Skip to main content

Full text of "Deutsche Volkskunde aus dem östlichen Böhmen"

See other formats


Digitized  by  Google 


1 


r.‘ 


■ 


(Cnrncll  ilniucrsiti)  Cibrarii 

Jtljara.  Sfrui  flnrfc 


SAGE  ENDOWMENT  FUND 

TH«  OiPT  OP 

HENRY  W.  SAGE 

IS9I 


Google 


me  ume  saows  wacu  uii»  «uiuuic  was  ia»cu, 
To  renew  thi*  book  ooo»  the  call  No.  and  c«v*  to 


Do  oot  deface  books  by  mark*  and  wrltin*. 


HOME  USB  RÜLES 

All  Bocks  *ub)oct  to  recall 

AU  borrowara  must  re*iv- 
ter  in  the  library  to  borrow 
book*  for  home  uaa. 

Aü  book»  muat  be  re* 
turned  at  and  cd  College 

yaar  for  inspeetion  and 
rapairs. 

Limitad  book»  muat  be 

wsek  limit  and  not  renrfwed. 

ßtudents  must  ralurn  all 
book*  boforo  Uaving  tnwn. 

Officer*  ahould  arran*ce  for 
thc  rrtum  of  book«  wanted 

L* 

during  their  absence  fitim 

\ 

Volnmaa  of  periodieals 

K 



and  of  pamphlet*  are  hcld 
in  thr  library  as  rauch  as 

poaaihla.  Por  special  pur- 
po«i  they  are  niv«n  out  for 

a limited  time. 

Borrowara  ahould  not  uae 
their  lilirmpf  privilegr*  for 
the  benefit  of  otber  penona. 

E 

Book*  of  special  vatue 





and  gift  books.  wben  the 

•jf'  j 

allowv  l tocirculata. 

Reader»  ur*  aaked  to  re* 

port  all  caaes  o!  books 

marked  or  mutlUted. 

Vi 


Digitized  by  Google 


Ulirffctt  ^öfjmcn 


r'IDr.  <?buarb  ganger 

$KHmaii  i.  23. 


£<t§  dfUidic  $ciitjrf)böfjmui. 


Sn^BrrNacun« 


f 


IV.  Band. 


1^04. 


Digitized  by  Google 


SoW]:) 

D ie  „®rnlfd)C  i*olfi'funtie  au«  bau  öftluticu 
SWlimcii"  etfdjcint  jülirlid)  in  4 .'befielt.  9fod| 
Pr mf  ober  Überfe  billig  brrfclbrn  ift  otjne  3® 
ftimmuitg  be«  .'öeraiibgcbcr«  nidit  grftmtrt. 


©clbflbtrlag. 

'Heranliooellidjer  Sdjriftleikr  nnb  tieraudgeber  Dr.  (f&iinrb  fionfler 
in  Braunau,  'Söliinen. 

Trurf  bei  V.  ©firmer,  Siiidibrurtec  in  ©ln|j. 


Digitized  by  Google 


iitclbilb  bei-  ®rmmauer  Stabilmdjc«  u.  3'  1403,  recte  1407,  ff. 

Uns  ölteflf  Srniiiiniicr  Stnötbud)  uoin  3aDrc  1403, 

recte  1407,  ff. 

tci«  Sfranuauer  'Stnbtardjio  bivtjt  unter  vielen  wertvollen  .§anb« 
'fünften  eine  «oftbarfeit  erfteu  Wange«,  ba«  nltcfte  Stabtbudi  au« 
bem  15. 3<i^r(junbcrt.  T'iefe«  3fud)  Ijat  uidjt  nur  für  bic  lofalc  Wc* 
fdjirfjte  einen  unwägbaren  Sikrt,  fouberu  bilbet  überhaupt  für  i(olf-b  unb 
Multurgcfdjidjtc  Dcutfdjbüljmcu«  ein  überall«  wichtige«  'Dofuincut  unb 

langer,  Xcutfdj«  itfolfbfunbe  a.  b.  ö l 

iV.  l.  Jpeft.  O 


Digitized  by  Google 


eine  magre  ^mibflvubc  für  bcntfdje  3i)rnd)iorfd)mtg.  tt«  ift  bofjcr 
eigcntlid)  >n  uenvimbcrit,  baff  biefe«  bodjbcbeiitfninc  imb  in  feiner  ?(rt 
mogl  einjig  bnl'tefjciibe  C.uclleiinwterinl  nid)t  nteljr  nusgciiügt  imb  be» 
faimt  miirbc,  nl«  bie«  bibfjer  gefdjclicit.  SJitcrarifdje  Sknociibimg  jaiib 
cb  uämtief)  mir  in  bcfdfcibcttem  'Dtafjc  jtt  lofalgefd)id)tlidjftt  3'w(fc'1  1,011 
$5rof.  4i?enjel  '-hMnbimoj  lomet  in  beffen  „Silteftcn  Jindjridjleit  über  bie 
.£icrrfdjnfteii  Braunau  imb  itolifc  bi«  >nr  3flt  bee  ^mffitenfriegeb", 
'Jkag,  1857  >)  imb  neuerer  3eit  von  P.  Sanrenj  SE1  intern  in  beut 
„Wefd)id)tbbilbe  ber  Stobt  imb  be«  beutfdjcn  Sdpilbcjirtc«  iBraunau".1) 
Hin«  ftiiitereu  Xmticrfimgen  be«  Stabtbndje«  felbft,  nieldje  offenbar  oon 
einer  imb  berfelben  .£mub  Ijerrüttren*)  imb  namentlich  tirdjlidje  3» 
mcttbimgeu  betreffen,  get)t  mofji  Ijcroor,  bog  her  Inhalt  biefeb  Sndje« 
oon  intcrcffierter  Seite  einer  grünblidjcit  Tmrdjfidjt  imtcrjogcit  tonrbe, 
loab  und)  ben  iHaiibbcntcrtiingen  „Vidimundiim“  loenigften«  teilioeife 
über  Auftrag  gefdjetieii  fein  biirjte.  Drehe  iBeroeife  biefer  müf)coollcii 
Arbeit  hefigen  mir  jebod)  nicht.4)  ff-reilid)  bürfte  c«  fonm  anjiijmeifeln 


')  Mud  beut  Böfjmifcheu  in  ber  ; »ci t i'djvif  1 PnmAtky  arcliaeolo^ick^  a 
niistopisn^  oom  ^aljrc  1857,  ©.  200  u.  ff.  Cbige  bcutfc^c  Wudgabe  crfrfjciut  beut 
ehemaligen  Braunauer  Wbtc  ,\oljoun  Wrp.  Dotter  gemibmet.  — f)  Braunauer 
$>cimatdrunbof  beiaudgcgebcu  oon  bcu  beibcit  V.#cl|rcrx>crciiicit  bed  bcutfrfjcii  -Srfjul* 
bewirf  cd  Braunau,  1894,  ©.  1 — 114.  — *)  Wudj  bic  Baflbiierung  bürftc  auf  biefe 
.^anbfrfjrift  jueürf^ufübren  fein.  — *)  Öbcn  erfahre  idj  btirrfj  $rmt  P.  V?aureit5 
BMtitcra,  bog  er  Anfällig  auf  eilte  ältere  „$opicM  biefer  Braunauer  2tnbtbud)cd  iin 
Wrdjiüc  bed  Benebiftinerftifted  non  Walgern  getoimuen  fei,  nnb  bau  biefelbr  oon 
einem  (Hclebrten  non  Wuf,  uämtief  oon  P.  Bouaoentura  'i'ittcr;  Vaiibedbiftoriographcii 
Böhmens  unb  ÜJiäbrens,  im  ^abre  1765  augefertigt  mürbe.  (*d  fmb  bied  jeboch  nur 
(JjAerpte  ober  Wiid^iige,  meldjc  mit  mcitcren  Wiid^ugcn  and  ben  übrigen  ©tabt- 
biirfiern  unb  Urfuubcn  bee  Braunauer  ©tabtarrf)iod  auf  lofcit  flogen  51t  einer 
©ammlimg  „Acta  Brnunonsia*  bereinigt  mürben.  ^fir  bie  Beurteilung  bed 
ältefteu  ©tübtlmdjed  oon  Braunau  fmb  freilid)  biefe  Witd^üge  oon  meittragenber 
Bebrütung,  mie  idj  weiterhin  geigen  merbe.  1111b  mic  bied  namentlich  and  ber  uadi» 
folgeubeit  Wbbanblung  bed  P.  Vaurcn,\  ÜOintera  bfroorgebt,  medioegen  ich  mich 
fdjou  an  biefer  ©teile  oerpflidjtct  fühle,  biefem  für  bie  freunblidj  gewahrte  (Siuficht* 
nnlnne  bed  s^tttcr|d|cii  'lUanuffriptcd  unb  bie  baburdj  bemirfte  ^örbernug  meiner 
Wibcit  gaiijj  ocrbitiblidj  ,511  banfeit.  Bonaoentura  Ritter,  mit  feinem  Taufnamen 
,\ofef,  mar  am  5.  iiMoo.  1708  511  £whcnbrucf  im  Möitiggräprr  .Streife  ald  Stinb  eined 
mittellofen  iöpferd  unb  Vanbmirted  geboren,  brachte  cd  mit  lluterftiiUuug  bed 
Brauuauer  Wbtcd  Cttmar  baljiu,  bau  er  1727  au  Braunau  bie  feierlichen  (He» 
liibbe  bed  Beuebiftinerorbeiid  ablegte.  Wld  fom  er  fpiiter  nad)  Bolits  unb 

BtAemnom,  mo  er  Borlefutigen  aud  Bbiidfopbie  unb  ^ Ideologie  für  junge  (Hciftlidjc 
hielt.  Win  25.  Wiai  1750  mürbe  er  511111  infulierteu  'Oropft  unb  Braiatcn  bed 
Bencbihinerftifted  511  Waigeru  in  'I'üilircu  gemälilt,  mad  moljl  5ur  oolge  liatre,  bau 
oiele  feiner  Wrbeiteu  uuooUenbct  blieben;  bodj  fomuieit  unter  ben  oon  c 1 5 c l auf 

ge5äl)lteu  uadjgclaffeneu  3d)iiftcn  unb  ©aintuluiigeu  bie  Acta  Braunensia  nicht  oor. 
Bitter  ftarb  am  15.  SWai  1704  in  feinem  66.  i*ebeiidjal)re.  2.  c 1 5 c l , Wbbilbuugen 
bblpii.  unb  mälir.  (Uclelirtcu,  IV.  143  u.  ff. 

4 


Digitized  by  Google 


fein,  helft  ha«  SSer,\cirf)tti«  he -3  DJogiitrat#pcrfoual«  uiih  her  ©tabtbürger 
von  Braunau  au«  bem  15.  vV'brl)uubert,  roclcfte«  von  hem  Bratinauer 
©tijt«amt«regiftrator  ^vftcum  Sattifrf)  1827  „au«  gleichzeitigen  Original’ 
Urlauben  gefnmmclt"  luurbe  uiib  nttt  ©djluffe  be«  1836  errichteten 
„(Bcbenfbucftcs  ber  .ftcrrfdiaft  Braunau"1)  nl«  „BfirgerStatalog  ber 
«tabt  Braunau  in  Böhmen  nad)  bem  öeftanbe  im  15.  ^oft^uitbertc" 
eingetragen  erfefteint,*)  £)iiuptfäd)!id)  wenn  niefjt  gerabegu  au«fd)lieftlid) 
au«  nuferem  älteften  Braunauer  Stabtbudje  entnommen  mürbe.  Söei  ber 
frfjmierigcu  Scöbarfcit  beffen  ^nftalte«  itub  bem  'JJlangel  her  ftierp  not« 
roeitbigcn  Borbilbnng  biirfte  ittbe«  ülauifd)  ju  feinem  Ber}eid)utffc  ältere 
Jtopicn  bcniiftt  haben.  ©o  bat  c«  beim  allen  Änfdjcin,  baft  c«  ftaupt« 
fiidjlid)  ted)ttifd)c  2d)micrigfeitcit  mareit,  roeldjc  eine  '.Bearbeitung  biefer 
bebeutfamen  .paitbfdjrift  oerbinberten,  ju  bereu  Übermiubung  eittmeber 
bie  nötigen  Borfenntuiffe  ober  bic  erforberlidje  ,'feit  fcfjlten.  Diefe 
©cbtvicrigfeitcn  mürben  bi«ber  allgemein  anerfamit;  tatfädjlid)  ftobe  id) 
and)  feine  einzige  uollftänbig  genaue  BMcbergnbe  be«  Originaltejrtcö  auf 
ben  oorgefunbeitcn  nbfdjriftlidjett  ‘3n()alt«fteflcn  angetroffen,  moftl  aber 
febr  viele  llnridjtigfeiten,  meldje  jn  Qrrtümern  unb  falfcfjctt  Auflegungen 
führen  muftteu.  Dur  bic  mir  mäbrenb  biefer  Arbeit  befamtt  gemorbcucn 
Aufzüge  Ritter«  machen  eine  rühmliche  Aufnahme,  ba  biefelbcn,  fomeit 
id;  fte  in  ber  furzen  ^Jeit  mit  bem  Originale  Dergleichen  foitntc,  im 
groften  ganzen  nur  unmefcutlidjc  llngcnnuigfeiteu  aufweifen.*) 

Ja«  ältefte  ©tnbtbucft  nun  '.Braunau  ift  bi«ber  nirgenb«  befdjriebcn 
morben;  id)  [affe  baljer  juuäd)ft  eine  Betreibung  besfclben  folgen, 
'.'lad)  fforttt  unb  Siitbnnb  ben  Codices  feiner  eutfprcehcnb,  bilbet 
biefee  ©tabtburf)  einen  mittelftarfeu  Folianten , beffen  (Einlage  au« 
Bergament  befteftt  unb  burdjfdjuittlid)  36  cm  fjoeft,  26  cm  breit  unb 
beiläufig  3 cm  bief  ift.  ©ein  (iinbaub  befteftt  au«  ftarfcit  .fpol.^becfel n, 
meldie  mit  rotbraunem  Heber  überzogen  fittb,  bod)  ift  ber  Dürfen  von 
gleichem  Heber  abgeriffett  nttb  zufolge  beffen  ber  uorbere  2>crfel  lo«= 
getrennt.  1>iefer  ben  ^ufjalt  ttad)  .frühe  nttb  'Breite  unbebetiteub  über- 
ragenbe  (iinbanb  ftamntt  gleid)falls  au«  bem  15.  ^aftrftnnberte.  Auf 
bem  oorberen  I'crfcl  befinbeu  firf)  in  ben  vier  liefen  nod)  geferbte  Dfeffittg« 
bttrfel  auf  Keinen  ruttben  Blatten  befeftigt,  mie  foldje  ttad)  ben  vor« 
battbeuen  Heberausfdjnitteu  and)  auf  bem  riiefmärtigen  "Ccrfcl  unb  auf 


*)  3m  Braunauer  SlofterardiiBC.  — ’)  Bon  C.  Söintera,  a.  a.  O.,  5.  104 
u.  ff.  angeführt.  — *)  liefe  finb  raoljl  leicht  ju  ertlären.  ba  Bitter  getitfifi  eigeil' 
batibigcr  Semtrfung  nur  in  ben  lagen  Dom  24.  bi«  26.  'i'iai  1766  exzerpierte. 
Bon  Belang  ift  ihm  ein  fehlet  tu  bet  ttbfchriit  ber  erften  lateinifchen  Aotij,  ä.  :t, 
unterlaufen,  inbetn  er,  niabrfd)tinlicb  burch  eine  barüberftchenbe  beutfehe  Übertragung 
irregefflhrt.  ftatt  subscriptis  — HuBsiti«  la«,  roa-j  oon  fpäterer  Jtnnb  (C.  iSJiuteta) 
in  feinen  Aufzeichnungen  richtiggcftellt  erfdjeint. 


beibcn  in  bcr  l'iitte  «itgebrndjt  warnt,  jcbvd)  nbljoubcu  gefommen  finb. 
92acf)bem  bcr  bctveffcnbc  llntergrnnb  bc«  i'eber«  bnufelrofafarbig  ift, 
biirfte  and)  bcr  ganze  Slebcrübcrzug  bic[c  Jarbe  gehabt,  jebod)  im  l'nnjc 
bcr  geit  fid)  rolbrnmt  verfärbt  hoben.1)  Sünd)  (jnttc  bcr  Qtnbanb  jn»et 
cifcrnc  Sdjlicfjeu,  von  welchen  ein  Xcü  bc«  Sifcnbefrfjlagc«  mit  ben  be 
treffenben  Decteleiufdjuitteu  riicttuärt«  erfiditlid)  finb,  mätjrcnb  auf  bcr 
Vorberfeile  mir  mäfjigc  CSinbrüctc  au  ben  cntfprcdjenbcii  Stellen  bic  er« 
wähnte  Vorrichtung  erfenneu  taffen.  Stuf  bem  Vorberbecfcl  jeigen  fid) 
enbtid)  and)  nod)  bie  Veite  einer  Cinridjtuug,  wie  fie  bei  bett  Uinbäitbcn 
wertvoller  'JManuffripte  uitb  Vücf)er  in  jenen  feiten  vortam,  nämlidj 
eiferner  Ofen,  au  utcldjcu  ba«  Vud)  mittet«  eiferner  Stetten  att  bcr  Auf 
bewatjruugaftättc  befeftigt  würbe.  latjädjlid)  befinbet  fid)  and)  auf  beut 
Vorberbecfcl  nufere«  (Siubnnbc«  nod)  eine  fotdje  Cie,  8 cm  vom  unteren 
ititb  9 cm  vom  rcdjteu  Vanbe  entfernt,  wäljrenb  von  brei  weiteren 
Öfen,  wcldjc  mit  bcr  oorbanbcucn  ein  Vcdjlett  8X21  cm  in  ber  '.Witte 
bitbeten,  nur  nod)  bie  ©puren  in  ben  burdj  bie  ftarten  .’pol^bccfet  ge« 
bohrten  Öffnungen  erfidjtlidj  fiub.:) 

Obwohl  fomit  fein  gmeijel  beftehen  rann,  baß  biefc  (Jiubaitbbccfel 
au«  bcrfelbcn  geil  wie  ba«  Stabtbudj  felbft  herrithren,  fo  hat  ber  @iit« 
banb  in  ber  ffotge^eil  bodj  gewiffe  Veräubcrungcn  burd)gemad)t,  wcldjc 
ju  ber  Schlußfolgerung  nötigen,  baß  ba«  Vudj  fpätcr  iiberbuubeu  unb 
babei  fnft  ju  viel  befdjnitten  worben  fei.  Oie«  wirb  fid)  au«  unferer 
weiteren  DarftcHuug  ergeben. 

Da«  Stabtbudj  beftcht  au«  89  'Jlergamentblnttern  von  ber  oben 
angeführten  nahezu  gleidjmäfjigen  Wriiße ; nur  bic  Seiten  129 — 136, 
ba«  finb  4 ©lütter,  finb  Keiner  unb  mtglcidj  befdjnitten,  24,5  bi«  25,6  cm 
breit  uitb  32  bi«  34,5  cm  (jnd).  Außer  ben  ißcrgantcntblättcru  befinbeu 
ftdj  am  Anfänge  unb  am  Schluffe  je  jwei  ©Kitter  weihen  'flapicr«,  von 
beiten  ba«  erfte  ber  Vorbcrfcitc  bie  Stampiglie  be«  Vraunauer  Vitrger 
meifteramtc«  trägt.  Die  'Pcrgamcutblättcr  finb  alle  befdjriebeu  unb  mit 
Slu«nut)iue  bc«  erften  forttaufenb  mit  arabifdjen  gijfcrn  von  1 bi«  188 
paginiert;  nur  und)  bcr  Seite  167  ift  bie  Seitenbezeichnung  unterbrochen, 
ba  biefclbe  fofort  auf  180  iibergcl)t  unb  von  biefer  gatjl  an  weiter« 
läuft,  ohne  baß  ßierburrf)  bcr  Inhalt  unterbrochen  würbe. 

Da«  erfte  $crgamcutblatt  unb  bic  barauf  folgeitbe  Vorberfeite  be« 
weiten  Vlattc«,  mit  S.  1 bezeichnet,  waren  urfprünglitfj  leer.  Die  erfte 
üagc  Pergament  befiehl  nämlich  an«  einem  ganzen  Vogen,  welcher 

*)  Sind)  ^Bitter  fdirci&t:  Codex  in  corio  rubro.  alfo  in  rotem  Sieber.  — 
*)  (Saft  tnSrfjte  id)  glauben,  boft  biefe  Bortehrung  in  einem  gemiffeit  '{ufammenhange 
ftel)e  mit  bem  Verlüde  be«  älteren  Stabtbud)e*,  Bon  melrfiem  ba«  Borliegenbe  Stabt- 
buch  ®.  5 nielbet,  baf)  e«  ben  ©raunatiern  Bon  ihren  geinben  toar  genommen 
loorbett.  Siehe  hierzu  uii(eren  Abbruef,  ©.  17. 

6 


Digitized  by  Google 


orbuuiigßmäfjig  bei  bev  IHiubung  eingebeftet  erfebeint,  wogegen  ber  woran 
gegenbe  wolle  'Hogcit  weißen  'lingierä  ebenfo  lote  ber  ant  Schluffe  wor» 
finbige  nur  angclcimt  ift.  Xaff  nun  ber  erfte  'fkrgamcntbogen  nicht 
fpäter  eiugefflgt  iwitrbe,  gebt  jweifcllo«  an«  ber  latfacbc  berwor,  baff  auf 
befien  legter,  alfo  vierten  Seite  baß  lilelbilb  angcbrnc()t  würbe,  tluf 
biefe«  Xitelbilb,  welche«  oben  in  wcrfleincrtem  SDtafje  wiebergegeben  wirb, 
be,;og  fid)  offenbar  bie  auf  ber  elften  Seite  bcßfclbcn  ^ergamentbogeuß 
in  ber  oberen  linfen  (fefe  befiitblictjc  Sluffdjrift  „Ecce  Homo“  in  bober 
gotbifeber  Sctjrift,  welche  fpäter,  u.  j.  wabrfdjcinlid)  al«  man  biefcit  iHaum 
$u  ©iutraguugcii  benähte,  faft  jur  Uulcfcrlichfcit  außrabiert  würbe.  3>ic 
Ausfüllung  ber  leeren  Seite  gefdjnl)  aber  wotjl  in  ber  SUeife,  baß  ju» 
nächft  bie  ^iftorifc^en  SBcmcrfungeit  an«  beu  fahren  1421  unb  1452, 
welche  in  beu  inneren  leil  bc«  Siiicges  nidjt  recht  pafften,  auf  bie  brittc 
Seite  bc«  fßergamentbogen«,  b.  i.  bie  ®orberfeite  be«  Xitelbilbc«,  ber 
.geitfolge  nach  cintrng.  9?adjbent  fchliefflid)  im  lebten  viertel  bc«  15. 
^ahrbunbert«  ba«  Stabtbud)  wollgcfchricbcn  war,  benügte  man  einzelne 
leergebliebene  Stellen  bcßfelbcu  unb  in  beit  fahren  1492  unb  1493  and) 
ba«  biß  baf)iu  leer  gebliebene  erfte  fßcrgamentblatt  ,pi  ©iutragnngeu  unb 
bejcidjtictc  legtereß  in  ben  oberen  ©efen  ber  riicfmärtigcu  Seite  mit 
üitt.  A.  So  tomint  eß  beim,  baff  fid)  berartige  annrf)roniftifrf)c  ©in» 
traguugcii  oorfiiibeit : S.  96  unter  bcitt  3abrc  1444  vom  ^agre  1494, 
S.  100  unter  bem  ^abre  1446  woin  ^agre  1487,  S.  106  unter  betn 
^afjrc  1447  eine  imbatierte  wom  3°l)re  1495  ober  1496,  S.  114  unb 
1 15  unter  bem  3agre  1449  je  eine  wom  Jfabrc  1493,  S.  138  unter  bem 
3agre  1455  wom  j\abrc  1475  unb  S.  143  unter  bem  3nbrc  1458  woin 
^abre  1495.  ©nblicg  befinbet  fidj  audj  noch  eine  ©intragung  wom  3al)re 
1496  auf  S.  135  unter  mehreren  ©intraguugcii  au«  bem  Anfänge  beß 
16.  3u^tl)unbcrtß  in  ber  fegon  erwähnten  fßergamenteinlage  won  Seite 
129 — 136,  worauf  ich  noch  int  befonberen  juriieffommeu  werbe.  .J>icr 
muß  nur  noch  feftgcftcllt  werben,  bah  währenb  be«  16.  Qabrbunbcrtß 
fchlieftlich  auch  ber  legte  freie  SRaum  auf  Seite  1,  b.  i.  ber  3.  Seite  ber 
mebrerwähnten  erften  fßcrgamentlagc,  im  ftnfcgluffe  an  bie  'JJotiscn  auß 
beu  Oßbre'*  1421  unb  1452  junächft  mit  einer  biftorifchen  wom  ^agre 
1527,  bann  mit  weiteren  jwei  bie  ®rauuauer  Hirdjenflcinobien  betreffenben 
©intragungen  auß  beti  fahren  1544  unb  1571  außgcfüllt  würbe. 

SBon  biefen  aitachroniftifchen  3wifd)enftellen  abgefeben  gehen  bie 
(Sintragungen  nach  ben  ^abrcßaablcn  mit  geringer  Unterbrechung  fort» 
laufenb  won  1403,  be^w.  1407  biß  1475  auf  ber  worlcgten  Seite  187, 
wogegen  auf  ber  legten  Seite  188  eine  ©intragung  sine  dato,  eine  au« 
bem  ^agre  1468  unb  bie  legte  auß  bem  Jab  re  1469  worfommen,  fo 
bag  alfo  jum  minbeften  bie  beibett  legteren  fpäter  nachgetragen  würben, 
währenb  auß  ben  fahren  1470,  bann  1473  unb  1474  überhaupt  feine 

7 


Digitized  by  Google 


Giutragnugcu  bcftebcu.  ftiir  bic  festere  3*-'it  »011  1476—1500  tommcu 
jwar  bic  fdjou  erwähnten,  auf  bem  erfleu  pergamentblottc  unb  au 
fotiftigen  Stellen  bc«  Pudje«  bcfitiblicijcii  Giutragungeu  in  Petrad)t;  bod) 
fehlen  felbft  bann  weitere  Giutragungcu  für  bic  ^afyre  bon  1476  bis 
cinfdjliejjlirf)  1486,  ferner  uon  1488  bis  cinfdjliejjlid)  1491,  enblid)  nun 
1497  bi«  1 r*( H i uollftäubig.  Tue  Urfadjen  biefer  Abgänge  bürften  uer« 
fdjicbciter  'Jiatur  fein.  So  fdjeint  c«,  baß  für  beit  langen  Zeitraum  uou 
1470  bi«  1486  bie  bnmaligen  fricblofen,  uon  ber  .'perrfdjaft  bc«  .fjerzogs 
•fieinrid)  oon  iDfünftcrbcrg  betroffenen  ^Jeitoc vtjältniffe  bie  erwähnten 
ltnterbredjnitgen  uerfdjulbeteu.1) 

Pndjweisbar  liegt  bagegen  für  einige  anberweitige  Abgänge  ber 
GSrunb  in  bem  eingetretenen  Perllifte  einiger  Plätter  biefc«  älteften 
Stabtbndjc«.  X'icfeit  Üiadjmci«  liefert  nämlid)  einesteils  ba«  Stnbtbndj 
felbft,  ba  beffen  Inhalt  troß  fortlaufcnber  Paginierung  jwifdjen  ben 
Seiten  184  imb  185  nid)t  jnfammcnl)ängt,  baljer  an  biefer  Stelle  nn-- 
zweifelhaft  eine  iiiicfc  au«weift.  Pei  bem  Umftanbe,  als  nun  bic  Gilt* 
tragungen  auf  Seite  184  bi«  zum  3«hre  1467  reichen,  Seite  185  ju> 
ttädjft  brei  nubatierte  unb  ben  Anfang  einer  auf  Seite  186  fortgefebten 
batiertcu  Gintragung  au«  bem  3njjrc  1471  enthält,  fo  fehlen  hier  offenbar 
Gintragungen  au«  bcu  fahren  1468  bi«  cinfdjtieBlidj  1470.  tiefer  Wbgaug 
ift  [ebenfalls  auf  ben  Perluft  ober  bic  Gutnahmc  uon  einigen  Plättern,  unb 
zwar  minbcftenS  zwei,  wahrfdjcinlid)  aber  uier,  zurüctzufiihrcn,  eine  ^lu- 
nahtne,  welche  ihre  weitere  Pegrünbuug  bariit  finbet,  baß  biefc  lebte 
pergamcutlagc  nur  zwei  Pogen  mit  uier  Plättern  ausweift,  tuähreub  bie 
übrigen  Sagen  burrfjfrfjuittlid)  uier  Pogen  mit  je  acht  Plättern  umfaffen. 
®a  fomit  bie  Pefdjaffeuhcit  ber  oorhanbenen  Pergamentlagen,  wie  über 
haupt,  auch  hier  uon  befouberer  Pebeutung  ift,  möge  eine  fnrje  Dar 
ftelluitg  bc«  Sachuerhaltc«  au  biefer  Stelle  plaß  fittbcu. 

®ic  1.  Sage  befreit  au«  einem  Pogen  mit  zwei  Plättern  (1.  Seite 
sine  pag.,  2.  Seite  Litt.  A,  3.  Seite  pag.  1,  4.  Seite  ba« 
Silclbilb,  pag.  2); 

bic  2.  Sage  befiehl  au«  4 Pogen  mit  8 PI.  (pag.  3 — 18); 

bie  3.  Sage  befteht  au«  3 Pogen  mit  6 PI.  (pag.  19—30);  an  biefc 

angclcimt  2 lofe  PI.  (pag.  31—34); 
bie  4.  Sage  befteht  au«  4 Pogen  mit  8 PI.  (pag.  35—50); 

bie  5.  Sage  befteht  au«  4 Pogen  mit  8 PI.  epag  51—06); 

bic  0.  Sage  befteht  au«  3 Pogen  mit  6 PI.  (pag.  07—78);  unb  baran 

angclcimt  1 lofe«  PI.  (pag.  79—80) ; 
bie  7.  Sage  befiehl  au«  4 Pogen  mit  8 PI.  (pag.  81—90); 

bie  8.  Sage  befteht  au«  4 Pogen  mit  8 PI.  (pag.  97—112); 

')  Sgl.  Srauitcmct  fieimaisfuube  3.  38  u.  ff.  — ®ie  betreffeube  Staub- 
tjcrrfctjaf t bauerte  bi«  1488. 


8 


Digitized  by  Google 


big  9.  liaqc  iH'l'tcijl  fliij  3 Porten  mit  0 gl.  (pag,  113  1 24 1 ; 

bic  IQ.  Vafle  bcftci)t  ans  5 Gülten  mit  10  tBI.  ipng.  1 -ö  — 1 '»2  ; &od| 

cr)d)ciiu  innertinlb  berftlben  ,;roifd)cn  png.  12*  mib  137  bic  oben 

crwälintc  Heinere  'fScrgawenteinlafle  uott  2 tBoncit  mit  4 tOI.  (pag. 

129—130)  ciimt'flcbt; 

bic  11.  Singe  beftebt  ou8  4 SSogeii  mit  M SU.  (pag.  153—180)  1111b 
bie  12.  finge  befteljt  nng  2 tflogen  mit  4 tBl.  fpag.  1*1 — l*8,t. 

Ritter  fdjeint  bie  S fiele  ^)uifcf)cit  png.  184  tinb  185  nietjt  bewert! 
,;ii  haben,  luenigftens  ift  tu  feilte»  nietnetwäfinten  äubafiqcn  feilte 
bciitmtq  bnriibcr  ,'tt  fiiibett,  obnuif)!  bie  'fjnqimenmg  ,;n  (einer  geit  ffi)QH 
nptlinnbni  war,  bn  et  nad)  berfetben  feine  lj>;cvptc  nnticr  bc.icidjncte. 
Vtllciu  aerobe  btird)  biefe  'Je.rcidmnnq  crmöglidieit  imj  biefe  (Sricrpte 
eint«  attberweitigen  Abgang  mif  Da >3  beftimiittefte  pt  erweifen,  wie  du 
fold)tr  am  3d)ltij)c  bcs  iStabibndjcg  nad)  Seite  188  ltitbcbinqt  niijm 
iicbmcii  ift.  Ritter  zitiert  nfimlid)  ,ptm  -Sdjtnfjc  not!)  Cfintraqinigen  ans 
bcn  gabrcit  1495  pnp.  190,  1490  sine  pnp.,  149*  pap.  1 !«2  mib  14119 
pag.  193.  fe  wafilcii  «Ifo  311  feiner  ,‘^eit,  b.  i.  im  gal)  re  1755,  lioct) 
weitere  'glatter  uttferea  Stnbtbnd)C3,  pim  iniiibeften  mit  bev  3eitenbc» 
geiriptitng  non  189  big  193,  bejtanbcn  haben,  weld)e  {eitler  in  gcrlnit 
geraten  finb.  Die  Annahme  bürfte  baher  fantn  gewagt  ticifien,  büB  ba» 
itialg  nod)  eine  13.  £age,  bejtehcnb  attg  3,  wenn  nid)t  gar  4 ffogeit  mit 
0 he, pp.  8 '.Blättern  beim  ■Stabtbmbe  oorhanben  mar,  1111b  ift  eg  fehr 
wnl)ijd)eiiilid),  bafj  au«  ben  149Ucr  .fahren  big  ,pim  .fahre  150(1  nod) 
weitere  Gintragnngen  alg  bie  non  Ritter  etterpietten  bafelbft  per,;cid)iict 
waren,  pintal  Ritter  in  ber  Überfdirift  pi  feinen  Angpigen  an«  biefent 
'Stnbtbnche  angbrücflid)  bag  Sdilujfjahr  1500  heruorhcbt.1i  Äug  bem 
fahre  1481  bringt  Ritter  eine  (Eintragung  über  bie  bamalige  fnjainmcio 
fetpntg  beg  wrijöppcnftnhlg,  welche  int  gteibtlnnhe  uid)t  met)r  ixnfummt. 
gei  biejem  ttrprpte  jeljlt  aber  bic  3citenbep-id))timg.  (£g  wäre  mm 
litöglid),  Saft  jtef)  aud)  biefe  (rintragimg,  weldic  jtitter  nad)  jenen  non 
pag.  108,  185  mib  186  nttjiihrt,  auf  einem  ber  weiteren,  jebod)  Per» 
loren  gegangenen  (Blättern  bet  ■ctabtOndiee  twrfanb ; eg  foiinte  aber  aud) 
fein,  ba§  jene  (Eintragung  auf  einem  lofen  (fkrgainentblntte  ftanb  mib 
mit  biefent  fpater  abf)«nbcii  laut.  jQcninftena  befinbet  üd)  nod)  neuen» 
wfirtiq  iw  Stabtbudie  ein  foldies  lofee-  lu'vgamcntblatt,  18,5  cm  breit 
unb  12  cm  Ijod),  auf  welchem  eilte  (Eintragung  an-3  bem  fahre  1441 
peneichnet  ift,  ah  bereit  3d)lnifc  am  liitfen  tHanbc  bag  betonnte  Vide- 
geid)cn,  eine  mit  ber  fteber  nc,^cir()iiete  ftanb  mit  anggeftreeftent  .geige» 
jingcr,  ftcljt,  wclcfieg  Seite  40  beg  8tabt6ud)e$  am  litifen  tHanbe  roieber« 

*)  ®icfe  Üfacrfcfjrtf t lautet:  Historia  ma^iRtratus  nraunenaia  «xtrarta  vx 
codicc  M.  S.  inembranae.  Curiae  ejusdem  civitatis  ab  anno  MCGCCVIII  (!) 
ustjuc  ad  annum  MD. 


9 


Digitized  by  Google 


jufiitbcu  in,  wohin  bicfe  Eintragung  bem  Inhalte,  weint  and)  nidjt  her 
>$cit  und)  tatfädjlid)  gehört  imb  paßt.1) 

S8ci  biefcm  Sadwerfjalte  wirb  min  nud)  ein  weiterer  fyiutb  erflär» 
lidj,  welcher  von  P.  SJanrcnj  ü'iiitcra  in  ben  'Hitterfdjcn  Xii^ügcu  gcmndjt 
würbe  nub  in  bcm  ri(id)futc^enbcu  ’^ttiffnye  verwertet  wirb,  uämlid)  ein 
viVr,)cid)iii?  ber  Stabtwadjcu  nnb  ber  ihnen  ungeteilten  Waffen.  2(ud) 
biefem  Scrsctdjnim  foinitc  mir  eine  Art  Einlage  bem  Stabtbndjcm  gebilbet 
haben,  bn  cm  wie  biefem  31t  bcrfelben  ,6cit  von  'Hitler  cf  jerpiert  unb  glcid) 
(jinter  bic  erften  Sr.icrptc  eiuricreiljt  wnrbc.  iHa  giniert  fdjeint  es*  ober  nid)t 
gewefen  311  fein,  weil  eine  Seitcubc.icidjuung  non  Ritter  nidjt  anrjcfütjrt 
wirb,  llnftreitig  bilbet  biefem  'i!er,ieidjnifi  ein  überanä  widjtigcm  nnb 
wertvollem  fnltiirljiftorifdjcm  T'otnment,  nidjt  nur  für  bie  (joimifdjc  We> 
fdjidjte,  fonbern  für  bic  ®efd)id)tc  von  Stötjmen  überhaupt.  Schon  ba 
bnrd)  allein,  bafj  und  biefem  in  ber  llrfdjrift  nbljanben  gefommene  Sdjrif t« 
ftnef  btirdj  fßittcrm  'fluf.icidjuungcit  feinem  galten  ^ntjalte  und)  er» 
tjaltcn  blieb,  Ijnt  ftcfj  ^Jitter  ein  unfd)äßbarem  Ulerbienft  erworben.  Aber 
und)  P.  Itnnren,;  IPintcrn  uerbient  allen  Jiaitf  bnfür,  bafj  cd  feinen 
eifrigen  2ind)forfd)ungcn  gelungen  ift,  biefcm  }o  bcbcntfnme  Sdjriftftiitf 
und)  natje^n  150  fahren  anmfinbig  311  litadjen  unb  beffen  jjuljnlt  ber 
'Hcrgcffcuheit  311  entreißen.  — 

Qnbcm  wir  nunmehr  wieber  311m  Stabtbndjc  fclbft  3iirü(ttel)ren, 
rnüffen  wir  uum  mit  iHiicffidjt  auf  bic  nachgeroiefeitcn  Abgänge  bemfelbcn 
bie  Stdfle  benntworten,  in  mcldjcm  r>jnftnnbe  bnmfelbe  beut  ®elef)rtcn 
'ffitter  im  ^nljre  1755  vorlag.  Ijcbenfallm  war  cm  fdjon  bnmnlm  in  ben 
heutigen  rotbraunen  Verteilt  eiugebunben,  beim  'Hitler  bewerft  fclbft 
mit  iHanbc:  „Codex  in  coiio  rubro  compnctus  in  folio,  dictus 
bnm  Stabtbndj";  biefem  fjntte  fonnd)  ben  obenerwähnten  roten  ficbcrcinbanb. 
Demglcidjen  wnr  cm,  wie  fd)oit  früher  angebeutet,  paginiert,  weil  fiefj 
'Hitter  biefer  Scitciibcscidjiiung  in  feinen  ’S  11  £>311  ge  11  ^utreffenb  bebient. 
Wcwiß  waren  ferner  and)  bic  ucrfdjicbcneit  iHoitbbemcrfungcti,  Über* 
fdjriften  1111b  bentfdjcn  Übertragungen  in  Sturfiufdjrift  oorhnnben,  wie 
iumbefouberc  auf  «eite  1,3,  9,  13,  23,  33,  37,  47,  48,  49,  50,  52,  65, 

69,  72,  78,  81,  83,  84,  i>6,  99,  100,  113,  114,  117,  120,  121,  124, 

125,  126,  127,  129,  130,  131,  134,  135,  137,  139,  140,  144,  147, 

152,  154,  156,  163,  165,  180,  182,  183,  184,  185  unb  187.  Alle 

biefe  öcmerfungcu  finb  von  bcrfclbcu  .fjrttib  eingetragen,  von  weldjcr 
and)  bic  Scitcnbc3cid)iiung  herrithrt.  I'ie«  lägt  fiefj  leicht  an  ben  Schrift* 
3itgcu  unb  ber  roftigbrnunen  lintc  erlernten.  I'ie  Schrift  fclbft  trägt 


*)  Ter  ;jeit  nartj  mcrgl.  liieren  bie  (fintraßung  Dom  ,'uihvc  1441  auf  ©.  91, 
Col.  1.  bei  luclcbec  bcrfrlbe  ©diüppenftulil  wie  auf  brm  lafen  ißerganientßettel  Dor- 
laut  int. 

10  ‘ 


Digitized  by  Google 


ticu  (£[)ntnftcr  bcs  18.  ^aljvtjutibc it«,  es  bürftcn  fomit  bicfc  ttiutrnguugeu 
uidjt  allzulange  vor  Ritter«  (irjcrption  gemacht  worben  fein.1)  T’icfclücii 
beziehet!  fidj,  oon  ben  Intcinifrtjeu  Uebertragitngen  abgcfeljeu,  nahezu  aus 
frfjliehlid)  auf  Angelegenheiten,  weldje  irgeubwie  mit  bem  M (öfter,  ber 
«irdjc  ober  bem  Äbte  jn  Braunau  im  3)<fammenhange  fteljen,1)  iebod) 
wegen  unzulänglichen  SöcrftänbniffeS  ber  ©djrift  viele  Unrichtigfeiten  ent 
holten. 

Wenn  min  and)  nadj  ber  bisherigen  larftclluug  nufer  ©tabtburfj 
Zit  fjitters  ,’Jeitcn  frfjou  gcbuitbeu  war,  fo  biirftc  biefer  ISiubaub  wohl 
redjt  (oder  gewefen  fein  nnb  manche  lofe  Wattcr  gehabt  haben;  beim  mir 
fo  wirb  c?  erflärlid),  bafi  bas  ©tabtburfj  halb  barauj,  wie  idj  vermute, 
in  bic  jetzige  fyorm  überbunben  würbe,  iöcweiä  bafflr  bietet  ber  fcilljcr 
blohgelegte  Miefen,  auf  welchem  von  bem  alten  (Sinbanbc  8 tSinfdjnitte 
erfichtlidj  finb,  bnr<h  weldje  bic  frühere  .jpcftnng  ging,  wäfjrenb  neben 
1111b  zwifdjen  benfelbcn  5 .peftiiiigcu  ber  neneii  sBinbnng  oortommen. 
Cb  nun  bei  biefetn  ^Intnffc  bie  oben  als  fctitcnb  angeführten  ©djliißs 
bliitter,  ©eite  189 — 193  bc.gv.  uodj  weitere,  nicht  meljr  vorhanbeti  waren 
ober  erft  meggefommcu  finb,  muh  bahingeftcllt  bleiben.  Wemifj  würben 
weuigftens  bic  vier  lufen  Sölätter  ber  fleiucren  (Einlage  ©eite  129—136 
geiniih  bereu  ©eitcubejcidjiiung  gvar  uidjt  mitgeheftet , aber  boch,  wie 
oben  auSgefiihrt,  an  ber  zugehörigen  ©teile  in  bie  zehnte  fJergameut. 
läge  eingeflebt,  wobei  jebod)  aus  'i'erfeljcu  bas  '„Blatt  ©eite  131/2  hinter 
bas  Watt  Seite  133/4  geftellt  würbe,  fo  baß  nach  ©eite  130  bic  ©eiten 
133,  134,  131,  132,  135  unb  136  folgen. 

®afj  biefer  neue  (Sinbaitb  liodjmals  bcfdjnittcu  würbe,  beweifen  bic 
©eiten  1 unb  41,  von  bcneii  erftere  am  unteren  iHanbe  niiiibeftenS  eine 
„•feile  an  lejt  verlor,  tväbrciib  auf  ©eite  41  in  ber  oberen  tiefe  einige 
gothifdje  '-Budjftabeu  abgcfdjiiittcu  würben,  fo  bah  mir  ber  Heinere  untere 
Jeil  bcrfelbcu  flehen  blieb,  weldjer  fidj  nicht  mehr  entziffern  läßt.8) 
Warum  nun  bie  SSitdjeiitlagc  lieiicrbiugs  bcfdjnitteu  würbe,  läßt  firf)  uidjt 
erflären,  zumal  bicfc  löefdjncibtiitg  nur  am  oberen  unb  unteren  rHaiibe 
erfolgte  unb  bafelbft  mir  minimal  gewefen  fein  fauu.  'Jiußcrlidj  tonnte 
man  nur  vermuten,  bah  bie  (Sin  läge  oben  uub  unten  bie  Jccfel  um  we- 
niges überragte,  ba  fiefj  gegenwärtig  beibc  ber  ©röfje  nadj  fo  ziemlich 
beeten.  Wann  enblidj  biefe  llmbinbiiug  erfolgt  fein  bnrjtc,  tami  nur  an» 
iiciljcrnb  beftimmt  werben  uub  bürfte  mit  bcu  meißelt  ‘pajiicrlagcn  vorn 
uub  am  Scfjluife  ziifammcnljängcii,  welche  in  ber  jugefchnittenen  ©rüffc 

•J  Sletgl.  tiiccju  bit  3t tim.  4,  S.  4.  — *)  ®ieS  würbe  bereits  oben  ©.  4 
origebeutet.  — >)  (Ss  ließe  fiel)  biefe  tBejeicbiiung  als  copic  ober  opic  iefeu  was  feinen 
Sinn  bat:  ich  möchte  baber  bezweifeln,  baß  man  cs  hier  etwa  mit  einer  alten 
tZoliobejeiebnung  ju  tun  habe. 


11 


Digitized  by  Google 


und;  bei-  llmbinbmtg  nu  ber  'itcrgaineutciulagc  nugcflcbt  iiuirbcit.  Ba« 
uorberc  elfte  Sölntt  trägt  bas  i'öajjer.feidjcu  „Xrautenau"  tu  lateinifrtjer 
Jlurfiufdjrift  mib  biivftc  aus  bem  lebten  Viertel  beet  18.  QfahrhunbertS 
ftnmmen,  bn  mir  ein  älteres  Rapier  mit  bem  dSaffericidjen  „Trautenau" 
in  Autiguafdjrift  utib  ber  ^ahrcSpiljI  1704  uorliegt,  batjer  und)  biefcui 
3«itpituttc  beiläufig  brftimmt  merbeit  fantt,  manu  jenes  offenbar  jüngere 
Rapier  angefertigt  mürbe.1)  dfadj  meiner  Vermutung  fnub  found)  bie 
JHcfouftruftioii  bes  Einbaubes  um  bas  ^ahr  1800  ftatt,  bod)  bürfte  flrf) 
megeu  bcS  bnju  uermenbeteu  fdjledjteu  VinbematerialS  ber  Cbcrbccfcl 
halb  ttadjf)cr  losgetrennt  ()aben. 

Rubeln  mir  nunmehr  ju  bem  ^nljnltc  bes  Vraunnuer  Stabtbucftcs 
übergeben,  mollett  mir  junädjft  ju  beffen  (Sbarnlterifierniig  im  allgemeinen 
folgenbcs  oorausfdjicfen.  dfadj  £>omct)erS  grunblegeuber  Arbeit  „Bie 
Stabtbiidjer  bes  '.Mittelalters,  insbefoubere  bas  Stabtbud)  von  Cuebliu 
hnrg"*)  merben  bie  Stabtbiidjer  mit  ibrem  »crfdjicbeuartigeu  ^nbaltc 
auf  brei  Matcgorien  jurftdgeführl:  1)  Tic  fdjrifllidje  3ufnmnieufte(Iuug 
bes  ber  Stabt  eigenen  iHcdjtcS,  bezeichnet  als  Stabtbud)  ober  Vud) 
fd)Ied)tmcg.s)  2)  Bie  mit  bem  ftäbtifdjen  iifefen  unb  halten  zufammen* 
bängeubcu  Aufzeichnungen,  mie  'Vcrzeidjuiffe  uou  Eiutünften  unb  Aus= 
gaben,  uou  Mrunbftürteu  uitb  Abgaben  bnuott,  Vefolbungctt,  '-Bürger 
rcdjtscnuerbungen,  Verträge  ber  Stabt,  Veridjtc  über  jVcl)bcn  unb 
Siibncu  u.  bgl.  3)  Bie  Eintragungen  uou  SJJriuntfarfjen  ber  einzelnen 
Sürger.  Biefe  bilbeten  bas  Stabtbud)  im  engeren  Sinne  unb  enthielten 
bie  'protofulle  über  Vcrlaffungen  uou  Erben,  Übertragungen  oou  dienten, 
'Vcrpjänbuugen,  iHefigitationen,  Sdjulbctt,  leptmilligc  Verfügungen  n.  bgl.4) 
Bn  alle  ilicdjtsangelegenbeiten  oor  bem  Sdjöffengcridjt,  bem  „gehegten 
Bingc",  ber  „gehegten  Vauf",  „in  Dollgefeffeucm  dielte"  u.  a.  ocrhaubelt 
mürben,  gelangten  fic  jum  'Vemeifc  bariiber  fogleidj  ober  burdj  fpätere 
dieinfdjrift  in  bas  Stabtbud). 

3u  biefer  britten  Kategorie  gehört  nult  and)  nufer  Vrauuauer 
Stabtbud).  Bicfcs  enthält  nämlid),  uou  einigen  fjiftorifdien  Mutizcu  ob 
gefehett,  nur  dtedjtSgefdjäftc  anficr  Streitfadjeu,  l)auptfäd)lirh  Erbfrijajts- 
fad)en  unb  unter  biefen  mieber  jumcift  mcdjfelfeitigc  Xefta  mente  unter 
Ehegatten.  Bagegen  fehlen  in  bemfelbcu  uollftänbig  st  lagen  uf  nahmen 


‘)  Bic[c  , trage  bleibt  »orläufig  offen,  bis  ans  gleichem  "Papier  nnb  beffen  Ver- 
ivcubuugsbatrit  ein  fieberet  @cbluft  gezogen loerben  tarnt.  - >1  Aus  ben  Abbanbluiigrn  ber 
fgl.  Afabeniie  ber  ISiffenfchaflen  jii  Verlin.  HWO,  9(r.  2,  ©.  13  u.  ff.  — *)  vielter  ge- 
bären bie  »oiii  Vereine  für  (Hejeftieftte  ber  Bentfcheit  in  Vc' Innen  bisher  heraus- 
gegebenen  ©tablbiieher  »Oll  'Vtiir.  Saaj,  Anffig  unb  SStibmeiS.  — *)  Vcrgl.  Stelltet, 
Bas  älteftc  flieler  iHcutebiieh.  Siel  ltstl,  ®.  VI.  — ,fin  Saufe  bet  ;feit  entftanben 
für  Stechtsfacheu  gleicher  Art  felbftünbigc  Viieftcr.  wir  Zeftamcnt-,  Vfanb-,  Schulbeii-, 
Stlagebiich«  u.  a. 


12 


Digitized  by  Google 


mib  trimmef(e  Sadjett.1)  (Eine  mcitergeljeube  'Jkljanblimg  biefe?  ^nbnltc? 
muff  einer  bcfonberni  (Bearbeitung  oorbeljalten  werben;  biefe  crfdjciut 
{rfjou  bce-^nlb  notwenbig,  weit  bie  bisherige  (BcnüpMtg  beJ  Stabtbud)e?, 
nnmeiitlid)  beircffenb  bie  SJraimnner  (üiirgernamcn,  niete  Unrirtjtigteiren 
in  Umfnb  gebrarf)t  bot-  fluch  wirb  eine  eiitgefjenbc  ffiiirbigmtg  bc? 
^ntjnites«  bei;  bebentenben  (Wohlftanb  mib  bie  (Artige  bc?  bnmnligeit 
(üürgcrftaubcä  uon  (Braunau  bartnit,  fu  baff  mau  mit  Sicherheit  au- 
nebmen  barf,  (Braunau  fjabc  fdjon  ju  jener  ;jeil  ju  ben  nngefebenften 
Stabten  (Böhmen?  gejäblt,  wie  ja  bie?  and)  bnrd)  bie  barauffotgenbe 
(Blüte  nnb  (BtadjtfiiKe  ber  (Braunaitcr  (Biirgcrfdjaft  betätigt  wirb. 

atlgcmeinen  auf  ben  3'ilialt  iibcrgef)cnb  bewerfe  idj,  baff  mit  flit?= 
nabme  uon  brei  in  Iateiuifcffer  Spfadje  abgefajjteu  gejd)id)t!id)cii  92otijen, 
rnetdjf  unten  wiebergegeben  werben,  alte  übrigen  (Eintragungen  in  beutfrfjer 
Sprache  gehalten  finb.  Tiefe  Xatfadje  au  fid)  nnb  in  'Kcrbinbung  mit 
ben  jpätcreu  Stabtbiidjern5)  liefert  ben  bod)iuid)tigcn  (Bemei?,  baff  bie 
tfched)ifd)=buffitifd)e  (Bewegung,  wetdjc  in  ben  weiften  bciitfdjeii  Stabten 
(Böhmen?  bereu  tltraqnificrnng  ober  gar  volle  Ifd)ed)ificrung  jnr  ftolgc  batte, 
in  (Braunau  nnb  beffen  l'iad)tl>crcid)c,  fonad)  in  bem  fogett.  (Brauitauer 
i.'ättbdjeii,  and)  nidjt  einmal  uoritberge()ettb  jn  einer  tfcbedjiftben  .f?>err 
fdjaf t geführt,  bntjer  biefe?  beutfrije  Sprachgebiet,  wie  etwa  ttod)  ba? 
engere  (Egertanb,  feinen  rein  beutfdjen  (Eljarafter  niemal?  gciiiibert  ober 
verloren,  fonberu  uiiunterbrocbeit  bewahrt  bot-3) 

Tic  Schrift  ber  (Eintragungen  beb  15.  ^atjrbunbert?  ift  bie  gottjifdic 
ober  bie  fogenamitc  wittetattcrlidjc  'Dtündjfdirift;  biefe  ubergebt  im 
IC.  Jabrbuuberte  jur  beutfdjen  finrfiue.  CSrfterc  wirb  gegen  (rttbc  beb 
'sabrbunbcrtb  immer  fdjtedjter;  aut  fchwierigften  jti  tefeu  ift  aber  leidere. 
Überhaupt  wcdjfclt  fie  oielfadj  bnrd)  b ab  galt, je  Sind)  nach  ben  uer« 
fdjiebeticn  Schreibern,  nach  ber  hierbei  augcwcnbetcu  Sorgfalt  nnb 
fonftigen  llinftäubeu,  bie  auf  ben  Schreiber  mtb  mancherlei  angenommene 

■)  (Eä  pal  fouiit  bic  niciftc  (fipnlidjtcit  mit  bem  üllcftcii  (Mörtipifdicii  ©labt- 
biicpe  »oii  1305  ff.  (Bergt.  D.  (Hidiari)  jtcd)t  ba  rüber,  WOvlip,  1H‘I1,  ©.  8.  — •)  Hie« 
finb  bie  im  ißrauiiaurr  Stabtatdiioe  »otfinbigcii  Stabt,  ober  Sdiäppenbücpcr  »on 
1534 — 1541,  1539 — 1582  (jloei),  1555-1567,  1567 — 1576,  1576— 1589  bc&i».  1599 
1580—1588,  1587—1593,  1588—1588,  1590—1604  brjl».  1624,  1593—1599,  1595  bi« 
1620,  1617—1645,  1620—1639  utbft  anbcceii  ©prjialbiidjrrn,  i»ie  ba«  (Hapiurtmdi 
1601  — 1628,  ba«  (£ertrag?bud)  1651—1710,  uub  (Hegiftcru.  29 ic  mir  £>crr  P.  C. 
2i!intrra  milteilt,  tinbe  tindi  ben  'Pittcrfdjen  (Erierptcii  auch  uod)  ein  Stabtbudi 
au«  ben  fahren  1522-1534  nnb  ein  „Wqtpofibiidi"  beftaiiben,  bie  beibe  nidil  inetir 
im  2lablard)i»c  »ortomincn,  baper  offenbar  in  ikrluft  geraten  fmb.  — *)  Selbft 
nidprenb  bet  efeit  ber  puffitifdjeii  iHanbjiifle,  meldje  1421  bejio.  1426—1436  gegen 
(Hrannan  nnb  ba«  Mager  V’anb  ju  ftattfanben,  fiiiben  luir  feine  Uiilrrbrecpung  ber 
(Eintragungen,  wie  eine  fotepe  in  bem  „alten  ©lablbiidir“  »on  ,{iabel f rfi tu e r b t 
burdj  bie  Irplatigrfiiprtrii  jepu  »Japre  ju  erfepen  ift.  iffergl.  Mager  (Bierleljapr#* 
l‘djn|l,  I.  ©.  216. 


13 


Digitized  by  Google 


Sdjreibweifc  ii'ic  nud)  mif  bic  jeweilige  Vcfchnffenheit  ber  .'i icffcbcv  jnrürf- 
;ujül)rcn  jiiib.  tu  gair,ett  foitntc  id)  etwa  SA  »erfdjiebeuc  .jjaubfd)rijtcn 
ftcfjcrftclleu.  2 d) re i bcr  werben  nur  nu«uahm«mciie  genannt. 

Tic  Sdjrijt  lauft  auf  ben  erften  3 Seiten  ber  criten  Pergament 
läge  nnb  anf  2.  3,  bann  auf  ber  Heineren  finge  2.  1 20 — 13fi  über  ba# 
gante  Watt,  fonft  ift  ftc  burdgoeg«  anf  jeher  Seite  in  ,wei  Spalten1) 
eingeteiit  nnb  nur  gant  ocrciiijelt,  auf  2.  IOC,  wirb  ber  ilbriggeblicbene 
iManm  mit  einer  fpätcrcn  Eintragung  über  bie  gnit.tc  Seite  fortlaufenb 
aubgenüßt.  Tic  ttitjafjl  ber  feilen  ift  in  jeber  Kolumne  unb  auf  jeher 
Seite  eine  nnbere  nnb  variiert  juineift  .twifdjeit  33  nnb  50.  Tiefe 
Spalten  ftttb  bi#  Seite  30  liniert,  bnrnuter  brei  Seiten  (19,  51,  67) 
nur  teilweifc.  Tie  ,'fal)l  ber  Eintragungen  beträgt  im  gtiujeu  483,  wo- 
»on  473  auf  ba«  15.  nnb  10  auf  ba«  16.  ^a^rljunbert  entfallen. 
viele  ftttb  baoon  freu;,  ttttb  quer  burdiftridjeit.  Tie#  griinbet  fich  in  bcr 
Wepflogeubcit  ber  bamaligcn  ,>jcit,  Stellen,  weldje  bnrd)  nadjgefolgte  Tat» 
fadjett  i!)tc  SSebeutung  ober  Weitung  ocrloren  batten,  auf  biefe  Weife  ju 
fafftereti,  um  fo  eine  leirfjtcrc  Übcrfidjt  tu  gewinnen.  E«  war  bic#  alfo 
eine  fitrt  fiiifdjung. 

Tie  jyrnge,  ob  ba#  Stabtbnd)  unmittelbar  bei  ober  nadj  ber  be- 
trejfenben  Verhaubluitg  uerjeidjnete  Eintragungen  ober  fpätcr  erfolgte 
dfeiufdjriftcn  foldjer  iUolofollnrmittiabmcii  eutbalte,  ift  bctit  überwiegettb 
größeren,  wenn  uid)t  gaitjen  ^ubaltc  uad)  itt  leptcrem  Sinne  ju  be- 
antworten.2) Tic«  barf  itn  allgemeinen  au«  bcr  forgiältigcn  unb  gleich- 
mäßigen Schreibart  gcfdjloffcn  werben  unb  wirb  im  befonberen  bnrd) 
bic  fdjott  angeführten  auadjrouiftifdteu  Eintragungen  beftätigt.  (S.  and) 
8nm.  l.) 

Uufcr  Stabtbnd)  würbe  bi«ljcr  gewöhnlid)  al«  fold)c«  au#  ben  fahren 
1407 — 1475  bc,teid)itct.3)  Tiefe  töcjcicbumig  eiitfprid)t  aber  nirtjt  gauj 
bem  wirflidjcn  2ad)ucrbaltc.  Vctreffcnb  ba«  'flnfangöjahr  geht  bie  erfte 
aui  Seite  3 befitiblidie  lateinifdic  Eintragung  auf  ba«  Jctljf  1403  juriief, 
bod)  muß  fcf)on  mit  tWücffidjt  auf  bie  uadjfolgcnbc  Unterbrechung  ber 
weiteren  Eintragungen  bi«  jum  3aljre  1407  gcjweifelt  werben,  ob  jette 
Eintragung  aud)  tntfäd)lid)  fdjou.  int  tjaljre  1403  erfolgte,  ^ur  Se> 
uttcilung  beffett  erfdjeint  c«  »or  allem  notwenbig,  bic  erften  Eintragungen 
be«  Stabtbmhc«  unb  bereit  Sdjrift  jtt  unterfudjen,  um  baburdj  bem 
eigeutlidjen  ^Jeitpunfte  ber  Eröffnung  bc#  Stabtbud)c«  nähcr&utommen. 

Turd)  Vergleichung  ber  £>nubfd)riftcn  gelange  id)  nun  bejüglid)  ber 
Eintragungen  auf  3.  3 ju  folge itbcu  Schlußfolgerungen.  Tie  .panbjdjrift 

•)  i'oii  einer  folcfjeti  0pnlte  fiiibct  fid|  ein  nndfflcbrurftcr  '«Husfdmut  auf 
0.  17.  — *)  Sind)  ba*  fdfon  eriuätjntc  OJörlifccr  0tabtluid)  t>.  130.*)  ff.  ift  burd)- 

ivefl*  Dteiufdjrift.  — *)  0o  wirb  cd  im  iBraunancr  0taMint»entare  utib  in  ber 
\)eiiiiQtofunbc  angeführt. 


14 


Digitized  by  Google 


bcr  lateimfdjen  'llotij  ift  biefelbc  wie  jene  auf  Seite  4 bi«  10  linfe 
Sol.  1.  Abf.  4>on  bem  Sdjreiber  biefer  Sititrogniigcii  flammt  offenbar 
auef)  bos  Xitelbilb  auf  Seite  2,  mie  bie«  befonber«  bnvd)  bie  Äljulidjfeit 
bcr  Sdjriftjiigc  unb  bie  qleitfje  Jarbc  bcr  Xiutc  beftätigt  wirb.1)  Tiefer 
erfte  Sdjreiber  nufere«  Stabtbudjc«  ift  tut«  bem  ÜJmneit  iiaef)  cbeufomenig 
befannt  wie  ber  folgcnbe,  ooit  welchem  bie  weiteren  jwei  Sintraguugru 
auf  Seite  3 berrnßren,  bereu  (eßtere  jwar  burdjftridjen  ift,  aber  ba« 
T'nlum  best  ^afjres  1421  trägt,  miibreitb  bie  uoroitgebeubc  unbatiert  ift. 
Tie  .^nubfdjrifteu  berfclbeu  nenne  idj  baßer  A unb  B.  'Jfutt  fittbet  fid) 
fictj  leßtcrc  and)  nod)  auf  ben  Seiten  31,  2.  Sol.  leider  Abfaß,  bie  42, 
1.  Sol.,  wäßrenb  ber  ^a^re  1416—1421.  Taraus  gebt  nun  nu.jweifel* 
baff  ßeruor,  baß  bie  weiteren  jwei  Sintraguugen  auf  Seite  3 erft  finiter, 
u.  j.  um  ba«  ^abr  1421,  oon  bent  Sdjreiber  B eingetragen  würben. 
Ta  nun  oon  biefern  Sdjreiber  and)  bie  lateinifdje  ')!oti,s  oorn  ^aljrc  1421 
auf  Seite  1 fjerriiljrt,5)  fo  war  nod)  ju  feinen  ßeiten  unb  offenbar  bie 
jnm  ^a^re  1421  mtd)  bie  Seite  1 bee  Stabtbudje«  unbcfdjricbcn.  46 ir 
haben  une  alfo  bi«  ju  biefem  ;feitpuufte  ben  Anfang  be«  Stnbtbudjee 
bergeftalt  ,ju  beitfcit,  baß  nad)  brei  leeren  'flcrgnmcntfeitcu  ba«  Xitel» 
bilb  unb  nad)  biefem  eine  größtenteils  iinbcfdjriebeue  Seite  mit  ber  lat. 
')!otij  uom  Qaßre  1403  (jeßt  Seite  3)  folgte,  worauf  erft  auf  ber  weiteren 
Seite  4 unter  ber  Auffdjrift  „Anno  1407"  bie  imvatrcdjtlidjcu  8iu= 
tragungen  begannen.  Au«  biefen  (Eintragungen  im  Ticrglcidjc  mit  ber 
»om  Sdjreiber  B auf  Seite  3 nadjgctragcHen  aber  unbatierten  Siutrognug 
gebt  aber  weiter  bertwr,  baß  and)  biefe  in  ba«  Jaljr  1407  faden  muß, 
weil  ber  Scßoppeuftubl  bei  allen  berfelbe  ift.  9iitu  beginnt  aber  biefe 
Siutragung  mit  ben  'Worten  „3u  betifclbigeu  Wejeiten",  welche  ber 
Stellung  naeb  auf  bie  oorangebenbe  lateinifdje  'Jlotij  bezogen  werben 
föunte.  C«  entftebt  fouadj  bie  Sragc,  weldje  'üebcutung  biefett  Worten 
beijumeffen  ift.  fdadjbem  cs  tiämlid)  jum  Sdjlnffc  bcr  oorangebeuben 
Siutragung  ausbriitflidj  fjeißt:  „Sub  anno  domini  millesinio  quadri- 
gentesimo  tereio“,  b.  i.  wä()rcub  be«  ^aßre«  ober  unterm  3aßre  1403, 
fodte  mau  anneljmen,  baß  bie  baranf  bejugneßmeube  iHcdjtefodjc  in  ba«= 
felbe  3«br  fade.3)  Adeiu  biefer  Annabme  wiberftreitet  ber  bereit«  ge» 
führte  töemeis,  baß  fie  bem  3oßre  1407  angel)brt.  Tue  Sadjc  biirftc 
fid)  baßer  etwa  folgenbermaßen  oerbalten.  Sdjreiber  A Ijat  ba«  Stabt 
bud)  eröffnet  unb  auf  beffen  jeßiger  Seite  4 bie  erfte  ßriuatredjtlidje  Sin 
tragung  unter  ber  Überfdjrift  „Aituo  1407"  in  biefem  Qaßrc  «orgenonnueu. 

>)  $*ergl.  ^if^u  imfcr  T itclbilb  unb  bie  VlbbilMuigcu  0.  17  unb  0.  20,  auf 
niflrfjcu  Me  betreffenben  0djriftgflßf  fridjfincu.  — *)  Diefc  bcröffeutlidjc  id)  im 
nadifolgetibeu  0.  22.  — *)  £ic*  tjat  beim  and)  3£autfd)  in  feinem  ^firger* 
Drrjridjmfff  getan  uub  ben  gangen  Wagiftrat  in  baö  ^abr  1403  uerfeut.  t»<ergl. 
^raunauer  £>cimatsfunbc  0.  104. 


Gon  ifjiit  flammen  bic  weiteren  folgcubett  Eintragungen  aus  hcnt 
3«f|rc  1407  1111b  tcilweifc  oon  I40H,  bei  bereu  legieren  beginn  nur 
Seite  7 Abermals  bie  Überfdjriit  „9Inno  1408"^  fiiibeii.  Da  mm  auf 
betreiben  Schreiber  and)  bie  (atcinifcfjc  Wotij  oom  ^ahre  1403  auf 
Seite  3 fjimveift,  fo  harr  mit  größter  G'ahrfcheiitlichfeit  angenommen 
merbcit,  bnfi  bie  fragliche  Wotij  itirfjt  fdjoit  im  3nf)rc  1403,  fonbern  erft 
narijträglidj  oon  biefem  Schreiber  ins  Stabtbudj  aufgenommen  nmrbe, 
näntlid)  1407  ober  1408.  .fcbciifalls  ing  für  ihn  biefe  Aufnahme  febr 
nahe,  bn  ber  betreffenbe  nächtliche  Überfall  oon  Graunon  nodj  in  oller 
frifdjer  (Srinuernng  mar.  Überbics  mürbe  nnd)  nod)  biefer  Schreiber 
bei  Eintragung  eines  Wedjtsgcfchäftes  barmt  im  befonberen  gemahnt,  in« 
bem  er  hiebei  ansbriicflid)  barauf  »erweift,  baff  „bie  fadjeii  fein  oormols 
gefdtrebu  genteft  itt  onfir  Stat  bnd)  bas  nnS  fon  unfir  fittben  wart  ge- 
110111(11".')  Dicfc  Eintragung  ift  »0111  3aljre  1407.  Wir  fdjeint  es 
baher  am  uädjften  ,01  liegen,  in  biefer  tHemiuiscenj  bic  Geranlaffuug 
,gir  Eintragung  jener  fdjrerflidieu  Gegebenheit  ju  ftidfeu.  darnach 
hätte  Schreiber  A bie  betreffenbe  lateinifdjc  Slotij  im  .fahre  1407  auf 
ber  bis  bahin  leer  gebliebenen  ober  für  fonftige  befonbere  Ereigniffe 
frei  gclaffcnen  Seite  3 nndigetragcn.*)  Alle  biefe  befonberen  Gerf)ält« 
niffe  waren  offenbar  bem  wenige  .fahre  barauf  (1416—1421)  folgenben 
Sdjrciber  R genau  betanut.  SBcnu  biefer  hoher  bei  ber  Wadjtragung 
einer  WedjtSfadje  ans  bem  .fahre  1407  im  Vtnfdilnffe  an  jene  Inteinifdjc 
'Jiotij  nnb  twr  ber  erften  )uioatrcd)tlid)en  Eintragung  Dom  ,fal|rc  1407 
jene  Wadjtrngung  mit  ben  Goortcu:  „>ju  beitfelbigen  gefeiten"  beginnt, 
fo  faiin  er  biefe  wohl  nicht  anberS  oerftanbeu  haben,  als  ,51t  jener  .feit, 
jn  weither  bas  Stabtbnd)  begonnen  würbe,  nämlich  1407.  'Darnach 
halte  ich  alfo  bie  Stabtbnd)bc;eid)unug  mit  bem  AnfangSjahre  non  1407 
für  begrünbet. 

Silbers  »erhalt  cs  fid)  bagegen  mit  bem  angenommenen  Schlnfijahre 
1475.  Ans  biefem  (fahre  fontmen  goar  brei  batierte  Eintragungen  oor, 
oon  heuen  ftrfj  eine  auf  Seite  138  unter  folcheit  ans  bem  (fahre  1455, 
JWei  auf  ber  »Orienten  Seite  187  befinben;  allein  auch  oon  fpäteren 
fahren,  1111b  jroar  aus  bem  15.  .fahrhunbert  bis  14%,  aus  bem  16. 
Sabt'hunbert  bis  1571,  mürben  fchou  oben  Seite  7 weitere  Eintragungen 
feftgcftcllt.  Die  Einnahme  beS  Sdjiufjjahrcs  mit  1475  ift  hoher  itad) 
feiner  Wichtung  hin  begriiubct;  beim  biefeS  (fahr  trifft  auch  bann  nid)t 
jn,  wenn  mau  etwa  blofi  bie  uad)  ben  (fahreSjaljIcn  ununterbrochen  gi« 
fammenhängenben  Eintragungen  hätte  berücffidjtigcn  wollen,  weil  foldjc 

')  ©.  6,  tSot.  2;  dcvrI.  mifcrcti  Stbbrucf  biefer  Stelle  S.  17.  — *)  Dafür 
fiheint  mir  nnct)  riuigcrinaücti  bie  Aorm  ber  Datierung  »cmli  anno"  ju  fpredieu, 
meldie  für  bie  Ulieberfdjreibimg  eines  früheren  Wefdtclniijfes  beflcr  als  für  bie  einer 
glrichjcitigcu  Gegebenheit  buht. 


16 


Digitized  by  Googli 


mir  bis  1469  uorfontnten,  bagegen  au?  bcn  3nßrc|1  1470,  1478  ittib 
1474  fcfjlcn. 

Stuf  Wriinb  biefc?  äadjocvfjaltca  müßte  alfo  biefer  Sörauiianer  ßobej 
al?  ©tabtbnd)  au?  ben  ^nfjreii  1407  — 1496,  bejm.  1571  be« 
jeirfjiict  roerbcu.  ©8  nmrbc  jrfjou  oben  bemertt,  baß  biefeö  ©tabtbnd) 
nidjt  bei?  erfte  Don  iörannaii  war,  fonbern  baß  cs?  iiori)  ein  altere?  Stabt- 
bnd)  gab,  in  welcße?  bie  ;Hcd)t?gefdjäjte  eingetragen  würben,  darüber 
liefert  im«  ba8  Dorlicgcnbc  jweitältefte  Stablburt)  felbft  ben  '4tewei8  mit 
narßfolgeiibcr  Stelle,  ©eite  5,  weltßc  ißrer  löcbentnng  wegen  mittel? 
'Jladjbrucfc?  wiebergegeben  wirb. 


1tf\  Pfii'.N:  'r  S» 

tu] Ihutrt  fcm- vtns '&&nrtn' 

)/»oe 

_ _ _ F&iim i«  föpGtr  I 

tfpt?  fl  ^ <V&*r  /> 

btykt»  Vvw» 

te  fißhn  fe&u/fcjj 


ur<>ru\MC 

3/n  v 

pfutt  JW} 

6 vbwvt/rtiö 


»7?  gar  Trd:t 

gyVwxwgr 


ffititraginig  Dom  ^aljrc  1407  au?  (tui  Slrautiaucr  ®tablbud)f. 


Danaer.  rnitfdjr  ¥<olf«funbc  a.  b.  i.  - 

IV.  I.  $fft.  I < 


Digitized  by  Google 


T'iefc  Stelle  lautet  anSgefd)ricbeit  folgcnbermahen:1) 

„Ulrich  .flcifchcr  yurgermciftcr,  Scabini  ut  fupra.  Vefeiuien,  fas 
cur  cus  bcfanittcii  paimos  CBclbochfc,  potcjfd'c  JUarggtcarb,  Znidtel 
Sefe,  (Ojomas  ,f  leijdiir,  bas  cur  gecjeitteu,  5o  ft  cub  Jtntvr  £rbcr  mete- 
fompaii  Schcppin  iporin,  cur  ft  qtcomiu  iticlos  Ijubnet  onb  fjcnfils 
Ibatcbcrs  fiubcr.  Di  felbin  fin&er  betauten,  bas  bcr  obgenante  Hictos 
Ifubuer  hdi«’  fi  bccjciit  gauej  cub  gar  ir  crbegclS.  Das  erbe  getegiu  ift 
eju  Ucrtclsborf,  bes  oorejogiu  ft  ftd)  ttto  noch  nimmer  feine  nochrebe  eju 
habin.  enb  bi  fachen  fein  oormols  gefcbrebiit  getrefl  in  cuftr  ftatbud), 
bas  cus  fou  onfiru  ftttbeit  rrarl  geuomiu.  feriptum  fepta  feria  ante  Dili, 
anno  aunotato.“  (1407.) 

Sind)  lontef,  a.  a.  O.  «eite  84  11.  f.,  bezieht  fidj  auf  btefe  Stelle 
litib  meint,  bajj  bamalS  ohne  gmcifel  and)  bas  'JJrioilegium  Mönig 
Stators  non  ber  Verfertigung  ber  liidjer  in  Verluft  gefommett  fei,  in- 
bem  bic  jroei  Qafire  nach  biefem  Vorfälle  non  »önig  SBeujcl  IV.  barüber 
auSgeftellte  Veftätiguugsurfunbe  fagt,  es  fei  non  Übeltätern  uub  'Jtäubcrn 
jur  'Jind)t.ieit  in  ber  «labt  Vrauuau  geiualtfam  mcggcuummeit  morben. 
^ebenfalls  liefert  uns  bie  3lad)rid)t  bes  StabtbncheS  einen  uujmeibeutigen 
VemeiS,  auf  meid)  hoher  Stufe  ber  (Suttuidclung  bereits  ju  jener  frühen 
„>}eit  bas  Vraunauer  ©tabtmefen  geftanbeu  haben  muh.  — 

3 n biefer  Schriftprobe  lernen  mir  and)  bie  Sdjriftjüge  bes  crfteit 
Vraunauer  «tabtbudjfdjrcibers  A femien,  non  meldjcm  zugleich  bas  litel* 
bilb  unb  bie  latcinifdje  9lotij  auf  «eite  3 tjcrriihrt.  Dicfe  2cf)reibtunft 
beruht  auf  ber  Schulung  ber  batnaligcii  ,'icit,  roie  fie  gcmöljnlid)  nur  in 
ttlöftern  ju  finben  tnar.  Daran  erinnert  im  gegebenen  fyalle  befonbers 
and)  Stil  uub  Spradje  ber  mchrermähnten  Inteinifdjeu  Votij  mit  ihren 
ziemlich  fomplijierten  «bbreniatnren.  41'enu  es  nun  auch  mit  JHücffirfjt 
auf  bie  gegebenen  Verffältuiffe  nahejuliegen  fdjeint,  bag  ein  Beamter  ober 
Untergebener  bes  Vraunauer  wl  öfters  bic  fyunfiiott  bes  StabtbuchfdjreiberS 
nerfehen  hoben  tünute,  fo  inufj  biefe  Einnahme  mangels  anberer  Vemcife 
bodj  nur  Vermutung  bleiben,  ©emifj  ift,  bah  biefer  Schreiber  mit  feinen 
biplomatifd)en  ftenntniffen  auf  ber  tpöhe  feiltet  3fil  ftanb.  Sind) 
bas  Sitclbilb  mit  feinen  nüchternen  Jormcn  fugt  ganj  in  bcr  bamaligen 
Darftellungsmeife,  uub  tocnii  mir  and)  nidjt  miffen,  ob  bcr  ßeidgter  bes« 
fclbcn  ein  Vraunauer  mar,  fo  mürbe  biefes  Vilb  hoch  in  Vrauuau 


■)  gut  Isrjieluiifl  einet  gleidjmäRtgen  Sdjetibroeiff  folge  id)  bet  ncueteii 
Diplomatif,  loie  bi ea  2d)tefitigcr  «ub  feine  'Jf aeijf oiget  bei  perausflabe  bet 
beutfd|bi>bmifd)eii  „Slubtbiidicr"  getan  haben,  (irtlötonb  betnetfe  id) : Scabini, 
Schöffen ; petcjfchc.  Vepe  ift  ;Juiidiuc;  mctctompaii,  Sutitpan.  ffliitgenoffe:  i?ertolsborf, 
Vatjbwf;  ror.3e.li11  fi  fid),  »crtidimi : iia>,  nun;  nodprebc,  liinfprud):  finben,  jfehtben ; 
feriptum  :c.,  fltfcbticbcn  um  6.  SSocbenlcigt,  Areitng,  uot  Veit,  b.  i.  10.  .Juni,  im  an- 
geführten  ,'oilirc.  Vcrgl.  311  biefer  Stelle  and)  oben  2.  10. 

18 


Digitized  by  Google 


»crfertigt  mib  ^cfjört  fot)in  jii  bcn  frilEjcftcn  Srzcugniffeit  bcv  Srnmumcr 
v( uiift,  tucldje  mir  in  geroiffem  Sinuc  al«  VoIf«funft  lie^eirfjnen  biirfcn. 

Um  nun  junädjft  nod)  bei  biefent  töilbe  ju  oermcilcii,  fo  ift  bie 
Vorlage  b'cj«  mofjl  in  einem  TOiffnibilbe  ,5«  finden,  mie  foldjc  bei  betn 
(«genannten  Kanon  oorfommen.1)  Tie  ^citbuung  ift  mit  bev  3-eber  in 
grünen  unb  roten  Umriffen  au«geführt,  bie  jur  'Ulnlerei  uermeitbeleii 
3-arbcn  jinb  Jöafferfarbcti,  grün,  rot  unb  rofameijj.  ÜctJtcrc  nie-  iv(eifd)- 
forbc  erfdjeint  an  ben  ©efic^tern  uub  bcn  itaeften  Seibern  ber  ©efreujigten^ 
»on  melcfjen  ber  Sförper  tEfjrifti  mit  roten  iiMtnbcn  überfät  ift.  SRot  ift 
ba«  Cberfleib  ber  linf«  ftefjenben  1'inria  unb  ba«  Unterlieft  ber  übrigen 
Iterfoiten,  grün  umgefebrt.  ©rillt  finb  niict)  bie  Jircnjebftämmc  mit  roten 
Verzierungen,  ferner  ber  .fpeiligenfdjeiu  'J)lartn«  1111b  ber  ba«  Zirctiz  um- 
faffenben  ifjerfott  (iDiariaSDiagbalcua),  fomic  bie  Jtopfbcbertuug  beöEcuturio; 
rot  ber  ^»eiligeufdjein  be«  Johanne«.  Ta«  ber  fjt.  SOiaria  jugete^rte 
©djroert  ift  grün  unb  cbenfo  bie  3rf)rift  auf  bcn  brei  Sprudjbäubcrit, 
roeldje  bie  beu  betreffenben  'JJerfotten,  »011  meldjen  ftc  auegetjeu  ober  um 
welche  fte  gefdjlungen  ftitb,  jufommcubcit  'Worte  enthalten*)  31t  bem 
mit  hoppelten  3eberftrid)ett  grünlicher  ffarbe  an  beu  Sängeufeiten  ein- 
gerahmten  Umfange  mißt  ba«  Silb  36X24  cm. 

Temfclbcn  Schreiber  A ift  cttblich  and)  bie  mchrermähute  lateiuifdje 
Eintragung  auf  Seite  3 jiizufchreiben,  mit  mridjer  eigentlich  VJirflid) 
(eit  ba«  Stabtbudj  beginnt.  Tiefe  Stelle  zeigt  Jtadj  Jortit,  Jnljalt  uub 
Schrift  bie  bipIomatifd)e  Siunft  nufere«  Schreiber«;  ftc  ift  mettig  uer- 
ftnuben,  um  fo  mehr  aber  tnijjoerftnnbeu  morbett,  me«megcn  ich  einen 
Jatiimilebrucf  bcrfelbcu  mit  entfprcdjenber  ErHärttiig  für  z'»ccfmäfjig 
gehalten  höbe.  (Siehe  flbbilbiiug  ©.  20.) 

3unädjft  möge  ber  (ateittifchc  Tejt  hier  nuägcfdjriebcit  merben: 

Nota  omnis  honestatis  Ventura  goneracio  lamentabile,  dolo- 
rosum  ac  gemebundum  offensum  enormibus  cum  tradicionibus 
ab  iniquis  subscriptis  crudelissimis  nec  non  perfldissimis  traditori- 
bus  huic  ciuitati  illatum.  primus  vero  Pecho,  nequam;  alter 
vero  Hinczschiko,  nequior;  tercius  Newenkirchen,  omnium  tradi- 
torum  nequissimus.  insuper  Heinricus  de  Manaw  ceteria  suis 
cum  compUcibus. 

Sub  anno  domini  millesimo  quadrigentesimo  terdo  hora 
medie  noctis  supradicti  nequam  per  murutn  inferioris  ualue, 

‘)  X>as  Qraduale  Romanum,  SR5mi[d|c«  (vlrabualbucfi,  bat  ber  Xtarftrtturifl 
noch  (in  äbididje*  litelbilb,  nur  fehlt  in  beur fclbru  bie  ^erfon  bcs  Juiuptmannä 
unb  an  Stelle  ber  beibcu  Sdjädjer  befinben  fi<4  jroci  Kugel  in  Wcbai  Itous.  — ')  So 
liufS  ober  bem  Schieber:  „©ebente  meiner,  vere,  roenn  bu  tonunft  in  (ba«  liarabies)“; 
rechte : „Sift  bu  ©otte*  @ot)U.  rette  bidj  unb  uuo";  in  ber  Hütte:  „'©abrbaflifl 
©otte«  Soljn  mar  jener,  fpradj  ber  (Zenturio“ 


utpote  exitur  a parte  sinistrn,  t'eria  sexta  proxima  post  festum 
omnium  sanctorum,  hoc  est,  die  auimarum. 

®ic  beutfdjc  ÜbcrfeCnng  ()icuoit  (nutet: 

„'Jölcrfe  tunftig  ©cfdjlcdjt  jcbtocbcu  iKnngeei  mtb  Stanbes  bcu 
jammernoQcn,  fdpnetjlidjeu  imb  beflageuSroerten  Überfall,  tocldfer  mit 
ungeheueren  ikrrätereieu  uott  bcu  untenangeführten  fyeinben,  ben  über; 
an«  graufameu  uub  treulofeu  Verrätern,  auf  biefe  Stabt  erfolgte.  Der 
erfte  war  nämlid)  sf$cd),  ein  Sdjurfc;  ber  jmcite  aber  ,£)intfd)if,  ein 
nod)  größerer  Sdpirfe;  ber  brittc  'Jteucuf  irdjen,  oou  allen  Verrätern 


So-(C f'?1 


>W*>  jjr  1 

r*  ’*-/  , itisii j i 

v ) „<Mn  e>-*i»8  ly?Y>oj{xÜrtifrniin a \sLtofcrn 

p «mefcmwm  ofßnf/rrri  Cnottniß'  i»m  fWuamf^  jßniKtme  fttUft in«» 

J-  • »KrJ-.S&erSwio  (»xfrftiK»  S'.~nuK;  f’^Tw-TVntJk! 

ItOtyryffim'  Vitjfn^}  ^<tnm<uo  dtZtt^lnSV  fön#  fW  tii'<Orrtifi<rßc 

wee'» 

- >-1  «J-  -JK-J  .CE-_ 


©utrogung  aus  Sem  ältcftcu  itraunaucr  3labtbnct)e.  Seite  3. 


ber  nidjtsnmrbigfte.  Übcrbie«  .'peinridi  non  ilVauau  mit  feinen  übrigen 
ttomplijen. 

3m  3a(jrc  1403,  ;,ur  'Utittcrnndjtöftuube,  (brangen)  bie  oben« 
genannten  Sdjurfcn  über  bie  ilWauer  beö  r'iicbertoreö,  toie  man  näntlid) 
l)iuaiivgcl)t,  pir  linfett  Seite  (ein) 1 1,  aut  fedjftcn  SBodjentage,  betn  nädjftcn 
nadj  beut  Tvefte  Allerheiligen,  b.  i.  am  Slllerfecleutagc.“*) 

Übcrfdjricbeu  ift  ber  lateinifdje  lejt  mit  einer  beutfdjcn  3nhaltS= 
nufüf)ruug,  tucldjc  uott  ber  obcuenoäljutcu  fpntcrcu  .fjanb  hcrrüljrt,  ber 

■)  Tiefes  Sem  Sinne  uad)  geiuättigte  ifiiigteitsrmm  liat  Ser  Sdjteiber  aus 
gelaffen.  — >)  Ties  gejdiali  am  ,yreitage  uudj  'JtUertjeiligcn.  Sen  2.  'Jiouembet  1403. 


20 


Digitized  by  Google 


oucf)  tote  fonftigen  TOariqiitolbcmcrfuugen  mtto  toie  'Ifaginicruug  ju,;u» 
fdjrcibeu  ift.  35ei  biefer  beutfcheti  Übertragung  ift  beut  SBerfaffer  ein 
grober  fehler  unterlaufen,  tittoem  er  subscriptis  für  Husitis  ln«  nttb 
ben  ganzen  Überfall  fiilfdjlid)  ben  §uf fiten  jufrfjricb.1) 

Den  Inhalt  biefer  'Jlacfjridjt  haben  bibfycr  Xomcf,  a.  a.  O.,  3.  84, 
unb  Sintera  in  ber  flrauitaucr  $eimatäfuube,  3.26,  ermähnt,  söcibe 
fdjrcibcn  ben  nädjtlidjen  Giiibriidj  einer  ikauberhorbe  ju.  lomet  nennt 
babei  bcu  ^weiten  ÖSfciuidjt  Hyncik;  bodj  feilte  biefer  richtig  Hyncik, 
5>intfd)if,  fjeifjeit.  ?tiid)  Ritter  Ijattc  in  feinen  mehrerwähnten  Gjjerptcn 
urfpriinglich  Hinizko,  ftricfj  aber  biefen  'Jinitieu  burd)  unb  fdjrieb 
Hinzsehilo,  was  er  in  Hinzschito  umänberte.2)  Sintern  E)at  ben 
Flamen  gaitj  übergangen  ober  bod;  irrtiimlid)  alb  Vornamen  <£>i)itfo  ,gt 
'Vcmenfird),  ridjtig  '.tlcui'nfirdjcii,  bejogen.  Ülud)  bcpiglidj  be#  Ofameus* 
Vedjo  beftefjen  oerfdjiebeue  tlnfidjten.  lorncf  fiifjrt  ifjn  al«  'f* e d)  an, 
toäfjrenb  Sintera  ^edjo  beibchfllt.  Qd)  mufj  tnid)  ber  Sdjreibmcife  bco 
erftcren  anfdjliefteu,  weil  idj  bicfeit  Gnblaiit  o abi  Dcfliitntiotisfnffir  bc= 
trachte,  baljer  ber  eigentliche  Warne  Ve(h  lautet;  babfelbe  gilt  »on 
4)intfd)if. 

Slnlaitgeub  enblid)  ben  lateinifdjen  Stil,  fo  war  bic  GitigangSformcI 
Gnbe  beit  14.  unb  Anfangs  beb  15.  ^af;rl)uttbert-i  befoubcrS  in  Mlöftern 
unb  Vforreieti  iiblidj.  Dieb  bemeift  namentlich  bic  oon  Jfnrj  tjeraub« 
gegebene  Mutricula  plebaniae  Cibiniensis  f.£>crmamiftabt)3)  aub  jener 
3«it.  Überhaupt  ift  biefeb  Sfatcin  fein  flaffifdjeb,  fonberu  bab  fpätcre 
mittelalterlich)«,  fogenannte  Jtirdjcnlntciu,  iuic  bieb  fdjon  oben  angebeutet 
mürbe.3) 

Wanj  beufclbcn  Giugang  meift  auch  bic  tocitcrc  lateinifdje  Wotij 
auf,  twelche  uoni  Schreiber  15  fjcrriifjrt  unb  bic  mit  Seite  1 bcjeidjuetc 
Vorbcrfcite  beb  litelbilbeo  eröffnet.  3m  allgemeinen  gelten  alle  ’Jlii 
Führungen  ber  eben  bcfjanbelten  Wotij  and)  uon  biefer  Gintragung,  welche 
überhaupt  ein  gaiij  I)c r o r r n gc u toeo  gcfdjidjtlidjcs  Qntereffe  für  unb  fjat, 
webwegen  biefelbe  im  gaffiutile  hier  wicbcrgcgcbcu  wirb. 


■)  Vlicrf)  Gitter  ift,  mie  S.  ">  bemertt,  bcmfclbni  Siifjoerftänbuiffc  ocrfolttn. 
— *)  Unter  beiben  lepteren  Sebarten  coärc  raofjl  nur  funjfdjilb,  b.  i.  ber  fpätcre 
'Jiame  fientfctyel,  »orjujichcn.  — *)  ätnton  Sturj.  Die  Stteften  beutfdien  Sprach* 
bentmale  ber  Sofien  in  Siebenbürgen,  Seipjig,  1*48.  cHUerbing«  Rubel  Rdi  barin 
Auineift  bie  Diftion  Nota,  quod.  Der  Stusbrucf  honesta»  märe  ctiua  mit  bem 
,'vtcnibroortc  „Xiftinllioir  »iebcr}itgcbeu;  barunter  ift  Riet  tRang  unb  Staub,  bann 
bab  bamit  jnr  Weitung  fotnmeitbc  Stnfeben  ju  »erfteheu.  — *)  Oberhalb  beb  Xejrte« 
beRnbct  Rd|  auch  auf  utiferem  Dtbbrucfe  bie  dabl  „4.')t'“,  locldjc  nicht  ju  ertlären  ift; 
oieUcicht  foQte  aub  bem  ,'sabre  144.4  itgeub  eine  'Gegebenheit  hier  angemertt  »erben, 
»ab  jebod)  unterblieben  ift. 


21 


Digitized  by  Google 


Ifintraguiifl  aat  bfm  ältrftcn  Slromiaucr  Stabtbudjt.  ©.  1. 


Ausgcfrfjrieben  lautet  biefc  »teile: 

Nota  omnis  honestatis  Ventura  generacio  perfldorum  hereti- 
corum  astuciam,  qui  in  pertidia  sua  circumualauerunt  ciuitatem 
Brunaw  anno  domini  millesimo  CCCC0  XXI,  pruxima  l'eria  se- 
cunda  post  Viti  quorum  numerus  erat  XXII  milia  virorum  ex- 
clusis  illis,  qui  in  posteruni  eys  in  auxilium  aduenerunt,  quorum 
non  fuit  numerus.  cujus  memor  sit  omnis  bonus  christianus  quod 
praesens  ciuitas  protunc  resistebat  tanti  multitudine  crudelissi- 
morum  ac  perfldorum  hereticorum  auxilio  diuino  et  inuocatione 
Bcatae  Virginia  Mariae,  protunc  l’awlo  Marqwardo  avocato  exi- 
stente, Johanni  Czaudit  magistro  ciuium,  Segil  Schultis,  Niclos 
Kaler,  Peter  Beg,  Niclos  Werner,  Austeym  Niclos  Ilillebrant,  Peter 
Schultis  scabinis  existentibus  protunc. 

Ju«  Dcutfdjc  übertragen  ßcifit  bic«: 

„Werte  fünftig  Wcfdjledjt  jebweben  »taube«  liub  Jinngc«  bic  3?cr* 
fdjlagcnßeit  ber  treulofeu  .Heber,  weldje  in  iljrcr  Irculofigfcit  bic  Stabt 
SBrnunau  belagerten  im  3ft()rc  bc«  .fperrn  1421,  am  uädfl'tcn  läge  uad) 
3*eit.  X'crcit  jjaljl  betrug  22(KK)  Wann,  jene  ausgenommen,  mcldjc 
ifjnen  fpiiter  ju  .jpilfc  tarnen,  bic  jaßllo«  waren.  X'effeu  möge  jeber 
gute  Gßrift  eingebent  fein,  baß  bie  gegenwärtige  Stabt  bnmalö  einer  fo 
großen  Wenge  ber  graufamften  uub  trculofeften  .Heber  mit  göttlicher  fpilfc 
mtb  unter  Anrufung  ber  feligeu  Jungfrau  Waria  wiberftanb,  ,pir  ,'jeit 
als  Ißaul  Warguarb  Sogt  war,  3°ß0>lu  ffijaubit  Söürgermciftcr  unb 
Segil  (Sigmuub)  Sdjulti«,  Oiitlas  Haler,  Sßeter  Söcg,  Olifla«  iberuer, 
Auftctju,  Diitlas  .'pillebraut.  Steter  »dpiltis  Sdjöffcn." 

X)iefe  Stelle  ift  nod)  fernerer  ju  lefen  als  bie  frühere  unb  enthält 
iiberbie«  einen  grammatitalifcßcn  fycßlcr,  ba  es  ftatt  tanti  multitudine 
Ijcißcn  foll  tantae  multitudini.  Ritter  ßat  bicfeit  Jeffler  in  feinen 
Auszügen  uidjt  aufgenommen,  fonbern  foglcidj  in  ber  angeführten  ibeifc 
ridjtiggeftellt.  Audj  lieft  er  ftatt  avocato  — vocato  unb  feßt  einige 

22 


Digitized  by  Google 


tarnen  in  ihrer  fpätereu  Weftaltung  ein;  fo  gjaubrt  für  Upubit,  Sdjttlh 
für  Sdjultib,  obqleid)  Unterer  and)  Sdjultcb  Reiften  fötmtc.  3 nt  ganzen 
ift  aber  feine  i'cbart  ridjtig  unb  mit  ber  obigen  übereinftimmenb.  BoH 
grober  SJerftöße  ift  bagegen  ber  in  bcm  fdjon  ermähnten  ®ebenfbudje 
ber  .fjerrfdjaft  Braunau1)  miebergcgebene  Wortlaut  bicfer  Stelle,  fo  bajj 
bttrdj  berartige  iDiiftoerftänbniffe  ftcüenmeife  in  ben  Sejt  ein  ganj  nitbercr 
Sinn  gelegt  rourbe.*)  Sndjbent  nun  bie  ^itterfrijc  Übertragung  bibfjcr 
nidjt  befannt  uod)  oeröffentlid)t  mürbe,  erfdjeint  biefe  fehlerhafte  I'cbart  beb 
filoftergebenfbudjcb  als  bic  einzige  bisher  aubgcfiifjrtc  unb  lägt  ftdj  bar» 
nach  entnehmen,  roelcfje  ^rrtümer  pfolgc  einer  foldjen  unrichtigen  Icjt» 
anführung  entgehen  fönnen. 

Bon  ber  fnrjen  beutfehen  ^nhaltbiuiebergabe  oberhalb  beb  lateitiifchcn 
Xcjteb  gilt  bab  aub  bemfelben  Anlage  bei  ber  früheren  lateiuifeheu 
Sotij  Wefagte.  lontef  ermähnt  biefe  Belagerung  a.  a.  O.,  Seite  73, 
BHntera  a.  a.  O.,  Seite  27  u.  f.  Sach  öfterem,  Seite  28,  crfchien 
bab  buffitifche  $cer  »on  22000  Wann  Jreitag  nach  Bitub  am  20.  tjiiiti 
1421,  mab  aber  fomoljl  nach  bem  Saturn  unferer  Stabtbudjquellc  alb 
nach  ben  jitierten  Scriptoros  rerum  Silesiacarum,  VI.  S.  6,  unrichtig  ift. 
Sad)  biefem  Berichte  ftnb  bie  $ufftten  am  Sieitbtage,  beit  17.  Quni,  uor 
Braunau  jur  Befperjeit  gefommeti  unb  ffreitag,  ben  20.  3uni  micber  ab» 
gegangen.  Sieb  ftimmt  nur  infofern,  alb  ber  17.  ^uni  beb  .Jaljrcb  1421 
ein  Sicnbtag,  nicht  aber  eilt  Freitag  mar.  Allein  und)  nnferem  Stabtbudje 
gefchah  bieb  feria  secunda,  alfo  am  Wontage,  nadj  bem  biefeb  3ah1' 
auf  ben  Sonntag  fallenbeit  St.  Beit,  baljer  proxima,  bcm  nächftcn 
Blochentage,  unb  biefer  Sag  mar  ber  16.  Ouni  1421.  ^ebenfalls  wer» 
bient  unfer  Stabtbud)  alb  unmittelbar  niebcrgefdjriebcnc  Cuellc  ben  Bor» 
jug,  mithin  roirb  barnach  ber  Aufunftbtag  ber  .£mfjueti  uor  Braunau  in 
iJufimft  richtig  p fteflen  fein.  — 

Sonad)  haben  mir  aud)  hier  micber  (Gelegenheit  pr  BJafjriichmuitg, 
wie  wichtig  nidjt  nur  für  bie  heimifdje,  fonbern  auch  für  bie  allgemeine 
©efdjidjte  unfereb  2anbcb  eine  grünblidjc  Surdjforfdjuitg  unfereb  älteften 
Stabtbudjeb  märe.  Wcioijj  hntte  bieb  aud)  fdjon  'JJitte r erfanut  unb  bic 
'Materialien  bap  gefantmclt,  ju  bereu  Berarbcitung  er  pfolge  feiner 
ümmfjlung  pin  ’tßrülateit  »on  Saigern  leiber  nicht  gefotnmen  ift.  'Möge 
baher  biefer  .fjiitmeib  recht  balb  pr  Sammlung  unb  meiteren  Bchanblung 
jeneb  fo  reichlich  gebotenen  Cucllenmatcrialb  führen,  mooon  fdjon  gegen- 
roärtig  ber  nadjfolgenbc  Auffap  einen  Seil  bringt. 

■)  SJicfce  im  Braunaurr  ftloftcrard|tt>c  bcfinblidte  (VSebciitbud)  mürbe  1K3S  er* 
riditet,  jtbodj  nur  bi«  1854  jeführt.  — *)  3dj  ermähne  nur  soxta  ftatt  secunda, 
quorum  pusillitas  pertiriaciter  ftatt  quod  praesens  civitas  protunc,  imma- 
cnlatae  ac  ftattin  vocatione,  Praetore  ftatt  protunc,  unb  gum  frrftiutfr  praenotatum 
ftatt  protunc,  — Bon  brn  Brränbrrnngen  ber  Bnfonennamen  gatt}  abgefcljcn. 


23 


Digitized  by  Google 


tannu  {iir  3cit  Der  üuffltfitlimgf. 

3$oii  Cour.  933 i utero.1) 


i^/ic  crftcit  Hitprälle  bcö  ftriege*  uaefj  längerer  9tuf)C  ocrfpiirtc 
Braunau  im  ftrühiahrc  1420,  al«  König  ©igismunb  (Stibc  April 
»on  Srfjmeibnip  au«  mit  einem  iuohIaii«gcriifletcu  .pccrc  in  Sibijmen 
einfiel.  (Sr  nahm  feinen  Weg  über  2lraunan«i<oIi^2tn(()ob  und)  Sönig» 
gräp,  Jhittcnbcrg,  'ffrag,  i»o  er,  jmcimal  gefrfjlagcn,  ben  SRücfjttg  nad) 
Währen  antreten  muffte.  Slnlb  baranf  fammeltcn  bic  fchleftfdjen  i eil= 
fiirftcn  ein  neue«  ,'pccr  für  ben  König  unb  fielen  mit  bemfelben  mieber 
über  SSrauttau  nad)  '.Böhmen  herein.  Sic  »erteilten  bic  Irnppen  läng« 
ber  Wrcn.ie,  '.Braunau  aber  machten  fie  ju  einer  *?(rt  .paltcpmtft.  Die 
Stabtbefcftignng  mürbe  »erftärft  unb  bie  SBcmadjung  einzelner  Seile  ber 
Waticru  beftimmteu  'fJerfbnlidjteiten  übergeben.  Sie«  gefdjah  im  .perbft 
1420.  ^ nt  '-Winter  unb  ftrühjahr  1421  unternahmen  bie  Sdjleficr  Streif» 
jüge  in«  fianb,  nfdjcrten  n.  a.  "JJoiiij  ein  (27,  ÜMai  1421),  ermorbeten 
bie  nad)  bcin  '.Berge  '-Woftafd)  geflüchteten  fpoliper,  »erbrannten  bann 
(Sipel  nnb  mären  immer  meiter  in«  üattb  eingebrungen,  menn  bic  puffiten 
nicht  fjcraitflefommeu  mären. 

Äu«  biefer  geit  nun,  !urj  be»or  bic  .puffiten  »or  Braunau  er» 
fdjieneit,  haben  mir  eilt  intereffantc«  Sdjriftftiicf  gefimben.  3m  älteften 
SBrannouer  Stabtbndjc  nämlich  ift  ein  '-Bcvicidjiti«2)  berjenigen  ©ürger 
enthalten,  bie  mit  ber  Skrtcibiguug  ber  Stabttnauer  betraut  marett;  fie 
mürben  a(«  „.paitptlcuic"  an  ihre  fflläpe  poftiert  unb  befamen  'Waffen 

’)  SDiit  bejouberem  Xante  begrübe  ich  bieie  rocrtsollc  Strbcit  unfereS  ®tau- 
itaucr  .fiiftariographen.  butdj  meldje  meine  borangchcnbc  Slbhonblung  über  bas  ältcftc 
Slabtbud)  neu  'Braunau  eine  roittfommene  Urrocitcrung  Rubel.  — *)  Pcibcr  ift  biefe« 
Bcrjcichnis  nicht  mehr  im  Brauitaucr  ©tabtburfic  »orhanhrn,  jonbern  oRenbar  in 
SPcrluft  geraten.  Slad)bciu  aber  bic  Slnführungcn  besfetben  nach  'itiitteilung  bcs 
Berfajfers  ben  San  mir  oben  S.  4 ermähnten  SluSjligeu  bes  £>iftoriogra»beu 
'Bonasentnra  'p  i 1 1 c r such  ^ahre  17S5  entnommen  mürben,  fa  geht  baraue  heruar,  bah 
jenes  hochintcreRaute  Itcrtnchuis  jti  biefer  geit  nad)  im  Braunaucr  Stabtard)ioe 
»otfinbig  mar  unb  einetfeitS  nach  Inhalt  unb  ;feit,  anberfeitS  noch  ber  Slrt  ber 
(Sr.ierpierung  einen  Scftaubtcil  aber  buch  eine  tafe  (iiutage  bes  älteften  Stahlbleches 
bitben  muhte.  lügt.  h‘C)u  bie  Slusführiiugcn  ©.  10.  Sinnt,  bcs  .perausgcbccs. 


24 


Digitized  by  Google 


Zugeteilt.  'Wie  wie!  'JUfaunfdjnjt  ein  foldjer  .fjauptmanu  fjnlte,  liifit  iid) 
nidjt  angeben;  jebeufalls  waren  es  etwa  bie  Angehörigen,  bie  lud) 
fuappen  unb  fonftige  freiwillige,  f mige  unb  Alte,  (Geübte  imb  Unge- 
übte. £ic  Waffen  Ijütete  wo  1)1  ber  .£iauptmann  felbft  unb  »ergab  fic 
nur  au  beit,  meld)er  if)n  zeitweilig  oertrat.  ®a$  4<erzcid)uis  lautet: 

©ff  by  obir  pforte  beim  lj»®fe  by  baroptleiutc: 

Dicje  Jlmfl  eyn  fdjilt,  eyu  Jlrmbroft. 

Dalt.it  of  bem  grabin  1 Jlnnbrofl  { fdjilt. 

Bereger  \ Bodjgeu  1 fdjilt 
3uuge  IDebman  ( fdjilt  1 Spiefs. 

Broefeu  Sl.-gil  1 Jlrmbroft  1 Subelicj. 

©ff  by  Babir  pfortc  onb  off  bas  tormd)en  tjawptlewte : 
innerer  1 Jlrmbroft  mit  f ft  pfeylin  1 fdjilt. 
pawl  Xratpjil  f fdjilt  l lipte  f fubelicj. 

IDeujil  Kojeiter  f flegil  1 fdjilt. 

Irans  ^emau  l flegil  f fdlilt. 
drlom  bans  \ flegtl. 
ißroffirim  ( Jlrmbroft  1 fd)ilt. 

(Sutgejell  | fdjilt  1 fubelicj. 

Jluguftin  Krefjem.r  | fdjilt,  1 fpiefs. 
iorenft  IDeynrid)  f fd|ilt  1 lipte  | fpiefs. 

<8unf}il  { fdjilt  1 lipte  1 flegil. 

IDebmann  f 5b  mbroft  ( fdjilt  ( lipte. 

braus  bTtaufdjir  1 Jlrmbroft  | fdjilt  f lipte  1 bodjgeu. 

Don  ber  Babir  pforten  bis  off  by  fdjarfeefe  bfaroptlemte: 

Zticfel  ffubner  2 Jlrmbroft  2 5djilbe  2 lipfen  1 Bodjgeu. 

Stephan  Xjodjir  1 Jlrmbroft  \ ,i  pfeyle  | lipte  1 fdjilt. 

ZTiattjis  iretojil  1 fdjilt  f Jlrmbrojt. 

paul  Kotjen  1 Jlrmbroft  mit  pfeylin  1 fcbilt. 

«Borg  (Ejimeler  f Jlrmbroft  ( fdjilt. 

Sdjymon  1 Jlrmbroft  1 fdjilt. 

Jlubris  Sdjolfs  \ Jlrmbroft  { fdjilt. 
dreorge  fynbener  { fdjilt  f lipte  | fubelicj 
(Berman  1 fdjilt  1 fubelicj  1 flegil. 

Dalteu  (Bubener  1 fdjilt  | fubelicj. 

tPelgenberg  { Jlrmbroft  l fdjilt  1 lipte  | bodjgeu  mit  1 /I  pfeylin. 
Jiubres  Sdjolfc  | fdjilt  f flegil. 

IDeruer  1 fdjilt  { flegil. 

Jn  by  paftey  off  by  fdjarfeefe  oub  cubir  bas  mber  tljor: 

Habe  \ Jlrmbroft  1 fdjilt  1 lipte. 

Irans  2T2a$d)ner  | fdjilt  | lipte. 

JYlertin  Ijdjaubermami  [ Jlrmbroft  8 pfeylin. 

25 


Digitized  by  Google 


tßrosman  | Jlrmbroft  1 fchilt  I lipfe  I bochgen. 

Kleytt  fjanues  | fchilt  I lipfe  l fubelicj. 

Somirtoimt  | Jlrmbroft  pfeyle  | fchilt  | tipfo. 

Scholg  I fchilt  ( lipfe  ( fubelicj. 

5raucfo  ( Jlrmbroft  | fchilt  \ lipfe  ( fubelicj  | bochg. 

©pii’3  ( lipfe  ( fubelicj. 

5yban  | fchilt  { lipfe  { fubelicj. 

Siidiiu  | Jlrmbroft  pfevl  | lipfe. 
öarthil  Stompe  \ fchilt  | lipfe  | fubelicj. 

(Srebiter  { fetjitt  I flegil. 

Jletomann  I fd)ilt  | fubelicj. 

Sargil  | Jlrmbroft  | fchilt  I lipfe. 

3nby  trete  off  &y  rechte  ho»*  eju  bem  fortrerge  ffatrptleiote : 
paul  Scholg  | Jlrmbroft  1 ß pfeylin  f lipfe  \ fd)ilt. 

Dorn  | Jlrmbroft  1 ß pfeylin  1 lipfe. 

Stepheyn  | bochge  1 fchilt. 

£jeyn  f fchilt  f flegil. 

Sneybebrot  1 fchilt  \ flegil. 

liierten  Knottil  \ Jlrmbroft  1 lipfe  1 bochge. 

-.ßrunetcalbt  f fchilt  I lipfe  1 fubelicj. 

IPengel  tfeyne  1 fchilt  { fubelicj. 

Urocfner  1 Jlrmbrojt  1 fchilt  1 bochge  I fubelicj. 

Sabeaug  | Jlrmbroft  1 lipfe  1 fchilt. 

Seybel  1 Jlrmbrojt  | lipfe, 

Uenifch  Kleibir  1 Jlrmbrojt  1 fchilt  1 fubelicj. 

3unge  Seng  | Jlrmbroft  1 fchilt  { lipfe. 
falten  fyubener  1 fchilt  | lipfe  1 fubelicj. 

Sagner  { fpiefs  | fchilt. 

Don  beut  nibertor  bis  jum  beynhatrje  fjairplletrte : 
jratpeubieufi  1 Jlrmbroft  ( Paiigin  f lipfe  f fchilt  1 bochge. 
petir  ITtaefchir  | Jlrmbrojt  | fchilt  1 lipfe. 

Saychmann  1 Jlrmbroft  f fchilt  1 lipfe. 

Ijocfe  1 lipfe  f flegil. 

Hefjilhut  | fchilt  | lipfe  | fpiefs. 

3ojt  lllatrer  \ fchilt  1 lipfe  \ fubelicj. 
faltin  £ngeler  f lipfe  1 flegil. 

Ifecht  | Jlrmbroft  1 fchilt. 

Slertcn  tfaltir  | fchilt  | bochgen  1 lipfe. 

3oft  <£rebil  | Jlrmbroft  f fchilt  | flegil. 

ZTifcI  fogeier  | Jlrmbroft  ( fchilt  1 flegil. 

Coreng  Stefan  1 Jlrmbroft  | fchilt  1 lipfe  | ß pfeyl. 

Jllbe  Seng  1 bochge  \ fchilt. 


20 


Digitized  by  Google 


Jlrnft  £olbe  | Jlrmbroft  | fdiilt  I lipfe. 

Dogil  f Jlrmbroft  | fd’ilt  l fpiefs. 
poul  Stobinfol  l fct?ilt  f bocbge  f fpiefs. 

JTIolner  \ Jlrmbroft  l fcbilt  l bodige. 

2TIidieI  ITIarquart  ( Jlrmbroft  ( fdiilt  [ UpFo 
Stepban  fjaiosmanu  | bodige  { fdiilt  | lipfe. 

Cfeufcil  Fjubener  I Jlrmbroft  | fcbilt  [ lipfe. 

3on  l Jlrmbroft  | fdiilt  | lipfe  | bodigc. 

rjeinridi  Sdjloffir  | Jlrmbroft  f fdiilt  | lipfe  | bodige. 

Baroir  I Jlrmbroft  f fdiilt  l lipfe. 

23ratring  | fdiilt  | lipfe  | bodige. 

Hicfel  gebannt  | Jlrmbroft  | fd|ilt  l lipfe  | bodige. 
fjans  Jo»  i Jlrmbroft  i fd|  ll  | lipfe  l bodige. 

Jftifel  Bern bar b f Jlrmbroft  I fdiilt  l lipfe  l bodige. 
pefce  l Jlrmbroft  f fdiilt  l lipfe  { bodige. 

paul  Iriflan  \ Jlrmbroft  l fd|ilt  \ lipfe  l bodige. 
JTlertin  Saglin  l fcbilt  f^flcgil. 

(Offener  l fcbilt  | flegil. 

Oon  b.m  bcvnbarojc  bis  jum  obirtore  Ifamptleaitc 
Hicfel  Uyaicgir  | panfcir  { Jlrmbroft  { lipfe. 
tiarmes  fjubener  | Jlrmbroft  f lipfe  \ fdiilt  I bocbge. 
pctyfdic  JTleyir  ( Jlrmbroft  | fdiilt  I lipfe  ( bodige. 
fjcybcnridi  l Jlrmbroft  f fdiilt  ( lipfe  | bodige. 
Sdiorling  f Jlrmbroft  l fcbilt  l lipfe. 

Scbuffener  \ fcbilt  l fubelicj. 

Jtloitd;  l fcbilt  l fubelicj. 

paul  Smetb  \ fubelicj  l fdiilt  | bodige  l cßabil 

Sagener  I fdiilt  f fubelicj. 

Dlrid)  <k  fdiilbe  i lipfe  ( fubelicj. 
loyger  I fdiilt  l fubelicj. 
lolling  | Jlrmbrojt  pfeyle. 

Jiampujdi  l fdiilt  l fpiefs. 

IPaltir  | Jlrmbroft  \ lipfe  \ fcbilt. 

Pfeifer  ( fdiilt  | flegil. 

5ifcbermauit  f fpiefs  ( flegil. 

Ion  ( lipfe  | fcbilt  | fubelicj. 

tjanus  Stefan  | Jlrmbroft  2 fcbilt  2 lipfe  ( böige. 

Cannes  Ijytneler  1 bocbge  | lipfe  | fcbilt. 

Sorgbarb  { fdiilt  | flegil. 

IPrufcil  tßunfjil  | fcbilt  l flegil. 
fjenfotl  Slojjfe  ( bocbge  | lipfe  f fcbilt. 

3orge  Hegil  [ Jlrmbroft  f flegil. 


Xjum  obirtoro  Ijoirptlemto : 

JSeyl  f Jlrmbrofl  ( bodjgo  I fcbilt  I lipfo. 
petjo  fjcyiie  | Jlrmbrofl  I lipfo  | fcbilt. 

IDolcjil  | fdjilt  | lipfo. 

Sigil  Xjymolcr  | bocbge  | fdjilt  | fpiofs. 

JTIatcrii  Xngoier  | fd}ilt  I bodjgo. 

Paul  Jafob  t JIrmbroft  | fdjilt  | lipfo. 

Xjaubir  | Jlrmbrofl  | fcbilt  | lipfo. 

22.  Xngoler  \ Jlrmbrofl  f fcbilt. 

22.  (ßobattjormaim  I fcbilt  f fubolicj. 

Cajar  ( Jlrmbrofl  ( plotc  ( fcbilt  I lipfo. 

3ojl  ZITarquart  2 Jlrmbrofl  2 fcbilbo  2 lipfo  2 broftbiog. 
Ifoutfdjil  Jlbolbaropt  { bocbgo  f fcbill  | lipfo. 

Xlarobor  I fcbilt  f flogil. 
ifllut  | fdjilt  \ fubolicj. 

Xjop  | Jlrmbrojt  | fcbilt. 

3imgo  Jliatbis  | fcbilt  | lipfo. 

IDofdjir  { fcbilt  | lipfo  | fubolicj. 
tjans  Suoibir  | Jlrmbrofl  ( fcbilt  I lipfo. 

Koytbouor  \ lipfo  | fpiofs  | fcbilt. 

Xjaibiu  IDago  ( fpiofs  f flfogil. 

Stobirfol  f fcbilt  | fubolicj. 

ID.  bjerojelor  | fcbilt  | lipfo  f fpiofs. 

Hondj  | fcbilt  | fpiofs  ( jlogil. 

Paul  fjajir  [ fdjilb  | fubolicj. 

(ßorfiouberg  I flogil. 
bjaucfo  1 flogil. 

ijamis  <0un|i[  f fcbilt  t fubolicj. 

Schotte  fjontpo  f flogil  f fpiofs. 

JlUoyu  Suoibir  | fcbilt  | fubolicj. 
plosfo  f fdjilt  | fpiofs. 

JITolbaimos  | fdjilt  | lipfo. 

fjaitus  Sovl  | fdjilt  f fpiofs  | fubolicj. 

bjancfimaiiii  | fpiofs  { flogil. 

Dom  (Dbirtoro  bis  jum  fjamje  fjaroptleirte : 
llorgbarb  2 JIrmbroft  f bodjgo  | lipfo. 

Ijaiiiis  JTIoluor  \ JIrmbroft  f bodjgo  | lipfo  \ fcbilt. 

Dor  alt  J3oyl  | fdjilt  | fubolicj. 

Sdjromir  ( fdjilt  | fpiofs. 
yorubart  f fdjilt  f fubolicj. 
fjacferlcyit  | fubolicj. 

(ßolbridj  f fdjilt  f fubolicj. 


28 


Digitized  by  Google 


König  l flegil. 
tjortil  ( jdjilt  ( fpiefs. 

Dllf.t  l fpiffs  l fdjilt. 

Cynbenormann  ( fpiefs  ( flegd. 
tl.  3°l<  i fpiefs  I fdjilt  \ flfgii. 
döriiueroalt  \ fdjilt  l lipfo  l fpiefs. 

©tto  l Jirmbroft  ( bodjgo  1 fdjilt  l fpiefs. 

Cannes  ©uußil  ( jdjilt  ( fpiffs. 
ifiaiomaim  I fdjilt  l lipfe  I fpiffs. 

Dalten  <5od)ir  ( jdjilt  | fpiffs. 

IDfnjil  3anf  f fdjilt  i flfgii. 
tSiro  i fdjilt  I fpiffs. 

Symon  3<>oob  l Jirmbroft  | fdjilt  I lipft. 
fflartin  Surmami  l Jirmbroft  f lipft  l fpiffs. 

Daltin  JTIarquarb  j Jirmbroft  l lipft  ( fdjilt  f fpiffs. 

JJartil  Stepljiii  f Jirmbroft  | fdiilt  | lipfo. 
fjaybiti  | fdjilt  | lipfe. 

feyöiit  Jltolnir  f Jirmbroft  f bodjgf  | lipfe  l jdjilt. 

©[teil  { Jirmbroft  | fdjilt. 

Cfdjiruir  I Jirmbroft  f bodjge  ( fdjilt  | lipfe. 

3orge  (EjdjauSermann  ( Jirmbroft  l fdjilt  I lipfe. 

Aus  obigem  Slterjeidjniffe  erfefjen  wir  oor  allem,  bnfj  bie  Waffen 
jener  geit  swar  redjt  mannigfaltig,  aber  andj  primitio  genug  waren. 
®ie  Vlrmbritft  war  wobl  bie  borneljmfte  ängrifjswafjc,  bod)  war  fic  nur 
in  ber  Jcrue  ju  gebrauten  uub  bie  Pfeile  miiffen  yietultdj  rar  getoefen 
fein.  3um  .'paiibgcmenge  biente  ber  „flegil“  ($rejdfflegel),  bie  „fubelicj“ 
(fllennfpiejj)  mtb  bie  „bodjne"  (Sdjleubcrhammcri.  35ie  unbcutfdjcn  !öe= 
Zeichnungen  beweifen,  bag  audj  bie  beutfdjen  «Stabte  '-Böhmens  ttidjt  bie 
gcrmanifdjc  Stampfart,  fonbern  bie  im  üanbe  übliche  bcobndjteteu. 
„Schilt",  „Sfipfc“  unb  „fßlatte"  finb  Schußwaffen;  bod  'Wort  „lipfe" 
beuten  wir  als  „lebfa"  = fpclm;  Sßfattc  unb  'fknjcr,  oicllcidjt  auch 
„Söruftblog"  finb  blcdjernc  Sdjußbedeu  bcs  Jtürpere,  bie  natürlich  nur 
folange  ciugcf&hrt  waren,  als  bie  puluerlofeu  Slngriffswaffen  nidjt  burd) 
töiichfen  unb  |>afen  oerbräugt  würben.1)  Itap  audj  'JJfiftgabeln  als 
•Waffen  oerwenbet  würben,  braudjt  nicht  ju  befremben;  bie  feiten  waren 
fdjlintm,  bie  Erhaltung  unb  Vusbefferung  ber  Stabtmauern,  bie  zffarchanc, 
befonbers  aber  bie  snm  Überbruf}  wcchfclnbe  (Einquartierung  ber  Sdjlefter, 
bie  eigentlich  nieitianb  herbeigerufen  hatte,  bie  aber  befto  herrifdjer  auf 
traten,  foftete  ein  unerschwingliches  Weib,  fo  baff  auf  ftufeffaffung  non 
teueren  Waffen  nicht  gebaut  werben  fonnte. 

■)  Slql.Ijieju  öranbl,  Gtloffarium,  ©.  32t>,  fublice,  ber  SUutffpiefc.  bie  £ielle« 
barbc;  S>.  121,  lebfa,  bie  ^Mdcltjaube,  Slurtnljaubc. 

29 


Digitized  by  Google 


35(1$  jmeite,  maS  mir  ans  bcr  iiitcreffantcn  Urfunbe  fcfjövfcn,  ift 
eine  genauere  Topographie  bcr  Stabt.  Bisher  war  nur  befamtt,  baß 
Braunau  ein  „Obir  tor“,  eine  „Obir  gaffe“,  eine  „Babir  gaffe“  unb  ein 
„Wcbirdor“  batte.  (Siebe  Totncf  „Ältefte  fWadjricbtcn“  pag.  59.)  9hut 
erfahren  mir,  baß  es  eine  'Pforte  bcr  Stabtmauer  beim  Stifte  batte,  ge* 
nannt  „Obir  pforte“,  ferner  baff  baS  Stijtögrbäubc  „ftauS“  genannt 
mürbe,  baff  gegen  Oftcn  eine  „Babirpfortc“  mit  einem  Türmchen  unb 
fjart  baneben  bie  „Baftei“  mit  ber  „Schorfen  tfefe“  beftanb.  Tic  leptere 
bürfte  au  ber  AuSmiiiibuitg  ber  heutigen  Bafteigaffe  gemefen  fein.  An 
Stelle  ber  fpäteren  proteftantifebeu  siirrf)c  beftanb  ein  hölierner  Toppe!- 
pardjan,  „ißehr“  genannt,  jebeufatts  jum  befferen  Schilpe  bes  Bieber- 
torcs.  '(Bei  ber  pfarrtirdjc,  hart  an  ber  Blauer,  mar  baS  „BeiithatiS“, 
offenbar  bie  Aufbcmahningsftätte  auSgegrabeiter  i'eidjctifnodieii.  Tas 
Obertor  uitb  Bicbcrtor  batte,  wie  übernd,  Turmatiffäpe  unb  unten  je 
jrnci  Heinere  Scitcitauögäuge.  Ties  ift  erfichtlicb  aus  einem  ctmas  älteren 
'-Bennert  bes  StabtbudjcS  (1403),  morin  in  lateinifdjer  Sprache  ber  Über 

fall  '-Braunaus  burch  eine  ftrcibcuterfdjar  notiert  toirb. 

Tic  Wemalttaten  ber  Schlefier  im  'J)tai  1421  oeraitlaßteu  fefjr  halb 
einen  buffttifdjen  einfad  ins  Bramiaucr  Sänbdjcn.  Bachbcm  ein  brittes 
fdjleftfdjes  Aufgebot,  bicSmal  unter  bem  'Breslauer  Bifdjofe  SJourab,  in 
Böhmen  erfdjiettcn  toar  unb  unter  nnberent  bie  fmuptlente  ffraitj  oon 
‘Petersmalbc  unb  Bernarb  oon  fflersborf  jn  Befehlshabern  bcr 
Bratmauer  Berteibigiingsmaunfchaft  beftedt  batte  (13.  Qfuni),  erfchien  am 
lß.  ober  17.  Juni  oott  Badjob  Ijer  ein  ftecr  oon  22000  'JKatin,  baruuter  2000 
Beiter,  unter  ber  fyührnng  ber  .fierreu  Binceuj  oou  Sikrtcnberg  unb  fiptifo 
oou  Sichtenburg.  (Bgl.  Scriptum  rerum  silesiacarum  Vr.  ß.  unb  palacfi) 
XII.  106.)  (£s  mären  bieS  alfo  nicht  eigentliche  laboriten,  fonbern  bie 
im  «öniggräper  Streife  auSgebobeue  ißebrmadjt  ber  Böhmen,  bie  bann 
halb  barauf  ftch  mieber  anflöfte.  Tie  Belagerung  mährte  oon  'JJiontng 
bis  ffreitag,  roäbrcnb  roclrfjer  bie  ffeinbe  forttoäbrenb  ifujiige  er- 
hielten. Tie  Brauttaiier  Bürger  taten  auf  ihren  atigcmiefencn  Bolten 
ihre  Schulbigfeit;  es  gelang,  alle  Angriffe  nb,;umebrcn,  obmobl  bie  Über- 
macht  ber  Belagerer  groß  mar.  Qnbeffeti  fnüpften  bie  fd)Iefifchen  fiaupt 
(eilte  in  Braunau  fdjriftlicfje  llnterbanblnugen  an,  unb  rnetl  bie  jtoei  An- 
führer ber  Böhmen  ziemlich  tnilbe  gefitint  mären,  fo  toiirbc  ein  Bertrag 
gefchloffcti,  gemäß  beffeu  bie  Schlefier  meiterc  (Stnfäüe  ins  2atib  aufm- 
geben  unb  bie  Böhmen  oon  Braunau  fort, pichen  ftch  oertofdigten.  Tic 
Borftabt,  baruntcr  bie  fmfpitab  unb  teilmcife  bie  alte  Miebfraucutirche, 
mürben  jerftört  unb  oerbrannt,  bann  aber  jogett  bie  Böhmen  ab.1) 

SS  ift  nun  tlar,  baß  biefe  Belagerung  ohne  Schaben  nicht  abgittg, 
baß  aber  biefer  Schaben  oerfdjtoinbenb  flcin  genannt  merben  muß  im 
’)  CirjiitiU  nad)  bet  Dtcmogtcuiluc  TocnetS  „Police*. 

30 


Digitized  by  Google 


'■Oerßnltniffc  jh  be nt,  rocldjen  aubere  Stabte  erlitten.  Utib  bodj  riß  in 
Braunau  eine  berartige  Slot  ein,  baß  bie  Bürger  jahrelang  nicfjt  nur 
teilt  Skrgclb,  fonbern  and)  nidjt  bas  Älleruotwenbigftc  jutn  Sebcusuntcr* 
ßalt  befaßen.  Urfadje  Ijieruoti  mar  ber  'Klänget  an  (Erwerb  ttub  bie  teuere 
'•8ei>onnunbiitig  uou  feiten  ber  Scßlefier. 

Die  fdjlefifdjcit  dürften  ßieltcu  noeß  im  Sommer  1421  ju  ©rottfau 
eine  'Beratung  ab,  in  toeldjer  u.  a.  bie  SBcfeguttg  3)raunaiid  utib  Sdjnßlar® 
ausgcfprodjeit  nmrbe.1)  Her  Kifdjuf  uott  ©rcölan  oerpflirijtcte  fid),  70 
Weiter  itadj  SSraunau  jn  feitbcit,  ber  Tfilrft  non  törieg  gab  60  ba.gt,  bie 
Siebauer  ffürftenbriiber  Wnprcdjt  unb  Subroig  35  'Jlantt,  ber  Celfcr 
fyürft  slonrnb  IV.  Jiantncr,  be®  '.Jtifdjof®  Söruber,  bewilligte  00  illami. 
Hiefer  leptere  nmrbe  and)  beftimmt,  bie  Sramtauer  tScfaßung  ju  be< 
feßligen.8) 

ftonrab  ber  ftaittner  tarn  and)  bereitst  int  September  1421  nadj 
töraunau  unb  unternahm  non  tjier  nu«,  trop  ber  im  Qutti  gegebenen 
'i'erfid)erungen  ber  Sdjlefter,  neue  Streifpgc  in®  Saub,  wa®  jttr  Jyolge 
batte,  baß  aud)  bie  SBßßmen  (tvieberum  nidjt  bie  Irnppen  jjizfa’®]  ftd) 
jur  Cleßr  fepten.  ßntifdjeu  fjronont  unb  'flolip  tarn  cd  ,$ur  Sd)(adjt. 
Hie  Sdjlefter  ßeucßelteu  attfaug®  ben  IKiirtjitg,  madjten  aber  plfißlidj 
fteßrt  unb  fdjlugcn  in  einer  Inlenge  (bei  'Jktroroiß),  too  bie  iößßmeu 
ißre  Weißen  uidjt  entroideln  tonnten,  biefe  bernrt  in  bie  Jlucßt,  baß  250 
berfelben  tot  am  'fjlaße  blieben,  roflßrettb  bie  Sdjlefter  nidjt  einen  Ktann 
oerloren.8)  (Sißtiiß  Mst.) 

•)  Stellt:  Codex  diplomaticua  Sllealac  IX.  K3H.  — •)  Seriptore*  rer.  Sil. 
VI.  11.  — 3)  l.omrN  Wouograptiic  üb.  $oli$  pag.  40. 


31 


Digitized  by  Google 


irautroertiung  und  fjoifofit 
im  ®nlc  Der  Stillen  Äöler  uor  50  3n||ren. 

gönnet.') 


tcbevfjol  tc  Veweifc  ;,ärtlidjer  ßuneigung,  rootjl  and)  mifmurtternbe 
©orte  feiner  Angebeteten,  ocranlafftcu  ben  iimgcn  iöurfdjen  311m 
leisten  entfe^eibf itben  Angriff.  Am  nädjftcn  Sonntage  wollte  er  ju  beren 
Gltern  „im ’e  Wort  giebit“.  gmei  filtere  Sadjbarn  wttrbcn  gebeten,  bem 
(Sfjefanbibaten  tritt  „Vertrante“  bei  ber  'Werbung  behilflich  ju  fein.  We 
ftricgelt  nnb  gebügelt,  angetan  mit  feiner  beiten  fflentc,  begab  er  fief) 
mit  ifjncn  ju  ben  (Sltern  ber  Angebeteten  unb  trug  feine  Sitte  oor. 
fSaub  er  Mnabe  oor  ihren  Augen,  fo  wnrbe  wegen  be«  „Auofoobeb" 
fAuöfteuer)  nnb  ber  ,,'Ufitgonbe"  oerljanbelt.  Ofnd)  erzielter  (Sinigung 
brarfjten  bie  Vertrauten  bic  ciitjelnen  fünfte  bet  Vertraget  in  ’ißapier, 
und)  beffe«  Fertigung  ber  Jag  Der  Verlobung  — gewöhnlich  ber  nädjftc 
Sonntag  — feftgefebt  würbe. 

Am  Verlobung-Mage  fauben  fiel)  ber  Vräutignm,  feine  nächften  Au- 
oerwaubten  fowie  feine  beibeit  Vertrauten  im  $aufe  ber  Vraut  ein  nnb 
nun  würbe  bei  befferem  (äffen  nnb  bent  nötigen  bcffereit  Irunfc  bie  Ver 
lobung  gefeiert  nnb  bie  .{eit  ber  ^wdjjcit  icftgcfetjt.  Am  beliebteften  unb 
geeigneteften  galt  unb  gilt  uod)  beute  bic  Tvofdjiugi'.icit,  beim  im  Sommer 
unb  im  ■’pcrbfte  ift  wenig  ;{cit  wegen  ber  (Stute,  unb  e«  ift  bodj  oiel 
fdjöncr  mit  bem  Sdjlitteu  bei  ^feitfdjengefnall  nnb  beiterem  Sdjellenge- 
fliugel  ,yir  M irdjc  ;,u  fahren. 

„Hub  jwifcben  llftern  nnb  Vfiugftcit 
heiraten  ncr  bie  Dümmften." 

^ubem  fitib  in  biefer  ffeit  abgefdjlofftne  (Sheu,  wie  ja  feit  jeher  be- 
faunt,  „oun  feint  ©lütte".  And;  muffte  bie  ,fiod),;eit  an  einem  '.Montage, 
am  befteu  aber  au  einem  J'ieubtnge  abgehalten  werben,  weil  an  einem 
aubereu  Tage  ber  iilodje  feit  Vfenfd)engebenfeit  ttodj  nicmaitb  geheiratet 
hat  unb  mau  bic  althergebrachte  Sitte  nidjt  frcoeittlid)  mit  ben  fyiificu 
treten  wollte. 

')  Öiad)  f rtin f 1 1 i rtjcii  Attitteilmigcn  be«  Vrrru  (frroin  Stot^a,  Vebret«  in 
SiöUnei  bei  SSidiftabtcI,  Strj.  (Wnilid). 


32 


Digitized  by  Googl 


Scgon  einige  Soeben  oor  ber  ©odjjeit  gab'«  int  ©aufe  ber  Braut 
großen  Aufruhr.  '-Born  ■’pausflur  an  bi«  juttt  legten  Balten  am  Bobcn 
mürbe  gefd)euert  unb  gepugt,  ba«  »üchengefcgirr  in  Wlanj  gefegt,  an  ber 
Auäftattung  genäht  nnb  Brautmäfchc  geplättet.  Die  'JMbtcrin  arbeitete 
mit  ber  Braut  unb  ihren  ftrennbimten  am  Braittfleibe  unb  bie  fiirforg* 
lidje  Wittter  frfjlcppte  nocfj  immer  neue  Sachen  unb  Sächelchen  für  beit 
neuen  ©nussftanb  herbei.  Walt  e*  boch,  ftd)  ju  jeigen.  Der  Druftgma 
Inb  itt  'Begleitung  be®  'Bräutigame  Anoerwanbte,  ^reunbe  unb  Bef a mite 
ein,  nnb  mar  er  bttrth  bringenbe  Wefdjäftc  baran  uerhinbert,  fo  oertrat 
hiebei  ber  „Brautführer"  feine  Stelle.  Die»ranjeljungfern  unbbiegüehtfrau 
ftanben  ber  Braut  hilfreich  tnr  Seite  unb  halfen  ihr  oft  bie  fpät  in  bie 
Stad)t  hinein  bei  ihrer  Arbeit.  So  nahte  enblicg  ber  lag  ber  „©ucffft" 
heran.  Jm  ©auf®  ber  Braut  mürbe  gebarfen,  bae  jettefte  Sd)meitt  unb 
bae  bcfte  »alb  int  Stalle  gefd)lad)tet,  beim  hier  fanb  bae  „©uthftaffa" 
ftatt.  Die  Sunggefeflett  r©ud)ftfnad)te),  bie  anher  bent  Brautführer  nod) 
bae  (befolge  bee  Brautpaaree  bilbeten,  fuchten  ihre  »itaUbücbfen  unb 
Biftolen  heroor,  fie  maren  trog  begörblidjen  Berbotee  bie  berufenen 
Speftatelmadjer  mährenb  bee  ©ochjeitßjugeö  unb  beebalb  mußten  fie 
fürforglich  ihre  ^nftrutnente  herridjten. 

Aut  üHorgen  bee  ©odigeitstage®  begab  fidj  ber  Drufdjnta  in  bae 
©au®  bee  Bräutigame.  Dort  fanbett  ftd)  aud)  bie  JunggefeBett  fomie 
bie  Jrautcugen  ein  unb  bereiteten  ftd)  bei  einem  fleitten  Qntbig  in  rnür* 
biger  Seife  auf  bie  noch  fommenben  Dinge  oor,  beim  eine  fchmere  'Arbeit 
harrte  ihrer  noch-  Walt  ee  bod),  bae  ©erj  ber  gcftreitgen  „gitdjtfrau“, 
ber  gefchmoretten  Seinbin  bee  Drufdjma  unb  bee  Bräutigame,  ju  rühren, 
bie  ittjmifchett  bereite  mit  ber  „Bettfrä"  unb  ben  „Sranjlajungferti"  itn 
©aufe  ber  Braut  meilten.  Sie  fd)lucften  behaglich  ihren  Äaffee,  aßen 
»uchen,  tranfen  auch  mohl  einen  Dee  ober  einen  „Stiften"  (fügen 
Stgnape).  Sliegenbcn  Atem®  ftürjt  in  ihre  '.Witte  ein  Bote  mit  bent 
Stufe:  „Sie  fumnta  fcfjun!"  Da  fommt  mit  einem  'Dial  lieben  in  bie  meib> 
liehe  Wruppc.  Die  ßücljtfrau  eilt  jur  ©austiir,  fdjliegt  fte  unb  fdjiebt 
einen  fchmeren  Stiegel  oor.  Da«  Schelleitgeflingel  nagt,  bie  Schlitten 
halten  unb  unruhig  ftampfen  bie  an  Scheuflappen  unb  am  Sd)meife  mit 
Bänbern  gefdjniüctteu  tHoffe.  '.Wädjtige  Schläge  auf  bie  ©auetür  fünben, 
baß  bie  Srmarteten  (Sinlag  begehren.  Der  Drttfchnta  tritt  in  fein  Amt. 
„llfmacha!“  ruft  er  nnb  jur  Befräftigung  feiner  Viforte  fcglägt  er  mit 
mud)tiger  Sauft  auf  bie  ©auätür.  ,,'Soa®  roullt  ihr?"  entgegnet  bie 
^üchtfrau.  Drufdjma:  „Sir  mella  bie  meige  laume  goun!"  „Boacft 
euch  furt!“  högnt  bie  ^üchtfrau.  „3ht  fatt  ouller  Sioife;1)  fitte3)  Battel- 
leute  brauch’  m’r  nich!“ 


■)  3be  frit>  notier  Wliife.  *)  solche. 

langer,  Xeutfdjt  ®oIMfunbf  a.  b.  6.  >6.  gg  8 


Digitized  by  Google 


biefent  Tone  geht’»  bin  imb  tjer.  Der  Drufdjmn  nevlcqt  fiefj 
nun  auf»  Eitlen;  aber  fein  Proben,  fein  ©od)cu,  fein  ©ettcln  uitb  Rieben 
will  bei  ber  geftrengen  güdpfrau  nerfangen.  Der  Drufcbnta,  ber  ©räuti* 
gam,  bie  Junggefetlen  begeben  ficb  auf  bie  ©anberfchaft.  ©an  einem  genfter 
jum  anberit  pilgern  fit,  pochen  unb  bitten  nnt  trinlaft.  Drufchma:  ,,©ir 
fein  boef)  fjitbfdjc  i'oite,  fapn  fe  of,  m’r  b»n  io  fd)ictte  .£>anbfd)fa  ö!"  Da 
öffnet  ficb  ein  Senfter,  eine  milbtntige  .f)anb  reicht  ein  (KIä»chen  Sdjnap» 
„jum  (Erwärmen"  hcriiu».  gu  gleicher  geit  aber  erhalten  bie  .^arrenbeit 
bie  ©eifuitg,  fiel)  fortjupaefen.  (Snblid)  nach  langen  Söittcn  unb  ©er* 
fpred)iiugen  öffnet  bie  hartherzige  giid)tfrnu  bie  Tür  unb  forbert  bo» 
l'öfcgelb  für  bie  ©rant.  Der  ©räutigam  gibt  ihr  eine  Danbooll  Wim, pm 
(meift  alte»,  außer  .stur»  ftebenbe»  Weib)  auf  ba»  ©icfclbanb  = ©ittbel* 
bonb  für  bie  ©raut.  Wit  CSntrfiftung  wirb  c»  zitriicfgemiefen.  Da  öffnet 
ber  ©räutigatn  feine  ©örfe  unb  jablt  ben  geforberteu  ©rei»  in  gutem  Selbe. 

9Iun  hält  ber  Drufchma  eine  feierlidic  9lnfprad)e,  in  ber  er  and) 
ber  oerftorbenen  ©ernm übten  gebenft  ttitb  bie  noch  furj  uorljer  fo  fröblidic 
Wefellfdjaft  roirb  ernft  unb  manch  ein  Trättleiu  fließt,  befonber»  wenn 
©raut  ober  ©räutigatn  bereit»  »ater*,  mutter  ober  elternlos  finb.  Daun 
erhält  ba»  ©rautpaar  uott  ben  ISItern  ober  bereit  Stell uertretcr  ben  Segen 
— bie  ©raut  galt  nun  al«  „nteggegeben“. 

Vlnf  ber  gaßd  jur  stirdje  mürbe  oiel  gefdjoffen,  beim  bie  .’piidjit 
fneeßte  malten  eifrig  ihre»  ffinte»  al»  Speftafelinnrfjer.  Da  wirb  ber 
£>od))cit»,)itg  plößlidj  attgehalten.  Witten  auf  bem  ©ege  ftcfjt  ein  Tifd), 
über  bie  Straße  ift  eine  Schnur  gezogen,  welche  zwei  phantaftifd)  ge* 
fleibcte  Türfen  halten.  (Sin  beitlenbe»,  aufdjeittettb  fchwattgere»  ©eib  — 
e»  ift  ein  oertlcibetcr  ©tirfdje  — tritt  feifettb  jimt  ©räutigam  unb  tut 
gattj  oerjmeifelt:  „Öroitfdj’djm,1)  braud)ft  nid)  bie,  bejohl  mich  bor!" 
ruft  fte  bem  ©räutigatn  ,gt.  Diefer  ’,al)It  nun  ein  Trittfgelb  bett  „gilr- 
jiehern".2)  Die  beiben  Türfen  erheben  nun  jwei  Säbel,  an  bereu  Spißc 
je  ein  Vlpfel  attgeftoeßen  ift.  (Sine  in  ber  Witte  mit  Wafdjeu  uitb  einem 
.Vträtt^cßen  gefdjmflcfte  Sdjnttr  »erbinbet  beibe  äpfel  unb  bilbet  gleicßfam 
eitt  godj,  unter  bem  nun  ber  ,f>oeh,seit»,;ng  biird)fäl)rt.  Qu  ber  Äirche 
fanb  bann  bie  Trauung  ftatt.  Trauringe  mürben  bantal»  nod)  nicht  ge* 
mecßfelt,  biefe  Sitte  beginnt  erft  feit  neuerer  j-Jeit  fteß  einzubürgern. 

©or  bent  fmdjftaffn  trat  juerft  ber  Drufchma  mit  einer  großen 
Schüffel  »or,  bod)  fd)on  bei  ber  Türfcßmelle  ftürjte  er  hin  unb  in  Scherben 
verflog  ba»  ®efd)irr.3)  (Sr  oerfünbete  nun  uoll  fomifcher  ©er.goeiflung, 
e»  fei  mm  nid)t»  jitttt  (äffen  ba,  bie  (Säfte  müßten  warten,  bi»  anbere 

■)  ©räutigam.  — •)  ©o  Reiften  fit,  tucil  fic  eint  2rf)iuir  uurjiflini.  — 
•Jfiierin  roie  aud|  in  ben  roeitcr  folgctibci«  ©räudjeii  jeigeii  fidi  tticie  Stl)niiif)tcitnt  mit 
ben  frßbei*  gefd>ilberten  nnberortigen  t'oel)jciU'gebräu<t)cii,  inobefonbere  jenen  in  ber 
©Irdener  ©pradjinfet.  Sgl.  III.  Sb.,  ©.  193  u.  f. 

34 


Digitized  by  Google 


Speifeu  grfod)t  wären.  Sin  einer  Tafel  faß  im  ©infel  hie  Braut  mit 
her  3ürf)tirmi,  her  Bcltfrou,  ben  Mranjeljumjfern  unb  ben  übrigen  weib- 
lichen Teilnehmern  be«  Treftes;  an  einer  jmeiten  Tafel  befanben  fid) 
i'üimtev  unb  Burfd)en.  Teilt  Bräutigam  fiel  bie  Wolle  be«  bewirten? 
ju,  er  batte  ganj  befonbere  Obforge  ber  Bebienung  ber  '-Braut  ju  wibmen. 
ffleifjig  mürbe  ben  öteridjten  unb  Wetränfen  jugefprortjeu.  '-Halb  ent» 
fpann  fich  jwifdjen  ben  beibeu  Tifdjcn  eine  förmliche  Schlacht,  iubem 
man  fid)  gegetifeitig  mit  ^ueteretbfen  bewarf.  Ta  öffnete  fid)  wieber 
einmal  bie  Stubentür  unb  herein  trat  ber  Trufdgma  mit  einer  uerbeeften 
Sdjüffel.  Sille«  brängt  nad)  bem  Sipe  ber  '.Braut.  Wacf)  feierlicher  Sin» 
fprncfje  fe(jt  ber  Trufdjma  bie  Schöffel  auf  ben  Tifd).  3ägerub  hebt  bie 
'.Braut  ben  Tecfteller  ab.  Stürmifdje  .peitevfeit  fchallt  burd)  bie  Stube. 
'Bor  ber  Braut  liegt  ein  jierlid)  aufgepupte«  „Schweiufchwaiijla",  ober 
ein  junge«  „Wiefel"  (Manindjen)  ober  e«  fliegt  and)  wohl  ein  muntere« 
Bögelchen  unter  bem  Teller  heroor.  Tiefe  heitere  lipifobc  ift  ba«  geilen, 
baff  nunmehr  bie  .pod)Aeit«gäite  ber  Braut  ihre  (Mefdieitfe  überreichen 
tönneu.  Selbe  beftanben  in  Öclbbeträgen,  Sd)mnrfgegeuftänben,  Stoffen, 
<iiiirid)tung«gegenftnnben,  ftiefdjirren  ;c.  ^eber  fflajl  erhielt  Webäef  ober 
anbere  Speifeu  als  ,,'JDlittebringe".  3u,n  Schluffe  be«  ÜJJahle«  mürbe 
caud)  heute  noch)  für  bie  »erbraunte  Sd)ürje  ber  «ödjiu  unb  für  ben 
Trufchma  gefammelt. 

Wad)  bem  $od)jeit«effen  ging’«  jum  Tauje,  an  bem  ba«  Braut» 
paar  bi«  üHitternadjt  teiluahm.  9hm  erfolgte  bie  „ ©inhaubung"  ber 
Braut.  Ter  Brautfranj  warb  ihr  abgenomtneu,  ftatt  beffen  fie  bie 
„.fiauwf",  ein  ©efehent  ber  3üchtfrau,  ba«,  wenn  e«  golbgeftirft  war, 
einen  großen  Stfert  repräfentierte,  erhielt. 

Wuitmehr  begann  ba«  (üefdjäft  ber  Bettfrau;  ihr  oblag  e«,  ba« 
Brautbett  aufjubetten  unb  ba«  junge  ©hepaar  nad)  bem  Brautgemadje 
311  geleiten. 

Cft  währte  bie  (Mafterei  auch  ben  jweiteu  unb  britten  Tag  fort. 
Slm  zweiten  ober  britten  Tage  nach  ber  Trauung  fanb  bie  Überführung 
be«  ,,Shi«foope«"  ber  Braut  noch  ihrem  neuen  .pcirn  ftatt.  Born  am 
Blagen  befanben  fief)  bie  Butterfäffer,  oben  ftanb  ba«  „Spinngeij"  (Spinn» 
rabcl'.  Slm  nächften  Sonntag  begab  fid)  ba«  neuocrmählte  Baar  in  bie 
ftirdje,  bie  Braut  im  „Brautftaat“  mit  ber  .paume.  Wad)mittag«  ftatteten 
bie  (iltern  ber  jungen  Jran  bem  Sdpuiegerfohne  einen  Befud)  ab  unb 
weilten  bi«  junt  Slbeub  bei  i()in. 

heutigen  Tage«  ift  mancher  biefer  pod),(cit«bräud)e  fdjon  »er» 
fchwunben,  währenb  abergläubifdje  (Gebräuche  fid)  erhalten  hüben.  Sil« 
Borbebeututigen  gelten  heute: 

1)  Wegen  am  ^od^eitötage  beutet  auf  viele  Tränen,  SBinb  auf  »iel 

3ant  unb  Sonnenfdjein  auf  »iel  ©lüct  unb  Segen. 

35  ** 


Digitized  by  Google 


2)  Sfr  in  ber  „golbencn  'Jiortjt"  'ürnutnnrfjti  juerft  finfifjISft,  ftirbt 
früfjer. 

3)  Hm  Corabenb  bcr  |>ocf)jcit  füllen  iNraut  unb  ®räutignm  nicf)t  an« 
bem  fwufe  fortgefjen,  fonit  wirb  ber  betrefienbe  I eil  niel  (jeruni 
jie^en  nnb  fttf)  wenig  ju  fxmfe  anfbaltru. 

4)  Hm  fmcbjetetnge  werben  ju  IHegtmt  beb  (£ffenb  jwei  „®rot 
rombfel"1)  obflcfdjnittcn,  eine#  für  ben  Bräutigam,  eine«  für  bic 
iüraiit.  t>ie  Hbfd)iiitte  werben  gifnmmengebimben  mit  einer  grünen 
'-Banbfdjleife;  weffen  Stampfe!  fritier  frfjimmelt,  ber  ftirbt  früher. 

r>)  C'er  Bräutigam  bnrf  ber  ®raut  nidjt  auf  ba«  Jtlcib  treten  ober 
fnieett  bei  ber  Imming ; bn«  gäbe  eine  ttnglürflidje  (riic  nnb  bcr 
Wann  würbe  bic  :Herf>te  ber  ff  rn  n mit  ben  ffüfien  treten. 

6)  Ser  bei  ber  Imming  finiter  nieberfniet,  ber  fjatte  wenig  üuft  jum 
heiraten. 

*)  3>r  frfte  $3rotabid)ttilt. 


86 


Digitized  by  Googl 


3tt  kn  Iriegen 

#0»  1740-1763.') 

1745. 

tfliorliffcimg.) 

brigcnS  f|nt  and)  bicfer  glücflicfje  Sdjaruiü(ce[  oor  uns  fo  oiel  an#* 
<K>  gewirtet,  bafj  bic  ‘J.trcuften  uou  bem  lag  au  fid)  ui<f)t  metjr  ge 
traueten,  ^tingbitcf)  fjeiiii^ufiic^eu ; obwohlett  fie  öfter#  allfd)ou  bei  bem 
Main  .fpanef#  gewefen,  ftttb  fie  bod)  weiter  niefjt  gangen,  fobalb  fie  ge* 
höret,  bafj  atlba  frfjon  fytugbud)  feie.  illir  unfererfeitS  fjatten  nurf),  in 
Slufehuug  beffen,  baß  bie  lltancr  xBcitjetfer  unferer  SRcttutig  gewefen,  befto 
leidjter  ju  oergefjeu  jenen  Staben,  welchen  felbte  fttrj  jupor  an  bcneit 
^fingftfeiertngeu  uitö  au  ißiefen  uub  ffelbfriidjten  perurfadjet  Ratten, 
ftnfouften  hatte  es  and)  baS  Hufeheu,  als  warnt  bicfer  gliictlidjc  Sdjnr* 
miiget  nub  gemachte  diente  baS  ffrauquiuifrfjc  (Sorpo  geärgert  hätte, 
bafi  foldjcs  in  ber  .fpoffuuttg,  etwa#  berglcidjen  and)  atltjicr  ju  ertjafdjett, 
ftd)  refoloirct  (jatte,  nufere  ©egettb  abermals  ju  beferen;  bann  beit 
anberett  Jag,  als  beit  6.  CctobriS  tarne  ber  Dbcrftleuteuaut  ffranquini 
mit  feinem  ganzen  Gorpo  bei  5000  Wann  ftarf,  ans  fSanbureu,  Groaten, 
Garlftäbtcrn,  .’puffaren,  Dragonern,  SurafftrS  nttb  jwei  ffreihuffarett* 
Compagnien  befteijeub,  bei  uns  an,  ttntb  uns  not  betten  Streifereien  ber 
prcufjifdjeu,  batnals  aQfdjott  oöllig  bei  Jratttcnnu  tampirenben  Slrmee 
ju  bebetfeu,  nicht  ntinber  aber  and)  bie  prcnjjifd)c  aus  Sdjlefien  über 
Irautcubad)  befilircube  JraitSporte  jn  (jemtneu  uub  wegguftfdjcu. 

3n,iwifd)cu  ba  mir  alliier  einigermaßen  bebeefet  waren  unb  uns 
in  etwas  ftrfjer  ju  fein  erachteten,  mufften  wir  uott  alten  Seiten  traurige 
Leitungen  pernehmen,  welcher  geftalteu  bie  ^reufjen  Hltcnbudj  geplünbert 
uub  angejünbet  hatten,  allmo  itebft  betten  beiben  Waict'höfen  auch  ber 
ftfarrfjof  abgebrannt  ift.  Oiidjt  ntinber  hatten  fie  attdj  spilnifau  ju 
.iweieu  malen  grob  mitgenommen  unb  meifteittcils  geplünbert,  bic 
beftc,  fowohl  bürgerliche  als  JHrdjett  * Sachen,  weldje  in  baftgett 
Jhnrms  Spiße  nerftccfct  waren,  fortgefchleppet,  ohne  baß  ber 
Cbcrjtleuteuniit  J'efophi,  welcher  ,;u  ffliltfchi(j  mit  feinem  Gommattbo 
poftiret  war,  ihnen  folcheS  hätte  uermchvcu  rönnen.  Gublid)  hat  auch 

<)  Siebe  III.  »t>..  ®.  213  u.  ff. 


37 


Digitized  by  Google 


ben  8.  Cctobrt«  bcrlei  traurige«  Sc^tcffnl  bie  iOiltfdjtger  betroffen, 
maffen  an  fo(rf)em  lag  ein  preitßifchc«  Gommanbo  über  10000  'JJiattu 
ftart  norficr  SBiltfd)ifc  futrafdjiren  fommett,  unb  ba«  Mieberwiltfchift, 
fantbt  Scftloft  unb  ßfarrljof,  lttc^t  nur  au«gcraubet,  foitbern  aud)  einen 
unglaublidjen  Schaben  allenthalben  ocrurfadjet ; bann  wa«  fte  nicht  fort» 
bringen  funnten,  ba«  hoben  fte  bo«baiter  SUcife  zcrfd)lagen,  .jerriffen  unb 
zertrümmert,  bafi  ein  Wrönl  war  anjufehen.  'Sir  ftuuben  auf  ber 
Sieberfteiuer  Slnl)#be  unb  gaben  meinenbe  gufd)auer  ab.  Gin  ffllild 
wäre  nod),  baff  fomohl  geiftlühc  al«  weltliche  Herren  fid)  reterirt  holten, 
fonft  würben  alle  fein  fortgefiihrct  worben,  Sieweilen  nun  ba«  bei  ii'ilt 
fchig  ftchenbe  Sefopftifdje  Gommanbo  ju  fdjmad)  wäre,  mußte  e«  fid) 
jurüefziehen,  zu  ber  Schafferei  hinter  Siltfd)ifc,  infolang  bi«  ber  Cberft 
leutenant  ffrnnquim  mit  feinem  bei  un«  ftehenben  Gorpo  bemfclben  zn 
.$>ilf  fommen  war.  Sa  rauf  fielen  fie  mit  gefambter  .fpanb  bie  zu  Silt* 
fdjib  futrafdjirenbe  unb  plünbernbe  ßreuffen  an,  uttb  oljngeaditct  fie  eine 
fo  ftarfe  öebeefung  hotten,  würben  fte  bennod)  oon  benen  unferett  ocr» 
trieben,  alfo  baff  bie  Preußen  in  mbglidjfter  Gil  uacher  Irautcitau  zoheu; 
llnfcre  aber  haben  fie  »erfolget  bi«  hinter  2öeqgel«borff,  unb  eine  jicm= 
liehe  Anzahl  berenfelben  erleget.  Von  ber  ffutrajdjc  haben  bie  fßreuffen 
wenig  nadjer  Srauteuau  gebracht,  maffen  fie  foldje  untenuege«  weiften- 
tf)eil«  oon  ftd)  werfen  unb  im  Sticft  laffen  mufften ; weldfe«  bann  unferen 
'Baubaren  eilt  erwüitfd)ter  .fiaubel  wäre,  inbem  fte  fold)e  abgeiagte 
UKobilien  unb  .£)abfcftnftcn  oor  rechtmäßige  '.Beute  hielten  unb  benen 
ffiiltfchifserit  wenig  ober  gar  nicht«  zurücfgabeu;  foitbern  ba  fte 
»on  Verfolgung  be«  Scinbe«  in  Siltfcftift  zneüdfamen  (inbem  ba« 
Sorf  leer  unb  ooit  Anwohnern  oerlaffen  war)  hoben  fte  allba  nicht 
oiel  beffet  al«  bie  fßreuftett  gehaufet,  unb  was  noch  wo  bc«  Jeiubes 
fjänben  entfoinmen  ift,  hoben  bie  unferigen  heroorgefiidjet  unb  fortge* 
fdjleppet.  Wegen  abenb  fantc  ber  Obcrftleutenant  ffrattquini  mit  feinem 
Wefdjwaber  wieberumb  bei  un«  an  unb  befehle  feine  vorige  fßoftirungen. 

Jfn  biefer  'Jiad|t  ztoifd)en  ben  10.  unb  11.  Cctobri«  bcfaineu  wir 
oon  Srautenau  an«,  burcf)  einen  guten  ftreuttb,  bie  Huitbfcftaft,  baß  e«  ben 
anberen  lag  mit  Qlnttqbud)  unb  Freiheit  je.  fo  gcfd)eheu  fülle,  wie  oor- 
geftrigeit  Jage«  mit  2öiltfd)ib  zugangen!  Siefe  .tlunbfchoft  famc  nn« 
alterbing«  zu  gut;  benu  mit  aubrechenbcm  lag  madjte  ber  Cberftlciitcuant 
ftranquitti  ungefauntbt  alle  erftitnlid)e  tflnftalten,  bie  ‘ßreuffeu  rcdjt 
hiftig  zu  empfangen:  Gr  befehle  auf  ber  hohen  Straften  gegen  Srauteuau 
alle  '-Kalbungen  unb  'ßiifcfte  mit  Groateu  uitb  ßauburen;  auf  unferen 
.ttirdjhof  hinter  ber  '.Mauer  poftirte  er  eine  Compagnie  Groaten,  be« 
gleichen  eine  auf  bem  Sburitt.  groei  ,'puffaren  Compagnien  poftirte  er 
in  ben  Schulgarten  unter  bie  Neunter.  Sie  übrige  feine  bi«  3000  'Manu 
lagen  alle  in  bem  fiircfjenmalb  in  Sereitfef)aft.  So  war  auch  biefe 

38 


Digitized  by  Googl 


Borforge  iiicfjt  oergebeiiS,  fonhcrii  fjat  beit  gewüufd)teii  Gffcct  gehabt.  Tann 
fruf)  umb  8 Ufjr  war  ein  ftarfes,  bei  10000  Manu,  preußifcßcs  Gorpo 
wirflid)  uoit  Xrautenauer  preußifebem  üager  aiisgeriicfct,  bes  BorljabenS, 
uitfcre  Wcgenb  nuejufntrafc^iren  uub  auSäiiplüiibern;  foldjeS  Gorpo 
aoancirte  and)  allfdjoit  bis  unweit  ber  itlltftäbtcr  Mirdjen.  XÜcweilcu  cs 
aber  bureß  ansgefciibetc  Spionen  unb  Borpofteu  bic  {Jadpicßt  erhalten, 
baß  ißr  Borbaben  ucrrntbeit  feie,  nub  baß  nufere  Bebecfuug  allenthalben 
fo  i'ortt)ci!f)nft  allfdjon  in  Bereitfcßaft  ftefjc;  als  Ijabcu  fte  beit  '-Braten 
gerochen,  baß  ißnen  bic  ^ungbnchticr  nub  bafiger  Wegenb  {tiisplünbcrunq 
gor  ;u  blutig  anfontmen  mödjtc,  unb  jwcifclSof)tte  mef)r  eiubiiffen,  als 
erbeuten  mürben,  llrfadj  beffen  ift  bas  prcußifdje  Gorpo  gegen  Mittag 
mieberumb  jimtef  nadjer  Irautenau  qefeljret;  mir  aber  oon  prcußifd)cr= 
feits  nngefdjoren  geblieben  fmb.  X)odj  Ijaben  unfere  Solbaten  cs  uni 
jiemlidjermaffcn  eitigebrnd)t,  mas  bie  Preußen  an  uns  nicht  anSiiben 
fnnnten! 

Xüemeilen  nun  an  folcßem  Xag  bie  Herren  Offtciers  bes  (frranqiii- 
nifdjen  Gorpo  mit  feinem  Mittageffen  oerforget  waren,  mußte  id),  fo  oiel 
als  bei  foldjcn  llmbftanben  tßunlid)  ift,  biefelbtc  fpeifen,  beren  an  ber 
gaßl  24  waren.  Xiorauf  italjm  ber  .fjerr  ftraitquiiti  fein  Cuartier  bei 
.Hitauers  ötirgen;  bei  mir  bliebe  paar  läge  ein  iHittineiftcr.  Gine  JVrci» 
\iuifareu  Gompagnie  bedielte  iljr  Säger  im  Sdjnlgarteti;  bic  übrige 
Maitnfdjaft  hatte  ißr  Säger  im  Hirdjettwalb  bis  hinauf  in  ben  Johannis* 
bruuner  ©alb.  Sluf  beneu  flnßößcu  gegen  Xrautcnau  waren  allenthalben 
ftarfc  Biquet  uub  Jelbwadjten  ausgefteOt,  umb  bic  preußifdje  Armee  unb 
bereit  Xcmarfdjes  ju  obferoiren. 

©aßr  ift  es  jrnar,  baß  biefes  ^ranqniuifdje  Gorpo,  iiifonberßcit 
aber  baS  Xtefophifcße  Gommaubo,  wcldjcs  (nadjbcm  bas  Sratiquinifcße 
nadjer  Marfcßeitborf  auf  etliche  läge  fid)  gelagert)  autß  bei  uns  fidj  gc> 
lagen  batte,  ber  biefigeu  ©egettb  einen  überntäfftgen  -Schaben  jugefiiget, 
inbeme  bic  pufferen  nicht  minber  alles  .freu,  als  and)  bcu  oödigen  ,§abet 
uub  Horn  auSgebrofdjcu  uub  bem  Bauersmann  abgeuommen  haben;  alfo 
baß  beruad)  bie  Bauern  aus  luanget  bes  .?>abcrs  ißre  gelber  mußten 
tßeils  iiiibefäet  taffen.  'Jiidft  nur  altes  ,fpo4,  foiiberit  and)  alle  gönne 
haben  fte  oerbrennet,  bie  {Salbungen  änßerft  ruiniert  :c.  tc.  Xod) 
fimnte  es  faß  nicht  anbers  gefdjetjeu,  aus  urfaefj,  weilen  nirgenbs  feine 
3nfuhr  gelciftet  werben  funute.  Xurd)  10  lag  haben  wir  bantals  fein 
Bier  gehabt,  fonbern  mit  waffer  uns  erquiefen  inüffen. 

Bei  biefeit  llmbftänben,  attwo  alles  bunt  über  Gef  ginge,  ift  amf) 
mein,  fo  mühefatnb  erbauter  ©arten  bei  bem  biefigeu  ‘fjfarrljof,  gröbften« 
theils  ruiitiret  worben,  bann,  nadjbente  ber  gautt,  weldjer  burd)  uncr» 
mübetes  langwieriges  '©ehren  bis  bießer  erhalten  worben,  eublid)  in 
einer  'Jiacßt  abgetragen  unb  oerbrennet  worben,  als  finb  hernach  bie 

39 


Digitized  by  Google 


,£>uffaren  immer  graben  ©ege«  burd)  ben  ©arten  über  bie  Äbfdjnitte 
hinauf  unb  perunter  geritten  unb  i fjnbeii)  auf  folgte  Seife  bie  UPfdjnitte 
ruiniret. 

©cptenber  folrfjer  Belüftigung,  bei  weiter  man  faft  feine  Stunb 
in  Bupe  genießen  funnte,  fcußcten  wir  pikplitpft  und)  bem  emnutfcf)ten 
Jag,  an  welcßcnt  bie  preußifcpe,  nllfdjou  faft  vier  ©odjen  bei  Jvantcnau 
campirenbe,  teil«  fleitte,  teil«  grafte  Armee  ab, tiefen  mädjte,  in  her  $u» 
uerfidtt,  baß  man  alabann  ,pveifel«opne  biefer  Vaft  würbe  befreiet  werben, 
tSnblüp  war  auep  biefer  Jag  angebrodjcit,  »emplidj  ber  16.  Cctobri«, 
an  weießem  bie  ganje  preiißifepe  Armee,  naiß  vorgepenber  Anjünbung 
ipre«  Vager«,  abmarfepirte  unb  über  «djapler1  iiatper  »djlefiew  befilivte. 
Jen  ab.gepcnben  ffeinb  pat  unfererfeit«  niemanb  begleitet,  al«  ber  mattere 
©berftleutnant  Sranquirii  mit  feinem  unterpabeilbcn  Sorpo;  biefer  ijat 
ben  ganzen  Jag  bie  abmarfcpirctibcn  Preußen  auf  ber  Straßen  von 
Jrautenau  bi«  in  beit  Bicibgninb--  ftet«  bennrupiget,  aljo  baß  fie  iifter« 
haben  halte  maepeti  müffett,  umb  befielt  beutbürftige  'ffatiburcit  abjutreiben, 
wobei  bottn  viele  .puubert  Preußen  ba«  Vcbctt  eingebüffet,  feinerfeit« 
aber  nur  ctwoit  12  'X'lann  fambt  einem  Veutcnam  unb  einem  Stinbricp 
verloren,  wobei  aud)  ber  junge  Wraf  Vafcu,  gua  (Sapitain,3)  burd)  eilten 
Suß  bleßiret  worben.  Diefe«  ffrangutttifdje  (Sorpo  occupirte  ben  ©alb 
ober  bem  2cpaßlet  Sdjluft  unb  pal  »ott  bannen  bie  Preußen  fo  be* 
unrupiget,  baß  ber  Stiinig  ipm  niept  getrauet  allba  ;n  übernaepten,  ob* 
woplen  barju  ftpon  alle«  vorbereitet!  war,  fonbertt  ift,  mit  .piuterlajfung 
einer  ftarfen  Arire  Gardi,1)  bi«  in  wcplefiett  gewitpen,  bem  bann  bie 
Arire  Garde  mit  anbredjettbem  Jag  and)  folgen  mußte.  Jer  Statt» 
guiniftpe  tiapitain,  weltper  bei  biefent  Jemarfcpc  getöbtet  worben,  würbe 
baper  ,\u  ttn«  gebratpt  unb  als  ein  «epibmatieu«  ober  3Ut*(Hriecpe  niept 
auf  bem  Jiircppof,  fonbertt  außer  bcmfelbett  neben  ber  IDfaucr  begraben, 
©ie  bann  bei  biefen  Mrieg«trobIcn  etlitpc,  tpeil«  Preußen,  tpeil«  Wriccpen 
pier  verftorbeit,  botp  feiner  (obwoplen  fie  c«  ernftpaft  bcgcpvtcii  > auf  bem 
Äirtppof  begraben  worben. 

*)  Sdjafclar.  — *)  Örcttgruiib.  — s)  VUd  Snpitaii  ober  .\Yiiupnminn.  — 
4)  Sltcierßarbc,  tfcibgarbc. 


40 


Digitized  by  Google 


StolftsMitie  Dltfjtung. 

(OSVi  bet  8eriifientli(bung  neu  8 rinte«  Webidttc  „(iin  2anbbnn'dt  ca«  trittmal  im 
c Jr  ftäbliidten  Xbealer"  im  111.  8bc.,  3.  225  u.  i„  mürbe  auf  bie  8cjirhtingcu 
bitiM  Jlblergrbirg«;8oItebi<bter«  tu  btm  liebtet  Johann  Xrill  btt  8raitnauer  Üänbeben« 
bingemieien  unb  teibci  btr  'Jiadtabniungeeridteinuugcu  gebadtt,  nteldtc  btt  8 rinle«  lieb 
lungett  jtnn  Sltiätrude  fommcii  unb  btfitn  jlnlebnuug  an  2 rill  bttunbrn.  Jni  be 
icnbtrtn  rourbt  bas  Irillidte  öebidtl  „Xcr  8auct  im  ©etnbaufe"  angeführt,  rocldtee 
mil  einigen  Sbänberungen  alb  8rinlclcbe  Xidttiing  unter  gleichem  Xitel  im  JlDlergtbirge 
Dorlommt.  Xitic  Slbättcerungen  fmb  allerbing«  oft  nur  uttmeicnllitb.  miluntcr  ilelltn  fic 
fut  aber  alb  eint  förnilidte  Umarbeitung  bar.  rcddK  eint  idtmer  ücritfiiiblidtc  «teile  btm 
8erftimbniffe  ber  SanbSleutc  8rinfe«  näher  bringen  feil;  ja  es  febll  audt  nidtl  an  Jtiiäljeti 
unb  neuen  8crien,  i belebe  bei  Xrill  tiidit  bertommen,  träbrenb  anberfeit?  inatute  «teile  beb 
Xtillidtcn  Irrte«  auSgelaifeu  toitb.  'Wandte  biefer  Sbänberungen  biirilen  aber  audt  aui 
ba«  8 rinle  ielbft  ntangelnbe  8erftanbni«  jurüdjuliibren  feilt,  mit  insbefonbere  bei  Xrill« 
flnipiclimgen  aui  Siegel  unb  Slopftod,  bie  8riute  bttrdt  attbere  fluebriide  berart  Derroildtt, 
bau  bie  gelungenen  ilolnltn  Xrill-?  babttrth  berieten  gelten. 

liidtt  uninlcrciiant  ift  eb,  in  mcldter  2t rt  8 rinle  Ir lllb  Webtdtl  umgcflaltet  Ita l. 
Um  bie«  im  einjelnen  berfolgen  ju  lijitnen,  habe  nt  beibe  lerle  einanber  gegen  iibcrgeftcllt. 
ba  leinet  berielben  bieber  berbiienllidtt  »ttrbt,  um  fidj  baratti  beruien  ju  Iminen.  2lui 
betonter«  bcmertenettterle  (?injelbciten  hak  id)  unter  bem  «triebe  auimertiam  gemadtt  unb 
(frtlärungen  beigelügt.  XriUs  öecicbt  nmrbc  meiner  leben  erroäbnleti  Sammlung  8rau= 
notier  Xialettgebidtle.1),  3.  IM — 72.  eiilnoinmcu,  tt\b  bcilebt  Itiebon  audt  eine  attbere 
üeSart  in  ber  Okbiebtiammlung  beb  8raunauer  Stbubmadttrs  8atittl,  nteldte  aber  meniger 
genau  unb  audt  uidtt  boflftänbig  ift.  8ott  8riute  mürbe  mir  ber  Xcrt  biird)  fvrttt  C berlehrer 
granj  Sroobobn  in  Saud  bermitlelt;  er  befinbel  fidt  aui  S jiiiamiuengcbetlclcn  Cuarb 
teilen  unb  ift  leiber  iebr  ieblcrbajt  unb  ebne  ieglidje«  Heritänbni«  uiebergeidtriebett,  itt  Mit 
Dielt  llnridtligteilen  in  «ebrift  nnb  ftuSbrud  aui  iKedtniitig  be«  bei reffenbcn  Schreiber«  ju 
ieben  jinb.  '-Wandte  gcrabeju  felbitDeritftnblidtc  Suebefierungcn  Ktbe  idt  (elbfl  borge* 
uoinmen  unb  bie«  an  jugebiiriget  SlcUc  angemertt.  8ei  syrinte  erjdteint  ba«  öebidjl  in 
25  adttjeiligc  Strauben  cingeteilt,  bodf  febll  eine  Strophe  (22i  ga'ujlid).  Um  beit  8er- 
gleidt  ju  erleidtlertt,  habe  idt  barngdt  audt  ben  Xrillidten  Xcrl  auScinanDcrgchallen.  wobei  es 
ftdt  roicbcrum  jeigle,  ba&  bie  8rinleidte  Sltobhe  7 bei  Xrill  uidtt  borleinmt,  u.  j.  mcber  in 
meiner  ijodtcricbcnl  nod)  in  ber  fktmeljdten  Sammlung,  baber  tuobl  nett  8rintc  juge= 
bidtlel  rottrbe,  um  naeb  leinet  'Uleinung  an  bieier  Stelle  eine  üiide  att«juiiillen.  Xat* 
iä'dtbdt  lag  e«  bei  btr  angelünbigten  8ei<breibung  ber  XSeiuftube  iebr  nabe,  and)  ber  barin 
Dorgeiunbcntn  ®ejellid)aft  ju  gcbcnlen. 

')  Stieie  ftantmt,  mit  ict)  gehörigen  Crtc«  ausfül)tli<b  barlegen  roetbe,  »ott 
bem  ehemaligen  'Diärjborfet  'Ufatrer  3 o d|  e r. 

41 


Digitized  by  Google 


Der  Baner  im  (Uclnftaiuc. 

;U'(mnit  Itill. 

!.  Jch  nmt  [;oier  amol)I  30  prödfc. 

Do  1)0  mci  IPoubor  id)  gefolgt ! 

3dj  rooljnlc  bei  bar  gruga  IDödie, 

,3tt>ee  Scbriete  pon  Sauft  lienridtan. 

3 dt  t?Ät  mid;  jofte  tctill  «im  Sdtraufa, 

Do  guom  id)  (alt  of  ba  (ßebaufa : 

Könnft  tpull  a moljl  30m  IDcitte  giolin ! 

Do  bodt  bos  3°*!r  8fr’et  fu  fdtmi. 

2.  Dodt  ipie  julb'  idj  a IDemfdjauf  fenba 
£i  auor  földta  gruga  Slot  — 

Dos  — bod)t  ’d)  — is  fdjiper  30  brgrönba ! 

(Dbor!  Do  Itot’s  Tau«  Hut  gobbt. 

Denn  gloi  foit  tuet  b’r  erfdjtc  Sofie 
Dog's  i^oifor  Itatte  for  IDeiugäfte 
21  Sdiocf  01t  mol;!  So  ipär'u  110  rar! 

(Du  sablt  m’r  gloi  ’ne  ZHanbel  bar. 

3.  £s  roor  30t  ^oit,  bo  mot  br  lPolIe 

Do  liami  30m  Jllorfte  fogm  oom  £anb, 

Do  fpiola  fo  ’uo  grugo  Solle 
öam  IDoinfdtanf.  — Dos  is  bofannt. 

D t preis  roor  wie  for  310000  3<>t?ra, 

Dodt  bätta  fo  rodtt  garu'  gofdtora ; 

Dos  ioor  m’r  ollos  fdtoub  beroogt, 

Drcm  tpotu  fo  a rodtt  bei  b'r  £ofl. 

I.  3dt  logt  midt  uiobor  311  am  (Eefdtla 
CDu  madjl's  ioio  8ufor  Sdtolsc  I70H11S, 

3d;  og  moi  Brut  30m  Ifoaridtfofdila 
(Du  ubobruf  ’n  liolbo  (Sous. 

’u  Slofdjo  IDoin  lieg  idj  m’r  brouga, 

Denn  bos  idt  bio  rodtt  gut  roär  jroöuga, 

Dos  mögt  idt  fdiou,  ’s  is  of  a Spog, 

Die  modtt  om  fu  a Xfolsfamtn  110g! 

1.3  SÖ6d)e,  JBagr.  — 3.<i  gtfdtor«,  gcfdtorcit  uub  jniat  t>ic  Sunbfdjaft 
übcrvortcilt. 


42 


Digitized  by  Google 


Der  Bauer  im  Weinbause. 

■fbi  er  o n tim  uo  Örinfe. 

1.  3üng(i  toar  id)  amolil  mol  Koni  30  öraffel 
CDit  tiot  ü guba  2TIorft  gel}6t, 

Do  gio  idi  ci  bas  H>aii3agaffel 
©n  o§  midi  fcr  fedjs  (ßrefdilan  föt. 

Jdi  bat  midi  jufto  toiiU  ci  Sebranfa, 

Doii  lioul  fom  id)  of  ba  (ßebanfa: 

Kemtji  muH  amof)l  30111  IPeine  gihn, 

Die  Sola  ffieljn  3U  icuiiborfd;ioii. 

2.  Dodi  roic  folt  idi  a tDoinfdianf  fenba 
£1  onnor  folla  grnga  Stob! 

Dos  bodjt,  ’s  trat  ito  3 bcrgronbn 
®n  bodi  tjol's  fene  Hulli  gotjottt ; 

Denn  gloi  fect  mer  ber  orfic  befte, 

Dog  Jföuger  hätte  für  IPcingäffc 
21  Sdioog  011  i toutl  briibor  uodi 
Do  fcnb  ma  ci  bam  grnga  Urod). 

3.  ’s  ioor  30  bat  &nt,  toenu  met  bet  tDoQc 
De  bjerrn  30  Dlartte  foljrii  Dom  taub 
©11  bo  fpieta  (c  anc  gruge  2?olIe 

Seim  IDeinfdiaiif,  bo  is  (dioii  befannt. 

D’t  preis  loor  toi  ei  ba  guba  30^rn. 

21dl  l)otta  fe  redit  gut  gefdiorii; 

Dos  toor  mir  ods  fdion  betoogt 
Dtimm  tooni  fe  redit  bei  guber  f oft. 

4.  34  l0®1  midi  uieber  3U  am  lejdilo 

©11  mad)t  es  roic  eim  „Sditoaga  tfons", 

3dl  05  mei  Urub  30m  fjaridifejdila 
JTlit  tiod)  am  23en  du  ciincr  fioiir. 

21  jlafdila  tDeiu  lieg  idi  mer  brenga, 

Denn  bog  idi  &os  redit  gut  toar  siriuga, 

Dos  mögt  idi  fdion,  bos  toor  of  Spos, 

’s  madjt  ju  ein  a Ifols  farnni  nog. 

1,1  »raffet,  Sreslau.  — 2 ft,  and).  — 3 Waffel,  «8&<$cn.  - 5 I)ä1, 
Balte.  — 8 Sota,  Saaten.  Statt  „311"  folt  offenbar  „ju“  fteljen.  ein  tHcfräftigiiugo- 
niort.  — 8,2  fella  Stob,  folr^en  Stabt.  — 3 Statt  „lie“  in  ber  2tbf<t)rift  „110“. 
— 8 93rod),  offenbar  lirag,  bao  in  ber  SUunbart  „lirorfje''  auOgeiprodjeit  mirb. 
SBrinfe  nennt  biefe  Stabt  toobl  junt  23crglcid)C.  — 3,6  gcjd|orii,  oiel  IDolIr  ton 
ben  Sdjafen  gehabt.  — 4,6  mar,  roerbe.  — 8 famm,  faum. 

43 


Digitized  by  Google 


5.  ®n  trenn  id)  amol  {Drin  trtel  tcöufa, 
Do  mag  id)  a()  Ten  fd)led)ta  tteb; 

31  mu§  m'r  fd)tttecfa  trio  Hofinfa, 

Ififd)  füffc  os  roie  Stutfoffel). 
ffln  tnerflid),  ‘s  tror  a grionga, 

D’r  IDert,  bar  brodjte  mer  ’n  jonga, 

’n  red)ta  guba,  ftorfa  {Dein ; 

21  mod)te  tnill  ans  2{itjjlaiib  fein. 

6.  £f|  trat  id)  ’n  23efd)reibung  ntad)a, 
IDic’s  jngiel)),  trenn  mit  is  bam  {Dein. 
3d)  benf,  it;c  mal  oid)  pücflid)  ladja 
®tt  fpredia:  .Dos  folpi  tcull  ne  feilt!* 
Jd)  trar  bos  Deng  ne  übertreiba, 

{Diel  lieberfd)t  bei  b'r  tOoijrfjeit  bleiba, 
{Dies  meine  3Iadta  bobn  gejobn, 

{Diel  idj’s  gelroilid)  triebecgaljn. 


tieblu 


8.  3^  lernte  (alt  riet  {Deine  fenna, 

Dos  ttaaft  trtiU  oef  ’m  CDfabjn  nod), 

£s  (jotte  brautta,  ruta,  gaala, 
ffltt  emnt  bröd)t  me  en  red)ta  »bla, 

Derled)te  treil  a tsölfler  tror, 

’s  loljn  fein,  a ftonf  untll  a fdjon  gor. 

(2  feilen  fehlen.) 

0.  üergaffa  fyjt  mid)  eß  a nölpna 
Do  aner  necffd)a  Sorte  {Dein, 

5o  bain  fel)r  l)ud)e  (ßläfer  gitonia, 

21  fol)l  gla  gor  aus  5rattfreid)  feilt. 

5,4  Äaffcc  eite  ber  Stobt.  — ft,:t  mat,  werbet.  — 8,2  Cfobtt,  Stnfeticn.  — 
5 wohlfeiler.  — 7.  uttbH.  ;{eilf  fehlt.  '{latoel  bat  hier  eine  ,*)eite  .€<batnprije,  Gtbantpro/te" , 
bie  roobl  eine  fpätere  iretn behütet  ift.  — ö l 21ud)  bet i<awel  „tbergaffa  t)öt  midi  {(bier  bar 
Üobute".  — 4 Bbcttba,  .«l  fulbc  gor  au«  Stuftlanb  fein":  gla  ober  gloi,  glaube  i(b. 

44 


Digitized  by  Google 


5.  ®n  wenn  idj  amobl  tDoiii  will  tcenfa, 

Do  mog  icti  i fen  fdjledjta  netj; 

51  wug  m’r  fcbmecfa  wie  Hofinfa, 

£?ifd)  füge,  ju  ne  fäuerlidj. 

®u  wcrflidj  roor  mer’s  ü gclonga, 

Die  H>einfdjenf’  brod'te  redjta  jonga, 

£n  redjta  guba  ftarfa  lüeiu; 

51  mochte  wull  aus  Koglanb  fein. 

6.  rtu  war  idj  oidj  a S’fdjreibuug  madia, 

IPie’s  jugieljt,  wenn  ma  is  50m  IPeiu; 

3d}  weg,  ifir  wat  gor  fdjrecflidj  lacha 
®n  fpredja : bos  fon  wol  ne  fein. 

®n  bod)  will  idj  gor  ne  uffdjneiba, 

Do  rennt'r  mid),  idj  foit’s  ne  leiba, 

IPie  idj’s  inet  51dja  lj<">  gefaljn, 

51  fu  will  idj's  treulidj  wiebergaljn. 

7.  Die  Canbstjerrn  on  be  Stäbter  fooga 
(Bor  freunblidj  onbcrananber  nei 
®n  weldje  tronfa,  weldje  ooga, 

51  ®ffxjiere  woru  berbei. 

3cb  bodjt',  wie  fu  bie  ilajdjla  füm', 

Die  worn  of  uf  eu  Ijoljla  (jolju', 

Denn  maudje  worn  gor  eenjidj  fleen, 

Do  Ijieg  uod|  ens  „uf's  linfe  Seen". 

8.  tüos  Ijo  idj  bo  fer  IPeine  larna  fenna! 

(Dos  Ijeegt  wol  of  ’n  Hohnta  nodj) 

Derfdjiebite  Sorta  fjärt’  idj  nenna 

®u  fu  »erfdjiebne  Sarwa  Adj. 

's  Ijotte  ruta,  brauna,  gäla 
®n  nodjer  feHa  redjta  ala ; 

Dermutlidj,  weil  au  woljl  lägt, 

Der  IDeinfdjaiif,  fu  an  Ha  Heft. 

9.  Pergaga  Ijo  idj  oid)  a Holjma 
3>u  bar  neffdja  5orte  IPein, 

3o  bar  redjt  tjudje  ®Iäfer  foma; 

51  fol  glee  gor  aus  Sranfreidj  fein. 

S,6  Die  Sdjentc,  jQlritiijau«.  — 7 21ejüglid)  biefrr  Stroplje  »crgl.  6ie  (Sin- 
leiturig  S.  41.  — 2 nei,  Ijincin,  in  biefer  Jberbinbung  uiignvölmlidj,  mürbe  ju  „jepten 
jidi"  paffen.  — 5 fbm  für  fflnia,  tarnen.  — 7 eetijid),  einjig.  — 8,7  moljl, 
»oljlfeil. 


2!  Stöppel  fd)mieg  a blos  jor  liire,  — 

®n  bo  bug  gor,  a mujtjierel  — 

Dar  lücin  f6dj  gor  50  necffd)  oid)  aus, 

Scbleet  m a ofs  <J5los,  roat  lllormhier  braus. 

10.  £g  rourba  fc  crfdit  redjt  labeubid) 

©n  's  mürbe  riel  getöfdiferiert, 

©ber  ma  is  50  miuf  perflänbid) 

©n  fogt  nel)  olles,  mos  ma  Ijiirt. 

Dod)  eg  bfört'  idi  oon  ^led)an  fpredja, 

Do  liulb  idi’s  a fer  fa  Derbredia 

(Du  mifdjt  mid)  ei’s  (ßefpräd)»  nei, 
tüeil's  grobe  fdiludi  ei  mei  5ad>  ei. 

11.  Dod)  bos  beguom  mer  ne  jom  Defta, 

Dog  id)  mid)  botte  iieigemeugl, 

Demi  auer  feilte  00  ba  tSdfta  — 

IDas  lioite  mid)  nod)  ömmer  fränft  — 

©l)iial)ma  (ellb  id)  meine  Zllöge!  — 
fflu  's  roor  bod)  melier  fane  £)öge!  — 

Dod)  bog  ne  ifänbel  umrba  braus, 
löt  id)'s,  on  jud)  a pelj  üd)  aus. 

12.  Sie  falber  I)Otta  off'm  Koppe 

21  fd)tnor3es  Sdjappla,  fd)ier  mie  Sommt. 

Soft  friedia  fe  glei  F)ufl  on  Sdjmippe 
IDemi’s  i ’ii  i)öge  is,  bog  's  flommt 
2lad)  l)otta  fe  fd)ier  brei  poor  Ifofa, 

Dog  ocf  br  IWub  uel)  fofjii  bord)b(ofa ; 

©11  moncber  fiolt’  nod)  oQenfoUs 
’n  flraaf’cba  (Bornjaaf  emma  Ifols. 

13.  €s  tot  mid)  freilid)  feljr  oerbrüffa 
Dod;  ging  id)  (teile  of  men  ©rt 

©n  bodif  m’r:  Dos  fein  pauerböffa! 

ZKei  IDeib  bie  mag  b'roo  fai  IDort. 

Se  mär  mid)  fofte  erfd)t  auslad)a 
©n  ubabruf  nod)  red)t  ausmadia 
©n  fpred)a : ’s  is  br  red]t  gefd)al)ii, 

IDos  t)ojt  bid)  mib  a ogegat)ii! 

S bin»,  ilamel  „bos",  bi«,  niufijierr  für  liiuffirre.  — 8 roeil  aurti  biefe»  lurifi 
fdiüumt.  — I O.i  friert)  an  mutibartlid)  für  „ >>1  mein".  Drr  Bauer  britti  aber  au 
Drefdiflegel.  — 18.2  3 dj n p p 1 a . Stappctjcii.  — 3 •ärtjnuppc,  3>d)uupfen.  — 8 um 
btn  .fbal«  «inrn  Sbalril.  — 18,3  Bauerbiffeu,  bic  brr  'Bauer  ju  jdjLuden  betomml.  — 
t>  ausmadja,  fd)clten.  — 8 mit  ihnen  abgegeben. 

46 


Digitized  by  Google 


2t  Krupptfr  fproug  bis  i be  Ciire 
©n  ’s  b^g  gor,  a miifijiere. 
poffier(id)  fit  a roerflid)  aus; 

Sd)leet  ma  uf's  (ßlos,  roerb  IPormbifr  braus 

10.  €3  murn  ff  erft  red)t  lamenbid), 

©e  Effrrn,  011  »icl  uuir  tffd’f erif rt ; 

©od)  ma  is  30  riet  aerftänbid' 

©11  ma  fogt  ne  olls,  mos  ma  hört. 

©od)  idt  bört'  fu  5Iefdiela  fpredia, 

©rom  b>fH  '4*  a für  ff  ©erbred-a 
©n  mengt  midi  fi's  (ßefpredie  uoi, 

IPfil’s  grobe  fi  mfi  ,<od)  fcbludi  fi. 

11.  ©od)  bos  bcfom  m'r  iif  30m  23efta, 

©og  id)  midi  botte  uoi  gemengt; 

©ar  oiif  fffto  00  ba  (fiiäfta, 

OPos  boitf  inid)  nod)  ommfr  frfiift) 

Hob'iobma  fflt  idi  bf  Jllegf! 

©11's  roor  bodi  mfttfr  fffiif  ©ege. 

©odi  bog  itf  rourn  fjänbfl  braus, 

©0  judi  id)  s a pfl3  itodt  aus. 

12.  Se  falmtr  botta  uf’m  Koppf 

21  fdimofe  Kappla,  's  fdiieit  00  Somt ; 

Sonft  b®»  ff  J)ufl  011  Sdpioppe, 

IPemt  a ’ne  ©ege  i$,  bog’  flommt. 

©o  bou  ff  & brei  poor  ©ofa, 

©og  of  b’r  IPenb  nt  foö  bordiblofa; 

©n  ipfldjf  hon  110dl  ollfiifolls 
21  n Äornfafjtreefa  tm  a fjols. 

13.  ’s  tot  midt  frtilid)  febr  ofrbrifga, 

©o<b  gif  id)  (teile  of  men  ©rt 
©11  bodit,  ’s  morn  öauerbega, 

ZTlfi  IDcib  mffs  nod)  nse  a IPort; 

Sf  rodr  midi  fijte  fd)in  austadia, 

2tm  <£nbe  teditig  nodi  ausmadia 
ffln  fprccba,  ’s  is  bfr  rod)t  gffdiabu, 

£Pos  boff  &id)  mfb  a Agegabn ! 

9, 5 Rrupplrr,  totaler  i'oltsausbrmf,  Slitpfel.  — 10.3  30  oitl,  ioil  iuot|l 
mir  bei  tritt,  ,30  ltnng,  ju  roriiig  tieigen.  — 5 „f$te f dir la“  gibt  feinen  Silin 
unb  brrutit  auf  einem  tDtigMrftlnbniffe  bo\io.  mangrlnbcm  IBerftäiibiiiffe,  lurldire  and) 
auf  ben  Vtbidjreibrr  juriiefgtjüt)rl  totrbeii  tönnte. 

47 


Digitized  by  Google 


14.  Bos  tor  idi  a wull  nefj  oergaffa, 

T'omi  So  wort  ihr  erfd)t  ladta  laut, 

Udos  be  Iferrn  olles  gon  gcfraffa! 

3dj  hob  inen  Sad’a  nel;  getraut. 

Mehlen  4 feilen.) 

15.  Bar  alle  ig  inet  lompaöhle 

£u  fytarid;  gor  bos  of  a Sdjwauj. 

Ztahmt's  oef  a fu.  wie  idt’s  öijdhle, 

£s  is  be  rahne  lBol;rl)eit  gans  - 
£s  liotta  Eorwarit  S reffe  lied?a 
Bod;  mag  id|  watier  nel;  gewiog, 

Udorn  fe  oo  S-dioofa  ober  3>ecba. 

3d)  fidt’s  oef,  wie  a ein  fe  bieg. 

10.  Bar  anbre  ig  eu  rua  Sdtunfa. 

Su  n>ic  ar  aus  br  £ ffe  lammt, 

(Bit  auer  Z?id;pl6g  mit  ponirunfa 
3d?  wäg  ne,  wo  ma  bie  harnöinmt. 

Bos  ober  mug  erfdit  redtt  fdjmerfa! 

IPie  auer  frog  labenb’dte  Sdwecfa. 

3d)  bätt  mid)  bäle  fibergciliii, 
fOie  idj  bos  Sraffa  1)0  gefaljn. 

17.  Ha!  's  is  50  orr,  wie  ma  bc  (Säfte 
fi  fedia  Soijaiut  bort  bewerrl! 

Beim  eg  quoin  aus  ar  UVljiifdtmermefte 
’n  ZHofjlft!  3s  bos  Willi  * b’rbörtf 
(Bu  bog  oef  fulbe  nod|  wos  febmeefa. 

Eieg  ma  ."Jitroufoft  bruf  uodi  flecfa 
©n  mifd)te  rue  (jwöppel  nei.  — 

5u  fd?meert  ma  fid;  a Sols  (alt  ei. 

IM.  Bod}  eg  wurb'  mer  'm  <£rnfte  übel, 

IBie  iiu  a Porr  gor  Zlottau  og! 

14  Slucb  hei  Bowel  fehlen  bicfclbcu  4 Seilen.  — 15.1  ViuiipeniM,  fl  juui 
Brennen.  — 5 Corniarn,  Vorbeerfrildjte,  im  Boltsmunbe  für  bie  Ujfreuienle  »on 
©djnfeu,  Siegen  uub  tmfen  grbraiidn.  .{iier  ucrwcdtfelt  ber  Bauer  bie  Stapern.  — 
14M  rua,  roljen.  — 3 31 A diplüg,  iHaudjplagfe,  ein  fludien  non  Brotteig,  weither  beim 
Brotbarfrn  in  ben  beigen  Cfcn  gefdiobeii  mirb,  infolge  beffeu  er  31au(bgefd|ina<f  au- 
nimmt.  S-! o m r u n t a . Boiiirraii|tu.  bod|  tiSniiten  ei  aud)  anbere  gefdjnittene  ,3rud)t- 
ftiirfe  fein.  — 17.1  bcioerrt,  beioirlet.  — 4 Sioblft.  Blabljeit.  — 7 Swiebel.  — 
18,2  'Jlottan,  Ottern ; gier  finb  ce  Bride  ober  Ülale. 

48 


Digitized  by  Google 


14.  Dos  berf  ich  routf  a ne  oergaffci, 

Don»  bo  teert  er  erft  recht  lacha  laut, 

IDos  be  {ferrn  ha«  olls  gegaffa, 

3<h  l)ö  men  Jlctja  fam  getraut. 

Derlecbt  persieht  's  muH  ’s  (Befehle 
Der  felatn  toirem  <ßered)te; 

3hr  mal  fi)on  (ahn,  mio  mer’s  ging, 

's  wor  of  gut,  bog  ich  u>or  fünf. 

15.  ’n  fjctrich  oog  met  tücnija  CDohle 
Dar  eue  gor  bis  uf  a Schwans; 

Harnt  mer’s  ne  üroel,  wie  ich's  brjeble, 

’s  is  be  reelle  tDorheet  gaus. 

’s  holt*  Corwern  brüwer  liecha, 

IDorn  fe  ou  Schoofa  ober  3üdia, 

Dos  weeg  ich  grobe  ue  gewiß. 

Doch  föch  ich's,  wie  a recht  nei  big. 

1<>.  Dar  die  oog  gor  ruha  Schenfa, 

Su  wia  aus  b’r  <£fjc  foiiiint, 

31  anberer  J3roflfIeefdj  (mit)  pominfa, 

3ch  weg  ne  wu  ma  bos  harnemt; 

Doch  bo  tot  ich  erjl  recht  berfchrecfa, 

IDie  enner  oog  laweubiche  Schnecfa! 

Dlir  hot  am  firnfle  wul  gegraut, 

IDie  ich  a fu  h°  hiegefchaut. 

17.  ZTTai  ’s  is  jo  org,  wie  ma  be  ®ejte 
3li  fela  lioiforu  hoch  traftiert, 

Demi  ej  fom  aus  ber  tDeenjchmermejle 
'ne  Speife,  's  is  hoch  ne  berljört; 

©n  bog  (e  fulbe  noch  wos  fehmeefa, 
fieg  a bruf  (gitroufoft  fle.fa, 
iHefchte  ruha  Sroeppel  nei 
©n  fchmerte  fid)  be  ißorchol  ei. 

18.  Doch  ho  wur  mer  ei  ®rnfte  üwel, 

IDie  noch  a tjerr  gor  ©ttaru  oog; 

14,2  er,  ihr.  — 6 uor  fold)tm  Gterichtc.  — lft,3  Viroftflee fd),  ®tuftfleif<h. 
Dieitr  VI  nehmet  wir  auch  bas  utioerftänblicfie  „fjoininfii"  finb  auf  Stigiierftänbmffe 
lurücf.sufiibren.  — 17,1  fülai,  VtuSruj  ber  IteriiMinberung.  ®.  1.  (f.-öb.,  ®.  t«6,  9. 
— 3 4M  eite,  Söehälter,  hier  für  SÖagenfdnmere,  rooraii  der  ®auer  buuh  bas  Kaniar- 
jägehen  erinnert  wirb. 


fanget,  Xeutfcbe  SeltltuRbt  a.  b t 10. 
IV.  1.  ®t|t. 


49 


Digitized  by  Google 


3dl  rannte  »aus,  on  foub  '11  Kühl  — 
23ab  trcir  mr'fdt  ganga  ci  mci  cßlos! 


tfoblen  4 .feilen.! 


l'.t.  fft  l)ört  cr'fcb,  tpie  merfdt  botnols  ging 
’s  wor  ocf  nod?  gut,  bofj  idi  tt>or  fünf  — 

Dod)  in  io  fc  oft  pom  Klopftocf  robta 
Do  bodjt  id):  „Ho,  oft  tocrt’s  frfdjl  gut! 

IDonn  bie  bicb  orut  nod?  floppa  tfltu!" 

Dod;  id|  porlur  brömm  nel>  a ZTIul. 

3d)  roullbo,  olla  bic  bo  praafdta, 

(Bor  moft  bo  3ado  fitl’l  falajdta ; 

X}5tt  aiior  mid)  ocf  oljgerüljrt 
21  fjols  tjätt  idi  ’n  jugofdtnürt. 

•20.  (Dm  i£itbo  ituiröc  mir  bo  Sadto 

IDuU  flor  mot  bam  gofordjta  Klopps. 

3d)  brod)  oi  aito  balle  £adie 
(D  iiotjin  mr  bruf  ’n  rcdjta  ffopps- 
Dar  Klopfiocf,  Jjött  idj,  »Sr  a ZTTolitl, 

Dar  Ijifd)  oom  lioilanb  fenga  foljn. 

ITic  id)  ocf  bas  tote  brfotjru 
Dodit’  idi:  Du  fonnf)  Kalafdja  fpohrn. 

21.  £Oie  (Sraup'  on  2lrbfa  onbornanbor 
IDurb  a (ßorodjto  oft  ge  btftdjt , 

ZTlei  jüugflcr  Suhl,  br  2tlo|aubor 
Dar  l)ätto  bos  inull  » gomod't. 

2?oftnfa  tporn’s  on  2Hanbelfarne 
©u  fu  mos  öftt  a gor  50  garno. 

So  fdtmaefta  ü ba  £}errn  3011t  £Pcin, 

Stobentafuttor  fol’s  glal;  fein. 

18.4  4ioii,  ba lb . — !i— 8 fehlen ; dieracl  bat  liier  als  froinbc  jftitat: 

„Dos  uuir  ot  gut.  tieft  ict)  teer  füllt 
,tct)  l)u  midi  miiffa  Ubcrgatm, 

SSit  id|  bos  ftroffa  bä  gefatjn." 

Cffeuliar  leurbc  bojii  bit  2.  ;fcilc  ber  iiadiiolgeiibeit  -Strophe,  lucldn  niiSiiobmSiocife 
10  3eilm  aufioeift,  «ortvonbot.  — l».fi  orut,  otioa.  — 7 prftfdia,  auffdjnoiben, 
ronominieroit.  — 8 moft  aus  bem  c idicdji jdirn,  f 0 h r ; taUjriia,  tildltiR  owsljoiirn. 
— #80.2  gef.  Klopps,  Refiirdjteter  Sd)laR.  - :i  Vad)e,  Wrlädjlct.  — 4 $ioppe, 
Scftlud.  - 21,4  9 cmod)t.  liabcn  mögen. 

BO 


Digitized  by  Google 


34  rannte  naus  on  fonö  a Kurort, 
Sunfi  roor  mrs  gattga  ei  5os  <8los. 

34  tjärte  bei  Öer  ©Öerbrecfe 
Urie4t  ma  be  ©enger  beim  ©eueefe, 
örengt  fe  gepSfelt  uf  a Ii(4, 

©u  roar’s  ne  roce§,  benft  ’s  is  a 5i(4- 

19.  IDie  (e  ober  du  Kfopfa  rebta, 

©o  bo4t  i4.  uo  bos  is  f4un  gut, 
tPenii  fe  bi4  uf’m  Korite  l)ätta; 

©o4  >4  oertutjr  brem  ue  a ©tut. 
Kleeno  tjätt  i4  äaljne  pref4a, 

54on  roelte  be  3a<*e  »ul  fatef4a; 

£>ätt  euer  fymb  6 mi4  geteilt, 

©am  tjütt  i4  a Kroo4a  remgebreigt. 


20.  Km  €nbe  rour  m’r  be  Sa4e 

tOut  ftoor  met  bam  gefor4ta  Klops; 
Kusreiga  routtt  i4  fr  Ca4«, 

©rem  notjm  i4  m'r  an  te4ti4a  £}ops 
©ar  Klops  is  a gut  51eef4gere4te, 
©rem  flo4  a mi4  gtei  ei’s  ©efeciite ; 
34  fdimaujte  falroer  en  erft  uf 
©n  bo  fdimecft  b’r  IPeiu  re4t  bruf. 

21.  IDie  Kraut  ou  €rbfa  onberananbr 
IDur  a <ßere4te  bann  gebro4t; 

©lei  jüngRer  Sutju,  br  Kleranbr, 

©ar  l)ot  bos  freili4  » gemo4t. 
Hojtnfa  roorn’s  on  ZTianblfarue 
©u  fu  roos  egta  gor  50  garne. 

Se  f4mecfta  & ba  fjerrn  50m  EDein, 
Stubentafutter  foofs  gtee  fein. 


in«  ©er  Slusbrnd  „©enger“,  mit  er  im  ilolte  für  öergleidjen  unbetannte 
'Jianieiu'bejeirfimu'fle'i  ilblidj  ift,  ift  #011  mir  eiugeftedt,  weil  „21  reger"  in  ber  2lb- 
fdirift  «anj  uiroerflUnbliclj  ift.  — 1»,1  Stlopfa  bejcicfiiiet  nur  Ötopfeii,  weil  ber 
9fame  fllopftod  eulwebet  nid)!  betaunt  war  ober  als  unDerftünblid)  für  ben  llinblidjen 
Sefer  gebalten  wurbe.  Siebe  b'e}u  bie  Umleitung.  — 5 „pr&fdja“  würbe  nid)! 
oeritanben.  baffir  „prefdja“  angenommen,  b . b.  baboniage«.  laju  gehört  aber  für 
„bütt“  ber  «uSbrud  „tbüt"  unb  foU  es  in  ber  (olgenben  ,‘Seile  ti  wobt  beigen:  „Cn 
wellta",  unb  wollte  ihnen.  — 8 baui,  bein;  Sr6d)a,  Slrogeu.  — 20,.'»  ©rinte  meint 
unter  Slops  bie  öleijd)[pciic  unb  migoerflcbl  jona<b  bie  ganje  Stelle.  S . oben  bie  liinl. 


Digitized  by  Google 


22.  2TTri  Elfter  Subn,  bar  fobti  gut  febreiba, 
tlröm'mcct't'a  garn  Stobente  trab™ ; 
Hu  roiel  id)  ’m  be  tofl  »ertreiba, 

21  mu  m’r  bieiba  bei  a pfaljni. 

Demi  fied)  oef,  foite  id)  sor  Ulutter, 
üft  ftcb  am  rösnidt  toian  5ult«: 

T>a  bilba  mer’fd)  ju  gor  not)  aus; 
(ßefdfroinb  oerfrdjj  a önfer  l)aus. 

23.  quoma  £Berfd)tIau  forj  on  beim», 

Bo  nobm  fid)  moneber  al)  uod)  aas  — 
21  langer  Spei!  roor  uba  brenne, 

Se  madita  fe  bam  Siebte  baaß 
(Dn  glemmta  bro,  rote  6 ar  pfeife  — 
lt?os  id)  nod)  beute  neb  begreife, 

3<b  roeefj  ne,  ob  ma  mid)  belog, 

£s  b»B,  fe  rocSru  com  gteebaboof. 

24.  Hu  roor  bos  of  a lefcta  (Eroppa 
2Tlei  51afd)la  ou  mei  (Slasla  raan. 

21  aubrmo  roiel  lieb’r  ZTleldi  id)  foppa, 
3d)  lommer  fenu  lüein  nenima  gaau. 
Denn  roie  id)  nod)  b’r  <3e.be  froite 
EDos  maant  ’r  rouü  brju,  it)r  Soite? 

Bo  mad)t  fe  jufl  fönf  <J5olba  aus; 

3d)  roar  mid)  bjitta  fer  bam  £jaus! 

25.  3*  *!<>  falätdie  uiel  o’rfoffa 

®f  amol,  bod)  roie  faltmol  neb! 

3d)  roar  roull  ab  bie  IBeinbausfluffa 
Ulalinticbe  betrita  neb! 

IDemma  eirn  Sdjiiopps  fu  nie  uertäte, 
Bo  roär  ma  roie  ’n  (EempelfrSte, 

Boß  ma  fid)  nemma  fonbe  rübrn 
©n  müßt  fidj  lohn  of  babm  ju  fiibru. 

26.  3*  hätte  goru’  roas  obgeröffa 
lln  roolbe  jroiene  (Bölba  gab» ! 

22,4  mu  bialettifd)  für  imtft:  %tfabrn,  'Pferbcn.  — 6 fid)  o 
rftsnid),  rafenb,  fiird|terlid)  teuer.  — 29.1  ftür  3i.tflrftd)en  t)ält 
ffigarrrn.  — 8 weil  es  töorfjigarren  waren.  — 24,4  lominer 
25,1  folätd)e,  ridjtig  m n 1 A l d| c . fein,  bejw.  mein  erben  lang, 
feiten.  — 8 l)a^m  ju,  Ijeimju. 


52 


. fedj,  folcb-  — 
ber  löauet  bie 
, loffe  mir.  — 
— 2 faltmol, 


Digitized  by  Google 


22. 


litfclu 


23.  3ä  tüma  IDerfila,  forj  011  benne, 

Do  nofjm  fidi  mancher  a noch  ais. 

21  .faberfliel  ftacft  nroa  brenne, 

Die  machte!  fe  hem  Sichte  heej; 

©ii  glemta  6ro  roie  6 euner  pfeife, 
tPos  fjoite  ich  nod)  ne  begreife 
3h  roeeg  ne,  os  ma  mid)  beloch, 

's  h'eß,  ’s  roern  mim  «giediabod). 

24.  Jlu  roor  bis  uf  a lefcta  Xroppa 
OTei  ilafdjla  ou  mei  (ßlafla  reen; 
i)ätt  ich  niich  roella  bat  befoppa, 

Do  mär  mei  (Selb  roull  rouru  gor  fleen. 

Denn  roie  id)  nod)  b’r  Rechnung  frodjte, 

KPos  ineent  er  rouH,  ihr  Eoite, 

Do  macht  fe  nett  jroe  Choler  aus ; 

3h  roar  mich  hl_|tta  für  bam  bjaus. 

25.  3h  h“  mei  Caroa  «iet  gefoffa 
llf  a mohl  bod)  roie  boite  ueh 
3h  roill  bod)  i bie  IDeiuhausftuffa 
Öetrata  ficberlid)  uerne. 

lüenu  ma  a fn  nie!  uf  Sctmops  uertät', 

Do  roär  ma  roie  a Cempclfret', 

Do§  ma  fid)  nemma  fönntc  rühm 
©u  megte  mid)  lohn  hem  fiihni. 

26.  3h  hätte  gaue  roos  ügereffa 
©ii  roulbe  sroe  (ßulba  gäu ; 

22  Dicfe  Slropljc  fcljlt  bei  ©rillte.  — 25.4  iirrnr,  liiimncr  nitbr.  — 
26,1  ügereffa,  tjeruiitcrgeljanbelt. 


53 


Digitized  by  Google 


Do  fjätt’  mal}  mid|  bah  nausge-  ] 
fdtmeffa, 

Doch  bos  toulb'  ich  neh  loh»  9«- 
(djah». 

Drcm  mußte  h«l*  ich  ormer  Schorfe 
Reibeißa  ei  be  |aure  (Borfc 
(Du  f«r  ba  forja  ^rabatag 
(Eief  greifa  ei  men  hjaQcrfaaf. 


| Do  E^dtt'  a mich  bile  nausgefchmeffa 
Dos  roolt  ich  boch  ne  lohn  gefd)al)n. 
Drem  moßte  holt  ich  ormer  Schorfe 
Schon  heißa  ei  be  faure  Korfe 
On  für  ba  forja  jreebatög 
(Eief  greifa  ei  men  öieinafög. 

SB,’’  Sporte,  2djiufc,  liier  guter 
Jferl.  — 8 Sieina,  böljm.  ©reffen. 


54 


Digitized  by  Google 


Sagen  aus  Dem  DeutfiDen  flPen. 


48. 

Der  tüilöe  3ägcr  im  Htefengebirge. 

JJicfev  fiiti  im  IHicfengebirgc,  loic  inSbefottbcre  in  .pol)cuclbc,  ’Slrunit, 
Vnmcnoajfer,  im  „ilrnnbbiifrfjc"  nu  bet  Straße  uoit  gatitcrtuaffer 
nari)  £>ermaunfeifeit,  'JJiebev^of,  auf  bcm  Sdjnislarcr  Sdjloßberg, 
vönigeßatt,  Skrusborf,  (Mabcrsborf,  Irantciimi,  üllt-iHoguijf,  tllten* 
burf),  '.hkigclbbori,  .^)cniter?borf,  HJorber  Hraiifcbaiiben,  (''roß  unb  Mlciu 
•Jluim  unter  uerfd)iebeneu  Flamen  auf;  ba  jiißrt  er  diameu  als  luilber  Jäger, 
yhifrfjmaiiu,  'Jiad)tjägcr,  ®ufd)jäger,  in  loclcßeti  halb  feilte  'fSerfünlidjfeit 
unb  (l'cfrfjüftignug,  balb  ber  Sd)au|ilo)i  ober  bic  Jcit  feiner  Jätigfcit 
augcbeiitct  mirb.'i  Die  Jcit  feine«  Ifrfdjetncito  ift  nidjt  überall  auf  bic 
,'fcit  ber  Jroölfuädjtc  bcfdjränft.-i  Ju  tfl  Mttogitiß  null  mau  if)u  im 
21bocut  gefeiten  bnbcii.  Jur  Jeit  be«  iliocfeugcßeiid  ber  '.Diäbrfjcii,  meint 
fäuitlidje  Jelbarbeitcn  öcrrirfjtet  finb,  bas  ift  looßl  aud)  im  Slboeute.  E;at 
er  fid)  in  Sautermaffer  gezeigt,  luä^rettb  er  bei  ürnau  fd)ou  im 
Spätßcrbft  über  bie  .paierftoppclu  jagt.  Die  'J)ad)t  ift  feinem  (irfeßeinen 
gängiger.  So  in  Alte  11  budj,  im  Drauteuauer  Jtütßeitii'alb,  mo  er 
uou  12 — 1 Ußr  uadjte  burd)  fortmäßreubeo  Sdjießcu,  Sdjrcien  unb 
Joßlcii  fid)  bemerfbar  mad)t.  Dal)cr  brnmßt  es  eben  teilte  fiufterc  diadjt 
,;u  fein,  beim  es  (ictßt  an  oiclen  Crtcu  gcrabciii,  baß  ber  tuilbc  Jäger 
in  monbßellcu  '.Väcßteu  gefetjen  toitrbe.si  (fr  liebt  balb  galt,)  milbe,  ak 
gelegene  ii'nlbparticu,  wie  bcu  „SHeijcrioinfel"  bei  SIItoHogniß,  ein 
romantifeße®  ÜJalbtal,  ober  er  Ijauft  in  einem  (Mvabeu  an  einer  biiflcreit 
Igalbcsftclle  bei  tütenbueß;  balb  jagt  er  ala  mirflidjer  Jäger  auf  bcu 
ßerbitlicßeu  Stoppelfelbern  bei  Slruau.  Detmod)  treibt  er  fieß  lieber  im 
ä'Jalbe  umber  ober  loeuigftcuä  iu  ber  Oiäßc  bcsfelbeu,  baßer  beim  aud) 
bie  uiirblidj  von  .poßeuclbc,  'Jlicberßof,  tÄrnau  unb  gauter* 
ituiffcr  fid)  ausbreitenbeu  Jorfte  bis  beute  fein  giebliug®aiifcittßalt  finb. 


*)  Jn  ©ornbbotf  nie  überhaupt  im  hebln  rMicbctloiibc  liciftt  er  lüaiiabiclirid) 
(Dietrid)  ooli  dient).  — *)  jii  SJIbcrtbort  jagt  rt  ju  iScifiitad)tni.  — *j  SJetfll.  t)ieju 
und)  bell  I rauitborfer  Spul  9it.  37. 


55 


Digitized  by  Google 


^nbes  begegnet  er  uidjt  mir  bem  einfamen  JBanberer  mtb  Jtäger  im 
©albe,  foitbern  er  näbert  fid),  wie  p .fjobcnclbc,  ben  ©Öffnungen  ber 
SWenfdjcn.  biefcm  ff  alle  bleibt  aber  ber  „roilbc  ^ägcr“  gewöhnlich 
unftditbnr  mib  verrät  feine  Näljc  nur  bnrd)  bas  Wcbcll  uufidjtbarer 
.£11111  bc,  burd)  Wcmef|rjd)üffc,M  überhaupt  bnrd)  bas  Xcfeu  einer  bafjin* 
brnnfenben  3agb  mtb  bnrd)  tobcnbcn  Sturm.  Sind)  in  ben  ©ölten  fährt 
er  babin,  bas  erfeuut  man  inSlruau,  iveuu  in  einer  fonft  heiteren  Bell* 
monbnncht  in  ber  püilftcit  Staube  ©ölten  über  beit  £>oriput  jieljcn. 
^n  ben  Berber  »Hrnufcbatibcn  null  mau  ihn  in  einem  ©agcn  fahren 
gefeljen  hoben,  ber  van  feurigen  .fjiunbcu  gezogen  würbe;  iit  ber  £i  ol)c n 
elberWegenb  fogar  in  ber  an  beit  ffeuermann  crimicrubeu  Weftnlt  einer 
brcuneiibcit  Stroljfdgitte  in  Begleitung  von  .puubeit,  bie  teile  auf  ber 
©rbe  babiulanfeu,  teile  bnrd)  bie  Suft  fliegen. 

^n  berfelben  Wcgenb,  b.  i.  lim  .£i o 1) c u c I b c , erfdjeint  er  and)  als 
fDiann  mit  brei  «öpfen,  nber  auch  fopfloS,  wobei  er  feinen  Stopf  unter 
bem  Sirene  trägt.  ,>tn  Irautenaiier  Shldjeumalbc  reitet  er  auf  einem 
feurigen  Noffe,  von  einer  ungeheuren  Sluphl  £mnbe  umgeben,  ^u 
Wabersborf  erfdjeint  ber  „wilbc  3äger“  piar  in  ber  Weftolt  eines  ge 
wöhulid)cn  Jägers,  es  beifit  aber,  er  höbe  nur  einen  nteufdjlidjeu  ftufi; 
ber  aitbere  fei  ein  fPferbefnfi.2)  Sind)  um  £>ol)cnclbc  ift  er  angetan 
mit  grünem  ^agbgewanbc,  hoben  Stulpftiefelu,  bewaffnet  mit  einem  h»h 
fernen  Wcmcl)r  uub  £>irfd)fäugcr,  ober  er  jeigt  fid)  im  grünen  ^äger- 
tleibc,  ben  ^ügcrfiut  mit  einer  fteber  — wahrfdjeinlid)  £>o(jnenjebcr 
auf  bem  Stopfe  mtb  mit  einer  .‘fcltflafdjc  an  ber  Seite.  '-Manchmal  fährt 
er  mit  einem  Sdjubfarren,  auf  bem  fid)  bie  erlegte  Beute  befinbet,  bod) 
fehlt  ihm  and)  in  biefent  Slufpgc  nidjt  bas  Wetoefir.  Bei  £>of)eitcIbc 
erfdjeint  ber  „wilbe  '|äger"  manchmal  in  ben  Worten  vor  ben  ifenftern 
pr  .‘feit  bes  SlbenbmahlS  mib  beunruhigt  bie  Seilte  bnrd)  Stlopfrn  uub 
Sännen.  '.Mancher,  ber  fiihn  genug  war,  hinaus  vor  bie  lüre  p gehen 
uub  ihn  oupfpredjen,  founte  von  Wliirf  reben,  wenn  er  nur  eine  barjdjc 
Antwort  befam.  Cft  fnm  er  mit  einer  gcfdjwolleueu  Bade  priief,  bie 
von. einer  Cfirfcige  htrriihrtc. 

SWeifteitS  tritt  ber  wilbc  ^äger  als  ein  ©efeu  auf,  bas  ben  'JMenfd)cu 
lticfits  Wutes  bringt.8)  X'ahcr  gefdjicht  es  feiten,  bafi  jemanb  ungeftraft 
beit  Nachtjäger  erblirft.  So  heifit  es  in  Irautenau,  wenn  jemaub 
vom  wilbeu  Jfäger  erblicft  wirb,  fo  wirb  er  in  Stücfe  prriffen,  mtb  in 
Borber-Slraufcbnuben,  wer  ben  Nachtjäger  befd)impft,  wirb  von 
bemfelben  crfchojjeit.  Nod)  feltener  fommt  ungeftraft  bavon,  wer  fid)  von 


‘)  eine  Iäiifd)ung,  wcldje  burdi  bas  Stachen  uub  Knattern  gebrochener  Siflc 
ermöglicht  wirb.  — »)  Ilics  weift  auf  Söoban  als  binfenben  leufel  hin.  — *)  es  ift 
bieS  ber  bem  ©oben  augebtdjtctc  teuf tifdic  ;fug. 

5G 


Digitized  by  Google 


federn  Übermute  ftinreificii  läßt,  ben  3 tun  be«  Wewnltigctt  burd)  ^ofjue nbtn 
,'Juruj  fjeraii^ufurberit. 

3u  bcti  S.torfid)t«maftregeIn,  bic  matt  bei  einer  iWcjicrtitunji  mit 
bem  loilbeu  ^iiger  ju  beobachten  (jat,  gehört  bev  uralte  brauch,  fiel)  ,;tt 
SBobctt  ju  werfen,  aber  mit  ben  lüften  gegen  bett  flitlauf  ber  puiibc  su. 
Int  man  bie«  nicht,  fo  wirb  man  Pott  ihnen  jerriffen.1 *)  'iöer  bas  Ireiben 
bc«  toilbett  Jägers,  ber  bei  firn  au  bi«  jnm  frühen  Worgcu  fd)iej)t, 
beobachten  will,  barf  vor  allem  feine  ^urdjt  cmpfinbcti,  fonft  ift  er  »er 
loren.  SJor  bem  .« iiljttcir  unb  Uitcrfdjrortcitcu  meiefjt  ber  loilbe  feiger 
jurücf. 

Dtird)  einen  lautfdfafteubcn  ökwehrfdjttß  tarnt  ber  toilbe  Jjäflcr 
gebannt  werben;  man  lann  bcnjelben  an«  einer  Wcgcttb  attdj  gans  ner= 
treiben,  $u  biefem  ffiube  muß  man  fid)  bei  SMntonb  nub  flaretn 
.'pintmel  auf  einen  ftreujweg  fteHeu  ttttb  beten,  fikitu  nun  Rolfen  um 
Witternacht  sieben,  fo  ift  bariu  ber  wilbe  feiger.  Dann  mitf:  mau  in 
bic  Süolfen  febießen.  Darauf  »erlägt  ber  wilbe  ^äger  bic  Wegenb  unb 
febrt  nicht  eher  surücf,  bi«  ber  Wcnfd),  ber  und)  ihm  gefdjoffcu  hnt<  gc- 
ftorben  ift.*)  (flrtiau.)  fluf  eine  weniger  gewalttätige  SSkifc  wirb  er 
burd)  geweihte  ©egenftäitbe  abgewebrt.  So  pflegte  man  in  .pohcitclbc 
beim  .'peraunabeu  ber  wilbett  3agb  in  bic  .'öäufer  ;,u  laufen  ttub  geweihte 
Wegenftänbe  ju  fud)en.  Situ  wirffamften  erweift  fiel)  geweihte«  SUaffer, 
mit  wc(d)em  man  ba«  .patto  befprengt,  ober  geweihte  Sfreibe,  mit  ber 
man  Hreuje  auf  bie  liirett  malt.  Sind)  pflegte  mau  geweihte  ifjalm- 
fäßchen  auf  ben  Tifdj  ju  legen,  ba§  feiner,  ber  uon  ber  wilbett  Osuflb 
jurücfbleibt,  fich  in«  .patt«  oerirre.  Jn  ber  Umgebung  uon  .fpof)cn= 
elbc  würben  überall,  wo  ber  fladjtjägcr  einen  Wcnfd)cn  ju  Wefidjt  be 
fom,  IShriftu« Dreifaltigfcit«-  unb  Wuttcrgottcebilber  angebracht.  3« 
Waberdborf  war  e«  chebeut  Sitte,  baff  matt  burd)  einen  ©ciftlirijeu, 
ber  mit  bem  SdpiUchrer  unb  jwei  Winiftranten  int  flbueutc  oou  .'pan« 
SU  .fpau«  ging  ttttb  religiöfe  lieber  fang,3)  bic  Wadjt  bc«  wilbett  QftgcrS, 
ber  Irrlichter,  be«  fffeitermaniie«  unfdjäblid)  su  madjcit  fttdjtc.  tiublid) 
erweift  fid)  and)  Sals  al«  ein  gute«  Wittel,  ben  lltiholb  su  ocrfdjctidjeu.4; 

3n  ber  Begleitung  be«  wilbett  3ägcr»  fiubcii  fid)  snmeift  fmnbc,®) 
bic  ttad)  ihrer  Wroge  eine  Slbftufuttg  oottt  flciufteii  bi«  jiirn  größten 


1 1 tßcrfiiintidp  bebrütet  bic fer  bUJiittjn«.  baf)  mau  fid)  geneu  bit  ü'emalt  bcc- 

älurmeb  am  befielt  idjfipt,  wenn  man  fid)  auf  bic  lirbc  nicberwirft  mit  bcu  üjiljjcti 

in  bet  tHidpung  gegen  ben  [|ctanbtau|cnbeu  Siiiitb.  — *)  Bergt,  bajtt  dir.  f>2  alte 

pclienetbe.  — *)  SBofür  eine  (Selbciitfdiäbinimg  gejalglt  itmrbe.  Xitic  Sitte  er- 
innert an  bao  böbtn.  Stolebageben,  welches  id)  1H04  in  Stuuwalb  b.  Senjteuberg  mit* 
gemalt  i)ube,  wobei  ber  bortige  pcnfionicrtc  Vcfjrcr  auf  bic  Siireu  C.  M.  B.,  bic 
'.'iornen  ber  hi.  3 Könige,  mit  Streibc  fdjrieb.  — <)  itcrgl.  dir.  -Mi  unb  47.  — *)  So 
heißen  bie  ©obait  begteitenben  üßötfe  fdion  in  ber  tibba. 


biibcn.  fcr  diafic  und)  werben  '|tiibelfjititbc  genannt,  fdjwarj  non  f?nrbe, 
äottig  itnb  mit  ftets  offener,  cjtcrifi  fdjnnvvenbcr  @$itattj)C  ober  feurig 
gliibcitb,1)  bie  entweber  in  ber  gnft  fließen  ober  fidj  auf  bem  '^oben 
fugeln.  ric  ga()l  berfclbtn  ift  ucrfdjtebrit;  halb  begleitet  iljit  ein  einziger, 
halb  finb  cs  vier,2)  itt  SHraunnn  fteben  ober  and)  eine  nnbeftimmtc  ,>{al)I. 
^n  Shauuau  laufen  audj  gliifjenbe  .f^fibner  um  ben  toilben  Kläger  ttm- 
Ijer.5!  Cjt  begegnet  ntnn  einem  fdjwnrjcn  .fjmnbc,  ber  ftdj  non  ber  wilbett 
3ngb  verloren  fjat;  biefem  barf  man  uidjts  ju  üeibc  tun,  fottft  wirb  matt 
jerriffen. 

;}uiammenflctlellt  au«  Stnotbc,  ©ntholcgiidK«  nu>>  bem  iWieiennebiroe  in  bem 
„fKiefenaebirge  in  ©ort  imb  Silb",  V*cM  1 1 u.  i Seite  Iti  u.  ff.,  bann  Wrebmaun, 
Aberglauben  nnb  Mcbräuebe  au«  Böhmen  uub  Wahren,  Seile  t u.  ff. 


4». 

Pie  milbc  ’m  Hiefcngebircje. 

^m  tHiefcngebirge  ftellt  man  fitf)  unter  ber  „wilbett  vlagb"  bie 
'Ifrcnfien  vor,  weldte  unter  bent  grofjen  ffrin  bafelbft  gefallen  finb.  riefe 
folleit  uämitrfj  alljälirliri)  an  einem  beftiutmten  läge  anfftctycu  uub  burd) 
bie  ifäfte  und)  breiigen  jieljcn  wollen.  Sic  finbeit  aber  uidjt  ben  ©eg 
aus  Stbbmen  (jiiians  uub  febrett  ba!)cr  unter  fürdjtcrlidjem  Mefdirci  wicber 
um;  I)icbei  toten  fie  jcbcit,  ber  il)iteu  begegnet  mtb  fid)  uidjt  auf  bas 
(Mefidjt  wirft.  (tHrattttau.) 

'IKiiivtoilt  uon  ft.  freuet  au*  ^Braunau  in  Wrobmann*  Saften.  Seile  79,  baher 
wohl  Sdjabc,  a.  a.  C.  Seile  IO,  ebifle  Saflc  amt  im  $raunaucr  Üanbtten  nellcn  (äfjt. 
Ta  M-5  ('Vielte  th'ebanä  au*  ben  Seelen  ber  acfalleiu'ii  ftclbcn  beftanb,  io  Inanen  mir 
hier  bemiclbeii  alten  wenn  int  ©efolflc  bc*  „Milben  'saaerö4'  bie  rtciallcnen  ^reufseu 
crKbeinen,  niie  beim  ^raunaitcr  'JiVilbiäiier  bie  flliibeitben  kühner,  (tfrobmann,  ebcitfca, 
Seile  71. 


■)  Dicic  mir  andi  etc  i<i)ionrjc  Uubel  inetben  unrfi  diriftlidjcr  flufdjnnmifi  nt* 
iibUrnliiinbe  anfgetaftt.  — •)  ©»mit  bie  uicr  ffiinbridjtuugcn  angebeutet  uub  »er. 
treten  fein  fallen.  — *)  Xiefe  erinnern  au  bie  Waben  ©oban«,  lticldjc  in  ber  beutjdjcn 
Sage  juuädift  in  .yiatucijtc  »crroaubcU  lurtben.  And)  bei  ibueti  faninit  ber  gt> 
fpciiflige  Wimbu«  mit  bem  feurig  glüfjriibru  9tu«[rl)cn  jum  ilusbruefc. 

68 


Digitized  by  Google 


44. 


Der  tx>üi>e  3äger  t>on  Xfrnau. 

0«  Äriiau  glaubt  man,  baß  im  Sturmiuiube  ber  „tuffbc  ^äi%cr" 
fei,  bcv  »iclen  Sdjabcit  in  ben  'Wölbern  auridptet.  Wen  bcv  „milbe 
3äger"  im  Walbc  trifft,  her  ift  beb  lobee;  er  muff  bann  in  feinem 
Xroffc  mitjagen,  Dia  ifjn  jcmaiib  erlöft.  (flruan.) 


Bon  einer  alten  Stau  aus  Slmait  mitgeteilt  burd)  dt.  Gjcrmal  au«  Brag  in  ©roh  • 
maitn.  Jlbcrglauben  unb  Webräudte.  Seite  3.  — Bergt.  bieju  iuSheumbcrc  Monn. 
barbt,a.a.  C.,  S.  1 10,  roo  cd  u.a.heifct:  „ÄnDcrcricild irringt beullid)it all turebftebenbe 
Borftellung  in  bie  Singen,  ©irbelroinb,  Sturm  unb  t'tnuilter  ieien  Vebeneituftcrunfleu  beb 
nämlichen  Weiited,  ber  in  ruhigen  Momenten  in  ©albbäumcn  oerterpert  eriefoeint. " Ter 

„toilbc  täflet"  ift  eben  ber  Sturmaott  Wotan,  uor  bem  ftd)  bie  alten  Teutleben  ehrfürchtig 
mit  bem  öeiiebl  ju  Beben  tuarfen;  baber  nod)  beute  bae  Webet,  baft  man  fid)  K’im  ivrnn 
naben  bet  „roilbeu  3agb"  ju  Beben  tDctien  unb  bem  „luilben  Jäger"  nidjt  uaebruien  ielle. 
Wtebmann,  Sagen,  Seite  71. 


aö 

45. 

Der  (Bablonjer  Xladjtjätjer. 

Um  Wablonj  glaubt  matt  ebcnfalld  au  ben  'Jtadjtjägcr.  Gr  fall  in 
grünen  Jagerfleibcrit  unb  Ijoljcu  Stulpftiefelu  eiufjcrgcf)cu  mit  (Metocljr 
unb  .'pirfdifätigcr.  Wenn  er  jagt,  fdjreitet  cr*langfam  burd)  ben  Walb 
unb  lägt  ein  gaitj  cintüuiged  „■’pitfd),  ()ttfd)"  ertönen.  Tic  .fpuitbc  laufen 
liiert,  fonbern  fugein  ftd)  auf  bem  Bobett.  Siebt  if)ii  jemaitb  geben,  fo  madjt 
matt  gefdjutinb  ein  Mreu.j.  Tie  Wrojjmuttcr  einer  öablottjer  Wöfdjcrin, 
Mlara  .pnlbiri),  miß  il)u  gefcljett  Ijabett.  Gin  tfieidjenaticr  Bauer  mar 
einmal  fo  uermegen  unb  rief  bem  Oladjtjäger  und):  ,,.pufd),  ljufd)  um  bie 
$älftc!"  Slldbalb  flog  ein  fßferbeniertef  in  bie  Stube;  er  griff  cd  aber 
nid;t  au,  fonbern  befeitigte  cd  mit  eiferuen  Stangen.  ((9a  blau  j.) 

Milgeteilt  oon  58.  Bfeiffcr  au«  Wablonj  in  Wrohmanud  Aberglauben  unb  ®e= 
brauche,  Seile  1.  — Dal  am  Schluffe  gebrauchte  Mittel  erinnert  an  „Stahl  unb  Cilen“ 
in  ber  Sage  Dir.  7.  — Bergt.  (Stimm,  Xcuticbc  Sagen,  1H91,  Br.  173. 


‘SS 


69 


Digitized  by  Google 


46. 


23annmittel  gegen  Öen  Ztadjtjägcr. 

3 ii  einem  ©auerntjaufe  ju  Saiiterroaffcr  batten  fitfj  bic  '.üinbd)en 
bes  Dorfes*  beim  Siocteugange  uerfammelt.  t)a  uerimljmcii  fie  auf  ein= 
mal  im  Diiufcl  ber  'Diac^t  braußeu  feßießeu  tmb  bic  wilbe  ^agb  uoriibcr- 
fnufeu.  T'ic  '.Dläbdjcii  waren,  uou  einer  betjer^teu  :Horfeiignngeriu  er= 
mntigt,  uor  bas  .'pan«  getreten  unb  biefe  fpradj  ,;u  einer  'Jlad)bariii  bic 
uorroibigen  ©»orte:  „I'er  fdjießt  fdjon  wieber!  er  fönnte  uns  nud)  einmal 
ein  Stütf  jylcijrf)  geben!"  Über  biefe«  Sieben  warb  ben  anberen  graufig 
,;u  'JMiitc  unb  fie  traten  nofl  fturd)t  ben  Siücfroeg  in  bie  Stube  au.  »an in 
waren  fie  eiugetreteu,  fo  öffnete  fid)  twit  felbft  ein  IVenfter  unb  ^ereilt 
flog  ein  Stfid  fflcifd).  gunt  Wlücf  ermannte  fid)  eine«  ber  'JMabdjcn 
balb  non  bem  Sdjrertcn  uub  rief  ,;um  ffeitfter  hinaus : „ffienu  bu  uue 
ftleifd)  gibft,  fo  gib  miss  and)  Sal,;,  fonft  fönneit  wir  bno  jyleifd)  nid)t 
brauchen."  Sofort  uerfdjmnnb  basfelbe  unb  bna  ftenftcr  uerftßloß  fid) 
wieber  uou  felbft.  Dian  meint  nämlidj,  ber  Sladjtjäger,  wie  überhaupt 
feilt  Weift,  fei  im  äkfipe  uou  So!,;;  bceßalb  mußte  jener  bas  ß-leifd) 
wieber  jurüttiicbmcn  imb  fouute  and)  fonft  feine  Siadje  üben. 

(Sautcrwaffer.) 


47. 

<£ine  äfyttlidje  Sage. 

% 

Slu  einem  ©Üntrrabcubc  waren  mehrere,  mcift  junge  Seute  bei 
einem  „Üidjteiigange"  uerfammelt,  als  eben  ber  milbc  ^äger  jagte.  Um 
fid)  einen  Spaß  p madjen,  fdjrie  ein  junger  llMami  bem  wilbcu  giiger 
p,  er  möge  einen  ©raten  bringen.  ©Über  alles  Erwarten  uub  511111 
Sdjrcrfeu  aller  erfdjien  and)  ber  Sliigcrufcne  uub  brad)te  ein  großes 
Stiicf  ©ferbefleifd);  , gigleid)  aber  wollte  er  IHarije  an  bem  Spötter  iießtueu. 
fjuin  Wliitf  beßielt  aber  ein  alter  Solbat  feine  Raffung,  trat  bem  wilben 
^äger  fiißu  entgegen  unb  erflärte,  fie  würben  bas  ftlcifd)  auneßmen, 
aber  er  müßte  geweißtes  Sal,;  ba,;u  bringen.  Slls  böfer  Weift  fomitc  er 
jebod)  basfelbc  itidjt  auftreiben  uub  mußte  uiioerrid)tcter  Sadje  wieber 
abgcßcu.  (Sönigsßan.) 


CK 

60 


Digitized  by  Google 


48. 

Nacbe  to*  teilten  3äcjers  an  Porroilfiaen 

5Pei  'Jiieberßof  trafen  einige  teilte  ben  iönfeßinnun  beim  .fpol.üäflen 
an1)  unb  ft«  riefen  iljm  ju,  ißuett  and)  etwa«  .fSol.f  p bringen.  VII«  fie 
bnbeim  waren,  warf  ißticit  ber  iöiifcßniaitn  bab  Wewitnfdjte  an  bic  iPättbc 
her  .f)änfer,  baß  bicfelben  erbebten  nnb  bie  Juwoßucr  firf)  iiictyt  anbei« 
P retten  wußten,  alb  iubciu  fie  ijinter  ben  Ofen  flüchteten. 

i tNieberßof. ) 

Öfe 


40. 

Sifjnlufje  Sagen. 

Übel  erging  e«  and)  einem  '-Bauer  ans  AltdHogitip,  obwoßl  er  ben 
wilben  Jager  nicßt  bnrd)  ii'orte  ßeraubforberte,  woßl  aber  ben  Horwip 
ber  Augen  nießt  p be^äßmen  wußte.  (Ir  traf  ißn,  alb  er  in  ben  'Beiicr* 
minfel  ging,  um  anb  ber  £>intermfißlc  SWeßl  p boleu.  X'er  wilbe 
Jäger,'  non  einer  Unpßl  .‘punben  begleitet,  fdjritt  bnrd)  ben  '4l*alb.  X'er 
iöatter  faß  neugierig  ßitt.  Xa  ertönte  ein  SfnaR  unb  bie  ©rfcßeiuung 
tuar  oerfdjwunben.  Den  iöauer  oerließ  bab  söewufitfeiu  unb  am  aubereit 
'.Morgen  fanb  man  ifjn  wie  leblob  am  Saume  beb  IPalbeb  liegen.  Xer 
Mann  evßoltc  fid)  erft  itadi  brei  Ingen  oon  betn  aubgeftanbenen  Sdjrcrfeu. 

(AIt=i)(ognip.) 

re 


50. 

©in  Aubgebiugcr  au«  ^enuereborf  ging  einit  gegen  Altettb  in  ben 
iiklb,  um  Störte  aubproben.  Sdjon  wollte  er,  nadibem  er  längere  geil 
gerobet  ßatte,  feine  Arbeit  cinfteRen.  Xa  crblidte  er  nodj  einen  großen 
Stört  unb  ben  wollte  er  nidjt  fteßen  (affen.  Xod)  beoor  er  fid)  au  ben- 
felben  mad)te,  fterfte  er  ftd)  fein  £)oIpfeifeßcn  an.  Alb  er  jept  p bent 
Stört  geßeit  woUtc,  faß  er  auf  bemfelben  einen  Wreib  mit  einem  iönrte 
unb  einer  .£>olptftpe  auf  bem  .Raupte  fipen;  au  ber  Sdjulter  ()ing  ein 
deine«  ^olpeweßr.  Xer  Attbgebinger  rebetc  ißn  au:  „Srettnb,  wie 
tommt  ißr  (jicfjcr ?"  Xenn  er  Ijatte  fein  Meränftß  ocrnomineu  unb  wußte 
fid)  nidjt  ,p  erflären,  wie  ber  Weift  baßer  gefommen  fei.  Xa  fagte  ißm 
biefer,  baß  er  ber  wilbe  Jäger  fei.  gugleid)  ftßoß  ei  auf  beu  Auogebinger 

■ ) Darunter  ift  brr  Sturmgott  ju  oerftel)cu,  ber  in  feinem  Sputen  bie  ‘Säume 
Sc*  iöalbe«  nieber[d)metlert  unb  tjiec  alb  fimpler  $>otjfäUer  geboetjt  ift. 

61 


Digitized  by  Google 


uitb  perfdjwanb.  Teilt  .fjwl.jftiller  fdjmonbeit  bie  Sinne  nnb  er  brad) 
jufninineu.  Tie  Slngeljörigeu,  bie  iljn  wegen  feinet  taugen  Sluebleiben« 
gcfudjt  batten,  mußten  iljn  lind)  .paiifc  fahren,  nur  er  be«  anberen  Tag« 
nerfcijicb.')  ($>enner$borf.) 

s* 


51. 

Sfci  .fuifjcnelbc  legte  fid)  ein  '-Hauer,  ber  ben  wilben  Jäger  al« 
brennettbe  Strol)fd)iitte  bcrnitfotmtiru  fab,  hinter  einen  Strand),  tun  iljm 
au«.;itmei<beu  unb  iljn  iwrfibcrjieben  jii  taffen.  Wan,)  in  feiner  'Jiälje 
ftief)  bic  (irfd)cinuug  ein  (Hebeul  au«  unb  bie  Stro()fd)iittc  jerriß  in  Stiicfe. 
Tom  Witter  aber  gcfd)olj  fein  üeib.  ( .'ö o l) c n e I b e. ) 


52. 


Um  Totjeitelbe  begab  fid)  in  einer  tmmbtjebeu  'Jtadjt  ein  Jäger  in 
ben  Walb,  um  ,)ii  warf)  eit,  baß  fein  £>oh  geftol)Ien  werbe.  Sr  gelangte 
au  eine  Walbwiefc,  bie  »on  einem  (Hrabeu  burd),)ogcu  mar.  SU«  ber 
feiger  einen’  Wirf  über  bic  Wiefe  warf,  gewoljrte  er  in  nidjt  all, tu  weiter 
(Sntferunng  bie  (Heftalt  eine«  fDlanne«  oljne  Hopf.  SU«  er  genauer  ju« 
fab,  beinerfte  er,  baß  bie  (Heftnit  ben  Hopf  unter  hem  Stritte  trage.  (Sr 
fdjritt  furrfjtlo«  auf  ba«  ©efett  lo«;  aber  je  weiter  er  oorwärt«  fattt, 
befto  weiter  wirf)  bie  (Srfrfjeinung  — e«  war  ber  wilbe  Jäger  — twr  ibrn 
juriief,  fo  baß  er  fie  nidjt  eiitljolcn  tonnte.  Slufang«  bnt,c  ber  Jäger 
nur  einen  .'puiib  bei  ber  feltfnuteu  (Heftalt  erblieft,  iept  fab  er,  baß  bereu 
immer  ntebrere  würben.  Ta  legte  er  fein  (Hctoeljr  ntt  unb  fdjoß  in  bie 
itttl)eimlid)e  (Hcfellfdjaft;  fofort  tierfd)wanb  ber  Spttf. 

i^)o  Ijeiielbe.i 


€*» 


53. 

Der  feijmarje  Pttbel. 

Sind)  in  ber  (Heftalt  eine«  fdjwarjen  ^ubel«  evfdjeint  ber  Teufel.*) 
Jn  it?eigcl«borf  bei  Trautenau  foll  ßd)  nor  etwa  100  Jahren  in  einem 
.ftaufe  ein  fdjwarjcr  sfSubel  cingefnnben  Ijaben  unb  bafelbft  geblieben 
fein.8)  Einmal  itt  ber  Siarfjt,  ba  ber  $>aii«eigeittümer  erwachte,  fab  er 

‘)  5icr  Sinn  ift:  (Sin  .fgoljfället  Wirb  oem  einem  burii)  ben  Sturm  ctcfäUtcn 
Slaumftamm  erfd)lagcu.  — !)  Stic  joldjer  wirb  Süoban  und)  d)ri[llid(er  Stnfdiauuiig 
nngefebcu.  — *)  Uiefer  licitte  fidj,  loie  geglaubt  wirb,  mm  ber  Bleute  bca  loilbcn 
öuger«  serirrt. 


62 


Digitized  by  Google 


bcn  Vilbel  unter  bem  Xifrfic  figen  imb  neben  bemfelbcn  einen  finiten 
null  Wölb.  Sr  rief  feinem  Weibe  jn:  „Weib,  bring’#  Weifnonffer 

Ejer !"  Demi  er  (joffte  ben  Sdjag  (jebett  jn  foulten,  wenn  er  bcn  'JJnbel, 
ben  er  ruofjt  als  büfeit  Weift  erfanutc,  burrij  'üefprengmtg  mit  Weifjutaffer 
perfetjendje.  T'od)  Ijatte  er  gegen  bic  erfte  tlfcgcl  beim  Srfjagtfcben  »er= 
ftoffeu,  niimlid)  fein  Wort  jtt  fngen.  ©s  entftnnb  ein  furdjtbares  firndfen 
nnb  Sdjag  nnb  'Jiitbel  mären  für  immer  oerfdjiounben. 

(WeigelSborf.) 

Ol 


54. 

Die  Sage  com  Stollftaffla.1) 


Stoliftaffln  fudjte  fd)on  in  feiner  ^ugcitb  Vfbentcner  mit  böfen 
Weiftern,  namentlidj  mit  bent  Xeitfel  jn  beftetjeu.  ad)  feinem  lobe  er» 
jdjien  er  in  Weitnit  eine#  „'JJferbeS".  (Sinft  wollte  er  fid)  befdjlngen 
Inffen.  Ws  ber  Sdfmieb  fdjon  baS  britte  (Sifen  aujgefdjlageu  fiatte, 
nmrbc  StoOftaffla  erfannt  nnb  muffte  fließen,  epätte  er  nod)  ba#  liierte 
gifeit  erholten,  fo  märe  er  bem  Xeitfel  gleid)  gewefen. 

CSirtft  wollte  ber  Wlöcftier  friif)  läuten,  aber  bie  Wlocfc  gnb  trog 
aller  Sfttftrengung  feinen  Ion;  er  melbete  baS  bem  Pfarrer.  Tiefer  er» 
fannte,  baf,  Stollftaffla  im  Spiele  fei  nnb  befnljl  bent  Wlücfner,  in  ber 
Häuften  JJadjt  poifdjen  jwölf  unb  eins  jn  läuten.  Ws  bies  berfelbc  be- 
folgte, crblitftc  er  auf  bem  Jricbtjofc  eine  Weftalt,  bic  fid)  bem  lurntc 
näherte  uub  au  bemfelbcn  hinauf  fletterte.  Sdjon  fiatte  fic  bas  lurm» 
fenfter  erreidjt,  ba  fdjlug  bie  Uljr  bic  erfte  Stuube  uub  bas  Wefpenft 
fiel  gurücf  auf  bic  @rbe.5)  ^nbeffen  fjattc  ber  Pfarrer  mit  gcioeibter 
«reibe  einen  fireis  um  ben  lurm  gezogen,  bamit  ber  Weift  nidjt  ent* 
weichen  fönne.  Ws  Stollftaffla  (jernbgefalleu  mar,  tourbe  er  mit  'Weil) 
roaffer  befpreugt,  in  einen  (ehernen  Sncf  gefteeft  unb  in  bas  «nietjolj 
oerbannt.  (Irautenau.) 

Jtud)  weitebenbe  Sage  würbe  Dem  eben  angeführten  3t nf labe  8 n o t h e S entnommen. 
■Petgleicbe  bierju  im  nadiiolgcnDen  tÄl'febnitte  Sie  SinDeriprüipe  aus  Dem  Diictengebirge,  toelibe 
aut  Den  Walbjäger  Stejug  haben. 


Ol 


')  ®iefe  Sage  bcjieljl  fidj  auf  Woban«  51  of).  Staffln  ift  Dan  Dem.  Don 
Stoffe,  öofef;  Statt  ift  eine  wrfdjärfte  Jonn  für  „Stobt“,  Staig.  ®ergl.  Daju 
Die  Sagen  9t r.  7 unb  45,  — *)  t'crgl.  iiieju  tüoctljco  Dotentaitj. 

63 


Digitized  by  Google 


55. 

Der  Hadjtjäger  unb  bie  Hütteltreiber. 

Tie  (Simoogtier  bes  :Hiefengebirge«  tjüicn  bei  nädjtlicgeti  feiten  oft 
^ägerrnfe,  .poriiblajcu  unb  CVVerfliifcf)  oou  roilben  Tieren;  bann  fngen 
fic:  „rer  'Jlacgtjager  jagt."  »teilte  Sinbcr  fürchten  füg  baoor  uub 
luevbcii  gcfdjmeiget,  weit«  man  ibncii  jurnjt:  „Sei  ftill,  tjorft  bu  uidjt 
ben  'Jiadjtjätier  jagen?"  (Sr  jagt  aber  befonbers  bie  üfiittelroeiber, 
roeldje  fleine  mit  'Jlioos  befleibcte  'Weiblein  fein  follen,  oerfolgt  uub 
(iugftigt  ftc  oljuc  Unterlag.  C«  fei  beim,  bafi  ge  an  einen  Stamm  eine? 
abgegaucncn  '-Baumes  geraten,  uub  jioar  eine«  foldjen,  woju  ber  .paljer 
($)ofjbauer)  „Watt  macls!"  (Wott  walte  e$)  geforodjen  Ijat.  fluf  folrbem 
■fjol.i  gaben  fte  SHug.  Sollte  er  aber,  als  er  bie  Hjt  jum  erftenmale  au 
ben  löaum  gelegt,  gefagt  gaben:  ,,4i?ael«  Wott!",  fo  baft  er  alfo  ba« 
41'ort  Wott  ginten  gefeilt,  fo  gibt  ein  foltgcr  Stamm  feinem  fRüttel* 
wcibdjcit  iHugc  uub  ^rieben,  foubern  cs  muß  oor  bem  'Jfadjtjäger  auf 
ftetiger  Jludjt  fein.  

(Hrimm.  Teulicbe  Sannt,  1891,  ')ir.  271.  @rSfie,  Saflcnbucb  Oe*  preufeiidjen 
Slaale«,  II.  Üb.,  ')!r.  277,  erjiibll  eine  «leid*  Safle  au«  Der  «cflenb  be«  Äpnaft  unb  bem 
naben  iHnMcnaebirge.  'Bergl.  bie  (fcldulerunnen  ju  bem  riebe  „Ter  milbe  unb  ba« 
t>oljroeiblein“  bei  tbiibme,  I.  3.  58  u.  f.  Simrod,  fcanbbud)  ber  beulidjen  UltnbiMeaie, 
1887,  ©.  199. 


56. 

Der  milbe  3äger  doii  3offiisöorf. 

3n  friigeren  ,'fcilcu  fag  man  öfter«  bei  'Jlfonbfrgeiu  einen  3iiger 
mit  grünem  §ute  in  '.Begleitung  megrerer  Heiner  .fmnbc  oom  „iRiegel" 
über«  Torfen  eilen,  .'peute  gört  man  nur  uodj  mitternaegts  am  iHiegcl 
bas  iBellen  ber  „^mnbel"  bc$  wilben  Jagers.  (Qogusborf.) 

'DIilneteill  Oon  fxrrn  Oberlehrer  Joiei  Sichter  in  Jobnttwrf,  IBejirt  ÜWdelsbcri. 
Schabe,  a.  a.  C.,  fennt  bieie  Sage  nicbi.  — „Siegel"  beijit  ber  njcillieh  Oon  JohnSborj 
an  ber  'ücjirt«grenjc  gegen  Saboioenj  üd)  binjiehenbe  0ebirg«jU0. 


64 


Digitized  by  Google 


üomsliföer  und  Heime. 

Der  roilöe  3äger  in  öer  Kinöerpoefie  Öes  Siefengebirges. 


tm  Jlnjdtlujfe  an  btr  im  jNirjmgebirge  UortommenMn  Sagen  Pom  toilMn  Jägtr  iei 
bi«  suniicbft  fine«  ÄinMtipruebe«  gebadtt,  Mfien  Inhalt  fein«  ?lcjiehungen  ju 
jenem  jagenbaften  'Befen  ertennen  (Hfit.  'Änidjeiuent  <inc  SinMrnederei.  ijl  bieteS  Sprüdtlein 
halt  mehr,  halb  ntiuMr  Bollttänbig  nid}!  nur  lut  tMietengebirge,  jonbctn  aucb  im  Sbler 
gebirge  Perbreilet.  Cb  ab«  baefelbe  aueb  in  anberen  Webielen  Xeuttdtböbmenf  Pot. 
fommen  biirjle,  rauft  icb  babiiigeftelll  fein  lallen;  prufdtla  uub  loiidtet  tennen  nur  bir 
'Jtariamen  au«  Mm  Sfiefenotebirite.  ‘.9taditen«it>erl  eridteint  hiebei,  bafs  Mr  roilM  .Viaer 
einmal  Mr  „olM  '.äebr " . ein  anMrinal  Mt  „lohnte  Sdtnciber"  genannt  wirb.  löeiM  ®e- 
jeidjtumgen  haben  offenbar  Bobon  jur  mpthotogiicbenlMrunblage;  beim  „ lahmen SdjneiMr“ 
ift  aber  „lahm"  bie  pauplfadte  unb  erinnert  an  bie  llorftellung  oon  Boban  al«  lünlenben 
Seutel.  'sm  ganten  bal  eb  biefer  Sprudl  mit  Mr  BartinSganb  ju  tun.  bir  ju  Öhren  bee 
hl.  'Uiatlin  geidrlaeblet  wirb.  Üliut  unter  biejem  peiligen,  welcher  wie  Boban  aut  weitem 
tHcffe  mit  einem  'Staute!  belleibet  gebadet  wirb,  ift  her  heibnifdte  Boban  ju  jueben.  Mfien 
Cpfer  bie  lijan«  bilMte.  Ser  Spruch  lautet  auf  Mn  Siatnen  pan«  iclgenMrmajten: 

30. 

Ejons,  SdttDons, 

Sdtladit’  Se  ®ons, 

Sdtladjt1  je  gut, 

Bofj  je  blul’t. 

Sctimeifj  je  ai  a leid;, 

Bog  fc  getebt; 

Sdimeiß  je  of  a Heng, 

Bojj  je  ftenft, 

U>enn  Ser  olSe  3äd)r  femrnt, 

Bob  a 50  f«*-  . in,  »>i  m , 


ianatr,  £eut1<$*  o.  &.  d.  ». 

B IV.  1.  $eft. 


65 


3n  811  = Set low i(s  mit  Mar  lauf*  lauten  bie  ['fiten  letten  9erie: 

IPeim  6er  lohne  Scfyietöer  femint, 

Tog  a roo;  311  fraffa  fenöt. 

fluch  bei  Sjiruicbla  mit  loiicber  a.  a.  0.  Dir.  1 *7  b.  Tiefe  iiibren  auib  noch  folgert*« 
iBruchflüd  unter  ')ir.  1 x7  a an: 

»1. 

Ifous, 

Schlecht  be  (ßotts, 

Schlocht  (e  nult. 

"Pots  fa  11c  blut’t.  1 9t  0 cb  I i g.  I 

3n  tiefer  ,rorm  mit  9eibehaltung  ter  obinen  4.  TJeilc : „Tot  l’f  blut’t"  unt  bet 
meileren  jmei  feilen:  „Sebmeifi  fe  ai  n leid),  — Tot  ie  gaidrt"  tennl  au*  geroöbnlicb 
ta«  Jltlergebirge,  bei.  'Jtotilnib  unt  (Grulieb,  tiefen  Spruch. 

Shittöenrufe  unö  nadjtiräcfytedieber. 


Saft  tann  man  baBon  nur  alt  »on  einer  au«geftorbeuen  9olt«poefie  ter  'Jiacfjt 
fprecheu.  ^ofef®i ebner  au«  Strem«  a.T.  bat  ficb  mit  berSatntnlunfl  untSufammen- 
ftellung  terielben  ein  grobe«  'Berbicnit  enoorben  unt  fein  9ucb  „Slunbcnruic  unt  Sieter 
ter  bfutidjen  -Jlacbtmäebter",  OienenSburg  I 897 . ftebt  meinet  ©iffen«  eiiijig  ta.  ©obl 
batten  Portern  id)on  artigere  Siebe riammlunnen  pereinjclte  Sieter  tiefer  flrl  gebracht:  io 
9öbine,  III.  9b.,  9tr.  1580 — 1583,  unt  farni  ebta  unt  T oiieber , a. a.  0. 3.  270, 
ein  längeres  aus  Ulan.  bieieS  leitet  ohne  '.Ulelotie.  Jlllfin  in  tem  llmiange  unt  ter  liebe' 
Pollen ©iirbigung,  mie  ÜSichner  au« Teulicblant,  titerreicb  unt  berSchmeii  alle  erreich 
baren  'Jiacblroäcblerruie  unt  Sieter  giiammengetragen  unt  meiiten«  mit  ihren  iomoeiien 
unh  (Srläuletuiigen  autgeftattet  hat,  nmrte  bi«  babin  non  niemant  geiammelt.  Tennoch 
biirite  toenigfteno  in  unferem  TeutichbL'bmen  noch  Piele«  ju  ergänjen  (ein,  ta  nicht  aujit 
nehmen  ift,  bah  bei  einer  ebebetn  io  allgemein  Perbreiteten  Sitte  be«  9iacbtmätblerftngen« 
nicht  mehr  in  ter  Srinnerung  ter  iebigen  (Generation  verblieben  fein  tollte.  Deut  9ub  = 
10 ei«,  Saitenau,  ftatunib  unt  filan  fmt  in  ter  Söicbnericben  Sammlung  mit  'JiacbP 
roäcbterlietern  berlrelen.  iS«  märe  taber  tringent  ju  wfinfeben,  tafe  biejer  intereffante 
flberreft  beutichen  »ulturleben«,  mclcbeu  Üticbart  'Magnet  in  leinen  Mcifterfingern  io 
meiiterbait  gejeiebnet  unt  Pereroigt  bat,  auch  bei  un«  unt  ganj  betonter«  in  unierem  oft : 
liehen  Teuticbbiibmen  geborgen  roerbe.  (fine  paiienbe  Anregung  bierju  bat  erft  unlängft 
ter  (Gefang*  unt  'JtHufifberein  in  tem  benachbarten  Mäbr.  Iriibau  gegeben,  toelcber  bei 
tem  am SaicbingSmcnlag,  teil  15  Sebruar  1001,  peranitallelen  Scbonbengft  er  9o  lt«> 
jefte  alte  uott«tiimlicbe  Sittengebräucbe  unt  länje  te«  Scbünhengitgaue«  iur  TarftcUung 
brachte.  Schon  tie  (Sinlabung  ju  bieiem  Softe,  »elcbc  mir  tut*  tauten«!« rte  Mitteilung  be« 
Vetrn  gerb.  3.  3anti,  Cbetlebrer«  in  9iutei«torj  bei  Santelron,  jugänglicb  mutte, 

66 


Digitized  by  Google 


ift  bed>inlereffanl,  weil  barau«  bie  grofte  Wenge  an  bemalen  noch  lebenbigen  WolBüber- 
lieierungen  ju  erieben  ift,  weswegen  ich  e«  bift  sugleid)  folgen  taffe: 

T.  fteftjug.  1.  Irompeteittuieber  (Untätern.  2.  Waitniibrben.  3.  Srbmedofterbuben. 

4.  Sommet  unb  ®inter.  5.  XobauStragen.  fi.  Wacbl  Wächter,  7.  6fwr= 
ireitagfrbnarrer.  8.  Srbnillergruppt.  9.  "Itifolo  unb  Jtrampu«.  10.  StbL'u- 
bcngfler  fiodjjeit  ('Wufitanlen,  Äurbenptebiger,  <Memeinteid)reiber,  Brautpaar. 
Jtranjeljungier  unb  Äranjclfiibrcr,  Brautirauen).  11.  Sebönbengfter  Bott. 
12.  Wäfte. 

II.  Bolt«mufit.  1 . Xrompetentufcbe  iffeftfaufarel.  2.  Streit  be*  Sommer«  mit  bem 

®inter  (®ed)fclgefang).  3.  ,,'Waifmgelieb".  lOinftimmiger  ©efang  ber  IJlai 
nnitcbeiu  l.„®o«werb  fid)  beim  meiiion«  gebenle"  iWnnercbor).  5.  Mudjen- 
prebigi.  ti.  3!ad)tmäd)terlieb.  7.  3d)öp«töpffanfarc  (Slltftabt  bei  'Mähr. 
Irübau).  — 

III.  Sans,  3n  bie  laujorbnung  finb  u.  a.  folgenbe  BolMtänjc aufgenommen  worben: 

SAirnierbÜrfler*.  Steht«-',  Blond)  unb  Siid)Iatonj.  'Kai  Blitternarbt:  „Bafi 
begraben".1) 

Sie  hier  Derjeidjneten  bolBtümlieben  Überlieferungen  mit  ibten  alten  Sitten  unb 
(Sebräudjen  barf  man  in  gleiiber  'Weite  im  beutfd)böhmifd)en  Seile  bee  Stbönbengitcr  ©aue« 
beftebenb  annebmen,  welcher  tu  bem  beulieben  ©ebiete  ber  Bejirte  2anbblron=2eitomifd)el- 
‘ISolilicbfa  gehört,  ballet  bereu  Seftftellung  für  bie  beutfebe  BoIIetunbe  be«  öftlicben  Böhmen« 
Don  beiotiberer  Bebeutung  ift.  3m  allgemeinen  mürbe  ba«  SolBfeft  Don  Bläht.  Sriibau 
in  bem  'Wiener  „Jntereffanten  Blatte",  9ir.  10,  3.  7,  gefdtilbert  unb  batin  ber  &od)jeit«= 
tug  jum  Jlbbrude  gebrarbt.  v\nbein  ich  micb  für  bieSmal  auf  biefen  ffinroei«  beldjränlen 
muh,  lehre  id)  nunmehr  ju  bem  eigentlichen  ©egenftanbe  tiefer  SarfteQung  juriict. 

Bach  ber  obigen  Vfeftorbnung  tarn  alio  auch  unfer  alte  beuttcbe  Diacbtrodcbter  mietet 
einmal  tu  Ohren;  er  hat  leinen  Stunbeuruf  geblafen  unb  lein  2ieb  gelungen.  Ob  biefe« 
mit  bem  Don  BSidjner,  a.  a.  0.  S.  1 Hl  u.  f„  au«  bem  Sabre  1850  ueröffentlitbten 
'llaebtroiiibtetliebe  Don  Blühr.  Irübau  übereinftiinmt,  muh  ict>  «otläufig  al«  offene  Stage 
hinftellen,  ba  mir  auf  meine  betrefjenben  Slnjragen  bie«bejügli<b  hiebet  teine  Wacbricbt  tu 
gctommen  ift.  Sind)  bat  'Wicbner  tu  feinem  Viete  teine  'lllelobie  feftftellen  tönnen.  ff  all« 
habet  tu  bem  'Jiad)tmäd>terliebe  be«  'Wahr.  Srübauer  Boltefefte«  bie  uriprünglid)  erbte 
Btelobie  gelungen  würbe,  io  rottte  beten  Sirberftellung  Don  gant  beionberem  'Bette.  Wad) 
tWidmer«  Äniübrung  lautet  biefe«  Sieb  nun  jolgenberma|en : 


')  VI  u f biefe«  Srböubengfter  Bolfefeft  unb  beffeu  tiinjetnbeiten  werbe  irb  nod) 
i in  befoubercn  jurflrfFommen.  Schon  je(it  möchte  id)  aber  allen  beutfihen  Botts- 
(reifen  bie  Watbabmung  foldjer  Dottetümlidten  ftusfübrungeu  nabelegen.  Beionber« 
gilt  bie«  für  bie  Buubt«gruppcu  bc«  Buubc«  ber  Seulfdjeu  Cftböbmen«,  wcld)c  auf 
birfem  fo  bautbarcn  Selbe  ein  weitere«  Wittel  jur  Belebung  ihrer  lätigfeit  fjnbett 
unb  fid)  für  biefe  bebrutfame  tulturbiftorifibe  unb  Dolt«funbtid)e  Arbeit  Saut  unb 
«tnerteuuuug  aller  Bolttfreunbc  fiebern  würben. 


Digitized  by  Google 


3*. 

Um  9 Uhr: 

Jllle  meine  Iferren,  logt  euch  fageu, 

Ter  Ifammer  miB  her  liat  neune  g'fcblagen ! 
Cobet  ißott  uni  Beit  heiligen  Florian, 

IPeldjer  ift  Ber  aaujeii  rtaBt  ein  Scbugpalron! 
Um  10  Uhr: 


Jebu  fiuB  Bie  heiligen  iRebot, 

Tie  uns  Kit  gegeben  (Roll 
Znenfdieuipadien  fauu  nichts  iifigeu 
(Rott  toirB  roadien,  iRolt  u'irB  fdiügeu 
i£r  Burd)  feine  groge  macht 
ißeb’  uns  eine  gute  Stacht!1) 

Um  1 1 Uhr: 

filftaufenB  Jungfrauen,  Bie  grSgle  lierB’, 
Ter  liimmel  ift  ja  alles  n>erf. 


Um  IS  Uhr: 

Tie  iReifterftuuB’  ift  fdiou  vorbei, 

(ßlauht  nidtt  au  foldje  Narretei 1 rlliäbr.  irübnu.) 


Hud)  in  M ot  i I n i g pflegte  her  ^Jaditnwcbicr  in  heu  l SliO er  unh  nmiing«  t*r  70  er 
Jahre  nadt  hem  Slunbentute  ein  Vieh  ui  fingen,  Irenen  mir  eiu  Seil  mit  ber  jugebürigeii 
Dfelobie  beiläufig  in  ISrinnerung  geblieben  ift.  Jnhetn  ich  beihe«  biennil  miebergehe.  tue 
id>  hie«  mit  hem 'iiotbeballe,  Mfe  fidj  mit  jener  Ifrinnerung  mcnube  'i'Jagnernbe’.Keminieeenj 
im  Vaufe  her  »feit  oermiidu  loben  hiirite  unh  idj  e«  hiiliet  helfet  Unterrichteten  überlafjen 
mujt,  meine  Anführungen  richtig  ju  ftcilcn. 


3». 


3hr  tjetrn  im 6 grau  en  lagt  euch  fa-gcn,  Tie  (Rlof  • fe 


hat  (0  Uhr  ge  * fch lagen.  Sie  tvah-ret  .feu’r  uttb  fi.bt, 


Tag  fein  lltt-glücf  gefdiidjl ! Co  • bet  CÜotl,  beit  fjerrti  1 


ftKofilitig.1 

>;  Audi  in  bcu  Sia<l)tu>äd)[crrufcu  in  'Staben  unh  ftulmbad). 

68 


Digitized  by  Google 


fllaib  Jlbfingunfl  MS  üieMs  MW  Mc  92a(btn>äditer  nocbni.-di  inj  frotn.  Tiefet 
lamweteuenc  Ion  bilMle  aenjobnlid)  eine  Tiffonan;  tu  Min  SdiluHlone  M»  2icM«,  meid* 
fiefc  ceitt  tomijdi  auSuabin.  Cfjenbat  lam  tiefe  (Mubcinuna  midi  aMetWättt  not  unc 
Sahnet  hal  fie  Mm  'öoltöleben  abgelaujd)l  unb  nadwbilMt,  um  baburd)  in  teilten 
Sleiftetfmnetn  einen  lomijeben  C!ffeft  ju  etjicleu.  Sei  ihm  Ueträßt  hie  Tiijonanj  einen 
Kalben  Ion  nadj  auiioärls. 

•jilmliebe  'JlmbMHidjIerlicbcr  bringt  Sicbner  a.  a.  C.  auo  (Stimmen 
T testen«  Uninebuiui,  (Si  Ui  ( lxU2),St.  (Hilgen  am  Übetfee  unb  3ti(j  a.  T.  1 1 *50|. 

84. 

Sftckcner  nacbtwäcbterrufe. 


tangfam.  tMfston. 


2.  (ßiit'u  ®benb,  Dima  unb  Knecht',  logt's  cudj  fogen: 
Der  hjomnia  hot  fd)ou  10  Wir  gefdilogon. 

<Jäel}l  jefet  fdjlof’n  unb  nitjet  ans 
Don  bet  ©rbeit  unb  [erlieget  bas  bfaus! 

.1.  (ßut'u  ®benb,  meine  fjerrn,  unb  logt's  cud)  (ogen: 
Der  Nomina  Ijot  (djem  1 1 Ul;t  gcfdtlogrit. 

21  brara  IHoun  bie|e  (jeit  fdjon  rut|t , 

Sdilofl  mit  (Bott,  b'  llodjtmäditer  modlet  gut. 

1.  cßut'n  ® benb,  IDirtc  unb  leeren,  logt's  cudi  fogen: 
Der  Ifomnia  Ijot  fdion  12  llt; r gefdilogon. 

IDer  länget  ausbleibt  ols  jur  12.  Stunt*', 

Der  ifl  unb  bleibt  a grofja  £ump. 

69 


Digitized  by  Google 


5.  eßut'n  ©benb,  mein«  Tjerrtt,  un&  logt’s  euelt  fogen : 

©er  Sjomma  f)Ot  fcbon  1 lU)r  geflogen. 

(ßeljt  jefet  5'  fjaus,  es  ifl  fdjon  ^eit! 
tätiger  auf  fein,  fdjobet  ber  (ßefunbljeit. 

6.  (ßut'n  ©bettb,  meine  t}errn,  unb  lofjt’s  eudj  fogen: 

©er  bjomma  Ijot  fcbon  2 Ut)r  gefdjlogett. 

IPer  jefjt  noct)  net  (djloft  in  guter  Hut)’, 

(Taugt  jur  ©rbeit  net  mehr  in  ber  jrut). 

7.  tflut'ii  ©benb,  ©irna  unb  Knedjt,  lojjt’s  euch  fogen: 

©er  fjemma  t)ot  fd|on  3 llljr  gefdjlogcn. 

Stobt  auf,  gebt  in  ben  Stall  unb  füttert  011, 

©enn  es  fräbt  fdion  longc  ber  fjoljn.  (^ritbingj.) 

.■fujolge  meinet  Snregimg  erhielt  id)  nett)  in  lebtet  Stunbe  nett  ferm  ,'toiei  Jtbun  , 
«djulleilet  in  JtrfdjingS,  obige  Stunbenrujc.  meld)e  in  einigen  Crtjcbaiten  bet  Siedeltet 
Sptadjinicl  nod)  not  etroa  50  ,Vtbten  iiblid)  mären.  'Sie  überall  ift  aud)  biet  ber  Stauet' 
abgetommen  unb  bafüt  ba«  SBlaten  mit  einem  Äubborne  cingeiiibrt.  Jlüngiter  ;feil  inerten 
in  ben  Drtfebaflen  bie  9iad)tftunDen  mil  einem  itieiictl  angeieigt.  9Hil  Suenabme  bet  erften 
an  Bertdjiebenen  Ctlett  tniebetlebrenben  Strophe  fmb  bieie  3!ad)lroäd)letruie  Bidjner  tut 
betannt. 

>K 

Stecfener  {Lufdjltefcer. 

Tirtmal  folgen  in  Sortiejung  ber  luidtliebet  oee  I U.'Sanbe»,  3. 236  u.  ff.,  bttttb 
'Itermillelung  beöiclben  WeinahrSmannee.  fetrn  ^of.  Sbun , Schulleitern  in  '\rid)ingn, 
einige  'Sierjeilet  neuetett  llrfprunge«.  Sarnad)  treibt  biete  itoltepoefie  and)  left  nod) 
meilete  Stuten,  inbem  fie  hietu  leilmeife  ältere  ÜJtelcbien  bentilu. 


35. 

Gujcblled. 


,f  riitfc.  XV.  IV  lfsiuctte. 


f.  IlJei  Fo  ta  Ijol  tnr’s  af  ■ er  * legt,  3^  foU  i>os  IFirts» 


buus  ntei  • ben;  3cbt  I?ob  idj  111a  bo  Strof  er  • fegt, 


3e|}t  niufj  id)  ba  » für  lei  * ben. 


7(1 


Digitized  by  Google 


2.  rrici  gonjes  febon  is  batjin 
3<ij  mu§  bie  <ßefettjd?oft  meibeit, 

Unb  roeitn  id?  net  ins  IPirtsbaus  fonn, 
So  inug  id)  oon  enf  [d?eiben. 


®eber  bei  a.  a.  C.  nod?  in  anberen  Sammlungen.  Xit  IRelebie  ifl  jroar 

im  4 t la!l,  bcdi  ift  ber  iHbnlbmuS  bericlbe  lute  bei  Iiijcbliebetii  im  s/4=latte.  iiergl. 
XIII.  im  III.  »6. 


3«.  (30.) 

XTuscMieder. 


XVI. 

iußig.  Vo\U\on. 

(.  2Hci  Do  = la  a (Dl=ta,  21  (tan  • ol  • ta  21loii,  fiofs 


tjo  • fn-  türl 


t=fci  l-t=.p^-p— tr_ 

of  = fti  unb  jd)aut  je  II l?r  faf  - tal 


2.  Blei  Dota,  a ©Ita, 

2t  freujbraoa  2TIoii; 

<£r  gibt  ma  a lofdw,1) 

Dos  id?  jo  ioos  ftnga  Ton. 

■I.  34  fing  I?oit  mei  Siebt, 

IPos  fonn  id?  bofir? 

3cfct  bob'  id?  ju  bjoffeu, 

<£r  roeijjt  ma  bic  (Eiir. 

1.  34  bin  t?oit  (o  b'f4offen, 

34  fonn  t?oit  net  bofir. 

IDer  irirb  beim  glci  fdjiinpfen  , 
i;e,  IPirt,  briiigft  ma  a Bier ! 

■>.  .frei  g’lebt  tt>ie  ein  Dogel, 

5rci  g'funga  roie  er, 

Dos  lieb'  (o  leb’  id?, 

IPos  roill  bie  IDelt  mel?r? 


ti.  21  gor  junge  lüitroe, 

Die  fu4et  einen  Ilion. 

Sc  fotjrt  sua  Dragona, 

It>eil  er  gut  reiten  fonn. 

7.  2t  gor  ölte  3ungfrau 
3(1  neu  rcnooiert, 

Hub  bos  je  }u  tjoben  ijl, 

5ir  bos  it>irb  garantiert. 

H.  34  fonn  jefct  net  rocita, 

Blei  Sieb!  ijl  aus. 

IBer’s  bejja  fonn,  fingt  rocita; 
d?ct?ts,  roerf's  me  net  'raus! 

U.  's  tiebl  ijl  g'funga, 

’s  Siebt  ijl  aus, 

IDos  tjupft,  ijl  a Krot,s) 

Hub  roas  lauft,  ijl  a Blaus. 


>)  3:  o ( 4 n , Cbrfeige,  imjüJolfc  ond?  „S.'aftfjn“  ober  „glantn".  — ’)  Ströie. 


71 


Digitized  by  Google 


10.  's  tiebl  ifl  g’funga, 
hfob’s  finga  laouf'u ;•) 

IPer's  IDeiitgläf'l  tfot , 

Soll  me  trinfen  laouj'n. 

Tic  Dlelobie  ifl  biefelbe  wie  bei  X.  S.  236  ms  111.  2tb..  nur  erführt  jie  rutolge 
oe«  Jene«  bei  I.  Strophe  einige  Weiterungen,  bie  bei  ben  übrigen  Strophen  entfallen. 
Hom  Inhalte  ifl  nur  ba«  SdjIufMdmaberbüpfl,  Strophe  !t.  bei  t'i  ger , a.  a.  C„  S.  26. 
Wir  haben  foleber  brei  hier,  8. — ln.  Sir.,  unb  T'Uiet  tennt  an  berielben  Stelle  nod)  ein 
weiteres : 

„’o  Viebl  ift  g'iunga,  'i  Viebl  ifl  au«, 

'«  Tirnl  huppt  beim  tHaud)jang  heraus, 

Unb  ber  Sua  fdtaut  ibr  jur, 

Tier  hat  g'lacht  gnut." 

Ter  Eingang  bietet  Jtiithlteber  »ielt  gegen  alte  Wänner.  welche  fnb  audj  nod;  bet 
bet  TOuftl  mit  latij  beluftigen  wollen,  jebodj  wenn  auch  im  2 (bette  beSmegen  aujgeladjt 
werben.  Jluj  fte  bejieht  |id)  babei  her  tpöltifebe  StberKiusbrud  „Uhrlaftal“,  Uhrtaften. 

X 


.17.  (.11.) 

CiuchlKder. 

XVII. 

Wrlobfr  tcir  bfi  SA  (28). 


1.  Jm  Wölb  is  met  Ceb’tt, 
Jm  IPoIb  nua  adan; 
ZTloii  fonn  fe  ergeh  " 
llnb  lüfte  hurt  fan. 

2.  T>o  lottj’n  be  Hlabla, 

®o  tonje  i(±j  met, 

Unb  Jubel  unb  jreube 
Dergeiht  t?o i* 2>  burt  net. 


3.  <£s  jetgt  fe  ber  (Dbenb, 
£s  fdiroinbet  ber  log, 
llnb  Jubel  unb  .frettbo 
Dergeiht  h°it  gor  bolb. 

1.  Tonn  jiehen  be  teute 
frmottet  noch  fjaus , 
Unb  legen  fe  nieba, 
Unb  (ehlofn  fe  aus. 


Tie  Hflelobie  ifl  biefelbe  wie  bie  Der  borangehenben  Jufehlieber,  bejm.  jener  auf 
S.  236  beo  III.  Sanbes. 

loffeit.  — *)  2lergel|t  halt. 


72 


Digitized  by  Google 


(fbronilt  unfern  iöolkshiiiiDe. 

%8m\c  (Eröffnung  bcs  IV.  Jahrganges  unfercr  ,*3cilfrfjvift  läftt  uns  mit 
<gS>  einiger  ©cnngtuung  auf  bie  bisherigen  CSrfolflc  uufcrcv  »oltöfuub- 
litten  3kftrebuugeu  juriirfblictcit.  (Sin  hübfdjcS  Stiicf  Arbeit  ift  bereits 
getan  uub  immer  mehr  uerbreitet  firf)  bie  Iciluabme  an  bcrfelbeti,  fo 
baß  mir  mit  guöerftdjt  barnuf  regnen,  baß  nufere  3ati)e  mit  ber  ,'Jcit 
and)  allgemeine  itoifsfacfje  merbe.  T'cun  non  ‘Anfang  au  mar  nufere 
oberfte  Höfling:  Aus  beut  3?oIfc  fiir  bas  4*olf!  iHefoubcrs  int  törauuauer 
Hänbdjcn,  beim,  in  bem  '-Brauttaiier  bcutfdjen  Schnlbejirfe  (tat  nufere 
3?olfsfunbc  baut  ber  »erbienftoollen  llnterftüljuiig  berfclbcu  burdj  ben 
perrn  f.  t.  iBejirfSfcfjulinftteftor  J.  iHlufdjicf  tu  (Braunau  überaus  er- 
freulidjc  fyortfdjritte  ju  »erjeidjncn,  mie  folrtje  bcrntaleu  fein  anberes 
©ebicl  bcs  ganzen  üftlidjcn  ®eutfd)büf)mcuS  aufiitmeifcn  bat.  riefe 
uennensmerteu  ISrfolgc  belieben  fidj  juuäd)ft  auf  eine  ausgehende  'Diit- 
arbeiterfetjaft  berufener  .«reife,  fu  baß  »alle  AuSfidjt  bcftcljt,  auf  biefe 
SBeife  bie  uod)  beftebenben,  meint  audj  jdjon  längft  tut  Sd)miiibcu  bc* 
grifienen  ttoKstüiulidjeit  Überlieferungen  für  bie  gufuuft  itt  fiebern.  Au 
biefer  Arbeit,  beftebenb  nur  allem  in  ber  -Sammlung  uub  Silierung 
»olfsfittiblidjcu  '-Materials,  haben  fidj  außer  ben  friiber  genannten  (Sin* 
fenbern  bis  jc(jt  beteiligt:  perr  Jiebler  49.,  Oberlehrer  in  Ober- 
Abersbad)  (15  (Boltslieber  mit  tDJelobie,  6 SJolfsreime  uub  49iegculicber 
ohne  'JJlclobic*,  geincinfdjaftlid)  mit  perrn  (Büchner  ffriebr.,  Heßrcr 
«eriuslicb  mit  (Dlclobie)  uub  perrn  (Meier  J.,  pausbcfi&cr  3 (Bülts 
bidjtiiugeu  in  ber  IMuubart).  — Perr  ftifdjer  ff  rang,  Srijullciter  in 
Meu-!8iclaii  ((Erinnerungen  ans  meiner  Jngeitb,  pilbetten  bei  ItMlbeu 
jebmert,  Sagen  uub  uerfdjiebcne  ©ebräurije i.  — perr  «ubc  (S.,  Ober 
lehret  in  MicberAbersbadj  (13  49icgeulieber,  42  AuSiäblreimc,  eine 
Sage  u.  a.).  — ffrl.  Moliotiiy  Augufte  (Dl.  in  (Braunau  mit  fyrt.  J o b u 
(Maria  in  ©rofiborj  (mehrere  (Bolfsliebcr  uttb  Sogen).  — perr  (lieidjelt 
Xheobor,  Hehrer  in  Ober»49eriierSborf,  unter  Beihilfe  bcs  perrn  Ober- 
lehrers Jofef  Aiotrafd)  (11  dSiegeulieber  mit  (Welobie  . — perr  Mciffcl 
Alfons,  Oberlehrer  in  peinjeuborj  (2  «inberlicbcr  mit  (Dlelobie).  — 
perr  Midjter  ©cnebift,  Oberlehrer  in  icutfcb-tlBernersborf  (13  49iegen> 
licber  mit  ÜRelobie,  19  it tuberfpr iietje,  2 SJoltsliebcr  mit  'Hielobie ).  — 

73 


Digitized  by  Google 


•jperr  3?i rfjter  Qofef,  Oberlehrer  in  $of|n®borf  (9  ©iegenlieber  mit 
'.Mlelobie,  Sagen  imb  abergläubige  Wcbrändjc).  — Wiebl  Vlugnft, 
Oberlehrer  in  Wuppersborf  (43  iSiegenlieber,  2 lieber  unb  Sprühe).  — 
.'perr  :)(  uiifcf  a .permaun,  Oberlehrer  in  Södjau  (6  '-^olfelicber  mit 
PJiclubie,  t t>olt®tiim(idje  J'idjtuug  . — spar  Scheuer  Wubolf,  Ober 
Icljrcr  in  ISiefcn  (6  VBiegenlieber  mit  'Hielobic,  3 Stinberlieber  mit 
'JWelobie,  2 tUolfeliebcr  mit  iDidobie).  — .tscrr  Sdjnecweifc  VI.,  Ober* 
Id) rer  in  £>ittcr®bad)  (Sd)uaberi)iipfcl  otjue  ’JKelobic).  — .Jicrr  Stornier 
Vlut.,  Sehrer  in  ®ittersbad)  (11  'APiegenliebcr  mit  'Jlielobie).  — .£>crr 
Stiinbl  3-/  Oberlehrer  in  4S)efel®borf  /3  i<oIf®Iicbcr  mit  unb  ohne 
'Dielobie,  .’podueitSgefprädje,  2 !Uolf®bid)tnngen,  SlirmeSlieb  ohne  'Ulelobici. 
— f>crr  Urban  Heinrich,  Oberlehrer  in  'Dlerfeleborf  (2  äSicgcitlieber 
mit  'JMobie,  7 ^oltölieber  mit  üllelobie,  1 Sage).  — .j)err  Iid)atfd)fe 
Slnton,  Oberlehrer  in  Siebenan  (4  VSiegenlieber,  je  1 Sieb  uom  il'affer» 
manu  unb  ber  Jliegc,  5 Sagen),  (inblich  nmrbcit  burch  £>errn  'llrof. 
Dr.  (ib.  Stiej  bie  'Hiclobieu  ber  in  Wraunau  aufgefnhrtcn  .pirtenlieber 
non  .penn  Jicrnrjt  ;{od)cr  in  Vlrauiiau  ucrmittelt,  begleichen 
bichtungen  in  Srannauer  'JMuiibart. 

Slujjerbem  fiub  obige  (iiitjenbcr  teil®  felbft  al®  Abnehmer  unfercr 
Wolfefunbe  eingetreten,  fowcit  fie  e®  nicht  idjou  waren,  teil®  haben  fic 
bafitr  gewirft,  baß  weitere  Sreunbe  unjerer  V3olt®tuube  gewonnen  würben. 
VII®  foldje  ftitb  aiijufiihrcn:  bie  .jScrren  ßntil  Soubil,  Schier  in  Ober- 
Vlberobarf),  Jvrip  Wcufd),  Wiid)I)a[tcr  unb  $ofef  Woher,  VSebereileiter  in 
.pciu^euborf,  übniunb  Wirbel,  (omm.  I'ireftor  in  .palbftnbt,  burd)  .penn 
Oberlehrer  Wcnebift  Widjter  12  Vlbuchnter  in  Ceutfd)*4ßeruer®borf,  burd) 
■Perm  Oberlehrer  Ving.  >)f iebl  bie  Sehren  unb  33oIf«bibliothef  in  Clipper« 
borf,  .perr  iyrnir,  stillt, te,  Scl)rcr  in  Söct)nu,  Sdtullcitung  in  T>ittcr®bod) 
2 (Srentplare,  ferner  bie  Herren  Vlutou  X'redjfel  jun.,  jf-abritant  unb 
Simon  tuibecf,  ftabrif®birettor  in  Ihttcr®bad),  bie  Sdjnl»  bejw.  4<oIf®= 
bibliothef  in  41kcfeI®borf,  burd)  pervu  Oberlehrer  .pciur.  Urban  in 
'JMerfel®borf  bie  .getreu:  P.  (iöleftin  '-Baicr,  siaplau,  's.  iSehrenberg, 
Sefjrer,  Qofef  Vluforgc,  staufmann,  Wuftao  .fwljbädjer,  fflad)®haubler 
unb  VSirlfdjnftsbeülier,  Vluton  Sd)tuibt,  ^lad)®()n übler  unb  ftelbgärtucr, 
,'sofef  Streubel,  lifdjlenneifter,  ,'sofcf  Stenjel,  "Wirtfdjaftebcfiper,  fämt» 
lief)  in  'JJlerfelsborf,  ferner  .perr  ^ofef  Weuner,  Sehrer  in  Mnttwip  unb 
iUncciis  ^iiptner,  Oberfnnouier  in  'ßr^einpfl,  burd)  .Perm  Oberlehrer 
Vlntoit  lidjntfdjfe  bie  .perreu  .penn.  Stiin,;cl,  Sehrer,  Stefan  Wingcl, 
Stcinmcßmeijtcr,  Sauren, \ Scibel,  f.  f.  fiiuanjwachrefpijient,  ^ofef  SJolf, 
,flnd)®()äublcr  unb  Tineen}  Weltmann,  jf-clbgnrtucr,  fäintlid)  in  Siebenan. 
(iublid)  hoben  fi<h  jnm  Wepige  ber  '-l<olf«tunbe  itodj  gemelbet:  bie  Herren 
Vlbolf  stap®,  Schulleiter  in  SBobifd),  Seopolb  .pirfdjberg,  Sdjulleiter  in 
(ihliwip,  'sofef  Wofenberg,  Oberlehrer  in  Oreiborn,  bie  4<oI!®bücherei  in 

74 


Digitized  by  Google 


ftaiiptmnmiSborf,  bic  .fierren  flofef  äamiß,  Lehrer  i»  Vwtteitborf,  flnfef 
jtnittel,  Schulleiter  in  ^ibfn,  abolf  .'pofinnun,  'Schulleiter  in  f\ohanne«= 
berg,  bcr  Lchrförper  in  üRärjborf,  bic  Herren  >iarl  Srf)iebel,  Oberlehrer 
in  Diobrcn,  aug.  Sdjmieb,  töudjhalter,  ifricbr.  lirm,  Wc[d)äftsleiter, 
bcibc  in  Sofiental,  ISrnft  Itriegler,  Oberlehrer,  ftrau.t  tööljmcrt,  Lehrer, 
ftd-  8nna  Stornier,  Lehrerin,  fäuttlidj  in  Ottenborf,  bic  Schulleitung 
in  Starfftabt  bttrd)  Vicrrtt  Oberlehrer  tNobcrt  ifautfd)  für  10  abneljmcr, 
bie  £>crreit  4L.  Reichet,  iöürgcrfchnUcbrer,  örnft  ,>finit,  tflürgerfdgil 
lehrcr,  Qofef  ßiegner,  Lehrer,  ferner  bic  Lehrerinnen  Jrl.  'JHaria  anforge, 
'JMaria  .«oroattbn,  ffrattjiefa  'Dia, ;attcc  nnb  'JÖfaria  ÜJieijcr,  fömtlid)  in 
'•ürattnau.  gnblid)  erflärte  fidj  bie  Schulleitung  in  4Lüftrei  burdj  sienti 
Oberlehrer  ^ofef  Raffal  bereit,  mit  10,  bejw.  15  ®;remplarcu  abnehmer 
für  bas  Unternehmen  ju  werben,  bnher  bic  ,'Jatjl  berfelbeu  bcnttalen  fid) 
nod)  nicht  fcftftcllen  lagt. 

Zubern  wir  mit  großer  Söefriebigung  auf  bie  rege  leilnnhmc  an 
unferen  uolfefunblicheu  Seftrebuiigen  juriicfblicfeit,  muffen  wir  allen, 
welche  ju  biefem  erfreulichen  ISrfolge  beigetragen  haben,  unferen  märinfteu 
iSanf  ausfpredjen,  oor  allem  Vierrn  f.  f.  ©c,tirf«fch«linfpcftor  'J)fufd)ict, 
beffeu  merfteitiger  Uiitcrftüßiuig  in  erfter  th'eilje  jener  Irrfolg  ju  uer- 
banfett  ift.  tJfadjbein  mm  einmal  bas  ^nterejfe  auf  fo  breiter  (SSruttb 
Inge  erwacht  ift,  werben  wir  gewiß  nicht  fehlgehen  in  bcr  amtahmc,  baß 
and)  weitere  ffortfehritte  ju  nnb  au«  biefeu  Streifen  ju  gewärtigen  finb. 
3Lir  fönnen  baran  nur  ttod)  bcu  4Luufch  anfuüpfeii,  bn ff  biefes  tHcifpicl 
auch  in  anberett  ©ebietcu  Nachahmung  finbe,  was  mit  tMücffidjt  auf  bic 
tntfäd)liche  Gewogenheit,  welche  in  anberen  Schulbejirfen  feiten«  bcr 
Vierten  Sd)ulinfpeftoreu  biefem  Unternehmen  entgegengebrndjt  wirb, 
nicht  als  ganj  nuSgefdjloffen  attjimchmen  ift.  ^ebenfalls  würbe  burd) 
eine  gleidjc  fförberung  in  anberen  (Gebieten  bie  pflege  unterer  bentfeheu 
4!olfsfunbc  eine  bebeutfamc  fförberuug  erfahren  unb  ermöglichen,  was 
wir  auftreben,  nämlich  bie  Sicherung  aller  uoltstümlicheu  Überlieferungen, 
foweit  biefelbett  überhaupt  noch  erreichbar  finb.  V»cju  finb  ja  and)  fdjou 
anfänge  gegeben.  3>cttit  and)  ans  anberen  beutfehen  Gebieten  bcs  oft 
liehen  Süöhmen«  fönnett  wir  töeweifc  hiefür  anfiihrcu.  außer  unferem 
bewahrten  'JJiitarbeiter  unb  fleißigen  Sammler  Vierm  ffofcj  .9  b u u , 
Schulleiter  in  virfdpnßs,  hüben  ftch  weiter  oerbient  gemacht  Viert 
rVerbiitanb  Jf.  Jfanbl,  Oberlehrer  in  tHubelsborf  bei  LanbSfrott,  mit  einer 
anfehnlid)en  Sammlung  oon  4$olfsgcbrnnd)eu,  Vlüd)ieits  ('iebräud)cu  unb 
länjen  mit  'JJielobicu,  Irad)tenbcfd)rcibungen  aus  betn  18.  unb  19.  Ül'hr 
hunbert  unb  (Sinjelnheiten  eines  4*olf«feftcs  im  Schönhengfter  ©au, 
— bann  bie  tBunbcSgruppe  Sdjur,;  bes  4'unbcs  bcr  tcutfdjcu  Oftböhmens, 
bcjro.  bereit  Obmann,  .jjerr  jfrani  ffriebler  unb  Obmann-Stellocrtreter, 
Vierr  3gnaj  V>  o f j nt  a rt  lt , Lehrer  itt  Sdjnrj,  mit  einer  auSführlirf)Cit 

75 


Digitized  by  Google 


SPefdncibnitg  bes  vorn  Wrnfcn  £ p o r cf  begritubeten  |‘og.  „tBethleijcm" 
unter  einfcnbitng  von  16  Pbotographifchcu  Slbbilbimgcu  von  ffignren 
mib  Sanbftciugcbilbcn  — foroic  perr  Cberldjrcr  ftranj  «woboba  in 
2attcl  mit  einer  bilblidjcn  mib  befdjrcibenbcn  Tarftellung  ber  bortit^cii 
©cbirgsfdjule.  — tüud)  fmb  als  weitere  Abnehmer  anjuführeu:  Ter 
f.  f.  '.üejirfsjdjulrat  in  söraunnit  mit  6 ooQftänbi^cn  e^emplaren  für 
t!'ibliotl)efcu  beb  .2d)ulbc,)irfes,  ber  f.  f.  SBcjirfsfdjulrnt  in  £citomifd)l 
mit  einem  uoUftänbigcn  Cjreinplar,  perr  vV>fef  2djol',,  ttffefiiran$uertretcr 
in  pof)euelbe,  perr  ^ofef  Thor,  ii>irtfd)aitebcfiger  in  .’pirfctjftcttcn  mib 
perr  esunrb  .perbrich,  söür(jcrfrt>iilbireftor  in  Trautenau.  Tton  ben 
übrigen  Irautennucr  ^ntcrcffeutcn  ift  paar  eilt  erfolg  burctj  Abnahme 
ber  früher  crjdjieneiieii  pejte  ju  verzeichnen,  bodj  fanti  bereit  nominelle 
flnjiifjrung  erft  tiact)  eubgiltiger  ifcitftcllung  erfolgen. 

liniere  Tlolfsfuiibc  roirb  und)  wie  vor  in  vierteljährlichen 
Viejernngcn  weiter  erfdjeinen.  Ta  cs  mir  aber  als  .perausgeber  aus 
Wcfmibbcilsritrffidjtcn  leiber  nidjt  immer  möglich  ift,  bic  jeftgefepteu  S?cr= 
jcnbniigsjrijtcu  genau  ein.pibalten,  fo  werben  je  nadj  ben  Umftänbcn  in 
^ufunft  bic  einzelnen  peftc  einen  geringeren  Umfang  haben  als  bk 
bisherigen  von  etwa  ö Trndbogcit.  ^a  es  ift  nidjt  ausgefdjlojfcu,  baff 
einmal  ober  bas  anbcrcmal  and)  mir  einzelne  Triirfbogeii  an  bic  Ab 
liehmer  jnr  rcdjtcn  ,‘fctt  gelangen  werben.  Allerbings  wirb  fid)  and) 
ber  1$reis  barimd)  richten,  weldjcr  im  ikrhältniffc  ,;n  bem  bisherigen 
berfelbe  bleibt,  iitbcnt  er  auf  gleidjer  Gruublage  für  je  einen  Triitf» 
bogen  ber  betreffenben  Lieferung  bcredjnct  wirb,  iki  anfälligen 
2cubuugcu,  weldje  einen  Trudbogen  nidjt  überfdjrciten  follteii,  wirb  es 
fid)  empfehlen,  ben  bniiir  entfallenben  süetrag  bei  ber  tuidjftfolgcnben 
2cnbuug  ;,n  entrichten. 

„•{itr  volfetntnlidicn  ififlcingenfunbr.  Schon  im  lepteu  pejte 
hatten  wir  Gelegenheit,  über  bic  fortfehreitenben  Arbeiten  auf  biejem 
Gebiete  ju  berichten.  ,>}n  ben  bafelbft  angeführten  umfangreichen 
Referaten  ber  perreu  jU'fef  .st htm,  Schulleiter*  in  ^rfrijings  unb 
>fcf  Temntl),  Oberlehrers  in  'JMarfdjenborf  ftnb  feither  weitere 
ebenfo  forgfältige  als  ausführliche  Arbeiten  hin.pigefommcit,  mib  jivnr 
von  .perrn  Abolf  peiitzel,  Tireftor  ber  allg.  'JMabd)en=i*olfs=  unb 
3üirgcrfd)nlc  in  '-Braunau,  unter  bem  Titel  „einige  oolfetfimlid)C 
‘C'flniizcubcjcichnungeu  te."  (S  töogeu,  R-ol.)  unb  von  perrn  ffranj 
ftifdicr,  Schulleiter  in  Oien  iBielan,  welcher  feinem  in  bem  $flanzeit> 
ver,)cid|iiiffe  burchgeführteii  tHcferntc  nebft  „Spriidjcu"  bapi  eine  (Sr* 
gän.ping  bes  'Bflanzciiverzcichuifies  für  bas  Gebiet  äi'ilbcnfdjwert- 
pilbcttcu  beigejiigt  hat.  fyerner  haben  perr  ^ofef  H'abcrfid), 
Slitrger}d)iillehrer  in  Grulid)  unb  perr  Anton  tBlafdjfe,  Oberlehrer 
in  tUcnborf  b.  Vaubsfrou  eiugel)Ciibe  Teilarbeiten  über  je  120  ^iflaiijcn- 

76 


Digitized  by  Google 


nomcn  eiugefenbet  linb  werben  biefelben  tm  Saufe  hieie«  Sommer« 
volleuben.  dufter  biefeu  Deferenten  hat  and)  ,f>err  (franz  Sauger, 
‘Bhormazeut  in  Sien,  ein  uolfeliimlirfie«  Bflnnzenuerzeichlü«  au«  ber 
Umgebung  uon  Dolitnib  oorgelegt.  Villen  '.Mitarbeitern  fpredjen  wir 
linieren  öerbinblirfjften  Ja  nt  au«  unb  geben  uns  ber  Hoffnung  hin,  bajt 
and)  bie  übrigen  Vlrbeiteu  mit  Sdjlujj  biefe«  ^aljre«  itjre  Bofleitbung 
finben  werben. 

"Jeutidje  Crtenamcn.  Sieberbolt  würbe  fdjon  barastf  bin 
gewiefen,  wie  gerabe  in  neuerlicher  $eit  gewiffc  Beftrebmtgen  barauf 
hinan«  geben,  unfereu  beutfdjeu  Ortsnamen  ein  jrembe«  Gernanb  \n 
geben,  um  baburd)  ihre  beutfebe  Vlbfunft  jtt  verbunfein.  fclbft  bie 
offizielle  Sdjreibmeifc  ift  nicht  frei  uou  beriet  ^rrtiimern,  welche  mit  ber 
.»feit  bnreb  ben  Gebrauch  jur  feftftcbenbeu  Snhrljeit  werben  nnb  bie 
tirfprünglichc  richtige  Damenebezeidpmng  oerbräugen.  Befottber«  beftebt 
tu  bergleicben  DnmenSuercinberungen  ntt  ber  Sprachgrenze  bie  meifte 
Gelegenheit  unb  laffen  fid)  au«  foldjen  Grenzgebieten  and)  bie  zoblreichftcu 
Belege  aufübren.  Baubier,  Sippert  nnb  ich  hoben  be«  öfteren  Ber* 
anlnfinng  gehabt,  auf  biefe  (Srfdjeinung  aufmerffam  zu  marfjeu.  .fjiebei 
lehrt  bie  Grfahruttg,  baß  (ich  nicht  feiten  im  BolfSmuube  Crtsbezeidjnungeu 
erhalten  haben,  weldje  nicht  nur  in  fpradjlidjer  .’öinfiebt,  fonbern  and)  zur 
Gruiernng  be«  urfprünglichen  Ortsnamen«  oon  'Gelang  finb.  Bon  biefer 
(Srfenntni«  ift  bentt  auch  ber  allgemeine  Vlufruf  geleitet,  weldiett  bie  ber 
beutfeben  Seferwelt  warm  empfohlene  geitfdjrift  „T'eutfdje  örbe"  unter 
ber  Sdjriftleitnng  be«  fjrof.  'baut  Saughan«  in  Gotha  erläfit  unb 
welcher  bie  Grmittelnng  nod)  heute  gebrSudjlichcr  bentfdjer  Bamensforuteu 
für  Orte  in  fremben  Spradjgebieten  bezweeft.  Vlller  '-beadjtung  wert 
halten  wir  folgenbe  Stelle  biefe«  Vlitfrufe«:  „Dur  foldje  bentfehe  Ort«* 
namen  haben  für  bie  Gegenwart  Berechtigung,  bie  nod)  im  Bolfsmuube 
lebenhig  finb,  b.  h-  bie  nod)  heute  zum  Spradifdmbe  einer  beutfdjen 
Dlinberheit  ber  Ginwohner  ober  zu  bem  ber  bentfd)en  Badjbarn  jeufeit« 

ber  Sprachgrenze  gehören 'Tie  Sdjmierigfeit  liegt  in  ber  zuuerläfftgen 

ffeftftellung  ber  9fnmen«formett,  bie  heute  nod)  gebraucht  werben,  ber 
Siffenfdjaft  nnb  baniit  ber  Vlllgetneinheit  aber  unbefaititt  finb.  ,f> i e r 
broht  (oftbare«  alte«  beutfdje«  Spradjgut  Perloreu  zu  gehen, 
bae  bie  Diunbarteu  treulich  bewahrt  haben,  ba«  bie  Sdjriftfpradie  an« 
einfacher  Unfenntni«  aber  nicht  übernommen  hat.  . . . Dodj  heute 
heißt  SÜlaro«  Bafarhelt)  bei  ben  Siebenbflrger  Sachfen  Demnarft, 
nod)  heute  (eitnt  bie  beutfdje  Dlutterfpradje  ber  Balten  (ein  'JjSfow, 
fonbern  wie  zur  ^anfajeit  nur  ein  Die« (au.  G«  ift  bie  höchfte  ;(eit, 
un«  fidjere  Kenntnis  biefer  heute  nodj  lebenbigeu  beutfdjen  Damen«» 
formen  ;,u  oerfdjaffeit,  um  fie  al«  Beleg  vergangener  Molonifationstätig* 
(eit  nufere«  Bolle«  ober  lebhafter  bcutfdjer  fiulturbcziehungeu  über  bie 

77 


Digitized  by  Google 


©reifen  unfere«  Sprarfigebiete«  hinan«  in  bcr  bciitfd>en  Sdjriftfpradje 
jur  Wellung  ,(n  bringen,  au«  ber  fie  bi?her  vielfach  nur  verbannt 
ivnreit,  tveil  man  fie  für  nertlutigeu  hielt." 

Auf  unfer  beutfd)C«  C ftböhmeu  angeweitbct  wäre  biefer  Aufruf  be> 
fouber«  und)  ber  ßiiehtung  bin  ju  beherzigen,  baff  jnnächft  fiir  einzelne 
Crtfd)nften  bereit  munbartliche  Wameubbejeidjnungen  fcftjufteden  wären, 
tamit  würbe  man  in  manchen  Jfillen  ber  richtigen  Benennung  unb 
Schreibung  fuwic  überhaupt  bent  beutfehen  Sprnchgeifte  näberfontmen, 
gegen  wcld)cit  leiber  in  neuerer  ,'jeit  viel  gefüubigt  wirb.  So  wirb  bei’ 
fpieleweife  gegenwärtig  im  Crterepertorium  immer  uod)  Stcfen  au 
geführt,  obwohl  und)  beutfdjem  Spradjgefeße  bie  fdjarfe  Äuefprad)e  be« 
„f"  eine  i<erboppeluug  be«  'JMitlaute«,  alfo  „et"  forbert,  baritad)  Steden  ah 
fdjreiben  ift.  taran  vermag  bie  tfdjedii jrfje  ^Benennung  unb  Schreibung 
Stoky  uirf)t«  ju  änbern,  beim  für  beutfehe  '.Hamen  entfeheibeu  immer 
nur  bie  ilantgefcße  ber  beutfehen  Sprache.  Wichtig  wäre  eigentlid) 
Stodcu  ,511  fdjreiben  unb  fo  finbeu  wir  tntfüdpid)  nodj  biefett  'Hamen 
bei  Palackv,  Popis  1848,  S.  IW.  ©ans  bnefclbe  gilt  von  bent  irßt 
allgemein  gefd)riebeuen  415efel«borf , welche«  and)  noch  von  'flaladp, 
a.  a.  C.,  3.  143,  ridpig  al«  4i?crfel«borf  angeführt  wirb.  iiloUte 
bie  bentfdK  Sprache,  wie  in  biefeit  ftällen,  fremben  l'autgefeßen  folgen, 
fo  tarnen  wir  511  Ungeheuerlichfeiten,  bie  al«  unrichtig  fofort  in  bie 
klugen  fpriingen.  ©ein  würbe  e«  j.  sö.  einfatlen  'fl  lohn  iß-  etwa  'fllafniß 
au  fchvcibeit,  weil  e«  im  Ifdjedpfdien  Plasnice  heißt?  rHod)  bem 
tfd)ed)ifd)cn  üautgefeßc  ift  eben  ba«  einfache  „s“  ein  fdjarfer  UHitlaut, 
welcher  im  Xleutfchen  burch  ein  toppel*„f"  au«gebriidt  werben  muff, 
ähnliche  , 'volle  ließen  fidf  noeß  iu  'JHcnge  auführen.  iyüv  1111«  genügt 
e«,  barauf  mit  'Hacßbrud  htnpnveifen,  baß  bie  Hamenebe, Zeichnungen  unb 
Schreibungen  beut  beutfdjen  Spracßgeifte  entfprechcu  unb  barnach  alle 
Streife  fid)  and;  rießten  faden,  bie«  and)  an«  bem  ©runbe,  weil  heut 
Alltage  an«  foldpn  beit  beutfehen  fciautgefeßen  Auwiberlaufenben  Sdjreib- 
weifeu  Steigerungen  nationaler  Art  beliebt  würben,  weld)e  in  ber 
Sadje  felbft  gang  unbegrüubet  finb. 

'\dj  habe  fchon  im  I.  'Pbe.,  S.  83  11.  ff.,  mit  ber  iHehanblung  ber 
„©ebenfbiidpr  1111b  eibvonifeu  im  Ablergebirge"  beabfidpigt,  auch  biefer 
aufgeworfenen  ftrage  im  '.Bereiche  bc«  Ablergebirge«  näher  a>i  fommen 
unb  in«befonbere  and)  bie  früher  Ijiftorifdje  ^Benennung  einzelner  Ort’ 
fünften  fid)crAuftellen.  tiefe  Aufgabe  wirb  burd)  bie  (rinbcAießung  ber 
im  18olf«muube  üblichen  Ortebejeichnungen  eine  beachten«werte  lir* 
Weiterung  erfahren  unb  fo  felje  id)  beim  auf  biefem  ©ebiete  weiteren 
Anregungen  wie  auch  inebefoubere  'JHitteilungcu  munbartlicher  Ort«* 
namen  gern  entgegen. 


78 


Digitized  by  Google 


g£,'aubler,  il.,  Itr  neue  Itnmiitiucg  uom  gelebten  jum  r>icicnt>or^c,  fienxi  1901. 

Cg)  Mit  32  Initialen  unb  einem  'Bollbilbe  uon  Slug.  g t i u b in  München  (amt  einet 
Kammiueglarte  Den  0-  Scbmarj,  8®,  249  3.,  SlreiS  ungeb.  4 K,  geh.  5 K.  — BaS 
heinrieb  'Jioe  für  bie  Sllpen  unb  ben  öfterreiebiieben  Siiben,  bas  i(l  unier  Slinanb  SSaubler 
für  baS  Mittelgebirge  unb  ben  beutfefeböbmifefeen  Slorben.  SSit  leimen  bereits  befien  an- 
mutige Siet,  Sanb  unb  2eule  ju  (ebilbern,  wie  er  bie»  febon  wer  lo  fahren  in  feinem 
bilberreicben,  prächtigen  breibänbigen  'Berte  „(Sin  beutfcbeS  ®ucb  aus  iWbmen",  beipa 
1894/95,  beu’ieien  bot.  Itaju  bilbel  nun  bas  uorliegenbe,  in  2.  Sluflage  erfebienene  St  mb 
ein  gleicbgearteteS,  reyettbeS  Seitenftüd.  Tieemal  iit  biefer  beftbelannte  giitberer  beulfdjen 
Schrifttums  in  Stobmeii  gewifiermafeen  uom  taube  in  bie  Sterge  geraten  unb  führt  uns  mit 
lunbiger  h®nb  ben  bon  ben  uier  ©ebirgSoereittigungen  in  fHeiebenberg,  ;iiltau,  Sebönlinbe 
unb  zeticben  gefebaffenen  „neuen  Äammioeg  uom  Reichten  jitm  ÜRofenberge".  Sin  feiner 
Öanb  unb  unter  feiner  Jarftellung  wirb  alte«  lebenbig,  was  auf  betn  Bege.  was  rechts 
unb  lints  unb  mitunter  weitab  uom  Beile  liegt.  Jenn  niebt  etwa  als  ein  „SMibeder"  nun 
'.Heilen,  fonbern  nun  tefen  ift  biefeS  ftimmiingSoolle  SBueb  gefebriebeit.  Stobt  fett  et-  jum 
'Banbern  anregen  unb  naeb  ber  Banberimg  lebenslang  eine  ,viillc  lieber  Erinnerungen 
meden,  wie  ne  ber  Sterfaffer  felbft  mitgenommen  unb  nun  aus  betn  reichen  3cba|tc  feiner 
ueribnlicben  tfrlebnijfe  milteilt. 

Ter  3wed  beS  flammweg  StucbeS  ift  bie  'Iterbcrrlicbung  ber  uralten  Balbmart 
iwiicben  betn  Reichten  unb  bem  fHoicnberge.  (fine  iHeihe  ber  tiebtiebften  Sanbicbajisbileer  ent 
rotten  ficb  Uor  ben  Slugen  beS  entjiidten  BanbererS.  Staunens  geniefei  biefer  bie  herrliche  SlnS 
fi<f>t  uom  lannenberge,  uom  Sollenftein,  Uom  .Haltenberge;  er  raftet  frol'en  hetjenS  unb  weih 
auSblidrnbeit  StugeS  auf  ben  hoben  jioeier  Sterge,  welche  gleicblam  als  ©renjpfeiltr  jwifeben 
itöbmen  unb  ber  taufife  autragen,  ber  taufte  ltnb  bem  hoebwalb.  BaS  er  fonft  noch 
alles  mit  ffufe  unb  Singe  erreicht,  baS  läfet  febon  ber  nacbfolgenbe  finball  bes  StucbeS  er 
raten : (Sinleilung.  1 . fHcicfeenberg.  2.  3'>m  SuSgelpann.  3.  Stuf  ber  Jjeiebtentoppe. 
4.  Stm  'lefcbtenbacb.  5.  Um  ben  hammerteieb-  G.  Sfeulanb.  7.  Areubenbbhe.  H.  01  raten - 
ftein  unb  ©rodau.  9.  fßafe.  10.  eine  uralte  Strafte.  II.  Surefe  beit  JolinSwalb. 

12.  3®r  JobiaSliefer.  1 3.  StlngelSbain.  14.  Ster  Sailenberg.  15.  JaS  bSbmiicbe 

2or.  16.  Ciidenborf.  17.  Stur  betn  hecfetoalt.  13.  ^n  ber  eiSfeSfele,  19.  Stuf  ber 

79 


Digitized  by  Google 


Stmiiebe.  20.  Slurg  Tellenftein.  21.  Slui  Km  lannenberge.  22.  Sri  6«  Sreuibucbe. 
2.1.  Sluf  6cm  Äallenbcrge.  24.  über  6ic  Siolbe.  25.  über  bic  Sürfer.  20.  (Sin  Sagen* 
abenb.  27.  Jn  ber  (Hriclclmühle.  29.  Sdjemntcl.  29.  Übet  bie  folgen.  30.  Ter 
Motenbetg.  — Macbwort  Gine  befenbere  jjierbe  be«  Studie«,  welche  Bon  ben  Scbilbetungen 
mit  uutcrtrrnulicb  genannt  incrben  muH.  bilben  bic  licbcBoll  gcteicbnctcn  Initialen  untere« 
Vanbömannce  Slugufl  firinb.  Sie  werben  bem  Studie  einen  bleibenben  SÖert  oerleilien. 
jlui  ben  Inhalt  ko  Studie«  nülicr  einjugeben,  geftattet  ber  Maum  nidiL  Überhaupt  ift  e« 
hedift  perfbnlich  je  ju  lagen  Bon  ber  V'cber  gefdmebeit.  ttaubler  weift  au«  bem  reuten 
Sterne  feinet  eigenen  (friabrungen  unb  Grlebniffe  ju  idii'pfen.  Sion  (einer  Slnjcbauimg  be 
lebt  ftd)  Stern  unb  Tal,  Stabt  unb  Sanb,  mit  feinen  Sinnen  leben  mir  Stell  unb  Siatur  in 
ibrrn  (Sigcuheilen,  gewinnen  teir  bie  (fiubriide  Bon  Wcgenwart  unb  Stcrnannenbeil.  bic  (Sr 
nebnijje  Ben  Sfunji  unb  Sl'ijfenfdialt.  Gruft  unb  Schert  miidien  fuh  in  ber  XarfteOung. 
welche  burd)  matidie  uuiebeinbare  Ortablung  überall«  ebarafteriftiid)  teerben  tann.  Siur 
eine  ergettlicbc  ('Viebiebte  iei  jum  Steteeifc  helfen  angeführt,  bic  ber  'Jlerfafjer  gelegentlich 
S.  57  Ben  bem  berühmten  'Maler  Hanbler  eriiiblt  unb  bic  io  redil  bcjeidjnent  ift  für 
einen  nemiffen  ISnblutcn  Streb  unb  fiocbmut.  'teuer  Maler  befanb  fidi  ndmlich  |ur  .Seit, 
al«  bie  IHcidiftübtcr  Scblefttapelle  au«gemall  würbe,  in  einer  WefellKbatt  im  üeipaer  Otaft 
befe  jum  Vamnt.  Tantal«  gab  er  folgenbe«  Qteicbiibtcben  tum  beflcn:  „Södhrenb  meiner 
Slubicn  tarn  ieti  einmal  jur  .rerienjeil  und)  Meidienberg  unb  ging  auf  bem  (leinen  Minne 
in  ein  ©iriehau«,  wo  ids  in  aller  Stube  unb  Stille  mein  Wla«  Stier  tranl,  al«  ein  Meicben 
beiger  SMirger  — wenn  id)  nicht  irre,  ein  Tuchmacher  — in  bie  Sdjeutftube  bereinlrat, 
liier  eine  ©eile  auf  unb  ab  fdiritt  unb  enblicb  Bor  mir  flebcn  blieb,  „©obar  fein  tnr?" 
So  fragte  er  unb  icb  enoiberte:  „Sine  Hrabau."  — „Su.  an«  br  .Drohe.  Gi  iebie  1‘oucb 
be«!"  — (fr  ging  wicber  bin  unb  ber,  ftcllle  fid>  wieber  Bor  mid)  unb  fragte  mich  aber 
mal«:  „Sitae  feilt  mtf“  — „Hin  Maler!"  — „Cu  wo«  raidjie 1 " — llttb  nun  fast’ 
icb  ihm : „Urlauben  Sie  mir,  bie  ‘Malerei  iit  todt  eine  Hunlt!“  — Jch  tonnte  nicht  ju 
Gilbe  fvreeben,  er  (teilte  jicb  tum  brittenmal  Bor  mich  bin,  holte  tnil  ber  hanb  au«  unb  jagte: 
„Cl  o Maul  bülen!  Sunft  triegl  ar  ei«  ei  be  Jraffe!"  — 

Überall  weift  Staubier  ju  feffeln,  io  Mit  man  ba«  Slucb  unfern  au«  ber  ftanb  levit. 
IS«  wirb  lieber  Biele  l’eier  ttnben,  ba«  lann  man  nur  aufrichtig  wiinicbtn;  wer  e«  aber  lieft, 
ber  wirb  baran  feine  .Jreube  haben! 


80 


Digitized  by  Google 


(Siii  SBtib  nuo  bcm  Slolfe  be»  ilbicrgcbirficb. 

0)cjcid)iicl  imd)  ber  'Jiatiit  von  Dieb,  I)r.  (')uflao  , y c I ( l in  Senltcnbcrg. 


Ijeitnififlf  frniljien. 

(£d?drt^eiigfler  (Aau.) 


^C^icberljolt  ijnltcn  wir  fdjon  <Mdcgcn!)eit,  frühere  Iradjlcn,  wie  fit 
«t«)  etjebem  im  öftlidjcu  'üöfjmcn  iiblidj  waren,  311  fdjilbern  uub  bilb< 
lieb  wieberaugeben.  Üfamentlid)  würbe  bie  feierliche  ober  jogenatmte 

Sonntagestraebt,  wie  fte  bei  .'pod),yeitcti  im  -Stcdcner  mtb  ätraunaitcr 
(Gebiete  getragen  würbe  unb  in  ber  Stcdener  (Acgcnb  nod)  jefet  norfommt, 
ausführlich  bebanbclt  unb  311t  $arftcllung  gebradjt.1)  ,'piebci  war  ei 

>)  Siebe  I.  »b„  ®- 134,  III,  »b„  ©.  46,  48,  85  u.  191. 

Vanaer,  Xrut|d>e  $oR#funbe  a.  b.  ö.  $.  W1  1 

IV.  *.  $eft  öl 


Digitized  by  Google 


nllcrbiitgS  möglich,  bcr  'liMrflidjfeit  möglich  ft  linfjc  jii  fommen  uiib  bic  Tracht 
und)  borhnitbcncn  Überreifen  ober  und)  jeßt  getragener  Mleibmtg  im  '.Hübe 
fcftjuhalten,  fomie  and)  alle  Ifiitjclhcitcit  berfelben  und)  bcr  ISrinncrung 
fadjfuitbigcr  geugen  anjufübreit.  üeiber  ift  in  Dielen  nnb  großen  (Me* 
bieten  bie  ehemals  eigentümliche  Tradjt  ber  '-Beuölfernttg  gättjlid)  Der« 
fdjnmnbcn  nnb  jebe  Spur  baoon  Derwifdjt,  fo  baf)  man  in  foldjeu 
Wcgeubcu  nur  nodj  nadj  ben  etwaigen  Überreiteu  nnb  bent  fonftatierteu 
(Sljarnftcr  beuadjbnvter  ober  Derwanbter  öebicte  auf  bas  fliisfchen  ber 
e()cmaligeu  Xradjt  fdjlicßen  fnittt.  So  läßt  fidj  für  bas  flblcrgcbirge, 
in  weldjctn  cs  feit  Dielen  3af)rje^nteu  feine  dolfstradjt  mcljr  gibt,  eine 
foldje  int  allgemeinen  nad)  ben  tjrfdjcimingeu  bc-3  ftammuerwaubten 
Söraunaiter  ilänbdjcttS  nnb  ber  fdjlcfifdjen  Sladjbnrfdjaft  für  Die  frühere 
geil  annetjmeu.  Ter  ;jug  ber  iMobernificrting  bat  gcrabe  bei  ber 
doltstleibuug  Des  armen  SlblcrgcbirgeS  'fl laß  gegriffen,  was  einesteils 
in  ber  türmnt  ber  töerfja (tniffe,  anbernteils  in  ber  dilligfcit  moberner 
Mleibungsitoffe  feinen  ©ruttb  gehabt  fiabcu  biirjtc.  Tod)  fomint  and) 
hier  noch  zuweilen  ein  altes  Ztlcibmtgsftücf  511111  dorfd)ciii  nnb  bürfteit 
grünblidjc  nnb  cingebenbe  Mndjforfdjnugcu,  511  weldjen  bicutit  bie  &11« 
regmig  gegeben  wirb,  weiteres  '-Material  aus  früherer  geit  zutage 
bringen.  SBon  bcr  Überzeugung  auSgehenb,  baß  in  ber  TarftcKung  ber 
alten  dolfStradjt  mit  ihren  üigcntiimlidjfeitcu  ein  hcrDorragcnbeS  '.Moment 
fultnreller  1111b  oolfsfunblidjcr  sBebeutuiig  liegt,  halten  wir  and)  bic  gering« 
fügigtten  Erfdjeinuitgen  biefer  t?(rt  für  wichtig  unb  ber  Jeftftclluug  wert. 
3n  biefer  .piufidjt  hat  uns  im  benachbarten  Sdjlefieu  Dr.  Mnbolf 
Trefdjer  ein  itadjahmungswertes  deifpiel  gegeben.  Seine  Tnrftellung 
ber  fthleftfchen  dauerntradjt,  welche  fid)  für  bas  männliche  unb  weibliche 
(ttefdjtedjt  bis  auf  bas  16.  3nhrl)unbcrt  erftreeft,  barf  matt  als  gruitb« 
legenb  für  berartige  Stnbieu  unb  iusbefonbere  wertooll  zur  '-Beurteilung 
nuferer  eigenen  derhältuiffe  anfchett.  3 11  dergleichen  mit  ben  (irgeb- 
niffen  feiner  fforfdjung  fehlt  uns  leiber  nod)  bas  bobenftänbige  '.Material, 
beim  biefcS  3-eIb  ift  auf  nuferer  Seite  fo  gut  wie  unbebaut.  3ür  uns 
Don  großem  ^ntcrejfe  ift  aber  im  allgemeinen  Treffers  iMciitung  über 
bic  fchlefifdje  dauerntradjt,  weil  biefc  and)  für  unfer  beuad)bartcS  (')cbict 
in  detrad)t  fomint.  Mod)  Treffers  Urteil  ift  nämlich  bie  fchlefifdje 
dauerntrad)t  feilte  Mationnltracht,  wie  bie  ber  'ftolen,  Muffen  unb 
Ungarn,  fonbern  wie  überall  in  Xeutfdjlaub  weiter  nidjts  als  eine  mehr 
ober  weniger  Derfpätete  einftige  'JMobe  ber  höheren  deuolfcrungSfcbicbtcit. 
3m  allgemeinen  mag  biefer  Wrtinbfnß  wohl  ridjtig  fein,  ba  wir  ja  felbft 
fdjoit  ©elegenheit  hatten,  auf  biefc  ttrfdjeinnng  htttjuweifen.')  Allein 
manrije  Siitfdjränfmtg  Dürfte  biefe  Änfidjt  felbft  für  Sdjlefien  haben.  3« 


')  Sietic  III  'Hb.,  @.  4tS. 


82 


Digitized  by  Google 


SPraunau  läßt  fid)  bie  Xrarfjt  ftabtifrfjcv  SBiivfleröleute  best  16.  3af)t- 
hunbertd  au?  beit  »odi  uorljaitbcnett  ©rabiteincit  erfeiuicn,  ebenfo  in  bcnt 
benachbarten  preitpifcfjeu  ffeitrobe.  fllleiii  ed  ift  wof)l  bn  tuic  bort  nidp 
aujuuehmen,  baß  bie  faltenreichen  ©ewänbev  biefer  iHürgerdleute 
jentald  in  ber  ÖniieriibeuiSIferuiig  'üiobe  geworben  mären.  Tcttttocb  roirb 
man  auch  hier  faßen  biirfcn,  fludnahmcn  betätigen  bie  Diegel.  3ebett= 
fällst  liegt  ed  an  und,  meitered  'Dintcrinl  und)  biefer  tKidjtiing  fleißiß  ,ßt 
fammeln,  um  auf  ©runb  bedfelben  jn  allßctneincn  Schlußfolgerungen  ge* 
lanßen  jn  fönnen  nnb  ein  ©efamtbilb  ber  heimifd)cn  Tracht,  in  gleicher 
ißeife  mie  Treffer  für  'Schießen,  für  nufer  öftlidjca  Tentfd)böbmcii  ,;n 
ßeminnen. 

Schott  heute  fittb  mir  in  ber  üage,  einen  weiteren  utufanßreidjen 
Beitrag  and  bem  Schönheiißfter  Watte  über  biefen  ©egenftanb  auf  ©runb 
ber  forgfältigeu  'Jtad)forfcbuiigeii  nnb  ‘Äufßcirfjituttßen  beb  .vterrtt  Jerbiiintib 
3.  Janbl,  Oberlehrer«  in  iRitbeldborf  bei  Sanbdfrou,  ju  liefern. 
Tiefe  Mitteilungen  nnb  ;Jeid)imngcn  ftii&eu  fid)  auf  bie  itod)  oorhntibettett 
llberrefte  mancher  Truhe,  im  ftoltduiunbe  „Sjob"  genannt,  mo  bie  '-Sc-- 
nölferttiiß  iljre  oott  bett  tßorcltcrit  ererbten  Schöße  in  alfer  tfjietät  auf» 
bemahrt.  Ed  fittb  bad  gemiffe  Samiliencrbftiirfe,  meld)c  0011  ben  Stinberit 
mit  Qubel  angeftaimt  werben,  wenn  fie  einmal  ober  bad  anbcretttal  oott 
ber  Mutter  ober  ©rofjmntter  jugciaffeu  merbett,  biefe  Jf-amilienherrlidj' 
feiten  feheu  nnb  bemttttberit  ju  biirfen,  prächtige  Mlcibuiigdftücfe,  ©olb» 
nnb  Silbcrhauben,  fchött  »er, gierte  „Stocftöfln"  nnb  Üeibdjett,  bunte 
Tücher,  (Gebetbücher  n.  f.  m.  Ta  muß  bettit  Mutter  ober  ©rofjmntter 
erflären  nnb  oott  alten  feiten  erzählen  mtb  fo  »ererben  fid)  Sitten  ttttb 
©ebräuche  in  ber  Erinnerung  ber  Sinber  weiter,  fluch  heute  bilbet  biefe 
tttünbliche  Überlieferung  bereit«  eilte  uotwenbige  nnb  faft  einzige  Cuelle 
für  bie  Erfeinttiii«  jener  'feiten  nnb  bie  Schilberttttg  ihrer  Tradjt;  bettn 
©efdjriebene«  finbet  fid)  hierüber  nicht«  uor.  i!or  allem  ift  ed  bie  h odp 
zeitliche  JMeibting,  welche  ald  feierliche  Tracßt  geroijfcrmaßeu  tßpifd)  ift; 
boef)  löffelt  fid)  nach  ber  ntüiiblicheit  Überlieferung  einzelne  fjetioben 
uuterfcheiben,  tueldjc  im  itachftehenbctt  an»eiuanberßehaltcn  werben. 

* 

Scfyönlteiicjjler  Cracfyt  cor  f800. 

Tie  Erinnerung  mtb  mütiblidjc  Überlieferung  bctrejfenb  bie  älteftc 
Tracht  be«  Schbiihettßfter  ©atted  reidjt  bid  in  bad  18.  ^ahrtjunbert. 
Tarnach  war  folgcnbe  Mleibuttg  bei  ben  Brautleuten  iiblidj: 

Tie  Braut  trug  felbftoevfertißte  Uttterröcfe  oott  gefärbter  Sein» 
wattb,  über  welche  ein  wollener,  fdjwar,},  buttfel  ober  lichtblau,  feltener 


grün  gefärbter  Cbcrrocf  angc.wgcn  würbe.  Sind)  ba*  penib  war  au* 
fclbitgcfpoiincncr  feiner  iteinwanb,  mit  ©pißen  oerfcben,  nnb  nmrbe  tuic 
ein  Üeibcßen  an  bcm  aua  fctjr  grober  .pauelcimonnb  beftebenben  Heinb* 
ftocf  befeftigt.  Die  Ärmel  waren  breit,  reich  garniert  uttb  reichten  bis 
ju  bcn  Ellbogen.  Ta«  üeibcl  beftanb  an«  bem  mit  Schnüren  oerfehenen 
'■Borbertcil,  bann  au«  bem  mit  oiet  Weißen  Porten  gegierten  Hinterteil 
nnb  an«  ber  „©tecftöfl“.  Wachflebeitbe  flbbilbung  jeigt  linf*  ben  iBorbcr 
teil  bee  SJeibcßeit*  mit  bem  palaanofchnitt,  ber  „©tecftöfl“  in  ber  '.Witte 
nnb  bcn  barüber  firf)  treujenben  Schnüren,  rechte  bie  Wiicffeite  mit  ben 
oierfaeßen  iBortenreißen.  ®ei  beiben  Teilen  bilbet  bie  '-Baß«  ben  Schluß 
bc«  i'eibcßen«. 

Tie  ©tecftöfl  jwifchcit  ben  ifeibelteilen  rnnrbc  im  benachbarten 
Staube  IDfähren  auch  „Mehr"  nnb  „Webt"  genannt  unb  beftanb  aue 


Sorbufeite 


Stecttafcl. 


Stiictfeite  eine«  Veiiirfieii«. 


^appe,  welche  in  Trapejform  Bon  entfprerijenber  (Mräße  jugefdjnitten  nnb 
mit  iteinwanb  überzogen  würbe.  Weiche  '.Bräute  ließen  bie  Üorbcrfeitc 
ber  ©tccftafel  mit  ©amt  überjicljen  unb  mit  4 Weihen  golbener  ober 
filbcrner  Porten  benähen.  Tiefe  mußten  Bon  bcrfelbeu  Wattung  wie 
bie  bea  Scibel«  fein.  Arme  SBräute  bagegen  näßten  Samt=  ober  Tndj- 
bäuber  auf. 

Ta*  fieibeßeu  würbe  Born  an  ber  iBruft  bureß  ©pannfcßitüre 
feftgeßalten;  hinter  biefe  nnb  ba«  eigentliche  Seibcßcu  murbc'bie  3tecf< 
tafel  eingefeßoben.  Hierauf  würbe  ein  feßmarjer  Sebergurt  mit  Schnallen 
um  beit  ©cßluß  be*  Störper*  angelegt. 

Tic  IBraut  trug  ferner  einen  engen  braunen  ÜKantel,  ber  bi*  jit 
beit  Muien  ßerabreidjte.  Tiefer  ßattc  hinter  ben  Schultern  bcruoriteßeitbc 
(Sctcn,  bie  man  fpottweife  „Teigbrettclu"  nannte.  Ter  'JWantelfrageu 

84 


Digitized  by  Google 


loni  fßmal.  X'ie  Sßiilje  waren  ftarf  aiwgcfßuittcn  mib  batten  obenauf 
Sßiiallcn.  (betragen  imirbtii  rote  fßarroollcue  Strümpfe. 

Xer  Srautfranj  mor  groß  uttb  breit  uub  hotte  eine  Weibe  mit 
Xrafjt  befeftigter  großer  filberner  Spicgeldjen  cingeflodjten.1)  Xa« 
©ebetbuß  ber  Sraut  mar  fetjr  groß;  biefes  uub  ein  1 Vs  m lange«  unb 
1 m breite«  Xafßentuß  ober  Sßnupftuß  uon  felbftoerfertigtcr  feiner 
weißer  Seimoaitb  trug  bie  Sraut  in  ber  .panb. 

Der  Bräutigam  hotte  enganliegenbe  $ofen  oßnc  Xräger  oou 
fdj  warmem  'Wfanßefter,  fcltener  oon  gelbem  Sieber.  Xicfc  würben  über 
beit  «nieeil  mit  einem  jroci  Jinger  breiten,  rmtb  geloßcrtcii  uub  am 
Wanbe  gejarfteu  'Slanßefterbaube  befeftigt,  fo  baß  bereu  (Snbeit  bi«  über 
bie  ©oben  reichten.  Xa«  bau«Ieinene  ,§entb  batte  am  Waubc  einen  ctroa 
1—2  cm  breiten  blauen  Streifen  unb  mürbe  au  beu  Sßlicßcit  mit 
Saubcln  pigebunben ; beim  .'pembfuüpfe  tonnte  man  barnal«  uodj  uißt. 
X'ie  itiefte  mar  einfarbig,  blau,  grün,  rot  ober  fßwarj,  uon  bcmfelben 
Stoffe  mic  bie  $ofen.  Sie  mürbe  gefcblojfen  getragen  unb  war  mit 
einer  büßten  Weibe  großer  gelber  ober  weißer  «impfe  befeßt.  Xer  lange 
enganliegenbe  Wort  uon  blauem  ober  buufelgrüncm  2 ließe  reidjtc  faft  bi« 
ju  ben  Sitoßeln  unb  batte  eine  bißte  Weibe  uon  großen  «uöpfen,  bie 
ißn  bi«  ju  ben  «itieen  gefßloffett  bieltcn;  weiter  itadj  abmärt«  mar  er 
frei,  um  ba«  2fu«fßreiteti  ju  ermöglicben.  Wüdmärt«  am  Sd)luffe  bes 
Worte«  waren  jwei  große  «niipie  angcnäfjt.  (Sin  großer  breietfiger  fput 
uon  grobem  fßroarjeiti  ffil*  beberfte  ben  bejopften  «opf.  2111c  Säuern 
trugen  (eberne,  uorn  ctroa  20  cm  breite  „Seigürtel"  mit  reißen  Stirte* 
reien.  Xiejcr  enthielt  naß  außen  angebradjt  bie  2lnfang«biißftnbeu  ober 
auß  ben  ganzen  Wanten  bc«  Seftßer«  uub  biente  pir  Scrmabruitg  oon 
Wclb.!) 

Xa«  ©erftag«gemanb  mar  cinfaßer.  Sraucn  trugen  im  ©inter 
fjclpßeu  mit  12  Salten  rüdroärts  am  Sßlujfe;®)  im  Sommer  gingen 
ftc  bagegen  in  .fpcmbärmclu , üeibcln  uub  uerfßicbcu  gefärbten  Worten 
uub  weißen  Sßürjeu.  Xie  fßluarjeit  Worte  b'eßen  im  Solfsntunbe 
„Särfittl".  Qm  Sommer  gingen  ftc  unbeberften  Raupte«  herum,  im 
hinter  mar  ber  «opf  mit  gefuüpften  weißen  Xüßern  oerfeben. 
Strümpfe  waren  nur  uon  roter  Sorbe,  bie  Sßiße  auogefßnitten. 

* 


>)  ®iefe  St«  erinnert  an  ben  in  ber  Stedener  Wegen«  üblichen  ©raultranj. 
Siebe  III.  Sb.,  ©.  186  u.  196.  — ’)  Sgl.  bieju  ben  ©raunauer  Sei  gut  t,  111.  ©b., 
5Q.  — •)  ©gl.  bie  Orgelpfeifen  im  ©raunauifeben,  III.  ©b„  <5.  47  u.  95. 

86 


Digitized  by  Google 


Sdjtfnbcnajter  Cracfyt  ror  1850. 


3«  Beginn  bes  19.  3abrbuubcrts  (1800 — 1830»  Ijcnfdjle  bei  beit 
Brautleuten  folrtcnbc  2rad)t: 

Sic  Braut  trug  einen  braunroten  ;Hotf  uott  fteifem  Sotlzeug  unb 
eine  weife,  fleiu  gemufterte,  etwa  2 m weite,  tamburierte,  blau*  ober 
grün  ober  hodjrotfeibcue  Schürze,  bie  ben  Cberroct  beinahe  uerbccftc;  *) 
ferner  weife  Strümpfe,  auSgefd)uittcnc  Schüfe  mit  Bupfdjmill.u.  Sa« 
hauSlcinene  ,£>entb  mar  mit  einem  Sieibdjett  überbcctt,  über  wcldjes  eine 
$acte  oon  blauem  lud)  ober  cuglifd)cm  Sattun  getragen  würbe. 


ffiiirffcite  einer  ^adfe  mit  ^pitifrngcu  unb  $rmcl. 


'flufi.bem  tHücfeu  beleihen  befanb  fidj  ein  oom  ,'palfe  Ijerabljiingcn* 
ber  ©pi|fragen  mit  oerfdjicbeucit  Berjierungen.  Sie  Brutei  Ratten  an 
ben  (Silben  Justagen,  bie  aut»  oicleit  Salten  gebilbet  würben.  Bor* 
ftefeube  Slbbilbitng  zeigt  liuti»  bie  iHiictfeite  unb  ben  Sdjlttf  ber  3acfe 
mit  «ragen,  rcdjts  einen  Ärmel  mit  faltenreichen  Indjinpeu  ober  i 
bcfdjlag.  Uitteti  folcfjen  Belzbefcflag  aus  fdjwarjent  ftageufeO  hatte  rnim- 
licfj  bie  lud) jade  im  Sinter.  Schwarze  Jhipen  waren  besfjalb  beliebt 
unb  würben  häufig  aufgezogen.  0°  Üc  waren  fogar  ein  Wcgenftanb  bes» 
Siebftafls  geworben.  VluS  Vliclafj  eines»  foldjeu  Sicbftaljls  zogen  bann 
bie  Befohlenen  mit  ihren  Begleitern  uor  bas  .fpaus  bes  uermeintlidjcn 
fiahenbiebeS  unb  fangen : 

Summ'  net,  flapla.  gib  mit  büm! 

Stift  gut  uf  a SMslabrÄm ! 2) 

Ser  Brantfranj  war  jn  biefer  geit  um  bie  .fpülftc  deiner  unb 
nieblidjcr  mit  Heineren  Blumen  oljnc  Spiegel, gerat.  Dagegen  zierten 
falfdie,  jufammeugelegtc  i'oefeu  bie  Schläfe  ber  Braut  unb  würben  burd) 
ein  grünfeibetteS,  2 cm  breites  Seibcttbaub  jufammengehalten. 

*)  Sgl.  bieju  bie  Sraunauee  3if|titjen,  III.  Sb.,  3.  44  u.  9»5.  — *)  Storni« 
nur,  8iipd)en,  gft)  mit  nacb.$aufe;  bift  gut  auf  eine  Sei  jOerbrämung. 

86 


Digitized  by  Google 


rer  '-Bräutigam  trug  ein  $emb  mit  weiten  Ärmeln  nnb  Sefap, 
Stiejelbofeit  mit  langen  Hanf  gepuptett  Sfö^renftiefeln,  ferner  eine  gc- 
fdjloffene  SUefte  mit  jroei  'Jtei(jeu  Heiner,  gläigeuber  Stnöpfe,  einen  langen, 
uidjt  ja  engen,  blauen  ober  bunfelgrünen,  bi«  jn  ben  piijten  gcfd)[offeucu 
iiidjrocf  mit  jwei  JHeitjen  oon  Wetaßtnüpfen  nnb  einem  breiten  .«ragen. 

Über  biefen  ragte  ber  breite  fpentbfragen  Ijerau«,  ber  mit 

Seinem  fdjwarjen,  oft  oerfdjiebeufarbig  getupften  ober  ge» 
ftreiften  .palötudj  »on  Scibe  umfdjlungcn  wnrbe.  ric 
Diafdjen  bebfelben  mit  ben  gipfeln  mufften  gefällig  ge« 
bunben  fein. 

dnlinbetbut.  Der  .put  war  eine  Art  uon  „’Jylinber  mit  5 cm 

breitem  iHanbe.  rer  Storni«  war  oben  breiter  unb  oertieft, 
ffierftagotradjt.  2)a«  $8crftag«gewanb  unterfdjieb  fid)  ein  wenig 
oom  Sonntag«,  ober  tSljrengewanbc  unb  man  ging  t)äufig  in  einem  ein. 
fncfjen  Sicinmanbgemnnbe  ,gir  Arbeit. 

Sintertradjt.  *jur  ©inter«jcit  würben  ant  Sonntag  30  cm 
()ofjc,  graue  üannnfellmüpeu  mit  einer  9?eif)e  Bon  'JDlafdjeit  an  ber  linfen 
Seite  getragen ; biefelbcn  waren  oben  uidjt  jugefpipt,  foiibern  etwa«  ein. 
gebriieft.  Slm  SPerftage  trug  man  $ur  4i?inter«,;eit  fladje,  niebrige  unb 
fcljr  breite,  gewirfte  ‘JDtüpen.  And)  würben  tüfarbermiipeu  oon  jitug  unb 
alt  getragen. 

Sommertrarfjt.  3m  Sommer  trug  man  eine  Art  grüner  unb 
gewirfter  'JWüpcn  ober  and)  fdjwarje  Irobbelmüpen.  iHcidje  Sauer« 
frauen  Ratten  an  Sonn«  nnb  Feiertagen  golbeue,  ftlbertte  ober  fc^mnrje 
I'rafjtfianben. 

* 


Sd?önFjcugftcr  Cradjf  pon  f830 — 60. 

3n  biefer  «feit  trugen  bie  rcidjeit  grauen  «appeu  oon  fdjwarjem 
Samt,  bie  fogenannten  „Sdjwanjfappeu",  bie  oom  9—10  cm  breite 
Wolbbortcn  Ratten  unb  rnefwärt«  bi«  auf  bie  Schulter  Ijerabfji ngen  unb 
in  einen  fleinen  leller  enbigten.  Statt  ^aefen  trug  man  furje  Spenfcr 
mit  baufdjigen  Sorberärmeln.  3Me  iHöcfe  waren  falten«,  bie  Sdjürjen 
umfangreid).  3 111 1,1  er  mehr  nimmt  jept  ber  3arbenreid)tum  ju  unb  bie 
alle«  nioeßierenbe  'JKobe  fenbet  ifjre  mobernen  'Jlrobufte  aud)  fdjon  in 
unfere  (Mcgeiib.  X)ic  TOäbdjcu  gingen  am  Sonntag  im  ÄaneBa«an,pige 
unb  jwar  oormittag  in  weijjgcftrciften,  nachmittag  in  blaugeftreiften 
'Jiöden  unb  »eigen  Sdjurjen  in  bie  Äird)e.  Statt  be«  Uml)ängtud)eS 

87 


Dlgitized  by  Googl« 


würbe  eine  „Tntfd)"  ober  „Kip" 1 ),  ein  lange«  ober  fd)tnnlc®,  gelbrot 
imb  rot  geftrcijte«  Wolltud)  non  2 m Säuge  getragen.  Äud)  bie  tränte 
trugen  Spenfer  mit  groften  Stanfdjärmeln  mtb  fnttunene  Kleiber,  tHüifc 
imb  {eibene  5d)ür;,cn.5)  Tie  {{■rouen  trugen  Rauben,  and)  Knüpftüdjer; 
bagegeu  mit jjten  bie  Wäbdjeu  nnbebedten  -V'anpted  mit  frei  f)erabl)öitgcit= 
bcu  Qopfeu  einfjergetjen.  Tie«  fällte  beit  llnterfd)ieb  gvifdjcn  verheirateten 
mtb  (ebigen  ftratien«perfonen  bezeichnen.  (dritte  X'eute  trugen  überhaupt 
nur  biirftige  Kleiber.  $11$  2djntittt  bienten  T^lcctjtereien  au®  .'paaren. 

(siegen  (Snbe  be®  19.  Qaljrbmtbert®  »erfd)TOanben  bie  nod)  fpfirlid)Cii 
Übcrreftc  von  'Tolf®trnd)tcu  giinjlid).  Ta®  Spinnen  mtb  ‘Weben  be® 
tflacftfe«  nl®  .pau®iiibiiftric  l)örte  infolge  ber  Konfurrenj  ber  neu  er= 
richteten  tnedjanifcfjen  Wroßfpimiereie»  auf  mtb  bie  IHocfenftuben  ntttrben 
aufgclaffen.  £0  mürbe  aud)  mit  ber  Hnfertiguug  uott  .stleibung®iiücfen 
au®  felbftucrfertiger  Meinroanb  Sd)luft  gemacht:  ber  Sladj«  wirb  im  Dfoh» 
Auftaubc  »erlauft  mtb  bamit  einem  gröfteren  Welbinufapc  SBaltn  gebrochen. 
Taft  bie  i'eber^ofe  in  ber  Umgebung  0011  £aub«f  rou  mir  in  vereinzelten 
gälten  getragen  tvurbe,  bürfte  bnrauj  jur&cfjufiiltren  fein,  baft  itt  biefer 
Stabt  eine  mehr  al®  100  jährige  2ud)iubuftrie  beftanb,  baljer  ba®  bafelbft 
erzeugte  lud)  and)  eine  ciitfprcdjeub  gröftere  töerücffidjtigitttg  fanb. 

* 

CLradit  in  Deutfdj.  unb  Heu  Gielau  t>or  f860. 

il<or  bettt  Qabre  1800  tvar  bie  Jradjt  ber  Teutfcften  im  bcutfd)cu 
Sdjulbejirfc ijfolitfdjfa,  fpe.gcd  in  Tentjd).  unb  sJlcu<!Bic(au  folgettbe: 

'J)lanne®trad)t.  Tie  fdjwarz  ober  gclblebcrncit  .pofett  reichten 
bi«  unter  bie  Knie;  baratt  tvar  bei  tttandjer  .pufe  ein  Stiicf  Seinwanb 
nadj  abitmrt«  angenäht,  um  bie  Waben  foldjcr  vJ5erfoneit  niarm  zu  halten, 
bie  feine  Strümpfe  trugen.  Tie  gewirften  Strümpfe  tuareti  von  blauer 
ober  grauer  {färbe.  Qm  allgemeinen  würben  ©tulpfticfcl  getragen.  Tic 
Weite  mar  von  weifiem  Wafdiftoff,  ber  tliod  au®  blauem  Sörütttter  Tudje  ‘ 
mit  laugen  Schäften  mtb  zwei  Weiften  Knöpfen  von  beliebigem  fWaterial. 
Und)  trug  man  furze,  blaue  Spenfer  mit  2 tlfcifjett  'Dletallfuöpfen.  Um 
ben  pal«  banb  matt  rote,  gelb  geblümte  Sücftcr,  bie  vorn  ju  einem 
Knoten  gef  impft  mürben.  Tie  fiopfbeberfung  bilbcte  ein  ftofter,  grober 


')  Sluct)  im  #vauiiaiiitd)Oit  imb  im  Ülblcrgebirgc  toirb  „Satfrfic“  ein  groftc® 
lud)  genannt,  ratlcbr®  um  ben  Ceib  gefcblungcti  jnm  Tragen  Heiner  Sinber  beniipt 
wirb.  ®af)cr  „Tatfcba  gitljii",  mit  bent  Siube  im  umgetoirfeUcn  ludie  fpajieren 
ober  jit  flejurf)  raobin  geben.  — *)  Über  bie  ©penfer  fiebe  bei  ber  Sraunauer  Trad)t, 
III.  Sb,  ©.  96. 


88 


Digitized  by  Google 


gtl$b»t  mit  breiter  Hräntpe.  Unter  bicfem  trugen  oiele  'JHänucr  griin* 
famteue  „HüKnerfappel"  ober  gcmirfte  bunte  3tpfelmüßen. ’)  T)a«  $cinb 
war  au«  felbftocrfertigter  §au«(einwaub  gemarfjt.  Statt  ber  knöpfe 
würben  SBänbcßcn  ucrwcubct. 

i>raueutrad)t.  Tic  (fronen  trugen  Spcufer  au«  Seibc,  3*»8 
ober  Xud),  bie  ;Hocfc  waren  lang  unb  au«  rofjer  itcinwanb,  mit  roten 
ober  blauen  Streifen  oerfertigt,  bie  Srfjür^en  berart  breit,  baß  fie  riief 
märt«  nur  eine  tpaubbreitc  ben  iHocf  frei  fcfjctt  ließen;  fie  waren  au« 
Scibe,  Orlean  ober  an«  blauer  Scinwaub  oerfertigt.  3m  Sommer  trug 
man  uiebere  Srfjttfjc  unb  weiße  Strümpfe;  im  'Winter  bagegen  ßalbßoßc 
Scßnbc  unb  gewirfte  oerfdjicbenfarbige  Strümpfe.  'Da«  Siopftudj,  fo* 
genannter  euglifdjer  Stafdjinir,  war  rot  ober  braun  mit  geblümten  iHünberit, 
ju  welchen  fpätcr  uod;  bie  (f-ranfcit  am  '.Haube  be«  ludje«  tarnen.  X>icfe 
Kopftücher  widjeu  fpäter  ben  feßr  großen  libettiidjern.  Sie  würben  ber* 
art  rüctwärt«  am  Hopfe  gctuiipft,  baß  bie  jmei  Xucßoßreu  ju  beiben 
©eiten  ber  Schläfe  ju  fteßen  tarnen  uitb  bie  Citren  bebcctteu.  'JHaudjc 
ffrnit  bat  bie  beibeu  berabfjängeuben  Xud), tipfei  und]  oben  wenbeub  am 
Scheitel  be«  Hopfe«  jufammeugebunben,  fobaß  eine  Ärt  Hratij  baburd) 
entftaub. 

^tibent  wir  bamit  biefe  Stijje  fdjließeu,  bauten  wir  .fperru  Cber» 
lehret  is'crb.  ^aubl  für  feine  au«fiibrlid)cu  '-Mitteilungen  ebeufo  oer* 
binblid)  wie  .£»errn  Hieb.  Dr.  5c (fl  für  feinen  fdjiSnen  nrtiftifdjcu  iöei* 
trog,  mit  welchem  wir  im  Xitclbilbe  au«  beut  (Milieu  be«  A'oltc«  eine 
niobcrnc  Weitalt  in  ihrer  einfachen  Jfleibung  i'or.tufütjrcn  Gelegenheit 
batten.  '.Möchten  bodj  biefe  Seifpiclc  werttätiger  Xcilnaßme  an  ber  Arbeit 
mtferer  2?oIf«funbe  redjt  jablreicßc  'Jtadjaljmung  fiiibcu ! 

>)  bic  Sknmmitcr  sJWobc,  III.  93b.,  f»0  11.  94. 


Brnminii  |iir  3eit  Der  Tjiiflitfnftmgf. 

ä!oii  Vniir.  SSiulcrn. 

(S*luC.) ') 

•TV  . 

(^fT^djiiIiiljc  Auejödc  linteriuifjmen  bie  Sd)Iefier  von  iftrauunu  au? 

öfter».  Stift  nnb  Stabt  Braunau  litten  ober  hiebei  unffiglid), 
in  e»  fom  fomeit,  bojj  ber  ®re»louer  Stifefjof  floitrob,  nactjbem  er  buret) 
feine  Sölbtter  bie  (Hcgenb  förmlid)  auogcfogen  Ijottc,  sulcht  bie  ganjc 
.yierrfdjaft  fid)  förmlid)  öcrfdjrciben  ließ  nnb  mit  bcm  SHofterüermögen 
und)  Wutbiinfcit  fdjnltcte;  bo  er  felbft  nrg  »erfdjnlbet  luar,  loßt  fid) 
beuten,  baß  biefe  mititärifdje  Werna  Itl)crrfd)aft  vHronimn  auf  bcn  Steffel* 
ftob  brndjte.  Tie  Bürger  oermenbeteu  fogar  Stiftungen  unb  .vtirdjen 
geriite  :,ntn  '.'innen  ber  Stobt,  '.üiit  fdjwerem  .'öer;cn  ner;,eid)HCten  fic 
biefe  öutlcfjuuugcu  om  Scelgerät  in»  Sdjöppeubud)  nnb  befdjmorcn  ihre 
■Jinriitüinmen,  bei  cingetretcner  Sfeffernng  ber  S!crf)öttniffe  bie  Sdinlb 
ob, intragen.  Wögen  tjier  einige  biefer  Steden  be»  3tobtbnd)e»  mörtlid) 
ongefiifjrt  fein.  Ter  Tert  ift  öufterft  fdjmierig  jn  lefen,  Ijnt  ober  fiir 
bie  itofa tgefdjidjta  fomol)l  al»  befonber»  fiir  bie  Wefdjidjte  ber  bcntfdjcn 
Spradjc  eine  befonbere  APidjtigfeit.  Sind)  ftiter  ffifjrt  ifjn  unter  feinen 
S.  4 ermähnten  (i;r;erpteu  an;  bodj  flammt  bie  ücbort,  mcldje  mir  nadj* 
ftetjeub  bringen,  non  Dr.  tSbuarb  Sänger,  in  beffen  'A'erroaljrung  fid) 
berninlen  ba»  Original  befinbet.  Tie  betreffenben  Steden  lauten  bar- 
itnd)  roic  folgt: 

pag.  col.  2. 

Acta  Heyneraannyime. 

3d;  paucl  Ittnrgmartb  ffoit  in  Braumam,  Riedis  tibing  burger- 
nteijler,  fjanmis  Sdioltcje,  Iticlus  Cibitig  2lbelbeit,  Riedis  Sd’oltcje, 
Jfamuis  Sueyber , Riclus  Straiod),  Iticlus  Rlolner,  Stuften  Rtyfyfd) 
eybem  gefmorne  fd)cppt)i”  bo  felbefiiu  befenuen  offmtlidii»  aUen  öen  by 
bys  bud)  feen  oub  lioren  iejin,  büj  mit  obengnantin  fd)cppl)iu  uffgetjabin 
tjabin  Vit  fd)og  gutec  gr.  jcle  gerettis  burd)  groffer  uottorfft  coiüe  ber 
ftatb  oub  bas  gelt  bot  gefdiift  gentad)t  emb  gegebin  by  togeutlid)e  fraroc 
Katberina  ffeyiiemaimynne  ju  ber  fpetelfirditn  ber  got  gnoben  by  felbige 

■)  Siebe  3.  24  u.  ff. 


90 


Digitized  by  Google 


ftrche  So  metlje  bemen  onb  befjirn  borumme  boten  mir  eud;  libiii  Itictn 
by  noch  ons  fomenbe  merbiu  seyu  baj  ir  bas  felbige  felegeretlje  aber  bas 
Selbige  gelt  nicht  abe  tot  geen  burd)  onfirtt  toiUiu  loenu  mir  is  gantcslidjiu 
Dttb  leioterlichiu  getlioim  t)abin  burdi  bes  meytt  notcs  toille  / toemt  toir 
bas  Diigerne  nemen  toilben  uff  onfer  3elen.  (f^26.) 

pag.  47,  col.  2. 

3ch  pauel  CTIarquart  ffoyt  311  yramiiam,  fjanuus  Koyjfer  bürget- 
meyfler,  77iclus  Kater,  fjanuus  Stteyber,  nichts  ITIoIner,  Ifaniius 
®ppifi,  fytniius  Scholle,  ffattuus  (Cfchambirmatt  Dttb  Iliclus  Xleybir 
geftoortte  fchepphin  bof-Ibiftiu.  befemtett  offintlichiu  allitt  altin  bett 
by  bys  buch  feen  onb  fjorin  lesen,  bas  toir  obin  gnaiitin  fchepphin 
Siirotte  roorben  jintf)  mit  älftin  onb  mit  altin  baitttoorgmeyflern, 
bas  toir  oorfamft  Ijabin  oujtr  monftranfee  ommb  XXXII  marg  gr. 
pohiisfchir  tjal  bttrch  grojfir  nottorff  meytt.  bas  mir  ons  maditiu  be- 
fdiufeiu  oor  ben  boffiit  buffin,  toemt  toir  bas  felbi.te  gelt  oorbaioet. 
(Dur$ftnd)cn.) 

pag.  48  col.  (. 

Acta  Scabinorum  Brawnensiura. 

3d>  pauel  ItTarquart  ffoit  31t  Sratouato,  tfaimus  Koyfftr  bttrger 
mevfter,  nichts  Kater,  Taunus  Seybir,  Hiclus  TKolner,  fjanuus  fflpp.fe, 
ßattnus  Sdjolße,  fjanuus  (Cfcbambirman  onb  Jfticlus  (Cleybir  bes  30r's 
bo  felbiftin  befennen  offintlichiu  allin  benn  by  bys  bud|  seett  onb  beritt 
lesin  bas  toir  obiuguantiti  fchepphin  surotte  toorbin  jiiitt)  mit  ouftm  atfiin 
auch  mit  allin  hantmorgmeyflerH  bes  ioris  bas  mir  ottfir  monftratifse  ber 
pltarfirchin  oorfamfft  l;abitt  ommbt  XXXII  polnisfchir  marg  gr.  burch 
groffir  nottorff  toeyn  by  mir  gehabit  habin  oon  beim  fnobin'Diigetramin 
buffin  menu  mir  aud;  bas  felbige  gelt  oorbamet  babin  mit  gutint  rotte 
au  ber  flatb  pardjin  borummb  betin  mir  alle  by  libitt  t)irrin  by  noch  ons 
fomenbe  3inth  abir  ymmir  merbin,  bas  ir  mebir  ridjtit  onb  gelbit  bas 
obinguantin  gelt  ber  firdtiu  ap  is  ymmir  befftr  morbe,  bas^bas  felbige 
gelt  nicht  uff  ottfir  seliu  ftunbe,  mentt  mir  bas  gattfclichiit  mit  groffin  tramin 
gelhontt  habin  ons  ottb  ber  ganftin  gemeyne  51t  eynir  befftrn  befchottsunge.  <£511 
eynir  feftin  befietigunge  habitt  mir  obingnantiu  fdiepph'"  in  ottfir  fiatbuch 
losin  fchreybin  bas  gefdten  ifl  noch  ■Ihrifti  geburth  XI III  hunbert  ior  bottodt 
in  bem  XXVI  iare  an  bem  ttefün  freytage  nod)  ottfir  framett  tag  liehteroeyn. 
(D.  i.  am  9.  ,fcb<r  (926.) 

pag.  50,  col.  2. 

Acta  scabinorum  Bruwnouiensium.  Ilcmpo  arczt. 

3dj  pauel  IBargroart  foit  3U  öramitaro  311  ben  tseitin  peter  (Charis 
burgermeifier,  ZTIichil  Secfe,  peter  fjeybenrid',  fjanuus  fflppiß,  nichts 
Kaler,  3or9c  IPimer,  peter  .fogeier  ottb  peter  Itlolner,  gefmorne  fdjepphin 


91 


Digitized  by  Google 


bofclbijtin,  bcfeiincit  offiiitlid)iii  by  bys  buch  fob  in  oub  btorin  105111  bas  mir 
obingiiaiiliu  fd)cppt)iu  entpbangen  Ijabiit  II  fdjog  bomiffd;er  gr.  pon  Sogil 
Sdiulfsen  pou  pnfirm  mittoburgcr,  by  gefd’ift  oub  gogobitt  I)o!  bcr  crbir 
man  Ifemppo^artit  bcm  got  giiabo  ju  ber  firdiiu  5U  pnfir  libin  fratocn 
por  pnfir  flat  gclocn,  by  firdic  boinoto  jubatpon,  511  bofjirn,  tpomt  is  frcbc 
roirt,  borummb  babiu  tpir  bas  folbigo  golt  guoiiicii  5U  bcr  (tat  nottorfft 
Ditb  babiii  mitte  loffin  baircit  bcr  fiat  pardiin  tpo  is  110t  gemeft  ift,  bas 
mir  irfant  tjabin  mit  bcr  (tat  alfiin  rot,  betin  mir  allin  by  nod)  ans 
fomciibc  merbi  1 jeyn  an  ben  rott),  bas  sy  bas  fclbigc  gelt  bcßaleube 
Sintiy  mebir  al,  obiitgcfdircbin  ftet,  memt  mirs  in  gutin  tramen  au  arg 
gctbjon  l;abiu  bord]  bcr  fiat  nottorfft  miHin,  ba3  bas  feie  gcrctljc  uidit  uf 
pnfir  3clin  barff  ftccii.  Jludi  liabin  mir  obiuguantin  fdvppbtii  gitomcii 
II  fdjog  gr.  511  pnfirm  mitburger  LVyt  genant,  by  Kolerynne  gebiu  Iiot 
3U  bcr  felbigcn  firdien  oor  yrim  tobe,  bas  mir  and;  porbamet  babiit  am 
bcm  felbigcn  pardtiit  baj  man  and;  mebir  gebin  fal  alj  obingcfdtrcbiu  ftet 
©orummb  l;abiu  mir  loffin  feoidiiu  in  bcr  fiat  bud)  bas  gofdieeu  ift  nod; 
(Crijti  gebnrt  XIIII  Rimbert  jor  bonod)  in  bcm  XXY11  jorc  am  fontage 
por  ZTlidjaelis.  (D.  i.  am  äeptbr.  w:r.) 

pag.  63,  col.  2. 

3 dl  peter  iftujeiier  foyt  5U  Uramn  511  beu  gecjcyten  ffanuus  Sdtultis 
burgermeifter,  Ifanuus  (ßolbcncr,  Ifeutfdie  (Cfdjambirman,  3°ft  fjartung, 
Hiclos  Cfdjirnejen,  peter  JJeg,  Ifanuus  Heymatt,  £)aiinus  ©pacs  gefmorne 
fdteppiu  bes  joris  mir  befenneu  allen  ben  by  bis  bud)  fel)en  abir  ijoreit 
iefon  bas  por  pns  in  pol  gefeffeuem  rotI)e  geftanbin  t)ot  Efaitnus  ©pult 
pnfir  metbeburger  mit  ülguit  feiner  elidiiit  framen  pnb  tja  bin  albo  por 
pns  beybe  mit  gutir  poruunft  mit  molbcboditim  mute  onbegmongeu  ge- 
gabelt beu  garten  ber  bo  gelegen  ift  3U  liebe  ft  Seylers  garten  pub  bem 
fpittel  garten  bey  bem  jteyge  311  pnfir  pft}arfird|en  3U  Sramu  nodj  ir 
beybir  tot  in  fuldtir  maffe  bas  fy  bes  feiber  ir  lebtage  gemalbig  melliit 
feyu  Pitb  bes  geniffeit  nod)  ir  beybir  tot  fal  l)er  gancs  pnb  gar  3U  ber 
egeiiauteu  tird)iu  fomcu  Pitb  borumb  ju  femfen  pitb  JU{  C3emgeu  ber 
firdien  3U  notboift  fcldje  moufiraucsiii  abir  anbir  cleynot  ber  (ird)iit 
meld)crley  ber  firdjin  allir  uocjlidjfte  ift  pnb  bes  fal  ber  (tat  rot!)  pnb 
ber  firdienpatir  by  iesunt  feyn  abir  in  C3ufumftegeu'gec3cyten  roerben  ge- 
malbig  feyn  bas  an  ber  firdien  11003  3U  tpenbeit  pnb  nid)t  anbirsmol)in. 
2)efir  binger  3U  morem  geejemgnis  pnb  5U  beffir  befteteguuge  ifabitt  mir 
obingenanteu  fdteppiu  befe  binger  in  pnfir  fiat  bud)  loffin  fdireibin  acta 
anito  etc.  XXXII  Sabato  ante  palmarum. 

pag.  ^8,  col.  2.  Acta  Niclus  Knospe. 

3d)  pattel  Hlarguart  ffoit  311  öraronam  0311  ben  eseitin  Hiclus  ZTiolner 
burgermeifter,  ffaunus  ©pptes,  ffannus  £d)olße,  fjannus  Cfdjambirman, 

92 


Digitized  by  Google 


nichts  <£Ieybir,  ffannus  Keyfir,  nichts  Kalor  onö  fjanuus  Sncvbiv  ge- 
fmorite  fdjepphin  bes  joris  bofelbiflin  befennen  offint allin  beim  by 
bis  buch  jefieit  onb  horiit  lojiu  bas  ber  orbir  man  niclus  Knospe  )itr 
Stoeybnip  feyne  gunjl  mit  gutin  gnabiu  fidj  bemeyfit  erbirliijin  au  uns 
borummb  bas  per  gegebin  bot  XII  fdjog  gc.  preger  gutir  munpe  onb 
bemiffdtir  pal  5U  ber  firdpu  bey  bem  fpital  oor  (Ditfirs)1)  guebigin  berrn 
(Stabt)1)  gehen  ju  Öraionaip  bas  man  byfelbige  firdie  mebir  batoen  onb 
beffim  fal  mit  bem  obinguantin  gelbe  bas  got  ber  libe  birre  globit  onb 
geerit  tuerbe  burdi  feynir  feie  fcliPeit  mille  mit  fevnir  libiu  muter  Klariai! 
oiib  ad  seyn  bcvligiu  by  oormols  oorbrant  onb  3U  nicble  morbiu  ijt  0011 
beim  ongetraroin  tfuffin  / metm  bas  her  aud)  by  fetuene  erbir  manne  pauel 
tfiarquart  onb  peter  Uecfin  ju  oormunbe  gerorn  bot  bes  felbigin  gelois 
ju  toalbigiu  onb  511  norbatoen  au  ber  felbigen  firdiiu  110(3  in  eym  fuldiin 
onbirfdteit  ap  eyn  man  abeginge  onber  beim  ftroen  by  ber  gerorn  bot  ju 
uormunbe  fo  fal  ber  anbir  mit  ber  flatb  rott|  eyn  anbir  31t  ym  fyfin  onb 
nemeu  bas  obinguantin  gelt  belfftu  311  norbatoen  al3  obingefdirobiit  ftet, 
als  ber  een  getrmoet  onb  glaubit.  bes  3ey(n)  mir  obinguantm  fd'eppliiu 
3U  rotte  toorbin  mit  oiiftrn  alflin  onb  mit  ber  gauptn  gemeyne,  bas  mir 
tiabin  by  felbigin  XII  fdjog  gr.  3U  ons  genomen  5U  eynir  groffin  be. 
fdioyt^unge  ber  fdjemelidjiu  fjuffin  onb  Ijabin  bas  felbigc  gelt  oorbamt 
au  bem  pardiin  an  eynem  ftoefe  bas  bo  fleet  binber  bem  Botin,  borummb 
habiu  toir  obinguantin  fd)eppliin  globit  mit  gutin  tratoiu  an  arg  burdi 
ber  ganfeiu  flat  befferunge  toiüe  bas  obiugnante  gelt  mebir  311  ridftni  onb 
51t  gebin  beim  felbigin  (sioen  oormunbe  pauel  JTCarguart  011b  peter  Becfiu 
an  tiinbentus  also  balbe  bis  ber  oufrebe  eyn  enbe  nympt,  bas  fy  batoiu 
onbe  befjtrn  modiii  byfelbige  firdie.  borummb  babin  mir  lofftn  fdjreibin 
bas  in  onfir  fiat  bud)  bas  gefd)enn  ift  nod)  tEprifti  gebürt I;  XII1I  liuubert 
jor  bonod)  in  bem  XXVI.  3or  an  bem  freytage  uod)  bartljoloinei.  (I).  i. 
am  3o.  Jlug.  14:1..) 

Währcnb  bic  '.Bürger  fummcrboO  i(jr  '.Wöglidjitc«  aufboten,  bie 
Stabt  in  gutem  Ekrtcibignng«}nftaube  ,31t  erfjaltcn,  fiiljrtcu  bic  3d)Ieficr 
ihren  ©ticrillnfricg  meitcr.  3 nt  Jahre  1425  (Eluguft)  unternahmen  bie 
Xruppen  Slonrab«  »01t  Sürauitau  au«  über  Efacfjob  Stalip  in  ba«  Elupatal 
unb  jogeu  fürrfjtcrlicf)  bremteub  ltub  morbenb  bi«  gegen  Irautenau  fjin. 
Such  bie«mal  rädjtcn  ftrfj  bic  tBöfjmcn  unb  unter  ber  Einführung  be« 
laboritenpriefter«  Elntbro«  uerübten  fic  ttud)  furchtbareren  (Wreitcl  al«  bie 
Schlciier  unb  jinar  in  Wiinfdjdburg,  Steine,  Statuen},  'Wartha  bi«  gegen 
(fllap  hin-  i’eibcr  toar  bic«  nur  ein  Einfang  ber  t£mffiteii}üge  in« 
Schleftfchc,  bi«  bahin  hatte  bic  bei  Efrauuau  gestaffelte  'Kereiubarnttg  tat- 
fädjlid)  (rinfiide  in«  Efraunauer  üäubdjen  unb  itt«  Sdjleftfdje  hiutangehalten. 

■)  Eton  fplitcrer  \1a11b  nad)  0 0 rgätigiger  SHabicrung  äiigefdjrifbcn. 

93 


Digitized  by  Google 


Jn  Söfinfchclburg  mar  man  auf  ben  (Siufatt  mir  tvenicj  gefaßt. 
Sonntag  nachmittag  ;,ur  'i{cfpcr,\cit *)  waren  bie  .‘pitffiteit  ba;  fic  faltbeit 
bic  Xore  verfd)loffeu,  arbeiteten  aber  bie  ganje  Stacht,  bi«  fic  bie  'JDianer 
burdjbradjen.  Die  Stürmer  flogen  in  ihrer  Slngft  auf  bic  iBurg,  meldjc 
hart  an  bei-  Stabtmauer  nnincit  bes  SBraunauer  io  ree  ftaub  imb  bem 
(hboogte  jur  '.Wohnung  biente;  bamit  bie  .'puffiten  anfgehalten  mürben, 
jiinbeten  bic  iiMiufthclburgcr  ihre  eigenen  .^änfer  an.  Stilein  bie  puffiten 
warteten  fotange,  bie  fid)  bas  Jener  gelegt  hotte,  bann  (türmten  fte  mit 
alter  'Diac^t  gegen  bic  '.Burg  unb  begannen  ben  (Mrnitb  berfetben  auf« 
juroühlen.  Der  (Jrbvogt,  Ütifolaus  Ohler,  ein  verftänbiger  'JMann,  er* 
fanntc  bie  Unmüglidjfeit,  fiel)  länger  jn  holten  unb  ließ  iid)  in  Unter* 
hanblnngen  ein;  bae  sKcfitltnt  berfetben  mar,  baff  bie  '-Bürgcrfdjaft  non 
ber  '.Burg  berabftieg  nnb  attfogteid)  gefangen  genommen  nmrbc;  nur  bie 
Jraueit  mit  ben  ttinbern  beguabigte  man  nnb  fdjenftc  ihnen  bic  Freiheit, 
(rin  großer  Teil  berfetben  hotte  fid)  aber  ans  Jurdjt  in  bie  Selter  ge* 
flüdjtet  unb  erftirfte  bort  beim  Cualiue  bco  langfant  bernnnaheuben 
Jener«.  Stuf  ber  (Burg  uerbticb  ber  Pfarrer  bc«  Ortes  mit  feinen  jroei 
Saplänen  nnb  ein  alter  Üaubpfarrcr.  Die  Mapläue  oerfleibeten  fid)  als 
Jraucit  nnb  einer  enttarn  fo,  ber  anberc  nmrbc  erfannt  unb  nicbcr* 
gehauen.  Der  Pfarrer  bes  Ortes,  ltameitS  'Diagerleiit,  nmr  bem  Sin* 
führet  ber  $uffitenf)orbe  pcrföntidj  betauut  nnb  verhaßt;  als  er  baher 
eutbeeft  unb  herabgeholt  toorben  mar,  forbertc  ifju  Stmbros  jnerft  auf, 
bem  tatfjolifcljcn  ©tauben  ju  entfageu,  ums  natürlich  ber  tapfere  'JÖfauu 
non  fid;  micS.  iBatb  mürbe  ein  Raufen  Stroh  gebracht  unb  bamit  ber 
fjfarrer  feft  umgeben,  barauf  augejünbet  unb  auf  ber  Straße  herum* 
gejagt.  Unter  ittifäglidjeu  Schmerlen  gab  ber  'JJtartijrcr  feinen  Weift 
auf.  üiod)  fdjlimmer  erging  es  bem  alten  Üanbpfarrer;  er  mürbe  bei 
lebenbigent  tßeibc  gebraten.  Der  lag  biefes  beiitroürbigen  barbarifdjen 
SiMiteus  ber  .puffiten  in  ©ünfd)etburg  ift  ber  2.  Dezember  1425. 

Schon  im  Jrühfoutmer  bes  nächftcu  Jahres  jeid)neten  raudjenbe 
Jcuenuolten  unb  Irümiuer  ben  Stieg , ben  ein  .’pa npttjeer  ber  Orebitcii, 
unter  fßrofop  bem  Mahlen  felbft,  uadj  Sdjlcfieu  nahm,  fianbeshut  teiftetc 
feljr  tapferen  SUiberftanb,  baffir  mürbe  ©rüffau  furd)tbar  hergeuontmeu. 
Sitte  fiebrig  Jiftcr, genfer  tber  Slbt  mar  abmefeub)  fanbeit  einen  grauen* 
uollen  lob  (21.  Juli  142C),  unter  ben  auSgefudjtefteu  'JMarteru,  im 
eigenen  '-Blute  förmlich  fchmiinmcnb.*)  Darauf  roiirbeit  bie  '-Beitcbiftiner* 
innen  in  üiebeutljal  in  gräfjlidier  iileife  hcimgefndjt,  bann  SButtälau  u.  f.  m. 
Jm  Jahre  142.S  raubten  unb  morbetcu  huffitifdje  Scharen  Ottmadjau, 
'fjatfehfau,  Wanten,)  nnb  Jrnufeufteiii,  lieferten  bem  Breslauer  SBifdjofc 

')  Slctirtg  eines  gcitßenoffeii  bei  (leime  " c f et| i rt; t r ber  Diöjefe  Sreslcm", 
III.  pug.  23.  — *)  Jget) ue  a.  a.  C.,  III.  3b. 

94 


Digitized  by  Google 


bei  Sfeiße  (18.  ÜMärj  1428)  eine  morberifdje  Sdjlacfjt,  in  ber  fic  Sieger 
blieben  nnb  oenoilfteten  bann  and)  bie  jolgctibeu  brei  Qafjre  bie  glaßifdjeu 
nnb  fdjleßfdjen  Stiibtc.  Tic  fdjleßfdjen  dürften  fdiloffcit  uotgebrungcu 
mit  ben  .fmfßteit  friebltdjc  Slbmndjnugeu,  gemäß  bereit  audj  Braunau 
bi«  auf  weiterhin  oerfeßout  blieb. 

iS«  ift  luirflid)  ,tt  uerwnnbern,  warum  Braunau  mit  24 ttsttaljtttc 
be«  elften  SlitfalleB  im  Qaljre  1421  feilte  weiteren  Slugriffe  ber  $ufßteu 
;,tt  crbulbett  Ijatte,  wäljrettb  bn«  SOintterftift  Breronoo  mtb  alle  umliegeu» 
ben  .Mlofterftöbte  ba«  Sdjliinmfte  erleben  mußten.  'Wir  foituctt  bie«  nur 
baran«  erflären,  baß  e«  ber  Braunaiier  Slbt  p e r m a u n (au«  bem  We= 
fdjledjte  ber  Qoßit  1426--1449)  in  flnger  Weife  oerftanb,  mit  bem 
Briiberßaar  Mrufdjiua  oon  Sidjteiiburg  frieblidjc  Bereifungen  ju 
erhalten.  Tiefe  21  rüber,  Qanfe  uttb  .§ljufo,  waren  uämlidj  bie  Slnfüßrer 
aller  nadj  Sdjlcßeit  unternommenen  .'pufßtenjüge ; ße  waren  Sößne  be« 
Cberftlanbßofmeifter«  uou  sööfjtncu  nnb  (jatteu  nebft  ben  ererbten  (Diitern 
feit  1415  Slritau  nnb  feit  1428  and)  Slberebatf)  ittne.  So  waren  ße 
'Jfadjbarn  be«  Braunaiier  Stift«befißc«  nnb  al«  foldje  frieblicßcrett  Unter» 
fjoubltitigen  jugäuglidj.  Scßoit  im  Qaßre  1421,  al«  ba«  .'piifßtcußcer 
oor  Braunau  ftanb,  Ijatte  .fjerr  .fptjufo  Jfrufdjitta  ttoit  Sidjteiiburg,  einer 
ber  Slttfüßrer,  gegen  ben  Willen  be«  blutbärftigen  Xaboritenpriefter« 
Slrnbro«  bie  Belagerung  anfgefjoben  nnb  ßdj  in  Untcrljanbluitgcu  ein» 
gelaffett.  Seitbem  Ijiclt  er  fein  Wort  unb  beriifjrte  Braunau  nirfjt.  Qm 
Qatjrc  1433  am  1.  Sluguft  fdjlicßt  fogar  perr  Qaufo  oon  Mrufdjinn 
Sidjtenburg,  ber  Bruber  be«  oorgenattitten,  mit  bem  Braunaiier  Slbte 
einen  formellen  Waßenftill ftanb,  bei  meldjeut  atteß  bie  ltädjffen  Siadjbarit 
Qanfo  oon  (I  (j  o t e nt  iß  auf  Jürftcnftein  nnb  permaitu  (ictricj  auf 
Monrabowalbe  einbegriffen  waren.  Tie  Urfuttbe  biefe«  Waffenfrieben« 
liegt  fjeut  ttodj  im  Stabtardßo  Braunau.  Qanfo  Mrufrfjina  uuterfdjricb 
al«  .fjerr  auf  S(ber«badj,  Slrnan  uttb  pelfenftein.  SK«  ^riebcuomädjter 
werben  befßmmt:  B't 10  Oaftolowiß,  ber  ßdaßer  .fjiauptmaun,  Slbt 
.^ermann  oon  Brauttatt  unb  bie  ,;mei  ©bedeute  .fpanno  oon  Sieben» 
tal  unb  ,$ann«  Sdjof  ootn  Mt)  na  ft.  (io  läßt  ßd)  faitui  benfett,  baß 
.perr  Mrufdjina  ben  Braunaiier  Slbt  al«  fyriebeuomärfjtor  angenommen 
ßätte,  wenn  er  tiidjt  frilßer  fdjott  mit  iljttt  auf  freiinbfdjaftlidjciu  Jttße 
geftanbeu  wäre.  (Sitten  weiteren  Bernei«  biefe«  ffiinoenteljmeu«  gibt  eine 
Berfaufäurfunbe  bato  14.  Qäntter  1437,  wo  ber  Slbt  bie  Brauttauer 
Baberci  fauft  uttb  al«  JfttHfjciigen  bie  jmei  fjnfßtifdjen  Sfacßbaru  Mrufdjina 
auf  Slber«badj  uttb  Solawa  auf  Maßeuftein  füfjrt.  (Tobiter  'JHonunt. 
VI.  109).  Seiber  jerftikten  bie  Braunaiier  Bürger  bn«  oorteilljafte  (Sin» 
oerueljmcn  be«  Slbte«  mit  bent  Slbcr«badjcr  Burgherrn  baburcf),  baß  ße 
ißn,  al«  er  einmal  im  perbfte  1434  in  Braunau  weilte  uttb,  jäljjoritig 
wie  er  war,  einen  Bürger  tätlidj  beleibigte,  — in  offenem  Straßentumulte 

95 


Digitized  by  Google 


crfdtlngcn.1)  Ta?  ijattc  jur  fyolge,  baß  bas  Srauuauer  Ücinbdjen  bic 
il'ut  ber  .pnjfitcii  bod)  p ucrfoftcit  bcfam,  inbcm  einige  Törfer  ocr» 
bräunt,  viele  'Ufenfdjen  gefangen  genommen  unb  getötet  unb  ein  erbeb* 
lidjer  ©djabcti  angerid)tet  mürbe,  flbt  permann  wußte  aber  aud;  bics 
mal  rettenb  einjngreifen,  inbcm  er  burdj  Wclbabfinbung  bie  fyeiube  «er* 
föbnlid)  ftimmte. 

Ter  ritterlidjc  ?lbt  .permann,  beffeu  i'erbienfte  um  Stift  unb  Stabt 
bie  benfbar  größten  ftitb,  befreite  SBraunnu  and)  imit  ber  (äftigen  Sdjttß 
Ijerrfdjnjt  bes  Srcsiaucr  Sifdjofs.  Tie  Sölblinge  biefes  ftitb  ^mar  fdjott 
im  Qabrc  1428  au?  Sraituoii  genommen  Worben,  aber  er  felbft  forberte 
für  feine  Sbricgöbieufte  GlMto  fl.,  weldjen  betrag  er  fid)  burdj  Stönig 
Sigi?muitb  auf  Sraunan  gutfd)rciben  ließ;  nebftbem  fanten  ab  unb  jn 
Solbaten  be?  Sifdjofs  unb  ließen  fid)  in  Sraitiiau  freifjalteu.  Sou  biefer 
ganjen  Saft  entlebigte  ber  tübt  fomoljl  fid)  al?  and)  bic  Stabt  bitrd)  fort* 
mäljreube?  Sitten  unb  Träugcu  beim  Sifdjofe,  bi?  cublid)  im  Jaljrc  1446 
biefer  non  feinen  ftorberungen  jitrürftrnt.  ISr  ftellte  tniitilid)  folgenbe 
Hrtnube  au?: 

„IDir  Kourab  0011  (Sattes  (ßitabcn  Bifdtof  oon  Breslau  befeuuen 
öffentlichen  mit  byfem  gegeiiroartigem  briffc  oor  aflon  Öy  yn  feen,  borin, 
lejin,  affo  als  beme  lanbfunbig  i|4 , unb  and)  iubädjtig  ben  <£lbi|lcn  bes 
Cloflers  unb  probflcy  Bramuam  geljorenbe  fegen  8fcmiiid]iu  ju  ber  Jlbtey 
fanti  Benebiftiiiorbens  bey  präge  gelegen,  baß  mir  mit  unferem  taube 
unb  Cemteu  oiel  ebiutemer,  mulic,  foile  unb  jerunge  getan  bobiu  mit  nie! 
folbner  balbuuge,  befdiirmuuge  bes  Kloftcrs  unb  fiat  Bramuam  bie  ejeit 
bo  by  Bcbemcu  mit  inandjerley  uuorben tlidjiu  frigiu  bic  lanbe  ou  alle 
[d)ulb  aufod]ten  mtb  mit  obirmclbigcu  fdjaben  betmungen,  bie  jeit  bo  ber 
mirbige  Iferr  Ztifolaus  2lbt  unb  fein  Konoeut  unb  by  flat  Bramuam  burd] 
befd)ußuitgcii  mißen  otts  offrommeu  onb  gelobeteu  uns  alfo  irem  Ijerrn 
geßorfam  311  feyn,  baruodi  unfer  tjerr  fenig  Stgmunb  esu  tfungarn  Kroatien 
unb  Dalmatien  onb  and)  Bohemen  uns  bas  beftätigt  bot  onb  mos  Hed)tes 
ber  borju  bette  menn  by  gemeinin  berncu  ginge  obir  bie  lanbt  roas  bannen 
bem  abte  gehörte  foßbc  man  mis  gebin,  alfolauge  bis  fie  uns  fedjs  um 
garifdje  (Sulbitt  aufridjten  onb  bejalen  als  bas  fein  briff  barober  gegebiu 
gemelbet  obir  roer  folicben  briff  mit  tmfcrcu  mißen  inuetjette,  biefelbigen 
feebstaufenb  ungarifdte  iPulbin  oiis  oon  Königlichen  Zliajeflet  gegebiu: 
fageu  mir  Honrab  oon  (ßottes  (ßnabeu  Bifdjof  oon  Breslau  oor  aßen 
ben,  by  fid]  ber  fadten  aiijieben  meßin,  oon  unferlmegeu  beit  mirbigen 
ßerrn  Ejerrmann  i35Uttb  Jlbt,  fein  Konocnt  unb  by  flat  Bramuam  baju 
bas  ganje  lanb  unb  aße  ilire  guetter,  mo  by  gelegen  finb,  beooran  mit 
guttem  mißen  unb  moblbebad]tem  mute  befreit,  los,  lebig  oor  uns  unb 

')  Totntcr,  Sttton.  VI.  47U.  — *)  Orig.  im  StatUardßD,  tiocf)  mrgcnti«  gcbruifi. 

96 


Digitized  by  Google 


allen  unfern  obiiigenamiteit  ungehindert,  tporitmen  mir  Ijobin  angefeljen 
Sie  roillige  ^reuuöfchaft  und  bitten  des  ettpürdigeu  berrn  ifermaim  2lbts 
oud  feines  Konpents  und  toillige  bienfie  ber  flat  Braipuato  nnb  ihr  groß 
perterbnis  an  beiben  (Ceilett,  folidtc  itjre  binfle  uns  getan  unb  furber 
fleißiger  ju  tun,  unb  fagen  fie  mit  gu.  tein  ipifien  unb  nullen  aller  gelobbe 
rub  aller  bolbunge,  by  fy  uns  gethan  bobin,  ledig,  los,  fy  borneu  nimmer- 
mehr  in  feiiterlev  tüeife  itod)  jeinaubt  non  unfertioegeu  aujuredeii  noch 
aujulangeit,  unb  ipedirrufrn  alle  briffe,  roiffeufchaft  unb  gejeugnis,  bie  beme 
obbenaunten  £7.  Jlbte  Klofler  unb  flat  Braipuato  unb  allen  iren  gutem 
gefchaden  möchten  bas  bas  alfo  für  uns  toiderrufln,  oerfcblogiit,  perroorftii 
und  ocrnichtet  gemach*  fey,  bas  alle  nuftr  oerfchreibunge,  uerleybunge  unb 
gobin  ber  guter  ju  Braiuitatp  feine  mach*,  fraft  noch  bejletigunge  babin 
fol.  Ilm  folcber  guter  IDilleu  non  uns  getou  folleu  fy  unb  ire  uad?- 
fommenbe  21  bt  probfl  unb  Konoent  51t  Braiutiaip  uor  nufere  feie  dinglich 
betin.  2lud)  befetmen  tpir  ob  ber  feniglichen  briff  uns  boruber  gegebiu 
uinuuer  crfuubeu  trerbe  bas  ber  and)  los  feyn  foll  Traftlos  unb  machtlos. 
Des  ju  tpahrem  befenntnus  unb  mclirer  ftdyorljoit  habin  mir  ohiu  ge- 
fdtriebene  Kourab  Bifdjof  unfir  fvgel  au  byfeti  briff  beugen  löffln,  tße- 
fcheen  unb  gegebin  ju  Breslau  am  nechfteu  Sonntage  por  211argaretae 
üirgiuis  noch  cEbrifti  tßeburtl]  taufenb  pierliunbert  barnoch  in*  fechsund- 
pierjigfteu  3or. 


Slnmerlung  beS  Herausgebers.  Das  in  ticicr  Äbbanblung  enthaltene  her- 
ititbniS  Nr  hraunaucr  StablnxKben  bat  betiiglid)  feiner  SBaifenbejeicbnuugen  rnaiube  he 
inertung  unftrer  beirr  bettootgerufen.  auf  iveltbe  n'ir  noch  bei  anbeter  (Gelegenheit  jurikt- 
toinmeu  biirflen.  fllur  betteffenb  beu  jluSbrud  „liyle“,  fiir  ivelrben  ber  herfaifet  (elbft 
ywierlei  Deutungen  jugibt,  lei  bemerft,  baß  bie  Snlebnung  an  bae  tiebeebifibe  „lebfa“,  b.  i. 
SebäNl  oNr  ScWiNlberte.  njie  auch  fllranb!  in  feinem  öloffarinm  aunimml,  mehr  fiir 
ficb  m haben  icbeinl  als  bie  Slnnabmc,  baß  barunlcr  bie  nieNrbeutfdte  ocrin  iiir  Heil- eben 
ju  iueben  fei,  rnaS  fabann  auf  eine  eiierne  beibniftung  biuaustiune.  beßlere  Deutung  finNt 
fub  aiifb  im  „flieuen  Vaujißiitbtn  'JJiagajiu " , 7!>.  Üb.,  3.  I I !•,  tue  bie  ,,lepke‘-  bei  ber 
3labt  bebau  junt  .labte  14(18  eno-Knit  ii'irb,  leuacb  ju  einer  jeil,  als  Hiubfcn  jdion 
gebraurbt  niurNn.  Des  herglcicbeS  l'alber  ift  eS  Ben  'uilerefie,  bie  ie  sinnlich  gleitbjeitigeu 
SÖaffeu  in  Nr  benachbarten  baufilt  leimen  ju  lernen.  'Jlußer  Dem  Hatiiifcb  eher  hautet 
gab  es  in  Sijbnir  1-168  ein  mnugseUzen,  ein  fcbüßenbeS  Giieu  um  bab  Slrnigclcnt. 
hon  eintelnen  Hamifcbitflcfen  leirb  ferner  bie  plnte,  eine  eiierne  ÜtruitbeUectinig  I4ss, 
unb  neben  Nin  ®<bilb  bie  Pavese,  ein  großer  Scbilb  mit  einer  langen  Seihe  1450, 

Vanatr,  Tfutfdjt  Volfäfunfce  o.  b.  i>.  iS.  nr  3 

IV.  * $*ft. 


Digitized  by  Google 


nwfifyil-  Cnblicb  flab  es  nwb  9tmbriifte,  Steile.  euttueber  tertifl  flelauft  ober  'Pfeil = 
cifcn  unb  IMcilicbKile  fltionbcrl,  ftcllebarbcn,  enblicb  ftii  1449  auct  ®iid)itn.  3n 
biciem  „\abrc  batte  niimlid)  btt  Söbauet  iHat  eint  ioß.  'Jö all-  ober  latrabbiiifcic  an> 
dtubaffl. 1 ) ©tun  Mber  Mt  tBtaunautr  ©afjtnbcrioitbniü  in  bic  .{eil  turj  bot  äntimit  — 
btt  tiufiiten  bot  Braunau  (1121)  berieftl  luirb,  fo  Uf fit  tut  aut  btt  Söbaucr  'Diilttilung 
Ibtniflflen«  mit  Siiberbeil  anntbmtn,  Mfi  t«  audj  in  btt  Stabt  ötaunau  in  bet  ttfteu  Wlilt 
be4  1 5 len  Jalitb.  leine  gtucrujotfen  flefltbtn  habe. 


')  91.  Sauf  SJIa«..  o.  a.  C..  ©.  118  u.  f. 


98 


Digitized  by  Google 


3 ii  Den  mmm\  Kriegen 

t>on  1740-176.1.') 


1745. 

fjf  (frortfepung.) 

*^L«dj  ’Äb.jug  ber  preufüfcheu  Armee  begab  fid)  bcr  .f>err  &rnnqiiiui  mit 
feinem  (Soroo  ttarfjev  D?arfd)citborf  bi«  au  bic  ©reujen  uon 
•®tt|(efieii.  Damit  mir  aber  nirfjt  eutmii()titeii,  «Ölhafen  jtt  fjnbcn,  fntn 
ftntt  feiner  bas  fatale  Defopt)ifd)e  Gommnubo  jtt  uns  auf  'floftiruitg, 
rncldje«  bann  ärger  als  bcr  ffeinb  mit  betten  Sieitten  (jaufete.  iflei 
Irnnteiiau  aber  (am  jtt  fteljeu  baS  '.'inbnftifdjc  Üorpo,  meldjc«  bas  wenige 
Überbleibfel,  fo  benctt  Preußen  nbqcitüfjleii  morben,  beiten  Leuten  ab 
brttnge;  baljcr  aber  (amen  fie  Soobronwei«  fntrafdjiren,  uub  ljabeu  mir 
fomofjl  als  anbercn  Scutcn  bas  ,£ieu  ttnb  .ftnbcr,  meldjett  man  betten 
abmarfdjirenbett  ffreicouutagnien  tljeuer  genug  abfaufeu  muffen,  hinweg« 
genommen.  Urfad)  beffen  fafje  idj  tttidj  genftthiget,  beu  $errn  (MettcrnI 
'JJabafti  in  persona  nnjufleben  uub  Salva  Guardia2)  jit  bitten;  welcher 
and)  in  Grtantniis  beS  ndfdjon  erlittenen  tUuinS,  mir  einen  ftuffar,  bodj 
nur  auf  ctlidje  läge,  jnr  Salva  Guardia  mitteilte.  9?adj  Ablage  biefer 
Salva  Guardia  erteilte  her  .fjerr  Jyra nquini  aus  guter  iBetaittfdjnfl  mir 
jur  Salva  Guardia  einen  rechten  ttnb  gaitjcn  Soibaten,  «dtiuicbt  ge- 
nannt; biefer  bat  mich  getreulid)  bcfdjiijjet,  uub  ift  burd)  28  tage  bei 
mir  gemefett,  bis  eublid)  baS  ganje  Wefdjtoaber  teils  ttadjer  ®d)lcfien, 
teils  itadjer  «adjfcti  abmnrfdjiret  ift,  mit  .fjtintcrlaffung  eines  greulichen 
Anbeuten«;  allertttaffctt  baS  hiefige  Dorf,  infottberbeit  nmb  beu  fifarr 
l)of  uub  2d)idl)aus  e«  alfo  attSfabe,  als  manu  ber  ff-ciub  allba  ge» 
häufet  hätte. 

^njmifchcn  ba  mir  bcr  .fpoffmtng  lebten,  bah  wir  nun  eine  geraume 
3cit  imr  betten  Solbaten  SHul)C  geuieffen  uub  fobalb  (eilte  jtt  feheu  be 
(omtuen  roerbett,  befamctt  mir  beu  8.  Decentbris  aufs  neue  berlei  Wfifte! 
Dann  nath  betn  lob  bes  CbcrftleuteuantS  Defoplji.  meldjer  ju  Äunpborf 

■)  Siebe  oben  S.  37  u.  ff.  $>iebei  ift  citt  auf  S.  40  unterlaufenes  tßerfeben 
richtig  ju  fteUen.  ba  es  in  ber  ein  in.  4 ftntt  Kreiergarbe.  Vcibgarbe  hciften  fall: 
JlrtiiTegotbe,  9?a<bbut.  — ’)  (Eine  ’-Hcgfmftiaimg,  juialgc  taelrfiet  bic  betreffenbe 
Menteinbe  bou  nnlitäriirfjfn  Kuflagen  befreit  uns  bejiiglid)  ihres  (Eigentums  gefibüpt 
mürbe.  Siehe  meine  „Materialien“,  2. $>eft,  lepte  Seite. 


99 


s* 


Digitized  by  Google 


auf  heuen  fdtleftfcben  ©ränjen  bei  einem  Sttjarmii^el  crfrfjoffen  mib  uon 
bannen  nad)ev  tüHltfcbife  gebraut  nub  allba  in  her  Prüften  begraben 
worben,  iiberfoinc  hast  ffomittatibu  bes  I'efopbiirfjen  5>etafd)nirnts  ein 
Oberftwnd)tmeifter  Slaro  be  Söeciei.  tiefer  bann  tarne  beit  8.  Tkcentbris 
mit  feinem  unbäitbigen  Uorpo  an?  Scf)tefieu  \uriirf  nub  vor  feine  'fierfou 
einguartierte  fid)  fambt  jroeien  iMittmcifteru  ©rafen  Sincjcnborf  unb 
©rafcu  Skrini  bei  mir  im  'ßfarrhof,  als  bctti  alten  'lieft  berer  Cft* 
reidjifdjcr  Cffirieres.  Seine  .puffarett  aber  neriegte  er  in  ^iiugbud), 
Jpnrtmnmtsborf,  'J)io(jren,  §erinanfet)fen,  Saugenau  nub  bereit  begruben, 
verblieben  and)  allbier  bnrd)  Id  läge,  fluficr  iibcrmäffiger  'üiolefti  habe 
jmar  teilten  befonberen  Schaben  uon  i!)iien  gehabt,  biemcilett  fte  eine 
>icnt lidje  lOienge  allerljanb  'i'ict Italien  aus  Sdjlcfieit  mitgebradjt.  Wobei 
man  abermals  eine  befonbere  Sdjiditug  (Wattes  atimercfeti  ntuftte  unb 
loarfdgeittlidj  ntutl;maffen  tuuiite,  baft  fte  balter  ;,n  lins  fomnicn,  litttb 
bei  uns  abyibiiffeit,  ntas  fie  fnrj  jttvor  bei  uns  gefitnbiget  batten ; bann 
gleid)  wie  biefes  gemiffcttlofc  Dcfüv!)tfd)c  Qommanbo  uoriuals  allltier  mit 
betten  Seilten  brutal  geljaiifet  nub  il)tten  folcheS  Verfahren  ungeftraft  Ijitiburd) 
gegangen;  aljo  tjnben  fte  bargegett  pruvsenter  allbier  viel  taufciib  ‘flrügel 
unb  recht  brutale  'tkügcifupvcu  betommeu  aus  Vejebl  ihres  netten  Mont 
maiibircnbcn  CberftnmdjtmcifterS  "Sikciei,  nub  zwar  tuegeit  einigen  itt 
Sdjlefien  begaugeneti  Sjceffen,  weldje  fie  bodj  abfolnte  lätigneten  unb 
uid)t  funuteii  berjclben  überzeuget  toerbett.  Urfad)  beffett  fte  and)  mit 
toeiiteitben  klugen  ihre  lliifcbulb  betbeureteu  utib  flagten,  tuoraus  mir 
bann  bic  jdjöufte  Welegeubeit  ergriffen  nub  ihnen  in  ©cgeimiart  ihrer 
Cfficiers  Korrupten ■),  fte  folltcn  nur  fidjerlid)  glauben,  baft  fie  berlei 
fdjarfe  Vcftrafuitg  leiben  muffen,  nidjt  wegen  beit  augeblicbeit  (Sjcceffen 
in  Sdjleftett,  fonbern  wegen  bes  brutalen  Verfahrens,  meldjes  fie  tu  15 
oorbero  allltier  verübet,  nub  ibtten  ohne  Straff  nadjgcfebcu  worben; 
bcretiuegcn  tuüffeten  fte  gegenwärtig  allbier  leiben,  weilen  fie  and)  allbier 
fid)  verfiittbiget  batten,  (ittblidjeu  würben  wir  and)  biefer  (Wäfte  los, 
inbeme  nach  verlohnter  nbertnobli<bcu  Sdjladjt  bei  Xtresbctt  in  Sadtfen 
her  ^rieben  mit  'Ikeuftctt  abermals  gefcbloffett  worben,  .pierattf  begäbe 
fid)  her  Oberftwadjtmeifter  ilkezei  mit  feilten,  niemals  gettuug  gebrofd)eiteu 
^tnffnren  weiter  ins  Sanb. 

Soldjergcftalten  waren  wir  enblid)  bereit  unerfättigten,  mnitig» 
fälbigen,  groben  (Säfte  befreiet  nub  lebten  fiibrobin  zwar  in  Stieben, 
bodj  nid)t  ohne  ittcitlidjer  'fknuric2)  unb  iüiaugel  au  Sebeiismittcln! 

’)  für  ttorliirltrii.  vomarfeii.  — *)  9Iot,  SÜiatigrl. 


..c 

100 


Digitized  by  Google 


Sn  gen  nus  Dem  öftitfificii  üflfii. 


0m  3ufamincnbange  mil  ten  t'ic-l'cr  gebrachten  Sagen,  meid*  jid)  als  4tergeltung«=  uitb 
1 'Bebanofagen  fcnn.scicbnen  unt  im  allgemeinen  eine»  tnt)ll)olofliidxn  (tintergrunti 

yv  ertennm  lafien,  flehen  and?  nwt  einige  Saarn  mif  fcem  SBcjirte  Sieden.  Dorm 
Wilteilung  mir  $«rm  3ofei  Jtbun,  Schulleiter  in  Jnching«,  «ertönten.  'Bit 
finecn  in  tenfelben  alle  tie  ©runbjüge  luictn-r,  mclcbc  mit  bei  ähnlichen  Sagen  leben  trüber 
l*n>orgchebrn  haben.  Um  nun  auch  in  bieicr  iHicbtung  unfere  Sammlung  mbglidtfl  all 
feilig  ju  geftalten,  märe  ti  febr  ermünfebl,  wenn  bergleidtcn  Sagen  noch  in  auberen  ©egenben 
untere«  ©ebiele«  gefammelt  unb  an  mid;  eingejenbel  mürben. 


57. 

Per  PTauu  ohne  Kopf. 

Sdjippcnbof  war  cinft  ein  großer  'JJtcicrljof.  groei  trüber  follteii 
ihn  erben,  nur  tonnten  fie  uid)t  einig  werben,  wem  er  alb  (Eigentum  ju« 
fallen  follte.  darüber  cutftanb  ein  Streit.  Da  bcfcbloffcn  bie  SHrüber, 
bie  Sntße  burcf)  einen  .ßweifampf  aiw.uitrageu.  Sßeibe  sßriiber  follten 
,Ui  gleirfjer  ;{eit  bie  'Kaffen  aufeinanber  lodbriicfen.  Ker  mit  bem  Heben 
ba»Dit  fänte,  bem  fülle  ber  ,pof  gehören.  ISitte«  läge«  trafen  bie  ithüber 
am  ftelb  jufantmen  unb  feuerten  ifjre  Kaffen  aufeinanber  ab.  Aber 
beibe  fjnbeu  gut  gezielt;  bentt  beibc  ftiirjten,  töblieb  oerwunbet,  uieber. 
'Jluit  war  ber  £>of  wieberunt  frei,  4<ier  Stnfäffige  teilten  fiel)  in  ben 
®eft(j.  Die  Seelen  ber  beibett  sörüber  aber  fanben  im  Wvabc  (eine 
:Hul)e,  erf (bienen  oft  ben  Heuten  unb  irrten  ucrwnnfdjeu  in  ber  Wegetib. 
So  fußr  eiuft  ein  Wann  mit  'ßfcvben  in  ber  'Jiadjt  nndj  fynfiborj.  411« 
er  mit  feinem  Wcfpatm  auf  bie  Stelle  tarn,  wo  fid)  bie  '.Brüber  erfdjoffen 
batten,  blieben  bie  SfJferbc  fielen.  Qebed  Jlntreibeu  ber  ifjfcrbe  jum 
gießen  war  frndjtlo«.  4<or  ben  Werben  ftatrtTein  'JBnmt  ebne  Stopf 
unb  lieg  fie  nicht  weiter.  Der  Subrmanu  war  in  arger  sßcrlegcnbeit. 
(Sr  tiabnt  feine  iDtiipc  oom  Stopfe  ab,  betreute  fiel)  unb  fpradj:  „Sülle 

101 


Digitized  by  Google 


nuten  Weiftet  loben  Wott,  bcn  $>trrn."  '.'tun  lieft  ber  Weift  bic  43ferbe 
lo«  unb  antwortete:  „Uub  id)  nicht",  nnb  uerfdjmanb.  (£«  entftnnb  ein 
furchtbarer  'löiub  unb  bic  fffjerbe  fauften  im  Walopp  baoou.  3"  ber 
gerne  aber  ucrnaljm  man  gang  bcutlidj  ein  Wefjcul,  als  wenn  punbc 
jemaubeu  oerfolgeit  würben.  (iHaunct.) 


5S. 

Das  (Selb  im  Reiter. 

hinter  Sdjipuenhof  faft  man  öfter«  auf  einem  Stcrgabhangc  ein 
geticr.  gu  ber  9?äf)e  faft  ein  fdjwargtr  .f>iuib  unb  fdjien  Vi'adjc  babei 
ju  halten.  SÖenn  jemnnb  auf  ba«  geuer  jnging,  oerfcftwanb  .fmnb  uub 
Reiter,  Win  4öeib  bcfaft  an  ber  SHcrgc«lchue  ein  Stiicf  gelb  unb  be< 
merfte  ba«  geuer  öfter«.  Sie  wuftte  nidjt,  wa«  ftc  baooit  halten  fällte, 
unb  erzählte  biefc  (Srfdjciniing  bcn  Seilten.  'JJiau  gab  ihr  ben  'Hat,  einen 
geweihten  9Jofenfraug  bei  fidj  ju  tragen,  itub  wenn  ftc  wicber  ba«  geuer 
bemerfen  follte,  bcn  tliofeufrauj  fdjnell  in  ba«  geuer  ,jn  werfen.  £a 
burd)  tonne  c«  ihr  gelingen,  ba«  Weib  ober  ben  Sdjaj),  ber  bort  uer 
borgen  liege,  ju  heben.  ‘T'iefer  'Hat  gefiel  bem  Vr'eibe  uub  fo  trug  c« 
uon  bicfer  Stunbe  au  einen  'Hofeufrauj  in  ber  Jafcftc,  ben  fic  fidj  in 
ÜJfaria  Jroft  hatte  weihen  laffcn.  (Sine«  läge«,  als  ba«  41'eib  wicber 
auf  bem  gelbe  gearbeitet  hatte  unb  fdjoit  nach  paufe  gehen  wollte,  falj 
e«  auf  bcrfelbcn  Stelle  ba«  geuer  junt  itorfdjein  fommeit.  Schnell  jog 
fie  ihren  geweihten  'Hofenfranj  an«  ber  Xafdjc  unb  warf  ihn  uadj  bem 
Orte,  wo  ba«  geuer  brannte,  «amu  berührte  ber  9tofentrang  ba«  geuer, 
fo  oerfdjwanb  biefe«  wie  and)  ber  fcfjmarje  .piiub.  Sie  näherte  fich  ber 
Stelle  uub  fanb  ju  ihrem  (Srftauiten,  wo  ber  SRofenfrang  lag,  ein  ,f)äuf= 
lein  Weib.  Sic  löfte  ihre  Sdjiirjc  lo«,  breitete  biefelbc  au«  uub  faftte 
ba«  Weib  in  bicfclbe,  unb  fo  würbe  fie  eine  reiche  grau. 

(91  au  lief.) 

m 


50. 

fjaut’s  bcn  üjerrn  non  j-eflenfjof ! 

Shiabb  an  ber  bölini.-.mährifcheu  Wreugc,  unweit  bc«  T'orfe«  .püjen, 
fteht  noch  ber  geftenhof.  41on  btefem  .^ofe  ntclbet  bic  Sage,  baft  ber 
(Munter  beöfelben  ein  hartherziger  ÜRenfcft  gewefen  fein  foll.  VII«  er  fein 
fpaus  aufbauen  lieft,  nahm  er  allen  4t?eibern  bie  (iier  in  Mürben,  bic 

102 


Digitized  by  Google 


fic  in  bic  Stobt  jum  Verlaufe  trugen,  wen  nnb  o ermenbete  fie  ju  Mörtel, 
«ucb  bcu  anbern  fieuten  tot  er  uidjta  Wüte«.  I'afiir  ticrflndjtcii  ißu 
alle  l'eute,  bie  ißu  tonnten,  nnb  ronnfeßteu  ißin  felbft  nad)  bem  lobe  feine 
:Kuße.  Unb  in  ber  lat,  old  ber  ©ut«ßerr  ftarb,  faßen  bic  i'eutc  öfter« 
um  bie  Mitterna(ßt«ftunbe  eine  Stntfcße  mit  jmei  feurigen  'fJferben  onf 
ber  Straße  boßin  foufen.  .piuterbreiu  rennt  ein  feßmarjer  Mann  unb 
ruft:  „.^aut’9  ben  .fperni  non  Jeftenßof!"  Aber  ber  Mann  in  ber 
ftutfeße  treibt  bic  ^ferbe  junt  ftßneden  Walopp  on,  fo  baß  ein  Saufen 
unb  töraufen  bureß  biefe  Wcgetib  goßt.  (£>öfett.) 

m 


60. 

Der  fetftpar^e  fjttnb. 

Über  QrfdjingS  ging  c'nf*  e'n  Mann  »on  .fpumpolcß  und)  X'cntfcß» 
Wicßßübcl.  öeil  e«  aber  fefjr  ßtiftcr  unb  bie  Wegenb  uodj  mit  bidjtem 
■ÜJalbc  bebaut  mar,  roarnten  ißn  bie  Ueutc,  ju  fpeiter  Stutibe  uatß  .fjjaufc 
ju  geben.  Sie  fngteu,  bie  'Jlacßt  fei  bc«  Menfdjen  Jreuub  nidjt,  rooranf 
er  furj  autroortete:  „ildj  tun«,  icß  fiirdjte  midj  nidjt,  felbft  roenn  ber 
Icufel  auf  ntid)  fäme",  unb  ging  feine«  Sl'ege«.  Sil«  er  über  ben  4i*eg 
fdjritt  unb  ßcrtuuß  ju  ber  ®udjc  tarn,  bie  am  31'ege  ftanb,  bemerfte  er 
einen  großen  feßroarjeu  .£mub  mit  feurigen  ftugen,  meldjer  auf  ißn  juiief. 
Ten  Stod  ftbmiugcnb  näßertc  er  fidj  bem  .punbe.  'Ber  .puub  bellte  itjit 
an,  fpie  Jener  unb  motlte  nidjt  rocidjen.  “Per  .fjunb  »erfolgte  ben  Mann 
bi«  jn  einem  fircujmeg  unb  oerfdjmanb.  ,’Ju  .’paufc  angefommen,  mußte 
fid;  ber  Mann  tiiebcrlegen  unb  ftarb  halb  baraitf  oor  Scßretfcu. 

Orftßing«.) 


103 


Digitized  by  Google 


(fljronilt  unferer  Doltiskuude. 


Ay|ud)crfmtlid)  fiub  bic  weiteren  ISrgcbniffc,  welche  bic  pflege  nuferer 
•pV5  Bnlfsfnube,  angeregt  bnrd)  bic  oben  S.  73  u.  jj.  angeführte  rege 
Anteilnahme,  im  weiteren  Verlaufe  gejnnbeu  hat.  Bor  allem  ifi  barauf 
biiuuweifcu,  bafj  und)  bem  Bctfpiele  be«  .perrn  Begrfsfchuliufpcftor« 
'ltJnfdjicf  and)  bic  übrigen  fiir  nufer  Webiet  im  üjtlidjcit  Böhmen  in  Be 
tradjt  tummeiibcn  .^erreu  Bcjirtsfchuliufpeftoren  mit  gleicher  ;}uoor= 
fommenheit  nub  rührigem  Eifer  für  nufere  Bolfsfuube  eingetreten  finb. 
3m  befunberen  gilt  bic«  juuädjft  uom  .perru  Begirfsfchuliufpettor  Cttomar 
.Sil  erneut  in  Irautcnau,  wcldjcr  nun  fiimtlidjen  Schulen  be«  Irauteuaner 
Sdjulbegrfcs  '-Mitteilungen  über  eine  allfcitige  Bcrcitwilligfcit  ;,n  Santmel 
arbeiten  nub  über  weitere  Amuclbnitgeit  betreffenb  bie  Abnahme  nuferer 
^eitfdjrift  eingefenbet  hat.  Ebcufo  Ijat  fid)  .perr  Bcjirfsfdjulinfpeftor 
Emannel  Jirepelfa  bcs  beutfdjcn  Sd)ulbcgrfeS  nun  Deutfdjbrob  in 
gleidjcr  SBeifc  betätigt  nub  an  felbft  gefummeltem  'Material  14  Sagen 
nnb  '.Üiärdjen,  3 Bolfs«,  2 '■ItMcgenlicbcr  nub  4 AuSjnhlreimc  eingefenbet, 
fowie  weitere  Salbungen  in  AuSficl)t  gcftcllt.  X'icfer  wie  and)  bie  übrigen 
•perren  Bcgirfsfchnlinfpcftorcu  uon  Scnftcuberg,  .pohcnelbc  nnb  üaubs= 
fron,  bie  |)erren  permauu  itfilbc,  üi.  Jinf  nnb  Tyrann  »Jen f er,  haben 
für  eine  weitere  Aftiou  bie  fpäterc  perbftgeit  nach  ben  Serien  für  mehr 
geeignet  ertlärt  nnb  für  biefe  geit  fine  Betätigung  ber  Angehörigen  Steife 
ihrer  Sdptlbejirfc  im  Sinne  ber  öolfsfuublidjcn  Beftrebnngen  in  AnSfidjt 
gcftcllt.  Anfier  biefeu  nntfaffeubeu  Arbeiten  ift  bie  Sammlung  bce  .perrn 
3of.  .st  lju  n,  Schulleiters  itt  3rfd)iugS  (20  Sagen  nub  einige  'ltflniijcii< 
fagen),  bann  and)  noch  bie  bes  bcutfd)politifd)cn  Vereins  oou  Birnau 
nnb  Umgebung  (jeroor, gegeben,  welcher  aus  bem  Sdjnlgebictc  oou  Aruau 
(.perr  Oberlehrer  2l)cubor  Sdjremnter)  Aboeut»  unb  BolfSlieber,  Sreuj* 
iufdjriften,  Bcfdjrcibung  oou  'Altertümern  :c.,  unb  aus  bem  Ifdjermuacr 
Schulgebiete  ( perr  Oberlehrer  Anton  'Jiagel)  oolfstiimlidje  Dichtungen, 
BolfSlicber,  tifjvouifen,  Altertümliches  übermittelt  Ijat. 

ferner  flnb  als  weitere  Sammler  jn  erwähnen:  .perr  fferb.  3 i f dj e r , 
Oberlehrer  in  Bäritmalb  (Dlelobiett  ju  jwti  SiSeihnadjtSlieberu),  .perr 

104 


Digitized  by  Google 


Oberlehrer  peilte.  Urban  in  Hlcrtelbborf  (3  HMegculiebct,  t Holfälieber, 
l Saget,  bic  Sri.  «uguftc  Hlarie  Howotnt)  in  Hrannau  uitb  Hlarie 
Sofjn  in  OSrojfbori  (Holföliebcr  mtb  weitere  Sagen,  befouber«  pejett» 
fageit),  perr  Obetief) rer  iHubolf  Scheuer  au«  HMefett  (Holfölieber,  bc 
fonber«  ein  «nbrcaelieb),  perr  Sof.  Hlaffrla,  Sichrer  in  Hlarfdjenborj, 
IV.  Teil  (Holtslieber),  .perr  Hl.  U.  Dr.  ®uftao  e 1 1 1 in  Scnjtenbcrg 
(paubfcf)riftcu  oerfd)iebcHcr  Hiograpljien  uon  f$cr$öulid)leiten  Gftböfjmcnoi, 
perr  Hnrgcrfdjullchrer  unb  f.  t.  Jtouferuator  «loi-3  (Syenit)  in  Hläijr. 
Irübau  'ftcllt  bic  Hlelobie  ,\n  ben  Hf.*2riibauer  Hnd)twnd)terrufcu  unb 
päuferiufd)riften  in  S(uöfid)t). 

«Um  biefett  ttinfenberu  fei  unfer  fjcr^tidjev  Tanf  hiermit  auo- 
gefprodjen,  ganj  befottbers)  aber  bcu  genannten  Herren  Hcsirfsfd)til> 
iufpeftoren  für  ihre  verbiet!  ftlid)e  Hlitwirfung  auf  biefeut  für  bie  pcimat«> 
fiiubc  fo  willigen  Webicte  ber  Holfefuubc. 

Hidjt  ininber  fdjäbcubroert  fiub  bic  uon  ber  Hle()i\ ptl)!  ber  oben* 
genannten  Sörbcrer  her  Holf&titnbc  «ermittelten  «ttmclbungen  ,)uv  «b> 
unfime  ber  ,fcitfd)rift.  Zufolge  ber  burd)  perrn  f.  f.  He,;irtsfd)uliufpeftor 
Ottomar  Hiement  int  Traiiteuauer  Sdjulbcsirfe  cingclciteteu  «ftion  fiub 
jiinädjft  al«  weitere  Abnehmer  nuferer  Holfefunbe  eingetveten:  bald) 
perrn  Oberlehrer  Srattj  'itifdjcl  bie  SdjuIIeitung  unb  bie  pcrreit  Sichrer 
Hnbolf  pelligc  unb  iUomau  Sraufe  in  «Ibeuborf;  burd)  perrn  Ober 
letjrer  Hcrtolb  «beit  ber  XJcIjrtörper  in  «Iteubud);  perr  Oberlehrer 
Sobaint  pirfdjberg,  bic  pcrreit  Sichrer  3ojej  illinbt  unb  tHubolj  löhft, 
ferner  bie  Sdiulc  in  «(t«;Jioguio;  perr  Oberlehrer  J.  rHöfel  unb  ber 
Ortofdgilrat  in  HnueuiO;  perr  Oberlehrer  Stiemen«  Salge  in  Hern« 
borf;  burd)  perrn  Oberlehrer  Wendel  Hluthfam  bic  Schulleitung  unb 
perr  Steljrer  pciur.  ^ilj  in  Hoher;  perr  fiehrer  Ottomar  Heitmann  in 
t'eutfdp'fJraubuih;  perr  Anton  Siegel,  Sdjufleiter  in  Oöberle;  perr 
Oberlehrer  Sofcf  .Hahl  uitb  bie  Schulleitung  in  S-reiljeit ; perr  Hinten^ 
Salgc,  Schulleiter  in  (Slafenborf ; bnreh  perrn  Oberlehrer  H leinene 
,>eid)tiugcr  ber  Slefjrfürper  in  (Siolbeuül«;  bic  pcrreit  Oberlehrer  ^Xofef 
Hohl,  Sichrer  Alfreb  Httrger,  JHubolf  poftnauii  unb  Albolf  siebet  in 
OSrojj-Aupa;  perr  Oberlehrer  Johann  Haier  in  partmauiisborf;  perr 
Oberlehrer  Stöbert  ISb.  Stfjreimtier  unb  perr  Lehrer  Hauer  in  ^ohanniä 
bab;  perr  Oberlehrer  ^gttaj  .Huhn,  perr  Sichrer  3»fef  Jylögel  unb  bie 
S'cljrerbibliothef  in  ^ungbnd);  perr  Oberlehrer  t'leorg  St  ran«  in  jSnng* 
buch  Hieberborf;  perr  Oberlehrer  ^ofef  Herger  in  stleiu-Aupn;  perr 
S'ehrer  Alfreb  Striegel  in  Stönig«ljan;  burd)  perrn  Oberlehrer  ftriebr. 
Hafat  bie  Holfebibliothef  in  Slantperoborj ; burd)  perrn  Oberlehrer 
Serb.  Hl  filier  ber  Slehrförper  in  Hlarfaufch:  perr  Oberlehrer  ^ofef 
Demut!)  in  Hlarfchcuborf  I.  Teil;  bie  perreu  Hürgerfd)ul(c()rer  Hertolb 
HSagner,  Mehrer  ^ofef  vVfd)fc,  3ofef  Hla()rla,  Abolj  HJanla  uttb  Statedjet 

105 


Digitized  by  Google 


P.  Marl  fixer  in  SOlarfchcnborf  IV.  Teil;  bic  perren  SJefjrer  dotiert 
Slurfert,  griebr.  :)fid)tcr  itub  bie  beutfehe  45olt«büchcrci  in  Obcraltftobt; 
burrt)  perm  Oberlehrer  .'penn,  glngel  bie  Schulleitung  in  ^arfchnip; 
burd)  perrn  Sichrer  45.  bic  Schulleitung  in  'i5eter«bor j ; perr 

Oberlefjrer  gratis  ©agticr  imb  perr  Sichrer  gobanu  lamm  in  'fjeper; 
burd)  .per nt  Oberlehrer  gof)aim  Mratt«  ber  Slcprfftrper  in  ‘45ilitifnit 
2 ffixetttplarc;  bie  perren  Oberlehrer  gofcf  Dfiebel,  Sichrer  gofcf  ffirben 
tittb  4Uoi«  iblüllcr  in  Cunlifrfj:  bitrtf)  .perrn  Oberlehrer  iHidjarb  Slattger 
ber  SlehrfBrpcr  in  tHaatirf);  burd)  perrn  Oberlehrer  gofef  Sehmibt  bic 
Schulleitung  in  SKabowctt)  3 Exemplare;  perr  Xh^obor  Cipat,  Schul* 
leiter  in  iRcpora;  bic  .perrett  Süirgerfdjulbircftor  Mottrab  gUttcr,  45ürger* 
fchulleprer  gofef  gonafcp  uub  SHicparb  'ütcifitier,  Oberlehrer  ©engel 
Sltin.ic,  Vlbolf  Mricgel,  Sichrer  iRomatt  gllner,  Slabielatt«  ^Aftern,  ©enjel 
Berget,  gratis  Scpmib  imb  bie  geroerbl.  gortbilbungOfcpHle  burch  bereu 
Sleitcr  perrn  Vchrer  ©sl.  ^Ja|al  in  Scpaplar;  bie  sperren  Schulleiter 
4fbolf  'JJtiilfcr,  öemcitibeooritchcr  grattj  poffmann  uub  (Maftiuirt  gofef 
Stieranb  in  Slcttin;  perr  Oberlehrer  Ipeobor  Bcipfer  ttttb  perr  Sichrer 
gofef  Bcipfer  in  Soor;  perr  SRitbolf  Biai,  Schulleiter  in  Staubenj; 
perr  Oberlehrer  Vlloi«  If)iima  für  bie  Schule  itt  'Jlieberaltftabt;  .perr 
Oberlehrer  ©enscl  girfa  in  ©elf)ottn:  burch  perrn  Oberlehrer  trniil 
parolitfcfjct  ber  Siehrförpcr  itt  ©ilbfcpüp;  .perr  Oberlehrer  gofef  gibiger 
uub  Sichrer  gratis  siiuta  itt  ©oltn. 

gm  weiteren  erflärte  fid)  bie  Schulleitung  in  Scpronrsmaffer  burch 
■perrtt  Schulleiter  gohnitit  Sdjornt  mit  3 bejto.  6 (Sremplarctt  uub  bie 
Schulfcituttgeit  in  Hltenbucp  burd)  .perrtt  Oberlehrer  Bertolb  4lbelt,  in 
C>laber«borf  burch  ptrrn  Schulleiter  fitnil  45attbifch,  in  Maile  burch  perm 
Oberlehrer  ©sl.  g.  :Ri)«tter,  in  Mtineborf  burch  perrtt  Oberlehrer  flbolf 
galta,  itt  ©cigel«borf  burd)  perrn  Oberlehrer  gofcf  t£l)ntelif  Abnehmer 
für  ba«  Unternehmen  ju  nterbett.  9iafjesu  fämtliche  oben  angeführte 
Schulen  begro.  Siehrpcrfonett  erflärten  fiep  bereit,  uollefiutblidje«  'Dlaterial 
Sit  fatnmeln  uub  einsufeuben.  Tihtilidje  ilftionen,  wie  fte  feiten«  ber 
perrett  f.  f.  Sbegirf«febnlinfpeftoren  g.  g.  SDiufdjict  im  45raunaucr  uub 
Ottomar  .«lern ent  int  Irautcnaucr  Schttlbesirfe  bewirft  würben,  follcn 
mit  frctinblid)er  Uitterftüpung  ber  perrett  f.  f.  Besirfsfdjulitifpcftorcn 
gratis  genfer  in  beit  beutfcpeii  Schnlbesirfcu  Sianbefron , Slcitontifcpl 
uub  ‘iiolitfdjfn,  ©ensel  ginf  in  bett  beutfehen  Schulbesirfen  pohenelbe 
imb  Mönigiupof,  .pcrmnun©ilbc  ittt  beutfehen  Scpulbejirte  Senftettbcrg 
uub  fiittanuel  Mfepclta  im  beutfehen  Schttlbesirfe  T>eut)rf)brob  su  41  n< 
fang  be«  fomntenben  Schuljahre«  cingelcitet  werben.  4lnpcr  bett  oben 
bereit«  geuanttteu  finb  noch  al«  einzelne  Abnehmer  weiter  attsuführen: 
perr  Vlbalbcrt  Seli«fo,  gabrifaut  in  Ober*©ol«borf,  perr  gohantt 
Sd)reiber,  Sichrer  in  perrttfelb,  perr  ggnaj  polsbächer,  Bäcfermeifter 

106 


Digitized  by  Googl 


iiiib  .f>mi«l'cfi(icr,  pm  Anton  Stegl,  JvIod)«fjnnbIcv  mib  Realitäten 
befiper,  iyrl.  Vtbolfine  fiaifer,  t.  f,  fßofttneifterin,  fämtlidje  in  'JJterfelssborj 
iiiib  ber  Önnb  ber  Deutfcheii  Rorbmährcit«  in  Olittüj). 

,-{ur  volfbtiimtirtKn  tllftcuMcnfitnOr.  3»  ben  bereites  ein« 
gelaufene»  lwlf«tümlid)eii  '•ffflai^enoerjcichniffeit  erhielten  mir  eine  weitere 
fdjäpcngmerte  Arbeit  bc«  ipcrr»  tBudjhänblerä  Rnbolf  Xrajrlcr  in  Jofef» 
itnbt,  wcldjcr  ein  mnfangreidjcei  Ae^cidpti«  uolfstiimlidjcr  ^flanjcnnamen 
au«  bein  (Gebiete  be«  söcjirteä  Slöittgtnhof  citigefcnbct  bot-  Dafür  fei 
auch  biefem  gefälligen  Diitarbeiter  ber  uerbtnblichfte  Dant  hiemit  ans- 
gefprodjen.  Weiteren  Siiijenbuitgeii  feben  mir  mit  ©pannnng  entgegen 
unb  hoffen  mir  mit  Cnbc  btefcs  ^afjre«  311  erhalten,  um  iin  nädjften 
Jahrgänge  mit  biefer  überaus  intereffanten  Arbeit  beginnen  311  tömicit. 

tHblrrgcbirge-^biotifon.  Damit  in  nbfcljbarer  geit  auch  biefeö 
geplante  '©er!  1111b  in  weiterer  iyolge  bncs  Stccfeiter  ^biotitua  :,ur  Au«- 
führnng  gelange,  werben  ben  einzelnen  Rieften  bie?be,p“iglid;e  Abteilungen 
am  Schluffe  beigegeben  werben,  welche  mit  ber  ,'fcit  311  einem  ©011301 
vereinigt  ein  II.  (Srgäii3ung«heft  bilben  füllen. 


Ö0111  Budiertifdjf. 

<?rbe.  ßinpge  3eilf<brift  für  Teutieblunbe.  Aeiltäge  jur  Jtennlni« 
beutichen  Aotfstum«  allerorten  unt  allerjeilen.  S)erau«gegeben  oon  ^Jroi.  Aaul 
Vangban«.  ®otba,  ^uflu*  Aertbe«.  3.  Jahrgang  fArei«  8 ’Blt.l. 

Auf  biete  oortrejilid)  geleitete  nationale  ;3eitiebtifl  hinjitroeiien  ballen  mir  micberbolt 
(üelegentjeit.  (III.  Ab.,  3.  845  u.  f.,  IV.  Ab.,  3.  77);  Ber  ball  ji<b  b»d)  ibt  allgemeiner 
Inhalt  über  Da«  Deutidjlum  bee  (übe  jur  fpejiellen  AoltStunbe  wie  etwa  lomplemenläre 
Farben,  einanbet  ergünjenb.  Als)  befonber«  Iefen«roert  finb  namentlidj  l’olibe  Aufiübe  ju 
bezeichnen,  toelcb«  wie  „Seulidjlanb  iin  Aeginn  unferer  ijeilreebnung"  unjer  älteitec-  Aoll«-- 
tum  bebanbeln  unb  iobin  anregenb  auf  bein  Bebiete  ber  biftorifeben  Aoltetunbe  wirten. 
Solche  Abbanblungen  oerbienen  benn  auch  bie  eingebente  Aeachtung  ber  fpejiellen  Aolt«= 
tunte,  wie  wir  ja  auch  feinerjeit  bei  Au«einanberfebung  ber  allgemeinen  Aufgaben  ber 
Aolt«tunbe  auf  biefe  biftorifche  Seite  au«briidlich  oerwiefen  haben.  Soejiell  bie  Schilbenmg 
beg  älteren  öermanentum«  in  feinen  Sitten  unb  Wcbräuchen,  in  feinem  lun  unb  1‘afien, 
wie  bie«  un«  bureb  Jacitu«  in  beffen  unitbä(jbarem  ichriftftellerifchem  Aermächtnifie  hinter- 
laffen  würbe,  follte  längft  eine  populäre  unb  allgemein  betannte  geworben  fein;  benn  e«  ift 
bie«  ba«  werWollfle  'liiert,  ba«  unfertn  beulichen  'Polte  au«  aller«orauer  Aergangenbeit 
oermilielt  würbe.  Sein  anbere«  'Colt  barf  fich  eine«  folchen  Aorjuge«  rühmen.  Aber  auch 

107 


Digitized  by  Google 


bie  Wegemoart  mil  ihren  mannigfachen  fpraeblitbcn  ScrMlItniften  be«  über  bte  Gtbe  au« 
flcl’reilctcn  OeulKÖcn  Solfetum«  finbet  in  Der  „Teutleben  l' c t>c *'  immer  »»eitere  Auitlnrung 
unt  jutreitenbe  Sdjilberung.  Tieie  n>irc,  it’ie  »eben  bemorgeboben,  burdj  ganj  audgejetebnele 
unb  forgialtig  ou4,ief iibet*  Sonbertarlen  untcrftiibl.  Tic  Sielieiligtcit  be«  auf  bieic  Art 
bebanbeltenSlofjc«  »lebt  »eben  au«  dem  3nhaMoerjeiebniffc  beroor,  toelcbc«  mir  jur  genaueren 
ftennjcübnung  be«  liierte«  au«  teil  t'i«i;cr  erfcbicncncn  3 tieften  be«  3.  3abtgange«  nad»> 
ftebcnb«  feinen  taffen. 

3«  halt  re«  ) . bette«:  Aujrut  jur  Ermittlung  uod)  beute  gcbräueblieber  beutiebet 
Crldnamen  in  fremben  Sprachgebieten.  — Tic  Sölferiebajlen  Stellten«.  Hon  0eb.  lieg.* 
Hat  Start  Srätner.  — Tie  öliebcrung  be«  StiicK’ii  unb  Sebulniefen«  ber  SicteubUrger 
Saebfen.  Sou  i'ebrer  3riebrid)  fReimefeb.  — Tie  beuttebe  Äolonie  in  Cbeffa.  Sen 
Saftor  Owleb  3tad).  — Ta«  Sicbelung«*  Unletncbmen  be«  beuticben  Abelepcrein«  in 
Xera«.  Sen  Äoloniebircltor  a.  T.  Cefar  Uauftali.  — Teutitblanb  im  Seginn  unferet 
3eitreebnung.  Sen  Scbulrat  Stof.  Dr.  tvnnann  Töpfer.  — Teutfebe  unb  Unbeiilfcbe 
im  Teutleben  Seitbc.  Son  Stof.  Dr  Gruft  a » f e.  — Anregung  jur  Schaffung  eine« 
beuticben  „Who’e  who“.  Son  Dr.  trau«  ticlmolt.  — lieue-5  Pom  Teuliebtum  au« 
allen  Erbteilen  iScblceioig.  Sranbeuburg,  t'aufib,  Sojen,  C ft  unb  ©eftpreuben,  1 iu-rreicb, 
Söbrnen,  Balijicu,  Ungarn,  Siebenbürgen,  Seduien,  Sebioeij.  l'urcmburg,  Sclgien,  ,rrant- 
rcieb,  Italien,  ©rieebenlanb.  Aiufilanb,  OftieeproDinjen,  Stlcinafien,  Saläftiua,  Japani 
Sluftralieu,  Slarotfo,  Siiboirifa,  bereinigte  Staaten,  IHerilo,  Senejuela,  Buaoana,  ©ina« 
Werae«,  Siibbtafilien,  Hie  W raube  bo  Su(,  Argentinien  Saraguan,  Gbile).  — Teutieijc 
Schulen  unb  bculieber  Unterriebt  im  Audlaitbe  (Tie  beuticben  Scbulanftallcn  in  Sutareft 
Son  Sw.  Dr.  WuftaP  l'enj.  CftfecproBinien.  Italien,  Tiirlitcbe«  Seid),  Saläitina, 
3apan,  Sübauftralicn,  Sittoria,  Teuljeb  Oftafrita,  Tcutftb  ■ Sübroeftajrita,  Baplaub, 
Scnnfilpanien,  '»Itinoi«,  Aio  Wranbc  bo  Sul,  Argentinien;  l'ebrmiltel  fiit  beuticbe  Schulen 
im  Audlanbe).  — Sericbte  über  miebtige  Arbeiten  jur  Temfdjtunbe  (Allgemeine«,  Tcutteb 
lanb.  Thüringen,  Solen,  Cfterrcid),  Ungarn  unb  Slawonien,  Italien,  ffrantreicb.  Oft* 
europa,  Ilberiee,  Amerita,  ©idtonfm,  ©uatctnala.  Srafilien).  — Se reine  unb  ;jeiiid)ri|ten 
iiir  beulfibe  Soltetunbe.  — Teutfebe«  ({cilicbriiltum  in  St.  Soui«.  — farbige 
Marlenbeilagcn:  1.  Wlieberung  bc«  Birdjeu*  unb  Sebulroefcn«  ber  epangelijeben  1‘anbeä* 
lirdie  A.  S.  ber  fiebenbürgtfeben  Panbedteile  Ungarn«.  1 : 570  UÜU.  fRad)  irr.  Aeiinefeb 
entworfen  Pen  Sani  Pan  gl)  an«.  — 2.  Teutfebe  unb  Unbeutfebc  im  Teutleben  Seiche. 
I : 7HOOOOO.  Entwerfen  bon  Saul  pangban«.  Stil  10  llebcntärteben. 

3nbalt  bc«  2.  tici  lee;  Teutjeblanb  im  Seginn  unicrer  Zeitrechnung.  II.  Ta« 
begliche  Panb.  Son  Schulrat  Stof.  Dr.  tiermann  Töpier.  — Tie  Teutfebipreebenben 
im  Bönigreicb  Selgien.  Son  Sroj.  Dr.  Grnft  tiaiie.  — Scamtc  De«  heiligen  Siömifeben 
Sciebe«  im  jranjöfifcben  Spraebgebiet  Potbringen«  unb  Surgunb«.  Son  ArebiPar  Dr.tMii« 
löitte.  — Teulfeber  tatbolifeber  Sottedbienft  in  roelieben  Panben.  Sou  Dr.  Subolf 
t>ob=2inber.  — Ter  beutidHebweijerifcb«  Seejabrer  Sanier.  Son  Sriu.*Toj.  Dr. 
Albreebt  ©irtb.  — Ter  Anteil  ber  Teutieben  an  ber  Gricblieftung  bc«  mittleren  Heften« 
(Pen  bou  Alleghanic«  bi«  jum  Sliffiiippigcbiel).  Son  Dr.  Otto  tltfbicb.  — Tie  Serbicnfte 
ber  Teutieben  um  bie  Grforfebung  Subameritae.  1.  3m  10.  3abtbunbert.  Son  Dr. 

108 


Digitized  by  Google 


'l'ittor  öant;,i<6.  — Statiftil  Mt  Teulieben.  I Belgien.  Tic  beulfcb.  eie  nlcimiftb  unb 
ne  fraitjiSfifcb  SpredjenDen  1900.  Bon  Broi.  Ilr.  Ifrnft  4>aiic.  — hielte«  bom  Teuiieh' 
lum  au«  allen  ßrbtcilcn.  — Xeulirbe  luirncbaillicbc  Betätigung  im  SlublanM.  — Berichte 
über  wichtige  jlrbeiten  sür  Tcuuehtunbr.  — Starten  jur  Berbreitung  unb  Betätigung  MO 
Teut'cbtumb  auf  Mt  ganien  (!vM.  — farbige  Startenbcilagen:  Tic  'Berbreitung  Mr 
Teuncbiprecbeiiben  in  Belgien  1900  unb  bic  beulfd)  (Plämifebl  ■ fraiijöfiiebe  (loatloniicbcl 
Spraebgreitje.  I : I 110000.  entworfen  von  Baul  Sangban6.  'JOtii  einer  Beben« 
larlc:  TcutlcbiprecbcnM  in  Bciijfel  unb  ben  umlicgeiiMu  (bcmrinMit.  Tcutieblanb  Pot 
1900  Jahren.  I : 8 000000. 

Jn  lullt  be«  3.  t>efte«:  'Ko  liegt  in  Cftelbien  bie  Steil  je  {milchen  HicMvbeutich 
unb 'JDIittelbeulfch^  Bon  Oberlehrer  Jieinrkb  Tücher.  — Tcutjeblanb  im  Beginn  innerer 
Jrilrecbnung.  III.  Tie  Oletnianen  unb  ber  germanuebe  Staat.  'Hon  Schulrat  Brof. 
I)r.  Hermann  Töpfer.  — Ter  gegenwärtige  Staub  Mb  Teiilicblumb  im  iBalliS.  'Hon 
Bfarter  Obuarb  Siecher.  — Tie  Mutjche  Benolterung  ber  Mulfcben  Scbubgcbicle  in 
Jlfrila.  'Hon  Ur.  (jbuarb  HSagner.  — Tie  'Berbienfte  ber  Teutleben  um  bie  örioriebung 
Siibanieritaö.  II  Jm  1 7.  JabrlmnMrl.  Hon  l>r.  Hittor  Tan  hieb.  — 91euct  Vom 
Teulicblum  an«  allen  Erbteilen.  — Tculfebc«  Huchen  unb  SUfiifioneioeicn  im  MuSlanbe. 
— He  richte  iiber  wichtige  Arbeiten  jur  Teutjehlunbe.  — Tie  Herfunft  Mt  Tentfchen  am 
Siibabhang  Mr  Stlpen.  Hebe  unb  ('legen rebe.  I.  Hon  CberlanDeesgeriebtSrat  Jl.  Sebibcr. 
II.  Hon  Hrof.  Dr.  (S.  Buebbolj-  — garbige  Xartenbeilagen:  Tie  Wtcine  jioiicben 
'WiltelMutieh  unb  'JüeberMutieh  in  Oftelbien.  91aeb  Hauöhallet  unb  Hremer  entworfen  von 
Hanl  SangbatiS.  1 : 1 500000.  — Berbreitung  ber  Teutleben  im  stanton  'IBallis 
nach  Olemeinben  1900.  Ontworjen  bon  Baut  Sangbancl.  1:450000. 


A6finr,iu«ge«  fiir  bas  AftferflfütrflS-Obiotißon. 


H.  = Sbfergebirge. 

Hnt>.  = Hahborf  im  Sej.  fHotilniJ. 

Br.  = Hraunau. 

Tefct-  = Tefcbnap,  Hcj.  4Ieuftabl  a/l Mt. 
«lieft.  = ®iefibübel,  Scj.  'Jleuftabl  a/'IH. 
«Ir.  = Wrulicb. 

Sb.  = SanWstron. 

41.  — Hitfcbta,  Hcj.  'Holituifi. 


4)of.  = Holilnih. 

2ot.  = Sattel,  Hej.  Dieuftnbl  a/4 R. 

Scf).  — Schlefien. 

Schob.  — Sehifbiwie,  Hej.  'licuitab!  a/'Hl. 
10.  = 'IBichftabtel  bei  fflrulicb. 
mhb.  = imtielboehbeutfcb. 
nbi.  = nieMrborfifch. 


Bleriietnrjis-lötoiiftoii. 


wm  nadrfclgenben  OMofiar  iod  ber  etfte  Herfticb  eint«  Bbrlerbuibe«  ber  Üblen 
gebirg«'ll|u nbarl  gemacht  werben.  t*on  l'cnilitrcin  mufc  hiebet  ertliirl 
werben  unb  ift  e-5  nach  ben  obwaltenben  Umftänben  begreiflich,  baft  biemil  junäcbft  nur  fit 
Sammlung  btt  im  Solt«munbe  gebräucblicbiten  ffiürter  unb  Üu«briicfe  aiificfi rebt  werben 
fami;  ielbft  nncb  bititm  fflcfi<bt«Puntle  läflt  fleh  abet  eine  'itollftänbigteit  niebt  erwarten. 
Ci«  ioll  ia  bamit  gemifiermajicn  nur  tin  ©runbftorf  geboten  werben,  roclcbcr  weiterer  (Jn 
gtinjung  unb  Sliwgeftallung  btbari  unb  eitle  ipäteren  (frbebungen  borbebält.  Xenn  nenn 
auch  iiir  eint  folttoe  Arbeit  bereit«  tSorarbeilctt  bericbicboncr  Autoren  borliegen,  welibe  mebr 
ober  weniger  linier  Sprachgebiet  ftreiien  ober  bebanbeln,  io  berbreilen  fleh  biefelben  $um 
porroiegenb  gröberen  Seile  auch  über  anbere.  itamm-  unb  ipracbverwanbte  Öebteie.  Xa« 
Ablergebirge  wirb  übrigen*  nur  in  bein  für  liniere  'Arbeit  grunblcgeiibeu  „‘Börlerbucbe  ber 
Kbleiiidien  'JJiunMrl  in  Slorbböbmrn"  ben  .rranj  Jinolbc  neben  anberen  beuticbboluniicben 
Oltbieten  ber  idjleiiiitcn  'Biunbart  ausführlicher  bebonbelt.  'hefanntlicb  eriefcien  Rnothe« 
Bert  junäcbft  in  btr  ;{ciliibriil  „Xas  iHieiengebirge  in  Bort  unb  ®ilb"  unb  fobaitn  gl* 
Separatabbrud  in  irobenetbe  18«*.  £>atiol|äcblicb  würben  barin  Xialetlproben  au«  ben 
Ablergebirgeorlen  'habbori.  Siefihiibet,  iWitiefcfn.  Xeitbnau,  Scböbiwie  unb  Bicbitabtel  Per 
menbel.  ’Dtancbc  Spraebcigentiimlicbtciten  unb  'Jtericbiebenbeiten  in  ben  Slusbrücfen  würben 
hiebei  nicht  berfiefflebtiot;  wa«  aber  iiir  liniere  Spejiaiaufgabe  al«  befonberer  Otrunb  in 
(Betracht  Icmmt,  nämlich  eine  Übcriiebt  über  bie  gefamle  fllunbarl  be«  Slblergebirge«  ju  ge= 
winnen,  io  tonnte  eine  ioldic  bei  ber  Welieitigleit  be«  ermähnten  Börlerbucbe«  nicht  erjiell 
werben;  biefe  liberficht  ioll  nun  fpesiclt  burch  unfer  Sloffar  angebabnt  werben. 

Bobl  tarnt  aber  hiebei  auf  ben  allgemeinen  Seil  be«  Änotbcieben  Börlerbucbe«,  wie 
er  fidi  in  befielt  borangebenber  Selwnblung  ber  „Cautoerbältniffe  bet  icblefifcben  9)Iunb= 
arl"  barfttllt,  al«  für  ba«  Slblergebirge  gillig  benoieien  werben;  boeb  würbe  uniererieil« 
Stusfpracbe  unb  Scbreibweife  mehr  Pereinfacbt.  Solange  in  bieicr  fitniitbl  leine  allgemein 
gütigen  ©tunbiinfie  feflgcttellt  ericbeinen,  halte  ich  batür,  bafi  man  fnb  bei  bialettifcber  Xar> 
ftellung  mit  ben  geläufigen  beiiticbeii  Schritt jeichen  begnügen  unb  biefe  foweit  al«  nur  müg= 
lieh  ber  betreffenben  Slusfpracbe  anjupafien  ünbcit  foü.  Xenn  bisher  wenigften*  lonntc 
mau  mit  betonberen  Scbriitjeichen  alle  Oigentümlidifeiten  unb  Siuancen  ber  munbartlicben 
Sprecbtoeife  nicht  erreichen,  bei»,  julreffeub  bejeitbnen.  0«  entliehen  bielmebr  mit  ber 
neueren  (Scbteibmeiie  weitere  Scbwierigfcitnt  beim  Seien,  ohne  baft  bamit  eine  gröftere  Cants 
älmlicbfeit  erreicht  würbe.  Unb  woju  (ollen  wir  benn  gar  ju  biefem  ;i werte  auch  nod) 
frembeSpracbteicben  einfiihren,  unter  weltben  ba*  ilabiitbe  “i„  für  uniern  bemühen  jifdflaut 

110 


Digitized  by  Google 


gerabeiu  a!«  eint  mit  bebenlliebc  Steuerung  nugefeben  »erben  muh.  SSenn  itb  bähet 
aud)  jugcbc,  bafe  lieb  manche  Seinbeil  unb  Stlangioeife  in  ber  munbartficben  Sprednoeiic 
burd)  befenbere  .(eitben  anbeulen  lief«.  »ciiiv  »ic  ja  au<b  (eben  gelungene  groben  haben. 
Io  »irb  jur  genauen  Siebergabe  biaiefliicber  Paule  unb  Siuancen  buch  immer  »ieber  nur 
ba«  gewohnte  unb  geübte  Cbr  gelangen  tbnnen,  »ie  ja  bieg  aud)  bei  allen  Icbeubcu  Sprachen 
ber  Sali  ift.  Solebc  Scbwicrigtciten  cntftebcu  Vor  allem  beionbet«  bei  beu  Sclbftlautem 
unb  geroiffen  ©erb  unb  Silbenoerfcbmeliungen.  Um  nur  ein  tBeifpiel  anjufiibren,  »irb 
ba«  „o"  in  „4>oie"  anbet«  au«gefptocbon,  wenn  e«  „Oaie",  unb  anber«,  roenn  e-6  „t»je" 
bebeulet,  nämlich  im  erflen  Salle  offen  mit  nad)tlingenbem  „a“,  im  jraciten  bumpf  gefeblofjen 
inil  naditlingenbem  „u“.  ffienn  nun  and?  bieicr  Unterichicb  in  ber  Schrift  burd)  ein 
et»a«  lieber  nad>gelej)te«  Heine«  „a“  unb  „u“  erfiebllicb  gemaebl  »iirbc,  fo  »irb  trobbem 
itiemanb  bie  riebtige  Slu«ipracbe  treffen,  bem  bieiclbc  Pom  fiürenfagen  nid)t  geläufig  wäre, 
©eil  mehr  läfst  fid?  bagegen  bei  Sehnungen  bie  roirtlicbe  Slu-Jfpracbe  erteilten.  Siele 
fbnnen  burd)  'Berboppelung  be?  belrefjenben  Selbftlauter«  ober  inil  einem  naebgefebten  „b", 
bei  „i"  aueb  mit  einem  nacbfolgenben  „e"  bejeicbnel  »erben.  S“1  bie  Setboppelung 
empfiehlt  fid)  aber  Da«  jieinlid)  allgemein  angeweubcle  mbt.  Sehnung«  jeicben  „ * “ ober 
bem  belrefjenben  ilolale,  befonbet«  bei  fold)eit.  »eld)e  in  ber  Scbrijlipracb«  lurj  nuügei 
iproeben  »erben,  j.  9.  Jopf  ==  töp,  juweilett  aber  ber  Xeullitbleit  halber  aueb  borl,  »o 
ba«  betrefjenbe  ©ort  ber  Sebüjttpracbc  ohne  beionbere«  Xebnung«jeid)en  lang  auegefproeben 
wirb,  j.  9.  tViler  = fötr,  Wraben  = gröwa.  Xicic  ®ejelcbnung  »irb  »obl  immer 
anjubritigcn  fein,  »o  eine  Sinberung  be«  belrefjenben  Itofal«  Pen  bem  ber  Scbriftipracbe 
portommt,  überhaupt  aber,  roo  ein  3»eifcl  in  bet  Slu«fpracbe  eniflelien  tann.  Umlaute 
finben  in  ber  Sprecbtoeife  ber  'Dfunbarl  be«  Slblergebirge*  gewöhnlich  leinen  beionberen  Slu« 
brud,  fo  »itb  überhaupt  „ä"  »ie  „e",  „ii"  »ie  „i"  gefprotben,  »eun  autb  jumeilen  bei 
unterer  Xarjtellung  bie  Stbreibioeife  ber  Scbriftipracbe  gebraucht  »irb. 

Sie  SHunbarl  be«  Slblergebirge«  bilbet  einen  jftoeig  beo  ftblcftieben  ®ebirg«biale(le« 
unb  gebürt  mit  biefem  juni  mittelbeulfcbcn  Sprabftamme,  beffen  ®eltung«gebiet  jwifben 
bem  ttieberi  unb  oberbeuticben  Panbe  im  groben  ganjen  butcb  Sbüringen  unb  'bleipen  ab- 
gegrenjt  »irb.  Setannllid)  lallen  fid)  beim  id)lefiid)en  Violette  biefc  Unterarten  untere 
nbeiben,  Pon  roeldjen  hier  nur  auf  bübmiieber  Seite  ber  Jfer-,  '.Kiefen  unb  Slblcrgebirg«- 
bialelt  berporgeboben  toerben  fall.  3u  lebterem  gebort  im  befonbern  ba«  iörounauer  Pänbcben, 
ba«  bübmiftbt  Stamm'  ober  engere  Slblergebirge  unb  bat-  ®rulid)Panbsfroner  ©ebiet. 

Unter  bem  engeren  ober  eigentlid)tn  Slblergebirge  umfaffen  »ir  ba«  an  beu  Slbbängcn 
be«  böbmiidien  Sammgebirge«  Pon  ber  'IMenl'e  bi«  jum  3tblcrburd?brud>e  j»ifd)cn  'Jieffelflect 
Jidnbat  fid?  nu«bicitenbe  beutfebe  ®ebict  mit  clroa  25000  6in»obnetn.  Sicie«  erftrcdl 
fid)  »mit  auf  einen  Seil  bee  ®erid)t«bejirfe«  Sleuftabt  a.  SH.  unb  ben  gaii)eu  ®ejirl 
Sfofitnib.  Xaju  fommen  einige  Heinere  beulfdie  ßntlaPen  ber  ©erid)t«bejirte  Cpolfd)no, 
'Keiibenau  unb  Senftenberg. 

Saft  lelbft  in  bem  engeren  unb  eigentlid)eu  Slblergebirge,  »eld)e«  ben  territorialen 
Umfang  für  unier  ©loffar  au«mad)t,  mannigfaebe  SJerfdliebeiibeiteii  in  Sluäbrud  unb  Stu«' 
fprad?e  Portommen,  ift  betannt  unb  »urbc  »ieberboll  bemertt.  ilon  biefen  abgefeben  finbet 
fid)  in  einigen  Sörfetn  ber  fog  uiebergldb<fd?e  Xialell,  »äbrenb  im  allgemeinen  ber 

111 


Digitized  by  Google 


obergliibiicbe  ober  obertoriiicbe  l'orherrtdit.  über  ben  »efenllicben  Untericbirb  habe  ich  bereit« 
in  beut  1.  (Itgüiijungehcite  wie  nueb  icbon  iriiber  in  meinem  '-ilucbc  „flu«  tem  After 
flebirfle".  I.  SHb..  bei  ber  Pkuliiber  'Diunbart  gehautelt.  J iefe  'iteridjiebenbeit  lorainl  je= 
bed)  hier  in  Kr  Slertel  uidil  weiter  jum  betonteren  fluetrude,  »eil  fit  fid)  nad>  ber  Art  in 
btr  btlrtfftnbtn  'Sortbilbuug  non  ftlbft  ergibt  bei».  berftclien  ISfit.  Jm  allgemeinen 
tomral  bie  'JJIuntort  non  IKolilnib  unb  Umgebung  jur  Tnrftellung,  Abweichungen 
non  btriolbtn,  totale  flubbriide,  mit  ioldjt  ielbft  im  Ätlcrgcbitge  mit  befcbrlintlem 
(Meflung«gebiete  hereitijell  uortoiumcn,  iHbnIicbteiteeriebeinuiigen  in  btr  »oeiteren  Siasbbar* 
febaft  b<«  Wrnlidjer.  Stoaunaiier  unb  »cblefrfdjen  Vante«  inerten  mittel«  ber  befonber«  an* 
geführten  Abfiirsungeit  angejeigl.  .Kommt  eilte  ein  Autbrud  ebne  jeben  »eiteren  iiemtei« 
bot,  io  beifil  bie«,  baff  berielbe  im  gnnjen  fltlrrgebirge,  betonter«  aber  in  '.Hotiinih  unb 
Umgebung  gebrÄueblicb  ift.  Stob  aber  'Sorte  nur  an  betonteren  Crten  iiblid),  fo  »irb  bie« 
ubtiirsungeweiie  angebeulrl,  alio  j.  Ctieft.  b.  b.  in  öieftbiibel  u.  Umg.;  fintet  fidi  ein 
ioldter  fluttrud  and)  nod)  antern  Crl«  ober  and)  bie  unb  ba  im  Atlcrgebirge,  io  »orten 
amt  baiiir  bie  cnlforecbeuten  flbtiirsungen  beineieljl.  alio  »enn  iibertie«  in  'Sicbftablrl  u. 
Um«,  unb  mehr  weniger  im  ganjen  Ablergebirge.  Wieii.  fl.  'S.  Überbaubl  »irt  aui  bieie 
'Seite  ber  Crt  genannt,  in  melibein  ein  'Sorl  uotwiegenb  gebraucht  »irt,  mobei  e«  niebl 
au«gefcbl  offen  ift,  baff  e«  and)  nod»  anberiniirt«  im  Ablergebirge  bortominen  tnnn. 

üei  Abfaiiung  nufere«  ©lojfat«  »urbt  bie  norbanbenc  Literatur  entioreebenb  beuu(jt. 
io  »«betontere  .1!  not  he«  'Sorterbucb.  'Seinholb«  '.Hcilrclge  511  einem  fcblefifdjeii  'Sörler 
buche  unb  tefien Cialettforfcbung, Sd)m eilet« baotiidtc« 'Sorterbucb  unb ionftigr  Jbiotila, 
ioroeit  fte  für  untere  SRunbart  in  !öetrad)t  lommen  tonnten.  Dagegen  toar  e«  tro(j  aller 
fltmiibungai  nidil  milgl idi.  teil  um  ta«  ."cabr  17110  in  Strnbal  gcbrudteit  „Sieriucb  eine« 
fcblefiichcu  'rbiolifon«",  »el<ber  btolter  nirgenb«  siliert  erscheint,  ju  erbalten. 

;jum  Sd)luffe  mochten  wir  untere  Xarftellung  al«  flufforbetung  an  alle  Tialelt 
tunbigen  te«  Ablergebirge«  gerichtet  wifien,  jur  Ihglinjimg  unb  Ormeiterung  nufere«  Ilcineu 
'Sörterbucbe«  uad)  Slfögliittcil  beisutragen,  »a«  befonber«  tenjenigen,  welche  im  täglichen 
'IVrtehre  mit  tem  'l>olte  fteben,  nidjt  febmer  fallen  biirile.  Silit  Studfid)!  aui  tie  erwähnten 
mannigfachen  tVridjiebenbeilen  inunbartlidtcr  flu«briide  unt  Sieben  «arten  innerhalb  be« 
engeren  fltlergebirge«  wäre  e«  fogar  aufterorbenllid)  enttiinidjl,  wenn  in  beu  einseinen  m> 
gehörigen  Crten  je  ein  ober  mehrere  Kenner  ber  Sllunbart  fid)  ber  SUiihe  untersieben  »oltlen, 
btoher  nicht  beachtete  ober  abroeicbcitee,  bes».  letale  flu«briide  ju  fammeln  unb  gelegenttid) 
an  midi  jur  »eiteren  Storarbcitung  cinjufenben.  'Jlut  aut  biefe  Seife  tann  e«  mit  ber  ;feit 
111  einem  Dollftünbigen  JlblergebirgS  ^tioliton  tommen,  loeidie«  iobin  bie  örunblage  iiir 
»eitere  munbartlitbe  Arbeiten  abgeben  »irb.  'biege  taber  niemanb,  ter  bieju  berufen  er 
fsbeinl,  untere  flufiorberung  überleben,  ionbeni  jeber  und)  ÜMöglWtil  unb  ©rlegenbcit  jur 
fliiegeftaltung  tiefe«  'Serte«  beitragen.  Sereil«  bat  juiolge  unfeter  Anregung  ixrr  ooici 
Mb un,  Schulleiter  in  ^riebing«,  ein  fleißiger  Sammler  uoltbtunblidjen  Dtalerial«  im  ilc 
jirte  Steden,  aueb  für  bie  borlige  öfterreiebiieb»,  bei».  fübböbmijd)=bai)erijcbe  SHunbart 
ausführliche  SJorarbeilen  geliefert,  welche  bie  flbfaffung  eine«  Steden  oglauer  ,'stictilcn« 
nacb  'Bolleiitung  unterer  gegenrodrtigen  Arbeit  ermöglichen  »erben. 

Binj  auf  SRiigen,  im  fluguit  1004.  Cr.  <25.  langer. 

112 


Digitized  by  Google 


Hub  iuu'  Oitbirg  tidi  im  Wobei  »ctlifti. 


lt.  o r n , ®rj.  4. 


— 75  - 


I j-jS' 


s knäw  — -i:  -o  ~ 

c1;  s *».—  _xj 

§ Sf= 
Ä --'v  sag 


L JO  ■ 

' '■  '■  <-  Zt 
• = 


B C 


£ jj3  _.  

.£  £«  ^ ss  jv.  o ’S  £ 

||»-ä3  ;...  ~-§ 

**  “ 3 SS  *ö  ~ “V*3 

s#J  gs-s  s^jS  - 

^ - /s  = 

' :0 


rta  S 'S 

= q = 5 

= ir.:^:2  * 

5 ^ C 


ss  ■?$> 


, g 'S) „ 


„ *S  *2  % « 

r i^i  "is,  ~ r->  ^ ct 

5 ^.irg^,£E 

i‘S  ~ g j=j  ^ = 


_ ~ o 

» w 

'“4?  SS  S J_, 

3v  5*  tr  «j> 

5 §‘‘g»£*^ 
5 '—7'  « .£2 

a *££®ä 

£ £ s 

s 2 * ^ 05 
S'=E  - S 

J—  — ■—■  S-> 


.ES  g-e  „trÄ-Ä 

o = ,~  o JZ  ?o=S 


s«- 


«w-cn_ow2i  _ 
c *tr-Si  2 

ss  r Sä  « 


“ =.'§'§  s Isjö 


Ä 

U 

'»ft 


a 


: « je  ss 
: ? e ^ 
; 2\®~ 


o . 

*-  S*  IS)  * 


0=._.HÖ1 

S )5  a-  » *o 


£ *tT  d *5 
SS  •“—  **a  ^ 

a 2 jw  ’■£'  *» 


.f-s  gs 

"""’  S1  ss 

« a .zi-cr  = *r  Ä Ä/SJ  5 
Ä'jrST  ^ 2 !2T  2 ~ 

S 'V  e ..  .5  ^ 1 •—  a 

■ --  a Ä 2.^ 3 SH?^ 

w o s cjj  cr»f  b-  o^ibo 


SO 


a — 
Ö 


§ £ —IM»  *2- 

I C J_, 

g = a s 

, s — ^ s w 

— •— r ^ 

S =3.  -2  >-  ’S 
0 a = i _ 
jo  n a - 5 


- -j  s s ._,  2 15.  -'  rz 

= ä ^ a «r  •-  - 


tir 

rss  QL  ^ 

•§  öS  •»  ^ ^ 

• «=2  w ^ « 

— o ^ H -‘2 
S ^.5^:C 

° a 
OS»  Si  I £ 

j-<  ^ - “.“ 
»3  Ä c_>  Ä 

?5„>='a'e: 


► « T/  — Ä ftJ 


s 

so 


£ - r-  - e 5-^o-e 
.S-gjS-g  Sg:C§*  = 
aJ  « <Ör§  ^ ^ a *1®  ^ss 
S - E s?-- 

£ IeeIm^sb 

5 "f;sg^s.S5 

o = = ;s;i-r- 
M se-,  S ='  5 § e s.£ 

^ E"~ 

»-  2%^  = s a ßj5  ^ 
Ja  ’S  -_>  r ^ s “ 


: -e, 


cs(9.5- 


— er.  r 


•G:2 

« s 

'^-e 


«4 
>A 

I s 

£.  e 

-n  5 ^ 

!=-J3  = H 

= .5  S.5  F w.sS 
| 3 o.s-a  _.E 
-si~"  = 0 ** r- 

^4  ^ S 

»'H-S 
BÄa 


- 

« — " es 

._.  £,|=»)Ä=J 

S ä — • 'S  “ -—  't- 

-:~£g.t'ü£z.  - 

b~  ■ ä..,  v.  ._ 

- - "f  a-s-Sc 

ü *=  ” js  — 

ssS>- 

^ ^ »j  ä 
;2|:§r 


JS 

•H« 


<3  P ft*  .5  O 


'•*  32  2 -g1  ss 
= g • f»— SS 
i a.S1 1-  w c 
= S»Kg  J5 

SSs'sZS 

— CE  3 :3 

- 

*3-  e £ £ = 

^§' ’S®  - 3 

*V— ,0.*-  SS 
M M ^Z.S  g5 

•°  S ^ , 3 " 


>|6iO 


■ ^ _ 3 _ = 

■e-s-e  g 2 •;; 
(»g!iiH5w 


bottgrr,  rnüfclir  t^oHOfonOt  o.  b 6.  iV 


li:l 


i 


K in ii  absrtirnnt  Auf  bujcr  Sute  wcrbfn. 


Digitized  by  Google 


•ftalafteS  auf  ber  Isola  bella  betrieb,  bic  iljveti  Sct)öiil)cit,  bie  große  umfaffcnbe  öce  ganzen  Änblicfce, 

5!nmen  freiließ  erft  burcf)  riefeitßoftc  Slnftrcngnngen  iit  namentlich  im  erften  Slngenbltcf  bie  übermüd;  tige, 

aller  bilbenbeii  «iinfte  oerbienen  follte.  Cie  bauten  mib  neben  See  uttb  Siklbgebirg’  oerfcßminbet 

Subtoig  bcc-;  Siet^e^nten,  an  beffen  .pafc  ber  Wrnr  baet  'Hiarmarportal  unb  bic  tHiefen'ftraße  mit  bem 


— 76  — 


ot  *-t  3, 

^ 0:  2.0$*  e 


r-i  _ '-r-  s ^ o 'S 

« -"Pa  ,,  e ä © o c»  4?  — 

S r-  2«-S 

^ 2 c 2«  3 £ ~_2. ^ ^ ^ _ 2.-»- 
o Ä ST»  ^2-0  - 

22'£o3>s2"  2S  SB  § ■=■»  5S 

- ^ ^ 2.C»  ~ o 2 o:  or^ 


tf-ft - c “1?3.'§1=:|r  je'”  “ -a-P- § 

= -|',SH  =-  = 


3 cS  — 2 

— «*a  cw  — o 

® 0 
. or  2 ersa  « - « 

„=12.3'  2. 3 3 
3-  3 2-5'  iS  2 
=«2“s  H- 

£§*“  3 aSsf 

- 3 _ ä 2.H’~3 
Iss  STSTS  2.3 
2 = ^3  =•-  2 

cy  W » ' 


1 = 3 

3 = 23- 


*■  Ti'  SraOrj’O'**»“*“—  2.  ra  O '£5  53  J 

! 5.'S’3'3,S  =a.3  § = a3  „'  s! 

§!~~  *'**  ||s  II  a-^8  laS< 

?"»  ? 5®Ss»s  Ä3»  = ?a! 

j ft  ft  ft  ft“  ft“  ““  ♦ ft  ^ft  ft  ^ 22  O ft«  ft  • 


3”  = 3®  *\ä  = 


:l=2‘ 


t<  5 1/  5 


SS?  3.®  £ (w*> 

5 3-3  3 — -v.  — ^ s 

3,  3 s OTfta’^  CT  -» 

'-*•2  er  0 ~ --C,  — a r«  o ar 

ft  0 -»  3 =.^  — — 3 ft  ft 

3 ft  »ftOftS.-  = ft 
av  15*  •“  • no* ' *■& 


§ r<r  (s)2=^g®S 

= 2 S.S'  c r2._,P  2 

53»'  _ 

? ™ ^ B 

cf  o*  er  ~ — ^ 


sfr  £ 0 “^2  o = er  jo 

— e»  '•=-**  ei  ft^  2.  *"i  Tft  Ai,  _ _ O 0*  CT  ~ ~ 

rj  r-  „ er  2 2.  ^ ^ ° o « T3! 'S«  ? ft“ • — O1  «7  ft’  33  2 

= s = so  3=ga=-  ,=  = o|=2 

Z.»  <3  ° S-  3 -• -2  s g.^'  o.'  =r-!ft2  = ftrft_JOft 

ft  —ft,  'o  * a^  ^ 2.  s -a.' 

gÄ2g  - ~crg,  = =Si.S 

?’ 2.  o*  ^ C o'  §*  3.  ^ or  ^ « 3 


Sp5|I  § «'S'®»ü  2r 

ft  3 I g „ o-.jc^t»  S'=  - 3 
2.  I S I " S 2 2 '‘  = ^5. 
> P"  Sfii  s £•■  31 


f 3 3 ”45t3  =■*?  =» 
“1  ag- ' g-.g'  =• 
- S a 5 S6='3o& 

= =220.«»^=  S „ 
~ 2 „ ?2.|"Ä  - 2,'» 
_ 2 «■S'Hlo 

| 3 B Z.  S » o ft  £ 

tlis'3 

rr*  ° “ or  M 

^ aT  »-«_  'S  a« 


r*  *i  S v&<0 

c 2 ^ 

3?8»ato 
_ = S'  ts  2. 

“ — 5-3  rr 

3-p  — =,-  3 
-<  2 ^ 2 
0t  or  3*  — 2 

0 2 sw  0 S. 

3-  ? | ^ “ I ~ 

- 53  2,0  3.0. 

= a o — = 

■,  •»■  Sa-*  a 

0»_  2 r°  s 

<yOg  «i  »fti 

2 **  '«'2  o <=^ 

3 « ö 2 s 2. 
w ^ o'-  -T. 

S"c  jsl» 
3 »“  =;=: 


?i 


— J-  1.  OT-„  g l'j=  5§  2 o 

— -s~“  -g*  rs  X-  — c,  -3  2 0 •— > rr 

• ?S  y=g  3-2,0  3 J feg  3 

— -r  2 fti  <3  ri  ::  ^2,c0  2 2 

14  ',SS3ft-^;„- 


*=-'?ftft1„:?'3-ft3=I  — - ft'  „öft 
21  SjS.3  -■-'S’a  Sgl»  filSSj  s 3 

= — orftft.  =„ft  »-=•=  ft  S 5.»  grjy 


. 3 3 3 „ 

r i£.  -;  c 0 SS  'fT  *1  Hc 

ft-  Rsa  0 — : ^ 
I-2.S-JS  2.- 2 2 aaa  2 5 


= f !=-p-z.tg'_  os- 

— — TT*  ^ 2 O O'to  ^ 0:  2 
O.  — • — o 0:  2.^0"  n. 

— — ft%_  o 2* 


'S* 


S-  2.»  ft“ 

li&l  sH* 

0 ' erp,. 


ra  ^ 
*-I  S 


: o-  2 

irog 


■— *•  ^ Or  £“•  ^ § o’nS'  ö — ft» 
2 5 r'^2  -d  a'’  5 : 

33-s7;3  n'a  >cr  *-t  . » 


114 


Digitiz© 


j 


«k 


2 qj» 

-Q  *c 


-py-  ss  *w  * 
^ «W  JO  O SS 

2 ^ s 


:=  SS' 


SS  SS  SS  £ 

~ J r ar.f* 

'S  o 2 

w 

? jO  *“ 


J»  ^ «» 


qp  Z 

wO  SS  Ä 

'-  «L* 


= S:|§ 

;3 


sjSKS 


= Ä *e  §’ 


»£«* 

.«st 

s-  c C 

jer  s jj  - 
_ # • •—  *- 

O Q* 


3 g = « c = £ 

. -f £ ?5=- 

<P*  S *^JO  t* 

S _ C ö.S  cs  55 

2 - ^ «p-  « o u£  r; 

S £ n 5 ts  n .£  * '£,  

.■f'  “ S. n ’S  8.«®^ 

}-»“““•  SS  «p  ' “ -“ 

\c  s 


«w  .Si  o if 
«2  ^ S 
SS  =s  ta 

.1 1 ;§ 

;fs??4 


er.  j_, 

« 2 


^ ^ 2 

^3?; 

■ *®  j«  ® 

2 o 0.2« 
öäsx  2 

,W  SS  ^ qj,  2 


SS  o 


«SO 
jo 

: ss  o £ 

; SS  £ ~ 

C 'S  = 


;§:2 


£ r «.x  u 
a - ss  ■«<  S 


'S'  B 

li)  £ 


_ -*  o 

•S  = 


C Ui  2 SS 

;e  ss  2 • ü 

WW£3  Ö 

3 I-  - — jO 

- 2 O ^ -P 

> a V ^ P ;r£ 

- **  o 5 ^ 

: €?£-■* 
1 — *2  ■ 

— JO  ~ • — 

f |lji 

s:  .ss.^^  jo 


S 5' 

p»  .r 


c = - 'c  w 

_ä3;ts. 

s s ® u 5."°  §."?  -£r(^  3 

s'S£  1 z-  ~ z - ' - 
SAli;“SlS'-S  5 

» - j3  ~ ~r  - » fc/o  = * 

ES  ,*_JO  t*—  ^ SS  ^ « >/  o 

S’s  = ej. 

*?  _ ='SS5.— 

.5*1  IS=  I =<S  § 

2e-g«  5-slsll 

§ s.©.*  eM  a»Mt« 

55  „öpSjia  ^ ’w  ^ ~ 


^ £ ITc  ö 

:0  SS  *-  .X^E? 

^jS  _:H 

2 s ~ s s 

Ä jo  .’S  o c 
— SS  ’ßS,  O 

= ! „ 53 
•e  glfffc  - 

- — «u  o 

«* 


S^9. 

g.l-e  s 1 


, -3.il 


a o «-*  “ 


tg«  c X 
! Ä-  ^ 5.^, 

.ss-?:sss2ä“ 


O . £ — >• 

,2  c „ 

o ^ SJ  O H5 

S S:2  = 

w & .S  *o  -c 

-.«g^Ä 

■>  .H  jj  o 

s — ^ 4«  S 
^ ^ JO  Ä w 
05  ^ 

«w  --  . — » 

o ,: 


t-  ss  es  « * 

!’:*«§! 

.2- es  5-5 

^ 2 -=  ^ s 

gCwHc;3 

’H  t«  S 2 ^ c?3 

G *>)  Ä SS  SS  = 

^»ss  5 

t-a  Ä».  ^ V-  «SS 

«w  o ss  *o 

=S“lis 

■ ' — = JO  (§  S 

= _ 5 s ö 

| s = •£» 

!||H:|g 

B « s o ^ s 


° s.äX'_  g 

S :;  g - 3 -c- 
3'i)  $ £ ?'" 


Lo 


■ *"k  ^ * •— " 

Sä  c cä 

i’"*  r o S 

■ --tli 


- .ü 


rffi- 

:S5.i 

CSjO  S5  «o* 


£ -s  -z  ~ ^ ~ s 

.£*  o * - S i,  S e S — _ 

=■  n - 4J  r*  S»  5 c;  O-  ^ 

C-2  ^^.«*5  S iO  ^ 5 -5»  ü 

.=  - ^ ss  * z (5)  *e  ä X S ^ 

■4-“^2”i.H!cS  * s se.-e'f  S:- 

)EI9  Ä — er; -Es.  <x ^ ä '^.X  j-  — S ^ 


u n&  •2:'2  o 
o o »>  .2  -*~i~ 

r;^o  Ä'Cr^ 

A p S*  '©  v ^ 
. g 4>  - ^.sS 

£E.5®Sg 

^ 'S 

-■-  = 30  = 
O ^ w 2 ° 

««cp  JO  55  si  » 


«■5 

15 


x u .»(J  « 
;£^i  £=3  .2 
To  £■••£  . 


^ cn  — .X  1- 

; ^ ES  O u CS 

> _ 3 "(V)  s 

• S'e-«wc 

: « 2 t-v. o=o 

■ ~'^~i  3 '£/?)• 
„£=! 
:?»°  = s. 

’ 5 : 33  S ^ J ' 

: -=  3 = « - 


ü 3 .-'S.  3 3 -3-6' 

e S;S  S.^=  K- 
o^5  .ftjr  o .t;  x- 
Ix-X  *1-  o a> 

3 o-r»  .„'-  — jo  o; 

S sS'S|B  S = 

SJ  3 « - S i /=, 

. ?~-  o . .cc  — ss  c:  es 

fsi-ifgi 

C — =.'3  S.  3 O 


ll-igÄSg 

L «>  jo  irf 


w-  **.  »J  « 'W 

<*ft  „ J^-  C3 


: w cs  — , 


* 2i  3 ’Z  X jo  S 

J 3 =-° -£._>£ 

;®^-cs  i 

iilsl1® 

u O •»  2 SS  J-» 

s “®  «jg 

o ES 

* .2 


- gl|=?'l 

5®  Jä  « g.= 

U .«li  i 


JO  ^ 5 o ‘g  o 

•äß  5 ^ “ Ä 

2 

jo  B o <Xi2-  5 5 


e 

2 a s 

£ g.1 

c ?> 

® J§ 

o iS 


Ö 

JO  ES'Ö- 

-ts  «iS-  J-» 
-vO  4»  er 


« «■-»  o v-»  cj 


>)  |S  ofw§ 

eSfigÄas 

Ä«  = .S  .<±*5 


•c.x  i 


— P v — W J 

5 S cj'.'y  5^  — 

^ ■35? 'S  Z.  c M-S 

QS-Ä-'*c»il 

s:§  S*g**-5S. 

S's>3  e fc5—  - 
2 E wä  — « 

p 2 ® ^ j.  e«ß 

-g  '5  S iS  5 -3'  3 

® S jg  «©■ 2 2 «■  g 


» o 

«oi:2 

§ s . 


%r:  |‘ 
o . ü 


s f x'läs-s 

E = ?5y  0.2  c 

■=ls 


, ES 


J-»  o JO  o ss 

*g*t:  ^ 


■S' 

Bgtö)  _ ö ^ 

c = o S 2 o 
w s — -c-  ~ 

Z §.  g.®  ^2  -2 

s *x  3 « 3 

-®  2 ®w  .SX 
p X *-  ,2*  SS  *e-  O 
9J  " P \ZZ  O 23  05 


"SS  J 

s |.Ü 


05  Pw  a>  — •** 

J -'-'  - «S» 
s £ s £ H?  ° a 

-jOcjO^v  o 

- O *Tf  X3  ^ s cn 


:3p  — 

: «*‘C 


• .»—  ° 

S 5 s = 

o:^  o 
o;®  ^ 

c S r 

o O ES 


'»p 

«— • «k»  . — 

‘S.H 


c ®®p 

«—  qj 

o = 'S 


">*  \Z  Px 
ES  .Oi.5  -3> 


xr’i-  jo  jo 


je  — 03 

5 o 

O _ SS 
S o ES  — 

g-s 

ä ' tu  ’ ” 'es  • 
c^Sfi2«jg 

5 t:  « wc 

p.  o o 2 £ — •— 

Ö cr.^)  s ä u c 


115 


Digitized  by  Google 


„T>er  roeituerbreitete  :Hnf  öftrer  Witte  unt>  ,vrcnnb*  tjat'c  wenig  'iierbtttbiiugen,  td)  bin  fein  greunb  ber 

lidjfcit,  fierr  Wraj,“  — begann  er  cnblidj  mit  blnt=  ^olitif,  oollcnb^  in  einer  >)eit  wie  bie  unfrige,  nnb 

rotfjcm  (»cfidjt  uttb  ftdjtbarer  «nittengung  ob  ber  in  einem  fo  fleitien  unb  abhängigen  Siaitbe  rote  iüiai 

ungewohnten  SScifc  folctjer  Slureben  — lanb;  bafjer  ftefjc  ich  and)  mit  cmtlufireidjen  'Jierfonen 


— 78  — 


I 


ä's  ZSg'gHS’S  Z(U 

%% 

„3  35  = S.=n § R ~ 
?2|3-|?a,  3tr 

~ ~2.~_. 

5 S'S  O 3 

o -ars  O fi,' 

* s 2 — » 3- 


» = 2-a--s;='=  ^ 3 

üs  SÄ-a-S...  -2. 


iS^'af  V 

**  ö » O r*  ; 

2 er  _ ■ »-t  ^ r 

3 or  ■ — 1 nr  2 — * 7*’  3 

' 3§-§  " 3 5 

a § a ST  «<J> 

r*  s iP  s:  o — -i 


;2=i?  ~32s 

Ä 4 = -g- 3 S‘-5.2-2 

g 2. 3 3 or  2 2.3-  3 
-2  ~ or  3-2  ST 

a = 2 ° 2 ' 3 
=7  i er’’ 

« 5.»  w ;■  s2 

ar^  ° Ti  ^ — — 


§ 2f  3TS 

5.2  3 31 2.  ■=■  - 2 -3  ~ 

= 2 'S  er 3-  2. 2 2. 

c 2 § 3 ” S3-S|fJ 

§^sls>r 


3 2 er  -r 
3.  — o ° 


. -;<*  -3-^'  s » 

; "»^igS-3® 
asj  = ST3  3 g-2. 

2 r»  « S - « J? 

S >cx  P •-»  ss  CO 

= fl'pl-jlfl 

2 ar  ..  2.  rS»  o 
r •?  3 ^ e S*  - 

r 2.  — • r&  r~.  j-  -.O 

- ° » 2.  — ” 
a o’  — ex  rs  er  — s> 

r » ss  2,  « tx  2 5,  2 s 


2^*3  2 S5.c'3' 
~ 5?  ~ ff  31® 

„ ^ - S ö « S'C  s 
#-t  o 2 ss  xc  • sr-  2 
£ — • ^ o eil  aS 

« '•S  ^ « 3<  . 2 er 

s*  S iAg 

o*  ® e — » 5fc 

3-  «•.&-&■  JT3,  o-f- 

3 = =r  ~ 3^.  fS,  S 

2. 3 - S--  o>  tt,  •»  ™ _ 

s:®-  ? ~ ~ Ai  3 3 

.Sr»  *=4  l-a-® 

3'—., a.  S;  s 

l2  llfi-g.fi 


ff0"® 

='  ® 2 3 

§Z'L55~®» 

| 5? öis-= 
3.5,  ” = 3 = ?5=; 

5 2 o ^ o" 

" ^ I S S#-fi'3  §.3 
3 — 2 k.  s a-3  3 ^ 5 

S 2.'  3 3.'1  3 3. 

2 * rs  a-  or  5.  — c „ ~ 

^ 

r|  S - 


x.  = 

|c5'3  2 Ss.0"»  » 

ü2  T,s  2 = 2^2’ §" 

2 ä 2 -5. •*  s ^ ^ 


S«| 


ffl 

■—  2 2 -T  ~ „ O-IW  2 = 

^ o-®-  « 3 =■  p s>  — 3 = 

-^x  ss  er c?  2<o 

•3I'S 

r er ' 03«^“  2s 

2 er*  p-  o*  ^ o • s3  — • s -t 
s "C  -=r  ja  • — S o ^ 

O J • S*  r^  • 

- a3*  3 m '”a 

_ SÄ'  = 

■!  3 S-  ®s<ö>* 

“ Ö'.eo  5.3  3®.  a-3~5 

:J^f  ®slä 

'S  2 r-r  »-«O  ^ ro  — 

* » ? o CO  ^,C>T 


0S0  =e  ä 

»-t  « s 

3 2?cö  - - 
5 2.  r»  5 5 <~'s 
3 5 ” ö«  ? fS 


§ s <*■ 
' s®. 


•«ö  ,= 
o — < 

tB: 

«-t 

o 

-Sb. 


ei  1 

tz/B-  5 : 

S?  ® : 

™ *-  3 ' 

® 3 3< 


j*f  =•  CT  3 ® 

*-*  >r4-  Q SS  r-t 


r* 


-S' = 

o e*  — - 

r{  O — ^1-, 
— ? -f  m _ 


■»  . — er  r» 

2.  3 » s 

. Gi3-6£  , 2*.  3" 


• H-  »-  "3  "s: 
z.f  3 s3  =fsä: 
A =-.3;  *2“s  ? 

. 9t  « 3 3 g g 


[■©: 
r o - 


2 3.' 

s*^a»  ' o 

« 2 a-e  ^ /P)  “ 
Ä»1  3 2 O »' 
i 3 0*0 

3 *V  *=  ° “ 


o « >2 


•3'- 


o 2 

— «s,  S 

or  X •-•* 
o g.«  C 


2 © 


r _ s:  AS, 

i>xa  ? 

*.  SS 


2 — 
2.3  2 


» — s O 2 

r1  2 3 - 


3 3 

or 

©.« 

o o 

o *0. 


0:0  0 
P.  = 2 


3 

r»  . * 

'S  wg  ® 

or  o ^ er 


o 2T 

O — ’ ^'3'  — ry 

O o rs  — — . 

s H ^ 2 <5 

o g>  ra  S 

3 H =*.^3  S 

^ : ?2 

H *i  ** 


o 

=3 

CO 

S*§3 


S!$^yc 
CT  2 e;  3 

— *.  ^ CO 

'=S3- 


116 


Digitized  by  Google 


— 79  — 


J-A--  O C Uf  ' « S 

% ~ E S£  2£  2 H.Ä 

5*  s*  ~ s=  = ~ 

p^C-.'-^Sw  <ü 

tit| 

7&S®Css-I 

c w c |M  » 

*c  — «*  . " *=  c _ <35 

CJ  S{  .*5  jO  J*  US'«  B <® 

• 2 ^ *— * j_»  -C  o>  c — C 

b =-eg^®  ^ 

'E'-et2«  ® 1 s*& 

'g'JB  " - 22  s 5 2 

£ = .-e  5 6.5,8« 
^B  ES*|-b 
.2  ~ H'E'Sio  S.?s 

3 ä _£>  fc  s^-O 
j3s  , . J-*  CS  S?  ro  H 

b|s^ä®  § £ 

a Ä'c  ^ £ ,«,  S «as 

•oa  BaS|Ä  S _ 
S.W  2 Sft,  5S5 

a c-Q  — o o .2*  -° 

«->  <o  —3'-  “ ss  jo  — 

*TT  ^ o j- 

efsS  »iss 

= ~~  .£  3.  "° 

= ß CÄ  »•  B B C • 

.S  g ss  $ Ä O ^ *-S  £ 

5>  jo  **  s — «—-  ;ra  * 5 

"■p*  <3  CS  C sI3“-  ’S  SS  SS 
o-*  ji  u w — -#.  3 B -m  >r 
OXwjo  jo  CJ55T  «o  cr^iü. 


V«c>«t 

J°!£-'B' 
^.'3.  " 


w»-“  | 

i-el* 

- £ 't  5 

g S «P— 
Ä3  “ 

®5?.S' 

CS  » - P 
o o ! 

f IJfi ' 

Jo  -.2 
o 5 o 
. £>£  o> 


Beau 
‘SÄ  2'g- 
» gft  " 

O er  vTr- 

<-  JO  ^ ^ 

fjil  £ 

= $5»  £ 

— ~ • “ 

»jLä-e 

— . ^ JO  •— 

'c-  S ss  ^ 

i-  5 «j  n 

s««* 

1 KiS  | = 

. ä ® E 

: W o rr  _ ^ 

; «*='5  ^ — 

; g^'ca  f 

i Bk  w ^ ö 

- 5,2.  § a— 

; v-  , c 

; 0 tS  ȣ  1 

- «£2  S o 


CS  S i 

« <w  cj  ~ — 

> .«  5 3 S 
: ss  . +_. 

’ g £ S- 

? B 3 ~ 3 

> S.S5»»- 

; t>  S ö v 
Ä ~rS.3 
L -t2  ^ § ‘g 

• £-6'  H 

I g jO 

: aaosB 

* : S '•O'  S 

> »^J  «J  O «> 

: 

«B-s  _• 

r*s.si  gj 

; £ jO  ^j 

: ^ '*€?' 

; s5^i?: 

: o — o — • 
o l » P 

r - S I eS 
, »-*»  .ge 
: £ .25“ 

I r:  13  a Oa 

: t:«  “ 

Sa.fi 
© ®£  « 


® g 2 g 

J^jO  'S 

«§  £ 


ö 5 ** 

® §i5 


o S = . 


» I xS  - " ai 

c • 5 ^s\Sn-s  ^ c 
« Si  ^ ^3  ^ Si Ä 
•SO"  *5  ^ g r C3 

iS  & I s.?.? 


jo  o -2  = , .S 

sc  JO  j;  i.,  ^ SS 

JE> 

W 2 i>  cs  »g  s c 

ä fJ-c-S'ga 

= 

o 5 UiJJ®  QM 

lE^  ’S"  tS  Ä Co^?Cj 

.S  'S  e ^ «"w 

— cü-  er:  o — ^ 

■1  s?=|5  g»a 

t §5-1,3 
JS  Ml  5 ‘§'.§g 

° |g^B 
ss  2Cs  s-  o es 

fc  S'Hi^  Ä-*» 


§>ii® 
5 B !•■§•: 
2 S ^ S * 
5 S I 

WO?-' 


•e2^  # 

c?'§'Ea  , 


! »”  = 3 

3 B "= 

r «j  s = a 
■ g 2 ® 
r 2 os  s 
-•“fit  I 
: Ä a2 
* SS  •*"*  «w  P 

■ c|Ej 

La®  f-2 

L®_ .®  = 

: w“  w 


Äss'eS-ss'  cs'  £ g 3 g 

o ^ «3  w o ai  O C 
jS  b0:«^«  .n  *-» 

35  | "TaW 

2#=  B Ss£  t e 

^^®-f  = 5f|rÄ|; 


B w 

I = ® 

r . t# 

•§Ef 

■§>  ” B 
•g-S« 
is§ 


, £ s-  «c  P 2-  O = 

^t,WlU-  4.ÄSSCi 

a£|®sSfg,§,  vg. 

xrg  2 = .B  _ ® 5 

a g.SEE®  _ 3 3s.S  gs». 

e "OO  5 ° ~ S 2 X 

c s a, s - ’= 

*§l®SÄiö5*  " t 

5Ä  E.Ss:2.'§'a 

'S 'u-2  5ip.c  g<is  = g£ .E 

-p  P JtT  '-2  S " C S 

tu'*-‘-'  '^‘n  »w  ^c»- 

a fa  «aeCV 


•Saa-SI^SS-^'^i 

SÄ'Slwf 


--  ®ea|*' 

Ässs.'S'.g  =Ss»t^ 


Digitized  by  Google 


ftegte,  jener  jßfiilofopfitc,  welche  bic  Ceuovjugten  ber  ßr  benicigte  ft4,  um  in  feine  SBarfe  jn  fteigen. 

©efcllfdjaft  fo  gerne  alb  eine  Art  i<orredjt  nnfpradjen,  ®er  Jrembe  trat  ifjm  in  ben  '-Weg. 

bas  i^nen  tfjre  ©tdtung  uor  ber  blühen,  blinben  ,,©o  fefjr,  ßerr  «raj,  mag  itf)  auf  Jjfjre  «ro§= 

'JKaffe  oerlicl).  ®amalb  entftanbeu  bereit«  jene  mutt;  nnb  ^^r  3artgefübl  nieijt  fiinbigeu,  baß  Sie 


— 80  - 


SW« 


3.S§  8sM 

«-«  p er  zz 


s i'S's'Ia»s->3 


■s«  = 

3-2.3 


: >~ 

..  a. 

~3- 


i ffffS  2 

= 3^  »ST  ' s “ 

S§/g*ISf 

ä3r  2.a.r:| 
II  I S«*f& 
3?  ' SZ3  5 

/Kv  «3*  ^ G£.  3 

er  — . (S/  2 „.SR  S 
v3*  ?S'  — 3 Jä'  O r 


:s~;p  fJ-^gs  s*  2 5. 

— . ^ 2.  «-*  2 *i  ss  — '£r 

r er  --Co  - ~ P 

■alt"!#«'««  - 

2^32  e ® 3 o « o 

. 23  — OT  3 <«a  ~ ' 5^ 

•Äora^ssoSa^^^ 

^ ^ ^ **  _-  _ »T» 

ia  65g\o  3 s ' v,?i? 
’o  S o 2 5 erS  qz  *»'  »-5 

: 3 3 g- s. äs,:a„,| 

2 2 — ►«?  S a J2.  S.«'  2 

P ^-cr  «"»  0 P 3 Ä P 

/2=I«3~='  =-3  fti 
a.**  * 2 $=,#=  s;ä! 
Sf  ■=•  »-ä.2,  “ - © (Ci  o "' 

Fa'?## 

*g  - 3 «3 -.ff 


«—  *"a  -j 


» ^ 3' 


»o  "•  2‘  ®:  Pk 

-3  = «r  '**' 

£ — gr  <B  ^ _ 

_3-  ;ss-3 

«’S  P <%  =-3*-=r 


^P4 

r» 

3 'i 


3 -5a-  = 

n a.  3 « — . 


S-  2 S 


■p»  3 


3'  2 ss  3 =#Ä' 

* SJ2  a 3.rt  'S 
-£r  3 3 a.  o 3 n 
or  rr  sr*  3 'ri  F-  — • 


«Sr 

<5» 


or  3 3 ~ o 2.  -•  P 

o ^ 3 - « 3 s.g-  3 


PPP 


1-  -P  CP  *1  3 


: a ®g5.s  ä8»«*2*2r 

.s  = ==3;?j:o 

3‘-2.rjJ.'-Cr  rt  c. 


ff&sSZsS = 

® 0-2  al"  pW« 

2.2  i srjpslsJ 


8 


s.|'3  1 a.g^  3F0 

- <a  5 .-»-  p.  y-  3 ra  yi 

_ t .S'-C"S'  3 ~ 2 ÄK 

3 ÖS-i-S  - o 

-a~'sS(B'i''  g » 

2.  0 ™ S.  ey  0)  3 or  - _ 

3 r-  ='  >-  2 2.3  S T-  = 

3 § ® - 3 ^a- 

~ ! f 

o r : 

I - 


o ® _ 


’15ars(j',2o; 

. _ a-  3 ™ 'i  — 1 =■ 


; 3 os  * #'5'  n.x  er 

■ 2.  — « re  Bejr—  i-.r> 

•■*  O M Si  fj  O ^ «fti 

. 2 er  3 TT  _ ' 2 , ß) 

1 §»=>  er  ■ 

i cw 


i.«g 

[ s.y-) 


r 3 ™ br'  3 - 

p«  ' 


© ^ 3-' 

|av| :w' Syäs-y 
»aF§|a - =s| 

2,^3  3^‘S*' 

2 s 2^  2 =>:^>  ^ H.:  ^ 

f l‘s  i'«f  #€s-f» 


6r 


s 0/  ? 2:5 

5S*^* 

2.2  .~ge 

iss  1-3  2, 

g 2.  ™ <2 
§00.0  = 0 

2 3 J='p-  2 

"'-'or'S  ©S* 

»Wo  w J» 

§ S'^tS  i-gr 

-■^5*  Ä = 

-er  x = ro 

^ 3 o'  3 q-  3 

3 ff^pr- 

««SISSs- 

ST.  ^ - o ©- 
3 <g  P 3 2 © 
2 ' 2 Cif 

* as^’S-rt 


3.  fs/g-3  (s)f. 

Sa  s- 1;^=  "«68 

2 *^*2  fj'  e q 3- 

—•  y^  n i'i  vi  y i ® ” 

er  3 — 3 2^  *-i  p 

ra  q «-J  3 'CT  r-w  — 

3 " aHo  — ,-s 

. — • _ “ r* 


er 


.-2,-0 

3 2.3  3 


».'  =r 


= 3=» 

2 - -si  ? 2. 

-.So  öl 


3 3 2 


o vi/scr  eF  iS.  ^ 

O-  ra  O «»  -3?  o » 

er  2 q-3  ^ = 

o *T  «1  3 -ir  r or 

- s _ 23 

2 3 3 =• 

? « 

ga 

. _ 5 '“i 

w-'r  ra  w- 


» «a  ^ 


3 

O: 

CP 

P 

© 


Sg  ' 

^ or  • 

_ ra  < 

© s 

c -er<^ 

3 S | 

er  g s 


2T.S2 

ra  3 
er 

p 

p h: 


3 cs> 

ic  S* 


118 


Digitized  by  Google 


— 81 


= .Si  i*: 

= *C  jO 


2 «*£w. 

-pr  o g «-* 

— - q « s 

o o tq 


o 

H ; 


► »5 

! £ ■ 


Z ■&  *=  ; 

-—  ss  ~ o ■ 


-°5 


ttF 

,Q  i-*  q 'S' 

’S  Qj  .[-Ts  s 

Ü o«T!  2 


ö-2  2?  = g g-5  g.ff 

Ä5=fÄggc-5| 

s ^ iS»  C*  — ■jq.o  *»-  ,^L 

f g-S£n|*f| 
I sf  g^Ä 


q 

ns  05 


— vO 

S) 

o „ 

•t  go 
4>  S 


«t«®-5  c£«5 
r.S^  nÄir51? 

.2  «als  &$3S»  = 

JO  =4?  - T5(  — :0 

ft».S  ■"  3 •-  .q-  2 

o .£  jw  * ^ q ° o 2. 's  5 

* *«£*251 So* 


- 5 5 
: » <= 


«j>  -•  ja  .S  « "^  :3 

cr»q.S  WP  _W  •*— 
— Ä ^ <=  ^ ri 


q =.  q - s-  - _• 

— = — ^ .Ü  q q q S £ 

~ — 5?  q o ä 

a *r*  *=  = 


‘C  S 5 -2  -q  o q £_,§  S 
o.'^'Ö  SS  <*  Z * £ 
®^  = , .«ÄMS-g 

i Ä!ÄSZixi 

® 5'5£S,>.  |==  g 
co  ■C'jS'S  1- 
EÄ-Ss"®55 E 

o Cr  q ^ q 

s|r!ü  =f  t« 

L*|«JSS-g^®; 

K E o iX 

.’S  j-  »£zjo  o ä : 


«j  — 

q:.^ 


o-  ~=  1 


5^.5 
® < 


3?S  q‘  o ’# 

w 

fS)  "q 

= {—  ^ S«  S Cß^A 


05»-  ^ 

-c  £>  = J 
q 

s ° * 

T*  O . 


£ q ä 
ä q H >o 
'S' 'S  <35  ^ = 
*C  q Z 
i->  :q  2 trr  q 

<g£  ££  £ 

o ~ £ :q 
S8«)“* 

Äs  = s = 

«»  JO  O '■£='  <- 

s q«jE 


v.^  q-g^sg  | 


ieSr  g~ 


sw  2 q 
q «i_,  c jo 

^ q Ä »- 

«z  lt 

§*  1~ 
•si 


q 05  t: 

— c->  q 05 

*C*>  ~ ~ 


S ä 2?  q /i) 
q q jo  ^ - 

_ ’vT  JS.  ~ — C o 5- 
: e 

S ^*q  Cg  £ w q :2 

§ 2 BS  er. 3^  £ , 

r51 5>  c;c^'  «e  n: 
fc  «“Si,"  S.—  m 
Z «0  t K S.  a = l\>  2 


J-<  :-X  q q 
wo  q rrq»  «*-  q 
<si 

,,  •>  ^~ 

^ q £ « 

q q q q 


- &» 2 %» 


95»  w 

®SseI 

= = 

“ £ £ ■“ 
Ö-S  9*  = 
«»*  ffg  8 

- q jy  Ä ^ 

ej  -TV  „ 

«-»  >o  g5  q 


-O  2.-e“2  "2 

n — 3.-S  c 


* w u r ^ . 

;S  wSft' 

:q  o «S  ° 

<©>3  £»  ^ 


" i-  ^ q q 
2 sq  q i- — 


H®  z 


a «;  q «t  ^r.ts  q 
5 i?C  q 

- O c Z AQ  % 

»’C  £ *“  :q^  — .— 
C «c  cg 

5 JO  O »Si  o*  J- 

2 c o^;-0  ;:  g 

<w  ^ «.  o:  w 

US-  »,  ££:t  5 S 
SZt_“ 

" = g-C  t 

I'c  S~eft£  e 
gIS^S=. 

q 


= £ 
«r  p. 


_ _ c — !c  s 

"küCkS'E 

ET  c C.  Ü — sTr 

■?B=.g£^  . 

B-jgoo Ä 5 a ^ 

|5"=S»s 

cStc  „ei»0 

g ^^SjO  t 1 = 

»MX&Grz  cä 


05  9 •— 

0 o 

■«*  = » 

^ | s» 

1 -e- 

s 

r~t  q — 

05^  .t2 

•2-  c '§ 

U> 

«j 

q ,-^i 

B.H  «jS 

2=5 

Zft1  . c 

, , O O 

jO  to  q 

W ß — - j-' 

S 5 =.% 

lllii 

^•^rS  : 
(ij  s.  ®.s  *” 

ftfies 
» c«  g= 


q «J  i ß> 


•5  S 

05  soeWq 

s ;g  “«äs 

'£  05  q O C P 

'■  o Ä v.  U. 

jS*g 

05 


i-»  ^ '-»• 

.f  -ssl 


•SS*  B -•  -2 


w Si.  h 

q q 


O 5 %> 

Ä - w = «‘.ü 

fiä5 


- -S33  v 

= 3 SS 


555^c 


®‘ 


o'C  g 

S:C  & 

®.S 


0 e 

1  W 

$ 


■ r o u 
„•  £ o - 


^ cj 
55  JO 

•S' 5 g 


o 05^ 

-gs« 

C ^ 5>  ^3 


: jo  q- 


■ss 


2s  e ?ip  ■»ä-c'5 
.sog.g-.S  c-2-e 
ÖSKjie^-.fjo 

Eg  = = • = W EC 

•e 


s=  S-t 
o 
JO 


.»bst 

2 o S Z 

«u  o 

05 1:  }-. 

M^Sg 

w«iöX« 

**- 12-  £j  — 

^ vo  •5'  2 

q"  = 


Sü 

»i 

.11 


q . 2 u 


_ 

Ä'tT 
q 
q ~ 
£>  & 


iü 

BÄ' 
ä'  5 

c c; 

q 


£ 

S.Z  q 

g o£ 


J-  - S W « W 
»-  4»  — q w 

<§»  SSJl 


•“  PJ 

»ft05  - 
e g 
ZtiJ» 


is 


z -g.~ 
S § g 
<S»i.  .£© 
s_,  a z 

P q J-  o 

Z s "..= 

« ’'•  * .° 

• q i: 

*''■§'  £ c 

c (9  ■=  ö 

'i  | ,2  z 
bs  |S 

, = S 

*»•  w W 

I b W w 

! « « .’S 

■ =►  £ q s5 
: §>|  ®-c 

[©** 

E g 

:;t-g. 

» B £ H •= 

q q «u 

^f»S 

§ £ 


119 


Digitized  by  Google 


82  — 


■jg  o gSs2.ai 

Oj^’  S“  Ä . 
= „ 2 ^ 2.5.: 
’5  5 d*  S o" 

© er  . 

" n"  C“2  -i  «■ 

5f=aft's; 

5 rt  ' <w  =:  S 
S~;=  3 
a ''  ’S.-ifc' 

2 s 1S*.2  d 2 

o er  o.  3 —»i 

2 =-  2. .—  s-  a- 

^ = n » S 3 

3 0 3’ 

" c = » or 

|»o  ~ P 

Q*  — 3 r&  3 

‘o  o\S;2r©*^' 

3 3 - - 


; 2. 2 

o 3 


= er  ° 


r?s 


3 9 *■» 
r?  ® -C“ 

<?.  Z 2. 

9^-  o et 
■'  or  ©r 
— *?  9 S* 

»s 


. S 3 
»■e  _ 
3 — 


3*  » 

§5.' 


! or  — • 

> 3 *£  9 _ 

: glf|l | 
: * = 3 f = ~ 

,5'®3ä 


er"  2. 


§>§  S» 

"32 

3 ,2  *?  _ 

- « -S' 


<xi 

.'S* 

3 3 3 


7 2.3. 


Sf  2.S*  3 
3J  2 sJvÄ* 
'S'  3 ro  »e  *J*>  < 


'°*  Dr 
o *%  o 
— *-J  3 


3 

S ^ 2 


50  r&  >-•-—*> 


^ ~ 2 = 3 3 2.  /c  2; 

^ ??  2 ^ ° *"*  ^ ^ 2 
t'  2 *"*  3 » > 3*  9*  o’ 


<L>  M 
3-~ 

GM 

'ffg.  ’’’  =*  ~ '-> 

Sf  et,  2 2.  o 3 « s -3- 

-■  fi&!*$sra 

2.  2 01  Z » 3 

O r»  ~T!‘ 

*T  m.  2 CD  3 ,~ 

rT  -TT'  3 2 S 3'  'S 

^ so  2 2 B 


er 

D 

m< 

or 

o* 

o 

S- 

3 

r*a 

3' 

<a 


•31  3 ; 

m •-»  3 3 .; 

' ry  “ r- 

lia' 


LS 

i'a 


3 a 

er  § F 

- - **  3 CD 
«-*  3 g-. 


M*  ° 

3'  IS  * 

o*  <"J 
O:  PJ»  3 O 

8§  6S 

2 ■-S'  ~ 


^ D- 


_5  — *T  ÖV  ar=ip:So'5;2  © 

f§,  '•=-. 

I ö§  s ?g2. 

" 3 3 5 ~5.Jg  || 

_ . 3 3 fT-ry  n ^ -!  ^ er  ^ or<D  rl  2 2 

CTlSs'|3S3gS;g,S.^g'g„Ä 
3«f  ssfl's  | 

ÄS  S'S.-S  S-g  Sfi-3>«  - » = 3 

. Ml  2 o 


er 

J?  5»  ra  5 S S.  >^1  >r, 

ts  O 9 n n 

3-  ST  •'■'  läa  ~"'l  — — 

r-  ~ -Ss  r.  ':Co 

^ o — D^t-r-oa' 

*-<  3 sJ=p.  a e«* 

a-"-’*  2 2 w 

S0' ~ c SS'  2 

— • Sl-ra  <*fs  S.  o H 

rt  « 3 m .*2-  _ 

er  a ä’  o «t  » Äl 
5 «'Ä  3 « « « 
= ä*  - 
O ^-=*  3 O 

S-a  o=-.^ 

~ cra  q.2 

o-  _.if  »s  ^ 

T>  9!_,  rr  S vO'  3 — 

3 sSs  o."  ^ ^ 2 er  3 
3 e^s3-'  racD 


— . o o 


2.S' 

er  r> 

"« 

M-  *“J 

SS- 


9 


-3;  <-a 


=■  s*  (w  = ' g'J;«? 


3 " s- 

5lf 


äa  3?  = 3 | s- 
:aor3=' 


: 2_  rrj. « -» 
j2»  Or w — 

'•  2 <5* c 

’ • n m- 

Ql  3 


3 'S'  2 ^ 


a 2 z - 3* 

r 3 m 2 

1 3-^  g 


© 


__M  - 3 2. 'S  23  — ^ ' 

slflS'  s -■»-**■ 


ca  d 
c* 
■ 5 ^ 

’m"’  ^ 

a er 


= 

3 rb 

0 


or  « 3»  9 


I P. 


:P§  :tgr'  llä,: 

r--  o <-t  « <?  — 2 : 

S o"  S-  a er  2 o .1* 


3 1 
(vi 


, 2.  = -5 


n>  m 


a er 

'3'  v»  ra  o 


er  er,r- 

3 O m 

*a  e?» " 


ar: 

3'a- 

^.cs 

2.  3 

3 sS' 


2 

-S  2 


r s 

s CD 


3^3 

2 3.3.  =-Ä 
Ä S-  ^ ' 


&' » 3 3 r*  ^ 2 5* 

f3  JT  a ' mi  ri  3 o 

rj  or  D -3- 

S-'13!  ep-»  SS  s <»■  2T 

.'•fis&Sa-Sa  3 3 


120 


Digitized  by  Google 


83 


«'S 
•°  § _ 
* *~  ^ 


o « w 
P :«  5=  ' O 

cg,E  3 *2 
w C c 
3 2ä »®  w 


tsn^  K’-* 

^|SÖ. 


-p 


»g öS»  & 

l!  1 1 » 

3*  -e-e-  J 

aggls- 

*-*  s®*  r-^  _ "tl 
05  <— 

■ s-*  f-  «>  -je 

- C_(  X ■ rrv.P  1> 

»S*  e *>  *3  “ 

=Ö 


5 o 

s.S^c  = 
. £ xS.^, 

£s  a -'  ^ 

— r 


-.B. 


■.  r-  . O ♦— • 

*-*  ca  . "£i  «fs 

2 «JO  o:  g ’p* 


«£2 
:0 

• £■  5 fe 


«Ts 


«y  tfv  ■*__  . 

£ lfħ 

= v£eE 

sx?i—  *—  „ 

« « - 
^j3  Sl* - 3 

® SP'~  *S 
«w 

.25 .5  e £»  e 

aa  cr.övs^ 


;«es 

- 3 o 

iÄ  o£S 


€ v s-'i 


US): 


ä.  = £ g § s>  sp 

v;  <p«  o o 2 ° 

Ol  ~ •■*—  S oft 


3 t.,y<w 
*3  ^ sC-  3 ^ ^ 

•8-g.t  C fcW 
■fT  - 23  " « _ 
s _ . £?,~  "P 

» ,0  ^ -r  — 

■=  g~,^<&s 
SB*  'J  s B 

H . V.  g."  s 

^ Ä Ä ß Ä 

— 2„_—  »'S 
E7  5 3 = X> 

«w  o 3 _ 

.Sl^  - &S  § 
o'C—  = £?-=> 
8 -®W  o 
j=>  vo  v 

B w P 

..  BÄ  S ^ 


^jo 
-->  “ 

e v> 
WvO 


.Xt; 
c «* 


*i)  ~ 


® *?  SS  3 
o ä £ ~= 

03  O ■£ 

*“  t « S OJ,  -Ä 

SR-P  “ 


w>  *“*  «>  3 
jo  ^ 5 


« 2js 
_ JT'TS 

3 3-  © 

*3?  g 


«-*  • ““ 
w -°'J 


O Oft 

p C-* 


L«'SÄS  5 


“ÖS  W 


5 .5  i 


M x p ss- 

s—  j>!ti  «-•  ^ 
^ ‘ A — - 

2t.  e 
«JSQ^S  - 
C — its. 


' 3 5 

lg  -i:e=ö 

WA  *-» 

e e --  - 

S.£  "gl 


^te?. 
is  c - 

Ä B 

5 €£ 

■”  *3  ’S 

^ .5 

cs:  ^ ^ 

w*  ‘»S  » 
cp  t: 
w 3 * 

.«  55 

» 0ä  p « 


i-e  Äi5 

o 


<v  ^ ? J. 

w -e*  g s g 'S  : 

is  'S  3-  ' 


2l 

w ^ ^ 


CÄ,, 


s ä p — ;sg  = 
o *E  ^ U,  o ' 


:©asÄ„f  ^ 


p-  \ 
■'€; 


- -s  „ J 'S 

-j-^.-s©«  «'t  £ 

• — E *3  u 2 2 *^-  P 

K£sSa  =ä2gS9' 

- «'•»e^S,  Oft:3S.“ 

"äi  ac;s«|i'“  - « -'  ?/  , 

o -g-  :-  ."  ~Z  X-'i  B-S^'§-S 


> iS  >&  HCl 


tfC  sa^E 


«-•  .3  ••- 

,**  U-  w 


P 


Ä 


© 


V^yv  •«  <ij  ^ o 

üPw  Sc  ••'Ä 

03  ^ 

v V*  :3  03^  <• 
« O *♦—  Cu 
- W . UAA 
. — ^ o O .d  o 
i 03 


tS  ^ ^ 03.  Q n x .So 

•X?  .S  /'l-T;rC-  3 **~  ’C  ‘C  ••“  .5  ^ 2 3 


-°  ^=o  Ws*  s -*  ^ a ä 
0 -S  ^ __  r .S 

S ’W  3 O SS  •— , 

w»  3 • js  pc^s.s;-*- 

S.  «?Ss  “«Ss’ 
£ 5 -j.-h  fc  J 
5 S b"^  c“  1 

C }-  3 _ _ 

' :0  O ^ 03 


t-  A>  3 O*  — .O 

®?  CQ  = “■-  2 s 

• r-  r*  C Ä 


O 3 

Sog  3 
o S O w fc* 

03-^-  jo  ä Ä: 

.3L  ® 5 ^ S’  H 

•s  -£-?'5ä  _•'£' 

®«®-.-S« 

..  §-b«-:.Ss 

r 

33  *^'*“  3 _ i-  S?  — 

E'-=^  .-s.bs3 

«ss'^*4>^'n  0^>JO-^  JE  W*  Ä -°  S,  3 P „ O 
03  «-  'C';= /S)  S <c  -O’ S C -H5 

5 «X*s  Sirtf 

St  «ü  »SS  *3  3 53  -Ar-  *2  o 3 

03  Si  « o -•'n  m ±2  o ° j- 

5 vIc.Hf'S  E-3  ^5"^. 


5 -o'"5.  #1  ^ ° ^ o 
ss  ^ rp  o ^ ; - S 

E*5  « g e £ | ; 


o e 


c:‘C  3 

3 ,Ö*S  3*0 

QlPC  o CV  ss 


.3  o .._ 

3 55  P*  3 
o 3 


J-*  ä J-  e->  w 


> JO  Ä 


2 3 5 
C u 5 


i.  C— 

.^r/  s «.-  g-:—  =.?H  , = 

I Ssf-Ä  i,"-5  _'F  a 
•S'fB  <').■§„  | S1® 

ll*§J  ! ®fö^4 

'“■cB~  s-e-^-g  ^ " 
. H H (*c  " ' 


2»  05 

= = ^71 

p >».  ^ 5 .2  3 

2 !H  ? p c s sp  o,  = 

“ÄglSs^ S-m 
| sä-J»  "'E  £f-'e 

«i.El  „^S.S-c-K 

,tl  S n c JO  SA  C :0  « W* /i) 
v S C 3 32  ^ ®U 
^3-.—  W 3 SP'O""  ^ — P- 

Ä‘sif^'Sfiü  ffs' 

J-*  r*.  •--  3 • »-  > ,-j  CV 

c ^ .5  «->  o _ o r*  Tp 

.Ü  O C 03  03  ***  ’—  4.A  C 

Ü ^ ’S  ,£L  a s=  -u. 

2 i’fÄ'gg  g =^-'1 

■jrjg«  s-Sas-'c  . 
£ SSs' Fe9  “ 

.•'§  .§  = « 

srS£-;  ■ * 

c " 9 -s  ~ 


“ s 

B &5 


Bl  '9  - £ CJ  c e Ja 

■S'  “ — £ " 


1 g 'G‘  "ig 

; t =3  Ä-c 

* ■J3'  'j  p-  J3 

: 1©  5 § 


£ B^-g  £.a  sä  's  « e sE-5  's 


^ 5s|kS  säg5  sä" 

3V  &S 


12! 


Digitized  by  Google 


- 84  — 


1*1 
!s-s  g" 

^ g-ft* 

P O • *.  o 

- 3?  3- 

„OS  i' 

9g:«  — 


fc=  g ‘ 


& 

rs 


5*  g äft  ®i® 
p -5,  » is*-»  «*  o 
ca  r o o » a. 
2 p-  ~ co  p 2.  ° 


52  _5  P '"o  o ^”*"  SS 

g.2  S".  | 3 3. » 

» S - w * 

2 » 

S5?g  * 


■23'  » co  p or«  « p*  /i  a p*  er  c 

STeSÄif  I.S  2 “ff  1-frS-g. 

•i  « 2^  & ? „ ?s=»  ^ 

ff="Ss=s^ 


«Sb  OT(Q  _ 

""3  3 »"  «s 


<3-  <e 


— r~  *3,  o:  — re  — K:  — .-* 

,.  i-  - o-  g =-  2-h-  W £ “■■=•  _ a.  2-  =: 

,E“  o er  3‘  ^ ar"  £ '3^3'  „.=?■=:  £*,§! 

_ ~ — = 22s  ~to'**-c.  ,&<£  2 -ff 

a--*  2 WS  ? s yyö''  2 2 S S rr 

=■£  | 2'S'S«2<>®  g"<r&1?«rH  • SSo-g^S 


— .y-=  = — -^  s=  » 5 : 


3 ~ 'A  ~ -e  o'H’ 

2 Sc-2.1  c 
§■=•»5-=  2-  = 

3 ” * Vg’"  © 

®m3.|§9»s 


* , a s ? ~ 

« ä«  Ö2!|'S  ^f-.i-fs 

2 p o p --  "*  o © 2.  n — 

r6tejlf«f  cr£~ 


~ •-! 


©: 


t s3*  p © 


© *1  o 
SS  ©:  3 

o*  3 _.  

o~  0 (SV  p'~  ' o- 
c — f?  2. 

2.  = 3 a®Ei 

I ij-.fi  s- 
0^6)2. 
§,2  'S  ^ 2 5 

IT  P 3 CO  3 » 


k rpj  er 
*2*0 ^ et 


.>cr  ' 


~ cy  CS/»  « 

0 2.  c o n ^ ^ _i,  — l»  cy— * cp  _r'ö' 

^5  2.1  |:c  s2-e  3.3  ü fs  »•s’" 

“ r iis  &«  ©S«g  e<r- 

s a 3 5 ^2  a 


" C©  P © P 

; 5®  af 


S org  O r <e 


"3-  -g-.-a-B 
® g*  o = <» . 

2.2.  = -!3^a_-t 
o»2  0 — 2.  er  3 p»  •*'»-*-  p.  *-»  >c  o 

— p erp  o — 0 «t,—  •o'  -y-  _. 

~ O -CT  P 3 3 • .J2  — • s — 2 

^ ^ •S'3.  ~ © 2 ^ ' -=-2, 

^S'-  ='3  = “ § ©?#'§  S.e*S 
3^5  p S E C'  2. 3 ^ 3-.  p er”  2 g- 

P ^ o ^ r»  £»3  o m -_S  er  cyo-  o ^ 

^ ^ ^ ? P o P-S.S-  ??  •?  Ä-p»  ® 


fSS  ?s 

s.2s*§ 

_.  ” S'2tr;  7„ 

2.5  3 — £33  = 

PPrO=SO»ii« 


s^=  ii35'§f  i's^ss-  1 

o'a  y p.Ä'S  P ^ o p- o r 

3 2.  «B  3 f s -tk  #€*»  I Sw 

• s i’-a-K-S s|.»2*Ia  =-? 23- 


2»*  2 553 


■3!  ’« 

'S  g|5  2.®  ä 0=  2 S*aH 

:isi^?f$3  = s 


__  . „ . , /Ci  P o" 

o m <y  «4-  s ^ ^ __  er  m 

p P 2^  p — — p «ä  2» 

3.3,2'-s  1^=  sr^  h;*” 

IB,  o o fl)  0 2^  . 

«s=^|? «ö 

m — 2.  oe  3t  2 2 

— - 3-  ” g a •=*  s 
=■5  E h§“äo-|S 

« r "22  »35-  3 

•*-  o 


-•p2  O 

3 &1 


2 ^ 


o®2£.i®0'f.=  g 

er  '-*¥'  2.  ^ ^T.  — — ** 

3 S S; J, ^ slg  ä 2r- 


äs  5= 


’S  2 2 


"«s  &-"■•• -s-Üi 

2 3^1 


>cr  - 2 P:  ° o o 

2 5**5^  ä’  p* 


*-*  5 p o o .p  _ 

)f  3 Cx.  *•  P 

* 3^3:  3T 


“■'gl* 

ysg  3. 

»?S3- 


3 |g& 

O"  r» 

p 2.  S c*  *"*  _ ^ 

PP  ft"  o 

^ cy  p?  ? 2 

/-. . -•  2 « ey  er  p-  cy 
o (W  ^ 3 2 p--^  o *^" 


r » S. 


I 3»  ss  p»  < 

pptoöo^i  p „ O 
o rersp1«»  2 ws 

Ü»  2 « p 2 o ey  ^ — 
- rt  = • - 3 « 


. 3 

«Sb  O 


-ST 
cy  o P 


fit 

2.  «'  cy 
■y^r  o 

2lSS 


» o «-s  o sr 

- S «'  ” 
2.0  _ 


‘■4-2=  © 

cs  nC3»>3"'  ^ ' 2T  p 
o o o 2 o "tS 
e—s  2 o 

Į2. 

J-2  6(2  |'  = 

™ 3 3- 

^ P « O 


O OOP»  P. 

9-  2.Hi;5 


~ 3 
2-.3 

• aCTft  ft 

(joli-2  S 5. 
'S-  2r  2:  »3" 
S.ffi'äf  3 

33.Sr25- 

or«.1  Dt,  « 

S ? ®3  3' 

«S"3.s  2r 

O «S>  «S>'  “ 

2 'S»'  t 


r*  2 p o » p 


OM  P -P*-P* 


8 

ff.4*  I'2- 

l ös  s - 

^ -p!  — • « 

or  Q.'S'  W 2 
o c - ° e 

3 3 §•“=! 

R'Bb  « 3 re 


Fi= 

>er 

•n  m 

II 

p er 

H 

■3'  or 


Ä 


122 


Digitized  by  Google 


85 


| giss 

SvöS- 

g s -ex 
O—  2 'S 
'S  ,Ss* 
5 _ 

e -?.  -3 
säO^  = 

S ~ u „ © 

“ISy? 

st*®* 

J.”sis 

«>  CS  .TJ  — «_ 

gg*  W 

S-Sw  * ~ 

s s.ä  w e 
»'•ä'ös 

:S3  CS 


* c:  ss  cs  ~ w«  » i 5:  ~ 

© **  *•—  q ii  *“*  © tr  I •—  -,  'iS  l r*  u »3 

-S'w**H  'C(0.g  «-.  • i £ 2 w.s  - 

S'^Xs  :£  • 5 -c  2 -s  52^  . 

Ö o - t 5 ; J E ^ ä 
Ja  sjE-X-  k £-£«=  c.2  I - 

J-»  jQ  'SV  _ a>t2<3T  • rT.n  J©  *2i  ° 0> 

S-c  £ S ’i  •»■  j 'S  s w E s « S a g 

ct:I:£iatltl  J S«)f« 

*~  /d  ri  o s r SLiS,-®  »-  &>  u i-i  ‘Jr 

SS  c <u  W *;:3  Ji.'tS ’C^  *-»  S £S  ^ 

r*  L.  Ä'  Ä' ST  CS3  Ir  iX  «,  2—  fij  o -*-  .zz  o 


£ JX^X* 

«>  s-.  --  ,X  rr  — o> 

X ss  « -:  n«  Ä 

S5  S-g  I ' 2e 

atSEs  *'_■!#?  _r‘S 
= !^fi.|f£  = !| 

•g  S’C.s"»  X.2-,3 

Q-g^tJS 

=l|Ig 

"Cg  a a g &>  = g .*  _«>E 

'»g  t s ir  5 = “ S^f 
2 ä s °.f§  s I a|ss. 

© ss  * ~ | = © .x  ^ j-  - 


^ w w £, 

2 ^ !s  = 
?jir-v  . 
E 3 . a 
J.s  I 3 


s®«1# 

&>  ’r- 

asbft 

o *-  .z;  o 

5.5^  ss 


§H.X|g  §sl|-':I^2s„».=.^H 

,,.Se:£2i"  J Ä-  " 2 ■=  •-  «ä5  % .3  B *>  “ 

— -•  J2  »©  ä ~X>  - «*;  Tft  er  ,£*'•**“  X**3'gv  *_,  w 5= 

>0«  C 3 - •—.£  ns^SÜ^Sr  ° -.£!>©  ;x  ^ SS  *rj 

-—  A "'Jg-O  o ^ 5 ^ " jjj«,  J©  S S-*  «_.  o t-  •*—  vO  j- 
Ä*-<^p'»o^e^©  -S5^  w-öSannss  H " 

,ß'  SS  o - e s c-r*  w w 4*  **  WW  — 

£S_  ^ e-£§  S ö ’^E  | fi  I f 2s| 

.£m|*.S-S  :£“gc 

a--.Xs'p'c  o sSuj-  _s  c .•?  ^sr.a 

* s£-i  a a a®®^  faaae  S 3 «3  a 


a„  E s 

C X -->  r_, 

. ^ۀ.g 


«'S  5 g = = 
:§1  «S“WjS 

jj  w ^ (-E  f-~  ' 1 ~ 

5,S“IS  j« 
*—  S _ H 3 

s 'S  ■ 2 - i I e» 

o 2.“  S 

<r.;B  a ~ 3 
3 -e  '5  S 

^ ^ O*  <Z 

sUfg^l 

ä|rll  5 w 
S*C^ 

C 43  x^.2-  — L*~ 

^ S ^ c 

il,  — r-~.  X 

= 'g'i«.;£tr* 

- g-c-x  S-a  w 
J^S.'gS^'S 
■?  s s«s:  t- 
3-5  *«  ,-s 
Ä.a-=»  - ~ w 

SS  s>°  ^ p 

rs  «x-  -«  >-•  ts  «-» 

— O •—  o — :<3 

s^H  ?/  HS 


53  S1  w - • ~ : 

<x  ES  ® ^ 1 

ss  ^ t- 

“ O C ’S 

= ^'trÄ  gw 
Ö c»  5^  w ■ 
©'S  ü 1 ^ :§ 

^ X £ri  cs  '^‘ 

<v»  >— - 

£ g c'taa  j; 
.ffojXg 
■S  55  E~  *°  Si  * 

| a“.f  «£j| 

T2  ^ JS'  J~  SS  SS  ' 

© s=  Ü.  £ © Si 
'■©'  =s  g1  <w  H ü 

• .-;g s tc  a ■§ 
l«Q  c'S-g  S| 

3 ■ SL  u*-£>  <x-*b  ■ 

2w  w ’tZ?)  > _ =ss  . 

r\  J3s  <T)^  jr  *t3  2S 

^2.*ä55  ss  .©  ~ 

- X "E  ~ c ^ 'S  • 

S Ä 'S'  - ‘sic. 

= c c *2  S (ö  « irr. 

?■  ^ S>  **—  ^ ^ C-^  * 

i r :5'S^2C 

r 2 S c -—  ss 

> c2J  «> 


;|5a  | |- 
= »SäJ 1 ; 
j.ati^g5 

w C w-  - 

Sifl1  s 
c “ x.s.g- 
7g§  s au  . 

•"  a — c — . 

> u.Z  ~ " 


ss  >-  _ © o jj 

I®  ■§«"  = ;; 

* *.  “ <-»  cs 

^ 3 

- ä © *-  ^ ~ ' 

r _ « '612/5  ^ 

^ Z*-‘i  ‘C»  ,*©N  , 

?§5  ; s gl 

-f©  Ti.  " ~ 

> Ä 

= C ^ j 


' *0  v 

:sü 

1 '->  «ss  s: 


S.  J-  S = Ü csj'oT? 

g 3 B 3 £ S--R  E Ä 

© *_  ♦-  £ — 

r-,  3-*  "6^ -©  S 

;'S  JX  :SS  .Si  Cl*  ‘ r* 

§ 2 .5  “ P 

■ 1 -'i  g 3 5—  5 ® 

. X -0-  E&5'= 

S g-S-'S1  o2ra 

x;  s _ ■«. 

1 »~  >s  SS  o S-»  J-* 

50v=  .S  Ä S ä 


= « _ "t  B g £ s J 

-«.  = 50  ^ 5 ,EÄ  g | 

z-  © 1 . st*  ^ s x>°  ~ 

^ lESwS  ES" . 

~ <_,  ü -©  •— ^ •*- 

= |as| 

:sl"fe3  a||.E 
S,fe^"2E.5  •=  I g g 
:'EnsS="-'E  = 2" 
= f^-eS  g E-g  g^'v  = 
= «).«••  S = I - Ä g = w ' 
= . - "rt  «£  «"  ^ 


,i*ÄES  3 

i s l-s  5«®.5Ä 

3 3 ÖSEä  rc.  B - 


- - . =g  «. *.  «2  ^ 
5r= -E£ Sa c 


Digitized  by  Google 


fjciliivii  Cfficium?  wiffeu,  »uie  lccit  feine  SJefugniffe  id)  jmeiflc,  bafi  er  fo  tliöridjt  fein  mir»,  feine  gu« 

und  gegenüber  reichen.  Ibifer  Ijeiltger  Crben  f)al  flurtjt  in  einem  .HUifter  -,u  fuc^eu,  lmb  uoffcnb«  in  einer 

eine  i'o  beftimmie  '’tufgnbe,  baj?  id)  ofjiie  tSrlantniift  Wefibenj  uitferca*  Orbcn«.  Jab  tyotje  Cffieium  tnnn 

unfern  ^odinuirbigfiat '^miiitcials,  ja  ofjue  befonbcrn  Dorf)  mdjt  ucrlangen,  bafj  wir  bie  Idenfte  oon 


!2  E r = ° J?  -2.  S 2 

~ 's  ^ ii-3'  ST  - 2.  3-  p 5- 

?®  3 a.s-  ~o«f  » ' s 

s,  2 fg*©*  *^'3'  5 «*  •$ 

* 2.  £ ~:£fc  ss  «’  ~ er 

j»*  g*»  ^ 

* 2.  S 2*^  qm  om  | ° a «. 

1?  >.»3  ^ 

j-ia*33§s;S  i.®s 

&"  3*2.3  gf  f^€ 

B '■’-s-ir  ?ori"  <§  T.a 
3 2>=-J;  s © - '3  2 

3 _.s  r-y».  = 3 5 

st  .i?3  o ^ o\3*  — 

a-«  3 ® " -g-  3.  2 q S 

_q'-a  tJ'=  ° ®"3 

S^grS.  3 * SO' 

J»  -§!  2.5.  o|a  2 S?  g 
S-'S.  "2I  3 B-o 

o-co  a 3 ««3  <Ö>.-~e 


§ S 

o-'Ö*~ 


= <SI~U: 

-s.ZZ&l' 
g r *s  f- 

■Ö>  er  a.-S1 

*|S  H>3 

1 

2.  e:  — » 

2 =: 

f*  §.3  " 

QM  S 3 _ p« 

3 *»  S.'«'  «y 

= »|5  2. 
§tf;#g 

2 -1 

g-  3* 

•©•  5 5 L 2. 

3 S g -» 


. ° 3 


S S ;•  O 

S»o*'*  3 


r^a  ~ * 2 3*S  «CW0  » 

?3^os3«  2§.ac 

SS  '•a  SS  •’fa  « “ s a** 

“^s«?  sS",'g  3»g  S -2, 

0 SS  ra  2 2 'S*  2 — 'CT  _ Q 

STf  " §5  = |a  g-"lf' 

f^2-.i3.s-asias§ 

2 2.«r  o'rr.or-  ^ g. 

S « r'  h»*1  3'  «3.  o r 

S;  2 *"*  3*  «er  :s  -»  ;s . 

ff  as  orert’ff^a.'o 

•■i's.2  3 = g-s:^3 

Sa--S3  3^a  = g. 

«-.S-jhr  S'&g-«* 

g°  „ "inra  g^®  £s 

"Bas  s?^  g.g» 

3 3 3 u affi  a ~ 2. 
5,'S  2.2.o  crjS'a  ■Ek  — 
tS.s»?  2 3 2 


s-^IrsSo 

o 2 a.*3!  •■* 

•-3  ^-ias-s'? 


® o?'Sgro'5'2 

ö «a  «”j  n g~-  «a  —• 

ss3arf*it,r^3<Ä 


?3* 
3 —’S 

o’-^l 

2 5T® 
e.2  « 

r*  3 rj 


2 “ IsS;??  5 «Ö» 

=’g;  sff*a-,3’’aifS?a 

3«  rt  3 2 -3;  D jg-SM  3.  3 _ g „ 

2. '■«  _,<=' 3 Ssa'g,  s ri  £ 3,5 

3 " ” Sa«i3  2 — “‘ä'o-  S--2-' 

0 -■  /Kl  et  'O'  - O « S S 2.  Ors 

a ^ 6U«  2.-*  q s s-a«1«  2 *"* 


r.a:if|ifiss3 1 : 

r&ays-SB-J-gOg5|!§ 

ra  ^ — — 3 ,/.  Q.r*-0,cr2  — ^ 


5‘ö>^wflggisfi.srs;  ^g§ 
|äg  g §s3-g, -3  " ®",  3® TT 
2 - 3 — 3 »'S"“  — - 2.3=  £.  n 2 

S,  5 S 3 _,  3 rjaz:“  sca^.Ui! 
^SSST'  2.!?  2 3 Ä-^tg  2t5 
ö«2"  I n=  ? s « 3 2 


2,3a  2 =■  5 U S-  o 5 
3’  3 a-«|  2.^  3^ 

i SS  _3,  — r»  <->  >£3S 


’ -I  rr- 

.ö  ® 35 


Digitized  by  Google 


— 87  - 


w e *-*  *s 

ö!"  B 03 

Ä 3.0^  “ 


1 

•—  J=>  =3  SS  S>  «» 
1=3  53  CT'B'  s 
.2?— “•-  ^ S *r-  S 

^ 'S'  £ *>  .H.  p»  — 

•=  = 

. ~ ~ ' = 


* ft>  »O  J P w 

; g’s^  ° 

rS  ft*  £ 


• T-  ft* 

* - Ä 


I £ gru.g  e 

*U  's”  ;2  C ® O 

c Q :rr  ^ 
Ä s ^ C 
^ ^ c» 

“ -"  ft*  £ 


£ 


‘ ft* 

:;E 


Es  § 


_ w .«£  'S' 

_ . ü m "o  ft*  kO  •■•  a »;  — — «— 

B e ’S'S'1  ' = 'S Ä:S  £ -g  H-'£-S  - 
«'ÄS.-gS.S.  35?-5  ••  S e = --£2 

o o ^2  *-•  s-*  a B .B  .£■.  c o, 

« | B m S & ®a 

" ' jQ  .,  r*  . ^ ft*  ^ ^ M *Ö  U 

|S%‘  ^Eg*®“  -ÄSfig'u 

S)a  = 


ft*  u-*- 


I* 

=¥£ä 
"■“  -s 
o - r-, 

■ — ft*  *-  ■ 


w *■  ’JP.'Z 

ft*  «—  r" 

©S’S 


io '" 


a 


» ä 

'S  e w _ 

_ .22  «-*  -: 

£ p >*  £ C 

-■g  g © 

^g  ■B'  u 

X • — ft» 

■ ffl-a&SI  § s© 

5 V övw  ,B'=  w . ät  s-  jf.is  - 

»O  ft*  ft*  »5  p.  =3  ft*  ft*  ./O  •—  =3  Ä jv  ft* 

§:£ 

sf^gst151  If£-Bfiw  H~ 

5j5pö)S'oä  ^c^§| 

i*  •&  s*  .£  n -7  = ~ s=  n 


a = 

■S'B 

o ^ *ir  c w 

«.-§1  fl 


"c  Ä 

ü s 


5 *tJ 

" ft* 

«*  •£■  'S“ 
^ S.b 
—IS) 

5 - ft* 

2 — io 

: B « * 

- jO  - :3 

: .32  'S— 
*%o  ’S 

ft>  3-,  *5* 
^3  ft*  £ 
*2  CT.  2 
fc*  «•  i3 
(95  s ft> 

W C W 


_«»©  5 

*£<§«£ 

"l.£  .e| 

J w*  o ft*  ft* 

Cv.  jO  C h V 


3 ft* 
»«8 
g ö •* 

= ģ 
_ •— 
~ *o 


.rr^  -4^*3=:*-  5*  Ä ^ 0 T.  s:  “ *-  jg  ^ « 

2-*^  *2  iE  ft*  $>  *°=3p*-£  .os  „£*,&>&*  ^ 

;.=  W®S'“J°  Jo«'S'5c  ^£-5  =s.-e£u 

c=s.g  gä^  g s ys.g«w  | ä£j*  bs*s 

r.-S _g  £ ^ 5 = S-eÄ^iE-f 

: =t S .Ü « S ® ■■S'  S s e^Ü  E <fftS3,S®bf  &Ö' 


Ä — . 

3-Cä 

© %ig 
u c!S“ 


— ft*  ;ri 

= .ti 

ft*  — .- 

— — »J* 
w y ^ 
fc  £5 
•33  — 5 
•2-;=  ® 


; .M  Ä ’.z:  Ü .5  ft* 


.£  £;  S 
-•  = 
>-  £ O 
£ =/S) 

ft* 


-» • — u •_".  r*  “ w £*  ft*  r>  c 

= =f.B-g-5‘2  5S.g=S§Ä=  r, 

# “SS, O 2 Ä r*f  S.  = a “ _ 

37  '-*  -rr 1 — ■ : 3 ^ _ l*  c ^ t!  .3‘-*-  ^ ft*  *r 

C B — *=>  S;  O e g'®  — 

S="--;b.3=  :S^*'eo3K 

SS-=®.  i-Ä  veBS 


g £ S~'S^-'J5 .h '■§•'; 

X •—  r*  = ft*  — £ 4^  c *-*  ft* 

Ifo  Äfjs  o&3  *s  aSs’S'«*® 
SSS;  =£| 


m b w' 

«rr  o - — ~ =:  P 2 : 

,?'C„SSs2a  -=  -, 

-ö  ris«  §ÄB  5 =.B  i 2 ..  ~ S 

t®  rfätsftsJ  Sg  B gjsjp  g-S 

C r»  ^ 2 -S  s 'S  ^ ^ tZ'Z,  % -ü  blj  iS-'g' 
0!=.*  Bie-g  B öS)* 


a-,Ä?l£S 


125 


Digitized  by  Google 


bcneii  fid)  bic  melgcpriefenc  Xerroffe  ergebt,  bie  frei»  liefert  Säckeln  jngefjört.  £>bwof)t  er  feine  nollftän- 

tidj  für  ben  fflefrfjmacf  be$  Wrafen  ein  weniger  bige  SBilbuug  genoffen  fjatre,  fo  waren  ifjitt  Sieben 

qünftigeb  ßcugnifj  gibt,  ale  für  feine  SluSbauer  unb  unb  (Srfa^rung  uii^Iicfje  üefjrtneifter  gewefen,  nnb 

feinen  iReic|tf)unt,  unb  ftiegen  nun  bie  Xreppc  fjinait  fein  fdjarfer  ©lief  burdffaff  bie«  biinne  fdjillcrnbe 


88 


rs  or  ~ 
= 

1-5*2. 

®. H.co’-t' 

Os  r. 

I 


Or  2 ~ 

CT  “ 

**  o r 
Ä 2 
2 2 2.« 
s.  st  s ° 

St  — <5*'  *-s 

rs  »O 

= O w, 
O o rs 

sr  = - I 

SS  or  3 2 

sr3 

2 /Ä  '""CO 

llrt 


e m tr?=  = oS.5-S  = 

b='»2jS2.=  2"2;S'a  ~ 

= §3-210«|ü|e  ^S-.e  §rs  3.8 - & 

Ss“  2."  3 SS.3  9f2  g *.  O » 3^  «■»  g- 

*>  s 2 o » 2 2.-^» « 2 2" 

2’  H St  «Ä  *r  rs  ° Ss  ® «-*  «— * *» 

— pr'sB'  *2  «»  =2  « e -2.  ^ s 2 5*  . - 


* o 


f«  i isfi 

■f;tw.!»issfsitl5ip”  s 

- 2.»,  2 5’  ST.«  2 S 2 ffr<  ^ or  2 CT  « S*s  o 

s ~ -• 3 o 53  3 3*»  - ' — o P rs  0.  = 

ö-'?s5S5'  cr=**0  3 2 2*3  o 3 « 

r:  ° o o rs  tt.  J-w  ss  — • 3 o 3 — — »» 3^  <-  v 

Ä|SP' 


Ä=«ÖS  £ = Ä - 3.-  O 3 ~ -».=  0 „ 

fl  3^Cr"l?«3i3^fIR''  ^?sf 

= ?.a!7r~o.s  f?  es  = 3 


r-i-  oW5 


*S*  "*  O. 

•-•»  rj  'ö'T'— i 


2 a.-.o  © Sf^|3'?r|0=Si 

— <0  'C'S  s S ^ ^ — 


3®  =‘-S5<8*'S;2  « 

‘ r3  ^ 2 S ^i"^1 

■"  -ET  o* 


O "S,1  o’ 

ir  ar  o 'Jk  or 


i vji  p n 
!.  o “*• ~ 


. - 3 ~ 2.  a 2.0 

rsfBsaÜ->f-ft| 

1-siS:  s . o o o S « « 


3 -ST  S' « » ||  3^5  g- o-ff  1 I I ff 


gSP'  s 

CT'  — . CT'  rr 
-s  or 

d o *ft  o 


O ^ ^ 
3s"i 

® s ? 


»’.Fr  §-  = * ” £s»  3 5, 

»®  lg? K,«  ® SA.  - - 

2 CT  a®!2.  ST.»  t.s  s 5 2,ß  ö v»  orS  d o ?0 
r-‘  r»  w,  2^.3*  «'■''1,'’3-aSQ.So::5:!ft32t‘ 
S30n«533  3'W  STsö'  T 3 CTiJi.  aS  « 3 » 


rS  3(0  or  orco  3 2 2 ^ ' 

•-s  — « o o 2.  o c — 5 -2. 2' r 


»om  « rs 
r.  O -3* 


o-  " -x-  o-  ^ o co  ^ o M 

«-3  ??3  « ~22-C=* 

p.=.«3.eTs-S 


S-  * M S*  /f ) ^ ' 2 ££.'3.  ^'5'  2 'Ü  O ^ 

^ 3 3 r3-.'’'  0!nrW=  2-  SO:  — • — =1 


3 Oü' 


er™  co  2^,3? 
-•  S?  ^ - co  ♦*  -• 


3 

© 


rt»0  3 

o:  er  er 


'Jtr 
ZS  3 


,0  3 0 r»  3 a 

r-s  — - = «s  *-T*.  O -TT 

ts  —j»  o • rr'_2,  ^ r:  -9'  ^ 2 

ä3  « 7-  a2  S o- 

» 2:  - rs‘3.  ^sS'.  ^ st  • o* 


- ö E» 

3 ^ S 2 .3  « s-  2.'  6' 3-  H»q 

@ 3 1 = -,  g S f i-f*’  S'  3 Ö- 

Süa.3"®?  3-  2.  o-l  Bf  = 

f =>  2 Hi'  5',j52."5--.&2.5? 

5“  -O  O;  - *♦  „ -r^  m ••  rs  _ fS  e»  cy  2 3 

rs  -2.  ^3!  .r.  J2  3 O -s3“  « ryCOT^  — QT  2 -T* 

3 3 = 3 3 2 S»-*  o o -2,  TZ' 

-"i"  g ö1^  * 3-  _.2.r  2-g-g.S 

O f-E  rs  W,^|  _ rj  _ " M M j .3 

S,  3. —--r.  «•  s « ® 3 r^  -O 


©: 

sT 


33!  2- 

2 _ 

§ ä'i'S'.S  « ffsfUfS  s § 

Ä,  3aVd3es3crcr3  3 * rs  sä' » 


= --  s 


3 Ä3^=  S- 
»22 ® 
2 co  3.*.?  3 o 3 

-!  2 ' CO  3 3t’ 

.r-2.  co-"«» 

-3  — »•  — D r» 

” 3 g-n  PT^ri* 
g.„_  „ 

»■  ^§r~  1 5. 

1 S-a-af-3 

2 2 ^ 2 "*  or  5 

2 

= sgf  2. 
SCif»  3_~-§- 

3 ^ -er  ^ sS' 


® a S,  8 


2»  o 


Ätf 

0-3  3'» 

5*3  5-3  5'? 


126 


Digitized  by  Google 


— 89  — 


■Sg« 

“^3  s|=:S'S 

— o*  -22. s t-  a p. 

'S'-^MÜ  *0*  *S  R 

•—  4»  *ts  s=  ss« 

— .Ü'S  <w  o Ü .n 

• ,1  W S ^ SS  &>  if^vgr 


= 2=1 


s S 


® 

_ o 

« .§ 

ss 


: pa 

Ä -*  H>-- 

„•e?8 


S £ e-g  H £ 

= b 5 5-=  = ".l 

-J  .2  _ i.  ^ -S  •=  ■=> 

’T*  — 3 o>  **-  • tc 

SS  .!S-Si^  S^s 

O «^S«  £ ^ — i 

.S1?51  X - 5 w 

s s c '.3  ^=>  -Sv  ^ 
•5  — £ — ss  ts  -S 

ieflMal 


3.;  CS 

:s  ST 

sP 

- ^ 


= & Si-tl  ss 
£•—.=:  g cs 

« £ - ~ 
- W CS5 
^ J=>  ° 

— «>►  *r! 

3 3 <U 
*o  • • ti,  » 
«o  ss  2* 

CS  — « CS  — 

S=  S'rT 


|®  g=,  f 

— ir* 


.?*  « vS-jC 


TJ-'SP- 

: opv« 

I ss  >*  t:  o . 

I “'SB  | 


sssäSiaf 

3 _ *tc  « ■—  ^ 


o y 


~ . -m  r w 

Sff'  ss  ^ - « 

. — - C z . >ö 

(D  K äÄ'.5>=' 

3 :S3  £bJZ>  — « 

'«äS*¥£-Sl§:  S- 

o - w »vT  --  g s - 


5 *°  cSgo 

s.5*'§.2^«flf 

l.s:sr9siie* 

"/  (l)  K c ss3®!3  « . 

I ,8  I « „ g,®  S 

— _ t S(W  V "«  13 

» C SS  *—  CS  i-  _ rt 
3 »-•  a*  ^S>—  « .22  J2 

s*SS*i.if» 


S-*°  = Si—  O ~ 3-  'Js  « *»—  « 

= “fi<‘3Si.=  l5fS5-s  a . 
ä£=  ;"’e|5s-Eslja£®  s 

^ i-<  ■ '.22  sfS'  o jo  -3  »■  "P  3 3 :c  o ss 

w ,_,  O c ‘6'5-Jr  cs  ss  *§  S 'fj'Xff  ~ 

5 * 1 J|  a |i  t 1 ! i I «*'!! 

„ ir-°  aa  •»  = , — 


ji-i^8,= 

n-lr^ 

Iä-I'J'E.säS. 


2§ 
'S  J-* 


c^;  5 - ^ 2Ä  w 

*-  — « T.  — _ >*  3 -Ä 

**  s»-S  s - o £v  E v ss 


T3  ^ «S.  SS  £ 3 “ UV:,£'J?5  C 

!?'a~“g-t5  “•  sfl^i 


ag’-S-J  = 

^ - — 3 

ä 3 t»  »ff 

SS  33  s >-*  CS*. 

7»  — vO 

O* 

<U  o»  ^ = — ; 

CSS  2 

t o ö 

§'=aJ.  £. 

f ,c  = '5'  ■■- 

^ .ü  'S  — = ja 
o -o  5 ^ 

Ä®g*=£  5 

C ä O ^ •— 
o -fff  • — __  ff 

ä s -°  2*— 

tr  " = . -e- 

— er.  .«J*  g :— 
C ‘5  « 'S'Ü  «5 
o <5-*  S-:sS-  ■—  ss 

|2=5lg 

s^gs* 

S'söä  s. t- 

Tf  «-  G;.^  2 

c " • '*f3  •*-*  S 
® i-g-as. 

• «•  **«§  Ä.e 

* S.Ö  «gw 

"2  — ^ 

CS  — O w 
.Q  ?v 


^52  öä2  ■»  g g ® tja  *jÄ2  «r 
— g ."-‘5'  S 'S--0  'ß'S  .=  c Ä “r  C S 
5 slü-sa  = l“ 
w & s =-°  s«._  g-c=r?  = 


2-- 
ßß 

P — := 


w H «'c'0  S’»-.—  B -'s  — <3  ~ p 2w-3 
^ **°S£S  QS 

•=f  g „•£ 3 1 r'=3  ^ «r- 

= 532=  »SS«  S© 


= = s<-‘*Sq,--e  ü ,r> 

° ls?  = . fct.  fc  . g S)  «1 

^ Si.  ^ 5 r:  -Sff^p  o ^ = :5  *^ä 

O *S1  3 3 <3^o~-w  o — 

'a  = -2,  = 1-  ® ^ g .■«  ’ = U 5 

- =s ^h-j  = -s^  , 

— ^ ■ 7*  'r*  :3  . f*"7 ' 

tl-lf!-!pi|- 

a " s _ - o S«= 5 _ S 

— c'G3:c  3 

'*rJ^  ss  — />-  g r . Sff  t*-  _g 


i^.’  s:  ^ 

C cs  S 
*-*  .— 

. fc*  ?T5 

_ ü>  O 

jz>  'S 
. 5 

• 5 Jö 
*t;  " 


V 3 

5 s 
h:  ca 

g 5 

3 sS' 

c 

*§g 
■e  5 

(S)  c 
•5  c 

g 'Aff 

jO  tl'c 
5 s c 


< A 5*  « 

si-6» 

■0“H 

. iü-2  1 
2 ® 


® t.  § 1 
2 '* 


e "o 


w.  ^ o. 

is 


'S-*,  « r 

a 


•ü  c a 

1 «'S- 

ww£ 

S 

IS) 


I 1 
S.  -S 

ss  S>  | 
cs  c 

Her. 

Q>  I 

~ « I 


jj,  3 t_»  t-j  o o 


r?  o ^ _ 5 » 
o s s:  ä 

^ 5^  3f-- 
S 'S  ^ B c 5 


3? 


3 f^-SS 

5 5 ss  ■“*« 

cs:  h P cs  s y 


-°  SS  o 
^ "c  O 

V 

iss.  £ cs: 
C S S 


a's £ 3 — c - 

^ — 'S^  r~^  «-3  3 jQ  3 >Si  — J3  i-*  — O 5*  ”t3  -Aff  y-«'  ~ . — 

«5£S|SÄÄ  •iHr^.üs'r  -b 

■a  .ya  •-  -Ji£  « H^'e’srS  ®S  a'P'-2  2 

a*  — . . o»  CÄS  - S.S  - -ff  . ^ f-  -tf  JÖ  ^ 3 JO  .5 


:©S! 


er**-*  -►-  «— 

" 3 4*jQ 

•-  - 5 U 
Ä.S  Ss » ^ 

p A o = -C 


= VÖ  w w 

s c ga:g.s 

3 JO  C-*  ;3"  ^ — 

W 3 3 «3  C 

Aff  3 SS  XJ  U3r 

_ P ’C  C ^ cs 

■&>>  w 'S? -=v 
öCv>M  ä- 

3 . SS  3-  j_,  a> 

.-Sg®  $3 

I 3 A SA 


s ^ S«:.ä  135.5  ae-l 


ücsSj;  gSg©  a.  =,=  '2.^,'§^aÄ-=^'=  25“ 

S «I |i;~ 1 g :'n»  £ Ä.g ®s -^1«  ° 

l-c-2  r#-  Eis  1.S^  -"2  sf'ta  'S  “I  S 

^ff  i-  c2- w c a»AffT/  cr^uff  C2  o ss  as  a.  er.  o s : Ic-.Si  3 


_•  '.2i  ss  gCJ 

S -'S ® 'S  5-e 

glfa  B S'£ 

s S a a. 

•^S’  5 § =f 

- -■  _ 5 ,g 

:=a  E5S 


127 


Digitized  by  Google 


90 


co  ,a  or  or 
sr  a*  a?*  a 
a ~ — 


N5] 


- = f* 

3.3: 

or 


- 

CO 


, ra  o 

; 2-3 


. J-i' 

3 2 co 

a IL  ' £ <y--2 
•»S-2  I 

rr§  5-g2.  = .^  3 g. 

2-  3 3 ®-3ii?s 

,«S  *Sä 

1=  fi“sg3. 
»?  =;si§ss 
.«1 

2 ~ ^ » s S* 

^ str  3 s — 

o o ^ 2-  3 *i  — , 

•»  3 *3  *~.  = 

3 "• 

_ Or  o-'-O 

2 S-  -O*  Jj.  ra 

* ~ s:s 


O-« 

3 äg 


s 2 2—.  S -ö 

■-*  ?It<r*S 

or  ® &•'  2.  .21  ° 

2.  ®g  3 CtfS  = 
3 2 = _ 2f ~ 

® 3’  3 2 5 7S' 


33  2 2. 


- ~-  CT  » 


sa 

. or 


or 


-2 

<ä'or 


2 co 


= 2 = 2.^  „ * 
?s.s-fe55. 
© = A'a'g^  3 

■?  ?-§-3  -3-  er  S' 
S leSa  £ £■ 
fi“=  S^gts  S 
itgf-sSs» 

2 ' «.3*  = 

:.3S:=;_'  3 

:3-'g  =S3 

rZ~-ä  = ° £S. 
ff  g&lji» 
:|$i'aV^¥ 

c^a  o or  *-t  2r—- 
> 2 *1  — «"&  o 3 co 
‘ «St  V T -e  . «o  «> 


'§'1 

2 


: £ 5’  — a ® (9 


3 3 5 § ~ 5N3  -5.3®  g)=ss'’  3 
-2.  r 3»  a»  ~a*  3'  S 2 2. 3 £ 
f^°?3-’  ^«v=--  * Z.  3- 
5.»  = «s  «5»;  sr-ao  3.  «~ 

cr!I'5'$£"£s  n"  - 5 5 s 
_.3>  -i  *»  5 = o ” _.=  j -i  5.3 

*“»  *CCD  3 

_ O r j — ^ 


- "a  3 o O'^; 
2j>Ö* " - 2 ^ 


•a*a 

C3 


3.*'3  23£_-iO-nS 

T-Sc^g  *'?§  3' 5 3 " s 3 

«St  r-*  « q o -••  *-«»  3 s -.  .3. 

■ — , - c 3 3 _ »-oSisH" 

n.=-c  3 - 3 - =■  =JS.®5-IS" 

o a «g'co  •o'  o — ^ ®*scr  _ „ ' ~ 

= 2 g a&g  s = 

3 ® J^'S, ' «-«=  3 - ~ ^ Sr" ' o. 

c £,— a'«3  So  -g'2'o  § te 

er  rs  c^»  v7  ^ i-i  g — • . 

= ^ä5'2  3 5 " 'oi  "2  a s 

—■S1  2-"~  °ras2oo>  S.®  = 

s-  2^  3 = s. « o 2;  2. 2 


o~  A 22® 

Äo3® 
5Ä„». 
2«='  -•« 

2 ” ar3^ 

3 ST«58_, 

1«S3  3 
»gSJ.  i'l-g'^'S 
grg*8s 

~S  "#5. 

2 ® 2 o 

^5-3 

3 3 o 

- CO  Ä' 


3'3.2 

SfS;s»  - 

^ 3 S;  ar  3 ffl 

a 3 S?..®  3 

5.3  — •- 

■®  ® Sr'ö>a  * J; 


5 3 

s o-t* 


3 

F 3.5 

3 2"  3 '3-  -■ 

23=  " = ® 

«‘Öre  “ ~L 

«1  S2®  3 

« 2 5 

“ f 3. 


3 3 3-3  ö' 

30  ?r» 


- 3-Ö  a. 

3 «2.2 
3 3 3. 2.^0 

O C r-3  o: 

• . o =2  ^ 

; 


t , «• 
D O < 

5 «; 


Or 
-»  D 

'S'ä 

2 2-y-  2» 

2^  o* 


£ S,  3 S.  J?!o'  3 -— 
- — — • O o 


— 2. «-» 
n 2 ^ 2 


»ss 

— ' o 2 SS 


— O o M>  3:  => 
* - « £ c-._3‘ 
acr^  r< 
o o 3 S ! 
s s © 

fS8  i^3 

^ s^3  ® 
3 O ;a  o 
» o 


S' 


: 3.(2  o 


:aSlf£  3- 
rtS?^3 


S r» 
-•  ZS 

•s>3  t-.*: 

2 

ftOOr  3 

3 -rt 

0 

: ^=r 
1 =• 

§'|fft'£il 

1-5  3 \»  n ZS  m 11 

Or 

0 

«St 

2 2.  C 

a?§ 

S'| 

CO 

r» 

sr  ^ 
£ «•  § 
S Se.5, 

3^5  3 S- 
3 o 

* ’**  3 cj 

-g'-esS'S 

i’-S  « « 

3 |g| 
o 


«st 

3 

3* 

or 

Q 

s& 


.-•£3 

'jr  o si 
3 

O ra 

■3.5  'S' 

■ o w _: 


3-  ^ 

83.- 

rS  'CO  s 
■O' 


128 


Digitized  by  Google 


91 


io  äs 

- — W.-B 

«♦  O 

=a 


£ 2 e ~ 
:0  5 «*£- 
.2*  S C 5ä- 

jO  *-• 

e ff  S 
•5 

u S5— 
2.  g«®  5 2 

ff  ü. 
■SSg'Sr 
*—  c ^ ,h  c 


1 =f:5s  i3-i 

- — jj,  ff  fK4  £2  ffs  o s».  ■ — 

5- 

:.g  ®.5tf:§'  ?!  g 

“ S"t  ff  ff  p-*  ff 

r.Ü.  » v iff  ff  sgv«,  - , 2 

_ ^ O ^ ~ Jj  ~ 7‘  .£  -'S 

» ■£  .21  ?o  — fl  ,.  i « 

l^I^.;li:il! 

,-C-e^e-  ?S  ^jS  Säl 

1 — s-^'ts  ff  cr*-»£i 

>■=>  g«Ä  s ®;3  5 2-  a 
O SS  S-e  e * " -c 

■fSÄ«  SS|«1“b5 

: s c sp  e ^ - ff. ff 

;^§<§=Sa?  s sfig» 

. ss  ,,  „ u i-  pä'5  ^2  - 

‘ s 2 ^ , >-■  . x~  — • *i  s 

r £ « 'S-  _:  J}  •0  .=  ;c  _ ?j  .iPc 

i-5  •=:-=>  5 tis-s  ._  ~ ~ 

: — ff  ff  <p*  £ ^ßSi  .ce'fff 

' 5 ö -'sflSfl  s e = :S  5 

.s  t'O*-^'0  P « ff 

« —.  <L>  SS  *-  /O  *•  ■ . _ «r» 


ff  ff_  rs  >s»  *-•  *ffs 

,§•2  5 B>t-  ~= 

£ s~  §¥s  a 6§. 

■«>  OiwÄ  SS  o Cff  ^ 
_ *-*oC3  ■-  S w 

•O  «,  13  .2  a £ 14)  g ,2 
c » o 2,  £ C 

® § §#1^ Ö#f 
TI  £%'E4 S gÄfl'S 
S-S  SS  B«„w 

^ = -j  = s •8'.— ■&  e 

c'g-eJ 

fSJ  ff  5 — _ ■’& 

•£r  o jo  .2:  .S  ■ff'  ff 

o 2 '•6'  ff  — 1 o o ff/ 

ä'  iS  -S  ff  ?r»  ä'  jo  ff/ 1 


♦J-.**  tts  ^ S A •* 

v;ü:?3sä^i5 

- A ^«^'O'sa 

,2  ~ 3 * 3 w 

? 2 _-  2 ® C5  P 1 

:ff  :ff  CS  ~ S-'^  ff 
I 'ff'  21  S “ff*  '-' 

O 2 -*-  ° «-*  »£*>  ff,  'S 
; jO  ff  “ — 

_•  „ "•res'-Ä 

2 S.-e';g.fc;2  S 2-2 


.«8®-  S = s §* 

ff  ff  ff  ff  - j_,  ff 

ff2lSii^*I'ffo'ff>-''v 
: ö -ff  4ET  s-  ff  ’S  -o  s-  «Ä 


-^ffin^ff^o^ff 
ff  :/3  ’ V SS  o 

: W ,*s_  ^ G ff  3>:S^- 

:ff  5 ^5^  ^ /S)  Ä /S)  g 

•*—  — SS  ^ ff  jO 

■rt  .#¥•'§'  g5®  w"ä 

S J.“  *Ö‘^-Jo-='ffJ 

*£  üs  = ’£v  .'ir 

-"  c-»  ss  '-0S  *—  -5 

■ff  =.2'S  t.'g^g.-giS 

s ^USa'SSS 


Ü c a 

-.BÄ 

a § - 

ff 

•*—  C 


® ff  5 

Ö?3 
>-<  ft*.*. 

o j-  CJ 

fc5*o 
Ä.S  O 

*0^  J 

ff  *0 


J,  ■«/•§»- 

X ^ l-l  'O 

♦-.ff-  - 

s ff 

j Ä “ü  2 

? »-°s 

s w5  >- 

- S'sS 
: g^.«-g  H 

“ Ä'  **s?  ff 

- ss  JO  ’~*  »s» 

-5  ff  ä ° 

-*  ■—  u ö jO 


ff  o ^ 
Ss.S'js: 

Ut  ff  r 

|ssi 

lE« 


>S(  :Q  ,^'IS  ff  **~*c 
ö c;^  ^ « 

=**■"  = <?V  ff 


j c c Sf'Sr'*» 
^•2*— ^*2-» 
^.2*  ^ - *c 
L151®  g-^  g 

;f  . gjffs 

O ff>-D  !—  ,_, 

; ä o ^ c 


^ 3s  sT 23 
♦.s  5 jo  « 

JO  SS  2 ff  — 
off  G ff  — 


: v. ff  ^ * 
: «H  ;^.  o:  ff  'ff 

- SS  *rr  «-»  — 

) -J-af ll 

2^  a=® 
«sa  j».  ?j 
ff'S'S^® 
^ ’ff’  S " -o 
• . g.  — 


g « W ü c ij)  - «5  p p 
S w pS  SÄ  °,Q  ff  J 

.t-  Ä g c ff  -tr  o- T *s  ff  • 

p m -ff  rr*-^n  c 2i  cn  > 

ff  J=  c ^ ^ -..-2^.0 

3 _ «S.2>  gs^ia. 

2-lgÄ.2  2 Ja  .2  j 

,2bB(9' 

1 Io  = © ’=  JO  J 

1gS®'*Jg«  3Ö  = a 

vO—  .ff  ff/  &>» 

= -^S5  2 

ff  S^*jo  ff  -ff  r ff  ff 

’S«?!  =1=0  J.-S'.j 

2 -g^'l  l«ü|l  i_ 

-ß  S ,r,  S.g,-®"’  O =-• 
ff  s s:'y>OG  = » 5 ff 

? “*1  w •§&»!!%  35  • 


•Ä-.ff  ff 
sff 


ff  S - 5-« 

BS.B  £-& 


'HW--  ff  m 

p s a11  u S'07 

• 2 O ^ -£"-°  O »Ü  _ O r^> 

^ ^ ff  ff  iff.  5 .5  iff  ff  " ■c 

• ♦.  ■J3-  - p S O ff 

cn-S  !ö-S  -2  m *—  ff  iS  £3  *ti 
ff 

n Sl*TT  2 . ff/  ■—  ^ 

— — * *-J  t.  ci  ^ 

2s£a“ÖB  S2S 

3.'3‘^.3'c*^>3^  S^-21 


:■§•  .:3 

2 

.-“■e-a 


langer,  XcutfcJir  Volfafunbr  a.  b.  fl. 


Digilized  by  Google 


crsniungciics  ift!  gaffen  Sic  Ikrtraucn  ju  mir  — ju  ttjun. " 

ict)  werbe  ea  geroig  nicfjt  mißbrauchen !"  „(r?  roärc  boc^  atlea  oergeben«;  — id)  bin  bcm 

„®aa  fürchte  id)  uidjt,"  antwortete  iöianfa  offen-  Ungliicf  ucrfallen,  nnb  würbe  geben  mit  in  mein 

bar  gefaßter  alb  oorljin,  „aber  Sie  fönnen  mir  nicfjt  Scfjicffal  ßineinjießen,  ber  mir  bie  .jpaub  böte,  tfs 


fragte  ®iaitfa,  auf  einen  f^tuarjen  Siegel  ooi'i  ber  bic  gejnmngette  -Weife  uitb  ben  Oiadjbnuf,  bett  -.Uifulo 

Wrüßc  einer  tlciitcn  laubc  bcuteub,  ber  triibfelig  in  auf  bie  lebten  Worte  legte!  Sic  f langen  beinahe 

einem  Söinfet  faß.  raub  unb  herb  troß  aller  £emutlj,  bic  fie  bejeigen 

,,®a«  ift  eine  Slmfel,  ein  Singoogel  au«  bent  foüteit. 


— 92  — 


„ 'f'-S.  2.3-|.=.e 

S ” 3 3 3 

s0®  2'^,  = “■ 

fS  ~ = Ä -3T 

CT  e O _ r*  - — — i 

— — — _.._3*_52-?5c3 

r,  ^ J s5.2.  'ZfS'  2 '-*•  -»  « 

..  j w2.a»  oroT'''i  a "»2  o 3 

* » o h3co  s .n-  2.  s cj*  =s 

rr*  s o *5  ZT  — « •s'  SH«'  o ~ 

- n*  S to  *&  ^ _s  -»* 


!.§§ 


» » 3o 

CB' 


3C  _ I«  »-»  o m > 

•a'S.isr  = S.i ä-oö, 

33!  2! So  Sa» 

3 " §#<?» H.'®'3 


S‘  % 

o 

2.  o 
3 3 

-r  or 

s § 
1-  w 

**  3- 

^ 3 

0 

1 5 


3 " | J^S  «II3S 

O s*  „k^ -«  Jj!  S-3.  § 'S“  3 10  5"  S -."11  3 

O — . _ __  «"t  «3  •— > — 'CT'  o o ^ nr  ? 

& „ 3 =•  ftl  ® e 3 ~ B — 5 

?cr  a 'Cr,3?  o 2 3*  -y— *.  r-  3 a e3  3-  ZZ 

2--2g'2.-i3i3—  SoSoaS  — 

~ S 33!»  3 -»»3?  - 3 

C3o  3 5.°  S.3cS  !■„• 

- ^ 33  g g.®  ®_„  _ - 

_3g^o-o2'2°g^-,  £.— •- 


a_ 

O 

— s 
e o 2 

OTsS'  5 

0 0 3 

3 r ^ 


— Cr  3 


3 2.  **  o-  S.  ‘ o 

o 3 e£>5"  ~ 

a 3 s-s'^s-s 


= « g-g.^.  I'«  0.-5 


_ ..  JBi  , - 3,  § ~ ~ 

2.=  |^3  2.£l|är!a3 

rs  = ® JÜ-s1!  ?J. 


5 S'=  Äs\ä. 
&=>  3-^ 

n 33;  a ftl  JfT 
3-?3'3.S."‘ 

s;3®  gf  « 

|'?®2  -y  ° 

S »'S-  o-2  2. 

<&-  o *1  ^ S 

lS*'!aW 

'S'  3 o -S,  2 

2.2  3 =-3.3 
3 3 ??  n = 


g 

s- 

3 

3 


3|®fi  5 3|  3*81  § 

3@f5.Sl-J  rffs33f"I.f  SSllla  5-3 
• « ~ •-  2 cu>  — ■»  ^ -s  ~ •-■es®  =5  s n 26 

n » \ ” — - re»  •->  . n « or  ~ & ' / O « 


= — »1ÜÄO  ^ . s — --175»  = = 

-3.- ö-  s=;2  -3-2  3 3 2.2»or»- 

=:32~  O-.  3!  3*  r-,  _ 

" S 5- g » ä §•  0 2. 3-  2.B.  3-3.  Hl'  - 


^ F#f 

os  = ® S '5- 
So  - 


:'3  55.=:o  o-_ 

S-5 


• *-»  W rV  » MT  ra 

1 S S.-  O ij,  t-  *— I O Ä 

Wg-B-53  ST.S  S sr 


_ 3 


O.  or 
1 'S  »« 


Ist 


ftt  =,=,^'  _'S-3 


JIS.-I  afS'f  2-®@3 

»20  ■ -T  a >-«•  S ~- 


2.»  ■=? ^ s; 

_o^|'?1«E-3-5-2. 

-r  — n — ^ o — 


— ->  S'-^.  » ZT 

- 3 2ra*2 

^ o 


S &• 


o 


Li»  Zi  O*  _ S 

»SftSelsf  = 

S5.'S'laä  3 


w CO  ^ 

o- 

Ä8p^5 

- S?«  ®§ 

, 3*» 


s 

5-f 

o S 


«ft.  o 


<e»3 


«ö» 


O •—  -t  1 =2  r»  " 

ES  - Zll4^2  ^ = = (w  = 
S <»  (ej'rg’^'  H'-tJ1 . -3-_ 


-f  2 


2 " o 3-  3.0=^ 


33 

3 


öo  j 

33  » ; 

CO 

o o . 


” s-jj  -»  3'!? 

y — B-äSf,3  33  s 

a a.  o S Of  ra  or 

s S or  3 «b  2. 


fifzj 


B =•  S^Jaäa-söS-o  S=o-*3 

Ö 3 9 -5-  SS  ~S3  33-»2^STcy  — ■---—  O 


..=  - - -3  2 §o-5.-’3-^3  ZSi'ö.^ 

3&(ä3s  cf  s.l,S?»»  = 5.a?:or^fi0"cl 

^sf  2.!^||  -=&3  ^3  grgSg^f 

Cr  o - ■ 'o* » 'S'  o ” m 

o ■r?'  O „ o «—  Z*.  »-{  re 

er  O s S’S^J.  ^ 0 *=:>S' 
= » o = P 5 S^*CO  s *»,- 
-3.  33  — -’o  2 -3  2.-312  « 
£'ffffy-S5aa  ^S.~5 

—.3  2 3®  « ~£  3 2 =® 


o 

S I 

C:  2£ 
3 'S' 


®'3. 

3®- 


o»  3 •-! 


5 r 


3-co  5 5 ? S'  s ^ 2<o  O = 

^5.^?  2 2 2 2-2>8  o^Ü  — • o 

n 333.o«A*-fra  3 «ft 


_a- 

0 ^ 

1 = 

3 -S. 
o 


130 


Digitized  by  Google 


— 93  - 


**  SV  m * ^ — s-  « r u '-cy'  S 3 *S  ^ ^ j3  ’S  .; 

■&■($  HaCjäjjeS-rjSS&fc-Sj^  ä — H c "5"^  3:  o e *i 

2 ^ j-  o Ü S s;  v s :s  s i '**  f«  « a „ s » -S  : 

t sjllf*^  i^l!'^^"?2-i.| * s ' 

".'§'»_  B 2.S  £ c .«,  &«  JE  -'  C 'f  g „ X £ (B^g  ! 
2 2 “ S ,.?„*«  " £e  £ ^lll^t-s  C B 
=“I-  S'|£ä  |SÄ3  Ö g'E^-e  J 
a ° “ a is  Sg  « f § i .1 1 - ':  e jg  .s  -sf  g g 

S5ff»ls|Ä  = =“3  2.5“*'|g=€  .=  .££- 

..  ST  &:  ~ s^s  5U«  5s  8 - = -•  „^.Si  , 


- 3 £ V>  3 JO  « 


: ®'£2.«  2 « 
:'  s - U^’S.i: 

er.  c ■g'  as 

2-S>§'9  §tta 

’ E '£  -.5  a« 

f « v SS  - 


j=  8 £ 0fttSläs:-|  = ^-£S®,cS°'0-ti  E = 

3 =-H-§  § 3JB  _ = ss.a £ . ^ „»$.  o = .^:=  ®5 


S * 2 g&r  £ £ | e •"  “3:1  e ~ 4 ! £ =:=;.£ 

sSS-'S^B  !■••■=  =•■,„  S £ o &_ 

« S arfMo.§  Ä =.£Ä=2.£i*  B tifiSlSlg:-  I I : 


s,S(gJ5  3 - '• 

3 « c 

- o - 2i  O •SS'* 

Ä£-Ä  ° C ... 

2 w sET-  »3  *»  S 

- j_  a s,-  - 

r « -3  »-»  « 

3 «j  ■♦-  :3  SS  r 

5SS  B i 


siSag  g='g’§~« 
3 ~Js  a«  = .S  3 cs.S 
•'S  * „-'S  et?  ’J  — w‘2-'2 

? v«  h ß ü - r *+  ’^r  «a 

*-  u.s  c--  k,  5 - — « 

S-5eÄ®  2‘ä’£'§sS 
*>  £J-  o «ts. 

£ •“  •ji'ff  C -?  £ — .g  Sp  'S 
Ä=£’gg  BMS.|  ^ 

JL^  t?  ~ J I --  3 .£■  g g 

2V&SS,  -•^£•=11 
® g-J  ~ C ..  I'f  3 -gaS 


v-  •—  ts  SS 

O ä *3  , rrv 

S o.  ,g  S 

..  S - 


i_*  *C  «>  S5  2 '6S 
a.s-Sjn 
■ w ^ C ^ 

scr*  ^ _.  ^ 

3 ss  — ' 


2 M 

- 'SC  3 , . 


3-3.22  SS  ..  S ^7:3: 

Bä-«  « g «5 

Ä .«  gö®iin  s ’-  ,s:3 

^-5  S?«®®  5^  S 3 t 
S.  *su„  ,<a  _<£J'o 

g "®s  “ ~ C C*  3 

S|  2 J°-o  3 S 

•S.  § -2  B ■"  - -j  ö ^ 

2- .-2  “ 2 "cj 3.2  g -9  -g  a.  3 
g^2.1  = §©»  g;5-|  3; 
H5  0 _*§-<ö-'n 0 w 


•S.  2 g5*S'2  2 " *£  - -j  ö 
»•■5  — B'csg.s  g-2r  -~2 
g^-S.'S  s §©»  5S-|  3 

»-  S-  , ft.  '—  ft.  O ..s  W o 

5 s a~>—  =■?  ^ £ -es 

-S  *si  ss  ^ _ ij.SÄ,»s-rf 

^ -?  = ä g 2";  3 . •=.£“ 

VT  . C.  5 2 n - C*  ^ TT  . 

Es5.Se  -aSS.! 


‘z.  -T  ^ ^ 

'=^IÜ)  £'^-rz 
~ *=>  && 

« %'ji 

® .'5s  2i 

w **  . «kJ  «3 


05,  — __ 

Ss«‘-a 

>-  C - e s 


ä ä|  - 3 
3 ~ 3 S5 
£ 3,to  b£ 


w u B ^ « .s  = 
S.S  3 5 |(9  ’ 
« 

S2 

H w «•  c 

sSES.S* 

3 f s =# S 

— . 4>  ^ V tTx 

_.o-g 

o o ^2i  ^ H :s 
°Ss  ..  3-5*= 


h JO  C 3^2 
ftg-Ä  3 3 ^ 

^Igl Sil 

2 = ? £'s  ~ i 

2 ^ ^ w •*-*§.£ 
B g»  *S  'BVSO  C 

s*  s 2ftl=-^.  - 
-g  °;ä t;  «|? 

& isn  33t 

'S  g «££1  <3  H- 

TTT  O 3 •_  - 


Digitized  by  Google 


bem  if}r  öiattt  bas  iüfnfter  geicicfjnet  unb  flcfärbt  bann  44ianfa  uon  ber  Jrciljeii.  bic  in  ber  Sc^weij, 

batte.  £er  Wraf  fam  jroar,  fo  oft  es  nur  irgeiib  nantcntlid)  in  t9enf  unb  gürt*)  ^crrfdjc,  wie  bort 

nugitiß,  herüber,  um  fiel)  non  beti  gortfrfjrittcn  bcs  Flüchtlinge,  bic  uon  iRom  verfolgt  würben,  eine  wohl- 


94 


h~'i 

2.;o  or 
5'  3 S 

.Cö  ’C 

s?  3 

' «ä« 
3 5=  ' 

a 2 = 

•a  M 

er  S.^B 
r»  — . *- 
>1  3. . 

^ca 

£3  £ 

»5  ^ 

o 

ii.r 

«■» 

5=  3 5 
3‘3  » 
e ar“ 

! H 

3 O 
CB  g 

f ?r 

•v 


ss  g s rg’sg 

??i^24=  52 

Bi  3 = 3 sw  3 g.  “, 

52a  = o ar^'gIy 
” <»  3 ÖS3--^  3 -tj  5 ~ 
o 5 erä  2.Hs  " S 

“■s-i'3-3  5 2.5  *.§ 

Hä«V  l”la 

3 3 M •»  !g  «sr  3 

: 2 ®Z  „,  035?1 

<jr  - 'S?»  o äfn 
~ &•  2 3 - ca  —-£- 

D 3 2 = 2 ">  2.' 


^•?S2g5. 
~ ^ >ar*  ST.  . ..»er  or  - 

2.^°  s «r 


a-S-j  » a /w  ” 2 ^ 

= 2 55  3^2'°  g 

g§a»«5t§  s 

® ? aa-S^B-srg 

” S D 2 •s.o-"*  s. 


preH 


A^l  ^ ^ — C • 

il-sr£srär§"£«r 

3 * 2 ~ §S  3 s | t 

« |2;'o=5  3feS 

|5 

»as-lU^H 

ass, 3 »'S^f  3 .—  S' 


* = 5.;-.s  2a  3." 

2 .-,a  =3-=  2S  2 =-='  = 

er  Cr1®  .3  CL  g^  — 3 — 3 

5;  3 5;  a ~ " 5 ~ £-■  s -1  »3'<=r 
-=•>=>2®  _ ^-a'3'=s  wJ''§'®-£ 

0 ~-z-=~  sj-s  S =(f.2  2 33- 

er  3 3-  3 »ft’  pr  - — o c 3 p — ••  3= 

äSSVs  = 

c33g-l®f.a>?J 

: fi(  “ =?’  3 5;  $ **5"  6/-..  ^ 

1 S T-=  3 's  - 5=5  — to 

J-  3=j5.  « » ea'1‘S 

S'  3 ^*j  2 ^ — crco  «ft  er  — 5?  'S* 
2 2 3 = .j5  <s  ,<  = 5.:  22 


i ==3 

"3-5 


5 Ml 

9 9 ? 


. ^ 
ft'i 


1 *«  *~~  •—  "T*1  • »#  W > 

— *■_  , O - C 2 ^ 

Föötö-S  3 | p'orfgi 


>T  2.  « ws  c 

ca  '9"=T  3 ^ ss  or  —■  p«-i 

2 2,-  ? cp2  a 


M-  O 3 

3.  *ft  2 

all 

3«I 

’S  '"*  o 

3 

s|f 

« 3 o 

«1  z i 

bs*~ 

P.  3 2. 

O 3 ~ 

P!  n5 


60  2' 
ö:  ar  - »-ÖB° 


«-*  a:  or  “ »tp" 

*c  «ft  c*  — * « — 

a*  2 3 »„'♦«ftp 

|.«3rtS3-3. 

£-  - 3 3 --3  o*«r 

g-5  =-  2 -.a- 1 S 3 

I "^^2-S  3 2-3 

|SSg 

^•g-§s.=  3 i-af 

r~  3!~  a'  s ■»•=3 


»:  o 

■a*  »v 

3 3 ^ 
3-  o*3-' 

3 1 3. 
P 3*  3* 

orP.  — 

«ft  . 

S'o 

<?"  S,  ^ w CO 

— ~ o •»“  P S 3 ft  2 ♦ 

il:*-  3 2 ;2;.  S’SJ.— 

fn  3.  P jrr 


a - •- 

~ o 3 Ö,  ft  3 3» 

c'O^o-a  2--  .2 

0 aj“  — . » 

sljf 

2.  "*  »»  §• 


- ÄHKC-  ö = 

2 2^0  5.  ~ 

a - =-••“  0*3= 

” ~z'  3 ='_,  2 

5 

CT2.S  3 2 


: -t  r»  o.to 

, »3'g-" 

: SW 
13=  3 

P » er  P. 


Or-Ä 


Ö 2 3 3' ^ 3 ^ 0 

ESä-'S  Sgs;fc>|f  o ° W-T 

~=r-  J^S-tSS-S' 


S £ 

‘g5 

r&a 

: S 3 
t 2"— . 

I.tf 

?3^ 


s<3  3- 


® 3 ' -3^  ZT.'c:  Jjg 

■ ftk  , -J-  j.1  «ft  53  «J 

Öo^So3®3 

C*-», 


ry  s S ft*o:2 
ft’  's  **  _ ’ 

Ä 2T.  tÄ 

_ 2.  B«  ei  bT»' 


3 — to 

=-  s 

<-a  'S?v 

3 2 Ö S 
3 3"S-2 
a » s 
« o-  3 
0 Ä 


-B>—  2£ 
3 


Sc» 

3 


••^■S.f|-a;s-f  f?g?B«ä 


s-2.  3 2 - 
ft»  o 2. ca  w _. 
•—•  ca"  «ft"  2 cs*  .P! 
^ Cü^k  P 2 s 

g"  5 is  SS-  5 

3 5-  3 3 a- 3 


- a-'  *' 

ft» 


cy  or 

« «ft  ■ 


Sa 

ö, 


» 

'S' 


® 3tp 
S.3=-ÖS'g'r,= 

n » = ft»  S *ft  *ft  er 


^S,  " 2 -►  S*  0 3 7?’ 

Ü3"„ff3  2 ~=®'§: 

=>  _-=.S 


wäis 

_«  s-  is.Sa 

§CO  -*or^a 

a 


a- 


■>  s-a  P -5-  — , 

^ 2 o rt  a c 2. 

a ._&T  r 3 2 S er  zz  . 


3 

— «•  «'ft 

or  or  3 3*  3 


3: 

'S* 

p. 


” • or  ft»  — 

’äaj  s- 

2. 2 ® 

c a P.>S* 

s s. 3 s 


132 


Digitized  by  Google 


— 95 


,2.  »O  *-*  03  J-*  3 3 

SS — — 04  o 04 

Ul  Ul  = M JO  <M  J_» 

-SS  ■->» 
TJ2  B g = *g 
5 S 

~ ,<—53  5>  c c« 
|.=  .2..~.§,2  21 
o>  •"  ~ vc 

03  SS  v'  l,  K 

' 5 ‘w  Jr*  73 

is#QS§l 

Sw  2W.-2"  - 


'§• 

'£•••&  — c 

Ö£-E  g^jS 
•ss.  " *o  ?2  4T* 

=§  g«“®^ 

-8  2 ~«.gs 

«o  o « u S 

ui 

04  V-  jQ  VBV 

<ß>  c:  c FJ5Ä„ 

3 2 MÖ  4*  Ä 

04  nC'  — 04  -•-•  £i 

■#a^S|3 

= s|  Ij  -3- 

C 'S"  3 3 2 i3>  - 

04  t»—  r«<ean  w j 


” — ^ «-<  o> 

? ^ SS 

®£“Sq  - 

= ~ Ä 2 Jä 
Ä?  c«  c 
S .«SS-5 

o ,^.  = 2 

t!  C -S  Ä 'J  " 

»M  5i”w 
•g  - I .g  g | 

s.5.  - C 

04  J3-  •'“' 

£ E-*  2 

g 

04  - SS  SS  o 

03"“  s st  » 
•n  ° 
ss  4,  /s  — *#.  •*-* 

■OiZ-C  o 


ss  —'■H'  & — .£ 
5 c « “sE 
"2  = ^ = 
O E-  ~ 

. r-~-  ~ ■—  *r~-  o >“ 

o *-»  « ,x  ä ^ 
o jsr  r_»  ss 

^er.=  “ 
_:  Sfla  . 

.5.  o s 

fsrw  " B.g> 

-is.s  'ss 

w o'O 


SS  X s *«“  "O  *=  Q5  3 

SS  04  <_r SS  ^ o*  ._ 

04  •—  <■*  «5uT3  03  o 

P V3  SS  «— • cj  " “ ♦- 


0>  4-  »S-  ,_ 

{—.  w S — 
" =3.^.9? 


= -o'  =.  s 

*^-:C  S o -C 

^ ss  c «2  'ff  ~ 

rs  -—  q ui  ts 
SS  ^ j-  Ul  O * O 

*^icS  S . **r  c 
S 

-|.s  l’-g 
3^  c ss 


X>  o 


5 © B 5 « = 

s ~ 

r-  « 


;*n  g 
a*5 


JOS  w 


03* 

#-n  *-*  X SS  *— 
?ü£  2« 


G31—  SS  — •£  » SS  >-  o q — .5 

■—  «-»  •—*-«—  cs  c 

J-4  tX  ^ ’S  ^ - 

o *o-  o X-  O C 

g .5  -°  *- 

O ^ " 


£ c w c 

*^:CS 


t».'-3  e P 


. © R:»'3 

S'lSCÄ 


v-*  ,'Z. 

“■' ■?  (y  = 

♦2  ^ t!  & o 


33 


Ü c7 

g H5^  ^5i:T 

- , 04  ^ )-> 

,f;f®  =|||f 

:|Sji&.gc»f  5«-} 

g ui  u>  'r>  03;-  = 

£04-4-.  *-►  ._,  04  S 

W>S  - Ö r 

Ä c ,X  X o — o>  ,5 
o o.2J  lOe  0 3 

S**>gJS  „c*s«" 
^-f:S  gjSSl 

•e-  S - — ,s  “ = 5 

, g/T)  o®  ” g g'l  g«  ' 

~ — ^ <5  >g-Ä  = n & t 

^ •=(9  5 LE 


04  CS 
==2 


Ss  e e 


= «a  ä 


s«: 

03iT 

iS  «2 


A-4  n.  —■  , 
S TS  04 

C :SS  SS 

S.S. 

% 440 


io  *-*  " - J-4  " " vt  jo 
• 'J  “ - 'J  - • . rft  »3  SS 

= §/°  g 1-^S5Ä  = 


£-_  S'9 


3-s  = 

OÄ  • 

4^04  - 


.^2  Ä x 

. ->  = =h~  J ® s g a 

- - a . s5)|  3g  s = ^S 


S!E^  = S ~ 

_ t/g  » *3  3 

Ö?“S  OS"1 


3 O ® - O O 

o:  ss  -a-ö  - 


04  3 •: 


= ^..5  £ >S® 


SS  04 


» :c 

— JST 

O l-,  M 
03  04  04 

SÄS) 


3.^-- 
G C S. 

^ ’S 

3 Sg  '-  C 
> — JO  — 


-Ä  % 
= .4sd  3 3 

«S=§  s = 


Sf? 


= 3 

si" 

G ^ «4 

§ 

•SS  s 


s-s-1  g gs'l-sNä  s.3  w^3 

CT  B = S 

•ü  T3  — O 03  04 

-•c<~?  = s •“  _ Q 
JO  w n.  Ä s S, « 

• 4-»  1 *“ * 4—  . üs  ^ i.  04  4~-  - « 

= H . - -So—.  -°  rts  C 

.3-  »-4  •—  o (W  04  O 2 qg,  lKl  £ 
. rr-  rj5  04  04  . r~>  4<3  3 »-  3 *~- 

X ^ 13  04  c r: 

•ff  8ag'S®“B»b»**i 

S|2  c2a  3.2^2^40  3 o ^g 

IS)  «4  3«  3 * w-Si  " ^ p _ 

'•S  -g^S-  3-“g"ÄoS'-| 
?35“^£.2  - ’S'5-S  g 
^läftHaf-SS .’“.E  ESC 


^oesfS 

SÄgjg©3 

C§29  „ g58 

= gSl  . S 

0 t <“  ■*•*  P 

0 

•x  « n 41  — 
:g  5;  3 g ^ — ' 

*5 


04  ^ 

iS  :] 

jO 


04  -■— 

' IS  ^ 

1-4  -p* 

iS®^ 
=>.2  X >- 
-Ä  g » 


3 0.  04 

~.Q  & >ir 

j 

■ E *"* 

'5.-2 


w .tJ  fj 

p -5^  5 ? 

04  }_*  o ■ ~ 04 

5 Ä « 


4§  «^¥« 

.—  iO 
o IT  C. 

«*  3 4.  X 

3 — 


SS  Ul  r~~ 

2.S3^  0 

*S2  - 


^sig.S 

’S^g  03" 
“aJC 

si|| 

X 03UP 
" w,  *3  *" 

^5  5^ 
g 


jj 


. tu  o: 


jO  — 

= X 


; q 4-  o 

5 — ■S'.-  ■1'® 

ä-3  = s-r-s 

3 -X  -—  -5  ZZ 
S ^ s>  Oi  - 
SS  *»  0T*0  _ — 

-O  o — — -5^  SS 

-.««  2e« 
« a S g® 

— " 3 CT  p 

•S-=©  o .2 
'8'3  - 'S-  g 0 

g J Og.2 
■o  g c — W g 

o ,p 

="Ss 


133 


Digitized  by  Google 


SöefiB  erfauft,  mit  »icl  mcfjr  nud)  muß  er  erljaltcn 
roerbeti!  pätte  bod)  ber  ftiiiiftlcv  nidjt  ben  fidievn 
®Iict  für  bie  fltcije  ber  ffieiber,  fjiiitc  er  nidjt  bas 


öar iuncllcn  batten,  fo  märe  ^lcfc  ^süllc  an  itjrem  fidler  ncnmi,  Jcmpefta?  Üom  bat  einen  fefjr  laugen 

l;(apc  Qcroefen,  aber  eine  Vtmpfjitritc  — — bm,  i d)  Vtrm,  Der  über  bie  Stipen,  felbft  in  bic  itiOftcn  Ibiiler 

atjne  ben  Wvunb!  £ic  rooiitcn  fu  wenig  atP  miig=  bineinreiefjt.  Sie  ntüffen  in  einem  proteftantifetjen 


96 


« 'S1 

P O 3 S 

2'?!2.=  = ® 

5-1'  ©I 


S'  o* 

« Ä‘. 

B*  * 


er  3 

2,? 

<■>  rti 


"^S’-sfas; 
3-sSS  3 -3 


=:  «l=  = 5 ct 


3 S 


CT  Ci.  c 

2.  5 

- i/  v 


- S - _ =5 
ct  — 3 2 
§ 5 3!  2.  “ 
ct-8-  = •« 

7 • 

CT~i2  i 

• s » 

3 ctZ 

feS  S-" 

sa/q  g 
3 s 

ft)  2 3-  -• 
S'3.a  S, 
2."S;  ct  3 

s 2:(\/-5: 


c c 

0 3:«» 

er  *-«  cp 
« 

= 2 
(W  _ B 
sr*£  3 


3 §’2  «2*3  1 


p3,ar 
il-2 
i **»  2 "tr 

3 -j-ö* 


3 

p 


ra  — 
*S».  — 


B g*5  • 

„ e>3 

- - ^ cg  « ■ 

Z 2-3  «sr.^g ; 

c a.?  -ct  ct  ~ rr 


£ 2 

=-saiB 

3 5 


$=•-- 


■ja  > 

r»  —■> 
■ts  3 


— -CT 

1 5 Ü.3 

v-S'  m 
: 3 

a.|s: 

ft  3w 
Pi 


o B ^ S* 

§ta| 

2 o a 
2,s  O 
~ s ^ 
<5*  ' 

p 

r 2 ° 2 
»2Ä 


O- 


p — , 
-c»  ~ 


5 


p- 

-^1  " ft  1 O ij.  ft 

O er  22  - PT  - » 

° pj  2 — 'S 

sr-=r'=r  - = 2 S' 

3*  2 3 ^ s-  p 

3 ~ p £ 5 

5-u2.s5|a 

~Ä  2 ~ 

o *-$  _3.  p 2- 

ä ft/3- 3’  = fi 

_ !P  Qp  O — • 2*  ^ 

*ft  - — »■  — 2 

— ; O n'  o ös 

2333*~35or 
r 3 r?;a  ~ 


§B* 

: ^'&ct 
.S'  ° 
i»  3 


■'Äffe  5 

• s 


3 3,2  s- 

'S  O-  ö 

£ S 3 feg 


* o 

*-* 

P or 
3 n 
QT  3 

s £?. 
$ ^ 
3 r 
— •»  er 


Oy 


-s  ° cp 

fS-’Ir.g  st 

% 3 
eft>  _rr 
*1  ■«? 
•er 

Jg  J 

3 rft- 

2 3 


- P 3 
ft  “ J = ^ 

3 — i^.  3 * 
ww  S'«'®  ry  p' 

(v  ) 2 S P = p ^ 


r - , CP 

r p 


B'  o'-  S:  B- 


3 ® 


2W3  7T^2r2  2. 


p 


(s/  3 

£V-~ 

3 I 


3 3 

- ^,-3  3^'s 

(^3*  3 fgB  B ^ 

s / ir  z* 

P S‘  3 tr  2 o: 

S'”  5 S'i 

2.0-  2 * ^ 3 


3 O s 3 


or^. 

(S  V 2 
B 3 
1 2 


3 «> 


3*  3 'B. 
-er  w 


B' 
CS/ S 


Ö» 

£ 

ra 

3 

ft) 


3'sfV)Äe 

— • o*  S‘  2' 
“ ,¥  = 


= ~ ft) 
2 ° r“ 


Ä-So-ar  = 


'St  ^ o 3 3 

3 — , «-c  B^g,’ 

mli 

o ^ *ft  CT 

fl)  -■  I % F 


a-= 

2 Co  = c, 

c—c  ctst 

O -ö  P.  ft  a 
2_  — 3 ^ 

3 ^ - 
J^'o’ 

«3» 
o 
»-»  3 


tc:  =•  g; ; 

*-t  p B - 
3 : 


2" 3 


3 ° 


-^i  wh  er  ift 

B B~  ° ^ 

2*»:  — 

2*  o 3 = , 

f- 

ct  Ä _.  ~ a 

)')  3 ^ = cr- 
3 -■ 

3 a-  H 2 5-f, 
a,?f  s'„f- 

- 2.-1  5 c 
3 3:  3-  Or 

S - 3f|g 


S!  — rft>  y . 

Bcp  § öj 

ct..  S o 3|jy  * 
WS  ^ jr*  : 

^32233: 
<Ä  3 3 ^ .^.CP 

= ; 

S2  « ö' 


S*2 


a 3 " ® r«  S ct  5 ('  f S 

r?H  ft'  — ? 2 SS 


=•„5.3^  « 

? H CT  3 
3-  =•„„  -iC 


rft  e-P  P ; 
*-J  2 o.  - 

tJt,  — » «■ 


r»  ct. 

*s 

■3  5 „ 
2 5-  -V 


! ft) 


g5 

H 


er  2 
2.  S- 


^ 3 


's'  r»  a r 


*c2 
p - 
Oor». 

3 B' 


3 «na 
- £ * 
a*-  — 

rl 

<~s 

p <- 


= S--3  © 
s ^3  2j 

5 'S  o*  s' 
* 

t o w t 


j.5  ft) 


p.^ern  P _ 

^-.  o s «*-g^ 

*sl  er  « — 2 « 
_,  2 2to  2 

3 ta  2.  a 3 
ct<j<  5 c3'!l! 
3 * |"ctK 
'io- 3 HT g ct’ 

ct  nt 

CT  . , CT  ® 

2 Ä2  — o' 

2 H.-3 

3 '3'  CTCT. 


'S,  2t  ? B-  r 


’S!  ro 

_ " 2 «■ 
9?3.s.H 
3 ■%  » § 

?S§ 

*-L  er 

flf 

s ° 

a3» 

3:'fir 

5-  2:  ® 

ra  ^ s* 

fi  ft  - 


134 


Digitized  by  Googli 


97  — 


s_r  ~ ä 

tj  -p  — •— 

o .2? ^ -c: 

o *S3\—  /^5 

o:  oJLS'.ta  es 
5 •»  sg'^S' 
= Jo  JO  jO  iS)  .2. 

fs-iS's  tj 

iS  ® _ s » z 

- ^ 3 


♦g  u l*S> 

HÄ-  C 

-p 


w C 
:3 

'S-«- 

iC  M 

r ® 

SO 


s lre= 

fe'c  - 

s,l  “'S- 

<*5 1;« 


1< 


O v 


“ v '-*.  * 


«&§s  §&*:  b 

■c  :Q  - :£  1 ,«  S 

- 


n- 


*=o  o u 

£'gS  s 
« f §,  H 
a }~)  .s 

sJU 

'S  e .o 


s J-.r.:=- 

^2  C 
05  «. 

•a  £ s?;  = 

B ai  ~ ■ 


a E 


S«  “ 'S  S.  ^5  i;  g " ° 

0 *o  ~ *“  "C-'S  CjO  "■ 

m -tT-o  S » ® s*  -3. 

.s.5  5 3 = .g  “ gl«) 

JS  V -*  • — Ä «—  . -*-• 

■s  _ = 3=  3*5  H M 

1 -§t  =,0^0;='"  =.?.äS  = 

'S  2 j-f  =I-B  g l_ 

L - ^ 2 ÄS  t®  £t  = I = 

- o C3 

\P  -P 


- >j  C ^ 

£ rw  Ip-ei 
<fc  5$s  £ 

. »'  «ö  o 
05t= 

— • -P  *-* 

■“§  If§ 

Ä ® g ~ . 

s 

i..-Sä»o  S S 

— O c — ,:P 

5 F!£=  ^ 5 


W&~£  « « § 


' O o 

S.’§'=  s - —^5 

£^«2g«5S^«S 

= 2S-=?=5  ‘ 

O =-2  5 c§  g (9 

■J5  t e • " 


» *»*£r 

—SS 


■^-  ® jQ 

ci£  « 3 


_ - 'e'E-'Ss», 

*?■  O O P * iS2-‘—  c SS 

.s  '5  s.2-=  g.sÄ-<0>.g's 

D C >5!  C c_>  Ä ^ C ^ 
w ^5-  tV  »rr  — --  — _ - — 

's  .--s  s « s -eva  « s 
^ 8 w •»  -ö  3 . " .a 

«S.®P?«g. 


; e s 

i: 

<3  a *r» 


SÄifc7.»  -■« 


r « ,'i  *“  «>  tft 

;« -e  !&£  s£-: 

■=5Q(S)«; 


(9.H 


ifj  o ‘~  ^ .s  >0  irr 

.3V,  § ^ s 

ssW5c«w = 

v 0 A 


£ 5 

5ää«  o 
•fb  = 'ir  2 

- -5  3«ec 

AS1*®  ^ ^ 

c3  er.  a ^ ^ — j-< 

3 E = 

f^ss i £ 

'£  " 2 Ä 'S 

2 .5  _:  19 

E ö£-<b  5 = 

S •»-  o 

.5 

«o  *£2-W  «_• 


:3  

5 " -it'1''  3 b .2  s -• 
~ ^ p *c'«£i- 

}i‘f  3 P »-•  P w 

— o c:  c.»  q 

e»:  oir^i-joC  — ,p, 

ss  p d>  p s:  ov  52  _ 

— • cj  /<j  --  o d>  P O ;3 

3 o'7’  r ä .. o w -m 

'||^ts|l|JM 

2|Sdos1'  atto'o-S 
3®#3  ..SS">8 

"®‘S  ““.g  5 19  -®  _ 5 'S  « 

C ©'S'  . s s j®& 

«>  (-Y  OP  Ü y.'  g 5 ^ 3 4-. 

05—3  ? « ^3  JO  O 

Ä Sj«  Ä«  E « a .SS 


^0''SV  JM 

o S ° 
5?  ”-c 
ggc 

Ö5jO 

C'S'Ä  : 


3.t2  3 
O ^.3- 

35  ^'g; 

=•£3 

s 


— s 02 


5 ä 

m « w 


M *-» 

c v - 


£.■£■2  _;  »>  ö s-B  y 

2Ä5=-g'££« 

3.3  ^ oS“2fl-  3 

g SÄÄ^Itl o 

S3^*?gjl 

O *3!  Oft  SS  ;3-  s 
^ wS  *3  ’S  ’r  <*R 

5 i^io^ii-“ 

tel-li-SS 

^SÄS  &»5  |.& 

=- = sB‘S-£S  = i = 

/ft- «'S  E«sfg 

_ •“'6'. -'S-  -'S'«  £ -O 

0-=>  'SO® 

J.5  SLB 


s c: 

. e S 

^ge» 
5 5^  .5* 

’S  «s  e 
3 v o:  3 

S.|ä|  = 

•N|,sS 
s e(S« 


3 c 3 
p p n 


»43 


o fS)  * 

s-  3 y 2 
® J 


#11  flf^g 

S;l"2H=.Ät„2§ 

s-_,05=  |tf2o«l2  «S--  5®°- 

ffiSs  | öJO  3 2-S.I  g s-i  ,r 

:c3<^3  — 3<w^jx  ‘rrä  o Z>  ^ < 

:j=>  !-=S3'C=^£3  3-6'sS  .£4 

= 3 o w w ° H'S-  o c » 

?3«-ow  o-H  3^^-  S 

5 a ä'  h jo  3 c -J:  w S S S j 

CA;  cü  <i>  SS  3 ;0  ^*2i 


v5»  *=  _ 

1 osf  a 


2 G C -o 

3 5t>g^:l 

s ~i  o •£  *ä  ^ 

5 c *H-  0 -S  Ä 
C*Zi,  ^ = b: 

r 1 3 S C 5 55 

! o 3 .ts  — 

•s:R  E .B 


— c>  «W  S<H  .C  V -Q 

‘C  s «i  =0  :3  ^ — u.  ~ Z 
E-cS  55°S^S»Lfci 
~ a al'ö ^0ä  SJvS  « — **  ,£  gs 


§:-£ 

-o.” 04 

s®i 


s; 


* £.g.=  M £ .^  £ 

I 4-.  «»  £ 'o*g  i.V'at: 
I *0  c .-—'-C  h ^ p 3-_j*  - 
,‘a:"0  Svo— 

; J..£g5  3 3 9 

CH,  .3.5  O^t 

s c ^ 

o £ » 

’w 

^Os  - 


c.b  3 j- 

u o JT'  - — o ■* — ,, 

•g\S?  ^ S-  - & 

ii9®I||t§«®?t«5 

r 3 3wSS  J3n 

£ S E 'S  2 S «.Ö-£ 

'CjO  3 <4^5/  ^OSJO  ß /9 


135 


Digitized  by  Google 


3^5  » Gv  §.3 

~ — 2.  -i 


_ 5.  5 | _ 

or  *»  = ._  n = 

™ =3 

'S  ffS  2 ”4  = 
_,§,  ■*  5 s.tS 

**i  »*  —t- 

£ s a s _ fi  . a 
-.Ä  O S S 
's  ^ 'S  ^ £ o '^. 
^ 

~ - & = » e 

* zz  rz  *~!  - n rr  -* 
s m *■» 
s ^ ~ 


— • w s s*  — . o 

«■§  §3.5  a35' 

2.3-  ;£  s-o* 

— S.-  SS  Ä J?  2 ~ 
O r»  — «•  u » »1  O 


= f 
Sfsl- 


-!  — — 2.  2^  ~ JE.  ~!  - , G 

s-  ■ ^ 2 = a2.33'D  ^3? 

. c:  3 — 3 *»  IT.  Ä • - 2 2 

o '»■C-.s  ^S:2 

S =^  q -r  2 »3  S*»  2 co 
5 ” o S-.2.3--.-  2.  = “ _. 

a.  -3*  o o • • rr:  IT  £T  , . 2 

— — — ©4»=' 

. J5*  s.' 


= o^^S«'  ff?» -tri  J” 
n ' ~'  z~  ~ - 3-  fty  =•  -i s •B'Sß 

«3,s3,?=  ? 5=5 

fs|f&g-3  = "is|r 
ZlSf-g  <^dgg-2®©5.i 
3=  ffSlTS  5.7®Si 


= o© 
^ » Sb  o 


136 


Digitized  by  Google 


— QQ  — 


.5  S £ m 

c_.  ft,  — C* 

jo  a » 

•H  =a  -e 


vO  2 


c «•  4;  l 

c 5 ~-- 

* a S.E 


jo  *-»  *S  c Ä I — 

ss.s.-s  s - 


ft» 


O V»  3 jO  P 


“Ö5 


,g<3;g§ 

C 'g^ 

£ .2  .Sa 


e 

B- 


-fv«  3 

*a*-  S TZ 

'■%  fc  «® 


-o  <u 

O | 

^ g 
. ö 
ft» 

*->  *o 


j = :s 


•—  3 SS 
" c e - 

•5  -o- 

SS  s «JJ 

^ -2  ■5,’a 

S =3 

.a  " 

“ » “ 


3 CI  -3 


O? 

’S» 


= =-«^.5 


— ft*  ft*  — 

*72  />-  1-.  Ä 


O vfl'  ü 

S — ^ ,2.  g*«? 

ll  $&£ 


**  e « ** 

a S 'S  .= 

C3~  I=  «* 

•2"§ 

= - I i 

C - c 
*-»  ft* 

SS 

.0  ft*  ° 

®Iees 

ft*  «'*  •*.  e 

|S°t-5 

5 B'O'S 

,0«  ft,  #c 

-§©£ 

“ § •*  a t> 

S „ o ö 
55  3.  £ .3 

i-as  c 5 

“ «•_.  a ß 

o ft*  o 

»«■«  c g 
’ *€|. 
S'SSS 


« o.SS 
s 5t«  ^ 

S — «**  «r  = 

2 .52  -o  ss  j-. 

#D  § .ts  J»- 

SS  *-j 

« «.."C 

!jr  , '_rr~  u 

w s ^ 

*5  x>  £ S 

/■ c.5  ■p55*> 

5-  e 


j=  § % 

ajSü 

2 


: ss 

CJ  " - — ft» 

05  W 

G ^ — 

U 'J  - 

c ä.'H' 

jO 


ft*  ^->.  ^ — i-,  ft*  SS 

ß-^2  S = S S 


fi 


a>  *- 

«.■ffi: 
iS  w 


:•£ 

o — 

S'g'c 

JS' 

Hr.s  c .s;  'S' 

Wß  x»  Ä Ä 

JO 

S ♦-  S c ö» 

3 

lEfg-S 

« W O 6>T! 


jo  ~ 

H'S'g* 

iB-  c • — 

— w * — 


SS  SS 


2.250  ® 


*•>  f *—  f~  • — 1 

u « O w>C  52  -r* 
CTCjO  CßiX  IÄ..SS  ■ 


= Ä SS 
SS  ft* 

^ u 'S 
2 u 52 
i£.ß  £ 

£ *3g 

s:  -5  *» 

TZ  SS  o 
SS  -SST  — 
o .S 
P __  1 ft> 

c '6^*- 

c,£1,tr 
^ S = 

— . O ^ "*  * 

l £,  x - 

- W — w 4* 

«o 
’ o 


- J-* 

, 5;-S^ 
:=«S 
§ 5 — 

_-'=  ® 

8 t B-2- 

3 S 'S1  3 

•C.’B'I»« 

Ä'S  t-e 

*2  w 
. Ö ♦-  a» 
•M  jz  .SJ  x> 
*s,ß  ss 


5 ■S'  3»  • 


o 

•*— JO  J-  g5  W 5 £ 

3 ^ 'j  S ^ ß 5 


!«> 


-->  zr  *J 

’ijgjS  s 1 

» aj  « * 

i?  = 2 


F.  -6 , 


® Sei^fg® 


.r  « 

s*  *2 

S " 

SS  ^ 

ss  c 


ß ss  S 

• <*»  « 

3 C S C « 

jO  «e»  SS  CS 

SS  - •-*  CJ 

wO  »- 


cj  ~ w - 
£ u ^ 
cf -ß  e ss 
**-»  -si  ^*5  o 

O " 3 Ec 

'E-a.  c m-2 

2 ^SC.'3 

H *c  sä 

3 

JO 


»K.  «ffÄ  ä ü a ^ 

» S=S£SSE 


e .s  ^ 

89  Er 


«5l  4*  O 

g1  « 2«S  " g 
•~S»-£.5  k|£ 

£ s “ 3 ÄÄ  m 
= S S 3 S 2 

.2=.=  1 8 =.e 

w e ■=  3 a ~ _ 

s g-e  . s « 

aso’g»«. 


a £ a-  E '=  .r.  - ~ s^ 

-213.3. 3 3 

s w - o S C - s ^ 

= r|—t  |.=  «.=  ® . 

«“2"*  =^5  .■: 
w ° _ JO  33-r;  5Cs“  r ' 
ß sjH  5^55  ö «:••■ 

s g" g g« Ä S 2 S * 

^ iS  *•- >r»  ü '"ST  a 
£-=«£igp  /§|1 
f®  w 2;^  S«  E i >= 

p *»CJ>£!s3  -rt  Si  ^7>  , 

^ o ß w f"  - ft*  • — J 


« ^2*->»0£ss  Ü.iift.=  ®ft*  2t  5^"  üi: 

52  ss  ■“  ^ .*~* , 'j  52  -SS  ,*jv  .ß  j**^  • ■ 

•g'  öCBoSjO  5 ^ S £ SS-  ^ ^ rr* 

3 l£?tgÄ  '"lila!  . 

3 w ='V  Ca«  „ 5“  *“  ;.«s«)£5  = 

3 S »HS  'S  5 JO  3 »»ä  3 C 

,ä  a-“S«."2  ^ = “5"  S.5®.|--Sa 

3 w '“-c  3-5=  3 e;  •»  «-  s s 2 

S as'O' c 3 ?>  'S  h S.22  . u=-  ft*  J-*  jO  — o 

.zi  ft**  e «. 

«•“S  iT-e 

8 w ft*  «B 

SS  » 
r:  ft* 


§ 


J=3  | 

• 3 3 M 

J«Sg 

,-e  i jo  ^ ^ ^ 


.fc— « «* 

ft*  .j-  cn  ^h. 

’C 

t-.  P G 

. g ® § 

“*  c *_.  JO 


■—  ft* 

« S 


^ ft*  ss  ss  5 c 

i,  ß-  ft*J-»jO  — 

£ cs  x>  - SS 
«9.B 


Ä'S'  - « 5 £ ^ a ^ «* 

^SS«“«s®=  ‘ 


vO  a 


T**i  s:  .22  ü 

jo-r  c*£^ 

Sß^ü  = g®  5 e!g 

“ t g SS'?3::  *■  3if  «- 

Ä3  ® 


-JO  ft*  SS 
^ = Ä = 


. , — 'S  **—  tt  ft*  *>rir  : 

.52  ^-vO  s ä o ft*  : 

^-SÄl^ä  .§s®u 

,sÄ:E  gg.  ®-J^S 

---OOU31--  - »®2S 

— 5?  _,  s-»  4*  <w  o a»  ^.—  ss.  — — -ß>  ss  j_* 

■=-oi"S-os«-?t=  'g’-'f  8-e§  _ = 8-s 

.33-C_«H3  .5  Ä 3 (to  o 3 *3  S 

3|”="'C  =.=  -§ 

= BÄä2«!  1 Ä3 

:.S  ^ » ° g 25  *5  **  ^ . 

JjgStS  S*s 

£öt2SH  »2« 


C? 

•r  ss 

g§ 


OS  -!®  s'5 

‘^■g  -g  ’S  *^.51 

s - ^ 

Sü 

■|=o  ösfs 

CT ^ 


S 

ft* 

■e 


23  g S.g|  E||  gS. 
•—  .-s  _ »>  . s 


. , ft* 

& 3 
-SV  c 


.S5 

lo 


■ 1» 

— ° SS 


_ _ ES  ft*  — — 

~ 5 „£'§’$!»$*  I 

b2“  2-c;c  2 «'3=5“ 

.E€3'S  eisS.Ejca'E 


S s; 

ja  ft*- 

ft»  ^7 

.SS 


e 3 $ 

^ O E = O «! 

= «S  Ü'sSJ;«-5 

'S  1 ®s©» 

cl  spl  s 

Ä «SaE  jo 


137 


Digitized  by  Google 


— 100  - 


sSIilfs-? 

5S  = - X S g : (s,  i 

=•1.3  3 läf'f't' 

* J2.  e*ÄsB' « -S  —■  r = 


fi. 

~ s — ;Sc  ® 

3 3 * S T 

© crjjS"  5 w"co  d. 

rzr  -*■  f-t  2 *-t  — *• 

o 2 — < er  **  n O 

S «-*  er  cs  ^7?,a,«cr 

=L  ^ 2 s Ä « 

:^«£-  »gl 

B ; " ?rr  oeg  - 5* 

®2.s  =■  »tss:® 

S.-s^Ä^fe§^S- 

a — • «>  3 s 2.ä  2 

**  ^ - Ö * o*  3 

- 3 2 I = s. 

^}rS  * 2.  (£}£££* 

o 2"  o*  — *•  — . 2 «'9' 

3 2a  5 

— 3-S  _-,  ">  »s- 

str's  o e>  _ er 
3 S:  »*  a ST  **  — ►» 
« g ir.  ~ d S"3^  3 

— • r>  — n rz  n ±P 

53  S'"5'  — 3 *■*  ^ ^ 

3?3*sf  3' ?;  5 


•as  ca  <s^g.3  2. 

= j a-  A g'3  - 3 5. 

l ^*>.0  £^3'  3 2 3 (? 

r*  ö ***  3 -2  er  r ° *-* 

l.  a.  ? 3 •>  =•  a,  ._, 

or  - 2 o 

er  ^ 

»«' § ITH  — =• 

s O 3«=:3 

•->  A pi  « « 

2"o  ^.sS'  = 


Ö 


Oi» 

o-" 
2 « 
r?  ! 

üb  ; 


er°  =3 
~ |C^X> 
S:«'  ^ 

.5  ^ ° 

3 Oi3J» 
3 a o 

er  a 

2 ff 

3 E»3 

/—v  ® ^ 

© 3 <5 
«i  3 -ü^ 
P ^ ~- 
^ 3 3 
^ 3 2 
c 5T~ 

3 - ö 

'l  ■»"* 

-.er  ä 
© 3 Ä 
r&  ^ O 

»3  O 

~Z  ^ * = 


.ja^sS*  p 
3 

«S  or 

3 3 2 © 


-o*  5 

3 ~__ 
z:;  a.  or 
2 "eT  o 


^ er 

„ o 

sr«* 


'S*  s:  2 J2  ü, 53  es 

s=r^  -*  *a  ^ £ 
3 sg»  ~t  »h* 


^l'f  2 3?*° 


a 3 3 „ 

3 ~>.A 


3-  ISI&S  g 

&S  2 


«*  ro 

3 3 

o’.C*' 

0 

3 ST 
a«  w 
o 3 3 


3 3 

ls 

10  -4 

3r 

o 

o M 

« 3 • 

3 X- 
3 3 

&g 

V 3 


o'  3 

5 cTsfr  a 

; d ^ 5*  »«•  «4 
tS  «-»  r&  f ^ 
äs'  3 ^ 2^ 
.er  ^ 3 a 

!2  ^3  er—- 

i ti^o. 
9§ | äs- 
~ rs&ts 

« « A 5 « 

2.  3.’  ra  3. 

<3  ^ 21  2*  ^ ^ 

»'  2 i.3  = 
bj-  r fl  — • c> 

or  tS‘  2: 

3 3 5 " s-' 

..  • f e?s 


a-s 
g a. 

»3  61 
Ig-S. 

q S r 


r»  -3  KO 
2-  3 Z 


(s>& 

3 « 
3 a' 


n> 

s 


'«  er 


§ 


3’^i»  2 ä 
^ a 2 S* 

Ä '0'  - 'S! 

|3st 

-a  a w «-► 


3 3 c*. 

‘I  or^, 
^ d! 

3 4-a 

♦Jfc  er 

r» 

3 r 

H* 

tr. 

3 5 


3 


3- 3 (vl  g,® 
^S-aS’s 

* 3 — 
er  ^ 

S.  *->  Or  _ 

S-Hä? 

*<=, 
3 fl 

•Ö 

O 

i ® I aa 

r»  « 'Ä  O 
3 3 3 (ft> 

-er 

g 5 

0 0 
^0 

ei  -c 

er^  er  3 
P !♦’  0 3 

1? 
!*  O 

s 

3 

«b  p 3 ;v  3 


!i 


w?j.%  S-g^fl'B  5 "‘S .(«2* 

2.  fl’  5.Ä-  "',?i“»?rS5 

fl  =;  a S fl-  3 S'.  2 a fl  3 fl-  ~ 


a 

«"9 

<St>  'i. 


2.^*  ^ 


— S « 


3 -E»  er 


S,2-d 


S^Säi'S  2 s-S 


3 w 
3 


.o 


or  (S/'S' 

^ <-}’  ^ 


§3.35-§  J? 

^ _ 3.  «i3 

2r.  a § «öl 

fl  3 = ?,  I 


<^s  ra  CV^  -31  O ^ 

fl  S»f  5»,  3 *5=  ? 2- 

3-T  :r=  ”!§=■£  ä-' 

l«1?;  S fl-Ä’° 


rÄ>  a- 

fl  § 5’  a A - 
2 3 2 .o,?!  q 


!||f  3 *t- 

0-3  erg, 

a 's  »’S-,  fl  e?  “ ” äv& 
=■3,3,0  fl.s'o  «»■** 

3 ö».  r?  er -2.  a&  ^ 1 


s«  = i 
« » ^ 


c 


^ 2* : 
itS* 


_ . rr»  " 


er 


asr-  gS?!»-^ 

-4  —r*  53  *5b  — ^ er  ^ a O rj  •— t 

3 _ ' _a  _ — »a  a a ^ o- 

--  - - bo  fl  er  o c-  fl  s fl-  ö" 

2 =-2.=J»fl  w _ 3 Bi, 
n — » «la  3 zr - — . — - . ■> 

•r.  f = £,"|:^q  ~ 
<o~:sr.| 

» » ° 3 <rS  3 2.-2, 
O Co  ,d  S3^3^ 

o ^ 2 ft>  ” a 2T  -=: 

»3  -•=>  2 2 

5r^r^°  3 aSjs-- 

_»,  0 3 1—1  CO  öe3  n 
o ^ a * ^ s*n  " 

~a=  2.-— ■=■=  3"fl 


(« 


J® 
a 2.  ^ 

er  3 

5 3 - ffi 

3 — C cT* 
££  er  ar 

®S*d  2 

n.s  3 - 

3«  g»  Or 

2>*  & 
3 3 2r^' 
&SP  3 PV 


. er- 

•Z,  — er  .— , 

0 3 5-^  ^ gror 

3 2 = — ’ 'Ä  '=T 

<->  fl*  ea 

s 3 er  (v/  2T,  o 
. 3 er  3 -S"  . , -2.  r^> 

^ s: 

/i. 

^ flft  o ~ <*j 

1 3"^’_,'  p — ' 

. '■s  3 2 CO  3 j-fl- 

<*?  — * P *A  f^w 

o o o*  ' 3' 

® 3*  ^ = 

S — ‘ /e  2 s 1 «r 

— ^ Q 3 

“-aa? 
•ess  A _ 

•—  3 a 3 e» 

£ 5o  Ssi 
or  \7  - fl  fl 


o-  2 2.  “ ^-5;  = ST 

j?  3>|,f  e3 

'•l|f>  - s 

~ - w 3 


• = fl  =■ 

o ,3^1  — *• 

|/|äg  s-  | 
s'I.fl*!- 


— arA 

3 3 3* 

fl  1 3 {?  ' = 

» 3 tS  l3!B 

5,  « ^ 3 SÄ 


STe 

S 3 


a 

CO 


55-  -5,  s* 


or  3 •-»• 

o"  2 

o er 
o 
3 

§|£  i 


d~> 


158 


Digitized  by  Googli 


- 101  — 


er.» 

A 

3 

£ 3 
c;  o 


; 1_  <W>  O C jQ  ^ 

;*g  ff'g.S  = E5 
|®>|re~  S 
;*££.*«*> 551 5 £ 


•>)  ü .— 
fc?  .er  «-  « 
ä 

ss  o “ 

I §s 

•P  P A 

I S*r 


- ^ — »'  er  _ s 

S“ls e~ 


i«: 


3 s 


— I 

£ «XC« 


' a* 


~^3<^5  B-  E§ 
■*  *j=  s p £ 


£s 

«>  —■ 

^ 3 — 

3 «-• 


*0' 
p 3 

ss  -°  g a 3 _ 

er.  Ei  ♦-.  5 % o ~ o 

3 5 £*  ".Eiö 


3 =>  .5  p • 
- £ — *-“A 

t et 


O O 

SS 


C s 
•e- 


O!  S -g-  S 
s o .Ei  v 

M 

>J 


I 2 
SoHS 

*—  J-«  3 

a I Si  *- 


a 


ss  e p.o 

A"  c o"  3 

•-<%t  =-sr 

t ■§££ 

-o  .iiW  s 
<3.a'  u|t: 

o »-*  £2  3 
*t3  — 


i c^S.S 

're  i-  o 


1 * 
- }_,  c 

2 h 3 

- — E B o 

jj  5.P  = A 

:jS® 

V W 

*-  w'ß'o 

:G  r*  - !^C  3 

i» 

o 

;.  s®i^ 

.-*"* .° 

1 

o 

WM  S ‘o'C  5 

E,. 


W)#  = 


h-s  ;£ 


■S  n Äs  -®.£ 


£ =rws 
S--  scISH 
. = . 9 ac~  s 


Za  £ * s s - 

- ? s“  E'S  S = ,~ Ä'o 


3 c £ .Si 


S _ 

O SS 
3 


• ► ^rv  ■ •■■• 

o £)  'SV  _ SS 


£ 'u  5«  ss  P^  3 

CO  T" 

-0  2«'  > ü ~ 

E3  ES  ■“« 
- "=S25' 


o «A 
a (a.o 

S„,f 


«5  Ms.^  - 

5 ss  o <&  'S 
O S S jO  H . 


: *• 


O o 

c'g'wll; 

o o vO 

>-.  u 

E OiQ  c C' 
A>  C JS  cj  . o 

; 3 o a *3 

; k 

r.S«  2 So 
!©|T  Hg 

: ZZS..B 


«ö 

_*Ä“  5 

— O 

rs 

1MT 

c . *-• 

- o 


CP- 

s _-ü 

« S=S'5 

SS  o 


SS 

c 

a 

s 


1 SS  *-» 

: -zi  o 

A 

= *sn 
^ e 
ä 


'6' 

g-i's 

«CS- 

g S*g 

vsr-  t.  »-*  o 

,£  ""  c 

S.  o Si 


- ='—  S 2 

er.  " S ^ _ 

2 , E c«5  - 

C3  i-t  r~  -T“  C 

Cj  i-  3 Je  = 'S 


O ,x£  SS 
'£  O C 

s£| 

Q — 

ff« 

ö ES 

o s 
A ^ « 
SS 

S5  .55 

“A  o 

.Ei  tr 

£ a 


A 


- H cn 

S C S 


*-»«»'*-* 


. O A . 


-C'  55-  H 'S“ 5 
*—  2 er-  w 

SS  « JS  - S 
-iS-.»-»  SS  :C  SS 

« q £ S;  ■“  'S 
= « =■“ 


- 5f  r -SB 

— „ eecSoita 

er.  £'  , o 3 er ^ y>,ZL  ^ 

,aS  So  e «=  _sü 

- = ’ =£§■»£--“ 
►•^ÜoSS—  =•  p.  A c 

.sa-ti  *-  - ä fc-  .S?3i- 

o O .o  «r  — o «jQ  s_ 


SS  « 
A «Q 


S £ - 

o ^ 

■rrp  a 

.-Cu 


•Ä  = -5  _ = 


-sö  £ H-a  « g B 
.•=  s -S  S.  S s £ g ,'s  ’S  JS  S-.s;  S -g  's  S .= 

O •—  A A *A  A A A Si  r- 


J-- 


o ."  o 

c a-*s 
ü) 


. •£  c S?«3  tl2f|  H g o 

5;  ‘'“5  3~b'°'Os<i  :t=o2 

_.^S  £-5!  ?S=2  = = = ;£««'  £ -5 

2<fSte:“  ^'a'"=Ä  :»,r:x8a 

ss  r ^ - süa  s si,  2 -p^3  .Ei  Ä 

s •*  " r*  a»  . — ss  *— • u b o ^ eji  “ es  o 

~ er  Ü ss  sso  c «2  ^ ss»äa 

2 i O -S  g § g>  | ^ B j;  § 


A TS  ^ o 2 


.So 

O 

A O 

£ 3 
O c 


3 

J-*  _ 
o — — 

■2  3-ü 
:3^a 
£t  o 


w ■e' 


,■£  3 0 


O O o *-  A 
A A , p O 

- =s  e.  3=3  Ä 
, = >-':.pS  B 


«-=  a s « ä 
_ re  -ircri  S S s 


3 r;  A 3 A (*£.  ß «-•  O — 9*e»  — • i _ 

o •*  U v r*  «-3  E.  B *"  Sj  £2  3 o CV  O A — 

S-pCß-3—  c23  — Q A-/T  o . o SS  SS-p  - 

O A 3 ^ •—  — 3 ^ — 3 P — A ’3a-3W 


" ° s 2fr-  £f  “ o - « 

£•»8;  s et#»9a  a g g i ^ ■=-  £ £ s _Ä  cs^? 

So  ..  v S £ V.  c 3 «,  - H ^ X,  = « ' 


g.  fc'S' 

^ 'H'  3 

■fi|| 

_ 3*tt 
P o 

1 £ o 

- ^ A 
w -3  ,A 

B ~ £ 

^ z~ 

. O 

'2.5-e' 
2 c«) 

o .2i  ^ 
er*—  c 

*.Si  - 
H5  2 ^ 

^ 3 E 

3 cw  A 

^ ’o^  £ 

*o  S 

;c  Iw 

= JÖ  S 


er  o = ^ 

- r~>  3 -JO1 

' p3  *_  o o P 

-•E2«'S  g 3J 

c „ =®»£5! 

H '~ü  B «.«* 

g.'g'g  2 

- C 5 E w 

jl  «'  w_  '5S  C ss  £> 

-“•b1ö<s8S 

ö g““  C ö 


B . 

: c 

.'S 


£s.s,ps  cxLf-al^s  =|I5  = fg-g-g  s «-§ 
2^»®  = i-5c^  = g.S  ~3  H“  BSSff  • 


s-e- 
2 3 
:Ö 


£ | o = 

A 2 ö A 


' er.p  , j— ^ 

3T  ^ «•  3 A i o A 'ti 

a ip  A 3 3 5»  C Isis 


«'S  - - _ w 

2»  NäiS 


. ' ^ A'  'u  o 

» C JS  .5  P o 

o 4—  o . — W . r> 

- ^ P O - «O  SS  ;~ 

•*—  * - *—  *-*  . r~. 

»xa'S 

c 3 


■®f! 


I3;i 


Digitized  by  Google 


— 102 


f|{?  | f|  i«  SP 
rs^öfVs'fl45.3>k#i'J 

« 2.s  " trsS  »2.3  3 2 ' or 

»a,~3'-~_5  J=S.25?ü 

a «>  s 3 a _.  8 2 a <=ss.=  F j-, 
^ »co  cT  o*  52  — 5.  “?  o s 

ST'sS5.|*'*~  *TS  “ 1 sT* 

säSäsS!":'or-.ef3.  §"' 
3»Ä  g ~ 3j»  2r  _ 3 s 2 S~  ~ S«e : 


sewgßs 

— »-.  2.  ^ 

‘ ra  ra 


5 o“ 

S*0-\2  = 
i sr  -rr-a  *-*■ 


#ig 


* 0:.2  C O c 
— *»  ;r  'cr-r-  ~ ** 

?5» 


SP.  g £«' 

ss  5 2 3^ 

*»  « »6-2.B 

Ü 3. 


fi  O " 7?'  p*  ^ _»  . 

-L^rs'a  3 ^ ^ 3 -~T  2. 

is^sa  er  SS'«?« 
3»  3 ssr  STä  223  5, 2.-»- 

[ 'S1.3 


> 3 jff  •&__  - s - m =■ 

:-fg»2  S^o  3 ~ q 
s 3 g to  n — . ® ~ r 

■5  —3  ff -S?®  ® * » 

. °r  S . Sp  _ cp  (O 


«ft.  ra  *■» 

ar ' * 

3 3 2,« 

_,  a«  c 

eg.-»'1 

Sf's*  2 :? 

» 2 3*3 

CTo 

er  "Xi  J?  o 
2sBx»-3 

O,  _ r«  CO 

3 : » 3 s 

o » .—  3 
3 T"  =CO 


::  O 

•3 'S 
B 

3 r» 


S* 

Jr 


3 ft  3 o" 

S*  » 3, 

^ 5 §* J* 

-:  2 <»c5 

-£T  3-  ra  2 

3 n 3 H 


o r er  3:  s 2 2 2 n ‘31  -'■* 

1 3 2 ?%£  3 5>»'5  = s- 

Ha;  ySa-fi  3 s =-.3.3  s 3 -®  “ 

© ff §. §■  3 s. 32.s - -l-i: - 


_;3g3«3ff 
s^§  3 ~ 3 


Tc»  - 
co  >3'  2. co  *"* 


_ n 

r £*, 
K.  3= 
3 >er 
^ 2 


» 2 - 
-t  3 s. 

=i*» 

er  *-» 

— ac 
« c 

^2 


^ tp 

"7  i-J  » ^ *6  — - 

'3  s5\3'~-3:~ 

_ 3 2.g  2 3 1?5.s  *5» 

s3  3 Ü 81  s ä 

.sltti':©'*.!  ® 's 

Äo 

o 2 

S 2» 

.,  3 O 

» 3.  **  "■“ 


lij»* 

»35 
ff  3 3.  * 

ä «gl- 

“ 8~=r 


" ff-g  o- 

ia3  ä|-«»s 

^rc  ft3{0  3 

' jüi3*  3 er  2 = 

^°;3  = s-s 


21  & - , ^ o 5 « **'  v^s9-  5 o-c'^j: s -*• 

" "■fa  3 ffs; 

<S-“  - rjafs^s  |ff.  0$*^  3-.s 

2 « »Q  r?  C s sr  = 2 2,^  = Sa« 

3 »2  s!?  3«1' 

S Ä 


3 

3 

er 


3-  or 


4s3  0 


•3 


_ 2 S ° 


2 CI  3 *■<  n ' 

c ^ c er  2.'  ff* ' 
Pi  2 - O r*  co  co 

**  or  5 S 2 co’  ^ 

ä ~£  s.  ° s ° 


§ $r  sr « ! 

I3  3 S'3 


co‘J?  2 


3 se^Soi-S lg 

a-a>g  gä^äa*3  «ff'i'S'S1  § 

'ÄS' 3 S* » •-»  o o 5>Cco  3 - ° 

^ ~ 72  2.  » oTc»  er  S ^5’  er  ^ S. 

r 3 3 r*  sS'S  o'o  ^ ^ 


g 

»” 


3* 

<2 


rta  3 'rj 
• « o 's: 
c,  er  — *r> 

» ra  ^_ 

’^S«  3 

ff  I sr« 

i r.  *i  •■* 

i er 

kS’H  § 3 

r.g 

- O'g'  o--g 
2 o 2 

O-  3 

>3  g 


i S 3 
X ^ 3 
-^2.^ 

■:Sir 

= 23 
r 3 ?» 

gfs: 

'S3® 

s #— • *-i 

’s  2 5 
TT  o 


g »«aJ?3.s-§  ¥® 

S'  5^  3 '-S.  5T-3*  o ^ 3-- 

or?  a ° S 2 5.21  or  3 
n 3 QM  • ’SZ  2, 

=•  3 2.  ^ _ £g 

o 


3 


^ — ..  „ 

__•»  - S2.  o - S 

5 3 3 il  ~ *-^3«s 

B s «■  ff -5. | Ss^c 

a»2?- 


3 -<r  <>s  er 

if  i.3 

2 fu 

i'fl^Isi:-^; 

3 ff5|?3=®?3 

(oS'OjSssSa; 


o 7Z 

O ^ M 

- öS  s 

-2^5- 


* 2 


3 •■* 

o«  5 ^co  ^ - • — • ^ 

3 er  ^ o 

ä«  a§'3  Hlg  3 5» 
^2^23°'"  3: 

2t  <>-  3 » „ro  Q, 

5'3ffs.§«3:i3-3' 

^ 3 <-a  .,*-«• 

3 o 3 *■*  H 

fff'f  ^ 


3 0° 
54  0*2 


^ o 

3.«' 


-•-3  Z 

3 


»*  2.-5S1 

^5*s 


©S'S'ff  3 2 3 
?.«>  | ~ X ««. 

^§;°fä 

»!i 

^•3-  3.0-' 

§ " | er 

^©3  ff 


-^>  <st  2.2  er 


‘ 3 

1 " j£3 
la?3 

!»q3 
3 fff-B' 

e>  3 


3 3 


3B  2 
o 3 


er  *-i  - 

•”  « a j»  a ft<>. 

^»5  ; 
g ff  s 

2.  ff  ^ '§'ff' 

3 QM  ~t 

3-8  S ^Sl' 

~ r ö; 

»so  2 = I ff 5 

^&iS,  SS  I Ö 

-i  2 o co  - 2 

- er«  = 3 

er  _ •"*'  *.. 

n 3 ^ ey  *“t  -r 

3 I -8  ff-  3? 


I SI. 

'äf 


Cp 

CO 


^ «‘S'öIaiB 
- - ffSSI: 
S>  ?a*  3 A 


er 

3^ 


*3  ^ 

3 


dg  er  3 « * 

.°  s 3 J.3 


2-2 

«-»  ra  3 3 3 


'ö'  <« 
' <-t 

2.  o 


140 


Digitized  by  Google 


103 


g 3 Ä s 

£ 5 o g c 5 5 

2 . ,fco*s 

2 »s-=-2cr 

>o  *•■ 

2=  2 J £_ 

»-*>-*  e 

" 3 S ~ w 

r.^O'-Ä  _E 


S 

*> 

•O 

'e 


' >7  s=  a 

3 5 3*<£> 

: _»  .«■»  ■ 


o 

-ü  i=. 


55  8«— 

o g 

i!  vEr-  e 


i»; 


'S 

- 

, -S  e 

: c ¥ 

• E .o 


B 

'e 


<T> 


gf 

& E ;3 

-H?5  * 

3 <U  >— . Uj- 

tS'.o  o _2ä  I 

'■6*-  '£Tä  c 
.2  'S  c iffj  IS 
<&  ■°*'S5£. 

o 5 


E .'§'&«'<& 

.S  S‘|2p. 

® ~ e5,f  H |.s 

*-»--•*-  3 xj  o s r" 


-e>'~  *-  £ 


3 
w 

w v *rr>ö 
K - <u  o ; 

S'B,®^2  a«'; 
«’S 

$5  |J*ft 


E «J  » C W C « o » 

O "5  ft  *1  ^ w «-  W 

•—  *>*=£yg'5*>3o 

la  o ® 3 — &>  ££j 

e->  3 «r  .--3  ^ ~ 

£-3  e oC£S  «©  cj 

£ — :0  *3.X>  3 -0  -2ä 

•«  ^ O « S «5^Ä 
— '“® 


Ci 


8 S 8S>«?w<£i"; 
j°~jD  « 8 -e«.  «.§ 

_5<.S  str-  St  2-2 

5v  s-  ä*2^ 

2 •»  o •='  jg.  ®«- 

S,  _ .2  ° » 5ä 

a X3  s 3 e ixd  ~ 
— <3  X 3 '->  -— 

0)  e ■—  — er.  ~ 3 

~ o _ Ä e 

- 3 .3 


• -e-.~5S 

-e  ~“P; 

3 w P ^ 3 
3 e £ • — . 

g 8^-6.-' 

o~,  '—  . „—  <U 

■"  = « 8 . 


3**£r  = . ^ 

j§—  S-S- 

♦-  E 
*6  o 

85) 

=.‘fsS' 

O 

3:  ~ 

“•J; 


5 -Sä-  v,  -S  " 
„£s  c.Ss  =a« 
S *.  .2i  ~ XX  ~ — £ o 

s b«  _ e - a*» 


*x  3 SS  5 5 

" ~V5  = 


la- 


ll E ffff.-jU. 
IfiSS  c 8 s =.5.5 

k>  ?T®  J-.  _JO:0  O ^ '-C  ^ 


I S = 


*t£L  £ ; 

— <i>  •-  " 

, -E  c , «« 

.'  *°  ■“  yO  ■*"  »-* 

" - Ö « 1 =£ 


.sS>Ma 

i>» .“ 


ä *s‘S 
«•§...=  sgs  -s* 

M s ♦-  E ^2  — s 

5| 

ü a «n=  S^j 


9 


. c=  « 


C3jij’  W ^ 

c w ft> 

E e-5  ' 

(S- 


Sv  5? 

yErÄ 


E — — 

sä  «’S-g- 


ä « s B S '■'  S SS/S) 
a-  . v ^ a'ffs  trw  s sä  = 5^2 

3 — .3  ^*3  cj  3*t-  w 


-t:  9ä 


;©  sQ^a.f  «S^. 


o J-*  r;  t: 

-=ö^® al=_ 

"3o«  . £,  3 <3!  c 

•-  u fs.f^  u 5»  >-« 

3 *“* 

s ö ‘^■‘sr'c  ^ 

S-.H.  e ü . 3 o 

s85?5^gt2  »-'.SiS 

vv'-ax  — « tf;  c;  ‘£r  S ^ ® IC  'S" 

13  5'='t,  X » s " o g,  Ö -g 

- — >2  e."  © .2"“  ® 8 .8 

X.S.S  ga  § g5 

= .=  •£3  S-eS  § 

IvS  «.£.«  'S«  -“ 
-3^  S c3  3 ^ 


= 3 — 
v.3  « 

3 w 3 -j 
O 


: S2.e 

S>£..s« 

w a»*c. 


.^•=:  .-*-  s s ^ c £ ^ •-  d ä s .s 

v-  *«ä  S 3ä  -3  £ vi^-  ^ S er.  ^ 

t Ä*  S t S MÄ-faoSÄE’s 

ASC2jg  «».2  - o 3 ' -3  ^ - 5 

.®Ä^ätSf€x  i s-hS, 2 


si&il-e-»  !Eä&*flS 

0Kg“r  Otg^g?> 

«8  X".5s  **•«  8 

■2  a «j  Ä sx  2 .s  8 4X.  ® * ^.t:  _ g 

•C  "-'S  2v,£Te=«- 

.»“'«S'Sx0  .£23  8«  8 

•xc ^ r2  e S5  ^ • Sv*  5*  'S  s 2v 

;Jgt-'S'2^6'£-  =|£'a' 


Ä O ^ „ 

3 £ Sqj« 5 


Ä ^0V  •«-  £ E ^p.  3J'q"  0 3 

i-  3 e e s o e o 

- ^ ^ — '—  ■Z.j^i  -ss.  3 

>r  =3  o c , 

;.2  «-gsa-: 

JP5S  s’C 

u ;g  e 3 « ^ e e r 

£ 'S  S'S^C-H  e 3^  >- 

“ ~ - ii  \ ■—  «v  o X o c a 

73  i3  3 Jd  3 


n S “ _ - " i 

üÄÄÄ-gSgg  t-*CÄ  8 = 

,Ä  = ■§  S'.S  8 

* jO 


3 «t  7 X v - J31  g ß 3 

®x“i:5„=5„?«  ^ ~ 

3 -S'  3 S ^ g -S-  3 s 3 

C St—  g = .C  s.=.  wt  £.  8 = = 

~ÄCTS  S S “ •ff  8 £ '=/"  | 

XX  ® 5fii2  c '--x-S-t  ^ 

S gj  8ÄÄX$®  ESK>  S 


141 


Digitized  by  Google 


104 


«O'g'S  s-esg  s s zs  s%  s.-g  g 

3,5  a_3.H  s=— 3 ® g = 


==•» 

2 “S 


® 3 S^l « 


. » ^ 3 <*  5 sr  vB'-S;  sä  er 

igiy&  '§r#a~?=  *_*  s. 
«g  r-  ='§•«” 5'?®  f's’gs  | 1 

c ssSS'-S’ 


iS 

SS  « 

sO<  »-* 


g -„§&»• =rs 3 = 

„ öfs*3.s«S  § 

er^o  2 -—•TS’  ST  SS  **  2 ' 10  _ _ 

« « 5'n  2 2=2  - = 2 S.-^SS  -r-cy® 
- a-',5ß«crä33  ^ S = 


- c S «Mp 

Ss-s  3‘3-grwä§r§'<!'e=H:g:: 

'S  «5  3 3 £ »j|  <?3  g.Sg 

- nr  3 P « —* 

— • or  V.»  -•  2 


*~1  *» 


r»  « o ö 2 « 2. 

S£  w o,<J>  a c:  e* « 2 C?» 

© 


2 - s ^3  c;  rs— ».  ACS>o  or  ^ ~ 

„2  ST. or  *i  ä 2. 2 2 £ • e* 

s 2a  a ^ 5 ö* p, 

™ i'a  gro’SV  a.g's.-'5*^,“  3 

er  2. 


'S5  0.3-' 


w *""*  O 

~ 's.  " 3,5  g ? ©3  er  g e -S-'Ö»  “’  ®<S 

3 O«. er “•  sa=A  v 

3 S • 


ri  =3 
" — M 

2 tr?„  -Ät» 


»a'o«:- 
-r,  , C 2 ^ 

»(v/^SS,  * _ Ä 

* S-  „■£' « -r*  *“  3:  2 » ? 3 

_ — . ^ o 2 2 — soj*'1  er  S.  s 

«a,«3  So  3 3 5 ~ <-0  ^ ~ -■» 

w,  — » — o »■  n w,  2.  a er? 

SS  O « **-,  JEf  a*  £•  ? 2 ^ ® « « 

ss  fffff-.a  I s gffg|^3 

g „s.o-.s  * ä'  5??  g.§r® 

S'S*  53  © _ - r!  (J  « "Äjj  3 5 B ü»  2 

OÄ  g^g  3 3 2 

*?  2 -3*  <?  T sö' OPÄn^oraS  7T* 


woor«  3 ^ :ö  © © © c J*e©  SS 

S5  S t?  ® 2.  - © :r  s=  s=  .2,  2.  2 

?i5--s.  = ®.2Ä?S  - 
g™  3 1 2 =s ks  3|0  = pa 
2nr  - 3 3 .-3: « 3-  5 § 0 = 3 

= ä « ?«  ®2  2,™'  „ =1  = 5 

® *i2*«ff«-s8'a‘S'R 

S-  S . tz&s.  2.  SS-i"g  S 

■3  3 S'5-i-  or  3 ^ 9- « =|  -3; 
3 0 a ~:  © r2.«  c 

S = 3 = S=i2."5'S1’o 
cr5|§  ^ =55?S3"  I 

zKhsu^Ki--- 

■f3  |®  ~ fl  a Ijg-f  * ^ ~ 

>S'  5 s 2 3 2 o 3 -p  -S 

~*  S ’ er  ^ * 2-  — , ° **  r&  ,— * «-1 

« rrg  °SI^,  3 .ST  ^ 2 

f@ai««aS,a0^j.- 


s=  5'b  g^s.f'a.S  ^6)2: 

3 g ” g,  » - s 5-gi'1 2.0 

2 S w er  3 i'g  vB'  g 2 = 

» „»o  2 ' 

g qS'S"®= 


X- 


'ft 


^3;=  *<£' 

2S  = f = < 

r»  ^ -'.  II  cy  , 


- ss  • -es  ^ -2. 

r Hl  «5  a-  * 5 
•eo  >■*-.  'ä'  r<  *~ 

"* 2 1 es 


RB 

§- 5:  S g‘'sr«> 


f 

O - s 
oW«  : 

' S 3* 

er  — 

2 - 3 ; 
« : 
-tss®  ■ 
S-  2* 
2 ® S' 

jfe* . - 

^(?o 
o ' S' 

r-t  « 

c:  Ö 


f32s». 


2f.§r«'2.gr«,|2§3 

« §».«&>§=«»  s g s ^ 

S “ ® 3 3S  ^ a ■ &■£  a ä' s1  » ©© 

S°:'  w«2  p o 2 3 2'n  ^5  - 3 

2 a-,  « c 3 

er  ~ ® = ° 2 er»  qpj*  S’  ~ ^ 5»  5* 

^ « SSS-S'  Q 0=' « s & 2.'  *v 

CS>B'  . 5a'c  S."Ss^  ^ 3 


3 


sg  - 

o or  Ä 


» o 


§f. 

ro  o 

33 


h; ^ 1 5 Is.-ä-'-g  3 ©2  2 g-'s 

f 3 s 5 «r  §.5*#'  f ?|  S 

«■'  o nS-  -*7.  a -sr  ^ r or  ■* 

OT'Sr  3.  — 2 — »1  3 o:  o ^ 

» s-  - ^ 3 2.-^* « ä,<?  «•  o 3 

3f’^"  13  — ~ 2.S-  •-«  ^ ^ tz 

o2.«  2^2*-C,=3'=?,^3r1'» 

3?2.ä  3 3 2,5,3-  2 « o 

3'lt«5  s-six^3  »3-  Ää 
"0,323.s  3^'  e^g  ^a'S 

£'|-ä„g  0 2 a-o'^-g  5 “.  o ~ 

5.^3^°^'  ' a'f  3 a »*§  o 

^ 2-o  ia52  = s « ^ s 3 

S.-3.S  »g5  &— * M ^S’-Sss 
S»  »-3- ■5,^„_2.— ..r.  --5.x.  3 
STa  =?»a  --"g  S'^.-H-g  2 = 


5 a 'sreo  jc-i? 

^ a:  2.  2 S:  3 
O.*’  g*  o —-H'; 

2 « H =»  3 ffi 

“ 5(0  2 3 S 

ff 

= ^IS| 

s n c -2,'sr  o 
— »•  O S 

or  » r-o- 

-1  c -♦  — . 2 — ^ 

33  O — » r^  -a? 

*-!'  Cm  43s  ,»— -, 

^ ^ssr  §'  ^ ^ 

«ft  «ft  P - _.>gs 

r—  er  o 

66  s 2 ö 2.3' 

cS  0 • P .,  2* 
-■ö  -►  2r  0 5 

o S-  ^■'3®  ?S 


3»s 

S®  er 


's?« 

s^’S' 


a s 

«»  J2. 

g/^ 

r? 

rt5> 


3 S »? 


ff«* 

-O  ^ r 


§„ 
rS  2 O 2 

2 2-2  3 
5 3-3"  ■§: 

ej  r®  ^ o R*  w 

o ^ ’S  ^ — 

o vfi'  P »«■ 
2=2  »?? 
2 & 5.  S 3 3 


•g«* 

. -.3 

• ■3*  'C 


3,  3- 


Q 


'eö  g5 


3 

® 


f» 

g e a 


142 


Digitized  by  Google 


§1*3«  If-Sfl 
° s c " -e-s  =g 
Es6*  .sSS« 


I j=  ««»'§'  £ -- s®  a 

SS  S ‘"t:  . . •-  " _,  ngfi  g=®  W _ 
ä ^ ^ s:  'js-'fr'C  £ z:  -H"  o c 'X  'S 
5|l|fi|  g-o  £>«§./=.£(»  - = 

Z = = ^ 3 = s,  = s = s 

-•-^  I * * „ ^ = 11  e "»*  1-5 1 ö -3 


:C>  -> 

•g  jr« 


Digitized  by  Google 


utg  9Maiita’i>  getBcifjt. 

Tic  Urne  ift  uoridinuinbcn,  aber  bic  Streife,  fjeiUc 
ber  fjödfciftc  imb  fcljoiifte  '3nn:u  ber  3nfel,  flöftert  tiod) 
immcrimSeewiiibiuiitStaitfii  unbbem  Waler  Xempe)to. 


Digitized  by  Google 


tanger, 


Xcutfc^e  Uolflhinbe  a.  b.  fl.  SH. 
IV.  8.  $rft 


Digitized  by  Google 


Sauern(|o<lj}eit  au«  bcin  SdjöH^cugftcr  Ülau. 


ftOetnnligf  Boufrnljoditil  im  Sifiönljengflfr  tönu. 


©WJei  bcm  Demi  ü)lährifd)=2rübauer  'Dläiuierge[aug>  unb  2Wuftfvereine 
am  gafdjingmoutag,  ben  15.  Jebruar  1004  ueranftalteten  3d)ön= 
(jengfter  Uolföfefte  tarn  unter  anberen  altcit  Sittcnbräiidjcn  mib  Dänjen 
bei*  Sdjöttljengftgauefl  and)  eine  5 d) ö n 1) c it g ft e r ipochjeit  mit  ber  ganzen 
iiatiirtoafjren  (Entfaltung  ihrer  alten  Iradjt  nnb  Gepflogenheit  jur  Dar« 
ftellung.1)  Über  ben  Verlauf  biefe«  Jfcftcb  nnb  beffen  (Sinjelnheiten 
brachte  bn«  in  SlMen  erfdjeinenbe  „ftntereffaute  (Blatt"  in  ber  'Jlummer  10 
vom  10.  'JMrj  1.  3-  einen  turjen  (Bericht,  welchem  eine  photographifdjc 
■BMebergabc  beb  bargeftelltcu  SBauernhochjeitbzugc«  beigegeben  nmr.  311 
folge  frennblid)cr  Übcrtaffuug  biefer  Äbbilbung  feiten«*  ber  genannten 
iduftrierten  ,sfeitfrf)tiit  finb  mir  in  ber  angenehmen  Üage,  jenen  alten 
Sdjönljeiigfter  .^odjzeitbjug  nuferen  liefern  umftefienb  vorjuführen  nnb 
beuterfen  junächft  jur  (Srflärung  ber  im  Uorbergrunbe  beefelben  ftchcnben 
fmuptperfonen,  baß  biefclbeit  barfteden:  1 ben  'flrofurator*}.  Diefer 
toirb  in  ber  (Sinlabung  jum  (Bolfbfefte  and)  „ändjenprebiger“  genannt. 
(Sr  heißt  überbie«  tiodj  „Jreimann"  nnb  hat  bie  Stellung  bei  Drufdjma 
ober  'fJIanipntfd),  alb  ,pod);eit«bittcrb  im  VIbler«  nnb  (Kiefengebirge.  2 nnb 
7 bie  Drufd)tned|te  ober  (Brautführer.  3 unb  6 bie  GfchPielc  ober 
Äranjeljungfern.  Diefe  hießen  aud)  2)lild)bitterinnen  ober  2Kild)mägbe, 
im  (Bolfbrnitubc  and)  dftildjmoabe,  roa«  fpätcr  erflärt  mirb.  Diadjbein 
aber  erftere,  3,  älteren  Vlubfehen«  ift,  möchte  ich  fte  unb  (10)  alb  bic 
beiben  (Brantfrauen  bezeichnen,  toeldje  fpäter  ermähnt  merben.  4 unb  5 
'.Braut  unb  (Bräutigam.  8 3eugc.  9 fiolijcituann.  Diefer  feheint  eine 
beforatiue  43iigabe  beb  (Bolfbfefte«  ober  ber  (JKaäterabe  ju  fein.  Cb  bie 
,tmifd)en  bcm  Drufchfnedjte  7 unb  bem  Mengen  8 ftchenbe  ißerfon 
(10)  bie  fogenanute  (Brautmutter  bejm.  eine  ber  beiben  (Brantfrauen  bar» 
itedt,  ift  mir  nicht  befanut  gemorben,  bod)  möchte  ich  bie«  vermuten.  (Sb 
märe  bie«  bie  3iid)tfrau  beb  dblcvgebirge«  unb  sBrauttauer  Sätibchen«. 
Die  übrigen  ’^erfoneu  beb  .fiintergrunbcb  finb  §och,|eitögäfte.  Die  Dracßt 
biefe«  $od)zcitbjngcb  gehört  burchroegb  früheren  (feiten  au  nnb  mürbe 

‘)  Siebe  bas  bicSbejüglidje  Urogramm  oben  'S.  6ti  u.  f.  — *)  So  audj  iui 
Egerlanbc. 


146 


Digitized  by  Googl 


bereit#  oben  3.  81  it.  ff.  eingeheub  gefdjilbert.  X>arnod)  fdjeiitt  biefclbe 
(eine  ein()eitlid)C,  b.  1).  burdjweg#  einer  bcftimmtcn  ^eitperiobc  ;,ufoimnenbc 
;u  fein,  fonbern  bürfte  ficfj,  niie  and)  nufer  obengenannter  Gewährsmann, 
£err  Oberlehrer  gerb.  Q.  3»nbl  au«  illubelsborf,  oermutet,  al«  eine 
Kombination  oon  ,$mei  anjeinanber  folgenben  Xracf)ten  älterer 
barfteHen. 

5fm  allgemeinen  barf  man  nun  biefe«  Iracfjtenbilb  mit  bem  Schorn 
bengfter  .lpod),',cit«,)uge  foiooi)!  für  bic  mäfjrifdje  al#  and)  für  bie  bbbmifdje, 
hier  bie  beutfcheit  (Mebiete  ber  Gerichtsbejirte  Hanbstron,  Heitomifdjel  uub 
'fJolitfd)ta  umfaffenbe  Seite  al#  cbebem  geltenb  anfeben,  meun  auch 
einzelne  Crtfchaften  iiberbic«  ihre  Sonberheiten  aufwiefen.  ffur  SBe= 
lebung  biefer  bilblicheu  Xarftcllung  foll  nunmehr  folgeube  Sdjilberuug 
ber  3}o!f#gebräud)e  beitragen,  mie  folcfje  oor  unb  nach  ber  Xrauung  in 
biefer  Spradjinfel  unb  inSbefonberc  im  bcutfdjbohmifdjeu  Seile  berfelben 
früher  üblich  mären.  Jlnch  biefe  3d)ilbcruug  oerbaufen  wir  bcmfelbcu 
Gewährsmann«  ber  2d)bnhcugfter  Xradjten,  .perni  Jcrb.  3-  3° »bl, 
Oberlehrer  in  Äubelsborf,  beffen  fdjriftlidjen  Etufjeid)nungcn  mir  folgenbe« 
entnehtnen. 

>< 

3m  allgemeinen. 

'.Nad)  alter  Sitte  mirb  eine  bäiterlidjc  .pod)jeit  bier,gilanbe  fefjr  ernft 
genommen,  lltifer  Stauer  befißt  große  (Shrfurdjt  oor  feinem  (Ehrentage 
unb  oon  Hilft  unb  Jyrcube,  Scherj  uub  Hachen  ift  oor  ber  Xrauung 
wenig  $u  fpiireu. 

Die  ^reiung. 

heiratsfähige  Stürzen  gingen  abeubs  ju  bem  ftenfter  jener  häufet, 
wo  fie  iljve  Hiebehen  oermuteten  unb  fd)cr,)teti  uub  uedten  eiuaitber.  f^anb 
fich  ein  Hturfdjc  mit  bent  auserforenen  'JÜiäbdjeu  gufainmcu,  fo  würbe 
bie  Hiebfchaft  burch  mandjerlci  Gebräuche  befiegelt.  So  erbat  fid)  hier* 
ort«  ('Jiube(Sborf)  ber  33urfd)c  bei  bcu  (Eltern  be«  fDläbdjen#  bie  (fr* 
Iaubni«,  fein  Hiebdjen  am  Stephanitage  in  bie  nahe  Stabt  ju  fahren 
uub  bort  mit  einem  Xrunfc  '-©ein  ju  beehren.  (Ein  anbcrmal  fchlugen 
ber  freier  unb  feine  Getioffcn  einen  ftarten  'ffflocf  tief  in  bic  (Erbe,  ba= 
mit  biefer  augeige,  wie  tief  unb  feft  Hiebe  unb  Xreue  be«  ‘.Bewerber«  in 
^ufnnft  fein  werbe.  3"  Slbtsborf  fchlugen  oormal«  bie  Genoffen  eine# 
Hiebhaber#  2—3  ^flocfe  unfern  ber  (EingangStür  be«  Sohnhaufe#  ber 

147  ** 


Digitized  by  Google 


Ati«crforeuen  in  ben  Crbboben.  liefet'  brauch  fattb  am  Ijcilit^e»  Abeube 
ftatt  imb  ba«  )o  uereljrte  '.UMbdjeu  Ijattc  in  einem  fulrfjcn  Ja  Ile  bie 
bflidjt,  eine  große  bucht!,  bie  fogcnannte  „lötttl",  ju  baden  nnb  bei 
bem  hierauf  folgenben  befudje  bem  Öiebhaber  $u  überreichen.  X'iefc« 
©ebäd  Ijattc  gegen  7 Schichten  oerfdjiebeuer  Jude  aufjumeifett  nnb  oon 
bem  ©ernten  bc«fclbeii  ttmrbe  auf  bie  Mefchidlid)feit  ber  tiinftigen  braut 
gerechnet,  rer  jufiinftige  'Bräutigam  bradjte  jum  ©egetigefrheuf  mehrere 
jierliche  Jlajcßcn  mit  ucrfctjiebeiteir  gefärbten  unb  gefügten  Schuäpjcti. 
Jen  anbereit  lag  lunrbe  ba«  i!iebc«paar  oon  ihren  bcfaunteu  um  eine 
Moftprobe  beftürmt,  mobei  ba«  ©ebäd  einerfeit«  unb  ber  branittwcin 
anberfeit«  fel)r  willige  Abnehmer  fanbcn. 

Die  Derlobun*}. 

Snr  ber  bnrfchc  mit  feiner  Au«erforetteti  einig,  fo  ging  berfclbe 
mit  feinem  bater  bejw.  mit  feinem  Vermittler  in  ba«  cpau«  ber  (Eltern 
feine«  lieben  'DläbchcuS  um  ba«  fogenannte  „Sort“.  Senn  beiberlei 
(Eltern  mit  ber  Schließung  be«  (ihebuube«  feiten«  ihrer  fiinber  eittoer« 
ftanben  waren,  fo  mürbe  hierauf  bie  Ausftattung  ber  'braut  beftimmt 
unb  auch  bie  bcrmi>gen«lage  be«  Bräutigam«  befautit  gemacht.  £>äufig 
würbe  gleichzeitig  ooit  bem  herbeigeholtcu  ©emeinbefchreiber  ein  (Ehe« 
fonlraft  aufgcfept  unb  ber  crftc  bunft  war  ba«  besprechen  über  bie 
(Einhaltung  ber  ehelichen  Irene  nnb  Siebe,  bau  nun  an  galten  burfdje 
unb  iöiäbdjen  al«  brautpaar  nnb  reichten  bei  biefcm  Alte  einanber  bie 
£tanb.  Sobanti  würben  noch  bie  attberen  uereinbnrten  beftimmungen 
mebcrgefchriebeit  unb  ba«  ©aiije  burch  bie  llnterfchrift  be«  brautpaare« 
unb  ihrer  beugen  unterfertigt. 

Sar  bie  berlobung  auf  bicfc  Seife  juftanbe  gefommen,  fo  ging 
ber  erflärte  bräutignm  und)  einem  im  ,'paufc  oerftedten  Jäßdjen  mit 
braunttoein  unb  brachte  e«  in  bie  Stube,  hierauf  fdjenfte  er  allen  An« 
wefenbcn  oon  betn  ©etränfe  unb  ba  tarn  e«  manchmal  oor,  baß  ein  leil» 
nchmer  ju  uiel  genoß  unb  baruach  beraufcht  war.  $ie  bhitter  ber 
braut  brachte  bagcgeu  eine  Schöffel  ooll  großer  Suchen,  beren  Julie  ge« 
bünftete«  Sraitt,  Cuarf  ober  „Jilebridj"  ibiruenmu«  oon  gebörrtem 
Cbfte  war;  obenauf  war  geriebener  Sebjelt,  ein  .fjoniggebäd,  aufgeftreut. 
Selten  würbe  eine  Jtcifchfpeife  aufgetrageu.  So  würbe  hier  bie  „ber« 
fprcdjenbeit1'  ober  berlobung  gefeiert. 

Am  attberen  läge  ging  cffeina!«  ba«  brautpaar  in  bie  Schule  um 
ba«  Zeugnis  unb  bann  mit  bcmfelbeu  auf  ba«  Pfarramt  junt  Seelforger. 

148 


Digitized  by  Google 


Tiefer  prüfte  fte,  imb  wenn  er  ju  geringe  religiöfe  .»ctmtnijfe  oorianb, 
mufften  jene  nocfjmal«  au«  bent  J4ated)i«mu«  nadjlcrucn. 

Rotten  bie  Vrautleute  bie  notweubigen  rcligiüfen  Sfeuntitiffc  nnrfj- 
geroiefen,  bann  burften  biefelbcu  junt  Cbernmte  um  bie  peirat«bewi((igung 
geben.  ffirft  nadjbem  fie  biefelbe  erhalten,  tonnten  fie  oout  Seelforgcr 
oon  ber  fimijel  au«  a(«  Srautpaar  oertfnibet  werben.  9}un  würben  bie 
Vorbereitungen  jur  ^podtj^eit  getroffen. 

X 

Die  ßoefoeit. 

Ter  Vrciutigam  forgte  oor  allem  für  einen  Trufd)fnecf|t  ober 
SBrautfüfirer  imb  um  ein  „Wfdipiel"  ober  eine  Sranjeljiingfcr.  Ta«» 
felbe  tat  anc^  bie  SBraut.  @«  gab  baijer  jwei  Tbrufcfjfitccfjtc  imb  $wei 
Wfcßpieliuueu.  Tie  ber  '-Braut  fjatten  überall  ben  Vortritt.  'Sufferbein 
beforgte  ber  ^Bräutigam  einen  beugen  imb  eine  Vrantfran;  besgleir^en 
lat  auef)  bie  '-Braut. 

Tie  Trufdjfnedjte  forgten  für  bie  ffiinfjaltung  ber  podjjcit«gcbräud)c, 
beforgteu  bie  Äuorbmmgen  beim  podgeit«mat|le  unb  mußten  burct)  ffir« 
läbtungeii  unb  Schnurren  für  bie  Aufheiterung  ber  Wäfte  ba«  iljrige 
beitragen,  wogegen  fie  für  ifjre  'Wüßewaltung  bie  tgfji'e  fjatten,  al«  bie 
erften  mit  ber  SBraut  ju  tanjeu.  Tic  ffiinlabungen  ber  Wäfte  gefdpifjcn 
14  läge  oor  ber  .podijeit  burefj  bie  Trufdjfnedjte.  3n  ?lbtsborf 
batten  bie  Trufdjfnedjte  bei  ibreit  ffiinlabungen  Wcljftöcfc  in  ber  .paub, 
bie  mit  einer  3Jiaftße  unb  weißen  imb  blafjroten  gleidjlangeit  SBänbem 
oerjiert  waren.  Änd)  ber  put  unb  ber  rcdjte  flocfarmel  waren  mit  Heilten 
SNafdjen  mtb  tHodmariufträufjen  oerjiert.  Tiefe  gierbc  Ijattc  ba«  (Mfcßpiet 
ju  beforgen. 

Tie  Trufdjfnedjte  münfeßteii  bei  ifjrem  ffiintritte  im  paufe  be«  ju 
labenben  poefjjeitdgafte«  einen  „Wüten  '-Wittag!“  unb  bradjten  bann  ihre 
Vitte  jur  Teilnahme  au  ber  Xrauungdjeier,  jutii  Waftmable  u.  f.  w.  oor 
unb  baten  fdjliefjlieb  bie  Welnbcnett,  für  bie  neuen  ffibeleute  in  ber  Jiirdje 
ein  Vaterunfer  ju  beten,  bamit  Wort  bie  ffitje  fegnen  möge,  ffiiner  ber 
Trufdjfnedjte  beftimmte  hierauf  oii«britcf!idj,  ob  ber  Wnft  in  ba«  .pan« 
ber  Sraut  ober  be«  sBräutigam«  ^u  fommen  tjabe.  VI ud)  bie  Wfdjpielinneti 
(IDlildjmoab)  gingen  14  läge  oor  ber  -podjicit  in  bie  ifjueu  oorljer  be» 
icidjuetcu  pfinfer  oon  Welabenen  unb  erfudjten  bortfelbft  um  Beiträge 
oon  Wild),  iButter,  Cuarf,  ffiicr,  SJebgelt  n.  f.  w.  Tie  Wfdjpicliitnen 
wnrben  be«f|alb  audj  Wildjmagb  ober  Wildjbitteriit  genannt.  Tie  be 
jeidjncten  91aljruug«mittel  würben  aber  brei  läge  oor  ber  podj^eit  burd) 

149 


Digitized  by  Google 


bic  weiblichen  .fwcbjeitSgäfte  fclbft  in  bas  foochteitsbauS  getragen,  mobci 
manche  fid)  am  ftutheubacfen  beteiligten.  Tic  frifdigcbncfcncn  Simsen  bce 
erften  Inge?  tarnen  in  bie  .fjäufer  non  '.Mannten  nnb  würben  nurf)  ben 
gelabenen  Wägen  gtgefdgeft;  bic  bes  zweiten  läge«  waren  für  bie  ,£>od)= 
jeitstafel  beftimmt. 

Äm  Tage  oor  her  £)od)-,eit  geig  baS  Brautpaar,  wenn  beibe  aus 
bemfclbcn  äirchfpiet  fiub,  pfammen  in  bic  Äirche,  um  bie  bl-  ©eichte 
abgtlegcn  nnb  jtt  fommunijicren.  Tie«  ift  ber  erfte  öffentliche  Ausgang. 
Borbent  hatten  fid)  bie  Brautleute  gegeneinanber  fientb  gebellt;  beftn 
fiifjer  mag  baS  Stofen  beim  fogenannten  „Jenfterln“  gewefen  fein.  Jgtoct) 
weiten  würben  ehemals  nur  am  TieuStag  ber  ^afrfjiugS  , Öfter*  nnb 
|)crbftjeit  abgetjaltcn.  Tiefer  Jag  bat  uadj  nitgermanifrfjcr  Sitte  lange* 
fjer  als  einziger  .fjodgeitstag  gegolten.  ^egt  ift  es  anberS  geworben 
nnb  es  werben  .fjorij’, eiten  and)  atu  'Montage,  TonuerStage  unb  Sams- 
tage abgebalten. 

Am  .pochjeitstage  tarnen  bie  gelabenen  Wäfte  felbft  in  bas  uorber 
bezeichnet«.'  paus  bc«  'Bräutigams  ober  ber  Braut.  Bcrjpätete  würben 
burd)  bett  Trufd)fucd)t  abgebolt.  Bor  ber  Trauung  belamcn  bie  Wäfte 
uod)  einen  flehten  ^mbis  an  Studjcn  unb  Wetränfe.  Ter  weitere  Her- 
gang geftaltetc  ftd)  bann  folgenbermafjen: 

Ter  Bräutigam  gebt  zur  beftimmten  Stunbe  mit  feinen  Wägen  in 
bas  Brautbaus  nnb  muß  oor  bemfclbeu  fteben  bleiben.  (Sitter  ber  Wäfte 
begibt  ficb  allein  hinein  unb  fragt  bie  eitern  ber  Braut,  ob  ber  Bräutigam 
mit  feinem  (befolge  eintreten  bürfe.  Sobalb  ibm  biefc  Erlaubnis  erteilt  wirb, 
tritt  jener  mit  feinen  Wüften  in  bic  Stube,  bleibt  aber  allein  bei  ber  Türe 
iteben.  Qttjmifdjcn  werben  feine  Wäfte  eingelaben,  bei  ben  aubereit  Wäften 
Blafc  JU  nehmen,  wo  ftc  mit  Studien  uttb  ©ein  ttfw.  bebient  werben.  Tie 
Braut  bagegen  ift  nidit  ju  fetjett  unb  hält  fid)  mit  ibrett  Wcnoffinuen  in  einer 
stammer  ober  attberett  Stube  oerborgen.  Sie  will  ben  Bräutigam  erfpäbeit 
uttb  bett  erften  ©tief  auf  ilpt  werfen,  bantit  fte  im  (fljcftaub  Wlüef  habe. 

3m  pattfc  tritt  nun  ber  ffreitnann  ober  ©rofurator  in  Tätigfei:, 
beffeu  erfte  Aufgabe  baritt  befteljt,  baß  er  anftatt  ber  Brauteltern  beit 
bei  ber  Tür  ftehenben  Bräutigam  fragt,  was  er  begehre,  (fr  erhält  ,;ur 
Antwort,  bafi  biefer  feine  Braut  haben  will,  '.'tun  geht  meiftcus  ber 
Brautoater  um  bic  gefdjmüdte  Braut  unb  führt  ge  junt  Bräutigam  hin 
unb  fragt:  „3 ft  bas  biejenige,  bie  Tu  Tir  anserwählt  hoft?“  — Ter 
Bräutigam  bejaht  bic  jyragc.  Tie  (fitem  unb  Wäfte  ftcHen  ftth  jegt  um 
baS  Brautpaar  unb  ber  Brohtrator,  auch  mnnchtttnl  eilt  Bcrwonbter  ber 
Braut,  halt  eine  Seljrc  au  basfclbe.  ffis  ift  bics  ein  Aft  ber  bürgerliche  it 
Bereinigung  ber  Brautleute,  wobei  ber  Bräutigam  alles  ftill  über  {ich  et* 
gehen  läfit  uttb  bie  an  ilpt  geftcllten  fragen  beantworten  mit  ff.  Sinb  beibe  Brau:  ■ 
icute  lebigen  StanbeS,  fo  wirb  uom  Brofurator  folgenbc  Anfpradjc  geholter : 

150 


Digitized  by  Google 


ticbet  (Bräutigam ! 

3ft  ba«  Diejenige  Staut,  bic  bu  bir  ju  Deiner  Seben«geiäbrtin  au«etwählt  baft  ? — 
iSlntroort).  — Iterfprichft  bu  and),  baft  bu  ihr  ein  Ireuct  Siibrer  iein  willit  unb  für  fit 
iotgcn  wirft  unb  fie  aud)  auf  leine  'Beile  ju  Betlaffen  ? — (Antwort.)  — 9iun,  io  übergebe 
id)  üc  bit  im  9tamen  ihre«  Sätet«  unb  ibret  Mutter  au*  meinet  öanb  in  bic  beine,  bamit 
bu  fiel*  für  fie  torflei!,  (o  um  aud)  ibr  'Kater  unb  ihre  'lllullet  füt  fte  flefotflt  bat  bi«  auf 
ben  heutiflen  lag.  Sebentet,  liebe  Stautleute,  bafi  bet  beutifle  Schritt,  ben  ihr  roaflct,  ein 
lebt  i»id)tiflct  (ei;  nur  roenifl  'Minuten  »erben  Detfleben,  wo  ibr  bot  bem  Stltare  Solle*  ben 
Sunb  itblieBtn  werbet,  um  eine  neue  tebensreiie  anjutreten.  fxibl  ibt  eure  feetjen  ge 
prüfet,  t«6  ibt  mit  wahrer  Siebe  eu<b  (ugclan  leib  ? — Ta*  hoffe  icb  Bon  cud)!  — Sei 
ihr  ein  treuer  Jübter,  liebet  Sräutigam,  unb  fte  wirb  beine  liebe  Befäbrlin  fein  in  Scib  unb 
3reub.  Sebenlet  autb,  e«  ftnb  nicht  lauter  (>eitere  läge  im  (jbeftanb.  G«  fommen  aud) 
trübe  Stunben ! 'Such  biete  müht  ibt  mit  Bcbulb  unb  3uiriebenbeit  ertraflen.  Sollte  etwa« 
porfointnen,  wo  UnjufricDenbeit  entjtebeu  (bunte,  fo  laffct  einanbet  etwa«  flelten,  unb  liebet 
einanberl  Denn  wo  bie  ;lufriebenbeit  berrid)t,  bort  wohnt  ber  Seflen  Botte«  unb  bie  ;iU: 
friebenheit  ift  bie  iebönfte  3iet  be*  Sehen«.  Siebet  unb  ehret  aud)  euere  Cltcrn!  'Kergefjct 
niebt,  wa«  fte  für  eud)  flelan.  Die  Dielen  tautenb  Danbgriffe  unb  ffufitrille,  bie  fie  für  euch 
geooiert  haben,  jeugen  für  bie  gehabte  Mühewaltung.  Seobad)tel  bie  Webote  Botte«,  in«= 
befonbere  aber  ba«  4.  (Hebot,  welche«  lautet:  „Du  iollit  'Kater  unb  Mutter  ehren,  auf  Daft 
bu  lange  lebet!  unb  e*  bir  wohl  gelte  hier  auf  Grbcn!"  Deutet  immer  an  Bott  unb  an 
bie  Sirch«.  Verachtet  nid)t  ben  fiircbenbciucb,  ionbern  gebet,  fo  oft  e*  eud)  möglich  ift,  in 
ba«  Wottesbau«!  — So  wirb  ba«  Sluge  Botte«  über  cud)  machen  unb  ibr  merbet  gut  an= 
rangen  unb  gut  eitben.  'Jln  Botte«  Segen  ift  alle«  geleflen.  3»m  Schluffe  wenbe  ich  mid) 
noch  an  bie  liebe  'Kraut!  'Bebaute  bid)  noch  ic|}t  Dor  allem  bei  Deinen  lieben  (fitem  für 
alle«  Bute,  ba«  fie  bir  uon  ber  Siege  an  bi«  )um  heutigen  Dage  eewieien  haben,  bamit 
fie  bid)  nod)  iegnen. 

35aju  ift  ttod)  ju  bettterfett,  baß  bei  ffiittperu  ober  üMtroen,  bie  ben 
(£b«buttb  fchltegcu  toollett,  ntt  paffenber  Steife  bie  ettua  oorijaiibeneit 
Äinber  mit  in  bie  sHebe  einbejorjeit  unb  sunt  öiei)orfam  aufgeforbert 
toerben.  Senn  bann  bie  Sefjve  worüber  ift,  fo  tniet  bie  ©raut  ttieber 
unb  bittet  i^re  lieben  ©Item  unt  ben  Segen,  fügt  ihnen  bie  $üitbe  unb 
«gebeut  ber  'JOiutter  auch  btc  fyüffe  für  alle  'Hfüge,  für  Arbeit  unb 
Schritte.  Sobann  fpriegt  fte  folgenbett 

Brautöanf. 

aifo  lieber  'Kater  unb  liebe  Mutter!  fgibem  ihr  mid)  manche«mal  miibiam  auf 
gejogen  habt,  io  tnie  ich  heute  Dor  euren  .füllen,  um  für  alle«  $u  bauten,  wa«  ibr  mir  bis- 
her erwiefen  habt.  Unb  fo  lieber  Kater  unb  liebe  Mutter,  feilte  mir  in  ;futunft  ein  Unglüd 
juftofien.  io  bitte  ich  fit  Diel  taufenbmal,  fie  mögen  mid)  in  lolchein  Iraurigen  , falle  nicht 
Dergejfen.  Stmen ! 

hierauf  bittet  bie  ©raut  ihre  Sltern  unt  ben  Segen  unb  fügt 
beiben  bie  ,’pänbe,  ber  SOfutter  egernal«  auch  bic  Jüge,  um  fornft  ben 

151 


Digitized  by  Google 


Hanf  für  alle  gehabte  Arbeit  unb  für  bie  utelen  Sdjritte  ju  belauben. 
Hantt  lücttbct  ftc  ftd)  ju  bett  Schwiegereltern  unb  bittet  fte  um  bie  Auf> 
i int] me  als  Schwiegertochter,  bittet  and)  bie  anwefenben  Bermanbtcn  beS 
Bräutigams  um  bie  Aufnahme  als  Schwägerin  u.  f.  w.  Auch  ber 
Bräutigam  bittet  feine  CSItern  um  ihren  Segen,  besgleicfjen  bie  Schwieger* 
eitern  unb  ihre  Berwanbten  um  bie  Aufnahme  in  bie  neue  Pfreunbfrfjaft. 

Hie  „glüeflithe  Braut“  muß,  wie  es  bie  Sitte  »erlangt,  bet  biefer 
(Gelegenheit  weinen  unb  fct|liicfHcu,  itm  anptbeuten,  baft  fte  nicht  ®ilc 
habe,  bas  ®lteruf)auS  ju  »erlaffen  unb  bah  fte  nur  notgebnmgeu,  weil 
es  nun  einmal  fdjon  fo  fein  müffe,  ihrem  Bräutigam  ffolge  leifte. 

hierauf  mahnt  ber  ffreimann  ober  'i<rofurator  bie  .JwcfijcitSgäftc 
jnm  Sircljengaitg,  inbem  er  fpricfjt : 

„CwcbfcWitjbarfte  Jreunbe  11116  hier  wrfammelteu  öodneitSgäite!  Sie  mögen  je 
gütig  fein  unb  menen  mit  Dem  Brautpaare  in  untere  i<iarrlir<fce  ju  ihrer  Xrauung  burtfc 
Den  fSriefter  mitwajiurn  unb  bann  tüt  baS  neue  ßhetxiar  ein  atibädiligeS  Aatetunfer 
aufovfern!" 

Her  Bnter  ber  Braut  nimmt  biefe  bei  ber  .'gjattb  unb  fpridjt: 

„fierr  (Bräutigam!  ttier  überreiche  ich  meine  I echter  aus  meinem  Schule  in  Den 
Schub  Des  perrn  Bräutigams.  oebt,  liel'eS  Brautpaar!  Bergeifet  ttichl  auf  Sott,  unient 
SdjiJVter ! (5r  iit  Derjenige,  ber  eu,t  immer  an  ieiner  göttlichen  {vmb  tiibrt ! — Diun 

felgen  mir  euch  jut  flirtbe!“ 

Hie  (Gfrhpielcn  ober  ftranjeljuugfent  hefteten  eljebem  jebent  Heil» 
ttchmer  ber  .£)od),;eit  Bosmariujweige,  bie  mit  einer  9Jlafd)e  unb  einem 
Battbe  »eruiert  waren,  att  bie  linfe  Bruftfeite.  Her  Bräutigam,  bie 
Hrufchfncchte  unb  muh  ber  ftrofurator  Ratten  nujjcrbcm  lange,  mit 
URafdjeit  unb  Bänberu  »eruierte  (HoSmarinjweige  am  Uitterärmel.  Auch 
ber  £iut  trug  folcheu  Schmttcf.  Her  Stocf  bes  ^rofuratorS  war  mit 
einer  großen  'l'tafdjc  unb  Bänberu  gefd)mflcft.  And)  nahm  ber  'ftrufurator 
einen  »eruierten  ÜfoSmariitjmeig  in  bie  Sfirche  mit,  um  ben  '^rieftcr  bttrd) 
bie  Überreichung  besfelben  ju  ehren. 

9lun  eröffneteu  bie  beibett  Hritftfjfnechte  mit  beit  (Gfchpieleu  ben 
$othjeitSjiig;  bas  Brautpaar  immer  als  8.  'Paar.  Hie  beiben  Braut* 
fronen  bilbeten  bas  4.  ^aar  unb  ihnen  folgten  erft  bie  übrigen  freft» 
tciluchmer  unb  bie  ouberen  gefd)inücftcu  'JJiäbdjcu  unb  Burfd)en.  (Gegen- 
wärtig ift  es  nnbcrS  geworben  unb  ber  erftc  '•Brautführer  führt  bie  (Braut 
unb  ber  (Bräutigam  bie  erftc  ffranjclbame  itn  3.  *paar.  (Bor  bem  Altar 
übergibt  ber  erftc  (Brautführer  bie  (Braut  bem  Bräutigam  unb  bas  Braut» 
paar  fniet  auf  bie  Stufe  bes  Altares  ttieber;  bie  beiben  anbereu  Baare 
reihen  ftch  und)  riiefwärts  ihnen  an,  währenb  bie  ;jeugen  unb  Brautfrnueit 
fich  ju  beiben  Seiten  bes  Altares  aiifftellen. 

Bevor  jeboefj  bie  Braut  ans  bem  .fiaufe  trat,  würbe  ihr  ein  tGelb' 
ftücf,  ein  Brotftücfcheu,  ein  AHidjcldjen  unb  ein  fKofenfrauj  übergeben. 


152 


Digitized  by  Google 


liefe  (Mcgeuftäitbe  mußte  ftc  in  eine  iHorftafdje  flecteu,  auf  baii  fie  in 
ihrem  Seben  niemalb  ©ot  leibe.  ©or  bem  ^ochgeitSguge  fd)vittcu  and) 
efjcmal?  S©nfifer  einher  nnb  ©iftolenfcbüffe  gaben  ber  lauten  ffrenbe 
SluSbrucf.  Ärme  l'eute  eilten  herbei  unb  fpnmiteit  ein  ©atib  ober  ein 
gegierte«  ©eil  über  ben  Si*cg,  ben  bas  Brautpaar  unb  (befolge  geben 
mußte,  eine  Slnfprarhc  beim  „©ergiehen“  lautete: 

„SiSbami  infolge  bai  ®raul;xwt  jur  Jtauuna  gebt  (ober  föbrlj,  io  roolltii  nur 
niiilen,  ob  ber  Bräutigam  arm  ober  reift;  (et  oeht  mirb  et  ficb  bei  bem  Sdbrantenerbfineu 
auöceiebnen  unb  bem  SOjrantenjiciver  ein  ©täfent  rticbtn!" 

Tmrd)  ©crnbrei(f)ung  eine«  (MelbftüdeS  mndjt  fictj  ber  Bräutigam 
ben  SJeg  frei.  ®em  fpodjgcitsgiige  wirb  and)  ©tfjnaps  ober  ©Jeiit  ginn 
Xruufe  gereicht.  Sin  lifdjleiu  pflegt  in  ber  'Jinlje  beS  gefpauuteu  Seiles 
gu  fteben  unb  ift  mit  einigen  CMIäfern  tiub  fflafchcn  bebeeft.  lurd)  bic 
Annahme  bes  roten  ober  bunflen  (Geträntes  waren  and)  bie  (Mäitc  »er* 
pftidjtct,  ein  2d)erfleiu  beantragen.  X)er  ©otwciu  galt  als  Siebcstranf 
unb  es  würbe  in  Snnangeluitg  eines  foldjen  ein  gefärbtes  Seuerwaffcr 
bargeboteit. 

©ei  ber  Xrauung,  bic  ftets  oor  ber  1)1-  SDfejfe  ftattfanb,  brängteu 
fitf)  bie  ©rautlente  mijglichft  nabe  jufammen,  bamit  ber  biifc  fteiub  ftc 
titelt  in  ihrer  die  entgweie  nnb  baß  bie  üiebe  unb  Ireue  recht  feft  unb 
ftanbbaft  fei.  Such  fallen  bie  (Mäfte  auf  bie  brenuenben  Sergen  bes 
ältarS.  ©rannten  biefe  hell  unb  flacfernb,  fo  follte  es  reefjt  oiel  (Mlüd 
bebrüten;  brannten  biefe  jeboch  matt,  fo  follte  es  nichts  (Mutes  aiigeigen. 
©eoor  bas  iBrautpaar  oor  ber  Xrauung  beim  'flltare  uieberfniete,  »er- 
fuchte  bie  ©raut  heimlich  ben  Bräutigam  mit  bem  fjitfjc  gu  treten,  um 
bie  Cbertjanb  über  ihn  gu  gewinnen,  ©ei  ber  Xrauung  würben  bem 
Brautpaare  Heine  Srängcfjen  aus  (üuftlid)eii  ©turnen  auf  bie  «öpfc  ge- 
legt unb  es  galt  als  eine  fdjlcdjte  ©orbebeutung,  wenn  biefelben  herab' 
fielen.  (Megeu  ffinbe  bes  XIX.  ^ahrhuubertes  oerbrängt  jebod)  bie  'JÜlprte 
ben  ©oSmarin,  unb  es  fehmiiefen  ftdj  bie  (Mäfte  meift  nur  mit  'Dhjrte  unb 
biefer  ©rauch  ift  majjgebeub  geworben. 

©ach  ber  Irauuug  ging  gutn  Cpfergaitge  um  ben  SUtar1)  guerft 
ber  ©räutigam  mit  aßen  männlichen,  bann  bie  ©raut  mit  allen  weiblichen 
^tochgeitsgäftcn.  ©eit  1870  geht  cS  nach  ftäbtifdjer  Sitte  in  ber  Um- 
gebung einer  Stabt,  ©ach  ber  hl-  ©ieffe  wirb  bie  ©raut  in  (Megenwart 
ber  ©rautfrauen  burch  ben  ©riefter  in  ber  ©orljalle  ber  »irdje  ober  in 
ber  Safriftei  eiugefegnet,  worauf  bie  ©raut  mit  einer  brennenben  Serge 
unb  ihre  ©egleitung  nochmals  um  ben  Elitär  geht  unb  ein  (Melbftiid  bem 
Sammeltellcr  beifügt.*) 

')  Ctilid)  „bas  Altar",  nmo  nartj  ttbeluug  Im  Cberbcutfditii  imb  loiebrtliolt  bei 
l'ultjcr  portonunt.  Audi  ini®caunjdieM,  Wiefslilibcl  u.a.  — *)  T irjr  Silit  bf rrfdit  and)  in 
tHofilni  p,  bngrgru  in  ©taunou  begitglid)  bet  ®>Sd)iieriii  nad)  ben  log.  Std)tMuod)en. 

153 


Digitized  by  Google 


Cie  '-Brautleute  uitb  bic  Wä)tc  treten  uadj  ber  Irnuung  in«  Jrcic 
uor  bic  ftirdjeutiir.  Cer  Bräutigam  begibt  fid)  mit  ben  3*ugen  in« 
Bfarrhau«,  um  bic  bezüglichen  lüften  ju  unterfertigen;  bie  Braut  ge« 
gebcncnfall«  jutn  Srabe  eine«  f Bater«  ober  einer  t 'JJfutter,  um  eine 
Stnbacljt  ju  »errichten.  Cie  Sfdjpielinnen  teilen  unterbeffen  Bosmariu« 
ftengel  mit  fchntaleu  Bänbcheit  an  bie  gratuliereitbeit  Kirchenbef  ucher  au«. 

.{tierorts  (in  Bubclsborf)  gehen  bie  Zeitnehmer  be«  Hochzeit« jefte« 
nach  .{taufe,  um  hierauf  zur  beftiinmteu  Stuube  jum  .{tochzeitsmahle  zu- 
fammeujutommeu.  (Sitter  netten  Sitte  gemäfi  gehen  ober  fahren  bie 
Brautleute  allein  ober  mit  ben  beibcu  Cruicbfttechtett  uitb  ben  beiben 
Sfdjpielinnen  in  bie  Stabt,  um  [ich  photographieren  ju  taffen  unb  bie« 
gefchieht  feit  bern  Qahre  1870. 

3n  einigen  Setneitibeii  be«  beutfehett  Cftböhmeit«  geht  bie  ganze 
{tochzeitSgefeHfehoft  famt  ben  meiften  Bemohttern  unter  flingenbetn  Spiele 
au«  ber  Kirche  bireft  in  bn«  BZirtShau«,  tim  bort  einige  ,‘feit  zu  tanzen 
unb  erft  bann  in«  .{mchzeitshau«,  bi»  ber  ,{>othzeit»fchmau«  »ott  ben 
.Köchinnen  fertiggeftellt  ift. 

Vln  manchen  Orten,  fo  z-  B.  in  Bubel«borf,  gehen  bie  Säfte  be« 
Bräutigam«  in  fein  $>au«,  bic  ber  Braut  in  ihr  (Sltenibaus  zum  Schtnaufe. 
(S«  ntirb  bemnach  an  zwei  Orten  gefpeift.  (Sin  gemeinfame»  ttffen  fittbet 
hierorts  feiten  ftatt  nnb  bic«  Ijäugt  uon  getuiffett  Umftänben  ab.  Qu 
jenem  erfteren  Salle,  wo  bie  nachmittägige  Canzunterhaltuug  nicht  ftatt« 
finbet,  nturben  bie  Säfte  burdj  bic  Crufchfiied)tc,  ojtmal«  mit  einer  Jahr* 
gelegettheit,  für  ba«  {toehzeitshaus  abgeholt.  Ciefer  Borgang  nahm  bann 
gentöhutid)  bei  großen  .{mehzeiten  Diel  ,‘feit  in  Sfnfprudj,  fo  baff  ba«  ü)fahl 
erft  in  fpäter  Bachmittagsftunbe  begann,  bafür  aber  in  bie  fpätc  „»feit 
hinein  mährte. 

Das  Ejodjjeitsmalj!. 

f>m  Bergleiche  zu  ben  icpigen  Cajelgenitffen  ift  ein  .pod)zeit«mahl 
ber  Bergangenheit  befdjeibeu  zu  neunen  unb  »erbicitt  zur  fteten  (Srinnenmg 
an  bie  fogcnannteit  alten  »feiten  feftgehalten  zu  merbett.  Kfachbcm  bic 
Selabeneu  crfdjieneu  marett,  fehlte  man  bie  Braut  bezm.  ben  Bräutigam 
an  jenen  Ort  ber  ii'anbfeite,  ber  fo  ziemlich  in  ber  Witte  ber  Sipreiljc 
unb  zugleich  ein  ,'fiminerminfel  mar.  'Ca«  ®fd)piel  uttb  ber  Crnfchfnecht 
liefen  fid)  zu  ber  einen  Seite,  bie  Brautmutter  unb  ber  Irauzcuge  zur 
anberett  Seite  uicber.  Catttt  orbnete  ber  Brofurator  ba«  übrige  an. 
Weift  famett  bie  Wätiner  unb  auch  b'c  cfrauen  getrennt  uon  einanber 
Zinn  Sipe»,  meil  man  fid)  fo  leidjter  unterhielt.  Cie  heutige  Siporbnung 
mar  unbefanttt. 


154 


Digitized  by  Google 


Xcr  erfte  (Maiig  war  eine  Stiubfuppc  mit  ©raupen,  bic  in  jüngerer 
fjeit  biirrf)  Sei#  ober  Stubetn  erfeßt  mürben,  ©egeumärtig  tommen  and) 
fcfjou  Ceberfnöbetn  ober  S?ebcrrc«s*  n.  bergt,  in  Anmeubmtg. 

Xcr  jmeite  Wattg  mnr  Stinbflcifd)  in  größeren  ©tücfen,  jtt  ber 
fauere  ©inbrettntunfe  fnnt.  Xarauf  folgte  ju  britt  irgenb  ein  ©erlüget- 
braten:  bent  folgte  nt«  oierter  ©attg  ein  -'öirfebrei  mit  nnfgeftreutem 
geriebenen  Seb^ett  tinb  3uder,  ber  meift  jnnt  Scßerje  anfgetrngen 
ronrbe.1)  X)nun  folgte  ba«  fogennnnte  „©änfeftein",  fall«  ©efliiget  ge= 
fefjtac^tet  mtirbc,  mit  Seminctfnöbcln.  Sit«  feeßfte  Steife  tarn  eine 
Suppe  mit  langen  Stnttetnnbeln  uon  einem  9iiub«mngen ; bann  folgte 
nt«  befonbere  Siebtingäfpeife  eine  ^metfdjfentunfe  mit  eingebrodten  ttueßett 
ftürfen,  mtb  bei  größeren  Xafctn  hierauf  ein  StinbBbratcn.  Scßnap«  unb 
Stier  ronren  bie  ©etränte  mtb  bic  großen  Snrfjcn  ba«  X'cffert. 

Stad)  bem  (fffen  ging  ber  Shäiitigam  mit  feinen  ©äffen  in  bn« 
Strautßau«,  in  rocldjetn  bnnn  atte  Xcitneßmer  gemeinfnm  ben  Sreunb* 
fcßaftötrunf  genoffen.  erfter  Steiße  mnrbcn  bic  ©läfer  auf  bn«  SBoßt 
ber  SSrantleute  angeftoßen  mtb  geteert. 

f}odj3eitsgefdjenfe. 

3tt  uergnngetter  >)eit  überreichte  matt  numnetjr  bie  .poeßreit« 
geießenfe.  AI«  bie  erfte  galt  ßiebei  bie  Strniitfrau.  Xicfc  i'tberreictjtc 
nach  gepflogenem  Sttaßte  ber  sörnnt  einen  „Überlid",  ber  ,511m  Spinn- 
roden  gehört  nttb  mit  feßött  geßedjcttcm  Tftnrf)«  überzogen  unb  mit  .gttei 
Spinbetn  mtb  einem  Sätirtel  uerfetjett  mar.  ,febe  Spinbet  ßattc  am 
«ußenfteßenben  ffinbe  einen  roten  Apfel  nnfgeftedt.  Der  f(acß«bebedtc 
Überlid  mnr  außen  mit  feßönen  Stäubern  gebmtbett  mtb  ßattc  im  Innern 
ucrfrßiebeue«  Xörrobft,  Steinbeeren,  iütanbelu  n.  bergt,  eingemidett. 

®ie  X'rufcßfncrfjte  fammetten  unter  Seßerj  mtb  üadjen  Oelbbetrngc 
auf  Stidetbänber,  pänbdjeu,  Qäntmdjen,  «lappcrlti  ttfm.  unb  übergaben 
biefclbett  ber  Straut.  Xer  Slrätitigam  legte  momögtidj  einen  größeren 
©etbbetrag  in  SKarientalcrn  ober  attberen  alten  SJiünjen,  ebettfo  auch 
bie  Xrufcßfiiccßte  einige  'JDlüujen  obiger  Sammlung  bei.  And)  mürbe 
für  bic  .ftöcßin  ein  Iriufgelb  gefaminett.  pieju  fei  ermäßnt,  baß  bic 
Strauttcute  einanber  fcßuit  mäßrenb  bc«  Strautftanbe«  befdjenften.  Xer 
Sträutigam  gab  feiner  St  raut  bic  Strautfcßußc  mtb  ba«  Webetbucß;  biefe 
a(«  ©cgengcfcßcnf  eitt  pernb,  ein  feibette«  palötücßcl  unb  ein  Xafcßeutucß. 

(®<ftlu§  folgt.) 

*)  3tef)f  frocfjacitSuiiterlial  tunken.  bie  3unt  £cf)luffe  folgen  werben. 


Dolitstiimüiüe  Hirijtung. 

OHerfyanös 

(ßeöedjtlan  on  (Befdjedjtlan 

ci  Sraunfcfcer  pauerjprodje 

»Oll 

Jlnton  (Stabiler. 

Sn  ben  jüngeren  uitb  begabteren  4*olfs=  uub  rialeftbid)tern  be«  iflraunauer 
Üäiibcfjene  jählt  9Iutc>u  Mahler,  beffen  Gcbidjte  bei  öerfd)iebenen 
Jlnläffen  oorgctragen  mürben  ltnb  im  ibolfe  ücrbreitet  fiitb,  jebod)  mit 
ÄuSnahme  ber  „Spectfchmorte" l)  bisher  ungebrucft  Derblieben.  Tiefe 
Tötungen  haben  uov  anbern  biefer  Vtrt  bcu  Sor.pig,  baß  fit  nad)  SDhinb» 
art  unb  Jnhalt  edjt  oolfstiintlid)  fiitb,  nämlich  bem  (Reifte  uub  Gebanfen» 
gange  bes  Voltes  eutfp vecfjcn  unb  nicht  etroa  bloße  Übertragungen  beb 
.^odjbentfchen  in  bie  Hfnnbart  barftellen.  Tie  non  Mafjler  gebrauchte 
Munbart  ift  bie  ber  iöraunauer  'Jlteberbörjer,2)  ju  welchen  auch  ber 
Geburtsort  bcs  Tuchlers,  'iUecferSborf,  gehört.  Tiefe  'JRmibart  djarafterifiert 
ftd)  befoubers  burd)  bie  breiten  ai*  unb  eu(oi)«£aute;  nur  ber  Scfjmtebt* 
meifter  (f  Selinger)  in  bem  Stiicfc  „4!?ie  enner  a SdpDein  oerhohla 
fdjlachtc"  fpridjt  im  Tialefte  ber  Stabt  sHraunau.  Über  ben  Tid)tcr 
felbft  fei  fur.i  folgenbes  ermahnt. 

Stnton  Mahler,  geboren  alb  Sohn  beS  Sdjmiebcmeiftcrs  Marl 
Mahler  am  15.  Jeher  1868  in  iilecfersborf,  abfoloierte  nach  jnrücf= 
gelegten  Gymnafialftubien  am  StiftSgymnafium  ju  löraunau  1887—1891 
bie  juribifdjen  Stubicn  an  ber  beutfdjett  Unioerfität  in  ißrag.  Gegen» 
märtig  ift  er  Beamter  ber  beutfchen  Seftion  bes  lianbeäfultnrrates  jür 

*)  -lUi t guftiinntunß  bes  tBeifaiier«  in  bem  Wcbcufblatte  be$  $)rauiuiiirr 
«lubriiletiroUegentages  »on  1904  abgebrurtl.  - *)  Tee  ffiolidge  unb  üftlid|r  3eil 
bes  jtrauiniucr  Öejirtc«.  Ü5gl.  baju  bie  „Cbcrbörfer",  3-  -"Ol  im  II.  '8be„  Ütinn. 

156 


Digitized  by  Google 


ba«  ftönigreid)  iöö^meii  in  ^rnfl.  Außer  feinem  Scruje  betätigt  ficb 
.Makler  bauptfäd)lid)  auf  fteiiograpfjifc^cm  Gebiete  nie  Sichrer  her  3tcuo= 
grapbic  (berjeit  nn  ber  Frager  .£>niibel«afabentie),  im  Strein£(cben  nnb 
auf  ftenograpbif^;iiternrifcf)em  Webicte.  Sr  ift  aud)  Gbrcuntitglicb  bee 
Wnbelebergcr  3tenogrnpbcn<3enlraitiereincsi  in  Bien,  SNitgrihtbcr,  Surft« 
leiter  unb  Schriftführer  beft  bentfcf)en  Stciiograpbenucreiueft  „(Fabelei* 
berger“  in  fkng.  Qm  3<*(iw  189C  befolgte'  ftaf)(er  mit  Unterftiigung 
ber  Wcfellfdjaft  jnr  Qörberuug  bentfrfjer  Biffeitfdjaft,  fi  unft  unb  Slitcratnr 
in  Söbmcn  unb  mit  .fpilfc  ciiicft  in  Berfereborf  gebilbeten  ßofalfomitec« 
bie  ptjotOQrap^ifc^c  Aufnahme  Sraunaucr  Sauerntrndjten:  8 fiMve  unb 
ein  ©rnppenbilb,  um  bie  teiber  «erfdjrounbeneii  Ivadjtcu  wcmgfteuft  im 
Silbe  feftjubnlten,  folangc  bie  Xradjtcuftücfe  noch  nufjntrciben  waren. 
Tiefe  ©über  fiub  Sigeutum  ber  genannten  <Mefel(fd)aft  unb  für  bie 
Sammlung  ber  uolffttiimlübcn  Überlieferungen  anft  Teutfdjböfjmen  beftimmt. 

Tie  hier  jttr  Veröffentlichung  gelaiigenbcn  Webidjte  ftammen  an« 
bcn  Qalfren  1894—1896,  au«  einer  Qcit,  ba  ber  Serfnffcr  nod)  in  nn« 
mittelbarem  Serfeljre  mit  feinen  biefe  iDlunbart  fpvcdjcnbcn  Slnnbelentcn 
ftanb.  Tic  fjiebei  beobachtete  Sdjrcibmcife  ftainmt  uorn  Scrfnffer  nnb 
foa  gewiffe  laullidjc  Verfdjiebcutjeitcu  in  ber  Aiiefprnd)e  genauer  be= 
jeichncu  unb  bcm  Sefer  «ermitteln.  3lir  Srflärung  berfelben  ift  folgcnbce 
ju  beachten: 

e geicbloffeneft  e:  hocbb.:  tHebe.  Tial. : fprecht  (jpricbl),  ftelle  (füll),  mciinn  (mit  Mm), 
pelj  i'Cilj),  becTc  ibid).  — Cecfc  it'üde),  lett  (läfcl),  Steife  (Stiide). 
e diene«  e:  hoibb. : Beg,  (Sä.  Tial.:  fpredja  (iptäiben),  Pelle  (itellf),  meinin  (meinem), 
pelj  cUelj),  Tecfe  (Tede).  — let  (litt),  fteefe  litede). 
ä beeile«  offene«  e:  im  ftoibb.  nur  nnb  ftet«  oor  r:  'Bert,  mährt,  Sdjer}.  Slot  r ift  ba 
her  eine  Unlerfibeibuug  nidji  notwenbiß : e ftetS  = ä.  — 3m  Tialefl  ber  Söraunauer 
SlieMrborfer  tommt  jeboCb  ä aud)  ohne  folgenbe«  r «or:  fprächa  liprecben),  Kitt 
(leibet),  täcfe  (leitet,  Stäcfe  (Steden),  Kränjo,  IPänjel. 
o gefcbloflene«  o:  boebb.:  lob,  Sonne.  Tial.:  bot  ihat),  Po  mm  (ftumm),  Cront  (Xrunll, 
Koppe  (Äoppe,  Äuppel,  Hot  cHal). 

0 offene«  o (einfilbige«  oa)  nur  im  Tial.:  Dotev  (Verlor),  gebot  (gehabt),  Stnm  (Stamm). 

tronf  (ttanfl,  Koppe  (Sappe),  Hob  ((Hab), 
ü wirb  wie  i,  ö wie  e auegeiproebeu. 

ei  turjer  ni=8aut:  hoebb.:  mein.  Tial.:  meine  (mein),  Seim  Ifitim),  Hetf  (fftoftrcii). 
weih  (Satbe  weih),  ich  weiche  (meid*). 

ai  ßebelinler  aifiaut:  nur  im  Tiai.:  ich  mailte  (meine),  faim  d’ebmi,  Haife  (IHeifen), 
ich  waijj  lieb  weih),  ber  waicbe  (weicbel. 

01  ßel’ilbct  aue  o unb  i (einfilbißl : nur  im  Tial.:  troiu  leine  Trauung  pornebinen),  ’s  foit 

(ee  „ifiut"  pon  idjlecblem  Betten. 

eil,  'öejcicbnunß  für  Mn  aut  o unb  i gebilbeten  gwiclaul:  cinfilbigtft  oi,  baber  nie  wie  ei 
auejuipreiben:  treuu  (tragen),  feut  (fagli. 

157 


Digitized  by  Google 


di  mit  im  $iod)t.:  Iradie  (S'radjenl,  madia  (mmbent,  Sud?«  iSbucbc»,  tr>aid;e  (iwicbe 
adj.),  fridia  itriedxn),  2lidia  (Incbcin. 

ch  linbcS  dl,  ciititaiitcn  aus  hodjb.  fl:  Irache  tjrnflbabvci,  lllacha  i'Diaflcn),  buche 
(609),  IDaiche  1'BfflH,  friecha  ilriegen),  aicha  (tiflen). 

Zorn  noma$taob(. 

31  jeher  Spedich  pfeift’s  ’m  Dacfce 
On  of  ’m  ZTIefie  freht's  ber  Efobn 
On  jebor  Ceierfofie  bubelt's, 

Dojj  111er  hoite  „31una"  lion. 

Do  bot  ber  öote  oiel  50  reima 
O11  33rieflaii  fliecha  hie  011  har 
O11  jebe  3ltmla  friecht  a Uricfia, 

De  maig  erfdit  oftc  nee  irmhar. 

Do  wella  mir  bod)  aa  nee  fabla 
— Du  boft  jo  aadi  a ZTomastag  — 

On  Dir  olls  ®ube,  Schiene  loenfcba, 

IDos  ocf  Dei  f}a(r)jc  oerlanga  mag: 

5orelIa  011  Rächte,  bloo  gefota, 

Die  (ella  Dir  eim  pfamila  liecha, 

O11  Kudia,  Kroppa,  IDein  011  Srota, 

Dos  jol  boit  olis  be  3innla  friecha. 

On  of  a Sonutd)  50m  3limafef)e 

So(l)'s  nee  an»  reim,  aa  nee  30  ha'6  ie'11  — 

Du  tuellfi  jo  aa  fohrit  30  bam  5efte, 

Drein  toerb  D'r  aa  ’s  IDater  nee  oUsais  fein! 

3f!od)  oiel  bett’  mer  30  graluliean  — 

Doch  toemtner1)  bos  otls  piir  bo  nebma, 

Keunt’s  ons  joleflter  rooü  poffiean, 

Dojj  mer  gor  nee  30  Enbe  quema. 

Do  Sreian  tocll  mer  gor  nee  reba, 
tüei(l)  bo  ’s  popier  nee  langa  feiinbe, 
tDos  mer  Der  bo  aa  loenjdia  teta, 

Dos  benfft  Der  falmer  fdionn  am  Enbe, 

■)  memi  mer  = roenii  mir. 


158 


Digitized  by  Google 


Dod)  Öog  De  aim  *)  benfft  on  frechft: 

„Dog  3t]r  uff  falroer  fomma  ff ib ? 

So  roos  beim  erfd)t  a Briefia  fd)ecfa, 

Os  wenn  £rr  on  wärt  war  weg’s  wif  weit?" 

Hier  wäru  jo  gamte  falwfr  fomma, 

T)o  wärfct)  gefdjabn,  wif  T)u's  perlangß, 
tDenu  mfr  ocf  ons  gftraut  aad)  befta  — 

Hier  tjotta  f)alt  30  grugc  2tngfl! 

ZTtf,  bog  mfr  a tPaig  uff  betta  g’fouba, 

T)ie  Sa  die  tiot  ’n  anbau  ©ruub: 

Du  boft  gemiefj  nee  ogebonba 
Da  gruga  biefa  Ketabunb! 

4 

6ude  Ausrede. 

Der  pauer  rufft  femi  (Eödjtan  rei, 

2t  t)Ot  met  olla  beeba 
Os  Doter  tjoite  fraiif  on  frei 
2t  wed)tid)  IDort  30  reba. 

Oh  wie  fe  fomma,  fprcd;t  a a(r)nft 
5fr  jfngfta,  30  bfr  Kata: 

„Ifons  Jfrchc  wor  ba  Blarcha  bo 
On  tjot  fm  bicb  gebata!“ 

De  Mate  werb  wie  ’n  Kotiie  rat 
Der  5reuba  üwer  011b  firner, 

Dod)  feilt  err  glei  ber  Uewermutt 
On  b’  2tcha  ma(r)n  err  trüwer, 

Denn  ber  Doter  fpred)t:  „Dar  Scbwecherfubu 

3s  swor  gans  noch  memm  IDelta, 

Dod)  wa(r)tt  err  met  ’m  £)ud)fta 2)  tjalt 
’u  5^i*  nod)  watta  fetla. 

„Bei  mir  muff  ’s  nod)  ber  Heitjc  giefjn 
On  wie  id)  ’s  wiel,  fol  ’s  wot)r  wa(r)n, 
Bis  be  Ciefe  werb  per  ’m  21lters)  fiiebn, 

Dann  fönnt  aad)  itjr  a poor  wa(r)n!" 

■)  etwa.  — *)  ftodfjcit  fjalten.  — ■)  Stltore. 

159 


Digitized  by  Google 


„Dos  falj  id)  nee  ei",  be  Kate  fprod;, 
IPei(l)  fe  's  fd;oun  nee  Serbetic,  >) 
„De  fleimjla  Kenber  jdfecft  ma  5od) 
Don  otlcrerfdit  eis  Sette!“ 

* 


De  grusse  Zweppeltonke. 


2T7et  a 5ubrc  äroeppan1)  quom 
21  ZTton  eim  Darfe  ro 
On  toeil  a of  Ijaimju  feberte,3! 

Do  örctjl’  a nee  erfdjt  o.*) 

Do  fom  Sie  ZVMtjrc  ei  a Iropp 
On  ’m  oötlidia  Karree 
(Sing's  Ürner  a Ijütncl  brünier  no 
ZtTetjommjT  bar  Cobniche. 


I ’m  lole  bonba  leit  a (Ceicb, 

Der  IDaig  gietft  bro  oerbei, 

I On  jctiroupps,  bo  ftucha  ei  ba  Ceict; 
Die  ganja  ^treppan  nei. 

Do  rannte  grug  on  flain  aju, 

EDie  emmer,  wenn  roos  g'fdjitt, 
On  mondjcr  t;ot  ba  £}anbelsmon 
On  (ei  ZTtalär  bemitt.6) 


Dar  omer  ladite  on  tjilb’  ’m  a Saudt 
On  funb'  fid;  gor  nee  gan: 

„’n  fu  ’n  grugc  ^toeppeltonfe  iieudi0) 
5ertt>obr  nodt  nee  gefaljn!" 


* 


Olle  Ursache. 


2t  Sitdjbenber  brenga  femm  EDeime  ei  ber  ITadjt 
,5troo  Stonne  eis  Baus  getreun, 

Sie  is  nee  ber(d)rocfa,  mie  s’  ufgemad)t, 

On  tutt  nee  crfdjt  jotnan  on  fleun.7) 

Sie  ireg  ’s  jo  ’m  ooraus,  nodj  et;’  f a gefatjn, 

’s  tjot  a ber  Sd;tag  nee  getroffa, 

’s  is  aa  foftc  fai  Unglecfe  nee  gefd;at)n, 

Jtjr  ZTton  is  ocf  icieber  — befoffa. 

')  erwarten  tonnte.  — *)  Zwiebeln.  — •)  eilte.  — 4)  iibreljn  = bie  Sdjleije 
anjicgen.  — *)  bebaue«.  — *)  mis  !;o  idi  = liab  idj.  — ’i  jammern  unb  flogen. 

160 


Digitized  by  Google 


Die  ZTIonne,  Sie  fdimeifja  ’u  eis  Hette  uei 
a\1»5fl  fctjleft  ipetter  011  jchuarcht  — 

On  be  öudibenberii  bau  ft  a uioa&cei, 

5"§  fie  a l)on  ho'tttbefareht, 

Do  maint  vo  Sa  jtreea  ber  aine:  ,,3d)  ö recht', 

Du  hejt  feun  ©runb,  ons  50  baufa!“ 

Do  iperb  je  oicer  fdjiec  biefe  011  fprecht : 

„IDu  bojt  be  beim  beine  ©ebanfa? 

„ZTla  banft  jo  amnt  Slaifdier,  njeiin  a emm 
§0  Sorate1)  a IDerfiilla  jehenft, 

Do  mujj  bodj  aa  iotj’s  fer  a ganjes  Sdiioein, 

IDenii  ihr  rnerfdi  eis  iiaus  noch  brengt!" 

* 

Dos  verfluchte  gerechte. 

’m  iVaunfcha  Ileuge  raunt'  amo(I) 

H JTIou  ocr’m  Hothaus  uf  onb  o 
On  fdjrier  011  prellte  afu  fel;r, 

Os  njenn  a flugs  a pleffad*)  trär, 

On  febrier  oef  emmerfatt  bos  bechte : 

„Dos  is  hoch  a ocrflucbts  ©eredite! 

€ott  mich  50  Huh,  id)  ho's  oerjudit,3) 

Derjlucht  011  freijmiUiouperfludit!" 

Dos  jdjrier  a on  raunte  rem  on  uem, 

©lei  ftoub-  a £(ajfe  ent  a rem, 

Sdionu  roor  aa  bo  be  polijei 
On  fperrt’  a glei  ei’s  Kajtla  ei.  — 

ilu  quom  bar  Dion  erfebt  per  ©eredtt 
Der  Hedjter  fitt  fehr  afrjnjV  011  fprecht: 

„IDie  tonntet  3br  £ud?  jo  erfrechen? 

3d)  mug  Such  jefco  fdjulbig  jpredieti, 

3hr  hobt  nichts  jur  Derteibigung, 

Uiib  bas  irar  Ilmtsbeleibigung!“ 

Do  feilt  bar  Ilion  ei’s  lüort  ihm  ei: 

„lieh,  fjerr  ©ericbtsrol,  Sie  nerjeihu, 

■)  'llaib  altem  Sraudjc  gaben  bie  ,31eij<t)l)auer  ju  'Hegiim  bet  Stbsemjcit  jebeni 
Stunbcii  eine  (üratisimirft:  fNoratenmrft.  Rorate  coeli  ift  ber  ilnfang  eines 
KhDciillicbee  laiiet,  .{limmel.  ‘beu  (Sertdjten).  — »)  lUartt  jifjtetcr.  — •)  gefoftet. 

9 an  a ex.  I«utfdtr  [ßolfffunbc  a.  b.  v.  'S.  (r>|  J 

IV.  3.  $<ft.  1ÖI 


Digitized  by  Google 


Cos  fom  mer,  afu  rooljr  euch1)  bin, 

J di  fon  ’s  bejehtpönt,  nee  ei  a Sien! 

ICie  ’ch  ’s  lüeib  em's  2Tlettid)afja  frechte, 

Co  foßt’  je  gor  a näcffch5)  «gerechte 
2TTir  t>o  oer  meine  22ofe  bar : 

21  5eUfeI  mor  ’fch,  fai  Beßla  Schmor 
On  aa  fai  Stecfla  putter  bro, 

IPie  idi  ’s  ann  fofte  gönne  ho, 

Kai  Sd}toein  hett’s  (scher  nee  gemocht! 

On  inie  mer  bos  nu  gor  nee  tod)t’,s) 

Co  jchmejj  je  ’s  hat  on  fprodi:  „Co  friefj, 

On  roenn  Cer  ’fcb  ann  nee  gutt  genung  is, 

’di  1;°  fofte  nif«hta  oürgejdierrt!" 

©f  bos  h«e  morb’  id)  nu  oerroerrt. 

£jott’  ’di,  £jetr  «gerichtsrot,  bo  uee  recht? 

3h11  u>är  bos  (echer  aa  }o  jchled)t, 

Crem  jeu  idi’s  jebem  eis  «Sefechte: 

Cos  is  a freijperfiuchts  «gerechte !“ 

Co  lachte  bar  fjerr  on  h'eB  a giehn: 

„5ür  biesmal  geh'  es  Sud;  noch  hin, 

Co<h  brüeft  Such  näehftens  bejjer  aus!“ 

Car  toor  fchonn  U-ugft  3er  Cäre  naus 
Ou  lachte  Ürner  ’s  gause  «B’jechte : 

On  (chrier:  „3  bu  perfiuchts  «gerechte!“ 

* 

Uleiwertroie. 

21  2TIoii,  bar  loche  franf  eint  Bette 
On  a>a(r)tte  on  hoffte  of  a Cub; 

21  hott'  ein  ©bm  grüße  Hut 
On  jebes  tt)ort  («hier,  toos  a rebte, 

Cos  wor:  „ 3dl  fon  jofommapaefa, 

5er  mid'  hot  ITIeine  jehonn  gebaefa 
Bern  leßtamole  ’s  leßte  Brut!“ 

Ce  5reinbe  rooru  fchonn  olle  fomma 
On  h°tta  ’n  bei  ber  hjaiib  geuumma, 

Cie  bod)ta  ’s  aad):  „Car  fährt  3er  (gruire !" 

Sß  toorn  je  fatt  on  ei  ber  Sturoe, 

*)  aus  os  idj  = als  ict|.  — *)  jonberbar.  — *)  tagte,  benagle. 

162 


Digitized  by  Google 


IDu  Ijat  eg  ocf  mem  IDeitoe  n>or, 

IDor  ’fct}  moislaftede,  bog  ma  gor 
Oil  tjortf,  n>ie  ’s  a Hranfa  I;uipe. 

De  Sonne  fdtännte,  ’it  ilieche  fummte 
Oh  bajfa  ’m  StoHe  ’n  Kufie  brummte. 

On  aadi  ber  Saich«r  ging  femi  tßaug  — 

Ob  ais  gefonb  is  otoer1)  franf, 

Der  guttdie  5aicher  frecht  uce  brem 
On  fd|meigt  a Sdiroeiifer  rem  on  nein. 

Do  roonf  *)  ber  Kranfe  's  tDeib  50m  Sette, 

Os  toeini  a toos  30  reba  ifette. 

Der  Saieher  fnaeft,  be  ^lieche  fummt, 

De  Sonne  fdiännt,  be  Kube  brummt 
On  Sie  notfdit®)  ei  be  Sdierse  uei, 

EPie  tjar  011  tutt  err  olls  beredita, 

EDos  iljm  nodj  feilt  oer’m  Starroa  ei. 

§0  oüerlegtert  otoer  fpredit  a: 

Ifett’  ’d)  Der  noeb  toos  ufsogau! 

<£m  midi  is  ’s  eg  tooü  glei  gefdjahn, 

Dodi  bog  aa  Du  30m  Haidjta  guemft, 

(Die  tDür'fdi  beim,  toenn  D’r  a iloeftoer  lieljmft?" 

Do  nemmt  fe  g'flinf  be  Sdierse  ro 
O11  fitt  a ITIon  gor  aicha  o, 

Ifolb  freubidi  feilt  fe  of  fei  pood)t:*) 

„<D  bau  lio  id)  (fpr.  tjeud))  faltoer  fdionn  gebod)t!“ 

* 

(Ute  enner  a Schwein  perhohla  schlachte 
On  wo$  dos  fer  a Ufsabn  machte. 

D i e ala  ^eit’11  fein  oerütoer, 

EDu  jeber  Sercher  ei  ber  Stot 
Etod)  jeben  EDenter  cm  tDeit)nad)ta 
21  fettes  Sditoeinla  tutfdiloii  tot. 

Die  ,§eit  leit  mondjem  tooll  eim  Senne, 

Dod)  giebn  bie  Sdjtoeiue  l)oite  benne,5) 

On  ’s  fjoffa  nogt  nifdjt,  bog  110dl  aim 
Die  geit’n  roieberfomma  toa(r)n. 

ober.  — *)  roinfte.  — ■)  meint.  — *)  Cagerftatt.  — »)  gellen  bflmi  = ftnb  rar. 


Digitized  by  Google 


Drotn  mumma ')  fidi  bcrjune  fyala, 

IDentt  rou  a Sd’rociu  30m  Scbladita  jKeljt, 

Dog  nia  nee  bei  bam  felbna  5ejle 
Dergajfa  roerb  011  [aar  ansgu’ht. 

IlTa  lell's  ba  guba  fetter  aebta, 

IPie  ganne  o*  ma  guent  50m  Sdiladjta, 

Olt  tutt  a polfd)5)  011  Ijört's  nee  glei, 
tobt  ma  fid)  aad;  rooU  faltrer  ei. 

Do  merb  latoriert,8'!  mos  's  tgoig  rniel  bala, 

Bei  Soppe,  iDoIflaifd),  ©raupe  011  U)orfd)t 
O11  aa  gepietfdjt,  beim  bei  bam  Sdjmaufe 
©ebeilft  nee  fdjledit  ber  braunfdje  Dorfd)t. 

ZTIa  egt,  mos  ma  oef  fon  bejmenga, 

Bis  emm  be  Bofafueppe  fpreuga, 

Der  lOcrt  mag,  roemrna  4)  Obfd’icb  nemmt, 

Saliu,  mic  a of  be  Hedpuitig  femmt. 

2Ifu  ging’s  aa  beim  Sdnniebemaificr 
(Denft  nee,  bog  icb  a Henna  mar  — 

3br  tet  met  5engatt  of  a meija ! 1 
Sdjonii  Diele,  Diele  3°bcf  ^)ar- 
© 5reiuba  tot's  ’m  nie  nee  fatjla, 

Drem  funb’  a aadi  nifdit  nee  berljala, 
liett’s  jmansid;  Staine5)  aa  gebot  — 

De  ©efte  morba  gor  nee  fot. 

Ijott’  a mieber  baffa  ’m  Stolle 
21  faefrid)  Sdjroeinla,  fdimer  gemejl, 

On  freete  ftd|  met  ganjer  Siele 

Sdionn  of  bos  lieme  Sdjladjtcfejl. 

Der  5reuba  fang  a o 30  ladja 
On  lauter  narrjdies  ,301g  30  madia  — 

Do  bodjt’  a o‘s  Dorgangne  3°llr, 

On  glei  mor  feine  ireube  gor. 

3o,  fa(r)te8)  liott’  a aadj  a Sdimeinla, 

Spedfett  on  fernid),  ’s  mor  ’n  pradit, 

Der  Ijett’  ’m  mondlos  Sdjeinla7) 

©egan,  fcndi  liott'  a ’s  falroer  g’fd)lad;t. 

')  mu&  mim.  — *)  polniidi,  polfcti  tun  = ni cfit  oetftefieii  mollen.  — »)  üppig 
geteilt.  — •;  rocim  man.  — *)  1 Stein  — 20  itfunb.  — ‘l  »orige«  oa^r.  — 
7)  bapiecgulben. 


164 


Digitized  by 


') 

©ialett. 


Od?  je«,  boß  ne?  6c  Sprößlan  bucha, 

©oß  fc  6os  Diele  jlaifd?  bertnn  ha, 

Die  Zlngft  ©erging  ’m  ei  6er  ,3cit  — 

31  mußte  (ahn,  toos  ütDridi  bleit! 

Bös  tot  a efe  nod?  emmer  eftn1) 

On  fachte  brummt’  a per  ftcb  bjic: *) 

„ Jdl  roar  fr  aitbre  Sd?toeine  mejta? 

IDos  holt’  id?  6eim  fr  meine  ZTIüh? 
fjalt  eich  meintbolbe  falbr  Sd?  meine, 

©os  bed?te  obr,  605  g'tjört  meine! 

3d|  t?°  oo  fo(r)te  nod?  ’u  Soft, 

5r  bjeier  toerb  60s  obgefdjojft!" 

On  toos  a ftd?  h°tt'  ausgefonna, 

©os  goto  a ttu  fenn  Coifa  o : 

„lüemt  iemattö  tutt  em's  Schlad?ta  frocha, 

©o  fpred?t,  id?  beedite  nod?  nee  6ro. 

5raau  mir  ons  of  ’it  fetta  33effa, 

©o  braucht  60s  6rum  taa  ZTTenfdi  30  toeffa, 
©rem:  boß  ibr  nee  broone  joeft, 

©osmol  toerb  aa  faa  IDort  gemoeft!" 

(ßutt  toor'fd? ! Ueftetlt  toor  fd?onn  6er  Slaifdjer, 
On  enölid?  toor  ber  ZTlarche  öo. 

©er  „flaifdier  fom  ei  oder  5rül?e, 

©er  ffimmel  toor  nod?  fotergroo. 

’s  Sd?toein  hotte  gfdjtoeube  a tEub  gefouba 
On  toei(l)  ’m  6e  ®ufd?e  toor  oerboitba, 
fjott’s  famm  gegraust  on  famm  gepiepft, 
©os  ging  jo  ods  gor  oderfiebjl! 

©er  ITIaijler  rietoe  fid?  be  fjeitbe 
On  ladjte  ’m  fteila  ein  fid?  nei: 

,,©os  toor  a Cifol!  On  30  Enbe 
3s’s  met  bar  oiela  (ßofterei! 

©ie  toa(r)n  ftd?  öde  fjoor’  ausrafa, 

©e  ®odc  toerb  a flbrlafa, 

©oß  id?  mei  Sd?toein  on  h°  brfd?leeu 
On  nifd?t  broone  h°  ton  feen!“  — — 


äffen  — ärgern.  — *)  33er  Dieifter  itub  [eine  Säfte  fpred?en  im  ftäblifdien 

165 


Digitized  by  Google 


Dodi  ad),  famm  foditc  ’s  Slaifdj  ’m  Keffel, 

Do  ging  be  Cüte  of  amo(I) 

On  roie  ber  ZTlaifler  rem  fiel)  breite, 

Do  ftonba  feine  ©efte  bo. 

Sdjoim  worb’  ’m  febroippieb  em  a JTlacha, 
Docii  trautt'  a nod)  nee  red)t  fenn  21cha, 

Do  fom  aa  fdjonn  jer  Hüte  rei 
21  jtoeUer  Scboroer  benbabrei! 

Hu  (liech  ’m  otoer  uf  be  (Rolle 

On  's  Seba  ging  ’m  aus  per  Sufi,1) 

De  ©ejle  orocr  lacbta  oHe 

On  fofcta  fid)  od  recht  getrufl 
On  liefja  fidi  nee  lange  bieta 
On  langta  fleijid)  ju  on  febnieta 
Sieb  ju,  mos  of  ber  Scheffel  loch, 
tüemi  aa  ber  ITlaifter  fauer  fodj. 

Dod?  toie  bie  oiela,  oiela  Coite? 

Dos  holt’  a noch  fai  3obr  berlabt! 

21  fom  nee  bruf,  bis  enner  feute: 

„Du  tjoft  ju  <3ebe l ogetlabt!" 

Do  roorb  a g’fdjoit,  on  of  ’m  Siede 
©lei  rannt'  a naus  jer  nedjjla  Ede, 

On  recbt’cb  — a benft,  a roerb  oerrodt  — 
Do  floub’s  jo  grujj  on  fett  gebrodt! 

21  lefl  on  lefl  met  grujja  21cha, 

Dofj  gleit5)  em  $ahne  ungefähr 
Seim  Sdjtniebemaifler  gratis  IDolflaifcb 
On  tforfdjt  on  Sier  50  friecha  roär. 

E)ar3)  lobte  olle  ei  of's  beflc, 

DDiUfomma  irxärn  ’m  olle  ©ejle!  — — 
Sebeedjticb,  langfm,  Sdjriet  fer  Sdjriet 
Der  2TIaifler  toieber  of  baimju  giebt. 

IDie  bie  's  berfobrn,  bos  tnnifj  ber  ©eier! 

£)ott’  jteb’s  od  enner  eigebelbt? 

£)ott’s,ann  ber  Slaifdjer  ausgeploppert? 

£jotf  bod)  bos  Scbroein  30  piel  geprellt? 
3d;  coaiß  od  bos  oidj  30  beredjta, 

gorn.  — *)  angeblich.  — •)  er. 


166 


Digitized  by  Google 


Dufj  üro'rol  grüße  ,3ebcl  pedita  — 

’s  toor  faine  ainj'd^  Ecfc  laa(r) 

Bis  naus  jo  onfer  lieben  Sraa.  — 

Dertiaime  ging's  et  fenner  Sfutoe 

Sed)t  lofiid)  fd)onu  on  luttec(d)  *)  311. 

Die  pfeff'dja  uitgelobna  (gefie, 

Die  ladita  ftd)  be  Kröppe  ou(l) 

O11  liega  ftdt's  of’s  befte  (dimecfa, 

Der  aine  tprod),  a EOert  30  necfa: 

„Dos  EDolflaafdi ! 27aa,bo  friecht  ma  Dorfdjt  1 " 

21  anbrer : „2td),  Sie  f abrtoorfdit ! “ 

IDos  bltetoc  bo  ’m  ITIaijler  fitorid)? 

21  mußte  faltoer  mietetun 
On  uroabruf  fidt  Ion  gefoUa, 

Dofj  olle  on  tjotta  miet  ’m  '11  Dun.*) 

Denn  bo§  bie  lietoa  left’dia 3)  pota 
3bn  aad)  noch  Etota  foppa  tota 
5er  (eine  ganse  Sd)arerei, 

Dos  fitt  tcoü  aad;  a Slenber  ei. 

Doct)  enblicb  ging  ber  lag  30  Enbe 
On  ®o(t  em  ®oft  Derjtreete  (id),*) 

2t  jeber  gob  ’m  EDert  be  ffenbe 
On  banft’  ’m  nod)  redjt  feierlich 
On  ließ  a DTaifter  nu  aQaine  — 
dfofomma  flaute  bar  be  Same 
On  rddjte  ftd)  bcrbeine  aus, 

OOos  ihn  benit  fojta  tet  bar  Sd)maus. 

taar  morn  be  pfoiiua  on  be  löppe, 

2t  fod)  emfofte  of  a £jaa(r)b, 

2t  freechte  Seine  em  be  EDerfdjte, 

Die  toeifl’  ’m  trauridj  ’s  taare  Brat. 

<2im  Keffet  nemme  fai  gofoppa, 

Do  fdjroom  ocf  noch  eim  teßta  Croppa 
’s  flennfie  Dermla,  tjolb  jerfocht, 

Dermuttlidj,  a*i(l)  bos  fais  gemod)t! 

Dos  toor  ’m  ZTtaifter  bod)  30  reid)lid) 

On  roie  a ftd)  bos  otls  befoit, 

>)  (lut^etif(f|)  laut,  toll.  — >)  Spott,  Stedtrei.  — *)  lifligtn.  • *)  Dtrlor  fuß. 
167 


Digitized  by  Google 


Do  joi;  o ei,  's  wor  unausto.'idilicb, 

Dog  bar  fid?  nod;  ’n  Cronf  oergon.1) 

's  ©iegrödla  toor&e  bargenumma, 

On  ttnilft'  aa  Seine  briiuier  brumma, 

21  flonferte  oul  Bufi  on  ©rcmm 
,3er  Böbm’n  of  a Kaftla2)  nem. 

Beim  erfcbta  geftt’  a fid}  noi?  mader, 

Beim  jicetta  trorb’  a ufgeleet 
On  fprodj:  „Die  fein’s  nee  roa(r)t,  Sie  Hader, 

Dog  ich  midi  on  a ärchan  tet! 

^ojogre  toat  idi  cid)  roos  mola, 

©iebt  's  Sdta>einefd}lad)ta  nee  orbobla, 
ßot’s  beier  midi  genung  geraft, 

^ojolire  toerb  mei  Sdtroein  orfaft!* 

¥ 

Uli«  ei  Braune  ’s  erschtemol  de  Bohne  fuhr. 

IBie  os  roemma3)  aus  ’m  Stolle 
's  Diedi  naus  of  be  lldaibe  lett, 

Kais  gett  on?ad:t,  ob  's  atnm  anbatt 
Hee  ann  of  be  pfuta  trett. 

3ebes  rennt  od  of  fei  bejles, 

H3os  ’s  ’m  Staube  is  — grobafu 
Bannte  üroer  b’  Sprettggolj'Brede 
©mg  on  flaiu  of  Kroosbrof  51t. 

3 di,  ba(r)  be  00  nifdtt  mfdit  irogte, 

Quont  berjune  on  icg  bot 

’n  DT011  falt,4)  bar  midi  grob’  nee  gorfdjtid? 

®f  mei  Krooa-Kche5)  trot: 

„Seut  mer  o(f,  is  beim  bo  büma 
tjoite  ann  a IDunber  g’idiagn?“  — 

„„Komm  od""  — maiut'  a — „„fomm  od  miete, 

Deine  IDimber  fonnft  be'fagn! 

Safjn  met  JTiaul  on  Ilcha  icoridjt  be, 

Spega  merfdit  be  beine  CDfjrn, 
bjoite  fo(l)  be  noie  Bog  ne 
’s  erfdjtemo(l)  bo  bütna  fogrn!""  — 

')  BtrgSmite.  — *)  (»la4  93 i er,  — *)  luemi  man.  ~ 4)  bort.  — 5)  Slräljen- 
äuge  = t^fi^tierauge. 


168 


Digitized  by  Google 


11a,  bo  roor  id)  aa  berbeinc! 

On  bar  ZTIon  hott'  nee  geleun, 

IPie  id)  hieguom,  ftonb  bcr  ,5ug  (dioim 
©f  ’m  ©laife,  IPeuu  o IPeuu, 

OUs  nict  Kräuja  fdjic»  bebanga, 

Mus  oub  aus  mie  ogeiacft, 

(Stob'  os  roemi  fc  olls  erfdjt  tjetta 
Jlus  a Sd)nd;tel  ausgepacft. 

On  bos  Pol!,  mos  oid)  bo  ftonbe, 
©leubt  mot’jd)  ocf  of  meine  ©Ijr’, 

Bojj  fai  Oppel  bord)  bie  JTlenfd'heit  *) 
©f  be  Jl(r)be  g’folla  mär ! — 

©aber  oll  ba  oiela  Coita 
Stonba  aa  jroee  ZHoime  bo, 
fion5  on  Zlledicl,  011  bie  fod|a 
Sid)  bos  noie  tPunber  o. 
tjons  roll 2)  gor,  bar  mad)te  Jlcha, 
©rufe  os  mie  a piijarob,3) 

Sedjtc4)  narr(d)e  ©enge  Ijotl’  a 
Bod|  fer  miechlid)  nee'geljot. 

©o  roor  ZTled)el  fd)onn  oiel  fliicher, 

Jo,  bar  mor  fai  (Eommian, 

IPor  gor  roeit  gemalt  on  f)otte 
Sdjonn  amol  'n  iJoline  g'faljn! 

Jo  jogor  aa  bos  liodi  mofjt’  a, 

©og  bar  tücun,  bar  oaniia  lief, 

— ffoiis  berjlaunte  emmer  härter  — 
©leu  on  mär  a „tofamatief". 
fjons,  bar  fod]  on  fod)  ou  lad)te, 
Sd)iittelte  berjune  a Kop, 

IPos  a bo  olls  fod;  on  horte, 

©uom  ’m  a befjla  bod)  50  grob. 

©(ja  fod)  a er(d)t  a ffeijer, 

IPie  a grobe  . leete  0, 

Kuchen  bledlid)  ftufj  a ITIediaii: 

„Sied)  ber  o<f  ba  Klon  bo  0! 

ITladit  bar  Kall  boliar  a 5oier 
O11  — bos  is  mcr  bod)  farjos!  — 

Do  bam  (foier  rennt  be  Soljne 
©im  Haluppc  mie  a ©os, 


*)  3Renf$cmnenge.  — *)  DoQcnbS.  — *)  Spinnroti  (^iijo  = SBrrg).  — *)  foldje. 

169 


Digitized  by  Google 


,5o*t  aa  miete  noch  bie  oiela, 

Oiela  IDeutie,  ’n  aanja  ,oop, 

Dos  is  ju  farjos,  bos  giebt  mer 
Hee  falatcbc  *)  ei  a Kop!" 

„,,3nnu““  — gob  ber  fluche  IHccbel 
lionfan  glei  jer  Jlutroort  bruf  — 

„„Do  is  boeb  nee  viel  30  rouuban, 

®iebt  ber  ’n  noch  fai  Cicbt  nee  uf? 

Jdl  roellbe  bir  nee  onber  a — 5up 
II  feeba  5oier  fteefa, 

Du  toärjdjt  rooll  aa,  mei  lieroer  fyms, 

ID os  bofi  be,  iüos  fonnfi  be  jeefa ! '' * !) 

* 

De  Speckschwarte. 

’s  roor  amol  a ZTI011,  bar  o§ 

Diel  lieroer  Specf  os  fofte  mos, 

On  rocil  a jebes  Stecfla  jporte, 

Do  oj  a aa  sogor  be  Schmorte. 

Dos  triero  a Diele  Joljre  lang, 

©f  aimol  roorb’  a plofee  franf. 

5er  's  crfdite  goto  a nee  oiel  bruf, 

Doch  toie  's  011  ho  rte  gor  nee  uf, 

IDie  aad)  ’s  „fiefenn"  nifdjt  no|a  tot, 

«Bing  a 30  Dottau  ei  be  Stot. 

II  ginge  rooll  do  emm  30m  auban, 

Doch  feimer  roofjt'  a 30  bebanban, 

Dar  gob  ’m  piUan,  jerr3)  ’n  Iranf, 

Dar  Kranfe  orocr  blietoe  franf. 

Kai  Dotter  tjilf  ’m  rreit  on  brait, 

Do  roorb’  ’m  antlicb4)  ’s  Caroa  laib, 

© 's  Starroa  booebt’  a lag  on  llacbt 
On  bott’  fdjonn  ’s  ©ejtamoiit  gemailt.  — 

Do  trof  a amol  — roie  's  180t  roiel  b°n!  — 
Dorcb  Sufol  of  ’n  preifeba  ITIon. 

Dar  fod)  oef  aicha  011  ’m  no 
On  funge  glei  do  faltoer  o: 

„ITIei  lieroer  5reinb,  3h4  f«iö  jebroer  franf  I"  — 

■)  mein  (bein,  fein)  V’e btag.  — ’)  rennen.  — *)  jener.  - •)  oebenttirf). 

170 


Digitized  by  Googl 


„2ld>  ju,  fdionn  Diele  U>od;a  lang!“  — 

„3hr  t!otl  om  Specfe  ’n  Hatrn  gefraffa 
On  fjott  ’it  Sd)t»orte  mietegaffa, 

Die  is  ©d;  — a[u  rooljr  eud}1)  binl  — 

©i  am  ZUachaiDenfel  liecha  blien. 

Oit  ioerb  (e  batt  oerfaula  müfja, 

Do  n>a(r)tt  3^’f<ll  met  ’m  Catoa  büffa ! “ — 
Dar  Kranfe  roorbe  tjär’nfrul) : *) 

„Dos  fon  fein,  boß  's  on  is  afu! 

On  roeßt  3^)r  nee  nod)  gor  am  EnÖe 
21  217ettel,  mos  mer  balfa  fenbe?"  — 

„Dos  fon  fdjomi  fein,  brem  banft's  ocf  ©ot, 
Do§  3t)r  nod}  mid}  getroffa  bott 
Kai  Dotter  fenb’  ©id)  nee  furiean, 

5er  bic  becbe  Kranft  noßt  fai  Stubiean! 

Dod)  bos,  mos  id;  ©id}  rota  fon, 

Dos  is  nee  Iddjte,  lieioer  2TIon, 

's  fon  fein,  3^r  miecht  nee,  roeil  ©d;  graut 
On  weil  £rr  nee  memm  Hote  traut. 

Satt,  bofj  ©rr  gfd}u>eube  ’u  £}utfd}e3)  fenbt, 
2Xfu  fett,  os  3hr  fd)e  friecha  fönnt. 

On  ei  bie  Jjutfdie  müßt  ©rr  bcißa, 

On  tDeüt’s  ©d)  aa  oer  ©raun  jerreißa! 

Dod;  merft’s,  3&)r  tca(r)tt  bro  glcutoa  müffa, 
tDenn  3^Jr  011  fönnt  ©d}  nee  entfdjliffa, 
IDeil’s  fofte  of  ber  ganja  EDelt 
Hifd;t  l}ot,  mos  ©id)  beim  Catoa  l)elt!"  — 
2lfu  bar  preiß  — on  of  amo(I) 

Stonbe  bar  ZTfon  allaine  bo. 

21  fuf}It’  fid;  fdionit  toie  uoigeborn, 

Dod)  Ijett’  a gannc  mefjr  berfol}rn, 

Dod;  toie  a eß  aad;  fid)t  on  fid)t,4) 

Dar  preiß  toor  trcg  os  a>ie  a Cidjt.  — — 
Jftodibenflid)  ging’  on  freubaoufl) 

Dar  Urante  fenner  Ejaimt  eß  ju. 

©or  ofte  btiero  a ’m  EOaiche  ftiefju 
Ou  bocbte  o bie  ZTfebijin, 

On  mondjmol  fd}üttelt'  a a Kop, 

Dos  Hielte!  toor  ’m  a beßta  grob. 

Dod)  gucft’  a fleißid)  rem  on  nem  — 


*)  an«  o«  idj  = als  itß.  — •)  ffi)r  fraß.  — ■)  Stritte.  — *j  fud)t. 
171 


Digitized  by  Google 


31  foct)  fid)  noch  ar  liutjcbe  om ! 

£ß  fodj  a aiue  — bei,  bruf  lus!  — 

Dos  roor  be  raidjte,  fett  oit  grnß. 

31  noljin  fe  (achte  ei  be  fjaub, 

33etradjt’  fe  lange  uuoerroanbt, 

DosjDiedj,  bos  machte  grüße  31cha, 

Da  Kranfa  roercht’s  fdiomi  eß  eim  ITlacha 
On  ’s  lief  ’m  taalt  ’m  Hecfe  no. 

£ß  gucfl'  a f 'm  »o  oiiba  o, 

Do  fodj  fe  noch  fiel  fetter  aus 
On  quittegaal,  ’s  roor  gor  a ©raus, 

„pfoi!"  febreit  a laut,  „oermolebeit!" 

On  beert1)  fe  fufjidi  Sdjrietc  roeit. 

Doch  roie  a roieber  roetter  ginge, 

Do  bodjt’  a o be  leßta  Denge, 
lüie  fchien  os  's  of  bar  bed'a  IDolt, 

IDie  fdjroer  amm  jeben  ’s  Starroa  feilt, 

On  boß  a falroer  jo  am  Eube 
Jflodj  lange  mietemadia  fenube  — 

©eleuu2)  roär  hoch  bar  preiß  nee  h°"! 

On  roie  a ‘m  olls  afu  befon, 

Do  roor’fdj  ’m  bodj  em  ’s  Caroa  brem 
On  (täte3)  breht’  a roieber  em. 

Doch  roie  a fe  nu  roieber  hulbe 
i£i  ber  fjanb  on  ein  fe  beißa  fuibe, 

Do  giug’s  ’m  juft  roie  ’s  erfchtemo(l), 

Der  a 31cha  roorb’  ’m  grün  ou  bloo 
On  ’s  forfelt'4)  a gor  ferdjterlid), 

On  roieber  fdjmceß  a fe  oo  jtd), 

Doch  nemme  afu  roeit  roie  nor. 

„Doch  ftarroa?  — Starroa?!  — Xla\  ferroohr", 
Dodjt’  a,  „bo  h°  ich  foine  tofi, 

3ch  roiel  noch  laroa,  fojl’s  roos  ’s  foft’t!" 
,3orecfe  lief  a uroabruf, 

De  fjutfdje  flaut’  a roieber  uf 
On  fou  nee  erfdjt  on  beß  er  foef 
3hr  gaii3es  ffenbcroertel  roeg! 

I3u  paeft’  a oroer  erfdjt  a ©raun, 

— Dar  Seffe  roor  nee  30  oerbaun!  — 

’s  reß  011  roercht’  a rem  ou  nem, 


wirft.  — V gelogen.  — *)  laitgfam.  — *)  riß  (jin  unb  Ijet. 
172 


Digitized  by  Google 


31  gaiija  Dtacha  brcht's  ’m  cm 
Ou  elf  a loofjte,  roie  ’m  gefdiabit, 

Do  tjott'  a olls  Do  ftd?  gegait, 

On  bo  loch  aa  bic  Sdnoorte  baffa, 

Die  ßar  oit  ßottc  mietegajfa 
On  bic  ’m  eim  ZHacha  liccha  blieit, 

Do  lauter  Schimmel  grofegrün!  — 

On  do  bar  falla  Stimbc  roor 
Dar  Kraute  gfonb  ou  frefd)  toie  oor.  — 
Do  litt  ma,  idos  a preiidjer  DT011 
CDfte  meßnber  05  a Dotter  fou! 

Dar  aiiber  egt  itod)  ßoite  Specf, 

Dod)  jdtmeijjt  a e(j  be  Scbtrorta  iDeg! 


ilnffie  Siöiüer-§nlm(nrfeier. 

j^tn  I^aßre  1859  tourbc  bie  lOOjäßrige  Srinnerungbfeier  att  bic  Weburt 
nufere«  ibenlitcn  bentfcßeit  Dicßtcrb  ftriebrid)  Sdjiller  burd)  alle 
bentfeßeu  Sanbe  fcftlid)  begangen.  So  röftet  mau  and)  jcyt  micbcrum  aü= 
überall  bic  100  jährige  Webenffeier  au  ben  lob  biefeb  cbclftcn  $)idjterb 
1111b  'JOfcnfdjcn  wiirbig  ju  begeßen.  iDiit  'Jicdjt!  (Milt  eb  boeß  eine  große 
Dnufebfcßulb  für  alle  bie  berrlidjcn  Waben  abjnftotteit,  bie  biefer  große 
Wcniu«  bem  bentfeßeu  4JoIfe,  ja  ber  gan}en  ’JDtcnfcßßcit  ßintcrlaffen  fjat ; 
gilt  co  bod)  in  ber  ;}eit  eitteb  jerfeßenben  ilVntcrialibmub’  ben  Icbenb» 
ftarfeuben  Wlauben  au  bab  Jbeal  mit  ber  ©cßiltcrfdjeu  'Dlufe  aufjuridjtcn 
ttnb  mit  ifjrcn  eblett  Stßöpfungett  an  Stelle  ber  immer  meljr  im  ipolfc 
fuß  uerbreitenben  Seßuubliterntur  bab  Vllltagblebeu  und)  fform  nub  2lub= 
bruct  beb  ewig  Sdjöncu  311  ßcben,  Weift  nub  .per^  31t  ocrebelu  nub  311 
erfreuen.  So  ßat  bemt  and)  ber  SB  unb  ber  Deutfcßeu  Oftbößmcnb 
nub  bem  obigen  Jlnlaffe  eine  S(ßillcr-©ätiilarfeicr  311  oerauftalten  be- 
fdilojfen,  inbem  er  smnidjft  au  feine  SBunbebbibliotßetcn  (45),  unb  weiter» 
ßitt  au  alle  feine  Wruppen,  ber^eit  72,  Scßidcrb  fämtlußc  4l'er(c  unb 
Stßiflerftßriften  überhaupt  bc^uftclleu  beabfießtigt  unb  bic  SBimbcbgruppeu 
31t  lofnlen  Sdjillcrfeiern  anregen  roill.  3>l  biefent  ^mcetc  ergeßt  baßer 
an  alle  iKolfbgeuoffen,  toelcßc  biefe  ibealeu  SBeftrcbuugen  311  förberu  bereit 
finb,  bie  ßer^lidje  '.Bitte,  uubcuiißte  (Mefamtaiibgabcn  Seßillerfcßer  Shkrfe 
unb  Scßillerfcßriftcn,  be^tt».  3ttr  billigen  Sflnftßafinng  foldjcr  ein  Scßerflein 
au  ben  SBunbebobmanu  Dr.  Sauger  in  SBraunau  i.  '-B.,  eitijufcnbcii.  21  ud) 
ber  fleinfte  (Beitrag  toirb  banfenb  beftätigt  unb  ucröffeutlidjt  werben. 


173 


Digitized  by  Google 


$opn  aus  Dem  Dfutfdjfn  fljtoi. 


61. 


Der '^«Hermann  oon  3°t?nsöorf. 


m Sticgdgebirge  bei  ber  „©ettbapfebe"  unb  „Wrauparoiefe"  falfen 
fflcbenfmänner  ben  Senermattn,  grofe  unb  Hein,  mit  ober  offne 
«opf.  tiefe  fteucrgeftalt  begleitete  manchmal  ffulfnoerfe  unb  aud) 
sWaiiberer  auf  beren  näd)tlid)en  ©egen.  (^olfntborf.) 


'Dtitgeleilt  oon  fierrn  Cberltbrer  '\oief  Siirbtcr  in  Ctobnäborf,  8ej.  ©edclMorf.  Clo 
tiefer  cm  'Pit.  r>0,  3.  04,  anicbliefienben  Sage  nuten  |fd)  abermals  jene  oenoanbten  iV 
jiebungen,  eie  wie  idion  bei  Dem  Wroilborfer  „SJianne  ohne  Soor"  unb  bem  ©rofiberter 
ffeuermanne  ju  beobachten  ©elegenbeil  ballen.  (3.  SBt.  III,  3.  1?  u.  ff.,  inJbefonbere 
bie  Slnmertungen  bei  Sage  2!U  vier  tritt  mm  amt  noch  ber  wilbe  o%r  binju.  Uiw 
oertennbar  fmb  alle  brei  ©eflalltn  aui  bieftlbe  mutbiübc  ©nmbgeftall  juriidiuiubren. 
3d)abc,  a.  a.  C.,  tennl  audi  bieie  Sage  nitbl.  — über  Stiegel  fiebe  oben.  3.  li  l,  Änm. 
Sie  „Senbavfepe",  Siinbenviiifie,  unb  bie  „©ranpaioieie".  ©raupemoiefe,  fmb  SMtS 
beteidmungru  tiir  btfenbert  Stellen  im  Stiegelgcbirge. 

&& 


6«. 

Der  Xeitersmann. 

Slot  ;]eitcn  ging  einft  citt  'Diäbcfjcn  oon  Qeutfdpßliejflfübcl  nad)  gujf« 
borf.1,*  3 tt  feinen  Sinnen  trug  es  ein  Siatb  törot,  ba«  e«  vom  ®äder 
Ifoleit  muffte.  Ter  ifleg,  beit  ba«  'Uiäbdjett  madjte,  jog  ftdf  längs  bes 
$fad)c«  im  Jalc  tmfjin.  Tic  Sonne  toar  fdjott  untergegnngen  unb  es 
mar  bereit«  buntel  geworben.  211s  bas  'JHäbdfen  gegen  ben  §ol)[meg 
jufdfritt,  an  beffen  einer  ©eite  bie  Jlirfeii  ftauben,  unb  an  bie  ©teile 
tarn,  wo  bie  beiften  Sfrübcr  in  einem  groeifampfe  fielen  unb  begraben 

■)  Sieutfrb-Öiefibübel  im  fHc j.  Steden,  ftufsborf  im  8ej. 

174 


Digitized  by  Google 


finb,  fjürte  boS  üWäbdjen  beit  Drob  eine?  'liferbc«.  öS  fe^rtc  fidj  um 
unb  faß  itidjtä.  Das  "iOiäbitjen  fegte  feinen  ©eg  weiter,  hielt  bas  ©rot 
in  beit  Strmen  unb  bcfcfjlciniiflte  feine  Schritte;  beim  es  fürchtete  fiefj 
überhaupt  feßr,  fobalb  es  finfter  mürbe.  Wad;  einer  ©eile  «erttahm  bas 
©tübdjcit  roieberum  beit  §uffehlag  uttb  baS  Schnaufen  best  Sterbe«,  aber 
ftürfer.  Da  erblictte  es  beiitlidj  burch  bic  Dämmerung  in  ber  Seme 
einen  Weiter,  ber  fein  ©ferb  über  einen  ©ergesobhatig  im  uotlen  (Galopp 
auf  ben  ©eg  in«  lal  lenfte.  Der  Schaum  beb  Sterbe?  floefte  non  bem 
©ebiß  hera&  auf  bie  muSfulöfe  ©ruft  ober  mürbe  hinüber  gemeht  auf 
baS  braune  '©cfevfelb.  ©einahe  hatte  ber  Weiter  bas  'JWäbefjen  eiugeholt, 
als  fich  ein  gewaltiger  ©inb  erhob,  ber  fefjarf  über  bic  fahlen  gelber 
blies.  Das  ÜHübd)en  lief,  nachbem  es  noch  einmal  einen  fcheuen  ©lief 
nach  beut  ©ferbe  ju  geroorfeit  hatte,  fo  gut  es  eben  fonnte  fort  unb  ftürjte 
atemlos  in  bie  Stube  feiner  eitern.  Slls  man  ihm  bas  ©rot  aus  feinen 
.ftänben  nahm,  fah  man,  baß  bie  Singer  bes  ÜKübehcnS  uor  auSgeftanbener 
Hngft  im  ©rot  auSgebrücft  waren.  Über  ©efragen  feiner  ffiltern,  warum 
es  fo  erfchreeft  fotnnte,  antwortete  basfelbe:  ein  ©ferb  mit  einem  Weiter 
ohne  ftopf  «erfolgte  mich  u"b  tarn  mir  immer  näher  bis  ju  ber  Stelle, 
wo  bie  beiben  ©rüber  begraben  finb.  fsier  wieherte  bas  ©ferb  auf  eine 
ganj  eigentümliche  ffieife,  bäumte  ftd)  unb  uerfnd)te  ben  Weiter  abju* 
f^ütteln.  illS  ich  aber  fah,  wie  nahe  mir  baS  ©ferb  ftanb,  fließ  idj 
einen  Hngftjchrei  aus,  worauf  bas  ©ferb  mit  feinem  Weiter  plöglidj  «er» 
fchwaitb.  Üange  .'feit  bauerte  es,  bis  fid)  bas  Wtäbdjen  uou  bem  maß« 
lofen  Schrecf  erholen  fonnte.  (Waunet.) 

Xieic  Bon  bereit  gofef  ftlucn,  Schulleiter  in  (irtvpinfl«,  initgeteiltc  2<iflf  bilBct  ein 
Seiteitftüd  ober  Bielmehr  eine  anoere  Setfion  ju  9it.  57  „Xer  'Wann  ohne  fiopt,  ®.  101, 
unb  jtoar  iotuobl  ertlich  als  inhaltlich.  Denn  ber  Bert  angeführte  „Stbippeuliof"  gebärt 
jur  OSemeinbe  Xeutidt-Siettbübel  unb  inhaltlich  enthält  jene  Sage  ben  eigentlichen  Stent, 
welcher  in  ber  ooritehenben  nicht  genug  hcseichnenb  erwähnt  wirb,  nämlich  bie  Uueinigteit 
ber  heiben  ÜSrüber  bei  ber  leilung  bee  väterlichen  trrl’ee  unb  ber  frewlbafte  Jroeilampf. 

&& 


A3. 

Per  fytnJt  offne  Kopf. 

3n  Deutfeh  = Wetthof  *)  unb  Umgebung  treibt  jttr  WncßtSjeit  baS 
„$>ünb’I"  fein  Unwefen.  öS  ift  ein  mittelgroßer,  fohlfdjwarjer  .fiuttb, 
bem  ber  «opf  fehlt.  Seife  winfelttb  läuft  er  über  bie  glitreu  unb 

■)  (ritte  CrtSgemeittbe  bee  ®ej.  Steden. 

175 


Digitized  by  Google 


oerfcßwinbet,  foluilb  inan  in  feine  'Jiiiljc  fomrnt.  And)  jetu  lebenbe  Stute 
wofleu  ifjn  gefeßen  ßabcu  nnb  behaupten,  baß  fein  Srfdjcinen  ftels  litt* 
ßeil  oerüinbe.  (T>cutfcß<'Jteußof.) 

'biilgelcitt  Don  fterm  Smamiel  SI-eDclta,  t.  t.  AejirKübulinfpettor  in  Steden. 
Ta*  „tliinb'l"  liefet  Sage  etinnect  beionberS  an  bie  „(ninbel"  be*  willen  Jiiner*  Don 
'scl'netoti,  ü'ei.  ÜBedelöbori.  Sgl.  'Jit.  f»0,  ©.  U4. 

30 

«4. 

Das  (Seit1  im  Keffel. 

3n  ein  SHauerußaue  in  TcittfcßsWießßübel  fnm  einft  gegen  2WittagS= 
,teit  ein  '•flettelinann.  Sr  öffnete  bie  Stnbentür  nnb  bat  nm  ein  Almofen, 
aber  bie  iöoßiuntg  war  leer,  beim  bie  Öerooßner  biefeS  £mtifeS  ftanben 
alle  in  ber  Streune  bei  ber  Arbeit,  ffu  bem  Angettblicfe,  als  er  bie 

Stnbentür  fdjltcßett  wollte,  bemerfte  er  auf  ber  Cfenbant  jwei  große 
Steffel,  mcidjc  mit  Weib  gefüllt  waren.  Sr  ging  in  bie  Stßeuuc  uitb 
fagte  311  ben  fwusbcrooljitern:  „Jßr  lieben  Sicute,  wie  fönnt  ißr  nur  bie 
Stube  offen  (affen!  Auf  ber  Cfenbant  geben  ,guei  große  Steffel  Weib 
nnb  wie  Icirfjt  tonnte  ciitß  jemanb  baoon  ueßmen.“  Wans  erfeßrodett 
liefen  bie  ^Bauersleute  in  bie  Stube,  11m  31t  {eben,  ob  bemt  bas  audj 
luabr  fei.  Sißucll  öffneten  fie  bie  Stubentür.  if'ic  groß  war  ißr  Sr« 
ftauneu,  als*  fic  uiabrbaftig  uor  ißrett  Augen  bie  3«oei  Steffel  mit  bem 
Weibe  auf  ber  Cfenbant  nodj  erblichen!  !jn  bem  Aitgeublicfe  aber,  als 
ber  '-Bauer  über  bie  lürfcßmcHc  in  bie  Stube  trat  unb  iidj  beit  Steffeln 
uäßern  »wollte,  uerfdjmaitbcii  biefelben  in  ben  Srbboben.  A11  ber  Stelle 
aber  mürben  swei  fdjmarsc  .punbe  fid)tbar  unb  rebeten  alfo:  $ätte  ber 
ISettelinann  non  jcbcm  Steffel  nur  eine  'Jüiitnse  genommen  offne  311 
fprecßcit,  fo  wäre  ber  Scßa®  ßier  geblieben,  fo  aber  mirb  bas  Weib  oielc 
3oßrc  oerfcßimtubcu  bleiben,  bis  cs  cublicß  twicber  311m  ®orfcßein  tommen 
mirb.  Unter  großem  Wetöfe,  bas  man  toeitßin  im  Torfe  »ernaßm,  oer< 
feßroanben  bie  frf)iuarjcn  .{ninbe.  (Teutfrß< Wießßübel.) 


Tiefe  Sage,  wie  ancb  Mc  weiter  folgenben  würben  Pen  frerrn  3oi.  Stbun,  Scbul 
leitet  in  ^n  dmigS,  geiammell  unb  mitgeteill.  Mehr  weniger  liegt  benielben  ein  mDlholegticbeS 
SHemcnt  wgrunbe  ober  e4  banbell  ficb  babei  um  Siibne  unb  'öergeltting.  --  Sgl.  im 
belonbeten  Ar.  53,  S.  (>2  u.  f. 


*5 


17« 


Digitized  by  Google 


«5. 

Die  projeffion. 

Segen  'l?reitcttf)of ,J)  wo  ber  Söeiftcintciner  IBad)  fließt,  breitet  fidj 
ein  liebliche#  Jnl  au#.  tSinft  rocibetc  Ijicv  eilt  Wann  feine  ©riffelt  bi« 
fpät  in  bie  'JJnctjt.  DU#  er  cintreibeit  »wollte,  hörte  er  non  ber  (ferne  fjer 
ein  Singen  nnb  Sieten.  Neugierig  10er  es  fei,  blieb  er  ftefjcn  unb  faß, 
»wie  eine  'f5n>,ieffioit  »orbeijog.  fir  woHtc  fie  grüßen  nnb  fpriidj  fie  nn : 
„ü!ot)in  gebt  ißr  mit  ber  ^rojeffton  ?"  Slber  fnntn  butte  er  gefragt, 
}o  uerfd)umnb  bie  ganje  ßvfdjeinung.  hierauf  erhob  floß  ein  'ü?inb  itnb 
ein  furchtbarer  ©outter  folgte  baraitf.  ('f}reiteu(|of.) 


Dieter  Sage  rtcinl  eine  ftnrt  n&flcidmtädjte  uns  biirdt  MS  Pl'rifteutum  beeinflußte 
prmnrrunct  an  bie  ,,'Bilbe  3agb"  juarunbe  ju  licflett. 


ÄH 


«6. 

Der  Sdjiweöenfjauptmanu. 

Unweit  beS  Dorfe#  ^rfebing#  auf  bent  fogenannten  fiorenjenmege 
liegt  ein  Stein,  worin  ein  Sfrenj  niiögemcißelt  ift.  4*on  biefem  Steine 
melbet  bie  Soge,  baß  oor  wieleu  fahren  an  ber  Stelle  ein  fdjmebifdjer 
$nuptutann  gefallen  fein  fort  unb  bafelbft  begraben  würbe.  Um  bie 
WitternnchtSftunbe  buben  bie  fieute  oft  einen  Warnt  auf  bem  Srabfteiit 
ftpen  gefeljeu,  ber  beim  flnblicf  eines  »Dfetifcfjen  fofovt  in  bie  ßrbc  uer* 
jcbwatib.  ßitt  Wann,  ber  biefe  ßrfdjeinung  öfter#  beobachtete,  oerfteefte 
ftch  in  ba#  betreibe  nnb  wartete,  bi#  bie  Witte  rnachtsjiunbe  beranrüefte. 
ßr  fab,  wie  ein  Seift  ftch  Ott#  bem  Srabe  erhob  unb  fich  attf  ben  Srab- 
ftein  fegte.  Diefer  weinte  unb  jammerte  bitterlich,  ©a  fragte  ber  Wattn 
an#  bem  'i<erftecfe:  „2SaS  fantt  ich  tun,  um  bid)  311  erlöfen?"  Sogleid) 
war  ber  Seift  werfdjmititbeti  ttttb  au#  ber  (ferne  hörte  matt  ein  Icirmenbe# 
Sepolter,  al#  wenn  uiele  Solbatctt  itt  uollcm  Salopp  bauott  jagten. 

OrfdjingS.) 


Diele  Satte  mahnt  uuwillliirlidt  nn  bie  „Silbe  CViflb"  ber  aejalleneii  'Preußen  im 
'•Hiefetuieliirfle.  'P(tl.  Dir.  43,  ®.  r>8. 


ÄH 

*)  (Sin  jur  Ortbgemeinhe  X)futi(f|  <Diciiliü6ci,  Steden,  gelii'reiibes  Dorf. 


Sänget.  Xeatfc&r  ^orf^fitnbf  a.  b.  Ä.  ©. 
IV.  3.  $eft. 


177 


67. 


Das  Blut  im  ffifentopf. 


AIS  bie  Schweben  mit  itjrcu  ocrtjccreitbcu  ,'fiigen  nufere  Wegcnb 
burdjftrcifteu,  tarnen  fte  and)  uad)  gefall.1)  Dafelbft  fcfjlug  eine  fiecreS 
nbteilmtg  i(jr  Bager  auf  unb  verweilte  hier  furje  ,>}cit.  Die  .panpt- 
abteilnng  fowie  bie  SriegSfaffe  waren  in  ber  nabeit  Stabt  Oglnu.  ©n 
fdiwebifdjcr  Solbat  wnrbe  nad)  3g!mt  entfenbet,  um  aus  ber  ft riegsfaffe 
Weib  ju  Ijolen.  Unterwegs  verlor  aber  ber  Solbat  vieles  Weib,  wobei 
er  fidj  nidjt  erflären  tonnte,  wie  bas  möglich  gewefen  wäre.  Sin  ©eib 
aus  Jefau  fanb  bnS  Weib  auj  bem  ©ege,  gab  es  aber  nidjt  ber.  3Jfit 
bem  Solbateu  würbe  tarier  'Jtro.u'fe  gcmad)t;  er  würbe  crfrfjoffen.  Sfon 
biefer  ^eit  an  batte  ber  $e|iper  immer  ftatt  bes  ©affers  sölut  im 
Cfentopfe.  Das  ©eib  tonnte  reinigen,  wie  es  wollte,  baS  ©ajfer  im 
Cfentopf  blieb  blutig.  t'Iud)  ben  Oiad)folgeru  biefcS  Wefd)led)tes  erging 
es  fo.  So  waren  viele  ^afjre  uerfloffeu,  bis  ber  lepte  männliche  '.He 
fiper  ani  biefem  '.Bauernhöfe  ftarb.  X>ie  ©irtfebaft  taufte  ein  anbercr 
'©irt,  unb  als  er  in  bas  .paus  cin;og,  war  im  Cfentopf  bas  blutige 
©affer  uerfdjwunbcu.  Die  Beute  fagien,  baS  Wefdjlcdjt  Ijcitte  etwas 
ifliifes  verübt,  baljer  tonnten  fic  bas  ©affer  nicht  reinigen. 

ßefau.) 


68. 

Die  ^rau  auf  bem  Steine. 

3 u Steiuborf  fteljt  vor  einem  SBaueriihaufe  ein  Stein  mit  einem 
fiteuj,  wo  einft  an  biefer  Stelle  ber  'Bcfiper  erinorbet  worben  ift.  $Jn 
ber  'Jtadjt  haben  bie  Beute  fd)on  öfters  ein  weibliches  ©efen  auf  bem 
Steine  fipen  gefepen,  weldjes  fromme  Bieber  gefuiigeii  haben  foll.  tttber 
fobalb  eine  meitfdjlichc  Stimme  ju  hören  ift,  oerfchwinbet  ber  Weift. 

(Steiuborf.) 


Jicfe  uns  Sic  beiben  iolgenMn  Sagen  fiirilon  inileinanbev  juiammetiWingen  unb  fub 
al«  Vetfdiiebcne  'Beriionen  einet  jugrunbe  tiegenben  tBergfltunßStagc  tarftellen;  befonber# 
bie  reeijie  ,)rau  erinnert  an  bie  imubiictoc  ,\rau  polba. 

*Ö 


')  lim  jur  Ortegcmcinbr  Steiuborf  im  'Bei.  Sieden  geliSreube«  Dorf. 

178 


Digitized  by  Google 


69. 

Bei  beti  brei  Sdjufterftemeu. 


3n  ©teinborf  bei  ben  fogenanuteit  brei  ©cßuftcrfteinen  begegnete 
einft  ein  'Dinmt  um  bie  '.lWitternacßtbftunbe  einer  (flau  im  weißen  Wc> 
wanbe.  ffir  grüßte:  „Melobet  fei  ^cfu«  ßßriftus!"  Ter  'JOfanu  er 

wartete  baranf  eine  Slntmort,  weil  er  aber  feine  erhielt,  awß  feine«  Sin* 
blicfe«  gewürbigt  würbe,  naßm  er  fiel)  uor,  eilt  zweite?  'Dia!  uicfjt  nteßr 
ju  grüßen,  68  traf  fteß,  baß  biefer  'Üiann  wieber  um  bie  IDSitternacßt 
bei  ben  brei  ©(ßufterfteiueu  »orbeigeßett  mußte.  Ta  faß  er  wieber  bie 
weiße  ffrati  auf  fieß  jutommen.  6r  ging  uorbei  oßne  .511  grüßen.  Sin 
nießt«  '.Böfe8  benfenb,  feßte  er  feinen  ißeg  fort.  Stl«  er  fieß  nmfeßrte, 
würbe  er  gewaßr,  baß  ißn  bie  weiße  ff  rau  oerfolge,  6r  befeßleunigle 
feine  ©cßritte  1111b  fam  in  bie  'Jiäßc  best  ifialbe«.  Tie  ffureßt  paefte  ißn 
berart,  baß  er  in  feiner  finge  feinen  :Hat  wußte,  fuß  ju  ßclfen.  Ta  er« 
innerte  er  fiel)  feine««  erften  WrußeS  1111b  riej:  „(belobet  fei  ffefu«  ßßriftn« !“ 
©oglcicß  oerfeßwanb  bie  weiße  ff  rau  1111b  ein  ©ebell  ließ  fuß  baranf 
oerneßmen,  als«  wenn  oielc  .fpuubc  einen  'JWenfrßcu  »erfolgen  möcßten. 

(©teinborf.) 


ÄÄ 


70. 

Die  Klagemutter. 

'.Bor  oielen  Jaßren  begleitete  einmal  ein  '-Brüher  feine  ©ißwcftcr 
non  (frfeßing«  naeß  T*utf(ß=(Mießßübel.  SU«  fte  ine  :Hoßr‘)  fnmeii,  ent« 
ftanb  plößlicß  ein  feßr  ftarfer  ffiinb,  baß  mau  glauben  fonnte,  bie  Sl'ipfel 
her  Säume  bredjen.  Über  ißren  £>änpterit  ßörten  fie  ein  jammeräßnlicße« 
(Hefißrei:  $6,  ßö,  ße,  ba«  immer  ftärfer  würbe.  Tarob  erfaßte  beibe 
folcße  ffureßt,  baß  fte  am  ganjeu  Sörper  jitterten.  Ta«  Jammern  uerjog 
fuß  gegen  ben  näßen  Sfialb  unb  oerftummte  bort.  Tie  ficute  beßaupten, 
t«  fei  bie  ftlagemutter  gemefen.  (Jrfcßing«.) 

„.Hlagemulter"  heißt  man  im  'Seife  eine  geheimnittmlle  iammembe  Stimme,  eie 
mancher  im  freien  gcbiirl  haben  roill.  Slaib  SlolMglauben  teigt  fie  immer  an,  Mb  irgenp 
ein  traurige«  (freigni#  beDorftebe.  fei  e?  Mn  iemanr  iterbeu  ceer  fonit  ein  Llnglint  gefebehen 
teerte.  I?«  gebbrt  Pemnacb  tiefe  Sage  ju  teil  öeifterfagen  überhaupt  mit  entlieht  bejiiglicb 
cetielben  im  betonteren  eie  3cage,  ob  ßier  nid»!  eine  Siacbroirtung  non  Cer  „meipen  ifrau 
Pen  Sleuhau«"  anjunebmen  iei. 

«)  Sin  glurnamr. 


Digitized  by  Google 


Uoltolieöfr  uuD  Heime. 

Steifen  er  (Eufdj  lieber. 

tu  Sorlfebung  Kr  Seile  Tu  u.  fi.  gebtncblen  SmdjIieKr  folgen  weitere  Zeigen  Kr 
leihen,  Kren  Sammlung  unb  'Mitteilung  wir  uniertm  betannten  Ptcmiihrtmanne. 
t>errn  ^oief  Slbun,  Schulleiter  in  ^riebingt,  wrtanlen.  ?lud)  t'cn  liefen  cd)t  nclfflüm = 
litten  Siebern  liirien  wir  eie  mciiten  alt  bolenitänbig  anieteu,  wenn  and)  hie  uni  la  eine 
Snlebnung  an  ähnliche  ©erjeiler  nnlerer  Crle  nicht  ju  wrlennen  ift.  Tie  Melolim  hieju 
|mt  jumeift  tetannl  oKt  ähneln  leth  Klannien  Seiien  lieiet  Sri. 


38. 

Ciucblied. 

XVIII. 


(3*.) 


Dollsten. 


- f==5  £==  : — S ~ h i i i i-  ; rij3 

^-4=P  V -tr=pT=p:-  *— ~ip— 

(.  © tu  fchtrorjau  - ger  » le,  iflelt  für  tief)  tau-gert  t. 


n\  w..  ri. l.  rv> i lium 


© tu  fiiii'orjau  = ger  ■ t«,  lüomt  t tief)  f)4tt 


2.  däfoUft  ma  jo  gor  fo  gut, 
fjoft  a fchens  fjeirotsgut, 
2lud)  nod)  o junges  Ulut 
Unb  ’s  Ijerjal  ifl  gut. 


3ür  lie  erftc  Sttepbe  beiteten  Seitenitiide  in  fflefb  unb  cülböhmen,  bann  im 
SH'bmerwalb,  botb  bewegt  iid)  Kren  Jnbali  im  Wegeniabe  jii  unfertgem,  wie  aut  Km  bei- 
(pleltweife  jolgetiben  ilierjeiler  uon  ffiefh  unt  giilbi'binen  beroorgebt: 


180 


Digitized  by  Google 


Welt,  tiu  Sdjmaaj.augbata, 

Welt,  Si|ja  taugb  a 6a? 

Welt,  bifa  mar  a 6a  recht, 

SlWun  a 6t  holt  niecht 

Sgl.  fcruithla  uitb  2 eucher,  a.  a.  0.,  ®.  331,  'Jir.  557  a un6  1>.  ©agegen  ift 
tmicte  2.  $tr.  originär  un6  itt  leinet  6er  telannten  Sammlungen  ju  ftnben. 


MT 


»0. 

Guscblleder. 

XIX. 


IHuuter. 


(33.) 


DoIfsittcIoSie. 


{.  ©irnöal,  »onus  t)ci=rots,  So  tjei^ rot  me  al*Ian;  Den 


ott  * öertt  hott  Hin  • ttett,  Co?  Mm  ftof  ■ törl  fatt!  *) 


2.  ©irnbal  fog's  aufrechte, 

©bs  me  möchts  bjcirotit. 

3d)  möcht  Öe  fd;on  tjoirotu, 
€s  borf  holt  ttel  fein. 

3.  3cb  möcbt  öe  febon  beirotu, 
£s  Öorf  jo  net  fein, 

£s  lofi  öe  mei  JTIutta 
Su  mir  ttet  herein. 

I.  Du  faufft  iljr  fan  (Peilt  net, 
©u  faufft  ihr  fan  Bier, 
©rum  (oft  Öe  mei  Hlutta  net 
Beine  su  mir. 

5.  Criuft  öa  öein  ZTIutta 
©os  Bier  gor  fo  gern, 

So  h«(l  ich  af  ihr  Cothta, 
Kinnt2)  a fo  roern. 

*)  Pthnen.  — *)  (timte. 


I 6.  Unb  tponnfl  me  net  nioaft 
So  öerfjl  es  nur  fogn. 

3dl  »erb'  jo  bolb  »ieöa 
£iit  ouberit  Schoß  hom. 

7.  Su  öir  bin  icb  gouga, 

Su  öir  bot's  me  g’freit; 

Su  Öir  geh’  icb  ttintma, 

©er  IDeg  ijl  ma  j'txjeit. 

8.  Su  öir  bin  id;  gonga 
3n  Beg'n  unb  in  tDinb, 

Su  öir  geh’  ich  nimma, 

©u  hoft  ma  s’oiel  (Srinö. 

U.  Bin  ich  (lau,  bift  Öu  (lan, 
fjeirot  ma  j'fomm, 

®o  (rieg  ich  a (laus  tüeiberl 
UuÖ  öu  an  (lan  fflonn. 


181 


Digitized  by  Google 


10.  Wem  bin  id?,  flau  bleib  iet>, 
Xrutn  bin  ich  oerod)l, 

IParum  Ijot  me  mei  Dota 
itet  gröfja  gemocht- 

11.  34  hob  a flans  Kleiberl, 

£s  foims  fan  Wenfd)  glaub’»; 
<£s  tröpfelt  i!;r  Hof’n 
Unb  riima  ihr  Kitg’it. 


12.  34  hob  a fdjens  ffViberl 
Don  Fjols  bis  jum  Kopf. 
Km  ffols  t;ot’s  a Xüpaf, 
Dos  nennt  ma  Öen  Kropf. 

13.  31  lufliga  13ua 

Praudtt  oft  a por  Scbulja 
Uub  an  trauriga  Itorr 
33roucht  feiten  an  por. 


Xer  1.  'Äerieilcr  jinbet  fid)  nur  leillpeiie  aud)  anbenoärtb . jo  her  Slniang  bei 
3iip,  3al(burget  $olt«lieter,  3.  244.  Sir.  814,  ber  3d)lufj  bei  f)rufd)ta  unb 
1 o i j <b c r , a a.  0..  3.  320,  'Jir.  1 55  aus  ®alletid)Iag,  SBej.  Ileubaus,  hier  in  ber 
Sletfion:  „Vofi  bic  anbern  baboam  — !bei  ber  SauftoIUSt  loan".  — Xem  SBortlauie 
narb  aleirbt  bie  li.  3tr.  bem  „SdmSbahöpfl"  bei  Siifi,  a.  a.  0..  3.  225.  31r.  tiOl,  bem 
SnlangSberje  narb  ebenba,  3.  104.  'lir.  222,  unb  in  Stroocnib.  SBej.  JlubmeiS,  bei 
»ruiebta  unb  Xoijdjer,  a.  a.  C.,  3.  287,  'lir.  128.  — Xesgleidjeit  finbet  fid)  bie 
7.  3tr.  bei  Siifi,  a.  a.  C„  3.  1 70.  'lir.  25,  bei  Obrmann,  Sdjnaberbüptcln  aus  Den 
Sllpen,  3.  I "iO,  'Jir.  421,  Xitel,  unb  bei  ;(ista  unb  Schottin,  f fterr.  Holtslieber  mit 
ihren  Singmeiien,  3.  108,  ferner  bei  'füget,  a.  a.  C..  3.  20,  unb  bei  ö r u i cb t a unb 
Joiicber.  a.  a.  C.,  S.  18  1,  'lir.  140»,  (.'tjgebirgcSaaj,  3.  209,  3it.  245»,  Oger, 
Sir.  245b,  '\glau,  bei  beiten  lejUircn  unb  bei  ;iieta  unb  Sebolllo  auch  bie  entjprccbenbe 
(Entgegnung,  meldtc  unterem  Dieigen  jeblt  unb  bei  öliger  lautet: 

„(fr  mar  mir  nit  j'iocit, 
t!r  ivar  mir  nit  t'fcbledtt; 

Xu  jcbioariaugal«  Xirnl, 

Xu  bift  mir  nit  rerbl.“ 

Xaju  gewiifemiafien  ber  Sctlufe,  ebenfalls  bei  'JSiger: 

„Xu  barjft  ja  nit  man, 

Xarjft  nit  a fo  tan; 

Xu  bift  a icbünS  üllabl, 
flriegit  glei  roieber  an.“ 

Xer  Umftaub,  bafi  bei  Siifi  unb  Hermann,  roie  mir  beiiefjen,  auch  in  Oger  nur  bie  7 . Stt. 
iiir  fid)  bcrloinmt,  oetanlaf.t  tüger,  a.  a.  C.,  Sinnt.  I , ju  ber  Semerfung,  bah  bas  folgettbc 
Sdjiiabcrhiibtel  ber  (Entgegnung  in  ber  3glauer  Spradjinfel  leinen  llrjprung  habe.  Xieje 
Slnnahmc  erfährt  mehl  ihre  ßinicbräiilung  burd)  ;|ista  unb  Scbolltn,  a.  a.  C.;  iibertie« 
tommi  ber  jugrunbe  liegenbe  öebanle  and)  in  bem  obigen  'Hier (eilet  aus  bem  (Er(gebirge> 
3aa(  (um  StuSbrude:  „Xer  ffieg  ift  mer  i'meil, 

Xer  SJerg  iS  mer  fbod), 

Unb  bu  lonnft  bir  jebo  benta, 

Xofi  ich  bidt  net  mogb."  — 


182 


Digitized  by  Google 


Hufeerbem  finben  ftd)  Don  unierer  uicloerbrei  toten  7.  3tr.  auch  noch  Dericbichcne  'Serfionen, 
ju  Denen  aufier  ;ji#Ia  unb  Scbottfp,  5.  109,  auch  untere  8.  Strophe  gehört  nnh  lüget, 
3.  23,  weitere  brei  au#  her  Jglauer  3prad)tnicl  aniiibrt.  — Ter  9.  Str.  begegnen  mir 
auch  in  Strobenih,  (trujehfa  unh  Xoifcher,  a.  a.  0..  S.  359,  9h.  803.  — Sie 
10.  Str.  ift  Don  einer  tleinen  Hertd)iebenbeil  in  her  erften  Hethjeile  abgefehen  („fl  14  bi  ich, 
hij»  n>4fS  id)")  auch  im  'Uogtlanhe  belannt.  3.  Sunger,  a.  a.  0.,  9h.  77.  Sarianten 
mit  her  erften  SerJjeile  lommen  mannigfad)  Pur;  fo  in  l'l a n , ö r u i cb  f a unb  Soifcber, 
3.  288,  9h.  141a  unh  b,  ©üb,  a.  a.  C.,  S.  212,  91r.  442,  3.  220.  9h.  545, 
;ji«ta  unh  Sd)ott!n,  a.  C.,  3.  203,  unh  mit  her  31  btwid)  emg  he#  Sogllanhe«  (Srlatb, 
IV.  S.  342,  unh  3i#ta  unh  3 d) o 1 1 1 u , 3.  202.  überhaupt  macht  ftd)  ha  hie  hem 
Solle  eigene  Buft  ju  91edereien  fo  recbl  herbfomiieh  Sufi.  Sie»  beftätigen  auch  unfere 
ipeiteren  Strophen,  Don  heuen  gleich  hie  folgenhc  11.  auch  Pon  Siger,  3.  23,  mit  her 
'Variante  „3  hab  a idjön#  Sinti"  angeführt  toirh.  Ifbenha  nod)  hie  lohte,  13.,  a.  a.  C„ 
3.  15.  Siefe  fitthet  fi<b  auch  in  öger,  (»rulcbta  unh  Ioifd)cr,  3.  335,  dir.  595  b, 
hann  bei  ;ji#ta  unh  3 d)  o 1 1 1 n , S.  174,  unh  bei  3 ü fl , 3.  199,  9h.  277,  leberen  Ort» 
mit  her  Anbetung  her  Sd)lufejeile:  „Sra  tragt  lang  en  an  Saar".  Sietelbe  8btoeid)ung 
jeigt  ftcb  auch  in  Gtattcrfchlag,  nxibrenb  fic  in  Strohenih  lautet:  „fiel  loug  mit'n 
Saat  gnua“.  fccujchta  unh  Soifcber,  S.  335,  'Jh.  595a.  — Sie  'IKelohic  ift  hie- 
felbc  toie  bei  Den  flirchioeih  Spottliehern,  111.  Sh..  3.62,  nur  ertcheint  her  iKInilhmu» 
etwa»  geänbert. 

X 

40.  (34.) 

Cuscblied. 


XX. 

Munter.  üolfslich. 


(•  34  wiU  ^e  net,  id)  mog  bi  net,  Ka-tte  fuf-jig  Kreu-ja 


f)oft  öu  net  Du  bift  a Sd)tt’cin,  bu  fad)ft  ins  Seit,  Ka  ■ ne 


fol  *d)e  mog  id)  net 

2.  .gtregen  beina  hob  id)  ^ofentürl,  j 3.  .fabrifettmabel  mog  id)  net, 
Stiefeln  pußt  ma  be  Jlmtamirl,  j Se  bom  jo  fane  ll>obl  net; 

Jluf  he  liob  id)  jo  gor  net  benft;  Se  jliufn  imma  nod)  ba  Sdjmir 
Sei'  Sdjenijeit  ift  ma  j’tpeng.  | Unb  med)ten  red)t  oiel  Bier, 


183 


Digitized  by  Google 


Ctfnc  ttxbc  3«rü(hwiiunfl,  bic  an  t>e!f$mäfeiflen  ÄraftauGbriicfett  nidjt  fehlen  läfet 
Iliflet  tcnnt  biete  offenbar  hebenilänbifKU  %i>icrscilct  nietet.  (Sine  Variante  mit  ber  erften 
'Itei»icile  isrr  1.  ctr.  hat  Xuiiflcr,  'Jir.  ?2Ö,  au*  bem  3)oßtlanbe.  Xie'JWelobic  iftpolta» 
artirt  unb  neu. 

X" 


41. 

Guscblied. 

XXI. 


ntuntfr. 

E| » ;; ! • 


(35.) 


Polfsimlcbie. 


:|:— p:tp— fc— prdrln^ir: 


(.  Pos  Siidjf  ijt  net  fau-ov,  Pos  SdU-er  not  fünf,  Pio  IDeilvr 


'"mmn 


i: 


~SZ 


=3— P=1 


I10.JII  tyinjl  = bonf  3n)i-fcbon  6io  5ßn|?-  tfi'tral-la  < 
ft • trat  * la  • la»Ia,  fi • trat  = la  > Id-Ia,  fi-tral  • Id  • ta . la. 


2.  5io  ift  jd  not  bübfi), 
f-ie  ift  jd  not  (auber; 

Per  mit  Sein  Sctiräijl1)  fobrt, 

3ft  jo  fdii  Hanoi.  <jritratldldld  u.  f.  in. 

■i.  Per  no it  uns  dus  ollen 
Per  braojto  tnirb  fein, 

Pou  logt  jo  ber  potms 

3»  fjimniol  tjiiioiu.  jitraltolala  u.  f.  in. 


Piu  unuiiibfiflrt  Soilctiitiiif  ju  bem  voratiAcbcttbeti  luüblitfc  unb  in  toinot  ta  an- 
fltiiibrlon  Sammlungen  enlhaiten.  Pio  ‘Dlclobic  ift  bctannl,  tourte  ober  umer  ton  bis 
hörigen  PiititjlioDoru  nixl)  uidjl  üoni'ctibot. 


l)  2djiibfarrcii. 


184 


Digitized  by  Googl 


<ȧ.) 


48. 

tTuscMitd. 


XXII. 

lüuutcr.  Delfsmeif*. 


(.  fto  - ma  ')  tttei  tDajn  af  6'  £citn  baut,  6’ Ceitu  baut. 


fjot  me  6a  bdtjmtfdje  IDinb  uerjaugt,  H)iu6  uecjaugt,  tjot  me  6a 


bdtjmi(i)e  lDtn6  p«r>jaugt 


2.  Söbimfijec  tDiuö,  id)  bitl’  öidj  fd|ött,  bitf  Stet)  jdion, 

Cog  ma  mei  IDasn8)  af  6a  Ceiln8)  jtebn,  teil»  fielt», 

£og  ma  mei  iPaju  af  6a  teil«  ftetm. 

3.  Mumma  jioa  fdtiieetreigc  Curteltaum,  Curt.ltaum, 

De  rucrn  ma  mei  EPajn  j'fotnmu  flaum,4)  j'fomma  flamn, 
De  roern  ma  mei  ITaju  j’jomma  flaum. 


DieieS  Sieb  ift  mit  hertcbiebenen  Quinten  unb  Barianlen  ttieliacb  »erbrcitel.  Seinem 
llriprunge  nacb  ift  ti  atii  bab  nad)  li m e « Sieberbett,  II.  7 Hi,  üben  um  tic  '.»Kitte  bc» 
18.  jhrbt.  gebräuchliche  Boltblirb  „Jet  ffleienbinber"  jurüct)iiiiibrcn,  ecu  leelibem  Bübine 
8 Sttevben,  batunler  autb  untere  bcitien  3lnjang4ttropben,  uns  3.  7 1 7 eine  'Variante 
unter  „Söbmitdjer  2Binb"  antübrt.  t-iger,  a.  a.  C..  3.  12  u.  f„  tennl  nifbt  untere 
3.  Str.,  bringt  aber  Dafür  feeb-s  meilete  Mit  Böhme*  ueeübiebene  Strophen  au»  ber  Jglauer 
Spradjiniel ; botb  biirite  Damit  Dieter  Sieberreigen  nicht  ahgcfcbeijen  teilt.  '.'J!tt  geringen  "Ver= 
fdjiebenbeilen,  barunter  bem  „bairiidjen“  neben  b«m  „behmiicben  BSinb“.  führt  Dünger. 
Dir.  I3i!t,  Die  erften  juxi  Slrcpbeti  aus  bem  Bogllanbe  an.  3Iu»  bem  'Vergleiche  aller 
Dieter  Betugbftellen  gebt  m.  8.  lientot,  bat!  bie  Sefarten  „af  b'  Seiten  baut"  (für '„am 
®etfl  oefäl"t4unb  „Mriaugt"  tfiir  „uenoebt"),  bann  untere  3.  Str.  foruie  bie  Den  Biger  atu 
gefitbrlen  (i  weiteren  Strophen  ber  Jglauer  Spradjiniel  entitnmmen.  Die  HHelebie  ift  ul-cr 
all  lejinnlicb  bie  gleiche  uttb  nacb  Böhme  ebemc  all  wie  Mb  Sieb,  alte  icbett  vor  17  10 
emftanben.  Jahre  1820  mürbe  jie  fort  Jübinger  Stubenten  jroei  Serien  heu  Uh  lau  b 
tugruube  gelegt:  „l ft  jogen  brei  Butt'cbeu  tuebl  über  ben  iHbein“  iitib  „ij*  gingen  brei 
jaget  mehl  aui  bie  Töirfcb",  tuebureb  fte  eigcutlicb  erft  populär  mürbe. 


■)  Jd)  bab  mir.  — »)  Söeijen.  — *)  Seite,  'Bergabbang.  — *)  Hauben. 
185 


Digitized  by  Google 


13. 


(37.) 


Guscblied. 


XXIII. 

BTunttt.  Dolfstpeife. 


J.  Ho  = fen  • ftod,  tjo’lla-blü^'1)  roenn  id)  mein  Dirnbl  fiel) 


£od|t  ma  not  lau  * ta  Jjrcu t>  s£jcr-jeil  im  £eil>. 


<S'fid)terl  icie  ZTlild)  uuB  Slut, 
’s  Dirnbl  ift  gor  fo  gut; 

Um  unb  um  goc  fo  nett, 
IDenn  id)'s  nur  t)ätt' ! 

3.  Jlrmerl,  fo  fugelruuö, 
tippen,  fo  frifd)  unö  g'fuub, 
5üfjerl,  fo  tjurtig  g'fdnoint), 

’s  toiijt  trie  5a  lüiub. 

4.  IPeim  id)  ins  Buitfelblau 
,"f imfolholl  Ztugerl  fdjau, 

Zitrin'  id),  id)  fdtau  in  mein 
tjimmelreid)  ’rein. 


tiin  allgemein  belannleS  ikllslieb,  ireldje«  a!4  „CbcndwäbiicbeS  lanjlietxben"  in 
«tbauenburgb  allgem.  bemühen  MommerSbuebe,  3.  388,  unb  in  ? S b m e 8 Siebctbott, 
II.  772,  ju  finbcn  ift.  Jie  rcllstümliebe,  im  Zempu  cinei  Snnblers  fieb  beroegenbe 
lUlelobie,  initgcteilt  bei  Silebct,  Slolfbl.  7.  beit,  9it.  6,  1837,  ifl  Den  bet  obigen  nwljet- 
niaftigen  "ZÖeiie  wridiicbeii.  Veßtccer  fehlt  bakt  roohl  auch  bet  Dieftaiu:  „to,  la,  la  x., 
wie  et  bei  Sildjer  Dortommt. 


')  Slnbetnotts  „Jpolbetblüt“. 


186 


Digitized  by  Google 


44. 


(S8.) 


Guscblitd. 

XXIV. 

mafjig.  Polfsroeife. 

f.  3^  9 ft)’  f?°It  in  Comtenwolb  auf  unb  ob  ilttb  fdjau  ma  mei 

iFJ mWi-3 

Con=nen-«>olb  oh,  Unb  toenn  me  mei  Dirnbl  net  fjobn 


net 

uriU.  5o  gelj'  id)  gleid;  auf  unb  bapon.  Spielt’s  ma  a<moI 

a IDo!»ja,  a lüoI«5a,  a lüol  = 5a  moljl  auf! 

2.  3$  !*<(’  ma  mei  ffutal  auf  Seit'u  auf 
Unb  geb’  511  a onö’ca  aufs  5rei. 
tfojl  6u  bie  5eit  a onbrn  audi  geliebt, 

So  bof*  bu  mei  bferjlem  betrübt. 

Spielt's  ma  amol  a tPoIja,  a IPoIja,  a füolja  tuohl  auf! 


'tn  (einer  Der  betannten  Sieberfamntlungen,  auch  uicbt  bei  'füget.  Öleitbee  gilt 
l«on  nadjfelflcnbem  Siebe. 


X 

45. 

(39.) 

CuscMitd. 

XXV. 

IHSfiig. 

DolPsveife. 

fH  3 N p p — p p- 

* * 9 9=9 V - 

fjab’  id;  ein'  'Kreuzer  <5elb 

\-  ,=9=9=^=l  J 
in  mei  = ner  Ca  = fdje, 

So  Ijab’  id?  glunf,  glunf,  glunf  in  meißner  ^la » fdje. 


187 


Digitized  by  Google 


3»  <0lunf  glunf  loh'  id),  in  (JMunf  glunf  flerb’  tdj 


Uuö  tttcr  in  ©lunf  glunf  loht,  her  ift  mein  Sru-bor. 


>< 

46.  (40.) 

CuseMied. 


XXVI. 

fuflig.  Dotfsweifc. 


f.  23nf  • fa  ■ ma,  id)  Ijob  a 2Ua6l,  1011511  fonn  fte 


ini  a 2iaM,  C011511  fonn  fic  jicm  = lieb  0511t, 


,-fe  - ha  trogt  fte  auf  i fj-rem  fjut.  tji » poi,  ijei - pa. 


[50p  • pnf  - fa,  baf  • fa  * ma  fi  > tra  • la  * la. 


J.  Salomo,  idi  iceti'  bos  Dleffa, 
ißut  geuvgt,  cs  fd’iicit  fcbon  boffa. 
fine  gut  gebratene  (Sans, 

Dos  it><Sr’  tcos  für  unfa  ffans. 
tfipei,  beipa,  boppoga  ic. 

:{.  öagama,  für  preug’  inib  König 
3 ft  für  eftfierreidt  olls  511  trtenig, 

Die  gauje  .front  muff  aufmarf.t  ier’u 
ZTIil  Kanonen  unö  pumpanier’n.1) 
(fipei,  tjeipa,  boppaga  tc. 


')  irenimcliitiloit,  im  !6ottSimmbe  „Iriimincl|'(t)!og",  von  beul  'binnp,  Dump 
ber  Jtoinmrl. 


188 


Digitized  by  Googl 


Gin  reihte«  Sehen  unb  Jurlieb,  wie  eben  iolcbe  bei  Sans  unb  trähliiben  Wclagen 
auägtlafiene  Stimmung  unb  feeiterleit  bettragen.  Sie  "Uicicbie  ähnelt  bet  be*  „Sedtomal 
itch«  ift  ietM  unb  tteiiig"  im  „batieböb",  Hl.  Üb.,  S.  202  u.  f.;  ju  biciom  San  je  pajst 
benn  muh  Dicfe4  Sujihlieb.  ü i fl  e t unb  fouftige  Sammlungen  tennen  es  niibt. 


47. 

Cuscblied. 


<41.  > 


XXVII. 

ifrifih.  Doffern  'Ife. 


|.  Bei  6er  Sicr-bottf,  bei  6er  IDäfcbbonf,  Bei  6er  JtTer-gen- 


blort  ■ fen ').  Beim  8a  - bri.  beim  ZTta  = ri  • a Ca  = brl 


3f*  fei« 


©e  = 6on  • fen. 


2.  Jn  Suma,  in  Suma 
Sie./«  ZTIabla  im  fyu. 
Sa  Uütjbua,  6a  Cäm'l, 
Siegt  a gern  6abei. 


'Ülmlitb  fängt  ein  Schnaberhnpiel  bei  bormann,  a.  a.  C.,  ')lr.  334,  au«  flurmcti 
an:  „üet  bet  'Bijcbbanf,  bei  bet  ÜJafihbänt",  ift  aber  bem  übrigen  Inhalte  nach  ganj 
betichirben  Don  unterem  Hiebe.  'Maria  ialirl  (Saferl),  ein  belanntcr  iÖallfabrl«orI. 


■)  Sine  blaute  Stange  jum  $erfd)tän(en,  aurfj  Sinjäiiucn  ber  gelber. 

189 


Digitized  by  Google 


(4*.) 


48. 

Cuschllcd. 


XXVIII. 

lebhaft.  Dolfsmcife 


{.  3"  mei  • nes  Do - tors  (ßot  = ten,  Do  ftofjn  jo  jtr.i  brei 


Z?dn  = me  ^ lein;  Oos  a « ne  trogt  ItTufdj  = fo  = len,  6os 


an  : Öre  ^ei  • ger  * lein.  Ilu6  ge!)  nur  l)in,  bu 


friegft  kein  (Teil,  3^  l'cb  • •«  nur  <***»  Hor-ra  = tei  ©1)  = ue 


öid)  fann  icf)  fetjon  le  ■ ben,  ®1)  = ne  bid)  fann  idj  fetion  fein. 


2.  Unb  alle  bcutfdje  Brüber, 

Oie  leben  fo  trie  icb  unb  bu; 
Unb  alle  beutfdie  Stöber, 

Oie  leben  fo  roie  roir. 

Sie  legen  fid)  befoffen  nieber 
llnb  lieben  auf  unb  faufen  roieber, 
Hub  alle  beutfdje  Sröber, 

Oie  leben  fo  roie  roir. 


Oie  Serbinbunfl  bieier  bein  >balte  nad)  grunbberfcfeiebcncn  Slrotbcn  |u  einem 
Viebe  ift  roobl  nur  bur*  bieielbc  'Melodie  ju  etfliiren,  obwohl  im  allgemeinen  bei  ±ufd> 
licberreiflen  auf  ben  infviltliebeu  :fu>ammcnbang  ber  einjelnen  Strophen  nicbt  aeacblel  mirb. 
?ll«  .«nciplied  mit  einet  anberen  'Melodie  ift  bie  2.  3tr.  jallfam  betanul;  bod)  beim  es  in 
biefem  gcn>bbnli<b  „bie  idjioarjcn  Brüder“.  'Sei  Dünget,  a.  a.  C„  31t.  1001,  nnb 
cd  „bie  luftigen  Brüber". 


190 


Digitized  by  Google 


(43.) 


4». 

CuscMitd. 


XXIX- 

ßetttr.  Polfeton. 


<D  öu  lia-ba  fofdjmgstog,  Kumms  beim  6u  fifon  mie^öa? 


üorig's  3°f)r  bin  icf)  ü brig  blieb’tt,  f)cuer  gfcfjietjt’s  ma  tüicba. 


S?ur  bei  Junger,  a.  a.  C.,  S.  <>34.  mit  anberen  SJierjrilem  unter  ber  Jluffdtrifl 
„Sitten  geblieben".  Jafelbit  heißt  eb:  „C  bu  liebe  Raieuncbt"  unb  am  Schluffe:  „u’m 
®öbr  mar  i(b  überlei,  — fteucr  betrifft?  mich  roieber",  ;Jur  (.'rtlärung  biete?  Siebeben« 
führt  Junger  anmerlungSmeife  an,  baft  ti  im  ‘i'-cgtlanbe  am  SaftnaeßtSabenb,  an  welchem 
turn  lebten  Wale  SHoctenftube  gebalten  aber  nicht  mehr  gtiponnen  roirb,  iiblicb  ift.  baft  bie 
Sternchen  bou  ben  W übeben  eingelaben  unb  mit  8 affte,  Sueben  :c.  freigebalten  werben.  Stei 
bieier  (Gelegenheit  war  naliirlicb  ba?  Sllleinfrin  eine?  Wäbeben«,  welche?  alle  leine  'Manul 
iebaft  erwerben  balle',  beienber?  (chmerjlicb;  baher  obige  Singe. 

dtn  öer&ani)  öeutfdjer  JTereine  für  Mftaftuniif. 

tm  6.  Sprit  I.  3.  bat  in  Sripjig  bie  fenftituierenbe  Seriaminlung  be?  „Sterbanbe? 

beulfcher  S!eteine  fiit  SJoitbtunbe“  *1  ftattgefunben.  .jum  Storfißenben  würbe 
'ßrefeffor  Dr.  31.  Stracf,  Sieben,  jum  Schriftführer  Dr.  8.  (reim,  ^triualbojenl,  Sieben, 
gewählt.  Jie  Saßungen  be«  Stettin«  würben  wie  folgt  jeflgeftellt. 

Sa^urtcjen  bes  Derbanbes  beutfdjer  Dereine  für  Dolfsfunbe. 

§ 1.  Jet  SJcrbanb  beulfcher  Sterine  für  3Solt«funbe  will  burch  3ufnmmenf<bluß 
ber  auf  beutfehem  Sprachgebiet  beftebenben  Stcreine  unb  Hnftaften  bie  miifenfcboitlicbe  unb 
pratlifche  Slrbeil  ber  SoltMunbe  füttern  unb  fie  bot  ßerfplitterung  bewahren. 

§ 2.  Jiriem  3roecf  bienen  junächft  regelmäßige  Suiammentiinfte  ber  Äbgeorbnelen 
ber  eiigelnen  Skceine  unb  Slnftallen,  größere  Sterfammlungen  unb  ein  Sorrefponbenjblatl. 

§ 3.  Jie  firitung  be«  Sterbanbe?  fleht  ber  Slbgeorbnetenberiammlung  unb  bem  ge= 
icf)äft«fUhrenben  Äu«febuß  ju. 

’)  JaO«  e*  non  öfterteichifcfier  ober  feßmeijer  ©eite  gewßnfchl  wirb,  fall  ber  3ufaß 
ßinjutreten : „in  SDtutfcßlanb,  ifterreieß  (Cfterreieß-Ungam  J.  SHeb.)  unb  bet  ©tßroei j.“ 

19X 


Digitized  by  Google 


§ 4.  Witglieber  beb  Serbanbeb  tonnen  alle  T-creine  linb  Snftalten  werben,  bie  fi* 
bie  .vijrborimg  Mt  Sollbtiinbe  wm  Siele  gelebt  haben. 

§ 5.  Über  bic  Aufnahme  entichcibet  werlüung  ber  gefcbfiitbfiibtenbe  Jlubicbuf;  unb 
enbgiltig  bic  Jlbgcorbnctenwcriammlung. 

§ 6.  Sie  SbgeorbnetenWeriammlun#  ioll  minbeftenb  alle  tioei  ?\abre.  in  bringenbem 
Sollen  auch  häufiger  tiiiamnienlreten. 

g 7.  Sebeb  Serbanbbmitglicb  ift  werpflüblet,  hie  SlbgeorbnelenWcriammlung  511  be- 
’ebiefen.  inbem  ob  enlroebor  fclbft  einen  Ttbgeorbnetcn  enlienbel  ober  fi*  Cur*  Denjenigen 
eincb  anberen  Serbanbbmitgliebeb  wertreten  labt,  vVbo*  foltert  nie  mehr  alb  jmei  Ser= 
hanbbmitglieber  einen  genteiiiiamcn  Serlrctcr  bcWollmä*tigen. 

g S.  ?ln  ben  Äbgeorbnetenberfatmnlungen  tonnen  aud)  nicht  abgeorbnete  'JJf ii 
glicbcr  ber  (finjclwcreinc  unb  Snftaltcn  mit  beratenber  Stimme  tcilnebmen,  befonberb  wenn 
eb  fnh  um  roifienjchaftliche  Stagen  banbett. 

g 0.  Sie  Leitung  ber  '.Übgcorbnetenwcriammlung  itebl  bem  Sorfificnbcn  ju;  bic 
®ei*liifje  roerben  mit  einfacher  Majorität  geiaht,  bei  Stimmenglci*heit  enti*eibet  bie 
Stimme  beb  Sorhbenben. 

g IO.  Sie  Hbgeorbnelenwerfainmlung  wählt  bic  'WitglieDer  beb  gefcbäflbfiihrenben 
Slubi*ui)cb,  prüft  ben  9te*nungbabi*lufe,  beftimmt  ben  öefcbäitbfreib  beb  3liib|*ufieb. 
iafit  Sei*liiffe  über  bie  Süligteit  beb  Setbanbcb  unb  Mummt  Crt  unb  Seit  bet  niühften 
Slbgcorbnclcnweriantmlung  ober  lonftigcr  allgemeiner  Seriammlungen. 

g 1 1 . Ser  gefebäitbfiibtenDe  Jlubi*uj}  Mtebl  anb  bem  Sorfibenben,  feinem  Stell 
bertreter,  einem  S*tiftiiibrer  unb  einem  3*abmeifter. 

g 1 2.  Ser  Stubichufj  Kal  bie  ffiefchäfte  na*  Dlaftgabc  ber  ihm  »on  ber  Sbgeorbnelcn 
wcriammhmg  erteilten  'Beiiungen  |ti  füllten  unb  für  bab  (?rf*einen  beb  Sorreiponbenjblatteb 
Sorge  ju  tragen,  (ir  ift  ber  TthieorbnetenPeriammlung  berantroortli*. 

g 1 3.  Sab  Dianbat  beb  Stubf*uffcb  erftreeft  fi*  Won  einer  Slbgeorbnelenwertamm 
lung  jur  aitbern.  (Jtiwaigc  in  tiefer  Seit  eintreteube  f iicten  ift  er  befugt,  won  fi*  aub  jn  ergünjen. 

g 14.  Jeher  bem  Serbanb  angebörenbe  Serein  bat  an  bie  Sentralftelle  |Bub(*uft) 
einen  jährlichen  Seitrag  in  ber  grobe  Won  1 0 Pfennig  für  jebeb  feiner  Witglieber  ju  bejableit ; 
jtboch  toll  ber  ©efamtbeitrag  minbeftenb  10  Wart  betragen;  biefet  Sab  (10  Wart)  gilt 
au*  für  Slnftalten  alb  fWinbeftbeitrag. 

g 1 5.  Seher  bem  Serbanb  angebörenbe  (herein  erhält  won  bem  ?lubf*ufi  fowicl 
tfrcmvlarc  beb  florrefponbenjblalleb  alb  et  Witglieber  (äblt,  bie  Stnftalten  fowiel  tfremplare 
alb  fie  roiinfehen,  jebo*  ni*t  über  jwanjig. 

Veipiig,  ben  6.  Sprit  1004. 

Ser  erftc  Scrbanbblag  toirb  im  fierbft  100r>  in  Hamburg  unb  jmar  am  Jage 
unmittelbar  Wor  Seginn  beb  Sbilologentageb  ahgcbalten  merben. 

Wegen  Slautnntangelb  gebeuten  wir  auf  tiefe  für  utiferc  Solfbfunbe  wichtige 
Organisation  iti  einem  ber  nächften  fiefte  jurflcfjufomnien. 

192 


Digitized  by  Google 


^Titteüurtgen 

&C* 

{Bundes  ileij  |Jcut$tljcj|  #htbölrmcn$. 


Sir.  5.  91eue  geige  (10).  jSraumiu,  im  (Sßtoöer  1904. 


VII.  Ijauptoerfomtnlung  und  lOiiidrige  Cßrfmöunösfeier 
des  Sundes  kr  Snitfdp  öflliüDinfiis. 


h‘r»orragenbea  nationales  5eft  war  es,  bas  ber  ©unb  am 
X3  16-  Cftober  1904  in  ber  Stabt  ©rauuau  beging,  ©ar  es  bodj 
bas  erftemal  feit  ber  Srünbung  bes  ©nnbc«,  bafj  bcffcit  .jpauptucrfamm« 
lang  außerhalb  bea  bisherigen  ©unbeSfigeS  non  irautenau  in  ber 
92acf)barftabt  ©raunan  abgehalten  mürbe  unb  galt  e«  hoch,  nicht  nur  ben 
'Jtedjenfchaftabericht  über  bie  legte  ©ericijtsperiobe  entgegcnjunchmen, 
fonbern  auch  ben  10  jährigen  ©eftanb  bes  ©unbeS  in  roiirbiger  ©eife  ;u 
feiern.  Der  glänjenbe  Verlauf  ber  ©erfammlnng  rechtfertigte  beim  and) 
in  oollftem  Waffe  bie  bebeutungsoolfe  ©eranlaffuug.  Vlies  nah  unb  fern 
hotten  ficf)  Vertreter  ber  ©nubesgruppcu  unb  ©unbesmitglieber  ju  biefer 
feitenen  freier  eingefnnben,  fo  baff  ber  jum  ©erfammluitgSlofal  gemählte 
Saal  ber  Oclberger  gabrifreftauration  bi«  auf  ba«  legte  ©lägrf)en  biegt 
gefüllt  mar.  37  ©nnbeSgruppen , 8 ©unbesleituugsmitglieber  unb 
2 Rechnungsprüfer  roaren  hiebei  mit  173  mahlberechtigtcn  Stimmen 
uertreten.  $nabefonbere  mar  aurij  ber  Sfaubtagsabgcorbnete  fjerr 
UniDerfitätSprojeffor  Dr.  Ütbolf  © a cg  nt  a n n , uaineii«  ber  Stabtgemeinbe 
©raunau  fperr  ©iirgermeifter  Jfofef  ©eiffer  unb  perr  Stabtrat  Tlnton 
Ifchauber,  $err  ©ejirfSobmann  Dr.  Heinrich  Sppiuger  fomie  ©er« 
treter  anberer  ©ereine  als  Säfte  anmefenb. 

Rad)  Jeitfteüung  ber  ©efd)luj;fäbigfeü  eröff nete  ber  ©unbesobmauu« 
fteHoertreter,  £>err  Änfelm  £>einjel,  um  3 Uhr  nachmittag«  bie  ©er« 
fammluug,  inbem  er  unter  pinroeie  baranf,  baß  ber  ©uubesobinanu, 


fanget,  XxKtfc^c  iSotrifunbf  o.  b.  6.  ©. 
IV.  S.  $eft. 


193 


,£>erv  Dr.  (ibunrb  Sänger,  trog  bcr  erfreulidjen  ftetigen  Sfeffmtng  fein rr 
C'lcfiinbljcit  bod)  Hüd)  uid|t  fclbft  ber  fjciitigeii  i!erfnmmlmig  oorftyni 
fömie,  bie  CSrfdjieueitcH  auf  ba®  f)erj(icf)fte  begrüßte  uub  ben  jafjlreidjin 
ibefud)  bei1  SfmtbcägriippeiiDcrtrcter  uub  S)iiiibc®mitglicber  fotuie  bic  'S  i« 
niefenfjcit  her  bereit®  oben  geuanntcii  ®äfte  befoubers  Ijenjorbob. 

Sofjiu  fdjritt  er  jur  (Svlebigmig  be®  1.  'fjuiiftc®  ber  Tagcdorbnurtg 
uub  erftnttetc  nadjftcfjeiibeii 

(Befdjäfts  unö  QCäticjfeitsbcridyt  öer  öunbesfethtnrj. 

lieicr  crilredt  fid?  auf  Kn  Zeitraum  feil  Kt  mil  Anfang  TcicmKr  1 902  erfolgten 
SliidiiKrnabme  Kr  Leitung  Kr  2'unKogefdjärtc  unb  Kr  Sfunbestanjlci  burdj  unfercit  Cb= 
manu,  ficrrn  Dr.  Sänger,  bi®  auf  Kn  heutigen  lag.  'an  Oinltange  mil  Kn  in  brr 
SrptcmKrnummer  1902  unirrer  JlunKSmittcilungen  au®iiil;tlicber  Kipvodjenen  tir- 
mägungen  roegen  Kr  'ticuorganiiatioii  Ke  ’-öunbe®  bat  tut»  nun.  hieran  anjdjliefienb,  aud> 
tatiätblid)  an  Kr  Seite  bc®  Cbinanne®  rin  proPijoriicbcr  ArKit®au®i<bu|i  au®  einigen 
tSraunaucr  fxrrcn  unb  Kr  unmittelbaren  Umgebung  gcbilKl,  hon  loelrbem  bi®  tut  Per. 
iäbrigcn  fMuptMrfammluug,  KjicbungeiKift  stcnftiluirrung  Kr  ncugeroübllcn  tPunK® 
Icitung  bie  laufeuKn  ®unK*gefcbäile  beforgt  rourKn.  ;(unä<bft  banoelte  e®  heb  barum, 
burdj  eitlfprcebenK  Umfragen  bie  ;)abt  Kr  altihcn  ©ruppen  ieftjufteUen,  anKrc  micKr, 
me  lebe  il)te  läligfeil  jeiltoeilig  eingefletll  batten,  jur  SBicKraufnabmc  KrielKn  anjueifern. 
£icfe  Arbeiten  mären  jrnat  Ki  Kr  meitau®  grbjteren  Jai)t  Kr  nodj  beftebenKn  flunbe® 
gruppen  mil  (frfolg  begleitet,  bodj  tonnen  mir  nidjt  umhin  ieltjuftellen,  bafi  Don  einigen 
©ruppen  nicht  einmal  aut  bie  tveitereu  Urgenten  eine  Antwort  bisher  erteilt  murK.  So 
beflagcnimerl  bieie  (frftbeinung  ift,  fo  miiffen  mir  uns  bamil  wrtrbften,  bap  Krartige  itcr 
gange  auch  bei  anKren  Sebublvreinen  inrbt  wreinjelt  tafteben,  unb  bait  Kr  'Mangel  an 
arKitemilligen  iterionliebtciten,  melebe  ba  unb  bort  bie  ©rirbäjte  bes  Sftunbee  in  bie  $anb 
ju  nehmen  Kreit  mären,  baran  Srbulb  trägt. 

ffiir  bähen  DcricbieKne  Anläße  betrübt,  um  bic  Silbung  neuer  ©ruppen  aiijuregcn. 
io  inäbeionKre  bei  Uberreidjung  Don  llnterftiibungsgeiucben  jeiten»  einjelner  ©eineinKn, 
fiit  Kren  Wemäbruug  mir  Kn  Anidjluji  an  Kn  Üfunb  ju  empieblen  ©elegenbeii  batten.  Auf 
bieie  'llkiie  (am  es  jur  ©rünbung  einer  neuen  Sunbesgruppe  in  X lein  > A ueridjim , 
töejirl  'Jfotitnib.  unb  in  jüngftcr  geit  in  fcöjen,  SBcjirt  Steden,  mogegen  in  einem  anKren 
.falle,  mo  e®  fnb  tim  eine  in  Ausfidtl  gcltellte  gtojtere  Untctftiibuug  Kr  burdj  ba®  Dor- 
jährige  (flementarereigni®  betroffenen  Kulitben  ©emeinKn  be®  Seitomiidjlcr  unb  fjolitjdjlacr 
2'ejirles  banbelle,  bie  Orridjtung  einet  ©nippe  ju  etjielen  nidjt  mbglid)  mar,  mit  iiKrbaupt 
biete®  Kutjdje  ©ebiet  fiir  liniere  SitnKSbcitrebuugen  bisher  am  menigftrn®  jugänglidj  lieb 
gejeigt  bat. 

'Iton  Kit  im  Dctiäbrigcn  läligleitsberidjte  aubgemieienen  71  JbunKsgruppen  tjaKn 
bie  ©ruppen  Mcrlelbbori,  Sdjablar  unb  SpinKlmiible  SriebridjSlat  ihre  Kreit®  ftüKt  er* 
folgte  Auflöiuitg  ceft  nadjlrägtidj  angcmelKI,  ferner  Kit  fieb  bic  Sunbesgruppe  öilKtten 
freimiOig  aufgelöft.  ß®  beträgt  baher  bie  Ktraalige  ©eiamtjabl  Kr  2tunbe«grupDen  72. 
rnouon  71  fonfitituiert  finb  unb  einen  Stanb  Don  1108  MitglieKrn  ausmeiien. 

194 


Digitized  by  Googli 


SW  bieier  Gelegenheit  miiffen  mir  allen  unfeten  2)unbe«gruppen  bringenb  an«  Ipert 
leflcn,  nid»  nuv  für  Me  Slufroihlerballung  ihre«  beftehenben  Kitglieberitanbco,  iencern  für 
bie  tunlicbfte  SSetmebrung  ihrer  Kitglieber  fid)  einjufe(cen,  ba  bet  SJunb  nur  auf  biefc  SDeiie 
neue  Sräite  unb  reichlichere  'Kittel  gewinnen  unb  befjen  Sluigaben  mit  geilerem  Grjolge 
erfüllen  tann.  Überbit*  banbeit  ti  fid)  babei  um  bie  fcebung  bee  Sunbeeanieben»,  welche« 
burd?  eine  immer  größere  unb  »ältlicher  oerbente  Kitglieberjahl  bewirt!  wirb  Sarin  (oll 
aber  nicht  nur  ber  Stotj  be«  Sfunbe«,  fonbern  auch  ieber  einjelnen  Mruppe  gelegen  »in. 

'Jiach  ber  Kitglieberjahl  taffen  ftd)  bie  Slunbccsgruppen  bermalen  foigenbermahen 


einreiben : 

Itaulettau  $>ecrcn-2)unbe«gruppe 321 

Slraunau  319 

Jrautenau  Jtauen-Siunbeggruppe  288 

©abtonj  230 

Gfiefibübel  bei  'lieuftabt 221 

SJarfchnih 150  (alt) 

CberiobuSborj 143 

oteden 115 

Sattel 82 

®ro»-  unb  8lein.Stiebni|>  82 

lannborf 77 

Sronftnbt 73 

8alid)er 72  (alt) 

SJtjiehomih 72 

3d)urj 71 

Slieber-,  Kittel-  unb  Obet-fiichwe 70  (alt) 

®roj»Slueri<him 09  (alt) 

ärauental ...  69  (all) 

SJafcbort  •. 00  lall) 

Sltlbuch,  Sifbernei,  IJemau«  unb  'Jiieber  lfmauS  .65 

Subeneh 65  (alt) 

fBirfigt-Bobiid) 03 

Sefienbori 62 

Freiheit 62  (alt) 

fflöbm.--S!eter«borf  . 62  (alt) 

fcermfelb 60 

Sinsborf 56 

SidMtabtel 55 

fcimmliich-fHibnei  54 

Sllapnih 54 

•2<hiSbewie 53 

ält»fRognih=fRuber«bori 52  (alt) 

SJolaun 52 


Digitized  by  Google 


®rorub 52 

£eid>ncp 50 

Oualifö  50  (alt) 

ffiiefen 50 

SdnoariWaiier  48 

Sielei 4ti 

'JJlaflcfcenborr  unb  Umgebung 45 

Xfdtemoioier 44  (alt) 

©rablifc 44  (alt) 

Cberbori 42 

£>laita 40 

^ungbueb 40  (alt) 

Srtfdjlabort  40 

'(Sodom 38 

Wirbelftborf 34 

S'illetSbarb'SteinienborfoHuppetJberf 33 

3ricbri<b4toaIb 32 

$eutKb®e&bübel 32  (alt) 

$>obenSrli(> 32 

iHieberSborf  32  (altl 

'•Hotitnifc  unb  Umgebung 32  (alt) 

lannborf-üuttental 31  (alt) 

firbtenau 28 

,Webenau>®attet«bort  unb  Umgebung  2T 

®eutfd)=®rau4niS 26  (all) 

Diitjcbta  ...  26 

Srblnppenj  • 25  (altt 

Stlein-Jluerfcbim  24 

Sännvalb 24 

üiebtal 24 

SSedellborf  ('Diatlt) 24 

3öUnci 23 

'Micbotoic 23 

iHajjbockScbeitlxiu 22 

'JJeuboti 20 

Unbetannl  blieb  bec  'Dlitglieberftanb  infolge  jeitroeilig  ein- 
gekeilter läligleit  bei  ben  ©truppen 

)HorbIi(j — 

Sreibom — 

Sutan — 

matbl  obige  . . 4408il)!itglieber. 

196 


Digitized  by  Google 


S(«  griiubenbeb  Bilglieb  ift  Mm  ©unM  Scrr  ?o|>f  3*<r,  ^SMttfcbaftMeftferr  in 
t>iri*itetten,  mit  Mm  ©eitrage  mm  100  K beigelrelen,  Minna*  fcit  3abl  Mt  griinMnben 
WitglieMt  21  beträgt. 

Sa«  nun  bi«  Einnahmen  unb  Hubgaben  beb  ©unbeb  in  Mm  ber  ©eri*t«rftatlung 
unlerliegenMn  ^«itraumc  anbelangt,  io  umiafil  unitt  ©eri*t  aufgrunb  Mt  iafungbmäfiigen 
©eitimmung,  mono*  Mb  ©erein«-  unb  ©erwaltungbjabr  mit  Mm  31.  TOfitj  eine«  i«Mn 
3abreb  feinen  Hbi*(ufc  ftnMt,  na*fteb«nM  3eitabf*nittc : 

1.  ©om  1.  Sejember  1902,  al«  Mm  ;!cilpuntle  Mt  Siüdiibnnabme  bet  Leitung  Mt 
SunMbgci*äjte  unb  Mt  Äaifagcbabrung  but*  Mn  ©unbebobmann  unb  Mn  ©taunnuer 
Hrbeitbaubf*!*,  betrugen  bie  ©cfamteinnabmen  beb  ©unbe«: 


Sn  Salbo  Born  30.  ZloMmbet  1902  10  126  K 21  h 

Sn  weiteten  Einnahmen  bi«  31.  OTärj  1 903  unb  iwat  an  0Jtit= 
glieMrbeitrügen,  Derf*ieMnen  Spenben,  bieinetttSgnifien  Bon 
Unterhaltungen  unb  fonftigen  3uwenbungen  foroie  3inlen  Bon 

Spateinlagen 4 460  KWh 

habet  juiammen 14  8B7  K 08  h 

Sie  ©unbebaubgaben  ftellten  fi*  in  Mmfelben  3eiltaume  auf  . 2 034  K 85  h 

io  baft  an  biefem  Zage  Mt  ©efamttaffaftanb 12  852  K 23  h 

betrug. 

2.  Som  1.  Sptil  1903  bib  31.2llärj  1904  betrugen  bie  ©eiamt- 

entnahmen . 7 361  K 78  h 

habet  juiammen  mit  obigem  Salbo  20  214K0lh 

Sie  Hubgaben  bi«  31.  9M(trj  1904  6 296  K 94  h 

Mhet  am  31.  fWtfrj  1904  ein  ©efamtfaffaftanb  Pon  . . 13  917  K 07  h 


Berblieb. 

3.  ©om  I.  Sptil  1904  bib  jum  30.  September  1904,  nxl*en 
lag  mit  ale  Hbi*(u|t  beb  lebten  3<ilabi*nilteb  jugrunbe 


legten,  betrugen  bie  ©eiamleinnabmen 1 024  K 63  li 

habet  juiammen  mit  obigem  Salbo 14  941  K 70  h 

Sie  Subgaben  in  Mmfelben  3eittaume 582  K 24  h 

io  ba&  an  biefem  Sage  ein  ©efamtlaffaftanb  Bon  ....  14  359  K 46  h 
oeiblieb. 


ftiebei  mufe  betBorgebobtn  roetMn,  bafi  no*  Biele  ©tuppen  mit  Mn  ©eittägen  für 
bab  ©eteinbjabt  1903/4,  bab  bo*  i*on  am  31.  'Uliitj  1.  3 (einen  Sb(*lu&  fanb,  im 
ÄüdftanM  ftnb,  ja  bab  bei  einigen  tto(j  biebbejiigli*er  SuffotMrung  ni*t  einmal  bie  Sei- 
ttäg«  für  bab  ©eteinbjabt  1902/03  jut  ©erte*nung  Mjw.  (finjablung  gelangten.  'Bit 
legen  habet  allen  jenen  ©tuppen,  m«!*e  hieb  angebt,  bringenb  an«  fcerj,  bab  Serfäumte 
balbigft  na*jubolen. 

3m  Hni*fufit  hieran  ioll  nun  Mt  boebtteebtten  ©etiammlung  au*  über  bie 
Sut*riibrung  Mt  9ei*Iii((e  Mt  Potjäbtigen  fwuptperiammlung,  befonMrb  betreff«  Mt 

197 


Digitized  by  Google 


SabungSüuMrungen  berichtet  werben.  $ieie  befcbloffenen  SabungSänMrungen  wurMn  Mr 
majtgebenbcn  ©eborM  angejeigt,  Don  bieier  jeboch  beiügltd;  beb  ©unbeSiigeS,  ioo(dxr  neh 
beiehloffenermafien  an  Mm  jeweiligen  ortentlicben  SSobnftße  MS  ©unbeScbmanneS  befinMn 
ioßte,  wegen  „'Slichtjumeiiuug  eines  örtlich  beftimmten  unb  ftänbigen  ©ißeS"  nid)!  ge 
nebmigt.  Jagegen  wurM  unter  ftinwciS  auf  anMrt  mil  MrfrlMn  ©eftimmung  beftebenM 
'Vereine  eint  ©orftellung  eingebracht,  Mren  Srlebigung  bisher  noch  nicht  erfolg!  ift.  Xic 
©unbesleitung  bcichloft  baber,  bie  Wefcbäfte  nach  Mm  bisherigen  StanM  Weiler  tu  führen 
unb  bie  Mr  Defurserlebigung  cntipreebenM  3a|jungSänMrung  eoentuell  in  einer  narbiten 
©unbeebauptPerfammlung  Dortunebmen.  (Mögen  bie  übrigen  SabungSänMrungen  wurM 
fein  ©iniprutb  erhoben. 

Jcb  übergebe  nun  ju  Mm  Strichle,  weither  bie  lätigteit  Mt  ©unbesleitung  umfaßt, 
unb  in  welchem  auch  bie  uns  brfannl  geworMnc  Jätigfeit  Mr  einzelnen  ©unbcSgruppen  cur 
Sarfieliung  gelangen  foll,  wobei  ich  mich  in  berfcimmlither  ©Seife  abermals  an  bie  ©e 
flimmungen  MS  § 2 Mr  ©unbcSfatjungen  halten  werM.  in  welchem  bie  Aufgaben  beS 
SunbeS  abfagweife  enlballen  ftnb. 

a)  ©SaS  nun  tunächft  bie  fftforfebung  unb  Jiarftellung  ber  nationalen 
unb  roirtfebaftlichen  ©erbältniite  anbelangt,  fo  wurM  bieS  leilmeiie  butch  bie  ieitens 
Mr  ©nippen  erftalleten  Strichle,  teils  butd)  Einholung  Mrfelben  fotoie  burd)  periönlicbe 
Süblungnabme  mit  Mn  'Vertrauensmännern  beS  SunbeS  bewirft.  Jluf  biete  ©Seite  fam 
bie  ©unbesleitung  in  bie  Sage,  io  mancher  ('truppe  ©eiitanb  unb  Hnteritiigung  feiften  ju 
fiinnen.  Ja  ich  hierauf  im  Saufe  Mr  ©eriebterftattung,  inSbcfonMre  bei  ©efpredjung  Mr 
einzelnen  Jroeige  Mr  ©unbeSlätigfeit  MS  näheren  noch  juriidtommen  n>erM.  befchränte  id) 
mich  auf  bie  Dnfiibtung  jener  befonMren  ©ortehrungen,  welche  bie  ©unbesleitung  nach 
beiben  Dichtungen  bin  traf. 

Üunäcbft  müffen  wir  teneS  tfchechilchen  flnfturmeS  auf  baS  bftlicbe  Tcutjcbbobmen 
gebenfen,  ber  namentlich  in  lebtet  ;]eit  greifbare  unb  immer  bebroblicbere  Jornten  ange- 
nommen bat  unb  in  einer  planmäßigen  unb  wohlberechneten  (froMningSlucbt  unferer 
nationalen  Wegner  unb  Mren  JlebecbifierungSl'crcine.  beionMtS  Mt  für  unter  ©ebiet  in 
©etraebt  fommenben  JfArodnf  jednota  severofeskA  feinen  ©runb  bat.  T urd)  bie 
©ilbung  befonberer  ©aue,  bcnen  nicht  nur  Mr  logenannle  „Schub"  Mr  wenigen  scittreuten 
tichechiicben  fWinMrbeiten,  ionbern  auch  ganje  beulfche  ©ebiete  arheitSteilenb  jugewiefen  werMn. 
toll  baS  ßerftörungSroerf  unteres  gcfcbloifenen  Mutfcben  Sprachgebietes  boUjogen  werben.  Jcb 
perweiie  auf  Mn  Mn  ganten  JelbtugSplan  enthaltenMn  lebten  Jahresbericht  MS  genannten 
SfchechifterungSPereitieS,  welcher  in  mehreren  Muttchen  ©lättem  in  Überfebung  tut  ©er= 
öffenllichung  gelangte,  unb  Mm  ju  entnehmen  war,  baß  geraM  unfer  öftlidjeS  TeuticbbSbinen 
biefer  wiihlerifcben  lätigteit  am  meiften  auSgefebt  ift.  Jtiefe  erftredt  ficb  in  neuerer  Jeit 
jumcift  auf  bie  Erwerbung  Muticbeit  ©efibttanbeS,  UmmanMlung  MSielben  in  lichechiicbe 
Schulen  ; unb  ba  ift  eS  namentlich  bas  Slbletgebirge  unb  Das  SanbSfron  -•  ©Silbenfchwerter 
©ebiet,  wo  bie  biesbcjiigliche  „warme  jgürforge"  unierer  nationalen  ©egner  leben  fo  manchen 
für  uns  berhängniSPollen  (rrfolg  gejeitigt  (cot. 

©Sir  haben  uns  angelegen  fein  laffen,  betüglich  ber  Jälle  'ItSorlitfebfa,  SinSborf  unb 
OheriobnSbort  bie  weitgebenbfte  4>ilfe  Mn  bebrohten  StammeSgenoffen  angebeihen  tu  laffen 

19« 


Digitized  by  Google 


unb  fine  auch  weiterhin  ju  einer  iolcben  dem  bereit,  indbejotiKre  auefo  für  ienc  Ctte,  wo 
untere  wohlgemeinten  iHatidjläge  bisher  unbeachtet  blieben. 

dafi  aber  aud)  bie  letalen  Halloren  einer  fjerannabenben  nationalen  ©efabr  erjolg- 
reid)  su  roieeriteben  Permogcn,  beioeiit  und  Das  recbucilige  Eingreifen  ber  maftgebeiiKn 
■periönlicbfeiten  unb  ein  iefted  3ll,ammetilviltcu  aller  gut  beutid)  gefilmten  Elemente.  Stuf 
bieien  Umftanb  ift  ed  jutüdjufübren,  bafi  in  grübelten  bie  SBabl  einer  luieberum  beutfeben 
©emeinbepcrtreluiig  beioirtt.  in  Cberjobndbori  bie  Eroberung  Des  britten  Babltörpcrd  feilend 
ber  Ifcbeeben  au lüfslieb  ber  lebten  ©eiueinbetoablen  bintangeliaften  unb  bafr  ferner  in  neuefter 
;}eu  in  Viebtal  bie  Stnfäffigmacbung  eined  lirbetbiuben  ©eioerbetreibenben  bunt  ’Perpaebtung 
eined  ber  ©emeinK  gehörigen  fiotald  an  einen  deutjeben  »erbinbert  werben  tonnte. 

;iur  fcintanballung  ber  Erwerbung  beutfeben  'üefibftanbed  bureb  unfere  nationalen 
('Segnet  fehlen  und  leibet  bie  notmenbigen  'Kittel  unb  oermiffen  wir  aud)  jene  Unter 
ftiibungcn,  bie  namentlid)  oon  Ifebeebiiebcn  Sparfatlen  für  bieien  groed  in  audgiebiger  ®eifc 
geleiftet  werben.  Cb  ed  Dem  nunmehr  lonftituiertcn  beutfeben  'Polfsratc  für  t'übmen,  in 
welebcm  unfer  ®unb  bureb  3 delegierte  oertreten  ift,  mit  ber  3«it  gelingen  wirb,  einen 
eigenen  ,ronb  bietur  nuijubriiigen,  bleibt  nod)  abiuwarten. 

'in  wirlfebaftlieber  fiinficbt  taffen  bie  ErmerM-  unb  Pebensperhältniffc  im  Vtcler- 
gebirge  uoeb  oiel  jii  mttnfcben  übrig.  Erit  in  iiingfter  ;feit  ift  ber  J'unbedleilnng  ein  IDeridit 
Oon  ber  ©nippe  twbenörlib  jugetommen,  ber  bie  bnreb  ben  '.Kifnoad>s  ber  lebten  aahre 
unb  bie  lieucr  anlwltenbe  dürre  berOorgerufenen  troftlofen  Serbältniffe  eilige  benKr 
idnlberl.  darnach  ift  cd  febon  io  weit  getommen.  bafi  4Sefi|jcr  oon  'Birtfcbaften  bie 
Seblüffel  jii  ben  ®ebfiulid)teiteii  beim  ESeineinbeamt  nicberlegten,  mit  bem  Jleifiigen,  bap 
fie  nicht  mehr  imftanbe  feien,  ihren  'Pflichten  gerecht  ju  werben  unb  bähet  lieber  ihren  löefitS 
im  Stiebe  laffen.  'Pom  JSunbe  allein  lafst  ficb  eine  enlforecbenbe  fiilfe  nicht  bringen,  wes 
halb  wir  bicl'e  OSemeinbe  an  ben  Vanbtag  bejiebungdmeiie  PanbedauSfcbuh  Oerweifen  muhten, 
Dagegen  bie  erbetenen  Heineren  Unterftiit'ungen  fiir  Sebuljmedc  jufubetten. 

die  'Punbedleitung  ift,  ioweit  ed  in  ihrer  'Ptadil  lag,  febon  in  mannigfacher  'Beiie 
für  bie  gerbetung  ber  Dortigen  ErwerbsoerWiltnifje  eingetreten,  anberieitd  bat  fic  es  an  Oer 
iebiebenen,  leibet  bisher  noch  uid)t  oenoirtlicbten  Slnregungen  nicht  fehlen  taffen.  So  he 
febiiitigte  fid)  unfer  fietr  ttfunbedobmann  mit  Km  ©ebanten,  ob  triebt  elwa  bie  Einführung 
Kr  Stanincbenjucbt  eine  gewiffe  allgemeine  UnterfHibung  ber  'JialirungdOethÄllniffe,  K- 
jicbungdweife  bureb  iohinigen  Jtbiab,  ber  EnverbdPerbältniffe  herbeijufübren  geeignet  wäre 
unb  fehle  ficb  biesbejüglid)  mit  Km  Cbmanne  Kr  lauDmirtid)ajtlid)en  ©efeüfcbaft  in  'Bien, 
bertn  Sllfreb  IHuiio,  iowie  Kr  Wruppe  fHotilnib  ind  EiuOernebmen.  SeiKr  war  für  biefe 
Neuerung  bisher  (ein  fetter  Äudgangdpuntl  ju  gewinnen,  obwohl  aut  bie  groben  'Porteile, 
welcbe  mit  bicicr  3ud)t  anKnoiirtd  erjielt  wurKn,  wieKrhelt  bingewiefen  lourK. 

Hon  KicnKrer  'PeKutung  war  aud)  bie  am  4.  9tprit  I.  3.  in  draulenau  ab= 
gehaltene  'Perfammlung  ber  Kut|d)en  ©ejirte  unb  ©emciiiKn  Oftbobmend,  welche  fid)  ein 
gebenb  mit  mehreren  unfer  engeres  KuticbeS  fwimalSgcbiet  belreffenKn  nationalen  unb  wirt 
iebaftlicben  fragen  beiebäftigte  unb  eine  biesKjüglicbe  'Petition  an  bie  Regierung  ju  übtr> 
reichen  befddofe. 


11*9 


Digitized  by  Google 


Sn  Untcrftiibungcn  mit  anjufiibren : Mn  Wruppen  .vnedri*>ioalc  unt  Cbenohnsdort 
für  Seuerwebtjtoede  20  und  30  K,  an  da«  ©emeindeamt  Sulu«  a(«  Unterftüfeung  fiir 
atme  Jtbbrändler  35  K. 

b)  Oin  n^iicrer  3roeig  der  ©undeeiabungen  ifl  dir  Veranftaltung  Ben  Vor ' 
trägen,  Vettammlungcn,  Banderberfammlungen,  Slu«flügen,  Su«ftell- 
ungen,  nationalen  (v e ft I i d; t e i t e n , XbcalcrBorftellungen  und  Unter* 
baltungen  überhaupt. 

Bie  in  den  'genabten,  io  entroiilellc  fi*  and)  im  abgelaufencn  ;teitabi*nilte  bei 
cinjclnen  ©nippen  in  dicier  nnnut'l  eine  reebt  rege  Xäligteit,  ioel*c  mit  aller  Snertennung 
hcrBotjubcbcn  ift,  und  mir  m ödjten  daher  dringenbft  empfehlen,  daft  au*  die  übrigen 
©ruppen  aui  dieiem  da«  Vcrein«lcbcn  fördernden  ©chietc  ft*  eifriger  betätigen  mellten. 

Vorau«i*ieten  will  i*  ]unä*ft  lene  Verträge,  rockte  Bon  allgemeiner  ©edeutung 
toaren,  roorunter  in«befondcrc  der  Uber  SntcrBention  der  ©undedleitung  und  auf  Honen  der 
deutf*fortf*rittli*en  itarteileitung  in  2! rag  am  7.  Scher  I.  SV  in  S!in«bori  dur*  den 
mittlerweile  uerftorbenen  Xirettor  der  ©rojtdorfet  landtoirtf*aftli*en  Binteri*u(e,  Oerm 
©raa«,  „über  Bieten-  und  SIa*Sbau"  abgehaltene  ju  jäblen  ift,  roo  au*  öetr  Slümel 
au«  Rotroaffer  „über  Baffetgenoftent*aften"  ipra*  und  der  ©anbetlebrer  de«  Sunde« 
der  Xcutfcbcn  in  ©übmen,  £>err  fRitf*el.  im  nationalen  Sinne  auf  die  Vcriammlung  ein' 
roirtte.  Xieie  Veranftaltung  batte  die  Reubelebung  unterer  dortigen  ©undc«gtuppc 
jur  Jolge. 

Sei  der  am  17.  Jlpril  1904  abgebaltenen  Vertammlung  der  ©undedgruppc 
Steden  hielt  der  Xirettor  der  Sglauer  landroirtf*aftli*en  Bittterf*ule.  tterr  Rai*cn 
dorfer,  einen  unentgeltli*en  Vortrag  „über  Xüttgung  und  Xüngmitlel",  roofür  au*  unter' 
feil«  dem  fretm  Vortragenden  biemil  Xant  au«gefpro*en  wird.  Xie  ©ruppe  Sie  jtbübel 
bei  Rcuftadt  Beranftaltele  am  16.  SDtärj  1904  einen  Vortrag  dur*  den  berühmten  Rord- 
poljabret  I)r.  Juliu«  SH.  Bon  Vancr  „über  Sbenteucr  und  ©ci*rocrden  au«  der  Volarroell“. 

Von  beionderer  Vcbcutung  ift  die  Bon  der  Vunbc«gruppc  S*urj  angeftreble  und 
Bon  der  Sundoelcitung  befiirroorlcte  Veranftaltung  eine«  Bolt«liim(i*en  llniperfilätefurfr« 
bei  perminderten  8inf*reibgebübren. 

Von  weiteren  Vcranftaltungen  beben  tvir.  iorocit  mir  bieoott  Kenntnis  erhielten,  ber' 
Bor:  Xas  ju  ßunften  de«  Vollomer  S*ulbaue«  Bon  der  ©unde«gruppc  XitterSba* 
fieinjendorf  ■ RuppetSdorf  am  30.  Suguft  1903  gemeinfdjaftli*  mit  den  übrigen 
Vereinen  diefc«  Vereinägebiete«  abgehaltcne  VoltSfcft,  da«  einen  Reinertrag  bon  500  K 
für  den  geda*ten  3tocd  abroarf,  roobei  mir  au*  der  am  8.  'Jiotember  1903  Bon  den 
beiden  ©raunauer  S*ulperein«gruppen  in  01emeinf*aft  mit  den  übrigen  national 
mietenden  ©raunauer  Vereinen,  darunter  au*  unterer  ©undeogruppe.  Beranftalteten  ÄonjerO 
aurtübrung  gedenten  müffen,  roel*e  den  namhaften  ©eirag  Bon  1800  K dem  obigen  3®eete 
jufiihren  tonnte. 

3n  der  Sbhallung  Bon  Sommerieften  betätigten  fi*  untere  beiden  in  joleben  ©et= 
anftaltungen  tätigen  und  crfclgrei*en  Xrautenaucr  ©unbeSgruppen,  roo  am  14.  Suguft 
1.  3.  ein  iolehe«  Sotnmertcft  jur  SuSfübrung  gelangte  und  einen  ©ruttoertrag  tron  500  K 
abroarf,  roobon  der  Reingewinn  ju  ©unften  beuti*er  Sebrlinge  Berrocndet  roerden  foll; 


200 


Digitized  by  Google 


ferner  bie  Vunbeegtuppe  Vittigl  = Vobijch.  welche  im  3abw  1903  einen  bet  Vuube* 
faffa  jugefiibrten  Veinerlrag  weit  15  K 45  h unb  im  heurigen  Jahre  au«  bemfelben  3ln> 
laffe  l'cn  200  K ju  Berteidmen  balle,  non  bem  sO  K bet  ®unbe*taffa  jugefiibrt,  100  K 
fiir  einen  anbeten  nationalen  :{u’etl  iruchtbriugenb  angelegt  unb  bet  'Heil  iiir  eigene  Vunbc* 
gruppen  poectc  Bcrroenbcl  würben. 

Sie  Sunbe*gruppc  öiefcbübel  bei Veujtabt  Ueranjtallcte  3 ©anbcrPeriaminlungen; 
bei  einer  berfelben  gelangte  butd)  Jiettn  Siebtet  Sumel  „Oinigeä  iibet  bic  (Ergebung  bet 
tt inbet  jut  geiftigen  unb  Ibrpctlicben  ©efunbbeil"  jum  Vorträge.  Überbie*  gelangten  bei 
bieien  Snläffen  unter  Vlilroirlung  De«  bortigen  Silettantenncreine*  Heinere  JbealerBof 
itellungen,  2iebetBorträge  unb  huntoriftifebe  Sachen  jnr  Sluftübrung. 

Jn  Veranftallung  Bon  Ibeaterabcnbcn  betätigte  lief)  auch  bie  Vunbc*gruppc  Schut  j, 
ipo  auch  burch  hwrrn  Siebtet  SBotuffa  mH  örablih  ein  Vortrag  „über  bie  geologiiehe 
Vilbung  bei  botligen  Sale*“  unb  butch  $ertn  Siebtet  Jeimann  au*  Slnlafc  bet  burch  bic 
Vunbe*gruppe  erfolgten  Übernahme  bet  Vruchftiietc  eine*  alten  Silbcrfteinichen  ©rabfteim 
benfmal«  unb  entipreebenbe  Jlufftellung  berfelben  ein  Vortrag  iibet  bic  ©eiebiebte  bet 
Familie  Silber  Bon  Silberftein  als  einstige  SBefi^er  bet  fterrichnft  Schutt  abgchalten  toutbe. 

Slnläfslieb  bet  Volluerfammlung  bet  Vunbc*gruppc  Stccfen  hielt  hiert  Sichrer  Hreut 
einen  Vortrag  iibet  „beutfebe  treue ",  bei  bet  butch  biefe  ©ruppc  Beranftalteten  ®anbet< 
Derfammlung  in  Vluienbrunn  toutbe  Bon  bemfelben  ein  'Vertrag  „iibet  bie  Jroecte  unfere* 
Vunbe*",  femet  eine  Votleiung  beb  Born  S>ettn  'Banbetlehtct  fcopet  be*  Vunbe*  bet 
Seutfchen  Vorbmäbren*  aubgearbeileten  Sluffafce«  „Seutfebe  unb  liebeeben  itn’.Stampte'um 
ibt  VoI(«tum"  abgehalten.  Übet  benfelben  ©egenftanb  fptach  auch  Oett  Cbetlebtet  Veigel 
anläßlich  bet  birtiähtigen  VotlBertammlung  bet  ©ruppe  Slltbucb  Sobetnei;  nehftbem 
toutben  bafelhft  'Vorträge  in  oberfchlefifcber  Vtunbatl  unb  „über  Sitten  unb  (Gebräuche 
untere*  SanbBolfe*"  abgehalten.  Sei  ben  in  bet  Suube«gruppe  Üiniborf  nach  beten 
Veubelebung  abgehaltenen  Volloerfammlungen  toitfte  iictt  Cbetlebtet  gtanj  ©unber  butch 
entiprechenbe  nationale  Vorträge  auf  bie  'Blitglieber  bclebcnb  ein,  iiberbie*  hielt  in  einer 
berielben  wert  Cberlehrct  Vaufetoang  au?  ffiichftabtel  einen  Vortrag  übet  „bie  lueit- 
Betbreiteteften  epibemifchen  Äranfbeiten"  ab. 

Jn  bet  Sunbesgtuppe  Sattel  toutben  bei  pafjenben  Öelegenbeiten  unb  Vertamm- 
lungen  nationale  Vclebtungen  erteilt  unb  Vorlefungen  beutfchnationaler  Jlbhanblungen  ab- 
gehalten,  feinet  im  llinuemebmen  mit  bem  bortigen  Siletlanlenoereine  auch  für  eine  unter- 
haltenbe  Sätigfeit  gefolgt. 

Sie  Vunbefgtuppen  Schutj,  sironftabt,  Srtfcbtaborj,  Vlafmi|j,  illtbucb'Sbbemei. 
Schöbeioie,  ®cob:Sliebnih  u.  a.  hielten  SBälle,  bejiehungbroeife  Slbenbunterbaltungen  ab, 
beten  fKeinerttägniffe  VunDe*jioecJen  jugefiihtt  toutben,  bie  Vunbesgruppe  Scböbewic  nebft= 
bem  bumoriftifche  Vorlefungen. 

Veuetet  3eit  machen  ftch  auch  bei  einzelnen  (Hruppen,  in-Jbeionbete  an  iolchcn  Orten, 
wo  befonbete  ©efangoereine  nicht  befteben,  Veftrebungen  nach  Vllege  be«  beutichen  Slicbe« 
unb  ©efange*  geltenb,  fo  in  Stecfen,  CberjohnSborj,  Sinstorf,  ©iepbübel.  fflir  etblicfen 
batin  ein  weitete*  Vlittel  jur  nationalen  6t)iebung  unb  haben  biefc  Veittebungen  iniotoeit 
geförbert,  al*  tpit  bet  um  Seiftellung  eine*  VegenSbutger  Siiebetltanje*  anfuebenben 

201 


Digitized  by  Google 


Huubesgruppe  Vin«borf  rin  iolibe«  Wollftoutigee  liiert  beiorgten,  auberen  in  gleicher  ober 
ähnlicher  Seite  omgegenjulomtnen  werfpracbeii. 

c)  gür  bie  Verausgabe  unb  Verbreitung  Bon  Xrutffebrifleu  nationalen, 
gewerblichen  unb  lanbwirljchaitlirben  Jnhalte«  mürbe  in  eifriger  ‘Seife  geforgt 
unb  namentlich  bei  Der  Anicbamtng  be»  Hücbetmateriale«  hierauf  flebiibrenbe  fHiietficbt  ne- 
nommen. 

3n  ber  Uerfenbung  Won  TageSblälleni  mufften  einige  Enterungen  Borgenommen 
toerben,  ba  es  ftd)  ergab,  bafi  einjelne  Walter  bem  lefebebiirfligen  Hublitum  niebt  jur  Auf- 
tage  gelangen,  fomit  ihren  3wctf  nicht  erfüllen.  gn  Bieter  Hejiebung  iah  fuh  felbft  bie 
beutfeh  forttcbrtttlidie  Harleileitung  in  tßrag,  welcher  wir  ja  bie  (3rati«jnmenbung  ber  meiiten 
Tage«  unb  Soebenblätter  werbanlen,  Deranlajit.  gewifle  ßinfcbrixntungen  eintrelen  ju  taffen ; 
wo  jeboch  ein  tatiäcblicbe«  Htbürfni«  Borlag,  hat  es  Der  Stunb  übernommen,  bie  cnoünicbten 
Hlnttec  auf  eigene  Motten  ben  belreffenben  Wruppett  tujuipenben.  (?S  gilt  bie«  intbeionbere 
für  Sioflom,  Hlaftnif.'-Tttichlabori.  Vin«borf  unb  Viebtal,  Hebftbem  werbanlen  wir  bie 
llermitlelung  Won  gelefencn  .{einiugcn  bem  Teulicben  Äafmo  in  Urag,  fterm  Dr.  Vanger, 
Verm  Urofuriften  JfoW  ccbolj  u.  a. 

Hon  ber  Wom  Vcrrn  Dr.  Vanger  herautgegebenen  llierteljahreöfchtijt  „Teuliebe 
HoltStunbe  au«  bem  Sittichen  Höhnten"  gelangten  bie  weiteten  Vieferungen  bis  junt  lef)t= 
erfchienenen  2.  Veil  be«  IV.  Haube«  an  bie  Hunbesgruppen  |ut  llerienbung.  Auch  bie 
Hunbeimitteilungcn  würben  tortgcie&t  unb  ift  bie  weitere  Hummer  4 ber  neuen  .folge, 
entbaltenb  unter  etnberen  ben  Heriebt  über  bie  Borjältrige  ijauptweriammlung.  erfchiencn 
unb  ben  Wruppen  wie  auch  einigen  Wemeinben  unb  görbereru  be«  Huubes  jugejenbet  worben. 
Veiber  wirb  Won  unterer  Anregung,  bieie  Mitteilungen  aus  befonberen  Anläfjeit  nujbringent 
ju  Perwenben,  lein  (Mebraud)  gemacht  unb  wir  haben  wabrgenommen,  bah  felbft  einige 
HunbeSinitglieber  Won  beten  (terauggabe  feine  Sennltti«  haben.  Hei  bem  Umftanbe,  alb 
untere  HunbeSmitteilungen  bie  wichtigiten  Haebricblen  au«  bem  Hereinbleben  bringen  unb 
eine  gröbere  Anjahl  Bon  Separatabbriicfen  jur  Verfügung  fleht,  forbem  wir  untere  Hunte«-- 
gruppen  nochmal«  auf,  anläjtlich  ber  Herfamtnlungen  unb  ionftigen  Heranftaltungen  bie 
IHitglieber  hierauf  autmerlfam  511  machen  unb  burch  Heftellung  unb  fohinige  Abgabe  frei 
willige  Hciträge  ju  ben  Trudtoittn  ju  ermittelt. 

Hon  ben  lanbwirtfchaftlidten  unb  gewerblichen  Sachleitungen  würben  bie  bereit©  in 
früheren  3ab«n  angeführten  Hläller  wie  bisher  weiter  werbreitet,  bagegen  über  Horicblag 
ber  Huttbesgruppe  Tel  ebnen  ber  Hetug  ber  Sienet  allgemeinen  Scbubmacberjeitung  für 
tiefe  ©tuppe  eingcftcllt. 

Hebftbem  gelangte  ber  in  ber  Hummer  be«  Irautenauer  Sochenblatte«  wom 
15.  gebet  1 5104  abgebrudte  Auiiab,  entbaltenb  ben  Hortrag  be«  fcetrn  Sanberlebrer 
Stowet  be«  Hunte«  ber  Teutleben  Hortmähren«,  „Teutjebc  unb  licbetben  im  Äantpje  um 
ihr  HollStum",  won  welchem  un«  tficrr  Marl  ftofer  in  Trautenau  in  bantengwerter  Seife 
eine  gröfterc  Attiabl  won  Separatahbrüden  unentgeltlich  iur  Herfügung  fteüte,  im  Hunte«’ 
gebiete  iur  Hcrfentung.  An  tiefer  Stelle  iüblt  fidj  bie  Hunbesleilung  überhaupt  wranlaftt, 
ber  gejainten  beutjd)en  H reffe,  inSbetonbcre  ber  „Hohemia ",  bem  „Hragev  laghlalle", 
bem  „Srautenauer  Sochenblatte",  bet  „Heichen berget  Leitung"  u.  a.  ben  werbinblichiten 

202 


Digitized  by  Google 


Taut  für  bic  fiele  llntcritübung  mit  gürbetung  ter  töunbcsbefltebungcn  öffentlich  0115 
lufprecben. 

Ta  ter  flbfab  ter  im  Selbftocrlage  bet  bettn  BucbbänblerS  Sorcnj  in  prautennu 
herausgegebenen  SunbesanüebtSfarlen  jii  Ütorrefponbenyiooetcn  nid»  teil  erhofften 
erfolg  balle,  rourten  unS  tiefe  Satten  Pom  Genannten  übermittelt.  Um  nun  einigermafieii 
einen  ertrag  ju  erjielen,  märe  et  miiniebensroert,  wenn  tic  Gruppen  turd)  Ufaebbcftellung. 
loeldje  bei  bet  ÜJunbesleiliing  ju  beroirten  ift,  liieju  beiltagen  looillen  unb  haben  mir  ju 
bieiem  3tocde  ton  Brei«  einet  »arte  auf  5 teilet  feftgcfejt.  Tieie  »arten  finb  in  bet  lat 
ebenlo  gelungen  in  bet  Slustübrung,  als  für  ben  Sunb  djaratterifliicb,  habet  ein  roeitgebenber 
Gebrauch  berfelbcn  bei  jeher  Gelegenheit  ju  empfehlen.  Audi  bie  SunbeSgruppe  Cbetbotf 
bei  itiotitnib  bat  3lnficbt«tarteii  mit  her  311111*1  bet  Ortfcbaft  anfetligen  (affen,  weben  btt 
allfällige  fHeinertrag  letalen  roobltütigen  3mcdcn  jugciiibrt  luetbcn  full. 

d)  Bit  bem  eben  bebanbcllen  ;{ioeige  bet  DiiiibeStäliglcit  im  engften  Suiammenbangc 
ftebt  bie  Grünbung  bon  Sibliotbelcii. 

3ur  Ctlcieblerung  bet  bieSbcjüglichcti  Arbeiten  bat  lieb  ein  befonbetet  AuSidjufi,  bc 
ftebent  aut  bem  töunbeSbibtiothetar  vertu  gtäntel,  bem  Biilglicbe  bet  SunbcSIcitung  ficrtn 
Dr.  Bohl  unb  bem  tperrn  I,  f.  ®ejirfSi*ulinfpettor  fUiufcfeicf  gebilbel.  roelcbc  bem  töunbcS 
obmanne  Borfcblüge  übet  fRcuanftbciffungen  unb  bejiiglicb  her  BiicbcrPcrteilung  ju  unter 
breiten  fowie  bie  Turcbfiibrung  ui  bemerlftelligen  haben,  in  »elcbet  Begebung  biefet  Au« 
fdjufi  bereits  tätig  mat  unb  ift. 

3u  ben  bisher  gegtiinbeleii  3Joll?bii(betcicn  tarnen  im  Perfloffenen  ;Seitabf(bniilc 
1 'Jleugrünbungen  biniu  unb  jroar  in  Terniielb,  ipobin  ein  Icil  bet  bet  Bunbcsgtiippe 
fHetilnifc  jugeroiefenen  Düdjer  gegen  l’rfalj  abgegeben  murbe,  ferner  in  CbcrjobnSborf  unb 
Blafjnifc.  (ftnieiletungen  bet  bereits  beftanbenen  Büchereien  fanben  ftatt  in  Tef  ebnen, 
Steden, TlaSfa.Iannborf.AitbudpTebernei.Sctmarimaffcr  unbSeburj.  Tarna*  gelangten 
338  'Berte  in  585  Winben  unb  betten  jur  Berteiiimg.  Tic  pon  ben  aufgdöften  DunbeS-. 
gruppen  Cbet>  unb  UntCfBeefelsborj  bureb  bie  BiinbcSgruppc  BcrfelSborf  Bartl  mit  3": 
ftimmung  ber  SunbeSIcitung  eingejogenen  Biicbcr  mürben  lefleret  behufs  Srmeiterung  bet 
bortigenSfoltSbüdtcrei  jugeroiefen  Seit  bem  Scftanbe  beStöuiibeSrourbeiibabcrST  3)üd>crcien 
erriebtet  unb  25  febon  beftanbene  enoeitert,  motu  ca.  6485  Winbe,  Brofcbüren  unb  Schriften 
perteill  mürben. 

Irctjbem  mit  eS  an  Anregungen  tpegeit  SUeberipcnben  nicht  fehlen  lieben,  io  finb 
biete  boeb  äufterft  feiten.  3n  biefer  Begehung  tat  fieb  im  abitclatifeneii  3eitraume  aber- 
mals bie  3rauenortSgruppe  Siel  beS  aUgemciuen  beulfebeit  ScbulpetcinS  befonbetS  beroor, 
ipelcbe  uns  eine  grünere  Angibt  Pon  Bücbctn,  inSbefonberc  3ugenbf*riften,  fpenbete;  ferner 
f«rr  Anton  fiangauet  in  Drag,  ber  uns  ebenfalls  eine  gröbere  Stnbung  Pon  Biicbcrn 
jutommen  lieft,  enblieb  linier  BunbcSobntann,  fterr  Dr.  langer,  bet  bureb  3umenbimg 
mebrerer  Bücher  aus  feinet  Bibliolbet  bie  3«bl  ber  in  perteilenben  Diicber  Pcrmebrle,  mo 
fiir  mir  ben  (genannten  ]iun  Tante  Oerpfliebtel  finb. 

3t  ud)  biesmal  muh  mit  Genugtuung  berporgeboben  loerben,  baft  einiclne  Bunbe« 
gruppen  felbft  auf  bie  Bcrmcbrung  ihrer  Büebcrftänbe  hePacbt  finb,  morunter  iuSbeionbere 
Sltbueb-Töbemei,  Schur},  Steden,  Stbifberoic,  itlnfmil),  lannborl  unb  anbere. 

21  »3 


Digitized  by  Google 


Tic  beDorftehenbe  lim  jährige  i obwieier  liniere«  ibealfteu  Ticfclcrt  ffriebrih 
Pott  Schiller  regte  and>  unterteil«  bie  /\bet  an,  baiaui  ju  achten,  baft  bieict  fc  populärer 
beutiher  Tihtcr  in  unietcn  Bunbc«biihcreirn  überall  unb  au«reihenb  Perlreten  fei.  Ter 
Bücbeteiaulfhufi  be«  Bunte«  würbe  bahn  angemiefen,  bariil>cr  Behebungen  ju  pflegen  unb 
geeignete  Borihlägc  rnegen  9!nhiebaffungen  ju  machen.  'mi  crftcrcr  Bejiebung  hat  bereit« 
Stert  Bejirfäfhulinfpeflor  OJi  u I <b  i rf  bie  Grgebniffe  feiner  Umfragen  binfubtlicb  be? 
Braunaucr  Shulbcjirte«  ber  Bunbeoleitnng  übermittelt,  betiigfih  bet  Grwerbung,  melcbe 
lieb  aueb  auf  bie  meitcrc  tlaffifhe  Literatur  erftrecten  (cd,  mürben  bie  Grbebungen  roegeu 
preibmürbiget  tflnbote  bereit«  gepflogen  unb  fint  bicäbcjiiglihe  Unterbanblungen  im  3uge. 

Gin  meilcrer  Bunteürmect  ift  bie  Oritnbung  Pon  Sammlungen  unb  Gr ■ 
rihtung  »cn  Crt«;  unb  gemerblicbcn  3R  ufeen. 

/\n  biefer  Siinjiht  tarnen  mir  ninb  in  bem  ber  Bericbterftaltung  unterliegcnten  3eit‘ 
raume  nicht  in  bie  Sage,  eine  befonbere  Tätigfeil  ju  entfallen,  Bejiiglih  ber  Pom  hterm 
Di  . Sanfter  vrejeftierten  Grricblunft  eine«  TOufeum«  in  Braunau  fetbft  fepl  ber  Benannte 
feine  Brioatfammlungcu  fort  unb  bat  ficb  and;  be«  Beiftanbc«  beroerraflenber  Senner  unb 
unb  fvacbleutc  bei  ber  feinericitiflen  Ginricbtung  biete«  'Etufeum«  oergeroiffert. 

f)  Sir  ftclanftcu  nun  aui  ba«  umtangreihfte  Gfebiet  unterer  Bunbebtätigteit,  uam 
lieb  jene«  be«  Shuimcicn*.  Tab  mir  hier  eine  ganj  aufterorbentlihe  Tätiftfeit  ju  enh 
falten  flejrounften  finb,  ift  au«  ben  fieberhaften  tirbeebiftben  SlgitalionSbeftrebungen  nur  tu 
leicht  erttärlid).  Tcdt  gern  unb  millift  tommen  mir  bietet  Blüht  nach,  fomeit  e«  eben  unfere 
'Mittel  erlauben,  unb  ba  ift  c«  inebefonberc  bie  Spracbgrenjc,  auf  mclcbe  mir  in  erfter  fHcihe 
Bcbacbt  ju  nebmeu  haben. 

So  gelangten  an  Unterjtühungeu  in  bem  ber  Bericbteritattunft  unlerliegenben  3"1, 


rautne  ju  ffieibnacblsbefhcrungcn 

in  ber  Sinlerbjeil  1902/3  an  29  Schufen  be«  geiamten  BunbcbgebietcS  . . 885  K 

„ „ „ 1 903/4  „27 . 1 315  K 

baber  jufammen  . . 2 200  K 


jur  Berteilung.  tÄuBerbent  mürben  aliiäbrlicb  27  Schulen  mit  Sleibungbftücten  bcbachl. 
mobon  21  Schulen  Sterr  unb  arau  Dr.  Sänger  iomt  Hinbern  au«  eigenem  mit  reihlicben 
Sleibungetptnben  beihentlen,  mährenb  an  bie  übrigen  6 Schulen  bie  anberrocitigen  bem 
Bunbe  jugetommenen  Hleiberfpcnben  oerteilt  mürben.  G«  bezifferte  fih  baber  bie  Summe 
ber  mit  ffieibnahlsbefherungcn  bebahten  Shulen  auf  56  bejro.  54. 

Tie  »om  Bunbe  über  bie  ftrengite  Sinlertjeit  jür  bie  armen  Shultinber  im  Ülblcr- 
gebirge  au«  nationalen,  gefunbbeitlihen  unb  t>olt«mirtfhaftlicben  ©riinben  eingeführten 
S up penanft alten  zeitigten  auch  im  oerflojienen  jeitabfhnilte  inSbeionbere  binfthtlih 
be«  Shtilbelucbe«  bie  heften  Grfolge.  Säbrenb  mir  in  btt  Sintertjeil  1902/3  jufolge 

anbermeitiger  Unletftübung  für  bieten  3med  nur 60  K 

ju  Petauigaben  genötigt  rnaren,  beziffern  fih  unfere  Beiträge  in  ber  Sinter«jeil 
1903/4  für  13  Shulen  auf  455  K,  bejro.  mit  frinjurehnung  unterer  Unter 
ftiihung  ie  einer  Suppenamtalt  im  2anb«ftoner  unb  Silbenfhmerter  Bejirfe  aut  510  K 

bähet  jufammen  . . 570  K 


204 


Digitized  by  Google 


Xic  Slnatöiubuention  fite  eit  Suppenanftalten  im  C'lrulidier  unb  tKolitnitier  Betitle 
betrug  im  Binter  1903/4  2255  K,  für  jene  im  Heuftäbter  Bcjirte  l’lieb  unb  bic  £>bhe 
berielben  unbelannl.  £er  Deutfchc  Sebulucrein  in  'Bien  fpenbele  biefiic  im  lebten  'Sinter 
400  K. 

Übertie?  tourte  ben  8unbe?gruppen  Cbcrborf  unb  l'ieblnl  bie  bereit?  friiber  erfolgte 
Bcnoenbung  bet  /Inbrebbeitröge  lire  1901/2  im  ‘Betrage  bon  16  K unb  9 K 20  h für 
3mede  bet  bortfelbft  beitebenten  Suppenanftalten  nachträglich  genehmigt. 

Xieic  obigen  Unterftübungen  baben  mir  ieboeh  nur  ber  opferwilligen  Xeilnabme 
unterer  Stammebgencfjen  au?  nab  unb  fern  ju  berbanien,  tua?  mir  hier  mit  bem  Bcmerleu 
tun,  bab  autb  bie  t.  t.  Bejirttfcbulräte  in  Senflenbcrg  unb  £anb?lron  für  unfer  bic?bejüg- 
liebe?  'Birten  »arme  'Borte  ber  Hnertennung  fanben  unb  biefelben  id)rifllitb  jum  Su?= 
trude  bratbten. 

Sie  3umtifung  bet  Beiträge  in  ben  Scnftenberger  Deulüben  Schulbejirl  erfolgte  im 
Einbetnebmen  mit  bem  fSerrn  8ejirt?jcbulinfpeltor  (xtmanu  Silbe,  ber  gleich  feinem  Bor- 
gänger,  $errn  Bejirt?übulinjpettor  5Rufdji<f , bie  gbrberung  ber  Sd)ulintereffen  tiefer  armen 
©ebirgsgegenb  fttb  angelegen  fein  läftl  unb  bem  mir  Daher  gleidjfall?  ju  befonberem  Sattle 
oerpfl  übtet  jtnb. 

'Hiebt  minber  bantbar  müffen  mir  an  biefer  Stelle  ber  ovferfreubigeu  giirforge  ge= 
beulen,  welche  bic  übon  enoäbnte  Sielet  grauenortsgruppe  feit  /fahren  jur  'Beibnaebt?jett 
für  unfer  Stblergebirge  mit  nnicbnlicbcn  (Selb-  unb  Siicberf peilten  an  ben  lag  gelegt  bat. 
Unb  io  erfüllen  mir  Denn  eine  $flid)t  iebulbigcr  Sanlbarteit  unb  Bielät,  tuentt  mir  beute 
bie  Erinnerung  an  bie  leibet  heutigen  Sommer?  oerftorbene  ehemalige  Bermitllcriu  unb 
Borfteberin  ber  ftieler  gtauenortbgruppe,  grau  Cbcrlanbe?gcricbt?präfibenlen?galtiu  Suifc 
Bcfeler,  maebrufen  unb  ba?  (Selöbtii?  abgeben,  biefer  nalionalett  'Bobltäterin  ftet?  ein 
Dantbare?  Anbeuten  im  Bunte  betoabreu  ju  mollcn.  Sic  geehrte  Berfammlung  mirb  mir  ju= 
ftimmen,  menn  ich  fte  bitte,  jur  Ehrung  bet  Sabingcfcbiebencn  ftcb  Pott  ben  3i|cen  ju  er 
beben!  — Käeübiebt.f 

Sn  bieie  Äunbgebung  foll  nun  auch  bic  'Mitteilung  gcluüpft  merben,  baft  nach  Ber- 
ficberung  ber  grau  Beider,  toelibe  Pon  Siel  nad)  Bre?lau  in  biefetn  /fahre  iiberftebelt  mar, 
bie  Sielet  grauenort?gruppe  nad)  mir  Por  ibre  nationale  Unterftüjung  betätigen  mirb. 

3ut  Snfcbajfung  Pon  Vernmittcln,  Vebrbücbcrn  unb  fonftigen  Scbulbebiirfniffen  für 
arme  Scbullütber  bemilligte  ber  Bunb  im  abgelaufenen  3(>labfd)nitte  für  1 1 Schulen 
465  K unb  gelangten  aueb  einige  ber  Bunbe?leitung  jugelominene  'lialuralipenben  an 
Bleiftilten,  gebern,  geberbaltern,  Sartotiagen  jur  Serienbuttg. 

3u  ionftigen  Scbuljmedcn  al?  Unterftübung  bebuf?  Erhaltung  eine?  bemühen  Sinter 
garten?  im  Bunbe?gebiete  unb  Beitrag  jur  Slniebaftung  Pon  Lehrmitteln  leiftele  ber  Bunb 
210  K. 

Bejüglid)  ber  Pom  Bunte  fuboentionierten  Schulbauten  haben  mir  einen  be- 
tonteren Eriolg  in  bem  erft  türjlidp  eingeroeiblen  unb  ber  ©emeinbe  übergebenen  Schub 
gebäube  in  Bollom  ju  oerceicbncn,  in  melcbeni  bereit?  ber  Unterriehl  begonnen  bat.  Sic 
Bocgefebicble  biefer  Schule  unb  bereit  'Äuijübrung  ijt  /fbuen  aus  linieren  jtüberen  IKeferaten 
jur  ©cnüge  befannt,  nur  Darauf  mollen  mir  an  biefer  Stelle  hinmeifen,  bah  e?  jur 

205 


Digitized  by  Google 


Wenugtuung  liniere«  Bunbe«  Kr  S>eul(*en  CitbShnitn«  nu«gtipro*en  merken  tann.  6afi 
er  e«  mar.  Kr  in  ti*liger  ffrfcnntni«  Kr  brchenKit  (bejahe  Kn  erffeu  Anftofi  }u  Meier 
3*ulerri*tung  gab.  Set  roirllämcn  llnlcrftübuug  Kr  in  Betra*t  tominmKn  heimlichen 
3*utmereine,  al«  De«  Xeutfrbeu  3*uluereinee  in  Sien,  K«  Bunbe«  Kr  Seutieben  in 
Böhmen,  roic  niebl  ininKr  einiger  Vanbc«u«rbänK  bejm.  Crl«gruppen  Ke  Allgemeinen 
Kutiebcn  SSuloerein«,  unter  roel*en  mir  unter  anKren  befonKr«  bie  K4  Sanbebherbanbe« 
3a*ien  mit  1000  'Bit.  uub  jene  ben  P'eiptig  mit  einer  SpenK  ucn  1000  K he  nun 
lieben  miiifen,  haben  mir  bie  Bcllenbung  Diefe«  'liierte«  ju  perbanlen. 

linier  Bunb  Derau«gabte  betiebungomeife  Permittelte  |u  bieiem  Baue  Kn  Betrag  Don 
3942  K 80  h;  auperbem  gelangte  Kr  Reinertrag  bei  Don  Kr  Bunbebgruppe  Sitler«ba*- 
Cteinjenborf-Ruppertborf  Wranitallcten  Bolt«ieftc«  Don  500  K unb  Kt  Reinerlb«  Kr  i*on 
oben  ermahnten,  über  Anregung  Kr  beiKn  Braunauer  3*ulperein«orl«gruppen  in  ®emein- 
i*ait  mit  einigen  anKren  Braunauer  Bereinen  tieranftalteten  Äonjerlauffiibrung  Dahin  jut 
Berfcnbung. 

Sin  bitter  Stelle  iei  au*  ein«  beienKreit  tJUrKrers  biete«  3*ulbaue«  geba*t.  Kr 
febon  icinerteit  anläpli*  beo  nationalen  3*ulbaue«  in  S*öKroie  in  gleieb  hoibhertiger 
Seiie  cö  etmögli*te,  Kt  Erfüllung  Dieie«  nationalen  SAupmerle«  um  ein  BeKulenbe« 
nälier  tu  lammen.  (?«  iit  bie«  bie  Jirma  ftielle  & Siltri*  in  SebönlinK,  melcbe  für 
Kn  Bollomer  Scbulbau  Kn  gleidien  Betrag  mie  ieinerseit  für  ScbbKroie  unb  jtoar  950  K 
ipenbete,  roofiit  mir  ebenfo  mie  für  alle  übrigen  SpenKit  no*mal«  linieren  märmiten  Sani 
auttipreeben. 

Auf  bem  Olebiete  Des  3*ulbauu>cien«  haben  mir  jeboeb  untere  unlerftübenK  tätig- 
teil  noeb  bei  meitem  nid)!  abgeiebloiieu.  Tenn  icbon  iah  lieb  bie  Bunbebleitung  betanla&t, 
Heb  mit  einigtn  roeitcren  injmif*en  eingebraebten  ©eiueben  um  SebulbaufubKntionen  ju 
beiebüftigen,  io  leiten«  ber  BlarltgemeinK  Öieiilnibel  Ki  Reuitabt,  roo  bie  Orriebtung 
einer  bereit«  beroilligten  Bürgeriebule  erfolgen  toll,  unb  Kr  WemeinK  Stlein-Slueriebim. 
Setirl  Rofitnib,  mo  ber  Reubau  einer  jelbftänbigen  BoIf«f*ule  tut  Aufführung  gelangt. 
Jn  ©ieühiibel  mürKn  fieb  bie  Soften  auj  ca.  “0000  K,  in  #Iein-Aueri*im  auf  ca. 
•;4 — 25000  K belaufen.  Sie  Rotmcnbigteit  Dieter  beiKn  Schulbauten  ift  Pollffänbig  er- 
rniefen  unb  gerechtfertigt. 

Sie  BunbeOleitung  beicbloft.  in  beiKn  .rällen  mit  Rücfftcbt  auf  bie  für  biefen  3roecf 
jur  Beriiiguug  ftebenKn  'Kittel  nach  (SrfiiUung  Kr  Dieebctiigli*  Kn  Okineinben  milgeteilten 
Borauöiebungen  Beiträge  tu  bemilligen,  unb  tagte  au*  bie  ionftige  roerttätige  JörKrung 
biefer  Unternehmungen  tu. 

Somohl  betügli*  Kr  iKben  angeführten  mie  au*  Dielet  anKren  S*ulangelegen- 
heiten  mirb  bie  Bunbeileitung  in  toirfiamer  Seile  bur*  $etrn  Betirttübulinipeltor 
Kuf*ict  unb  bterrn  ButibeSebmannitelluerlretcr  Slnfelm  Seiiijel  unterftübt,  inKmKiK 
iierren  bur*  Beguta*tungcn  unb  periijnli*e  JntcrDentionen  tut  Xur*fUbrung  biefer  An- 
gelegcnheiten  beitragen  unb  Denen  mir  Daher  unjeren  gebiihrenKn  Sani  mit  Kr  Bitte  au« 
ipre*en,  un«  ihre  merltätige  btilie  au*  tmitethin  angeKiKn  tu  laffen. 

Auf  bem  Webiete  De«  ,pa*f*ulmefen«  bat  ft*  Kr  Bunb  in«befonKte  bur*  Ber- 
leihung  Don  Sttpenbien  betätigt. 


2U6 


Digitized  by  Google 


So  gelangten  im  Schuljahr  I HO-? .1  an  ter  lanbmivtfchafllieben  Binleriebulc  in 
©rofttort  4 Slipenbiett  ju  je  50  K,  bähet  jufammen  mit  300  K cur  Brricbtuug  intt 
Auszahlung,  bie  joboofa  infolge  geringer  Blittel  te«  Bunte«  $kxx  nnb  Jrait  Dr.  hanget 
für  tiefen  ;froed  au«  eigenem  fpenbetcn  unb  auf  bicfc  'löeife  ob  ermöglichten,  bafs  4 arme 
£anbwirl«föbne  bic  Anftalt  bei  neben  tonnten.  ,viir  ba«  bemuäcbft  beginuenbe  Sdmljal'r 
1903/4  bat  bic  BiinbcSleitung  bcii  Sortbeftanb  biefer  4 Stipenbirn  in  bemfelbcn  Betrage 
bereit#  bewilligt. 

ßin  weitere«  Stipenbiuin  würbe  cinrm  ftörer  brr  fraget  lecbnifcbcn  imcb'cbule  au« 
bem  BunbeSgebicte  in  'IBiirbiguug  ber  Berbienfle  feine«  Berftorbenen  Batet«  für  ba« 
Stubienjabr  1902/3  in  ber  f>öhe  non  50  K gemährt. 

And)  bic  BunoeSgruppe  I raute  nein  hat  au«  ihren  Einnahmen  einen  Betrag  hon 
100  K iüt  Stipcnbienimcde  ber  beutfeben  Adcrbau-  unb  Alacbsbauicbule  in  Xrautenau 
bewilligt. 

Aufgruttb  bet  obigen  Sarftellungen  Benoenbete  ber  Bunt  fatnt  ben  au«  teil  l?in= 
fünften  einiger  ©nippen  ju  Herausgaben  bewilligten  'Beträgen  icit  I.  Sietembcr  1902  bi« 
30.  September  1901  ben  anfebnlicben  Betrag  hon  8301  K 04  h für  Scbuljwedt. 

/ln  hielen  fonftigen  Schulangelegcnbeiten  erfolgte  bie  fferberung  bureb  Abgabe  hon 
befiirroorlentcn  C'Sutadjten,  welche  fnb  namentlich  auf  bie  (jrlangung  anberieitiger  Aushilfen 
unb  Unterftü$ungen  bejogen,  perfebiebenen  'Berichten  u.  a.  unb  hat  bic  Bunbesleitung  ba« 
niöglicbfte  getan,  um  bestätigten  Sehulgemeinben  mit  Bat  unb  Xal  beijufteben. 

g)  Bezüglich  ber  Bcrteilung  Don  ffiertjeugen,  'Blobellen  unbBlufter- 
Dorlagen  würben  auch  im  Derfloffenen  fjeilabicbnitte  leine  beionberen  Antorberungen  an 
bie  Bunbe«(eituug  geftellt,  weshalb  wir  in  biefer  Begebung  eine  nennenswerte  Xätigteit  tu 
entfalten  nicht  in  bie  Vage  (amen,  über  Orfucben  ber  BunbeSgntppe  Sieden  um  Bei- 
Stellung  einer  Xlnjabl  hon  flaffabücbeni  für  bortige  arme  flleingeroerbetreibcnbe  wanbten 
wir  un«  an  bie  ffirma  Cficbmann  & 6 o.  in  Arnau,  welche  un«  fiir  tiefen  ;)wed  1 5 Stiid 
berartiger  Bücher  unentgeltlich  lur  Berfüguitg  (teilte  unb  ber  wir  baber  fiir  biete  roieber- 
holt  bewiefene  Cpferwilligleil  unb  bilircicbc  38rberung  taitlbar  berpflicblet  bleiben. 

hl  Auch  betontere  lanbwirtichaftlicbc  unb  gewerbliche  Banterlehrcr  mürben 
biibet  nicht  eingcfiibrt,  fonbern  ftch  in  biefer  fiinficht,  wie  bereit«  oben  erwähnt,  mit  Ber- 
anftaltung  hon  Borträgen  geeigneter  ,\acbgenofteu  begnügt,  wie  bie«  in  l'inäborf  unb 
Stetten  ber  3®II  war.  /ein  allgemeinen  pflegen  bie  im  BuubeSgebiele  beftehenbeu  laut- 
wirtfchaftlichen  unb  gewerblichen  Bereinigungen  Borlcbrungen  wegen  fvranpet'uug  ber 
artiger  Banbcrlcbrcr  tu  Borlrägcn,  Kurien  u.  a.  ju  treffen,  wa«  auch  Piclfach  unter  Blit- 
wirfung  unferet  BunbeSgruppen  ju  gelehrten  pflegt. 

i)  ßin  wichtiger  Bunbesiwed  ift  bic  fforberung  beftebenter  unb  (Sinfübrung 
nnb  Bflcge  lobnenber  neuer  ß rwerbsjroeige.  /ich  habe  febon  eingangs  bei  Be 
iprechung  her  nationalen  unb  wirtfcbaftlichen  Berhällniffc  über  tiefen  Öegenftanb  einige 
allgemeine  ßrmäbnungen  gemacht,  ju  beuen  ich  noch  iolgcubc«  uaehtragen  möchte. 

Tie  Pom  Bunte  im  Ablergcbirgc  feinerzeit  eingef iibrte  >3 a a r n e f i n b u ft  r i e bat  zwar 
nicht  weiteren  Boten  gefallt,  boeh  wirb  biefelbe  in  ber  Xanntoricr  ©egenb  Don  einjeluen 
noch  betrieben.  ®ie  ©rmeinbe  (Hitfchla  jeigte  ttn«  bie  beabfichtigle  Bilbting  einer 

207 


Digitized  by  Google 


'J!tobuhiBgeiioffeiifd»ft  Mit  £>cl jidjadjtc le tjeugung  cm,  beten  Hnterftüfcung  wir  burdi 
'üeflame  unb  Um) tauen  nach  Slbnebmern  in  SluSfidjt  ilelllen,  auf  unfere  Slnfrage  menen 
bet  Slrt  bet  Scbndjldn,  UreieBtrhälltiiffe  x.  bic  ge»ünjd>le  SluSlinijl  iebcd)  bis  heule  nicht 
erhielten. 

Tie  Bon  ben  lanbioittfd)aitlid>cn  Stereinen  beb  OiieiengebirgcS  in  ©emeinfebaft  mil 
bet  SldcrbaiB  unb  3la<feebaujd)ule  in  Trauleuau  an  ben  üanbeSlulturrat  gerichtete  (Jim 
nabe  um  Siirbetung  bet  jut  Hebung  bet  t>ieb;u(f)t  unb  beb  3utterbaueS  abjielcnbcn  iöe= 
ftrebungen  nad)  bet  :Hid)lung,  bafi  betfclbe  eine  (Jrpojitur  beb  tulturteebnifcben  SButeauS 
mil  bem  3if«  in  Iiautenau  etticbte,  l<at  unfer  öctr  SJunheSobmann  mafegebenben  ErteS 
befiitiBottel,  worauf  unb  bie  'Mitteilung  julam.  baji  alleb  fiir  eine  günftige  Grlebigung  auf, 
gebolen  locrbeu  füll. 

Slnbcre  lanbiBirlidjaflliibe  3wede  fiSrbcrle  bie  SunbcSIeitung  mit  ©elbunterftiibungen. 
3c  crbicflen  bie  SunbeSgruppe  Steilen  jut  JBrbcrung  bet  baielbfl  im  Sorjabre  oeram 
ftalteleu  Sejirtsoicbicbau  einen  Sctrag  Bon  50  K,  bie  ©nippen  Eberiobnsborf  unb  Sjlaela 
jut  Slnfcbaffung  Bon  Itieuts  je  50  K. 

,\iir  bie  Tebung  bet  lanbwirtftbafllttbcn  Slerhällnifie  festen  fid)  gauj  beionbetb  bie 
©tuppe  Sieden  btitcp  bie  foeben  ermähnte  ScjirtSuidmbau  unb  lcmbu>irtfcbaftlid)e  Jad) 
oerträge,  ferner  bic  ©nippe  Sibutj  ein,  lueltb  leitete  nid)t  nut  auf  ben  3ortbeftanb  bet 
bisherigen  roitlftbaftlicbcn  Ointicbtungcn,  fonbetn  aud)  auf  eine  Grroeilerung  betfclben  be= 
badjl  icat.  l’ctjtereS  geitbab  butd)  Scrmebrung  beb  SliafitincmnoenlarS,  inbem  ju  ben 
bereits  früher  angefebafften  2 Säeinaftbinen  unb  bet  Wclreibepubmiible  ein  UtuDerfabJief= 
pflüg  angefaujl  lourbe,  beffen  StnjebaffungSprciS  Bon  82  K ebenfalls  aus  bem  (Erträge' bet 
fiit  bie  Senübung  ju  enlrietjlenben  a'cihgebübr  gebedt  ivirb.  Sille  biefe  SHafebinen  icetben 
Bon  ben  SunbeSmitgliebem  fleijiig  benübt.  Tie  inSbeionbere  für  ftleinwirte  unb  duslet 
in  biefer  ©nippe  erfolgte  niebl  unioieblige  Slntegung,  betreffenb  bie  Slujjudjt  einet  anbereu 
jiegengattung,  bet  fogenannten  ipeipen  Saanenjiegc  aus  bet  Sdjweij,  wirb  ben  ©egenftanb 
loeiteret  iBeratungcn  ber  ©tuppe  bilben. 

Ten  lanbiuittfibaftlieben  onlcteffcn  bet  bottigen  'Dliiglieber  trug  bie  genannte  Sruppe 
aud)  baburd)  Oicdjnung,  bafi  fie  3 'Dlitgfieber  ju  bem  Born  15.  bis  10.  Slpril  1904  in 
©tabiib  Bon  bem  Obftbauinjpcltor  bes  lianbcSlultiirrateS  Oerrn  Ctfi  abgebaltenen  CbfO 
baufutfe  entienbctc  unb  ju  bieirm  ;jioede  eine  SubBenlion  Bon  1 2 K bewilligte.  'Me  in 
ftüheren  fahren  befolgte  bic  ©tuppe  autb  im  abgelaufenen  ßeilabfebnilte  ben  ucreinSroeifen 
Sejug  Bon  Steintobfe;  bet  materielle  Vorteil,  ben  bie  'Dinglicher  hiebei  genoffen,  beltug 
50  h per  Dleterjentner. 

Übet  Slntegung  unb  unter  Dtitwirlung  unieret  SunbeSgruppen  in  Slltbutb-Tübemei 
unb  tiiebtal  lourben  in  ben  genannten  Erlen  neue  lanbtoitifd)aftlid>e  Seteine  gegtünbet;  bie 
©ruppe  ffltotub  tief  einen  foidjen  Sie  rein  für  Söltfebincb  unb  Umgebung  ins  lieben,  rooburd) 
bet  tidjedjiitbc  Sejirt  iHcidbenau  einen  beuticben  Tclegierlen  in  ben  SanbeSluilurrat  eno 
fenben  muft. 

k)  Sclangenb  bie  ©tiinbung  Bon  ©elbinftiluten,  inSbcfonbcte  Bon 
Spät«  unb  Sorfdjufilaiien,  lourbe  Curd)  bie  IHunbeSgtuppe  liiebtal  eine  Siaiffeifenlaffa 
gegtünbet,  ebenio  in  tnlbetten,  loo  fid>  leibet  bie  bafelbfl  beftanbene  SBunbeSgtuppe  unfeteS 

208 


Digitized  by  Google 


föunbe«  auigelijft  bat,  fine  loldbe  in«  Veben  aeeuien  lie  Örünbung  eigener  ©elbinftitute, 
in«befonbere  an  ber  Spracbgrenjc  ift  fiten  Deswegen  wichtig  unb  wiinicbenSwcrt,  Damit  bie 
4)et>öllerunp  bei  Seidjafjung  Bon  Jarleben  nidjl  Jutlucbt  iu  ben  in  benachbarten  Orten 
allenfalls  beftebenben  tjebeebifeben  Änftalten  nehmen  müffe  unb  ficfc  bie  llnabbängigleit  be 
mähte.  'Bit  haben  ba  Seijpiele  an  Borliticbta  unb  VinSDorf,  wo  bie  ©rriebtung  lidxcbiiiter 
Schulen  jumeift  tiefem  Umftanbe  jujufebreiben  ift.  Anleitungen  unb  £t  lieber  len  tut 
Gilbung  einet  iolcben  Staita  neben  ben  hierum  anfuebenben  ( 'truppen  unb  ©emeinben  leiten« 
bet  ilunbeileitung  jut  Berfügung. 

1)  Set  unentgeltlichen  Stellennacbweiiung  für  Vebrlinge,  Uienft, 
holen  unb  gewerbliche  hilfäarbeitet  iritb  nach  mit  »or  bie  Bollfte  Auimerlfamteit 
be«  Junten  jugeroenbet.  Sie  ©rfolge  bet  in  Jrautenau  beftebenben  unenlgcltlicben 
SteUennermittelung  be«  Bunte«  fmb  jroar  gegen  bie  früheren  Jahre  jurüdgcblieben,  intern 
bafelbft  Bon  ben  erfolgten  Aninelbungen  nur  3 männliche  hilfearbeiter  unb  3 Vebrlinge  jur 
©rletigung  tarnen,  toa«  jumeift  bem  Umftanbe  jujufebreiben  ift,  bah  Biele  Meiner  ben  Be* 
Darf  an  ÄrbeitSträften  ber  Stellenoermittelung  nicht  belannt  geben,  anberieil«  bie  Arbeit, 
fuchenben  baltmöglicbft  ein  Unterlommen  jii  erlangen  trachten,  fo  bah  nach  Au«finbig> 
machung  be«  Bebarfe«  tiefe  fchon  anbertoeitig  Bergeben  finb. 

Sie  Ringen  über  ben  'Mangel  beulicher  Vebrlinge  jtnb  allgemein.  'Bit  gaben  uit« 
alle  Milbe,  in  BebarfSfällett  ioldje  beranjujieben,  auch  ber  beutfebe  hantroerterorrein  in 
Drag  erlieft  einen  DieSbejüglicben  Aufruf  unb  hoch  ift  e«  fchtoer,  ben  Borbanbenen  Bebarf 
Sn  beden.  lln«  felbft  gelang  e«  in  4 gälten,  beuljcbe  Vebrlinge  uuleriubringen. 

©ine  ganj  betontere  Jüriorge  mibmete  bie  BunbeSgruppe  Srautenau  ber  Unter' 
ftüßung  armer  teuticher  Vebrlinge,  intern  fte  ju  ben  lebten  Beibnachlen  (i  Vehrburfcbeu 
Bon  Ropf  bi«  ju  ben  prüften  mit  neuen  Anjügen  betleibetc,  woju  unter  anberen  bie  Spenben 
ber  Brauforamune  unb  ber  liiebgeielljebafi  ber  ScbaftBpfe  in  Singer«  'Jieftaurant  Bcnoenbet 
mürben.  Sie  aufgeroenbeten  Mittel  betrugen  etwa  250  K.  Auch  bie  Bunbesgruppe 
Braunau  bat  eine  witlfamcre  lätiglcit  aui  bem  ©ebiete  ber  heranjiebung  beutfeber  Vebr- 
linge lieh  neuerbing«  jur  Aufgabe  gemacht  unb  fnh  megen  ber  Mitmirlung  mit  bem  bemühen 
©ewerbeBereine,  bem  hcrbergSpereine  unb  ber  ©ruppe  be«  beutfehen  Arbeiterbunte«  in  Her, 
binbung  gefegt. 

Xagegen  ift  bie  Bewegung  in  ber  '.Vermittelung  weiblichen  Sienftperional«.  welche 
turtb  ba«  unter  ber  Obhut  ber  Srautenauer  grauen, Bunbesgruppe  in  Srautenau  beftebente 
8 unbeämägbebeim  erfolgt,  gegen  bie  früheren  Jahre  eine  regere  geworben,  intern  ba, 
felbft  feit  Oltober  1003  bi«  30.  September  1904  213  weibliche  Bcrfonen  Stellung 
Tanten.  Ju  ben  bieebejüglicben  GrballungSloften  trägt  bie  Srautenauer  ftäbtifche  Spar, 
taffe  200  K alljährlich  bei,  wofür  wir  berielben  abermals  berjlicbften  Hanl  auSiprecben. 

Sie  Bewegungen  in  ber  SlclIenBermittelung  werben  bem  I.  I.  arbeilSftaliftiicben 
Amte  in  Bien  belannt  gegeben,  Bon  welchem  un«  bie  ©efamtauSroeife  regelmäßig  ju, 
gefenbet  werben. 

Sür  berbetg«,  bejiebungSweiie  gewerbliche  Jroede  in  Srautenau  gelangte  ber  GrlW 
au?  ben  Roupon«  bet  biefür  Born  herrn  hoftat  Dr  hallwich  in  Bien  eingefefcten  Stiitung 
im  ©efamtbetrage  Ben  84  K ber  boriigen  BunbeSgruppe  jur  Au«jablung. 

Vanatr,  Etutfcbf  Jöolflfunbe  a.  b.  ö.  8.  o/ui  6 

iv.  3.  $«ft.  2ÄW 


Digitized  by  Google 


m)  ©ir  gelangen  nun  jur  Isbrbetung  geeigneter  llerbinbnngSwege  unb 
Hcrtel'iSmittel. 

©egen  3lu«bauee  einet  ifejirfeftraft«  im  Webietc  Kt  Sfunbesgrupp«  Slltbueft 
Xbbetnei  toucK  leiten«  biefet  unb  Kt  intcreifiertcn  WemeinKn  beim  'SejittSauSicftuffe 
inletbenicrt.  Tet  Slusbau  Kt  Durch  Kn  Staat  im  Slblergebitgc  aufgefübrten  Straften! 
bauten  wirb  uieitet  fortgefeftt,  roobureb  Km  Stebürmifie  nad)  einem  lebhaften  Sertebt  Kr 
WemeinKn  unter  einanbet  um  ein  beträchtliche«  nähet  getommen  wurK. 

Xie  ieit  einet  langen  Meibe  Don  fahren  angeregte  flblergebirgSbaftn  gebt  nun 
enblieb  aueft  ihtet  üerroirlliiftung  entgegen.  SJeiKr  Permocftte  Kt  tftunb  bejiiglid)  De« 
XrajienjugeS  bitter  für  ba«  gante  jlblergebirge  fo  bwftroicbtigen  SerfebrSftrafte  nieftt  jenen 
(finfluft  tut  Weitung  ju  bringen,  wie  e«  im  ^nteteffe  Kt  Sache  wohl  »ünfcftenSroeri  ge: 
roefen  wüte.  Urfptiinglicft  (ollte  tKolitnib  mit  Senftenbctg  im  Änfdjluffe  an  bie  Hlorbroeft 
bahn  Wrbnnben  werben.  ft'ciKr  btacble  aber  bie  Stabt  Stnftenbetg  biefem  fttojefte  nicht 
bie  gewünfebte  Xeilnahme  entgegen.  So  lam  es,  bnft  lieft  Diolitnift  ju  Km  weiteten  Sn! 
icftluiie  nach  Tont  leb  entjebloft,  weil  bie  WemeinK  ©amberg  mit  materiellen  ‘Mitteln  bieten 
Slnfcftluft  volltieben  tu  helfen  lieft  uctvflicfttete.  Soweit  wir  bie  Sachlage  ttnnen,  ift  biefet 
(yntfehluft  nieftt  511  billigen.  ©eKr  Mofitnift  noch  ber  Sfejirt  liat  irgenb  einen  Bericht  mit 
bet  Wegenb  bon  ©amberg,  iiberbie«  wirb  bnreft  biete  Xraffenführung  Kt  ©cg  naeft 
Senftenbctg,  wo  Ktmalen  bie  üfcjirlsbauptmannfcftaft  ift,  wie  nicht  ntinKt  bie  iterbinbung 
ju  Km  Wtulicftet  lonnationalen  Webietc  unb  in  weitetet  fjinftcftt  üKt  Üteuften  naeft 
‘•Braunau,  bejw.  nach  Km  Slusbau  bon  'i$acicftnibi©etel«botj,  nach  Jraulenau  ganj  et> 
tchwctl.  Sielet  wichtige  WeficfttSpunlt  fcfteinl  nun  auftet  acht  gelaffen  ju  fein  unb  witb  ec- 
bie  3ulunft  lebten,  ob  Kr  Don  bet  StabtgeineinK  'Jiotitnift  eingefcblagene  ©eg  Kr  richtige 
ift  oKt  ob  nieftt  Dielmebt  buteft  bie  tut  Suefiibtung  Kftimmte  WifcnbatmDcrbinbung  bie 
olmebie«  iobtobenbeIiefteeftifietung«gefahtnutnochumein  beKutenbe«  Derieftärjt  iwtKn  wirb. 

iöejiiglicft  Kt  lirricftiung  Don  Xalfperren  unb  ifluftregulieruitgeii  im  Webietc  Kt 
Stupa  unb  Irlbc  Kfaftte  lieft  auch  bie  am  4.  Jlpril  I.  3-  in  Jraulenau  lagcnK  gtofte 
Berianimlung  bet  beutichen  WcmeinKn  CitbSbmen«.  wo  tiett  Sürgermeiftet  SHaucft  bas 
bieSbetiiglicfte  fHeferat  inne  hatte. 

©egen  dtjiclung  Don  geeigneten  Ififcnbabnanfcftliifien  in  Kt  Station  fialbftabt  ift 
bie  '-öuiiKsgruppc  'Braunau  tätig. 

3n  Kt  Sltigclcgcnbeit  Kt  Don  Kt  WemeinK  CilaOta  angeftccbten  unb  buteft  unieren 
Vertu  Cbmann  ichon  ieinerjeit  betiitwottclen  ötticftlung  eine«  üoftamte«  bejm.  einet  'fioft  > 
ablage  wurKn  biefet  WemeinK  mit  fRiicffteftt  auf  bie  bcflcbcnKu  Bcrbällniffc  neuerer  ;feit 
cntfprecftenK  Watjchlägc  erteilt. 

n)  (fin  weitetet  IBuiibcSjwecf  ift  bie  fiebu ug  bc«  fJrembrnDerlebr«  unb 
I outiflenwcfenj. 

Sa  fuft  einige  Ctte  für  Da«  Dom  Bcrbanbc  jut  fxbung  Kt  Soinmetfrifcftcn  in 
X cutjcftbüftinen  feinctjeil  bctauegebcnK  neue  oominctfrifcfteiiperjcichni«  nicht  angemelKt 
haben,  würben  bieie  jut  nacftträglicftcn  Snmelbung  aufgefotKtt. 

Unfete  fefton  oot  fahren  jut  (Sticftlieftung  De«  SbletgebitgeS  für  Kn  louriften 
Detfeht  getroffenen  Bortehrungen  finKn  buteft  bie  in  Betracht  tomnienKn  Bunbebgruppen 

210 


Digitized  by  Google 


eine  weitere  fluSgeftaltung,  intern  Re  tie  in  ihrem  (Sebiete  angebrachten  ‘}?egmarficrungcn 
mjolge  ter  neu  angelegten  Shrafien}ügc  ergäben.  be}».  ricbligftellcn  unt  neue  Mattierung* 
Infeln  anbringen,  beten  JlnfcbaffungMoften  au9  ®unbeö  ober  ®unbeogruppenmitteln  beftrillen 
»erben.  Sine  beionbere  ifiiriorge  »ibineten  tiefem  ©egenftauDe  bie  ®unbe9gnippen 
iftiebtieh3»alb  unb  Cberbotf.  'Jiidjl  unerheblich  trägt  }u  einem  regeren  leuriftenoettebr 
im  Sblergebirge  auch  bet  im  Verlage  beö  ®unbe3  berauSgegebene  „Jübret  burch  taS 
Slblergebirge"  bei,  nncb  meinem  leflerer  3eit  auch  Born  SluSlanbe  eine  regere  VI n frage 
berriebte  unb  ber  fowobl  Ben  ber  ®unbe91eitung  nl$  auch  bei  ben  Slt[ergebirgiS,®unbeS= 
gruppen  um  ben  ®reiS  Bon  40h  bejogen  »erben  (ann. 

3iir  bie  Grballung  ber  bon  ber  ®unbe9gruppe  in  ©edcleborf  perroaltelen 
Stuöentenberberge  bat  ber  Sunt  für  ba3  Jahr  1 903  50  K beigetragen  unb  eine  gleicht 
Unterftübung  für  ba-3  heutige  3abr  in  SliiJficbt  geftellt.  2ae  Polle  Siifito,  wie  perlangt 
rrurbe,  fann  ber  ®unt  mit  'Jiüctficbt  auf  feine  Mittel  nicht  übernei'mcn. 

Sluf  @runb  eines  ton  ber  ®unbeögruppe  Schur}  uns  jugelommenen  ®erid)teS,  bafi 
baS  im  SBalbe  iüblich  Bon  Schur}  licgenbc  „®clhlcbem",  beitchenb  auö  }nblrcid>en,  nun- 
mehr  arg  beiebäbigten  ®ilbhaucr»erteu,  über  ®eranlaiiung  beb  Xiiniginbojer  tichccbijcben 
Jouriftenberein»  Bon  tfchechifcher  Seile  renebiert  »erben  (olle  unb  bie  l'kfaln  beftebe.  bafi 
ticbeebifebe  VluifcbritlStafeln  angebracht  »orten  tönnlen,  bat  bie  ®unteSleitung  bei  ber  ('Je* 
ieUfchaft  }ur  Jörberung  beutfeber  ffliffenfehaft,  Sunft  unb  Literatur  in  ®rag  nach  ber 
^Richtung  inlerbeniert,  bamit  bet  (ibarafter  am  ®eftcbcnbeu  gcivabtl  »ette.  2er  rege 
Sejuch  bieier  Äunftftältc  unb  bie  fdjöne  VluSficbt  über  baS  (jlbetal  bat  einen  borligen  Orts- 
angeberigen  beroogen,  an  ber  ®erglebne  eine  Sommerfrifche  }u  erbauen, 

o)  Sluf  bem  ©ebiete  ber  ®f(ege  ber  ®oItS  = unb  heimatslunbe  ioroic 
lofaler  (5 b r o n i I fmb  bie  Grgebniffc  bet  burch  unfeten  herrn  ®unteSobmann  ergangenen 
Jlnregungen  recht  erfreulich  unb  foiuobl  in  einer  regeren  Sammeltätigfeit  beS  biesbejüglichen 
Materials,  ba«  in  beffen  „2eutfchen  HoltSfunDe  aus  bem  öftlichen  ®bbmen " emiprecbcubc 
®er»erfung  Rubel,  als  auch  be)iiglich  bet  um  etronS  gefteigerten  Sliinielbuiigen  »egen  ®e- 
)ugeS  tiefer  3eitichrift  roabriunebmen.  2ie  bie*be}üglichen  Grfolge  gelangen  in  ben  jeweilig 
erchfinenben  heften  in  cbronitmäjiigeu  Schilberungen  }ur  2arflellung,  mitbin  auch  }ur 
Kenntnis  ber  Jntereffenten.  3n  lojjtcter  ;]oil  Rnb  gan}  befonbert  bie  für  unter  ©ebiet  im 
öftlichen  ®i5bmen  in  ®elracht  lommenben  horten  I.  1.  ®e}irtSicbulinfpeltoren  für  bie 
Serberung  biefer  nollstunolicben  ®eftrebungen  eingctrelen.  intern  be}üglich  beS  ®raunauer 
ScbuIbe}irfcS  hrrr  ®e}irfSfcbulinipeltor  'Muicbiet.  be}üglich  be*  Srautenauer  hert  ®e}irts 
icbulinipellor  Jllement  Mitteilungen  über  eine  adieitige  SereilwiHigleit  )u  Sammelarbeiten 
unb  über  »eitere  Vlnmelbungeti  betrefienb  bie  'Abnahme  eiugefenbel,  bie  übrigen  horten  ®e-- 
lirfsicbulinipcftoren  Bon  Senitenberg,  hobenelbe,  SanbSItou  unb  2eulfchbrob,  bie  herren 
heimann  ®ilbe,  S.  3 i n I , Srait}  fje uter  unb  Gmanuel  Jlfepella  eine  gleiche  ®e= 
läligung  ber  }ugebörigen  Steile  ihrer  Schulbe]irtc  }ugcjagt  buben,  bie  nunmehr  auch  ]ur 
Jurcbiübrung  gelangen  wirb. 

Mit  teil  Verarbeiten  }ur  herauSgabe  einer  geichicbtlicheu  ®eichreibung  Bon  Schur} 
bejaht  Rcb  ber  Obmannftelloertreter  bet  bortigen  ®unbeSgruppe,  herr  Sebret  ^gna)  hoi- 
mann,  ber  auch  binfichtlich  be*  febon  oben  ermähnten  ®elblcbem  eine  cingebtnbe  ®efcbreibung 


Digitized  by  Google 


bieiet  Äuuftftälle  unfrccm  fterrn  Cbmanne  behuiJ  feinetjeiligen  Senwrlung  in  bellen 
„Scut)*ct  lloltetunM"  jur  SJerfügung  iltlltc. 

Vtilleilungcn  übet  altfälli^e  'llcuanlegungen  Pon  Ifbroniten  finb  uns  in  Min  ob 
gelaufenen  ^icitabicbnilte  ni*t  tugelommen.  J8it  madjcn  no*mal»  aut  bie  Dun  uns  Mt« 
ausgegebenen  Anleitungen  iur  '.'icuanlegung  unb  .liibrung  Mrartiger  0>emembe*roniten 
auimettiam,  tie  Mn  hierum  anju*enben  '.BunbeSgruppen  unb  Semeinben  l'ereitirilligft 
übermittelt  roerMll. 

pl  '.’Jiit  Mr  anfangs  Seienibet  1902  erfolgten  Übernahme  Mr  JtunMeleitungS; 
geübüfte  bur*  unteren  fcerrtt  SunMSebntann  iputM  nu*  bie  SünbeSfanjIei  na* 
türaunau  oetlrgt,  in  Mijen  vaufe  'lir.  K.  246  unentgeltli*  uutergebra*t  unb  feiner  un= 
mittelbaren  Jtuiiirbt  unterftellt.  SiefelM  roeift  feit  1.  Setcmber  1902  bie  jum  30.  £ev- 
lember  1904  einen  Umlauf  non  226*  0ef*äfl3ftüden  auf,  toorauf  1042  tfrlebigungen 
unb  1092  Orpebitionen  erfolgten.  Sieter  Umlauf  rpirb  Our*  unteren  (terrn  töunbee 
cbmann  biretl  erlebigt.  Sie  ;{nbl  Mr  mit  Mr  Serfenbung  Mr  Seuri*en  'SoltsfunM  an 
bie  töunbesgruppen  erfolgten  Orpebilionen  belauft  ficb  auf  894. 

.{um  S*lutje  fei  no*.  tvie  ilblitb,  eine  Art  Utenera  Ibi  (an  j über  bie  (finnabmen 
unb  Ausgaben  beb  'itunbee  für  bie  3eit  bom  1.  Scjember  1902  bi*  30.  September  1904 


erftattel.  Santa*  betrugen  bie  Uimtabmen : 

'.ln  Salbo  Pom  30.  9teoember  1902  10  420  K 21  h 

An  ^abrebbeitragen,  iHemerträgnifien  uon  Unterbaltungen,  SpenMtt  unb 
'Bibntungen  für  beftimmte  'flunbesgoede.  Linien  Mr  Spartaffen  ■ unb 

'Pofttparlaffaeinlagen 12  847  K 28  li 

fottatf)  (in  gmtjcn  23  273  K 49  h 
Sagegen  {teilten  ft*  bie  Ausgaben  bes  JluntxS  lolgenMnnaften  bar: 

3üt  Peri*ieMne  Studierten 33  K 74  h 

Vaut  !öii*crei  .Wontos  jum  Anlaufe  Pott  !8ii*ern  für  bie  ’8ol(Sbü*ereien, 

töüdtereinbünM  unb  an  ÜfejugSgebiibren  für  Leitungen  . . . 354  K 30  h 

„ S*tillontoS  für  S*uluntcrftiifmngen  unb  S*ulbaufuboemionen  7 668  K 8 1 h 

„ öenterM'  unb  UrtperbSjtpfigStontos *4  K — h 

„ lanbniirtf*aftli*em  Konto i 50  K — h 

„ Konto  für  natfonaOroirtf*aftli*e  ;{t»e<te 85  K — h 

„ iterbergetotito  an  töeitrag  für  bie  SluMntenberberge  itt  SOeifel« 

borf  pro  1903  50  K — h 

„ 'innen tartonto  für  eine  Stampiglie  für  bie  0ruppe  :'J)i*en'ie  . 4 K — li 

„ Jtanjleitonto  für  Stempel,  Vorti  unb  ionftige  Kaiuleibebürmiffe  278  K 30  li 

An  SDlanipulationSgebiibren  Mr  floitipartaffa 5 K 83  h 

{iifammen  8 914  K 03  h 

39trMn  pon  Mit  auSgetoieieiten  Einnahmen  per 23  273  K 49  h 

bie  Ausgaben  per 8914K03h 

abgewogen,  io  ergibt  ft*  mit  önM  September  1904  ein  Salbo  Pon  14  359  K 46  h. 


212 


Digitized  by  Google 


biciem  Salto  finb  aber  gebunDcne  Kapitalien,  b.  b.  für  natu  beflimmtc  4funbe«= 
Streete  geicibmete  sSeträge.  alb:  2 Stiitungb-fRentenobligationcn  per  2000  K nom.,  Sebttl- 
baufonb  7317  K 21  h,  ®eibnad)t«bef(berunn«-  unb  Suppenfottb  juiammen  per  1017  K 
•35  h,  (o  baft  natb  Jlbrerbnung  einer  bubioiett  unb  jur  flbfcbreibung  nelannenben  Ja  r [ebene  - 
iorberunfl  pon  300  K jur  Unterftüfeung  ber  £>aametj=$>aubinbuitrie  für  tie  laufenben  Sluä- 
naben  unb  Unterftübungen  beb  Sunbeb  2704  K 70  h übrin  blieben. 

Cim  Stnidjluffe  hieran  lafl'en  Sic  mtd)  aber  mxb  eine  weitere  Jarfteltung  über  bie 
feil  bem  Seftanbe  uniereb  Sunbeb  tpäbrenb  ber  berfloffenen  10  Jahre  für  Perttbiebene 
Jlunbebjnjecte  gemachten  fluftpänbe  Jhnen  jur  Kenntnis  ju  bringen.  Jarnacb  pelanplen  Pon 

ten  ©efamtringängeu  per  79  495  K 12  li,  65135  K 66  li  jur  Ausgabe, 


tpepon  jur  flnübaffung  Perfdjicbencr  Jrudiorten 4 100  K 16  h 

für  ®üd>erantSute  unb  öclbunterftübungcn  ju  'Sollebiicbereieu  totoie 

3eilunpbejupbflebiihren  4 387  K 80  h' 

su  $d)iilunttrflii$ungrn  33124  K 35  h 

jur  Sförberang  petperblicber  Jnlercffen 1 202  K 04  h 

jur  fförberunp  lonbraithcbaiilitber  Jnterefien 725  K 04  h 

für  nationahroirtidjaitlicbe  ;jn>e<fc 2 305  K 01  h 

tiir  bie  (ftticblunp  unb  leilroeifen  (jrbaltung  ber  fterbergbauftallen  1 014  K 7 8 h 

auf  tHeiteipeten  aub  änlap  ber  ®ereijunpen  beb  JSunbebpebieleb  unb  au 

Honorar  für  abgebatlene  fachliche  Horltägc 430  K 01  k 

für  'tnoenlaranftbaffutipen 63  K 9s  h 

an  Äanjleifpefen  für  Stempel,  florlib  unb  fonftipe  'SerfenbunpSaublapen  9 703  K 46  h 

an  *l)oftfparfaffagebübrcn 204  K 00  h 

an jur.fbrberutip betriebene-  unblfnocrMPerbältniffcgeleiftclen 'Beiträgen  1 610  K 74  h 

auf  eine  pcrmittellc  Spenbe  für  bie  bureb  bie  ftecbtnafierfaiaitropho  2fc 

ithäbigten 364  K 02  h 

sur  Slnfdjaffunp  pon  ilunbebabseidjen I 331  K HO  h 

unb  bet  fHefl  per 3 147  K 08  h 

auf  bie  Pon  ben  töunbcSgriippen  Perreebnelen  unb  in  flbjup  pebratblen 

'■Beiträge  entfallen;  maebt  obipe  65  135  K 66  h 


hiermit  fcbliefit  bie  Sunbeoleilung  ihren  Bericht  mit  bem  Senmfiticin , unter 
ttbroieripen  'Berbältnifjen  tpäbrenb  bee  pefebilberten  Zeitraum«  eine  bebeutenbe  nationale 
Arbeit  Perricbtel  ju  haben,  unb  mit  ber  Hoffnung,  auch  in  Jufiuirt  unter  Dlitroirlunp  aller 
arbeite  - unb  opferfreubipen  StammeSgenoffen  für  ba«  iöobl  untere«  beuti<bcn  'Belte« 
nettere  ßrfolpe  ju  erringen. 

&nf)altenber  Sleifall  folgte  biefetn  bttrd)  mattcfjc  töemerfungen  bcs 
töeridjterftatterä  erläuterten  Öerictjtc,  ber  fofjin , bn  fiel)  ntemnnb  jtim 
©orte  melbcte,  geneljmtgeitb  jur  Kenntnis  genommen  nmrbc. 

3tint  2.  fünfte  ber  Ingeborbmtng  erftatteten  bie  Oicctjmttigspritfer, 
4>trr  Jofef  ©taffen  unb  .perr  Jteinricf)  Otiebel,  ben  ÜJericfjt  über  bie 
iRedjttung  be«  SBunbeä.  $err  ©taffen  brachte  bas  über  bie  nact)  § 28 
ber  SBunbcsfafjungen  »orgenommene  Überprüfung  ber  SHecfjnuttgen  nitb 


213 


Digitized  by  Google 


bcr  .Vfriffa  bc$  Bittibcs  mitgenommene  fßrotofofl  uom  16.  Cftober  1904 
jiir  Berlefnng,  wonach  bie  gelegte  BunbeSrecf)ming  in  ooüfter  Crbnung 
befmiben  worben  war,  nnb  beantragte,  bem  Üunbes,znf)Imcifter  unb  ber 
Söiinbeäleitnng  bic  Sntlaftnng  311  erteilen,  was  anrtj  burefj  bie  oor- 
genommene  Slbftimmnng  ftimmeiteintjcllig  erfolgt  ift. 

hierauf  erbat  firf) , lebhaft  afdamiert,  ber  ilanbtagSabgeorbnetc 
föerr  ^rofeffor  Dr.  Äbolf  31a  cf)  in  an  11  ba«  Sort. 

Xcrielbc  bcgriifil  im  Flamen  bet  beulfch  forticbrittlichcn  Parteileitung  t«u  Pu  nt  unb 
bie  Slnmefcnben  auf  ba«  Iwrjlicbfte  unb  begluctwünichl  benielben  ju  feinem  1 0 jährigen  Bc= 
ftanbe  unb  beffen  fb  wirffamen  lätigleit.  dr  glaube  ftcb  mit  allen  eint  }u  fühlen,  wenn 
er  betn  Obmanne,  htcrrit  Dr.  Sänger,  im  Dlamen  bc«  Sunbe«  unb  ber  Parteileitung  ben 
Xant  für  feine  Bemühungen  aueiprechc,  mie  auch  bem  Obmannftelloertreler,  Sierra  Snfclm 
Sieinjel  unb  allen,  wclcbe  ftcb  in  ben  Xienfl  ber  guten  Sache  geftedt  haben.  5?  freue  ihn, 
ein  io  rege«  ;iuiammenlcben  ju  nnben  auf  bem  io  beif;  umftrittenen  Webictc  unicrc«  fceimat« 
lautes,  jlus  ben  Berichten  entnimmt  er  bie  fiirforgliche,  unerinübliche  Xätigteit  bei  Bunte«, 
locnnglcich  noch  zahlreiche  Pngclegcnhcilen  }um  unentioegten  Xenten  anfpornen. 

Überall,  »0  Pblfergrenjen  in  einanber  greifen,  tann  c«  natiirliihenoeife  an  :Ncibe= 
reien  unb  groittigleiten  nicht  fehlen.  Puch  an  ber  beutichböbmilehen  Sprachgrenze  ift  ein 
Kampf  entbrannt.  Xie  Schult,  baft  bicier  Kampf  in  io  aufiercrbentlicher  Seife  oerfchürft 
ift,  tann  nicht  auf  unterer  Seite  gefuebt  toerben. 

fHebner  ichilbert  nun,  bafi  bic  Xfcbecbcn  bic  Xeuticben  nur  al«  dinwanberet  be^ 
trachten  unb  behaupten,  nur  bat  rüdjuforbetn,  roa«  ihnen  angeblich  gehöre.  Sie  wollen 
unä  alfo  ben  Boten  rauben,  ben  untere  Bätet  mühfatn  urbar  unb  fruchtbar  gemacht  unb 
mit  ihrem  Schweifte  getränt!  haben.  Xicien  fotoie  Den  anberen  Beftrebungcn  ber  Xfchechcn, 
worunter  auch  nach  Wrünbung  eine«  tfchechifchen  92ationalftaateS,  haben  wir  DoUen  ffirunb 
entgegenjutreten,  bagegen  müffen  mir  arbeiten.  Xcr  Kampf  ift  baber  begrünbet  unb  muft 
geführt  werben  gegen  bat  subringlicben  Wegner,  ber  burch  Portrejilicb  geleitete  Süblarbcit 
gcrabe  bie  notbebrängten  Wegenbeil  Oftböhmen«  jum  ;iiele  feiner  Beutezüge  erwählt  bat. 
Xie  Kraft  unb  Bebcutung  bc«  einzelnen  tann  ietoeb  ba  nicht  weit  reichen,  aber  in  Per: 
cinigungcn  jufammengefafit  ift  bie  Wefamttraft  imftanbc,  WrofteO  unb  Bebeutenbe«  zu 
ichnffen,  Xeehalb  habe  ber  Bunb  al«  ein  folcheS  Bollwerf  grofic  Pujgaben  zu  Iciftcn. 
Xiefe  best  näheren  aubeinanberjuiefeen  erachte  er  für  überfliiifig,  nachbem  berfelMn  in  bem 
eben  Oorangegangcuen  in«  einzelne  gehettben  Iäiigteit«beriebtc  gebacht  wirb.  Xer  Bunb 
erfüllt  eine  bejonbetc  Pflicht  unb  erwirbt  fleh  bic  Sncrtennung  beb  ganzen  beutichen  Polle«, 
wenn  er  macblam  unb  unermüblich  ieben  beabflehtigten  ober  gar  erfolgten  Pnfturm  bee 
unfrieblichen  Diacbbar«  betämpft.  Diecncr  erwähnt  fobann  ber  beionberen  (*imat«Iiebc  beb 
Bunbeäobmanne«,  moburch  eS  nur  erllärlicb  ift,  bafl  bereit«  fo  fchöne  drfolge  zu  Perzeichnen 
flnb.  Pber  auch  bic  Pflicht  eine«  jebeu  einzelnen  Xeutfchen  ift  c«.  in  ber  Bemertftclligung 
ber  ilbweljr  mitzutun,  wie  unb  wa«  er  tann,  ba  ber  Streit,  fcheinbar  tleinlich,  ba  um 
Salb  unb  Siefe,  bort  um  SirtSbau«  unb  Schule  geführt,  in  jebem  jade  grofle  folgen 
nach  fleh  zieht-  3n  biefem  Düngen  unb  Streben  fönne  man  ber  Ptithilie  ber  gefamteti  We= 
ftnnungögenoffen  Böhmen«  uerficherl  fein,  benu  wir  bürfen  nicht  uergeffen,  bajt  wir  alle 

214 


Digitized  by  Google 


juiammengebören  unb  'Hriflefcoitge  Der  groben  ceiiticben  Station  Rnb.  Stebner  erinnert  an 
bie  (ürofstatru  unfern  Slorfabren . bie  beim  elften  Slnfturm  ba«  Siömerreid)  mit  (tarier 
ftanb  jerlriimmerten  unb  ein  beilige?  tömiidte«  9tei<R  beutirber  Station  errichteten,  gegriinbet 
auf  tfmige«  bculicbeS  ®efen,  mie  ti  iid)  in  Stunft  unb  Siffrnfcbait  in  fo  berrlicfeer  Seiie 
jeigte  unb  jeigt.  £er  ßtebante,  bafi  mir  biefem  ^Uolfe  angeboren,  imife  eint?  leben  einjelnen 
Stolj  unb  firaft  fein.  Sotten  mit  nicht  fo  ftnrl  fein  roie  bie  licbecben,  bie  an  beuticber 
ffiibtung  unb  Stitbung  emporgetommen  Rnb?  Unb  bafiir,  baji  mir  Re  empotgeboben, 
füllen  mir  ihnen  unieren  ehrlich  errungenen  Stoben  räumen ' If inen  iolcben  SnedftRnn 
hüben  mir  bei  unb  Teutleben  nidjt! 

Xeulieber  Sinn  ift  fterrenRnn,  nicht  in  ber  Seife,  baR  er  über  nnbere  betrieben  toill, 
ionbem  in  ber  Seite,  bafi  et  alten  fein  Siecht  Iäfil.  Sag  ift  ber  flampi,  ben  mir  Teuticbe 
ju  riibren  baben,  barin  fteben  mir  unb  barin  tntrben  mir  aueb  Regen! 

tHattfefjenbcr  Steifntt  folgte  ben  trefflichen  Sfu6füRruttgeu  bcs  .fpervti 
iHebuer«,  ber  »ott  »ielen  Seiten  begtücfwünfcRt  lotirbc. 

3unt  3.  puitftc  ber  Xngehorbnuttg  würben  bie  ertorbcrlicReu 
SnRlcn  oon  a.  6 'JJiitglieberit  ber  Sunbesleituitg,  b.  2 IRedjttung«* 
Prüfern  uorgenomtneu,  wobei  bie  Herren  SiürgerfcRulleRrer  ^ofef  Stoffen 
nnb  ffnbrif«bcamter  ffraitä  finffeefevt  nt«  Sfrutntoren  fungierten.  Ter 
'-Borfißetibe  gibt  betanut,  baff  bei  ber  uad)  § 21  ber  '-Buubc«faßungen 
oorgenomntenen  9u«lofung  eine«  Drittel«  ber  iSunbeoleitungsmitgliebcr 
nacRfteRenbe  .^errett  jitr  BuSfrRetbung  beftimmt  würben : 'Jiotar  ff.  3.  Sluev 
in  Slrnau,  P.  iflenno  ffiRriftof,  Pfarrer  in  9tupper«borf,  Dr.  Qofef 
Dimter,  Äbuofat  in  örnuttau,  ffimit  ffiebter,  Stabtrat  in  Irnuteuau, 
Dr.  Sliiton  poR!  in  tSrauuau  unb  Sürgermeifter  f)  ermann  iKandj  itt 
Irauteuau,  für  welcRe  nun  ber  erforbcrtitRe  (SrfaR  burtR  'JieuwaRt  ju 
fcRaffett  ift. 

§err  flientmeifter  Stiller,  Sraunau,  regt  an,  bie  uon  ber  Punbe« 
leitnng  mittel«  Stimmzettel  norgeftRlagenctt  Manbibaten  al«  befannte 
tätige  Üinttner  ftitnmeiteitiReQig  311  wäRlen. 

hierauf  unterbricht  ber  Porfißenbe  auf  */2  Stuiibe  bie  Sißuug, 
wäRrenb  welcRer  paufe  |jtrr  Dr.  .Jofef  Dim ter  bie  eingelaufcnen  Sie- 
grüRuug«telegrnmmc  unb  SöegrüRungbfdjrcibeti  jttr  Perlefuttg  brachte, 
tf«  langten  ein: 

SJom  iöunbe#obtnann,  fterm  Dr.  Canger: 

„flnbem  ict>  Oie  heutige  ftaupweriammlung  11116  lOiabrige  ('Srünbungöfeier,  foroie 
alle,  bie  an  berfelben  teilnebmen,  barunter  ingbefonbere  unieren  bcxbgeehricn  frerm  ttb= 
georbneteit  bantbarft  begriific.  miinirbe  icb  bem  Verläufe  ber  Siunbrttagiing  beiten  Crfotg 
jum  SoRle  uniere«  Bielgepriiitcn  beutfeten  Stolle«!" 

„Stnläftlid)  ber  VII.  fwuptoeriammlung  be«  iebr  geehrten  Üunbeo  ber  Teutidten 
Crtböbmen«  ienben  mir  treubeuticben  Stuft  mit  bem  Sunfdje,  baR  bie  Slerfammlung  mit 
beftem  ßrfolge  fiir  bie  Sache  unierer  Slriibec  in  ber  Oftmart  oerlauien  möge.  Sollte  ber 

215 


Digitized  by  Google 


Strickt  Nt  StunbeSleitung  im  Xrud  ernkeinen.  io  bitten  mit,  un«  20  Prtmplare  tut  bie 
DlitglieNr  unierc?  Veritanbe«  getctUtgft  übetlaiien  tu  mellen. 

Dlit  treuNutfcbem  (Stufte 

Xer  tloritanb  b«S  AUgem.  Nul'cken  Sämigerem«,  tlaneeSPcrbanb  Sackten. 

I)r.  (5aul,  j.  3-  llotübcnbtr." 

„ßinen  jmieiadjen  Saul  habe  ieb  ,’U'ncn  Uten  mieNt  abjuftatten,  evitlidt  tür  bie 
gütige  flberfenbung  3krer  Nulicken  Stollsluntr,  IV,  2.  >>eit  limtnet  anmutenM  Sacken  !l, 
bann  iür  bie  jrrunbtickc  Giulabung  jur  ftauptBeriammlung  ^l'ree  Stunbe«  bet  Xtulickcn 
Cftbokmen«.  Sin  biciet  rniitbe  ieb  iebt  gern  Icilnehinrn,  e?  mitb  mit  aber,  mie  ttb  Borau«= 
lebe,  nickt  möglich  icin.  Teil)  Unterlage  ieb  nickt,  'ebnen  unb  — ick  bitte  Sie,  bie?  ju 
kermilteln  — auch  Nm  Vuube  bet  Xeuticken  Cftböhnien«  jur  1 0 (übrigen  Wriinbungöfeiet 
meine  betjlickilen  Cilüdmutiicke  unb  iteuNulicben  i'ltufi  ju  entbieten.  Wöge  Jbtet  ener> 
gitdten  Xütigtcil  unb  treuen  »tiirictge  jur  Stürtung  Nuticbet  'itollselemente  ein  itet? 
loackienNt  Gtfolg  beicbieNtt  fein 

fmeka<hlungsi'oll  3kt  ergebener 

Hiattet  ffi.  läamper,  Sleterenl  tut  '.Bobinen. " 

„;jur  morgigen  lärüubung«feier  be«  „DunbeS  ber  Xeutfchen  Cit  = 
bökmen«"  fenN  ick  tteubeutiike  ffirü&e.  'Dieme  'Serufsgeiebatte  uerbinNm  mick,  per* 
iönlicb  }u  eridjeinen;  bock  j üble  ick  mick  geiftig  ftet«  in  Diitte  Nt  ernitbuften  Skrteibiger 
be«  Xeuticktum«,  benen  Obre  unb  'Bebte  gleickbeNulenb  geblieben.  ,{abe  nationale 
Arbeit  unb  Venneibung  aller  unnliben  3dnteteien  ftnb  bie  Stuten,  auf  Nnen  bie  Xeuticken 
Siterreicb«  mieNt  langtatn  emporiteigen  [iinnen  tut  trüberen  Diadjiitellung  unb  jur  lh= 
ringung  ihres  betecbliglen  tSinflufM  in  Nm  jetiabtenen  Slaatöroeien,  ba«  itine  SegtiinNt 
nerleugnet.  'Allein  mirlluke  Arbeit,  nickt  nur  mit  tikallenNn  unb  oon  Nn  Jattacken 
roirhingSlo«  tetftiebenNu  SJbtajcn!  Siickl  nur  '-Dter-lintbuftaSmu«  unb  eitle«  Selbftlob 
oNt  unmännliche?  „'V'tnmern  aui  Nt  aauk  unb  Sckanbbant!  Xa«  ift  mein  oielleicht 
etroas  kerbet  Stuft  an  bie  Xeuljcben  Citböbinen«.  ja  au  alle  beraubten  Xeuticken  f fterreick«. 
melcte  lernen  miiiien,  ein«  ju  teilt,  mie  bie  Stüter  maten,  Xa?  übrige  merNn  Sie  bann 
erringen. 

3d)  übermittle  Jbnen  gleicbieilig  troei  ältere  Sebickte  Bon  mir,  bie  Sie  nach  be- 
lieben wrroerten  oNt  in  ben  Vapiertorb  rcerfen  bürfen.  SeiNr  bat  fick  bisher  nickt  Nr 
Itaifaucr  Süngeriptuck  bei  Nn  Xeutickbfterreicbtrn  wrmirtlicbt:  „£ieb  unb  lat  — früt 
ober  ipal".  Dian  müfite  batiir  leben:  immer  lebt  ipat! 

Dlit  nationalen  Xrcuen 

3br  Äarl  Siröl  l , SJetlin." 

,,'Jlacbtrag.  Xie  22.  jabreStammlung  meine«  „SicicbSNutidtcn  Beiknadtls: 
bäumebenö"  kabe  ich  bereits  eröffnet,  3cb  merN  meinem  ftreunb  unb  SlerlrauenSmann 
3.  Sieritbid  SeitmeriJ  empieblen.  bei  Nr  'Verteilung  aud)  bie  armen  Nutickcn  JtinNr  im 
Ablergjtbirge  itad)  Dlöglickleit  ju  beriidficfctigen.  X.  0." 

216 


Digitized  by  Google 


Tic  bciben  ©ebicbte  habe«  folgenben  ffiorllaul : 

Jen  Jlpofletn  6e»  Jeutfdptums  in  ti^iletreid?. 

©ic  einften?  auf  ben  fturmgebeitiebten  ©ogen 
TeS  Sees,  ber  branbet  bei  ®encjarctb, 

Ter  fccilanb  jii  beu  Jüngern  tarn  gelegen 
— Som  Sotlöertrauen  fühlten  jie  ourebwebt 
Tie  bange  Stuft  — : io  foffen  £iimmd'>jeicb«n 
Ten  5Mul  beleben  neu  unb  Iröftung  reifen. 

Umbrauft  iebt  (Sud)  ber  ©türm  teö  SaffenlriegeS, 

Sleibt  treugeinut,  bic  Slunbc  nabt  bei*  Siege« ! 

Tod)  uneridjülteri  müht  Jlbr  fein  im  Wlauben, 

Unb  feft  bic  piinbe  reichen  (hieb  jum  4) unb ! 

Claf  mad)et  iebenb  Slinbe,  (oft  ben  Tauben, 

©enn  fid)  erfüllen  geilen,  Cbr  unb  ©unb! 
tSin  Sott  muh  unfrer  Stüber  Sieiben  linbern, 

Tie  alte  pcimftalt  öffnet  allen  Stinbent 
Sermania  — ben  Äinbcrn  aud)  ber  Scbmcrien. 

Unb  l'üh  fic  ruben  bann  am  'JJtuttcrl>cr(en ! 

Serlin.  flatl  StöU- 

.StampfCieö  i>e r öflerreicfeifc^en  P<?utfc§eit 

t'aht  unter  Sännet  rauitben  ftolj  im  Sturme! 

(frbebt  btn  Stuf  nad)  unf'rem  heil 'gen  itiedjt ! 

©äbnt  man  un«  wehrlos,  gleichen  mir  bem  ffiutme  ? 

Sinb  wir  nid>t  Slänner  au?  bc?  Teut?  ®cfd)lccbl? 

©enn  IRäjligung  ben  beutfdxn  ;jom  aueb  jiigell, 

Unb  langfam  reift  in  un«  ber  fHadje  Tag. 

,M)r  Toren  wiffet,  bah  lein  Slib  beflügelt 
Tann  niebericbmettert  (Sud)  mit  einem  ®d)lag. 

Tee  Teutfdjtum«  Säulen  wollt  ibr  untergraben : 

Ter  Sprache  port,  ibr  raubtet  ihn  un«  gern. 

Ter  gunlet  unb  ber  Sfaffe  foll  ficb  laben 
3in  unf'rc«  .ileihe?  grudjt  — bas  ift  bet  Stern 
Son  ber  Seriöbnung,  »on  bem  inn’ren  Stieben, 

Tie  Jbr  geheuchelt,  (Höben  ber  öemalt!  — 

'Jiod)  ift  bie  beutfebe  Treue  nid)t  geid)icbeu. 

Seridmiäbl  ben  Toni,  ber  SollSberräteru  galt. 

®ir  baben  einen  Tanl  Sud)  jebt  ju  bringen, 

Ten  Tant,  ben  in  ber  Seblacbt  man  Scinben  jolit, 

Jbt  Teub'cben,  auf  ju  bem  gewalt'gen  Singen, 

217 


Digitized  by  Google 


©Io  nur  bei  Sieger  nidji  juin  ÄPgrunb  rollt! 

Der  Jag  lammt  ber  ©cireiung  unb  Ott  Siibne, 
ftiir  alle  beutidxn  Sanbe  Her  im  'Seidl! 

Ob  man  un«  jit  ie  treiben  pd)  etliibne, 

Da«  beut  lebe  :H  c eb  t ift  Schilt  mit  Sihwerl  jugleicb. 

llnb  unfer  ©unb,  ber  ©lillionen  ©rüber 
Utnfcblinget.  — wn  ber  Stria  Weitab 
s>iu  über  tcuticbcr  jllpen  fHiefenglieber 
;(ur  Donau,  bie  nach  Cften  nimmt  ben  ©iab, 
llnb  bi«  ju  ber  Subelen  3Balbe«  hängen  — 

Pin  ©unb,  bcichirmt  Pom  beutfehen  CHrift,  bemacht 
©on  ©lulterliebe  unter  3?iegenfängen: 

Hin  ©unb,  ben  nicht  bejroingt  De«  lobe«  ©lacht! 

Der  muh  bemühten  auch  fein  ftarle«  Veben, 

©or  bem  jum  Spotte  toirb  ber  dürften  58i(j.  — 

Safil  unfer  ©anntr  fiibngemut  erbeben, 

Saht  ichleubent  un«  ben  bellen  ©adjeblin! 

Hub  alle  JrePler,  bie  un«  roolleit  Inechten, 

©erniebte  biefeo  ©olle«  Waieftäl ! 

Jrifch  auf  jum  Stampf,  toir  miifjen  matter  fechten! 

Die  beulfche  Freiheit  fei  Da«  Sehlacblget’et ! 

©erlitt.  Start  ©röll. 

„Die  Ataueugruppe  be«  Deutichen  Sd)iiIoerein«  «iel  fenbet  ber  am  Sonntag  tagen: 
ben  ©erfammlnng  ber  Deutichen  Cftbobmen«  ireunblichen  Wtuh. 

S.  anbrae.j.3-  ©orftbenbe." 

„Die  berjlithften  Wlüefroiiniche  jur  1 0 jährigen  Wrünbungjfeier  fenbet 

Der  allgem.  beulfche  Scbulwrein  Pott  ©raun jehmeig. " 

„ ,\m  ©enb  'tbrer  Pinlabung  jur  VII.  jtauptperiainmlung  beS  ©unb«  ber  Deutichen 
Oftbbbmtn«  teile  ich  hinten  mit  Perbinblichftem  Danl  mit,  bah  ich  biefelbe  ber  Pon  hier  ab- 
meienben  ©orfntettbcn  ber  Arauenorl-Jgtuppe  geichidt  liabe,  welche  fte  in  ber  näcbften  Sijung 
ben  anbem  Romitcebameii  porlegen  roitb. 

ftüt  bie  Arauenortsgnippe  Stuttgart  De«  'Jlllgem.  Deutfcben  Schulwrcin« 
(ilara  Schanjenbad),  Maijierin." 

„Äuherftanbe  einen  ©ertreter  tu  entienben,  roiinicben  wir  ber  ©criammlung  guten 
©erlauf  unb  prfolg  unb  fenben  treubeutfehe  Stufte.  Xer  beutiche  Scbulwrein  3Bien. 

Dr.  «rau«." 

„©eite  ©üinidje  jur  {sauplPetiammlung,  fteil  ber  erfolgreichen  Schularbeit! 

Deutfdjer  ©öbmerwalbbunb." 

„;jur  jbtuplwrtammlung  unb  JebnjabrSrünbungöjcier  fenben  wir  betn  Hainpf 
genoffen  unb  ©rubetoereinc  berjlichc  Wlüefroiiniche  mit  treubeulichetu  tteilgruh  unböanbiihlag. 

218 


Digitized  by  Google 


'lKcgc  Der  Bunb  ber  deulfcben  Cftböbmen«  Hüben,  gebeiben  unb  icgen«reid>  mitten  immer 
bat!  Bunb  bet  dculid)cn  Botbmfibten«." 

„durd)  eine  unaui|d)iebbare  ©efd)äft«reilc  leibet  oerbinbert  an  btt  $>aupluet|ämm, 
lung  unb  lebnjäbrigen  ©tünbunglfeier  bei  Bunbe«  perfönlid)  teiljunebmen,  roüiiidje  id)  ben 
Berbanblungen  ben  beften  Betlauf. 

Blöge  bet  ©unb  meitetbin  gebeihtn  unb  roaebien  tum  Hub  unb  frommen  uniet« 
geliebten  Deutfd)en  Balte«.  Blil  Iteubculjcbem  ©ruft  etgebenet 

Baud),  Bürgermeister,  Xrautenau." 

„Bacbbem  id)  bie  Stbficbl  balle,  Sonntag  nad)  Braunau  ju  tommen,  iebod)  bet 
binbetl  bin,  bitte  id)  mich  ju  entubulbigeu.  ;ju  bem  fchönen  ßrjolge  femie  ju  bem  tebnjShrigcn 
Beitanbc  be«  Bunbe«  bet  Teutfdjen  CftbiJbmeu«  erlaube  itb  mit  (Suer  igocbmoblgcboren 
tu  beglüchoünicben,  münirbe  bet  Beriammlung  fiit  Sonntag,  ben  16.  Cttober,  ben  beften 
Bejlauf,  fomic  bem  Bunbe  fefbft  aueb  bie  beften  ©rfolge  für  bie  ;j»tunft. 

Jüb  habe  bie  (fbte,  mit  bem  Sutbnute  bet  grefrten  fcoebaebtung  \u  ieidjnen 

etgebenft  flatl  Seli«fo,  Bej  -Cbm.  Bon  ftöniginhof." 

,,^tb  bante  beften«  füt  'ehre  gcebtte  ßinlabung  Born  1.  b.  Bl.  'ub  mdte  febt  gerne 
am  16.  b.  Bl.  jur  fcauplBerfammlung  getommeu,  allein  ein  etmas  gefteigettet  Betrieb  bc« 
Beruf«geld)äfte«  unb  bie  Bon  hier  au«  ungiinftige  BabnBetbinbung  oethinbetn  niidj 
baran  ....  ^btem  febt  geehrten  ipetru  Obmaitnc  metbc  id)  uärbften«  punlto  Bolt«tunbc 
nähet  tommen  unb  inbem  id)  heften  beutid)en  ©ruh  bet  Betfammlnng  entbiete,  Berbarre  itb 

Ergebener  Suer,  Botar  in  Jltnau." 

„SIribct  rnetbe  id)  bet  morgigen  fcauptBerfammlung  taum  beiwohnen  tonnen,  '\d> 
bin  hier  febt  in  Hnfprucb  genommen.  Bitte  fteunblidjft  ju  enlfdjulbigen.  Bteiue  h«ti; 
lid)ften  ©liidroünftbe  jut  $auptBerfamm(ung  uttb  füt  ben  Bunb,  fomie  beffen  Seitung  im 
befonbeten.  Grgcbenft  Jetb.  ©tunet,  Itautcnmt." 

„Biegen  ;iug«Betbinbung  Teilnahme  unmöglich.  Beften  ßrfelg  miinfcbenb 

flnoll , Batftbnib." 

„ Zufolge  thtrautung  eine«  4>ilf«bcamten  bin  id)  leibet  bienftlid)  Oerbinbert  beiju- 
roobnen.  entbiete  tteubeutfeben  ©ruft.  I herber  Diinte,  Sedelsbori.“ 

„die  heften  ßrfolge  münftbt  mit  lreubeutfd)en  ^eilgrüfsen  ber  ©emeinbetal. 

Bültig,  Bürgctmcifter  in  Wieftbiibel  bei  'Jleuftabt  a/ BI." 

„Segen  Srbulfpette  leibet  juni  dahcimbleibcn  oerurteilt,  münjd)t  bet  heutigen 
vxiuulDeriommlung  einmütigen  unb  ctfolgteicheu  Betlauf 

Jennifcbta,  Cbmann  ber  Bunbe«gruppe  ©icftbiibel  bei  Beuftabt  a/Bl." 

„;Su  unfetem  aufieretbeullicbeii  Bebauern  laffen  e«  Umftänbe  nicht  ju,  bei  bet  (»upl= 
Betfammlung  be«  Bunbe«  am  1 6.  b.  Bl.  burd)  delegierte  unfetet  Bunbe«gruppe  un«  felbft 
ju  uetltelen,  unb  fo  muffen  mit  notgebrungen  Bon  bet  Bollmacbt«  Bertretung  ©ebtaueb 
machen.  Sir  fügen  unfete  beften  Sünfd)e  füt  bie  Jagung  bet  fjauptoeriammlung  an, 

21ii 


Digitized  by  Google 


eie  rin  gpeiteb  mit  fciiber  Jmciicl  n-ieber  erjclgrrirfetb  T ttennium  für  bie  Befttebungcn 
unb  für  bie  SttK'il  beb  Bunbeb  eröffnet.  'Mit  treubeulicbem  ©ruft  unti  $anbf(felag 

für  tic  tlerren-Bunbebgruppt  Jrauleuau  beb  Bunbeb  ber  Xeurfctwu  Cftböbmenb, 
©uftap  Schiebet,  b.  ;{.  C bmannfteüoertreler. “ 

„Xie  unterfertigte  Bunbebgruppe  fühlt  fid)  mit  bieiem  angenehm  Peranlafet,  Nr 
heutigen  fwuptoeriaminlung  beb  Bunbeb  brr  Xeulidjen  Cftböbmenb  treubrulfiben  ©rufe  |u 
übermitteln,  inbbejonbere  abrr  ben  roadern  Bunb  ju  feiner  itbnjäbrigen  ©riinbungbieier 
aui  bab  betilidjfle  tu  begliidroüniiten. 

Ser  Pereferte  Bunb  bat  mübrenb  brr  Jahre  feine«  Beitanbeb  ic  biel  ßrfpriefeliebeb 
geleiftet,  bafe  brrirlhc  mit  ftoljer  Befriebigung  aut  bab  jugunften  unicreb  bortbebrfinglen 
beutieben  ■Holte«  Wctane  jurüdbliden  lann.  'Hlbge  n bem  ebrenmerten  Bunbe  im  Bereine 
mit  jrinrn  modern  Bunbebgruppcn  and»  fiirber  Pergönnt  fein,  tum  'Behle  beutirfeer,  bom 
, feint  bebrobter  Scholle  ju  fitaffen  unb  tu  mitten.  Sa?  malte  Sott ! 

Xafe  bie  unterfertigte  Bunbebgruppe  jutolge  gegebener  Berbüllnijfe  feinen  delegierten 
entfenten  tann,  möge  bie  hochgeehrte  Beriammlung  niebt  ungütig  beuten  unb  bie  freunblidbc 
Berftcberung  entgegennebmen,  bafe  treu  jum  Bunbe  ftebt 

bie  jraueu-  unb  Dläbdjen  -Bunbebgruppe  Irautcnau  beb  Bunbeb 
ber  Seuücben  Citböbmenb. 

Scferiitfüfererin  nermiuc  tfrben.  Borfteberin  flnna  Stumpf.“ 

„Sfüt  bie  ßinlabung  jur  fmuptuerfammlung  dm  Hi.  b.  'Mtb.  befteuö  banfenb,  er- 
laubt fid)  bie  gefertigte  Bunbebgruppe  mittuteilen,  bafe  ber  Cbmann  berfelben  am  ßr- 
Kbeinen  |u  obiger  Beriammlung  Perbinbert  ift  unb  bittet  gleirbjcitig  ben  Bunbebobmann 
um  bie  ßntgegenuabine  unterer  Bollmacfet.  Rubeln  mir  ber  lommenben  BoUoerjammlung 
ben  heften  Berlaui  roüntcben,  jeidmel  mit  bculfifeem  ©rufe  unb  fwnbufelag 

fiir  bie  Bunbebgruppe  Steden  beb  Bunbeb  bet  Scutühen  Cftböbmenb, 
Cfofef  Btacbfa,  b.  3-  Cbmann. 

„3u  nuferem  Bebauern  am  ßrfefeeinen  Perbinbert,  entbieten  mir  im  f tarnen  ber 
Bunbebgruppe  Stltbucb-Xobernei,  Bemaub  unb  Bieber-ßmauö  ber  JubiläumbPerfammlung 
txb  Bunbeb  treubeutfeben  ©rufe  mit  bem  aufriibtigcn  Bunicbe.  cb  möge  aud)  bab  tommenbe 
Sejenniuin  alle  beulldten  Slammebflenofien  Cftböbmenb  bereinigen  unb  ftärfen  jur  ge- 
meinfamen  frudjlbringenben  nationalen  unb  roirtfebaftlicfeen  Jltbeit.  Jm  (Seifte  bei  ber 
tpauptoerfammlung,  rufen  aücn  Xeilnebmem  ein  freiftigeb  „ficil!“  ju 

für  ben  Borftanb  ber  Bunbeegruppe  flltbud)  Xöbemei.  'Jicmaub  unb  'Jiieber-ßmaub 
beb  Bunbeb  ber  Xeutftben  Cftböbmenb, 

jranj  Btad).  Sebriftfiibrer.  Sral.  b.  3-  Cbmann." 

„Xa  eö  wohl  nicht  möglid)  ift,  ju  ber  bePorftebenben  fwuptoeriammlung  einen  Ber- 
treter  naife  Braunau  ju  ienben,  fo  mollen  Sit  io  freunblid)  fein  unb  untere  Bunbeegruppc 
bet  beiliegenben  Bcllmad)!  gemiife  nad)  jeber  fHidjlung  bin  mit  3 Stimmen  ju  pertteten. 

3m  Barnen  ber  Bunbebgruppe  baute  id)  hiermit  ßuer  Boblgeboren  für  bie  im  Saufe 
ber  oeefloffenen  10  Jahre,  feit  melden  ber  Buub  ber  Xeutidjen  Cftböbmenb  tum  Bohle 


220 


Digitized  by  Google 


mit  (teile  6er  ärmften  Semohner  unieccr  arme«  fflebirgSgegeuPrti  io  roohllatig  nti6  icgenS 
reich  loirtl,  mit  uiicrmiiPlicheni  (fifcr  Pargebrachtcn  Cpicrn  an  ;Jeil.  'Blüte,  Slrbeil  iijio., 
tin6  ridjte  id)  hiermit  Cie  Sitte  an  Sic,  6et  'Jictlnne  in  nuferem  armen  Xüricben  aud)  iernet= 
hin  ju  (tehenlen. 

ÜWiSflC  PeSbalb  6urd)  6ie  lagenpe  (xiuptPeciammlung  Cie  Schaffens  11116  Cpicr= 
frciibigleit  neu  heleht  werben,  auj  6afi  Sie,  geehrter  (xrr  Cbmann  unc  alle  loaderen  Bit> 
arbeitet  jum  'Bohlt  un6  Seiten  Per  bcPrängten  armen  (icimat  u«6  6er  teueren  Scholle, 
6em  anfleftammten  (jrbe  unicrer  Ähnelt,  in  unnertroiienem  (Hier  loeiter  arbeiten,  aut  bafr 
in  linieren  Ceutnhen  Sergen  auch  fernerhin  6ic  teuere  Buttciipracbe  in  Pouticbem  'Bort 
un6  bcutiehem  Sang  ertönen  möge.  XaS  malte  (Bott!  'Bit  öeiilicbeni  Xreugruji 

tiir  bie  SunPesgruppe  Obertori, 
Jof.  Slümel,  Obmann.'1 

„Ja  eS  her  SunbeSgnippe  (t I a ft  11  i |j  leiPer  nicht  möglich  ift,  ju  Per  am  Hi.  Cltober 
1.  Z-  in  Sraunau  itattfinbenPcn  (wuploeriammlung  einen  X elegierten  ju  ieneen,  io  ichidt 
fie  Pie  unterfertigte  Sollmachl  iaml  PegitimationSlarten  mit  Pcm  'Bunicbe  turiid,  Pie  Suntes= 
Periammlung  möge  recht  ('lutes  unc  ©cbeiblicheS  für  pic  Xcuticbeii  Citböbmens  crmirlen. 

Bit  Peutfcbem  Wrub  unP  (wnPicblag 

SunPesgruppe  'fjlahnig  Pes  SunPcS  Per  Xeutichen  Citböbmens, 
Zofel  fjlecblncr,  Cbmann." 

„Zu  per  am  16.  Cltober  1904  in  Sraunau  tagenben  (yaupioeriammlung  Pes 
SunbeS  Per  Seuhcben  Citböbmens,  iornie  jur  (freier  PeS  tcbnjäbrigen  ScitanPeS  teS  SunPeS, 
melcber  iojuiagcn  Pon  allen  Säereinigungen  in  feinem  Seitreben  uncrreicbl  Paitebt,  ienbel  — 
intern  mir  DcrhinPert  finb  Paran  felbft  ilnteil  tu  nehmen  — bie  berjlichitcn  ©lUefroimichc 
Pic  ©emeinPc  unP  SunPesgruppe  fjobenörlig.  (?S  möitc  Per  Sunb  maebien  unP  gePeiben 
tiir  jegt  unP  immerbar  juin  Bohle  mit  juin  C'lcPeiben  beö  in  harter  'Jlollagc  lämpfenpen 
beutichen  Soltes  an  Per  Sptachgrenje  PeS  öftlicheu  Söbmens. 

'in  feiten  peutichen  I reuen 

für  Pie  OScmeinPc  mit  SititPesgtupv'e  (mbeiiörlig. 

Per  WemciiiPcPoriteher  mit  Obmann  'loier  fiörui  cb." 

„ onPem  mir  für  Pic  Zuicnbung  Per  (HnlaPungen  mit  icgitimationstarten  unieren 
leiten  Xant  tagen,  bitten  mir  böjlichit,  uns  511  entiebuttigen,  Pafi  mir  an  Per  Serfammlung, 
io  gerne  mir  aud)  möchten,  leiPer  nicht  teilitcbmcn  töniieii,  einesteils  megen  Zeitmangels, 
anpernteils  megen  Per  fcbleehtrn  'llerbititung  601t  hier  gegen  Sraunau.  'Bir  itellen  Paber 
Pie  höfliche  Sille,  unicrc  Olruppc  mit  I Stimmen  giitigit  Piircb  einen  Herrn  pertreten  ju  laiien. 

®leid))eitin  roünichen  mir  Pen  Scrbanplungen  Pen  beiten  Serlauf.  Böge  eS  tem 
Sunbe  gelingen,  in  einträchtigem  Zuiammenroirten  Pen  angeitrebten  Zielen  immer  näher  ju 
tommen.  'Bificn  mir  hier  Pod),  Pie  mir  an  Per  Spradtgrcnje  in  unauSgefegtcm  Harnpie 
um  unier  bePtobles  Xeutichtum  flehen,  am  beiten  Pie  'JlolroenPiglcil  iolcber  Sdnipocreine 
ju  mütpigen.  Böge  per  SunP  immer  mehr  unP  mehr  erftarten  )um  (>eilo  unferes  beuticben 
SolteS.  ©eil  Pem  Sunte!  fjür  Pit  SunPesgruppe  Sielei, 

Per  Cbmann  Joiei  31  o mal." 


221 


Digitized  by  Google 


„ 'vn  beit  4lefip  Vhrrr  geehrten  3uftbrit’t  Pom  2*.  p.  Hilf,  gelangt,  Mulen  mir 
heften?  fiir  bie  (linlabung  |ii  Nt  am  I ti.  t.  Hilf.  ilaltfiubenben  bnuptveriaminlung  iittb 
natbbem  eo  unf  leibet  nubl  mbglidt  ift,  jii  berielhen  Xefegierte  ;u  etthenben,  iiberniillelit 
mir  anbei  Cie  unlecjetliglc  ©ablboümatbt. 

2er  im  ttorjabre  tu  nt  fcagelftblag,  im  laufenben  ^abrc  burd)  bie  Jurte  gefteigerten 
'Notlage  unietet  laubmirittbafllitben  töePelletung  ift  e*  jigufd)  reiben , ba  ft  bie  Jätigleit 
unieter  Sunbeögruppe  lahmgelegt  ift,  ivoju  itodj  länget  anbauerttbe  Äranlbeit  gerabe  bet 
fiibtenben  TJetfonen  binjutcmml. 

onbem  roir  bie  pofinung  auttiprcibcn,  bie  3nlunfl  rnetbe  Sefiere?  bringen  unb  Jbter 
friuptperiammlung  unb  beni  10  jährigen  ©rünbungäfeite  ben  glänjenbften  'Verlauf,  bem 
gunjeu  Iftunbc  aber  ein  träftige*  Hebeiben  toünftben,  n'utnen  mir  mit  beutjchem  ffiruji  unb 
ÖanbKttlag  für  bie  tftunbcegruppe  3riebcnau,  tpatteräbori  unb  Umgebung, 

bei  Obmann,  itiltor  Jurnombfn.“ 

„Jen  füerbanblungen  Der  VII.  ftauptoeriammlung  beb  Tiunbeä  per  Jeutfdjen  Oft- 
bebmene  ben  brften  l'riolg  müniebenb,  tciibnct  mit  treubeuticbeni  ©ruft  bNbatbtenb 

für  bie  iöunbeögruppe  Uinetert  ilrmij  'Ißunber,  Oberlehrer." 

„'Bollen  bie  Hüte  haben.  untere  Sfunbeegruppe  bei  bet  itauploeriammlung  am 
10.  C lieber  I.  3?.  ju  Pertreten,  ba  bie  bieftgen  Junftiottäre  Perbinbert  fmb  baran  teil: 
junebmen.  ^nbem  mir  ben  'Herbanblungen  bitten  Oriolg  münitben,  jetdmen  bixtatbtuiig^PcO 
für  bie  SunbeSgruppe  Klein:  Ttucrnbim 

Habriel  ©ölig,  SSorftanMmitglieb.  Jranj  Balter,  Obmann. 

„2er  geehrten  tterfammlung  ba?  hefte  Hebeiben  miinftbenb,  berjliiben  ©rufe  an  alle. 

jribol.  Sommer,  Sraunau,  ber)tit  Sarl«hab." 

Beitete  i'egriifuuigen  bejiebungSmeiie  öntitfeulbigungen  mit  Sufenbung  ber  Her: 
tretungfpcll  machten  finb  eingclangt  Pon  ben  !Bunbe?gruppcn : Hroft’Tlucrfcbim, 

Jetcbneu,  Jeifenborf,  irtiebricbstpalb,  'JJIidtomie,  Ncubotf,  Dolaun, 
$rji<bomib,  fcimml.  Diihnei,  Nilfcbta,  IHolitnip,  IKafsborf sStbeitbau, 
Sdjübcroie  unb  Jtlidtlaborf. 

2>ie  i'erlcfnng  obiger  »unbgebungcu  tourbe  mit  jaf)Ireid)cn  „Töader"« 
mtb  ,,.peil"=.>3iinifeii  oott  ber  Cerfamtnlung  begleitet. 

hierauf  ualjm  ber  ^orfifcenbe  bie  Si|>ung  roieber  auf  mtb  gab  ba$ 
lirgebtti?  ber  mittlerweile  ttolljogeneu  'Waftlen  befa nnt,  ttarf)  melcfjcnt  mit 
je  171  abgegebenen  Stimmen  fiir  eine  breijäljrigc  JunftionSbauer  flimmern 
einhellig  gcntäblt  erfdjeittett : 

a.  $n  bie  töitnbebleitung: 

1.  $>err  ^ofef  Tiner,  f.  f.  fttotar  itt  Tlrnatt. 

2.  „ P.  SBenno  üljriftopl),  Pfarrer  in  9tu|)per«borf. 

3.  „ JUDr.  3ofcf  Dimter,  Tlbuofnt  itt  SBranttau. 

4.  „ P.  3ofe{  'Dlnrfjta,  Pfarrer  in  Steden. 

5.  „ MUDr.  TI n ton  'fioljl,  Tlrjt  in  Örauttau. 

6.  „ ffienjel  ©teffatt,  S-abrifpbefiocr  in  Irmitenau. 


222 


Digitized  by  Googl 


b.  8»  StethituugSprttftrn  für  bic  Dauer  eines  Jahres: 

1.  Herr  Heinrich  'Jiiebel,  Jabrifsbeamter  in  iöraunan. 

2.  „ Jofef  Stoffen,  söürgcrjdjullchrer  in  Sflraunau. 

Jum  5.  (fSunft  ber  lagcsorbuung  „[freie  Anträge"  bemerft  bcr 

söorfffjenbc,  bog  junädjft  bie  söunbesleituug  felbft  einen  sborfdjlng  Der 
Hauptoerfammlung  ,511  unterbreiten  f;abe,  weswegen  er  ben  iöorfiß  mittler« 
weile  an  .perru  Dr.  Diinter  Abertrage,  Jn  belebten  Sorten  fcfjilbert  er 
fofjin  bie  fjeroorragenben  lüerbienfte  beS  SöunbesobntanncS,  .pevrn  Dr. 
Siaitger,  um  bie  ©rünbung  unb  ben  10 jäfjrigen  Jortbeftanb  beS  söunbes. 
Um  nun  wenigfteus  einigermaßen  bie  Srfenutlidjfeit  beS  SBuubeS  gegen« 
über  feinem  Cbmanue  jn  bejeigen,  (jabc  bie  sbnubeslcitung  beftijlojfen, 
biefe  sUerbicnfte  in  ber  Seife  ju  ehren,  baß  fic  naef)  § 6 ber  Snnbes« 
fapuitgeu  ber  SJunbeshanptoerfammluug  bie  Sruemiung  beS  .pnt.  Dr.  üangcr 
jum  Sijrenmitgliebe,  bem  erfteu  bes  sBnnbes,  in  itorfdjlag  bringe.  Säljrenb 
fdjon  bie  Öegriinbung  beS  obigen  Antrages  mit  beifälligen  Juftimmungen 
fettend  ber  SJcrfammlung  begleitet  war,  fteigerten  fitfj  biefe  nad)  ber  burd) 
föhnige  Abstimmung  ttimmeneinfjellig  erfolgten  Annahme  bcsfelben  ju 
einer  herzlichen  ftuubgebung  für  ben  abwefeitben  SunbeSobntann,  ber 
burd)  eine  allfeitige  söegriißuug  besfelben  als  bas  „erfte  @hreu» 
uiitglieb"  bes  Söunbes  märmfter  AuSbrucf  oerlieheu  würbe. 

35er  hierauf  jum  Sorte  fidj  mclbcnbe  Üientmeifter  peri  Julius 
Stiller,  Braunau,  betont,  baß  bie  ühinbeSleitung  burd)  obige  Antrag- 
ftelluug  eigentlich  bem  fdjon  in  weiteren  IBunbeSfreifen  gebegten  gleichen 
Sunfd)e  guuörgefommen  fei,  baljev  bie  nunmehr  erfolgte  (Erfülluug  bes« 
felben  alle  mit  Jrcubc  unb  Sefriebiguug  erfüllen  muffe.  ®r  Bereinige 
mit  allen  ©leidjgefimtteu  bie  Sitte,  baß  ber  .'perr  SuitbeSobinanu  and) 
weiterhin  feine  bewährte  ftraft  bem  Sunbc  wibmeu  unb  bemfelben  uor» 
fteben  möge.  Sobin  befpridjt  er  bie  iitsbejonbcre  in  leßter  Jeit  wahr« 
junehmeube  Übcrbäufuug  beutfefjer  Crte  mit  tfdjecfjifdjen  Seamten,  wo« 
gegen  er  entfpredjcnbe  '.Maßnahmen  ju  treffen  beantragt  unb  empfiehlt 
ber  Jubuftrie  unb  ben  Hausfrauen,  fidj  nur  beutidjer  Arbcitsfräfte  ju  be 
bienen  1111b  bei  beutfdjeu  ©eroerbetreibenben  itjre  Änfäufe  ju  befolgen. 
Schließlidj  fpridjt  er  ben  Suufcb  aus,  baß  burd)  eine  nicht  alljii  frühe 
Schließung  ber  Scrfammluug  ben  Zeitnehmern  ('Gelegenheit  gegeben  werben 
falle,  bureß  wechfelfeitige  AuSfpradje  eiuanbcr  näher  femteit  ju  lernen. 

Der  Sorfißenbe  bringt  nun  bie  fdjon  im  lätigfeitsberidjte  erwähnten  unb 
in  titrier  Jeit  ,pi  löfeuben  größeren  Aufgaben  bes  söunbes,  nämlich  bie  ®r« 
ricfjtung  einer  Solfsfcfjule  in  ft  (ein«Auerfdjim  unb  einer  Sürgerfdjule  in  @ieß« 
hiibel  b.  31.,  nochmals  in  (Srinnerung,  was  bebeutenbe  Cpfer  bes  Suubcs  unb 
aller  Sdjugoereine  erforbern  werbe.  So  miiffen  ju  leßterem  Saue  allein  etwa 
3Üt)00  K beigefteuert  werben.  (Sr  hoffe,  baß  fieh  aber  auch  ba  alles  Bereinigen 
werbe,  um  bie  Scrwirflidjung  biefer  nationalen  Sdjußbauten  ju  erreichen. 


223 


Digitized  by  Google 


Kie  hierauf  uou  Dem  Cbmanue  Der  Sitnbe«gruppe  ©irfigt»Sobifdj, 
§erru  Ülntou  tliofenberg,  unD  Dem  Sunbeoleituugsmitgliebe  $errtt 
3-  .'poffmatiu,  SSirfigt,  gegellten  Anträge  empfahlen  burct)  häufige  Se r» 
anftaltung  du»  Vorträgen,  Unterhaltungen  mib  gufammenfünften  mehrerer 
Suitbe«gritppeu  Die  pflege  famerabfdjajtlidjeu  Sinne«  unD  regten  Die 
lluterftüpung  in  wichtigen  nationalen  wirtfdjnftlidjen  [fragen  feiten«  ber 
eiitflujjreidjen  Serfönlidjteiten  an,  worauf  .perr  äanbtagbobgeorbiteter 
©rofeffor  Sadjinattu  Die  Serfidjerung  gab,  baff  er  ftet«  bereit  fei,  bie«* 
bepglidje  Jntereffen,  fobalb  ftc  if}m  befannt  gegeben  werben,  ju  oertreten. 

gum  Sdjluffe  würbe  bent  Sunbe«Ieitung«initglicbc  ßcrru  P.  Senno 
Uhriftoplj,  Pfarrer  in  Dlupperoborf,  Da«  iilort  erteilt,  ber  an  bie  Ser» 
fauunelten  bie  Sitte  (teilt,  feft  jufammenjuhalteu  junt  Steile  nnb  il>ot)le 
nufere«  beutfdjeu  Golfes  nnb  unfercr  guten  Sache.  ©intradjt  mache  ftarf, 
ba«  habe  Die  Wruppc  Kittersbad)  .peiutcuborj.'Jluppcreborf,  bereu  Cbntann 
er  ift,  mit  anbereu  Vereinen  biefe«  Wcbiete«  oor  einem  ^af)te  bewiefeu, 
wo  c«  ftd)  um  bie  Uutcrftü^uug  be«  Sollomer  Sdjnlbaue«  ^attbelte,  in» 
bem  bafelbft  500  K al«  tHeiuerträgui«  bc«  oeranftalteten  Solf«fcftc«  ge» 
badjtcm  gweefe  jugefiiljrt  werben  tonnten.  Sr  bringe  bent  beutfdjeu  Solfe 
ein  breifadjc«  „.fteil“  bar,  in  weldjc«  bie  Serfainmluug  begeiftert  eittftimtnte. 

Ka  fiel)  nietnanb  mehr  jutn  SJorte  melbete,  gab  ber  Sorftheiibe 
feiner  Jfrettbe  über  bie  rege  Beteiligung  att  ber  Serfainmluug  Sluobrutf, 
inbettt  er  barattf  ^ittwie«,  bafj  fidj  Vertreter  an«  ben  weitefteu  Wauen 
bc«  Sttubc«gcbiete«  eiugefunbeu  liabett  nnb  Dag  einzelne,  befottber«  au« 
bem  Äblergebirge,  fdjott  geftern  einen  7 ftfmbigeit  Sieg  jtt  ffufi  bi«  ,gir 
itädjften  Saljnftation  jutiicf.yilegen  hatten  nnb  erft  morgen  bie  iHiicfreife 
autreten  filmten.  Kiefen,  fowie  allen  übrigen  leilneljmern,  worunter 
in«bcfoitberc  ben  erfdjicneuen  Säften,  baute  er  nodjmal«  ^erjlicbft  unb 
fdjliejfe  bie  VII.  .fmuptoerfammlung  be«  SmiDc«  ber  Kentfcheu  Oftböhmen«. 

Der  wiirbige  Scrlauf  ber  Serfatnmlung  bat  alle  Teilnehmer  iu 
ooQftein  Hinge  befriebigt. 

.picrati  fdjloff  fict)  eine  gemütliche,  burdj  bie  Stiubeogruppe  Srauunn 
beforgte  Unterhaltung,  bei  welcher  ein  Seytett  ber  ehemaligen  Sdjrollfdjen 
[fabrif«jeucrwel)r  = Mapcl[e  tnitwirfte  ttttb  bie  Änwefenbett  iu  feftlidjer 
Stimmung  ttodj  lange  beifammcnljielt. 

Sei  ber  unmittelbar  uadj  ber  ftaiiptocrfainmlung  abgebaltetien 
Stmbc«leititng«fibung  würbe  bie  burdj  obige  'Jieuwaljlen  erfovberlidje 
engere  Honftituicrung  ber  Sunbe«leitung  oorgenommen,  wobei  bie  bi«» 
Ijerigen  SlmtSoerwalter  be«  Sunbe«  wiebergewäljlt  würben. 


jjjtcrauSgebcr  mib  ocrnntiooc 1 1 itf)cr  2rfjrtf i Seiter  I)r.  tjDuatb  Sänger,  Sraunau  i.  SB. 

224 


Digitized  by  Google 


Uffo  $ota*  4. 


44 


ii. 

Die  ©onbel  frfjroanft  unb  bretjct 
Sieg  traurig  auf  btr  3rlut, 

3d)  t)ab'  hinein  gefäet 
«Cf  meine  Siebebglut! 

«Ib  Wafferrofe  (eimcn 
Soll  fie  oor  i(jrem  $aub, 

Sfißbuftenb  tritt  in  Dräumeu 
Deb  «benbb  fie  beraub! 

Cleder  einet  Blinden.1) 

i. 

Sinft  mar  es  lag  oor  meinen  (laten  Wirten  — 

Da  fonnt’  id)  froh  in’b  meite  grüne  Selb 
ÜJ?eiit  belle«  Äug’,  roie  'Jfoab’s  Daube  fcgiden. 

Dag  fie  mir  Stunbe  bringe  aus  ber  Welt. 

9hm  ift  eb  91adjt,  nun  fliegt’«,  ein  frtjtuarjcr  iliabe, 
Weit  in  ein  raufcgenb  greitjenlofcb  'JWeer  — 

3m  Dunfel  tapp’  id)  bin  ju  meinem  Öirabe  — 

O müßt’  id)  bori),  mo  eb  gegraben  mär’. 


II. 

lief  bunfel,  fagt  mau,  ift’b  im  ©rab,  im  fühlen, 
3u  fterben  brauch’  id)  nicht,  um  ba«  $u  fühlen! 
üebeitbig  tobt!  — oermeft  fmb  alle  Sinnen, 

9Jur  pocgt  ein  §er*  noch  >n  bcm  'Diober  brinnen. 

Schön  ift  bie  Welt  — ich  bnb’  noch  Diel  Don  alten 
©lüdfel’gen  feilen  her,  non  ihr  behalten: 

Wie  iien^e  blflhn,  unb  mie  in  lid)ten  Dagen 
Die  Zäunte  Srucht,  bie  fpiigel  Drauben  tragen. 


■)  $)ieju  ficht  bie  Einleitung  }u  Uffo  ftocn’e  CXcbidjlen  unb  ou«  jüngfter 
^eit  v'Joljcbuct)  bet  CüriUporjcr-C’iefeUfdtaft.  XIII,  220  u.  f. 


langer,  litutfd)«  sfiotfifunbe  a.  b.  ö.  C. 

ul.  s.  $eft. 


c» 


225 


— 45 


Qdj  weiß,  wie  ©erge  glüßu  im  Sonnenrotße, 

3)er  ©egenbogeu  flamm!,  ber  ©ötterbote, 

46ie  Ißäler  Küßen,  wenn  bie  Saaten  grünen, 

Unb  wie  ein  .«tircßßof  gläujt,  oom  'JLVonb  befcßienen! 


III. 

„•furiicf  in’ö  (Mrtcßen  benfe  id)  muß  wieber 
Unb  auf  bie  ©auf,  bie  oor  bcr  Ißür  geftanben, 
llmlaubt  »on  ©pßeu  mtb  non  blauem  ftlieber, 
©Jo  mir  juerft  uns  faßen  unb  oerftanbcn. 

Ine  ©elfen  flüfterten,  unb  bie  fiamilleit, 

£>ie  lulpen  ßört’  icß,  bie  ©anuntelu  ficßern, 
©in  rotßer  'Dioßn,  ein  ftoljer  ftßicn  im  Stillen, 
Tue  9tofe  feiner  Siebe  ju  ocrficßent. 

5Der  (Mutbncrwnlter  war  ber  ÜRoßn,  ber  rotße. 
Qm  Scßarlacßrocf  unb  mit  ber  golb’nen  Tofe, 
Ter  mir  mit  beut  Solbateufittcl  braßte, 

Sieß’  icß  nicßt  ab  Bon  bcr  geliebten  ©ofe! 

©i!  tonnte  icß,  baß  meine  Karen  ©liefe 
Sicß  balb  oerbunfelu  mürben,  ba  oermutßen: 

Ta  lacßt’  icß  feiner  Troßung,  feiner  lüefe, 

9Ran  nimmt  ja  feinen  ©linbeit  alb  'Jiefruten. 


IV. 

©iitft  ftieg  icß  auf  ben  ©irnbauitt  uor  bem  g-ettiter 
Tier  Siebften,  um  in  ißr  Oäemacß  ju  fpüßen; 
’iMonbßetlc  war  bie  Stnttbe  ber  Mefpenfter, 

Unb  VUleo  brinneit  beutlicß  ju  erfeßeit. 

Äuf  ißrem  ©ettc  lag  fie  feßlumnternb,  träumenb, 
Qßr  .paar  gelöft,  in  laugen  feßwarjen  Socfeit, 

So  färben  bunfel  fieß,  uom  ©erge  fcßäumettb  — 
Qm  fmftern  @runb  beet  ffiafferfturjeb  Qlocfen. 

Unb  ÄUeb  mar  fo  jierlicß  b'ritt  unb  feßintmernb, 
Tie  ©faueufeber  ßinterm  Spiegel  nicfeitb, 

Unb  meine  Sränje  — mar  aueß  weif  pertfimmernb  — 
Ten  feßwarjen  ©aßm  uoti  ©icßenßolj  umftricfenb! 

226 


Digitized  by  Google 


Unb  neben  iftr,  im  ©lafe  luolilgeborgen, 

Die  Ölmncii,  bie  ieft  Slbeub«  für  fie  Pflücfte, 

3eft  meifj,  baß  fte,  erumeftcub  friift  aut  '.Morgen, 

Jen  erften  $u|  auf  meine  Stofen  briiefte.  — 

3ftr  Später  lieft,  «eil  er  «lieft  b’rauf  geioaftrtc. 

Den  Stirnbaum  oor  bem  ftenfter  liieberftauen; 

Sleft!  ftünb’  er  aueft  — ieft  fönrit’  »cm  feiner  ©arte 
Siieftt  meftr  in’«  immer  bcr  (beliebten  feftaueu! 


V. 

©*ie  bie  ©clicbte  auofieftt,  möcftt’  ieft  toiffen, 

Cb  fie  noeft  feftiiu  unb  frifeft  »wie  fonft  geblieben, 
Die  roeiefteii  »weiften  .fpeinbe  miieftt’  ieft  fiiffen 
Die  mir  in’«  f)erj  bcn  tfteueru  Stamen  feftrieben. 

Ob  tooftl  iftr  5>aar  noeft  jeftt  fo  buntelfeiben? 

0 bürft’  ieft  aueft,  roic  fonft,  barinnen  roiiftlen, 
3cft  fiiniit’  bie  ffatbe  boeft  nieftt  unterfefteiben, 
Stieftt,  ob  e«  grau  uoit  Sorgen  tourbe,  füftlen. 

Cb  noeft  fo  uoQ,  roie  pnrpurrotfte  Slütften, 

Die  fammetroeieften,  oft  getiiftten  ©atigcn? 

3eft  fäft’  ce  boeft  nieftt,  tocnti  fie  freubig  glüftten, 
»firn1  ieft  mie  fonft  entgegen  iftr  gegangen! 

Docft  nein!  ieft  bin  nieftt  j«  beflagen, 

Daft  ieft  bie  Üiebfte  nimmer  nierbc  feftaucn  — 
Denn  einig  jung  unb  feftiiu  int  .'perjen  tragen 
Mann  ieft  bas  Stilb  ber  .£>crrlieftften  ber  Jraueit! 


VI. 

Den  Sproffer  bleubet  feftlau  ber  Siogelfteller, 

Daft  er  bie  Slaeftt  nieftt  fefteibcn  fnnn  uom  läge, 
Daft  er,  aueft  »wenn  es  Morgen,  liefttcr,  (jeder  — 
3tu  ©aftn,  es  fei  noeft  buiifcl  braujjcn,  feftlage. 

Dem  Sproffer  gleieft,  ber  um  feilt  Slug’  betrogen 
Stet«  järtlieft  füge  üieber  laßt  ertlingen, 

Muff  ieft,  feit  eio’gc«  Dunfel  mieft  unijogen, 

Slu«  nmnber  ©ruft  ju  jeber  Stunbe  fingen! 


47 


VII. 

£>er  'JNemuon  itft)t  im  gelben  Süftenfanb, 
la«  rHicfciiljaupt  bcin  'Dior gen  jugewanbt, 
ler  'JJiemnon  Hingt,  wenn  itjn  mit  ihrem  Strahl, 
lie  Sanne  fügt,  am  'JUiorgcn  jcbeämal. 

Sdj  bin  ein  iDictnnon,  ber  in  über  'Jiadjt 
(intgcgenharrt  ber  Sonneiianfgaitg«prad)t; 

C traf  mid)  ihrer  Augen  milber  Schein, 

S<h  flättge  jubelnb  in  bie  Seit  hinein! 

3<h  fühlt’  w gleid)  an  meine«  .£>erjen«  Schlag, 
lag  mir  erfcfgcn  ber  Hiebe  heller  lag;  — 

Seil  itumm  mein  perj,  ift  auch  ber  Morgen  weit,  — 
vthf  Heute  fagt,  ma«  if»  bie  Tagebjeit? 


VIII. 

Sär’  ge  boch  blinb,  unb  meine  Singen  helle. 

Sie  wollte  ich  mit  fanfter  .paub  fie  leiten. 

Sie  forglid)  gügcn  an  be«  paufe«  Schwelle, 
Unb  neben  igr,  eilt  fanfter  piiter,  fdjreiten! 

Sie  wollt'  ich  d)r  erzählen  füge  Märchen, 

Auf’«  Selb  ge  führen,  unter  grüne  (ftdjen, 
lag  ge  erfreu’n  fid;  fann  am  Hieb  ber  Herdjeu, 
Am  Inge,  witternb  an«  ben  iHojenfträudjen. 

Sit  Siuternächteu  ge  in  Schlummer  fingen, 
'-behaglich  iin  .stamin  ba«  Starr  fachen, 

Sein  Sdjlaf  follt’  meine  Augen  je  bejwiitgen, 
Sär'8  mir  »ergbnnt,  an  ihrem  '-bett  jit  wachen! 


IX. 

Cb  meine  Hiebe  nod),  wie  fonft  ge  tgat, 

Sm  Wörtchen  ihre  tBlumeu  früh  begiegt? 

Sieg  frcuenb  halb,  bag  bie  ergrünte  Saat 
Sn  Stnobpen  fdjon  unb  fdjlanfe  Stauben  fcgiegt! 


228 


Digitized  by  Google 


48 


3 cf)  tjnb  ber  l'eildjfii  mnmfjc  it)r  gefeit, 

So  blau,  rote  einft  mein  tietfee  äuge  roctr  — 
©ebenft  fie  noeb,  roenu  fie  am  ifleete  ftefjt, 

9fn  ein  fo  frft^  oermelfteS  SBeif^enpnnr?1) 

* 


gtaffaben  unb  ^tomaitjen. 


Das  Jlllerseelenlicbt. 


Der  tRegen  weifest  bie  Steine 
©ie  blanfe  Spiegel  rein, 
'darüber  fdjleic^t  ein  ölte«, 
©ebeugteS  'JJiiitterlein. 

3>ie  Stircfjent^iir  ift  offen, 

Dodf  ob  ber  $«He  'ßrnefit 
$üngt  noch  ber  biift’rc  Sd)fcicr 
Der  ailerfeelennacbt. 

'Roeb  Hingen  feine  ©locfen. 

Sein  ©eibraueb  füllt  bas  .fjmts, 
Unb  feine  Äer^en  ftrömen 
3>ic  beil’gen  Slammen  ans. 

<£S  neigt  oor  bem  Ältnre 
Die  Site  bas  ©efirfjt 
Unb  flebt  an  feine  Stufen 
@in  aflerfeetenlicf)t. 

„Das  ift  für  meine  '.Mutter ; 
„@ott  fcfjenf  ifir  bie  ero'ge  iH tt ^ ! 
„Unb  bie«  für  meinen  sBater!" 
Sie  flebt  noch  eins  baju. 


■)  3»  bei  oeparatausgabc  vom 
ju  fr(iE)  oenvelttcs  Biildfinpoar?“ 


„Unb  bies  für  meine  Iocf)tcv, 
„Das  bleiche  feböne  Stinb, 

„Unb  bie  fiir  meine  Söbne, 

„Die  früh  geftorbeit  finb!“ 

So  bat  mit  ficben  üiebtern 
Die  Stufe  fie  bebccft, 

Unb  unter  Xbräuen  betenb, 

Die  Docbtc  angefteeft. 

Unb  fteb,  bie  Siebter  gläitjen, 

©ic  Sternlein  in  ber  Rad)!, 

©ie  fromme  fiinberaugen 
Sn  ber  ^erfläningspracfjt! 

Die  Site  bat  gebetet, 

Daun  fpridjt  fie  leif’  unb  trüb: 
„Scb  bin  oon  euch  bie  2e($te, 

„Die  b<st  auf  ffirbeit  blieb. 

„Scb  bab’  euch  alle  Sabtc 
„(Sin  Slämmlein  angejünb't, 

„Unb  bab'  für  euch  gebetet, 

„Die  nun  im  $immel  ftnb! 

\ol|ic  1842  fiel)!  am  Jcpkiife:  „?tu  ein 


229 


Digitized  by  Google 


49 


„Torf)  bin  irt)  einft  geftorben,  Olod)  etil  Üid)t  blieb  — bas  jünbet 
„Ta  roirb  wo()l  Olicmanb  fein,  j Sie  an,  unb  fpricf)t  babei: 

„Ter  üirf)tcr  brennt  unb  betet  „Jür  meine  arme  Seele, 

„Sur’«  alte  ütiüttcrlcin!"  „Tafe  ®ott  iljr  gnäbig  fei!* 

Tao  tfid)t  ift  lang’  verglommen  — 

Wa«  fic  nod)  finnett  mag?  — 

Tab  tobte  $aupt  »erfläret 
Ter  Merfcelcntag. 

)% 

Der  Dondolier. 

Tie  'Wogen  frfjlagcn  fdjäuntenb 
Ter  ©oitbel  blanfe  Wanb; 

Ter  Wonbolicr  ((eilt  träumcnb 
Tab  iHnbcr  in  ber  §aitb. 

tÄr  fiifjrt  jum  Iraualtare 
Tie  Tarne  tief  betrübt, 

Tic  fdjon  feit  mnndjcnt  ^nljre 
Ter  arme  Sdjiffer  liebt. 

Unb  wie  bie  (Mlocfen  fdjalleu, 

Tn  jncft  er  in  bie  .fpöf)’. 

Unb  feine  Tbräiten  fallen, 

Wie  perlen,  in  bcn  See! 

3bn  treibt’«,  (jinabjufpringen, 

9!od)  einen  ifllicf  nadj  ifjr  — 

Tie  ©rabebglocfen  flingen 
Tem  armen  Wonbolier! 

Der  Ritter  im  Gburm. 

^m  Tljurm  auf  feudjtem  Strol), 

Ta«  5>aupt  in  bie  £>anb  geftiict, 

Sin  bleidjer  Witter  fi()t, 
üidjterlofj. 

Wie  bie  OHtitf)  an*  betn  .’pau«, 

3u  beti  Äugen  heraus 

230 


Digitized  by  Google 


60 


Scf)lngt  ber  goru  unb  bcr  (Stimm  — 
Unb  bie  Stetten  fttfit 
Ser,göeiftungc»‘Uttgeftüm 
ffllit  roilber  ,'paft, 

®r,  unb  fpricfjt: 

„3ehn  lange  Tag’, 

„Tanert  bie  ^Jlag’; 

„Som  Tageslicht 
„Wefrfjieben,  lieg’  ich, 

„3n  biefer  .fiaft; 

„Tie  Setten  bieg’  ich 
„Slit  aller  ffraft 
„Vergebene  frumm, 

„3erre  fie  um  unb  um; 

„gefter  alb  meine  £»anb 
„3ft  biefes»  ®ifenbaitb. 

„f>a!  für  bie  ffimigfeit 
„(SeroiJlbt,  fcheint  bie  Jgjntle  hier! 
„fjeräenleib!  tper  jeuleib! 

„ffiie  liegft  bu  fcfjroer  auf  mir!" 

Sanft  wenn  ber  TOorgenftrahl 
;Hotb  burd)  bie  Söolfen  brang, 

3og  ich  mit  fjärnerflang 
Sraufenb  baö  gelb  entlang 
hinter  ben  tpirfchen  her, 

Schmingenb  ba«1)  gägerfpeer, 

©ilb  über  Stocf  unb  Stein 
Unb  butch  bas»  Torngebüfcf), 

Saut  in  beit  ©alb  hinein, 

SRaufdjenb  im  ©inbe  frifch 
Sonnt’  ich  meinen  gubcl  fctjrei’n: 
grei  ju  fein,  frei  ju  fein! 

Sanft,  wenn  ber  'Wittag  fam, 

Unb  ich  ben  ©edjer  nahm 
Singenb, 

'Jfunbum  anflingenb, 

Sief  ich:  ftojjt  an!  ftofft  an! 
Sßaterlanb,  $urrah,  hoch! 

Salb  oon  bem  fremben  goef), 

■)  ©ott  reol)l  .„ben“  Ifeificn. 


231 


Digitized  by  Google 


51 


Siöfen  ben  Waden  wir 
Heilige  CSrbe  bir?  — 

Öe|jt,  wie  ein  toller  |>unb, 

<ln  ber  Mette  feftgebannt 
Sieg'  icb,  unb  reibe  wunb 
Hier  biefe  ftnrle  |)anb! 

3efct  nur  bas  (£d)o  bang, 
Stimmt  wibcrlialleub  lang,  > 

^n  meine  Sebitjucbt  ein: 

5rei  jit  fein,  frei  ju  fein! 

Sonft,  wenn  es  4lbcnb  warb, 
Mii&t’  icf)  bie  Üicbfte  jart, 
Wofenmunb,  weifte  söruft, 

£u  meine  bei&c  Shift! 

Isaf)  icb  Sieb  laffen  mußt' 

'Cent'  idj  jefct  fjülbe^  ©eib, 

Än  deinen  fügen  Seib: 

ÜKöcfjt’  id)  ben  Cuaberftein 
Stampfen  ju  Staube  flein  — 
3rei,  unb  bei  Sir  jn  fein! 

'■hin«  idj  geträumt  fo  bell, 

?ld)  wie  jerrann  es  fcbitell, 

Wicbt  b<er  in  Mertcrnadjt. 

Hab'  itb  mi(b  ba  gebadft. 

Statt  biefer  .Stetten  hier, 

•Hört’  id)  bas  S<bwertgeflirr,  — 
Statt  biefer  Seufjer.bang, 

Hört’  icb  Srompeteuflang,  — 
Statt  biefer  ^alle  @rau. 

Sab  icb  baS  Himmelsblau, 

Sab  non  ber  Öerge  H*ty’n 
Hoch  unf’re  ffabnen^web’u, 
lieber  bie  Heimatb  weit, 

3n  Jreibeitsberrlicbfeit! 

Silles  bat)in!  babin! 

Sas  nur  ift  wahr  allein: 
Safj'icb  gefebmiebet  bin. 

Hier  an  ben  Wlanerftein! 

Std),  wie  fo  träg’,  fo  lang, 

3ft  bo<b  ber.Stunben  Sang! 

232 


Digitized  by  Google 


52 


'JMorgeu,  rons  fdfleidjft  bu  feiner, 
SJHttag,  wann  foinmft  bu  !)cr, 
©enn’S  nur  fcfjoti  Stbrub  roär’! 
»lüftet  in  paft  nnb  Sil’  — 

SBlod  borf),  unb  penlerbeil, 

35a&  es  ju  Snbe  ge^t. 
perr  ©ott!  wie  lange  nod), 
parr’  idj  im  bnmpfcit  2odj? 
Sterben  im  Sonnenfdjein 
©irb  eine  ffrreube  fein! 

3fvei  ju  fein!  frei  ju  fein! 

€llte  IDercoeur. 


Pell  erglänjt  non  tanfenb  iJidjtcrn 
j'er  ^Jalaft  in  fdjmarjer  'Jtadjt, 

3 n beit  golb’nen  Sälen  fdjimmert 
Sine  föniglid)e  ^rndjt. 

liefe  Stille  maltet  brinnen, 

Ticnn  ein  junges  'JJiäbdjeu  fpridjt, 
lief  beroegt  nnb  tief  bemegenb, 

■Ser  i!erfammlung  ein  ©ebidjt! 

©cid)’  ein  üieb!  — ein  ^Blumengarten 
©o  fiel)  SBeet  ju  '.Beete  brängt, 

35’rinn  bic  ftol^en  ©loden  prangen 
Unb  it)r  paupt  bie  Üilic  fenft. 

Sin  SKoment  ber  lleberrafdjung, 

?(ls  fte  (jolb  errötljenb  fdjlofj  — 
lofeitb  bann  unb  fjunbertftimmig, 
öridjt  im  Saal  ber  gilbet  los. 

Sin  9Winifter  roinbet  lädjelnb 
Qn  bie  !t!oden  iljr  ben  .ffranj, 

3mifd)en  Öorbeer’n  blühen  üilien. 

Da«  *erbien)t  belohnt  ber  ©lanj. 

• • 

233 


_ Digitized  by  Google 


53 


ISin  'JMäbdjen  ift  geftorben, 
grauen  Sdjrocfterljaui', 

4<ier  UMmicr  treiben  fdjmeigenb 
3nm  Rird)f)of  fie  tjinn ! 

(Se  folgt  bent  fttden  ,'}uge, 

(Sin  altes  Seit  allein, 

Sie  fdjroaufet  tief  befiimmert 
Hub  roeiueitb  fjiuterbrein. 

Die  •Ältc  hält  in  $änben 
(Sin  Sränjlein,  tfjrSnenfcudjt, 

•flu«  Üilien,  bie  oermittert, 

$(u«  üorbccr’n,  bie  uerbleicfjt! 

„Olimm’S  mit,  geliebte  2od)ter, 
„"Pu  Stii|je  meiner  'Jiotfj, 

„Die  Welt  Ejat  Didj  uergeffen, 
„Drum  backte  Dein  ber  Dob!“ 

„Woljl  glänzten  einft  bie  Blumen 
„llnb  mar  ber  «ranj  fo  grün, 
„'Wie  fie,  l;nft  Du  geflimmert, 
„Wie  er,  mujft  Du  uerblitlj'n.*' 

Die  Dräger  beten  leife. 

Der  Sarg  uerfinft  in  4iacf)t; 

Hub  'JJiemaub  fjat  ber  Jlrmcn, 
Die  brinnen  rufjt,  gebadjt!  — 


So  furj  nur  roäfirt  best  Dieter«  ®tütlje, 
So  if»  fein  ganjeb  .p offen  leer: 

Dag,  roenn  er  alt,  gebeugt  unb  ntübe, 
Sein  'Jiame  früher  ftirbt  als  er. 

Die  weitst  Jrau. 

5fm  Sföfjmerlanb,  fo  reidj  an  Drummern, 
Wo,  nuei  nerfall’ner  SBurgen  Sdjoofj, 

Wie  cble  Steine,  Sagen  flimmern, 

Stenn’  id)  ein  alteö  'Jiitterfdjlofj ! 

234 


Digitized  by  Google 


— bi  — 

Durd)  bic  gefprengteii  Jenfter  blicfcu 
"Cie  SJolfen,  frei,  in’s<  ftiüe  ,£mu«, 

Unb  ber  Vernichtung  ÖSeifter  fctjmiirfeii, 

'JRit  buntem  ÜMoo«,  ihr  Opfer  au»! 

Sie  flechten  an®  bem  (Spheuftrnuche, 

Den  grünen  Äranj  nin  ben  aitan, 

Unb  jieljn  ber  iüanb,  nach  altem  Sraud)c, 
(Sin  Sterbefleib  oou  ÜJober  an.  — 

Durd)  biift’re  (Wange  f cf) ritt  td)  traurig, 
Durd)  übe  fallen,  wüft  unb  weit, 
iüo  nur  ber  .jjugminb,  jeudjt  unb  frfjaitrig, 
Die  falte  .£>anb  pm  ötrufjc  beut! 

Von  all'  ben  bliifjcubeu  (Wefdjlcdjteru, 

Die  einft  ba«  alte  .jpaita  bemannt. 

Von  all’  ben  Söhnen,  all’  ben  lödjtcrn, 
,§at  eine  nur  ber  Dob  »crfc^ont!  — 

Die  fcbrcitet  burd)  bie  .pallc  tlageub, 

£d)on  manche«  lange,  lange 
Die  geiftcrblcidjeu  Vriifte  fd)lageub, 

Unb  rauft  ba«  fdjwarje  yocfenljaar! 

So  oft  ein  Unglüct  bvol)t  bem  Sanbe, 

3>ef)t  nmrnenb  fie  oon  Mang  p öinng, 
Unb  hinter  ihr  bic  9Jotfj  unb  Schaube, 
'ftartljeieinoutb  unb  öllnnben«, prang! 

Schlöffe  faß  ich,  wie  in  Dränmen, 

Unb  febntiiefte  mir  ba«  morfdjc  .pan« 

'Dfit  Üfofenpradjt  unb  'JWaienbäumcn, 

Den  Reichen  junger  ^rei^eit  au«! 

VJic  wob  ich  ba  fo  frfjöne  Silber, 

?lu«  Morgenroth  unb  Sonnenftaub, 

Unb  flocht  um  alte  il'appenfdjilber, 

(Sin  ueuergrünte«  (Sichenlaub. 

Da  fielen  bleiche  'J)foube«Iichter 
3n’ä  trübe  ölrau  — ba«  Dunfel  ballt 
Sich  moltenäbnlicf),  bidjt  unb  bidjtcr, 
ai«  wollt’  ftdj’«  formen  mit  (Wewalt. 

235 


Digitized  by  Google 


— 65  — 

Äl«  lag’  bie  finft're  ©eifterftunbe, 

Scgoit  mit  ein  Slip  auf  biefer  ©eit, 

3n  ber,  burcg'«  alte  Schloß,  bie  SRtinbc 
£sie  weifte  ftrau  ton  SJeugau«  galt. 

So  ranfcgte  e«  buvrt)  bie  Wentäcger, 

Sltt  mir  »orbei  oou  (Mang  ju  (Mang, 

®i«  in  ber  perlte  fcgwacg  uttb  ftgwätger, 

U«  wie  ein  leife«  Sieb  werflang! 

Sie  war'«!  Sie  war’«!  itg  gab’«  entpfunben, 
'JReiit  arme«,  arme«  Ulaterlanb, 

T>ir  brogcn  neue,  tiefe  ©unben, 

SMefleiigt  — oon  beiner  Sögne  £><ytb! 

%> 


mutter  earrtv's  Küchlein. 

(SHeerfage.) 

Stuf  oben  ftelfenfpigen, 

Segt  bort  gefauert  figeu, 

3n  ©inb  unb  ©etter  frei, 

Unb  fpinnen  oon  bcm  sHocfen, 
tl'iel  weitge  meijjc  T^-locfen, 

3?i«  üJieermutter  (iarrct)! 

3?iel  3agre  ftnb  unb  Stunbett 
Slerfunten  unb  oerfcgwunben, 
Seitbem  bie  Sllte  fpinnt; 

Qgrc  fmttb  ift  biirr  unb  eiftg, 
3gte  -ttaare  flattern  greifig 
3m  füglett  'Jiorgeuwinb! 

Unb  um  fte  gcr,  ba  gütigen 
3n  lUipett,  Seifengangen, 

Siel  'Jiefter  im  ©eftein  — 

®a  fißen  in  beit  Siocfen, 

£ie  natften  niicglcitt  trocten, 

Unb  pipeti  b’rin,  unb  fcgrei’n. 

236 


Digitized  by  Google 


6»; 


Sie  freut  fid),  wenn  bie  bitten 
©elbfrfjnnbel  hungrig  picfett, 

Dae  gutter  ihr  oont  Schoofs, 

Unb  wahrt  bie  Wißen  bid)te, 

ÜÄit  glocfett  oor  bem  dichte, 

SBi«  flügge  fte,  unb  grofj. 

Unb  will  ba«  Wleer  befliegen. 

Sin  Sturm  mit  Wetterjiigen, 
Dann,  au«  bem  gelfenhau«, 
Sdhictt  Seglern  auf  beit  Wellen, 
Äl«  tönten,  fte  bie  fchitellen 
Sturmbügelein  hinan«! 

%( 

BelUar. 

Dort  auf  bem  gel«  am  SDieere, 
Da  fteht  ein  blinber  ®rei«. 

Um  feinen  Scheitel  flattern, 

Die  fjaare  ftlbermeijj; 

Der  'JJiantel  fliegt  im  Winbc, 

Die  ©ranbung  tobt  mit  ’Hfacht : 
ßu  feinen  güfjett  fchlagen 
Sturmfluthen  eine  Schlacht. 

Wa«  bort,  btt  blinber  Älter, 

Dort  oben  auf  ber  .püff. 

Wo  über  bir  bie  Wolfen, 

Unb  unter  bir  bie  See? 

Wae  bort  an}  über  Jllippe, 
gn  Sturm  unb  'Jtacfjt  aHeitt?  — 
l(gd)  will  int  Diebel  weinen, 

„gm  Sturm  nach  Wache  fchrei’n!" 

„^lier  oben,  wo  bie  Wolfen 
„gm  Winbe  hin  unb  her, 

„Wie  rnilbe  Schwäne  fliegen, 
„Ueber  ba«  weite  SUieer; 

„Da  will  ich  meine  »lagen 
„Äuärufeit,  meinen  Schmer,;, 

„Der  Sturmwinb  foH  fte  hören, 
„Unb  tragen  himmelwärts!" 


237 


Digitized  by  Google 


— r>7  — 

Der  'JJfaim  bort  auf  bcnt  ffelfeu, 
(Sin  .pclb  imb  Sieger  war, 

Kliff  (gauernb  fügten  4'ölfer 
Da«  Scgroert  beb  'Jlelifor; 
Kuffrgnuernb  legten  fiSn’ge, 

Kn  igrc  ftron’  bie  /panb, 

Sarb  biefer  ftolje  Name, 

Vlu  igrein  Igron  genannt! 

Der  eiuft  mit  einem  «fuefen, 

Den  Orient  gefegreeft. 

Der  ftolje  Scgeitel  gittert 
3m  Sinbe  unbebeeft! 
llnb  ber  ben  Igron  ergalten, 

Kl«  er  bem  (falle  nag. 

Stellt  fclber  nun  ein  Sfilbnif) 
(Mefall’ner  ©riige  ba! 

fjonfj,  Stimmen  an«  ber  liefe. 
Sie  fteigen  auf  ju  igm, 
llnb  feinen  Namen  ruft  c« 

Ulit  frogem  llngcftüm : 

„„(Sr  ift’e,  er  ift  gefnnben, 

„„Der  un«  Derloveit  mar, 

„„/peil!  -5>eil ! beul  füniglicgcu, 
„„Dein  gelben  sBelifar!"" 

„Sa«  gör’icg?—  treibt  bicNranbnng 
„Nacgäffenb  igren  Spott? 

„Sinb  and)  bie  anbern  Sinne 
„Sdjon  ftumpf,  bu  großer  ©ott! 
„.pollt  mit  ein  fpogn,  im  Sinbe, 
„Der  IBuf  an«  alter  $eit, 

„Senn  icg  im  Scgmurf  ber  ffigren 
„fpeimfegrte  au«  bem  Streit?" 

„„ttrfeunc  un«!  bie  SSotcn 
,,„De«  ftaifer«,  ftegeit  gier, 

„„Unb  bringen  Deinen  flurpur, 
„„llnb  feine  ©nabe  Dir! 
,,„3uftinian,  bercueub 
„„Den  roilbcn  Kugeitblicf, 

„,,®ibt  alle  Deine  ©fiter, 

„„Unb  t£gren  Dir  juriief!“" 

238 


Digitized  by  Google 


58 


„4i!aö  liegt  mi  Wut  mib  liljren, 
„Vln  'JJurpitr,  -Stab  mtb  Sd)roert? 
,,'©aS  fitib  bem  blinbeit  'JHauue, 
„Die  Wnabeublide  luertf)  ? 

„Viel  lieber  mollt’  id)  u>eicf)eu, 
„Vertrieben  mtb  uerbannt, 

„Könnt’  id)  mit  tlaren  kugelt, 
„ftlieb’tt  ati9  bem  Vaterlanb!" 

„3<b  mollt'  bann  gerne  pflügen, 
„SHS  Sflaoe,  jcbeS  Selb, 

„■öo  icb  nad)  blut’gen  gc^ladjten 
„Wefege  gab  ber  Seit; 

„Den  Vettelfteden  tragen, 

„Der  einft  im  Siegesjug, 

„Den  Äbler  :Hom  s oom  Wanges 
„Vis  an  bie  über  trug! 

„Unb  braten  fie  ben  Vogen, 

„IDiir  junt  Jriumpb  erbaut, 
„Könnt'  id)  it)u  ftürjen  leben, 

„3c t)  riefe  3ubel  laut, 

„Unb  legten  fie  aud)  fyeuer 
„9ln  meines  .paufes  2 bür, 

,,©äf)’  id)'S  ju  aftbe  merbeu, 

„3d)  bantte  Wott  bafür! 

„Wern  mürb’  id)  mit  ®ud)  geben, 
„Könnt’  id)  im  Sonnenglan*, 

,,'Jtur  einmal  nod)  crblitfeit, 

„Die  Ibürme  ooit  ViManj; 

„Die  Stabt  ber  golbttcn  Däd)ev, 
„Sid)  an  jrnei  iDJeeren  bin, 

„So  mie  um  .peros  Vufen 
„Der  golb’ne  Würfel,  jieb’n! 

„3a,  buubert  Siegestage, 

„An  ero’gem  'Jiubmc  reiet), 

„5ür  eine  lidjte  Stunbe, 

,,@iib’  icb  fie  alle  gleich; 

„Unb  gab  bie  Kronen  alle, 

„3>n  tHatb  unb  in  ber  Sd)lad)t 
„Weroouuen  — ftrablte  gnäbig 
„t£in  Stern  in  meine  'Jfacbt!  — 


239 


Digitized  by  Google 


60 


„C  lagt  tmd)  gier,  unb  meinen, 
„Tag  meine  Gingen  bliitb, 

„ll'ie  jmei  oerftegte  örunnen 
„3n  über  fthlfte  ftnb!“ 

'iOogl  fcgänben  feige  Xgränen, 

Des  gelben  Ängefidjt, 

Um  bie  oerlome  öröge  — 

Docg  nm  fein  Äuge  — nidjt! 

Oie  6elstermfible. 

{©oltsroei*  au*  brm  SRiefengebtrfl.i 

3m  Xantimalb  unterm  ffrelfcngang, 

«fegt  ein  bemoofter  ÜJlüglengang, 

Der  lärmt,  roenn  alle  SÖelt  nerftummt. 
Der  Saften  flappt,  ber  Raufer  fummt 
Da«  ;Hab  gegt  um  im  «reife! 

„©ar  einfam  ift’S  im  Xannenbügl, 

„Die  "Mrfjte  fmb  fo  feucgt  uttb  fügt; 

„Der  §agn  tjat  gier  tiocg  nie  gefragt, 
„lüfau  meig  nitgt,  roo  bie  Sonne  ftegt." 
Das  lüab  gcgt  um  im  .0 reife !" 

„Der  sHecgcn  fnarrt,  bie  ‘iOelle  treibt, 

„SOie  fommt's,  bng  fte  nitgt  ftegen  bleibt  V 
„Da#  41'affer  fcgiegt  fo  milb  gcrein, 

„3 tg  miScgtc  gier  uicgt  'DiiUler  feilt!" 

Da*  :Hnb  gegt  um  im  Streife! 

„Der  Haften,  ber  ift  nimmer  leer, 

„iOo  fontmt  bas  Hont  jum  Scgüttcn  ger? 
,,'iOo  mirb  bas  D?egl  nur  gingefiigrt, 

„Das  lag  uttb  Oloigt  gemaglen  mirb?“ 
Das  'Jiab  gegt  um  im  .«reife! 

„Hein  Skuer  jicgt  jur  'JJiiigle  gier, 

„Das  goge  ©raS  roäigft  oor  ber  Igiir, 
„3cg  mein’,  bas  Dinglen  fpat  linb  frug, 
„©egt  nicgt  mit  rccgten  Dingen  ju!“ 

Das  :)(ab  gegt  um  im  «reife! 

240 


Digitized  by  Google 


S($ön()ett(|fter  9*olf«tuprn.  ffrüi|ere  ffei'nagS-  uiib  ^odjjeilbtra^t.1) 


dtt)cma(ige  BßuernDoiJHfit  im  Sifiönljengller  tönu. 

(3d)!ufe.) 


fjocfyjeiteiinterbaltiiiigeii. 

bei  ben  früher  gefdjilbertcii  fwd)jeiteii  ber  'Drufcbma  ober 
"fMampatfcfj  als  .'gjodjjcitöbittcr  für  bic  Unterhaltung  ber  .viocfj^eite 
gälte  jn  forgen  fjatte , fo  war  bie?  l|ier  in  erfter  ilicifje  Aufgabe  beS 
t<rofurator$.  I'iefer  (jatte  burrf)  mittige  Giitfälle  uiib  aUcrfjmib  Schnurren, 


*)  Stub  bet  £>eimatbfuitbe  beb  politifdien  Scjittcb  3)läl)r.*Stiibau,  3.  101, 
mit  ireunblidjer  (Xeftottuiifl  beb  Süerfalfcrb,  .^etrii  Sttoib  ISjctiui,  obgebnicft,  web- 
bolb  bie[tni  rote  aud)  bem  »ereljrl.  tDt.-Xriibinier  i'ebrcroctcinc  alb  ®erleger  für  bie 
®eifteUung  beb  Stlifcfieeb  [) t e trt i t beftenb  gehäuft  roitb. 


langer,  Ttutfcfif  SoTYifunbc  a.  b 6 9.  .* . , 

IV.  4.  $tft. 


Digitized  by  Google 


and)  burd)  Borträge,  Üieber  uitb  Wefang,  für,)  iit  jeber  'Seife  bic  Wefell* 
fdjtift  )it  erweitern.  Sar  ein  ^rofurator  nid)t  uorßanben,  fo  trat  alt 
beffeu  Stelle  ber  Brautführer  aber  3>rufd)ftiec^t.  Unter  beu  uerfcßiebciieii 
Schersen  uub  Spielen,  weldje  ba  aufgeführt  würben,  waren  jolgenbe 
befonberb  beliebt. 

1)  I>ie  Sd)iiffclfntnitropf)C.  Senn  and)  biefer  Scf)er)  ben 
Weiften  binlänglid)  befannt  war,  wie  wir  ihn  ja  aud)  id)ntt  wieberljolt 
nitberwärlb  augetroffen  Ijaben,  fa  brachte  er  bodj  immer  wieber  neue 
Überziehungen  nub  barum  gehörte  er  and)  gemiffermaßen  )nm  eifernen 
Beftanbc  ber  .^ad))eit«beluftigungeu  unb  würbe  immer  wieber  aufgeführt. 
Wenn  niimlid)  bie  Weilte  fdjou  in  ISrwartuug  ber  fomntenbeu  Binbfuppc 
baßißcu  unb  harren,  tomint  ber  ‘Jfrofurntor  ober  Brautführer  mit  einer 
großen  )ugebecfteu,  aber  leeren  Sdjiiffel  mit  wichtiger  'Dfiene  unb  Weberben, 
alb  ob  bie  Sd)iiffel  uon  ber  Suppe  )u  heiß  wäre,  in  bas  Speifel ofal, 
ftolpert  aber  an  ber  Sdjwellc  ober  an  einem  Wegenftanbc,  fo  baß  ißm 
bie  Sdjiiffel  aitb  beu  .tuinbeu  gleitet  unb  auf  bent  fyußbobeu  in  taufeiib 
Scßerbeu  )erfpringt.  THird)  ben  .«rach  fowoßl  alb  ben  babnrd)  ent' 
fteßenben  Schrecfeu,  burd)  bao  Biieuenfpiel  beb  ungcfchicften  Irägerb  unb 
bie  barattffolgenben  Olecfereien  foll  )ur  allgemeinen  (Erheiterung  ber  Wiiftc 
beigetragen  werben.  3Die  erfchrocfeueu  unb  fiberrafeßten  Wäite  machen 
baju  ihre  Sipe  uitb  bie  Unterhaltung  fommt  in  Wang. 

2)  £ab  Wlücfbringen.  And)  biefer  Scher)  fommt  )uweilen  jur 
Vlnbfiihrung,  unb  jwar  uon  ber  «üdjiu,  weldje  längere  geit  oor  ber 
.pocf))eit  )um  «odigefcfjäftc  eingelabcn  ober  beftellt  wirb,  riefe  fammelt 
beimtid)  alte,  angebrodjene  lüpfe  uub  fteeft  ftc  in  einen  groben  ©aef,  ben 
ße  gefdjicft  im  £md))eitbf)nu}c  )u  uerbergeit  weiß.  Säfjrenb  fid)  nun  bie 
Wäfte  au  ben  bargebotenen  Speifen  gütlid)  tun  unb  in  lebhafter  Unter 
ßaltung  begriffen  finb,  tritt  bie  «öd)iu  unuerfeheub  mit  bem  Sd)erbenfacfe 
ein  unb  wirft  iljn  mit  aller  Sudjt  auf  beu  Boben  beb  Speifernumeb. 
üe  mehr  Wäfte  fid)  burd)  beu  «rach  überrofeßeit  taffen , untfo  größereb 
Wlücf  foll  in  ,'jufuujt  ben  Brautleuten  beuorftehen. 

3)  rie  falfdje  Braut,  ein  )iemtiri)  berber  Spaß,  (fine  berbe 
unb  refolntc  weibliche  'fferfon  uerfleibet  lief),  fobaß  ße  mit  aufgebaufchtem 
ifeibe  wie  in  anbereit  llmftäuben  aubßeßt.  Ünmmcvl|b  unb  flagenb  fommt 
ße  in  bie  Speifeftube  uub  erhebt  gegen  beu  Bräutigam  Borwürfe  uub 
uielfarfje  Aufpriidje  wegen  (Sntfcßäbigung , wobei  ße  ißu  möglichft  in  bie 
(in ge  treibt  uub  ihm  Berlegeuljeiten  )u  bereiten  fließt.  3e  gefd)icfter  fid) 
nun  bic  £)aiib(nng  abwicfelt  uub  ber  Bräutigam  fid)  aitb  ber  Affäre  )u 
)ieh«i  uerfteßt,  befto  größer  bab  Bcrgiiiigen  ber  Wäfte.  £>ie  Seibbperfon 
beßarrt  allerbingb  auf  ihrem  Scheine  uub  fo  muß  fid)  ber  Bräutigam 
fdßicßlid)  mit  einem  Wclbftiicfe  abfinbeu  uub  bic  angeblich  Berftoßeue 


242 


Digitized  by  Google 


befänjtigeit,  um  fie  ,511m  iferlaffen  beS  Sofale«  ju  ueranlaffeit.  Tnß  er 
fjiebei  tüchtig  genecft  1111b  gefoppt  wirb,  ift  leidjt  erflärlid). 

idiitf)  anbere  Späße  mit  oerfdjiebeneit  SJorfpiegelungen  fommeit  bei 
.'poebseiten  oor.  "Da  fommt  ein  fnlfdjee  Brautpaar  mit  ©cfolge,  bie  alle 
,5ufammeit  and;  au«  beit  (Säften  entftammcii  tonnen,  1111b  tun  fuß  und) 
ißtem  ©ntrittc  au  beit  Speifcn  gütlich,  fpredjen  unb  treiben  Srfjerje  aller 
Srt,  fiir,)  benehmen  fid)  io,  al«  ob  ba  i^re  eigene  .ftocßAeitetafcI  märe. 
Üiacf)  einiger  entfernen  fid)  biefelbeu  1111b  fommen  mieber  al«  folibe 
©äffe  ,511m  Borfcßeitt. 

4)  Tier  Spanfud)cu.  Tie  Södjin  nerbirgt  in  ber  5üt(c  eine« 
großen  fließen«  fren^rueife  eingelegte  Spändp’ii.  Tiefer  befonber«  fd)ön 
geftaltete  Strießen  wirb  feierlich  bem  Bräutigam  ,511111  ©iHfomm  überreicht. 
Tic  ©äße  beftiirmeii  fobamt  beu  Bräutigam  um  ein  Stiicfdjen  0011  bem 
H nd)en.  ßinn  muß  fid)  jener  Ijcrbeilaffen,  ba«  ©ebäcf  auf  viele  Teile  ,511 
jerfdineiben.  Tie«  will  aber  nicht  befouber«  fchnefl  gelingen,  beim  bie 
eingelegten  Spändjen  leifteu  einigen  ©iberftanb  unb  nur  unter  großer 
Sußretigung  fauu  e«  ber  Bräutigam  üiiftnube  bringen.  Tiefe  feine  Bc- 
lnühungen  erregen  .peiterfeit  unb  oermehren  beu  llntcrhnItung«ftoff. 

5)  Ter  fliofenfudjen.  Ter  'frofurator  erhielt  einen  fließen  für 
feine  Bemühungen.  ffi«  mar  bie«  ein  befonbere«  ©ebäcf,  peinlich  groß 
1111b  hod)  aufgebaut  unb  barg  in  feinem  Tunern  mehrere  -Schichten  uoit 
Sfille.  Sußerbent  mar  e«  äußerlich  mit  Teigrofen  unb  anberen  Teig- 
jigureit  oerjiert.  Unter  Sd)er,5  unb  Sachen  timrbe  biefer  Slndjeu  bem 
Brofurator  überreicht  1111b  ber  Tanf  für  feine  'JMßeroaltung  außerbent 
bureß  flingenbe  iOliinjc  jutn  Suebrucfc  gebradjt. 

fi)  Ter  tjbirfebrei.  B?ie  fdjoit  erwähnt,  nnirbe  al«  eine  Srt 
Schaugericht  eine  große  Schöffel  voll  .jpirfebrei , welcher  mit  geriebenem 
SebAelt  unb  3ut*er  reichliehft  beftreut  war,  aufgetragen.  3 eher  ber  (Mäße 
nahm  einen  Süffel  bauon  unb  fo  mancher  männliche  Tocßseitegaß  würbe 
oon  einer  Ieben«Iuftigen  Teilnehmerin  im  Weßcfßc  oon  biefent  Brei  an* 
gefdjmiert,  wa«  ,5War  peiterfeit  aber  and)  IDiißuergtiügen  ßeroorrief. 
Tiefe  Sitte  ober  oielmehr  Unfitte  ift  abgefommen;  beim  ba«  moberne 
Tuch  erlaubt  nießt  mehr  eilten  berartigeu  Vorgang  1111b  ber  Söcfi^er  eine« 
neiteu  ©ewanbe«  würbe  ßcß  eine  foldje  Befubelung  nidjt  mehr  gefallen  [offen. 

* 

3n  alten  3«iten  behüte  fuß  bei  großen  .podpeitett  bie  Unterhaltung 
auf  brei  Tage  hinau«.  Sud)  hierin  ift  ISnnbd  gcfd)ehen,  unb  man 
begnügt  fieß  bie  jur  fräßen  'Diorgeuftunbe. 

Ter  Bräutigam  ßatte  an  biefen  Tagen  fein  befonbere«  ®la«,  beffen 
cpenfel  mit  einem  roten  Banbe  gejierct  war.  3"«  ©ln«  ßinein  gab  man 


ihm  eine  tcrfdpiittcne  i'emonie,  muburd)  ba?  Bier  einen  fäuer(icf)cu  sflei- 
gefdjmncf  annabm.  Sr  lieft  bic  Malte  ber  Ücibc  und)  au«  biefem  (Mlafe 
trinfen  unb  jeber  miifite  ihm  Befcbcib  geben,  beitit  eilte  .’furütfweifung 
be«  Iranfee  würbe  er  nie  «Täufling  mifgenommen  haben.  I'ie  Braut 
trug  im  Beifein  bce  Angetranten  bae  Win«  nnb  reichte  ee  bem  t»  be> 
bieneilbeu  (Hafte.  Aue  biefem  Mrnnbe  ftieft  biefee  Mine  bae  Braut* 
glae.  Tiefee  würbe  t'om  angebenben  (Sftemanne  nie  Anbeuten  auf 
bemal)  rt. 

>< 

Ijodjjeitstänje. 

Ter  Branitan;.  ii!enn  fd)on  bie  in  ben  fpätcu  Abenb  alle  (Mäfte 
beifammeu  waren,  fo  brängteu  bie  jngcnblitften  leiltiebmer  tum  Auf- 
brudje  in  bae  üMrtetiaue. 

Xie  SDiuiiter  tarnen  ,yir  Stelle,  erhielten  Speife  unb  Iranf  nnb 
ftcllten  fidj  bann  an  bie  Spipe  ber  paarweife  einbergebenben  {tochteit?* 
gcfellfdjnft.  liefe  unterhielt  fid)  uuterroege  mit  allerlei  Itecfcreien  unb 
Scfterjen  unb  fo  tnandjer  blittbe  iliftolenfcftuft  erhöhte  bie  altgemeine 
ffreube. 

Sobnlb  bann  alle  unter  Weiteren  Dlufiffläugen  bae  ftellerlernfttete 
lantlotal  crreid)t  Ijnben,  beginnt  uad)  einer  fleiiteu  i<aufe  ber  Braiittau  j. 

Xer  erftc  Xrnfd)tued)t  ober  Brautführer  ftat  bic  @bre,  mit  ber 
Braut  allein  ben  laujreigcn  ju  eröffnen.  II ad)  brei  Üunbeu  fuhrt  er 
fie  bem  tweiten  Xrufd)tned)t  auf  nnb  biefer  macht  ee  ebeufo.  Xnntt  führt 
er  fie  bem  'Bräutigam  ,pi.  Itadjbem  ber  erfte  Xrufd)fned)t  ben  ffiftren^ 
taut  mit  ber  Braut  worüber  hat,  nimmt  er  bie  erfte  M'fcftpielin,  und)  brei 
iHnnben  bie  tmeite,  und)  brei  tHunben  bic  Brautfrauen  ufro.  XaSfelbe 
mad)t  aud)  ber  jmeitc  Xrwfd)fued)t,  ber  Bräutigam  unb  nad)  ÜWaftgnbe 
her  3eit  aud)  nodj  aubere  mättnlid)c  .fiocftteitögäftc,  weldje  in  ben  Inn;, 
veigen  einbetugeu  werben.  Au?  biefem  Anlnffe  fauit  ber  Brauttanj  burdj 
lange  3c'l  währen. 

Xie  Mäfte  tauten  hierauf  einige  laute  allein  unb  erft  fpäter  lönneit 
and)  bie  Anwefenben  teilneljmen,  warten  jebod)  meiften#  eine  ßiulnbung 
bapi  ab.  um  nid)t  ale>  tubringlid)  ;,u  gelten. 

Xer  Scftmiegermüttertnut.  ©enn  bie  Schwiegermütter  und) 
iftrer  grofieit  Binftewaltung  in  .{taub  unb  tlfidje  in  fpäter  '.Uadjtftunbe, 
uadjbcm  tu  .{taufe  alle«  in  Crbuitng  gebracht  worben  war,  auf  beti 
lantboben  tarnen,  fo  würben  fie  feierlid)  empfangen  uitb  ein  Solotan;, 
für  fie  beftellt.  Xie  Brautführer  hatten  wieber  bie  ßljre,  bie  beibeu 


244 


Digitized  by  Google 


Schwiegermütter  jum  lanje  511  führen,  War  hie  eine  ober  bie  anbcre 
betagt,  fo  würbe  ein  i'änbler,  ein  bequemer  ®reif<hritt>Ianj,  gewählt. 

ütubeleborf  würbe  ehemals  ein  Sieb  gejnngeu,  wobei  bie  Schwieger» 
mütter  unb  nur  bie  alten  .porf^citegcifte  fidj  paarweife  aufftellteu,  fiel)  bei 
beiben  $äuben  joRteu  nab  biefe  im  erften  Tafte  fchwcitften,  nub  jwar 
in  ber  'Weife,  baff  bie  $>önbe  im  erften  nub  weiten  Stiertet  nadj  ber  einen 
nub  im  britten  Viertel  nact)  ber  auberen  Seite  gehoben  würben,  'sm 
(weiten  Tafte  lonrbe  einmal  umgebrel)t  unb  bann  Taut  mieber  bie  elfte 
Bewegung  ufw.  So  ging  e«  wedjfelweife  unb  gleichmäßig  laugfam  fort. 

Ter  Jett  mit  ber  'JJielobie  biefe«  in  äkrgejfenhcit  geratenen  lau, (es 
ift  folgenber: 


famjfames  (Ecmyo. 


50. 


— _ » — 0 


tr| rVj=± 

I ilub’r  ol  » ba  f chwiegermutt'r  — mit  bau  frunima 

1 >'  <•  3 


^iohr  tut  Qimm’l  g’waftt,  'ejt  we  b fa  runb'r 

Z£— I— <rMt -p— K-  --'I-  ■ P ; i 

m üffeu  } -3ä  bos  uet  a tolfet's  tüeib,  bos  fa  net  im 


fjimm’l  blei’t;  3m  fjimmel  is’  gut  lab’u,  fic 


boefu  uij  als  ^ucf'r  « balut. 


(Sine  Sllniubevung: 


{ 


prrrp- 

Scfjwiegermuttev  — Itlit  beu  Frummen 

runter 


Unfre  ölte 
’ejt  ift  ’s  loug  im  tjimm’l  g'roafjt,  ’ejt  wirb  fe 


müffa"  } ^os  bos  für  a Ceujelweib,  Dos  fe  net  im 


Digitized  by  Google 


fjimm’I  blei’t.  Kimt’r  wirb  fc  müffa, 


Kunt’r 


wirb  fe  müffa. ') 


Ter  «roB  nt  litte  rtan,v  IPenit  Wroftcltern  beim  sörauttaiijc  311= 
gesell  waren,  fo  tmtrbe  i^iten  p Gijrett  ber  ©rogmuttertauj  gefpielt. 
Tic  betagten  'ffaarc  tanjten  langfnmcn  Schrittes  nad)  ber  'JJielobie  bce 
nadjfolgcnbrii  Siebe«,  meldjc«  nad)  belieben  lang  wieberljolt  würbe: 


51. 


föngang. 


•$l  ^ D . > ; • ij  . if  i 

(Brogmutter,  willft  tattjen?  2luf  mit  ben  pläppeit!*) 


21uf  mit  berpiüppen!  ITTit  bem  (Stofi  ca  • ter,  bei  bibl  bibl 

mufir. 

- ?-fs  f.th] 

bunt.  2lber  lattgfam.  latigfam,  hei  bibl  bibl  bum. 


*)  Tiefe«  im  äftlidteu  sahnten  icljr  oerbreitete  «pottlieb  fiil)tcii  and)  rufest a 
unt>  Toifdier,  a.  a.  C.,  unter  beit  „Sierjeiligen“  al»  3tr.  831  a bi«  c au«  9SJ i cb- 
ftabtel,  S8eigel«borf  b.  Trautenau  uitb  Sanb«trou  au.  Tie  $Bid)ftabteler 
Variante  ähnelt  ber  obigen  Slbänberung,  loiibrenb  bie  Sanb«fronet,  äbnlirfj  ber 
SBeiflclSborfer,  tautet: 

„Uitfcr  albe  «dpoigermutla 
Sbiit  be  truuuua  fjüfja, 

Spor  im  .yiimmel.  i«  laieberfuma, 

Sieber  tuill  fr  fpinna.  — 

,f«  be«  net  a bummca  SBeib, 

Taft  r«  net  itn  pimin'l  bleibt!“ 

'Jiad)  ber  ©itbftabtelrr  Serfion  ift  ber  'Aufenthalt  im  V'imiuel  mit  „Serj  J od)e",  Bier* 
jebn  Jagen.  anbertnärt«  im  SIblergrbitge  loie  aud|  in  4l>eigel«borf  mit  7 .fahren  be. 
meffen.  — *)  „'Pläpp’n*  mar  eine  große  'Pfeife,  rneldje  eliaa  bie  Sänge  einer  tnobernen 
Klarinette  Ijatte.  Tiefctbe  loar  au«  geioBbulidjem  .fiolje  aerfertigt,  batte  «djalllatbrt 
raic  bie  Klarinette,  jebod)  obitc  Hlappen.  Ta«  'DtunbftQd  bieju  Ähnelte  jenen 
tpjeifdjen,  tacldje  bie  Knaben  im  Ariibiabrr  au«  ‘höeibengioeigrn  oevfertigeu.  Tie 
„'Bläpp’n"  tourbe  non  einer  ober  mehreren  (Zeigen  begleitet  unb  batte  einen  härteren 
butebbringenben  Jon,  zufolge  beffeu  bie  Bon  ben  Jäitjern  norgeiuugenen  unb  non  ber 
,,'fSläpp’n"  Borgetrageucn  Sieber  gum  Bollen  Aubbrudc  gelangten,  „bSroftmutter  toill 
tangen;  auf  mit  ber  tgläppu!"  enthält  hoher  eine  Slujforberung  jum  Spiele  mit  bem 

246 


Digilized  by  Google 


Ter  'ßolftertan3  würbe  zuweilen  and)  bei  .£>i>cf).;citcii  gelangt. 
5 ci  in  1 1 i d)  e ®äfte  foffen  einauber  bei  ber  .fiaiib  1111b  bilben  einen  einzigen 
«•rci«.  SDJan  gefjt  bann  feitling«  rnnbum,  waljrcub  in  bev  Hütte  anfangs 
ein  .perr  mit  einem  Äopfpolfter  ftefjt.  Sobalb  er  bieje«  »or  eine  'Tante 
Ijinlegt,  bleiben  alte  ruljig  ftefjen  unb  and)  bie  Diu  fit  jdjweigt.  Heibc 
Inien  bicranf  auf  ba*  'fjoliter  nieber  unb  ffijfcu  fid)  einmal.  Tie  Tarne 
nimmt  Ijierauf  bab  'fjolftertiffen  unter  ben  Vlrm  nnb  tan;,t  mit  bem  .fierrn 
eine  cinjige  Hunbe.  tfcjjtercr  entfernt  fid)  unb  begibt  fidj  unter  bie  3**= 
ftbauer,  mäbreub  nun  bie  Tante  in  bie  Hütte  be«  «reifee  tritt.  Tie 
Hütfif  beginnt  non  neuem,  ber  roieber  gefdjloffeue  «reib  bewegt  fid)  weiter 
bis  311  bem  flugenblitfe,  nw  bie  Tarne  ba«  Holfter  wieber  einem  Ferrit 
uorlegt,  6310.  311  fyiifjen  legt.  9lun  fnieit  wieber  beibe  nieber,  fitffeu  fitb, 
tanken  eine  Hitnbe  unb  bie  Tante  entfernt  fid)  wicberunt  au«  bem  «reife. 
■Jittn  beginnt  bas  Spiel  non  neuem,  bib  wedifelweife  alle  ober  wenigften« 
bei  oielett  beteiligten  bie  pcilfte  an  bie  Hcitie  gefomnten  war.  ©«  wirb 
ttämlid)  bab  Tanjfpiel  folaugc  fortgefept,  bie  bab  brautpnnr  allein  übrig 
bleibt  nnb  bie  braut  bab  «opfpolfter  forttrageu  muff,  wab  311  '.'iecfereicii 
Ulnlnfc  gibt. 

Tiefer  Tauj  tauu  audj  bei  gewöljulidier  Souutagbmufif  aufgefiif)rt 
werben.  Tod)  wirb  bemfelbcu  frä^eitig  ein  ©itbe  baburdj  bereitet,  baff 
ein  gelaitgweilter  3ufd)aucr  fid)  fjeimlid)  einen  neuen  befett  311  i>crfdjafieu 
weiß  unb  bie  nori)  taii3cnbeu  Haare  überrajdjt  nnb  wegfegt,  ober  wenn 
man  u noerwüftlidje  Tänzer  im  Streuforbe  wegträgt.  Sind)  aubere  Späftc 
werben  3um  beftcu  gegeben  unb  bem  ®efdji<tten  wirb  bafiir  gern  beifall 
ge3ollt.  Tebgleid)en  würben  aud)  uod)  aubere  Heigentäiijc  getaii3t,  wie 
foldie  feinerjeit  unter  ben  Holtbtäujen,  besw.  bolfblicbern  angeführt 
werben  folleu. 

)< 

ifad)  ber  CLanjniuftf. 

bei  ber  .peimfcljr  uom  Xa)t3bobett  fangen  ctjemal«  bie  Trn)d)fned)te 
jolgenbeb  Siebten: 

erwähnten  ffnftrumeiite.  Tiefe«  ift  neuem  ;)eit  burd)  bie  Slarinette  uerbtängt 
worben  unb  nur  ba«  «Port  erinnert  nod)  au  bab  alte  nationale  Htuptiuftrument. 
ffiie  unfer  WrwäbrJmnnn.  perr  Cberletircr  ,3erb.  ,V  a 11  b I au«  SRubelbborj,  weitet 
mitteilt,  hört  man  gegenwärtig  bieje«  IPort  uod)  bei  alten  'Jiaurfjcrn.  inbein  von 
einem  nieuphcu,  ber  eine  Hielte  rautet,  gefagt  wirb:  „(ir  bat  eine  Hläpp’u." 
Ulurfi  wirb  ergäbt),  baft  normal«  "Pfänner  beim  Tangen  ihre  bampfeuben  «ifti feu  im 
Hlunbe  bcbielteti  unb  taujenb  weiter  aualmten.  Sold)e  Hjeifenraud)er  (offen  mit 
ben  SBorteu:  „Stuf  mit  ber  "Ptäpp’u !“  jiuu  Taugen  aufgeforbert  worben  fein. 
Gegenwärtig  ift  biejer  Unfug  abgeftedt. 


247 


Digitized  by  Google 


Hub  tpit  fei’  Ijo  1t  a poor  Srmitloit,  tlog  uns  bie 


tjodjjcit  bis  in  beit  iob  freut.  lut  m’c  uij  in  Üb’l^ 


tialima  mir,  IDeutt  idj  mit  mein  Diru’l  pro  * bu  * jier’. 


(ßebreiuebe  nach  ber  fjodtfeit. 


Wenn  feine  Daujnntcrltaltuug  abgcfjaltcn  würbe,  fu  würbe  bie 
Braut  in  Begleitung  ber  pod),tcit3gfifte  tu  bas  .paus  bes  Bräutigams 
geführt,  Pier  würbe  fie  rum  beit  Srfjwiegereltcrn  fremtblicfjft  nufgenommeii 
ittib  mit  tfjren  Weiften  ins  Woftu,; immer  geleitet.  ■JJitii  wttrbeu  alle  mit 
einem  3'nbift  beehrt,  yinrf)  würbe  ber  lag  ber  Überftebluug  feftgefeßt, 
ltitb  itacfjbem  alles  miiublid)  georbuet  worben  war,  begaben  lieft  alle 
und)  .paufe. 

Der  Srautiraaett. 

Ulm  Jage  ber  Überfteblimg  ber  '.Braut  iu  bie  neue  peimat  fontcu 
bie  näheren  Berwaubten  berfelbeu  tuinmmeu,  belitbeu  einen  ober  jwei 
„ftaffiugwageu'l,i  mit  unterfdiieblidieu  .pausgeriitcu  utib  'Betten,  wobei 
(entere  obenauf  tugelabeit  würben  unb  firtj  Ijorf)  auf  türm  teil.  X>er 

'firofurator  faft  obenauf  uub  hantierte  mit  einem  äpiuttrabe , bereu  bie 
Braut  ef)ebeiu  immer  jwei  erhielt. 

Die  'Braut  unb  bie  hVfdjpieliuueH  faßen  and)  auf  beit  'Wagen  uub 
warfen  beit  ihnen  begegiienbett  Leuten  .Hudjcit  .tu.  (iiite  lebenbe  .penne 
würbe  auf  bas  Summet  ober  (turnt  gcbmibeit,  um  biefclbe  als  iqmbol  ber 
ffrudjtbarfeit  als  bas  erfte  Vebewefen  iu  baS  neue  panSiuefeu  eiii.tiifübreu. 

Der  Bräutigam  miifjte  unterwegs  beu  Begeguenben  mtb  Begleitern 
fleißig  mit  einem  zruufe  aufwarten. 

>< 

’)  Qm  ®olf»munbc  „itöBnidjroojn“,  ein  größeres  ,>iii)rmett  non  burdjbrodjenen 
Wiinben  aus  .fiotj-  unb  j>lcd)troerf  umgeben  unb  mit  einer  grauen  Vciim>anbbetfe. 
bet  'pladjte,  überzogen.  Stnollje  feimt  biefeu  Stolfsausbrurt  nid)t.  Der  »am  ffin- 
jenber  bejeidjnete  „i>affmg»ageu"  ift  in  reinem  KSbrterbudje  ju  ftnben. 


248 


Digitized  by  Google 


Die  Hadjtjodjjeit. 


Die  8iad)()0(f),jeit  würbe  liacf)  8 lagen,  gewötjnlici)  an  einem  5onn= 
tage,  abgefjalten,  wobei  bie  ^Brautleute,  bie  beiberfeitigen  nötigten  öer* 
wanbten,  Shautfraueu,  flrautfiitjrer  nnb  Hraiijeliuiigfern  unter  «rfjer.i 
nnb  ^ad)cn  an  einem  längere  *}eit  wäfirenben  ÜKaljle  tcilnebmen. 

(Gefauggluftigc  Heljlen  uerffirjen  Biirct)  flbftngnng  uon  fröfjtidjeii 
Üieberit  bie  ,>}eit  nnb  fo  ltinndje  Wefcfjirfjtcii  an«  bem  üeben  ber  Storfaljren 
werben  erjälilt,  wobei  bie  ilbftauiinung  ber  Familien  neuertief)  beiprodjen 
nnb  ber  jüngeren  (Generation  jnr  fteten  (Erinnerung  gebracht  nnb  emp= 
fohlen  wirb. 


Sdjönbengfter  S?o(Mt*ipen.  trübere  ffefttag»-  imb  ftodjjeiWtrattjt.1) 

')  ftuö  Jlloie  (£gerni|0  .fceimutotunbe  be«  pol.  SJoj.  Üt!.. Jriiboii,  ©.  HK). 
Siebe  oben  ©.  241,  Stnm.  1. 


■'‘-ZaVtf***- 


249 


Digitized  by  Google 


Altere  SrwJjtrn. 

gic^ön^engHet:  $au. 

stäfc  . t t 

-^tM'eberbolt  l)o bcii  wir  biefcii  (Megenllnnb  bereit?  auefübrlid)  bclja ttbclt 
Ms  uitb  unfere  Xar)'tcllung  biirrf)  pafteitbe  Stbbilbuugeu  oeranftftaulidft. 
dlameutlid)  bie  Xradjtcu  best  ©rnunauer  £öubd)cn«  uttb  be«  Sdjönftengfter 
(Saue?  fanben  volle  '-Weadjtnug.  'du?  lepterer  (Mcgenb  (amen  wir  biirrf) 
freunblidte  21crmittluug  be«  iV(il)ri)d)  Xriibatter  Pebreruerein«  unb  betten 
Cbmaitne«,  .perrn  Marl  popelt,  in  bie  angenehme  Page,  von  bent 
verbienftvolleu  tBerfaffer  ber  Hiiiltrijd)  Xrübauer  iBejir(«>.peimnt?funbe, 
.'perrn  löfirgcrjdtullebrer  tlloi«  lijermt  in  Hläl)ri(d)  IriUxui , obige  ;,wei 
Xradjienbilbcr  an«  ber  erwähnten  .peimatefunbe,  2.  100 — 101,  wieber 
geben  ju  fötineit. 

ZTTofjren  bei  3uutjbudj.') 

trüber  trugen  tjier  Dlauner  an  bereu  Mnieftofen  weifte  Strümpfe, 
S(ftnaUenfd)ubc,  bunte  iPcften  mit  vielen  'Dteffingfnüpjen , fttr.te  lud) 
unb  Sammtjacte,  grüne  Mappe  mit  ritubeiu  Jyiljbut  uttb  biefeu  verliert 
mit  Cnaften.  Sie  grauen  butten  ein  farbige«  SOtieber,  furjeu  Xudtrod, 
banfdjige  pembdrmel,  Spettfer,  iyranenmäntel  mit  langem  Mragen,  bie 
man  beute  uod)  fo  trägt,  allerbing«  biefe  wie  and)  bie  übrigen  Xradpeu 
nur  ttod)  bei  i>afd)iug«uuterbaltitugen. 

y< 

XXeiil'djIofc  bei  Birnau.2) 

Xerjeit  befteftt  weber  bei  'JWäuueru  uodj  bei  grauen  eine  bet'onberc 
Xracftt.  Xtc  alte  'vVaucrutradjt  beftanb  au«  geftidter  Peberftoje,  Icbentem 

')  SJtit(teteilt  uim  perrn  ,V  St.  Sadjer,  Oberlehrer  in  fOi  obren , burd)  bcu 
beutfit)  pdilijdjcn  Stetein  Strnau.  — *)  'Ufitin'leilt  non  perrn  Stlberl  ileift,  3d)itl> 
leiter  in  Sttu[d|loft.  burip  ben  beutfd)>potitifd)en  S'erein  Strnau. 

250 


Digitized  by  Google 


Öeigurt,  bunter  '-Weite,  rotem  $al6tudj,  blauer  ober  fdjnmr-ier  Samtnt 
jactc  unb  Slöppelfjut.  Stur  bei  aufjerorbeittlidjen  «ttläffcn  fotnrnt  btefc 
Xrarfjt  nodj  jum  ®orfd)ein.  'dagegen  ift  oon  einer  eigenen  Söäueritmen* 
tratet  itidjtb  mcf)r  befannt. 


flrnauer  Brautlied. 

53. 

Cie  • fei  if  a Braut,  Cie  = fei  if  a 

: — b — f>. 


Dotfslie». 


a=*T=öElEEZE? 


Brautl 
H- 


; T— ft— -> 

ITtidjcl  tuirb  mid)  beiern,  mit  Ijaus,  mit  Ijof  mit  Scheuern,  öie 
ftnb  für  midj  ge  • baut.  Cie  > fei  if  a Braut  I 


2.  Ulid)el,  ber  ift  mein! 

CD  toie  tuirb  mir  fein, 
IDeim  am  Dienstag  frühe 
Jn  bie  Kirrt)’  irt)  siehe 
Unb  bann  alles  fdiaut 
2lnf  bie  Jungfer  Braut. 


3.  ttVim  bie  rßemeiuöe  fingt 
Unb  bie  Orgel  flingt, 
ZDcnn  ein  „Ja"  id)  fage 
d>u  bes  priefters  frage, 

Da  (chartert  mir  bie  tfaut; 
Ciefel  if  a Braut! 


Dieieä  Üieb  würbe  yon  fterru  Sheobor  Srbrammer,  Oberlehrer  in  Slmau,  bureb 
ton  beutid)sPoliliid)en  'Herein  .’lriuiu  unb  Umgebung  inilgcleilt.  'Betauntlicb  bat  biefet 
'herein  unter  ber  warteten  Leitung  bee  fcetrn  Molars  5t  »er  eine  ooltetuublirbe  Setlion 
gebildet,  welrbe  mit  ber  Vebrcrid>ait  bes  Strnauer  »ejirteS  in  regelmäßigen  ©ifumgen  bie 
totalen  pollstunbliebeu  Jmercjfen  pflegt  unb  ba5  gewonnene  'Hiaterial  unterer  „Dcutirbcn 
'Uoltetunbe"  uennittelt.  Siebe  S.  10  t.  Sehr  ju  wiinirben  wäre,  wenn  biefe«  leben? 
nxrle  »ciipiel  au*  anbenoärt«  ilnrbabmuug  fände,  wie  bie«  beifpielsweiie  in  jiingfter  Jeit 
unter  ber  oerbienftlicbcn  Leitung  De«  i'ütger|(buUebtetä  fcetm  Stleis  (5  iernn  unb  ®nm.* 
Iltof.  Spinia  im  ,yortbitbung?Pereine  Pon  'Jbläbr.uriibau  geiebeben  ift. 


Digitized  by  Google 


ährrgläuftifdie  üodjifitsürninjje 

iit  ÄCo-Pdßevnt»  6.  jlvnau.1) 

^^afi  ber  Aberglaube  bei  bcv  micbtigfteu  Angelegenheit  bes  Gebens, 
ber  Hochzeit,  eine  heroorragenbe  'Wolle  {vielt,  hoben  wir  bei  Sar< 
jtelluiig  ber  ucr{d)iebenen  HocbzeitSgebräud)e  wiebcrfjolt  feuuen  gelernt, 
jtt  biefer  epinfirfjt  gilt  min  im  {folfsglaubeu  beb  jüblidt  nun  Aritnit  gegen 
bic  5brad)gren;e  jn  gelegenen  Sories  Clb-Tuberttct)  jolgeubee: 

©äfjrettb  ftdj  bie  {traut  bie  ,{bpie  flicfjt,  full  fte  {trat  efftn,  nnb 
fie  wirb  mentale  'Mot  hoben. 

©eint  fidj  bie  {traut  bic  Strümpfe  anjieht,  legt  fic  Selb  hinein, 
welches  berjenige  befommt,  ber  ihr  bie  Strümpfe  auSziefjt.  ©eint  bic 
{traut  iit  bie  Hirdje  geht,  fo  full  fie  juerft  mit  beut  reihten  Jitge  ein» 
treten,  bas  bringt  Wlürf,  mährcub  ber  föntritt  mit  bem  littfeu  fyiifte  nur 
llngliicf  bcbeiitet. 

'Hiadjt  bas  {trautpaar  ttadj  ber  Imming  beit  Cpfergang,  fo  hüpft 
auf  bie  {traut  ein  breifadjer  Hummer:  Sorgenmichel,  föcnbSfrfippel  utib 
HttmmerhmtS.  Saun  fall  bie  {traut  ben  {träutigant  am  diorfflugel 
jupfeit.  Sreljt  fidj  letzterer  um,  fo  hofft  bie  {traut,  boft  ihr  ber  ange- 
traute <ÄI)egatte  gehordjeu  nnb  fic  immer  th'edjt  beholteu  merbe. 

{;on  bem  {trote,  bas  am  Hochzeitstage  abgefchnitteu  wirb,  iiberreidjt 
man  bem  {träutigant  nnb  ber  {traut  je  ein  Stiirf.  ©effen  {trot  juerft 
fdjimmclt,  bejfeu  lob  tritt  am  früheften  ein. 

©entt  ber  {träutigant  ber  {traut  ben  Hran,(  abuimmt,  jo  fall  bas 
and)  jum  >)cidjeu  gefdjehen,  baft  er  ihr  untertänig  fein  inerbe. 

©eihreub  ber  {trautfdjteier  als  foftbares  Hleinob  in  Dielen  , 'fällen 
forgjatu  aufbeinahrt  wirb,  erfährt  er  bei  manchen  Hochzeiten  ein  fdjnellcs 
fötbe;  er  tnirb  jerriffen  nnb  jeber  nothseitsteilueljmcr  erhält  ein  ©tuet 
booou. 

{tenor  bie  {traut  ihr  nettes  H<im  bezieht  nnb  zu  bem  {träutigant 
iiberfiebelt,  inartet  fie,  bis  zuttehmeuber  'JUionb  eiugetreleit  ift,  beim  nur 
bann,  jo  meint  fte,  lönitc  ihr  Vermögen,  ihre  'JDlitgift  zuuehmeit. 

'liegt  am  Hodjzcitstage  jcmaitb  auf  ber  {fahre,  fo  vermutet  man 
ben  föntritt  eines  lobesfalleS.  {tetrifft  biefer  eine  männliche  {ferfon,  fo 
ftirbt  ber  {träutigant  juerft,  wenn  aber  jemanbeu  weiblichen  (äefdjlechtes, 
bann  foll  bic  {traut  juerft  oom  lobe  ereilt  werben. 

•)  Siitgetcilt  oon  f'ccrn  Oberlehrer  Alois  , Z u ft  iit  ttlS-Döbetnm  biird)  ben 
beutidppolitifchtn  {irrem  St  mail  nnb  Unigtbiing. 


262 


Digitized  by  Google 


JUeifjnnfltsgebrnuifif  int  Mfrgebtrjjf^ 

tie  SBeibnadjtbfeftjeit  beginnt  am  Tljomnütngt’,  ben  21.  Dezember, 
beim  von  biefera  läge  an  nimmt  ber  Dag  nm  einen  „.fiabnfdjrei" 
\u.  ffinber  führen  ein  „Sferfütibigungbjpiet"  auf,  meid)«  Sjtraud)  leibe v 
ntebr  nnb  mehr  in  Sfergcffenbeit  gerat.  Änd)  non  bem  „Äbant=  inib 
tfuafpiet",  bem  „flirten-  nnb  T'reififuigfpiete"  weift  bn«  junge  Colt  fannt 
ntet)r  alb  ben  Planten,  obfetjon  biefe  Äuffübrnngett  im  ganzen  (üebirge 
nod)  vor  jtvei  3nt)vtef)uten  iiblid)  mären. *i  ^nt  Anhänge  jiim  „Aba  nt 

nnb  Ifvafpiete"  mürbe  and)  bie  Cegenbe  vom  guten  .flirten  bargcftellt. 
Dagegen  bnrdjtichen  Ijente  in  ber  ©eibuadjtfieit  bie  floonfifrfictt  Draht- 
, lieber  nöe  Crtfibaften  beb  Webirgeb,  fingen  ihre  ©cifen  ju  einem  ein ' 
fachen  ff  rippt  ein,  bae  fie  (jernrntragen,  nnb  er(jeiftf)eu  ein  (Mefttjenf . 

Am  heiligen  Äbenb  merben  Stube,  Statt  nnb  alte  fionbranme  nnb 
geräuchert  unb  forgfältig  anbgefetjrt.  Dajtt  nimmt  inan  „^adjetreifig” 
f©ad)tjotberreifig  i.  Die  ®efen  tetjnt  matt  an  bie  Diirpfoften  ober  legt 
fie  frenjmeife  oor  bie  liirfrfpvellen.  Dab  fdjnpt  gegen  Alp  ttnb  fieren. 

Dab  Äiifftetteu  einer  «rippe  nimmt  immer  mefjr  ab.  trüber 
mürben  bilbfd)niperifd)e  ffnnftmerfe  befonberb  in  (Mrulicf)  beinahe  in  jeber 
Jvamilie  anfgeftetlt.  3"  bett  armen  Webirgbbörfern  fibnitten  bie  «inber 
bie  Jieuruppinfdjen  itilberbogen  mit  ffrippenfignren  anb,  ja  seidinerijd) 
veranlagte  ffnaben  matten  fid)  bie  Figuren  fetbft.  fiitt  unb  mieber  bat 
fid)  fo  ein  atteb  jfamilieuftiicf  uoeb  erbalten.  Alb  'Dlerfrofirbigfeit  mürbe 
mir  nod)  eine  „ffleburt"  in  einer  fttafd)e  gezeigt,  bereit  .fiatb  roobt  ver- 
fdjtoifen  mar.  ^ebenfatlb  bat  ein  finbiger  i'Hnemadier  bab  ffltab  mie 

>)  Dtadj  Sdjulaufgaben  gufainmengefttllt  und  mitgeteilt  Don  iperm  .tolimm 
S$abe,'iBiiTgerf<bulbinttor  nt  tRofitnip.  — *)  Sin  fogenannteb  „tSbriftf inbelfnicl“, 
b.  i.  ein  ftbuentfpiet  unb  ein  SBeibnadttbfpiel , n>tld)ee  Don  tt  'Perfonen  aufgeffibtt 
nuirbc,  beibe  anb  iRofitnip,  nie  auct)  Dielt  fold)(i  Spielt  aub  bem  gangen  Äbler- 
gebirge  bobr  icf)  gefammelt  unb  toeibe  id)  f.  gt.  unter  ben  Solfbliebtni  Dtri'nent- 
litten. 


258 


Digitized  by  Google 


eine  Scifenblofc  bartini  geblafett.1)  lic  («emrrbtätigfeit  btr  Dleugett 
bringt  muubcrbübfche  'ßnpterfrippen  rotebcr  auf  ben  Slarft  unb  belebt 
bie  alte  Sitte,  bie  wohl  mir  tiod)  in  ben  .«ird)cn  in  urfprünglicher  ®tn= 
jnd)!)fit  fortbefteht.  ®o  märe  gewiß  lobuenb,  oon  fachoerftänbigem  'Dluttbe 
ein  Urteil  über  bie  in  jeber  X'orffirctje  auigeftellten  «rippen  51t  nernebtticu. 
.'Oier  haben  ®inbilbung«frnft  nnb  bie  firdjlidien  SteihundjtSlieber  mambeit 
beimiftben  «finftler  ,gu  feinen  beften  ®rjeugitiffen  oeraulaßt. 

ler  heilige  Äbenb  gilt  als  ftrenger  frafttag,  ja  er  gibt  genug  teilte, 
bie  bie  junt  Wtenbeffen,  ba«  an  biefem  Inge  in  ber  :Hegel  etwa«  zeitiger 
ftnttfinbet,  überhaupt  feinen  Siffen  in  ben  'JHunb  nehmen.5) 

gum  Mbenbläiitcu  eilt  man  in  ben  («arten,  f<büttelt  bie  Säume 
unb  umminbet  fic  mit  Strobieileit.  Ine  beförbert  ihre  ftrudjtbarfeit. 
SPohlgendjtet  mirb  beim  'Äitjünben  bee  dichte«  auf  ben  Sdjnttcn.  'Wer 
ben  größten  Sdjattcn  hot,  lebt  am  längften.  Sin  runblidjer  Schatten 
bebcutct  («liicf,  ein  länglicher  Unglücf,  firnnfheit,  lob. 

lae  Vlbenbeffen  ift  rcidjlich-  Siebenerlei  bie  neunerlei  Speifett 
fommeu  auf  ben  lifd),  bnruntcr  .^lirfebrei,  Sacfobft,  Striegel,  Gipfel  nnb 
Dlilffe.  lie  'JJiahljeit  leitet  gewöhnlich  Semmelmilch  ein.  Sei  bem 
'.Mangel  an  leidjcu  fommen  Stnrpfeu  faft  nie  auf  ben  ii!cihnad)tstif<h, 
gorellen  laid)en  um  biefc  geit  nnb  finb  faum  genießbar,  .fjirfebrei 
.'pirfegebräte  unb  Silggebräte  bagegen  werben  feiten  fehlen.3)  Dieben 
ihrer  fättigenbeu  Mvoft  finb  ne  bem  ßtcbirgler  ein  Sinnbilb  ber  Frucht« 
barfeit.  IMbrcub  ber  '.Uta  fjlgcit  feßt  man  bie  ftüße  auf  eine  eiferne 
Stange,  fprid)t  fo  wenig  als  möglich  unb  geht  nicht  ohne  Dlot  uom  lifchc 
weg.  iöns  unter  ben  lifd)  fällt,  wirb  nicht  aufgehoben.  lie  itieftc  ber 
Slahljeit,  befonbers  Sipfel*  unb  Dhißfdjaleu , ftrent  man  jur  ffirhöhung 
ber  JVrndjtbnrfeit  in  eine  (iefe  bcs  («arten«.  Steif  nnb  feft  behaupten 
nun  bie  Heute,  baß  barans  eine  ,,'JOfeter*  genannte  'ßflattje  maebfe.  Sieter 
ift  ein  familleuähnlid)er  «orbblütler  (Charaomilla  Parthenium),  bie  nl« 
.Jieilfrant  für  Slcnfcheu  unb  Sieh  oerwenbet  wirb. 

«uch  ber  liere  mirb  am  fjeifirien  Dlbenbe  gebacht.  la«  Sinboieb 
erhält  eine  „Sommergarbe"  $nfer,  fo  nennt  man  bie  eigen«  für  biefeit 

■)  ?(ud)  in  Brühen  fKußichalen  gab  es  SRiniaturgeburten.  $ochinterejfaut 
unb  ein  fbftlicfieS  2d)aufpiel  für  Sinber  unb  (irroachiene  waren  gemiffe  grobe  Strippen- 
inerte,  welche  als  geräumige  Stabt-  unb  Uanbanlagen  gange  äDänbe  ausfüllten  mit 
fyiguren  unb  tttorrichtungeu,  bie  burch  rin  iriebwerr,  insbefonbere  bei  DlOblen,  alle 
in  gefd)äftige  Sewegung  gefept  tnurbtn.  3U  folcben'„CBebutten",  wie  ich  mich  au 
eine  in  ber  „StuöUamlihle“  erinnere,  pilgerten  bie  Vlcute  oon  weit  unb  breit  herbei, 
um  flf  ftunbenlang  anguftauneu.  — *)  SUicine  gute  oerftotbene  'JJiulter  gehörte  gu 
folchen  frommen  iSerfonen.  — ■)  Sine  nie  fehlenbe  Spetfe  bilbete  in  unfetem  Sauft 
in  erfter  SReihe  ein  SRabmftrubel,  welchen  meine  Stutter,  eine  geborene  ötrulicherin, 
aus  ätrulid)  eingeführt  hoben  bürftc.  JVfdj  war  tjöeJjft  feiten,  Id)  erinnere  mich  aus 
meiner  gangen  Stinbheit  au  einen  cingigen  SBeiljnachtsfatpfen. 

254 


Digitized  by  Googl 


gtuerf  and  ber  dladjredjc  gefummelte  Marbc.  Cf huad  Semmeltnild)  wirb 
in  bie  gutterfrippc  gegoffeu.  Vftidj  tnifrf)t  bic  $ausfrnu  bem  ©cträuf 
etwas  'Dfild),  geweihtes  2al,i  mtb  VJaffer,  fowie  einige  Semmelbvoden 
bei.  Die  Sßferbe  erhalten  Sörot  nnb  Sal;,,  bie  .'piifjncr  ,’,uv  Erhöhung 
ber  grud)tbarfeit  'Jfeis  ober  ,'pivfc.  35eit  Vögeln  im  freien  ftrent  man 
ebenfalls  anj  ein  Vrett  etwas  (Mefäme,  Vrotfiümchcn  oom  Vlbenbeffen 
nnb  beutet  baS  Vlufpiden  bnrth  biefelben  als  gliidbriitgenb.  Irin  ft  bas 
Vieh  alles  leer,  fo  folgt  ein  trodenes  gaftr.  2)fnit  hört  bann  im  Ofen* 
topfe  bic  fDhififanten  fpielen. 

dfath  bem  Vlbenbeffen  trachtet  mau  bie  meinen  :,ur  diulj  au  bringen. 
Die  eitern  pupen  bann  baS  (£hriftbäumd)en  auf,  inbes  bie  Vurfdjctt, 
,\tned)te  unb  ’Hidgbe  tttandjerlei  Webräudje  ausiibeu. 

Der  Shriftbaum  ber  (Gebirgler  ift  eütfaci)  genug,  ber  niebereu 
Stuben  wegen  ftets  fleht.  3a  oft  wirb  er  fogar  mit  einer  Schnur  an 
ber  tHifte  nufgehnugett.  Sin  bie  Viftdjeu  binbet  matt  einige  Vipfel,  Stüde 
oott  Vefeuri'itcheti  jwängt  mau  in  bie  Ofufjfpalten,  um  (eptere  bann  mit 
gäben  an  ben  'Äften  befeftigen  ju  fönnen.  Die  'Illutter  fabelt  Vad< 
pflaumen,  'Jüianbelfernc,  SRofinett,  and)  geigen  au  3't,>rnsfäben,  worauf 
man  biefe  „Stränge"  ;,wifdjeu  ben  Vanniäften  anfuiipft.  (Sittiges  billige 
Vadmerf,  ein  VSad)SftödIein,  einige  Sdjieferitiftc  („Steinrf)en"),  audj 
geberhalter,  fotuie  $erjlein,  bie  mau  mit  gef<hmol,jcuem  VJadjS  an  ben 
'jiftd)eu  auf  lebt,  bet  ßhriftbaum  ift  fertig  nnb  erfreut  oft  mehr  als  bie 
iduitberwcrfe  ber  Stäbter,  bie  an  biefem  VIbcubc  in  ben  hohen  Zimmern 
prangen,  Vlud)  bic  fouftigeu  'il5 c i f) 1 1 a d) t s g e f d) 1 1 1 f e finb  bemeutfprcdjcub 
uubebeuteub.  •)  (frft  in  ben  lepten  galjveu  nehmen  bie  Vlnfpriidje 
Darauf  jn. 

gttbeffeu  vergnügt  ftd)  bas  iiiuge  Volt  nad)  feiner  VI rt.  Drei 
Äpfel  werben  ber  Caere  und)  Aerfdjititteu.  ge  nad)bctn  bas  «crugehäuje 
einen  Stern  ober  ein  Jfreit}  bilbet,  fchliegt  man  auf  töliid  ober  llttgliid. 
geber  Vlttwefenbe  nimmt  bett  4 'Vierteljahren  eutfpredjenb  4 Vklnüffe, 
feinijeichnet  nnb  öffnet  ne.  Die  Vcfdjaffenheit  beS  Scrnes  fagt  ihm 
©ebeihett  ober  Uttgebciheu  in  betn  betreffenbett  Vierteljahre.  Das  Vlttf« 
fdjneiben  beS  Striegels  muß  mit  einem  'Dlale  gefcheheit,  bie  Sdjnittflädje 
glatt  fein,  wenn  attbers  ber  Vluffchnciber  etwas  gelten  will.  Um  es  jit 
erfdjwerett,  badett  baher  bie  VJäbd)cn  oft  ^toljfpeilc  in  bic  Semmeln. 
Sehr  beliebt  ift  and)  bas  öUiidheben.  gn  bie  4 liden  beS  Difd)cs  legt 
matt  je  etwas  ttrbc,  einen  Satntn,  eine  'JJiiuje  unb  ein  grünes  Dfeis, 
bedt  bie  Wegenftäitbe  mit  je  einem  Deller  ,',u  ttttb  läjjt  bic  Vlnwefenben, 

<)  'Jlod)  ju  meinen  ftiubljeitsjciten  um  bie  lHHOer  .fofire  bvadjte  bic  Sljrift* 
bejdtecung  nur  fepr  wenig  fWffdtereien,  (onbent  jumcift  nur  peaftijrfjc  »netten,  Srfjit t- 
requiftteu.  bef.  Sdjuljeiter,  b.  i.  eine  lebente  Sdjultafdjc,  Hlcibuug,  neue  Stiftet, 
3baiut.  Strümpfe,  befonbers  gern  gefebene  gudjetjanbidjulje  u.  bgt. 

256 


Digitized  by  Google 


bic  bei  ben  Borbereitungen  hie  Stube  oerlaffeu  hatten,  einen  Teller 
wühlen.  X'erfelbc  wirb  bann  abgehoben  mib  bic  ,>{ufuuft  gebeutet,  wobei 
(irbe  beit  lob,  ber  Hamm  llngliict,  bic  SWün;e  (Wliicf  mib  ba#  ilki# 
.üorf)',eit  anjcigt.  flitrt)  bn#  Bautoffelwcrfeu  nnb  Blcigiefjen  erregen 
manchen  Spafi.  Toranf  Iotfen  xHurfdieit  mtb  i'iäbeln  Siebteln  fdfwimmen. 

bie  Wuöfd)oIcu  Heben  fic  Hetzen,  bie  fte  nu)iinben  nnb  in  einer 
iPniferjdiüfic!  fdpvtmmeu  laffeu.  ^e  und)bem  bie  Sdpffleiu  aneiunuber» 
ftofieu,  werben  fid)  and)  iljre  IBefipcr  el)didien. 

■Huf  einmal  fpriugeu  bie  '.Wäbdieu  auf,  eilen  prn  .^lolptojjc  in# 
Jvreie,  raffen  einige  Scheite  in  bie  Sd)ür)c  nnb  fontmen  in  bie  Stube 
giriicf.  (iinc  grabe  Sdjeitphl  jeigt  bie  Erfüllung,  eine  ungrabe  bie 
'.Nichterfüllung  eine#  gebadjten  ir!unfd)c#  an.  find)  werben  .•{äuue  ge> 
fdjiittclt,  wobei  man  ferne#  .fninbegebdl  achtet.  S(u«  biefer  Widjtnng 
fommt  ber  Bräutigam  ober  ',ic()t  ber  iHnrfdje  in  biefer  9ticf)tuug  fort. 
Crbenfo  oerbreitet  ift  ba#  >{wiebelfcgcu.  Tie  4 Stubenccfen  tauft  mau 
mit  bem  Knuten  einer  ,)al)ree\eit  nnb  legt  in  jebe  eine  gefuubc  Zwiebel. 
f(m  Trcif8itig#tnge  fieljt  mau  und)  benfelbeu.  Siub  fic  gefeimt,  fo  be 
beutet  ba#  7V*rnd)tb  rfeit  in  ber  betreffenbeu  flahre#)eit.  ’Änf  äfjulicfje 
iPcifc  erfährt  man  bie  Trocfeubeit  ober  Waffe  in  ben  12  'JWonbcit,  wenn 
man  eine  ;{toiebcl  )crfcf)iieibet,  bie  Schalen  ablüft  nnb  ai#  Wnpfdjcit 
beuiipt.  Jfit  12  foldjer  ßwiebelnäpfdjcu  gibt  mau  je  eine  SWefferfpigc 
Sol,)  nnb  lägt  fic  über  bie  (i()riftuad)t  ftefjeu.  ;{ergel)t  ba#  Sol),  fo  ift 
ber  betreffenbe  '.Womit  naß,  jergeljt  c#  nidjt,  bann  herrfdjt  Trocfeubeit. 

So  rfieft  al(mäl)lid)  bie  11.  Stuube  heran.  Tue  Mlocfeu  ber  ■ftfarr-’ 
firetje  Hingen  bnrd)  bic  Stille  ber  Wod)t  nnb  loben  jur  IShriftmettc  eilt, 
tflllc#  rüftet  fid)  nun  )iim  Hird)wege.  Tabei  oergijjt  man  nid)t  bie 
Barbarn.poeige  mit)unel)tuen.  ti#  ftub  ba#  Hirfd)eit)meige,  bie  am  Barbara* 
tage  (4.  Tejember)  abgefdjmtten  würben  nnb  in  föaffer  gefegt  in  ber 
Wcgel  am  heiligen  lübeube  erblühen.  Schaut  mau  nun  mäbreub  ber 
Wiitteruadjtbmeffe  )wifd)eit  ben  18arbara)weigen  nad)  bem  Hochaltar,  fo 
fieht  man  hinter  bemfelben  bie  .fiejren  mit  iWeltfübeln  auf  bem  Hopfe 
tan)(it.  Wod)  beutlidjer  wirb  bic  (frfcbeiunng,  wenn  man  bic  .Hirfcbiweigc 
p einem  Hränjlein  biegt  nnb  burdjficht.  (Mar  mancher  will  bann  fd)on 
feine  Wad)  barin  tan)enb  erfannt  haben,  obwohl  fte  bem  Horpe r und)  im 
Hircheuftuhle  jaft.  •) 

Beim  Biege  in  bie  (S()riftmettc  ad)tct  man  auf  alle#,  befonber#  auf 
'öinb  nnb  Bletter. 

3ft  bie  Shriftnndjt  hell  nnb  Har, 

Jolgt  ein  gut  gefegttet  Jahr, 

Ijeijjt  eine  alte  Bauernregel. 

*)  ®gl.  bieju  bic  folgcnbc  tPvaminucr  .’oexenfage  9?r.  74,  nad)  mcldier  rin  Hier 
blätteriges?  Kleeblatt  biefelbe  Stfirfung  ljevt»orbringt. 


256 


Digitized  by  Google 


(Mefjt  bei'  Sinb,  fo  gebt  er  meift  ba«  ganje  ^atjv.  'JJ?onbfrfjein 
wirb  gern  gefelien. 

©äffrenb  ber  tS^riftmette  fteHjen  alle  Schöpf  offen,  man  fann  ge- 
bannte Seelen  erlüfen,  ©affer  oerwanbelt  uef)  in  Stein,  bie  Tiere  reben 
nnb  fönnen  belaujdjt  werben,  benn  fie  fagen  bie  Wefdjirfe  ber  ,§an«< 
genoffen  oorber. 

'Jiacb  ber  Gbriftmeffe,  gewöhnlich  „ tS fjriftnar^t “ genannt,  eilt  ade* 
beim,  nm  boef)  einige  Stunben,  wenn  auch  meift  recht  nneranieflieb,  jn 
frfjlafen.  Äin  üKorgen  werft  bie  ,£mu«genoffen  ber  laute  ^ubel  ber 
■tHnber,  benen  ber  „Sbriftnirfcl"  einbefefjerte.  *) 

?lm  Stepbanitage  ift  ber  fogenannte  Stepbanitrunf  üblich-  lieber 
Sirctjeubefucher  eilt  nach  '-Becnbigung  bc«  WotteSbienfte«  in«  ©aftbau«  ju 
bent  glörfbringenbeit  Trunfe.  Terfelbe  war  früher  am  3obauui«tage 
(27.  Tejember)  üblich,  an  welchem  Tage  beute  noch  in  ber  ttirche  48ein 
geweiht  wirb.  3>n  SDiittelalter  tranf  man  ^obanuisminne.  Seit  jeboch 
biefer  Feiertag  nur  mehr  firchlich  gefeiert  wirb,  ift  ba«  'JKiunetrinfen  auf 
ben  Jeiertag  oorber  oerlegt  worben. 

Slm  Stepbanitage  bingt  ber  -fpausuatcr  feine  Tienftboten  für« 
uächfte  $abr.  'Jieu  angeworbene  erhalten  ben  „©rofehen“,  alte  Tieitft- 
boten,  bie  nm  Stephanitage  nicht  auftünbigten , gelten  als  für«  nnchfte 
3ahr  gebungen.  Sie  erhalten  als  ^Belohnung  eine  Schlitteufubre,  bie 
ben  fllachmittag  be«  Stepbanitage«  ausfüllt,  wobei  ba«  ,,'Dhnnetrinfeu" 
gleichfalls  nicht  ja  furj  fommt.  Tie  aufgefiinbigten  Tienftboten  aber 
benähen  ben  Feiertag,  um  ihren  „ftram"  in  „Saben“,  „Älmern"  nnb 
Schriinfeu  ju  uerparfen,  bie  bann  am  'Jlenjahretage  oom  neuen  .jperru 
abgeljolt  werben. 

Äm  llnfchulbigen  ftinbertagc  barf  bi«  jn  'Diittag  bie  Stube  nicht 
gefegt  werben,  man  fef)rt  fonft  bn«  @lürf  au«.  Über  ba«  Dicujabr  läfft 
bie  $au«frau  auch  feine  ffiäfche  jum  Trorfnen  am  '-Huben,  e«  ftirbt  fonft 
jetnanb  im  |>aufe.  3um  »'loefter  fenben  bie  fjlcifcher  ihren  Munben 
dürfte  in«  $au«,  ein  '-Brauch,  ber  anberwärt«  am  1.  Slboentsfonntage, 
al«  bem  beginn  ber  Schwcinfchlachtjeit,  geübt  würbe.  ($m  SBraunfcheu 
bie  iRoraterourft.)  Ten  Siloefterfegeu  oerffiumt  man  nicht  gern. 

Ten  'JJeujahrStag  fofl  man  babeint  bleiben,  man  trägt  fonft  ba« 
©liirf  fort.  ®m  Sorabenbe  uor  Treiföitigeu  weiljt  man  in  ber  Slircfje 
ir'affer,  Salj  unb  Jtrcibe.  'D?it  ber  Sfreibe  febreibt  ber  fmuSuater  bie 


■)  allgemeinen  peifjt  e«  „'S  (itpreHfcnbla“.  Tiefe  ®ejchening  am  '.Morgen 
be«  bi.  Tage«  ift  eine  mertmüebige  (Gepflogenheit  be«  tSblergebirge«  gegenüber  ber 
fonft  üblichen  Sefdferung  am  hl.  ttbenb.  Ta«  ßbriftfinbel  pflegt  aber  fc$on  roäfjrenb 
bet  Stbbentjeit  braoen  Rinbern  flehte  Übettafchungen,  beftebenb  au«  Äpfeln,  'JJüffen, 
gebbrrtem  Obft  u.  bgl„  ju  bereiten,  ju  beten  empfange  bie  Rinber  „ufftetta",  b.  i. 
geiobbnlidj  Teller  hinter  ein  ffenfter  über  Jiad)t  auffteUen. 


Paitflft,  X«ulfd)<  Bolfifunbr  a.  J>.  0 £. 
IV  4.  $eft 


^n(>re$jfll)(  ttnb  bic  flufangbbuchftnben  ber  '•Namen  bet  big.  J'veiMmgc 
an  Hand , Stuben  1111b  Stnlltiiren.  'Ifiit  Sem  Dreiföntgswaffcr  fprigt 
er  ba»  ganse  .{»aus  et». 

fromme  üeutc  feiern  brei  „heilige  Slbenbe",  nämlich  beit  sPorabenb 
bes  25.  $ejember,  beu  31.  Jejember  imb  ben  5.  Jauner,  allerbing»  bie 
(egtcrenjgoei  befdjeibener.  ttm  X)reitöuig£tage  mirb  bev  tSfjriftbauni  bad 
legte  yjirtl  angejiinbet.  fttt  biefetn  Jage  weiht  bie  ttirdjc  golbene  Sachen, 
'Weihrauch  imb  etwas  Snlfamharj  i 'JNijrrhcn ).  'JNau  trachtet  einige 
'Weibraud)eförner  ,(u  erhalten  unb  hebt  jte  al«  Heilmittel  gegen  unter» 
}<i;ieölirfji'  ii  ranffjeitcit  auf. 


258 


Digitized  by  Google 


Mftstiimlitfit  Sidjtung. 

Zwei  Cage  in  BöbmiKb'Oberprautnitx') 

oon  Hieronymus  Srinfe. 

»bütjmfdi  prausnit},  o bu  lietoer  <Drt! 

tüie  grufj  foll  i4  bei  fob  bemaffa? 

34  »or  toull  of  5toi  Cage  bort, 

3*  fon  bid)  ober  ne  oergaffa; 

©n  (50t  i4  bunbert  3obr  <*lt  »in5) 
tüos  mir  bort  fär  £bre  is  geiebabn 

34  tl)et  bo  gor  ne  of  $reunbf4aft  redia, 

©f  <S5ofifreunbf4aft  bot  >4  gor  fen  ®ebanfa, 

34  tot  of  mit  ar  Scfyänfatodjter  fpre4a, 

34  fcogt  fte  na4  bem  Sauer  IDanfa. 

©n  bie  feet  mir's  afo  freunbli4,  fie  »eifl  mer's  Haus  afo  gor, 
34  mir's  fen  na  benfa,  bofj  bos  ar3)  füget  Iu4ter  ZTIutter  toor. 

Ztu  f6m  i4  50  ba  guta  IDanfa, 

©ortJ»or  i4  a rc4t  toubi  gefal)»; 

Sie  botte  freiii4  fene  pfaufa4) 

fflber  fie  bon  mir  50  Jtjfa  gonung  gegin. 

©0  tot  i4  mi4  re4>  fdifin  bebaufa, 

©n  noljm  ©b(4ieb  00  ba  liotoa  tDanfo. 

IDeil  i4  baÜ  »ulte  »etter  refa, 

©o  ging  i4  50  bam  ©öfter  fünf, 


')  Oberprau«ni&  ift  eine  beutfäe  Crtsgemeinbe  im  9ej.  Strnau.  ©ieje 
lieifjt  iuDt)[  iin  SSolfbmunbe  ©0bmifcf|*O.,  obgleich  es  ein  „©eutfctj-Cberpriiuäiiib" 
nicht  gibt,  (onbeni  im  Sie}.  irautenau  ein  ©eutjib-'t.troiisnip.  — ’)  roerbeit.  — 
•)  einer.  — •)  ©fannenfuityen. 


tt>ulte  froga:  IDenn  of  be  cifera  (Slefa 
€i  ZTiafltf  •)  beim  ber  5ug  meggiug? 

3dl  horte  feen:  Ber  Bofter  muffte  bie  Botjnjäge  recht  gut, 
tPeil  har  bie  Sifenbobuc  furieren  tut. 

3«b  boct)t : ber  Bofter  is  ju  mein  Canbsmön, 

Bar  »erb  midi  getoijf  redtt  gut  befdjeiba ;!) 

Ober  mie  idi  jont  Bofter  fom,  bie  betla  Sreba 
tt>ar  id)  folitich3)  ne  oergafja; 

211er  t)ätta  für  Kieme  bäte  ananber  gefraffa. 

Bo  toor  oom  metter  Hefa4)  fcene  Hebe, 

3cb  muffte  mit  ihm  of  fei  Zimmer  giehn; 

Bo  hoM  ich  roieber  ene  Sreebe, 

€s  toor  ei  bam  Zimmer  “fu  f<W». 

©n  do  ba  bübfcha  Sadja  bort  do  oQa, 

Jjot  mer  bar  gemohlte  liunb  on  bie  Köchin  am  befta  gefoUa. 

Bar  fjerr  Bofter  hotte  gor  bie  (ßüte 
®it  fraffelt  mit  mer  auf  of  Smtöin3), 

2ljtohm  a fei  5peftio6)  noch  mitte 
©n  bort  nior's  halt  toieber  fdiön, 

Bie  bette  fdiürte  Kusficht!  bos  is  a (Beuujf, 

Bog  ma  für  5reeba  foft  fleinni  muff. 

®n  trie  mir  «lieber  ronber  föma, 

Bo  mürbe  halt  recht  techtig  gejaufl, 

Bo  h“  'ch  aleette  ei  (Botts  H6ma 
5«iee  pfunb  Baubafafe7)  gefdjmauji. 

Bocher  hilf  halt  nifdit  berfür, 

IBir  ginge  & nod)  of  a Bier. 

®ber,  mie  ich  ei  bos  IDertsbaus  föm, 

Bo  tot  ich  '«ich  a Besla  fcbanta, 

Bie  fiücbflo  aus  prausitig  morn  olle  bo, 

3d)  mogte  ne,  toie  ich  mich  fötte  beitahma. 

3ch  tot  mich  halt  os  toie  fchünicm, 

®ber  bos  hilf  nifcht,  ich  muffte  gor  beftamiern. 

3ch  go  halt,  mos  ich  funte,  jom  Befta, 

Kiejf  mir  i bos  Bier  recht  munba, 

*)  Staftig,  ein  Botf  im  Steg.  Slrnau.  — *)  ©efdieib  geben.  — •)  fein  l'ebtag; 
ioltte  beigen  „meiliitid)",  mein  Vebtag.  — 4)  weiter  iHeifen.  — s)  Sroitfd|in, 
Dorf  unb  Serg  im  Stej.  Stnnni.  — •)  'JAeripef tiD,  rferntobr.  — *)  ,\ii  Stauben  be- 
reiteter Stäfe. 


260 


Digitized  by  Google 


Do  oergiuga  bei  ba  hübfeha  Cßdfia 
Die  Stunba  roie  Sefuitba. 

Solegt  toor  idj  fchoit  recht  bei  guter  Cojt1) 
tDeil  mich  bie  ,3ed?e  gor  nifcht  fofi. 

3<h  ging  mit  bam  Iferrn  Dofter  of  be  Höcht, 

©ber  beraufcht,  bos  roil  ich  ne  boffa, 

SIus  meine  Ut|re  fiel  onfer  a lifch,  bog  frad’t, 

Die  mor  boch  a roing  befoffa. 

©n  früh,  mos  funnte  roull  fchüner  fein, 

Der  Dofter  johlt  ei  ITTaftif  noch  en  IDeiit. 

£g  fuhr  ich  halt  of  bar  €ifabohue 
Dierter  Klaffe  bis  fifabrub  -) 

,50  mener  Coditer  on  jom  Sahne, 

Dort  hat  ich  freilich  a feette  Hut , 

Do  hat  mer's  feene  Hut)  gegän, 

3ch  mugt  a noch  Heichenberg  on  bieKunjiausflelluug  (ahn. 

©n  roie  ich  mieber  of  heimju  ginge 
©n  fom  roieber  ei  prausnig  6, 

IDie  midi  ber  fferr  pater  bo  empfinge, 

Do  benf  ich  alle  läge  bro. 

31  fo  mos  fon  ma  of  em  Ifage *)  fühla, 

Dos  15t  (ich  ne  befdjreiroa  mit  Saberfiela.*) 

Der  £jerr  Dofter,  bar  rnor  grobe  ne  bo, 

31  bätt  mich  ü gut  ufgenumma, 

Die  gute  Schänfiu  (djefte  bale  no,5) 

©ber  har  roojjt’s  ne,  bog  id)  mär  fomma. 

31  läge  gle°)  on  fchlief  recht  fd)iiu, 

31  mor  gle  a poor  (Belba  Sdjlof  fchelbig  blien.7) 

Der  £jerr  pater  tot  mich  anemiern, 

3dj  fall  über  a Dofter  a (Betechte  ntacha; 

3ch  tot's  ei  ber  (Befchmenbigfeet  proroieru, 

Dos  mor  mull  freilich  of  jom  tacha. 

3d)  fchamt  mich  mit  bam  tonnna  IDafa8) 

©u  ber  iferr  pater  tot’s  noch  recht  ofte  Ufa. 


*)  Cuft.  — *)  (Sifenbiob.  — *)  frergen.  — *)  fycberlielen.  — *)  idjitf tc  halb 
hinunter.  — •)  log,  fagte  mon,  eigentlich  glaube  ich.  — ')  öulbcn  fchulbig  ge- 
blieben. — •)  4Befen,  Ding. 


261 


Digitized  by  Google 


£m  JTCorga  frigt  id)  en  guba  Kaff««, 

Dernod)  ging  idi  «i  bi«  heilige  Klaffe, 

Doß  id)  fchon  oDes  f«« 

©n  bo§  id)  nifd)t  »ergaff«. 

Jd)  mußt  mit  ’m  fjerrn  pater  50m  Kaufmomte  giebn 
©n  bort  roor's  t?alt  roieber  fd)ün. 

K feet:  ZTIer  man  bort  Leitung  Ufa,') 
tüan2)  tjordja,  mos  roerb  noies  fein, 

©ber  für  bos  Leitung  lafa 

Ironfe  mir  fdjon  gelafan8)  Klelnifer  IDcin. 

Die  fjiifcfdje  Dignett«  00  bar  $lofd)e 
£jo  id)  30m  fflbenfa4)  nodi  ci  b«r  Cofdje. 

Die  Kerdie  is  muH  a red)t  grüß  on  fd)ün 
Dod)  frigt  ma  bort  berenne  nifdjt  30  trenfa, 

3d)  tu  ronll  fel)r  gaune5)  ei  be  Kerdie  giebn 
©n  fofl  liemer  itod)  30m  Sdjanfa. 

Drem  is  ei  prausniß  a bos  red)t  fd|ün, 

Doß  bi«  tüertstfduier  ne  meit  00  ber  Kirche  fliehn. 

Dar  Cag  »erging  mieber  mit  lauter  Spaße, 

£m  Jtffa  ott  Crenfa  roor  fe  Hut; 

ZTCir  6ßa  halt  mieber  Öaubafafe, 

Sleefd)  on  Strubel  on  lichte  örub. 

Dernod)  obenbs  mor  be  £uft  erft  grüß, 

Do  roor  olles  00m  öenbla  lus. 

Da  beQa  ©benb  ha  ich  nu 
€rft  ba  bejta  ©nterhalt  genoßa, 

<£s  ging  afu  fdjün  gemütlich  3U, 

Kedit  gemeen e)  on  unoerbrojfa, 
ffln  roie  olle  recht  loflig  morn, 
b?ot  ber  hferr  pforr  ’s  Kappla  oerlor’n. 

Itu  roor  fchon  ZHitternacht  Derbei, 

ZTIir  mußtet  frd) 7)  enblid)  trenna. 

U?os  id)  bo  ho  empfonba  berbei, 

Dos  fon  id)  gor  ne  nenna. 

€s  fom  00m  hjarße,  on  ging  30m  tfaßa, 

Do  macht  halt  ber  ©bfd)ieb  Sdjmaßa8) 

■)  lefen.  — , *)  roerben.  — •)  Sßortfpiel,  auSgelefen.  — »)  Mnbcnfeti.  — 
*)  — •)  einfach.  — ')  SoltStüinlicfjcr  99ol)emi<muB.  — •)  3cf|nierjtit. 

262 


Digitized  by  Google 


Die  lefcte  Hacht  fdjlief  ict)  Ijalt  toieber 
£1  Doffers  Köchin  Bettla  brenne. 

© em  Bettla  hing  n>uQ  ’s  Blieber 
©ber  bie  Köchin  tt>or  ne  brenne. 

Die  hot  fictj  seitlich  früh  bebocht, ') 

Sie  hot  toieber  en  Kaffee  gefocht. 

macht  ich  mich  enblich  of  be  Bceue, 

(Singe  langfam  Schrill  für  Schritt; 

Doch  «>or  ich  noch  immer  ne  alecne 
Der  gute  Dofter  ging  triebet  mit. 

fja  goh  mir  toieber  's  ©eleete,2)  bar  gute  Dldu, 

Bis  of  bie  nächjie  Bohiiftation. 

Drem  tu  ich  noch  immer  banfa, 

Die  mich  afo  gut  hon  ufgenumma: 

3hm  Fjerru  pater,  iierru  Dofter  ou  ba  tferrn  IDunfa 
ffln  olla,  mii  bau*)  ich  borl  bin  jofointna  fomma, 

®n  fdjeefe  *)  olle  on  & ber  füjja  Blatter  en  fchün  (ßruß 
ffln  ihrer  Cochter  noch  ertra  en  Kuß. 

prausnifs  totir0)  ich  > holt  ne  oergaffa, 

IDeil  ich  toa6)  eue  ©ber  rühm; 

Jtee  em  tuega  bam  Ireitfa  on  Kffa, 

Do  bam  bo  tu  ich  f<h°n  lange  nifcht  fpübjrtt. 

©ber  bie  jreunblich'  on  bie  ©efeüigfeeta 
Dos  fein  für  mich  nuccrgaßlicbe  Jreeba. 

©n  fällt  mer  ®olt  ne  bos  ®elefe7)  fchenfa 
®n  fällt  ich  bühmfeh  prausniß  nimme  fahn, 

Do  h°t  a ons  hoch  50m  ©gebenfa 
Do  bort  en  braua  Cebrer  gegäu, 

©n  ich  war  immer  Iäroa8)  mit  ffas  on  Dluube 
Da  ©rt,  tt>u  feine  IDiege  ftunbe. 

Crifl.  öanbtcbnft,  4°,  aus  4 jiiiammcnflebeitctcn  'illnltern,  furch  £xrrn  Oberlehrer 
Srooboba  in  Sattel  Oermittelt. 

■)  bebacht.  ftd)  erinnert,  ftd)  forgfälttg  augclegen  fein  lafiett.  — *)  bas  Mcleitc. 
— *)  benen.  — *)  fchirfe.  — •)  werbe.  — •)  metbe.  — »)  ©Iflcf;  atibere  Sttart:  bas 
Heben.  — *)  werbe  immer  loben. 


263 


Digitized  by  Google 


p aus  Dem  önitfip  4)0eit. 

71. 

2luffyocfen. 

ging  ein  Wattn  turn  Wiirjborf  uaeft  Braunau.  XU 
ftreu.tfapclle  fam,  bif  uor  fahren  (jintcr  „Unferer 
'' ']r'  lieben  Sratt“  ftattb,  bemerfte  er  am  Wege  eine  buntle  ©eftalt. 

(£r  grüßte  biefe  mit  betn  (Strafte:  „©elobet  fei  Jtefu«  (Xftriftu«!" 
Älleitt  bie  ©eftalt  antmortete  uieftt.  drjürnt  barnber  brang  ber  Wann 
mit  ben  Worten  auf  fie  ein:  „Wirft  bis  antworten  ober  nirftt?"  r'futt 
fprang  iljm  bie  ©eftalt  auf  ben  'Jiiicteu  unb  er  muftte  fie  tragen  bia  ju 
„Unferer  lieben  Jrau“.  Cort  war  fit  auf  einmal  Derfcftrounben. 

(töraunau.i 


'Dtitgcteilt  Don  Art.  Stumme  Sltarie  Stomolnn  in  Braunau.  Siete  „ftodauffagt" 
bilDet  ein  Seilenftiut  ju  äbnlicben  Sagen  aut  iHoIitnij.  Ugl.  11.  Sb.,  26.  S..  Sit.  4 
unb  III.  #b.,  S.  22H  u.  i.,  Sit.  34  unb  33.  Unter  ben  Dom  Skaunauer  Sebretoereine 
berautgegebenen  „Sagen  au«  betn  öraunauet  ömbeben"  betinbet  ftcb  biefe  Sage  niebt. 

KSt 


78. 

Der  Dlann  mit  öem  ©renjfteine. 

3n  einem  Dorfe  lebten  einmal  jroei  'JJacftbarn,  bie  (uft  mit  ben 
©renjen  bei  iftren  ©rünben  nicht  einigen  tonnten.  De8  'Jla^to  ging  ber 
eine  ju  ben  Siefen  unb  Selbem  unb  »erfeftte  bie  ©renjfteiite;  bafter  gab 
e«  fortmäfirenb  ßatif  unb  Streit.  Sa«  ber  eine  behauptete,  leugnete 
ber  anbere  unb  fo  führten  fit  miteinanber  toährcnb  ihrer  SJebenojeit 
fßrojeft.  Da  gefeftaft  e«,  baft  bie  jtoei  ftreitfücfttigen  Wtcftbarn  halb  nach» 
einanber  ftarben.  Oiicftt  lange  nach  bem  lobe  muftte  ber  eine  'Jfadjbar 
al«  uernmnfeftener  Wann  ohne  Stopf  mit  ben  ©renjfteinen  in  ben  ©rünben 
hemm  gehen;  babei  rief  unb  fragte  er  immer:  „Sohin  foH  ich  ihn 
geben?"  sJliemattb  gab  iftm  eine  Xntroort.  Sobalb  ber  ©eift  erfeftien, 
liefen  bie  fieute  oor  Xngft  unb  furcht  bauott.  li«  trug  fuft  ju,  baft 

264 


Digitized  by  Google 


einmal  ein  Ofadjfomme  be«  einen  ’Jlarfjbant,  bem  ba«  liniert  jugefügt 
rootben  war,  ttod)  fpät  am  Slbenb  braufien  auf  feinen  Selbem  ju  tun 
hatte.  81«  er  mit  feinem  fflefpatin  ba«  entlegene  Torf  erreichen  wollte, 
mußte  er  tücfjtig  nnbfrfjreiten.  Tie  iHäber  fnarrten  unb  er  hatte  feine 
Schritte  ja  uugemiJßn lieber  ffiile  ju  befdjlcuitigen,  um  mit  ben  Serben 
Stritt  ju  fjaltcu.  Tao  Torf  würbe  ftdjtbnr  utib  fam  immer  näher. 
Ta  gewahrte  er  plößlid)  einen  'Dia im  oljne  Mopj,  weither  auf  ifjn  jtt- 
fcßritt  unb,  in  ben  'Armen  einen  Wrenjfteiti  (jaltenb,  rief:  „'Wohin  foll 
icf)  iffn  geben?  Wohin  foll  idj  iljn  geben?"  Ter  Sutjrmanu,  in  VIngft 
fdjweiß  gebabet,  fcfjlug  auf  bie  'Ufcrbc  Io«  unb  antwortete:  „„lieg  ißu 
borlßin,  wo  bu  iß»  genommen  ßaftl'"'  Sogkidj  ließ  ber  'Diaun  ben 
(Ürenjftein  fallen  unb  fpradj:  „Tu  ßaft  mich  mit  beiuer  Antwort,  auf 
bie  id;  fdjon  oiele  Sahre  gewartet  fjabc,  oou  meinem  ifeibcit  erlöft.“ 
hierauf  uerftßwanb  bie  (frfdjeinnng  unb  feit  biefer  3«'*  iß  ber  Dlaint 
ohne  Äopf  nidjt  mehr  erfdjienen.  (Staunet.) 

'Dtitgeleill  burcb  feerrn  Schulleiter  Jot«  Sbuu  in  Jlrfchmg«,  9ej.  Steden.  ®gl. 
taju  bie  „Hiergeltungliagrn"  91  r.  14  unb  lti  int  II.  9be„  S.  117  u.  if. 

S>  t xett  f a t)  t it. 

Sn  ben  Sagenfammlungen  finben  fidt  im  allgemeinen  wenig  feerenfageu.  Sie 
„Seutfcbcn  Sagen“  bec  ® rüber  Wrimm,  3.  Stuft,  enthalten  nur  eine  unter  Dir.  >51 
„Ser  feejentanj“  unb  ebenfo  0 r o b m a n n , Sagen  aus  '-Böhmen,  S.  317,  „Sie  feere", 
obgleich  letzterer  in  feinen  Slbbanblungen  über  „Aberglauben  unb  OlebrSncbe  au?  Sühnten 
unb  (Währen"  oielfadi  bie  oeridjiebenartige  tätigteit  ber  feeren  unb  ben  'Bollöabotglauben 
über  biefelben  erwähnt.  Sie  reicbfte  Sammlung  »an  feerenfageu  bürftc  bagegen  ba«  in 
neuefter  Seit  eridjienene  umfangreich«  „Sagenbuch  be«  ftönigreich«  Sachien"  uon  Dr. 
Slljreb 'Bleiche,  üeiujig  1903,  enthalten,  welche  bajelbft  unter  II.  Jeufeie  ®iinbniffe,  a.  feeren: 
b.  feerenmeifter  unb  leufeleiünger,  bann  III.  Sauberfagen.  angeführt  werben.  ,riir  unter 
engere«  ©ebiet  ber  beimifcben  $olt«tunbe  tcmmen  bie  bon  Schabe,  a.  a.  0.,  S.  20  u.  ff.. 
geiammelten  brei  feereniagen  „feerem ob",  ,,'Derberte  Sühe"  unb  „Sie  feere  bon  Schönau" 
in  SBetracbt.  (SS  ift  habet  recht  Derbienftlicb,  bah  Sri.  (Watie  John  in  Wropbori  mehrere 
feerenfageu  au«  bem  Sraunauer  Üänbchen  juiammengebrad)t  unb  uermitlelt  bat.  Tiefelben 
ftnb  teilroeife  au«  bem  (Wunbe  be«  fe.  Anton  ffribrich.  genannt  Scbenta  Joni,  nacherjäblt 
unb  hüben  eine  willfommene  Urgünjung  ju  ben  SBraunauer  feereniagen. 


¥ 


265 


Digitized  by  Google 


7». 

fjerenradje. 

SHei  einem  (Mroßborfer  '-Bauer  biente  vor  ^nbreit  ein  ttnedjt.  Diefer 
fdjlief  eine«  Slbettb«  auf  ber  Dfeubnuf  ein.  Wegen  Mitternacht  würbe 
er  burdj  ein  ftarfe«  (Meränfdj  ans  bem  Sdjlnfe  gewecft  utib  fab  jn  feiner 
Überrafcfjuug  in  ber  Stube  bie  löäuerin  beim  Sdjeitte  eine«  lalglicbtc« 
ben  Stiel  au  einem  Gefeit  mit  einer  Salbe  eiitfdjmieren.  Sincfjbem  fie 
bnmit  fertig  geworben,  feilte  fte  fidj  auf  ben  (Befen  nnb  ritt  breimnl  in 
ber  Stube  auf  nnb  ab.  Sobauu  trat  fte  unter  bie  fyeuereffe  unb  uadj- 
bem  ft«  t;ier  ben  Spritd):  „(Mut  gefdjmiert,  uor  probiert,  überall  an« 
unb  uirgenb«  an"  (jergefagt  batte,  fuhr  fte  jur  (Sffe  hinan«.  Der  .«uedjt 
batte  alle?  bie«  mit  nttgefeljen  unb  befdjloß,  feiner  (Mebieterin  ttadjjugeben. 
Sofort  fdjmierte  er  mit  ber  auf  bem  lifdje  ftebenben  Salbe  einen  IBefeu 
ein.  «utb  er  ritt  fo,  auf  bem  Siefen  fißcnb,  breimnl  in  ber  Stube  auf 
nnb  ab,  trat  fobaun  unter  bie  fjfeuereffe  unb  wieberboltc  ben  Spritd)  ber 
(Bäuerin,  ben  er  fiel)  fo  ^entließ  gemerft  batte:  „Wut  gefdjmiert,  gut 
probiert,  überall  an«  unb  überall  nn."  SSMe  oon  heftiger  ,'fuglnft  erfaßt 
fußr  er  empor,  redjt«  unb  linf«  mit  bem  Hopfe  anftoßeub,  jur  (Sffe  b>»* 
au«.  Draußen  ging  e«  weiter  burdj  bie  biiitfle  (Wadjt  einem  l)ot)en  '-Berge 
ju,  worauf  ein  fdjwar,;e«  Sdjloß  ftaub.  Jn  biefe«  Srijloß  fuljr  nun  ber 
Hnedjt  nnb  betrat  bariuneu  einen  bellerlendjteten  Saal.  .f)ier  faßen  bereit« 
um  eine  riefeulange  lafcl  viele  ßäßlidje  Männer  unb  ii'eiber,  wäbrenb 
bagegett  anbere  eine  Slrt  lattj  nujfübrtcH.  Tier  ftnedjt  mifdjtc  fidj  unter 
bie  Inttjcnben,  gelaugte  bi«  jur  Infel,  auf  tueldjer  allcrljanb  leder  au« 
febenbe  Speifen  unb  (Metränfe  aufgetragen  waren,  bie  einen  feinen  Duft 
verbreiteten,  hungrig  oon  ber  wilben  Snßrt  langte  ber  ftncdjt  nach  einem 
Stüde  5leifdj.  Saum  ju  Mimbc  gebradjt,  fing  biefe«  ober  furchtbar  jn 
ftinfen  au  nnb  erft  jeßt  beinerftc  er,  baß  e«  fein  frifdjc«  Slcifcß  fei,  ba« 
bie  (Mcfellfdjaft  uerfpeifte,  fonberu  Äaefleifdj.  (fiiter  oott  ben  Männern, 
wal)rfd)einlidj  ber  oberfte,  legte  bem  Sucdjt  bie  .fpnub  auf  bie  Schulter 
unb  fragte  iljn:  „Jrembliug,  wo«  willft  bu  hier?“  Iteuljcriig  crjähltc 
ber  .Snedjt  alle«,  ma«  er  oon  feiner  (Bäuerin  gefetjen  batte.  Da  fragte 
ib>t  ber  Mann  auf  bie  Deren  jeigettb  weiter,  ob  er  feine  (Bäuerin  erfetttte. 
„C  ja“,  erwiberte  ber  «ued)t,  mit  bem  Singer  eine  $txt  bejeidjitenb, 
„bort  fißt  ü«  unb  beißt  au  einem  Stn«fiiodjeii  *)  Ijeriitit."  Saum  hotte 
ber  Snedjt  biefe  IMorte  gefprodjett,  fo  erhob  fich  bie  gaiye  (MefeUfcßaft 
unter  müftem  (Mefdjrei  unb  ftürjte  ftdj  auf  ben  armen  Menfcßen,  ber  nun 
oon  biefeu  Uttfjolben  unbarmherzig  jerfcßlagen  unb  jermartert  tunrbe. 
De«  attbern  lag«  fnubeit  (Bauern  in  einer  wilben  Dornljede  einen 

’)  ,im  ®rmmau|'d)cii  „lic  änod)»". 


266 


Digitized  by  Google 


Wenfcßen  hängen,  ber  au«  Dielen  Wunben  blutete  mtb  bcffen  Kleiber  in 
Sefcen  ootn  Sleibe  gingen.  9Htt  Dieter  Wüße  befreiten  bie  l'eute  unfern 
Knecht  — ba«  mar  eben  ber  Wattn  — au«  feiner  mißlichen  Singe  ntib 
fragten  ißn,  wie  er  in  biefc  Dornen  getommen  fei.  Stottent»  erjäßlte 
ber  unglücflicße  Knedjt  feilte  ttncßtlicl)e  pcjenfaßrt.  Diefcu  hatten  fcßließlid) 
bie  pejen  ßalb  tot  gefcßlngeu  ltnb  fobanii  über  ben  iöerg  hinunter  in 
biefe  Dornßecfe  geworfen,  bnmit  er  barinnen  elenb  jn  ©ruttbe  getjc. 

(©roßborf.) 

Kl 


74. 

fjejcn  in  öcr  £fjrijtnad)t. 


8m  heiligen  Ülbettb,  jo  geht  bie  Sage,  fielen  mäßrenb  ber  (Ißrift* 
mettc,  um  Witternacßt,  bie  pejen  in  ber  Kirche,  italje  beim  8ltar 
Derjenige  ftireßenbefucßer,  bem  uuuerfeßcn«  ein  oicrblättrige«  Kleeblatt 
sugeftecft  wirb,  crfenut  bie  pcjen  au  ben  Weltlübeln,  bie  biefc  Weiber 
juui  Reichen  ihrer  4t>iirbe  auf  bem  Hopfe,  mit  bem  penfel  über  ber  Stirn 
tragen.  Doch  webe,  wenn  foldj  ein  Wann  ober  Weib  naeß  Scßlnß  ber 
Wette  nicht  gleich  bie  Kirdjtürfdjwelle  iiberfdjreitet  unb  in«  Jreie  gelaugt: 
bem  brechen  bie  peteit  unbarmßcrjig  ba«  ©citirf.  außerhalb  ber  Kireße 
jeboch  fiinnen  ißm  bie  pereit  nicht  mehr  ftßabeu. 

©nein  lofen  Stnerfjte  würbe  in  boshafter  Weife  am  hl-  tfßriftabettb 
ein  oierblättriges  Kleeblatt,  ohne  baß  er  eine  aßiiiing  bauen  hatte,  ju* 
geftedt.  Kaum  baß  ber  'J5 rieftet  in  ber  (Ißriftmette  am  8Itar  erfdjienen 
war,  faß  nun  biefer  Knedjt  ganj  uerwnnbert  bie  oor  il)m  ftehenbeu  'Weiber, 
bie  ißrer  munberlicben  Hopfbcbecfung  wegen  feine  Siaißluft  reijtcn. 
Sefonber«  jwei  alte  ilusgebiugeriuneii,  bie  uor  ihm  ftanben  unb  bie  er 
fefjr  gut  (annte,  fahen  in  ben  umgeftiilpteu  Welftübclit  gar  ju  brollig 
an«.  Der  Knecht  jupfte  einen  neben  ihm  ftehenbeu  löefnunteu  unb  fragte 
leife  lachenb,  warum  biefe  Weiber,  ftatt  ber  üblichen  pattben  Welffübel 
auf  bem  Kopfe  hoben.  „Jcfuä,  Waria!“  freifeßte  ber  8ngerebete  erfchrodeu 
auf,  „o  bn  unglürffeliger  Wettfcß  bu,  bas  finb  ja  pejeu!  jeßt  frfjau  aber 
flinl,  baß  bn,  eß  ber  ’ikter  ben  Slltar  oerläßt,  au«  ber  Kirche  hinan« 
auf  bie  Straße  foinmft;  fonft  breeßen  bir  bie  pejen,  wenn  fie  bieß  uoeß 
ßerinnen  erßafchen,  ba«  ©enict."  Die  pejeu,  bie  bie  gauberfraft  be«  '-Bier 
blatte«,  ba«  ber  Knecßt  unbewußt  befaß,  fpürteu,  breßten  iidj  wieberßolt 
naeß  ißm  um,  rotteten  fieß  langfant  jufammen  unb  jogeu  ißit,  al«  er  fieß 
bnreß  biejmenfcßenuolle  Kirche  müßfam  Sbaßu  brach,  naeß.  4<or  ber  Kirdj- 
tflrfcßwelle  füßlte  fuß  ber  Hnecßt  pliSßlidj  oon  einer  ei«(alten  panb  beim 
©enief  angefaßt.  Docß  befaß  er  ttoeß  fo  Diel  Kraft  unb  ©eifteogegenwart, 


267 


Digitized  by  Google 


um  mit  einem  Safte  über  bic  Hirdjtiirfdjmclle  hinauS$ufpringen;  fonft 
hätten  it)tn  bie  pereit  t>a«  iHenirf  gebrochen.  (©rofjbotf.) 


HA 


75. 

fjerbeigeljeyte  iTTildj. 


C£tn  alter  'JDiaun  ane  Schönau  ging  einmal  non  Oieurobe  herüber 
und)  pauje.  Ter  lag  mar  bfift  mib  fo  lieft  fid)  ber  iliauii  uor  einem 
Torfe  unter  bent  3d)atteu  einer  V'inbe  nieber,  unter  meldjer  bereit«  ein 
junger  iöurfdjc  faß.  Ta  e«  um  bie  äMittagöjeit  mar,  jog  ber  Sllte  ein 
Stiicf  Ijarten  Sbrote«  an«  ber  Iafd)e,  uub  iitbem  er  bauon  aß,  fagte  er 
ju  bem  ftremben:  „ifld)  meun  id)  jeftt  einen  Tropfen  Sfnttermild)  ober 
Üllild)  hier  Ijcittc,  bie  miirbe  aber  gut  fdjinecfen!“  „„'Jla,  menn  ibr  weiter 
fein  Verlangen  bubt"",  autmortete  barauf  ber  ,>rembc,  „„einen  Tropfen 
'JWild),  beu  faun  id)  end)  fdjon  beforgeu“".  Ter  üllte  mar  ber  Meinung, 
ber  Jretnbe,  ber  in  beu  ;Kocftnfd)eu  fudjte,  er  merbe  irgeub  eine  'J)iilct)= 
flafdje  51111t  Aorfdjein  bringen.  Äber  biefer  ,)og  feine  T^laft^c  beroor, 
fonbern  ein  jiemlid)  grobe«  blaugebrndte«  Tafcbeutntb,  ba«  er  mit  jrnei 
(fubcu  au  einen  nieberbäugeuben  iBaumait  baub.  Tarnt  b'fft  er  beit 
alten  iWamt  feinen  .put  unter  ba«  Tud)  ;,it  balteu  unb  begann  an  ben 
uieberbängenben  gipfeln  be«  leftteren  ju  Rieben,  fo  baß  nad)  einer  fleineu 
flieile  frifdje  ifüldj  in  ben  anfgebaltcuen  ,£>ut  träufelte  unb  biefer  ftef) 
rafd)  aufnlltc.  Ten  Ulten  fdjüttclte  ein  ©rauen.  „Olein",  fagte  er  ju 
bem  (Jrcmben,  „oon  ber  Uliildj  mag  id)  nid)te  trinfen!“  Ter  ifrrembc 
lacbte:  „„acb  marum  beim  nid)t,  bie  OKilrf)  ift  febr  gut  unb  rein,  ftc 
ftammt  bort  unten  au«  jenem  .§ofe  oon  ber  beften  ueumclfeu  Hub. 
ilienn  ibr  e«  nidjt  glauben  mollt,  fo  fünnt  ibr  im  83orübergeben  bic 
®äueriu  fragen,  „roie  uiel  i'iilrf)  bie  'Jieumelfe  jum  'JJlittag  gegeben 
bat"".  Ter  Alte  fdjüttelte  beu  Hopf;  „nein  SBetter",  fagte  er  aufftebenb 
unb  bie  'JBilcb  aus  bem  lernte  meggiejjenb,  „mit  end)  mid  ich  nitbt«  ju 
tun  haben"  unb  ging  feiner  fliege  roeiter  nad)  Sdjönau  hinüber. 

(Sd)Bnnn.) 


7«. 

Katjen  als  f)eyen. 

3m  'flrauuaufd)en  gebt  bie  Sage,  baft  Haften,  bie  ba«  14.  t!eben«= 
jabr  erreicftt  haben,  uKcrbanb  .fieyenfiinfte  fäljig  ftnb  uub  gleid)  ben  ^ejen 

268 


Digitized  by  Googl 


tu  ber  äßalpurgiönadjt  burd)  bic  TVcitcvcffc  pr  Citnrtalsfißung  mtb  pm 
.'gierentanje  tu  bie  .'pöflc  tobten. 

6«  war  einmal  eilte  TOitwe,  bic  Dom  frütjeit  Uforgen  bis  itt  bie 
fpäte  Üiacfjt  gar  fleifiig  bas  Spinnrübdjen  brebcit  muffte,  tim  uou  bem 
fargen  i'obne,  ber  für  beit  feingefponnencn  (fladjs  auSgepblt  würbe,  itjr 
armes  Cafeiit  ,511  triften.  Cie  'ffiitwc  patte  feine  .Hinter,  nod)  befafi  fte 
anbere  nabe  Berwanbtc,  bie  fie  mit  forgenber  Hiebe  batte  umgeben  fönnett. 
Cespalb  oerfd)wenbcte  fie  all  ihre  gärtlicpfeit  an  eine  alte  fdiwarjc  .Hape, 
bie  in  ihrer  ^ngeiib  recpt  ptraulid)  war,  iebod)  mit  ben  ffaprcn  iljrer 
'ftflegeriu  gegenüber  immer  boshafter  mtb  wiberbaarigcr  wnrbe.  Be* 
fonberS  wütenb  wnrbe  bie  .Hape,  wenn  bie  braue  ffrau  fromme  Hiebet- 
p ihrer  Arbeit  fang.  Cie  'BMtwe  wnrbe  wob!  uon  ben  Ofadjbani  auf« 
merffam  gemarbt  nnb  wieberbolt  gebrängt,  fitb  ber  Hape,  bic  fd)Oit  bas 
14.  Hebensjapr  iiberfcbritten  batte  mtb  nun  im  Cieufte  bes  Teufels  mtb 
feiner  3d]ar  ftanb,  p entlebigeu;  allein  bap  founte  iicb  bie  gute  ffrau 
nitbt  entfd)ltefjen,  bas  ibr  troß  allem  liebgeworbette  Tier  fortpgebeu. 
fWun  fam  es  feit  einiger  tfeit  öfters  oor,  baff  bie  Hape  nitbt  nur  Tage 
lang  fortblieb,  fonbcrn  es  oergingen  fogar  ftbon  41'odjen,  cbe  fie  fitb 
wieber  einmal  bei  ihrer  'Pflegerin  ciitfanb.  einmal  pr  iöinterSjeit  war 
bicfelbe  wieber  lange  äßodjen  weg;  bie  'B?itwc  glaubte,  bas  Tier  fei 
irgenb  im  3d)tiee  ftetfcn  geblieben  mtb  erfroren,  eines  Tages  jebod) 
hörte  bie  ff  rau  eine  Hape  ftbrcicu;  001t  ber  Arbeit  aufblitfenb  fab  Fte 
ihren  ftbon  längft  tot  geglaubten  Liebling  braunen  oor  bem  ffenftcr  fteben. 
dfaftp  erhob  ftd)  bie  ff  ran , um  ber  AiiSreijtcriu  bas  Ffenftcr  p öffnen, 
bod}  fant  fte  p fpät:  bie  Hape  batte  ftd)  bereits  felbft  bas  Sdjiebe- 
fenfterrfjen  aufgentatbt  mtb  war  in  bie  Stube  bereingefprungcit.  Boiler 
ffreubc  nahm  bie  ffrau  ihren  Liebling  auf  ben  3d)ofs  mtb  ihm  mit  bem 
Ringer  brobenb,  fragte  fte : ,,'ühpi,  Diißi,  wo  baft  bu  beim  aber  fo  lange 
gcfteeft?"  3»  bemfelben  Augenblitfc  fprang  iebotb  bie  Hape  mit  nmtenbem 
dffautben  empor  nnb  bi§  ber  erftbrotfenen  ffrau  bie  Heble  burtb-  Cie 
Stubennadjbarin,  bie  burd)  ein  heftiges  foltern  in  ber  Bebenftube  auf 
merffam  würbe,  eilte  rafdj  binmu:  wie  fte  nun  bie  Stubentür  öffnete, 
fab  fie  eine  feurige  Hape  pm  geftbloffeneu  ffeufter  in  milbcr  ffludjt 
binausjagen.  Cie  arme  itMtwe  aber  lag  mit  burtbbiffener  Heble  fterbeub 
neben  bem  Spinnrab.  '■Braunau.) 

m 


11. 

Tlus  Had?e  angefyertes  Uitgejtcfsr. 

3u  einem  Steiuflopfer,  ber  auf  ber  Strafe,  bie  uon  'Braunau  ttadj 
Schönau  führt,  fleifjig  Steine  flopfte,  fatn  ein  reifenber  Canbwerfsbuvfdje 


209 


Digitized  by  Google 


mib  bat  ifeii  um  cinctt  Sedjfcr  auf  Scfenap«.  Ter  Steinflopfcr  (atfjte 
bcm  uuuerfrfeamten  Snrftfecu  in«  Weficfet,  ber  fidj  ba  nnterftanb,  einen 
armen  Wann  anjubetteln.  Tod)  ber  Srembe  liefe  ficfj  nicfet  abroeifen; 
(cd  tagte  er  hierauf  bem  Steinflopfcr:  ,,^d)  weife,  bafe  bu  Weib  bei  bir 
baft,  uitb  weint  bu  mir  bcu  Sedjfer  nidjt  gibft,  nterf  bir’«,  fo  foQft  bu 
zeitlebens  an  micfe  bcnfett!"  (Allein  ber  Steinttopfer  fcfeiittelte  ben  ftopf: 
„Wefe  bu  nur  beitier  ©ege“,  antwortete  er,  „für  anbere  üeute  feab  icb 
nid)t«  jum  Serfanfen!“  Km  (Abetib,  wie  ber  Steiuflopfer  nadj  .fjaufe 
(am,  fiifelte  er  ein  dürfen  am  ganzen  Störper.  (Sr  (ragte  nnb  (ragte, 
botb  ba«  Süden  würbe  immer  fifelimntet.  „Weife  bocfe  ber  Teufel",  fagte 
er  jn  feinem  '-Weibe,  ,,wa«  ba«  für  ein  Seifeen  ift!“  nnb  ftreifte  ba« 
•t>emb  ab.  Tod)  ba,  o Wrau«!  ber  ganje  Süden,  bie  Krme  unb  bie 
Sruft  waren  ooller  ftiljläufe.  Tie  bat*«  ihm  ber  frembe  -femnbwerf« 
burfebe  an«  (Kadje  auf  bcu  Sudel  gezaubert.  Ätt  biefetn  läftigeit  Übel 
batte  ber  arme  Wann  gar  (efemer  ju  tragen;  e«  halfen  weber  Salben 
nodj  Säber  bagegen,  ber  Sfrme  be(am  immer  mefer  Siäufe.  ffirft  und) 
Safer  unb  lag  waren  biefe  auf  einmal,  fo  wie  fic  ge(ommeu,  autfe  wieber 
fpurlo«  oerfdjwunben.  (Scfeönau.) 

9C 


78. 

Die  oertferte  Butter. 

(S«  war  einmal  ein  Scfeneibermeifter,  ber  mit  feinen  WefeUen  non 
Torf  jn  Torf  jog  unb  jit  Säuern  unb  ,'pfiufcUeuteii  näfeen  ging.  Sei 
gutem  'Wetter  (eferte  ber  Weiftet  mit  feinen  Veuten  naefe  bem  (feierabenb 
nad)  .'öaufe  jitrild.  Sei  fd)led)tem  ©etter  ieboefe,  in«befonbcre  im  ©inter, 
(am  e«  niefet  feiten  oor,  bafe  bie  Stfeneiberfippc  att  bem  Orte,  wo  fte 
gerabe  arbeitete,  auefe  iibernacfeteu  mufete.  (Sitte«  Tage«  traf  e«  Hefe  nun, 
bafe  ber  'Weiftet  bei  einem  al«  reitfe  »erfeferieenen  (pausier  bleiben  mufete. 
Sn  ber  geräumigen  ©ofeitftube  würbe  für  ifen  nnb  feine  Seute  eine  grofee 
Strofeftreu  al«  Vager  feergeriefetet,  baraitf  al«balb  bie  Wefellen  forglo« 
um  bie  ©ette  fdjnarcfeten.  Ter  Weiftet  bagegeit  wäljte  fttfe  mfeelo«  auf 
bcm  harten  Strofe  fein  nnb  feer,  ftür  ifen  gab  e«  (ein  fanfte«  Scfelumntern, 
fonbern  er  mufete  benfeti  nnb  (innen,  wie  er  bie  fertigjuftellenben  grauen» 
(leibcr  fein  unb  fcfeön  genug  feerriefeten  folle,  unt  bie  Stunben  möglid)ft  jn 
befriebigeit.  Tie  Stfewarjwälblerin  oerfüitbcte  bereit«  bie  Witternacfet«* 
ftunbe,  ber  Weiftet  fcfelief  noefe  immer  niefet.  Traufeen  rafte  nnb  feeulte 
ber  ©inb,  au  ben  nieberen  Stubenfenftern  feürte  matt  rütteln,  al«  begeferte 
irgettb  jentanb  ftiirmifcfe  (Sinlafe.  Ter  Weifter  feob  laufcfeenb  ein  wenig 
bcu  Stopf  empor;  ba  feörte  er  plöglidj  ein  leife«  Weräufefe  oor  ber 


270 


Digitized  by  Google 


©titbentür  nnb  in  betufelbcu  Augcnblicfe  bucfte  fid)  ber  Sdiciber  wieber 
iticbcr.  gu  bie  Stube  Ijcvcin  fam  bic  piiuolerin.  (Sin  tticufpnulid)t  in 
ber  einen  .pnnb  trngeub  ging  fie  ,',nm  Butterfaß  bin,  ba«  fic  tagsüber 
fdjon  in  bie  Stube  geftedt  (jattc.  gu  be«  'JWeifter«  grüßtet  Serwuiiberuug 
itccftc  bie  grau  beit  bvcnnenbcn  ©pan  in  eine  'Uiauerriße,  hob  bann  ben 
Tecfcl  uom  Huttcrfaffe  nnb  gofi  ben  in  einem  Topfe  bereit  gehaltenen 
;Knf)m  hinein-  Sohin  nahm  fie  uom  ffiaubfiiu«  einen  Meinen  Tiegel, 
barnu«  fie  eine  Mejferfpiße  ooll  Salbe  mit  in«  gaff  warf  nnb  begann 
jn  buttern.  Mai,  mai,  bachte  ber  Sdjneibcrnteifter,  was  foll  beim  bie 
Salbe  in  bein  Tiegel  bebenten?  Tod)  verhielt  iid)  ber  'Uteifter  ganj 
ruhig,  weil  er  benterfte,  bafi  bie  .piiiislcriu  wieberholt  herum  inf),  ob  and) 
bie  Sdjneiber  feft  fcfjliefeit.  ©Icidjiiiäßig  rührte  fie  in  bcm  gaffe  weiter; 
taum  baß  ein  paar  'Minuten  uergangeit  waren,  fo  hörte  man  es  fdjott 
bentlid)  an  bem  ;)!aufdjcn,  baß  fid)  ©utterflümpdjeu  bilbetcn.  Nanu, 
bad)te  ber  Dieifter,  ba«  geht  mit  bem  '-Huttern  fünf,  nnb  legte  fiel)  jejjt 
erft  recht  auf  bie  Sauer,  um  ju  fefjeit,  wie  viel  Satter  bic  piiuelerin 
au?  bem  gaffe  nehmen  werbe;  bem  Nfliifdjcn  uad)  mußte  e«  fehl"  viel 
fein.  Nad)bem  bie  .päuüleriu  bie  Satter  gewafdjen,  gefallen  1111b  ab 
gewogen  hotte,  fanb  ba«  Staunen  be«  ©djneibermeifter«  fein  (Silbe;  fo 
Diel  'Hutter  an«  wenig  tHaljm  ju  gewinnen,  ba«  ging  über  alle  © retten 
eine«  ©djneiberüerftanbc«.  Ter  ÜBeifter  felber  befaß  .«übe  ju  .paufe, 
aber  fo  einen  ©ewinn  an  Satter,  ben  hatte  er  nod)  nie  erlebt.  gn  aller 
Stille  fd)alt  er  auf  feine  eigene  grau  nnb  nannte  fie  bei  fid)  felbft  eine 
fd)led)te  HMrtiu.  Tie  pnuelerin  trug  bie  fertigen  Sntterftriejel  in  ben 
.(jeder;  wie  fie  au«  ber  Stube  hinan«  war,  bemerfte  ber  Scbueiber  ju 
feiner  größten  greube,  baß  bie  grau  ben  Tiegel  auf  ber  Sauf  ftehen 
geloffen  hotte,  gliuf  ftanb  ber  Meifter  uom  Säger  auf,  leifc  fd)licb  er 
jnr  Sanf  hinüber  nnb  befab  fid)  beim  «ienfpanlidjte  bie  in  bcm  Tiegel 
befinblidje  graue  ©albe.  (Sr  fonnte  ber  Serfudgutg  nicht  wiberfteheu, 
einen  giugerbut  voll  Don  berfelben  an  fid)  ju  nehmen.  Te«  anbern  Tage« 
waren  bie  Näharbeiten  bei  bem  päiuler  beenbet  nnb  ber  SDteifter  ging 
mit  feinen  Seuten  nach  paufe.  3u  poufe  augefommen,  erjähltc  er  feiner 
grau  ba«  erlebte  Abenteuer  uub  hiefj  )ie  ba«  Sutteriaf?  ebenfalls  in 
Crbnung  bringen.  Tie  grau  jammerte  wohl,  baß  fie  fo  wenig  Nahm 
ftehen  hätte,  boeb  ber  Meifter  ließ  nicht  nach;  l"te  muhte  all  bie  Dorbonbene 
Milch  h^bcifchaffen,  bie  er  mit  ber  entwenbelen  Salbe  in«  Sutterfaß  gab. 
Saunt  baß  er  recht  l)U  buttern  augefangeit  hotte,  fönten  bie  Sutter» 
flümpchen  fchon  oben  juttt  offenen  gaffe  heran«.  Ter  Meifter  famt  ber 
Meifterin  erfcf)rofen  bei  biejeitt  Ißunber  wohl  fehr;  bod)  hatten  bie  guten 
Seutthett  an  biefer  Dielen  fd)önen  Sutter  ihre  heflftc  greube.  Nnfct) 
machte  ftch  bie  grau  Meifterin  au«  Auzroafdjeu  uub  Salden  berfelben. 
©ewohnheit«gemäh  briiefte  fie  bic  abgewogenen  Sutterftriejel  in  eine 

271 


Digitized  by  Google 


zierliche  .{mlzfomt , in  hie  baS  bl.  stvenzzeidjeu  eiugegraben  war.  Der 
'Dteifter,  bcr  nod)  immer  biefes  Sutterwnnber  uerwuiibert  betrachtete. 
Zog  bas  Jafdjcttmeffer  hcroor  unb  fchtiitt  in  Wottes  'Jiameit  einen  biefer 
, zierlichen  «trieze!  auf,  um  ,zu  foften,  wie  bie  SButtcr  fchmecfe.  $n  bem« 
felben  flugettblicfe  blieb  bem  'JBeifter  förmlich  ber  Serftanb  ftehen:  was 
er  hier  in  bcm  aufgefchnittenen  Striezel  fah,  bas  war  .Jtejrenfpuf.  Die 
äußerlich  fo  herrlich  nusiebcnbc  Satter  war  innen  mit  Jtuhmift  angefüllt. 
(Sitter  wie  ber  anbere  Striezel,  bie  ber  Schtteiber  ber  tHeitje  nach  auf« 
fehiiitt,  zeigte  biefelbe  gmifd)enlage.  'JJttr  bas  lebte  ber  ftlümpdjen,  bas 
Zu  einem  halben  'ftfitnbe  nicht  reidjte  unb  besßalb  mit  bem  Sreuzzeidjcu 
nid)t  nerjebcu  mar,  wie«  bttrdiwega  reine  Butter  auf.  Ter  gute  üßeifter 
tonnte  Sich  in  feiner  (Sinfolt  biefett  Räuber  nicht  erflären,  warum  bas 
eine  Suttertliimpchen  bitrchwegs  rein,  bie  anbereu  aber  mit  ßubmift  an- 
gefiillt  waren.  5>ie  Schneibersfran  tippte  leife  ihren  fo  ftarr  baftehenbeu 
'JMattii  auf  bie  Schulter;  mit  bem  Ringer  auf  bas  hl-  'trcuzzcieheii  beutenb 
fagte  fie:  „Wlaube  mir,  Staun,  Oie  .fmueleriu  ift  eine  .Jjere  uttb  bie 
Salbe,  bie  fie  zu  ihrem  (Huttern  nimmt,  hat  ff«  burch  Serfdjreibuttg  ihrer 
amten  Seele  oom  leufel  als  L'ohit  erhalten."  Der  Schneiber  nicfte 
fleinlaut  mit  bem  Stopfe:  „„Weib,  btt  haft  recht,  benn  bie  .'peyen«  unb 
leitfelsmerfc  fönitcu  bas  1)1-  -'treu.zjeic^en  nicht  Pertrageu.  Deshalb  hat 
fid)  burrij  bas  Streuzzeichen  bie  Salbe  itt  ber  Stifter  zu  Äuhmift  per- 
wanbeln  müffen.""  ^n  weitem  Sogen  warf  fobantt  ber  betrogene 
Schneibernteifter  bie  Perßerten  Sutterftriezel  junt  offenen  fenfter  hinaus 
in  ben  Straßengraben.  gu  jener  .ücittSlerin  aber  ift  Pott  ber  geit  an 
ber  braue  'Uieifter  mit  feinen  üeiiten  trop  aller  guten  Serfpredjttitgen  nie 
mehr  itt  Arbeit  gegangen.  (©roßborf.) 

fl© 


7». 

Der  neugierige  Knedjt. 

(£S  biente  einmal  eitt  stned)t  bei  einem  Sauer,  befielt  Weib  als 
fpeye  befanttt  war.  gtt  ber  Walpurgisnacht  befcfjlofz  ber  übermütige 
©efelle,  feine  Säuerin,  wenn  fte  in  bie  Cuartalsftpung  burd)  bie  feuer. 
effe  fahren  werbe,  p beloufchen.  ^nfolgebeffeu  Perftecfte  er  ftd;  hinter 
ben  .'gserb.  Um  bie  elfte  tüiitternachtsftunbe  fam  bie  Säuerin  in  bie 
Wohtiftube;  eifrig  machte  fie  ftch  zu  Waffen,  inbem  fte  ihren  ganzen 
Jtürper  Pom  stopfe  bis  zu  ben  fiißen  mit  einer  Salbe  cinfchmierte  unb 
bie  befielt  Sottntagsfleiber  anzog.  Sobann  fepte  fie  fich  auf  ben  Stuben« 
befen  unb  ritt  burch  ben  .jjcrb  zur  (Effe  hinaus.  Der  Surfche,  ber  bett 
ganzen  Hergang  beobachtet  hatte  unb  einer  uon  betten  war,  bie  fich  poii 


Digitized  by  Google 


allem  überzeugen  muffen,  fudjte  bie  Salbe,  bie  er  neben  ben  abgelegten 
ilöotbeufleibern  ber  SBäuerin  faub.  Ten  Surfchen  zuette  e«  in  allen 
Wliebern,  it>r  zu  folgen;  immer  ftärfer  mürbe  ba«  Verlangen  in  ihm, 
bie  .^eyen  auf  bem  Xanzplaße  ju  fefjcn.  SHafd)  entlebigte  er  fiel)  feiner 
Uleiber  unb  überftritfj  ebenfall«  mit  ber  reftlidjcu  Salbe  feinen  ganzen 
Uörper.  }tad)bcm  er  fief)  mieber  angezogen,  fucfjte  er  einen  zweiten 
iflefen,  ben  er  hinter  bem  £erbe  janb.  Uaum  baß  er  fief)  unter  ber  ffiffc 
auf  benfelben  gefegt  hntte,  fühlte  er  fich  leicht  mie  eine  geber  empor» 
gehoben  unb  mie  im  Sturmminb  ging«  ffinau«  burd)  alle  Siifte  bem  Xattz» 
plaße  z»-  Schon  oon  roeitem  hörte  er  ba«  jauchzen  ber  §eren  unb  bie 
'Dtufif,  barnach  um  eine  t'id)tfäule  getanzt  mürbe,  bie  in  allen  garben 
glänzte.  ÜKitten  hinein  in  biefe«  tolle  Treiben  fuhr  nun  ber  nafeitwißige 
Hnecht.  SBie  eine  §erbe  aufgefcheuchter  Söget  ftoben  bie  Tanzenben 
au«einanber  unb  blicften  erftaunt  ben  Gcinbringling  an.  Vergeben«  fuchte 
ber  .Unecht  unter  ben  .fpereti  feine  Söäuerin.  Sill  bie  hier  SBerfammelten 
waren  ihm  fremb  unb  fafjen  jung  unb  fchön  au«.  SKulfig  wollte  fich  ber 
.Unecht  mieber  entfernen,  aber  in  bemfclbeit  Slugeitblicfe  brach  unter  ben 
£ejen  ein  roüfte«  ©efcfjrei  lo«.  Siocf;  ehe  fid)  ber  llnglücfliche  umroenben 
fonnte,  fchlug  ihn  eine  .jpere  in«  ©efid)t.  „(ilenber  bu",  fchrie  fie  ihn 
an,  „mer  hnt  bid)  geheißen  hierher  zu  fommen."  Hit  ber  Stimme  er» 
taunte  nun  ber  Unecht  feine  söäuerin.  Tod)  liehen  ihn  biefe  gurien  zu 
feinem  Süorte  fommen,  fonbern  paeften  iljn  mit  roher  (Meroalt  unb 
fchlenberten  ihn  »om  Tatizplaße  mieber  zürnet  in  alle  fiiifte,  fobaf?  er  jäh 
nieberftürzte  unb  beroujjtlo«  liegen  blieb.  ilMe  er  mieber  erwachte  nnb 
feinen  unenblich  fdjmerzenben  Hopf  emporhob,  fal;  er  fid)  uerwunbert  um 
unb  ftaunte,  auf  roeldje  SBeife  er  in  ben  Straßengraben  oor  feinem 
Tienftorte  gefommen  fei.  SDtühfam  Bcrfudjte  er  fich  z«  erheben,  um  in 
ben  §oj  hinein  zu  gehen;  hoch  mar  e«  ihm  unmöglich,  auf  bie  Seine  zu 
fommen.  Ta  alle  feine  ©lieber  mie  zerfchlageit  unb  ganz  zerfihunben 
mären,  fo  mufjte  ber  arme  Unecht  liegen  bleiben,  bi«  ihn  barmherzige 
SDfetifdjen  aufhoben  unb  pflegten.  (©rofjborf.) 


Tiefe  Sage  bil&cl  eine  anbere  Serfion  ju  9tr.  73,  „ßcrciiracbc". 


ßanatr,  Xfutfdjf  Volfftunbe  a.  b.  ö.  sö, 
IV.  4.$eft. 


273 


3 


ilolltslieiifr  imD  Beitne. 

54.  (44.) 

Kirmeslied. 


X.  (IX.) 


IDenn  ocf  im*mer  Kirmtes  mär  oti  6er  Saud)  t’oll 


Kttclja  u>är!  IDemt  ocf  immer  immer,  wenn  ocf  immer  immer, 


wenn  ocf  immer  Kirmes  wärl 


(OTobre  n b.  Ärttau.l 

$ieieS  Bon  >>'rru  Cberlelitet  31.  © o <t>  e r in  "Mohren  bei  flmau  burct  Ben  beulich 
Bolitiicben  'Herein  in  Slmau  mititeteille  Hirmeölict  bilbel  eine  Variante  }ti  Ben  Mn  uns  im 
II.  Hnnb,  2 j!(.  £.,  angeführten  liicbiiiiben  miB  gUtyndten  Strophen.  dB  iit  Berber  Bie 
Vermittlung  BcSjelbeu  ninio  bantenämerter . nie  mir  ein  ioldjcS  üicbeten  nui  uniemn 
beimiiefeen  'Hoben  bisher  nicht  Borgeiunben  haben. 

X 

^ s*t  StecFener  Cufdjlieber.  &«»>» 

? ie  nachiolgenben  'SuieblieBer  mürben  unS  neuerbingS  au{  ber  Sledener  Megenb  bntcb 
linieren  tleifcigen  Sammler unb  OtemäbrSinnnn  (rorm  .'roiei  »butt . Schulleiter  in  'rricbing'S, 
Bermitlell.  Xieielben  fmb  faft  BurcbroegS  nett  unb  in  iUgere  Sammlung  „TnS  Scbnaber* 
bÜBiel  in  bet  3glauer  Spracbiniel“,  (jjeilfrbriit  f.  bft.  Vltslbe.,  IV.,  S.  ti  u.  fi.  nur  ganj 
Bereinjelt  enthalten. 


274 


Digitized  by  Google 


<45.) 


55. 

Cu$cblled. 


XXX. 

38etteCfeut',  feie  Ijom’s  gut. 


Ijrittc.  DolfsmiloMt. 

Bettel-leut,  6ie  tjom’s  gut!  Brauchen  net  örefctje«  get)’n, 


Ktitna  tma  cffcu  getju.  Bettelleut,  feie  t?om’s  gut! 


2.  Bettelleut,  feie  tjom’s  gut! 
Brauchen  fau  Brot  obfchneib’n, 
(greifen  in  5ocf  nua  ’rein. 
Bettelleut,  feie  hom’s  gut! 


Inn  SpolllicD  mit  ielbflÄnbiflet  (Nelobie,  wie  e4  in  teiner  Kr  Mannten  Sammlungen 
juxt  bei  ttiger  Portommt.  9iur  bei  ftrufcbta  unb  Joiitbcr,  a.  a.  C.,  Ilr,  H71  finbet 
ein  Ähnlicher  „Sierjciliflrt“  aus  $(an: 

Seb'ileit  hoben’«  «out! 

Särf’n  neat  am  Suab'n  arfifteig’n, 

Mrf’n  lain  £aab  Sraut  aiicbneib’n, 

T'  Seb'lleit  hoben’«  gout!" 


GuscblUder. 

XXXI. 


Üllelobic  luie  bei  27  (XII),  III.  Sb.,  S.  239. 


1.  3>er  Seppl  unb  (ein  olles  IPoih, 
Kuma  gor  fcheit  tonjn; 

€r  mit  (einem  Bettel(ocf 
Unb  jte  mit  a Houj’u. 


2.  IDte  mir  (an  fo  ’rum  gefpruuga, 
E)ot  ber  Bauer  g’rufen : 

Hlutta,  gel)  in  b’  Komma  ■)  'rein, 
Bring  a Stiicfl  Kuchen. 


3.  Stücfl  Kuchen  i(t  net  oiel, 

IDos  miU  ma  beim  nua  mochen. 

tjuuga  homa  beibe  rot2) 

T>en  feilten  tummt’s3 * * * * 8)  j'm  lochen. 


*)  Sommer.  — *)  gehabt.  — »)  tomint  e*. 

275 


•• 


Digitized  by  Google 


Ja«  ftftt  fielet  JuKbliebcr  ift  jicmlirb  allgemein  belannt  unf  fommt  in  wnebiefenen 
Varianten  anberwfirtb  ocr.  Sc  junärbft  bei  ’JJigct,  a.  a.  C..  2.  23: 

„3  mib  mei  junge«  2Beib 
Sennen  gut  tanja, 

Sic  mil’n  Sctt’liad 
3 mit’n  iHanja." 

Obenio  in  $8i<b  fta  btel  unf  Saaten,  t>.  u.  I..  a.  a.  C..  )lr.  74«»  unb  b. 
fann  mit  ber  Variante  „alias  ®ei“  ebenen.  ')ir.  74Hc.  IDil  letjlfter  ilimmt  Junger. 
iKunbac-  :c„  ')!r.  1329,  1.  Stt..  überein.  Tagegen  temmen  liniere  beiben  übrigen  Tuub 
lieber  nirgenb#  uor. 

>< 


56. 

GuscMUder. 


(46.) 


üiflig. 


IXXXII. 


Deifsmelcbie. 


f.  IDcnn  an’s  (dien  ftnga  fonn.  bom  6ic  Cetil’  ,freti6  off  bron; 


Sdiretl  er  iuos  buntnts  fyeraus.  ts  bos  a (Braus. 


2.  (Olle  Cent'  Ijom  ma  g’jogt, 
tSarum  idj's  Süabal  net  los. 

’s  Süabal  is  Ijoit  mei  Cebn, 
£)ob’  id)  b'  (Dntmort  b’rauf  aeb’n. 


3.  fflllc  Cent  fau  ma  5einb, 
Unb  fogor  ad)  mei  5reunb. 
ISaj  fd)on  ad)  teegen  toos, 
tDeil  id?'s  Süabal  net  los. 


4.  3d)  unb  bu  Ijom  net  riel, 

3d)  unb  bu  trog’n  net  (dinier; 
IDenn  ma  amol  gor  nifs  bom, 
fjeirat'n  ma  s’[om. 


9lur  bie  3.  Str.  bei  Sufi,  Sa()burgcr  VoltSIieber,  S.  224,  3ir.  596  unb  bei 
ftörmann,  'Jlr.  259,  Kbnlid)  bei  T unger,  flr.  307.  Tie  eebl  Dollstümlirbe  3<bnaber= 
liiibfelmelcbie  roeiebt  Don  ben  bisherigen  Singmeifen  ab  unb  ift  io  beliebt,  bah  tiiele  'Pier 
jeilet  barnad)  gelungen  werben. 


X 

276 


Digitized  by  Google 


57. 


(47.) 


Giwcblieder. 

XXXIII. 


Jrifö- 


ÜolPsmclobtc. 


(.  2t  U>ic(’n  otjne  Blfmt’I  — 2ttug  traure  baon  ftctj’n  — 21 
Bua,  ber  fort  2ttab’I  l;ot(  iTtujj  traute  tjam  gefy’n. 


34  tonn  be  net  liabu, 

34  tonn  be  net  Iio’m, 

Du  mujj  tjoit  bei  fjerslab1) 
(ßebulbc  ertrog'n. 


3.  34  bin  jo  net  }’  flau 
Unb  bin  jo  net  3’  groß; 
21n  Duant  bob  id)  g'liabt, 
Don  beit  bin  id)  jefet  los. 


4.  Konujt  me  net  mehr  liaben, 
So  laous  id)  be  blei'm; 

De  toirb  a bein  (eben 
Sana2)  onbam  net  freu’n. 


Die  I.  Str.  bei  (liger,  a.  a.  C.,  3.  I#  unb  bei  ft  tu  i d)  I u .'t.,  3it.  17!)  aus 
3glau,  Ifibc  mit  bet  diatiante  in  btt  2.  unb  3.  dtile:  „Die  ftebt  nit  «at  jtbon  — 31 
<5ua  ebne  Ditnbal."  Die  'Dielobie  iit  neu,  aber  Oollätiimlid). 


58. 

GuscbMeder. 

XXXIV. 


(48.) 


Doltsmelebie. 


XITunter. 

(.  3’,n  nodjb’m  bin  id)  gottga  2lt  a flan’s  niertl  Stunb ; Sei 


ijunb  I;ot  me  bifj’n,  Drum  gel)’  id)  jetjt  frumb. 
>)  .ftalt  bein  ^etjltib.1?—  *)  bei  einem. 


2.  Der  Hodibr,  Ser  Bodibr, 

Der  is  jo  nifs  Klans; 

Der  Zlodibr  t)ot  a Kapp’l  af 
llnb  6'  Bodjbrin  bot  fan's. 

3.  c5n?a  fdjtrorjbraune  Höjla, 
De  tjob’  id)  j’m  5ot>rn. 

31  fd'ioorsaugrt’s  Dirnb'l 
£jo!t'  id)  für  ’n  Jlorrn. 


I.  Jcb  f’ob'  amol  g'orbat1) 
2tnS  toor  babei  gad);!) 
©ba  beut  tu  idj’s  nimma, 
Ijeut  orbat  id)  flab.*) 

ä.  3d)  trag  net,  trie  bös  is 
Hub  u>ic  hoit  bös  fumt, 
fleut  trägt  ma  nod)  Kilo 
llnb  nimma  nod)  pfnub. 


(i.  ,3a  liab'n,  bo  bin  id) 
fjoit  imma  bereit; 

31  fd)toorjaugrt's  Dirnb'l, 
De  toirS  ttoit  mei  IDcib. 


Dieic  luütlieber  ftnb  }}iger,  a.  a.  0..  unbetont«  geblieben,  tommen  aud)  nid«  in 
anberen  Sammlungen  bet  uub  Mitten  Mber  als  bobenftänbig  bejeidnict  merben. 

■)  gearbeitet.  — *)  jöb.  — *)  latigfani. 

y< 


frift. 

1 ^ 4 ~ j y 0 . — -_f— 

5».  (4».) 

Cuscbliedcr. 

XXXV. 

PoIfsn>ei(e. 

— r— j-j- — , — ^ 

(.  3d)  l)o b'  amol  g’ofat')  — Uttb  l)ob’  amol  geggt*)  — llnb 


tjob*  amol  g'fdjlof’n — Ban1)  Ditnöla  im  Bett. 


2.  Do'  ftid)t  me  fa  ,<eba, 

Do  beißt  me  fa  5lob; 

Unb  tnoutt  id)  me  umbreb’. 
So  rofdjbelt  Sos  Strol). 

3.  3uc^*lmc  &cr 
©ba'beijjt  me  Ser  Baud), 
®ba  bin  id|  benn  gor  fo 

Kreujübel  b’rauf. 


4.  llnb  Ijött’  id;  a g'fdjlofn, 
IDos  liegt  mia  benn  bron; 
Deshalb  fottn  id)  nod) 

31  onbre  ja  bom.3 4) 

■>.  3e  bella  be  Sterula, 

3e  lidita  Sie  IXodit, 

llnb  id)  b°b’  af  mei  Biibal 

31  flauen  Derbod)t. 


'fgeiufert.  — •)  geeggt.  — *)  beim.  — *)  tja beti. 

278 


Digitized  by  Google 


6.  fr  (diaut  ma  öie  ZHoibla  *) 
CDUo  oorltebt  ou 
Unö  fana  toiU  immas) 

Jln  ITToiöl  mia  bom.s) 


7.  tfeut  oba  frei’  idi  mc, 

Kumt  mei  8ua,  fog'  idj  it>m’s, 
Do§  er  mia  treu  adt  bleibt, 
Sinif)  loebeii  5'  Cent. 


3a$  erfte  luitblieb  nutet  iitb  autb  bei  ~1‘  i .1  c r . a.  a.  C.,  3.  21,  unb  bei  vnintita 
'Jir.  201,  ou«  3 lrotcuitt  b.  KutioeiS ; bas  jioeile  äbnlitb  bei  t'ifler,  cbenba: 
„Keim  3irn(  im  Seit 
Unb  beim  3iml  im  Streb, 

3a  itiefet  mi  tn  lieber. 

3a  beijit  mi  ta  <floh." 

3ic  übrigen  Bieter  jinb  neu  unb  bobenitänbig.  3ic  'Meletie  hat  einige  Äbnlitbleil 
mit  Jir.  1,  ttb.  I.  S.  117. 

y< 


60.  (50.) 

Huscblieder. 


XXXVI. 


Polfsweifc. 

f.  De  tß’fängla  aus  6a  fjamat1),  6e  flittga  fo  fefjou ! 3dj 


fing  fe  fo  gerne,  €s  fonii  itifs  ftfjett’ves  geb’tt. 


2.  Dos  «S’fäng’l  aus  Öa  liamat, 
Dos  flingt  ma  fo  gut; 

I7ur  5er  foim  ma’s  giaub’n, 
Der’s  inetmodi’u  tut. 

3.  De  (S’fäiigla  foll’ii  fliuga 
3»  ödes  Cou5  fjinaus, 

De  Cöue  foll’tt  Öringa 

<5a  mein  Dirub'l  ins  tfaus. 


4.  ZTIei  Diru5’I  aus  5a  ijamat, 
Dos  liegt  ma  in  Sinn ; 

IPenti  idj’s  nur  feunt  a fetjn, 
Doiiii  trat  id)  jufrieb'it. 

5.  Klei  iiamat,  öe  freut  me, 
Durt  ijob’  idl  mei  teb’n; 
fs  foim  jo  af  5’  Srb’u 
Jflifs  fdjeitas  metjr  geb’n. 


3iefe  roic  autb  bie  iitttbiolgenben  iuitblicter  iinb  ein  Krobutt  neuerer  ;)eit  unb  auf 
beimiitbem  Koben  entftanben;  fie  bilten  einen  beullitben  Keiveis  bon  ber  Sangeeluft  unb 
PolKtüinlifben  StbaifenSfratt  im  Steden  .tglauer  Svracbgrbiete.  Cbgleid)  and)  'l'iger, 
a.  a.  C.,  bergleitbeu  maiirbe  neuere  Vieber  bringt,  fennt  er  untere  nitbl. 


Mf 

')  2>iäbd)cii.  — >)  immer.  — *)  mir  liaben.  — ■)  .£ieimat. 


279 


Digitized  by  Google 


(51.) 


«t. 

GuscMiedtr. 

XXXVII. 


DolfsmtloMe. 


I.  Jjbru’s,  tros  id)  finga  roiü — 3^  bring  jtcor  gor  net  riel ; 


3dj  bin  a 3aua  23ua,  björ’ns  mia  nua  jua! 


2.  3dj  bring’  faßt  oUaiiemb,  4.  2'timmt  jeba  öua  am  tonb 

iDie’s  bei  uns  brauß’  am  £ont>  Sein  Dirnb’l  bau  ba  ifonb, 

CDls  rolla  ireuben  is,  5übrt  [e  met  frofyeu  Sinn 

3o  bos  is  g’toiß.  21m  Donjboben  hin. 

3.  Unb  in  ba  Sumasjeit,  5.  CPcnn’s  l'amprl  biipft  unb  (p ringt 

Do  bom  bie  Suama  5reub;  Unb  jeba  Oogol  fingt, 

Do  gibt’s  erft  tonj’n  g’nua,  Daou  fonn’s  fan  fdjcitas  teb’n 

Do  gebt's  erfi  jua.  2If  ba  IDelt  geb'n. 

ti.  Unb  trenn  id)  gtei  in  ba  Stobt 
®l’s  ootla  5reuben  bob', 

Sleib’  id)  ju,  ju,  ju,  ju 
21  23aua  23ua. 

Siebe  Nie  rorbin  bei  1!r.  l>0  Weingtc.  Siefe  luitbliebet  haben  eine  antere  ittelobie, 
roeldje  autb  ali  Innjftüd,  üänbler,  rerroentel  wirb. 


«a.  (5*.) 

Huscblieder. 

XXXVIII. 


Jriftb.  Uolfsnirife. 


(.  ZIf  ba  jrfdjtnga  Stioß'n  — bo  orbat  fe's')  [dien  bo 


orbal’lt  olle  — bie  Deutfdjon  unb  3öbm. 


*)  arbeitet  fi<b'S- 

280 


Digitized  by  Google 


2.  2lf  ba  Jrfdiinga  Stroß'ii, 

»o  geljt  es  (o  jua ; 

Bo  orbat’n  bie  teufe 
lPoi)l  onfläubig  g’uua. 

3.  Bis  bie  Strog'  coirb  fertig  fau, 

IDirb  los  geb'u  bas  Cent;1) 

Bonn  finna  acf)  fotjron 

Bie  fjumpoltoer  Böljm’. 

Biefc  Sieber  geböretuu  ben  letalen  Spetlliebern,  welche,  sumcift  iatprifcben  ffubalteS, 
Itngelegenheiten  ober  Seulc  cinjcluer  Ortfvijnften  behanbeln.  4* ruf d> fa  unb  I oifcber, 
a.  a.  C..  führen  Dergleichen  mehrere  unter  „Ifitnrlnc  Crtfebaftcn".  S.  31  l u.  ff.,  Dann 
S.  307  u.  fi.  au.  Setreffeub  bcrjiinltehe  Slnipielungen  auf  8emebner  einseiner  Orticbalten 
haben  mir  aus  unterer  Spracbiniel  fchon  einseine  8ierseiler  letmeti  gelernt,  io  Die  Mannten 
„ 'crichinga  ©loet'n",  III.  SHb..  £.  23'; , Desgleichen  Der  jchieDeiie 8eruis  unb  Stanbetslieber. 
3ur  Suftlärung  fei  bemerft,  Daft  int  .Vibrc  11104  Durch  ffrfcbingS  eine  neue  Strafte 
gebaut  werben  ift,  mittels  welcher  eine  belfere  8erbinbung  mit  Der  litheehiiehen  Stabt 
Smmpolefc  bei  XeulicbbreD  bergeftellt  mürbe,  'Dian  liebt  Daraus  mieberum,  bajt  Üch  Die 
letale  Holtsmuic  gar  halb  Dicfes  (Segcnitanbes  ju  bemächtigen  muhte.  '.Huch  Biete  'illelebie 
neigt  jur  'JSolMmeiie  Dir.  4,  I.  8b.,  S.  147. 

*)  Seben. 


281 


Digitized  by  Google 


(fijronift  unfern  öolftsftuniif. 

bicfcm  .'pcfte  beenben  wir  bcu  IV.  söanb  nuferer  beuifrfjcit 
irs(5^  Boltbtunbc  au-?  bem  üftlichen  Böhmen.  OMit  Stol,)  uitb  ©cnug= 
tuung  biivfen  mir  an*  bicfcm  Vlnlaffe  auf  bic  allfcitige  Beliebtheit  uub 
Jeilualjme  hinmcifeu,  bereu  fid)  unfer  Unternehmen  in  allen  beutfd)eu 
uub  uolfefuubefrcuublidjcu  tt reifen  erfreut,  llnfcre  Bcftrebungen  haben 
ba  ihre  nulle  Olncifcuuiiug  uub  bantit  ihren  fdjöufteu  SJohu  gefunbeu. 
(Sin  gut  2 eil  bauuu  gebührt  allen  nuferen  ffreunben  uub  JVürbercrn, 
allen  Sammlern  uub  Ollitarbeiteru.  rieb  möge,  mie  für  uub,  fo  aud) 
für  biefe  ein  01  nf porti  ,ptr  meitcreu  Arbeit  auf  biefem  heimatbfrennblicheu 
uub  nationalen  ff-elbe  fein ! ^ft  and)  bnmit  viel  'Hiiitje  uub  maudjeb 
Cpfer  uerbuitben,  fo  möge  bod)  and)  ein  jeber  bebenfen,  welche  fyreube 
er  burd)  feine  dßitroirfuug  ber  Wegeumart  bereitet  uub  meid)’  einen  herr 
lidjeit  i'Ollefdjau  er  ber  Oladjmelt  ju  erhalten  hilft-  Sir  alle,  bic  mir 
nuoerbruffeu  $u  betnfclbcu  .'fiele,  jur  Sammlung  uub  Bewahrung  nuferer 
ooltbtümlicheu  Überlieferungen  hinarbeiten,  biirfen  beb  Daitfeb  ber  ;fufuuft 
fidjer  fein!  Uitb  barunt  full  eb  and)  bei  nuferer  Vofuug  bleiben:  01  ur 
fo  weiter! 

Um  nun  au  nuferen  lebten  Bericht,  S.  104  u.  ff.,  au, gtfuiipfeu, 
haben  wir  bie  feitljcr  gemadjteu  fyortfehritte  mit  uadjfolgenbeu  erfreulichen 
Biiiteilungeu  jn  »er, zeichnen. 

01  u beit  umfajfenbereit  Sammclarbeiten  finb  abcrmalb  bie  bcu  .perru 
Ooh.  M h u u , Sdjnlleiterb  in  ffrfdjingb  Sammlung  uuit  munbartlid)cu 
Otnbbrüctcu  mit  Begleichungen  beb  Dialefteb,  mehrere  Sagen  uub  3»’ 
feilte  :,u  fuldjeit,  ein  Seiljuadjtulieb,  ein  Uinberlieb  unb  lufdjlieber)  fowie 
jene  beb  beuifdjpolitifdjen  Bereinb  nun  01  mau  u.  llntg.  (jeroorjuheben, 
an  beiten  firf)  ttebft  anberen  gau,;  befunberb  beteiligten:  perr  Cberlehrer 
Olttt.  Olagel  aus  Ifdjermna  (tSinfeubuug  zweier  Samntelbüube  tinhnert« 
jd)er  Dichtungen  , .perr  Cberlehrer  (\of).  Wo  litte  r in  Olieberölbjibas 
Siieb  „Der  luftige  fyiihrmauu-jfiied)!" i,  .'perr  Cberlehrer  -Jgitaj  Sadjcr 
in  il)lo(jreu  (beantworteter  Sragebogett),  perr  Schulleiter  3.  0)1  aper  in 

282 


Digitized  by  Google 


Cberöl«  (3  Sagen),  perr  Oberlegrer  Fron}  'Pratg  in  3lieber«Permann- 
feifett  (beautro.  Fragebogen  (amt  Einlage),  perr  'Pfarrer  P.  Scibcl  an« 
Sottwig  (bcantni.  Fragebogen),  perr  Cberlegrer  2doi«  Fuft  in  £)(«* 
Höberoeg  benot.  Fragebogen  fnmt  7 Beilagen),  perr  Sdjndeitcr  2llbert 
Fei  ft  in  9ieufrf)[og  i bcantni.  Fragebogen).  Ferner  finb  nod)  weiter 
ansufiigreu:  perr  Vnrgcrfdjulbireftor  ^obniin  3 (gäbe  in  diofituig 
( 4i)eignad)t«gebränd)e  im  2lblergebirge,  töiogrnpgifdje«  mib  Hialcfd 
bidjtungen),  perr  fiegrer  Emil  perrmauu  in  Vraunau  (3  'üMegenliiber 
mit  Dioten),  perr  Cberlegrer  Jofef  Sfiebel  in  Cualifcg  (9  ätMegenlieber 
mit  'Die(obic),  perr  Cberlegrer  9?nbolf  S d)  e u c r an«  ltdefen  (Über- 
mittlung be«  Sdjreiberfdjcit  ÖJebiigteö  „ii'orfdjt  miber  'Worfdjt")',  .'perr 
Cberlegrer  Fran.\  Seron«,  uameu«  be«  Vegrforper«  in  Srönnlig 
(1  ©iegeitlieb,  2 VoIf«Iieber  je  mit  'Dlelobie,  1 VolfSreim),  perr  Segud 
leiter  Fran.t  ffJreifengammer  au«  perrnsborf  bei  @)rulid)  integrere 
SMcgenlieber  ohne  'JOlelobie),  bie  Fräulein  2tugnfte  iüinrie  «io  wo  tot)  in 
'Prnniimt  nnb  ÜMaric  F o g n i«  Gdojjborf  ( mefjrere  Sagen),  perr  Ober 
legrer  Fog.  Hörner  in  Vielei  (2lnfpracgeu  bei  Vauerugocgjeiten,  eine 
2(tifpra<ge  beim  pagnftglagcn),  .'perr  2(111011  'Pierfel,  Hruftgma  10 
X,eutfd)>äöerncr«borf  (3  munbartliegc  2(uffägc,  5 Hialeftgebicgte),  pevr 
Fofef  pöruid)  au«  pogeuörlig  16  iöiegeulicber,  1 2öiegenreim,  1 s?inbcr= 
reim),  perr  peiur.  Vlafdjfc,  i'egrer  in  Iftgcrnowier,  (iöicgenlieber). 
2lnj}erbem  ftellte  perr  Vürgerfcgullegrer  21.  Ejerut)  in  Piägr.«Iriibau 
2 tflifcgee«  mit  Scgöngengfter  Volfätypcu  Icigmcife  jnr  Verfügung,  100 
non  in  biefem  pefte  jnr  Sarftellung  ber  früheren  Ivadjt  be«  Sdjöir 
gengftcr  Waue«  Webramg  gemaegt  mürbe. 

2dlen  biefeit  Sammlern  mtb  Eiufeubcrn  fei  giermit  oevbiublicgft 
gebauft.  Vefonbereu  Hanf  Rollen  mir  ferner  allen  werftätigeu  Förbcrevn 
nuferer  oolföfttnblitgen  Veftrebuitgcu , »or  allen  ben  perreu  Ve;,irf« 
ftgulinfpettorcn  genfer,  Finf,  VSilbe  1111b  Hrepelfa,  mclige  mit 
aner!ennen«roertcr  Vereitwilligfeit  fomogl  bie  Sammlungen  voltetunblicgeii 
Platerial«  al«  and)  bie  Verbreitung  nuferer  bcutfdjen  Volf«fuube  und) 
Piöglidjfeit  geförbert  gaben. 

Zufolge  ber  bureg  perru  f.  f.  Vejirfefcgnlinfpeftor  Franj  genfer 
in  beit  Panb«froucr,  Ueitomifcglcr  nnb  'Politfcgfaer  beutfegeu 
Scgulbejirfen  cingeleitetcu  2(ftion  ftnb  nl«  meitcre  2lbnegnter  nuferer 
Volf«funbe  eingetreteu:  bitrd)  Perm  Cberlegrer  Frans  Vurfert  bie 
Segulleitung  in  Xitterobadj;  bie  perrett  Cberlegrer  gul.  Vraufe  nnb 
Üegrer  2lbolf  Mlafdjfa  in  pilbetten;  perr  Sdjudeiter  p.  'Jicngebaucr  in 
Focfel«borf;  bie  Vunbe«gruppc  be«  Vmibe«  ber  Hentfdjcn  Porbmägren« 
in  pertersborf;  perr  Cberlegrer  VMlgelm  'Pelinfa  in  Mnappenborf; 
•perr  Schulleiter  Fofef  (fdoger  in  .stüitigefelb;  bnrd)  perru  Cberlegrer 
ebuarb  Piarefd)  bie  Megrerbibliotgef  in  l'ufau;  perr  Cberlegrer 


283 


Digitized  by  Google 


Slnt.  Stlafdjfc  uiib  perr  Selber  finnb  in  Sleuborf;  perr  Oberlehrer 
'JMnr  Schiittig  in  Stieberjohnsborf;  burd)  perrn  Oberlehrer  Srnns  part= 
tttnnn  ber  Wenn  nute,  ferner  bie  .perreu  Seljrer  Jerb.  ÜHidjter , (ibuarb 
Traufe,  (ttenieinbeuorfteher  'Vernarb  üWeiper  mtb  lifdjlcrmciitcr  Marl 
^«hun,  fiimtlirfje  in  Oberjohnsborf;  perr  Seljrer  fimil  Sitenblig  in 
ClberSborf;  bie  Herren  Oberlehrer  Florian  Pfeifer  unb  Öftrer  Johann 
if-icbiger  in  Sficbttig;  perr  Schulleiter  Sternarb  Seifert  in  Sticber*  borj; 
bie  Herren  Sehrcr  Stinten,;  ^nnfa  unb  ^ofei  Dlollcr  in  iHttbelSborf;  bie 
Herren  Schulleiter  .pciur.  Moblifchfa  in  Scibersborf  unb  Marl  X'ofoupil 
in  Sidjeleborf;  .perr  Mooperator  P.  peiurid)  Sas,  perr  Lehrer  tHid)arb 
SMeijcner  unb  bie  Sel)ierbibliotI)cf  in  IbomigSborf;  perr  Oberlehrer 
Üfritiij  Maffa  in  Iricbih;  perr  Seljrer  Sl.  Jyrtcbridj  in  Ifchenfoiuig; 
bie  perren  Oberlehrer  Online  Mrumnicl  unb  Sebrer  peiurid)  sölnfc^fe 
in  Ifcheritowier;  perr  Schulleiter  jt'fcf  ftifcf)cr  unb  perr  Wemeinbc 
oorftchcr  Wendel  Steugebauer  in  liirpcs:  perr  Oberlehrer  Slb.  Stangler 
in  pittersborf;  .perr  Schulleiter  Slbolf  JVriebl  in  popfenborj;  perr 
Oberlehrer  Slntoii  Mlintn  in  ijatisborf;  Perr  Oberlehrer  Marl  SScibrid) 
in  MarlSbrmtn;  perr  Oberlehrer  Sranj  Millinti  unb  perr  Peljrcr  ftran; 
fyrömel  in  Mürber;  perr  Oberlehrer  peiurid)  Stanbifd)  in  Sauterbad); 
perr  Oberlehrer  Slulou  Sttazcf  uiib  perr  Sebrer  ffrait;  Maffa  in  SDJänbrif; 
bie  perren  Oberlehrer  ^Xofcf  Sfalipft)  unb  Schier  Johann  Prefcher  unb 
OSfar  Sauger  in  'Jlicfl;  perr  Sdjulleiter  pugo  Schubert  in  Strofele; 
perr  Schulleiter  ffranj  ^-ifdjcr  in  'JfemSiiclau ; perr  Oberlehrer  ftricbr. 
Spinfa  in  Stobnnit;  bie  perren  Oberlehrer  iyran;  ScruuS  unb  Sebrer 
gratis  Startos  in  Söriinnlip;  perr  Schulleiter  Slb.  pabcrhauer  in  Siett 
Siol)oStin;  burd)  perrn  Oberlehrer  Marl  >Hotter  ber  Sehrförper,  ber 
lanbnhrtfdjaftlidje  (JortbilbnitgSucreiii  mtb  bie  Stunbesgruppc  best  Stunbcs 
ber  Peutfdjen  Sforbmäf)rens  in  Peutfd)  Stielau;  bie  perren  Oberlehrer- 
Marl  Stal;er  unb  Sel)rer  ISmil  fyifcher  mtb  Wnftao  Jyifdjcr  in  PitterSbad) 
bei  'J3olitfd)fa;  perr  Sdjulleiter  Otto  'JJlartiu  in  StiegerSborf;  .perr 
Oberlehrer  iyratt;  pcnnlid)  in  Ober  Sdjihtbrunn;  perr  Oberlehrer 
Johann  Sänger,  perr  Scbrer  ttmil  Mmtpe  mtb  ifräuleiu  Sehrerin 
Ottilie  gortt  itt  Uiiter<Sd)öubrunn.  Slttf  (Mrttttb  ber  burd)  Perm  f.  f. 
Sie,;irfsfd)uIiufpcftor  SSettjel  ftinf  itt  beit  poheuclber  unb  Mönigim 
hofer  bcutfchen  Sdjiilbejirfcu  gegebenen  Slitreguttg  haben  ftch  aus  biefent 
bcutfdjeu  Spradjgebietc  itnchftc()cube  tueitcre  Slbnebtner  gemelbet:  bie 
Perren  Oberlehrer  Sluguft.  tittelt  unb  Sehrer  'sojef  l£nb  in  Wrogborotuip; 
perr  Schulleiter  ^ofef  Xrüiticr  in  pacfclsborf;  ber  uerehrlidjc  Sehr= 
förper  ber  iVäbd)enfd)ule  in  pohenelbe;  burd)  perrn  Oberlehrer  Johann 
(ttraf  bie  SehrerbibIiotl)ef  itt  puttenborf;  bie  perren  Schulleiter  Jlofef 
Siummel,  pattbelsmann  Jrattj  pollmann,  Iifd)I,crmcifter  Saucen;  Strahler, 
.paiiSbeft(jer  Sllois  ürlcbacf),  fämtlicpe  itt  S'orber  Mrattfebauben,  ferner 


284 


Digitized  by  Googl 


Jvrnuteiu  itnna  ^Hummel,  pnnbarbeitdlehreriu  in  parrndjSborf:  perr 
Heßrer  ^obntin  viitfrf)  in  ünutcntmffer;  perr  ^ofef  pnnfe,  (^nftnurt  in 
'JWaftig;  perr  Oberlehrer  ^oijonn  Siebter  in  Mittcllangennu;  perr 
Heßrer  Üfatrosfo  in  Maßren;  perr  Schulleiter  4*.  SJorenj  in  "Jtieber 
praubniß;  burd)  perrn  Oberlehrer  ^o^nnti  Sturm  bic  Sd)itle  in  Cber- 
langettan;  perr  Hehrer  Jlbolf  Slug  in  Ölb=Pöbernei);  perr  Oberlehrer 
^oß.  Scf)Broel  nnb  ber  beutfeße  Hefenerein  in  '^ommernborf ; burd)  perrn 
£ircftor  perm.  tiößlcr  ber  ucrebrl.  Hehrfüriter  in  lieber  ;Rocf)Iiß:  perr 
Schulleiter  Slntou  Heßner  iii  Sticfau;  perr  Schulleiter  pugo  Hesf  in 
Stupna:  burd)  perrn  Oberlehrer  Meorg  tHaimuub  bie  .perren  Heßr 
perfonen  in  Switfdjitt;  perr  Cbcrlcljrcr  IJofcf  litte l nnb  perr  Heßrer 
3ratt3  "Wesfa  in  'ipibadj ; perr  Oberlehrer  'soijnnn  Siebter  nnb  Fräulein 
Hehreritt  Vtbelbcib  fßaittitfcßte  in  Xmbeneß;  perr  l'ebrer  Sari  fetter 
in  Cber*T'ubencß;  perr  Heßrer  3°fcf  Soruffa  in  Mrabliß;  bic  perren 
Oberlehrer  ^ofef  pentfcpel , Heßrer  Wilhelm  Müßl  unb  Sari  Maltis  in 
Wiinteriborf;  perr  Srf)ntleiter  Stbolf  Müller  in  Miabfchüß;  burcf)  perrn 
Oberlehrer  tRobert  "Wagner  ber  Heßrfürper  in  permaniß  a./tSIbe;  perr 
Schulleiter  Ißeobor  "Ifaßaf,  perr  Ötentcinbeuorfteßer  Sbuarb  Hint,  ferner 
bie  Stpule  in  fiontar;  burd)  perrn  Siirgcrfchulbircttor  p.  "Reumann  ber 
Hrßrförper  in  «utud;  bas  tobt.  Vaubtoirt)cf)oftlicf)e  Safino  in  Hiebtal; 
bie  perren  Oberlehrer  3ofef  söeiget  unb  Heßrer  tHubolf  Seibler  in 
Jlieber.tSmnub;  perr  Oberlehrer  Qgita,;  Hcibfc  in  fßroßrub;  perr  Schul- 
leiter ^aroSlai’  ^a&at  in  tKennjnßn;  burd)  perrn  Oberlehrer  3-  pett 
fleifch  3 (Jjemplare  für  9Jeu4Rettenborf;  perr  Sdjulleiter  Ißeobor  .«lein 
in  Siebojeb;  perr  Heßrer  td.  ;Rnufd)cr  itt  "Wölsborf;  perr  Heßrer  Johann 
Xeußmaun  in  Hittitfcß;  burch  perrn  Heßrer  *1.  Maßuer  3 (Äjcemplarc 
für  ^ofefftabt;  burch  perrn  Oberlehrer  3.  "Wopcrfcßalef  bie  Schulleitung 
in  SBniginßof  a.  Slbe.  Zufolge  Mitntirfnng  best  perrn  t.  f.  SSejjirf«1* 
fchulinfpehor«  permantt  "Wilbe  im  Senftenberger  beutfd)eu  Sd)ttl* 
bejirte  ftnb  als  weitere  Abnehmer  eingetreten:  perr  Sichrer  fyran,)  Ütnier 
in  tBaßborf;  perr  Hehrer  ^ofef  '■ßötcr  unb  perr  Waftmirt  iltiton  «11113 
in  tflielei;  perr  Oberlehrer  ^ofej  ttotlär  in  "JMeber»®rtiß;  perr  Heßrer 
Ißenjel  iöittner  in  Ober=®r(iß;  burd)  perrn  Oberlehrer  (Ein.  IRößr  ber 
Hchrförper  in  "Rieber=pcibifd):  perr  Oberlehrer  3-  Ußlir  in  Sunjenborf; 
perr  Wilhelm  Wilb,  Sdjulleiter  in  'Jtenborf;  perr  Oberlehrer  Äuguftin 
Häuf  unb  bie  perren  (Strunbbefißer  ^ofef  Oleugclmiicr  nnb  ^ofef  Slechtner 
in  ^laffniß;  perr  Oberlehrer  ftrnit,)  tßilj  in  'liollom:  perr  SRubolf 
Mnbcr,  Müller  unb  3rnu  Marie  Scid)tingcr,  Wrunbbefißcrin  in  Sanflofj; 
perr  Oberlehrer  Siemens  iyricmel  in  Schronrjroaffcr;  bie  perren  Heßrer 
fyerb.  Hiebich,  3m  113  Heßcl  unb  3mtt3  "Walter  in  ®rofj=Stiebniß;  perr 
Schulleiter  pubert  gitnprid)  in  :Hel)berg,  perr  'Weit3el  poffmanu,  örunb- 
befißer  in  fßrorub  unb  ber  lanbn>irtfcf|aftlidje  SBerein  WItfchineß  11.  Umg.; 

285 


Digitized  by  Google 


.pcrr  (Sriift  3>imifd)ct,  'J.Viillcr  in  fwntmerborf;  .£>crr  P.  B.  plamfa, 
Vfarrer  n.  bifrtjöfl.  Vifnr.  Sefretär,  itnb  bk  .perren  V'cfjrcr  VJ.  panifd) 
nnb  ftörfa  in  Vofitnt'b;  .pcrr  Oberlehrer  Äuguftin  Simon  in  Voll)  flog. 

Vcjüglid)  bes  (SrgebniffeS  ber  burd)  fterrti  f.  f.  öejirfsfdjulinfpeftor 
(SmaitucI  .Wrcpclfa  im  Ikutfchbrobcr  Sc^ulbejirfe  oorgenommeiicn 
Schritte  liegen  bcrntalcn  jroar  und)  teilte  ausführlichen  '.Nachrichten  »or, 
bach  ift  biefe  Aftion  im  gitgc  nnb  hat  ber  Ortsfchitlrnt  oott  ^attersborf 
bie  Äiifrfjaffuitg  ber  VoltSfunbc  für  bic  bärtige  itchrerbibliottjef  befchloffen. 

Vahejtt  {amtliche  oben  angeführte  Sdjukn  be^m.  Vehrnerfonen,  fornic 
biejenigen,  welche  bereits  bie  Volfsfiinbe  beziehen  ober  welchen  biefe  bnrdj 
Vermittlung  anberer  Vereine  ober  Verföttlichfeiten  — fo  j.  V.  im  Elmauer 
Schulbejirfe  burd)  beu  bentfdj- politifcheit  Verein  — unentgeltlich  jtt- 
geroenbet  wirb,  erflärten  fid)  bereit  an  ber  Sammlung  nnb  Sinfenbung 
uoltsfunblichen  Vlaterials  niitjuwirten. 

So  erübrigt  nur  nod)  ber  fflnblonjer  Sdjul bewirt,  wo  eine  in 
größerem  Umfange  einjuleitenbe  Aftion  bisher  nod)  nicht  ftattfaub;  bod) 
hoffen  wir,  baff  and)  hier  früher  ober  f pater  nufere  biesbejügüchen 
Vcftrebiittgeu  in  gleicher  Bcife  lliitcrftütjung  finben  werben.  So  tjat  in 
neuerer  geit  C>err  Viirgcrfdjtillehrer  Marl  dt.  ftifdjer  in  OSablonj,  bei 
bereits  Abnehmer  ber  Volfsfnnbc  ift,  ein  jweites  oollftäubiges  üretnplar 
bezogen.  An  weiteren  (Jiiijclitabitcbmeru  ftnb  enblid)  noch  un^ufüfjren : 
pcrr  Hart  'gapclt,  Mehrer  nnb  Obmann  bes  Mehreroereins  in  2Rähr.= 
Irübau,  ferner  burd)  pernt  Oberlehrer  gofef  diicbel  bie  Herren  pngo 
piibncr,  Wcnieiubeooritehcr,  gofcf  Schreiber,  Üanbwirt  nnb  ('kutan  Beiß, 
fflefchäftoleiter,  fämtlichc  in  Cualifch-  — 

ttnfrre  Volfefuitbc.  'Bieberholt  laugen  Anfragen  bariiber  ein, 
ob  nicht  and)  jum  I.  Vanbc  nuferer  Voltstunbe  ein  (Meuernl-^utjalte 
oer.teidjnis  wie  junt  II.  nnb  III.  Vanbc  erfreuen  fei,  ferner  ob  bie 
crfdjieneuen  Riefte,  bejw.  brei  Vanbc  fdion  eingebunben  werben  tonnen, 
nnb  ob  hierfür  befotibere  (Siubnitbbedcu  herausgegeben  würben.  Taranf 
biene  jnr  ÄenntniS,  baff  jum  I.  Vanbe,  welcher  bermnlen  aus  betn  1.  nnb 
2.  peftc  nnb  bem  1.  ffirgäiijungshefte  befteht,  ber  Inhalt  bes  I.  VanbeS, 
bejw.  bes  1.  nnb  2.  peftes  S.  167,  ber  beS  tSrgfin.gingsbcftcs  auf  beu 
beibett  lepteu  Seiten  bezeichnet  erfcheint,  baff  aber  mit  ber  geit  ein 
2.  (Srgänjungeheft  mit  bem  Ablergebirgsibiotiton  nnb  einem  Börterbud) 
ber  Stccfcncr  Viunbart  in  cinjelncn  beu  laufeubeu  .£>efteu  augefügtcii 
rrudbogen  erfcheinen  nnb  und)  Al'fcfjlup  ein  (Skucrnl*gnhaItsoerjcichuis 
ginn  ganjett  I.  Vanbe  fnmt  SrgäiiguugSheften  ange|d)loffcn  werben  wirb. 
Ohne  iHncfiid)tuahme  hierauf  tonnen  bie  bisher  erfchieueueu  uier  Väubc 
gebunbeu  werben,  bodj  wäre  ber  I.  Vaub  aus  ben  angeführten  brei  Reffen 
mit  ber  Vejeidjmmg  I./l .,  bas  fpater  bajutretcube  weite  (Srgäitgit ngstjeft 
mit  I./2.  gu  berfehett.  ffiir  befotibere  liiubanbbectcu  l)iergu  tonnte  man 

286 


Digitized  by  Google 


firf)  feiger  nief)t  entfdjeibeu,  weil  bab  Verlangen  barnatß  aub  heu  «reifen 
ber  Abnehmer  mir  gattj  ocrcinjselt  gehellt  mürbe.  — 

3«r  üolfetfunlidirn  'Jlflattjcttfunbc.  Unfer  iKefcrcitt  für  bab 
flblergebirge,  .fjerr  Pyrau;,  Swoboba,  Cberleßrer  in  Sattel,  iKcjirf 
fReuftabt  a./'JDl.,  beit  einen  Heil  feiner  Arbeit,  nämlich  bic  auf  860  -Jl flanken 
fieß  bejicljenbc  oolfbtümlidje  Benennung  famt  fliimcrfungen  eingefenbet, 
wofür  iijnt  hiermit  befteub  gebanft  wirb.  39ir  feben  fomol)l  bei  biefent 
SReferenten  alb  ben  mit  ifjren  Arbeiten  im  iffüdftaube  befittblicßen  '.Dfit- 
arbeiten!  bent  balbigen  tlbfcßluffe  ihrer  Arbeiten  entgegen,  um  in  beut 
beoorftehenbeu  V.  Sfanbe  nuferer  ü?olf«fuube  biefen  (Segeuftaub  in  Vlit 
griff  nebnten  jn  fönuen. 

tHWerflebirgeihiotifon.  T>a  fiel)  eine  tenveiterung  ber  hierfür 
beftetjenben  Vorarbeiten  alb  roünfcbenbnicrt  enoiefen,  würbe  juuöcßft  bie 
^»eraiiäieljHug  oon  T'inleftliinbigcn  aub  bent  4lblcrgebirge  in  Üfnbfußt 
genommen,  unter  bereu  'Dlitwirfuitg  eine  (fkfamtreoijion  mtb  tergäu.piug 
beb  oorhanbeneit  alphabetifcß  georbneten  '.Waterialb  ftattfinben  fall,  teilt 
folef)cr  eifriger  Mitarbeiter  ift  bereit«  in  ber  'llerfon  unfereb  i'anbb 
ntanneb  oon  (Mießf)übel  bei  rReuftabt  a./SD?.,  beb  .perru  (Mqmnafiak 
profefforb  P.  Stephan  Stonjef  in  SBraunau,  eingetreten  unb  ebeufo  hat 
.fierr  Sluton  .vtabler  aub  Söecferbborf  bei  'Jfrnnuau,  beffeu  ©cbidjte  in 
ber  Sfrauuaucr  Sfauernfpracße  allfettige  Huertenunng  gefunben  haben, 
feine  IDIitmirfuug  in  biefer,  ber  Sfrauuauer  fühinbart  uäc^ft  oermanbten 
XMaleftfacße  jugefagt. 

Strenger  Winter  im  ttlMergebirge.  Der  heurige  feßuec 
reiche  hinter  erinnert  fomohl  uaefj  ber  Strenge  alb  ben  Unglüctbfätleu 
au  jenen  außerorbentlicßen  SlMnter  uom  Jaljre  1858/9,  in  luclchem 
beifpielöweife  bab  alte  iltofitnipcr  einftöcfige  Scßulgebäube  mit  hohem 
I)nd)e  über  ben  ffirft  beb  ftacßeb  burch  eine  große  Schneewehe  oen 
beeft  unb  bucßitäblicb  begraben  mar.  Immnlb  mußte  bic  ftantilic  beb 
fcßoit  oerftorbeneit  Cbcrleßrerb  teugel  bureß  einen  in  ben  Schnee  ge 
füßrteii  Inunel  förmlich  aubgegraben  werben.  £cr  ßeurige  fcßneercicße 
ffiinter  bürfte  im  Äblcrgcbirgc  iihnließc  terfeßeinnugen  wie  überhaupt 
große  Herwebnngeit  ßeroorgerufen  haben  unb  eb  wäre  für  bic  .gufunft 
oon  großem  jutereffe,  bie«  naef)  ben  oorgetommenen  (fällen  ficßerjuftellen. 

teb  ergeßt  fomit  iubbefoubere  an  bie  oereßrlicßen  Schulleitungen  wie 
überhaupt  'an  alle  ^erfönlicßfeiten , bie  an  ber  Jeftftellung  berartiger 
ungewöhnlicher '|4öinterboerl)ältniffe  ein  Jntereife  haben,  bab  frennblicße 
terfueßen,  bariiber  Mitteilungen  au  bie  Sdjriftleitung  nuferer  Utoltbfunbe 
ju  uiacßen,  welcße  aufuüpfenb  an  bab  erwähnte  tereiguib  oor  meßr  alb 
45  Jahren  eine  jufammenfaffenbe  Scßilberuug  bariiber  heraubgeben  möcßte. 


287 


Digitized  by  Google 


lelfet  ötf  noKeiöfniien  ?o({fpnnfiJ)ni$teIfi 
öes  ormen  Blerpe&irges! 

.fpanbweberei  bilbetc  bislang  nahezu  au«frf)ließlich  bie  $au«- 
@£9  befdjäjtigung  bcr  2lblergebirg«bewobner , welcher  etwa  3000 
[familien  ihren  Lebensunterhalt  uerbanften.  Leiber  war  bcr  lirtrag  bet> 
felbcn  Iängft  nirf)t  mehr  preichenb,  um  auch  nnr  bic  allernotwenbigitcu 
Lcbensbebiirfniffe  beftreiten  ju  fötiuen.  Jcnn  ber  wöchentliche  (irwerb 
betrug  im  allgemeinen  etwa  80  fr.,  wonon  eine  ganje  Familie  oft  mit 
recht  oielen  Hinbern  ihr  ffortfommen  finben  folltc  utib  leiber  auch  wußte. 

Tnefe  unerträglichen  3wft“I1be  ueranlaßten  nun  fchon  oor  etwa 
20  bi«  30  3«hrcu  bie  Wemeinben  im  oberen  Vlblertale,  in  Hronftabt  unb 
Umgebung  läng«  be«  Würfen?  be«  .Hammgebirge«  bie  .ftotjtpanfchadjtelei 
cinjuführen,  weld)e  junächft  burd)  ihre  günftigercn  Äbfaebejiebungen  in 
ba«  benachbarte  ißreufjifch-Scblefien  eine  gebeihliche  ffintwirfelung  nahm 
unb  beffere  (SrwcrbSDerbältniffc  jur  ffolgc  hatte.  So  fam  es,  baß  biefer 
SOanbel  in  ber  .pau«inbu)trie  immer  mehr  Verbreitung  fanb  unb  fcf)liefj- 
lieh  in  ben  tiefer  gelegenen  Abhängen  be«  Ülblergebirge«  um  Witfrfrfn 
herum  ju  einer  grofjeren  Vereinigung  ber  Spanfdjachtelerjeuger  in 
einer  Wenoffenfchaft  mit  befchränfter  Raffung  führte.  Mein  nicht  nur 
war  boburcf)  eine  gegenfeitige  Honfurreuj  im  Slblergebirge  felbft  ent- 
ftanben,  fonbern  biefe  würbe  auch  noch  wefentlich  fühlbar  burch  bie  Ms- 
brcituitg  berfelbeu  ^nbuftric  im  benachbarten  ^reufjifdj-Scblefien,  wo 
überbie«  weit  giinftigere  Vcrhältniffe  für  beren  ffintwirfelung  oorlicgen 
al«  bei  un«. 

Sffienn  nun  auch  namentlich  für  unfer  leßterwähnte«  SlblergebirgS- 
gebiet  bie  fchwierigeit  unb  teueren  ff-racbtoerljältniffe  ba«  Webeiben  biefer 
fmusinbuftric  wefentlich  erfchwereu,  fo  tonnten  hoch  alle  biefe  Schwierig 
feiten  immer  noch  mit  ®rfolg  befämuft  werben,  wenn  nur  wenigften«  bie 
ÄhfaßDerhältniffe  nach  bem  Innern  unfere«  Lanbe«  unb  Weiche«  gehoben 
werben  fönnten.  $ie«  forbert  aber  eine  weit  größere  Verürffidjtiguug 
unfercr  Äblevgebirgäjabrifatc  feiten«  unfercr  2lpotbefer,  Honbitoreien, 

288 


Digitized  by  Google 


(fjcimfcfjtit  Sabrifeti,  furj  aller  jener  Unternehmungen,  welche  bergleidjeu 
•V>ol jfc^ndjteln  11011  werfc^iebencu  Timeufioneit  niaffeuf)aft  brauchen  uiib 
nerwenben.  Slu  alte  folrtje  Unternehmungen  rote  and)  an  ©emeinben, 
4*ereine'unb  fonftige  st’orpcrfdjoften,  ebenfo  (Stnjeltiperfonen,  welche  in 
irgeubweldjen  Sejiebuugeu  ju  begleichen  Unternehmungen  mib  Vlbfab* 
quellen  ftehen,  ergeht  baher  bie  inftänbige  '-Sitte  ber  betreffeuben  mit 
aufgehobenen  .pänbeu  um  Abnahme  flehenben  Seoülferung,  ihren  bie® 
bezüglichen  Sebarf  ober  bod)  einen  leil  baoon  bnrd)  Sc;,ug  uoit  pol}' 
jpanfAad)teIn  au«  bem  Slblergcbirge  ,gt  beefen  nub  fid)  beffenttoegen  au 
bie  ,,Srobuftm>Wenofjenfd)aft  ber  ptdgdjadjtel  (rrjeuger"  ju  panben  be« 
.perrn  .Jgnaj  Driefel,  Staffierer«  nub  ©emeinbeuorfteber«  in  :Hitfd)fa 
bei  :Hofitnip,  Söhnten,  jit  loeitbcu.  (Srbarntt  (Sud)  ber  Slot  biefer  armen 
Slblergebirgler  unb  ^elft  ihnen  int  Stampfe  um  ihr  tägliche«  Srot! 


3m  allgemeinen  toerbeu  folgettbe  Sorten  ju  beigefeßten  greifen 
gearbeitet  unb  geliefert: 


95  mm 

Sobcnburchmeffer, 

32 

mm 

h0(h 

per  1000  Stiicf  K 

9.30 

90  „ 

II 

32 

ii 

„ 1000  „ „ 

9 — 

85  „ 

tt 

25 

n 

1000  „ „ 

6.30 

72  „ 

II 

25 

it 

„ 1000  „ „ 

4.35 

64  „ 

It 

18 

ii 

1000  „ „ 

3.25 

00  „ 

II 

1Ü 

n 

„ 1000  „ „ 

2.90 

60  „ 

II 

14 

ti 

„ 10(K)  „ „ 

2.80 

runb  unb  weift,  unb  zwar  mit  rotem  Tecfelfdjirm  ober  roträubig  20  h, 
gaitj  rot  40  h per  1000  ätiid  mehr,  ob  groß  ober  tleiit.  Tie  Lieferungen 
gefdjehen  fraufo  Station  Senftcnberg  gegen  2 Slonate  ;{iel.  Über  be- 
fonbere  SefteHung  werben  felbftuerftänblid)  aud)  anbere  Sorten  gearbeitet 
unb  geliefert. 


Die  25 tägige  ^eftnnöfeier  Des  fleutfdjfn  ftdufomines 
in  Jüien. 

Sm  13.  Slai  1905  feiert  ber  Teutfdje  Scf)ulDerein  ba«  25.  ^oftr 
feine«  Seftanbe«.  Semäft  ben  Sefdjlitffen  ber  Sertreterocrfamm’ 
lung  be«  genannten  Screiite«  oom  23.  Cftober  1904  foll  biefer  lag 
nicht  blos  burch  feftliche  Serauftaltungcu,  fonbern  aud)  burd)  eine  ber 
3nlunft  be«  beutfeheu  Solf«tum«  jftrberlidjc  nationale  lat  gefeiert  werben. 
Unter  'Ulitwirfung  ber  beutjdjen  Öffentlichfeit  foU  au«  Jefterträgniffen 

Langer,  X*utfd|e  BoHf  fünfte  a.  6.  ft.  *. 


4 


unb  Spenbcti  ein  ^ubeljcifioub  gefehaffen  werben.  btr  c?  ermöglicht, 
10  neue  2d)uleu  mib  «inbergärten  zu  errichten  unb  fo  machtvoll  ju 
gunt'ten  uufere«  bebrofjten  Holle«  in  SMorb  nnb  Süb  einjugreijen.  Um 
biefe«  hochgeftecfte  giel  ju  erreichen,  bcbarj  cs  aber  ber  '.Mitarbeit  aller 
beutfcbgciinnten,  vor  allem  aber  jener  uölfifdien  (Erziehung«  unb  2d)iip 
vereine,  weldjc  felbft  von  ber  unbcbingteu  'Jlotwenbigfcit  nationaler 
Schularbeit  burdjbrnngen  finb. 

Auch  ber  Öunb  ber  Cent  ich  en  CftböbmcuS  hat  pd)  bereit  er» 
Wärt,  fid)  au  biefcr  2ad)e  tatfräftig  ju  beteiligen  unb  ruft  bahcr  alle 
[eine  Söunbesgruppen  jnr  bieebe, zftglichen  'Mitwirfung,  Oie  (ich  ja  und) 
ben  jonftigeu  lofalen  Heranftaltuugen  ergeben  wirb,  auf. 

3ur  Söjiller-Söliuiarfeifr. 


6 -)  

Anfd)luffe  an  uniere  Mitteilungen  2.  173  ergeht  au  bte  Hunbee» 
,■/-  gruppen  nuferes  SBunbe«  ber  Teutfdien  C ftböhtncns  bie  wieber* 
holte  Anregung,  jum  lobestage  utticres  unoergcplidjcn  2'irf)tcrf ilrfteu 
Jriebrirf)  2d)  i 1 1 c r 8 örtlidje  (Mcbenffeicrlidjlciten  ju  veranlagen  unb  fid) 
hieju  mit  ben  fonftigen  Vereinen  beb  bctrefienbeu  ürt«gebictcs  k ju  vcr« 
binben.  ja  einer  hübidjeu  Söfulnrfeicr  im  frieblidjcu  Umjange  eines 
Torfe«  wirb  ganz  befonber«  bas  jiingjl  erfchicitette  2d)iller  7veftfpiel 
„Unter  ber  SchillerSiinbe"  bienen,  weswegen  auf  biefc  vorzüglich  ge» 
fdjricbene  unb  mit  gelungenen  cjllnftratiouen  an«  Schilleret  Sieben  unb 
'liierten  gezierte  Webcnffd)rift  vor  allen  aufmertfatn  gemadjt  wirb,  Tic» 
felbe  ift  unter  bem  Xitel  „Sdjillcr  ßtebenfbud),  gum  Anbeuten  an  bie 
hunbertftc  'ffiiebetfehr  von  Schiller«  lobebtag,"  9.  'JKai  1905,  Berlin  1905, 
3°,  104  2.  von  bem  uerbicnftlidjcn  2d)riftfteIIer  unb  Tirettor  an  ber 
'.Berliner  lBoIf«=  unb  iBürgcrfdjufe  Perm  Hanl  :H  i ) d)  vertagt,  von 
ftranz  Straffen  illnftriert  unb  enthält  im  erftcu  leite  „Schiffer,  fein 
Sieben  unb  HJirfen“,  im  zweiten  ba«  erwähnte  Tveftfpicl  „Unter  ber 
Schiller  Siinbe". 

Tem  Hitube  würben  bnrd)  penn  'JJiar  pe  u t f d)  c 1 , Lehrer  itt 
'■Berlin,  von  bem  Verlage  'Paul  .Mittel  in  sflerlin  SW.  47,  z’lorfftrage 
91  r.  13,  10  (Spcmplarc  foftenlo«  zur  'Verfügung  geftefft,  wofür  Ijiemit 
im  befonberett  gehäuft  wirb. 

Tic  (Jpemplare  ftellen  fid)  bei  Abnahme  von  50  (Exemplaren  auf 
40  'IM-,  bei  einer  Abnahme  von  500  (Exemplaren  auf  30  'Pf.  gugleid) 
ift  für  je  5o  Oiemplarc  bas  unentgeltliche  Aufführungsrecht  bes  bazu 

290 


Digitized  by  Google 


gehörigen  fteftfpieles  jugefidjert.  Der  fflunb  gebenft  600  ffijemplare 
btefer  empfehlenswerten  ©rofdgirc  ju  taufen  unb  au  feine  ©unbeSgruppeii 
ju  »erteilen.  Sielleidft  gelingt  es  ihm  and),  für  feine  ©mtbeSgruppen 
unter  foldjen  llmftänben  bas  unentgeltliche  Aufführungsrecht  beS  geft= 
fpieles  überhaupt  ju  erwerben.  ferner  war  ber  ©unb  barauf  bebacht, 
eine  größere  Aujabl  uou  Ausgaben  „Schillers  Sämtlicher  'töerfe"  für 
feine  ©mtbesbibliotbefen  uub  =fflruppeit  jtt  ermerben;  enblidf  fjat  er  aud) 
beu  ©ejug  ron  500  (Sjemplareit  beS  »om  ’Hiarbadjer  Schilfer- iüerein 
herausgegebenen  fflaubeS  „Schillers  Oicbidjtc  unb  'Dramen"  für  benfclben 
jfmecf  angemelbet.  Die  für  biefe  Anfthaffungen  notmenbigen  ©ebarfs* 
mittel  merbcn  mohl  über  800  M betragen,  jit  Anbetracht  beS  überaus 
löblichen  fomohl  nationalen  als  ibealen  gmecfeS  barf  jeboch  ber  ©unb 
auf  ein  Meines  Opfer  aller  Sdjiller=  unb  ©unbeSfreunbe  h°ffen;  wenn 
es  auch  m|r  >/s  K ober  1 — 2 K beträgt,  fo  ift  biefe  nationale  Steuer 
vollauf  gerechtfertigt  unb  rnirb  ihre  guten  ffrüdjte  tragen ! ') 

')  Allen  bcutfdjen  ©ereilten  uub  Äorporationen,  itiabc f o nöere  aber  unteren 
Soll«,  m b 5Bürgerfd)ulen,  Jodjphulen,  (üpmnafien  fei  Ijieinit  bie  oom  Sthroäbifdjen 
2c6iUcrt>erciite,  Warburg Stuttgart,  Dorbereitete  fpibiläumsausgabc  Don  SdpDerS 
©ebiefpett  unb  gramen  in  einem  ©anbe  jum  AuSnalpnSpreife  Don  nur  1 Warf 
beftens  empfohlen.  Diefe  Ausgabe,  gebunben  in  Cluartformat,  jeidptet  fid;  biitct/ 
gutes  ©opier  unb  einen  fdjöneit  groben  Urucf  (SforpuS)  befonberS  aus  unb  erfd)eint 
nicht  im  ©udjhanbel,  fonbern  roirb  nur  jum  ;i  werfe  ber  Setteilung  an  weniger 
Semitteltr  burd|  bas  3d)apmeiftcramt  bes  genannten  Sercines  in  Stuttgart, 
Saiijlciftrabe  26,  abgegeben.  'Jiidjt  minber  empfehlenswert  ift  baS  bei  ©aul  Sittel 
cridpenenc  Sdfiller-Öebenf  bud)  ju  40  bejw.  30  ©f.,  beffen  geftfpiel  „Unter  ber 
Sdpller-Sinbe“  befonbers  fßr  jene  Schulen,  welche  jufolge  Aiiuifterial-UtlaffeS  in 
Cfterteid)  ben  9.  Wai  1.  Q.  mit  einer  Schillerfeier  fcftlidj  begehen  werben,  eine 
toiUfommene  ©runblage  fjieju  bieten  wirb.  ®anfbarft  erwähnen  wir,  bab  unferen 
fämtlichen  Suubesgruppen  bas  freie  AuffßhrungSredp  bes  lyeftfpieleS  Dom  Serleger 
freunblichft  jugefithert  würbe. 


Digitized  by  Google 


öom  Börftertifflfir 


jetn»  Aloi«,  Ser  politiirlte  ®cjirr  •'.'iiilir  lrittinu.  h*imnt«liinbe  iiir 
Schule  imb  hau?.  ;Jroeite  vermehrte  unb  umgearbeitete  Auflage  mit  sohl  trieben 
,1lluftrationen.  Stiibrifcb’Srübau,  1 904,  8°,  VII,  341  S.  unb  ^Inhalt,  im  Serlage 
be«  SiÄbt.Srübnuer  Sebreroercine«.  Srci«  ■>  K.  — ’iöir  begrüben  in  bieiem  '»rte 
einen  erfreulichen  Aorlicbtitt  Kuticbmäbtiicber  Seit«  unb  tvinuubfunbe.  C H ift  bieb  eine 

griinblicbe  Slrbeit  bcv  um  bie  beimiiebe  Sorichung  berbienten  Serfafier«  unb  1. 1.  flonietOcuorS, 
roclcbe  icbcn  KStcegen  für  untere  wutiebbübnüicbe  'JlacbbarfcbafI  bon  gröberer  SeKutung 
ift,  weil  fie  ben  mähriieben  Seil  beb  fogennnnten  Scbbnbengfter  ©auc«  bebanbelt,  befjen 
Serbältniife  mit  bem  böbmiieben  Anteile  in  ben  beutfeben  ©ebirten  ber  Sejirte  l'anbttron, 
Veitomildjel  unb  Soliticbfn  eng  ocrlnüpft  unb  in  ftammwrroanbicbaitlicber  Sepebung  ein 
anber  ähnlich,  wenn  nicbl  bieielben  fmb.  Sie«  trifft  nicht  nur  bezüglich  ber  gefcbicbtlicbcn 
Entroictelung  bieier  Spracbiniel  ju,  icnKrn  auch  in  fullurbiftoritcber  unb  ooltbfunbficber 
ttinficbl.  Seiontor«  beroeiien  bie«  bie  auch  für  unter  Kuticbl’iibmiicbe«  ©ebiet  bee  Scheu 
Itengfter  Waue«  intereijanten  Ausführungen  über  bie  Seroebner,  bereu  Anfcbauungen  unb 
Webtäurbe,  Sracbten  unb  .reftliebteilen,  roie  alle»  bie«  S.  92  u.  ff.  gefcbilbert  roirb.  3iacb 
Einteilung  unb  Sebanblung  beb  Stoffe«  liijil  ficb  ein  allgemeiner  nnb  ein  beienberer  2 eil 
anuebmen.  Ser  allgemeine  Seil  icbiiberl  ben  Sesirt  SMäbrifch-Iriibau  nach  2age,  ©reite 
unb  Segrenjung,  feine  bubtegrapl'iicben,  orograpbifchen  unb  geognoftifchen  'Hcrbeiltniffe 
mit  ieinen  Stineralguellen,  betn  Sergbau  unb  ber  Sobeniormation,  roo|ti  auch  noch  bie 
tlimatifcben  Serbültniffe  temmen.  Saran  f (blieben  fub  bie  Strnben,  Softanftalten,  ©ien 
bahnen,  Selegrapben,  bie  Anführung  ber  Sobenprobufte  mit  einer  allgemeinen  Sarfteflung 
ber  Vnnb  unb  .verftroirtfebaft.  Sie  inneren  Einrichtungen  begeben  ficb  auf  bie  Ser 
roaltung  unb  Da«  fHeligionSroefen , Schulen,  Sereine,  ®eiunbbeil«‘  unb  'Ibchliabrte 
einriebtungen,  roorauf  bie  icbcn  ermähnten  allgemeinen,  bie  Seroebner  unb  beren  Serbin 
niffe,  Ebaraller,  Sitten  unb  (Gebräuche  bet reficuben  Ausführungen  folgen  unb  Kn  all 
gemeinen  Seil  beicblieften.  ^m  Kionberen  Seile  roerben  iobin  bie  tum  politiicben  Scjirfe 
'J.llibr.  Sriilau  gehörigen  MericbtS-  unb  Steuerbeiirle  IHäbtaSrübau,  ©eroitfeb  unb  Sroiltau. 
pon  toelcben  ber  erfte  unb  lebte  beuticb,  ber  jroeitgennnnte  Poneiegenb  tlchecbiicb  ift,  bebanbelt. 
Sie  topograpbiiibe  SchilKrung  richtet  ficb  nach  Kn  einjelnen  lugebörigen  Stäbten  unb  C et 
ichaflen.  SBa«  im  beionKren  ba  roijfenSroerl  ift,  oon  lotalgcfchichllicber  oKr  tultureller 
Sebeutung  foteie  in  itatiitiieber  '-Begebung,  roirb  hier  angeführt,  io  bap  aui  tiefe  hBeilc 


getoifjermafien  «in  Begiübrer  hergeflellt  Bit»,  beite»  Qiriinblichteil  ni4rt»  tu  tottnnhen  übrig 
labt.  'Hon  hefonberem  flefange  iinb  auch  (tiet  tote  im  allgemeinen  Jeile  bic  au»  ben 
einzelnen  ertlichen  Slniaffen  fitb  ergeheuben  PoltStunblicboi  Bomcntc,  roie  inäbefonbere  totale 
Sagen,  fernet  betttorragenbe  gcicbicbtliebc  flegelten  heilen  unb  alle  bebcutcnben  letalen  Gr 
idteinungen,  unter  rocltbcn  inSbeionbcte  bie  mit  grober  Sorgfalt  getummelten  Flamen  ber 
bafelbit  geborenen  hervorragenben  Banner  tu  säblen  iinb.  So  erfahren  nnr,  bab  in 
'JJlSbr.  Iriibnu  bet  gejeiette  'Holitiler  Karl  (Histra  geboren  tourbe.  roclcbcr  IS4>*  ?lb 
georbneler  fiir  Xriibau  am  flimbeflage  ju  granffurl,  f pater  flürgermeiftrr  ber  i'anbc« 
baubtitnbt  flriinn  unb  Binifter  be»  Innern  mar  unb  burch  'Herleibung  bcö  f.*copolb»orben« 
unb  bed  Crben«  ber  eiiernen  Krone  li.  Klaffe  nuSgeiricbnot  tourbe;  mir  erfahren  meiler, 
Mb  fi  ,\ahre  fpater,  nämlich  1.H2G,  in  ber  Schroeftcritabt  ;iroiltau  Ceroalb  Ctten 
borfer,  ber  betannte  Bären  feinet  WeburtSftabt  unb  gemeiene  {teraubgeber  ber  ,,'Jlem- 
florier  Staat«  Teilung",  bem  feine  Manbolculc  iebon  tu  Vcbjeiten  (er  flarb  1900t  ein 
Scntmal  icWen,  geboren  mürbe,  Bonumentalc  flauten  in  ;froittau.  beionbere  ber  ju 
Gltten  feiner  guten  Butler  Katharina  errichtete  Bomtmenlalbrunnrn  au»  gefdtliffeuem 
idtroobnchtn  ('irattil,  bab  Baiiem  unb  Jlrmenltau«,  allem  ooran  aber  bie  grofeartige  non 
Cltenborfer  1891  an  ber  Stelle  ieineb  Webutlehaufe«  uacb  atnerifaniiebem  Buitet  er 
richtete  floltblelehalle,  ein  flracbtbau  mit  herrlichen  'Kaumen  unb  über  16000  flanben, 
beten  fleitaub  burch  eine  neuerliche  Spcnbe  non  1 00  000  K gefiebert  mürbe,  merben  ben 
Damen  bieie*  ebten  Sofmeb  feiner  bculichmäbrifcben  Heimat  für  alle  ;}utunft  in  einem 
bauentben  ebrenben  Slnbenten  erhalten.  Sie  Äufsählung  bet  nieten  berühmten  unb  hontot 
ragenbot  flerfbnlichteilen,  roeiebe  burch  Gleburt  ober  ihre  i'ebcnetäligleit  mit  biciem  Oiebicte 
ber  tteimaWtunbc  in  engeren  flejiehungen  maren,  mit  ben  jugehorigen  biograptjiichen  Säten, 
ift  al«  eine  ebenio  ncrbienftlichc  al«  befonbere  emftge  Arbeit  ju  bejeichnen.  So  beftäligl 
fich  hier  roie  überhaupt  burch  bas  ganje  'Ber!  ber  beimatsfreunblichc  Gifer  unb  Grnft, 
roelcher  feine  Bülte  feheute,  um  alle»,  roa»  für  bic  goriebung  erreichbar  mar,  mit  moglitbftcr 
flcllftänbigteit  unb  (Srünblicbteit  jufanunenjutragen  unb  )ur  überjicfatlicben  Sarftetlung  tu 
bringen.  Sicfcö  in  bie  llcinften  Giujelnlieiten  ausgeiübrle  (9ciamll>ilb  wirb  burch  jablreichc, 
befonber»  gelungene  tilhhilbungen,  beten  Uber  40  MS  fluch  auSrocift,  mefentlicb  gehobett. 
Bit  Kitten  tmei  baoon,  Schöuhengfter  flo||«lnpen  barffellcnb,  mit  Grlautmi«  bc«  'Het! 
taffer«  unb  flerlegcr»  oben  S.  241  unb  249  miebergegehen,  melche  als  fleleg  für  bie 
bübiche  Surchführuug  ber  bilblichcn  Saritellung  bienen.  So  tonnen  mir  beim  nur  miinicheu, 
bait  tiefe»  ucrbienftliche  Unternehmen  allgemein  gemürbigt  roerbe,  bah  e»  nicht  ttnr  ein 
beulicbe»  \saue  unb  flejirtobutb  für  ben  engeren  Srci«  feine«  ©cbicte«,  ionberu  auch  für 
beulnhe  hefer  überhaupt,  imhefonbere  aber  für  ben  benachbarten  beuifchböbtnifchen  Vcier-- 
frei«  roerbe,  bamil  ce  recht  halb  noch  eine  rocitere  Auflage  erlebe  unb  iene  Büufcbe  in  Gr- 
tüllung  geben,  bie  fich  an  einen  iolcben  erhofften  Grtolg  fiüipfen.  Sann  bürfte  ec-  auch  tu 
tu  einer  Se;irtetartc  lommen,  melche  bermalcn  au«  Bangel  au  tureichetibeu  'Bütteln  bem 
'Berte  nicht  beigegeben  merben  lonnte  unb  in  ber  bei  Gb.  fiel  gl  in  'Bien  criebienenen  Karte 
bes  politifchen  flejirtee  Bäht.  Xriibau  eine  iroedenttpteebenbe  Grgäntung  finben  tann. 
Unter  allen  Umftänben  märe  ju  roünicbcn,  baft  iene«  Baiertal,  rocicbe«  nach  ben  Borten 
ber  florrebe  roegen  be«  ju  oermcibenben  all) »groben  Umiange«  bee  fluche«  in  biefem  nicht 

293 


Digitized  by  Google 


oetöffenllicbl  roeiben  fonntc,  in  anberer  .form  jur  Mitteilung  gelange.  4>ic(U  bürfte  mcbl 
bie  unsren  ieinf r j«iti>ien  Sorfcblägen  entipreebenbe  ooltitunblicbe  fllrueiniübrung  Stiegen 
beit  bitten,  rcelcbe  in  bet  Silbung  einet  Seition  für  Solfitunbe  beim  Mäbr.Xrübauer 
,'Sottbilbungewreiiic  befiehl,  bie  unter  btt  Heilung  uniereS  Setfaffetä,  feerrn  Sllois  (Sjernn 
unb  bes  (SpmnafialptofeflotS  Spima  Pon  Seginn  btt  heurigen  'sahreS  an  allroöcbentlieb 
in  bet  „Scbönbengfter  Rettung"  unter  bem  St  riebe  eiuja  4 Trudfeiten  ooltetunbliebK- 
Material  bringen  unb  bapon  in  einem  Sonberabbrude  »ietteljäbtig  beite  ju  4*  Seiten 
berauSgeben  tpitb.  SlUerbings  heilten  mit  icbon  in  bet  eben  beiprwtenen  fecimatilunoe  tut 
ßbataftetifietung  bei  teutieben  SollStumS  gem  auch  eine  Stöbe  bet  tugebörigen  ’JDtunbart 
ober  itgenb  ein  Soltilieb  geieben,  wie  biei  beiipiclsroeite  bie  nach  tiemlidj  gleichen 
Wrunbfäfjen  angelegte  Sratmauer  feeimatitunbe  auSmeift.  Sucb  bie  Seseicbnung  „fteimate 
funbe"  ftatl  bet  bei  bet  Scbönbengfter  roie  bei  bet  Srauitauer  gebrauchten  „feeimattunbe" 
märe  Porjusieben.  (Snblicb  büritc  Seile  1 1 fl  ein  J mdfcbler  überleben  roorben  fein,  ba  es 
ftatt  beb  baiclbit  ermähnten,  mutmafilieb  )u  (hübe  beb  1 1 . ^abtbunbertb  erlangten  halb 
geridjteb  (jus  gladii)  roebl  (Snbe  eineb  ipäleren  »Vihrhunberteä  beifeen  foü.  Sic  2lu^ 
ftaltung  beb  BerteS  ift  nad)  lebet  feitificbt  eine  i ebene  ju  nennen,  bet  Steiä  bementipreebenb 
niebtig,  jo  ba|  mit  Strebt  ermattet  mctbeit  bati,  bnfe  fieb  bieics  fceitnatäbueb  allgemein  ein* 
biitgetn  unb  balbigl’t  eine  Steuauflage  eriorbern  metbe.  Sillen,  bie  an  bem  ;juftanbe: 
tommen  bet  tefetgen  Jlubgabe  unb  beten  oornebmen  unb  bilbteieben  äuägcftaltung  mit 
geroirft  haben,  bot  allen  bem  Serfaffer  ioroie  bem  jierauägcbet  unb  Setleger,  bem  Mähr. 
Xtiibauet  Bebreroerein  unb  befjen  Obmanne,  feettn  Satl  SJagal,  gebiibtt  bet  öffentliche  ®ant 
unb  alle  Slnertennung  iiit  ihr  Perbienftlicbeä  heimatS=  unb  Oollähmbliebe  Unternehmen. 
Möge  ei  überall  in  Teutidjmäbten  mit  in  Seutiebbbbmen  'Nachahmung  jinben,  je  ftolj 
mit  bort  auf  bie  ooltS=  unb  tullurhiftorifcben  Slrbciten  eine«  l'blumebto  b’tJIoert,  Sretbolj, 
Müller  u.  a„  hier  Pon  haliroieb,  fiippert,  Sebleftnget,  Boiertb  u.  a.  aueb  itbon  fein  lijnnen. 

Sr  jebar,  St.  (öefebidjte  beet  btutirbeii  ;lciifdjriitcitn>cfena  in 
iBbbmcn.  feetauSgegeben  mit  Unterftüfeung  bet  Öciellicbail  jut  görberung  beutieber 
ffiiffenicbaft,  Äunft  unb  Siteratur  in  Söhnten.  feeibelhetg,  1!I04,  8°,  VIII.  24h  S. 
UreiS  6 K.  $a 4 ift  roiebet  ein  beebroilUommcneS  unb  interefjante«  Such!  Bet  inäbefonbere 
beutfebböbmifebe  Kultur  unb  Siteraturgcfcbiebte  pflegt  unb  liebt,  bet  rnirb  barin  einen  heroor 
tagenben  SBeittag  fmben.  XaS  beutidje  Schrifttum  oon  Sühnten,  beffen  ®eicbid)te  in  BoBan 
ihren  Derbientcn  Sertreter  gefunben,  erfahrt  bureb  Stjcbalb  'Bett  eine  bebeutenbe  (fnpeitcrung. 
(Sä  roat  überhaupt  ein  glüctliiber  ©ebanlc,  bas  beutfebc  (Jeiticbriftenroefen  Pon  Söhnten  jum 
fflegenftanbe  einet  fpejiellen  goriebung  ju  machen,  benn  bie  ;jeitung  bari  in  bet  Kultur 
entmidelung  mohl  alä  bet  mäcbligfte  unb  mirliamfte  hebet  angefeben  metben  unb  fo  muf, 
cä  munber  nehmen,  baft  bieiem  mächtigen  galtet  bet  Kultur  hiebet  nicht  gtofette  Sluf = 
mettfamleil  gefcbenlt  routbe.  Senn  roenn  auch  im  allgemeinen  hierüber  2.  Salomen, 
©eübübte  bei  beulicben  3eitungsmefen«,  iibet  Cfterreid)  3-  Bin  Her,  Sie  periobiidje 
Steife  CjtetreicbS  unb  allenfalli  iS.  S.  3 e n I e t , ©cicbicbtc  bet  Bienet  ^ournaliftil,  fl*: 
hanbeli  haben,  fo  finben  mit  fpejielle  Untctiudjungen  barübet  boeb  nur  höchft  oereinjelt; 
ipejiell  fitt  Söhnten  haben  mit  eilte  idcbe  bisher  nicht  aufiumeiien.  Xüe  ptaltifcbe  Kniet 
iuebung  unb  gotfebung  hietiibet  in  Slngtiff  genommen  ju  haben,  ift  bähet  ein  unftreitigeS 


294 


Digitized  by  Google 


'IWrtienft  Briebals,  roohci  bic  Utiteritiit)itng  jeiner  Beitrebungen  burcb  materielle  Jijrberung 
leiten«  bet  ©eiellicbait  jut  Tbtbetung  bcuticber  ffliffentcbail.  Sunit  unb  iiteratur  in  '-Bohnen 
tut  Ormoglicbung  bet  X ructlegung  anertennenb  beroorgeboben  ivetben  mujt.  Über  bic 
Xurcbfübrung  biefet  roertpollcn  Strbeit  im  einzelnen  unb  ausführlich  ju  baubeln,  miifieit 
mit  un«  aus  periiinliebcn  Bcrhinberungsgrünben  für  ein  näcbiteSmal  oorbebaltcn.  Süt 
uniete  engere  <»imatsliir.be  lommt  babei  im  beionbeten  bic  Srroäbnung  utiieres  Haube 
manne«,  Xicbtcr«  unb  Sebriftftcllers  llffo  hörn  in  Betracht,  roelcber  sunäebit  als  Mit 
arbeitet  ber  in  ber  erften  vxilite  be«  XIX.  JabrhuncertS  ben  Marl  frort  unb  jlbolf  'Jieuitabtl 
in  t'tag  betauSgegebenen  geiebriebenen  Jcitung  „Tic  Cuinten"  angeführt  wirb  iS.  31). 
Heiber  tonnte  Don  bieier  Srbeit  bisher  nitbl«  aufgeiunben  loerbeu.  Spület  gebeult  BrieDat 
and»  bet  Ginfiibrung  fiornS  in  bic  Brager  litetariitben  «reite  burd)  (Serie  unb  feiner  'Mit 
atbeilericbait  für  „Cit  unb  'Beit"  unb  Klars  „Hibincba"  iS.  I li Hl.  'an  allgemeinen 
mellen  mir  bermalcn  nur  io  uiel  bemerten.  bajt  ber  in  Betracht  tommeube  Stoff  ber  neueren 
3eit.  als  melibe  mir  bie  mit  bem  XVIII.  Jabrbunberle  begitmenbe  Bcriobe  anicbcn,  roeit 
reichlicher  ilieftt,  als  ber  au«  ber  älteren  ;{eil  be«  XVII.  unb  XVI.  Jabtbunberte«. 
•ISährenb  nun  aus  ber  älteren  Jeit  noch  manches  uaibgitragen  möglich  fein  Durfte,  Junta! 
ber  Bcriafier  bie  Sammlung  G.  Bellers  au«  bem  XVrI.  'cahrbunberte,  j „ Tie  eriten 
beuticben  ;ieitungen",  nicht  beniiht  ju  haben  icbeint  unb  auch  fonft  — roic  er  ja  ielbjt  ju 
geiteht  — aui  ein  jiemlicb  beiebräntte«  Criginalmalerial  angeroieien  mar,  mürbe  bagegen 
für  bic  neuere  3e<>  ein  gerabeju  erichovienbeS  'Material  juiammengetragen,  über  Deficit 
Bebanblnng  nun  allenfalls  in  ber  Metbobe  anberer  Meinung  fein  Ibnnte,  bagegen  in  ber 
Sache  ielhft  eine  meientlichc  Grgänjung  latitn  erhoffen  barf.  (Sine  recht  brattiid»  Überficbt 
bietet  bie  am  Gnbe  be«  1 . Teils,  S.  171  u.  ff.,  juiammengeftellte  „Simebroniitiiche  Tabelle 
ber  3eiticbtiiien  bon  1 7 70  bis  I 848“,  roie  überhaupt  ber  ganje 2.  Teil,  mclcher  bic  bcuticbe 
Ttrefie  in  Brag  unb  aui  bem  Haube  behanbcll  unb  ein  alpbabetiich  nach  ben  Crten  be«  Gr- 
icbeinen«  gcorbneteS  BcrjeiebniS  ber  gegenroärtigen  beuticben  3eitungcn  Böhmen«  enthält. 
'Huch  hier  ijt  mobl  an  ber  Bollitänbigleit  ber  Einführungen  nicht  )tt  froeijeln;  beim  bajt 
j.  SB.  bei  Braunau  aujier  ber  feit  10.  'Httguit  1000  ericbeinenben  „Braunauer  beuticben 
3eitung"  bie  ieit  IO.  September  1 001  ericbeinenben  „Braunauer  beuticben  'Jlacb ■ 
richten“  nicht  ermähnt  roerbeit.  bat  barin  feinen  GSrunb,  baß  ber  Beriaffer  laut  „Gin 
Icitung“  S.  181  feine  II r beit  im  allgemeinen  mit  Jänner  1002  ahgeicbloiien  hat.  (Sanj 
beionbor«  Bibliographen,  Bibliophilen  unb  Bibliothetaren  mirb  flriebal«  'Bert  beeb- 
milllotnmcn  fein,  benn  es  hübet  ein  überaus  miebtige«  'liacbicblagebucb.  mie  ein  iolcbes  nach 
biefer  'Kicbtung  hin  iiir  Bobinen  nicht  uorhanben  mar.  Tahcr  mirb  bieie«  Buch  in  roiffen- 
icbaftlicben  roie  in  gehilbeten  fl  teilen  überhaupt  iorlan  nicht  fehlen  bürien. 

Tentfcbe  CSrbe.  3eiticbriit  für  Teuticblunbe.  Beiträge  jur  Kenntnis  beuticben 
BollstumS  allerorten  uub  allerjeilcn.  frorauSgegcbfn  oon  Broi.  Baut  Hangban«.  Wotba, 
Juftu«  Berthe«,  3.  Jahrgang.  Breis:  Jahrgang  8 'IHf.,  Ginjelheft  1 ,50  Ml.  Jnbem  mit 
auf  liniere  Ginleitung  junt  Jnbalteocrjeiehnifie  S.  107  u.  f.  oermeijen,  bringen  mir  ben 
Jnhalt  ber  heile  I unb  5 bieie«  Jahrganges  naehtolgcnb  jur  Kenntnis. 

Jnbalt  bes  I.  fiefteS:  Tie  fpradglidjcn  Berbältnifie  'JlicberoiterreiebS  aui  Girunb 
ber  Gtgebnijie  ber  beiben  lebten  BoltSfählungen  bon  1890  unb  1900.  Bon  Jranj 

296 


Digitized  by  Google 


‘lloipotun  in  Bien.  Banberlebret  bc:-  Tcutfcben  Stbulwrein«.  — Tie  Oigenart  Mt 
beuticbeu  Stämme  Ungarns  uns  ihr  BerbcillniS  jum  Btabjarentum.  Bon  Broj.  Sari  .}ud>9 
in  Breftburg.  — Tie  Banberungen  ber  Bügeln  mit)  bic  Crttnamen  auf  leben,  Bon 
I>r.  buttrig  'Bilier  in  öcitelberg.  - Tie  Berbienitc  ber  Teutleben  um  sie  drioriebung 
Sübameritae.  III.  'itn  18.  vVbrbunbert.  Bon  Dr.  Bittor  i)  an  hieb  in  TrcSbeu.  — 
Xeuticbe  Oferoimu  uns  Berluftlifte  in  "liefen,  Beilpreujteii  unb  Scblefien  für  1803.  Bon 
Dr.  Jllbett  BoPenieben  in  ‘Berlin.  — X eutnbe  öeroinn  unb  Berluftlifte  in  Böhmen 
für  1003.  Bon  Dr.  Johanne«  ;femmricb  in  Blauen  i.  Ü.  — Xeuticbe  (Hetrinm  uub 
Berluftlifte  in  'Mähren  für  1003.  Bon  ^oief  fconec,  'Banberlebret  bes  Bunbeö  ber 
Xeulfcben  in  'llorbmäbren,  Cltnitf.  — Diene«  oom  Teutfebtuin  au«  allen  Orbteilen  (Bll 
gemeines,  Xeutfd)e«  tüeiib.  öalijien.  Siebenbürgen,  Scbieeij,  Italien.  3<bioeten,  Cftaficn, 
Bereinigte  Staaten).  — Teutjcbc  Stbulen  unb  beutirber  Unterricht  im  Suelanbe  (Tie 
Xeuticbe  unb  3ebtoei$er  Wemcinseicbulc  in  flouftantinopel,  oon  Bn)j.  Dr.  (Suitao  Jene; 
Scbtreij,  Bio  Ofranbc  bo  Süll.  — Berichte  übet  toiebtige  Arbeiten  jut  Teulicbtunbe 
(Allgemeines,  Teutjcbe  SolMtunbe,  Outopa,  Teuticblant,  tüauenburg.  Beitpreufeen  unb 
Bolen,  ßliajs  unb  Bogefenbeparlement,  Böhmen,  Bulctttina,  Siebenbürgen.  Belgien,  Italien, 
Spanien  Braftlieni.  — Xeuljcb-Jlmerilanifcbe  biitorittbc  öeiellicbaften  unb  ;jeiticbriiten. 
— garbige  Sartcnbeilagcn:  7.  Tie  UmgangSipracbe  in  bett  ©ericblebejirten  ifter= 
reich«  unb  Saljburgo  1900.  Ontioorfen  oon  Baul  Sangbant.  1:1250000.  'Mit 
Irrt  unb  Bebenlarte : Tfcbecbifibe  Blinberheiten  in  ben  'Bienet  Bejirten  unb  ben  anftofcenten 
banbgemeinben  1900.  1:150000. 

Inhalt  beS  5.  tfiefteS:  Teulicblum  unb  beulidje  ©eiebiebtsiebreibung.  Ben 
Dr.  Blbrecbt  Birth,  Btibattojenl  ber  Oieicbicbte  in  '1)1  ii neben.  — Xeuticbe  unb  'Humanen 
im  febroeijer  Blittellanbe.  Bon  Dr.  v\a!ob  :)im nterli  in  bujern.  — Xa«  germaniicbe 
BollSlum  in  ben  tHeicben  ber  Böllcrtoanberung.  Bon  Sihliotbelar  Dr.  bubroig  Scbmibt 
in  TreSbeii,  — Teutfcbc  Weutoloniiation  ber  Dtiffionri  in  Bio  ©rante  bo  Sul.  Bon 
Dr.  Berrmann  Bieber  in  beipjig.  — Xeuticbe  Wetoinn  unb  Berluftlifte  in  Scbleeitict 
für  1903.  Bon  Brof.  Bis  Scbröbet  in  öabereleben.  — Xeuticbe  ®etoinn=  unb  Bcrluit 
lifte  in  Xirol  für  1903.  Bon  Stabtiebulrat  I)r.  Bilbelm  'Jtobmeber  in  Blüncben.  — 
Xeuticbe  ©cromm  unb  Berluftlifte  in  i'iterreiebiub  Sctileficn  für  1 903.  Bon  ^oief  poucr, 
Banberlebret  bes  Bunbes  her  Xeutfcbeti  in  'Jlorbmähttu,  Clinüf.  — Muboli  Smanbub 
Bbilippi  f.  Bon  Dr.  Oarl  Cd)ieniu«  in  Blathurg.  — Srtcbricb  Babel  y.  Bon  Brof. 
Dr.  Sari  Beule  in  beipjig.  — Xie  8.  Sonbcrlartc  — ein  öebentblatt.  Born  hieraus 
gehet.  — 'JlctteS  potn  Xeutfcbtum  aus  allen  Erbteilen  tXeuticbeS  Heid),  Beitpreufsen, 
Böhmen,  Ungarn,  Cfticcpeooinjcn,  Bereinigte  Staaten,  Brafilien,  Burentum).  — Berichte 
über  tpicblige  Arbeiten  jur  Xeuticbtunbe  tOutopa,  Xeuljcblanb,  Allgemeine«,  ivfien,  Ber- 
einigte Staaten,  Brafilienl.  — garbige  Sartenheilage:  8.  Berbreitung  bes  Xeulfcb' 
tum«  auf  ber  Orbe.  Onlioorten  pon  Baul  bangban«.  ‘Mil  2 Xiagrammeti  bes  Anteil« 
ber  Slaaleu  an  ber  banbfläcbe  unb  BePöllcrung  ber  Orbe.  Dr.  Bleuer«  Äolonien  in  fHio 
©ranbe  bo  Stil  (Siibbraftlien).  1 : 6250  000. 

296 


Digitized  by  Google 


297 


Äoim  obgetrennt  auf  Mefet  6eite  gc%cftrt  »erben. 


Digitized  by  Google 


ucmciltll/  VW  Mil  WIV|UI.  v - ,,i»  ..  . 

(frfolq  ber  Äur  einen  minbcftenS  ebenfo  großen  ’Än»  Ätte,  bie  )td)  in  lauten,  manchmal  nberinutpn]en 

teil  fetten,  al?  OTitljIbrtiniieii  uub  Spvubel.  01  uv  Stfjcrjen  fmib^ab.  lief  uoraue,  mir  mein  frennc 


U'crliältitiffeit  fteljt,  wenn  man  fonft  ein  gefrfjcibter  gute  'ii!cilc  vor  bei-  eiufütjrnng  ber  iiutelljnubcu. 

unb  brfouneuer  'jfeiifd)  iit,  mib  bao  war  iW  otyiie  tfr  brauchte  aber  bori)  einige  geit,  etje  itjm  bae 


108 


298 


Digitized  by  Google 


109 


Digitized  by  Google 


rauften,  iriiber,  miO  ’,ura  Jlbfcf)icbe  jugefommen  mar,  über  bem  'JJfilrtjcimcr:  er  blieb  fall  mtb  iroftig. 

tmivbe  in  Skufcb  nnb  iU’geu  in  beit  Moffer  gepaeft;  Ti  eie  gurficKjaHung  erregte  bie  fliifmcrffamfeit  her 


110 


S 3i(tfr5» 

So  » o 

«3'=-a 

o 

5 5 ~ er 
» o e __ 


’S’S'tfg  2:^0^  » 

2 3 ° s*  = 2 

= : s sts^a-'s^ 

'($)  ern-P  2 2.  S 2=5  ^ 

~J;s  =-^l  sif^, 

flfs  s%%  iji  g-s-  *« 

— S3*=»‘  Cf  — 

er  Sw  3:2  S 1 fcSs'S 

bCS'2l-sc 

° S»  ^ -•  «O  2«  or®> 

— , 3 ‘iE  n S>  "’  = **  e 

f ' |;5-^gS‘(«  = 

**  • ^-  <—  "T*  3»  --•  • 

_ sseSc.i^-^^r 
'Cr  o s - •£  - - 5 

g 3 ^ sr  an  *“  ~ 

3-'  sl  2ä-'|  f^f  ? 

2 3 2.5  ~ ü ~ ® 2 

o 2 "*  — 

■ö*  ' ir,:=  p 0 o 5 o 
| %ä  " 5"  3 =. 

r ji3j;§.525l 


| ?S  g(w| 

jjT  ^ p 2 ip 

sl,»3i|. 

" -- ~~  "$£ 


w ~ 
- tD  ? 

& 8f  2 

si'*  * 

p -H; 
X » o 
» ~2, 

p.-S' 

4Ek£  ~ ♦» 
^ 2- Zr(S) 
cr  S& 

,]3s2 

<■&  o cS*—»» 
— • »-J  -*•  ea  • 
^ er  <-»  «t 


2 S-— » 

" 2 ||  |s- 

2.S*Ö§  Ö § 

-5~®2s- 
? 5,?aa.s 

"2*  ‘ 3 “^*- 


=-p  ä-S  öä"b5  3: 
- 5™  % 2 ^ (g  ^ = 

?s«?  =s»= 

sS^  2 ^ o s 

2 *“  o*  2$  o:  2.  (S>_.  £ 

3 (w  e;-]?  §.■£  s1  S 


3 «*3  ?S=  M5 

I 3^  *cr-’5 

2.  3 = = ■ _ p s 3.  ^ 

“ 3;  5 ,~xo 




S;!3  g 

,x  S "■ 

Jk  ss  — .^r  — 

’ ‘SS"  . 'S*  SS_  SS 

;q  - Z&x 

a ST  = 

5-  = 


s”3ä 


' = O 


t ^ r 

■*  „ . © 


* : S g 55 

,-o5?3 

■-  O r or  % 2 £ 

SS  o — — s**' 

3 **  o ~ 

^ ^,.  er- 

C#  ^S  SS  2 - 

25  S:5  s. 

2 ^i  3 ^ 


SS:  — — 2*  « 

^ ss  o s *a  — i~* 
or  *1  _ 3 

d O n 


5-o-_..ft)  2 

^ a S » 3;  g. 
s-g^yS  s,.-’  »•  3- 

If|ijffi||^«l 


O ni 

o - »1  s ^ 

. o «•  S S 

i-  :»  'S  - ^ 
■f  |f.f  2. 

*€fs  ~ 


0 2.« 


— ss  et 'S'**  Zs-= 
'S^ö  Hiss  g 5 B 

H ? r.  or,'4  « SS  3 


^ <? 


^ or  2 

3 3o  ^ ^ o: 
or  » 2 «-J  2 


: »“sr 
0 .s 

»a  10 
>cr  » 

» 2 

' o-  r 3 K.'ü  co  3 


s"3^.  3 b =r'S'“~  = 

2:»3  = : S ca  —3 

2 '-t  3.  3- 3 — O 2.2.*',' 

3 « 

CT  ” „ 2 'X-  “ 


sr&- 

-a  -ft  3 


3(K) 


Digitized  by  Google 


111 


— ZZ  o > 

= = •c.s®' 

iX>  " 


ff.3  2 i 


«■*  ^ JS'  — ' 

- - * = 
H5  Ä S 3 g*P 
3 g g C g <P» 


1 a S 

: •—  S ss 

“Ä  »WS 

•O  o 


r o . •— ^ 
* -^3 

g'^is  “ 

SS,-55e  5 

2 3 U c M)  ff 

*r-  S ^ r " 


'S  *Ö 
— 

— cx£ 

H5  — 2?  3 *sa*S  - — ’S  S 2 e » f— ^ * 

§ §£-=J  w«rs*ii|Ä 

£ «Äs^Ä«SW 
Ss.el  oJ- 


J *e  _ 
Jg 

•—  — c 
- ^ 


* ä ä o 


++  uZ  O " 

■g  - " g E 

;ZS|s  = 

ro^.«  5g  ■ 

ft  V J-»  '-'  **-* 

~ 3 — — 

S'=  =^,E 
Ä e Ä » *= 

,ic  ^ c.t:  » 
:S  v - S - ” 

= *»-  ~ rt « 


_ — u_.  - — 

C — £ . S — -^  _ ° wsA 

«‘c^S'^Ä-s  ° £!S 


« 

Wt  O 'KjT  S-*  >■<  — 

'5^  O ^ b c 

« Ü w.  Ä 

/S)  ^ ,2.  « S' 


o ~ *— 
s ~ — 

■ff«3  r 

*rr  = £&■ 

<3  o j^ 

S •Sf'S' 

^ 'rT'Z 


” U ^ - S 

— Ä — *-»  S .4. 

«—  So  «!_.  C 

U O _«  u f-,  ~ - 

■g  z -•=  -2  ' 

■■•e~2.  £ 3" 
K.&?  -&'*  "i 

g O ^-V  2 ^ ^ 1 


« o t 
^ S*s 


" o 
w *-  o Ä 

« 'S  --  w « C — _ S 

: r*  s s s o £*  /-  . s s o ^ S 

b . °|,?tr2.-si  2 

; s o s s v-ft  w .so«.. 

5 ajS-gji  a eÄ-<g  •- 

r . S «r*>  S *-  S r-  O 

: « 3 !H.  sj  :-*  o 'S1'  £ 

■S  o o :9l,^c  ä :,=  c o 
.in»  -rj  ‘ -=»  — 

« - s-5  je  e fr 


*-  — !—  .»  O >J  ’ 


= 0.5  Ä 


- S :5  S-  *C 

- — *^-  ^"S 

© I 3 s ^ 

= ÜW~ 

o 5-  .i: 

,^■0  ^ Ä.S 


ö ^ - - 5 

S 

*■■53  8.®-? 

, «-*  S c s ^ 

'"wr 


^ _ w» 

’w‘  a = 'S'ä 
o v t:  S 


«s  5 sli.i 

^ .=  S.=  'S'’ 


v s - — * o 


> ■& 
^ *y»  o c 

rt)  5So 


Üfu  'g',§f’' 

is.s£  Se 


— - js>*n  ^ ’s 

iis  Eff-f  1 '-  s | : 

S S — • S -^-  S-<  cJ  - 

-sis-gs-fl^sSSÄ^l 
-55,ffP?"e  = 5 = 5-S  = J 

“ -2-5=1  gs§5_-  S-SS2." 

g.a=  §si=.H 

2 2 .£  : »(')  2 Sb 


=&t&si 

.tL  'iJ  iZ  t)  3,'V 


301 


Digitized  by  Google 


bem  Schliffe,  'iliaj;  i]ab  jmar  beut  unberufenen  :Hebe,  bic  offenbar  groRcii  liiubnttf  auf  iljreit  fd)wci« 

fiilf-srijirurgeit  einen  -yafitritt,  aber  bic  ratne  fiel  geiiben  giiljBrer  gcinnrfjt  batte,  „vier  fiJnnen  Sic 


mir  erhalten,  antworten  Sie  mir  fogleirf)  unter  biefer  I wie  allen  Stübern,  unb  felbft  bie  ftammerjuugfer,  bie 

Stbreite."  — * onfmertfnmer  beobachtet  batte,  al?  bie  llebngeit,  ge* 


112 


. s TZ.  o ss 

: ^3,  ^-3.  ry 


’ÜDidJJ  'SJs-SglS- 

i?2. 5 g 3 5 s-a- 

■IT  ^ S cf  — " ft1)  S re  n ( 


== .5* ~:H  - ~ r Ä ar  s ^ s‘ y =' 5. ^ * w s s 6}  3 .'S  J ' = 

1-  *s»  2.  S — ^ o ^ — * r2  cytS  ;©  ^ 'X*  <yCT  - i-t.  0 "o*  ,‘q' 


: 00^- 

h §T  2 * s » 

<3  s Ä = cy 
: 2 %'  = er  2 

: r"  S _ 2 — 

...  H'S-s  (SV 
r . — ä 

!3«  = S ^ ^ 
» ^ o 

r321o? 


J'  or  -t 

3 «'-^<0»  S" 

Ä = §:  §*‘Z 

• Üi  or  TT.  ~ » 
^ 2 3 ■ '3' 

.'S  53  » —.-5' 

~ 3 <“* 

o *ft>  5 _ 


l^'S"  2 ff  (SS°  -a'ö»'* 

s -s  ff .?  W «y8*  S 2,3*  •«  2 <5  ~ - = s 3 “ 5 "i? 

■2" § =*•  5 S*x  ; isvaas  . 5, 2 


s S^S^S  yg«l  ff 2^ f-S'-Äg  s'*\3  s-l- 

:J?nS,‘=»23 CT2-fj, !1  r = | ®i  ^ 5 


a 2 ra  3 5.  ° »s  (5  B o = 2 a 5,'  3 

* ~ » s-^o  a»-.  «■  jrf  « ff  = " 3 =2  ^ (s ) 2 

— *2  , rv-  12  S — 1 S — . — ■ 1 C o - 'CT  » *— 

2 S.  (SV  2 **  •*  «p  = 5 = 2.  St  a ■ - <=r  2.  a 2:^  " c- 

7Z  Z*  ~ ^ 2 ^ ' <y  ” 2.  ^ — p.  o'^rs  5 

«»“SÜSss-a*.  s ?=-§'•  =a-§ 


fas  ä,  ££ 
; _.3§.(S*2. 


s*  «STs-s®: 


= £5  2.*=-*5>  -ffas3wl~i  Üs  £22. 

W=s»,2t;':  SSi'S^Ss  »S^&ss: 

<■&  rs  53  .T“  SS  S y y r&  53  3 ts  » » #«  S « 


Digitized  by  Google 


113 


Digitized  by  Google 


l£r  fdjeiitt  tnnerlidj  aufgeregt,  fjordjt  jmueuen  nub  in  einem  fuldjcn  luieberfetjcn  tonnen.  Vertrauen  Sie 

blirft  uim  öfteren  bic  üanbftrnjje  entlang.  Unblidj  mir  nadj  wie  nor,  in  wenigen  it‘i)djen  werben  Sie 

Hingt  ein  'J?o|tf)orn,  eine  Sjtrnpoitdjaife  fommt  bnrdj  bne  Oiäfjere  eviafjven . " 


114 


(s 


t:  §*' 

n 

^>2  § S 

2 *=r  2, 

» 

er  er 


3 o‘ 

t ® 


n 

^ or 
» 


6/ 


-^no  ü’  er  :r. 

5"  Er.«*-  5.  “' 
» 2 2.^ 
or  2 p.  = -. 
0—0 

Ih=-=  <$ 

— o •• 

^ « J'5'  , 

- * 5*- 

g| 

2 2 -=p  «> 


r — • ^ .CT  or  o 

or  ? — *>  ° C2-> 

;?  -=  Sa  = z-a-^  ¥ 

c-  ■§>  ~ § = s ~ “ " 


n — 


3 e 


« ^ 
2 <& 
dr 

gtS 

s c 


^ CS  j, 

— — o 
'■&  — •-$ 


. Y 0.  o = s j^T  Ol  ^ 

i — o.  er  2 — *-♦-  -e** 
■•  er  = ^ _.£  2^  J2 

er  _ c*-  iZ 

t t.?.f  3 6)  f j s 

.#-  <-a  r*  0 «-J  — 

— £*  ' — OT  «—* 

- f-f  — CT  S — “ 

S<sS^S®s 

.^5<0  £ 5.'  ^ er 


— «.  er 
’oo  s 
3*3-5 

(s/  't  'r*  C3 

^ 5*5 

= -“'P  ^r 

i & 

~ o 

Scei  = 
S.3* 

- 2 ® 
r c 0 2. 

i2?o 

24  -•! 
3;  0 0 

’3*  or  — 

S'  2 2. 
^ 2.  — 

'S*  = 5«’ 

O — ~-->[  r» 

-~»  2 0 o’ 

-s»  “2  0* 

— 2 2°* 

5.  o ° 2 


53 

OrS  fc£  ^ 


«"» 
er 

Us-  f-5-f  =Ä 

tt“  | «'=  = ~ ® 
5‘mÄ  23 
',3,2  5-^ 

(w-^g-  gs- 


= sz»  <i'-  s-  s 

. O ro  -■  -■  o -S, 


S — o’  o or 

sIl  o 3 


— *® 

wS'P’ 

’-'.  ii  ~ 

? ® 5 

o » 


Digitized  by  Google 


115 


2'gt 


c S Ä '=  *Ä  c 

s -ts  g> « e & 

«?g-e\&~  £ - 

£ogec'C«-5 

>0  G CS  — 

. - - E-ü .£  «"2 
■^.f^i-g  g-g- 
Igo  «ig*  S^g- 
*ä  - CS-f«»  g 

üBJ,ft>ug§B 

_ ft>  ft>  ^ — Ä* 

=SS?==="- 
g &•§  •"  Z s * 

Bga®S^§l! 
s ö =l^’s 


5 a 

■ r~t 

\ B 


&4 


a £ ö.t:  = g <w 

SjoO  C ä 'o 


ü~-e 

3 s s 


■V»  jO  « ' w W WA 

o •-  s-  £*  • -*  J-*  3 • *- 

Ä § **»&“« 

Igg.'§'--.s1 

ss  -*-»  ■-  «-*  a « 

— *s  «*  — -p'  ~ 

— St,  a .s  *■ 

’S'S*"-a  a q 
'S  --E'  c •g'; 

.So«  «2- jüT  -°  :g 
— t — — G 
Ti  o * - 

**  j-  «>  _ 

ft*  *0 ._  ä> 

B . ~rz  3 ~ 3 -ü  - 
S.«  >-  «e  R 


SS 

IS 

i~> 


£S  ft*  M ft* 
0 .O  ft*  J-» 
w O £i:2 
ö *-  ‘S 

t^cw 

■ a c ^ S 

: PS  a ’S 

• j-»  — a 

?e  g © §. 


o Sr 
« ft*  *-  ■ 


rz  '->  ~ 

a 2<  **  w ^ ä ä 

r~/  ft*  o ^ " 

•^G  V O 


5; 


*tJ  Q t*  C W 


■d 


•g-gN  S, 

Sis.gS-5  Ö gl 


_ s £ ft*  .5 

.fll^ 


= 1 £.■§;“ -s 


ft*  .«  w-  S 

a Ä £ a 
a . a*» 
•s  ts  :a  w 

«^g^f 


.s'ao^'csoüj; 

c'S  - Ü«°  Sä 

*ö  s *c.5  *a  o ^ i4__  — 

S>  "«Äu  "s'S'c  o — 

lsef3.'§‘e-gJ'°'JO 

^ a ~ ^ o — a 


>,  = =5  — Ä — „ 

Äa'6'=s'3c«,j;lj 
® •-  ~ = ,S'2.S 

! *>  •*  ® »© 


’äp  5 — .‘g ,r'  ~ -s  ^ 

& 1 il.  I'5  I;£5.I 


ft*  — > 
.12  ft*  " 
•—  . " "~  jO 

f£&§ 

jO  _*• 

S ft*  -O 

Z'zs>S- 

•g'  ' ^ — 

■siS-s'f 

2 _ o 2 
P -O  *“  'S 

.S  ft*  , GS 
'•> 

$ «:E  = 


?onfler,  XcutfAc  Cilflfiiuif  a.  fe.  d.  « orut 
JV.  4 .^cft.  nüo 


Digitized  by  Google 


— 1 10  — 


g.»  « 


SO  5 -es 

= &°|S(V»€§S'|? 


■y  — VI»  o — 

-•o  2 2?S22' 
s o 2S  i S - ? 


ag 

w = 

<-!  9 


o 

'S'.  •— ; — * — o 

=3  3 — ■ ^ ? S 

aäa  » O 2.5 
3 »■»  •»  er  "“ 

SS  *-!  y O'  -»  /ii 

o-*  o r'  5 3;  (s/  '*•  a 
f»  er  — 53.0S  = 

2 ^ . ^ 3 “ e. 

CT  r-( 


(?  H*' 

O - 


Or  n r> 

=>  ? ~ 


—O  '-?•  £•* 

=> 

er  *•  .ES 
22.  ^=-~ 
" 3‘  2. ,,  er  ^ e 

5 = 1?2 


o _*Sfc 

«§■ 
3*  ^ 


<0  a 


•ä'3  o 


3r 

o 

<D 

2 3. 


o O 

2\E 

r»  *ü 


o-S  3 S#  = 

f I'#3'S'§:f2: 

f-®t3»iaJ 

o:  S 25  2*  3 ’ 5T-"*  ■" 

^ — Sä  = ^ ' 

3 ^ -3  2.  ST  :?  _ 
=■-«-=,§  | 

» !.§-§■# 

*?  *Ä  S 3 o 


! SÜ 


o ^ "3'  2 «■  : 

^«Ee  5 er  3;^ 

2 J?  'S  5. 2 3 £ 


’5?|  «sga  S-'S'S  ????.=  zz'r.~  = 

:1  &Sfff^s3:3.5,a3-.leS5^“ 

’H  3’ 0 2 ^ o 

**  = 3 

~ er  ^ B ~ 

— o 

^ •%  «j»,  - -« 

s.fjyiij 

rs  ~ •*.  e "*  Q> 

- SB  •?.28 

= 'SH.  r*  3 *»  er 
2 . S 2 ~ 


= ^H'S  = =#=--._  =. 

I i"*  y = = " 

= -i-  3- i'f  s't  ffi  ~ 3 s-  {? 
« 2.  a. f:  3 r, '-  & s-  _ -jr~ 

_ = —ir2HM=3”>='  ? 

--  52  : ; = a'a'ar'’  - Jo-  = 

sTI=  = ;-sl;;=i:.S2.„ 

3-  " sc  3 s 3 =-<8  a.  &■  3 ft.Jf  2 


^ 3 0-  ~-  3 

o*  3 = — » 2 2 

§11**1* 


o - IC-  # ^"2 

5 ” - ^ Z~-'  *•* 
=-33  3 I g 3 

0 “ 2 3 3 

[’2*? 


-.3  H ~ § 


— ä 2 

2 5 

S2  5^ 


„ 5-  ü “ e »w^=.  3 

g 3.Sor  = cwf  gj;s.i  2: 

*a  0—2  — -s  c — c 5 = 

3 ö ~ 3'  2 O 3 » 3 ö sr 

— ..  • - 2.3  c *-t  s 

3:  - --y  3 CT=  M _ 3 

— ^ ?2  22!s««a 

3 g'g'H.«'  l'i  f § = _. 

=- * -Ü..2, 2 5ä  “ 5 = S’S- 

~ 3 -5'  — — "3’  '•a  — »J  3 — 

«3>g.S  0-5=  a‘“3  3 *’ 

i'i.r= 3 i r*g=  1 a 
= 5^  S-®3-ä?ts] Bs 

— ’ *^»  C*  0 3 — — 2» 


» Ä-  2 s 

= ^E-3-2  = “ 

rf-  *^3^3 


£f-S-  3 3 3*  ^ o 3 ^ 2^ 

???rs 3 =» 


-1  1 r -sr 

3 2 3 <*>  3' 

c=S^v8E:  = = 
^ ©sä««  CB 

_3  = 5-3,^  2-&  — = 

-ÄS 


S £ 


wg=H-i3:#fc3fS'S 

3 ^ E.  -*3.  3 ft'  ^ 5'  3-ä  “ 3-3-  5'  c-  _ 0 & 

g eaS,;'*3»ä  2£-cr  arllä-S;» 

&3  = i:w»t«ss;=.s‘^- = a -- 

-ö&las&i  «"--- 
|aj  _.f:2  ^B-- 
— . S-^a  _">..§■ 


d « <y» 


306 


Digitized  by  Google 


- 117  — 


„ ^ c 

, - - iS 
> .2:  <» 
:>  c:  2 

. £ " 


» 

G*g 


G _ 

Ä C 

'eS' 


%£-sf|  1s.S 

1»  ® s 13  § =a  » 

'ib=S?3  «=•“ 

S'fE  s -e  S«  B »* 

§2  = 2*  I^S|I 

e-t  =1'J|,  3« 

— G G £ I — C -*- 

o u o ^ ~ S ^ 1 — M) 

•i'if^2!,ri^=  «g 

w ° « «.li  ® - ‘g.  ^ ^ 

41  v g^-g  ^ ci  *©.-*2  — 

jy  Ö ® !~i~  ^ 2S  -lü 

a ü. c t.S"sl'°B 
— = 0.5=  a iS  ■ o a 


.«'S  * 


5 Ä U-  w 

f h«; 


— n c 

Jo  ^ 

o yV 


’ o 

, G7“_J 


.2*  te)  25  ä-’S  ._> 
ä S' j£  ^ S 

- gSa.'TS 

G sS  = ^ 

o u>  o g — _ w, 

-ET-0  ~i  £ 2 = 2 g-J~  ü 
SeSsSS»-"“ 

= ö.t  s-ff-5  5aö  = 

’S  '=1?  1 = 1-”  "I?  b' 
= '=‘ c _ 5 = . .ü  5 = = 
r-e.~  £ £ S g E3=-£  ~ =■„' 

■°  ” '~t_~  € I = S 

= = ^ J s : 

>t£5K  <*  X ‘ 
.J 

""  * W 


CG 


: e •f  5 ^ 

r o C — 


y xs  .g  o *-* 

~ ° joä  e 

c *£. 

ss  SS  — w 

’*”  jo  *2"*p:5>  'S  -^r  g 

*!£“ = ££  SS _ 

w1  ni  «>  ■*-  "ss  **  ^ ♦*  G *£0-  3 S ^ 

c £ e-Q-ag  2£>G 
*“  ^ 2 41 


s sg  ° 

| = 

- Ü '5  s ^ c H 

~Ä  S og-£ 

*8  c g*g  - *,- 

— *fc-  ss  .£  -ZT  o w s-»  ~*r 

« C -S  Ä ^ C S!  CivQ  2 2^ 


G G ~ 
c = C7cr.  ^ 
£ SS  — — «J 

Ä B-S-S3 


—•  « e®  cj  « 

jo  s cvg-c 

C « ö s = 

s c?5  rJ2  ~ 

g & § = 

»st  :i 

*3  4>  G *Or  j— 

i c"  ~ c g 

•s  a*B«‘g 

w .*-“  O ®J  o 

° S o „ 
- ^ OJ  -o  g 

s'ä  ii  c - 

S -=  ÄJT- 


J !-  « vO  --GN.SS  «i  « 

5=  «j  ^ o>  S « ‘X  ' 
«ä  ^ -jr  “iE  ^ 
■^.Ü.  G 

s-e'^g  If  = . 
!-’ 

S ijc  = „ * 


35 


» 3ärf-§ 


w -e»  c w «,  jo  s G 

?ä£s  c;S'= 

— CJ  '•O'  13  Ä 

ü oO  ä 2 “ , 

H=^CS  = o«. 
^ .£i  W ^ s:  ;= -c  _ , 
§5'S53,Sc  ■- 
-•  — 


JO 

.2  — & -g  B B B 3 C 

Ä^  = '=;E:^'a,v  .£2B''S 

b •H''=r.=  «a  g _ a >s  ‘Er  g ~ «« 

iB=_2B3  = S "=■=  «iO  -33 


' G G _C  C “ O 


: iH-  J2-  ^ 2 c* 

-«fs2 

’ S — - 'S'.b  O ; 

kf'S'-e  2 >9  fr  s!3  I'«  5- 

!."  =»==  -«'S  e .^.: 

L.—  1 = r ^ 52  = s®  = 

■ - * *.  S t-5 

; _.;  ||'g  =_gä  :w  r i 

I 2 '§'1:5'  ‘r 


r w _ s 

es«! 

. «j  ^ ä « 

: -J-.^  5 4|  " 


Ö-'' 
• ^ o 
o?s 


= 5 S'"f  ” 5 1' 

;Is  VlM. 

r § “ | g 1‘S'5  ^ 

! 5 

' “ ^ fl  ^ = s-*  C?  «-► 

,=Sg  ®:2£  2 

;.ü  = b ii,  £ ..= 

•*—  ^ Ü 4i  ^ j_.  ^cy 

O — £ • — 

! 5 S ;S*2- 


; — g ^ 


S c ■ ^ 

_ «.  i— - ffl  c_< 

!4>  «J  •-* 

3c^2ü 
SS;  ^ g g:  g 


^Isii^Il* 


’S'  _ ü S lET  ■•6'' 

'S  :3  ° S gs 

— 'C  ä'  ~ 2i  c c: 

a 2 * = b ,J5“-§  •= 

^ s >g  a c — 

. _ s •—.=  ä 

G =S  ^3  «.»i  G 

^o'SCä  » 

.n  .2*  ss  g o jo 

. .Ü  ^ 

S £ 

‘=  = '“'Ä-g  ' ’S- 

c o»  3 — 3i» 

!'-c,ft2i;5l“ 

o i»~  g g o g:  g 
^SjG-  SS  ’iS  Ä) 
. •g'e  K « e g — 
' w g Ä - :*?  S :g  « 

*?2  ° 
s^öS  Sw  J-* 


■C"  G « ''S-  => 


i Ä 


>5v  G 

w O c.(r  : 

g jo  «-  %2#  : 


307 


Digilized  by  Google 


— 11* 


s 3 Ö 
n « 2* 

'~‘=2~r 

ra 1 — 3 

j •XT'  3 — § 

;s3;° 
J!-B-  J- 1= 

; ^ 5 ^S. 

* O S.'«3* 

■g'g'ä'i» 

OP  - 

3-stS  = 
o n ~ 2. 


J --er  2.  3£  3 

a r 2 2. 


3,  S'  f,  g e g 2! 

f it  ss- is  ig 

— ~~  3;  3 <3  " s 

• ■&  -2'2  ?■  ~i.>r 


^ *"£«•  3 2. 

ff2'.=  = 2 ff 

sil2|-§'5 

•Sj  - <3"0'  **» 

^tS  3 C:  er  ~3! 

*-t  3 r-{  — • 3 

O:  « v;  n>  Ä' 

-3!  _ ^ 

3 s Q''  2 01  3.-  »-t 

~ 2 3 ’^'S'  2 


2 3Ä2 

3 3 3 -S, 

Ä B"  1^, 

5 2 =~  g S 

3 — » *1  Ä* 

■g*  -g-  - t .'r 

» 3-  2.^a  £3 
|a.s2,° 

5T  3 — I j3 

05 

3 ßf 2 

r»  »5*S'  -,. 


3 »-g*  o^-r.^  3 


(V(f  o-  3 S.  0^ 
2 s 3 er  CT  3 

2c5?  ^-r. 

5'3Äi3r.° 
2 er  jfca 

"es  ^3  2 -=;;  o 

^.-2,3  « ‘ Ei 

?3  C:  _ ^ er 

n'J3*  3 S.3'  ö 

=.'S  « 2 2 


" -='?-> 
?iS=- 

or  o «-V 
2 ' *3^ 

s.  .-  3“  <& 

2 5 S-'1 

,n  ag  a- 


er  2 -^2  er 1 : 

3-  <-!  3s  rs  O 
**  £3  — 3 3 

-,00^  35?^ 

^ 2 - er  ££  <9 

3 = • SS22 
^ *■*  3 o'  "* 

|2-a _.ä s 3 
=’ s s irs  ^ s 
z'i-g3  a.^n 

®3ta^a  «■ 
a ? = 2>  - « - 
"sorllgl 

3 ä'«is  5°  " < 
1 2.3s'3ff 
’ "2  1.2  3 3 

or  5.  3 ’■'*  -3* 

2.~=e  - ?5" 5 

3 CJ  £3  IZ  — * 

- il  • 

er  ?r  ~ 3’ S 2. 
<-a  o ^ CT  2. 
*■*  2 'S  3 

■ SaS*i* 
isi:g®|. 

or ' <-t  _..3‘ 

e «*&  — »a 

3 r-j  ss  -—1  er  *-t 
ta  >tr  j2, 

- 2.  m SV*’* 

3 ??  7 o 3 «» 


•-a  3 ST.  or  3 ZT*. 
Ön22  = sa. 
^ =,•»*-  cr'g 

g « >s:  2"  ts  s 

- - 3-  =:  ö 

- 2.  2 £2 
■?3  3 ry  3T  = 

s-'SS? 

»«  3 or  2 3S 


T*  S ßi  3 
iS.*»- 

2 *3'  o-  r> 


g $g  ='2’?fti='2  ä2  : 
a ?S  32  2.  2?3'' 

r53  fflS"  3 3-2«.. 

gr  .a  3 _ o r"c£  — - g-  O 3 r 

■=•  s ftfl  § 3 : 

■~ö  g,~  3 gE.öH.  '1  - «( 
g a 3 2.  * ß'c-/g  r 

-g'S,°’i3  2'='g~  g.  2 o"  ” r 
3 ”50  »i  g^sr&s  »i 
Ö mS  ä -s  g g;  r-  g-; 

..cr^  — „ -ij,  ra-c  ^ n ; 
ra  3:  Q «3  or  >-t  — 2 = 


^ 3 § 

O o:  3* 


’ & 5*  2 *>a 
‘ 3 « • 

: — , 

• o 2.  r* 

»»3  ^3  -ZT 

r = e | o' 
r JZ  « 2 

1 O /i,  ^ — 

g|s-f 


2 » 3- 

r-- 

^ta  3: 


' B- ^ 2 2 _ (\^.'  er 

S'^r  5^=cB--2  2.3 
. - 2 ^.'2r'3'3^  - ’ 2 

s»r^  *^5  cf  « 1—2  — *"  ^ 

> E'  * 2 g,  H.  o “ 10  3 Z (Sl  3 

?3  gr  .2  r («o  3 3‘S  = 
= fct  = 2§  5 = s o 

r®  5or53'?2{T?  = 

J-3»  o(<*  —^"'r»2r» 

* ^ 3 "l  ”5  C3  S m S J 

3 — 'S.  v2  r»  'S  „ 

-.3  „«!  =■=!■=  a S g<ä 

j.  or  g 2.2  3.  o=i  * g 2 

1 3 = =.  o n>  o 2.  er  3 3 

= 5 ^..°-  2n=^»2-g 

fs.  SsÄ--t4g2^2 

a:  — 5 ~ 'S*« 

?■»  llallltS§i 


«?qgö3ä2  ^ §: 

;*?hH'b\&§5  i& 

llf2?i-=  saj» 

3.  *a  ^ ^ e*  -3  a 

35»  a 

(j^St”'S''^or'S;® -S* 
iS|*l5 2 = = ?| 
f al  "2^r  ^ • o: 

: B zr  a 'i  r m z"  a *-t 

2 a- 5 c s-'^a  *“* 

’ °°3^;^'®r2—  S 

> 2*^  - a — 

■-  2,=  2 - = - 6=-  ar 

'!■§•. 3 “ ' 

, _ 3-gf  h;3-  = g;  2 
'.=  “ gSrS  S-3  ' i 3- 

^ t F s 2 .3  teS  g = 

22  3.'=  Sos  g 

’3'"^-£=-  “'S  3 

= 1--  2 I.  !<»?■-=  1 

r|  = '3"i-^=g?3  3 

3 s'g/s'g  3 |-f;|'  ^ 

J S B 3 ~T‘  s 55  ,i>i  « 

2iS2.i2.3So  * 

2 sr 


Digitized  by  Google 


119 


k'&f'S 

* I Ä 

i g _•»  ® B 

5'2|  es| 

5^ 1 säS 

aS  = ta 

• 7»  SS 

-»  - s-<  e 

3 - o o 

b ■&%  ;s.r 

C Ö5  *{. 

g-i&ag’s 

1 CR  o s « 

a _ ° s-a  _ 

1:5-5 

- c Ä 3 C 

irisi 

"5  SU ö C 

:o°  -=.E- 


Ä ~ ='|  S w 
^sS^s-cai  - 
-=  i s^-s-,- 

Ä-  5-*  Q 

b-  « — ° o 

^ gf  .t2  c g ä « 
jO  o P jO  o ' V O 


3 — .—  r» 

4e  stc* 

sg\g  *c  xr  o jg 

~! 5 §u?  *1 

Il|||5“2 
..  _ " •»  " fl'-'ü  § 

ä s " S 

V S>  W _i  M 

t;  ä ^ «s 

jZ  — o s-  :~r  3 .n  3 

= 3;5?S  „ = -£. 

22 

S *-  ;r  3 *-»  c 

- Jl5^.- 
<ßi>  — ^ ü ^ E 
5- "5  -6^5  •g-.s  • r 

ü^-S  S|=«b 

ö £a2f^;s-|i 

cn ■*»£*,  *^  55-,  ' v 2 — 

~ 55  .a  « S * *2 

^ e 1=-.^  ~ 2 -o  b ^ 

sl  Sä?:§c2--5§ 


05  § c5  ~ — -r.  S.  y Z 2 t 3? 

.*>;=  ss  * 

.2-5  -tr‘~  £ = o 

„SÖJ-"5Ss  = - = ^ Ä 
fSS'“  -'5‘S-cJS  “ I B-  - 

*«■&•=«  e, MS  _!,« 
öi®s^s«‘^l.'S  §>! 

•gö  st  -Ä  = £ 3 £3  5 

*Sf-;I?fi  .s**IiB 

mi,  ••*  . — ..  #->-  c>>  . ^ cg  : 

-H*t<^  ^"tS  o'Ä  o 

'.2£*  -o  *g  a c J-  v 2 jo 

Bä  = .2««c"  Ss?Ä« 

<m  ^ c c j?  » ^ ® c^ip 


« ,2.  cn:c 

— -Ä  G <3  ~ _ *-•  — 

S . ■->  >■*•  7*  .**  Q V jO  o 

•—  — — * j-  ss  -ti  er  cr~£i  — 

's  -S  o ;5=-.2>  *>jSs'"a)  p«*’5'ä*o 
^ « «o  .Si  — o ^ -°  ^ — *“* 

§■§  .KS-'S-r-H^sS 
5'ls  «£ 

•*  5 s •SS B 2;^ r-v  £ 

,2-  Ä g -£;  c c;  ^j 

££  S-.5  6 5,  5 .J“  . "o  ^ 

_ -“js.g;  SÄS-n-=“ä 
2 i 3 s = ,s«.Sa  ‘C  2-3-S 
I — S -BjO  b5b  5 3 b:  £ 


Ü8S  £ §,-2 
. -e-  s “3 
ab—  ,2  - s 

CaO  >-<  G 

OOS  Ä*  Jg 

:p  -Ä  »_»  O 

.Sä  ^ SS:  S 

b ä b ■"  j=  s 

■g  £ ~ b ^ 2 

S S ;g-3  = 

$ — c 2 “ : 
*S  T?  u , 

«■§«  .;!«■ 
*J2  ä?  *CT3  ä *-  s 
*°  3 Ä *^s  •» 

* „C?"  tt»  Ä 

- w -r  t:  ^ ^ 
2-e  b-  s s?  - 

“2  5.2  b-3 

g-| öS 

:S  = «g  3 ‘ W v 

r*  jo  .,  »s?  — ■ 


-S  sr3-6'3-5'n  SSt  B.3-S  B?»  A 

2 SS  B.  A:t-B  = b.£  b^ 

aS^B,_£  'H'-Cg  SOI« 

Äf3  « ö «.*“  § S ^ ■“  ■ «-S  £ g g 

bo  = ?t  : 

ü . .2-  H5  - r 


J-jo.a>sr  ^-  '>)  "c  ^ i>cn=;^J 

Ä ->)  -p  =s  ■ ._,,  ^ o « C ^> 

‘S  J-  ^ -r  . =■  " WÜÄ  - £: 

= .2>»  :-"c^JooMg'=2o„=.S 

g * -»£:*■§  S‘*£ÄS^  - 

■2  IT.®  ® ^*2-a  -So  5 v.  w.'ff  c 5. 


= ’o  £ 
5 ISL 


_ 3-  ro  '^.5.'Ssä  ss  ^ *tr  ss  ■£  *3''e  r ^ e 'S'  — «* 

— *^  S5.2:  tr  3 'S  o 2 u»  K\g  c 3L.^  2 *j-  — 

P>  SS  'C-‘~  jq  3 'j-  3 Ö ‘ - — *lrl  S C v — S S ’a  *— 

Clo  3 S'O  C ^ S St  .2’~/fe''w“W.2S  !—  O 'T* 

Ö :rj  ^ " X S ^ ^ 1-c  ^T-  <u  £ *—  _ ä-  «S 

. d o ^ '?v  <^'S'  c „ *■  r/,  a g vi 

;£■:  -^1  = «'s  «säe  -«£  ,s  ■•'■S' 

3,7"  Sr  — O -«->  -s  3 X'  u r~  w t3  jO  *”  ” :3  — O 

® ^ 2 ^«.2.®«.*^  E o!-  **  ss“^  3 “ 

^ ^ SS  Ä 2 -O  sO^  3^-OoO  .S^j-o»;  ‘2-S- 

-6^  ^ ^ G - % B ®^  S « Ä 'S'^  c « c 

-*=ri5  ^^>3  M S 2 ^=>®  2..=  S ^ 

S-*^-S  - 5 r ,S'*-o  2 j-  ^ 3 .?  *"  2 ss  .*2  ^ w ä ^ ~ 

•ft=€ -X-/M  e «..■»»_  -°  3a  •=>  5 a g = ' •-  a 


■galt),:  5 _ 


-■SÄ  B ««’S 
’S  ^ - — B 'S. 

.3  ^w-  iSO  O i-y 


: .—  >Si  -S  a *p-  3 ^ c ^ Äa  s •_  f-  <5< .' 

: .^1  u >-  S c-  G3oT  l-  G 

: w *2  ^ ®^  ss  *.£T“  ^ S ^eÄ  * 

; b »-  -2  p 2 .§  i-  S ’S  S ‘o'  ss  <jjj  0 j 

: a a s^sfflö  5^2  ^ /o  .:C  .2  .2  «Co . 


Digitized  by  Google 


aber  er  aljnte,  bajj  ibm  biefmal  ein  fDldjee  ^robe  mein-  bc?  ^rin^eu  fragen  ,^i  biirjen,  wobei  er  einig: 

ffüd  betrieben  fein  biirfte,  unb  fanb  fiel)  beim  Sporte  ber  iBeronnberung  über  bie  fcfjöne  Sßaffi 

fRcnbc.u'on«  ;it  ein  mit  einer  blanfen  ffeber,  fallen  lieft. 


120 


SS  % O ^ ol  3-  go' 

2 S.  * o S S 2.  oto 
3*  & S /o  | J.'  ~ 2,'m  ~ 
i g af  S - cyp  ■=r  _ 

•S'  o:  2.  *"•■  « '■»Tg  2 5. 
(i  s»  S ® S 3 a 

a — *•  rs  *-t  2 

ÄS  °1  äS'^'fs 

5 rc  ä Üf  3 g ca' 

ff?  «tft  *1  Or  — , 3 o 

n s ü o « <a 

3 »,  o "o  —»'o’CO  5 

o 3 ^ ^ 5'  0 er  S'  £ 

s or  <W*  CT  S 5 

T*  „ P-  2-^-a2  S 3- 

g Sa  ra.f,'1  * s 

J*"  ~-&;3''s‘Ä  er 

Or  or  •—  o o 2 I 
o^o  — osjr.--3 

2 3 s 2. 2 2 

*"*  *"*  O w».  ^ ~ 

■v  i er  « »_£.  -*-* 

3 ?SSo  2. 
2.  a £ “p5- 

3 t»  or  j _°T  5 a 

— ..p  3 p*  a p n -.  s 
•~>  •“'  o »ji  or  *“1 
O So  03%S0 
2 a.~j.|S.Sa, 

lf  s-iff*  £%& 


"o'S.h: 

* <3  o — - 
o *-{  Q, 

g.  * g 
* (Ǥ.$ 
•3^2 
<?.  2 * ca 

*ft,  P-'  ~r  o^ 

3 "ac 

s c- 

» 5. 3 ? 

j-p-'g  <? 

a-  t 

p- (w 


?2? 


5 S o = 
~ 2 — a 

gfs| 

3 3 3 2 
rP^’»  7* 


3.=  = 3 2 I H 
3 3 3 p 1 *«r 

? 3 3 3 

jc'S  a'J&3  • • 2 
3 5 P‘  ??  Or 

(t)  O ©r  (5»"tS 

—»  ro  —-2  3 " ”' 
'S  '«-yv  «s 

g.f3*1?.£Z 

® e p-r, 3 2 

-.gssaSS. 

sS-=-= 

« o co  3 cd  nr.  2. 
3 q-'  -3“  2 S1  3 

2.S  e 2 * aS 

5 ^ ty— • ^ a* 

i~e  =f  i-s 

3 ,,  or  *= 

a oa  -i1  2. *■< 

g si  _ 2.  a £ 

o TS'-T*1  2.  »«•  3?  ■ 

«-•  o •— . ' P» 

— . o o C « _ 

^ ^ «-*  o a 

*02?*  ^ ' ^ 
a or  3.' 
a 3.2  <-s  ~.<u  o r 
3 -3  'C?  3 ■®"‘  ^ 3 
« ?*  ? f 3 :« 


vS'vS*  ^ S 3'o  s.aSi 
3 3 S ^ l?5#  3 ^ i 

3 3«SÖ? _~_d 

sC'°r3!^S.  °o3 

3 S I ® S-  I S 3 a 2 

rC'  2.  I ft  3 
Ä 3 3 1 £3  - ^ * 

3 0-2  S ^5  I J?  < 
2.  3 3-  I 'S': 

■y  ^ or  ^ ; 

3 2 ST  **  o*«»  **  -! 
o 2 2 3 ^ — 

o S/a^'S'S.S  2 i 

a??F  2.^  2- 

^ö)3  = 

' O 2T  H“-  2.  S*  3 € 

?;  3 ^ b »3_.  ' 

= s3,  ” b-®1®  § ; 

3 3.  2.  ^ ” C=  ' 

S'a  3 0.1=  a<  §■  “ 

w » 3 _ or  s rr  s*  »*• 

3 ^ ^ TT d ' -'s 
3"  »3»  — er  3 3!  o 2.  C 

S*  |2^Ä',; 

r»  ^ ■B'  o'vO'  21  5 ' 

O Co«  2’5*  3 = 
C ra  O — ■ o 3 . r 
«!<ftri333ro»B 


2 3 *"« 

3-  or  3*. 

gw  •"»  O» 

2.«*^  o 

<“►2  3 

2 3=ä 
-£~  Ä3 

fts#  S 


,0^3!  2. 

. 2.Ä  5. 

^='1  ft 
a'~3- 

ä ?5*  or  /* 

' »54  3 

«t  c S' 
3 _ 

3 2.  *»  jr 
^ o *“ 

'«SH  2 

51  2*  a *ä 

g'B  *+  _ 

or  o 5 

i *•—  3 

.3,  (s)  2*  S 

3 A'>1  r» 


r O ^ o 

= S =• 

“ «t  O — », 

3 o 
o — . •“  ^:; 

e — — 


^2.3  3 2.^ 3 *£ 

3:-^'  3 3 rs  «•»  » 2 v 

» S a.r  ia-ä.,, 

2 32  ‘3.  <—  er  ra  'W  - 

* ^ 2 p 3 _ r»  3 o 

“2^—3  '£3^  3 

£ =,  ~ " sr  =>- 

• JS  P g.  ■»  v 

? g § "‘i.i.gai3 

P2  90  =g  = ss 

a o 5 iS.  ’S  a 

3 O ^ ra*  n — C3 

- 3 av2.  2 

= '^5-'^=  a ® 

® O -•  0, 2 ® — g; 

e ' to  ~~  ® 

2 o'  ^ •“*  2 

~ W2  ÄS:  . — — > 

' 5-äS-af'a^ 

",  o'  *”  ^ 3 r& 

. ■3'  2 O/p  5. 'S  S 
a?i,S  ?fs 
5 ° :co^"o 

. 2wf-fo*j; 

t srlas^-?«?* 

3o  o 2. 2 ^ 


= S'~2§' 


CO  3 Or 
o ►-  o 
C 3 

tff&  i 


25  |# 

3;  5 


3 — '*  3 «-:  o O e 3 * 

s;  = 2 ä a-^  s § 3 ~ 

3.  — • ~r~, 1 3 or  o T3  « 3 <-!  p* 


?3  2.5  2. 

o 3 o ** 

3 P *5»  nr  *Ä  » 3 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


3nf}all  bes  IV.  Banbes 


fitik 

Sa«  altcfte  ihramiauev  -Stnbtlmd)  uom  ^atjrt  1403,  recte  1407,  ö- 

(4  lÄbbilbungem 3 

SHroiillflU  ;,ur  ,'Jtit  t»cr  $ufiiteutricgt.  i?on  yaur.  lOinlera  . . . . 24,  90 

BtKjeti  aus  bem  beutfrfjeit  Cftcu 56,  101,  174,  264 

42.  43.  Ser  loilbe  Jäfl«  im  tHieiengebirge 55,58 

44.  Set  ipitbc  .Vrnet  Don  Slnmii 59 

45.  Set  Wablonjtt  llacbljäger 59 

16.  Haunmittcl  geilen  een  lladjljäger 60 

47.  6hte  iibulube  Sage 60 

4*.  Sache  eeb  roilben  Jäger*  an  SonDifcigen 61 

40.  50.  51.  52.  $tmli<bc  Sagen 61 

53.  Set  idjnjarje  Hubel 62 

54.  Sie  Sage  Dom  Slcltflafila  63 

55.  Set  liadgiagcr  unb  bic  iKünelipeibei 64 

50.  Set  roilbc  '>&Vt  Bon  Jobn«Dotf 64 

57.  Set  'Dtann  ohne  Mopt 101 

5fS.  Sa«  OStlb  im  ()euer 102 

50.  Oaul  * Mn  $>etrn  oon  Jtitenbof  ’ 102 

60.  Set  idnoarje  ftunb 103 

61.  Set  Jeuermann  Don  3ohn*bort 174 

62.  Set  Seiteremann  174 

63.  Set  ßunb  ohne  Mopt 175 

64.  Sa«  Selb  im  Rejjel 176 

65.  Sie  Hrojeifion • . 177 

66.  Set  StbroeDenbauptmann  177 

67.  Sa«  »lut  im  Oiemopi  178 

68.  Sie  Jrau  auf  bem  Steine 178 

60.  Hei  ben  btei  Sdntiterfteinen  . . 179 

70.  Sie  Slagemutter  179 

71.  jlujboden 264 

72.  Set  Mann  mit  bem  Wrenjjteine 264 

.^ejreiifageit 265 

73.  tieftntaObe 266 

74.  Heien  in  bet  6briitnaebt  267 

313 


Digitized  by  Google 


•rite 

7 5.  V* rtvtiidvilc  'JOtilcfc 268 

7 ti.  Selben  alt  fccrcn 268 

7 7.  2lu«  Diadx  auflcbttlet  Unflnitfcr 268 

78.  3>it  ncrbetle  töulter  . . . \ 270 

79.  ®er  nrurtitriiit  ftntcbl 272 

SlolfStümlidjc  ridjtuiig  41,  156,  259 

Tot  ‘Hauer  im  ‘IBeinbjiufc 42,  13 

Ollcrhanbt  WcNcbllan  on  ©eicbecbtlan  ci  Hraunidxr  'Haueriprmbe  mm 

hinten  Äabler 156 

;{om  Womnbtacbe 158 

Wut«  läutrcN  159 

X«  nruflV  3»eppeltentc . . ,.  160 

Olle  Urin*» 160 

Tnv  txrfludjlc  @ered>tt  , . 161 

'B.'ciwctitL'w  - 162 

Sie  *'tinfr  a cdnmin  Mtbobla  id'lacbtc  — On  it«  tot  rer  a Unolm 

matblc  163 

'lljif  ei  Hraune  'S  etttblemol  ce  Hobt«  iubt 168 

~e  3pt-didm>or1c  170 

Holfdlieber  unb  Weinte 65,  180,  274 

Xtr  nulte  'uifler  in  Nt  SinNtpeeiie  Nt  iNielmflebiiqeS 65 

30.  feont,  SdwonS 65 

31.  5ent  66 


SlimNnrufe  unt  WadiliuäditcrlieNr 66 

3*.  sne  meine  Werten,  lajtl  cud)  laßen 68 

33.  ,\bt  getreu  unt  grauen  lajil  cud)  laßen  68 

34.  Sledciier  WatblwStbletruie 69 

etedener  luicblieNr 70,  180,  274 

35.  iuid'lieb  XV 70 

36.  JufdSicNr  XVI.  (30.1 71 

37.  „ XVII.  (31.1 72 

38.  „ XVIII.  (32.) .....  180 

31t.  „ XIX.  (33.)  . . 181 

40.  ,.  XX.  (34.) 183 

41.  „ XXI.  (35.) 184 

42.  „ XXII.  (36.).  . . . . . ...  . ....  . ...  .185 

43.  „ XXIII.  (37.1 186 

44.  „ XXIV.  (38.) 187 

45.  „ XXV.  (39.)  . . . 187 

46.  „ XXVI.  (40.1  188 

47.  „ XXVII.  (II. I ..  . . .189 

48.  XXVIII.  (42.)  . 190 


314 


Digitized  by  Google 


•19.  juicblirkr  XXIX.  (43.1 

50 — 53  fiebe  öodxcilälnni«  unb  Jlmaufr  ®raulli«b  . 

54.  Mirmfblieb  X.  (XI.)  (14.1 

Stfitenfr  Juicblitkr 

• 55.  iui<blieb  XXX.  (15.1  . . . . j . . 

56.  Tufrblifkr  XXXI.  (40.1 

57.  „ XXXII.  (47.1 

5s.  „ XXXIII.  (4S.) 

59.  „ XXXIV.  (49.) 

60.  „ XXXV.  (50.) 


©«irr 

191 

245,  246,  24«,  251 

274 

274 

275 

276 

277 

277 

27« 

279 


61.  „ XXXVI.  (51.) 2H0 

62.  „ XXXVIT.  (52.) 280 

$ivauttt>cvluuig  unb  |>od),)eit  im  Tnlc  ber  ©tiden  'Hblcv  wor 

50  Jntjren.  (3#Un«i.) 32 

(£boiinlii;e  ^oncrn^odj.ieit  im  2rf)iinf)enc(tter  Wan.  <3  Jlbbilbungrn)  146,  241 

,3m  iillflnncincn 147 

Tie  Ateiun# 147 

Ti«  'Verlobung  , 148 

Ti«  fcodjjeit .149 

Srautbanl 151 

Ta?  t»cd)j«il*inabl 154 

.Ö«bs«it?flci<benlc 155 

Sjodneilbunierbaltungen 241 

ÖrMbSfitbtänje 244 

Tot  $rauttanj 244 

Ter  stbroiegermüllcrlans 244 

50.  Unb’r  plM  eebroiegermutter 245 

Oine  Slbankrung:  Uni‘r«  oll«  cibrciegennutter  . , . 245 

Ter  Wroftmullertanj 246 

51.  Wrofmiuller.  loillit  tanjen? 246 

Ttr  'Holiterlanj 247 

'lintb  kr  Tanjmujit 247 

52.  llnb  mir  fei’  bell  a paar  SBrautloit 248 

Mebrmicbc  na<b  kr  üwbjcil 248 

T«r  Slrautioagen . 24« 

Tie  llarbbodjjeil 249 

Hrnnuer  Srautlieb.  53.  Vieffl  if  a Sraul 251 

.£teimiid)e  Iracf)tfn.  iSAbnhengiter  (')au.i  i4,  b«(io.  6 ftbbilbungen)  81,  250 

Stbönbengiter  Traebl  bot  1 900  . . 83 

Sdjönbengiter  Traebl  vor  1830 ^ . . 86 

Srbönbenflitet  Xraebt  eon  1830 — 60  87 

Iraebten  in  Teutub  unb  31«u-2M«lou  bor  1860  «8 


315 


Digitized  by  Google 


£citc 

Ältere  Iradjteii  ...... 250 

«dwrttenflftn  öau  250 

IHobrtti  bei  ^unflbu* 25t  I 

'llnitdtlor.  bei  flniau  . 250 

■Äberxjlrtubtfrtje  pudiifitegebräii.l*  in  Cl*-  Tübmtrq  bei  ümau  . . 252 

iOctljnadjtdeiebräHdjc  im  2tblerij«birj\c  . 253 

gu  bcn  jd)ltiifd)en  'fricflcii  oon  1740—1703.  tÄcrnehrntq  au<  ton 

111.  #*..  3.  .’  1 3 u.  ij.  1.  Äi»  Dem  itiarraefcentbuob  wn  .Vnnqb.i.bi  1745  37,00 

tiiit  i'frbaub  betttjdjtr  itemite  für  $olfbfn»be 101 

Tut  25  iäliviiie  vHeftnubieicr  beä  $tulfrf)tu  3dotI»tmiic$  ....  230 

llnfevc  Sd)illtr>«ät»larfeier 173 

;5»r  SdjiUer-Säfiilavieicr  . 200 

ÄbfiiT,5iiiii)cii  für  bne  Ablergcbirflst^biittihm 100 

^bleriicbiriie-'^biotifon  . 110,  278 

lim  40eib  n»?  bem  t<ulfc  bes  ilblcrfttbirfle*  «SMiltunai  ....  81 

libnmif  unferer  4!i>lfbfiiube 73,  1(4,  282 

2(otlni)c  ber  .poIjjlwitid)ad)ldei  bcs  arme»  HMtrgtbirgtst  . -.  . . 288 
'.Mitteilungen  best  vUiutbes  ber  TeutfdjtH  Üftbötmieiw:  flr.  5.  lieiic 
,}ollK  iIO.i  VII.  5a»)HMrmmmUllg  mit  1 1 1 iiibriflf  Wri<nDtiHfl#ifttr  Dt» 

JtmtD«  Der  Tcutidjen  Cftbobmmt 103 

llrto  .'poi'H.  '-Hunte  VHefel.  tirt&blunftcn  non  Ufjo  born.  T«  jebbne  '\niel  1 13 

Ä«di  nod)  heute 207 

ttflo  .pom«  Webirtjte.  i.iornehumv 225 

2*01»  tHtirfjertifdie 79,  107  , 292 

3»f)nlteU)erjtid)ni« 313 


310 


Digitized  by  Google 


ftliditn  *0^mcn 


©r.  <?buarb  Sänger 


Sraunau  1 23. 


$no  5JÜ id|c  ^cutfdiböfjmcn. 


1904. 


IV.  Band.  i.  Bett. 

'Bbgcfßloftm  am  30.  *tt»rit. 


r 


3nl}alt. 

(Ehemalige  ®aucrnl)ocbzeit  im  2djünf)cngiter  Wau.  3Kit  1 Jit'ij.  . . 
SlSoIfStiimlidje  ?idjtung.  Ollerbanb?  öebeditlan  on  (<>cid)edjllan  ei  'Bcaunvtcr 

itaucriprwbc  »on  Union  Säblet 

Unfere  Schitler-Safularfeier 

Sagen  aus  bcm  heutigen  Often 

Tct  fjeuermann  neu  iZobnSbori  (17  4i.  Jet  tHcitcrSmann  il  74).  $cr 
in u nt  ebne  Slow  |1 15).  Ja?  ('Seit  im  Slefiel  (170).  Sie  'Ctoiciiion  (177). 
Ser  3dnvc&cnhauptmann  (177).  Ta?  SMul  im  Cientopt  (1i8).  Sic.jrau 
auf  bcm  Steine  (178).  'Bei  ben  brei  cdmiterftcincn  ( 1 1 9 1.  2 icHlagemutter  ( 1 7 9 1. 
2'0lfsÜebcr  uitb  ;Hcimc.  Stcdcnee  Suicblieber  .7*  bi?  19  (XVIII  bi?  XXIXi 

Sin  Skrbanb  beutfeher  Vereine  für  25oIfSfunbe 

^Mitteilungen  bes  ibuubcs  ber  X'entfc^cn  Ditböljmcns.  Sie  VII.  tfiaupi 
periammlung  unb  jclmjiibngc  ©riinbungSfcicr  vom  26.  Ctlobet  1901  . . 

tlffo  .porit,  Olebicbte  liyortfcpungi 


Seite 

145 

15(7 

173 

174 


1») 

191 


193 

225 


ae 

®ic  „ reuti'rtjc  'l-olfsfititbe  aus  bcm  örtlichen  '-Höhnten"  erfdjeitit  in 
■tieften  uievtual  jährlich,  u.  }.  nach  icrociligcnt  4 SSodjcn  oorangegangeuen 
Slbfdjlnfjc,  unterm  31.  Jänner,  30.  Ülpril,  31.  ^nlt  unb  31.  Oftober  bes 
Jahres.  — 9ind)brucf  uon  Xejt  ober  '.’lbbilbiutgeu  fomie  Überfettung  bes 
QuljalteS  ift  ebne  ßnftimnutng  bes  .ticrausgebers  nidjt  geftattet. 

X'cr  ’ilveis  »iefes  t»  Vogen  umioffenbett  .Ocftcei  beträgt 
1 K.  56  h.  öfterr.  IBäljr.  ober  1 . W 30  .f/  9ieidjsm.,  im  SBudjljanbcl 
1 K.80h.  (l.V 55 .5^);  bei  gleichzeitiger  Abnahme  oon  miubeftenS 
10  @;emp(arcn  ie  l K.  32  h.  1 M 12  .5 ),  uou  min  beite  ns  20  (Sgem> 
plarcn  aber  je  1 K 20  h.  öfterr.  3Bäf)r.  (1  M 02  !ff).  $u  biefeu  er 
mäßigten  ff* reifen  muß  jebodj  bie  ©eitellmtg  fcitcnS  ben tfrfjer  Vereine  ober 
zufolge  anfälliger  Snbffripliou  unmittelbar  beim  .perattsgeber,  bezrn.  betn 
üaitgerfdjen  Verlage  ber  beutfdjen  sBoIfsfunbc,  löraunau  i.  24. 
gemadjt  werben.  ®ie  Abnahme  eines  ober  mehrerer  .tiefte  ocrpfltrtjtct 
nicht  zur  fyortie&uitg.  3ahltmgeit  in  Cfterreid)  erfolgen  franto  auf  bas 
^oftfparfaffenfonto  bes  Herausgebers,  91r.  816846;  ^ufdjriften,  Xele 
gramittc  u.  bgl.  )'inb  an  bie  Abreffc  „Dr.  langer,  Öraunau,  Böhmen" 
Zit  ridjten. 

XL 


Selbfwcrlag. 

ÜScraiitroortlidjcr  Sdjti f t teitrr  unb  ftetausgeber  Or.  ßbuort)  Sänger 
iti  t'tniinflu  'Bölpnctt. 

X tuet  bei  2.  3d)irmer,  iHu(t)bruitrr  in  (Slop. 


Digitized  by  Google 


Scbrifientauscb 


8. 


9. 


10. 


joiMtn  btt  XtcutidKii  BolWfunbc  au«  bcm  Oftlidjcn  Sööt)mcit  imb  folgerten  Ber- 
»ffen.l, «jungen:  I.  3„  Öfttrreid,.  Ungarn. 

1.  3*ilWrift  fiir  öflemirfiif«c  «olMfMBbc.  Crgan  bc«  Berti, ic*  für  bfttrr 
Boir«Iunbe  in  ©ich.  Bon  Dr.  Bliiflacl  a b c r 1 a it  b t . ©ien. 

2.  Unter  (bgerlanb.  «lütter  fflr  Sgerlünbcr  BolNfuube.  Bon  Jtloi«  3ohn  s0er 

3.  ©gerer  Stabtarrfiiu,  ‘ät(l,ibbircrtor  Dr.  »arl  Siegl,  (Jgcv.  ’ 8 

■1.  ftarl«baber  «tnbtnrdiUi,  «rdiiobircltor  Dr.  »arl  Vubioig  ftarlsbab 

5.  ®*r  Bübnieriualb.  SHonatbf^rift  fflr  bcii  Bölinicrioalb  mib  bic  angrtnjenbtn 
©ebtttr.  Bon  3ol,ann  Buer.  Bradjatiis.  4 

«.  HHitteiimincu  bc«  norbböbinifeftcn  ©rfiirfionariiib«.  Bon  Brofeffor 
*»l.  ^auöicr  unb  I)r.  $antf($el,  i'cipo. 

7.  «ilUHBHfle.,  ber  (Befcllftbafl  fär  2nl,b„r9tr  *a,.bc«f„nbc.  Sdjrift. 
Icitcr  Dr.  «ng.  ^rinjinger,  Saljburg. 

illttiatcr.  Ctgaii  bc«  uiäljrifd)  fd|[cfi|rf)cit  SubeteuWebirgs.Bercine«  Bon 
Äbolf  Set  ln  er,  greimalbau. 

®er  <Scbira«freimb.  3eitfe^rift  be«  &fierreidjifd,eri  Öcbirg«ocreine«.  Bon 
•Emgo  ©cr6er«,  ffilen. 

er*fl(birB«jtitim9.  $>crau«gcgeben  »om  9f orbböbmififfcti  Otebirgo-Berein«. 
Berbanbc  in  Icplip,  geleitet  oon  3ulius  ftciuioartf,. 

U-  Tab  bcittfrftc  Htolf«lieb.  ^eitfdjrift  fflr  feine  Scitntui«  unb  Bflcge  iiet- 
auägeg.  «pn  bcm  bi-iilfd,cu  Bolfsgcfaiig-Sereinc  SBien,  oon  Dr.  nofei  üomui.r 
St*,  öricb.  »01,1  unb  »arl  »ronfufi.  + »mmer. 

12.  ©tfmoloBifefte  HHitteifiingcu  au«  Ungarn.  Bon  Brof.  Dr.  «nton  ivrr. 

manu.  Bubapcft.  ' 

13.  ftorrefponbenjbtatt  bc«  Hierein«  fär  fiebenbörBifd,e  Vanbeafunbe. 

Bebtgiert  oon  Dr.  S^ulleru«  in  ©rofr®t$enr,  Bering  oon  ® «rofit 
£ertnannftabt. 

14.  Wflbeiabl,  eine  Valbinonaff^tift  gut  'Pflegt  ber  iiorbbübniif^cn,  fdjlefifdjen  uub 

1 •.  '‘"'^'''’^ei^enbeeg.Srieblanb.  $ernu»geg.  o.  granj  ©r u ii  b in  a u n. 

1<-  n '* ** ” bca  "’0ctf  ",cl  touriften,  Hltiinn".  Bon  Biorij 

II.  3m  beutfdjcn  SHeid,. 

“■  ;,ss.x  - - 

3*i»fd)rifl  be«  Hierein«  färHlolf«funbe.  Bon  Dr.  nobaiiue«  Bolle  Berti., 
Witleilnnflcn  be«  Hierein«  fär  fäftfiffte  Hlo.f«f„„be  Bon  Dr  s S ' 

unb  Bro,.  Dr.  Stumme.  Xrrsbcn.  tieipjig  8 ' 

2,rt,w“  <0cft,,frt’af' f,ic  «tu. 

Wtoeilnnflen  unb  Umfraaen  jur  bai,erifd,cn  Hloiratunbc.  yeraubgeq. 

tm  Aufträge  bef-  Beretn«  für  bagcrifdtc  Bolfofunbc  uub  'Dlnnbartforfiuna  oon 
Brof.  Dr.  C«ar  Brenner,  ffifirjburg.  8 

®y,fn  M,,b  4,0,M,unbc-  SHonaWf^rift  bc«  Btrein«  für  Bolfsfunft 
unb  söolfMunbc  in  3fttuni}cn. 

t>effifrf,e  «Blätter  fär  Hloir«fimbe.  Bon  Brof.  Dr.  ?lbolf  ©trarf  ©icne.t 
(9eogrnphifci)cr  llnjeiger.  beraubg.  oon  Dr.  .^ermaiiii  £aad  uub  Ober.' 
leljrer  Cmnrid,  ,li  irfjcr.  Big.  3uftu«  Berthe«,  ©otf,a 

**■  ia"f‘ri'r,e3*‘tMrift  für  Topogropl,ic,  (Me|d|id,te  uub  louriftif 

Bon  iR.  »ramer,  3ittau,  Bttlag  oon  «rtbur  ©raun,  „Sittau. 

III.  3»  ber  ©djtocij. 

eätotijcriftfce«  »r4iti  fär  Hloiratunbe.  Bierteliabtbitbrift.  Bon  Sb 
Votfinamt. »rauer,  Bafel. 


17. 

18. 

19. 

20, 


21. 

22. 

23. 


Digitized  by  Goc> 


öjt(irf)C  Xcn f fr!|l»öl|mcn. 


ärifrinfllniji 


r,  .M4U 


Äjln| 


uftf irficit  $ flucti 


S«r.  («buarb  langer 

l^raiman  i.  3?. 


IV. 


Digitized  by  Google 


< 


Inhalt. 

(Sbcmulige  33uuoviif)üd)jcit  im  fdjötiljeiigftcr  oiait.  (5(t'lufu  ‘jjiii 


2 HilMrn  mit  frecbieilSlänsrii 241 

'.•illcve  Jradjtcil.  3d)inbcnAfM  Wau.  iVIteliren  l\  ^uiifll'iicli.  'Kcimtk'l'.  [>.  Ärnan  250 

Hrnauer  Hroutlteb  . . 251 

Vlbcrgläubiidje  $otf|jcitsbräud)C  in  OI$*Cöbernet)  b.  Äninii  . . . 252 

HJeibnndjtsgcüräudjc  im  Hblergcbirgc 25.4 

Holfötiintlidjc  Cidjtmig.-  3im»  ‘Xagc  in  HflMmMfrCt’m'rauönibooiifricronmiiu« 

Hrinle 250 

3ageit  ans  bcm  bcntfdjeu  Cften • 264 

Stuihcdtn  |264).  Ter  'Hiaitn  mit  Mm Wtciuiteinc  (264i.  frereiiiaacu  (26fi). 
frerciinubf  (26(>i.  freien  in  ber dbriitnadn  (2671.  frorbciacbcitc  'Mild)  (26s). 


Malten  al?  freien  r>üOi.  Hub  IHadtt  angeliorlce  llitfleiieier  |26!li.  Jie  wr= 
heue  'Hüllet  i'iiii.  Jcv  ncuflicrinf  Mncdit  r.’Tii. 

Holfslicbcr  inib  iHeiiuc 274 

I.4irmet-Iie6  1 5 1 1.  Siedeltet  luid'lntei  :>■>  ii-j  iXXX— XXXVIlli. 

ßtjriniif  ltitferer  Holtsfuube 282 

.Öclict  her  notlcibciibcn  ■'Öuljfpanidjndjtelei  beb  armen  flblcrgcbirgcS  288 

Cie  25  jdfjrigc  Heftaubjeicr  beb  iJentfdjcu  Sdjulvcreiiic«  in  ffiicti  . 280 

$ur  «Sdjillcr  Säfiilnrjcicr 200 

'Hüllt  Hiirijcrtifdj 292 

llfjo  .'povu  (Sludi  nodt  heule  o 297 

^iil)iiltbücrjeid)iiib 313 


ift 

Cie  „Ccuifdjc  Holfsfunbe  aiib  beut  öftt icfjeii  Höhnten"  erfdjeint  in 
Rieften  viermal  jäljrlidj,  it.  j.  und)  jeiuciligcm  4 HJodjcn  ooraiigegnugcitcu 
Vlbfdjlitffe,  unterm  31.  garnier,  30.  2lpril,  31.  ^uli  nub  31.  Cfiober  beb 
ftaijreS.  -Jindibrurf  von  Irrt  über  Vibbilbungeii  foivie  Übcrfcfjitng  beb 
ynljalte?  ift  oljnc  giiftinimung  beb  .f>crnitsgeber$  uid)t  geftnttet. 

Cer  'Htciö  öicffb  5 SBagrn  timfaficnöcit  xjeftes  betrügt 
1 K.  30  h.  öfterv.  SMljr.  über  1 M 10  ■>,  tllcidjew.,  int  Hudjbaitbel 
1 K.öoh.  (1  M 25 .9/)-,  bei  gl  cid), zeitiger  '.’lbnnbme  oüii  tiiinbefteub 
10  (Spcmplnreu  je  1 K.  10  h.  (95  .//),  von  miitbcftenb  20  ßjeiit* 
plarcit  aber  je  1 K öfterr.  tBfifjr.  <*5  3/ <.  >ju  biefeu  ermäfiigten 
greifen  mufi  jebod)  bie  iBcftellung  feitcus  beutfdjer  Hereilte  über  au-- 
folge  anfälliger  Sitbffription  unmittelbar  beim  £>crandgeber,  bc,go.  bcm 
iaugerfdjeti  Heringe  ber  bcntfdjeu  Hülfbfunbe,  Hraunau  i.  H. 
gemnd)t  werben.  Cie  '.’lbnnljnte  eines,  ober  mehrerer  .pefte  verpflichtet 
nidjt  ;,ur  Jvortfetuing.  gablnugcu  in  fifterreid)  erfolgen  frnufo  auf  bab 
Hoftfpnrfnjiettfunto  bce-  pcraitSgebcrs,  9lr.  816846;  guidjriftcn,  Tele 
gratnme  n.  bgl.  fiitb  au  bie  Äbreffe  „I)r.  langer,  Hraunau,  Hübmcit" 
511  richten. 

& 


®clbflticvlrtfl. 

Hrraminorttidirr  Sdjtiftlciiu  nub  .frcraii9#ct>cr  Dr.  (Jiuiatb  Sauger 
in  Hraunau.  Sbljmru. 

Cviuf  bei  V.  2 dj inner.  Hitdibrucfcr  in  ('Map. 


Digitized  by  Google 


Scbriftentauscb 

£U>ifdjcii  bet  Jcutidjcn  Jtfolfstunbc  aus  6cm  öftlidjcu  33öf)uieii  unb  folgcubcu  $'cr* 

öffentt iifiungcn : I.  Q„  £fterreid). Ungarn. 

1.  Jeitfdirift  iiir  ofterrcidiiidic  Bolfdfunbc.  Crgan  bc»  S'ercine»  iiir  öftorr. 
Boltetunbe  iit  Sßicn.  !*im  I>r.  Bfidjaef  .{tabcrlanbt.  Seien. 

2.  Unter  ('■gerinnt).  Blätter  für  (Sgertänber Bott»runbc.  San  Sllois  Jolw.  lfger. 

3.  Ifgtrer  3tabtard)iP,  SlrdjiDbircftor  I)r.  Star!  Siegt,  ügcr. 

4.  Marlobabrr  Sinbtnrdjin,  Slrdjiobirottor  Dr.  Karl  V'ubwig,  Harläbab. 

1er  SUiltnieviualb.  '»ionatstdmji  ffir  ben  Bi'liuienualb  unb  sic  nngrenjenben 
IDcbiric.  Sion  Jobami  SJeiet,  ■i'reuliiitite. 

6.  Blilteiliingcn  beb  iiorbbüliinifdicn  l'‘rfiirfioti»fliiü».  4!ou  Brofef|or 
Sl.  411)1101«  unb  Dr.  J.  -V  n it  t f dj  e l , Vctpü. 

7.  (Mitteilungen  ber  (»lefcllfrhnft  für  Snlgbiirgcr  Vnnbebfnube.  Sdmft- 
leiier  Dr.  Slug.  Brittjingcr,  3al|burg. 

8.  Slltnnier.  Crgan  be»  inäbrifrf)  idilefiidieu  Subcieii  <Webirg».Bereiiieo.  S!ou 
Slbolf  ftettner,  Jrrinjolbiui. 

9.  Ter  Olcbirgbfrcunb.  geitidjrift  beb  iT ftcrreidjifrfjen  (Hebitg»»erciiic».  San 
S>ugo  Werber»,  leien. 

10.  (erjgcbirgbgcitung.  .y>erau»gcgc6en  oom  Borbbötimifdjcii  Webirg»-4!erein»- 
Berbanhe  in  leptip.  geleitel  non  Julia»  Boinuiarti). 

11.  Tab  bcutfrfic  (UolF»licb.  Jcitjtbrift  für  feilte  flcnmni«  unb  'pflege.  y>er- 
auogeg.  »on  brm  beutid)eu  Stolt»gejang  S'-crcine  Seien,  »otl  Dr.  Jofer  Bommer, 
,>r,.  ,yrieb.  M ol|l  unb  Satt  Straitfug. 

12.  (»thnologifrfie  'Mitteilungen  an»  Ungarn.  4!ou  "tfrof.  Dr.  Sluton  ■'f'err- 
inanu,  Bubapeit. 

13.  Uarrcfponbciublatt  beb  Berein»  für  ftcbenbiirgifcfic  Uanbcdf mibe. 

iBebigiert  non  Dr.  Sifiulleru»  in  Olroft  Sdjcnt,  "Bering  non  SU.  Strafft, 
ücrmaunftobl. 

14.  iHübegal)!,  eine  tialbimmatjüirift  ;ur  'Wiege  ber  imrbbobnnjdieii,  idjlejifdjeii  unb 
inäbrijdieiiSJiuubartcn.iHeidienlicrg  Jrieblaiib.  fieraiibgcg. ».  ,vratij  (fl r n ubittaun. 

17».  'Mitteilungen  beb ,, (Heroine»  Tenttriicr  Tonrillen,  (Brünn“.  i!on  Blorij 
SU agu er.  Brünn. 

16.  Zbornik  za  zivot  i obicaje  juznih  Slavena  iSlrriiili  für  Beben  unb  eitlen 
ber  Siibflnucn).  fscrniisgcg.  ■ 011  ber  Siibflonifeben  Slfabciuie  für  SBiffenjdiaft 
unb  Stnnft  in  Slgratn,  rebigiert  non  Dr.  Trag.  Boranii*. 

II.  Jlu  boutfdjrn  Stcidj. 

17.  Slujeigcr  bee»  (dertnanifriien  Matloualmuieum».  {lerauogcgebcu  oom 
Territorium.  Siüruberg. 

18.  Seitidirijt  bc»  Bereut»  für  SloIHfuibe.  S!ou  Dr.  Johanne»  'Bolle,  Berlin. 

19.  'Mitteilungen  be»  Bereut»  für  jadtfifdie  Bolfdftinbc.  S*on  Dr.  (f.  SBogf. 
unb  "ISraf.  Dr.  .fi.  Stumme,  Trieben.  Veipdg- 

20.  (Mitteilungen  ber  fdilcfifdlcn  Mcfcllfdinfi  für  Bolfdluubc.  .{»crou»geg. 
»ott  ,y.  Bogi,  Breslau. 

21.  ^Mitteilungen  unb  Umfragen  gut  bancriidjen  Bolfdfunbc.  JfcranSgeg. 
im  Sluftrogc  be»  'BcrcuiS  für  bancriidfe  'Bolfsfunbe  nnb  tWunbartjori^ung  »on 
Bvor.  Dr.  C»far  Brenner,  Söiirjburg. 

22.  Bolle!  iiutt  nnb  BolFSfunbc.  Slfoiiatdfijrift  be»  Berein»  für  Bollshuift 
nun  'Bolfsfuubc  in  l'lündicn 

23.  örffiftfie  Blätter  fiir  Bolfdfunbc.  Bon  Brof.  Dr.  Slbolf  ©traef,  iSHefeen. 

24.  (vlcographifdlcr  Slnjcigcr,  herauog.  uou  Dr.  örruianii  fiaorf  unb  Cbcr- 
lebrer  Meineid)  ,fifd|cr.  Big.  Jnftn»  'Vertlie»,  WolI|a. 

25.  Mebirgdfreunb,  illtiftriene  Jeiifdirift  für  iopogtapbic,  Wejd|id)te  unb  Toutiftif. 
Bon  91.  Sl  ra mer . ; fittau.  S!crlag  »on  Slrtlptr  Wraun,  gittau. 

26.  3nitfüirift  be»  Berein»  für  rlteinifdie  unb  tocftfalifdie  Bolfdfunbc. 
■fteraiiogeg.  im  Sluflragc  be»  Berein»  »on  Sl.  Brünier  nnb  Brot.  B.  Sartori 
in  Tortiiiuub  nnb  €.  Sdiell  unb  >1.  SUebrljau  in  liibcrfelb. 

27.  liniere  sCieimat.  verouegeg.  »on  Brof  Dr.  Spinblcr,  ,',iuidau  i.  ä. 

28.  Sllcinanuta.  Jeitjdirift  für  alematiniftte  unb  fräutifdie  Wefdiidjte,  Bollvfiinbe. 
Ämift  unb  ®prad)C.  fjerausgeg.  »on  ffribrid)  Bfaff.  Slene  , folge.  Jreitmrg 
im  Srci»gau. 

III.  Jn  ber  ®4roeij. 

29.  3ditoeigcrifd|e»  Slrdnti  für  4<olf»funbe.  4!iertelial|r»fdirift.  S?on  üb. 
Voffmann-Slraner,  ©gfel. 


Digitized  by  Google 


'JOB 

*r  . V ' 9 


/'  V'*  ••  . . . . 

■'ä'  v'.V.'i  '•  . . •;  ..4;'  ■ 

;*•>;.  -v  ; «•'  * 


•f 


I 

/ 

\ 

Digitized  By  Google 


£nd  dft(id|c  £ciitf<f)0<H)mcii. 


Digitized  by  Google 


J)it  „Xirutfdjc  äjolfefunbe  aue  bem  öftli c^cit 
SBbinntti"  crfcfjtiitt  jötjrlitt)  in  4 .yitfttn. 
btnrf  ober  Überfettung  berfelben  ift  ohne  311, 
ftiimnung  bc«  Herausgeber*  rtidil  geftattet. 


Selbfttocrlna- 

^erantiuortiidjer  Scifriitleitcr  unb  Herausgeber  Dr,  ßtiuarb  ganger 
in  i'raunau,  '-Bbbintn. 


Trud  bei  C.  ©dfirinet,  Huibbruder  in  Öllag. 


Digitized  by  Google 


SdnUmnebmUi’  coti  ?l.  Jüei  nb  e rgcr  unb  <yr.  Orttj  in  SOien  jur  Sätulorfeier 
Born  9.  2)(ai  1 905. 


$d)iüer  und  Msftuniie. 

««  liegt  eine  recht  DDlfiStüntlirfje  '-Begeiferung  in  ber  Ülrt,  wie  bie«* 
mol  bie  (Srinnenmg  an  Stiller  au«  ftnlajj  ber  Süieberfcljr  feine« 
hunbcrtjäfjrigen  Xobe«tage«  feftlirfj  begangen  mürbe.  'Dian  barf  moljl 
fagen,  „foroeit  bie  beutfdje  Junge  flingt  unb  ®ott  im  Fimmel  Sieber 
fingt“,  (jaben  biefe  @ebäd)tni«fcierlichfeitcn  über  bie  ganje  (Srbe  ihren 
erfjebenben  ©ibertjaü  gefunben  unb  e«  tann  al«  ein  erfreuliche«  Reichen 
ibealen  Kuff^muuge«  au«  bem  materinliftifcfjcn  VHltagslcbeit  gebeutet 
merben,  ba§  (Sinn  unb  Sehnfueht  nach  bcu  fjörfjften  Jbealen  mieber  er 
macht  ftnb  unb  fich  mit  elementarer  ©eroalt  jum  ?lu«brucfe  gebracht 
haben,  üßit  Siecht  tonnte  baljer  firof.  Dr.  äöeltridj  in  feiner  jur 
Diüncf)ener  Säfularfeier  t>on  Schiller«  Xobe«tag  im  Obeon  gehaltenen 
geftrebe  behaupten:  „Diefe  Scf)ifler=geier  be«  9.  Diai  1905  ift  ein  mit 
DttUionen  »on  Stimmen  abgegebener  fjroteft  gegen  bie  Verunglimpfungen, 
bie  bem  Siamen  eine«  Unfterblichen  jugefftgt  morben  ftnb,  fte  ift  eine 
Sühne  für  nielfältige  Unbill  unb  ißietätlofigfeit,  fie  ift  aber  auch  ein 
Danffeft,  ein  glühenbe«  Dntitopjer  für  bie  greube  am  Schönen  unb  bie 
Siebe  junt  (Suten,  bie  ber  Dichter  in  jafjllofen  Seelen,  in  Jünglingen, 
SDiännern  unb  grauen  entjüubet  hat.  Ja,  fie  bcbcutct,  menn  bie  Reichen 
nicht  trügen,  noch  etroa«  mehr:  e«  ift,  al«  ob  ba«  beutfcfje  Volt  mieber 
einen  ünlaitf  nehme,  bie  materialiftifdje  unb  utilariftifche  Sebeu«auffaffung, 
ber  e«  ftd)  hingegeben  hatte,  ;u  überminbcti,  e«  ift,  al«  ob  ihm  bie  (Sr 
tenntni«  jurüeffehrte,  bng  ber  ÜHenfcf)  ohne  ba«  $immet«brot  be«  Jbealeu 
nicht  leben  unb  gebeiheit  tann.“1) 

')  Beilage  gut  SlUgem.  Leitung,  SRiindjen  1905,  251. 

langer,  Dfutfd)«  ttolfifunbc  a.  b.  A.  SJ.  g 1 

Y.  1.  u.  *.  #eft.  ö 


Digitized  by  Google 


Der  3U8  'l,ä  3^cnIe<  welcher  unferem  Didjterfürften  eigen  ift, 
wirft  in  ber  Bolfsfeele  wie  ein  mächtiger  ßauber;  er  ergebt  bas  (Semüt 
über  bie  Sorgen  be«  Inge«  unb  bereitet  eine  3ufriebenheit,  mit  welcher 
fid)  bn«  feelifdje  Smpfinben  gefättigt  fühlt.  BoHenb«  aber  erft  bie  ewig 
fdjöiten  il'orte,  bie  mir  biefem  Dichter  »erbauten  — fte  bilben  einen 
bauernben  Bolfsfchap!  Qe  mehr  mir  fie  anwenben,  befto  roertooller 
roerben  fie  für  un«  unb  niefjt  nur  bie  3ugeub,  welche  geroiffermafjen  ba« 
Vorrecht  bap  bat,  begeiftert  ftch  baran,  fonberit  auch  ba«  reif  geworbene, 
in  ben  realen  üebenäwibrigfeiten  geftäfjttc  Älter  lebt  in  ber  Srinnerung 
baran  wieber  auf  unb  fühlt  barin  feinen  hohen  ©enufc  wie  burcf)  ba« 
Smpfinben  früherer  3ohrc  Ijittburrf).  Ding  baher  Schiller  ber  auS- 
erforene  fiiebliitg  ber  Qugctib  bleibeu;  wir  fiinnen  un«  feinen  befferen 
üehrmcifter  für  biefelbe  wünfeheu.  Dolle«  £ob  oerbienen  baher  bie  höchften 
Unterricht«oerwaltungen  in  Öfterreidj  unb  Deutfd)lanb,  welch«  an  ben 
unterftehenben  Schulen  biefen  Schillertag  ju  einem  Jefttage  geftaltet 
haben,  unb  c«  barf  überbie«  mit  freubiger  (Genugtuung  erwähnt  werben, 
baß  unfer  Unterricht«minifter  Partei  gewiffermajjen  al«  ber  erfte  Schul- 
mann bc«  Deiche«  biefer  (Gcbädjtnisfeier  mit  einer  in  Sien  gehaltenen 
begeifterten  Jeftrebe  eine  befonbere  Seihe  aufgeprägt  hat.  Such  er  weih 
ba«  UitiucrfeHe  unb  BolfStiimlidje  ber  Jeier  ju  würbigen,  in  bem  er 
fagt,  „bah  in  biefen  lagen  bie  gefanite  beutfehe  Deoölferung  unb  auch 
anberen  Bolf«ftämmen  angehörenbe  Bereinigungen,  lärmenbe  Stäbte  unb 
ftille  Dörfer,  bie  hDhen  Pflegeftätten  ber  Siffenfdjaft  unb  Jfunft,  bie 
Schulen  oller  Ärt  bi«  jnr  befdjeibenen  Dorffchule,  Schiller«  in  ehr- 
fürchtiger Beronnberung  gebenfen  ...  Ss  ift  ein  5«ft  aller,  ein  Jeft 
ber  3u9en^  unb  be«  Älter«,  ber  .fpotjen  nnb  ber  Dieberen,  ber  Deichen 
unb  ber  Ärmcn,  ber  geiftig  unb  förperlich  Ärbeiteitben,  ein  Seft,  nicht 
behörblich  angeorbnet  ober  bemonftratio  oorbereitet,  fonbern  ein  ur» 
fprüttgliche«,  au«  bem  Drange  banfbarer  Berehrung  entfpringenbe« 
BolfSfeft." 

So  würbe  alfo  bur«h  unjähliche  Jefte  bie  Srinnerung  an  SdpUer 
im  Bolfe  belebt  unb  burch  Sort  nnb  lat  befonber«  in  ber  jüngften 
(Generation  für  bie  Dauer  feftgclegt.  gahlreidie  ©ebenffdjriften  wie 
SchiBerfdjriftcit  überhaupt  gelangten  uor  allem  unter  ber  Sdptljugenb 
unb  in  ben  breiteften«  Bolfsfreifen  jur  Berteilung.  Äudj  unfer  Smtb 
ber  Deutfcfjen  Oftböhmens  hat  bei  feinen  Öunbe«oereinen  bie  feftliche 
Begehung  biefer  ©cbädjtnisfeier  wiebcrholt  angeregt  unb  bie  bauernbe 
Srinnerung  baran  fowie  auch  bie  'Pflege  ber  Schitlerleftüre  burch 
fchaffung  unb  Bertcilung  bc«  Jlittclfdjcn  Scfjillergcbcnfbudjc«,  ber  Dfar= 
bachcr  SdjillerauSgabc  unb  ber  {amtlichen  ffierfe  Schiller«  ju  bewirten 
getrachtet,  worüber  au  anberer  Stelle  ausführlich  gehaubeit  werben 
wirb. 


4 


Digitized  by  Google 


Vefonbere  ©rwähnuttg  oerbietten  ftfjltefjlid)  bie  oerfchitbencn  ©ebenf* 
jeichen1),  wie  folcße  jur  (Sprung  ©cf)ißer«  nit  beffett  Xobe«ieier  bie 
©egenmart  unb  Slacfjmelt  erinnern  foflen  utib  namentlich  in  ben  Schulen 
an  bie  Qugenb  jur  SBerteiluitg  gelangten.  Unter  ben  au«  biefent  Stulaffc 
geprägten  ©d)ißer*3)tebaitten  nimmt  bie  oben  reprobujierte  in  ihrer 
gelungenen  Ausführung  einen  ganj  fjeroorragenben  Vloß  ein  nttb  biirfen 
wir  Öfterreicher  auf  biefe«  in  Sien  entftanbeue  fefjone  SrinnerungSieicheu 
mit  Stecht  ftolj  fein.  Xiefc  SJtebaiße  würbe  über  Auftrag  ber  SJtetall* 
fßreß=  unb  ^rage-Anftalt  ffriebrich  Orth«  in  ffiien,  VI.  Sßagbalenen* 
ftraße  32,  oon  betn  Jtunftafabemifer  A.  Söeinberger  mobeßiert  unb  oou 
ber  genannten  ^rägeanftalt  au«  Anlaß  ber  ©äfularfeier  oom  ü.  SJtai  1905 
herau«gegebeits).  Xiefe  Bornehme  Arbeit  öfterreicfjifc^cr  Vtobcßier*  unb 
Sifelierfunft  ift  oon  mehreren  Vürgermcifterämteru  ber  SJtouarchie,  fowie 
oon  ©chuloorfteljungcn  sunt  3*oecte  ber  Verteilung  au  bie  Schüler  er* 
worben  worben  unb  prangt  bermalcn  n(«  Au«fteßung«objeft  in  ber 
Scfjifler*AuSfteflung  ber  öfterreicfjifchcu  fflefeßfefjaft  für  SDtünj*  unb 
3Jtebaißen=fiunbe. 

begreiflicher  VJeife  gab  befonber«  in  literarifchcn  Greifen  biefe 
©chillerfeier  ju  ©chillerfchriften  unb  Abhaitblungen  Veranlagung,  mit 
welchen  bie  Vebeutung  Schißer«  nach  oerfchiebenen  Siichtungcu  gewürbigt 
würbe.  So  nehmen  benti  auch  mir  bie  ©elegenßeit  wahr,  um  ba«  Ver* 
hältni«  ©chißer«  jur  Volfsfunbe  ju  unterfuchen.  3 11  Säjißer«  3e>ttn 
gab  e«  freilich  noch  feine  Volf«tuube  im  heutigen  Sinne,  immerhin 
mar  man  aber  bem  Volfätiimlichen  unb  VolfSmäßigett  näher  getreten  unb 
biefe«  fanb  in  Sieb  unb  Drama  eine  tunftgemäße  Sehanblung.  Die  3c't 
ber  fogenannteit  Auftlärung,  bie  großartige  Stücfwirfung  Voltairefcher, 
befonber«  aber  Stouffeaufcher  Qbeen,  welche  bie  geiftige  Atmofpljäre  mit 
Sffteufchenrechten  unb  Freiheit  erfüllten  unb  mit  ber  geforberten  Stücffehr 
jum  Staturjuftanbe  oor  aßem  jur  Vefchäftigung  mit  bem  VoIf«tumc 
führten,  aße  biefe  neuen  unb  mächtigen  ©inflüffe  mußten  ihre  weit* 
reicheube  SBirfung  auf  Iiterarifchem  ©ebiete  jur  (folge  haben  unb  Dichter 
wie  Schiller  unb  ©oetlje,  oon  beneu  festerer  Stouffeau«  „Cmile"  bcfanntlich 
ba«  „Statureoangelium  ber  @rjiel)ung"  genannt  hotte,  in  ben  Vann  biefer 
3been  ziehen.  Unb  Scßißer  würbe  tatfä<f)Itch  ber  Sänger  ber  ffreiheit, 
be«  freien  Volt«*  unb  Vürgertutn«.  Die«  bezeugen  oor  aßem  feine 
„Stäuber"  unb  „SBilhetm  Xeß",  in  welchen  ber  Dichter  ebenfo  bie  Schön* 
ßeiten  ber  Statur,  Sitte  unb  Vraucß,  ©ewohnheit  unb  Aberglaube,  für;, 
Denf*  unb  SebenSmeifc  be«  Volfe«  ju  fchilbern  wie  auch  bie  mettfchlichen 
f>erjen«tiefen  ju  ergrünben  weiß.  @S  fei  h**i  nur,  um  ein  Veifpiel 

')  ©o  mürben  u.  a.  ©djider-Qlebenlmarten  in  4J(5flrben  ju  1 'Pf fl.  bei  ffleorg 
Sucf  in  Ulm  »erlegt.  — *)  Cbige«  ©jemplur  in  mattem  Silber  mürbe  mir  »on 
£etm  Sari  fJotucet,  fßroturiften  bei  Qirma  Venebict  SchroH«  So§n  in  SBcen,  »ere^rt. 

5 


Digitized  by  Google 


anjuffiijren,  au  bie  ©ccnc  erinnert,  in  welcher  fidj  ber  gifdjer  'Jtuobi 
weigert,  bcu  flüchtigen  Baumgarten  über  bcu  hodjgcbcnbctt  ©ec  hinüber» 
jufüljren  nnb  biefc  ©eigerung  mit  ben  nbcrglaubifrfjcn  ©orten  bcgrüubct: 
„S®  fnnn  nidjt  fein;  ’®  ift  ^etit  Simon®  nnb  ^ubä,  ba  raft  ber  ©ee  utib 
will  fein  Opfer  haben. " ©a®  Schiller  überhaupt  non  einfachen  ©alfr* 
heilen  in  poetifdjer  fjorm  loicbcrgibt,  ift  lüngft  Gemeingut  be®  Bolfe® 
geworben  nnb  hat  ben  Dichter  uolf®tümlich  gemacht.  Allein  für  bie 

BoltStunbe  fänte  biefe  Betätigung  bidjtcrifdjcr  JJunft  wohl  nicht  alljufehr 
in  Betracht,  fo  lohneub  e®  auch  märe,  alle  jene  ©teilen  au®finbig  ju 
machen,  welche  ooltsfunblidjcn  Stoff  enthalten  ober  boch  oon  oolfofunb-- 
lid)cm  Qntercffc  wären,  Berroeifen  will  ich  an  biefer  Stelle  nur  auf  bie 
mannigfachen  Sammlungen  oon  Sentenzen  ober  Gemcinplä$en,  b.  i.  oon 
fjitateu,  al®  beren  befanntefte  bie  oon  Georg  Büdfmann  gilt  nnb  ben 
litel  führt:  „Geflügelte  ©orte.  Der  3itatenfd)ah  bc®  beutfehen  Solle®". 
Diefc  behanbelt  bie  gebrandjlidjften  Didjterworte  ©chiller®  oon  ©.113  bis 
136  *)-  ©ne  weitere  Sammlung  foldjer  Detiffpriidje  enthält  Zf).  ©epler, 
„Deuter«  nnb  Dichterworte  im  bcutfdjen  Botfsmunbc.  Bollftänbiger 
3itatenfd)ap"s).  ©enn  nun  auch  biefe  beiben  Sammlungen  ihre  Zitaten* 
fchäpc  als  Bolfsgut  beflariercn,  fo  muh  al®  Geltungsgebiet  für  biefelbcn 
bod)  fdjou  eine  fjL'fjcrc  geiftige  Sphäre  angenommen  werben,  innerhalb 
welcher  biefe  Bolfäbejcichmmg  für  eine  gewiffe  höhere  geiftige  Gemeinfdjaft 
gilt,  al®  bie®  oon  ber  breiteften  unb  aUgenteiuen  Bolfsfchidjt  gefagt  werben 
tanu.  3"  biefer  llnterfcheibung  liegt  nun  m.  ®.  ba«  charafteriftifdje 
SDterfmal  für  bie  Beurteilung  nnb  (Sntfdjeibung,  ob  nnb  inwieweit  ber 
Dichter  für  bie  Bolfsfnnbe  reflamiert  werben  fann.  CS®  wirb  bie®  immer 

*)  3'tiert  noch  ber  15.  Berbefferten  unb  ocrnicbrtcn  Auflage,  Berlin,  1887.  — 
*)  2.  8lufl„  Ccipjig  |1888],  8(1®  meliere  berartige  ßitcttenfaminlungen  tbnncu  an* 

geführt  toerbert : ®.  Blum  e na u,  Scfiillergartcn.  gtne  fpftematifeh  angeorbnete 
Blnmenlefe  au®  Schiller®  fämtlidjen  ffierlen.  2.  8(u FI.  Biclefelb,  1883.  Äbolf 
© e d)  ® l e r , Cidjtfttablen  an®  Schiller®  ©eilen.  üeipjig,  o.  g.  Beueften®  Cemp 
gleonorc,  Schiller®  ©eit*  unb  VebenSanfchauung  in  2lu®fprüchcn  au®  feinen  ©eilen 
unb  Briefen.  granlfurt  a/'D!.  11)05.  ferner  non  allgemeinen  Sammlungen  Sllfreb 
Hermann  grieb,  Die  lanbläuftgften  ©late  unb  beruhmteften  21  u®f prüdje  in 
beutfeher,  lateinifcher.  fran)öftfd)er,  engliidjer  unb  ita(ietci[d)cr  Sprache.  311  alplja* 
hetifcher  SReihenfolge.  5.  Stufl.  Ceipgig,  o.  3-  C.  3eufdjner,  gnternationaler 
3itatenid|ab.  Ccfcfrücfjtc  au®  heimifchen  unb  fremben  8d)riftfiellcrn  (Spri^mörtfr 
unb  Sentenjen).  3.  »ermehrte  unb  Oerbejfertc  Auflage.  Ceipjig,  1887.  gri p 
jobbtet,  iöeltliche  Dejte,  ©ebanlen  ■ Slotioe  für  SRcbe  unb  Schrift  ber  ©eit* 
literatur.  Berlin,  1891.  Stnläfelidj  ber  bieSmaligen  Schi tlerfeicr  hat  enblid)  auch  bie 
SHeichcnberger  „greie  Schul*  3eitung"  Bom  22.  Slptil  L 3-.  9tr.  30,  S.  744—751 
nach  befonbereu  öiefichtöpunlten  eine  gröbere  SluJtoabl  pöbagogifchcr  ffiebacilcn, 
Sprüche  unb  allgemeiner  liebenöregeln  au®  Schiller®  ©erlcn  jufammcngeftellt,  toelchc 
namentlich  für  bie  Sollsrtjieiicmg  Bon  uuBergänglichem  ©erte  fmb.  Dagegen  tomml 
Beorg  ©intcr,  Ungezügelte  ©orte,  jugleich  ürgünjungen  ju  Biichtnanu,  Bon 
Soeper,  Strehlfe  tc.,  Slugoburg,  o.  3*.  h'(t  mol)!  laum  in  Betracht. 

6 


Digitized  by  Google 


wicber  uoti  bcv  ßittfcheibung  ber  ff  rage  abhängen,  welcher  Sulfsjuftaub 
als  fflegenftanb  ber  SoltSfunbc  nicjufefjeu  ift.  '.Nimmt  man  al«  folgen 
nad)  ber  lanbläufigeu  ÜNeinung  ben  fulturell  rücfftänbigen  an,1)  bann 
wären  bic  Schiebungen  Sd)iüers  jur  Solfsfunbe  auf  biefem  Wcbictc  ber 
X>i(^tfunft  al«  fcjjr  gering  jn  bezeichnen.  CDfeic^cö  gilt  bei  Schiller  wof)l 
auch  bezüglich  ber  fonft  zur  Solfsfunbe  jafjlenben  Üiätfel  wie  and; 
fjßarabeln  unb  bibaftifdfen  Dichtungen. 

©eit  mehr  al«  ba«  'Drama  bietet  bagegen  bem  Didjtcr  bie  Sprit 
unb  @pif  ©elegetifjcit,  ben  fogenannten  „Solfstou"  anju)d)lngen.  Da« 
S?teb  ift  es  nämlich  oor  allem,  wcldjc«  im  Solfstonc  gebalten  unb  mit 
uolfSmäßiger  ©eife  auSgeftattct  zum  allgemeinen  Solf«gutc  wirb.  Jreilid) 
bürfen  wir  felbft  auf  biefem  ©ebiete  unfere  ffirwartungeu  nicht  ottjubod) 
ftetlen,  obwohl  fiftj  bie  3e^öcr^®It,l’ffe  für  bie  ffintwicfelung  biefer  Ärt 
Webid)tc  bereit«  oiel  günftiger  gcftaltet  batten.  Da«  Solfslicb  war  näntlicb 
im  lebten  Viertel  be«  18.  £fahrhunbetts  immer  mehr  zur  ©eltung  gelangt. 
Seine  fflürbigung  unb  ©ertfdjäßung  würbe  insbefonbere  bureb  Berber« 
„Stimmen  ber  Sölfer  in  Siebern",  bereu  erftc  SluSgabe  unter  bem  Xitel 
„SolfSlieber"  in  2 Xcilen  1778  unb  1779  erfdjien,  mächtig  gefbrbert. 
Salb  trachtete  man  ben  OolfStiimlid)  fcblicbten  Jon  im  Äunftlicbc  ju  treffen 
unb  fo  ftammen  au«  biefer  unb  ber  nadjfolgenbett  3cit  mehrere  Sieber, 
welche  ber  Solfston  in  fein  Screid)  50g  unb  ju  Solf«lieberu  machte. 
Änbere  Sieber  betonten  fiinftliche  ©eifen,  im  SolfStone  gehalten,  unb 
würben  oielfach  ebcitfo  oolfstiintlidj.  SlllcrbingS  war  auch  auf  biefem 
©ebiete  be«  fünftlidjen  SoIf«licbe«  ber  Erfolg  fein  befonber«  großer, 
foubern  blieb  faft  ganz  ocreinjelt.  Dies  erfannte  fpäter  auch  ©oetlje, 
inbem  er  auf  biefe  ßrfdjeinung  in  Sergleichnug  mit  ber  Solfsmufe  be« 
fchottifdjen  Sanern  Stöbert  Sunt«  jn  fpredjen  tarn,  „ffioburd)  ift  er  ✓ 
grofe",  meinte  ©oethe,  ,,al«  ba§  bie  alten  Sieber  feiner  Sorfahren  im 
SDhtnbe  be«  Solf«  lebten,  bah  er  al«  Knabe  unter  ihnen  heranwuch«  unb 
bic  hohe  Sortrefflichfeit  biefer  ÜWufter  fidj  in  ihm  fo  einlebte,  bah  er 
barin  eine  lebenbige  Sah«  hatte,  worauf  er  toeiterfd)reiten  fomtte?  llnb 
ferner:  moburdj  ift  er  groh,  al«  baß  feine  eigenen  Sieber  in  feinem  Solfe 
fogleid)  empfängliche  Cf) reu  fattben,  bah  fie  ihm  alfobalb  im  Selbe  oott 
Sdjnitteru  unb  Sinberinneit  entgegcnflangen  unb  er  tu  ber  Scheute  oon 
heiteren  ©efellen  bamit  begrübt  würbe?“  ©ir  Deutfdjcn  hatten  hoch 
amh  Dieter,  bie  ben  Xon  be«  Solfe«  wohl  treffen  fonnten;  man  benfe 
an  bie  Sieber  oon  Sürgcr  unb  Soff!  „Slllein  wa«  ift  baooti  lebenbig 
geworben,  fo  bah  e«  uns  au«  bem  Solfe  wieber  entgegenf länge?  Sie 
ftnb  gefchrieben  unb  gebrueft  worben  unb  ftchen  in  Sibliothefen,  ganz 
gemäh  bem  allgemeinen  Sofc  beutfefjer  Dichter.  Son  meinen  eigenen 
Siebern“,  fuhr  ©oethe  fort,  „was  lebt  benn?  ©«  wirb  wohl  ein«  unb 

*)  3dl  hatte  biefe  Segrineumgterijung  für  ju  eng. 

7 


Digitized  by  Google 


baä  auberc  einmal  »on  einem  tjüb^ctjen  'DJäbdjcn  am  filaoier  gefungcn,  ■) 
allein  int  eigentlichen  Bolfe  ift  alle?  ftiße." 

(Sin  anbermal  fugte  er  noch  einen  ernften  Webattfen  (jinju:  „Siebe? 
fiinb",  fagte  er  zu  feinem  getreuen  [famulu?  (Scfermann,  „meine  Sachen 
föntten  nicht  populär  werben ; tu  er  baran  benft  uttb  bafiir  ftrebt,  ift  in 
einem  Irrtum.  Sie  ftttb  nicht  für  bie  (Waffe  gcfdjrieben,  foubern  nur 
für  einzelne  'JWcnfihen,  bie  etwa?  Ähnliche?  trollen  uttb  fuchen". 

Vlud)  heute  fügt  Bobc  h'i'äu»  nach  weiteren  achtzig  fahren  ber 
Bolfofultiuicrung  muffen  mir  Woctlic  redjt  geben2). 

'Sie  Goethe  ba  über  feine  Sieber  urteilte,  bnrf  im  ganzen  Umfange 
ebenfo  von  Sdjiller?  Siebern  al?  geltettb  angenommen  merbett;  betttt  auch 
»on  ihm  finb  nur  galt}  wenige  Sieber  (Gemeingut  be?  Bolfe?  geworben, 
freilich  war  bie  Vertonung  Schillerfcher  Wcbidjtc  fchott  jn  feinen  Sch» 
}eitcn  nidjt  fetten.  fiomponiften  wie  gumfteeg  (1760 — 1802),  IW e i ch » 
harbt  (1751 — 1814),  3c*ter  (1768—1830),  Schubert,  ffleber  u.  a. 
geben  l)iefür  zahlreidje  Bemeifc.  [fit  «euerer  geit  waren  e?  befonber? 
'JWarfchiter,  filein,  Söwe,  ISliibbemaitn  u.  a„  welche  fich  »ornehinlid) 
mit  Baßaben  befchäftigten.  (S?  würbe  oiel  }u  weit  führen,  wenn  man 
alle  Bcrtonungcn  Schißerfcfjer  6Scbid)te  anführen  wollte.3)  Xenttod)  ift 
e?  für  bie  Bejahungen  jur  BoIf?funbe  »on  [fntcrcffe  uttb  (Belang,  bie 
}uineift  »ertönten  ®ebid)te  Schiller?  jiifammenjuftcflen,  weil  fich  babei  bie 
größere  ober  geringere  Bolfötümlidjteit  einzelner  Sieber  am  beften  er* 
(ernten  läßt. 

Bon  Sieberfatiimlungctt,  welche  al?  SWaßftab  Riebet  in  Betracht 
fontmen,  ift  e?  juuädjft  bie  »on  [friebrich  fiarl  [freiherrn  »on  (Srlad) 
in  5 Bättbcu  unter  bem  Xitel  „X)ie  Bolf?Iieber  ber  Xeutfchen"  im  [faßte 
1836  herntt?gegebene  (I.),  in  bereit  5.  Banbe  Schiller  mit  8 Siebern 
unter  gleichzeitiger  Einführung  ber  betreffenbeu  Bertouungen,  bejw.  beten 
fiomponiften  »ertreten  erfcheint.  .piebei  »erweife  ich  ber  größeren  Boß 
ftäubigfeit  wegen  jugleid)  auf  bie  »on  $)offmamt  »on  5aller?Icbcn 
heran?gegcbette  Sammlung  „Uttfere  uo((?tümIicheu  Sieber",  weldje  in  ber 
3.  Auflage  in  Seip}ig  1869,  in  ber  hier  zitierten  4.,  »on  fiarl  .^ermann 
((fraßt  neubcarbeitct,  cbenba  1900,  crfdjienen  ift.  [ferner  beziehe  ich 
mich  auf  [SB.  Bernljarbt?]  Aßgetneine?  Xeutfche?  2ieber=Sepifon  ober 

■)  SBt«  in  bie  ISGOer  .Zabre  bitbete  befonbtr?  im  Elblergcbirge  bie  Qluitarre 
ein  beliebte?  Begteitungsinftrument  unb  buefte  in  bejfercn  Bürget,  uttb  Baucrhäuftnt 
nicht  fehlen.  — *)  Stunben  mit  öoctlje,  Berlin  1904,  I.  Bb.,  1.  fielt,  <3.  3 u.  f.  — 
*)  Sin  fotdjcb  Berjeichnis  ift  anläßlich  ber  gegenwärtigen  SchiUerfeicr  bei  fZ  'fSnbft, 
Ooftnufifotienhnitblung  in  Ceipjig,  als  „fiompofitioneu  Schtüerfchet  Sichtungen“  er 
fchienen,  unb  obwohl  alfobalb  »ergriffen,  burd)  Wefätiigteit  be?  $>erau3geber?  mir  ju> 
gemittelt  worben,  wofür  cm  biefet  Stelle  gebiibreub  gebantt  wirb.  3n  biefem  Set. 
jeichniffe  werben  102  Sichtungen  Schitier?  unter  Einführung  ber  belattuteften  Ber. 
tonungen  oerjcichuct. 


8 


Digitized  by  Google 


tPottftcinbigt  Sammlung  aller  bcfaimlen  beutfdjcn  Sieber  uub  Solfb» 
gefänge  in  afpfjaf>ettfd)cr  gofge,  4 93änbc,  Seidig,  1844/46,  eitb(icf)  aurf; 
auf  bab  obenerwähnte,  bei  ifjabft  in  Seipjig  erfdjienette  ikrjeidjni« 
oon  Jlompofitionen  Sdjilferfefier  ©idjtungen.  ©rlad)  füf)rt  nun  folgenbe 
Sieber  an: 

1)  Der  Jüngling  am  93arfj  (Kn  ber  Cuette  faß  ber  sfitabc),  'Wufif  von 
3-  S.  Seidel,  Jr.  Xanji.  f . Jlbeitle  und  (fr.  9iobr,  'Jfr.  1 17;*) 

2)  ©eljufurijt  (Kcf),  au«  biefe?  Xalcb  ©rftnbcn),  9Rufit  Bon  gratii  Schubert, 
3.  S.  Seibet,  Sour.  Hrcupcr,  9lug.  ttarber  und  Sapeilttt.  ffieber.  91eu  tomponiert 
bon  ®.  «.  «tob,  91r.  118;») 

3)  Der  Witter  Xoggenburg  (Witter,  treue  S^tuciterliebe),  SJlufit  Bon  3.  ;H. 
3umftccfl  und  3.  Schubert,  91t.  1 1 9 ;8) 

4)  “Cie  ©orte  bes  ©laubett«  (Drei  '©orte  nenn’  id)  cud),  inljaltä» 
fcfjlBCr),  tomponiert  Bon  C.  3.  3elter,  Dir.  I20;4) 

5)  Der  Jauner  (©er  wagt  es,  SRittcrSmaim  ober  Slnapp),  in  95lufd  er 
lept  Bon  3-  8.  Sanne,  Dir.  121  ;6) 

6)  Das  OTäbdjett  au«  ber  Jretnbe  (Qu  eittem  lal  bei  armen  Ritten), 
9Jluftf  Bon  3-  St-  Neicbatdt,  Bon  ©roSbeim  und  Bon  6 bet«,  Dir.  122;*) 

7)  Die  ©Wartung  f.fjiir’  id)  ba$  örtdjcit  uidjt  getjen?),  ffluftt  0011 
3-  8.  Sanne  und  3.  9).  3umfteeg,  91r.  1 23; 7) 


•)  91ad)  $>offmann  Bon  gatlerslebcn,  91t.  61,  au«  dem  3<>bte  ISOJJ.  3ucrft  int 
Xafdfenbucfi  jftt  Xanten,  litbingen  1805,  ©.  1.  Welobie  oon  SBitf).  ffiijler«:  ®e 
fange  mit  Begleitung  det  ßtjitarra.  Xfibingtit  1804,  <3.  62.  — StlelDbie  Bon  3-  ö. 
Seibel  in:  Dritte  nmfit.  Beil,  junt  gteimütigeu.  Berlin  1805.  — Stlelobie  Bott 
Subntig  Slbeille,  1820.  — 'Dlrlobie  Bon  3.  g.  ’Jleidfarbt:  Sd)ifler«  ll)rifd)c  ©e 
bidjte,  2.  freit,  1810,  S.  1.  — SJlelobie  oon  (Sbrtft.  2 dj  11 1 j bei  Sättel,  Ciebetlepilon, 
91t.  55.  — iDtelobie  oon  freittr.  fl  roch  um  1840,  netäubett  au«  dem  ISlfaß  bei 
Bobine,  SolMtümL  Siebet,  91t.  464.  — 21  ud)  in  [SB.  ®etttbarbl]  SlOg.  b.  Siebet* 
lejiton,  91t.  75,  unter  dem  Xitel:  0 f) « Siebt.  ®elannte  fDlelobie.  — 1'abfte  9>tr- 

jtiehni«  fQlyrt  ju  biefem  Siebe  20  Sompofttionen  an.  — *)  öbenba,  91t.  7,  Born  gatjre 
1801,  9Jletobie  Bon  3.  3-  91eid|arbt:  ©d)iUer*  li)rifd)e  fflebidgr.  1.  freft.  1810, 
©.26.  — Dlelobie  Bon  Sontabin  Ärcuper.  SDlit  ®olt«inelobie  bei  ®6&tne,  ®olt«- 
tümlidte  Siebet,  91t.  248.  — Such  bei  [SB.  ®ctnbarbt]  a.  a.  O.,  9lt.  8.  — 'pabft« 
Serjeidini«  tennt  ju  biefem  Siebe  41  Sompofttionen.  — *)  9lid)t  bei  ftofftnann  8.  g.; 
dagegen  bei  [SB.  ®entbatbl]  a.  a.  O.,  91t.  1578.  — 4)  itlidjt  bei  ftoffmann,  aber  bei 
(83.  Senibatbt]  a.  a.  O.,  91t.  453.  — b)  SBebet  bei  frofftnanu  noch  bei  [SB.  Bern- 
batbtj.  — •)  Voffmann.  91t.  730,  B.  3-  1796.  Blelobic  non  ©corg  t2{jr.  ®ro«licint 
in:  ©amntlung  teutfefiet  öebidpc  mit  Stuft!  Bott  ffl.  6.  ©roetjeiiti.  5.  X.  Gaffel 
1800,  ebenfo  ®ö(]itic,  ®olt«tümlid)c  Siebet,  91r.  118.  — Hoblet  uttb  Sleiet,  ®olt»* 
liebet  Bon  bet  Slofel  und  Saat.  I.  ftafle  1896,  91t.  222  ju  bet  Slclobie:  Dort,  roo 
bie  Haren  Slld)lein  rinnen.  — Stil  Slelobie  Bon  3-  3-  Beid|arbt  bei  ftürtel  a.  a. 
O.,  9lt.  426.  — 3inf,  ftauBfdjap,  9h.  291.  — Stucf)  bei  [SB.  ®cmbarbt]  a.  a.  C., 
91t.  1171.  — ’)  91id)t  bei  ftoffmann  ttodj  bei  [SB.  ®etnbatbt]. 


8;  Jcr  Alpenjäger  rfiMUft  bu  nirfjt  baä  Sammlern  fjülcn?),  'Blelebie  Bon 
J.  J.  HeiibatM.  Den  tomponiert  Pon  St-  91obr,  91t.  1 24.*) 

©eitere  iiteber  mit  üJlelobien  finbe»  ftef)  in  neueren  Sammlungen, 
Don  roeldjen  mir  Aug.  gärtet,  reutfdje«  Sicberlejiton,  7.  Äufl.  (II), 
■mb  ber  wenn  Sitcrarifdjcu  SBerlagbljaufe  in  Seipjig  ^ernuägcgebene 
'JDlufitalifdjc  ^auSfdjafc  ber  Deutf^en  (III)  jur  Verfügung  ftefien.  3tei 
gärtet  (II)  fonnnen  Bon  obigen  »or ; ad  Dr.  2 unter  91t.  7 ; ad  91t.  1 unter 
91t.  55  als  „£>obe  Siebe"  mit  'Dlelobie  non  (?b.  3d)ul(i,  ad  91t.  (i  unter  91t.  426  unb  bei 
III  unter  91t.  303,  bann  ad  91t.  8 unter  91t.  916.  3m  fWufilnlifcfjen  ^)nu§- 
fdjafsc  (III)  bagegett:  ad  91t.  1 unter  9ir.  309  mit  Dlelobie  Bon  0.  Jr.  Deitbartt; 
ad  91t.  3 unter  857  mit  'Dlelobie  »on  3.  S.  Sleidjatbl.  Außer  biefen  gibt  es  in 
beibett  Sammlungen  ttod)  folgenbe  weitere  Sieber: 

9)  Der  ßidjli'nlb  braufet,  Dlelobie  non  ;iumitcefl,  II.  91t.  154,  mit  'Dlelobie  non 
3.  Seftubett  im  bauSicbab  (HI)  unter  91t.  889;®) 

10)  sHäubcrlicb  (©in  freies!  Scben  führen  mir),  mit  Dlelobie  Ben  Gaudeamus, 
II,  91r.  215,  bei  III  unter  91t.  50 4 ; 3) 

11)  Hoffnung  (©$  reben  unb  träumen  bie  'Dlentdjctt  oiel ),  Dlelobie  oen 
(Sbt.  Ssbulb.  II.  91t.  255,  bei  III  unter  91t.  301  mit  Dlelobie  Ben  3-  3t. 
tHeiebatbt;4) 

12)  Vitt  bie  Jreube  (Jreube,  fdjbncr  ©ötterfunfeu),  9Jlufd  Bon  3.  9.  U.  Setmlj, 
II,  9?r.  277,  bei  III  unter  91t.  761 ; unb  91t.  759,  bie«  mit  'Dlelobie  Bon  3-  3t. 
iRcidxtrbl ; sl 

■)  £>offmann,  'Jlt.  1303,  0.  3- 1804.  Dlelobie  Bon  3-  3-  9lei(bovbt:  SdjiUere 
Iqrifdie  Oiebidjte.  2.  $>eft.  1810,  S.  2.  — And)  bei  (SB.  Scrnljarbt]  0.  a.  O., 
'Jlr.  2298.  — •)  fjojfmann  B.  3-,  91t.  191,  B.  3.  1798.  . 9Jlelobic  non  3 » m ft  e f g 
bei  Jini,  fjauefihap,  91t.  848.  — 'Dlelobie  0011  j.  J.  SHei c^arbt:  äcbiUcto  Iqrifc^c 
(Mcbidjte,  1.  $>eft,  Seipjig  1810,  £.  9.  — 'Dlelobie  non  Jrauj  Schubert,  op  58 
'Jlt.  3.  Sind)  bei  [59.  Scrnharbt]  a.  0.  O.,  'Jlt.  294.  — i'abft  fübtt  baju  37  Rom- 
pofitionen  an.  — *)  öbenba,  91r.  313,  n.  3.  1780.  3“«tft  in:  Sie  Däubcr.  6in 
Sdiaufpiel.  Jrantfurt  unb  Seipjig  1731.  ®.  161,  1G2.  Später  finb  Born  Sötte 

unb  non  Stubeuten  nodi  allerlei  Strophen  hinjugcbid)tet  loorben.  Sie  Dlelobie  ift 
heroorgegangen  aus  Gaudeamus  igitur.  Sgl.  tStf,  Solloliebet,  2.  Sb.  3.  Veit. 
'Jlt.  32.  Aud)  bei  (59.  Sernhorbl]  a.  0.  C.,  91t.  512.  Sefonnte  Dlelobie.  — 4)  tfbenbo, 
91t.  408,  B.  3.  1797.  Dlelobie  non  9.  Seiger,  1809,  op.  9,  Cffenbadj  bei  Anbre. 
— Sou  3.  J.  Deidjarbt:  6d|iUet«  Itjrifdie  ®ebid|tc,  2.  $eft.  1810,  ®.  20;  bei 
3inf,  .Vaubjcijab,  91t.  289.  — Sei  [59.  Seriil)arbt]  a.  0.  C.,  91t.  658.  — 5)  ttbenba, 
91t.  457,  n.  3.  1785.  — Dltlobie  in:  Scherj  unb  Gruft  Bon  J.  3-  (jurfa,  2.  Ä. 
Steäbcn  1789,  battet  d)  in;  ß.  J.  Seifet,  Siebet  unb  SScifen,  3.  Abt.,  ©.  75.  Dlelobie 
non  Q.  J.  Dcidiarbt,  1795;  Dlufitalifdjcr  Stlmanadj,  Sttlin  1796,  unb  Schiller« 
Ii)tifd|c  ÜJebidjte.  1.  ve|t.  1810,  ®.  35,  bei  Jint  £iau«fdjab,  Dt.  723.  — Dlelobie 
non  Kilt,  fflottft.  Säriier.  Sie  bclanittetc  Soltoioeife  non  1801  in  Sri.  Slätter 
unb  Sliiteu.  .fjeft  1,  'Jlt.  13;  SBIpne,  a.  a.  O.,  Dt.  303;  glättet,  a.  a.  O.,  91t.  277; 
Grf,  Siebetjdjab,  91t,  44.  Sgl.  3<f)iücte  Cbe  an  bie  Jrcube.  3"  Dluftf  Igefejjt  non 
Anompnu«,  Shriftmamt,  3-  ©•  'DlüUer,  e.  3-  $d)ulj,  59.  Sdjulj,  Seibcl,  :Keid)ntbt, 
Deüftab,  ;)clter.  op.  CCLXIX  Setlin.  Son  3cl,ft  ®o|l  B'cr#  bi«  fünfmal 

10 


Digitized  by  Google 


13)  3>cr  isrfji'm  ('JKit  bem  'Pfeil,  bei»  Sogen),  Viufit  im*  3.  '.1  2Seber,  II, 
9ir.  531,  bei  III  unter  91r.  21 1 ;•) 

14)  $>ie  Wunft  beä  Wttgenblirf«  (Unb  fo  fittben  wir  utt«  wieber),  OTelobie 
l>on  21.  tKirtei,  II,  3t r.  783,  bei  III  unter  3tr.  691  mit  Dtufit  Don  gr.  'Scidwrbi, 
unb  3!r.  HOU  mit  'Dtelobie  Bon  ;jeiter; 2) 

15)  SHeiterlicb  (2öof|Iauf,  ftatncrabeii,  auf’«  S|3fcrb,  auf’«  'Pferbs,  Volt«* 
roeiie,  II,  9tr.  933,  bei  III  unter  91r.  561  unb  mit  ber  'lltelobie  Bon  15b.  3*uljc 
unter  9tr.  560.®) 

@nb(icf|  fittben  wir  im  'JJiufifalifrfjeti  .£wuafdjn()  (III)  ttod)  foigettbe 

oerloitte  Siebern 

16)  ftunftfeutr  (8uf  ber  Serge  freien  .fpijfjcn),  Voltoroeiie,  9tr.  798; *) 

17)  £ebt  woffi,  if)r  Serge,  itjr  geliebten  (triften,  Dlufit  oon  ff  3).  gumftetg 
unter  'Jtr.  149 ; 5) 

18)  fßuttfdfiteb  (Sier  (Sicntentc,  innig  gefeilt),  'Mclobic  oon  3)tnr.  Sbenoein, 
9ir.  749;«) 


(omponiert,  juerft  am  1.  Vlärj  1792  für  4 Singftimmen.  S(u*  bei  (29.  Vernbarbt] 
a.  a.  C.,  'Jtr.  750.  23efanntc  SHelobie.  Velamil  ift  cnbli*  bie  großartige  Stonwofition 
Vectbonen«  in  ber  IX.  3i|iiipi)onic,  lucldjc  jiuar  ju  Hcbjcitcii  Stbilier«  1793  bc 
gönnen,  aber  ni*t  aubgefübrt,  fonbern  na*  mcl)rfa*cu  SlnlSufen  erft  im  54.  Heben«; 
jai)re  biefeä  l'leiftcr«  Boltenbet  lourbe.  .hierüber  rate  über  fonftige  Vertonungen 
©*illcrf*er  ®i*hmgen  fiebe  u.  a.  iRar  gtiebläiiber,  äompofnionen  jit  S*iUct« 
SBetlen.  $rutf*e  9)unbf*au  non  Siobcnbetg.  1905.  i'eft  8,  261  u.  ff.  — 

Sbi|me.  a.  a.  O.,  6.  230,  behauptet,  baß  e«  ju  bitfem  Hiebe  mebr  als  bunbert 
fDtelobien  gebe.  — <)  $>offmaim,  'Jit.  877,  0.  3-  1903.  Hieb  SJalt^erä  iui  Xell. 
Vlelobie  Don  tlnfetm  28  eher,  1804.  — Wu*  bei  [SB.  Vernbarbt]  a.  a.  C.,  9b.  1414. 
Sigcue  Vtelobie.  — *)  Sbenba.  9tr.  1114,  B.  ff.  1802.  Vtelobie  non  ff.  g.  9ieicf|atbt, 
a.  a.  C.  1.  f'cft.  1810,  ©.  38;  gint,  f->oii«i*a(j,  91  r 649.  — SRelobie  non 
ßelter  1805  bei  gint,  £>aii«[*a[)  91r.  765.  Wurf)  bei  [26.  Vernarbt)  a.  a.  C.. 
9tr.  1854.  — *)  föoffmann,  9tr.  1317,  n.  ff.  1797.  fHeiterlieb  au«  26alleufteiu« 
Hager.  9)ielobic  non  Uljtift.  ffatob  3®bn  in  iSdjillcr«  Slufenalmona*  noin  ffatire 
1798  al«  91oteiibeilage  unb  in  bett  Hirbertocifen  jum  $eutf*en  Sieberburf)  fitr 
$>o*f*ulen.  Stuttgart  1823,  9tr.  188.  Vgl.  aurf)  2Ull)me,  a.  a.  O.,  9?r.  42.  (Sitte 
Vlelobie  non^umfteeg  crf*ien  mit  ber  non  gabn  in  Steinbriuf,  Stuttgart  1807 
bei  Qotta.  3>a«  Hirb  ift  au*  tamponiert  non  3 c 1 1 e r unb  Cbt.  St  Urner.  Vei 
[SB.  Vernbarbt]  a.  a.  O..  91r.  2369.  — *)  9ti*t  bei  ipoffmami,  bagegen  bei  [26.  Vctn- 
f)arbl]  a.  a.  O.,  91r.  103,  alb  V«nf*lieb  im  Vorbei!.  SDielobie:  Hiebe«  fflta«,  geb  bin 
im  Streife.  — *)  ftoffmamt,  Sir.  808,  n.  ff.  1801,  ®bf*ieb  ffobatme«  in  ber  ffung. 
frau  non  Crlean«.  SRelobie  nnit  gobanu  Siubolf  3umftceg:  ffobannc«  Wbi*ieb, 
mit  Stlanierbegteitung.  Heipjig,  21reittopf  & gürtet,  1803.  Voücubet  Bon  unbefauntcr 
.yanb.  3»mfteeg  ftarb  f*on  1802;  gürtet,  a.  a.  C.,  9b,  469.  — •)  tSbenba,  ‘Jlr.  1141, 
B.  ff.  1803.  Vlelobic  boii  '91  aj  ßberroein,  1813  in  'JJtetbfeifels  (Sommer«-  unb 
Hieberbu*.  Stubolftabt  1818,  Sir.  34;  gilt!,  £>au«f*aj>,  Sir.  714;  Jpürtcl,  a.  a.  C., 
9ir.  809.  SRelobie  non  ff.  g.  9iei*arbt:  'Jleue  Hiebet  gcfclliger  greubc.  2.  f'eit. 
Hripjig  1804,  9ir.  16  unb  @*i!lcrö  Ii)tif*e  (Mfbirfitf.  1.  .yicft.  1810,  3.  33;  bona* 
in  ben  fDtrlobien  jum  Vtilbbeimer  Hieber6u*.  1799,  91r.  477.  21n*  bei  [26.  Vern 
barbt]  a.  a.  O.,  Sir.  1902. 


11 


Digitized  by  Google 


19)  Mit  bcii  ftrüfjling  (©idtommcn,  frönet  Jüngling),  HJlelobie  oon  0.  gr. 
IReicbarbt,  31t.  290.  *) 

Stu&er  biefcti  Siebern,  oon  mclcfjeit  bic  ad  3,  4,  5,  7 unb  16  bei 
.portmanit  tion  Fallersleben,  bejro.  Dr.  fffarl  )f}ral)[  nitfjt  angeführt  er» 
freuten,  werben  bafelbft  als  uolfstümlidje  noef)  folgenbe  erwähnt: 

20)  ES  bonnern  bie  .fjöf)cn,  es  jittert  ber  Steg,  twffmann  Bon  gailersltben, 
3.  Stufl.  9lr.  288  unti  1063.  Stu?  bem  gab“  1803.  SHelobic  Bon  Slnfelm 
'Bebet  1803  unb  Bon  gr.  fflbjloff  in  Berlin  in  bet  3eit.  fiit  bie  eleg.  ©eil, 
1804,  Sllufifbeilage  91t.  7 unb  8;*) 

21)  Seit  in  nebelgrauer  Ferne.  „Elegie  an  Emma".  froffmann-SJrnhle. 
'Jlr.  1212,  B.  3.  1797.  3Jlelobie  Bon  3ell*r  bei  Böhme,  SolfStümlicbe  Hiebet, 
31t.  454*).  Später  Uberfibrieben  „Sin  Omina",  311e(obie  Bon  3.  g.  IHeicharbt: 
StbiüftS  It)t.  Web.  1.  fieft.  1810,  3.  25;  'Jllelotie  bon  IHubetSbotff  in:  ShöbuS, 
StuSroabl  beliebtet  Opern -Strien  unb  Eborfänge  bon  St.  Katoli.  I.  Sammlung. 
Hamburg,  Sliemepet,  31t.  36*). 

22)  ©iß  ficfj  .^cltor  einig  non  mir  menben.  „ipeftors  abfdjieb“.  Sbenba, 
31t.  1299,  B.  3.  1780.  SoltSmelobic  in:  0.  Sl.  Bon  Äamp,  SRelobien  ju  ben  ge[t- 
liebem.  1.  ©eft.  1825,3.7;  SiMjme,  SloltSlümlicbe  Sieber,  3lr.  101. 5) 

23)  ©0  irf)  fei  unb  ino  midj  (jingemenbet.  „Ifjefla,  eine  ©eifterftimme". 
Obenba,  31t.  1319,  B.  3-  1802.  311elobie  Bon  g.  S.  Seibel,  juerft  in:  örfle 
mufitaliiebe  Beilage  jum  greimiiligen,  Berlin  1805.  Bgl.  ®uibo  IHeinbolb,  BoOft. 
3He(obienbu<b.  Seipjig  1838,  3lt.  298.®) 

24)  iHafcf)  tritt  ber  lob  ben  IDlenfcfjen  an.  Sbenba,  31t.  972,  b.  3.  1803. 
Ober  auä  fflilbelm  IeH.  Slnfelm  Söebcr«  Jfompofition  juerft  in  bet  3*ttung  für 
bie  elegante  ®elt,  Seipjig  1804,  31r.  92. 7) 

Enblid)  föttnen  ttod)  folgenbe  Sieber  aus  bem  non  Earl  $afe,  Selij 
'Oaijti  nnb  Earl  Sicinecfe  bei  Sreitfopf  unb  gärtet,  Seipjig  1883,  31euc 


')  Sbenba,  31t.  1297,  B.  g.  1782.  3)lelobie  ton  3-  g-  Sfett^arbl:  StbiBttS 
Ittifäic  Otebiditf.  1.  £ieft.  1810,  ©.  24:  gint,  £tau6fd)ap,  91t.  287.  2tu<b  bei 
[SB.  Scrnharbt]  a.  a C.,  91t.  2287.  — *)  SHuS  SBilljelm  DeB.  Sltub  im  „Slflgemeincn 
beutfeijen  Sieberlcjilon",  91t.  594.  gn  ber  oon  Stahl  neu  bearbeiteten  4.  Stuflage 
ton  (toffmamt*  „Boltstümlidjen  Siebettt"  ttitb  bit[e«  Sieb  nicht  angeführt;  bagegen 
erfcheint  hier  unter  91t.  399  ein  in  bet  3.  Stuflage  nicht  tortommenbcS  Sieb,  nämlich: 
ES  leben  bic  Solbaten!  Der  Bauet  gibt  btn  Braten,  t.  g.  1798,  ai«  beffen  8er- 
faffer  CDoetfie  unb  SchiBtt  angegeben  metben.  Schon  in  bet  aUg.  Seipjigct  Sieber- 
fammtung,  3.  Stuß.,  8cipjigM802,  S.  106, 107,  fttntt  im  SIBg.  beutfehen  Citbctlejifon 
ton  Bctnharbi  (Bcmhatbt),  91t.  651 ; oon  Ditfutth,  gtänfifcht  BoltSlitber.  2.  X. 
Seipjig,  1855,  91t.  262  mit  BoIfSlttife;  Stf  unb  Bühnte,  Sieberljort  III,  91t.  1352. 
®octi)tO  SBerle,  Berlin,  Stempel,  3.  Sb.,  S.  49,  50.  ÜJltlobie:  gm  SBalb  unb  auf 
ber  £ieibe.  — *)  91ach  bet  3.  Stuß,  ton  £1.  0.  g.f  91t.  923  in  SdjiBerS  fDlufcnalutanad), 
1798,  als  91otenbcilagt  bie  fdjflnere  Blelobie.  — *)  Much  Bei  [SB.  Sernharbt],  Mflg. 
beutfehe*  Sieberlejilon,  91t.  2290  unb  *)  91r.  2098.  — 6)  Ebenfalls  bei  [SB.  Bern- 
hatbt)  a.  a.  O.,  91t.  2386.  — ’)  Sgl.  oben  91t.  13. 

12 


Digitized  by  Googl 


Stuflage,  fjernuägege&ctien  „Sieberbudje  beä  Deutfcfjeu  Aiolfe«"  fiier  an* 
gefüfjrt  werben: 

25)  3t)r  SWatten,  lebt  moEjt ! itjr  fottnigen  SBeiben!  „®cr  ,f)irt",  Sir.  206, 
au«  SBilhelm  Dell.  ■) 

26)  SJom  ÜKäbcfien  reißt  ftcf)  ftol}  ber  Shtabe.  „Srfte  Siebe",  Sir.  465, 
5 Strophen  au«  Schiller«  „Sieb  Pon  ber  ©Me".*) 

27)  (Sb  täfelt  ber  See,  er  labet  jum  Stabe.  „Sieb  be«  ffifcfjerfnaben", 
Sir.  711.  SHelobie  bc«  Subreihen«  au«  fflilhclm  Seit.  — 

Sfflit  biefen  anjütjrungen  müffeii  wir  un«  wofjt  begnügen,  womit 
itid)t  gefagt  fein  fott,  bctfj  nict)t  aucf)  noef)  aitbere  Sieber  nnb  tDic^tungcn 
«Schillerst  oertont  würben.  Qtt  biefer  ^)infuf)t  erwähnen  mir  nur  bcifptelä* 
weife:  „Claret  bie  Jraueit",  „Stimmer,  bn«  glaubt  mir,  erfcfjeineit  bie 
®8tter",  „Scfjön  wie  länget  noft  il'altjntta«  äöonne“,  „®in  SRegenftrom 
auä  ftelfenriffen"  (Die  SDtadjt  beä  ©efangeä),  ,,'-Berfcf)Wiitibeii  ift  bie 
finftre  aJac^t"  auä  bent  2.  Wufjuge  bcä  „üiiacbetf)'1,  ,®of)t  perlet  im 
©lafe“  u.  a.  nt.8),  baju  „Die  ©lode“  non  Otomberg,  eine  ber  atteften 

')  Sine  Sltelobie  wirb  nicht  angegeben ; bei  (ffi.  Sembarbtj  a.  a.  O-,  Sir.  1130. 
Eigene  SJtelobie.  — *)  Cljne  Slnführung  einet  Slielobie.  Stuft)  bei  [SB.  Sjernharbt] 
a.  a.  0.,  Sir.  1931.  — *)  Stüber  ben  angeführten  ffiebiefjtcn  jäljtt  'tlabit  in  feinem 
erwähnten  Serjeichniffe  noch  Rompofitionen  folgetiber  Scfiillcrfehcr  Dichtungen  auf: 
„Steh  umfonft  auf  alter  Sänber  Ratten“  (Echte«  ffllüct).  — „Stm  Slbgrunb  leitet  ber 
fchwinblichte  Steg“  (8erglieb).  — „Stuch  ba«  Scheine  mufj  fterben“  (Siilniie).  — 
„Der  beffre  JRenfd)  tritt  in  bie  SBelt“  (Sieht  unb  Söärine).  — „Hont  bir  fiir  beineu 
SSint”  (SRonolog  ber  Dhctl“)-  — „Daft  bu  mein  Sluge  weefteft“  (.{ipmne  1788).  — 
„Drei  SBorte  hilrt  man“  (SOorte  be«  Sälahn«).  — „(Durch  bie  Straften  ber  Stäbte" 
(Staut  Bon  SReffina).  — „Da«  eble  Selb  ber  Steufchbeit“  (Stäbchen  Bon  Crlean«), 

— „Silenbe  ©ölten,  Segler  ber  Sttfte"  (Sliaria  Stuart).  — „(hin  frommer  (hierin 
war  fyribolin“  ((Sang  nach  becn  Sifcnhaminer).  — „Sr  ift  e«  nicht,  e«  war  ber  SSÜtib“ 
(Staut  Bon  Slieffma).  — „Ewig  ftarr  an  beinern  Söiuttb"  (©ebeimniä  ber  SHeminifceu«), 

— „fttifch  atmet  be«  SRorgen«"  (Der  Flüchtling).  — „.'peit’gc  Siacht,  bu  finlft  her- 
nieber“  (Siacht  unb  Dräume).  — „fröret),  bie  ©loden  hallen  bumpf"  (RinbeSmilrberin). 

— „f>oreh,  wie  Biurmetn“  (©ruppe  au«  ber  Dartaro«),  — „34  bin  ein  Sliann“ 
(SJiännenoürbe).  — „Rein  Äuguftifch  Hlter  blühte“  (Deutfche  Sllufe).  — „Riuber  ber 
oerfflitgten  Sonne"  (IBlumett).  — „Saft  mich  bie  neue  Freiheit  geuiefjen"  (ÜJlarie 
Stuart).  — „Sieben  Fteunbe,  e«  gab“  (Sin  bie  Freunbe).  — „Slieinc  Saura,  nenne 
mir*  (Fantafte  an  Saura).  — „ Der  2tienfchhcit  SüJürbc  ift  in  eure  franb  gegeben" 
(Die  Rünftler).  — „Siehmt  hin  bie  Sielt,  rief  gen«*  (Scitung  ber  Erbe).  — „Siein, 
länger  werb’  ich  biefen  Ifauipf  nidjt  tämpfen“  (Der  Sampf).  — „Sioch  in  meine« 
Seben«  Senge"  («pilgrim).  — „C  Dant,  Dattl  biefen“  (Sliatia  Stuart).  — „t-riam« 
Ftfte  war  gefunten“  (Siege«feft),  — „Sagt,  wo  fmb  bie  Bortrefflichen  hin?“  (Sänger 
ber  Siormclt).  — „Sein  Seift  ift’«,  ber  mich  ruft"  (Sionolog  ber  Dhetla).  — „Sei 
milltommen,  friebliche«"  (Eäfat  unb  ©ruticä).  — „Selig  burch  bie  8ie6e“  (Itiumph 
ber  Siebe).  — „Senfe,  ftraljlenber  ©ott"  (IKbenb).  — „Sie  tonnte  mir  tein  ©ärtchen 
fagen"  (©eheimni«).  — „Sic  fchweigt  unb  geu*"  (Dibo  an  ütunea«).  — „Steure, 
mutiger  Segler“  (Eolumbu*).  — „Unaufhaltfam  eitet  bie  3eit“  (Unwanbelbare).  — 
„<ior  feinem  Sbweugarten"  (franbfehub).  — „SSorüber  bie  ftähnetebe  Klage“ 

13 


Digitized  by  Google 


mufitalifcßen  '.Bearbeitungen,  außer  weldjcr  itodj  titele  umfaitgreiiße  Ion* 
werfe  jimi  ©locfenliebc  gefeßrteben  würben.1)  Älle  biefe  fiompofitionen 
geßören  ebenfo  in  bas  ©ebiet  be«  fiunftgefange«  wie  bie  oielfacßen  ®er= 
tonungeit  «tßillerfcßer  Öatlaben.*)  'JWaßgebenb  für  unfere  DarftetluHg 
foimten  nur  bie  DoIf«lümticßen  unb  im  SoIf«tone  gelungenen  Sieber  fein, 
wclrfje  in  befteßenben  SBolf«liebcrfammlungen  oorlotnmen  unb  berett 
Didjtungen  fomit  in  ba«  SBercicß  ber  Solfofunbe  fallen  ober  wenigfteti« 
fallen  fönnten.  "Pie  ju  bcnfelben  angeführten  Kunft*  unb  SBolfjntelobteit 
finb  fetnc«weg«  erftßöpfenb;  fo  finb  beifpielSweife  ju  bem  ©ebießte  ad  1: 
„"Cer  Jüngling  ant  IBacßc"  (Än  ber  Cuelle  faß  ber  Knabe)  Hießt« 
weniger  al«  27  Jtompofitionen  befamtt  geworben.8) 

Söci  nnferen  obigen  27  Siebern  ift  wieberum  ber  ©rab  ber  4?olfS- 
titmlicßfcil  feßr  oerfeßiebett  unb  felbft  oon  biefen  ftnb  eigentließ  nur  gans 
wenige  reeßte«  unb  allgemeine«  Sßolf«gut  geworben.  Stuf  bie  meiften 
baoon  paffen  nielmeßr  bie  Singang«  zitierten  iSorte  Woetßc«.  3U  ben 
wenigen,  fo  ganj  in«  '.Bolfsblut  aufgenommenen  Siebern  möeßte  ieß  ad  1 : 
„Den  Jüngling  am  sBacßc“  (9ln  ber  Cuelle  faß  ber  Knabe),  aei  10: 
„Da«  jRäuberlieb"  (ffiin  freie«  Sebeti  fiißren  wir)  unb  ad  15:  „Da« 
sReiterlieb"  (ffioßlanf,  ffameraben,  auf’«  IfJferb,  auf«  fjferb!)  jäßlen.*) 

((SUlfium).  — „Die  Söaffcn  rutj’n  bei  Kriege«“  (Jungfrau  »on  Orieait«).  — „SBenn 
btin  ginger  burd)  bie  Saiten"  (Caura  «in  Klaoier).  — „Set?  gd)?  gtß  eine« 
fUlanne«  SBilb"  (Jungfrau  boti  Crlean«),  — „SBie  ftßbn,  o Sleitfcß"  (Die  Kfltiftleii. 
— „SBinbet  jum  Kranje  bie  golbeneti  fÄßren“  (ffileuf.  geft).  — „3ieß,  potbe  Staut, 
mit  unferm  Segen"  (Än  Demoifefle  Sleooigt).  — „3U  ®aißen  in  feinet  Kaifetpraißt" 
(®raf  oon  ffiabsburg).  — „gu  Dioni)«,  bem  Dtiranntn,  idjlitß"  (©ürgfdjaft).  — 
')  Sgl.  beu  eiuffati  oon  guliu«  ©laftßle,  Kompofitionen  Sißillerfdier  ©ebießte,  in 
ber  „Oieuen  ÜJlufiUgeituttg",  Stuttgart-Cripjig,  XXVI.  flißrg.,  91t.  15.  ©abft«, 
fioinpofitiouen  Sdfillerfißet  Dicßtungen  ffipten  «ui  biefem  ©ebitßte  folgenbc  91  (finjet 
liebet  «n:  „'?ld|  bie  ©attiu  ift'«,  bie  teure“,  „Dem  buntein  Sißloß  ber  ßeil’gcn 
(Srbe",  „Demi  mit  ber  greunbfdjafi  geierllange",  „Denn  roo  ba*  Strenge  mit  bem 
garten",  „geftgemauert  in  bet  ffirben“,  „fteil'ge  Crbnung,  fegen«reicße",  Rettin, 
©efclten  olle!"  „.frolber  gritbe,  filfte  öintradjt",  „gcßo  mit  bet  Kraft  be«  Strange«", 
„Die  Seibenftßaft  flicljt“,  „Der  9Jieiftet  lann  bie  gorm  jerbreeßen“,  „SRnntcr  fflrbcrt 
feine  Sdjritte“,  „O  jotte  Seßnfudft,  füßc«  Jioffen",  „Daufenb  ft eiß'ae  .panbe  regen", 
„Unb  bet  Sätet  mit  froijcin  Wirt",  „Som  iliübißcit  reißt  fuß  ftolj  bet  Knabe",  „Sou 
bem  Dome  fißtoer  uub  bang",  „SSeß,  mein  fuß  in  bem  3<ßoß",  „SSoßl,  nun  tann  bet 
©uß  beginnen",  „ffioßltütig  ift  be«  geuet«  IDodjt",  „gum  SSerte,  ba«  mit  etnft 
bereiten".  — *)  Siebe  Dr.  ältojiniilian  91uu j e ' SBerlin,  Sdjiüer  unb  bie  ©aHobeii- 
mufif,  in  bem  oon  bet  geitfdjvift  „Die  Sill  fit1’  ßeraubgegebenen  Stßillerhcfte  9!t.  15, 
S.  175  u.  ff.  — *)  Siebe  ©lafeßte,  a.  a.  O.,  S.  344.  — 4)  gn  ffjabft«  ange- 
fübrtcm  Serjcidpiiffe  mitb  außer  biefen  bteien  amß  uotß  al«  Solfelieb  u.  j.  einmal 
al«  foliße«  unb  bann  oon  @.  Sßeber  ba«  Sieb  „greube,  feßönet  ©btterfunten"  begeitßnet. 
güt  erftete«  ift  roobl  bie  bei  ©bßme,  a.  a.  C.,  9lr.  303,  angeführte  Solloroeife  o.  Q. 
1B01  gemeint,  loelißc  ®Obme  felbft  al«  bie  oerbreitetfte  bejeießnet.  fDlit  biefet  ©olfbmeife 
ftimmtbic  bei  .pärtel,  a.  a.  C„  91t.  277,  unb  im  fülufilal.  pau«f(ßaße,  91t.761,  angefüßtte, 
in  leßtcrem  g.  21. 91.  Sißulg  jugeftßtitbene  i'iclobie  jumeift  überein.  Sgl.  oben  9?t.  12. 


14 


Digitized  by  Google 


®«  finb  bie«  gerabc  biejenigen,  loclcfjc  und)  ißoll«weifen  gefungen  werben, 
bafjer  fo  red)t  unb  gatij  im  SOolfbtonc  gehalten  finb.  'SBäbrenb  nbev  über 
bie  allgemein  befanitte  Sfolteweife  bcr  beiben  (enteren  fein  ffiueijcl  bcitcEjt, 
ift  bie«  bejüglicb  be«  erften  JBiebeä  nirfjt  fo  ohne  weitere?  ber  (fall.  'Dlir 
ift  al«  im  ütblergebirge  unb  beffen  angrenjenbeii  beutfdjen  Sanbgefaiete 
jene  iBolMmelobie  befannt,  wcldje  bie  meifte  ;>ii)tüirf)feit  mit  ber  oon 
SBö!)me,  lyotfstüntlic^e  Sieber  ber  'Ceutfrtjcit,  9fr.  404,  au«  bem  Cflfaft, 
nadj  ber  Dtelobie  oon  fßrodj  angeführten  ,,'Jfeuercn  43olf«roeife"  bot-  3*1) 
(affe  biefetbe  mit  bem  ©c^inerfcfjen  Siebe  fjier  folgen. 

Der  Jüngling  am  Bacbe. 


fansfiim.  ISellsweife. 


f.  Uu  6er  Quel  » le  fujj  ber  Ktta  * be,  8Iu  = men 


toauö  er  ficb  jum  Kranj.  Hub  er  fab  fie  fort  • ge= 


rif  • fen,  Crei«ben  in  ber  lüeUIen  Cattj.  Unb  fo 


fiie  = fyen  me'  = ne  Ca  • ge,  IDie  bie  Quelde,  raftdos 


bin  I Unb  fo  blei  * djet  mei  * ne  3U  ■ genb, 


U)ie  bie  Krdn  • je  fcbneli  »er  » blfibn. 


2)  .fraget  nicht,  warum  id)  traure  3)  tüas  foK  mir  bie  freube  frommen, 
3n  bes  Cebens  ölütenjeit!  Bie  ber  fchöne  Cenj  mir  beut? 

Stiles  freuet  ftdj  unb  hoffet,  ©ne  nur  ift’s,  bie  id)  fud)c, 

EDenu  ber  frühling  (ich  erneut.  Sie  ift  nah  unb  ewig  weit. 

St  ber  biefc  taufenb  Stimmen  Sehnenb  breit’  id)  meine  Sinne 

Ber  erwachenben  Statur  Stad;  bem  teuren  Sdjattenbilb, 

IDecfen  in  bem  tiefen  Sufen  Sld),  id)  fann  es  nid)t  erreichen, 

STIir  ben  (dimeren  Kummer  nur.  Unb  bas  fferj  bleibt  ungejtiüt! 

15 


Digitized  by  Google 


4)  Komm  bcrab,  6u  fchöne  fjolSc, 

Unb  Ofrlag  Sein  ftoljoi  Schloß! 

Blumen,  Sic  Ser  £enj  geboren, 

Streu’  ich  Sir  in  Seinen  Schoß. 
l}orch  Ser  fjaiti  erjcbaDt  non  CieScni, 

UnS  Sie  Quelle  riefelt  flar! 

Baum  ift  in  Ser  fleinfien  ßüttc 
jür  ein  glücflicb  liebenS  paar.  — 

Die  überaus!  jablreicheit  Vertonungen  St^iDerft^er  Dichtungen 
bürften  ihren  Örutib  in  ber  großen  'Welobif  ber  Schinerfd)en  Sprache 
haben,  ob»of)l  gerabe  in  biefer  $iuficht  Veetßooen  einmal  Gjcrnt)  gegen* 
über  fuh  geäußert  haben  fott:  „Schiller«  Dichtungen  ftnb  für  bie  'Wuftf 
äußerft  fchtuierig.  Der  Doitfeßer  muß  ftch  »eit  über  ben  Dichter  $u  er* 
heben  wiffen.  Vier  fann  ba«  bei  Schiller?"  Die«  mag  ja  richtig  fein; 
beim  bei  ber  grofjeu  fWenge  oon  ftompofüionen  barf  ja  nicht  oerfefpoiegen 
»erben,  baß  c«  ja  buch  nur  einer  oerhältniämäßig  f leinen  Änjahl  au«* 
erwählter  Donbichter  gelungen  ift,  eine  ben  Dichtungen  Schiller«  an 
innerem  Vierte  gleichftehenbe  SWufif  $u  fchaffen.  Äußer  'Welobif  unb 
iHhßthmu«  hat  wohl  auch  ba«  Viefen  ber  Schillerfchen  Dichtungen  oiel  ju 
jener  Grfcheinung  beigetrageu.  3 11  biefer  .pinficht  ift  e«  offenbar  ber 
hohe  fittiiche  unb  äuhetifcfj  f ultnrelle  Viert  unb  3nbalt  berfelben  unb 
bantit  tommen  »ir  »ieber  auf  jene«  ibeole  '.Woment  jurücf,  »eiche«  feine 
bejaubernbe  Viirtung  auf  @eift  unb  tMemiit  au«juiiben  nicht  oerfehlt  unb 
fteß  burch  bie  Wufif  bem  Wcfüljlslebcn  ju  oerinncrlichcn  jucht.  Schiller 
felbft  »ußte  Viefen  uub  Viert  ber  'Wufif  ju  »iirbigen,  bettn  feine  Über* 
jeugung  ging  baßin,  baß  ißr  oerebelubc  Äraft  innemohnc,  unb  baß  burci; 
fte  Viert  unb  Sebeutung  ber  Dichtung  gehoben  werbe.  So  fagt  er  u.  a. 
oon  bem  Viefen  ber  'Wufif  überhaupt: 

„Bit!  ft  Du  cs  luiffen?  6«  ift  txi  Bobllaul«  mächtige  CHottbeit, 

Die  jum  gefelligen  San;  ordnet  ben  lobenden  Sprung"  — 

bann  oom  ©efange: 

„So  ftriimen  bei  ©efange«  'Bellen 
Öeroot  au«  nie  cntbecfien  Duellen!“ 

unb  beffen  Viirtung: 

„Ber  tann  be«  Sänger«  Sauber  lüfen? 

Ber  feinen  Donen  loibetftebn'S" 

Unter  folchem  @efidjt«puntte  muß  bann  auch  bie  ©cfomtioirfung 
SehiUerfcher  Dichtungen  nnb  bereit  Vertonung  auf  ba«  VoIf«gemüt 
beurteilt  »erben,  wenn  man  oon  bem  ffiiitflujfe  Schiller«  auf  ba«  Volt«* 
leben  überhaupt  fpredjen  »in.  Die  hohe  fittiiche,  äftljetifch  unb  fultureH 

16 


Digitized  by  Google 


oerebelnbe  Straft  ift  e«,  welche  mittelbar  ober  unmittelbar  bie  @cmüt«> 
fpßäre  ergreift  unb  auf  bett  tUienfrfjen  burrfj  bae  mit  ber  Cidjtung  oer« 
förperte  Qbcal  oercbelitb  roirft.  So  fagte  Woctße  einmal  oon  Spider: 
„dticßts  ©emeine«  berührte  er,  oßtic  e«  ju  oerebeln".  Ciefen  ©runb* 
gebaufcn  faßte  ©oetße  fpäter  in  feinem  'Jtadjrufc  an  Stßiller  in  bie 
jiitreffenben  unb  befannteu  'Worte : 

„Unt>  hinter  ihm,  in  irefcnlofcm  Sdjtino 
Siegt,  toaS  un«  aüe  bSnbigt,  bas  Sememe".  — 

Cie  Söebeututig  Scßillcre  für  bie  il<o!fsf mibe  föitnen  mir  baßer  jum 
Seile  moßl  in  ber  oben  naeßgemiefenen  Volfbtiimlicßfeit  feiner  Sieber, 
roeit  nteßr  aber  in  ber  allgemeinen  mittelbaren  (Sinmirfuitg  Scßillericßer 
Cicßtungen  unb  ©efättge  erblicfeti,  rnoburd)  bie  fittlirßc  unb  äftßetifdp 
tultnrede  ftebung  best  VolfSleben«  bewirft  mirb.  Cie  befte  Vermittlerin 
biefe«  oerebelnben  ffiinfluffe«  ift  aber  bie  'Dlufif,  als  ibealc  Scßmefterfunft 
ber  Voefie/  unb  barum  muffen  mir  e«  al«  eine  inbireftc  Wirfung 
S(ßitferfcßer  Spratßc  nnb  Cicßtfunft  anfeßen  fomie  freubig  begrüßen,  baß 
bie  'Uhi fit  üom  einfacßcit  Siebe  im  Voltetone  augefangeu  bi«  ^>'m 
granbiofen  ftjmpßoitifcßeu  Werte  eine«  Veetßouen  Scßiffer«  Cicßtnngeu 
nießt  nur  bem  funftoerftänbigen  unb  gebilbeten  ©eifte,  fouberu  aueß  bein 
©efußlöleben  ber  breiteften  Volfefcßicßten  ueruiittelt  ßat  unb  aueß  weiter^ 
ßin  alter  3ufunft  oermittcln  mirb.  311  gleicßent  il)iaßc  mirb  bann  aueß 
Stßiller«  Votfötümlidjfeit  immer  größer  roerben,  unb  menn  aueß  im 
Sßiberftreite  mit  beffen  ibealer  Söcfenßeit  immer  roieber  gemiffe  iÄücffcßläge 
in  feiner  $o<ßfcßäßung  eintreten  follten,  — Stßiller  mirb  in  alle  3ufunft 
ber  Siebling  be«  beutfeßen  Volte«  bleiben! 

3Jtit  biefem  Wuttfcßc  nnb  im  ©eifte  biefer  KuSfüßruugen  fei  nuferem 
gefeierten  Cußtergcniu«  ju  Sßren  unb  nuferem  beutfdjen  Volte  jur  15r< 
intierung  SRitter«  fdjöne«  „Jrüßlingölieb  an  Scßiller«  Iobe«tage“  ßier 
miebergegebett.1) 


er«  maeßt  aus  ftar  • rer  Dun  * fei  « ßeit,  unb  feßrft  in 


*)  Stug.  gärtet,  ®eutfdjce  Uitberlejifon.  7.  Stuft,  Utipjig,  o.  3-,  Sfr.  «07. 

tanger,  Xeutfdje  Solflfunbe  a.  b.  ö.tt.  9 

y.xi.  u.  e.  ptft-  1 1 


Digitized  by  Google 


£eib,  unfc  aus  • ju  --  l<5  > fdjeu  <ßram  uub  teib. 

2.  Ja  bid),  ben  liebliug,  ju  empfaljeu, 
taujdit  bange  Srf)nfud)t  allerroärts, 

£s  überfirönit  bei  beinern  Hatten 
Hon  Dant  unb  liebe  jebes  tjerj. 

Der  Seele  rareres  Bewegen 
Herfünbet  bid)  mit  beinern  Segen, 

ZTiit  beinern  €rnft  unb  beinern  Sctjerj. 

3.  Hiit  «Brün  iinb  tnilb  bebccft  bie  Jtuen, 

Unb  Sd)Iud)t  unb  Ifügel  fiub  es  and)  ; 

Jn  Blütenfdmee  getjüllt  511  fdjauen 

Jft  Saum  au  Saum  unb  Straud)  an  Strand). 
Die  Slume  träumt  Don  IPonnetagen 
Unb  fdjalfljaft  muntre  Ciifte  tragen 
Hon  bannen  it)ren  Salfaml)aud). 

4.  Unb  tt>o  fid)  l)in  bas  ©tjr  mag  neigen, 

Den  5orft  empor,  bie  5Iur  entlang, 

Da  jaudfjt  unb  lotft  es  r>on  bcn  Jtoeigen, 
Da  girrt's  t)eroor  00m  iclfenbang. 

Die  Säd)e,  bie  bcm  Serg  entfliehen, 

Sie  werben  laut  in  IHclobien, 

Unb  felbft  bie  £uft  ift  ooU  ißefang. 

5.  So  mußte  fid)  bie  £rbe  fdjmücfcn, 

So  flang’s  auf  i)51)en  unb  im  (Cal, 

18 


Digitized  by  Google 


211s  bes  geroeihten  Sängers  ölicfen 
Der  lag  geglänjt  sum  lebten  IHal. 

Blatt  horte  um  fein  <Srab  erfdiaüen 
Den  Klageton  6er  nad;tigallen, 

Uuö  bleich  entfdtroanb  6er  Sonne  Strab!. 

C.  Doch  roenben  mir  ben  Bltcf  ootn  (grabe 
hinauf,  moljin  fein  (Seijt  (ich  hob, 

Der,  gleich  bem  teits,  fo  maitcbe  (Babe 
Des  Schönen  unferm  «Seift  oermob! 
tDir  mollcn  feinen  Scbmerj  erneuen, 

IDir  moQen  uns  bes  frühlings  freuen ; 

Die  frenbe  ift  fein  böcbftes  £ob! 

Sdjifler  in  ©fHxffymen. 

Dag  ttoit  nuferen  bcntfrfjen  Didjtcrbiosfuren  Woctfjc  im  ifftlidjcii 
Deutfdiböfjmeit  mar  itiib  inöbefoubcrc  »on  '3reitf)ifd|  = Sctjtefien,  bcjro. 
ffiünfd)d&urg  au«  am  30.  8uguft  1790  nachmittag«  bnvd)  '.Braunau, 
§auptmann«borf,  Ditteröbad),  ©obifd),  OberwecfelSborf  nacf)  «beröbacb 
feinen  Söeg  naljm  uttb  »on  hier  in*  tHiefengebirgc  fortfefjtc,  habe  idj 
fdpn  im  I.  fBanbe  meiner  ©olfsfunbc,  ©.  27  u.  ff.,  nadjgemicfcn.  Oiidjt 
mit  fo  unjraeifdfjaften  Seroeifen  läßt  fid)  bic  »on  91.  @.  $rjcbaf  in 
ber  Sd)iHer»3)eilage  be«  fßrager  Tlbctibblattc«  'Jtr.  104*)  aufgeniorfenc 
[frage  Iöfen : „SSBar  ©exilier  in  fJlorboftböffmen?“  fßrjcbaf  fniipft  an 
bie  »on  Ätfreb  3K  eigner  Deröffentlidjten  91ufjcicf)nungen  beb  ^rofefforb 
8.  ®.  ÜJi eigner  nnb  an  bic  non  3.  «oätef  in  bcjfeit  „Shitturf)tftorifd)en 
Silbern  aub  Sofjmen,  'ißien,  Sranmiifler  1879“  nicbergdegten  Über» 
lieferungen,  baj)  Schiffer  nadj  feiner  am  6.  Äuguft  1791  in  Jbarfbbab J) 
beenbeten  Shtr  u.  a.  auch  bab  „Sdjlojj  ber  'ßiccolomtni“  in  91a cf) ob 

‘)  Diefc  in  bornebuier  auSftattung  mit  Dielen  gelungenen  ^lluftrationen  am 
6.  Diai  1905  jur  ScinDcr  * ©fitularfeier  crfd)teuenc  äct)incrfd)rift  umfafit  8 ,1olio* 
feiten  unb  enthält  ein  ffiebidjt  „iytiebtirf)  Strittet"  non  fntgo  ©alu»,  unb  folgenbe 
Slb^anblungen : ffut.  Steinbeeg,  Die  erften  auffflbrungen  „Der  Stäubet"  in  ©rag 
unb  bie  Ibeoter}en[ur,  Dr.  Sticbarb  ©atta,  2rf)tüer  in  ©tag,  2ef|iUet  in  Saris- 
bab,  Srötfdiet,  Sdjiller  in  Oger,  cnblitb  obigen  bautciistncrteii  Jtujfab  Dom 
(fbeftebaltcut  bes  ©taget  abenbblatte»,  SI.  (9.  ©rjebat.  Cepttrer  »ermittelte  übet 
mein  Stfutben  für  uttfete  72  ©unbeSgruppen  ebenfo  Dielt  ffreiejemplarc  biefer  bäbfdjtn 
unb  gebiegenen  @<biHcrf<brift,  roojitr  i()in  an  biefer  Stelle  Derbinblitbft  gebaut!  roitb. 
— *)  ©djittet  tarn  am  8.  ffuli  1791  naib  ©öljnteu  unb  traf  am  9.  fiuli  in  Sari», 
bab  jur  Sur  ein. 


19 


!• 


Digitized  by  Google 


befugt  unb  fi<h  mährenb  biefer  tKeife  autf)  in  fflitfcf)in  auf  gehalten 
habe.  .piebci  gef)t  ^Jrjebof  einerfett«  non  ber  Srjäglung  äReifjner«  au«, 
ber  bie  Amoefenheit  Schillers  in  $rag  gerabe  in  bie  läge  ber  Krönung 
fieopolb  II.  oerlegt,  anberfcit«  oon  einer  'Jlotij,  welcher  bie  „Frager 
Cberpoftamtieituttg“  Dom  8.  September  1791  enthält,  barttad)  im 
„Journal  ber  angefommenen  ftremben"  gemelbet  roirb,  bajj  am  6.  3ep= 
tember  „§>err  Sdjafino,  Sefretär  au«  ^}ot)len"  unb  „£>  err  oon  5 epilier 
au«  Dohlen“  burcf)  baS  ’JJeutor  in  iSrag  angefommen  unb  „im  ®in= 
born"  >)  abgeitiegeit  finb.  ^rjebaf  argumentiert  nun  folgenberma&en: 
92ad)  'üeenbiguttg  ber  Sur  am  6.  Auguft  1791  fuhr  Schiller  oon  ftarls* 
bab  nach  £uj,  »o  er  einige  Sage  Denocilte.  3n  $rag  traf  er  am 
6.  September  ein.  ^toifdftn  feinem  Aufenthalte  in  Sur  unb  feiner 
frahrt  ttadj  $rag  liegt  nun  ein  unauSgefilllter  ßeitraum  non  faft  brei 
©odjett,  bie  Schiller  allem  Anfdjeiitc  nach  nicht  in  StarlSbab  oer= 
lebte.  Sie  'Jiotij  bee  Xorfcfjreibcr«  am  'Bcutorc  in  'fjrag  lägt  nun  nach 
Drjebaf  bie  'Diöglidjfeit  ber  Annahme  ju,  ba§  Schiller  aus  Suj  etwa 
über  Sfeittnerip  nach  ber  „^auptftabt  ©aüenfteinS“,  ©itfeffin,  oon 
ba  Dielleicht  nach  b*tn  Schlöffe  beS  „SrieblättberS“  ^rtcblanb,  unb 
möglid)enoeife  bann  nach  91 a d| o b reifte.2)  An  einem  biefer  Orte  oer- 
mutet  nun  ^.trjebaf,  roahrfcheinlid)  in  Oladjob,  rco  Diele  Dieifenbe  au« 
Schlefien  unb  'fjoleu  burdjpaffierten,  mag  fich  Schiller  in  ben  ©agen 
be«  SefretärS  Schattno  eingemietet  gaben,  ber  aus  'Dolen  tommenb, 
ebenfo  toie  Schiller  felbft  nach  Dra<l  wollte.8)  Schiller  bflrfte  alfo  ben 
©eg  Don  Oiacfjob  ober  ©itjdfiti  im  ©agen  Sdfnfinos  juriicfgelegt  hoben, 

')  „Sa«  fioeiise)  Einhorn  auf  ber  Bltftabt  neben  ber  Spottete  91r.  4“  mar  ba« 
ßefhauä  be«  großen  Ältftäbter  Binge«  unb  ber  gifengaife  litifcr  yanb.  'Sach  Drjebat 
«erlebte  Schiller  in  biefem  £>aufe  ettaa  2 Ißodjen,  um  f\cf|  fobamt  wiebet  nach  Sari«- 
bab  ju  begeben,  «on  n>o  er  mit  feinen  Samen  unb  Dr.  Site  über  ßger  unb 
lyranjensbob  miebet  in  bie  Heimat  fuhr.  — *)  Ijieju  meint  Drof.  Daubier,  ®!it- 
teilungen  be«  notbbiSbut.  ßrturfion«- Slub«,  2«.  Qaprgang,  S.  ‘220,  ber  ®ebante 
liege  nahe,  bab  ber  in  Begleitung  ßaiauooas  »am  ®rafett  ©olbftein  in  Su;  freunb- 
(ich  aufgenammene  Schiller  soll  biefem  Magnaten  au  ben  grafen  ffialbfteiit  itt 
iiirfdjberg  empfohlen  mürbe,  unb  bab  er  — nach  bem  Beifpiele  «ieler  Saifetreifen  — 
«on  Suj  übet  Xeplip,  tieitmerip,  fohlen  (in  bcjfcn  Bähe  in  Beufcplob  ein  ßlen» 
toller  aufbewahrt  wirb,  ben  JöaHeuftein  in  ber  -Schlacht  bei  Uitpen  getragen  haben 
fall  — ffiadenftein«  Saget,  ß.  Auftr.  — ),  ^pabftcin,  $>irjd|berg  nach  Btünepengräp 
unb  «on  bort  über  SHeicpcnbcrg  nach  jyricblanb  fiep  begab,  bann  aber  bi«  Bacpob 
«orbrang.  Sgl.  Sit  piccolomim,  III.  Siufj.,  4.  Auftr.  freilich  iei  e«  nach  paubler« 
Meinung  auch  beutbar.  bab  Schiller  gar  nicht  nach  Bacpob  (am,  fonbern  «on  gitfepin 
bie  „polnifchc  Strabe"  ju  erreichen  fuchte.  — ”)  Siefe  ift,  mit  fc^on  gejagt, 
eine  aus  ber  obigen  Botij  ber  'prager  Cberpoftamtjeitung  hergeleittte  Vermutung. 
Sie  „poluifche  Strabe"  ging  »on  Bacpob  über  Sfalip,  „Qaromitj“,  Sntirfcpip, 
Stiiniggräp,  Cihlumcp,  Biinburg  unb  Ciffa  tiacp  Drag.  Siefe  Strabe  müßte  alfo 
Sepißer  gefahren  fein. 


20 


Digitized  by  Google 


unb  b n ©cßafino,  ber  Öefißer  be«  JPagens,  ficß  al«  aus  ''Polen  fommcnb, 
auSroie«,  ßat  ber  Xorfcßrciber  angenommen,  baß  muß  „$)err  oon  Scßillcr" 
oon  bortßer  fomme.1)  Jftr  bie  Ännaßme,  baß  bie  bcibcn  ilieifenbeti  in 
einem  SBagen  in  $rag  angefommen  feien,  fprccße  aucß  ber  llmftanb, 
baß  ftc  beibe  in  einem  ©aftßaufe,  uämlicß  in  bem  crroäßnten  „meißen 
©iußorn11  abgeftiegeit  fiitb. 

ffieun  nun  and)  fiir  bie  Sfifnng  ber  obfdjioebenben  (frage  feine 
bireften  Scroeife  oorliegen,  fo  läßt  ficß  bocf)  au«  bem  oon  'Probat  ju» 
fammengelragenen  'JJtateriale  mit  großer  'Baßrf  cßcinlicßfcit  fcßließen, 
baß  ©cßillcr  im  norbüftlicßen  ©ößmett  unb  in  'Prag3)  geroefeu  fei,  unb 
barf  baßer  in  bem  Seitrage  bßr^ebafä  jur  Jeftftcdung  biefer  luicßtigeu 
latfacße  ein  ocrbienftlicßer  SPerfucß  erblicft  roerben.  9D?öge  baßer  bie  oon 
ißm  auägegangcue  Anregung  bie  allgemeine  Äufmerffantfeit  für  alle  Um» 
ftänbe  jur  (folge  ßabeti,  roeldje  in  biefer  Sacße  jur  roeiteren  ffnfflärung 
fitßren  fönnteit.  ÜJfit  SHccßt  meint  bie«bejüglitß  Soupier:  „Selbft  bie 
geringfte  ©pur  fann  in  biefetn  ffalle  für  ben  fforfeßer  ftßr  bebeutung« 
roll  werben. " 


*)  Sticfe  Siermntung  ptgebat«  (tilgt  fid)  auf  eine  bicöbeguglichc  (Hcroobnbcit 
ber  bamaligen  peil,  in  melier  bic  peitungen  oft  Anerbietungen  gur  'Dtitbenügung 
non  SGßägcn  gu  tocitercn  SHcijcn  enthielten,  fo  g.  SB.  bic  „prager  Übcrpoflamtgcitung" 
nom  18.  September  171)1 : „Irin  Kaufmann,  ber  feinen  eigenen  Plagen  l)0t,  fud)t 
einen  (Sefellfthafter,  ber  nitht  oiel  SBogage  hot,  um  gut  Jiälfte  Untöften  mit  ber 
Sjctrapoft  naeß  Ptcolau  ober  Plarfdjau  gu  fahren."  — >)  Die  „Dcutfchc  Artfit", 
IV.  8,  3.  Ö33,  iagt  hifjot  „Die  Sevidjlc  über  Schiller«  Aufenthalt  in  präg  müden 
mit  grober  Porfid|t  aufgenommeu  roerben.  Sie  flammen  au«  niel  fpätercr  peit  unb 
au«  groeiter  fiaitb.  ?lu«  bem  betreffenben  pal)tc  1791,  puli,  hat  [ich  ba«  ge 
ringfte  peugui«  über  Schüler«  Steife  nach  'Prag  erhalten."  Dagegen  mag  bemerft 
roerben,  baß  c*  fich  um  eine  SHcife  Schiller«  nach  'Prag  im  puli  179t  nach  ben 
Ausführungen  prgebat«  gar  nicht  banbclt,  ba  SdpHer  am  6.  Slugnft  bic  Rur  in 
SarlSbab  beenbete  unb  erft  am  6.  September  in  präg  eintraf. 


HuffteOung  oot  Sem  Spiele  beb  ©torlöpfett«  in  3auöborf,  Sc}.  CeitoiniiebeL 


Ans  Stnrhüpfen  int  ^onttenplter  (Bau. 


ta«  iPoltsfpiel  besJ  StarfiipfcuS  mar  »or  ^atjren  foroohl  im  beutfcf)= 
biJIjmifcfjen  al«  beutf^mä^rifrfjen  Zeile  be«  Schönhengfter  Waue« 
ftarf  uerbreitet,  mährenb  e«  tu  ber  neueren  3eit  ba  unb  bort  oerein^elt 
unb  feiten  anfgeführt  roirb.  Die  3«t  ber  Aufführung  ift  ba«  Äirchnteilp 
feft  unb  fo  fdjeiiit  c«  mir  ba«  richtige  ©eitenftücf  ju  bein  nnbermärt«  um 
biefe  3eit  üblichen  „.fjafjnfchlagen"  ju  fein.1)  Seibe  Spiele  gehen  in 
ihren  Wrunbanfchauungen  auf  h«'buifrf)en  Brauch  jurücf.  Sie  »erftnn= 
liehen  licropfer,  für  welche  ber  Üolfsbraucf)  ein  mehr  ober  ntinber 
ausführliche«  Zeremoniell  flefdjaffen  hat.  Über  bie  Schönhengfter  Bolf«= 
fitte  befl  Starföpfett«  he>6*  es  in  ben  „Zmittauer  Nachrichten"  oom 


')  $a«  „.paljnenicblagcM"  tommt  neben  bem  „ScböpifOpfen"  auch  im  Schön- 
bengfter  (Baue  alb  Rirdjioeitjbtaud)  Por.  (siehe  „fflitteilungen  juc  ®olt3tunbe  bei 
Schönhengfter  Satibei",  1.  f)cft,  S.  10. 


22 


Digitized  by 


\ 


Qnli  (.  Q.1) : „®iefer  an  bie  germanifd)e  Storjeit  eriunernbe  Vraucf)  mar 
im  ©djönt)engfter  Wau  übltrf).  Slm  ßirmeStagc  ocrfammelte  ftrfj  bic 
Ortdbeoolfcrung  auf  einem  freien  'BIcpe  im  ®orfe.  Sin  gefdpniicfter 
SBibber  mürbe  auf  einen  SBagen  gcftellt  uub  unter  flingeubem  Spiele 
au«  bem  ®orfc  fjiuaitSgefitljrt.  Slnf  einem  paffenben  'JMape  mürbe  bab 
bem  Siloban  gemciljte  lier  gelüpft,  gebraten  uub  uerjefjrt.  X>ie  »er- 
fnntmclte  $orfjugeiib  taiijtc  um  bie  Opferftätte." 

Sind)  SB.  'Hi  ii  (1  c r , Skiträge  pr  Sklfbfttube  bev  ®eutfd)cn  in 
il)iäf|ren,*)  ermähnt  unter  „Strand)  mtb  Sitte  im  Sd)ünf)cngftcr  2äubd)eu" 
beit  fogeuaunten  „Skdfturj",  meldjcr  fid)  ber  allgemeinen  ftirdjmcihc  alb 
Volfbbeluftigung  pgefellte  unb  barin  beftanb,  bafi  ein  giegeuborf  unter 
Vorantritt  einer  SDinfitfapetle  burd)  bie  ©emeiitbe  geführt  uub  eublid; 
uom  Kirchturme  (jcrabgcftiirjt  mürbe.  I'er  anmefenbe  'Hiebger  fd)Iad)tete 
fofort  bab  lier,  beffeu  gleifd)  pbereitet  unb  uon  ben  ftcftteilnehmeru 
ncrjefirt  mürbe.  'Hiiiller  bemerft  p biefetu  Straudje:  ®er  Vocf  mar  bem 
©ott  Iljor  ober  ®ouar,  ber  befouberb  bie  Sanbleute  liebte,  gcmeiljt. 
®en  SBagen  biefeb  altbcntfdjeii  ©otteb  pgett  jmei  ftattlid;  gehörnte  ööcfe, 
gafinfnifterer  itttb  3a()nfitirfd)cr  (Jamignieftr  unb  lanngribuir)  genannt. 
Qu  biefetn  Vrandje  fjat  fid)  ber  Vocf  alb  Opfertier  itod)  anb  Uroäter« 
jeiten  ber  erhalten  unb  bürfte  bab  $erunterfiürjen  beb  Slorfcb  ein  :Hcft 
ber  ehemaligen  Cpferfefte  fein.3)  ®iefen  „Vocffturj“  alb  Voltäbeluftigung 
enoähnt  aud)  SI.  Ejernt),  ®cr  politifc^e  SJcjirf  'Biäljr.-Irübau,  S.  103. 

Qm  nadjftebenbeu  mollett  mir  nun  jmei  foldjcr  Spielaufführungen 
pr  ®arftellung  bringen,  non  meldien  bab  eine  Stolfbfpiel  auf  beutfd)= 
böbmifdjet  Seite  in  Qanbborf,  SSejirf  Seitomifdjel,  nod)  im  $erbft 
1904  ftattfanb  uub  oom  Slugenjeugen,  ,$errn  f)anb  Sthneiber,  Sehrcr 
in  Qafjnbborf,  mitgeteilt  mürbe,  roäbrenb  bab  anberc  umfangreichere 
Spiel  oon  beutfchmahrifcher  Seite  anb  Vfährifch-SRothmühl  bnr<h 
Vermittlung  beb  .perrn  Sehrerb  ©buarb  V b § pr  Äufjeidpung  gelangte. 


I.  Pas  Starföpfen  in  3ansöorf  (Se^irf  Ceitomifd?eI). 

Srtlärenb  füll  ba  pnäd)ft  bemerft  roerben,  baß  „Star"  ein  männ* 
licheb  Schaf,  atfo  einen  SBibber  bebeutet.  Sladjbem  aber  in  biefer  ©egettb 

*)  gufmote.  — ®if jer  Soltilbtauch  tarn  in  jüngfter  3eit  in  9ütäf)r.-5trttbau 
anläfjlich  ber  am  15.  unb  16.  Qnli  bafelbft  abgehobenen  fiauptDerfammlung  beb 
SunbeS  ber  33eutf<hen  Siorbmührenä  als  HUftäbtet  fieftgruppe  im  betreffenben  geft- 
juge  jur  larftcttung  unb  nmrbe  nach  ber  Schbnbeicgftcr  Leitung  Dom  22.  Quli  1.  fjf. 
Dor  einigen  Dejennien  noch  in  Hltftobt  (Sejirf  TOciijr.-Irübciu)  geübt,  fiier  roie 
oben  in  ben  „3roittauer  3iod)ri^ien",  welche  gleicbfaO«  über  biefen  geftjug  be- 
richteten, toitb  biefer  Stauch  auf  bie  germanifche  Sorjeit  prüdgeführt.  — *)  Süicic 
unb  Dlmüfc,  1893,  ©.  329.  — *)  ffibenba,  ®.  330. 

23 


Digitized  by  Google 


feit  langer  ,>fcit  feine  Schafe  mefjr  gezüchtet  werben,  fo  mußte  hn  ge» 
gebenen  Pfade  ein  3i*rt<wbocf  bie  Stelle  eine«  Stare«  nertreten.1)  Sdjoit 
einige  3C*{  Bor  ber  ftireßweiß  fanimelten  bie  Vurfcßcn  bc«  Orte«  0elb 
tmb  fcßaffteu  bafür  beit  3i«flfubocf  an.  derjenige,  ber  and)  nießt  über 
etwa«  ftleingclb  »erfiigte,  mußte  ftcfj  feinen  Anteil  am  Spiel  erft  »er« 
bienen,  inbem  er  beim  ftejte  irgenb  einen  Veluftigcr  ober  Spaßmacher 
abgab. 

9lm  Sircßwcihmontage  nachmittag«  »erfammeltcn  fiiß  nun  bie 
Vurfdjeu  im  Oorfwirttßaufe,  wohin  bet  ^iegeuboef  gebracht  worben  war, 
nnb  wo  nunmehr  bie  nötigen  Vorbereitungen  pui  Spiele  getroffen 
würben.  Oie  fefjon  lauge  »orßer  uerbreitetc  flunbe  tioin  „Startöpfen" 
hatte  hi«hcr  fchon  fehr  »iele  Neugierige,  groß  unb  flein,  ßerbeigelocft  mtb 
alle  ftanbeu  ba  »oller  (Erwartung  bc«  Elufjuge«  unb  ber  Oinge,  bie  ba 
fomnten  würben,  ßnblicß  waren  bie  Vorbereitungen  beenbet,  ba«  lor 
würbe  geöffnet  unb  ber  „meefernbe  Star",  ber  fein  R-utter,  ein  Vüitbel 
■ficu,  auf  bem  «Jopfc  aufgebuiibeii  hotte,  wurbe  fidjtbar,  geführt  »ou 
einem  „graubärtigeii"  oerflcibctcn  Vurfcßcn.  Neben  bem  Vocf  ftaub  ber 
SDiepgcr  in  feinem  gunftfleibc,  pQ$  gjeil  nllj  per  geulter.  Voran  ftanbeu 
bie  Nfufifanten,  bereu  Spiel  al«bnlb  beit  3>ig  in  ^Bewegung  fepte.  Runter 
bem  Voct  folgte  noch  ein  Var,  ber  übrigen«  auch  bei  anbereu  Hnlaffen 
eilte  gewiffc  Nolle  fpiclt.  Oerfelbe  wurbe  nSmlitß  »on  einem  Vurjcßctt 
bargeftcllt,  welcher  über  ben  gattjett  Störper  fo  tunftgcrecht  mit  §en  um» 
wicfelt  uub  umbtiuben  war,  baß  mau  »ou  weitem  hätte  glauben  föutten, 
c«  fei  bie«  ein  leibhaftiger  Vär.  Xropbeut  nun  biefer  ba«  Vrummcn  fo 
naturgetreu  al«  möglich  nadjjuaßmen  »erfueßte,  fo  fdjien  ber  Vocf  ben* 
noch  wenig  ffureßt  »or  biefetit  „milben  Xiere"  ju  haben.  Oiefer  Vär 
wurbe  an  einer  ftnrfen  siette  geführt  unb  mar  and)  abgerichtet;  beim  fo« 
balb  fein  Süßrer,  eitt  „Xiirfe  mit  rußigen  Varte",  feine  mit  ßrbfen  ge- 
füllte Scßmeinöblafe,  welche  ba«  Xambourin  erfepte,  ganj  nach  Vären« 
treiberart  in  Schwingungen  »erfepte  uub  ba«  befanntc  Värentanjlieb 
brummte,  begann  ber  Var  ganj  meifterhaft  3U  fanjeit  unb  beluftigtc  ba» 
mit  nidjt  wenig  feine  Umgebung.  Oaß  er  fleh  n|ttß  Urigejogciiljcitcti 
ju  fchulben  fontnten  ließ,  bie  mit  einem  ffnittel  entfprechenb  gerügt 
würben,  gehörte  al«  felbftuerftäublich  mit  jum  Wanjeu. 

Oer  3ug,  hinter  welchem  noch  ein  Nichtcr  in  ffraef  unb  3ßltnber 
mit  einem  Werüßtöbicner  unb  bann  eine  große  Nfcngc  3ufthaucr 
folgte,  bewegte  fuß  fobann  burch«  Dorf  unb  wieber  jurücf  juin  VJirt«» 
häufe.  3m  .fpofe  bafelbft  würbe  nun  ber  arme  Vocf  jur  Scßlacßtbanf 
geführt.  Oer  Nicßtcr  nahm  auf  einer  ?lrt  Xribiine  Vtaß  unb  fpraeß  ju 
bem  Volte: 

•)  So  meint  unfer  ®emäljt«manu.  'Jiacß  obigen  Einführungen  SH  filier«  ift 
e«  ober  nicht  ausgcfctjloften,  baf»  ber  giegenboef  bas  utjprfinglicße  Opfertier  bilbete. 

24 


Digitized  by  Google 


„5iun,  meine  »iclgeliebtcn,  ocrfommcltcn  fmren!  (SS  ift  uns 
beute  ein  mistiger  Ing  geworben,  wo  nämlich  ein  Ungeheuer  auo  ber 
liernielt,  ein  ©ras»  unb  S3lumeufreffer  ober  fficgeubocf,  wie  man  ge» 
Wöbnlich  fagt,  wegen  feiner  »ielfeitig  begangenen  Worbtaten,  bic  er  an 
©ras  unb  Blumen  ueriibt  bot,  »om  Sieben  junt  lobe  bingcrid)tet  werben 
foB.  Qcß  b«be  nämlich  alle  bicsbejüglidjcn  Schriften  geprüft  unb  ge» 
fuitben,  baß  fein  lob  burcßgcbeitbs  als  befiegelt  erfc^eint  unb  tanu  ba= 
ber  nicht  umbin,  ibm  fein  lobesurteil  ju  uerfiinbigen." 

Unb  jum  Sorte  gewenbet  fpraeß  er  weiter: 

„3?un,  bu  liebes  Uitgebener,  beiner  unerfättlicßen  ftreßluft  jnfolgc 
baft  bn  bict)  fo  uieler  Worbtaten  fcbulbig  gemacht  unb  frift  bcsßalb  51t 
biefer  Stintb  burch  eilten  Wefferfticß  jum  lobe  uerurteilt  unb  magft  bict) 
alfo  burch  eine  brrälicße  ;Kcue  über  beinc  Untaten  junt  lobe  oorbereiten 
unb  bich  auf  bic  Slufunft  in  bcu  höheren  Piaponen l)  ber  oberen  lier» 
weit  gefaßt  machen." 

3?un  würbe  ber  Sorf  bem  genfer,  b.  i.  Weßgcr  übergeben,  welcher 
unter  SBeibilfe  beS  ©erichtsbiencrs  feinem  Sieben  ein  (Sttbc  bereitete.  Iiic 
Wuftfanten  umftanben  bas  lobesopfer  unb  fpielteu  einen  Irauerchor. 
.gulegt  mußte  auch  noch  bie  SBirtin  bes  ipaufeS  eine  Solle  fpieleu  unb 
non  bett  leiblichen  Überreften  bes  Sortes  ein  lecfereS  Wnßl  anrichteu,  au 
welchem  bie  fpielenbe  ©efellfcbaft  teiluatjin.  Daß  nun  noch  Iaitj*«fif 
folgte,  ift  felbftoerftänblich- 

^um  Schluffe  möge  noch  einiges  jur  (Srflävung  ber  obigen  Slb- 
bilbung  hier  folgen.  Diefelbc  ftellt  im  Sorbcrgruube  bie  Spielgcfcllfchaft 
mit  .gufcßauerit  im  .fjintergrunbe  bar.  SiiufS  fteben  bic  Wufifanten, 
jur  Witte  bin  ber  weiße  giegeitbod  mit  bem  auf  bem  Jfopf  nitfge 
bunbenen  $enfuttcr,  hinter  welchem  ber  ältere  Wann  mit  ber  ißubel» 
müße  ber  Rührer  bes  Sorfs  ift;  fein  93art  ift  fiinftlich.  Der  junge 
Wann  nach  rechts  in  ber  weißen  3 acte  unb  mit  weißer  Scßürje  ift  ber 
Weßger  mit  einem  Seil  in  ber  rechten  .fpaitb  unb  mit  einer  Qiflorrc  in 
ber  littfen.  (Sr  macht  bcu  Scharfrichter.  SUeben  ißm  floßt  ber  Sären» 
treiber,  in  ber  rechten  .fjanb  einen  Sßrügel  baltenb  unb  »orn  eine  auf» 
geblafene  mit  (Srbfeit  gefüllte  .fjornblafc  ftatt  bes  lamboutinS  ber 
Bärenführer  tragenb.  Än  einer  Sette  halt  er  ben  Sären.  lies  ift  ein 
Surfdje,  wie  oben  feßon  gefagt,  mit  .pcn  umwunben,  über  beffen  .fiopf 
ein  feßwar^es  lucß  mit  Slngenlötßern  gcwicfelt  ift.  Sieben  bem  Sären 
fteßt  ein  Wann  in  weißen  .pofen  mit  roten  Streifen  an  ber  Seite  unb 
einer  weißen  Wiiße.  I)ics  ift  ber  fflerichtsbiener  im  Salonfract.  ^ßm 
jur  SHecßten  fteßt  enblicß  ttoeß  ber  Olicßter,  ein  älterer  Wann  mit  weißem 
S3art,  3hli»ber  unb  weißen  .panbfehußen.  icdjlufe  folgt.) 

■)  Somit  foü  raoi|(  „fRegionen"  gemeint  fei». 


25 


Digitized  by  Google 


Das  Brautstiickel. 

2.  2icid)tnni  ,;u  bei!  Stcrfcn^fllniicv  .£)Pd),(cit$br(iucf)en. 
fonafam.  Bolfsflüef. 


26 


Digitized  by  Google 


Cfn  bcra  I,  9facJ?ttafie  ju  Mn  t>od)jeit«flcl)räuct)cn  unt  Wffyvädteu  Mt  Mutjdien 
©pratfeinfel  Steden  = ^fllau  mntbe  uni«  „ftodtjeilämiuit  unb  lauj"  im  III.  »anee, 
S.  1 98,  amb  ..Jet  ‘Braut  ibr  Slitdcl"  ermähnt.  Jen  MnfenSicetten  Bemiibuntjen  uuiete« 
('(eraäMiuaiineS,  trenn  fsoiei  >t  b u n -? , SdtuIleilerS  in  ^tidjinuS,  i[(  eS  uumnehr  gelunftett, 
hie  ffielotne  tiefe«  Srautftiidcl  j jufammenjuftellen,  mit  jtc  borftrbenb«  im  91a$bonge 
ju  Mm  S.  1 1)9  u.  ff.  jdttm  wrbjfontlidjten  „Jtatfdtöb"  (jchtflctit  roirtt.  ffur  (ftllätuna 
tiefe«  3Solf«ftüde«  utib  Mffen  Stuffiibrunfl  biene  folßenbe  IBcfrbreilmuß: 

Senn  bie  i'raiit  aus  ber  .ftainmcr  bem  Bräutigam  jugefüljrt  roirb 
unb  bieje  bem  Örfiutigam  bie  .ftanb  gereift  l)at  unb  fjernndj  itatf)  ber 
Knfprnrf)e  bcs  iövatitfiiljrevS  bic  Eltern  unb  Wefdju'iftcr  abgcbctcu  imb 
bebnnft  i>at,  Ja  luirb  biefes  Sörautftiirfel  gefpiclt.  ®ic  Sörant  tanjt  mit 
bem  fflrautfüfirer  nur  gneimal  im  Streife  gerinn  mib  bleibt  fteljen.  Kn 
bas  ©rontftfltfel  fäliejjt  fiefj  ein  furger  .fmtfdjöl)  an  unb  nttrb  non  ber 
®roufd)ta  M mit  bem  SBrautfüfircr  getankt. 


’)  SSiautjungfer, 

27 


Digitized  by  Google 


v Sagen  aus  öem  öeutfdjen  dpen. 

■ 7®*. /.Qi 


^ 8äni>iguttg  einer  fjeye. 

®roßbmf  gab  e«  cinft  ,iiuci  üiaißbarn,  bie  iit  ftetem  Unjrieben  mit 
äjfe  eimiuber  lebten.  Tie  eine  Säucrin  itammte  au«  einem  .öejen= 
■ gtfdjGßte  nnb  »erurfadjte  mit  itjrcr  böfen  Räuberei  beit  'Jtadjbar«- 

Icnteii  nid  £eib  mtb  Unheil.  Sirßt  nur  baß  fit  nie!  3a"f  unb  ©treit 
anjettclfe  nnb  inancßcrlei  Meine«  Unglfnf  anftiftete,  fo  ßatte  fie  e«  in«» 
befonbere  auf  bie  armen  fiiißc  bc«  fRatßbar«  abgefeßen,  bie  infolge  ißrer 
teuflifdjcn  «iiinfte  oft  Silit  ftatt  'JJiildj  gaben,  woburd)  ber  feßwerbebrängte 
Sfauer  in  nod)  größeren  Hummer  oerfeßt  tourbc.  '-Boiler  Irübfal  faß 
nun  biefer  eine«  Tage«  oor  feinem  £>ofc  auf  einer  Sanf  uub  fann  unb 
fantt,  auf  rneldjc  '-Keife  er  ftef)  ba«  böfe  ©eib  »om  -fjalfe  feßaffen  uub 
beffen  Soößcitcn  oon  feinem  Stalle  abmenben  fönnte.  allein  für  ißn 
gab  e«  auf  «ölte«  weiter  '©eit  fein  'JKitteI  nteßr,  weldje«  er  nidjt  fcßoit 
gegen  bie  fiirdjtcrlidjc  £>ere  in  attwenbung  gebracht  ßättc.  allen  feinen 
Serfutßen,  fte  itnfcßäblidj  ju  ntadjen,  begegnete  bie  Zauberin  nur  mit 
ftoßitladjen  unb  trieb  ßernaeß  ißr  llnwefen  nur  nod)  ärger.  au«  biefem 
Sinnen  würbe  ber  Sauer  plößlitß  bureß  ftampfenbe  Sdjritte  geweift.  WI« 
er  auffeßaute,  faß  er  uor  fitß  einen  '-Bettler  fteßen,  beffen  abgetragene 
Hleibung  einen  eßemaligen  Solbaten  verriet  unb  beffen  ßöljerne«  Sein 
barauf  ßinrnie«,  baß  biefer  ÜNaun  fein  eigene«  ßatte  im  Kriege  (affen 
muffen.  Wrüßeub  uub  um  ein  aimofen1)  bittenb,  ßielt  ber  amte  bie 
'HJiiße  in  ber  -fpnnb.  Tcm  Sauer  geßel  offenbar  ber  ffrembe  unb  auf 
ber  San!  weiterrücfenb  Iub  er  ißti  frcunblicß  ein,  fteß  ju  ißm  nieber» 
.Uifeßen.  Saufe  be«  ©cfpräcße«  er$äßltc  ißm  nun  ber  Sauer  feinen 
Summer.  aufmerffam  ßörte  ber  Settier  feinen  ©orten  ju  unb  natßbem 
jener  geenbet  ßatte,  meinte  er  mit  bem  Hopfe  fcßüttelnb:  „$>m,  ßm,  ba« 
ift  eine  böfe  fflefdjußte!"  Kacßbem  er  bann  eine  ©eile  nadjgebaeßt 
ßatte,  ftreefte  er  bem  Sauer  feine  -jpanb  entgegen  mit  ben  ©orten:  „fflodt 
ißr  mir  ba«  ©eib  übcrlaffcn  ?“ 

>)  Sollenuutbt  „eine  Stlmofc". 


Digitized  by  Google 


„„perslicf)  gern/11'  erwiberte  bcr  Söauer,  bcs  Jrembcn  pntib  fnffcub, 
„„es  foll  fofteu,  was  cs  will,  wen»  cd)  nur  von  bicfcm  $3öferoid)te  be 
freit  werbe!“" 

PeS  anbern  Jage«,  norf)  elje  ,pal)tt  unb  tträfje  tEjven  nächtlichen 
Sdjlafplag  verliefen,  fjerrfrfjtc  in  biefem  söanernhofe  fdjon  reges  Sieben. 
Per  ®aucr  famt  feinen  Stuten  liefen  rings  umher,  verrammelten  jebeS 
Sach  unb  jebeit  Sfitj  an  Por  unb  Piir,  fo  baff  weber  punb  nodj  Sage 
ans»  unb  eiitfriechen  fonnten.  Jn  ber  ©ohnftubc  brimten  brannte  auj 
bem  perbe  ein  mächtiges  Jener,  als  fällte  93rot  gebacfen  werben.  Picfes 
Jener  feffürte  ber  alte  Soldat.  Unter  fortwährenbem  Murmeln  fdjid)tete 
er  in  einen  neuen  Pontopf  Hufnägel,  Stecfnabclu,  ©lasfdjerben  nnb 
Ptiuberhaare;  über  bas  ganje  gujj  er  bie  oon  ben  verhejtcit  stühen  ge« 
wonnene  blutige  ÜKild).  Sindjbem  er  fobattn  ben  Popf  mit  einer  gut 
paffenbcit  ©türje  jugebectt  unb  obenbrein  noch  tüchtig  mit  Sehnt  über 
fleiftert  hotte,  ftellte  er  ihn  mitten  hinein  in  bie  JencrSglnt. 

„Seute,"  wanbte  ftch  nun  bcr  Sllte  an  bie  Slitwcfenben,  „wenn  es 
in  bem  topfe  ju  forfjen  anfängt,  wirb  bie  peje  ans  Por  fommen  unb 
(Sinlofj  begehren;  aber  bas  fag  ich  euch,  bafj  ftd)  feiner  unterfteht,  bem 
©eib  Antwort  311  geben  ober  gar  basfelbe  hereinsulaffen,  es  würbe  meine 
gaii3e  äßühe  umfonft  fein  unb  bie  peje  hätte  bann  noch  mehr  Urfache 
euch  311  peinigen." 

Sfaum  hotte  ber  Sllte  bie  ©arnung  auSgefprochen,  ba  wurbe  heftig 
aus  Por  gepocht  nnb  mit  gebieterifcher  Stimme  teinlajj  begehrt.  (SS  war 
bie  pepe.  'Jtiemanb  rührte  fich  oom  Jlecf,  ade  verhielten  fidj  ber  ©eifung 
beS  Sitten  gemäfj  mäuSchenftiH  unb  warteten  gefpannt,  was  bie  nächften 
ÜJlinuten  bringen  werben.  Je  höher  nun  bie  ®lut  unb  bas  Strobeln 
im  Popfe  ftieg,  befto  lauter  unb  heftiger  fcfjlug  bie  pepe  mit  pänbeit 
unb  Jüjjen  an  bas  Por.  Jmmer  wieber  warf  bcr  Sllte  ^joljfcfjeitc  ins 
Jener,  fo  ba§  es  fjodj  empor  loberte.  Pie  pepe  branfjett  vor  bem  pofe 
fpiirte  es,  bafj  fie  einem  nnbarmhersigen  ÜJfeifter  gegeuiiberftanb  nnb 
wanbte  fich,  nm  ffiittlag  flcljcnb,  wie  ein  getretener  ©urnt  vor  bem  Pore. 
„Sauer,"  fragte  nun  ber  Sllte,  fein  ÜMurmeln  unterbredjeub,  „wollt  ihr, 
bag  ber  Popf  jcrfpriugt  unb  bie  peye  im  felben  Slugcnblicfe  fterbeu 
ntufj?  Penn  ihr  Sehen  hängt  jeßt  mit  bem  topfe  3ufnmmen;  serfpringt 
ber  Popf,  fo  mu§  auch  bie  peye  yerfpringen.  Ober  wollt  ihr,  baß  fic 
einen  Penfsettel  bas  gauye  Beben  lang  an  ben  heutigen  lag  bavonträgt? 
Unheil  wirb  fie  eudj  nimmer  anftiften." 

„,,'JSein,  nein,  fterben  barf  fie  nicht,“"  rief  ber  SJauer  erfchrocfen. 
„„©eitn  bas  ©eib  iHuhe  gibt,  fo  foll  fte  leben,  fo  lang  fie  unfer  perr- 
gott  leben  lägt.“" 

„®ut  benu,"  winfte  ber  Sllte,  „Iaht  jeßt  bie  peye  herein!" 

29 


Digitized  by  Google 


'Dlügfam  fcfjfeppte  füg  ba«  ©rib  in  btc  Stube.  9JHt  empor« 
gehobenen  ^tauben  flehte  fic  beit  Solbaten  an,  er  möge  ben  Xopf  Born 
Jctier  nehmen.  „‘Stiegt  früher  negme  idj  ben  Xopj  oom  Jener,"  ant* 
roortetc  er  igr,  „als  bi«  bu  bei  fflott  nnb  allen  ^eiligen  fegmflrft,  Bon 
mm  an  ben  Machbar  mit  beitten  böfen  ©elüften  in  Jrieben  ju  laffen." 

Xic  £eje  fng  ben  bitteren  (Srnft  in  be«  Älten  Äugen;  jäbne- 
fuirfcgenb  fegtoor  fie  alfo  bei  allem,  ma«  it|r  heilig  mar,  ben  Siaegbar  im 
Jricbeu  ju  taffen  unb  in  feiner  ©eife  tnegr  ju  beläftigen.  Sangfam 
fließ  jobamt  igr  'Hieiftcr  mit  ber  Ofcngabel  ben  Xopf  Bon  ber  ©lut  meg 
in  ben  §erb  gindn,  fo  bag  er  attgergalb  be«  Jener«  jerbraef)  unb  in 
Stücfe  ging.  'JDlit  zornigen  Äugen  mag  bie  fjteje  ben  Ältcn  unb  ging 
riiefroart«  fcfjreitcub  jur  Xür  ginatt«. 

Sange,  lange  Jeit  fdpoebte  gernaeg  bie  böfe  Siacgbarin  in  fegmerer 
Mraufgeit  ,;roifd)cu  Seben  unb  Xob.  Sindjbcm  fie  enblitfj  roieber  genefen, 
tonnte  fie  nie  megr  unter  bie  Scutc  gegen.  Jgt  Borger  fo  gefunbe«  &e 
fiegt  mar  fegt  bureg  Siägte  unb  Sdjramtnen  furegtbar  entftcllt,  bie  igr 
burdj  ba«  ftoegen  ber  ®la«fcgerben,  Siägel  unb  Stecfnabeln  jum  Än« 
benfen  an  jetten  alten  Bettler  in«  ®cft<gt  gegraben  mürben. 

Ätt  bett  9laegbar«leuten  mugte  fie  fieg  bod)  notg  einmal  räegett,  in« 
betn  fic  meige  fpinncnbüittte  Jäbett  auf  ©cg  ttnb  Steg  uon  einem  ftrifett 
@ra«galtnc  311m  attbern  30g,  bie  fogettnnnten  „.fteyenfallett".  Jn  eine 
folcge  Jade  mar  be«  Siadjbar«  jilugfte«  Jiittb  gefommen  unb  bratg,  über 
ben  Jabcit  itolperttb,  am  rccgteit  Juge  bie  groge  ßege.  (©rogborf.) 


Xiefe,  toic  ctudt  bie  nadjfotgenhtn  ©rofrtorfer  gwrenfagen,  Dir.  80 — 84,  ftatnmen 
Bon  ber  idton  früher  ermähnten  Sammlerin,  Jtl.  SHarie  Jlobn  in  ©rogborf,  Bon  roclcger 
bie  pcrentäqen  im  ®anbe  IV,  ©.  265  u.  ff.,  genügten. 

«* 


81. 

<£ine  andere  Derfton. 

Jn  .paiiptmanusborf  lebte  ebeitfall«  eilte  ^teje,  bie  igre  Slaegbar«« 
leutc  immer  mieber  quälte  unb  ignen  ba«  Seben  fauer  maegte.  Äuf  ben 
einett  Siaegbar,  einen  reidjett  Stauer,  gatte  fte  c«  befonber«  abgefegen  uttb 
biefett  in  igr  .fperj  gef  d)I  offen.  ©ar  freuttblicg  ftellte  fte  füg  ju  bem 

arglofett  'JJlenfcgeit,  inbent  fie  allemeil  mit  fügen  ©orten  an  ign  geran- 
trat, um  balb  biefett,  halb  jetten  ©egcitftanb  au«  ber  ©irtfegaft  31t 
borgen,  iöefonber«  gern  borgte  fieg  bie  .fpcje  Sacgen,  bie  im  Äug  ft  all 

30 


Digitized  by  Google 


gebraucht  würben,  als  (Sabel,  Sdjaufet,  ja  felbft  ben  Sefen  liefj  fic  firf) 
aus.  Dabei  tat  bie  peje  fo  fromm  liitb  jucfcrfiiß  unb  breite  ißre 
Weben,  gerabe  Wie  fie  fic  brauchte,  um  ißre  Opfer  reißt  $n  umgarnen, 
fo  baß  fie  Don  biefeit  jufolge  ißrer  SBetflcHuitg  aus*  '.Uiitleib  ttoiß  oben 
bretn  reictjltcf)  befeßenft  mürbe. 

(Einmal  nun  borgte  bie  päuslcrin  roieber  bei  bem  reichen  Säuern 
einen  fDüftßafen,  wobei  fie  in  roeiuerlicßem  Xoue  angab,  ber  ifjre  wäre 
jerbrodjen,  unb  ßinjufügte,  fie  wolle  ben  geborgten  und)  bem  '.Düften  g(eid) 
wieber  jurüefbringen.  Sic  erfjielt  ben  ,’pafen , obwohl  iljtt  bie  Säuerin 
felbet  brauchte,  als  fie  itjn  aber  längere  3C»*  uid)t  jurüefbraeßte,  würbe 
bie  Sauersfrau  ärgerlid)  unb  brummte  oor  firf)  bin:  na,  icß  werbe  itjn 
mir  fc^ott  felber  fjolen  muffen!  Damit  lief  fie  ganj  aufgebradjt  jur 
päuSlerin  ßittunt.  allein  t)ier  fanb  fie  bie  pauStür  uerfdjloffeit.  Da 
fie  aber  beftimmt  mußte,  baß  bie  päuSlerin  nidjt  fürtgegangen  fei,  trat 
fte  ju  ben  niebereu  Stubenfenftern  unb  faß  hinein,  allein  bie  Stube  war 
leer.  (Erboft  über  bie  frerfje  fiügneriit,  ging  bie  Säuerin  ums  paus 
bin  um  unb  fab  burdjs  fiammerfenftcr,  ob  fie  nicht  etwa  in  ber  Hammer 
ftede.  Wichtig  faß  bie  Händlerin  ßier  auf  einem  nieberen  Sättfcßen; 
}Wiftßen  beit  Sfttieen  ^ielt  fte  einen  Xopf,  neben  ibr  Icljutc  ber  geborgte 
SMiftßafett  unb  Don  einer  an  ber  Jlammerbecfe  bejeftigten  Cuerftange  ßing 
ein  altes  ©rastueß  uieber,  an  beffeti  (Silben  bie  päuSlerin  in  ben  lopf 
molf,  als  ob  es  bas  (Euter  einer  Huß  wäre.  Starr  uor  Staunen,  fal) 
bie  Säucrin  beni  fficibe  ju,  wie  fie  bie  febäumeube  SDlildj  in  bie  neben« 
ftebenbe  Hanne  goß  unb  Don  neuem  511  titelten  aufing,  borf)  uorber  mit 
beibtn  pättben  über  ben  geborgten  ÜJüftßafcu  fußr.  ©anj  blaß  oor 
Scßrecfen,  oßue  bie  päuSlerin  in  ißrer  arbeit  ,511  ftoren,  entfernte  firf) 
bie  Säuerin.  $u  paufe  angetommen,  erjäßlte  fie  ißrem  aufbont)cnben 
SWaune,  was  fie  foeben  gefebett  ßattc.  Der  'Dfattn  gebot  ber  ftrau  ju 
feßmeigen  unb  niemanbem  etwas  Dott  bem  ©efeßenen  311  erjäßleu.  'Benigc 
läge  barauf  (am  ein  preußifeßer  iDtanu  auj  ben  pof,  ein  .pcreitmeifter, 
ber  bie  peje  Dom  -£iofe  uerbamten  folltc.  ffu  einem  neuen  unbeßaubelten 
Xontopfe  fcßiißtetc  aueß  et  Wäget,  Stectnabeln,  Winbsßaare  unb  bie  blutige 
'JRilcß,  welcße  bie  beften  Hiißc  baßinten  im  StaOe  feit  längerer  3eit  fdjott 
gaben.  Wacßbem  ber  Xopf  gut  jugebcctt  unb  mit  2eßm  tfirfjtig  Dertleiftert 
mar,  ftellte  ber  ÜJiatttt  benfelbcti  ebenfalls  in  ben  .perb  unb  ntaeßte  ein 
tüeßtigeS  fyeuer  barutn.  Ha  um  baß  eine  Siertelftnnbe  uerftridjen  war, 

öffnete  fitß  ganj  leife  bie  Stubentür;  ßereiit  auf  beit  fjeßen  fcßleicßcub 
tarn  bie  päuSlerin.  Cßitc  $u  grüßen,  faß  fie  forfrfjenb  in  ber  Stube 
ßerum  unb  brüefte  fieß  langfam  jum  perb  ßiu.  picr  ergriff  fie  bliß« 
fcßnell  ein  langes  poljfcßcit  unb  Dcrfucßte  bainit  ben  in  ber  Jcucrsglut 
fteßenben  Xopf  ßerauSjureißen.  Docß  (am  ißr  ber  ffretttbc  juoor  unb 
brängte  fie  Dom  perb  weg  bis  jtir  Stubentür  ßin.  päuberingenb  unb 

31 


Digitized  by  Google 


flebcntlidj  bat  nun  ba«  Betb,  beit  lopf  au«  butt  Jeuer  ju  nehmen. 
Cer  Jrembe  aber  lacfjte  tmb  frfjiitteltc  beit  .Hopf;  „nein,"  fprart)  er,  „ber 
Xopf  mag  ba  brinnen  jerjpringen,  wie  er  gerabe  miU."  „,,'Jlur  ba« 
nicht,  nur  ba«  nid)t,""  flehte  ba«  Seih  nteiter;  „„nehmt  bodj  bett  lopf, 
ich  bitt’  cttd),  um  aller  iBarmfyerjigfett  ntiilen,  nehmt  bod)  ben  lopf 
fjerau«!""  IS«  entfpann  ftd)  citt  .jpitt=  unb  perreben,  wobei  ber  prenfjtfcbe 
'JKattn  ba«  Beib  3U  betn  (Heftänbniffe  jwang,  bafj  ftc  eine  ^teje  fei  unb 
ben  9Jad)bar«f rauen  bic  >tiif)C  oerjaubert  (jabe,  fo  baß  biefelbeu  tölitt 
ftatt  'JJ(ild)  geben,  e'tfadjbent  fo  ba«  Betb  ade  üjre  Süttbctt  befannt  unb 
jcft  uerfprodjctt  batte,  bie  Hübe  ber  9!adjbarit  weiter  in  Jrtebcn  ju  taffen, 
30g  ber  fpejenmeiftcr  ben  lopf  au«  betn  Jener  berau«,  brobte  ibr  jebodj, 
wenn  fie  ttttd)  ein  ein3ige«mal  ibr  fdjmnrjen  Hiinfte  verftteijen  fodte,  fo 
werbe  er  ibr  uod)  etwa«  anberee  beweifen. 

(£iit  Sohn  biefer  .fpeje  übernahm  fpäter  ba«  fiäuScben  al«  feilt 
(Eigentum.  Ca«  itttige  Bcib,  ba«  er  bcimfiibrte,  fotttc  oott  ber  Schwieger- 
mutter  mit  alter  (Gewalt  itt  beren  ©diwarsfünfte  cingemeibt  werben.  ‘Ca 
fid)  jebod)  bie  junge  Jrau  troj)  aller  Berfudje  bagegen  bebarrlicb  ftrfiubte, 
quälte  fie  bie  IMItc  in  alter  erbenflidjett  Beife,  bi«  fxef)  fcblicfjltcb  ber 
liebe  ®ott  ber  armen  jungen  Jrau  erbarmte  unb  bic  alte  §eje  tton  ber 
Belt  naljm.  (fflrofjborf.) 


liefe  unb  ähnliche  Bortebrungen  jur  3iderung  unb  Bänbigung  Pon  peren  fennt 
aud)  Wrobmann,  Aberglauben  unb  (Sebriiuebe.  91t.  974  unb  975.  Unter  91t.  973 
mclbet  bafelbft  Jr.  Säblet  au«  Braunau:  „®egcn  Bicbjauber  jerftamptt  man  alte«  ®la« 
unb  91abeln,  toebt  bitte  Singe,  iebiittet  fit  in  ba«  üod),  ba«  man  in  tinen  gaunpfabl 
aemaebt  bat  unb  oerfpuntet  bie  ffinung.  Sann  wirb  ftcb  bie  pc re  halb  meiben."  Serielbe 
©ewährätnann  weih  ebenba  unter  91t.  979  ein  weitere«  Mittel:  „3n  Braunau  gebraucht 
man  gegen  bie  Behexung  b«  Bicbts  folgenbe«  Mittel:  Man  gebt  jum  löpier,  ebne  ju 
grüben,  iuebl  fid)  bort  einen  lopf  au«,  fragt  uad)  betn  Breite  jahlt  ihn,  ohne  ju  fpredten; 
bann  gebt  man  nad)  ftaufe,  ohne  ein  Bort  ju  reben  ober  fid)  umjuiebauen.  ber 
Mitlemad)t«itunb«  teebt  man  hierauf  in  bieiem  lopie  3wcige  Pon  Stageborn,  Bei&bom, 
3d)iel)born,  unb  jwar  unter  bem  Dtaucbfange.  Bdbrenb  be«  Sieben«  wirb  man  Peridjiebene 
Anfechtungen  haben  unb  fcblieftlid)  wirb  bic  Stere  felbft  evjebeinen  unb  bringenb  (Einlab 
begehren.  Birb  mShrenb  be«  Sieben«  ein  Bort  gesprochen,  fo  entfiel)!  ein  furchtbarer  Knall, 
ba«  ifeuer  oerlifcbt  unb  ber  Iopf  jetfpringt.  Spricht  bagegen  niemanb  ein  Bort  babei,  fo 
oft  and)  fein  91amen  gerufen  wirb,  fo  ift  ba«  Biel)  titriert ; bie  fiepe  abet  wirb  tränt  unb 
wirb  nie  mehr  genefen.  Je«  anberen  lagt«  finbet  man  gewöhnlich  an  einem  unliebiamen 
Orte  eine  Menge  Steine  ober  Knochen.“ 


32 


Digitized  by  Google 


82. 


Derbannung  ber  Sdjönauer  f^ore. 


®egen  Abenb,  alö  bic  Sonne  hinter  ben  Sergen  oerfßwunben  mar, 
befaßl  ein  ©ßönauer  Sauer  feinen  Senten,  alle«  wa«  nagellos  außer 
bem  $ofe  liegt  nnb  fteßt,  ßereinjufßaffen ; fogar  jeber  ©troßßalm  mußte 
aufgeflaubt  toerbeti.  Sobanit  oerfßloß  ber  Sauet  eigeitßänbig  liir  unb 
lor  unb  fßirfte  naß  bem  Äbenbejfen  ftneßte  unb  'JJfägbe  in  bie  ©djlaf» 
fammer  mit  ber  SBeifung,  baß  ßeute  abenb«  feine«  fortgeßeu  fode.  Tue 
©roßmagb,  ein  neugierige«  Tung,  fonnte  e«  nißt  über«  .ffterj  bringen, 
ein  wenig  ßeruntjufpionieren,  ma«  c«  boeß  ßeute  geßeimnieuotlc«  im  fpofe 
gäbe,  baß  ber  Sauer  bie  Seute  fo  jeitig  $ur  Süße  feßitfe.  Seife  ßufßte 
ftc  baßer  au«  ber  Sfatnmer  in  ben  finfteren  @aitg  ßerau«,  ber  ben 
.fjausflur  *)  mit  bem  ffußftad  oerbanb.  Auf  ben  fjeßenfpißeu  fßleißeub, 
oerbarg  fte  fiß  ßinter  ber  ©angtür  unb  lugte  bunß  eine  lürfpalte  in 
ben  ßell  erleußteten  Saum.  Ja«  wenige,  wa«  bie  Saufßerin  faß,  ge 
nügte  ißrer  Seugier  nießt.  Seife  jog  fie  bic  ©angtür  auf,  boeß  uer= 
urfaeßte  biefclbe  ein  feßnarrenbe«  ©eräufß  unb  noeß  eße  fiel)  bie  iDfagb  fo 
reeßt  umfeßen  fonnte,  fam  ber  Sauer  oom  Saefofen  ßer,  briunen  ein 
mäeßtige«  Jeuer  brannte,  bajit  bie  ©roßmagb  tag«  juoor  ba«  ^olj  ßattc 
einlegen  muffen.  ,,4öa«  wiHft  bu?"  fragte  leife  ber  Sauer.  ,,„3ünb 
ßöljeßen  müßt  ieß  ßabeu  unb  eine  ©eßleiße,""  war  bie  flinfe  Antwort. 
®er  Sauer  gab  ißr  beibe«  unb  feßiefte  fie  wieber  beti  ©ang  jurüef.  ®ic 
SKagb  maeßte  jeboß  nodj  einen  langen  §ai«  über  bie  Sßulter  be« 
Säuern  ßinum  jum  Saefofen,  al«  gernbe  ber  am  Abenb  au«  ber  ©tabt 
gefommene  üSann  einen  großen  Jopf  ßineiufßob  unb  neue  £>°W)c'te 
in«  Jener  warf.  „®eß  nur,  geß!"  brängte  ber  Sauer  bic  ÜJfagb  weiter, 
„unb  maß  fein  ©craufß,  bamit  bic  anbern  nißt  aufwaßen!  t'ort  ber 
©tabtmann  treibt  ßeute  bic  .fpej'e  au«." 

Anbern  Sag«  mußte  ber  ftneßt  an  ber  Jclbgrenje  ein  tiefe«  Sodj 
graben.  Qn  ba«  Maß  warf  fobann  ber  Sauer  ben  rußigen  Hopf,  ben 
ber  ©tabtmann  jutn  Austreiben  ber  .fpere  gebroußt  ßatte.  ®er  Stneßt 
mußte  ßernaß  au«  bem  ©arten  einen  iofen  ^aunpfaßl  ßoleu  unb  mit 
biefetn,  ba«  @eftßt  gegen  ba«  £>äu«ßen  ber  £eje  gewenbet,  fo  lange  auf 
ben  lopf  ftampfen,  bi«  biefer  famt  feinem  Jnßalte  in  bie  weiße  ®rbe 
eingeftampft  war. 

Saßbem  bie«  gefßcßen,  fßaufelte  ber  Sauer  ba«  Soß  wieber  ju. 
,,©o,"  fagte  er  31t  bem  ißm  ßelfettben  ttueßte,  „jeßt  fann  bie  $cje  in 


*)  3m  ü?ott«iiiunb(  „bie  iiausflur". 


Sänger,  Xeutfd)<  IBolf&funbt  a.  b.  4. 
V.  i.  u.  *.  $fft. 


33 


* 


Digitized  by  Google 


unferent  pofc  feine  .^cjcrcicn  mefir  auSüben.  3ßre  ®eroalt  flefjt  gießt 
weiter  als  bis  ßießer  ju  biefer  Stelle."  (©roßborf.) 


SBflI.  bicju  Bie  Jlnmertung  bei  bet  botanjebenben  Sage. 


Ol 


HS. 

Suttcrbcreitung  ber  Sdjönauer  fjeje. 

Xiefelbe  .fteje  batte  s»ei  ßübfdje  Xörfjtcr.  3»  ber  einen,  namens 
©crtrnb,  ging  ein  rooßlßabenber  .fpauslersfoßn.  Emma!  abenbs  nerfpätete 
er  firf)  im  %3irtSßauf(  beim  ftartenfpiel,  fo  baß  es  ungefähr  in  ber 
jwälften  Stunbe  mar,  als  er  bas  T'orf  entlang  naefj  £>aufe  feßritt. 

iHic  er  beim  fpöuScßen  feiner  beliebten  uorübergeßt,  fiet)t  er,  baß 
in  ber  Stube  nori)  Hießt  brennt.  Swings  ftaub  ber  iöurfc^e  beim  fyenfter 
itnb  fab  in  bie  Stube  Ijiitcitt. 

'Diittcn  in  bem  iticberen  Stübtßcn  ftanb  ©ertrub,  nur  mit  bem 
.pemb  angetan,  oor  bem  Söutterfaß  unb  fdjlng  fleißig  ©uttcr.  Xer 
©nrfeße  riß  oor  ©errounberung  Süiunb  unb  Slugcn  auf  unb  fragte  firf)  ein 
unt’S  aubercmal,  wo  haben  beim  aber  bie  ^äufelleute  fo  oiel  5D2il(ß  jum 
Stiftern  ßer,  ba  fie  borfj  meber  «übe  tiotb  3*egcu  im  Stalle  fteben  b«ben. 

Slm  IDlorgcu  crjfißlte  ber  Söurfcße  biefcs  Erlebnis  feiner  SDfutter. 
„Xu  weißt  boeß,“  antwortete  biefe,  „baß  bie  alte  .fpäuslerin  eine  pere 
ift,  bie  ben  9!adjb«rn  bie  'Diilrfj  oon  ben  Süßen  megjaubert.  Unb  bie 
Xikßtcr  werben  baS  .ficren  wobl  fdjon  non  ber  ÜJiuttcr  gelernt  haben, 
wenn  bie  ©ertrub  mn  'JJf itternaebt  söutter  ftblttg.  3«  biefer  Stunbc 
fegnet  eben  ber  Teufel  feinen  .percmucibeni  bie  Arbeit." 

(©roßborf.) 

58gl.  bieju  untet  Bett  naebiotgeneen  „4>eretigtfcbid?ten"  au«  (JotmSBorf , Sej.  ®«fclS> 
Bo  cf,  Dir.  5. 

OH 

84. 

<Be3auberte  ZTtildj. 

Einem  SOfannc,  ber  non  ©raunait  nach  limtfrfjcnborf  ging,  frf)loß 
fieß  ein  fretttber  .ffaubwerfsburfcßc  an.  Unterwegs  befatn  ber  ÜJlann 
Xurft,  boeß  feilte  Ülrmut  geftattete  ißm  Hießt,  in’S  ffiirtSßauS  ju  geben. 
Xaßer  faß  er  ftctj  uad;  einem  ©runnen  um,  an  beffen  frifeßem  äöaffer 

34 


Digitized  by  Google 


( 


er  fid)  laben  mottle.  “Cer  Jrembe  aber  tjiolt  iljii  jurücf  unb  reidjtc  ihm 
ein  (MlrtSröfjrrfjett  mit  bcu  löorten:  „fpier  triuft  barauS,  es  ift  frifdje 
Shifjmildi  brinnen!"  Überragt  blicfte  ber  'Hlann  bcn  gremben,  bann 
bas  ©laSröhrdjeti  an,  barauS  fortwähreitb  SWild)  träufelte,  Den  stopf 
fdjüttelnb  lernte  er  bas  Ängebotene  banfenb  ab.  Der  grembe  rebete 
ifjni  feboef)  gut  ju:  „ffis  barf  eud)  nidjt  edeln,  bie  Hiilrf),  bie  ifjr  ju 
triitfeit  befomtnt,  ift  rein  unb  fauber;  fie  ftamnit  »on  iBedersborf  aus 
bem  Sehlegelhofe,  wo  idj  Ijeutc  oormittagö  im  Vorbeigehen  um  ein  Stiict 
theu  Vrot  gebeten  habe,  ooit  ber  Väuerin  aber  mit  berbeit  SBorteu  jur 
lür  geroiefeti  mürbe,  gur  Strafe  für  biefe  böfeit  SSoric  foll  fte  heute 
ben  ganjen  Ing  oon  ben  Mheu  feilten  Impfen  SDiildj  erhalten." 

(©rofjborf.) 

liefe  Sage  älmelt  der  SebSnauer  unter  ')tr.  75  de«  IV.  Sandes. 


HS. 

Die  fjcye  in  ber  IDalbmiiijIe. 

gn  einer  SBalbntühle  lebte  einmal  eine  alte  iDiütterin,  bie  ttott  einem 
fretnbett  SBeftper  ihr  SluSgebingc  bejog.  Der  iRttf  biefer  alten  grau  mar 
nicht  ber  befte,  beult  fte  mar  als  eilt  bösartiges,  habfiidjtigcS  itfeib  be= 
fanut.  ffiinige  fieute  meinten  fogar,  fte  halte  cS  mit  bem  böfeit  (Seifte 
unb  habe  ihre  Seele  bem  Teufel  uerfdjrieben,  weil  fte  allerlei  $e;ereien 
auSübe  unb  beroirfe,  baff  fte  ben  Jlittjcn  oon  anbertt  jiefjeit  fötttte. 

Sinft  beobadjtete  ein  i'tann  am  Vh'l'PP’  unb  gafobitage,1)  mie  bie 
fluSgebittgerin  in  aller  »früh  oor  Sonnenaufgang  auf  bie  SÜiefett  eilte, 
hier  ein  ©raStucf)  ausbreitete  ttttb  batttt  basfclbe  bei  ben  gipfeln  riicf= 
roärts  fdjreitenb  ohne  fi<h  umjufchauen,  in  Streu;, esforttt  hin*  unb  hcrS°9. 
um  fo  ben  Tau  du  nt  ©rafc  abjuftreichen.  hierauf  midclte  fie  bas  ©ras» 
tuet)  jufantmen  uttb  eilte  ebenfo  Dorfidjtig  unb  ohne  fid)  umjutehren,  in 
bie  'Uiiihlc,  roo  fte  ben  lau  aus  bem  ©rastudjc  im  Stalle  not  ihrer 
Stulj  in  ben  guttergrant*)  ausmattb.  Dabttrd)  mollte  bie  alte  'Hi  ft  de  rin 
ttadj  alter  Jgtcjcitfuuft  bie  Straft  dou  ber  Siefe  itt  ben  Trog  jaubern. 
Sßicber  ein  attberer  ertappte  fie  am  Vorabeub  beS  gohanni  in  ben  gelbem, 
mie  fie  an  9 Derfdjiebeueu  gelbraincn  überall  etwas  ©ras  abmähte  ttttb 
basfelbe  nach  £>anfe  trug,  ffis  ift  nidjt  attberS,  buchte  biefer  ÜMnttn,  bie 
alte  aJiütterin  ift  eine  .fjtejrc.  Das,  roaS  fie  treibt,  ift  nichts  ©uteS.  Unb 

■)  Shit'PP  und  3afobi  (der  gütigere)  ift  um  1.  'JJtui.  — «)  eiud)  „(brautet“, 
in  der  5f*err.-batjr.  Diundart,  ein  'iöafferbcijättec,  befonbers  jur  Sieljttänte. 


Digitized  by  Google 


in  ber  lat  hatte  bic  ftuSgebingerin  Bon  ihrer  Jfub  meljr  fflHItf)  unb 
Öutter  alb  anbcre  Bon  mehreren  Sliitjen.  Hlud)  bem  neuen  'Jftühlenbefiger 
tarn  bas  ganj  fonbevbar  Bor  unb  fo  fragte  er  eine«  Jage«  mit  arg» 
tuofjnifcfjcn  Sdicfen:  „Sagt  mir  bod),  wie  il)r  ba«  macht,  baß  eure  Äufj 
mehr  'AKildj  gibt  al«  ade  imferc  jufammen  ? ©ir  füttern  bod)  bie  fififje 
mdjt  fctjledjt.  Die  teilte  fagen,  iljr  Berftefjt  bie  .fjejeenfunft  unb  zieht  Bon 
attbern  ben  Plttgen."  „„Das  geljt  euch  gar  nidjt«  'an,  was  id)  mit 
meiner  Jtuf)  mache,""  entgegnete  bie  alte  ff  rau.  3orn  glühte  in  ihren 
fingen,  hoch  befiimpfte  fie  fid),  ihren  Unwillen  ,;u  nerraten.  „3dj  benfe 
ihr  treibt  nidjt«  (Mutes  unb  ihr  werbet  fclbft  nach  eurem  lobe  ba«  ge» 
heimniSBOllc  Jreibcn  nicht  aufgeben  fönnen."  ©eiter  fain  ber  ÜDtüQer 
mit  feinen  fjämifdjen  iReben  nicht,  ©ie  eine  ffurie  fprang  bie  Ältc  auf 
ben  ÜBiiHer,  paefte  ihn  mit  ihren  bürren  .pänbcti  unb  fchrie  rnütenb: 
„,,$ah,  für  eine  .fjeje  wollt  ihr  mich  halten?  Sine  $>eye  bin  ich 
gebet  eudj  nur  ad)t,  baß  idj  nicht  al«  eine  .£>eie  an  euch  hanble,""  Ber» 
fegte  bie  ffrau  unb  entfernte  fid). 

Die  ©orte  bc«  dJlüder«  fränften  ba«  alte  ©eib  fo  febr,  baß  fie 
nach  furjer  3eit  ftarb.  Oladj  bem  Jobe  ber  flusgebiugcriu  horte  ber 
dJlüder  burd)  längere  ,'jeit  um  bie  SDlitternadjtsftunbe  jcbesmal  an  einem 
J'onnerstage  in  ber  slRü()le  ein  (MerSufd)  unb  e«  hieß  halb:  in  ber  ©alb» 
mühle  geht  ein  Uhüntl  (©cfpenft)  herum.  Jier  ÜJlülIer  würbe  oft  bnreh 
biefe«  (Mcräufdj  au«  feinem  Schlafe  gemedt.  Sr  nahm  fich  alle  ÜJiül)e, 
bic  'Jläume  feine«  .paufc«  ju  unterfitdjeu,  um  bic  Urfache  be«  CMeräufche« 
jn  entberfen,  bod)  ocrgebeti«. 

So  warb  e«  gerabe  wieber  einmal  Donnerstag.  Die  Sonne  fanf  im 
©eften  unb  rötete  ben  Saum  ber  ©älber.  liefe«  Schweigen  lag  im 
©albe,  nur  ba«  ©affer  non  ber  ü)lül)le  raufd)te  im  Diüfjlbacbe.  Sin 
frifdjer  ©inb  fäufelte  burch  bie  abfterbenbe  säliitterpradjt  bc«  Caubwalbe«, 
in  beffen  'Jiätjc  bie  ÜJlühle  ftanb.  Da  hörte  man  au«  ber  (ferne  wie 
ein  ÜJtenfd)  ein  üicbdjcu  pfiff.  ülid)t  lange  baritad)  fchritt  frieblid)  au« 
bem  ©albe  heran«  ein  „Jirajauef",1)  ber  bie  (Richtung  nach  ber  ÜJlühle 
einfdjlug,  um  hier  ju  übernachten.  Da  in  ber  ÜJlühle  fein  geeigneter 
SK a um  für  ihn  war,  würbe  ihm  bie  Äfidje  al«  Schlafzimmer  angewicfeit. 
Sbeoor  ber  ÜJlülIer  fich  Jur  iHufje  begab,  teilte  er  bem  ©efedeu  mit,  baß 
hier  in  ber  9lad)t  ein  (Mcräufd;  gu  Bernehmen  ift,  ohne  ba§  man  er- 
forfchen  fönnc,  wa«  c«  fei.  „Da«  wunbert  mich;  ich  habe  früher  hier 
and)  gebient,  aber  Bon  einem  (Mefpenft  habe  ich  niemals  etwa«  gehört. 
SJd)  habe  feine  ilugft.  ^dj  weih  oerfd)iebene  ÜJlittel,  mit  beuen  man 
fid)  Bor  bofen  (Mefpenftern  fdjüßett  fann,"  antwortete  ber  (Mefede.  flls 

*)  Sin  SDJüüergefcne.  Qtt  J ungmann«  Slownik  Ijfitjt  „krajannk“  ein  tuanbmi- 
ber  SPifibl*  ober  Sräuerburfdie,  $>amperid).  tpöfer,  ßti)inolo(jifcf|cS  ffiörterbucf)  leimt 
biefen  äusbrui  nicht. 


36 


Digitized  by  Google 


biefer  ficß  hinter  bcii  Ofen  nieberlegtc,  marfjte  er  mit  geroeif)ter  Sfreibe 
um  feine  Üagerftätte  einen  Sreis  unb  hinein  ein  ShreujeSaeießen. 

Saum  rücfte  bie  üJtitternacßtdftunbe  heran,  ßürtc  er  eilt  eigeittüm« 
Iicf)eS  ©eräufdj.  Der  'JJiiHIerburftfjc  laufrfjtc  unb  ßob  ben  Sopf.  Durd) 
bie  Äücßentür  E|ufd)te  eine  ©eftalt,  auf  einem  ©efen  reitenb,  ju  itjm  £)in= 
ein.  Ss  roar  feine  Xäufcßung.  "Cer  ©cfelle  erfanntc  in  bem  ©efpeufte 
bie  oerftorbenc  SOfüHerin,  bie  er  jeßt  als  .fpejc  not  fid)  faß,  unb  beren 
©eift  alb  ©efpenft  herum  roanble.  9Jnr  einen  ugenblicf  roährtc  feine 
Aufregung.  gn  größter  Spannung  beobachtete  er,  roie  bie  $cpc  bas 
Butterfaß  holte,  in  baSfelbe  etwa#  ©cfimetten  goß  unb  anfing  ju  buttern. 
(SS  bauerte  gar  nicht  lange,  fo  nahm  bie  .jperc  aus  bem  Butterfaß  bie 
©utterflümpeßen  unb  roarf  fte  in  einen  Xopf.  Sobann  machte  bie  ,|>ejc 
im  Ofen  ein  geuer  an  unb  ließ  bie  ©ntter  an  ber  glatte  jergeßen. 
Dlacßbcm  bie?  alles  gefeßeßen  war,  tranf  fie  bie  Butter  aus  unb  ftelltc 
bas  Butterfaß  wieber  an  benfelben  Ort,  roo  cs  früher  ftanb.  darnach 
griff  fte  nach  ihrem  ©efen  unb  ritt  beim  Ofentürl  mit  einem  ©eräufcß 
bitrcß  ben  SRaucßfaug  hinaus  unb  Derfcßroanb. 

Die  2)?itternacßtsftunbe  roar  längft  ooriiber.  XobcSitillc  ßerrfeßte 
rings  umher,  nur  leife  beroegten  fuß  im  fanften  Siadjtroinbe  bie  ®e= 
fträueßer  am  murmelnbett  Sacße.  Sfls  ber  .fpansßaßn  in  ber  SDlüßle  bie 
aWorgenftunbc  uerfünbete  unb  ber  Sonnenaufgang  ben  oolleu  lag  er« 
öffnete,  erfeßiett  bas  ©efinbe  in  ber  ftiidje,  um  feine  XageSarbeiten  ju 
beginnen.  fftaeß  furjer  ßeit  trat  aueß  ber  .ßausßetr  mit  feiner  grau 
herein.  „£abt  ißr  gut  gefcßlafen  ober  habt  ihr  bas  ©efpenft  gefeßen?" 
erfunbigte  fuß  ber  IDiiiller.  TOit  aufrießtigen  ©orten  berichtete  ber 
„ffrajanef"  aHeS,  roaS  er  in  ber  Slacßt  gefeßen  hatte,  „i'iein  ©ott,  eine 
,£)cje ! ©ißt  ißr  fein  ÜJJittel,  bas  uns  Bon  ber  §eje  befreien  tönnte?“ 
jammerte  erfeßroefen  bie  'DiiillerSfrau.  „„O  ja,  idj  fenne  einen  geßeimen 
3auberfprucß  für  .fpeicn,  ber  ßilft  fießer,“ 11  erroiberte  trcußerjig  ber 
aRüHerburfcße.  „„gcß  roerbe  ben  ®eift  ber  .jperc  aus  ber  'JKüßle  Der« 
bannen, ““  Derfpracß  ber  Sitrfcße.  ,,©enn  ißr  bas  imftanbe  feib,  fo 
biete  icß  eueß  eine  reieße  öeloßnung  an,"  fagte  ber  'JJiiiller.  Sm  näcßften 
Donnerstag  jeießnete  ber  „ffrajanef“  auf  bie  ©tubeutür  mit  geroeißter 
Sreibe  einen  Xotenfopf  unb  feßrieb  barunter  folgcitbeit  ^auberfpf  ueß : 
Xotenfopf  icß  »erbiete  bir  als  fpeje  meinen  'Pferbe«  unb  .ftußftall,  icß 
»erbiete  bir  meine  ©ettftatt,1)  baß  bu  nießt  über  mieß  treteft,  tritt  in  ein 
aitbteS  .fiauS,  bis  bu  alle  Serge  befteigeft  unb  faßre  aus  meinem  .paus. 
Darunter  feßte  er  3 Sreujjeidjen.  Simen.  Stuf  ben  ©oben  beS  Sntter« 
faßeS  feßrieb  er  mit  geroeißter  Kreibe  N.  J.  R.  unb  ßerum  jeießnete  er 
einen  Sr  eis.  Sin  allen  ©lall»  unb  fiellertüren  maeßte  er  3 Sreujjcicßen. 

•)  Qm  SSoltSmunbc,  baS  Settftatt. 


37 


Digitized  by  Google 


211«  bic  MittcntadjtSftmibc  bes  iiädjften  Kunerstages  tuieber  heran* 
nafjte,  gitcftctt  bic  MitllcrSlcutc  burd)  baS  ©cblüffellocb  in  bic  Sbiidje 
hinein.  Mit  jcrjauftcit  .paaren  fuhr  bic  ,^)CfC  in  bie  ffiidjc.  ©oglcid) 
befprengte  fid)  bet  Müüerburfche  mit  SPcihwaffer  unb  tat,  als  ob  er 
betete.  Kl  bie  .$cjc  an  bet  Int  beit  3«>i&erfprud)  mtb  bie  brei  ttrcuj* 
jeichcti  fab,  ritt  fic  beim  Ofentürl  jittn  Sdjoriifteiu  hinaus,  worauf 
fid)  ein  gctwaltirjer  ©turnt  erhob.  Slip  auf  Slip,  I'onner  auf  Bonner 
folgte  mtb  ber  iHcgcti  ergofj  fid)  in  furdjtbaren  Strömen.  Ke  Suff  ber 
OluSgcbingerin  riß  fitb  toäbrenb  beS  ©cioittcrs  im  Stall  uon  ber  Sette 
los  unb  lief  ans  bctti  $>ofraume,  100  matt  fic  ben  anberen  Morgen  00m 
Mip  getroffen  tot  anffanb.  T'er  Müller  hielt  fein  S'crjprcdjcu  mtb  bc 
lobute  bett  ©efcllett  reidjlid).  4*ott  biefer  geit  an  tarn  bie  £>ej;c  nie 
mieber  in  bie  ll'albmüble.  ßrfd)ings.) 

Mitgeteilt  Uon  öttrn  Joiei  Ähun,  Schulleiter  in  Jrldjiiig«.  lie  PoItSmcinunfl, 
oap  man  Mircb  ben  „Jalobilau"  bei  .Hüben  oiel  Milch  haben  tann,  ift  in  bet  Stcdener 
(IlcgenD  febr  oerbreitet.  iüan  nennt  bic  perion,  roclcbc  bas  Mittel  amoenbet  unb  bett  lau 
abitreifl,  „taubere".  31  bet  au*  anbetrofirts,  toic  in«befonbete  im  Söbmiicben,  i(t  bieic 
PoltSmeinung  Derbreiiel.  Pfll.  (Orobmann.  a.  a.  C..  9!r.  !)59 — 902  unb  bellen 
Slntnerlung:  „Otnberioärt«  flehen  fte  aui  bie  SBieic  beS  Oiachbar«,  ftieifen  mit  bem  Saat: 
tinbe  ben  tau  ab,  bann  tonnen  fte  aus  ben  gipfeln  be«ielben  bie  Mild)  uon  ben  Rüben  bei 
Oiachbar«  betauSmellen."  Ähnlich  berichtet  au*  91.  Peicpta  aus  2anb«tron,  ebenba 
Otr.  970:  „Slot  Sonnenaufgang  fleht  bie  bere  auj  ein  frctnbeS  ,felb,  fammelt  bic  Jau: 
tropfen  in  ein  Saaltud)  unb  roüidjt  bamit  ihre  Ruh;  bann  bat  fte  ben  Otupen  uon  all  een 
Rühen,  bie  aui  bem  iremben  Jclbc  (teilen."  — Set  Jag  „'Philipp  unb  Jatob"  ipiell 
überhaupt  in  berenfaipcu  eine  heionberc  Stolle,  ba  et  ja  mit  bet  3Balpurgi«nad>t,  ber  Stach  1 
bes  l . Mai,  unb  bem  betenritt  aui  ben  Siod«berg  jufammenbängl.  So  fiibrt  @rohmann, 
a.  a.  0.,  Sit.  369,  au«  präg  an:  „Söenn  ein  Ratet  9 Jahre  alt  tuirb,  io  wirb  er  jaubetiid) 
unb  fleht  am  tage  Philipp  unb  Jalob  in  bie  betetet. " 

9fii(t»trafl  pt  Sage  9lr.  76  „ftapeu  als  .fpefen". 

3n  biefer  Sage  au«  Staunau  tommt  bet  SoItSfllaubc  jum  Oluäbrude,  bafe  Rahen 
nad)  jutiidflelcgtem  1 4.  tlebenSiahre  im  X ienfte  bc«  Jeufel«  flehen.  (Strohmann,  a.  a.  C„ 
Ott.  371,  führt  au«  Prag  eine  ähnliche  &ctenflei*id)te  an  unb  bemettt  baju,  bah  fuh  in 
beutichen  ©egenben  in  bet  Siegel  bie  beten  bloh  in  Rapen  uenuanbeln,  nad)  bbbmii*em 
9lb«rglauben  tuitb  bie  Rapc  im  Silier  ielbft  jur  bete.  Pejügli*  bc«  Olltet«  bet  Rape  roirb 
in  bieiem  wie  aud)  in  einem  anberen  (falle,  Ott.  372,  ba«  7.,  Dagegen  in  einem  3.  , falle 
ba«  9.  fiebenSiahr  al«  Jcitpunlt  bet  Umtuaublung  angeiept.  9lud)  Oiattem,  7 Jahre  all 
gerootben,  uenuanbeln  lieb  in  beten.  Siehe  bie  natpfolgenben  „bficngejebiebtcn"  Ott.  ä. 

38 


Digitized  by  Google 


I.  Sfu«  3of)tt«borf,  Scj(.  2öerfei«borf. 

3m  Stnidjiuffe  an  bie  Den'ebiebenen  ftereniagen  »nb  teilroeifc  im  stammen  hange  mit 
ihnen  feien  an  tiefer  Steile  bie  mannigfachen  Solt«meinungen  »iebergegeben , melcbe  in 
bejeiebneno«  ®eife  ben  bie«bejüglitb  oerbreileten  'UoitSaberglauben  belcudjten  unb  baefteüen. 
3tmäd)ft  gilt  bie?  üon  ben  bunt  f)ettn  Cbcrlefrcr  3.  'Jiidjtec  au«  3°bn?botf  im  an> 
grenjenben  JScjirte  ©edeiSbotf  Bermittelten  „perengeiebiebten  “ foigenben  3nbail«: 

1)  Sßentt  man  31t  St.  Sfttbrea«  brei  Sfteujel  auf  ba«  .fpaustürfnttcr 
macfjtc  (mit  gemeinter  ftreibe),  fo  Ijatten  bie  fpejen  ein  feine 
'ütadjt  itn  fpaufe. 

2)  SBenn  eine  oermeintiirfjc  fjeje  am  erften  Freitage  eine«  ÜHonate« 
über  ben  Stiftpfan  ging,  fo  war  ba«  gattje  Sief)  tm  Stall  öerfjejt. 

3)  SSentt  eine  .^eje  ifjre  Scßürje  auf  bie  Ofenftange  fjängt  unb  an 
ben  ScfjürjenEmnbern  nielft,  fo  oerfiert  ber  üladjbar  ober  bet 
„©emeente" ')  fofort  bie  'DiiW)  00m  ganzen  Sief). 

©egenmitte!.  3Han  gibt  red)t  viel  »erroftete  fWägef  in  einen 
Xopf  unb  fodjt  biefclbett.  2falfa  fteüt  ftcfj  bie  $eje  „feibeedja"3)  ein 
unb  bittet  um  ©inftellmtg  be«  Sotten?.  Sei  ©emäßrung  biefer 
Sitte  wirb  ba«  Sief)  gfeidj  „malte".3) 

4)  |>e):enftü(fel  jur  Ermittlung  eine«  Diebe«.4) 

a.  2Bati  oerfefjofft  ft  cf)  ein  Sieb  unb  eine  Scfjere  »011  Serftorbencn, 
flicht  bie  Schere  inwenbig  be«  Siebe«  in  ben  „Sauf"  (^oljwanb), 
fteüt  ba«  Sieb  aufrecht,  wie  ein  Sab  ftetjt  (bie  Scfjere  im  uuterften 
Xeile  titwetibig).  Steffi  ba«  Sieb  naef)  'fflegjiefjeit  ber  .§änbe 
fofort  gänjlid)  ftiU,  fo  ift  ber  „©ejic^ene"  unfcfjnfbig;  bet  ber 
minbeften  Sewegung  ift  er  „gan.t  gewiß"  ber  Dieb. 

b.  .ßweite  ?lrt.  2Ran  beforgt  ficf)  ein  Sieb  unb  ©ebetbud)  Don 
einem  Serftorbenen,  ftefft  ba«  Sieb  wie  oben  gefagt,  betet  au« 
bem  Sucfje  ein  ©ebet  für  Serftorbene.  Dann  bretjt  man  fräftig 
ba«  Sieb,  ffälft  e«  mit  bem  Soben  nad)  oben,  fo  ift  ber  Dieb 
„gefangen",  b.  fj.  ber  Dieb  ift  ber,  auf  ben  man  „gejieljen"  fjat. 
(fflirb  fjeute  ttod)  in  ^oßttÄborf  betrieben.) 


')  ®ct  ®emeinte,  melden  babei  bie  .fiejte  meint  ober  an  ben  fie  beult.  — 
*)  leibeigen,  pcrfönlidy.  — *)  gibt  roieber  SDiilcb.  Sgl.  b'eju  inbefonbet«  bie  Sage 
9ft.  81.  — *)  derartige  Mittel  tennt  ®robman,  a.  a.  C..  S.  'J03  u.  ff.,  unter  bet 
Huffdjriit  „®ieb«fcblofe“.  ütueb  ba  bebient  fid)  unter  ')lx.  1417  ber  Scfd)touter  eine« 
Siebe«  unb  einer  Stere,  unter  9fr.  1418  be«  bi-  CEuattgelium«,  ritztet  jeboef)  au  ben 
bi.  3obann,  bcjtu.  flilian  bie  (frage,  ob  9t.  91.  bie  Sache  geftoblcn  bat.  Seibe  Ttrten 
ftammen  au«  bem  ®öb>nif<btn- 


39 


Digitized  by  Google 


5)  ©cnti  eine  söäuerin  Dom  l'ietj  beit  'Jfußeu  uerliert,  fo  muß  biefclbe 
in  ber  Ülndft  ntn  12  Ulfr  „im  fjemb  öutter  fdflagen"  (buttern),  unb 
bev  'Jlttßen  fcfjrt  loieber. 

©enn  eine  anbere  SJkuerSftau  gleichzeitig  Dom  SJielj  bie  iDlild) 
Derliert,  fo  (jat  eine  anbere  ben  SUttßen  an  fuf)  gezogen,  inbem  fie 
„alä  .fpefc"  in  bev  'Jtacfjt  um  12  llfjr  „im  |ienibc  99utter  frfjlcigt."  *) 

.pieDott  erzählt  man  fidj  fotgenbe  Ausbeutung:  (Sitte  Sdpuinb» 
leritt  fjörte,  baß  zwei  ^Bäuerinnen  (locgeu  fdjledjter  Fütterung  ic.) 
beti  'Jtnßen  Dom  Biel)  Derloreit.  Der  einen  mürbe  gefagt,  fie  möge 
an  einem  beftimmten,  Don  ber  ©djroinblerin  angegebenen  läge,  roie 
oben  gefagt,  buttern.  Der  anbeven  mürbe  anfgetragen,  fie  möge  zu 
ber  Söäucrin,  roie  oben  angegeben,  in«  Stuftet  gutfeit  unb  ba  roirb 
fie  bie  |)e{e  tc. 

©cfi^eute  erljielt  bie  ©cfpotnblerin  oon  beiben  'Bäuerinnen. 

6)  Bont  fogeu.  ,,©cnn"  (bei  Abfdjroädjuug  eine«  aWenfdjcn)*). 

(I>iefe«  (MjcimniS  barf  nur  ein  SDiann  einem  ©cibc  unb  biefe« 
roieber  einem  SJIaitne  nnDcrtrauen.) 

Die  'fäerfon,  bie  „ofantpert",3)  muß  jum  „Sennmeibe"  ober 
„©tnnmanne"  gefjeu.  Dicfe  gibt  brei  fiöffel  Straffer  in  ein  leere« 
Töpfcfjen;  fdjmiert  bamit  bie  ©efetife  be«  Staufen  unter  |>etfagcn 
Don  gct)cimni«Dollcn  ©prüfen.  Bad)  Bollcnbuttg  roirb  ba«  ©affer 
gemeffen.  Sinbet  ba«  Sennroeib  mef)v  al«  3 Söffel  ©affer,  fo  ift 
bie  befja ubelte  Berfott  roirflid)  im  „ffilcnbcrroerben".  Der  Sranfe 
muff  baijer  nod)  jrocimal  fommen,  je  nad)  3 lagen  unb  zwar  bei 
abnefjmettbent  Süionbc.  ©irb  weniger  al«  3 Söffe!  ©affer  nad)  ber 
Befjanblnng  Dorgefunben,  fo  ift  c«  eine  anbere  S? ra nftjeit  unb  ba« 
„©etiti"  ift  uuroirffam.4) 

II.  Kn«  Slatin,  Bef.  Drauteitau. 

9Ritgeteilt»on  ipftrn  §ub.  'Jleuflebauer , ccbulleiter  in  (ZoifelSbori,  Bej.  SanbStron. 

7)  liefen  ftub  Berfotten  au«  bem  Dorfe,  jeboctj  gibt  c«  fein  fiebere« 
erfenttungsjeidjen.  fflitl  eine  |>efc  einem  |iaufe  etwas  aiitun  ober 
ibtn  ben  Bietfnußen  entziehen,  bann  tracf|tet  fie  jur  3eit  be«  Beu» 
monbe«  um«  pau«  f)crum  etwa«  aufbeben  ;u  föntten,  unb  fei  e« 

>)  Sgl.  bieju  bie  Sage  SRr.  83.  — ’)  Diefer  Stu«bru(f  ift  mtd)  im  Stblff 
gebirge  unb  ©raunauer  i’ä nbc^en  befaitnt.  Suotbe,  SBorterbud),  beulet  „Sennen, 
tenna,  nenn'“  auf  gebeimniSbodt  ©eife  bunt  fSerfagen  non  Sprüdjcn  peilen  unb 
Zitiert  ba«  ©ott  paupt fflcpl tdi  cm«  ber  Drautenauer  unb  RSniginbofer  ©egenb.  Die 
luiptünglidjf  unb  eefte  Scbeutung  ift  offenbar  „fegnen".  baper  gefegtten,  gesenn", 
Siittelw.  .gesAint*.  Qtn  Stbtcrgebirge  Reifet  „gcsAin'a  Göt*,  gefegne  eS  @ott!  — 
*)  SSiefe«  ffiort  ift  Snotbe  uubetannt.  'A'adj  bem  ^nfammenbange  bebeutet  es  fooiel 
tole  „elettb  werben".  4)  ©roljniann,  a.  a.  C.,  9!r.  1256  unb  1264,  ffibrt  unter  ber 
Huffdjrift  „SBiber  bie  Kbjebrung"  äprtlicpe  'ßtojeburen  au«  böpnt ifepen  geitfdirtften  an. 

40 


Digitized  by  Google 


and)  mir  einen  Strohhalm  vom  'Uiiftc.  3ur  -S*1'1  beS  IKeiimonbeS 
trotten  .pej-cn  oon  jenen,  benen  fic  iibelmoden , etwa«  geborgt  jtt 
befommen,  weshalb  man  fi<±i  in  biefer  3eit  Ritten  muß,  etwa«  weg* 
juborgen.1) 

8)  ©irb  eine  ©atter  7 3aßre  alt.  bann  verwanbelt  fie  ftc^  in  eine  pepc. 

III.  SluS  Sittenbild),  ©cj.  Irautenau. 

3n  (MtobmannS  , Aberglauben  unb  öebräuebe  au«  Böhmen  unb  Währen"  mitgeteilt 

Von  Sari  Schüler,  ßemeinbeVorfteher  in  Slltenbucb: 

9)  ffiillft  bn  viel  ©ußett  oon  beinern  ©ieß  (jnben,  fo  borge  am  Oien« 
monb  oon  jematibem  einen  Scftanbteil  bes  ©utterfaffe«  ober  bas 
Butterfaß  felbft  au«  unb  buttere  bamit;  bann  jiebft  bu  beu  9 hißen 
aus  jenem  paufe  in  bein  .paus  (980). 

10)  71m  Qofjauni  bent  läufer  nimm  brei  päubc  ooü  WraS  ans  bciites 
'JiacfjbarS  Warten,  tritt  ins  ©affer,  wirf  bas  WraS  hinter  birfj , fo 
jiefjft  bu  ben  SRußett  aus  beiites  sJ2ad)barS  .paufe  in  bein  paus  (997). 

IV.  8uS  ©rau na u. 

Bei  ßtobmann,  a.  a.  0.,  führt  her  jdton  genannte  3t.  ft  ab  ler  aus  'Braunau  außer 

ben  früher  ermähnten  nod)  folgenbe  ftereniartjen  an: 

11)  ©er  an  jroei  Orten  SD?ild)  getauft  Ijat  unb  fic  bamt  jtt  paufe 
untereinanber  gießt,  6enimmt  beibett  Orten  ben  ©ießnitßen  (955). 

12)  ©er  eine  Wicfjtritbe  im  Steller  ßat,  ber  ijat  feßr  viel  ©iißen  vom 
©inboiefj,  inbem  biefes  ben  9hißen  ber  ganzen  diadjbarfrfjnft  nach 
biefem  paufe  jiefjt  (957). 

13)  Sin  neugetauftes  Stiicf  ©ieb  laffc  man  immer,  ttnrfjbem  es  mit 
©eifpoaffer  befprengt  morbett  ift,  mit  betn  rcdjten  ff-uße  bie  Stall- 
fdjroelle  überfdjreiien.  laSfelbc  foll  attei)  eilt  neu  eintretenber 
Iiienftbote  ttttb  jeber  tim,  wenn  er  bes  ©torgens  ba«  ©ett  verläßt, 
©er  ben  linfett  5uß  juerft  aus  bem  ©ette  hebt,  wirb  bes  Inges 
über  mürrifdj  fein  (992). 

14)  ©enn  man  jemattbem  fefjoben  will,  ber  bei  fotigem  ©etter  barfuß 
gegangen  ift,  fo  barf  matt  nur  feine  Sußtapfeu  in  einem  lopf  mit 
'Jlägeln,  Sflabeln,  WlaSftßerbett  ttttb  anberen  fpißigeu  Wegcnftäitbeu 
luftbicßt  ocrfcßloffen,  unter  einer  gewiffett  ©crwiiiifdjiingsformcl  fo 
lange  foeßen  laffcti,  bis  ber  lopf  jerfprittgt2);  bann  befommt  ber, 
beffen  giißtapfeit  man  gefoeßt  ßat,  ein  trautes  ©ein  für  2ebc 
lang  (1402). 


‘)  Sgl.  hieju  hie  Sage  9!r.  81.  — *)  filjnlith  ben  Sorte!) rungen  bei  Sage 
Str.  81. 


41 


Digitized  by  Google 


V.  ?lu$  Saitbsfroti. 

Cbeniall*  bei  fflrobmann,  n.  a.  0.,  mitgetcill  Bon  St.  'i'elcbta  au*  SaubOlton: 

15)  Tiamit  bic  9ii()c  nid)t  bcfjejt  werben,  fterft  man  am  leften  Slpril 
eine  grüne  fpafclriitc  in  ben  jünger,  wenn  man  bie$  unterläßt, 
finbet  man  .^crcubutter  auf  ber  Stalltüre.  — Sin  biefem  läge  gefjt 
bic  Sfrex c um  'Dlittcrnacfjt  in  ben  fremben  Stall,  fc^ncibet  ben  Mtjen 
einige  fpaare  ab  uttb  gibt  fic  intern  eigenen  '-Dieb  jn  freffen,  bann 
t|at  fie  and;  ben  'JJujjcn  uott  ben  fremben  fiiil)cn.  — 3!or  Sonnen-' 
aufgang  gcf)t  fic  auf  ein  frentbc?  5elb,  fantntelt  bic  Xautropfen  itt 
eilt  Saattud)  uttb  wäfdjt  barnit  ifjre  Mulj;  bann  ^at  ftc  beit  'Jiu(jen 
Bon  oll  beit  Mii()cn,  bic  auf  bem  fremben  ffelbe  freffen  (970). 

16)  Slm  lebten  Slpril  fliegen  bic  $cfcii  auf  ba«  ftrabenfelb  bei  i'aitbsfton 
uttb  tattjen  bort  (1395). 

VI.  *u$  SJorbbüfjmen. 

Wtoijmann,  a.  a.  0. : 

17)  SJenn  in  einem  Zimmer  burd)  Zufall  brei  Siebter  brennen,  fo  fagt 
man,  bann  filmte  feine  .fteje  ins  ^iaus  (1615). 


42 


Digitized  by  Google 


luntwrtliiflfs  nnö  ^bcraJnuöifiöcs  nus  Sfotin, 

23ejirf  Crautenau.1) 

‘gtfc^gcßet 

(f<boi3baft). 

<55ot  gib,  bos  ich  bei  lefche 

Do  jebr  Speis  bos  greife  Stecf  bnoofdje. 

■gJauffprüc^e. 

(patc  ober  tiebammc:! 

Ha,  an  fjeiba  trog  mer  fort, 

2ln  Krifta  brengina  roiba. 

Ha,  an  fjeiba  t;om  ma  fortgotrön 
2ln  Krifta  brengma  roiba. 

tg>efc§ert&uers. 

9iimm  hin  geliebte«  'flnleliin 
XaS  ©eilige,  loaä  id)  bit  binbe  ein. 

GS  ift  nicht  Wölb,  ei  ift  nicht  Gbelftein, 

Sech  (emmt  es  au«  aufriebligein  reinem  ixrjcn  mein. 

,*c>c§3ett9fpru»$. 

(Schwiegermutter:) 

Do  breiig  ich  br  öutr,  a Srut, 

Dos  be  ne  barft  leiba  grnfjc  Hut 

t^nadjts  6ra  uc§. 

Sm  Ghrifttafle  roetben  bie  iKeite  be«  'IJtable?  am  hl.  5tbenb  ju  ben  CKtbäumen  ge 
ichiittet,  wobei  geiprochen  wirb : 

’)  SDiitgeteiU  »on  $errn  Hubert  'Jieugcbauet,  Schulleiter  in  QocfeUborf, 
®ejirl  Sanbllron.  ©latin,  ein  beut fctjeS  Dorf  mit  72  Käufern  unb  4?>2  öimoobnern, 
liegt  etwa  in  ber  SDIitte  jmifeben  Zrautenau,  'KeterSborf,  tHaboroenj  unb  S)tarfau[cb. 

43 


Digitized  by  Google 


Komm  5od)s,  fomm  IDoIf,  fomm  heia,1) 

(Bonn  be  ne  honte  fommft, 

Berfft-te  tos  gonje  3or  nc  fomme. 

8m  hl.  Hbenbe  werben  auch  alle  SRefte  6er  Stabljeit  am  beleuchteten  Bii<be  gtlaffen 
unb  am  nücbflen  Sage  wäbrenb  bcs  StittagSläulenS  ju  ben  Cbftbäumen  gefchüttet,  bamit 
biete  reichlich  tragen,  fciebei  wirb  geiproeben:  „Stemm  i\ocb3"  u.  i.  n>. 

f^flern. 

1.  Schmefuftr,  febmefuftr  im5)  a fi. 

2.  Schmefuftr,  fdnuefuftr  im  a Hop, 

Du  h°ft  o gru§a  Krop. 

Schmefuftr,  fchmofuftr  im  bic  (Drma, 

Bi  tfMofr  JTtariana  muff  (ich  brborma. 

Schmefiiftr,  fchmofuftr  im  bic  Seite, 

Sleib  hjcbfdj  brljeme. 

Schmefuftr,  fchmofuftr  of  ’n  Hofe, 

Bu  hoft  a grug  cßlocfo. 

3.  .fiübicbes  Stäbchen  lafe  bicb  peitichen, 

Saft  bicb  nicht  bic  fflöbe  boifeen! 

®ib  mit  Ster  ober  Jtuchcn, 

Safe  bicb  nicht  im  SBettc  iueben!  3) 

8m  Cftermontage  wirb  „febmetuftert",  b.  i.  mit  iRuten,  (Serien  :c.  gcteblagen.  3unge 
Heute  beginnen  bamit  gleich  nach  Stilternacbt  unb  trachten  überall  bort,  mo  ficb  tnoachfene 
Ibchtet  befinben  unb  mo  fte  nicht  freiwillig  eingelaffen  werben,  mit  Cift  unb  SBeftccbung  ber 
fwuäleute  einjubringen.  Bic  betrefjenben  Stäbchen  muffen  lieb  bureb  Wclcbente  an  (Selb, 
tficm  ;c.  hon  einer  oft  recht  nacbbrüdlieben  Züchtigung  I oStaurcn,  wogegen  fie aber  beim  nächften 

')  beute.  — *)  Schmecf  Cftem  um  ein  Ui!  — *)  Hm  Oftermoniagc  ift  auch 
im  Hblcrgcbirge  ber  brauch,  baft  Sfnabeu  non  .fiauS  ju  fSaue  geben  unb  mit  fRutrn, 
©erteil,  tHicmenpeitfchrn  (Starroatfcben)  u.  bgt.  bie  weiblichen  (Bewohner  fchlagcn,  ausc 
peitfeben,  um  biefür  ein  (Scfdjcnl  ju  erhalten.  Qrwacbfeiic  unb  auch  h«lberwachfcnc 
©urfiben  fteigern  biefe  Sitte  bis  ju  bern  llnfuge,  baft  fte  frühzeitig  Stägbc  in  ihren 
tBettftätteu  auffuefeen  unb  auspeitfebru.  Stau  nennt  eS  „Scbmecfoftcrn“  ober  „jum 
©chinecfofter  geben“.  Huch  Jttufdjfa  u.  Scifcher,  a.  a.  C..  bringen  unter  9fr.  81 
mehrere  non  obigen  »erfibicbene  „Scbmecfo[tcrn"»8icbcr,  welche  mitunter  mehr  Sljn' 
Iichleit  mit  beu  weiter  folgcnbctt  „Socmncrfingen"  Siebern  2 unb  3 haben.  Bagegen 
ift  ein  echtes  „6cbiiteefoftcr">Cieb  baS  aus  Canbsfron: 

Sfr  lume  ol  fdjmecfuftcrn, 

6«  fei  bie  heiligen  Uftem. 

Bintt  m’r  o,  bintt  m’r  o, 

Hn  SBajenluchen  unb  a ®i,  unb  a ®i 
Unb  a ®tflfchla  mitten  brei’l  — 

SBgl.  auch  fflbbme«  Sicbcrlfott,  III.  SBanb,  9fr.  1233. 

44 


Digitized  by  Google 


Janjt  burd)  häufige«  „9!ehmen"  au«gejeid)net  werben.  (Sine  ©orffchbne,  bie  fid)  nid)! 
„idjmetiutern“  läßt,  läuft  (Set'abr,  bei  bet  näd)itcn  Xanjmufit  ganj  unbeachtet  ju  bleiben. 

Sie  Sinbet  besinnen  mit  bem  „Sebmduflm"  morgen«.  3n  bet  einen  5aub  galten 
Tie  eine  au*  ©eiben tuten  geflochtene  obct  eine  Siifcholi--„Sehmeluftr",  in  bet  anbcren  ba« 
mit  ben  4 gipfeln  jufammengebunbene  lud),  in  roelcbeS  bie  ©aben  — Gier,  Suchen,  ;juder= 
fachen  k.  — lommen.  Sie  bleiben  bei  bet  liite  fteben  unb  tagen  ibten  Spruch  wie  oben 
ad  1 . Xet  2.  Spruch  ift  fcbetjbaft  unb  wirb  ben  (Srtoadrienen  gefprochen,  wobei  mit  bet 
SHute  nad)  ben  genannten  Körperteilen  gefchlagen  wirb;  alfo  nach  bem  »topfe  bei  „fiüp" 
u.  f.  ro.  „Slof'r  'Ulatiana“  bat  totale  Sebeutung;  e*  toat  bie«  eine  alle,  bielem  Spoll 
auggefehte  äu«gebingerin. 


§otmner  fingen. 

21.  Slärj.'l 

1. 

3d)  bi  a flenner  pummr, 
<ßat  m’t  IDOS  30m  Summt. 
Cal  mid?  ne  30  lange  ft  in, 
3d)  tDcl  a Ejoisla  roetr  gin. 


2. 


©r  Summt  on  Ör  JTIeja,2) 

©e  Blttnlan  fein  oetleja,8) 

©e  Olimlatt  fei  do  ^aoeitjolciu,4) 
©r  liebe  (Sol  ererb  bei  eiet)  fein. 
3 fit  mattet) 6)  toobl  bebettfa 
©n  trat  mr  a <ßrcfd|Ia  fdienfa. 


©r  fjerr  is  fi)in,  br  Ifert  is  fdjin, 
©ie  5rau  is  tri  a fingl. 

©r  £)err  jißt  of  br  llfabattf6) 

©n  t)Ot  a (Selbfag  ei  bt  tfanb, 

£r  trat  fid)  trot)l  bebettfa 
©n  trat  tner  a <Srefd)la  fdienfa  "') 


Hute  Hufa,  tute  Hufa,  bie  tradtfa  of  am  Steitgla, 


■)  SBirb  Bon  Heilten  Sinbetn  gefuttgen.  $>rufd)la  unb  Soifcher,  a.  a.  O., 
91t.  77,  führen  biefe  Wrt  non  Siebern  ol«  „Sprüche  bet  Sommttbodcn"  au«  SBcft« 
unb  9forbböhinen  an,  boch  fmb  fte  auch  im  ©rulidjet  Sejirte  gebräuchlich  unb  jmar 
hier  mie  auch  in  'i»tcuf3tfrf)'Sct)lcfieiT  am  Sonntage  Vätern,  meid)«  gemähulich  in  bie 
»ieit  um  ben  21.  dJiäti  fällt.  Sgl.  baju  ©Ohme«  Ciebethotl,  III.  Sb.,  9fr.  1219  bi« 
1228,  too  begleichen  Cicbet  „Sommertagsliebcr“  „Sommttliebchcn",  „Sommer 
oerlünbigung",  „Sommertags-Slnfingelirbet"  hciftcti  — *)  'Diaicn.  — *)  bitletlei.  — 
*)  groeigiein.  — »)  toetbet  euch-  — •)  auch  „fjinbrbanf“.  — ’)  (Sin  ähnliche«  i!ieb 
führen  Jjgrujcbfa  unb  Xoifchet,  o.  a.  O,,  9ir.  79,  unb  nad)  ihnen  Sä b nt  e,  a.  a.  C„ 
III.  1236,  unter  „SWaienliebern“  au«  Satibslron  att: 


Siaie,  iltaic,  SBintergrin 

©ie  ßttgel  fingen  in  £)immel  fchiett. 

Sie  fingen  übet  bie  ’Dlafscn. 

©ott  wirb  (Such  nie  uetlajjen. 

Silane  3ifd)lidj,  grujje  ftifchlicb 
Schroimmcn  i bon  Xeidjle. 

Klane  9tic»lid)  [9fä«lein]  (9M!en),  grüße 
9iie«lich  (9lelten) 
sHSochieit  of  ’n  Streichle. 


©et  Jierr  i«  fchiett,  bie  jytau  i«  fdiieit, 
3t  Kittb  i«  mie  a Gugel. 

©ie  Schüffcl  hot  an  golben  iRottb, 

®ie  Köchin  hot  fid)  ’n  Crm  (’«  i»emb) 
oerbtotittt. 

Sie  werben  fidj  roobl  bebenla 
Unb  roattt  un«  roohl  roo«  fehenta. 
WppeUone,  himmlifd)e  Krone! 


45 


Digitized  by  Google 


3. 

Mimt  br  Sumr  eigetrata, 
tiebc  Ceutla  jeiS  gebata, 

Sdjenft  uns  roos  50m  Summr. 

Sdieuft  uns  ot  au  23ima, 

S o Jörc  fum  idi  tuiba. 

Scbenft  uns  of  cn  (ßrofcba, 

JTir  tcerime  fdjon  urflapa. 

Seim  „Sommerfmgen"  tragen  cif  Hinter  ein  mit  Sänbern  unb  'liapierflitler  ge* 
gierte«  Jicblenjmfiglcin.  Um  einen  joteben  3*wig  beloirbt  fitb  lebe«  ßaue,  Denn  über  bic 
Stallliir  gehängt  febiigt  er  gegen  jeben  iLSiebfcbaben  unb  mirb  habet  gut  bejablt. 

33etm  JUjßetoöipnen  be s §un$v>teße9: 

3<b  nehme  bifb  Hon  her  'Uiutlcr 
Unb  führ  Did)  jum  ,yultcr 
3m  'Jiamen  her  bl  Dreifalligteit. 

ä?8eim  JlßfitlTen 

reiebt  bie  Ufutter  bem  Stinbc  jeben  her  naebbeturnnten  Wegenftänbe  unb  ipridbt  Dabei : 

Vo  t)°(l  be  a <£i,  ftrs  tßefdirei, 

Vo  Ijofi  be  a 2?ufafrouj,  bos  be  bata  iarnft, 

Vo  l;oft  be  (Selb,  ou  gi  ei  bi  IPelt. 

3>ev  evfte 

toll  inS  ,eeuet  geworfen  merben,  menn  er  auSfätlt,  babei  ift  ju  ipredten : 

JTioisla,  bo  hoft  te  a öenta, 

(Du  gi  inr  bofiir  a fejte  Senta. 

'Ulan  feil  nur  mit  bem  „lernen"  Ringer  (©olbfinger)  iiiblen,  ob  3äbne  tominen,  bann  tommen 
fle  I eichtet. 

IDetterregcIn. 

1.  Qofef  fcfjlagt  einen  gtüfjenbcn  ^flocf  in  bie  örbe.1) 

2.  iBerjeljrt  bie  Sonne  fefir  beit  Schnee, 

®ibt  es  iibev’n  Sommer  »iet  .Jaget. 

3.  Stm  ^fingftregen  ift  nichts  gelegen; 

®ett  foü  man  mit  Slabeln  aubgrabett. 

<)  Such  im  Stblergebirge  uub  in  her  Canbttroncr  CStegenb  tiblid).  Damit  toiU 
gefugt  fein,  öd  fl  er  bie  (Jrbe  ennärmt.  Der  „gtülirnbe  'hfl  oef " biirfte  einen  iiUHbologifcbcn 
Juntctgrunb  hohen. 


46 


Digitized  by  Google 


4.  Sicguet’«  am  Ofterfonntag,  regnet’«  'Käufe; 

IHegnct’«  am  Jage  ber  lieben  ©rüber,  regnet’«  7 Söodjeu. 

5.  Katei«  bricht  ’«  ffii«. 

§at’«  fein«,  macht’«  ein«. 

4 


i. 

2lbercjläubifd?es  aus  Slatin. 

1.  ffiann  bie  £>au«natter  getötet  wirb,  ftirbt  jene  ‘ßcrfou,  welche  bie 
SHatter  am  liebften  hatte. 

2.  ©lattfiißer  gehen  al«  „DIb"  um. 

3.  ffienn  fich  jemanb  erhängt,  entfteht  ein  großer  Sturm. 

4.  Qn  ba«  SJaffer  barj  man  nicht  fpucfen,  fonft  fpucft  man  ber  Kutter 
Sötte«  auf  bcn  $al«. 

5.  Spinne  am  Korgen 

©ringt  Summer  unb  Sorgen  (baßer  wirb  fie  getötet). 

6.  ©ußt  mau  ba«  Sieh  »ttt  bcm  Sappen  »on  ber  SHeibung  eine«  Se- 
häugten, bann  hat  man  ftet«  fette«  Sieh- 

7.  Irägt  man  ein  Stiict  ©trief  bei  fuß,  an  bcm  fid)  jemanb  gehängt 
hat,  bann  ^at  man  ftet«  Slflcf. 

8.  Ciue  Zenite  muß  neunmal  erblinbeu,  beoor  fie  eiu  Si  legen  fann. 
öin  6i  ju  ftehlen,  ift  baßer  eine  große  Süube. 

9.  fiebige  Käbcheit  follen  feinen  ©rotlaib  anfchncibcn,  weil  fie  baburctj 
bie  freier  oertreiben. 

10.  ©eint  Überficbeiu  barf  man  al«  erfte«  Serät  fein  ftreuj  in  bie  neue 
SBofjnung  tragen. 

11.  Äm  ,,'ffiolprobenbe"1)  (30.  Stpril)  wirb  ba«  ijpau«  mit  ©teißmaffer 
äum  Schule  gegen  $>efcn  unb  böfe  Sciftcr  befprengt. 

12.  ber  ©rotlaib  gefnetet,  bann  macht  man  3 Sreuje  hinein,  bamit 
e«  mehr  au«gibt. 

13.  $ft  eine  Seirije  im  fpatife,  barf  nicht«  gebaefeu  werben. 

14.  Sbenfo  barf  am  (Stjax-frcitag  nirgenb«,  felbft  beim  ©äefer  nicht,  ge 
baefen  werben,  beim  fo  weit  ber  IH and)  geht,  regnet’«  nicht. 

15.  Äm  Gßarfreitag  (Ghorwocße)  barf  feine  9Bäfcße  gewafdjen  werben. 

16.  Sinber  fotleu  nicht  in  ber  Hirfdjbliite  abgeftidt  werben  — befommen 
jeitließ  weiße«  fpaar  — ; nicht  im  nbneßmenben  Konb  — fonft 

<)  du«  „SPalpurgi«abenb".  Htt  biefem  Ittbenbe  ttor  ber  SBalpurgi«na$t 
(1.  ®(ai)  gcf)t  man  au«  beul  ^jaufe  um’«  Vau«  unb  befprengt  e«  mit  Sßeibniofier 
gum  2d)iipc  gegen  £iejen  unb  mad)t  mit  gemeiljier  Stabe  über  jebe  Xür  brei  Streuje- 

47 


Digitized  by  Google 


netjmcn  ftc  ab  — ; unb  nicijt  im  Voßmonb,  — werben  fonft  unge» 
fdjitft,  befonbero  'JBäbdfen. 

17.  Wer  fidj  an  einem  llnglütfstage  — 4.  Sprit,  81.  Suguft  unb 
31.  Dejember  — jur  Sbcr  lägt,  ift  binnen  2 Xagen  toi. 

18.  Verfemen,  wclrfjc  rccfjt  fdjwarje  Sugenwimpern  haben,  betreten 
©rojj  unb  Sflein. 

19.  ®ef>t  man  imgcwafd)cit  in  ben  Stafl,  überfteljt  man  bao  Vieh- 

20.  «Stößt  ber  '-Maulwurf  in  ber  Wohnung  auf,  bann  ftirbt  jernanb  au« 
bcr  Familie  ober  SJrreunbfdjaft. 

21.  Der  betiorftehenbc  lob  eine«  Jamiliengliebe«  wirb  burdj  SHopfen, 
plötjlicßea  Jaden  ooit  Wcgenftänbcti  u.  f.  m.  angejeigt.  „Cjeidja". 

22.  3ünbct  ein  T'icb  einen  stinbesfinger  an,  bann  oerfenft  er  aße  im 
$aufc  in  tiefen  Schlaf. 

23.  Wenn  bie  .«paare  ausfaflen,  foß  man  bei  june^menbem  üJtunbe 
— am  beften  int  3eid)cn  bcr  Jungfrau  — bie  Spieen  berfelben 
abfchtteiben,  bann  warfen  fie  «lieber. 

24.  Sbgefdjnittcne  unb  ausgeraufte  £>aare  barf  man  niefjt  hinauäwcrfen, 
fonft  befommt  bie  betreffenbe  Verfon  SVopffdjnterj. 

25.  SMad)t  man  in  einen  Saben  fo  uiel  Stnoten,  als  man  Warjen  hat 
nnb  wirft  ifpt  einer  iieietje  narf),  bann  geben  bie  Warjen  weg. 

20.  iiberfebene«  Viel)  reibt  man  mit  bem  .«pembftode  oom  Sdjwanje 
jum  Stopfe.1) 

27.  Slctft  eine  IWutter  einem  ftbevfebencit  Stinbc  breimal  bie  Stirn  unb 
fpurft  iebcöma!  bariiber  iticg,  bann  wirb  ba«  Stinb  gefunb. 

28.  'Wenn  man  fiel)  jebeit  '.Morgen  00 r bem  ®efid)te  erft  bie  .£>änbe  ab> 
troefnet  ober  fid)  jeben  Sreitag  bie  Singernägel  fdjneibet,  befommt 
mau  feine  3obnfdjmerjen. 

29.  Wenn  mau  fid)  uerirrt,  bann  foß  man  aße«  Verbrennbare,  waa 
man  bei  fitb  trägt  unb  entbehren  fann,  anjiinbeu,  bann  finbet  man 
ficb  fofort  jurcdjt. 

£aju  temnieu  nod>  6ie  eben  unlec  7 unb  8 angeführten  „perengcfcbidlten''.  Selbft= 

uerftänblid)  tinben  obige  aberglüubiicbe  Volfameinungen  bei  ©robmann,  a.  a.  C.,  Diel- 

iacbe  Seftüligung  unb  3ilmlid)teiten ; eS  wäre  iebod)  liier  ju  umftänblieh,  für  bie  einjeineii 

Säße  bie  belreffenben  iSelegftellcn  aniufiibren,  iveldien  Vorgang  wir  unb  für  bie  l'nitematiicbe 

Vebanblung  beb  einen  ober  aubern  ©egenilanbeb  Borbelialten. 

4 


■)  Vom  „Oberteilen“  betommi  bao  Vieb  Jtrontbeilen.  VU8  Heilmittel  bogegen 
ift  gebräuchlich : «Streichen  beb  Ticrte  mit  bem  Hembftode,  wobei  nirf)t  }u  fprcc^en. 
ionberti  auejuftiuden  ift.  Sluct)  i'lenjct)cu  werben  „überfeben",  ber  fogenannte  bö(e 
Vlicf.  Vgl.  ©robmann,  a.  a.  C. 


48 


Digitized  by  Google 


II. 

Zlbergläubifdjes  aus  3°*?ns^orf- 


URilgeleilt  bon  fcerrn  Oberlehrer  3ofef  SRirbtet  in  Jo&näSotf,  Bej.  ©edclsootf 
3>iefer  ötewährfmann  mein!  jwar,  MB  tieie  „aberjjläubiicicn  ÖScbtäuche  im  Belte  aus! 
früheren  ,jciten  Bon  ®ebcnfmännctn  erjüblt  werben",  allein  mit  wetten  in  nt  Slnnabme 
tarn»  fehlflthen,  bafs  folget  Slbetfltauhe  auch  neA  gcßenwätlia  im  'Belte  nerbreitel  ifl. 

30.  ©enn  man  am  Sfiarfrcitage  jeitig  früh  mit  einem  neuen  SSefeu 
„Dom  §aufe  meg"  feijvt,  fo  galten  firfj  in  biefem  Jnijre  feine  fDtäufe 
im  ©ebäube  auf. 

31.  Senn  mau  am  @fjavfam£tage  not  Sonnenaufgang  „im  .ftembc"  bie 
Obftbäume  fdjüttclt,  fo  tragen  bie  Säume  in  biefem  Jahre  oiel  Obft. 
®iefelbe  ©irfung  itt,  wenn  man  an  biefem  läge  jum  „©toriatäuten" 
bie  Dbffbäumc  fc^iittelt. 

32.  ©eint  man  einen,  am  ißalmfomitagc  geweihten  ffklmeii.goeig  uub 
brei  Itreuäet,  angefertigt  aus  bem  am  ßharfamstage  geweiften  $olje 
am  Ofterfonntage  nachmittag«  in  ba«  fiornfelb  fteeft,  fo  gebeizt  bie 
Saat  unb  bet  |mgel  bleibt  fern. 

33.  ©egeguet  einem  früh  ein  alte«  ©eib,  läuft  einem  ein  paff,  eine 
Sta^e  über  ben  ©cg,  fo  ift  für  ba«  geplante  Unternehmen  fein  @tücf 
ju  erwarten. 


Danaer«  £cut|cfjc  9oif4funbf  a b.  iV  9. 
V.  l.u.2.  $rft 


40 


JJolftstütnliifle  Artung. 


Der  hausierend«  Jude 


<s» 


von  liier  onym  us  i$rinfc. 


|ad)  bin  a armer  pinfeljub 
Un  l)ob  a febtrares  Eeben; 

2TIit  bau  Ijaufiem  gebt's  & nimmer  gut, 

Die  Eeut  trollen  für  &ie  IDoore  ntfcbf  geben, 
Un  trenn  il)n  a nod)  gefoUen  möcbt  Sie  IDoor, 
Kobens  triebet  fa  (Selb  un  nodjert  is’s  gor. 


3«  ber  Stobt,  bo  fon  mg  nifd)t  blein, 

Un  bo  mär’s  sum  tjauftern  bequem; 

21  la  muß  Ijolt  fpajiern  uf  bie  Dörfer  ttiuaus, 

Do  fon  mer  oft  fhtnbenlattg  gehn, 

Sis  ma  triebet  fömmt  jun  an  Baus. 

Un  bot  mer  fid)  tüdttig  geplagt  un  getummelt, 
fjaafjt's  nod;:  ber  3‘t&  b;ot  bie  Eeute  befdiummelt. 


Uber  fug’1)  idj  eud)l  meine  lieben  Eeut, 

«fppes5)  Ijob  id)  bod)  profitiert. 

3ad)  hob  femta  gelernt  riele  Eeut, 

IDie  idi  bin  afu  herum  bauftert; 

örare  un  fdjledite  Eeut  feilt  mir  trorn  befannt 

Drauf)’  im  (Bebirgc  un  unten  im  Eanb. 

3adt  bin  amol  gefnma  uf  a Dorf  )e  geiljn8), 

3ad)  trafj  net  trie  bas  fdioti  fiaaßt, 

£s  tror  ©benb,  id)  mufft  über  Hadjt  bo  blein, 

Do  bob  id)  je  fahn  frigt  an  bübfeben  cßefpajf. 

Jad)  fun  nifdjt  berfür,  jad;  hob  ne  gemufft  mos  bos  Ijaagt; 

<£s  bot  Ijolt  ber  Berr  pforr  mit  an  bjerrn  un  fein  .fubrmon  gefpafft. 

')  3m  3ar9011  f'ir  „lag"'.  — *)  Desgleichen  für  „etwas*.  — •)  gehen. 


50 


Digitized  by  Google 


IDie  tjafjt  fehon  ber  ©rt? 

3ad)  fomm  holt  nit  bruf, 

<£s  tjaa§t  fo  roie  ber  pölfier, 

U?as  ma  jum  Seiten  uf'n  pfirb  git1)  bruf. 

©ec  ©eiftlieber  eoor  a groußma j'tig  un  Sief, 

21  tjät  gebot  3011  an  pauer  oiel  beffer  ©efdjicf. 

21  Ijot  ach  a groufje  lüirtbfchaft,  oiel  lüiefen  un  Selb, 

Uu  lebt  Serbet  a recht  gefünb; 

©os  I?ot  et  oües  redjt  gut  bejteüt, 

Kou  fidj  holten  pferbe,  Küije,  Sdjtoeine  uu  an  fjüub. 

©o  is  itjm  gefüma  aner  mit  (an  Sdjlitten  über  fei  tDiejen  3U  foijrn, 
fjot  frigt  ber  fjerr  pforrer  an  graugmachtigen  <3orn. 

Jn  fein  <3orn  fümmt  a 3c  laafen  im  tüirttjsbaus  ijin. 

©er  nämlicher  Jutjrmou  ftetjt  bort  uf  ber  Strog, 

©er  5utjrmon  ber  tjot  gor  nifdjt  orges  in  Sinn 

Unb  ber  pforr  gibt  iijm  mit  fan  Stoef  in  bie  Seiten  an  gröblichen  Sto§, 

So  bog  bau  Juljrmon  ber  ©tljen  getjt  aus, 

kodiert  is  ber  ©eiftlidjer  gelafen  im  anbern  IPirtljsbaus. 

©er  Suijrmott  Ijot  3c  füljru  gebot  an  paffagier, 

©os  roor  a beeoanberter  Uton; 

fjot  gefabu  fehr  oiel  in  ber  U?elt  un  gehört, 

3s  getoefen  bis  in  fjollaub  un  gor  in  Conbon. 

©im2)  toor  bes  3e  oiel,  bos  bol  er  nodj  ne  gefabn, 

Dog  ber  ©eiftlidjer  bot  mit  an  Stoef  a Segen  gegin3). 

©os  tut  ihn  oerbriegen,  er  tut  bem  pforrer  nodjlifeu 
3"  sroeiten  füirtshans,  bo  trift  er  ihn  on. 

2J  geiht  bort  hinein,  a ©los  Sier  (ich  3e  füfen, 

Uu  fangt  mit  en  ©eiftlieber  30  reben  bort  on; 

Un  faum  bot  er  noch  310a  {©orte  gefogt, 

fjot  ihm  ber  ©eiftlieber  feboit  beim  Hrogen  gepaeft. 

tDos  füll  ich  euch  fugen,  cs  toor  holt  a ©rauf), 

3s  mit  ihm  gerümpelt  in  Schanf3immer  afüre, 

£s  bot  ne  lang  gebauert,  bo  mor  er  fehon  breutfj'; 

2lner  bot  noch  sugeholten  bie  Cure. 


4) 

■)  gibt.  — *)  bem.  — *)  gegeben.  — 4)  811  biefer  isttDe  ttmtben  8 ifteiinjeiten 
alt  Übertreibung  autgelaffen. 


51 


t* 


Digitized  by  Google 


XI a,  tr>or  Sos  a ©r3bl}eit,  bos  bot  mich  frappiert, 

3<b  t?ob’s  a poor  läge  in  oßcit  ©Öern  gcfpürt; 

3 a et)  bot  m*r  gebentt : Eüenn  bos  an  ©ojim  *)  gefcbiebt, 
lüos  möd}t  ber  ©eiftlidjer  ntacbeu  mit  an  3üb? 

3ad)  bob  a fa  tDörtlidi  baju  uifcbt  gefprod}eu 
Un  bin  für  5ord}ten  b>»term  ©fen  geftod)en. 

©os  roor  bocb  3«  oiel  t>o  fo  an  getneibten  Ulon, 

©os  bätt’  unfer  Uabbiner  fan  ©ieb  nifdit  getbon. 

©an  fümmt  freilich  uiemanb  50  fobrn  über  fei  t&iefeu  unb  5elb, 
©ar  b°t  fnop  3c  leben  für  unfern  ©elb. 

fDemi  idi  toär  Kaifer,  bcr  ©eiftlicber  tofir  & noch  bic  Kauern- 

roirtfcbaft  uerliern, 

©o§  bor  nocber  mehr  5eit  bot  Ulores  3e  fiübieren. 

5ftr  bau  pforrfelb,  bo  roar  icb  mich  böten  geroifj! 

3acb  fom  ibm  ne  bruf  se  traten  mit  meine  5ü§. 
tieber  gcb’  icb  uf’m  Kauer  fei  5elb  a Stunb  tDeges  um, 

Siebt  mich  glei  ber  Kauer,  bcr  nemmt's  ne  fo  frumm. 

Orig.*t>anbid)rtft,  4 °,  nur  bic  jroei  testen  Seilen  fmt  non  anbercr  fcanb  geschrieben, 
ftimmcnaber  mil  einer  mir  tiorliegenben  anberweitigeu  Stblcbrift  biefcS  ('(ebidjlcb  überein,  ©er 
etwa*  berbe  Schluff  würbe  geänbert.  ©er  ooltstümlicbe  Qumor  gerät  überhaupt  bei  SB  r i n t e 
nicht  feilen  auf  recht  berbe  Slbmegc.  3m  berftehenben  Schichte  loll  er  bureb  ben  nachgealimten 
beutfcb-jiibifcben  Jargon  erbebt  werben,  bocb  bermag  er  bei  ber  Unjulänglicbleit  be$  ©icbterS 
in  Jform  “nb  StuSbructSroeife  bie  obiofe  Seite  ber  ©arftellung  nicht  ju  minbem.  fluch  biefeS 
(Scbicfet  unb  beffen  flbfcbrifl  würbe  mir  burd)  tierrn  Oberlehrer  3r.  Swoboba  in  Sattel 
oermittelt. 

* 

Kaminfeger  und  Bauer. 

©oltsbicbtung  aus  Statin,  Sörjir!  ©rautenau.') 

„(Buten  'Morgen,  liebet  fBauer! 
feilte  wirb  mit  mein  Hehren  fauer. 
fceute  ift  ein  talter  ©ag, 

©rum  bah'  ich  hier  einen  Satt." 

„Ket}r  (er)  on  fteig  (er)  immr  su, 

Her  los  (e)r  m'r  mei  5lefd[  3’r  Hui}, 

')  Siichtjuben.  — *)  SDlitgetcitt  bon  £>erru  Jiubert  Sieugebauer,  Schulleiter 
in  Qoctelsborf,  Scjirt  Sanbslron. 


52 


Digitized  by  Google 


U?os  id)  Ijo  erfl  ufgeijauga, 

Um  ftr  a IDiuta  ausjulaiiga. 

’s  5I«fd?  is  für  mei  fjaus  bejlimmt, 

's  is  nc,  bos  cr’fdi  mitenimmt. " 

„Bauet,  bub'  er  feine  Setgen, 

Siebet  will  i<b  mir  roa«  borgen ; 

Sebmutjig  mad)'  id)  nid)t  mein  Sehren, 

SS  itbabet  mit  unb  meinet  übten." 

91«  baS  Siebten  mar  ju  Gilbe, 

9iabm  bet  Bebtet  ganj  bebenbe 

Sin  gtofce«  Stiid  oon  bem  Sleiicbe  unb  fd)li<b  bann  ganj  bebutfam  roeitcr 
Blit  bem  Sad  unb  jeinet  Seiler. 

$er  Bauet  (am  unb  wollte  (eb’n,  ob's  bet  Bebtet  bal  gul  gemaebt, 

Cbet  ob  et  nod)  in  bet  Site  ftadt. 

®od)  faum  et  bie  leere  Slang’  etblidl, 

St  bem  Bebtet  gieid)  nad)jptingl. 

Sie  et  tarn  bot  bce  'JiacbbatS  öauc-, 

Sam  ber  fiebret  getab'  betau«. 

„<£i  Kefjrer,  too  tiot  br  beim  feilt  Sad?" 

„53oS  wirb  et  mit  mein  Sade  mad)en? 

$o  brinnen  bab’  id)  meine  Sadien!" 

„<ßeb  (e)c  m’r  mei  Slefd)  jercefe, 

3 dl  fenn  fe  olle  meine  Siede; 
fufjeit  fei  ’r  o cm  Sunbe, 

3eb'c  Sdjrite1)  roog  fedis  pfunbe. 

©n  jebes  pfiinb  fofi  od)t  ©rofdja, 

’s  toerb  getnifj  (0  Colcr  mod;a." 

„Bauet,  tcd)nc  niifel  ju  frei, 

3d)  geh  gieid)  nad)  bet  Bolijei. 

3d)  wetb  bicb  lebten  taifonictcn, 

Blieb  als  Bürget  auSplamiereii." 

,,©ii  id)  fo’s*)  bod)  unoerljoljla, 

T>u  Ijofl  m’t  mei  5lefd)  gejlobla. 

>)  .Jiängt  rooljl  mit  „Sdjtot"  jufonnnen  unb  bebeutet  ein  jetfleinerle*  Slüd. 
3ii  bet  Canbsfronet  ®tgenb  roitb  „S<btlte"  „2(b title"  genannt.  Übrigen«  beißt  e* 
oben  and)  „€>d)ntte",  b.  i.  ein  Stüd  Srbiocinefleifib,  mie  e«  in  beu  iHauebiang  ge* 
bängt  roitb.  — ’)  füge  es. 

53 


Digitized  by  Google 


®n  ich  befchroer’s  bei  meiner  Jacfe, 

Kimfi  Bu  m’r  noch  emol  mit  em  Sacfe 
<£i  mei  eigentümlich  bjaus, 

X>o  jö1)  ich  hieb  met  ’m  Bafom  Jj  naus.“ 

¥ 

’$  bim  Schwein.  «-et»- 

fRohlibcr  Sltunbart. 

1.  ZTIanne3)  früh,  Bo  fömmt  B'r  5lcc[eher, 

ZTCanne  ererb  a SchiDein  gefchlacbt; 

Drum  fob4)  ich  euch,  lieben  £eute, 

Doj;  ’r  euch  seitlich  aus’n  8ette  macht. 

2.  ’s  es  beflallt  muH  im  a fieben, 

J)o  mu§  fchun  fochid)  IDaffcr  fein; 
teht  an  langen  Strang  jorechte, 

Denn  Bos  es  a £uber  Schtoein ! 

3.  neulich,  roie  ich’s  roolle  füttern, 

8eg  mich's  Cuber  ei  Bie  bjanb. 

Seit  Ber  ^cit  hö  ich’s  an  ^uge, 

Pos  Sditcnn  es  toie  aus  23anB  on  8anB. 

4.  ZtiemauB  gebt’m  n>os  30  fraffen, 

HiemanB  anBers  ols  oef  ich, 

©n  Bo  bagt  Bos  biefe  tuBer 
£DuB  feit  anBern  ols  oef  mich. 

5.  ®n  3on  punfte  fom  B’r  ileefcher, 

Dar  B'rfchlug  Bos  biefe  Schroein. 

Du  roafcht  tratet  nimme  beigen, 

Cut  mußt  bu,  bu  Cuber,  fein  I 

6.  ©11  B’r  pauer  fniete  Broffa, 

Kriecbte,  ob  a fich’s  oerfog,5) 

Hlit  Ban  rechten  fjenbcrfnochen 
© fei  Kenn  an  Barben  Schlag. 

7.  Z7u  Bo  fluchte  hol*  fc’r  pauer, 

Ejulte  fo.hich  tüoffer  raus, 

®f  b'r  fchlechten  bjaustörfchmelle 
Stolpert  ha  011  fiel  a’s  £jaus. 

*)  i°8f-  — ’)  Offen.  — •)  morgen.  — *)  fage.  — *)  et|e  er  fid)’8  oerfog 
54 


Digitized  by  Google 


8.  £)a  oerbrannte  fidi  Sie  Knodjeu 
©n  b’r  Cop,  bar  toor  a;toee 
®ii  b’r  pauer  of  be  Sdimarjeri 
Sdirie  b'rbarmtlid):  2ld)  unb  aoct} ! 

9.  Jflodjrn  gings  3011  EDoöfleefd!-5raj|en, 

21  gubcc  Kam  *)  toar  6 brbei 

©it  b’r  paucr  of  Sie  Schmarren 
IDacdjt2)  bos  5leefd)  gar  fritifdi  nei. 

10.  lUie  iJjm  nu  fei  IDampel  ftroßte, 
Soljrte8)  fid;  an  23audi  bos  Sditoeiu, 
Eja  mujjt  of  bic  Seit  fidi  madien 
©11  mufjt  gar  b'rbarmtlid]  fpein. 

11.  Eüie  a mit  ban  Spein  toar  fertid), 

IDor  bann  erfd)t  bie  IDafdit  *)  gemacht ; 
©od)  bie  toar  fu  gutt  geroten, 

©of;  mei  tjarj  an  Seibe  ladjt. 

12.  Kar36)  on  böcfe  Sabertoäfdite, 

©11  a Sluttmafdjt  6 b’rbei, 

Sogen  oDe  ei  b'r  21eil}e; 

©o  gref  Ijalt  a jeber  nei. 

13.  ®n  b’r  pauer  noljm  bie  grijjte, 

Hädjtc  ftdj  on  bicfen  5 d)toein, 

©n  roafdit  mich  loull  nimme  beigen, 

Cut  mugt  bu,  bu  Cuber,  fein. 

14.  tX>ie  a bann  genung  gefraffen, 

©0  of  eemol  roor  e bloo, 

©eun  a Ijott  an  5peil  an  Ejolfe, 

21n  Kritifdien  gitit’s  immer  fu. 

15.  lüie  mr’n  bann  an  Ztacfen  fdiludjen, 
5iel  aii  Ijolbe  EDafdit  nodi  raus, 

23u  m’r  fonut’s  itjm  famt6)  oerbenfeii, 
5eine  Sditoeinsgebolb  toar  aus. 

16.  ©11  in  meinem  gaujeu  Sebcn 
5dilad)t  id)  roetter  ’)  bod)  fe  5d)toeiii ; 
©eim  es  fönnbe  jo  mei  Cube 

©ber  gar  amoi  mei  Ketdjliof  fein. 


*)  »ornf^nops.  — •)  ratttgtt.  — *)  rührte.  — *)  SBurft.  — *)  fcutj.  — •)  tauin. 
— ’)  toeittr. 


65 


Digitized  by  Google 


Slufgejeidjnel  Ben  öerrn  Ipeinrid)  TOi5d)fl,  S!ebrer  in  Cbernxblif),  nach  beffen 
OTiUeifung  bieic-:  ®cbid)t  Bom  „{termamnSdmeiber“  in  luftiger  Oefellfebaft  unjäbligemaf 
gefungeu  rourbe. 

¥ 

ReiSClitd. 

SHiffcnacbiroSbialcft. 


Pom  Hifa^Sarge  funim  idi  rat}, 

21  n mcil  id;  genug  geflattert  t}at}, 

21it  au  rad)tfd)affa  miibe  bitju, 

Su  toibl  id)  aef  uff  liebm  511  git;u 

2TIei  Sücfa  is  balil  gor  atijinäf), 

3u,  trenn  id)  mid)  bamieber  lät}. 

So  muf  id)  an  (ßefjülffa  ijaljn, 
1)at)j  id)  oef  teieber  uff fttt)n  fabn. 

De  Set;ne  molln  fei)  «Suts  mee  tljun, 
Se  belita  lieber  ausjeruhn; 

IPos  l)ilfts?  fe  müffamid)  fd)ontraI)u, 
2ln  treru  fe  nood)  fu  fitir  serfcblabn. 

IPos  f}ot  ma  beim 
Dofj  ma  be  Hecfa 
ITCei  Cranfgelb  is 
21n  unertjirte  mübe 


De  Sd)ul)e  feen  ab(d)eulid)  fdjiefjn, 
Se  med)ta  ei  be  pilje  gifjn; 

Se  fat)n  a fu  burd](äud)tig  aus, 
2(ls  u>ie  ab  at}tt  baufällig  Ijaus. 

2td)  Hübajai)l,  baljm  Siebjal;ut 
Sin  id)  nun  uimntcrmiljr  me  gut; 
3d)  tx>il)I  au  got)r  nee  nool)  em  frolju, 
2t  t;ot)t  mid)  baf}l  berbürfta  lohn! 

3d)  i)otte  mid)  u)ut)l  rad)t  berfyfct, 
3d)  botte  au  fu  ftbr  gefditrifct, 

2tu  burfft  mer  nifdjt  ju  trinfa  gat;u; 
3t)n>ot)rboI?s  neeal)  gru§  Perfaljn  ? — 

nu  me  beroon, 
t}ot)t  getljon? 
a 5alefafteeu  ’) 

Seen! 


Diele«  „im  ®ebirgb-Pia(etlc“  nerfafitc  ?ieb  ift  offenbar  ein  alte«  33oll«gebid)t. 
Paiielbe  finbet  ftd}  in  Dr.  ®.  V.  Sdjmibt,  Die  Sdjnec-  ober  iKiefenfoppe,  Dirütberg  bei 
S.  ffl.  3-  Ärabn,  1826,  S.  71,  unter  „Äoppen=!Blumen"  mit  ber  Seblufibemerfung  ,,au« 
einem  alten  8i«be"  eingetragen.  Die  Sebreibtneife  toutbe  nad)  bem  Original  beibebalten. 

’)  ©in  Seildjenftein,  bao  fmb  Steine  auf  ber  Stoppe,  bie  mit  rotbraunem  Diooe 
beioadjfen  tnie  $cik$en  buftcti. 


56 


Digitized  by  C2j)Ogle 


M&süe&ft  uni)  Seime. 


.frifeti  unb  munter. 


6». 

Kirmeslied. 

XI.  (X.) 


(53.) 


SeÜ3e24?“ 


=K=t»=tr-=fc=i I 


Ijeit  is  Kirmes,  morn  is  Kirmes,  Sdjlodjt  6’r  Dot’r  ’n  Bod; 


-i 


•T  w 


M £ • « -T  f .»  .*  7t 


Caiijt  6e  Blutter,  tanjt  6’r  Bo  • t’r,  IDof=felt  Bo=t’rs  Kod. 

(SRiefengebirge  Braunau.) 


Siefe«  Siebten  biltet  bie  Jortfr&ung  ju  ben  hiebet  beröffentlicbtcn  Äirebmeibliebern, 
im  belonbetn  ju  bem  Rirmrtlieec  be«  IV.  Süanbee,  S.  274,  unb  ift  mie  Ie^tereä  im  2cne 
bet  Bierjeüet  gehalten.  3iatb  Mitteilung  bcS  ©cmäbrSmanncS  (tertn  ‘fllionä  Jteifeel, 
Dbetiebter  in  («injenborf,  Bej.  Braunau,  mürbe  es  an  bieien  Ctten  be«  BieicngebirgeS 
jur  Seit  bet  flttebroei!)  gelungen  unb  ift  aurfj  in  Braunau  belannt.  firufcbta  unb 
Zoiftber,  a.  a.  0.,  führen  baäielbe  in  ber  (fgeriänber  Blunbarl  au«  6ger=f}lan  unter 
91t.  660  a an. 

X 


64. 

(54.) 

Kirme$liedcl)en. 

XII.  (XI.) 

It^dljeriempo. 

-7=f-=7^ 

rfc^2'-r=5==i^--f  -f=f=  =F=^=x 

* V 

=Ö£— l-L~^ 

& 

(.  Priti  Cog  ejt  Kir-mes,  Kirmtes  funtm  »ej  » 6’r. 
2.  Drai  Cog  ejt  Kir-mcs,  Kirmtes  funtm  »ej  = 6’r. 


57 


Digitized  by  Google 


(®rünnli(j>3iauben.) 

Diele«  in  ber  ÜRuntart  Bon  5iauben  au«  bem  benachbarten  mäbrifiben  ©ebiete, 
Wiibt.Irübau — ‘Jioittau , non  (tetrn  Oberlehrer  Statt«  SerBu«  in  Srünnlif,  Sej. 
^Politfdjfa,  mitgetcilte  SirmcSlicbeben  befiehl  au«  jtuci  Beriebiebenen  leiten,  Bon  »elebett 
ieber  ein  Janjlitb  für  fteb  nach  Sri  ber  Sebnaberbüpfl  bilbtn  [bunte.  3n  ben  betannien 
Sieberfammlungen  ift  ti  nicht  ju  finben,  Innn  habet  al«  hobenfteinbig  angenommen  »erben. 
3n  Böhme«  Vieberbort,  II.  9Ir.  993  beginnt  j»nr  ein  Snnjreim  in  übnlicber  SBeifc: 
„Drei  läge  ift  flirmefi  — Über«  3abr  »ieber",  allein  bet  übrige  Inhalt  unb  bie  »eiteren 
Strophen  fntb  galt«  nerfebicben  Bon  obigen. 

Mf 

Stecf  etter  (Lufdjlieöer. 


3n  3orlie|ung  ber  julefjt  im  IV.  »anbe,  S.  274  u.  ff.,  eriebienenen  Duicblieber 
folgen  biemit  au«  ber  Steden  •-  ^glatter  beutftben  Spracbinfel  »eitere  lanjliebcben,  Bon 
bemfclben  Weiwibremannc  5er  rn  ^oiei  Äbutt,  Schulleiter  in  jjrfcbing«,  geiammelt  unb 
Bertnittelt.  3n  'lüget«  betanntcr  Sammlung  ift  Bott  biefen  Siebern  nicht«  ju  finben. 


65. 

Cuschliedcr. 

XXXIX. 


frif$. 


(55.) 


Dotfston. 


p — e — er 

I.  II -bet  3rfifings*)  bin  ich  goitga,  Q.»  bei  23erg  unb  ü . ba 


Stil n ; 3n  Jv.fdjings  hurt  fan  jo  bie  inub=lci  fo  flau. 


•)  bodcti.  fBei  ö i c r , ötnm.  SBörtcrbucb,  J815,  bcigt  „Inojen"  unbeweglich 
ott  einem  Crte  bodeti,  »ie  ein  Silo®  ba  fijen.  — »)  Rann  auch  ein  anbeter  IKatnc 
gebraucht  »erben. 


58 


Digitized  by  Google 


t 


2.  21  fdjens  g'mauats  Cjäufl 
Unb  a g’fdjefata  £junb, 

ZTTügt  bocfe  her  Xeirel  fan, 
IDonn  idj  b’  5enjler!  net  funb.1) 

3.  ’s  ZITabl  is  mein, 

©ba  mein  aüatt  net; 

XDeim's  mein  allan  roat, 

(Cät  idj  fcfeena  barnet. 


4.  21  luftiga  Una  bin  iefe, 

Sin  fd)0»  längfi  af  ba  IDelt. 
21n  Sdjneib  tjot  ma's  nie  gfeljl*, 
©llatseii  am  (Selb, 

5.  IDenn's  U?irtsl)aus  net  root 
Unb  fan  fd;ens  ©irnbl  &, 
IDar’s  für  ben  (ßelbbeutl 
|um  Hu^en  jo  ü. 


3)a«  erfte  Xufcblicb  gehört  ju  ben  unter  91r.  62  gebrachten  lofalen  Spottliebem. 
Siebe  IV.  Santi,  S.  280  u.  f.  Sin  äbnlidjer  Sietjciler  befinbet  jicb  bei  fetuicbla  unb 
Xoifcfeer,  a.  a.  C.,  9ir.  185,  au4  Gger,  bo(b  gibt  ei  hier  aiub  eine  21ntroort4itropbe, 
roeldje  mit  einigen  2lbänberungcn  auch  bei  '®iger,  a.  a.  D.,  3.  21,  bortommt: 


$ie  flain’  iann  ma  lüiroa' 

2118  al  DBi  graub’n  — 

XBi  fann  a meng  g’icbminba 

San  ßini'laufi’n.  (Ggec.) 


8’roie  ian’ä  bic  benn  liebet, 

21(4  gar  bic  Sroft'n? 

Sie  tan  halt  Diel  g'tdjidtcr 

8um  Ginilaff’n.  ßglau.) 


Xie  Sejugnabmc  fcfeei.nl  bier  eine  anbere  ju  fein,  roeil  S'gtr  baju  bemcrft,  baft  bei 
ben  Sauetnbüufern  bie  Senfter  tncift  eng  unb  Hein  fmb.  — 'Biii  Strophe  3 ftimmt  im  a(l= 
gemeinen  Süb,  Saljburgiiche  ScItSliebet,  91r.  734  überein;  ebenio  befTen  91t.  224  mit 
Strophe  4,  roäbtenb  mit  biejcr  ein  anberer  Sicrjeiler,  91t.  639,  nur  'jlfenfiefeteit  bcji(jt.  — 
Sie  9)!elobie  gleicht  jener  uon  91r.  58. 


66.  (56.) 

Cuscblieder. 

XL. 


.frifcb-  Dotfsmcife. 


f.  IDie  fjaoud)  is  ha  fjintl  — IDie  gldn  * $en  bie 


2Hab  « la  fo  gern. 


•)  ftnbe. 


59 


Digitized  by  Google 


2.  34  hob  amol  g’heirat, 
tüos  hob  id)  banon? 

34  bin  jefet  gebunben 
Un  mufj  onbrs  Ion. 

3.  3m  lebigcn  Staub« 

Do  root  a fd)ens  Eobn; 

Do  tjot  ma  mei  Dota 
poc  Krcuja  (Selb  gehn. 

4.  Kumm  id)  amol  rnicba 
3n  a geil  af  be  IDelt, 

So  g’fdfietjt’s  ma  bosnimina, 
Dojj  id)  heiraten  tat. 

5.  3sfct  fricg  id)  fan  (ßelb  ntelir 
Hub  is  onbrs  g’worbn. 

34  bob  jcfet  mei  gonjes 
Eeben  oerborben. 

6.  3«6t  mu§  id)  me  fimmrn 
Hm  mein  täglidjs  Brot. 

34  fumm  jcftt  jo  nintma 
21us  mein’  grojjn  Hot. 


7.  3°6f  is  b°it  gonj  onbrs  g’roorbn 
Unb  mufjme  umsBrotumfdjaun, 

Sorgen  für  b’  Kinba 
Unb  b’  (Betreibe  onbaun. 

8.  3d)  bau  jo  jefot  ollerbonb, 
IDie’s  bei  uns  hier  am  Eonb 

Hnta  beit  Bauern 
©ft  rorfumma  fonn. 

9.  3s  imma  mei  Brot  ju  Ejaus, 
Kummt  ma  fan  Hot  ins  Ejaus; 

Kummt  aud)  fan  Ejunga  on. 
Bin  a g'jieQta  ZTlonn. 

10.  Bin  id)  a g'jleüta  Etlonn, 

Eiegt  ma  jo  gor  nicTs  bron; 

Eeb’  id]  bie  log'  botjin 
Ztlit  frohem  Sinn. 

11.  Kummt  amol  bos  Sterb'n  on, 
Bleib’  id)  a (et'ga  ZTlonn; 

Stirb  in  ba  (Bottesfioub 
Zluf  jur  £jimelsbot)n. 


12.  Kumm  id)  in  Ejiml  ’rein, 
petrus  fdjenft  Branntwein  ein. 
So  leb'  id)  met  frobem  Blut 
3n  Ejiml  aud|  gut. 


Jtud)  »on  biefen  fZufdjIicbern  ift  nur  ba«  erfto  »ielfacb  anberwürt«  »crbreilet.  Sans 
Ubereinftimmenb  — nur  „2)0  DJlcnfcba"  ftatt  „Die  Dllabla'1  — bringen  fcrufebta  unb 
Doifcber,  a.  a.  0..  Dir.  2,  einen  ©ierjeiler  an«  Strobenits  unb  einen  ähnlichen  unter 
Dir.  3 au«  (lg er.  Dünger,  Diunbä«  au«  bem  ©ogtlanbe,  führt  brei  ©arianten  an,  unb 
jntar  unter  Dir.  409  au«  Stiebe«  (3.  unb  4.  geile  „Sie  fcfelofen  be  ©orfefcen  — l'ä'n 
DHäblen  fue  gern),  Dir.  935  au«  S riebe I,  Sauterbacb,  (rlftcr,  ©lauen,  Steinsborf  (3.  geile 
„Bie  lanjen  bie  Drieblcr")  unb  Dir.  948  au«  S stoned  (3.  geile  ,,'Bie  lanjen  bie  ®d)ilbicber“  i. 
ähnlich  unferem  ift  auch  ©Öhme«,  a.  a.  0.,  II.  ®b.,  Dir.  670,  „(teffifcber  (®ogel«bcrgcr) 
Dluggufer'1  unb  ba«  Web  au«  bem  Cbentoalb.  — Dlecbt  bejeiebnenb  figuriert  in  unferem 
Siebe  ber  ©tannlroein  al«  bimmlifiber  Dletlar  für  ben  ©auer.  Die  DJlelooie  ift  neu  unb 
mirb  »on  beit  bäurifd)cn  DJlufitantcn  häufig  al«  'Baiser  gefpielt. 

60 


Digitized  by  Googl 


(57.) 


67. 

Guscblieder. 


fjeiter.  XLI.  Dolfston. 


3^  hob  a jungs  2tloibl  — © = ba 


frop  • pat  is  äctj  — (Es  is  ma  oiel 


lia  = ba  — ©Is  ou  ■■  ba  --  re  ju>a. 


2.  3<h  bin  a jungs  ZHoibl 
Unb  liob  noch  mei’  Sreub’, 

Der  Dua,  ber  ma  b'ftimmt  is, 

3s  noch  gor  roeit. 

3.  K Köpfal  toia  Mpfal, 

21  Sdjndbal  toia  Spoß, 

Unb  teer  (eimt  bir  feinb  (an, 

Du  heniga  Sctiofc. 

4.  €ifct  h°b  ich  a Dubai, 

Dos  me  gor  (eben  freut; 

’s  is  grob  roi  a ZTTeffa, 

Dos  af  bab’n  Seit’n  fchneib’t. 

5.  ’s  ZTIoibl  hot  a 5reub  au  mi, 

Dos  u>a§  ich  fchou  eh’. 

ffots  fau  5reub,  tooim  ich  fumm, 
Ifots  5reub’,  n>otm  ich  geh’- 

6.  (Erau  me  uet,  trau  me  net, 

(Erau  me  net  bron; 

Oba  roonn  ich  ’mol  graißa  bin, 
(Er au  ech  me  fchon. 

7.  ’s  Käthe  is  oft  g’fpafji, 

Sie  locht  gern  üba  oUs; 

IDenn  an  Sua  ju  ihr  fimmt, 
Himmt  f’n  uma  Ifols. 

61 


Digitized  by  Google 


8.  tfloibi,  tuonns  Ijfirats, 

So  boirat  nur  bolb; 

3*  fonn’s  not  ortoort'n, 
Sun|i  toirjl  ma  bonn  j’  olt. 

9.  3$  toajj  not,  was  mir  feljlt, 
3d|  fiirb  oor  Ungebulb; 

tDas  mi  in  Qorj’n  qudlt, 
3s  Cieb  nur  bron  (djulb. 

10.  Dos  ®rob  is  not  bos  Srgjto, 
Diel  drga  is  bic  Haout; 

©ba  Ciabn  obno  fjoffnung 
3s  ärga  ols  bcr  Caoub. 

11.  ,§it>o  foQ  id)  bonn  trauro  fan, 
2Tloi  fjorj  is  fo  lobfrifcb; 

tDonns  bu  moi  ZTIoibl  bijl, 
Sog  ma’s  getr>ifj. 


Diefer  Sicbcrrciaen  bietet  aeroiffermafien  ba«  lebenifrobere  Seitcnftüd  ju  bem  Doram 
fltbenben  unb  idjlicfct  lldj  bieiem  in  ÜHtipttimu«  unb  Dtelobie  an.  Sind)  ift  bot  Jnbalt  biefer 
SSicrjeilcr  frifdjer  unb  natürlicher.  Dabon  finbet  |i<b  ‘Jlt.  6 auch  bei  SUfi,  a.  a.  O.,  91r.  434. 

Mf 


«8-  (58.) 

Guscblieder. 


XLII. 

DTunter.  Polfston. 


fieljt  in  fan  Beet. 


G2 


Digitized  by  Google 


2.  tflon  finbt’s  net  am  fflnga1) 
Unb  net  af  ’it  San;5) 

21  tcunCiafdjens  Hefrl 
Uni  mir  g'ljört’s  aQan. 


3.  Dos  £)äusl  ba  broben, 

5o  (d)ofce  ols  es  is, 

Ulir  (djeint  es  fo  bliifienb 
©Is  toia’s  parabies. 


4.  Denn  brinn’  leudjt  ma  b’  Sima 
Unb  brinn’  glijjat  ma  an  Stern, 
ZTlei  Kefrl,  mei  fdjenes, 

Unb  bos  Ijob  id)  (o  gern. 


Dielet  Siebe rreigen  jeugt  Bon  großer  Jlnnigteit.  Die  Bleierne  ift  biefelbe  wie  bei  bett 
Borangebenben  Tuübliebem  51  r.  67.  Der  örunbjug  berjelben  ift  mit  ber  neuen  Danjiucifc 
bei  Dir.  66  geneben. 

X 


69.  (59.) 

GuscMieder. 


XLIII. 

OTuntet.  Uolfstneife. 


(.  Uni  an  öuain  trau  = re  fatt  — bos  u>4r’  au’ 


M an  fdjetis  Kittb. 


2.  Um  an  Suam  j’  manan, 
Dos  tebr’  tnia  an’  Sdtonb’; 
Do  gib  ictj  gfei  roieba 

2i  onbrn  mei  £)onb. 

3.  Um  an  Suam  5’  toanati, 
Dos  ttx5r'  ma  jo  nifs; 

21  onbra  t;ot  jo  4 di 

D’  Stiefeln  (d)eii  g’roidift. 


4.  So  aua  teie  id)  bin, 

Den  g’finbt  ma  net  g’(d)toinb; 
3d)  bin  Ijoit  gebulbe 
211s  tnie  a (laus  Kinb. 

5.  (Sei  bobni,  gei  bofjni,3 *) 

Du  tolfata  Sua! 

3d)  fonn  be  net  leiben, 

Du  bij)  ma  fd)ied)t  g’uua. 


')  Singer.  — *)  IHnin.  — *)  ®ei)  toeiter  »011  mir! 


63 


Digitized  by  Google 


6.  (Denn  id)  äd)  ju  (lau  bin, 
So  bin  id)  jufrieb’n; 
Dcstjolb  (omi  id)  äd)  nodi 
21  oiibru  23uam  lieb’n. 


7.  £s  t)ot  ana  g’funga 
3n  a roeige  tcibl; 

£c  t)ot  an  Derfionb 
Wi  a bummes  Koibl.1) 


8.  £s  liot  ane  g’fuuga, 

Die  fotm’s  aus  her  Kunft. 
De  l)ot  il)ta  ITIutta 
3u  a Krautl;5fl2)  — . 


fDlit  Kr  Slbänberunfl  ,,'Befl'n  ran'  Dirnbl  Iraurifl  fein"  lennt  ficrmann, 
„Sebnaberhiipfeln  au4  ben  Slipon",  'Jlr.  438,  nufer  1.  Sieb.  ßux  Strophe  2 brittftt  Siifler, 
a.  a.  C.,  6.  1 7 unb  2 1 , pwi  ähnliche  iUcrjollor,  rcelcbc  lauten : 


Um  a Ditnl  ju  trauern, 
Da  $ roär  mir  a Sdjanb; 
3 mad)  mi  «lei  lieber 
3)!it  ’r  anbern  betannl. 


3’wefl'n  au  SBuam  Iraurifl  fein. 
Da?  mar  a Schanb: 

3 brab  mi  a tvenflfl  umabum, 
@ib  au  anbern  bie  Ski  nt. 


®teid)en  ober  ähnlichen  Snfanfl,  fonft  aber  anberen  3nbalt  haben  bie  „Stbnbba- 
bbpfl"  für.  163  unb  280  bei  Süfi.  a.  a.  0. 


*)  Sfatbel.  — *)  Sfrnuttopf. 


04 


Digitized  by  Google 


dOronift  nuferer  üolfrsfntitDf. 

§eit  bem  legten  Sluäroeifc,  öanb  IV.  S.  282  u.  ff.,  beteiligten  ftc^  an 
bcu  Sammelarbeiten  für  bic  SSolfsfuube:  perr  ;gofef  Sthun, 
(Schulleiter  in  '(ftMi'ifls  (btirrig  (yortfefcmig  nn  ber  Sammlung  uou  ntmtb- 
artlicben  SluSbrücfcn  unb  Xufdjliebern;  Skfdfreibung  ber  SSräudjc:  baS 
„©regorigehcit“,  „lotengehcn",  ber  „Summabaum’';  ©iufcuDuitg  ber 
Sagen  oou  Jglau  unb  Umgebung,  „Sktengel",  non  Märdjeu  mib  fonftigen 
uoltSfuitblid)cn  Materials,  als  „®aS  örantftücfel",  „Per  Pflüger  bee 
©eeS");  perr  grang  ^ofef  ^irnfef,  lichrer  in  Mohren,  Steg.  Slniau 
(1  asjeihtiachts»  begn>.  Slbueutfpiel  mit  Siütcn.;  grau  Malöitte  Siiebcl 
in  palbftabt  (©iit  altes  SßcthuncfjtSlieb  mit  Mclobie);  &väulein  Marie 
IJoljn  in  ©rojjborf  (einige  lEcufelSfageit);  perr  Qofjauu  3-iebler, 
Oberlehrer  in  ‘Pubeneg  (ein  Sieb  ,,?Iu«  bem  SHiefengcbirge“  mit  Melobio; 
perr  HIoiS  fRumler,  Setjrer  in  ffottmig  (8  Söiegen*  begm.  Sinbcr«  unb 
2 Skdfslieber  mit  Melobie);  perr  iyrang  Seron«,  Oberlehrer  in 
©rüttnlif)  (5  SJolfSliebcr  iit  ber  Muubart  weit  Stauben  mit  Mclobie); 
perr  pnbert  SIcugebauer,  Schulleiter  in  fsodeliborf  (eine  reichhaltige 
Sammlung  »tm  ©ebeten,  Sprüdjeit,  'Wetterregeln,  Sagen,  Mcitdjcn, 
Slbetglauben,  Solle--  unb  «iuberlicberu  aus  Slaliu);  perr  ©buorb  p o U = 
mann,  Oberlehrer  in  Cberrod)li(}  (eine  reichhaltige  Sammlung  oon 
14  Solls--,  Äinber»  unb  ffiiegcnlieberu,  bann  eines  stolebaliebes,  gefammdt 
burcf)  perrn  Lehrer  pciurid)  Mödjel,  beffeu  ©attin  grau  SJiaria  Miidjel, 
Srau  SriefträgerSgatlin  Sßretälcr  unb  Jrau  Simm  Scibel,  fdmtlid)  iit 
Obcrrodjlit;,  rnooon  gu  5 Siebern  perr  Oberlehrer  pollmauu  bic  Melodie 
ficherftelltc,  enblidj  ein  3.'olfSgebid)t  in  Siochlißer  Mimbatt):  perr  Slitton 
piiufa,  Oberlehrer  in  Simmcrsborf  (1  Slolfslieb  mit  Mclobie);  perr 
paitS  Sdjneiber,  Sichrer  in  ^aitfborf  (aitsfithrlidje  Stefdjveibnng  bes 
sBoltsfpieleS  „Pas  Starlbpfen“  mit  photograpljifchcr  SlnfidjtSfarte  Iw» 
über;;  perr  ©buavb  Stög,  Sichrer  in  Mährif  chMothuuiljl  ( Vermittlung 
bcs  oom  perrn  Qohami  ©Ijrcnbergcr  befchricbeitcu  unb  perrn  Johann 
paberhauer,  beibe  aus  Mährifch=9tothmüf)l,  burch  ^eidjmmg  gur 

San  fl  et,  Xcutfitjc  ©olföfunbe  ö.  b.  fl.  ®.  ßc  6 

V.  l.  u.  *.  veit.  ü0 


Digitized  by  Google 


Darftetfung  gebrachten  VolfafpieleS  „Dncs  Starföpfen",  wie  ca  in  biefer 
(Segcub  ,iiv  Aufführung  gelangt).  Enblich  ftellte  .fperr  Jranj  Snbler, 
9ieuwett,  ba«  .«lifdjee  ber  BoffCderbanbe  über  9?cranlaffung  bca  .fperrn 
3ranj  ©ruttbntann,  perau«gcbcr3  ber  geilfchrift  „sRübejahl",  Ieifjwcifc 
jnr  Verfügung. 

Dillen  biefen  Sammlern  imb  Einfeubern  fei  hiermit  hcrjlidjft  gebanft. 

Aulaugenb  bie  weitere  Verbreitung  nuferer  'feitfdjrift  tarnt  nunmehr 
and)  auss  bem  Deutfdjbrober  beutfdjen  Sdjulbejirfc  ein  erfreulicher 
Erfolg  gemclbet  werben.  Vlnfgntnb  ber  bnrctj  .perrn  f.  f.  Vejirfafchul- 
iufpettor  Emamtel  Ü rep  elf  a bafelbft  unternomincucn  3 d) ritte  finb  aU 
Abnehmer  unferer  Volfafuube  ferner  eingetreten:  burcf)  .penn  Schulleiter 
©.  'fjofornt)  bie  Schulleitung  mib  ber  beutfehe  Baubwirtfchaftliche  Verein 
in  Vergcröborf;  burch  .perrn  Oberlehrer  (im.  Ulbert  bie  Schulleitung  in 
Ebcraborf;  ,pcrr  Schulleiter  Anton  .polubar  iu  Vctromiß  unb  perr 
.permann  Stumpe,  ^Buchhalter  in  Sininterbborf.  Ale  Einjelnabnehmcr 
hat  (ich  aitgeinclbct  ,‘£)crr  Otto  Vkifjcr,  .purer  ber  Vrnger  technifdjcn 
.podjfchnlc  atta  Otteuborf,  unb  perr  Johann  pofmann,  [yabrifant  in 
Virfigt.  — And)  für  alle  biefe  crfpriefjlid)en  Vemühungen  finb  wir  ju 
befonberem  Dante  oor  allen  bem  genannten  .perrn  Vejirt£fd)ulinfpettor 
oerpflichtct.  Qn  Anbetracht  ber  bialjer  angeführten  allfcitigen  Erfolge 
halten  wir  ttna  jur  Diu  nähme  berechtigt,  bah  unfere  Veftrebungen  mit 
ber  $eit  auch  im  ©ablonjer  Schitlbejirfc  einer  größeren  Teilnahme 
begegnen  werben. 

;*Jttr  »o(fetümlid)cn  !ßfl<in}cnfunt)r  hat  perr  Vürgerfdjub 
bireftor  Jfofef  Baberfidj  in  (Drillich,  als  Üfefcrent  für  baa  örulidjcr 
Sänbcheit,  5 Vogen  «ou  uolfatiimlidjen  Vcnennuugen  famt  Anmerfungen 
eingefeubet,  wofür  ihm  auch  an  biefer  Stelle  heften«  gebanft  wirb.  Ve-- 
jüglid)  ber  bei  einigen  '.Referenten  noch  rtttfftäubigen  Arbeiten  geben  wir 
bem  iBunfche  Aiiabrucf,  baff  biefe  fpäteften«  im  Verlaufe  bea  feurigen 
perbftea  fertiggcftellt  unb  eingefeubet  werben  möchten.  — 

Sommer  iinfc  Söinter  im  Btblergcbirgc  1004  5.  Unfere 
unter  „Strenger  SBinter  im  Dlblergebirge"  im  lebten  ,'pef te  S.  287  ge> 
bradjtc  Viittciluug  hotte  beit  folgcubcn  auafithrlidjen  Vericht  jur  [folge, 
welchen  wir  .perrn  Jofcf  p ö r tt  i d) , Wemeiubeuorfteher  unb  Obmann  ber 
Vunbesgruppc  ber  Deutfdjeu  Oftböhmen«  in  polfenörlib,  einem  oftlid)  oon 
ber  Sejirtaftabt  SKofitnij;  gelegenen  (Mebirgöborfe,  Ocrbanfen: 

Tic  ungewöhnliche  $>i(cc  iei  Sommer«  1!>04,  welche  mit  bem  18.  Mai  in  unfetet 
Regenb  begann  unb  außer  croci  (leinen,  teine  Stählung  bringenben  ©emittern  Dom  22.  3uni 
unb  3.  [iuli  bi«  cim’iblietilich  'Mitte  September  anbauerte,  rerbarb  nabeju  bie  ganje  Ernte 
im  Ablergebirge.  Tic  'Biefen  unb  gelber  roaren  Don  bem  Sonnenbranbe  ganj  braun  an 
juielten  unb  mit  traurigen  Slicten  ftanb  ber  an  barte  'ßrüjungen  wohl  fdjon  gewöhnte  Üanb« 
toirt  bc«  Ablergebirge«  biefem  neuerlichen  SdpictfalSfeblage  gegenüber;  beim  bie  Hoffnung 

66 


Digitized  by  Google 


auf  tine  Befferung  ber  Berbältniffe  roar  auf  lange  ({eit  fein  gefchwunben.  Grft  nach  Silitte 
September  trat  eine  MeltcrStiberung  ein,  inbein  ci  juerft  nalieju  täglich  ©eroitler  gab  unb 
ipätcr  ein  anbauember  Stegen  fich  einftellte.  Jod)  tarnen  Mitte  Cltober  (eben  bie  Bor= 
boten  Des  Minter«  berangejogen  unb  macfiten  fief)  bureb  (befreite  unb  Scbnee  recht  unan- 
genebm  bemertbar,  fo  Dag  ftch  ber  ©ebirglet  auf  einen  ftrengen  Minter  gefaftt  machen 
tonnte,  Jatfäcbficb  begann  biefer  mit  'Mitte  'Jtobeinber  fein  Umoefen;  bafs  er  heb  aber  in 
folcb'  einem  heftigen  Mage  einftetlen  werbe,  barauf  waren  mir  an  alle«  Ungemach  bet 
Milterung  gewöhnte  (Gebirgler  boeb  nicht  gefaftt.  Someit  meine  (frinnerung  bei  einem 
Lebensalter  non  55  fahren  juriieheiebt,  habe  ich  noch  (einen  io  fchneercicben  Minier  als 
ben  Berfloffenen  erlebt.  Stur  aus  ber  Grjäblung  meiner  ('Srogeltem  ift  mir  betannt,  bafs 
im  (fahre  1 824  ein  ebenfo  (alter  unb  febncereicber  Minier  getoeieu  fein  (oll,  reo  bet  alte 
bejiehungSmeiie  Minteriehttee  noch  am  läge  liniere«  SUrchenicfteS,  bas  ift  am  1 6.  'Mai, 
au  St.  Johann  Don  Slepomut,  über  gelb  unb  glut,  'Berg  uttb  Sal  lag,  io  Dag  bie  Don 
Stotilnig  nach  ftobeniSrlig  toinmenben  geftbetueber  auf  guter  Schlittenbabn  ju  unferem 
gefte  herangefabreu  (amen  unb  bie  Schlitten  über  bie  im  Schnee  Dergtabcne  griebbofSinauet 
bei  unterer  Stirebe  bintoeggingeu.  Cbjrear  nun  legiere«  im  Derflofienett  'Hinter  nicht  )tatt= 
gefunben  bat,  fo  tann  ftch  immerhin  bieiet  ben  foebcu  gefchilberlen  'Millerungsberbältnifien 
toütbig  jur  Seite  [teilen.  Senn  (olchc  Schneemafien,  wie  fte  ber  Deriloifene  Minier  an 
unteren  ichtoffen  (SebirgSabbängen  ablagerle,  firtb  taum  ju  befchreiben.  Stur  einige 
Jäten  ioUen  hier  feftgeftedt  toerben.  Jie  an  ben  (teilen  ÖebirgSlebnen  angebaulen  Mobil! 
unb  MirtfehaftägebüuDe  unierer  ©etneinbe  toaren  ganjlich  bis  über  ben  Sachfitft  im  Schnee 
begraben,  io  bajt  nur  bie  Schomfteine  ju  bemerten  waren.  So  bat  unter  anberen  ber  Be 
figer  beS  baute«  Str.  49,  um  in«  greie  gelangen  ju  tonnen,  butch  bie  SebneeDctroebiing 
einen  Tunnel  au«ichauieln  müffen,  ben  er  über  2 Monate  als  Slusgang  genügen  mugte. 
5 — 6 Meter  unb  bariiber  höbe  ScbneeDcrrocbungcn  unb  Sehneeroänbe  toaren  nicht«  fei  leite«. 
Jie  fog.  gunttion  fcoberourjel  ■)  toar  ebenfalls  gäujlich  Derjchneit  unb  mttgten  bie  Bewohner 
biefer  ©ebirg«bäuier  bei  Jage  Licht  brennen.  Oftmals  roar  es  gar  nicht  möglich,  bie  ju 
ben  genftem  auSgeicbauielten  Schnectunnel  frei  ju  erhalten.  Stoch  am  I . guni  roar  auf 
biefer  gunttion  an  ber  Malbesgrettse  bei  bem  Malbe  tcS  ©runbbefigcr«  (Somunb  Streujel 
in  fealbfeiten  eine  1 Meter  hohe  Schneetoebe  aniutreffen.  3>ie  allgemeine  Schnecjchmelje 
trat  Mitte  Slpril  ein.  Ja  ber  Bobett  nicht  sugefroren  war  uuo  jiemlich  raich  auSlroctncte, 
tonnte  an  ben  (üblich  gelegenen  Bergabbtingcn  gegen  Ifnbe  Slpril  unb  anfangs  Mai  mit  bem 
grühiabt«anbaue  begonnen  »erben.  Jieicr  erftrectle  ftch  allerbing«  nur  auf  bas  Hartoffel- 
ftecten  unb  bie  SluSiaat  unb  Ginadetung  bes  grübiabrsbaier«.  Sin  ben  nörblicb  gelegenen 
Bergabbcingen  aber  tonnte  roegen  ber  gier  noch  um  ben  1 . Mai  lagernben  Schneemaifen  an 
bicie  Slrbeit  gar  nicht  gebacht  toerben.  Sitten  Umftanb  mochte  ich  hier  noch  erwähnen,  ben 
feftjubalten  mir  wert  ericheinl.  SU«  Beübet  ber  Mirgchafl  Sir.  27  in  tpoheniklig  jablc 

>)  Sin  Ortsteil  ber  an  .fgoljcnörlib  aitgrenjenben  ©emeinbe  fcalbfeiteu  mit 
einer  ftausttummer  non  Säntroalb,  au  ber  Boftorrbinbungöitrafjr  IHotituig- Otten 
Dorf— Börnroalb  gelegen,  fo  bctiaunt  im  (tagre  1885,  als  bie  betreffenben  Liegen- 
fehaiten  auS  ber  Schulgemeinbc  ^tobenörlig  ausgefchiebcu  unb  ber  Scgulgeitieinbc 
Bärnroalb  jugeteilt  würben. 


67 


Digitized  by  Google 


icfc  fowobl  im  riürblichen  als  im  (üblichen  Zeile  einige  Wrunbftücte  als  mein  Sigen.  Um 
nun  bie  im  (üblichen  Zeile  gelegenen  icbneerreien  Selber  anbaucn  ju  tonnen,  mufste  ich  Da« 
Saatgut  über  bcn  nbrblich  gelegenen  Zeil  mitreift  Schlitten  über  ben  feftgefrorenen  Schnee 
wegfübren,  was  Dom  1, — 4.  'JJtai  erfolgte.  Zie«  ift  mir,  iolange  ich  Befiber  biefer  3Birt> 
fchaft  bin,  alfo  innerhalb  eines  3ettraume8  »on  35  Jahren,  noch  nicht  eorgetommen.  6rft 
am  1(5.  Kai  waren  bie  im  norbliehen  Zeile  meiner  Bäirtichaft  gelagerten  Scbneemaffen 
güttjlich  gefchmoljen. 


0om  HüMfttt. 


^'’^egeD.  B..  Za«  Miefen  iiub  3fergebirge.  Kit  89  Stbb.  unb  einer  farbigen 

«arte,  Bielefclb  unb  ifeipjig,  Beilagen  & ßlajing,  1905,  8°,  132®.  Brei« 
4 Kt.  Ziefc  Schrift  hübet  ben  XX.  Banb  ber  in  bem  betannten  'Berlage  unter  „2anb 
unb  Beute " crfchicnetten  Konograpbicn  jur  Srbtunbe,  in  Berbinbung  mit  bcrPorragenben 
(hochgelehrten  herausgegeben  »on  31.  Stobel.  Zie  Literatur  über  baS  Miefen-,  unb  Jfer= 
gebitgc  ift  ja  gerabe  nicht  arm  ju  neunen.  Um  nur  bie  roichtigften  Schriften  anjubeuten, 
ift  ba  als  ältefte  unb  crfte  fuftematifehe  Beichreibung  ftofer,  Dr.  3-  S 8-,  Za«  Mieten: 
gcbirge  in  einer  ftatiftifü) =topograpbifcben  unb  pittoreSten  Übetficht.  28ien  1803/4,  2 Bbe. 
unb  fein  weitere«  'Bert  „ZaS  Miefengebirgc  unb  feine  Bewohner",  Btag  1841.  bann  mit 
Jlluftrationen,  nämlich  30  Stablftichen,  fterlohfobn,  ft.,  Jüanberungen  burd)  baS 
Miefengebirg«  unb  bie  ©raficbaft  ©lat),  fieipjig,  o.  J.,  anjufübren.  Bon  neueren  illuftrierten 
Zarftelluugen  tarne  „ZaS  Mieten:  unb  ©lab«r  ©ebirge  in  Bilb  unb  fflort"  mit  120  8n>- 
ftcbten  nach  Criginal  Stuinabmen  unb  Zept  Don  Brei.  Dr.  Mofenberg,  Berlin-Schöne- 
berg  1900,  in  Betracht.  Zaju  pon  Zouriftenbüchern  Betrat,  6b.,  fhübrct  burch  baS 
Mietengebirge  im  Berlage  beS  iifterr.  MiefengebirgSPereitteS  1888,  BotfchoPftp  unb 
Äirfch,  ZaS  Miefengebirge,  3fer=  unb  fiaufiber  öebirge  nebft  bem  Bober:,  Satcbach:, 
'ffialbenhurger  unb  pilaftcr  ©ebirge  in  prattifchen  Zourcn,  mit  grofter  Spejiaitarte  unb 
1 startcnüiyen,  pollilänbig  neue  unb  erweiterte  Sluflage,  fieipjig  1892,  unb  Segnet,  Z., 
Miefengebirge  unb  bie  ©raffchaft  ©lab.  (Kauer«  Meifcbiicher)  10.  Stuft.,  bearbeitet  unter 
Kilroirtung  ber  ©ebirgSoereine,  mit  9 Barten,  2 Stabtplcinen  unb  2 Banoramen,  fieipjig 
unb  'Bien  1890.  — Zennoch  muh  bie  nun  crfchienene  Befchreibung  MegellS  als  eine 
neuartige  unb  luiUtommene  2lrbeit  über  baS  Miefen:  unb  Jfergebirge  freubig  begrübt  roerben; 
benn  abgefeben  babon,  bah  frühere  Befchreibungen  Pielfach  Peraltet  ftnb  unb  bem  gegen- 
wärtigen Staube  nicht  mehr  ganj  entfprechen,  erfcheint  bie  Porliegenbe  Schrift  gerabeju  be- 
rufen, eine  bisher  heftanbene  fiiicte  in  ber  belreffeuben  ©el'irgsliteratur  auSjufüllen.  Zie« 
Iäftt  ficb  am  heften  au«  ber  Begleichung  biefer  Konograpbie  mit  BaublerS  norbbbhmi- 
fchen  Schilberungen  unb  öebirgSmanbetungen  ertennen,  welche  im  IV.  Sbe.,  ®.  79  u.  f., 
pon  uns  besprechen  würben,  unb  Pon  welchen  „Zer  neue  Bammmeg  Pom  3efchten=  jum 
Mofettberge"  Port  ieine  norboftliche  Bcgrenjung  finbet,  wo  MegellS  Schrift  mit  bem  3fet- 


68 


Digitized  by  Google 


unb  Miefengebirge  einfefcl.  Sa  roic  bort  roirb  faft  bicfclbc  Methobe  bet  Sarftellung  »et- 
folgt,  Jöährenb  bei  Ikiubler  „Jet  flammmeg"  bic  C'lrunblagc  jut  fortfchreilenbcn  Sar* 
fteßung  be«  gefamlen  Stoffel  bietet,  bilbet  „Sie  Samnuoanbcrung"  bei  Megell  eine  befonbete 
S'artie  be«  ©anjett  (VIII.  Slbfdjnitl),  roogegcn  bet  übrige  Stoff  in  einjelnen  Abteilungen 
bebanbelt  roirb.  Hiebei  lann  man  lagen,  bafi  afleö  Billige  unb  SBiffenSroerte  über  ben 
©egenftanb  im  allgemeinen  unb  befonberen  feftgebalten  unb  in  feffelnbcr  Beite  roieber* 
gegeben  roirb.  Um  übet  biete  Stoffbehanblung  einen  Übetblict  ju  gemimten.  mögen  biet 
bie  einjelnen  Stbfdbnitte  augefübtt  »erben:  I.  Sanbfcbaftliche  fPhOfiognomie  beb  Mieten 
gebirge«  unb  feine  Stellung  unter  ben  beulfchen  'Mittelgebirgen.  2.  ©eologiicber  Aufbau. 
Mieien*  unb  (fiergebitge.  3.  ÄlimatifdjeS.  Sie  ijatre^jeiten.  4.  Sie  'Jiieberfctjlage. 
'Bafferbauten.  5.  Sie  ©eoöllerung.  Sehen  unb  Sitten.  6.  SaS  Jjergcbirgc.  7.  SaS 
HicicbbcrgerSal.  (SaS  £omnibtal,  bas  untere  ßadenlal,  bas  Mittelgebirge,  baS  obere  3aden* 
tal).  8.  Sie  Sammwanberung.  9.  Sie  SUbieite  beS  Miefengebirge«.  10.  Oine  jfriebiing« 
»anberung  burdj  bal  ©obcr=Äa(!baebgcbirge.  — ©ei  tiefer  Sdjilberung  beb  Miefen*  unb 
3fergebirgeS  ergibt  ftd)  eine  Sülle  oon  Grfcheinungen,  bereu  rbaralteriftiicbe  Ginjelnbeiten 
burch  eine  grofe  Anjabl  berrlirber  Slbbilbungen  Dcraniebaulicht  »erben.  Jn  ber  Hauptfache 
»ollen  »ir  aus  ber  jSludjt  ber  Srfchcinungen  einige  berauSbeben  unb  feftbalten.  fiicbei 
febeu  »ir  oon  ber  ausführlichen  Sarfteüung  ber  geologifcben  Serbältniffe  ab,  bcjiiglich 
»elcher  bas  Miefen*  unb  Sfergebirge  eine  geologifebe  Einheit  bilbet.  Ser  lanbfchaftlicht 
Gbaralter  beiber  Hochgebirge  ift  bagegen  jufotge  ber  gröberen  Grbebung  beS  erfteren  grunb* 
Oerfchieben.  SaS  jietgebirge  ift  ein  auSgeiprocbencS  Balbgebirge,  baS  Miefengebirge  jeigt 
aber  in  feinen  hohen  unb  fahlen  Samntgipfeln  alpinen  (fbaraltcr,  bähet  bic  Vihnlicbfei!  ber 
Scrhriltniffe  beSiclben  mit  jenen  bet  cherbeutfehen  ©ebitge,  fpejieli  ber  Alpen,  beS  Sehroatj* 
roalbci  unb  BaSgcnroalbeS  (3.  5 unb  30),  roäftrenb  baS  Sfergebirge  bem  Slltoatergebirge 
nahelommt.  Siefer  fotoohl  für  ben  (anbfchaftlichen  15 baralter  als  für  bie  Sntioicllung  ber 
©ebirgSoerbältniffe  fo  entfeheibenbe  Untcrfchicb  roirb  nur  burd)  bie  bcrbältniSmäftig  geringe 
Höbenbifferenj  oon  etroa  100  m beroirlt.  9k>n  ben  breitgeroölbten  ©ipfeljormen  ift  bie 
höchfte  örbebung,  bie  Scbneetoppe  (1603  m über  ber  Jlbtia,  1605  m über  ber  Morbfee), 
„eine  roabrbaft  töniglicbe  ©eftalt  unter  ben  beutichen  Mittelgebirgen;  mag  man  jte  oom 
Sale  ober  Samm  attS  betrachten,  immer  erfcheint  jie  als  bie  alles  iihetragenbe  Hetricberin 
beS  ©ebirgeS  mit  ihrer  fchon  in  ber  (ferne  fcnntlichcn  [anbfchaftlichen  Selbftänbigteil".  3m 
einjelnen  »erben  nun  foroohl  bie  flimatiichen  ©erbältmlTe  als  bie  gautta  unb  inSbcionbere 
bie  (flora  mit  ihren  fpejifijehen  iterichiebcnheitcn  gelegentlich  behanbelt.  Mich!  minber  eigen* 
tümlich  ift  bie  Gntroidlung  ber  SieblungS*  unb  ßrroerbsoerhältniffe.  ®ir  hören  Oon  ber 
Grtcblieftung  ber  ©ebirgSlä'Ier  im  13.  Jabrbunbcrt,  oon  ber  ünfieblung  oon  Holjarbeitem 
unb  Bergleuten  im  16.  ^ahrbunberl.  Sa  lomnit  nun  bie  Anlage  ber  ©ebirgSftäbte  mit 
ihren  Sauben  unb  bem  oon  ben  Slaoen  entlehnten  Minge,  beffen  Marne  trofj  feiner  oieredigen 
©eftalt  beibeballen  »irb;  ferner  bie  Bauart  ber  Häufet  in  Betracht.  Beiter  hinein  in« 
©ebirge  oerfolgen  »ir  bie  Anlage  ber  Sörfer,  »cldjc  ebenfo  roic  bie  (form  ber  Hdujer  unb 
©ehöfte  bie  fränlifche  ift,  »ogegen  ftch  auf  ber  böbmifchen  Seite  ber  beutfebe  Slorfroanbhau 
mit  bem  oermifchten  Sied-  unb  Bfablroanbbau  ber  Sfchechen  begegnet.  „(fegt  fmb 
Holjbauten  nur  noch  im  roalbreichen  3nnem  beS  ©ebirgeS  oorhertfthenb.  Auch  ber  rafch 

69 


Digitized  by  Google 


uut>  billig  berjuftcllcnbe  Dacbroetlbau  bat  bem  fjiegclbau  wei&cti  müfjen;  nur  tie  Scheune 
unb  ba«  ftciitgicbelige  Dach  inerten  neeb  öfter  auf-  {idj  bergcftelll.  3trob=  unb  ScbinbeO 
Dächer  fiitb  noch  häufiger,  al«  man  erwarten  foUle"  (3.  31  u.  f.).  ,V  tiefer  bie  Slnfieblung 
ins  ©ebirge  cinbringt.  um  fo  mehr  löft  geh  bie  ben  BcbitgSbörferti  eigentümliche  tpäuicr= 
jeile  auf,  mir  begegnen  an  ben  Abhängen  uerein teilen  häuften,  ben  Bcbirgsbauben,  beren 
iräntifebe  ober  oberbcutiebe  Dreiteilung  nid)t  ju  bertennen  ift.  tpier  jeigt  fieb  auch  manche 
Ähnlicbleit  mit  bem  yaute  beS  beutiebeu  'Älpler«.  Der  Wamc„S)aube"  ift  beuticb  unb  würbe 
pon  ben  Dicbecben  mit  bo  ui«  übernommen  (3.  32).  ;ju  beit  ältcften  IBauben  gehört  bie 
ffliefenbaube,  bie  erfte  blcibenbe  Wicberlaffung  auf  bent  Stamme  (1625),  unb  bie  $ampel> 
baube  (1670),  roostt  ju  jener  ;)cit  nod)  ber  '.bau  ber  Stoppenfapelle  lam  (1665 — 1681). 
Die  übrigen  'Dauben  flammen  jumeift  au«  ber  2.  Dälfte  be«  18.  Jahrhunbert«.  Unter 
ibnen  bifbet  bie  bcmdjtcfte  fteterbaube  bic  yaupirofibenj  be«  Wiefengebirge«  als  Stönigrcicb« 
be«  3<bnecfport« ; benn  hier  treffen  auf  bem  ubmalcn  Dergfatlel  bie  beibeit  beften  Sdlitlem 
bahnen  ben  Süben  unb  Bon  Werben  jufammen  (3.  !)2).  Übrigen«  ift  ber  htauptfig  be« 
SBinletfporl«  auf  öfterr.  3citc  Dobenelbe,  auf  fcblefiicber  3d)  reibet  bau.  ('Binterfefte,  Stb 
Wettrennen  :c.)  2et)terer  Crt  cnlioidelt  ficb  immer  mehr  ju  einem  itblefiitbcn  Daoo«,  beffen 
Slefucb  jufolge  ber  geiebaffenen  (iifeubabnt>erbinbuug  mit  ünbe  Juli  b.  3-  gegen  1 2 000 
Sßaffanlcn  aufjuweiien  hatte.  Jll«  originellfter  Stau  mag  enblich  noeb  bie  Sagenballe  bei 
3ebtcibcrbau  erwähnt  werben,  eine  Schöpfung  bc«  Sebriftfteller«  Struno  ffiitlc  unb  be« 
fBlalcr«  Oenbricb  itaeb  bem  Storhilbe  ber  'Baipurgisballe  im  (jatj  (S.  83).  'Don  befonber« 
ieböucn  unb  befuebten  Stätten  werben  hier  u.  a.  noeb  Spinbelmüble,  „bic  lanbicbaftlicbc 
'Jierle  Stöhnten«  im  fterjen  b«  fNiciengebirgeS"  (S.  105)  unb  ba«  'Bittigbauä,  eine  ©aft 
ftätte,  im  yerjen  be«  3feeflebirge«  (3.  46)  erwähnt,  Pon  bemerfcuSmcrten  Au«ficbl«itellcn 
bie  be«  Dreijadigen  Dogolje  (720  m),  bem  jweitböebften  Sterge  be«  ßabbaebgebirge«,  wo  fid) 
bie  3ebönau=$iri(bbergerftraftc  ju  ber  flachen  fflnfattelung  ber  ftapclle  hinauf  jiebt.  „Dort 
oben  empfing  einft  ben  mit  ber  Soft  'Jteifenben  bie  grojiartigfte  Hnficbt  be«  au«  bem  weiten 
unb  tiefen  Jalteffel  Pon  (sirfebbetg  gigantifeb  auffteigenben  Wiefengebirge«.  fjuiebrieb 
SBilbclm  IV.  batte  Stefehl  gegeben,  Mb  bie  Soft  hier  turje  Seit  hielt,  um  ben  fHeifenbcn 
'Blühe  ju  laffen,  M«  munterBoUe  Schaufpiel  jtt  genieften. " tS.  1 16.)  3n  ber  etquirfenben 
unb  itätlenben  fcöbenluft  bietet  namentlich  bet  ©ebirgslamm  eine  ganj  unpergleiiblicbe  Sr= 
bolungäftälte,  befonber«  für  iolcbe,  bic  nacb  iebwerer  geifliger  Arbeit  Sräftigung  ihrer  an- 
gegriffenen Wernen  fueben  (3.  10).  — 8ut  Steböltcrung  iibergebeub  hübet  bereit  yaupn 
befebärtiguug  unb  Grwerb  bie  Diebwirtfcbaft  unb  bie  Dausinbuftrie.  früt  bic  immer  mehr 
juriidgehenbe  yanbwebetei  bietet  bie  yerftcllung  pon  mancherlei  ftoljwaren,  namentlich 
Streicbbölserfcbacbteln,  einen  biirftigen  Griaj).  Der  frühere  febwungbafte  Seinenbanbel  ift 
febon  feit  1 775  eingegangen.  3ür  Blamier  beftehl  eine  lobnenbe  Arbeit  im  „Doljrüdcn". 
b.  h.  Sutalfabren  be«  gefällten  fcolje«  auf  Dörnerfcblittcn.  Aus  neueret  3eü  ift  bie  febr 
bantbare  unb  uerbreilete  Deppicbtniipferei  (3.  58),  bic  Sd)leicrmacbcrci  1®.  64)  unb  bie 
froljicbnifjcrci  (hwljfcbnibfcbulc  in  'Barmbrunit  3.  71),  welch  Ie(jtere  cbenfo  wie  bic  icbon 
non  öoethe  (1700)  mit  grobem  ynletcfic  hcacblete  Stcinfcbneibctunft  bereit«  um  1800 
eine  gewiffe  Sunftfectigteit  erreicht  hatte  (fRiibejablfiguren).  Diefe  Scicbäitiguug  gehört 
febon  ju  ben  fHiefengebirgSfpejialitäten.  AI«  folcbe  Perbient  ein  eigentümlicher  GrwetWjmeig, 

70 


Digitized  by  Google 


bet  fpüter  namentlich  auf  bet  icblefifthcn  Seite  beb  ©ebirge«  Wühle,  genannt  ju  roerben, 
ba«  log.  Saborantentum,  welches  auf  bie  obetbeutfehen  ©imoaubeter  be«  1 li.  gahrhunDcrt« 
jurüdjuführen  ift.  Siele  ©rroerbsart  entroideltc  ftch  iu  einet  fbttnlichen  3unft,  welche  in 
Ätummhübel  ihren  Sih  hatte  (Spotbefetborj,  3.  30).  (fiu  anbete«  urfprünglicbc«  ©enterbe 
wie  ba«  bet  Sohlet  unb  beb  „fRoamfablatnanne*",  bet  feine  Sicntufilömuhcit  „Stei  Sebtid 
an  9ibma"  auf  ben  gabrmärlten  unb  auch  hauftetenb  auSbol,  gehört  ju  beit  auSftcrbenben 
3»pen  (3.  32).  9lud)  unehrliche  ©enterbe  wie  Schmuggel  unb  Töilbbieberei  bilbeu  itttmet 
noch  chataltetiftiiche  ©ebirgsericbeiiuingen.  — Sinb  nun  alle  betartigen  Susfiibrungeit  für 
Sulturaefchichlc  unb  BoltStunbe  wichtig  unb  inteteffanl,  jo  gilt  bie»  fafl  noch  mehr  »an  ben 
internen  Sebenäbethäüniffen,  »otn  Selten,  »on  Sitten,  öemobnheilen,  Sberglauben  bet  ©c= 
birgSbePülterung  (S.  26  u.  ff.).  9?ur  einifle  Scblagroortc  mögen  biete«  ©ebiel  fennjetebnen 
alb:  (ScnähcungSUerhältniffe,  Sleibuno,  Itachl,  {tauSbeichäfligung,  Spinnabenbe,  Bolf«* 
beluftigungen  ('BribnacblStpiele,  Schlittenfahrten  :c.).  Jim  BoltSaberglauben  ift  unb  bleibt 
»on  gtbiilcr  Popularität  bet  ,,'Jfübejabl",  »on  Bergleuten  au«  betn  öarje,  welche  um  1 500 
bab  ©ebitge  erfchloffen,  Webet  »erpflanjt  (3.  36).  Su«  betfelben  ;{dt  unb  mit  ben 
„Beliebigem"  jufammenbängenb  ftammen  bie  „Söalenbiieblcin"  bet  Steinjammler  iS.  34). 
3u  ben  mnthitcbcu  Figuren  jählen  bet  „'Silbe  gäget"  obec  „ffiouba"  ('Bebau),  bet 
SBafiermann,  bet  geuermann,  bie  'Balbroeiblein  u.  bgl.  — Snlangenb  bie  Scbilbcrungeti 
überhaupt  toie  bie  ©injeliibarftellungcn  im  befonberen  fiitbet  eine  gleiche  Bebachtnabme  auf 
bie  bSbmifehe  wie  bie  fchleftfche  Seite  beS  ©ebitge«  ftalt  unb  jroar  foroobl  in  lanbidjattlicbet 
Bejiebung  als  bcjiiglich  bet  ©etoetbe  unb  gnbuftric  egofefmenbiitte,  ©.  84.  ©ahlonj  10 
unb  'Jieichcnbetg  in  grünet  ialntufebel  eines  bet  fchönften  Stäbtehilber  bettlfchet  Ifrbe,  ba« 
fDlancbefter  Scutfchbbhmen«,  bie  Bletropole  fceü  bärtigen  SeiitfcbtumS,  3.  47).  Sefonber* 
beachtenswert  finb  bie  lanbjchaftlicheu  unb  inbufltiellen  Äontraftc  bei  gfergebirge«  (3.  40). 
Such  an  biftorifeben  fKüdblicten  unb  SuSblidcn  fehlt  es  nicht,  mo  ftcb  baju  SJetanlaffuttg 
ober  ©elegenheil  bietet  (Ballenftein  3.  41,  Schaffgotlch  70  u.  a.J.  3 «gleichen  begegnen 
mit  ba  unb  bcrl  einbeimifchen  unb  fremben  Silcraten  unb  Äünftletn,  »ot  allen  betn  Stabt* 
pbnfdu«  Schtoenlfelb  »on  öitidibecg,  bem  Berfaffet  bet  elften  miffcnfchaillichen  9latur= 
befchttibung  Scbleften«  (1600)  unb  „3 es  ftirfchbergiichen  'Barmen  Habe«  iöeichreibung" 
(1619,  2.  Sufi.).  Befanntlicb  hat  Schtoeutfelb  auch  eine  Sefcbreibung  be«  Babe«  leplit) 
in  Böhmen  geliefert.  Su«  betfelben  Seit  wirb  auch  bet  bintedaffenen  Senlroürbigleiten  be« 
luftigen  Runter«  {tan«  »on  Schmeinichen  (+1616)  gebacht  (3.  112)  unb  roetben  u.  a. 
au«  neueret  3*it  im  Sabinen  bet  beitnifchen  Umgebung  bet  ebenio  unglüdliche  al«  geniale 
©üntbet  »on  Striegau,  ftoltei,  {teinjel,  fcauptmann  u.  a.  m.  genannt,  »on  Äünftletn  Sbolf 
Stehlet,  bet  fölaler  be«  SHiefengebitgc«,  glichet  »on  Gtlacb,  'Bebet  tc.  — Bon  grober 
Bildung  finb  bie  fchon  ermahnten  prächtigen  Sbhilbungen,  bittd)  beten  feine  unb  leben«* 
roahte  SuSiiibrungen  m.  (5.  frühere  Bublitationen  bicfcS  Berlage«  noch  übetltoffen  roetben. 
©ctab«(u  reijenb  ftnb  bie  »etfehiebenen  pcrfoncnbtlber,  roelcbe  auch  bie  2 rächt  »eranfebau* 
liehen,  roie  inSbefonbere  bie  {mittet  Sbbilbungen  19—21,  baruntet  eine  Spinnerin  atn 
3pinntabe  unb  ein  alter  fchlefifcbet  lanj;  ferner  bie  3illertalet  'Jir.  35,  »on  roelcbcn  1837 
4 1 6 proteftantifche  gamilien  im  yirjch berget  aale  einroanberten,  bet  Ätaffenttäger  'Jlt.  1 4 
u.  a.  Pen  gröberen  Seil  ber  Silber  machen  bie  lanbfehaftlichen  Sufnabttten,  »ot  allen  ba* 

71 


Digitized  by  Google 


gtofse  fßanorama  Rr.  2,  baju  bie  pielen  Sonberbarftedungen  au«  bem  ©ebitge  mit  Bauten. 
SBaffertülleti,  Teichen,  Clöbenbauten,  Su«ficbt«tiinncn,  Torf-  unb  Stabtanficbten  in  ben  an. 
grenjenben  Talgrünben  fomobl  auf  biibmiicber  wir  auf  febloiifcbcr  ©eite.  Bon  erftrren 
beben  mir  bit  gelungenen  ©efamtanfiebten  Pcu  fyrieblanb,  ©ablonj,  Trautcnau  (jmeimal), 
Reiebenbcrg,  Spinbelmiiblc,  St.  Beter,  ttobenelbe,  .fwrrad)«borf  henjor.  Gin  Berjeicbni« 
aller  89  Sbbilbungen  unb  ein  Raebicblagcregifter  befinben  fieb  am  Scbluife.  2l(leS  ju* 
fammengenoinmen  ift  ber  Ginbrud,  ben  ta«  Bild)  auf  ben  Seier  macht,  ein  jebr  günftiger, 
beiten  ^nbaft  bclebtenb,  unterbaltenb  unb  erfreueub.  S8ie  Baubier«  „Reuer  flammreeg" 
ift  auch  Regelt«  „Riefen*  unb  3iergcbirgc"  (ein  „Sübrer“  ober  „Babeder"  im  louriftifcben 
Sinne,  ionbern  ein  freunblicbe«  Bilberbucb,  jum  Seien  gelcbrieben,  uin  jum  'Banbern  an* 
juregen  aber  na*  ber  'Banbcrung  eine  Tülle  lieber  Orinncrungcn  maebjurufen  unb  unfer 
'Bifien  über  ba*  fo  idjetie  beimifdte  öebirge  tu  bereichern.  Jreunbc  ber  Ratur,  betonter« 
,s reimbe  einer  grofejügigen  ‘)ialut  unb  herber  Schönheit  merteu  babei  not  allen  bedjbe’rietiijt 
fein.  3m  Siinblide  auf  bieieb  fo  empfeblcnsmerle  Bert  lönnen  mit  fdjliefeli*  nicht  ben 
'Sunidt  unlerb riiden:  'Di bebte  bed ) in  gleicher  'löeiic  aueb  uod)  ber  übrige  Heil  ber  Subelen 
bist  jum  Sltoatergebirge  bin  feine  Bearbeitung  finben!  — 

Teutirfir  (Srbc.  .-jeitiebrift  für  Teutfeblunbe  Don  Baul  Sangban«,  ©otba, 
Zufluss  Berthe«,  3.  Jahrgang,  Brei«  8 Dil.,  (itnjelbefl  1 Dil.  50  Bt-  3>n  Snicblnffe  an 
ben  im  Banb  IV.,  Seile  205  u.  f.,  angefübrten  3nhalt  beb  4.  unb  5.  t*itc«  folgt  ber 
3 n ball  be«  6.  tiefte«:  Ja*  Teutfcblum  in  Sonftantinopel.  Bon  Cberlebrer  JtiJ 
Braun  in  flonftantinopel  ■ 'Sera.  — Tie  neue  Recbtfcbreibung  in  ben  Rieberlanben. 
Bon  Cberlebrer  Traugott  Jriebemann  in  ©oe«.  — Tic  llriasben  ber  Berilaroung 
3ipfcn«.  Bon  Samuel 'Bcbcr,  Goang.  Biarrcr-Seniot  in  Bela.  — Tie  Berbienfte  ber 
Tenticben  um  bie  tirjoriebung  Sübamerila«.  IV.  3m  1 9.  3abrbunbert.  Bon  Dr.  Bitter 
ttanbfcb  in  Treiben.  — Tie  Schaffung  eine*  beutfeben  ,,'Bbo'«  mbo".  Hon  Dr.  tian« 
ttelmolt.  — Reue«  oom  Teulfdjlum  au«  allen  Erbteilen  (allgemeine«,  Teutfcbe«  Reich. 
Bommern,  Diittelbeutfcblant,  Schleimig,  Cftcrrcicb,  Ricberöiterreicb,  l fterreidjncbe  Slpcn. 
icinber,  Tirol,  Tirol  unb  3|alien,  ©alijien  unb  Ungarn,  Ungarn,  Siebenbürgen,  Sdtrocij, 
Belgien,  Ru&lanb,  Rumänien,  Teutid)  Sfrila,  Äattaba,  'Bereinigte  Staaten,  'Rio  ©ranbe 
bo  Sul,  Sübbraftlien  unb  Sübcbile,  libile).  — Statiftit  ber  Teuticben.  II.  Scbtoeij:  Tie 
Dlutterfpracbe  ber  JSoLmbcDölterung  1880,  1890  unb  1900.  'Bon  Btof.  Baul  Sang* 
baue.  — Teutfcbei  Slircben*  unb  Diiifionitocfen  im  Su«lanbc  (Bereinigte  Staaten, 
Allgemeine«,  Boten,  'Beftpreuften,  Sdjmeij,  3lalien,  Bulgarien,  Beftafrita).  — Teutfcbe 
Schulen  unb  beutfeher  Unterridjt  im  Su«lanb«  (Bereinigte  Staaten,  Butomina,  Rumänien, 
Spanien,  Cftafien,  Samoa,  Rio  ©ranbe  bo  Sul,  ßeljtmittell.  — Teuticbe  roirtfcbaillicbe 
Betätigung  im  Su«lanbc  (Böhmen,  Oftaften,  Sübamerila,  Auftralien).  — Berichte  über 
roiebtige  'Arbeiten  jur  Teutfchlunbe  (Allgemeine«,  Teutfcbe«  Reich,  Rorbmeftbeutjcblanbl.  — 
Bercinc  unb  ;iein'd)rijlen  fjjt  beutjebe  BoIMtunbe  IV.  — farbige  Sartenbeilage: 
Snteil  ber  Teutjcben  in  ber  Grioricbung  Sübamerila«.  1 : 3 000  000.  Gntroorfen  Pon 
Baul  Sangban«.  — Titelblatt  be«  3.  3“brgang«.  3nball«überfubt.  — Beilagen:  „Sn 
bie  Sefcr  bet  Teutleben  Gebe";  Umieblag  be«  3.  3abrgang«. 

4.  3abrgang,  1.  tieft.  (Tcutfd)'-flaoijd)eS,  mit  flarte:  'Benbifcbe  BePöllerungäreile 


72 


Digitized  by  Google 


in  Medienburg).  ^Vitjriirf)  6 fieilc  H üRf.,  Cinjelbert  3 Mt.  Inhalt  beö  1.  £>ejteS: 
Sie  Sbitammung  ber  Medienburger.  Bon  Dr.  pan«  Bitte,  llrcbioat  am  Brojibjgl. 
®eb.--  unb  fxiuptard)iti  in  ©cbroerin.  — Sic  ßntoitflung  Per  nationalen  Minberbeilen  in 
Böhmen  1880 — 1900.  'Bon  Dr.  £>einrid)  3(aud)berg  in  Ägl.  Beinberge,  otb.  prof- 
an ber  beutfeben  Uniperfität  Stag.  — Seuticbe  Belange  in  Serbien.  Bon  Beb-  Beg.-iRat  Dr. 
Bilbelm  örojiinÄonitanj.  — Seutfcbe Stunft  in  ber  ftnoiidjen  Citmart.  Sen  Dr.  ©ieg-- 
frieb  ®raf  Büdlet>2impiirg,  Brio.'Sojent  an  ber  tetbn.  £>ofd)iiIe in München. — Sie 
Seutf<bcn  in  Iranötaula  jicn.  Bon  Dr.  :R  i di  a rb  Be  i n b e r g , Brio.-Sojent  an  ber  Uniperfität 
Sorpat.  — Seuticbe  'Hamen  rufiiitber  Crte.  Bon  Öottbarb  <$ r b r.  p.  Bietingboff-- 
©djeel  in  Diiga.  — Berirbte  über  neuere  Arbeiten  jur  Seutidjtuubc.  (Bon  Dr.Jl  leranber 
Brüdner,  orb.  Btof.  an  ber  Uniperfität  Berlin,  Btot  Dr.  ßrnft  Müde  in  jreiberg 
i.  ©.,  Dr.  SRaimunb  Jtainbl,  orb.  Brot,  an  ber  Uniperfität  ßjerno»i(j,  Dr.  öuftaP 
Hoifinna,  auperort  Brot,  an  ber  Uniperfität  Berlin,  Dr.  Suntram  S d)  u 1 1 b e i fl , 
Bibliolbetar  an  ber  ftaiier  Bilbelm«. Bibliolljct  in  Boten.  Strd)iöar  Dr.  b>an«  'Bitte  in 
Scbroerin,  Dr.  Jjobannc«  3emmri<b  in  Blauen  i.  Boigtl.  unb  bem  bterauSgeber.i 
Blitteleuropa,  Cfteuropa,  B teufen,  Oitbculid)lanb,  Bolen,  Beftruflanb,  Cftclbien,  Oft- 
unb  'Beitpreujien.  Sdjlefien,  Sauf®,  Branbenburg,  Bledlenburg,  iauenburg,  $ol|tein, 
Qannobcr,  BroP.  3ad)ien,  Bapetn,  öfterrcieb,  Bolen  unb  Ungarn,  Böhmen, Bolen,  ©altjien, 
CftfeeproPinjen.  Sarunter  mochten  mir  befonber«  berPorbeben:  Oftpreujjen,  Sie 
böbm.  Brüber  in  Silgenburg;  Sdjleticn,  Sie  flaoiicben  Ortsnamen  2d)leficn«;  Öfter, 
reich , Seuticbe  unbSlamen  nad) ftonjeffion,  (ojialer  ©liebcrung.illtcretlaffen  unbBilbung«. 
grab;  Böhmen,  ©praebenfarten;  Bolt«.  Bebeulung  beb  beutfeben  Siechte«  für  bic  Gut. 
midlung  bcö  Bauernftanbc«  in  Bolen;  Salijicn,  Seuticbe  Slöferei  in  öalijien.  — 
Seutfd)tunbe  im  ieböngeiitigen  Scbrifttum.  (Bon  Bibliolbetar  Dr.  öuittram  Set  ult . 
beif  in  Bojen  unb  ®omn..SireIlot  Dr.  'Bilbelm  ©ebierning  in  Srotoiibin.)  — jfeit. 
(ebrifttum  Per  beutjeben  floloniften  in  Siibruflanb  unb  an  Per  Bolga.  — gatbige 
flar  tenbeilage:  Benbiicbe  Bcoöltcrungätcfte  in  Mcdlenburg.  Blit  ©enebmigung  bcö 
ßrofibigl.  Miniiterium«  bes  Innern  nad)  ben  ©cbmettauicben  Originalplatlcn  gebrudt.  Gnt- 
morfen  Poti  bn  ri«  Bitte.  I : 230000.  (1  ©onDcrtarle.| 

Sitte,  Qofef,  ötetef)id)te  ber  Stobt  Stieme«  nnb  ibrev  nädiftcu  Um- 
gebung. 'Mit  72  Stbbilbungen,  1 Stabtplan  unb  1 BejirtStarlc.  Slieme«  19U5,  8°, 
VIII,  540  ©.,  im  Berlage  Pon  St.  Bicnert,  Slieme«.  Brei«  gebb.  (mit  Stabhoappen  in 
®olb=  unb  garbenbrud)  9 K,  br.  8 K.  — Ser  mit  Per  gröberen  3unabme  ber  Be. 
pölterung  tultureU  poriebteitenben  ßnttuidlung  pon  'Jiorb.  unb  Beftböljmen  entipriebt  eine 
häufigere  unb  intenfipere  Biirbigung  totaler  Ginjelnbeiten  mit  all'  ben  (ugebötigen  Orts-  unb 
£cbcn«cricbeinungeu.  tgierin  Pari  man  Por  allem  ben  Mafftab  fUr  bie  Bflegc  ber  fwimat«. 
tunbe  iueben,  toelcbe  im  allgemeinen  für  'Jlorbböbmen  ben  ßjturfionötlub  )u  ficipa  unb  für 
Beftböbmen  ben  Bercin  für  Boltshmbc  im  Ggerlanbe  jum  Brcnnpuntle  biefer  Beitrebungeu 
haben,  roäbrenb  im  befonberen  Ort«-.  unb  Bejirtögeidbicble  jicb  immer  mebr  entroidell  bat 
Bai  Icbtore  anlangt,  mürbe  auf  bieiem  ©ebicte  beimatögefcbicbtlicbcr  Äoricbung  bereit« 
Muftergillige«  gefebaffen  unb  uniere  beiten  Starte  haben  fid)  auf  bieiem  Selbe  lolalgeicbicbt. 
lieber  Slrbeit  herPorragenb  betätigt  mic  OaHroicb,  Cipperl,  ©rabl,  Stodlöm,  Btödl,  Jode 

73 


Digitized  by  Google 


u.  a.  m.  Nlil  au'i in  begrüben  mit  tote  eine  neue  ßrfebeinung  auf  bieiem  (Gebiete,  bie  ©riebidpte 
bet  Statt  NiemeS  mit  ihrer  nädjftcn  Umgebung  »on^ojef  lille.  JMefet  Herfaifer  hoi  fidb  alb 
beftgetannter  fipftoriogtapb  miebcrholl  Curd)  beimatSlunblicbe  'Jlrbciten  beroorgetan,  er  ilt. 
rnie  er  in  Cent  Jtorroorte  tu  feinem  neueften  ‘Jßerfe  geftebl,  elma  1 8 ^abre  lang  mit  Cer 
mühiamen  ßriorfebung  bce  umfangreichen  OueDenmatcriale  für  biefe  oaterftabtifebe  ©e 
febiebte  tätig  geroeien  unb  io  bürten  mir  mobi  alle  ©ernähr  baüir  übernehmen,  baff  er  mit  bem 
Porliegenben  Slbfdpluffc  feiner  eben'o  fleittigen  alb  griinblidxn  Slrbeit  ein  ‘Bert  geitbafieu 
bat,  melcbe«  ben  heften  CrtSgefcbicbten  5)eutfcbbBbmcn«  angereibt  toerben  tann.  Söenn  bieb 
Den  lille  felbft  ein  „erftcr  Serfucb"  genannt  mirb,  „eine  tiemlieb  griinblicbe  (Heidjidjte  ber 
Stabt  Nierae«  ju  iebaften",  io  ift  biefer  „llcriucb"  bei  aller  Seicbeibenbeit  beb  'BcrfafferS 
ein  red)!  ftattlicber  unb  t>on  grunblegenber  unb  monumentaler  SBcbcuiung  gemorcen,  Nur  febr 
menigeSläbteJeutidiböbmcnS  leimen  ficb  einer  foauSiUbrlidienltarftcIIung  ihrer  ©efebiebteunb 
ihrer  (ulturellen  unb  fotialen  'Berbüllnifie  rühmen,  nur  rnenige  wiffen  ben  'Betlauf  ihrer 
Stabtgeiebicble  mit  ben  allgemeinen  3citläuften  unb  ben  geid)id)lli(ben  (heignijjen  im  Sanbe  tu 
Pertnüpieu.  3>aber  ragt  beim  aud)  bie  SBebeutung  bieieb  Buche«  incit  über  bie  lolalen 
©renjen  ber  gefd)ilberten  Stabt  NiemeS  hinaus  unb  barf  bab  ^nlereffe  ber  meiteften  Jtreife 
beionberb  aber  Jeuliebbebmen«  für  frd)  in  Jlnlprud)  nehmen.  (Sb  roirft  eben  nid)t  bloji 
über  bit  lolalen  'Berbältniffe,  ionbern  im  folgernben  Smcblufte  unb  äufammenhange  mit 
äujreren  unb  allgemeinen  juftänben  belehrenb  unb  mciji  bamit  io  manebeb  (freignib  unb 
beifen  ilriacbe  in  bab  richtige  Siebt  ju  fteOcn.  Namentlich  bureb  bie  'Biclleitigteit  unb  bie 
angemanble  Nleibobe  ber  Jarftclliing  mirb  eb  allen  ffreunben  ber  tpeimaletunbe  unb  ber 
allen  folcben,  me!d)e  mit  ähnlichen  ifotichungen  unb  Jlrbciten  befebäftigt  finb,  bielfache  9ln= 
regung  unb  ein  'JMuftet  bieten,  roie,  mit  roelcben  Bütteln  unb  auf  mcltben  ffiegen  bei  ber, 
artigen  Scheiten  Potjugebcn  ift.  Um  bieb  einigcrmafien  erficbtlicb  ju  machen  unb  lugleicb 
Inhalt  unb  Umfang  ber  Jlarflellung  ju  tetmjeiebnen,  foll  junäcbft  in  ber  Spauptincbe  bie 
Cinteilung  beb  bebanbelten  Stoffcb  hier  roiebergegehen  merben:  I.  Sllgemcineb.  II.  (int: 
ftebung  unb  Name  ber  Stabt.  111.  Befifrer  ber  Stabt  (mit  ber  ©röftc  unb  Sage  ber  Sietr* 
iebaft).  IV.  Sriegbereigniife.  V.  Hnlcrtanenperbältniffe.  VI.  'Berlebr.  VII.  Bet; 
roallung.  VIII.  ßnoerb.  IX.  ‘Bereine  unb  Staffen.  X.  Neligion.  XI.  Schule. 
XII.  Sanitäre«.  XIII.  Blitj'cblSgc,  Sränbe.  XIV.  ticlre  Befucbe,  $urcbjügc.  XV. 
Kleinere  Nachrichten.  XVI.  Urfunben.  Scbtiejslid)  erleichtert  ein  alpbabefifcbe*  Namen: 
regiftcr  bab  Jlutfinben  pon  ßinjelnbcitcn  beb  ÖeiamtinbaltcS.  Jluf  bieiert  im  befonberen  ein= 
tugeben  müffen  mir  unb  für  bab  näcbfte  tieft  uorbebalten.  Dermalen  fei  nur  nod)  auf  bie 
feffelnbe  Scbreihmeife,  melcbe  gemiffermafcen  pon  einem  höheren  unb  allgemeinen  Staub: 
punlte  über  manche  uupermeibtiche  f roden  heit  beb  Stoffeb  hinmegbilft,  ferner  auf  bie  inte* 
reffanten  Sbbilbungen,  melcbe  ben  Juftanb  mancher  früheren  unb  miebtigen  icfjigen  ßrfebeinung 
hilblirb  miebergehen,  bann  auf  bie  feine  SuSfübtung  ber  Üherfichtbtarte  beb  ©ericblbbcsirteb 
Niemeb,  foroie  enblicb  auf  bie  ftböne  Slubftatlung  biefer  JJublilation  bingemiefen.  Sllebbieb 
mirb  nicht  Perfeblcn  aui  ben  Sefet  ben  heften  ßinbrud  ju  machen  unb  bamit  fei  Portaufig 
biefe«  oeroienitlicbe  Buch  allen  Streifen,  hefonberb  ben  nächitftehenbcn  eigenen  Sanbbleuten, 
©emeinben  unb  Schulen  heften«  empfohlen ! 


74 


✓ 


Digitized  by  Google 


Mffo  p r n 6 Öebidftf,  5. 


60 


„„Du  'Jinrr!  baö  ift  bie  (Mciftcrmftfjl’  — 
„„Dev  leufel  treibt  fein  böfesi  Spiel, 

IIM®t  ift  e«,  ber  bie  SUlafoe  faett 
„,,3um  ©rot,  ba<j  feine  Wutter  baeft!" " 
Da«  Stab  gef)t  um  im  Steife! 

©eint  leufel  effcit  oielc  fieut’ 

Daä  .fjöllenbrot  in  ©roigfeit, 

Drum  fjat  er  and)  fo  oiel  ju  tfjnii, 

Unb  barf  uic^t  bei  ber  'JJtiifjlc  vulpt, 
Drum  gefjt  bas  ©ab  int  Streife. 

Di«  ÜJittwe  des  Rajah. 

©adjt  ift  es.  Seine  ©Iflt^enffiKe 
ffirfdjliefit  ber  £otos  in  ber  Stille, 

Da»  (julbe  ©innbilb  (jeil’ger  >Kufj, 

Der  ©ioub  bcglänjt  ben  ffiofferfpiegel, 

Unb  beeft  ©enare'«  ©räberljiigel, 

9Jlit  einem  Silbcvfcfjleicr  ju. 

Die  ©alttic  fenft  bie  ,:jn>cigcsiaf)Ufti. 

Sluf’b  bunflc  Ünubbad)  ber  ©ananen, 

( Ss  fdjeint  gebannt  ber  (jeil’gc  ©aum. 

Sein  Süftdjcn  jittert  in  ben  frifdjen 
£orbecr=  unb  Oleanberbüfdjen, 

Unb  in  bem  Damarinbenbaum! 

Da«  ift  bie  rechte  ©rabestrauer, 

©Jettn  ftlnr  unb  ©alb  uon  übern  Schauer, 
©on  ftummer  Cual  gcfeffelt  fdjeint; 

£ier  f)ot  in  tiefer  9Jäd)tc  ©chatten. 

Der  Sdpncrj  um  Später,  ©rüber,  Watten, 
©in  SOiecr  bou  Tfjränen  fdjon  gemeint. 

£tord)!  fallet  iticfjt  ein  £aut,  ein  leifer, 
Durd)  bie  »erfdjlnng'ncn  Sorbcerreifer? 
Dort  fipt  ein  ©eib  an  offner  ©ruft! 

Unb  fef)t  vor  ifjr  ben  fpoljftofi  ragen, 

©on  jnmujig  ©fciljlcn  Ijoc^gctrageu, 
©cfpenftig  in  bie  graue  üuft. 

75 


Digitized  by  Google 


61 


Sie  Ijarrt  liier  einfam  im  ©ebete, 

©is  bajj  her  -Straf)!  ber  'JJorgenrütf)c 
TeS  ©nugeS  bimfle  J^Iwt  crtjeltt, 

Tann  mit  bcm  tobten  ©laun  jufammeu, 
©cgräbt  man  fie  in  Scnersflammen, 

3wm  cto’geit  ©unb  für  jene  ©eit! 

Ta  frnrfjt«  am  Tlior  mie  ficulenfdffägc, 
Tao  Witter  bricht  bic  fdjarfe  Säge, 

"Cie  l|of)en  fyliigc!  ftilrjen  ein: 

Unb  burei)  bie  bitten  ©üfdjc  bli&cit, 
2BinbIirf)ter,  Säbel,  ganjenfpipen, 

Unb  Stimmen  braufcnb  burcl)  ben  fiain! 

©er  ftört  fo  frecfj  bic  :linf)  ber  Tobten? 
kirnten  finb’S,  auf  leisten  ©ooten, 
©clanbct  bei  beb  ©JonbeS  gidjt  — 

Sie  fpfiti’n  utnber  — itacfj  melier  öeute 
Sud)t  fjier  im  .fpain  bie  milbe  ©Jeute?  — 
(Sin  ©afjrtud)  lodet  iltänber  nicf)t! 

3ur  ©ittme,  bie  uon  Sdired  bnrrfjfrfjnuert. 
Sin  iljres  ©alten  ©rubc  lauert. 

Tritt  cilenbs  ein  fßirnt  tjcrntt  — 

Tier  rotfjc  SSufdj  beS  ©apageicu 
©crrätfj  bctt  Häuptling  ber  ©lalaien, 

Ter  Turban  einen  ©hifelmauu! 

„(Srfdjrid  nidjt  oor  bem  Solpi  ber  ©eile, 
„Tu  glutcnüugigc  ©ajelle, 

„Ter  flicttung  froljc  Stunbe  fdjlägt; 
„Jfomm!  auf  ber  See,  ber  bunteigrünen, 
„Spott’  icfj  beb  SorncS  ber  ©raminen, 
„Süenn  unb  mein  Sdjiff  uon  bannen  trägt! 

„(Srliebc  Tief)!  baS  fjolbe  geben, 

„Sollft  Ttt  nid)t  preis  ber  flamme  geben, 
„Tie  roerb’  ooit  frijlec^term  ©nube  fntt; 

„O  fpriug’  in  meines  .fietjeuS  ©luten, 
„Statt  auf  bem  £>o4ftojj  ju  ucrbluten, 
„Ten  Tein  ©ramin  errietet  l)at! 

„O  jög'rc  nief)t!  ber  ©Jorgen  grauet, 

„Ter  ©angeS  bnntpft,  bic  Erbe  trauet. 


76 


Digitized  by  Google 


62 


„C  folge,  icß  befrfjmöre  ®icf|!‘' 

®en  £)oIjftoß  fictjt  bic  äßittme  brauen, 
ffitii  „3a"  genügt,  fie  p befreien  — 

Sie  aber  feßmeigt,  unb  toenbet  ftc^. 

„Äomm ! etj’  bie  gute  Stnnbc  fdjminbet, 
„ffienn  fidj  bes  .fpimmels  Saum  erpnbet 
„ JlUrb  es  p fpiit ’ mir  muffen  flielj’n !“ 
®a  fprießt  ftc  groß  mtb  tobcrßnbeit: 

,,„®er,  ben  idj  liebte,  toirb  begraben, 
,,„3d)  miH  nirfjt  leben  otjue  ifjti!"" 

®a  faßt  er  fte,  unb  tragt  oon  bannen, 
SßJinbfc^nell  mit  pteien  feiner  ÜJtannen, 

3nS  tBoot  ßittab  baS  treue  ir'eib : 
Vergebens  will  fie  (öS  ftc§  ringen, 
lieb  Räubers  Cifenanne  fdjlingen, 

Süie  Ketten  fic^  um  iijren  Seib! 

„ffiabnfmnige!  muß  ict)  ®irf)  reißen 
„3um  (Mliicf,  put  fügen,  [ebenatjeißen? 

„gs  meint  bie  Xßöriti,  baß  fie  frei! 

„®aß  fte,  gemiegt  oon  3)2ccreSmeUeii 
„3m  XageSglattj,  im  farbenßetlcn, 

„Weu  füllen  folt,  rnas  fieben  fei!" 

„*n  SoromanbelS  Mftc  fetjimmert, 

„aus  buft’getn  Sanbeltjolj  gejimmert, 
,,'JJiein  .jpauS  im  grünen  ‘palmctttßal; 
„®ort  batt’n  in  Rofenlorbeerlauben 
„3f|r  Reft  bie  meißen  Ringeltauben, 

„Unb  fpringt  ber  CueH  im  Sonnenftrabl!" 

®a  mirb  beS  Sanges  bunflet  Spiegel, 

SIS  ftreifte  ifjn  ber  ißurpttrflügel 
®eS  ffüammenoogels  — Ijcll  unb  rotß, 

®ie  Sonne  ift’S,  bie  frei  ttttb  freier 
35om  ffiolfcnptnng,  ein  Riefenfetter 
fiangpefenb  auf  ben  Söellen  loßt!" 

®ie  iöittroe  fteßt’s,  mtb  beuft  im  Stillen: 
„„So  faitn  id)  jeßt  mein  üooS  erfüllen, 
„„®ant  Sranta  für  bic  3auberglut! 
„„®attt  Örama,  ®ant  für  ®citie  Suabe, 

77 


Digitized  by  Google 


63 


„„(*«  locft  ber  ^cil’flc  Strom  jum  Sabe 
,,„3n  feiner  flnmmcnn>tl)cu  Siut!"" 

Uub  rafc^  uom  Sorb  bc«  Sd)iff'«  gefprungen, 
§at  fie  bc«  Strome«  StbntaH  oerfcblungen, 
Unb  raufet  bic  SBoge  brflber  fjer  — 

Sor  Sdjredcu  ftumm  fieljt  ber  Sialaie 
Tie«  Scifpiel  fjofjer  (Sattentreue, 

Unb  fegelt  trauernb  biird)  ha«  ÜJteer. 


Uom  treuen  König. 


i. 


3n  Jtönig  3i?cnjel«  logen 
SBar  eine  Iuft’ge  3eit, 

Ta  rnorb  gefpielt,  gefrfjlagen, 
©etrnnfen  uub  gefreit. 

Sotti  loben  ift  ertiungen 
Ta«  ölte  Scgtog  oon  '}.trag, 
tuarb  gegeigt,  gefprnngett 
Si«  an  beit  gelten  log! 

Tie  3!oct)t  tjat  fdjttelle  jf-lüget, 
Salb  tourb’  e«  (ont  im  Sdjlofj, 
Tier  Stnappc  hielt  beit  Siigel, 
Ter  ÄiSnig  ftieg  ju  9iofj: 

9t rg  (jat  c«  auf  ben  Steinen 
Sor  Ungcbulb  gehäuft  — 

„Tic  ^tuttbe  au  bic  Seinen! 

„Tie  galten  auf  bie  gnuft!” 

Unb  wie  ber  äug  i»  SSalbc 
©egougeu  — in’ö  Seiner  — 

To  traf  er  audj  gar  batbe 
(Sin  fc^eues  (Sbeltbier. 

Tic  Silbertjörner  fdjmettern, 

Tie  Säume,  biegt  belaubt, 

SBeb’tt  It)au  oon  itjren  Slättern, 
Ten  gagern  auf  ba«  •’pnupt! 


Ter  ftiinig  greift  jur  Seiten, 
Unb  mnd)t  ben  Sogen  Io«, 

Unb  fettbet  nun  itn  Seiten, 
Ta«  tttbtlidje  ©efdjofj  — 

(Sr  jaget  in  ben  Süfdjen 
Tem  Siilbe  ^iuterbrein, 

Unb  t)ä(t  nun  in  ber  frifd)en 
'ffiatbeinfamfeit  allein! 

Tie  Stangen  wie  entjiinbet, 
Tie  .fpaarc  tgaubenägt, 

So  fpringt  et  ab,  unb  binbet 
Teil  tniibett  Senner  feft, 

Unb  rügt  nun  au«  itn  weitgen, 
Scfonntcn  .fpaibegra«, 

Sto  utnoeit  unter  Sträuchen 
Tic  Sdjäferbirne  fag! 

Tie  Maibe  ficfjt  itjn  ftreefen 
Sid)  auf  bett  tlöiefenplan, 

Unb  luget  burd)  bie  fetten 
Ten  fegönen  Sitter  an  — 

(Sr  liegt  fo  ntie  in  fügen, 
^olbfel’gen  Jräumen  ba, 

*1«  febien’  er  nicht  ju  ntiffeu 
Tag  ifjtn  bie  Scgenc  nag! 


78 


Digitized  by  Google 


64 


Sliie  rcirf)  fein  .fpnnr  imb  lofc, 
Silo  roär’d  gefpouuen  (Molb, 
4?iu  über  Stein,  mtb  äüoofe, 
3«  langen  Soden  rottt : 

Die  frifrfjen  tätigen  viitfjen 
Süie  Stofen  fidj  im  ®rün, 

55a  muß  fte  ttäger  treten, 

Unb  beugt  fief)  über  ign! 


Sfuf  fpringt  er  — ad),  erfrfjrotfcn 
,‘pL’bt  ]”ie  bno  Singe  uidjt, 

(Sr  aber  ftreidjt  bie  Sorten 
Qfjr  aus  bent  Stngcfirfjt, 

Unb  füjjt  bie  blöbeti  Siiangen, 

Uub  fdjliegt  fic  an  bie  Siruft: 

Sie  fjat  mit  3freuben  gangen, 

Stil  feinem  .pal-J  gemußt! 


55a  tfjut  baO  )Hoft  fid)  bäumen, 
Unb  ftreeft  bie  ©lieber  laug, 

Unb  jerret  an  ben  Räumen, 
SBeil  fern  ein  .fporti  erflang; 
55er  finnig  fpringt  ju  Siigel 
Unb  reit’t  jntn  Slialb  (jinein, 
lic  Sdjäfrin  fdjaut  oom  .'piigei 
3t)m  mcinenb  ginterbrein! 


♦ 


II. 


So  mar  fein  tnft’geö  loben 
3m  fraget  Sdjloffc  megr, 

55er  Säfte  Sripiiarm  jerftobeu, 
lic  fallen  öb’  uub  leer. 

So  mar  mit  Spie!  uub  Qageu, 
3Jiit  luft’gcm  lanj  oorbei  — 

Siom  Völlig  gärt’  man  fugen, 
laß  er  ju  Selbe  fei. 

Sr  muffte  fid)  bequemen 
Sion  bannen  gteieg  51t  jieg’ti, 

Unb  fonnt’  nidjt  Slbfd)icb  nelpnen 
Sion  feiner  3d)äjerin, 
lie  garrt  ooll  Sieb’  unb  Segnen, 
3n  jeber  ÜRorgenftnnb’, 

5)ie  Singen  ooller  igränen, 

Uub  ringt  bie  $iiube  munb! 


So  ftgmanben  lag’  um  läge 
Unb  faß  am  SBalbeOrain, 
iUIit  igrer  Sceleitplage, 
lie  arme  SJJaib  allein  — 

Ser  betift  im  Staufd)  ber  Siebe, 
lag  »ou  betn  Jrcubenmciii, 

55ie  Steige,  bie  ba  bliebe. 

So  bitter  mürbe  fein! 

Sin  3Icd,  ein  rotger,  lidjter. 
War  ftets  igr  Slufcntgalt, 
StingOum  ein  Jhcis,  ein  bidjter, 
Sion  SBluincn  mamtigfalt! 

55a  Ing  ifjr  fiinb  ju  ©runbe, 

Sin  felber  Stelle  tief, 

Süd  einft  in  böfer  Staube 
ler  fdjiine  Stittcr  fdjlief. 


79 


Digitized  by  Google 


65 


in. 


Ss  tarn  iiarf)  einem  3abrc 
.fbcrr  ©Senkel  aus  bcm  itrieg. 
Sin  SlrBnlciu  mctic  im  fiaare, 
Hub  oor  iljm  30g  ber  Sieg. 

Sr  fefjlenbcrt  .pelm  imb  Schiene 
®ar  fliirfjtig  in  ben  Schrein, 
Unb  fcblüpfct  bann  in’S  griine 
iöctrcgte  ©Saiitms  fjincin. 


Den  Qagbbutib  an  ber  r!eine, 

Win  $mt  ben  JeberftrauB, 

So  reilet  er  alleine 

3um  Iljor  ber  ©urg  hinaus. 

Ss  pocfjt  fein  §erj,  unb  brennen 
Die  ©Sangen  wie  ein  Strahl: 
3rlinf  mufj  ber  Srfjedc  rennen, 
©Sohl  über  ©erg  unb  X^al! 


Dod)  als  er  fam  jur  ©Seibe, 
©So  foiiften  fie  geharrt. 

Da  fab  er  in  bie  $aibe. 

Sin  friftbeS  (Mrab  gcfcbarrt: 
Da  mollt’  cs  ibm  bebiinfen 
©Sie  lobcSabnung  bang, 

3u  (Mrabe  ningt’  er  finfen, 
Hub  meinen  ftiiubeiilaiig! 


IHarlinsky. 

3m  oben  ©Salb,  auf  einem  ©nobel  Sträucbe 
Siegt,  fcbanrig  riidjelub,  ein  gcfaH’ner  .fjelb, 

Die  ©ruft  bnrct|bo^rt,  auf  roeld)c  fibon  baS  bleirfjc 
SSerftürtc  .{raupt  im  Dobcsfaiitpfc  fällt. 

Da  braufjen  Sd)lad)t!  bic  tueißcn  Jaljneit  weben, 
SBaucbmolfcn  fteigcn  riefig  auf  ben  .giöben, 

©on  ©erg  511  ©erge  nimmt  im  ©SinbcSjug 
Die  Jlainmc  — ein  ©olbabler  — ttjren  5lug! 

5>a ! frfjöiier  lob!  wenn  auf  bcm  Sdjilbesranb, 
'Kit  feinem  lebten  Wtbemjuge  laufibeub, 

Cb  ficb  ber  Sieg  ben  Seinen  jugewanbt. 

Sin  {>elb  oerblutet  für  bas  ©aterlanb! 

Der  aber  bort  mit  feinem  Seben  jaljlt, 

Cb  beffen  .paupt  bie  (Meier  fliigelraufibcHb 
©Sie  iHadjegeifter  fcbmcbcit  burdj  ben  ©Salb, 

Stirbt  nictjt  00m  ©lanj  bes  Sieges  angeftrablt : 

Sr  bürt  ber  Seinen  lyclbmuftt  etfliugen, 

Siebt  fdjciie  'ßfetbc,  wilb  unb  reiterlos 
Durchs  Didid)t  breebeu  — {>a!  jeft  aufäufpriiigeti, 

80 


Digitized  by  Google 


66 


„Jftßerfeffen  fteßt ! imb  mär’  bie  .'pöHe  tos ! 

„Qeßt  galtet  aitS,  ifjr  fämpft  für  euer  ilicdjt, 

„Dem  £>immel  fcßrourt  ißr:  cßcr  tobt  roie  ünedjt, 

„ÜJiit  ßer  bie  ffaßue  — “ adj!  er  finft  juriict, 

©ie  'Diebel  roiilft  e«  fuß  oor  feinem  Stiel, 

ffiiit  ©iege«marfd)  fiingt  raufeßeub  burd)  bie  (Sicken : 

302arlin«ftj  ftirbt  — uitb  bie  Ifdjerfeffen  »eitlen. 

Das  lüasserfräuleln. 

Sfm  fc^itfbenjnrf)f’nen  leiere,  $<ß  fei)’  nießt  ßin,  uitb  geße 

Da  fteßt  ba«  jifcßerßau«,  'Hiit  fcßnellem  ©cßritt  oorbei. 

Da  fießt  bie  'Hiaib,  bie  bleidje,  C«  woßnt  im  ,£>au«  am  ©ee 

3 um  fünfter  ftumm  ßerau«.  Die  feßöne  Söafferfci! 

©ie  mBtßt’  mieß  gerne  grüßen:  Dort  tanjen  mitternäeßtig 

„Komm  SSußlc,  fomin  ßereiit,  Unb  fingen  tuunberbar, 

„Du  foffft  an  meinen  fußen  Die  Diijten  fdjfanf  unb  fdjntädjtig, 

„Siotßlippen  Dicß  erfreu’n."  ! 3 11  langem,  feurtjtem  fpaar. 

Unb  mitten  unter  ißitett. 

Da  fteßt  bas)  blaffe  ©eib, 

Unb  rninbet  fuß  bic  grünen 
©cßilfblätter  um  beit  üeib! 

Elbussa. 

Sibuffa  ftatib  in  blauer  ÜJtonbeBßelle, 

Qßr  ?tuge  fentenb  in  be«  Strome«  ©eile  — 

©enu  aubre  iDtenfcßcn  bumpf  unb  träge  fdjlicfen. 

Da  ßordjte  fie,  tua«  ißr  bie  Seiftet  riefen, 

Unb  faß  bann  ßo<ß  bie  Dicbelroolfcn  ftreießen, 

©icß  formettb  ju  geßeimnißooUen  ffeießen, 

Unb  in  ben  Sternen  Ia«  ißr  ßellcr  Slid 
Der  fünft’gcn  läge  metßfelnbe«  Sefcßict! 

SWnäcßtig  ftanb  bie  ©eßerjungfrau  broben, 

Die  $aare  jlattcrnb,  unb  ba«  fjaupt  erßoben, 

Unb  fang  bort  lieber,  roilb  unb  feßaurig  tlingenb, 

Durcß  ©inb  unb  glut  mie  ©turmeBoBgcl  bringenb; 

Vangtr,  Xcutfitye  8offbfanbc  a.  b.  6.  8.  6 

V.  1.  U.  2.  $(ft.  öl 


Digitized  by  Google 


67 


3og  3ou&crfrcife  um  ben  Stein  bet  ©ötter. 

Schrieb  heil'ge  Reichen  auf  bic  Eidjeublätter  — 

Stis  fic  crfdjöpft  (jinfanl  am  '.Morgen  frülj, 

Tn  fam  crft  ;Hut»’  unb  Triebe  über  fie! 

Tann  motzte  fie  mit  träumerifdjen  'ji liefen 
TaS  golb’nc  .paar  mit  Sfiubcnbfii  ttje  fdjmiiefen, 

Unb  lute  bic  Madjtigatl  and  Tortigebiifchen, 
©üfjflöten  in  ben  'Dtorgcnminb,  ben  frifrEjen, 

Ta  mochte  fie  bie  Einfamfeit  embfinben. 

Tue  liiert  im  ©alb,  bod)  auf  bent  Ifjron  ju  fiuben, 
Unb  tuenti  ber  ©eifter  luft’ge  Schaar  verrann, 
fjing  erft  bas  per.)  ju  iljr  ju  fprecfjcit  an: 

„ffiobl  ift  es  fifjüit,  ber  ©eifter  ©ort  «erfte^en, 

„Tie  um  uns  ber  in  ©inb  unb  ©olfe  rueben, 
„Tiird)  3ufunftSuebe(  wie  ein  Slbler  bringen, 

„Jfnt  Sonnenfeuer  haben  Söruft,  unb  Scbroingen, 
„.pitiwogen  frei,  ob  biefer  Erbe  iHänmeii, 

„Unb  roo  beS  'JReereS  buufle  Jluten  ftbäumen, 
„Tod;  fd)öner  iiotb,  bebaut  uom  Siitbenbaum, 

„Sü&  träumen  einer  ftriiblingSliebe  Irntim! 

„Tu  arme  'Maib!  Tir  gebt  bie  97ad)t  uerloren, 
„Tie  ©eifter  lieben  nietjt,  bie  Tu  befdjworen, 
„9iid)t  feft  im  Ärnt,  an’s  .per)  gebriieft  ju  batten 
„SBermagft  Tu  ihre  luftigen  ©eftalten, 

„Es  miirb’  ibr  ffufj,  ftoftfcbauentb,  Ticb  burtbbeben, 
„Tein  boiber  '.Dlunb  begehrt  ein  warme«  Sehen, 

„O  füget  SReij  ber  moubbeftrabltcn  Madjt, 

„Mmbft  Sieb’  mit  Sieb’,  bic  beiße  .perjcnafd)lad)t. 

„Tu  bauteft  Stäbte  auf  in  bicfeit  iba*en/ 

„Tu  frönteft  SBcrge  ftolj,  bie  felfentabfen, 

„Ter  ©älber  grünes  Ticfidjt  warb  gelichtet, 

„ÜtingS  Saat  gefä’t  unb  .piitten  aufgerid)tet  — 
„pell  glänjt  ber  golb’tie  Iljrül1  *"  ® einer  pallc, 
„Slu  Teiuent  Segen  freu’n  fidj  Sille,  Sille, 

„Ein  perj  nur  weint  — wenn  Jreube  rings  f«b  regt, 
„Tein  cig’iies  .perj,  bas  ohne  Siebe  fdflägt! 

„0  flicht  bie  'Jfofe  bort,  ber  Siebe  Reichen, 

„Teti  3ugenbfd)mucf,  in’S  erufte  Saub  ber  Eichen, 

82 


Digitized  by  Google 


68 


„Uitb  glaub’,  cs  wirb  bas  ßeit’re  Äinb  bcs  ÜJlaien, 
„Der  Setj'rin  fjeil’ge  Stirne  itidjt  eutrueifjeii, 

„Uttb  fdjöiter  wirb  cs  in  ber  Jungfrau  langen 
„©olbloden,  als  bie  gürfteitfrone,  prangen, 

„Scßeu  bebt  ein  £>erj  uor  einer  .(frone  Schein, 
„®od(  föhnen  SDiutfj  flögt  ifjnt  bie  9Jofe  ein!" 

4! um  rotten  Jels  fteigt  finnenb  fie  ju  Jfjale, 

®a  fdjeint  ber  Salb  belebt  mit  einemmale, 

(Ein  Siebeslieb  [cfjciut  jcber  Slft  ju  weben, 

ffiie  Seßnfudjt  webt,  ber  Kammer  auf  beit  .fpößen, 

Sott  Siebesfreub’  gört’  ftc  bie  Slumett  fpredjeit, 

®a  treibt  fic'S  eine  iHofc  fidj  )tt  bredjeu, 

Unb  finnenb  halb,  Ijnlb  träuntettb  unbewußt, 

Sterft  fie  bie  Sliitlje  fjolb  au  itjre  Sruft. 

Unb  einen  Jüngling,  eilten  tanuenfdjlanfen, 

©ernährt  fie  langfant  tiaßcnb,  in  ©ebanfen, 

(Er  fdjeint,  wie  fie,  bie  iölitmeti  ^n  oerftefjeu, 

Der  Säume  :Huf  — beit  Hämmer  auf  bie  .fmljett, 
„ÜJiuti)!  junger  ^>elb ! bie  'JJofe  ßeißt  ®id)  wagen, 
„Sie  füfjlt  ein  iper,s  bei  deinem  Slnblicf  fcßlageu  — 
„®er  Quttgfrau  Sieb’  — am  Xag  baS  Sterueulidjt, 
„Sie  flammen  beibe,  bodj  wir  fefj’n  fie  nicßt!" 

®a  ftürjt  er  ju  Sibttffa’S  Qüßen  ttieber, 

XlufraufeQt  ber  ©alb,  unb  tönet  Qubellieber, 

®ie  3weige  neigen  ftd),  bie  bliitl)befd)itciten, 

®ie  ©lödleiit  fcl)t!  auf  grüner  ©iefc  läuten: 

Sie  fdjlingen  burftig  Ärm  in  Sinn  jufatnrncn, 

Qm  Singe  Xßau,  uttb  auf  ber  Sippe  Qlammett, 

Uttb  ber  s43ropfjetiu  fiiljle  ©ange  glüfjt 
(Der  iRofe  gleicf),  bie  ifjr  ant  Sufett  blüßt. 

Spartacu*. 

(ES  figeit  iit  ber  rufj’gen  fpalle. 

Um  einen  Xifdj,  noit  roßem  Stein, 

Siel  SKänner,  ftumm,  unb  ftßmeigenb  Sille 
Uttb  deinen  brängt  es,  froß  ju  fein. 

SRittgS  ßängen  fpelrne,  Sdjwerter,  Scßilbe 
Uttb  barten  Spieße  auf  ein  3<el: 


Digitized  by  Google 


69 


©rfennt  in  biefem  büftem  Silbe, 

Qecßtfflnoen  »or  bcm  tfampjesfpicl. 

Die  SBedjer  bleiben  mt berütjrct, 

Unb  ernft  ift  jebc-3  «tigeficfjt : 

Den  ©ram,  ber  iljrc  f>crjen  fdgtiiret, 
Srlcidjtert  ber  Qalcrni't  itidjt ! 

Die  '-öruft  be«  ©tarfen  gleicht  bem  ©leine, 
an  bem  bie  Qlutl)  »ergeben«  toft  — 

Der  ©dpoodje  nur  erfänft  im  ©eine 
Da«  Weib,  »mb  fließt  im  SHaufeßc  Droft! 

9i»r  Silier  fifct  mit  fjotjer  ©time, 

Unb  mie  bie  tiefoerborg’ne  ©lut 
3m  Hetna,  gfißrt  in  feinem  .feinte 

Sin  ÜJiccr  »on  Q-lamnten,  unb  »011  Sölut; 
Sr  ßebt  fidj  langfam  auf  »om  ©iße, 

Uitb  feine  SPruft  mögt  migeftfim: 

Den  Hubern  ift  e«  fo,  nl«  büße 
Sin  fteueracießc»,  über  ijjm! 

„•5>orcf)t  auf!  nm«  idj  in  mir  getragen, 
,,©a«  icß  gehegt  unb  lang’  bebaut, 

„Die  ©flaöenfette  511  serfc^Iageit, 

„Verfließen  wir  noeß  biefe  tWaeßt! 

,,©ie  trauten  arglo«  unfern  ,£mnbcn 
„Die  ©affen  an  — wir  wotten  bie 
„5iir  un«  gcfcßliffneti  ©eßwerter  wenben 
„3um  ftampf  ber  Stfaeße  gegen  fiel 

„©oflt  Qßr  Sud)  morben  junt  Grgößen 
„Der  genfer,  um  ein  ßöljern  Seßwert? 
„Qeß  mein’,  ba«  Weben  ciiijiifeßen, 

„©ei  eine«  beffer’n  greife«  wert!)  — 
„©oll  nufer  Sblut  im  Kampfe  flieffen, 

„©0  fei  c«  nießt  burdj  Sörubcrßanb, 

„Qm  gelbe  will  iä)  mein’«  »ergießen, 
„Uub^nießt  auf  ber  Hreua  ©anb! 

„Du,  ©allier!  bift  mein  Weibgefiißrte, 

„Unb  ftammft  au«  mir  uerwanbtem  Sllut, 
„Unb  morgen  fueßft  Du  mit  bcm  ©eßroerte 
„Da«  tpcrj,  an  bem  Dn  ßeut’  gerußt; 

64 


Digitized  by  Google 


70 


„Du,  (Selter!  Du,  uotn  Saitb  bei*  SftileS! 

„Sretone,  Du!  was  t^at  id)  Dir, 

„Daff  Du  im  Drang  be«  SWvbeifpicleS 
„Sticf)  anfällft  wie  ein  wilbcs  Df)ier? 

„Um  melden  'preis?  um  frei  jit  roerbcu? 

„Sonnt  Jfjr  @ndj  attbcrS  uirf)t  bcfrei’n, 
„Hub  fofl  baS  f)öcf)fte  ©ut  auf  erben 
„9?ur  eines  ÜRorbeS  paltnc  fein? 

„es  gelte  beim!  Ijercm  ©eitoffen, 

„SJaS  liegt  am  3öcg’  in’s  bmtflc  Saub  — ! 
„es  sengt,  baff  Jfir  illr  -Dfjot  entjrfjtoffen, 
„Die  SÜraft  im  Drude  jeber  $anb!" 

Die  ©djwerter  juden,  blaut  gesogen, 

Unb  wie  ein  wilber  iRegengufj 
ffleljt’S  raufrfjeub  bunt;  ber  fpalle  Sogen: 

„ „Sei  unfer  Jitljrcr,  ©partacuS!"" 

„Qdj  wiU  es  fein,  unb  will  (Sud)  führen, 

,,©o  werft  benn  Jener  in  bas  $>aus! 

„Die  Üotie  ftrörn’  ans  feinen  Xljüren, 
„Sermiiftcnb  über  :Honi  tjinaus!“ 

Die  3:t)üre  tratet  unb  fällt  in  Krümmern, 
Salb  färbt  ben  |)immcl  buutle  ©lut, 

Des  ©ftaDcnfjaufeS  ©ärfjtcr  wimmern, 

Som  Schwert  burdjbofirt,  in  ifjrem  Slut! 
„3e|t  gliifjt  baS  2J?arf,  bie  pulfc  fdjlagcu, 
„Jeßt  weljc  bir,  bn  ftolse  Stabt! 

„2oS  SHacfje!  auf  bem  Donnerwagen, 

„Unb  trinfe  bidj  an  Slute  fatt!" 

©ie  -ste^’n  oon  bannen  ftolsen  ©angcS, 

Die  (leine  ©rfjaar  wäcfjft  riefeugrofj, 
©ewaffnet  fpringt  bas  fiiub  bcS  3'ooitgcS  — 
Die  Jrciljeit  — aus  bem  3WutterfdjoS! 
Der  SHömer  ftoIseS  £>eer  scrfplittert, 

Siel  Xaufenb  üeidjen  fdjwcllt  ber  Strom, 
Der  SBiberfdjein  ber  Jlamnte  jittert 
Sang  auf  bem  Sapitol  s«  9iom! 

85 


• Digitized  by  Google 


71 


Der  Bauernberzog. 

3m  Salbe  ging  ein  riift’ger  Streiter 
3«  Sturm  uitb  Setterfcßlägen  weiter, 
iWicßt  adjtenb,  baß  in  feinem  $aar 
Ter  SUorbminb  rn ul;  uerfaugen  war, 
üiießt  aeßtenb,  baß  fein  Summe  jerriffen, 
£aß  ®orn  uub  Stein  ju  feinen  Süßen, 

Unb  ißm  fein  Stern  bie  ©aßite  »eiet! 

3ßtt  treibt  burctj  bie  oerfcßlung’tten  »irren 
©aumäfte  fort  ber  Üiadje  Seift, 

Unb  »eit  ber  füßrt,  ber  fann  nidjt  irren! 

©rinj  Sobieelao,  ber  Soßn  bee  großen 
Siegreichen  ©ater«,  irrt  oerftoßen, 

©otn  Jßroit  geftürjt,  ber  'DfBrberßanb 
©erfnllcn,  bureß  ba«  ©a (erlaub! 

So  ftnb  bie  ßunbert  SRittcrfaßncn, 
©orraufdjcnb  in  bie  ©urg  ber  Slßncit 
©eint  Ginjug  auf  ben  Stjffcßrab? 

OTeiit,  nur  trauenb  feinem  Scßmerte, 

(Meßt  er  ben  einfam  finftern  ©fab, 

3>eS  ©olfe«  3orn  auf  feiner  Säßrte! 

Sin  ©liß,  «ein  Scßlag  unb  eine  Gieße 
Sollt  ßingeftiirjt  oont  Setterftreicße 
Cu  er  über  feinen  Scg  unb  brößnt, 

X>aß  ber  erbangte  ©oben  ftößnt! 

®ic  Sipfel  unter  fid)  jerfniefenb, 

®ie  Stamme  um  fid)  ßer  jcrftücfeitb. 

So  fdjlägt  fte  in  baS  grüne  SOfooS  — 

$er  .^cr^og  fießt  bureßbebt,  erfeßiittert, 

Gin  ©ilb  oon  feinem  eig’nen  S!oo8, 

Unb  ballt  bie  Sänfte  jornoerbittert! 

„£>a!"  ruft  er  aus  mit  »ilbem  üaeßen; 

„Sie  bu,  muß  icß  jltr  Grbe  fracßeit, 

„Sie  beine  braeß  aueß  meine  firon’  — 

„Gin  Slücßtltng  SIa$la»S  Gnfelfoßn! 

„®ocß,  »enn  icß  jemals  »ieberfeßre, 

„®amt  tobe  ans  ber  »etterfcß»cre 
„SRad)äorn  ob  bir  bu  falfcßcs  üanb! 

„Scgft  bu  ben  Scepter,  mir  entriffen, 

86 


Digitized  by  Google 


72 


„'JJidjt  bnlb  mit  bcr  entwerten  fpnnb 
„Scrjeibung  ftetjenb,  mir  ju  »Jü^en! 

„Dann  Sillen  SBJeb!  bie  treulos  lonrcn, 
„Sl'cim  mit  beS  SrbfeinbS  Jtriegerfdjaaren, 
„ÜKit  blaitfem  Scfjtuert  unb  efj’rnem  Stritt 
„Der  fierjog  an  bic  X^ore  tritt! 

,, Xatttt  regt  eud)  ineutrifrfje  Safatlen, 

„SSeuit  baS  Serberben  über  Stilen, 

„Sin  einem  bünnen  $aarc  ^ängt! 

„ffrei  bann  non  Sibeti,  bie  mirfj  brücfen, 
„Son  feiner  ©afcung  eingeengt, 

,,©ejj’  icb  ben  fffufj  auf  euern  Oiücfeu!" 

Der  railbe  SBJalb  gebt  fjier  jit  Stibe, 

®r  tritt  nun  auf  eilt  Serggelattbc, 

Die  97a<bt  ift  um,  ber  üßorgen  lobt 
Stuf  beu  ©cbirgen  yurpurvotb. 

Da  fiebt  er  oor  fidj  auSgegoffeit 
DaS  Canb,  baS  jiirnenb  i(jn  uerftoßen, 

Qn  ganjer  SjSrac^t,  im  golb’nen  ©d;cin! 

2Mit  ©aateu,  gruiibebüfdjtcu  .piigetn, 

SDfit  Sorgen,  ©labten  unb  Slbtetj'n, 

Die  fiib  in  breiten  ©trömen  fyiegclu! 

Sr  ftefjt  unb  ftarrt  — nocf)  bat  er  nimmer 
©ein  lianb  geflaut  im  ©onnenfdfimmer, 
97ie  feinen  ganjcn  Üfeij  gefebn, 

3m  'DJorgenftraijI  oon  SergeSböb’»! 

Den  bniiffeu  fforft,  ben  mit  bent  Sogen 
Seim  SHang  beS  ^iftboruS  er  burdjjogen, 
Die  fperjogsoefte  fannt’  er  nur 
Sott  fiärm  unb  Qflanj  unb  ffnedjtesfrobne, 
Widjt  feines  SanbeS  freie  glur, 

Den  fcbönften  ©tein  in  feiner  flrone! 

Da  fafjt’S  ibn  an  wie  tucidje  Iraner, 

Da  webt’S  um  ibn  wie  ©ottesfcbauer, 

©ein  3orn  jerfcbmiljt,  fein  .pcvj  gebt  auf 
3n  ©olfentanj  uub  ©onnenlauf. 

„O!“  ruft  er,  „mit  beut  Diacbefdjwerte, 
„SBoHt’  icb  bir  nab’n,  geliebte  Srbe, 

87 


Digitized  by  Google 


73 


„‘Jlcrgieb,  oergieb,  o sPatcrlanb, 

„Uttb  blüf)e  fort  in  ®Iattj  imb  Streit, 
„a^tcKetrfjl,  bcji  Oeljtoeig  iit  ber  .jjcittb, 
„Söjjt  midj  ba«  Wliicf  cittft  micberfehren!" 

ör  rafft  fidj  auf  imb  luid  fi<h  tocttben, 
Dorf)  ^iilt’b  ilpi,  tote  mit  ©eiiterhciubeit, 
llnb  flirret  mäd)tig  feinen  ©lief 
Ott’S  fdjBttP  reidje  fiatib  juriiet. 

Die  '-Berge  gliiljn,  bie  Sälber  Hingen, 

@9  raufdjt  ber  Strom  in  Scüenringeit, 
ffis  tocf)t  um  üjtt,  wie  Siebe  milb, 

3um  ^crjctt  getjit  bie  ^aubertüne, 

O hoppelt  fdjött  Oerflärt  ba«  ©ilb 
De«  ©aterlattbö  — bie  erftc  Ü^rätte! 

fiusz  und  IjUronymus. 

Qtt  fpäter  'Jiadjt  beim  Sampcnlichtc 
©ipt  in  ber  ^Jcffc  Oohattn  ^tufj, 
llttb  fprid)t  oon  feine«  Sßolf«  Wefdjidjte 
3)iit  feinem  .fjicromjittu«! 

© fef)t  bie  Qroei  fo  früh  oerblüljen, 

SluS  ihren  Sangen  mid)  bie  @lut, 
llttb  oon  burdpuadjter  'Jlädjte  'D?iH)ett 
©tortt  greifig  faft  ba«  junge  ©lut! 

Denn  in  ber  9!adjt,  ber  einfatn  bitttfeln, 
©egiunet  erft  be«  Seifen  Jag, 

Der  lieber  heil’ge  Sterne  funfeltt 
Äl«  lagcsfoittteu  fdjnucu  mag! 

©iel  Slttbre,  nidjt  iit  grauen  fahren, 

©inb  toie  bie  ^toeie  rufjiiibcfräiijt, 

Sluf  bereu  braunen  Sotfcnhaareit, 

De«  Sorbeers  reiche  $ierbe  glänjt! 

Ohr  Sorbcer,  nidjt  mit  blut'gem  Sifett 
fflemät)t  auf  einem  Sfriegesfelb, 

Such«  in  bem  hcil’gen  ^tain  ber  Seifen, 
Dort  an  ber  ©renje  jener  Seit! 

88 


Digitized  by  Google 


74 


C SSeiStjeit!  bie  bu  braune  Soden 
Sc^ou  folgen  Sdpnudes  tuiirbig  meinft, 
il'ic  ruirft  bu  erft  bie  Silberflodcit 
St  tu  greifen  Raupte  frfpnüden  einft! 

CS  gat  gogannes  feinen  'tarnen 
Iren  — wie  ber  läufer  fein  Patron  — 
©eftreut  beS  Sicgtes  gotb’tten  Samen, 

Qn  feine«  SSolfeS  .fferjen  fdjou! 

C,  nieltg’  eitt  prädjt’ger  ^Blumengarten, 
«u«  feiner  Saat  ju  biefer  grift 
«n  Silienftengeln  reitf)  unb  jarten 
Egriftgtodeit  aufgegangen  ift! 

Die  fßfaffengiitlcin,  fdjiin  gerottet, 

Den  SKitterfporn,  bas  ftoljc  Kraut, 

3?at  er  beforglicf»  anSgejiitet 
Unb  greigeitsröslcin  angebaut! 

Unb  toas  gogatmeS  eittfig  fä’tc, 

Crfrifcgt  mit  feiner  iRcbe  (Mur, 
SUacgfoigeitb  ibm  uon  SBect  ju  iBeete, 

Der  treue  $ierongmuS! 


Im  Kloster. 

Cin  SDiöndj  in  feiner  ffelle  ftanb, 

Cin  Steberbucg  in  roelfcr  .pattb, 

D’rin  blättert  er  junt  ‘Job  betrübt, 

Der  ÜJlöncl)  mar  Dichter  unb  — »erlicbt! 

Die  Dame  bort  im  Gbelftglofj 
Des  armen  ÜllöndjeS  .fjerj  genoß, 

Unb  flagt  igr  Seib  nnb  Sieben  all’. 

Die  arme  Slloftcruadjtigoll! 

Die  Dame,  rnenu  in  ftummer  9latgt 
Sie  aus  bem  fügen  Iraum  ermadjt, 
iBlidt  uber’s  graue  Igal  begenb, 

Cb  noeg  ein  Siegt  im  filofter  brennt. 

89 


Digitized  by  Google 


75 


Unb  wenn  fie  bann  im  iSeidgftuljl  fniet, 
©a  flflftert  er  if)t  Sieb  um  Sieb, 

©a  blirft  ben  armen  bleichen  9)2aun 
©ie  ©ame  milb  unb  fonuig  an! 

92idjt  fein  Prälat,  niefjt  iljr  ©ematjl, 
erbarmen  ftrfj  ber  ,fper$cn«gual, 

Sie  wiffen  beibe:  (Mott  allein 
©arf  it>rer  Siebe  Senge  fein! 


Der  Emigrant. 

L 

1832. 

Än  einem  ©reitjftcin  fjiilt  in  büft'rcm  Sinnen 
ein  Knnbcrbmann,  auf  feinen  Slab  geftüßt  — 
Unb  blieft  in«  Sf)al,  burd)  baS  bie  'Kaffer  rinnen, 
Unb  auf  ben  Kalb,  burd)  ben  bie  Sonne  büßt! 

SSIcid)  ift  fein  Äntlib,  um  bie  glatten  Kangen 
tfliegt,  wirr  im  Kiitbc,  ba«  gelorfte  .§aar, 

SBeftäubt  fein  guj?  — beim  weit  ift  er  gegangen 
$in  burd)  bn«  Saab,  wo  feine  Kiegc  war! 

Sog  er  im  üben  £>erbfte  borf)  oon  bannen, 

Ko  weif  bie  JInr,  unb  alle  Kälber  tat)!; 

So  aber  grünen  Cidjen  fcfjt  nnb  ©annen, 

Unb  blü^’n  auf  Kiefen  iölumen  oijue  Sa^- 

Sonnt’  er  bie  £>eimatlj  nur  im  Jlug  bitrdjeilen, 
Sdjnelf,  wie  ber  ‘fBfcil  baljinfficgt  nad)  bem  Sdjug  — 
So  aber  jroingt  bie  92a  djt  ifjn,  ju  »erweilen, 

Unb  jeigt  ber  Sag  ifgn,  wad  er  laffen  mujj! 

Seßt  gräbt  er  mit  bent  Stab  nodj  in  bie  8rbe 
©cn  92amen  ein:  „bewaljr’  iljti  iönterlanb!" 

?ld)!  eitler  Sroft  — baß  er  oerroefjet  werbe, 
©eniigt  ein  .£>aud)  fefjon  unb  ein  Häuflein  Saitb ! 

* * 

* 

90 


Digitized  by  Google 


76 


II. 

1846. 

Mm  Srenjftein  roieber  ftefjt  und)  laugen  ^aljren 
Der  äöaubcrämann,  botf)  mübe,  weit  uitb  traut  — 
Der  Sorge  Silber  gläujt  in  feinen  paaren. 

Der  einj’ge  Sdjmucf,  ben  banernb  er  errang! 

D ! Ijätt’  er  täglidi  neuen  ftdj  gewonnen,  — 

Sein  freinbcr  sJranj  fiiljlt  feiner  Stirne  Öranb, 
Unb  feinen  2)iuub  fann  nie  ein  frember  ©rönnen 
ffirquirfen  — nur  ein  Quell  im  ©aterlanb! 

Rein  anb’re«  Tfjal,  unb  fdjäumtc  eö  ooit  ÜReijen, 
fpat  fo  ifjn,  wie  ba«  Ijcimifrfje  enteil eft, 

Söo  er  gebetet  an  bemooften  Rreujen, 

Unb  ftdj  ben  erften  Blumenftranfj  gepflüeft! 

Da  ftefjt  et  nun  am  $iel  unb  träumt  non  Siegen, 
@r  fjordjt,  ob  fdjmetternb  bie  Trompete  ruft, 

Unb  bticft,  ob  nidjt  bie  weiten  Mbler  fliegen. 

Der  Jreiljeit  SSotcn,  burdj  bie  blaue  Stuft  ? 

Sr  fiefjt  im  Seift  auf  alle  Tljorc  fpringeu, 

Unb  f)ört  ben  fporentlirreuben  Sülajur, 

De«  Sanbed  alten  Stfjladjtgcfang,  erflingen, 

©om  ©olt  getankt,  auf  ber  befreiten  ftlur! 

* * 


III. 

Mm  Srenjftein  roieber  ftefjt  er  nadj  ^etju  Tagen, 
Dorf)  fetjlt  ber  Stab,  ben  er  jur  Tücfjr  gemacht; 
Die  Seufenflinge  warb  Ijcrabgefdjlagen, 

Unb  felbft  ber  Sdjaft  jerfjaucn  in  ber  Sdjlarfjt! 

Muf  furjeit  Traum  ein  gtäjjlidje«  ffirroacfjcit  — 
Muf’d  3leue,  ffliidjtliug,  mieber  fjeimatljlo«! 

De«  ©aterfjaufeä  legte  Säulen  fradjen, 

Unb  fteljt  bie  Hoffnung  roieber  naett  unb  blo«! 

91 


Digitized  by  Google 


„Serloreu  'Polen!  — aueß,  wenn  mir  noefj  Üben!" 
SEogl  liegt  e«  rödjetnb  naefj  bem  lebten  $ampf, 

Unb  bie  gewalt’gen  Toppelabler  feßwebeu 
©ieggaft,  imb  ranfcßcitb  burd)  ben  Puloerbampf! 

„Verloren  'Polen!  ftivb!"  — jo  ruft  er  gellenb, 

Unb  ein  piftol  briieft  ev  an  feinen  SOlunb, 

@«  flammt  ber  ©<ßuß,  fein  bleiiße«  .paupt  ^erfpellenb, 
Unb  fprißt  ein  Slutftrom  auf  bem  SBiefengruub! 


9tun  fei’«  genug  be«  Qntnmer«  utjitc  ©Icitßcn! 
'Uleiit  perr  unb  Jtaifer!  fc^änbe  nidjt  bein  : 
Tem  3<1“eeu  lag  ben  ftoljen  Tritt  auf  Seicfjcn, 
Tu  aber  reieß’  beu  Oeljiocig  — ftatt  ben  ©tritf! 

* 


Jiouiö  Irojan. 

■>«»«  g>erßtfd?e  ,ÄeCbenfage. 

1. 

Jfm  Tempel  war  c«  ftifTe,  friiß  am  Tag’, 

Tie  alten  Säume  raufeßten  nicßt,  fic  ließen, 

Som  ©lauj  bcs  SDforgen«  buufelrotß  bureßfeßimmert, 
Tie  ffweige  gangen,  fo  wie  Sugenliber, 

8uf  eine«  ©djläfer«  geiget  Stange  rngn. 

92ur  gie  unb  ba  erwaeßt  ein  Sögelein, 

Unb  ptigt  noeß  mit  bem  ©cßitabel  fein  ©efieber, 

@g’  e«  ben  Tag  begrüßt  mit  feinem  Sieb. 

Qefjt  öffnet  ba«  ®cßüft,  worin  bie  ^liugfran’n 
$Jn  ftiller  CSiutrarfjt  wogiten,  bie  bem  Tienft 
Ter  fiiebeägöttin  Saba  fieg  geweigt, 

Tie  jiingftc  au«  ber  ©cßaar,  unb  tritt  gerau«. 

Son  fügen  Träumen  fegeiut  fie  notg  befangen, 

Qßr  2 d) ritt  ift  fcgleppenb  — galbgcfcgloffen  noeg 
Ta«  fegöne  aug’  — benn  gerne  fdjlüft  bie  Unfcgulb. 
Sie  fegt  bie  Scßweße;  in  ben  nagen  Sorn, 

Ter  tief  unb  ftid  auf  feiner  blauten  Srnft 

92 


Digitized  by  Google 


78 


Q()r  SBilbitiß  fpiegelt,  taucfjt  ftc  jcßt  bcn  (Sinter. 
■£iordj,  roctße  Qttngfrau!  — (jor  l),  was  raufdjt  im 
®$  ift  Xrojait,  ber  föniglic^e  .^)etb.  [S8ufdj?  — 
©ie  fenft  ben  SBIicf  jur  ®rb'  — jo  flattert  aud) 

Slnt  Stoben  ängftlid)  bic  gefdjeudjte  lanbe, 

SBenu  auf  fie  lo«  ber  ÄünigSfalfc  fdjießt. 

Die  ftarfett  Sinne  fdjlingt  um  fte  Xvojatt. 

„Stom  Xeinpel  meid)!  — bie  ftreugc  ffliittin  äümt!“ 

„„Sntroeiljt  ber  Siebe  Cicuft  ber  Siebe  lempel? 
„„O  laß  Xid),  Diila,  weifje  ©djöne!  füffen 
„„3«  biefer  fft^Ien  frifdjeu  IKorgeuftuiib’ ! 

„„ffiie  tjolb  bie  iölumen  ißren  fielet  erfdjließen, 
„,,©o  reiche  Xu  ben  rofcurotfjen  iDiittib ! 

„„Unb  babc  SBriift  unb  Oljr,  Xu  (jolbe  ©probe, 
„„Qm  Söellenfdjauitte  ber  uerliebten  Ofcbe!"" 

„£)  fließ!  bic  ©öttin,  bereu  £au8  mir  hüten, 
„'.Begehrt  trou  uns,  baß  uueiitiueifjt  unb  rein, 

„©o  wie  ber  3Jh)rtf|c  filberroeißc  ©lütßcn, 

„Xie  tßriefterjnngfran’n,  bic  ißr  bienen,  fetfn, 

„Unb  mit  bes  ißeruti  taufenbfält'gcn  Küpen, 

„SBirb  ftc  Xicß  ftrafen,  unb  ben  Xentpcl  fdjiipen!" 

Xod)  fefter  fcßließt  er  fie  in  feinen  Slrnt, 

Unb  ftreidft  baS  golbgelorfte  reidje  $aar 

Kott  ©tirn  unb  Kruft,  baß  uoü  bed  roeicßeit  Keije« 

©ein  Singe  fidj  erfreue  unb  fein  jperj. 

Xrojan,  rote  fdjüu  bift  btt!  bein  brauner  Kogeit 
Qft  ßärter  uidjt,  ald  wie  beiu  ftarfer  Slrnr, 

Xein  elfriter  ©djilb  nicßt  tbnenb  roiilbigcr 
Slld  beine  Kruft,  unb  beiuer  .(frone  ©lanj 
Stießt  flainmenber,  roenu  b’rin  bie  ©ontte  brennt, 
Süd  beiued  Slngcd  ©lut,  in  !Diila’d  Slnblid 
Slujlobernb,  wie  ein  fteiter  im  ©ebirg’. 

SSie  retjeitb  liegt  ißm  'JOtila  in  bcn  Sir  men  — 
$ilf(od  unb  roilleitlod  in  Sieb’  unb  Slitgft, 

3ur  ©iittin  fleßenb,  mit  gebrodj’nem  ©lief! 

®d  wogt  ißr  Kufen  gegen  feine  Kruft, 
fjroei  roeiße  föcllcit  an  ben  braunen  Qelss. 

®8  ntifeßt  ißt  ©olbljaar  fidj  mit  feilten  Soden, 

98 


Digitized  by  Google 


79 


Jen  uäcbtigfdjwarjen,  wie  ein  ©onnenftrabl 
Siicf^tränbert  bas  tiefbunfelc  ©ewölf; 

©ein  ?luge  fpiegelt  in  bem  iljreit  fic^. 

Sie  fnf)  bie  Sonne  in  bem  blauen  See. 

O warum  fotlte,  wo  fid)  tSeije  fiubcit, 

©o  reich  unb  fdjüit,  nicht  um  ber  ©eiben  Seih, 

Jen  buft’geu  Sranj  oon  üJhjrtfjcnreife  winben, 

9J?it  gtiäb’gcr  £>anb,  Saba,  bas  ©ötterweib? 

Sie  aber  jiirut,  weil  an  bes  Jempels  ©djwetle, 
Jrojan  bie  SNofe,  bie  ifjr  heilig,  bricht. 

'Torf)  wer  bebenft  im  ®Iücfe  baS  fflebot: 

©utmeibc  nidjt  ber  Siebe  Jienft,  ben  reinen, 

©oll  göttlid)  fie  uns  Qrbifdjen  erfc^einen! 

$n  eine  Solfe  tjultt  bie  Wbttiu  uef), 

Unb  fdjwcbt  bernieber  unter  Jonnerlauten, 

Jafj  ©eibe  aufwärts,  uttb  ihr  tjebrcS  Tlntlip  — 

So  milb  uttb  guäbig  fonft  — im  ßorne  f^au’n. 

, ,39er  fjicß  Jid).  tHafenber,"  fo  fpric^t  fie  tönenb, 
„Jer  Siebe  Jienft,  ben  heiligen,  cntwcib'n? 

„ Jie  ©onne  fdjänbet  itjtt,  ber  lidjte  Jag. 

„Jer  Siebe  ,'Jeit  ift  nur  bie  füfie  'Jindjt, 

„Hub  ibre  ffatfel  ift  ber  SDlonbenglanj! 

„Ja  fotlft  ben  Jag  nidjt  fiirber  febn — nimm  Slbfdjieb 
„©oit  iljm  auf  ewig,  beim  ber  ©trabl  ber  ©onne 
„©djinilU  Jicb  in  Junft,  wenn  er  Jicb  je  berührt!“ 

Jrojait  fäfjrt  auf  — uttb  fiiblt  in  allen  Oliebern 
So  beißen  Sdjmera,  als  wollt’  in  eitel  iHnudj 
©ein  'JDtarf  fidj  löfett.  'Diila  will  er  einmal 
9!od)  briiefen  an  fein  .fjerj  — bie  fi-raft  entweicht 
Slus  feinem  91rm,  unb  feine  Sippen  gleiten 
SJou  ibtem  91a den  ab.  Ja  jieljt  fie  ibn 
3um  Salbe  bin,  in  alter  Sieben  Sdjatten, 

Unb  fjilft  bem  gelben  miibfnm  auf  bas  ©oß. 

Jas  eble  Jbicr  abut  bes  WebieterS  'Jlotb, 

Ss  brauft  bafjin,  ben  füllen  Salb  entlang, 

Jie  foiutculicfjteu  Siefen  fdjeu  oermcibenb, 

Sis  ju  ber  ©forte  feiner  JlönigSburg. 

Jort  Ijalt  er  ftiH,  nodj  einmal  möchte  er, 

3um  leptcn  'Dlole,  in  bie  ©onne  febnuen. 

94 


Digitized  by  Google 


80 


'Dorf)  trifft  if;r  Straß!  ißn  mie  ein  gtiißenb  Sd)mcrt, 
Unb  ftößnenb  lägt  er  fidj  Dom  Stoffe  gleiten 
litib  fdjleppt  fiefj  milbfant  $u  ber  .pnllc  bi», 

®ie  unzugänglich  ift  bent  Xageäblicf, 

®te  mir  ber  f?acfeln  SJranb  fnifternb  erleuchtet, 

Unb  ftnft  jum  lobe  matt  in  tiefen  Sdjlaf! 

• * 

• 

II. 

®ie  Stacht  triebt  ein.  Der  Völlig  fpringt  empor, 
®ie  alte  Äraft  belebt  bie  ftoljcn  Wlieber, 
ffir  behüt  ftch,  tritt  mit  feftem  gitße  auf; 

SU«  h‘itt’  er  nie  fo  böfen  Jraum  geträumt, 
ffiilt  er  empor  bie  erjgegoßnen  Stufen 
®er  Jti)nig«fefte  non  firagujeitiacj. 

,,'Uiein  Stoß!"  — ffis  fefjarrt  mit  bem  gefriimmten  £mf, 
Unb  mießert  fröhlich  in  bie  bnnfle  finft 
©ie  fonften  in  ben  fonueußetlcn  SRorgen. 

3um  Jentpel  üaba’ä  geljt  ber  milbe  ©eg. 

®ie  ©tunbe  fchmiljt  jn  toenigen  'Utinulen, 

Die  Ungebulb,  fte  pocht  in  feiner  23  ruft, 

Sie  murmelt  auf  ben  fdjniarzbebufcßtcn  Sippen, 

©ie  jueft  im  VI  rm  unb  im  befpornten  guß. 

©cbon  fteigt  ber  lempel  mit  bem  golb'neit  Dad), 
®em  ruubgemölbten,  au«  bem  ffiicbenmalb. 

3nr  Seite  Mißt  ber  23acß,  bie  Sterne  glimmen, 

Unb  fiiße  $üßle  mebt  ben  Steifer  an. 

Der  benft  best  gl  ließe«  nicht,  ber  iljn  getroffen: 

©o  ift  fein  ©efen  Sieb’,  fein  Vltbem  ©ebnfndjt, 

Unb  SDtila’ä  23ilb  ift  feinem  äug’  bie  ©eit. 
ffir  podjt  an’«  £ßor.  — Die  Jungfrau  tritt  ßerau«, 
Unb  in  bie  Ärme  fiufen  ftumm  fidj  öeibe. 
ffi«  rauf  eben  oom  tboufeuebten  ©inb  gerührt 
SÄitleibig  ring«  bie  bunbertjäbr’geu  Sichen, 

Denn  e«  gibt  nicht«  im  Pteidje  ber  Statur, 

®a«  füßllo«  bliebe,  wenn  bie  Siebe  meint! 

„Um  mich,  um  mich,  mußt  ®u  bie  Sonne  meibett!“ 

„„Dich  taufeßt’  itß,  meißc  Schöne,  um  fte  ein! 
,,„ffia«  frag’  icß,  SJtila,  naeß  be«  läge«  greuben, 
,,„®arf  icß  boeß  Stadjt«  in  Deiner  Stöße  fein! 

95 


Digitized  by  Google 


81 


„„Unb  wenn  im  Seit}  bic  lagt  ftd)  oerlängen, 

„„So  fommt  bcr  £>erbft,  unb  loirb  ben  Sommer  brängen!"“ 

„Su  |)clb!  ber  aufgewad)fcn  unter  Siegen! 

„Sin  unnüß  Spielzeug,  ba«  ber  SHoft  Derart, 

„ffiirb  fßrbertjin  in  Seiner  §aUe  liegen, 

„Sein  eb'rner  .pclm  unb  Sein  gefrümmteb  Saniert, 

„Unb  nimmer  fann  mit  fteinbeeblute  färben 
„Sic  Sonau  metjr,  ber  fdjimfte  pelb  ber  Serben!“ 

„„'.Mit  meinem  Schatten  jroing’  id)  fie  am  lag!  — 

„„O  ©Ifief,  baft  mir  nortj  »rnft  genug  geblieben, 

„„Bur  Madjt  ber  Serben  ft^Bnfte  'JJiaib  $u  lieben!"“ 

.jpab’  'Uütleib,  Mad)t,  bu  'ühitter  ber  ©ebanfen! 

Ser  weiften  Sdjönbcit,  jürne  nidjt,  o Madjt! 

Spann’  aub  ben  '.Mantel,  wefjr’  bem  ‘Dbrgenrotft! 

So  turj,  fo  turj  futb  Stmtben  für  bic  Siebe, 

Unb  tiidjt«  üerfdjwinbet  fcftneller  alä  bic  Beit! 

„SBIicf  auf,  Irojait!  bic  Sterne  werben  blaft!“ 

„„SD  fiift  inirf),  'JJiila,  oftne  Unterlaß! 

„„Scftliug’  um  ben  £>nlb  mir  Seine  Ärine  linb, 

,,„Mod)  weftt  fo  füftl  unb  an  bcr  nüdjt’ge  ©inb!“" 

„Ser  '-Morgentftau  perlt  non  bem  Slütftenftraud)!" 

„„Äub  meinen  Äugen  perlen  Sftränen  aud)!"" 

„(Sntflieft!  eb  fäumt  bcr  Cften  fid)  fo  weift!" 

„„üKeftr  alb  bie  Sonn’  ift  meine  Siebe  fteift! 

„„£■  fiifi  mid),  SDiila,  ofjnc  Gnbe  lüffe 
„„Sie  fjolbe  Sippe  mid),  bic  ftonigfüfte. 

„„•©aß  lag,  wab  Sonne!  fiier  in  ©albebnäiftten, 

„„fflin  id)  geborgen  uor  beb  Jludjeb  ibiädjtcn. 

„„Sdjiißt  mid)  iljr  Sicften,  mit  bem  feftwarjen  Sanb, 

„„Umfang’  mid),  Sunfel,  mag  eb  brauften  tagen! 

„„'.Mein  ;Koft  ift  fdjnctl,  unb  wie  ber  leiste  Staub 
,,„3m  Sturme  fliegt,  will  id)  oon  binnen  jagen. 

„„Mod)  einen  Äugeublid,  itocfj  einen  ftuft, 

„„Unb  bann  ju  sHoft,  weint  ieft  beim  fdjeiben  rnuft!“" 

„©efj  unb,  mein  fpelb!  es  ift  ju  fpnt,  jit  fpat!" 


yo 


Digitized  by  Google 


äScrfteinerung  be«  Sraunauer  Cheiydosaurus  Wranyi. 


Die  geologiftfien  uni!  ntinerniogifiüen  Derfinltniffe  Des 
Dmunouer  öeutfdjen  Sdjulöfiirftes. 

Son  ^jrof.  ffi.  l'loimolb.1) 


)ii  in  bie  weite  gerne  ift  bie  $htnbe  Bott  Bielen  Partien  unfere« 
öcjirfg  Bcrbreitct,  ja  in  2d)ul<  unb  fiefjrbüdjern  finben  wir  ?lb* 
bilbungen  berfelbcn.  ©ewifj  wirb  jeber  nerftefjen,  baß  id)  bamit  bie 
gelfenpartien  bou  ?lber$bad)  unb  SBcfcIöborf  meine.  geber,  oud)  ber 


■)  gür  bie  Übetlafiung  biefe«  in  bcr  ®e}irt«let|iertoiiferen}  ju  Srauuou  ge- 
haltenen Üiorttage«  band  bie  Sc$riftieitung  bcm  $etm  Serfaflcr  in  ber  »crbinb- 
lid)ften  Söeife. 

Vfantjer.  Xrutidjt  tfolftfuube  a.  b.  i.  ii.  » 

V.  3.  U.  4.  $ffl.  y* 


Digitized  by  Google 


;8aie,mirbnod)ciuem'.Befudjcberfclben,uad)eineml8cfucbebes3terngebirgeS 
unb  ber  fieufdjeuer  fageit,  baff  biefc  (Gebiete  jufammengeljören.  Sic  ftelleu 
ben  langen  3ng  bcr  Sanbfteinfclfcn  bar,  wcldjc  in  einer  unnittcrbrod)eueit 
fiinie  »on  SfberSbadj  über  'likfelsborf,  ben  Stern  gegen  bie  .peufcf)euer  ju 
fid;  erftrerfen.  Stellen  mir  auf  ber  ^eufebeuer  unb  betradjten  ba»  Heb» 
Hrije  sBranuancr  iiänbdjcn,  bann  {eben  wir  einen  Seffel,  ring«  um* 
fdjloffcu  »on  ©ebirgen;  gegen  'Jforboft  itub  Oft,  alfo  gegen  tHuppcrSborf 
unb  Schönau  in  einzelnen  fuppenartigen  SBergsiigen;  gegen  SBarjborf 
unb  Märgborf  jn  in  »netjr  plateauförmiger  ©eftalt.  dritten  in  biefern 
fteffel  jief)t‘fid)  »on  Silb  nad)  9lorb  ein  niebriger  ©ebirgSjng  bi«,  auf 
bcffeit  Meten  bie  Stabt  SBraunau  liegt.  SJon  ibnt  feben  mir  gegen 
Oft  unb  41'eft  tBergcSmcllett  ausgeben,  in  bereit  Jätern  fuß  bie  laug* 
geftredteu  Dörfer  babiujiebcn.  Jab  ganje  IBraunauer  Säubdjcn 
jeigt  uns  bie  rfjaraf teriftifd)  rote  Farbe.  ffis  ift  biefelbe  (Erbe,  bie  ihre 
Fortfcpung  in  Citalifd)  finbet  unb  fid)  über  Irautenau,  Slrnau,  bent 
Fuße  bc8  DfiefengebirgeS  entlang  bis  nad)  Semil  erftreeft.  3 11  ibr 
liegt  mie  eine  Fufel  baS  Saubftciugebiet  »on  Sbersbatb  unb  ©cfels* 
borf. 

Söie  man  in  ber  lt*eltgefd)id)tc  ein  Altertum,  Mittelalter  unb  eine 
Üleujeit  fennt,  $u  meldjen  ?lbfdjnitten  mau  nodj  eine  »orbiftorifdje  unb 
neuefte  $eit  rechnet,  fo  fennt  man  bies  and)  in  bejug  auf  unfern  Planeten. 
Mau  fpriebt  ba  »on  einer  Urjeit,  einem  Ältertume,  Mittelalter,  einer 
Sleu^eit  unb  neueften  3e'*/  nur  nmfaffen  biefe  ©lieber  uitüberfebbare 
Zeiträume.  Die  ©lieber  biefer  ^erioben  ober  mie  man  fagt,  bie 
Formationen,  roerbeit  bcbitigt  burd)  ba«  Auftreten  gemiffer  ^Jflanjen 
unb  Xiere  in  Form  »on  tBerfteinerungen. 

Jas  IBraunauer  Sänbiben  gebärt  bem  SUtcrtume  ber  (Erbe 
an  unb  jtuar  bilbet  es  bas  lepte  ©lieb  beSfclben.  Die  Formation  beißt 
tßerm,  Jtjas,  jegt  gemübitlid)  '(Joftcarbon  genannt,  baS  beißt  ein 
Zeitalter,  meldjeS  bctu  Sarbou,  ber  Steinfoblenjeit,  folgte.  3»r  fclben 
Formation  gehört  baS  ,£>cibel*  ober  bas  Sdjönauer  ©ebirge.  SlberS* 
batß  unb  Söcfelsborf  gebären  bem  Mittelalter  ber  (Erbe,  ber  fog. 
Strcibcf ormo tio u,  au.  'Jiur  ein  Keiner  Jeif,  bei  Qibfn  unb 
Sblimib*  wirb  ber  ftoblcnformatiou,  alfo  nodj  bent  «Itertume 
ber  (Erbe  jugcredjnct. 

'Jiadj  biefer  allgemeinen  (Einleitung  wollen  mir  nun  ben  IBraunauer 
IBeäirf  unb  jmar  bent  9llter  entfprcdjeub  ben  Slutcil  beS  SBraunaner 
SiäitbdjeitS  unb  bann  ben  Üluteil  beS  ©efelsborfer  Saitbftcin* 
gebirgcS  »orn  geologiftbeu  nnb  mae  innig  bnmit  jufammenbängt, 
»ont  min e ralogiftbeu  Stanbpuuftc  aus  betratbten. 

©eroiß  ift  es  wenigen  »on  uns  aufgcfatlen,  baß  bie  IBraunauer 
(Erbe  rot  gefärbt  ift;  es  ift  bies  für  uns  etwas  felbftoerftänblicbeS,  ba 

98 


Digitized  by  Googl 


wir  eS  uon  Qugettb  auf  fo  gewohnt  ftnb.  ffiie  oft  bin  ich  aber  mit  Seuten, 
allerbingS  Saictt,  jufnnttnengefommeti,  bie  es  foinrt  glauben  mollten,  bafj 
ein  Stiid  Saab  vot  gefävbt  fein  fiSitttc.  Wad)  biefcr  djarafteriftifch  roten 
ivorbc,  weldje  beu  Schieftrtoneit  unb  unfern  Sattbfteiiien  eigen  ift,  Ijnt 
nmf)  bnS  ©lieb  ber  Formation  beit  Wanten  „WotliegenbeS".  $um 
etftenmnlc  mürbe  ber  Warne  WotliegenbeS  von  'Bergleuten  im  .^inrj  ge= 
brnuctjt  unb  meil  biefe  Scf^idjten  bafelbft  feine  fittpjererje  enthielten,  bas 
Wote  Xotliegcnbe  genannt,  ^[ntereffant  ift,  ba§  mit  beut  Stubinnt 
biefer  Formation  bie  Anfänge  bes  gcologifcheu  ©tubiums  oerbimbcu  ftnb. 

äöie  uorljiu  ermahnt,  finbet  man  bei  uns,  wenn  auch  untergeorbnet, 
auch  Ablagerungen  au«  ber  nächft  älteren  Sormation,  ber  Sfohlett* 
formatiou.  Gs  fittb  bieS  Ausläufer  bes  2d)ap(ar*2rf)roaboroiger 
ÖedcnS,  jtteldje  ftri)  oon  ißeterSborf  mit  furjer  Unterbrechung  über 
Waboroettj,  3ibfa  unb  SBiiftrei  bis  gegen  Qabofrf  fidj  erftreden.  ®er 
ftnuptjug  »erlauft  non  ©cfjoplar  über  Stöberte,  'Dinvfaufcf),  Schmaboroih 
gegen  .fprouom,  bann  über  ©trauöcnep  nach  ©lag,  mit  Anfchtuf;  an 
Weurobe  unb  'il'albcubnrg.  GS  itcllt  alfo  biefer  $ug  einen  Wing  bar, 
roeldjer  uufer  ganzes  ©ebiet  nmfcfjliefjt. 

®aS  Wabomenjer  Sohlen  flöh  rethiien  Kiele,  fo  befoubers 
3-eiftmantel,  noch  jtt  nuferer  Formation,  alfo  jtttn  ffjoftcarbon, 
mäf)renb  aubete  7?orfcf)ei'  tute  Stur  biefe  Ablagerungen  als  jüttgfte  fo- 
genannte  Waboroenäcr  Schicht  bem  Garbon  jttweifen.  Gitte  fcharfe 
©renje  lägt  fidj  bei  uns  jwifdjen  Garbon  unb  ’tßernt  nicht  jieljen. 

llttfer  ©ebiet  ftellte  eiuft  ein  Jeftlanb  bar,  eine  äßüfte  mit  Oafett 
unb  mit  auSgebreitcten  ilMiftenfceti.  $n  biefett  tummelten  ftch  paififche 
herum  unb  ©nurier,  bie  heute  ttirgeubs  mehr  SSertreter  aufjumeifen  haben. 
Ginc  eingehettbe  SenntniS  biefer  Ziermelt  uerbnttfeu  mir  sfSrof.  AtUott 
Jritfch  in  $rag.  Gr  hielt  fich  oon  1877  an  einigemal  in  Srnuitau 
unb  in  beu  umlicgeubcit  Itörferu  auf,  um  hier  nach  'Berfteinerungeu  uott 
Sauriern  unb  Sifchett  jtt  fliehen.  'Biele  foflbarc  'Berfteiiierungcn  mürben 
gefunbett,  bie  mohl  für  bie  engere  .Jtcimnt  ucrloren  gingen,  aber  prad)t< 
oolfe  ©chauftüde  ber  §auptftnbtmufeeu  bilbett.  "Die  feffönfte  Üev= 
fteineruitg,  ein  pracfftooller  GheltjbofauruS,  mürbe  bod)  ber  pcimnt 
erhalten.  Gr  befanb  ftch  längere  ßeit  in  ber  ftatijlei  ber  Ölberger 
Schule,  feit  einigen  fahren  toirb  er  itt  ber  'fjriuahoohnung  bes  £errtt 
Dr.  Gbuarb  Sauger  aufberoahrt.1)  Aud)  einige  ißrioate  roie  $err 


■)  ®ie  Steinplatte,  luctrfje  in  Per  SDiitte  einen  fdituadjrii  Sprung  oufiucift, 
rutjt  auf  einer  jtoeiten  Steinplatte,  bie  gufammen  5.5  cm  bid  oon  einem  7.5  cm 
breiten  (Solbrabmen  eingefaftt  unb  türfroättü  mit  jroei  eijernen  Spangen  befeftigt 
ftnb.  Das  gaitje  Sitb,  mit  gtuei  cifernen  Öfen  jiiui  Aufbfiitgcn  eingerichtet,  bat  mit 
beut  Slabmen  einen  Umfang  nun  83  x 61 .5  cm,  bie  innere  ipialtcnftäcbe  von 
68.5X46.5  cm.  Der  Gbelpbofaurue  bat  an  bet  oberen  Sörperfeite  eine  Sänge  oon 

99 


Digitized  by  Google 


tfopdlmeifter  WBmeth  waren  im  Söcfi&e  fdjöncr  Stüde  biefeS  Sauriers. 
S?or  wenigen  3n^ren  erwarb  idj  beit  Sdjäbel  unb  Saucljpanjer  eines 
Sauriers,  ben  icf)  meinem  IjodjDcretjrtnt  2ef)rer  £)crru  Vorrat  ^Jrofeffor 
Dr.  W.  ®.  Sanbe  nach  'frag  fd)icfte.  iflei  meinem  ?lbfdjiebc  non  fßrag 
crfudjte  er  rnitf)  uäntlirf),  bas  fraget  geologifc^e  Qnftitut  nirfjt  ju  Ber» 
geffcn  unb  }o  war  es  mir  eine  ft-rettbe,  bem  tjcrourrngenbeu  (Mehrten 
unb  Worbpolfaßrcr  als  fleitteS  ^^cicfjeu  meines  Tanfes  ben  Scfjäbel  beS 
Sklerocephaltts  labyrintbicus  ju  feubctt.  @r  hängt  jeßt  eiitgerahnit  in 
ber  Sammlung  bcs  gcologifcfjcii  JfnftituteS  ber  f.  !.  heutigen  Jtarl* 
ffrerbinanbs  Uninerfität  ju  '•frag. 

Tie  erftc  wijfcnfdjaftliche  5)e!auntgabe  eines  Sraunauer  fjunbes 
gefc^al)  im  ^aßre  1833.  3n  bicfctn  Qaljre  würbe  ein  ^ifdjabbrncf  in 
ber  SBcrfammlung  bcntfdjcr  Waturforfd)cr  mtb  Str^te  in  Srcslatt  Bor* 
gelegt,  ber  Don  bem  9ia  turf  orfdjcr  ?( g a f f i j mit  bem  Warnen  Paiaeoniscus 
Vratislaviensis  belegt  worben  war.  Cberbergrat  Tcchen  fiatte 
SHuppcrSborfer  Sifcfjabbtiicfc,  bie  er  auf  feiner  Weife  bafelbft  gefunben 
tjattc,  an  frofcffor  Jlgaffij  in  Weitdjatel  fd)icfen  (affeu,  welker  fie 
fofort  als  jur  öattung  Paiaeoniscus  angehörig  erfannte.  ©eil  nun 
Slgaffij  ber  SUieiuuug  war,  ber  ftifdj  fei  in  ©trieften  gefunben  worben, 
nannte  er  if)ii  Vratislawiensis.  SBrntiSlawia  bebeutet  Wreslau.  SBreSlau 
nertrat  alfo  gleidjfant  bie  f atenftellc  für  ben  Wuppersborfer  5unb.  Soll1 
baritadj  fanb  and)  ber  als  'JJiiueralogc  bcfanntc  ßippe  &ei  Ottenborf 
SBerfteinerungen  oou  ififdjcu  uitb  ?lbbrii<fc  einer  fflanje,  bie  er 
Caulerpites  nannte.  — 

®t)e  wir  nun  auf  bie  petrogvnpfjifdjc  unb  tniiteralogifdje  S8efd)affen= 
fjcit  beS  'f  oftcarbonS  entgehen,  muffen  wir  nuS  naturgemäß  jiinäc^ft  mit 
ben  organiftfjcn  -JSefen,  ben  Tieren  unb  f flanjcn  beft^äftigen,  welche 
ben  urfprünglitßeti  See  bcoölfcrten  ober  fiel)  an  beffett  Ufern  angcfiebelt 
fjatten. 

Tic  Tierwelt,  an  bas  üBnffcr  gebunben,  «frittiert  fieß  aus  eigen- 
tümlichen tyifcfjcn,  bie  ft  cf)  burd)  bie  ungleichmäßig  gcftaltete  Schwan}» 
floffe  auSjeichuen.  hierher  gehört  ber  erwähnte  Paiaeoniscus  ober 
Amblypterus.  SBott  ben  .jpaien  fei  ber  Stadjclhai,  Xenacanthus 
Decheni,  ootn  Ölbctg  unb  oou  WitppcrSborf  erwähnt,  ffis  waren 

46  + 37=83  ein,  an  ber  unteren  46  + 30.8  = 76.5  cm.  Seine  gröftte  SSrperbreite 
mißt  in  ber  iDiitte  13  cm,  bie  ©djäbelbteite  an  ber  SafiS  15  cm,  bie  Sänge  beb 
Kopfe«  »on  ber  ©d)äbclba[is  cbenfobiel,  bie  {lugcmocitc  6.5  cm  unb  ber  ©dpiirij 
Pon  ben  Hinterfüßen  angeiangen  27  cm.  Tic  Sänge  bet  ißu rbcrfftfje  beträgt  rcdjtS  13  cm, 
tiuls  11  cm,  bie  bcs  regten  Hinterfußes  12  cm,  wogegen  bie  beS  linfen  Hinterfußes, 
beffen  Cberfcficntel  8 cm  mißt,  bes  Derjdjroommenen  VlbbruiieS  toegen  feßroer  feft- 
juftctlen  ift.  — Tiefe  in  bem  genannten  'Prioatbcftße  beftnbiieße  unb  oben  abgebilbete 
Sfcrfteinerung  fall  eine  Hauptjierbe  bcs  oon  Dr.  Sänger  ju  erridjtenben  Sraunauer 
IPufcums  bilben.  (Hum.  ber  ©djriftleitung.) 

100 


Digitized  by  Google 


gefräßige  iRaubfifcße  oon  30  bis  80  cm  Sänge.  Oft  fiuben  fidj  im 
Dfagen  Übcrrefte  fteincrer  Saurier  unb  Sifrfjc.  X)iefe  paie  fiub  be* 
fonberS  burcf)  beu  Dacfeuftacßel  uub  Spiralflappcitbarm  auSgejeicßnet. 
Stuf  legieren  fann  man  burcf)  bie  Bcfcßaficnheit  ber  Stoprolitßen  fdjließen. 

% Saurier  unferer  Formation  bilben  eine  Cvbmmg  ber  'Amphibien, 
bie  in  ber  3eb,roclt  feine  Vertreter  mefjr  befifjt , bie  fogcnanntcu 
Stegocep Rillen.  31*  biefen  geboren  oft  ungeheure  Jormeit.  So  Eyat 
man  in  ©ürttemberg  iRefte  einer  riefigcit  Art  gefunbeit,  Diaftobon* 
fauruS,  bereu  Scßäbcl  allein  eine  Säuge  Oon  einem  Dieter  erreichte.  ®ie 
befanitten  Qcfjtbbofaureit  gehören  nicht  hierher.  4*011  Braunauer,  refp. 
CIberger  unb  iRupperSborfcr  Stegocephalen  loill  ich  nur  einige  ermähnen. 
"Cer  ßäufigfte  ift  BrancßiofnuruS,  ferner  ein  Dielanerpeton.  ®cr 
fßalaeoftren  mar  an  15  m lang;  ermähnt  fei  nach  SphenofauruS  unb 
ffißeltjbofaiiruS. 

®ie  iß  flanken  finbeu  Vertreter  aus  ber  ©nippe  ber  Same, 
Bärlappe  unb  3upfeuträgcr,  alfo  eine  Slora,  bie  mit  ber  Steinfohlen« 
flora  jiemlicf)  jufammenfädt.  Befoubers  ju  ermähnen  ift  eine  ©attung 
ber  3aPfcnträger,  bie  heute  noch  ißre  Bermanbte  in  Sfib-Braftlicu  hat. 
®ie  peimat  biefeS  Baumes  ift  fRabomenj.  Doch  öor  ctn,a  30  Qaßren 
follen  taufenbe  non  Stämmen  auf  ber  Bergmaub  oon  iRabomenj  gegen 
bie  Branbhäufer,  auf  beut  Slatinacr  Berge  unb  bei  Qiibta  gelegen  fein. 
Sie  befaßen  einen  Onrcßmeffer  oon  60  cm,  mitunter  auch  150  cm,  bei 
einer  Sänge  oon  30  cm  bis  2 m,  fettener  bis  6 na,  in  leßterein  Solle 
rnaren  fie  meift  jcrbrocßen.  Die  Stämme,  bie  jeßt  oerfiefelt  futb,  mußten 
an  Ort  unb  Stelle  gcftanbeit  fein,  mcsßalb  ber  Breslauer  Ökologe 
peinrieh  ©oeppert  bie  Bejeichnung  „Bcrfteinerter  Söalb  oon 
Wabomenj"  in  bie  geologifdje  Siteratur  einführte.  ©egenmärtig  roirb 
bafelbft  roeuig  gefunben  unb  ocrgebens  fließt  man  ben  oerfteiuerten 
2Balb.  ©oeppert  benannte  baS  oerfteinerte  polj  Araucarites 
Schrollianus.  ®r  mar  nämlich  einft  auf  feinen  SReifen  nach  Palb* 
ftabt  getommen  unb  fanb  bort  im  Befiße  bes  Perm  Benebift  Schrott 
einige  Stiicfe  biefer  oerfiefelteu  Stämme,  welche  ißm  Arbeiter  aus 
IRaboroenj  mitgebracht  Ratten,  ©oeppert  mürbe  fo  auf  bas  Bor« 
fommen  biefer  Stämme  aufmerffam  gemacht.  Schroll  ju  Cfhren  be= 
nannte  er  bas  oerfteinerte  P0I3  Schrollianus. 

ffiäßrenb  fieß  nun  all  bieS  Seben  entroicfelte,  trat  bie  fiataftropße 
bes  Durcßbrucßes  ber  fßorphhrmaffen  ein.  $n  glüßenb  pfiffigem 
3uftanbe  brangen  bie  'Klaffen  aus  bem  ffirbiimern  bis  an  bie  Oberfläche 
ber  (Srbe.  $urcfj  bie  ju  fcßnelfe  Abfiißlung  hatten  bie  einzelnen  Be* 
ftanbteile  feine  Dlöglicßfeit,  fteß  anSjufriftaOifieren.  Bei  ber  mifroffopifeßen 
Betrachtung  bes  BorpßtjrS,  bie  man  mit  pilfe  eines  XlfitinfcßliffeS  maeßen 
muß,  finbet  man  baßer  im  Innern  eine  uubeutlicß  auSfriftaHifierte 

101 


Digitized  by  Google 


©ruubntaffe,  bei  bcr  man  itodj  eine  fdjötte  Stromftruftur  cctennt,  bie 
aus  ftelbfpat  nnb  Cttarj  liefteljt.  Änjscrbeni  enthält  unfer  ^ovptjtjr 
noch  sahireiche  Cuarjtörnchen  unb  meifjlid)  bi#  bräunliche  iyelbfpat« 
tätlichen.  Mad)  biefem  Sorbaiibcnfeiii  non  Cttarj  (jei§t  ber  ^orpppr 
Cuarjporphpr.  3m  Solfamnnbe  wirb  er  „rnilber  ©anbftein" 
genannt. 

Wemeiufant  mit  bem  SurPbP1'  fommt  getoöhitlich  *>•>  jweite«  Oie« 
fteiit  uor,  ba#  megen  feiner  fchmarjen  ftarbe  beu  Manien  iWclaphpr 
erhärten  hat.  ÜMaptjpr  ift  ber  Sramtauer  ©cbotterftein.  Tie  üHclappprc 
haben  eine  größere  StnSbehnnng  nl#  bie  ^orphtjrc.  SKeift  fmb  es  larea= 
artig  gefloffeitc  ©tränte.  Sei  nn#  begleiten  fte  beit  ©cböitaucr  ^Sorphpr- 
äitg.  (Sine  bebeutenbe  ©utmicfclung  erreichten  bie  ÜJtelapljgre  läng#  ber 
©übfeite  be#  Stiefcugebirgc#,  mo  fte  nun  Starfcnbach,  Sojafou  bi#  gegen 
Sicbeitnu  einen  mächtigen  Streifen  bilben.  llnfre  ÜMapppre  enthalten 
JVelbfpat  unb  tuettig  Ängit;  am  QuljatmiSberge  mürbe  eine  Varietät  mit 
reichlichem  fjelbfpat  gefititbcn. 

11*011  biefen  ©ruptiugebilbeu  gibt  e#  bei  tut#  merfmürbiger  liöeife 
einige  intereffante  Unfein;  fo  gibt  e#  eine  ^orppprinfet  bei  Titter#« 
bach,  eine  bei  ©djeibemittfel,  auch  ber  ©eier#berg  bei  ftcrm#borf  ift  eine 
folche  viufcl. 

Tie  'fJorphpr;  nttb  Stclaphprgcbietc  fittb  reich  nn  Mineralien, 
©hct'oderiftifch  ift  ba#  Sorfomnten  uon  Cuarjfriftallcii  im  $orpppr. 
Tiefelbcn  finb  auf  beibett  Seiten  aitögcbilbet,  fie  jeigen  ba#  fedj#feitige 
fßri#ma,  auf  beibeu  ©eiten  oon  ber  fdjeinbaren  fech#feitigcn  'fjpramibc 
begrenjt.  Tiefer  Cuarj  führt  beu  Mauten  ^lorphprquarj.  Sott 
SIbarteu  be#  Cnarje#  jtnbet  man  bei  nn#  auf  ben  Schönauer  Sergen 
ben  Ämetfjpft,  ferner  Mnudjtopa#,  Qafpi#,  Slc^at  unb  .ftornftein.  9(ubere 
Mineralien  ftub  ber  SHoteifenfteiu,  bcr  oft  in  grofjctt  Stumpen  gefunbett 
mürbe,  ©pateifenfteiu,  Mabeleifenerj  int  Manbelfteiite  uon  ©cpönau.  Äuch 
Malachit  unb  Sitpferlafur  mirb  in  nuferem  (Mebiete  gefunbett. 

infolge  ber  (Eruption  ber  fßorphpr*  ttttb  Melaphprmaffett  trat  ba# 
iöaffer,  melche#  öftlicl)  unb  mcftlicf»  üott  bem  neu  gebilbetcn  (Mebirge  ftch 
befattb,  äurtief.  ©#  ließ  als  erhärtete  Micberfcfjlägc  rot  ober  grün  ge« 
färbte  ©anbfieitte,  ©chiefertone  nttb  plattige  Salfftcitie  jurücf.  Tie 

«Schiefer,  bie  ftch  bei  uns  bilbeten,  ftttb  fdjmarj  ober  rot  gefärbt.  Tie 
fchmarjeu  Sdjicfertone  ober  bie  SS rattbfcljiefer  gießen  in  jmei 
»Jügett;  bcr  eine  über  Cttenborf,  Wrofjborf,  Ölberg,  ^eittjenborf  bi# 
9iuppcr#borf  unb  ©renjbörfel,  mit  einer  8bjroeigung  nach  §crm«borf; 
ber  jroeite  «fug  getjt  uon  SiMittfdjcIburg  über  Sarjborf,  Märjborf,  ,£taupt= 
mantt#borf  gegen  ,§albftnbt.  Ter  Sr  nitbfrfjiefcr  ift  bem  Soplenfchiefer 
ähnlich  unb  enthält  auch  öfter#  ©puren  non  Sohle,  ferner  Mbbrüde  uon 
fPflanjett.  Seim  Satte  ber  ffiafferleitnng  fattb  matt  uicle  Sttffdjlüffe. 

102 


Digitized  by  Googl 


93efamtter  ift  ba®  93orfommeit  bes  braunen  ©cftiefcrtoite®, 
be®  fog.  „Sonncnftein®“.  @r  ift  blättrig,  leitet  jerfepbar.  ?tuf= 
gefdjloffen  ift  er  3.  93.  bei  ber  'pfortenftiege. 

Xie  Saab  ft  eine  finb  gereühnlidj  fleintöruig,  rot  ober  grüulid)* 
weift,  midj  geflecft.  iDfau  bejcirfjnet  fie  mit  bcm  Warnen  Sfrfofe.  Sic 
finben  fid)  3.  93.  bei  Straftenau,  XitterObad)  unb  töarjborf.  Xie  Sanb« 
fteinc  be®  Sterugcbirge®  gehören  liidjt  tjicfjer. 

93efouber®  merfwürbig  finb  bie  ftaltfteiue.  Sie  bctaunt,  nmrbc 
unb  wirb  nodj  ber  »all  bei  un«  abgebaut.  93ei  ölberg  unb  Wupper®* 
borf  finb  bie  ftaltfteiue  rot,  bie  3d)id)tcu  trennen  fid)  in  biinneu  'platten. 
Xiefe  Salto  ftnb  in  ber  (Geologie  unter  bein  Warnen  93raunauer 
ft  alte  befaunt.  .‘päufig  finbet  man  auf  biefen  platten  moooartige 
Qeidjuungeit,  fogenauutc  Xeubriten.  Xiefe  ftalffteine  finb  reid)  an 
93erfteinerungen. 

Xer  Cttenborfer  ftalf  ift  oon  fdjwärjlitftgrauer  ffarbe,  fonft 
in  beu  3d)id)tungeoerftäItniffeii  bem  93raunauer  äftnlirf),  nur  ift  bie  3pa(t= 
barfeit  feine  fo  ooüfontmene.  {läufig  wirb  ber  93rudj  erbig.  Senn 
man  biefen  Stein  fdjlägt,  fo  cntwicfelt  fid)  ein  feftwadjer  bituntiniifer 
©etud).  Mitunter  finbet  man  and)  fleinc  ©limmerplättdjen  beigemengt. 

Sie  allfeite  befannt,  würben  bei  un®  wieberfjott  93erfucftc  gemacht, 
nach  ftoftle  ju  graben,  immer  aber  mit  ungiinftigem  ©rfolge.  Xa  bas 
Wotliegenbe  ba®  uäcfjft  anliegenbe  ©lieb  ber  ftoftlcnformation  ift,  ließe 
fid)  »ermuten,  in  einer  gewiffen  liefe  an}  ftoftle  311  ftoften.  Qn  ber  Xat 
würben  oielfadj  93ohrungen  unternommen,  aber  immer  refuftatlo®.  So 
fteeft  feit  oieien  Qaftreii  ein  93oftrer  in  ©roftborf  unweit  be®  3d)ütt= 
tobend  unb  feit  furjcr  Qeit  einer  in  Sdjönau.  Qm  Qaftre  1871  ffatte 
fid)  unter  ber  Leitung  be«  .fberrn  Dr.  iltofer  eine  itftieugefetlfdjnft  be* 
grflubet,  e®  erfolgten  refnltatfofe  93oftrungen  in  Cttenborf  unb  SdjBuan, 
1887  in  93obifd).  Mur  wenige  JIüpc  fmb  in  unferem  Pe^irte  abbau 
würbig.  Sä  finb  bied  bie  äudtäufer  oon  Scftmaboroip,  bie  fflöpe  bei 
Sfiftrei.  ?lud)  in  Qibfa  unb  Eftliwip  würben  Schürfungen  uerfudjt. 
93cffcr  fepon  ald  nach  ftoftle  rentierte  fid;  ber  9lbbau  nadj  ftupfer* 
erjeu,  roenigfteu®  war  bureft  mehrere  Qafjrc  oon  1854  bi®  1866  in 
Cber-fflernerdborr  ein  ftupferbergwerf  in  93etrieb. 

Sie  iet)  bereit®  erwähnte,  finben  fid)  bie  93erfteiuerungen  ber  liere 
unb  fßftanjen  in  ben  93raunauer  unb  Otlenborfer  ftalfen,  bie 
Stbbriicfe  in  ben  Schiefern  lieferten  ©oeppert  ba®  '-Material  ju  feiner 
ißormflora.  Xie  Tierwelt  beftanbelt  Qritfd)  in  bcm  Sorte  „Qauna  ber 
©asfoftle  unb  ber  ftalffteine  ber  ^Jermformation  93öf|men«",  4 93änbe. 
ÜJiit  Qreube  muft  ieft  befenneit,  baft  bie  berüfjmtefte  9?erfteineruug  be« 
93raunauer  Sänbdfen®  beu  Wanten  eine®  meiner  beften  unb  oereftrteften, 
nunmehr  oerftorbenen  Qremtbe®  trägt,  be«  leiber  311  früh  baftingefdjicbeneu 

103 


Digitized  by  Google 


Snnitnt«ratc«  Dr.  91  b « I b c r t ©rang,  be«  betannten  f>erau«geber«  be« 
SSucfjcä  „pflege  bcr  Wineralogie  in  Söhnten"  1111b  „(VSefdjidjte  ber  Stiemte 
in  Böhmen“,  ber  mich  beitimmte,  al«  ffortfeßung  biefer  beiben  '©erfe 
eine  „©efchidjte  bcr  Sotanif  in  Böhmen"  ju  Treiben. 

Wit  bem  Stubium  uttferer  foffilen  Tierroelt  befchäftigte  fuß,  wie 
ermähnt,  »or  allen  Srofeffor  ftritfeß.  Angeregt  mürbe  er  baju,  als  er 
am  Ölberg  beim  Itmmenben  einer  ÄVolffteinplatte  bic  Serfteinerung  eine« 
Saurier«  fanb.  ©«  mar  bie«  im  3nhre  1877.  (Sr  animierte  bic 
Arbeiter,  ihnen  aufftoßeube  ^m'be  aufjubemaßren  unb  öcrfpracß  ihnen 
reichliche  Belohnung.  Tic  Arbeiter  maren  baher  eifrig  nttb  ein  jugenb» 
lieber  Arbeiter  in  Wttpper«borf  muhte  feinen  Geifer  mit  bem  Sieben  biißeu. 
(Sr  mnrbe  uom  ftürjeuben  ffl efteine  erfchlageti. 

Tic  Änothemnaffeit  ber  am  Ölberge  gefunbenen  öyemplarc  fuib 
in  eine  peeßfeßmarje  Waffe  »ermanbelt,  beren  rfjemifd)e  3ufainmenfebuug 
ott  bie  be«  Spobium«  erinnert.  Turcfj  bie  hohe  Temperatur  jur  3rit 
be«  Au«brmßc«  bcr  'ftorphprmnffen  mürben  mahrfcheinlich  bie  ftnoeßen 
in  eine  fpobiumnhnliche  Waffe  uermanbelt.  Tie  WuppcrSborfer 
©rcntplorc  finb  rot  nttb  auf  ba«  innigfte  mit  bem  Äalfftein  nerbunben. 

Tie  ©rnttblage  jur  SBcfchrcibung  be«  grofjctt  Saurier«,  be«  Gf|clijbo= 
faurus,  boten  ftritfcß  14  (Sjcmplare,  oon  beiten  ein  9?egati«abbrncf  in 
ben  Sammlungen  be«  §errtt  Dr.  ©rang  auf  firritfeß  befottber«  roirfte. 
Tiefer  Abbrutf  befinbet  firfj  jept  im  2anbe«mufeum  ju  ®rag.  Wacß 
©rang  benannte  Jritfch  biefett  Saurier  Chelydosaurus  Wranyi. 
Ta«  'flofitiu  baju  fanb  flrofeffor  Dr.  Sa  ube  gelegentlich  ber  Über» 
räumung  ber  Sammlungen  in  ba«  neue  geologifthe  Qnftitut  in  einer 
ftamnter  be«  Unü'crfttät«gebänbe«.  @itt  uollftäitbigc«  (Sjemplar  ift  im 
Selige  be«  .fpervn  Dr.  Sänger  in  Braunau.  Tie  ffragmente  bes 
Tiere«  befeftigte  ffritfeß  mit  gement  nuf  e'1,er  ©cßieferplatte,  ber 
fehlenbe  Sfopf  mürbe  burcf)  ®ip«  ergänzt.  Tie  'Jiegatirplatte  biefe« 
Ercmplar«  mar  int  Sefiße  be«  .‘perrtt  ffarl  Wömetß,  melcher  fte  ®rof. 
ftritfcß  jttr  miffenfchaftlichen  ltnterfueßung  jur  Verfügung  ftellte.  Tic 
©efamtlängc  be«  größten  (Sjemplare«,  ba«  gefunben  mürbe,  läßt  fieß  auf 
120  cm  abfcßägeit;  in  beit  legten  ^aßren  mürbe  in  9tupper«borf  ein 
©jentplar  gefunben,  beffen  ©efamtlange  über  90  cm  betrug.  3cgt 
mirb  nur  feiten  ein  größerer  Saurier  gefunben.  Außer  ooüftäubigen 
Stiicfen  fanb  man  auch  Schöbe!,  ©irbel,  Wippen  unb  Baucßpanjer 
biefer  Tiere. 

3m  gattjen  mürben  im  Braunauer  .fjtorijonte  9 Stegocepßalen» 
arten  gefunben,  jmei  Srancßtofnuru«  (umbrosus  unb  moravicus),  brei 
Welanerpeton  (pulcherrimuro,  pusillum  unb  fallax),  Palaeosiren 
Beinerti,  nur  einmal  gefunben,  Chelydoeaurus  Wraxtyi,  Sphenosaurus 
Sternbergi  (?)  unb  Sclerocephalus  labyrinthicus. 

104 


Digitized  by  Google 


4äou  ben  .'g)  n i e ii , bie  in  beti  3)raunauer  Malten  gefunben  würben, 
ijl  ber  eine  Pleurac.mthus  Oelbergensis,  nn  52  cm  lang,  am  felberg 
als  Seltenheit  gefunben  worben.  Er  ift  burrf)  ben  SDiaugel  ber  fiorn* 
l'troßlen  an  allen  Stoffen  erfeitntlicß.  33on  bem  ^weiten  .gaic,  Xenacanthus 
Decheni,  unterfueßte  ff  ritfd)  am  felberge  an  150  Ejemplare,  non 
iRnpperSborf  weniger.  Die  beften  ffijemplare  crljielt  bas  Frager  SanbeS* 
mitfeiim  bitrcß  gierrn  £$.  0.  Schroll  jun.  mib  ben  IJnbuftrialoerwalter 
.fperrn  $.  33öbm  am  felberg.  Die  Ätoften  ber  33efcßaffung  bcS  iDiaterialcS 
beliefen  ftcfj  außerbem  uocf>  über  300  ftl. 

Der  ßäufigfte  f^uitb  ift  Palaeoniscus  Vratislaviensis 
ober  wie  er  feilte  genannt  wirb  Amblypterus  Vratislaviensis. 

Die  ÜtupperSborfer  Ejemplare  finb  getoöbnlicß  in  einem  roten, 
bunfleren  Slbbrucf  oßue  jebe  Details  erhalten;  bie  ganje  ftläcße  beS 
SiirperS  ift  in  Sifenort)b  umgewanbett,  fetbft  bie  Scßuppen  fiiib  unbeut* 
tidj.  33ei  befferen  finb  bie  ©puppen  erhalten,  aber  ber  Sopf  feßlt.  ?!ls 
große  Seltenheit,  etwa  1 'Prozent,  finb  Scßuppen  unb  SRefte  oom  Sopf* 
ffelettc  oorßanben. 

Die  Ölberger  Exemplare  geigen  auf  bem  roten  Salfftein  in 
peebfeßwarjer  'JRaffe  ben  Stbbruct  mit  gut  erhaltenen  Scßuppen. 

Slußer  biefer  tppifdjen  gorrn  finben  fiel)  in  ben  33raunaucr 
Salten  nodj  tlcinere  SpejicS,  wie  j.  33.  ber  na<ß  ber  gwßenelber 
apotfieferiit,  grau  ef tne  Sablif,  ber  befantttcu  i(3flanjenforfi)erin 
benannte  gifcß  Amblypterus  Kablikae. 

Die  Ottenborfer  Saite  füßren  größere  Slrtcn  ber  ©attung 
Amblypterus,  fo  Amblypterus  Rohani,  luridus  uub  obliquus. 

Dem  Flamen  und)  will  id)  nocß  eine  Slrt  ber  Sruftentierc  an* 
führen,  bie  Eftßeria,  bie  man  in  ben  Sraunaucr  Salten  gefunben  bat. 
Dierfäbrteu  fanb  man  bis  jeßt  nicht  bei  uns.  Solche  faitb  man  j.  33. 
bet  fialna  (33cjirf  gjoßeiiclbe),  baS  oon  ben  ©eologen  auch  jum 
3)raunauer  gjorijontc  gercdpiet  wirb. 

Die  fßflanjen,  bie  bcfoitbers  in  ben  Ottenborfer  Salten  ge* 
fnnbcit  werben,  geboren  ben  Sdjadjtelbalmen  an,  fo  riefige  Ealamiten* 
formen,  Annularia.  ferner  fanb  man  bafclbft  gnrufräuter  (über 
36  Sfrteit,  bie  älteft  betauute  gorm  ift  Callipteris),  33nrlappe  (5  Jlrteti), 
©iegelbäutite  (2  flirten,  barunter  Sigillaria  Brardii.  fltud)  'Salinen 
(5  flirten)  unb  Spcnbceu  würben  gefunben.  3*on  ben  fjapfenträgern  ift 
außer  aiibern  Walchia  unb  Araucarites  ju  erwäbuen. 

Die  ^flanjen  finben  fidj  oorneßntlid)  in  ben  bituminöfen  Saltfteinen 
oon  Ottenborf,  in  ben  33rnubfdbiefetu  oon  33tauuau  unb  eperms 
borf  unb  im  Donfcßiefer  eingebettet. 

Scßließlicß  will  id)  liud)  auf  eigentümliche  guube  aufmertfam 
maeßen,  bie  man  im  naben  flltbenborf  gemaeßt;  es  finb  bieö  bie 


105 


Digitized  by  Google 


fogeuanutcu  SJellenjunße n,  ferner  glatten  mit  Regentropfen  nub 
ftußfpuren. 

RJie  allgemein  befannt,  befteßen  bie  iHanbgebirgc  Roßinen«,  ba« 
Riefengebirge,  Srjgebirge,  ber  Röhmcrroalb.ba«  bößmifcß-mähriftßc  ©ebirge 
nnb  ba«  Ablergcbirge  au«  alten  Siefengefteineit,  mie  ©ranit  unb 
Spenit  ober  au«  friftallinifißen  Schiefern,  au«  ©nei«  unb  ©(immer* 
ftßiefer.  T'icfe  älteftcn  ©ebilbe,  melcße  feine  organiftßen  ffiinfcßlüffe  ent- 
halten, umgrenzten  ein  Üieer,  bae  (Silur meer,  meiere«  außer  anberit 
Sicren  uon  ben  merfroürbigen  ftruftcutieren,  beu  Irilobiten,  beoölfert 
mar.  Siefe«  Reefen  führt  ben  9lamen  Präger  Reefen.  SSic  bie 
übrigen  Reefen  Suropa«,  fo  ba«  Rarifer,  ftölner,  Aftracßaner,  man 
fennt  im  ganzen  aeßt,  hatte  auetj  bae  Rrager  Reefen  eine  freieförmige 
©cftalt.  Siefe  Reefen  mürben  im  Saufe  ber  3eiten  auegefüdt  mit  ben 
Ablagerungen  ber  ©emäffer.  Sic  Ablagerungen  finben  fuß  in  allen 
Reefen  in  fonzentriftß,  ringförmigen  Streifen. 

Rühmen  mürbe  tcilmcifc  ffeftlanb,  ringeumgeben  oon  einem  Stade. 
Ser  Roben  ift  bebeeft  mit  großen  Sümpfen,  er  trägt  bie  Scßuppen- 
bänmc,  bie  riefigen  ßalamiten,  bie  Suft  ift  reitß  an  ftoßlcnfänrc.  Rul« 
faniftßc  Kräfte  rnerfen  aus  bem  Jnncrn  ber  (Srbe  gemaltigc  'Dfoffeit, 
c«  entftehen  bie  Rorpßpr*  unb  'Jlelapßprgebirge. 

Sanb,  roter  Stßlamni  unb  ©efeßiebe  merbeu  über  ba«  Sanb  ge* 
mälzt.  ffißarnfteriftifcf)  ift  ba«  Auftreten  gemiffer  Saurier  unb  gemiffer 
Rflaitjengattnngeu  au«  ber  ffamilie  ber  ;fapfcnträger. 

Sie  felbftänbige  ßpbrograpßifcße  ©licberung  Rohmen«,  bie  Ab* 
grenjung  burrfj  hohe  ©ebirge  mären  auefj  bie  ltrfachc  ber  Corftedung, 
baß  Rühmen  einft  ein  großer  See  gemefen  fei,  metdjer  ba«  Saubftein* 
gebirge  im  9iorbeu  Roßinen«  burcßbrotßeu  unb  babnreß  fieß  einen  Abfluß 
gefcßaffeit  habe. 

Sie  Sriaöformatiou,  ba«  erfte  ©lieb  ber  mefojoiftßen  Reriobe, 
melcße«  ber  Rermformation  folgt,  bringt  nießt  naeß  Rößincn  ein;  oon 
ber  Juraformation  finben  fuß  nur  fpärlicße  Reite  im  nörblitßett 
Rößmen,  an  bent  (rlbbnicße  bei  Rumburg.  Sie  älteren  ©lieber  ber 
ftreibeformatiou  feßlen;  bie  ftreibcgebicte,  marinen  Urfprung«,  bie 
einen  großen  Seil  bc«  norböftlicßen  Rößmen«  bi«  jum  Sterngebirge  nnb 
bi«  jnr  .’peuftßeuer  einneßmen,  beginnen  erft  mit  ber  mittleren  ftreibe, 
bem  fogenannten  Eenoman. 

Ser  Sßame  ft  reibe  beließt  fuß  eigentlich  nur  auf  ein  befeßränfte« 
©lieb,  ba  er  aber  allgemein  gebräueßließ  ift,  mürbe  er  in  ber  ©eologie 
für  bie  ganze  Jormation  beibeßalten.  Sie  ftreibeforutatiou  ift  unter 
allen  Jormationeu  Rößmen«  am  heften  cvforfcßt.  SBir  begegnen  ba 

106 


Digitized  by  Google 


reicher  hem  uns  fcgon  vom  Diotlicgcnbeu  her  befamtteit  kanten  ffritfd). 
Studj  her  Hinme  3>PP*  unb  SReuS  fmb  mit  bem  Stabilem  her  ftrcibe- 
formation  innig  »erfniipft.  Die  jegige  ffiinteilung  heu  «reibeformatiou 
Söfjmens  rührt  öDn  ffrejci  nnb  fjritfdj. 

Unfer  ffreibegebiet  im  norböitlidjen  (Böhmen  ift  eine  Qitfel,  bie  fiel) 
etwa  non  Schömberg  bis  nach  Srfjifbbcvg  in  SDJäEjren  erftredt,  umgeben 
t>ont  iRotliegenben  unb  teilweife  tretn  Urgebivge  her  ©ubeteu.  ©ägreub 
bie  SRänber  aiifgeridjtet  nnb  gefaltet  fmb,  bilbet  bas  3""cre  eine  mehr 
weniger  wellige  glädje,  ausgenommen  bort,  wo  fid)  nod)  Überrefte  heb 
Cuaberfanbfteins  erhalten  gaben. 

®on  ben  a dj  t Sc^idjten  ber  «reibe  Stöffmens  finb  bei  uns  nur 
brei  entroidelt,  bie  «orggancr,  ©eigenberger  unb  als  oberftc 
bie  Jtferf c^ic^t;  erftere  regnet  matt  jur  mittleren  «reibe,  jum 
©enoman,  bie  [extern  jur  oberen  «reibe  unb  jwar  jum  Duron  unb 
© e n o n. 

Unfere  unterfte  «reibe|d)id)t,  bie  .ft o r y g a u c r Scgidjt,  erftredt  fid) 
non  Siebenau,  längs  ber  böl;mifdj*fdjlcfifdjeu  ©renje,  längs  beS  Abfalles 
bes  ©terngebirgeS  nnb  fcgliegt  an  bas  IRotliegenbe  im  Cften  non 
fRabowenj  an,  bilbet  alfo  eine  ringförmige  llmfänmung.  Sie  ift  arm 
an  Serfteinernugen.  HR  an  betrachtet  biefc  Schichten  als  fogeuanute 
©tranbgebilbe. 

«itfdjliegenb  an  biefelben  folgen  mit  «uSfcglug  non  einigen  ^nfelu 
ebenfalls  oerfteinerungSnrme  Schichten,  bie  ©eigenberger  3 djidjten. 
©ine  genauere  Unterfdjeibung  biefer  beibeu  Sd)icf)ten  ift  aber  oft  fchwierig. 

Die  eben  genannten  Qnfeln,  ju  benen  bie  SJabgrinttje  non  8berS= 
bad)  unb  ©efelsborf,  ferner  ber  ©oftafdj  nnb  bas  Stabyrintf)  bes  Sternes 
gehören,  bilbeit  bie  fogenanitten  ^fsrfchidjten. 

Die  ©efteine  nnfercr  .«reibe  fegen  fid)  aus  Cuaberfanbfteitt 
unb  $ (älter  jufammen. 

©rfterer  befielt,  wie  ber  Hiatnc  befagt,  aus  fanbigen  ©efteinen, 
©r  befitibet  fid)  gewöhnlich  in  ben  tieferen  Hagen. 

Die  oberen  ©djidjten  nimmt  her  planer  ein;  ein  ©eftein,  baS 
fällig  unb  mergelig  ift.  Doch  ift  biefe  ©chichtenfolge  nicht  immer  auS= 
geprägt. 

Der  Quaberfanbfteiit  1)°*  feinen  HJanten  baoou,  bag  er  bie 
fjertrerragenbe  Steigung  hat,  geh  in  Cuabem  abjufonbern,  boger  er  audj 
fegon  feit  ben  älteften  3e*ten  jn  Cuabem  begauen  wirb.  SluS  biefem 
©efteine  fmb  bie  altehrroiirbigen  Denfmale  in  fkng,  roie  j.  SB.  bie  ftarls 
brüde  fjergeftellt.  «ber  auch  bie  Statur  formte  aus  biefem  ©efteine  bie 
fegönften  ©ebilbe.  Das  cinfidernbe  Stegcnwaffer  loderte  ben  3ufammen> 
gang,  ©djnee,  Jroft  unb  ©iitb  trugen  bei,  bie  «lüfte  ju  erroeiteru;  bie 
weniger  wiberftanbsfägigcn  Teile  würben  hinweggeführt,  es  erfolgten 

107 


Digitized  by  Google 


fcnfredjte  Äbftiirje,  c«  tntftanben  feitfredjte  fflüfte  imb  oft  biteben  »on 
beit  gel«ntaffen  nur  ttocf)  fd)lanfe  Pfeiler  übrig.  Sluf  bie  Serwitterung 
ftnb  bie  oft  ttmnberbaren  formen,  bie  pi)antaftifcf)cn  ©ebilbe  biefer  ©e= 
biete  jurüctjuführen.  gef)  erinnere  an  ba«  gelfentheater  non  BefelSborf, 
an  bie  ©ebilbe  »oit  Äbcrsbad)  ttnb  bie  be«  Sterne«. 

®a«  jmeite  ©eftein,  ber  Pläner,  ein  lichtgrauer  ftatfftcin,  würbe 
feit  ältefter  3cit,  befonber«  um  ®re«beu,  nl«  Söauftein  »ermenbet.  ®>ie 
Arbeiter  nannten  iljn  ißläner,  »erftiimmclt  an«  flauen  er  Stein.  SBeibe 
S3ejeid)itungen,  Cuaber  unb  planer,  ftnb  nlfo  tarnen,  bie  »on  ben 
Arbeitern  gegeben  unb  »on  ben  ©eologeu  aufgenommen  mürben.  Such 
ber  Statt  bcs  Beißen  SBergeä  bei  $rag,  nach  welchem  ttnfere  Schicht  be- 
nannt ift,  hat  in  ber  ©eologie  ben  Slamett  Cpufa,  ben  ißm  bie 
Arbeiter  gaben,  beibehalten. 

Sltt  SWineralien  ift  bas  Oiebiet  arm,  bie  beibeit  unterften  Stufen 
ftnb  auch  arm  an  iPerfteincrnngen  ober  bodj  menigften«  ■ artenarm. 
Son  ftopffiificrn  werben  mitunter  rieftge  gönnen  be«  Paehydiscus  ge- 
fitnben.  3ah!i'eirf)  Pertreten  ift  bie  Orbnung  ber  2R  u f d}  e t n mit  ben 
ucrfcfjicbeneu  Ärtcu  ber  ffamtmtfchel,  Pecten;  mit  Lima,  Inoceramas, 
Exogyra  u.  a.  .fperoorljcben  möchte  id)  aucfj  ba«  töorfontmen  eine« 
frönen  Seefterne«,  bc«  Stellaster  tuberculifera.  Öfter«  finben  fid) 
miß-  bi«  topfgroge  Höhlungen  in  ben  oberften  Schichten,  welche  »ott 
Spongien  herrühren. 

Qn  ber  Äreibe  frember  Sauber,  fo  »on  fiottanb,  mürben 
@cf)fen  »on  über  20  m Sänge  gefunben,  ferner  Xicre,  bie  bei  einer 
Sänge  »01t  10  m eine  .£>öf)e  »on  4,/2  m erreichten.  (Ermähnen  will  id) 
auch,  bah  man  in  ber  .(treibe  »on  (I  h 0 5 en  bie  Überrefte  eine«  liere« 
fanb,  ba«  man  für  einen  Sogcl  hält.  — 

®a«  -tertiär,  bie  ißeriobe,  welche  ber  Sfreibc  folgt,  gehört  bereit« 
ber  SJeujeit  an.  33on  ihm  finben  ftd)  in  unferem  SBejirfe  feine  Spuren, 
gn  Söhnten  gehören  bem  Jertiär  an  bie  Sraunfofilcnbetfen  »on  5Brüy, 
®njr,  bie  Sccfcn  »011  galfettait  unb  ©ger,  ferner  einige  leile  Süb 
böhmen«.  ‘Bie  bei  utt«  jttr  3e*l  bc«  Motliegenben  bie  fßorphqr-  unb 
DMaphprmaffcu  au«  bettt  ©rbinnern  hetoorbrachen,  fo  fällt  in  biefe 
■periobe  ber  ®urdjbrud)  ber  Safalte  unb  f3hDnol'the- 

TOit  bem  (Sttbe  ber  lertiärjeit  trat  eine  nterfli<he  Äbfühluttg  ein. 
Bie  befanut,  war  ein  großer  Seil  (Europa«  mit  6i«  bebeeft.  ®ie  änderen 
©renjen  bc«  nörblidjen  ©ebiete«  ftreiften  and)  unfern  Sejirf,  iitbem  ber 
gaitje  fchleftfche  Anteil  uttb  ©lag  »ereift  waren.  Spuren  biefer  3e*t< 
ber  ©i«jeit,  famt  man  heute  noch  finben  in  ben  Schrammen  unb  ©e- 
fdjiebeu  ttorbifdjcr  ©efteiue,  in  ben  Dtiefentöpfen  Sd)lefieit«;  auch  bie 
leiche  be«  SRiefengebirgc«  finb  beugen  ehemaliger  45ergletfd)eruug. 

108 


Digitized  by  Googli 


SJö^men  felbft  war  ausgenommen  einzelner  Seile,  fo  bes  SfiefengebirgeS, 
beS  nßrblidjcn  ööbntcnS  unb  bes  S89b»mrmalbeS,  frei  oon  15 iS. 

Die  töeränberungeti,  bie  in  unfrem  Slcjirfc  ttodj  »orfatncti,  trafen 
nteift  nur  längs  her  ‘®afierfäufe  auf.  Schotter  mürbe  aus  entfernten 
©egettben  mitgebradjt,  ©erölle,  auefj  ©efteine,  bie  man  als  $inb(mge 
bejeidjneii  tonnte.  Stjarattcriftifd)  fiub  biefev  „>Jeit  bie  Ablagerungen  «du 
2cf|tn,  bie  mau  im  Staunauer  fianbcfjeu  an  mehreren  Orten  fiubet. 
Sie  ftttb  ma^rfrfjeiulid)  entitanben  bn ref)  ®cm>ittcrung  ber  fßorpbtytt  unb 
Srfjiefertoue.  Diefc  clmnafett  Seljmablageruttgett  finbett  ficfj  im  Sefteu 
unb  Süb.'Scft  «on  SBrattnau,  oft  atifc^lieftenb  au  bas  Sterugebirge, 
ferner  um  Dittcrsbcidj  unb  .palbftabt,  anrf)  in  beit  tneiften  übrigen  Dörfern, 
mäbrenb  fie  im  ©efelsborfer  Anteil  nur  unfergeorbuet  oorfommett. 

Aud)  bie  'Dioorlager,  bie  fiel)  Ijiit  unb  tuieber  in  ltufrcm  Sejirfc 
finbett,  geboren  ber  'Jiciueit  an,  öS  fittb  bie«  teils  .fjodjmoore,  teils 
SBicfcnmoore,  erftere  am  iltiicten  ber  'Hiadjauev  '-Berge,  bie  leiteten  j.  8. 
bet  Dcntfdj>'©entersborf. 

ßiu  alluutaleS  ©ebilbc,  ber  Steujeit  angebörig,  ift  fc^ließlidj  ber 
3-fitfjfatib,  welcher  beit  Sauf  ber  Steine,  teilweife  attd)  bett  ber  'iftettau 
begleitet. 

Jn  ber  neueften  Jcit  bat  ficfj  nur  roenig  bie  Cberfläcbettgeftalt 
unfreS  ©ebieteS  «eränbert.  Attdj  bas  örbbebeu  oottt  10.  Jänner  1901, 
bas  Srbbeben  öou  fprottom  unb  Sdjtuabomib,  batte  feilten  Hinflug  auf 
ttttfer  ©ebiet  ttttb  mit  wollen  btoffeu,  bafj  attcb  in  Jufimit  feine  miltaui* 
feben  ®nt«tionen,  feilte  ©rbbebett  ©infliif)  auSüben  möddcit  auf  ttttfer 
fd)BneS  Sraitnatter  Stäubchen,  bafj  feilte  öröftonen  bie  prac$tool(en  ®c= 
bilbe  ber  Abctsbadjer  unb  äMelSborfer  ffelfeu,  fomie  bie  fdjöttett  ©ebilbe 
uttfereS  Sterngebirges  jerftüren. 


109 


Digitized  by  Google 


'•türimarrr  SduUtrintbaiUr  jur  Sätulnrfrirr  Dom  9.  TOai  1906. 


3u  Jdjillcr  in  DQttS^men'4. 

^c^fugiport. 

»it  meiner  SlbljanMitiig  „«cgitttr  in  Cftbüguteu"  wollte  id)  beit 
cinfcglägigcu  Auffafc  fh-jebafs  in  ber  ©eilnge  beS  fraget  Abend- 
blattes uom  0.  3Mai  11*05  befpredjen.  $te  mit  SHiirfficgt  auf  baS  mittels 
SoitbevabbrurfcS  Ijerausjitgcbenbe  f'iebenfblatt  gewühlte  g-ortn  lägt  fveilidi 
biefc  'Darftefluug  als  eine  fclbftänbige  Arbeit  crfdjeinett,  welche  fie  jeborfj 
Weber  war  und)  fein  follte,  ba  id)  gieju  feine  l*orarbeiten  noeg  befonbere 
«tnbien  nngeitetlt  batte.  >}tuar  agnte  id)  fegou  bamals  ben  richtigen 
ii*eg,  weltber  gur  iHavfteHung  biefer  Jrage  etnjufiglagen  war,  nnb 
jagnbctc  nad)  ben  Briefen  äcgillcre  ans  jener  ^eit.  Allein  in  meiner 
'.Mdjerei  fanb  id)  nur  ben  SBriefwetgfel  2cgiIIcrS  mit  Woetge  aus  fpäterer 
;jeit  uor  uitb  fo  lieg  id)  bie  3nd)e  auf  fug  berufen.  'Ulittierweile  gatte 
fd)oit  fjjrofeffor  Dr.  JtnrI  i'nbwig  biefe  Arbeit  anfgnmb  beS  brieflichen 
CueUenmaterialS  betjanbelt  nnb  in  ber  'Dienen  freien  treffe  uom  7.  Dlai 
1905  veröffentlicht.  Seiber  war  id;  ju  jener  3eit  wieber  fdjroer  erfranft 
nnb  fomtte  nur  ben  Auftrag  geben,  ©djillerfdje  Anffäge  ans  ben 
Leitungen  aiifjiibcmagren.  Sion  SitbroigS  Anffape  felbft  befam  id)  jebod) 
erft  fpater,  uad)bem  meine  tüefprerijung  bereits  erfdjieneit  war,  Senntnis.1) 

$ie  fo  lebensuolle  bis  in  bie  fleinjtcu  nnb  geringfUgtgfteu  ©ittjeln« 
geiten  gegenbe  ®arftclluug,  tueldje  Aljrcb  ÜDi eigner  aufgruub  angeblicher 
ganbfcgriftlirgcr  Aufjeicgnnngen  feines  örogoaters  Anguft  ©ottlieb 
'JKeigner  nnb  münblicger  Überlieferungen  feines  3?aterS  (Sbuatb  il*f eigner, 
gewefenen  töabearjtes  ju  fintisbab,  über  ben  söefwg  ScgillerS  in 
SJ5  r a g nacgerjäglt  nnb  Qofef  Suatef  in  ben  befannten  „ffiulturgiftorifdjcu 

■)  Söcftcu  rem!  für  bie  btlrejfrubt  fttunblidje  ttritmerung  füge  irfj  au  bicier 
Stelle  iomolil  tiervn  tßrsftfjor  Or.  Sari  Cubtoig  in  StarUbnb  alb  tiertu  t'lrbtimrat 
d*tofeifor  Or.  C.  C'liintler  iu  Stuttgart. 

110 


■ Digitized  by  Google 


Silbern  aus  Vöhmen"1)  unter  „Sdji(ler  in  Siemen"  anzuführeu  mib 
weiter  auSjufpinneu  weiß,  lägt  es  mol;l  begreiflich  finben,  baß  bisher 
gcrabejii  allgemein  mtb  unzweifelhaft  angenommen  würbe,  Schiller  fei 
nach  Öeenbigung  ber  ftarlsbaber  Sur  aus  Anlaß  ber  Krönung  üeopolbs  II. 
auch  nach  V>ag  gefommen  nnb  habe  hic*  etwa  14  läge  zugebracht. 
3n  neuerer  3fit  war  es  n.  a.  ber  fiitcraturhiftoriter  ©iiftao  Harpelcs, 
welcher  in  bem  oom  „Allgemeinen  Vereine  jiir  beutfehe  Siteratnr"  in 
Serliu  1898  herauSgegebenen  „S*iterarifd;eu  VJanberbitdje“,  S.  127  u.  ff., 
bic  Soatctfcheu  6rzählungcn  über  Schillers  Vefttd;  oon  'JSrag  reprobu» 
Zierte  nnb  benf eiben  mit  bidjterifdjer  Vßaiitafie  einige  weitere  Unrichtig* 
(eiten  hinzufitgle.  'ffiir  brauchen  uns  baher  gar  nicht  z«  wunbent,  baß 
anläßlich  ber  ljunbcrtjä()rigcu  lobeS»  nnb  ©ebächtnisfeicr  nuferes  Dichters 
im  3afjre  1905  obige  Attffaffung  wiebertehrt,  wie  u.  a.  in  bem  Attffaße 
ber  „Seuen  freien  Sreiis"  oon  ür.  ’JRaj  Ortucr:  „Schiller  mtb 
Öfterreich“,  fomit  in  berfelben  Leitung,  in  weldjcr  and)  bie  erwähnte 
Sichtigftellnng  oon  Dr.  Sari  fiubwig  faft  gleichzeitig  erfdjten.  Üeßtcre 
tonnte  iß  r z e b a ( , beffen  befprod;ene  Abhanbluitg  ,,'iBar  Schiller  in  Sorb* 
oftböhmen“  in  ber  SBeilage  zum  ,,'ßrager  Abcnbblatte“  oom  6.  'JDiai  oer* 
öffentlich!  würbe,  allerbingS  nicht  (ernten;  immerhin  erwähnt  auch  er  ben 
Sörief  oom  6.  September  1791,  welchen  Schiller  aus  (Srfurt  au 
Sortier  über  bic  Jortfd)  ritte  feiner  ©enefung  fchrieb,  hält  aber  beffett 
Datierung  für  irrtümlich,  weil  fonft  feine  oorangegattgenc  Argumentation, 
Schiller  fei  am  6.  September  itt  fßrag  angelangt,  in  nollftäitbigru 
VMberfprud)  geraten  müßte.  „Vielleicht  foll  cs  heißen  am  2G.  Sep* 
tember“,  meint  er,  „um  weldje  3eit  bas  6(jeßaar  Schiller  wieber  in 
feiner  ipeimat  augelangt  fein  tonnte."*)  Diefe  Vermutung  wiberfpridjt 
aber  gerabegu  bettt  aus  bem  Qjitfjalte  ber  oorhanbenett  V riefe  geh  er» 
gebenbett  Sadjocrhalte.  Denn  Schiller  fchreibt  itt  bem  fraglichen  SSriefe 
oom  6.  September  1791  an  ©ottfrieb  Sförner  u.  a.  folgettbeS:  „6s  ift 
mit  jegt  burchattS  unmöglich,  wie  bisher  mich  onf  meine  fdjriftfteUeriichen 
Cinfüufte  ,jn  ocrlaffcn,  beim  fo  beträchtlich  biefe  and)  finb,  fo  lange  id; 
oodtommen  gefuttb  bin,  fo  fehlen  fie  mir  hoch  ganz  in  ber  ftrantfieit. 
3d)  habe  bieS  auf  bes  SoabjutoreS  Anraten  bettt  Herzog  gefd;riebcn, 
mtb  förmlich  llm  eine  Vefolbung  augef  ließt,  bic  f;iiiveic^ciib  ift, 
mich  iw  äitßerften  Notfälle  außer  Verlegenheit  zn  fegen.  Samt  er  mir 
fie  nicht  bewilligen,  fo  muß  id;  jte  anberwärtS  fitdjen,  wie  oiel  iDftihe 
es  auch  (oftett  mag.  SBaS  er  (amt,  wirb  er  ohne  3'oeifel  tun,  beim  id; 


•)  SBien  1879,  @.  209  u.  ff-  — *)  Der  26.  September  1791  toar  ein  SKotltag, 
bagefleu  ber  6.  September  ein  Dienstag,  es  läge  alfo  tuidj  ein  Irrtum  im  SBocfien 
tage,  ionaefc  ein  boppeltcr  Irrtum  not,  was  roolil  idjou  au  fiel)  miroabrfdiein. 
lief)  wäre. 


111 


Digitized  by  Google 


weiß,  baß  bcr  ganje  .£>of  gut  für  ntieß  gefilmt  ift."  >)  Auf  biefen  ®riei 
erfolgte  nun  bic  ‘Antwort  be«  £>erjog«  am  11.  September  1791  jwar 
nidft  an  Stiller,  foiibcru  au  beffen  Jrau;  er  faubte  einen  einmaligen 
3ufcßuß  unb  lernte  eine  bauerube  Srßößung  ber  fjJcnfion  ab.1)  J)arau« 
geßt  nun  oßue  jeben  3roe'fel  ßeroor,  baß  ba«  fragliche  fflefucß«fcßreiben 
oo r bem  11.  September  1791  au  ben  Verbog  abgegangen  unb  ScßilTer 
mit  feiner  grau  and)  fd)on  oor  biefem  Jage  in  {Erfurt  gemefen  fein 
muff.  TÜe«  wirb  beim  and)  tatfäeßlid)  burd)  ben  ®rief  ScßiBcr«  an 
©eorg  ßlöfdjeit  in  £cipjig  de  dato  Erfurt  ben  27.  Auguft  1791  be= 
ftätigt.  Qu  biefem  Schreiben,  welche«  uon  ®r$ebat  offenbar  iiberfeßen 
würbe,  berichtet  Spider  au  feinen  genannten  Sßerleger  über  feinen  0e= 
funbßeitSjiiftanb,  feine  literarifeßen  Arbeiten,  feine  ©elbnot  k.3)  ffiofltc 
man  nun  an  bcr  ®eßauptung  feftßalten,  baß  ScßiBcr  am  6.  Spctember 
in  ^rag  eingetroffen  fei,  fo  müßte  nud)  biefe«  Jatum  oom  27.  Auguft 
angefoeßten  werben,  benn  e«  muß  bei  bem  leibenben  guftanbe  be«  Jirfjtcr« 
als  au«gefcßloffen  gelten,  baß  er  oon  Erfurt  au«  eine  Oleife  nndj  ®rag 
gemadjt  ßättc,  um  baßin  am  6.  September  jn  gelangen.  Sine  unrichtige 
Datierung  biefe«  Briefe«  wirb  aber  nirgeub«  audj  nur  augebeutet  unb 
fo  liegt  beim  aticß  fein  öhunb  ODr,  an  ber  iRicßtigfeit  ber  Datierung  bei 
bcin  ® riefe  an  ©ottfrieb  fiörner  bto.  Erfurt  ben  6.  September  1791 
,}u  zweifeln.4)  'Jtacßbem  nun  ScßiBcr  in  biefem  ® riefe  fd;reibt,  baß  er 
feit  15  Jagen  ben  Egerbrunneu  triufc,  fo  muß  er  fpäteften«  am 
18.  Auguft  feßon  in  Erfurt  gewefen  fein.  Erwägt  man  nun,  baß  ber 
legte  ©rief  ScßiBer«  au«  Starlobab  offenbar  bet  oom  Anfang  Auguft 
1791  au  ©ottfrieb  Siirncr  ift,5)  fo  faun  biefer  ©rief  nur  in  ber  3eit 
bi«  jum  6.  Auguft  b.  3.  gefdirieben  worben  fein,  ba  Scßiller  an  biefem 
Jage  Jfarlöbab  oerließ;  baß  er  aber  noeß  in  ffarlsbab  gefeßrießen  würbe, 
befagt  fein  3nßalt,  barnaeß  Scßiücr  bebauert,  ben  Sßuitfcß  Römer«,  ißn 
in  J)rc«beu  ju  befueßeu,  nießt  erfüllen  ju  fönnen,  weil  bie  ®crßältniffc 
feiner  Scßwägerin  in  Olubotftabt,  „bie  ißr  nießt  erlauben  über  bie  gefegte 
3eit  wegjublcibcn,  ba  bic  Söermäßlung  be«  Erbprinzen  in  Dfubolftabt 
unb  bie  Anfnnft  feiner  ESemaßlin  ißre  bortige  ©egenwart  uotwenbig 
maeßt",  ißn  baoon  abßalten.  „J)aju  fommt",  feßreibt  ScßiBer  weiter, 
„baß  wir  alle  3 (Scßiller  mit  Stau  unb  Scßwägerin)  münfeßen,  bie 


*)  Spider«  Briefe,  ftcrauogcgcbeu  unb  mit  Mmttetfungcn  »crfcljcn  non  ßrip 
Qona«.  firtti  jdje  ©efamtamsgabe  in  7 Säiibcn.  'Hcutfcfje  SWertag«anftaIt  Stuttgart, 
i'eipjig,  Berlin,  SBicn,  0.  3-  Hl-  ®b.,  ®-  155.  — *)  Gbettba,  ©.  516,  3um  Briefe 
Sir.  574.  — *)  Gbenba,  ©.  153  11.  f.,  ©rief  Sir.  573.  — *)  Stad)  ber  Mnmertung 
Qona«',  ebenda,  S.  516,  liegt  ba«  Original  im  Jt8mer*iRufcum  ju  3>te«ben  unb 
mürbe  bic  Abfcßrifl  burd)  bie  ®ütc  ber  iDtufeuniuerroaltung  beigcfteUt.  — *}  Brief 
Sit.  572.  35ie  3citbeftimmung  „Anfang  Auguft  1791"  ift  eingeflammert,  batjernact) 
bcr  Satblage  offenbar  uon  Qona«  ergitnjt. 

112 


Digitized  by  Googlt 


fgrtube  cucf)  31t  fegen  mit  gefunbem  ftörper  unb  frifdjer  Seele  ,311  genießen. 
3cgt  ober  finb  mir  alte  traut  unb  abgeftumpft  für  ieben  Wenuj?  ber 
Seele."1)  Cbmofjl  nun  ein  folrfjcr  Seelen, ^itftanb  Schillerst  ju  befdjau- 
liegen  Stubien  feine«roeg«  geeignet  erfegeint,  märe  es  mögt  itidjt  gerabc 
unmöglich,  bafj  er  uor  feiner  Slbrcife  oou  .ttarl«bab,  b.  i.  oor  bem  6.  Stuguft 
1791  einen  Slbftecger  und)  bem  Sdjloffc  in  £ur  gemacht  fjättc.  9iadj 
biefem  ßeitpmifte  halte  irfj  einen  folrfjen  Slueflng  mit  STiüctfirijt  auf  ben 
ebenjitierten  ftarl«bnber  SSrief  für  uuroabrfdjeinlich,  obmogl  mir  über  bie 
3eit  com  6.  bi«  311m  18.  Stuguft  feinen  Söemei«  bofitr  haben,  baff  Schiller 
fchon  in  örfurt  gcroefen  märe.  Unter  allen  Umftänben  ftnb  aber  für 
biefe  3eit  roeitere  Steifen  nadj  bem  Siorboften  Söögmcn«  ober  nadj  fßrag 
auSgefdjloffen,  ba  fid)  ja  au«  ben  eigenen  Porten  Schifter«  eine  3adj= 
Inge  ergibt,  roelebe  bie  benfbar  ungfinftigfte  gemefen  märe,  eine  fo  meitc 
unb  befdjmerlichc  Steife  »on  Sarl«bnb  au«  31t  unternehmen,  ©egeuübcr 
einer  biebbejüglidjen  Jrnbition  burdj  Stlfreb  SDicifjuer,  meld)c  bisher  burch 
{einerlei  SBeroei«  geftügt  merben  tonnte,  müffen  unter  fo  fdjmermiegenben 
unb  überjeugeuben  ©egeubemeifen  bie  ©agrfd)einluhfeit«grüube,  mclchc 
^Srjebat  allerbittg«  bona  fide  mit  ben  oerfänglichen  Stotijen  ber  „Frager 
Oberpoftnmt«jcitung"  oom  8.  September  1791  atijüljrt,  alte  Skmciafraft 
oerlieren.  Sntmeber  muß  man  baher  eine  ©erroedjfclung  mit  einem 
f).  o.  Schiller  (au«  fßolett)  anttehmen,  beffeit  Ringer  Stufenthalt  St.  ©. 
SJieifjner  aufgejcidjnct  hätte,  ober  man  gelangt  311  bem  Schluffe,  baß  jene 
Überlieferung  Stlfreb  üfteifjner«  eine  5D?l)ftififation  fei,2)  bereu  pfijdfologifrfier 
©runb  auf  jenem  bunflcit  ©ebiete  biefe«  ®id;ter«  ju  fudjen  ift,  311  roeldjem 
auch  bie  ffaben  feine«  tragifchen  Schicffal«  in  ber  Sache  mit  Sranj  gebrich 
geführt  h<ü>en.  ©a«  auf  biefe  Seife  Stlfreb  SBeijjiter  über  Sdjilter« 
®efuch  in  ffJrag  in  bie  ©eit  gefegt  hat,  mürbe  uon  anbereu  Sdjriftftellern 
ju  meiteren  Ausführungen  unb  Zutaten  benügt  unb  fo  eine  (Spifobc  ge^ 
fchaffett,  metcher  jebe  giftorifebe  Wrunblage  fehlt. 

SHit  ber  '©iberlegung  be«  'fjrager  '-Sefudfes  fallen  auch  alle  uer 
meintlichen  Sjfurftonen  Schifter«  nach  bem  uorbüftlicgen  ober  öfttiefjen 
Sögnten,  nnb  fo  fchmer  mir  gerabe  für  unfer  engere«  $eimat«Ianb  auf 
biefe  ffigre  »erdichten  müffen,  bleibt  litt«  hoch  nicht«  übrig,  al«  für 
alle  dutunft  feftjuftcHen : Schiller  iß  rocPer  in  »tag  ttod)  im 
norhößlithen  tööhmen  getvefrn! 

■)  St.  a.  ©.,  152  u.  f.,  ©tief  SSt.  572.  — *)  Schon  Svatel,  a.  a.  C.,  S.  221, 

hemetft  über  Hlfteb  Sieifjicei,  bah  et  »in  tegter  3*9  nielfacge  Änfttengungon  macht, 
um  ben  ehemaligen  ©djtiftftellmubm  feine«  Oitoguater«  bet  ©ergeffenljeit  ju  ent- 
teigen".  4t.  ®.  SBIeigner  ift  nämlich  bet  ©etfaffet  be«  ju  feinet  3*9  *1*1  geleienen 
Stoman«  »4tlcibiabe«",  auf  rocldjen  Scgiller  in  feinen  ienieit  fpätet  ein  beigenbe« 
Spigramm  bidjtete.  SSlit  [djfint  getabe  biefe«  feganunggta«  utlcitenbc  X'iftictjon  ein 
nieiletei  Seroei«  bafiit  ju  fein,  bag  ©djiller  Sie  petföntiege  Setamttfchaft  4t.  ©.  SPIeignet« 
niemal»  gemacht  hotte.  


tauget,  trticfdje  gaUlfuitbt  a b.  6.  t 
V.  1.  u.  4,  giCl 


113 


Digitized  by  Google 


Itoui4i0|fi.4>{iiataa  Hl  ui3Q  (HO  UJ)(JQ]1019  Ujn?  StitiJjfi  u(j 


114 


Digitized  by  Google 


5ns  Mopftn  im  Sdjönfjengfler  C5mt. 

(Sdjlufj.) 

II.  Das  Starföpfen  in  Söfjmifd?  * Kotfjmillj!. 

jMie  fdjon  ©eite  23  bemertt,  itmrbe  un«  bmd)  .jpcrrn  Sefjrer  ffibuarb 
«VS  SSfj  ein  ausführliche«  SBolfSfpiel  biefer  Srt  Bon  beutfc^=mät)rifc^cr 
©eite  au«  Söfjmifcfj  = ittotfjmiif)!  Bermittelt.  Diefc«  flammt  Bon  einem 
ganj  fcfjlidjten  jungen  iDiauue  au«  bem  Solfe,  ber  felbft  bie  in  biefem 
©piek  Borfommenbe  Subitorrolle  inneijatte,  tiamen«  Qo^ann  Sijren  » 
berger,  vulgo  „ffiagiter  ^ulcit  3o^ann"  genannt.  Such  bet  jur  D>ar* 
ftettung  geijijrenbc  Feftjug  mürbe  oon  einem  üUatuie  au«  bem  4'olfe, 
einem  jungen  ©djmiebemeifter  namen«  Qofjann  .paberfjauer,  genannt 
ber  „ÜRüijIfcfiinieb",  in  einer  mit  ©tift  folorierten  ^eberjei^nung, 
38.5  X 29-5  cm,  auSgcführt  unb  bamit  eine  Srt  ganj  bemertenSroerter 
CoItSfunft  geliefert. 

Da«  ©tarföpfen  beginnt  in  8öf)mifcf)=9iott)miit)(  fdjon  am  Jbirc^meii)» 
©am«tage  nacftmittag  mit  bem  Sufftellen  be«  üJlaibaume«.  Qu  biefer 
3eit  nerfammeltt  fich  einige  'JJiitfpielcnbe  in  bem  ©aftljaufe,  mo  ba« 
eigentliche  Jcft  ftattfinbet,  bei  SDtufif.  Sott  hier  mirb  ber  ©taibaum  mit 
ÜRufifbcgleitung  jum  fogenannten  SRirf)tpta^c  getragen  unb  bort  unter 
bctt  JHängen  ber  ÜJhifit  feierlich  aufgeftellt.  Dafelbft  bleibt  ber  'Uiaibaimt 
bi«  jum  üßaibaumfränjchen  fielen,  roelche«  14  läge  fpiiter  ftattfinbet. 
3um  gefte  mcrben  auch  Domen  eingelaben,  roelche  jroar  nicht  mit  bem 
Feftjuge  mitjiehen,  fottbern  ben  Danjfaal  unb  ben  SBibber  auf  ba«  fjerr* 
lichfte  auäfdjmiicfe«.1) 

Sn  bem  Spiele  be«  ©tarföpfen«  beteiligen  ftch  folgenbe  'flerfonen: 
3roei  Fahnenträger,  ein  Droftor, 

ein  Subitor  (Srebiger),  eine  roeijje  firanjeljungfer, 

ein  ©charfrichter,  eine  rote  ffratcjeljungfer, 

jroei  Störten,  jroei  QunggefeUen, 

ein  roeijjer  Karbon,  jroei  ©eneräle, 

ein  roter  Sfkrbon,  jroei  ÜJtajore, 

')  ®ud)  bie  fdjon  ermähnten  „Mitteilungen  jur  ®oU«fnnbe  be«  ©djbniiengfier 
Sattbe«",  £>eft  3,  ©.  114  u.  f„  bringen  al«  Soubetabbrud  ber  „Sdjönbengftec  Leitung“ 
«om  9.  September  1903,  ©.  141  u.  f.,  unter  ber  Huf[d)rift  „StarlOpfen"  eine  turje  Cat- 
ftettung  biefer  Huffü^rung  au«  3H8!p;.-9{otl)iniU)t,  ermähnen  jebod)  nid)t  ben  Maibaunt. 


Digitized  by  Google 


jroei  SJuren,  eine  Steiererin, 

jroei  ffiuglänber,  jroei  dauern, 

jroei  ßtermanen,  jroei  ®äueriitnen, 

ein  ÜWartifaner,1)  jroei  tRaudjfangfeljrer, 

eine  2J?artifancrin,  jroei  Buben, 

ein  Xiroler,  uier  Seltner, 

eine  Jirolcriit,  oier  Saffiere, 

ein  Steirer,  ein  Sutftßer. 

Hußerbem  tönnen  ficfj  and)  und)  anbere  ifJerfonen  mit  uerfcßiebenen 
Xradjten  an  bcm  Spiele  beteiligen. 

MUe  ftnb  beritten,  ausgenommen  ber  Hubitor,  bie  tRaucßfangfeßrer, 
bie  Buben,  bie  Seltner,  bie  Safficre  uttb  bie  jjaßnenträger. 

Hm  Sircßroeißmontagc  in  ber  fritf)  um  7 Ußr  uerfammetn  fieß 
fämtlicße  3)?itfpicletiben,  ausgenommen  ber  Vlubitor  uttb  ber  flutfdjer, 
in  bem  (Maftfjaufe,  mo  bas  fteft  abgeßalten  wirb,  Wäßrcnb  fieß  bie  Seil« 
neßmer  oerfammeln,  bringt  bie  Diu  fit  Sonjertitiide  jimt  Vorträge.  Um 
7*/t  Uftr  eröffnet  ber  Vorläufer  beit  geftjug.1)  ^unäcßft  fommen  bie 
gaßnenträger  mit  ber  gnßne,  bann  bie  ÜRufiffapetle,  fobaun  bie  Seltner, 
non  tuetdjen  jeber  eine  glafcße  Wein  tragt,  mit  ben  Safftcreit,  roeldje 
jroei  Xeller  mit  einer  roeifjeu  ©croictte  nnb  einem  fD?t)rtenträitj(ßeii  auf 
bem  oberen  Xeßcr  ßabeu.  ©ie  Scßner  unb  ffafficre  tragen  eine  roeißc 
SWiiße,  einen  roeifjeu  Raufer  unb  hoben  eine  weiße  Scßiirje  timgebuiiben. 
©antt  fommen  bie  ^uben;  jeber  trägt  einen  Sad  unb  einige  £mute  mit 
ficß.  ©ann  fommen  bie  fRaucßfangteßrer  mit  ber  iRnucßfangfraße  unb 
bem  SBcfen.  ©attn  ber  weiße  unb  ber  rote  Karbon.  ©er  weiße  'ßarbott 
ift  ganj  weiß  gefleibet,  ßat  eine  weiße  gaßne  unb  reitet  auf  einem 
©eßimntel,  ber  rote  ift  ganj  rot  gefleibet,  mit  roter  gaßtic  unb  reitet  auf 
einem  beliebigen  fßferbe.  geber  'fkrboit  bat  auf  ber  gaßne  bas  Wort 
„'fjarbon"  mit  golbeneti  SBucßftabeti.  'Dann  fommt  ber  Srßarfridjter, 
gattj  rot  angejogen,  mit  einem  Srauttranje  um  bie  üJiiiße  unb  mit  ge= 
jogenem  Säbel.  Stn  ber  Spiße  besfelbeu  ßat  er  einen  Hpfel  mit  brei 
ÜRljrteuftengeln  angeftedt.  '©amt  fommen  bie  Xiirfen,  aueß  ganj  rot 
gefleibet,  Xürtenmüßen  auf  ben  Söpfeit,  gleichfalls  mit  gezogenen  Säbeln 

*)  Sttadj  SJtitteilung  bcs  fflcroäbrSmanneS  (oft  mittt  tiefer  23e jricfjiiunq  ein 
uralter  tPolISftaimn  bargefletlt  luerbcn.  — *)  ©iefer  ift  auf  unfern  obigen  Slbbilbung 
bargeiteltt.  3!on  bcnifelbeu  beiß*  es  in  ben  angefflbrien  „Sliitteilungen"  a.  a.  C. 
etwas  ucrfctiiebcti:  „Stbou  eine  balbe  ffioibc  uorber  bewegt  firf)  ein  abenteuerlicher 
fjug  burd)  bas  ®orf.  ®ie  Spipe  bittet  ein  SBorreitcr,  ein  in  glitterftaat  gelleibeter 
35orf burfetje,  ber  SJcranftalter  beS  (Monjcit.  folgen  teils  ju  'pjerb,  teils  ju  fjuß 
eine  Jtnjaiil  S!)ur[cf|cn,  als  SJübdjen  oerfteibcl  ober  in  anberen  Softümcn  (baS  be> 
tiebtefte  unb  am  ineiftcu  gebrauchte  ift  ber  „Qüb“)  unb  ben  ©djluf)  bitten  bie  ©orf> 
mufitanten.  ©er  Bug  gebt  nun  unter  ©ang  unb  Slang  Don  £>auS  ju  fpaus,  bie 
SSurftben  [ainmeln  Waben  für  bas  geft"  u.  f.  w. 

116 


Digitized  by  Google 


wie  bet  Scharfrichter.  Dann  fonitnt  bie  weiße  Slranjeljungfer,  welche 
ganj  weiß  gefleibet  ift  imb  auch  eine  ganj  weiße  ^aarperütfe  bat, 
mit  einem  Qiittggefcffen,  bann  bie  rote  Sfranjeljungfer,  gattj  rot  ge« 
fieibet,  mit  blutroter  ftaarperiicfe,  mit  bem  jtoeitett  ^unggefcflen.  Dann 
fommen  bie  {poei  (Generäle,  bie  bcibett  ©tajore,  ber  Doftor,  bie  Sturen, 
Sttglänber,  bie  ©ermanen  u.  f.  tt>.  Die  Stauern  mtb  ©äuerinuen  bleiben 
gattj  jule|}t.  Seitu  ade«  angeftetlt  ift,  reitet  ber  Storläufer  ein  8 tuet 
normt«,  bie  üßtifil  fängt  an  einen  ©intfrfj  ju  fpiclen  mtb  ber  3»8  fept 
firfj  in  Steroegung  mtb  jie^t  „Sinlaben".  Q;e  ein  Kellner  mtb  Staffier 
geben  in  bie  .fpättfer  mtb  bie  ©fufif  fpielt  bort,  wo  fie  bittgeben.  So 
wirb  ber  gaitjc  Ort  burchjogen  bi«  nachmittag  um  2 Ulfr,  worauf  alle 
wieber  jum  ©aftljanfe  juriietfebren  uttb  1 Stunbe  SRaft  halten. 

Säbrenb  ber  3**9  ben  Ort  bnrdbjiebt,  wirb  ber  Star  non  ben 
eingefabenen  Damen  auf  ba«  fdjönfte  bergerirfjtet.  Huf  ben  Stopf  be= 
fomntt  er  einen  frönen  grilnen  Sfranj,  auf  ben  ©iiefen  eine  gattj  weiße, 
mit  fflhtrteu  gefrf)tnüctte  Decte  mtb  fo  muß  er  nun  warten  auf  bie 
Dinge,  bie  ba  fotnmeu.  Huch  für  ben  Hnbitor  wirb  eine  febr  noble 
fiutfebe  bergeridjtet,  nämlicb  ein  Sagen  mit  ttier  ungleicben  Stöbern, 
baranf  fommen  »ou  einem  Leiterwagen  fogenannte  ftflecfjten.  Qn  ben 
Sagen  hinein  fommen  brei  Stüttbel  oerfebiebene«  Stroh  mtb  in  ben 
Scfen  werben  auch  gefcbntücfte  ©eifigbäunteben  angebracht.  3fn  ben 
Sagen  wirb  ein  anfgepufjter  uttb  mit  uielen  ©locfen  oerfebener  Stier 
ober  Ocbfe  eingefpannt,  welcher  nicht  jiebett  tarnt. 

3ft  bann  bie  Stnube  ©aft  ocrfloffen,  fo  fegt  ftth  ber  eigentliche 
fjefljug  jum  ©icbtplafs  *>t  ©ewegnng.  ©attj  Daran«  oor  ber  Sötufif  wirb 
bet  gefcbmücfte  Star  tton  jwei  Knaben  geführt.  Die  nnbern  bleiben  fo 
angeftetlt,  wie  fie  am  SSormittng  waren,  nur  bie  3 oben  bleiben  jept  ganj 
}ule|t,  bi«  ber  Hubitor  mit  feinem  Stutzer  anfommt.  Der  Hubitor  ift 
ganj  nach  altem  ©idjterfpftem  gefleibet.  Huf  bem  .Stopfe  trägt  er  einen 
Dreimafter«.£mt,  um  ben  .fjal«  einen  mit  langen  Spieen  oerfebetten 
Sfragen,  ferner  bat  er  einen  langen  ffitantel  uttb  auf  bem  Stauche  eilten 
runben  ffiorb  aufgebunben,  batnit  er  recht  forpulent  au«fcf)aut.  HI«  Sacf» 
tuch  bat  er  ein  ."pemb  oott  einem  fleinen  ffiitbe  uttb  auf  ber  ©afe  ein  paar 
alte  ©rillen,  welche  mit  Stein--  ober  SWeffingränbern  eingefaßt  finb.  Huf  ber 
©ruft  trägt  er  einen  groben  SDSprtenftraujj,  mit  blutroten  Stäubern  gejiert. 

Qcßt  wirb  er  oon  ben  gilben  in  ben  Sagen  gehoben  mtb  biefe 
geben  ihm  fobann  ba«  StrafprotofoH  uttb  einen  alten  jerbroeßenen  ©egen 
febirm  in  bie  $änbe.  Die  jubelt  bleiben  al«  fflebeefung  bei  bem  Sagen,  ben 
fie  balb  recht«,  halb  linf«  uitimerfeu,  bie  ©äber  abnebmett  unb  ben 
Sagen  febmieren.  Senn  ber  Hubitor  auf  ber  Straße  liegt,  nehmen  ißn 
bie  unb  heben  ü;n  wieber  in  ben  Sagen  unb  fo  geljt  e«  fort,  bi« 
ber  3ug  am  ©icßtplab  anfommt.  ^n  bet  ©title  be«  !©la(jeS  ift  eine 

117 


Digitized  by  Google 


ßaitjel  cmfgcricfjtet.  Oft  &er  3“9  angelommtn,  fo  6tlben  alle  ÜJ?it* 
fpielenbett  einen  .ftrei«  unb  ber  Star  wirb  in  bie  .'Kitte  .be«  .fßlaee«  ge* 
fiifjrt.  ®er  Slubitor  wirb  nun  in  bem  Streife  einmal  fierningefübrt  unb 
bann  jttr  Stanjcl  bin  umgeftürjt.  ®ic  $uben  nehmen  ihn  unb  beben  ibn 
hinauf  auf  bie  Stanjcl,  fdjenten  ihm  ein  ©labcfjen  ein  unb  ein  Oube  [teilt 
fub  hinter  ihn,  inbent  er  ben  aufgefpaunten  fRtgetifefjirm  al«  ©djupbede 
über  ihn  hält-  'Jiun  fpielt  bie  SDhtfi!  eine  furje  Segrügung,  nach  welcher 
ber  Äubitor  feine  Stnflagcu  gegen  ben  SSibber  beginnt,  um  biefen  aU 
ben  argften  SBcrbrectjer  ju  frf)ilbern.  SHeifpielömeife  lautete  eine  folchc 

„fßrebigt“  >)  »out  Oaljrc  1902: 

i.  Begrünung  der  Anwelenden. 

t»cd>t>erebrtc  Slnwefenbe! 

fflie  ich  febe,  habt  ihr  euch  beute  febr  jablreicb  auf  biefem  Vlabe  berinmmeli.  2Ba« 
feib  ihr  ade  gefommen  ju  (eben?  ©a«  leib  ihr  alle  gefommen  ju  böten?  Sb  manebet  roire 
fub  fragen,  wa«  ift  beim  beute  eigentlich  Io«,  bap  fdjcit  in  aller  $riib'  ein  ftattlicbcr  ifeftjug 
mit  fDtuftl  butcb  ben  Crt  jog?  Jffft  tt  Bielleicbt  eine  ffocbieit  ober  fonft  ein  grober  fjefttag. 
bab  alle«  (o  febön  unb  in  berfebiebenen  I rächten  unb  Nationen  bafrcrreitcl?  — 6*  ift  leine 
ftocbjeit,  aber  ein  grober  Jfreubentag  ift  beute,  5«  bat  feeb  icbon  feit  längerer  3eit  ein 
grober  Verbrecher  in  unftret  Segenb  berumgetrieben,  gegen  ben  ft<b  febr  Biele  Berbrctblicbe 
Stagen  gefammclt  haben,  (fr  würbe  gefänglich  cingejogen  unb  bat  (ich  beute  Bor  bem 
padierenben  *)  lobeögerichte  feinet  Bielen,  groben  Verbrechen  ju  bcranttnorteit  Obt  feib 
getommen  Bon  nab  unb  fern,  ibr  feib  getommen  reich  unb  arm,  ihr  feib  getommen  alt  unb 
jung,  ibr  feib  gefommen  ade,  biefen  SBerbrecher  ju  fetten,  ihr  feib  alle  getommen  anju, 
hören  feine  Schanbtaten.  3cb  rufe  euch  mit  greuben  ju:  ©eib  roilltommen  alle,  alle,  bie 
ihr  getommen  feib  Bon  nab  unb  fern,  feib  willtommen  alle,  alle,  reich  unb  arm,  alt  unb 
jung,  willtommen  ade,  alle,  bie  ibr  getommen  feib,  biefen  groben  SBerbrecher  ju  (eben,  will, 
tommen  ade,  alle,  bie  ibr  getommen  feib,  anjubören  feine  Schanbtaten  unb  Verbrechen. 
Seib  alle,  ade  berjlich  miUtotnmen,  midtommen,  willtommen ! 

Sie  uerebtten  Acftgäfte  werben  tagen,  man  weih  ja  gar  nicht  einmal,  wie  ber  Ver- 
brechet beifit.  welcher  fo  Biel  Unbeil  angerichtet  bat.  Siete«  wid  ich  euch,  geehrte  Säfte, 
fchon  gerne  fagen.  Eieier  famofe  Verbrecher  beißt  SSepl  Ärautmann3)  unb  würbe  am 
Snbe  be«  17.  Oabrbunöert«  am  31.  be«  SBonnemonat«  1699  ju  Stadbeim  bei  ®a»beim,4) 
welche«  bort  ift,  wo  bie  fjiichfe  gute  fJiacbt  nehmen,  bon  einet  febr  ichlechten  ©chafmutter 

l)  SDiefc  enthält  eine  fd)arfc  Voltsfatire  unb  gernbeju  ein  llaffifcbe«  Veifpiel 
Bolf«tfimlichcr  fHebefunft.  — *)  SBobl  oom  lat.  pallere,  bleich  fein,  an  bie  ffarbe  be« 
'lobe*  erinnernb.  Sa«  Sobeögericijt  beftebt  au«  bem  füubitor,  bem  Scharfrichter  unb 
ben  Störten.  — *)  „©epl"  ift  ein  Spottname  unb  foUte  eigentlich  „Vepl“  gcfchtitben 
werben.  SDian  gebraucht  biefe«  Sffiort  al«  „Stßbenpepl“  für  ben  0b|djuttt,  welcher 
beim  Vupcn  ber  SRfibcn  Bon  biefen  Weggefchnitten  wirb.  Vuch  bei fc t im  Voll«, 
munbe  ein  deiner  Spifbube  „Vepl“,  bah«  al,cb  hier  ber  9lame  „'fiept  ärautmann“. 
— •)  Soll  wohl  $ra«bcim  beiden.  Übrigen«  fommt  „®a«beiin“  fpäter  nochmal« 
Bor  unb  bilbet  wie  Eierhuag  eine  Oujrbejeichnung  für  einen  utopifdjen  Ort. 

118 


Digitized  by  Google 


geboten,  meiere  ib«  icfeon  gleich  ju  allen  1 (blechten  Taten  anleitete.  3<h  miß  euch,  geehrte 
Seftgäfte,  (eint  SiebenSroeife  fchilbetn  unb  biefelbc  in  3 leite  leiten:  1.  Sie  'Jäten  feinet 
3ugenb.  2.  Seine  SBeitobung.  3.  Sie  Jäten  feinet  älteren  Jage  bis  ju  feiner  ®efangennabme. 

3egt  madjt  her  Slubitor  eine  (leine  ffiaufe,  nimmt  fein  ©acftucf), 
ttämlicf)  baS  Sinberfjemb,  verbreitet  e«,  bamit  e«  alle  Jeffen,  tuifcf)t  ft  cf) 
ben  Schmeiß  ab,  ber  3ube,  ber  bei  ißm  ftefjt,  fcfjcuft  ihm  ein  @faS  ein. 
©äf)renb  ber  Subitor  trinft,  fpielt  bie  iDlufif : .fpoef)  foH  er  leben!  Tiefer 
fängt  bann  bie  eigentliche  moralifctje  Sittenprebigt  an: 

2.  Die  eigentliche  Predigt.  (1.) 

fflie  ich  «hon  etioälmt  habe,  routbe  Sept  flraulmann  non  einet  fchlechten  Schaf' 
mutlet  geboten.  ®aS  lehrte  ihn  bie  p flieh  tbergeffene  Dlutter?  Seine  eigene  fDlutter  lehrte 
ihn  in  feinet  allerfriiheften  Jjugenb  fchon,  wie  baS  Stehlen  anjufangen  fei.  Sei  SBepf 
bauerte  eS  gat  nicht  lange,  fo  tonnte  et  eS  beffet,  toie  feine  fDlutter.  Tenn  et  fing  an,  ihr 
ielbft  DaS  ihr  bargeteichte  ff  littet  ju  flehten,  unb  wenn  fie  etroaä  ju  ihm  fagte,  befam  fie 
oon  bem  nmgen  Sept  fHippenftijfee.  3lt«  et  ein  tuenig  mächtiger  unb  fchlnuet  routbe,  ging 
et  aus,  um  fchon  Schaben  anjurichten.  Ta  ging  et  hinaus  in  bie  Setbet,  ftah!  auf  ben 

Selbem  Selbfriichle  unb  brachte  fie  feinet  fDlutter  nach  &auS,  roefchc  eine  befenbete  Steube 

halte,  bah  ihr  Sohn  fchon  fo  fchfau  fei.  Sah  Sep!  too  einen  Cbftgarten,  roo  biet  Cbft 
roar,  ba  fanb  et  fchon  einen  Eingang  unb  ftieg  hinauf  auf  bie  Säume,  ftabl  baS  iebönfte 
Cbft  unb  brachte  eS  feinet  fDlutter  nach  fcauS.  Tiefe  tobte  ihn  Dafür  unb  befahl  ihm,  eS 
nut  noch  beffet  auSjunüfeen.  (f«  tarn  auch  bie  3eit,  too  Sept  bie  pitlenichuie  befuepen 
muhte.  Jlbet  »aS  tat  et  ba?  Slnftatt  Durch  <$teip  feinem  Siebrer,  bet  eS  gut  mit  ihm 

meinte,  Swab«  ja  machen,  trieb  er  Die  ärgften  Streiche.  Ter  Siebtet  fam  ju  feinet  fDlutter, 

erjäblte  ihr,  toie  unartig  ihr  Äinb  fei.  Aber  bie  fDlutter  betcibigle  fich  *)  fo  ftart  unb  fagte, 
et  berberbe  ihr  ihr  Äinb,  welches  ganj  btab  fei,  unb  roieS  Sem  Sichrer  bie  TUt,  et  foUe  nut 
gehen,  mo  et  betgefotnmen,  fie  roiife  fchon  fclbft,  maS  fie  ju  tun  habe.  ffiaS  tat  nun 
bet  Siebtet  ? St  betjieh  bem  Sötpl  manchen  tonen  Streich,  als  aber  jubiet  Älagen  jufammtU' 
tarnen,  ba  mürbe  eS  ihm  ju  atg,  er  ftieh  Sept  aus  bet  Schule  auS  unb  übergab  ihn  bet 
fBerbeiferungSanftatt  in  lierbuaj.2)  Sr  glaubte,  hier  werbe  fich  ®epf  Doch  belfern.  SJBurbe 
et  aber  beffet  unb  braber?  fJiein,  et  routbe  je  länget,  je  ärger.  St  trieb  eS.roiebet  fo  atg, 
bah  man  ihn  fchfiehtich  auch  auS  bet  Stnftaft  fortjagte.  ®ic  geht  eS  aber  auch  in  bet 
menfchlichcn  ökfctlichait  ju?  Siet  manche  SItern  (chiefen  ihre  flinbet  in  bie  Schule,  too 
Doch  bie  flinbet  was  ©uleS  lernen  follen,  abet  bie  flinbet  machen  bem  Sichrer  SJerbruh: 
(traft  et  fie,  oh,  ba  ift  bet  leutel  (öS.  Tie  (Ellern  tommen  jum  Sichtet  unb  fagen,  ihr 
flinb  fei  eh8)  ganj  btab,  nut  et  berberbe  eS  ganj,  unb  Drohen  ihm  betfchiebeneS.4) 

3ch  miß  roiebet  jurueftehren  ju  unfetem  SBepf  unb  fchauen,  was  et  trieb,  als  man 
ihn  auS  bet  Jtnftall  fortgejagt  hatte.  (V|)t  fing  et  an,  lehr  siet  unb  gtofteS  Unheil  anjU' 
richten.  St  begann  auf  ben  Selbem  Srbäpfel  unb  fRiiben  ju  fteblen,  unb  weit  et  fchon  ein 

*)  Cottstümliche  SRcberoeife  für  „fühlte  fich  beleibigt“.  — *)  Siehe  Jtnm.  4,  ®.  118. 
— •)  SotfStfiinlicher  StuSbrucf,  auch  im  Sraunaufcpen,  für  „ohnebieS".  — •)  Solls* 
tümliche  SReberoeife. 


119 


Digitized  by  Google 


bissen  grüjser  mürbe,  |o  brauch«  er  oettcbieben*  Sachen,  iwldjc  er  nicht  taufte,  ionbern 
alle  „ob’s  bergebt!"1!  matble.  Ginmal  mürbe  er  tmcb  ernsifcfet  unb  eingefperrt.  Aber  uw« 
bcr  Statut  haben  roollte ! Seine  ebenio  f<ble<bt  gefronten  ÄaineraDen  tarnen  jum  ©efäugni?, 
haben  ihm  bie  Tür  aubgcbobrn  unb  Hepl  nahm  Mcihati?  unb  mar  mitbet  frei.  3t®l  fing 
er  an,  (ich  an  denjenigen  ju  rächen,  roelc6c  ihn  in?  Wefiingni?  gebracht  batten.  Gr  frah 
ihnen  aut  bett  Selbem  bae  allericbiinfte  ©etreidc  ab  unb  nientanb  ahnte.  MB  ber  Hepl 
roieber  im  Orte  fei,  beim  er  hielt  ficb  nur  im  ©albe,  Mfs  ihn  ja  niemanb  fehen  tollte.  Sa 
er  jefjl  doch  fcbon  älter  mürbe,  feine  'Winter  untcrbcfien  geftorben  mar,  tarn  er  aui 
ben  PSeMnten,  fith  eine  2eben?getäbrtiii  ju  fucbcn,  Mmit  er  M?  Stehlen  mit  bet  3*it  nedj 
heller  auSnilben  tonne,  'sei»  roill  jcfjt  jum  jroeiten  Hunt«  gelitn,  nämlich  »u  feiner  Her* 
lobung  unb  mir  mellen  und  anfthaucn.  roa?  er  alle?  bei  feinem  Hrautfucben  trieb,  unb  mie 
c?  auch  in  bet  menichliebcn  ffiefellithait  jugebt  unter  tem  jungen  lebigen  Holte. 

madjt  ber  Sliibitor  roieber  eine  ftetne  fjiatifc,  nimmt  fein  Satt* 
tuef)  unb  roifdjt  fief)  ctb,  alle?  fo  wie  bei  ber  erften  ‘JSattfe. 

i.  Bepls  üerlobung.  (2.) 

33ie  fing  ed^Hepl  an,  um  eine  Hraut  ju  betommen?  ha  er  ficb  eine  Sebeit?- 
gefäbrtin  fueben  mellte,  lieh  er  leine  frbledjten  Streike  ein  roenig  geben,  dt  machte  ficb  in 
ben  heileren  Steifen  betannt  unb  tat,  al?  ob  er  ber  allerbejte  fei.  Unb  e?  gelang  ihm  roirf- 
lieb  halb,  eine  Hetanntichajt  tennen  ju  lernen,  ^e&t  ermaebteu  roieber  feine  Stiebe  ju 
idhlecbtcn  Taten  unb  e?  Muertc  uicbt  lange,  fo  hat«  er  oiele,  oiele  in?  'Herberben  unb  Unglüd 
geftiirjt.  Gndlicb  hatte  er  boeb  eine  ©efährtin  gefunben,  melche  ihm  pahte;  benn  fie  mar 
ebenfo  gefinnt,  mie  er  felbft.  3)un  ging  M?  (ieberlicbe  Treiben  erft  lo?.  1?«  tarn  jut 
Stocbjeit.  3t ber  mo  etwa?  bernehmen  baju,  benn  er  gebrauchte  ©eroanb,  ne  brauchte  ein 
Äleib,  Hettjeug  brauchten  fie  auch.  Ta  mar  ftabrmartt.  Ta  ftahl  er  ertr a.’roa?  et  er; 
roiieben  tonnte,  unb  ftc  auch  ertra.  311?  fie  Mnn  nach  C>au?  tarnen,  M roaren  Sleiber  unb 
Bcttjeug  genug  unb  ade?  toftcle  bem  lieben  Hepl  nicht?.  Ta  fiel  ihm  noch  ein.  Mh  er 
au<b  eine  Uhr  braucht;  benn  ohne  Uhr  tann  er  ficb  i«  nicht  bie  >}eit  abroarten,  um  fein 
liederliche?  Jianbmert  au?juuben.  Ta  brach  er  bei  einem  Juoelier  ein,  ftabl  ihm  bie 
fchönften  unb  betten  Uhren,  für  feine  ©efährtin  Armbänder  unb  Minne.  Tet  Uhrmacher 
muhte  nicht  einmal,  too  ber  Sieb  eigentlich  eingebrochen  mar.  Stuf  ben  Hepl  batte  gar 
niemanb  auch  nur  eine  Ahnung.2! 

'Jlun  mollen  mir  au<h  [chauen,  mie  e?  in  ber  menichlichen  ©efellfchaft  unter  bem 
jungen  Holte  au?fcbaut.  'Waneber  Jüngling,  melcher  fchon  ben  Grnft  be?  Sehen?  tennen 
gelernt  hat,  roill  ficb  auch  umftbauen  um  eine  Sebeubgefährtin.  Aber  roie  gebt  e?  ihm,  mie 
tommt  er  bei  ben  Stäbchen  an?  Gr  ift  jonft  ein  iehr  brauet  Wenich.  aber  bie  Stäbchen.  ja 
bie  Stäbchen  haben  fein  ©ehiir  für  feine  ©orte.  Gr  roirb  für  »inen  Matten  gehalten,  io* 
lange  et  ©elb  hat  unb  fiit  bie  Stäbchen  fleifsig  jabll,  f«  auf  jeden  Hall  au?fübrt:  ja,  fo* 
lange  find  fie  gut.  Gr  meint,  fie  lieben  ihn  treu  unb  aufrichtig,  aber  übertaitbt  er  fie  ein.- 
mal  be?  Abend?,  ma?  fiebt  er  M?  Gr  fieht  natürlich  fein  Dielgelicbte?,  tteue?  Stäbchen 

•)  Betonnter  Holf«ait?bruef.  — *)  Holtstümliibe  ifteberoeife  ju  ergänzen  „non 
©erdacht". 


120 


Digitized  by  Google 


mit  antxtcu  fpajieten  geben.  Pt  Dentl,  es  ijt  pielleitht  ein  Betannler  Bon  ibt,  aber  et 
bauert  nitbl  lange,  ba  fiebt  et,  mal  für  ein  guter  Belannter  eS  roar,  eS  bauett  nirbt  lange, 
ba  bringt  Sfiabame  Storch  bcm  lieben,  treuen  Bläschen  ein  ©etchenl  unb  — bet  gute  Be* 
tannte  iit  Berfihrounben,  fie  roeifi  ni<bt  roohin.  Xann  übt  ba«  liebe  treue  'Diäteben  ba  unb 
meint,  bet  liebe  ©ott  möchte  ftd)  fein  ©eichen!  roiebet  abbolen.  geht  P*W  fit  trft  ein,  roas 
Üe  getan,  fie  meint,  fie  bereut  e?,  aber,  aber  bie  Beue  toniml  ju  tpäl,  ia  oiel  tu  ipat.  Xann 
lagen  fte  roobl,  ach,  hätte  ich  mir  nur  ben  geballett,  ach,  baS  mar  halt  ein  guter,  ein  brauer 
Weufcb;  aber  leiber  ti  ift  aBeS,  ade«  ju  ’pett.  benn  ter  gute  Jüngling  hat  unterbeffen  ein 
anberes,  ein  roirllich  braPeS,  treues  Dläbchen  getunben,  baS  ein  aufrichtiges,  liebeooHH  4>er( 
gegen  ihn  bat;  f«  fleht  ihm  treu  jur  Seite  unb  er  ift  gliidlicb  unb  jufrieben  unb  eS  gebt 
ihm  auit  fcfcr  gut. 

fleh!  je^t  hatten  mit  febon  halb  auf  unferen  Bcpl  oergeifen,  roie’S  ihm  ergangen  ift. 
«1«  er  berheiratet  mar,  betam  er  auch  Familie,  biefe  roollte  auch  roaS  jum  dffen 
haben.  BaS  tat  nun  Bepl geht  b'tfi  eS  (argen  für  (ich,  feine  Sille,  für  feine  flinber. 
gehl  ging  et  halt  mieber  auf  bie  gelber  hinaus,  ftahl  flrautfltpie,  flobltöpie,  Düben,  Alte, 
Stroh  unb  fteu,  flartoffeln  unb  fo  weiter,  roa«  er  nur  erroifchen  tonnte,  unb  cs  ging  ihm 
immer  fefir  gut  aus,  benn  er  mürbe  niemals  ermifebt  unb  fo  ging  fein  Xrciben  lange,  lange 
geil.  pnblich  als  Bepl  mieber  einmal  in  einem  iebönen  Cbftgarlen  mar  unb  et  roiebet  ein 
bebentlicheS  Unheil  geftiftet  hatte,  mürbe  er,  als  er  fich  aus  bein  Staube  machen  mollte, 
uom  Befiher  beS  ©arten«  erroifcht,  ber  ihn  mit  einem  flnültel  orbentlich  burchhaute.  9!un 
fiel  auch  ber  gante  übrige  Sthaben,  roelCher  angeridjlcl  roar.  auf  ben  lieben  Bepl  Staut* 
mann.  äuS  gurcht,  er  mochte  erroifcht  »erben,  ftahl  er  bei  einer  Bäuerin  eine  Bfanne  unb 
ein  Äaftrol1)  unb  nahm  fReifjaitS  über  bie  ffirenje  unb  fchiffte2)  auf  ber  Btänne  über  ba« 
'Baffer  iii  einen  anberen  Beltteil.  Seine  grau  tarnt  Rinbern  lieh  er  hier;  bie  tonnten 
machen,  roa#  fit  mollten.  gn  ber  roeiten  gerne  angetommen,  fing  er  auch  bort  fein  lieber* 
liehe«  Jreiben  an.  ©Icich  im  (>afen  ging  er  auf  ein  anbereS  Schiff  unb  machte  biefe 
Sachen  fein  eigen.  Sann  ging  er  hinein  in  eine  Stabt  unb  richtete  auch  iehr  Biel,  ja  lehr 
oiel  Unheil  an,  welches  ihr,  geehrte  anroefenbe,  erit  in  feinem  Urteil  hüten  roerbet,  unb  er 
märe  hier  roobt  fehr  halb  erroifcht  roorben.  geht  gebaute  er  abet  an  fein  Beib  unb  feine 
flinber  unb  eS  reute  ihn,  bafi  er  fie  in  feiner  fceimat  jutiidgelaffen  halte.  'Jlun  benn,  fo 
fiel  ihm  ber  ©ebante  ein,  roiebet  nach  feiner  fccimat  jii  reifen,  fein  Beib  unb  feine  flinber 
aufjulucheii,  welche  nicht  roufiten,  wo  ec  eigentlich  hm  roar.  ©efagt,  getan,  er  fehle  fich 
roiebet  auf  fein  gafirjeug  unb  eS  bauerte  nicht  gar  fo  lange,  io  roar  er  roiebet  bei  feiner 
gamilie.  geht  fing  er  in  feiner  fceünat  fein  fchänblicheS  Jreiben  roiebet  aufs  neue  an. 
Bit  fontmen  jeht  jum  brüten  teil,  nämlich  tu  ben  Jäten  feiner  älteren  Jage  bis  ju  ieiner 
©efangennabme.  Joch  ich  roill  juerft  eint  Heine  Baute  machen  unb  mir  ben  Schrott  fl  ab* 
milchen  unb  bann  wollen  mir  mieber  roeiter  fchauen,  roaS  bet  liebe  ©epl  noch  alles  getrieben  bat. 


•)  Äbelung  [eitet  biefe  noch  im  Boltsiuunbe  jiemlich  allgemein  norfommenbe 
©efäfibejeichnung  non  (SafferoBe  ab,  in  ben  Rüchen  eine  flache  lapfernt  ober  meffingene 
(auch  eiferne)  Bfanne  ohne  güfie  mit  einem  Stiele.  Bei  Rnothe  bebeutet  biefer 
BuSbtucf  in  Dtichenberg  einen  Citjli nbetfiut,  uerberbt  aus  Caolor.  — *),8ucf)  in  ber 
Schriftfprache  meift  intranfitib  mit  fein  ober  haben. 

121 


Digitized  by  Google 


Söitber  eine  fleine  (ftaufc,  ber  Oube,  melier  beim  Stubitor  ftefit, 
fdjenft  ein  (Misdjen  ein,  bie  'Dhtfif  fpielt  unb  et  nimmt  fein  Sadtud) 
unb  reifet  fitf|  ab.  ffiätjrenb  er  ftd)  abroifdjt,  ficfjt  et,  bafj  er  aiiftatt 
eines  Sacftudjes  ein  .tfinberljemb  fjnt,  meiere«  et  nun  gefdftmnb  »erftecft. 

4.  Die  Säten  (einer  alteren  Sage.  (3.) 

5Bas  tat  nun  8epl  in  itinen  älteren  Innen?  3n  leinen  älteren  lagen  balle  ber 
liebe  ®epl  mit  feiner  jjrau  fonft  nidjtS  ju  tun  als  anbere  Heule  genau  ju  beobadbten  unb 
bie  Sebler  anberer  gleich  einet  groben  Srommel  auSjutrommeln.  ©erabefo  als  wie  eS  in 
unterer  ©efettfcbafl  bie  fogenannten  JUaticbbaitn  matben,  welche  auch  fonft  nichts  ju  tun 
haben,  als  anbete  ju  beobacblen,  unb  matben  biete  einen  fleinen  Jebier,  fo  toirb  auS  einer 
Stüde  ein  (Slefant  gemacht  unb  bie  anberen  Heute  roiffen  nar  nicht.  100  baS  ©eplauber  her* 
fommt.  Siele  Slalicb weiter  haben  ja  aud)  fonft  nichts  ju  tun,  als  bie  jungen  lebigen  Heute 
abjupaffen.  Sehen  fie  mo  ein  berliehteS  'Haar  ipajieren  geben,  fo  haben  fte  nichts  eiligeres 
ju  tun,  als  ju  ben  (fitem  ber  jungen  Heute  ju  laufen  unb  bortfelbft  bie  liebe  Jugenb  fcblecbt 
ju  machen.  Ja  laffen  fte  ihrer  Junge  freien  Häuf  unb  teben  fo  biel,  bafi  gar  oft  Serbrufc, 
SirgcrniS  unb  geinbfebaft  barauS  wirb.  0 ihr  uerläumberifcben  Jungen,  bie  ihr  jebnmal 
ärger  icib  als  Ottern,  unb  ftiatterngift ! 9BaS  (teilt  ihr  an?  Siel  manches  Stäbchen 
tonnte  einen  brauen  Storni,  uicl  mancher  Jüngling  ein  brabeS  SBeib  befommen,  aber  bie 
fchbnften  Hoffnungen  roerben  jerftört,  uiel  manch  geträumtes  ®Iüd  wirb  Demidbtet.  'Bet 
bat  baS  getan,  wer  ift  fchulb  baran  ? Sonft  niemanb  als  bie  berläumberifchen  Jungen, 
welche  ärger  |mb  als  Ottern*  unb  'Jlatlemgifl.  0 laffet  eS  nur  geben,  euch  wirb  ber  Jag 
ber  Vergeltung  tommen,  gerabefo,  wie  er  bem  ®epl  Srautmann  getommen  ift.  Such  Scpl 
mit  feiner  Jrau  machten  alles  ichlecht,  obgleich  fte  felbft  jebn-  ja  bunbertmnl  fchlethtet 
waren.  (i$  war  nicht  genug,  baf  er  bie  Heute  fcblecbt  machte,  jonbern  et  richtete  ben  ®e- 
wobnem  (ehr  Uiel  unb  groben  Schaben  an.  ©r  ftabl  fo  manchem  Hanbmirte  auf  feinem 
tfelbe  gutter,  Betreibe  unb  Selbiriichle,  fogat  ben  Hanbmertern  ftabl  er  fo  uerfchiebene 
Sachen,  bie  er  für  feinen  Haushalt  brauchen  tonnte.  Sen  öärlnem  flieg  er  auf  bie  Cbft« 
bäume  unb  leerte  fte  ab  unb  auch  in  ben  ©emiifegärten  richtete  er  uiel  Schaben  an.  Xocb 
baS  Sprichwort  lagt:  „Ser  (trug  gebt  fo  lange  Jtun  ®tunnen,  bis  er  bricht."  So  war 
eS  auch  mit  ®epl  flrautmann.  JUS  er  wieber  einmal  fteblen  ging,  tarn  er  ju  einem  Rbonen 
®Iumen=  unb  ©emiifegärten,  wo  icbr  Uiel  ©ernüfe  unb  ©urten  waren,  unb  ber  bem  Schint 
Hannes  gehörte.  ’ Hier  ging  er  hinein  unb  lieb  ficht  bie  ©urten  Uortrefflid)  ichmeden,  frafi 
fo  Uiel,  bafi  er  gar  nicht  mehr  weiter  tonnte.  Sa  tarn  gerabe  ber  Hannes  baju.  StlS  ibn 
®ep!  erblidte,  befam  er  geringe  Jübe,1)  aber,  aber  eS  war  ju  fpäl.  Ser  Schint  Hannes 
batte  bie  Sacbbam  auifiert,  welche  gleich  berbeieiltcn  unb  ben  ®epl  »erfolgten.  Sie  er  fo 
Uerfolgt  würbe,  ftieg  er  auf  einen  fogenannten  SlrberSbeerbaum  !|  hinauf,  ftedte  fi<b  jwei 
Sträuberl  auf  unb  glaubte,  er  fei  fchon  in  Sicherheit.  Xocb  bei  biefem  ®aume  würbe  er 
gefangen  unb  bem  patiierenben  SobeSgcrichte  cingeliefert,  wo  er  Reh  feiner  Säten  ju  Der, 
antworten  bat  unb  beute  Uon  bemjelben  jum  Sobe  burch  baS  Schwert  Uerurteill  wirb.  SaS 
Urteil  lautet  alfo: 

CollStümliiher  HluSbrud  für  fdjnelle  ffüRe.  — »)  Sberefcbenbaum. 

122 


Digitized  by  Google 


s.  Das  Urteil. 

3m  91amen  ber  $enne,  bei  JucfeicS  unb  im  'Kamm  ber  alttn  Seiber  roitb 
® e p l Ärautmann, 

geboren  am  Gnbe  tes  17.  3aferfeunbertS  am  31.  Sonnemonats  1699  ju  Slallbeim  btt 
©aSbeim,  wo  bie  Jiichfc  flute  Kadjt  ntbmen,  wegen  (einer  bielen  'Berbtecben  unb  Untugenben 
bon  bem  tMllitrtnbtn  lobeSgerichle  jum  lobt  butcb  baS  Schwert  oerurteill.-  Stint  laten 
ftnb  folgertbe: 

58epl  Ärautmann  bat  lieb  leben  in  itintt  feübefteu  3“geub  itbr  Picl  Unartigteiten 
jufchulben  fommen  lafitn.  Gr  gab  leben  feiner  leibeigenen  Sutter,  gegen  bie  er  fub  auf 
baS  aUerfeblecfeteftc  benahm,  febr  Diele  IHippenftöpe  unb  ftabi  ihr  baS  Roller  bon  bei  Ärippe 
weg.  GS  fain  bie  Stbuljeit.  Sa  benahm  ftcb  Bepl  febert  gar  auf  ba«  aflerfcblechtefte. 
So  er  nur  tourte  unb  (onnte  matble  er  feinem  bitten  SSetbrufe  unb  Stbaben.  Sa  eS  bent 
Sebret  ju  arg  würbe,  würbe  et  aus  bet  Schule  auSgeftofeen  unb  nach  licrbuaj  in  bie  Bet' 
bejietungSanftall  gegeben.  Änftatt  beffer,  würbe  er  ic  länger  je  ärger.  Gr  fing  an  Grb. 
äpfel  ju  fteblen  unb  DetichiebeneS  Unheil  anjurirbten,  GS  mürbe  ihm  fo  manches  Perjieben, 
aber  a!S  es  ju  arg  würbe,  würbe  er  gefänglich  eingejogen  unb  eingclperrt.  Seine  cbenfo 
gefinnten  ßamerabtn  haben  ihm  jeboch  beim  ©efängniS  bieXür  abgehoben;  er  nahm  fKeift - 
aus  unb  lam  nach  Segelftein.  Sa  ging  er  bem  Äegel  Seppi  in  baS  aUerfcfeBnfte  Äraut 
unb  frafe  eS  ganj  jufammen.  Sie  er  im  beften  ^reffen  war,  tarn  bet  Seppi  gerabe  baju, 
gab  ibtn  67  Stocfft  reiche,  ba|  er  es  orbentlich  fpiirtc;  febann  würbe  et  aus  Segelftein 
gänjlich  berwiefen.  Sa  er  aus  Segelftein  berwiefen  war,  tarn  er  hierher  ju  uns  unb  richtete 
ein  bebentlicheS  Unheil  an.  3m  Orte  liefe  er  [ich  nicht  ['liefen,  fonbern  er  hielt  geh  nur  im 
ttBUgraben  auf,  wo  ein  Sann  eine  deine  Bifla  batte.  Siefe  fBilla  war  bem  Bepl  im 
Seite.  GincS  XageS,  als  ber  Sann  geicfeäitsbalbet  auSging  unb  bann  nach  fwuS  (am, 
fab  er,  wie  Bepl  Äraulmann  gegen  bie  Billa  rannte  unb  fie  mit  feinen  abwärts  gebrehten 
fiömern  wegtrug.  San  geht  heute  noch  ben  fylecf  liefet,  wo  bie  Billa  ftanb.  SluS  furcht 
bot  Strafe  ftahl  ®ep(  eine  Bfanne  unb  ein  Paftrol  unb  fchiffte  nach  Sfmerita.  Sort 
glüdlich  angefommen,  begann  er  fein  [icberlicfeeS  I reiben  aufs  neue.  GSleich  im  Jpafen 
richtete  er  wieber  Unheil  an,  baS  man  gar  nicht  fchilbern  fann;  benn  bie  ifkügef  finb  ihm 
haufenweifc  auf  ben  ffl  liefe  I geflogen.  'Bon  bem  $afen  ging  er  nach  Semüfegau,  nach  3eHer 
unb  Betcrfel ')  unb  richtete  ben  Bewohnern  einen  grofeen  Schaben  an.  Sa  reute  eS  ihn, 
Uafe  er  feine  fjeimat  berlaffen,  wo  er  eS  beffer  hatte,  unb  fo  fchrte  er  wieber  juriief.  3n  ber 
fceimat  angefommen,  würbe  et  auf  mancher  Siefe,  in  manchem  Slee  unb  in  manchem 
Äraulacfer  gefefeen,  unb  ba  würbe  febr  bie!  geftofefen.  Sann  ift  er  bei  einem  Sinber  ein- 
gebrochen,  hat  ein  fjutterfchaff  geftohlen,  einem  Sanbwirte  Schaufel  unb  fteugabel.  Sann 
flieg  et  auf  ben  GbriatuS  •-  ®aum,s)  fvafe  bie  ffmetfehfen  herunter  unb  anbere  (amen 
beffentwegen  in  Berbaeht.  Ginem  Bauer  ftahl  et  bie  ganjen  Gipfel,  einem  anberen 
45  fRiihen,;  einem  brüten  23  Ärautföpfe  u.  f.  w.  3efet  fam  er  ju  eintm  fchönen  ©arten, 
ber  bem  Scfeinf  fjanneS  gehörte.  3n  bem  ©arten  war  lehr  biel  Dbft  unb  ©urfen.  ftier 
irafe  er  alles  jufammen,  bafe  er  gar  nicht  mehr  wettet  tonnte.  £>iet  ift  man  ihm  auf  bie 

*)  Sine  3“jäenennung.  — *)  wie  Hmn.  1. 

123 


Digitized  by  Google 


Spur  gciommen  unb  man  bat  ihn  wrfolgt.  Unterbefjcn  flieg  et  noch  nur  einen  ?libersl»er 
bäum,  11m  nidjt  ge'ebett  ju  roerben.  Sei  bcm  Saume  mürbe  et  aber  gerangen  genommen, 
bie  pcrbredjlidjcit  Silagen  haben  ftd)  geiaminell,  er  nnitbc  bem  pallierenbcn  lebcägcrichie 
eingeliefett  unb  Bon  bemfclben  jum  Jobe  burdj  ba«  Scbmert  Betutleilt  unb  mitb  enthauptet 
metben. 

Ja  Bieter  Sctbretbcr  Bon  feinet  JJrau  auch  nidjtS  bal,  io  ocrmadjt  et  fein  fjab  unb 
Out  ben  hier  ocrfammelten  3ufd)auetn. 


b.  Das  Ceftament. 

Sie  fljafe  Betmadrl  et  benjetügen,  rocldje  bie  Slafc  überall  gern  binfteden  unb  übet  anbett 
ftSben ; 

bie  3äfjnc  ben  Senafcfjigen,  bencn  bie  ;)nt)ne  au«bienen  unb  bie  gerne  Bie  jmeitcn  batten; 
bie  3unge  ben  Stlaljcbiocibern,  bie  gerne  plaubern.  unb  bcnen  bie  eigene  3unge  nidjt  bim 
reidjenb  ift; 

bie  Jlugen  benen,  bie  alle*  gerne  leben,  unb  überall  mollen  bei  bet  ffiafe  berumgefübit 
metben ; 

bie  iDhren  ben  ffianbhorchern,  roeldje  getn  eigene  Schaube  büren; 

ben  $al$  benen,  meldje  gern  mehr  finb  als  anbete,  bamit  ftr  einen  längeren  Jjaf«  haben; 

bie  $ örner  benen,  meldje  burdj  bie  Seit  burdjftolcit  mollen; 

bie  (raut  ben  Sllatidjbaicn,  meldje  gern  auf  ber  Sofie  fteben  unb  auf  anberc  aufpaffen, 
bamit  fit  im  38inter  ni(bt  erfrieren; 

bie  f$ü  jte  benen,  bie  gerne  auf  beu  Seibern  {fehlen  unb  nidjt  laufen  (ünnen,  bamit  fie  iedj» 
Jiifte  haben  unb  mehr  iortbringen; 

bie  .St lauen  ben  Scfjultinbcm,  tveldje  nidjt  gern  in  bie  Sdjufe  geben; 
baü  fietj  ben  falfrben  Bläbdjcn,  meldje  gern  mehrere  Beliebte  haben,  bamit  fie  baü  twrj 
Born  Sepl  bcm  fdjenteit  fiinnen,  heil  fie  für  einen  'Karren  ballen; 

Sunge  unb  Seher  benen,  meldje  gern  Sdjnapü  trinlen  unb  Idjon  eine  jroeite  brauchen; 
bet  'Blagen  gebürt  bem  füimmerfatt,  tafi  et  einen  jmeitcn  hat  für  bie  Übcrbleibfel ; 
bie  Sebärme  beu  Blufitanlen  auf  Saiten  unb  ben  alten  ffieibetn  auf  Strumpfbänbcr ; 
ben  Sdjmanj  benen,  bie  einen  Seien  brauchen; 
bie  SefcblecbtSteilc  benen.  meldje  getn  bei  bie  Blübdjcn  fcblafen; 
ben  Scutel  benen,  bie  fein  Selb  haben,  aber  prahlen,  alü  menn  fie  alle  tjoienfäde  reib 
hätten; 

ber  Jabo1)  gebürt  ben  Sdjuftem  alü  ein  Swnblebet ; 
bet  Kopf  gebürt  bem  Scharfrichter. 

5 ft  baö  Urteil  uub  leftament  Beriefen,  fo  reiten  bie  beiben  ^aröoue 
ioeg  unb  ber  Hubitor  ffjricfjt  weiter: 

'Jiun  beim,  io  iteige  ber  fielt  Sdjaririchtet  mit  [einem  Befolge  oom  Jßietbe  unb  trete 
hin,  um  bab  Xobeburieii  an  bieiem  tdjaublichen  iterbreeber  ju  polljicben.  Sludj  möge  er  fidj 

*)  Jet  elfter. 


124 


Digitized  by  Googl 


feinen  Säbel  beleben,  ob  er  febarf  genug  fei.  um  ben  Äopf  aui  einen  (>iel>  abeuid)  lagen,  mit 
bie  (jenen  ÜJluftlanten  mögen  ibm  itoeb  einen  fflaljer  baju  Wielen.  'Jiun  (o  geiAebe  an 
biefem  'Serbtecbet,  für  ben  eä  leinen  Karbon  gibt,  ba«  gejällte  Urteil. 

fteigen  ber  Scßaifridjtev  unb  bic  Inrfeit  oom  iflferbe  mib 
treten  mit  gezogenen  Säbeln  auf  ben  ©ibber  ju.  Die  3uben  geben  auefj 
bin  unb  einer  hält  ben  ©ibber  beim  Slopf,  ber  aitbere  beim  Scßwanj. 
3eßt  fängt  bie  UJiuflt  an,  einen  febr  laugfameu  ©aljer  ju  fpielen;  ber 
Sdjarfrirfjter  unb  bie  Jiirfen  fangen  an,  um  ben  ©ibber  im  Jempo  jit 
tanjen  unb  bie  Säbel  über  ibn  ju  treujen.  ©äßreub  biefe  fo  tanjeit, 
fommt  ber  weiße  ißarbon  in  Dollem  Salopp  beratigefprengt,  reitet  bin 
oor  ben  Scßarfricßter,  gibt  ein  3cidjcu  unb  bie  iDiuftf  ßiirt  auf  ju  fpielen. 
3ept  begrüßt  er  bie  Hnmefenbeu  unb  fpricfjt,  ber  33Jibber  barf  nießt  ge= 
föpft  werben!  "Cer  Scßarfricßter  mit  feinem  Sefolge  folfeu  bie  Säbel 
freuten  unb  bem  liere  'fjarbon  geben.  Der  Ißarbon  inacßt  „fehlt  euch" 
unb  reitet  baoou.  Der  Scßarfricßter  mit  feinem  Sefolge  legen  mit 
ffiiberwillen  bie  Säbel  freupveife  auf  bie  (irbe  nnb  bleiben  bei  bem 
©ibber  ftebeu.  3cbf  fängt  bie  Uhifif  wicber  an  jtt  fpielen.  ©äßrenb 
fie  fpielt,  fommt  auf  einmal  ber  rote  Karbon  ßerangefprengt,  reitet  aueß 
hinein  in  beit  Ureis,  begrüßt  bie  Slnwefeubcu  nnb  erteilt  ben  Sefeljl,  ber 
©ibber  muß  enthauptet  werben!  Der  ©c^arfricbter  unb  bie  lürfeit 
nehmen  ftbnell  ihre  Säbel  unb  ber  Scharfrichter  reidjt  bem  Karbon  feinen 
Säbel  hinauf  unb  fragt,  ob  er  febarf  genug  fei,  um  bem  ©ibber  auf 
einen  $icb  ben  Sfopf  abjufcßlageu.  Der  ißcirbou  feßaut  fid;  ben  Säbel 
an  unb  fprießt:  Der  Säbel  ift  feßarf  genug,  um  ben  Jtopf  auf  einen 
$ieb  abjufcßlagen. 

3eßt  feßenft  ber  Üeflner  bem  'fJarbon  ein  SlaS  ein,  welches  biefer 
auf  einen  3ug  aueleert  unb  bas  SlaS  in  bie  £>of)e  wirft,  baß  es  fuß 
- -jerfcßlägt,  wenn  es  auf  bic  färbe  fommt.  Der  rote  Karbon  inacßt  aueß 
„feßrt  eueß“  unb  reitet  im  fdjncltften  Salopp  baoott.  fängt  wicber 
bie  ÜKufif  an  }it  fpielen,  ber  Scßarfricßter  unb  bie  lürfen  neßmeu  bie 
Slpfel  oon  ben  Säbeln  unb  werfen  fie  unter  bie  uerfammelte  ÜJfeuge. 
Sie  fangen  wieber  an  um  ben  ©ibber  ju  tätigen  unb  bie  3 »ben  gießen 
bann  ben  fiopf  bes  ©ibberS  feft  an.  3ft  ber  Scßarfricßter  mit  bcti 
Xftrfcn  einigemal  b«r*imgetan;st,  fo  geßt  er  h*n,  um  ben  ©ibber  ju 
föpfeu.  ©äßreub  er  mit  bem  Säbel  auSßolt  unb  ßinfeßlagen  will,  er* 
fdjaöt  feßon  Don  weitem  bas  ©ort  „Karbon"  unb  ber  weiße  'ßarbon 
fommt  im  rafenben  Salopp  herangefprengt  unb  reitet  auf  ben  Sdjnrf* 
rießter  ju,  überreicht  ißm  ben  fcßriftlicßett  Sefeßl,  baß  ber  ©ibber  nießt 
gefopft  werben  bürfc.  Der  Scßarfricßter  läßt  feinen  Säbel  jur  (£rbe 
ftnfen,  lieft  ben  äöefeßl  im  Stillen,  nimmt  bann  ben  Säbel,  wirft  ißn 
über  ben  ©ibber,  baß  er  fieß  auf  ber  anberen  Seite  in  bie  Srbe 
einfpießt.  Die  3uben  nehmen  ben  ©ibber  unb  laufen  mit  ißm  bauon. 

125 


Digitized  by  Google 


©irb  ber  ©ibbet  roirflidj  geföpft,  fo  fommt  juerft  ber  ro(e  Karbon 
gelitten,  gibt  bcn  SBefefel  jum  ftöpfen,  bann  ber  »eifee,  biefer  gibt  ben 
SBefefel,  bafe  er  nicfet  getopft  »erben  folle,  jurn  brittenmale  fommt  ber 
rote  mit  beni  fiferiftlicfecn  Sejefel,  bafe  er  geföpft  werben  rnüffc,  unb  ber 
©cfearfricfeter  frfjlägt  bem  ffiibber  mit  einem  $ieb  ben  ftopf  ab.  Sin 
Ijube  rennt  mit  beni  Stopf,  ber  j»eite  mit  bem  2eib  baooii. 

3ft  auf  bem  iHicfetplafe  alles  oorübcr,  fo  ftellt  ftdj  ber  3U8  lieber 
an;  ber  Äubitor  (egt  ficfe  in  feinen  ©agcit  unb  ber  3ug  gefet  jum  ®aft* 
feaufc,  »o  bas  Jeftmafel  ftattfinbet.  5>or  bem  ®aftfeaufe  roirb  ber  Slubitor 
umgeftürjt,  ber  ftutfcfeer  fiifjrt  baoon  unb  ber  Äubitor  »erjcferoinbet  burcfe 
bie  angefammelte  Üßeitge.  Die  iliciter  fiiferen  bie  fiferbe  uacfe  fpauS  unb 
um  6 ’/«  ober  nm  7 Ufer  oerfammclt  man  fid)  ju  bem  nun  begitinenben 
Äranjcfeen. 

7.  Das  Kränzchen. 

©inb  bie  9)?itfpielenben  unb  bie  eingelabenen  Damen  alle  »er- 
fammelt,  fo  »irb  ber  3ng  unter  'Dhififbegleitung  in  ben  Danjfaal  ge» 
füfert.  Die  »crfammelteu  fßerfoncn  gefeen  paarroeife  in  einem  ftreife 
feerttm,  bann  fängt  bie  TOufif  einen  ©aljer  an  unb  nur  bie  'Dbitfpielenben 
(bas  Äomitee)  taitjen  ben  erfteu  Danj.  3 ft  bann  bie  Jcfttafel  feerge« 
ridjtet,  fo  gefeen  juerft  bie  'Diufifanten  effen  unb  roäferenb  ber  ‘ifaufe  wirb 
bas  Urteil  unb  Deftament  lijitationSroeife  rcrfteigcrt.  ©inb  bie  2Rufifanten 
ooin  (fjfen  jitrücfgefefert,  fo  »erben  »ieber  einige  Dänje  gefpielt  unb 
bann  fiiferen  bie  Herren  uom  Komitee  bie  mitfpielenben  unb  gclabenen 
Damen  jur  Dafel.  3ft  ^ie  Dafel  bcenbigt,  fo  »erben  bie  Damen  »ieber 
mit  SlKufif  abgefeolt.  Dann  führen  »ieber  bie  Damen  bie  Herren  jur 
Dafel  unb  feolen  biefelben  mit  ÜRujif  »ieber  ab.  Dann  roirb  getanjt 
bi«  früh,  »orauf  bann  alle  feiibfcfe  munter  unb  aufgelegt  nacfe  Jjtaufe 
gefeen.  3n  14  Dagen  barauf  finbet  baS  'JJlaibaumSfränjcfeen  ftatt. 

*.  Das  maibaurn-Kränzcben. 

Hu  bem  beftimmten  Dage  nachmittags!  oerfammeln  ftcfe  bie  fterten 
unb  Damen  oom  Komitee  »ieber  mit  'JJfufif  unb  marf  (feieren  jntn  Je  ft» 
plafee,  »o  ber  ÜWaibaum  ftefet.  Diefer  »irb  unter  ben  ftläugen  ber 
SWufif  gefällt  unb  auefe  nerfteigert.  SlbetibS  ift  gemiitlicfees  Sfränjcfeeii, 
roelefee«  auefe  bi«  gegen  früfe  bauert. 

3u  tiefem  SolfSfpiele  müffen  mit  ein  ®erfeben  ricbtigftellen,  roelcbe«  bariu  beftebt, 
baft  mit  eä  feiner  Dvrtunf t nad)  oben,  S.  23,  al«  ein  Spiel  au«  3RäbrifcfeoHDtf)miibl  be» 
jeiefcnet  haben,  toabrenb  eS  talfäcfeficb  au«  i)öbmifdb  = tRotbmiil)l  flammt,  wo  c«  1902 
mit  fberoilfigung  ter  1. 1.  ©tjirfsbauptmanniebaft  'üolirfcbfa  auch  aufgefiibrt  tourte,  ijceilicb 


Digitized  by  Google 


bilben  unb  Diiifmid)  = 9totbmüt)l  äufserlit^  «inen  rinjigen  juitimmenbängenben 

Drt,  burd)  melcgen  bie  SlanbeSgrenje  gebt  unb  bin'cn  in  jroei  fclbitänbige  politihben  0«’ 
meinben  teilt. 


III.  Das  Starföpfen  in  (Eilrpes  (Sejirf  tanbsfron). 

37ad)fo[genbe  furje  ©djilberung  be«  Sdfänfjengfter  S3olf«broudje« 
bilbet  ein  ©eitenftüc?  jitr  ganäborfer  ÜmrfteDung,  ©.  23.  ©ie  würbe 
und  burdj  |>errn  gofef  gifef)er,  Schulleiter  in  Sürpe«  im  ®erid)tä* 
bejirfe  Sattbsftott,  »ermittelt.  fiier  wie  and)  anberwärt«  auf  beutfd)- 
böffmifdjer  unb  beutfdjnmfirifdjer  ©eite  wirb  biefe  Sitte  and)  „©törföpfen" 
genannt. 

3u  ben  beliebteften  3}olf«beluftigungeu  ber  fiiefigeit  ®egenb  um  bie 
SDlitte  be«  porigen  gaßrfiunbert«  gehörte  unftreitig  ba«  fogettannte  ©tar« 
topfen,  weifte«  ftet«  am  fiirme«montage  »ottjogen  würbe.  ®a  in  lürpe« 
felbft  bie  Srfjafjudjt  nicht  fjeimifdj  war,  würbe  gewöfjulid)  an«  beut  be» 
nadjbavteti  Sloäborf ‘)  in  SDMßren  (meift  au«  bent  tirbgeridjte)  ein  Star  ju 
biefem  3roetfe  angefauft.*)  Ätt  bem  bereit«  genannten  läge  ging  c«  in  aller 
grüße  [djou  jiemlid)  laut  unb  munter  311;  benn  alt  unb  jung  rflftete  fidj, 
biefe«  geft  recht  feierlich  ju  begehen.  Uinige  ber  SSurfdjen  tummelten  ihre 
mit  bunten  21iaftf)en  unb  Säubern  gefdjmiicften  Säule,  attbere  wieberum 
richteten  ben  für  ben  ©tar  beftimmten  geftwagen  her,  wobei  bie  ÜBufifanten 
luftig  auffpielten.  Sil«  nun  ade«  in  Ctbnung  ju  fein  fdjiett,  fegte  ftd) 
ber  3ttg  gegen  Öloäborf  3U  in  Bewegung.  Soran  ritt  ba«  iöanberiutn 
ber  Surfdjen,  ba«  gewögnlid)  ein  ©oljit  be«  Srbvidjtet«  anfnljrte,  hier» 
auf  folgten  bie  üftuftfanten,  bann  ber  gefd)miidtc,  311t  'Äufnaljmc  be« 
Stare«  beftimmte  geftwagen  fowie  bie  übrige  ®olf«meuge.  Äm  Se 
ftimmung«orte  angelaugt,  würbe  ber  fdjoii  befränjte  unb  feftlid)  gegierte 
Star  oorgefüfirt.  Um  bettfelben  bilbete  bie  SKettge  einen  Krei«,  unb 
nadjbcm  wieber  uon  ben  SDiuftfatttcn  ein  Xufdj  geblafen  worben  war, 
trat  einer  ber  SBurfdjcn  ßerBor  unb  hielt  eine  Änrebe.  diad)  Söeenbigung 
berfelben  würbe  ber  ©tar  auf  ben  geftwagen  gehoben  unb  in  feierlichem 
3uge  nach  lürpe«  gebraut.  Huf  ber  großen  ©liefe  be«  firbgeridfte« 
ging  immer  ber  feftlicße  Äft  be«  Starföpfen«  uor  fidj.  |)icr  hatte  fid; 
ftßon  bie  übrige,  311  $aufe  gebliebene  SBeoölferung,  bie  ©djuljugenb,  alte 
SNäitner  unb  grauen  Berfammclt,  unb  erwartete  bie  SKürffeljr  be«  3ugc«. 
9iun  würbe  ber  ©tar  unter  ben  Klängen  ber  fDhtftf  abgelaben.  ?luf 


')  öin  Sborf  im  (üfrir^Ubfjittf  TOä^rijdcIrflbau.  — •)  Sgl-  bieju  ©■  23  u.  f. 
mit  ber  Änm.  1,  S.  24. 


127 


Digitized  by  Google 


ein  gegebene*  .'{cidjen  trat  allgemeine  iKube  ein.  Sobann  l)ielt  ein 
®nrfc§e,  öfter*  and)  ein  SRufifant,  eine  Seidfenrebe  unb  oerfönbete  bann 
ba*  Tobe*urtei(  bc*  Stare*.  hierauf  rnnrbe  jur  Süpfung  gekritten, 
roelche*  9?ecf)t  gemöbulidi  ber  uornebmfte  uitb  ftärffte  Surfte  be*  Orte* 
(meift  ein  Sol)11  be*  lirbridjter*)  für  ftd)  in  Änfprucb  nahm.  Stollen 
unb  gemeffenen  Schritte*,  ben  Säbel  in  ber  $anb,  ging  er  auf  ben 
Star  Io*,  um  ihm  mit  einem  |)ic6e  ben  ftopf  abjufdjlageii.  Qcber  .pifb 
barflber  mürbe  mit  einem  <$)u(ben  Strafe  belegt.  3»m  allgemeinen 
@taubium  ber  ’Dlenge  tarn  c*  öfter*  oor,  baß  ein  ftarter  Trabt  am 
$alfe  be*  Tiere*  in  ber  jottigen  ©olle  befeftigt  mürbe,  fo  baß  ber 
Säbel  beim  Schlagen  abprallte,  ma*  ben  Scharfrichter  immer  einen  ober 
mehrere  Cöulben  Strafe  foftete.  9!ad)  oollftrecfter  fföpfung  mürbe  ber 
Eintritt  be*  Tobe*  oerfflnbet  uitb  oon  ben  'Uiufifauten  ein  Trauerlieb 
augeftimmt.  Jlun  jog  bie  oerfammelte  SJfenge  nach  bem  benachbarten 
Hnnabab,1)  mo  fte  )lch  bei  Tanj  unb  Scher}  bi*  in  bie  grübe  be* 
uäcbften  Tage*  »erguügte.  Ter  geföpfte  Star  mürbe  im  SBirt*banfe 
hergerichtet  unb  hierauf  oon  ben  Surften  unb  3)tufitanten  oerfpeift. 
Tn*  lebte  Starföpfen  gefchah  im  galjre  1866. 


■)  Siebe  bie  StfcbiUmug  l)ie»(m  auf  S.  153. 


128 


Digitized  by  Google 


Uns  Mntölagen 

I.  in  rtieber= fjermannfeifen,  Sejirf  2Icnau. 


(Eöjin  alter  Votfbbrnud),  ber  nunmehr  roo^l  ber  Vergangenheit  an= 
^5  gehört,  war  bab  fogenannte  $aßnfd)lagen.  Dabfelbe  würbe  ge« 
mößnlidj  am  Stinhroeifjmontage  non  ben  jungen  Leuten  beb  Dorfe«  jur 
Stabführung  gebracht.  $u  bcmfclbcn  mußten  fchon  uor  bem  eigentlichen 
ifefte  größere  Vorbereitungen  getroffen  werben. 

Sin  bem  für  bab  ffeft  beftimmten  läge  fefcte  ftch  ber  3ug  im  Orte, 
wie  folgt,  in  ^Bewegung:  Sin  ber  Spi|e  marfchierte  ber  fogenannte  Vor« 
lüufer,  angetan  mit  einem  weißen  ©ewanbe,  Scßnaßenfcßuheu,  einem 
§ute  mit  geberbufdj  unb  bewaffnet  mit  einer  langen  ißeitfcße,  womit  er 
beb  öfteren  luftig  flatfdjte.  Diefern  folgte  ein  '.Ritter  ju  ißferbe,  aub- 
geftattet  mit  befpornten  Stiefeln,  weißen  fjtofcn  unb  ebenfoldjem  SBaffcn« 
rode  unb  hohem  fpelmc.  Stuf  ber  ©ruft  trug  er  eine  große  ©rieftafc^e. 

9Sach  bem  SRitter  famett  jroei  ißaar  Diroler  ju  ^Sferbe.  Diefelben 
trugen  Ättießofen,  fdjöne  gefteppte  $ofeitträger,  einen  hohen  §ut  mit 
Dielen  langen  Vänbern,  einen  Säbel  unb  über  ber  Schulter  ben  Stufen. 
Die  Dirolerinneit  hatten  furje  Otödc,  fchöite  weiße  ftemben,  über  ber 
©ruft  aflerßanb  Sforaßenfdjnürc  unb  einen  hohen  .£>ut  mit  öänbern. 

Siuf  bie  Diroler  folgte  ein  Dürfenpaar.  Der  Dürfe  in  roten 
'JJluberßofen  unb  einer  roten  Jfappe  mit  Jforaßenfcßnüren.  Die  Dürfin 
im  roten  SRocf,  roter  Schärpe  um  ben  £eib,  Stoppe  mit  Storaßcn  unb 
einem  langen,  bib  jur  ffirbe  rcidjenben  weißen  Schleier,  überfäet  mit 
Dielen  Sternen  aub  (Mbpapier.  Sämtliche  Leiter  trugen  an  ben  {fingern 
jaßlreicße  aubgeborgte  iRittge.  Sin  bie  Dürfen  reihten  fuß  bie  3Roßren 
in  fdjwarjen  $ofen,  weißen  $>emben  mit  aufgeftülpten  Ärmeln.  Damit 
fie  wie  echte  SÜfoßren  aubfeßeit  foßten,  waren  fjätibe,  Ärme  unb  ©efteßt 
gefeßwärjt. 

Qept  folgte  ber  mit  ©tarnen  unb  Strängen  gefeßmüefte  fecßbfpännige 
ffeftwagen  mit  bem^aßnenfleifcßer  unb  bem^aßne.  Stad)  bie  Dorfmußtanten 

(angst,  ffrutföc  töolfifunbt  a.  b.  d.  ®.  , t>Q  9 

V.  ».  B.4.  ©«ft. 


Digitized  by  Google 


haben  auf  bemfelben  ißlafc  genommen.  fflei  bem  Sagen  fd^reitet  ber 
odjaffner  im  blauen  Juhrmann«titte(  einher,  bet  an  einem  fiiemen  bie 
Jcftfaffa,  in  reelle  bie  gefammelten  ©efdjenfe  abgeliefert  merben  miiffen, 
trägt,  teilt  fteter  öegleiter  bc«  Sagen«  ift  auef)  ber  „lag  unb  StJac^t ", 
ein  SOiann,  ber  in  einem  ©emanbe  fteeft,  ba«  jur  pälfte  fctjroarj  nnb  jur 
pälfte  meiß  ift.  (£r  trägt  in  ber  paub  eine  breunenbe  Satcrne  unb 
führt  bei  bem  Sagen  mancherlei  Dummheiten  au«;  fo  brebt  er  3.  8.  bie 
Schleifen  an,  bag  ber  Sagen  halten  muß. 

Die  Ungarlänber  fehlen  ebenfalls  nicht;  bief eiben  greifen  ihre 
Webern  unb  guten  Salben  ba  unb  bort  jum  Saufe  an.  8ei  biefent 
DoIf«tümIichett  Jefte  tonnte  e«  ohne  bie  Qubett  nicht  gehen;  biefelben 
fahen  in  ihren  Sarnen  unb  ben  nerfchiebcnen  Jeden,  bie  ftc  am  SRiicfen 
trugen,  oft  originen  genug  au«.  Surben  fie  non  ben  gufchaucrn  ge-- 
neeft,  roa«  nicht  feiten  oortam,  fo  teilten  fie  mit  ben  mit  Srbfett  gefiidten 
8Iafcn  Schläge  nach  allen  '.Richtungen  au«,  ma«  unter  ber  fehauluftigen 
SRenge,  an  ber  e«  nie  fehlte,  ftet«  große  peiterfeit  heroorrief.  So  be= 
megte  ftch  ber  Jefaug  burd;  ben  ganzen  Ort;  bie  Oefchenfe  an«  Selb 
unb  Suchen  (mürben  an  bie  Säbel  gefpießt)  beftehenb,  floffen  ziemlich 
reichlich- 

©nblich  langte  ber  3ug  auf  bem  Jeftplafce  an.  pier  ronrbe  ein 
großer  ffrei«  gebilbet;  mitten  in  bemfclben  uafjm  ber  .'jpahncufleifdjer  mit 
feinem  Opfer,  bem  pahttc,  'fllap  unb  martete  ber  Dinge,  bie  ba  tommen 
foden.  6«  mar  gebräuchlich,  bie  jungen  Dorffd)önen  jum  pabneitjdjlag 
herbeiäuführeit,  mobei  bie  Juben  unb  bie  anberen  Spaßmacher  ißr  befte« 
leiften  miiffen.  Dem  jum  Schlage  herbeigefüfjrtcu  dRäbdjen  mürben  bie 
Sagen  ucrbunbeti;  bann  betaut  e«  einen  Drefchflegel  in  bie  .pnitb  unb 
nun  mußte  e«  auf  ben  paßn  losgehen  unb  nach  ihm  fchlagen.  dReiften« 
ging  ber  Schlag  fehl,  meil  ber  paßn  feßon  mieber  au  eine  attbere  Stede 
gebracht  morben  mar.  Diefer  Vorgang  mürbe  öfter  roieberholt,  bi«  c« 
enblich  bodj  einem  URäbdjcn  gelang,  ben  paßn  ju  treffen;  ba«  mar  bann 
bie  pahnenbraut.  Diefelbe  mußte  bann  auch  eine  größere  Speitbe  ju 
©uuften  be«  Jeftfoub«  erlegen.  Der  oon  ber  pahnenbrnut  getroffene 
Pafju  mürbe  uom  .'patjnenfleifchcr  gefchlacßtet;  h'ernl*£  hflde  ba«  eigene 
lidje  Jeft  fein  (Sctbe  erreidjt.  hierauf  begaben  ftch  bie  Teilnehmer  in« 
DorftoirtehnuS,  roo  bei  ÜRufif  unb  Danj  ba«  eingefammelte  ©elb,  nach 
Sbjug  ber  Auslagen,  oerjubelt  mürbe. 

yK 


SJeidtrieben  Don  (terrn  Jranj  iiratfi,  Oberlehrer  in  {xtmamtieiien,  unb  mitgeteill 
burd;  bie  oollälunblidje  Setcion  be«  beulfdjbolitiidjen  Vereine«  in  Slrnau.  Jn  ben  Jahren 
1875  unb  1876  rourbe  bief  es  35olt«fpiel  iogat  nod)  oon  ber  fchuipflicbttaen  Jugenb  in 

130 


Digitized  by  Google 


tleinem  TOafiftabe  aufgcfüßrt,  bat  aber  jtfct  gam  aufgebörl.  Sfcr  i>a&n(d)(ag  ift  nad> 
(Dieser,  JaS  beutid«  ©oltSlum,  ®.  305,  in  Böhmen  iwimifd).  borf  beteiligen  firf)  baran 
gtwöbniitb  SSurfcben,  bejro.  (Dlänner.  Pr  fiiibet  jut  ffafcbingSjeit  bei  porfjeilen  beionberS 
im  Subroeifet  Steife,1)  anberroärtS  am  ffaftnacbiSbienätage,2)  jumeift  aber  jur  Äirdjrotib, 
unb  jtoat  am  Sirdprotihmcntage,  in  $eutf<bb8bmens)  ftatt.  S)i ti  mar  befonbert  au<b  in 
ber  ©egenb  Bon  ©rulitb  iibiicb.4)  pier  war  ber  Hergang  nad)  SeinSberg  = T>iiringS: 
felb  folgen  bet: 

II.  Das  ßafyttfcfjlagsn  in  öer  (Brulidjer  (Segettb. 

Die  leilnefimer  unb  3uI<^alier  begeben  firf)  mit  üßufif  auf  eine 
troiene  ©iefe  ober  einen  anbern  freien  ffMaß  außerhalb  beS  Dorfes. 
Dort  wirb  ein  fßfafjl  eingefcfjlagen  unb  etwa  fünfzig  Stritte  weiter  ber 
|>af)H  unter  einer  Schliffe!  ober  einem  'Klilrfjtopf  auf  bie  Srbc  gelegt, 
ffiinem  SBurfd)en  werben  nun  bie  9(ugen  »erbunben,  uitb  nadjbcm  er  fo 
brei  3Jta(  um  ben  $faf)l  jjerumgegaitgen  ift,  uerfucljt  er  in  geraber 
IRidjtuug  auf  baS  ©efäfj  (oSjufteuern,  weldje«  ben  $aljn  beberft.  ©laubt 
er  es  erreicht  ju  tiaben,  f erlägt  er  mit  bent  ®refrf)f(ege(  ju,  ben  er  auf  ber 
Strfjfri  trägt.  CSS  ift  um  fo  fernerer,  firf)  unter  biefen  Umftänben  ju 
orientieren,  als  bie  fDtufit,  narf)  ber  man  firf)  ungefähr  richten  tonnte, 
oft  boshafter  Seife  ifjren  fßlaß  wecfjfelt,  obgleich  jeber  Surfdje  il)r,  beoor 
er  feine  ©anberung  antritt,  ein  Welbgefctjcnt  gibt,  (Snblid)  leitet  fie 
einen,  ber  es  ftdj  ntefjr  (jat  toften  (affen,  beffer  als  feine  Vorgänger;  er 
trifft  bas  ©ejäjj  unb  ben  §af)n,  nnb  alles  begibt  ftdj,  um  feinen  Sieg 
j«  feiern,  für  ben  norfj  übrigen  lag  ins  ffiirtstjaus. 

>K 

III.  Das  fjaljnfdjlagen  in  Hofitni§. 


i. 

tliidj  in  fltotitniß  war  fritier  baS  „fpa^iifdjlagett"  jur  »irdjroeii) 
üblid).  ©ie  id)  mich  aus  meiner  8inbf)eit  erinnere,  würbe  ber  §afjn 
auf  bent  'Jtingplaßc  bei  ber  fiinbe  oor  bem  ©aft()aufe  jum  Sdjwarjen 
Hbler  itorf)  um  baS  3af)r  1860  gefrfjlagen,  borf)  faubeit  tjie^u  webet  be» 
fouberc  ©orbereitungen  uttb  Umjüge  norf)  irgenbroelrfje  3««nwnien  ftatt. 
$er  ^>at>n  würbe  mit  einem  Stricte  an  einen  eingefrfjlageuen  ©faljl  ge> 
bunben  unb  mit  einer  großen  irbetten  Sdjüffel  gugebeeft.  'Dann  bilbete 
firf)  rings  um  benfelben  ein  großer  St  reis  oon  3ufd)auern,  in  welchen 

')  iReinS  berg-EütingSfelb,  a.  a.  O.,  ®.  52.  — *)  ffibenba,  ®.  61.  — 
■)  ffibenba,  S.  391  unb  416  ObljmetlBalb).  — *)  ffibenba,  ®.  419. 


Digitized  by  Google 


ber  §ahnf(l)Iägcr  mit  einem  T'refcfjflegel  bewaffnet  trat.  'Damals  war 
e«  ber  fdjoit  oerftorbene  3°fcf  £•»  genannt  ft.  ©epfcf),  ein  guter  ©rim- 
geiger,  welker  audj  bei  foldjen  Ängelegenfjeiten  gern  bie  ffütjrung  über- 
nahm. Sfadjbent  ihm  mit  einem  Juche  bic  Äugen  üerbunben  worben, 
ging  er  fobann  im  Streife  herum,  fcf)Eug  mit  bcm  Drefd)f(cge(  jur  aff» 
gemeinen  Seluftigung  ber  Umfteljenben  roieberljolt  fehl,  bi«  er  enblid) 
boc^  antf)  bie  ocpffel  traf  unb  mit  großem  Strafen  biefc  zertrümmerte 
uub  bcn  £>atjn  erfcf>Iug.  Silan  behauptete  aHerbing«,  bie  Äugenbinbe 
habe  fnh  babei  »errücft,  fo  baß  er  etwa«  fehen  fonnte.  Der  Schlug 
fpielte  fiel)  fohin  im  ©afthaufe  ab,  wo  ber  .pnfjn  oerjehrt  würbe. 


*. 

Sie  mir  mein  ©ruber  ffranz  ganger,  ÜJlüblbeftger  in  (Rofitnig, 
uout  pürcufageit  mitteilt,  mar  ber  fpergang  biefe«  ©rauche«  in  ben 
fahren  1845/6  folgeuber: 

Änt  fiirchwcihmontage  würbe  ber  fpaßn  in  ber  Stabt  mitten  auf 
bent  ©iitgplagc  gefcfjtageu.  $u  biefem  ©ehufe  tourbe  ein  ft  reis  mit 
Spagat  abgegrenzt,  baß  niemanb  Unberufener  hinein  fonnte.  Äußerßalb 
besfelben  ftanb  bie  Sllufif  unb  fpielte.  Dann  mürbe  innerhalb  bei  Streife« 
ein  ©faßt  in  bie  Ctbe  gefchlagen  unb  baran  ber  $«hn  an  einem  5uße 
angebunben,  bamit  er  nidjt  baooniaufen  fonnte.  Drei  SWänner  würben 
fohin  jum  Schlagen  gewählt:  Äntoit  ft.,  Änton  S.  unb  ffienzel  8. 
Jfeber  hat  zweimal  gefdjlagen.  SB.  unb  ft.  wollten  abftchtlich  ben  pcißu 
nidjt  treffen,  weil  berjenige,  welcher  ihn  traf,  alle«  bezahlen  mußte. 
8.  regte  ftct«  ba«  „.£>nh*tfcf)lagen"  au,  mußte  auch  jebeSmal  ben  $abn 
treffen  unb  bann  alle«  bezahlen.  3n  biefem  würben  ihm  bie 

Äugen  nicßt  fo  gut  oerbunben  wie  ben  aitbcren.  Der  §aljn  gehörte  bem, 
ber  ißn  getroffen  hatte,  unb  würbe  bemfelben  in  bie  SBohnung  gefdjidt. 
Semt  nun  ber  paßn  bei  8.  onfam,  fagte  beffett  ff  rau:  „Da«  ift  wieber 
ein  teuerer  |)ahn,  ber  foftet  wieber  einen  fünfziger."1)  Senn  ba« 
fpabnfdjlagcn  ooriiber  toar,  mußte  „Sllefa  /förge",  mit  bem  eigentlichen 
Slamen  ftafttier  genannt,  ba«  ©ferb  machen,  8.  würbe  barauf  gefegt, 
unb  fo  würbe  um  ben  fRing  gezogen  in«  ©afthau«  zum  ©ietfdj,  oorrnal« 
Ireutler,  hinein.  Dort  würbe  eine  Seile  gezeeßt,  bann  wieber  znrücf 
in«  ©afthau«  zum  ftnötl  gegangen  unb  bort  Jortfegung  gemacht.  Die« 
bauerte  noch  ben  zweiten  Dag,  mitunter  auch  äwei  läge. 

Mf 

*)  ®a«  „.f>at)uid|lagen"  ljoi  benjenigen,  ber  ben  £mljn  troj,  geraäiwlicti  50  §1. 
getoftet,  wie  beim  Sbmgfdjiefjen,  roobei  btt  ®d|ügcitfanig  ebenfatt«  bie  ganje  3ei$e 
bejahten  mußte. 


182 


Digitized  by  Google 


IV.  Das  fjafynfdjlagen  in  Sielei,  Sejirf  Hofitnit}. 

Äudj  in  bem  langgeftrecften,  1*/*  Stunben  n.  in.  uott  IRohtmfc, 
fcfion  an  ber  Spradjgtenjc  bes  Opotfdjtiocr  Sejirfe»  gelegenen  ®ebirg«= 
borfe  mar  in  früheren  fahren  bas  „$af|nfd|lagcn"  flblicf).  Der  Hergang 
war  äfjnlid)  bem  in  fRofitnip,  bocfj  würbe  tjicbei  eine  Ättrebe  gehalten, 
toobutd)  ftdj  biejer  Sörandj  »ott-ben  übrigen  unterfdjeibet.  'J?ad|  3Rit- 
teilimg  bes  $errtt  3°h-  ®ötner,  Oberlehrers  in  Söielei,  würben  bem 
Jgialjnfdjläger"  bie  Äugen  oerbunben,  worauf  biefer  mit  einem  Drefd)= 
flegel  oerfefjen  oon  einem  ÜRamtc  auf  ben  fpaljn  jugefüljrt  würbe.  Än 
ihn  hid*  nun  ber  5üf)ter  jnnädift  folgenbe  nadj  ber  Überlieferung  oon 
^ofef  ffropf  herrührenbc  Slnrcbe: 

Slinber  ZTTann,  icf}  führ'  bidi  aus, 

3dj  fül;r’  bidi  tjin  jum  ffühuerhaus. 

Du  follft  fd)lagen  einen  fjatin, 

Der  allhier  nichts  ©ut’s  getan. 

3m  fjühnerhof  warb  er  ein  ©raus, 

Sein  ganjes  Regiment  flog  aus! 

Das  foll  iljm  jur  Strafe  fein, 

Du  fdjlägfl  ih'*  in  ben  Kopf  hinein. 

Als  Arbeitslohn  fei  bir  bafür 
Der  fchöne  Ijals  unb  Krön’  allhier. 

Derfehlft  bu  ihn,  fei  Strafe  bir 
Sehn  Kreujer  in  bie  ©efellfchaft  hier. 

Alerte  auf  ber  Ztlufifanten  (Chor! 

Sie  fpielen  bir  jum  Schlagen  rar. 

Sei  fünf,  wenn  es  bir  hurtig  geht, 

Damit  ber  Siegel  ben  Schlag  oerfiebt. 


Diefe  Slnfpracbe  erinnert  an  ben  iflrojefe,  welchen  man  in  SBöbmifcb'iHotbmiibl  bem 
Star  machte.  Sgl.  S.  1 1 5 u.  ff.  Such  seht  au»  berielhen  beroor,  bah  bem  „hmbnicblagen" 
wie  in  SRotitnib  ein  Äufjug  mit  SlufUbegleitung  poranging.  ß«  mirb  baher  auch  ber  nicht 
weiter  etwähnle  ÄbfthluB  im  ©aftbaufc  hier  ftangefunben  haben. 

6»  unterliegt  nun  feinem  8weifel,  bah  auch  ber  fribnenlcblag  ehenfo  wie  Da»  Star» 
topfen,  ber  Bodfturj  unb  anbere  Bräuche  biefer  Sri  fuf)  al«  fHeft  altgermanifchet  Opfer 
erhalten  hat>  wobei  bie  jumeilen  recht  umftänblichen  Zeremonien,  pompbien  äuäftattungen 
unb  Umjiige  an  bie  alte  ffeierlicbtcit  erinnern,  unter  welcher  foldpe  Opferungen  ftattfanben. 


133 


Digitized  by  Google 


Brnurfic  im  Bcjirftc  Streit. 

Das  (Bregorigeljen. 

<®tö| 

CNion  ben  oerfthiebenen  orta--  unb  uolfatiimlidjeri  Umjügen  wie  Drei= 
föntgöfpicl  (gafdjing),  lob  (gaftenjeit,  loteufonntag),  „Sumabäm“ 
(gofefi),  rodele  oor  oielen  unb  oielen  gatiren  in  ber  ©pracljinfel  gglnu, 
befonber«  aber  in  bei  ®egenb  oon  grfd|ing$  hoc£|  üblich  waren  unb 
oon  ben  Sfnabcn  auf  ba«  forgfältigfie  gepflegt  würben,  ijt  aurfj  bas 
„©regorigeben"  ju  nennen.1) 

Sie  bie  Mähren  mit  ihrem  „©umabäin",*)  einem  Iannenbäumd)en, 
aujgeputft  mit  fiotjlen  Sierfdjalen,  $ciligenbilbern,  'Papierfetten  u.  f.  w. 
non  Dorf  ju  Dorf  heruntjogen,  um  bie  Mengen  an  bie  Slnfunft  be« 
grühiahre«  ju  erinnern,  fo  taten  e«  auch  bie  ffnaben  gegen  önbe  aMärj®) 
mit  ihrer  ©regorifahne. 

Diefe  gaffne  war  auä  ftarfem  Rapier  oerfertigt,  auf  einer  ©eite 
weil  mit  bem  SilbniS  beS  $(.  ©regor  unb  auf  ber  anbern  Seite  weif 
unb  rot  gefärbt.  Die  2 SWeter  lange  gahnetiftange,  auf  ber  fid)  bie 
gähne  brehen  fonnte,  war  ebenfalls  mit  weijjroten  ©treifen  angeftridjen. 
®ei  folgen  ©regorinnijügen  war  e«  unerläßlich  notwenbig,  baß  einer 
oon  ben  ftnaben  ohne  gurcht,  unb  ohne  in  ber  iRebe  fteefen  311  bleiben, 
ba«  fonntägige  ©oangelium  auswenbig  auffagen  fonnte;  benn  fonft  mürben 
bie  Sfttabeit  oon  ben  Deuten  nur  auSgelacijt  unb  uerfpottet  worben  fein, 
©chon  einige  läge  snoor  tarnen  bie  finaben  in  irgenb  einem  §aufe  ^u 
fammen  unb  iibten  fteß  im  Äuffageu  bes  auf  ben  Sonntag  fallenben 
IfoangeliumS.  Ser  e«  unter  ihnen  am  beften  oerftanb,  bas  Soangelium 
oorjutragen,  ohne  ju  ftottern,  unb  auch  bie  ©igmutg  hatte,  fid)  nicht  ju 
fürsten,  befam  bie  gähne  unb  bie  ©elbbüdife.  Diefer  hatte  ba«  Vorrecht 

')  Selber  finb  alte  biefe  Boltshriudje  nie  anberiDürtS  nudi  hier  nach  »nb  nach 
ju  einem  Seüctuujuge  hetabgcfuiiten  unb  haben  jumcift  burch  bchbrbliche*  Verbot 
ihr  (Silbe  gefunben.  — *)  Siehe  S.  136.  — •)  papft  (äjregor  fäül  nach  bem  Äaleiiber 
auf  ben  12.  Piätj. 

184 


Digitized  by  Google 


jn  beftimmcn,  in  welkes  Dorf  man  juerft  jiefpeit  werbe;  er  (patte  and) 
ben  Umzug  jn  leiten  unb  ju  führen.  Die  aubertt  brei  Snaben  trugen 
entmeber  einen  Drmbforb  ober  eine  Sutte  auf  bem  iSiicfen,  welche  jur 
Aufbewahrung  ber  ©aben  biente.  Feber  oon  ben  finaben  burfte  nur 
für  ihn  beftimmte  Artifel  in  Empfang  nehmen. 

So  nuägerüftet  nnb  mit  ber  frohen  Hoffnung  auf  einen  guten  Skr» 
bienft  traten  bie  uier  Snaben  ihre  Steife  an.  Qeben  lag  zogen  fie  in 
ein  anbere«  Dorf  unb  brachten  abenb«  ihre  Almofen  in  ihr  .fpeimatsborf, 
wo  fie  (ich  in  ihr  Erworbene«  nach  gleichen  Deilcn  teilten.  Der  gähnen* 
träger  woran,  unb  bie  anbern  ihm  nachfolgenb,  marfchierten  fie  bem 
Dorfe  ju.  Die  fieute  uerabrcichten  ihnen  fpiefür  entweber  ©elb,  Eier, 
gleifcf),  Jett,  Erbfeit,  ÜJ?el|l,  Srot,  glacß«  ober  Salz- 

Samen  fte  in  bie  Stube  eine«  Stauern,  fo  fpracfp  ber  Fahnenträger: 

„cßelobt  fei  3e(us  c£l;rijtus! 

ITir  gehen  beut  mit  (Bregori  aus 
Unb  reifen  mit  ihm  in  enFa  fjaus. 

U?ir  treten  mit  Derlaub  in  enfa  Stube  herein, 

Der  liebe  (Bott  unb  ber  hi-  Sregor  foHcn  enfare  Schüßer  fein. 
3*  trete  mit  ana  (ßelbbüdps  herfür, 

Selb  alle  Seit  brauchen  wir. 

lüir  bitten  ben  gütigen  ffemt  ober  5rau, 

Sie  möchten  ich  fo  gnäbig  fein 

Unb  möchten  uns  etwas  fpenbieren  herein ! “ 

Darauf  fragte  gewöhnlich  einer  oon  ben  f>au«bemo(|nern: 

„So n oft  beim  Mp  ba«  Eonugelium  affog’n?" 

Stirn  fängt  ber  Fahnenträger  an,  ba«  fonntägige  ©oangcliunt  auf* 
jufagen.  Soll  Steugierbe  unb  Serwunberung  umftanben  bie  fpaitSleute 
bie  Snaben  unb  horchten  aufmerffam  zu.  „Solper  fat’«  beim?“  fragte 
ein  anberer.  „Ser  wor  benn  ber  hl.  ©regor?“  Der  Snabe  antwortete: 
„Der  hl-  ©regor  I.,  'Jfapft  unb  .Kirchenlehrer,  würbe  640  in  Stom  ge= 
boren.  Der  33a ter  ©orbian  war  ein  angefefpener  Senator  unb  bie 
hl.  Stplmia  war  feine  'Diutter.  Son  Qugenb  an  fromm  oerwenbete 
©regor  fein  große«  Erbe  zu  unzähligen  guten  Serien.  Er  ftiftete  auf 
ber  $nfel  Sizilien  6 Slöfter  unb  ocrwanbelte  fein  Saterfpau«  in  ein 
Senebiltinerllofter,  trat  bortfelbft  ein,  würbe  Abt  be«felbeu  unb  im 
Fahre  590  zum  fßapfte  erwählt.  Der  hl-  ©regor  uerbefferte  ben  Sirdjew 
gefattg,  erließ  bie  ^eilfainfteti  Serorbnungen  für  bie  Kirche,  regelte  ba« 
Armenwefen  unb  aß  nie,  ohne  zuoor  ben  Armen,  wooon  er  12  am 
Difcfje  h »He,  oon  feinen  Speifen  gegeben  z«  fpaben.  Der  hl-  ©regor 
oerfaßte  bie  herrlichften  Schriften  unb  wirb  be«£palb  unter  bie  4 großen 

135 


Digitized  by  Google 


lateinifcfjen  »irchcitDäter  gewählt.  (Sv  ftarb  am  12.  SDlärj  604.  ffir  ift 
auch  Schutfpatroii  ber  ®elehrten." 

glatte  ber  ftttabc  feine  Sach«  gut  gemacht,  fo  mürbe  er  Dom  föaug* 
herrn  belobt,  inbem  berfelbc  meinte:  ,,'?io  baou  fc^ait  ber,  bu  fonnft  c4 
jo  beffa,  mie  id)!“  Der  .'pnitSherr  gab  (Selb,  bie  $auSfrau  holte  (Sier 
ober  IDiehl,  Seit  ober  ©rot,  ff-Ind)«  ober  fonft  etwa?  anbereg,  mag  im 
£>aufe  oorrätig  mar,  unb  reichte  ben  »naben  eine  ®abe. 

©utfernten  ftef)  bie  »naben  aus  ber  ©aueruftube,  fo  fagten  fic: 
„Der  bl.  ®regor  befdjii^e  ettfa  .§aug  unb  ©iehftanb  not  oBer  ®ejobr 
unb  Sfroulbcit.  ffiir  bonfen  gor  reibt  fc£)en  für  enfare  ‘Rlmofen.  3» 
©ottgnöma!“  Diefer  länblicbe  ©raud)  befielt  feit  Dielen  fahren  nicht 
mehr.  


Sütgrteilt  Don  herm  3ofef  ftbun,  ©djulleil«  in  Jticfjinfl«.  tat  „Sregorigeben" 
mar  ebfbcm  in  bet  ®t«fcn3fllaucr  Spracbinfel  hcionMH  beliebt  unb  PoffStümfid),  Dürfte 
aber  bisher  nirgenb«  beiebtieben  worben  fein.  Dagegen  weif  Ütcineberg. Düring« reit, 
3eft=Äafenber  auS  Böhmen,  S.  94  u.  ff.,  Dergleichen  ©regoriumjüge  Don  Äinbem  al« 
©refloriuSfofbaten  in  militärifeber  HuSrüftung  in  maneben  licbechiidien  ©egenteu  Oft* 
böbmen«,  mie  in  bet  Don  lieubauS,  anjufübren,  roclcfae  unter  Stbfingung  abnlidper  Siebcfien 
unb  Sprüche  in  Sorben  unb  Seiäfien  ®aben  fammeln.  — Sgl.  auch  „®a«  ieftficbe  3abr 
ber  germanifeben  Softer",  ®.  97  u.  ff. 


Der  Sumabaum. 

3Bar  ber  Schnee  im  fjrühjahre  gefdjmoljen,  bamt  jogen  nach  länb. 
lichent  ©rauch«  um  3°feh  Dier  arme  'Diäbrfjett  mit  einem  aufgepu&ten 
Dannenbäumchen  Don  Dorf  ju  Dorf  herum.  Die  Sieute  nannten  biefee 
©äumchen  „Sumabaum”,  mahrfcheinlich  befall',  meif  dou  jefjt  an  eine 
anbere  ^ahregjeit  eintrat,  melche  fchftne  unb  Ejeifte  läge  bringen  foBte. 
Dag  ©äumchen  mürbe  mit  ©ajricrfetten,  mit  Schnüren,  an  benen  .jpäcffel 
angefäbelt  maren,  ober  mit  leeren,  burchlöcherten  (Stern  unb  aBerlei 
§eiligenbilbern  aufgepugt.  ©on  ben  'Uiäbchen  trug  bag  eine  bett  „Sunta 
bäum”,  bie  anbern  ^tanbförbe,  in  melden  bie  ®aben  mie  ©rot,  (Eier, 
'.Dicht,  »uchen  unb  ®elb  gefammelt  mürben.  'Uiit  bem  „Sumabaum" 
gingen  bie  SDiäbdjen  in  ein  jebeg  fraug.  Sie  fteüten  fich  im  ©orljaufe  auf, 
brehten  bag  ©äumchen  unb  fangen  baju  bag  Sieb: 

136 


Digitized  by  Google 


(Einleitung. 


ten  fte  um  ftie  <£r- laub=nis  be  • ten  Cos  uns  lof* 


fat  fin  « ga  llnft  tdt  uns  roos  oer<günsna. 


1. 


3n  5u » ma  unft  in  Ifla-ja1)  Co  fatt  Me  Blümleiu 
t 


jn>et=ja*)  litt  ft  wenn  6ie  23lii«u»lein  jwei  • ja  fan  Cer 


lie  = be  (Sott  wtrft  eu--er  fein  Ca  ■ $u  Me  f)lmm=li»fd)e 


Kro  = nen  ©ott  wirft  euch  fefjon  be  - lob  3 nen. 


2.  Cer  £}err,  6er  bot  a bobes  bjaus, 
Curt  (djaut  aue  febeue  5rau  heraus 
ITlit  ihren  (diroorjbrauii’  Ilugen, 

Sie  u>iQ  ihr  ten  Sumo  oufebauen. 
£r  fleht  of  grüna  £rben, 

€r  fomt  net  febena  werben. 

3.  Cer  fjerr  bot  ane  b°he  Srucf,3) 
Curt  febtoimma  oQe  fnteit  3’ritcf; 
Sie  fan  jo  febon  gcroten 

<3um  Sieben  unb  jum  Broten. 

Cie  Köcbin  ift  in  Kella  gonga, 
fjoi  a fcfcnufeigen  Cella  g'numa. 

■)  ÜJtai.  — ')  jmeiertei.  — *)  örfitfe. 


Digitized  by  Google 


4.  St«  ftürjt  ’n  af  öic  Suna,1) 

Ber  Sreiga  *)  roirS  fchon  fuma. 

21  Heicha  oha  a ©rma, 

®r  roirb  (ich  fdjon  erborma; 

21  Heicba  oöa  a 5rifcha, 

Beit  tnirb  ft«  fchon  crroifdja. 

5.  Bi«  Jrau,  bi«  tjot  a longa  Hocf, 

Sie  greift  net  gern  in  ®ro|d?ntopf. 

Bie  5rau  tjot  uns  ane  <ßob’  gegeben, 

Bös  ifl  aus  ihrem  tDill’n  gefebeben, 

(Dir  mochten  fe  bebonfen 

Hnb  tnerb'n  non  ihr  furt  toonfen.3) 

Setamen  bie  Stäbchen  non  ben  Bausleuten  nichts,  fo  langen  fie,  benot  fu  au?  bem 
Baufe  metterjogen,  iolgcnben  gufafc: 

Bie  Köchin  i(t  in  Küchel  g'rennt, 

Ejot  fe  ’tt  ®—  nerbrennt. 

Don  ollen  bab’n4)  Seiten, 

Sie  fonn  fchon  nimma  fehreitett. 


’Dtitgeteilt  hon  Berrn  ,Vici  Shun.  Schulleiter  in  ^rfching«.  Sorftelwnbec  Staudt 
gebürt  ju  ben  „Jlnfmgeliebern",  rnie  mir  ioldje  bereit?  oben,  $.  45  u.  f„  angeführt  haben. 
Siebe  bieju  auch  bie  Sinnt.  1 unb  7 ebenba.  StnbermiiriS  fanb  biefer  Stauch  auch  am 
©riinbonnerStage  ftatl.  Sgl.  9tein?berg  = Büring?fclb,  a.  a.  D.,  S.  122.  Seibern 
bafelbft  au?  Seichettberg  milgeteilten  fiiebe  roirb  bie  Banlfagung  am  Schluffe  folgenber 
tnaften  borgebracht: 

'Jllt'r  banlen,  m'r  banten,  liehen  Sott', 

'?  Bitnmelreich  toi  oier  fain, 

Bie  himmlifche  firune, 

Jßerb  oll'?  mieber  belun'n. 

®urbe  aber  nicht?  gereicht,  fo  bieft  e?  hier : 

3«t  jed,  ffiegeboul, 

2ti  bam  Baute  fain  gaitfehe9!  £oit’l 


l)  Sonne.  — *>  Bräutigam.  — ■)  luunfeit,  b.  i.  incggetjen.  — 4)  beiden.  — 
*)  gfij'S«- 


138 


Digitized  by  Google 


Das  Cotengefjen. 

9tm  4.  gnftenfonutag  (Laetare),  oolfc-tiimltch  „totenfonntag“  ge- 
nannt, gingen  oor  Bielen  fahren  bvei  bis  Bier  Knaben  mit  einer  aus 
männlichen  KleibungSftücfen  auSgcftopften  mciifctjlirfjcn  gigur,  wie  man 
fie  gewöhnlich  in  ein  Krautfelb  ftcfft,  in  bic  benachbarten  Crtfcfjaften. 
Die  KleibungSftüde  waren  entwcbcr  mit  Stroh  ober  auch  ffierg  auS> 
geftopft.  SIS  (SefWjt  würbe  eine  fiaroe  nnb  auf  ben  Stopf  ein  giljhut 
angebutiben.  Der  ganje  auSgeftopfte  Körper  ftaf  an  einer  Stange  uitb 
muffte  mit  ber  Stange  aufrecht  getragen  werben.  Die  fieute  nannten 
biefe  Dorffitte  „Da«  lotengehen".  gür  bicfc  oolfsübliche  'Aufführung 
erhielten  bic  Knaben  non  ben  ^Bauersleuten  entweber  SSrot  ober  ©er, 
'JWehl  ober  (Selb,  ©n  Knabe  trug  bie  Stange  mit  bem  auSgeftopften 
Körper  ooran  unb  bie  anbern  Knaben  folgten  mit  ihren  Korben  nach- 
Sor  bem  getifter  eine«  jebeu  Kaufes  blieben  bie  Knaben  ftetjen,  neigten 
ben  auSgeftopften  Körper  gegen  bae  genfter  p unb  fangen  baS  Sieb: 


fjeut  geh-tna  niet  bem  Co- ten  um  Hlit-ten  in  ber 


* ften  Kclf  unb  Brot  im  Köpften  Sem-mer  = lein  tm 


Kör  = be * lein  IDirb  jo  & fdjon  ba  = bei  fein.  KIe<  bo, 


5e  * bo,  Klebt  enf’s  ßemb  an  ©—  on  IDeints  ma  nifs  in’s 


Kbr-bal  gebt  IDirb  ettf’s  t)cmb  an  ® — on  * flebn. 


Sei  biefem  Umjuge  im  Dorfe  fchloffeti  ftch  bie  Dorfbuben  an  unb 
es  galt  für  Dorffinber  ber  „lotenfonntag"  als  ein  greubentag.  Stucf) 
biefer  länbliche  fflraucf)  ift  nunmehr  abgefommen. 


139 


Digitized  by  Google 


Dlitgeteill  Don  Demfelben  öemiibrSmaime,  fwrtn  3ofef  Jthun  in  fftfebingS-  lid’tr 
Stauch  "gehört  ju  Dem  iogenannten  „lobauöüibreti " ober  „XoDauSlreiben“.  SgL 
{iruicbta  unb  X c i I <h  e r , Xeutfd>e  SoltSlieber  au$  Böhmen,  ‘Dt.  76  (Jechnif),  (Jaltenau 
unb  Sflertal),  Dann  Söhnie,  Teuticbct  fiebertort,  III.  Sb.,  9!r.  1218  unb  1226.  hier 
auch  aI8  „'li'inleiauStreibeir  bejeitbnet.  'Sit  merben  auf  Dielen  Stauch  unb  bit  Dabei 
üblid>en  Sprüche  ncd)  an  anberen  Orlen  jurilcttommen,  ba  et  jiemlid?  allgemein  berhreitei 
ifl.  'Dicht  bclannl  war  eS  aber  bisbet  laud)  fiauffenS  Bibliographie  unbelannl),  Daf 
fcbon  Simeon  SarlliciuS  in  feinem  Calendnrium  perpetuum  Oeconomicam  pora 
^afcre  1620,  ©.  88,  bas  „XobauStreiben“  als  Sitte  tlebedjiiebet  unb  beullAet  fiinbet  am 
führt.  (?8  keifst  bafelbit  junäcbft  ticbecbi'eb:  DominicA  Judica,  Xotenfonntag  (NedSlc 
Smrtedlnä)  roirb  et  beSroegcn  genannt,  meil  bic  Winter  )u  bittet  3fit  in  Dielen  ©egenben 
(Söbmen$|  ben  lob  aus  bet  Stabt  unb  bem  Sorte  binauSttagen  unb  babei  fmgen:  Gii 
neaem  8mrt  ze  Wsy  (Schon  tragen  mit  ben  Xob  aus  bem  Torfe)  u.  f.  m.  Unb  bie 
beul  leben  flinbet  f olgenbermafien : 

27uu  treiben  mir  ben  tobt  aus  / 

Ben  alten  Kleiber  in  ifjr  baus  / 

Sem  Keicfjem  in  bem  Koflen  / 

Ijaiten  ift  mit  Mafien. 

Senn  fte  ihn  bann  binauSgettagen  ober  ertrfintt  haben,  fingen  fie: 

Kun  buben  mir  ben  tobt  auggetriben  / 

Dnbt  bringen  ein  fricfdjeii,  frölicben  Sommer  toibet. 

Seiler  beifit  es  ba  tlcbecbtl  d) : „Sther  biete  2t rt  beobachtet  man  im  Teutleben  an 
Dominica  Lotete,  Dominica  Judica,  Sdtnxitjer  Sonntag  (com4  Nedöle),  »utbe 
et  juroeilen  beSbalb  genannt,  loeil  ficb  bie  Ceute  in  (dmrarje  Sleibet  an  biefem  Sonntage 
tlcibeten  unb  mit  IfbtiftuS  bem  fiettn  trauerten,  melcber  füt  unfere  ©iinben  ftarb."  £a> 
mit  ftimmt  auch  überein,  maS  Sübme,  a.  a.  D.,  III.  Sb..  S.  135,  tagt:  „SRitterfaften, 
5Dlitten>3aften.  baS  ift  bet  fRofcnfonntag  ober  Sonntag  ju  galten,  fo  man  in  bet  Sinbe 
Laetare  fingt,  unb  ift  bet  lag  jum  Sintern  ober  Tom  Aufträgen."  (fhenio  beifReinS- 
betg  = SütingSfelb,  geft=flalenbet  aus  Böhmen,  S.  86  u.  ff.,  Darnach  biefe  ©ebräudx 
bei  ben  Teutfcbhbbmen  am  Xotenlonntag,  b.  i.  am  pietlen  (Laetare),  bei  ben  Xicbecben 
am  fünften  gaftenfonntage  (Judica)  ftattfinben.  Sgl.  aueb  Örohinanu,  "Aberglauben 
unb  öefcriiudje  aus  Söhnen  unb  Blähten,  S.  5,  *JJt.  27.  — 3n  bet  Sledener  ®egenb 
beißen  bie  btei  lebten  Sonntage  in  Der  gälte : „Xotenfonntag.  ©cbmorjafonntag,  Salm- 
fonntag“.  Ser  gaicbingSfonntag  beifet  „griftfonntag  ober  griftiunle“. 

yK 

Änft^Itcgcnb  att  ben  Stecfencr  iöiaitd)  bee  „Xotengcfjeu"  führen 
mir  and)  ltocf)  einen  folcfjen  au«  bev  betitfdjen  ffinflabe  be«  Silbetu 
fdjmcrter  ®ericf)t8bejirfeä  an. 


14ü 


Digitized  by  Googli 


Das  (Eobaustreiben  in  £}i!betteu  bei  H)ilben|'cfy teert. 

Der  1.  Sonntag  ttaeg  Oftern  Reifet  ber  „Dutfuntig“  unb  wirb 
tiomentiicg  Bon  ben  Sitaben  etitfprerfjcnb  gefeiert.  ©dgon  ben  lag  juuor 
werben  bie  Vorbereitungen  für  basj  „lobaustreiben"  getroffen,  ©ne 
paffenbe  Stange  wirb  fjeroorgefud)t,  ein  Ouergolj  baran  befeftigt  unb 
atte«  3ugegör  *m  jufammengebettelt. 

8m  ©onntag  nadjmittag«  werben  bic  Stangen  mit  ©trog  birfjt 
umwirfelt  utib  biefer  fßuppe  bann  alte  fileibev  atigejogen,  ein  fput  auf« 
gefegt  unb  ©cgnüre  Bon  ffiierfcgalett  um  ben  fmfs  gelängt.  Dann  geijt 
es  unter  großer  Beteiligung  an  ben  fjieju  feftgefegten  Ort,  einer  Sngögc 
in  ber  Stage  bes  Dorfes.  Der  „lob“  wirb  aufgeftettt,  Bott  einem  gieju 
beftimmten  ftnaben  angejünbet  unb  gieranf  non  alten  unter  Begleitung 
non  fteinen  Siebern  gefteinigt.  Den  ScgluB  bilbet  ein  Bettlanf.  Der 
legte,  welcger  am  Qiete  anlangt,  ift  in  bem  Qagre  bem  lobe  ucrfailen 
unb  ift  ber  „Tob".  


fDlitgeteift  non  feeren  3ranj  jfiitgcr,  Schulleiter  in  9teu=8ielau,  SJcjirt  Sloliiitgta, 
natg  beffen  Ougenberiimcrungen  aus  feilbetten.  Jieies  übenoiegenb  bcutitge,  an  ber  Sprarb' 
grenje  unmiUelbar  an  bie  Stabt  Bilbenitgioert  anitglicgenbe  SJorf  jSblte  1800  unter 
893  Oinroolinem  63?  beubtger  Utngangöfpracge.  StufiaUenb  erfegeint  ei,  bag  gier  ber 
„Jotenionntag“  auj  ben  1.  Sonntag  natg  Odern,  ben  fogenannten  „'Beigen  Sonntag“ 
faden  fotl,  an  toeitgem  Daä  „toDauslreiben“  nirgenbS  anbertoärte  nachweisbar  ift.  'Bit 
Bermuten  habet  einen  Irrtum  in  bet  ffeitanrübrung.  liefen  beftätigt  nachträglich  feett 
3gnaj  giftber  auS  Iftbernoroier  mit  ber  fBtitteilung,  bag  obiger  Brauch  am  2.  Sonntage 
bor  Oftern,  Judica,  ftattfanb. 


< — — . 


Urnuiöf  in  Der  Mmn  ßegenö. 

Das  Summergitjn  (Sommergetyen). 

S(m  „©ommerfonntag“,  brei  'Borgen  Bor  Oftern  (Laetare),  ober 
ftgon  ben  Samstag  junor  gegen  arme  'Hiiibcgen  mit  je  einem  aus  $olj- 
ftäbrgen  unb  Stuten  gergeftellten,  einem  Sgriftbäumcgen  ägntiegen  ©egen« 
ftanbe,  „©ommer“  genannt,  ber  mit  buntem  fßapier  umrouttben  unb  mit 
Vapierbänbern  unb  «Stofen  geftgmüctt  ift,  non  fpauS  ju  .giauS,  beim 
Gcintreten  fofgenbe  Steinte  in  ftngcnbem  Dotte  fpretgenb: 

141 


Digitized  by  Google 


IDtr  Fumma  m«'m  ’)  Summ’r  borei*)  geträta, 

5rau  tDert'n  feib  ocf  red)t  fdtieti  gebita, 

IDir  fumma  mett  Öam  ZTTeja,3) 

SIßmIan  oüerteja,*) 

Stßmlan  »outler  <3roeigelein, 

D’r  lieroe  ®ott  roerb  bei  eidi  fein. 

Dort  buroa6)  ouf  bam  Cljroune, 

Dort  fenga  bie  <£nglan  fdioune.8) 

®elobt  fei  3efus  Ibrijius' 

ober: 

Summ’r,  Summ'r,  Hleja, 

Slßmlan  oüerleja, 

Slßmlan  Douücr  <3roeigelein 
D’r  lieroe  ®ott  roerb  bei  ei cb  fein. 

Hute  Hufa,7)  trxifje  Hufa 
lOodtfa  ouf  emm8)  Stengel, 

D'r  £)err  is  fdiien,  be  5rau  is  fdtien, 

De  Kenb’r  fein  roie  £ngel. 

Der  fjerr  fitst  ouf  b'r  Ufabanf,*) 

21  bob  a Settel10)  ei  b'r  fjanb; 

21  roerb  fidt  rouü n)  bebenfa 
Unb  roerb  uns  roull  mos  fdjenfa. 

Die  Sdtfiffel  bot  en  golbna  Hanb, 

Die75rau  IDirtin  bot  ne  milbe  ffanb, 

Se  roerb  fid}  rouü  bebenfa 
Unb  roerb  uns  & roos  fdtenfa. 

5ür  bas  „Sommern“  erbalten  bte  ftinber  in  ben  befucbten  Raufern 
geroöbnltcb  Meine  (Mbgaben. 


Dielet  unb  bie  beiben  jotgenben  ÖtSudie  mürben  Don  fterrn  Jofef  IRa^er , S$ul- 
leitet  in  0 b e r ü 1 i , bcicbtieben  unb  burd)  ben  beutiipolitifdsen  Iterein  für  ftrnau  unb  Um- 
gebung »ermittelt.  CbigeS  Sieb  mürbe  burtb  bie  beiben  SdtlubBeric  »on  fterm  Dbiemann 
in  gorft  bei  Slrnau  ergänjt.  3m  übrigen  »ermeife  id>  auf  ben  »orangebenben  „Suma 
bäum"  unb  auf  ba«  „Sotnmerfmgen",  ©.  45.  — 3»  bieiet  Jlrnauer  Sitte,  mit  melier, 
mic  mir  befannt  ift  unb  fpäter  betrieben  merben  foü,  aud)  bie  ©rulidjer  ubereinftimmt, 
fei  hier  baS  „Sommergeben”  im  !Hiejengebirge  ermähnt,  rooriiber  „Da?  feitlicbe  3«br  ber 
germanil'ien  SBölter",  S.  102,  folgenbe«  berietet: 

l)  Silit  bem.  — *)  ba  herein.  — s)  Sltaien.  — *)  allerlei.  — *)  Proben.  — •)  jd)Sn. 
— »)  SRote  SSoferi.  — •)  einem.  — •)  Cfenbant.  — “)  Seutel,  — “)  mobl. 

142 


Digitized  by  Google 


äud)  im  IRiefengebirge  bleibt  ba«  Sommcrgehen  am  92ad)mittag  beS  lo- 
genannten Sdtwarjeu  Sonntage  betn  jungen  Ulacbwudt«  be«  meiblicbeii  ©et'djIeibtfS  übet 
lallen,  rcäbrenb  bie  männliche  ^ugenb  eine  Syigur,  meiere  ben  Job  üotftellen  joB,  herum 
trägt  unb  julefct  entmeber  oerbrennt  ober  in#  'Baffer  mirft,  inbetn  ft«  babei  fingt: 

9!un  treiben  mit  ben  Job  au«, 

Jen  alten  Beibern  in  ba«  Stau«, 

Jen  SHeicben  in  ben  .Halten, 
beute  ift  Bitfafteu. 

„ Ja«  feftliebe  3al?r"  ibentiftjiett  fomitm.  6.  mit  Unretbt  bie  ttielBerbreitele  Sitte  6e* 
„Jooauätragen«“  mit  bem  „Sommetfingen'’  unb  Bermeiit  weiter«  barauf,  bafi  ähnliche 
fieberen  »ie  bat  obige  Srnauer  beim  „Baientagen"  im  Xroppauer  Breite  unb  namentlich 
im  flublänbcben  gefungen  werben,  wo  biefer  Umjug  ba«  „Baigeben"  ober  bie  „Bai- 
feiet"  beifit.  Jamit  ftimmt  allerbing«  auch  bab  Scbbnbengfter  „Baigeben",  wie  ti  icbeint, 
auänabmäroeile  übereilt.  Sgl.  „Bitteilungen",  S.  20,  9!r.  Y. 

21m  (Brünbomierstage 

getjeri  in  ber  Slrnauer  ®egenb  bie  üßäbcben  ebenfalls  oon  £mu$  ju  |jau«, 
@aben  einfamntelitb,  bie  gewoEjnlirf)  in  Meinen  ©elbmünjen,  in  iBeiß- 
gebäd  ober  Bebjeltitenoaren  befteben,  bie  in  einem  an  ben  linfen  ärm 
gebuttbenen  lucljel  Ijcimgetrngen  werben.  Seim  (Eintritte  in  bie  Stuben 
ber  befudjteit  Raufer  fprec^en  bie  Jftnber  bloß:  „SBir  tumma  emm  a 

©rünbounnerätidj!" l) 

Sdjmecfoftern. 

9lm  Oftermontage,  früh  unb  oormittag«,  geben  bie  fünf-  bi«  äioiilf- 
jäbrigen  ftnaben,  jeber  mit  ber  au«  ad)t  SBeibenruten  geflochtenen 
„Scbmetf öfter"  oetfeben,  oon  $au«  ju  §au«,  manche  rennen  eigentlich 
uoit  |>auS  ju  Spalts,  um  ebenfall«  ®efcheufe,  befottber«  »ott  SBerwanbten 
unb  Söefannteti  einjufammeln.  Sin«  getoiffen  ®rüttben  beehren  b'^ei 
bie  im  Orte  einbeimifchen  Schulungen  ba«  Schulbau«  nicht  mit  ihrem 
öefuebe.  Seim  Sinfammeln  oon  ®efcbenlen,  bie  au«  @elb,  bartgctochteu 
unb  buntgefärbteu  (Eiern  ober  au«  oerfchiebenem  ®ebacf  belieben, 
wirb  beim  ®efucbe  ber  SBobnungen  nicht«  gefprochen,  fonbern  e«  werben 
nur  einige  leichte  tpiebe  mit  ber  „Schmeclofter"  bem  ©obnungsinbaber  uer- 
abfolgt.  ’Jlach  (Erhalt  be«  ©efcbeiiteä  gebt  ber  Jbnabe  mit  einem  „®e= 
jabl’«  ®ott"  ober  „Oantfehön"  fort. 

')  um  ben  „CHrftnbonneretag",  b.  i.  ba«  ffitünbonnerbtagigefchent. 

143 


Digitized  by  Google 


5rüJ)er  wußten  Diele  folgenben  Spruch : ') 

Scßmecfuflcr  omtn  a Koup,1) 

^erfdilon  fenn  (Coup*)  — 

Sdimecfufter  emm  Sc  Jtrmen, 

(Cu  Sief)  S'rbarmcu  — 

Sdimecfufter  emm  a Hvcf,*) 

Doß  Sieh  S’t  ®lp  ne  Srbcf5)  — 

Sefjmecfufier  emm  Se  Seen, 

Slei  (<J;ien  S’rljeem*)  — 

Scßmeefuffer  emm  Se  5üß, 

De  Scßmcefufter  feßmeeft  füg. 

Qn  her  Jiarfjt  vom  Ofterfonntag  auf  Cftcrmontag  gehen  bie  Surften 
jii  ben  >rwacßfenen  'Hfäbcßen  „fcßmectofterH"  unb  ermatten  ©er  unb  @e» 
tränfe.  Ätn  Dftermontage  bewaffnet  fuß  aud)  mancher  SBettler  ober 
Stromer  mit  einer  Scßmeefoftcr,  um  Urfatße  ju  haben,  einen  fftunbgang 
burrf)  bao  Dorf  behuf«  Sammlung  milber  ©oben  unternehmen  ju  fönnen. 
fjebodj  finb  einige  fpauäbeftger  fo  einficblerifd)  oeranlagt,  baß  fie  oon 
bem  ®ebrautf)e  ber  Srfjmecfoftcv  uidjt#  wiffen  wollen  unb  mäßrenb  be« 
fritifeßen  Inges  ihre  §au«türe  feft  jugeriegelt  halten,  in  ber  Sicheren 
Jpoffmtttg,  baß  bie  liire  beu  itjr  verabreichten  laut  fnallenben  unb  ©in- 
laß begehrenben  Schlägen  mit  ber  Scfjmecfoiter,  eventuell  auch  einem 
Sußtritte,  burißnuä  ftanbhalten  werbe.7) 

Sommerfingeit  in  iPtefen,  Sefirf  Statinem. 


SDlitgetcill  von  denn  iHubolf  Sdjeuer,  Oberlehrer  in  fflieien.  Äucß  hier  beifit  ber 
3.  Sonntag  Vor  Cftem  (Laetare)  Sommerfonntag.  Än  biefem  Jage  geben  bie  Äinber 
mit  einem  biinberveriierten  deinen  tlbriftbäumcbcn  Von  Cxiuc-  ju  ßmt«  „fummerfenga“, 
tvofür  iebe«  Stinb  irgenbeine  0abe  etbält.  — piebei  iverben  folgenbe  Siebet  gelungen: 

1. 

Sum  = rtter  on  ber  lllai-ja,  Slüttt-lan  mon  = cßers  lei  - ja. 


zzhz 


Blitmdan  mon  s eßer  ^weUge  ■ Ieitt,  Der  lie  = be  «Sott  wirb 


*)  9gt.  fiiemit  ben  äbnlidjcn  Cfternfptudi  au«  Statin,  Sejirt  Irautcnau, 
S.  44.  — *)  um  beit  Stopf.  — ■)  teilten  lopf.  — *)  um  ben  SRüden.  — *)  brßefe.  — 
•)  babeint.  — •)  ft6er  ben  Sraud)  fuße  ©.  44  u.  ff. 


144 


Digitized  by  Google 


bei  uns  (ein;  Bat')  u « ba  of  bam  Cro«ue,  Bat 


fen  • ga  bie  <£n  ■ ga  = lan  fdjo«ne*),  Bat  u * ba  fjot's 


/ 

a gru  * fjes  fjaus,  Bat  ft»*)  ’n  fd)ie  • ne  3om,Pfct  raus. 


’S  Cid) » Ia  Iett*)  fe  (He  • dja,  ’n  Hei  - d)a  warb  fe 


frie  • d)a.  Bie  Sd)c(>fe[‘J  t)Ot  ’n  golb  * na  Hanb, 


rt 


ggiö' 


IP’r  5 fn*)  tjot  ’n  mil  • be  f}anb,  Bie  werb  fidj  wul 


i 


be  • ben  = fa,  jum  Sum  --  nter  uns  mos  fd)en  • fa. 


Hu  5 te  Hu  * fa7)  ort  n?ci  • fe  Hu  * fa  t vad}  * fa 


js_ Ji  Jr—  jt—  Je 


of  am  Sten  * gel,  Ber  fjerr  is  fd)ien,  be r l)err  is 


fd)ien,  bie  5™11  >s  wie  a €n  * gel. 


’)  Dort  — *)  fc^ün.  — *)  fiel)l.  — •)  Hfet.  — •)  ©dififiel.  — •)  SBirtin.  — 
')  SRote  Kofftt- 


Vanger.  trutfAc  SJolfbfunbr  a 0 . 6.  fi 
V i u.  *.  $«ft 


145 


Digitized  by  Google 


3. 


TOituntfr  rrirb  auch  nur  folßtnbtt  Sprud)  bergetägl; 

Klob’  jeis  Krift1)  jum  Summer, 

3di  bin  a becfer  pummer, 

Cott 2)  mid)  ue  3U  lange  jiielj’n, 

3d|  teil  iiodi  a i)äus[a  roetter  gieijn. 

Mf 

Sotmnerftnggn  in  Canbsfron. 

'Bit  haben  bie$  jmar  f(bon  nad)  £rufd>ta  unb  Soifcbert  beutfdjen  SSdtbliebem  au« 
Böhmen  eben,  S.  45,  Stnm.  7,  mitgeteilt,  führen  aber  bo<b  notb  ben  etma®  abroeicbenben 
tcrl  foroic  ben  Seegang  biete«  ®rau(be4  an,  mie  unb  berielbe  butcb  Öcrm  P.  ütanj 
Bicbalilftble.  Dedjant  in  Sanbbtron,  uenniltelt  mürbe.  8m  4.  3aftenionntage 
(L»etnre)  geben  bie  .Hinter  mit  buntgelierten,  bie  tSfte  runb  juiammen  gebogenen  Sannen = 
bäumtben  herum  unb  fingen : 

JTlaje,  ITTaje,  tPintergrün, 

Die  £ngct  fingen  im  fjimmel  |d)ün, 

Sie  fingen  über  bie  ZTCoffen, 

(Sott  tnirb  Se  nie  uerloffen. 

Klane  5ijd?Iid],  große  5'fdjlidi 
Sdiroimme  ofm  leidjie, 

Hofe  Ziüflid),  rceige  Hüflid? 

IDodjf’n  ofm  Strdudjle. 

Der  Ejerr  is  fdiün,  5>ie  5rau  is  fdjün, 

Dos  Kinb  is  toi  a <2nael. 

Die  Sdjüffel  !;ot  an  golbnen  Honb, 

Die  Köd)in  tjot  bie  tfonb  oerbronnt; 

Sie  roirb  ftd)  irobl  bebenfa 
©u  toirb  mir  rt>of>l  roos  fdjenfa; 

(Bott  mirb  fe  fd)0  belohnen 
ZTiit  f)immiifd)en  Kronen. 

3u  biefem  Srautbe  bemertt  unfer  botb».  ©ewübrämann : Der  4.  gaftenfonntag 
trägt  ben  Stempel  beS  nreubigen.  8m  fflitlmoeb  nach  biefem  Sonntag  fanb  in  ber 
vom  heben  Jtircbe  ba«  Sauptfcrutinium  für  bie  Satccbumenen  ftalt,  bei  melcbem  ihnen  bie 
4 (foangelien,  ba8  Snmbolum  unb  ba«  Sehet  bc«  öertn  übergeben  mürben.  Die  ftirebe 
freut  fitb  ferner  barum,  meil  fte  left  bie  erfte  Sälfte  ber  Saftenjeil  jurüdgelegt  bat  unb  bie 
3eit  ber  Bereinigung  mit  tfbriftu«  im  bl.  Jlbenbmablc  um  ein  Sebeulenbe«  nähet  gerüdt 

■)  ®elobt  fei  Slltiftu«.  — ’)  Sagt. 

146 


Digitized  by  Google 


riebt,  mit  Da#  Soangelium  beroeift.  nxlibeS  bie  lounbtrbare  Speifung  btt  5000  Wann 
— propbetijtbe*  Sorbilb  be*  fcl,  Sbenbmabl*  — erjäblt.  $ie  aeifttge  greube  tritb  aud) 
betftnnlübl  bunt  bie  golbene  Stofe,  »elfte  bet  i'apft  au  tiefem  Sage  jegnet  unb  einem 
faltoliffben,  um  bie  Stinte  betbicnlen  dürften  übetfenbet.  — 21gl.  bieju  bie  Snlmgclitber 
beb  Scbönbengftcr  Üanbe*,  „'Mitteilungen  jur  Ttclfetunbe",  1.  £>jt.  S.  18  u.  ff.,  baruntei, 
9!r.  IV,  au<t  ba«  SanbStroner.  3m  ganjen  SMnbiten  beifit  biefe  Sitte  „5)aS  Waigeben" 
ober  „Waie finge",  raobl  baber,  »eil  hier  bet  Sonntag  üätate  „Waiefuntog"  genannt  roitb. 

Sdjmecfofler  in  Canösfron. 

'Bie  uns  £»rt  P.  Jranj  Dticbalitfcbtc,  Dedjani  in  Canbblton,  mitteilt,  ift  in 
ÜanDSfron  folgern»*  Stbmedofterlieb  üblicb: 

3?gt  fomm  id)  oef  fdttneefufteru, 

£ fei  bie  f)<H'gen  Uftern; 
liug  mr  5,  fing  mr  ö, 

Cing  m’r  ’n  roafeeu  Kud}en  6;1) 

Unb  a £t,  unb  a £i, 

Unb  an  Ureujer  mitten  btei. 

S8gl.  oben  S.  44,  Änm.  3.  ®ie  Sitte  be*  „Sehmedoftern*"  ift  loroobl  bei  Scutfcten 
mit  Sidjeeten  in  SBbmen  betbreitet,  '.Ogi.  bieju  bie  ausführliche  Tatftellung  bei  Stein*, 
betg*2)iiring«felb,  a.  a.  0.,  S.  162  u.  ff. 

<)  fjärbe  mit  einen  roeijenen  Stuiteu  (unb  ein  Si)  an,  b.  b,  fetjeufe  mit  einen 
gefärbten  Sueben  unb  ein  gefärbtes  Si!  J)ie*  entfpr id^t  jioat  bet  allgemeinen  Sitte, 
täiinte  aber  biet  mit  bet  frilbeten  Schönfärberei  oon  SanbSlron  jufammenbängen; 
bann  liebe  ftcb  bet  ®olI*ausbrnd  „ting  ö“  bunt  ba*  lateinifcbe  tingere,  färben, 
trllären. 


147 


ts* 


Digitized  by  Google 


ffilinönrtlilUcs  imö  Merg(nubiriljfs.,) 

in. 

2lus  (blS'Döbentev,  Cfdjermna  unö  ITteöetöls. 

Aorliefcung  Ixt  aberijliiubiidjen  Webrntidjt  unh  SoIHmeinunflen  au«  Slatin  unh 
C&  vVhn«hori,  Seilt  4 7 u.  ff.,  werben  nunmehr  fcldje  au«  £l«  • Söberneo, 
Sicbermna  unb  lieber  bl«,  Sejirl  Slrnau,  angeführt,  wobei  beinertl  wirb,  bajs  bie 
meiften  Don  fcerrn  Slloi«  Juft,  Cberlcbrer  in  C'18-.SbbemeD,  geiammelt  würben  unb  it 
einet  Don  Xicbetmna  unb  füieberöl«,  in  ber  Slammer  al«  iolcbe  bejeidjnet,  Don  Oerrn  Snlon 
9iagel,  Oberlehrer  in  Xübermna,  bejw.  twrrn  3.  @ b 1 1 n etj . Oberlehrer  in  Weberbl«, 
berriibren.  'Vermittelt  würben  alle  burih  ben  beuljchpolitiichen  'Herein  in  Slmau. 

34.  8ui  ®rünbonncr«tagc,  beoor  bie  Sonne  aufgebt,  roitb  bie  Stube 
mit  bcm  Siefen  forgfältig  au«gcfef)it.  Söäfirenb  man  an  gewöhn* 
litten  lagen  bie  Stube  gegen  bie  Xiire  t)in  reinigt  unb  ba«  Kehricht 
jU  berfelben  hinausfdjafft,  wirb  an  biefem  Sage  bie  Stube  »on  ber 
Siir  weg  gegen  bie  ftenfter  t|in  aubgefe^vt  unb  ba«  Kehricht  jum 
genfter  tjinauo  geworfen.  Sind)  ber  'Hieinung  abergläubiger  feilte 
fotl  biefc«  'Herfafiren  ein  'Diittel  fein,  um  ba«  Übertjanbucljmen  be« 
llngejiefer«  im  .fpatefe  $u  oerfjinbern.  Damit  noch  nid)t  jufrieben, 
follen  bööwillige  Staturen  ba«  Schriebt  branfjen  wieber  wegnebmen 
unb  auf  ben  ®rnnb  eine«  anbereu  werfen  in  bem  ®Iauben,  ber 
SJetreffenbe  werbe  bann  oom  Ungejiefer  recht  geplagt  werben.2) 

35.  Sehr  gebräuchlich  ift  ba«  UJafcben  im  glufjwaffer  oor  Sonnen* 
anfgang.  tWer  ba«fclbe  an  ben  legten  brei  Sagen  ber  (fharwodje  oor* 
nimmt,  gibt  fieg  ber  Hoffnung  hin.  gegen  alle  Slrteii  oon  $aut= 
ausfdjlägen  gefeit  ju  fein.  Quhbcfonberc  glaubt  man  (leg  gegen  bie 
fogeuannte  ,,)Ruf’"  burd)  Slnwenbung  folgenben  Verfahren«  fegügen 

■)  gottfegung  ton  6.  49.  — *)  Sgl.  ©robmann,  a.  a.  O.,  9tr.  1561  hi« 
1664  1111h  1086. 


148 


Digitized  by  Google 


»vt 

: — > nr 


ju  fönnen.  iWan  fiellt  ficß  barfuß  in«  glußroaffer,  reibt  ficß  über« 
ffreuä  bie  ©elenfe  ber  «rme  unb  Seine  ein,  wirft  bann  mit  beiben 
•fjänben  etwa«  'Baffer  breimal  über  bcn  Sopf  unb  flirirßt  babei: 
„Baffer  icß  fontm’  jit  bir,  bring’  ju  bir  bie  iRuf’,  icß  !nim  fic 
meib’n,  bu  lannft  fte  leib’n."1) 

36.  Äm  ®ri)ubonnerätagc  mußten  bie  fiittber  in  einem  flicßcubcu  Baffer 
ficf)  wafeßen  unb  babei  fpreeßen: 

„Jcß  roofeß  mid)  am  ®rünboriistid)-51uß, 

Doß  midi  fe  biefer  IDorm  obläft , J) 

EDenn  ßa3)  mid)  wirb  faßn  an  rießa,4) 

Soll  ßa  für5)  Üngfia  ei  Öe  2t rb  neifrießa.6)  Ilitßtrmna.) 

37.  Beit  größer  ift  bie  3aßt  abergtäubifeßer  ®cbräucße  .am  Gßarfreitage. 
Ja  werben  unter  anberen  uor  Sonnenaufgang  fogenanntc  fpoßv 
fcßleißcu  (fioljfpäne)  gemaeßt  unb  jur  ßeit  eines  ©ewitterS  ange- 
jünbet,  um  bnburdj  bas  Giitfcßlagen  be$  Süßes  abäitweßren.7) 

38.  Gbenfo  wirb  uor  Sonnenaufgang  cingeßeijt,  weil  mit  bem  auf* 
fteigenben  iRaucße  jitgleicß  aueß  jebcs  Unglüct  aus  bem  .fpa ufe  ent* 
meießeu  fotf. 

39.  Gin  bereits  uerftorbener  gelbgärtner  ging,  wie  mir  »on  oerläßlicßer 
Seite  mitgeteift  würbe,  am  Gßarfreitage  cor  Sonnenaufgang  in 
feine  Scßeuer,  um  bort  ju  brefeßen.  Jiefes  merfwürbige  ÜRittel 
follte  nämließ  uerßüten,  baß  ber  'Utaulrourf  auf  ben  Bicfen  Staben 
madje.8) 

40.  ®eben  bie  ffiiße  leine  SRiieß,  fo  ßolt  man  an  biefem  Jage  ju  ber 
bereits  erwäßnten  3eit  bon  brei  Orten  Jünger  unb  oerbrennt  ißtt. 
ftueß  werben  fie,  wenn  fte  feinen  92ußen  abwerfen,  mit  einer  .*pafel= 
nußgerte  (Beißßafel)  gefcßlagett.9) 

41.  fiat  ein  Haustier  bie  ©ewoßnßeit  ausjujcßlagen,  fo  brießt  man  am 
Gßarfreitage  einen  3n>«t9  Bom  Saume  unb  feßfägt  bas  betreffenbe 
lier  bamit  auf  bie  Seine.  Die  böfe  ®ewoßnßeit  beS  9fuSfcßlagen$ 
foH  bann  aufßören. 

42.  2tm  ßl.  Wbettbe  befommen  bie  fjüßner  bas  gutter  in  einen  iReifen, 
bamit  fte  bie  Gier  nießt  «ertragen. 

43.  Benn  ju  Beißnacßten  ffiueßett  gebaden  werben,  fo  werben  bie  erften, 
bie  aus  bem  Ofen  fomnien,  aufs  Stroß  gelegt.  üRit  biefem 


>)  Sgl.  «tobmaun,  a.  a.  O..  9tr.  282  bis  290,  298,  1270  unb  1271.  — 
*)  anbläft.  — *)  er.  — *)  unb  tiecfjen.  — •)  Bor.  — •)  in  bie  <5rbe  ßitteinf rtetßen.  — 
Xliefen  ©raud)  mußten  bie  ftinber  über  Slnorbnung  ber  ©roßtnutter  unfereS  ®e- 
luäbtSmonne«  beobachten.  — 7)  Sgl.  ®roßmann,  Dir.  227  unb  231,  (oioie  unfere 
ipätere  S- 3- 46-  — *)  Sgl.  ®co|)mann,  9tr.  427  unb  428.  — •)  $l)nli<$  bei  ®rol)< 
mann,  a.  a.  O.,  9tr.  968  unb  971. 


149 


Digitized  by  Google 


Jhtchenftroh  werben  fobanit  bie  Obftbäume  umwicfelt,  bamit  fte  rctcf)* 
liehe  Ofrüc^te  tragen  foBen.1) 

44.  Um  Cfterfonntage  ift  e«  Sitte,  bafj  beim  SDHttagStifrfje  bie  ganje 
Oainilie  oott  einem  fjartgejottenen  ®i  ifjt.  Cerirrt  man  fid)  nun 
im  fiaufe  be«  0®hrc«  in  einer  ©egenb,  fo  braucht  man  ftdj  nur 
nieberpfepen  ltnb  an  eine  “^Serfon  p benfett,  mit  ber  man  gemein» 
fdjaftlid)  twn  bent  gefottenen  Si  gegeben  bat,  bann  wirb  man  ftdj 
fuberlid)  wicber  preehtfinben. 

45.  ©enn  and)  nicf)t  allgemein,  fo  berrfdjt  bocb  in  Bielen  Familien  ber 
Crauch,  fid)  nn  h°hel1  Sefttagen  be«  Qabre«,  wie  p Seihnachten, 
Citcrn  unb  Cfiugften  be«  fjleifdjgennffe«  p enthalten. 

46.  3ur  3fit  eine«  ©ewitter«  wirb  eine  geweihte  Sidjtmejjferp  ange» 
jünbet,  bie  ©fenfrüefe  mit  bem  ftefjrmifdje  freujweife  über  ben 
'Düngerhaufen  gelegt,  im  Ofen  werben  geweihte  Halmen  unb  am 
Stepljanitage  gemachte  Späne  oerbrannt.  Da«  ade«  gefchieht,  um 
ba«  Sinfcfjlageu  be«  Clipc«  p oerhüten.*) 

47.  Oft  in  einem  ©ehiifte  ober  in  beffen  3!ad)barfcbajt  ein  Schabenfeuer 
pm  fcub&rudjc  gelaugt,  fo  werben  bie  Sagen  au«  bem  Schuppen, 
ber  Sdjeuer  ober  bem  £>ofe  h«<tu«gepgen  unb  mit  ber  Deichfel 
nach  ber  :Hid)tung  geftellt,  wohin  fich  ba«  Jener  wenben  fofl.3) 

48.  Cei  beut  ?lu«bred)cit  eine«  Söranbe«  wirb  in  ben  3!ad)barhäufern 
ber  Xifeh  umgelegt  unb  mit  ber  glatte  borthin  gerichtet,  wohin  fi<h 
ber  Sinb  brefien  fofl.*)  (Siieberöl«.) 

49.  Sifl  jemanb  zeitlich  früh  »erreifen  unb  p einer  beftimmten  Stunbe 
erwachen,  fo  braucht  er’ nur  abenb«  uor  bem  Schlafengehen  ein 
Caternnfer  p ben  armen  Seelen  p beten  unb  er  wirb’«  gewiß 
nicht  nerfchlafen. 

60.  Stirbt  eine  Sed)«möd|nerin,  fo  gibt  man  ihr  aflerljanb  Dinge  mit 
in  ben  Sarg,  welche  biefelbe  benötigt,  al«:  öiric«,  einen  Cuirl, 
einen  Xopf,  Salj,  Seife,  einen  Sappen,  eine  9?abel,  Soffer,  eine 
flerp,  ein  Stücf  Crot  unb  Sinbeln.6) 

51.  öeim  Sartenfpiel  ift  e«  üblich,  ©eroinner  pprufen:  „Sie 
haben  wohl  etwa«  non  einen  ©eljenften  bei  ftch."  9?nch  bem  Äber» 
glauben  foB  e«  bemjenigen,  ber  im  Ccfifce  eine«  berartigen  ©egen» 
ftanbe«  ift,  recht  gut  ergehen,  er  foll  fogar  p 9teid)tum  gelangen. 


0 Sgl.  IHfi  n«berg-®ütin  g*felb,  a.  a.  O.,  S.  559  unb  167  u.  f.  — •)  Cgi. 
oben  fj-  3-  31-  — *j  Sgl.  ©roljmann,  a.  a.  O.,  9!t.  271.  — 4)  9tadj  ®robmann, 
a.a.O.,  9tr.  268,  berirfjtrt  Säblet  au«  Srounau:  „Sei  ftarten  ©emittrrn  ober 
bei  einem  Sraitbe  in  bet  9tSlje  (ann  man  ba«  Äbbrennen  be«  Jiaule«  babutdj  Der* 
biubetn,  bag  man  ben  Sifcb.  auf  bem  bereit«  bei  einer  lepten  Ölung  ba«  bodiw. 
(.mul  gelegen,  urnftärp."  tftpnlicbt  Sortebrungen  bei  ® c o b m a n n , 9tr.  258, <269  unb 
270.  — •)  Sgl  ® t o li  >n  a n n , a.  a.  O.,  9tr,  87  t —873. 

150 


Digitized  by  Google 


allein  Gewährsmann,  ber  pausier  3-  Slafchta,  hat  aber  an  fict) 
ba*  Gegenteil  erfahren,  benn  er  erjagte  mir  ein  bieSbejiiglicheS 
©elbfterlebni*.  ?ÜS  fief)  »or  etlichen  fahren  ein  in  ber  hitfigen 
fjabrif  Ängeftettter  auf  bem  fflrabl  erhenft  halte,  begab  ich  utidj 
auch  auf  ben  Jatort  unb  nahm  mir  ein  Stücf  ©cfjnur  oott  bem 
Geheulten  mit  nach  §aufc.  3»  ber  9lacf)t  hatte  ich  einen  unruhigen 
©tfjlaf,  ich  h°rte  bic  genfter  fchwirreu  unb  bachte,  mein  ©ahn* 
gebäube  rnüffe  einftürjen.  $inauSjugehen  traute  ich  mich  nicht. 
Gnblidj  entfcfjlojj  ich  uiid)  aufjuftehen  unb  »erbrannte  bie  ©cfjnur, 
ber  735  bie  ©dfulb  beimafj.  Beruhigt  fonnte  ich  bann  weiter  ju 
SBette  gehen.1) 

Daju  tommen  nod)  Deridjiebene  abetgläubiicbc  Jf)ücbjeitscjcbräuc6c,  rneicbe  in 
unierem  IV.  Sam»,  ©.  252  u.  ff.,  bereit*  Beröffentlid)t  mürben. 

& 

IV. 

2Ius  fjilbetten. 


^iaebftebenbe  abergläubige  0ep  riegenbeiten  unb  Staiicbe  au*  fcilbetten,  einem 
Dorfe  bet  fflilbenicbroericr  beutüben  SpracbentlaBe,  mürben  oon  öertn  fjranj  fjifcber, 
Schulleiter  in  <Jieu.'3iclau,  Sejirf  ©olitübta,  nach  beffen  ^ugenberinnerungen  mitgeleilt.1) 

52.  3U  bem  neuen  Dienftboten  wirb  gefagt:  „Du  muht  in  Storni  fah 
gia,  ba  werj  an  net  pong."*) 

53.  Slnt  Jage  ber  hl.  3 Äönige  werben  geweiht:  ©afier,  Lorbeeren, 

ftreibe,  Schwefel  unb  ©alj.‘)  Ja«  geweihte  ffiaffer  wirb  fehr 
häufig  gebraucht.*)  SDfit  bemfelbeit  wirb  3.  ®.  bas  Wetreibe  »or  bem 
erften  HuSfäett  befprigt,  ebenfo  ber  fßanfen6)  in  ber  Scheuer  »or  bem 
ffiinfiihren  beS  erften  GetreibeS;  ber  Dünger  unb  ber  ©tall  »or  bem 
1.  SDlai  gegen  .fjejen.  (Wad)  mit  ©eihrauch  geräuchert  k.)  Die 
Lorbeeren  unb  ber  ©djwefel  werben  gegeffen,  bamit  man  nicht  franf 
werbe.  ffiaS  übrig  bleibt,  befommt  ba*  Sief).  Da*  Saij  wirb 

bei  bem  erften  -ffalbc  ins  Jränfwaffer  gegeben.  'J)iit  ber  Sreibe 

werben  bie  befannten  3 Jfreuje  an  jeber  Jür  gegen  böfe  Geifter 

‘)  ©gl.  (Strohmann,  a.  0.  O.,  9tr.  1569—1571.  — •)  ©ief)e  baju  unfere  8e- 
mertung  beim  „DobauStreibeu",  ©.  1*1.  — •)  Du  mufft  in  brn  IHauebfang  feljen  gehn, 
ba  roirb  finrm  nicht  bang.  — 2ludi  bei  (Strohmann,  a.  a.  O,  91r.  1078.  — *)  Die* 
gcfi^ieljt  allgcintin  am  Sßorabenbe  in  ©trbinbuug  mit  einem  5 1 ■ ©egen.  ©gl. 
Sein*beig-Dßringsfelb,  a.  a.  O.,  ©.13  unb  „Da*  feftlicbe  jf-aht",  S.  35.  — 
Dagegen  übeveinftimmenb  mit  obiger  Hnfflhrung  (Strohmann,  9ir.  301.  — *)  ©gl. 
auth  (Strohmann,  a.  a.  £>.,  9? r,  992,  1185,  1246.  - *)  Die  ©anfe. 

151 


Digitized  by  Google 


gemalt  unb  and)  ein  iHob  i'Jtrei«).  'ffletut  man  fitß  in  ben  Srei4 
Stellt,  ^aben  böfe  ©eiltet  — lote  — feinen  Antritt. 

54.  Slm  $a(mfonntage  muß  man  3 ^atmfaßeln ')  oerfcßlittgeu,  man  wirb 
nicßt  ßal6franf.!) 

55.  21m  ©riinboitnereitage  muß  man  fuß  oor  Sonnenaufgang  im  bluffe 
haben  ober  meuigften«  mafeßen,  man  betommt  feinen  Sfubftßlag. 
SDfan  muß  an  biefem  Jage  .fpottig  effen.8) 

56.  Slm  Oftcrfonntage  muß  man  oor  beut  IDJittngcffen  gefoeßte  Cficr 
effen.  ftaH«  mau  fieß  einmal  oerirrt,  foü  man  naeßbenfen,  mit  wem 
man  ba8  Ofterci  gegeffen  ßat,  bann  finbet  mau  ben  richtigen  SBeg.4) 

57.  Slm  Oftermontage  reießt  ber  tBurftße  feiner  ©eliebtcn  guten  sflrannt« 
mein,  bie  ©eliebte  gibt  mieber  ein  fcibetieS  .fjalstutß  unb  ein  Jafeßeu» 
tueß  (a  Ärapfta  unb  Sier  eingebnnben).5)  Stucß  fi-inber  geßcn 
„Seßmecfuftern".8) 

58.  Sobalb  man  an  SDfatßia«,  ben  24.  Scbcr,  enoaeßt,  geßt  man  im 
£>embe  in  ben  ©arten,  feßfittelt  bie  SBaumc  unb  fprießt: 

„SD  mei  lieb’r  lUiötätog,7),  mie  meit  mai  ,f)ol 8)  reießt,  poo  a 
ßinb’r  i be  2eit,*i  bo«  ttij  gefroift,10)  bo«  ol«  pefleit11),  bo«  otlc 
fjäam18)  Obeft  trog’n. 

"Äncß  frembe  .IHnber  geßcn  bie  Säume  feßüttelu  unb  befomnten 
bafür  gebörrte«  Obft.1*) 

59.  21m  Qoßanuestage,  ben  24.  Qutti,  werben  große  ffeuer,  „^oßanneS- 
foier11,  angejünbet  unb  bie  angebrannten  Sefen  in  bao  Srautfelb 
geftellt,  ,,bo«  fa  SRaup’n  ßittei  fumma.“  w) 

60.  21m  ©ambtagc  oor  fßfingften  werben  Steifer  oon  fiinbenbäumen  ju 
ben  Jenftern  unb  lüren  genagelt.15) 

*)  3m  ®oit«munbe  „25oto",  fttümpfißen,  roo&I  ton  'Pötten.  — *)  ,,Daä  feft* 
ti$e  3ol)t  bfr  germanifdien  ®Slter"  faßt  hierüber  123:  „Die  Deutfdtbbbnten 
eerfdjtmfen  brei  baoon,  um  ba«  3°bt  bniburd)  oor  bem  3'ebtr  firfjtr  ju  fein,  ober, 
wie  man  im  Sger*  unb  Seitmerifjer  Ureife  glaubt,  fit 4 Oor  fialsroeb  ju  fc^üpen.  ©gl. 
audj  9?ein«berg<Dürtng«felb,  a.  a.  C.,  ©.  110  unb  111.  — *)  Siebe  oben 
2?.  3-  36-  — 4)  ffibenfo  oben,  25.  3’ 44.  — •)  Slfinliclj  bei  SReinäberg-Dttring*- 
felb,  a.  a.  O.,  ©.  166  unb  „Do«  feftlitße  3«f)t'',  ©.  147.  — *)  ®gl.  9tein«berg- 
DüringSfelb.  ©.  162  u.  ff.,  unb  „Do«  feftlidfe  3°l)r",  ®-  132.  — ')  TOot&ioStag. 
— •)  ftall,  ©timme.  — •)  bi«  boiiinten  an  bie  Seite  ober  jum  fflergobbange.  — *•)  ge- 
friert. — '»)  betleibt.  — •*)  ©äume.  — “)  ©gl.  9?ein«berg.Düring*felb, 
S.  74,  134  unb  138.  - «)  ©gl.  ebenbo  jum  23.  3nni  ©.  307  unb  309.  Über  biefe 
„©onnenmenbfeuer“  Ogt.  ouib  „Da«  fefttidie  3°^''.  ®-  223  unb  231,  bann 
©iaijer,  Da«  beutfdje  ©olt«tum,  ©.  303  u.  ff.  — ■»)  Die«  tjöugt  mit  ber  ouber. 
toärtigen  ©itte  jufammen,  baft  in  oieten  ®egettben  in  btt  2!pngftnadjt  ffiaibäumt 
ober  SRaien  gefept  werben.  ©gL  ,,Da«  feftlidje  ^Jatjr".  ©.  186  unb  200.  Dfarfj 
fRein«betg-Düring«frlb,  ©.  249,  ergänzen  bie  2?RngftgebräU(be  bie  be«  erften 
®tai«. 


152 


Digitized  by  Google 


Do«  Jtnnnbab  im  ©tjirif  SanbSfron. 


Sagen  aus  Dem  Deutfitten  öften. 


Joiftorififie  ga^tn. 

3u  biefen  rrfmt  icb  alle  Sagen,  roeldje  im  roeileften  Sinne  itgenb  einen  Iotalgef4id)t' 
lieben  fcintergrunb  ober  überhaupt  ein  lolebeb  Clnleteffe  haben,  habet  aueb  bie  „®tünbung«- 
tagen",  ju  nteleben  bie  naebfolgenbe  gejäblt  mitb. 


8«. 

Die  Sage  oom  2lnnababe. 

®er  ®ebirg«jug,  roelcfjer  ben  tarnen  „Sdjöngengft'1  fügrt,  bargt 
fiefj  an  feinet  Oftfeite  mit  frgroffen  ©egängen  ab  unb  jeigt  mehrere 
tiefeingefegnittene  ffludjtcn,  bie  ignt  ein  faltenartige«  &u«fegen  oerleigen. 

Qn  ber  legten  „SBergfalte",  not  ber  Iriebiger  Senfe,  liegt  am 
3u&c  jtoeier  »orfpringenber  Hngögen  ber  in  ber  Umgebung  befannte 
Sabeort  ftönig«felb  ober  „törünbl“,  jegt  „Hmtabab"  genannt. 

X>er  Sfabcort,  ju  ber  auf  ber  f>öge  liegenben  ©emeinbe  „Königs» 
ielb“  gehörig  unb  fdjon  1678  al«  foldjer  befannt,  beftegt  au«  einer 
©aftroirtfrgaft,  mo  bie  Säfte  entjpredjenbe  Verberge  finben,  einem  SBabe« 
gaufe,  einer  JtapeHe  „fDtaria  f)ilf“  unb  jroei  päufern. 

153 


Digitized  by  Google 


9fit  ber  Diorbfeite  beb  überwölbten  Quell«  befinbet  füg  in  einer 
SDlauernifige,  in  »oelc^e  Stufen  ginabfügreit,  ein  au«  .fjotj  gefc^nißted 
©itb  ber  'Hfutter  ®ottc«  nuf  Sotten,  bie  oon  (Sngetn  getragen  »erben, 
fegwebenb;  jur  SHecfjten  unb  Sinfen  fnien  jwei  Zeitige.  darunter  lieft 
matt  folgenbe  Sorte: 

AVXILIateICI 
DEIpaba:  Voto  obtVLIt 
M A T TH  ,12  Vg  HkIbsIO*) 

Dier  Maria  Hilf  zu  ehren  thue 
deine  Hilf  und  Gnad  vermehren. 

©or  gar  nieten  Qagren,  alb  ber  Salb  noeg  bi«  tief  ginab  in«  lat 
fieg  erftreefte,  buregftreifte  ein  Stifter  ber  'Jlacgbarfcgaft  goeg  ju  iRog  ben 
grünen  laiin. 

Sn  feiner  ©egfraft  buvcg  ein  Slugenteiben  gefcgwäcgt,  überlieg  er 
fug  ganj  ber  Jügrung  feine«  ebten  Xiere«,  ba«  ifjn  in  früheren  ^agren, 
ba  noeg  jugenblicger  Slantn  feine  Sippen  befegattete,  bureg  fo  mamge 
©egtaegt  getragen.  15er  Soctruf  eine«  Staubtiere«,  bejfen  (rego  au«  ben 
tiefen  ©cgliicgten  oielfacg  wibergaltte,  brachte  ben  ebten  SJtenncr  in  Ser« 
Wirrung;  in  »über  fflurtjt  ging  er  burcf)«  Dicficgt  unb  ftürjte  mit  feinem 
Steiter,  ber  ign  niegt  megr  ju  jitgetn  nermoegte,  an  einem  fetfigen  ©or« 
fprungc  ab. 

Sngrcnb  fieg  ber  tHitter  miigfam  unter  ber  Saft  feine«  ©ferbe« 
geroorarbeitete,  jum  (Mtiicf  gatte  er  (einen  Scgabeu  an  feinen  ©liebem 
erlitten,  fegtug  ber  ©egaft  fatlenbeit  Soffer«  an  fein  Ogr.  ©ein  fegarfe« 
®egöt  fügrte  ign  an  ben  Reifen,  »o  ein  fegwaeger  Safferftragl  au« 
feinem  Ämtern  geroorbrang;  mit  feinen  .panben  räumte  er  einige  ©teine 
jur  ©eite  unb  fiege,  ein  mäegtiger  Safferguelt  ergog  feine  lüglenben 
gtuten  au«  bem  fo  erweiterten  ©patte  auf  bie  grünenbe  Satbblüge 
gernieber. 

3J?it  frommem  ©taunen  erblirftc  ber  Siitter  in  bem  fattenben 
Saffer  ba«  ©itb  ber  ®ottc«>3Jfutter;  fcgnctl  »nfeg  er  fein  Sntlig  im 
(taren  Quell  unb  roeteg  Suuber,  feine  ©egfraft  warb  babureg  geftdrft. 
Soll  ©ottoertraueu  unb  frenbig  in  bie  gufunft  blicfeitb,  (egrte  er  gar 
oft  an  biefen  gegeiligten  Ort  jurüct  unb  fortgefegte  Safcgungen  braigten 
feine  taug  unb  bang  gegegten  Sünfcge  in  Srfütlung. 

Iler  Jrügting  mit  feinem  frenbigeu  ©priegen  unb  ©lügen  war 
wieber  in«  Sanb  gejogen,  frögtieger  ©ogclfaug  tönte  oon  ©traueg  unb 
Saum  bureg  bie  oon  langem  bangen  Sinterfcgtnf  erwaegte  Statur.  Dung 
ben  grüitenben  fforft  bewegte  fteg  ein  Xrupp  oon  Serlleuten,  gefügrt 

■>  Übccfcpl:  Der  hilf rrictim  Hiutter  (Boltcz  loibimttj  jufoljt  (Stlilbbc» 

UKatljiius  .peife. 


154 


Digitized  by  Google 


Don  einem  ftattlicfjen  graubärtigen  Witter,  gegen  jette  Stalbblöfje  hin,  auf 
roeldjer  SWärjettbecljer  itjre  weifjeu  ©löcfdjen  im  harjbuftenben  ©inbbaut^e 
wiegten  ttnb  wie  junt  ffiillfomm  entgegennicften. 

Stuf  ©efefjl  be«  Wittere  errichteten  bie  §anbwerfcr,  bem  Schöpfer 
jum  $anfe  ttnb  ber  leibenben  üWenfchheit  jum  Irofte,  eine  Kapelle,  ein 
Sabtjaue  uttb  überwölbten  ben  Gueü,  beffen  SDiurmeln  noch  hellle  bent 
SBefudjer  biefe«  ftiden  ©rbenwittfel«  ane  taufchetibe  Ohr  fchlSgt. 


'Jtad)  »toi«  Gjernp,  Sagen  au«  Dem  Sthünbengfter  l'anD,  'Btähr.’Srübau  190. 'S, 
®.  145  u.  ff.  fDlit  freunBlichet  Bewilligung  be«  Serfafferfl  würbe  bem  angefübrten 
SagenBuche  obige  Stbbilbung  beS  SnnabaBe«  entnommen  unb  ba«  belreffenbe  Jtlifcbee  bon 
Perm  3ofef  (Stern»,  Sucbbrudcr  in  üanbifron,  cingcienbet,  wofür  beiben  Herren  biemit  in 
»erbinbticbfter  'Beile  gebanft  wirb.  — Wach  ihrem  Rabatte  iott  bie  Borftebenbe  Sage  bie 
Sufjinbung  ber  ffiaffcr.iuelle  barftetlen.  lamit  batf  min  freilich  nicht  ber  in  ber  lateinifchen 
SBibmung  genannte  'Utatbduä  4>eift  in  Setbinbung  gebracht  werben.  Senn  nach  bieiem 
(Sbronogramm  würbe  ba«  Sitb  ber  'Ittutlcr  öotte«  im  3abre  1738  angebracht,  wührenb 
ba«  Sab  nach  Slnfiibrung  ber  Sage  febon  1678  al«  folcbe«  belannt  war.  Schattet. 
XI.  S.  97  bom  3abre  1789,  führt  ba«  „©efunbhab  mit  einer  fUtarienbülitapelte"  an 
unb  Sommer,  V.  S.  154  Born  3abre  1837,  bemerft  bei  ÄönigSfetb:  „91m  ifufif  be« 
nahen  Serge«  ift  ein  ehemal«  häufiger  al«  legt  beiuchte«  Sab  mit  eignem  ©ehäube,  worin 
7 Sabsimmer  nebft  einer  Stapelte  ju  'IRaria  pitj  unb  einet  Schanfwirtfchafl.  Siefe«  Sab 
beftanb  fdbon  1678  unb  enthält  nach  einer  im  3nbte  1683  bon  Dr.  3ebtiher  au«  Seito-- 
miichel  uorgenommenen  Unalofe  „etwa«Saliter,  mehr  Sitriot  unb  etwa«  unreifen  Schwefel“. 
Sa«  SabbauS  ift  1735  Born  dürften  3ofet  SBenjel  l’orenj  Bon  Sichtenitein  errichtet 
worben. 


87. 

Urfprung  fces  (Bna&ettortes  St.  2Inna. 

$er  «mt«fcf)reiber  be«  B'fteriioifer  « Stifte«  grauen  tat,  gofob 
Cermaf  mit  Warnen,  war  einft  auf  ber  gagb  unb  geriet  bei  Verfolgung 
eine«  SJilbe«  im  iDiöuchwalbe  in  einen  tiefen  Sumpf,  au«  bem  er  ftd), 
tro$  alter  Stnftrengung  nicht  ^crauöarbeiteu  tonnte.  Schon  glaubte  er 
hier  elenb  jugrunbe  gehen  ju  müffen,  unb  bereitete  fieh  im  ©ebete  auf 
fein  leßte«  Stünbtein  oor.  ®a  hörte  et  plöglich  ju  feinem  größten  (Sr* 
ftaunen  unter  ber  ®rbe  Orgelfpiel  unb  ISfjoralgefaug,  beffen  SSorte  er 
nicht  uerftehen  tonnte,  au«  welchem  er  aber  öfter  ben  Wanten  ber  hl.  ÜRutter 
Änna  Dernommen  ju  haben  glaubte,  git  feiner  Secleitangft  gelobte  er, 
fallfit  er  gerettet  würbe,  ju  (ihren  ber  hl.  tlnna  eine  Stapelte  ju  erbauen, 
ffir  nahm,  geftärft  burefj  bie  Hoffnung  auf  Weitung,  nochmal«  alle  feine 

166 


Digitized  by  Google 


Kräfte  jufammen  nnb  cs  gelang  i(jm,  fidj  aus  bem  Sumpfe  ju  retten. 
8us  frommer  Danfbarfeit  lieg  er  barnuf,  um  fein  ©elübbe  ju  erfüllen, 
baS  ©affer  burcf)  Kanäle  ablciten  unb  entbccfte  bie  ^jeilquede,  über  bie 
er  eine  Keine  Kapelle  erbauen  liefe.  Später  alb  ber  9htf  Pon  ber  enO 
becfteit  Duelle  taufenbe  non  Krönten  unb  ^refehaften  nach  St.  8nna 
brachte  unb  fid;  bie  Kapelle  oiel  31t  Kein  ermie«,  badjte  man  baran,  ein 
iteueb  größeres  ©otteshaus  an  berfelben  Stelle  aufjufüljren.  "Per  ©ruttb 
feieju  mürbe  gegraben  nnb  bie  'Diaurer  begannen  bie  Stauern  aufju« 
führen.  8ber  mab  fte  am  Borhergchenbcn  läge  erbaut  batten,  bas  fanben 
fte  am  anbern  IDtorgen  cingeftürjt.  So  erging  eb  ifjncit  breimal.  8m 
britten  Tage  nun  fanb  man  au  ber  Stelle,  mo  heute  bab  ©otteshaus 
ftefet,  grufefpitreit  unb  man  nahm  au,  bafe  bie  fei-  81111a  fidj  felbft  biefen 
ffUafe  aubermäblt  batte.  Drum  mürbe  auch  an  biefer  Stelle  unb  genau 
fo  groß,  mit  cb  bie  Spuren  aitjeigten,  bab  ©ottebbaub  errietet. 

fö  rauentat,  SBejirf  Deutfrfjbrob.  1 

Siefe  Sage  tourte  rer  Dtonograpbie  beb  ehemaligen  grauentalet  Pfarrer*  Dr.  3H. 
lepfar.  Sa«  Stift  Jrauental,  entlehnt  unb  mit  ben  brei  nachfofgenben  Sagen,  51t.  88 
bib  90,  Den  fterm  ßmanuel  firepelta,  SejirtSicbulinfpeltor  in  Stetten,  im  3abte  1888 
gefammelt.  Schallet,  Sopograpbit  beb  Königreich*  Söbmenb  p.  3.  1787,  VI.  leil, 
S.  162  u.  i.,  führt  hei  bem  jutn  KammeralabminiftralionSgute  Srauental  gehörigen 
Orte  IDlini(b-3BaIb  ein  ©aftbau*  mit  einet  (Sinfteblercp  unb  St.  Snnatapellc  an,  BO’ 
gegen  Sommer,  Sab  Königreich  Böhmen  p.  3-  1843,  XI.  Sb.,  S.  182,  bie  ßinfchidn 
fDlünchtoalP  ober  St.  8nna,  heftehenb  aub  ber  ©aßfabrtMapelle  jur  hl.  8nna,  einem 
Sabhauic  mit  ©aftnabrung  unb  einem  obrigteitlichen  3äg*rhauie  bei  Srauental  Ber 
jeidpiet,  Pon  biefem  Orte  */4  Stunbe  entfernt.  Buch  nach  bem  jefigen  Spejtal  ■ Ott*' 
repertorium  gehört  St.  Stnna,  „Kurort",  ju  Jrauental.  Sab  ehemalige  3ifter(ienfet'Stift 
toutbe  Pon  Kaifer  3 0 i c f II.  im  3<>hre  1782  aufgehoben  unb  bab  ®ut  ',JrauentaI  bem 
iReligionGfonbe  jugetnirfen. 


88. 

Der  3ut>enteidj  bet  33ergersborf. 

®S  mar  bie  uiertc  ©odjc  bcs  QahreS.  öiu  lauer  ©inb  ftricfj  über 
bie  giluren  unb  allenthalben  faf)  man  ben  Scfjnee  fd)meljen.  ©anj 
plöglid)  mar  biefe  ©enbung  beb  ©etter«  eingetreten  unb  niele,  bie  geftern 
im  Sefelittcn  ausgejahren  waren,  hatten  heute  eine  fernere  $>eimreife. 
8uch  eon  fßollersfirchen  her  fuhren  über  Steifen,  ©ofomifc,  SfergerSborf 
nach  $olna  bret  Schlitten,  bie  ein  jfibifche«  Srautpaar  nnb  ihre  $och)eit6> 
leute  bargen.  9hir  mühfam  tarnen  fte  oormärts  unb  als  ber  $od)jeit$äug 

156 


Digitized  by  Google 


üor  SBofomiß  an  einem  Jfrcujc  Dorbeifufjr,  ba  fall  einer  ber  ffiäftc  jum 
(Ergäben  ber  angeheiterten  ©efellfchaft  in  frenetnben  Übermute  bcn  ®ott= 
menfchen  geläftert  haben,  über  gar  halb  ereilte  beit  Spötter  unb  alle, 
bie  an  feinen  Sorten  ©efallen  fanbcn,  bie  ftrafenbe  fpanb  ©otte«.  Silo 
nämlich  bie  fpodjjeitler,  um  ein  Stücf  Sege«  abjttfdjneiben,  über  beu 
großen  Seid)  fuhren,  ber  an  ber  ©renjc  ber  ©emeinbett  Sofomiß  unb 
S3erger«borf  lag,  ba  brach  ba«  <Ei«  unb  bie  brei  Schlitten  oerfanfett  farnt 
ben  Qnfaffett  in  ben  fluten  bes  Saffer«.  9iiemef|r  hat  man  eine'Spur 
oon  ihnen  ober  ihren  @ef  ährten  gef  eben. 

®et  Seid)  aber  Ejieft  fortan  ber  Q 11  b e ti  t e i ch  unb  heutc  n0(h 
nennen  bie  fieute  bie  ffiiefe,  bie  an  ber  Stelle  bc«  Seiche«  ficfj  befinbet, 
bcn  Oubenteidj.  Unb  wenn  im  fperbfte  ober  grühjahre  bein  fumpfigen 
OToore  Irrlichter  entfteigen,  bann  fehen  flberglättbifche  bie  jübifche  fjodjjeit 
am  3»ibenteich  tanjen.  (®ergeröborf,  53ejirf  Stecfen.) 


Sieb«  Sie  Snm.  bei  9lt.  87.  — 'PoUerütircben  geböri  jum  ©ertcbtebejitle  S?eutfd>- 
brob.  bie  übrigen  Crte  befinben  fidj  im  SBejirfc  Stecfen. 


80. 

Der  (Eierljof. 

©emeinbegebiete  $eutfch'9leuhof«  jeigt  ein  ©raben,  ber  ein 
sßiered  »on  mehreren  SDietem  tätige  unb  söreite  einfchlicßt,  bie  Stelle, 
mo  einft  ber  'Dieierfjof  geftanben,  bent  ber  Ort  feine  (Entftef)ung  oer= 
bantt.  Der  Salb,  in  bem  mir  biefen  Ort  finben,  he'&t  hcute  noch  ber 
Sierhofmalb.  Über  bett  Urfprung  be«  Wanten«  erzählt  bie  Sage  folgettbe«: 
Sßor  altersgrauer  3eit  befaß  biefen  $of  eilt  ,perr,  ber  ein  großer 
§ühnerfreunb  mar  unb  beten  mehrere  hunbert  Stüde  tjiclt.  Seine 
fiiebling«foft  roaren  bie  (Eier,  unb  roer  immer  in  fein  $>au«  tarn,  mürbe 
oon  ihm  mit  (Eiern  bemirtet  unb  befchenft.  So  erhielt  feine  Seftfcung 
ben  Wanten  „®er  ffiierhof“. 

(®eutfdj»Weuhof.  Öejirf  Stecfen.) 


Sieb»  bie  Stnmertung  bei  3lr.  87. 


W 

167 


Digitized  by  Google 


»o. 


€in  berber  Sacfenffreid?. 

Slm  (Eingänge  bes  Dorfe«  Unter«'öeini6  fteßl  an  einem  gelbraine 
ein  etwa  2 guß  boße®  fteincrne«  ftrcuj,  ju  beffen  (Errichtung  folgenber 
Storfall  Stcranlaffung  gegeben  haben  foll : 

Stör  etwa  jmeihunbert  fahren  mar  ber  Stefiger  ber  ©ruubTOirtfcßaft 
sub  No.  C.  13  CrtSricßter.  ffir  war  SBitwer  unb  halte  ein  einziges 
Äinb,  einen  ftttaben  etwa  15  gaßre  alt,  ber  fein' Stolz  unb  feine  greube 
war.  gur  Änbaujeit  nahm  ber  Stauer  bett  Sohn  mit  auf«  gelb,  um 
ihn  baä  pflügen  ju  lehren.  So  anftcKig  fonft  ber  Jbnabe  war,  ba« 
gurcheusiehen  fonitte  er  nicht  erlernen.  SBoßl  an  zehnmal  hatte  ber 
Siater  bem  Stuben  bie  nötigen  Änweifungen  gegeben,  aber  umfonft,  bei« 
«inb  fonnte  ben  ft  fing  nicht  haubhaben.  Die  anmefenbeb  finedjtc  lachten 
unb  ber  Stauer  in  feinem  Statcrftolje  Beließt,  warb  zornig  unb  gab  bem 
.«“naben  eine  fo  berbe  Ohrfeige,  baß  ba«  Sbinb  tot  zu  Stoben  fiel. 

35er  jähzornige  Stater  mürbe  geftraft  unb  feine«  Slmte«  als  'Sichter 
entfett.  ®r  warb  nimmer  Sichter  unb  feit  ber  3C'*  heißt  auch  ba« 
.flau«  Sr.  13  „beim  Simmei-ricßter". 

(Unter*SiZeiSnit),  Stejirf  Steden.) 

'Jlach  a)litt«i(unfl  uniere«  SewährtmanneS  — fttbe  bie  Änm.  bei  'Jlr.  87  — flibt 
e«  bflielbf!  aud)  ein  Steig,  flenannt  „’S  SimmcrridjterS  Sreuj". 


91. 

Der  Ceidj  peflo  bei  polna. 

(Einer  ber  früßeften  Sturgherren  uon  ftolna  hatte  ji<ß  wegen  einer 
unglüdtichen  Siebfdjaft  bemüfftgt  gefunben,  bett  SSeifter  Urian  jur  |)ilfc 
herbeijurufeit.  Der  fpüUeufürft  crfchiett,  bot  feine  Dienfte  bem  Ster* 
jweifelnbeit  an  unb  fcßloß  mit  bemfelben  gtüdlicß  einen  fiaft  unter  ber 
Stebingung  ab,  baß  er  nach  zehnjähriger  fjilfelciftung  jum  2oßn  ben 
lieben  Sitter  bei  lebenbigem  Seibe  in  fein  unterirbifeße«  Seich  hinüber* 
transportieren  wolle.  Die  $eit  eilte  nun  auf  Sßinbe«flügeln  oorüber 
unb  ber  lag  näßte  heran,  wo  bie  Scßredenäftnnbe  für  ben  gunfer  oon 
ftolna  fcßlagcu  follte.  'Diißmutig  faß  biefer  im  ftruntfaale  be«  Scßlojfe« 
unb  uerfeßmäßte  Dran!  unb  Speife,  benn  er  wollte  ben  fnmgertob  fterben 
noeß  Dor  ber  feftgefeßten  grift.  Statt  be«  lobe«  ließ  fuß  jeboeß  ein 
alte«  ©eib  bei  ißm  anmelben,  ßoeßberühmt  als  gefürchtete  $>efe  an«  bem 

158 


Digitized  by  Google 


bitten  Sanier  ©albe,  mtb  bot  bem  Witter  otjne  ©ntgelt  .'pilfe  mtb 
Kettung  an.  'Jieifter  Urian  fjatte  iß  re  Wacßc  auf  firß  gclabcn,  ißn  wollte 
fie  nun  süchtigen  für  eine  ißr  früher  uon  ifjm  jugefügtc  Scßntncß.  Jreuub* 
tief;  reidjte  fie  bem  Witter  eine  bpfjiote  oott  ©unbertinttur  mtb  gebot  ißm, 
feinen  ftörper  ganj-  einjureiben  mit  berjetben,  bann  aber  getroft  beu 
testen  SSefuc^  beS  ^ötlenfürften  ju  empfangen,  ber  ^nuerfid^tlicij  nießt 
lange  auSbleiben  werbe.  'Ter  Runter  tat,  wie  ißin  geheißen,  mar  aber 
faum  mit  ber  ffinbnlfamierung  feines  SeicßnamS  fertig,  als  er  feßon  non 
ber  3ftrne  bas  Saufen  ber  ^ötttfc^eit  Scharen  uernaßm.  Sfaum  butte  er 
fo  oiel  3^it,  um  feinen  großen  Wfantel  überjuroerfen,  unb  feßon  ftürntte 
fiujifer  mit  feinem  botfSfiißigen  (befolge  in  ben  fßrunffaal  binein.  Cocß 
plößlicb  befiel  ben  furchtbaren  ®aft  ein  panifeber  Schrecfen,  bonnernbes 
©cßeul  burchbrang  bie  fallen  ber  Söurg  mtb  hinaus  jum  ffeitfter  ftürjte 
fleh  bas  .fjöffenßeer,  ber  Satan  an  ber  Spipe.  Cie  ©ogen  bes  Surg= 
meißerS  fpalteten  fuß  jur  unabfebbaren  tiefen  Stuft  unb  hinab  fuhr  ber 
jammernbe  XeufelSpacf  mit  folcber  ©eroalt,  baß  bie  fluten  jifcfjcnb  um= 
ßerfprißten  unb  gleicßfam  fochenb  über  ben  Ca  mm  ßimiberbrattgen  bis 
in  bie  naße  Stabt.  3Rit  gefalteten  .'peinbeu  lag  ber  überrafchte  Runter 
im  Sogenfenfter  auf  ben  ffnien  unb  banftc  bem;  Allmächtigen  mit 
tränenbem  ©liefe  für  bie  rounberbare  Wettung.  Cas  Bolt  aber,  welches 
biefes  unerhörte  Schaufpiel  faß,  nannte  uon  ber  3£i<  on  ben  Scßloßteich 
„ißeflo",  „Cölle",  weil  ber  Scßroarje  mit  feinen  ©efellen  bureß  bcnfelben 
in  feine  feurige  Wcfibenj  jurüctgefaßren  ift.  (IfJolna.) 


Sowohl  liefe  Sage  als  bie  foßjenben  91r.  92  unb  93  würben  Dom  Detfforbenen  1. 1. 
BejirtSfebuIinfpettor,  pm.  Benjamin  Scbwatjel,  ©ulSbefiper  in  Baftin,  niebergefebrieben 
unb  Dom  perrn  BejirtSfcbulinipehor  (Smanuel  ffreuelta  in  Steden  milgeleiil.  ©eicbidjl 
liefe  läßt  fwb  Don  feiner  biefet  Sagen  etroaS  feftfteiien.  9iur  was  bie  obige  Sage  aus  Bolna 
betrifft,  beftiitigt  Sommer,  a.  a.  C.,  XI.  Bb„  S.  164,  bafe  bie  UlunijiDalftabt  Bolna, 
am  Bacbe  Siblapanta  gelegen,  Don  flügeln,  tleinen  ©allem  unb  Seicben,  bon  welchen 
fub  einige  jum  Seil  in  bie  Stabt  erftreden,  umgeben  ift.  AI«  trübefte  Bejijcer  werben  ba 
telbft,  S.  158,  Sbento  Don  Mono»  im  3abre  1366  unb  Ojobann  Btaöef  Don  Birten 
ftein  (Birgftein)  im  ^fabre  1380  genannt. 

9*. 

Sdjaijberg  bei  tDetterfjöfel. 

Als  auf  bem  Scßaßberge  baS  Scßloß  ttoeß  in  feiner  uotlen  iölüte 
prangte,  ba  bewoßnte  felbeS  ein  Jräulein,  reijenb  uon  ©ueßs  unb  feßön 
uon  ©eficht,  aber  babei  fo  golbgierigen  ©erjens,  baß  fie  es  nießt  Der- 

159 


Digitized  by  Google 


fcßntiißte,  ißre  Scßönßeit  ber  fpabfitcßt  bienftbar  ju  machen,  inbem  ftc  mit 
ber  Siebe  i£>rer  freier  ein  leicßtftnnig  Spiel  trieb.  Durcß  ißre  Seize  ge- 
lodCt,  fpracß  bi*  ®lüte  ber  bBßmifcßen  unb  mäßrifcßcn  9iitterfc^aft  auf 
ihrer  Surg  »or  unb  fucfjte  ißr  $erz  burcß  bie  foftbnrftcn  Sefcßenfe  ju 
gewännen.  Da«  bcbagte  bem  geizigen  Jräulein  gar  feßr;  benn  nach  er- 
haltenem Selbe  mußte  fie  fcßon  bie  freier  ju  entfernen.  Sie  ließ  narn 
licf|  nm  5ußc  be«  Serge«  um  bie  Surg  einen  Sraben  sieben  unb  biefen 
mit  Schlamm,  mit  Schlangen  unb  anberm  Ungeziefer  anfüHen.  Sobalb 
nun  ein  freier  auf  feine  Bewerbung  (Srflärung  nerlangte,  erbrfnete  fie 
ihm,  baß  er  fie  nur  bann  al«  fein  eigen  erhalte,  wenn  er  über  ben 
Sraben  fege.  SiBßer  traf  e«  fuh,  baß  bei  allen  ba«  Verlangen  nach 
bem  Seftße  be«  Surgfräuleiit«  non  bem  CBunfdje  ber  Selbfterhaltung 
beßerrfeßt  mürbe;  »iele  bebten  »or  ber  augenfcßeinlicßen  Sefaßr  jurüct; 
manche  jeigten  niefjt  einmal  Suft  ju  folcßcr  Siebesprobe  unb  büßten 
lieber  bie  ißr  bargebrachten  Sefcßenfe  ein.  8uf  biefc  8rt  häufte  ße 
Schöße  auf  Scf)äge,  bie  fie  im  Serge  »ergrub,  unb  erhielt  fuß  frei. 

55a  traf  es  fuß,  baß  ein  biißmifcßer  Sitter  oon  eeßt  ritterlicßem 
Sinn  unb  blüßenber  Seftalt  auf  ißrer  Surg  übernaeßtete.  Da  ent- 
brannte fein  §ers  für  ba«  »erfüßrerifeße  gräulein  in  folcßer  Seibenfcßaft, 
baß  er  ißr  all  fein  Sermögen,  alle  feine  Surgen,  bie  er  ju  Selb  ge- 
macht, sunt  Reichen  feiner  Eingebung  zu  opfern  »erfpraeß.  Diefer  {Jang 
fagte  bem  Jräulein  feßr  ju.  Sie  »erficßertc  ißn  ißrer  Siebe  unb  »er- 
fpraeß ißm  ißre  fianb,  menu  er  über  ben  Sraben  feße.  Die  ißrobe 
feßien  bem  SJutigen  ein  Scßerjfpiel  unb  er  feßritt  rafcß  auf  ben  Sraben 
ju,  um  fte  auSjufüßren.  Qn  ber  Sorausfeßung,  baß  er  roie  feine  Vor- 
gänger »or  ber  Sefaßr  juriieffeßreefen  rnerbe,  bliefte  fte  bem  ftüßncn 
naeß.  Docß  mie  erbebte  fte,  als  fie  ißn  mutig  mitten  in  bie  jifeßenben 
Schlangen  unb  baS  Ungeziefer  feßreiten  faß.  ®«  tat  ißr  nun  leib  um 
ein  fo  fcßiSne«,  blüßenbe«  Seben  unb  bie  fpeftigfeit  feiner  Siebe  cntjütibete 
plößließ  aueß  ißr  .fjerz.  Sßarnenb  ruft  fie  ißm  naeß,  boeß  er  ßört  fie 
nießt  unb  enbet  fein  blüßenbe«  Seben.  „fparre  mein  Siebcßen",  fprießt  er  im 
XobeSfampfe,  „ßarrc  mein,  bi«  icß  bieß  ßole;  benn  nie  fantt  icß  oßne 
bieß  fein.“  Da  grämte  fuß  ba«  {Jraulcin  ob  ißre«  Spiel«  mit  folcß’  er- 
gebener Siebe,  entfagte  allen  meltlicßen  greuben,  »ergrub  alle  ißre  Stßäße 
im  Serge  unb  baute  an  ber  Surg  eine  Sapelle  unb  täglicß  manbelte 
jie  am  Sanbe  be«  Sraben«,  mo  ber  Sitter  enbete.  Salb  enbigte  ber 
Sram  aueß  ißr  Seben,  boeß  ßat  fie  im  Srabe  feine  Saft  unb  Suß,  bi« 
fie  ißr  Xeurer  ßinüberträgt.  Qu  ben  Dftertagen  foK  fte  noeß  immer  am 
Sanbe  be«  Sraben«  manbeln  unb  fleßen,  baß  fie  hinüber  geßolt  rnerbe. 

(3glau.) 

5ieße  bieju  bie  Änrnertung  bei  St.  91.  „5>er  Scbaßbetfl"  ift  ein  613  Meter 

hoher,  reich  hetoalMter  öiigel,  nBrhlicb  »on  Ofllau,  jetoef)  ichon  in  ®Sbmtn,  meftmär»  oon 

160 


Digitized  by  Google 


Ixt  Ärarialftrafce  $rag — JBien,  bei®,  fcet  Semeinbe  SJrieDricbäborf,  Bejirt  Steden,  gelegen. 
8m  tfufic  btffefbtn  liegt  an  bet  9ejirt4  ft  tafle  tlclierätircben — SimmerGDorf — Jfglau  ein 
leü  bet  ©emeinbe  fflalbbSrfel,  ju  3ricbricb4Deri  gehörig , bet  im  Bolfsmuntx 
„SBetterbBfel  " genannt  roitb  unb  ein  beliebter  SuSffugSort  unb  Sommcrfib  btt  Jglauer 
ift.  — Um  ben  „Scbabberg"  breben  jtd)  Diele  Sagen.  Sie  Don  3.  ©flauer  jun.,  3-  Scboru, 
biJd  unb  b.  Unjeitig  im  Sufttage  De«  beutfcfxn  Sebtetoeteinc«  „licftenoeg  " in  Villau  füt 
bie  Schule  bearbeitete  Sammlung  „Sagen  Don  3glau  unb  txr  Umgebung“,  1 H9<>,  enthält 
S.  7 u.  ff.  btei  foltfeer  Scbapbergiagen,  beten  erfte  an  uniete  obige  erinnert.  'Jlacb  ben  ein> 
leitenben  ©orten  bieju  flammt  bet  biame  De«  Setgeb  aut  jener  ßeit,  tt>o  in  Jglau  nodj  bet 
Bergbau  betrieben  ttmtbe  unb  bet  Bergmann  Diel  Don  3>oergen  unb  ftobolben  ju  etjäblen 
raubte.  8uf  Dem  Sebafcbetge  ftanb  ebebent  ein  8u«jicbt«turm,  Der  im  3abre  1870  burd) 
einen  Sturm  jerftbrt  tourbe. 

ÖK 


03. 

Das  trunberbare  Silb  bes  tjl.  3°J?ann  Don  Hepomuf 
in  ^rauental. 

Die  3*fter3ienTernonne  tt^riftatitia  geifert,  eine  geborene  Trägerin, 
bie  oon  mütterlicher  ©eite  ein  bebeutenbe«  Vermögen  ererbt  batte,  war 
eine  befonbere  ©erebrerin  be«  b(-  Qoljonn  oott  Üiepomnf  unb  lieg  mit 
3uftimmimg  ihrer  Oberen  für  bie  fl-Iofterfirrije  im  3abre  1725  »01t  bem 
fßortraitmaler  ©luller  in  ©rag  ein  ©ilbni«  biefe«  .^eiligen  anfertigen. 
Jungfrau  Sbriftantia  erhielt  oon  ber  geiftlicßen  ©ebörbc  in  ißrag  bie 
ffirlaubni«,  baß  ba«  ©ilb  be«  bl-  Johann  uon  SJepomuf  mäbrenb  beffeu 
Jfanonifation  eine  ganze  'Jlact|t  b'nburch  auf  bem  ©eftelle,  auf  welchem 
bie  irbiftben  Übcrrefte  biefe«  ^eiligen  ruhten,  auch  liegen  burfte.  Sfl« 
man  ba«  ©ilb  oott  fßrag  nach  ffrauetttal  brachte,  würbe  baSfelbe  ben 
geiftlicben  ^ungfraueu  jur  Vtnfidjt  unb  frommen  'Betrachtung  übergeben, 
©eim  Slnblicfe  be«  'Bifte?  rief  beitilrjt  eine  geiftlithe  Jungfrau  au«: 
„2rf)Wefter  (Sbriftantia!  warum  bnft  bu  jugelaffen,  baß  ber  bl-  Johann 
oon  SKepomuf  nur  mit  einem  Äuge  gemalt  wttrbe?  fatttt  feine  Sin’ 
baefft  ju  einem  einäugigen  ^eiligen  hoben.“  — @«  war  nämlich  ba«  &t- 
fid)t  be«  ^eiligen  nur  oon  ber  linfen  ©eite  gezeichnet.  Die  gotteofürchtige 
Jungfrau  (Sbriftantia  fing  an  barüber  bitterlich  Ju  weinen.  81«  aber 
ba«  ©ilb  in  ber  ©afriftei  bei  Sonnenlicht  betrachtet  würbe,  ba  erblicfte 
eine  geiftlithe  Jungfrau  auf  einmal  an  bem  ^eiligen  jrnei  Äugen.  Un= 
befcbreiblich  mar  bie  Sreube  aller  hierüber.  3U  berfclben  Seit  befanb 
(tch  auch  im  Stifte  ber  moblebrmürbige  Qobann  ©apt.  ©eibel,  biftfjöfl. 
©ejirfäcifär  unb  Dechant  in  Deittfdjbrob,  ber  furj  oorber  im  ©efießte 

fcangtt.  QoIUfunbe  a.  b.  #.  >b.  11 

▼ . 3.  v,  4.  Qtft.  iOl 


Digitized  by  Google 


be«  ^eiligen  nur  ein  Äuge  gcfeljcn  uub  nun  jmei  Äugen  erblidte. 
Dieser  fpradj  uoß  Serrounberung:  „Jdj  fetjc  etrna«  Übernatürliche«." 
Er  bejatjl  non  beni  SDiater  ba«  'ßrototqp  (SDfufter)  abjuuerlangen,  auf 
meinem,  al«  man  e«  uorrnie«,  feine  Spur  uon  einem  jmeiteit  Äuge  fühl- 
bar mar.  Ter  'Hialcr  fclbft  fpradj  beim  Änblitfe  be«  Silbe«:  „6«  über 
faßt  midj  großer  Sdjrcden  uub  ffnrdjt.  3<ß  tonn  nidjt  fdjtoörcn,  baß 
idj  ba«  Söilb  alfo  gemalt  tjabe ; fann  and)  nidjt  fdjroören,  baß  icfj  biefe« 
nidjt  alfo  gemalt  fjnbc;  bocfj  roenn  idj  ein  Qurament  präftieren  müßte, 
fo  miß  i dj  fidjerer  fcßmören,  baß  idj  e«  alfo,  mie  idj  e«  crfcßc,  iiidjt  ge= 
malt  fjabc.  (ffrauental.) 

Äu8  Der  Monographie  Dr.  'Dl.  Teufar«,  Ta«  Still  ffrauental.  Sieb«  Ärnn.  bei 
Wr.  91  unt  87. 

«M 


94. 

<£ntfteljung  bes  ©rtes  3rfc*?in9s- 

Tie  Entfteßung  bc«  Torfe«  ^rfdjittg«  ift  in  ein  tiefe«  Tunfel  ge- 
füllt. Selbft  Sagen  unb  Erjäßlungen  uon  ben  älteften  fieuten  fönuen 
uon  bem  Entftefjen  be«  Orte«  nur  menig  mitteilen.  So  mirb  ber  Sage 
und)  erjäfjlt:  llnfcre  ®cgenb,  bie  urfpriinglidj  nur  fpärlidj  beoölfert  mar, 
ift  itt  fctjr  alter  j]eit  burdj  eine  peftartige  ffrnufßeit  gattg  au«geftorben. 
Überaß  mndjcrte  ba«  Wra«  unb  ber  ©alb.  Ta  tarnen  bcutfdje  Scute  in 
bie  GSegenb  gezogen,  ließen  fuß  bafelbft  ttiebcr  unb  matzten  bie  OSegenb 
miebcr  urbar.  Tie  Seutc  ernährten  ftcfj  non  ber  3agb,  bem  Soßlem 
brennen  unb  etma«  Sicfjäudjt.  Erft  fpäter  bebauten  ftc  auefj  ba«  fiattb.  Ta 
biefe  ®egenb,  mie  fdjott  enuäljnt  mürbe,  herum  feßr  ftarf  bemalbet  mar, 
tonnte  ftdj  fjier  aueß  fpodjmilb  aufhalten.  Tie  Sage  erjäfjlt  meiter: 
Einft  jagten  jmei  ® rüber  in  ben  ©älbcrn  unb  oerirrten  fidj  fo  fehr, 
baß  fie  ben  richtigen  ©eg  jit  ihrer  $ittte  nidjt  mehr  fanben.  Sie  ließen 
fuß  nach  langem  fjjerumirren  bei  einer  Cueße  ifteber,  um  ihren  Turjt 
ju  löfdjen  unb  ein  toenig  aubjurußen.  Wicht  lange  lagen  ftc  au«geftrecft 
ba,  al«  beibe  uon  fpirfdjcn  aufgemeeft  mürben.  Qnftinftmäßig  fprangen 
fte  auf.  Qju  bem  erftett  Äugenblicf  fjottett  fte  uergeffen,  nach  ihren 
©affen  ju  greifen.  Ein  alter  $trfdj  fteflte  fich  ihnen  jur  ©ehr  unb 
hätte  halb  ben  einen  gefpießt,  menn  nicht  ber  anbere  burdj  ©efdjicflicfjfeit 
ben  gefährlichen  £>irfdj  mit  ber  ©affe  erlegt  hätte.  Tiefe  Steße  mürbe 
uon  ben  Örübcrn  „^u  .jpirjiuggnioub“  genannt.  Äuf  biefe  ^ufammeiu 
fejjung  foß  ber  Warne  Qrfdjittg  jurücfjitfüßren  fein,  ^rfdjiug«  mirb 
feßon  1596  in  ber  Wfnnijipaluerfaffung  ber  Stabt  3glau  genannt. 

Orfcfjing«.) 


162 


Digitized  by  Google 


©itgetrilt  üon  >fef  Äbun,  Schulleiter  in  ^ti'djing«,  loelcbem  and)  bie  weiteren 
4 Sagen  9lr.  95 — 98  ju  Wtbnnten  finb.  Jrfcfeingä  im  Sericbtäbejirle  Steden,  bei 
Sdtaller,  a.  a.  C.,  VI.  S.  144,  ioti’ie  aui  flrenbicb«  Karle  ffliricbing.  bei  $aladn, 
Popis,  S.  199,  Jirfcfeing.  bei  Sommer,  a.  a.  0.,  S.  147  unb  149,  Jlri’tfeing«  unb 
Siticfeing  genannt,  geborte  friibet  unb  noch  im  3abte  1848  |u  ben  ber  Stabt  Jglau  ju. 
gehörigen  Dörfern  ober  nach  Sommer,  a.  a.  0.,  S.  146,  ju  ben  „Jglauer  böbmiicben 
Dörfern“.  Diele  raaren  ncimlicb  natb  'Ualacfp:  Ältenberg,  fflalbbörfel,  Döfen.  Teutfcb- 
Siefebübel,  ©eiffenftein,  fiulau,  ^ri’cfeing«.  Jiefau,  fHaunel,  Steinborf  unb  ©albbof.  ©ie 
Sommer,  S.  147,  bemerfl,  erfcbeinen  ällenberg  (im  17.  ^abrbunberte  triebet  öerfauit) 
unb  (tilberöborf  in  Urfunben  bon  ben  fahren  1517  unb  1522  aI4  ber  Stabt  Jfglau 
gehörige  Jtefi  (jungen.  Die  Dorficbailen  Siefebübel,  Sulau,  Jüaunef,  3ritfeing«,  Jlefau  unb 

Steinborf  rnufi  fie  (Jtglaui  jmiicbcn  1522  unb  1630  erworben  baben,  weil  ibr  bie  tönig* 
li<b>böbmifcbe  Kammer  wegen  nidjl  bejablter  ?anbe*=ffontribution  bieje  Dörfer  im  Ie$t> 
genannten  3abre  einjiebett  liefe.  Da«  ®ut  ©aibbof  war  fonft  nur  ein  TOeierbot,  weither 
1786  bem  Doltor  Gblen  bon  Sogar  gehörte. 

ö* 


»5. 

Die  Karasfapeüe. 

91id)t  »eit  t>on  QrfdjtngS  in  meftlicfjer  töidjtung  ftebt  eine  Jiapelle, 
bie  natb  bem  33eft&er  Sara«  fo  benannt  niurbe.  3öo  jefct  bie  Sfapelle 
ftebt,  mar  nor  fahren  ttod)  Selb.  ©enn  bie  Heute  abenb«  in  bet  Dttufeb 
ftunbe  ober  in  ber  'Jlacbt  an  biefer  Stelle  worbeigingen  ober  fuhren,  er= 
freien  ifjnen  öfter«  ein  ©eift  im  meinen  ©etwanbe.  ©r  fam  ben 
Heuten  entgegen  unb  bat  biefelben,  fte  möchten  bori)  für  ifeu  auf  eine 
bl.  SOfeffe  ©elb  fammeln  unb  auf  biefer  Stelle  eine  Sapette  aufbanett 
Iaffen;  folange  ftcb  niemattb  finbett  wirb,  ber  bie«  tue,  folange  fönne  er 
im  ©rabe  feine  iRulje  fittben.  hierauf  wcrftbniaub  bie  ffirfebeinung.  81« 
ber  ©eift  ntebreren  Heuten  crfc^iett,  ntelbete  ntatt  e«  bem  Söefi^er  be« 
Selbe«,  auf  betn  bie  ©rfebeinung  jebe«mal  werftbroanb.  Sogleich  lieft 
jener  auf  eine  bl-  ’-Dieffe  ©elb  fammeln  unb  für  ben  ©eift  eine  bl-  iDfeffe 
lefen.  Die  Sapelle  twurbe  genau  an  ber  Stelle,  wo  ber  ©eift  werfebtwaub, 
aufgebaut,  unb  al«  man  ben  ©rttttb  ju  ben  ÜWauern  au«f)ob,  fanb  man 
hier  wiel  ©elb  «erborgen.  (Qrfcbing«.) 


Siebe  Änm.  bei  9?r.  91.  — Übet  obige  Kapelle  ift  mir  eine  geicbidjllidx  'Jtacfericbt 
nicht  betannt  geworben. 


CT 

168 


n* 


Digitized  by  Google 


98. 

JlntomfapeDe. 

Sor  »ielen  unb  Dielen  fahren  war  ber  Sufjholäberg  bei  Staunet 
noti)  mit  bicf)tem  ©albe  bebccft.  ffirndjcnb  fanfen  bie  hohen,  alten 
Stämme  ber  Dannen  ju  Sobcu,  wenn  bie  £>oIjhauer  bie  Säume  ab* 
fägten,  fobafi  es  roeittjin  bröhnte  Don  bem  ffalle.  Stad)  ber  Ärbeit,  wenn 
bie  £>oIjf|auer  omt  ber  Änftreugung  nubrufjten,  lagerten  fie  ftd)  in  bas 
rociche  ©raS  unb  lieben  fttfj  iörot  unb  ftäfe  trefflich  ntunben.  DHtten 
burcf)  ben  ©alb  führte  ein  ©eg  über  ben  hohen  Serg.  So  geht  bie 
Sage:  ©iitft  (1737)  langte  ein  £mitbroerfsburfd)c  namens  Slnton  ^oleänj, 
Säder  aus  Pilgram,  oben  auf  bem  Serge  an.  ®8  mar  gerabe  äJtitiagS* 
jeit.  Die  Sonne  ftanb  hört)  am  $immel  unb  fthien  heiß.  Da  ber  $anb> 
roerfsburfche  ermiibet  mar,  moHte  er  h'cr  c'n  wenig  auSruhett.  Sein 
Sünbcl  legte  er  auf  einen  Stein  unb  ftrecfte  feine  ermatteten  ©lieber 
au«.  Sticht  lange  bauerte  es,  fo  frfjlief  er  ein.  Der  Schlaf  mußte  ihm 
roof)I  tun,  benn  er  rührte  fid)  nicht,  ffis  träumte  ihm,  bafj  unter  bem 
Steine,  auf  bent  er  lag,  ©elb  Derborgen  fei.  (Sine  Stimme  rief  ihm  im 
Drautne  ju:  $ebe  ben  Stein,  auf  bem  bu  liegft,  unb  bu  mirft  ©elb 
finben!  Dafür  Iaffe  auf  biefer  Stelle  eine  ffapelle  ju  ®hre|t  bei 
hl.  Ätitonius  aufbauen,  benn  auf  feine  gürbüte  follen  Dcrlorene  ober 
Derborgene  Sachen  mieber  aufgefunben  merben. 

*18  ber  ^aubmerfoburfchc  aufftaub,  erinnerte  er  fich  lebhaft  feines 
Draumcs.  ®r  mälzte  beit  Stein  meg  unb  in  ber  ©rbe  fanb  er  ©elb. 
Sogleich  raffte  er  cS  jufamnten,  ging  in«  Dorf  unb  übergab  es  mit  ber 
Sitte,  auf  bem  Serge,  roo  er  ba«  ©elb  gefunben,  eine  ÄapeHe  ju  bauen, 
ftn  lurjer  ftanb  bie  fiapefle  ba  unb  mürbe  «ntonifapetle  genannt. 
Solange  Slnton  ißoleSny  lebte,  fam  er  jährlich  am  Äntonitag  hiefjer  unb 
teilte  an  bie  ilrmen  Üaibrfjeu  Srot  aus.  ÄuSgemeiht  mürbe  bie  ÄapeUe 
Dom  £>errn  Sifär  Ungar  aus  ^ilgram  1738.  ('Jtannef.) 

Siebe  änm.  bei  91t.  91.  — 9lad>  Sommer,  a.  a.  0..  S.  149,  liegt  „bie  deine 
flnionitapede  unb  babei  ein  obrigteitl.  JlägerbauS“  ■/•  Stunbe  roeftlicb  Don  'Saunet,  it>eldje4 
in  Ult-  unb  ?leu=9launet  eingeteilt  roirb  unb  gegenwärtig  jur  CrtSgemeinDeleutfdnffliebbübel 
im  Sejirfe  Steden  gehört. 


»7. 

Das  Dertjjunfdfene  öergmerf. 

Sticht  meit  Don  ber  Qrfdjingfer  ©renje  gegen  Deutfch*®ie|hübel 
jeigt  mau  heute  noch  eine  Stelle,  roo  einft  eine  SchmeljhiWte  mit  einem 

164 


Digitized  by  Google 


Sergroerle  ftanb.  Die  Dielen  Scßlacfcu,  bie  nodj  fjier  ju  finben  ftttb, 
beuten  auf  bie  Scßmeljßiitte.  Dev  SJefißer  be«  Sicrgmerfe«  tunt  bereit« 
Derftorben  unb  fo  führte  bie  SGBitroe  mit  itjreu  jmei  Soßnen  bie  geitung 
be«  Öergmerfe«  felbft.  Änfang«  ging  es  rooßl,  aber  fpäter  mürben  bie 
Soßne  jänfifcß  unb  unterträglirf),  meil  fie  nicßt  einig  merben  fomtten, 
mem  bie  Scßmeljhütte  als  (Eigentum  jujatlen  folle.  Datjer  gab  es  im 
ftaufe  öfter«  3nnl  «nb  Streit.  3 11  ißrem  30ttle  erfcßoffcn  ficß 

bie  ®rüber  gegenfcitig.  Der  Scßmerä  ber  ÜJiutter  mar  groß,  al«  fie 
ißre  Äiitber  entfeelt  am  Stoben  liegen  faß.  3"  ißrem  mütterlichen 
Scßmerje  rief  fie  an«:  „'-Berflucßt  feift  bu  Stätte  be«  UnglüdcS!"  $icr= 
auf  naßm  fie  eine  Dolle  örotfcßüffel  3Jlohtt,  fchiittete  benfelbcn  auf  bie 
(Srbc  unb  fpraeß:  „So  Diele  SDloßnförner  hier  liegen,  fo  Diele  3aßre 
bleibe  ba«  fflergroetf  DenDniifthen.11  Unb  in  ber  Dat  ging  ba«  Scrg- 
merf  balb  ein.  Sßoit  ber  einft  blühenbcn  Sergroerfsftätte  ift  jept  nicht« 
mehr  ju  fehen,  al«  einige  jerftreute  Schladen,  bie  am  ©ege  liegen. 

(Deutfcß»®ießhübel.) 

Siepe  8nm.  bei  9lr.  9).  Der  biftorifebe  füntergrunb  Dieter  Sage  raie  anberet  äßn* 
lieber  Bergtr*rt«fagen  ift  in  ber  lariaebe  ju  (udjen,  baß  ber  ehemals  um  fcglau  roeitner: 
breitete  Bergbau  in  neuerer  ;Jeit  aufbötle.  Bei  bem  ju  Deutldj  öiiefibübel,  Bejir!  Steden, 
gebörenben  SItenberg,  tuic  überhaupt  an  beiben  Ufern  ber  ^glama  mürbe  in  grauer 
Borjeit  ber  erfte  Bergbau  in  bieiem  Icile  Böhmen«  unb  Blühten«  getrieben.  Bgl. 
Sommer,  a.  a.  0.,  S.  116  unb  149. 


98. 

Der  oermunfdfene  (Leidj. 

@egen  Deutfcß«©ießßübel  ftanb  einft  ein  ftattliche«  ®ebäube.  Die 
Ummohner  behaupteten,  e«  mar  ba«  ein  Sie  ftp  einer  mohlhabenbett  Samilie. 
Wenige  Schritte  ooit  bem  §aufe  entfernt  lag  ein  jtemlicß  großer  ©eißer 
mit  fpiegelflarem  SBaffer,  beffen  Ufer  mit  tjofjem  Scßilf  unb  SRößricßt 
bemaeßfen  roarett.  Da  ba«  ©affet  fuß  niemals  trübte,  fo  glaubte  man, 
baß  ber  Deich  eine  nnterirbifeße  Duelle  habe.  Die  ftamilie,  fo  fagt 
man,  fei  jugrunbe  gegangen.  Die  genaue  Urfacße  fannte  niemanb,  aber 
ber  Deich  mürbe  ber  „Dermunfcßene  Deich"  genannt,  meil  man  behauptete, 
baß  e«  in  feinen  ©affern  nießt  richtig  fei.  Die  geilte  flohen  aueß  biefen 
Deicß  unb  feine  Umgebung.  Der  leßte  Sprößling  Don  ben  früheren 
Seftpetn  mußte  für  feine  öorfaßren  SSuße  tun,  um  fie  oon  bem  Jlucße 
ju  erlöfen.  ®r  mar  ein  gebredjlicße«  fWänneßen  mit  fpärlicßem  meißen 
$aare  unb  feine  ©eftalt  flößte  jebem,  ber  ißn  faß,  üliitleiö  unb  (Erbarmen 

166 


Digitized  by  Google 


ein.  Senn  er  mit  biogen  Jügen  unb  abgefegabten  Wöeflein  bagerfam, 
füllte  mnu  gcg  oerf  liegt,  ttjm  ben  alten  jertnitterten  .fnit  oom  ftopfe  ju 
negmen  unb  ein  aintofen  gincinjumerfen.  Gigcntlieg  lebte  er  autfj  non 
aimofen,  beim  er  ging  jmeiinal  in  ber  Soege  auf  ben  einzelnen  Wcgöften 
gcrum  unb  fpieltc  ben  Seuteu  etwa«  auf  feiner  Sioline  oov.  alt  mar 
bie  Sioline,  ba«  ift  toagr,  aber  wo«  bie  2D?ufif  angiug,  bie  er  oor  ben 
Düren  fpielte,  fo  waren  bie  Seifen  fo  fremb,  licblicg  unb  nmtiberbar, 
bag  man  niegt  miibc  würbe,  igren  Dänen  ju  (aufegen,  an  einem  warmen 
Somutertagc  gatte  er  wieber  feinen  gcmögulicgeu  Himbgatig  abgegaltcn. 
Sei  einem  Sauer  taufte  er  für  ba«  gelöfte  Selb  ben  Sebart  für  feinen 
Seben«untergalt.  Die  ÖSeige  unter  bein  arm  tragenb,  ftgritt  er  langfam 
unb  mit  traurigem  ©efiegte  feinem  tiaufe  ju.  G«  war  fegon  finfter,  als 
er  einft  wieber  feine  Sogitung  erreichte,  aber  halb  ftraglte  ber  ÜJtonb 
unb  übergog  beit  'Seiger  mit  einem  freunblicgeu  Siegte.  Der  Gittfamc 
jüubete  Jener  an  unb  mntgte  fein  eiitfatge«  abcubeffen.  Sacgbem  er 
gegeffeu  gatte,  fegaute  er  folangc  fegweigenb  itt«  Jener,  bi«  bie  Kogleu  uer 
glommen  waren,  allerlei  Webattfen  buregjogen  feinen  Weift,  befonber« 
aber  befegäftigte  er  fug  mit  ber  Scrgangcngcit  feine«  Wefegleegte«  unb 
fragte  fi(g  jum  taufcnbftemnale,  wa«  er  wogl  oerbroegen  gaben  möge, 
bag  e«  fo  gänjlieg  mit  ignt  abgegt  unb  bag  er  fo  leiben  miiffe.  Die 
antwort  blieb  er  fug  fcgulbig.  Hatgbem  ba«  legte  Jünfcgeit  erlofcgen 
mar,  ergob  er  gtg,  nagm  feine  Sioiiite  uitb  begab  füg  an  ben  Deieg. 
Gin  ftgmaler  Sfab,  ben  feine  eigenen  Jüge  gebilbet  gatten  unb  ber 
fonft  oon  nicinanb  begangen  würbe,  fügrte  burtg  ba«  Segiif  bi«  biegt 
an  bie  Jlut.  fpier  ragte  ein  fegornfteinagutieger  Sig  an«  bem  'Saffer, 
ber  wogl  niemanbem  al«  igm  allein  befaunt  war.  Gr  lieg  fieg  auf  beim 
felben  uieber  unb  fegaute  über  ba«  oom  ffltonbe  belcuegtetc  Saffer.  3n 
ber  ÜJtitte  be«felbeit  fegwainmen  graublaue  Daucggitgner  umger,  loelege 
bei  feinet  aunägerung  bem  Segilfe  jueilten,  aber  fofort  jurütffamen,  al« 
fte  bemerften,  bag  c«  ber  alte  Spiel  manu  war.  aueg  bie  Daucggiigner 
oerliegen  halb  ben  Safferfpiegel  unb  feglüpjten  in  bie  'Hefter,  melege  ge 
jwifcgcit  ben  Stengeln  be«  Sögriegt«  erbaut  gatten.  Sun  mar  e«  fo 
ftiüe,  wie  in  einer  leeren  Jtircgc.  Jür  ign  war  ba«  fein  liebfter  8ugen- 
blicf ; bemt  fegt  tonnte  er  gattj  ungeftört  feinen  Webanfen  naeggängen. 
Sange  fag  er  notg  gnneub  unb  bie  'Jiacgt  war  fegon  weit  oorgeriiett. 
Da  nagm  er  feine  Sioline  unb  begann  ju  fpielen,  aber  ba«  waren  feine 
Däne,  wie  er  ge  oor  ben  Düren  ber  Säuern  beu  Saiten  entlocfte;  nein 
ge  ftgienen  gar  niegt  ber  Grbe  ju  entftammen,  fonbern  igren  Urfprung 
im  Qtnfeit«  ju  gaben.  Gr  felber  wugte  wogl  taum,  bag  er  fo  wunber- 
bar  fegöit  fpielte;  benn  er  gab  weber  auf  ben  Sogen  notg  auf  bie 
Jinger  atgt,  fonbern  gauegte  nur  feine  Wefügle  unb  bie  ©ebanfen,  melege 
ba«  $erj  buregftrömten,  in  bie  jitternben  Saiten.  Mitunter  würbe  er 

166 


Digitized  by  Googl 


burcg  einen  Sicgtftragl  unterbrochen,  welcger  aus  bcr  Tiefe  bes  ffiafferS 
ju  fommeu  freien  unb  eine  jettlang  als  ein  gell  leucgtenbes  Sternlein  auf 
ber  Cberfläcge  fcfjmebte,  um  balb  uacggcr  roieber  in  bie  liefe  jii  »er* 
fcgwiubeu.  Born  Sftrcgturnt  bes  Torfes  jitterten  bie  Scglägc  ber 
9ßitternacgtsftunbe  burcf)  bie  laue  Sommernacht  ttitb  löften  ftcfj  in  leifem 
iNacgfcgalle  auf.  Ta  lieg  er  bie  ®eige  ftttfen  uitb  feglog  bie  Äugen. 
Träume  fernfter  Vergangenheit  burcgfcgiuebtcu  feinen  Seift  unb  er  »er* 
lor  ficg  immer  weiter  hinauf  in  bas  graue  Ältertuni,  wägrcub  Seufjer 
feine  Sruft  hoben  unb  Tränen  über  feinen  »eigen  Sart  nicberriefelten. 
(Snblicg  fcglog  er  bie  Äugen  miebcr  auf.  Serwunbert  fcgante  er  über 
beit  Teich,  benu  bas  ffiaffer  war  rofeurot  geworben  unb  bas  Scgilf 
ftaitb  wie  in  einem  See  oon  Slut.  Ä(S  er  fiel)  nieberbeugte,  fchaute  er 
eine  uitenblicge  Tiefe,  auf  bereu  Sruitbc  ein  mächtiges  Scglog  mit  hohen 
3innen  ftanb.  Tie  fteitfter  waren  ()e(I  erleuchtet  unb  er  foitnte  beutlich 
fegen,  wie  in  einem  weiten  Tanjfaalc  geh  ?aare  im  Tanje  bregten  unb 
»orüberfegwebten.  Sange  fchaute  er  gilt,  bie  Äugen  taten  igm  faft  wege 
baooit;  cttblicg  glaubte  er  beit  geuftern  einen  firanj  »oit  'Jhjmpgen  ent* 
fegmeben  jit  iegen,  welcge  unter  anmutigen  Bewegungen  ciiiporfcgwammcii, 
igre  grünen  Scgleier  fcgwangeit  unb  bie  Ärnte  naeg  oben  breiteten.  Sr 
»ugte  nicl)t,  was  er  ba»on  galten  follte,  aber  beffen  war  er  fieger,  bag 
ign  feine  Äugen  uiegt  betrogen,  ffaft  wäre  er  in  beit  Teich  gefprungen, 
um  mit  ben  fonbcrbareit  ffiefett  in  baS  Seglog  ju  fegwimmen.  Ta  war 
plßglicg  mit  einem  Scglage  ber  ganje  3ai,&ev  »erfegwunben  unb  bas 
ffiaffer  bes  Teiches  lag  mieber  rtigig  unb  flar  int  Scheine  beS  SBlonbeS 
»or  igm.  Schon  fo  alt  unb  noeg  immer  fo  töriegt,  fpraeg  er  leife  ju  fug 
felber,  fprang  auf  unb  begab  fteg  jurücf  ju  feinem  £>aufe.  Äls  einige 
Tage  bcr  alte  SDlaiin  tiicgt  ntegr  feinen  SRunbgang  in  heu  Törfern  titacgte, 
fegöpfte  man  Serbaegt,  bag  igm  irgenb  ein  Ungtiief  wiberfagren  fei. 
HJlan  brang  in  fein  fpau«  ein  unb  fanb  ben  Spielmaitn  entfeelt  im 
Sette  liegen.  Siele  Seilte  behaupten,  bag  fte  in  bcr  'Jiacgt  bort  blaue 
Jläntmcgeu  gefegett  gaben,  bie  aus  ber  Srbe  fommen  unb  bort  getunt* 
irren.  Sie  fagen,  es  feien  bies  »erwunfegene  Seelen,  bie  auf  Srlöfung 
warten.  (QrfcgingS.) 


Siebe  Änm.  bei  Är.  !l  1 . ©ne  totale  Weifterfage,  welche  bie  »ollstiimlicbe  9e 
jeiebnung  eines  OrtSteicgeS  ju  begrUnbeu  ober  bodj  ju  erbäten  fucbl. 


4b 

167 


Digitized  by  Google 


0». 


Die  ITtarienfapelle. 

Sor  meßr  als  jweißunbert  SJaffren  war  bk  Skwoßnerfdfaft  oon 
Öl«  infolge  langer  flriege  unb  Dreier  flrattflfeiten  faft  gänjlidj  au$> 
geftorben.  Das  Gfleidje  qcfdjaf)  in  ben  'Jiaclfbarorten.  HuS  Steiermarf 
tarnen  anberc  iBeroofjuer,  barunter  einige  namens  „Sangner".  ©ßriftian 
Sangner  würbe  ©eft^cr  bcS  Mittelöls  junädjft  (iegeuben  erften  Kaufes 
an  ber  ©ommerfeite  in  CberölS.  Unterhalb  bes  fpaufe«  ift  nad)  Mittel« 
Bl«  ju  auf  einer  ©treefe  oon  etwa  100  Metern  neben  bem  ©ege  eine  ebene 
©iefe,  auf  ber  anbern  Seite  eine  fteile  tlnl)Bl)e.  ?fls  ßfjriftian  Sangner, 
ein  wolfltfabenber  Mann,  einmal  fpät  abettbS  ßeimritt,  ließ  itfii  auf  bem 
eben  befeßriebenen  ©ege  unterhalb  feines  fjaufeS  eine  feßwarje,  einem 
SHinbe  äßnlidjc  (Meftalt  nidjt  weiter  reiten;  er  burfte  and)  tiicßt  meljr 
rüetwärts,  wie  audj  uidjt  feitwärts.  Da  gelobte  Eßriftian  Sangner  jn 
©Ijren  ber  tjeiligften  Dreifaltigteit  an  biefem  fßlaße  eine  .Kapelle  ju  er« 
bauen,  worauf  bie  fdfwarje  Grfcßeinuitg  oerftßmonb  unb  ber  iReitcr  in 
fein  naßes  .fjmus  beimfeßren  tonnte.  Die  Kapelle  würbe  errießtet  unb 
trägt  als  Grbanungöjaßr  bie  3aßl  1122.  3nnen  'ft  bas  ©ftb  »Maria 
Krönung  bttreß  bie  allerßeiligftc  Dreifaltigfeit". 

©äßrcnb  eines  Krieges  mit  Preußen  waren  im  genannten  §aufe, 
baS  bamals  ein  ©aftßauS  mar,  17  laifcrlicße  Weiter  einquartiert,  »on 
benen  einer  über  bie  uoranftefjenbc  ffirjäßlung  feine  Zweifel  äußerte;  als 
er  balb  barauf  über  ben  'ßlaß  oor  ber  Kapelle  ritt,  würbe  er  plöfclid) 
aus  unbelannter  llrfacße  oom  fpferbe  ßerabgeworfett.  (Oberöls.) 


'Dlilgeteiit  bon  bet  Srbulleitung  in  DberBIS  bei  jtmau  burd;  ben  beutftßpolitiiibei' 
SBerein  für  Jlrnau  unb  Umgebung.  Obige  Sage  ftammt  aus  bem  'Blunbe  beS  79jäbtigen 
JBagnermeifterS  unb  SelbgüttnerS  Jierrn  jjtanj  Sangnet  in  Obetöl«  'Jtr.  41.  ©efdiubn 
litbeS  ift  bieriibet  nichts  ju  finben,  boeb  bemettl  unfet  9eri<tterftatter : 3m  Sabre  1715. 
ben  23.  31ptil,  mutbe  inbaltlid)  ber  ©djulcbtonit  ju  TOeberülS  bortfelbft  baS  getneiene  0e- 
meinbebauS,  bon  altctSbet  bie  „alte  Stbull"  genannt,  an  ben  Sinter  jSItxim  fjampel  net: 
tauft,  tua?  buttb  TSertretcr  bet  ©emeinben  DiiebetölS  ((SliaS  fliup,  Widpter  unb  mebrett 
©efebmorene  bon  Port),  füiittelöle  (Äiebtet  Sbam  Cotenj)  unb  CbcrblS  ('.Siebter  Gbriftopt) 
Sangnet)  geftbab.  Senuiad)  bürfte  Gbriftian  Sangner  unb  (übeiftopb  Sangner  biefelbe 
Sletfon  fein.  ®aju  (ei  erwähnt,  bafe  im  ©eriebtäbejirfe  Jlmau  bie  CrISgemeinben  Uiieter 
unb  Dberölä  belieben,  ju  meid;  Unterer  bat  Dorf  TJlittelBlS  gebürt. 


168 


Digitized  by  Google 


100. 


Die  «Enthebung  pon  fjimmlifcb  ■ Hiebnei. 

«18  in  früheren  3at)«n  bie  fjiefige  ®egenb  noch  ©alb  mar,  hatten 
fid)  bb^mtjc^c  Seute  um  ba8  SRietmeier  33äd)Iein  angeftebelt.  3>iefe3  mar 
ju  jener  3e>t  f«br  fifdjreicf).  $ie  «nftebler  nannten  e8  beSljalb  SHtjlma.1) 
9Jlit  ber  3eit  entftanb  bort  ein  lüirfdjen.  ®iefem  gab  man  bcn  'Jiamen 
be8  S8äd)Iein8.  ©eil  ba8  Dorf  Ijocf)  unb,  roie  abergläubifdje  ÜJtenfdfen 
bauten,  bem  .jpitnmel  nabe  lag,  gab  mau  ifjm  ben  Vornamen  ^immliftb- 
So  entftanb  i>immlifclj*9it)bHa.  Später  mürbe  au8  * ÜlgBna 

$>immlifdj*SRiebnei.  ($imm(ifrfj*iRiebnei,  SBejirf  fRofitnifc.) 


'Jiacb  miinblicher  Überlieferung  unb  Darnach  erfolgter  Seich reibung  eine®  Schub 
finbeg.  Dag  teilloeife  mit  feiner  Stirche  hochgelegene,  eine  Stunbe  norbm.  non  SRoütnifc  ent- 
iemle  Dorf  unlencheibet  fcch  nach  feinem  91amen  Bon  Söbmifeh-  unb  SCeutfcfa-fHiebnei  im 
Sbejirle  Senftenberg.  Daefelbe  roirb  fchon  um  Da*  Jahr  1350  genannt  unb  mürbe  moffl 
gleichseitig  mit  Dtotitnife  Bon  beutfehen  Stoloniften  befiebelt.  Sorbem  Dürfte  aber  baielbft 
nicht  ein  tfebeehifcheg  Doti  beftanben  haben,  tonbern  lebiglich  bie  Bon  ben  föniglichen  ffifllto 
bütern  eingefiihrtc  Crientierunggbenennung  bco  Sache«  SHi’bna,  nach  melchcr  bie  beutfehen 
Stoloniften  bei  ber  bärtigen  «nlegung  bei  Dorfes  biefeg  fHiebnei  benannten,  mie  bieg  in 
ähnlicher  SDeife  bei  SRotitnifc  getchah. 

■)  Ryb«  heifet  Rifdj;  rybny',  bejio.  rybnd  (feka)  ein  mit  Rüchen  Berfehener, 
fonach  fifchreiehet  Rluft. 


169 


Digitized  by  Google 


Bülftstümltdjf  9i(f)tun0. 


CKjorerft  tuirb  biemil  tu  fern  oben  Seite  54  u.  i.  flebrnchten  ueltliumticben  fflebiebte 
*'fc7  „'4  bitte  Sehmern“  au$  Cberroeblil}  bie  bottlelbft  übliebt  töMobie  naebflettaflen, 

mit  Re  Bon  berrn  Qbuarb  {toll  mann,  Oberlehrer  in  Cberroebli&.  mitfleleilt  nmrbe. 


*$  biese  Schwein. 

'Jforfjti^cr  ttRunbart. 


IRan^ne  früh  6o  fönimt  6’r  ,flee*fd?cr, 


werft  a Sditütiii  tje-fdiladrt, 
3 


Drum  fof)  idj  ettd),  lieben 


£eu  • te,  Dop  'r  ettd)  seit  Iid>  aus  'n  Bet-te  mad)t. 


®ei  Betpreebung  ber  munbartlicben  ftunftbidttun«  im  Braunauer  Jänbehen,  III.  ®b„ 
©.  1 5 u.  ff.,  habe  i(b  auch  auf  mehrere  munbarlliche  Xicblunflcn  unbefannler  Berfatier 
Ijingettiiefcn.  barunlcr  auf  eine  ber  meifl  Berbrcilctcn  unb  beliebteften  „$'r  Bolbagrejcba". 
JMciel  in  ccbler  Braunauer  Btunbart  abflefaftte  öebieht  ift  in  mehrfachen  Slufjeicbnungen 
Borbanbcn,  intbefonbere  in  meinem  trüber  febon  ermähnten  Samtnelbanbe  „®ebid)tc  in 
Braunauer  Dlunbart",  3.  13  u.  f.  Seither  bat  ti  fid)  nun  beraulgeftellt,  bafe  baefelbe 
Sebicbt  unter  bem  zitel  „2>’r  ©eBotteridjmon " and)  in  ber  Strnauer  ©etfenb  belannt  ift 
unb  hier  einem  alten  boljmadjer  als  WeraabtSmanne  jufleiebricben  wirb.  Ql  berichtet  nämlich 


Digitized  by  Google 


170 


f)err  älnlon  91agel,  Oberlehrer  in  Ifcbermna,  Durch  Jktmiillung  Der  rührigen  »r?l(4 ■ 
funblieben  Sellien  De«  beulfeb*poIlfiich«n  Vereins  für  Amau  unb  Umgebung,  Dah  „X'r 
©eootterfcbmön  " bon  Anbrea«  'Hub,  vulgo  fiaipet  Anbrc«,  einem  fangfunbigen  alten 
^oljmarfiet  itamnit,  ber  noch  am  fiepen  ift.  ffiir  begegnen  alfc  hier  einet  ähnlichen  8t- 
icheinung,  roic  mir  bejüglicb  De«  fiiebe«  „Der  geplagte  Ehemann",  bejro.  „fllagen  eine« 
©bemanne«",  bon  Dem  'Dlittclroälber  ifranj  Schönig,  I.  ÖD.,  1.  Srg.:fi>eit,  Einleitung 
S.  V u.  r„  ®.  43,  Anm.  29  unter  Berufung  auf  öb.  II., S.  211,  ieftjuftcllcn  ©elegenbeit 
ballen.1)  Auch  Da«  obige  PoIl«tiimlicbe  ©ebidjt  bat  ficb  in  bet  Arnauer  mie  in  bet  ötau. 
nauer  WegenD  ju  einem  erbten  Öolt«Iiebe  mit  oeriebiebenen  'Dielotien,  teiltpeife  aud)  mit  bet- 
iibicbenem  leite  berau«gebilDet.  91acb  meinem  Jaiütbalten  ift  jebod)  Da«  Original  im 
Öraunauet  fiänbehen  ju  'utben.  bon  tvo  lieb  Daeielbe  Durch  miinDlicbe  Überlieferung  meiter 
beipflanjt  unb  in  bet  Arnauer  Otegenb  Den  genannten  Öolt«fänger  al«  I taget  unb  Der* 
meintlicben  öerfaifer  geiunben  haben  Dürfte.  itür  biete  Annahme  fpriebt  meine«  ßracbteu« 
bet  Umftanb,  Dag  Die  öraunau  - tlbergcr  Raffung  5,  bejm.  6 Strophen,  bie  Atnau: 
Xicbermnacr  nur  4 Strophen  auitpeift,  habet  erftere  Die  ucllftänbige  ju  fein  icbeint.  Auch 
ift  bei  tenet  ein  getoifjer  Abicblufe  De«  Oietidjies  Durch  'Bicbcrbolung  ber  1.  Sltopbe 
gegeben,  mdbtenb  bei  bietet  eine  folebe  Seblufiitrophc  unb  iibetbie«  bie  3.  Sltopbe  De« 
fiiebe«  fehlt.  Übrigen«  beiteben  aud)  bei  Den  öraunauet  fieiearten  manche  öeticbiebenbeilen. 
J|n  „öbbmen«  Dcuticbet  'Jloefic  unb  Runft“,  11.  Jahrgang,  S.  416,  roitb  „$'r  ömba- 
gtoieba“  nad)  öraunauet  ölunbart  aud)  nur  in  1 Strophen  angeführt,  Doch  fehlt  hier  im 
öetgleicbe  jum  oollftänbigen  Xepte  bie  2.  Strophe  unb  bie  etftc  fimlite  ber  4.  unb  6.  Strophe. 
3>iete  fie«art  ftimmt  im  lueientlidjen  mit  ber  au«  meinem  ermähnten  Santmelbanbe  jitierlen 
überein.  Sie  PoUftänbige  Raffung  Diele«  öollslieDe«,  mie  e«  mir  bon  fiterrn  ficeinricb 
Diiebel  in  öraitnau=£lberg  famt  ber  Daietbit  üblichen  'Dlelobie  mitgeteill  mürbe,  finbel  lieb 
nacbftebenDS  miebergegeben.  Dfit  geringen  tertlichen  Abänbcrungen  ift  fte  aud)  in  ber 
Öaroelicbcn  Sammlung  enthalten.  Sie  tertlichen  Öarianlen  (Derben  unter  bem  Striche 
angeführt,  mobei  (K.)  = Äaftner,  Böhmen«  Seuticbe  Bocfic  unb  Runft,  (P.)=Baroelfcbe 
Sammlung  unb  (B.  S.)  mein  Sammelbanb  ,,©ebid)te  in  Öraunauet  ölunDart“  hebeutet. 

Anlangenb  idjlie&licb  bie  Öerfd)iebenheit  ber  Xitel,  „Xs't  öotbagreieba"  unb  „X)'t 
©coottericbmön",  ift  biefe  nur  eine  icbeinhnre,  benn  ba  mie  Dort  roirb  bamit  in  gleich  bc- 
jeiebnenbet  'Beile  auf  Den  miebtigften  Xeil  De«  Inhalte«,  Den  toftipieligen  Xauffcbmau«,  bin: 
gemiefcit.  Ser  „Öothagtoidja"  bejeiebnet  nämlich  bie  übliche  Wabe  De«  Xaufpaten  unb 
„3)'t  ©ebotterfchmön " ober,  mie  er  im  Ablergebirge  allgemein  beifit,  bet  „©cDott’r“  ift  bie 
übliche  öenennung  De«  Xaufpaten  al«  geiftigen  fülitoater«  bc«  Xäufling«.  Dian  hat  alfo 
in  Xl'chermna,  bego.  ber  Arnauer  öcgenb,  für  ben  fiatengroicben  bie  Berten  genommen, 
melche  biefen  Pcrahreicht. 


’)  ®ine  ähnliche  Srfcheinung  hoben  mir  in  Den  Beziehungen  ber  Boltabidjter 
Johann  Xrill  in  öraunau  unb  $ieronqmu«  örinle  in  Xannborf  bcjüglidj  Des 
©ebichte«  „Der  öauer  im  ffieinhaufe",  öb.  IV.,  ©.  41  u.  ff.,  bargetan. 


-#-ä 


-<+»■*  D’r  Petbagroicba.  **»» 

Sraunouer  Vtunbart. 

rEjp£=E^|r£zE« 


fr  t)ofrer  fol’s  b’r  ■ bei  per  = blei  * ba >)  £)oi  * er 


blci  td)  nod)  a = fu,s)  IPos  fang  idj  beim  o me’m 


p==S=g=j^il-: 


H)ei ; be,  •)  Cie  • ber  foi  ich 's  fai  • itcr  ju.1) 

f=*~ t^e=^=e=q 


3«  » bo  fdierr  ftdj  ilj  - rer  IPai  = cfje. 6)  ©e 


nug,  bög  id)  s nod)  lo  * ga  wiel,  Penn  be  lüoljrljeit 


leil  ’m*}  Ca-d)e,  ’s&)ei  = ber  * lä  = ba  foft’  ju  piel. 


2.  2tUe  3ubr  en  noia  Kittel7) 

©it  en  rutl;a  Sonntidjrof ; 

©n  ergrefft  ma  ne  bo*  ZHettel, 

©o  [aljn  fe  fenfler  roic  a Bof. 

5ludia,  fdjalba,  Idrma,  träifdja,8) 

{Denn  ma’s  £od)  ne  metta  bobrt ; 

Sie  reba  of  äs9)  oiele  tOodja 
lüul  ä nod)  fai  freunblid)  CDort. 

3.  Kömmt 10)  fe  erfetjt  ei’s  tüodjabette, 

Hu,  bo  fdjmör  id)  Stau  on  Sahn,11) 

■)  „©tun  bo  foi’*  b'rbei  o'rbletba"  (K.,  B.  S.).  — freier  foi’*  o fu"  (P.).  - 
*)  [o  toie  bieder,  b.  ().  unBerebelidjt.  — *)  „Denn  roob  feilt’  id)  met  em  SEßeirct 
(K.,  B.  S.).  — 4)  „SSieUiebet  fö  id)  täner  ju"  (P.l;  ffl,  foi  = fase.  — •)  ©ege.  - 
•)  „bleit  onr'  (P.).  — »)  »leib.  — ■)  ober  „ttoiföo",  roufdjenb  nieberfatten,  j.  S.  »om 
ftarfen  SHegen,  roirb  gewb^tilid)  intr.  gebraust,  frier  bebrütet  es  ein  oerftärlte* 
Särmeii.  — •)  and)  „aib",  „bi"  (P.),  einen.  — '•)  „Cn  tömt"  (P.).  — “)  Stein 
unb  SBein.  „C  bo  fernst"  (K.,  B.  S.). 


172 


Digitized  by  Google 


*****  D’r  0«potf*r$thmön.  *«»>- 

i|cfimniiQcr  'Diunbart. 


m m 


; ,>  t . j-,  •}— Jt 


I <£i  gietj  6u  mit  do  mem  £ei  - roe,  fiei  « er 

l"  jsdfic  ■ re  micff  mit  nod)  fern')  H>ei  • tot,  ßei  * et 


Je 


di 


lei’  ich  noch)  a fu,  \ m , , 

* ,*  Ijolt  ho d,  ju.f  Wos  '<*>  m" 


ßonö  per  • 6in  * ne,  3S  für  H>eibs=maul  itod)  ju 


wing.  Die  ID  ei  - mcr  fchmetn  a ne  $u‘)  öen » ne, 

4L 


Doj?  of  reetjt  gutt  non  ■ 6er  gießt. 


2.  ®0e  3oijr  ein  neio  Kittel, 

2t  ZHieber  on  en  Sonnticbrocf, 

®n  bonfe  ne  be  Jotba  metta, 
3d)iele  fe  ots  roie  a 8of. 

£)eila,  beita,*)  fludia,  flenna, 

Bubrt  ma  ’s  Brät  am  beima  ®rt, 
Kricht  ma  noch  bei  piete  IDodia 
Jfte  amol  a freunblidi  IDort. 


')  fernem.  — *)  furnieren  auch  nicht  ju  bflttn,  b.  i.  sott  ber  Sutter  aufs  Stol. 
— *)  ober  „baila“,  betten,  tote  sott  bsfen  ßunben,  freiten,  teifen. 


178 


Digitized  by  Google 


IDenu  ma  i fai  Ibail  bro  hätte, 

Deunod)  müfjt  ma  Doter  loam.1) 

JTlüjjt'  fer  ®rö|j!)  oti  pappe  ford)a, 

S$Ut’  ma  is)  bos  ®elb  brju 
Sich  beim  jabnta  Ztofmer  boreba4) 

Do  roär’s  of  nodj  (u  oti  fu.5) 

4.  ©n  fbmmt’s  erft  50m  Kudiabacfa, 

IDenn  bos  IDeib  a Kerebgang  t}äQt,eJ 
Do  frieebt  ma's  Mremmam  ei  a Hacfa,7) 

Hu,  bos  foft  '11  tjaffa  Selb, 

,§o<fer,  ®ier,  2TIal?l  01t  öotter, 

®,  bos  refft8)  a grufjes  Codi. 

De  ®eoottarn  on  bc  ITluttaru 
5red)a  'n  tubla  Eiunb  bemod).») 

5.  Kriedjt  ma  ad)  ba  potbagrojdia, 

©,  bar  gietjt  gehoppelt  bruf; 

De  ®eoottam  fperr’n  be  ©ofd)a 
IDie  a grufjes  Sdtoiutfjor 10)  uf. 

Softa  bis  jom  lidjta  JT!ord;a, 

5raf}a  toie  ber  gremm’dje  Cub, 

Dofj  ma  beuft,  fe  roaru  brroordia,11) 

ZTia  erhält  feim'  öeffa  33rub. 

6.  Drum,  bo  fod's  babei  oerbleiba, 
tjoicr  blei  ich  noch  afu; 

IPos  fang'  ich  0 beim  met  em  tDeibe, 
lieber  foi  idj's  fainer  ju. 

3ebe  fdierr  fid)  ihrer  IDaidje, 

®enug,  bog  idf’s  uod)  Io§a  iciel, 

Denn  be  IDohrljeit  leit  'm  ladje,11) 

’s  EPeiberlitoa  foft'  50  oiel. 

')  iserbeu.  — ma  ftroa  (eben,  bennodj:  Sotcr  fein"  (P.),  „Sottr  fein" 

(K.).  — *)  ©rüfje,  eine  lanbüblidic  Bpeife.  — *)  „Söenn  ma  \"  (P.).  — *)  „Seim 
jabnta  Ülotfroer  (ißnifibat)  mUßte  benba"  (P.),  „Sri  bam  jaljme"  (K.).  — *)  Der 
Sinn  ift:  ba  müßte  .man  mul  jufricben  fein,  ivcim  nur  nicht  noch  melfr  setlangt 
mürbe.  — •)  'Jlad)  ben  fog.  6 Üi?oc6eti.  — ’)  ®ab  3uden  in  ben  9iadcn.  b.  p.  mail 
Irajjt  fnh  am  Stopfe.  — •)  teilt.  - •)  fragen  einen  toten  .fumb  barnati),  SRebetociie 
für:  bah  tlimmert  fte  rnenig.  — ■•)  Sdieuntor.  — “)  cvmürgen.  — 11 ) liegt  ju  iagr. 


4 

174 


Digitized  by  Google 


ifrtiu 


4.  Jrtoijott  fömmt  bos  Kudjabocfa, 

IDemi  bas  IDoib  a Kirdigoiig  ljält, 

Kriegt  mn  toieber  bos  Kremment  am  Horfa, 
®,  bos  foi)  en  fjoffa  (Selb! 

Kaffee  011  ö°cfr,  ZTiabl  on  Suttr, 

®,  bo§  regt  a grujjes  tod). 

Die  (ßcootterii  011  be  Sdiroiecbermutter 
irodja  eil  tuta  bfunb  betnodi. 

5.  Kriecht  ma  a bati  potagrofdja, 

©,  ba  giel)t  roull  hoppelt  uf, 

Die  (ßeoottern  fperrtt  bie  (Sufdja 

lDie  bie  grufja  Sdjeintor  uf.  . • — ' 

Sefje  bis  jum  früa  ZKat+o. 

5taffa  njie  ber  — * “ 

Dofj  rv 
© 


fd)lo  » fa  gieb’,  3S  Pfrff'la  ä 6’r  » bei.  "Korj 


m 


& 


id)  6enf’  on  frei  « ba  ntiig '),  ®it  ol  = les, 


fc=p= 

mos  id)  tbu, 


-f’ — «. 

-p— y— 


Dos  giebt  mor  nodj  a 3 mol  fu 


IN 

ß — ^ 

r-  --  4s  q 

p=w 

: — $ ^ — 1 

N 

P=S=i= = I 

7=3 

1=5 — P 

— 


i"'M£*la  mujj  b'r  « jul 


'■bol' 


4.  21  f*icites  pfeifla  brau*  i*  ui*,1) 

Bos  mie*a  21ci*e  fjbn; 

21  pfeifla,  mos  ju2)  tboier  is, 

£Dos  fang’  i*  mit  bam  6? 

®f  ornbli*  muff  mei  pfeifla  fein, 

5er ’s  erfle,  rau3)  gcpofct; 

21  f*ienes  pfeifla  on  perfloppt4)  — 
ITIö*t’s  tpejfa,  n»os  bos  noßt? 

5.  Bos  IDeiroeroolf  mul5)  freili*  f*empft, 
Komm'  i*  bäm6)  ei  be  UJuftr, 

£rf*t  mich  on  bann  mei  pfeifla  aus 
©n  fprc*a7):  „Su  orb’när!“8) 

Bo*  boraus9)  ma*e  i*  mir  nif*t, 
S*empft  ma  a*  no*  fu  fictir; 
lüar  ’s  pfcifla  ne  oerpoßa  fon,10) 

<Bi.*’  of  bei  5eite  mir. 

6.  <2u’  ain3’*a u)  Kommet  1)6  i*  no*, 
Bar  ma*t  m'r  piel  3U  tun, 

Bar  läßt,  bettf’  i*I!)  a bcfjla  no*, 
2T!i*  ei  ber13)  I?a*t  ne  rul)'n. 

3*  roaifj,14)  toenn  i*  geflorba  bin, 
«Sieljt's  pfcifla  met  ei’s  <0rob; 

©b  ober  ei*15)  om  jeugfta  lag’ 

3*  no*  mei  pfeifla  tjob'B 

* 


’$  Pfeifla. 

Qrjmnauer  iU'unbart. 


Ifiäflig  tonen. 

I.  Stiuuno. 


**  0UU1UI0* 


r*=, 


II.  Stimme.  ) 
Su 


bäf  i*  frülj  oont  S*Iof  er  = roa*’,  Su*’ 


*)  „nt“  (P.  W.).  — *)  „fu",  fo  (W.).  — •)  „rAn",  rein  (P.  W.).  — *)  terftopft. 
olpte  gug.  — *)  „bAl“,  halb  (P.  W.).  — •)  „bAn",  benen  (P.).  — *)  „reba“  (P.  VV.).  — 
•)  „|‘u  orbnar",  fo  gemein!  reben  bie  Ußeibcr  (P.  W.).  — •)  „bo  braue"  (P.  VV.).  — 
“)  oertrogen  latm.  — >■)  „anjdja",  einjigen  (P.  W.).  — ■*)  „Cn  benl  ictj  an",  nur 
(P.),  „on  benle  tdf"  (W.).  — ••)  „Säfjt’s  mid)  bei“  (P.).  — u)  „rocfi"  (P.),  „maß" 
(W.).  — >•)  aud);  „idj"  (P.  W.). 

?anflet.  Dftitfdjt  9oirtfunbt  a.  6.  6.  V.  i* 

7.  S.  u.  4.  $eft.  * ‘ < 


Digitized  by  Google 


pfeif  = la  mug,  mein  pfeif  =la  mug,  mei  pfeif  = la 


T WneHer  , , , 

^8-  i I ^ j|_ 

mug,  mci  pfeif*  la  mug  her  * ju. 


Äud)  biefeS  üollstümlirbe  fflebidft,  befien  tterfafler  nitfcl  belannt  ift,  gebürt  ju  bon 
beliebteften  im  ®raunauer  Cänbtben  unb  ift  eigentlid)  im  Xuett  ju  fingen.  Sie  erfte  Setal, 
„SDlei  ®feifla"  mit  ber  'Jüiclobie  für  eine  Singftimme  unb  al«  Xuett  mit  ®ianobegleitung, 
rourbe  mir  non  fwrm  fteinrid)  iHicbel  in  ®raunau  = £lberg  mitgeteilt,  bie  anbere,  „ '« 
®feifla",  mit  jroei  Singftimmcn  unb  tjlianobeglcitung  Bon  £erm  ’Jiubclt  Steuer,  Cber 
lebter  in  JBicfen,  ®ejirl  ®raunau.  ®lit  legieret  nimmt  auch  eine  brittc  aue  ber  ®aroelfrben 
Sammlung  überein.  Xejtte  unb  fDlclobicn  ftnb  rnenig  Bericbieben;  in  erfter  fünfidn  leerten 
bie  roidjtigften  ®arianten  unter  bem  Stritte  angeführt,  in  legieret  ift  ber  Unterübieb  aus 
ben  nerjeittneten  fflelobien,  bei  ber  fflieiener  Vorlage  überbieg  bie  jroeite  Stimme  ju  er’ 
(ennen,  fo  bafi  ich  auf  bie  ®iebergabe  bc*  Sraunaucr  Xueltei  Berjirbtcn  (ann. 


* 


178 


Digitized  by  Google 


(Uinterlied. 

Sou  Qflnaj 
SRiefengebirgebialelt. 


K Hfa  fiefjt  je£  fe  • ne  8Iüm=Ian  blütj’u,  Ke 


Baum,  fe  £)almla  (Bros  is  grün,  <Dn  ton  ma  fiel;!, 


bo  leit  tjolt  Sdjnie,  Hu  mondiem  tut  be  Kal  ■ 6c 


tnifj ; ©n  n>u  ma  fiafjt,  öo  leit  fyolt  Scfjnie,  Hu 


mondiem  tut  be  Kal  > be  mit;. 


2.  De  Dodiel  feitga  a fe  £ieb, 
tüeil  fie’s  ei  aub’re  tauber  jietjt, 

©r  Sperlidi  grobe  on  be  Krot)1) 

©n  fidia  §eug,  bos  tfot’s  nod]  bo. 

©’r  Sperlidi  u.  f.  tr>. 

3.  ©od)  itjre  Stimme  is  30  (diled)t 
®ti  30m  (ßefaitge  gor  ne  redjt, 

Sie  fumma  ftalita *)  blug  un  fdjrei’n 
©it  müffa  bodj  tjolt  a nod|  fein.8) 

Sie  fumma  u.  f.  n>. 

4.  ’s  is  neffd):  uiel  fein  ’r4)  fortgejoi)u, 
lOutji,5)  bos  fon  ma  ne  berfolpe'n; 

Derledit  is  gor  ’ne  anbre  IDelt, 

• IDu's  a8)  oiel  bejfer  jefe  gefällt. 

Derledit  is  u.  f.  no. 

5.  ©’  ©rmut  b(*)t  gor  aruge  But, 

©0  fatjlt's  o feu’rung,  bo  faijlt’s  o Brut, 

')  thäi|f.  — ;•)  fteljlen.  — *)  Sl  mui)  beten  i)(Ht  folcfe  audj  nod)  ttbtn.  — 
*)  tiedifd),  merfrotttbig  — iljrer.  — •)  raoljtii.  — •)  nio  ei  ifinen. 


Digitized  by  Google 


Bo  fahlt’s  o Kleban ')  of  a leib, 

Bo  flemia  Kenber,  2Tl8n  on  tDeib. 

Bo  faljlt's  o Kleban  u.  f.  w. 

(i.  Bofj  <55ot  brhorm,  bu  reicher  ZTIAn, 
Könnjl  toull  a recht  Bergitücha  bön,1) 
f|elf)t  bu  bam  fflrma  aus  b'r  Hut, 

© gib  ibm  .fou’rung,  gib  ibm  Brut ! 
Efelfjl  bu  u.  {.  io. 

7.  Bi’  2lrbe  fchläft  ei  guber  Hub, 

Sdjlof  ju,  bu  ale  Hlutter  bu; 

3eft  is  ju  beine  Scblummernacht, 

IDeil  bu  bei  Cagroerf  bjofi  gemacht. 
3eft  is  u.  f.  n>. 

8.  Bä(3)  fcmmt  b’r  ZTIorcba  reicher  bruf, 
Bo  tan’ft  on  toacb’lt  bu  uneber  uf, 
Brütfft  beine  Heuber  o bie  Brufl 

©ii  macbft  fe  f8t  mit  Jreb4)  on  Cuft. 
Brücfjl  beine  u.  f.  n>. 

9.  Hin  ich  amol  jum  lube  reif 
©u  fein  be  äla5)  Knocba  fteif, 

Bo  fumm  ich  &,•)  it>ie  jefte  bu, 

£i  beine  Scfeufe ")  jur  langa  Hub. 

Bo  fumm  u.  f.  u> 

10.  ©n  wenn  ich  ausgefcblofa  feo,8) 

®il;t  mir  a neuer  OTordja  8,®) 

Bei  irübjobrspracbt  on  Somiafcbein, 
Bos  trat  amol10)  a ZTlorcba  fein! 

Bei  irübjobrspracbt  u.  f.  tr>. 


Biele«  Don  fcerrn  £ugo  llnger,  lieferet  in  üRartaufcfe  bei  Jrautenau,  mitgeleilte 
'Zloltblieb  reutbe  Don  flgnaj  'Kiiicbel,  gern,  lieh  rer  in  iHabomenj,  umoeii  Don  TOartaufcb, 
berfafei.  Sefeterer  rairllc  ju  Slnfang  De«  19.  ffabrbunDert«  al«  ©efeilfe  an  Der  ÜJiarfaufcfeer 
Scfeule  unb  üfecrjieDelle  fpiiter  in  feinen  ©eburtbort  fRabolsen},  wo  er  auefe  geftorben  ift. 
Sein  ©eDicfel  almcl  mitunter  rechte  ^nnigteit  beveint  mit  Doltgtümlicber  fUatürlichlei!.  91ach 


’)  an  Sleibern.  — *)  feaben.  — *)  balb.  — *)  fatt  mit  greub’.  — *)  alten.  — 
•)  auefe.  — 7)  Scfeofe,  im  Slollsinuube  fern.  — *)  feabe.  — •)  an.  — roirb  einmal. 

180 


igitized  by  Google 


Mm  ®eroäl>r«mcmne  MS  ßinfeitMt«  würbe  baS  Sieb  in  Mn  1860«  fahren  oft  in  5tact= 
flabt,  SBemerSbotf,  IKabomenj  unb  Umgebung  gelungen,  biirite  aMt  iefct  baielbft  icbon  un< 
befannt  fein. 


* 


Sin  b&bfcbeS  öegenitiiet  iu  bem  »ontebenben  „SSinlerlitM",  weltfcc«  u.a.  in  Stroth«  6 
jur  Sinterung  Mt  'Dienftbcnnol  aufforMtl,  ift  in  Mt  MgenMn  betjiflnaiMn  „Sitte  bet 
Sögel  an  bie  Slcnitben " um  ülabrung  roährenb  Mt  böfen  SBintetöjcit  enthalten.  Biele«! 
®ebi<fet  finMt  ficb  in  Mt  Sammlung  beö  belanntcn  Sdjubmaibermeiiletä  flari  Saroel  auä 
Staunau  9it.  112  unb  routbc  bon  bicicm  im  3abte  1894  niobetgeicbticben.  Set  Ser: 
taffer  ift  unbetannt. 


Bitte  der  Uögel  an  die  IDentcben. 


© a>er  ein  Sjerj  im  Sufen  trägt, 

Bas  aud;  für  frembe  leiben  febtägr, 

Ber  fd)enf’  uns  armen  Dögeidior 
Sin  freunblidies  geneigtes  ©bt! 

Ber  böfe  tüiuter,  ber  gefommen, 
fjat  uns  bas  liebe  Stob  genommen, 
Unb  ba  ber  Ellen  fd)  an  (Bottes  flatt 
33armljcr3igfeit  3U  üben  bat, 

5let|’n  mir  in  unfrer  Ztot : 

(Errettet  uns  com  Ejungertob, 

(ßebt  51eifdt  unb  53rot  unb  Sämerei’nl 
tüir  rooüen  eudi  redit  banfbar  fein; 
Srfreu’n  jie  all’  eud),  unfre  lieber, 
Kel)rt  erfl  ber  Ijolbe  jrüf}ling  roieber. 
€s  jeidjnen  fidt  gan3  untertänig 
Bie  lerdte,  21mfel,  5inf  unb  ^aunfdnig, 
EPie  alle  Dögel  eudt  befannt, 

EDenn  audt  einsein  nidit  genannt. 


* 


181 


Digitized  by  Google 


Ulorscbt  wider  (Uorscbt. 

©on  Smil  Sehre i b e r. 


fjorfdite!  feet ')  mei  Hocfroer  neulich, 

Saalerpobji*)  ju  feiner  Jlala,8) 

’s  man  bie  Hotta1)  gor  ob(d)eulid), 

Zfia  fott  per  a5)  nifctjt  bcrbäla, 

5raffa  em  be  EOorfdit  on  Specf 
Cebeitbig  per  ber  Hofe  tceg; 

„Dos  mnjj  id)  mer  anbcrfdj  redita." 

©aus  perbufjt ®)  noch  tpctter  fprecht  a: 

„Hier  rpotl  a oerbammter  ©ffe, 

IPcim  id)  po  bam  Cuberjeicbe 
Ztlir  ne  enblidj  Hube  (djoffe. 

©ieltt’s  mit  Zto|fom  ne,  gieht’s  treidle. " ')  — 

IDie  a £hemtfer,  fu  fprecbt's 
Korla,8)  on  bruf  fdjnurgeredits 
Caft  a nuf  ei  bie  ©ptefe, 

Sdimefjt  oier  Sedifer  of  bie  plotte,9)  . 

Die  perlangt  ei  bie  polefe,10) 

IDie  a’s  ei  fern  Sinne  hotte, 

33itt’  noch,  bo§  bie  7TCifd)ung  trifft 
5er  bos  gause  Hottagift. 

„Hottagift“,  fpridit  bar  propifer, 

's  is  a Iflanula  mit  ar  prelle,11) 

Hutfdjt  fidj's  Kappla  linfs  o's  ®br. 

')  JiSrft  bu,  fugte.  — *)  Seiler  ©aptifta.  Der  Seiler  mürbe  „Saalerpobft" 
Pom  Solle  genannt.  „fJobft“  biirftc  roohl  au«  SJaptifta,  b.  i.  v{uf)ami  33  , entftanben 
fein.  Sahingeftellt  muf)  es  bleiben,  ob  biefer  „Saalet"  jut  {Religionsfelte  ber 
©aptiften  gehörte  unb  baljer  bcn  {Renten  holte.  Sie  Sraunauer  Seutfdje  geitu  ttg 
(9.  3-)  Mt  baffir  „Jranje*  ein.  — *)  Sitte,  feine  ifrau.  — 4)  Sie  {Hatten  toerbeit. 
— *)  oor  ihnen.  — *)  im  gerne.  — ')  trotten,  b.  t.  wenn  auf  naffem  SBege  nicht,  fo 
auf  trotfenem.  — ’)  Sie  9.  3-  h°t  für  biefen  {Hamen  burdpoeg«  „granjla“.  — 
•)  roirft  4 gebnlteugerftttefc  auf  bie  "Platte,  b.  i.  bcn  gahltifd)-  — “)  Siefer  oolle- 
tümlithe  Slusbrucf  taut  toicbctholt  Por,  fo  bei  bent  SHitteltoälblcr  S<f)önig, 
I.  33b. , 1.  Srg.-fjft,  S.  47,  Slnmertung  19,  in  Samroalb,  II.  S3b.,  3.  282, 
unb  in  Schönau,  ebenba,  S.  284,  überall  in  Serbinbuttg  mit  „toaidjcr  ©rappe"; 
baher  eine  Slrt  ©raupenfuppe,  hier  für  bie  fDlifcfjung  gebraucht,  toclche  ber  Slpotheler 
machen  foD,  ohroohl  bieS  beut  lurj  guPor  beabjtchtigtcn  trodenen  ©ege  ber  {Ratten* 
Pertilgung  miberfpticht.  Ser  Sinn  biefer  fchr  gefuchten  unb  gegroungenen  {Hebe  ift: 
Ser  Seiler  hat  ftch  felbft  eine  ©iftmiiehung  crbacht  unb  er  oerlangt  nun  bie  einzelnen 
©eftanbteile  in  biefelbc,  bie  ’Bolele,  toclche  er  in  feinem  Sinne  hatte.  Siefe  SHifchung 
foll  ferner  für  bas  gange  {Rattengift  „treffen",  nämlich  Ulrich  ftart  fein.  — “)  mit 
einer  ©rille. 


182 


Digitized  by  Google 


Korla  is  berju  ganj  (HD«. 

„EDifjt  ifyr  bcnn,  mein  lieber  Staun, 

Sag  idj  bas  nid)t  geben  fann? 

Senn  beim  fleinftcn  Sidioerjcfj'it 
Kann  ein  grojj'  ZtTalijeur  gefdjelj’n. 

IDoat’  itjr  auf  ’nen  Zettel  fdtreiben, 

©eben  brauf  nod)  ©Jjremoort, 

Hur  sum  Hatten  ju  oertreiben 
SoD's,  — bann  ifi  oietleicbt  ber  ©rt, 

£s  eud)  hier  ju  erpebieren, 

IDill’s  ein  Softor  attejiieren! 

Senn  idj  hoffe,  stoar  mit  nickten, 
tüerbet  eud}  nid}t  felbft  oergiften." 

„Iraun  mer  bod}  ne  fu  toos  ju?" 

Sdirie  bo  Koria  eg  ooU  2(rd)er, 

„Sog  id)  fane  5enbe  l)  tu, 

Serfüre  bin  id;  Sd)üge  on  Serdjer.1) 

ISenn  ma  mit  bam  Sdjtoeinemäjla 
ZI  poor  öiema  raus  ne  fdjludj, 

So  toer’fd;  ©olert;  — beim  bie  Sofia 
Sei  ba  Sdjüga  — fai)la  nid)."3) 

Sos  prooifermannla  ladjte, 

öueft  bie  Zldjfel,  Korla  ging 

©f  ber  Seite  efea  (achte 

Ejäm4)  — 's  toor  a Derpoodites5)  Seng. 

Sd|ier  oers6)  Cüdje  toorn  oerganga, 

’s  toor  em  Katharina  rem,7) 

IDu  be  IDerfdite  famm  auslanga.8) 

©feenbe  toma  gut  un  fdjlemm;*) 

So  gieht's  o’°)  bos  Sd)ioeinefd)Iad)ta, 

's  fieefa  ne  bie  iläjdier u)  aus. 

*)  teilte  ©ünbe.  Unrichtig  fegt  bier  53.  3-  »eine“.  — *)  Sc&arffrfjüjje  unk 
Singer.  ffiit  „Selige"  gat  8.  3-  „Siaftcr'1,  Dicifter.  — •)  hierüber  ftebe  bie  Hmn. 
am  Segiuffe.  „raue  ne  jit)lud)",  nidjl  gcrau«fd)Iug,  eigentlicb  gerau«fd)Iilgc.  8. 3- bat 
„ftglicg“,  fällig’.  „So  mer'fcg  ®olert",  ooltsiibliige  SKcbeioetfe,  ba  mär’«  jd)lrt)t.  — 
„Sie  Sefta  bei  ba  S($figa"  fmb  bie  Cffijietäcgargeii , toeldje  junt  Sdjroeiiitjfen 
fteber  tommen.  — *)  jdjlitg  fitb  feitroärt«  natb  .fjaufe.  — *)  ttrjmicft,  Srgerlicb-  — 
•)  »ierjebn.  — •)  um  Äatgarina  gerum,  b.  i.  25.  SJooember.  — •)  taum  au«* 
reitgen.  — •)  6«  tarnen  gute  unb  jtgledjte  ftnfagen.  Ser  SereiuSbiencr  unb  fielet 
ber  ©ibatffigageti,  namens  Siarcftb,  ging  ba«  Scgioeuifdjlatgtrn  „öfeen",  b.  i.  an* 
jagen  unb  münblid)  eintaben.  8.  3-  fagt  mifeocrjtänblitg  „Qm«  Qnbe".  — '*)  Sa 
gebt  e«  an.  8.  3-v  ging«.  — "3  Q«  langen  nicht  bie  (Jleiftger.  S.  3*!  tangta. 

183 


Digitized  by  Google 


3hr  tpcgt,  tros  5rau’n  ner  Sache  madjta, 
Urodit'  Ztlarefch  faire  tUorfdtt  ci's  hfaus.1) 
©nfer  gütidjc  ©iftbcforger, 

Dar  fid?  gut  mit  Zlocfipaii  l;ält, 

3s  60  fi  Iciditpirnigcr  Sorget,*) 

£)ot  a Sdfmcin  brem  ufgeflellt*) 

©n  a fubrts  gaitä  uiuK'rbobla.1) 

IDenn  bos  ZTläfta  ich  gelängt, 

Keiurt’s  met  IPerfdita  icie&er  3öl)la, 

ITeil  a’s  of  jäh»  Staue  brengt. 

(gut  bam  Denge;6)  ’s  fetnmt  6er  ZtTordja, 
Dar,  toie  öer  ©ptefer  toulbe, 

’s  Schwein  ou  ihn  oo  niela  5ord)a 
Sullt'  befrei’n.  — Srut  on  ZTlulbe, 

’s  IPiechemaffer,  Seil  on  tDöche8) 

Schecfte  fchott  bei  <5eita  früh 

Sei  l'iausfläicber  fommt  ’m  CrAdje 7) 

ZTüt  a 3°”9a  fonöer  ZTiüb.  — 

£i  em  fuleba  grujja  ffaufe 
IPirb  eim  3°bre  mofs8)  gegaffa, 

Do  bäßt’s  ZTl.'Bger,  ohne  paufe 
Schlachta,  of  tu  liifdit  oergaffa, 

IPos  6e  brauch  ft,  bos  is  gefetjerrt.9) 
(graupe,  Samuiel,  fein  (getuerje, 

©1s  is  bö,  tt>ic  ficb's  gebort, 

Sis  of  Saicher,  IPöche  on  Ster3e.10) 


l)  S>gl.  Slum.  4 unb  am  Sebtuffc.  2>iarefd»  trug  »em  S'creinS[d|laci!ten  fern 
2 diiiflen  Sffifirfte  bejl».  fylcifd)  ins  {raus.  SB.  3.  bat  „Srietfita  fe",  bcfainni  fie,  flau 
„SZtrodft’  ffiarcfd)“.  — ’)  Siürgcr.  ©.  @d)lufjanntctfung.  — *)  3nni  SUiäftcn  eiiigefteDt.  — 
♦)  ®r  madite  teilt  ®ct)cimnis  barauS,  tuenn  er  auch  äufolge  befjen  ben  'Jiadjbaut 
SBSiirfte  jrfjutcn  miifitr,  itieil  einer  6cm  anbern  Söilrfte  fctjciific,  unb  er  baffir  foldie 
«lieber  befam ; barauf  bejietit  ftri) : „ftöniit’S  mit  SBflrftcn  «lieber  abjatjlen.“  Sr 
tonnte  es  alfo  mit  beut  un»ert)Ol)leiicii  2d)n>cinffittern,  loeldjeö  itjn  nad)  ber  0 e> 
pflogenficit  ju  SBurftgefcf|enttn  nötigte,  leid«  risfieren,  Weil  et  e«  mit  ber  'JJiäftung 
mieber  eiiibrndjte,  mit  rocldier  er  bas  Sdpoein  auf  jel«i  Steine  alten  0cmid)tcS,  b.  i. 
2 3entner  brachte.  — •)  9}olfstümlid)C  fttebenieifc  jur  SBeltäftiguitg  bes  ®cbanten> 
ganges.  - *)  gnftrumente,  iuctd)c  beim  2d)ioeiiifd)Iarf)trti  »enuettbet  roerben.  „S 
SBiedicmaffet"  befiel«  aus  jitiei  gebogenen  4'ieffern  mit  jloei  {mnbgriffen;  bamit  roirb 
bas  ,\lcint  fiir  bie  SBßrfie  lleingcfdinitten,  mas  mit  einer  bem  Stiegen  ähnlichen 
SBeioegung  geihieijt.  „2B6dje",  SÜJage,  bod)  mirb  mitunter  bas  „Wicdicmeffer“  aud) 
fo  genannt  — ’)  itog.  Der  nleifdicr,  nieldiet  im  {taufe  «hlad«etc,  bet  „{raus* 
ftftfdfcc",  idjicfte  id)on  jeitig  früh  bie  angeführten  UtenfHien  burd)  feine  Sehrjungen 
bai)in.  — »)  oicl,  aus  bem  iid)cd)iid)m,  im  SJoltc  iiblidj.  — •)  »orgefeljcti.  — 
'•)  „Saidjer",  6eif|et  jum  SBlutburdifeiben.  „Slerjc"  jum  gubeden  bes  gro&e»  £opfes. 

184 


Digitized  by  Google 


's  Sehmern,  bos  mürbe  rausgelän;1)  — 

Wies’s  bo  is  bei  foldja  Sadja, 

’s  tot  jtcb  jeb’s  gefdjäfticb  madja, 

Hudja 2)  feijier  be  Werfdjte  fdjon. 

’s  täte  fän’s  oom  fjaufe  fabla, 

©b  a glci  bernone8)  (ioiib. 

©er  proDifer  touUt’  tmtljäla, 

Suchte  rem,  roos  ar  ne  fottb. 

’s  merft’s  ber  5l»fd]er,  lachte  brüber,  — 

©ar  berrot’s  eim  Slchablecfe.'*) 

„fjerr  ©ptefer!"  — „3<t,  mein  Ciebcrl"  — 

„’s  fatjlt  om  Sefta,  o cm  Strecfe, 

MTöcht'  fu  fdiien  gebüta  tjön 
©n  30m  541er  rifdi  3U  fdjeefa.  — 

3dj  Ion  ’s  Scbrocin  ne  früher  (djlö'n, 

8is  mer’fdj  faitga,  benba,  reefa. " 5) 

„3d|  geh’  felbji!"  — £m  Wclcba  rennt  a*) 

5ort,  um  jem  ba  Strang7)  3U  brenga, 

Crett  bei  Säler  Korlan  ei. 

S&Ier  Moria  fpredit:  „ <£i ! ei! 
tDos  oerfchofft  benn  mir  bie  £t)ce. 
üjerrn  prooifer  bo  3U  fatj’n? 

Wenn  bos  nifdjt  bcfoitbers  toäre, 

Würbe  (ie  mir  famm  gefdjat)'n." 

©ar  bruf:  „Sinb  (ie  fdjon  gebeten 
Um  einen  Stricf,  idj  bin  in  Höfen, 

8raud)'  iijn  biefen  Jlugcnblicf; 

Schlacht’  ein  Sdjtoein,  ’n  Ijanf’iien  Stricf!"8) 

„’n  Ijanf’nen  Stricf“,  bodjt  pobji.9)  „Wein  merter 
fjerr  prooifer,  hochgeehrter, 

’s  femmt  mer  toerflid)  redjt  fd’roer  on, 

©og  idj  bos10)  nidjt  geben  fonn. 

©enn  beim  fleinjten  Sidjoerfeb’n 
Kann  ein  groß  Uialljeur  gefdjelj’n. 

IDolTn  jie  auf’n  Zettel  (djreibeu 

■)  ©aS  Sdjirein  mürbe  aue  bem  ©tolle  getaifnt  iitib  lief  frei  herum.  ©ann 
mürbe  es  gefeurgen , ber  ©trief  an  ein  Hinterbein  gebunben  ttnb  bomit  bos  Sebroeitt 
bortliin  gejogeit.  b.  t.  .,f) iitgerücf t' ' auf  bie  Stcüe,  100  es  ber  gteifeber  itblagett 
roollte.  — *)  rodjen.  — ’)  abfeits.  — *)  er  ertiet’S  im  Stugenbliefe.  — *)  Siebe 
Sinnt.  1.  „reefa",  rüefen,  gemöbnlieb  oom  Holjtüefen  im  SSalbe.  b,  b-  Oolj  jur 
Stelle  febojfen.  roo  eS  aufgclabcn  roirb.  — •)  Qn  einer  tleinen  SBeile  rennt  er. 
®.  „ölt  nu  rannt".  — ’)  SB.  3.:  „Streif".  — •)  ©iefe  3 eile  feblt  ber  ®.  — 

“j  Siebe  «nm.  2,  S.  182..  — *•)  8.  3.:  „ben“. 


185 


Digitized  by  Google 


Unb  babrauf  ibr  £l)reiuriort, 

©f  sum  Scbtnuinsfang  un  Ireiba.  — 
Hifdit  Der  ungut;  bo  n>3r  b'r  ©rt, 
müßt'  b<*K  noch  plajdtfe1)  atteftieren, 
IDingffcns  itifdjt  fdilimmes  tat  paffiecen; 
Kenöa  fid)  om  Strecfe  bärtga, 

©m  (ich  aus  ber  ff>elt  $u  brenga." 


3«rs)  tmirbe  Der  jJcdtcr  blaß, 

IPuIbo  ladja,  jbch’s  (Befedjte; 

Korla  lachte;  — „Saß  naieher  faßl"  s) 
T>o  nofjm's  dcnbc  bi«  cSefdjechte 


Tiefes  Sebicht  mürbe  uou  (fmil  Schreibet,  gerodenen  ^Joftmeifter  in  ©taunau, 
txriafcl,  rotlcbcr  als  Tialettbichter  bereits  im  III.  ©be..  ®.  79,  angeführt  mürbe.  Sb  jeig! 
bei  aller  ©olfstümlicbteit  bet  Sprache,  bet  9raunauer  ©lunbart,  auch  bie  3RängeI  ber 
Schreibenden  Dtulc,  oor  allem  eine  geroiffe  ©ejroungenhcit  in  Xiltion  unb  HuSbtud.  Stud) 
bie  oft  recht  icbleppenbe  Tarftellung  ber  hanblung  ift  feine  glüctlübe,  fonbern  juroeilen  eine 
recht  gefuchte.  überhaupt  fehlt  bem  ©erfaffer  bie  naibe  'Jiatiirlidjlcil  unb  bie  OoltSmäfige 
Uriprünglichteit  b«S  SioltSbiifjler«.  Hiidjt  bie  SoItSieele  mit  ihrer  Ginfadbbeit  im  Renten 
unb  Sühlen,  fonbern  ber  Stäbler  als  Äulturmenfch  ipricfct  aus  bet  Sichtung.  gur  ©eur= 
teilung  biefer  'Mängel  tiergleiche  man  bie  „Sebechtlan  on  Seichccbtlan  ei  ©raumeber  flauer- 
fprodje"  Pon  'Union  Äablet,  IV.  ©b.,  £.  1 56  u.  ff..  Belebe  fo  recht  ben  einfachen,  natür- 
lichen ©ollSlon  ertennen  laffen.  — Gingeienbet  mürbe  Schreibers  Sebicht  Pon  herrn 
Subolj  Scheuer,  Oberlebrer  in  SBiejen,  melcher  eS  bei  einer  Unterhaltung  beS  ©raunauer 
Seianguereines  „grobfinn*  im  gab  re  1885  sum  ©ortrage  brachte.  Such  mürbe  baSielbe 
fchon  in  ber  ©raunauer  Tcuijcben  geitung  pom  10.  gebet  1905,  31t.  6,  mit  einigen  3lb 
änberungen  Veröffentlicht.  Seßiere  belreffen  jumeift  ungeroöbnlicbe  ober  ichmerperftänbliche 
SluSbrüctc,  melche  bem  Sefertreiie  näbergerüeft  merben  tollten,  gum  Pollen  ©eritänbniffe  ber 
Dichtung  fei  im  allgemeinen  ermähnt,  baff  biefelbe  roiebcrbolt  auf  baS  bei  ben  ©raunauer 
Schüben  übliche  Schmeinfchlacblen  bejugnimmt.  Tarnacb  befteht  in  ©raunau  bie  Sepflogen- 
beit,  baff  nicht  nur  ber  Scbübcnoerein  als  iolcher  ein  Sebroeinfchlachten  für  feine  Mitglieber 
peranftaltet,  fonbern  |u  früheren  Seiten  ieber  ©ürger  ein  ober  mehrere  Schmeine  hielt,  gut 
bie  gemäfteten  unb  oertauften  Schmeine  befam  er  fo  viel  Selb,  bafs  et  ein  gutes  ©el'chäft 
machte.  Xagegcn  marf  baS  Schmein,  melcbeS  ;u  haute  goicblacbtei  mürbe,  feinen  ©rofit  ab, 
meil  Piele  ©bargen  ber  Schüben  gegenteilig  jum  Scbroeineffen  tarnen  unb  SBürfte  unb  gleifcb 
fich  tum  Seichente  machten. 

* 

')  'Karne  eines  ©olijeibienerS.  Die  ©.  g.  fagt:  „Xl’r  glÄfcber".  — *)  gelier. 

- >)  Stu*  bem  tjehechifchen  zas,  mieber;  oolfSüblich,  menu  jemanbem  mit  ©leidjein 
uergolten  mitb,  baber  auch  her  Xitel  biefeS  Sebuhtes. 

186 


Digitized  by  Google 


Der  getäuschte  Ciebbaber. 

fHtejengebirgämunbart. 


1.  He«,  boite  bin  ich  gor  teufelsroelbe, 
tofjt  midi  ocf  oDe  bübfd)  met  Hui)’, 

34  b°  toos  (Sruges  beut  em  Scheibe, 

3«b  roee§  per  ®otle  ne,  roos  idi  tu’. 

2.  £5  muß  mul  en  anbetn  6 perbriffen, 

Dam  fu  roos  roie  mit  roär’  pofjtert ; 

Kenn  Hoffe  on  fenn  Syropbiffcn  *) 

bfd  id)  feit  ’m  Sunnt’dje  nee  ogerflbrt. 

3.  21  Cüpff  Sdimunfs  *)  is  i fdiuit  perfdjimmelt' 
Don  ich  funft  jun  Hrbbun8)  garne  oß ; 

3o  jebe  5t«jbe  is  met  oerfümmelt, 

3di  lab’4’)  on  roeeß  hoch  ne,  per  roos. 

4.  3d)  fon  6 feene  Hadjt  ne  fchloufen, 

Dou  lieg’  id;  on  benf  ocf  o fie, 

3dl  rouübe  fdiun  mondimol  broone  loufen, 
3d)  h°  ocf  ne  geroufjt  rouljie. 

5.  Dou  lieg’  icfj  on  feudije  laut  on  flenne, 
Sis  midi  oer  £jarm  be  Schlurfe  (legt, 

3d}  liege  roie  ei  em  Ceidje  brenne, 

® Sufe,5)  roettn  bu  bos  olles  roefjt!*) 

6.  3 dl  fon’s  fein  HTenfchen  ne  brjdbla, 

IDie  gut  idi  met  ber  Sufe  roor, 

3d)  mödit  midi  holt1  5u  Cube  quäla, 

De  fdjienften  jrejbeit  fein  nu  olle  gor. 

7.  3<b  roullt’  mer  fdion  a Strief’l  foufen, 
IDenn  idi  Kleegalb ")  hotte  roors  i bolb, 
3cb  botte  Cufl  midi  3U  brfoufeu, 

Dodi  ’s  EDoffer  roor  a biffcl  3’  folt. 


*)  Staff«  unb  mit  Stint  p befdjmierten  Riffen.  — *)  ®djmo4  ober  f}ett. 
Sraunauer  Dörfern  bbrt  man:  „34  6<>  bod)  tic  an  „3<t)munfa"  iyette*  ei’m  Xoppe". 
fo  baß  birr  brr  Bubbrucf  etwas  weniges  ein  feilt  geringes  Ouantum  bebeuttt. 
Snotfiee  Söörterbutb  tennt  iijn  liiert.  — •)  örbbobnen,  grbäpfel.  — 4)  lebe.  — 
•)  ©ufanne.  — •)  wßßteft.  — ’)  RUingelb. 

187 


Digitized  by  Google 


8.  Oiellei4t  roerb's  no4  uff  a Summer, 

Denn  obne  Sufe  lab’  icb  nemmer  lang, 

Do  beißt  om  £)aße  fu  Ber  Kummer, 

Dar  brengt  mich  ein,  bar  madjt  midi  frant. 

9.  Wenn  mer  bon  fu  beifomma  g’faffen, 

34  fodj  off  fie,  fie  fod)  off  midi, 

Do  bon  mer  oft  uff  olls  tiergaffen, 

Wenn  fie  mer  faebte  om  Borte  ßri4. 

10.  Dou  tcurb’  mer  gor  furjos  em  Blagen, 

34  jirecft’  fe  ei  Be  ruten  Wang’, 

Dou  fein  ibr  Be  oerliebten  2lgen, 

®s  toenn  fe  flennte,  Übergang. 

11.  Bee,  trienn  id)  on  leßten  Summer  benfe, 

Wie  ei  Bor  bfejbe  Wullfobrt1)  toor , 

<£rft  foß  mer  lang  ei  Ullmanns  Sdjente,1) 

21  (Cüppel  Bier  Boa  ließ  icb  4*  gän.*) 

12.  ©n  roic  idj  fe  rouOBe  red|t  oerebr’n, 

(ßalb  bott  i4  Brei  Secbferl  eingeflacft, 

Dou  ließ  idj  ’r  eene  Sdtniete4)  fcbmet’n, 

© je,  a>ie  b°ut  ibr  Bie  gefebmaeft! 

13.  Bii  ging  mer  enblid)  ei  Be  fjejBe, 

Weil  idi  nodj  3t»ee  Secbfer  mitettobm. 

Dou  benf’  id),  fie  roerb  itarr’fd)  oor  .frejbe, 

Wie  f’  ei  Be  pfaffertuebenbuben  fdm. 

• 1 4.  34  fouft  ibr  um  jtoee  Kreujer  Büffel, 

34  f“4  en  Kreujer  ne  fu  ob; 

Dou  fobt  fe:  „Seff,  b°fl  ou  a Biffel" 

» ©n  l;ielt  merf4  6 Be  £eppa  Br6. 

I 5.  Do  bon  mer  ,5iDee  ai  Bub  °n  5rieben 
Bolb  Brcißig  piaßel5)  fu  oerfoit.®) 

(Salb  fofl  fu  roos,  Bo4  müßt’  i4’s  lügen, 

Fjätt’  mi4  a Kreujer  nu  geroit. 

•)  SBaüfaljtt  in  £iaib  ober  jpaiba,  bürftc  in  'lkeujjii<t)"@djlefictt  fein.  — *)  (Haft, 
bau«,  raelrfjc?  einem  UOmann  gehörte.  — *)  geben.  — ♦)  ein  SBultcrbrob.  — •)  „©loßel". 
fSfcffernüflc,  toie  irfjon  Str.  14  ermähnt,  nudj  „©Äpalan"  genannt.  Ceßtere  auch  'm 
©rauuauer  Dialefte.  ©gl.  II.  ©b.,  S.  293,  2tr.  14:  „©laßel”  hat  auch  bie  9e- 
bcutung  Heiner  Studien,  loogegen  ein  großer  Kuchen  ,,'blooj  ober  ©looj"  heißt,  baoon 
Dem.  „©laflan".  — •)  oertaut. 

188 


Digitized  by  Google 


16.  ZTlir  ging  burd)  ofle  Subengaffel.1) 

Sc  fproch  uff  cjmol:  „Siech  ocf,  fiech!" 

IDos  fohs?*)  — 31  faucr  (Sorfenfajfel. 

„See",  fol)t8)  f«,  „Scff,  fumm  ocf,  fiedi ! " 

17.  IDie  gucft  fc  bou  mit  feuchten  Ügcn 
3li’s  Sauergorfcnfaffel  nai. 

3dl  foljtc:  „Sufe,  roiü’s  bei  STagen, 

3<h  feef  b'r  eene  (Sorte  glei." 

18.  „21n  (Borten  Ijö  id)  mer  ’n  Horm  gefraffen,“ 

Sprodi  fe  met  feuerruten  lüaiig', 

„Du  Seff,  bos  fennt  id)  b’r  nee  pergaffen, 

Dodj  ju  Diel  fennt’  id)  nee  oerlang’.“ 

19.  „Su,  Sufe,  flaub’  b’r  ocf  be  befle, 

De  foftidjjle,  bie  fud)’  b’r  raus, 

IDär’  mirfd)  nee  um  be  neue  IDefle, 

3d)  gab’  ber  falber  eene  raus.” 

20.  ZTTir  is,  oBs  fätj’  id;  fie  uodi  tjoite 
3li  iljrer  gelben  Schere  jliehn, 

IDie  f’  ihre  faure  (Borte  foite, 

Su  tnie  a STärjcnbecher4)  fdiien. 

21.  ©m‘  Suntidie  hJut  fe  mir  bos  Singel, 

IDos  ich  ihc  90h,  jurücfgefchicft. 

Sa  trart  ocf,  bu  infamer  Schlingel, 

Dar  mir  bos  JSäbel  hot  öbrücft.5) 

22.  teeffl  bu  mir  ejmol  ei  be  ffäube, 

Du  ITtäbelbieb,  bann  gieht  ber’fch”)  fdtladit, 
ffo  id)  eene  Flinte,  ts  bei  Bube, 

3<h  h"  5®or  noch  fenn  Schuf)  gemadit. 

23.  Dei  täber 7)  trat’  ich  met  Henbe  garben, 

IDu  noch  ber  Knettcl  brenne  flacft,8) 

Sloue,  grüne  on  gäla9)  Farben, 

IDie  Sufens  Strempe  fu  gefchacft. 10) 

')  Saubengäfjdjen.  — *)  fatj  fie.  — »)  fagte.  — *)  ülorjiffe.  — *)  obgebrüeft, 
abioenbig  gemacht.  — •)  bir  e*.  — ')  Ceber,  $aut.  — •)  b.  (f.  Ricrbe  mit  einem 
frifch  abgefcfinittenen  ©toefe  gerben.  — »)  gelbe.  — *•)  SBie  ©ufen«  Strümpfe 
febeefig  ftitb. 


189 


Digitized  by  Google 


24.  Se  toerb  ban  Dettgrid)  ou7)  ne  friegen. 

Do  is  a Ijir  ai’s  Dorf  gefumm', 

De  ZHabel  roacfer  öjulügen, 

IDenn’s  eene  gleebt,  bie  is  rad?t  bumm. 

25.  ®,  roenn  fte’s  trefie,  roie’s  ai  me’m  hfafce 
IDie  Schmiebebommer  floppa8)  tut, 

Sie  Mm’  $u  ihrem  ilen  Schale 
®n  fpräch’ : „Seff,  ocf  bir  alleen  bin  id)  gutl" 


SRitgeteilt  Bon  tierrn  3o(ef  Stiinbl,  Oberlehrer  in  ®etfel«borf.  Dieter  erhielt 
Da«  ©ebitht  Bon  einem  alten  ßelienfübrer,  namen«  Jojef  ®amerte  au«  Cbet>®edeI«bori 
9fr.  1 . welcher  e*  roieber  Bon  anberer  Seite  geborflt  erhielt  unb  abfehrieh.  SJetfafier  unb 
SntftebungGort  finb  nicht  ju  ermitteln,  bocb  ftammt  ba«  ©ebicht  nach  bem  Dialelte  offenbar 
au«  bem  Siefengebirae.  ©eiungen  bürfte  e«  mobl  faum  worben  (ein,  wenigftenS  befteht  teine 
Sanameltc  ju  bemielben. 


>)  Sie  wirb  beu  Ditigrich  auch,  b.  i.  eine  %lerfou,  ber  inan  au«  30rn  nicht  auf 
ben  ’Jlamen  tominen  tann.  — *)  Hopfen. 


190 


Digitized  by  Google 


üolftsüfiier. 


fer  bas  ©olfSIieb  im  allgemeinen  unb  über  fiinber»  unb  Siegen* 
liebet  im  befonberen  habe  idj  im  III.  ©be.,  S.  98  u.  ff.,  ber 
©olfsfnnbe  geßanbelt.  Damit  beabficßtigte  iclj  eine  ©olfslieberfammlung 
an«  bem  Bftlicßen  Deutfd)bBßmen  fowoßl  und)  älteren  aKuftern,  wie  bieS 
in  ben  „IBIitteilungen  bes  Vereines  für  ©efcßicßte  ber  Deutfdjen  in 
©Birnen"  unb  bem  „SRiefengebirge  in  Sort  unb  Silb"  ongebaßnt  unb 
neuerer  3eit  burrfj  .'prufc^fa  unb  Doifcßcr,  „Deutle  ©oltslieber  aus 
SBljmen",  ©rag  1891,  in  ftjftcmatifdjer  Seife  für  ganj  Deutfdjböbmen 
burcßgefüßrt  nmrbc.  9Iad)  meinem  ©lane  fallen  biefe  Vorarbeiten  burefj 
weitere  Sammlungen  für  bas  öftlictje  Deutfd)böbmcn  ergänzt  unb  er= 
weitert  werben,  um  auf  biefe  Seife  mit  ber  geit  einen  ©cfamtlieberfdjag 
biefeS  engeren  ©ebietes  ju  gewinnen.  AllerbingS  muß  es  fdjon  ttad) 
©lan  unb  Ausführung  biefer  Sammelarbeit  baöon  fein  Abfoinnten  finbett, 
baS  ganje  SKaterial  nad)  ftjftematifdjer  (Einteilung  auf  einmal  ju  oer= 
arbeiten,  wie  bieS  in  fonftigen  ©oltslieberfammlungen  gefeßießt.  Dies 
ift,  wie  fefjon  früher  erwähnt,  aus  bem  ©runbe  untunlich  unb  uitäwecf- 
ntäßig,  weil  immer  wieber  neuer  Stoff  bajufommt,  welcher  bann  ent* 
weber  nnbcrüdfichtigt  bleiben  ober  in  einem  diaeßbauge  bureßeiunnber* 
gemengt  gebracht  werben  müßte.  Jiir  unfere  Art  beS  SammelwerteS, 
welches  eine  gefamte  einheitliche  Sammlung  erft  oorbereiten  foDf,  empfiehlt 
es  ftch  »ielmefjr,  baS  OTaferial  in  feinen  ©injelnljciten  nach  einigen  großen 
©efichtspuntten  ober  Abfcßnitten  ju  fußten  unb  nach  unb  nach  jufammen* 
jutragen.  fprufcßfa  unb  Doifcßer  ßaben  für  ißre  „Deutfcfjen  ©olfslieber 
aus  ©ößmen"  fünf  .pauptnbfcßuitte  eingefüßrt  unb  jwar:  I.  ©eiftlicße  Eieber. 
Segenben.  Das  feftlicße  ^aßr.  II.  fpiftorifeße  Sieber.  III.  Allgemeine 
weltliche  Sieber.  A.  Siebe  unb  ffiße.  B.  Anbere  Stoffe,  barunter  (£r= 
jäßlenbes  unb  Stanb  unb  ©ewerbe.  IV.  ©ierjeilige.  V.  ßinberlieber. 
©int  oiel  weiter  geßenbe  Spejialifterung  ßat  ©ößme  in  feinem  großen 

191 


Digitized  by  Google 


„Teutfdjen  Sieberfjortc“  oorgenommen.  Tiefen  Stoffeinteilungcn  gegen« 
über  biirftc  unferem  ,'iroccfc  weit  mein  bie  ßiufüfirung  oon  wenigen 
Hauptabteilungen  mit  uerfchiebeneu  Unterabteilungen  entfprechen.  fD?it 
ber  ^>auptabtei(un(i  I.  Jt  i nberl  ieb  er  habe  icf)  bereit«  an  ber  oben« 
angeführten  «tcüe,  3.  107,  begonnen.  Daran  foll  fiel)  nun  anfdfliejjen: 
II.  Allgemeine  Sieber  mit  ben  Unterabteilungen  1.  Heimatslieber, 
bas  fittb  foldje  Volfslicber,  melcfjc  einen  örtlichen  ®ejug  fjaben  ober  ein 
ganjes  Sanbgebict  betreffen.  2.  Hiftorifdje  lieber,  welche  irgenb  einen 
gefrf)id)t(id)eu  ober  fagcnljaften  Hintergrunb  hoben.  3.  Siebcslieber. 
4.  StanbcS*  unb  '2)eruf«Iieber.  5.  Wcfellfdjafteslicber  unb  attenfatle 
6.  Sßermifchte  Sieber.  III.  Geiftlidje  Sieber  unb  Singfpiele.  Tie 
weitere  Ausgcitaltuug  ber  Sieberanorbnung,  befonber«  wa«  bie  Unter« 
abteiluugen  betrifft,  toirb  ftd)  au«  ber  praftifrfjeri  Durchführung  ergeben. 
sUiele  SBolfslicber,  wie  bie  „Ulierjciligen",  Cheftanb«*,  sHrdjwcih«,  Nacht« 
Wächter«  unb  attbere  mit  Gebräuchen  oerbunbene  Sieber,  barunter  bte 
„Änftngelieber“,  hoben  bereit«  itjre  befonbere  söehanblung  gejunben  unb 
werben  in  biefer  '-Weife  fortgefept  werben. 


II. 

2Ulgemcine  Sieber. 


!8ei  ber  Veröffentlichung  ber  VolfSlicber  werben  wir  uns  an  bie 
oben  feftgefebte  Anorbnuug  ber  Hauptgruppcn  mit  ihren  Unterabteilungen 
unter  Einführung  ber  betreffenbeu  fahlen  hflltcn>  babei  in  jeber  Abteilung 
bie  erfcheinenbcn  'Volfslieber  mit  fortlaufenben  3af)lcn  »erfehen,  nach 
welchen  fobann  in  Verbinbung  mit  ben  Nummern  ber  jugehörigen  |>aupt* 
gruppe  jitiert  werben  fann.  Tie  bisherige  'Numerierung  ber  „ Volts« 
lieber  unb  Dieirne",  weldje  au«  Vcrfchcn  Icibcr  feine  oollftänbige  geworben 
ift,  ba  nicht  alte  Sieber  unb  SReirne  cittbejogen  würben,  foK  jwar  fort* 
gefept,  jeboch  werben  bie  eingetlammerten  fahlen  toeggelaffen  werben, 
weil  fte  für  bie  Zitierung  überfliiffig,  im  übrigen  aber  unooUftänbig  finb. 


* 


102 


Digitized  by  Googl 


I. 

Jj  c i m a t s 1 1 e i>  e r. 


flu*  dem  Riesengebfrge.  9^»- 


(.  IDo  bic  Schute  • fopp  hoch  in  bie  IDol  * fen  i-eid)t, 


(Stau  • e ,gm  « neu  6ort  6er  Hy  • naft  jeigt.  Wo  6er 


Hü  = be  ■ 5al}[  tief  in  Bergen  thront,  IDo  6ie  2Ir  = mut 


im- fl 

un6  6ie  üreu»e  rüobnt.  Die  = fcs  febö  ne  €an6  ift 


| 1 mo 

tp=£=«= 

mein  Böfj » nter » lan6,  mein  lie  * bcs,  teu  « res 


Dn  = ter * Iau6  tie  bcs,  teu -res  Da*ter  • Iau6. 


2.  Wo  6er  Kodielfall,  wo  6er  ^oefen  raufdit, 

IDo  öos  Sirfbubn  tief  in  IDälöern  laufest, 

IDo  6ie  IDinbesbraut  bureb  bie  Seifen  beult 
Uub  buri;  IDiefen  rings  bas  Bäcblein  eilt. 

Diefes  feböne  taub  ift  mein  Böbmerlanb, 

3)t,  »o  meine  Heine  IDiege  (tanb. 

3.  IDerb’  icb  jemals  noch  beiue  Berge  febn 
Unb  im  Schatten  beiner  fiiehen  gebu; 

IDeun  im  Hbenbrot  Bergesjpitjen  glübn, 

Huf  6en  (Sräbern  meiner  filtern  fnien; 

Huch  in  roeit’jier  Sern'  fnüpft  ein  fefles  Sanb 
Uns  aus  liebe,  teure  Daterlanb. 

CtuIfAc  BoltlluiUn  0. ».  6.  ».  1riu  13 

v s.  i.  • lyti 


Digitized  by  Google 


4.  Dort  roo  etr’ger  Schnee  faft  ben  tDanbrer  fcbeucht 
UnS  ber  muut're  Doge!  feiten  fleucbt, 

tPo  brr  Hiejeitgrunb  tPolfenfduIen  fdjlittgt 
Unb  ber  Berggrift  raube  Cüfte  trinft: 

Diefes  fd)öne  fanb  ift  mein  Jfeimatlanb, 

Diefes  bleibt  mein  liebes  Daterlanb. 

5.  tDo  ber  Sonne  ©olb  eif’ge  ©ipfel  malt 
Unb  bas  Bergbaus  früh  unb  abenbs  Prahlt, 

IDo  in  böchfter  £}öh’  ©fenbämpfe  äiebn 
Unb  ©sblumen  an  ben  Jenftern  blübn: 

Diefes  (elt’ne  tanb,  bas  icb  früh  gefannt. 

Bleibt  mein  ftides,  fünftes  Bubelattb! 

5.  ZTIaniiigfaltigfeit,  biefes  bunte  Kleib, 

©ab  ber  Schöpfer  bir  su  jeber  Seit, 

3n  bes  IPmters  ©lanj,  in  bes  Sommers  Sdjmucf 
Sätigft  bu  mein  Uuge  ftets  genug: 

Darum  bleibt  bas  taub,  bas  id)  friU)  gefannt, 
ZTIir  bas  liebfte,  befte,  febönfte  tanb! 


UJlitgeteilt  Don  Sierrn  Johann  ffieblet,  Cberlebret  in  Xubenef,  töejirt  Äöniginboi, 
Da*  Sieb  ftamml  teboeb  au*  Dem  WeburtSorte  Des  SintenberS,  Sernbborf  bei  Scbaflat. 
roo  biefer  c*  al«  Änabe  Don  feinen  ls  Ilern  gebürt  batte,  ©oroobl  nach  Jnbalt  al«  nah 
HJlelobie  erinnert  eS  an  Da*  betannte  Steiererlieb  „t>o<b  Dom  Daebftein  an",  roeldje*  oon 
SJiJbme,  ,,'CoIt*tümliibe  Sieber  ber  Deutfcbcn  im  18.  unb  19.  JabrbunDert“,  Seibiig 
1895,©.  29,  unter  „ 'UaterlanDSlicberu  unb  Steimatgrüfeen"  angeführt  roirb.  3n  ben 
betannten  Sammlungen  ift  unter  Sieb  nicht  ju  finben. 

4b 

StecFener  (Eufcfclie&er. 


311*  toeilere  (tortfe&ung  ber  oben  S.  58  u.  ff.  oerüffentlicbten  Dufctlieber  folgen  au* 
Dcmielben  Sanimelgebicle  nadjftcbenbe  lanjliebcben,  melcbe  faft  jur  ©änje  ber  neueren  Seil 
angeboren  unb  al*  bobenftänbig  angefeben  »erben  tönnen.  ©etammelt  unb  mitgeteilt 
»urben  fte  Don  unterem  eifrigen  ©etnahrämanne,  6errn  ^ofet  fl  butt,  Schulleiter  in 
Jtricbing*  im  Stüde  Steden  an  ber  HJfüljriicb  - ^glatter  ©renje.  — Setrefienb  eie 
'Jlumerierung  ber  Sieber  ftebe  Die  Slnfübrung  ©.  1 92. 

194 


Digitized  by  Google] 


70. 

Guscbllcdtr. 


xuv. 

tHunter,  üolfsipeife. 


f.  34  fing’  tt>os  mit  ein  = fällt  — 34  fing’  net  not f? 


t’n  — 34  fing’  toie’s  i?er  = aus  « fumt  — Don 


£e  * ben  « öi  < gen  uni  Co  - t’n. 


2.  Uni  olles,  toos  Stimm’  Ijot, 
Singt  laut  uni  frofj  met; 
Uni  oQe  Dögel  finga, 

Zlua  ber  pedjoogel  fingt  net. 


3.  Ko  fing’  i4  mei  Ciel’l, 
3etro4t’  mit  lie  Eeut’. 

34  brau4  jo  fan  tßell  not 
Uni  los  is  meine  5reul'! 


4.  Kie  Soji  in  tUien 
Uni  üe  So$i  in  präg, 

Sie  taufen  toos  pio(j  bot, 
tDenn  fumt  tet  Kemoftat. 


5.  3n  Srünn  bom's  jo  44  no4 
Krotooll  lurt  gemadtt. 

Kie  Säuern  oon  3giau 
£>om  ju  ollen  nur  g’to4t! 


5Ran  Heit  au4  bem  Jinballe,  baft  biefe  r’iebcben  $eilgemäfe  finb  unb  öffentliche  3}or= 
giinge  unb  (Stitbeinunflcn  in  ilir  Bereich  jieben,  ohne  gerabe  lenbenjic«  ju  roerben.  fjiget, 
a.  a.  0.,  tennt  fie  nid)t.  Kie  OTelobie  ift  frticb.  gleidjt  aber  bis  auf  bie  Scblufinoten  jener 
oon  für.  69. 


195 


!*• 


Digitized  by  Google 


2.  IDos  ifl  Senn  So  Brimta, 

Was  idiaut  Senn  So  'raus? 

21  f Io  ns  Ir  Spa  I Uta2) 

UnS  Bös  triuf  id)  glci  aus. 

3.  Se  geimt3)  fe  unB  proljlt  fe, 
®ba  6’  SdjaBIa*)  foims  net. 
Kaum  ifl  ma  oerlieirat, 

So  l)ot  ma  a (ß’frett. 

4.  2t  Koomaul3)  t;o’  ictj  gljeirat, 
t>os  tjob’  id;  net  gtnufjt. 

£ip  tjot  fe  ma’s  Ejäusl 
Somt  ölten  oerpufet. 


2lu<6  biete  lieber  finben  fid)  in  (einer  ber  bdannlen  Sammlungen,  auch  nidit  bei 
Ißiger,  a.  a.  0.  Xie  fülelobie  ift  transponiert  aus  bet  bei  91t.  39,  IV.  9b„  3.  181. 

K 


')  »reifet",  im  Siblflb.  „‘Jefdit“,  Sierfaum.  — >)  Iröpfdjen  ©iet.  — *)  mit 
Oebetbeu  midjiifl  mad)cn.  — *)  geteiltes  ftupfbaat,  b.  t).  fämmen  lantt  fie  tidj  nidjl 
— “)  Sitte  Wenäftffige. 

196 


Digitized  by  Googl 


irift. 

1= 


7*. 

Guscblieder. 

XLVI. 


Doltemcffe. 


J.  Der  Br3u  - a pan  — *)=6orf  Unb’s  — « 6<5r « fa  Bin 


EE 


iai=^?sä=3=l 


San  ol  « I«  jroa  raout 


Un6  fonn  fan’s  net 


les 


s?^3=gsssss;E5s-s5 


6a » fia. 


2.  Denn  ’s  Bia  is  net  gfirmt 
Unb  6er  Bräua  ä net, 

Unb  je6’s  5a§I  l)ot  a €od), 
Sun|t  laufat’s  Bia  net. 


3.  Bo,  (o  Io§  ma’s  bolt  lauf’n, 

<£s  tiot  jo  fan'  Bot; 

Unb  bem  Bräua  foH’s  gut  getj’n 
Bis  in  ben  Cob. 


4.  Dos  -börfa  Bia  is 
3efet  frifd)  unb  gefitnb ; 

Crinfts  mia  red)t  mäjjig 
Unb  faufts  net  aii  a fjuitb. 

5.  Unb  roemi  ba  ’s  roirjt  gtnöijua, 
BOirft  gfunb  (an  babei ; 

Drum  £}e il  unb  brum  proftt, 
fjebt  ’s  ®lä(la  babei. 


Sejüfliidl  bei  JnbaiteS  bielet.Sanjtieber  (iebe  »orangebenbe  ®emerfung  bei  9lr.  71. 
Die  'JJtelobie  gleicht  jener  Don  ?ir.  68. 


*)  Rann  ein  fliame  eingefeßt  rotrben. 

197 


Digitized  by  Google 


73. 

GtucMieder. 


XLVII. 

luftig.  Dolfston. 


mfiffcns  fein,  rocnn  fte  rool » feit  bos  Stierl  fdftieib'n. 


2.  3na  jroölfe  müffens  fein, 

IPenn  ftc  tooQen  bos  Stierl  fdjneib’n. 

Der  erfte  oorn,  6er  jrceite  tgint, 

Der  6ritte  tiolts,  ber  oierte  binbts, 

Der  fünfte  fdjneibts,  6er  fecbile  fctjinbt*. 

Der  fiebcnte  fodits,  6er  achte  bringts. 

3na  jroölfe  müffens  fein, 

IDenn  fie  wollen  6os  Stierl  fdjneib’n. 

3.  3na  jroölfe  müffens  fein, 

IDenn  fie  rooHen  bos  Stierl  fdineib’n. 

Der  crfie  oorn,  ber  jroeite  bi'it, 

Der  britte  bolts,  6er  oierte  binbts, 

Der  fünfte  fdjneibts,  ber  fechfte  fdiinbts, 

Der  fiebente  focht,  ber  achte  bringts, 

Der  neunte  frißt,  ber  jetjnte  fdilingt, 

Der  elfte  fcheißt,  ber  jroölfte  jiinft. 

3na  jroölfe  müffens  fein, 

EDenrt  fte  rooUen  bos  Stierl  fdjneib’n. 

Seim  Sortrage  bei  Siebe«  roerben  immer  jroei  Summeen  gewählt;  bei  ber  jtoeiten 
Strophe  roerben  bie  erften  jroei  juerft  gefagt  unb  bann  bie  jroei  friidjen  u.  i.  f.  roieberbolt. 
3um  Sdjluji  fmb  bann  alle  jroiflf  genannt.  Die  'Melobie  roirb  aud)  jum  Sanje  aufgeipielt. 
Die  Stelobie  ift  neu  unb  loinmt  in  ben  bisherigen  Siebern  nicht  Dor. 

198 


Digitized  by  Google 


74. 


Gu$cblieder. 


Reiter. 


XLV1II. 


Dolfsrorif«. 


f.  f)an  * fc,  bu  l)an«fe,  fo  (d)au  nua  ba  = jua  — 


Dtijj  idj  net  fo  * g’tt  roia:  toUfu  « ta  Bim. 


2.  ffanje,  bu  £janfe, 

So  gib  bod;  fein  odjt! 
Dofj  bu  net  glei  coirft 
Don  onbern  ausg’lodjt. 


Eie  'DJelobie  ju  bieien  Webern  ift  neu.  3m  übrigen  gilt  bei«  früher  ©efagte. 

'Jkte 


75. 

GuscMied. 


XLIX. 

Reiter.  Dolfsrocife. 


r-g-, — g-  t üb ~n  _ - r T n □ 

LVJZ  T — 1 I_] 

V 1— 1 

1 1 — 

j — 1 

Beim  Dirn« M fjob’  irf)  gfdjlofn  21  an«$e«ne  Stunb  21 


$ Iot;  fjob’  ich  gfon  = ga  U>ia  lei=fef)o--fa  fjutib. 


®ei  füget,  a.  a.  0.,  3.  22,  findet  fid)  dietrt  lanjliebdten  mit  Abänderung  ber 
1.  S8.'3-,  an  beten  Stelle  e*  beifit:  „3u  bit  bin  i ganga".  Sbenfo  bei  $rutd)ta  unb 
Xoifcber,  a.  a.  0.,  S.  299,  9!r.  244»  (ßger)  mit  bet  Har.:  „Slm  Srei  bin  icb  ganga". 
Äbnlid)  ebenba,  'J!r.  244  b unb  244c  (@$laggenroalb  unb  Äaatem.  Eie  Welcbie  gleicht 
ber  oon  91t.  36,  IV.  58b.,  S.  7 1 . 


199 


Digitized  by  Google 


76. 

Gutcblieder. 

L. 

5Dtflobie  reif  bei  9Ji.  -4,  25  unb  3fi. 


1.  IPir  fan  fane  Uluftfanten 
Unb  fimia  net  fpiel’it; 

Brum  tun  ma  uua  finga 
Unb  baß 1 1 müg't  affpiel’n. 

2.  ZTJci  ZTTab’I  fißt  am  Sdnf'l 
JTiit  Sdjmoliblajmla8)  bofränjt. 
34  möd)t’  mit  it>r  tonj’n, 

«is  ba  ©benbfteru  glänjt. 

3.  Slüfjt  im  £enj  ba  tiollabaum 
Unb  bos  liebe  Dci(4eu; 

Bonn  feljr’  ich,  mein  S4ofe,  jurücf 
Unb  füg’  bir’s  ^ucfetmäuldie». 

4.  Um  unb  um,  auf  unb  um, 

34  toeifj  niemals  loorum; 
tDenn’s  einmol  oüe  Ijör’n, 
tBerb’  i4’s  a4  f4on  inna  tcec’n. 


| 5.  U?o  b’  Srennneffla  tr>o4f’n, 
3s  für’s  ®ros  fan  ploft- 
Ba  ffunb  tut  h°lt  bellen 
Unb  miau  f4teit  bie  Kofc. 

| 6.  3eba  Spog  unb  jeba  f)e4t. 
3eba  l}ot  fein  lPeib’l. 

Unb  bein  Cauba  bin  i4 
Unb  bu  mei’  Curt’ltäub’l. 

I 1.  Unb  eins  roeifj  i4  g’toijj, 
Bos  bleibt  allemol  a>oi?r: 
5®ei  tflub’I,  jtuei  hcr3’l, 
®ibt  jebes  ein  poor. 

8.  306*  u>ajj  '4  "et,  trümt  ma, 
©ba  bin  i4  oerbratit,3) 

©ba  hot  me  mei  Uäuf4'l 
Jlus  ’m  IDirtsljaus  permatit. 


DaS  SerSmafi  ift  bei  ben  Slropben  3,  4 unb  li  ein  anbereS;  bo4  fehlt  ba  nur  Mt 
fluriati  unb  reirb  ber  gelangliebe  Seil  burd>  fdjitclIcreS  ftuSipretben  beS  lerteS  ausgeglichen, 
©onft  gilt  aueb  hiei.  roaS  bei  ben  »orangebenben  Siebern  bemerft  mürbe. 

■)  if)r.  Hnrebereori  unter  ben  Säuern.  — *)  Cbemtiiier  (Mnfetict),  Otänfefrnger- 
traut,  Potentillu  anaerina,  L.  — *)  uerfcre E| t . 


200 


Digitized  by  Google 


tSfjronik  unferrr  Dolfcslniniif, 

teil  bem  legten  flusroetfe,  ©anb  V,  ©.  65,  beteiligten  fidf  an  ben 
Sammelarbeiten  für  bic  ©olfdfunbe : perr  Jofef  ftgun,  Sd)ul= 
leifer  in  (Fortfegung  nun  ntunbartlidjen  Äitöbrüdfcn  intb 

Xufcgliebetn;  ©räitdje:  „©räutigamfegauen“  imb  anbercr,  wie  ,,'JiifoIo", 
„Sgmgatfjie“,  Snabeufpielc,  ein  Sdjer^gebidjt,  eine  ©rubeufarte  ber 
borttgen  ©ergroerfe  mit  (Srflärutig,  ©oltslieber);  perr  9tnbolf  Steuer, 
Oberlegrer  in  Siefen  (Dialeftgebicgt  „'S  ©feifla"  famt  fWelobie);  perr 
Sdjulleiter  Qofef  Fifdjer  in  lürpe-s  (3  Sagen  unb  Starföpfen  in 
JürpeS);  perr  Oberlehrer  gran,$  ©moboba  in  Sattel  (8eben«= 
befdfreibung  bes  l'ialeftbicgtere  ©eit»;  perr  Oberlehrer  ijofcf  »Hiebei 
in  Ottalifch  (5  ©agen  an«  Cualifcg);  perr  ffranj  ©oitfdfeller, 
Direttor  ber  f.  f.  3arf)fd)ii!e  in  Wrulicf)  (Umfangreicher  nub  fachlich  atu 
fehauiieher  ©eridjt  über  bie  bärtige  pauäinbuftrie  für  ©egnigerei»  unb 
Goldarbeiten  mit  ber  (Sntroidelung  ber  fyad)frf>u!e) ; perr  Achter  3gnaj 
po  ff  mann  in  ©djurj  (©ortrag  über  bic  „Sdjul»  unb  Segreroergält* 
niffe  auf  bet  ehemaligen  ^efuiten*  unb  nadjtnnligen  f.  f.  ©tubienfoitbs* 
gerrfdjnft  ©cgurj“);  ba«  godjwürbige  Pfarramt  in  Forft  bei  fl  mau 
(leihmeihe  Überlaffuitg  be«  bortigen  fßfarrgebeufbuege«  behufs  ©enfigung 
be«  bafelbft  oorlommenben  woltäfunblicfjett  ©tatcrial«,  insbefoitberc  ber 
©rauche);  perr  8egrcr  .pugo  Ungcr  in  ’Diarfaufd;  (Sinterlieb  mit 
©ingmeife).  Qn  umfaffenber  Seife  betätigte  fid)  an  ben  bieSbejüg* 
liehen  ©ammelarbeitcn  abermals  ber  beutfdjpolitifcge  ©erein  oon  fl  man 
nub  Untg.,  bejiegimgsroeife  beffen  unter  ber  Leitung  be«  Perm  ülotar« 
F- fluer  bortfelbft  beftegenbe  »olfdfunblidie  ©eftioit,  unb  jwar:  perr 
Oberlehrer  psofiann  ©BIbner  in  iftieberöls  (jroei  Sagen),  perr  Schul* 
leiter  2Rager  in  Oberöl«  (beantro.  Fragebogen),  perr  ©etneinbe* 
oorfteher  ffofef  OTatter  in  ©rofdjroig  (beantro.  Fragebogen),  perr  Ober* 
legrer  polub  in  permannfeijen  (Fragebogen  unb  .ftopie  be«  Salbftein* 
fegen  Stammbaume«  i,  enblicg  buvcg  Uinfenbung  eine«  abfcgriftlichen 
aJUiglenfaufoertrage«,  roie  folcge  auf  bem  Dominium  in  üteufcglojj 

201 


Digitized  by  Google 


üblich  waren.  Mn  ber  Sammlung  linb  ^ufammeuftellung  non  Bolfs* 
liebem  ftitb  ferner  Verr  Sfelirer  fjtugo  litt  ge  r tu  ÜMarfaufch  mit  |)erni 
Sehrer  5'tfrtier  in  Irauteuan  tätig,  «ufjerbetu  ftellte  §err  Bürger* 
fchullehrer  M.  (£  j c r n t)  in  '-Üiäfjnfdj  Zriibau  ein  JHifchee  beb  St.  Hnna» 
babeö  jur  Verfügung,  wovon  tu  biefem  ^tefte  (Gebrauch  gemalt  wirb, 
.perr  Seigrer  .<farl  tafelt  in  dRäljrifd)  = Xrübau  eine  (Rümmer  ber 
Scfgjntjengfter  Leitung  mit  eiitfcblägigcm  tmlfssfunblirfjen  Material. 

MUett  biefen  Sammlern  nrtb  ©infenbern  fei  Ijicmit  nochmals  Ijetj- 
(ic§ft  gcbatift. 

Bei  biefer  (Gelegenheit  möchten  wir  alle  .^errett  Sammler  unb 
llRitarbeiter  bringenb  erfudjen,  in  ihrem  bisherigen  (Eifer  nicht  ju  er* 
lahmen,  uiclmchr  bttreh  (Vertiefung  ber  '.tiachforfdjuugeu  auf  uolfsfuttb* 
lidjem  (Gebiete  weiterest  SRaterial  herbei, jitförberu  unb  bas  geförberte 
wo  möglid)  ju  ergänzen.  Mn  alle  (freuube  ber  Bolfstunbe  ergeht  auch 
bie  (Bitte,  jur  (Verbreitung  nuferer  3eitfd)rift  nach  iDlöglidjfeit  beantragen 
fowie  bie  beftehenben  ^errett  Slbnehmcr  bei  ber  (Abnahme  ju  erhalten. 
Kernt  in  biefer  £>inficf)t  fommt  nicht  nur  ba«  finanzielle,  fonbern  galt} 
bcfonDcrS  bas  moralifche  SDiomeut  in  (Betracht,  iubem  bie  überaus  müf)e* 
oollen  (Arbeiten  unb  großen  mit  ber  Verausgabe  ber  3eitfcf)rift  oer- 
bunbenen  Opfer  nur  in  einer  allfeitigcit  Teilnahme  bie  notwenbige  Mn 
eiferung  unb  fförbernng  finbeu  fönuen.  3»  biefem  Sinne  mögen  baher 
alle,  welchen  an  bent  weiteren  Bcftanbe  uuferer  „Keutfcheu  tVoIfSfunbc" 
als  bent  einzigen  Organe  für  bas  öftlidje  Kcutfchböhmen  gelegen  ift, 
uerntittelnb  unb  uuterftiigetib  mitwirfen  unb  zur  (Pflege  ber  Bolfs*  ttttb 
Veimatsfuttbe  beitragen!  Qft  buch  baS  nationale  Opfer,  welches  bafür 
auf  ben  ffiinjelnett  übers  3flh1'  entfällt,  wahrhaftig  fehr,  fehr  flein.  — 
(Als  weitere  (Abnehmer  uuferer  Bolfsfnnbe  haben  ftch  Vcrr  Sadjlehrer  gran.i 
(Vogel  in  ©igftabtel  unb  perr  'Biirgerfdjulbireftor  Qofej  ©aberfid)  in 
(Gütlich  angemelbct. 

(BoKstiiuiltihe  (JJflattienfuitbe.  Bachbcm  int  üattfe  bcS  heurigen 
Jahres  mit  biefer  für  nufere  Bolfsfunbe  hochbebcutfantcit  Mrbeit  ber  Mn* 
fang  gemacht  werben  foll,  werben  jene  perren  (Referenten,  welche  mit  ber 
übernommenen  (Behanbluttg  biefes  (GegcnftnitbeS  im  (Rficfftanbe  finb, 
bringenb  erfuefjt,  ihr  (Referat  ju  beenben  ober  hoch  weitigftenS  foweit  oor* 
zulcgen,  um  mit  biefer  Sadje  beginnen  ju  fönnett. 

'.Hbergliutbe  unb  Strafreiht.  Unter  biefer  Überfchrift  oer* 
öffeutlid)t  JUDr.  (Albert  (pellwig  in  bev  Unterhaltungsbeilage  jur  lag* 
liehen  (Runbfdjatt  in  (Berlin  uom  19.  September  1905,  SRr.  220,  eine 
intereffante  frintiitalpftjchologifdje  Wbbaublung,  welche  auf  uolfsfuttblidjeu 
latfacheu  fnftetib  bie  (Beziehungen  001t  (Aberglauben  unb  Strafrecht  bar* 
tut,  unb  bei  beneu  ber  (Aberglaube  in  irgenb  einer  ©eife  ein  Ber* 
brechen  erft  bewirft  hat-  Bon  beit  Betrügereien  ber  Schwinbelmebien, 

202 


Digitized  by  Google 


ffiafjrfagerinnen,  Kartenlegerinnen,  Cuacffalber  u.  bgl.  auSgebenb,  er» 
roäfjnt  ,fi  e II tr i g junäSft  bie  frimtnede  ©ebeutung  ber  ©olfSmebijin, 
welSe  mit  iljren  oom  ©ölte  gebrausten  „Heilmitteln“  ju  SaS  = 
befcf)äbigungen  uttb  Körperoerlepungeu,  ja  fogar  ju  SKorben 
uttb  Seic^crtfc^dnbungeit  ©eranlaffiing  gibt  unb  fiitjvt.  3um  ©eweifc 
beffen  oerweift  ber  45erfnffer  u.  a.  auf  bie  s}Jro,5ebur  bes  „CSinpflödenS", 
»elcf)e  auf  bem  ©ebaufcn  beruht,  baff  es  mögliS  fei,  einem  Kranteu  beit 
Kranffjeitsftoff  ju  entziehen  unb  auf  ein  auberes  tierifSeS  ober  pflanz 
liSeS  Qnbioibuum  ju  übertragen,  bas  bann  an  Stelle  beS  Krönten  uu» 
rettbar  tjinfiec^t,  wäljreub  biefer  geneft.  Unter  ben  Körperoer(e|}ungen 
fpielt  bie  Epilepfte  unb  bas  bafüt  gebräuSIiSe  „JeufelSauStreiben“  eine 
grojje  Wolle,  wobei  berartige  „Heilprojeburen"  öfters  felbft  ben  lob  bes 
„©efeffeuen"  jur  fyolge  tjaben.  ffiine  anbere  ©ruppc  »oit  Körper» 
oerle&uttgen  enthält  gälle,  in  welSen  niSt  ber  Kraute  mifjljanbelt  wirb, 
fotiberit  berjenige,  oon  beffen  bämonifSem  Sinfluffe  man  bie  Kranfljcit 
erregt  glaubt.  3'1  ber  Sdjroei,;  führte  biefer  ®laubc  oor  einigen  3a^t« 
jeljnten  fogar  ju  einem  SDIorbe.  Der  later  geftanb  nämliS  fein  Cpfer 
beSljalb  ermorbet  ju  haben,  weil  er  fid)  mit  bem  ©lute  oon  ber  Jatlfudjt 
feilen  wollte.  Sine  weitere  @ruppe  umfaßt  ber  ®Iaube  au  H6?en  unb 
tauberer.  AuS  itaef)  ihrem  Jobe  oermöge  bie  He?e  liocf)  ihren  nnglücf, 
feligen  ®iitflufj  auf  bie  Ücbenbett  ausjuüben.  Sie  wirb  ein  ©ampir, 
ein  SBIutfauger,  ber  ben  Sebenbeit  bas  ©lut  entzieht,  bis  fie  an  Aus» 
jetjrung  fterben;  ober  fie  bringt  ocrljccrenbe  SeuSen,  autjaltenbc  Dürre, 
2Hifjwad)S  tc.  ins  Üanb.  Dlidjt  nur  uermeintlictje  3auberer  unb  Jpejett 
foßen  fic^  naS  bem  lobe  in  ©antpire  oerwanbeln,  fonbern  itad)  bem 
©olfsglauben  and)  Seftierer,  Selbftmörber,  an  Jruuffurfjt  ©erftorbene, 
plofcliS  oom  ©Stage  ©eri'Srte  unb  überhaupt  ©erfonen,  welSe  uitbuß» 
fertig  ober  unter  eigenartigen  Umftänben  oerftorben  finb.  Das  ©olf, 
welSeS  fidj  in  einer  Art  'Jiotwel)r  ju  befiuben  glaubt,  gebt  gegen 
Vampire  mit  aüertjanb  ®ewalttätigfeiten  oor,  um  fiS  gegen  iljren  oer 
berbliSeu  (Sinflufj  ju  ftSeru.  Dies  fü^rt  ju  einer  weiteren  Kategorie 
oon  abergläubifSen  ©erbteSeit:  511  ben  SieiScnfdjänbungeit  aus 
©ampiraberglauben.  Dafür  gibt  es  jaf|IIofe  '-Belege,  befonberS  in 
(anb,  oon  welSen  ber  ©erfaffer  ntebrerc  anfiifjrt,  fo  u.  a.  baf?  bie  Haube 
eines  loten  tugelfeft  madjeti  ic.  ©ftjSoIogifS  laffen  fiS  biefe  ffälle 
auf  ben  ©ebaitfen  jurürffiifjren,  baß  jur  GrreiSnug  aufjergewöhnliSer 
►fiele  auS  in  ihrer  'Uiaterie  ungewöhnliche  ober  boS  auf  eigenartige 
Seife  gewonnene  TOittel  ooitnöten  finb.  Diefe  SDtotioe  führen  auS  ju 
ben  Diebftäf)Ien  aus  Aberglauben.  So  ^errfc^t  im  ßippifdjcn  ber 
@Iaube,  baß,  wer  ein  Haus  baut,  getauftes,  geflogenes  unb  gefSenftes 
Holj  ba,(u  nehmen  muß,  weil  er  fonft  fein  Wliicf  hat.  ffinblüh  wirb  auS 
ber  ÜBeineib  in  feiner  ©ejiehung  jum  Aberglauben  unterfuSt.  DiefeS 

208 


Digitized  by  Google 


Delift  nehme  eine  eigene  Stellung  ein,  als  h*tr  roeber  Aberglaube  ba« 
Stoti«  jur  Begehung  beo  Verbrechen«  bilbe,  noch  ba«  Delift  unter  Se-- 
uüßung  bes  Aberglauben«  nnberer  begangen  roerbe.  ,'pier  tommen  bie 
„©egenopfer"  jur  Serföfjnung  ber  belcibigteu  ©ottheit,  foroie  fonftige 
fjanblungen  in  Betracht,  btttd)  roeldjc  man  bie  folgen  bes  Steineibe« 
ablcnfeu  jii  tonnen  glaubt,  j.  B.  bafj  einem  Steineibigen,  welker  einen 
©fein  unter  bem  Arme  halte,  ber  falfdje  ©dpour  nic^tä  fc^abe,  ba  bie 
©träfe  für  bie  ©ünbe  ben  ©tein  treffe,  ober  baff  man  bie  linte  .paub 
nach  abmärt«  ftreefe,  um  bie  ©irtnng  be«  'Steineibe«  oom  ©chroörenben 
in  bie  CSrbe  ju  leiten,  ©eitere  ©epflogenheiten  ber  ffiinbredjer  unb  ©e= 
moEjrtfjeitöbic be  »cröffcntlid)t  .pellroig  in  ber  StonatSfdjrift  für  Äriminal» 
pft)d)ologic  unb  2trafred)tSrcform,  herausgegeben  »on  'Prof.  Dr.  ©uft. 
Afchaffcnburg,  .peibelberg  19()4,  fontie  über  ben  fogeuannten  Grumus 
merdice,  b.  i.  bie  ©emohnheit  ber  ffiinbredjer  am  Xatorte  ihre  Ütotburft 
ju  «errichten  unb  bie  ber  ©eroohnheitsbicbe,  melche  ihre  ffijfremente  am 
Xatorte  jurücflaffen. 

Ade  biefe  Anführungen  fittb  forool)!  für  bie  Soltsfunbe  al«  Shtltur* 
gefdjidjte  «on  befonberem  Belang  unb  baruni  wäre  e«  auch  für  un«  «on 
größtem  ^nteieffe  ju  erfahren,  ob  unb  in  roie  meit  etroa  ähnliche  An» 
fd)auungen  in  unferem  ©ebiete  au«  früheren  feiten  ober  noch  9egen= 
roärtig  nachjuroeifen  mären,  ©ir  geben  baher  gern  einer  biefe  Staterie 
bctrcffeiiben  Umfrage  Dr.  .fpellroig«  Saum,  melche  über  nachfolgenbe 
fünfte  gemiinfeht  roirb: 

1)  Stauche  Peute  glauben,  ein  Steineibiger  roerbe  nicht  entbeeft,  roenn 
er  gemijfe  mpftifche  Stittcl  anroeitbe,  j.  SB.  roenn  er  beim  ©djroören 
beu  [inten  Arm  auf  bent  'Jtücfcu  halte  ober  ba«  innere  ber  ©djroiir-- 
hattb  bem  Siebter  jutchre  ober  bie  (Sibesformel  uerftümmele,  ober 
roenn  er  Sanb  im  Stiefel  habe  lt.  f.  ro.  (Sgl.  §etlroig«  ausführliche 
Abhanblung  über  „Siijftifdje  Zeremonien  beim  Stciueib  im  ©ericht«; 
faal“,  1905).  3ft  bem  Sefer  barüber  etroa«  betannt? 

2)  3ft  barüber  etroa«  betannt,  baß  'Diebe  oft  am  Xntort  itjre  Sotburjt 
«errichten?  Ans  roeldjer  ©egenb?  ©esfialb  gefchiefjt  ba«?  Auf 
ben  Xifch,  in«  Seit  ober  roo?  ©erben  bie  (Iptremente  jugebeeft? 
Xu ii  bie«  nur  ©eroohnheitsoerbrecher?  ftenut  man. ben  Ausbrud 
„ffiächter",  „Sachtroächter",  „©achtmeifter“,  „‘poften",  „3d)ilb 
roadje",  „.’pirt"  ober  einen  analogen  bentfdjeu  ober  au«länbifchen 
Anöbrucf  für  menfdjliche  ©ffremente?  Au«  roelcher  ©egenb?  ©a« 
ift  nach  Angabe  be«  Solfe«,  ber  Verbrecher  unb  ber  (Sinfenber  ber 
©inn  biefer  Bezeichnungen?  (Sgl.  fpcllroigs  ©tijje  „einige«  über 
ben  grumus  merdae  ber  einbrechcr"  in  ber  obenjitierten 1 „Sionats» 
fcfjrift  für  ftriminalpftjchologie  unb  Strafrechtsreform",  1905). 


204 


Digitized  by  Google 


3)  ftennt  jemanb  irgcnb  einen  Aberglauben,  ber  ju  einem  Diebftaßl 
Anlaß  geben  fbnnte?  (Sgl.  Hedwig«  Sfijje  „Diebftaßl  au«  Aber- 
glauben" im  „Arcf)iti  für  .Striminnlautßropplogie  uub  ffriminaliftif", 
1905). 

4)  Semit  jemanb  irgeub  einen  Aberglauben,  ber  einen  Diebftaßl  ucr 
ßinberti  fbnnte,  j.  ©.  baß  frfpuangerc  grauen  uicfjt  fteßlen  bütfen, 
weil  fonft  ißr  ffinb  ein  Dieb  würbe,  ober  baß  man  an  beftimmten 
Jagen  nidjt  fteßlen  biirfe,  ober  audi  an  gcwijjen  Orten  nießt,  ober 
nicf)t  gemiffc  ©egenftäube,  weil  man  fonft  llnglücf  hätte?  Sgl.  hier- 
über Hedwig«  bemnächft  im  „Arcßio  f.  Srim."  erfcheittenbe  Stilen 
„Diebftaßl  oerljinbernber  Aberglanbe"). 

5)  Oft  ber  Serbrecßeraberglanbe  befunnt,  baß  inan  etwa«  am  Jatort 
juriicflaffeu  miiffe,  wenn  man  oerßinbern  wolle,  baß  man  entbeeft 
wirb? 

6)  Oft  etwa«  über  bie  „fHeligiofität“  ber  Serbrecßer  befannt?  Janb 
man  bei  ihnen  .fpimmeläbricfe,  gingen  fie  jnr  Sircßc,  beteten  fic, 
glaubten  fie  an  einen  ©ott  u.  f.  w.?  Vertrauten  fie  auf  ben  ©ei- 
ftanb  ®ottc«  bei  ißren  laten  ober  auf  ben  eines  beftimmten 
Heiligen?  hielten  fie  geweißte  ©egenftänbe  für  Jali«ntanc,  j.  ©. 
eine  geweißte  Ser^e,  eine  ßoitie  u.  f.  w.?  ©laubtett  fie  burd)  bie 
©eidjte  ein  leitßte«  Wittel  ju  ßabett,  um  ficß  wieber  jn  entfünbigen 
u.  f.  w.? 

7)  ©laubt  ba«  ©olf,  baß  bie  ^igeuner  ftinber  rauben?  Qfn  weltßer 
(Megenb?  Oft  fo  etwa«  wirfließ  uorgetommen?  (Sgl.  .pellwig« 
Sfiäje  1,3'im  Sinberraub  burtß  ^igeuner“  in  „Die  fjolyei“,  1905). 

8)  Oft  ba«  6.  unb  7.  ©ließ  „TOofe«“,  „Die  geiftlicße  acßilbwaeßt“, 
„ffauft«  .fiölleTijwang",  „Da«  9ioman«bii(ßlein"  ober  ein  aubere« 
berartige«  „3auberbutß"  im  Solfe  oerbreitet?  3ft  bureß  ben  ©lanben 
be«  Solfe«  baran  fcßoit  Unßeil  angerießtet? 

9)  Oft  irgenb  etwa«  bariiber  befannt,  baß  ffanimßenpfote  unb  Soßnen 
(Sifolen)  al«  Serbrecßertnli«mane  gelten?  Ober  fonft  etwa«  über 
ißre  abergläubifeße  Serweubung? 

10)  ffielcße  Heilmittel  ßat  ba«  Soif  gegen  (fpilepfte?  Hält  man  in«= 
befonbere  ba«  ©lut  eine«  Hingerichteten  für  wirffam?  fflilt  ber 
©pileptifcßc  als  oom  Jeufel  bcfeffeit? 

11)  Oft  ein  fonfreter  Sali  befannt,  wo  bnreß  ©laßrfager  ober  Sorten* 
legcrinnen  irgeub  ein  Unßeil  angerießtet  ift,  ä-  ©■  ein  Selbftmorb, 
Samilienjwiftigfciten,  Serbrecßen  u.  f.  w.  oerurfaeßt? 

12)  Oft  ber  ©laube  befannt,  baß  feßwangere  Srnuen  nießt  fdiwbren 
bürfen,  weil  ba«  ju  erwartenbe  Siub  fonft  uiel  mit  bent  ©erießt  jn 
tun  ßätte?  On  welcßer  ©egenb?  Sinb  Sätle  befannt,  wo  au« 
biefem  ©runbe  bie  Au«fage  oerweigert  ift? 

205 


Digitized  by  Google 


131  ötlaubt  man,  bafj  i3abernftie,  Sobomte  ober  Unju^t  mit  fftttbertt 
ober  Jungfrauen  ('iefef)led)t«fraiifheitett  feiten  fönne? 

■Sud)  jebc  anbere  bernrtige  ÜJlitteilung  wirb  mit  Hanf  oerroertet 
werben  fBnnen.  Sefonber«  erroüufc^t  finb  Mitteilungen  perfönlidjet  ®r 
fahvuugcn  ober  münblic^e  Überlieferungen,  namentlich  aftenmäfjige  Jälle, 
eoentneO  auch  Üb 011  gebrucfte  ’liotijeti,  bie  fid;  nicht  in  ben  allbefannten 
folfloriftifdjcit  unb  juriftifchen  Jeitfcfjriften  finben,  enblid)  auch  einfchlägige 
Jeituugbnotijen  unter  Slngabe  oon  Hitel,  Ort  unb  Datum  ber  3«tung. 

ÄUe  Angaben  fcnb  möglidjft  genau  ju  machen  unb  an  unfere 
Schriftleituug  einjufenben. 


Dom  Büdjertifdje. 

Stnlou,  (flcirfjirfjte  bcr  Tbtrefianifdtcn  Schulreform  in  fBitbmrn. 

V?  jufammenrieftellt  aü«  ben  halbjährigen  Berichten  bet  Sdjulen-Cberbirrftion  17.  Sen> 
tember  1777  bi«  14.  "Ulärj  1792,  I.  'Sanb.  fflien  unb  Jeiojig  1905,  t.  u.  t.  {toibuch- 
btucfetei  unb  fcoOSerlagSbudthanblung  (Sari  Atomnie.  90,  XIX,  528  ®.,  Brei«  12  K. 
ober  10  3J!f.  Hiefe«  ffiert  bilbct  ba«  VII.  $eft  ber  „ ©etträge  jur  ifftcrtcidjiicben  Sr 
jiehung«;  unb  Sebulgefebiebte,  herau*gegeben  Bon  ber  efterreithifcben  Ötruppe  ber  0eicH= 
fcbafl  für  beulidjc  Grjiebung«:  unb  Schulgefchichte“  unb  erfcbeint  bem  Cbmanne  biefer 
©ruppe,  bem  t.  t.  o.  ö.  UniBeriitätsprofeffor  unb  SnnbtagSahgeorbnetcn,  fjofrat  Dr.  Sbolf 
Sa (b mann  gtmibmet.  Ter  Serfalfet  a(«  t.  t.  2)e}irt«fcbulinipeftor  für  ben  Sraunauer 
beuticbcn  Sdjulbejirt  unier  2anb*mann  unb  uorbem  ^Irofeffor  an  ber  t t.  beuticbcn 
i.'ebrerinncnbilbung*anfta[t  in  'Prag  ift  feit  fahren  auf  bem  (Hebicle  Bet  geicbuhllidben  Sr= 
forfchung  be«  biterreiebiieben  Soitäicbulweien«  in  ganj  berportagenber  ©eile  idmitfteUerifch 
tätig.  Sou  ibm  ftammen  bie  „Beiträge  jur  ©efehichte  be«  biterreiebiieben  Slententarunter* 
riebte«  mit  üieubruäcn  Jclbigerichcr  Schritten",  ferner  „Jetbinanb  Äinbermann  unb  bie 
Sanbidjule  ju  flaplih",  bann  „3-  3.  Jelbiger«  ffommenlar  jum  erften  bfterr.  üefebuebe 
— Jofef  Stnton  Stroh,  Sefcbreibung  be«  Jaubftummeninftitut«  in  Drag  1 789  *)  — , 

')  Über  biefe«  Jnftitut  beuge  irfj  eine  Schrift:  „Stachticht  über  bie  Sin> 
riebtung,  ben  Bermögenbitanb,  bie  jährlichen  Giunabmen  unb  8tu»gaben  be«  mit  bem 
aOgent.  böbnt.  ©itnteitpcnfioiibinftitutc  Dcrbunbenett  'Prinati  njti  tute»  für  f£aub> 
ftumme,  bei  Welegcnljeit  ber  äjfenttid)en  'Prüfung  ber  3:aubftuuimen,  welche  in  bem 
3efuiteufo(Iegium  ber  tflnigl.  SUtftabt  'Prag,  in  bem  .Jrörfaalc  be«  jweitrn  Qahrgonge* 
ber  Sbilofopbie,  ben  31.  Quli  1824,  oon  9 bi«  12  Ubr  wirb  abgehalten  werben“, 
präg  1824,  4 “ 50  Seiten.  JSn  biefer  werben  u.  a.  bie  „©runbjäge  be«  3"ititutr» 
für  5ßubftunune“.  bann  „i£obe»fäüe  jweicr  Stiftungbmitglieber  be«  Haubftummrn- 
Jtnftitute»"  unb  jwar  be«  1786  gewählten  erften  Cbertwrfttbtr«  Strafen  Safpar  Serr- 
mann  Bünigt  (t  1824)  unb  Barl  Sbler  oon  Sauer,  Holtor  ber  tttrjncitunbc, 
Dlitftifter*  (f  1823)  angeführt.  Siehe  hieju  auch  8ori  TI.  Bmodj,  Beiträge  jur 
®efchichte  be«  'Prager  'prioat>Saubftuimnen-3nftitute«  au*  Hulnfs  btt  freier  be» 
100jährigen  Befteben«  be«fel6en,  Stag  1886. 

206 


Digitized  by  Google 


JImanb  Sebinbler  (1797).  f>oflap!an  P.  Stbolj  (1799)  unb  'sojer  Sen  iHiegger  (1796)". 
Sud)  bieie  Schriften  tourten  unter  Mn  Beiträgen  in  Sen  Setten  V unt  VI  oon  ter  oben 
angeführten  öfterr.  Scbulgeiellicbait  fett  1 90 1 herau®gcgeben.  Bit  allen  bieien  Arbeiten 
bat  ftd>  Beiß  um  bie  Scbu(geicbid)te  bon  C'iterreid),  beienber®  aber  um  Sie  Bon  Böhmen 
lebt  perbient  gentad)!.  Tenn  fte  bilbcn  eine  überall«  merlbolle  (frgänjung  ter  bisherigen 
geicbid)tli<ben  Borarbriten  auf  Bietern  fojialpolilifd)  unb  tulturhiitorifcb  io  wichtigen  ©e- 
biete.  Betanntiid)  toar  e®  3°ie'  Äleranber  iyreiberr  Bon  Seifert,  melcber  „©eicbidjte, 
Softem  unb  Statiftit"  ter  üitcrreid)iid>en  Bolt®id)ule  mit  icinem  Stanbarbmerte  „Die 
öiterreid)ii<be  Bolt®f<bule“  nod)  Bor  ßricbeincn  be®  neuen  Sdntlgcfeße®  in  Angriff  nahm. 
Seiber  blieb  biefeS  groß  angelegte  Bert  ein  Sorio ; e®  erfdjien  nur  ter  I.  Banb:  „Tie 
©rünbung  ber  öftcrreicbiicbcn  Bolt®icbule  bureb'Blaria  Xbercfia“,  Trag,  Berlag Bon  fjriebrid) 
Xempilu  1860,  8°,  XXXII,  679  S..  unb  in  temielben  Berlage  ter  III.  Banb:  „ Snftem 
ter  i5fterrcid)ifd>en  Boltsicbule",  'Drag  1861,  9®,  XX,  652  S.  G®  fehlte  iomit  ber 
II.  Bant  unb  mit  ibm  bie  für  bie  toeiterc  (fntioietelung  be®  öiterr.  Bolt®iebulioeien®  be- 
tonter® unter  Raifer  r a n j io  bebeutungepofle  (ipeebe  ber  öfterr.  Bolt®id>ulgei<bicbte,  für 

toeltbe  ba«  SRatcrial  |toar  oorbanben  toar,  aber  Bon  Seifert  geenterter  • 3eitBerbältniffe 
toegen  nitbl  Berarbeitet  tourte.  Tabeju  ein  halbe®  v1abrbunbcrt  Berging,  bi®  bie®  Bon  be- 
ratener Seite  enolidj  nod)  erfolgte.  Tie  8u®iiibrung  bicicr  groben  SIrbeit  berbanfen  mir 
bem  ©rajet  UniBerfität«proieiior  Dr.  Hnton  Beiß,  welcher  bie  Süde,  bie  ©eifert  hinter 
lafien  batte,  burdt  Berfaffung  Ber  „®eid)id>le  ter  öitctreid)iid)en  Boltäidmle  1791  bi® 
1848"  ttatb  'Untioalien  be®  I.  unb  t.  Sau®-,  Sof-  unb  Staat®ard)in®  unb  bc®  Slrdjio® 
be®  t.  I.  ÜHinifterium®  tiit  ftullu®  unb  Unterricht  in  'Bien  in  einer  bem  SelferHdjen  Berte 
ebenbürtigen  Beiic  au®iiillte.  Such  bieie  ©cifsiicbe  ffleftbiditc  umfaßt  jntei  Bänbe  unb 
(toar  I.  Banb:  „Tic  Sntftebung®gei<bid)te  bc®  Boltöidml-'Clane®  Bon  1804",  0raj  1904, 
9°,  IX,  237  S„  unb  II.  Banb:  „©cicbicbte  ber  öfterroicbiidjcn  Boltsftbule  unter  ffranj  1. 
unb  3nbnwnb  I.  1792 — 1849“,  ©taj  1904,  8°,  XVIII,  1102  S.  Bcibe  mürben 
all  „ Huiier  orten  Hiebe  Beiträge  jur  öfterreitbiftben  ßrjiebung®-  nnb  Sebulgefdjicble"  Bon 
ber  obgenannlen  öfterrcicbiicben  ©rupvc  beranägegebeu,  moburtb  mtd)  bieie  Scbuloercinigung 
Ben  bereditiglcn  Änfptutb  aui  Mn  Taut  aller  Scbulireunbc  ertoorben  bat. 

6®  ift  nun  begreifliib,  baf,  bieie  gtoßjügige  unb  allgemeine  Behanblung  be®  Ber- 
arbeiteten  umiangreitbett  Stoffe®  manche  Ginjelnbeiten  ioroobl  in  fachlicher  al®  territorialer 
Begebung  geroiffennafsen  nur  ftreifen  tonnte.  Tie®  geiebab  u.  a.  oon  Seifert,  a.  a C., 
I.  Bb„  S.  416  u.  f.  bejügiidj  be®  Born  Tirettor  ber  Träger  'Jionnalidjule  Sierra® 
Tai-ijet  ttammenben  Sammelmette®,  melebc®  als  ein  Unitum  einen  Scbag  ter  t.t.  beutidben 
Sehrerbilbungäanitall  in  Trag  bilbet  unb  bie  georbneten.  autbentiitben  Suijeicbnungen  übet 
bie  Turcbiübtung  bet  Tbcrcüaniidjen  Schulreform  in  Böhmen  enthält.  I?«  mürben 
nämlitb  Bon  Salbjabr  ju  Salblabt  feiten®  ter  Sdiulcnobetbirettion  unter  ber  Seitung  unb 
'hlitmirfung  be®  groben  Teformalor®  Acrbinanb  Sinbermann®  Beriebte  über  ba®  ge- 
iamte Glementarfdmlweien  be®  Rönigreicbe®  berauSgegeben,  unb  jmar  Born  September  1 777 
bi®  Ültärj  1792.  Tiefe  eritbienen  immer  am  Sage  ter  öffentlichen  Trüfung  an  ber 
Traget  Tormalftbule  unb  maren  in  tleinen  Seftcben.  3 — 30  Seiten  in  ifolio,  brofefaiert 
berauögegeben.  Ta  fie  naturgemäß  in  einer  beitbräntten  Auflage  eritbienen,  io  |tnb  fie 

207 


Digitized  by  Google 


gänjlich  Derlei«»  gegangen  unb  nur  MS  einjig*  (Sremplar  biefer  Bo»  BaHjet  ju  einem 
Banbe  bereinigten  3cbulberid)te  ift  uns  erhalten  geblieben.  'Mit  Kr  Dollen  Bürbigung  unt 
'lieröffentlidbung  biete«  ieltenen  ScKr  befajtt  ftdb  nun  Ms  neueftc  'Bert  ton  Slnton Bei  ji , Die 
„©efthichte  Kr  Iberefianifcheti  Schulreform  in  Böhmen",  unb  erwirbt  ftch  Mmit  MS  grobe 
ÜJerbienft.  Mb  Kr  Berraffer  bie  ungemein  wertvollen  Auijeichnungen  Kr  fktrijelfcben  äim»^ 
lung  Kr  ©efabr  entreißt,  einmal  burch  einen  böfen  3ufaU  Dollftänbig  Krloren  ;u  geben. 
Mnn  aber  auch  Kn  Dielen  Detailarbeiten,  Oie  ftd)  bisher  auf  OicfeS  einjige  Bert  ituften, 
MS  Cuellenmaterial  georOnet  jugänglich  macht  (S.  XII).  Dabei  mub  freilich  auch  hier 
DaS  Berbienft  Kr  ©efellfchaft  für  Kutjche  ßrjicbungS=  unb  Sefaulgeichichtt  Mntenb  aner* 
tannt  wcrKn,  bab  iie  es  ermöglichte,  biefe  roerttollen  Schulnachrichten  allgemein  Klannt 
ju  machen.  3ut  Ö'baratterifierung  KrfelKn  möge  biet  junäcbft  ber  „ Borerinnerung  " ge 
bacht  toerMn,  welche  5ßafijet  feinem  SammelbanM  als  BotreM  DorauSicfaictt  unb  in 
3alfimilc  auch  Don  Beib  in  Km  Dorliegenben  Buche  DorauSgefteUt  wirb.  Diefelbe  ift  Dom 
12.  Dejember  1797  Mtiert  unb  lautet: 

„©egenwärtigcS  Such  enthält  eine  Sammlung  jener  BrüfungSptogramme,  oKr 
halbjähriger  Anjeigett  Don  Km  3uflanbe  KS  Kutfchen  SebulroeienS  in  Böhmen,  bie  ton  Kr 
1. 1.  Schulenoberbireltion  bei  jebet  öffentlichen  Semeftralprüfuitg  Kr  präget  f.  t.  Siormalichule 
(Don  Kr  Dicrlen  berbftlichen  ifäriifung  Ks  1777.  „fabreS  anjufangen  bis  jur  brtt  unb 
brepbigften  öfterlichen,  am  14.  Mär)  1792  abgehobenen,  nach  welcher  tein  Krlei 
BrüfungSptogramm  mehr  im  Drude  erfebien)  berauSgegeben  mutKn.  Unterjeicbnetcr  bat 
fte  hier  Mbwegen  jufammenbeften  unb  Km  Archive  Kr  I.  f.  Bormalichule  Kilegtn  laffen, 
weil  fte  mit  Siechte  als  eine  pragmatifche  Schulgcfchichte  unfereS  BalerlanbeS  angefeben,  unb 
Mber  für  bie  Siachroell  aufKwabrt  ju  werten  Wrbienen." 

Über  biefe  Berichte  läbt  fx’Ifert,  a.  a.  0.,  einen  jeitgenofftfehen  BewunMrcr  Äinbet> 
mannSfolgenbermaben  fprechen:  „BebftMmMfsfie  (bie  Berichte)  eine  mit  aller  Autbenticität 
bewährte  ©eichichte  beS  Kutichen  SchulweienS  futb,  enthalten  fte  auch  angewanbte  fiunft* 
griffe,  bie  hier  unb  M Scbrer  gebraucht  haben,  bie  heften  Seelenlräfte  Kr  Eugene  mit 
'Jlu(>en  ju  bearbeiten  unb  bie  Sitten  ju  Derbeffern.  Übrigens  ftnb  Diejelben  MS  orKnlliihe 
Mittel,  woburch  fterr  Don  Schulftcin1)  mit  Mm  Schulperfonal  unter  Kr  Autorität  KS 
Staates  fpriebt." 

Schott  ju  JtinbermannS  3eiten  waren  biefe,  bantalS  häufiger  DortommcnKn  Be 
richte,  bie  Cuelle  fchulgefchiehllicber  Arbeiten.  So  ichöpfte  (jmanuel  Böhm  in  (einet 
„fliftorifehen  'Jladbridjt  Do»  ber  Cfntftclnmg  unb  BerbreitungSart  beS  blormallchulwcienS  in 
Böhmen"  MrauS,  fowie  fwffaplan  Scholl  unb  flrrisichultommifiär  Bilfling  ju  ihrem 
„SalenKr  für  Katecheten  unb  l’ebrer  Kr  Bormalfchulen  k.". 

Auch  in  ben  lebten  Jlabrjebitten  blieb  Kr  DorlicgenK  Sammelbanb  bie  einjige 
Cuelle  Kr  Spejialforfcbung  unb,  wie  Be  ift  bemcrlt,  „teigen  bie  Spuren  berufener  unb 
unberufener,  Mber  piclätS*  unb  rüdfichtSlofer  Csättbe  an  bem  Originale  beKntlicbe  Sbmptome 
beS  BcrfalleS.  (IS  rnurte  baber  bie  Biebergabe  biefeS  ehrwürbigen  ftoKr  fo  genau  als 

')  „eperr  Don  Sdjulftein"  hieb  ber  oon  Maria  Dberefia  in  ben  Abelftanb  er. 
bobette  1.  (.  Schulrat  unb  nachmaliger  Brälat  fjerbinanb  Äinbetmann.  (S.  über  beffen 
weiteren  Autler  ®.  XVI.) 


208 


Digitized  by  Google 


möglich  gehalten."  Jen  barin  entfallenen  Stoff  teilt  nun  ©eifi  unter  Senüfeung  ber 
„f>iftorii<hen  Dlaehriitt"  Um  Gmanttel  Söbm  in  bie  folgctiben  Hbteilungen : I.  Mitteilung, 
©ab  fid)  an  ber  Btager  fRornmlichule  ereignet  bat,  unb  trab  uou  ber  jfentralftelle  au« 
Beranfafst  tuurbc  I®.  1 — 213).'l  II.  Abteilung,  ©ab  fid)  an  ben  übrigen  präget 

')  Ju  bem  1.  Schuljahre  1776/6  beifei  cö  n.  a.  iin  Berichte  3.  5 u.  f.:  , ,77er 
15.  9fobentber  be9  nämlichen  Jahre»  toar  fobann  bei  fticrliibe  Sag.  an  welchem  bie- 
felbe  (ütornialfdiulc)  in  ®egenwart  beb  hoben  Mbels  unb  eine«  jablreicfeeii  publitutit« 
van  bem  bamaligeti  ©eneralvilar  unb  Somherrn  au  ber  'Stetropoliiantircbe  in  präg, 
£>emt  ffranj  Xaver  Stürbt)  eingetvcibt  mürbe,  bei  mr!d)er  ('Gelegenheit  ber  Ober- 
aufieljcr  be?  beutfdjen  Sdjulroefeit»  vicrr  Seiten!  Binbermann  eine  ben  bamntigeit 
SJebürfniffcit  Ijierlänbiger  Sdjulberfaffung  überauä  angenteffeiie  Diebe,  tnelcbe  in 
bem  näifeftfotgenben  Jahre  unter  bem  Schüfe  fahret  SJlajeftät  ber  Baifcriit  im  Saide 
crfchien,  gehalten  hatte."  Siefen  Srucf  bin  ich  ja  gtüdlid)  ju  befifeu.  Ser- 
felbe  ift  betitelt:  „Sott  bem  Ginfluffe  ber  nieberu  Schulen  auf  bas  gemeine 
(leben,  auf  bie  mittlem  unb  hohen  Schulen.  Sine  Diebe  bei)  ber  jcuerlicheii  (fr* 
üffnutig  unb  Gimveihung  ber  (.  f.  9?oriualfd|ule  in  'frag,  im  eignen  .frbrfaale  biefer 
Sihule  gehalten,  ben  16.  9Iovcmbcr  1775.  Sion  Jerbinanb  Binbermann,  (.  t. 
3d)Ullommiffioneratbe  im  Sönigrctd)  'Böhmen,  Cberauffeher  beb  beutfehen  Schilt- 
rotfenS  unb  Sech  einten  )it  Baplif.  ®Iit  Bewilligung  ber  I.  t.  Senfur.  präg,  im 
Scrlag  ber  f.  t.  9Ivrmalfchulbuchbrudereij.  1776.  8°,  4 nnn.  SD.,  57  Setten."  Huf 
bem  Sitelblatte  eilt  feiner  8upfetflid|  alb  Signctte,  gr j.  von  3-  Bleinparb,  geft.  von 
3-  Saljer.  (Sin  griechifche  Jigut,  Pittfe,  betrünjt  eine  Cpferurne,  int  .{tintergrunbe 
fpielcube  Binbcr  :t.)  ®croibmet  etfeheint  oiefc  Schrift  „Ser  Hllerburchlauchtigfteu 
unb  Wrofemädjtigfteu  SRünttfcfjcit  Baiferitt,  auch  in  (Germanien,  }u  {tungarn  unb 
Sbheim  Hpoftolifchett  Bönigilm,  Grjberjogitm  ju  Ccfterreid)  )c.  in  tieffter  Uiiterlbätttg- 
leit"  votit  Serfaffcr,  weither  gitnädtft  als  „aUcrunterthdiiigfter,  treugehorfamfter 
Jttbinanb  Binbertnattn"  bie  „Uli onard) i mt"  in  einer  Sortebe  begrilfet.  ©ir  ntüffen 
es  unb  vetfagen,  auf  biefe  ebenfo  umfangreiche  alb  intcrcffantc  Diebe,  welche  geroiffer« 
mafeett  bab  'Programm  für  bie  batualige  neue  Schule  bilbet,  näher  einjugeljen ; nur 
ben  Schlnfe  führen  mir  an,  welcher  juglcich  von  ber  oratorifd)en  Begabung  beb  be 
rühmten  Berfafferb  unb  Schulrefortttatorb  Jcugni»  obtegt: 

„iBir  fehen  an  bem  SBerfc  ber  Schulverbefferung  vor  unb  ben  gnäbigiteu  Jürften 
unb  erften  'Prälaten  ber  bähntifdien  Hirche  (fyürft-Grjbifchof  Hntott  'peter  ®raf 
sp  f i ch  o tu  f t p] ; fein  gtofetttüthiger  Betitrag,  (ein  Setitrag  von  40.000  JL)  fürmahr 
eine  fürftliche  Sbat!  roirb  feinen  Diamen  in  unfrett  Jahrbüchern  aufbehaltcn.  Jdi 
reage  eb  nicht,  folche  Spaten  ju  preifen,  welche  bie  erhabneften  Dliajeftäten  felbft  ju 
ehren  gerufeeten. 

33Jir  fehen  an  bem  ffierte  ber  Schulverbefferung  ben  erften  Jürgen  bet)  ber 
hiefigen  fRegieruttg,  ben  Jreuttb  unb  Serehrer  bet  äßiffenfebaften.  ber  von  ©rofemutp  unb 
Jpulb  belebt,  unermübet  an  ber  Hubbreitung  ber  Büttfle  arbeitet;  ber  bie  'Präger 
Univerfität  unb  Schulen  mit  ber  reidjeften  'JJifltij.  unb  Diaturalteitjamutluttg  befchenfet. 
unb  biefen  tbcuern  Schaf  jum  Seftett  beb  Saterlanbb  gemeihet  hat.  Siefe  roirb  jebett, 
in  bem  nod)  ein  patriotifdjeb  ,f>erj  frijlägt,  jur  Santbarieit  auimuutern. 

©ir  (eben  att  biefent  ©erte  vor  unb  bie  hochlöblichen  Stäube  beb  Böiiigreitbb: 
ihre  gtofemüthige  Unterftüfutig,  ihre  [o  anfehnlicheu  Setilrägc  (Jährlich  non  2000  Jl.) 
merben  auch  geroife  ihr  Hubenten  in  unfre  fätemiitber  tief  eittgrobeti. 

Jd)  tarnt  bem  Ditthme  biefer  groifett  Setifpielc  nichtb  mehr  hinjuftfeit;  fte  finb 
gröffer  bann  mein  Cob.  ®cnug:  mir  haben  heut  burd)  bie  (»nabe  ber  Saiferimt, 
Böitigiun,  bie  fi<h  bell  biefer  Stiftung  in  Jhrent  ®lanje  jeigt,  ben  ®rttub  jur 

tanger,  Xcutfd^c  BoiTITanit  a.  &.  6 ®.  14 


Schulen  jugetragcn  bat  (S.  214 — 322).  III.  Abteilung,  Bericht  über  tie  übrigen 
Schulen  beS  'Amtes.  (Xicic  Weichicbte  ber  Vanbrtfchulen  Böhmens  mirb  aus  BeilagS 
rüdfidjlen  erft  im  II.  Bant*  eridjcinen.)  IV.  Abteilung.  Bon  ten  ^nbuftriatanttaflot 
(£.323 — 4SSI.  V.  Abteilung,  (ftläjfe  SinbermannS  (£.  489 — 5 1 5>.  ©eitere  Ab- 
teilungen mirb  ber  II.  Banb  bieieS  ©erleg  enthalten  unb  jirar:  VI.  Okidjidjte  ber  beutüfr 
iiibiidjen  Schuten  unb  VII.  Jie  gefeglicbeit  Borfchriften.  Unter  ben  im  I.  Baute  betwnbellecc 
Ableitungen  ift  tie  biertt  über  bie  ^nbicitrialanftalten  oon  beienterer  Bebeutung.  roeil  bie- 
iclbe  Dolltemmen  neue  Jäten  unb  'Kacbrictlcn  über  ben  ,'ntuitrial unterricht  unb  für  tie 
letale  C'Wchichte  aut  bem  Vanbe  bringt.  Jiei'e  Abteilung  enthalt  bie  originelltten 
Schöpfungen  SinbermannS.  weshalb  Pom  Berfaffer  bie  Beitreibung  beS  onititul«  ber 
„Jnbuitrialllajfen"  nicht  in  bie  Abteilung  V gegeben,  ienbem  in  VI  belaßen  mürbe,  lreg° 
bem  fte  bireft  au«  ter  Jeher  Sinbermann*  itammt.  Auch  über  bie  tiinbejiebung  unt  Sit 
orbnung  be$  Steifes  in  ben  übrigen  Abteilungen  ipricht  iieb  ber  Beriaiier  beS  näheren  in 
ieincr  Borrete  aus  (XIV  u.  f.).  Ja?  pccliegenbc  Buch  ioll  Per  allem  een  mebrermäbnten 
Seter  trieben,  io  bah  icbe  Schule  Böhmens,  welche  feit  lener  ;jeil  crifriert,  ihre  Anfänge 
tennen  lernt.  IJi i t '.Hecht  meint  ber  Beriaiier,  bah  eS  Piele  Sehrergeichlcchtct  iteuen  mirt, 
ju  leien,  tafc  Jamilicnoerfabten  in  jener  3eit  milgcroirft  haben,  bie  neue  Schule  gu  förhtrn 
unb  gu  feftigen,  baf;  bccmatS  ichou  bie  'Jiubofi.  Jaticb.  Jranj,  Arbeit.  BloiSI  unb  anbere 
unter  ben  belobten  Bertretern  bes  Stanbes  fuh  herbergetan  haben.  Aber  auch  für  ben 


allgemeinen  Serbciictung  ber  Sitten  unb  ©i|feujef)aften  gelegt.  Xticjer  Jag  ntug, 
unb  mirb  uns  immer  heilig  fepn.  Sie  ausgebreiteten  Jfünftc,  bie  niilben  Sitten  unt 
bie  blühenbe  üllSdfeligleit  bes  BaterlanbeS  merbeu  ben  15.  Booember  beS  laufenben 
,bahrs,  wenn  auch  hob-  unb  WebädjtuiBrebeu  [chroeigen,  immer  unter  ben  fepcrlidrfltn 
Jagen  bes  (jahrs  ansjeithneu  uub  oerherrlichen;  es  ift  ber  Jag,  ben  unfre  Bätet 
gciuünidit.  uub  nur  erlebet  haben.“  ©ie  üblich  berartige  Sdjulrräifniingörrbru  gu 
jener  >Jcit  loareu,  bttueijeti  ähnliche  Schriften,  non  loclcheu  ich  u.  a.  beugt:  „:Hcbe 
an  bem  Jage  ber  Siiiroeihuiig  beS  im  ,'atlire  1773  ben  erfreu  \terbitinonalfi  crridjuien 
BtrpflcghaufeS  armer  »iuber  nnb  © a i ( c n , gehalten  ben  lGten  ^lornuitg 
im  gjahte  1775  bei)  St.  Beter  in  ber  'Jleuitcib!  Brcig  non  Johann  Auguftin  efippc. 
©cllprieftcen.  3>rag  1775,  8°,  54  S."  (Audj  non  ©eifj,  ®.  21,  angejübrt.)  — 
„Johann  .(peilt  rieh  ©oljs,  laif,  ti'nigl.  Vcbrcrs  ber  oberiten  .fiumanilälstlafe  aut 
(leinfeitnrr  ötiuitnafiuin.  Attrebc  an  feine  Schüler,  (gehalten  heg  aitgchenbem  Schub 
fahre  177!».  Brag  (1779).  8°,  17  S."  (Ebenfalls  non  ©ei 6,  S.  82,  unter  b non 
©olfS  Schriften  angeführt,  ©rijj  nennt  biefen  Btofeffor  unb  SatconiluS  irrtümlich 
S.  51  „3ofcf“  .fceircrichj.)  — „Bebe  an  bie  oerfammelte  B raget  ^übengemcinbe  beu 
(vc’öffcmctg  bes  becctfchecc  Schulunterrichtes  für  bie  jübifchc  ffugenb,  gehalten  im 
neuen  Sehulhaufe  ben  2'u>  Jag  bes  BiagmouatS  1782,  Pou  Bineas  Sollen,  öffent 
liehen  Oehrer  an  bet  jßbifchen  Schule  in  Brag.  [Brag  1782),  8°,  34  S ",  beibe 
legiere  gebrutft  mit  Schriften  ber  f.  f.  Bormalfchulbuchbrcicferep  unb  alte  mit  aüegoei- 
fehetc  ttupfctfticbnignetteii  auf  bem  Jitelblone  oerfeheu.  — Gelblich  eine  .Oratio 
Bernarcli  Soleri  n S.  Prooopio  e clericis  regulnribun  scholarum  piaruue 
prosbyteri  in  regio  gyrnnasio  Pragae-Novae  habita  (1779.  Pragae-Veleriö 
(1779],  8°,  11  Bll.,  legtes  leer."  Eiefe  fRebe  bes  BrofefforS  ber  Bhetorit  am  Brag- 
Bcuftübter  (üumnafium  habe  ich  ehenfoweiiig  mit  bie  Don  Sollin  irgenbmo  giriert 
finben  (änneu. 


210 


Digitized  by  Google 


äbol  [(«I  Ml  Such  unjählige  Stole  bafür  ab.  bnft  et  tief  eingreifenbe  ,\i.'rbeningen 

6cm  neuen  Schulmefen  juleil  werten  liefe,  Bir  finben  bic  ©alln«,  AÜrfteuherge,  Dteftife, 
Suguoi,  ‘Dtartinijj,  Scbroarjcnherg,  Ibun,  fiatracb,  Binbifebgräfe,  fiollorebo  niebl  nur 
materielle  Cpfer  bringen,  fonbern  6er  bübmifebc  Abel  erachtet  c«  al«  feine  'Hflicbt,  6ureb 
feine  perfiinlicbc  Jnleroention  ba«  Sebulwefen  ju  fijrbem.  Diicbt  in  beit  Stnftalten  6er 
geofeen  Stätte,  fonbern  in  ben  Sorticbulen  taum  gelaunter  Orte  Ruhen  mir  bic  'Vertreter 
ber  erften  ©cicblecblet  Böhmen«  eingreifen  in  tie  Sache  bet  Solf«etjiebuug.  ©erabeju  eine 
ffunbgrube  ber  intereffanteften  unb  wiebtigften  Tlacfericbien  jür  bie  totale  fjoriebung,  für 
Beicbiebte  unb  Soit«tunbc,  bilbet  biete«  Such  für  bie  teutjeben  ©ebietc  Bobinen«,  wofür 
ein  recht  ausführliche«  SHegiftcr  bem  Sucbenben  ju  itilte  tommt.  Um  in  biefet  Oinfubt  nur 
einige  Scifpicle  für  unicr  öftlicbe«  Seutfcbböhmen  nnjufübren,  wähle  ich  unter  ben 
^nbuftrialanftalten  einige  Orte  unb  bringe  bie  ju  benielbcn  perjeiebnete  'Jiacbricbt : 
Braunau  S.  462:  „.Katharina  Srägerin,  ^nbuftriallchrerin  in  Braunau,  gab  ihren 
Unterricht  abermal«  mit  bielem  fyleifee  unb  ©vjolge;  berlaugte  aber  bafür  teilten  anbem 
(frfafe,  als  bafe  ihr  eigene«  fiinb,  welche«  fee  ununterbroebeu  jitr  Schule  iebieil,  von  ben 
2ebretn  ficifeig  beiorgt  werbe."  S.  472:  „Ju  f>auplmann«bort  ift  bic  Baumjucht 
unb  Anlegung  lehcnbigcr  Jäune  mit  bem  Schuluntcrrichle  oercinigt."  „Jn  Cttcnborf 
ift  ba«  'Jiäherr  unb Bollfpinncn  eingefiibrt.  An  ber  Stabnchule  in  Braunau  unterrichtete 
bic  5tau  Katharina  Srägerin,  Korbon«iclbweblinn,  au«  blofecm  palriotiichen  Gifcr  unent- 
geltlich  mehrere  Stunben  wöchentlich  bie  Stäbchen  im  'Jtäbcii,  Stritten,  Spinnen  unb  lylect= 
pufecn."  ©rofe<Stiebnife  im  Ülblergebirge  3.  426:  „Ser  Potaltaplan  in  ©rofe.Stieb= 
nife  Äöniggräfeer  Steife«  P.  Saibcr  läfet  bie  Jugenb,  ungeachtet  ba«  gröbere  ©arnipinnen 
auch  hier  eine  allgemeine  Befefeaftigung  ift,  nach  bem  Bcifpielc  bc«  P.  (folge,  Potalfaplan« 
in  Scburj,  im  feineren  fflachSfpinnen  üben,  unb  fängt  an  bic  Baumgärtnerei  ju  betreiben. 
Sie  gebirgige  Sage  biefc«  Orte«  uerbient  alle  Aufmertiamfeit  Pon  ben  Jretmben  ber  Jn= 
buftric.  ©elingt  e«  hier  mit  einigen  meicntlicfecn  Beriucben,  io  ift  abermals  ein  mächtige« 
Jnbuftrieborurleil  jernichtet,  nämlich:  bafe  mit  ber  Baumjucht  im  hoben  ©ebirge  nicht«  au«- 
juriefeten  fei.  'Babrlicb.  wo  rnilbe  Simen,  wilbe  Äpfel  unb  wilbc  fiitfeben  loachfcn,  ba 
müfien  auch  berebelle  Dbftiorten  biefer  Att  forttommeu ; e«  bebarf  nur  bieier  jwcifacbcu 
Borfcchl:  bafe  bie  jungen  Stämme  im  Orte  Pom  Herne  erjogen,  nicht  aber  au«  ben 
wärmeren,  milben  Canbgegenben  baher  berietet,  bann,  bafe  bic  Hernftämme  mit  folcheu 
Sorten  Perebelt  loerben,  bie  in  »infiebt  auf  ihre  Steife  mit  ber  Sauer  bc«  Sommer«  im 
Berhältniffe  fteben.  fHothc«  Cbft  fanu  überall  erjogen  werben,  weil  c«  felbft  unter  ber 
Schneetapp«,  obgleich  erft  im  Scpt.  reifet.  Bon  Birnen  unb  Äpfeln  wähle  man  frühe 
öattungen,  nicht  aber  $>erbf6  ober  'Bintergattungen,  bie  felbft  im  Panbc  erft  im  Cttobcr 
unb  oft  gar  nicht  reifen.  Sie  Ttnlur  ift  hier  bet  wahre  Begmeifer." l)  „Jn  bimmlifcb 


■)  Jn  biefer  ilinfiefet  habe  id)  jnr  Hebung  ber  lanb-  unb  nolt4ioirtfrf)ciftliä)fu 
Brrhültniffc,  befouber«  in  bem  armen  unb  gauj  oernachläifigten  Abtcrgehirge  micber- 
holt  Anregungen  ju  eiucr  plaurnäfeigen  Stiege  ber  Cbftbaumäucht  gegeben  unb  burch 
ben  Buub  ber  Seutfcfeen  Oftböhmens  Belehrung  be«  Panbuotte*  eintreten  taffen.  Auf 
biefc  Serauthffuug  unb  auf  Soften  be«  genannten  Sunbc«  hielt  $>cvr  Anton  Ho  Har, 
Sirettor  ber  Peitmerifeer  Acferbau  , Cbft-  unb  Beinbauichule,  am  H.  September  181*6 


Digitized  by  Google 


tibnen,  ebenfalls  einem  ©ebirgSortc  lim  Stblergebirgel,  wirb  bie  Jlugenb  burch  bie  SB» 
mübung  be«  bortigen  SebrerS  jur  Bmimjucbt  angeführt.  35iefrr  hehrer  bat  wirtlich  fcfcon 
eint  anfebnlicb«  3°^*  Bäume  aui  bem  i'onft  lan  bet  Schule  gelegenem  leeren  ©rasplaße 
au«gefeßt.“  S.  42T : „3n  fHebeberg  (ebenfalls  im  Abletgebirge)  wirb  Da«  Stritten 
unb  Wiben,  in  Altenbucb  (toobl  Slltbucb ■ Sü'betnei  im  Sejirl  Äbniginbot  mit  auch 
Reßelsboril  baS  Hacbtgamfpinnen  unb  Striden,  unb  in  ÄepelSborf  baS  feinere  ©arn 
(pinnen  betrieben,  htier  tauft  man  bemerten,  bafi  man  auch  an  Orten,  roo  j.  8.  Spinnen, 
Striden,  Slähen,  'Beben  tc.  in  allen  fcfiuiern  iibtictj  ift,  Dennoch  mit  Hupen  3nbuftrial= 
fcbulrrt  anlegen  lijnnc,  nicht  allein,  ipeil  bic  ftiiibcr  in  ihrer  ©eiellicbait  gern  ber  fxtnDarbeit 
obliegen;  fonbern  loeil  fie  jelbt  auch  batinn  Perfeintrn  lernen."  'Ji ofitnib  S.  423:  „Jn 
:H  o I i t n i b , Jtöniggrcißcr  Steile«,  ift  baS  'Jiäben  unb  Striden  burch  bie  eifrige  Serroenbung 
be«  bDrtigen  Raplan«  Anton  Stenjel  mittels  ber  fiebrerin  Beronita  Dlobaupiin  mit  bem 
Vilerärunterridjte  Bereinigt."  2anb«lron  S.  4(iO:  „Uluf  ben  lti  Sdiulftationen  ber 
VnnbStroner  frerrfcbafl  mürben  bic  in  Mang  gebrachten  ^nbuitrialjroeige  noch  immer  eifrig 
jorlgefiibrt." 

Schon  aus  biefen  Beifpielen  ertennen  mir  bie  Art  ber  bamaligcn  Sdtulbericbte, 
melche  foloobl  in  fachlicher  als  in  perfbnlichcr  Begebung  ein  grobe«  letale«  ^ntereffe  für  ficb 
haben,  unb  aut  beten  gufammenftellung  au«  bem  bftlichen  Xcutubbobmen  mir  bemnächft 
im  befonberen  juriidtommen  merben.  Um  aber  ben  groben  Bert  bieie«  Buche«  tennen  ju 
lernen,  barf  man  (ich  nicht  mit  ber  'Jc'acbleiung  »on  fHegiftericblagrobrtem  begnügen;  man 
mub  baS  ganjo  ‘Buch  leien,  um  alle  Irinjelnbeiten  in  jener  EntroidelungSjeit  untere«  Schul' 
toefenS  tennen  ju  lernen  unb  um  bie  SHicfenfumme  an  BoltSerjiebcnicbct  Arbeit  ju  übet' 
feben,  welche  in  beruffreubigfter  'Beile  pon  bem  bamaligen  in  bieier  neuen  Cehrart  erft 
herangebilbelen  Sebrerftanbe  geleiltet  morben  ift.  Allen  greunben  ber  Schule  unb  'Bell«: 
crjiebung  roirb  e«  grobe  tjrcube  bereiten,  für  unfere  madere  tebreriebaft  ift  barin  eine  'Wenge 
iegenSreicber  Anregungen  gegeben  unb  ein  Duell  innerer  Erhebung  unb  Beiriebigung  über 
ba«  Pon  ben  Borfahren  ihre«  Berufe«  jurn  'Bohle  be«  Bolle«  (Selciftete.  $abct  peroient 
biete«  Buch  Por  allem  ben  tüebrertreifen  jugättgiieb  gemacht  ju  merben  unb  bafür,  hoffen 
mir,  bafe  bie  Schulbehbrbcn  in  entfprechenber  Beile  Sorge  tragen  merben.  'Mit  lebhafter 
Ermattung  leben  mir  bem  (frfcheinen  be«  II.  BanbeS  entgegen,  melcher  namentlich  burdt 
bic  ©eichichte  ber  Schulen  auf  bem  Vianbe  bie  beruorgebobenen  oielfeitigen  letalen  Hacbricblen 
ermeilern  unb  uermebren  roirb.  Möge  ber  Berfafjet  in  ber  allgemeinen  Slnertennung  ber 
IBiffenfcbajt  unb  ber  berufenen  Steife  feinen  ichünften  unb  rooblnerbienten  Xanl  fineeit ! 

in  Starlftabt,  aut  7.  September  in  D e f dl n e II  (Bcjirl  Hcuflabt  a/SDc.)  unb  am 
8.  September  6.  3.  in  Botitnip  inftrultioe  Borträge  unb  mürben  Pott  ber  Seit- 
mertper  Vlderbau-  unb  Cbftbaumfchule  mehrere  Snujenb  Sepliuge  oerichiebener  An 
pflanjuugen  jur  gOrbcruttg  obiger  Beftrebuugcn  gemährt.  Siehe  hierüber  bie 
Buubebinittri  (ungen  9ir.  3 unb  4,  S.  5 bcjm.  7.  Auch  bei  ben  hiebei  getoonuenru 
Erfahrungen  gelangte  man  ju  bem  Slefultate,  baß  bic  Einführung  unb  fqfteucatifche 
Bflege  uott  gattj  bcftimmtcu  Cbft-  befonber«  tfipfelforten  im  ttblrrgebirge  mit 
Erfolg  gefchehen  lätinte,  weil  auf  biefe  SBcijc  au«  her  gleichmäßig  erjogenen  gruebt 
ein  loburnber  £>anbel«artilel  ficti  herauSbilben  ließe.  Berber  finb  bie  feinerjeitigeu 
Beftrebuugen  iu  biejer  Angelegenheit  bisher  nicht  rociter  gebiehen. 

212 


Digitized  by  Googl 


(StCKttO,  SttoiS.  lagen  au«  beni  edtünbengftct  ganb.  DläbtifdpXrübau 
1905.  8°,  XV,  263  3.  Berlag  bon  ßm.  Dlowotnn«  Ulachfolger  iß.  (intelmann)  in 
DlähriicbXtübau.  Drei«  br.  5 K.  Set  uns  (djon  non  bet  im  IV.  Bbe.,  3.  292  lt.  ff., 
beiprochenen  $eimat«tunbe  be«  poliliicben  Scjirfe«  'Dläbri[cb=Xrübau  bctannle  Derfaffer  bat 
in  bem  oorliegenbeii  Sagenbuch«  be«  Schenbengfter  Olaueä  einen  weiteren  Seil  feiner  polt« 
tunblichen  Jorfchungen,  welche  er  in  feiner  (teimalälunbe  nicht  unterbringen  tonnte,  nieber-- 
getegt  unb  bannt  ben  reichen  ©agentcbab  biete«  berufenen  über  Böhmen  unb  'Diahren  (ich 
erftrecteuben  Sprachgebiete«  eröffnet,  ßä  fmb  bie«  170  Sagen,  welche  tmn  bem  eitrigen 
Sammler  feit  mehr  al«  20  fahren  bem  SolMmunbe  abgelaufcht  unb  jufammengetragen 
würben,  hiebei  bat  icner  auch  alle«,  roa«  in  früheren  Jahren  teil«  in  telbitanbigen,  wenig 
ober  gar  nicht  mehr  getonnten  'Berten,  teil«  in  bellelriftifchcn  ober  aachieilfchriiten  ber 
S'ffentlichteit  bereits  übergeben  würbe,  getreulich  benüjt,  jumal  M ficb  bei  Dlachfragen  n- 
gab,  bafe  Biele«  babon  noch  im  (Sebächtniffe  be«  Dolle«  fortlebe.  Dlit  fflebmut  gebend  er 
bet  Xatiache,  bah  ber  Sinn  für  Sagen  unb  BoItSmeircbeu  wie  überhaupt  für  ba«  2llt> 
hergebrachte  immer  mehr  im  Delle  fchwinbet,  bah  bei  mancher  Sage  bie  geograpbilthen 
ßtrenjen  bet  blutigen  Sprachinfel  übcrfchritten  werben  muhten,  wa«  barin  feinen  Srunb 
habe,  bah  jene  Crte,  ju  benen  ficb  bie  eine  ober  anbere  Sage  beliebt,  noch  Por  gar  nicht 
langer , feit  uiillig  beutfeh  waren.  So  iit  bie  Sprachiniel  Bachtel,  Brobect1)  gemij;  auch 
ein  Pom  Stamme  im  Saute  ber  3eil  lobgetrennte«  Stüd,  ba  noch  1851  ba«  Schonbengfter 
Sattb  mit  bem  beuticheu  Sprachgebiete  nbrblich  oon  Sanbbtron  jufammenbing.  Dlacb  bem 
ffunbotle  unb  Bejirleii  taffen  iich  bie  Oon  ßiernn  gefammelten  unb  Peroffentlicben  Sagen 
in  Der  Art  einteilen,  bah  Pan  ben  Sagen  be«  beutichböbmifchcn  Anteile«  auf  ba«  Oiebiet  be« 
SBejirte«  fianbätron  1 5,  be«  Besirte«  Seitomifcbel  9,  be«  Bejirte«  Bolilichta  1 2 unb  be« 
Bilbenlehwerter  ©ejirteS  5 entfallen,  Aufjerbem  haben  7 Sagen  ihren  Jjunbort  in  tfchechi- 
ichen  Orten,  fo  im  Besirte  Dolitfcbta  in  ® iftrau,  fßolitfchta,  ©wojanow  unb  Bachtelborf, 
im  Beiitle  2anb«tron  in  BöbmiidpAotbwaffer,  im  Söejirte  Bilbentchwert  in  SanMberg, 
eublich  in  Seitomifchcl.  Ser  weitau«  gröbere  Seil  ber  Sagen  finbel  bemnach  ihren  Urfpruug 
im  beutfchmährifchen  Seile  ber  Schönhengfter  Sprachinfel.  Jm  ganien  fenb  101  Crte, 
auf  welche  biefe  Sagen  Bejug  nehmen.  'Hach  Stoff  unb  Jnbalt  teilt  ber  Berfaffer  (amtliche 
Sagen  in  ©lodenfagen  (1 — 8),  fegenben  u.  f.  w.  |9— 27|,  leufelifageu  (28 — 40). 
Schahfagen  (41 — 60),  Bafferfagen  (61 — 79),  ®rünbung«fagen  (80  — 131)  unb 
biftorifche  Sagen  (132 — 170).  Auf  einseine  biefer  Sagen,  loweit  fie  bem  öftlichen 
JeutfchbiJbmen  lugebören,  werbe  ich  in  unferer  Doltälunbe  luvüctfommen.  Xie  PomJAnna, 
habe  haben  wir  oben,  S.  145  u.  ff.,  miebergegeben  unb  mit  3uftimmung  be«  Berfaffer« 
auch  bie  Abbilbung  baju  al«  ein  Dlufter  ber  bilblichen  SarftcQung  biefe«  Sagenbuche«  ge, 
bracht.  Betrefjenb  ben  Jnbctlt  erinnern  oiele  Sagen  an  ben  cinftigen  Bergbau,  fo  in«-, 
befonbere  bie  „Schabfagen 11  für.  41  u.  ff.,  anbere  mieberum  an  frühere  ©olbwafcherei,  wie 
inäbefonbere  bie  mit  beu  Orten  „Seif",  „Seifern",  bann  mit  „Seiiernbach",  ‘„Seifern, 
Ibal"  (©.  149)  in  Berbinbung  ftehenben.  Jm  ganien  bilbet  bie  oorliegenbe  Sammlung 
ein  lehr  Perbienftliche«  Unternehmen  unb  tann  allen  Jreunben  ber  Bott«,  unb  $eimat«funbe 

*)  Jul  tfchechifchtn  ®er.*Söej.  Ronij,  Bejbptm.  Cittau  in  Dlüljteii. 

213 


• Digitized  by  Google 


nur  roärmftenS  empfohlen  »erben.  (?in  »eiteret  Sammclbanb,  ircld)cr  namentlich  Bit 
Dämonifchcn,  mmhologifcbeu,  Wefpeniter>  unt  Weiftet.  ijerem,  3»erg=  unb  SKiefenfagen, 
ierner  cic  Bappeniagen  unb  ähnliche  enthalten  tiirtlc,  ift  noch  ju  erwarten  unt  '"ebf n mir 
Kr  beDerftehenbcn  Scröffcntlicbung  mit  begreiflicher  Spannung  entgegen. 

3anbl,  iVibinaub  ;V,  engen  and  ben  beutfrften  Stilen  btt  Cejirlc 
VanDSfron,  Vcitomifebel  unb  Bolllfdifa  im  dfUfd)eu  Böhmen.  3lubcl«borf 
1905.  8°,  VIII,  142  S.,  Selbftoerlag,  SreiS  geh.  3 K.  Siele  Sammlung  De#  Cher: 
lebtet#  Janbl  auä  SubelSbori,  Sejiri  VanbSfron,  besieht  fitb  anäidblieplidj  auf  ben  Deulicb 
böbmifeben  Seil  De#  Scböiibengiter  Waue?  unb  bilbtt  fomit  tinc  ßrgänjung  jum  Sagenbud» 
EjenmS,  au#  meinem  aud)  mehrere  Sagen  gebracht  werben,  wie  Die#  umgefebrt  auch  Den 
ßjernp  geiebiebt.  Stucb  eie  Einteilung  lebni  fitb  an  bie  Ejernnicbe  Sammlung.  Xarnach 
führt  Jjanbl  an:  Ellodeniagen  (I — 4),  Segenben  u.  f.  ».  (5 — 15),  JeufelSfagen  (16  bi« 
1 9),  Scbafsfagcn  (20 — 29),  Bafferfagcn  (30 — 39),  (DrünbungSjagen  (10  — 72),  biftoriiebe 
Sagen  (73 — 90),  taju  weiter#  ©efpenftcc",  $eren>,  SobolD=,  3»ergen=  unb  fHiefeniageu 
(91  — 108),  SBappenfagen  (109 — 119),  enblich  Slnbang  ( 1 20 — 131|,  ionad)  itnganjcn 
131  Sagen,  »eiche  fid)  aui  51  Crte  Deo  angefiibrten  öebietc#  beheben.  Sabon  entfallen 
auf  ben  Peuticbcn  llnleil  De#  Scjirfe«  SanbSfron  17,  De#  Sejirte#  äeitomiicbel  10,  beSSe- 
sirtes  41o!ilid)la  1 3,  beS  ScjirfcS  Bilbenfdjmeri  I unb  auf  bie  benachbarten  lidjedjiicbcn 
Crte  bie  übrigen.  2lud)  bitte  fcfjcn  auSgcftattcte  unb  mit  Sudjicbmurt  uerjierte  Sammlung 
begrü ftcu  mir  al#  eine  Derbienitliche  Sorarbeit  fiir  eine  GSeiamnagenfammlung  be#  Bftlitben 
TeuticbböbmenS. 

$rcd)bler,  'Paul,  eilten,  SBrnurbe  unb  iUaltgglaubeu  in  edfltfiei. 

Blit  i'ucbfdjinuct  bon  Ellen  Sieb#,  fieipjig,  Serlag  S.  ®.  leubner  1900,  8°,  XIII, 
348  S„  SceiS  geheftet  5 'Bit.  20  Bi-  Blit  bicietn  'Berte  jinbet  bie  „Sammlung  unb 
Stubien  Per  fcblefifebcii  fflcfelljcbait  fiir  Solfstunbc",  begrüntet  »on  Sricbrich  Bogt  unb 
hcrauSgegeben  Don  Sfteobor  Sieb#,  als  „Schienen«  bolteiiimlicben  Überlieferungen" 
II.  Sanb,  2.  Seil,  ihre  planmäßige  Sortierung.  Sclanntlicb  bat  biefe  ichon  io  lange  für 
bie  fcblenfebe  SolIStunbc  eifrig  tätige  ©efellfcbait,  bereu  Blitteiluugen  bereit#  jum  XI  V.öefte 
gebicben  jmb,  befcploffen,  eine  wftematifebe  Sammlung  Peo  PoltStunDlüben  BlaterialS  ihre# 
BirtungSgebieleS  berauSjugcben,  unb  bat  aud)  latfäeblicb  bereits  unter  oben  angeführtem 
Sitcl  „Sie  f<b(eftfd)en  BeibuacbtSipiele"  »on  jtiebrid)  Sogt  im  ^abre  1901  unt 
„Sitten,  Bräuche  unb  Sollsglauben " Don  T teeböler,  II.  Sb.,  1.  Seil,  im  3abre  1903 
berauSgegebcu.  2111c  bieie  Überlieferungen  finb  aus  Dem  friieben  Sorne  bet  SoIWIrabition 
gefeböpft  unb  bamil  rnerbeu  alfo  nicht  nur  frühere  Sammlungen  ergäujt,  ionDern  auch  be* 
jüglieb  ihre#  gaujen  BlaterialS  in  fpftemalifeber  'Beite  sufammengcftelll  unb  bebanbell,  mas 
fiir  ben  SoltSfreunb  unb  ben  miffenfcbaflliiben  Jot! (her  Dolle  Überficbl  bietet.  3»  tiefet 
(&infid)t  berbient  beroorgeboben  ju  »erben,  baß  für  bie  iriiebe  Schöpfung  unt  jur  neueiten 
Sammlung  teS  DoltSfunbliebcn  BlaterialS  in  Ober  unb  'llieberid)leften  je  19  Junborte,  in 
Blittelfcblefien  23  Junborte  gebient  haben,  »ogegen  in  früheren  Joncbungen  als  Cucüen  bit 
reicbballigc  Slajer  SicrtelsfabrSfcbrifl  (10  Jobrgängc),  3c^leftfcbe  Stobinjialblätter. 
Beinhalt,  Beiträge  jum  fd)lefiicben  Borlerbucb,  bann  Beibnatbteipiele  unb  fiieber  aus 
Sütbeutfchlanb  unb  Scblefien,  ferner  3eitfd)rifl  beS  SereinS  für  Sollslunbe,  Blitteiluugen 

214 


Digitized  by  Google 


Mt  fcblefiiibeti  ®eiellf<baft  für  Soltblunbt  Don  Sogt,  Sbilo  Born  ©alM,  Scblefien  in  Sage 
unb  Stauib,  Spröder,  Sdjlefieii,  u.  a.  benii^t  lourMn.  9MU  folget  foftematiiiber  Sc- 
arbeitung  Mr  SoltbtunM  gebt  bie  fd)leftf(be  ©efeüiibatt  in  rühntenbioerler  fflciic  afien 
SoltbtunMBereinen  BDtan,  mcldjc  ein  Mrartigeb  uoltetunbliibeb  Gleiamtioerf  überhaupt  nid)t, 
gefdpreige  benn  Ben  lotcber  SoUftänbigteit  roie  bab  idjlefifibe  aufiuweiien  l'aben.  Jab  Bor- 
liegenbe  Such  ttebl  nach  Mm  bcbanMitcn  Stoffe  im  engiten  flufammenbange  mit  Mm  friiber 
erfdjienencn;  beibc  bilben  alb  II.  Sanb  ber  „Soltbtümliibcn  Überlieferungen  Seblefienb" 
ein  Sanjeb  unb  banbeln  bon  „Sitten,  Staudt  unb  Solfbglauben".  5tad)Min  nun  bet 
Serfaffer  im  1.  'Seile  ben  „Äreiblauf  beb  gabttb  unb  bie  geftjeiten",  b.  b.  in  allen  Boltb- 
tunblidten  Ginjelnbeiten  bab  ganje  idtlefifdte  „geulicbe  Jahr"  unb  auf  ben  Stcniiben  über- 
gebenb  2.  Mn  „Sebcnblauf  Me  Ginjelnen  Bon  Mt  ®eburt  bib  jum  lobe"  bargeftellt  batte,  be- 
banbeit  er  in  Mm  BorlicgenMn  Sudte  alb  2.  Seil  junäcbft  I.  „Jab  bäublidte  Heben  beb 
Sdjleftetb"  (3.  I — 20)  »iebemm  in  allen  Ginielnbeilen  fgau«  unb  Stof,  bäublidjc  Ser> 
ridjtungen,  Sitte  unb  Stand)  bei  Sifd),  Mb  liebe  Srot,  Jluffteben,  Aubgebeit,  Serreifen 
unb  öefinbe,  übergebt  bann  ju  II.  „Tem  SetfeMleben"  (3.  21 — 42)  alb  gefellfcbaft- 
lidjetn  Sc  riebt  (örufi  unb  ®egengrufi,  Tanten,  Slnrebefotm  unb  flutrinten);  ferner  8b 
ieblufi  oon  Verträgen  unb  Häufen  (Seintauf),  bann  ®emcinMlcben  iSruminboIj,  Wrcnj- 
beftimmungen),  enblidi  Ortbnedereien.  III.  folgt  „Sei"®  unb  ffloblftanb“  iS.  43 — 18) 
unb  jnmr:  Gnoerbung  beb  Selige«  ($edtaler,  SBiinfdjcIrule)  unb  Sidjetung  beb  Seiigcb 
(Tiebbfagenl.  IV.  Tab  „Sanbleben"  (S.  49—  78)  (gelb  unb  Satten,  Saatleiten,  bie 
Slubiaat,  Sdpig  beb  gelbe«,  Geilte,  bie  legte  ®atbe,  Grntefeft,  'Bettfpiele,  4>an f unb  gladib- 
ernte,  Gmte  Mr  türmen  in  Mr  Sdjeune).  V.  „Cbftbäume  unb  Saumjud)!"  (3.  78 — 84). 
VI.  „^tau-stiere  unb  Sieb“  13.85 — -119)  Sienen,  Beftiigel,  fiiibner.  ®änfe,  Tauben, 
fcunbe  unb  Sagen,  fiülteaubtrieb,  Sulterfaji  unb  Suttem,  SferM,  Stbafe,  3d)tofine  unb 
fliegen.  Stuf  bie  Stellung  M«  ÜJlenfdten  gegenüber  Sott,  'Raliir  unb  boberen  Slädtten  be- 
lieben fnb  VII.  „Jab  MedttbBerfiältnib  tu  Sott  unb  Sirebe"  (3.  120 — 128)  unb  VIII. 
„Tab  Serbältnib  }u  Mt  Cnmmelbioelt  unb  Mn  Glemenlen"  (3.  1 29 — 153),  bie  Fimmel« 
»eit  (Sonne,  Stonb,  Sterne,  Sternfdpnuppe,  Somet,  Sewitter.  Slig,  'Bolten,  51  egenbogen), 
bie  Dlaturelementc  l geuer,  'Baffer,  Sdjncc,  fiuft,  SBinb,  GrM).  IX.  „Siotbiidte  Gr- 
((Meinungen " (3.  154 — 183)  betreffen  namcntlitb  'BoMu,  ftolle,  fflaffermann,  flnterge, 
81p,  Bertoanbte  Seiftet  unb  ®eiftertiere.  SejonMrb  umfangreitb  ift  ber  Solfbglaube  bc- 
jüglitb  X.  „SDeibfagung  unb  flauber"  (3.  184 — 244).  Gr  betrifft  Allgemeine?  über 
fleit.  Ort  unb  3abl  bet  'Beibfagung  unb  flauber  (bie  Bodtenlage,  Tagetoäblerei,  flauberifebe 
Orte  unb  flablen),  SorbeMutungen,  Träume,  flauberiidje  Tinge  (Ulaturbinge,  Sflanjenntelt 
unb  Tierreidji,  flaubetbinge  aub  Mm  Sereidje  menfbblitber  Arbeit  (Äorpcttcilc,  Totenbinge, 
Grcrbtc  Tinge,  Gbriftlid)-fird)lid)e  Tinge),  lieber  geboren  bie  meiften  abetgläubiftben 
Soeben  ntie:  Sarfrcilagbbutter,  3aubetbefen,  3abn  eineb  Toten,  Totentnoiben,  SibäMI, 
Sargbrettel,  Sargnägel,  Sterbebemb,  flberrefte  eineb  iftingeriebteten,  Grbbudt  unb  Grb» 
fcblüffel,  Tauf--  unb  Beibntaffer,  ©eioitterterien  tc.).  Tiefeingrcifenb  in  bas  Soltbleben  ift 
XI.  „Ter  bterenglaube"  unb  XII.  „Tie  Sobbeitjaubetei"  (S.  245 — 263).  3um  Sd)Iuffe 
werben  unter  XIII.  „Tab  wrfiinlüb«  fieben"  unb  XIV.  „Tie  firantbeiten,  3d)ug  unb 
(Milung“  (3.  264 — 320)  bie  Bielfacben  SoItbBorfd) elften  unb  '.Mittel  jut  Grbaltung  Mr 

215 


Digitized  by  Google 


©eiunpheit,  gu  Schilp  utiP  öeilung  per  Sranlbeilen  angeführt,  wa«  man  gerochilicb  als 
Bolt«mebijin  brseitfenet.  Irr  Stoff  Dieter  Sammlung  ift  in  6%  Jlbfcfenitten  eher  Bara- 
gtnpbcn  cingeteilt,  wa«  wohl  Per  befte  Beroci«  tut  bic  fHeicbbaltigleit  Derfelbcn  biloet.  @itt 
auöiiibrliehe«  SRctxifter  erleichtert  pa«  SnffinPen  tum  (finsclnbeilen  nach  Scblagroorten.  Die 
®u«ftaltung  Pr«  Buche«  ift  roic  Pie  Per  trüberen  BänPc  eine  muitergüllige  unp  tjerPient  Per 
hieju  pafienbe  unp  ftimmunglooBc  Sucfeiehmuef  al«  befonDer«  gelungen  beseiefenet  ju  werten; 
er  gereicht  mit  Per  ionftigen  icfeöncn  SluSftattnng,  in«befonPere  tem  CriginalcinbanPe,  Pent 
®u(fee  jttr  ffierPe.  Tie  Jcblefücbc  ©cfellishait  unP  Per  Bertaffer  bähen  fufe  Purife  Pieie« 
ttolfSfnnPlicfee  'Bert  lebt  OerPieitt  gemaefet.  G«  ift  Pie«  ein  BoIIobuch  beftcr  3lrt  unp  utirP 
in  allen  Steifen  ebne  »Smeitol  Pie  ireubigftc  flufnahme  iinPen.  ^ tritt  ganj  beroorragenDe« 
3ntereffe  bat  e«  aber  für  uuier  entliehe«  Deutfcfeböbmen,  namentlich  für  Da«  ganje  Jlblcr 
gebitge  non  ©tulicb  bi«  Wicfebiibol  unp  Pa«  ®raunauet  VänDchen,  ineil  Pie  Sejicbungen  in 
'.UiunPart  unp  BollSlefeen  jum  itfeleftfefeen  BacbbarlanPe  Pie  näcbften  unp  nennanPleftcn 
ftttP,  Daher  in  BoIt?fille  unp  ®rait(fe  mie  auch  in  fonftiger  tooltölunpliefecr  öin  liefet  mit  ein 
anPer  übereinftimmen.  Übrigen«  bat  ja  Bogt  im  I.  SanPe,  S.  219  u.  ff.,  au«  Bafe  < 
Port  im  fflejirte  Stolitnife  Pa«  „Bapporfcr  Beibnacfetöipiel  oPer  Pa«  grojte  Ghriftfinp"  g 
braefel  unP  Pamit  am  fefelagenPften  Pie  nabncnnanPten  noltätuuplicfeen  Begebungen  beitätigt. 
Die  3lu«gcftalluug  Pe«  nolt«funPlicbcn  Unternehmen«  Per  id)lcfiiihen  ©efelljcfeafl  lajtt  eine 
(Jorlfefeung  erwarten  unP  Pieter  leben  wir  mit  nollftctn  ^ntcrefje  entgegen. 

Tille,  ,'u'ief.  Wefriiirfetc  bet  Stabt  Silente«  unb  ifetet  näcfeften  Um- 
gebung. tSdjIufs  »on  S.  73  u.  f.)  (*«  ift  ja  ielbft  iernftebenPeu  Steifen  belannt.  welch 
groben  inPuftricUcn  äuffeferoung  'Jiicme«  in  Pen  lebten  25  fahren  genommen.  Diele  für 
Pie  (Jntroiifelung  Per  Stahl  fo  bePeutung«poUe  Gpoebe  bat  in  Tille  ihren  ßbroniften  gc= 
funPen,  welcher  al«  ocrftnnDniöbotler  Slugenjeuge  pic  einjelnen  Bbafen  tiefet  Gntwidelung 
mit  einer  iachlicfeen  ©rünpliifeteit  unp  3iu«tührlicfe!eit  in  Picfem  Berte  jur  Darftellung  ge- 
bracht bat,  wie  Picie  ipäter  wohl  überhaupt  nicht  möglich  gewefen  wäre.  i?ür  Pie  gutunil 
wirp  Daher  Piefe  Slrbeit  Uon  grobem  Berte  fein-  Sie  ift  aber  nicht  minper  wcrWoll  für  Pie 
©egenroart,  Penn  um  nut  auf  Pie  Ditalfte  Slngelegenbeit  Pon  Stieme«  binsuweiien,  Pen  flampt 
um  Pie  (finbejiefeung  Pieter  Stabt  in  Pic  Ueipa='Jteieb«nberger  Xran«Dcrialeifenbabn,  fo  ift 
Pie  Schüberung  Peöfelben  fo  ipannenb  unp  intereffant,  Pah  man  einen  fHoman  su  lefen 
glaubt  unP  bei  Pem  glücllichen  3lu«gange  Per  Sache  gewiffermaben  mit  Pem  Berfaffer  unp 
Pen  Sliemelern  erleicfeterl  aufattuet.  4)ier  muh  man  Pober  lägen,  Pab  Pie  Snfübrung  per 
geringfügigften  (finjelnbcitcn  Pa«  gcfcfeicbtlicbe  ®ilP  ju  einem  PoDftänbigen  unp  für  pic 
SlaPt  Slieme«  PenhoürPigen  macbl. 

Bom  StanDpunttc  ftrenger  Biffenithafllüfeleit  mag  man  naher  immerhin  Per 
iuftematifeben  Befcfereibung  Pen  Borjug  geben;  allein  Pie  !otalge|<bi<fet(icbe  Darftellung 
mit  allen  Pen  taufenPfälligen  ffinjelnbeiten  wirb  wohl  Pocfe  noch  su  jener  'JJIetbcPe  greifen 
müffett,  welcbc  beule  bei  Pen  immer  mehr  in  Scfemuug  tommenPen  f>eimat«tunDen  gang 
unp  gäbe  ift.  unp  Pie  sur  (Streichung  feines  3wecte«  auefe  Tille  beobachtet.  3“  einer  iolcben 
BebanPlung  Pc«  Stoffe«  Prangt  übrigen«  fefeon  Pie  lotalgeichichtlich«  (jntwicfelung  ielbft. 
Diefe  (niipjt  liefe  nämlich  an  Pen  früheren  BeflanP  bon  Dominien.  Solche  waren  Da« 
Dominium  Biente«,  Battenberg  unp  iHeichftaPt,  bon  Peitett  namentlich  pic  Scfeutfale  Pet 

216 


Digitized  by  Googl 


beiten  allen  halb  auseinaubergingen,  halb  gemcinid)afllid)  mären.  Cr*  iit  Daher  begreiflich, 
baff  cie  öeicbicbtc  non  Jiieme«  mit  Nr  ®eid)td)le  feiner  örunbtetren  unb  '-öenijer  beginnen 
unb  in  tiefer  and)  ihren  roübtigften  gnball  jinNn  muh.  SU«  cie  erften  iBehiiet  Don  Jiieme* 
frnt  i»oh!  bie  (jtbauer  Nr  llfurg  fHal«to  auf  Nm  nahen  (Hcllbergc  anjuieben.  0«  loaren 
bies  gegen  (5u.be  be«  1 2.  :JabrbunNrt«  Die  Herren  Don  Jlalolo=3öartcnberg,  bie  SfegrünNr 
besf  SlNl«gefd)lccbte«  Nr  JllarguarN,  alb  Nren  eriter  Ctennann  gilt.  35on  bet  Slnfieblung, 
meidhe  fid)  unter  bem  Schule  biejer  Sur«  irübjeitig  uieNrliefi.  Nm  Orte  Jlpmanl,  hieben 
fie  auch  bie  fierren  uou  Jliman«,  ipäter  Jiieme«.  tviic  bie  ©rünbung  unb  (fntroidclung 
tiefer  Slnüebluug  ift  cd  bcjeichncnb,  bah  fie  roeiter  Don  Nt  ®urg  entfernt  nm  Jioljenfiuffe 
angelegt  mürbe  unb  juiolge  Nr  SBafietlräiie  unb  ber  Damit  fid)  cntmidelnNn  ©emerbe  halb 
}u  einem  Stabtmeien  empotgetieb,  toäbrenb  Da«  unmittell'ar  am  guhe  beb  Siollberge«  ge= 
legene  fHabentort  ein  Heines  Stört  Hieb.  Stic  treueren  Scbidfalc  Nr  «labt  tniipfcn  fid)  an 
bie  Nr  löurg  unb  Nren  Slehsjcr.  Sic  Streiligteilen  beb  2anbe«  nabittcn  roähtcnb  Nr 
fniifilentricge  unb  jur  ;jeit  Honig  Weorg«,  befien  Anhänger  bie  töeft^er  Nr  fHollburg 
traten,  aud)  ihren  rerNrbiidien  ©influh  aui  bie  «labt.  1468  mürbe  bie  3t  oll  bürg  pon 
Nil  Litauern  alb  öegnetn  be«  Honig«  ©eorg  eroherl  unb  roabrfcbeinlid)  aud)  jeritort. 
;Ju  Nn'lterrortagenbften  Seiihetii  jäblt  bie  ©efd)id)te  Don  'Jiiemc«  SUbretbt  Don  33a  ID  < 
ilein,  melthet  ronlirenb  be«  Hi  1B  aubgehrodjenen  bohminben  Slufjtanbe«  treu  jum  ftaiier 
hielt.  Jlacbbem  bie  früheren  31ef®et  Don  Jiieme«.  bie  fterren  'Müller  dou  3Rü  bl  häufen, 
fid)  in  bem  1618  abgebrochenen  böbmifchcn  Slufftnnbe  Nm  33inlerlönige  griebrid)  an- 
gefdjloffen  hallen  Hfetcr  Don  JJIüblbaufeu  halte  legieren  aud)  auf  feiner  glud)t  nad)  S re« lau 
begleiten,  murN  Nren  ®cfi|>  1621  uoin  gi«tu«  eitigejogen,  ipäter  Nm  Johann  Don 
3eibler  = f)offmanit  für  ein  Nitt  Äaijer  gemährte«  Sat leben  1623  pfanbmeife  unb 
1621  täuflich  übetlaffen.  Unter  Nn  Sachten,  roeldje  1631  in  Söhnten  einfielen  unb 
'lirag  belagerten,  befanb  fid)  aud)  ;{eibler-f)offmami,  mcliher  megen  tiefer  Xeilnaljme  feiner 
®üter  Dctluftig  erllärl  murN.  Siefe  gelangten  1633  an  3llbrect)t  Don  JjJalbftein  für 
MriegeauSlagen  um  Nn  Schäbung«roctt  Don  39  878  Schorf  'JJlcifm.  8ro|d)en.  '.'incb  betn 
Scte  38albftein*  tarn  bie  fierrfchait  'Jlieme«  abermal«  an  Nn  taiferl.  gi«tu«  ul'b  murN 
aui  1 17  064  gl.  abgeichä&l,  über  ein  Don  Nr  Söiltoc  JJlagbaicne  Don  3eibler-&offmaim 
beim  Äaifet  eingebrad)te«  Sittgefuch  ater  teilet  im  gahre  1636  mieNr  übergeben.  3Son 
Nu  Srben  bieier  Sejifcetiii  taufte  1651  Johann  greibert  'ft u h Don  SfDlerStburu  bie 
fHtrldjaft  Jiieme«.  gür  tiefe  mar  tiefer  (Sigentumöübergang  oott  grobem  llorteilc;  Nun 
bie  gamilic  3!uh  iud)tc  mit  Ififer  unb  Umftcht  all  bie  Schaben  mieNr  gut  ju  machen,  melche 
Nr  Dreißigjährige  Krieg  ber  Diel  beimgefuchten  fierrichaft  unb  Stabt  Jiieme«  gefchlageu 
batte.  3Jon  Nn  (Srbcn  murN  1661  — 1663  bie  Jliemefer  Jlfarrtircbe  gebaut  unb  1666 
ba«  Sräuhau«,  1665 — 1667  ba«  berühmte  „öeilige  ®rab"  unb  Die  Sreitälligleitätirche 
nebft  einem  Spital  hergeftelU.  Sie  lochtet  be«  erblafferifchcn  Sohne«  JJlarfu«,  namens 
'Maria  Sbetefia  gfabella,  Nrntählt  feit  1705  mit  SfuDroig  gofef  oon&artig,  murN 
UniDerialerbin  nacb  Nm  im  gabre  171h  Derftorbenen  gobann  31  uh  Pon  Jlblerslhurn  unb 
übernahm  unter  anNren  ©ülem  in  tiefem  gabte  auch  bie  f>errfchaji  'Jlieme«.  Surcb  ihren 
Sohn  gram  SlDamJöraten  Oartig  (nm  bie  fmrtichail  Jiieme«  in  Nn  ®ef©  biefe«  1719 
in  Nn  örafenflant  erhobenen  ©etd)lcd)tc«,  bei  melcbem  es  bis  in  bie  ©egenmarl  uerblieb. 


Sin  fie  fflef  (hübte  Mr  Beii)>eb  reibt  (ich  iebin  Cie  öeiebiebte  ihrer  'Sobnitätlen,  Mt  SoUburg. 
Burg  Semin,  Sdjloft  Sartenberg  mit  'Jiieme«.  *?II4  Grgünjung  Ben  bciMtlei  Sarftellungen 
jolgt  fobann  int  beionMrcn  eie  ScfjilMrung  Mt  „Krieg«ereignifie"  ($.  1 57  u.  ff.l,  in«; 
befonMre  be«  hafülenlriege«  i 1 58 — 174),  Mt  Sl'artenMrg  ■ JebM  (174 — 178),  Mn 
König  ©fern  BonBobiebrab  mit)  Mm  Orünberger  BunM  |17!1 — 1841,  Bon  Mm  30  jähriflen 
8 riege  (184  — 1 891,  Mm  öfterreithiieben  Griolgetriege  (189  — 191),  Mm  7 jährigen  Kriege 
(191  — 1 97|,  Mm  Grbiolgdriege  1778,  Mm  logenannten  „Orbapieb  unt  JmetfcblenlriMt' 
(198 — 208),  Mm  iranjöftfdxn  fltiege  unb  Mm  Kriege  bon  1813  (208 — 218),  enblicb 
Mm  Kriege  Bon  1866  (219 — 229),  momil  fomobl  Mr  allgemeine  Berlaur  bieier  melb 
geicbidxlicben  Begebenheiten  roic  and)  Mr  PerfchieMnartige  pinfluii  Mrielben  aut  Stabt  imb 
feerridtafl  Olieme«  jur  Sarftellung  gelangen.  Slnidjliefeenb  baran  finMn  auch  bie  für  bie 
letalen  Berbaltnijfe  immerhin  toiebtigen  3Ran8oer  icit  bem  Jahre  1895  Grmähnung.  3“t 
roeileren  Grgünjung  Mr  lolnlgefcbicbtlicben  Greigniffe  unb  fojialen  Berbültniffe  führt  eine 
heionMre  Beichreibung  Mt  „llntertanenBerbaltniffe"  mit  Mm  Bauemaufi'tanM  tton  1680 
unb  1775;  Mn  Bauemunrubcn  Bon  1839 — 1840  unb  be«  Jahre«  1848  (®.  239  bis 
218).  Somit  finMn  bie  eigentlichen  gefcbicbllicben  Sarftellungen  ihren  Sbjcbluf;.  Bern 
Kapitel  VI  (Bericht)  an  gelangen  in  Mr  jroeiten  hälfte  M4  'Bert«  bie  bereit«  angcMuleten 
Bericht«;  unb  BcnoaItung«ocrbültniffe,  biefojiahpolitifchen,  tireblichen  unb  Scbuloerbältnifte. 
geroerblicbc  unb  inbuftrieile  JuftünM,  (fünfte,  Bereine  x.  foroie  alle  öffentlichen  Ginriibtungm 
unb  älnftalten  jur  ihrer  lotalen  Bebanblung.  Unter  Mn  „Heineren  Oiacbt rügen  “ wrbiener. 
bie  angeführten  herüorragenMn  Vertonen  au«  Biente«  (508 — 513)  heionMre  Beachtung. 
®ir  tonnten  nur  auf  ba«  'Bichtigfte  binmeifen ; tuet  ftch  für  bie  Ginjelnbeilen  tullureller, 
allgemein;  unb  Iclalgcithicblliiher  fBeMutung  ober  ftatiftifcbdopograpbifcber  Sri  intereifiert, 
wirb  in  ber  Julie  be« 'gebotenen  fDIaterial«  geioifi  Bode  Befriebigung  finMn.  Jutn  Schluffe 
fei  noch  auf  einzelne  Jebier,  melche  unter  ben  Berichtigungen  nicht  ibre^Kticbtigfteflung 
fanMn,  Berroiefen.  So  bat  ftatt  Baprofo  S.  61,  Slnmerlung  2,  64,  31.  4 unb  anMt= 
märt«  „Baprodn"  ju  fteben;  3.  78,  Slnmcrfung  1,  ftatt  fpaproht  Dia  Tochas  — 
,,'liaprodp«  Diaduchua'1.  Gin  iiberfehener  lapsus  calanti  finMt  fuh  aufjS.  128,  mo  e« 
beifien  fad:  „römifchen"  Sichter«  horaj. 

Jcitfcbritt  für  begliche  'JOiunbarten  im  Suftrage _be«*Borftanbe«  bei  aU= 
gemeinen  Mulichen  SptachBerein«  berau«gegeben  Bon  Ctlo  heilig'unbjBhilipp  tlenj 
Jahrgang  1906,  l.hefl-  Berlin,  Berlag  be«  allgemeinen  Muttchen hSpracbBercin« 
(J.  Berggolb)  1906,  8°,  96  3.  Sieie  Jeitfdjrift  erfcheint  jährlich  in '4  heften  Bon  je 
6 Bogen.  Brei«  M«  Jahrgang««  10  3)11.  !ötit  Mr  junebmenben  Bflege  Mr  Mulichen 
BoltStunM  finMt  auch  bic  Mr  Mutfchen  Blunbarten  immer  gtbfeere  Beachtung.  1827  bi« 
1837  Mrfafete  J.  fäubrea«  Scbmeller  fein  großartige«  muftergültige«  'Bert  „Satjetiiih«« 
®örlerbuch",  melche«  neubearbeitet  Bon  G>.  Karl  Jrommann  1872  in  jmei  ftarlen 
Bünben  erfdjien.  Gine  ipftematifebe  roiffenichaftliche  Benoenbung  lann  man  erft  Bon 
Jöeinbolb  berlciten,  roelcher  feine  Jorfcbungen  unb  Stubien  über  ben  fchlefifchen'Sialeti 
im  Jahre  1847  begann  unb  nach  erfolgter  Bearbeitung  be«  1.  Seile«  feinen  Beriuh 
„Über  Muliche  Sialeltjorfchung,  bie  fiaub  unb  ®orlbilbung  unb  bie  Jorrnen  Mr  fchleftfchen 
Blttnbart  mit  Otiidficht  auf  Bermanbte«  in  brutjeheu  Sialetten“  1853  Bercffentlichle  unb 

218 


Digitized  by  Google 


tiefem  'Berte  feine  belanntcn  „Beiträge  311  einem  ichlefticben  ffiorterbuebe",  'Bien  1S55, 
felgen  tiefe.  ©om  Satire  1854 — 1859  gab  ber  genannte  ©ialetlforfcfeer  I>r.  (8.  flarl 
grommann  fortfefeungbroeiie  „©eutichlanbb  ©tunbarlen,  eine  ©lonatbid)ritt  für  Sichtung, 
.rorjcfeimg  unb  Strilit,  begriinbel  Pon  Joicf  Snlon  ©anpfofet"  betäub.  Sieie  3eitfcf)rift 
nmfafet  6 ftarte  Bänbe  unb  entbäit  ein  reiche®  muitbartlichob  "Material.  tonnte  aber  leibet 
nid)!  fortgefefet  »erben  unb  bie  ©eriuche,  welche  beemegen  1877  gemacht  »utbett,  blieben 
eriolglob.  Grft  im  ^Vibre  1 900  tarn  eb  ju  einet  ähnlichen  „Jeitichrift  fiit  bochbeuticbe 
Munbartcn",  »clcbe  Otto  heilig  unb  ©bilipp  Scnj  im  Berlage  bon  ffarl  Sintere  in 
Iwibelberg  jahr(id)  in  6 ineiteit  heraubgaben.  Sud)  biefe  ßeittdjriil  bracbte  eb  auf  fi  Jahr 
gange,  brofetc  aber  gleicbtattb  einjugeben.  Sa  eradjtete  eb  in  bantenbiocrtcr  Seife  ber  Sll- 
genteinc  beutfd)e  Sprach  Petein  für  feine  Sufgabe,  bie  Jorticfeung  biefeb  ©erte*  in  feine 
(Jütforge  }U  übernehmen  unb  auf  leine  fReebnung  im  eigenen  Berlage  »citer  beraubjugeben.  (Int  = 
fprcchenb  bietet  Snberung  »urbe  bie  3ei(icf?rift  auf  alle,  inbbeionbere  alfo  auf  bie  bibber 
nid)t  beljanbelten  nicberbeutfebcn  Munbarlen  aubgebehnt  unb  erhielt  bcn  "Xitel  „3eiticbrift 
für  beutfcbe  Munbartcn".  Sie  Schriftleiter  finb  biefelben  geblieben  unb  aud)  bie  Snorbnung 
uubBehanblungbebStofjeb  ift  bie  gleiche  roie  inbert)erangegangeneu3eitichciit.  Sie  neue  3eit= 
(chrift  (oll  für  bie  beutfche  Munbartenforicbung  ein  Mitlelpuntt  »erben,  bon  betn  Snregung 
unb  Aorberung  aubgefet,  unb  bie  hochtoichtige  Bebeutung  biefeb  3ieleb  ftcfcett  ihr  eine  jretmb; 
liehe  Sufnabmc  unb  aubreichenbe  Unterftüfeung  bei  allen,  roelche  Jreube  am  öeituiicben  unb 
Sinn  für  uniereb  ©olteb  Sehen  unb  Sri  haben.  Sud)  hier  ftnb  Per  allen  bie  beutfcfecu 
Sehrer  berufen  mitjuroirten,  »eil  fein  anberet  Beruf  ein  io  nahe«  unb  mafegebenbeb  ©er< 
bältnib  ju  unfern  beutfeben  Mutterfprache  hat,  »ie  übrigen«  auch  bei  (einem  anberen 
Staube  fo  biel  Möglich  teil,  flcimtnib  ber  Munbartcn  ju  ermerben  unb  fo  Picl  Snlafe,  fie 
fruchtbringenb  ju  perwerten,  porlicgt.  Ser  Sügemeine  beutfche  SprachPetein  erwirbt  ftd) 
mit  biefem  unter  feinen  Schüfe  genommenen  Unternehmen  ein  berPorragenbe®  Berbienft  um 
unfer  beutfche®  Boltbtum  überhaupt  fowic  um  untere  ©oltbtunbe  im  befenberen  unb  wir 
bürfen  mit  Beruhigung  ber  »eiteren  ©flege  unterer  munbartlühen  Jorfchung  entgegenlcben. 
fjlacfebcm  aud)  untere  beutfche  Bolfbtunbe  ber  munbartlichen  .jorfchung  im  öftlichen  Seutfd)1 
bbhmen  ihr  Sugenmerf  jumenbet,  »erben  »ir  noch  befonbere  (Gelegenheit  hoben,  auf  ben 
Inhalt  ber  Porliegcnben  Jeilfchtift  näher  cinjugeheu.  ©ei  biefer  (Gelegenheit  mag  auch 
jeber  Seutfcfee,  bem  an  bet  ©liege  feiner  Mutterfprache,  biefeb  uniereb  loitbarften  (Gute®, 
gelegen  ift,  Mitglieb  beb  SUgemeinen  beutichen  SprachPereineb  toerben,  ba  ber  geringe 
Jabrebbeitrag  Pon  3 Blatt  burch  bie  jebem  Mitgliebe  unentgeltlich  jutommenbe  ebenio 
reichhaltige  alb  bie  ©einbeit  unb  fXicbtigteit  ber  Sprache  anftrehenbe  ßeitlchrift  biefeb  ©et> 
eineb  mit  baju  gehörigen  Beilagen  pollauf  aufgeraogen  wirb. 

Scutfcbc  (liebe.  3eiti<heift  für  Seulfcbtunbc  Pon  ©aul  Sangbaue.  (Gotha, 
3uftub  ©ertheb,  4.  Jahrgang  1905,  ©tei*  8 Bit.  3m  Sitfchluffe  an  ben  S.  72  u.  j. 
biefeb  Banbeb  angeführten  Jnhall  beb  1.  .(xileb  jolgt  ber  3nbalt  ber  nachiolgenbeu  löffle 
2 — 6 beb  4.  Jahrgänge®  unb  j»ar:  Jnfealt  beb  2.  frefteb:  SeutidHpanifche  Ortb= 
namen.  ©on  ©rof.  Dr.  3ohanneb  3ungfer  in  Berlin.  — ©ie  beutjd)=romanijche  Sprach“ 
grenje.  ©on  Dr.  Johanne®  Jemmtich  in  ©lauen.  (1.  ©erfchiebungen  ber  Sptachgrenje 
in  früherer  3eit.  2.  (Gegenwärtige  Bewegung  ber  Sptachgrenje.  3.  Nationale  Blinber. 

219 


Digitized  by  Google 


beiten  jti  beiten  «eilen  bet  Spradgtenje.  i — Ter  Uripruttg  bet  beutfdjen  Sptadrefte  in 
ben  Alpen.  Hon  Dr.  Alou«  S (bulle,  otb.  <Urof . n.  b.  Unit».  Senn.  — Xeutiibe  Crt« 
namen  im  franjöfi'den  Sptadgebiel  Lothringen«.  'Bon  cund.  phil.  Betet  B a u I i n in 
Strafiburg  i.  (5.  — Xcutfde  Ortsnamen  in  Betfdtoalli«.  Bon  Bofist  gbuarb  Blöder 
in  Sillen  (BalliS).  — Sie  iotlitbteilenbe  Berbeutfdung  bet  fRaloromauen  in  Oiraubiinben 
nad)  bet  BoiKjählung  oon  1900.  Bon  Dr.  Auguft  Sottotiu«  Jreibctr  b.  Ballet«  - 
bauten,  otb.  Brof.  a.  b.  Unio.  Strafiburg  16.  — Cin  Beiucb  Pon  Crnapajfo  unb 
Bimella  in  Biemont.  Bon  !f>etm.  Waberl  in  Stuttgart.  — Sic  jef.igen  Berbältniffe 
be«  Xeulfdlum«  in  Betropoli«  bei  fRio.  3“'  Seiet  he«  60  jährigen  Belieben»  bet  9m 
jieblung.  Bon  Lehrer  Stanj  3 lauba cbe t in  Betropoli«.  — Beliebte  iibet  ncuete 
Arbeiten  jut  Seulldtunbe,  (Bon  Dr.  Siegm.  (Sünlher,  orb.  Btof.  a.  b.  Tedn.  {lodj- 
jrbule  in  'Minden,  Broi.  Dr.  Scnrab  fächlet,  Bibliolbelat  a.  b.  Sgl.  Bibliolbel  in 
Sreäben,  Btof.  Dr.  Johanne«  Jungfer  in  Berlin,  Atdioat  Dr.  &an«  Bitte  in 
Srbroerin  unb  betn  Herausgeber,  i 'Mitteleuropa,  Dibeinprouinj,  Lothringen,  Tirol,  Alpen, 
Sd®ei|.  Qraubünben,  Jlalien,  Jrantreid,  Belgien,  Spanien,  Bortugal.  — farbige 
ftartenbeilage:  (hetmanifde  Böller  unb  Ortsnamen  auf  her BbtenäernHalbinfel.  Bad 
Wlenle  enlinotjen  pon  Btof.  Dr.  Johanne«  Jungfer.  5 Trillerten:  Weid»  ber  'Beilgoten 
auf  bet  Borenäen^albinfel  531 — 71 1 n.  6br.  1 : 5 000  000.  — 6tfie  'Jlieberlaffung 
gemaniftber  Böller  auf  bet  BoreuäemHalbiniel  1 1 1 — 420.  1:12  500000.  — Weide 
ber  Suemen,  ffianbalen  unb  ffleftgoten  120—460.  1 : 12  500000.  — fReid  bet  Beft 
goten  unter  6urirb  468 — 488  unb  Alarid  II.  488 — 507.  1:12  500  000.  — (Her 
manifrbe  OrUnameu  auf  bem  Boten  be«  Sueioenteicb«,  1 : 3 700000.  (2.  Sonbertarle.i 
Jnbali  be«  3.  Hefte«:  Sie  Hettunii  bet  beuttden  Siebler  im  ftönigteid 

Snrbien  naib  ben  Ortsnamen  unb  ÜRuntarten.  Bon  Dr.  Altreb  Meid«  in  T testen.  — 
©tatiftil  bet  SeutKben.  fRufjifde«  Weid)  (ohne  fjinnlanbl.  Bon  BtiP.=Soj.  Dr.  Sid. 
'S  ein  ber  g in  Sorpal  unb  bem  Herausgeber.  (1.  Beoölletung  'XuftlanbS  nad  ber  Mutter 
fptade  1897.  2.  Sie  Stulideu  in  fRufilanb  nad  öouuernement«  1897.)  — flretii 

anftallen  unb  öenoffenfdaiten  ber  Siebenbürger  Sadfen.  Bon  ginanjaffeifor  Dr.  Weotg 
Bidmann  in  Slultgarl.  — Beleudtung  einer  niederen  flaliftifden  Abbanblung  6mil 
Mannharbt«  über  ba«  beuliebt  Clement  in  ben  Bereinigter.  Staaten  Dcrglicben  mit  anbeten. 
Bon  (heb.  fHeg.Mat  Btof.  Dr.  fRidarb  Bötfh  in  Giruneroalb.  — Stntiftil  ber  Seultden 
Seutfde  in  Japan  am  31.  Seiender  1903.  Born  Herausgeber.  — 'Jleue«  oom  leund- 
tum  au«  allen  Crbteilen.  1.  Halbjahr  1905.  Bom  Herausgeber.  (».  f Perbient«  Seutfde 
int  Auölanbe,  beutfde  Jorfder  unb  fReifenbe.  b.  Seutfde«  3*itidtifttum  im  AuSlanbe.l 
— Beridte  über  neuere  Arbeiten  jur  Seutidlunbe.  (Bott  Dr.  Han«  £>eImo!t  in  Leipjig, 
Btof.  Dr.  (Suftau  flolfinna  in  Berlin,  Brof.  Dr.  fRaimunb  Äainbl  in  (fjernorciJ. 
Brdioat  Dr.  ftane  'Bille  in  Sdmerin,  Staatärat  Brof.  Äarl  b.  Hahn  In  lijü«. 
Dr.  Johanne«  J e m m t i d in  Blauen,  Dr.  (Duntram  Sdultbeift  in  Bofen,  Brof.  Dr. 
Stuft  Müde  itt  irreiberg  unb  betn  Herausgeber.)  Allgemeine«,  Wittel*  unb  Cfteuropa. 
Bofen,  Btanbenburg,  Hannober  uno  Lauenburg,  Altmart,  Anhalt,  Sadien,  Laufd.  Oft* 
beutl'dlaub,  tflerreid,  Böhmen,  Glalijien,  Bolen.  Siebenbütgen,  Belgien,  XranStautafien, 
Bereinigte  Staaten.  — Lehrmittel.  — Jarbigc  ftartenbeilage:  Sie  fcerlunit  btt 

220 


Digitized  by  Google 


beutlcben  Siebter  im  ffönigreitb  Sadtfen  und)  Ottbnamen  imb  Slunbarten.  9 Xeilfärtdxn. 
1 : 1 500000.  'Jind;  Blfred  Steidic  entworfen  bom  (teraubgeber.  <3. Sonberfarte.l 
ijnbalt  be«  4.  (teiteb:  Seutfcbe  Urteil  in  Slrrifa  1884 — 1905.  Som  (teraub; 
liebet.  — Sie  Seidtbbeutuben  im  Bublande.  Sou  Dr.  Clio  St  oft,  Sir.  beb  Statiftifcben 
ämleb  bet  Stabt  Solen.  iStatiftit  ber  Seidtbdeuticben  im  aublanbc.)  — Sa«  Seutfcbtum 
in  Sdtangbai.  Son  Starincptarrec  Blbert  Sil e i n in  ©ilbelmbbaben.  — Untergrund 
ftriime  beulfcben  Ginftuifeö  in  ben  Seteinigten  Staaten.  Sen  Unid.=Srot.  Dr.  Cbtar 
flubnb  in  Slidbletonin,  Gönn.  — Seutfcbe  Äommuniftengemeinben  in  Slmerita.  Son 
Dr.  (termann  Werbatd  in  Sdjbneberg.  — Sie  3abl  bet  in  tat  iiiblitbe  'UiilleOGbile 
eingctoanberlen  Seulicben.  Son  Stof.  Dr.  £xm«  (tanifcb  in  Soft"-  — SeuliAe  Crtb° 
namen  in  fiio  ©ranbe  do  Sul.  Son  liebtet  Julius  d.  Sartentiidt  in  Kolonie  Sitoli 
(Gbituta  Oliueita),  Sinn.  Selotab,  Mio  ©raube  bo  Sul.  — 9teueb  Dom  Seuljibium  aub 
allen  Erbteilen.  Som  (teraubgeber.  |b.  Seutldteb  3rfti(bnfttum  im  aublanbc.  c.  Seutfd)-- 
tunbiiibe  Sceibaubfdtreiben.  d.  Seuticbfunblicbc  Stiftungen  unb  3untendungen.l  — Se 
ridtte  übet  neuere  arbeiten  jut  Seutidttunbe.  i Seteinigte  Staaten,  SUbbtaftlien.)  Son 
Dr.  Blberl  S c d e r in  Sternen,  ©cb.  !Heg.=9tat  Uniu.-Srot.  Dr.  Sidtarb  Süd  b in  Setlin, 
Dr.  (termann  Betbatb  in  Scböneberg  unb  dem  (teraubgeber.  — 3eitfdtriftcnfd)au. 
(Sie  beutfdte  Sd>ulc  im  Buelanbe.  Saltijcbe  Slonatbfdtrift,  Sotreipondensblall  beb  ©ef.= 
Sereinb  bet  beulfcben  ©eiebübtb  unb  aitcrtumbocreine,  Sorteiponbenjblalt  beb  Sereinb  tut 
fiebenbütgiidte  üanbebtunbe,  ©etmania,  Seuticb  ilmetitaniidie  ©eidtidubblättec,  Set  beutfdte 
Snfredler.)  Som  (teraubgeber  — Seutfcbfunbe  im  fdtbngeiitigen  Schrifttum  i Seteinigte 
Staatenl.  Son  Dr.  Silber!  Seuer  in  Sternen. 

Inhalt  beb  5.  (tefteb:  Set  Ginflufi  bet  ftaatlidjen  Seficblung  in  Seien  unb 
ffleftpreuften  auf  bie  Sptadtangebittigleit  ber  ©emeinben.  Son  Dr.  (tan»  'Ben bl  and 
in  Sanjig.  — Seuticbe  Scbuparbeit.  Son  Dr.  .rraitj  S e t ( o in  Süridtan  (Söbmen).  — 
Seutidter  Crtbnamentdtap  bet  Seitentäler.  I.  unb  It.  Son  Scbulrat  Dr.  ffiilbelm 
Sobmeöer  in  ’Diiindten.  — Sic  beutfdte  Sptadtinfel  3<ttj-Seutfcbrut  an  bet  (tainiid) 
tüftenlänbifdten  ©tenje.  Son  Stof.  Dr.  Srimub  Sejiiat  in  Stag-Smidtoro.  — Seuttdte 
Wentinti;  unb  Seiluftliften  fiit  1904.  a,  Schiebung  (dom  (ternubgeberi,  b.  Sreufiiidte 
Oftinarten  (uon  Siltot  Scboulp,  ©en.-Setr.  beb  beutidten  Cttmartenbereinb  in  Setlin), 
c.  Glfafpl'otbringen  Idon  Stof.  Dr.  ßmil  p.  Sorrieb  in  Sttabbutg  i.  6.),  d.  Söbmen 
tdon  Dr.  ^obanneb  3emmtidt  in  Slauen  i.  S.).  e.  u.  f.  Sliibren  unb  i^fterr.-Scblefitn 
iDon  'tötet  ()]otie-c.  Banbcrlebrer  beb  Sunbeb  bet  Seulicben  'Jtotbmäbrenb  in  Clmüp), 
g.  Sitol  (den  Sdtultat  Dr.  Bilbelm  Stobmcder  in  'Düincbem,  h.  ©alijien  (don  Sem.= 
Oberlehrer  Karl  (tatlob  jn  Sietipi,  i.  Ungarn  (don  2up  flotobi  in  ©tunentalb’ 
Setlin).  — Dieueb  dom  Seuticbtum  aub  allen  ßrbleilen.  Som  (teraubgeber.  (e.  Sie 
beutidten  Scbupdereine  fiir  eie  Spradtgrenjen.  f.  jremboöltiKbe  5lngrijjbdereine  an  ben 
Sptacbgtenien.  g.  Scbupatbeiten  an  bedrängten  Crlen.)  — Seridtte  übet  neuere  arbeiten 
jut  Seutidttunbe.  (Bcftpreujten  unb  Sofen.  Öfter  reich.  Bügemeineb.)  Son  '.Healkbulbitettor 
Stof.  Dr.  ©ebte  in  Betbau  L S.  unb  dem  (teraubgebet.  — 3eitfcbtitteuid)au. 
tSab  Seutfcbtum  im  aublanbe,  Sie  Sotbmarf,  Sie  Oftmatt,  Set  ©etreue  (Mart,  Seutfdte 
atbeit,  Stilleilungen  beb  Sunbeb  bet  Seutidttn  Sotemäbtenb,  'Mitteilungen  beb  Seteinb 

221 


Digitized  by  Google 


Süfcmart.)  Bon  Dr.  Sobanne*  Semmtitb  in  Blautn  unb  bem  f*ranlgeber.  — llnl«! 
ricbwmiltel  Dem  Stanbpuntl  bet  Xeun'tblunbe.  Bon  Brot.  I)r  (Muitab  i*  e n j in  Xanr. 
flabt  unb  bem  f>erau*geber.  — Sarbigc  Sartcnbeilagc:  Sie  Btooinien  Boten  unb 
®e  ftp  teuften  unter  beionberer  Berüdfnbtigung  bet  Anjieblungögütet  unb  Anfieblungen, 
Slaalobomänen  unb  Stant«iorften  nad)  bem  Stanb  Dem  I.Sult  1905.  Auf  (Stunc 
amtlicher  Angaben  enlrooticn  Dem  fieraiiögeber.  ('Jlalionalilälenlarte  Don  Boten  unb  Seit 
l' teuf, cn. i 1 : 500000.  (5.  Sonterlarte.) 

Snbalt  bc*  fi.  fiettee:  Xie  Xeulitben  in  iRuflanb.  'Bon  UnüuBrof.  Dr.  Orrm 
fxiffe  in  üeipjig.  • — Slatiftil  bet  Xeulitben.  iRuifiiebee  Seid).  Bon  llmD.Brct.  Dr. 
(imft  fiaife  in  feipjig.  3.  Bcrbreitung  Don  Xeulitben  in  iRufilanb.  4.  Xie  Xeulitben  in 
lliufilanb  nad)  bem  9ieligion*be(enntni*.  — Xie  frieftfefee  Stammeieigenart  unb  bie  „größte 
SelStippcn"  außerhalb  Jrieilanb*.  Bon  ©Bmnafurllebrcr  Dr.  goefe  Buitenruji 
Öettema  in  ;itocle.  — Xet  beutitbc  C ttbnamenitbaf  bet  Xeutitb=3trfentalet  in  Siib- 
Xitol  iScbluh).  Bon  3d)utrat  Dr. 'JBilbelm  Bobmeber  in  Blüncbcn.  — Crt*namrr. 
fflortiebab.  — Iliebetbeiiticbc  Sputen  in  bet  Cbcrlaufifcer  ’Ulunbart.  Bon  Cbetlebret  Dr. 
Arthur  gudel  in  Safiel  unb  Dr.  Alireb  Bicitbe  in  Xtebben.  — Berichte  über  neuere 
Arbeiten  jut  Xeulitbiunbe.  Bon  UniO.>Btof.  Dr.  (')uitaD  floffinna  in  Berlin.  Artbioa: 
Dr.  tmno  'Bitte  in  Scbmetin,  ©ibiiotbefat  Dr.  ©untram  Stbultbeife  in  Boten.  Cbet 
lebtet  Dr.  gobannei  ;J e m tn t i tb  in  Blauen,  UniD.i'lltoj.  Dr.  Aleranbet  Brüdnet  in 
Berlin.  Unip.  Btof.  Dr.  Baimunb  ftainbl  in  lijerneroib,  Cbetlebret  fu(t  Jlorobi  in 
Berlin.  lAUgemcinei,  Bomtnetn,  Cftmarten,  Xbüringcn,  (iliab,  Biebetlanbe,  f fteneitb. 
Böhmen,  Xitel,  ©alijien.  Siebenbürgen,  Bolen,  Buflanb,  granjüfiicb'Cotbringen,  Siib, 
atrifa.)  — Xeutitblunie  im  feftöngeiftigen  3d)tiftenlum.  Bon  Cbetlebret  Dr  Albert 
Bebet  in  Bremen  (Bennfilbanien).  3ut  ©etoinm  unb  Berluftlifte  Don  Böhmen.  Bon 
Btoi.  Stanj  fielt  in  Bilien.  — Xeutttb  tbinefittbe  Schulen.  Bon  Bfattet  Abolf  Düng, 
batbb  in  Xfmgtau.  — garbige  Äartenbeilage:  Xie  Xeutitben  in  tKuflanb.  (Sanb, 
unb  Stabtfiebelungen.  Bebölferungoanteil.)  1 : i 0000  000.  Cintrootien  Dom  fierauägebet. 
(6.  Sonbettatte.i  Bebenlatten:  Xeuticbe  fioionien  bei  Betcrebucg.  1 : 500000  — 
Xeutid)tum  in  Bloilau.  1:150  000.  — Xitelblatt,  gnballiübtrficbt  unb  Umicblag  be» 
4.  gabrgange«. 

Xie  Sülle  bei  in  bieiem  4.  gabrgangc  berarbeiteten  '.Material«  füt  Xcuhcblunbe, 
barunter  bie  fo  lehrreichen  AbbanDlungen  über  ba«  Xeutfcbtum  in  fc Ftetreicb,  betonter*  in 
Böhmen,  ferner  nicht  jum  meuigften  bie  ebenio  gebiegenen  als  loitfpicligen  iptatblitben 
Sonberlarten  rechtfertigen  ben  Derbältniämafig  getingen  Sabre* beitrag  Don  8 Blatt  boO 
iteinbig  unb  Innen  (eben  im  gntereije  be*  roeiteren  Beftanbc«  biete*  emjigen  iüt  bie  Slot 
ftellung  untere«  Bollitum«  aui  bet  ganjen  (frbe  io  überaus  toicbligen  Unternehmen«  eine 
meitere  itetige  gunabme  neu  Abnebmern  ettoatlen. 


222 


Digitized  by  Google 


^Titteilimgen 

6«? 

|Stuule$  deij  fjcuhtfjeti  ^*tböljmcn$. 


■gtr.  6. ')Jeue3olßt(ll).  Braunau,  im  Jegemßer  1905. 


natioiialiüirtfdjaftlidje  Hot  uuö  öunöesmittcl. 

muß  wiebcr  einmal  gejagt  werben,  wofür  bie  Öfjciitltrfjfeit  fo 
wenig  (Siufeljen  l)at  ober  fjaben  will:  Bin  nationaler  Sdjngocrein 
fann  nur  bann  feiner  Aufgabe  gerecht  werben  unb  nationalen  unb  wirt» 
fd)aftlid)en  Scfjug,  wo  nötig,  wirflicf)  bieten,  wenn  and)  bie  '.Mittel  oot- 
fjanben  finb,  b.  1).  jmn  minbeften  jene  leiltinfjmc  in  ber  beutfefjeu  ®efamb 
bcoölfernng  fid)  werftatig  ,>eigt,  welche  uon  ber  einzelnen  ißerfon  bas 
geringe  iäfjrlitßc  Cpfer  ooit  40  h,  fagc  oierjig  gellem,  erljeifdjt. 

SBenit  irgcnbwo  ein  nationales  ober  wirtfdjaftlidjeS  SBebiivfniS  im 
ibunbeSgebiete  (nidjt  feiten  and)  außerhalb  bcöfelben)  fid)  ergibt,  fo  glaubt 
man  nur  au  bie  SönnbeSleitung  fjerantreten  ju  braunen  unb  halt  cs  für 
etwas  SelbftoerftänblidjeS,  bag  ein  nationaler  unb  wirtfdjaftlidjer  ©djug* 
ocrein  and)  fofort  bie  geforberten  'Mittel  f)icju  jur  Verfügung  ftellt.  Das 
ift  alles  redjt  fdjöu  unb  fodte  in  'liiirf lidjfett  and)  fo  fein.  SBenit  nur 
bajit  and)  bie  notwenbigen  Sarmittel  immer  in  ber  Bnnbesfaffe  wären! 
hinein  ba  begegnen  wir  einer  ganj  fouberbaren  (Erfahrung.  Vereine, 
Sdjulen,  Korporationen,  (Sinjelnperfoitcn  ic.  fontmen  mit  if)rett  ©cfudjen, 
um  juweilen  red)t  f>ot)c  Beiträge,  bie  fie  »om  Söunbc  beanfprudjen  unb 
erwarten,  fdjon  beSwegeu,  weil  fie  überhaupt  irgeitbweldje  nationale  ober 
wirtfctjaftlidjc  örünbe  bajür  anfiiljren  jn  fönnen  oermeinen  unb  ab  unb 
ju  audj  wirflidj  nadpocifen.  gragt  man  aber  uad)  beu  fonftigett  SBc= 
jießungen  jum  SJunbc,  fo  ftellt  fid)  gewöljnlid)  eine  oollftänbigc  leib 
naljmslofigfcit  btr  @efud)fteder  fjeraus,  bie  bariu  beftept,  baff  fte  bem 
söunbe  ganj  fern  ftetjen,  oon  einer  töunbeSgruppengrnnbung  nidjts  wiffcti 
wollen  unb  nidjt  einmal  fo  oiel  Xeilnaljme  an  ben  fonftigen  Aufgaben 
bes  Sunbes  bejeigen,  bag  fie,  bejiefjnngsweife  bie  oon  ifjnen  oertretenc 

223 


Dlgitized  by  Google 


0rt«benölferung  and)  nidjt  einmal  ben  fo  geringfügigen  ©etrag  non 
40  h pro  ©crfou  31t  leiften  bereit  finb. 

Da  muß  man  beim  boef)  mit  einiger  ©ermunberung  bie  grage  auf 
werfen,  wie  ftellen  fief)  beim  folcfje  (Mef udjftetler  ba«  Seben  eine«  Sd)u&= 
Herein«  nor  unb  mober  glauben  fie,  follcn  benn  bie  Selber  fonimen,  non 
welchen  fie  oft  recht  bcträct)tlict)C  Anteile  für  ifjre  befonbereu  .fjwecfe  oer= 
langen?  Sollten  fid)  fold)e  ©etenten  boef)  nic^t  biegrage  BDrlcgen,  wo= 
Ijer  foll  benn  ba«  Selb  tommen,  wenn  ade  fo  wenig  affine  leilnaljme 
an  ben  ©ntibe«aitfgaben  eigen  würben,  wie  fie?  So  viel  müffen  fie 
bod)  einfetjen,  baß  ber  ©unb  feine  tDlittel  jur  ©eftreitung  ber  fapung«= 
mäßigen  Aufgaben  nur  burd)  2}fitglieb«bei  träge  unb  Spenben  erlangen 
fatm.  Ober  glauben  fie  wirfiirf),  baß  im  SSuitbeSleben  ber  allgemeine 
Srunbfag  „do  ut  des“,  b.  i.  ber  Wegcnfcitigfeit  in  ben  Seiftungen,  feine 
Ülnwenbung  finbet?  Ausnahmen  Ijiervon  fann  e«  fdjon  geben,  aber  jur 
Siegel  faun  ein  foldje«  ©erhalten  gegenüber  bem  ©unbe  nid)t  werben, 
wenn  biefer  gebeifjlid)  fuß  entwicfeln  folt.  ©ielmeßr  müßte  ber  ©unb 
foldjcn  Sefndjftellern  gegenüber  gleichfalls  bereit  fein  ju  fagen : wenn 
ifjr  non  mir  nidjtö  wiffen  wollt,  fo  fann  id)  and)  für  ettdj  nidjt«  tim. 
6«  ift  mir  merfwürbig,  bafj  man  für  biefe  Schlußfolgerung  in  national 
teilnahntSlofen  Greifen  fein  ffiiitfcljcu  hat,  fouft  aber  nationale  Srünbe 
unb  Schlagworte  in«  Ireffen  311  führen  weiß,  wo  es  nicht«  foftet,  ja 
manchmal  gerabejn  511  Säfterungen  unb  ünfeinbimgen  be«  ©unbe«  über- 
geßt,  wenn  nicht  nlfogleid)  ihr  Snfuchen  erfüllt  wirb. 

Ibiefe  SDJißoerhciltniffe  nnfjuflären  unb  an  Stelle  ber  mangcliiben 
leilnahme  ber  Seoötferung  au  ben  'ffufgaben  bc«  ©unbe«  and)  mit  werf= 
tätiger  Slrbeit  unb  Cpferwilligfeit  tcil3unehmen,  follten  unfere  uorge- 
fchrittenen  1111b  national  tätigen  Stamme«genoffen  uiiermüblich  unb  opfer- 
willig beftrebt  fein,  bamit  auf  biefe  ffieife  ein  für  beibe  Xeile  vorteilhafte« 
ffufammcnwirfeii  möglich  würbe. 

©«  liegt  aber  and;  im  ßeroorragenben  gntereffe  ber  SBevölferung 
felbft,  für  ba«  ©imbesncreinslcben  eine  größere  leilnahme  al«  bi«her  ju 
bejeigen,  namentlich  aber  burd)  ©egriinbung  non  ©unbeSgruppen  nicht 
nur  an  ben  Aufgaben  be«  ©unbe«,  fonberu  aud)  an  ben  bebeutenben 
Vorteilen  Anteil  ja  nehmen,  welche  ber  ©unb  31t  gewähren  oerntag. 
fabelt  hoch  gcrabc  bie  ännften  Ortf (haften  be«  'flblergebirge«  längft  bie 
©infidjt  gewonnen,  baß  bie  fo  geringen  ©fitglicbSbciträge,  welche  fie  gern 
leiften,  burd)  bie  3lllt>enbungcit  be«  ©unbe«  weit  überwogen  werben. 
Die«  3eigt  f«h,  abgefefjen  non  ber  ©efriebiguitg  fo  mancher  laubmirt 
fchaftlicher  ©ebiirfniffe,  befonber«  jur  ffieihitachts-  unb  SBinterSgeit  über= 
haupt,  wo  alle  biefe  Ortfdfaften,  banf  ber  großen  Cpferwilligfeit  weiterer 
öffentlicher  Streife,  uotn  ©unbe  reichlich  bebacht  werben  tonnten,  greilid)  mußte 
ber  ©unb  gegenüber  bcin  immer  mehr  3imehmenben  weitgehenben  ©ebarfe 

224 


Digitized  by  Google 


bei  biefen  3umenbungen  in  erftcr  Sinie  an  bem  ®runbfaße  feftßalten, 
baß  »or  allen  anbeveit  feine  Bunbe«gtuppeu  Berücffidjtiqung  fiubeu. 
®iefer  ©rmibfaß  tjat  fid)  und)  nuferen  gcmadjten  Erfahrungen  mit  ber 
3eit  al«  felbftoerftänblid)  ergeben  unb  in  feinen  ftonfequcujen  entroidclt. 
Übrigen«  liegt  er  ja  in  ber  9iatnr  eines  jeben  Vereins,  weldjcr  im  Äffojiatiou« 
Wege  befonbere  3>»ecfc  »erfolgt,  baß  er  jimdrfjft  für  feine  Diitglieber  ju  wirten 
berufen  ift.  T'a«Beretn«wefenift  ja  bodj  bic  Bereinigung  wo»  (Siitzelnperfonen 
Zur  Erreichung  »ou  gemeinfamen  fielen  unb  pr  Ermöglichung  »on  gemein» 
müßigen  Aufgaben,  roeldjc  ber  (Sin, (eine  au«  welchem  ®runbe  immer  nidjt  ju 
lüfeit  uerntag.  Es  liegt  baßer  and)  im  'ÜJcfen  ber  Sadje,  baß  ein  foldjcr 
Berein  in  feiner  Betätigung  in  erftcr  Üictljc  foldje  Einzelnperfoueu  ober 
Sörperfdjaften  beriicffic^tigen  wirb,  weldjc  fid)  ibut  anfdjlicßen,  b.  (j.  beffen 
'Diitglieber  werben.  Diefe  ®runbfäßc  haben  fidj  im  Saufe  ber  3*it  auch  im 
Bunbe  immer  mehr  Weitung  »erfdjnjft,  fte  ijabcn  fid)  aber  and),  unb 
zwar  nidjt  etwa  burefj  Bceinflufftuig,  fonbern  ganz  au«  eigener  Eingebung 
in  ber  Bcoölfcrung  Bahn  gebrodjen,  inbem  and)  manche  Bunbedgruppe 
ju  ber  Überzeugung  gelangt  ift,  baß  auj  bie  au  biefelbe  erfolgten  311‘ 
wenbungen  zunädjft  uuterftüßuug«bebürftiqc  'JRitglieber  ein  Sluredjt  haben. 
2o  hat  beifpiel«weife  bie  Buubcdgruppc  Sidjteuau  im  Bejirfe  ®rulidj 
an  bie  Bunbe«leitung  berichtet:  „©ir  haben  ben  erhaltenen  Betrag  »on 
50  K für  arme  fiiitber  auf  Befchuhuug  »erwenbet,  aber  nur  für  Siuber, 
bereu  Eltern  Bunbedmitglieber  finb.  ©ir  haben  befrfjloffcn,  baß  außer 
ber  ®ruppe  nicht«  mehr  «erteilt  werbe,  fonbern  nur  für  üHitglieber. 
Bor  2 fahren  haben  wir  alle«  außer  ber  ®ruppc  an  arme  ftinber  auf 
©huhe  gegeben,  haben  aber  nidjt  ben  geringften  $5anf  bafiir  betommeit, 
unb  wir  bachten  bnburdj  SQlitglicbcr  zu  werben.  3lliu'<le  beffen  fjabcu 
wir  befdjloffen,  nur  an  üJütglicber  zu  «erteilen,  wo«  jdjott  ba«  zweite» 
mal  burchgeführt  würbe,  unb  icfjt  ift  nufere  ®rnppe  mit  Eubc  be«  3nhrc^ 
fdjon  auf  36  'DJitglicber  geftiegeit  unb  feit  Üieujaßr  fmb  fchou  wieber 
8 Slnmelbungeu  erfolgt.  Senbcu  Sic  uu«  5 ^wrtabögen  ein,  ba  wir 
einem  fteten  Steigen  unferer  ®rnppe  eutgegenfeben,  zufolge  be«  Befdjlnffcs, 
ben  wir  gefaßt  haben,  unb  fimuen  wir  biefe«  ®ebareit  jeher  Buubc«gruppe 
auf«  befte  anempfchlen,  benn  bie  ficutc  haben  fid)  früher  nur  auf  biefe« 
Wefcßenf  oerlaffen,  ohne  baß  felbe  al«  l'fitglieber  beigetreten  wären;  jeßt 
aber  fommeu  ade  biefe  unb  mclbeu  fid)  al«  Hiitglicbev  an,  ba  e«  außer 
ber  ®ruppe  nidjt«  meljr  gibt."  ©ir  fönnett  biefe  gefunbe  Bolf«anffaffttng 
nur  billigen.  Ober  follte  beifpiel«weife  ber  Buub  «ou  einem  Sanbwirte, 
welcher  §au«  unb  $of  unb  ifclb  hat,  nidjt  »erlangen  burfeu,  baß  er 
fDiitglieb  be«  Buitbe«  werbe  unb  für  biefen  jäljrlid)  40  h zahl«,  weint  er 
»ou  biefem  für  feinen  Soßn  ein  Stipenbium  »ou  50  K zum  Befud)  einer 
lanbwirtfehaftlicheu  ©interfchule  erhält?  ftreilid)  muß  e«  nach  ben  be» 
fonberen  Ber()ältniffeu  »ou  biefem  ®runbfaße  and)  Hudnaßmen  geben, 


langer,  X-rutfttie  ©oIfffu*bf  a.  b ö.  ©-  nq- 
V.  8.  u.  4.  $eft. 


Digitized  by  Google 


ober  bann  foflte  man  non  ben  .ft reifen,  an  wcldje  3'i't’fnbungen  erfolgen, 
bod;  mit  bev  ,3cit  eine  gewiffe  Annßcruug  an  ben  ®itnb  ober  bod)  einen 
T5anf  enoarteit.  X'oriit  tjat  nun  ber  SButtb  bisher  bic  traurigften  (fr 
faßrungen  gemadjt.  Oiirfjt  feiten  f)nt  er  nietjt  einmal  eine  (Betätigung 
baritber  erhalten,  gefdjweige  beim  eine  (fvfenntlidjfeit;  ein  Anfcßlufi  an 
ben  ®unb  ßot  aber  nie  ftattgefunben.  SKir  werben  über  biefett  mißlichen 
©egenftanb  nod)  bei  ber  „Tätigten  ber  tBunbcögruppcn"  ju  fpredjett 
fjabrtt,  ntüffen  ober  jept  nod)  auf  eine  anbere  «eite  unferer  Ungelegen« 
heit,  betreffenb  bie  SBcfdjflffung  von  ®unbe«mittcln  jurüctfommcn.  Daß 
;nr  erfolgrcidjen  'Berridjtung  nationaler  «djiiparbeit  oor  allem  töunbcs* 
mittel  notweubig  finb,  ift  etwa«  gang  felbftverftänbliche«.  SOtan  foüte 
nun  and)  meinen,  bafj  biefc  Ifrfcmitni«  bei  allen  fonftigen  fjartcinngeti 
in  nuferer  bcutfcfjcn  SBeuölfernttg  eine  allgemeine  fein  füllte,  bao  möcßtc 
man  weuigften«  im  ^inbltcfe  auf  bic  genteiufnme  nationale  ^fließt  unb 
«olibarität  aller  «tammeSgcnoffcu  unfereet  ©cbicte«,  b.  i.  be«  öftlicfjen 
(Böhmen«,  erwarten.  (f«  ift  nun  wahrhaft  tläglicß  unb  befdjämcnb  nnb 
würbe  and)  twit  anberer  «eite  (jeruorgefjoben,  baff  eine  beutfdjc  ©ejamt« 
beuülfcruitg  von  ca.  350000  Seelen  nur  einen  fo  fleinen  narionalcit 
Jfonb  aufbriugen  fann,  wie  i(jn  leiber  nufer  (Bunbesvercin  autroeift. 
(Nehmen  wir  unter  ber  auögewicfeucn  bcutfdjen  Tlevölferung  nur 
25000  fferfonen  an,  tucldje  ben  geringen  ^aßrcBbctrag  oon  40  h für 
nuferen  nationalen  »Jmeef  ju  leiften  vermögen,  fo  würbe  bies  einen 
fWationalfonb  von  1 1 m KX)  K jährlich  ergeben.  Ta«  wäre  bodj  ber 

nt  in  hefte  (fingong,  ben  matt  für  nationale  nnb  wirtfdjaftlidje  «onber 
gmecte  nufere«  tBimbe«  von  ber  betttfdjcn  ©efamtbcvölferimg  feine«  @e* 
biete«  verlangen  nnb  and;  wirflid)  erreichen  föunte,  wenn  nur  einiger- 
maßen eine  größere  Teilnahme  bafür  in  ber  (Bcvölfernng  rege  würbe, 
«elbft  wenn  biefer  (Betrag  auf  einzelne  Memeinben  unb  ®erfonen  auf* 
geteilt  würbe,  müßte  biefc«  finanzielle  (Ergebnt«  für  ben  (Buub  ju  ge 
wärtigeu  fein,  (fine  foldjc  Aufteilung  näßeit  fid)  bem  fdjon  früher 
mieberßolt  au«gcfprod)enem  ©ruubfape,  baß  für  ben  ffiingnng  von  ®unbe«-- 
mittein  bie  Unterfdjeibnng  probuftiveu  ober  attioen  unb  unprobnfttven 
ober  paffiuett  ©ebietc«  innerhalb  bev  (Bmibc«gcbicte«  al«  maßgebenb  gelten 
jollte.  "Tiefe  Unterfdjeibuug  hat  bie  Tatfacße  zur  ®orau«feßitug,  baß 
gewiffe  ©ebietc  fo  arm  finb,  mit  ißre  nationalen  unb  mirtfchaftlicßcn  (Be 
bürfnijfe  beftreitcu  gu  föuiteu,  baß  aber  anbere  ©ebietc  eine  folcße  Unter 
ftüpung  nicßt  benötigen  unb  fo  güttftiger  wirtfdhaftlidjer  iCerfjältniffe  fuß 
erfreuen,  baß  fie  für  ärmere  ©egettben  abgeben,  b.  ß-  baß  bie  in  ißretn 
©ebietc  erfolgten  (finuaßmen  für  foldjc  ärmere  ©ebiete  verwenbet  werben 
filmten.  Tabttrcß  würbe  fid)  ein  gewiffe«  ©leidjgewidjt  in  ber  §cveiw 
briitgung  von  (IJtittelu  ju  (Bunbc«zwecten  ßerftellen  unb  wäre  e«  möglich, 
gvößere  (finnaßmen  ju  erzielen.  Allein  trog  aüer  Anregungen  ßat  fuß 

226 


Digitized  by  Google 


für  bic  '.Belebung  btcfeö  ©ebanfens  bisher  wenig  Sinn  gefuuben.  SBir 
(jnlieit  uielfadjc  beutfdje  Stabte  unb  Sniibcsgcbietc,  meldjc  als  probuftiö 
angefetjen  werben  muffen,  bic  aber  bisher  ju  SBunbeSjmectcn  gar  nichts 
beigetragen  fjnbnt.  Rubere  (;aben  fuf)  auf  bas  wenigfte  befdjränft  unb 
wieber  anberc  hoben  es  für  fuf)  felbft  verbraucht.  Kadjbem  ,511  festeren 
leiber  gcrabe  bic  grünten  unb  woljlfjabenbften  be«  ganzen  KitnbcSgebieteS 
gehören,  muß  mit  adern  Kachbrucfe  barau  erinnert  werben,  bafj  ber 
Kunb  jur  tlnterftüfcung  unb  gorberuug  ber  armen  fjilfs<bcbürftigcn 
beutfefjeu  Keoölferung  gegriiubet  würbe,  batjer  bic  Kunbeemittel  junnchft 
511  biefem  3>r’ccfc  ju  uerweitben  unb  und)  Korfdjrift  ber  Soßungen  in 
bie  KunbeSfaffe  ab,)ufüf)ren,  nirfjt  aber  für  eigene  totale  ©ebürfniffe  ju 
oerbraucfjcu  finb.  '©ir  wollen  biennal  notf)  nirfjt  mit  beftimmten  'Kamen 
tommen,  müfjten  aber  in  fjnfunft  fo  mannen  Staben  aufbccteu,  wcMjer 
fowohl  bittet)  bas  ftatuteuwibrige  Korgel)cn  mancher  KunbcSgruppe  wie  aud) 
burrfj  bie  große  Icilua^melofigfeit  jener  probuftiveu  ©cbictc  bem  nationalen 
Sieben  überhaupt  unb  unferem  Kunbe  im  befonberen  ermädjff  ©er  unb 
was  für  beu  SButib  in  biefer  .pinfidjt  fehlt,  unb  wie  bic  negatioc  Seite 
biefeö  Kilbe«  auSftefjt,  baS  fann  jeber  ßalbwegS  mit  ben  Kcrfjältniffcn 
Vertraute  ber  mageren  pofitioen  Seite  entnehmen,  bic  wir  jur  Kc- 
leuchtiing  ber  überall#  prefiircu  (Mblage  uitfercS  SBuubes  in  bem  nach 
folgcnbcu  Aufrufe  gefeit», jcict)uet  hoben.  Um  nämlich  bei  beu  obwalten« 
bcu  nationalen  dJIifjftälibeu  auf  eine  regere  '.Betätigung  maßgebenber 
Steife  für  nufere  Koltsfadjc  hiujuroirfen,  hat  bic  'BuubcSleitung  befchtoffeu, 
an  ade  ©emeinbe«  unb  SBejirfSuertretuiigcn,  Spar»  uitb  Korfefjujjfaffen, 
fowic  fonfttgen  flnftalten,  Sörpcrfdjaftcn  nub  Kereiue  OftböIjmcnS,  fowic 
au  bic  beutfeheu  StammeSgenofjeu  überhaupt  heran, gitrcten  1111b  biefelbcu 
unter  Slarlegung  beS  Sachverhaltes  ju  einer  größeren  CpfcrwiUigfeit  für 
KunbcSjwccfc  burcf)  Seiftung  einer  „nationalen  KunbeSfteuer"  aufjuforbern. 
®iefer  Aufruf  hat  im  allgemeinen  eine  recht  frcuubliche  Aufnahme  ge« 
fiiuben;  nur  bas  einzige  ©emeiubeamt  in  Ü)titteI  = Siaugenau  bei  .twljcu« 
clbc  hat  ihn  nicht  angenommen,  fluch  ber  jinaujiede  lirfolg  beöfclbeu 
war  für  ben  Anfang  menigftcuS  bcjriebigenb ; es  fpenbetcu  jnfolge  beffeu 
ber  SBejirtSanSfchuf;  S d)  a j)  I a r 30  K,  bie  Stabtgemeinbc  Kr  au  11  au, 
bie  SBejirtSnuSfchiiffe  ©ablouj  unb  ©ecfclsborf,  bie  laubwirtfdjaftlidjc 
Ke(grfS»Korfri)Ußtnffe  in  Kofitniß,  Jperr  Jranj  «luge  in  .fjermann« 
feifen  unb  Johann  Sfluge  in  Oberaltftabt  je  20  K,  citblich  bie  Kcjirfs- 
ausfdjüffc  in  örulid)  unb  fRotitniß  je  10  K.  ffiir  geben  uns  bei 
ber  juitehmcnbcn  Kefferung  nuferer  nationalen  Kerhältuiffe  ber  berechtigten 
Hoffnung  l)i»,  bafj  fid)  foldjc  nationale  Abgaben  mit  ber  Qcit  mehren 
nub  ju  jährlich  wieberfehrenben  Söeiträgen  geftalten  werben.  X>ann,  aber 
auch  nur  bann  läßt  fid}  erwarten,  baß  ber  Staub  feinen  nationalen 
Aufgaben,  weldje  gerabe  in  lieueftcr  geit  pifolge  bcs  fhftcmatifdjen  unb 


227 


Digitized  by  Google 


mit  bcbeutcnbcn  ÖMbinitteln  untcrftüjjten  SJorbringenS  unferer  (Segnet 
immer  größer  werben,  und)  einigermaßen  gerecht  werben  faun.  SPir 
bringen  baßer  ttacßfolgenb  nuferen  Slufrttf  notßmal«  in  (Erinnerung. 


Sin  bie  uereßrlidjen  bentfeßen 

(Bemeinöe  uni»  Sejirfsoertretungen,  Span  unö  Dorfdjufjfaffen, 
fontie  fonfügen  2lnffalten,  Xörperfcfyaften  unt>  Dereine 
©ftböhmens. 

Deutfcße  Stammesgenoffen! 

Xier  waßrßaft  erßebettbe  (Erfolg  bes  bentfeßen  SlolfStagcS  non 
®rüun,  wcldjer  citijig  ttnb  allein  auf  bie  (Sinigteit  aller  beutfeßen  'Partei’ 
utigen  juriiefjufüßren  ift,  gibt  mir  bett  ÜHut,  noeßmals  an  alle  meiue 
Sanbsleutc  uttb  Stammeggenoffen  bes  öftlicßen  ®entfeßbößmcus  ßerattju» 
treten,  um  in  biefent  territorial  fo  imgliicflicß  jcrflüfteten  ®ebicte  eine 
bas  galt  je  Deutfcß  Cftbößmcn  untfaffenbe  (Srunblage  ju  einet 
Sillen  gemeinfamen  national=roirtfcßaftlicßen  $iiljs=  ttttb  Seßuß* 
arbeit  jit  gewinnen.  Um  biefcS  jinn  fteile  lmfcreS  SSolfes  unb  nuferes 
engeren  bentfeßen  fSeimatsgebietes  nubebingt  notwenbige  3iel  ju  erreichen, 
muß  ettblid)  allen  politifeßen  öinftremingcn  ein  Stiegel  oorgefeßoben  ttnb 
ein  für  allemal  baran  feftgcßalten  werben,  baß  unter  bentfeßgefinnten 
Hiii nnern,  wcldjc  bereit  ßttb,  für  bas  Söoßl  beS  bentfeßen  SJolfeS  ein.jit- 
treten,  eine  nationale  ftlaffifijiermtg  ttaeß  weldjer  .^»infiefjt  immer  unjtatt 
ßaft  unb  für  bie  Stnbaßnnng  eines  gemeinfamen  SSorgcßenS  nur  oon 
Stndjteil  ift.  SBenn  nießt  ein  gegenteiliges  freunblicßcs  SöoßlrooHen  bas 
(Einoerneßmeu  aller  iJcutfcßcn  oßne  llnterfcßicb  ßcrbeijiifüßren  oermag, 
bann  fann  cs  nießt  jit  jener  (Sinigfeit  fontmen,  weleßc  bie  erfte  SjovaiiS’ 
feßntig  für  ein  gcbcißließcS  unb  erfolgrcießeS  ^ufammenwirteu  bilbet, 
bann  wirb  bie  beutfdje  Straft  Inßntgclegt  bleiben  unb  ben  geeinten  tfeßeeßß 
feßen  Slngriffsbeftrcbungeu  immer  wieber  erliegen. 

S'or  tncßr  als  10  faßten  ßat  ber  OSefertigtc  biefeS  längft  augeftrebte 
3iel  mit  ber  ©riiubung  bcS  SöunbeS  ber  Deutfeßeu  Oftbößmens  ju  er< 
rcießen  gefneßt.  Diefcr  Seßußoerein  tönnte  bie  fyorm  fein  unb  ben  ge< 
meinfamen  Sloben  für  alle  abgeben,  weldjc  guten  SBilletis  ftnb,  an  ber 
national  uuirtfeßaftlidjen  (SSefamtarbeit  im  öftließcn  $eutfcßbößmen  teiljii* 
neßmen.  (SS  ift  bie  ben  territorialen  Skrßältuiffen  atn  beften  angepaßte 
unb  weitefte  Sonn,  um  bas  gemeinfame  unb  befonbere  giel  ber  nationalen 
unb  wirtfeßaftlicßen  3d)uß=  unb  .£>ilfSarbeit  für  bas  öftlicße  X)eutfeßbäßmen 
ju  erreitßen.  Söenn  nun  audj  jufolge  ber  befannteu  SBiberwürtigfeiten 

228 


Digitized  by  Google 


her  ©ergnltniffe  bie  (Erwartungen,  bic  ft  cg  att  biefett  nationalen  ©efamt» 
oerein  fniipften,  iticgt  erfüllt  würben,  fo  muß  borf)  gugeftanben  werben, 
bog  er  ltad)  bem  legten  SftiSweife  über  feine  lOjägrigc  Xätigfeit  Sitter 
fennenöwertes  gefegaffeu  gat  nnb  bie«  olle«  mit  reegt  geringen  Mitteln, 
bie  ignt  gur  Verfügung  ftattben,  nnb  welege  gegenüber  einer  bentfegen 
Wefnmtbeuöllerung  oott  rmtb  350000  Seelen  nur  iwit  etwa«  tnegr  eil« 
1 °/0  biefer  ©efatntbeoölfcrung  geleiftct  würben.  SBeuu  trophein  angcfiigrt 
werben  faun,  bog  wägrcnb  biefer  3«'*  ein  ©efamtbetrag  non  65135  K. 
66  h.  unb  bnrunter  33124  K.  35  h.  für  gcfägrbete  Segulcn  allein  auf- 
gewenbet  würben,  fo  folgt  barnu«  bie  eine  nirgt  gu  Ieugnenbc  Xatfacgc, 
bag  fein  anberer  ©ereilt  ober  ©unb  aueg  nur  aituägernb 
©Icicge«  für  baä  ©ebiet  bes  öftlicgeu  Xentfcgbögmen«  geleiftct 
gat.  ©?ir  bürfeu  bager  bie  ©orte  Dr.  ©erlös  in  feiner  STbgaubluug 
über  bie  wirtftgaftlicgcn  Scgugoercitte  ©ügntenS  in  ber  Xeutfcgen  Arbeit, 
IV.  ^agrgang  1905,  .pejt  X,  S.  616,  mit  befonberer  ©enugtuung  geroor- 
geben,  wenn  er  fagt: 

„So  befegeiben  bie  oorftegenben  „Ziffern  unb  Ceiftnngcit  ftnb,  wenn 
man  fie  beu  350000  Xeutfcgcn  Oftbügmen«  gegenüberftedt,  beu  amten 
©ebirgäbewognern  beb  norböftlicgeu  Sögmenb  gaben  fie  lnnntgeu  Segen 
gebraegt." 

Unb  felbft  biefen  puffern  gegenüber  tnug  auf  bie  für  bie  beutfege 
©eoölferung  bc«  öftlicgeu  ©ögntettS  faft  befcgätitcitbe  Xatfacge  gingewiefen 
werben,  bag  ber  grögete  Xeil  ber  anfgebraegten  Mittel  augergalb  beb 
©unbebgebieteb  mit  oieler  Mflge  gcfammelt  werben  mugte.  Xcitit,  oon 
gang  wenigen  Slnsttagmen  *)  abgefegeit,  gat  weber  eine  beutfege  Stabt  ober 
fonftige  ©emeinbe,  ttoeg  eilt  bentfeger  ©egirf,  weber  eine  beutfege  Spar- 
ober  ©orfegugfaffa,  noeg  irgenb  eine  anbere  beutfege  Slnftalt  ober  Körper- 
fegaft  im  öftlicgen  Xeutfcgbögmcn  wägrettb  ber  gangen  ^eit  beb  ©uttbc«- 
beftaitbeb  gu  beffen  allgemeinen  3roccfen  oudj  nur  eilten  geringen 
'■Beitrag  notiert,  gefegweige  beim  eine  „nationale  SBunbebfteuer",  wie  ge 
bei  anberen  Segngoereitten  iiblieg  ift,  geleiftet!  Um  wie  oieleb  megr 
gälte  bemnaeg  biefer  grögte  bentfege  Scgugoerein  für  bab  öftliege  ©ögmen 
leiften  föntten,  wenn  bie  beutfege  Öffentlicgfeit  in  biefer  .pinfiegt  igre 

■)  34f|tlte6e  Sciltöge  jaulen:  Der  illarlt  Str cf c n 10  K.  unb  ‘Ht apr fetjenborf 
IV.  Xeil  4 K.  Stabt  Wablouj  Ipenbetc  einen  einmaligen  betrag  non  100  K., 
e6cnjo  Stabt  V o l] f n r l Ei r nnb  bürgerliche  ältäuctci  Xrautcnau  je  einen  Qlrünber- 
beitrag  dom  100  K.  fjür  Snppenanltalten  unb  (Sbri|tbc|cbetuugen  loibinen  Stabt 
unb  bürgerliche  ©täuerei  Xrautenau  jährliche  Beiträge  »on  20— .10  K.,  bic^ftäbttfc^e 
Spartaile  bafelbft  für  bab  bärtige  'JlägDebeim  jährlich  200  K , in  legt«  3<tt  auch 
Stabt  Braunau  40  K.  für  lafale  Qroecfe.  ©on  ©ereinen  unb  Hnftaltcnc leiften 
höhere  fUlitglieberbeitrage  bab  beutjehe  »ajino  in  Stecteu  (4  K.),  ber  Spar-  unb 
©orjchuftDcrein  in  'ölarfefjcuborf  IV.  Xeil  (0  K.j  uicb  bic  Spar-  unb  Borfchujjtafjen 
in  Sraunau  (je  20  K.). 


229 


Digitized  by  Google 


nationale  $flid)t  and)  nur  in  geringem  Kafje  erfüllt  hätte.  3a<  woher 
folleu  beim  bann  bie  crforberlicf)cii  'Kittel  tommen,  wenn  überbieS  von 
oielcn  Seiten  groar  immer  mieber  ber  Vunb  um  pilfe  ntib  lliiterftü(>uug 
angegangen,  für  benfetben  aber  nietjt  einmal  fo  viel  leilnatjme  befunbet 
toirb,  baff  man  and)  nur  jur  3af)I»»g  eine?  jährlichen  Kitglieböbeitrages 
uon  40  h.  bereit  märe,  über  foll  es  benn  wirtlich  als  eine  ©ntfchulbigmig 
für  foldje  nationale  ©leirfjgiltigfeit  uub  Säffigfeit  gelten,  meint  Bon  bös* 
milligcr  Seite  immer  mieber  bie  teubeugiöfe  ©ntftellung  uerbreitet  mirb, 
baff  bie  Arbeit  beS  VnubeS  ober  beffeu  ffrübruug  meuiger  beutfefj  ober 
national  fei?  — Soldgc  tieffränfenbe  nnb  bie  Arbeitswilligen  oollcnbö 
cutmutigcnbc  Vorurteile,  mit  melden  bie  Arbeit  biefes  Sd)U$oereinS  als 
ntiubcrmertig  ober  gar  als  ntinber  national  biugcftcllt  mirb,  müffeu  alfo 
eublid)  aufgegeben  merbeu,  es  müffeu  alle  ^iimifrfjeu  'Jjürgelcien  unb 
ffiiferfiidjteleien  gegen  einnttber  nnb  im  eigenen  peimatsgebiete  ein  für 
allemal  anfbören,  menit  mau  cs  ehrlich  uub  eruft  mit  ber  beutfdjen  Sache 
unb  mit  ber  gur  Sörberung  berfelben  gu  crgielenben,  allen  gcmcinfameii 
Arbeit  nimmt.  Vielmehr  muff  bie  ricfjtigc  ©rroäguug  bei  allen  beteiligten 
lYut}d)cn  plafegreifen,  baß  eine  auf  nationaler  Wrunblagc  geeinte  unb 
uon  oerftfiubiger  Rührung  geleitete  Wefamttätigfeit  jür  bas  Wange  unb 
(iingelnc  mehr  jn  leiftcu  ucrinag,  als  fötale  3erfplitterungen  ber  oerfüg* 
baren  Strafte  unb  Kittel  bieS  gu  erreichen  uermögeu,  eine  Xatfache,  für 
meldje  unfer  gemeinfante  allen  Deutfdjcn  gleich  aufridjtig  am  per  gen  liegenbe 
Sdjnloerein  ben  beften  Vemeis  uub  ein  nncbabnteuSmcrteS  Vorbilb  bietet. 

X>afj  fdjliefilid)  gnr  Leitung  ber  Wefnmtgefdjiifte  für  ein  fo  meit  aus* 
gebcbutcS  Webiet  eine  gemiffe  (Srfnljrnug  notmenbig  ift,  roelcbc  nur  bureb 
jahrelange  Vefdgäftiguug  mit  beut  Webietc  uub  ber  Sache  erlangt  roerben 
faitn,  mirb  uictuanb  beftreiten  moflen.  ©ö  foll  baber  feineömegS  eine 
Berfönlichc  llnbefdjcibenljeit  fein,  meitn  idj  in  biefer  pinftd)t  auf  eine 
nafjc.ut  25jährige  nationale  Xätigteit  gu  uermeifen  mir  erlaube,  für  mclchc 
id)  feit  bem  3nt)re  an  ber  Seite  beS  perrn  Dr.  Schmcgfal  bis  ju 
beffeu  lobe  1894  bie  rechte  Schulung  gu  erreichen  Welegenheit  hobt/ 
baber  mir  mobl  meine  SanbSleute  uub  Stammcsgeuoffen  neben  felbftlofem 
gutem  Stilen  uub  OpfermiHigfeit  audj  einiges  Verftänbnis  in  Vebanblung 
nationaler  Angelegenheiten  gugefteben  unb  menigftens  aus  biefetn  örtinbe 
ibre  Kitmirfung  an  ber  gemeiufamen  nationalen  Arbeit  nicht  uerfagen 
roerben.  Ans  biefem  Wrunbc  barf  ich  mobl  um  bas  Vertrauen  aller 
Xeutfdjgeftnnten  bitten,  gumal  ich  ohne  weiteres  bereit  bin,  oon  ber  Leitung 
gurüefgutreten , wenn  uon  ber  Wefomtljeit  ein  anbercr  Srfag  geroünfeht 
mürbe.  'Jiur  auf  bie  gute  Sadje  tommt  es  an  unb  auf  ein  allen  gemein* 
fantes  allfeitiges  Kittun. 

Solch  ein  fcbötteS  fjufamtnenroirfeit  mirb  uufsteu  Stampf  gegen  bie 
uielfeitigcn  Wefäbrbungcn  nuferer  arg  bcbroljteu  öftlidgeu  Spradggreugen 


230 


erleichtern  imb  jenen  fjerrlirfjeu  Triumph  im  ßrfolge  zeitigen,  welchen  bei® 
einige  .^ufammeitgehen  aller  bentfefjeu  Parteien  Teutfchöfterreidj®  in  3Jriinn 
herbeigeführt  hat.  Tarnt  werben  'Pcrfo®  ©orte:  „'.Wögen  bic  üielfadjcn 
fDtafjnungen  ju  einer  fräftigen  Efu®geftaltung  ber  »ölfifdjeu  Schuharbeit 
auch  in  Oftböhmen  auf  fruchtbareren  Söobeu  beim  bisher  iaHeit  unb  bic 
Siberftaub®fraft  ber  beutfehen  öeoölferung  mefeittlid)  heben,  fonft  broljen 
auch  in  3u^u1,ft  herbe  uneinbringliche  SBcrlufte"  — eitblich  and)  mehr 
58cad)tung  finbett;  mögen  nufere  beutfehen  Wemeinbe-  unb  3kjirf«U)cr= 
tretnngeu,  ftörpcrfdjaften,  Vereine,  Jjitbuftrielle,  Wewerbslcute  unb  fiatib* 
wirte.  Spar-  unb  Vorfdjußfaffen,  wie  auch  «nbere  ^nftitute  zur  gemein- 
famen  nationalen  unb  oolfdwirtfcfjaftlitheti  Arbeit  auch  bie  notmeitbigen 
'.Wittel  beiftellen,  bereit  Summe  eine  ber  beutfdjeu  Wefamtheit  be«  öftlicffcu 
Ööhmcus  ttmrbige  Ziffer  barftellcn  fall! 

Somit  crfuche  id;  Sie  im  Sinne  unb  Weifte  biefer  Einführungen 
für  eine  eiuigettbe  Vunbesarbcit  cinjutvetcn  unb  burch  3hlc  werftätige 
unb  opferfrenbige  'JWitwirfuug  ber  beutfehen  Sadje  im  öftlichen  Stöhnten 
ju  jener  fcfteti  Stellung  ju  uerhetfeu,  weldje  fie  zur  Sahriiiig  bc®  beutfehen 
Söefif)tum®  unb  Volfstum®  gegenüber  allen  fciitblidjeu  Eingriffen  bringenb 
bebarf. 

SBrauuau  itt  Stöhnten,  im  Oftober  1905. 

ÜJiit  beutfdjem  Wrupc  3hr  ergebener 

Dr.  ffibnarb  Sänger, 

Obmann  bcs  Stuubc®  ber  Tentfdjeu  Oftböhmen®. 


Reformen  3ttr  Bunbesorgaitifatioit. 

Utn  bie  Tätigfeit  nuferer  S3unbe®gruppen  jtt  beleben  unb  ba® 
nationale  Stenmfjtfein  itt  ber  Steoülferung  ju  heben,  hat  bie  3tuiibe®leitung 
befchloffen,  Sanberoorträge  nationalen  unb  »olf®wirtfd)aftlichen  In- 
halte® eiitjuführen,  ttttb  hot  für  biefen  3roecf  .^jerrn  Stibin  Tirnter, 
fieljrcr  in  Ölbcrg-Strautiau,  gewonnen,  Segterer  hat  fiel)  mieberholt  burch 
feilte  cbenfo  gelegenen  al®  allgemein  anertannten  Vorträge  bei  wer- 
fdjiebeuett  Sluläffeu  in  Straunau  hetoorgetau,  fo  baff  bie  Stunbeäleituug 
ber  oollen  Überzeugung  ift,  in  ihm  eine  tüchtige  unb  für  ihre  gwecte  ge- 
eignete ffiraft  gefutibeit  ju  haben.  Tatfächlid)  hat  fid)  berfclbc  auch  fd)on 
bei  ber  Sieberbelebuttg  ber  Stunbc®gruppeii  in  Siefen  unb  Wofitnih  be- 
währt unb  fo  hoffen  wir  betttt  an  fjtcrrtt  Tirnter  eilten  geeigneten  Ver- 
mittler uttferer  Vunbesbeftrebungeu  heranzuzichcit,  welcher  jum  Sohle 
unb  jur  Efufflärung  ber  Steoölfermtg,  zur  Rebling  bereu  nationalen  Ste- 
uutfitfein®  uttb  zur  'Hieljruug  bc®  Elnfcfjeno  be®  S'iinbe®  wefentlid)  bei- 
Ziitrageti  berufen  ift.  (Ss  ift  nun  auch  oor  allem  wünfdjeitomert,  baß 

231 


Digitized  by  Google 


$err  dimter  rccfjt  ojt  in  bic  Sage  foutmc,  in  nuferen  Buubeägruppcii 
jiim  9?otfe  ;u  fprcdjen.  Um  bie«  ju  ermöglichen,  erwartet  bie  Bmtbee 
(eituitg  »on  ißren  ©ruppen  rechtzeitige  Befnnntgcbnng  ihrer  bieesbejiig» 
liehen  BJünfcßc,  nm  ffir  bereu  Berfnmmlungen  bie  Abhaltung  »on  Bon 
trügen  Dorfehren  zu  fönnen.  Anberfcit«  hot  bic  Bunbesleitung  zur 
größtmöglichen  Au«nüßnng  folefjcr  Bcranftnltungeu  eine  Sinricßtnng  ein» 
Zufuhren  befchloffen,  melche  im  Bahnten  ber  Bnnbesfagungen  nicht  nur 
bic  DHöglichfeit  bietet,  eine  größere  Bereinigung  »on  Biitgliebern  jn  bc- 
loirfen,  fonbern . mich  <>•  fonftigen  Beziehungen  ,zu  einer  Dcrmehrten  lätig» 
feit  ber  Bunbe«gruppcn  unb  mehreren  Anregung  ber  SRitgliebcr  berfelben 
beijutragen.  die«  foll  nämlich  in  ber  Weife  gefchehen,  baß  mehrere  be> 
nachbnrtc  Bunbcögruppen  lief)  zu  Berfainmlungen  an  bem  .£>anpt*  ober 
Bororte  berfelben  »crcinigen.  So  fönnen  alle  BJitglieber  biefer  ©nippen 
nießt  nur  on  einem  Bortrage  teiluchmen,  fonbern  genieinfame  ^nterefien 
pflegen  unb  beraten  unb  gegenfeitig  in  nationaler  unb  roirtfdjaftlicßen 
Beziehung  Anregungen,  Batfcßlägc,  Anfflnrungcn  nnb  bergl.  geben.  3um 
.paupt=  ober  Bororte  einer  foldjen  Bereinigung  ober  wie  mir  e«  nennen 
mollen  eine«  „©auDerbaiibe«"  ift  ber  beftgelegeue  Ort  z«  mählen;  bie 
Bunbcögruppe  hießt«  Crtc«  hot  fobaun  bic  Leitung  unb  durchfüßrung 
einer  folchcu  geitteinfamen  Berfammlung  z»  übernehmen,  bod)  bleibt  e« 
auch  ber  Bunbe«leituug  »orbehalteu,  berartige  Berfammlungen  einju- 
berufen.  ^n  beibeit  allen  finb  bie  Biitglicber  ber  benachbarten  Bunbcs- 
gruppen  nie  ©äffe  ber  Berfammlung  bc«  Borortc«  nnznfeheu,  melche  ftch 
mit  ihren  Biitglicbef arten  zu  legitimieren  hoben.  Xatfädjlicß  mürbe 
biefer  Berfncl)  bei  ber  Iepten  BoIlDerfammluug  ber  Bunbeögruppc 
B o f i t u i p geinnd)t,  an  welcher  audj  delegierte  ber  benachbarten  Butibes- 
gruppen  »on  Cberborf  unb  fierrnfelb  teilnahmen.  die  (Einteilung  ber- 
artiger  „©auuerbänbe"  wirb  fieß  wohl  om  heften  bureß  bic  ‘ßrafi«  er« 
geben  unb  treffen  taffen.  So  mürbe  fiefj  beifpielsroeife  Sßicßftabtel  al« 
Borort  für  bie  BunbeSgruppen  in  Böhmifcf|»Beter«bDrßXfchihaf,  Sicßtenau, 
fföfluei  unb  üinöborf  empfehlen,  ffibenfo  (Jatfcßer  im  inneren  Ahlen 
gebirge  für  bie  niulicgenbcn  Bititbc«grnppcit  in  ©roß-Auerfcßim,  Älcin* 
Änerfcßim,  ©roß»  unb  ftlcimStiebnip,  ?$rorub,  .plaöfa  unb  Bielei.  'der- 
artige Berfommlnngeii  folleti  fobann  im  größeren  SDfaßftnbe  auf  ganze 
Bczirfe  auägebchnt  merben,  wobei  ber  betreffeitbc  Bczirföort  al«  Borort  511 
bienen  hätte.  Auch  bezüglich  biefer  „Bezirföuerbäube“  gilt  bas  obeiiDon„©ou 
uerbänben"  Wcfagte.  ffi«  ift  nur  zu  mfinfeßen  unb  11  hoffen,  baß  alle  biefe 
Bfnßuahmen  ber  Bunbeoleitung  ba«  ridjtige  Berftänbni«  iitbeu  »erfeßiebenen 
Bunbeöfreifen  fiuben  mögen  nnb  baburcß  ein  gcnteinfame«  unb  inteufioere« 
3nfnminenwirfen  berfelben  in  Bnnbeänngelegenheiteu  erzielt  merbe.  die 
Bunbc«(citiing  fiefjt  hoher  fowoßf  in  .£>infidjt  biefer  Orgauifatioitöcnveitermig 
als*  bezüglich  ber  Auorbnuiig  »011  Borträgen  int  Bunbeögebiete  gern 


23  2 


Digitized  by  Google 


geeigneten  ©orfdjlägcu  ißrer  ©unbeSgruppen  entgegen  mtb  wirb  and)  ftets 
bemüht  fein,  bieSbejilglid)  511 1 «enntnis  gelnngenbeit  'Wmfdjen  noef)  ©füg 
lidjtcit  9fedjnung  511  tragen.  Sollten  fidj  nad)  ben  örtlichen  ©erhältitiffeu 
ba  ober  bort  befonberc  ©orteljrungeH  als  wünfehensmert  ergeben,  fo 
werben  and)  biefe  bie  nötige  SBürbigung  nnb  eoentiiede  SBerücffidjtigung 
finbeit,  fobalb  fie  nur  bajn  führen,  bas  ©ereinslcbeti  jit  lieben  unb  jum 
allgemeinen  ©eften  immer  wirffamer  auSjtigeftalten. 


Pflege  geijitger  Silbung  unb  nationaler  €rjieljung 
in  ben  öunbesgruppen. 

ffnt  Slufchlufje  an  obige  ©orfehrungen  ber  ©uubeSIeitung  mödjten 
wir  eine  erfüllte  lätigfeit  nuferer  ©unbeögruppett  auf  nachftchenbcn  <4>e* 
bieten  empfehlen.  Sollen  bie  ©unbeSgruppen  für  einen  Ort  unb  beffen 
engere  ober  weitere  Umgebung  nid)t  nur  ben  ©reunpmtlt  nationaler  unb 
uolfswirtfdjaftlicher,  fonbern  and)  geiftiger  ©eftrcbmigen  überhaupt  bilben, 
bann  muff  auch  innerhalb  bes  ©erciuSlebettS  bcrfclben  weit  größere  9luf= 
mertfamteit  allen  jenen  IDiittelu  jiigewenbet  werben,  burth  welthe  bas  geiftige 
©ioeau  in  ber  ©euölferung  immer  mehr  gehoben  werben  fann.  biefer 
.^inficht  hoben  wir  ein  bcfoubcrcS  ©ewidjt  auf  bie  pflege  ber  ©iichereien  ge- 
legt unb  finb  beftrebt,  foldje  nicht  nur  neu  ju  grünben,  wo  fie  uod)  nicht  oor- 
hanben  finb,  fonbern  and;  bort  weiter  auSjugeftalten,  wo  bie  ©rmiblageti 
hiefür  fchon  gegeben  finb.  Dann  muß  aber  auch  oou  ben  tnafjgebettben 
«reifen  ber  betreffenben  ©unbeSgruppen  bie  erforberlidje  Anregung  baju  ge-- 
geben  werben,  baß  fofdje  33üdjereien  aud)  fleißig  beimpf  werben.  v)ieju  wie 
jur  geiftigen  ©clebmtg  unb  flitSbilbung  ber  ©cnölferuiig  im  allgemeinen, 
miiffen  geeignete  ©erfüllen,  insbefonbere  aus  bem  Sichrerftanbe,  ab  mtb 
ju  ©ortreige  halten  unb  auf  alles  IWiffenSwerte  l;inweifen,  befonberS 
lehrreiche  unb  lefenSwerte  fieftüre  ber  betreffenben  ©üchcrei  bchaubeln 
unb  ber  ©euölfcruug  jur  ©euüßuug  empfehlen,  ©fit  ;Hcd)t  weift  bie 
Sattbsfroner  „£eutfd)e  ©renjwacht"  auf  biefen  widrigen  ©egenftanb  im 
©olfs«  unb  ©creiuSleben  11.  a.  hi"  ""b  bemerft  baS  betreffenbe  inteufioc 
®irfen  feitenS  ber  Sichrer,  ©rofefforett,  ber  ©eiftlidjteit  ic.  in  tfchcchifcheu 
«reifen,  welches  nicht  nur  auf  bie  eifrige  ©enüßuttg  non  Büchereien, 
fonbern  and;  auf  bereit  munifijcnte  ülusgeftaltung  feitenS  ber  ©emeinben 
unb  tfdjechifchen  ^nftitute  abjielt,  fo  baß  baburcf)  bie  ©fehrttng  ber 
Öilbung  im  tfchcdjifdjen  SJattbuolfe  größere  ffortfd)  ritte  mache,  als  im 
beiitfdjcu.  Ülnd)  burd)  bas  lebenbige  ®ort,  fo  insbefonbere  burd)  pajfenbe 
©ortriige,  werbe  in  jenen  «reifen  oiel  mehr  feitenS  ber  genannten  ©er» 
fonen  gewirft,  als  bies  bei  uns  ber  Jall  fei.  JuSbefoubere  gilt  bas  auf 


bcm  radieren  ©cbietc  ber  Phifit,  roclcßcs  bei  uns  junteift  gang  brndj 
liegt.  biefer  .ftittficßi  tarnt  bie  Pflege  bes  ©efattgeS,  ttameittlitß  bet 
Bolfsliebcr,  uießt  genug  empfoßfen  roerbeit.  Pur  »ott  feßr  roenigen 
Bunbcsgrnppeit  läßt  fiep  eilte  gctoijfe  Xätigfeit  auf  biefettt  (Gebiete  melbcn 
itnb  mit  Jvrcube  tarn  bie  BunbeSlcitung  itt  bie  Sage,  ffir  biefe  gur  pflege 
bcs  ©cfattgeS  Süeberbütßer  ju  beforgett.  SIber  ntteß  ^uftnimentafmufit, 
nuc  bereu  pflege  erft  oor  furjem  itt  tlfofitiiip  atifgeuomntcn  rourbe,  follic 
itt  BunbeSfreifen  größere  Beacßtung  fittbett.  9tDe  PJufiffiutbigc,  nor 
allem  wieber  bie  üefjrerfdjoft,  foHtctt  tracßteit,  es  rocnigftetiS  gu  einem 
fleitteit  Cuartett  31t  bringen  ttttb  bnrcß  bereit  probuftionen  .£>erj  uttb 
Sinn  ber  Beuölferuug  nießt  nur  jtt  erfreuen,  fonbern  für  bas  Stßötu 
empfänglich  ju  lttacßcn  uttb  auSjubilbcn.  i'otleitbs  erft  ber  immer  ineßr 
im  ©cßroinben  begriffene  Bolfsgcfang,  roie  leicht  ift  beffen  pflege  bei  ben 
billigen  nnb  reichhaltigen  Wefatigbucßern  unb  roie  leicht  ftnb  biefe  ju  be= 
ftßaffcn!  ©ie  nnregenb  unb  ßergerfreuenb  roirft  ein  folcßcr  ©efattg  auf 
alle  Xeilneßmer  in  Bcrfammlungcn  ober  audj  nur  bei  gefellfcßaftlicßcn 
Bereinigungen!  Sinb  fcßließlitß  gefaulte  Sänger  ba  — uttb  biefe  foUett 
burch  eifrige  pflege  bes  ®cfattgcS  möglüßft  ßerangebilbet  roerben  — , fo 
ift  ja  auch  für  bie  pflege  bes  SfimftgcfangeS  leicht  zugängliches  Piaterial, 
nur  allem  ber  betannte  Piegcnsburger  fiieberfrattj,  ju  ßaben.  ?ludj 
Xßeaterüorftellungen  uott  Dilettanten  bieten  reichliche  ©elcgenßeit 
jitr  BoIfSbilbung,  ba  bie  Änfcßaulicßfeit  folcßer  Sluffüßrttngen  befonbcrS 
uachbrücflich  auf  bie  3nfcßaitcr  unb  gußörer  einroirft  unb  einen  bebeuteiu 
ben  erjießerifcßcn  Siitfluß  auf  ba«  Bolf  ausiibt.  einmal  eine  folcße 
Dilettnutenbüßne  ttorßanben,  bann  faßt  fie  fuß  aueß  oorgüglicß  itt  nationaler 
.fnnfußt  foroie  überhaupt  für  bas  öffcntlicße  geben  eine#  CrteS  uerroerte«. 
©enn  aber  folcßc  Bcftrcbmtgcn  in  einer  Sunbesgrnppc  lebenbig  roerben, 
bann  muß  bie  'Pflege  feiten«  ber  leitenben  perföiilüßfeiten  fofort  in  bie 
,'pattb  genommen  roerben;  bie  BuiibeSleitung  roirb  fie  naeß  firäften  untere 
ftügeit  unb  namentlicß  für  bie  Pflege  ber  SDtufif  unb  bcs  XßcaterS  ge> 
eignetet  'JOfaterinl  ttaeß  ©unfeß  beifteffen.  gür  eine  Biißnc  ift  nun  frei 
ließ  nicht  immer  unb  überall  ein  geeignetes  Sofal  oorßaitbeit,  allein  für 
Berfamtnlutigen  uttb  für  gcmütlicße  gefedfißaftlüße  Bereinigungen  uttb 
•Jitfammcnlünfte  läßt  fteß  rooßf  feießt  Baum  befeßaffett.  Die  Bttnbesgruppen 
folfteu  baßer  barauf  bebaeßt  feilt,  ein  folcßeö  roetttt  aueß  noeß  fo  be« 
fcßeibetteS  BcreittSlofal  für  bie  ßufammeufünfte  ber  Bereinsmitglicbcr  fuß 
ju  fteßeru  unb  barin  roieberfeßrenbe  ©efedfdjaftsabcnbe  abjiißnlten.  Xiefe 
mürben  bann  uießt  tuenig  jur  fjtcbung  bcs  ®emeingefüßle$  unb  bes 
Bereinsgeiftcö  beitragen.  Borträge,  Borlefungett,  Deflamatiotien,  ©efang 
uttb  Biuftfauffüßruugen  mürben  folcßc  gcfedfcßaftlicße  3ufanimentünftc 
unter  allgemeiner  $ufriebettßeit  uttb  ffreube  nicht  nur  beleben,  fonbern 
atteß  jur  .pcbuiig  bcs  nationalen  BcrotißtfcinS  uttb  jur  görberung  ber 


234 


Digitized  by  Googlij; 


geiftigett  Sftlbung  wie  überhaupt  juv  ^Belehrung  imb  Unterhaltung  wcfcitt* 
Iirfj  beitragen.  — 

And)  uarf)  aujjen  f)in  (fabelt  jebotf)  bic  '-Bntibesgnippeu  nationale 
nnb  ooIf«wirtfd)aftIid)e  SBereiusbeftrebungett  und)  '.Uiögiirt)fcit  jii  unter« 
ftii&en  unb  biefeiben  ePentnell  ju  ihren  eigenen  ju  machen.  Tic«  gilt 
insbefonbere  »on  ber  Turnerei,  als  einem  oor^üglitfjeu  nationalen  ffir 
iiehuugdmittel,  bttrd)  welches  iitsbefonbcre  bie  bcutfdje  Qugenb  im  nationalen 
3)croufttfetu  hcrattgejogen  nnb  gefräftigt  wirb.  Tic  3ngcnb  ift  ja  bodj 
berufen,  einmal  bic  Jnljrnng  ber  öffentlichen  OVefc^üfte  eines  Orte«  ju 
übernehmen,  nnb  barum  ift  es  Pflicht  aller,  tocldje  ein  Qntereffe  an  bem 
ftortbeftanbe  beö  nationalen  SflefipcS  fjnben,  and)  foldjc  ÜJJätttter  heran« 
jnjiehen,  rocldje  bereinft  geeignet  nnb  auch  ber  Wcfinnung  nach  f°  be« 
fdjaffen  fiitb,  biefen  nationalen  'ifcfip  für  weitere  Mefd)lcd)ter  jn  erhalten. 
i*tamentlid)  an  ber  Sprachgrettjc  ift  biefe  nationale  Arbeit  oon  ber 
größten  ir'id)tigfcit  unb  Sebeutung  nnb  wirb  es  ber  31uub  nicht  fehlen 
taffen,  and)  foldje  nationale  ffirpehnugöbeftrebungen  nad)  'ilöglid)fcit  nnb 
'.Oinftgnbe  feiner  ÜRittel  träftigft  ju  uutcrftiipeti. 

Sitir  fmbeii  es  bamit  uerfudjt,  einige  Anregungen  für  bie  Ans« 
geftaltung  bes  Skreinslcbens  ju  geben;  mögen  biefeiben  attdj  ihre  oollitc 
5tcad)tuug  finbeu  unb  neue  föebietc  nationaler  Tätigfeit  eröffnen! 


2Jus  bem  Deretnsleben. 

Sätigteil  ber  Bunbesgruppen.  hierin  ift  im  allgemeinen  ein  erfreulicher 
Aujjcbrouiig  ju  Derjeichnen;  hoch  ftnb  es  nabeju  immer  roieber  biefeiben  öruppen,  bie 
febon  mehrmals  angeführt  würben,  roSbrcnb  anbete  in  ihrem  Stillttanbe  Perbarren. 
3«  legerer  3*ü  l'aben  bie  ('truppen  ft  a r f cb  n i b . griebenau  « rßattersborf, 
Staticber,  Aotitnip,  ® ieien  bie  Jätigfeit  im  Pollen  Umfange  roieber  aufgenommen, 
bei  anberen,  als  Aeuborf  bei  Äronftabt,  Jfcbernoroier.  ©roh  • Auerfcbim 
ift  bie  Auflebung  im  3nge.  wogegen  bie  ©ruppe  greibeit  ihre  Xatigfcit  gfinjlid)  ein= 
geftellt  bat.  Al«  bie  rübrigften  uerbienen  unter  anberen  bie  BunbeSgruppen  Schur), 
Steden,  Braunau,  fjollom,  'Partebnit),  Sirtigl  Bobiich,  Althucb  : TSbetnen,  Sattel, 
Sebübcroie,  ©iepbühel  bei  Aeuflabt  a/‘ Bl.,  Sücbroe,  Cberjchnsborj,  Öebtbal  beroorgeboben  ju 
roerbeic,  roelcbe  (eigen , bah  mit  einigem  gleiß  unbGifer  gar  oiele«  jum  nationalen  unb  Wirt» 
fcbaftlicbeu  SSoble  ber  Beoiilleruug  geidwffen  »erben  fann,  roorauj  wir  roegen  Aauin= 
mangels  bei  niicbitcr  Wclegenbeit  auSfübrlicber  weiidtommen  roetbeu.  'JJlit  befonberer  An 
ertennuug  (ei  übetbie«  ber  BunbeSgruppe  ©ahlonj  a/A.  getaebt,  roelcbe,  wie  in  iriibeten 
fahren,  aueb  im  abgelaufenen  SereinSiabrc  1 904/5  eine  ftatllidje  Alitglicberjabl  aufroeift, 
bic  meiften  gabreSbeiträge  (icr  Abfuhr  brachte  unb  immer  cur  Sache  ber  Unterftiifcung  ftcb 
hält,  wofür  in  erfter  Vinie  beten  Cbmanne,  töerro  Bürgermeifter  Abolf  ö-  B® fielt,  ju 
Danfen  ift.  AIS  eine  überaus  erfreuliche  Grfcbeinung  unb  als  befter  Beweis  ber  ficb 
mebrenben  Sntnpathicu  für  unferen  Bunb  map  bie  faliad)e  regiftriert  werben,  baji  in 

235 


Digitized  by  Google 


Jciebnep  (Sej.  "JieuftoOi  a/5)!.),  roo  eine  tBunbtogruppe  Den  Anfang  an  beitebi,  nunmehr 
auch  eine  grauen-  unh  Släbebengtuppe  in  ber  '-Biltung  begriffen  ift,  ju  roelcbcr  ftd)  bereit* 
(lenen  50  SJlilglicber  gemelbet  haben.  (?*  ift  bie*  neben  ber  Irautenauer  bie  jiueite 
grauen-  unb  ©äbchengruppe  im  ganjen  ©unbeSgebtete  unb  oerbient  biete«  tanfen-Mi'erte 
(Beifpiel  rocitere  Siadhabmung. 

Sfücbereimefen.  Seit  unierem  lebten  Au*roeife  mürben  (Bimbc*bü<hereicn  in 
feiifen,  SJolIom  ncubegriinbet,  bie  bereit*  beftanbenen  in  '!>  a r i d)  n i f) , C ber jeb noborf 
unb  Cbertorf,  ferner,  bie  laiibmirtfebafllicbc  ©iicherei  in  fiiebtbal  erweitert  unb  ber 
Wruppe  Irtiehtaborf  einige  unterhaltenbe  ©erte  für  2tortrag*jmede  jugeienbet.  Über- 
bie*  erhielt  bie  (Bunbe*gruppe  Staricbnil)  einen  ©elbbeitrag  tu  Siitbereinbanben.  gm  3ufle 
befinbet  ftcb  bie  Auggcftaltung  mehrerer  Büchereien.  beienber*  ber  oon  fKolitnifj,  bereu 
ehemaliger  'Borrat  jumeift  an  bie  ®nnbe*gruppe  oon  £>etrnfeic  abgegeben  mürbe.  (Bücher- 
fpenben  laugten  ein:  cfunachft  in  reichem  'Ulafcc  Den  ber  grauenort*gruppe  Siel  be*  AD- 
gemeinen  beutüben  Schuloetein«  (2  Senbungen),  (jeren  Dr.  Sari  Cfupert  in  ©rag.  fterm 
Anton  Sangauer  in  ©rag,  einer  ungenannt  fein  ipeUenben  (Biicbhanblung  (je  1 Siftei 
unb  {Hern  WUDr.  ©uftab  gettl  in  Senftenberg;  eintelne  ©etfe  ipenbelen  pert  Sari 
©ruber  in  ©rag,  fterr  t.  f.  9ejirts(chulinipe!tor  OTufchicf  in  SiJbmifcb-feipa,  grau 
Srofuriflen*galtin  fßotucct  in  ffiien,  £>crr  gefef  grfinjel  in  Slberg  unb  bie  (Buchhanb- 
lung  tHitbnrb  fcürtel  in  Jre*ben.  Sillen  biefen  (Sennern  fei  hiermit  nochmal*  berjlicbft 
gebanft.  Um  ba*  Slnbenfett  an  bie  Spenbet  in  toürbiger  unb  bauernbet  ©eife  ju  ehren, 
tpurbe  bie  Steuerung  eingefiibrt,  bafi  auf  jeher  Spenbe,  betto.  auf  lebem  Suche  betfelben,  bet 
Seattle  unb  ffiohnort  be«  Spenbcr*  erfubtlicb  gemacht  toitb.  ©ett  unb  Sebeutung  bet 
'■Büchereien  fiit  bie  Hebung  bet  fBolf*bilbung  tuutbe  oben  eingehenb  geioütbigt  unb  ei  »erben 
habet  alle  ©tuppen,  bie  eine  Sttcbercibegriinbung  ober  eine  (jnoeilerung  be*  Siicberbeftanbe» 
bei  ihren  (Büchereien  anftreben,  aufgeforbert.  hierüber  ber  9unbe*leitung  ju  berichten. 

Scbulraeien.  Ser  (Bürgcrühulbau  in  ©iefthübel  bei  Sleuftabt  a/'Dl.  mürbe 
burch  Serfenbung  eine*  Aufrufe*  an  hebeutenbere  nationale  SchutjPcrcine  behuf*  (Beitrag*- 
leiftung  fotoie  burch  bie  bereit*  jur  Sluöjahlung  gelangte  Saufubocnlion  be*  Söunbe*  Oon 
3000  K unlerttübt.  immerhin  befiehl  betmalen  noch  ein  unbebedter  Abgang  Oon  8500 
bi*  0000  K,  bet  noch  aufgebracht  »erben  tmcfi.  ®ie  9unbe*lcitung  ift  auch  für  biefe  fo 
überall«  michtige  nationale  Schulfache,  wie  ieinerjeit  bei  bem  benachbarten  (fSollom,  nach 
beften  Steiften  bemüht,  bie  bculfche  Cffentlichleit  beranjujieben,  unb  hat  auch  bereit«  bühfebe 
ßrfolge  ju  oetjeichncn.  Siamentlich  hat  e«  coieberum  Braunau  unternommen,  eine 
Sammlung  in  gröberem  SHafcflabe  cinjulcilcit,  moju  fid)  in  anertcnnen*ivcrler  ©eiie  bie 
beiben  Crl*gruppen  be*  beutldjen  Sehuloereine*  in  ben  Tienft  biefer  nationalen  SUtion  gc- 
ftellt  bähen.  — 311  Sehulhau*reparatur*}mecfen  in  Obcrjohnsbotf  fpenbcle  ber  9unb 
1 50  K unb  fagte  auch  bem  baielbft  ju  errichlenben  beutfehen  Sinbcrgarten  eine  materielle  Unter- 
jtüfcung  ju.  Dlebrerc  Schulen  mürben  mit  (Beitragen  jur  Anjchaffung  Pon  Sebultejuifiten 
bebaett.  An  Stipenbien  für  (Beineber  ber  lanbmirtichaftlicben  ©interfchule  in  ©refcbori 
mürben  im  oerfloffenen  gab  re  190-1/5  4 ju  je  50  K,  im  laufenben  1905/6  roeiterc 
2 ju  je  50  K,  baber  jufanimen  mit  300  K «dielten,  ttberbic*  mnrbe  einem  fcanbel*- 
Ichüler  ein  Stipenbien  oon  50  K gemährt. 


236 


Digitized  by  Google 


tjhrberung  bet  fiebenS-  unb  grroerbSoerbältniiie.  3ur  Unterftüfcung  bet 
allgemeinen  'JiabrungSPerhaltniffe,  insbeioiiSere  im  3lolergebitgc,  würbe  bie  inS  üluiie  gejabte 
Raninehcnjucbt  ücriudiSroeife  eingetübrl  unb  aui  Soften  beS  iöunbeS  eine  3ud)titation  in 
fHofitnifc  unb  jwei  in  Bieber  -Siebroe  erridjtct.  Ta  bet  Sunt  in  bieicr  4)infidit  nod> 
feinetlei  (Srfahrungen  bcfifjt.  werben  bie  itodi  abjuwartensen  CrfoIge  fiit  bie  ®nfiibrung 
ioicber  3ud)tftntioncn  in  gröberem  Umfange  beftitnmenb  fein.  Sei  bet  noloriid>en  Diot  unb 
manoelbaiten  ßmäbrung,  beienter«  bet  Sinter,  teure  es  namentlich  für  bas  Slblergebirge 
febt  erwünfebt,  wenn  biete  Jlnrcgung  beS  IöunbeS  gröbere  Seadjtung  in  bet  ScPölterung 
fänbe.  Vetter  bat  bet  Bienet  fianincbenjüd)ler  S ch  w a b nur  aüjufebr  reibt,  wenn  et  übet 
bie  bezüglich  bet  Sanin<ben)u<fel  beitebenbe  Serftänbnislofigteil  iitreibt: 

„(5S  ift  ja  eine  alte  Satiacbc,  bafs  man  für  grobe  Soeben,  bie  feinen  Bert  haben, 
Sropaganba  maebl,  füt  Heine  aber,  bie  groben  'Bert  haben  unb  wirfliib  beute  als  SaS  befte 
anerfannl  werben,  nichts  getan  wirb.  3<b  weif,  aus  Grfabrung,  was  eS  für  ÜJliibe  foftet, 
bebot  man  nur  eine  Leitung  baju  bringt,  einen  uiitjl icbcn  '.Uttitel  über  Maitintbenjuebt  ober 
bergieieben  ju  Deröffentlicben.  Jiit  jebtn  anberen  Iratfef)  ift  man  begeiftert,  wie  man  aber 
bem  armen  Icitfel  auf  bie  ifüfee  helfen  fötinte,  für  folebe  Saeben  ift  iebabe  um  bie  2 rüder 
fehroärje.  3<b  babe  fd)on  febr  oft  Banbcroeriammlimgcn  abgcbalten  in  armen  Wcgenbcu, 
wo  freute  bie  Sanintbenjuebt  rationell  eingefübrt  ift ; unter  armen  Beberu,  iaglobnem  ec., 
bie  fub  nirbt  nur  beute  ibren  Sonnlagsbraten  ielbft  sfid>leu,  fonbern  iebt  oft  ibc  Äamntben- 
Wuiaid),  gebünftet  ober  and)  gelocht,  unter  ber  Bocbe  auf  ihrem  2 hebe  haben,  unb  niebl 
uin  i dimere«  Weib  roiitben  Sie  bort  bon  ben  Stuten  ein  Äanimben  ju  taufen  befommen. 
Sie  Seute  lagen  bort,  ich  brauche  mein  Srot  felbft.  Benn  Sie  bie  Sache  crnftlüb  in  bie 
(Mnb  nehmen,  fo  werben  Sie  in  Cftbbbmen  ein  SoltSrettcr.  Beim  fid)  bie  'Verbreitung 
bei  3bncn  burtbiübren  labt,  bin  itb  bereit,  füt  bie  bortige  Wegenb  bie  fiieferung  ju  über 
nehmen,  unb  teilte  Warantie  fiir  nur  gefunbe  fuebtiähige  Siete  unb  poar  non  ben  bcfteS 
Jleifd)  liefemben  Baffen,  nIS:  Sotbringer,  3iormanbiener  ober  £>afen-flatüncben,  7 bis  13 
'.Monate  alt,  5 K per  Stiid,  2 — 1 Slonate  alt,  2 K per  Slüd." 

Son  meid)  grober  Poitewirlidjajliidjer  Sesculung  Sic  Wanimbeusueht  für  bie  Solls- 
emährung  ;u  werben  wriprid)!,  gebt  woljl  am  heften  saraus  betl’or,  bab  hei  ber  junebmen- 
ben  Serlcucrung  oon  3leijd)toaren  nunmehr  felbft  in  Bien  bie  Stiege  bet  flaiiiiubciisucbt 
immer  tncbr  Sobcn  gewinnt,  wenn  auch  ba  wie  anberwärts  bie  ScPöltcrung  bafür  fein 
SerftänbniS  batte.  Sun  ift  e«  aueh  bin  in  neuefter  geil  fogar  ju  einer  Äanincbenfcbau 
gefommen,  aus  welchem  '.Kniaffe  bie  „')!euc  greie  SJrtffe"  in  beiiebtenlwerter  ffleife,  wie 
folgt,  fid)  Pcrnebmen  iäbt: 

„Bie  fehwer  es  ift,  bie  ScPölterung  Biens  ielbft  für  folebe  'Neuerungen  jn  ge- 
Winnen,  bereu  'Jiu^en  gerabeju  augenfällig  ift,  heweift  bie  Jatfaehe,  bab  eS  jwanjigiähriger 
unermüslieher  'Arbeit  icitenS  ber  jablrcid>en  3a<bueteine,  beS  unaufhörlichen  (jinweifeS  auf 
baS  Setipiel  WnglanbS,  Selgien«  unb  Jrantreid)«,  ungejähller  ÄuSftellungen  unb  ber  Ser- 
anftaitung  öffentlicher  Softproben  beburfte,  um  enblicb  menigftcnS  in  ben  eliemaligen  Bienet 
Sorortcn  her  rationellen  3ud)t  unb  Sflege  beS  SaniaehenS  bie  Bege  ju  ebnen.  Unter  bem 
Srude  ser  fßreiSfteigerung  aller  SebenSntittel  lieb  man  ficb  hier  enblieh  für  bie  Satbe  er- 
wärmen. 'Blau  meib  nun,  bab  baS  Äanindjeuflcifd)  einen  tabellofen  lederen  Sralen  liefert, 

237 


Digitized  by  Google 


bafe  für  ba«  ÄcU  gewiffer  fünften  höbe  greife  gctafjlt  »erben  nnb  bnfi  flute  3“d)liiere  mit 
4v»  K unb  höher  git  bewerten  ftn».  Mein  Bunber  alte,  baff  fid>  bie  non  einem  3ud>tPerein, 
ber  ftcb  bauptiädjlirb  mit  bon  „blauen  'Bienet  Mieten"  beiebäftigt,  fltftern  in  Strohmaoer« 
©aftbau«  in  Mleibling,  Sitbberngafte  1 1 , ueranftaltctc  .Wanintbenfdjau  eine®  ganj  unglaub 
lieben  3ufptutbe«  ju  erfreuen  batte.  'Jüan  lab  franjöfiiebe  Bibber,  'Jlorntanbiener,  blaue 
Bienet  Mieicn,  Japaner  unb  biocrie  3d)lnd)t!amrtd)en,  bie  ein  (iinjelgewirbt  oon  über  iedH 
flilogramm  erreidjten.  3Jon  ben  'JlubfteUern  feien  {\  Sebloah,  »djicl,  3-  Sauernitbmit. 
3.  ®lüd  unb  St.  ftuftat  genannt.  3ufllei<b  mit  ber  Muäftelluiig  fanb  ein  Inuben  unb 
Sanintbenmarft  ftatt.  ber  fmnberte  oon  flaufluftigen  angelodt  halte.  'JJlatlt  unb  ?luS 
jleOung  werben  oon  nun  an  leben  Sonntag  in  ben  Slunbcn  bon  8 Ubr  friib  bi«  2 Uhr 
natbmiltag«  bei  freiem  Eintritt  beranftaftel  werben.“ 

Bei  ber  belannten  groben  ©eniigfamteit  tiefer  liere  forbert  beten  Haltung  Weber  bei 
fonbere  Cpfer  n«t  Soften;  flerabe  fiir  eine  arme  Schotterung  in  flebirgiflen  ©egeuben  tarnt 
eine  rationelle  Stanincbcnjud>l  nid)t  warm  genug  empfohlen  »erben.  Xic  SunbeSgruppen 
hätten  gegebenen  3aUe«  ju  befrblicften,  bafe  für  ihr  ©ruppengebict  eine  fianindjenjticbtatiitalt 
einjufiibren  fei.  3llflleicb  wäre  ein  3ü<blct,  gcmobnlieb  ein  Eanbwirt,  auäftnbig  ju  matben, 
bei  »eltbem  bie  3»<btftation  unlergebratbt  »erben  tönntc.  Gin  beiotiDerc«  flomitee  hätte  bie 
3uebt  unb  bereu  ßtgebnifte  ju  iiberwaeben  unb  DariU'er  fowic  über  bie  mit  ber  3eit  Wb  er 
gebenbe  Serwenbttng  ber  Sunbcögrupp'C  ju  berichten  unb  geeignete  Sorfd)läge  ju  erflanen. 
3Jiefe  bcftblicftl  bnriiber  im  anfälligen  Gitwernebmen  mit  ber  Sunbesleitung.  lie  net- 
wenbigen  3u<btticre  werben  ber  3u<btftation  toftenlo®  gut  Verfügung  geftellt. 

Sebuf«  Grjietung  gröberer  MbfabqueHen  für  bie  in  fJiilitbla  im  Mblergebirge  b< 
triebene  E>oljipanid)ad)telinbuftrie  bat  fid)  ber  Sunb  mittel«  befonberen  Hufrufe«  an 
uerfebiebenc  Firmen  gewenbel  unb  war  beftrebl,  ber  bortigen  ©enoffenfebaft  aurb  in  fonjtiget 
Scjiebung  bilfreid)  beijuiteben. 

Schuf«  llnterftübung  ber  tianbtoebcrei  bat  fid)  bie  im  SunbeSgebiete  anfäfeige 
Airma  3.  Sfenniger«  Söhne  in  ©riinwalb  bei  ©al'lonj  a/'Ji.  bereit  erflärt,  fiir  arme  hUH- 
bebiirilige  E>anb»ebcr  unentgcltliib  einige  Bebgeftbirre  unb  Bebeblätter  ober  aud)  3a>watt 
eitel  ju  liefern.  Bir  forbern  balter  jene  Sunbeögruppen,  wo  ein  Sebarf  berartiger  Slnitrl 
uorliegt,  auf,  fid)  belntfv  weiterer  Seranlaftung  an  bie  Sunbe«Icilung  ju  wenben. 

Stuf  bem  ©ebiete  De«  SertcbrSroeien«  Penoenbete  iid)  bie  Sunbcbleitung  geeigneten 
Crte«  bejiiglid)  Mttöbaite«  non  @emeinbe=  bei».  Sejirföftraitcn  im  Äöniginboier  unb 
ftiotilnifser  Scjirfe. 

3n  SteIlenuermittlung«  = 'Ängetcgenbeitcn,  itamentlid)  bei  Unterbringung 
beutfeber  Lehrlinge  wirb  bie  Sunbeäleitung  in  wirtfamer  Beife  burd)  ben  neu  belebten 
beutfd)«n  &erberg«oerein  in  Sraunau  unterftiibl. 

'Jietbt«freunblid)cr  Mat  würbe  in  uerftbiebenen  öfientlidjcn  ober  'ftribat - Äu 
gelegenbeitett  narb  Sefrbnen,  Srbobewic,  Itollora.  Jatitiborf,  Einsborf  unb  Eid)lenau  erteilt. 

3n  Sejiebung  ber  Grbaltung  bcuticbcr  Sefifeftänbe  tarn  bi«  SunbeJIeitung 
in  einigen  gäüen  in  bie  Enge  ju  intcroenieren  unb  io  gelang  c«  ihr,  mit  werflätiger  Unter 
itüjjung  be«  beutfeben  Matiotialionbe«  eine  in  einer  beutfd)en  Crticbatt  be«  Bblergebirge«  jur 
SUerfteigerung  gelangte  Mealität  träfe  tfibetbiftber  Überbote  in  beutfeben  f>änben  ju  erhalten 

238 


Digitized  by  Google 


3lu<b  antercnorls,  mit  im  Stcdcncr  ©c.jirfe,  würbe  jufolge  einroirten?  unterer  bärtigen 
UunbeSgruppe  eine  beulicbe  Bauernroirticbafl  baburd)  gercHcl,  tsifr  jic  Pott  6er  Olemcinbe 
btirtb  ÜberjaMung  erwerben  unb  fobann  mit  einem  Berluftc  nn  einen  beulfdjen  Be  [i  per 
Pertauft  tourte. 

^nbnlllicb  cineä  an  bie  HunbeSleitung  in  neuefter  ;Jcit  eingelangten  Berichtes  bietet 
fut>  in  einer  beutfthen  Crtichafl  beS  llblergebirge«  für  bemühe  Unternebmer  ©elegenbcit, 
eine  Btüble  tnuflieb  tu  erwerben  unb  ein  inbuftrielle«  Unlernebmcn  tu  begrünten.  $a« 
Dliihlobjett  bat  bei  normalem  ffiafferftanbe  eine  25 — 30  HP  obcrithläditigc  unb  bei  jeber 
^abreSjeit  itänbige  ©affertrait,  bie  fich  Oerboppeln  lagt,  jur  Berfiigiing,  weift  einen  ebenen 
Ofrunbfomplet  Pen  ca.  7 'Bleien  auf  unb  ift  um  24  000  K erhältlich.  3)ie  Scmeinbe  liegt 
an  ber  Deiirtsftrafie  unb  an  ber  Balm,  fatitn  5 flilometer  octi  ber  Bahnftation  entfernt, 
unb  bilbet  ben  Dlittclpuntt  Pen  0 Crticbnften,  wo  billige  SlrbeitSfräfte  Perbanben  finb. 
lind)  befittben  ftd)  in  unmittelbarer  Bäbe  Picle  ©oljmalbungen  unb  wirb  in  ber  Umgebung 
Picl  SrlaehSbau  betrieben.  (Sin  anbereb  inbuftrielleS  Unternebmen,  fpejieü  eine  ©eberei  ober 
Spinnerei,  ift  im  Crtc  nicht  Pcrlwnteu  unb  finb  auch  in  fonftiger  Begebung  jene  Bor: 
bebingungrn  gegeben,  welche  jur  Wrimbtmg  eines  inbuftrielleu  Unternehmen«  auSühlag- 
gebeitt  ftub.  'Habere  fluetiinfle  erteilt  bie  BunbeSleilung. 


Scfyillerfeier  öcs  Bitnöes. 


i. 

gforfie^ruttflert  6ev  38un&esCeihtng. 

Cer  Söttnb  ber  Ccutfdjen  Dftböljmcn«  t>at  itt  2fit«führung  ber  bie« 
bejüglidjeu,  S.  173  ttitb  290  beb  IV.  Ünitbc«  ntitgetciltcn  SBefdjlüffc 

1)  nadjftehenbc  34  SBunbeSgruppcn  mit  je  einer  KuSgabc  uon  „Schillers 
Sämtlichen  liierten“  für  bereu  '■öuttbeSbüd)ereien  bebaefjt  unb  jtuar: 
Hltbudj-Cöbcrnep,  Uirtigt  « Hobifd),  iöielci,  Cefcfjuet),  Dittersbach- 
^einjeuborf^HttpperSborf,  Cubenep,  Sriebcnnu=sJJattcrdborf,  GSicß- 
hiibel  bei  Ueuftabt  a/'JJi.,  ^jerritfelb,  .fplasfa,  .'poljeuürlif,  ftronitabt, 
Sid)teuau,  l'id)tiie,  Sicbtljal,  üinsborf,  Bfarfdjcttborf,  üJJidjorpie,  vBeu* 
borf.  Ober jof)tt«borf , fßarfdfttif),  fßlaßnif},  'ftrorub,  SRiebersborf, 
.^mnmlifdpiRiebnci,  iKufititip,  Sattel,  Sdfübcroie,  Scfiroarjroaffer, 
Steden,  ftiroß«  unb  .«lein  Stiebnib,  Xauttbarf,  Irtfdjtaborf  unb 
üJidjftabtel ; 

2)  tunrben  fnmtlidjeit  SöunbeSgruppctt,  berjeit  72,  offne  liüdftdjt  barattf, 
baß  einige  hieruou  ihre  Xätigfeit  berittaleit  nidft  auSübeti,  ba«  Pont 
Cireftor  an  ber  berliner  ÜolfS>  unb  Söiirgerfdjule,  .Jjerru  ‘tJJaul  iRtfd), 
perfaßte  unb  im  Berfage  pou  fJJaul  Hittel  itt  Berlin  erfdfienette 
„Sizilier  ©ebentbud)",  ntoppit  je  ein  ifremplar  bereit«  früher  ber 

239 


Digitized  by  Google 


> 


bcr  (Mruppcii  bireft  Dom  Verlage  foftenlos  jugefenbet  würbe, 
weitere  je  1 — 15  Stempln«  mit  bcr  Reifung  jugefenbet,  biefe  ffiietn 
plare  an  bic  iintlicgenbett  Schulen  bejio.  (Dcmeinbcn  311  »erteilen. 

ii<oit  lepterer  Schrift  gelangten  überbies  an  .fterrn  Notar  2lucr 
beljufs  Verteilung  an  bie  Schulen  bcr-  Slrnaucr  öieric^täbejirteä 
20  (Sjemplare,  an  §erru  f.  f.  Ve.prfsfchulintpcftor  ftinf  für  ben 
fjohenelber  Sdjulbesirf  16  ffircmplare,  au  £>crnt  f.  f.  sgejirfe 
fdjulinfpettor  3e»fcv  für  ben  Seitomifc^lcr  nub  'JJolttfc^facr 
St^ulbejirf  20  (iremplavc,  enblirf)  an  $errit  SBürgermeifter  fjoffelt 
in  Olablonj  für  bie  Schulen  bes  ©ablonjer  SBejirfeg  weitere 
1 1 (Sjemplare  jur  Verfeubung.  Huf  biefe  Seife  würben  inSgefamt 
333  (Sjcmplarc  ber  genannten  2 et) ritt  »erteilt. 

Vei  biefer  (Gelegenheit  würbe  mittelft  befonberen  NuitbfchreibenS 
ben  VunbeSgruppcn  nominal«  naljegclegt  3U  ocranlaffen:  baff  in 
ortsüblidjcr  Seife  ber  Veuölterung  bie  3uweitbmig  oon  3djillerbüd)crii 
oou  Seiten  bei)  VunbeS  jur  Kenntnis  gebraut  werbe,  bamit  fief) 
Verfallen,  welche  bie  Scliriftcn  lefen  wollen,  melbeit  fönueit;  baj 
bei  ber  2d)ilfcrfeicr  bie  betreffenben  Äuffnpe  ans  ber  Volfshinbc 
uorgelefen  unb  bitrd)  ^flanjung  eines  SdjillerbaumcS  Sidje,  2inbc 
ober  bergl.)  burd)  bie  Sdjutiugeub  bie  <£rinnerung  an  biefeu  Sebent- 
tag  feftgelcgt  werbe;  ettblid)  baß  eine  befonbere  43cridjterftattitng 
über  bic  abgcf)altenen  Jeierlidjfeiteu  beljujs  Verbffentlicfiung  in  ber 
Volfsfunbe  an  bie  VnitbeSleitung  erfolge.  (Gleichseitig  würbe  ben 
(Gruppen  befannt  gegeben,  bag  bas  unentgeltliche  Jlnjführungsredji 
bc«  JeftfpieleS  „Unter  bcr  Schillerlinbe"  in  bem  3d)illergebeiitbiicl)e 
ben  VunbeSgruppcn  eingeräuint  fei. 

3)  Von  bem  vom  'Diarbadjer  Schiller -Verein  herauSgegebeneu  Volte» 
auSgabenbaube  „Schillers  (Gebirfjtc  unb  $ tarnen“,  mooon  500  (Sjent» 
plare  3 u bemfelben  3n,l'{*e  ebenfalls  oom  Vunbe  angefauft  wnrben, 
gelangten,  weil  feiuerjeit  nur  eine  Heinere  Partie  erhältlich  war, 
nur  57  ffijentplare  an  uachftehenbe  (Gruppen  31er  Verfenbung : Sdjurj, 
2lltbndp£>öberim),  (Grablig,  Siebthal,  X>ubene(j,(Grojj=8liierfchint,JHciw 
Sluerfchitn,  Matfdjer,  'Jiafjborf-  Scheithau,  ^ohcnörlife,  Vafcbori,  Värn» 
walb,  (Grofj  Stiebnip,  Vielei,  £>[asfa,  Vrorub,  XJefchnetj,  Xannborf, 
fiuifenthal,  ilßichowie,  Xcffcitborf,  tßolann,  Vtiithoroifc,  Sronftabt, 
gricbridjSwalb,  Xrtfehfaborf,  Schwar3Waffer,  öablonj,  SRofitnip, 
Dbevborf,  fperrnfelb,  .fpimmlifdj . Dticbnei,  iHitfdjta,  Sichftabtel, 
Sichtenau,  Sinsborf,  3öHnei,  fiidjwe,  Xfthernowier,  'Jütarjdjeuborf, 
CberjohuSborf,  'Hiidjelsborj,  Sattel,  (Gieffhübel,  ißollom,  Schöbewic, 
Vlajjnib,  Stccfeu,  £>äfen,  Irautenau  (Herren«  unb  3rnuen»(Gruppe), 
Varfdjnif,  Virfigt  Vobifd),  Sedelsborf,  XitterSbadj,  Siefen  unb 
Vraunau. 


240 


Digitized  by  Google 


Xie  weitere  Verteilung  an  bie  übrigen  VunbeSgruppen  imb 
Spulen  bes  VuubesgebietcS  wirb  infolge  bes  iiijwifdjeu  eingeengten 
Reftes  in  einem  größeren  Umfange  gegenwärtig  bewirft,  worüber 
fpäter  im  befonberen  berichtet  werben  foH. 

4)  Vom  Sßefrcbafteur  ber  Frager  amtlichen  Vlätter,  §errn  fl.  W. 
V r 5 e b a f , würben  über  Sinfdjreitcu  bcs>  VunbcS  72  Sjetnplare 
ber  als  ^Beilage  jttm  Frager  flbcnbblattc  ootti  6.  3Mai  1905  bei- 
beigegebenen  feßön  auSgeftatteteu  Jeftfcßrift  bem  Vuubc  foftculos 
jur  Verfügung  gefteüt,  bie  gleichfalls  anläßlich  ber  obigen  Verfcn- 
bnngen  au  bie  VunbeSgruppen  in  je  1 Ejemplare  übermittelt  würbe. 

5)  Um  bas  flnbenfen  an  bie  Sdjillerfeier  unteres  Vuubes  bauernb 
feftjulegcn,  würbe  auf  allen  jur  Verteilung  gelangten  3cfjiller*3eft= 
fchrifteu  unb  Vierten  ber  feierliche  Anlaß  erfichtlid)  gemadjt  unb 
mit  ben  V* orten  mittels  ©tampiplie  aufgebrueft:  „Schillerfeier  bes 
VuubcS  ber  Deutfdjen  Oftböhmens,  9.  3)lai  1905." 

G)  flud)  in  ber  „Xeittfcßctt  Voltsfuube  aus  bem  öftlidjeu  Vöhincn",  bem 
Organe  unferes  VunbeS,  brachte  ber  Vunbesobmaun  Dr.  Sauger 
aus  biefent  feftlidjen  flnlnffc  eine  längere  flbhanblung  „Schiller  unb 
Volfsfuttbe",  welche  in  bem  oorliegenbeit  Ipefte  ißr  Schlußwort  fnnb 
unb  als  „SdpUereßrung"  in  120  Sonbcrab, sägen  an  Orrcnnbe 
Scßillerfdjcr  'Vtufe  oerfenbet  würbe. 

7)  Oie  VuitbeSleitung  gebaute  in  gleicher  VJeife  and)  ber  langjährigen 
befonberen  VSoßltäter  unb  ©önncr  bes  VunbeS,  inbem  fie  bcnfelbcn 
einige  Sjemplare  ber  'ilf arbadjicßcn  3cßilter<  Ausgabe  bejw.  bes 
SHttelfcßen  Scßiller=®cbeufbitchcs  mittels  befonberer  VHbmung  jn- 
wenbete,  was  allenthalben  banfbarft  unb  freubigft  begrüßt  würbe. 

8)  3»  ben  nicßt  unbebeutenbeu  Sloften  biefer  flftion  ßabeu  ßd;  eben* 
falls  wieber  opferwillige  Spettber  ciugefunben,  als  wcldje  wir  an» 
füßren:  Ss  fpenbeten  50  K:  bie  oereßrl.  ftirrna  Cidjmami  & So. 
in  flrttau;  je  10  K:  Stau  Slifabet  i c 1 1 c , Scßöiilinbe,  3rau  Ratalic 
Umratß,  ^5rag,  bie  Herren  Sind  Oittrid),  Scßöiilinbe,  Dr.  Slarl 
Etjpert,  Vra9-  3»fef  Xß6r,  ipirfcßftctten,  R.  & O.  Siubemanu, 
OreSben,  VunbeSgruppe  $ a r f d)  n i $ als  Ergebnis  einer  Sammlung; 
7 K:  fierr  3gu.  Vetos,  geitmeriß ; je  5 K:  bie  Herren  Vrof. 
llarl  Rtifolafcßef , Vr“8<  Äarl  fjaltis,  ffiicn,  Dr.  flnt.  Voßl- 
Vraunau,  fl.  2.  Riebl,  Xepliß  - Sdjönau,  3.  fl.  Retter,  ©rulicß, 
flbolf  Bufcße,  ®abIonj;  je  4 K:  bie  Herren  faiferl.  Rat  flnt. 
Slufuf,  Vrag,  Ritbolj  Rößler,  .jpalbftabt;  3 K:  fperr  Siotar 
Auer,  flrnau;  je  2 K:  bie  Herren  flnfelm  $einjel,  XitterSbacß, 
flnton  Rofcnberg,  Virfigt,  Marl  Sclisfo,  Ober=VSölsborf,  Rotar 
'Jfob.  SDfüller,  Xannwalb,  Slarl  ©ruber,  Vr<*9- 

?«n<jer,  Xentftfif  Selflfunbe  o.  b.  6 V ,>4i  Ui 

V.  5.  tt.  4 $eft.  -41 


Digitized  by  Google 


Die  SBunbedgruppc  S8  raun  au  fepte  unter  bereit  TOitglicbcni 
5()  Sjemplarc  bed  SHttclftfjen  SchiUerciebettfbudjcd  um  30  K unb 
30  (rjcniplarc  bed  Üiarbadjidjni  Äcfpttevbiirfjesi  um  60  K ab. 

Seiner  fpetibete  bic  i!tucf)tjanbluitc)  IHidjarb  ■p  ä r t e I in  Dresben 
jtuei  ältere  aber  gute  Äudgcibeit  uou  2d)i(tcrS  Sämtlichen  Berten. 

2, 

t&dpUTerfeierKc^Retten  im  jSimöesgeßiete 

Srautcirau.  Sic  beißen  Xrautenaucr  '.BimbeSgriippen  befcbloffen,  eine  eigene 
Stier  nicht  tu  Peronttalten,  ionbern  ficb  an  Pen  bafclbft  oon  bet  herrenortdgruppe  teS 
beuticben  ScbuioereinS  profettierten  Jeitlicblciten  ju  beteiligen,  dien  ben  bahin  übermittelten 
2 1 Seftnummem  bed  3d)illcrgebenfbud>ed  pon  $aul  'Harb  tputben  5 Xrautenaucr  Schulen 
mit  7,  bic  Sehnten  in  Ularfd)enborf  I,  ‘JJtarfcbenbort  IV,  Sillenbuch,  Dberallftabt.  Arribcit 
mit  je  2 unb  bie  Schulen  in  Surterdborf,  Sohannishab,  tBemdborf  unb  Maatfd»  mit  je 
I (itemplar  beteilt.  Jn  Ausführung  obigen  Seirbtuifes  beteiligten  ficb  nun  bic  fötitglireer 
bet  beiben  SunbeSgruppcn  an  ber  am  Xicndlag,  ben  (I.  5Hai  1905,  um  1 1 Uhr  pormillagi 
im  Xtautenauer  Stabtparte  uotgcnommcneti  (rntbüKung  bed  bon  hertn  Scjirtdobmann 
Dr.  Singe  geftifleten  SdjillergebentitcineS,  wobei  Der  Seier  entiprccbcnbc  Snipracbcn  oem 
hertn  Sejirteobmann  Dr.  Äluge  unb  yettn  fflürgerineiitcr  Üiaucb  gebalten  ipurbcn;  ietnet 
an  bem  am  iclbett  läge  um  ‘/|9  Uhr  nbenbd  untet  mitroirtung  JuMreicbct  Crtdpettine 
itattgeiunbenen  Sadcljugc,  iotnic  an  bcm.  Samdtag,  ben  11.  OTai.  im  Augartenfoale  ab. 
gehaltenen  gcfhftommetie.  Sie  SeMicbteiten  ianbett  baielbft  mit  einet  Sonntag  pormiltag 
am  Siingplahe  l'on  ber  Stabttapelle  abgcbaltenen  tßlapinufit  ihren  Äbicpluft.  Sie  beiten 
dielte  nnb  iSiitgetidnilen  fowie  ber  Xrautenauer  ScsirtSIebrerPercin  haben  eigene  Schüler 
feiern  wranftaltel.  ffiährcnb  ber  Seitlage  roat  bie  Stabt  prächtig  beflaggt. 

Süratinnu.  hier  ipat  cd  bie  tBunbeSgruppc  unfered  Sunbe«.  Don  ber  bie  erfte  8n 
regung  jut  Abhaltung  einer  größeren  öffentlichen  Scbidctfeier  audging.  Od  hilbele  ficb 
unter  ÜJlitroirtung  ber  SlabtPertrelung,  bejw.  bed  herrn  Siirgcrmeifterd  SBciffcr,  ein  eigenes 
porbereitcubes  Somitee,  in  toclchem  (amtliche  national  njirtenben  i'ctcine  burch  Delegierte 
oertreten  waren,  unb  bad  eine  gemeiniamc  Schiller!  unb  Schuloereindicier  abjubaltcn  beicbloi 
So  ocranftaltetc  bet  XheatcrSilcttantenbcrein  im  töraunauer  Slabttheatcr  am  1 3.  'Hai 
eine  SeftPorfteltung.  wobei  im  (Sinbernehmen  mit  unfercr  öunbedgruppe  bas  Seftipiri 
„Unter  ber  Srhitlcrlinbe"  oon  'Paul  tRifd),  fowie  einige  prächtige  Sarttcllungen  au» 
„Bilhelm  Seit"  jur  'Aufführung  gelangten.  Sonntag,  ben  1 4.  3Hai,  fanb  fobinein  Sriih 
fchoppen  im  Scbiefsbaufc,  nachmittags  ein  jweiftiinbigeä  illapfottjcrt  ber  SdmbcnlapcUe  am 
iHingptahe,  hierauf  ber  Seitjug  ftatt,  an  welchem  iämtticbc  Steteine  '-Braunaus  fowie  Diele 
aud  ber  Umgebung  teilnahmen.  Sei  bcm  abenbd  im  StbicfstauSfaate  abgehobenen  Seit 
tommerfe  hielt  herr  Jofef  fiaulich  als  Obmann  ber  Crtdgruppe  bie  Scbuloereins  , hm 
Wnmnaftalprofeffor  3.  Söalicb  bie  Schiller! Seitrebe.  Sie  Bufiftapcile  lonjerticrte,  bie  beiten 
Braunauet  tSejangpereine  brachten  prächtige  (.'höre  jum  Sortrag,  ber  SurnUerein  hot  einen 
Sahnenreigen.  Auch  hier  prangten  bie  häufet  ber  Stabt  iornie  ber  Sorfgemeinben  in  reichem 
Sabncnfchmude. 


242 


Digitized  by  Google 


Stiftlobergnmnaiium,  in  Kn  Btaunauer  'Bottl=  unb  Bürgeridmlcn,  foroie  Mn 
mciftcn  Schulen  be«  Bejirtco  ipurMn  beionMrc  Scbillerieierlicbteilen  nm  9.  UJlai,  bnrdi  ben 
ütejitfllebreroerein  am  6.  'Mai  in  öalbftabl  Peranftallet. 

(üablonj  a 9t.  Tic  Buttbelgruppe  ©ablonj.  bejm.  bereu  Cb  mann,  fiett  £anb- 
taglabgeorbncter,  Bürgermeifler  unb  Bejirtlobmann  3tb.  i>.  Uoffclt,  bat  brr  PDn  ber 
Bunbelleituug  aulgegangcncn  Jlitregung  in  Mt  ffieiic  entiproebeu,  bafi  er  famttirbe  Sdjulen 
td  Seiirte?  mit  Mm  in  einer  Slujabl  Pon  29  Gremplaren  ihm  jttt  Berfügung  gefteliten 
„ 2<f)i(let -WeMntluicbc " ppn  Baut  Jiifd)  belciitc.  SebiUerfeiem  fanMn  im  Bejirte  überall 
flatt,  an  allen  Schulen  toar  ber  Sefttag  Serialtag. 

3nbaltlicb  ber  Mr  BunMIlcitung  burd)  bic  genannte  ©rttppe  nermittelten  Spejial- 
berichte  einiger  Schulen,  bej».  Mr  Cielbejüglicbcn  Beridnerftatter,  rourMn  in  ©ablonj, 
Stabt,  befonMre  ScbiUericicrn  peranftaltet  Pom  .jroeigoereine  ©ablonj  a/'Ji.  am  30.  Stpril, 
roobei  ficrr  Bürgerfthullebrer  Sari  iK.  Sifcber  bie  SeftrcM  hielt,  am  ftäbtiieben  fiaiier 
Sranj  3ofefb'9icah  unb  Obetgpmnaftum  am  0.  Mai  mit  einer  SeitreM  pon  fterrn  ®rof. 
Vt leranber  Sturm , an  ber  ftäbtiieben  {sanMlIatabcmic  nm  9.  Mai  mit  SeftrcMn  pon 
Öerrn  Tireltor  Gm.  ©leilbcrg  unb  vertu  Brot.  Stögler,  an  Mn  Boltl=  unb  Bürget' 
icbulen  ebenfaHI  am  9.  Mai  mil  mehr  eMr  tninber  reichhaltigen  unb  auf  bie  SeMutung 
bei  Seftd  bcjugnebmenMn  'Urogrammen.  Stbillcreicben  ipurMn  gepflanjt  Pom  f.  f.  prip. 
Sd)ii(tenforvS  im  Barle  bei  S<bü(jcubattice,  Pon  Mn  Befttjern  Ml  Bräubnufd  gcmcinfam 
mit  Mr  ©euoffenfebaft  Mr  ©aftmirte  per  Mm  Bräubaufe;  ferner  benannte  Mr  Jlnpftanjung-:-' 
unb  üericbüncrungloerein  eine  auf  Mr  Miiblfelbböbe  ftebcnM  junge  (iidje  mit  Min  'Kamen 
„Scbillereicbe".  ffläbrenb  bei  Jadeljugel  am  Scbulocreinlfefte  Pom  12.  Mai  tuurbe  bei 
Mr  Scbillereicbe  auf  Mr  Mühlfelbbobe  eine  ©cMnlrebc  an  Schiller  Pom  $etm  hebrer 
Müde  gebalten,  (jinen  roürbigen  unb  orbebenMn  Berlauj  nabmen  audj  aujgrunb  Mr  biee- 
bejüglieben  Berirbte bie  Stbillcrf eiern  an  ben ©ablonjer Bctirflfcbuleu  ponvobannelbetg, 
Jofefllbal,  Steinoroib,  fHabl  unb  Üurbori.  3n  legieren  jmei  ©emeitiMn  begingen 
aud)  bic  Crtiuereine  gemeiniame  3d)iUer=©eMnlfeiern;  in  fHabl  ipurMn  überbiel  nm 
'Bege  beim  'Jlrmenbauie  }toei  Sebillereieben  $ur  Grinuetutig  gepflanjt. 

Sdjurjj  tBejirf  Söniginboii.  Tic  Beranftaltuttg  Mr  Stbillerfeicr  balle  uttiere 
Bunbelgruppe  unb  bie  neubelebte  Crllgruppc  bei  Teutleben  Sebulpereinl  in  bie  tinnb  gr= 
nommen.  ilm  Morgen  Ml  9.  Mai  prangte  Sebutj  in  reichem  ,ylaggcni<bnunfc ; bie  meiften 
— fcbroarjrotgelben  unb  febwarjgclbeu  — Sahnen  toareu  pon  ber  freiroiUigen  Scuenocbt 
beigeftellt  roorMn.  Um  >/«  10  Uhr  marfebierte  ein  Aefijug,  beftehenb  aul  Mn  ©tmeinM= 
uertretungen  Pon  Marft  unb  Torf  Sebutj,  Mr  freiroilligen  Acuermebr  unb  Mn  Ber= 
tretern  Mr  beiben  nationalen  Bereine  mit  tlingenbem  Spiele  jur  Äitcbc.  'lind) 
Mr  Meffe  bemegte  ficb  Mr  PerftSrltc  Scftjug  in  ben  Marft  Sdmtj,  mo  beim  Baute  'Jir.  1 1 
bei  tätiget  Mitmirtuug  ber  öemeinbebertretungl'  unb  'BcreinloorftanblmilglicMr  eine 
Scbillereicbe  gepflanjt  murM.  t'err  ©emeinMrat  unb  Scucttpebrbauptmann  Wo  llmalb 
hielt  hiebei  eine  auf  bie  {xnitlung  bejiiglicbe  Slnipracbe.  hierauf  erfolgte  Mr  fHlidmatftb 
nach  Torf  Sebutj  unb  Sluflötung  bd  Seftjugel.  Slbenbl  janb  im  ©aftbauie  'Jir.  1 in  Seburj 
Torf  ein  Scfttommerl  ftatt.  (Singeleitel  murM  Mriclbt  burdj  bie  „Äonjett-Ouperlure“ 
Pon  Baulmann,  roorauf  Bert  ffomtoiriit  Munfer  einen  auf  bie  Seier  bejugbabetiMn 

243 


Digilized  by  Google 


tcbroung»otIen  Brolog  jum  Bortragc  brachte,  ftetr  hehrer  {toifmann  bielt  fobann  einen 
Bortrag  übet  Schiller,  »offen  'Bitten,  Schaffen  unb  hebenSgang.  Jn  bunter  abrocdbSItingS- 
reicher  Weihe  folgten  nun  ‘ttotträge  einiget  Scbilleridjen  (fJebidtlc,  Bcrtrfige  üen  Männer  • 
guartdt  Siebern  unt  Mufitoorträge.  3U  Ounften  bet  itcubelebtcn  ScbuIPeteinSodsgruppf 
routbe  eine  Sammlung  eingeleitet.  roeltbe  einen  Betrag  uon  etwa?  übet  28  K ergab.  Ter 
gante  Verlauf  bet  SdjiUetfcict  tann  habet  als  gelungen  bejeidjnet  metben.  'Jon  ben  erhaltenen 
1 Stüd  Scbillergcbcnfbücbem  ujitb  1 Stüd  bet  BereinSbiicberei  einbetleibt,  bie  anberen 
metben  gelegentlich  »erlauft  unb  bet  (ftlee  bieiiit  in  Bertccbnung  gebracht  metben. 

iUtbnrh Tübentclt.  MemciuS  unb  iliebet-fbmnuei  (Bcj.  fföniginboti.  Tie 
BuitbeSgtuppc  bielt  int  Berein  mit  bet  neugegtiinbeten  Ortsgruppe  beS  beutichen  Schul 
Vereins  am  14.  Mai  eine  'jrftMrfammlnng  ab,  in  roelcbet  ftett  flatl  galtiS,  hehrer  in 
illtbuch'Tobetneo,  übet  „Schillers heben  unb  Bitten " unb  0 betlebtet  eftanj  'Mach  über 
ba«  3ubclfeft  bes  beutichen  SchuIncteinS  (ptach.  Bei  biefet  Welegcnbeii  mürben  42  K füt 
ben  jubelfonb  beS  beutichen  SchulbercinS  geiammelt. 

3n  bet  Schule  routbe  bet  100.  Sterbetag  a liebt  uh  »on  Schillers  nach  einem  vom 
t t.  floniginbofec  Bejirtsicbulratc  genehmigten  Btofltamm  am  !).  Mai  gefeiert,  iflujietbem 
mürben  52  (jjcmplarc  bet  Schritt  „heben  unb  Bitten  itrieoricb  »on  Schillers"  i^uaim, 
Bcrlag  haberle  & Sournierl  unter  bie  Schüler  »ettcill.  Bon  ben  »on  bet  BunteSleitimg 
übermittelten  5 Stüct  Schiller  Piebentbüchetn  mürben  2 (hcmplare  ber  Schule  in  2lli(nid> 
TBbemen,  2 ber  Schule  in  BieteaGmauS  unb  1 bet  SunbesgruppenSücherei  jugeroieien. 

hinrfchuih  iSep  Irauteuau).  Ben  ben  bet  C'ituppc  übermittelten  4 lfrem= 
plaren  bcS  Siltelicben  ScbiUergobentbucheS  routbe  1 Stüd  in  bie  BunbeSgruppenbütherei 
eingereiht,  ber  'Heit  an  bie  'BoltSfchulen  in  Bcuicbnip,  '(JdcrSborf  unb  Bolta  »erteilt.  Tie 
ber  'Bücherei  geipenbeten  „Schillers  iümtlicbe  'Berte"  roerben  bereits  fleißig  gelcfcn.  'Bon 
einer  eigenen  Schillerieier  muhte  bie  BunbcSgruppe  abiehen,  ba  fich  int  Crte  in  lebtet  3eit 
bie  vheft  1 iebfei ton  unb  llnterhaltungsahenbe  bäuiten.  Tocfa  gebenti  man  bei  ber  nächften 
Beriammlung  ber  Ckuppe  einen  Bortrag  über  „Schillers  hebe»  unb  Birten"  ju  batten 
unb  hiebei  auch  bie  belreffenben  flurfätje  aus  bet  BollStunbe  porjuleicn.  Über  Hnrcgung 
ber  BunbeSleitung  rourbe  bei  ber  am  9.  Mai  Pom  hehrtörper  perauftaltclen  Schülerfeier  Pot 
tan  Schulhauie  oon  ber  Schuljugenb  eine  Stbillcreicbc  gcpflanjt.  Tie  (Selbiammlung  n 
gab  einen  Grtrag  Pon  10  K,  roelcbet  ber  BunbcSlaifc  als  Beitrag  auf  bie  mit  her  '-Buntes 
Schillerfeicraltion  enlftanbenen  .Höften  übetroiefen  rourbe. 

Brorub  ( 'Bei.  tRotitnipl.  „intern  mit  für  bie  uns  auS  iÄnlaft  ber  Sthiücrteier 
giitigft  jugejanblen  Berte,  toelcbe  erfreulicher  Beifc  »om  'Bauer  roie  Pom  armen  Beber  mit 
grijfitem  ^ntereffc  gelefen  roerben,  beftenS  banteu,  erlauben  roir  uns  einen  turjen  Bericht 
übet  bie  uon  ber  BunbcSgruppc  Brorub  Peranftaltele  Schillcrfeier  ju  unterbreiten.  2t IS  ber 
Schriftführer  mit  ber  Bmortcrimg  jut  Scbiflericier  an  bie  Bcroohnerichaft  BrotubS,  bejro. 
fHehhergS,  berantrat,  ba  machte  fich  allenthalben  eine  Begeifterung  unt  Ginnüitigteil  für 
untere  nationale  Sache  geltenb,  bie  uns  „C'Srengroacbt  fraitenben " baS  hxrj  hL'her'icbtagcn 
lieh.  Tic  Cbet<Broruber  wollten  auch  eine  Schilletfinte  pflanjen,  für  io  roadere  Teuttcbc 
im  ©ebirgsbörilcin  mit  dOO  (Sinrooinictn  wüte  an  cinjiger  Sebenfbaum  geroih  tu  wenig. 
TaSBrogramm  jut  Schillerieier  enthielt  eine  Stniprache  beS  Schulleiters  fjubert  3«mprich, 


244 


Digitized  by  Google 


■stiller?  Biographie,  Borträge  uou  Sdiilleiicbeu  fflcbitlen  burt  einige  Stiiler,  bie  Tnnf 
io0iiM0  e 11  r et  ben  Borfteber  geipcll  unb  bol  Bflanjen  pon  Stillcrtinbcn  in  Brorub  unb 
Ober  Btorub.  Bohl  muftle  infolge  be«  fttömenben  Siegen!,  anberieit!  infolge  (irmaitglung 
eine?  beulidien  Saflfxjufe?,  roo  man  gegen  Biitb  unb  Better  heilte  Stuf)  finben  fönnen, 
ein  Seil  ber  jfeftorbuung  entfallen;  bie  beiben,  bein  Slnbenfcn  an  unfeten  groben  Jitter 
geroibmeten  Säumten  aber,  »eite  bie  Stuljugenb  mit  großer  Sorgfalt  pflegt  unb  be- 
maebt,  »erben  Storub?  Scipohnerftaft  jeberjeit  gemahnen,  unferer  'Station  treu  )u  bleiben." 

filaSfa  iBe;.  'Jlotilnifs).  „Änläblit  ber  Scbiilerfeier  »urt«  Bon  ben  Sdjiilem  ber 
bierortigen  Soltütulc  eine  lurje  2ehcn!geititlc  Stillere  gelernt,  bie  im  t'efebucfcc  ent 
ballenen,  Bon  Stiller  gcitricbcnen  Viebet  unb  ©ebitte  oorgeltagen  unb  7 Sfbiiler  mit 
3tiIIer=Mebaillen  bcteill.  Sie  Bon  ber  Bunbebleilung  enthaltenen  1 ScbiHft'Webenfbiitber 
»urben  Dem  Bujtrage  gemäf,  perteilt  unb  bie  1 8 Sänbe  Stiller?  Berte  in  bie  Holt“: 
büterei  eingereibl.  ßugleid)  »irb  biemit  fiir  biefc  Büdjeripenbe  ber  San!  auSgebriidl." 

eterfeu.  „Diotmal?  heften  Xant  fiir  ba«  unierer  Sunbügruppe  gematte  ©eftent 
„Stiller!  Berte"  unb  fiir  bie  bebufi  Berteilung  an  bie  umliegenden  Stulen,  bei».  0e- 
meinben,  jugeitidten  15  ISremplare  oom  „Stiller  = Öebeutbute".  Stiller®  Berte 
»urben  ber  mit  ber  Solfebiiterei  Bereinigten  BunbeSgruppcnbüterei  eingereibl,  bie 
15  Greinplare  be?  Stiller =®ebentbute?  mit  je  1 (frcmplare  an  folgenbe  Stulen  bei», 
©emcinbcti  Bcrlcilt:  Sterten,  Änlonienlbal,  Slumendorf,  Sriebritiborf,  Xeutit;®tübeiu 
borf.  Boiomifi,  Mudeiibrunn,  Strillcnj,  X obren),  8ergcr?borf,  fcilhersborf,  Smilau, 
Simmerlborj,  Sctco»i(>  unb  Unter  Beinifc.  Sa?  Born  Sitteliten  Berlage  biretl  ber 
8unbe?gruppe  lugcitidte  (fremplar  »urbe  bet  'Iloltebiiterei  jugemenbet."  Stiller^ifeicr 
fitteilen  »urben  am  0.  Mai  b.  3.  an  ben  meiften  benoten  Stulen  be!  Xeulftbrober 
Stulbeiirte*  »ic  5ntonientbal,  Simmcrlborf,  Stritten;,  Xeutft ■ Stiitjeubori,  Seelen) 
u.  f. ».  peranftaltet,  »obei  Seile  auss  bem  StiHer  öebentbute  jum  Bortrage  gelangten 
unb  Stillerlinben  ober  Stiflereiten  grpilan.it  »urben.  'in  Steden  Bcranftalteten  am 
88.  SJlai  1905  bie  beutfeben  Sereine  eine  StiUerjeier  jiir  Ifrrant'cne,  beten  fKeinerträgni* 
bem  ©eutfteu  Stuloereine  )iige»eubet  »urbe.  Sie  Sunbe?gruppc  bat  fit  mittel!  Blut 
rufe!  »egen  einer  ticinen  tüeilraglleiftung  jur  Seftreitung  ber  8unbe?au?lageit  anläfilit 
ber  Jtttion  jur  Stillerfeier  an  tnebtere  Seribnlitteiten  geioenbet,  bot  ohne  tfrfolg,  ba 
biefc  anläfilit  be!  2 5 jährigen  Jubiläum!  be?  Seutitcn  Stulberein?  ihr  Stctflein  iur 
Stundung  be?  fiubeljotibe?  be?  genannten  'Herein!  beigefteuert  batten  unb  bei  ben  gegen 
»artigen  XeuerungfBerbältitiffen  mehr  ;u  tun  uitt  imftanbc  »aren. 

(J)ief(I|ilbel  (Bei.  'Jleuftabl  a/M.).  „Sie  (Druppenleilung  beftätigt,  Bon  ber  uercbtl. 
Bunbefleitung  anläfilit  be?  Stiller  ©ebenltagc!  „Stiller?  fämtlite  Berte"  unb  3 Sliid 
Stiller 'Webentbii (ber  erhalten  |u  haben,  unb  bantt  für  ba?  anfehnlite  Seiten!.  Ba? 
nun  bie  feiten!  ber  Bercbrliten  Bunbcelcitung  angeregte  Stiller 'Sätularf eiet  anbelangl, 
fo  fanb  bicfclhe  am  13.  unb  14.  Mai  ftalt.  '51?  Seranftalterin  ber  aeier  trat  bie?mal. 
ba  mit  berielhen  aut  ba!  85  jährige  Jjubelfeft  be!  Seultten  StulBercin?  Bertnüpft  »orben 
»ar,  bie  Crt!gcuppe  biefc?  Stubberein?  auf.  6?  »irtten  jebot  meiften!  Mitglieder  unferer 
Bundeegtuppc  mit;  fo  fprat  ber  Cbmanuflettbertrtler,  fwrr  Gdmund  Baumetter,  ben 
Brolog,  Cbmanu  überlebter  Jian)  'iniiftta  hielt  bie  fjeftrebe;  aut  im  jfeftaubftufie 

245 


Digitized  by  Google 


mar  liniere  SuuKbgruppt  cnliprcdjciif  Mrtrelen.  Tie  Seiet  felbfl  nxir  Bon  über  200  Ser* 
innen  befugt  imb  nahm  einen  glämenben  "Serlaut.  Tie  SebiUertnifte  ftanb  in  einem 
MUbenben  Slumenbainc  unb  ter  Saal  n-at  in  teutidjen  Soeben  betoricrt.  Tai  Sitbiti« 
liniere«  flniier«  hing  inmitten  bet  Silber  flaiiet  Joiei  I!.  unb  «aiier  ffiithctm  II.  Alle 
‘DlilmirfenKn  mären  ernitliib  bemüht,  bie  ihnen  jugemllciie  Slrbeit  aut«  befte  buntjurübren. 
Tie  Seiet  bat  gctoifi  in  nationaler  ftinftdtt  niaitcbcii  Sauen  autgerütlelt  unb  mirb  mobl  ben 
nieiften  Teilnehmern  in  angenehmer  drinnerung  bleiben.  Sind)  äujtetlid)  iab  man  bem 
Crte  bie  Scftebftiinmuiig  an,  inbem  bie  $äutcr  (utneiit  mit  idtmariroliiolbeiicn  Sobncn  ge = 
«'cfcmiicft  mären." 

SricbridtOtoalb  (Scj.  iKcIilnitu.  Tie  biciige  Sunbdgruppe  ieierte  ben  Sd)iHer= 
WeKnftag  in  ber  Bon  ber  Sunbeölcituitg  angeregten  ©eiie  unb  ptlanjlc  Bor  bem  Spripem 
baute  bei  Orte«  jmei  „ScbitlcrlinKn". 

Sollom  Sei.  91euftnbl  a/Sf.).  öier  Beranitaltete  bie  WemeinbeBertretung  mit  bem 
Crtäidtulrate  unb  ber  SunbeSgruppe  eine  beionbere  Schiller  unb  Sebulwreineteier,  au« 
meldH'tti  Ti n lalle  bie  Teilnehmer  eine  Segriifmng«tarle  an  bie  Sunbesleilung  ianbtcn. 

Sirftgt-Sobifd)  (S«J.  Srauffiiu).  58äbrenb  in  Sobifcb  eine  eigene  Sebiller* 
feiet  am  13.  ÜMai  unter  Scteiligung  Kr  BemeinKPerlretung,  Ke  SolHitbulrate?,  Kr 
Sdjuliugetib  mit  Km  Leiter  Kr  Sdntlc  unb  Pteler  ScmeinKiniaffen  mit  Vertragen  Don 
Sebiller«  (Mode  tt.  (.  m.,  SeftreK  unb  ionftigen  Slnfpradben  jotoie  burdj  einen  Seftjug  be* 
gangen  mutK,  Kranftaltete  am  Sonntag,  Kit  28.  'Mai,  bie  Sunbebgruppe  eine  ioltbc  in 
Sirfigt,  melebe  ebenfalls  einen  mürbigen  Verlaut  nahm.  — 

Smueit  bie®  itirljt  fdjon  itt  beit  Sinjelbcrichteu  ermähnt  tmtrbe,  ge* 
langten  faft  überall,  inäbefoubere  in  ben  Vcjirfett  Wablon,),  Vraunau, 
ftönigiuhof  u. }.  m.  befottbeve  Srf)i[(erfc)tuiitnntern  ber  3eitfchtift  „Cfter* 
reief)®  beutfrfjc  Qugenb"  fotuic  anbere  Schillerfcftfchriftcn  an  bie  reifere 
Schuljugenb  jur  Verteilung. 

Slbcr  and)  in  ben  übrigen  Vunbc«gebiet«trilen  mnrbe  ben  ^eitungtS- 
nad)rid)teu  und)  ber  100  jährige  SdjiUcrgebeuftag  bind)  Äbfjaltung  bc= 
fonberer  in  ben  Stammen  ber  jctueiligcu  örtlichen  Verljältitiffe  fidj  beroegettbett 
Veranftaltungeu  gefeiert,  Bon  bereit  Ätifüfjrung  mir  bc®ljalb  abfe^ett 
ntüffen,  toeil  ja  bie  Verirffte  hierüber  in  Derfdjiebcuctt  Leitungen  jerftreut 
jttr  Veröffentlichung  gelangten,  baljer  ein  erfdjöpfcube«  'Ulaterial  au«  galt,; 
Xieutfd)<Oftböl)mett  ju  fammeln  niefjt  möglich  mar.  Unfere  obigen  I'ar= 
flellungctt  befd)räufen  ftrfj  baher  jum  übermiegeitbeit  Teile  auf  bie  ber 
®unbe«leitung  bireft  jugetommenen  Vcrid)te  feiten«  ber  einzelnen  Vunbe«* 
gruppen. 

'U?it  Wenugtuuiig  erfüllt  uu«  ttod),  bajj,  toie  fr^oit  oben  angeführt, 
uebft  ber  in  Vraunau  ftattgefunbeneu  Aufführung  be«  ^eftfpiel«  „Unter 
ber  Sdjillerlinbe"  uttb  ber  itn  Vejirfe  Steden  junt  Vorträge  gelangten 
Teile  au«  ber  biebbejüglidjen  Tycftfcfjrift  oon  ifjattl  iftifd)  laut  Vcrichte« 
bc«  Trautenauer  TSudjenblatte«  oom  29.  OTni  and)  in  Smitfdjiu  (®ej. 
flrttau)  ba«  ermähnte  Jeftfpiel  burch  bie  bortige  Schutjugenb  in  oolltm 


240 


Digitized  by  Google 


Umfange  jnr  Stuffüßrung  gebracht  mtb  mit  großem  ®eifaltc  anfgenomtnen 
nmrbe;  ferner  baß  bic  'ttitfnaßme  ber  Scßitlerfeicr  fcitcitsi  mtfereb  SBuubes 
bureß  bic  in  fo  großem  Umfange  oorgenommene  Verteilung  oott  Stßitlcr-- 
frßriftett  aüfcitö  beit  märmfteit  Sympatßien  unb  aticrfeitneitbcr  'VJiirbigimg 
begegnete,  wie  biess  bie  nieten  3>anf=  unb  Veftntigungbfcßreiben  jnr 
(Genüge  bemeifen.  So  ßat  beim  oueß  ber  ©unb  ber  Dcutfcßen  Oft* 
bößmen«  bem  ibcatftcu  Siebliitgäbicßter  bes  beutfißen  'Voltes  ein  3>eitt 
mal  gefeßt,  wcltßcs  aere  perennius  — ffir^  iiberbaitcntb  — bureß  bie 
fernfte  ^ufuuft  in  ber  (Erinnerung  nuferer  fRacßtommcit  fortlcben  mirb. 


tt>eitpiacfytsbefd/eruttgen  utib  Suppenanjklten. 

Stueß  in  beit  beibett  lebten  faßten  1904/5  unb  1905/6  war  e«  bem 
Vitube,  baut  ber  opferfreubigen  Teilnahme  nuferer  ©tammcögeuoffcn 
and  naß  mtb  fern,  möglicß,  für  bic  ärmften  Scßulfinbcr  beö  ©mtbeS* 
gebietet,  »or  altem  bce  wirtftßaftlicß  feßr  bebrängten  Stbtergebirgc«,  ffieiß 
nneßtsbefeßerungen  in  größerem  Umfange  ju  oeranftatten.  GS  würben 
näntlitß  jeben  SÖJintcr  auö  ben  für  biefeu  gweef  eingetaufenen  ©penben 
fotgeube  34  Scßnteu  ttttb  ftinbergarteit  mit  36eißnacßtögaben  Pott  je  20 
bid  300  K,  jnfammen  im  'betrage  oon  1540  K im  ^aßre  1904/5  unb 
1777  K 70  h im  3aßre  1905/6  jur  ‘flitftßaffnng  ber  notwenbigften 
HteibungSftücfc,  ©cßußmerfö,  öeßutrcauifiten  u.  f.  w.  bebaeßt:  SRofitniß, 
®roß*?luerftßim,  SflciwÄucrfcßitn,  ©roß-Stiebniß,  .perrmetb,  ttronftobt, 
fProrub*9?eßberg,  .f)oßenör(iß  {'ikj.  SRofitniß),  Sittöborf,  Sicßtenau,  ißieß* 
ftabtet,  götlitei  fScj.  ©ruließ),  Deftßnep,  ©ießßübel,  ®lnßniß,  'ßoftont, 
Sattel,  Scßierlicßßthtfer,  ©cßöbcmie  (S8e,p  fReuftabt  a/3 R.),  3Ricßomic 
(®ej.  Cpotfcßuo),  Sitßroe,  Xfcßcrnoroier  (®ej.  äßi(beitfcßwcrt),  Ober* 
joßuöborf,  'Diicßetsborf,  Jfeuborf  (SBcj.  Sanbsfroti),  SItbutß*X)öbernei, 
3?iebcr=ffimauö,  Tmbcneß,  Siebtßat,  Seßurj  (itte.3.  ftöniginßof),  Stetten, 
®etroroiß,  .fpüfeu  (®ej.  Stetten),  Jraucntßat  (Sie,).  Xeutftßbrob),  Xcffem 
borf,  ®o(aun,  fjr^ießowiß  (Sej.  Xattnwalb),  Sibittbborf  (®ej.  ^ribistau), 
SBobiftß  (®ej.  Sraunau)  unb  'liarfrljuip  (®ej.  Xrautetiau). 

ferner  gelangten  an  29  Stßutgenteinben  fiteibungbftiiefe  jur  31er 
fenbuttg,  woBon,  wie  attfäßrlicß,  baö  örannauer  Gßriftfinbet  (.fjerr  uttb 
5rau  Dr.  Sänger  faint  ftinbern  Gilt)  Sniba,  tßaula  .'pitgenreiner  unb 
Gbitarb  Sänger  jutt.)  nacßfteßettbe  21  Scßuten  mit  fertigen  Slitjügeit, 
Jtteibungöftütfen,  Stoffen,  Scßußmcrf  u.  f.  w.,  als : Söärnwatb,  Saßborf, 
Söietei,  griebricßömatb,  fptabfa,  .‘poßenörtiß,  fiatfeßer,  Cberborf,  fßrorub* 
9feßberg,  Oiampttfcß,  iRaßborf,  tpimmtifcß*iRibnei,  SRitfcßfa,  Sauftoß, 
Scßiuargwaffer , Xanuborf,  Suifentßal  (®c;v  iHofitniß),  ^iuterwinfet, 
Xttfcßfaborf,  Scßicrlicßßäufer  (®e$.  Sleuftabt  a/3R.),  3Ritßowie  t®ej. 

247 


Digitized  by  Google 


Cpctfdgio),  Vöt)mifdj  = 'ßeterSborf  (Veg.  ©rnlitf))  mtb  3Borlitf  djta 
Sanbsfrou)  bebadjtc,  miifjrenb  an  bic  übrigen  8 Sdpileii  unb  jroar  @rojj» 
Sucrfcfjim,  $errnfelb,  .$immlifdj*lRicbnei,  Äatfdjer,  Siuifeittfjrtl  (Veg. 
IRotitniß),  Viifjmifd)  Vetersborf  (Veg.  (Mrulid)),  'JJeuborf,  RieberSbori 
(Vcg.  üanbsfron),  Jricbeuau  ^attcrsborf  (Veg.  Teutfcfjbrob),  Sntouien- 
tljnl  <Veg.  Steden)  unb  Setjnborf  (S cg.  ftolig)  aiibermritige  bem  S8unbes> 
obmanne  gugefommene  ftleibungsfpenben  »erteilt  mürben. 

5m  gangen  mürben  alfo  in  beiben  5flbrcn  je  63  SJeil)uad)te 
befdjerungen  gegen  54  bes  ^alireS  1908/4  uerabfolgt. 

Tic  »om  '-Bnitbo  für  bie  Suppenanftalten  gelcifteten  'Beiträge 
beziffern  fid)  auf  450  K 88  h i.  5-  1904/5  unb  bisher  auf  320  K,  be 
gietjuiigSmeifc  einfdjliefjlid)  ber  Vermittlung  einer  befonberen  Spenbc  »on 
58  K 85  h auf  378  K 85  h i.  5.  1905/6.  Uuterftiipt  mürben  bie  Suppen 
nnftalteu  in  Vielei,  Sriebridjsmalb,  .fpervnfdb,  .^immlifd)  iRiebnei,  ftrot» 
ftabt,  'Jienbort,  Oberborf,  'Jiitfdjfa  im  IRotitnißer,  Tefdpiet),  Sattel, 
Sdjübemie,  Sßlagtit^  im  fReuftabt  a/SD?.,  SinSborf  im  Wrulidjer,  Steden, 
.’pöfen,  TtutfdplSicfjljübel  im  Stedener,  Tittersbad)  im  UaiibSfroner  unb 
Treiljiif  im  'Ißilbenfdpucrter  'Bewirte.  Termaltn  btfletjen  im  "Äbler- 
gebirge  35  Suppenanftalten,  ittbem  in  'J/oIlom  eine  meitere  Suppet» 
anftalt  gur  (Sröffnung  gelaugte.  Tie  Staatsfuböcntion  betrug  für  bic 
Suppenanftalten  im  ©rulicfjer  unb  IRofitnißcr  Vehrte  1980  K i.  5- 1904/5, 
2000  K i.  5-  1905/6;  für  jene  im  Üfeuftäbter  Vegirfe  300  K i.  5.  1904/5, 
275  K i.  5’  1905/6.  Ter  bcutfdje  Sdjulocreiu  fpenbete  £)icfür  in  beiben 
3afjren  je  400  K.  — 

Smuofjl  betreff»  ber  H>eil)nadjt«befd)eriuigeu  als  ber  Suppen-- 
anftalteu  muß  bemerft  merben,  baf?  ttidjt  alle  Orte  gu  beiben  ‘ISintcrs- 
feiten  burdpoeg»  gleichmäßig  bebadjt  mürben  nnb  und)  ben  jemeiligeii 
Vertjaltniffen  einige  Orte  and)  nur  eine  einmalige  Spcnbe  erhielten; 
bwdj  tonnte  im  allgemeinen  gufolge  größerer  ©clbeiitgänge  bieSmal  ben 
mciften  Unterftiißungsgefudjcn  Rechnung  getragen  merben. 

Tie  Staatsfubueutiou  befjnfs'  Snfdpijjung  »011  Sdjubmerf  für  arme 
Sdptlfinber  betrug  im  iRofitnißer  unb  ©rulidjer  Vegirfc  im  laufenbeu 
5af)rc  1905/6,  bcgiiglid)  beffen  uns  nur  bic  Taten  gur  Verfügung  ftefjcn, 
3180  K;  für  jette  im  'Reuftäbter  Vegirfc  ift  uns  »on  einer  allfädigen 
ßumenbung  unb  beren  $öfje  notb  »idps  befannt  geroorbeu. 

©elbfpcnbcn1)  unb  eittgegangett  »ott: 

'ffiilf).  Sinter«  WalHom  af'JL,  ft.  5-  Suer,  I.  t.  Ralar  Srnau,  8labtgemeintc 
Sluififl,  Dr.  St.  Sadiinann,  t.  I,  Unm.^Ueofeffot  'Prag.  5.  Sacbrad)  & Start  ne  r 
'Bien,  Sernfearb  'Bad  Riariafdiein.  Safftc»  & 'Raumann  Prag,  Dr.  Snt.  Saget 

>)  1*1  int  bic  Qlelbipruben  lnaceit  in  beiben  Serict»jal)ren  tiid»  biciclbcii  unb 
ginnt  ivrber  uad|  ber  Oilbc  ber  'Beiträge  uad)  midi  ber  perfoit  ber  Sptubcr,  intern 
»011  legieren  Diele  pd)  nur  einmal,  fei  c-5  1004/5  aber  1905/6,  eiitfanbeii. 

248 


Digitized  by  Google 


Sarlsbab,  Pubolf  ®e<ber  Sarllbab,  Hauplborftane  Del  allgem.  I'cutirfjen  3 di  u I 
oereinS  ®crlin,  ®ruuo  ®i(djoff  Smirboro,  ßonrab  ®lairbfa  !Höhmifcb=8ti<ba. 
fflewetbebcrein  ®raunau  i.®.,  Pitlerirbajt  bom  idsroarjen  H an  b i cb  u h Sraunau 
i.  ®„  Pr.  ‘Hilter  b.  ® reglet  Prag,  Stabtgemeinbe  ® rür,  „®.  ®.“  Xrautenau,  „®.  B." 
Curd)  JlCminiftratiou  bet  ämtlirben  Plätter  Prag,  1 herber  Purgmann  Pobenbarb, 
Xcplifcer  Jllpbal  (werte  ® ii -5 i cf) e r & Hoffmann  Xcplip,  „6.  31."  Prag,  SUoijia  ©räfiu 
6 iernin  = 3)lor  jitt  Hobenelbe,  grauen  Ortsgruppe  Xar  mftabt  bei  all«,  beutirbcn 
SebulbeteinS,  Sruno  Xauidja  ®raunau  i.  ®„  Dr.  gof.  Ximter  ®raunau  i.  ®..  fiarl 
Xittricb  Scbcnlinbe,  grauenlortggruppe  Xrclbcn  bc«  allg.  beutirbcn  ©(bub 
Dcrein«,  .Ulännetortlgruppc  3 reiben  eeo  allg.  beutirbcn  Srbulocreinl,  ®erein 
beulitbcr  Slubenten  Xresben,  3t.  35 rerfa (e I Xitterlbarb,  greb,  Bm.  Xuncan 
Oberallftabl,  Hcint.  ßbrlirb  grieblanb  i.  ®..  ßirbmanu  4 IS o.  Strnau,  Dr.  Barl 
©ppert  Prag,  Barl  galti«  Bien,  P.  Paitnunb  g i s c r ®raunau  i.  ®.,  3.  önutcrl 
®armen-'Bupperielb,  Dr.  Pirbarb  grantel  Prag,  goiei  gränjel  ®raunau.  3tammtiirb' 
geiellirbajt  „Scbioarje  ßde"  im  Hotel  „Beijtco  iRojs"  grieblanb  i.  ®„  Wuftab  Jujt 
®rünn,  Stabtgeineinbc  öablonj,  Puboli  Webbarel  Sarllbab.  „Ungenannt"  ©cltjrb- 
bab,  ®au(a  ©olbicbmib  präg,  ffmil  ('U’fbidimib  'Prag,  Sari  ©ruber  präg, 
3)1.  ©ttlirb«  Parbtolgcr  präg,  31nlon  ©iintber  Hamburg,  3tntbn  ©iintber  ®reincn. 
gul.  Haiet  Xiefenbarb  a.  X.,  6.  W.  Sjaubetb  jun.  ßbemmp,  Sari  $aroel  ®raunau 
i.  ®,  6b.  tieinj  grauenberg,  3tb.  Heinjel  ®raunau  i.  ®„  gerb.  Hfinjel  Cberrocblifc. 
3lnjelm  fceinjel  Xitteribad),  Dr.  Stbolt  Hertmann  Peurobe,  etiiab.  Hielle<Xiltrirb 
Sebönlinbc,  Ortlgruppe  Hirirbbetg  bei  allg.  beuhdjeu  Srbuloercinl,  31.  &@.  H>ti<b: 
ielb  ®raunau  i.  ®.,  granj  Hofmann  leplifc,  Barl  Jeimann  präg,  Ssebro.  Höna 
Prag,  gojcf  Hübner  Xrautenau,  gofef  ganomiri  & Sobn  präg,  gatob  H-  geile  lee 
Sohn  ©ablonj  a/31.,  granj  geirbet  Cberrab,  Plarie  gorban  lelfdjen  a/6.,  Cfiijiere- 
ftammtifcbgeieUirban  im  Hole!  „Sonne"  burd)  fcauptm.  Pub.  piftedp  gofefitabl, 
Stablgemeinbe  Sa rllbab,  3lloil  flauer  präg,  goiei  Saulieb  ®raunau  i.  ®.,  grauen' 
orllgtuppe  Siel  bei  allg.  beutirbcn  Srbuloereinl,  Sari  Sirdbboi  Peirbeuberg,  Heinr. 
Klinget  Xrautenau,  ätliengeiellirbait  für  patent.  Sortiteimgabrilation  borm.  Kleiner 
4 Polntaner  Bien,  granj  Sluge  fsermannieiftn,  gobattn  S I u g e Dberaltftabt,  Wc 
briiber  Bob  präg,  Saiierlirber  Pal  Put.  Sutut  ‘Prag,  gamitie  Suppet' Seeroalb 
Sinitbou),  V.  Sambettl  Holenbrunn,  Dr.  6b.  Hanger  unb  goltanna  langer  geb. 
b.  Scbtoll  Srauttau  i.  ®„  P.  & 0.  Cinbemann  Xrclben.  Dr.  Heinr.  SUJvonet  Prnau, 
grant  'Bleblid) mibl  präg,  „Pt.  3."  replif,  goiei  6.  Pieijmer  Pcirbcnbcrg,  Sari 
Pütolairbet.  I.  I.  prof.  a.  b.  beutirbcn  Xerbnil  'Prag,  grauenortlgruppe  Ptiinrbeu 
be«  allg.  beutirbcn  Srbulbereinl,  Plänitetor tigruppe  Püinrbcn  bei  allg.  beutirbeti 
Scbulbcreinl,  ßtnil  Plttller  giltau,  31.  Plonfottel  Mlabbacb,  91ationalfonb, 
Xeutidser,  Xeplif,  Dr.  Pug.  'Jlclolintu,  t.  t.  Slaltb.-Pat  Bien,  Plaria  'Pcugebauet 
Vanbltron,  Stloil  Peumann  Peidjenberg,  palme  Stumpe  & 6o.  ponitla,  PI.  patn 
4 ßo.  Sanbltron,  3lb.  S.  paul  Xrautenau,  gr.  Pcirbta,  Peirb*t.=3lbg.  Bien,  ggnaj 
peterl  Jeitmerib,  g.  ptennigerl  Sbbne  Wrüuioatb.  '.Ularie  pil(  Wablons  a/9l.,  Dr. 
31  nt.  pobl  Praunau  i.  ®.,  Dr.  3t.  pogatjrber,  1. 1.  Unto.'proi.  präg,  Hcntt.  polladl 

249 


Digitized  by  Google 


Söljne  Braunau  i.  B.,  Ungenannt  fein  »ollenbe  X ame  Brag,  Sellien  Brag  be? 
üfterr.  üHiefengebirgSoetein*  t>ncdb  Jitmi  Satl  ©ruber,  $>eutfd)cr  Sutnocrein  Brag 
burd)  h>rn.  3tnt.  Pangauer,  S'eutCcfecr  3euer  mehr:  Pan  be*jenlraIoerbanb  Brag, 
Bobemia  s iRebaltion  Uran,  öebtübet  ^Jrtifeler  GSablon  a/31.,  Dr.  311fr« 
Bribram.  1. 1.  piofrat  Brag,  Sari  3) r b 1 1 Berlin,  burd)  Jul.  ©ieriebid  Peitmcrih,  öenn. 
iHaudj,  Bgfter.  Jrautenau,  3lnna  fHeif  f Sarbif),  Gm.  SHidjtcr  itleidpenberg,  3t.  P.  fHiebel 
leplip,  Clio  fHiebel  twlbftabl,  ,Jerb.  fHofelb  Braunau  i.  33.,  -Kübel f fHSbler  6alb= 
ftabt,  3-  3t.  3t o 1 1 e t Wtulicb,  Satt  Sa taril  Brag,  Jobaim  Sdjneiber  Braunau,  Jefei 
S (bol t Braunau,  Beamten  bet  girma  Benebict  SebreUSSobn  iSammlungäergebni*! 
'Bien,  'Beamten  bet  3irma  Benebict  Stbroll*  Sobn  (Saminlung*ergebni*)  Braunau 
i.  B.,  flonfumbatle  bet  Jirma  Beneblet  Sebroll*  Sobn  $atbftaM,  Jofef  S d) t o 1 1 
Statlftabl,  3tb.  Sehroent  Öablonj  a/3i.,  Janmi  Sceborftb  flarlabat,  Satl  Seti«lo 
Cbertpölaborf,  3(b.  Selialo  CbemjülSborf,  P.  Dteinrab  Siegt,  3lbt  Cffegg,  Äloii 
Simacet  Piebeid)i(j,  Jefei  Sommer  lannroalt  iSammlung*ergebni*l,  ©ebriiter 
Sliepel  3tci(bcnbetfl,  P.  Stephan  Stonjel  Braunau  i.  B..  Job-  Stiibl  Brag,  Blaria 
Xatfcesi  Brag,  Peo  Ibeumet,  t I.  3iolat  (flbogcn,  Jofef  Sbet  $>irfdpftetten,  3t.  P. 
Sidjn  burd)  Stbminiftratien  bee  Brager  Jagblatte«,  Peop.  liipfer  Siebeftbif;,  Stabt 
getneinbe  Irautenau,  3(nt.  Jjdjaubet  Braunau,  'JJatalie  Umratb  'Prag.  Joiefa 
Beiölopf  Briir,  picrm.  Beife  ©ablonj  a/91.,  ptetm.  Bei  fl  flberg,  öugo  B e i b Brag, 
'/Maria  P.  Berlin  itrag,  granj  Bilbc  Braunau,  Jranj  Bohle  & Sohne  91eujtattl 
a.  b.  böbm.  'Jlorbb.,  PanbeöPerbanb  Bürttemberg  betätig,  beutichen  Sdmtoetein* 
Stuttgart,  Stboti  Jafdjc  l'kiblonj  a/9J.,  Jel  1 er  & ©melin  Gi&ligen,  3'l,auet 
Biaichinenfabril  unb  ©iiengiefierei  Slttiengeielliebajt  Perm.  3llbett  fliestet  k Go. 
•Jittau,  „Ungenannt  j.". 

Sleibungbftiide  nnb  fonftige  Spenben  fnnbtcn: 

Sardine  Brei  alp  Brag,  Glifabetb  3 r a n I c Braunau,  Johanna  herrmann 
'Jteurebe  bei  flriegSborf,  $ct»oig$öna  Brag,  Dr.  Gbuatb  hanget  unb  Johanna  Sänger 
geh.  P.  Sebroll  faint  Sinbern  Braunau  i.  B.,  Subto.  91.  p.  Piebig  Bien  (20  m Bollftofi). 
Ungenannt  lein  ipollcnbc  Samen  in  öeltfcbbab  unb  Smicboio,  Jotebne  9iabimbln 
Brag,  3*auenort$gruppc  Stuttgart  bei  allg.  bculfthen  Sdmloerein*  (1  Siftc  mit 
reichhaltigen  Mtcibungöuüdeul,  hierin.  Beib  Slberg,  3tL  ÜJtaria  P.  Berlin  'Brag,  enbliA 
Sraitj  Jofef  9litfd)et  Septip  (1  Äifte  mit  Saffecfurrogaten)  unb  Bitbelm  guber 
Ibcrefienftabt  (2  Batetc  reijenbev  Äartonagen). 


Per  Janß  6ev  ^feinen. 

2(n  bett  Obmann  bed  Biutbeh  unb  .ftevauSgeber  biefer  „3Kit= 
iciluitgen"  gelangte  jotgeube«  ®anffefjrcibcn  eine«  Sdjulfinbes  »an 
lannborf,  einem  ber  tjMjftgelegencn  unb  ärmften  ©ebirgsbörfer  bcs 
ganzen  ftblergebirge« : 

Bor  Beibnathlen  bi*  jur  'JieiltabrSjeil 
Sinb  bic  iungen  pierjen  h«bcrfreut 


250 


Digitized  by  Google 


Und  iprecben  au«  an  unjecm  'snMortc 
Xie  roärmftcn  Xante«n>orte. 

Xet  fwrt  Sebrer,  Kt  fid)  mit  uni  »reute. 

Sie  «djcitort  Waben  an  un«  auiteille, 

Xie  M«  Sraunaucr  GhriftKnblein  bat  gebrod)!, 

Xabei  eine  idjöne  2t()te  maebt. 

Sud)  untere  (fitem  in  teil  atmen  Jütten 
Xanten  jebr  fiit  eure  Stile 
Unb  miimetwn  ihnen  aud)  fiinuabr 
gin  freubenreidjes  neue«  Jiaht. 
ffiir  iteben  an  Mt  9teuiabr«piorle, 

©iinidjen  oon  ttetjen  biete  ©orte, 

Sefuiibbeit,  ®lüd  unb  $etjen«iticben 
Sei  oben  bran  (teitbrieben. 

Sn  beibe  'IJfortenmänbc 

Sieben  untere  ftinberbänbe 

’JIod)  mamben  Weint,  btt  Wüte«  ipritbt, 

Unb  einen  Stau)  'Uergifnncinnitbt. 

Mit  bieient  fltanje  motten  mit  umminben, 

3n  bet  'Mitte  einen  roetlen  'Hamen  (inben, 

Xtr  eure  flute  Stau  betrifft. 

Xie  für  utt«  fo  gütifl  i|t. 

Xie  (fteuben  uon  ber  guten  Stau 
Sinb  mie  Stufen  aufflebaut. 

Sröblid)  motten  ftd)  bie  i<bmad>eu  Snic  beufleti 
Unb  fo  ben  beften  Xant  ermeifett. 

Sn  bietet  'Reujabtüpfotte, 

Sinb  aud)  an  euer  fluten  Sinbet  ©orte: 

Sott  wolle  e«  ihnen  oergellen, 
gilt  fleifeifle«  Mitwirfen  nnb  gelten. 

Unoergejslitb  fmb  bie  Steubcn, 

Sinb  botb  nitbl  alle  brauf  ju  i<bteibcn. 

Sn  unjetn  Serjen  jollen  fic  prangen, 

Si«  Salten  benoüften  bie  fflaitflen. 

Xann  bliibt  and)  nod),  mie  man  ipticbl. 

Suf  unfetm  Stabe  ein  'lterfliftmeinnid)t. 

Sarmberjiflteit  unb  ©obllun  roetben 
®e!obnl  im  Simmel  unb  auf  ßtben. 

Xantbar  unterjeiibnel  ftd) 

Slbolf  iHeiebcl  9lr.  30, 

Sdmler  bet  streiten  Mlaffc  (Sit))  weite  flbtl,,  93olt«fcbu(e  in  Sannborf. 


Xcrfelbe  »d)ülcr  t>at  in  übtilidjcr  Seife  fdjun  Bor  3 ^aljicn  15c 
bauft  (©.  II.  3ib.,  ».305  u.  f.  — „üftitteiluugen"  3ir.  3.  91.  3-  (8), 
».  53  11.  f.  — ).  Sir  Ijabcn  ben  bermaligen  ßrgufj  fiublit^or  $anfbar= 
feit  abermals  ueröffentlic^t,  um  bamit  juglcirfj  im  9tamen  all  ber  Straften, 
iwcldje  an  fo  uieleit  anberortigen  Srfjulen  banf  ber  opferwilligen  »penbcu 
obgenanntcr  Sanitäter  mit  Scibnad)tobefd)crungen  bebarfjt  würben,  biefen 
Sönnern  berjlicbft  au  bauten.  Sir  tönnen  nur  wieber  au  jene  Sorte 
erinnern,  meldjc  wir  aus  bcmfelben  Slnlaffc  im  III.  SPbc.,  S.  270  u.  f„ 
„'Mitteilungen"  9?r.  4.  91.  3.  (9),  ®.  82  u.  f.,  über  bic  löebeutuiig  bicfcö 
SobltatigfeitScrgebuiffeS  befonbers  für  bas  arme  unb  etjcbciu  gaitä  ucr- 
loffene  SIblergebirge  Borgebradjt  Ijaben.  Mögen  bie  taufeiibfarfjen  Sreubeu, 
lueldje  burd)  baS  fiubcrfrcunblidjc  Üicbeswerf  fo  uieleit  .Weinen  jur  fefjoueu 
ScibnatütSjcit  bereitet  würben,  allen  Sönnern  teidje  Senugtuung  bafür 
bieten,  baff  fte  ein  gutes  Scrf  verrichtet  buben;  ihnen  gilt  aus  taufeub 
ftinberberjen  ber  tieffte  'I'anf,  bem  ficb  and)  bic  Sunbesleitung  mit  beit 
Sorten  aufdjtiejjt:  Sott  lohn’  ee  ihnen  alleti  uiel  taiifenbmal! 


jperauegeber  unb  otratmuucllnjjtr  ädjrijüritet  l>r.  liöuarb  Banger,  'üraunau  i.  8. 

252 


Digitized  by  Google 


Uffo  $orn«  iBebicbte,  6. 


82 


„„•Spat  mir  ber  'löinb  bie  Prüfte  roeggeroeljt?" 

„„SUaS  ift?  'JJiein  Sfrm,  mein  Tvufj  — (jinfäll’ger  ileib!“” 

(4«  fommt  ein  jäf)c3  Rittern  über  if>n. 

Sein  Äug’  mirb  trüb  unb  feine  Seele  bong, 

Unb  mit  bem  erften  Stritte  ftntt  er  um. 

,,„3a,  es  ift  lag.  ^dj  füljl’s  an  meiner  Sdjmädje. 
„„Verbirg  ntid),  'J3iila,  oor  bem  Somienftrabl : 

,,„®r  tobtet  mid) !"" 

Sie  breitet  über  ibn 

Den  blinden  ülinniel,  .peljt  oer.pueiflungsooU 
Sein  (rummc*  Sdjmert,  unb  mit  ber  ganzen  Straft, 

Die  felbft  bem  Srfjtuadjeu  juftrömt,  wenn  er  liebt, 

£iaut  fte  doh  Säumen  rings  bie  fdjatt'gcn  jjtueige, 

Unb  tbürmt  fie  über  bem  (beliebten  auf. 

SMe  fpäljt  fie  ängftlid),  ob  bem  äuge  fidjtbar 
®in  toinj'ger  X^eil  beS  .pelbenleibea  fei  y 
Sie  eilt  jum  'Brunnen,  fdjöpft  ben  Sinter  ooll, 
Sefprengt  ber  gtoeige  fdjirmeub  Dad),  uttb  blicft 
üiingeum  ber  Sidjen  frijmarjbebufdjte  Streuen 
Berjweifelnb  an:  „Sinb  fie  auch  bidjt  genug?“ 

Hlufgeljt  bie  Sonn’,  ein  'illorgen,  fdjön  wie  gefteru. 

So  dar,  fo  rein,  unb  Hilles  jubelt  auf; 

Sur  SDtila  nidjt,  bie  ftdj  iu  Hlngft  oer^cljrt. 

Der  Dempel  glüfjt,  ber  Bad;  erfdjeint  ifjr  rotf); 

Durd)  bas  ocrfdjlung’ne  fiaub,  wie  golb’ne  Jrurfjt, 

'Bli&t  Sonnenlicht;  es  jittert  auf  ben  Stämmen. 

Stet)!  ift  fein  Schatten  bidjt  genug  bafiir? 

®$  winbet  fidj  toie  eine  Schlange,  fliegt 
S?ie  ein  Wolbabler,  fpriugt  fo  roic  bie  ®id)fap’ 

'Bon  Äft  ju  HIft  — unb  immer  txäfjer  fommt’ö, 

Schott  fiel  e$,  roie  ein  gliit)'nber  Impfen,  auf 
Den  Sau  uou  3,wetgen  — mie  Demanten  fprül)t 
Der  Iljnu  baran  im  nädjfteit  Sugenblicf! 

„Irojan!  autniorte  mir  — bod)  nein!  fdjweig’  ftill, 
„Dein  Cbem  fönute  an  beu  ^roeigen  rüfjren!” 

Die  aber  raudjen  fr^on  unb  immer  mcf)r, 

Hlls  träre  brunter  eine  ßHutf)  cntjüubet. 

Der  Srobcm  toallt  empor,  fefjon  Ijiillt  er  ein 
Der  'Bäume  Jtroneit,  uttb  bie  Sonne  fpielet 


253 


Digitized  by  Google 


83 


3tn  taufenbfnrb’gcu  fiidjtcrgla^  barein. 

Cntfeßt  Micft  Hfila  bicfcS  Reichen  an. 

Sin  leifcs  Stößnen  glaubt  fie  311  vernehmen, 

Cenn  ftumm  »erfdjeibet  auch  ber  Stärffte  nicht, 

Uitb  freubig  fterben  gelben  nur  im  Siege. 

£>alb  finnlos  ftör^t  fic  auf  bie  3*»cige  bin, 

©üblt  mit  ben  Rauben,  tiefer,  immer  tiefer, 
'•Bergeffenb,  baß  fte  felbft  bem  XobeSftrabl 
Cie  JJätjrtc  jeigt,  mtb  befto  fiterer  tobtet. 

Cs  ift,  als  griffe  fie  in  belle  ®Int: 

Cod)  ohne  vD!arf)t  finb  äugerlic^e  flammen, 
iörennt  uitfer  .£>erj  m Xobcsfrfjmer,;  jufammeu! 

9iun  faßt  fie  feinen  Hiantel  — er  ift  leer; 

3m  Hfittog  ftebt  bas  räcbenbe  ©eftirn. 

Sic  finft  ohnmächtig  bi»,  unb  immer  frfjTOädjcr 
4Birb  SRaud)  unb  Siitbt,  bas  Ofarbenfpiel  Derblaßt, 
Unb  mie  ber  fiible  Äbenb  ihre  '©äugen 
Mit  feinem  .pauef)  berührt,  ermaebt  auch  fic, 

Unb  faum  erwacht,  bas  Cttnfel  faum  gewabrenb, 
CaS  fte  umfängt,  fpriugt  fie  empor  unb  reißt 
Cie  gweige  weg,  unb  wühlt  unb  wübit  auf’s  Oicue, 
!8is  fie  ben  Hiantel  faßt,  ber  beiß  unb  feudjt, 

ÜtuS  ihren  jäh  crftarrteit  fjnnbcn  fallt. 

©0  pelb  Irojan  ficb  oor  ber  Sonne  barg. 

Ca  liegt  ein  ©amrnS,  gebräunt,  mtb  wie  oerfeugt, 
Cie  golb’nen  £iateu,  bie  fein  fjuß  getragen, 

Cie  golb’uc  Stette,  bie  ben  pals  gefcbmiirft, 

Unb  ec  ift  fort,  oerfchnmuben  ohne  Spur, 

Ceun  cs  3crfcbmol3  ben  gelben  feines  Slolfes 
Crojau,  ben  Starten,  Saba’s  3&rn  in  iHaudj, 

Unb  jagte  ißn  uon  bannen  mit  ben  ©ittben. 

Hach  feinem  gelben  fragt  baS  Holt  ber  Serben  — 
Sein  üioß  fehlt  ohne  ihn  3ur  SfönigSburg, 

Unb  führt,  gefenften  paupts,  bie  treuen  iUfänner 
3unt  beirgen  ipain,  3U  Saba’s  Ccmpel  bin. 

Ca  figt  bie  Jungfrau  unter  einer  Cicbc, 
sBerborrtc  3’öc'9e  rings  um  fie  geftreut, 

CaS  |>aar  gelöft,  bie  ©äugen  geifterbleicb, 

Cin  beil’ger  ©abnftnu  fpriebt  aus  ihren  ©liefen  — 
Cemt  nie  mehr  fpracb  ein  ©ort  ber  falte  Hi  unb. 
Cin  Hiantcl  bängt,  ein  Schwert,  ein  golb’ner  Scbmucf 

264 


Digitized  by  Google 


84 


Art  einem  Slfte,  über  ihrem  fjaupt: 

Doch  neben  ihr  bei  fprofit  ein  fc^Iciufcr  Strand), 
®r  treibt  uiel  blaue  nmnbcrfame  Blühen, 
ijremb  ift  am  3fter  biefer  Blume  Bradjt, 

Sic  ift  entfproffen  über  eine  '.Nacht, 

Blauueildjen  ftnb'S,  bie  nidjt  am  lag  gebeten, 
Unb  nur  jur  Dinc^t  ben  reichen  Duft  uerftreuen, 
Drum  hält  ba$  Bolf  fie  für  geheiligt  and) 

Unb  glaubt,  aus  jebem  9!ad)tDioIenftraud), 
Begrüfj’  ber  tobte  .ttönig  feine  Irenen! 

★ 

3Saueruftrte(j. 

>■»  ■»  (gpifc^es  CficMcßl. 

I. 

Stm  ÜJiorgen  eines  SDiaicntages, 

So  bujtig,  unb  ooll  S!erd)enfd)lageS 
Die  fiüftc  niebu,  ob  faftig*frijcbcn 
Born  Ibau  belichten  ©rlgebüfdjcu, 

Birgt  tief  im  Salb  firfj  eine  Schaar, 

Die  uon  bem  Stufgebot  ber  Bauern, 

©eloger!  uotb  um  $>cilbroune  'Dfauern, 

Stuf  Stunbfd)aft  auSgefenbct  mar. 

Bor  ihnen,  auf  beS  Reifens  stamme. 

Siegt  uon  ber  SlufgangSfoitncnffammc 
Diotbaugcglübt,  unb  riefengrog 
Sin  bocbgetbürmteS  ©rafenfcbloß. 

®S  hält  >»•«  ein  gefc^uppter  Drache, 

Bei  uralt  golb’nen  Schäden  Sache: 

9ioch  fdjmücften  .pörigfeit  unb  Srobue, 

Der  3'uS,  ber  3ebnt  Bon  ®rot  unb  ©ein, 
SU«  perlen  bie  gejaefte  firone 
Des  ©rafenbaufe«  Solfenftein; 

Der  Burgherr  hielt  am  alten  'JJedjtc: 

„Dag  ©bie  .perrn,  unb  Bauern  Jtnedjte," 
Unb  fchien  ftch  menig  b’runt  ju  tümmeru, 
Dag  auf  gcbrochner  SdjlBffer  Irümmerti, 
Unb  oor  beu  Iboren  ftoljer  Stabte 


255 


85 


I'c«  Sauernnufftanb«  Jatjne  rockte. 

Wie  fonft  ba<?  J(el)U,  ging  jept  oerloren 
I>as  Uiadjqefdjrei  in  feinen  Oljvcn, 

(fr  ftnnb  im  3)ratige  toic  ein  Xljurm, 

Unb  rief  feö  laut  nad)  ollen  ©inben: 
„Summ,  ifJöbel,  an  unb  mag-  bcu  Sturm, 
„.gier  foffft  bn  beinen  'Dieiftcr  finben!" 

gordj!  görner  tönten  nat)  unb  nät)cr, 
Hlufbordjcnb  fafj’tt  bie  fliufen  Später 
Den  fremben  gerrn  unb  feine  ©afte 
gttr  gege  reiten  au«  ber  Jefte. 

©ie  blipcti  Ijell  bie  ©nabenfetten, 

$ie  Jebern  auf  ben  Sammtbaretten, 

Die  ©lücflein  fjört  man  luftig  tönen, 
©ebunbcit  an  ber  ^Sferbe  SMfjnen ; 

HU«  märe  Jrieb’  unb  Slhifi’  im  Caitbe, 

3iel)t  iubelnb  fjiit  bie  milbe  Sanbe. 

Die  loögelaff’nen  gunbe  bellen, 

Scnoüftcnb  gebt  bc«  3llSc*  ®nf)n' 

Cuer  burd)  bc«  Sorne«  griine  ©eilen 
Unb  burd)  ben  frifdjen  ©iefenplan! 

Die  Säuern  faljen  jäl)ncfnirfd)eiib, 

©ie  auf  ben  3t»an,ggeuber  pirfdjenb, 

Xde  ftoljeu  'Jiinfcr  Drift  unb  Saaten 
Hliif  ihrem  ©ege  niebertraten  — 

©n  rotier  Streif  quoll  Ijintcrfjer, 

©eftampft  in’«  Jelb  non  fpinbert  Jiifjeu, 
HU«  wie  ein  Slutftriem,  ber  geriffelt 
Ja’«  Jleifd)  ber  'Jhitter  (frbe  tnär’.  — 
Jort  ging’«  — foljo!  ber  ©rai  noran«, 

Hub  hinterher  ba«  Jagbgebrau«! 

Xa  raufdjt’«,  unb  ftefjt  mit  einem  Schritte 
©n  Jüngling  in  ber  Säuern  3)iitte; 

33er  Snrfrf),  ba«  Sdpoert  an  feiner  Seiten, 
Scheint  einen  gauptmann  an^iibenten, 
ajfcbr  nodj  bie  Straft,  ba«  freie  ©efen, 

33a«  auf  ber  ftoljen  Stirn  ju  lefeu. 

(fr  fdjnut  utn  ftd)  mit  Jlammenblicfen, 

Die  aue  tiefblauem  Hinge  jfiden ; 


256 


Digitized  by  Google 


86 


3«  langen  Coden  rodt  bernieber 
Dab  ©olbbaar  auf  bie  Riefenglieber. 

Sie  ntüjjte  bet  ,\u  Rojfc  prangen, 

3>n  fjaruifd)  mit  bcu  Silberfpangen ; 

Sie  müßten  ttiorfd)  beim  Canjcnftec^en 
Än  biefer  Sruft  bie  Speevc  bretfjctl, 

Caßtjbcn,  gefc^müdt  mit  pelm  unb  Sporen, 
ffiinreiten  ju  ber  Jefte  Ikoven, 

Sie  mürben  all’  bie  Ritterfrauen 
'■Born  Söder  felig  niebcrfrfjaucn. 

Sie  Diele  Sufen  mogenb  fdflagen, 

Sie  wiefe  Äugen  bremtenb  fagett: 

„C  märft  Du  ftoljer  Ritter  mein, 

„Sollt’  id)  Dir  gern  leibeigen  fein!1' 

(£r  peilt  bem  3uflc  nad)  mit  ©roden, 

Die  Äbcru  feiner  Stirne  fdpooden, 
llnb  brobenb  badt  er  feine  Sauft : 

„3iebt  ioblcnb  nur,  itjr  .perrenlcutc, 

„3um  Salb  biuaus,  mit  Roß  unb  'Diente, 

„Salb  ift  ber  furje  Sag  oerbrauft: 

„Dann  pod)t  ju  Radjt  an  biefe  'Dinuern 
„Der  Sturmbod,  in  ber  paiib  beb  Säuern, 

„Dann  rnedt  auf  Suren  fiotterbetten 
„Sud|  bab  ©eflirr  gefpreugter  Stetten, 

„Scrgcblid)  merben  uou  beit  XbUrmeu, 

„Um  $ülfe  bie  Rotbgloden  ftürmen, 

„Die  Radj’  ift  lob,  bie  finecbtfdjaft  aub, 

„Seb  bit!  bu  ftol^eb  ©rafenbau?!" 

„Sic  Äde  ftnb  fo  redjt  jur  Siede, 

„gefttrauenb  hinter  biefe  Säde, 

„Drängt  firf)  ber  perr  mit  Seib  unb  stinb, 

„SDiit  ^reunbeii  uitb  bent  Surggefinb. 

„Den  Sägten,  bie  mir  bitter  Raffen, 

„Den  Jägern,  bie  fo  oft  junt  Stbroanf 
„Die  Rüben  auf  unb  lobgelaffeit, 

„Sringt.beut’  ber  Sauer  feinen  Danf! 

„Die  Runter,  bie  beim  Ucbernacbtcn, 

„3u  Sieben  unf’re  Xi)d)tcr  machten; 

„Die  unb  getreten  unb  gefcblagcn, 

„Safjt  beut’  ber  Deufel  recht  am  Stragcu. 

„Sagt  febu,  ob  fie  bureb  nnf’re  Saitjeu 
„So  jierlid)  mie  im  Saale  tanjeii  ? 

ränget.  Trutf&r  tfidfsruube  a b.  i tJ  qe«  17 

V.  5.  u.  4.  $eft 


Digitized  by  Google 


87 


„Die  iHad)’  ift  los,  Vergeltung,  fei 
„ 35eS  Vauetnaufftanb’ö  gdbgcfchrci! 

,,‘Jhm  fort  ein  fßaar,  jum  gelten  Raufen, 
„®r  räftc  tjcut'  fidj,  Sturm  jit  laufen; 
„(Entbietet  ju  beni  Jfirmeöicftc 
„3chntaufenb  mohlbcwcbrtc  ®ftfte. 

„Scß  min  iubeß  bie  Vurg  gewinnen 
„llnb  fefju,  wad  fidj  begiebt  bovinnen!"  — 
3wei  geigt  — bie  Änbcru  bleiben  liegen; 
Der  fjauptmauit  (jat  auf  turpem  '»Jlfab 
Der  ffefte  friedjeub  fid)  gelingt 
llnb  ungefeßn  ben  Verg  erftiegen! 

Äuö  grauen  'Diaueru  taudjen  Väumc 
So  gritit,  fo  fvifd),  wie  Sagcubträume 
Slu#  eine«  ©reifen  paupt,  uub  neigen 
Sirf)  auf  ben  Seid  mit  ißren  3n,c*Sc,t- 
Dn$  ift  baS  ©artleiu,  eng  begrenzt. 

Darin  hes  .‘paufcd  :)iofc  glänzt. 

"Die  ©rajeutadger  waubeit  b’rinn. 

Der  ifUunieu  Ijolbc  Pflegerin. 

D,  wie  fte  fudjenb  fid)  bemüht 
di  ad)  Veilchen,  nädjtig  aufgebläht, 

Ülad)  weißer  Sölüf)’  an  Dornenljecfen, 

'llad)  ftuobpen  an  ben  9iofcnftö<fett. 

Der  Qngeub  Räuber  meßt  fo  ßolb 
Um  ihre?  paavs  gefpouneu  ©olb, 

Unb  äüäitglein,  Söruft  ntib  Äugcnglaitä, 
Sinb  ein  breifarb’gcr  ©lunicnfraig, 

Unb  ben  im  halben  Äntliß  hegen, 

Daö  ift  ber  größte  fjimmcl«fegen! 

Dem  Säugling,  unterm  fiaub  oerborgen, 
Sft  foldjer  Schönheit  'Töunbermorgen, 

Sn  niegeahntem  holbem  fßraugen 
Vor  heißen  Äugen  aufgegangen. 

Ißer  bädjt’  bei  biefeit  fünften  Vliden 
Än  feinen  wunbgepcitfchten  'Diiiden, 

Än  Dritte,  Schläge,  |inft  unb  Stoßne, 
Beim  Änblicf  biefer  üodetifrone? 

Da  fradjt  ein  Äft  — unb  faum  entbeeft 
pat  fte  ben  'Hianu,  im  Viifdj  uerftedt, 

258 


Digitized  by  Google 


88 


So  fcfjreit  fie  auf  unb  flieht,  — im  Iraum 
•■Bleibt  fte^ii  am  Initnetibnum 
Der  fträfte  baav  unb  ber  ©ebanfeit, 

Dem  Seh  gleid)  in  be«  liger«  fronten: 

®r  batt’  ud)  [affen  willig  greifen 
Unb  in  ben  ticfften  Sferfer  fdjleifen, 

®r  bätt’  bic  Freiheit,  SoK  unb  £aub. 

Der  Srüber  feft  Sertrau’n  nerratben, 

Qrür  einen  Jtuß  nur  anf  ben  Sanb, 

Den  fliebenb  ihre  3utßc  traten!  — 

®«  (am  ibn  an  wie  tiefe  Irauer: 

„Sie  ©rafenfinb,  mtb  bn  ein  Sauer! 
„{Barum  nid)t  and)  im  ©(anj  geboren, 
„Warum  nicht  and)  ein  ©rafenfohu, 

„Der  brüftenb  fid)  mit  .£>clm  unb  Sporen 
„Darf  werben  um  bic  Smuenfron’? 

„0  fftnut’  icb  ihre  ftarbcn  tragen, 

„3<b  moftt’  bic  Welt  in  Sanbe  fcblagen 
„Um  einen  Slid,  al«  ÜRinnelohu!“ 

Da  fdgefit  bo«  'Blut  mit  $eftig(eit 
3u  bie  uerblaRten  Wangen  wieber, 

Unb  Beben  in  bie  ftoljen  ©lieber, 

Unb  mabrlicb  — e«  war  ^otje  geit!  — 

De«  ©arten«  Tbür  wirb  nufgeriffeit, 

©in  tRubel  Knechte  fpriitgt  herein 
fflit  Sogen  unb  mit  ^ägerfpiefjett, 

Unb  bringet  auf  ben  Sauer  ein. 

Der  fdjwingt  ficb  auf  ben  Wall  jurüd, 

So  fcbnetle  fliegt  (ein  Hugeublid, 

So  fdjnell  (ein  Solj  uom  Sogenitrang, 

SU«  ibm  ber  fede  Sprung  gelang, 

Son  Stein  ,pt  Stein,  al«  wäre  er 
©in  Steinbod  fclbft,  geftürüt  oom  Walle, 
Sur  liefe  rafenb  inebr  unb  nietjr, 

Sach  jtbem  Sud,  nach  jebem  Sr(>de : 

£ei!  faufe  Solj,  unb  fliege  Sfeü, 

Umfouft  ift  aller  Spieße  ffiil’; 

Sie  fliegen  über,  neben  bim 
Urtb  (ein«  oon  'Allen  fdjäbigt  ihn, 

Si«  er,  gewahrt  oor  jebem  Schuß, 

Sich  feftftellt  in  bes  Serge«  Juß, 

259 


Digitized  by  Google 


89 


Unb  Kraft  gewinnt  au  SBruft  unb  Cenbeu, 
3«r  ftefte  fidj  jurfiefjumenben! 

Sein  Singe  glüfjt,  geballt  im  (Trimme, 

§ebt  er  bie  Sauft,  uub  (jebt  bie  Stimme; 
So  brüllt  ber  äöolf  in  .§unger®qual 
Um  3)titternncf)t  im  'illpent^al : 

„4Beft  bir!  bu  ftcl^c®  Weierneft, 

„Unb  roärft  bu  wie  bie  .pöllc  feft, 

„Uub  glühte  frfjmcflig  jeher  Stein, 

„Bis  morgen  mußt  bu  unfer  fein! 

„SBcl)  ffiitrf),  bie  bem  ©efdjirf  oerfallen, 
„©urd;  (Jure  Säle,  Sure  .fallen 
„Stürmt  bröbneitb  Ijcnt’  ber  Sfadje  ®ang, 
„ÜJiit  Sacfelfdjeiu  uub  Sdjladjtgefang ! 

„3n  Saffenlärm,  Xrompetenfdjmettern 
„©irb  be-3  (Jntfejjen®  ®uffd)rei  jeterit, 
„3erbre<f)en  follen  Sdjilb  unb  iöJefjre, 

„T'ie  iKittcrfjeline,  Snljuenfpcere, 

„Unb  treten  luerbcn  auf  beit  l)of)len 
„3<rfd)eHteu  Sdjäbelu  unf’re  Sollen. 

,,$cnt’  tobt  ber  alte  ®rimm  fief)  au® 

„Wn  bir,  bu  ftoljc®  ©rafenbau®! 

„'Tu  berjcnljart  unb  bufenlinb, 

,,©u  reiägefdpnücfte®  ©rafenfinb, 

,,©u  SDfaib,  roie  feine  fdjiin  auf  (frben, 

,,©u  follft  mir  fjeut’  leibeigen  werben! 
,,£ab’  ©anf,  baß  ©u  mit  eigner  £aitb 
„3erriffen  Ijaft  ba®  3fluberbaub ; 

„Der  SBolj,  auf  ©ein  ®ebeifj  entfenbet, 
„$at  ben  betljiirten  Sinn  gewenbet. 

„Sollft  Ijeut,  ©u  fdjöiic  ®räfin,  wiffett, 
„38ic  eine®  Sauer®  üippeu  füffeu. 

„$euf  ftolje  ©ame!  jief)e  id| 

„©urd)  ffiuern  Sdjilb  ben  fdjwarjeu  Strid), 
„©er  Sdfilb,  fo  rein  feit  alten  Ingen, 
„'•Wirb  nun  — lja£|a ! ein  'Dlafel  tragen. 
„3d)  9larr!  idj  wollte  beiuetwegeu 
,,©ie  ©clt  bnrd)}ietjn  mit  blanfem  ©egen, 
„3nt  Kampfe  fjunbert  Witter  fdjlageu, 

„Uub  bienenb  ©eine  Sarbe  tragen! 

„$a!  weld)  ©eliift  be®  milben  Staren, 

„Sidj  mit  be«  HJfauetI  Ktnb  äu  paaren  — 

260 


Digitized  by  Google 


90 


,,3d)  wollte  bicnftbnr  fein  bafür? 

„Sdj  fann  nucf)  ofjnc  Cienft  fte  mir 
„Sewinnen,  ohne  9fitterf<blag, 

„Curd)  eine  I^at,  an  einem  lag!" 

* • 

# 

II. 

Cie  Joflb  ift  an«,  bie  Herren  a(T 
Serfammeln  lief)  im  untern  Saale, 

3um  lauten  fronen  ^dgcrmafjle, 

Sei  gatfelfdjcin  unb  .fporitcrfdjall. 
©ewalt’ger  Sau,  in  bunflcr  'Jiadjt, 
ilSemt  ^unbert  flammen  bief)  burdjfreu.tcu. 
Ca  prangft  bu  erft  mit  alten  fließen, 

Unb  fpiegelft  beittc  ganje  ^radjt! 

Cie  fiif)nen  Sogen,  bie  in  Jbtäufen, 
,'ßod)aufgefd)offen  Saar  um  Saar  — 

Son  :Ramf)  gefebwärjt,  jufammengretfen, 
Sedieren  faft  fid)  unfidjtbar, 

Unb  au«  ben  Selbem  ftrerfen,  frei 
Sorfpringcub  au«  ber  braunen  9Rauer, 
.^»irf^föpfe  it)r  gejaeft  Weroeitj, 

Unb  Ciber  bie  gefrümntten  .fjauev ; 

Ca  weift  ber  SJoIf  ba«  ffiebrgebif), 

Ca«  ©ebarten  in  bie  JHinge  riß; 

SSSie  bunte  ffibelfteine  glänjen 
Die  {fugen  an  ben  Sfauenfdjroänjett, 
ß«  gaben  Sirtfjafjn,  Spedjt  unb  ?fnr 
3um  Banbefdjmud  i^r  Stögeipaar; 

Cod)  ftoljer  notb,  al«  biefe,  prangen, 

Sfn  blauten  SRägelu  aufgebangen, 

Cie  Stüde  alter  ©affenbeut’, 

Ce«  Kaufes  3*«  unb  ■’pcrrlicfjfeit. 

Scbaglid)  ftredt  ber  lifd)  ftd)  bin, 

«uf  weiiem  lud)  ba«  blante  3'n,,< 

Cie  Scbüffeltt  ftnb  fo  wobt  gereiht, 

3Rit  frauenhafter  Sauberfeit; 

Cie  filberbetleu  .fjmtnpen  glflbn, 

Sefränjt  mit  buft’gem  9fo«maritt. 

261 


Digitized  by  Googf 


91 


3«  foltgem  ffeft  ba  perlt  unb  rollt, 

»ii«  altem  Jag  ba»  »taffe  ®o!b! 

Sßr  inübe  Leiter  roelcg’  ©egagen 
®ie  füge  Slug  bei  3ec^gelaflen; 

?9ie  füg«  fitf)  mogl  ber  Jägersmann, 
fflenn  er  begaglicg  fijjen  fann, 

3*or  ftrfj  ben  Sifcg,  fo  reieggebeeft, 
tie  ©eine  b’runter  auSgeftredt; 

SBie  ftreidjt  er  ben  jerjauftcii  ©art, 
©cim  3-ranenfmxft  fieg  offenbart 
Qm  ©arten,  Sieben,  ©raten,  Spitfen, 
3"  trügen,  Senlcn,  fienbenftürfen; 

Sein  ©ifam  unb  fein  Siofenblut 
9fied)t  wie  ein  frifefjer  ©raten  gut. 

O fiuft  ber  ^agb  oom  SJforgeu  frug, 

C 2uft  ber  fügen  Wbenbrug, 

O wonniglicge«  Slittcrlebett, 

G«  tt>irb  nie  megr  ein  bcff're«  geben! 
Unb  mie  bie  erfte  ®ier  geftillt, 

X)a  fängt  man  luftig  an  ju  rebeu 
©on  ißferben,  ©affen,  Gbelniilb, 

Unb  citblicg  and)  oon  Stieg  unb  Segbeu, 
©om  ©auerrummel,  ber  im  2anb, 
Qenfeitf  ber  3llp  tior  ein  paar  ffioegen 
©o  griiulicg  feie  ausgebroegen, 

Unb  baß  fegou  mamge  ©urg  berannt, 
llub  mamfjer  Gble  tobtgeftoegen 
©on  feiner  eig’neu  Snedjte  .panb! 

®er  Wraf,  ber  ladjtc  immer  ju, 

311»  er  bie  Slnbern  gürte  fpreegen: 
iifun  fei  cs  jeitig,  mifjiibrctgeu, 

Unb  aufjuraffelu  au»  ber  Slug! 

Gr  gügnte  Gincn  unb  ben  3n>eiten, 
tue  ba  gefagt:  man  folle  reiten, 

Unb  bafj  ein  ©itnbesauf  gebot 
3"  folcger  Srangfal  tgäte  Slotg, 

Sonft  mürben  ©iele  bei  bem  3agen 
31odg  ausgebrannt  unb  tobtgefcglagen! 
teil  Summier  gebt  ber  ®raf  unb  fpriegt: 
,,©i«  gierger  gegt’s  uub  meiter  niegt! 

„G#  ift  in  allen  meinen  tauben 
„Sein  ©auer  freolieg  aufgeftanben, 


202 


Digitized  by  Google 


92 


,,'JJod)  Seiner  wagte  mitjubeden 
„Dort  bei  ber  Weute  ber  iHebedcn. 

„Doch  roär’  e«  auch  - id)  fagc  Sud), 

„Wir  gilt  ber  ganje  SRummel  flteid) ; 

„($«  möge  nur  an  biefca  Sdjlofi 
„©idf  mögen  an  ber  SBauertrojj, 

„(Sr  mirbi  id)  frfjroür’?  beim  «benbfegen! 

„9)irf)t  ftraflo«  b’ran  bie  .§änbe  legen! 

„955a«  gilt’«,  fie  jiefjn  in  langer  -Keif)’, 

„Qm  weiten  ftrei«  an  mir  oorbei, 

„Um  feiger  .pämrnel  Sörunft  ju  ftitten, 
„Sraurfjt  nur  ber  Bolf  im  Dorf  ju  brüllen!" 
Die  jfingern  Herren  ftimmen  ein. 

Die  altern  flauen  finfter  b’reiu. 

Qnbeffen  rourb’  ea  nächtig  braufj’. 
g«  fauft  uttb  gebt  um’«  alte  $au«. 

Die  Betterfabncn  freift^en  febr, 
ob  ein  Sturm  im  «ngug  mär’! 

Der  gine  fagt:  „Sa«  mag  ba«  fein, 

„Qtf|  feb’  nott  ferne  bette»  Schein? 

„Der  Wonb  gebt  nicht  ba  brüben  auf, 
l53eim  beil’gcn  Gbrift!  ba«  brennt  im  Dbale.“ 
3um  Qenfter  ftürmt  ber  ganje  §auf’ 

Unb  fiebt  ein  §au«  im  Qeuerftrable 
«uflobern  fyod),  unb  roieber  eine«; 

Unb  febneder  al«  ba«  Bort  entflieht, 

Der  Qeuerring  ficb  weiter  jiebt, 

Unb  glänjt  ber  Samm  bea  Bolfenfteitie« 

Qm  rotben  ©lanj  beä  Bibcrfcbeine«. 

„Wein  Wüblmer!  brennt,  id)  febmöre  traun, 
„Sie  foden’a  neu  oont  (Mrnnbe  bau’«!“ 

Iso  nab’  febon?  9tun,  mir  rooden  feb», 
„ffiie  bort  am  Dag  bie  Sachen  ftebn; 

„Söa«,  eble  £>errn!  befängt  gudj  fo? 

’,Da«  fod  nicht  unf’rc  Qreube  ftören, 

„Qcb  wid  noch  he»*’  oergniigt  unb  froh 
„So  manchen  ftumpen  Beine«  leeren! 

„©tobt  an!  fto&t  an!“  — ®«  Hingt  fo  leer, 
*18  ob  fein  grnft  jutn  Irinfen  mär’. 

Der  Qnbel  b’rinn  unb  brouf)’  bie  Qlammen, 
Qürroabr,  ba«  ftimrnt  nidjt  recht  jufammen! 

263 


Digitized  by  Google 


93 


Xa  wirb  bic  Saaltßiir  attfgerifjeu, 

Unb  blaß  uor  Sdjrecf,  mit  fcßwanfeu  Tj-iine», 
Crfdjeiut  bnS  Sräuleiu  in  ber  .£)alle, 

Begleitet  uon  ber  gofeit  Sdjnnr, 

Xie  Meid)  wie  ißre  Xante  war. 

Sluf  fpriitgcn  nun  bie  Herren  alle, 

Xie  Qung’  uttb  Sllten  neigen  fid) 

Bor  folc^cr  Sdjöuljeit  ritterlid). 

Xa  frfjroinbet  ßrnft  unb  trüber  Sinn, 

Sie  'Sölten  oor  ber  Sonne  tjin. 

Unb  wie  fie  (jo(b  bie  Stinte  neigt, 

Xa8  sülnt  in  ade  Sangen  fteigt, 

Xie  $iiupter  richten  ftolj  fid;  auf, 

Berwanbelt  fdjeint  ber  gan^e  $aiif’. 

'l!o rt  jeßer  wirftc  ,;aubcrßnjt, 

Xie  Srfjönßcit  auf  beö  'JJianne«  Straft, 

Unb  Stile  langen  aus,  unb  legen 
Xie  .Jsättbe  an  bie  blauten  Xcgcu. 

Xer  ©raf  briieft  feine  ßöcßftc  Saft, 

Xa§  ßolbc  3räulein  au  bie  Straft: 

„Sei  ruljig,  ffinb,  unb  bange  ttidjt, 

„Xent’  Xir,  baä  war’  ein  SWaienlidjt, 

„@in  fpriißeub  fpamteefeuerlein, 

„Sie  fie  afljäljrlirf)  unten  brennen; 

„SDtan  foll  oom  £>aufe  Solfenftein, 

„Slncß  nitßt  bie  Xikßter  feige  nennen!" 

Xer  Suttgßerr  Ott'  oon  Steifatß  fagt: 

„Seib,  tjolbe  ©räfin,  unoerjagt, 

„Erlaubet,  baß  bic  Cßrc  mein, 

„Xer  bolb’fteu  Xante  Seßirm  jn  fein!"  — 
„Unb  wir  — unb  idj  — unb  mir!  wir  Sille!" 
Stom  lauten  Stufe  Hingt  bie  .finlle. 

Xer  Staunt  wirb  frei  jur  Xante  fjitt, 

Xie  alt'  unb  jungen  '.Ritter  tnie’n, 

Unb  leiftet  nun  bic  eble  Steiße 
Xen  Saffettgrufj,  unb  Scßwur  ber  Irene: 
,,Eß'  foll  td)  taufeubfaeß  bureßftoßen 
„Stoa  Spießen  fein  uttb  ffltorbgeftßoßeu, 

„Unb  ftarr  bie  Sauft,  fo  wie  mein  Xegcn, 
„So  maßt  mein  Seßirm  .perr  Ijefu  Gßrift, 
,,Gß’  Einer  wagt,  ber  fterblidj  ift, 


204 


Digitized  by  Google 


04 


„Die  {taub  au  Stier  Stleib  jll  legen! 

„Wein  {tau«  bem  Stanb,  mein  bcm  Spott, 
„Wein’  Seel’  tjab’  feinen  Dfjeil  an  ©ott, 
„Sofern  idj  meid/  oon  ffiurer  Seit’ 

„Qn  bänglicher  gaßbaftigfeit!" 

Da  tbät  bie  Dame  augenblicf«, 

'J?adj  ihrem  Schleier,  h'nterrücf«, 

Wit  einem  halben  2äd)e[u  greifen, 

Zerreißet  cilenb«  ba«  ©efpinft, 

Qtt  fo  oiel  lange  biinne  Streifen, 

Kl«  Wannen  fich  bem  tHitterbienft, 

©emeihct  ju  bcrfelben  Stunb’, 
ffrreiabelig  mit  .{taub  nnb  Wunb! 

Sic  binbet  Qebem  an  ben  Krm, 

Wit  ihrer  ,'paitb  fo  meid)  nnb  marin, 

Da«  geirfjen  feft,  ber  ©affentreue, 
llnb  murret  in  oerliebter  ^ein 
Sin  Qcbcr,  baff  nicht  er  allein 
So  halben  gräulein«  iHitter  feie. 

3Jnu  flirrten  alle  Dummlcr  laut. 

De«  lauten  frohen  flfufe«  ooll, 
llnb  alfo  milcht’  c«  mohl  gcfchchn. 

Daß  bie  uoit  foldjem  ©liicf  Set()örtcn 
©lucffelig  jubelttb,  ba«  (Mctön 
Der  Sanernbörner  überhörten, 

Sion  betten  Dhalgruitb,  Dorf  uttb  ©alb 
Scrberbeitbrobenb  tvieberfjallt! 

* * 

III. 

®«  mar  ein  Worgett  flar  nnb  rein, 

Soll  fierdjenfdjlag  uttb  Sontteitfdjeitt, 

Da  fam  ber  Säuern  ganzer  Droh 
Qn  hellett  {taufen  attgerogcn, 

Uttb  fchlofi  ben  meitett  grauen  Sogen 
Um’«  ©olfenfteiuer  ©rajcnfdjlofj; 

Sou  Oft  uttb  ©eft,  oon  'Horb  nnb  Süb, 

Kl«  mie  im  2en$  bie  ©affer  fdjiehen, 

©enn  man  und)  jähen  üfegengüffen 
Qm  {todjgebirg’  bie  Schleufien  ,gcf)t. 

©ohl  mar  e«  ein  buntfdjccfig  {teer, 

265 


Digitized  by  Google 


95 


'•Ridjt  furdjtbnr  prächtig,  anjufdjauen: 

T'ocf)  war’«  ein  Jlnblid  uoller  ©rauen, 

39ic  auf  ein  ftnfter  groUenb  DWeer. 

Da«  mar  ein  ftarrer  Sattjenwalb, 

Starr,  wie  ber  riefig  »eite  Madjett 
Son  einem  blanfgejafjuten  Dradfeit, 

35on  ftälpilein  blutrotfj  iibcnonllt. 

Die  gleichen,  (jiu=  unb  fiergefdjmungen. 

Den  jwiegefpalt’iten  Dradjen  jungen: 

Unb  wie  im  grünen  ffiiefenplati 
Die  büfjten  Raufen  oorwärt«  bringen. 

Da  gleidjeu  fie  be«  Sdjroeife«  SRingen! 
3ept,  (Ritter,  ruft  Sanct  Jörgen  an,  — 
3Wit  feinem  Sintert  nur  lönut  ifjr  jwittgcn 
Den  'fflunn:  „empörter  Untertjjan!" 

Der  ©raf  ftef)t  oben  auf  bem  SJaü, 

Um  itjn  bie  ebleit  Herren  all’ 

Unb  fcljn,  tnie  ring«  uarfj  allen  Seiten 
Die  Sauernrotten  fid)  Derbreiten. 

Sin  milb  ®efd)rei  erfdjallt  herauf. 

,,S9art’  nur,  id)  geb’  Gurt)  Antwort  brauf!" 
Die  Donnerbiitfjfe  iiber’m  D!)or, 

Die  fc^iebt  man  an«  ber  Sparte  Dor; 
©efcnft,  gerietet  wirb  ber  Sauf, 

Da«  Knitter  flammt  Dom  ^ilubtoc^  auf, 

©in  lauter  SEnall  — unb  in  bie  ©djaar. 

Die  fdjoit  ber  (Burg  am  närfjften  war. 
Schlägt  audj  bie  ffngel  pfeifenb  ein, 

SHcigt  eine  ifticfe  in  bie  ©lieber: 

2Rau  l)ört  bie  (Bauern  .fteter  fcfjreiii  — 

Unb  ber  Sonftabel  labet  miebcr. 

Die  Motten  mcidjen  — weit  genug. 

Dag  nid)t  ba«  Stürf  in  ifpre  STOitte 
Die  mörbcrifdic  ftugel  trug; 

Die  jroeite  traf  nodj,  bod)  bie  britte, 

Sie  jäf)  fie  audj  ootn  Mofjre  fliegt, 

(fällt  madjtloö  in  gefurzte  Crbeit: 

SBo  folcfj’  ein  böfer  Same  liegt, 

Da  wirb  bie  ernte  blutig  »erben! 

Die  ^nnffjerrn  meinen,  jefco  war’ 

Der  «ugenblicf,  um  auojufallen: 

266 


Digitized  by  Google 


„3u  So§,  311  Soff!  bas  Sauernbeer 
,,'©irb  jählings  nuseinanberpradeH!"  — 

Der  ©raf  fagt:  „Sein!  was  frommt  cs  (Sud), 
„3n  einen  Sd)Warm  ooit  Wespen  frfjlagcn? 
„3n’S  Sinuc  ge^t  bcr  frtjäifftc  Streif! 

„Wir  bleiben  fjiev  — in  wenig  lagen 
„Sdjicft  mau  <$ntfn(j  0011t  Sunbe  mir, 

„Wir  liegen  trotten  auf  bem  Schlöffe, 

„3cb  (labe  Srob  für  Staun  uub  Söffe; 

„Sic  mögen  ftürmen  für  unb  für, 

„3<b  uiiß  ftc  fo,  wie  beut,  begrünen 
„Unb  mein’,  cs  wirb  fie  felbft  oerbriefjen, 
„Sergeblid)  an  ben  JelS  51t  rennen, 

„Unb  ftcb  bie  laßen  ju  oerbrennen! 
„Siedeicbt  bat,  eb’  bie  Jreunbe  fommen, 
„35er  gait.ee  Stbwarm  SeifjauS  genommen!" 

Das  fträulein,  aufgefebretft  unb  bange 
Som  Sdjiejjlärm  unb  uom  $örnerf(ange, 
Sab  ans  bem  ffirferfenfterlein 
Jn’S  blaute  grüne  üanb  bineiti. 

Sie  fab  mit  ©rann  bie  ftäbnleiu  fliegen, 
Die  fsaufen  aus  bem  Walbc  biegen, 

Sieb  rcibweis  ftellen  Scbaar  um  3d)aar, 
So  baß  gefüllt  uon  ihren  ^iigen 
Die  gauje  Statt  im  Dbole  war. 

Die  Siibrer  fcbloffeit  einen  Sing 
3m  Schatten  einer  alten  SJinbe; 

Sie  waren  tennbar  an  ber  Sinbe, 

Die  oon  ber  Schulter  uicbcrbing. 

SiugSunt,  au  Sßfählen  angebunben, 

Wehrhaft  gebäumte  Söffe  ftunben; 
Scbilbwacbeu  febritten  auf  unb  ab. 

Um  jeben  ffrembling  ab.gtmcbren. 

Der  jübrer  weifen  Satb  311  ftören, 

Unb  weil  ein  3eber  beffern  gab, 

Wodt'  Seiner  auf  ben  tWnbcrn  hören, 

Unb  fetjon  begann  ein  wiiftcr  Streit. 

Da  tritt  aus  bem  gebräitgteu  Jfnfiul 
(Siner  heraus  unb  fteigt  jn  ißferbe; 

®on  bcr  gewalt’gen  pufc  ffiil’ 

Stäubt  blutrotb  bie  gepflügte  ©rbc. 


97 


Sv  fpreitgt  fo  nag  ans  Srglog  gcran, 

Cafe  |ic  fein  SIntlig  flauen  fnmi, 

UieS  Sinnig,  b'vnm  ©olblocfen  roegen, 

■f)nt  fie  im  Siebeti  fcgon  gefegett: 

Ipa  iU'<  — er  ift’S,  ber  fügnc  Wann, 
lien  fie  im  ©arten  jiingft  cntberft, 

"Deg  glammeublicf  fte  fo  erfcgrecft, 

Ilnb  bcnnotg  ficgt  fie  mit  ©efallen 
Die  blonben  fiocfen  nicbermaften, 

Siegt,  wie  er  ftolg  ben  Kenner  zwingt. 

Der  jäg  ftcg  fträubt,  unb  gocgauf  fpringt; 

Qm  Stillen  muß  fie  ficg  geftegen. 

Dag  fie  nocg  feinen  Wann  gefegeit 
So  frifcfj,  fo  fügit  unb  gelbcngaft 
2*011  all’  ber  ftoljen  Witterfcgaft! 

Sie  fann  ben  ganjen  langen  lag, 

©iS  bag  bic  Wacgt  im  Dgale  lag, 

Da  tarn  igr  wor  im  fügen  Iranin, 

2JI«  ftänb’  er  am  §oIIunbcrbaum 
Qm  ©arten,  golb  igr  jugemanbt, 

Cin  iHofcnfränjIein  in  ber  $anb, 

Unb  mar  igr  fo,  als  miigt’  ge  neigen 
Das  golbe  .fjaitpt  unb  felig  fcgmeigen 
©ei  feinem  Drucf,  bei  feinem  Hug; 

Qgr  roarb  fo  feltfam  mogl  unb  (eibig, 

?!IS  menn  im  Waie,  foniienfreubig 
Die  SRofettfnoSpc  fpringen  mug. 

Da  fcgadt’S  — gordg?  — auf  aus  Stglaf  unb  ©agn! 
ffis  ftü mit  ben  langen  ©aitg  getan, 

Unb  pocgt  ait  igre  Dgür:  „ffirtoatgt!" 

„Die  ©rafenburg  ift  ftberfallen!"  — 

Unb  fcgon  erbrögnt  burcg  $of  unb  galten 
Der  müfte,  milbc  Samt  ber  Scgladjt. 

Sie  fpringt  empor,  ber  Wonbenfcgein 
©länjt  frieblicg  in  bas  Kämmerlein, 

SUS  rootlt’  er  jroci  ©erliebte  metfen: 

Unb  bcnnotg  roirft  er  feinen  Stragl 
Scgon  auf  ein  ©ilb  oon  ©lut  unb  Scgrccfeit! 

Der  Stampf  ift  los,  — ber  ©auer  faub 
Den  Stieg  jur  fteilen  Qclfcnmanb; 

Das  ©ärtlcin  roarb  jur  Wacgt  erfliegen, 

268 


Digitized  by  Google 


Utib  toäbrenb  fl  Ke«  fdjrcit  unb  brängt, 

©irb  jäf)  ba«  Srf)Ioj)tbor  aufgefprengt. 

'Cie  rotljen  fteuerbränbe  fliegen 
©efpenftern  gleich,  burcb’«  ganje  .fjan«: 
flllüb’rall  bri(f)t  bie  glamtne  au«, 

Cer  Stampf  beginnt  mit  blanfeu  ©affen, 
’JJiati  fjbvt  ber  Säuern  ^ontgebviUl, 
llRan  fteljt,  bie  legten  Stxäfte  will 
Ca«  Surggeftttb’  jufammenraffen. 

Ce«  ©rafett  )Kuf  fcgallt  burcb'«  ©efedjt, 

(Sr  roiH  im  cpof  bie  Seinen  frfjaaren  — 

,,.f)ic  ©olfcnftein!"  — „ftie  Sanernredjt!“ 
Cajroifdjen  tönen  £iornfanfaren, 

Cie  ^euetglocfe  läutet  Sturm 
3»'«  ilattb  binau«  uom  S^Ioffeät^urm  — 
Umfonft!  Umfonft!  bie  legte  Qeit 
§at  bem  getualt’geu  f>an«  geftglagcn, 

Cie  Saat  ging  auf,  uom  Stolj  geftrcut, 

Unb  bat  fo  blut’ge  Srudjt  getragen! 

Ca  ftitrmt’«  auf’«  -Jicu  fjcrnn  unb  rüttelt 
fln  itjrer  Ipre:  „Saßt  un«  ein!" 

Sie  öffnet  blaj  unb  frfjrerfgefctjiittelt; 

Crei  ^iinffjerrn  treten  flirreub  ein: 

„Auf,  jogert  ltidjt,  ben  '.Kantel  bängt 
„Stieb  eilig  um,  bie  Stunbe  bräugt  — 

„Unb  uorntärt«  nun  in  ©otte«  Kamen!“ 

Sie  eilen  uonuärt«,  — blöbc  bin 
Üäfst  ba«  erbla&te  ©eib  fidj  jieljn, 

Unb  wie  fie  burdf  bie  ©änge  tarnen. 

Ca  fiel  ber  rotge  ©icberfd)eiu 
Curcb  iebe«  genfter  boc£>  herein. 

Ca  jitterte  uou  SJärm  unb  Slatnpf 
Ca«  alte  Srf)loi  in  feinem  ©runbe, 

Unb  e«  uerbiiHt  ein  biester  Campf 
Cent  Stimmet  biefe  Sd)recfenftunbe ! 

Schon  finb  fie  im  geroölbten  Saal, 

Ca  fratbt  bie  Ibllr  mit  einemmal. 

„3urü(t!"  — Umfonft  — ein  Sauer  fpringt 
SDiit  blanfem  Sanierte  in’«  ©ernacb, 

Unb  eine  iHotte  ©ilber  bringt 
Cem  ungeftümen  gübrer  narf). 


99 


„§nlt!  gebt  End),  aßannen!"  - „«cbenb  nicht!“  — 
Der  ttampi  ift  loö,  bie  Dreie  galten 
Sidj  ritterlid),  unb  finfeu  bin 
Öebnfarfj  burdjbobrt  — bas  .fpaupt  gefpalteu. 

Dem  Spürte  treu,  bas  fic  gegeben, 

% Dame  fchirtncub  mit  beut  Üebeu! 

tentfept  unb  ftarr,  in’«  «nie  gefuufcn, 

(Sriuartet  nun  baS  Fräulein  gleich 
4*on  einer  «jt  ben  Dobesftreicf). 

Da  füllt  Dom  .paupt  bev  put,  nnb  quellen 
peroor  bes  paareS  golbnc  ©eilen, 

Der  SBauernbauptmann  fdjlägt  gefdjtoinb 
Die  fd)on  gebob’nen  «ejte  niebcr: 

„@o  feb  icb  Dich,  Du  Stolze,  mieber? 

„©iflfommen,  fcböues  (Srafenhnb! 

„3br  Älle  fort!  Der  biefe  fällig, 

„3ft  einer  Dirne  aKnitn’8  genug!" 

Die  Säuern  gehn;  toie  er  nor  ibr 
Qn  blutbeflcrfter  SBaffenjier, 

Ämb  frf)ön  iin  3ovne,  ragenb  ftanb. 

Da  fühlte  fic  iljr  .per,;  erfterben ; 
llnb  mie  er  fte  ergreift,  ba  färben 
purpurn  fid)  Schleier  nnb  ©eroanb 
®om  (Griffe  ber  beflecften  paitb. 

„9?nn  bift  Du  mein,  nnb  fallen  mag 
„Slucf)  ohne  mich  ber  lepte  Schlag, 

„Der  bie$  Derflmbte  paus  für  immer 
„3erfcf|mettern  >t>irb  in  taufeub  Iriimmer! 

„Jfomrn,  führe  mid),  mir  roollcn  nun, 

„3n  Deiner  ftillcn  .ttammer  rub’n, 

„S3i8  uit$  bie  flammen  b’rauS  oertreiben; 

„Denn  oon  bem  ftof^en  ffiolfenftein 
„Darf  bis  jnm  frühen  Üßorgenfcbein 
„Sfein  3iegel  auf  bem  anbern  bleiben!"  — 

@r  reißt  fie  auf,  ba  macht  ber  Schmers 
'JJeuIeben  ba«  erftarrtc  perj. 

Sie  fiel)t  Dom  Scfjtoert  unb  Spieß  burebftoßen 
Die  ritterlichen  Sibgcnoffen. 

„2ßeiu  SSater!"  ruft  fte  ungeftüm, 

„O  ©ott!  o ©ott!  toas  ift  mit  ißm? 

„Sprich,  Unmenfch,  ift  er  tobt?  Serljeble 


270 


Digitized  by  Google 


„ÜMir’S  nitfjt,  wenn  noch  in  ‘Deiner  Seele 
„Sin  fdjnmdjcr  ffunfc  'JJiitleib  lebt!"  — 
Der  Sauer  beutet  au}  bie  lobten, 

Cod)  and)  fein  ftarte«  fieq  erbebt 
81«  fie  ba«  feuerte  ?luge  liebt: 

Deut  toilbcn  hat  er  Jrofj  geboten, 

Der  milben  X^rtine  (nun  er’«  nidjt 
Unb  birgt  befdjämt  bas  'Äugefuf)t.  — 
„lobt?  Sllfo  tobt?"  — Hub  aufgefafct 
fiat  fte  ein  Saniert  in  3turme«haft  — 
Unb  finft  burchboljrt  auf  bie  (Setreuen, 

Die  bleidj  unb  ftumm  um  fte  gereiht, 
Wehalten  ihren  IRittercib, 

Unb  fprirfjt:  „Sergiejjen  fanu  bie  ffluth 
„Qm  ftampfe  eines  Witter«  Slut, 

„Die  Straft  muß  größeru  Kräften  lueidjcn; 
„Doch  fterben,  roie  ein  Witter  ftirbt, 

,,£a«  lerne  Du  oon  biefeit  Seichen!“ 

Der  Sauer  ftcht  unb  ftarrt  fie  an, 

3u  groß  ift,  was  ein  2Beib  gethait. 
«uffchreienb  ftürrnt  er  bnrch  bas  flau«, 
Durdj  Irflinmerfchutt  unb  (flammengrau«, 
Unb  falleub  in  ber  nächfteit  Sdjladjt, 
Sprach  er  mit  bleidjem  üRuub:  „3d)  ftcrbc 
,,2lud)  ritterlich,  bent  Sibc  treu, 

„5itr  immer  wirb  ber  Sobcit  frei, 

„Den  ich  ntit  meinem  Slutc  färbe!" 


3nfyalt  bes  V.  Banbcs. 

Still 

Stiller  uttb  i^olt'jfuitbe  (mit  Slbbilbungcn) 3 

«djitler  in  Oftbö^men 19 

3«  „2ct)ttTcv  tu  Oftbö^mcil'1.  SdjluRluoi't  (mit  ülbbiltungen)  . . .110 

T>aS  ©tarfßpjen  im  Srfjötifieitgfter  Wau 22,  115,  127 

I.  35ae  Starfopien  in  Jtanbbori.  ISejitf  Seitomiicbel,  (mit  Wbbilbungi  . . 23 

I I.  £a«  Starfopien  in  SobmifdjaHolbmübl,  Sej.  $olilid)ta,  (mit  Wbbilbung)  115 

III.  otartöpfen  in  tüipeB,  Sfjirf  Sfanbbtton 127 

Das  ^>af>nfrf)Inijen 129 

I.  in  fflebet=C>etmannieifen,  Jkjirf  Sltnau 129 

II.  £a*  pabnidjlagen  in  Der  ©tulidjct  ©egenb 131 

III.  2>aS  pabnitblagcn  in  SRofilniR.  1.  unb  2 131 

IV.  fcabnfcblagcn  in  ®ielei,  Se)irt  fRotilnifc 133 

SBräudje  im  Öcjirfc  Stecfen 134 

£ai  ©regotigeben 134 

£er  Sumabnum 136 

Sumabaum=S;ieD:  SBir  ftnb  bet  fjtnu  Siuttcr  in«  pau«  getreten  137 

35aä  Jotengeben 139 

Jotengebcn-ßieb:  peut  gcbma  mct  bem  ioten  um  ....  139 

35aä  Jobaustvcibeu  in  Jpilbcttcn  bei  JBilbenfdjroert 141 

Stäube  in  bet  Ärnauet  Wegettb 141 

Dal  Sumtnergibn  iSommetgebenl 141 

Sommergeben  Sptud) : 4Bit  [umma  me’nt  Summ 'r  borei  getrftta  142 

Wm  ©riinbonncrttage 143 

Stbmerfoftetn 143 

Srbmedoftet'Spturb : ®cf|mecfufter  (nun  a Soup 144 

©ommerfingen  in  SLMefen,  ©ejirf  iöraunnu 144 

Sommcrftngem&icDcr:  1.  Summer  on  bet  'Biaija 144 

2.  SRute  SHufo  on  weifet  97ufa 145 

Sommcrfengcn ■ 5pcu<b : 3.  ftlob'  gei«  Stift  jum  Summet  ....  146 

273 


Digitized  by  Google 


fktte 

Sommerfingen  in  £aitbätrou 146 

®ommetfin(|Hii8ie&:  i'lajc,  'Dlaje,  ÜJinlerflrün 146 

Sdjntecfofter  in  Sanbstron 147 

Sdjmedol'terlieB:  Jet)!  lomm  id)  oef  icf|mcctiiflern 147 

Sogen  mie  bem  beutjdjen  Offen 28,  163 

fjejenfngen 28 

80.  ®nnBmimg  einer  ibere 28 

81.  (fine  anBcre  Eetfion 30 

82.  tBerbannung  Ber  Schönauer  frere 33 

83.  Hutlerbereituiig  Bet  Schönauer  s>i e 34 

84.  ©ejauberte  Mild) 34 

85.  Eie  $ere  in  Der  'ffialBinüble 35 

'Jincbtrcifl  ju  Sage  '.'ir.  76  „Sagen  als  ixren" 38 

,§cjengefd)id)tcn 39 

I.  3tuS  JobnBorj,  Seiirf  SedelSBori 39 

11.  31  uö  Slalin.  Sllejitl  zrautenau 40 

III.  äus  Sillenbuch,  ®ejirf  Xraulenau 41 

IV.  3luS  iBraunau 41 

V.  SuS  SanBSIron 42 

VI.  SluB  'üorBböhmen 42 

.^iftorifdje  Sagen 153 

86.  Eie  Sage  Dom  SlnnabaBe  imit  JlbbitBung] 153 

87.  Urfprung  Bes  ©nabenorteS  Sl.  Slnna 155 

88.  Eer  Jubeuteich  bei  SergersBori 156 

89.  Ser  eierbof 167 

90.  Bin  Berber  Hadenitreid) 158 

91.  3>et  Xeicb  lledb  bei  ®olna 158 

92.  Schabbern  bei  ffielletböfel 159 

93.  EaS  tnuiiBerhare  ©ilB  Bei  bl.  Johann  Bon  Ilepomul  in  Jrauental  . . 161 

94.  ßnlftehung  beS  CrleS  Jricbing« 162 

95.  Eie  SaraStapelle 163 

96.  3lntonitapelle 164 

97.  EaS  Demmnicbene  Jtergnxrl 164 

98.  Eer  bernmntchene  leid) 165 

99.  Eie  UllarientapeUe 168 

100.  Eie  ©nlftebung  tton  $iminlii<h=91itbnei 169 

4?olfstümIid|e  ®id)tnng 50,  170 

Eer  hauiicrenBe  JuBe.  'Hon  Rieten.  Hrinte 50 

Saminfeget  unB  'Hauet.  itoliSBicbtung  aus  Statin 52 

’S  bieie  Sthioein.  iliechtiber  UhraBorl  (mit  UleloBiel  . . 54,  170 

'HciielicB.  SiieiennebirnSBialrtl 56 

E’c  'lietlmgroicha.  'öraunauer  Dlunbart  Imit  IlHtloBiej 172 

274 


Digitized  by  Google 


Seite 

T't  Wawttetidjmön.  licbennnaet  "Dluubart  imit  •Diclobiel 173 

'JJlei  'Dieifla.  Staunauer  Dlunbart  i mit  OTclobiei 1 7fi 

'4  ©rifln.  Sraimau«  'Dluntart  (mil  Dltlobicl  . . . 177 

©intetlieb.  Sou  ?flnaj  'Uüutcl.  :Hieienflebir>i4t>iaIet!  «mit  'IMtloDit!  . . 179 

Sitte  tcr  Söflel  an  eit  ©lemdjcn 181 

ffloridjl  njibtr  'löoridji.  Sott  (Jmil  Schreibet,  Sraimauer  'llt  imbatt  . . 182 

Xcr  gcläuidde  l'iebbaber.  Stiefengebirasmunbart 187 

Soltalieber  unb  tJietme 57,  191 

63.  Sirme4licb.  XI.  (X.i  (53.1 57 

64.  ftirmesliebcben.  XII.  (Xf.i  (54.1 57 

Stedener  Xuidtlicber 58,  194 

65.  lui'AIieMt.  XXXIX.  i55.) 58 

66.  „ XI,.  (56.) 59 

67.  „ XLI.  (57.) Gl 

66.  „ XL II.  (58.) 62 

69.  „ XLIII.  (59.) 63 

70.  ,.  XLIV 195 

71.  „ XLV 196 

72.  „ XL  VI 197 

73.  „ XLVII 198 

74.  „ XLVIII 199 

75.  „ XL1X 199 

76.  „ L 200 

SBoltSltebcr 191 

II.  Allgemeine  lieber 192 

1.  (peimatslieber 193 

1.  3(u4  btm  'Dieiengebirge.  3Öo  Die  Stbneclopp  bwfc  . * . 193 

SD?iinbartlicf)es  unb  Aberglättbtfdjes 43,  148 

Atta  Slatin,  Öejirf  Jraiiteitaii 43 

lifcbgebei 43 

Xauffpriitb« 43 

®eicbenlPcr4  . 43 

f>o<bjcit4|prud> 43 

'Bcibnadjlsbtaud) 43 

Citern 44 

Sommerfingen 45 

Seim  Stbgeipöbnm  bc4  ^ungpiebel 46 

Srim  SbfttOen 46 

Xet  erfte  3abn 46 

'IScIterreßcln 46 

I.  Abergläubifcljeei  imet  Slattii 47 

II.  Abevgläubijdje«  au«  Qol)n8bor},  iöcjiv!  llkcfcleborf  . . 49 

275 


Digitized  by  Google 


eiiu 

III.  Sluä  Clc'-I'obeniclj,  Jjdjerntim  1111b  'JitcbcnUs,  33c;,.  Stnuiii  148 

IV.  3ug  ^jilbctteit,  Sejirt  SSilbenfditpert 151 

T>ic  gcologifdjen  unb  mineralogifdjtn  SSerljältmffe  beö  SSraumnicr 

beutfdjcn  ©djutbCjil'teS.  SBon  ®roi.  ®.  IHaitoalb  (mit  Slbbilbungi  97 

Sfltoitif  unfever  3?ulfäfunbe 135,  201 

'Ulitteilungen  be$  fflunbe«  bet  Dcutjrfjcn  Cftböfjmen«: 

9Ir.  6.  'Jieuc  ftolge  1 1 1 1 223 

'Hationabuiriicbaitlicbe  'Hol  unb  ®unbe<smittel 223 


Sluiruf  an  bic  uerdtrlidjcn  bcutidjen  Qemtinbe<  unb  SejirtOttertretungen, 
3pat>  unb  ®orfd>u&tafien,  ioroie  ionitige  Slnftallm,  Sörper[d>aften 


unb  ®cteine  OftböbmenS 228 

IHcformen  jur  ®unbeöorganiiation 231 

®flege  goiftiger  Silbung  unb  national«  Grjicbung  in  ben  ®unbe«gtuppcn  . 233 

flub  btm  SJtreinälebcn 235 

Sdjiüetfeier  M ®unbeö 239 

].  'ilorfebrungtn  ber  ®unbetieilung 239 

2.  Stillet  iveicrliditeiten  im  SB u nbc-ägebiete 242 

2Beihnad>t$b«fdierungen  unb  Suppenanftalten 247 

Jot  $anl  bet  Äieinen 250 

llffo  .^toritd  Ocbidjtc.  (3ortie|ung  unb  Sdjlufc) 75,  253 

33om  SBüc^ertifdje 68,  206 

vSiifinltäucrjeidjiiid  273 


276 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


A/ic  „®cul[<be  i*olfsfmibc  au«  bcm  öftlidjcu 
$ibl|nien"  crfc^cint  jübrüd)  in  4 Rieften.  9iad|- 
bnuf  aber  Ubcrfc(ju  113  bcrfclbcn  ift  uijnc  gu- 
ftimniuiig  b(«  $>etau«geber«  nicht  gcftatlet. 


eeltftbrrlag. 

SJerantroorllicher  Sdjriftleitcr  uitb  |>erau«geber  Or.  Gbuarb  Sänger 
in  Wraunnu,  !8»i)inen. 

X'rucf  bei  V.  0 rfj  i r in  c r , ©ucbbruder  in  ®lag. 


Digitized  by  Google 


Slfemalige*  „ftnibteijaiig  unb  2tf)iili)aus"  in  ©d)urj,  Sejirt  Äöuigiubof. 


Die  Sdjiil-  unii  feftrenierjjflltniffe 
auf  ki  fOemoligen  lefuiten-  uuD  tin^mangen  ft.  ft. 
StuöifnfonDsfterrfdjQft  Sdjurj.1) 

Son  Qgnaj  |)offinaiui‘34utj. 


jjjnfere  ©djulliterotur  ift  reidj  au  4Berfen,  lodrfjc  ein  getreue^  93ilb 
ber  ©tffulfnftaube  oergaugeuer  feiten  entrollen.  Der  4öert  für 
bie  SUgemeiuffeit  bebingt  eb  aber,  baß  biefe  Scßriften  auf  breiter  ©runbs 
läge  fußen,  baß  ße  jumeift  nur  ba«  allgemein  Seftaubene,  ober  bori)  nur 


■)  Diefeit  im  bcutfdf-päbagogiidjcn  Sercitte  bc«  politifdieu  Scjitfe«  flänigitt- 
i)0i  gehaltenen  Somag  oerDffentlicfjrn  mit  mit  beftein  Dante  fite  beit  9?rrfaffer,  um 
auf  biefem  fo  roidjtigen  ©cbietc  jur  'pflege  ber  Jieiinatdtunbe  beijuteagen  unb  6e- 
foukers  unfcce  Cebrertrcife  ju  3[)nli ctjen  iatalen  gorfdjuugett  aiijurcgen.  SOir  I] a 6 e ti 
im  allgemeinen  bei  Sefprctbttng  ber  „(3ejdjid)te  bet  Hjerefianifdjcn  Sd)ulrcform  in 
SOfimrn“  non  ?lnton  SB  ei  ff,  V.  Sb.,  ©.  206  u.  ff.,  ®elcgcnl)eit  gehabt,  auf  befielt 
fa  oerbienftpolle  jdjulgefcbidjtlidjeii  Arbeiten  i)injuioeifeu,  burd)  tuclrfjc  lofalflcidjidjt- 
lic^e  ©tubien,  wie  bie  Porliegenbe,  ipre  weitere  Sertiejnng  unb  (itjäiijuug  erfahren ; 
itll  Perweife  bej.  ©dfurj  unb  anberer  ©djulen  im  fiönigitiljofer  Sejirte  nur  auf  bie 
«nführungen  ©.  453,  423,  426,  427,  439,  471,  480  unb  486  a.  a.  O.  «tnberfeit« 
taffen  fidj  au«  bem  obigen  Sartragc  bie  SBirluugen  ber  neuen  ©cijulreorganifation 
Perfolgen,  wie  fie  jufolgc  ber  ©tbulrejortueii  feit  bem  testen  Siertel  beb  18.  3aljt« 
huuberts  bei  beit  Canbfcfiiileti  auf  traten. 


Vinger.  X'Cutfdte  Stolfttiinbe  a.  b.  fl.  6 
VUBb.,  1.  li.  «.  peft. 


Digitized  by  Google 


foldjc  @iujclnerfd)einuugeu  auf  bem  ©ebiete  be«  Schulroefeit«  behaubeln, 
bie  ein  allgemeine«  ^ntercjfe  bcanfpriidjen.  Sofale  SBegebenfjciten  bagegen 
haben  einen  geroiffett  9lttreij  für  bie  betreffenbe  ©egenb,  beit  betreffenben 
Staub  attef)  bann,  niettn  fte  ftd;  itn  SHatjmen  be«  allgemciti  Scfaimten 
bemegett. 

SBott  biefer  Slnfid)t  geleitet,  will  id)  im  'Jlacfiftefjeiiben  einige«  über 
bie  Schul.  uitb  SehrerDerljctltniffe,  wie  fte  auf  ber  ehemaligen  Qefuiten« 
ttttb  nachmaligen  (.  !.  Stubienfonb«herrfchaft  Schur j,  insbefottbere  in 
Sdjurj  al«  bem  TOittclpunfte  biefer  §errfd)aft  beftanben,  berichten. 

'Cer  Überftd)tlid)feit  megen  tuill  ich  meine  StuSfüfjruugeu  gliebertt  in 

I.  Srrichtttng  oon  Schulen  unb  Sutmicflung  be«  Schulroefen«  in 
Schur, i unb  auf  ber  ^errfdjaft  Schurj. 

II.  Uuterricht«betricb  unb  .fperaiilnlbuttg  ber  Seffrer. 

III.  ®efe(Ifd)aftliehc  unb  materielle  Stellung  ber  bnmaligen  Sehrer. 

I.  «Errichtung  pott  Schulen,  «Enttoicflung  bes  Sdjultoefens. 

Ca«  ®olf«fchuIroefen  Ing  befanntlich  noch  jttr  3e«f  ber  iReformation 
in  feinen  Anfängen;  in  ber  2.  pälfte  be«  16.  ^ahrhunbert«  jäljlte  man 
in  Böhmen  att  100  foTchcr  „friuiab  ober  ißartitularfdjulcn".  Sie  be* 
ftanben  nur  in  größeren  Orten  unb  mürben  jumeift  oon  ffinbern  be« 
Sfbet«,  oermiigeitbcrer  sBiirgcr  unb  Beamten  befucht,  um  ftcfj  auf  ba« 
Uniöerfttät«ftubium  uor^nbereiten.  @«  tarnt  barunt  al«  fidjer  angenommen 
roerbeu,  baß  um  biefe  $eit  unb  auch  fpäter,  al«  ba«  Rittergut  Schurj 
in  beit  ilefifc  ber  Familie  Silberftein,  ben  ber  ffreiitt  SDIagbaletta  Irifa 
überging  unb  1652  oon  ben  §efuiten  in  Empfang  genommen  mürbe, 
tueber  in  Sdjurj  noch  einem  attberett  Orte  biefer  perrfchaft  eine 
Schule  beftanb.  (Sitte  iBeftätiguttgSurfn ube  biefer  Slrt  mürbe  bei  ber  am 
19.  Oftober  1773  ftattgefunbeiien  (flttflöfung  biefe«  Orben«  nicht  oor* 
gefunben. 

©ahrfcheiulich  ift  c«,  baß  bie  ^efuiten  erft  nach  ffertigfteUung  ber 
itotroenbigeit  2ltt«befferuttgen  an  ben  feßr  oermahrloften  SBaulidjIciteit  in 
ihrer  „ütefibenj"  (bem  Schttrjer  Schlöffe)  eine  Ärt  „Seminarittm"  er« 
richteten,  in  melchem  cinheimifche  unb  an«märtige  talentierte  Sitaben  oon 
einem  ißriefter  ihre«  Orbctt«  — bem  Minberlehrpatcr  — in  ber  SReligion 
unb  Sitienlehre  unterrichtet  mürben;  ba«  Sefen,  Schreiben,  Steinen  unb 
bie  SDhifit  mürbe  ihnen  oon  einem  fogenaittttett  Informator  gelehrt.  Cie 
3ögliuge  mürben  audj  ju  Cienftcn  im  Oratorium  abgerichtet  uttb  jur 
töebienung  in  ber  iHeftbenj  uermeubet. 

4 


Digitized  by  Googl 


Diefe  9(rt  bcr  llnterricht«crteilung  in  ber  SRefiben}  bauerte  bi«  und) 
Srbauung  be«  heutigen  3J?ar(te§  Schur}  (CEnbe  be«  17.  3uhrhl|nberts). 
Die  3umanberung  }ahlreicf)er  ¥lnfiebler  utib  »erfcf)iebeuer  $anbwerfer 
unb  bie  bamit  »erbunbene  3uualjme  ^Er  3ugenb  }t»aug  bie  3Efuitcn,  bie 
im  Stoffe  unterhaltene  llnterrirfjtsanftalt  in  ba«  ncugegriinbete  „Stabt! 
Schur}"  ju  »erlegen.  Da«  crfte  Urbariunt  ber  Qefititen  — angctegt 
1695  — nennt  beim  Dorfe  Sdjitrj  (ÜJlarft  Sctjurj  mar  erft  im  (Ent- 
flehen  begriffen)  als)  obrigfeitlidje«  ffiigentum  auch  ein  „Schul-  ober 
flmbt  §auß,  in  welch  auch  3 üjoljnung  ftnbt.  Sine  bleibt  bem  Schul- 
meift  ohne  gntgelbt,  bie  anbere  2 aber  werben  aufjgclaffen  wie  oben", 
b.  h-  freigelaffeu  »oit  ber  Abgabe;  weiter  führt  biefe«  Urbar  einen  Daniel 
ffranj  Ruprecht  al«  „fpaubtma"  unb  beffen  iMjnhau«  al«  „ffrehhaufj" 
an.  3m  heutigen  'Ularttc  Schur}  trägt  ba«  .galtet  91  r.  40  einen  Stein 
mit  ber  3“h«3}ahl  1673  unb  obigem  91nmcn,  weswegen  bie  Slntiahmc, 
baß  biefes  fjaus  jur  üeit  ber  3efuiten  al«  Schulhau«  biente,  richtig 
fein  bürfte. 

9lu«  bem  »orerwahnten  3efuiten*Urborium  ift  auch  }tt  erfehen,  baß 
um  biefe  $eit  außer  in  Schur}  nur  noch  in  ffeßelsborf  eine  Schule 
beftaub. 

0e}üglich  be«  Schürfer  Schulhaufe«  fagt  ba«  Schürfer  Jlircheit- 
gebenfbuch  weiter,  baß  e«  feiuerjeit  bem  älteften  befannten  Schürfer 
Delfter,  grau}  Xaoer  ‘ßaßaf,  gehörte.  ®r  ftanb  nod)  unter  Huffid)t 
ber  3efuiten  uttb  unterrichtete  fchon  bie  3ugenb  beiberlci  (Mcfrf)Ied)teS. 
Seilte  Defirgefd)icflichfeit  brachte  bie  Schurjcr  Schule  in  guten  SHuf,  fo 
baß  fte  »on  ben  Äinbern  ber  ©emeirtben  Schur},  Deuten,  9ienn}ähn, 
Stafcßo»,  Saltiai,  Dittitfcß,  Diebthal  uttb  anberen  au«wärtigeu  befugt  würbe. 

®on  ffran}  £a»er  $aßaf  ging  bie  Unterricht«auftalt  au  feinen 
Sohn  ffran}  Jaoer  ‘‘ßafjnf  über.  SDäfjrenb  beffen  ©irffainteit  erfolgte 
burch  bie  Sfaiferiit  üRaria  Xßetefta  befanntlidf  bie  eigentliche  ©rünbuttg 
ber  SBolf«fcf)ule. 

Die  Serufung  be«  Saganer  TlbtcS  ff elbiger  (1774)  ^atte  eine 
au«greifenbe  Reform  be«  öfterrcichifchen  Schulwefett«  im  (befolge.  91a<h 
ber  „allgemeinen  Schulorbnung  für  bie  1.  !.  Crblattber"  »om  6.  De- 
}ember  1774  mürben  bie  nieberen  Schulen  itt  Sftormal-,  £aupt-  unb 
Xrioialfchnlen  eingetcilt.  91orntn[fcf|u!cn  foKten  in  jeber  ^ärouin,;  wenigften« 
eine,  $auptfd)u[en  in  größeren  Stabten,  wenigften«  in  jebem  Streife  eine 
unb  Xrioialfchulen  in  Heineren  Stabten,  2Jlarften,  bann  in  ißfarrorten 
errichtet  werben. 

Die  »on  ber  ffaiferin  }ur  Unterfuchung  ber  Schul}iiftänbc  auf  ben 
f. !.  Äameral-  unb  ®{jefuitenherrfd)aften  entfenbete  ,'poj-Schullommifftou, 
beftehenb  au«  bem  f.  f.  |>oflommiffär  @eorg  ».  92et)bießer  al«  Vertreter 
ber !.  f.  Jwfgeneratbireftiou,  bem  Dberbireltor  fferbinanb  Stinbermanu, 

5 


Digitized  by  Google 


SRitter  ooii  ©igulftein,  al«  Vertreter  ber  SRormalfcguIbireftion  tit  Sögtnen, 
bann  ben  Sertretern  ber  Scgurzer  .^errfegaft,  traf  am  27.  'liooembet 
1777  gier  ein.  Diefe  fiommiffioit  [teilte  feft,  bafj  auf  ber  Srfjurjer 
fpcrrfdjaft  bereit«  4 „©cgulftationen"  unb  jmar  in  Scgurz,  Dubeueg, 
&egel«borf  unb  IRognig  beftauben,  oon  benen  nur  bie  3 Ungenannten 
in  eigenen,  jeboetj  im  elenbeften  guftanbe  befitiblicgen  ©djulgaufern 
untergebraegt  roaren. 

Die  ©rgebuitg«tominiffion  beantragte,  in  Scgurz  ebenaueg  ein 
eigene«  ©cgulgati«  ju  erbauen  unb  bafelbft  al«  bem  SDlittelpuntte  einer 
fo  beträchtlichen  fperrfegaft  zur  fperaubilbuug  ber  Hegrer  für  Irioial» 
faulen  eine  Sanbgauptfcgule,  reelle  unter  einem  geiftlicgcit  ©cgulbireftor 
ftehen  foHte,  ju  eröffnen. 

Diefem  Tlntragc  erteilte  bie  fiaiferin  Maria  Sgerefia  mit  fpof» 
refolution  oont  6.  Quni  1779  bie  ©enegmigmtg  unb  beftimmte,  baß  bie 
nage  beim  Schlöffe  unb  ber  iiirclje  gelegene  gemauerte  ©egmiebe  nm> 
gebaut  nnb  bie  laut  ijSIan  unb  Überfcglag  mit  320  ffl.  42  fir.  bereegneten 
fioften  au«  beit  obrigfeitlicgen  (Renten  entnommen  roerbett  fotten. 

Sludj  bie  auberen  Scgulett  ber  .fperrfegaft  foUten  eine  beffere  Unter» 
lunft  fiitben.  $it  ben  ©djriften  über  bie  oon  ffaifet  ^jofef  11.  mit  fpof* 
refolution  oom  26.  Quni  1781  angeorbnete  Überficblung  be«  Röniggräger 
Jireiäatnte«  nach  Sdjurj  ift  ein  ^Bericht  enthalten,  (aut  mcldjem  oon  bem 
mit  8000  Jl.  bezifferten  Eingänge  für  bie  ben  Untertanen  in  oerfegicbenen 
(Memeitiben  iiberlaffcnen  ü)ieierhof«gebäube  ein  Setrag  oon  2345  (fl.  ju 
©cgulbautett,  ber  (Heft  zur  Slboptierung  be«  ©djloffe«  zu  oertoenben  ift. 
Docg  bie  ®taat«güterabminiftration  fparte,  oerlangte  neue  (Sntmfirfe, 
SSerichte  nnb  oerfdjob  ben  Sau  oon  Qogr  auf  Qagr.  Diefe  ©aumfelig» 
feit  benagten  bie  ©tabtoäter  oon  ftönightgof,  entfanbten  eine  ■Deputation 
naeg  SJien  unb  erhielten  mit  $ofbefret  oom  16.  Jänner  1789  bie  für 
©djurz  bereinigte  .pauptfdjule  zugefproegen. 

Die  reformatorifche  lätigteit  im  Scgulroefen  gatte  aueg  bie  ffeft* 
ftellutig  oon  ©cgulfprengeln  zllr  (folge;  Z1|r  Sdjurzer  Scgitle  tourben 
It.  (Refolution  oom  6.  Quni  1779  eingefdjult  bie  Wemeinben : 

©tabtl  Scgurz  mit  45  £>au«nummern, 

Dorf  Scgurz  „ 42  „ 

„ Heuten  „ 44 

„ Surg  „10 

„ Jlafdjoo  „ 29  „ 

Die  ©enteinbe  iRcnnjägn  mar  bei  biefer  ©infcgulung  zur  ©rabliger 
©cgnle  zugeteilt  morbeit,  mürbe  ober  am  20.  $uli  1793  bei  ber  gofjen 
Hanbeaftede  bittlid),  bei  Stgurz  oerblciben  zu  bürfen.  ÜRit  (Rücfficgt  auf 
bie  gäufigeit  Überfcgmemmungeu  ber  81be  unb  auf  bie  bainit  geroorgerufene 
Slbfperrung  be«  fflege«  naeg  ©cgurj  mürbe  ba«  ftufudgen  abgemiefett. 

6 


Digitized  by  Google 


Über  STiitrag  her  mehrerwähnten  ^offommiffion  füllten  neue  Schul» 
Raufer  bejw.  Sdjulen  errietet  »erben  in  Sittitfch  mtb  in  Üicbtljal.  3|lr 
fiittitfeher  Sdpcle  »urben,  »eil  bie  bovtige  ^i[ialfird)e  ju  einer  Sofalie 
erhoben  »erben  füllte,  bie  ©emeinben  Sittitfdj,  91eujahvSborf,  'ffieftcj}  unb 
Salnai,  jur  Siebtfjaler  Schule  iiiebtljal  mit  Sibofcb  (Silroarleuth  batte 
mit  fiipnifj  einen  „ffianberlehrer"  unb  eigene  ©ehuljimmer)  jugefd)ult. 
«Später  würbe  jebodj  bie  Salnaier  Silialfirdje  ju  einer  felbftänbigen  Stivdje 
erhoben  unb,  »eil  bie  i*ittiifd)er  Schule  überfällt  »ar,  in  Salnai  im 
3<i()re  1786  eine  eigene  Sdjule  gebaut  mtb  ihr  bie  ©emeinben  Salnai, 
Safeco,  Ißeftefc  unb  Ertina  jugemiefen.  T»a  ber  Stau  beb  Sd)urjer 
Schulljaufeo  unterblieb,  iiberficbelte  1782  bie  Schule  ins  Schloß,  roo  im 
1.  Stochoerfe  ein  Sdjuljiminer  eingerichtet  »urbe;  ber  Sichrer  muhte 
noch  im  eigenen  £aufe  wohnen.  Um  22  <lpril  1789  »urbe  bie  Schürfer 
Schule  jweiflaffig,  in  baS  2.  Stocfiuerf  beS  Schlöffe«  oerlegt  unb  ba 
auch  bem  Siehrer  unb  ©ehilfen  eine  36ohnung  eiugeräumt. 

fjiir  bie  Hebung  be«  Schulwefett«  auf  ber  -perrfrljaft  Schurj  unb 
bie  SBefferftellung  ihrer  Siehrer  hat  ft<h  um  jene  fjeit  befottber«  ber 
Schurjcr  Oberoerroalter  Johann  Sraum  Serbienfte  erroorben.  iltiit  bem 
t.  f.  flteisfdjullommipr  Qolj.  SRöSler  ift  er  eifrig  für  bie  SluSgeftaltung 
be«  Scfjulwefen«  tätig  gewefen  unb  hat  jur  Hebung  ber  4*olfsbilbuug 
»efentlich  beigetragen;  üon  .ftaifer  Sieopolb  II.  »urbe  er  hierfür  mit  ber 
golbeuen  ®hre,l|1,ebaille  mit  „Öhr  unb  SBaub"  ausgejeidjuet.  S!eiber  »ar 
bem  aufgeflärteit  SDlanne  nur  eine  fitrje  ficbensfrift  beftimmt;  er  ftarb 
plößlidj  an  einem  Sdjlagfluffe.  Seine  Sieidje  ift  auf  bem  Sdjurjer  ftriebhoje 
ju  St.  Obilo  beftattet.  $ie  i'ehrer  festen  ihm  einen  Tentftein  mit  ber 
Onfdfrift:  „Unfcrem  ntmergcfilidjen  'Wohltäter  Johann  fflraum,  Ober» 
oerroaiter  biefer  .perrfdjajt,  geftorben  am  12.  Qm»  1795.“ 

fjür  bie  Schur  jer  Schulocrhältniffe  brarfjtc  ba«  3«hr  1825  eine  bebeut» 
fame  Anbetung.  Slm  21. SDtärj  b.  3-  tarn  bie  .^erridjaft  Schurj  in  ben  SSefifc 
be«  ^irttaer  ©runbherren  Martin  'Uiaagner,  am  l.Jlpril  »urbe  bie  cljc» 
malige  ^Jefuiteurefibenj  uebft  35  Käufern  in  TOarft  unb  23  Käufern  in 
5)orf  (®lt»)  Sd)iirj  ein  '.Kaub  ber  flammen.  9iadjbem  bie  crfteit  Sd)rec!» 
niffe  biefer  Stataftrophe  ü6erwunben  waren,  fdjritt  man  ju  ben  notroenbigen 
Um»  unb  Neubauten,  ©om  Schlöffe  »urbe  ba«  befchäbigte  2.  Stocfwerl, 
in  bem  bisher  bie  Schule  untergebracht  gewefett,  abgetragen  unb  ju 
biefem  3»ecfe  unb  als  Süohnung  für  bie  beiben  ©eiftlidjen  an  ber  Stelle, 
wo  cor  bem  Srnnbe  bie  fjerrfcfjaftlidjett  Scheuern  geftnnben,  ein  Sdptl* 
unb  Pfarrhaus,  wie  e«  heute  nod)  befteljt,  aujgeführt.  Ein  ©lan  uon 
Sdjittj,  wie  e«  um  ba«  ^affr  1776,  alfo  oor  bem  ©raube,  auSgefehcn 
hat,  befiitbet  flrf)  in  ber  Schurjer  Schule. 

Schurj  hatte  nun  ein  — nach  ben  bamaligen  ©erhältniffen  — fehr  gut 
eingerichtete«  unb  fchöite«  Schulgebäube;  bie  anberen  „Schulftationeu" 

7 


Digitized  by  Google 


bcr  £>crrfd)aft  waren  in  bem  bereit«  1777  bemängelten  ©aujuftanbe 
oerblieben.  Qu  ber  Oubcneßcr  alten  ©djule  hotten  1796  nicßt  meßr 
alle  ©djulfinbcr  iHaiun;  e«  nmrbe  barnm  ttnb  um  ben  Dberbubeneßer 
Sinberu  ben  Schulweg  absufiirscn,  in  biefem  Oorfteile  ein  ©cßulsimmer 
gemietet.  Oie  ©emeinbereeßnung,  welche  bi«  1796  für  lieber-  nrtb  Ober- 
bubeneß  gemeinfcßaftlidj  geführt  erfeßeint,  jä^lt  an  ©cßulauälagen  in 
biefem  Qaßre  auf: 

©äufe  in  bie  obere  ©cßule  Dom  Oifdjlcr  Berger 9 Ql., 

Oent  Qofef  Qiuf  für  bargegebene«  ^>au«  jur  ©cßulc  ....  4 „ 

Reparatur  bc«  Oacß  ber  unteren  ©cßule 15  fit., 

„ bcr  Qenfter  bcr  „ „ 20  „ 

Qtt  ben  folgcuben  Qahreu  würbe  bem  Qofef  Qtnt  an  URietSjin« . 8 Ql. 

%tlich  fcßlecßte  Quftänbe  tjerrfcfjten  audj  in  ber  STeßclSborfer 
„©cßulftation".  Oicfc  war  ltocf)  lange  in«  19.  ^Jaljir^unbert  hinein  in 
einem  eleitben  hölzernen  ©cfjuUjaufe  untergebraetjt,  ba«  norböftlicß  Dom 
gegenwärtigen  ©c^ulgebnitbe,  bei  bem  noch  beftefjenben  ©runneit  beftanb. 
Qn  bem  einzigen  Schwimmer'  hatten  bie  mehr  al«  250  fcßulpflicßtigcn 
jfinber,  bie  al«  1.  utib  2.  klaffe  Don  2 Sehrern  gleichseitig  unterrichtet 
würben,  nidjt  Sinh-  Oarum  hatte  über  bie  Sommermonate  ein  3.  Sehrer 
(ein  ißerfonalgehilfe)  im  geräumigen  ©orßaufe  ftd)  eingerichtet,  wo  er  ben 
TtSS-Scßüßen  bie  erften  ©djnlfenmnifje  beibraeßte.  Oiefe  Quftänbe  er- 
fuhren in  ben  30iger  Qaßren  bc«  oorigen  Qahrhunberts  infofern  eine 
fleine  üNilberung,  al«  bie  3.  fflaffc  in  einem  ^rioathaufe  eingemietet 
wnrbe.  Oie  1786  in  Salnai  erbaute  @ißule  hotte  — wie  bie  anbern  — 
auch  nur  1 Seßrjimmer.  '.Übulirf)  wie  in  Äeßcläborf  unterrichteten  im 
Sommer  beibe  üehrer  gleichseitig;  aufjerbem  beftanb  bort  bie  Sigenart, 
baß  oor  bem  großen  ftacßclofcn,  bcr  glcichfant  bie  ©chcibewanb  bilbete, 
bie  beutfehen,  hinter  bemfelben  bie  tfdjecßifchen  fiinber  (leßtere  au«  ffirtina) 
in  ihrer  SDfutterfprache  unterrichtet  würben.  Qm  ©inter  mußte  ber  eine 
Seßrer  ben  ftinbern  au«  grtina  im  bärtigen  ©irtsßaufe  Unterricht  er= 
teilen,  ©olche  ©inter»  uitb  auch  gnnsiährige  gppofituren  warben  für 
Derhälttii«mäßig  wenige  STinber,  8—10,  unb  ohne  Diel  Umftänbe  errichtet. 
Oa  biefe  Schwimmer  ftet«  eingemietet  waren,  würben  im  ©cßuljimmer 
jumeift  and)  mäljrenb  be«  Unterrichte«  bie  oerfeßiebenen  häuslichen  Arbeiten 
Derricßtet,  namentlich  gefponnen,  gewebt  u.  bgl.  Sin  noch  lebenber 
90  jähriger  ©cßulmann  hotte  wäßrenb  feiner  Oicnftjeit  in  Ältrogniß  (in 
ben  40iger  Qaßren  be«  oorigen  Qabrßunbert«)  täglich  bie  (Sppofttur  in 
©auSniß  su  oerfehen.  Oiefe  war  in  einer  ©eßmiebe  nntergebracht;  bie 
©irtin  foeßte,  fpann  im  Schulsimmer,  ber  ÜKann  übte  Dor  ben  Qenftern 
fein  geräufchoolle«  panbroerf  au«.  Obswar  bie  „ißolitifcße  ©cßul» 
Derfaffung“  Dom  11.  Äuguft  1805  bereit«  genauere  unb  seitgemäße  ©e» 
ftimmungen  über  bie  Sinricßtung  ber  ©cßulhäufer  brachte,  blieb,  mit 

8 


Digitized  by  Google 


wenigen  ÄuSnahnten,  alles  beim  eilten.  Den  Patronen  war  bie  ©ri)ulc 
jumeift  eine  Saft,  bie  fie  fief)  Wird)  (Sinfdjräntung  ber  Srhaltungsloften 
möglid)ft  31t  erleidjtern  juchten.  CSrft  nufer  IHcichSuolfsfchulgefeh  brachte 
natf)  längerem  Beftanbc  eine  Sinbcritng  juin  Befferen. 

* 

II.  fjeranbiftmng  ber  febrer  unb  Unterridjtsbetrieb. 

Die  f)eranbilbung  ber  fictjrer  tag  jur  .jfeit  ber  Qcfiiitcn  gauj  in 
ben  fpünben  biefeä  Crbens.  Stuc^  ber  erfte  mit  Kamen  befannte  Sdjurjer 
Setter  granj  Inoer  $aßaf  fjat  im  ©(fjnrjcr  QefuitciuSeminarium  feine 
ÄuSbilbnng  erhalten.  ®r  foll  fief)  burefj  ffleiß,  Sefjrgefdjidlidjfeit,  mitftcr« 
haften  Sebenswanbel  unb  befonberc  mufifntifdje  'Begabung  auSge,$cid)uet 
haben  unb  allgemein  ber  „|>err  lauer"  genannt  worben  fein.  Äußer 
ber  Srteilung  beS  UnterridjteS  oblag  ihm  bie  ^3flid)t,  und)  beenbetem 
KadpnittagSunterrichte  bie  »djulfinber  paarweifc  jur  'Jiarieiifäiilc  itt= 
mitten  beS  SKarftplafceS  ju  führen  unb  mit  ihnen  ben  Kofeitfratij  ju 
beten.  Äm  @d)ulfchluffc,  b.  w.  am  ®d)ußengclfcfte,  mußte  er  uor  biefer 
Statue  in  (Gegenwart  ber  ^efuiten  als  gttäbigen  ©runbobrigfeit  unb 
einer  großen  SolfSmcnge  mit  ben  fflinberit  eine  öffentliche  'Prüfung  ab« 
ßalten,  nad)  welcßer  in  bie  SJirdjc  gcjogeit  unb  jeber  fleißige  Scßüler  mit 
eiuer  Prämie  beteilt  würbe,  (f  11./3.  1773.)  ©ein  Soßn  unb  Kadp 
folger,  ebenfalls  ffranj  Xaoer  fßaßaf  mit  Kamen,  erhielt  feilte  Befähigung 
auch  itt  ber  SReftbeiij  ©churj  ttttb  unter  Leitung  feines  BaterS.  infolge 
ber  oon  gelbiger  entfalteten  rejormntorifdjeit  Xätigfeit  änberten  fid)  nicht 
nur  bie  ©chuloerhältniffc  int  allgemeinen,  cS  tuitrbe  auch  eine  nnbere 
UitterridjtSmethobe  eingeführt  unb  bie  Äufficßt  oerfdjürft.  3n  ber  bereits 
erwähnten  ^wfrefoliifioit  oom  6.  fjuiti  1779,  mit  welcher  für  ©churj  eilte 
Sanbhauptfdjule  mit  einem  geiftlichen  ©ehulbireftor  als  Seiler  bewilligt 
würbe,  werben  ben  einzelnen  SDJitwirfeitben  folgcitbe  Pflichten  auferlegt: 

A.  De«  geiftlicben  KormalfchulbiretlorS,  ber  jut  befferen  BefteUung  bet  Sebret  im 
Stabil  Stputj  anjuftellen  ift,  wirb  es  Bfücbt  fein: 

a.  Die  Äufficßt  unb  Direftion  niefet  nur  be«  bortiaen  StabtelS,  ionbetn  audj  bet  übrigen 
hier  jugetcilteu  Scbulftatiencn  ju  führen,  über  bie  Sitten  unb  ben  gleiß  ber  Schul* 
leutc  auf  baS  ©enauefte  ju  machen  unb  bariiber  feinen  Bericht  alle  3 Blonate  an  ben 
Öerrn  fßrobftcn  oon  Schulftein,  alle  gabre  aber  an  bas  Oberamt  ju  crflatlen,  ba« 
felben  ber  ©eneralbirettion  mit  ieinen  ßrinnerungen  oorjulegen  hat 

b.  Da  er  Oon  amtsmegen  über  bie  Bemehlungen  bet  Schulbigteit  ber  Sebrer  genau 
wachen  muß  unb  bie  Bacßläfjigen  anjujeigen  hat,  fo  muß  er  auch  Oorjüglich  barauf 
iehen,  baß  ben  Schullehrern  ber  oerbicnlc  Sohn  auch  richtig  oerabreicht  rnerbe;  geigt 

9 


Digitized  by  Google 


fut  bieeialle  tin  ©langet,  fo  hat  fr  ihn  bet  ')ierma[i<buloh’rbireflion  in  ©rag  cinju= 
berichten,  tiif  Den  llmftanb  wie  ailt  anbere  ©ebreebeti  ber  ©cneralbircftion  an= 
jeigen  wirb. 

c.  Sie  Schüler  bat  tr  oorjiiglicb  in  her  tHclinion  unb  Sitlenlebre,  beionber«  abfr  au« 
btm  2.  Seile  be?  Sefebuche?  Don  bft  '>i cd) t f dja f f c irbei t ooricbnfMmäfjig  ju  unterrichten, 
auch  bic  höheren  ©egenftänbe.  j.  ©.  tüftorie  tc„  auf  ficb  ju  nehmen,  fottiel  eg  nämlich 
bie  ©efebaffenbeit  be«  Stabteig  Schurj  erforbert. 

<].  £>at  er  non  bem  gortgange  ber  Schüler  bem  ©ublito  jährlich  jtoeimal  burd)  eine 
bffcntlicbe  Prüfung  ©e»eiie  ja  geben  unb  baju  bie  ©orgeiebten  einjulaben. 

e.  bat  er  fo  wie  über  bie  Schulen  ber  (jerrfebaft  3d)urj  aud)  über  bie  Sebulen  ber 
Sterrfcbaft  Scha^lar  unb  ©ut  ©rint  ju  machen,  felbe  bei  gabreä  einmal  ju  bereifen, 
für  »eiche  ©ereifung  ibm  jäbrlid)  50  gl.  jablbar  angeroiefen  »erben,  nebft  freier 
Bohnung  im  Stburjer  Schlöffe. 

f.  Um  bie  gugenb  jum  gleifte  unb  Siebe  jut  Sd)ule  aufjumuntem,  finb  für  ba$  Stabil 
Schurj  30  gl.  auf  ©rämien  beftimmt,  bic  bei  ber  Sommerprüfung  unter  jene  ju 
berteilen  tommen,  bic  fidj  baS  gabr  binbut6  am  beften  bertoenbet  baben. 

B.  Sie  ©füdjten  be?  CberamtmanneS,  alä  bon  Seite  ber  gnäbigften  ©runbobrigteit 
bcftellten  Cberauffeber?  »erben  barin  bcftrfjen : 

ii  Sa®  ©anje  be®  Sd)ul»efcnä  immer  ju  überleben,  bie  getroffenen  Seranftaltungen 
nach  aller  ©löglicbfeit  ju  unterblieben,  ben  geigen  ber  ©eranftaltungen  nacbjufpürcn. 
bie  jid)  entbedenben  roeientlicben  ober  perfönlicben  Oiebrccbcn  bem  borftebenben  Sierra 
Cberfdjulbireltor  im  Sanbe  anjujeigen,  in  »icbligeren  unb  unausweichlichen  gälten 
aber  bie  pflichtgemäße  i’tnjeige  an  bie  t.  t.  ©eneralbirettion  ju  pflegen. 

1).  Sie  (frlebigung  eine«  Schulamte«  jeberjeit  gebaebtem  tierrn  ©robften  ben  Scbulftein 
anjujeigen,  ber  feine  jreunbfchaftlicbe  tflnbanbfaffung  anber  ju  befötbem  nicht  er= 
mangeln  roirb. 

C.  Ser  Schulmann  bat  nebft  bet  gnitruftion,  bie  er  in  bem  ©Ictbobenbuche  finbet: 

a.  Sic  ihm  aneertraute  Schuljugenb  jur  öotleSfurcbt  unb  fHechticbaffenbeit  anjufübreti 
unb  fie  beStoegen  in  ben  StniangSgrünben  ber  fHeligion  unb  Sittentehre  ju  unters 
richten,  j»ar  auf  eine  folche  9lrt,  bie  ben  ©erftanb  auftlären  unb  ba®  fcetj  jut  Sugenb 
hüben  tann. 

b.  ©!ufc  er  felbft  im  Seien,  Schreiben  unb  ©echoen,  in  ber  Sanbwirtfchaft  unb  in  ber 
©lufit  unterrid)len. 

c.  Sic  Schüler  muß  er  jut  ßrntliung  ber  Sdjulgeieße  ober  Schuljucht,  in  ber  Äirche 
aber  jur  erbaulichen  Jtnbachl  mit  ©bfmgung  beb  Sobe®  ©otte®  ober  öffentlichem  3U= 
fainmenbeten  Oerbalten. 

d.  Sin  Sonn<  unb  geiertagen  fic  in  bie  hl-  ©leffe  unb  djriftlicbe  Sehre  begleiten,  auch 
nachmittag?  auf  ben  Umgang  ber  gugenb  (eben,  baft  fie  feine  ©uSicbweifung  begebe 
unb  ben  Sag  be®  Sierrn  nicht  mehr  liiftere  als  heilige. 

e.  Smt  bet  Schulmann  feine  beichtfähigen  Schüler  jährlich  oiermal  jur  bl.  ©eicht  unb 
öffentlichen  Äommunion  ju  führen,  unb  jtoar  an  jenen  Sagen,  bie  ihm  ber  Schulreifer, 
©farrer  ober  ©ermattet  befummelt  »irb. 

10 


Digitized  by  Google 


f.  flu«  Mm  tcuticbcn  lliiterridjte  bat  et  jicb  ein  bauptgcfcbcift  ju  machen  und  bie  Qugenb 
in  Mt  9)e<bti<breibunß  ju  untetticblen. 

g.  Sotjüfllicb  bat  Mt  Sebrer  Mt  ffugcnP  Mn  4>ap  trt  'Blüpiflflatifle«  cinjuptäßcn,  fie 
jut  fiiebe  Mt  Arbeit  anjuleiten  unb  ju  machen,  6ap  jie  mit  lieMtlitben  ^Soffen  auf 
Mt  Sttape  nicht  jum  flrgemifie  bet  »ernünftigen  SBelt  betumitten. 

D.  $et  'ikäjepter  toQ  Mm  Sebtet  nicht  nur  beim  Unterrichte  in  allem  jut  (tanb 
(ein,  fonbcnt  et  (oll  auch  bie  Äitcbcnmufit  in  Mt  Scbloptitcbe  mit  beiotßen;  Pap  jo  Pon 
allen  ibret  Pflichten  treu  Mt  tuabte  ;}ro«t  Mt  allcrböchftcn  Abficpten  unfcblbat  erreichet 
Berte." 

Die  bantal«  Port  gclbiger  eitigefü^cte  iicfjrmetfjobe  mar  bie  ^ityttfrfje 
£iteralmctl)obe.  Qrattj  Sauer  ^äapnf  bet  gütigere  war  ber  erfte  £el)rer 
anf  ber  Schlager  ^errfefjaft,  ber  ftrf)  att  ber  ftauptfcfiule  in  (ßarbubife 
biefe  neue  'ilietpobc  gu  eigen  machte  unb  ber  na  cf)  Ablegung  ber  Prüfung 
an  ber  fraget  ^auptmufterfchule  als  erftcr  £ef)rer  an  ber  im  Scf)Ioffc 
untergebrachteu  Schule  angefteflt  mürbe.  Der  iniefjite  Sri)  taget  Sichrer 
5rattg  Sauet  Seibel  mar  ebeitfaß«  an?  ber  (ßarbubiger  ftauptfdjule 
fjeruorgegattgett,  mürbe  megett  feine«  Sleifje«,  feiner  uor^iiglidjen  £ef>r* 
tätigleit  mit  mehreren  SfelobungSgeugniffen  auSgegeichtiet  unb  gunt  £anbes* 
mufterleprer  ernannt.  Al«  folgern  mürbe  ipttt  mit  Defrct  «orn  8.  Jänner 
1792  bie  freisämtliche  öefiigni«  erteilt,  2cf)rnmt«fanbibaten  Ijeraiigubilbett 
unb  pon  jebem  al«  gefeplirf)  erlaubte  Entlohnung  für  feine  'Ütii^c  4 51. 
30  Kr.  forbertt  gu  bürfen;  auch  erhielt  er  für  feine  mehrjährige  au«* 
gejeictjncte  Jätigfeit  It.  ©tiberuialoerorbmtng  poih  19.  ßJtärg  1802  au« 
bem  Sd)u[fotibe  eine  (Remuneration  Poti  45  51.  'U!it  Rferorbnuttg  Pom 
10.  5eber  1804  würbe  ben  Sanbmufterle^rern  ber  ^räpnrnnbenuutcrrictjt 
unterfagt.  Seibel  foß  in  beu  Qaljren  1793  bi«  1804  an  106  fiefiramts* 
fanbibafett  perangebilbet  (jabeti.  Den  älteren  nuferer  Kollegen  börften 
einige  feiner  Schüler,  wie:  Keil,  Irnutenau;  Sßiljan,  SBilbfcpg;  Regler, 
Dubenefc;  Schubert,  Siebtel;  (Riicfer,  Sttfu«;  (ßabaf,  Ke(}el«borf  roenigften« 
bem  (Rainen  naef)  befaunt  fein. 

Die  unter  ber  (Regierung  2Raria  Dtjerefia«  begonnene  unb  unter  ( 
Qofef  II.  fortgefefcte  Jörberung  be«  SchulroefenS  offenbarte  ftrf)  uorerft 
in  ber  Erlaffung  oerfcf)iebeucr  (Herorbmtngeu,  welche  einen  befferen 
UnterridjtSbetrieb  begroeefen  foflteu.  ffelbigcr  unb  Kinberntnnn  waren 
bie  Anreger  bcrfelbett.  ilRit  .fjofbefret  oom  9.  Degember  1786  mürben 
für  (eben  Kreis  eigene  f.  f.  ftrei«fdju(fommiffare  befteßt,  welche  bie  nötigen 
Sofaler^ebungen  pflegen,  bie  Sofftonen  ber  Sieljrer  feftfetyen  unb  bie 
Orte,  in  meieren  weitere  Schulen  gu  errichten  wären,  namhaft  machen 
foßten.  Qm  Königgrätyer  Äreife  würbe  ber  ©rablifcer  Dechant  Qol)atm 
Qafob  (Röster  gu  biefem  Amte,  welche«  er  mit  Eingabe  unb  gum  (Heften 
ber  Schule  auSübte,  berufen.  Er  war  ein  intimer  greunb  bc«  bereit« 
genannten  Schürfer  Oberamtmanne«  Qoljann  SBrautn;  ihm  ift  bie 

11 


Digitized  by  Google 


(Errichtung  bcr  ©alnaicr  Schule,  bann  bic  (Einführung  eines  georbneten, 
ftjftematifch  betriebenen  Unterrichte«,  tute  er  bnreh  bie  erloffenen  S8c< 
ftimmungen  uorgefeljen  mar,  mit  jn  uerbaufen.1)  SRöSler  ift  ber  erfte 
nnb  lebte  Jh'ciSfdjulfommiffär  jener  3eit  getuefen;  bie  tmdjfoigenben  Bcr» 
hältniffc  maren  ber  ffintroicflung  bes  ©chnlroefenS  eben  meniger  günftig. 

?I(le  bis  ju  Anfang  beS  19.  ^ohrhuuberts  erftoffenen,  ©djule  unb 
Unterricht  betreffenben  Unorbnungen  ronrbeit  in  bie  mit  a.  fj.  (Sntfchliefjung 
uom  11.  Kuguft  1805  ertaffene  „fpolitifdje  ©chuluerfaffung“  attfge» 
itontmen,  tuelche  in  23  Hbfcijnitten  mit  478  'Paragraphen  eine  (fülle  — 
für  bie  bamaligeu  Skrhältniffe  — jmecfmäfjiger  tSeftimmnngen  enthalt. 

Die  .fpcranbilbuitg  ber  Sefjrcr  fällte  fortan  in  'präparnnbenfitrfen, 
bie  anfänglich  3 ÜRonate  mährten,  erfolgen,  ©egen  übermäßigen  Ttn- 
brnttgeS  jttm  ©djulbienfte  forbertc  bas  ftofbefret  uom  7.  Slpril  1822 
bereits  eine  ftrenge  iBorprüfung  uitb  genaue  ÄuSroahl  bcr  Slanbibnten, 
bic  mit  gutem  (Erfolge  juriicfgclegte  3.  .£muptf<hulflaffe  unb  bie  Slb* 
foluierung  eines  fechsmouatlicheu  'präparanbcnfurfeS.  Stiele  nachmalige 
Sichrer  bcS  SöejirfeS  haben  fiel)  bie  Äenntniffe  ber  „3.  JHaffc“  beim 
bamaligeu  Shtfufer  SHegettSchori  unb  Lehrer  SRücfer,  roelcher  ju  biefem 
ffmeefe  im  Jilofter  eine  fpriuatfcfjule  unterhielt,  erroorbeu  unb  hierauf 
entmeber  bie  SPräparanbic  in  fiöniginhof  ober  ftöniggräg  befugt.  91a  <h 
einjähriger  Dicnftjeit  als  (Meljilfe  unb  juriicfgelcgtem  20.  SebenSjahre 
fomtte  fleh  bcr  fianbibat  bei  feinem  ©chulbiftriftsauffeljer  (früher  ffretS» 
fchulfomtuiffär)  um  Kbjufticrung  feines  3eiigniffes  als  „Sehrer*1  (heute 
Schulleiter)  beroerbeu.  Die  9H5gIicl)leit,  als  folcher  angefteUt  ju  merben, 
ließ  geroohnlich  fehr  lange  auf  fiel)  märten;  auch  Ijatte  ber  junge  Seifrer- 
gehilfe  bis  baljin  gar  manche  SeibenSftatiou  burchjufoften. 

Der  Unterridjtsbctrieb  mar  hinüchtlich  ber  3Jlethobe  uitb  ber  Unter» 
richts^eit  feljr  uerfcljicbeu;  lepterc  mar  uou  ber  (Entlohnung  bes  betreffenben 
i'ctjrerS  abhängig.  Sehrer  in  ausfiSmmliehen  S3erhältitiffeti  fonnten  ihre 
ffeit  ganj  ber  Schule  mibmen,  attbere  muhten  einträglicheren  Sieben» 
gefchäften  nachgehen,  um  bas  jum  Sehen  Slotroenbige  ju  enuerben;  ben 
©chaben  hotte  bie  ©chule. 


•/  VI u di  hm  er  Me  non  Stinbcriiiamt  in  feiner  «Schrift:  „Bott  ber  (Stuftctjung 
unb  Berbreitung  brr  ffnbuftrietlnffen  in  ben  BolCOfthiileit  beo  Sl BnigvrirfjcS  Böhmen" 
»erfochtene  Slnficht,  bah  ber  ffugeitb  nehl't  ben  geroObnlichen  Cebrgegenftünbeu  eine 
getoiffe  ijertigteit  im  Spinnen,  Striefen,  Älöppeln  beijitbringen,  ihre  Jfenntniffe  im 
Sartenbau,  ber  Bienen-  unb  Seibenroupenjueht  ju  »ermitteln  feien,  »ermirflief|t  nnb 
bie  (Errichtung  folcher  fylbuftriefdjulen  gepflegt.  Stuf  biefe  Jöcife  erhielt  bie  Sd)urjrt 
Schule  ben  erfien  Schulgarten,  ber  jtoifchen  ber  ehemaligen  herrichaftlichen  Scheuet 
uitb  bem  Stalle  gelegen  toar,  etroaS  über  */i  Btepc  «usntafj  hatte  unb  bem  granj 
Welbner  abgelöft  mürbe.  (Übet  gelbiger  unb  Siu  ber  manu  fielje  im  befonberen 
bie  eingangs  bejogenen  Schriften  »on  Simon  Steife.) 

12 


Digitized  by  Google 


Da  bie  meiften  Sanbfcßnlen  nur  mit  tinem  ßefjrer  bcfcyt  waren, 
würbe  narf)  ?lrt  unferer  einflafftgen  Sollsfcßuleit  unterrichtet:  vormittags 
bie  „©rößeren“,  nachmittags  bie  „Ai feineren“. 

Sladjfolgenbe  „Stunbenoerteilung"  gibt  foioohl  über  bie  Stunbeiw 
jaljl  als  auch  bie  oorgenommenen  llnterridjtsgcgenftänbe  9luffd)lug.  (Siehe 
Sdjulplau  auf  folgenber  ©eite.)  Diefem  Unterrichtsftoffc  eittfprccfjeub  um» 
faßte  baS  „Schulzeugnis"  eines  „kleineren"  mit  ber  filafftfifatioit:  1)  3) eit 
fleinen  JtatedjiSmuS.  2)  Das  Siefen  mit  Tlnweubung  ber  Regeln.  3)  'Das 
Schreiben  ber  fiurrentfeßrift.  4)  Die  erften  Siebeteile  ber  beutfehen 
Sprache.  5)  Das  Sicchuen  aus  bem  ffopfe.  6)  Die  richtige  ÄuSfprnche. 
Das  „©chuljeugnis"  eines  „©roßeren“:  1)  Den  Katechismus.  2)  Das 
Siefen  mit  Änmertbiing  ber  Siegeln  beS:  Deutjeßgebrucften,  ßateinifcß» 
gebrueften,  Deutfchgefchriebenen,  Soteimfdjgcjdjriebenen.  3)  Das  Schön» 
fcfjreiben:  Deutfcßfurrent,  fiateiuifrij,  Die  beutfefje  Sprachlehre.  4)  Die 
Siechtfchreibung,  Das  Diftanbofchreibcn,  Das  SNecßnen  in  ben  4 Siechnungs» 
arten.  5)  Die  'Anleitung  ju  fchriftlichen  Siuffäpcu.  6)  Die  richtige 
ÄuSfpradje. 

Sieben  ben  faft  auffatleub  bie  SPerftanbesbilbuug  oentaeßläffigeuben 
IBeftimmuugen  ber  „SfioCitifcfjen  Scßult>erfajfiing"  fiubet  mau  barin  eine 
große  Slnjafj!  oort  foldjen,  bie  in  mancherlei  löczießung  beffere  Orbnung 
frfjaffen  foßteu  jtoifdjen  (Elternhaus,  Sd)iile  nnb  Schulerhalter;  in  biefer 
5>inftcht  hatte  bie  „Sdjulcerfaffung“  ein  bebeutfanter  Schritt  nach  uor* 
märts  fein  fönneit. 

Söie  aber  bie  Klagen  ber  bamaligen  Seßrerfcßnft  erroeifen  unb  johl» 
reiche  SBegleitumftfinbe  bas  Scßulwefeu  bamaliger  fjeit  djarafterifteren, 
fmb  jumeift  nur  jene  Söeftimmungen  mit  ffirnft  gchanbhabt  worben,  welche 
oom  8ef)rer  bie  (Erfüllung  feiner  jntjlveicfjen  unb  mannigfaltigen  Pflichten 
forbetrteii;  wegen  ©eiftellung  ber  Schuleinridjtung  unb  beS  Schulhotjes, 
wegen  (Erhaltung  beS  ©eßulgebäubeS,  (Einbringung  bes  Schulgelbes, 
SJernacßläffigung  bes  Sdjulbefucßes  würben  bittere  Slefdjwerbeu  geführt. 

ßehrer  auf  Patronaten  mit  geregelten  SJerljältniffen  unb  fcßul» 
jreunblichen  Cberbeamten  wußten  barunt  einen  foldjen  Unterfdjieb  woßI 
ju  fchäjen. 

Qn  welcher  ©eife  bas  ©djurjet  Schnlpatronat  bie  materielle  Seite 
beS  ßeßrerelenbs  milberte,  wirb  im  ffolgcnben  noch  berichtet  werben;  auf 
bie  (Einhaltung  einer  ftrengen  Schuljucßt  unb  eines  geregelten  ©djulbcfuches 
wußte  es  burd)  ©efolgung  ber  beftanbenen  SBorfcßriftcn  hinjuwirfen. 

SluS  bem  tßerjeießniffe,  welches  ber  Dubeneßer  fießrer  VlnbrcaS 
£errmann  über  „jene  Schüler,  weldje  in  ben  Sommermonaten,  bas  ift 
oom  1.  ftpril  bis  28.  Quli  1810”  bie  Schule  befudjten,  an  bas  Sdjurjer 
Oberamt  einfanbte,  ift  ju  erfeßeu,  baß  alle  88  ©cßüler  SBerfäumniffe  im 
Ausmaße  oon  7 bis  79  Jagen  aufweifen. 

13 


Digitized  by  Google 


reqncn 


Digilized  by  Google 


^JotmUtafl:  <£faffe  bft  ^rodeten. 


Über  bie  Urfadjen,  au«  benot  bie  Eltern  ißre  fiittbcr  „nid)t  fleißig 
unb  beftänbig  jiir  Scßule  gcfcßicft  Ijaben",  ift  uon  bem  I'nbeueßer  Pfarrer 
Serger  in  ©emeinfdjaft  mit  beit  'Jiicfjtern  unb  ©efdjworenen  bcr  einzelnen 
eingefcßultcn  ©cmcinbcn  bie  angeorbiiete  Srfjebung  gepflogen  unb  bie 
Partei  jur  prototollarifdjcn  Einvernahme  uorgerufen  worben. 

$ie  bamals  gebräuchlichen  SluSreben  jur  Sicmäntelung  her  be- 
gangenen Untertaffung  beeten  fiel)  }o  jicmlid)  mit  ben  heutigen;  ein  58e5 
fpiel:  l'erjeitßni« : $au8  9ir.  202  3apoufd)fe  3°fef  uerfäumte  59,  feine 
Sdjwefler  IRofalia  73  läge. 

X>aS  Erhcbungsprotofoll  führt  bei  biefer  §au$»9?r.  an: 

„Johann  Sapoufdltc  bat  2 fcbulpflicbtige  fiinber.  ©egen  Per  fHofalia,  iecb«iiibrigen 
©iibchen,  gibt  er  ihre  ^ugtnp  unb  gntfernung  ber  Schule  an.  Jen  gröberen  Knaben  Jofef 
babe  et  im  Sommer  ju  §au«arbeiten  unb  töroterwerben  gebrauebt,  welle  ibn  aber  n ach= 
fchiden,  ebfebon  er  baä  12.  3abt  bermalen  iebon  erreicht.  “ 

J>ie  ErbebtiugSfommiffion  beantragte: 

„®ei  bem  (leinen  Kinbe  tann  gntfernung,  icblimme  ©illerung  unb  ©eg  jur  billigen 
gndchulbigung  unb  Diacbftcbt  gelten  • — ju  jeiten.  die  bäuälicben  Sebiirfniffe  tnbgen  wahr 
fein,  ob  fie  gellenb,  wirb  einer  höheren  ßnticheibung  übcrlaffcn.  9iur  in  bieier  pinftebt 
bütfte  er  ber  ülacbficbt  wert  fein,  wenn  er  ibn  noch  ferner  febidt." 

Änf  ®runb  biefer  Erhebungen  unb  bcr  jugefügteu  Äntröge  würbe 
gegen  bie  fäumigen  ©Item  in  ber  SSJeife  oorgcgaugeit,  baß  bie  uer= 
mögenberen  jur  3ahlung  beS  hoppelten  Sdjulgelbes,  bie  minber*  unb  un= 
bemittelten  jur  Strafarbeit  verurteilt  würben. 

Sine  befonberS  ftrenge  Seßanblung  weift  baS  Serjeicßnis  über  bie 
im  SBinterturfe  1810  vorgefallenen  Jkrfäumniffe  an«. 

Son  ben  117  fdjulbefucßenbeii  ffinbetn  werben  nur  20  als  mit 
Entfcßulbigung  (firanfßeit)  ausgcblieben  anerfattnt,  bie  Eltern  ber  anberen 
bagegen  mit  bem  hoppelten  Sdjulgelbbetrage  bis  jn  4 gl.  24  fit.  bejw. 
mit  Strafarbeit  bis  ju  8 Jagen  beftraft. 

Die  SRücffeite  be«  ScßülenterjeidjitiffcS  tragt  folgenbe  tßieberfeßrift 
beS  Sdjurjer  OberamtmanneS  SBuIler : 

„Jen  nachläffigen  gltern,  welche  ihre  Kinber  nicht  jur  Schule  gefchidt  haben,  wirb 
Mtrmit  aufgelragen,  baß  felhe  bie  auSgefcpfen  Strafgelbbeiräge  fogleieh  an  ben  SlintSbiener 
Sin  Ion  Sänger  au«|ablen,  inbem  biefe  Beträge  an  baä  t.  KreiSamt  abgefiibrt  werben  midien. 

die  armen  gltem  hingegen  haben  bie  auSgtmeffcne  Strafarbeit  entweber  bei  ber 
Semeinbe  ober  bei  ber  Kirche  ober  Schule  ju  bereichten,  worauf  bie  Dticbter  ju  bringen 
haben,  diejenigen,  welche  2 gl.  unb  mehr  Strafgelb  ju  erlegen  bähen,  wirb  ein  jeber 
3 Kr.  unb  bie  unter  2 gl.  Strafe,  jeber  2 Kr.  bem  Slmtäbiener  für  feinen  ©eg  unb  an 
SjetutionSgebiir  ju  entrichten  berhunben  fein,  ©er  fi<b  fträuht,  biefeä  Selb  tu  erlegen,  er- 
ball  bann  ©ilitärejefution,  welche  iogleich  eingelegt  werben  wirb." 

* 


15 


Digitized  by  Google 


III.  ®efellfd?aftlicfje  unb  materielle  Stellung  ber 
bamaligen  fetjrer. 

Cie  gefcQfcßaftlicßc  Stellung  ber  früheren  SeEjrer  mar  burtß  bab 
feinerjeitige  9lbt)äiigigfeit«t>er^ältnis  uub  bie  materielle  Seite  beb  Scßrer» 
berufeb  beeinflußt.  Solange  ber  Sdjurjer  Setter  in  ber  SHeftbenj  unter» 
rießtete,  erhielt  er  Unterfunft  unb  Verpflegung  bei  ben  Qejuiten;  natß 
©rrießtung  einer  eigenen  Schule  in  Sdjurj  mußten  alle  jur  f>erTfcßaft 
gehörigen  Semeiuben,  aub  benen  Sfinber  biefc  Scßule  befugten,  auf  ben 
Sdjurjer  Scßrer  jaßlen. 

Cab  oorertoäßnte  Urbariunt  fiißrt  in  ber  Snbjufammenftefluug 
aller  Siebigfeiteu,  Saften  ber  (fefuttenßcrrfcßaft  im  gaßre  1696  an: 

„Specififatioit,  >uoß  bie  Corfffcßaftcu  bem  Stßulmeifter  ju  Sctjuvj 
geben  ntüffen: 


alß  baß  Corf  Scßurj 

. — gl.  30  Sfr. 

- n, 

„ „ „ Seutßen  

• - „30  „ 

ii 

„ „ „ Sibtßol  

. 1 „ - „ 

ir 

„ „ „ Sibojebt  .... 

• 1 n ‘ h 

fl 

ßittitfcß 

• » 30  r, 

„ „ „ Salnaß  uub  Sfafcßof 

. - „30  „ 

M 

„ „ „ Dlemijäßn  ■ . . ■ 

. — „ 30  „ 

II 

Summa  4 gl.  30  Sfr.  — ißf. 


Ciefe  Cörfer  fußten  hieb  (Mb  itib  Slmbt 
ab  unb  gtmbige  Obrigfeit  gibt  ba^u  . . . ■ 10  „ 30  „ — „ 

Summa  16  gl.  — SS'r.  — ©f." 

Cer  Jfuriofität  ßalber  fei  aueß  angeführt  bie  „Specififation,  tooß 
bie  Corfffeßaftcn  auf  ben  Scßiirjer  9fiacf)tiuäcfjtcr  in*  Slmbt  abfüßren 
müffen  alb  oon  Ußralterb  ßerr: 


baß  Corff  Scßnrä  . . 

— 

gl.  30 

Sfr. 

- ¥f„ 

„ „ Seutßen  . . 

1 

„ io 

ft 

ii 

„ „ Siebtßol  . . 

2 

„ 20 

ii 

n m 

„ „ Sibojebt 

2 

„ 20 

fi 

ff 

„ „ Salnaß  . . 

1 

„ 45 

*f 

„ „ SRennjäßit  . 

1 

„ 35 

ft 

II 

„ „ Söberle 

1 

„ 35 

ri 

ff 

„ „ Utogniß  . . 

6 

„ 25 

ii 

Summa  17 

gl.  40 

Sfr. 

- W-“ 

Cer  Sfeßelbborfer  Seßrer  ftanb  um  biefe  ^Jeit  in  ©ejug  auf  fein 
©itifommen  nocß  feßlimnter,  ba  er  eb  nießt  bureßb  Slmt,  fonbern  oon 
8 Srunbbcfißern  aub  Seßelbborf  uub  jioar  ju  St.  Salti  oon  jebein 

16 


Digitized  by  Google 


46  Sr.  4 ^f.,  alfo  jufammcn  6 3t-  13  Sh.  2 *ßf.  erhielt;  nebftbem 
betam  er  oon  8 ©üntersborfer  ©ürtnern,  roeldje  jur  ©dpti-jer  .fperrfdjaft 
gehörten,  „2  ©ettergarb  tinb  2 S!öb  örobt". 

9ladj  ber  1773  erfolgten  Slujlöfung  beS  3ef|l'tcnort,cl|8,  tjauptfcicf)= 
lief)  ober  infolge  ber  fid)  bereits  geltenb  macfjeuben  SHeform  im  Sd)ul= 
roefen  trat  and)  in  ber  (Befolbung  ber  Sichrer  eine  giinftige  änberung  ein. 

So  befaß  ber  Sdiurjer  Sichrer  nach  bem  (BefoIbungSregifter  oom 
16.  Oftober  1774  folgenbes  ffiintommen : 

Sin  barem  Selbe 20  31.  — Sr.  — ^Jf., 

3 2J?ef)en  ffiaijen  k 2 31 6 „ — „ — „ 

13  fflfefcen  2 OWagl  Sorn  k 1 31.  30  Sr.  19  „ 41  „ 1 »/,  „ 

1 „ 8 „ Serfte  k 1 31.  . 1 „ 30  „ - „ 

6 „ Crbfeit  k 1 31. 30  Sr.  — „ 33  „ 4>/j  „ 

4V,  3oß  (Bier  k 10  31 45  „ - „ — „ 

8 SPfunb  |>e(f)tenfifcfj  # 8 Sr.  . . . 1 „ 4 „ — „ 

12  ißfunb  Sarpfenfifd)  k 5 Sr.  . . 1 „ — „ — „ 

10  Slftr.  $04  k 2 31 20  „ — „ — „ 

1 Stiicf  ©tammfiefer 1 „ 9 „ — „ 

1 6 ■/;  (Sinter  3nfd)bier  a 18  Sr.  . . 4 „ 57  „ — „ 

Sin  ©djulpfennig  ungefähr  . . . . 7 „ — „ — „ 

©untma  127  31-  55  Sh.  — ißf. 

97acß  ber  fogenannten  iRabifterung,1)  b.  i.  Verteilung  ber  fjerr» 
fcfjaftlidjen  Srflnbe  (1776 — 1780),  mürben  bie  Seßalte  aller  Skamten 
fpftemifiert  unb  bie  Siaturalbeputate  abgefdjafft;  ber  Seljrer  erhielt  aus 
ben  Stenten  ben  baren  (Betrag  »on  120  3*-  55  Sr , oon  ben  ©ctncinben 
7 31-  SBeil  bie  1777  in  ©djurj  erftßienene  ^offtßulfommiffton  bie 
gaßlung  beS  ©cßulgelbcs  für  baS  Unterricßtsroefen  für  nachteilig  fanb, 
mürbe  es  in  ©djurs  abgcfrfjafft  unb  bem  üeljrer  fjiefür  8 Slafter  ftolä 
bewilligt.  Sinn  hatte  bie  oorgenamtte  .'poffommiffion  in  ©churj  bie  6r« 
Öffnung  einer  Sianbhauptfchule  beantragt  unb  bem  öeljrer  ben  SBejug  oon 
150  31.  jugeftdjert.  Die  ju  biefem  (Sinfoinmen  feljlenben  29  31-  5 Sr. 
mürben  teilmeife  burrfj  (Jrfparniffe  aus  ber  Sirdjenfaffe,  teils  burd)  Sin» 
hebung  eines  (Beitrages  oon  10  Sr.  (fpäter  Solebagelb  genannt)  oon 
jebem  eingefdjulten  $aufe  aufgebracht. 

SWebft  biefen  150  51-  für  ben  Sichrer  beroilligte  bie  Saiferin  ÜJtaria 
Iherefta  für  ben  Sfiräjeptor  ober  ©ehilfett  80  3t-<  meldje  jttr  -Jtälfte  aus 
ben  fjerrfd).  Stenten,  jnt  .^»älfte  aus  ber  Sirdjcnfaffa  getragen  mürben. 
Der  anjuftellenbe  geiftliche  ©chulreftor  follte  einen  ©eljalt  oon  300  3t- 
unb  an  tHeifepaufdjale  50  3(-  beziehen. 

>)  Vom  ftanj.  rabalssement,  focrabiegung  ober  (Dlinbecuug  beS  ^reifes. 

Janoer,  Xcut^e  SioIHfunbe  »i.  b.  Ö.  sö.  , « I 

VL  »b..  l.  n.  f.  $eft.  1 ‘ 


Digitized  by  Google 


«uf  antrag  beS  ©djul»  nub  Seßrerfucunbcä  OberoermalterS  Qoßnun 
SBraum  uub  über  SBcfiirroortung  burdj  ben  f.  f.  Sbreisfcßiilfommiffär  gafob 
SWööter  würben  in  bcu  SOiger  ^aßreu  auf  ber  Scßurjer  .perrfcfjnft  bie 
©cßulfafftoneu  anfgebeffert,  fo  baß  und)  einer  oorliegenben  fjaffiou  oom 
15.  Cftober  1789  ber  ©dptrjer  fiterer  Jrnitj  Seibel  eiirSBareiutommen 
tion  277  51.  8 fir.,  mit  Crtnfc^Iug  be«  HiesuergeßcdteS  unb  ber  SCßiefen- 
nußung  ein  foldjcs  uou  300  51-  37  fit.  befaß;  ber  ®cßilfeugeßalt  mürbe 
auf  85  51.  erßößt.  außerbem  erßielt  ber  Seßrer  jur  Ücfjeijuitg  12  filftr. 
6/4elligeS  .polj  (naeß  Sinfüßrung  bcs  SJieberßolungSnnterrießtcS  13  filftr.) 
geliefert. 

Die  aufßebuug  bes  ©eßulgclbes  ßatte  — weil  nießt  allgemein 
bureßgefüßrt  — nießt  lange  beftauben.  Um  nun  ben  Seßrern  ba$  läftigc 
unb  für  ben  Unterricht  nachteilige  abfammeln  bcSfelben  ju  erfparen, 
orbitetc  Cberoermnttcr  SBraum  mit  SBefeßl  uom  15.  apri!  1789  att,  baß 
eä  dou  ben  ®emeinberießtern  einjußebeu  unb  ben  Seßrern  uicrtelfäßrig 
gegen  Quittung  aubjufolgen  fei. 

Silier  fo  ntenfeßenroürbigen  SBeßanblung  unb  einer  naeß  bamaligen 
3?erßältniffen  anneßmbarcn  Gntloßuung  tonnten  fieß  bie  Seßrer  nur 
mcuigcr  $errfcßnftcn  erfreuen.  3ume>ft  beftanbcn  gerabe  ju  Snbe  bes 
18.  unb  ju  SBeginn  bes  19.  Qaßrßmtbertä  bie  Seßrer  feßr  fdjleeßt. 

©eigetrngen  ju  folcß  ungiiuftigen  SBcrßältniffcn  ßaben  nebft  ben 
3uftänben  auf  ben  betreffenben  .^etrfdjafteu  felbft  bie  ju  SBeginn  unb  int 
Saufe  bes  oorigeit  ^aßrßuuberts  faft  periobifcß  eingetretenen  Jüngers» 
unb  anberc  92öteu,  ßnuptfäeßlid)  aber  bie  geringe  '©ertfeßäßuug,  roelcßc 
man  bem  Seßrcrftanbe  entgegen  braeßte. 

Siele  Seßrer,  benen  baS  geringe  ©cßulgelb  jur  5riftung  ißreS 
Sieben#  nießt  ßinreitßto,  fueßten  ißren  fiaiiptenoerb  j»  oerfeßiebcneti  Sieben» 
befcßnftiguugen  unb  SJlebcneinfünfteu.  sbJäßrenb  bie  SJJfarrfdptdeßrer  an# 
ctmehßeu  ©dßulgrunbftücten,  bem  Ertrage  bes  SHegenSeßori«  unb  SDieSner« 
bienftes  eine  (rrßüßung  ißre«  Ginfommcns  erhielten,  mußten  fidj  DriuiaO 
fcßulleßrer  unb  ©eßilfen  bureß  bas  Dreifiinigfeßrcibeu,  üliufijicrcn  in 
©aftßänfern,  SBeießtjettelfeßreiben  u.  bgl.  Erfaß  für  ben  uorentßaltenen 
Dienftloßn  oerfeßaffen;  ja  in  mnmßen  ärmlicßen  öegenben  follen  bie 
Seßrer  — um  nießt  JU  oerßungeru  — bie  UnterridjtSjeit  auf  täglich 
1 — 2 ©tnnben  eiugefcßrnnft  uub  bie  freie  geit  jum  ©eben  (mit  Seßrer 
®eisler  in  ‘ßarfeßuiß),  ©triefen  uub  ju  aubereit  §aubarbeitcn  oermenbet 
ßaben. 

alle  biefe  'Jtebenermerbe  maren  für  ben  ftanbeSbemnßten  Seßrer 
erniebvigenb  unb  ßinberten  gar  feßr  ben  Uuterricßtsbctrieb;  fo  bauerte 
bas  „Dreiföuigfeßreiben"  je  naeß  ber  ausbeßnung  ber  ©eßulgemeinbe 
8 läge  bis  2 ISocßcu.  Die  Gutloßnuttg  für  biefen  „Seßrerbienft"  ge« 
büßrte  bem  Seßrer  uub  betrug  uou  jebcut  £>aufe  — je  naeß  ben 

18 


Digitized  by  Google 


3?ermögens»erf)ältniffen  bed  Söefi^crä  — 2 bi«  4 Wrofdjen  (1  GJrofdjcn  ju 
3 ftr.  „Scheine",  ben  Witlbett  ju  60  ftr.);  ber  Wefjilfe  erhielt  in  icbem 
fpaufe  «in  „Cffen“  oorgefebt. 

Der  SBetrag  für  ba«  Söeid)ticttelfd)reibeii  (ber  Salttaicr  fidjrer  ge* 
brauet  bajiir  in  ber  Öemeinberedjnuitg  pro  1798  toohl  in  getoiffer  Äb- 
bic  ®e^eic^nung:  ©eeletiBerjeidjitiä  jur  Ofterjeit)  ruitrbe  alljährlich 
in  bi«  Wcmeinberedjnung  eingestellt  unb  bewegt«  fid),  je  nad)  ber  öiit= 
roohnerjahl  ber  betreffcnbcn  öemeinbe,  jwifdjen  9 Är.  bi-3  1 gl. 
„Scheine". 

Söei  nH  biefeit  mehrfachen,  aber  hoch  unjitreidjenben  fietjrereintünften 
mußten  bic  aHermeiften  fichrerfamilictt  barbeit,  hungern. 

Dem  ©elbfterhaltung«triebe  folgcnb,  haben  barutn  bie  Sehrer  ber 
©churjer  .perrfchaft  mit  Eingabe  Botn  14.  Jänner  1815 
„a.  um  eine  gnäbige  91atura5Depiitatregulicrung  unb 
b.  um  ffintfdjäbigung  beä  ihnen  burcß  bie  Bon  G auf  5 Viertel 
herabgefefjteu  3d)eitlänge  entgehenben  iörenuholjcb" 
angefucht. 

Der  bamalige  Sdjur.ier  Oberamtmann  'JQliUIcr  nmr  ber  Üchrerfdjnft 

gemogen  unb  fagte  in  feiner  ffiinbeglcitung  jum  (Mcfndjc : 'Ulan 

würbe  ber  ßinet  'Bobllöblicben  t.  t.  Staatsgüter  Slbminiftration  eigenen  hoben  Ginftcbt 
unb  liefen  Gtroägung  Borgreifen,  wenn  man  bei  gegenwärtiger  enormer  leuerung  baS 
bürftige  SuSfommen  eine«  Dlaunc«  irbiloern  wollte,  welcher  mit  einet  bloft  baren  9e 
folbung  Bon  200  unb  bödtftenS  300  31.  ohne  alle  weiteren  ;Juflüiic  eine  ItauSbaltung  be= 
ftreiten,  fidt  felbft  mit  Söeib  unb  fiinb  ernähren  unb  auch  noch  etwa#  anftänbiger  als  ber 
minbere  Dübel  [leiben  foll. 

Don  gnäbigen  Grwägungen  (old)  trauriger  TSerliältniffe  bat  (5 ine  ©obllbblichc  t.  f. 
StaatSgüter-Äbminiftration  fdton  Biele  fpreebeuben  SScweife  gegeben  unb  manchem  Sietift- 
ting  burdt  neue  'Jicgulieruiig  ihrer  firierten  fflciolbung  mittclft  jugetcilten  91atural  Deputaten 
frohe  SÄuSftcbtcn  Berichafjt. 

3)a<  gefertigte  Oberamt  mufi  beiher  ad  a.  baS  bicSffilligc  Weinet  ber  iämtlichen 
biefigen  — beionber«  braBen  unb  in  ihrem  Sienfte  febr  fleißigen  unb  gefdjidten  Sdmi- 
lehrern  ber  hohen  ©nabe  unb  liefen  (rrmägung  Ginet  Säobllöblichen  f.  f.  Staatsgüter 
Sbminiftration  anheim  itellen.  9Ba«  bie  ad  b.  auSgeiiibrtc  Dertürjung  an  paffiertem 
Srennbolj  betrifft,  ift  ti  unumftcfilich  richtig,  unb  au«  eingeiehenen  älteren  iHedtnungen 
fühlbar,  bap  bie  biefigen  fämtlieheit  Seputatiften  ihre  Solsbcputatgebühr  unb  fo  auch  bie 
Sebrer  jenes  'flremibelj,  weiche«  fie  jur  fflebeijung  ber  Schulen  erhallen,  bei  utfprünglicher 
©emeffung  in  ‘/«eiliger  Scheitlänge  bejogen,  bafür  aber  bei  ber  fpäteren  1790  geicbebenen 
Ginleitung,  wo  alle«  Älafterboll  nur  ju  6/«  GKeu  lang  gefcblagen  würbe,  feine  Vergütung 
erbaiten  haben.  . . ."  9iad)  weiterer  lancieret  SBegrüubutig  wirb  bie  äöill» 
fahrung  ber  auSgefprod)citett  Söittc  beantragt. 

$u  ber  bieSbejügIid)ett  (Srlebigttng  ber  f . f.  3tnat«gütcr»?(bniiniftrntion 
ffJrag,  beit  18.  Vtpril  1815  wirb  bem  Oberamte ....  „jurüd  bebeutet:  baft. 


Digitized  by  Google 


Da  btr  Stubienfonb  als  ©genlümer  ber  btrrfchaft  Schurj  ohnehin  laum  imftanbe  ift,  bi» 
ihm  jugeroiefenen  21utlagen  }u  beftreiten,  Derfelbe  mil  feilten  ntu»n  Saften  btbürbel  »erben 
tiinne.  Ja  rt  abtt  billig  ift,  bafi  b»n  Schullehrern  bei  ihrem  m übfamen  Smte  unb  bei 
ihren  SSerbienften  um  ben  Staat  eine  (5 rieicblerung  ihrer  9?ahtung«|orgen  Derfcbafft  »erbe, 
io  lönnten  fid)  bie  SBitlfteUer  an  Da*  I.  Sreifamt  benoenben,  bamil  benfelben  Don  ben  be= 
treffenbeii  eingeidjulten  Otemeinben,  welche  burd)  bie  Söilbung  ihrer  Jugenb  Don  ben  2eht< 
anftaiten  ben  mejentlicben  'üu^en  jiehen,  au*  bem  untertänigen  (iktreibefonbe  eine  ang*. 
gemeffene  täubbilie  betabreitht  roürbe." 

Dctb  Schürfer  Cberamt  §at  fjterauf  bie  ganje  Angelegenheit  bem 
f.  f.  JhreiSamte  ju  fiüniggräg  mit  bem  Anträge  »orgelegt,  baff  jebem  tjerr= 
fdjaftlidjen  Selfrer  aus  bem  (Metreibefonbe  6 2)2e&eit  Äorn  jährlich  »er< 
abreic^t  roerbett.  Diefe  öeljörbe  formte  laut  ffirlajj  »om  23.  3uni  1815 

biefett  Eintrag bei  ber  hohen  Sfanbeiftelle  nicht  unterftü$en,  »eil  ber  Setreibe- 

fonb,  »eichet  laut  De«  beigefchloffenen  äuiroeife«  ohnehin  noch  einen  beträchtlichen  Abgang 
bat,  alljährlich  um  42  Dieben  würbe  verringert  »erben,  unb  »eil  berfelbe  überhaupt  ju 
ganj  anberen  3'cwfen  heftimmt  ift. 

Ja«  Oherami  »irb  Dielmehr  auf  bie  hierortige  3<rfularPerorbnung  Dom  1 1 . 'ütärj 
I.  3.  9ir.  1322  angeroiefen,  jufoige  »elcher  bie  ©tem  ber  fchulfähigen  ffinber  babin  ju 
bilponieren  fmb,  baft  ne  für  ein  jebe«  flinb  wöchentlich  über  Da«  gewöhnliche  Schulgelb 
einen  Sreujer  mehr  bejablen,  woju  fich  fchon  auf  einiger,  bierfreiiigen  Jominien  bie  ©lern 
herbeigelafjen  haben,  unb  bie  nähmliche  Sereitwilligfeit  lieh  auch  auf  ber  betrfchaft  Schutj 
hoffen  läftl.  ba  ber  »öchentliche  Sreujer  für  bie  ©lern  taum  fühlbar  ift,  bat  Sanje  jefcoch 
fiir  bie  Sehrer  bi«  ju  einet  hinreichenben  Suthilfe  fteigem  bürfte.  . . .“ 

©egen  biefe«  Änfinnen  hoben  fämtlicfie  fRidjter  ffiinfprueh  erhoben 
mtb  bestjolb  blieb  bie  Angelegenheit  itt  ©djroebe.  önblicf)  fanb  bie  .£tof^ 
ftubienfommiffion  einen  AuSroeg  in  biefer  ©adje,  inbem  fte  mit  Defret 
»om  15.  September  1815  3-  2139  anorbnete,  baß  ....  „bie  91atural< 
gaben,  welche  aubgepfarrte  unb  auSgefchulte  ©emeinben  bnhin  fan  ben 
früheren  ^farrfdjullehrer)  jeßt  ttoef)  ju  entrichten  hoben,  an  bie  eigenen 
Schullehrer  biefer  ©emeinben  ju  übertragen  ..."  fmb. 

sieben  biefett  fpejietlen  SSeftrebuitgen  ber  Sehrer  einer  Iterrfdjaft 
um  Äufbefferung  ihre«  ffitttfommen«  machten  fich  *>*  ber  3e>*  ber  'Jiot 
unb  beb  ffilenb«  auch  folche,  welche  auf  eine  allgemeine  SefferfteKung  ber 
Sehrer  hinjielten,  geltenb. 

©ehr  intereffant  ift  in  biefer  Sejiehung  eilte  ttenffdjrift,  betitelt: 
„SBlitfe  in  bie  ©rünbe  beb  barbettben  ©chullehrer>$trfonalS  in  Böhmen 
uttb  tüorfchläge,  ju  beffett  Abhilfe  »on  einem  alten  Sdjultnanne  3gnaj 
^Jüfchel,  Sehrer  an  ber  £ri»ialfchule  in  SHaboroenj,  1829." *)  “Darin 
macht  ber  Serfaffer  „ißorfchläge"  wie: 

>)  Diefen  8e!jrrt  haben  mir  at*  Serfaffer  bee  »oiUtümti^en  „tBinterliebe*" 
bereit*  tenneii  gelernt.  6.  V.  ®b.,  6.  179  u.  f. 


20 


Digitized  by  Google 


1 ) ®a«  läftige  in  (efemeren  feilen  unrinbringlicbe  Sefeulgelb  bei  6en  Iriüiaitdjulen  in 
Söfemen  auf  «ein  aufgehoben; 

2)  teil  an  tiefen  Spulen  angeftellten  Seinem  unt  Sefeiffen  ibr  (ffebalt  erhöbt  unt  fiifect 
gefteßt; 

3)  tie  bofeen  unt  bötfeften  Sefeörben  tet  Xribiali<feiilleferer=  unt  ©efeilfengebafte  wegen 
(tat  nie  mein  behelligt  inerten  türften; 

4)  tet  t.  f.  Dlonnalftfeulfonb  ®bbmeng  für  tie  Irimnlftfeullehrer  unt  ihre  (Mebilfen  ganj 
enUxferlitfe  mürbe; 

5)  allen  XtitnalKfeulgemeinben  Söfnnenä  natfe  Verlauf  bon  20  fahren  ihre  Sebrcr  unt 

©efeilfen  feinen  Rreujer  mefet  lüfteten;  * 

6)  tie  armen  häugfer  in  ieter  Xrinialfefeulgemeinbe  ibr  Dtaferunggjmeig  herbe  [fett  unt 
in  teueren  3eiten  Dor  junger  nefcbüfct  mären ; unt  entliefe 

7)  tie  Suefet  tet  bäuSler  im  iKiefengebirge  naefe  Solen  augjumanbem  geheilt  roerben 
tonnte."1) 

Sn  einer  „Einleitung"  (efeiltert  nun  ®üi<fee(  junäefeft  im  allgemeinen  tie  tamaligen 
traurigen  Befolbunggberbältniife,  tafe  bet  Seiner  bei  Irinialfefeulen,  befonterg  ln  ben  armen 
©ebirgtgegenben,  fotnie  tie  meiften  Seferer,  meltfee  an  ben  feit  1780  in  ®öbmen  neu  er- 
riefeteten  gilialftfeulen  auf  einen  reinen  ®eltgefealt  bon  iäferliefe  100  ober  büefeften«  130  31. 
angeftefll  worben  finb,  ibte  Sejüge,  befonbert  in  nabrungglofen  ."feilen,  unter  jur  Seit  unt 
mit  bem  grbjsten  Unwißen  öfters  taum  jur  hälfte  erhielten.  Sobann  tommt  er  auf  feine 
40jäferige  Eriftenj  an  feiner  eigenen  gilialiefeule  ju  fptetfeen,  wie  eg  mit  einem  Stfeulmanne, 
wie  er,  beftedt  fei,  toenn  bei  feiner  Sllleröiefe  mache,  Äränliüfeteil  unt  bet  feofecn  Snjafel  bon 
146  fifeulfäfeigen  Rinbttn  bei  einem  Sebalte  bon  127  gl.  (bet  aber  in  ber  Diubrif  be? 
Sefeulgelbeg  lange  nirfet  riefetig  eingebt)  fefeon  int  fünfte  Safer  einen  tSefeiifen  pur  auf  feine 
eigene  Diecbnung  unterhalten  rnufe!  Stllerbing«  „feat  fnfe  Seine  Blajeftat  unter  befterÄaifer  unt 
König  in  ber  politfe'cfeen  Scfeuloerfaffung  10.  äbftfenitt  § 11  auggefproefeen,  bafi  bei  ber 
3ulängli<feleit  ber  gonbg  ber  Scferergefealt  bon  130  gl.  auf  150  gl.  unt  tet  @cbilfen> 
gebalt  bon  70  auf  80  gl.  erfeilbt  werben  foß".  Slflein  beinabe  ■/«  Saferfeunbert  feat  Dag 
batbenbe  Sebrperfonale  bet  ßrfebfeung  feiner  ©efealtgfongrua  tergebeng  entgegengefefeen.  Erft 
naife  Setlauf  eineg  fo  langen  geitraumeg  wagte  eg  „ein  alter,  big  jum  gnbaliben  abge= 
arbeitetet  Sebulmann"  im  Samen  feiner  flmtgbriit«  teg  ganjen  Äönigreitfeeg  ®bfemen 
in  tiefer  Sbrfurtfet  aßeruntertänigft  ju  bitten,  ein  boefefbblitfeeg  t.  f.  bbfemiftfeeg  Sanbeg’ 
gubemium  wolle  Seine  TOajoftät,  unfern  beften  Äaifet  unt  Sbnig  bafein  ju  oermbgen 
futfeen,  tsafe  allerfeöefeft  ®iefelben  tie  gilialfdbullcferertongrua  bon  130  auf  150  unb  ben 
(Sebilfengefealt  bon  70  auf  80  gl.  G.2Jlje.  ju  erhöben  aQergnätigft  gerufee.  ®ie  Durcfe- 
füferung  bietet  ©efealtgpetition  befürwortete  ®üfcfeel  in  einem  „Sorfcfelagc“,  tejfen  Snfeall 
furj  folgentet  ift:  ®amil  in  3u(unft  jebem  Eefetet  fein  ©efealt  autfe  fttfecr  eingefee,  feat 
man  auf  aßen  Sribiaiftfeulftationen  tag  bisfeer  beftantene  Scfeulgelb  für  ewige  3eiten  ganj 
aufjufeeben.  Sete  Sefeulgcmeinbe  habe  ein  fo  gtofeeg  Bauerngut  ju  taufen,  baft  bom 


■)  ®ie  nuntnefer  folgettben  ituüfiiferungen  nmfetrn  Dtaummangelg  wegen  in  ge« 
brängter  XSarftettung  wiebergege6en  werben. 

21 


Digitized  by  Google 


Sad)ljd)illing  cic  Sjebrcrgehalte  unb  auf  bieicm  Sitte  Itaftcnben  Steuern  bcftrilten  werten 
leimen  unb  in  fo  fiel  Jlbteilungen,  alb  bie  Semeinbe  unbefelberte  iaäublcr  bat,  an  welche 
bie  einzelnen  Abteilungen  jur  Serpadjlung  gelangen.  Tiefe«  fldergut  fonbitte  man  auf 
ewige  Jeden  für  bie  Schule  unb  Seifte  cb  Sd)  ulgut. 

Jebet  Sdjulgemeiube  ermiiebfe  burch  ben  Stntauf  biefe«  Scbulgule«  nebil  bet  Schul* 
gclbbcjteiung  and)  noch  bet  Vorteil,  bah  iebet  ibtet  twuälct  ein  Stiid  Ader  in  Sacht  er* 
hielte,  auf  bem  et  ficb  aladj«,  Grbäpfel,  St  taut  unb  fRüben  erbauen,  eine  Sub  erhalten,  unb 
fo  feine  Diahrung  bebeutenb  ferbefiern  tonnte  nnb  bem  junget  nid)t  fo  preisgegeben  wäre. 

Auch  miirte  ftd)  biebutcb  bie  bict  im  iMieicngebitge  auS  Schleften  bereingeiebroärzte 
6ud)t  — nad)  'JJolen  aubjuwanbetn,  um  ftd)  bort  befefbetn  ju  taffen  — am  leicbteften 
uerjd)cud)en  taffen,  weil  alle  $äuSlcr  nut  in  ihrem  Saterlanbe  beftelll  würben,  ohne  biete 
Selber  taufen  }u  bürfen,  unb  bie  ben  polnifdjen  Sanbmiiitcn  weit  forjusicben  wären. 

35er  Äoftenpunlt  tönne  nur  burdi  Seine  Siaicftät  ielbft  geliift  werben,  inbem  Tie* 
felben  foficl  Antizipation« * Santnolen  fertigen  )u  laffen  geruhten,  alb  ju  ben  Anleben 
biefer  Schälgüter  erforberlid)  wären,  unb  ben  Pon  ben  ßcmcinben  alle  Jahre  (ingetabllcn 
20.  Seil  micber  tilgen  lieften. 

Tie  Sicalifterung  biefeb  „SorfeblageS"  bürfte  ftcb  nad)  fjiifthel  nut  bloft  auf  bie 
Jilial  unb  ueucrrichletcn  Üotaliefcbulen  befebränten,  unb  fo  biirften  Piclleid)t  2 Millionen 
Antizipation«*Santnolen  jum  Tarlcben  für  Söbinen  binreitben,  bie  bei  bem  beftehenbeu 
IScIbmangel  für  unfern  fo  groben  Saiferjtaat  wohl  laum  btmcrllid)  wären.  Ter  Setrag 
beb  juriidjusablcnben  Tarlcben«  lönnte  jur  fKilile  auf  bie  orbentlidje  Steuer  unb  bie  jmeite 
£)älite  auj  ade  ftäutcr  gleid)  repartiert  unb  in  monnllitbett  Oiatcit  bei  Den  f.  I.  ÄreiSlaflen 
eingcjabll  unb  auf  ben  Jahlung-Sbogen  ben  Semeinben  auSguittierl  werten.  9!ebftbem, 
bah  bie  monatlithcu  3*hlungen  weniger  briidenb  alb  bie  ganzjährigen  fmb,  erzeugten  fte 
hier  nod)  ben  Sorteil : bah  bie  monatlichen  iKüdjahlungen  gleid)  wieber  alb  Xarlebcn  für 
jene  Semeinben  gebrauebt  werben  fbimtcn,  bie  ihre  Scbulgüler  erft  fpäter  erlauften. 

Ta  nad)  fRcaliftcrung  biefe«  Sorfdjlagc«  ber  'Jiormaljehulfonb  feine  üanbichullebrcr* 
gebaltc  tnebr  ju  ergänzen  hätte  unb  fojuiagen  für  biefe  ganz  übetfiüffig  würbe;  fo  wäre 
geroifj  aud)  nod)  ber  allcrfreubigften  ßnoartung  cntgegenzuicben : bah  Seine  'JJfajeftät  einen 
Teil  biefe«  Jonbe?  jum  Anlaute  biefer  Schulgiiler  ober  both  gewifj  auf  Abicbreibung  ber 
Terminabzablungen  ansuweifen  allergnäbigft  geruhen  würben. 

Stuf  feine  eigene  Sehule  iibergehenb,  meint  Siiicbel,  bah  bei  bem  Umftanbe  als  bei 
bet  Anzahl  fon  116  Schülern  ein  ©ebilfengeball  erridjlet  werben  mühte,  ber  Scharf  Don 
3000  31.  Santo,  für  welche  gleich  hier  zum  Scrfauie  ftehenbe  zwei  Sauernwirtichaftcn 
erlauft  werben  lönnten,  welche  an  bie  bieftgen  nabe  an  90  unbefelberten  yäuSler  Der* 
pachtet,  ben  Vebrergeliali  pon  1 50  31.  unb  jenen  De«  öebilfen  mit  80  31.  nebft  ber  auf 
biejen  'Birtfchaiten  liegenben  Steuern  an  SacbtzinS  ncher  tragen  würben.  Tic  20  jährige 
SRüdzahlung  biefe«  Xarlebcn«  Pon  300031.  wäre  ä Jahr. 150  31-  Siehe  man  bierben  Steuer* 
gulben  ganzjährig  10  Sr.  zahlen,  fo  ergäbe  Sch  »on  271  31-  ganzjähriger  orbentlicbet  Steuer 
feiner  Scbulgemeitibe  ein  Setrag  Pon  45  3h;  ben  Ühcrrcft  bon  105  31-  lönnten  unb 
würben  bie  144  htäuter  biefer  Schulgcmcinbe  ä 43V»  Äreujer  jährlich  bezahlen,  bamit  ben 
SteuerpSichtigcn  gar  feine  Bebe  gefebähe. 


22 


Digitized  by  Googl 


9lad>  biefer  angenommenen  Ptepartition  jafilte  tot  päutler,  bet  feine  orbinärc  Steuer 
bat,  burd)  SO  ^utice  k 4 3 •/,  ffr.,  unb  bet  Sauet,  bet  j.  33.  10  51-  8an)itibrifle  Steuer 
bat,  2 31.  23'/»  Är.  auf  ba«  ertaufte  Scbulgul ; roa«  monatlieb  beim  fcciuster  3 '/, St.  unt 
beim  Sauet,  bet  10  31.  otbenlliebe  Steuer  bat,  12  flt.  betrüge,  meleb  monatliche  fjabtung 
ben  Sauet  unb  fcäuSIer  fegt eich  bom  Sdjulbgelbe  befreite. 

tiefer  Sorfcßlag  ift  freilich  nur  frommer  Wnnfcß  geblieben. 
Einzelne  S?erorbituttgeit  biefer  3eitperiobe  befnffen  fieß  jtonr  n uef)  mit  bei 

öfonotuifeßen  Sage  ber  Seßrer,  ba ,bem  ßocßwürbigftcu  bifeßöftießen 

Äonfiftoriiim  (in  fföniggräp)  bie  erbärmlicße  Stellung  beS  Seßrperfonalä 
überhaupt  ju  ©ernüte  geführt,  inabefoubere  aber  ber  beflagenaroerte  llm- 
ftanb,  baß  ißm  bie  faffionamnßigcn  ©cbüßrett  an  Naturalien  unb  Scßul= 
gelb  oermeigert  toerbett  — ßeroorgeßoben  worben."  — Die  baraufßin 
erfolgten  „Äufbefferuugett"  bezogen  fieß  nur  auf  fpejielle  Jälle;  bie 
©efamtßeit  mußte  weiter  barbett! 

ffibenfo  ungereeßt  unb  be«  Staube«  ltnwiirbig  wie  bie  Entlohnung 
war  aucß  bie  SBerforguug  alter  Seßrer,  ißrer  Witwen  unb  Waifen. 

^enfionafäßig  waren  zufolge  $ofbefret«  ootti  24.  ÜKärj  1788  nur 
Seßrer  unb  Seßterinneu  an  $aupt«  unb  iliealfeßulen,  wenn  fie  fuß  bem 
yirrßaabjuge l)  unterzogen  hatten;  bie  Xrioialfcßnlleßrer  in  Dörfern, 
SKärfteu  unb  Stabten  erhielten,  wenn  ße  ißre«  Älter«  wegen  beit  Dienft 
mißt  meßr  oerfeßen  tonnten,  einen  ©cßilfen  beigegeben,  ben  fte  jeboeß 
au«  Eigenem  erhalten  mußten,  .fjatte  ber  Seßrer  einen  Soßtt,  fo  ließ 
er  ißn  trog  ber  fcßlimmen  Serßältniffe  wieber  junt  Seßrer  auäbilben, 
bamit  er  in  feinen  alten  lagen  einen  billigen  ©cßilfen  ßabe. 

Die  SBerforguug  ber  Witwe  unb  Waifen  oblag  ben  1784  ein« 
geführten  Ärmeninftitutcn,  bei  welcßen  „bie  ganze  täglicße  Portion  auf 
8 Jfreuzer  beftimmt  würbe".  £>atte  ber  Seßrer  über  10  3«ßrc  „gebient", 
fo  erßielt  bie  Witwe  bie  „ganze  Portion";  ßatte  er  aber  unter  10,  jeboeß 
über  3 3aßrc  gebient,  erßielt  bie  Witwe  „Dreiöiertebfßortion"  unb  jebe« 
Sinb  bi«  zum  oodenbeten  15.  Sebenstjaßre  eine  „Siertel-^ortion“.  3« 
biefer  Ärt  ber  Untcrftüßung  ber  Seßreraroitweu  nnb  «Waifen  ßaben 
fämtlicße  ©enteinben  ber  Pfarre  mit  Änönaßme  jener  beizutragen,  rnclcße 
eine  eigene  fjilialfeßulc  befaßen. 

Da  biefe  „8rineu"»3krforgung  gleicß  bürftig  wie  bcfcßämenb  war, 
griffen  bie  Seßrer  ber  einzelnen  '-Bistümer  zur  Selbftßilfe  unb  grünbeten 
eigene  ffSenfionainftitnte.  3"  ber  fföttiggräger  Diözefe  würbe  1810  eine 
foleße  Änftalt  errießtet,  tiaeß  beren  glatte  bie  ftatuteninäßigcu  Einfünfte 
(3  ffr.  »ott  jebem  fatierten  ©eßaltägulben)  an  30  Witwen  einen  ffSenfton«« 
genuß  fteßern  follten. 


■)  ®.  i.  einer  geoijfen  Högabe. 


Qm  QnEirc  1829  >t>ar  bic  3atjl  ber  $u  unterftüjtenben  Schrermitmen 
bereite  nuf  120  nngemadjfeu,  meSmegeit  „ju  ihrer  Srbaltuug  imb  belferen 
£>rganifterung  bic  SDiobifijicrmtg  einiger  in  bem  urfprüngitdjen  "Plane 
biefeö  QnftitnteS  enthaltenen  33orfd)riften  notmenbig  . v."  mürbe. 

Iriefer  ,,'Jleti  entroorfene  fflan  für  bas  ftenfionsinftitut  ber  Sekret» 
mitmeit  unb  =Saifeu  in  ber  Äöitiggräfer  bijdjüfl,  ■©iBjcfe"  ift  ber  ®iöjefan= 
Sefjrcrfchnft  mit  Monftftoriolucrorbimiig  »om  22.  Sprit  1830  burdj  ben 
bamntigen  ©rfnilettoberauffeber  Sßenjel  non  SRolhenburg  mitgeteilt  morben 
unb  trat  am  1.  'JJiai  1830  in  ©irffninteit. 

VI n s einigen  „>Recf)nmtg#eftratten"  ift  ju  erfeljen,  baff  biefeS  f5enftonS= 
inftitut  unter  ber  «erheirateten  2e()rerfd)aft  Snflnng  gefunbett  hotte;  bic 
Vlbrcrfjinu»)  für  bas  „TOilitdijalit"  1845  weift  bereits  einen  ©taub  non 
581  „Qnftitutsmitgliebern"  auf.  Unterftüfjt  mürben  in  biefent  Qabrc 
215  penfionSberechtigte  ©itwen  unb  89  filaifen  mit  15226  gl.  1 '/*  Jfr. 
ö.  S. 

ftüntten  biefe  SuSfübrungcn  and)  mrfjt  Snfprud)  auf  Stptlftänbtgfeit 
mailen,  fo  jeigeu  fie  borlj,  unter  roelcb  unwürbigen,  fthmicrigen  unb  habet 
firmtidjen  Vlerbattniffeu  bie  bamaligeu  Seljret  ihrer  aufreibenben  lätigfeit 
nadjgehcu  muhten.  Sine  Srtiifung  aus  biefer  C.ual  brachte  erft  ba« 
SJieidjsuolt«fd)u[gcfch. 


24 


Digitized  by  Google 


luniiortliiDes  unö  ^öerglöuöiftfjfs. 


V. 

2Ius  3rfdjings  unö  Umgebung  im  Sejirfe  Stecfen. 

Snicbliefienti  an  bie  abergläubiicbcn  öebräuch«  unb  Soltsmeinungen  im  SScjirfc  2lmau, 
S.  148  u.  ff.  be«  V.  Sanbe«.  werben  biemil  iolcbe  au«  bem  Sejirte  Sieden, 
welker  ben  ju  Böhmen  gchörenben  Seil  ber  ofllauer  beutfehen  Spradjiniel  bilbel,  «itflciübtt. 
Sie  würben  Bon  unietem  ®eroäbr«manne,  fterrn  Jofef  Jtbun,  Schulleiter  in  ^tiebing«, 
gefammelt,  wofür  biciern  juflleid)  beiten«  gebantt  wirb. 

61.  SSenti  am  'Jleuja^r  Diel  3<f)tiee  fällt,  fo  wirb  es  auefj  Diele  ®rb= 
Äpfel  geben. 

62.  Qft  am  Wciijafjrämorgeu  ber  fjimmel  rot,  fo  gibt  e«  Diele  Seuer. 

63.  Sin  9leujaf|r  ift  ber  lag  um  einen  tDiannc«fc{)ritt  langer.1) 

64.  Sn  f)I-  3 Königen  ift  ber  lag  tun  einen  §irfd)eiifpriuig  länger.1) 

65.  Sin  20.  Jänner  foH  man  feine  Spfel  effen,  »weil  an  biefent  Sage 
ber  bl.  ©ebaftian  unter  einem  Spfelbaumc  feinen  ÜHartertob  er- 
litten fjat. 

66.  Mm  Sorabettbe  ber  bl.  3 Sföttige  mirb  ein  Siitcben  in  Jfreiije«form 
gefdjnittcn  unb  auef)  bann  in  Jfreujebform  in  bie  fpaub  gelegt, 
baDott  gegeffen  unb  berutngebenb  mit  einem  Strobrccbel  £tau«  unb 
Stallung  mit  ©eibroaffer  eingefpreugt.2) 

67.  Sm  Safd)ingfomitag  foH  man  foDief  effen,  roie  jur  fiircbmeib-8) 

68.  Sm  3fafd)ingfonntag  follen  itt  jebem  .pattfe  fttapfen  gebaefett  werben.*) 

>)  Bei  ben  Sfdjecben  fprichw«rtli<h  nur  „um  ben  Schritt  einet  fiettne",  ba- 
gegen  an  hi-  3 Äönigen  „um  eine  ©tunbe“  unb  on  Sidjtmeft  [ogar  „um  2 Stunben" 
länger.  — *)  Sgl.  hieju  9fr.  53.  IV.  Sb.,  S.  151.  'Ähnlich  bei  ©rohmann,  a.  a.  O., 
9fr.  301,  9fein«betg-35firing«felb,  a.  a.  O.,  S.  13,  unb  „35a«  feftlicbc  3aht“, 
©.  36,  nach  welchem  e«,  S.  62,  jur  Saf<hing«jcit  oielerort«  Ireujförmige  Srötd)en 
gibt.  — •)  9tein«berg-3)üring«felb,  ©.48,  bezeugt  biefen  Brauch  überhaupt  für 
Deutfchböhmen,  „35a«  feftliche  3ab»“,  3fr.  68,  für  Diele  ©egenben  35eutfcf|lanb«. 

25 


Digitized  by  Google 


69.  bcr  ftctfd)ingämufif  fotl  mail  oov  bcn  UKufitauten  in  bie  .‘pötje 
fpringen,  bamit  bcr  Sind)?  im  fiinfrigctt  ^atjre  recht  ho<h  wirb.1) 

70.  3af<hingfonntag  im  ftlcc, 

Cftern  im  Sd)itec, 

Straffen  auf  bcr  Sonne, 

©er  hinter  Ofen.*) 

71.  m ifnfd)ing«montag  füll  Wclrcibe  gebrofdjen  unb  jur  8uSfactl 
aufgehoben  werben,  weil  biefed  gut  gebeizt  unb  t»iel  fc^üttet. 

72.  8nt  ffafchingsbienstag  full  ntan  Ära  nt  unb  ffleijrf)  effen,  bann 
beißen  einen  im  Sommer  bie  Schunden*)  nid)t. 

73.  8m  ffafchingobteustag  folt  man  nicht  nähen,  fonft  legen  bie  kühner 
roenig  (gier. 

74.  8m  ffafchiugöbieuötag  gingen  früher  3 Surfdjcn  mit  ffarabatfehen 
im  Twrfc  in  jebcs  fjmuS.  ©ner  uon  ihnen  trug  eine  3'PfeIm'ih* 
mit  einem  QUiidlein;  bie  auberit  trugen  umgcmcubetc  Jiteibcr  unb 
je  einen  .pnnbforb,  uon  beiten  in  einem  etwas  fpajer  war.  Sobalb 
fie  in  bie  älauernftnbe  traten,  warf  einer  etwa«  fpnfer  auf  bcn 
ffußboben,  fobnnn  fdjlugcu  alle  mit  ihren  Siarabntfd)cu  auf  ben 
£afer.  ®ie  tlKagb  beä  fjaufcS  brachte  fchncH  noch  einen  Äorb 
«oll  .fpafer  baju  unb  nun  fdjlugcn  alle  in  bcn  fpajer  hinein.  Diefen 
gebrofdjenen  $afcr  befamen  hernach  bie  kühner,  bie  bann  fleißig 
©er  legen  füllten. 

75.  8m  (fafching«bonncrätag  fotl  nicht  fflad)?  gefponnen  werben, 
hiidjftend  nur  bcr  Hrampfjwirn.4) 


')  allgemein  Bei  ©roBtnann,  91  r.  6G4,  ebenfo  bei  SHeinSberg-DfiriugS- 
fei«,  @.49.  — *)  Soltsparämie  barüber,  itio«  nicht  gut  ober  Don  Jlupen  ift.  81« 
Wetterregel  Bebeutet  biefer  Spruch:  Wenn  am  ftafdiingSionutag  lein  ©<hnee  mehr 
liegt,  tommt  er  Beitimmt  ju  Cftern,  ober  ift  e«  im  gafdjing  warm,  wirb  e«  ju 
Oitern  (alt  [ein.  — •)  StechmücfcH  ober  ©elfen.  91ad)  länblidjem  Sprachgebrauche 
bei&en  alle  Mücfenarten  unb  auch  bie  Bienen.  — *)  9?ad)  Mitteilung  unfere« 
©ewährSmannes  würbe  fog.  ftrampfjwirn  Pon  ben  alten  deuten  nur  am  frafdjing«- 
bonnerstage  gefponnen.  liefet  3®'ra  würbe  jutn  Berbinben  jener  ©lieber  »er- 
wenbet,  in  welchen  man  bcn  ftrampf  Batte,  (ir  würbe  oberhalb  bcr  fchmerjenben  Stelle 
umgebunben  unb  follte  gute  SBirhing  Baben.  fficwühnlid)  Beben  nämlich  bie  alten 
ferne  an  einem  Donnerstage  nie  flachs  gefponnen,  fetbft  am  ftafchingSbonnerStage 
würbe  im  ftaufe  nicht  gefponnen,  wenn  man  teinen  Brampfjwim  fpinnen  wollte. 
8n  einem  Donnerstage  würben  euer  fiebern  gcfcBtiffen.  Mm  Mf<hermittwo<h,  ©rün* 
bonncrScage  unb  'Barbara  (4.  Dcjember)  würbe  ebenfalls  tein  fjlath«  gefponnen.  i'gl. 
Biep  ©rohmann,  91r.  1085,  aus  bem  tfchcchifchen  ‘Hoitiau  in  Mähren  unb  unfere 
fpäter  folgetibe  9lr.  118,  barnaeh  an  einem  Donnerstage  überhaupt  nicht  [$lad)S  ge- 
fponnen luerben  fcftt,  weil  ber  WeUBeitanb  an  biefein  läge  unb  in  ber  8beubftunbe 
im  ©arten  ©ethfemani  mit  Striefen  gcbuitben  worben  ift;  man  fagt,  aus  biefem 
©runbe  oerwauble  fid)  bas  an  biefem  8bcub  gewonnene  ©efpiteft  in  ©triefe  (Mähr. 
Äulba,  Schrift  ber  Bift.  ftat.  ©clt.  xion  1856,  ©.  125  u.  f.). 

26 


Digitized  by  Google 


76.  8m  SnfefjiitgSbonnerbtag  fott  man  ein  Scf))ucin  fcfjlarfjten. 

77.  Ttm  fßalmfonntag  werben  3me'3c  wo»  ber  .^agebntte  (igtetfctjn* 
petfdjen)  unb  ©aefjotber  (Srouawitte)  unter  bie  ^alntenjweige  ge- 
bunben  unb  weiten  gelaffett.  Die  3'»eige  0011  ben  ,fpctfct)apctfctjcn 
nnb  ber  ftronamittc  fteUt  man  in  ben  Stall,  fo  t)at  ber  Sööfe  feine 
ü)iatf)t  auf  baei  ißietj.1) 

78.  ©enn  cs  am  fßaltnfonntag  fdjueit,  fo  fommen  im  Sommer  wicic 
©raupen. 

79.  ©er,  am  ©rüitbonnerStage  ooit  ben  f)au3t)iit)neni  gelegt,  werben 
unter  ber  Statltürfrfjwetfe  »ergraben.  Die  .fjeje  fann  bann  tiicfjt 
über  bie  lürfcfjwettc  ft^reiten.2) 

80.  8nt  ©rünbounerstage  werben  Tlttgen,  ffüfte  unb  |)äube  mit  £)onig 
beftric^en,  baß  einen  nicf|t«  ©iftigeä  fticfjt  ober  bajj  man  fein 
Hugenwefj  befontmt. 

81.  Um  ©riiubonnerstage  fort  in  feber  Jfamilie  .fjemig  unb  frifdje 
SButter  auf  einem  Stücf  ®rot  gegeffen  werben.8)  . 

82.  7t m ©Karfreitage  fott  man  aus  bem  .fjaufc  ni<f)t«  üerfdjeufeit  uorf) 
oerfaufeu,  weil  bamit  böfe  Scute  Unheil  ftiften  föunen. 

83.  SJont  ©rünbonnerstagc  auf  ben  Cftjarfrcitag  um  12  lltjr  nacf)tS 
fott  man  mit  einem  .£>oIjf(fjtägel  au  alle  Siireit  beei  ftaufes  au- 
Hopfen,  worauf  ft(£|  folgcnbcs  ©efprarf)  mit  einer  fficju  beftimmten 
ffSerfon,  wclcfjc  brinueit  im  .£>aufc  ober  Statte  auf  bie  Srage 
Ttntwort  geben  fott,  abwicfelt.  fjragc:  „©er  ftopft  braujjctt?“ 
Äntwort:  „„Sinb  bie  itougfrfjwoigatcn  (iRatten)  unb  bie  Sdjworjett 
(Schwaben)  bafjam?""  „9Ja."  „„©ofjin  tjaft  bu  fte  gefttjieft?"” 
„3«  baä  nädjfte  .'paus  ober  in  ben  Seiet)."4) 

84.  Über  jmei  Gtjarfrcitagc  fott  man  ein  f [eines  Sinb  nicf)t  bei  ber 
Srnft  begatten. 

85.  '©erben  am  ffifpirfreitage  oor  Sonnenaufgang  bie  .fpaare  gefämmt, 
fo  befommt  man  fein  Sopjmet). 

86.  Iautf)t  man  am  Gfjarfreitag  unter  ba«  ©affer,  fo  befommt  man 
feine  Sräge  ttorfj  Ttiisfetjlag.6) 

')  'iiljnlidif  Statute  mit  ’palntjtocigen,  $rafelnufjpalmcn  unb  'lialmtäjjiben  bei 
©robmann,  9lr.  1071,  9tein«berg-35iiriug«felb,  ©.  110  u.  f.,  unb  im  „geft- 
litten  ijabt".  ©•  121.  — *)  'Sljnlicb  im  i(tbedjiid)Cit  gegen  Slipfcblag  unb  atibcice 
Unglßcf.  ©robmann,  Dir.  226  unb  ®firiitg«ielb,  3.  124.  — *)  ©robmann, 
Dir.  579,  aus  Sobenbatb  unb  tRein»bcrg»35üting*felb,  ©.  120,  au«  bem  iSft- 
litten  Sbbmen  ermätnen  äfjti lidje  Sräutbe  jur  Sicherung  not  bem  SJifjc  giftiger 
Siete,  anberttoo  audj  oor  Sräpe.  — ‘)  ©robmann,  Dir.  391,  läßt  bie  Statten  mit 
am  Sbarfreitage  Dar  Sonnenaufgang  gepflüdten  glichet  auSräutbem.  — 6)  SgL 
91r.  3ö  unb  36,  V.  SB».,  3.  143  u.  f.  SJieljad)  bei  ©rotmann,  Dir.  282  bi«  290, 
298,  1270  unb  1271. 


27 


Digitized  by  Google 


87.  Söenn  man  am  Gljavfrcitagc  bad  'Bett  mit  Sd)nee  beftreidjt,  fo 
galten  fidj  bann  feine  tfrlübe. 

88.  Settit  man  am  Gfjarfreitage  nor  bnd  Seit  eine  £)cxfe  legt  unb  in 
ber  grüb  beim  Slujfteben  barauf  tritt,  fo  befommt  man  feine  ©e* 
ftfjnriire. 

89.  'fflenn  man  am  Gfjarfreitage  bic  9Jägel  freii$meifc,  b.  i.  an  ber 
Iinfen  .fpattb,  bann  am  rechten  gufje  abfdjncibet,  fo  befommt  man 
feine  ffafjnfcfjmeräen.1) 

90.  Slm  Gtjavfreitage  foti  man  Scfjncc  aitfbebeu  unb  bamit  am  Öfter* 
Jonntage  bem  Sangfd)läfer  in«  ©cfidjt  werfen. 

91.  ?tm  GfjarjamStage  um  10  Ufjr  werben  bie  gimmer  mit  Sefen  ge* 
fefjrt  unb  biefe  bann  über  ben  (Martenjaun  geworfen;  baburd)  foll 
mau  ba«  täftige  Ungeziefer  oerjagen  unb  bortbin  febiden,  wobin 
man  ben  ©cfeii  wirft.*) 

92.  Mm  Gtjarfanwtage  werben  beim  erften  Sauten  bie  Obftbäume  ge* 
fcf)Üttclt.3X 

93.  ffler  am  Cfjarfamötage  twr  Sonnenaufgang  ftcb  im  SBacf)  ober 
Dei<b  wäfrfjt,  befommt  feine  ober  uerliert  Somnierfproffen.4) 

94.  Äm  Oftcrfonntage  foll  man  gewciljte  Gier  auf  ben  lifrf)  geben 
unb  bie  Skalen  baoon  auf  bad  ffiorn*  ober  Slacbdfelb  ftreuen.5) 

95.  8m  Ofterfonntagc  öor  Sonnenaufgang  wirb  bad  fiaud  mit  SSeib* 
waffer  eingefprengt  unb  babei  gefagt:  „Unglüd  aus  bem  £>aud, 
©tüd  in«  §>nu§!" 

96.  Sollt  Dfterfountage  auf  ben  Oftermontag  in  ber  9!adjt  geben  bie 
Surften  im  Dorfe  fcfjmcctoftcrii.  fDiaitcbedmal  mit  ÜKufifbegleitung. 
Die  Keinen  Suben  geben  in  ber  Sriib  in  bie  Käufer  febmedoftern. 
Dafür  tnüffen  bie  5Bnrfd)cn  bei  ber  näibften  SBaflfabrt  ben  3Bäb<ben 
guderwerf  taufen  unb  mit  ihnen  bei  Danjunterbaltungen  tanjen. 

Scbmedofternfprucb: 

'Diäbden,  Diätupen  lafst  eud)  peitfi&en!  I (Hebt  mir  Gier  ober  Studien, 
ffietb’  euep  nid)l  bie  Jlflltc  beipen.  ! SBerb'  eud)  nid)!  bie  fflöbe  beiudnn. 
ober: 

Sd)medoftern,  Sd)mecfoftcrii,  1 tDeitn  net  rote,  fo  toeijje, 

(ßebt’s  ma  rote  €icr!  ! IDerb’it  eud)  net  bie  5löb’  beige’.*) 

>)  «8t  V.  Sb.,  @.  48,  9ir.  28.  - *)  Äljtili($  im  V.  Sb.,  ©.  49,  9tr.  30  unb 
im  billigen  Söljmcii  bei  äteindberg-Düringdfelb,  ©.  135.  — ■)  Sgl.  V.  Sb., 
©.  49  Sr.  31.  ^Ugntid)  ©r  ol)mann,  'Jfr.  285,  auf  (Slbctoftelep  unb  fRcinttbetg* 
Düringdfclb,  @.  134,  befonber«  on  ber  fi($fff<$en  (Hrenje.  — •)  Sgl.  V.  Sb., 
6.  148  u.  f„  9tr.  35  uub  36,  bann  ©roljmaiin,  9tr.  283  bis  293.  — •)  Sgl. 
tReinäberg*5)üring«felb,  ©.  138,  au«  bem  bftli^en  Sarnen  (Gfjrub.  Sr.).  — 
•)  Sgl.  V.  Sb.,  ©.  152,  Hit.  57,  bann  9Jcin8bcrg.®ttring«felb,  ®.  136,  188, 
162  u.  ff.,  über  ba«  Stbfiiiben  mit  guderroert  iSolitfdjta)  unb  ®anj  (Gtjgebirge  unb 
©aajer  Sr.)  ©.  165. 


28 


Digitized  by  Google 


97.  Beitn  bie  ©(gießen  blüßen,  gibt  cs  falte  läge. 

98.  T'ie  erftcn  ©cßleßcnblfiteit,  bie  man  ließt,  foll  matt  pfliicfen  mib  in 
bas  Sett  legen.  9)fan  ocrtreibt  bamit  bie  5lößc. 

99.  Segnet  es  an  Cßrifti  $immelfaßrt,  fo  wfidjft  ber  tpafer  nirßt  gut. 

100.  8m  30.  8pril  werben  bie  Selber  mtb  Biefen  mit  Beißroaffer  ein- 
gefprengt  unb  bann  ^Salmeu^njeige  ßineingeftcdt.  8uf  bie  Tüinger* 
Raufen  gibt  man  Slj^meige  unb  oor  bie  Stnlltiiren  grüne  9fafen= 
ftücfe.1) 

101.  8m  Sorabenbe  ooit  ffjßilipp  unb  Qatob  foll  oor  Sonnenuntergang 
ba$  Sieg  gefüttert  unb  gemolfen  fein.2) 

102.  8 nt  1.  ÜJfai  ftreifen  bie  fperen  bett  lau  oon  ber  Siefe  mit  ifjrem 
©rastudje  in  ftreujesform  ab,  eilen  bamit  in  ben  Stall  unb 
roinben  ben  lau  in  ben  ff  »her  trog;  baS  Sieg  foll  ßernad)  großen 
Singen  abgeben.*) 

103.  8m  legten  8pril  werben  auf  Sergen  fpejenfeuer  angejiinbct.4) 

104.  Beßt  am  eSIoriart s)  ein  Binb,  fo  gibt  es  oiele  ffeuer. 

105.  8m  1.  SDfai  oor  Sonnenaufgang  follen  bie  ißferbe  auf  bie  Beibe 
geführt  werben.6) 

106.  Sor  ffafobi  (1.  Slai)  foll  man  oon  9 Sainen  ©raS  famnteln  uitb 
am  legten  8pril  im  ©arten  nusbreiten,  bamit  ber  ffafobitau  bar» 
auf  fällt.  Birb  biefeö  @r as  betn  Sieß  jum  ffutter  gegeben,  fo 
ßat  man  großen  9lugen.7) 

107.  Seim  erften  8uStreiben  ber  Süße  binbet  man  benfelben  am 
©cßroanje  ein  rotes  Sattb  an,  bamit  bie  fieute  bas  Sief)  ni(ßt  be» 
ftßreien.*) 

108.  Benn  eine  (Elfter  oor  bas  fiauS  fliegt  unb  fräcßjt,  fo  ftirbt  halb 
jernanb  im  |>aufe. 

109.  8nt  fgfingftfamStage  werben  Sirfenreifer  ßinter  bie  Silber  utib  ju 
ben  Setten  geftedt.6) 


>)  öljjtoeige  ab»  gllbeere,  glS-Sogelbeete,  fdjmarje  Scere.  Pirus  o. 

>,  Crataegus  torminalia.  ’J t a rfj  W r o b nuni  n , Jir.  070  (SanbSlron)  unb  1071 

(Biringen),  bebgleirljeti  Sein«berg*Dflring«f  elb,  S.  200  u.  f„  ftnb  bie«  'Hiittel 
grgrit  ®ejen,  SelbmSufe,  SRaulmfiifr,  $x>gelfd)log  u.  bgt.  — *)  D.  i.  am  8benbe  bei 
SBatpurgiSna<f)t.  'J?adj  9iein*berg-DfltingSfelb,  ©.  211,  unb  bem  „ffeftlid)en 
3«t|r“.  §•  174,  aud)  in  fReitgenberg.  — •)  Sgl.  V.  Sb.,  @.  35,  bie  Sage  9h.  85 
unb  ©.  42,  S.  3~  fomie  nadffolgenb  'Jir.  106;  ferner  (bro^mann,  9ir.  059  unb 
960  mit  8nm.  — *)  ’Jtadj  9tcin«betg«DttringSfelb,  ©.  211  u.  f„  unb  bem 
„ffeftlidfen  ffaljr",  €.  173,  in  Drutf(gbl)f)incn,  befonber«  im  ggertanbe,  um  bie  fiejen  ju 
vertreiben.  — s)  8m  4.  Siai.  — •)  Da«  SiebauStreiben  überhaupt  ermähnen  jum  1.  ÜJiai 
87ein«betg>DüringSfeIb,  ®.  217  u.  ff.,  im  Oftli<$en  Söfmen  (ffibrub.  Sr.)  unb 
im  SSbmetroalbr,  hier  auch  ba«  „ffeftlicfje  9jal)r“,  ©.  174.  — ')  Sgl.  oben  9!r.  102. 
— ')  DeSgl.  bei  @roi)mann,  9h.  984  ('Dläljr.  Sulba)  unb  9tein«bcrg-Dfiring«, 
felb,  ©.  183.  — •)  Sgl  V.  Sb.,  ©.  152,  9h  60.  mit  ber  jugeßbrigen  8nnt.  15. 

29 


. Digitized  by  Google 


110.  9fm  ©ßngftfonntage  fall  e«  iticßt  regnen,  weil  bn  ba«  fforn 
fcfjartig  wirb.1) 

111.  91m  ©fingftfonntage  abcub«  foH  man  liiert  lange  Hießt  ßaßen,  rocil 
ficf>  bic  Uornäßreit  lichten  unb  ber  fflauer  fein  Jforn  ßätte. 

112.  Km  ©fingftfonntage  fall  ein  Sauer  oor  Sonnenuntergang  nicßt 
triufen,  weil  er  bann  bei  feinen  Verarbeiten  großen  Dürft  ßätte. 

113.  Senn  man  im  Vtüßiaßre  jum  erften  9Rale  bie  Vröfeße  quafen 
ßört,  fo  foH  mau  jum  Venfter  eine«  'Jlacßbani  geßen  unb  ßinein 
rufen:  „Vrau  'Jlacßbarin,  Ejabt  ißr  bie  Scßroarjett  ju  $aufe?" 
Vtiitn>ort:  „„Qcß  fjabe  fte  jum  91.  91.  gefdjtct t. “ " *) 

114.  So  bie  erfte  Sicßel  gebengelt  roirb,  oon  bort  geßen  bie  mciften 
ftlatfcßercien  au«. 

115.  ©eint  Seinfäeu  befommt  ber  Arbeiter  abenb«  geformte  <£ier. 

1 10.  Sirb  eine  3urf)tfnu  gefeßtaeßtef,  fo  foll  man  ißre  'Utilcßroar jeit  ab» 
fcfjneiben  unb  roieber  in  ben  Scßrocinftall  juriiefroerfen. 

117.  91  m ©fingftfonntage  unb  am  ©fingftmontage  jicßcit  bie  Heute  mit 
©rojefftott,  an  beren  Spiße  bie  Vaßnenträger  geben,  in  bie  Velber, 
©ei  icbent  »reuje  roirb  eine  Station  gemacht  unb  gebetet. 

118.  9iad)  ber  '.Meinung  alter  Heute  foll  man  an  einem  Donner«tage 
nie  Vlatß®  fpinnen,  nur  Vebdn  fcßleißen.8) 

119.  Senn  man  in  bie  Vrentbe  fotnmt  unb  man  ißt  oon  ju  £>aufe  ein 
Stücfcben  ©rot,  fo  ift  einem  bentacb  nicßt  fo  bange. 

120.  Senn  eine  ©erfott  bie  ©elbfucßt  bat,  fo  foll  fte  ein  Sacfl  Slfcße 
unter  einen  Stein  in«  Soffer  geben,  ©i«  fuß  bie  Äfcßc  au«  bem 
Sacfl  «ediert,  »ediert  fteß  aueß  beim  ©lenfcßen  bie  ©elbfucßt. 

121.  ©ei  ßinfatleuber  Jlranfßeit  ßilft  e«,  roenn  man  frifdj  geworfene 
Sbaßeln  eintroefnen  läßt,  bann  ftampft  unb  ba«  ©uloer  bem 
Stanfen  in  eine  ftüffige  Speife  jum  ©enuffe  reießt,  oßnc  baß  c« 
biefer  roiffen  foll;  ober  wenn  mau  »or  Qirgtag4)  eine '.Ringelnatter 
einfangen  fanit,  biefc  troefnet  unb  ba«  ©nlucr  baoon  bem  Uratifen 
in  bem  Drunfc  barrcicßt. 


*)  ©emt  bic  Jfortiälirc  nicht  gleichmäßig  oon  tvirb,  nennt  man  fte  fefjartig. 
sJcüd)  ©r o^inann,  9i'r.  397,  au«  Braunau,  gibt  c*  in  einem  folchcn  ^aljre  viele 
®läufe.  — *)  'Ähnlich  bei  (Strohmann,  9ir.  619,  au«  Schtvaraloftclcfo.  Xic 
„Schmarren“  bebcutcn  ftlöhe.  — fj  ©gl.  9fr.  75.  'Jfadj  ©tob mann,  97t.  1085, 
auch  nicht  am  Samstage  ('Diähr.  Äulbaj.  — 4)  ÜD.  i.  ©eorgi  am  24.  Wpril.  9ladj 
SReinöberg*®  üringöfclb,  6.  196,  foü  vor  ©eorgi  fein  Tier  giftig  fein  unb  bic 
Schlange  erft  an  biefent  Tage  au«  ber  (Srbc  (riechen.  üBer  vor  ©eorgi  eine  Schlange 
ficht,  laun  ftcher  fein,  bafe  ihm  nie  mehr  eine  Schlange  fthaben  (ann.  9tach  ©roh- 
mann, sJfr.  1249,  au«  ftomotau,  foUeu  bie  liier  einer  Schlange,  £U  einem  £uchen 
verarbeitet,  bie  t)infaUcnbe  Sucht  heilen. 


30 


Digitized  by  Google 


122.  ©enn  ein«  -ft  ernte  ^infrfjivft,1)  fo  foll  man  fte  breimal  über  bie 
Xürfdjroefle  fliehen,  bann  fjort  fte  auf  frf)nteiimeirf)e  Gier  ju  (egen. 

123.  Siefjt  man  bie  (Elfter  brranfliegen,  fo  bebentet  bas  @litcf;  wirb 
fte  aber  beim  ©egfliegett  gcfegeu,  fo  bebentet  bat*  Unglücf.1) 

124.  Säuft  über  ben  ©eg  ein  .paje,  fo  bat  man  Unglücf.®) 

125.  JBcntt  baS  .(Vorn  blüfjt,  fo  fotl  man  oou  ben  erften  brei  'jlfjrcn  bie 
Slüte  »erfcf)lucfen,  bann  befommt  man  feine  fialsfcbmcrflen.4) 

126.  ©enn  ein  Mettfcb  geftorben  ift,  fo  foll  man  bie  Stühle,  auf  betten 
ber  Xotenfarg  ftaub,  gegen  einen  Apfelbaum  ober  iöirttbaum  [ebnen. 

127.  ©eint  man  baS  ,pol,;  eine«  Saunte«,  in  ben  ber  Sli(j  eingefebtagen, 
jutn  Srennen  benügt,  fo  läuft  baS  Setter  beim  Ofentür!  heraus.5) 
Stellt  man  einen  Xopf  mit  ©affer  uor  baS  Ofentür!,  fo  bleibt  bie 
Stamme  im  Ofen. 

128.  Sor  bem  15.  Juni  füll  feilte  ÜJtutter  Grbbeereti  ober  Äirfdjen 
pflüden  notb  effen,  fottbertt  oerfdjettfen,  «teil  in  biefer  3eit  bie 
bi.  'Maria  mit  beit  Seelen  ber  oerftorbenen  .ftittber  fpajieren  gebt 
unb  feine  Grbbeeren  finbett  würbe.  So  ein  Slittb,  beffett  Mutter 
bie  Grbbeeren  feiber  gettoffeti  bat,  erhält  bann  feine  Grbbeeren  unb 
würbe  febr  traurig  unter  bet  atibcrtt  Jeiubcrfcljar  feilt.8) 

129.  ©obalb  bie  erfie  Jttbre  $cu  ins  Xorf  geführt  worben  ift,  jieben 
bie  Surf  eben  abenbs  fittgenb  im  Corfc  herum-  Xiefer  Strauch 
bauert  an,  bis  wieber  bie  legte  Jubrc  (betreibe  eingebeimft  ift. 

130.  'Jkter  unb  Saul  brechen  bettt  Rom  bie  ©urjclu.7) 

131.  fflebt  ber  ffiinb  an  öartbolomäi  aus  ©iiboften,  fo  folgt  ein  frfjöner 
§erbft,  fotnmt  ber  ©inb  ans  'Jlorben,  fo  tritt  citt  ttaffer  .perbft  ein.8) 


')  D.  [).  ein  ®i  mit  weicher  Schale  beim  ©eben  tiriliert.  — •)  ©ielje  übet  bie 
Slfter  als  oorbebeutetiben  ©ogel  ©roljmann,  ©.  67,  befotthers  S?r.  4«7  unb  471. 

— *)  Sgl.  V.  ©b.,  9?r.  33,  unb  ©rohmann,  9tr.377.  — *)  Auch  bei  ©rohtnaun, 
9h.  1103,  au«  ©obettbacfi,  gcteit  innerliche  Ceiben  uub  9h.  1165  (Hvp.teda  1863  unb 
in  SSeftfalen)  gegen  (lieber.  — *)  Gbenfo  bei  ©rohmann,  9h.  220  (Casopio  1854). 

— •)  Ähnlich  ©rohmann,  9h.  833—844  mit  oerfehi  ebenen  Jriftjeiten,  ebenfo 
9tein«berg-Düring«felb,  3.  316  u.  f.,  bann  337  im  ©öbmerwalbe  unb  in 
reutlrfjböijuien  überhaupt,  ebenba  unb  in  Schwaben  auch  „Da«  feftlidfe  Jahr“, 
3.  244;  bei  allen  gumeift  uor  bem  Johannistage  ober  Dor  Mariä  fieimfuebuug,  b.  t. 
am  2.  Juli,  bem  neunten  Sage  nach  Johanni.  Da  bei  ben  Deutfdtbbhmeu  unb  in 
Schwaben  nach  bem  „ Jeftlidjen  Jahre“  bie  Johannisfeuer  acht  Doge  laug  angejünbet 
werben,  taffe  fich  bermuten,  bafj  bas  heitmi leite  ©ommerionnenwenbefeft  gleich  bem 
ber  SBinterfonnenmenbe  unb  be«  Maie«  nicht  auf  einen  Sag  befchtlnlt  gewefen  fei, 
unb  bah  fo  bie  'Bräuche  unb  ©orftcüuugen.  bie  bei  bemfelben  herrfchten,  ocreint  ober 
einjeltt  auf  bie  oerfchiebenctt  in  bie  geftjeit  falletiben  chriftlichen  Jeiertage  übertragen 
worben  [iub.  — *)  „unb  e«  reift  barnach  Sag  unb  9iacht"  — (Reinsberg- 
DüringSfelb,  ©.  326  u.  f.;  fprichmbrtliehe  ©auemregel  auch  im  Sfchechifcheu. 

— •)  9iad)  (Reinsberg  DüringSfelb,  S.  393  unb  420,  ebenfo  nach  bem  „Jeft« 
liehen  Jahr“,  S.  309,  ift  bas  ©etter  im  $)erbfte  wie  an  ©arlbolomhi  (24.  tfluguft). 

31 


Digitized  by  Google 


132.  fflJofjer  ber  ©inb  atn  15.  Quni  webt,  bovtfjin  wirb  baS  (betreibe 
oerfauft.1) 

133.  Jöenn  eine  ©oitnen*  ober  Klonbesfinfterniä  eintreten  fotl,  barf  fein 
Vieh  auf  bie  SBeibe  getrieben  werben,  weil  an  folgen  lagen  @ift 
fallen  foH.*) 

134.  'Keun  tage  oor  unb  neun  läge  nad;  ^afob,  25.  3uli,  foll  man 
meßt  jum  ffiaffer  gefeit  ober  haben;  benn  ba  bat  ber  Xeufel  große 
aWacßt  unb  es  gefdjeßen  in  biefer  .Seit  aiicß  bie  größten  UngliicfS* 
fälle«) 

135.  Qm  SEotenbemb  barf  fein  KamenSjeicßen  fteben,  fonft  ßolt  ber 
Xote  au«  bem  befolge  alle,  roelcße  ben  gleichen  Kamen  tragen 
innerhalb  ^aßresfrift  naeß. 

136.  Dreimal  Sörautjungfer,  niemals  ®raut. 

137.  läuten  fte  mir  ben  loten  aus, 
fteßt  roafeße  icß  mir  bie  SBärjcn  au«.4) 

■)  SRcinSbcrg-Düringefclb,  ®.  354,  em>äf)Kt  biefen  So«tag  jum  15.  3uli, 
bem  [og.  Wpofteltage.  — *)  Sbenfo  bei  ©roftmann,  9fr.  142,  au«  Städten.  — 
*)  9iadj  ©robmann,  9fr.  311,  unb  Stein«ber8>®iiring«felb,  2.  306,  »erlangt 
jeber  'yluB  feitj«  iage  oar  £loßanm  [oroic  am  Sßeter«  unb  giauttage  fein  Sommer« 
Opfer,  b.  i.  einen  Sienfdjeii.  ber  ertrintt.  — *)  ©robmann,  91t.  1210  unb  1211, 
jitiert  t i cf) e rfy i f cf; c Sprühe,  loelcbe  jur  Vertreibung  bon  Söarjcn  mäljrenb  be«  Säulen« 
ber  Joteiiglocfe  ober  be«  ©rabgeläute«  gefptodjen  »erben  folten. 


32 


Digitized  by  Google 


fter  biefem  Ittel ')  begrüben  wir  ein  neues  Unternehmen,  welche« 
ben  Jwect  l)ctt,  „bic  iBolf«forfd)img  ;,ti  förbern,  neue  (Erhebungen 
auf  biefem  ©ebiete  ju  bringen,  aber  and)  ältere,  feiten  geworbene 
folfloriftifdje  Schriften  neu  aufäutegen".  Sin  ber  Spiße  be«felben  ftefjt 
ber  beftbefanntc  Bfterreicßifcße  /Jolflorift  Dr.  /frtebrieß  S.  firanß,  oon 
welchem  unter  anberett  fdjoit  in  beit  Jahren  1883  4 „Sagen  unb  Üftärcßeu 
ber  Sübflaoen,  jum  großen  leile  au«  ungebrueften  Oucllen“,  bann  1885 
„Sitten  unb  Sräitcße  ber  Sübflaocn1',  ferner  1890/96  eine  umfangreiche 
Sammlung  oolföfunblicheu  Material«  in  6 Söäuben  „Slm  Urquell,  üllonnt«« 
feßrift  für  ®olf«tunbe"  unb  foljin  in  ben  fahren  1897/98  eine  neue 
Sammlung  ber  neuen  /folge  SSaitb  I unb  II  „Der  Urquell,  eine  üftonats» 
fdjrift  für  SBollbfunbe"  erfchienen  ftnb.  311  bem  jeßigeu  Unternehmen 
hat  ftd)  5frmiß  mit  einem  weiteren  3kruf«genoffeit  6.  St.  SHümntl  oer* 
einigt,  welcher  ebenfo  auf  bem  ©ebiete  ber  beutfcßett  Sprache  unb  Siteratur 
als  auf  bem  ber  folfloriftifchen  Jforfdjung  fchriftftellerifch  tätig  ift,  unb 
fo  bürfett  mir  oon  beibeit  biefen  „Bolfsforfcßern  oon  33cruf",  wie  Sfrauß 
felbft  fagt,  mit  iUedjt  erwarten,  baß  ißr  neuefte«  38er!  nicht  nur  ber 
3?olf«funbe  al«  SJiffenfcßaft,  fottbern  and)  ber  beutfeßen  Literatur  eine 
wertoofle  Wabe  bringen  wirb.  SBa«  aber  für  un«  oon  ebenfo  großer 
SBebeutung  fein  bürftc,  ift  biefe«  38er!  nad)  '^nfjalt  unb  /form  geeignet, 
in  weiteren  3?olf«freifett  oolf«tiimlid)  zu  wirfen  unb  gewiffermaßen  in 
retrofpeftioer  Slrt  auch  bem  3Solf«tume  feine  halbocrflungeuen  unb  halb 
oerfchwunbeneit  S(ßäße  au«  ber  Bergaugeußcit  wieber  jum  Öewußtfein 
Zit  bringen.  So  biirfcn  wir  benn  biefe«  Unternehmen  im  wahren  Sinne 
be«  SSJorte«  aud)  al«  eeßt  oolf«tümlicß  bezeichnen,  unb  toa«  un«  am  meiften 
freut,  feinem  flberwiegenben  Jnßalte  naeß  al«  öfterrcicßifcß.  Scßtere« 
uießt  etwa  au«  engherziger  Stimmung  gegenüber  ben  großen  ffortfeßritten, 
welcße  bie  oolfBfuttblicßen  Sammlungen  in  Deutjcßlanb  in  bem  leßten 
Jahrzehnte  gemalt  haben,  fottbern  au«  maßrer  Jfreube  bariiber,  baß  in 

')  Der  Soltsmunb.  Sülle  unb  neue  Beiträge  jur  S3oltbforicßung  beraub* 
gegeben  oon  Dr.  griebtieß  3.  Strauß  I.— V.  ®onb,  Ceipjig  190(1,  Deutfeße  BerUcgb« 
ottiengefeUicßoft,  8°,  ieber  $knb  elegant  brofeßiert  loftet  1 Wart. 

Sfanatt,  Xtutfctit  ^olfifunbc  a.  b.  o.  *.  oo  3 

Yl.  1.  «.  *.  $tft.  öö 


Digitized  by  Google 


einem  gaßre,  in  meinem  ba«  große  bcutfdje  SBoIt  bie  ©icbergcburt  ber 
3?o(f«funbe  tu  ber  lOOjäßrigen  ©ebenffeier  Don  Arttint«  uitb  SBrentano« 
„Des  Snabett  ©iiitbcrßoru"  feiert,  mir  atteß  bett  Anteil  ber  beutftß» 
öfterreicßifdjen  Sloltssforfdjung,  tote  er  ftd)  jur  3«it  ber  2.  Auflage  oott 
„'©es  fiitabett  ©unberßorn“,  itäntlicß  1819,  bureß  bie  „Bfterreitßiftßeit 
iBolfsIieber  mit  ißreu  ©ingweifen"  oott  3<ftßfa  unb  ©cßofttp  eingefiißrt 
ßat,  in  beut  jeßigen  ©icbcrnbbrude  ber  oerbeiferten  Auflage  ootn  gaßre 
1845  begrüßen  föttiten.  ©aritt  liegt  ein  gonj  befonberc«  4'erbienft  ber 
.fterauBgcber,  welcße«  oott  ©ijfcnfdjnft  uitb  Stolf  nidjt  genug  battfettb  ttnb 
anerfettuenb  gewürbigt  werben  faitit. 

gnbem  wir  nunmeßr  jttr  Darftellung  be«  gnßaltc«  biefe«  oolfs- 
fuitblicßett  ©ammeiwerte«  übergeßen,  bemcrteit  wir,  baß  ber  I.  iöanb  mit 
einem  ba«  Unter ttcfjnteit  fennjeießnenben  Vorworte  beS  Dr.  griebrieß 
S.  «rauß  oon  biefem  allein  ßcrattSgegebeit  erftßeint.  iöefonber« 
intereffant  ftnb  bie  biogrnpßifdjctt  Daten  bc«  Vorworte«  über  ben  ju 
fiupp  in  '^reiißifd)=S(ßlcften  1794  gcborcttcu  goßann  (guliuB)  ffllajimilian 
Stßottfp  fowic  in  ber  Ginleitung  be«  IV.  SSattbe«  oon  ®.  ft.  ölütnml 
über  ben  1786  ju  ©ien  geborenen  gratis  fpäter  Ifcßifdjfa, 

bereit  umfangreieße  foltloriftifcße  ©nmmlungen  in  Öftcrreicß  nnnmeßr 
für  ben  „SJolfämunb"  bie  Cuelte  be«  Qnßnlte«  bilben.  Diefe  literatur» 
ßiftorifeßen  Abßanblungen  laffen  utt«  einen  tlaren  Ginblid  in  bie  Gnt- 
fteßuugBgcfcßidjfe  ber  fpcjipfcß  öfterrrcitßifdßen  Soltstunbe  gewinnen, 
weswegen  wir  insbefottbere  auf  bie  Statuen  von  Berbienteu  Sammlern 
be«  nieberBfterreidjifdjen  '.PolfBliebeS  wie  gofef  SKartin  ©agner  ttttb 
goßann  ©ltrtß  tommen  uitb  aueß  bem  Dicßter  fDtattßäu«  oon  Gollin 
begegnen,  welcßer  mit  A.  ©tßnmatßer  jur  Gßarnfteririerung  öfter» 
reidjifeßer  'Dtärcßcn  wcfentlitß  beigetragen  ßat.  Überßaupt  ßat  ültattßäu« 
Gollin  uitb  fein  iöruber  .ßeinritß  auf  bie  bantaligcti  ^icitoerljältiiiffe  in 
uolfMümlicßcr  Stiftung  großen  (Einfluß  auSgeübt,  fo  baß  eigentlich  burtß 
bereit  patriotifd)-nationaIeS  Sitten  in  Öfterreich  eine  Gporße  angebaßnt 
würbe,  in  wcldjer  her  ©ieg  ber  SJatürlidjfeit  unb  be«  Au«brucf«BolIen 
über  bie  ©teifßeit  unb  Honucntion  entfeßieben  wttrbe.  Damit  glauben 
wir  int  allgemeinen  jene  gattoren  unb  iBorauäfeßutigen  angebeutet  ju 
ßaben,  welcßc  bie  nette  nolfsfunblicßc  gorfeßung  in  Öfterrcicß  ein= 
geleitet  ßaben,  unb  übergeßeu  nunnteßr  ju  biefer  felbft,  wie  fte  fuß  im 
„Sloltämuube"  wiebergegeben  finbet. 

Der  I.  SSanb  oon  Dr.  griebritß  ©.  ftrauß  bringt  itt  ber  2.  ner= 
befferten  ttnb  ucrmcßrteit  Auflage  „Öfterreicßifcße  Söolfsliebcr  mit  ißren 
©ittgweifen  gefammelt  Bon  g.  Dfcßiftßfa  unb  3.  SDt.  ©tßottfp"  mit  bem 
jugeßörigen  Vorworte  Born  gaßre  1843  unb  bem  SBorworte  jnr  erften 
Auflage  Bom  gaßre  1818.  Diefe  ©amtnlung  entßält:  1)  Slermifcßte 
Sieber  in  ber  ©ietter  ÜJlunbart  S.  1—64,  barunter  ©iegenlieber, 


34 


Digitized  by  Google 


Jfinberlieber,  äBeifjnacfjtijlicber,  2tf)cr,^Iiebcr,  fiiebeslieber  linb  ©djüßen« 
lieber;  2)  Scfinatterhüpfeln  ©.  65—234,  fcfjließlid)  Semerfuitgen  über 
bie  öfterreidjifdje  SDIunbart,  ©.236 — 252,  baruntcr  1)  jur  ®ia!eftologie, 
2)  jur  ©rammatif,  3)  Sörterbud).  ftofflirtjem  3ufamntenhange  ba= 
mit  fte^t  juiiäcfjft  ©aub  III,  tnelcfjer  bic  „Auffeer  unb  3fd)!ev  ©djnaber* 
tjüpfel"  unb  als  Anhang:  „sflierjeiler  aus  bcm  bntjrifrf)=flfterreid)ifdjeii 
Sprachgebiete,  mit  ©ingtucifen  gefammelt  unb  herausgegeben  uoit  ffi.  Jf. 
Sfllümml  uitb  ffricbrid)  ©.  Strauß"  bringt.  And)  biefc  ©nmmlung  wirb 
junädjft  burcf)  ein  Sflorwort  beS  (S.  5f.  sfllümml  unb  non  Dr.  ffriebridj 
S.  fixauß  näher  beleuchtet,  ©obann  folgt  als  Einleitung  „®er  ©chneiber 
im  SBierjeiler",  eine  prächtige  ,>Jnfanimcnftelluug  oou  SBierjeilern,  welche 
beit  ©chneiber  im  Sflolfsmunbc  behaitbcln  unb  jwar  1)  bie  „SHejiehungeti 
jur  3iege“,  2)  „Sdjneibcrfpott“,  3)  „®er  ©chneiber  uitb  bic  fiiebe", 
4)  „©chneiberö  berufliche  lätigfcit",  ade«  jufammcn  in  94  Vierzeilern 
mit  entfprecfjenben  (Srfläritttgen. 

®iefe  3ufnmmenfteKung  ber  Sdjnaberhüpfel  für  ein  befonbereS 
$anbmerf  nerbient  nicht  nur  Bode  Anerfenuuitg,  fouberit  auch  bejüglidj 
anberer  ^aiibwerfc  92nd)ahitiung,  beim  mir  gewinnen  baburch  ein  poetifdjcS 
SBilb  über  SolfSftimmung  unb  SßoltSauffaffung  beS  intimften  sßolfölebcns 
felbft.  ®ie  „Auffeer  unb  3fd)Ier  ©chnaberhüpfel",  301  an  ber  3nhh 
ftnb  nach  bem  Vorworte  Bor  nunmehr  23  fahren  non  Dr.  griebridj 
©.  Ärauß  anläßlich  eines  längeren  Aufenthaltes  in  Auffee  (Steiermarf) 
im  ©omiuer  1883  gefammelt  worben,  ©ic  flammen  nicht  ade  auS  bicfer 
©egenb,  fonbern  Biele  non  ber  Strecfe  Auffee»3fd)l,  baher  ber  92ame  beS 
©ammelwerfeS.  ®iefe  Vierzeiler  hat  nun  ffi.  8.  ® I ü m m I fprndjlid)  renibicrt 
unb  bcnfelben  aus  feiner  eigenen  Sammlung  eine  größere  Anjal)!  Vierzeiler 
als  Anhang  unter  bem  Xitel  „Vierzeiler  aus  Steiermarf,  Salzburg, 
sflapern,  Ober«  unb  9?ieber-)£ftcrreich,  'JJfätjreu  unb  Ungarn  (Oebeuburger 
Somitat)"  non  9fr.  302— 411  mit  UJfelobieu  I— XXIII  beigegeben.  ®ie 
am  ©chluffe  befiublicheti  „oerglcichenbeu  Anmerfuugen"  bieten  jnnädjft  eine 
reiche  Quellenangabe  jum  Vergleiche  ber  ueröffcntlichtcu  Schnaberhüpfcl 
mit  ähnlichen  anberweitigen  Siebern,  wie  foldjc  Vergleiche  in  ben  barauf 
folgenben  „Anmerfungcn"  bezüglich  aller  in  biefern  Sflanbe  gebrachten 
©chnaberhüpfel  tatfächlich  angefteltt  werben  — eine  jmar  fehr  umftänb« 
liehe  aber  namentlich  für  bie  Söiffenfchaft  fehr  banfbare  Arbeit.  ®en 
Schluß  beS  SöätibdjcnS  bilbet  ein  9fadjtrag  ju  „®er  ©chneiber  im  Vier« 
zeiler“  unb  ein  Quljaitsoerjeichtus. 

3m  ftofflidjen  3ufamntcnhan3e  möchten  mir  nunmehr  aus  bem 
IV.  Sflanbe  bie  non  Qofiann  ffiurttj  gcfammelteu  unb  non  6.  8.  Sfllümml 
aus  beffen  9fachlaffe  herausgegebenen  unb  oermehrten  „ftinberreime  unb 
fiinberliebev  aus  92ieberöfterreich“  erwähnen,  welche  beit  Anhang  ju  beit 
„Öfterveichifchen  sflolfsmärchen  oou  Jranj  3tSfa"  bilben,  ©.  68—122. 

35 


Digitized  by  Google 


Qit  bcn  eiuleiteuben  Sorten  hiezu  mad)t  uns  bev  Herausgeber  mit  bem 
üftcrreid)ifd)en  Sd)iilmei)'ter  ^ofjann  ffiurtlj  (1828—1870),  bem  Sammler 
bcr  meiften  btefcr  ffiuberrcimc,  näfjer  befannt,  worauf  er  itacfj  eigener 
Slnorbnung  I.  fiiubergebcte,  II.  Jfetteureime,  III.  Sltubcrlieber,  IV.  '.Keime 
auf  bie  Stäube,  V.  Keime  auf  Xiere,  VI.  Spott*  ltnb  Kedrcimt, 
VII.  Abzählreime,  VIII.  Keime  mit  (leinen  SHnbern,  IX.  Scherzreime, 
X.  Sfanbierrcime,  XI.  Kfidjerrcime,  XII.  iDiärctjenfdjIüffc,  XIII. 
SHIiterationSoerfe,  XIV.  ftrembc  Spradjweifen,  XV.  3ungenübungen, 
XVI.  Spiclreime,  XVII.  Kerfchiebenes  unb  XVIII.  5öünfd)e  anführt. 

3ur  ^?rofa  übergetjenb  oermcilen  mir  gleich  beim  IV.  Söanbe,  melier, 
wie  fcf|Ou  ermähnt,  bie  „öfterrcidpfchen  KoIfSmärdjen"  wort  3ranj  3t*fo 
mit  einer  Einleitung  enthält,  bereu  wefeutlicfjcn  leil  eine  Öiograpljic 
3iSfaS  unb  ffharalteriftif  feiner  Serie  bilbet.  Kon  [enteren  heißt  es 
u.  a.:  „Mögen  biefe  Serfe  3<®IaS,  ber  fidj  ftets  burdj  Objeftiuität,  burdj 
eine  fräftige,  fernige  Sprache  unb  einen  forreften,  gefälligen  Stil  ans* 
Zeichnet,  auch  nteljr  ober  weniger  ber  Kergeffenßeit  anheimgefallen, 
mögen  fte  nicht  imftanbe  fein,  feinen  Kamen  ber  Kadjwelt  ju  erhalten, 
fo  fidjern  ihm  bod)  jwei  feiner  Söerfe,  nämlich  bie  „KoItSlieber“  unb 
unb  „KolfSmärcßen",  einen  Ehrenplatz,  folattge  es  eine  ffiiffenfchaft  uom 
KolfSliebe  unb  Märchen  gibt,  Sein  [forfdjer  wirb  au  ihnen  öorübergeben, 
benn  ihre  Echtheit,  im  Wcgenfafcc  ju  oielen  anberen  gleichseitigen  Quellen, 
oerbietet  es  ihm.“  Diefe  13  Märchen  tragen  alle  baS  Weroanb  ihres 
KolfSurfprungeS,  bcn  öfterreidjifdjen  Dialeft,  zu  meldjen  neben  fachlichen 
Slumerfuugen,  S.  54—66,  ein  ffiörterbnd)  am  Schluffe,  S.  125—135, 
gehört. 

Der  echte  beutfdje  Kolfshumor  tommt  in  ben  jwei  Sätiben  „Dentfche 
Schwänfe  beS  16.  JjahrhunbertS",  berai|3flegeben  unb  bearbeitet  oon 
E.  Sf.  Klümml  unb  Qofef  VaßenhDfer,  zur  Weitung.  Es  finb  bies  Stetig* 
niffc  ber  ooltstümlichen  Citeratur  beS  16.  ^ahrhunberts,  welche  auf  biefe 
Seife  mit  Kecht  ihre  Sieberbelebung  feiern  unb  wiebermn  oolfsbefannt 
ju  werben  uerbienen.  „Der  Segfür(jer"  beö  Martin  MontanuS  (1557) 
mit  feinen  29  Erzählungen  bilbet  bcn  II.  Kaub  unferer  Sammlung 
(ben  1.  ber  Schwänfe)  unb  „(fafob  fffrepS  Wartcngefetlfchaft"  (1556) 
mit  36  Erzählungen  ben  V.  Kanb  ber  neuen  Sammlung  (ben  2.  ber 
Schwänfe).  Keibcu  Sammelwerfcu,  welche  ber  allgemeinen  beutfehen 
Kolfsliteratur  angehören,  gehen  als  Korwort  unb  Einleitung  barauf  be* 
ZÜglitße  literatu rhiftorifchc  Vlbhanblungen  ooran,  mäbrcnb  ber  Schluß  in 
je  einem  Anhänge  ben  Inhalt  ber  in  bie  betreffenbe  Auswahl  nicht  auf* 
genommenen,  jebod)  weniger  anftößigen  Erzählungen  enthält,  ^m  übrigen 
muffen  wir  ben  Sefer  auf  bie  übrigens  feßr  gefchmadooll  auSgeftattete 
Ausgabe  felbft  oerweifeit,  welche  ißm  oielett  Wenuß  bereiten  wirb.  Denn 
alles  in  allem  bürfett  wir  ben  „KolfSmuub"  als  einen  echten,  zutn 

36 


Digitized  by  Google 


größeren  Icile  {pejififch  öfterrcidjifdjcn  SJolfSfrfjnb  mtb  als  ein  ä'olfsbitcf) 
bezeichnen,  weldje«  frfjou  bei  bem  äufjerft  geringen  SlnfchoffuugSpreife  in 
feinem  beutfdjen  ^>nufc  fehlen  füllte,  unb  fo  fdjlicjjen  mir  mit  bem  auf* 
richtigen  Sßunfcfje,  balb  einer  ffortfehuug  biefe«  fo  frönen  üollstümlidjen 
Unternehmen«  ju  begegnen. 

Öljronift  unfern  üolfts&unöe. 

djSliemit  eröffne  i<h  ben  VI.  Qaljrgaitg  ber  Dcutfdjeu  !Polt«funbe  an« 
bem  öftlirfjen  Söhnten.  SDlit  Genugtuung  bnrf  ich  tS  au«  biefem 
Slnlaffe  nu«fprechen,  bag  bie  Dielen  Jreunbc,  welche  fxcfj  bie  '!5o!f«fnnbe 
mährenb  ihre«  ffirfdjeinen«  erworben,  bi«her  auch  treu  ju  berfclbcn  ge* 
halten  haben.  Durch  biefe  2at)acf)c  wirb  bie  allgemeine  Teilnahme  für 
unfer  D0[f«funbliche«  Unternehmen  in  ber  erfreulidjften  'Seife  beftätigt; 
baburch  erfcheint  aber  auch  unfer  Sortjaben  gerechtfertigt,  mtfere  arbeiten 
auf  biefem  Gebiete  weiterhin  fortjufefcen,  äumal  biefe  einem  offenfunbigen 
®o!f«bebürfniffe  begegnen.  Darin  liegt  ja  ber  untrügliche  '.Beweis  für 
bie  allgemeine  ftreube  am  SBolfStümlidjen,  unb  fo  barf  man  beim  nudj 
annehmen,  bah  bie  weitere  Sammlung  unb  2<eröffcntlid)ung  unferer 
Dolfätümlichen  Überlieferungen  audj  bem  SBunfdje  unferer  Scfcr  cntfpricfjt. 
Diefe  Siiebe  junt  Solfstüntlichen  51t  erhalten  unb  ju  mehren  fod  baher 
aud;  unfer  weitere«  Seftreben  fein.  ®«  ift  unfer  fefter  söorfap,  ben 
gaujen  3d)fl8  DoltStümlidjer  Überlieferungen  in  nuferem  öftlichen  Deutfdj= 
höhnten  mit  ber  3cü  ju  Ijeben  unb  ju  einem  wahren  Solf«=  unb  f)au«> 
fcha§e  j(u  gcfialten,  woju  wir  bie  herüorgehobcne  Teilnahme  unferer 
SolfSgettoffen  allerbing«  nicht  entbehren  fönnen. 

Um  nun  für  Diele  ba«  ju  biefem  3>»ecfe  geforberte  Opfer  möglicfjft 
flein  werben  ju  taffen,  hoffen  wir  eine  Srleidjterung  unb  Scrbitligiuig 
ber  Sejüge  unferer  Sollsfuttbe  baburch  3U  erreichen,  bah  bie  einzelnen 
Dierteljährigen  Lieferungen  in  geringerem  Umfange  erfrfjeincn  werben. 
Der  entfaUenbe  'Preis  wirb  fich  nach  ber  SBogenjat)!  richten  unb  fann 
auch  erft  nach  bem  ffirfdjeinen  ber  4.  Sieferttng  für  ben  gaujen  3nhr= 
gang  auf  ben  @rlagfd)ein  be«  Herausgeber«  erlegt  werben. 


37 


Digitized  by  Google 


üäfjmifdjc  Höpfcb 


HoDclIen 

oon 

i(ffo  $orit. 


(Erftcr  Sank. 


billige  äluggabt. 


Srricbr.  ßubro.  fertig. 
1850. 


Digiiized  by  Google 


11.  .£)orn,  SJdljmifd&e  ®öiftr,  6.  — 1 


CS  *-*  SS  «■>  JZt  « r- 

«g  g 


' ° ■8" 


= .ff 

.■565  s Xr.-^ 


_.E>3 

«4 


r_,  5^‘  — 'TV 

‘CT  CS  ^ «a  a ^ o 

3 O jO  O O -=-  0 — 

*3  •-  — m 5 }-» rr  ss  ^ s* 

w»  «»  -ö  S »3  'jA  o ?r^Ö  .s3fe 

#—  W Ä rsg:  SS  W o H w"u  « 2 

g ££  ^ 5®-jC*°  «'S- 


A«  CW'ff'  . ^ 

«*  ss  ä — *~- 


£ ^ g ■ t Ä £ -2  5.5-5 

•»®g  I«  §'^“  1 -J I 
e af€?  B-SjH  "öS" 
— (ö" 


a^s  Ss  s Ile6  =j 


: 3 o ■ 


s^~  _?>  ..-  =<» 


s-^  ~ 1 w'sf g, es 

SsäWä« 

.T!  — *2  jo 


| -g  S||s®ll  5 

J •—  ” “ ■* — o <«>  — 


«* 


! *=s  .*- 


. .„  ^"cs 

^ ,0  «r 


»-T  5-  g Ä s- 
— “•  ns  w 

~ ^ *— • > r 2 ^ « *c" 

= a ä s s-2  u S "£=  = 

sf  - , f|J*f  |% 

ft>0vC  I }_.  *?  ‘.=3  £>  . T-  _ 

•ts  *-»  5?  50  *°  53  s s - - 

o ä "g,  e ,*«  C ,r/v  ^ *€T  5 

c c £ ^ ^ s-  & .B  = £ 43\C  - 

J5S.S*  g »sg  **  t cf  -£•  Ts  =-2-5 

= = ®eäS.  g -e 

Sg-M)  a -f  sIsb.H?  b jr  g 
»•  s>  ’M  ~ £”2  ’§  = " g-?-S  g S "3;  S> 

^*«1  *Ä-g  = - ^ 

’2  w £ a~j=  2 -ä  = -2  - « 

- ss  s:  **7'—  ^ >£Tv_ 

t <■->  T3  7^ . 

- 5^^  o ■ 
_ ^ 

jS  cT  ü •l^T'  _g-  .1^*  ^ 5 — 


© 


- i * g ä § i .s, 

~ **Pl  O - - 

-ö  -e^- 

14  z w r 

•s  0 B 


“-^•e  I « 

q <U  o J 

5i 

« -«»s.e^.'t'i’I7'- 


">i 


— «W  J-»  — 

^ w sj 

«ax  ^ S*  s ^ e 

ss  xJ  c — _ c 

- = O W 


c. 


Ä - = 3 :g  s^>  * c 

C Ü c 

c.«  »• 


v 3-  te  ’*"  c j5 
f-  3 1-  Ü w 5 ^'-= 

5 ss  w«.  fi  jq  ^ »jo.  c 

■5  j?"  » g2-;EÄ  I B^lfi® 

stSS«"ö. 

a..e3  _ so  g ” 8 5-e»s.g.g 

“ '■*  * '■cr  "-0 .»r ^ E _ «> 

- *5°*«  B § i&  |E 


-'-  ^'f2  £ g S to  . — ^ *g  -8  S 

-r£*rt]  E.S  ~ — — 


SSeSo- 


:<$> 


n 

fi 


S 

w 


«-*  ES 

®=““=SH 

— «tJ  o c 

ä:  es  "5  s:  ^ - 

^ 


3 . 

« c ^ ^ s;  Ä'-rr 

-O  ’S-  S,tt 

SS  o >>  •“* 


««■Z  ^HCJUJcu^T.1:  sS-J'  Ü 2:  %* 

•2  2 ‘1 4M -s -C •gig.  § # 

’S  - ÄtS  cn*o  H v^‘2K- 
-R'  -~  ^ 5 _ 

* - 0 cs  *t3  i> 

S3  ss  “ 'gs 

"5'^  c 5 

«P  ^ 2 ® 

«»->••-•  S-.  ^ ÜL»  » -«  >T/  “ JE r 

tIwI!üi«Ei|i.s 

-•  “ ^ :0  Ü '<,>  J_.  *C" 

SS  *£r '5l'5  .£  H f?,  2^*^ 
— *£S'  J3  5 ^ ^ J5> 

- W ü Ä ^ -^,*0  1.  t5‘^  © 5 

SS  '^  = 1-2.'^=:--«.  S „ 

?3e  giJ='  gcBOoOc“® 

£ O o 2 >«s?*OS-Oh- 

2 *-»  **>  t-*  tu  ‘ CS  o tj 

,S«<4)£&ä  ^ 

t?  _ ss  n 1=1  i>  n *•■' 

cj  ß'er'S”-  -• 

3 ' 's  Ä Ji  I'S-^O  =!=:=> 

S Ä (3  s w C w | s, 0 S 
®koBj11!-5  «Jo  SS-2 

J-»  SS  SS  ^ ^ 2J.”*  « i<3  !s  'JR' 

S^§SS«läLläJS*J 


39 


Äann  abg«t«imt  onf  bie(«t  6clte  fleleftft  »erben. 


Digitized  by  Google 


9 


O r or 
c p 

Ä3, 


ge  ^3 

— " er 
<6 
er 
2 


g a s=-«rs;=  »g-S’g. g 

-S,  Ä.  ~ 1?  *"*  S ~ cy 

®'sr_s  o ®®  2 _ 3 p.s 

— *-e  w q»  o S -^  • vO>  3 

— rz  ~ m r*  c Td^T»  O ET1 


5-^2  1? 
er»  er  - 


2T^5»2  ZT " 
- - — 


p*  §.  £4  5* 


srscog.-^ 


(y3  ‘TJi  « S CC  or 
i;  S d n 1 > =: 


o 2.  "2p  § 2 w«  er 
- 


„ 5*  ä, 

Sp5^ 

S:5^S=  =*  «5  er  -S 

Sq®a3  = öcs  - srs’s  s:^ 

2 «-!  S.  -e?  _ O 3 ~X'  5 n . 2 

'',’y"‘23I=®3'S  ='^«3 

§.'4  «-s?to  3l!„Sffa,|s® 

3 5.  2.-  «*•=■  5 8 S-i"  § S 
,?2  2-0-  Ä/Sl?  g-f" 


gr~  =.=  =-s  _ - 

!TH  “ 't.Ä'fs 


2 '3*’  3’ 

ZS  — o 

- 3-* 

Sä® 

3 5;  Sy 


Z = ^ -- 

®l§ltg>f.  = = ~ 


„ CT  *1 

^17 


fi  Z. 

2 3 h.-  -•«, 
S!-i5  9"  s = - 


3 £-»-£■  2 'S1 
-s  jrr0^  a _ 

^ CT  Cu  ~ n /— 1 
^ ^ o-  ep 
: o r=  ^ 

;cr  - S'  ^ “ 

_ 3 — ■ •?  =1ä 
» 2 S1  2 3-5 

§;~*3."  3. 
SS-I  3' 2. 31 

~ <Jb  «b 

•Jt  F r*  r» 
iÄ  S$  — - 

3 1^1  3- 

' O -3*  ^ P 

- s*  2 o a 
- 3 “ 'S11 

**  ,-«.  rs>  ra 

.SäZs'Äg 

S>§Y srg  a 
Si^Zg-f 

o x c,i't=:  2 

--  2 stt*  e-  2. 


1 (7.  cr^e 
£?  2.0  2. 


‘ *-*  ~ o — - 

gf^3 

*■*  'S  **• 1 


g-e?3  s n-s  se 

o 2 p ä*  £-  c o 

S5.i5ff£,sa 


5 ä.Oa-.Söfg-- 

«df-'S  oST^afS  r 5 

2 S =Ro  ^ 2 ~ _ 


§^*3 
‘^-^2  = 


" ra  '-i  X cj 

^ ^ 2 3 2 o 

a2  S3"“Äsrt,:=M.^^  — 

- o er  jj£  p-  er  _ 2. 

_ 5 Ö 3 "§■,  ’ 0-2  « 

; er  ^ M S 3 i‘ ,.  sf  W<2  -g; 

a®  5 _ 2 ~~j°  & 2! 


0 2.  0 si"«:  3; 

er  x:  6s  PJ  — 

s ~ gr=  «f  s 
= 'S?  * § 2’—  ? 
■°-g  Öa"&=' 

► er  t=  S 2^  2 ä, 

;•§  st  S ~ = 3-Ä3 


' ' '£*  » 
•~j-,  \j-  " 0 33: 

- « «y 


♦Ä 


&2; 
r*  f*  — 
co 


r*  , 5? 

* 

g.g  £ o 
SS^-tS  g> 


-2- : 


j.<s  0" ; 


o 2-^  “'S-—,«  00- 

if  §4  35  9*^3» 
rssars ? 3 3 2 


2 3 
■=.4 

s , 


to 


= « =3, 

3-3-s 


p e 
2 ^ 


^«g.gg^2.  ^«3 
~=  2 * «5- ä’ 3 2^ 

' 3 3 § s S4  2 ' iögi"» 

s-S”o  3S«as®2«-&5»° 

" s’Jg  §.äas,Jo  ='|2.-1=-| 

3re>'<  &.2.  i?  — 3 er  ^ i?  jr*  SagJ^- 

3 f 2.^S-?I°  SÄ  35^  H 3 =-2  * 

V)  §Ä  S 3 = ^ c-5  ^ 3's='-*~g'0'™  2 § 

ItsMs-S^aSsfsFä 

s a».=  _ --  2' 3 S5-S  s 3 3 

a^tasSaSs'S"-'  =-g'?-  - 
= -«  *■  § o ? »fC?  0 ” 

' gf  s fü^S.S  2^a? 

P r^T- 


3*^  p ^ ^ '2'  2. 2 Cx  ~rC* 

= ^ ® -§.*5  = §’  p s;^''  H'  o 

r-n  s -.3  JS=s  ~ * •»  ^-5, 5; 

z <-«—*»  r-,:  e --ri  ~ .—  r-t_  — P — zi 


'D  S I-»  -3  w . ra  - — .,  _ 

er-*’  o:  2 — r,^*  3»Ä  -^3,=  « 

»fsSisHlt 

fs5"  iifsoS  -='- 


: fi 


^ P 

!Mö§2ä 


S 3-i 


40 


Digitized  by  Google 


3 


o 

6 

c 

$ 

w 

w 

G 


c '-C ,-2 -»  *—  ö--  j;  «s^  2 w *> ^.*t; 

- ° ß A.-g*:5«?  . P 

w ~ ä £ s ._,  £5»^S  £2  ^ 

5p  B.f^g 


• 5 e ^ “ 

e_,  ^3v  — *.  ~ ~ — 

^Äg'S-2« 


ir  ••*-'•  • e.  .s  i-  •->. 

S:ö^-°oeH^^i,-  = c -o 
S t;  c-r'="SÄ"£  ~.s  öS«  = = 

*2  ° — — 55  ,ü  o p pc  ü - 

s .£»  *>  c :S  ■*=>  - S w^«. 


-2i  c 5-^5 

S c jj  w .,  w *jc  jo  o u — w. 

s .S  05  Bs  g ' ’^I  £j  ££  ~ -'  I Ä 

s*  " " i 3'S  5 s^o  Si40  ° 

,..--:^s  e.e*  % Ö g$s  £ t^s  " ras  H g 


Ji  « .2  _ “t:  5^5  & S v,  *r<2 
S H 2=52  c 5#. 2^-0-=  S 

^““ISc6^8 

lC  5.S 


, S^jÜ 

i -e' 


■e  e -S1  S = ~ r „ ^ = 3 5 

3 ^"S-g.S^i&C  ,«  = s wS 
,-  = a “sr  s **  g -Si.£-  3 .üWfcjS' 

•X  ^■'5'"  ■-=  3 « t .s  » t~-~ 

Q |S,sE 


p 
JT  o 

S Ä 
2 B 


__ 

S '6's*  — 

W ^ a _ ao 

..  3 ^w-'-wHet;  «-»  -*r  ••— 
3o  S^E^eS^-"  °‘° .a 
3 : s-S  ä «>._  « o s,b>-2 

O*  *—  <-»  » :<3  ZZ  5y  *JO  <=>  ;-  £ 


2v! 

p*  : 
o 


— rr  •—  *5^  •3?-- 

**  ^ .2*  v 
ä--  « SJ  p p h 

c ^ ti  ^ ^ ^ — 

l.5 

^ 1^ S^ÄS 
■ ==  ^ 5 t) 

W MO  ** 


; v»  ss  ^ _; 
i s'S  c 5 
: «%■ 


j=»  s — • 


v.sj  io  -S  ?-  k 

o ä - s « « ? 
2=.  gS-&s#fi»rf-| 

— «>  a»  •* 

— - - - - q o:  eT.2-  g 

5 S-Ö  - .SP  C *3  ’ti,  C=  O 

E^^e^gö  .“=  .«  2 «b.ü «e—a 

« o 2 ►•'  ^ <ü  *->  S5®  d'£  s ;^-  c 

. fl  C h E 3 ^£T'  ~ _ .•—  «O  i_»  ü S2  .Si-.Ji-»-  J5  ■.  C,  ® ^ -v> 

c^cjn  S *5"^  s ° s ^ X **  jc.'r\ 

uCv— W '3  S‘“  2«  — J¥.  ‘<2  “—  ~ '-•  C 

' 3 “ 5"  SS**-*  ®«?.H  %§'=- _w®g§ 

.t2  '£-v  K H cj  rr 


ß - 5; 

■ü  :X*o 

!Ü  = J-". 


^ J L WJ 

-2  fc  W 5; 

■°  « 

H«  ‘g'.2 

2«S-£ 


SCT^S?  ^E=-S?i  ...X^.-^g  - 5-  _ --  =«  3 
= »,  ^ 3 = o “5  = sl"-,,  = S5l:1_WS 

S SS^  S^äCogs  b ^.-s  a»  b 2 „ H 

■ge* i - Iäs  § §*©  s 8'9'c!fÄ  i#s 

B •=  «SB  fÄ  ß ‘B'  -e  = ^ 3 ^ «'.’«  " 

£i§«5ix.i=.?8£i£  B 


S"® 


« «•.=  -s 


41 


Digitized  by  Google 


bei  ber  ©räfin  nie  o^tte  Stört  in  beit  Salon,  nament- 
lich niciut  man  burd)  bic  ©labtüre  bcn  jdjiuar^en 
ißintfchev  barin  erblirft.  Qaromir,  bab  Söhndjen  ber 


4 


ryy-  o a« 

2.  = S '"'n  5 o 

>CT  •—  — . •—  2 ""  Ä ~ 

sSWa;i«?tf!«fs 

cr~a  ~ 5.  »3  ^2»  5 er— . - 

3>*  ^ » S.©  *"*  or  SS  a O **  nS'  -?  2.  SS  * 
a»o  = cy2SC  S“^ö  ° ST  ~ » 

— 2 ~ $T  ss  ^ ?r  - ^ -xc  ZL  2 

3«  £3  ssSg'S'aä^s^S 
|SSAp;,S5  2?iiL 


w, 


5©  a 2 2.Ä  2. 

'2  =,5.s  = 2 

or  s ’^-G  er  ~ 

ffs's  l'l®. 

, — ra  — ■ „ *-5> 

ls  = ils:^i 

3-  “ 5-«T  « _.  § 

•1  OT  <ft  _ » — , 
S rs  >£T  — S"  o, 

a ^ P O'  s ^ '-' 


3-  s STttg»  2S^Ö"*«ÖM^  ]?«  = 

£ 1^-S.aSS  3 S-S^g  S.: 

'S'^’aÄ'S.’s  2 «’/s^ö'fiy.oS  *V  =:  ET  ' 


'§*'  5 ^ Vo' 

2 o ° g - ^ jT  er  =s  « ss  2 * 

“s=  ~ SS  ^ o ^ r«— , 2 

- =-i”-t||'fsifs''S'o  F 

's'5  tili " ='2'S>'g'§’!, s- ' 

— r»  s : ».  — ■ «-*  •-*  -^  *-5 

” O“  V /a  sET  £ CT  »so 

&|®S©|el|.S«g.3 

S 5’§1?s'  ~©2  'i-5'-!' 

S ' SS  r-x  OT  3 .-»  e^ ' 

§.a#(fBS?3=l,f  “«gv&S 


?o  S 3 ! 

*-*  5.  er 

5;  s « r.  a O 

'2'-«  3 2j  S'“' 
_.S-®  2 

« « ™ P ? ® 

1 2©  1 
'i  ^*a  qt  o 

— . ss'g  ^ S — • 
c?3a|2 

2.  s ' I.  ° '*’ 

— 2 £Tc©.2j!  ~t5* 
2 » S §■ 3 5 -2. 

o-  s &b  i;  or  3 

£*  e ro  « 

cs-^i's-s  slff 


3- -2.3  § '’-.ßg'aa 

?-.^3f?=  = |“  ~ 

"fsSSs?- 

>4  " *“a  ^ 

■ — tl  ^ 2 S 

o~  o 3 - ■ “ 


iaS^^I 


§3. 


3 ~ “ Ö-5.S1T'  3 

3 B ¥^§.2  3 ™ §." 

STcgs  3 2.  »-««,§;« 

.352|sS§g3s 

rs<r<§  M.s-3 


0 §=3-  ? S <3*0  g.  «•  j 

X3«2H're^  - __  - 

<2  | 2.<ö>  3 2.  „.'S-  2,  i 

-~£  'S'  *-i  ~ ^ ; 

s:  ♦-»er  £ 2 

3 o sr-S- 3 2 1 5: : 
= s ~ 3 sr  = ' - ~ 
-5.^3'  3 1 §T s STj 

3.3.crj|^3',=  ^i 
2.  — " 3‘C  - a a ö J 

2 ~ a— -'S  " er  2 § 1 

co  oro-ora  ST.  ® cj>  3 ; 

o O 23  «-  n «O  « <^>  » 


42 


Digitized  by  Google 


6 


« “ W 4( 

H S =15 

o n = 

Io  S!S 

Ec^  ^ 

. 

W 3 I-* 

«o  w o 
<«»  -°  ' 3 

— ; r=  B 

85  it-ff  - 
rs» 

Ä--°  „ o 

— = -e  £ 

e 3 3 o. 

#~-»C 
,S  r:  _ c 
c ^5  .. 

*“  Ec 
.öS  fei: 

G SS  » © 

X»  *> 

e = „tr  I 

SS  ^fg  *"*  = 
«iw*5  ■*.  cv» 

w j- 

-S  w 'S  «ra  ss 

B»  S£J> 


i 

SS  i 


c'.f 


B - 

S*g 

ss 

a ^ 

fl 

"X 

U-2 

£>  5 g 

sH 

st® 


ff: 


s 

*«J8 


fl 

fl 

» 

fl 

• fl 

CC  pg 

9 

•fl 

U 

«p4 

9 

* 


H 


c ^ 2$,'»  £ 

,r  - w «v  q _ 
Ä5'  ^‘S  ^ -ä  cn 


3 <35  w *SC  31»  c j;c  'Tt^o  3 

«©*C  «Pc*  o o.=  Jw'S  c C 
z Ä 2 2^g  3^0 

u3*a«ws.2iW-  o5.it.  £ - ^ 3 ss  3 %y*  Si  cs 

So  . ö .0  o 'S  Ä xi\*i  ® 5 

.£  g JL« fe0iÄ  §s  5^=  sf|s  =? 

°-§‘2  m.s  § ia“5«  g ^fe.g’^-c®  o-c  = 
SSJ"J5  t-aogBe-gÄo^.sB^c 
5,n®Ä  w - ö n°  a.scs:/~>«£  _5 

® S w s 5»  2=^  =W  =”S  ?a 

i = 2 . 5 " “ai- c .2. 
E £ SeES“-£  —.3  c ,£.  C .-SS»  3 3 =a  fe 
*“  “ **“  ;»«  H -'JTjQ 


— c 


«>  • ^ Ä - ^ -R  w ts 

BtS®u™:!'SS  '—g.  g g Ä. 


s.“ tff 


g/=®3“a=2g  "sT®  «,  « 

= „'l  .»bISäS^SS  a'6'“'ffc 

®äZ3S5X>  = «■£-.«"  g § -5  _ ® .'f'  c «. 
£ 2 55  ‘o’*"'*  cfeaeSl'ö  3'B'fec>g'2 

«.ff  I 2.^2Ä:=<  - •€-5.&g»£-'2>.S  = gs 
g-5  3£§~  g § =><®  § B®  &e-»~jf 

£ 5 a»a  tMB  S =W«Sä  §ää“ 

®c'S-«2'f3^g  - egj'rEfe 

wSgRoS^wäS'*.. 

\r*  *®  v <35 " ^ jo  e >-*  . u s-  s iB- 

ßo*-*£ja  Ji  — — C w 43V  3 W £ «£  — W W 

'S\~  2 5J.-H  w C.5  JJ^Äf  '0-2 

tr-sg-eg13  = fe  s g 2^£-c°-c  S.2 

» 2'ClSW  5 ciEÄ'feS.BöS  B B jS  ca 


0 

3 

S'S'Ä.S'eÄ 

g5  G =3  g 

G 

SS 

3 -W 
‘SPG 
ö • ü jO 

cs 

W®§5.S  n 2 

© 

JO  O ^ 
3 JO 

o 

§ 

'B'J°  0 „ 

SS 

0 

*§* 

3«  = 

-O  , (~. . 

0 •e-*«  =:  3 1 

tfe  ’ff1  /Ci  ,2.  «2  1 3 

süL 

:G 

i-s-l: 

tf?.S 


c? 

C = 

S I 

w 

S 


'S  s b-s  jt,s 


« £ J 


e « 33 
S cs 


t3.«i 

:.^©J 


o s °i§ 

^ 03C 
. W 3J  W 

oa.c2L  s* 


3 S P jO1 
g Sie-^3 

3 «-»  JCS  V -! 


= ÖT 


5 S 


S®*§lg®S 


®: 


JPÄ  Wi  " 

5 -S  g Ü 

_ fe’S“«'' 
öfe"  2 
= 'e' 

.-  - fe 

5 a«1  ? 5 - o e 


«Cg 
ij  « *• 
w JO 


— cr>2  s.5  = 


er. 


2^.2ä.ts  ^ 

Ä - - S §5 


« w*  5 3 s e 
.3-  «i  3 **  3"  w 

«■■e  2 ^ 5 £ 

;?  .5  <«»  öS'  3 

«0  - g ’s  — 
= SW 


! S:© 


C p SA 
W C 

csvo-Je  c 


W jO 


C w 


a w o O 
;^r«*— >0  3 jq 


2*— w 
3cg^  Bä 
g = p-  er.  cs 

E'S.S5^  - 
Ojo  st:  - 

s S« ’iÜ'S- 


02  o 0 
:<S  S «* 


3 » S = 


«■-■Si 


•l-cIf-Ssss  g 

S «Ä‘2  3 S 


= « 3 ” ^ ^ 

g^.S'g'^^ö  3 

~5.^S*-Jj  - e g 0 


3^t.  ^ 
w 2 iü 

jO  r*  ♦.  C .-*-; 

»'e5*s 
w ^ *-• 


■«? 
* «V 

- ts» 
u 

I 'S 


«a«  o ^15,5 


w ff.ü*sr  3 - 
■«--•  c .3  ö-  cs 
S O 3 'S  2r.«  6 g«_ 

« s i 


H p-  *3  SS 


W J3*.2 

sSf=  - 

f«.  .j 

c 'S'  c tr 

<35-3  Ä 


c ’S-®  2^  »„«S5;--.- 

S,e‘°  .?'°  t 

•e'B-s«3:«3  >3'“^«^ 0 t?  35 

t«  ^ - 


R !C  3 « t 

o ’r,  '■”  rr  !zr  . w 

w-  Ä 


^ ^ c 3 C'a/^ 

S © SS  £ W 
« ’rt  !J  w 41  ä | 

cs  5 oj  .3  2:,;i  s:  I '6'  1 


JO  *S-jO  i£ 

^ j5 .ü^s- 5 **ixs  >: 5*=-*c  p c x o i. 

^ = ss  Q ^ 2 ^ <3  -3-  3,a.<Cb  p-*  ? 

G .£-  c ^.3  SS  Ä S-  P-  3.'C"‘SV  G ~ 

rK  *fc-  jO  3 _ c"'sP'  e=  _ ia  X.  .=. 


3 «*  *-•  ä 


3 *s  _ ~r  r;  3 Ä 3 ^ 

-.  — - .-\  - o o .o  n — s.  " ^ . 

®-!S‘JI.®.^e  *.S  § ~ ^ s g iE-g  S c'  3 s S--S 


.s  -c 


w®g’_ö 

•?  B 1 5^ 


3 
iC 

1 i fe?®fi®i)®Ä=  «■! 

.S.5ÄS  S ~ § t=  BI  5.S  Z-~  s^.sS:&S 

55t!-E  .t  v :"3£ 

B82t  ÄZS$c 


fe  -° 

2.  3 « 
ftaix 


’ _ 3 s a ,icl 
■g-eS  fe  ng  w 
33  &»s 


05  C «J  jg' 

S 

•3  w 
»;!X 

a- «i 


43 


Digitized  by  Google 


r 3 3!  3‘  or  3 I*  2 S‘  3 3 

•g.S,=  2 c e=  ;-  = 5 2 2. 


■»si-a'S’s 


ra"  o s&' 

~3 M 

S'Sa'ö»  3 g°  S 
2 -SsS'  S.'™'  zr  ™ o-  ä ■«  ftO  <*>» 

§ a“  § a"*ää«S.®s,gf  s 

Ä ST.-g“^  3Ö3»2'|2sä=s»  = ^a  „, 

- " »a®  2 ~ - 7^1  § gj.g  = § ®fj 


®g??|  g-f  S'WS-S-»  «JB» 
-1  _ 3*0».  2--Ä?  os  2*  a H. 


«J.fiK  ifs  »i;  *;§tf*!s  s •*  a* 


■ ^ ^ S er*?' 


; er  o 


sr  <5  r* 

:o 


jlöET  *i  « 5 5 S'S  ►*. 

Sa-sCits  § ~ 


’ 2.  ST'f 


* o SvÄS'"a- 

s-§3jf  a § Si®  „ 
6Vss  &g^J;>'s,e>s;§* 

KS a R . 2 - K I ä fr* 3 § :^| :1  Jli  I Jpfif  1 

^Sl-g-gO®  " 3 ^3-=  S-®?:!"  e§  « §-<?Al  2 23'_?q  g "SC 

S n wS  ra  2 5X  e0  "Z?!  n « 2 (V)  e® 

s I^S5' ^«S'S'gsfl'i.s.-i'wäig  - 
g 8-S  q2s?ä?s  g a i.f  »§-“  a-3  g =5^  f &s&i  3r$,t=™ 


kcro  <6-1 


3 D 

-5-|.«ti  l‘s-2 
st  2. 2 3 2 ~ ” 


~2Sf“~  g w S'-g- 3 TT'o 

O ra  -— . cs  c>-  " -j  g r-i  r-». 

S"'"32.|s3 


-_sGr  2 =:2- 

2. 2 2.  cx  H.  ~ 2 ^ 


2. 

— -g*  cs 


^ @3  2 « O; 


»a»8'«!f 
5*3  ä*  ?•  * 

3f  @2.Ü! 


cs 

* —*.cr* 


S:^'S*S:r*5'ifisS2.s:i:^rts  er-  - 
^ — 2.  a s=  0 2 2 ^ •*» 

53  .T*  F cx  ss  cx'^’sB'^  h 5 r r r-  3^  3 “ o 


^ s®3  Sslo"’-  S S-gri^A^  f" 


»•o  *-)  CX'S'  er  CP  ^jrS  (Siva  e 3 7f»T3  cr<P  oaa  g 

-£.~=3  ?S  2.|SS  ^ § °#2  22.^°  o 3 

- ??m. 0 tT  2.  - =;•  js  r*-lT  « 2*  « q-  3 3 s £L  o^_S!— * S- « 

®®3  ^’Ö'S  =-~^3  ar-S"3  = SfiJ5§S-?S5;«  2 Sl’g:2® 

= aS  S 2 _®  S £•  a-  «aS-TSi"  3 3 rt  z?a  3 -»--cS 

•a’r-'S  = S*  5 3»  o-  i-  3s"  = -i,„  _o  2.Sj„3  a o 

3iwS  rf*i  — *-D'  ^ J50  KO  2 co  _(— *2'1a3'^ia:r"t  2 S.'  er  ^ cs 

“ 2.^5  £ 3 ®«  2 S-s:öS  5-5;f:"  § = 3 g'&R-^-S 

f-3  3 3'3'  *1  a*«  BT*  3f  §.»■»"  | n=l3 

"“  rr— 2.ST2.  _ 5 2 — .rt-  r-,_c,ft)3  -'S  2 2 ™ c-  2 =1  I ST  =' « 


5 orco  2. 
” ""*  r?  m>  ° 

• ®'§‘®  5 


W6B 

O:  O 
53  CX 
ra  ra 
53  53 

CX  ra 


so  _ 3 2 'B> 

— 2-a:2-o  3.2^>Ör  ® — n©r  K § 3 3 reo-  ~:  3 

■V  — *•>»■  53  2 53  ö«  ° S &S-C3  f_^  o.  c ^ ry-iri  -J  3 ^ 

a " 3 S 5,  '*2  2 5T'2^‘  —i°  >45  ^ W o 3 c 

...  2.  ^ *5  «*  ~ CP  p J2,  ^ - c =5  ö n o . 

- ®2  ^ 2 «x 


o 


j.  o-2; 


ö 

- 53» 


— * CJ 


5 °’ 


s«  £ 


: -■=  d^2:s  5 3- S = 5 1 Sgs 

i ö-i2S;  = §"2  CT5a-o  = 1 ä:  3 

! = = 2*s? s-är  ; 3 f-eäSi-S^-'g  3.ö, 
= 2.1  ^§.s3^i.&S  = |^*sr^3  - 

i 5 5?  53  0 ^0:-3' = ^ S 3 »* 

s!**nlif|5.;|a5l4S,*pfa 
ii!tf^!^li&i^3^4 

3 ^ ~ es"  er  O SP  -ex  I rt  P "ÖJ-  ra  CX  —•  "3S1 

2.  3 e**  o ^ X es  cs  XI  c.  ^ ►*-■  ra  H X.  — ra 
Ä 3^fi  53  53  5S  -T1  «Irtra  I S » I»  3 V c 


2?’ 

ra 

3§ 


. 3 r» 

. er  3 


ffi» 

£> 

3a 

a.s’ 

3 3 


44 


Digitized  by  Google 


7 


■g  tu  A ZS 
■£  Ä"  jr) 

w 

8;t«#1 
Äs*  ES 
| 5 I « S.. 

$$*§3  S 

3 ~ *P 


£ 

<<a  5.. 


3 'o-  g S*  C 

I ti  w cs.  *yc» **r 

»fl  B.S  i"  . 
}§,«Ä -'£•§!= 
«lallf gs 

s o 'S-®  SJ-e 

Sg  s © i-  „ s 

_~  jq  • jy  <u  ,2s 

«ul-  <»!5  W 3 jQ  , 
z «»3  « w 


s^äü-wC iö'e"^ *ö‘ve> 

= s *C  S S SS  »3 


L*£“»  5 » 


c c 


^€T 

g scr-f 


iu  _ tu 

•s  *-  jä  c :b 

«£1CH 
S E _ S u 
S95-=  a-- 


XS««S»t  . 

'»§  «a«  S=.=  sss 

2J  ° ° o «o  C — 

®-f.s*  !*§.§•=! 

lif 2=i  ä§Ä#“ 


* tZ  «=  *S  Ä 
fSW:Q«  tw 


-s  s 


e j-TvC.  — , 


«e!t  g 

°t  & ß 


'-*  -«  r-  ö 

1 | 
£ 5 S - - 

*~  ^ 5 


~f 5-  .5^17 

— -U  C.  « 

v ^ ^ c 'S* 


3 

: g o- 

t-  w &> 

* .5  -O 

«*■*  3 


,—  w t - s «.  p ^ 

ga-tS  x „ 

•=-  - .S,es.t  5 B — 


•o  O J=s 

- Säs 

SJ  §M'S  g 

g:  et.  P ::  .r:  . p 

HM!  II 

:.JQ  "£  #!-  B." 
B s t=-  " ü-o 

|gß 


(9_ 
1=..  eoS 

' ~“*I 

■B  «.c* 

33® 


.IC  < 

3 H 2 

ete>e;„, 

- 19  « 

• Ä ■-  5 • 

_,  ™ t, 

f g-JSgf  |s- 

C p * 

tu  *=•  ^ 3 *-*  55 

■SiOÄm  ^ tu 
i.O  w 4,  w 

- **  JS  2 tt)  *S -e  g 

cs«3  <9>.5  5 


5 ^ O w r* 

^S=|. 
S?  **  sj 

tu  tu  O * 

Z8S 


“«e©  b i*flg  g 

t£g 

ZScI')  Sü© 


B w <C  « 

-et  .52  t>  sC-  S; 

© k 4 j .3-  « ö _f 

p|y,s=  *8^.5 
S B S £ g-S  § 
öa  = “ ,33 

«fl^S  ««® 

MIIS> 


!r!-3?^ 

■S ^Iäs" 

0!— '**  xicn« 
X--  ^ aj  “ G 


:e«~  . 
" - I .2-  S 


x o 
5i&, 


^ a>  ! ZS  xa>  w. 

'“  © (9  • £ «J,  •- 

" " 'S"  " B 

« ’S  S 

Ä OkC-  IB-S 


ti  . r 


5s  <»  *s# 


a S || 


M-tö  - o - U W 

g*s  g '»!•■ 

<s  5841«®^ 

E s a b g = 

•Z  5 Ä o <u  L. 

«1>  gTJ  «5*J  © fj 

IäI  ss«! 

äb|w«.55  . 

bJ 

- J-  Ä J ' 41  *jl 

b 0 22. Si  S £•© 
S 

^ o tu  ^ w"  g 

©©S:^®  g.g 
o S'g.EgJ  " 
SudI®  B e:2‘3 


8»!-J 


; ^ c 


K C Ü , 

c a ö 
ß B 


* ^»D  *3-  3 


8 

V tu 

*&  >3 


8 

8 


8 

ä 

*8 

Sfr 

Oft 

8 

© 


:SI®^äs 


“ V 'J  ilj,  4* 

3 0« 


■^^-.3  Ut  tSD  5u  w c „ 

w u ^ h m Q S2  tC'  3 3 3 

3JS|du  ^ S £l|W 
.«»  3 -8  *5**»  2 «w  ®z*5I>s  £ 

£ 0>  sC"  3f'  2i  — {Si  3 :3  3-  tu 
^ i3  £ 3 CwC'^  3ä 

2 w 1 C ^kC-r-*“  3 .Z 

- 

£s  b ^ 2 "^.s;  ~o  ‘ ^ oop 
2=  3 s = - •£  JÖ  5 "g^- 

S^B-tS  - g®tfB«  " - 

Igs  5 g = rS  S-S-^S 
-» ^3  ,£}  W e S 2*3^“'S^3 


•g  !§| 

'B'^  ^ .0 

I S$t 


3)  * O « 3 

tu  iu 

'S  o'| s 
£Ä°  t 

^ 8 *0  jo 
Ü 3 »-  3 

' '■S'  3 


3 


<3>X> 
^3  — 

w Ä § « « E *a'Em  B ,Ä 

5:  o -o  jo  « jO'SV  w 

=’®S  B ! f g « Bgo 

CU  5;  tu  »—  C 'U  . _ U-  tu 

£.  3 ÄLjO  3 3> 
e ^*C  1,0  f« 

f- !g:t£-'o!lg  5 S|.H 
3 5-P  . ® 

^ 3 . 

3 


p 


» 3 S J3v  © 
^ •—  J3-  tu  <£_ 


S o " - B^’fü's'O 

asi  ?-  Z . 3 H S .-o 


tU  U >3  M «H® 


^.2  s 0.5  £ S^Sög 

«V1  tu  G «5  tu  Ä -o  oxrV  G 3 


g‘£» 

vO  tu 

£'5  5 

!^«r® 

tu  r#c3>  Ju 

SS=T  3 ^ O 
O ^5  — x3 
•y  O »p  o 

3 e « 
o 3 s 
8 -°  « 3 

S 5?g;c 

.g*s£gj® 

5!2  3 

^5  3 o o.s* 

3 tCÄ  jO  z; 


45 


Digitized  by  Google 


„SüS  befehlen  ffiuer  ©naben,"  jagte  et  fjalblaut  fei,  (trief)  e«  ein  paarmal  an  ber  flndjen  .panö  iittb 

unb  jitternb.  1 begann  cnblic^  bie  Operation.  So  üorfictjtig  er  mar. 


8 


33  O O Ö*  T?  ? ? 2 m 3 ' 


^rcn  jy  s 

"■  3 —;  co 


sg.1  IsfÄsr^-SgasÄg 
si-5  ä5--^3?  s =.? 
t§°”^Sa  or'i'a  »•&'  - - 

35  "-'‘-"a.s^äsg’g. 


© 


2*  Cs ' 


&E  2 

"3  5« 


T 0 — 


«.‘  3 


3*  or  c:  «'‘J 


' S O 2-Ö-« 

er  r?  rc,  ~ *» 

ST  ^ ° 3 _ 

jj  er  3 ~ ö 2 _ 3 ~-  '*■  s<  ~ - 3 5 
?sn.*  = d3'uf  ao"=-ors 

3 SusSTbS  no*  S « - 
= ST^SSC’  I w«  3 er"  H o 
l33  5J-'SMla-3  2.5;®3-3 

rtt  £ 2« 'S  C 3 3T  — r&  «3'Ä  -O' 

3-2 ,s*g;3  ©'S  w.5  ä»* 

3 S’-  ■§“  Ä,S  =,2':-2ff2,J’* 

3 er  3 3 

SS  - 

«S(«'  Ir-  i» 

T3- 


'I  w-JUsi  g‘ÄS‘3  "SsS  „ - - 
3 B - "-s-s'-a 

“'s1;-!  s.TfiH  ^ - 

ri  Cfß  2.«  3 <ft  o 46 


3 C -2«  r>  *-i  3 
ö o *-r.  Ti 


: « co  «-*  c 


:H.<9 

Ä«* 


o - 


ffÄ<jg  2/  »3  553 

Scö 


1 vB' 

3? 
^ sä 

str-  3 


3 - 
» ö 


o .£$i 
3 2 


ctf<S 

3 3 

CT  <“1 


J-T  CO  — * 


fi- 

n 

3 

© 


3 i-co  3 S = 2 

© 1 & " 

ffla'si 

«'333-  ~§~ 

■s'i'Sl-B.i’s 

^ f*  X r» 

.,,0»^=: 

I bg  2 ° c 
i 2 ^ H o 


.if®: 


® ? 3'  3 -3! 
3 <=.„2  - 


2. 


Cm 


| ~ - _ 

3 =,"  er  « 

- o Cr  #Os&  3; 

3 c?Äf1 

sf  2.  ~ 

®532 

© ?’;£ 

Q.'C'  rr 


rS 


► O • 
3 


ca  Ul  ra 

«1  Cö_  -O* 

^ 'Ss 


o 3 o =, 

SfiSS  2 

3 « """*'  3 

§m  i 


j?ö 

3 J5' 


3^or 

3S  - er 

re?  JÄ  Z3  ««»  QM 

3*c  S 3*  ^ 

I &3  Sa 

f.Sse" 

?7  S^rT  <*‘ 
«r*  2 ?»  Sr 
©2.Ä3  3 
#35  o § 
« fco  ~ s 3* 

-'3-'  2 ~*' 

3 ~— •■  S?\9< 


<3 

G 

H 

O 

2. 

3' 


ra  v^; 

_*  „ 3 2 
co  ^ sr* 

£ir3  ©„ 

™ « . - o 

sffs5 

-&&-S  | _G( 


: *-2  er 


§|n% 

'ö'C  cr2.- 
o o »-» 
CT"_2 
2 o 

53  er  m.  — - 


&lt^3 

i=“  ä?  J#‘S  ~ -.«■‘a  .a®* 

^ m r>  - g - Jl  O Co 


. er  ^ 

C:  cr^o 


'f'i'a  ~ ='. 


O '^_r> 


= *»  ; 

^8  = 


g CO  «•  M G co  = 

3 c a"iJ  o S C.  3 2 ü 
„ a ■ o *™*  rs  c 3 e-  fr) 

o ^ c r**  er  «t  w- er  ST'O' 13' 


3 ? 
LÖ 


er-  =r  51- 

rs  Cr 


3».rt  * 2 a55-&r 

5 r*  « a 


« (5) 

^»'•3  ^ 

2 = 35 


; 3 S.  13  ° ^ 


F-rr  er- 

2 3"  r^\ 

‘ : 3 -S  ® 


3 

rs  -^i 

3^3 


04. 

«B 


'S  2 5 '*■ 


2 = Ge  2 


’ E:  ~ & 5'  * 2,  o-  2. 


» ” - _ AS  5-. 

#^”2  " S-fK-S 
5 ®a  s-=--S  | a 

^ ■ g er  § 


»«= 

W,"H!  a 

3 ^ & © 


"ffSgfs-gs-.fa.McS 


ü"'n£»',:!B 

3 S^S-crcG 
o r*  Q;^S  c-  2 2 3 *-*■ 


2 n 'I 
« or  {^.O 


nÄ', 

&-t32f<2 

e>  o 's  « 


: ^ 2 

3 O ra  o. 

^r_.2,H  m 

' ' ‘ -3  -es  h 


" SH2®  - = co  = 
,^&S  3 32  3g!3  er« 


“3-cg1 


2 US 

§"2 

-CO 


r»  O «—  *■*•  CT  ^rt-- 
CHV3*Sb3iÄ23 


'S  ■ »«,<22  ri  C c 2®  n 3.  n CO 
3 'S  3 «-Cr.  ca  ra 

3 « CO  3 qt  3 ^ 'rS  ^ 

M « re  2 tT"  3.  ”, 

g-S^fi^lHl 


— rv  't*  'J 

5 ? 5^  2 


ö 


n 

# 

« 

tt 

6< 

? 

9 


?®|gs.ö© 

3 a o S-3^ 

©s 3 § 


°3Fs  « 

a g 2 --'- 


•n  e= 


c_i.  3 3*  J'  § 3 
S Ä&»  ««^3 

•— i S 


■Ö' 


o* 


■»  ?: 


» 

3 3 3 ^1 


■ «i  » b*.  ; 

r G m®r  or 


S»  „2J83, 

s*—®  ■cMl^Üg.'S' 

£ ~ S-.s  sl*" 

■ 3* h;^  3 

3G°=- 
— r>  re  n 5 re 

=,  - 

©-g-  a ™ ^—.2, 

--  S r>  J3.  er  a CG 


2.3. 
2 3*- 


3 CO 
3 
3 . 

cg 


» J2» 

ss 

S&Sq, 

®i  J r — 


s ®> 


4t) 


Digitized  by  Google 


9 


3 

u 

6 

B 


3 

Q 

3 


3 

"• — QJ 

jo  3 «B 

5 B ss 

ö 3 
O w 

v*  <u  J_, 

-Ho 

Ift 


d- .Sä £ 
-jo‘E  - 

s « 

JO  *- 

s *-*  „ 


flT 

s.S® 

■S2& 

zo~ 

«s* 

'■—  w i» 

S'"0- 

T'S- 

.5  3 

«u  O 


SiEg 

s w eL 

^•—  tsi! 

3 £*— 
3^3 
o*  o 3 o 

g^fi  ° • 

u :sr*~  .£ 

•5  .gfg 

I »SS 

3 


* w ^ 

s^ös 

Ho  «jg 
g jo« 
• a ^ ss 

«Sil 

rO'Ä*' 

sv.'r:  _ c 


«V.  *4 

£«> 


S-s 


*Z£ 


cn^ß  os'  — 
ss  S-H^i  Ä 

~o  P Ö c 
*33  _ C3j- 

o % 3 

2Äo£tS 
o> 


«->  c;  p _- 
irl  g -w  c 

- et=s 

:0  SS 

I S E E 

-4—  Q 

O ss  ss 

• Pj  <u  <u 
I x yC'  05 
I £.  053 

4-  )~f  <p  -W 

-R  5 JO 

.2  - p c 

M •4T'  *“  SS 

sfl» 

E ‘O'w 
<•_•  45'  . 3 
P -3  | 3 _ 

"«  ~ si 

i-°®  c s 

i->  — :Ö 


S 5 £ S ^ e ä.5 

■ ~ -22  JO  «J  O Ui  tu  , -r-, 

j-  *C2  <p  ü o er  ^3? 

:0  _ _ 3 i2 

Ä Q j=>  ^ 

« s SjojQ.3  w 

%« g :S  3 a-s- 

•~.iO  />)W  S ^ 

^tä'Ss  -^-eÄ 
='g  s.-e-J  sa  g 

C *5"  ■—  — “ 

ss  .ss.  a ■ H a ss  >g 

^S-S  E -2  | 

3 - £ W s ^ j 


i|  ■ - 

s 5 


»-•  w ss  :* 

OÄ  wü 


5 tfo 
S 3 


»•, 

.=  r iS)  ;ä  = 

:3  «J  ,-3  — p 


^jQ-°;£ 

*5  >•—  ~ tr 

• 3 p .3  05 

cJ  3 


E 

ss- 

=o 

35 


: o -■ 


ÄO  s | 6») 
X S __ 


¥/  g 

55. 

J-> 

'E'-ö 

c 

4_  C 

H (5 


~^  's  I'g'jö 
-SS  ?/  H.S  O fl 
£ g“.H-2  § B 

££  2 j-  ^ 

:'C  2 •-  ^ 


>-*  £ 


Sfr 


; « » 

iSl 


_ J-  I« 

•so  — • •_, 

jg.a'S®i& 


i£2 


w «» 

•J3'  p w £ 


w w ^ — y - 

KJ3  3 4 

a>  u w u o 


£?  « 
=S  Ö°^ 

fc  a?  " H 

5?  - 

/2t  — 


*^r  c . 


CJ  3 

£ “ 


O G 

'S''®’ 


»w 


S^o.sä 
S5«  g ^ B = cs|3 
S £ 'S  ~ a E g;  iS  % - g 
j?ü  °-SJg'g»| .>.££  g 

*.h!ä|s  SBäm-s 

2-i  s|3^  SJS-» 

r C S'*“  .3  x>  . :p 

*~>-  p 4—*  {U  M — 4^ 

O iC<j  «-*  cj  P •ä-'  ft> 

4S-Ä  ca  5 sfe=  c 

“ 3 :p  £ r 


.5-1  W 

«J  JÜ  V 

03^  _ _ 

■Ä  3 O ^ 'g'>S' J 


S g8?Ä  «1 

2’?  2 s ° 

S 5 ’3i  3 

© 


•öa  SH-“  oe  ==? 


i?ls"-MaiJ5-s 
' 2 _‘P  = ’S'f'S  “e  05 
S 5 Eo'iä^.i«  o 5 

= ES 

W O 4*  <w  *5V  p w CP 

-->  jo  35jo  0:3?  = «O^S  «7? 


' J-*  p 
3 «j  -3 


J-i  p J-* 
JO  — ^ 


jQ  ^ 


«J  ' o*  «j  **p^C' 

3 3.0“  3 ^2  • 


|g  = |e 


.*>  3 _ 
p 3 ’E5 
3 o — 


Ä : 


1* 


e C3Ä  3 4T-  5 ° Ö 

■£-f€g£S|^  sr-vx  §.i  = -|  . 

J^SE  2|  i. 

AßS2tiS|lb^S®Ss''*!  ' 'u 

* — azT'.E  Cko'*-  w SJ  22jo  ^ 4_,  >-  3 <3 
«A  3;o  fr»w  C ^ C p to'3  o J-. 
^■Ä  3 W P 'o  :3  'S  'tr^  3 '«•C  »- 

— ,.f  51  llef'SfsÄl® 

2 1 5i  «3-jo  c *—  Z . . 

s=  3 ‘STjO  ,Qp  5 3“.,S  " P 5 O £ 

~--S'=§ 


: jp 


" 3 

- JO 


3«uj_,p  — w- 

«j  3S  q S ¥ 3) 

! j= 

<35  <35*5  2 W 33  ^ 3=  ^ Ä 

— 33  3 _ « tC  *32  — • O W 

^ c^£-.5 5v  S.t:  5^“ 

.4-.^  g ^ 

aj  C 1A  w iS  4^—  M M 2 


e B-»  fr-jo  . 35^iä's 

"b52s  oj  ' E 5 

' 3S  ^3.  44  I ♦;  M w^DC 

- ^ 2ftf)  n l'O-s®:- 


3.« 

Bf 

£ o 03 
vR  2 _a> 

H w 


3 »- 

Vi 


jQ  ^ p OJ  Vi-i  w 

_r  p 3 ^ #-  /2  ft> -3 

S 3 43-.  2 Cr;  « ,^2-  *t> 

■g  e|«|  55  S - 

C *».'=  ^ .2- 

jO  o «2  3 p 4—  " 

p •-*  S ■ 3 <w  — 

«Cs®  - 


2.2®“#  ~-£.=  g-|~§.o 
4tS>rl  -«  H 5 !C!  ^ - 


: wvo 


ssg  1 

SS  SS  ^ o 

c”I-Sa 


5.  SS  *s 

•-5« 


1 c 
y 

• «> 
en 


^ 3.! 

er  — 

3 n 
2 2 

3 

P% 

" JO  *p" 

g s 


3 3 - 

*tj‘ 

d . 


2 - 


O 1 


3 

^ u 
o p 
fr4  2 
sO'  g 


---S  .*:»5g  gg  - 

- 3^5  £ -ps  5 jo  _ £■  i, 

«'  c^uüt;"CO«-w  3^ 
ss  , OS  ~ T -O  f-V  -S>  o Ss 


C C H 

s=  151 

^ a ^ 
O p ES  .5 

•s 


05  o 
p 

o 


»S„E 

e«l  s 


Zb  32“-;  - 

O 3 'SN  5 3 >-» 

■ — 1 ” :0 


O ® 


.Si  fr» 


jj-jo  ^ c:o  *3  p p 

ü — ^ jo:j2  — H .ü«  .si.  p 

=3  , . . ^2  05  p C ’o  3 C3'3-‘?  €' 

" ^ ~ Ä*  - “ »0,3  ^ %*£ 


j«,  — 3 .£L:0  :p  fr-  *- 
, 3 p 'P  »->  ,<-v  «J  -v~-  ■4°  •%*  v -rr-  v -p 

I o £ «£-  cu.  cn5v  -3  jo  er.  cnCp  jp-^ 


JO.g  S y 

<w  *4— 

““3- 
«-*  •rr' 

'r*  «3“ 

_ 3 

% - 5 =Ö; 

ta®  15 


— . - c: 

B 8H 


g 2 1 1 “ 'I  ~ 
'-^i  5|h» 
5 'S  g S e'')'S 
S*.ÄJ§  £-e--e 

SS  S SlÄ  § ® 

«j»  - ,H_ 

g“on  -g-g 

I , =£=BC 

„ ~sa  2 ge 

jss.o-.ß-e  .-c° 

i :5  /S)  «.  C S ^ 
^ v ss  .£  .s  -e 

a «-c  s1-*— 

spv  3-  rw  vt-- 

f2-C^o 

S3-  .“85- 
^SHig®0 

•p  ü 3 'E'  **  3 

•*£.  g®5s  1 

o'£S  iJä® 

°'S;iliä 

1 S-iel'3. 


■ä:i 


47 


Digilized  by  Google 


10 


56. 

«'S  cw 

3 I-  g 


‘I  ^«s-«§3 

-S.  « s « ^5 
; 3 = = 3 3 2 ^ ^ ‘ 


® § § 


®l*s  sji.iiiflrti  iiliilJii  !!I4f 


, gPfJNlf 

S.§gl  * c-2,§  1 S.§  s 5ä 

s"-2  ??#.',rs:a3  3° 

§•«  - 'S-  S’S-^r 

&2  i.-s.  «-s  s.°~3  _ 

' ■w”  •&  a S-  _ 3 § 3 2 

~ ~ § -Z&S.  2.S*  3 sr. 

®»2*3„s  ®a 
ssa  1 s's:3?g§2  "'S 


© 


f“J.g-  «"  «3. 


3 „3 


Bs 

— ra 
3 


<s  J?'<£rc' 


- «-»  3 


- (Ti  - 


't'  s:® -§• 

2.  'S;  2 2. 

er  f va 
« O « — 

H 7"  « £ 


— «i  'zr  <Sb  2 'S' 

§S®"-=J =3 

r»  2 Cö  3 

3’— s.a®  -s 

bSSS1!-.  t»  | 

5*  —*■  •»  O Om  o £ I 


« 2. 


cro  -.o^ 
•~t  CÖ  » 
ver 


9 öS  er 

SS  = CO  o - . , _ 

n Wd  M ^ BSp  2;  „ ,-r^ 

2 iS  3 2"?'  ~-»cr  *-<  (5)  **•'  « äT 

1 « 2 B:  3 Hg  o S'O' 

3 -gr  »•  w 3-  » ^ g = S" 

Oe „ S’jT e 5'Sf  g-9'~’ 

äi  !■§■*'  s i'l'IS.8 

es?»  ^ " 3 

«=  3 ac  i ä 

8-3<e<®  g^gfa^sr-S.1  » 
?3&s'a3“S-'  ys-as«^ 
2,  «»”  »»  <*-.3  g,3  a 3bb5- 

hs  -'O'a  WM 

s-f5©-ai^";ags^ 

3-1  ®a's 

8 


» 

T-  >£r 

C r»  ö 

S $1  ^ 

QriS'  3 


3 o vS' 


crs.ia»  5 3*3^: ee^* 

»re  Orft  « S ^ %3% 

8S'g>«V  3 


O «3  £»_g  ' o?2  = 

o o o ^ . ■-*»  er  b »er  r?  »i  2 

2 kS'S'sis.s  2 o = --2. 3 

1-t  « «— ,3«a!0  3«nöclftr 


3 sB'  g O j^o-^9  2 ä 

ögx  ad 3 - 2 

- — — - — s£J>  ._,  O 


c**  -*■  »"o  rs  < 

= = 2 _ 3’  - 


* '^■•3' 


vcr 

vcr: 


_S2 

« 


l£s*%f-g 

«*  o Br  » — 2", 
- 0.-2*  * 


£ I&Jfs’S® s’S-i  §^»»«®§S.g‘3  S'©|  MÖ3N  3 <3 
sl-f  § I 55* ^5  "2  3.f  N* I f.ffä  s *•  g f f 'S 
2 "3r'ü":5sä!  ö 2"  "ÖS.  0-5  2 5 = -.=5!  S‘^s>  ■=r 

S*3»  5«"  5^5,3  = !J  = ®33  " - 

““  ^Soa^-ggsis-fa 

y ®f  ?2.'’'s  - - w—>3... 

- 3.2  «'g'5^  5 _ Hö2.?22.'og 

g«s  gJö«3  |lä  = |"i>|fr-=s  «^=3  r, 

■^«-s  o ?0  » g ^^.3  -*=oS!(a5‘S-S-! 

= ~ 5.  ^ “ 2 S,g.o2a„a- = “ = "■=• 

2 fci  £ ?Ä  — • 2»  o erg  b c ;--vrr 

vB'^“  ä-  2»  ^ Ä 0 S 2*^  7 ^ 

' cr^cr  -*  O rn  n •?  ?rt  H 


:är 

9 


3 = §*  3 c ^§.  t. 

re  ir«  ^ H „Jr  =!•  S 

Äfir 


’ ^ 0 


f»scr  o 
B -*s 


STESa^’^ög  s»S* = 32®  h 5 

:#«::!'  »r{!ai>:i»  ■» 


1 s,  gl',3 


2.«  2 ■ » v 

5 " 2 ££- q .3-  o 

2 o «3  5:S,S  M g-» 

T?ir-i  g- 

effi.’25H3 
_«S  °3 

S.-5  -..'"■3  3-3 

* 3 «■?  g ® 5 "* 

«222  bcx^o 


3 2 


5^2  «-er  «H'cr  ZT.  ~ 0 S h Ö2,s  = 2 


^fua 


; S.5_ 


©s'S 

O:  2.  H 

2 » S= 


w _ o.  - n re 

„ _£  c-s.«  a?3  s s:='  = 

s a g,-"f^-s’warS.'*:S  3 3 it's  S g - a er s o-s  | 

§ |«  £3  5.5  ! S5S  ~-®f  _ g- 

2 i-f'lls  5|- 

^■&©«®  1“  Isis^o  rll®3.s  3 g 3 0|si 


■s  35 

<g  Sä" 

-2, « co 

3.5  g. 

2.3  ”T 

r»  « S 

S-3:3 

s « « 
H H 

1 |f 

o ; a 

3'  3 


3. 


S) 


48 


Digitized  by  Google 


11 


e «H  2 **T « .2  5 Si  r S-SÄä  - A £ £ £ -tT  £ £ 
G .—  o ü ä Ä £ Si  " ® p g s '->  — o j-ljo  — 

S 3 :s^ea  .S  S 'S  _ « c *s 


^ P o S P 
c ,ü  «■»  ° 


I :f  |p  i |i  i!  £i  4 ;f  1 1 M 

•=tl|w £ 2 3 •-. s^g3  S „.«LofS 

— J-  . ö — i^» : <«•  £2  si 


; , . — 

, £ o SS 
-<Q  «-* 

;•  £7*5  o ä , 


'•e>s £ ~*g ^^5^5  s •§- £ " oj.g e 
_ SS'&K'S  - ^^1:5  s '2*f 


— Ä £ • ==  ^ ^ Ö 

ö 5 Ä1s  ^^aW2B 

SÄf© 

_ « s §s„  Ö giä  s 

JS  = ~-  -e  E E c -5 

— i*  *»3  -S  C 5 

~ 2 !*2  - ^ '6'-gs  t 2 e 

_ » 7~  -'s—  -r  •'.  *E2 

5s  ^ ^ rrV  tT^rr 

— Bi,**”  o'  e V £ H .2- 

*2  es  «=2ä®  a ~ g 

=\ä  =,“  g § e~  «-S 
s ,2  tr  - ,s  s 5a 
ü ^ ^ .*rr  c_>  ^ 

**“  ^ ;->  Ä güSi  ^ «-*  c 

— e»i  ^ C3  “ c.»  02  O 

5 s 1 '5§  n “ 2o| 

'»u  I — - «O 

c — :^r  - a *-  *. 

— ®>  „ 5-*  «*-•  s;  "ts,  ■ . 
“^§2  s«2 
ö r.  ® t!  2 «_,  SS  _ 


,£S^£gi£  g 

a-«  = = »,32sB 
■S  «C55  S g B=  _ 
*e  s ^ •—  . . 


Ö O 

G -S 

t:  b « 

■g  O « Ä 

■ — <32Ä  <3 

s .5  s= 

© 

4t*  § M 4r 

<1>  «-*  -O  O • — 
p*  02  ft=_ 

O-  | cl>  :C 

— I «\S-  fe 

o cs  -*a 

er:  _ j-.  o-»  ^ 

= -.2:5*  £ 
55  'S“  § o S’ 

**  7^  » C3  <fa 

5 ° '= 


■5  -g  •*  'S'.S  S-  & 
" ° o-  S «-*0 
. 3 2 S “ «'  B -r. 

: iQ>  a o 

* ^ , 05.2  Cl2=£ 

| g e.  „ "'“■at 
^ H ’S .-  t;  c S 

•■b-s-ä-  s §1 

«»  «2  ' 


« .5^4? 

wig,(S)>e''H 

. •— » w '— 

•—  o 

^ dB  Ä 

2 pa  s ^ 

:§  ’g  . S 3 

M .C5S  *1 
© W jo  ^ 

J-«  — T3 
ViO  w C 

aSSB 


S 

>3  gf-S-s  g2 

|<2-S  p®  g | 

l^.l.al.l 

35  5 ä- 

.Ss°2ä| 

e ' 8^«. 
£L  Z £L  2 

:<s?4*yi: 

c c ,<c^-  w w _ 

«sJ>£- 

C*  C.S  " =JQ  >- 

i©«S's.E=§l 

c - — S c ’cr  p-> 
jo  ^)  £ 'S  c .2 


95 


t!  c a - 

- — •—  c_. 

S.S5  G 

£a  p 

h<C5cB 


_j  o 
o o 
: o — 


2J  r=  _ 


•Bi  ii  - 5 - *tr  £ jd 

B'fÄj^  Si" 

W.^ig.“  “ s-_ 

B g g|  |:=  =|£ 

5äS®  H 5 e!c 

;E  'C  _ >S-.J>M5  - ® 

^ " CJ  — — ^ 

2.'?S5'5  ssS- 

2E.5  üX  -S' 


6)  O v u o ^ g 

^ *b^  2 o a *£- 

« « *3  Ä .=  ^2  S S 
c t.  w *-10  — >>?■ 

B“  i c d « 3 ‘ 

C.*2*='Ä't3  r — <» 

■^'g  o.Si  *2  Sä 

•g  5S'«)igS  J-g"- 

2,5= 

C :-  " - Z?  » S 


j2:S  "*®  s 

- OS3cu 

= ©*S  Cr'.H'-t"  ^vO  = 

— rr  p*  — o 

■ ?»)  s 
1 u 


l.ra-e-ö 

O w 


Vi-I  .^. 

-a  a 


w — ■—  ^ L« 

s="S  -e  s g n 

:Q  =©W  '“•“ 


.© 


Sangtr.  X«utf(Jj«  QiftftUiibc  ü.  b.  6.  'p. 
VL  1.  u.  *.  ^eft. 


49 


Digitized  by  Google 


12 


£2  = 

!»  2 

° TO. 


S"S!  © 


ISS- 

> o 


» CI 


f ttZ. 
i*  © 5 


: ©:  - 
3-  ; 


:©S? 


. <f 
: gSg 

. ° 7£’  ^ 

; c-  s . 

- re  •*  : 


cT  » 3* 

■T'  C’  rt  - - y 

3®  »3^;  3 g’o 
*£  (3-e  S 'o-J  -S- 
SS 

5!!3S?  o"Js  -' 

■ "®95S~5ö 
3b  S 2 (S,  =•  - ~ 

ߣa='5-=  = =- 

s&3'a§S-^=  l^i 

» 5;  a |?  r.cT  _ 

r-  2 ^ 'Ir  c tr  5 

J5  TO  vSP  vaT  Cf  n r.  Hl  ~ r,  • 

-<  5-3»  £ 5 '■'  2^  fas 

— o:^,  -i.  to  « rr'-rJt  « ü s 

o a c 2 ^ §"•;£  ■ «©  3'  5-  2 2 
tos  s-c  ^3  © © £f  3-  S"^' 

Ä § er-»  ^ cS  S-  a 2 5*5  P 

o*  ä 2 ««  ~~!©  £ ©j3\H  ' 
^ o a '£r£T"5!  — ‘ 

0^3?» 

5_  3 TO  — >£— • 


s =3  jf  = zzs  g-gs-sa g ggS"g^S 

— , 2,  re-  to  £1*  " - «-»  © — © to  © 2 ±1,  2 ;©  3*  •er  cp 

“ »3-3-S^ZS«.^  CS^2  S'T 

2 "a^1®  5*  <•»-©!  ©'S— *.  ~7nr>  2-  <©“  rj* 

©^23  2 cy  ©,—*©  q.  © -_  to  -S^  JT  2 o 

©.  nr  **  3,t©  © « © 2.  ^ — *<o*  © 2 *■* 

" ??„5.  '1_„2,=.S"  ■§*—,« 
~ 0 g&s.o2*''  gc£  ^ 


© 2 ~ © 3-<» 

er  r 

_.CW  S ■ «$b  *~  ©t»4* 


s §<8<s  » 
=-~  " g-S 


TO  2 ö;  © re«  5-» 

TO  - ~ 3.  3 t?  *Ä 


fl 


©i  £7*  O'-  TO 
3-  re  t\2  Sä 
3§5"*S-~‘„S 

5 £..—  «•*»  Sf'S 


© CP  — . 


:.  *“*  0*  01'  <*«»  © 

•»  X --ar 


rs  75*  ,_,  © 


' 2 « 
“ n 


- © © er  ST“.  - 


TO  *2  — _J 


3 0 © ,-  T ^ »•_ 


~ sr  g)ö>s'*  2 


.«&§  sr-3 


= E s-s-i 


“s-S'fsr.ssta* 

: « 2 S4, 


© © 

«Sk»  to  to  t»  -c;  — • 


© ^ , 


i.  :j.  S'  \ 


Sr  Zft,  5.  g-  3 §.  S 


rs1«1  ,, 


e 2 2 -5.  J"2-»S=»7,'3 

— • O s3'  2‘4©  © <3*  " ' © CS/  o 

.»Ägf  ^ ÜLS-'S  ft§ 

=5®  - 'S  3 or-S1  ^ = C - - 2 i 

er  TT!  ^ «*.  JTi-©.*©  s 

-g-  J S-“  Ä B “*•  S 


er  © 'g' 


gs2.'S'5  3®5.gS' 

- “'ttZs'S-a^s  » 

~ TO  ^ *1  /ft 


cscS’AS  s S1  o^-g-^Slg  » äs’i  2 ' 

??#  S.=  ?fia*S 

**  rTO-  3 53  3' 


a 2 _ — rt 
t“  . © © TO  —- 


(gs§'r'e»s^3  „ _ ^ 

2c-2„2si3'= 

S,S,-ö  f?~.  ='■='">  o’Oi  sc^  S 

'fc?  V-  s ÜB  7 5 S o ' 2 ~ 


- 2 Ss-5  M2’3  ? - b'ö  2 s 5."  f ? 
o 2.  r — ^ ^ g fi-si"  — to*3'  (C'j£ S 

to  a»  1 er  -^>  „ *-t'  m ^ to  ÄvCr  © 

• |f  a I gsfStf  S l?s.:w  Cf  § r 


; a- 5.  -2 


TOÄTOTO1_*^r'^>TO^ra  = - 

© orilkTV  TO  - © «JbC©  © -r  -©*'. 


Vo^K.  o'1  (w  2 er  2 

-tsrsj'l-siü^a 

•Q  =2  -T*  -©■'-'  2 2 a re  a Iti 


© © © TO  © «Sb  © C©  TO  «Sb 


OCsCP -©*-©»  Tr  CP  © — - © C?)7^,Ct?-£T' 

2 §,2^'§:S  =,~3  S'Sg  2 

§ • S^SshSCb  5 3 = *• 

5 <3^”=  g =i " ^ g 3 %■ 

h g-gre  ^ s '2  - =®  «, 
5 Sf  5 5-3 ' §.5,|.g5  f 

2-.s-  -§  !■=•!■”  b® f 

^3,M.3'fr)“  •2^srs.c 

TO-  TO  © VVÄ  © 2 3 TO  s iT  TO 

-•2.^-.©  ©*«  " ^2  § 

s to'^’  ©:  © *■<  •©'  ® p:'o>  r* 

§ f §‘ a ~!s ! ?I 

?i  = cl2.3Ä|,,£Sia 

§&S|.gS-i«4^»f 

■ ■:■  -S  3.3-  -1  ^ S’-S'  - 
;-  <»  ~ 0 ==.®  -^3  = 5 


f-g-gSS  gS-wss  s.«g 

3',gsiag'gSg  3 »i-s-S«  5 3 

"Toto  cp  © 


13/  © TO 

2*  5 

S ■zrf 

= "2 
2.©a 
3 2.« 
2 © 
TO  -H,  & 

»3-  SP 
;?~  © 
© ^ 

•a  i ~ 

2,'&  g 


3re  — •S'  C2  «5- J 


®i-<s? 

2.  2 c© 

© TO 
© f~>' 
S?' 


"! g T, s 

& ” 3 3 " Z*™  re.  ~ re.  S 

"8^^S  5:  --  - S 2.  ? w. 

=-=  £.  3 ~ 5 -2'  f'l‘ö'  0 3.-  2. 

re  2 ^-er  3-“^  2.  re  re  S*’^re  — re 

© ^-*  © TO  TO  H »-»  TO  <-(  -CP  © vT  *1 


I.  © - 


,r~22i 

..TOTO  TO  j 


TO  ©•  © ^ 

*“  2.  S.  cp 
cS^2. 
3 * cw3' 

TO  TO 

g » © 

CP  ^ TO  »’ 

«j  © 5 

0 ß'WÄ 

©TO  *^- 

3 -5  <£  =• 

TO  TO  C?  — 

®3‘!  ?• 

#zl_ 

re  = BA 

3«>re  | 

a'S'£'§ 

2 re«!» 

« TO.^  TO 
© © 
or  S'  © 

©TO  © ft) 

«A  » ^ SL 
© 3-CW..S  3 © 

- - ^9  sr 

. O ©c©  2 
s:<  § 

1 ^05 
l>ft  5o 


to  «r  © er  xc,,  ©^  ^ro  o* 3 oc  2.  ^ 

„&3 s als§ = |»  st'' 

S'  = reS53„  = -=  g,©~  O 

— TO-  _, 


er 


3 ^ to  « ^ . -,  (V)  CP  © " 

! “•  JJ  O ^ n « TO  CT  ©.  »■ 

S = 2;g 

-e»!»  2~_oor-_s-rere. 
to  c©  ^ S ^ 2. 2.  ^ ©'S»*" 

TO . TO  ® ©■  TO  ^ TO  " © S©  

"2  SIJ2  ~ g - g = o2ff2f 
*»  2 re  3 »3Sss2»^2; 

B — , » » 3 s l-rl—  2.S.J3.0» 

g.g  ” _-g.-s  c - Söoä  _»a 

re  - b-!2  ^ s-  2 2 =^g  S.»3 

„ “ = ^ ™ 5'  S »^J23 

~ä5re  gf &B  § 

»»®-3“S.3''3'"--  2.»^ 

C3  O S->yi^C©3>-TO,©  " TO  © © © 

TO  3 TO  Cp  TO  TO  Q,  TO.  2 TO  © 

TO  © © © ---  er  TO  ^ TO  © ©.  Ä 

~ 2 'S-  © 

aj,  CP  to  to  © 

S3-©“  2 © Q.  to”  ^ TO 

5-  © © ^c©  ^ © 2 3 v 

- -5  Arei  3 - 3 ' 

« © Cp  ^ to  ^ 


: s-  o-  2 ■ 


’S  3 5 sS'  © 

s-g' 2 © ^ to  ~ ^ i ä«^9* 

— - O © CT'J©'>  J.,Qw  to  cp  © es 

© © CO;©  to  © 2 3 

g 

• 0 - 


2.  ©to^Sto3©-  -©*0«  H 

to  c©  to*  2 '£i'  to  2 ©.  " co  <©  er.  ■ r 
© TO  2.  ^ TO.  © © «Ä  __J2.  © 


60 


Digitized  by  Google 


13 


2§ 

H® 

S-e*- 

>Q»g 

£ C 
en  5 


o 


£ 

^.:-h 

1f.5~ 

£ t:  3 

^ «Ö5 
se  c 

3 _ «j 


S w 5 
w 

££.'£ 
*“  •—  ftj 

5? 


SS  £ 3 ,J  3 & . -?  3 w ~ ,2  -£  = ^ i ?MÜ-  I 

.3  ät.g  fffs® .«  - B V — -E"*5  “ " - 


ito' 


eS| 
■e-n  c 

®j3 

<®  SS  o 
J2  ö - 
ss  cr.3 
:0  o 

(5)^S 

:.o  c 

§ fc 

Bo 


$*■»  a 

4# 

.£  jO  „ ; 

s>  — *-» 
3 3 -_, 

3 «3- 


.E  = 

<e<i’ 

v 

.5  £ 

ft>  ft> 

»•SäL 
* _ £ ‘ 
.5  = c* 


55  » 


•C  »-*  i - 

:5  «:S  ä.-'ff'o  ,^t* 

; 3 3 £ S5  3 O o 

: »so  5i.*ti  w *»  13  - **  *=>  -5j 

' o .35  ft-»  9*  31  *■+  S> 

, --*  ^ 3 3 ^ *****  _- 

* 3#  «c  *-*  .—  3 ft-»  3 _p  _ 3. 

7^5^-5=§b==l5-§ 

‘SÄS^függB 


3 o _c,  -S'-3  l-  , 
2£,  3-.  C c C 
*ti  JJ"jo  ä v 


3 3 


“ '-»  p_,  >- 

!??» 


: ■ *■*  ^ «>  1 9 £ *’* 


: *6\5  _if  § SsIIeI 

r^^&SflJf 

3 CI  » 


3 ^ 

3 ® ° 

_ _ _ _ -_  ~=*  3 3 

3 "6"  ^ S ^ i-» *c .24 & 

3 033313^3^= 
w ft->  ■ — Ö *- 

" * — 3 ■-•* '*  S *€*  i_j  a 

*€'ö'5‘!s  tjJS  “ 3 

J"  SW  _-°  H'B't- 
5^  «co  3-  i 5J  .3 


3 ^ £ Jo  ' ^ - Ä 

3133 .«_?  CR  ^ •— • o 

,2.  g *§'  g . ” 5 55  jg  - 

lf  §l*BSg|f 

- s -§~& 

ft-»  r^i  3 ^*»  * ~ SC1  3 o 

« S«SftCW,£-£'« 
3 • — «XR  E-  ä.  3?  5 jQ 

S ,X  =--  o ^ 3 « £ 


3 }-. 


3 3 


M ~ <8> 

§l:s 

i ^ *J3*  ♦»  -2~  B 

«'Ä .S.&Ö  g 

3 CR  3-^£T'^.t^_  3 

S SB 

»r«  s» a-si 5s 
%%zp{  gK»8*  2 

’S 

3 3®  ^ 3 


3 s3*-Xj  „ 

5;  «K  >7/ 

v-  r*  s? 

.t:>|  ä ^ 
>£s 


*o 


S ~.“S_  = Es 
S,S5»  c‘^  2 

•*T  ^ SS  5/  .£  Ä _ S. 
= .^r-  =®  ..«  _ S'“ 


-2  g 

3 vO  J-* 


l^g  J-SE-e  § _ 

3 B _'  3 S ^ 


5?  ‘ftTS'S  tJ  H 

S-g  §S  i.S-f-f  § 
e = l^.s  s5 

-oüöw^C  «.*» 

.S1  SS  . [-^  3 3 1-#  c>«  c.» 

2=  ot5.°^^=);£->q 


— _ — JO  v>  ft-* 

J-*  w Ü j_  *tJ  .3. 

=i  § 


= 2gi^t;Ä-“S  g 

Sü.  ■ p~l  3 . f->  _«  „ -p-  3 3 jo  Ei  - r 
s -3  ^ «.5©C  w H SS 

p irr  cr  j.  3j.  ^ 33  Xts 

g 3.  O ^,iL  e -o  S 3 g 


'eS*J|:o  ®,2L  B - 

i-o-^g  g 

3 «3.-S* 

*—  w ^«  rr  ftj 

\S  2=£gi 


s§ 


«>  -*— 


^sECl2  = 1*«  . 3 

3 3 c 3 TL  *-*3'&s  ^ ~ w - 

^ S 3-3'Cn  o 

i>  »-» ,£..5^  ^ vO 


«♦ 


^»  -w  — ^ 'r;  -. 

t!s»j8  = «|f-S-s- 

Ä^.iL§=B  Jrg§  g^s  I: 

5 5 s* f jo?3  a *<» .S "js 

5?>  g J g^-Sftg  S c 
X-“  SS^S  ='SjCa.2  eQ 
®^»-o 0 *S“W'o  -B--  a*“ 

J§  l-e-g  ° 

3^-S  4^-t:  j5a  w,^.  jj 

" ! " B C ^1"  5go^*ff_ 

-l'i'II  g c BS^S-S  g 5 
■ e -s  = | 

* 3 

k *22  -»o 


W.  « - 3 - «SJ 

: 3 &Z  **  S s 3 -0 

— J^-—  äA  ft»,« 

3 jQ  _ 3 ‘w’  W 3 q 

•XQ^  <u«  3 '3tSL  -OS 

:o  -—  d,  /ü  3^-;  *PV>~  er*,  ri 


S»^  a*  .2i  *3^  -s 

:2‘-5gÄ 

’s  Äff  3 5 - 


8:S,BStEe.S  EjS 


_ 3 

ft>  < 

tr 


1,0  5 

qj  3 jO  3 


SÄ  1 S: 

3 3 cv. 
txa  3 ft->  3 ^ 

3 ^ t->  •-  «w 

— g'="c'  « 

| »5t*  5 

S-£Ö 

I 3 

S p ü c *. 

^Ä-e0^ 

J^a  ’b  | Q 

} 3 ~ 3 -• 

2 * 3 3 

'X  3 ‘3  J-» 

Ä o — ® 3 

- *J  35^  - 

A = cj  3 

g -ä  £ 

-5  S S i = 

■S*ShÄ|; 
S=®*ö  _Ä  * 

S ft->  tH-  3i 
>7}  *3  S“  O 3 

«u  *^r  -<3 

3 3 

'S  < jq  5 


■3  o 3 v»  3 
— Pa  o3-—* 

^ -*  jO  C 
--  3 TU  s -T 

-—  3^0  a>tr-  3 -*-•  r* 

5 ^3*rr-3cj=>3^ 

“ 5 ä I 

2-^3  r»  «*  A « 3 » 

3 O 3 £7  P;  J-»  P 
5 h - s55  'S'  3 i . 

:*^  g*^8P£ 


J-»  Ei 


JO  J- 


, . ^ SA^vC;« 


3 - -rr  3^ 
*-  “.  157 


3 'S' 


_ r 5 Ü»)  c *0  3 

0.2  3 t<Q>  33*^.S.* 


«-»3  *_T  .3 


'H'-s 
3 3 


fci’7*  & -33  3>  TP  O 

" *-•  — ; A -O  r-  «p 

ft-»  3 jO  w 3 •> 

.*e  B ES  — n ^ 

3 -3  3 3 o — . 

« l^J-e-gl^ 

_QJ  3 <y  -3  .3  — :3 
«J  <5  ^ !o  'S  3 . ^ 
*-ty  *3->q  p :3 

«5j  *-»  I -O 

po  a>.5  3 3 

.3-*J  ^ 3 3 9P)  P‘*U 

~E-g  giE^  alS 

•s  S c 


e?c?* 


i jo  j-*  3 3 


CR 


S* 


■3  o .3  p _ _ 

3Ä  2 3"-;0  £ 

o 3 «S’B'.S 

•C-SS-S  2:g‘^  . 
•j5»S^^*«>2-.S 


3S; 

® S 


51 


Digiiized  by  Google 


„.'poimeiftcv?  fo!  ein  biibfd)er  ’l'ienfdj!  Jungfer  Äarl  riifjrte  feine  $nub  — feine  Äugen  funfcltcn 

©ctinfo;  fieljt  fo  jung  unb  fo  blaß  aus  — aber  wie  bic  cinee  dinubtiere«  burcf)  bic  'Jlndjt. 

ft^elmifciie  Singen  fjat  er,  fjc !“  — Tie  ©eitel  fidjerte  SBctti  bic  Treppe  ijiuauffrtcg,  ging  er  neben  iljr  bev. 


14 


|f  ° =3-  8 STs’ 

or  s-  3 3 „ 3/s  (,)  5rr-H-s' 

sO'  <0  o Q3  2S  i-t  vJC  £>  e® 


er  2 c r 

35. 3 


3 g.£  §•  3 F»  S _ fj,  3 f S a | r 2 s;  3 § 3 2 Ä ! S.|_  « 

Si  3üs=  JoSS  g § 3,5-2-  s,8  ; s-5-^ 

? : i'I  § S.fl  3- 3 Ä 3 B,3  s 5-  (W  “ f-f  6«.  S = §®  3^3 

" 1 5 f3^  ä * i 2 « 3 ^ I-Sb, ! i ®fl;  & raufet  I 

"S  3.5.1®  ?°s  ifi  S d ■ = §£. 

— ‘ cp«-.  omO  3 — o o Cr  r®  3 ® s J»Kr.  S'Saa®©  2 

= 3 - 3 ..5  „ S?.=  3-®3  ST  = 3.-S  S-2  S. 


»'  '"t  Tf1  *-  eP  f-r^  SS!  JS"  3 -i?'  — 2. 

r<2  2r.2.W  S'  S-Cfflg  3 ^;3  g 

i SS»  a S » 5 ' Äo  or|  2 n ' 5^  2C- 0 s -»  a H e 

’-=-5  ’ s3;-»S3,*osi^ä=a*2l'S' 


s'j;»  »=„3"  3 ~ ~ S -r.“  5 

<2.w  3-  ^ ~S*3  «5  s"?4  a.geS 

r7  — Gw  W « Ct?  STa  3 _ . — 

£ 2 =1^5^  " ”-.>“-ar5-S'a  2 ^ a ""  3 S3.»2 

“ 5» 3 1*5-2' o-~n'  af?s  «S  <?s:ä  2-aa 


2-3,5 

5:  <x~..  2. 


» 5T  » S ” 2.2.»  3 3 3* , -^r  «3  '22.aS' 

— . — 3 7^’  fo)3  3 'S  2\o*  «•  6^  2 er3  "ca  2 <»  2.>S'  j 

3S-  s| 3 3 § «1  2 5 &Z* 

«»  g " fl«?«  o«'  Äf*^i  as  «ta  3 
3 a & s1 3 ä a « S,=  = _ 3 ~ 3 3 » 2"  ?-■  s. _ " 


5 S -.2, 

•Sh  2,^*  O 
o*  .— 


Ää^asas  § „ S|2S|,?3 
3 ^3'SS>  =’*•?'"  2.  g fFlf/S  » 7 5 

=s  c*.  o qt  ä alr  — — S^ca  Kt,  o ya  I o 

CT  S rs*  re  ro  « 2 “ rt  ft  » B « rt  3 I ft 


3Äf  3 

Q^n  - O: 
° 3 2 2 


e s'f  asj'pSH  s g " 

• H Is-af^E ?•!■§ 

= |3I2."?»-«'"*S 
or2'ö'S'2,:S  S ,aÄ3?  156 

ty  “ o 2 aS  /äoS  \5' 

«Sr'ö'äo  5 » W 

" M " S’3  s-3  2 _ g-3 

@3qc^32  n 2 3 ^ ° 


o:^‘  = 3 2 r 
-t  »'TS!  n. 
s 2.  2 ^ X.V 
2 S r ^S.-p 
Sa-! 

n , _ 


3 5.c  2.^  ^ 

-si-g-en  o ^fäg  ~ — . 

S2.ffo.0S  2 2 ^ ®5f  = 

"«8  -.£§  2,2-g.=r*S?a'S 


2 » < 
— cs  nS'  H:  ‘ 
— - o =r  2 


§'3  » 

^§.3  1 srZ 


S r ?2.^S.S  Bg:?  | 

'»«Aifs.gÄS«3'-  1 1 

£ a -Se  _,4>„  S*6c  ! g 


2 -i 

©•“—'S 


rä=  <ff ^5  a-'g-o.C-®'«  ! * 1 ^olsii'öi'5, 
Ca^gf^Sily  » S - - 

I - 3 3 iS'  _-C5  o‘ 


s£j'  er  2«, 

a 


“ | ° 2 ^ a s 3 Tr-S'-S,  2! 
s 1 " 

S.-7°  «2  ^ 2 s 2 ' 2 =s 
o'33-T*  — 

-•  3 ^ ■ *^o22s 

f jrS  3 § a a a S - = | 
3 ST  50-  5 cr^M7^*or2  {C  ^ 

r=^q^3o"  «2. 
© ^ -2,  »jb  «-•  ca 

S:Ä  3 er  — _ O ^^CCO 
5^  r®  — SS  s«  ^ 52  2 

f*S  ors  o 2»!  C ^ 3 aS.* 


ä23«&35»?  m t 
E.  2.  S.-9-  ^5  a 2 ~ 

o*s;s  3>2'0'rr,  2 3 3 2 

8*  =n? 

._  " m.  n i~  i^,  — o 

3 - -ö>  ® 5=S, 

3 äse#  & s*  _ 2*  S-s 

.~g;6~a*--o  igo  Ö 

I 5cf»S*?  2 c?  3 


Digilized  by  Google 


15 


*r  r-  fOU  u>  — ^ C “ Ä S s jo  <££*<»£»  cs 
>€?■  ocws;'yjB«‘SLcsj.-c'?u:JSi, 

-~  JO  — *o  l-r~  SS  rp  2 S®23?uC® 

ss  o ^.tsasss  -2  =o  c o>  G S ü,  rt  c 

s-sos"*.  £*»§ 

= wj  C glU  sS6  c xta-  r 

B t-  .2  °5’^  -°  5^  s 3 Ä «-*  •=  ^ 3 

£«£SS?sgf'5i,.lfl'§'s  “£§ 

^S“-^ag£  ='v«>©  EJS'-S 


§§  ® I;  K «g  W •3'  = 'S ‘~Sä - 5 S s 

- 55  ^ .2-5* g "g  ö •-  Sä  - ä « 

o e >^  •-•  O ^ 2 w 4»  3 2 

' .JO  — S=«35’3C:'^.S<W^'WJOC52i.ui 

•s  .äSS£-b1«.b 

sB'-i7'  § g-e  s®!^|.85 

/f)  w a jj  *5  w 2 'ff'  Pv  <3  a ■ 

& *r  s S oa  g S 03  i-*  *5  c ä u, 

S£$>  «-?■  m ss»  .o  s:  ~ ^ — «cs?  »o  ~ 

*£?  . C ' üC  Ü C tZ  ,o  O ^ . Ü,  73  = 

P "•  W C ffi  «.  :3  ‘**"~  2 — • ^ ’X  ® p> 

fct'S  i I S ««■•5'fH  c„  C~t  Sä 


JLJJig 

2-S  w u 3 

«->  ^ 'SS  _ 

^5  ä'S'C 
" ?2  2^ 
fg'Z>u  « s 

'S  5 Ä o ^ 
C?p5s 
-°55vO  £ i 
ss  ..  ö c 


s *t7.j2*cc 
Ä CCS 
e . 2 O S= 

e£.£  i £ 

S t;  ft  I ‘7 
C CS  ES  _ r- 
-£?•  ss  a ty» 

©#£■=  t 

= ®f  S& 

«2  >*  5 -S  j-< 


~ '-•  *T*  «kJ  ~ |_l 

3 - ^ ES  *«  ) tt  ** 

® I cgi  )§sf®» 

g -1  --  ®sgs.: 

jo  a 5 f*  « tja..-  ^ «-*  »*_ 

■»  a j-  c ^ ~ «p*tr 

jo  S ö ö tSseÄ  tT53  3 M 

. M)  **  t£'€F  g .«o. 

^ s.agfigt8  srägt 

.£ jo .5 ^ S g«£.3.*-  "j 
! s Ö e Bßjgc-g'^-"  g^.S 

r £ s £ i_  5 ~ 5 ~ ~ " 

; ä « ä « jo  « 3 = JS  !T§  s t 

i s4 £ I .s  © §|a  4 1 l.i 

r*  sw  So^-is  raTj  *" 

’*g  2 « | g ^ 

2?  O :G  n>  X ^ 

3'5  o -SvO  C 

1 »SS  O 03  X »D  JO  C E 


isllufil^iillii;!! 

s!^|!f^R!nIeii 

s;  I_7  t-  r-  >Q  O "-  ’ • »—  1-«  ^ J2 

£ " jo  w 'g'  g H ~ o — 2 «••'?  " 

*=?'  *ä  V-*  .^2  cs  r-.  sfT-  OJ  O *-*  «_|  XI  iO  • — 

nlEö  s SotiSÄ  vQ  jo  >=-  'n  c ^5) 


«O  ^ lp  *2  *>r  «!\  *-»  .ts.  « O *tr 

‘X  ’r  -C  ES  w't:  C W 4,  EfttSSL 

w 2*»ö  s -s  a >o  P 

bS|“ 

=»  - ° “ = ° »J  .«="„•■ 

Hä?s.  2^|S“5  = 

g S » s s ts  .H.«--  § g w — 

Ä O ,J  S ü c >o  .«->  ~ 

-sr-  3 c jo  .-  a n c <w  te:  g 

J2  T3  •»Sv  «y  <U  ^->  o • ~ 

3-1:  -rf^-^gs: 

£gEi£!jä.^E7!;f 

7g'£®  BÖS.gjg  f.^  §®  I? 

>-  w I o *f?Ä  huS’rs 


CA  c ß w u«  ü R iÄ  K.--  w S 

g aÄ  g «Sg  =«  g:=  2 g 3 a - SJ 

S O o =Ä  S -—5^  -®  ,p  = SJ 

g - % 5 w®».’5  g.S-^i-jo  = 
1!!.£“|I|lS'e”5g  4fe 

Ä,3s£*  .sf  ? 

s3fc*S  £Ä-  o E 

Äjg. S „ bIS Ö - i s .-£  .2  Ä = 1 

x x “ ss  c a w w «i>  *o  « 3 je 

Ä-ff«  e--=“  g .Ä-BaÄ  B _.S“ 

C * =>|:S  äörSS^ 

V-.  E-c  S-°  M^s-^Ä-Sc 

'S  S'?’-*  * ° 3 ä-ä  ^ c*  *a  tJ  o g.-t 

'».e  § S!g  „n  gef^_- 

i;"SjSgE'  = 50X3  e£ffS' 

?'2£-§g".g-je^g?i;s.22ri 

s~i~sg2-fjj£®f  = p:£i 


f g s'ir  Cirt5'2»|js Bi b|.b b g 
ä=3cS|S  g^jä®  = “SÖ  5 „ " s gSgc^-'f  g 
— g tsÄ  l-Sa^tS“  g'!~.t=£§-B'C,S3,®i:!  * 
itriÖB  §f?is2»Ä^55:  SÄ  £.-|E#SEa«&Sa5iCÄeS 


Digitized  by  Google 


SDlufeumj,  arbeitete  fogar  nn  aer  böbtniiriicii  iWoitnt.  ,,^ft,  ^nromir ' itidjt  »orlaut  ieiti!“  ermahnte 

fdjrift  mit  uttb  rnnr  ein  tfirfitiger  Öfpuom  uttft  ber  jrct^err,  „nun,  mit  mne<  wollen  Sie  alfo  nn» 

öienenjürfjter.  'Cer  iöoron  bilbete  fid)  batjer  auf  fangen?" 


16 


& 

s"  j 


IVhS-£2.: 

* s - ^ a o 

c?  er  __  *-** 

S ra  g 5 Ci 

£ n'  n O ra  O H 

O r*  *-t  «-{  io,  3 

er—«  er  ^ « 

ro  CT  er  eo  /i,  “ 

scr  <2  o w . 

!?§  a^gs'®, 
'S®  g.  | Es" 
«‘■s- ' g;^ 
M g:  7 5 B 2 2. 

2 2 ^ o'-  -T  3 


-■so 

^ - H" 

2 « 

O-  »rt  *~t 

- , , . 3-S»— ,- 
&%®ö'  3 S‘ 
&r  s-s; 

3 r> 


a-r  -3 


3-; 


S.J-  = 

S s © 5 

"S  S 


~5  — • S-  O 


S * g 5f  3 öffl  : 

ü,  *T  sET  *-  o • 

I öfwS’sg 
_ ol 

— er  er  ^ er  -0 
— • r-v  w o 5 r* 

-r®a  ^ ^ 3' 


«5> 


E 3 § © >Z- 

rr.  ?=;  = 3.  o* 


OT 


3 20  & 3*  ^ 

er  « äv  s^« 

5-5.  Si  s H-a-. 

r»  »♦  « »i  »i  *1  ra 


'S' -.5* 

or'S'  ^ 

^*g  “ v 

<$S  (0 


3 - 

' 63 

o 3 


*s  <r6?  er, 


■c  -t  5. 

fite  a 

•:2.s 

~ -O  <Ä 


3 ‘Ä 

O 3 

er  i-? 

^ ° 2 
2 2 3- 
2.  fuH. 

•äs 

*^3  0 


— ©2* 


iW 


« 


o __, 

#U'§' 

©33 
x *v3 


2 cö 
3*  ro 

3 3 


i-3 

oi;2 


«ö 


o 'S"  3 

3 ro  -* 
' <B  o 
er  ~ = 

SS? 

a-s-g- 

trä® 


co  2. 

•—co 


■0-..gr 


© - 
~ 3 


n x *>  <© 


'S“ 'S  3 

S 2 c 2 

" rt  3 
co  _ 's  n? 
s »®  ? , 

' ,ft  er 

«•=  s | 

" o |.«> 
ä^Z. 
Ȋ=| 

o 5‘  ‘ 2. 

3 

“g 
§3  2. 

z.tS'= 


Sa»" 

R « 2T 
'“3  3 " SS 

?*>?•* 


a- 


«■£  =-~ 
„-3-S  ' 


• B53  s 


•er  mj  c »; 

's*  — 3 1 

M sO'  ~ 

•T»  c 


3’  »1 

2 ' 

(2  * 


er 

3 S' 


3*  -♦  <s> 

er  —t 
*i  o — • 
O:  3 ■O' 
3 4»  3 


1 3 O 
: §. 
S-g^or^’ 

3:  n d 

= ?£»'? 
et  _*  *♦ 

C _ 2:  *0 

1 i.s  * 

3 «-{  r%  w. 
0-3  0 

^©to 

S_»2. 

sa|s 

ro  w 

§=?i 

er^B  3 

° 2 2 ’T 
«f  3 3 e 


2. 3 er  2 
3 er  2 ^ 

ro  »t  _* 
3 o 


sS' 

ö *9" 


<2l  C 'C 

n.— > rs 

U JT-. 


<&> 


fess  I 2-g.Sf 

— ie  «I  o '§'.-^»sS 
2 = 3'  S£&  2r  g.c^ 


5 s‘ß: 


| 2 3 

“ ri 

" 3 


. _ - _ 2.3- 

s-'a?  » g § 

t rl  -X*  O (S/3'Ü, 


r 2 i£' 


<&  _ 

2a;c  s 
S'  5—» » 
g3  ^ o ; 
^ 5 3 s*  3 5»- . 
*1  2 3 * 

qm  = » r,  i ^ ; 

g s?5 

"Ö*  2.  3 


H 

.tS 


r»  *“j  d>»?  2- 

=?f|3-  = §'lf  . 
E ^ 3S3. 

o= 

2 s ° co  3 — 2. 
3 2,  I « 3 

^.of  2 o 

D j5"3»  SS. 

3^  er  ra  ^ ^ 

3 2 5 
>st  = — ,1o-  Ä'co  ä 

W -SÄfSAi 


Ag. 


-31  J 
« 3 


CO 


§?. 


EöSr'c 

or  ^ 3 3 

^2.5 


3 o 2 cy-^a. 


e 5 m : 

=•"  g s* 

SS  3-3  ; 


r O 3 

5 co 


§ *©’  " 
3"  3 


^ --•  O 

= U £T  3 

2r.SOo'S'o' 
p 2'S 
sa  ?T 

<Ö»  — O S 

o _ g ^ ° — 


r&  “ or 


CT  3 O o 

3 2.-S  - 

f 3 8 q 


3 

•Ö» 


o 

o 

er 

ro 

er 

« 

3 

2 

's 


Os 

U z 'S' 

} sfiflö»'  ' 

3 a Gr 

-■5.  ^ o 

~ l't 

'32  ^ -^C 

1 1 5-f^ 
'?s;3  = «. 

2^n  » 


= q’SCS  HH 

(C)  ra  e>  O s3r>  o 

ii'  —•  « ra  e». 


=-  ö I h i 

* o ßf  o a. 


* r~  <-j  n Q, 

0*0-^  o ^ 

'er  ^ ??  ro 


" S-a-= 


«'S 


cy  2 §"§-, 

a-g-^  H.a1 


3 Zg"  S 

ro  ro 

ro  -»,  c 

s§  s1«? 

O "© 


iffl 

s 


^ Ä IZ  Sl  g 

g ök  ® © g ^ co  2 


^o^ües-a.  | 

— <,  oro  ^ "3*  X es  •— » — ri 

ftrrtro'"*j&>^3o3 
2-  o «'  5 2. 5 — ■ 2 I — 

f 3-Sfä 

aSs^g  „fj.»«- 


3 ^3or^ 


3 CO 

<Q 

©"3*  2 

3 -2,-5- 
B.  ro’-^..  . 

Z=>  2.  g S 

•—  ^ ro  p- 
.-2,«*  ' : 


er 

3 

°g 
er  " 

2 ^ 


3 

j^-5  5'  ^ 2 'o' 

3-s 

3 'Cr  ??■  (® 

s^S„g-I 

ro  *-t  -re»  *r*  2 o. 


. *"*  ro 
. 


S’  3 3 W 

o <0  0 


54 


Digitized  by  Google 


17 


“ :3~'~ _ 

? 9- 

5 ^ 3 o*  g . 

- <«*  ,xc  -*“ 

3-  .t7  X ’ 3 

■*  ^ ’r*  „ 2 

5 •-*  .fa  g o 

J Ä o p j; 

» ^ 


: e*8 


— • . ej  -**  ^ ^ — 


IfM* 


Jkg.'S'.g  c 2» 

=»*  5 b3ISS|e£«»?  = 

_ n ;Sv-d5  c'e-°  "° 
£ jo  S S,|.5«s 


^i-sl 
M.»  S»  s 

: w-o  Ec 

laB*-'3'- 


H'Sä 


j B 3 

;C-i5  £ «o_ 
:<3  ,0,  Cp  3 
W»  ^ c 

' S ä-  Grf  »f 

£ «*  c 8&H 

jC  ~'—^  *-* 

,£L  'XT-  3 M) 
■ m >T  v «'Sä' 
&>  2*r~, 

a 'S1  $;  ’ 
~*tr  ® 


2 S *§*’ - £7  ^ *-  o j_  « *—  t 

ssgu-'-s|s='g^H 

j;  . itn  p -r-  •&'*>  . s ->- 

E S“-e  g-fv  jf-s  2sIe 

l^'S  S'H'  .g‘~  CS  2 _ _ 

Sl  ffß’gg.s  ®'~  e s|  ä-JS^bI“  g5  ;ss? 
« - Ä -fg^-S^  H«1  2-««:2 

^ g **  0385  - ^ 3 mITI  5«-e  I c>C 

«2  , ßi-c*  a s - Ä - o 0 2 p ,E  g.n  cn  „ = 

Sr*  r*  ® ^ «;  — . . c~»  * 3 ,ry.““  25  ■»-  •—  ,.  o ü 

95  p a c n ü I i ~ er.  j-  a 3 sJS'.'H  c -Ä  »SÄp3  C 

B « c s s 05  5J  ßä  " c o Ä s S >4* 

• 3 <u  Ä «w  o £ S*5  S o ) *-  o c 3 ^ , s SJs  - ts  2 

X jQ  ^ Jp  3 37  E CftsO  s—  ' 13  sp  • — 3 "3  e 3 

§ g § §5  g a % «S- ' jg.  g JjTg  § £ g B ® 'S  " ■-  ■^  ■e,s'7S 

iii  rfi*  j ?,.  g-l s ; s^#^f : jfü 

»'?  lg  5 gSJJ?;  s-^3#S  Ä=  ? 

^»S-fs  S<S  S g5  : Htg1'0  ^ ra—^TK  fe  53  H 

•ts  J-  3S  =3  s ^ ^ O "*  ‘^“jO  S s 

5. 


e >* 


ä c 


s.E 

Q «Og  W C 

& ja  -~ 


3 .S  r ^ ° s t,  s=  ^ 

•g  _1S  J.  §■£• ' 'S- " £S£  o -s  - - = I -E  2 : 

W J-J  ^j-3s  _ •<— J2(  c ^ s.  _ 73  sSf'-'l’ 

% ro  xs  « _ — g S .Ü  S w 

• 3 £S  O 5 ^ -77  •■ 

« » E ,3>  § IT"*  “ " 

,-r  - 1 a v.  a 9 


J>äg.S#^c  S>2  ts-r 


■ss“i 


C w ö *-* 


C7 


o S ¥-.5 


o «--  <u 
C *fcj  g ä 
3 .'3  .« 

O 


w *->  •*■*  ■•-■  3 *— 

Ä 3 ® k»»ft*°  73 
«JL  wo  j-  O fl)  O 


i E.  3 3 

'C '5*0^5  jä 

„ ..  ®^S)  S*  c 

'I  l-eSs  g»~  B 

53  ■&  S ** 

■ä  3 . 5 

9 \ ü E-.S.3 


'S- 

J-» 

>,Ä'  3 


■ g W •• 

&.^:s 


s-a- 

-3-  c 

W o 


3 $-»  ' «a>  CJ7  CJ 

— ^ —»5i-  c ■ 

§ = "Tw 
giSS;  7.-  -o 

SgQ'nln 

- V ^ U 

3 _ y*  c 4T- 

^2Js|.s;f 
?g„5&s 

IJ-B-tgS-c 

t2  ■"  ^ ® e->  3 

¥ = IjfSi05 
g 9 ^ ^ 5 Iä 

s S -o  C x» 

2 3 >£7'  b ® Ul 

"_Ä.gßg$  gl^ 


»5*75^  H1 

i_T  t:  „ _ 3 

P W -j-.  3 ,£n  3 »_ 
5 ■ ‘r~  ~ i->  a> 

Jo  a>  3 s c ° 

£ :3Ss»  ^ 

— . C7'-*-  •33'-  § ^ U» 

3>f  = .K  2 s.2 

W.?0»g  " 3 

a>  3 iu  0 

*~2  3 C w -*-•  -*-. 

s =•§ _ g e-s- 

«-*  55  ö — 3 w 


j-»  ^ 

*-•  X ,2i  «l» 
£«  !;«  « 
o 3 *£ 

3 3 .£ 


ti 

3 ** 

<i>  v«'_ 

-3  Q ,£>  » 

§«^5  5 

| J*  .=L  *=  o 

p ttO  -«-  3 

3 70  c 

, 3 o^vO  o ^ 


£ «7 

°SS>  : 


( «ü 

- SS  rO 

i5J  Ü 


3 . cn 

ü“  s 

ISS 

c s- 

w 

s § s 

14  ni 

« 3-  M 

E.X  • 
% =iS2 

■*2.^0'  3 

ü 'E'.r  " 


Q'  £2 — p — o Ö H 

•O  <Q>  * ® — <u  X 

3 ^ 3 K-  '—■*>  ‘3  Ä 

**  3 O ’p  3 “ 


E.S  Js  = =sw  g Hsi  lÄ»*.!  g 


a 5, 

'S'  *"*  "o  <3  i 
ISi-jo  vür^T’P1 


(9-g 

!C 


SS  ä»5»«o 


'e',6'.2 
•Jo« 


f 

e 


P w JO  WÄ  5-*  3 3 

O 77  2 <u  2 3 •—  >s> 

issEsSs  fl 

O 3 Ä«  « 

o rl  w vO  3 

s*»-*2  r ^ • w C5>^ 

p ^ 3 ^ 2S  'XT-'o^ 

Ä S'S'gtg  £•"  I 

° 3 I ^ ^ h C 

| | 1 Ü 3^§^^ 

I .5  3 «jo  O 6V  C '2T 
+-  X *G  3 53  3 

tH  — 3 3 »O 

•3-  -r  Q W o -3  M 
s3- X 2 .3  w »-*  ^ O 

•G-g®  .S|5W 
es  5®2ö 

2?asISS 

» = 2 w x *j 

p 3 **—  3 J-» 

*-  « 4>M  ® S x 3 

WÄ^W  43''S^s&. 
J3\22  3 3 ,X-:c  o 

«■I  «J  S6#* 
eil  “■ej®» 
aSSiSf“»  - 
^ S'I'ä  «/o  s 

O .E  *3  .S  3 

B .ÜSJ  ci  Ä-5 'S 


55 


Digitized  by  Google 


18 


3 •■§  3 
»2  « 


2 a c/^criujc'c 

5.0-5  3 'S'  — 5 


3*3  § g 3 8- S-g, 

(*>CO 


»■&  o 22 
'-*«-»  co  2 er  2 
G«  »*  « - -^*  c:  3 

-<'S3,°'3'2  2j;s3  5 * 

■=.  = = 5-3-  Ä «■  n " 3 Si£ 

^--r-  2 = ;?■?.%'  3-2 

i'i'Ä«  b;  §s  2.1 


Zf  " = 5.2^ 
i^g-s  s 


—»» sa  — _ »-a  » *-s  r - b w a ^ 3 

S.S;V  2J.g  2 “S 

15?-  2 2. »3 'S”  0S=»S>s.2.3  g>«: 
~ e w =■ £ '.  H;3|äs;  o 5-s. £•  i 
gäf  ==.f|  I äsr??3  I 

-2S.-o-o'3~'=,'='»0  3o^^s-o*-.2.^ 

la^-S^flPSI  Säg 

3.  »•  «5  H.S  Z,|  ^ 2 f ■ t?  5 £,  ST«ö»  £ 

^3s§i^fä'§ä||g.-.*3.|3 

<“»  3.  G _,  — ! X v&>  2T  /ö=  Ti  O*  •— > 3 •-*-  Po  f1* 

3 2.  (x  3'  5'  S 3 S ?«-3 

53'?  T g T S'S  ? » '?  3 2 ~ 3 * ° 


H | f Sä^ 
foS®  ®|.M 

__z;, » 5 “H  ' 3 
2^  o o -.„r 

n>  or  r»  3 7^0  -2  _ . 

6b  3 2 = g _=-:3r  ^a>^  7 s.3  S'-B- 

I4s"C:-=5  8 ~ 

3.llss§i3j.»s 


— 23  c*  ry  ^ 

_ — ra  —>i  ~ « 


-®  f s - 


^ % m «~  *-*  . <~y  n<  ~ZZ  «>  «-i  — s 

' 30  o:rt  ä SQÖ-  53 

o 5 ^ ©-»,  ?s  2 - = 2.  - 

W*  n — r ~ 2.  S -r.  CD  — n Cf  S P'  co 


» S'  « 3 ~ **  — - 
2* » S’«m  g.  « 53  3 3 i.  — * 3 

s s- g k. s s-s-gf  2a;i  - s -s,'=®»  « 

~-  ••■  s “ - 2. « o 2 —•  _ -t  &{*  R-<o  5 
•32.  © j£-;f  j:  er  & c er  £ ~ .Sr  o 

3o2255?.^3o3c«2. 
CO  « - r^^n?cnsb7337 


i.'o  « ö g » f 

" S*  o-  g “ f,  ~\ 

- 2 • 3 S lSu-> 

% a ;s  2.  « - 

jS  2.  5 751  ~s=r>  =■ 

^9  © CS  3 ^9^  o * 

=5  er  O 2^-—* 

(S)^*  n 

§ 'S  Z I-  ? o»  5 S 

- ^ S 2 “ -X- ^ «5 

3S§»Wls  3 

X S‘2T=  » 

TZ  ’ er  « g~  cr?»-r-,  jj* 

**  P o .R 

- * ?=  "5!  <2 

g g ■3" ^ g 2 «.  g a- 

R 2 - 2 ei  = 

- a-S-S'-f'  | 5-  = 

— r»  2 I ^ —• 

^ *ji,  <■&  ... 

^,3  a iro  Sg  _ 

o"  2’<3ö> 

p*'  ^ „ o o i-t  0 Q: 

52  2 2 2 

ä.q  2 « o av  - 3 

- ~r  5S  — — . o ro 

3 « <»>  *-t 

f S^lssgp^g. 

3 8 I §&#*" 

fi  ff  isr 3 ' 


tfe&ifsa 


_ _ 

2:2.h5>^ 

,3  «s  5 3 « s 3 V»  « 

^2  ==  X äS  • 2 


■ s;  sS- rs  ~ s _ ’ * 5-  er  — - aa™  2t  3 ^ 

” — '2^  S2  t5?TS.  *1  3 O •"»  <Ä  Ci  2.  cs  “ ^ 2.  5C  ^ Ä ..  ,_ 

<7  ^ ^ S 056UC3''  = -?f " s-  g'5i  ='c)'_  5," 

2 g 3 £ : t .1 1 = : f ä !■'  f 3 y f- Iffl 

«aä-s*“ 

■ Cj  ~ ~ 


= _ a — ”' — ■ ™ ö ' “ 3 

. &s*SfS&»ao.s:3f^v|9:?- 

3-  I Sä"!  = 423si=  = -- 

S*  -y  o " a-5-  3=5  = »S''"-B0-sSo- äi- 

3 3 ?*?£$!  Ä'|f!  öS.g  SSf  s«5f  I a~ 

3 ;*^3  = =|  = ?3  "s?3'3  ^s'- 
=1-5- ^ 3 3 3o-6v3®  gg,a'  go-"^— . - 0=<- 

n ^ •“•  T.  »■  w -— • ' 33 . O r -Jy  t n " ^ fr , - 1 n Tz.  '£T' 

= Nrr2'3  ^‘r'Z)3  ^ r1  ^ ^ o !P  a-or  PO  7=r£&2  ZF 

i??5'3'?s=  -■?;sfs?=.ff"Ws 

! 2 52  o *-t 
" ; O X-O 


.=  gg  « - 2 -fä-2''  Ä*«?s>_«a  'ft,o  £i'f»s  g 
sr.r  3 S'3.»3B.~  3 s s s °a>  ?-  5'©H  c-e's-g  ^ 

r°«i|  S-S';-'  5 ? = 2 s o-d  “ P*  ~ 3 ji  <i 

;irt^-  ? " - a a’2  5.  ^ — ar  ~i  —‘ö'-S- — . 


hs;s 

a.  -t 
: ?2. 
: c’SlSc  2 
' =-3l  3- 3- 


56 


Digitized  by  Google 


19 


5-2i  e ~ c ^ ~ = st- ^ 

ss  'r  ^ *-^o  a *°  Äi)=-  « 

ö JO  — CJ  O SS  — C_I  ^ ff*  •- 

t5  o >°  2 & ^ C s= ' = o = 

® “ .»«*.  = .2  3 ff  a - ä &«=§ 

^’b  s c c « *>öt£J55<pjo-n  — 

fl  ^«I'igö^lx-p 

sS'°S|  $5-2Js-m£“- 
= “S5c„  .ff®  , .■-£fj~ 
2 i?  — (5  'S  = I B =S  -O  .o  S a ;: 

a S Ü.S'S'i.'g-i  sS-?  = 3b?I 

•CÄ  2 - js:“a=ii  = .Es- 

t~  er'-  2 = S°p  •= 

C 2>^  o S©  I o 


' :tr  *s>  oöw  = — 

>«*•;“  t-*  --V 

r*tS  r-  jo  $>  -xr  .V. 
■ 4-wS  c °!3 

, ss  -• 

: £ff  _S  fe- 

'tffc 
: ~ «. ,c  S -3  » 

: a -ti 

•:2  ^ s - 

> ß e a .ss  c 

Sn-jS  ^ ■gt~/  ~ 


g S Ä : 

05^  E 


o «lT/5  •»«;  «**»  -j  ow.«j( 

-iS©  ° 3>«  g ■» 

. Si  £.  5 — Ä s v u u 


ÄÄöie'Ss  § döJ2sw5i 


•5^  ^ tTjo  £ 

— J3  J»  *JS  O 
jo  •«  O £ £^ 

- - S H w 

ggf  |J* 

jjj  _:  Äffo.-®  § 

'S  J E 's  | _- 

— B*  ^ ' S 

- HO  ® <P>  ’JO 


: *5.  '->  < 

■»  ” P*  SS  < 
?-.  'S  «O  J‘1 

;ffS  ?§■; 

i _ !o  £ 1 
J ;ü  "-=5  ^ ; 

■ — JP  %23  }_, 

: *3S-  5-*  o ,1 

: stx--  — ? 

* G j 
: o 'H'  ; 

- — '‘“'zr  e 'T. 

i nj»  — s-  : 

:®iws 

: Sst  S .; 
“s  5 | £ ’ 

i c s-"  5 , 

• s-5  "ä  ; 


o ja.  o 

® S ~ c £ 

o o ,2*  ' 

‘ tJ  2*  JO  ^ 5- 

r.H:3S- 

JJ  ^ '**“  O .« 


■SS  is® 

% *»  - = _o 

^ Jv5 


^ c 


-O  c.2d^ 

5 5 


^:3‘=  C S 
<33  d £ ’SS'  S- 
' C .Ü'Ä' 

& ■:'  5 s :5 

— c o 
W __ 
o c er. 

■S  s .5 ,-  ö 

cj  'jsr  ifr . „ ä 


1 = I -C  I s. 

Ä 5 w'i 

Ü^i«i 

<W  3.  SS  ^ 4>  Ps 

® w jr  y X -ä 

y,  JO  Sv  g 

w «sv  ts  « ^ — 

0 . . =5  S"  1»  I 

o £ (S)  i. 

©•C-S'B'ff  ~ = 5 

1 "ST  SS  22  ^ JO 

S , % ri 

t sf 'ä?l 

H 5 C!  <32  0 >-. 

”••=  = ■=  »©.  c 

■sip1“  'Ä 

ä c w .2J  -i^'o 
e_.  ä“  5 ^ 

tr  02  <*  (S)  ~ z •>— 

»R,iiJi 

o ?r  s->  S 
SS  tSSü  £J  o «j  »P 
ss  o o ä 
o >-»  ft. 

JO  <32  rO  =—  ü 


ü Cfl'S  I ü-ü  w 

3 ÄjS  .t=  -c  ;E 

•»««Ss-g  1 1 

s-a  P£'1ä£.S 

"11 tl^g* 

- |«.7f€  •&£  .§ 

£a.S„»1S--S 

-fgiS  p.  » o o ^ 

w£  p.  _ - .^'s  s 

.sijf-fj  »iS  - 

C . ff  ft  •«—  e - r>  »- 


3a  a-. 

l„gs 

■T€  £S 


!Sjs-s 


Bpü  = r*‘^=  = 
M J-.  * jO  <33  _ «v 

'S  « t;  C S - t 

SS  :— ^ - j-  ■*-• 

Ä»„  ® g ,s  — 

■ - *5  *S  ® o»  c « 

: =W  « .5  C>3  C 

JO  t:  e ss  O 'S 

5 £sjo  S> u ^ '5 

St  sXr  <<—  <32  o -•—.'33 


.5  § '11  5 -s 

e.5 

p Ji  ^ — »O  " <sv 

:ß.  j:  *#•  ss  e 

'E'£J  E jo  2i  'S 
®Hs  .S5  Si  c c £ _ 

. >*^"P  -S  o cj  \ 

s 5ssi  •-  'S  «.a 

JO  SS  »-  ^ J3 

«j  5J  — — «3 

gff»«'s  S-i  £ 

•2  o - =-s  «■":=*« 
.2  B s W =ä  t.  2=3 
&ö£  _ ~ ö ".=  B 
© SiE  «S  Sr. 

■“  £ -“  'S  ä .=  ^ "p 

2-S5-£  = rä_’3i 
= -=^.£g=  s §■ 

b-S.sL-s"® 

.£  = s:  = <=  -ß"  o I s 

S p,  ff®  -H“  _ 5 

B ■'  = 2 S B C ° 

|°u«5  t &ff  =: 

= SppB?,S„: 
p*  sS  ■*ov  ftj  «j  . 1.  c s 

i r =-  'S  -S-  S " '£ 

' '->  _ J-*  C ° t-  , 

'_Sp,~i-2  -c' 

~ 3.  »-  “ ^.s 

ffir  “=si  ffE  t. 


:£  = 'S  'S  -ö  - 
S ^ ß c ° 

w ^7  <p 

*»  a c ’S 

r 3^.  - £ ES 

£ £ 'fr  ^ ^ 

•3T  3.  ^ w =: 
«j  ,sS  i3  «j  sxr 

ss  | c s“' 

— <32.£  ^ s *- 

4 I«  i;S  a £ 

. o S - 'j  o 
3 <32  ^ ==  .^  ~ JO 

1 «j  «j  •p>  ss 
- o ;.ss.  ts  vO  ^ ~ 

llff  ff.alf® 

3 ~ (4)  ^ Si 

) ~ S 05  _ 5 *g 

^ L>r  . p—  *— * >-. 

“*5  ■“  ftj  ip.  p. 

5JJ-.S  1*1 

5 - - vb.Hm 
S &Ä®  « 'S  £ 
= £ S “ = 

1.2  5 lg  iS 
5®  S a |.2.a 
v :?'  : It  -Ä 
; g ff  g I 

2 JO  O rOjQ  SS 


Digitized  by  Google 


(jDlen.  i-ocim  mnu  fp  Inuqe  auf  bem  i'anbc  ift,  wer.  ruitg  bie  T'amc,  ftatt  auj  bos  'Jkbal,  bent  pernt  auf 

gifit  man  wtefcs,  mib  trt)  fjabe  beibes  einmal  redit  biil’frf)  be»  fyu§,  unb  biefer  totnirn  mit  feinen  Sippen  in  bie 

gefoimt!  Öerfurfjen  Sie  bod)  einmal  nufer  $inno!"  nniniiteIbarfte?fäbeberwon  bem  Jener  btrparnaffijfyn 


20 


«I  o'|  fg!(w| 

7-3  3 «2 

— 2. 53  0 » 

s 


n o 

cyco 


3 » 

-a'g'l  « StS'ü 
-3-S  ='_  ~ 

raS’S'&o'M'S'Jf 
S ” 3 to*  * -g, 

r~  iS'Wzr 


sl?5  v. 

. w ==  r-  o to  to 


® S»  3 _ 

‘-'Will 


, t 

to  o <2  : 

3 CO  ~ 


5.  O*  to  — £ 

^ S*«  Cs?  : 

T®’.55  “*r 


~ ÄcSflö» 
>.c;™  o 

^sfüa,3" 

is-St 


o 

'S-'  g 

H.~2  5 

S&«  <* 

aS 
s '*2’  — > 

'SS-CO*  3* 

TO  TO  n£T 

J©§  n«&s| 

=S  = -^  5.  S-£.- 2 = 

3 = js_  2 
V S -S.g.5 


3 3 ? 

_ ,3.'  " 

;g  =.2 

7?  X *S 
12  ^ Ä 

■ v er 
->  a 
o to 

J * g 

Sf§ 

5 0% 

5-3  - 

SS  CO  - 
»-•»CO  to 
3:  CO  £2 


5 « ss 

3-  * ff 


„,'="5' 
3?  & 
3 q 

to  M 3 

-?  g SÄ 

I 2,  to 


?5S« 

— a o ? 


g 5!» 
5-5T 


f 2)S 
J 3 (w 

3 ij»>  ii. 
— , o 

CO  3 

. ^ ex 

fjC  3 »Xi 

• »f5  to  «ti 
3 3 -<5 
35*  to 

3 ^ *3, 
2 «-'o1 

'3*2.« 


— jcj.3*to  I 3 3: 2 3 

to  CJ»  3 to  I »i  C~3(0 


3-fc> 

TO  TO 

o 

3 


~ 5 u ^ 1 4.  3 

S-  o e 2,  z> 
s-l-ff  3 g : 


.53 g £3 

■S'a.g.s-s  2! 

- J5  «r  m 

oli;^  H 

„ „ s x,  ~ = :?  2 •--  ^ s S,  S - 5 

= s§3  Sk?  -§'3'  o-  ^ ~ © 3 ~ 3.’ 5 7 

!',  •—  3 ~ o to  — to  o»  äi  os  o ~ — «— • »^„tr  _ 

T_1  — • O .,  " 3 is»,  -ü  -e  -s  'C'  D«  CO  -5 

Z3  al-r  2.S  II  fS^srSl. 

”^-t|  0-2 

3*  vS'  TO  sOS 


to" 

6)  = 


3 

Cf  - to" 
2.3  er 


3 o 3' 


O Cf  ^ 

r 6v  g 

o"  TO 


er  o — 


IO 

to  to  TO 
«CTO 


O I 

er 

S Cl=‘ 

'S"  o 

§>  S-  = 

§ «’Ä 
: 5 3 


r;  “ o 
^3!  -f 
o,  O 

<U  ^..'ts 

gl? 

— rs 
f*  -*  'S' 


O CP- 

•B'-S.o 

-•Bo 


j:  3 

O 

co  *■* 

2.  o 
nCT*  «-«. 


i'pRfi 

er  £9  **  r3  uö»  O" 

2,5  = ^«»  ° 

pC.  — iS'  2 ° «Sb  ^ 

«s  er  2,—,^  er  5 
ss  O ^ o 2 2 Q. 

k»t  *-t  0 ^ ^r 

o® 


o"  ^ 2 — n 

5=5^5 

^5-3  O-n 
aÄ2  » 

»o  » -r*  « ^ 

o o*  

. 'S'«  s 


^ — I'I  ~ 

p *0^0- 

o o er 


o t 
-cr^> 
3 rs 
r*  — * 
22, 

^ rr 

g<£ 

3 — 


W3 

■g'&Ss 

- 2. 3 o 

or  c 3T* 
— • © 3 o 
O <-t  « 3 


3 -S--«.  3 2 
3* cS  'S 
~ ^ g;  or  .- 

5§5.SäB 

" ®"S  o g- 

»C»  5 S-3 

3 s rjts 

c «“  2 c»  S‘ 

3 3 ' 2 3 

cy  s r*“  o 

?3  5./,3 


o 

3 D 


<st  f"S  3 


es  co  -rf»  — er  er  3 
r^wS.  s»i«S 

r*=T*^  3%S  3 Q.»: 


r ...  _ _ 2 Ä O:  3 

& s 5 ^ = 3*^^’ 


er  r» 


s>  * = | 

Sm«-S='  3 


-f3  n 


» _ 'Ä  SZ  , ^ _ _ _ 

fSO  n - j~  " CO  (ö  3 >— j 
CO  ^^,VS^T>  ^ <-i  O ^ 

_CO  3:  2*  « «t3  Up 

3-  3 OS  & ra  , 


n 2 


rw  2.^  <_  .TT  J?  2 

^'3^o  ? = Ä'” 

f-g,ä-2  3.s:=sr 

«23 

*”*»  — 3 


2 3 r& 
m 4ö  n 3 3 - 

21,  2.  5‘  “ 


isp- 

3 ; 


•_  ••  2 « 
'S  ^ aä  !T  ° =3  0 


j?  3 
PW  p 


-..2  3 7* 
S o 


rer®  ^ 

r»  O Ä ~ 2 — ►*  3 2-' 

3 2.«sr-  o 3 — — 2^  — * 
sCT'  2 3'3'3  O er  — . f\  O 

|g-3fä.|s©. 

<2 


CO  Or 
Ä rS  2 
-r-5-  = 


r C« ; 


Vif  _* 

-J-  * r V — 

3 ZZ  -er  «t>  cy 


2S^  ""  g‘ ^ 5'«-  ®- 

3.5-?  2 SST“?  •?  ■? 


36 

8 

er 

8 


8 

3 

Cf 

» 

— ■ 


•»grg  2?°  ~;g  ©a  g»  »g-  gwg 

3Ä=  r-g  a-^ä 

»—3  kr.  <^>  ro  w « " 2 — r»  ra  — 3 ra 


*-*.  3 »a  « « 

_ 2 fe?  5 


■~  5'  "*  s;  a 7S>  S.  3'  s 3 
~2>3  3- 3 “ ä-S“  f « g 

ra  O — -£Tx  »i  »»•  r 

.rrZT.Z'  2-0  3 

‘ 3 


— — cy  3 

• 5-  3 -3-  3 <y> ' 

2 5-  2 w 

Sl  f SHII^fafl8  i-3  r Jl 

0,2  3^  % ^ 3 3 rt*  co  3*  2 

TO  3*  2,  & c«^  ^ er  ^ 3 S»  2 p 3 2 

8'  Äg  a,  3 ^ 3 er  g o ^ O ^ n *“  O s2. 


C£> 


= _ „ "c  -X-  , ä- 3 1'"  & 

S»  <5  tSt  er  2‘  *1  w^-rr  ^ ^ ™ 

3 o _.'  am2  Ha  er  2 2 (ft  3 A 

— cr%&  es  » ^ i*ä  — • js.  to  3 ^ H.-cr  2 

TO  2 3 O X!-,  2/ro*  O 3 ^ ® ° 3!*. 

g.5  3 Ssä  -1  0--&  0 ß'-S.3-Ä  § 

x^Sts.  , orSg-2  33  g.s*=.g  S g.~ 

3 TS  ra  _ | to  2 ra  _.Ä  — 5-  2.  S Ä 

* ^ to  ^ cf<(  co  er" 3,  er  (ft  3-®. 

«’&SM-§"»§Eaf-Sers.  5-s  , 
2-ä§S-§-S  "g's  fa'S^ 

=?  S-S-S=rs  IS-“  **  &sS 

S-- 

5=k:s',ü  = s"?'*“  -®- . 

a,sa'S-f;'5'3-S 2—1.1  s ® s*' 

31  tt  — - 3n3  3 O 3-  3 3 ^ 


• or^g 

TO 

,.ps 


58 


Digitized  by  Google 


21 


WjO 

soc$ 

W rCt 

s ö-  ° 

■§.« 
*.V  O t» 

5*35»-“ 
■g'»e-.H 
•trSg  “ 

X>.t2  ß 

p w 

■g  •&  s iS 

S*  cS  ^ 

-Cts 

Ö D W 

Ja-' .22  sa 
_ ss  ^ Q 
e «w  .i2  Ä 

O JO'  g &/ 


SS  SSE 


© 


O SS 

r 

*0" 
rs  o 


CJ  -•—  • — 


^■O© 'S' 


^ O J=  s-  *-  'TS  O .g 
o 'ST  **3  *“  »22-  £ S *2 

■s'T'S'S -s  „«'§>*•£  £ 


’S  *-*  3 *o  *cr  g ''§' 

— ^ -O  s=*  ;c3  Ci  5 

VW-  . » c 


« .^.'72  w .. 

- o 'C  K w - 


« . — 


•g-B 


_ ^ ^p-  r ^ o 

g'£:.|^l%E^g 

“ »-£  a c.  ^ «-■  cj 


«y  'S  Ci 

rs  .-  ^ ,«.  c 


.m’C  ö.  £ *rs  ' ^ „ 

O • «-  - qj»  •—•  «>  *•  — • C v 

>-  C ’S  *S"g'  C •— ■ E .*5.  - ,_ 

=«  ~ a ■»  st-s  j;  a £ 5t  w 7 --<  S 

e^g-c  a j§ S c S a ."sT-o  - ~ ~ 

s.sf«®ls°  eSg.Si«-4s  ss 
•e-^e'S'BS  S _'='-s£  „--e  s,3 


;®£  «Si.s3 


SS  '*5*  S-* 

- — . «-.  ^ 
<U  «g'  o 

Ü'S1': 


a-ei 

— IS*- 


-’S' 

s /-3 


-g  =3  S 3 C S ' 


S 


— ■'.'  -*o  H.  er.  <3  s 
— s ’S'ns  s — ■ 


- ■fr J=-  - rs  °j=  o 

51  ■ !■  ct  — ■e';g-  § ;s 

a af"  a|».  bä 
s,  ra£  cs  ® b^1 


■«—  «S  «J 


” „ o ’S  «.  ■— g-H  s j§?  g.  E.S  2 „'S  - 5-c  .t  s s-  c 

SS  - — -*—  SS  O w-  O*  -T-'  w " r—  O -w.  — 'SV*.- 

ES  o •—  p ♦S  — w *CT  -w  *£2  ^ . p ^-»  . J-»  — • 1 1\  CS  IS  *— • _ j—  :C  u Ä 

'®«'lf-B  'S'S-'ff-e'e’l’U’^S’ß® B'sgs'r § = 

'rO^s-a^ctsg  pÄ  SSjOisS.  '^'v0  Q « o C S «S  q P Si 

S s^äB  ifciSÄ  I «9ÄS 

" = «l'e^s-.s-ig  .f.S-5  * 

«•  £ s®  §S»SÄ  c= 


I v'*c  «»  V w 

g ^ . *S-  ' r~  £ ^ • o ^ 
5 iS  3-  ^>"S'  o 'f  o s>  S o 
*S  c3.^-S*i=Ä  Ci*— Ä s Ö 

Ä-3  S & j 

£ — -ZT  ® wO  CS  s-  p-  .2SL-° 
c_.  ^r-  r~*-j=i  e ^ ’tr  v 

c:^  o _ ss  w .SJ  .22  j- 

^ ^ z:  o <^iS)  oi 

Ts  *-  p 2 m ^ .22  rs  w 

«->0  r “ -c-#  s s ?■« 


S S 1S.SC  ='S  s 


.0  _ 

■31  C!  | 

£«.§■=>  I 

© a = 

= s' 

iS  Ci  j-t 
«SS  JT 

“<=3  3.22 

•SS.  SS  jQ  S 


ss  'S”'  „ *.  c.  s 
•r  'Ü-K  ci  c 


!r;ö_5  i "ijja 

” - 5 - ’ >6' 

«5 1:  H *— 


a- 

ä 

05 

O 

r? 


»6 


5 ö 
lg 
«> 

§® 
t 5 

•°ir 

.C'« 

ci£ 

S .£ 

u ’*- 
w 

o® 


,^ll2  05 

Ä O 
ü-e'0 

O 2^ 

£ E 

bJom> 

*'~g' 

„ kS'  »-» 


g * 


S c' 
a 


JSS 

H* 


'e 


U3-^  fi*- 

c2'S' 

O «C.iS 

s g 

v © •• 

jo  ^2,  ss 
c 05  o 


E 22 


rs  *ts 

2 


-O  -P 


05  ; 

C 


® s— 

jO  ü 

SS  SS  c 

22  ^ o 'ß' 

I^Sl  'E 


©i--g 


i.  *S‘.| 


© 

'6'  5 


«)i_. 

u 22 
*c«  a> 

«'S 
ws  _ 
«>.2; 3 S1 


o 

'6'® 

2 B „._ 
-e^s 

O 6J 

Ä ä'®'  s 

sä  S 5 
B 


0—  • »-.  rs  • 

1- t  .C  CJ  * 

’B'i 


g c:  c " © « 

*«§1  .§ 

£ä  £S  St  ft, 

e§  = "p 

05 


x-  a S ® 

'ti  ~ JO  TJ» 


fl 

XC« 


gö5  ä 


«J 

'S' 

tC 

■*»  S ’E-E'S' 

- v :o  a ‘C  , 

o Ä g ÖS  H5  I 

w 

5-22  , ft,'H. 

ü 

SS 

B®  J 

"S  io 

'ä«;  '-£  | 

«'s 

»»■  «ft « 

SS.b  GS-kO' ft*> 

c C «SJ  .S  *IS 

>P  p P w C 

® |-‘i 


‘ fO  _ 

N ts  SJ  ^ ^ 
B 

sH'  « 5 ^ 
« o 

!«"§  § 

SS  M ss 
“O  SLftO> 

vO  J5'-Z 


® Q 

— C*> 


SS  v I-* 

8 S 8 
-“-c- ja* 

fl-'I  w 
S'E  -2 
c«® 
C'H'  - 
--  .i2 

= 5 'S- 

05  ci 

O Vj 

*— ■ CJ  •*— 

, «■*  e 

r®.5  «? 

Ä O 

o ss 


i~  ^jo  ^ v 


rcc  - c ^ S 

05  o rs  V-,  . . 'ÖS  O.  W 

s=  *o  5 .2»  s .22  ^ ^ o 

'ö‘'"*»"|(«  -.g1 

rs  — .22  1 

Ä*JQ  . 

= '&5®S  .i.ES 

■H'Satcn  ,o: 
- a a,H  < 


, n E 

~°"S\22 

'S'-*-  *er'p 
SS" 03  v 

05  SS  O 

v jO 

.'g'.^Ejo  b 
«j  c 2 

§ .22  b 

■est 

,§£  Si 


* « 


-e'.E  3 ö »S;  o :=r 
■X".  E5>®S'|^g  o | 

S2  3 ■«»  ■ — **5  13  *3',o~ 

ifwgi^^lS 

p2  :rs  r/c-j-  c its  jo 

.**}-*  k^\  p 05 

S " t5w  .gi“0  ä S -22  H 
Ä Äftiö» i w ss  22 .22 

^ b JO  T.  JS  O 05'°' 
05 ♦-  . P w.O  2*  JQ 

:C  r,  - « " r o p5  — 
.7-  a-oc.SliwE 
C^>£-  CiO«M  ft,  SA  3 


59 


Digitized  by  Google 


22 


2.3  TT  iS«?  ! 

3 33,5-SfS-j 

" r,  2 2 -si 

21= £=" 
*.S  5 P ' o 
2 3 - 


'5  g 
3 % 


5S?S  &?•?§.£! 


<i  O ?sB-  ~ _ - 2-5 
ro  ~ <5  TT  «ft  T~T  r>  . — «XI 
1 = — S ■-*-  e*-t? 


^ <ä  o » 3 

CT1  «-{ 

C =1*  5 ^ 


rsg  ^ 

■»  2 ~-c 

f ?» 

2 ° xa  - M. 

»i  3 2.«  ^ 3«  o 


i i 


» k 
f-®  s 


„ _ — -3f»  o 

3-  _ 3Ä  S ' 3 

® g 3' 5; « - 


.-'■S^ÜS  " “ s 3®|-«»>g;Me  ?3fs? 

(W  c ;*  ">  -3;  ÜS*«s3'3'=1  3 » ^="  3 3 re*  3 = - 

= 2 = S-0tffffä?-r- r- 

Z 5,Js»  As  g?  2 "'■§''£  I 5:1. 2 3 5. 3* S -■ 


«crJTco  2 


3k  er  3 'S"- 

XT  . ra  <s>  — or 

&Ö2 3 5 | 

-xi  o s3*t3  ^ »s 

ro  ,-s  J^-r,  — » 

O i%  n 
- J*CP  — ■"»-)  n 
-<*  _ 

^2ä  5-1-1, 

— 5 o Tn» 

W A‘  3 er  ra  rs 

— X3-*  ra  a to 

2:s=-&. 
IJäÖS  2 
tS  o-  S1^  er  - 

__  XT^J 

11  I lSV 


?a*f 

-J 

^ a 


-er  £•  , 

A-'i 


„ ^ -xr  — 

3 a '-t 

2 ^ a <5 

£ £F 
r®S  = 


' ^öcr^’T'g' 


S1Ü«8 

3^2  3 

Ti*  ~ 


I 


gü^oög  2©|  ~:0« 

«Ji2  ° ^ 3 §'0-3^3  %&T?  J?  «<§’ 

«S'  rs  -A.  xr  n „ o — ü 2 


■» 


er  ra 

er  er  “2.’  *ft* <(  ^ 

-‘Ä®§§> 

rtS»S2 


B'  a -=5. 

O:  »ft  — 

r.a^32  ^3S 

*&%**  a»"i •**>=!  ~ 

s-=-?sä#l»2  =rt43  S- 

H"  ~ ' — o ^ M 

»:rj  2.S  = = _ g 

"•  o s 2 ® *3"  s~* 

a»;  2.  e S’2 

3.  S*  _ •S' " -=  g -• 


ö<^  : 1 
!Pf 

xr  r 
a'«  o 
3 «ft 

6)®  §.® 

3^7^'vS“  ro 

iif'g'K- 

5 “ 5 n. 


o , 

W1? 


= ?8- 
ö5" 

ro  :A  £T 

a — ^ 

a 


; ÖB 

o 

r Or  Ä 


iT  05 
» 2 'ö' 
B 3 2. 

«^'cr 
» o 3 

S'^«’ 

3.  tagi 

" O K‘ 

er» 

Q ^ “• 

§3^ 


2.  ö 
-■  a ej; 
^2  2 


I-g'K 

CT*  3.  =s 

IS(W 
»SB- 
F g;  5 

2 Ä ^ 

3 3 £ 

&§  s. 

5.S3- 
S-"  2.  O 


n r|  H 


aö  c 'S*  m»  « er  a*  o ~a!'a,'aienxr 

«ft  *~*»  U a A J5  a er  2 or  c *-*• 

flgt  S.  J — S-fi-  3 = 5«  "'S5  S 
5?  2 ■ . cr-S  ;s-  3 o s • 2^ 

2 A'S.g  2 S-  =!  ^ 3 


*-* 


» r-s  -T,'»  O Or1«:  2 
! JA  ^ ra  - 

s§.'=-  ~ sr=  f|-|s  5-  g« 

»5-b  3.2.f  ~i&~  “ ee-Z  1 - 

ä='°’=  S§Ö»3.=  5«  2-  3*  _. 

?fcss  3 ^-2  s*  --  -S^-S* B*  « S - j?  o — 
■•  -,f  2 a|.g.s.-S  I 3 e3  S -•  = - 


,— !J3.  —j,  e «trsTPBcs  3 » 

3-S  t»2ss2,=  S = sSes 

~ 3 ^ £,»  >=-  =>  Gr'  O'sS  n 2 Sw 

— 'S  Än  (».  a Est  5 -*3  aÄ 

^*xr  — p--^  a A *“  O- 

Ä ° 3:  a fS  -^.3?  a ^ er  ja 


‘ o“2: 
— » 

’ a rs 


[ (s)  3 


__  _ _ a‘  . 

4 2"s«s'  -=“  ° 

a crm> a 


=■  ?Ss 

' Jl-1  ““■  -Ca 


08'©2’S% 


^ o 


rs:^r 

.^O  0 


i*  a'B* 


,-e  5 


„ jjö'gg 

>'S'  r%  /k.)  ““*  _ 'ö'  er  — a “O  rr> 

o*  U.  a 2 2 « a ^ ,r 2. « s 

3*f  a «sg-ft^ag  i 

3 g'e*  2=  = S"=4g'8,<0 

«s  O ra  o «Jb-^r&  “ n.  ö — 

^xr  *“  Ä xa  O^»  ^ 
o®3a°  — S^^a 
^ S,  ^ n 2 - » 5 

a,e»a  3 =if  ~ 5*5  5 " - s=3  B 
b ?•  f ■ ■ 3 zgl  a l |?C; 

a-s—  et 

IVI'S'SJ.fS 


■g.»  a ^ M 

2 § to  •S'  2.^  a 'S*1  *-s 

S«.s^i#34l?|^sp 
=.-il^|!^-rö=??3°r 

si.at-3-2'lf<srS' 


ös  I 


: sr»  « o -v 
_ ^ — 2.  er  «s  o 

xr  er  _ ro  — 

•»  « d » 


Sf 

's.»  2. 


r ""  S 

; ©'i' 


:'3  g 5 1"“  ©^i1 

rX  c r '*■  *“* 


*.  cs  or  < 


ÜB  „ 3 
er  2 ^ ** 
Ao  p 


; o 


1 CJ> 


rr.  et  ___ 

oC¥?3  2*| 


2 ^ 
— -— » a n ro 

2 2 ers  3 


^crS.-aig^T^S  2^3 

20wft  -Arxr  " 2 

«ft  or  'S  3 a,  3 

“ « -e-tyP  ^-^a  ^ 

I fr)  3 a n 3 ™ S.  3 

(V-  r,  (S)3-2^ 


„ #.«  g 
=-3^£"  — 


5 re  5-=  = ? 
~ — • S Ar  er  2 


3*  «r  JS 


ra  °.  2 eo  - 
3 ^ ra 

s«  2' 3 a 
r o 2 a 
r.-O  a ^ 
?*  & 3 'S 


: » ® < 
s «f*  3*  • 
. — ° 


23 

•>» 
I. » 


a -o  •« 

er  o_ts  ca 


« ^ s: 

2 ^ ca  ^ 


m 


60 


Digitized  by  Google 


23 


S3*^  - 
® =!» 
2 

“ 'v 

CSV 


* ä-  v e 
fi.S.tS**'  er 
:S  *>  ■-  ä 
S «.2  « . 


ss  ^ es  ' 

ä g.21^ 


j-'i  % !'§■ 

g-  1 1:«f : 

ss  es  !c  115  5S  ^ 'ss  *_  ^ 

S ~ -ä  2 u ,:=-  ''2  — 


J-»  -«-*  «J>  _ aö  ' — ^ Q 

& se;  o-s-o-g 

g ^ xS  1 <s*  <s* 

a gjf^sS 

8s*®#jgl3 

- wlsfT-  *«— - Ä -4-.  *ö 

2^i_j  • o ^ -~r 

~ w*E' 
«äx=j  CW.2&  _ 


s:  *s>  r;  ä .Si  u 

a & 2 u ß cj  „ 

^ *•  «i>  CT.  X>  tr  'f=T 
K Ä Sa*2 

<jj  03^2  — 'C 

SsS  v -2  £ !E 

*cr«n  Ä -£~'  — . — £ £ 


■iü£ 


U7  4M  -*— ' . sr  «—  -;  " o •— > 

«j  2*.  •_>  — — «-> 

er:  •->  »*—  s w-  t-L  4>»D 

H SjO'Ä'S  «,«■§»; 

-e.^^Q  2®  " „,|IX 

2 e ä 5*  w ß e C *c  .3 
» ~ S^c:  2 _ 

C *.  w .*  ^ *v"»i  S 

_*  J3  flJ  „ »-*—  'p  -lO  _ ii'  0 

B 5 2 ff  e g *3 

:a'r;.r.^ifE 
B-J.'-  a^tE'S 
=?Ä  «|  c 


~ ä.Hco  ~ fc4*c’ 
S,  e « c .£*  1^-  _ 

f cw«  -i.  1 e 

.2  ff  s c -e-  s 1 

^ ö C Lt!T 

" = a:  ä S JE  c 

3;  er.  £ «.£.*.  c « 
» — _V  — -o  e j— 

11 2 gi  s ■=• " 

s a „.H'B'g ä 

^ C w s if  ü> 
^“'v  s ^,G2iiL 
. = jZ  =2  , “" 


sÄ«l'£ 

II  SS  «•5ESS 


s'-JO  '-■C 

^ S«  O K « 

N»  a5  ««  SS  n 

c vo  ^r:  . £ 

B = ’E  :a  S 8*  = 

_ . Ü I 5 2 '2 

, o/aj 

ösff^s 

^ 2 ««  S 5 -- 
ö^i  ÄaS* 
fSsfi-Sr 

B Cj  C f-  “ W 

c i^-?v  S ä8>ff 


' c s ^ C w 
5-  = $£.*2.  2.’jS 

<K> 

es 

& 

■ g ff  2 

ss  a jo 

~ «>  iu  'ts  ES 

o 

o 

•-•  »-  s SS  - 
o vSO  *• — e e»* 

J- 

o 

® 'S  5 

c:  r:  vo  ^ 

„Sa®  Gh= 

ff  5 ä " “ ’S 

JC. 

o 

u 

sS> 

4J  ® C 

'a^r® 

S c c JS-2  0 

* io  8^*0 

w 

u 

<«»  .5 

r-  c s 

J=> 

e ^ £»  ^5 

CÄ  «a>  *“ «J  V 

1 ® 

■rf^s®  '5 

1 >-» 

Sf  s. 

= c So  j-^2^  ^ 

W|  B r?»  SS, 

_.  SJ--Ä  'S  «-*  ‘Sr  ( 

^ ■E'  S . S 5 

w s %«,  e g s 

•S  S1'  'C.n  *S  ® 
«(«  c ! 

^ £S  S ''  v 

-»  £ Sis  ^ .2  e 

<3  ” ♦-  o>  -*“'  :0 

SS  •* — "T'  j_, 

a >‘g  £ 5 I *• 

• 1 = \ 
~ ^ : w 

c J S»sS« 
«L  «g'g'Es'g 
,J1  .SW  -rr  £ 


“ 1 = 
tu 

I 

Co  H e 

r.  r: 
o 

. 2®  « 
. SS  c 

Ü 2g 
L '-»  = 


«n  g 2 " g 
= 0 rSa  » 

2.5SS-  -e 
2 S BZ1  a 
5 S-S'0'  o 

»'e""£® 

SS  kO'  SS 

„ g a,  j» 

c c2  ■=■■%}  — 

S SS  .ST  - ■£ 

“ BffiS-S  •» 


5s5*S  *§ 
-e w e®  " 

tT-e-  g ■=-•£.  „- 

S|. 

e’3  | o - I- 

£ g | 0 E . | 


a .KeSsSs-ESä  j:.fK??  j s'ls 
® S5«K)^|“S5X?;!i£  -S^®jg 
■ff  - S »,-e  _ I «!‘2,'^>g.e  Bra  .Xq  ", 

§ «fc2l  5 g 1 2®e  « .PÄ-S  oifc  = 

= £' “4s  8^*1*”  * s“^l 

.5  ss  ew2.e|  g’B  5 -*i gv ft* '-, 

® |g££|€«?'“5|S)lVgs.58=£  1 

-»  g s,  o §n  " äss  <S'«'S“«,sig  '2-=  £ 

c |--EU  g = ^ 

- SoSj'gcü'-  -sbS  -gs  =g  = 
a Ös^s-fsB-ssl  i "a^#s5-° 
S «ä.  r.  S ä « vo  _ 5 ^ w 5 - 5 


S 0 Es  « 

- es  E«-g2;-s 

w c w 1;^*® 

a « _jj 

■s^-— «2*  ,. 


. «te.  c 
S IT  a w £i 

« St  05  B I 


o E>a'o"|  SÄSBÄ"*  ."&S>e: 
w E 2,2~  Sä  " 2o»  S>  " ! 

j-.  0 c 2“2  «’ffa.H  =S.s  r.  g ; 

f l'SSsS^  -?I»'B‘g«  ?5r-e5  ! 


v ä >5 

2 C cj  >-* 

«l>  vX7'4»  -y-  er 

gs>  S ö © es 


^ «2 

c « 


C a!  W ^ •=■  *»  -*-  Ä O " w C-  s»-  r 

-■*■§  E Eg  2ft:|'Ejs|w  ss  -'li 
| ifloä.  aE^'c 
'S  S«BH«ä  £s  Sc®  I 


Digitized  by  Google 


„Ttt  Sügnet,"  fdjturfjjie  »etti,  „ber  abfiijfu«  unb  tcf>  nur  ein  arme*  iMbdjcu.“ 

Itcfje,  rucfjlofe  giigner,  er  tut  als  06  irf)  tuet  weil  1 Xfjeobor  befnm  einen  fo  }itf}tbnreu  aajrccf,  ba(? 


24 


s sg 

2.  — ^ 

* o co  . 

' ~ 2 3 

_ J 3 O 

♦ CO  “ 


r*  £ 

ra  ■-CT*' 


?si:g»f  i??f§  3®.as|§göj:-3  i issi  *$? 

-£g  S^HgS  I4=e.öS  I ■ ^g'S  ||  f ~ IfR'l  “*8-3- § * 
-|I|-S-  «5.  * “ H g5  S-H  §■  @ 5 - c S>  2 |«§  f or  " «81  g.'ffS"  J, 
3 -3?1  S.y3  ^S=  2-org.o  «»-2,3.«  3?«  g-g  S's  g, 'S 
sal?S'  « & ^?23rc  D 3 i»?’  -»?#  _ S £.3 

g 3-  3-  ~ 3.  S S g S 5 5 o 3 a-a*  2.—. : s S 3 o " "3  i*S;  15 
— % r«  = ^ S‘S  S 3.S-  'a'ü0R  2.5-— ~ ™'  = H I'3'— _ =a 

a 2 ^-,<2  - -»  B H _-3.»  a:S  2-a  =-*»3  "‘-S-'-f-a  »■S^-O'-S&s  “ 
-"?2S.si1,&?.=  = a ~ o sei?  S-ros  ~ * j»  2 o 5 a 

*«§*=«-.£!_- &?.?■  * ~S  3 «fsSs  •gg3?“r  S§. 

"?^=  513'  -S-o  ? I.S  g-'  |<yf  5'orf  g 

2='>2.ae  § 3 •=•*  3 3 o 3 e “S^apa 


g*a  3 s-,s?3'  « & -^fSgTa  a or“  ^ 

5 3^5, 3.3-3-=  3.  SS  2 3 2 g 3 sj  — '*  2.—  = 

5 s$?  „3  r«  = S‘§  B 2.S-  'a'to'»  3.§---:~" 

t R-s*s.  = «'S  3.s“  = z|-  3 s-3  2 {gf  ggs&g 

i.  ? Li:  -=;3;  _ H ~ S-  or-s.  ■ ~ & cy  3 


S“  a«t'fegll‘  slls-j 


co 
ro 

Ä 

1 ~s 


g,J'g§«7|a. 

,5  <-t  zL.  2 — ' 0 * n 2.  — *T  *■*  — O. 

co»orn“'i'iMcri  = | c»  *ir 


5" S 2 q aä'S  po,  e;  » 2 ^ » ° o = 

^§"1458^8^3-3  «gl 

!3*  ^ c*.  ^ =r  'S?  3 3 0.  ® r-t  j30* 

i o fig  o I — - £ orVo  J2*  O (5) 

H-  3 er  3 P <?  S*  5 >»\8'— • » a = ^ 

>*>  cy  -3  3 vjryv  nr^ «,  "•  — -*  ^ 

' 3.“~  2 S'5,S-3-S«o  - ög 

a-&g-2-S~c  • §■=  ST-C«  Äg  « 
051 1 S.  5 3 0 äC5  Q'9  1?  « — 

Q'  2?-3asS  0 Ä ^ 

— - rt  ^or«o-§  m H *t 

- ~ co  =5  ^ er  ^ 

3 » « a:3  ?»  eg 

•>  er  „ er  — S3  g-c 

j i»u  S»' 

&Jt<§  3 


Sg-tSSZs-  ® <ö»3  «to»;SÄ3"S®  s 

g-SsS'l  § 3.3  g'SSs  »"  i | 

Z%  3 5 «^(ESg-tS^rö^s-Üi  s a a.®f  3 aö 

f |£  iS  3 a»§  3 3 s'"tCi^^-a  is^S  ! " 

2-  « Ä^S  3V??'1  „■S’.a*  S & SJ  - ft  | Cg  - ö 


ra  ■%  — 


a^s*  -8  -3  (0  g 

— 2.S,~3'  o o ^ 

I ® 2* 

^lfg|firs^if|^=lf|'|S3a3 

W s a = (o-y  «'y-.«,cr“^>^‘=3,-:2l^3  S« 

- »'  •*  = 3 2:«  — ' s-^o»«'  ~ " 

?ao-as  a-go  PI 0^=3  a"s  2(2 


•go  S-3;g=  3 S-gSS?  »" 
lsg.gäa.Sg.B'g'S  3-=3|3- 
.PT  2 « 3 « r 5 — ° * -r- 


.2  er 


^ ^ « 
o 

^ r* 


S - 3 <23 

»-t  S o O *T*  O o 

3 O-  - 


Jjj»öff3f5  = gse|?^3|?I 
« » ® n g'-a  3 ~ 3 r;  o s-z 

— 3 2 2.  3.  ä = 2 2,  2. -fT  o ^ ~ 
sS'^s.-  ™3»"S'S'-n** 
= a = — > s 3 O ~ -2.  3 2 2 3,  S 


« <»  -‘.g  5’ 

c®-»  5 


= "■  — S _ =1 X a 

o:  p ^ , ££  -*>  -3*  (ti  « o a « ’S' 

1 a ='  5 ^ 3 3 - „ 


St^ 


3 

-r2  o a 


y ul' 


« A3 


^ ,'! 


3 c 

3®  » 


ö 

ö 

«u 

« 

9 

P 

ft 

—• 

N-  i_t 

n p 


p 

c 

9 

d 

d 

o- 


3 3 3 
3 |*2 

c rn  er 

Sg- 

o 

3 

??  2 
« a 3 
„ 5 o 


— — LC 

«-*  *"  o 


«•' 


©5' 


62 


Digitized  by  Google 


25 


c '9'»P' 


2 — .IT  § 


1 1«  f ‘ 

§1 „ _ 
ags©-*» 

=3  B 6t*  ~Z  t 
gS:J  = 5--  5 5S  K 


ES  'S 
o SS  g» 


o 2 w « 
JÜ.  o t**  * 
« g*5 

“S  ’H" 


— »O 


•=-«'2  s .._  3 s 

2a  S " i 
— ' c 2*  *“* 

„ 3 P,  SS  = C ^ 

s ä=«0 
- ‘-H  = SP'§ 

'S' »-  5 vcr-  52 


: 'S  'S'  S 
» cn  a 'f0 


§£■  |« 
«jo 


.a  ü,  « S 
® 


•5S  'S  ‘Sc  . •g'-S  a © .«  o „ ■ 

o S.ijc  ~ e .22  _ e .5  *-  »o' 

^ Z7  ^ .22  s_.  SS  vi?“  | jo,  fl>  — 


a 1=1  ^gs .f  gw © «2-^! 


©•g 

p*  o ca 
^ C B g S 

ell^r 

£2  c s ss  S 


" ß.S  'S"  o - 

g,  lg®  b Q 


S2£(9iä®23asE.“£WZ  :£<&SS>- 


lülls  S i-  «'S 

- g* 

O O 


~ •XX 
Ä CS3  -3 
nO*  SS 
:a  c* 
«=>j:  w 
c_>  SS 
3 O «5 

*o  __ 
tu  cn 

“.Sia 

^»s 
lf  = 

s,Ec 
««  3 
« .£  *5" 

e<£2  « 
«> 

^ c^p 

U Q ■ ~ 

e SS 

-'®  £ 
>-»  p»  o 
o P»  'S» 

“ 


o ijo: 

•S-tfc.-S  •=- 
— t-  E S 
■S'g^ra 

®c?£ 

gcff 

SS  p»  .. — Q 

_ 5 *>  » 

■sllt 

B 

1?^.« 

^ = = 
_ .5  ^ ß 
ß e " 

w -e  5 ■» 

C 55  'P'  CS 

w So  S 

P M.SiS 

s s-S  § 

xa'"  w *a 


> w « 


.S  s 

Ä I 


£i-’ss 
fe)  2 

SS  tfß 

'S  .2 
~ a , 


s siac 

Sec  C ' 

P-  jO  *£7-C3 


5 5 « 

£§'5D„ 

f|f§^ 

H'5  w S 

•*»-  ^ ES  -O 
'**<&•  3 o* 


c ß-'ö’ 


' >n  * 

c e = 
£‘E  § 


B ’C 


= 3 


ß tß-  a' ' 

?»s.b  af§s 

C E - 


£ S3i 


E»4 


"6"3 

■ß  ^i 


s“® 
C o 

=s  casa 

o CS 

aa 


r c C 

SS  SS  3 

S3  >£*<  o 
"sß 

gc-g  2;E 

s5a^« 
S ,p)e 


«VD 

«i  »c-.Sä  • 

c->  S|7  c cs 
p $ ’C  ,'ß. 

° , SS 

’ MO 


p «xr  j 


ö)*S  b5“ 

S "=  c G> 

-ß-- 


M 9 

«p  S - 


S.  S c 


s-e 


.S  Sä 
fl>  ifS.  SS 
£3  ES  C 
C CC- 


S S /O 

c « W 


SS'ä 
''«“TS» 

jg  Sä 


»(*9  S 


- 5 

S.5 

ES  <p 

W 2 


c I " a 5 
3 w ' «■  c e “•ffs 

sT5a'°'®'"® 

S >-•  S.a~  ßa'»- 

©jS  £«-s£.jS 


sl 

'B'S 

O 

tf*  •-  U 

.5  5^5- 
i jp  S * 


^ »o  _ 

ro  C oj  w w 

c XT  SS  CS  jO 

‘S  ° 


r-  *ß  ^_ 

.5  o e ' m 

xß'ö'«>  I ca*-.  _ 

“ “ 1 2 Q SS2 

• *7  «so 


o — 

as  jo  ^ p 
e S 


P*  ^ 
gw  J y 

2 3 5 


a'<2  5 w 

_ J®l 

5 ^ Hi»  , ss  ' 

- -*  2 « « 

eu  a.  C J 


^ C 


äs  P 

«Ä  w „ _ — 

V P _.ü  W S jq  - pp 

_-a  , '6'^  ß S^tSc 

ß ß ! (??  ej  >P"ß  Eiß'D  ■—'  O 

2 1 «SB-Je  =5, 

n^ß  .5*1  ß^'S'u.gH 

'tg-U.^'ß  'jQ 

§ ^«'5." 'S 

5i  ES?  2 i9>jo»:5sbm 


G3 


Digitized  by  Google 


— 2ß 


» @ 
o CS 

II 

■S'&Z 

rt — 


2 3 g-  „ £ 3 

sr©l-s  äÄS;3  fs 


S 2 Po  ««  2.c  ^ S 2°  a ' ' ci  ~ 3 ~ 

er  3’  <*  '-2  'a  r*  ^2  2,£,2!3>'o'^='  o § SE  ^ 


» S'«  g 5*?»® 

® SeRs--2  Ä 

d ra  s£^  Q£*  CS  .-► 

__'£r  ro  — r> 

— a 2 3 

ÄgT'S>Sg'J?g«S 

^ «fc  — Tt  OsCO  co 


®©f 


§ sag  • f 1 1 1p  g t§. 

ttS‘^-,2  Oa3  - or  cr^  „ ^ -*  S'E,  ^ 

s © ä®  S22  3 

~ » o a cd  o - — er  ^ <=r>tr  d S ~ 2»  :r.  «i  3 

s *i  ^ n-  3 ^ ro  a 3'  es  "ST  2 - = r a 2 2 

- a?'o,'3;'"  s"?  ? i s'^~  -s-s.Ue  5-0-3  ~ ? 

3 er  o r.  ■»  «-v-s**  — • o - *•  -*•  ^.->  2 ro  ^ 

— - o zr^  3 c?  . „3  S *-i  3 3^  -rf'  3 <t  a 

3 g Ö®-f  2 3 g g^S^y«!  f 

- 3 ? 2 *ä  3 ^ • ar.  H.vS'O^ 5 -ük o'^: « ^ g 


M IT  ” • - a ^ ^ ‘ CT  S S"  ^ o:  6 CO*  Ef  CT  g s2«Wa. 

3 5-fEs-S.3  3 S-3.r«T?T3  ~ 3 5r-  sr3'3  3 


3 3 

*-•  rs  o ra  d 

^ser  3 *""*  e?  *z2  3 

a c-o'o  J5* 
r3  •g'  & 

^ *••  a k 3 ® 2 

3 3-  - fe-  & g 3 

s3  es rsl" 
&«stl®sr|§ 
? I I 3 3 ‘ f <|  f 

- 2 o « (Ster 

§ 68 

^.<1«  g « g « 


2 Z © H;  3 2.’3‘  2. 3 a>  55  Sfi  S-S"  ssa  «M5»  e*  I 35W3g'M3S'Sr 

3'  S;  g^2Ä^3-S2^50^  a>cr  35.?2._  3 a 2.  b 3 »* 

ßM‘(5)"®,Sart2'»ar  a-*' 

org’-S?^ » 3 O ' 

° " - n s — xr  -•  q ^ ^5  S‘«y  _ 

. 2«  S i?»  3 H = 

; ro  xr  ‘ 


OT,H 


^ 3 ^:?5  3 S.vC'S.q»;  ^2^  0- 

S?"  3H 

■g'l-T^li  ,s§|'5©ore~ 

3 “ I cT  Ja  5 ® © =:-  2.  äI-  o 

- ^ 3 ^ a ^ or  3 nSOrtSS14“' 
CO  O ^ '®s  » 3 s-  — 2 
§ 'S',  er  '3'»  n3 


^ ^ d o ® 3 er. 3 g’sare^s'42' 
»a  . ^ — • c3  d — ^ -er  s 3 2‘s  3 s o' 

w-sIT»  S 'S',  s3-.^<  o 3 3 o 

33  2.  Sega?«  3»  — 1 3 [1 

a 5 S;3  o°  t= 

^£2  - r.  er  er  pL^  — » tA  s ^ er  ~ 

3 3 acr2  S.  — 0 S 2^3 

_ , o *3'  ra  — 2 a.  ZI  ^ ^;.  <jto  JJ 

^ = s5  3 ^ e«  er  s;^  S“  5 » = ^ ^ 2 

^ 2 äS: 

3=  ZT.  _ — 

4.Ä  =•  2 


■-=  ‘ ot?3-o  3 - 2-s  S^-äS-^ 
'2  2 '•  3 r j; ■§■' 's  S § -1  g;*®1 

; er  5 *.=.«=■-  « 5 s -~  ~ s 2.“*  gr-§. 

!3a.  S ss  ” a-  3 2 

^ xr  . er-”  ~ ^yeS:  3 _ 3 

: G ra  3 — . 


5 -S  'S  'Vf  na'  « ea  CO  PT.  or  ~.  S‘  O »-.TJ1  S,  3 
•-•  «O  2r  3 .3  '“t  3 ->.sn*  3 -rr>-er  *"<  — 

q sfq®  o|:'’fS2||;3?- 
S«“5s- 

~g  „'=  ?s-r'Ss=i-,^fsÄä.g 

0^3  o — > r-  — t,  3«S.~3-32°2 

'»=3?  3.2.Z.S  3 

",  S-  <2  g-  ~^g. 3 ^ ® 3 " 


r?  3 S*  *”*  03  J5  ^-'i'  w 

3. 3- 

na  na  -^«  ZT, 'S'  — • S *"*  o 


3 3ifFffI-|Ä-«S.^E«>a 

3 = 3 r _ _ _.  „ . _ 

er 


aßlaS-SS  ^ - er  =»  -=^.^  -'  - 

5 -nrrxr--r»  — j-  o — n Z3  xT’  n» c*.  ^ 3 n 

> ? 2 S_  o a = So  »5.'1  c 

kg.  - ',ia:?3-iv;.?2ä! 


s-  2 s.rx.  2.  H - - 2 ~,!0  a - Ec  £ a 

AJ3  ” -2.  3 C:3  “ 3-  S »Ä-  o 

e SB  = -§■  CP  S-fr  3-  =-2;  2°'cfn  ° 5-5. 

« c rs  2 « 2 aS*2  - ^ 

3 M fl  n ^r~>  <Äi  ez  CO  ^ ‘3  >3'  ""  ■ o 3 ! er 

„53.3  c-a-”S:3  ?«.  g.gfi-3 


n»  er 

3 ° 68 


2r'2''  5 "-«3  3 ’ i2 '-.^.STCO^ 

■“  er  9r^  A 2.^  frt  ,«HvB>  3 2.  2 Cj? 

2 S.—  2 ® S ~ s.f,S£S 

2 0-2.  • $ Ec  3 ST^H®"  _ 3 

a2.?fi?37s#7  n5i-j  '<?'  3 ro 


3 ZT.  3.  ^ o:  S ej  CO  « 3 .Ha  ZJ 

g|f's,rf'I#ifJlit© 

3.3  2 .^CO  Zf  ^ Z*  G. 

- o as  2 ^ 

-! "“  n»  xr  ■»  3 


S 5 2 3 3 3 . 

na  5©  5"  •"  2 /X'O  Cg 

2.  c 3 n r>  75« 

= 3-.  " ~ 


l#3ic?3-i  IJ3  |s^&|  ST« 

SSZ'3nn'tnn*%  «S'  «■»  OS*  "* 


<Ä  3 


64 


Digitized  by  Google 


i LfirJn 


\H*belsch  rrerjft' 


'Linken  «i 


>Mar>  **0t*l- 


hlielnr+Ur 


StMerA‘i^a 


2il!nri 


Van^fr.  Xrutfdx  «olWunbe  a.  b.  #.  8 nr. 
VI.  »L  3 u.  4 $eft 


Digitized  by  Google 


Mergfbirgselenii. 

gereicht  mir  ju  einer  geroiifen  (Genugtuung,  baff  öie  traurigen 
(Srroerb*  unb  Üebenäuc rtjärtniffe  ber  Äblergebirgsbcroohncr,  welche 
ich  feit  Jahren  bemüht  bin,  ben  dürfen  ber  Öffentlidjfeit  näher  ju  riicfen, 
in  weiteren,  namentlich  and)  in  ftaatlidjen  Greifen  immer  mehr  Beachtung 
unb  Würbigung  finben.  "Das  Weifte  hiefu  hat  freilich  beigetragen,  bah 
baS  in  biefem  (Gebirgslanbe  feit  fahren  beftanbene  chronifche  ©lenb  in 
ber  leftten  3e>(  ,tu  einem  afuten  tUotftanbe  gcbiehen  ift.  Diefer  mar 
Dornusjufehen,  fobalb  eine  Depreffitm  in  ber  Xeytilinbuftrie  eintreten 
mürbe,  bettit  bie  Weberei  ift  feit  Jnhrhunberten  ber  roidjtigfte  (Srroerbs- 
jroeig  ber  'BeDülferung  unb  bas  nicht  nur  ein  felbftänbiger,  fonbern  bei 
ber  troftlofen  Sage  ber  Sanbiuirtfdjaft  ein  gan.f  hemorragenber  'JJeben- 
erroerb  ber  Sanbroirte,  moburd)  ben  cirmftcn,  auf  bie  Weberei  allein  an» 
gemiefenen  Seroohttern  im  eigenen  (Gebiete  eine  empfinblidje  SJonfurreitj 
entftanben  ift.  Wer  bie  notleibenben  guftänbe  biefee  (GebirgSftrid)eS, 
roer  bie  Sieberfeit  unb  (Gutmütigfeit  biefer  SeDölfenntg,  rocr  ihren 
unglaublichen,  mit  äujjerfter  Sparfamfeit  gepaarten  Jleif),  rocr  ihr  frieren 
unb  jungem  in  jenen  rauhen  Sergen  näher  fennt,  ber  mufj  fich  in  ber 
lat  munberti,  bafj  foldje  fojiale  .ßuftänbe  am  tinbe  eines  erleuchteten 
JahrhunberteS  überhaupt  ntöglidj  ftnb,  unb  baf,  ein  Shilturftaat  fich  bisher  311 

Sorftehenbe  Scf)itberung  ber  ttblrrgcbirgönerhältniffe  habe  i dj  unter  ber  Stuf- 
(djrift  „Qtebirgbelenb"  in  ber  ßeitfcfitift  „So^emio“  oout  4.  unb  ö.  SPiärj  1898  Ber- 
öffentlich!.  Seither  ift  niotjl  ber  roieberbolt  angeregte  (Sifenbabubau  mcnigftenb  mit 
ber  leilftrecfe  fHatitnip— Doublet— Wamberg  an  ber  9lorbtoeftbabit  enblid)  aue- 
geführt  unb  am  14.  Cttober  1908  eröffnet  marbett.  STOeiit  bas  allgemeine  Stenb 
biefe*  öebirgögrbiete«  ift  im  Saufe  ber  .fahre  inomöglitb  no<h  gröber  getoorben.  Die 
tSeoölferung  geht  uon  (fahr  ju  (fahr  ^uriief,  niete  tcanbrrn  aus,  um  befferen  (rrroerb 
auftufudieu.  Sa  flehen  beifpielstueife  in  ber  obenangeführten  Wemeinbe  ijobeu- 
örlip  heute  18  Wohngebäube  gätijlich  leer,  jufolge  beffen  bie  fianötlaffenfteutr  ab- 
gefthrieben  roerbeu  muffte.  Wahl  haI  biefe  traurige  Sage  fchott  oielfath  bie  Dell- 
nähme  ber  Cffenttiihteit  taaihgerufrn.  allein  in  ihren  bebauernSmcrten  Siujelnbeiten 
ift  fie  im  allgemeinen  tneuig  betannt  getuorben.  Ihn  nun  in  biefer  £iinficht  oielfaef) 
laut  geroorbcurn  ÜAJtiitf djett  nadfjutommen,  habe  idi  mich  jum  Scoctibrucf e obiger  ge- 
brängter  DarfteUung  entjchloffeu  unb  jur  heileren  Ctientierung  bie  in  meinem 
...führet  burch  ba«  Stblergebirge“  enthaltene  Harte  norangefteUt. 

66 


Digitized  by  Google 


nirfjt*  megrerem  nufgtrnffen  »ermodjte,  als  natg  einer  iOfifjernte,  wie  fic 
im  3<>gre  1896  mit  weitaus  fcf)limmmit  folgen  als  anbersroo  auftrat, 
nnb  ttari)  einer  'Ärbeitslofigfcit,  wie  fic  ict)on  int  ©iuter  1H96  97  eintrat, 
ben  am  meifteti  betrogenen  Gemeinheit  etmas  Sämereien  gt  fpettbeu. 
Jfm  preufjiftgen  'Jlacgbnrlattbe,  inSbcfonberc  im  öitleitgebirgc,  »erfolgt 
her  preumftge  Staat  feit  ^riebrttf)  bent  ^weiten  eine  ©eberpolitif.  Sticfes 
ift  bort  gtr  tHeffernng  ber  gleid)  elenb  gemefenen  4!ergältniffc  biefes 
.'pauSinbuftriegöeiges  gefegegen  unb  gefegiegt  geilte  n»d).  6s  ftnb  and) 
tatfäcglid)  bort  bie  guftättbc  beffer  geworben.  War  in  Satgfen!  Dort 
ift  burd)  ein  gelbewufiteS  Storgegen  ber  Negierung  fogar  ein  gewiffer 
©oglftaub  eingetreten.  Unb  bei  uns  — nidjts  nnb  abermals  uiegts! 
.'peute  ftel)t  es  bei  jebent  ttingemeigteu  jeit,  bafi  bie  feit  langer  $eit  ein* 
getretene  Stauung  in  ber  Xejrtilinbuftrie  weitere  ffortfdjrittc  befiircfjtcn 
lägt;  für  bas  flMergebirge  wirb  ber  Wüctfcglag  biefer  (Srftfjeinu n«p  nid)t 
auSbleiben,  nnb  wir  gaben  in  aHernädjfter  ,'ieit  eine  Steigerung  ber  ffir 
merbs-  unb  Ärbeitslofigfeit,  eine  3UiSbegnung  bes  NotitaubsgebieteS  ju 
erwarten.  ©aS  foll  aber  bann  aus  beut  armen  'Holte,  ans  bent  armen 
ifanbe  werben,  wenn  bie  Srifteuj  »ott  über  3000  ffieberit  in  fftage  ge* 
ftellt  ift  unb  ber  uaefte  junger  »or  ber  lür  ftegt  ? — 

6s  fei  mir  geitattet,  mit  wenigen  Stricgeu  ein  Stilb  bes  bort 
berrfebenben  Jammers  uttb  6lettbs  gt  entwerfen.  3<b  benüge  giegt  »er* 
läfjlidje  Daten,  weldje  id)  gcfammelt  unb  welche  nur  einen  fteinen  Deil 
einer  Arbeit  gilben,  bie  id)  itn  Saufe  biefeS  3®breS  geransgtgeben  ge- 
beitfe.1)  3 cg  beginne  bei  ber  Sanbroirtfcgaft.  Nur  auSnabmSweife 

trägt  biefelbe  in  ben  wenigen  beffer  gelegenen  Gebietsteilen  ja  »iel,  um 
ben  eigenen  IfebenStuttergnlt,  Steuern  unb  Abgaben  unb  bie  3infen  ber 
Scbulbeu,  ogne  welrbc  cs  feinen  '-Hefig  gibt,  gi  beefen.  gumeift  unb 
uamentlicb  in  ben  Gegeitbeit  unter  bettt  Gebtrgsfnntme,  bann  in  ben  fo* 
genannten  „GebirgSlötgern“  unb  in  ber  ganzen  gebirgigen  Umgebung 
»on  ©icbftabtel,  bringt  bie  finnbwirtfdjaft  niegt  einmal  ben  Gebens 
unterbalt,  unb  es  muff  bureg  ben  'Nebenerwerb  ber  ffleberei,  Sdjacgtel* 
madjerei,  iioljfcgnigerei  unb  .j&olgnadjerei  nacggegolfeu  werben.  Das 
anbauernbe  'JJiigraten  bes  JlacgsbaucS  unb  bie  Spottpreife  bes  (flarfjfes 
gaben  »or  allem  biefen  Niebergang  mit  fieg  gebraegt,  unb  ber  Stitgang 
beS  bamit  geiegwunbeneu  baren  6iufomutenS  ift  bureg  uiegts  gi  erlegen. 
6in  Seifpiel  genüge  für  »tele.  3<g  wägle  einen  fegr  giinitigen  Jatl, 
einen  bäuerlichen  Grunbbefig  itt  einer  Gemeinbc,  welcge  matt  uoeg  ju 
ben  beften  bes  Slblergebirges  giglen  fanit,  ttämlid)  in  ber  Gegenb  »on 
pogenörlig  im  Nofitniger  Negrfc.  Die  ^\nhre«etnunf)iTieu  biefer 
©irtfegaft  beziffern  fitg  natgftegenbs : 

■)  Seiber  inufetc  biefe  firbeit  jufogte  icirocrer  grfrnntuug  unb  meines  an- 
bauernben  Selben*  bis  beute  unterbleiben. 


Digitized  by  Google 


,>ih  600  ftg.  ftoi'll 39  fl.  90  fr. 

Jur  2700  ftg.  £>afer 143  fl.  95  fr. 

5ür  1078  Sfg.  Jlatfjs 346  fl.  64  fr. 

ißon  bcr  ®iel)juc()t  unb  'JJlil^roinjctjajt  . 533  fl.  71  fr. 

SJerfcfjiebene  ffiiitnaljmen 13  fl.  — ft. 

Summe  ber  ©initabmen 1077  fl.  20  fr. 

Dagegen  betragen  bie  Ausgaben : 

Unbebecfter  Abgang  pro  ilsor jaf>r  . . 62  fl.  09  fr. 

St.  f.  Steuern,  Sanbe#-  unb  ßlemeinbe^ 

Umlagen 40  fl.  48  fr. 

$ugoieb  jugefanit  um 156  fl.  43  fr. 

(Reparaturen  an  ben  iBirtjcbaftsgebäubeu  75  fl.  58  fr. 

SSerfidjcruugen 12  fl.  04  fr. 

©ntlobnungfürDienftbotenunbJagelöbucr  160  fl.  — fr. 

(Sin  ÄuSgebiuge  für  bie  alten  ©Item  80  fl.  — fr. 

Sdjmiebe*,  Sagner=,  Schuhmacher*, 

Sdjneibernrbeit  für  bie  ganje  Familie, 
mellte  au«  fünf  'fkrfonen  beftebt, 

SBrennmaterial,  Sicht,  werfe^iebene 
SebenSmittel  unb  fonftige  Auslagen  510  fl.  97  fr. 

Summe  ber  Ausgaben 1097  fl.  59  fr. 

Verbleibt  ein  ungcbccftcr  Abgang  oon 20  fl.  39  fr. 

Diefer  SSirtfdbaftSbefib  bot  ein  Ausmafi  »an  30  3oef)  unb  mürbe 
feinerjeit  feiten«  be«  Sohne«  oom  '-batet  uni  einen  .Rinbesprcis  non 
5000  fl.,  alfo  äufjerft  oorteilljaft  übernommen,  moju  bie  jjrau  ein 
.peiratsgut  oon  1000  fl.  angebracht  b«ttc.  iBcnn  baö  nun  am  grünen 
.pol;,  gefebiebt,  um«  fofl  erft  oom  bürren  erwartet  werben?  SBa«  foll 
man  aber  bann  erft  fotc^cu  ©rfdjciuungen  gegenüber  oon  ber  neuen 
(SlruiibftcucrciufdjiiOuiig  fagen,  melcbe  oon  bcr  (Sefamtflädje  ber  Schul* 
gemcinbc  .^obenörlib,  ju  weldjer  außer  ^mbenörliß  bie  Dörfer  §alb= 
feiten  unb  Cttcnborf  geboren,  einen  „(Reinertrag"  oon  2222  fl.  74  fr. 
,(ur  ©runblage  für  bie  Stenerbemeffnng  angenommen  bot?  Älingt  bas 
nicht  wie  eine  Tronic,  wenn  bei  einer  paffioen  Sage  bev  ffiirtfcbaftcu 
auch  nod)  ein  fiftioes  ©intommen  angenommen  unb  beftcuert  wirb?! 

Die  iBebcrei  bilbet  bie  aUgemeiufte,  nrgfte  unb  unbanfbarftc 
'Robot  bes  Kaufes.  (Das  felbftanbige  Spinnen,  bei  welchem  täglich  nur 
10 — 15  fr.  ju  oerbienen  fiub,  wirb  nur  Ipc  «nb  ba  oon  .Rinbern  nnb 
alten  gebrechlidjen  Seutcn  betrieben.)  Die  gan^e  gamilie  muß  mittjelfen, 
oom  4jährigen  fiinbe,  fobalb  es  nur  einen  SBcberfnoten  ju  fnüpfen  oer- 
ftebt,  angefangen  bis  ju  ben  ©roßeltern.  ©ine  Familie  famt  bei  fleißiger 
Arbeit  unb  wenn  Scbulfinber  mitbelfen,  burchfchnittlich  1 fl.  80  fr.  in 

68 


Digitized  by  Google 


bcr  ©oche  oerbicneu,  manchmal  auch  weniger,  namentlich  wenn  bic 
Lieferanten  abjfigc  machen,  was  bei  Stocfuugcn  bcö  abfa&es  im  größeren 
ÜRafjc  ge}d)ief)t.  fleißig  arbeiten  ^etgi  aber  im  Sommer  uon  4,  im 
©inter  oon  5 UJjr  früh  bis  10,  ja  12  U&r  abenbs  arbeiten!  ©aö 
tagen  bic  .fperren  So,galbemofratcit  ju  einem  joicfjeii  Stnnbentage?  Die 
bebauernswerteften  Oieirfjöpfe  jinb  tjiebei  bic  Heilten  Kinber.  Der  einzige 
Srfjulgang  hübet  itjre  freie  '.Bewegung  in  ber  Luft,  oor  nnb  iiacf)  bent= 
felbeti  müffen  iie  arbeiten,  bis  i|nett  bie  äugen  jufallcit,  ade  fiubliche 
peiterfeit  unb  Luftbarfeit  ift  für  biefc  armen  ©ärmer  werloreu!  $a 
ber  Kampf  um  bas  tägliche  '.Brot  führt  gcrabeyl  ,}ii  GSraufamfeiteit  gegen 
bas  eigene  SBliit.  ,>n  Liuöbori  befallt  ein  ©eberfinb,  wenn  es  naefj 
frucfjtlofcn  sBerfut^ett,  es  aus  ber  Schule  jit  .'paufe  ,51t  fjaltcn,  bennod) 
wicber  in  bie  Schule  gefeit  mußte,  ju  mittag  nichts  ju  effeu,  weil  es  bei 
bcr  Slrbeit  nicf)t  geholfen  batte!  Säuglingen  werben  fogenanitte  „3ummel" 
mit  Schnaps  getränft  in  beu  '-Wittib  gefteeft,  batuit  fle  fcfjlafcn  unb  bie 
(Slterit  bei  bet  Jlrbeit  bleiben  föniteu!  Solche  Xatfarfjeu  fontmen  aber 
nicht  etwa  worein, ^elt  uor,  gange  Dörfer  wiffett  bauon  gn  ergählcn. 

auch  bic  Spaitfchachtelei,  welcher  (SrwerbSgmeig  namentlich  int 
oberen  Dalgebietc  ber  ©ilben  Ülblev  unb  namentlich  weiterhin  bis  ;Ritfcf)fa, 
Stiebnih,  Sielei,  .£>iiiiinlifcb=iRibnei,  Oberborf,  fperrnfelb  oerbreitet  ift, 
oermag  im  allgemeinen  nur  einen  fefir  geringen  Serbienft  abguroerfen. 
(Ss  werben  Schachteln  iit  oerfdjicbener  ®röffe  erjeugt  uttb  groar  für 
apothefer,  Ronbitoreien,  giiiibbolgfabrifeit,  ©achsfabrifen  unb  gwar: 
n.  fleiuc  Schachteln  aus  ,>ichteitl)oIg  ii  1(KK)  Stücf  um  33  fr.,  b.  größere 
SJattbholjfchachtelu  h 1000  Stiicf  unt  58—00  fr.,  c.  beffere  Sorten  für 
©ncf|S  ä 1000  Stücf  um  1 fl.,  d.  größte  Sorte  ä 1000  Stücf  um  3 fl. 
Sine  erwochjenc  Uerfan  oermag  täglich  uon  ber  Sorte  11.  500  Stücf, 
oon  ber  Sorte  b.  400  Stücf,  uoit  ber  Sorte  c.  300  Stücf  uttb  uon  ber 
Sorte  d.  200  Stiicf  gu  oerfertigen,  wenn  bic  Ärbeitsjeit  oon  4 Uhr  früh 
bis  11  Uhr  nachts  ohne  längere  Unterbrechung  angenommen  wirb,  allein 
bas  ff-ichtenhol,}  muff  oon  befter  Sorte  fein  nnb  bas  Laubfjolg  wirb  aus 
weiter  jerne,  gumeift  aus  !Jht§!anb,  bezogen;  barnnt  ift  es  fehr  teuer 
unb  forbert  nahezu  bic  .pälfte  bes  obigen  erlöfes.  ait  '.Reingewinn  er 
iibrigt  für  eine  Heinere  ftnmlie  oon  4 'Berfoneu  1 fl.  bis  1 fl.  50  fr., 
für  größere  Jnmilien  3—4  fl.  per  ©oche.  Dfur  nuSiiahmSioeife  beträgt 
ber  befte  Uerbienft  einer  Familie  mit  minbeftens  brei  ber  Schule  ent-- 
wachfenen  Kinberu  bei  obiger  arbeitsgeit  5—6  fl.  per  ©oche,  wie  bics 
mich  bei  ©ebern,  welche  beffere  Sachen  machen,  g.  SB.  in  ber  OSegenb 
oon  Defchnep,  oereingelt  ber  ff-aU  ift. 

Die  $olgfd)ni|serei  wirb  im  ®rnlict)er  tBegtrfe  in  Wieber« 
^eibifcf),  Ober^lÄrliß,  iRothflofj,  'Jiicbcr-  unb  Ober.fiipfa  als  Daus, 
inbuftrie  betrieben.  Der  wöchentliche  ißerbienft  belauft  fief)  auf  2 fl., 

69 


Digitized  by  Google 


wobei  t>on  5 Ul)r  jrü£j  im  Sommer,  im  Wmter  von  6 Uhr  früh  bis  nachts 
10  llfjr  gearbeitet  wirb.  SBefonberö  fleißige  Arbeiter  tönnen  bei  bejferer 
Ware  and)  3 fl.  in  ber  Woche  oerbienen.  Überall  miiffen  Siinber  mitljelfen. 

Unglaubliche  ©enügfainfeit  gehört  Da, tu,  um  bei  folcfjen  tlrroerbs- 
ocrljältuiffeu  bas  liebe  Heben  fortjufriften.  laß  es  ein  halbes  jungem, 
wenn  nidjt  ein  langfame*  Verhungern  iit,  geht  ans  folgenben  Hebens* 
uerhiiltniffeu  heroor.  latfädjlicf)  verhungerten  nur  2 fahren  3 Äinbcr 
im  'Jtofitnißer  Vegirfe,  ftarben  aber  au  Vergiftung,  weil  ite  aus  'Illangd 
an  aubercr  9?«hvung  Schlichte,  welche  bei  ber  '-Weberei  uerweubet  wirb, 
gegeffeu  hatten,  bie  fchon  mehrere  Inge  alt  uub  mit  Sd)immelpi[jeu  be* 
beeft  war.  Jtt  Otitfchfa  erhängte  lief)  vor  etwa  3 fahren  ein  80  jähriger 
©reis,  weil  er  non  nichts  ju  leben  hatte.  The  löeberfinber  befonbers 
bleiben  bebeutenb  im  Wachstum  juriief,  fttib  fdjwäd)Iid)  uub  mager  bis 
auf  bie  Sfuoehen,  eingefallen  uub  bie  Otot  fchaut  ihnen  aus  beit  Slugeu. 
Sfrofulofe  nnb  :Had)itis  fttib  ba  allgemein.  So  tarnen  aus  Vaßborf 
1801  berartig  eleube  siinber  und)  tHofituiß  jur  .Impfung,  baß  [ich  alle 
uub  ber  ©emeiubeuorfteher  felbft  darüber  wunberten.  ©egen  30  .siinber 
waren  ftrofulös  uub  rachitifd).  lie  (irnnhruug  ift  aber  and)  barnnd)! 
ÄUenfaOs  mit  Wajfer  nerbüuute  ’Dlild),  jumeift  aber  ber  fogeiiattnte 
siaffee,  im  Volfsmuube  mit  einem  gewiffeu  ©nlgeuhnmor  „Saffeefehwuße" 
genannt,  ein  gefnnbljeitsfdjüblirijcs  ©etränf,  welches  aus  allen  möglichen 
Surrogaten,  uoit  ßießorie,  gebranntem  Storn,  ©erfte,  tpafeaninb  etwas 
uerborbeuer  ’JUlild)  hergeftellt  wirb,  bann  lirbapjel,  wie  befauut  mit  faunt 
2 ^Jrojcnt  (Siroeißgeßalt  als  'JHagenbelaftung,  Wafferjuppe  nnb  troefenes 
Vrot  bilben  bie  oorwiegettbe,  wenn  nicht  ausfchließliche  „Währung"  ber 
Siinber  nnb  ber  Familie.  lie  überaus  ärmlichen  nnb  notleibenben  Ver* 
hältniffc  hoben  ben  lltifug  bcs  nieleu  «affeetriufenS  feit  (ängfter  geit 
mit  ftd)  gebracht,  um  wenigfteus  auf  biefein  Wege  etwas  Warmes  in  ben 
SDtagen  ju  befomnteu.  ü11  fielen,  «ielen  Käufern  nimmt  mau  brei*  bis 
oiermal  bee  lages  biefe  „Währung“  ;,u  ftd).  Was  aber  bie  Wajferjuppe 
nnb  (frbäpfcl  betrifft,  heißt  es  ba  fprichwörtlid) : „Wenn  21  mal  Waffer 
juppe  nnb  21  mal  ftartojfelu  gegeffen  finb,  fo  ift  bie  'Woche  weg."  Slar* 
toffelu  allerbings  nur,  wenn  fte  geraten  finb.  ü11  ber  ©egenb  non 
göllitei,  WöllSborf  (tflejirf  ©rulidf  wirb  Schnaps  in  bie  Wafferfttppe 
gegeben,  um  fte  ichmacfhafter  gu  madjen  nnb  biefe,  fowie  auch  puren 
Schnaps  erhalten  and)  bie  Siuber  jur  „ülahrung".  Viele,  uiele  ffliitber, 
welche  wegen  ber  weiten  Schulentferuuugen  über  SDtittag  in  ber  Schule 
bleiben  miiffen,  befommeu  jitm  'Diittageffeu  ein  Stiicf  trocteuen  Vrotes, 
wenn  es  etwas  beffer  geht,  alten,  bitteren  Quart,  Heini'!  uub  auch  ftitob* 
(auch,  in  ben  feltenften  jf allen  etwas  Schweinefett  ober  Witter  bagii. 
^leifd)  fommt  bas  gange  Iah1'  nidjt  auf  ben  lifd),  es  fei  beim  non 
ftunben  ober  ilaßeu! 


70 


Digitized  by  Google 


Cie  iöognungett  finb  pmeift  mtpteicgenb  unb  überfüllt,  jcglcegt 
gelüftet,  im  'Sinter  fpatt  man  ben  Grobem  uorn  Soeben  unb  bie  eigene 
Äubbiinftung  alb  Särme  auf,  utn  .fpeipugbrnaterial  p erfparen.  ffiieberum 
einige  Seifpiele  für  lüele.  O(nmenUid)  in  91  i t f cg  t a fiub  viele  Cörr 
ßänbcgenmognuiigen.  Scg  trat  in  eine  fältle  uim  4 Cuabrntmeter  5nß= 
bobenfläcge.  Sb  roognten  ba  laglögtter;  bab  Seib,  ein  flinb  unb  eine 
ältere  fjrauenbperfon  godteii  aufeinaitber.  'flfle  fjagcr  mtb  mager  wie 
Qlerippe,  legiere  war  iiberbiee  (ran(  mtb  gatte  tiicßtb  auf  bem  SJeibc  alb 
ein  jerriffetteb  $>emb  unb  einen  jerriffenen  fcßmugigeit  weißen  Unterrod. 
Sic  jammerte,  baß  fein  3?erbienft  fei  mtb  baß  fic  faft  nießtb  p effeit 
gaben  als  Safferfttppe  mtb  ein  wenig  Svot.  Cer  Hrjt  fommt  ba  p 
oielen  Jhanfen,  fo  atttg  Sbcßnerimtcn,  wclcge  auf  purem  Strog  liegen, 
fo  baß  er,  um  einpgreijen,  erft  mit  Segen  fegidett  muß,  um  fte  beit 
«ranfen  miterpbreiten.  So  fattb  er  unter  anbern  eine  Söcgneritt  in 
'Jlenbotj,  bereu  iUiatm  laglögner  toar.  Cie  Sognftube  biefer  Heute 
roar  eine  Cbrvgüttc  unb  faßte  göcgftcnb  4 Cuabrntmeter.  3n  berfelbett 
waren  feine  (Geräte,  uiegt  einmal  ein  Seffel  pnt  Ütieberfcgeii  mar  oor« 
ganbett;  ein  folrijer  mußte  erft  uorn  Jlacgbnr  gerbeigebradjt  werben.  Ätt 
her  iöanb  war  eine  uteredige  glatte  auf  einem  Oiagel  nttgegäugt  mtb 
würbe,  wenn  bie  Heute  effen  wollten,  ßeruntergenomnteu  mtb  alb  Xifcß 
Derwettbet.  Silo  Hagerjtatte  biente  biefen  Heuten  eilte  breite  SBattf,  auf 
weltger  fte  auf  purem  Strog  lagen  mtb  unter  bem  Stopf  fSobel*  unb 
Scgatgtelfpäne  uom  Scßadjtclmaegeit  gatten.  Sin  töett  war  niegt  oor= 
ganbett.  Snbe  bet  1880er  Sag«  war  in  Sagborf  eine  Ißpgubepibeittie, 
in  mandjetn  §attfe  lagen  ba  4 bib  5 Heute,  Jtinber.  Cer  Mr,;t  tarn 
unter  attberetn  atttg  itt  ein  fjaub,  wo  man  gerabe  einen  großen  §unb 
gefdjlacgtet  gatte.  Cie  fogenamtten  Mit  fielt!  (Singeweibe)  unb  bie  Sdpauje 
gingen  atu  Senfterbrctt  neben  bem  ftranfenbette.  Sb  ftattf  fiircgterlidj 
in  ber  Stube  mtb  al«  ber  Ärjt  fragte,  ob  bab  niegt  bem  Jfranfen  ttn* 
angenegm  fei,  gieß  eb:  „Vldj  ja!"  (Sott  bewagre!)  „Cer  ift  barmt 
gewügnt,  wir  fdjlacgten  gättfig  foltge  Cinger!" 

Cie  JHeibung  ift  bei  jung  unb  alt  bie  bürftigfte,  wie  matt  fug 
benfen  fantt,  namentlich  bei  Äittbern;  fte  ift  im  Sommer  mtb  im  Sinter 
gleitg.  Cie  armen  sfinber  in  igrett  ftgiitterneit  Slaumwollftoffcn,  mit  bem 
Sgawl,  wenn  eb  gut  gegt,  alb  einzigem  warnten  Stüde  um  bett  .fpalb,  frieren, 
baß  ße  blau  werben  mtb  mit  ben  ,'jäßncn  flapperit.  S»  mattegeu  Cörfertt 
befommt  matt  ba  Cittge  p fegen,  bie  man  niegt  für  möglich  galten  würbe. 

Seit n mau  in  Süaßborf  Sejirf  tRofituigi  einmal  int  Sagte  burtg= 
iägrt,  fegaueu  aue  jebetn  .pmtfe  5 bib  6 galbnadte  unb  nadte  Jtiuber 
gerattb,  alb  wenn  ein  ffinnbertiei  attfamc.  fltiberbmo  gaben  bie  ftinber 
nicht  megr  alb  ein  einjigeb  weißleineneo  ftleibcßen,  p weltgem  bie  üKntter 
bab  @arn  gefponneu  unb  ber  ißater  bett  Stoff  gewebt  gat. 

71 


Digitized  by  Google 


üMangelhnfte  ISrnährnug,  uitzureidjenbc  .ttlcibitng  imb  uugefunbc 
Wohnung,  frithjeittgee  ^«tnnjieften  ber  Stinber  zur  Arbeit  finb  bie  haupt 
fädjlichften  iibelftänbe  bee  flblergebirges:  Schwäche,  3 u rfufbleiben  im 
Wachstum,  »inbertrnnfheiten  imb  große  Sterblid)feit  bev  ttinber,  gütigem 
fdjtoiubiudjt,  namentlich  bei  beit  Gebern,  iinb  gewöhnliche  (iridjeinungeu, 
bie  id)  gerabefo  mie  bie  »011  mir  angeführten  einzelnen  Jälle  ber  gebette 
uerbiiltnijfe  nie  tßpifd)  für  biefeo  oernrnttc  tianb  bezeichnen  muß.  flieht 
unerwähnt  fnmi  id)  fdfließlid)  bie  Slffentierungerefultate  lajfen.  .pier 
zeigt  ftd)  bas  lilenb  in  anberer  gorrn  imb  nie  Jolge  aUernngünftigfter 
gebenöoerhältitiffc. 

3m  SRofitnißer  Pezirfe  würben  im  allgemeiueu  ttt  b.cr 
I.  ?llter?fla}fe  offentiert:  1894  von  136  mit  (Bebredien  7,  ohne  (Me* 
brechen  15;  1895  uou  156  mit  iMebredjett  18,  ohne  (Mebrechen  14;  1896 
uon  122  mit  (Mebrechen  4,  ohne  (Mebrechen  24,  wovon  icbod)  2 im  Über« 
prüfungswege  nuegefthiebeu  würben. 

3m  (Mrulidjer  Pezirfe:  1894  uon  108  mit  (Mebrechen  8,  ohne 
Oiebrechen  13;  1895  von  100  mit  (Gebrechen  7,  ohne  (Beblechen  6,  wovon 
1 fpäter  nuegefd)iebeu  würbe;  1896  von  103  mit  (Mebred)Cit  6,  ohne 
(Mebrechen  27,  wovon  3 im  llberprüfutigswege  auegefchiebett  würben. 

'Änlangeub  bne  Webermaterial  im  befouberen  würben  affetttiert: 

3nt  iHofitnißer  ®e  jirfe:  1894  uon  39  Webern  mit  (Mebted)ett  1, 
ohne  (Bebredjen  3;  1895  von  40  Webern  mit  (Mebrechen  6,  ohne  (Be* 

brechen  2;  1896  uon  33  •Webern  mit  (Mebrechen  1,  ohne  (Beblechen  4. 

3m  (Brulicher  Pezirfe:  1894  uon  33  Webern  mit  (Beblechen  0, 
ohne  (Bebredjen  1;  1895  uoit  34  Webern  mit  (Mebredjett  1,  ohne  (Me= 

brechen  2;  1896  uon  29  Webern  mit  (Mebredjen  1,  ohne  (Mebrechen  5. 

•Jiod)  bem  breijährigen  ®urchfd)nittc  biefer  «fohlen  finb  bcmtind)  im 
allgemeinen  bei  ber  Äffentiernng  tauglich  bejnubeu  worben:  im  Slofit» 
nißer  ®ejirfc  7 Prozent  mit  (Mebrechen  unb  12-80  Prozent  ohne  (Me> 
brechen;  im  (Brulid)er  Pezirfc  6-75  Prozent  mit  (Mebred)eu  unb 
14'79  Prozent  ohne  (Mebrechen,  von  ben  im  ÜbevpriifuugSioegc  3urücf-- 
geftellten  abgefehen.  Cie  £uvch)d)uitt«iitfern  ber  langlidjfeit  bei  ben 
Webern  betragen  im  Ufofitnißer  iö c ,z i rf e 7'14  'Prozent  mit  (Me 
bredjen,  8'03  'Prozent  ohne  (Bebredjen;  im  (Mrulicher  Pezirfc 

2’08  Prozent  mit  (Mebred)en  unb  8-34  Prozent  ohne  (Mebrechen.  Daraus 
geht  hervor,  baß  bie  allgemeinen  '.Berhältniffe  bes  (Mrulicher  Pezirfs  beffer 
liegen  als  im  iHotitnißer,  wie  bie?  auch  ber  Wirflid)feit  eurfprid)t. 

Um  eublich  noch  einen  djarafteriitifcheit  Pergleid)  mit  ben  allgemeiueu 
Äffentierungpoerhältuiffen  in  Böhmen,  welche  ber  f.  f.  Statthaltereirat 
Dr  38-  P*ic  in  feinem  imerejfantett  '-Berichte  über  bie  fanitären  Her 
hältniffe  in  'Höhnten  für  ba?  3rt^r  1892,  S.  34,  zufammengefteflt  hat, 
ZU  ziehen,  wähle  id)  gleichfalls  bie  von  mir  bei  ber  f.  f.  Pezirfstjaupt* 

72 


Digitized  by  Google 


maunfcßajt  Seuftenberg  erhobenen  Sljfeitticruitgebateii  aus  bcm  ^atjro 
1892.  Tiefe  Äjfentierung  ergab  im  Öejirfc  tHofitniß  an  Tauglichen : 

I.  illtersflaffe  14  (baoou  6 mit  ©ebredjen)  oon  188 
n.  „ n ( „ 8 „ „ > „ ii2 

III.  „ 23  ( „ 28  „ ) „ 90, 

foitad)  14-12  Hhojeut  Tauglidje. 

Om  ©v  u lief)  er  iBejirfe: 

I.  Ältersflaffe  16  ibanuii  7 mit  ©ebredjen)  uon  ÜH 

II.  „ 13  ( „ 1«  ,,  „ ) „ 88 

III.  „ 20  ( „ 20  „ „ ) „ 67, 

fonadj  19-88  ^roient  Taugliche. 

X>icfe  jfifferit  erreidicu  nun  iiidjt  einmal  bie  lauglidjfeitsprojeitte 
folget  SBejirfe,  mie  ÜH e ii  1)  a u e 24'86),  Üle  ubift  r iß  (20'8  ^rojent), 
welcfjc  Dr.  ‘fiele  als  fcfjledjto  einigen  guten  'Beurteil  gegenitberftellt  nnb 
non  melden  er  felbft  jagt:  „Hie  '-Beuölfecuug  biefer  beiben  4)ejirfe  er* 
ncibrt  fid)  mit  .fpausroeberei,  bie  ©rwerbsoerfniltnifje  finb  äußerft  jdjledjt, 
bementfpred)enb  and)  bie  ttritiibriing  in  jeber  tpinftdjt  elcnb.“  ®as 
full  man  nun  erft  oon  bem  ©eridjtsbejirte  'Jfofttniß  fagen, 
melier  für  basfelbe  einen  lauglidjf eitsprojentfaß  uon 
14*12  mrojent  au  fmeift,  einen  ^Irojentfaß,  meldjer  uad)  beit 
amtlichen  ÄuSroeifen  bcsfelbcii  tBericßts  in  gaitj  5}ößi)teii 
niefjt  uorfommt! 

Sinb  bas  liiert  gerabeju  uutjeiinlictjc  Taten  nnb  töemeije  für  bie 
elenbefteu  ©efunbljeit#,uiftänbe,  elenbefteit  üebeusoerfjÄItniffe  im  'Ubier 
gebirge  linb  bemeifen  biefc  Ziffern  nidjt  in  greflfter  'löeife  bas  allgemeine 
.f&ungerleiben  ber  ©ebirgsbewofjner?  — — (Sin  wahrhaft  troftlofes  sBilb 
unfereS  ^a^rljunbcrto ! 

Unb  bettuod)  muffen  wir  am  üianbe  eines  fnft  ltiiuermeiblidjen 
iKuiuo  ber  ®euölterung  bie  .fjojfnuiig  auf  iBcfferung  aiifpflnu;,eu.  ©s 
fei  mir  bafjer  geftattet,  biefür  einige  ©cfirfßspuufte  fet’tuifjaltcu. 

ÜRit  Spenbeu  nnb  jeitiueiligeu  ©clbfammlungen  unb  lluterftiiy ungeii 
fauit  ba  weber  buvdjgreifeitb  nod)  auSreidjenb  geholfen  werben;  foldje 
©etb  unb  tfleiberfpenben  finb  gewiß  fetir  wiinfdjcnswert  unb  werben 
banfbarft  angenommen  tuir  yinberung  ber  größten  Oiot,  in  weldjer  fid) 
namentlich  bie  armen  Minber  beßnben,  jur  2lufred)tßaltuug  nnb  ifurt* 
feßung  ber  «nppcnanftalten,  jur  Unterjtüßuug  ber  Sdjuleu,  ;,ur  ©in* 
füßriittg  bes  Touriftenmefeiis,  ber  Dbftbaumpflegc  unb  ber  IBieuriijudjt, 
furj  folcfjer  Unternehmungen,  welche  bie  ftörberung  bes  'Wohles  im  flciueii 
nnb  einzelnen  bejwecfen,  wie  fief)  biefelbe  ber  iBunb  ber  Teutfdjen  Oft* 
bößmenS  jur  befonberen  Aufgabe  gemadjt  tjal  unb  511  wcldjcm  ein  be 
fonberer  flbtergebirgsfonb  gegrilnbet  würbe;  aHeiu  jur  tBefferutig 
nnb  Rebling  ber  allgenieiueu  ©rwerbspertjältniffe  muffen  neue  beffere 


73 


Digitized  by  Google 


(Erwerbsquellen  gefunbcn  werben,  welche  lief)  an  btt  beftehenben  Öc= 
fcf|äfttgungen  ber  IBebölferung  unb  bie  barnit  erlangten  g-äf)igteiten  an 
fchliefjen.  Ber  WcbirgSbemobtter  will  arbeiten,  gerabefo,  wie  er  jetd  itn 
Schweiße  feines  Augefiehts  etjrlicf)  ftd)  nbmiif)t,  aber  feine  Arbeit  mufj 
höheren  IBcrt  befontnten,  bmnit  fie  ,;ur  menft^emunrbigen  SBeftiebigung 
feiner  notntenbigften  Sebettebebiirfttiffe  au«reidjt.  Mafcfjincubetrieb, 
rationelle  (Srjeugung  befferer  Artifel,  getioffenfdjajtliche  Unternehmungen, 
wie  namentlich  für  bie  ©pnnfdjadjtelei  unb  .fpüljfchnißcrei,  (Srfchliejjutig 
eittfprechenber  Äbfn(igebiete  unb  ffa  d)fd)u!eit  einerfeit«,  größtmögliche  nnb 
rationelle  Ausnfißung  bce  '.Hoben«,  fiebuug  be«  Jlachbbaue«  nnb  ber 
Bereitung  be?  (flachfes,  wie  ba«  namentlich  in  ©adjfen  mit  gutem  Cr* 
folge  gefaben  ift,  unb  beitmögliche  Verwertung  biefe«  fßrobufte«  unb  ber 
Viehjud)t  anbererfeit«  finb  wohl  bn  guuächft  in?  Auge  ,|U  faffen  unb  »out 
Staate  mit  allen  Mitteln  jtt  förbern. 

gur  Belebung  unb  gefnnbett  A uege  jtaltuug  aller  biefer  tuirtfdjaft- 
lichett  unb  gewerblichen  Verfjältniffe  ift  aber  oor  alletn  unbebingt  unb 
briugenbft  ltoiwenbig  bie  .perftellnng  eine?  ben  mobernen  Anforderungen 
etttfprecheuben  Verfchr«»  unb  Verbiubungsmittele,  einer  ®cbi rgs» 
tSifenbabn.  Bie  beftehenben  VerfrachtungSnerhältniffe  oerteueru  jebe« 
Ißrobufl  ungeheuer  unb  machen  es  foufurrenjuufähig,  fo  billig  auch  bie 
Arbeitslöhne  fein  mögen.  Von  einem  Rentner  gracht  muß  bis  ju  ber 
(Sifeubal)nftatiou  in  ©enftenberg  juminbeft  33  fr.  graefjt  gezahlt 
werben.  Intfächlidj  finb  auch  , infolge  biefe«  fdjwermiegenbeti  Gbelftanbe« 
alle  Verfudje  51t  inbuftriellen  Unternehmungen  ju  ®runbe  gegangen. 
(Sitte  folche  ®ebirg«baf)n  mühte  äunächft  ben  Vorort  Stofitnif)  mit  ber 
•.UorbweftbaljH  nerbinben,  uon  rHofitnif}  aber  bn«  ®ebirge  bi«  'Jiadjob 
biirchattercn  unb  h<ei‘  eine  zweite  (Sifenbahnoerbittbutig  jtnben,  welche 
wegen  eine«  billigen  gladjSepportcs  in  bie  Xrautenaucr  Spinnen 
gegettb  woit  großer  Vebeutung  wäre.  Biefe  auch  00m  ftrategifchen  ©tanb- 
punftc  fjöchtt  wichtige  ®«hn  müßte  ootn  Staate  gebaut  werben,  wie  ja 
auch  in  'fJreufjeii,  insbefonbere  aber  itt  Sachfen  folche  ftaatliche  Unter» 
nehmungen  bie  elften  erfolgreichen  ©chritte  jur  Vefferung  ähnlicher 
fojialer  Verhältniffe  gewefett  finb.  (ittblich  müßte,  wenn  auch  nur  prooi-- 
forifcf),  eine  oodftäubige  (Befreiung  ber  ©ebirgsgenteittben  oon  ber  ®runb- 
fteuer  unb  ben  tfanbesumlagett  eintreten.  ißetiu  hier  geholfen  werben 
fotl,  bann  muß  unb  fattn  nur  mit  außerorbentlichen  Mitteln  wirtlich 
geholfen  werben. 

SBraunnu  i.  (H„  bete  27.  gebruar  189b. 

l)r.  (£.  langer. 


74 


Digitized  by  Google 


VL  a dj  t r a g. 


Jnt  "Änfc^luife  an  fite  ooraugehenbe  Xtarftetluug  ber  Stblergebirgä 
uer^ältniffe  fei  an  btefer  Steile  nod)  mit  wenigen  Sorten  auf  bic  bis 
hertgen  ffirfolge  oerwiefen,  welche  nnfeve  ©eftrebungen  für  bao  «hier- 
gebirge  Rotten.  ÜJiit  ber  1894  erfolgten  ökiinbung  beb  ©unbee  ber 
teutfdjen  Oftböljmeub  habe  id|  a!4  pauptjwecf  bie  ©efferuug  ber  troft-- 
lofen  Sage  in  biefem  armen  ®ebirgagebiete  «erfolgt.  Um  wenigften«  bie 
winterliche  ütot  ber  armen  Scfjuljugenb  au  (inbern,  t)“*  ber  ©unb  ber 
©egrüitbung  oon  Suppenanftnlten  fein  Äugenmerf  jugewenbet,  unb 
ba  hierju  bie  burd)  Sammlung  aufgebrachten  ÜJJittel  lange  nicf|t  jureichten, 
unterm  29.  Ülooember  1897  eine  ©etition  au  ba«  flbgeorbneteufjaus  um 
©emilligung  einer  Subvention  oon  1000  fl.  gur  ®rbaltung  unb  ®r= 
roeiterung  ber  Suppenanftnlten  im  ftblergebirgc  burd)  ben  ®bg.  .pernt 
Jranj  ©efdjfa  überreicht.  Imrd)  biefc  Petition  unb  meine  obige 
Sdjilberung  bee  „©ebirgSelenbeö"  in  ber  ,,©of)emia"  bemogen  überreichte 
ber  genannte  flbgeorbnete  einen  £)ringlid)feit$nntrag  betreffenb  ben  'JloU 
ftanb  in  ben  GteridjtSbegirfen  tHofitniß,  Srulid)  unb  Saubsdrou,  iueld)en 
er  in  ber  XV.  Seffton  bee  :Heidjeratee  am  6.  Oftober  1898  in  au«= 
führlicher  Seife  begrünbete  unb  melcheu  namentlich  4>trr  7lbg.  ©oljati) 
am  7.  Oftober  mit  befonberem  .pmioeiic  auf  bie  ‘Jfotwenbigfeit  bes  an» 
geregten  tSifenbafinbnueö  nachbriicflid)  unterftii^te.  Zufolge  biefer  Äftion 
fant  e«  aunädjft  wenigfteu«  jnr  ftaatlidjen  Unterftüßung  ber  Suppen 
anftalten.  Soweit  mir  biefe  befannt  mürbe,  betrug  fie  1899/1900 
1100  K.,  1900/1  2220  K.,  1901  2 2280  K.,  1902/8  2170  K„  1903,4 
2255  K.1),  1904/5  2280  K.,  1905/6  2275  K.  unb  1900/7  1510  K. 
Huch  für  bringenb  uotwenbige  ©efdjuhuug  ber  biirftigeu  Schuljugenb 
trug  ber  Staat  Sorge,  jeboih  ift  mir  in  biefer  .pinficht  nur  bie  Sub= 
oention  au«  bem  Jahre  1905/0  mit  bem  ©etrage  »on  3180  K.  für  ben 
iHofitnißer  unb  ®rulid)er  ©ejirf  befannt  geworben.  Seiber  ift  aber 
gerabe  für  ben  heurigen  fo  iibevau«  ftreugen  Sinter  eine  ausgiebige 
ftaatliche  Unterftü|ung  ausgebliebeu.  Über  fonftige  lluterftiigungen  ber 
fianbwirtc  unb  öffentlicher  filierte  ftcbeu  nur  oereinjeltc  'Daten  gu  Me= 
bote,  nach  welchen  bie  betreffenben  ftaatlichen  '.Maßnahmen  wie  Steuer 
erläffe,  Sämereien,  Strafjenbauten  u.  bgl.  nur  in  febr  befdieibeueu  (Stengen 
unb  in  ungureidjenber  Seife  erfolgten.  Cos  größte  unb  bringeubftc 
Unternehmen  be«  Sifeubahnbaue?  würbe  wohl  und)  10  langen  Jahren, 
mit  eingangs  anmerfungsmeife  erwähnt,  enblid)  mit  ber  ©erbinbunge* 
ftreefe  iRofitniß — Coubleb  — Samberg  buvchgefiihrt;  bie  Segensreichen 

')  St us  biefrni  oatjrc  flnb  nur  bir  ;’,iffctn  filr  ben  (Prntictjcr  «mb  'Hofitugtev 

Wejirf  befannt. 


70 


Digitized  by  Google 


'Wittlingen  biejer  täftiou  für  bas  (Gebirge  muffen  freilich  erft  abgemartet 
merbeu,  befonbers  ba  zufolge  ungünftiger  3Jert)äItnf ffe  bie  BerbinbungS= 
itelle  an  bev  Oiorbiuoftbatjn  liidjt  beu  beftetjeuben  Üerfebrsbejiebungen  ent= 
iprecßeub  gewählt  werben  tonnte  nub  ein  ooflcr  bem  ganzen  (Sebirge 
zugute  fommenber  lirfolg  öodj  nur  oon  bent  jum  Schluffe  meiner  ®ar 
ftetlnng  erwähnten  fluSbaue  biefer  ('lebirgsbatjn  erwartet  werben  fann. 
3nr  ^»ebnng  ber  Ifrwerbs»  unb  Befferuitg  ber  allgemeinen  fiebenö» 
oerbältnifje  bat  ber  Bnnb  ber  Ceutfd)en  OftböbmenS  oerfeßiebene  Setfudje 
gemacht.  ®ie  geplante  (iinfübrung  ber  Raarneßinbuftrie  fotlte 
menigfteits  teilweife  beit  Übergang  oon  ber  fo  fcßlecßt  gejaulten  Weberei 
ju  einer  meßr  lofjnenben  Rausinbuftrie  ermöglichen.  allein  bie  betreffenbe 
Beuölferung  mar  an  beit  neuen  (SrwcrbbjWeig  ttidjt  ju  gewöhnen  nnb  fo 
tonnte  im  Slblergcbtrge  bamit  fein  nennenswerter  (frfolg  erjielt  merbeu, 
obgleich  onbere  Orte  unb  befonberS  im  niigrenjeiiben  SDläßren  ganje 
(Semeiiibcu  baoou  einen  pireidienben  üoßnermerb  sieben,  ffiin  anberer 
iöerfutß,  bitreb  ttiitfüßrung  nnb  pflege  ber  Ma  n i n cp  e n s it cp t in 
gröfierem  ÜRaßftabc  bie  ffirnähruugSoerhältniffe  ltad)  unb  nach  ju  er= 
leichtern  nnb  $u  bejfern,  tonnte  trog  alter  Änftrengungen  bisher  gu 
feinem  ffirfolge  tommen.  Slucf)  bie  geitoffenfcbaftlicbe  Bereinigung  ber 
-5panfd)ad)telarbeiter  in  iltitfcbfa  mußte  roieber  hauptsächlich  ben  TOatigel 
fommersielter  fführuug  burdj  große  Bcrlufte  unb  '.Mißerfolge  büßen, 
diur  bie  feiner, icitige  (Seroäßrung  oon  Darlehen  jur  S3efd)affung  bes 
nötigen  .Rohmaterials  für  bie  Spanidjacßtelei  in  ttronftabt  batte  gute 
(Srfolge;  bie  mangelnbe  (Gelegenheit  größerer  Roljoerfäufe  ließ  jeboeß  auf 
biefem  'Wege  feine  weiteren  Unternehmungen  mit  BuubeSmitteln  auf= 
foinmcti.  fDiefjr  Slttsiicßt  auf  eine  anbanernb  beffere  ©eftaltung  ber  (Sr* 
merbsoerbältiiijfe  biirftc  bie  in  neuefter  3eit  aufgenommene  pflege  ber 
Storbflecßterei  haben,  für  roeldje  mit  lirlaß  bcs  f.  t.  ÜHtnifteriums  für 
ftultns  nnb  Unterricht  uoni  23.  Qännev  1903,  Z.  34139/1902,  bie  ®r- 
rid)tung  einer  Seßrwerfftätte  in  Mofitniß  bewilligt  uub  für  biefe  ein 
Werfnteifter  mit  'Wertungen  unb  Geräten  jur  Verfügung  gefteQt  würbe, 
riefe  iünftalt  ift  im  beften  (Sange  mtb  wirb  audj  »om  Bunbe  bev 
®eutfcßen  Oftböbmeits  unterftüßt.  ®arauf  wie  auf  eine  ausführliche 
Darftellinig  ber  (Sefamtocrhältiiiffe  hoffe  id;  in  Bälbe  weiter  eingehen  ju 
föuneit. 


76 


Digitized  by  Google 


(£iitttoßiitiß  au*  öcm  nitriten  iBraunaiter  Stnbtbudje,  1. 


Bas  oitföe  Brnunnuer  StnDttnid). 

^ur  500  jährigen  Erinnerung. 

«ei  ber  iBchanblung  bce  altefteu  tSraunauer  Stabtim  tf>e«  vom  ^tüjvc 
1403,  recte  1407,  ff.  im  IV.  sHanbe  meiner  beutirfjcn  ilolfbfitube 
habe  icf)  oon  beit  3.  13  ermähnten  t»rci  in  iateinifchcr  Spradie  nbgefafiten 
gefd)id)tlid)fu  'Jlotiten  nur  imei  auf  2.  20  uiib  22  micbetgegeben  unb 
erflärt.  folgt  nunmehr  audj  bjc  brittc  in  obigem  ftaffimilc,  meldjc 
auf  ©.  1 beb  Stabtbnrije«  an  bie  2.  22  ber  '-l'olfbfimbe  bargefteHte  an 
fdflieht,  bejm.  ooit  berfetben  nur  burrf)  eine  oon  fpätcrcr  .fjanb  gefdjriebcnc 
3eile:  „®ie  bah  9tathhaufi  nad)  bcni  löranbe  mieber  auferbauet  morben 
Ao.  1452"  getrennt  ift.  Triefe  -Iloti;,  lautet  au«gefd)rieben  folgenber- 
ntafien : 

Nota:  anno  domini  M"  CCCC0  LIIn  existente  magister1) 
ciuium  Paulo  Scholcz  et  scabini  Hannus  Marisscher,  .Ion  Sneidir» 
Nickel  Vibiger,  Petir  Meiher,  Petir  Heidericb,  Nicki  Vlrich,  Matis 
Heiderich  edifleatum  est  pretorium  post  conbustionem  ciuitntis 
de  nouo  existente  notario  Jacobo  Tschetirwang. 

Jub  3>eutfdje  übertragen: 

„rDierfe  im  3«hre  best  $crru  1452,  ba  söürgermeifter  "fjaul  SrfjoU", 
mar  unb  ©d)öffen  fwnnub  '.Oiariffdier,  gou  ©neibir,  '.üicfel  Söibigcr,  iteter 

>)  iSid|tig  foU  e«  Ijeificn  magistro,  roie  bie*  aud|  uon  berfetben  fpäteren 
$>anb,  »on  rottdjer  bie  beutfdje  Überfefeung  betrüb«,  mit  magistro  clvium  nii3- 
gebefferl  erfebeint.  X>ann  foQtr  man  tonform  biefer  Stonftrultion  scabini«,  sc. 
existentibus  enoarteu  (Dgl.  bie  Dorangetieube  lotciiriidjc  btoiij,  '3b.  IV.  §.  22);  bie 
flüdltige  ®ittion  biefeö  Sapgefügee  bat  jehodj  bem  magister  bie  scabini  gegenüber’ 
geftellt  unb  bamit,  toie  e«  übeint,  ber  beutfeben  spradjlocife  „alb  fflürgermeifter’', 
brjto.  „alb  Sdji'ppcn"  i)ted)imng  getragen.  Übrigen«  geigt  audj  ber  Sdiluhfag,  luetdger 
feinen  3la(>  im  {tiijcbluffe  au  bie  (Bcfdnootenen  hiltte  finben  fotteti,  oon  berfetben  nart| 
tüffigen  Sdireibreeife. 


77 


Digitized  by  Google 


'JMeiijcr,  'Jetci  .jjciberid),  9ficfl  'l<lridj,  'Mlntie  .fjeiberid).  würbe  baS  diot^nu« 
und)  hem  Sörnubc  her  Stabt  wn  neuem  erbnnl  unter  bem  Stnbtfdireiber 
Jnfob  2fd|etirwnug." 

flud  bem  ilcrgleirfje  biefer  Stelle  mit  beit  Eintragungen  turnt 
Jahre  1452,  pag.  120  u.  ff.  gebt  mm  btvoor,  bnp  biefe  Olotij  non  bem- 
felbeu  Stnbtfdireiber,  befjett  9inmen  mir  fjier  fenmui  lernen,  eingetragen 
mürbe,  weit  bic  Sdjrift  biefelbe  ift.  ferner  ift  and)  ber  Sd)öppenftubl 
beä  Jabrcö  1452  berfelbe  unb  nur  ber  Sürgeruieifter  ein  aitberer.  9iadj- 
bem  aber  sßaul  Sdjolcj  in  bem  fpäter  angefiibrten  Sdjöppenftuble  bee 
ab  ree  1452  «I?  Sdjüppc  oorfommt,  alb  (e|jtgenannter  Öürgermeifter 
9ficfel  l*lrid)  am  24.  Xuguft  1452  angeführt  wirb,  fo  rnufj  ‘fjaiil  Sd)olr, 
narb  biefer  ff  eit  iHürgenneiftcr  gemorben  fein,  ja  uad)  ben  weiter  folgenben 
tNiibfübrnugen  ift  er  offenbar  Der  lebte  bee  Jahre?  1452  geroefen. 

Oa  nämlid)  ber  neue  Scböppenftubl  für  bae  uacbfolgenbe  Jahr 
gegen  Enbc  bee  uornngebeubeu  ernannt  mürbe,  miipte  ber  ■©ieberaufbau 
bee  iRatbaufefl  erft  gegen  Enbc  bee  Jabree  1452  erfolgt,  b.  b-  fertig 
lediflcHtum  est  geworben  fein.  Oiad)  ber  fpäter  (S.  84,  Änm,  2i 
auegefprotbenen  Vermutung,  ttari)  mcldjer  bie  ©abl  ber  fBitrgermeifter 
alle  7 '©odjen  erfolgte,  fönute  nacb  '.'ficfel  Ulrid),  ber  ftbon  am  31.  Juli 
1452  nie  söürgcrmeitter  angeführt  wirb  (9fr.  336/  unb  beffen  9Imte« 
fiibrung  baber  bie  etwa  lülitte  September  gebauert  haben  bürfte,  nod) 
ein  anberee  'Dfitglicb  bee  beftaubeneu  Sdjöppeui'tublce  die  söürgermeifter 
fungiert  bnbeu,  unb  jmar  bie  Anfang  'Ifooentber,  worauf  fobantt  d-taul 
Sdjolq  gewählt  worben  wäre  unb  mit  ihm  ber  Stböppenftubl  etwa  oor 
'flkibnacbteu  <22.  Cejcmber  1452/  geenbigt  hätte.  Ctee  wäre  ftbon  bee» 
halb  möglich,  weil  im  Jahre  1419  ber  alte  Sdjöppenftubl  auch  noch  am 
29.  Cejember  fungierte  (9lr.  114).  Ceuuodj  muh  ich  auf  Ctfruub  fpäterev 
Ausführungen  auuebineu,  baß  'Jtaul  Sdjolcj  febott  nach  Jlidel  Ulritb 
9türgermeifter  geworben  fei,  fo  baß  bae  Ettbe  bee  betreffenbeu  3d)öppeii 
ftttblee  in  ben  Anfang  9fooember  1452  gefallen  unb  barnatb  bie  Je» 
ber  ffcrtigftellung  bee  SRatbauebauee  ,m  beurteilen  wäre. 

Jm  'flttfdjluffe  an  obige  9?otij  möd)te  id]  nun  au<b  uod)  bie  übrigen 
gefdiidjtlidjeu  9fotiteu  au?  bem  16.  Jabrbnuberte,  wie  fte  auf  berfelben 
S.  1 folgen,  hier  miebergebeu,  Junätbft  fdjliepen  oon  fpäterer  £>anb 
jroei  geilen  mit  bem  turjen  Jnbalte  ber  nad)folgenbeu  Eintragung  oom 
Jahre  1527  an:  „Jlo.  (527  3 ft  5erbinaubus  Söhmifcber  König  albter 
mit  500  CTIaitn  ju  Hoffe  anfommen  onb  über  nacht  alba  oerharret  " 
Sobann  folgt  in  begiuttenber  ifurfiofebrift  bie  Eintragung:  „laufen! 

junjfbunöertim  onnb  3mi'beuc5toancäigiften  30rc  montages  nad)  (Cantate 
3ft  jrrbinanbus  Bemifcher  fonigf  JlOhv  cs®  Bratene  eynnfommen  onb 
obernatht  bev  ons  oorharreth.  „fuerunt  (Conjules  ffans  Cimpter,  magifler 

78 


Digitized  by  Google 


ftuuini.  f)an5  Colbf,  tticfeB  Borgfertl),  Xlcmetb  ■)  Dimpler,  Jllidtfll 
Sdjolcj,  paul  JTieljr,  ZTtidiclI  ücyll,  .foif  pancracius  llegenfint,  Hotarius 
nicolaus  placcricj  mitb  brevtjüu&ertb  Jllau  c jw  Boge.  (Diid)  vft  aimfom : 
£B  0011  uns  onö  oujfrm  hjerii  3acobo  2Iptb  5.  iß.  geniiglicbe  21us< 
richtuitgt  211s  oou  armen  leuten  gefdfeeim." 

Diefes  ttreignis  fanb  am  20.  iDiai  1527  ftatt.  tKatsmätmer  waren 
bie  angeführten  ncfjt  ^ertönen,’)  ba  runter  her  vPnrqermciftei  ®ans 
Dimpter,  '.Bogt  ilanfra,;  'Jleqenfint  imb  Stnbtfdjreibcv  92icolauS 
'fjlacwicj.  Dabei  war  auct)  bie  Sraunaiiev  (»emeinbc  £23  civitas 
Braunensis'  unb  würbe  oou  ben  'Braunauern  imb  Seiner  (Knaben  Dem 
■Äbte  ^afob  „alb  oou  armen  fieuten“  hüueichenbe  flusrüftmtg  ober 
Sßorforge  aus  biefem  iflnlaffe  getroffen.  — Diefer  (Sintragung  folgt  eine 
weitere  oom  3ahre  1544  folgenbeu  ©ortlauteS: 

U3ir  Burgermeiftet  onöt  ratbmanuc  bcruach  gefchriboii  Ifang  Sctiolcj. 
Beiiefd)  Schimon,  £afpar  £lemet,  ITIerteii  cßerjdmer,  THartin  loföe, 
2(nÖres  Schoriictgf,  peter  Hampuid),  ITiidid  IDibman,  öer  seit  oou  S.  g. 
oororbnet,  21nÖres  3hon>  onjfer  ftaöt  fchretber,  haben  mit  toiff  onöt  willen 
Duffer  elbfliu  ecjlidie  flemobia  als  ein  maria  bilöt  onöt  ein  filberen  ober- 
golbt  £teucse  onöt  ein  filberen  S.  3a<eobs  bilöt  onöt  einen  felch  onöt  ein 
flenf  pacifical!)  aus  ouffer  pffarfirdjett  genomeil,  welche  wir  3"  onffer 
ratbaus  3n  bie  alöe  jteiic  famer  genomen  onöt  mitb  einer  laben  3"  Öer 
büdjffen  fugln  gefacst  onöt  bormitt)  oorleget,  welches  gfihen  am  tag  5. 
Znartiny  3mfunffc5ci1  ffunöerthen  Öornach  3mfhironfiTCsig|ten  30rc,,n  onö 
3P  Öerhalben  alhv  oorcseichnet,  fo  onffer  fferre  5.  g.  anöere  auff  Öer 
gelle  oororönen,  (Id)  Öomad?  su  richten.  — 

Dies  gefd)ab  nun  am  Dienstage,  beti  11.  '.Uonember  1544.  Die 
ttrflärung  btefer  Stelle  macht  beswegeu  Schmierigteiten,  weil  man  bie 
gerichtliche  tBeranlaffung  baju  nicht  tennt.  ©iH  man  nämlich  ben  'flu? 
brutf  „oorleget“  nicht  als  oerliehen  ober  ocrpfänbet  beuten,  rooju  namcnt 
lieh  im  ffinblicft  auf  bie  ffiintragung  oom  ^afjre  1571  fein  flniafj  unb 
fein  Sejug  oorliegt,  fo  fann  man  obigen  ÄuSbrucf  nur  als  „oerfperrt“, 
b.  h-  in  ficherm  ©ewahrfam  hinterlegt,  annehmeu.  Dann  liehe  ftch  bev 
Sinn  biefev  SJotij  bahin  auffaffen,  baff  bie  erwähnten  Wirchenfleinobieu 
in  baS  Sraunauer  'Jtathaus  in  bie  alte,  alfo  offenbar  aujjer  tBenüguitg 
ftehenbe,  baher  im  allgemeinen  unbefannte  unb  fidjeve  Steiufammer  ge« 
bracht,  mit  einer  Habe,  b.  i.  einem  .fpol, stuften,  ber  fie  oor  IBefchäbiguug 
fchüheu  foK,  oerfeheit,  unb  fo  mitten  hinein  in  bie  fBiidjfenfugeln  ober 

’)  „tilcmrtb"  Ijrifn  nicht  elwa  (jlemcns,  fonbern  ift  ein  guname,  welcher  aurti 
in  6er  folgenden  Ciutraguiig  oom  3af)re  1544  mit  bem  Sfornamen  Cafpar  oortomml, 
übrigens  wirb  auih  1483  ein  „ttlemt"  genottm  unb  beftonb  bas  Schüppenfollegium 
aus  8 ^erfonen.  — *)  Das  ift  ein  fogenannteS  Pncificale,  welches  ben  QKSubigeu 
jum  ftriebenStuffe  (oscnlum  pacis)  gereiebt  wirb. 

79 


Digitized  by  Google 


Vlcifugclu  (glans  pliimbca)  ixcleflt  mib  bmnii,  b.  b.  mitten  unter  btcfctt 
«ugeln  oerfpcrrt,  in  Sicherheit  gebracht  mürben,  flllrd  beutet  alfo  auf 
eine  befonberd  'fiebere  unb  mgleid)  verborgene  (Art  ber  fJufberoabrung; 
niemnitb  fob  nbneit,  bajj  unter  ben  Vleifugelu  au  fo  entlegenem  unb 
unbenüptem  Orte  Schlipf  verborgen  fmb.  One  fmb  aber  bod)  Vor 
februngen,  mie  fie  bei  öffentlichen  Unrnbcu  ober  ,511  vfriegdieiten  gemacht 
merben,  welche  jebod)  ;,u  jener  ^Jcit  mebt  beftnnben,  man  tnii&te  benu 
aimebmcit,  bajj  bie  jn  jener  i)<it  nämlid)  um  bae  ^abr  1540,  in  Vraunau 
beginnenbe  lutberifdjc  Bewegung  baju  Veranlaffung  gegeben  hätte,  ■allein 
biefe  ift  m.  (£.  fein  biittreirtjcnber  (Mrutib  für  eine  berartige  Sicherheit# 
vorfehruug,  lumnl  bie  neue  üebre  in  aller  MiuEjc  um  fteb  ju  greifen  be- 
gann. (rd  erübrigt  fomit  nur,  beu  ®ruub  in  einer  allgemeinen  äffen  t- 
lidjen  Unfidjerbeit  ju  fndjeu,  unb  biefe  biirfte  totfädjlicb  infolge  ber  groben 
Sittenlofigfeit  unb  bee  immer  mebr  um  fidj  greifenben  Verbrecher  unb 
Wäuberuumefeud  bereit«  uor  ber  '.Witte  beb  10.  ^abrbunberts  gefjerrfdjt 
babcu.  Vcfonberd  Mirdienrnub  unb  Miidjenpliinberung  roaren  auf  ber 
Xagedorbnuttg  1111b  bie  Sorge  unb  flngft  baoor  fetjeint  auch  in  Vraunau 
,;u  ber  obigen  außerordentlichen  3id)erheitdmnßregcl  geführt  ju  haben. 
Dafür  fprictjt  moljl  auch  bie  nabe,;u  30jährige  Dauer  ber  oerborgenen 
ilufbewabrung,  meil  fie  eben  mit  beu  anbanernben  öffentlidjen  llnfid)er> 
beitd^uftäuben  infammenbing.  freilich  fönnte  man  ciumenbcn,  finb  bie 
guftänbe  im  ^aljre  1571,  nid  bie  fraglichen  «irchenfleinobicn  mieber 
„oolfomlicheu",  b.  i.  ganj  uuuerfebrt,  beu  Äircheuimrttcbern  eingeantmortet 
mürben,  nicht  oiel  beffer,  fonbern  eher  noch  fchledjter  geworben,1)  allein 
cd  mareu  um  biefe  ;{eit  unb  fpäterbiu  normiegenb  anbere  Verbrechen, 
welche  bie  bamalige  borbgrabige  Sittenlofigfeit  jitr  Jolge  batte,  bagegeu 
batte  ber  viirdjenraub  offenbar  anfgebört.  Jft  alfo  unfere  obige  Via 
nähme  richtig,  fo  hoben  mir  in  beu  Wotijen  bed  Stabtbudjed  aud  beu 
fahren  1514  unb  1571,  welch  leptere  im  &nfdjlufje  folgt,  weitere  febr 
wichtige  Vclege  für  bie  fultnrgefd]id)tlid)en  Verbältniffc  bed  16.  Jahr 
bunbertd. 

36 ic  oben  angebeutet,  beliebt  fich  auf  bie  fragliche  Wotis  aud  bem 
^abre  1544  bie  lepte  lliutrngung  auf  Seite  1 unfered  Stabtbuched  «om 
Jahre  1571.  Diefelbe  ift  .infolge  alliuftarler  ffefdpieibung  bee>  Vuched 
leiber  unoollftänbig  geworben  101b  lautet: 

JI11110  Domini  1571  Dienftaaes  nach  Septuagefima  Seinbt  bie  obeneu 
Dorjeichuetten  Xlenobia  jujambtt  ber  fahebeu  oolfomlicheu  ben  georbneteu 
Dnfer  5tabt  Kierchen  oorftebem  511p  Jacob  Deinbarttett,  ITlertten  tDelcjen- 
bergen  011b  Jacob  Kittpelu  — 2)toiberumbn  eingeauttwortt  worbenu.  Der 

’)  Siel)»  Üdintera,  3'rannau  unfc  Sei  SOjälpige  fiticq,  Wqm.*'l<ro0r.  0.  ,V 
190H,  2.  lu.fi.  — •)  .f)ier  eine  nuernbicrtt  leere  Stelle. 

80 


Digitized  by  Google 


<3«itt  ffanns  Sd)ieman  Bürgerin  eifler  nnb  Banns  Banns  Seifler, 

Hlarr  Scßoljje  Brau  ... 

Offenbar  folgten  fjier  bie  tarnen  bev  übrigen  fltatbmänuer.  tuen? 
tag  itacf)  Septuagefima  mar  ber  13.  ifabcr  1571. 


Än  biefer  Stelle  ermäßuc  ict)  eublicß  and)  nodj  eine  Eintragung 
uom  ^af)re  1441,  melcße  einen  gefcßicßtlicßen  pintevgrunb  ßat,  nnb  bringe 
biefelbe  im  obigen  Jaffimile,  weil  fie  auj  einem  in  ber  SDlitte  jur  $älfte 
angeriffenen  Pergamentjettei  uon  18'5  cm  Pleite  nnb  etwa  12  cm 
.fpßßc  in  unferent  Stabtbucße  lofe  cingefiigt  ift,  baßer  leidjt  in  i'erluft 
geraten  fann.  Unter  biefer  fteßt  uon  berfclben  fpateren  .fpaub,  uon  meldjer 
außer  ber  Paginierung  bie  uorgefdjriebenen  Hanb=  unb  ,puifcßenbcmer= 
tungen  ßerrüßren,  eine  jeßlerßaftc  Übertragung  folgenben  Sßortlautc«: 

„Marcus  edilegel,  Sloigt.  Nicolaus  Linde,  ju  Mn  (Mejeiten  fljurgeemeifter, 
'Diidjel  flnbtiS,  Saltafar  (biefer  91ame  Bon  anberer  fjanb  bunßflritßen  unb  ba rüber  ge. 
id)  rieben  AJlaliS  Cajar)  3oft  (baju  ebenfo  eingefcßaltel  £>artungf),  Nicolaue  Sebaucr,  Peter 
Jogler,  QSeicßioorene  Sdjeppen  in  bem  1491  len  ein  laufenb  liinf  ipunbert  eriten ffabre,  haben 
geredjt  unb  gegeben  ber  flirc&eii  10  fl.,  bie  uon  unb  empfangen  bol  (Mregcr  etraud)  in  ber 
ielbigen  3eit  Sircben  SSater." 

©iefe  Eintragung  ftammt  au?  bem  ü«ßte  1441  unb  entßiilt  and) 
ben  Stßßppenftußl  biete?  Jaßres,  wie  er  fpäter  in  Oiv.  266  angeführt 
erfeßeint.  Jn  ber  obigen  Übertragung  würben  einige  'Hamen  falfcß  ge- 
ftßriebeu,  anberc  auägelaffen,  weil  fie  ber  betreffeube  Scßrciber  nießt  lefcn 
tonnte.  So  ßeifjt  ber  Pürgermeiftcr  'Jlicolaub  ßinbner  unb  bie  Sdfßppen 
ftnb:  'Dlicßel  Slnbris,  ütatis  ßajir,  ^oft  $artuugf,  (üticolaudi 
Ejirneienue,  Diicolaub  fflebawir,  Peter  Sfögelcr,  Peter  Ißari«. 

Vanotr,  DeutjdK  iPolfftfuntir  a.  b.  ö.  <J.  ui  ® 

YI.1N..  S.  n.  «.fteft.  »1 


Digitized  by  Google 


Diefe  ßabett  im  1441.  (mißt  1491)  gfafjre  bnrgcretcfjt  „gerirf)t“j  «ttb 
gegeben  bet  flirtße  toieber  ju  einer  fDlonftraitje  10  ©itlbcit  u.  f.  n>. 

liefe  Sloti,)  bejießt  net)  auf  bte  (Eintragung  fileta  Scabinorum 
Branmenftum  oom  8.  (lieber  1426  (9Jr.  145)  auf  pag.  48,  bei  welker 
am  iHanbe  baSfelbe  ^aubjeidjen  wie  auf  bem  fßergamentjettel  ben  beiber= 
feitigen  Sejug  anbeutet. 

3m  Qaßrc  1426  begannen  nämlicß  mieberum  bie  non  mir  S.  13 
a.  a.  O.,  Änm.  3,  ermähnten  ßuffitifeßen  iRnubjüge  gegen  S3raunau  mib 
ba«  ©laßcr  Sanb  uitb  bie  Scßöppen  mußten  ber  großen  Stotburft  megen, 
bie  fic  oon  ben  „frijitöben  linb  ungetreuen  .ßuffen"  gcljnbt  ßabett,  bie 
9Konftran,)e  ber  ffjfarrfirdße  oerfattfen,  utn  bie  Stabtmaucr  („fßareßen“) 
bauen  ju  fönnen.  Damals  erhielten  fie  bafür  32  polnifdje  uug.  ©rofdjen 
(143  bejrn.  145).  9luf  biefc«  ominofe  Jaßr  bejießt  fuß  and)  noeß  eine 
(Eintragung  beS  StnötbudjeS  oom  26.  tfuguft  1426  (147),  batnaeß  bie 
Scßöppen  ,)u  SWatc  morben  mit  ben  'Ülteften  unb  mit  ber  ganzen  ©emeinbe, 
baß  fte  bie  oon  SJiclnS  Snofpe  jur  Sroettbnicj  für  beu'Öau  ber  söraunauer 
Siircßc  gegebenen  12  Sdjocf  ©rofeßen  ju  fuß  genommen  ,pt  einer  großen 
„Sefcßiißuttg  ber  fdjänblicßen  .'puffen“  unb  ßabcu  basfclbigc  ©elb  oerbaut 
an  bem  „^nrdjin"  u.  f.  io.  Derfclbc  Vorgang  mieberßolt  fuß  mit  jmei 
Sdjorf  bößm.  @r.  im  folgeitben  3Qßrc  laut  Sintraguitg  oom  28.  Sep- 
temberj  1427  (163),  um  bnmit  bauen  ju  laffen  ber  Stabt  „fSartßcn“, 
wo  es  not  gemefen  ift. 

★ 

Dar  Sraunauer  Scfyöppenfhtfyf .*) 

Die  Scßöffen  bilbeten  unter  söorfiß  beb  sL'ogteb  als  fRicßterö  ober 
judex,  wie  ein  folcßcr  in  anberen  beutfcßbiJßmifcßen  Stabten  alb  fieitmeriß, 
Saaj,  SBrüj  u.  a.  bent  Scßoffcnfollcgiunt  oorftanb,  aueß  in  tßraunau  bab 
©erießt,  oor  toelcßcm  alle  IRedjtSfacßett  oerßanbclt  mürben.  Sie  ftanben 
unter  (Sib  unb  ßießen  baßer  „©efdpoorcne  Scßöppen",  bcjtu.  „©efeßmorene" 
ober  jurati  überßaupt,  bisweilen  aueß  (Sibgenoffen.  2(ub  bem  Stabt* 
btuße  felbft  ift  uidjt  ju  erfeßen,  ob  unb  toelcßc  aubermeitige  Ungelegen- 
ßeiten  abmiuiftratioer  unb  polijeilidjer  Statur  bem  SSraunauer  Scßöffen- 
toffegium  obgclegen  miiren.  3n  Öreslau,  mo  ebenfo  roie  in  sBraunau 
SEtagbcburger  fleeßt  ßerrfeßte,  bilbeten  bie  iKatbßerrcn  unb  Sdßöffen 

>)  Dirfe,  wie  amt  bie  turiter  folgenben  SluSfilßrungcti  fugen  auf  bem  (Inhalte 
unteres  Srauttatiet  Stabtbutßee.  bcjro.  ber  critcn  .'W9  Eintragungen  bcsielbcn,  wrldjc 
biSljer  verarbeitet  würben.  t'epterc  ret teil  big  einftßließlicß  1 4 ”>2,  worunter  aller- 
bingb  aueß  iotetje  aub  fuäteret  >)eit  oortommen.  $ocß  ift  nitßt  anjuneßmen,  bafj 
fuß  au«  bent  no<ß  erfibrigenben  'Hefte  ber  ju  oerarbeitenben  Eintragungen  wefentlicß 
attbere  SHefultate  ergeben  werben. 


82 


Digitized  by  Google 


fufamnten  ben  SRat  magistratus,  consulatusi,  bocfj  beforgten  £)ier  bie 
Schöffen  unter  ©orfiff  be«  Erboogtc«  nur  bie  iRecfftSoermnltung.1)  Stier 
bing«  begegnen  mir  aucff  in  ©raunau  gegen  Sitbe  be«  15.  floffrffunbert« 
unb  fpfiterffin  abroccfffelnb  mit  ben  Schönen  ben  „iRatmannen“,  fo  in 
ben  Jaffren  1493  unb  1494  (9ir.  316,  319  unb  281),  bann  1544  unb 
al«  „Consules“!  1527,  oben  S.  76,  jebocff  überall  in  berfelbeit  Sitjaffl 
unb  offenbar  in  berfelben  Steifung  wie  früher  bie  Schöffen.  'JJadjbem 
ferner  ber  ©raunauer  Sdjöppenftuffl  in  biefer  gufammenfejjung  and)  bei 
Sngelegenffeiten  beruortritt,  reelle  mit  ber  ®ericfft«oerroaltung  iticfft  ju= 
fammenffängen,  wie  in  bem  ermähnten  .Jnffrc  1527  aiilftfflidj  ber  Sn* 
luefenljeit  JbiJnig«  fterbiiiaub  in  ©raunau,1)  fo  irfjeint  mir  bie  ÜHcinuiig 
bcgrünbet  ju  fein,  baff  biefe«  Jloßegium  aud)  ben  ©raunauer  üRagiftrat 
«prüfender!*)  unb  bie  fonftigen  Sngelegenffeiten  ber  Stabt  offne  ben 
©ogt  unter  bem  ©orfiffe  ober  ber  Leitung  be«  magister  civium,  b.  i. 
be«  ©ürgermeifter«,  oernmltet  ffabe. 

Der  Scfföppenftuffl  mürbe  in  ©raunau  nidjt  roie  bei  beu  freien 
Stabten  oon  ben  Bürgern  gemäfflt,  foubern  uom  Stifte  als  ber  ©raunauer 
•$errfcffaft  ernannt,  hierüber  liefert  ba«  Stabtbucff  felbft,  pag.  6Ü,  mit 
einer  bie  neuen  Scfföppen  betreffenben  iXanbbemcrfimg  jur  Eintragung 
uom  Ofaffre  1431  ©croei«,  in  roelcffer  unter  bem  Susbrurfc  nominantur 
nur  eine  Ernennung  be«  neuen  Scfföppenftuffte«  uerftnnbcn  werben 
fann.  Ein  weiterer  ©eleg  für  biefe  Snnaffme  finbet  ficff  in  ber  Ein» 
tragung  be«  Jaffre«  1544,  oben  S.  77,  wo  es  uom  Scfföppeuftuffle  ffeifft: 
„ber  jeit  oon  Seiner  ©naben  oerorbnet",  enblidj  autff  nod)  in  anbereu 
Urtunben;  fo  im  ©ertrag«bucffe  uom  ^affre  1522:  „‘Do  btffe  nacff-- 
gefcffriebene  .perrn  alfu  georbnete  ©on  S.  ®.  gefeffen  ffabeu“  unb  uom 
Jaffre  1525:  „S.  @.  affo  gewilforte  ©icffter  cntfcffeibcn".  'Ibarrtacff  er» 
fiffeint  fomit  bie  Suffaffung  begrünbet,  baff  bie  jeweilige  Ernennung  be« 
Scfföppenftuffle«  uom  Sbte  au«ging,  ma«  ficff  als  SnSfluff  feine«  obrig 
feitlitffen  ■’poffeitsrecffte«  barftellt.  ©ewiff  jeigt  ficff  ffieritt  ba«  Sbffangig» 
feitSoerffültni«  ber  ©raunauer  ©ürgerfcffaft,  wie  ein  folcffe«  bei  ben  freien 
beutfcffböffmifcffen  unb  fcfflefffcffett  Stabten  nidjt  uorliegt. 

Der  ©Jedjfel  be«  Stfföppenituffle«  erfolgte  in  ©raunau  äffnlicff  wie 
in  uieleit  idjlefifdjeu  Stabten  aüjäffrlicff4)  nnb  puar  gegen  Enbe  be« 

■)  Wriiuffagtii,  Sreslau  unter  ben  ©iaften,  1861,  ®.  18  u.  f.  — *)  ©ieffe 
oben  $.  76.  — J)  Diele  Hnfitfft  oerlriit  aucff  ©itter  in  (einer  Synopsis  unb 
ffianifdj  in  ber  ©raunauer  ^eimatstunbe,  3. 104.  — *)  Dagegen  würben  bie  Scfföppen 
beifpieUmeife  in  SDtagbcburg  auf  üebenbjcii  crroäfflt  Sgl.  Orünffagen,  a.  a.  C., 
$.19.  ffiiefo  S?  n n i f d)  (Sraunauer  cimslstimbe,  S.  104  u.  f.)  baju  tommt,  biefe 
fDtagiftratt  abroeifffelnb  soll  10  ju  10  Rafften  anguiiebmcn,  ift  uuerffublid)  unb  jur 
Seurteilung  be»  matten  Sacffucrffalie»  irrcfitbrmb,  abgefcffen  banon.  baff  felbft  biefe  Stn» 
iüffrungen  webet  burcffwegericfftig  noeb  ooOftänbigfinb  unb  ber  oielfaeffeSßecfffelbet  ©Arger- 
weiftet  einjelner  gaffte  fowie  auiff  betjenige  berSBögte,  bie  fellfamer  SBeiir  aU  ‘Präioren 


83 


«• 


Digitized  by  Google 


jeweiligen  ®orjnf)rea,  fo  baff  bic  ämtsbnuer  bcsfclbcn  nitfjt  mit  bem 
Änlenberjctf)«  aufamntenficf,  fonbern  innerhalb  iroeter  Qafjve  uon  einem 
©nbe  jum  anbern  eine  ÄmtSperiobe  ausmachte.  5ilr  biefe  Ännaftme 
bietet  ba«  Stabtburf)  felbft  fiebere  föcwcife.  2fusbrücflicf)  ermähnt  ba« 
Stobtbucb  an  brei  Steden  bie  ffirneueruttg  beb  Scböppenftublc«,  unb  jmar 
pap.  44,  60  unb  65,  in  nbgefürgten  idnnbbemertungen,  bereit  richtige 
Sefung  felbft  bei  fndjfiuibigcn  ©elcbrteit  auf  große  3Jieiuung9Pcrfd)iebcit« 
beiten  ftüfjt.  Die  aubfiitjrlidjfle  ftttmerfnng  ift  bie  fdjon  ermähnte  aut 
pap.  60  jur  ©intragung  oom  ^aljrc  1431,  welche  ju  lejen  märe:  „Himo 
1431  pritno1)  circa  noocs  feabinos  nomiuantnr“,  jit  bentfef):  „im  ^afjre 
1431  oorerft  bie  neuen  Sefjüppen  betrcffeitb  fo  werben  ernannt."  Diefe 
SRebew(nbung  circa  novos  scabinos  war  ben  bamaügen  Stnbtfdjreibcrn 
für  bie  ©rueititung  beb  neuen  ScböppenftufjlcS  offenbar  geläufig  unb  fo 
finben  wir  fic  mit  uoraugei)euber  ^a(|re»jaf)f  1422  auf  pap.  44,  unb 
offne  eine  folcfje  in  uoci)  fürgerer  {form  auf  pag.  65,  an  adcu  brei 
Steden  aber  oor  ober  bei  ber  ©intragnng,  welche  ben  neuen  Schöppen« 
ftu^I  für  bie  niicfjfte  Vfmtbperiobc  enteilt,  fo  auf  pag.  44  oor  ber  ©in« 
tragung  92r.  132  oom  2.  Sdooember  1422,  auf  pag.  60  bei  her '©in« 
tragutig  9hr.  176  Oom  19.  'Kooentber  1431  unb  auf  pag.  66  oor  ber 
©intragung  t)ir.  190  oom  10.  iiouembev  1432.  Der  irütjefte  iBetfifel 
beb  Sdjüppenftuljieb  fällt  auf  ben  26.  September  1410  bei  ber  ©in« 
tragung  9tr.  45,  ade  fonft  nachweisbaren  uodjicfjen  ftd)  innerhalb  beb 
lepten  Viertel«  bes  SialenberjabrcS,2)  alb  fpätefter  ber  oom  29.  Dezember 
1419  (91r.  114).  Dabei  ift  aderbingb  jn  bebenfen,  baff  mit  bem  fpätcren 
unb  fpätefteu  Datum  ber  ©intragung  niefjt  au  cf)  bic  ©rnennung  beb 
neuen  Scf)öppeuftuf)leb  jufammenfädt,  biefe  oielmebr  in  eine  frühere  3cit, 
unb  jwar  in  ben  Anfang  beb  leßteit  fialenberuierteljaljrcb  jit  oerfepen 
ift,  aub  welcher  „ßeit  fie  nur  bebfjalb  nicht  immer  im  StaDtbucfjc  nach« 
weibbar  ift,  weil  eine  SiatSfißung  mit  bem  neuen  Scfjöppeuftuf)lc  nicht 

bezeichnet  werben.  dir  nicht  jum  SluSbtucfc  (onmtt.  Ritter  hat  in  feinen  mehr« 
ermähnten  ©{jerpten  „Synopsis  Hiotorica“  wcitigflenb  im  allgemeinen  ben  Qihreb* 
medpel  beb  Srauitaurr  ©chöppcnftnblcb  verjeidjnet,  aflein  er  h«t  biefen  nicht  gcinäfs 
ber  jeweiligen  Hmtbbaucr  iracf)  ihm  ermähnten  flmteprrioben  fonbertt  nad)  bem 
Salcnbrrjahre,  begro.  innerhalb  bebfethen  angeführt,  fo  baß  fchon  aub  biefetn  (Srunbe 
feine  Slnführuugeu  vielfach  uuviilftänbig  unb  unrici)tig,  baher  nicht  burdjmcgb  verläe* 
lieh  fmb,  galt}  ahgcfchen  baoon,  bau  auch  Üe  nicht  ben  SBcehfel  ber  Sürgcrmeiftcr 
innerhalb  beb  Stmlbjahreb  bcriidjichtigrn  unb  faifchc  ober  ungenaue  Schäppemtaiuen 
enthalten,  ©ulid)  gelangte  Sitter  fogar  gur  Simultane  von  gtoei  Sdjöppenftühlcu 
innerhalb  beb  Qabteb  1434  unb  1435,  obwohl  bic  Schöppen  ba  mic  bort  biefelhen 
waren  unb  nur  bic  Sägte  modjjcltcu.  — ')  Dicfc  tfbtßrguug  tänmc  auch  alb  Stiebet« 
holung  ber  lepten  3° hresji ffrr  angefehen  roerben.  — *)  ^Methei  nmf)  ich  aüerbing« 
iiodimal;.  an  obige  töeiuertnng  erinnern,  baß  bibher  nur  bie  erfien  339  ffiintragungen^, 
bei  meinen  ilubführungcn  beriidfichtigt  würben. 

84 


Digitized  by  Google 


früher  jtattfanb.  3'»  allgemeinen  muff  bagcr  al«  fcjtitegcub  augefegeu 
werben,  bag  bie  (Ernennung  be«  neuen  ScgoppenftuhleS  im  .[egten  Viertel 
be«  .tfalenbcrjahreS  erfolgte.  Dlacgbem  aber  her  neue  Stugl  in  biefer 
ßcit  and)  fdjon  als  ®ericgt  fungierte,  mib  benigemäjj  bie  Jliutsbauer  be« 
alten  Scgöppenftngleö  gleichseitig  cttbigte,  muß  bie  ftmtspcriobe  für  bcu 
jeweiligen  Scgöppeuftiibl  barnaeg  aurfj  angenommen  werben,  fo  baß  fic 
mit  bent  Salenberjagre  nidjt  zufantmenfälft,  fonberu  ficf)  jeweilig  in  beu 
obenbezeiegueten  EDtafjen  auf  jwei  f\afjre  Perteilt.  Um  bie«  an  einem 
Söcifpiclc  zu  zeigen,  nehmen  wir  bie  twm  5.  Cftober  1450  batierte  (Silo 
tragung  Dir.  329,  weiche  ben  neuen  Scgöppem'tubl  für  ba«  nädjfte  ftagt 
1451  enthält.  $iefer  Sgüppetiftngl  fungiert  aber  nicht  nur  fcfjoti  am 
5.  Oltober  1450,  fonberu  (aut  ber  weiteren  (Eintragungen  Dir.  330  unb 
331  auch  »otlj  am  28.  Cftober  unb  am  27.  Dlooetuber  bc-5  alten  QagreS 
1450  unb  erft  am  27.  ü)lai  be«  nachfotgcnbcn  Jahres  1151  (Dir.  332 
unb  333).  Tsemnacg  erftreett  fict)  feilte  DlmtSperiobe  in  ber  angeführten 
Steife  auf  zwei  ^agre,  was  ich  in  ber  am  Sdjluffe  ftattfiubcnben  3lt* 
fammettftelliing  ber  Scgöppenftüble  biircf)  Zuführung  beiber  ^agre  mit 
1450/51  bezeichne.  Tticfen  Sadjoerhalt  muff  man  nadj  beu  (Srgebitiffeii 
ber  bezüglichen  Dlachforfchung  als  tllegel  auffaffeti,  ooit  welcher  idj  unter 
allen  bisher  burcggefegeticn  (Eintragungen  nur  eine  einzige  Dlusnagme 
gcfiiuben  habe,  allerbing«  in  befchräuftem  Dllafje,  nämlich  in  ber  ^inftegt, 
ba&  nach  bev  erfolgten  Dtefteflung  bes  neuen  Scgöppeuftuhfes  unb  bcffeii 
einmaliger  flnttierung  wiebernm  ber  alte  3 rf) o pp en ft u Ij I in  ber  übrigen 
'feit  bcS  alten  JfagrcS  fungierte.  Sie«  gefrfjag  im  ^agre  1439,  in  welchem 
ber  neue  Stuhl  laut  (Eintragung  Dir.  258  am  30.  Oftober  zu  ©cridjt 
faff,  hierauf  aber  wicbcr  ber  alte  Stugl  in  beu  übrigen  5 (Eintragungen 
biefeS  gagres,  nämlicg  oom  6.  unb  13.  Dlooentber  1439  (Dir.  259  bi« 
263)  amtierte. 

Ob  nun  biefer  SDecgfel  im  ScgBppenftitglc  zu  einem  beftimmten  unb 
gleid)  wieberfegreiibeu  ^eitpuufte  ftattfanb1)  mib  bemgetnäft  auch  bie 
Dlmtsbaucr  be«  alten  ScgBppenftttgleS  gleichmäßig  enbigte,  läßt  fteg  au« 
beu  (Eintragungen  bes  Stabtbmges  niegt  fuherftellen,  weil  bie  DlatS= 
figungen,  aufgrunb  welcger  biefe  (Eintragungen  erfolgten,  bamit  niegt 
znfammengingen,  Piele  aueg  niegt  näger  batiert  erftgeineu.  911«  SUegel 
— beu  bereit«  erwähnten  Söecgfel  Pont  26.  September  1410,  Dir.  45, 
ausgenommen  — barf  angefegen  werben,  baß  biefer  ükcgfel  oor  DJlicgaeli, 
b.  i.  29.  September,  nidjt  ftattfanb,  beim  wir  begegnen  5 (Eintragungen 
mit  bem  alten  Stugle  uod)  oom  28.  September,  itämlid)  1427  tDlr.  153), 
1443  (Dir.  275  unb  276)  nnb  1450  (Dir.  327  mtb  328);  aitberfeits 


0 f)n  litcolcm  erfolgte  brr  SBedjfel  be*  :Hat«  regelmäßig  am  «|<hmmiti»ocg. 
Wrilntjogen,  o.  q.  C„  3.  18. 


ftitben  mir  ben  alten  ÄdjöppeuituEjl  auct)  itodj  uad)  'Dhc^aeli  im  Oftober, 
fo  ben  für  bie  Elmtöperiobc  1429/80  beftehenben  in  ber  (Eintragung  norn 
2.  Cftober  1430  (Dir.  171),  beit  für  143132  nocf)  am  4.  C ft  ober  1432 
< (Hr.  189),  ben  für  1443/44  noctj  am  5.  Cftober  1444  (9lr.  283).  Qn 
aßen  biefeit  ffnflen  tritt  ber  neue  Sd)öppenftuhl  je  nadj  bem  3e*tPunttc 
ber  hierauf  ftattgefunbenen  Hatöfipungen  erft  ju  einer  fpäteren  3e't  bce 
alten  ijahrco,  ja  bismeilen  erft  fpät  im  bavauffolgenbett  neuen  Jfahre  auf. 
Das  friifieftc  Auftreten  best  neuen  Scfjöppenftuhle#  finbet  ftdj  in  ber  Sin 
tragung  Dir.  329  am  5.  Oftober  1450,  nadjbent  ber  alte  Stuhl  noch  in 
ben  oben  angeführten  (Eintragungen  9lr.  327  unb  328  am  28.  September 
1450  fungiert  hotte.  (SS  mußte  alfo  in  biefem  Salle  bie  Seftcßung  bes 
neuen  ©(f)öppeuftuhIcS  in  ber  ;3fit  jroifchen  bem  28.  September,  beim, 
bei  gruttbfäßlicher  iflcbentuug  ber  in  ber  (Siutraguug  oom  2.  Oftober 
1430,  9lr.  171,  oben  jeftgeftellten  Jatfadje,  jmifchen  bem  2.  unb  6.  Oftober 
1450  erfolgt  fein.  (Sin  beftimmter  unb  gleichmäßig  mieberfehrenber  lag 
mie  etma  in  (i)örli() ')  unb  SrcSlan  läßt  fteß  für  tBraunaii  aus  bem 
Stabtbucße  nicht  ermeifen.  'Hach  aßen  bisherigen  Einführungen  bürfte 
ber  betreffenbe  ,'-5citpunft  in  ben  Einfang  beö  IDtotiats  Cftober  gefaßen 
fein;  »ieflcidjt  hot  barauf  aud)  ber  fpäter  ju  ermähuenbe  Eöechfel  ber 
SBürgermeifter  (Einfluß  gehabt. 

Elnlnugcnb  bie  3ufantmenfeßuug  Des  üraunauer  Sd)öppeitftublee 
beftanb  berfelbc  an«  8 üHitgliebern,*)  meld)e  aus  ihrer  '.Witte  ben  iBürger 
meiftcr  mahlten.  Diefer  mirb  einmal  (Wr.  114)  auch  „Schoppetimciftcr“ 
genannt.  EluSitahmsrocife  erfchcinen  in  einigen  (Eintragungen  (9h\  9, 
12,  54,  249,  258  unb  317)  nur  7 Schöppen,  bod)  fontmen  bie  fehlenbeu 

•)  v)ti  ®ötlip  faiiir»  Die  'JCcumahl  bee  Schöppeuftublce  öamalbju Diichoelie ftatt.  — 
’)  Viadj  @t!inbagf  n , a.  a.  C.,  S.  18  u.  ff.,  hat  nie  Jatil  ber  ©chöffen  bei  bell  fehlen  jeben 
©täbten  in  ber  Stieren  Jcit  icf)r  geichroantt ; etft  Dom  Jahre  1287  betrug  |ie  bis  auf 
bie  preuhifdjc  /feit  uniDonbelbcir  11.  Sei  ben  beut|ci)böljmifci)C!i  ©labten  mir  Ceitmerip. 
Srilj  unb  ©aaj  betrug  fie  9—12.  üJiertrcürbig  ericbeint  eS,  baß  in  Sreslau  bie  /-jaht 
ber  SRalöberren,  ber  fogenannten  Oftoviri,  auch  8 betrug  unb  bah  auch  biefe  nach  ber 
in  SRagbeburg  herrjefjenben  ©itte  auf  ein  Jahr  gemähte  mürben,  (©riinbagen, 
a.  a.  O.,  ©.  18.)  Obmohl  nun  balelbft  bas  Wmt  ber  fRatsbetrett  Don  bem  ber 
Schöffen  Dcridtiebeu  mar,  ift  c«  boch  nicht  io  iinroahrfcheinlich,  bafs  biefe  ;jaljl  bet 
consulee,  moinit  auch  bie  Schöffen  bejeichnet  mürben,  für  ben  Srauuauer  Schöppen* 
ftubt  Dorbitblich  maren,  jtttnal  piagbeburger  (Recht  ba  mie  bort  hetrjehte.  Jn  Sraunau 
erfuhr  ber  Hglieberige  Stabtrat  unter  bem  Elbtc  Johann  III.  oon  (Ihotoo 
(1553— lß75)  eine  Sermchrung  um  4 ©tabtättefte,  roelche  gleichfalls  Dom  Äbte  ernannt 
mürben.  Die  biebhejügliche  Einführung  ber  Sraunauer  fpeimatslunbe,  ®.  45,  „bah 
ber  Sbt  jeben  Jahre«  einen  Bglicberigeit  ©tabtrat  einfeple,  in  melehem  bie  (Räte  nach- 
einanber  je  7 SBodjeu  al4  ^Brimaffe  ben  Sorfip  führten",  faffe  ich  in  ber  SBcife  auf, 
bah  ber  ?(bt  hiermit  eine  alte  unb  feit  jeher  in  Sraunau  beftanbette  (Einrichtung  nur 
beftäligte.  moburch  bie  oben  bejiigtich  ber  Smtäbauer  ber  Sürgermeifter  ausgesprochene 
Sermutung  ihre  Sefräftigung  erhält. 


86 


Digitized  by  Google 


in  ben  nacbfolgenbcn  (Simragungen  wieber  pur,  fo  baß  cntroeber  jufälliges 
ilitSbletben  ober  Schreibfehler  oorliegeu  bürfteii. 

"Cie  Söal)l  eine«  Sürgermeifters  erfolgte  mehrmals  im  Ja£|re.  ÄuS 
beut  Stabtbudjc  felbft  läßt  fteb  weber  bie  3Qhl  ber  Sürgcrmcifter  bes 
Jahres,  nod)  eine  feftftebenbe  iReihenfolge  ober  Ämtsbauer  fidjerfteffeu. 
So  werben  im  Jahre  1439  a <S)  t SBürgermeifter  angeführt,  mornnter 
,;mei  ju  oerfd)iebenen  Jeiten  je  jwetntal  fungierten,  eine  CSrfdjcinnng,  bie 
fief)  bn  nnb  bort,  loeitn  auch  nur  auSnabmSroeife,  roiebecfjolt.  Die  ÄmtS* 
bauet  bes  iBürgermeifters  mar  nach  ben  toedjfelnben  Ülnfiifjrnngen  be« 
StabtbucbeS  offenbar  eine  fcljr  fur^e,  fie  biirftc  in  ber  Siegel  fnum  jwei 
'JRonate  betragen  haben;  ich  »ermute  nad)  obiger  ?(nm.  1 fogar  nur 
7 SBodjeu. 

3unt  Sdjöppenftuljfe  gehörte  bei  ©eridjtsfaeben  in  toller  Siatesfißung 
ober  int  „uolfen  gefcffcneit  Siate",  b.  i.  „im  gebegten  Dinge,  ba  alle 
Dinf  ßraft  ober  Üunb  onb  aRacßt  haben“,  ber  Skgt.  Der  Skgt 
fungierte  in  Sfrauuan  als  'Vertreter  bes  Stifte«  als  ber  gegebenen 
Cbrigfeit  ober  .fierrfdjajt,  wcldjer  febon  als  foldjer  ben  Skrftb  jn  führen 
berufen  mar  nnb  als  judex  ober  SRidjter  tatfäd)licb  führte,  wie  bie«  auch 
bei  bem  Sireslauer  (Srboogle  nnb  in  anbereit  Stabten  ber  Ja  ll  mar.1) 
Jür  SBraunau  gebt  biefe  ÄmtSfteOuug  bes  Vogtes  au«  bem  Stabtbucbe 
felbft  beroor.  So  wirb  bie  'Jkrfon  bes  Skgtes  in  ber  (Sintragung  oom 
Jahre  1408,  Sir.  27,  gcrabeju  als  „Stitbter“  angeführt  nnb  in  ber  Sin* 
tragung  oom  7.  Juni  1493,  Sir.  319,  beißt  c«  oom  Skgte:  „Do  S3altenn 
Sugilhart  bas  gerechte  faS.“  Skn  biefem  Skgte  beißt  es  and)  noch  in 
einer  bem  Stabtbucbe  leiber  uerloreti  gegangenen  Sintragung  oom  5.  ÜJiära 
1481:  „int  Jahre  bo  Skieutin  Sugilhart  ju  geriete  faß."2)  Seltfamer 
Seife  wirb  aber  ber  Skgt  in  30  Sintragungen  ber  erfteu  6 Jahre, 
nämlich  bis  1413,  nicht  angeführt,8)  obwohl  nach  ben  fonftigen  Umftänbcn 
nnb  ben  fpnteren  gcrabejit  ausuahmslofen  Äufübrungen  nicht  baran  ju 
jmeifeln  ift,  baß  ber  Skgt  nud)  in  beit  bejeiebneten  früheren  Jällcu  an» 
wefettb  war,  bie  bamaligeu  Stnbtftbrciber  aber  bies  nicht  anSbrücflicb 
anführten,  weil  fie  es  als  felbftoerftänblid)  anfeßen  mochten.  Äußer  ber 
Sintragung  oom  15.  Oftober  1434,  Dir.  210,  laut  welcher  ber  Wl't 
Hermann  Oielb  aufnimmt  nnb  ohne  Skgt  anwefenb  ift,  fehlt  f pater  ber 
Siogt  nur  noch  '•>  ber  (Sintragung  oom  27.  Siooentbcr  1450  ('Jir.  331), 
boeß  banbeit  es  tief)  ba  um  bie  ÄuSftelfung  eines  Sittenjcugniffes,  was 
offenbar  als  eine  ')$olijeifnd)c  augefeheu  würbe,  bie  eigentlich  gar  nicht 
ittS  Stabtbud;  gehörte.  Jn  ber  (Sintragung  oom  9.  Slpril  1416  (Dir.  98) 

’)  Sie^e  ®rün()agen,  a.  a.  C.,  ®.  19.  — ’)  Diefe  (Sintragung  finbrt  Ref|  in 
brr  Skterfdjen  JufammcitftcUung  ber  (Brauitaucr  SdÜtpoeiiftflblt.  Stbicfjrif t VII, 
$.  14.  — *)  g?  finb  bies  bi»  gintragmigen  9ir.  3 — 19,  21—25,  30—53,  47,  53,  59, 
SO  uub  78. 


87 


Digitized  by  Google 


wirb  bei'  gewöhnlich  ule  ©ogt  bcjeidjnete  -JtictloS  ftuttcje  als  ,rUiitevoogt", 
bngcgeii  ber  jiigteich  mit  bem  ©robftc  antrtefenbc  SJacjfo  als  „©ogt"  an» 
geführt,  bentnarf)  biefer  eine  tiöfjeve  UmtSftellung,  getritfermafteu  als 
„Oberoogt"  eingenommen  hatte.1)  Unter  bem  „llnteroogte"  ift  root)(  ber 
„Stabtuogt"  $u  »erflehen,  toie  als  toller  in  beit  fahren  1495,  1496 
tinb  1499  ©alentin  (Sngiltjart  auebrüdlidj  nngcfiitjrt  toirb  (pag.  190  unb 
193).Jl  9(ud)  bie  oben  S.  84,  9lnm.  2,  ermähnte  'Jleuorgauifation  bee 
Stabtrates  feiten#  bes  äbtes  3 o 1}  a n u Ui.  unterfdjeibet  eilten  ©ogt  unb 
einen  Uittcroogt.  ©cm  beit  befotibereti  tflmtsbefuguiffeu  berfelben  gefd)iel)t 
nirgenbs  eine  ©rroähnung;  fo  oiei  ftcfjt  aber  feft,  bafj  ber  Cberoogt  nur 
ganj  auSuahmöroeife  an  fHatSfihuitgen  teilttaljnt,  wie  es  frfjeint,  wenn  es 
fid)  mn  lKcd)tSintereffen  bes  Stifte«  Ijanbelte.  Hod)  ift  ber  ?(bl  and) 
ohne  biefen  Oberoogt  bei  foldjett  9fat0fi$uugcn  gegemoärtig.  Später  ift 
au  Stelle  be«  ©ogtes  ber  „ülmbtmnnit  bes  ©eftifte«  ©raunau"  getreten, 
toie  er  im  (WefchoBbiidje  jittn  Jahre  1576  angeführt  toirb 

Her  ©raunaner  Sdjöppeuftuhl  berief  fid)  pttoeilett  in  iKatsfiBungnt, 
toe(d)c  bas  ©raunauer  ©emciubeomuögen  betrafen  ober  mit  meldjctt 
©erpfftchtnngen  ber  Stabt  übernommen  würben,  auf  ben  iHat  ber  jiltcfteu 
tinb  aller  .Jtaubnterftneifter,  mit  bereu  iHat  unb  Sitten  er  in  foldjeu  ?ln* 
gelcgenfjciten  oorging.8)  (is  fd)eint  alfo  and)  in  ©raintau  ©ebcutung 
unb  ©titfluB  ber  fünfte  mtt  ber  3eit  immer  mehr  geftiegen  ju  fein  unb 
fid)  in  öffentlichen  Hingen  (Weitung  oerfdjafjt  ;,u  haben,  toie  bas  in  auberett 
befonber«  in  fdjlefifdjcn  Stabten  nad)  unb  und)  gefdjah.4) 

Scf)Iief)Iid)  wäre  an  biefer  Stelle  and)  noch  bie  3 e 1 1 ber  ftatt- 
gefunbenen  ÜRatSfityungen  jtt  erwähnen,  ©in  beftimmter  Hag  ber  äöod)e 
ift  hierfür  nicht  anjunehmcit,  weint  and)  bie  meiftcu  Sibungeii  freitags 
ftattfanbeu.  Hettn  es  fotttmeu  foldje  auch  an  allen  anberett  Hagen  ber 
fflodje  ttor  unb  felbft  Sonn»  unb  Feiertage  bilbett  feine  Vtnonnljme. 

* 

Sebeutung  be s 5tabtbudjes,  ^orm  unb  ^nljalt  ber 
(Eintragungen. 

Hie  ©ebcutung  bes  ©raunaucr  Stabtbuches  richtet  fidf  juttächft 
nach  beffen  ©eltuugSgebicte.  Hiefes  erftreefte  fid)  nicht  blos  auf  bas 
tHechtSlebcn  innerhalb  ber  ©ramtnuer  Stabtmaueru,  fottbern  umfaßte 

■)  Her  in  ben  Jahren  US»;  bie  1430  in  ben  l£imragungcu  ’Jir.  227  bie  2t>3 
mit  ber  einjigen  Unterbrechung  bei  3?r.  258  ale  'Bogt  angeführte  tRocjlo  son  SRuftuif 
(249)  ift  wohl  als  fpätrrer  9fad)Iomme  ober  Serwanbter  attjuneljmen.  — •)  Eicfe 
liimragungen  fehlen  im  Stabtbuche  unb  fink  ben  obigen  $itterfd)cn  Slubjiigcti  Stb. 
fchrift  VII,  S.  15,  entnommen.  — *)  Siehe  bie  Eintragungen  9fr.  140,  143.  145, 
153,  205  u.  a.  *)  Sgl.  Qtrünljagen,  a.  a.  O.,  S.  30  u.  ff. 

88 


Digitized  by  Google 


e 


aud)  Dasjenige  ber  Dev  lörauuauer  Stiftsberrfcbaft  untertänigen  Dörfer 
— eine  Erfcbeinung,  rocle^e  bisher  nirgenbs  ermähnt  würbe  unb  burcp 
welche  ficf)  bas  iflraunauer  Stabtbucb  oon  anberen  biefer  Art,  befonbers 
oon  ben  befannten  Stabtbüdjern  Deutfdjböbmeite  mefentlid)  uuterfcfjeibet. 
Dev  bctreffenbe  fiergang  mar  im  allgemeinen  bev,  ba§  ber  Siebter  bes 
Dorfes  mit  jroei  Stoppen  oor  ben  Sraunauer  Sat  in  Dotier  Sißung 
tarnen  unb  bie  in  bas  Stabtbucb  einptragenbe  Secbtsfadje  befannten. 
So  ber  Siebter  oon  fffoitfborff  Sr.  52),  Scbonau  (58),  Üttenborf 
•66),  $eypf elf borf f (fmuptmannsborf  83),  Sroenfborf  (123), 
Sertilfborf  (©arjborf  262),  Sofental  (91),  an  anbever  Stelle  ber 
Scbotä  oon  Sofeittat  mit  feinen  3 Eibgenoffeit  (284),  ebetifo  ber  Siebter 
Don  fiermanfborff  mit  3 Seböppcn  (82).  'Siit  Siebter  nnb  Schöppen 
erfebetneti  aueb  bie  Ättcften  oon  (Brofjborf  (155)  ober  atibere  ehrbare 
£eute  (157).  And;  bringt  bie  Partei  biefe  fctbft  oor  ben  Sat  wie  SKatis 
(Brunncwatt  ben  Siebter  oon  S upreebft borff  mit  2 Scböppen  (116/ 
ober  fians  fieifoft  tjat  mit  ibm  brodjt  bie  Sd)öffen  oon  Eroenfborff 
unb  bie  haben  befannt  (116),1  ebcitfo  Siiebel  SBcinrieb  aus  Sjcvmnnf- 
borff  (117).  Unterm  13.  jfeber  1433  beijjt  es  fogar  mir  „bie  ehrbaren 
Üeute  Sorge  Üinbner  unb  Siclos  .'powerliit  (Sraunau)  hoben  befannt 
an  EibeS  ftatt,  toie  baß  fiaunue  Meters  fiiitb"  u.  f.  w.  (193).  Eubtidj 
erfolgten  fogar  Satsfipungen  nnb  Eintragungen  ins  Srabtbutb  auf. 
gritnb  brieflicher  Mitteilungen  oon  auswärts,  fo  bes  SateS  oon 
ÜMnfebetburg  (118)  unb  ber  Stabt  Mii nfterbe r g (335),  fomic  ber 
brieflichen  Erflärmig  beS  Xbotnas  fflepfdjer  oon  ber  Swibuicj  (132); 
fie  erfolgten  aueb  über  Abmachungen  pifeben  Sraunauer  unb  frembeu 
'Bürgern,  wie  einem  Mitbürger  oon  Sdpoeibniß  (315  unb  317).  Sanft 
pflegten  im  allgemeinen  bie  Eintragungen  aufgriinb  miinbtieber  unb 
perfönlieber  Erftärung  ber  Sntereffenten  oor  bem  Stabtrate  p gefefjeben. 
Daoon  ntaebten  meber  bie  Äbte  fetbit  noet)  bereu  Bögte,  nodj  bie  Seböffen 
in  bereu  SeebtSangetegenbeiteu  eine  Ausnahme,  ^n  Stiftsfachen  erfebeint 
ber  Abt  mit  jwei  Mitbritberu  oor  bem  Säte  72071  ober  er  beruft  fteh 
auf  ben  ffouoeitt,  bem  unb  fteh  p /frommen  er  befettnt,  @etb  auf 
genommen  p haben  (210),  ober  er  oerfauft  mit  gutem  'iöitten,  ©iffeu 
nnb  Sat  feiner  Briiber  bap  bes  ganzen  fiouoents  einen  (Barten  (324 
unb  329). 

Eine  intereffante  Ausnabmserfcbeinung  bilbet  bie  Sidjerfteflung  oon 
Sedjtsbanblungen  aus  früheren  Satsfipungen,  wclebc  nicht  pr  Eintragung 
in  bas  Stabtbucb  getätigt  waren.  So  heißt  es  unter  bem  26.  (Juni  1431, 

‘)  Soll  Unterem  ift  Sie  iBejuguabme  biefer  Ertlärung  nuf  bie  gehegte  „'Morgen 
ipradie"  »on  ©roßhotj  unb  bie  in  berfetben  bor  ben  Seböffen  erfolgte  Sßofil  bes 
Sotmunbrt. 


89 


Digitized  by  Google 


,baß  oor  uns  fomtii  ift  ber  chgebadpe  „tot",  bet  in  bet  3eit  geroeft  ift, 
ba  $attnue  iöirgtier  geleibt  unb  gelebt  f)at  unb  befannte  an  Eibebftatt" 
:c.  (199)  ober  wie  baß  ber  Wat,  ber  oor  Seiten  gefeffen  bat,  eine  Äuä» 
eiitanberfegitug  getan  Ijat  ic.  (203)  unb  unter  bem  8.  Auguft  1436,  „baß 
oor  unb  betannt  bat  ber  Wat,  ber  oor  nttb  gefeffen  hat  in  bent  1432 
Sabre,  ba*  ftnb  mit  Warnen“ u.  f.  ro.  (232). 

Wad)  feiner  juriftifd)en  Bebeutung  gleicht  ba*  Wraunauer  ©tabt» 
buch  unferem  heutigen  ©runbbuche,  baber  bie  Eintragungen  in  bemfetben 
oollen  Söeroeib  machen.  Jiefe  Wechtbroirffamfeit  briieft  bab  Stabtbuch 
felbft  mit  ber  mieberfebrenben  Jormel  aub: 

„Sn  gehegtem  X)inge,  ba  ade  (Ding  SBunb  unb  Straft  ober 
Wind)!  unb  straft  hoben."1! 

Jab  iöraunauer  Stabtbuch  bilbet  in  Wechtoaugelegenheiten  außer  Streit» 
fachen  gewijf ermaßen  bas  'Jirotof oLI  jiir  bie  Eintragungen,  »eiche  ftdj 
alb  Ergebtiiffe  ber  WatSfipngen  beb  Wraunauer  SdjöppeitftuhleS  bar» 
ftcUcn.  Jie  regelmäßigen  Eintragungen  in  bab  töraunauer  Stabtbuch 
ftnb  im  allgemeinen  fortlaufenb  nach  Sa^rcn  ßefc^e^en,  innerhalb  beb 
Sabre«  jeboeb  nicht  immer  ber  Seitfolge  nach,  worin  ein  weiterer  33e» 
»eis  für  meine  S.  14  a.  a.  C.  angeführte  Annahme  liegt,  baß  bie 
Wcinfchrift  ber  Eintragungen  nicht  gleichseitig  mit  ben  betreffenben  '-Ber 
banbluugen,  fonbern  fpäter  unb  bann  wohl  auch  mehrere  auf  einmal 
erfolgten,  ipiebei  würbe  aber  bie  ;)eitfoIcge  nicht  immer  beachtet,  wie 
gleich  su  Anfänge,  inbem  bie  erfte  Eintragung  pag.  4 oom  11.  Jeber 
(Wr.  2),  bie  weite  fpäter  burchftricfjeite  ebenba  oom  3.  Jeher  1407  (Wr.  3) 
batiert  erfdjeittt.  Jaß  biefc  beibeit  Eintragungen  bie  erfteu  unb  älteften 
beb  Stabtbudjes  ftnb,  mit  welchen  biefeb  feinem  $wecfe  gemäß  eröffnet 
würbe,  ßobe  idj  S.  14  u.  ff.  a.  a.  D.  nadjgemicfen  unb  hiebei  insbefonberc 
bargetau,  baß  weber  bie  lateitiifd)e  noch  bie  barauffolgettbe  beutfehe  Ein» 
tragung  im  Sah«  1403  erfolgte,  baßer  ©anifdj  in  feinem  erwähnten 
ikauitnuer  Würgerucr,fcict)niffe  unb  nach  ißm  bie  lörauttauer  .'peimats, 
funbe  3.  104  u.  ff.  unrichtig  ben  elften  im  3tnbtbud)e  angeführten 
'JWagiftrat  in  bab  S°br  1403  ftatt  1407  uerlegteu.  ©ie  feßon  in  meiner 
«ßolföfuttbe  a.  a.  C.  umftänblich  ausgeführt,  würbe  ©anifcf;  ober  fein 
QfewähvSiitanu  ju  biefer  irrtümlichen  Annahme  burch  bie  ©orte  „Sjit 
beit  felbegen  gecjepteu",  mit  welchen  bie  auf  pag.  3 fteßenbe  Eintragung 
beginnt,2)  veranlaßt,  inbem  er  biefelbcu  auf  bie  oorangehenbe  lateinifche 

')  So  ln  ben  Eintragungen  Ar.  97,  79,  91,  82  bis  85,  111,  112,  114.  124, 
169,  170,  173.  183,  186,  240,  283  u.  a.  — >)  Stil  biefe»  ©orten  bat  ber  Schreiber 
offenbar  auf  bie  gu  «Beginn  ber  erften  Eintragung  auf  pag.  4 oorfomtnenben  ©orte 
„eju  ben  geejeiten“  Bcjng  genommen.  Übrigens  ift  bieS  eine  mieberteijrenbe  fHebe- 
inenbung  bes  Stabtbucfjee,  bie  gar  nichts  beioeift,  fonbern  nur  befagt,  baß  gur  3*0, 
als  bie  betreffenbe  Eintragung  erfolgte,  begro.  ncrtjanbeU  routbe,  91. 91.  ©ürgermeiftcr  war. 

90 


Digitized  by  Googl 


Giutraguug  bejog,  welche  ben  Überfall  törauuau«  woin  Oaf)te  14U3  eilt* 
hält,  ieboc^  uadjgewiefcnermafien  fpäter  erfolgte.  |)ätte  ffianifef)  aud) 
nur  einigermaßen  bie  betteffetiben  öanbfcfjrtften  uerglicfjen  unb  imraiif 
Sebadjt  genommen,  baß  ber  Schöppenftuhl  biefer  offenbar  erft  1421  nach* 
getragenen  beutfdjen  Gintragung  berfelbc  ift  rote  ber  ber  crften  Gintragung 
auf  pag.  4 oom  .^aßre  1407,  fo  wäre  er  nirfjt  ju  beut  3ehlfcf)lnffe  ge= 
fommett,  jufolge  beffen  er  aud)  bie  übrigen  in  biefer  Gintragung  ent= 
fialtenen  SHürgernamen  in«  Jahr  1403,  ftatt  roie  richtig,  in  bas  Jaljr 
1407  oerfeßte.  Dornap  roerben  nun  au  cf)  bie  betreffenben  Sttfüfprungen 
ber  Sraunauer  fteimatsfiiube  richtig  tu  fteffen  fein. 

3 nt  ?t  ttfdjfuffe  fjiera  tt  roäre  eitblicf)  and)  nod)  bie  3«  rtn  berGintragungeu 
jtt  behaubcltt.  Tiefe  ift  im  allgemeinen  biefelbe.1)  OJacfj  ber  gewöhnlich 
mit  ben  $auptperfoiteii  ber  Gintragungen  ooranftebenben  Überfdjrift 
roerben  bie  fßerfoiten  ber  tKatsfipuitg.  woraus  ber  Sogt,  bann  „Cju  ben 
gecjeiten"  ber  ’Sürgernteifter  mit  ben  gefcfjrooreneit  Schöffen  beSfelbett 
3abre«  angeführt,  roeldje  afleu  betten,  bie  bas  Sind)  feilen,  h®ren  ober 
lefen,  befentten,  baß  im  gehegten  Tinge  ober  wollen  gefeffeiten  üiatc  ftunb 
N.  N.  unb  betanntc  ;c.  Ten  Schluß  bilbet  gewöhnlich  bie  formet:  „Tes 
tu  wahrem  ©e^eitgni«  hnbett  wir  oben  genannten  Schöppen  biefc«  Se» 
fenntni«  in  ttnfer  Stabtbud)  laffett  idjreiben.  Ta«  ba  gefc^etjeu  ift  nach 
Gljrifti  ©ebnrt  XIIII  hunbert  ^a^ve  unb  bantad)  in  bem  XXI  3«^re 
am  Jreitage  nach  St.  (Mcorgitag.“  ,'Jtiiueileit  fehlt  bie  nähere  Tatierung, 
feltcner  bie  ^a^redattgabc  überhaupt.  Tie  Tatierung  folgt  am  Schluffe 
ber  betreffenben  Gintragung  unb  troar  in  ber  9(rt  ber  bnmaligeti  ©e 
roohnljeit  nach  ben  falenbermäßigen  Olnmeu  ber  ^»eiligen  unb  ber  firdj« 
liehen  SBeteichniutg  won  befonberen  Tagen,  Soun-  unb  jjrefttagen,  alfo: 
„Ten  crften  Tag  oor  Saleittitti  1433“  9h.  193),  b.  i.  Jreitag,  ben 
13.  3eber  1433  ober  „In  vigilia  ascensionis  domini  1433“  (9h.  198), 
b.  t.  iDlittrooch  ben  20.  'Kai  1433.  aber  and)  in  biefer  Cpinfid)t  fommett 
manche  Gigeittümlichfeiten  wor.  So  I;ei^t  es  wotn  28.  September  1443 
(9h.  276)  al«  am  Tage  öe«  hl-  ©enjel  nicht  in  Sie  IPenccsIai,  wie  man 
erwarten  möchte,  fottbern  Sabbats  ante  JTItcbaelis  Jlrdiaitgelt,  obgleich 
fpäter  am  28.  September  1450  (9h.  327  aud)  bie  erfterwähnte  gewöhn 
liehe  Tatumsbejeichttung  worfommt. 

Sei  ber  fSetjanblutig  be«  Inhaltes  werben  wir  uns  au  bie  ge 
gebene  Tejrtfolge  bes  Stabtbudjes  halten,  hiebei  3at)t  für  3«hr  au«  bett 
Gintragungen  bett  jeweiligen  Schöppenftuhl  tufammenftellen  unb  bie  oor= 
fommenben  Olamen  ber  Sd)öppeu,  Siirger  ic.  anführen,  cnblidj  itt  .'türje 
auch  öffentliche  unb  priwate  augelegeiiheiteu  bemerfett,  welche  fomoijt 
eittjeln  al«  in  ihrer  ©efamtheit  ein  überaus  intereffante«  Silb  ber 

’)  ®in  8cifpicl  finbrt  jiefi  im  ftatflmile  bcs  IV.  8b.,  3. 17. 

91 


Digitized  by  Google 


bamaligeit  öffentlichen  *juftänbe  fowie  bee  ijciedfct^aulictjen  imb  hilturtUeu 
Gebens  bce  15.  Jo^uitbcrtit  überbauet  abgeben.  Cie  weitaus  meiflen 
Sintragnngen  enthalten  gegenfeitige  Srbtinftfcungen  uou  Crfjeigattcn  für 
ben  lobeäfall,  aitberc  tjaubcEtt  non  Käufen,  iftciitcnfäufeii,  '.Bergleid)cu, 
tfluof  Öffnungen,  Seelgeräten,  Bormunbfchafteu,  ftinbcrerjieljitng  u.  bgl.  ffiir 
knien  ba  nicht  nur  t'erfrfjtebene  ©ebräucfic  unb  ©epflogenheiteit,  fonbern 
auch  bie  bamaligen  .pan«»,  ,pof=,  OJaffen*  unb  ff$(a$benennungen,  prioatc 
unb  öffentliche  Sinrichtungen,  Rleibung,  wie  ben  „Sleroer“  ober  ba« 
„Sleroergebcnbe",  b.  i.  ben  ftopffcfjlcter  - 9lr.  298  unb  278),  ferner  bie 
bamalige  männliche  tfluärüftung,  barunter  u.  a.  bie  iSnnbrnft  1134 
('Jir.  287  , utib  fonftigeä  fogeuamiteä  „Ungetüme“  lenneit.  iöon  hoffern 
^nterefje  für  ben  Sprachforfcfjcr  ift  aber  bie  ÜJlmibart,  welche  in  biefen 
Eintragungen  jum  lüuäbrucfc  foutint.  Sie  bilbet  auch  einen  wichtigen 
gefchict)tlichcn  ifleleg  für  bie  perfunft  ber  Söraunaucr  Siiiwohnerfcfjaft. 
Untrüglich  ift  biefelbe  mittelbeutfd)=fränfifrf>  mit  fchlefifchcu  nnb  bcujrifdjen, 
aber  auch  einigen  oberbeutfcf)en  Einftreuungeit,  allcrbingä  oou  ber  jeeigen 
fd)leüfchen  tOiunbart  ganj  oerfchieben.  Sä  erfdjeint  bcinnad)  richtig,  wenn 
bie  ilrauuauer  .peimntefunbe  2.  179  u.  f.  non  Per  $crfunft  ber  Söe* 
wohner  fagt,  bafj  „bie  große  i)icl)rud)l  ber  fpäteren  Sinwauberer  im 
XII.  ^al)rl>itnbcrt  aue  fränfifefjeu  ©egenbett  nom  mittleren  SHhein  unb 
uom  ÜJlain  ftammte".  Sä  wirb  eine  banfbare  Aufgabe  für  ben  Sprach* 
forfefjer  bilben,  in  bie  Siiijelnheiten  biefer  Sprachformen  näher  einstigeren. 

Sprachlich  unb  gefd)id)tliri)  fmb  an  biefer  Stelle  auch  noch  bie 
alten  45or*  ober  Taufnamen  hcruorjuheben,  für  welche  fclbft  'flott,  Cie 
flerfonenamen,  inäbefoitPere  bie  Familiennamen  unb  ihre  Sutftehuiig« 
arten,  Seipjig  1859,  nicht  immer  ermiinfdjtc  Tlnäfunft  ju  geben  nermag. 
So  begegnen  wir  wicberbolt  'Hamen  wie  potfdj  (39)  = fielet,  Sigel, 
Segil  ober  Segel  (154,  101,  108.)  = Sicgmuitb  ober  Siegfrieb  ('flott, 
S.  131),  Hicje  (16,  35.)  = Hifolaus  (flott,  S.  128),  £jempe  (28,  31) 
= Johann  nad)  'flott,  S.  136,  mit  .pante  bent  böhm.  £anfa,  jufammen* 
pängenb.  töiel(cid)t  ift  hierher  ber  im  Stnbtbud)e  cbenfallä  auftretenbe 
Vorname  £)anfo  c 242 ) gu  bejieheu.1)  Klose  (79)  = 'Jlifolauä,  Ejentfchel 

1 SBanijd)  (Braunauei  .peimaisfunbe,  ä.  106)  ffilfrt  unter  ben  „Bürgern 
aue  bem  XV.  (fabrliunberte"  jum  Jaljte  1408  „pempe,  ein  Srjt“  an,  was  ebeuio 
unrichtig  ale  falidi  ift.  Tenn  jum  flaute  1408  er[d|eint  im  ätabibuctje  ber  Bürger 
„fienippe  Hrnolt"  (28)  unb  erft  sttm  (labre  1409  ber  Sct|9ppe  „ftemppr  Ärcjt"  (31), 
bem  mir  fobann  nod)  mei|rimile  begegnen.  '.'Klein  fjientpe  ift  lein  guttamc,  fonbern 
ein  Barname,  roie  er  außer  bem  angeführten  Vtrji olt  auet)  nod)  aitbcre  gunamen  auf* 
weift,  io  bei  (lempe  Biegerlepn  (187),  ftcnipr  Sffietjnveidj  (93),  .ficmpc  fforgit  (269) 
u.  a.  li»  muß  alfo  barnadi  auep  „Strcjt“  im  gegebenen  Falle  nie  guname  attge* 
uommen  werben.  'Wenn  nud)  für  ben  Beruf  bee  Slrjtc«  ber  9tame  nrzüt  fd)Ott  im 
Hlthodjbcutfd)eit  »ortoimnt,  io  tuen  bafür  gut  ;feit  unjere»  .StaMbudjcb  bodj  nur  bie 
Bejeidiming  „Baber“  gebräuchlich.  Bgl.  bagegen  flr.  88,  Umn.  1. 


92 


Digitized  by  Google 


ober  t^entfcfic  (190)  = .fönns.  inbris,  £nbirlein  — führen?  (35, 
36)  u.  a. 

Um  nun  weitigftens  eine  gebr&ngte  Überfiel  b cd  gefaulten 
^u^alte«  nuferes  Btabtbudje-s  ju  bieten,  führen  wir  biefen  in  abge- 
fiirjter  Regeftenfovm  an,1'  wobei  iuobefoitbere  bic  Warnen  ber  Bramtauer 
'Bürger  unb  £orfberoohiifr,  ber  Ortfcfjaften,  Bläue,  ©affen  iiitb  fonftige 
öffentliche  Bejeidjnimgen  budptäblirf)  und)  bem  Originale  miebergegebeu 
unb  im  Brurfe  burd)  Sdjwabndjer  fiettem  eriidjtlid)  gemacht  werben. 
Bejüglidi  ber  fonftigen  Sdjreibweife  folgen  mir  wieber  ber  Wepflogenljeit 
Dr.  SdflefingerS  unb  bcffen  'liadjfolgcr  bei  ben  oon  tfjtien  heraus- 
gegebenen  beutfdpböljmifdjcn  £tablbüd)ern.  Die  einzelnen  Eintragungen 
werben  in  ber  Orbuung  unb  Reihenfolge  beb  Originals  mit  fortlaufenben 
fahlen  oerfeljeu  bcljanbelt,  bie  Datierung  berfelben  wirb  aber  normt 
geftellt  unb  jum  befferen  Berftänbniffe  nach  t’lrt  ber  ieyigeu  ffeitbeftimmung 
nuSgebrücft,  was  bisher  oon  feiner  Seite  gefdjehen  ift.  So  beginnen 
wir  beim  mit  ber  nachträglich  im  ^hrc  1421  auf  pacr.  3 verjeidjueten 
Eintragung  ans  bem  3a^rf  1407. 


')  Sit  fcfion  früher  brmcrlt,  tat  Ritter  unferem  Stabtbudje  oereinjeüe 
öintraguitgen,  rodete  auf  bas  Rlofter  unb  bie  Stircfirn  in  Braunau  bejiig  toben  ober 
Seelengeriitc  enthalten,  in  noUftänbigen  ÜluSjligen  enluoinmen  unb  feinen  fonftigen 
im  ¥)cnebi (tinerftifte  gu  iHoigeru  in  l'iiifirer,  unter  oitbern  SRanuftripten  erliegenben 
Acta  Braunensia  eimierleibt.  SBic  ich  ans  ber  oon  $erru  P.  Paureng  ÜBintera  er- 
hobenen Slbfcfirift  brrietben  erlebe,  fmb  cs  bereu  33.  Ritter  tot  auch,  toie  nt) D n oben 
ermähnt,  unter  bem  Aitel  Hiatoria  magiatratus  Braunenais  bieSSrauuauet  Schöppen- 
ftütle  jufammengeftettt,  auf  toelcte  icf)  ipätcr  im  btfonberen  gurücHommen  roerbe, 
ferner  bie  »ctloren  gegangene  Cifte  ber  BcrteibigungSmonnfctaft  bei  ber  Stabtmauer 
Braunaus  gut  ged  ber  £uffitengefabr,  roeldie  oon  P.  C.  SBintera  in  unfeter 
Bollstuube,  IV.  Bb.,  S.  24  u.  ff.,  bereits  ocröffcntlicbt  mürbe.  Bei  biefer  ('telegen- 
teit  ftttre  ict  gur  Srgängung  ber  ebeuba  S.  13,  Slum.  2,  angebeuteten  Schriften 
fpätere  Jtuögiigc  "pitters  an  unb  groar:  Slus  bem  Bcrtragsbuchc  1522—1545,  Uns 
bem  Qlefchogbuche  1539-1580,  Äus  bem  Suche  „Verträge  unb  Berbcmblmigcn“  Don 
1557—1611,  enblich  ouch  noch  bie  'Urioilegien  bet  ©tabt  Braunau.  Bon  allen  biefen 
jfir  bie  Wefdjichte  ber  ©tabt  Braunau  fo  roiettigen  Slrbeilen  tot  P.  Baut.  SBintera 
forgfäliige  Hbfehriftcn  beforgt,  roonon  mir  eine  itieinfebrift  burch  Vertu  Dr.  Qof. 
Simtcr  jum  (gebrauche  bermittelt  mürbe,  roofiir  beiben  genannten  Verteil  hiemit 
ber  befte  Haut  auSgefprochen  mirb.  Über  BonaPentura  'pitter  ober  tpiter  fiepe 
IV.  Bb.,  @.4.  Hmn.  4 unb  Baut.  SBintera,  Stift  Braunau  im  ÜUenfte  ber  Shiltur, 
®.  59  u.  f. 


98 


Digitized  by  Google 


1407. 

irfot«!  **■  |Um  ^reitase  nodj  Dorotljee,  ii.  Srt«.|i>  pi«.  3. 

gorge  ZtTolner,  flürgetmeifter. 

Weiworne  Schoppen: 

£)amms  Zjeyniffdter  ißeinufdier,  2|, 

Petrus  fjorufperg. 

Z7idos  Cibiug, 

ZZiclos  lolliug, 

tDjoiims  Sleifdter  iSleifdtir,  <*», 

Zjey&enreidt, 

ülrid)  5leifdiev  < jl«ifd)ir  2), 

* 

ZZiclos  Huucje,  'Bogt, 
fyr  ZZiclos,  ‘ßcot’ft. 

# 

,'inbali:  petfdie  joyt  bot  sie  SBabfnibe  unter  tem  ßauie  gelegen  unter  Der 
'Uforten  alb  ein  ewige?  Seelbabboi  getauft,  Mit  man  alle  üuatember  einen  ganjen  lag,  arm 
ober  rcifb,  »er  curcb  Wolle?  ©illen  toben  roill,  baben  toll. 


'JMit  borftebenber  Eintragung  bängt  bie  ju  gleicher  geil  uon  bemielben  Schreibet  im 
Jlnicbltific  Daran  im  gabre  1421  erfolgte  Eintragung  juiammen.  T icjelbe  ift  nicht  näher 
batiert,  lann  aber  nn?  ')ir.  125  linb  120  annäberno  ber  ;}eit  naih  beftimmt  werben. 

1421  1 b.  turcfainichen.  p»g.  3. 

1 28.  Slärj  — pauil  ZHorgirart,  'Bogt. 

25.  Slpril]  peter  Sdtultis,  'Biirgermeiitcr. 

Weitt'orne  Stheppen  be?  gori? 
peter  Seg, 

ZZiclos  IDerner. 

ZZiclos  fiillebront, 

Xjauhit, 

Segil  Sdtultis, 

ZZiclos  Haler, 

Jluftevn.  # 

gnbalt:  ZZiclos  tiillcbroiit,  uniet  'Mitbewohner.  bat  mit  WebeTfte  feinet  grau 
ju  bem  oben  geiebtiebenen  Seelgeräte  getieben  1 2 Wrouhen  alle  gabr  ewiglich  alio,  oajt 

i)  ffltit  Siiictftcbt  auf  ben  naebgewteienen  'öejug  biefer  unDatierteii  Eiiitroguug 
auf  bie  pa£.  4 unter  Anno  1407  juerft  erfolgte  Eintragung  poin  11.  gebet  b.  3- 
(9ir.  2),  welche  benfclben  Sdjöppeiiitubl  unb  Sürgermeifter  ausweift,  bähet  auch  bie 
obige  in  bieielbe  gett,  bejw.  Bürgermciitersperiobe  fallen  muh-  Sollte  aber  bie  be- 
treffenbe  SRats[iSung  nic^t  auch  aui  11.  geber  ftattgefunbcii  haben,  fo  wäre  fte  im 
•ytinblicfe  auf  bie  Eintragungen  2tr.  5 unb  20  innerhalb  ber  geil  Dom  22.  geber  bi? 
31.  ®!ärj  anjuiepen. 


94 


' Drgitized  by  Google 


alte  Cuatetnbet  (ollen  Mm  8aMr  1 */,  örotdteit  unb  Mn  Sienern  1'/»  fflrofcben  lufatlen. 
3üt  bi«  12  Srofcf)«n  fe^t  «t  «in  i«in«n  \}ot  an  Mm  (Ringe  gelegen  iunäcbtt  JTtatis 
<£5arleid}tiit  an  Mr  (Me  gelegen,  Mb  er  bic  nnbcrStoobin  lauten  tann.  jludt  ift  baä  ge 
uneben  mit  Billen  Schimott  M«  5aMr$  tu  Mr  .{eit  unb  Mt  bat  il)m  gelobt,  bab  er  alle 
C.uatembet  will  eine  'Banne  bereiten  Mm  oorgenannten  Iltclos  iäiHebraiit,  oMr  toet  be* 
Seelgetätr»  ein  Stmoalt  fein  roirb. 

* 

Set  iid)  aus  Mn  0619411  Eintragungen  ergebenbe  Sadtoerbalt  ift  nämlitb,  roie  idtcit 
trüber  tei (roeife  erwähnt,  loigenMr:  3U  b«m  im  ,'tabre  HOT  uon  petfdte  Soyt  be- 

grünbeten Seelgeräte  bat  Jfticlos  tfitlebrant  eine  twilere  .-{uroenbung  im  Jabte  1 42 1 
geflirtet.  SiadtMm  ictod?  bie  trübere  Stiftung  im  Stablbudte  nidtt  eingetragen  toorMn 
mar,  wurM  biefelbe  an  bet  letrgebliebenen  ©teile  auf  £.  3 Mb  SlabtbudteS  bor  Mn  Ein- 
tragungen De®  Jahres  1407  nadtgetragen  unb  bie  batu  gebbrige  roeitere  Stiftung  auf  ber- 
felben  Seit«  angeftbloffen. 


Zhtno  (40?. 

u14^t  2)  2tm  Freitage  nod?  Dorothee,  ti  1.  ;?«ber.>  pn«.  4,  i. 

cßcorgius  illoliter,  fBurgermeifter. 

Smorn  Scbeppin  toi«  bei  91r.  1 n. 

* 

lliclos  tCitncje  lüogti. 

^er  Hiclos  pttftr  birre,  5er  probufi. 

* 

Inhalt:  Zliflos  (Ccäfrfjirfjafir  uerfaufle  ein  Erbe  gelegen  bei  Somivs  Erbe 
untetbalb  Mm  frommen  (Suiicjit  Cejcoff  unb  ITlargareth  feiner  Ehefrau. 

• 

3m  Hnfdtluffe  Daran  finMt  fttb  in  Mrfelben  Spalte  mit  Mt  Überidtrift  215  iöem 
in  uno  aggregatu  fub  utto  bato  et  cottftlio,  b.  b.  Ebenbatu  üt  Mrielben  5er- 
tammlung  unter  gleichem  Saturn  unb  fHale.  eine  Sbrenertlärung  M®  bfannos  Koler  für 
Mn  erwähnten  ZTiclos  (Ecjfcbirbaftr,  ben  jener  bc4  (Raube®  unb  Mr  «eutelfcbneiMrei 
befdmlbigt  batte. 

1407  3)  21  m Donnerstage  our  Dorothee.  13.  s«Mt.i  p»K.  4.  r. 

3.  ffeber. 

Surtfcfttidten. 

fjeibenreicb,  fflürgetmeiiter  unb  Sdteppin  toi«  Mi  ')lr.  1 ». 

• 

Jnbalt:  peter  Stobenfol  unb  fein  ÜfruMr  Ejattnos  wrptliditen  iid>  ju  be- 
jablen  tjamtos  HltcbeKrs  Sobn  unb  iodjter  namlid)  peter  unb  ZTlargaretb. 
1 1 Schillinge  ®r. 


1407  4)  Die  Dorothee  (Sonntag,  fi.  SSebtr.i  pag.  4.  r. — -V  1. 

fi.  3tbet. 

£urd)(tridxn. 

fjoibenreicb,  fliirgetmeiiter. 

Scbtppin  ii t »upra  bei  c'lr.  I a.  mit  'l'.tedifel  Ott  tBiirgermeiiter. 

* 

Cinbalt:  tjtinrid'  ZHctimc  bejtimtnt  all  (ein  0ul  ju  bem  tpoipital  al£  eioiglicbtt 
Seelgerale  alio,  bajj  bie  Sdjcptfn  ioflctt  tiefen  eintn  itortnunb  ceu  £ie<ben,  Ott  t>on  btm 
©elbe  mit  rfinfen  tauft  Mit  Siedjcn  ein  ©eroattb  unt  ©eidutbe,  tbenl.  bei  Teuerung  Speiie, 
juPorau4  ioli  man  aber  Den  „Äorptrager"  (fieitbenträgtri  (leiben.  (lud)  bejtimmt  er  jum 
ftloiter  ■>  Ttbod  ©roiiieu  lauer  turdiftrittenl  ju  eintr  Orgel  mit  R Sdiod  jur  llfarrtirtben 
ju  ©ebäube.  


1407 
I.  'Jlpril. 


5)  21m  freitage  uodp  &etn  ©jlirtage.  ii.  «prii.i 

ifeibenrtid),  ©ürgermeifttr.  P&(f-  5.  1,  r. 

Sunbini  ut  suprn  bei  ftir.  I».  btjip.  1. 


jnball:  forencj  Rcuttiaus  3obn  juiltierl  fein« 'JJluttcr  JVlargaretija  fein 
päterlitb  StngefSIle  8 Srbilling  @r.  'Hon  nein  übrigen  ioli  fie  jablen  öeieru  18  ®r., 
Kogil  Iß  ©t„  Klatrer  lti  Wr.,  ber  Todtier  Dorothee  4 Scbcd. 


1407  (»)  5erta  feria  ante  Diti.  i3rciiag.  io.  >ni.)  pag.  5.  r. 

10.  Jluni. 

Dlrid)  .fltifdier,  Siirgermeifter. 

Scabini  ut  supra  bfi  9lr.  I a.  mit  'Bedtiel  ber  Sürgermeiiter. 


Inhalt:  bfamtos  ißdöoijf.’,  petcjfdK  ITlargqtttar&,  Ittid)d  öofo. 

tljomas  .fleif-bir  Mannten,  bag  bor  fie.  ba  fic  unb  anbetc  TOltumpane  Scbeppin 
maten,  tarnen  Iticlos  ifubner  unt  ffetifils  Chart)  bers  Hinter,  lefierc  belannlen,  bap 
9!k1pö  Cnibner  ihr  (frbegtlb  ganj  uub  gar  bejablt  habe.  Tat  Orte  ift  gelegen  tu  Uertolf- 
öorf. 

1107  T)  Plricb  .fleifdjer,  Ütiirgermeifter.  pag.  5.  r. 

Scabini  ut  supra  bei  91r.  1 a.  bejit.  ß. 

« 

3nbalt:  Jllargaretba  ffcibenreidjiime  bermadtte  ihrem  ©beroirte  3af°l> 
{feiteiireieb  all  ihr  ©ut.  aurb  flromerei,  ©eroete , .Weiber. 

1407  1t)  'Wie  bei  9tr.  7.  pag.  5.  r. — 6.  1. 

flO-3uni.J 

<» 

Inhalt:  3<*f°l>  ßeiöenveidj  teitierl  iemer  obgenannten  ürau. 


HÜ 


Digilized  by  Googl 


I 407 
>li. 


9)  t)ic  oifttacionis  Dlarie.  i$amfum,  >.  >iu 


Hiclos  Murtcjc,  iSoflt. 

Dlriiti  $leifdier,  Sürgermeiftei. 

ttbeppen  wie  bei  ’J?r.  I a,  beim.  6,  boch  fehlt  (ßcorg  TTloluer,  weither  bei  %.  11 
roieber  portomml. 


Inhalt:  ('leflenieituiee  Jeitnment  be4  pecjfcbe  Sroatnn  imb  feiner  (fbefrau 
Kunigunbc. 


1407 
1 Jluli. 


10)  Die  ItTarijaretbe.  ill(ilhBi'd),  1 3.  ,7u(i.l  pag.  6.  r. 
Hiclos  tibing,  Siitflermeifler. 

ifeleti  ul  iupra  bei  'Jir.  1 a,  mit  ffietblel  bet  söiirnermeiiter. 


Clnboli:  peter  Sueiber  fjal  fein  öauä  befahlt  bet  Jlguitb  Catobeuyine  mit 
t'eflal  bet  (enteren  an  eine  'iterroautte  eoenl.  an  bie  tbatrlittbe. 


1407 
1 3.  >li. 


11)  Die  DTartjaretlje.  iWimnott.  m.^uiu  pag.  o.  r. 
2Tlid?iI  Sernljart.1) 

Hiclos  fibittg,  iöiiraernteiftet. 
tSthöppeni  wie  bei  3!r.  la,  betw.  10. 


Inhalt:  ZTiidtel  Hernharb  teftiett  toecbfclieitia  mit  leinet  (fberrmi  ZTlargtiritb 


[ 1 407  ,2> 

13.  Juli.j  Hiclos  tibing,  S)üt«etmeiitet.  pag.  7.  1. 

Stbeppiu  wie  bei  3ir.  1 a,  bejro.  10  mit  reblenbem  ißeorg  Molner,  weither  bei  3!r.  1 5 
roiebet  aufbrütUith  mtfleiübrt  wirb. 


3nball:  Johannes  IHald;  bejnblte  6V»  3thotf  Wr.  au  Katharina  Kolbet- 
ginne,  bereu  Totblet  in  tJMocj. 

1407  13)  Die  VI*?  poft  inidjaolis.  tSreilafl,  30.  Splbr.l  iiag.  7 . 1. 

30'  ®p,bt  pfhulmann.*' 

Xbonias  5leifdier,  'ilürflenneiiter. 

Scabiiii  wie  bei  'Kr.  1 a mit  'lÖedjfri  ber  Söiir^crmeifler. 


*)  Xieie  Überfdjrift  beftnbei  fidj  am  oberen  >Hanbe  her  betteffenben  Spalte.  — 
*)  Die  Dtanbfdjrift  ober  berfelbeti  Spalte  lautet:  ^Primus  3l?ald>  i'fbulmann,  seeuudu* 
'Jlirloa  ftaler“,  beliebt  iid)  habet  auf  bie  (Sintraßungen  12  bib  14  biefer  Spalte. 


fanget,  JXntfrf)«  öolfffunbe  a.  t>.  t>.  8. 
VI.  3.  ■.  4. 


97 


Jnhall:  lliclos  pfulmaim  Kit  narb  (Belennlni#  ft«  „Srbelijen  ptib  Nr 
cdjcppin  iju  t)eitpl)ilffborff  feiner  4>au$»rnn>en  ütlaraaietbeii  of  gegeben  em  Xritlfteil 
in  nli  fern  ®ut," 


1407 
30.  Sl'lbr. 


14)  VIla  feria  pojl  ZTtidjaelis.  (ftreitag,  30.  Sptbr.i  pag.  7.1.  r. 
rticlos  Koler.‘> 


Chinas  .Sleifcber,  töutgermeiitcr. 

Ut  siipra  cum  ncabinis  bei  91t.  1»,  beim.  13. 


Inhalt:  lltclos  Koler  Kn  gegeben  ber  'Ujatrlirdjc  einen  ('Innen,  gelegen  ju 
Mroenj&orf  oberhalb  bre  „pirtten  .fyius"  in  Komppcn  brbe  narb  bem  lebe.  Xcn  (Horten 
ioll  tnnn  ITicrliii  farobeit  lafien  jti  einem  Jinir. 

1401  15)DieVI1J  feria  po)l  JHidjaelis.  i8reita«.30.  eptbo  pag.i.r. 
30.  Sptbr.  _ „ „ 

munus  (Egil.’i 

Cbomas  5lci(d)er,  tBiiroermeifter. 
ecbeuoeu  n>ie  bei  91t.  la,  bejr».  13. 


3 n ti a 1 1 : f|aunos  €gil  beftimmt  20  Sdjoif  (9r.  ju  einem  Seelgerate,  ic  bafi 
1 0 Srbod  faden  iollen  ui  unter  8rauentird>en  unb  1 0 Srborf  bem  poipilal. 

Cer  3eitfolgc  nad)  waren  bemitad)  in  biefem  1407.  Jntfre  folgenbe 
Söfirgernteifter:  epeiDeitreid)  (3.  Jebcr,  6.  Jcber,  1.  Üpril,  baju  9Jr.  20  •— 
21.  Jcber>,  OSeorg  'IKolner  (11.  Jeher),  Ulrid)  Jleifdjer  (10.  3uni, 
2.  3»(i),  91if(o«  (Jibing  (13.  Juli),  Tfforaab  Jleiidjcr  (30.  Septbr.i. 


1408. 

JInno  1408. 

1108  II.  feria  poft  2Janetis.  (URontag,  33.  Jänner.)  pog.  7.  r. 

23.  Jan. 

Efeiiftl  13eier,  'Bürgermeiiter. 

Srbeppin:  Johanne;  fjeimifdjer, 

pccjfcbe  ITlargqrrarb  (pejdie  ITlarguartb  25), 

Jolt  (ßelbodlje  (<ßeIbod)5,  29), 

•)  Sic^e  S.  97,  flnm.  2.  — *)  Cbet  ber  betteffenben  Spfllie  bcjielp  tid)  eine 
äbnlitbe  IHanbfdjrift:  „Primus  lianmi?  ßgil  spcnndus  9iltf$e  ©arleidjt“  auf  bic 
ßintragungeu  91t.  10  unb  1(>. 


93 


Digiiized  by  Google 


pauil  JTtargroarb, 
peter  Begfc, 

Hiclos  tolling, 

ZTidos  Kbclbeit. 

.\nbalt : iticjfcbe  (Parieicbt  teftiert  feiner  Sbefrau  ©lisabct!;  oll  (ein  Wut 
liir  ben  lobrtfall. 


140* 
33.  ^Vin. 


17)  Suprafcripta  bie.  i'jjtontoa.  33.  3«n.f  pag.  6.  l. 
peter  öartifeb.1» 

iienfil  Beier,  iBürgetmeifter. 
u 1 supra  cum  scabiniB  wie  bei  s)lr.  lt>. 


.tnball : peter  Bcirtufdi  übergab  feiner  Jodtter  ZTIargaretb  eine  Sleiidibanf. 
worüber  Klose  Kinpier  !l(orniui\6  fein  feil. 


1408 
33.  JWn. 


18)  Die  fupra  annotato.  ('Montag,  23.  ltdn.  I png.  8.  1.  r. 

ijanmis  f}cnnan.‘i 

£}«njtl  IVier,  iöürflermeii'tcr. 

Scabini  ut  supra  bei  sJ?r.  1(». 

* • 


Inhalt:  Ejaniios  t^ermau  gewäbrleiftet  Oer  tionnos  f|ertreicf)in  4 Scbod 
Wr.für  Kotberine  Hidos  lirmos-  (Shetinb  in  uno  oui  ollem  Wut  Fjamtos  Sermons.*) 


19)  Jliclos  Koier.  pag.  «.  r. 

Jiutd)  (trieben. 

bjenfil  Beier,  SBürgermeifter. 

Scabini  ut  aupra  bei  für.  10. 

* 

Inhalt:  iTidos  Koier  tefliert  feiner  Obefrau  Katl|erinc  für  oen  iobcSinll 
uno  oermad»  nad»  beten  lobe  i Sdjod  ®r.  (ii  unterer  3muenlird>en  unb  Ce?  nnbem  Wutee 
toll  bie  ©tobt  walten  für  feiner  ioditet  ft  int. 


1 1408 
23.  3än.  bi« 
5.  (Jeher.] 


')  Hu«  ber  fHanbidjriit:  primus  ’Uetev  '.önrtifcb  pannue  pcrinon  oberhalb  ber 
betteffenben  Spotte.  — *)  XXitfle  wobl  ein  Schreibfehler  oorliegen,  bo  jioeimol  eben- 
jo  beutlich  „Vermon"  uortomml. 


Digitized  by  Google 


ho',  20)  JTotetur  5e  annö  )407,  p«g.8.r.-».l. 

•4i.8«bec.  j|m  montage  nocb  Heminifeere.  <21.  fWen 

Uiclos  fonce,  'Hoflt  ju  SJratono, 
ffeibetiretdt,  Siirgermeifter. 

Siteppin  toie  bei  91r.  1 a,  bet».  3. 


3nljali:  ffeitiemaniic  bestimmt  nad>  beiMr  (^begatten  Jobe  all  fdn  Wut  ju 
Mm  t)oisilal  ber  Siechen  „pur  Mr  Etat  egt  oromin",  ferner  5 Sdjoet  Oft.  ju  einer  Crgel 
im  fllofter.  $ieie$  ®eclgcriitc4  „fallen  tein  'itorroeier  Pub  Scbeffer  onb  fUormutiM  bi 
etbem  3cbeppin  bir  ®tat.  ein  Xucb  ial  man  ineiMn  ben  ülrmen  beteten  eju  ÄleiMrn 
alle  3«bre  in  Mm  {tofpilal". 

hüs  21)  Diceuerfa  notetur  öe  anno  1408.')  p«g.  9.1.  r. 
Die  Dincencii.  (Sonntag  22.  3änner.j 
$urd)ft  rid?en. 

tjenjil  Beier,  fBiirgernieifter. 

Scteppin  wie  bei  ')!r.  16. 

• 

Inhalt:  3oft  tßelbodije  belennt  eine  ©elbtdjulb  bon  1 -l  Scbotf  (3r..  bie  er  nie 
päterlicbe«  Erbteil  Johannes,  Ditricfcs  Smebis  GbefinM  unbieinem  EtierltnM  icbulMt. 


1409 
22.  Jän. 


ilnno  i408. 

22)  Die  Dincencii.  (Sonntag,  22.  Jänner,  t pag.  9.  r. 

tjenfil  Beter,  äöürgermeiftct. 

Scabinia  annotatis  bei  91r.  16. 


Jnbalt:  Johannes  tßeliocbje  unb  Jlima  Jöel&odijiitne,  (f  betrau  beb 

Jojl  tßelöodtje  betannlen,  bait  Johannes  t'ielbocbje  feinem  obengenannten  Sohne  Jett 
geholfen  mit  1 7 Sthotf  6fr.  


Hon  2Inno  )408. 

6.  Jeher.  jjg)  Die  Dorotfyee.  I Wonlag,  6.  pfe.be im  png.  9.  r. 

peter  Begfe,  Siirgermeifter. 

Scaltini  anno  annotalo  toie  bei  für.  16  mit  SBedjiel  Mr  Siirgenneifter. 

_ # 

’)  3"  8ottfc|jung  biefer  Überfdjrift  heiß!  e«:  „tempore' altius  feria  fecunba 
fegnitur  aimt  a prorimo“  fc.  Diitceiitio,  momit  im  Jufaumtenbange  gefagl  mirb,  baß 
untgeleh«,  nätnlitfi  juttt  Jaljrc  1407  uont  Jahre  1408,  bemcrlt  roerbett  foll,  jitr  Jeit 
itteitcr  oben  folgt  ber  3Jlomag  beb  Jahres  tunätbit  bem  SinjentiuStage,  b.  i.  ber 
23.  dünner  bem  22. 


100 


Digitized  by  Google 


Anhalt:  toreiij  Ztciomaimi,  münbig  aeiuortieu,  Mannte  bie  bon  (einer  ’Dlulter 
ZVIargnritb  erfolgte  Jlbiertigung  'eines  bitterlichen  Ängeialleg. 


140b 
54.  fjeber. 


24)  2lm  ffreitage  Dur  HTdttyie.  r ' -i  .heben  p»g.  io.  i. 

potor  Segle,  fBürgermelftei. 

Scubini  ut  supra  bei  3Ir.  I(i,  bepo.  53. 

* 


Anhalt:  Hafllliime  bcitiuimt  äd)od  ju  St.  (Seorg.  '/,  Sd)od  ;u  uttferer 
Arauenlitche.  '/>  3d?orf  jur  'üfarrtitdte,  JHarit *)  unb  ihren  Aveiinben  '/,  Sdjod  auf  baö 
pauS:  I Sdtod  in  een  Sonbent*! 


i-ios  25)  2!m  ZUontage  our  feitb  pfjilippi  Diib  3afobi. 

:1"'  *h,nI-  (30.  9un(.i  p»g.  10.  1. 

ilanfo  fjamios  Krofer. 

Sunfeftridten. 

rtido-  ioUing,  tBiirgermeifter. 

Soaliiui  ioic  bei  ’)ir.  16  mit  ©edtie!  ber  'fliirgermeitter. 

• 

Anhalt:  ifamiitf  Xrofer  bat  genommen  3 cdjo.t  Wr.  aui  einen  ffiieDertaui 
aui  fein  cfrbe  gelegen  (u  XrojCorf  „obtrenbiß  bem  Stiiucße“.  ba*  finb  bic  5 füllten,  bic 
ba  gelegen  finb  bei  bem  Cbettain.  Taben  ioll  et  neben  iiihrlicb  I H Wr.  ju  AinMRicflos 
ITlathjis  tDayners  Sohn. 


um  26)  geriet  ferta  prorima  poft  refhitn  peutacoftes. 

S'  ''un'  t.hreitag,  8.  Auni.l  pag.  10  1.  r. 

£aufa  bjatinus  ^rtqhe. 

Turcbftticben. 

Iliflos  Xoncje,  'Bogt. 

ZZicel  lolliug,  ’Bürgermeifter. 

Scabini  mie  bei  3c t.  16,  bejto.  5S. 

* 

Anhalt:  drbsentübcieung  mit  Zlgtivt  (ßlocfnervti  unb  ihren  Kinberu.  Hin? 
laut  auf  ijaimui  .hfrtcje  unb  teilt  Wut  unb  .vtabe  unb  feine  '-Bürgen  Jumfer  ZZicflos 
unb  Xjaubat  unb  alle  ihre  Wüter  auf  einen  ©Überlauf. 


■j  (iitte  Ubtürjung  uott  '.Uiatgrit  (68),  tbiargaretbe,  ntie  bei  'Jlr. •' <6 . — *)  Xtar* 

unter  ift  roobl  bae  Rlofter  ju  oerfteheu. 


101 


Digitized  by  Google 


paff.  U).  r. 


14118 

|9.  fluni  bi? 
1 8.  Cttbr.l 


27)  Caufa  Iticflos  (Broöiffer. 

Tur4jtn(ijcn. 


Iticflos  Concje,  'Hitilcr. 

Paul  ZHarquarb,  QUrgctmeiftet. 
ol  cctcri  tStbüppem  wie  b?i  91t.  10  mit  ©ctbiel  btt  'Dütflcrmciittt. 


„Inhalt:  llicflo?  ißröbiffet  bejtimml  teiner  Sbetrau  Katljeriiic  „in  einem  ge 
heuten  Sinne  / he  alle  Tinf  Stall  bnb  9Wa<bt  haben", ’l  H1/t  3(bcrt  tetblet  prägetiltber 
ffiroitben  in  all  fein  öul  nad)  feinen«  lobe. 


28)  3"  fett  211atl]ci  ap.  & epanij. 

(6am?tag,  2 5.  leben  pag.  10.  r. — 11.  I. 

Caufa  ßcmppe  2lrnoI5. 

Hidlos  Kuncj,  2’ogt. 

Jfticlos  2löelt)eit,  Siitgcrmeiftet. 

Scabini  ut  supra  bei  91t.  1B  mit  'IBetbfel  bet  $iirgermeifter. 

* 

Inhalt:  (gegenteilige?  Xeitament  te?  ifemptw  Jlrnolt  mit  feinet  Sberran 
£l3betl).  

1408  proyima  feria  ferta  poft  tBalli.  ojieitag,  i<».  cttober.i 

io.  Oftbt.  Caufa  Tlgnetio  Crinfuffin.  pag.  n.i. 

Suttbfttitben. 

lliclos  Huitq,  llogl. 

Zliclos  Jlbellfeit,  Surgcrmeiiter. 

öcbeppien  bo  f elbift  c)ii  ©renaro  bei  flöte?  toie  bei  91t.  Iti,  bt|n>.  28. 

* 

flnljall:  Jlgnyt  Itinfuffiu  uetmadbt  ibten  beiten  Sbbnen  Jliclos  lOätbctf 
tetblet  ptüfletiftbet  (Dtoftben. 

1 19 "ettbr  j 30)  Caufa  ZHatbis  3un<}er.  pag.  u.i.  r. 

Xlicloi  21iell;ett,  ©utgetmeiftet. 
et  celeti  (Stböppem  roie  bei  91t.  10,  bem.  '.’8. 

• 

fl  n ball:  Jlttna  Imcjin  belannte,  baft  ihr  Sibani.  ITIatbis  Jonger,  ibt  ba? 
pau?  bctablt  babe. 

')  Sielte  auch  bei  9t r.  28,  7!>,  81,  82  bi«  85,  111,  112,  114,  124,  10'.*.  170. 
173,  183,  180,  240,  283. 


1408 
25.  3tbev. 


102 


Digiiized  by  Google 


ßsj  waren  beimiad)  im  ^atjvc  1408  iMir  gemellter:  .peitfil  mietet 
22.  Jänner,  23.  Jänner,  23.  Jänner — 5.  Jeher;,  'JJeter  iö«cjfc  (6.  filier, 
24.  Jeher  , "Jüctfo#  ;>lbelf)eit  25.  Jeher  unb  19.  Cftober),  Oficlo«  loHtttg 
;30.  april,  8.  Juni),  'JSaul  'UfnrqttmrD  19.  Juni — 18.  Cftober). 


1409. 

7 31)  Secuttöa  feria  pojt  (Epiphanias.  mo\m.  ;.xw.) 

fjanmis  Snccfe,  löiirflcrmcittcr.  ^)a^‘  r’ 

Sebcppfen  De«  Jore«: 
pefd)  ITlargroarb, 

Ipimtus  tgelbochs, 
iiemppc  Jlrcjt, 

Hiclos  Sdiultheis, 

ITlicijcl  Siteiber, 

Clemens, 

Sygel  Schultheis. 

* 

Jnbalt:  2a«  $au«  be«  allen  prellet  iit  oerfauil  um  8 Beb-  ör.  tmb  biefe 
tinb  angelefll  in  beit  Warteu  ii&btt  negett  be«  Spille!«  Warten  al«  Weraeibtleiitunfl  für  bie 
unmUnbiaen  Äinbcr  be«  allen  'Premier. 


1409  32)  ,-^eria  [ejta  in  riejilia  Caurencii.  ijieita«, ».  «ug.i 
aU|1H"'  Caufa  niqe  23rctfnctbcr.  pag.  n.  r. 

michel  Siteiber,  ’Hurflcrmeifter. 

Stbeppten  citt  ibernan)  be«  Jore«  iuie  bei  %.  31  tnit  'ffleebiel  ber  Sürgermeifter. 

• 

Jnbolt:  Zticje  Sretfiteiber  Pon  ifeittnigifborff  leitiert  feiner  (Sbefrau  Kalbe, 
ritta  ein  Srittteil  in  all  fein  Win. 


1409  33)  3„  rigifia  fancti  Caurencii.  igreita«,  9.  siug.> 

Caufa  pacjFcrin  be  iDunfdjilburg.  p»g- ll  r-  - >21- 

ITlicbel  Siteiber,  töürgcrmeifter. 

Sdbepptitt  be«  Jote«  roie  bei  'llr.  31,  bejro.  32. 

• 

Jnbali:  'Uerflleid)  jniiicben  pacjferin  ucn  lt>unfct)ilburg  unb  Susftu,  ber 
‘Saberiit,  ba ft  (eitlere  ihr  ober  ihrem  Slormunbe  lliclos  Stumppe  foU  neben  21/» 
Scbcd  ®r.  


103 


Digitized  by  Google 


nun  34)  Sabbato  ante  Svmonis  et  iSamfia«,  ottbt.i 

’ß-  0hbr-  «Haufa  Kinbernen.  v»n  12.  >• 

Hiclos  <£cmcj,  tloflt. 

•Clemens,  ätiitflermeifter. 

öcbeppien  b o i'elbift  reit  bei  'Kt.  f I mil  'Wecbiel  ber  üüraermeifter. 

» 

,'s n ti a i t : 'ißecbielicitifle«  leftnmenl  TOiKbeu  tjjmius  Kiitbernen  unb  feiner 
©beimu  (Eljb^th.  ©efleniiberftellung  non  „lirbe"  al#  ©tunt  unb  ©oben  ju  „Cierojern". 


uoy  35)  ,^eria  l'erta  ante  Ojorne  apoftoli.  .'«eiiau.  20.  tejbr.i 
’•  ®jl,t  Caitfa  rticlos  ^ifdjer.  p»g- 1 2- 1.  r. 

Jticlos  (ßuiicj,  SSogt. 
rticjc  (ßcrbart,  Sürgetmeiitcr. 

Sibcppffin  bo  felbift  (jn  iUnunaw: 
pefcb  Ztlargiparb, 
pefd»  fjciöcnrictf, 

Zttidiel  Sneiber, 
iTTidld  am  enöe, 

£nbris  Cjauöermau  (£nbirleiii  36), 

Itjomas  5leifAer, 
l)annus  ZTIolucr. 

* 

onbalt:  iliclos  ^ifdjcr  tcfticrl  feinen  .Vtfnbcrn  unb  feiner  Ehefrau  fljbetb. 

^tti  Satire  140‘. i mären  ber  ^eitfolge  midj  iDÄvflcruieiftcr : 

4»aiimisi  ©nedc  (7e:Jänneri, 

'JJiidjel  ©neiber  (9.  Huguft), 

(Siemen#  (26.  Oftober-, 

9?itje  ©erbart  (20.  'Cejcmber '... 


1410. 


1410 
9.  3än. 


36)  ^eria  quinta  infra  octaoas  (Epiphanias  bomini. 

(£onner#tag,  9.  3Jin.i  pag.  1 ‘i.  r. — 13  I. 


Hiclos  »iDncj,  flofll. 

pejAe  Ittargmarlb,  !öiir«ertneiftev. 

©ejrooren  ccbeppien  be*  ooree  wie  bei  Kr.  35  mit  iBeibiel  ber  »üüraermeijier. 


* 


104 


Digitized  by  Google 


jnljall:  'Iktgleidj  iiaüiben  tCjebrif»  iodjlet  ©ijo,  geioeiener  (Sljeirau  bee 
liannu»  tDeyiirid),  Mm  Molt  (Sitabe,  unb  Mm  Jfticlos  Hiiitev  oon  Efeyitcjenborff 
toegen  Gablung  an  bie  ttinbet  unb  eiefelbc  Statt  VcH  mit  ibtem  (Sberoirtc  iticlos  niatifdjev 
ju  Cittrid'bjii  bafüt  (’ktuäbr  leifteu.  ?atnad>  haben  bie  .Hinter  ihr  fäterlidj  Mut  auf 
Mnt  (Setic&t  cju  fyYUCsiuborff  fteben. 


1410 
>J.  3Hn. 


87)  Jjeria  quiuta  infra  octauas  »Epiphanias  öomini. 

($onnerStag,  0.  Jänner.)  p*g.  13.  I. 

Turdptritben. 


Itidos  Xoncj,  Sagt 
pefde  JOargtoarb,  Siirgeimeifter. 
iSeitooren  Sd)ep»fen  bo  felbift  late  bei  'Jlr.  31»,  bejto.  30. 


Jnbalt:  Die  albe  -fglyit  bat  geiifcenlt  ibtetn  Sohne  Ibomas  t£gel  3 ©cbod 
(St.  auf  Hidos  ivmcjes  Miiter  aut  ©iebertaui. 


1410 
24.  Jän. 


38)  ^eria  ferta  ante  conüerfionem  feti  pauli. 

(Sreitag.  24.  Jän.)  p«g.  13.  I.  r. 

ilidos  (Cottcje,  Sogt, 
pefdjo  ITIargrearb,  iUiirgetmcifter. 

Oteiioorn  3d>eppfen  bo  felbift  wie  bei 'Jlt.  35,  bejto.  30. 


Jnbalt:  Datums  teymliojfcl  teftietl  feiner  Sbcirau  2lmta  unb  leinen  Äinbetn. 


11,11  39)  ,^eria  fejta  ante  conDerfiouem  pauli. 

i4-  'Wn  ( Stettin.  24.  Jän.)  pag.  13.  r. 

Iltclor  £l)IICj,  Sogt, 
pefd)  ÜTargirarb,  Siirgcrmeiiter. 

Meiwotn  ©(teppten  bo  felbitt  toie  bei  31t.  35.  bepu.  30. 

• 

Oi n t) a 1 1 : Ct)oma~  5let|d|er  bat  getaujt  feines  Seilet«  ftinbet  i'üclos  Jocop 
*/*  ödjod  3inS  um  5 Sdjod  Mroitbcu  aut  ba«  ffrbe  be«  bjaunus  Knottel  ju  IPeoferi 
borff,  an  bet  ©labt  Siehtoege  luinirfjit  gelegen 


Mio  40)  bie  oftenftoiium  reliquiarum.  (Sreitag.  4.  üiveit.i 
a,)nl  Caufa  peter  Birfetier.  p»g.  14.  l. 

rtidos  £tmcj,  Sogt. 

©nberleyn  Ijaubermatt,  iBürgetiueifter. 
odieppteit  bo  felbift  taie  bei  ')lt.  35  mit  Medtiel  bet  ®iitgermeiflet. 

* 

106 


Digitized  by  Google 


Inhalt:  Wegenjeitigee  teftameut  bcs  petir  üirfnor  unt  feiner  If  bei  tau  J3oro 
tf>ea.  I'ifift  Permadjt  et  fein  S>nu?  unt  ben  Watten,  cct  ta  gelegen  ift  „tcn  'Regem  ber 
.yoitjhad;"  nacb  feinem  Jobe  ju  bcm  Spital  tu  Öraunan,  per  bet  Stabt  gelegen.  Dem 
ielben  t'fatten  bat  bie  ehrbare  grau  Malberina  bjerman  Secfvit  mit  'Billen  ihrer 
Sinter  permatbt. 

1410  41)  Serta  feria  poft  fcftum  fett  JHarci.  igreitag,  2.  Klai.i 

<£aufa  Petri  JTlarqroart.  p«#r-  14. 1.  r. 

Kiclos  Concte,  'Hegt. 

fn&erln  Sjaitbcrmau,  Sürgermeifter. 

Weiworn  Sdirppfen  to  felbift  c)u  Stau  na  tp  tpie  bei  'Kr.  35,  bejm.  40. 

* 

Inhalt:  peejo  Jllargtcarb  belannte,  u)ie  taj;  2lugujiittus  habe  einen  freien 
'Weg  ju  tabten  Pon  bem  „ftegn  Wege"  butrb  feinen  t'fatten  bi«  ju  bcm  obem  fHain,  bet  ba 
(würben  paul  am  eii&e  unt  Jluguften  junaebft  gelegen  ift,  unb  wenn  tnnn  auf  teil 
leiben  fHain  lommt,  io  füll  man  ben  'Weg  fcbteilcn  unb  ein  9fat  foU  geben  auf  i'aule  am 
enbe  mit  ca«  anbere  aut  Jlnflevtts,  unb  wriin  Huguftinu#  tommet  au  bas  Stinte,  bat 
et  bat  getauft  wibet  Iticflo«  Solling,  barnatb  mag  et  fahren  aut  bem  feinen,  wo  er 
will,  unb  Huguftinub  foU  ballen  ein  2er  ober  ein  Walter  an  bem  Sleinwege  aljo,  tafi 
Ifcitb  'Ktargwarb  lein  Sebnbe  geftbebe  pon  beSicfbcn  Beges  wegen. 

1410  42)  Serta  feria  ante  Crinitatis.  Freitag.  in.  SMai.i 

Caufa  Zliclos  (Sro&ejer.  P»g.  n.  r.— 15.  l. 

2urd)ftritben. 

Jticlos  irticje,  'Bogt.  , 

liaimus  ZTTolner,  'fliitgermeifter. 

Wefworn  Sdjepjen  bo  felbift  wie  bei  Kr.  35  mit  'Betbiel  ber  'Bürgermeifter. 

• 

e 

Anhalt:  Hiclos  ißrobejor  Permadn  feiner  ßbeirau  Katheriua  11  Srbod 
reduer  ptiigcrijrber  Wroftben  unt  böhmifrber  ;jabl  narb  feinem  2obe. 

1 4io  43)  Serta  feria  ante  feftum  petri  & pauli. 

' '■  ''“"*•  (JJreitag,  32.  Auni.i  pag.  IS.  1. 

lliclos  Honcä,  'Bogt. 

pefcb  tfeibenrief),  Wirgermeiftcr. 

Weiworn  Sdtcppfen  wie  bei  'Jlr.  35  mit  Bedfiel  ber  'Biirgermeifter,  Hu 
Stelle  beS  Srtöpprn  'Kirje  Werbnrb  eriebeiul  birr  „ (ßerijarb  ridifer".  'Katbbem  aber 
bie  frühere  'Kamtnebejefcbnung  mietet  bei  eer  jolgcnben  l'inlragung  uorlouum,  fc  ift  ofien = 
bar  bieielbc  'J)erion  gemeint.  A*  glaube  baher  unter  Kirje  Werbarb  nl«  „Kiditcr“  eine 

106 


Digitized  by  Google 


'IHagiftratbperjon  aimebmeii  tu  tcUcn.  toenn  nicht  eltsa  bieier  ©raunauer  ©uiger  Mitleid) 
3<bcl}e  ober  liebtet  eint«  ©raimauer  Torfe«  tont  ober  auf'  einet  ieldjen  Seboljenramilie 
itammte  unt  beiher  Den  Beinamen  behielt,  b 

* 

Jttbalt:  ijentppc  iaylfel  Seemacht  ieinet  (ihefratt  «Slyjabetl;  1 Sd)od  Mr. 


Hiü  *^4)  Seyta  fetia  ante  Cgiöii.  Freitag,  «D.oSuguft.i 
•49.  «u,t.  petri  Stobinfol  caufa.  p»g.  15.  l.  r. 

tliclos  £01103,  Bogt. 

2Tlid?el  Sneiber,  ©iirgermeiiter. 

(Seilst) rn  Stbeppffen  bs  iclbijt  roie  bei  ")!r.  35  mit  IBecbiel  öer  ©iirgermciiter. 

* 

Jnbalt:  'lileebielfeitige«  Tejtament  De«  petir  Stobenfol  imb  ieinet  ßbefratt 
Jlguyt  Crinfuifin. 

j Uü  45)  Seyta  feria  ante  EDencjefflav  mart.  glorioft. 

26.  Sptbr.  ijrtilag,  26.  September.!  p»g  15.  r. — 16.1. 

Caufa  „Crinfufftn"  Zlcjnrt. 

Dutd)  (trieben. 

Jliclos  Muttes,  Bogt. 

Jo  ft  tßelbocbs,  Bürgermeifter. 

Stbepren  bo  ielbijt  De«  Jore«: 

ZTTid)«l  Secfe, 
pefdj  Heyman, 

(petir)  £jönt(perg,-i 
petir  Jo», 

Jleiicber, 

Jacop  Keifer. 

petir  tüelcsil  , 

* 

J ithalt:  Mgnvt  tCrinfuffymie  legiert  ihren  Sühnen  Hiclos  prettffetts  Schn 
nnf  Hicflos  (Erittfuffes  Schn  ober  Irinfufs  Sohn, 


<1  Bgl.  hieju  Bott,  a.a.  C.,  S.  646  u.  i.  'Dicrtioürbigei  BJeifejtciim 26a n i f dt . 
Br.  £>eiuiat*tunbe,  S.  107,  ben  Barnen  dficje  ©erbatb  gar  ititbt.  ionbern  führt  tu 
l'eiiicm  Braiinaticr  ©ürgertierjeidiniffe  junt  Jahre  1410  blo«  einen  „SRidjtcr  fnertjnrb"  an. 
— ’)  Dirfer  9tame  Dürfte  and)  anbera  ausgefpradien  isoibcn  fein,  Da  fid)  halb  aber  o, 
balb  ober  n ein  lunlautenDe»  t,  ferner  am  StbluHbutbiiabcit  eine  StblingeJterjeitbncl 
fiiibet,  jo  baft  man  amh  ftontSbcrget  leien  (Stinte,  mir  biefer  Warne  ipSler  f'Jfr.  62) 
»orfontmt. 


107 


Digitized  by  Google 


(i*  niortii  bcinund)  im  ^at)tc  1410  bcr  geitiolge  »adj  iöiltger 
meiner : '■Jjejrfje  iDtargwartf)  i 9.  Jänner,  24.  Jänner), 

linberletjti  (Sjanberman  14.  Hpril,  2.  SDlaij, 
pniimis'  Hioiner  < 16.  2)int  i, 
iiefd)  .peibenvid)  27.  Juni,, 

'JO?id)el  Sneibcr  (29.  Äuguft), 

3oft  ©elboct)9  (26.  September). 


1411. 

uu  46)  Dominica  Heminijcere.  icmmtag.  8.  dUhrt.i 
6. Der  a(t>e  Crofer.  p»g.  16.  l. 

Judos  Xciicj,  ilogi. 
petir  IPelcjil,  'Bürgermciiiet. 

Wciwi'tn  Sifceppffen  Do  ietbift  wie  bei  ')lr.  45  mit  'liJedtiel  bei  sBütgermciiter. 

* 

(fnbali:  Ifatmus  Krofer,  Sohn  6«  alben  Srofers,  bejfen  rxui«  irotlcben 
ißavshavpt  unb  ten  S$iQmbiiige  Snbrie  junäcbit  gelegen  ift,  foll  bie  junge 
drotenm  buben. 

1411  47)  Serta  feria  ante  oculi.  t.vreitag,  13. 3R«r».i  pag.t6.ir. 

13.  OTfltj. 

Xurdjttricben. 

petir  IDelcjil,  'Biirgermeifter. 
dcfroorn  ocbepi'ien  wie  bei  ')}t.  45,  bejw.  16. 

• 

(Inball:  <£lara  fvbmvii  (ISpbentum  hai  gegeben  üicj  fbirln  i(Sbirlet>ni 

2 Sebod  auf  ben  lüarten,  bet  ta  gelegen  ift  bei  uniet  frauentirdje : tiefer  icUte  ton  Des 
■Seelgerdle*  bet  elfteren  wegen  lübrlid)  N Wr.  .lins  ben  Seböppen  geben,  batum  jte  ioüen 
mehr  haben,  wie  ihr  '.Briet  in  ber  Slabtlabe  ausmgi. 


1411  4Ä>  Serta  feria  ante  3ubica  bne  (doniine  nocentes). 

3.  Sprit.  i .freilag.  3.  Sprit. > p*g-  16.  r. 

fjannus  (ßrelnort. 

Hiclos  <£diicj,  Siegt, 
petir  IDelcjil,  'Bütgertnrifter. 
icibSppcnl  bo  felbifl  wie  bei  Sir.  15,  bejw.  46. 

* 

108 


Digitized  by  Google 


Inhalt:  'itlerfifelieiligrt  Trftamem  Deo  bianmis  ÄrelnorlH  unt  ieiner  (ibe 
trau  Kartfjermo. 

mi  49)  Sabbato  ante  Quaft  mobo  aeniti.  .Samwag.  ls.liprti.i 

1«.  *pril.  17  i 

Hiclos  Concs«,  Kogl.  p»g.  w.i. 

3otop  Keyfer,  Ktirgermtifler. 

5d>eppien  Do  ielbift  Dt#  3orf*  wir  l’fi  '11t.  15  mit  'llledjiel  Dtr  sttürflermeiiter. 


Inhalt:  Kergleidj  gpiidieii  petir  itafctrfo  unD  bfaimus  Staiitricfte,  Webriiter, 
unt  il'rct  Stiefmutter  Efetnnig 


1411  50)  Sabb«  ante  Quaft  mobo  ijeniti.  (Samstag.  1 8.  siprit.) 

Zllatljis  iliilcj.  »iu 

Hiclas  ionfjo,  Kogl. 

3ocop  Keifer,  Küifltrmeifler. 

(Äeiioorn  SAeppren  Do  ielbift  roic  bti  'II r.  45,  Dein?.  19. 

* 

'oiball:  ®ed>ielieiti«e«  Xeflamenl  De#  fflalbis  IHilcj  linD  Defien  Shefrau 
£l}betb  <J5arIeid)tvn. 


141 2 51)  Dominica  Quafi  mobo  geniti.  i®  onnlag,  1 !l.  Äptil.i 

li,*®l’ril  Katarina  Cjoppin.  png.  n.  r. 

Hiclos  Xoncje,  SBohi. 

3ocop  Keifer,  Kürgermciittr. 

(Äeiroorn  SAeppten  Do  itlbifl  Dt#  '3ore$  reit  bti  91t.  45,  bepo.  19. 

* 

3 n halt:  ffiedtielteitige#  Xeitamem  Dtr  Katberina  Xjoppvn  uitD  ihre»  (übe 
iritlen  bfamiUF. 


1411 

5.  3uni. 


52)  Serta  feria  ante  feftutn  (et.  (Erinitatis. 

(Streit««,  5. 3uni.l  pag.  I 7.  r. 


Der  Sidjter  non  Kuprecfytisborfr  tmb  fjenfil  ppfyulman. 

Hiclos  <£ontjo,  'Kogl, 
petir  Fjornfperg,  ©ürgermeifter. 

Aefipern  Stbepfen  Do  felbifl  mit  bei  'fit.  15  mit  “Bttbiel  Der  Kiirgermeiiter  imb 
Itatt  Widjtl  Kerfe  ITlicbel  Sitei&et. 


3nbalt:  Per  -Siebter  doii  Htiperfdi&orff  unD  ffeufil  pfufmaii  baben 

oor  uns  unt  oor  Der  petrfdwft  belanni,  mit  Dap  Die  „T'orffn'ete " ifi  »ettnuft  in  Da#  Me 
tidil  ju  Huprecbfborff. 


109 


Digiiized  by  Google 


Jturchitricbeii.  png.  lf.  r. — 18  1. 

* J 1 * I)JJI  petir  Sneiber,  Surgermeifter. 

1 23.  Cftbr.  | 

Weitooru  Scheppien: 
petir  Bornfperg  (Itomiperger  62l, 

(hjamcus)  tjeynufeher  Uhrnnttibet  62), 

Iaidos  fibtiig, 
tCbomeis  .^leifcber, 

Jfticlos  Jlbelhcit, 

21uguftiims, 
fyiinm*  ZTIegerleyn. 

Inhalt:  Ivcj  IDeioeryu,  tfunel»  IHntter  bat  laffen  tcbreil'en  aut  ihren  Wart«», 
tot  ba  gelegen  ift  bei  unter  .rrauentinbe  au  tem  (hibe  auf  ber  rechten  panb,  4 Scti.  Wr. 


i4ii  54)  Serta  feria  poft  fejhttn  fei.  (Ballt,  iSrcitag,  23.  oitbr.t 
!4.  i ttbc.  5anus  ^olöern  diiö  Hie  los  Heicbtrevit.  p*g-  18.  l. 

petir  Snei&er,  Sürgtrmeitter. 

Scbevpifen  bec*  ,\ore«  toie  bei  "Jlr.  53  ebne  Diegerleun. 

« 

Anhalt:  ttamius  Saliern  unb  iliclos  Heichavyn  haben  genommen  i Sdjod 
Wr.  unb  haben  fuS  oerbtirgt,  erfterer  mit  ieinein  Warten  unb  wie,  legerer  mit  ieinem  ipofe, 
caocn  ju  geben  1 I Schillinge  Wr.  jährlichen  ;Jine,  uen  bemielbcn  (oll  mau  sieben  baä  un- 
miinbige  ftinb  na*  Zlido»  Ulrich,  ber  bem  armen  Minbe  ift  abgemorbet  toorben. 


1111  55)  Seyta  feria  poj)  2Ttartini.  (Rreitag.  I3.9ta>.i  p»g.  18.  r. 

l.'i.'Jleubr.  _ 

Turdtftncheu. 

Zitdos  (Concje,  Sogt. 

petir  Snei&er,  Siirgetmeifter. 

Weiioern  S*eppfen  be  ielbift  »he  hei  ")!r.  53. 

« 

Inhalt:  fytnnus  Strocsel  vermacht  feinet  tfbejrau  cgljo  ba«  Wehe,  gelegen  ju 
Xrof&orff,  unlerbalb  ^untere  Xonraöis  Wrenie,  bann  bie  4 Sdjod,  bie  ihm  petir 
Sitner  idjulbet,  bantn*  ba*  paue  unb  ben  Warten,  gelegen  eteiieben  ZMathis  Crymnobil 
unb  fjanmts  lUolff,  lerner  ieiner  ioebter  12  Scbod,  bie  ihm  hjannus  33eyer  i*ulbet, 
alle»  übrige  bem  ifanim--  ZDayner  su  Seelgerate:  bietet  toll  e«  anlegen  mit  bet  Stabt 
Mate,  ioo  re  nötig  ift. 


110 


Digitized  by  Google 


14.1  5ß)  Scrta  ffria  po)t  llicolai.  i.uenoa.  ii.$«.i  im#  ln. l. 

li.tesbr.  ßamis  Oiffdjer  i>er  Piffdjer. 

Caufa  Strocjel.  iSuitibitritben.) 

Iticloi  Xrmcj,  Hont. 

I^cyi,u{«±><t.  Stiirflermenter. 

Wefroorn  cebeltfien  De*  ((ote?  mic  bei  9ir.  53  mil  'IlVrfaiel  Mr  (Biitflemteiiter. 

* 

3nbalt:  t'knenieiliflf»  Seftnmeut  jroii(bcn  Ifaninis  .Sifebcr,  ber  ifof,  mit 
'einer  (Ibeicnu  iTTarvtb1)  mil  feflnl  für  tic  Jeihter  -f Ijbotb . 


im  57)  Serta  feria  poft  ZTicolai.  i.Vcita«,  1 1.  ®tu  pag  iti. ). 
2lnna  Ppbeiferiu  mit  erin  Kinöern. 

iäannus  l’eynufeber,  Jlürttermeiiter. 

©oilrctn  Sibcppien  beö  (toreo  wie  bei  41  r.  53,  bejiu.  56. 

# 

(Inhalt:  Jer  fHidbicr  ton  .‘ffoilftorff  mit  poei  Scbövpen  haben  belannt,  als  iid> 
biee  i>ebiibrt . roie  on(i  Zinna  pfeyfferyti  mil  ihren  Hintern,  numtiieb  unc  unnumbiltb, 
iteroeebielt  haben  mit  ihrem  (.Karlen  mit  iianuus  Spittler  mit  ieinem  t?rbe,  tats  bin  se 
lenen  i(l  tu  IPeiferiborff  unterhalb  bem  Siidtler. 


3m  3flt)rc  1411  waren  fomit  iBürgermeiftfr: 

43etir  iöclcjil  (8.  TOärjt,  13.  'JKcirj,  3.  fipril,, 

Jocop  .Steifer  (18.  Slpril,  13.  Jlprili, 

. 'jjetir  $>ovnfperfl  (5.  3unij, 

’fletir  Stteiber  (23.  Cftober,  18.  Üloüentber), 

$attnuä  .giepmifcf)ev  (11.  X'eyembcri. 



1412. 

1412  58)  Oomas  t5Ieifd?er  nnö  Kreimers  porridjtunge. 

lUil  jioei  (djnxttben  Guerftrieben  burtbitrieben,  1*»H-  m.  r- 

rticlos  Ccncje,  Soflt. 

Ziugufiiuus,  ®iiraetmeiiter. 

Scheinen  6o  felbift  wie  bei  41r.  53  mit  'il'-eebiel  ber  Siiraermetfter. 

• 

')  Siebe  91r.  24,  tlu.  1. 


111 


Digitized  by  Google 


„\nbalt:  Bcrgleitb  jraiitben  Itiomas  .fleifdvr  unb  Hrocjnter  unb  lllalht; 
HTolner  uon  temeo  irteunbe*  »egen  Hiebei  Jp^op,  ber  gemcrbet  raurbe.  unb  teilen 
Hinbem  jene  gegeben  haben  1 0 Stbod(  ("r..  meid«  glommen  Hub  in  fccr  Sinbcr  Balcrö 
Ihbe  in  Scbottatr  natbft  bei  liamtos  tfcmlers  ürbe.  „Tornetb  ift  fernen  ber  Dttcbter 
von  Sd'onuato  [Sebpnawi  unb  fjammi  Hofer.  lyujil  Tlatmum“  imb  haben  au* 
einen  ’iWrgleicb  gemacht  mit  ihomab  gleiitber  berielbeu  .Hinbet  »egen  auf  »eitere  dablung 
non  ft  Stbod. 


Jurtbfttitben,  p»g.  19.  r. 

1 4 I 2.  59)  Muguftinus,  Burgermeifter. 

Wciiocrn  Sfbeppien  ju  Brauna»  »ie  bei  Hir.  53,  bet».  58  ohne  täomfporg,  ba= 
gegen  2 mal  natbeinanber  mit  petir  Snoi&er. 

* 

Inhalt:  HTcrtin  petir  Jocop  Sou«  hat  b Stbod  ©r.  in  tfarmus  Hnottels 
Ihbe  (u  IPeifei  ffcorff,  bauen  ioll  er  geben  bcmfelben  Wertin  ’/i  Stbod  Wr.  alte  gabte. 


1419.  60)  Seilioeiie  burtbftritbeu.  pag.  1 9.  r. — SO.  ). 

Jfuguftinus,  Bürgermeifter. 

Stbeppien  itt  SBrannn»  ieie  bei  i)lr.  53.  beuu.  58. 

Inhalt:  <Ct>oma»  .flleifdier  bat  permatbt  ju  unterer  lieben  grauenfirtben  9 Stbod 
Wr.  unb  aui  bae  {rau»  ben  werten  3 Stbod  unb  4 Schot!  Wr.  ju  bem  ißege  in  ber  Bab 
gaffen,  ben  |U  beffetn  jumeift  alö  man  mag,  bann  feinem  Bruber  Widjel  itmttbitridjeni 
Äabrihel  I Stb.  Wr.,  bann  feiner  Stbmelter  Sohn  Hlidieln  Sygmuubis  Sohn  (au^ 
rabiertl  unb  aueb  9 Stbod  Wr.  ju  ber  Hitiben  jn  IPentherf&orff,  bann  9 3<bod  Wr. 
tu  bem  Stege,  ale  man  gebt  ju  irofiorff  )u  einem  „ ,vüh.  ba?  inan  b»  treme  bor  aui 
legen",  barnatb  5 Stbod  Wr.,  bat;  man  barum  ioll  lauten  öeioanb  armen  Stuten  }u  geben 
unb  tu  fleiben,  batu  ioll  man  aui  beit  nädtflen  ivrbft  fauien  um  3 Stbod.  barnatb  Io  ioll 
man  über  ein  J\ahr  mieber  aui  ben  «erbii  laufen  um  bie  2 Stbod  Weioanb,  unb  aller  ber 
Beitbidnngen  (HSermdtbtnifiei.  bit  er  beftimmt  bal,  tollen  bie  Stböppen  fein  Bertoeier. 


1419.  61>  Caufa  pefdf  Hevman.  P«g.  so.  1.  r. 

Hiclos  Cunaj,  Bogt. 

Sluguftimis,  Biitgermeifter. 

Weimorn  Stbeppien  bo  ielbift  »ie  bei  Dir.  53,  bet».  58. 

# 

„Inhalt  BJedticlieitigeb  leüamcnl  bet-  pefdi  Hoyman  unb  feiner  Übet  tau 
ilimu.  Ürfterer  permatbt  ben  (Harten  an  ber  Sfoitfpadi  tu  einem  Seelgeräte  ju  unferer 
lieben  grauen  unb  2 Sdtod  ©r.  bem  Btobffe. 


112 


Digitized  by  Google 


[141 2.1  62)  Caufa  J3on.  p«g.  20.  l 21.  r. 

Hidos  Kunej,  Kogt. 

(Efeinims)  lioynvdier,  SBurgermeiiter. 

Wefworn  Stbepien  Do  ielbift  mit  bei  Kr.  53  mit  Dem  'Ideebicl  Der  shiirgermeiiter 
unt  DeS  SebcvfDn  fieyiiict)cr,i  flau  älufluilinuS. 

* 

Inhalt:  Koitcje  öoii  teftiert  feinet  (Sbefrau  JlTargrit  Bönin  miD  btitiinml 
ein  allffilltgeei  eeelgeratc  Der  ctaDt  ju  tun  mit  ju  laffen. 


1 1412.1  63)  £aufa  3ol?annis  ^crnidjci  & uroris.  |,ag.  21.1.  r. 

®ur<bftrkben. 

Kliffe,  Kogt. 

peter  ffornfpcrf,  Sürgetmeifter. 

«(betreu  wie  bei  'llr.  53  mit  ©etbiel  Der  Kürgermeifter  imb  Kmübrung  De#  Stoppen 
flngujtimi#  mit  Dem  ‘Kamen  JUifleyit,  womit  offenbar  Diefelbe  'Heren  gemeint  in.  'Ke 
jiigliib  Der  SebreibltK'ije  yemiidxr  miD  AleDffaer  pg(.  ‘Kr.  52,  Ülmn.  1. 

* 

Inhalt:  Jobamies  tfeyuicfiet  Bermacbt  Den  iw  an  Der  liefe  jiriieben  peter 
pornfperf  nnD  Ifeyneman.  „Hb  gol  an  3m  3<bt  tele,  je  fal  DB  irame  Den  bei  behelben 
Bor  XX  icbof  Bor  ir  motgeugotBe." 

11112.1  64)  Kuffe,  Kogt.  p»g.  21.  r. 

peter  Rornfperf.  Siirgermeifter. 

Siteppen  Do  felbeft  toie  bei  Kr.  53,  bcjto.  03. 


CX n b a 1 1 : „®aj  Do  Bot  tm#  feinen  3ennl  Du  beritbtlettle  fforman  gleicher  BnD 
ffeynemnnuo  BnD  haben  befent,  baj  in  geiebaejt  haben  Daj  bau#.  Daj  Do  gelegen  tft  in* 
jinifeben  ffenj.’l  Stobenfal  unD  OToicbfoii " unD  lein  Bäterlicb  ©ut,  Daft  ihm  nirbt  mehr 
mochte  iverben  al#  5 Solibi  ör.  Dem  jungen.  Der  Da  tjatmo#  IPefers  Sohn  ift,  Deffen 
(Selo  toreitcj  Sdinberl  in  einer  HorniunDefebafl  ju  ihm  genommen  bat. 


[ui2.|  65)  £aufa  tEIje  Kroöeitertn  duö  Suiis.  pag  2«.i. 

ilidos  Kuncjr,  Kogl. 

pauel  IHargtrcirt,  Kurgermeifter. 

*)  tlu<b  tjeifjt  hier  Der  3<t)i)ppe  'peter  $orn#6erg,  wie  irtjoit  bei  Kr.  45,  ttiim.  2, 
Betmutet,  .yotnobttger.  Xie  Hnfütirnng  Bon  fpetjnicber  ftatt  ^epnifdjer  beruht  iool)l 
auf  Der  SchreibiBeife  De#  ScbteiDer#.  21g l.  and)  Kr.  53. 

Po  nfl  fr,  Xcuttot  9otftfunbr  n.  & &.  ©.  iiq  • 

VI.  9b..  8.  u.  4.  fceft.  HO 


Digitized  by  Google 


Stbebben  bo  felbeft: 
itic3c  (ßerltatt  (Piirtxirl  79), 

3orge  JTioltter, 

E|empe  Jlrcjt, 

,tjanno5  £}eyiuiid)er, 
iticflos  Cibinf,  • 

bjanttos  Beyer, 
iiomios  Birfetter. 

• 

3 n ba 1 1 : <f Ije  Krobenerm  bat  aefleben  peter  lüeiiircicb,  bot  bo  Köttel 

LBeyttreidji  Sott  ift  getoeft,  alle?,  ba«  ba  bleibet  naeb  ihrem  Jobt.'l 

Dlaef)  bev  Jyolgc  bei-  (Sitilragungett  waren  1412  SSürgermciftcr: 
Vtuguftimi?,  .pegmjfdjer,  Sßcter  .ponifbcrf,  §o()annc£  ^etjnidjer,  'ßetcr 
.pornjbert,  'JJattel  ÜJlargtuart. 


1413. 

1413  Kcta  funt  tjec  anno  öomini  MCCCOXIII. 
s.  gebet.  (jß)  21ii  fcncte  Kgatcn=(Eag.  ts  ormtafl,  5.  gebet, i pag.  22.  1.  r. 
£aufa  Kttfal  et  ororis  eins. 

Jurtbftritben. 

Ilicflos  Kuttcje,  'BoaL 
Bicflos  Cibinf,  Siitflermciiter. 

Plcfiuoren  Schoppen  bo  jelbcft  toie  bei  Dir.  6f>  mit  IBecbiel  ber  Biitiiermeifler. 

• 

Jnbalt:  peter  2lnfal  (tat  geflohen  feiner  5rau  Jormofa  „XXX  inxtre  marl 
imb  1111  fioc " (Siibel  au«  betn  ®utc.  ba«  bo  gelegen  ift  ju  ©tteuborf,  niber  an  bem 
@nbe.  . . . Jet  Diidjler  non  Cltcnborf  mit  jtoei  Schoppen  haben  eie?  betannt. 

Knno  ut  fupra. 

, ’t13  67)  £aufa  peter  Kogel.  p»g.  22.  r. 

[ 5.  ,\eber. | 

Hicflos  Kuttcje,  Dlogt. 

ZTicflos  Ctbinf,  Siirgermeiitet. 

Scabini  ut  supra  bei  Dir.  Uh,  bcjl».  tili. 


*)  UitboUftaitbige  (iiiitttigutig. 


114 


Digitized  by  Google 


Inhalt:  'Kon  6«  €>ofess  wegen  ....  troiieben  (ßayfttcant  »nt  bem  Schillern 
Singen  KnSris,  ber  ba  getoeft  ift  bei  jungen  Krofers,  ben  hat  bejublet  Peter  Kogel. 
Xie  Schulb  belnuj  1 1 Schillinge  Wr.,  bie  bat  gehoben  peter  SueyÖer  tmb  Ifeujlom 
Schäfer. 


1413  68)  2(n  bem  (^ritacjc  ror  purificatioius  2TTariac. 

2T.  Jan.  (27.  3™.l  pag.  22.  r. 

Canfa  2TTertin  Haler. 

Hicflos  Kuncje,  SSofll. 

Iticflos  £ibtnf,  SBiirgermeifter. 

Scabini  ut  aupra  bei  31t.  05,  bejto  titi. 

# 

Inhalt:  iHertin  Kater  non  ©ttenborf  mit  feiner  ebegaltin  ItTargaretlia, 
JTlatis  £t>eyn reich ii  lochler,  ber  er  gegeben  10  Schorf  Wr.  in  iein  Wut. 


H13  69)  ^eria  fejta  ante  Dorothee.  t,\rcitag,  i.  gebet.)  pag.  23.1. 

3.  Seher.  <£aufa  peter  J}e\’uidjers  Son. 

Zlicf los  Kuncje,  Sogt. 

Hieflos  Cibinf , 'Kürgermcifter. 

Scabini  ut  aupra  bei  31t.  05,  bejro.  00. 

* 

Inhalt:  ©egen  bei  pautee  jroifchen  3°cop  eßroöejer  unb  ffaunos  Karner, 
barnuf  batte  gehabt  peter  £jeynid;ers  Sohn  I1/«  Schorf  Wr.  Xet  fRidjtcr  oon 
Xfeyitcjen&orf,  fein  Kormunb,  bat  bai  Weib  behoben  unb  in  Mi-  Oiericht  gelegt. 


1413  70)  ^eria  ferta  ante  3MDOcauit  me.  iSreitag,  lo.fülätj.) 
io.  flian.  Caufa  Klo3e  HIoje  Hurfeuer.  pag. 2:1. i. 

Hiefloä  Kuncje,  'liegt. 

Ifannos  Sirfener,  Sürgermeifler. 

Scabini  praenot  ati  roie  bei  31r.  65  mit  SBechiel  ber  'Klirgcrmeifter. 

* 

Clnbalt:  5 Viertel  l’rbeö  megen,  bie  ba  gelegen  fmb  jn'iithen  peter  IfeySen- 
reich»  unb  tßeyftfyent.  Xioie  tourben  toeiter  gegeben  bem  'Hogle  Uicflos  (Sujetier 
unb  nach  befielt  Tobe  ben  Gehen  peter  unb  pattel  ((ßujeuer),  welche  fie  toiebet  ihrem 
Jrcunbe  Kloje  Kurjeuern  unb  leinen  erben  überladen  haben. 


115 


8» 


Digitized  by  Google 


prorima  fcria  fejta  ante  annuncciacionis  2Tlarie. 

ijreitafl,  I , 'JÖiärj.»  pag.  23.  r. 

Caufa  fjannos  ^riqe. 

fticflos  Kuitcjf,  SSogt. 

Ifanitos  öirfener,  'ftürgcrmtifler. 

Woiipprtn  SrbtlH'in  6»  itlbtft  mit  bti  91r.  t>5,  beim.  TU. 

* 

Jnbalt:  'ISerbitlftitigtS  Itftamtnt  beb  l}aimos  Sricse  (Sritljje)  unb  feiner 
öbtirau  Tlima. 

HI3  72)  Prorima  feria  fejta  poft  23enebidi  abatis. 

24.  Hlöa  (jjrtitag,  24.  lHärj.l  pag.  23.  r. 

Caufa  21Tid?e!  an  bem  enbe.1) 

ilicflos  Kuncje,  3$oßt. 

£)anos  Öirfeuer,  $ürgeimeiftcr. 

Scabini  nt  aupra  bei  ')tr.  65,  bejn».  TO. 

* 

^nbalt:  JTiictfel  au  fccni  teitiert  feiner  (Sfcefrau  IHargareitja  unt 

ßinbern. 

ms  73)  2lu  bem  neftcit  ^revtaije  nodj  pbilippi  et  ^acobi. 

5.  Hai.  (5.  Hai.)  pag.  24.  1. 

Caufa  iiempc  2t  rq  et  uroris  eins. 

Hicflos  K miese,  liegt, 
fjaimos  tieynidier,  SMirgtrmtifttt. 

(lief roc teil  6 <b  c p p t n bo  felbtit  wie  bei  'Kr.  fiii  mit  'ISStdjftl  btt  Uiirgetmeiftet. 

# 

3 n b a 1 1 : IBcdiiflttitigrt  Jeftammt  bt$  lienipe  Jlrcj  unb  itinet  ßbeirau  Jtmia 
mit  Stgat  an  Jlitiut  cDdmiamtyn,  Sibmcfttr  bc4  Grfttrcn.  II.  a.  Pcrmarbt  bit  Stau 
ihrem  ßbemirte  „tpclliu  aber  lennin  lltnbtr".  31ad»  beibet  lebt  ioll  bit  Stabt  llotmunbt 
fein,  ba$  armen  Sieuttn  gi  gtbtn,  roc  bit  Stabt  trimmt,  ba|i  eint  'Kctburit  iit. 


1413  71) 

24.  'Klart. 


14I3  74)  2ln  bem  ueftetv  ^revtage  nodj  pbilippi  et  3acobi. 

5.  Hoi.  15.  Wai.l  pag.  24.  1.  r. 

Caufa  3en  Smeb  et  uroris  eins. 

Hicflos  Kuncje,  Sogt, 
fjaimos  fjeyniiiet,  Siitgtrincifttr. 

')  tßon  fpätcrtr  $>aub  iMotibbcnittlung:  iKlicfiocl  illmtnbr. 

116 


Digitized  by  Google 


Scabini  praenotati  »ic  bet  Tlr.  65,  bejtv.  73. 


Inhalt:  ©eflenfeitifle#  Xeftament bc§  3k’n  Smefc  unt>  feiner  (fbcrrau  Dorothea. 

14]:;  75)  Tin  &cm  neftin  5«Y*a9c  "od?  Philipp*  ft  3acobi. 

5.  'JHai.  (5.  'Dtai.l  pag.  24.  r. 

(Eaufa  iTicf los  Strad?  et  oyoris  eins. 

iticflos  Kuttcje,  itogt. 
iiannos  fleynidter,  Sbirflermeiftct. 

Scabini  ut  supra  bei  Dir.  65,  be(ro.  73. 

* 

onbalt:  iticflos  Strad;  tefticct  leinet  (ihefrau  Katberma  unb  uermarbt 
1 «d>c<t.  btt  feil  eie  Stabt  malten  unb  geben  unb  tun,  tue  jie  ertennt,  b«jt  ein  'Jiotbutit  ift. 


1413  76)  2ln  beut  nefbtii  ^reytage  nodj  pljilippi  et  3dc°k>- 

5.  3Hai.  (5.  'Mlai.i 

£aufa  3ocop  3un9cr  et  Sinne  ftlie  fratris  eins. 

iticflos  Kuncjc,  'liegt, 
inainios  ijeyiiicber,  SBürgerineiitcr. 

Scabini  praenotati  mie  bei  'Kt.  6ä,  bejiu.  73. 

* 

3 n i; n 1 1 : Jungfrau  iimia  Kuuotis  lorbter  verjublet  au»  baS  valetliibe  2ln- 
ijeiäile  uadj  ihrem  Wrojivater  üicje  3l,ll9fr  *u  IPeyferfborf. 


ui:j  77)  Sltt  Sem  neftin  montage  por  afcenjtenis  öomini. 

29.  Mal  |29.  Illai.  1 pag.  25  I. 

liicfos  Kuttcje,  'liegt. 

Johannes  ifeviiidicr,  Sürgcrmeifter. 

Scabini  ut  supra  tvie  bei  9lr.  65,  bejir.  73.  , 

• 

Jubalt:  JTtatis  (ßrofer  vermarbl  feinet  liktrau  €ljcit  20  irbrocrc  Mart, 
ijamios  ifupfes  5 trbtvetc  'Xllarl  ifcitribitritbetil. 


M 4 13  ] 7»)  Tlcta  in  t>ic  Petri  et  pauli.  (Xonnetsiag,  29.  >ni.i 

<£au|a  Kunels  finöer.  pag.  25.  r. 

Ifcmpe  Jlrcjt,  Sürgermeiiter. 

Scabini  praenotati  roie  bei  'Kr.  65  mit  'löetfyfel  bet  'Kütgermeifter. 


117 


Digitized  by  Google 


3nbalt:  Hi-fios  ''Hi(f)trr  jn  £)eym5eitborf  iit  geworben  fBormunb  bon  Knuds 
Hintern  unb  (rat  genommen  1 £cb«!  unb  0 Br.  in  fein  ®erid)le. 


ni3  79)  prorima  feria  ferta  pojt  affumpcionis  illarie. 

1 8.  Stugufl.  lAteilag,  18.  Jiuguft.)  p&g-  25.  r. 

llicflos  Kunrje.  3Jogt. 

Ffauiuis  tPeyiireyt,  Sliirgermeifter. 

©eftoont  SAcpvin  bo  ielbift  wie  bei  9h.  65  mit  ®e*iel  ber  Siirgermeifter. 

• 

'tnbalt:  3n  gehegtem  Einge,  ba  alle  Eilig  Söunb  unb  Statt  buben,1!  jtnnb 
Kloje  Kurfeiter  unb  lejticric  feiner  Gbeirau  Katherina,  natb  bereit  Jobc  ihren  flinbem 
3ojlin  unb  ZTIateriioii. 

1413  »0)  21 11  feilbe  (Eljomas  tag.  lEounerbtag,  21.  Eejbr.t1) 

21  ?c,L’r-  2Icta  fjailltus  3CC^C*'  pag.  25.  r„  26. 1. 

lEurtbftrieben.l 
Eticlos  Cuncjc,  Siogt. 

Itic  los  3otie,  Siirgenneritet. 

frbeppben  bo  jelbeft: 

Hiclos  Cibing, 

pclcr  TTCetcjeiier, 

petcr  fformfberg  ipommberg  1)0), 

ZTiidid  Sitcyöer, 
peter  Qecfe, 

3ot!<n>ncs  3ofl, 
fjaititus  Strfener. 

. * 

Inhalt:  'Bergleiih  beb  fyriimts  3cc^*li  heften  frbe  gelegen  ju  Sofeutal,  ju: 
uiidtft  bei  fcm^HiJiler.  mit  bet  ,}ruu,  bie  peter  Summers  Jodjter  ift,  bon  ibreb  ftinbe* 
luegen,  bah  tiefem  33  3<bo,t  aus  betn  (?rbe  folgen  feilen. 

Ütürgermetfter  umreit  im  Qatjre  1413: 

Blictlo«  ilibinf  (27.  ^iittiicr,  3.  iyeber,  5.  Jeber,  10.  'JJtärj), 
■pnnnos-airtcner  (24.  SDlcirp, 

.pnttttob  peytiirfjev  (5.  üllai,  29.  'Illai),  • 

■peilt pe  2trc,',t  (29.  Qitni), 

•pamtub  49ei)itrci)t  (4öel)tircidj,  llU'tjnrirf)}  (18.  Sliiguft), 
Ilicloä  30|lc  1 21.  Dezember). 


■)  Dicjelbc  Formel  auch  bei  ben  folgenben  91r.  80—85.  ®gl.  ou<b  91r.  27  mit 
'TI um.  — *)  Sicl/e  ©rotejeitb,  o.  o C.,  3.  193. 

118 


Digilized  by  Google 


1414. 

1414  81)  2Icta  an  bem  fontage  2Ingnetis  ober  an 

21.  gönnet.  bem  tage  2Ilignetis.  (2 1 . firner.)  P»g.  26. 1. 

Hitlos  iuncje,  Sogt. 

Johannes  13irfcner,  SBürgcrmeifter. 

Sdjevbben  bafcl beft  mit  bei  91t.  80  mit  ©ecbfel  btt  ©üraetnieiftcr. 

* 

Jjnbalt:  3»  gehegtem  Dinge,  ba  alle  Ding  Ulfatbt  unb  Sraft  bau,1)  teiticren 
peter  51offet  unb  Gbefrau  Dorothea  gegenteilig. 


11H  82)  3"  öie  Jipollonie.  (greitag.  9.  fleber.)  pag.  26.  1.  r. 

J'  ' e r'  Hiclos  (tuitcje,  Sogt, 

fjamtus  öirfener,  Siirgermcifter. 

Scbeppben  Do  jelbcft  wie  bei  9lt.  HO,  bcjra.  81. 

* 

Jnltatt:  Der  fHidjter  non  fjermanfborff  mit  3 stoppen  au»  benifclben  Dorfe 
babcu  jugebbrt,  wie  ein  ehrbar  „?lu4fpti'd>"  geiebeben  ift  jroifeben  fjanuus  Koiiiginne 
tmb  ihrem  3obne„2ticfel  König,  ber  auf  fein  twleilid)  Grbe  pcrjicbtete. 


1 1 11  83)  3n  bominica  Hetninifcere.  (Sonntag.  4. 9Rätj.j 

niilos  Cutttje,  Hegt.  pag.  26.  1.  r.,  27.  1. 

peter  fjornifberg,  Sürgermeifter. 

Wefioorn  Sdjeppben  bo  jclbeft  roic  bei  91t,  80  mit  bem  Üöetbicl  ber  Siirgermeifter. 


Jnljall:  ffanmts  13retjtievber  uon  ijeypfelfborff  mit  bem  Oiicbler  unb  jioei 
Seböppen  au«  bcmiclben  Dorie  Dermacbte  in  gehegtem  Dinge  feiner  Gltcfrau  Dorotljeau 
6 ScboJ  Ör. 

Stirn.:  4>iet  folllc  bi«  ju  91r.  00  oom  23.  ülpril  1414  nadtgettagene  Gintragung 
fttben.  

b-*1)  84)  prorima  feria  feyta  pojt  Pfylippi  et  3acc’l’*- 

<£aufa  peter  Sotener.  (Freitag,  4.  Mal.)  pag.  27. 1. 

Hiclos  iluiicj,  'Sogt. 

peter  ZTCetcsener,  Siirgermeiftee. 

Oieiroorn  Sdjeppbcn  bo  jclbeft  tote  in  91r.  80  mit  lOedtiel  bet  Siirgermeifter. 


i 


*)  Siebe  S.  118,  Sinnt.  1. 

119 


Digitized  by  Google 


Pt:n  «*==*.  -*  er  ex  fcoui  *f. 

u m *t  Baiefga-m  x ter  Hmr  peter  triften  ec* 
. f viul^s  Serlets  3<tr*rifr  eirr-rn  -ft. 


hü.  ! ir  co  $eie#tn 
*«  -Tiua  Katbonna. 


Hr,)  Propma  fcria  ferta  ante  (Trinitatis.  ^,.>ll, 

2Jcta  fiannus  (Bjrleycfcte.  i»g.  2;.  1.  r. 

Hidos  tuncje,  £Cjt. 
peter  ITIeti^eiier  4>u:.}tnn<i*t<r. 

<Se-n:etn  54erchtr.  tcielbeit  n-ie  bei  ?it.  -i.  fcjn,.  -.g 


,'tnbalt: 

ITiagBalene. 


'**"*"•  iefiamem  te*  ßamms  «arlevdfte  unt  i«net  tftwau 


14  J 1 
3<».^itDbr. 


«6)  3"  üe  ^Inöree  apoftoli.  r,u„^,  .jM.«rl*t. 
2lcta  Jliclos  t'ebe. 

itidos  tuiicje,  Sc#t. 

Jiugufttnus  ITlicfefd;,  Surgennciftec. 

We'roorn  Sdjepybcn  tcielbeit: 
tfannus  Sdjolcj, 

3oba»nes  3 oft, 

Zeitlos  Elbing, 

niclos  (Lriiuaus  ilrindau«  s y 1, 
fjanmii  Keyfer, 
pfter  bjySenreicb, 

Ulidyl  Seife. 


pap.  2;.  r. 


1 


«»•! ba 1 1 . ier  »i*tet  um.  J*bo!.«a>  mit  »wi  3*ömn  aus  ocmielben  ~crie 
Mw.  m«n«  gehegten  Tinge  brfannl.  mie  ea*  peter  Echo  ein  (Me  ,u  £*ou™  gc 

, ** ; *#  »V1«1"  Ritlos  ^"jeU-,-5  C*rlH-  uns  Oernbai,  Hubigers 

taMU'  ^ fÜt  »«•«  «-*  Eebe  V,  SA«,  mlJm 

I itrte  ,'  ° *' ' ' mfn"  **“  "**  (inb<imiid’  * ■*  m*  iu  Vante 


ßm  go$re  1414  waren  fomit  ber  ^etifoiac  imb  beii 
uod)  Jourjjcimciftcr : 

Csotjanuc?  öirfener  (21.  Jänner,  9.  geben, 
t*<9cr  ^prmfbcrg  (4.  Siär,}), 
ifeler  SWeKjeticr  23.  «prii  .9(1,  4.  Dia;  1 
Hnflnftinu«  yJiirfcfrf,  <311.  -JioDbr.  i. 


Üiitiragmitjcii 


y 11 11  i >, 


— 


120 


Digitized  by  Google 


1415. 


1415  87)  Prorima  feria  ferta  poft  2Intfjonii.  töreiia«.  i «.  Jän.i 

1«.  x>än.  , 2(cta  2fiatljis  pcrofer.  pag.  27.  r.,  28.  l. 
Hicloä  iutteje,  53ogl. 
ijamius  Scbolcjc,  !Biirgevmeiiter. 

Sdtepbben  bojelbeft  wie  hi  'Jlt.  86  mil  bem  ‘Beebtel  hr  Hiititerinciiter,  'flucb  wirb 
angiiftinu«  'Dliiteicb  bin  lebiglid)  a!4  JUtgujliiius  angeführt. 


* 

3nbalt:  211atl»is  petrfor  bat  baS  hau«  jtoiidtett  5diibelo  unb  llicfcl 
Heydntten  ber  .trau  T>orotbea  lierbertnyii  unb  ihrem  Hinbe  betablt. 


IH5  88)  Prorima  feria  ferta  poft  2Iutbouii.  i^teita«,  is.cvän) 

1 ' ' 2tcta  Hiclos  £)empe  öe  CDtteuöorjf.  p»g.  28.  l. 

Jurdiilridten. 

Jtidos  Cuncje,  Hegt, 
ijaimus  Siiolcj,  Söürgcriticiiter. 

3 db e p p h e it  bojelbeft  toie  bei  51t.  86,  bejt».  87. 

* 

Inhalt:  Jtidos  t}emp«  Pott  CDttensöorff1)  Poii  nunitlüben  (Snaben  unfetcJ 
penn  ptobojf  polrus  ju  hit  ©ejeilcn  ;u  ibra  bat  (benommen  7 polniiebc  Matt  15t.  in 
iein  Crbe,  ba«  ba  gelegen  ift  jipifcben  Cnhetleyu  liartman  unb  Sorgclyn,  nett  eine* 
unmiinbiflen  flintn«  wegen,  bem  teilt  'Unter  ericblagen  wart  tu  53etfelsborff  tt.  i.  re. 


1 1 1 5 }{i))  proritna  bominica  poji  crucis  |inv«!tionem.| 

’•  ®ai'  (Sonntag,  5.  ’JWai.)2)  png.  28.  r. 

2kta  ipfius  tDeit^cl  Italer. 

ITidos  Xuttcje,  Hont. 

tticlos  Cibing,  Hürnenneiftet. 

3 d> e p p> h e tt  botelbeit  toie  bei  51t.  86  mit  ffledncl  bet  Hürgerineiitcv. 

♦ 

')  IHtiet  'Jlantc  ftnbet  bei  Sl'ottijd).  a.  a.  C..  begreiflicher  SSJeife  leine  6t< 
inübnung,  ba  non  ibm  nut  Stattnouet  'Bürget  augrführt  werben.  v>n  hiefem  lyallc 
id)riiit  e«  nämlich  faft,  helfe  „ptntpe“  entnenen  beit  obigen  blntübrungen,  S.  92,  and)  als 
^unattte  ttotgcluinmeii  fei.  allein  abgeieben  bonon,  bofj  ja  Vornamen  wiebetbolt  audi 
als  .Zunamen  Hetntenbuttg  fittbeit,  fomint  Ijtcr  audj  bet  dttiap  „eott  Cttenborf“  als 
bejoubere  9iamcnsbejctcbttitng  in  Setrndit,  io  bog  iid|  iu  biejer  Berbinbung  bet  (Sc 
brau  dt  bes  dutiatiteiid  „Ventile"  bodt  nnr  nid  äuenaiittte  harftellett  würbe.  — *)  Viev 
wie  bei  21t.  1Ü0  ift  als  „Rreujtag"  wobl  bet  3.  Slai  anjuiicljiiieii.  Sielte  ölrotefenb, 
Zeitrechnung. 


121 


Digjtized  by  Google 


Jnbait:  UDencjel  Knler  hat  off  Öem  Möigraben  einen  ©arten  gelaurt,  bet 
ba  gelegen  ift  jmiirbcn  fiornijbers  ©arten  unb  ber  Stabt  Siebroege,  von  Itidos  Kraiels 
Sinbem  um  8 Sdiod  ®r. 

3n  bie  (Bcorgii.  tSionlag,  23.  Dlpril  1414.)  pag.  28.  r. 
Melos  Cuikjc,  Sogt, 
peler  HTetcjener,  Sürgcrmeiftcr. 

Stbeppben  bojelbeft  mie  bei  Dir.  80,  bejm.  84. 

» 

Stete  aus  bem  Jahre  1414  itaminenbe  Eintragung  mürbe  Pen  beiniclbcn  Sebreiber 
nadjlräglid)  uerteitbnet,  ma«  Por  adern  burefo  ben  gleichen  Seböppenitubl  beftätigt  mitb. 
Ser  Jcitiolge  nad)  balle  ft«  jroiidjeti  Dir.  83  uttb  84  ju  fteben.  Cfjenbar  batte  aueb  ber 
nadjiolgenbe  Schreiber  für  biefe  Diadjlragung  ben  Diaum  ber  2.  Spalte  auf  pag.  28  jrei 
gclaffen.  . 

Jnbait:  Melos  Kentpb  Diidtter  (u  iäeypbelfborff,  pcrjitbtet  auf  bas  Orb«, 
ba«  ba  gelegen  ift  |u  Sroj&orff  jwiicben  €vbau  unb  peter  ZTletcjencr. 


1414  90) 

23.  Jlprl. 


ms  91)  Sejrta  feria  ante  3°f?a>i>i>s  23aptifie.  (Freitag,  2 1 . Juni.) 

2lcta  2Hertin  ^evdfbart.  p»g.  29.  l. 

Surdjftrüben. 

Mcflos  Kuttcje,  Sogt. 

Ejannos  Kcyfer,  Sürgermeifter. 

Sdjcppin  boielbijt  tote  bei  Dir.  80  mit  bem  DBctbicI  bet  Sürgermeifter.  Dluguftinu« 
‘lHtdefd)  mirb  liier  unb  Dir.  93  mit  bem  Dinmen  Jlufieyn,  bei  Dir.  92  unb  93  2IufUn, 

angeführt. 


Jnbait:  Ser  Diidjter  eju  Kojcntal  mit  2 Schoppen  haben  belannt  Per  unterem 
geieffenen  Diate,  caft  Margarethe  Heyd|i?artin  bat  bermatbl  oor  ihrem  gebegten  Singe 
Marlin  2ieyd)i)art,  ihrem  redjten  Obemitte,  all  ihr  ©ul  . . . aufgenommen  4 Scbod, 
bie  fallen  geiallen  ihrem  Sohne  ffatmos  Heycbbart. 


1415 
29.  Juni. 


92)  3n  bie  Petri  et  Pauli  apoftolorum.  (Samstag,  29.  Juni.) 
2lcta  peter  3°n  et  2ttatljis  23ebcrinau.  P»g.  29. 1. 


Mcflos  Kumje,  Sogt, 
fjanuos  Meyfer,  Sürgermeifter. 

©eiworn  Stbeppin  bo  ielbift  roie  bei  Dir.  86,  bejto.  87.  Sgl.  Dir.  91. 


* 


122 


Digitized  by  Google 


Inhalt:  peter  3oit  oertauit  ITlatis  23ebermau  Nit  ftor,  Nr  ba  gelegen  «ft 
SioOcben  (Barleidjtin  unt  fjamios  ZTteroereru,  um  9 3<boct  ©r. 


141  r,  93)  i>ie  3acobi.  (XonnetSlag,  25.  'gtli.)  pag.  29.  r. 
2icta  3°I?ann^s  JUagerleYn. 

X iiritntndun. 
rticflos  Kuncje,  Sogt, 
peter  Pfeybiuretd),  Siirgermeifter. 

Scbeppin  bo  fclbift  toie  bei  'fit.  80  mit  tan  TBedpcl  Nr  Sürgermeifter.  Sgl.  71t.  91. 

• 

^nball:  f)attuos  ZYIagerleytt  bat  getorbert  9 £cbo<t  tür.  Pon  peter  <ße> 
batcers  Sinter  wegen ; tie  9 Sdjixl  ör.  ttebeu  auf  bem  ©ericble  tu  Jjermanfborf. 
Sürge  tfempe  Oeyiireid). 

1415  94)  3n  öie  ^elicis  et  2lucti.  i.rreilag,  30.  Ttug.) 

2lcta  Ittidjei  ^idjer  et  ujoris.  p»8-  2»-  r-> :!u-  '• 

ZZicflcs  Kuncje,  'Sogt. 

peter  fyy&inreid),  Stürgermeifter. 

Scabini  toie  bei  Dir.  80.  bejro.  93. 

# 

3 n b n 1 1 : Metbielirilige*  leftament  te4  ZTTidiel  Sifdjer  uub  feiner  Ifbeitau 
ZTlargarctlja. 

1 4 15  95)  3„  öie  Scti  iHauricii.  (Sonntag.  42.  ©eptbr.i  pug.  30. 1. 

2|4.  l 

Caufa  fjaunos  i}eY2>er  et  ujoris  ejus. 

ZTicfloi  Kuncje,  Sogt. 

ZMidjel  Becfe,  Surgermeifter. 

©eiroorn  Stbcpptn  bo  felbift  mie  bei  71  r.  90  mit  TBedgel  bet  Sürgermciiter. 

* 

3nbalt:  ©egemeitige«  leftament  Ui  £)aunos  Ifeyber  unb  leinet  Stau 
Katt)erina  über  all  ibr  ®ut  unb  ftabe  an  tfrbe  oNr  an  ©arten. 


1415  96)  3n  bie  Cecilic  pirginis.  igreiiao,  22. 

22  <Hot*lu- 

tier  peter,  proboft;  Zlacjfo,  Sogt.  pap-  30.  r. 

5rancjfe  Scfjoltis,  tBUrgermeifter. 

öejrootn  Scbeppin: 

3orge  ZTlolnern, 
pauel  fflargroart, 

123 


Digitized  by  Google 


Hüchel  Becfe, 

(Hicflos  99  uno  101)  Cbömel  (Iltomcl  100), 

Hicflos  Jlbelbeyt, 
llannos  IHaioercr, 

peter  Haber  (Habet  99.  Hetrer  100), 

» 

O n b n 1 1 : Cbige  «diijppen  beltnnen,  baß  unter  perre  ber  Abt,  Sevferit  genannt, 
bie  Sadtcn  jroifdjen  Hicflos  Schirmern  unb  Hicflos  Xsambarn  lint  fjaitiios 
iicYtt'chcni,  ihrem  Sdnnager,  Ben  bem  AngciäUe  ihrer  Sreunbinne  ganj  unb  gar  „Bor 
fird)l"  (geicblidjleti  bat. 

3»  biefettt  1415.  ^aljve  tporcti  töiirgevmetfter: 

.£iaitnii«  Stfjolqe  (18.  Gärtner), 

Dlidos  Wbtttg  (5.  i'Jai), 

.pattttoä  Mcyfcr  (21.  (Juni,  29.  vSutti), 

'Peter  .£tet)btnretcl)  (25.  v>uli,  30.  Aiigitft), 

'JRidjel  SDcctc  (22.  September), 

(yrnncjfc  Äcfjoltih  (22.  Dtooember). 


1416. 


i nt; 
9.  April. 


97)  Quinta  feria  ante  palmarum.  iSemterttag.  «j.  April.) 

Hicflos  Kuticje,  Sogt.  l,aß-  30-  r- 

pauel  Illargirarb.  löiirgcrmeitter. 


(Deitrtern  Scbeppin  b o ielbift  tote  bei  Dir.  9ti  mit  Dem  'h'ecb'el  De*  Sliirger 
mciiterh.  Ser  Sdtjcffe  Srattcjfe  Sdjoltis  nurb  hier  blo4  5raucje  genannt,  bei  Dir.  99 
jfraticje  burger  # 


(Inhalt:  Jratt  €lje  Xjefeneriu  ntnnacbt  ber  Dorothea  Segil,  Sdiokjin 
.btaueirau,  alle?,  ivab  üe  bat,  nach  ihrem  Sobe. 


1416 
9.  April. 


9B)  Quinta  feria  ante  paltnarum.  iS  ennerttag,  9.  April,  i 
Caufa  petcr  ßornsberg.  i>»g.  31.1.  r. 

Sutebittid>cn. 

petcr  proboft,  Hacjfo,  Sogt. 

Hicflos  KuiiC3C,  llnteroogt. 
pauel  lllargioarö,  Siirgermeiiter. 

Scabini  ut  »upra  bei  Dir.  96,  bejtn.  97. 


124 


Digitized  by  Google 


Inhalt:  petir  liornfberg,  Min  Wo»  Wnabe,  hat  beitimmt  fein«  Aoebter 
Dorotljeaii  -JO  Sebcit  0r.  unt  ihre  IJhitlcr  Ilmia  hat  ibrPermaebt  auf  ihr ©nl'mio  auf 
ihre  frabc  ju  tem  erfteu  auf  Sie  halbe  'Hule  <?rheS  111  Xrojborjf,  gelegen  iroitdgn  flaunos 
ißröbefcr  unt  ITiichel  (Jööler,  mit  auf  ten  Warfen,  ber  ta  gelegen  ift  an  Dein  Steige  auf  tic 
[inte  franb,  alle  mau  geht  gegen  fcer  poliej  unt  auf  tie  fHuie  Ifrhei,  tic  tu  gelegen  iil  in 
Den  freien  frühen  jwiidjen  peter  Jjeytiiiiretdis  6rhe  um  Zllatis  Ifrbc,  unt 

au'  ten  frei,  tcr  ta  gelegen  iil  an  tem  '.Hinge,  alio  inan  gehl  in  tic  öaöirgaffe  hei 
pauel  an  fnbe.  ®iirgen  2lmia  tjoriijpergiu  unt  leicflor  (ßröbejcr. 


Ulli 


2li.  April. 


99)  ^eria  fecunba  ante  (Beonji.  t'juieniag,  20.  April.  1 

Turebftridien.  pag.  31.  r. 

Iticflos  Kuncje,  'Sogt, 
pauel  inargrr'art,  ®iirgerraeifler. 

I'lefroorn  Scbeppin  tcielbifi  wie  hei  ')ir.  96,  bejip.  97. 


'enball:  ,frau  Corcnej  eßülSenerin  iifialbeiieriiil  uenuaibt  ihrem  Sohne 
pelirn  tie  halbe  ffliefc,  hie  ta  gelegen  ift  ju  Xrofborf  bei  tem  fflaficr  oberhalb  peter 
JTIecjeners  junfidjft.  ferner  ihren  «intern  iiaitiiofiu,  petirn  unt  ITlargaretlfa  teil 
Ofarlen,  ber  ba  gelegen  iil  bei  bem  Spital  junüdift  unt  gegen  „ber  OTartir".  mit  her  2fe 
tingung,  menn  fit  fein  Seelgerälc  baoon  tun  null,  baS  iollen  ihr  bie  obgeua  füllen  Sinter 
uergönnen. 

1416  100)  3n  bie  fancte  Crucis.  (Sonntag.  3.  SRoi.i  •) 

£aufa  fftlte  21nbree  Cufle.  p»«-  31  • r > 32-  '• 

rticlos  Cuiitje,  Sogt. 

pauel  JUargtuarf,  Sürgermeiflet. 

Wefroorn  3 <b c p P e n boielbeft  inie  bei  5tr.  96,  bejro.  97.  Sejüglidj  teS  Schöffen 
ffraiicje  bürget  pgl.  51t.  97. 

* 

Inhalt:  Ser  Schilttbege  Jln&rea*  bat  einen  Uergleitb  gefrbloffen  inil  feiner 
Stieftochter  ITlargerit. 

uifi  foi)  Projrima  feria  fejta  ante  Drbani.  Oreitag,  22.  Diai.i 
21cta  Kacse  ^reberd?in.  pag.  32. 1.  r. 

Zticlos  Cuntje,  Sogt. 

pauel  HTargrcart,  SHirgermeifier. 

Wefroorn  Sdfeppben  bo  jelbeft  roie  bei  9ir.  96,  bejro.  97. 

* 

>)  Siebe  Sir.  89. 


125 


Digitized  by  Google 


Cinball:  Jvrmi  Kacjo  Yreberdtm  belannle,  bafi  ibr  fiMm  Hiclos  Heydihart, 
ju  £rof6orff  (tefeifen,  mit  ihr  Sohn  Segel  jreberid)  pon  Hupredijborff  ihr  nicbtt 
ifhulhiß  finb.  


14)6 
1 5.  3uni. 


102)  3n  öie  Oitt.  ifflonlcifl.  1 5.  Cinnü  pag.  32  r. 

Petir  Unocal.1) 


Hirlos  Cuttcje,  '-Bogt. 

Hiblos  21be[fievt,  3)ii rflermei ftcr. 

('S ( i io o r n ccbeppben  ho  fclbeft  toie  hoi  'lir.  96  mit  fflecbfel  her  Söücgermeifter. 


Clnhall:  potot  Jluefal  bat  gegeben  feiner  ©befrau  5ormo(au  30  Schorf  Br. 
unb  3 Hübe  aut  hetn  ©oridjte,  ha«  ha  gelegen  ift  ju  Hupreduöorff. 


l •*  i ts  103)  Proi;ima  feria  tcrcia  poft  Diti.  iDienttag,  16.  Juni) 
£)annus  3*fil-  pbb-  32- r-’ 33  *• 

Hiclos  (Euticje,  SSogt. 

Hiclos  Jlbelbeyt,  Slüvgecmeifter. 

Befroorn  Scbcppben  ho  ; c I be ft  mit  bei  9?r.  96.  bejw.  102. 

• 

Inhalt:  Ejatmus  3cc^*h  'Serglcidi  mit  (einer  Scbroägerin  Dorolhean,  hie 
ha  peters  Summers  Jocbler  ift.  Jieie  erhält  1 7 ■/>  6d>od  @r  unh  Perjidjtet  auf  bet 
erftereu  (frbe,  hat  ha  geleiten  ift  ju  Hofental  junäebit  bei  hem  Berichte.  Jabei  ift  getoeft 
her  Siebter  Bon  Hofental  mit  2 Schöppen  aut  hemielben  ® orte. 


1416 

19.  >ni. 


104)  projrima  feria  fcjrta  pofl  corporis  Christ. 

(greitag,  1 9.  Yfuni.l  pag.  33.  1. 


fijannus  fjeYiife. 

Hiclos  Cuncse,  Sogt. 

Hiclos  Jlbelfyeyl,  SBiirgermeifter. 

Bcftporen  Scbeppben  bo  jelbeit  roie  bei  91r.  96,  bejts.  102. 


Cinbalt:  Jet  ehrbare  Unecht  tfannus  Efeynfe  leiftet  hem  Ejamuis  Hleynljart 
fBiirgicbaft  fiir  36  5<boä  ©r.  ju  helfen  I eitler  Dorothea  'lliotgtnqabe. 


1416 

12.  9IoUbr. 


105)  3n  &'e  quilique  fratrutn.  tJcnnerttag,  12.  9!oBbr.) 

ileta  CycJ®  ©>«I«Yn-  p»g.  33.  l.  r. 

Hiclos  Cuucje,  Sogl. 

(Borge  HToIner,  SBÜrgermeifter. 


*)  ülanbfdjrifl  ober  her  betrejfenben  Spalte. 


126 


Digitized  by  Google 


®efn>ern  Schepphen  bojelbeft: 
peter  Xriftau  (Srtttiftan  1 07), 

JTiid)«I  »ecTe, 

2TTatt>ts  3erifi)  (>rcbu3  107), 
liaiuuii  Dlegerleyn, 

Hitlos  Strand?  (Situcb  107), 

Jlnbreas, 
peter  3un9<‘- 

• 

(Inhalt:  Ter  'Richter  Pon  Xrofborff  mit  2 Schöppen  bafelhft  haben  dov  einem 
geietfencn  3tate  betannt,  wie  bah  Bon  gunitlidwn  0naMn  unter»  txrm  probofl,  petrus 
genannt,  Mt  ehrbare  'Mann  Xvcje  <£berlevu  ieiner  (jhefrau  filijabcti)  all  fein  @ul 
bemacht  hat  mit  Mt  fBebingung.  bah  nach  feinem  Tom  Mm  flloftct  folgen  |ott  */»  Schorf 
Wr.  imb  in  bie  Diartfirche  '/,  Schorf  0t,1). 

Seftgttacio  ntulteris. 

Jtntcbliehene  hieran  teftiett  genannte  Gheftau  ihrem  Gbemirtcn, 


Hl*»  106)  profittta  feria  fejta  pof)  2Ttartini. 

1 7.  Uloobr.  . tjreitafl,  13. ’Jlooht.)  pag.  33.  r. 

Tutchfttichen. 
ilirlos  Xuncje,  Sogt, 
niclos  Jtielbeit,  Sturgermcifter. 

Weimotn  Schepphen  loie  bei  Dir.  9t>,  hetro.  I03.J| 

• 

Inhalt:  Die  „Weiroora  Schepphen"  betennen,  Mfc  ba  tommen  finb  Pot  ein  gehegt 
Ding  bie  ehrbar  Perne,  Mt  Siebtet  non  Xrofborff  mit  Mn  Schöppen  au®  Mmfelben  Torfe 
unb  haben  betannt,  roie  bah  ein  ehrbar  Ttomichtunge  gejebehen  ift  jtoiteben  Hiclos 
Cefauffs  flinMr  unb  jroiichen  Mr  Stau  Dorotheen,  bah  tiefe  Mn  ÄinMtn  Öartbolomeo 
unb  Tticoiao  (oft  (auS)folgen  an  93  Schorf  0t.3t  unb  20  ®r.  unb  fie  (ollen  ba»  haben 
unb  iuchen  auf  Mm  öetichte  ju  Xrof&orff. 

'■Siirgermeifter  waren  im  -Safjre  1416: 

Rattel  iDlargroarb  (9.  Vipril,  20.  Vlpril,  3.  Ulai,  22.  slWai). 
SRicfo«  Hbelfjetjt  (16.  3uni(  16.  3«ni,  19. 3unt  n.  13. 9?o»br.). 
Sorge  SOMner  (12.  Roubr.). 

♦ 

')  Stm  untern  SRanbeoou  fpäterer  .yanb:  DetfHirfjtct  BontStoßbotf  mit  2 Schöppen 
auf»  fRatbau»  tommen.  — *)  PtuffaUenb  erfcheint  hier  nach  bem  am  12.  9!o»ember 
auSgeiuiefenen  neuen  Seböppenftuble  unter  bent  13.  'Jlonember  nochtnal»  bet  alte 
Schöppeuftuhl.  üo  tarne  (ich  bemuach  nur  um  eine  jpitiere  Eintragung  einet  ftüheten 
Statsfipung  haiibclu.  — *)  piet  eine  SRabierung. 


127 


Digitized  by  Google 


l'Htf.  34.1. 


1417. 

1417.  |07)  (Befdprcben  nod)  «Ebrijbi  gebort  )4)7. 

IPettcjil  Sdjefer. 

Jfficlos  Kimcä«,  'Sogt. 

Ifannus  ITTegerleyn,  Stiirgermeiiter. 

Weirootnne  erfcewen  roic  ['et  Sir.  105  mit  bem  'ücrhiel  Nr  Sürgcrmciftcr. 

* 

gnhnlt:  IPciicjel  Sdieffet  unb  lyamtus  IDeyfc*)  haben  belannt,  haß  jie 
fjeybatt  «bet  lieb  imh  tromelid)  bejablt  bat  Mr  aiiNtbalbcn  ''Kutten,  hie  beb  eiben 
Krocfers  gerocit  lit,  bic  ba  gelegen  fein  iti  cEybonä  ffrbe  hinter  tau  Srunbe  bei  bem 
oberftcn  tHain. 

in'-  108)  (Befdjreben  tiod?  (übrijii  gebort  141“.  :t4.i 

Kctus  Segel  Kaller. 

Durrfeftruhen. 
nitlof  Kuncjc,  Siegt, 
goljaimes  iTIegerleyu,  Siirgermciiter. 

Sefworne  3 djepven  i»ie  bei  Sir.  1U5.  best».  107. 

.* 

gnbalt:  ©etommen  iit  ifticlo;  Vartbolt,  Kalhartis  Solin,  mit  leinen  nnebiten 
grtunben  unb  bat  Mrjichlet  aui  bab  (frbe,  ba«  ba  lieftt  ju  5otytfftorff,  inib  Kn  babielbige 
(Selb  bei  ieinem  Stietnater  Segel  Kaller  unb  Ni  feiner  Sliutter  1 7 erteil  (Sr.,  er  habe 
ba«  in  ber  Stabt  eher  her  ber  Stabt. 

3m  3<if)re  •411  erfrfjeint  mir  3<>tjami  'JWeijerlein  alt  Öiirgernteifter. 


1418. 


ins  109) 

j 20.  fober  bis 
l.  April?] 


(Sefdjreben  nodj  (Botis  gebürt  14(8. 

(20.  gebet.  1.  3tpril?l*J 

Kctus  IPencjeslai  i7erpman. 


llicolatis  Kuttcje,  'Sefll. 

Der  Sdielenöiiige  2lnftrea»,  tbiirgermeiiter. 


■)  gm  Original : „imb  iuct)je  batutub",  barttati)  titnnte  aücrbiug?  audi  „her 
tueife  .yiannue"  getefen  luerben.  obgleich  fonft  getulbnlidj  her  Wrtitel  »orangefebt  tt'irb, 
ber  hier  fehlt.  — *)  Siarhbem  bie  erfte  Siatbiitmug  biefe»  gahres,  Sir.  113,  am 
20.  gebet  ftattfaub,  bic  naihfolgeubc  110  am  1.  Stprtl,  je  hat  bie  ®i()uiig  IO1.)  ivobl 
jrciftheu  bei»  20.  gebet  unb  1.  Steril  1418  ftattgefunben. 


128 


Digitized  by  Google 


mit  Glcin’ornctl  fettneu  genofin  bcj  Jore«: 

ZluSreas  SdtarpDcrmoii  licbuberntanu  114), 
pclir  Kriftan 

Zeitlos  Zl&dfjoyt  (Steilheit  111). 
fjannos  Sirfencr, 
petir  Sdjolcs  liebelt)»  111). 
peter  Oogcler, 

Zjamtos  Sneyöcr. 

• 

^nbalt:  U-VncäU  Zuitümon,  fHitbter  |u  ZZojciital,  ben  fximioä  Warleqlen 
wegen  be«  Stngeiälie#  Pon  feinem  'li'eibc  nidtt  mehr  nnreben  roitb.  ;)u  iöelenntniiie  Bieter 
Sache  baten  mir  bie«  mit  ©illeu  unfet«  öerrn  probijl.  bcrit  ZITatis,  unb  mit  fflunit 
linier«  ©»richte«  in  unter  Stabthudt  lafieu  ie&cu. 


21n  fr  ent  freytage  nodj  i>em  ofterlidjen  tage. 

(1.  April.)  (tag.  34.  r.,  35. 1. 

2lctus  Dorothee  IDolfin  et  filie  fue  Ittargaretfye. 

Eurdjftridjeii. 

ZZyeoIaiis  Ktintje,  Sogt. 

Zlit&rca?  Scbautbermatt,  Siiirgenneifter. 

mit  ©eftuornen  fenneii  genoiin  toie  bei  Dir.  109  mit  'teedgcl  ber  Söiirgenneiiter. 
Ter  Sdjelenbinge  Anbten«  wirb  hier  Zlnbtcas  Cuflus  genannt,  lüinmt  aber  (pater 
tuieber  unter  ieinem  geipiJbnli*en  Flamen  por. 

* 

^nbalt:  ,}rau  Dorothea,  peter  IPoIfis  (ibemeib,  Perglricht  fidj  mit  ber  Stief- 
tochter Znargaiotba,  bereu  uätcrlicbe«  t?rbe  gelegen  ift  auf  bem  ZHoIgrabett  jnrijeben 
liomioä  Zlcyiitans  Warten  unb  ZZielos  Zllelcjcrs  Warten.  Jallü  biete  itiirbe,  toll 
bie  Stabt  bei  Weibe«  gewaltig  feilt  unb  ba«  legen  an  Scelgerätc,  mo  «3  llotburit  ift  Ina* 
'Meinung  ber  getebn’orencu  cehöppctu. 


I4IS  HO) 
1.  April. 


ms  111)  21n  Seute  Stanislaeit  tag.  (Sonntag,  *.  Mai.) 

2lctus  (Buitcjel  trfof.  i,rk-  3r>- 

Kieles  Kuttcje,  T'egt. 

Ifannos  ZJirfencr,  ©iirgerniciiter. 

©eftporne  Stbetpin  bei  Jore«  wie  bei  Dir.  109  mit  SBecbfel  ber  «iirgenneitter. 

«* 

Jiibalt:  Drei  .ttinber  pclir  ZZepittan,  ZZiclos  unb  fjatmos  baten  lebig  unb 
Io«  gelaffen  ben  tßumjilit  Cijojf  ju  (Dttenhorf  geieffen,  ifjreu  Stiefvater,  um  alle 
Angefälle.  


?anaer.  Xmtfdjf  ©etr#fiinbf  n b.  i.  ©. 

vi  ©t  . 3 u 4 $fft. 


129 


1418 
12.  Slufl. 


112)  prcjrima  feria  fejta  ante  Jlffumpcionis  MTarie. 

12.  Jliifl.l  pag.  35. 1.  r. 


2lctus  fianuos  fjevöers. 

rtulos  Kuiuje,  'liegt, 
fjaimos  Siteiber,  Siitflctmeiftet. 

( 3dj  öv» Ven :)  mie  bei  Dir.  10!>  mit  ©etbiel  bet  ®ürgermeiiter. 


'tnbalt:  Um>r  'Dlitburfler  liaiiuo«  l}eybcr  (EjeiJor)  vermacht  feiner  (Jraii 
JTiarcjaretba  32  3ebcit  ©reichen  böhmifcber  ;{ahl,  tröget  (Mtiinje. 

2lctus  mulieris. 

3rau  Hiaraaretba  vermacht  «II  ibr  ©ul  ihrem  Gbeivirle  fiaimus  tjvyberu, 
ausgenommen  'Heiter  unb  ihr  „iremliih  ©ehenbe",  tev  man  bie  <yratoe  flewalbifl  ieiu  bei 
fleiunbem  reibe  jtt  flehen,  mein  jie  will  ober  me  |le  ©nabe  rinbet. 

JlctllS  ftlii,  b.  i.  ihre«  3 ohne«  petru«. 


njs  113)  „£511  gejitcfcniffe1)  habe  mir  öefin  fachin  I05111 
11  <,cbet'  fdjreibin  nod?  ber  gehurt  £t)ri|2i  in  unfer  (tat 
budj  an  bem  neftin  fontage  t>or  Scte  211ati$  tage." 

Peter  Srocfenflegil."  120.  Jeber.l  pag.  36.  1. 

Iticlos  Kuncjo,  Y'Oflt. 
peter  Uogeler,  Jüitflermcifler 

mit  ©eimornen  SrfeeVPbin  be«  3flri«  wie  bei  Mir.  10!)  mil  Süecbiei  ber 
Siirflermciiler. 

« 

Inhalt:  peter  23rod’fenflcgit  bermadrl  mit  iteier  Übereiniliiumuiifl  ieiner 
Stau  Jlinio  einen  ©arten  ju  bet  tfirriien  unier  „©batte“,  ber  ba  fleleflen  nnb  flerainel  ift 
jmiftben  ^amiiii  c8,irleid)tm  unb  peter  I3rocfeu(Iegiln  altba  ju  Doytijborf. 
Jieien  ©arten  ift  bie  3rau  nach  bem  lobe  ihre«  dbewirte«  nitbl  mächtig  ebne  CHat  be? 
„StircbeiipcKre“  ju  verlauten.  lüenn  fte  ihn  verlauftc,  io  ioll  ber  Mircbenpcter  ba«  ©eit 
auibeben  mit  3tale  ber  ©cicbmereneu  unb  «ho  auleflen,  bajr  ber  Streben  unier  „tpbarrc" 
ba«  Seelfleriite  nietn  mijfle  abfleben  nun  unb  emifl. 


ffm  3jaf)re  1418  umreit  bentiiaei;  ber  ,')eitfül(ic  und),  fomeit  biefc 
erftd)tltd),  iöürgeriitet)lcr : 

s)ieter  iBogcter  (20.  Jeber), 

Üliibrca«  «djeteubittge  (20.  5«ber  bi«  1.  April), 

■)  vlnt  Criflimil  ftel)t  „flefuefennfr“,  loorin  I ct)  brn  ridjtig  gcfteUlen  3 d|irtb- 
jebler  vermute. 


130 


ligitized  by 


Hnbrettö  2rf)an>benniiu  (1.  flpril), 
$etntto9  Sirfetter  (6.  30iai), 
.paiinoä  Sneiber  (12.  fluguft). 


1419. 

21m  frcitage  ror  öem  achten  ta^c  ^cr  (Beburt 
unfers  fjerrti  3eÜl  tbrifti.  (--9.  Tejember.) 

21cta  f)anmts  Hubetjer.  * pag' *' r- 

Hiclos  Kuncje,  '-Bogt. 

peter  iriccjcjciier,  StbiSwenmeifter  t'lMecjucr  1 181. 
Schoppen  bo  ielbift: 

peter  Uecfe, 

Hiclos  tibing, 

<D)omil, 

fyinuus  Zllegerleiu, 
iianuus  Sirfener, 
peter  Hogeler, 

Hiebs  Strand). 

(Inhalt:  llannus  Hubeger,  unter  „'Dlelheburger",  „Dorreicht  unb  Dorlangt" 
(permacbtl,  „alio  genjonlich  ift",  alle  fein  ®ut  unbfcabe  feiner  ehelichen  Stau  Katl)eriua 
unb  tiefe  tpieberum  ihrem  Gberoirte. 


141 # 114) 

29.  Tcjbr. 


1419  115)  21m  funtage  por  Dafnacfyt  isc.  frbcr.i 

ITiclos  Cetfojfs  Kinber.  i’“8-  37-  *• 

Hiclos  Kuncje,  SSogt. 
peter  üogeler,  Söiirgermeiiter. 

Weimern  Scheppen  beleih  i ft  mit  hei  fit.  114  mit  'IBechfel  her  tBiirgermeifter. 

« 

(Inhalt:  liainius  teifoff  hat  mit  ihm  broefet  bie  Schöffen  hon  Xroenfborff. 
Tie  haben  Der  un?  helannt,  baji  Zfartucbs  unb  Hiclos,  ©ebriiber,  ehemals  Hitlos 
feifoffs  .Hinter,  Dor  ihnen  in  einet  gehegten  „morgcniproch"  haben  geferen  tjalmus 
teiffoff,  ihren  ötefeonlel,  ja  einem  ftanttunbe  unb  haben  ihm  ba-5  jugeftanben  mit  !Hate 
ihrer  nädjften  Jreunto.  bah  et  bie  77  Schorf  ®r.  unb  20  ®r„  bie  fit  haben  gehabt  ju 
Xroettfborff  in  bem  Oierichte  ihre?  reftlichen  Xugetälle?,  gelegt  hat  in  1 7 fluten,  auch  ju 
Xroertfborff  gelegen,  ber  9 fein  finb,  unb  futb  gelegen  unterhalb  ber  tDolframin 
2’/t  fluttu  unb  in  bie  8 fluten  oberhalb  ber  föolframin,  bie  tßnncjil  teifoff,  fein 
4) ruber,  ju  ber  3*>l  befaft  u.  f.  re. 


131 


s* 


Digitized  by  Google 


1119 
17.  Stör). 


116)  Sejta  ante  ©culi  mei.  3"  Quabragefmta. 

t Freitag,  17.  Störj  | pug.  37.  r. 

21Tatis  (Bruneroalt. 


Ktelos  Munt},  Singt, 
peter  8 cde,  Siirgermeiiter. 

©eitoorn  Scbeppen  boielbift  wir  l’ti  Sr.  1 N mit  SBecbicI  ber  SBiirgermeiiter. 


3nbalt:  Zllatis  ißrumu-tralt  bat  mit  ibm  brocbt  ben  IHifbtcr  von  Kupredjfi- 
Öorff  mit  2 SebiJvpen,  genannt  Segil  SreBridt  uns  Kiclos  ßarocnfdiilt.  Ti«  haben 
betaiml,  Sah  brn  vorgenannten  Zllatis  eßruneiralt  i£lo|'e  XjoScror  bat  lebig  uns 
loSgelaffen  . . . unb  bab«i  bat  gcfeiTen  unter  Grbberr  unb  ber1!  Sagt. 


21m  freitagc  ror  bem  fomitage  3u^'ca  m£ 
Pomine.  3"  öer  faßen-  (3i.3Jtöq.i 

Caufa  IDeinridj.  i>»g- 37- r>  38-  >• 

Kieles  Kuttcje,  Sogt, 
peter  8ecfe,  iöürgermeiftcr. 

©eitoorn  Scbeppen  boielbift  roie  bei  Sr.  1 14  mit  Süecbiel  ber  töiirgermeiiter. 

• 

Inhalt:  ZHidtil  IDeitrridi  bal  mit  ibm  bracht  ben  Siebter  mit  2 Schuppen 
Don  £}ermanfborff,  bie  haben  belannt,  baft  Katbenua  unb  Kiclos,  ©eicbtDiiter,  normal« 
peter  tßebatvers  fiinber,  not  ihnen  in  einet  gehegten  Slorgenipracbe  betannt,  bah  jie 
ihren  'Billen  baju  gegeben  haben  unb  ihrem  Stiefvater  bas  jugeitanben  haben  (gegonft), 
bem  ZTTidtel  tDeiiiridt,  mit  gunitlicbcn  ©naben  liniere  trerrir  Sirobft.  Cterm  Ztlatis, 
unb  mit  fflillen  ihre«  SiotmunbeS  tfaimus  ZTlcgerleyti,  bah  er  bie  9 Schorf  ®r„  bie  fie 
haben  in  bem  ©eriebte  (u  tjermanföorff,  gelegt  hat  in  ta«  ßrbe,  ba«  Dorher  ZTlatis 
Burghart  gehabt  bat  unb  barauf  vergilbtet  bal  Dor  unterm  iperrn  unb  Vor  uuS  in  einem 
gattjen  geiefien  Säte,  unb  nun  beS  vorgenannten  217id)el  £Dciiirid>s  i[t,  unb  ift  gelegen 
jtoiiiben  3orgen  Beniner  unb  Kiclos  IPildto.  'Beim  ben  Stöbern  ba«  ihre  ('Jut  ab- 
ginge, io  feil  ber  obgcnannle  bjatunis  ZTlegerlcyn  ben  Stinbern  bas  Witt  iebafien  mit  Säte 
unfer«  ßerm  SirobfteS  unb  ber  Stabt,  bah  öS  ihnen  nicht  entgeht. 


1419  |17) 

31.  Stör). 


1419  118)  2In  fmte  Plagbalcntag.  (Samltag,  22.  Jluli.) 

Canfa  ©elbodjftu.  p»g- 38-  r.,  39.  i. 

Kiclos  Kuncje,  Siogl. 

JTiclos  Cibing,  IBiirgermeiiter. 

Weftvorne  Scbeppen  bo  (eibitt  roie  bei  Sr.  1 14  mit  Berbiel  ber  IBürgermcifter. 

« 

*)  3m  Original  „brä". 


132 


Digitized  by  Google 


3 nba 1 1:  flijabcth  l^cimffcherm  bat  aufgegeben,  „al}o  gewonliib  ift",  alle  ihr 
Wut  un&  <wbe  Kn  frommen  Sintern  JTIarcus  unb  3°r9*tt  unb  ITlargrit,  Oefebtoiftern. 
Die  Im  Katharina  Santmaiiiii,  ihrer  redjien  2o<bter,  Hinter  jinb.  Ter  ebegenannten 
’Diargril  ioii  bleiben  ju  Oerau4  ter  beite  flKantel  unb  iKecf  unb  2 Sette  unb  brei  Äiffen  unb 
4 ?eilait  i tüetttiicbes  , ailrf  bie  beiten.  Sind)  bat  Kollierina  Santniaiimu,  ihre  Tochter, 
L'or  bem  bemptmamte  mtb  uor  fibtnge,  Der  ju  ter  ßeit  Surgermeifter  mar,  unb  peter 
Socfe  unb  Hiilos  Strauch,  bie  gefebmorn*  Sebeppen  baielbft  waren,  t>e r jicfctet  auf  all 
ibr  Wut  bie  unb  jur  lüonfchilburg.  'ffleun  bie  .Winter  abgingtn.  ma$  fie  batm  lieben, 
taju  tieiet  jie  bett  getreuen  Diät  ju  23rau>uatr  ju  einem  Sormunbe  unb  paul  lllargtnari 
ju  einem  „Obermann**1.  Tie  • olleu  ba?  ebgettannle  ®ut  an  ein  „fewlgeretbe"  irenbefi . . . 
unb  ber  Stabt  toll  iäbrlid)  bleiben  eine  'Jllarl  fflr.  uor  ibre  Dliilie.  Sltidt  wenn  bie  ÜJlargrit 
abgittge.  Io  toll  baS  „Singelume",  bai  ibr  beftbicben  »ft,  (oiitetlicb  ju  unterer  lieben  gramen 
gefallen;  ba  foll  man  ein  Sfefigemanb  Darum  laufen,  Da«  allerbefte. 

U19  J19)  2Jn  finte  fuömillatag  r>or  ftnte  2Tlid)il. 

16.  «eptbr.  (SamJtag,  16.  Seplbr.i  pag.  39.  1.  r. 

t£aufa  Hiclos  lüerner. 

Hirlos  Kuncje,  liegt. 

Jticlos  Strauch,  Sürgermeifter. 

OJefworne  Sdjeppen  bofelbift  wie  bei  '11t.  1 14  mit  Stabtet  ter  Siirgermeiiter. 

• 

Inhalt:  Hiclos  IDerner,  unter  Mitbürger,  mit  »einer  (fhefrau  Margaretha. 
Seite  teftieren  wecbielfeitig. 

1419  120)  jjin  freitage  nor  ftnte  (Ballen  tag.  (i3.cit.) 

13.  Oltbr.  ......  ..  . 

Sega  tjermantu.  P»g.  40.  l. 

iticlos  Kutte  je,  Hegt. 

Hiclos  Strauch,  Sürgermeifter. 

Sefrootne  Sebeppen  bo  ielbifle  wie  bei  ülr.  114,  bejw.  119. 

* 

3«balt:  Ter  fromme  Snecbl  (Jüngling)  Segil  itcremantil,  Peler  Cereu, 
mantels  Sobn,  Uerjiibiet  gegenüber  Hicios  öurghart  auf  Das  örbe  ju  Soytifborff. 

SBurgermeifter  »waren  1419  nach  ber 
fßeter  Sogeier  (26.  &cber), 

Bieter  Seele  (17.  'ünrj,  31.  fDtärp, 

91tclo«  Ütbtng  (22.  Jfuli), 

9tic(o8  ©trauet)  (16.  ©eptbr.), 

Bieter  'Ulte, jener  (29.  Ttejbr.). 


133 


Digitized  by  Google 


1420. 

U20  |3I)  2ltn  luntage  noch  bem  obirften  ((Tage). 

'•3-  ,7.1än,  P»g.40.1.,r. 

£au)'a  Küfer. 

paml  211arqn>ait,  2$ogt. 
peter  Haine  r,  4)iirgcrmcifter. 

(Mefniornc  Sdjcppen  bo  iclbift: 
peter  Uccfe  (Sieg  123), 
petir  Crijlan, 

, niclos  fibina, 
niclos  Werner, 
peter  fjeybettreidi, 
niclos  hjornsperg, 
fjamtus  Kunqr. 

* 

Inhalt:  “nb  31''"«,  bie  ha  l^anmis  Ston tfofiei«  Hinter  geroeil  fmt, 

baten  jetrt  1 Sibe.t  Wr.  empfanden  mit  uon  ber  geftorbenen  'Mutter  bjetnoig  baS  „Cringe- 
turne".  ta$  ta  geioeit  ift. 


1420  )33)  Sejta  feria  poft  comjerftonem  fti.  Pauli. 

2l’-  (greitag,  26.  3än.)  png.  40.  r. 

£au|a  Zliclos  Sartil. 

paul  JTlarquart,  Sogt, 
mit  ten  obengenannten  tdjcopin  91t.  121. 

* 

Inhalt:  Ter  fromme  fineebt  niclos  23artil  bat  gegenüber  Scgil  Keilern, 
icinern  SliefPater,  perjiddet  aut  1 "i  Schott  Wr.  bitterlichen  üngeffilM,  bic  er  bei  ibm  gehabt 
hat,  io  tag  incter  er  noch  feine  'Mutter,  Ketterleyu  Barteliu,  etioaS  anjuipredten  bat'en. 


1420  133)  montage  nod?  pbingijten.  <27.9Jtai.i  pag.  41.1. 

fjamuis  £v^an- 

Surebftricben. 

patpl  HTarqipart,  I«gl 
Hitlos  Eibing,  SBiirgermeifter. 

Wefworne  Scbeppen  bo  ielbiit  ntic  bei  'llr  121  mit  'RVcbtcl  ter  'Kürgertneifter. 


134 


Digilized  by  Google 


Inhalt:  Ser  :Hi.tHer  een  £roetijborff  mit  2 SJjöppfit  haben  belamil,  ba$ 
Pa  £j <iumi5  fyban  bafelbft  <ju  -Eroonjt'orff  feiner  etielicben  ffrau  fSIijabctt)  ein 
Tfriitteil  in  all  frin  ©ut  uermadit  habe. 


ii2ü  124)  Jim  freitage  ror  fiute  inag^aleiiatag.  (iu.  >ii.i 
<£aufa  Hicolav  IDevfer.  png.41.1.,  r. 


paroel  ITIarquart,  Stoflt. 

ITicloä  hjortifperg,  üliirqermeifter. 

©cfroorne  £<bcppcn  bo  felbift  ii'ic  bei  %.  121  mit  ffiedpel  bet  Siitfltrmeiiltr. 


Qnbalt:  Ztids  ttVifcr,  unfer  OTitbiivqer,  mit  Katharina,  feinet  Ehefrau, 
teftieren  acqenfcitiß.  

Qm  Qafjre  1420  waren  fBfirgcrnittftcr : 
pteter  ’Jiamer  (13.  Qäiuttr,  1.  geber), 
diiclod  Ütbtitg  (27.  SDiat), 

'JiicIoS  fwritepcrg  (19.  Quli). 


1421. 

H2I  125)  Jlnno  bomiiii  (421  »oft  pafeba.  31m  $d>(uffe: 

28  2)lÄvj 

Jim  Freitage  nodj  ® jlcrn  aljo  mijo  eiudntridieni.  i28.  Slän.) 
nodj  (inte  30r3cn*a9-  i20.aptii.),i  p«g.  n.r.,42.  l. 
3«  caufa  Dlridj  Haler. 

Xurcbftrieben. 

painel  ZTfarqmart,  2!cßt. 
peter  Sd|ultis,  Sürßermeifter. 

©cfroorne  Steppen  bc$  (toris: 
peter  23ea, 

ITiclos  lt>erner, 

Ztidos  ffillebraiit, 

£5011  tut, 

Segil  Sdiullis, 

Ztidos  Haler, 

Jluffleyn. 

* 

')  Xieje  jroeite  J'nticriiiig  beyolu  iirfj  offenbar  auf  bic  Don  bciufelbtn  idjtnbrr 
ju  ßleicbcr  ;’,eit  cingefdtricbcuc  nodifolßcnbe  Eintragung  9lr.  1211.  tnrlrfic  am  Sditiifje 
nocbmaU  bieft  Tatictung  anflPtift,  jn  roeld)Cr  *}eit  offenbar  ßngleidj  bie  Csintrognng 
Pont  28.  i'iärj  naibgetcagen  mürbe. 


13Ö 


Digitized  by  Google 


CXn  ha  1 1 : Dlrieb  Kaler  Permatfy  feiner  ßbefrau  IHargar.tba  8 ödjci  Ot. 
prägeriKber  Sliinjc,  PPbmiftfeer  3aM. 


' i-i  126)  21m  freytage  nod?  ftntlje  3urgentag.  (25.  sipriu 

<£an|a  ilTatis  Sdjultefin.  P"B-42'- 

patoel  IlTarguart,  Sogt, 
pelir  Sijultis,  Siirgcrmeifter. 

WefiDOrne  Scbeppin  Pf»  ,T  o t i S ipif  bei  91c.  125. 


3 n b a I i : Jon  doiii  tjoritfperge  brtannte,  paft  ihm  ’Jrau  Haitis  Sdjultefni 
alle  SAulPen  bcjablt  tabe. 

91  nm.  Sin  Pieie  Stelle  oPet  Pot  'Jir.  1 26  gehört  per  3eitiolge  nacb  Pie  pag.  3 er= 
folgte  (Eintragung  |9ir.  1.  b.i  mit  Pemielben  fülirgermeifter  »np  Srbüppenftnble.  Sieb« 
Sinn,  ju  1.  b.  6.  95. 

'■*21  127)  2lm  frevtage  nocb  Sintb  Barbarantag 

Oer  l]cmgeii  jungfratru.  (5.  T«tbt.i  p»g.  42.  r. 
Caufa  i}aitnos  (Broöiffer. 

paioel  Hlargtoart,  Sogt. 

WiH>il  Uecf,  Surgermeifter. 

Weituern  Scbepplten  Pf»  Jore?: 

Segil  Sijtilcs, 
petir  Cftaris, 
ilamtos  (Dpacj, 
rti.fel  Jlbilbevt, 
tjaimos  Cfdjarobirman, 
fjannos  Stteyber, 

IT  (ITicfel  (281  ITToIiter. 

# 

Jfnbalt:  Stau  Katliorina  (ßrobijfymte  Pcrmatbt  ihrem  Slaime  llaimos 
tßrobifferti  utio  feinen  SinPent  pctidticbcne  ÄleiPungSftücfe  unP  ©ereile. 

Söürgevmeift«  bcä  '3n^rcä  1421  mären: 

$etcr  ©djulii«  (28.  SDiiirj,  2f>.  «peil), 

'JJiirfjfl  sfletf  (B.  Xfjctnberi. 

-♦ 

136 


Digilized  by  Google 


1422. 

1422  J2Ö)  21m  Sontage  tiodj  onferer  frauen  tacj 

8. Jebtt.  .. 

„hajtemev |8.  Seher.)  pag.  42.  r.,  43. 1. 

Cattfa  (BappforaJ1  et  Charis. 

patnel  ZTiarcjurart,  Sogt, 
liatmos  CDpacj,  Siirgermeifter. 

«eitpern  Seheppben  c t(  ,7  o r c ? wie  bei  'Jir.  127  mit  'Beddel  ber  'Siirgermeifter. 

* 

Inhalt:  Die  ehrbar  tfamios  cßappharb  Znag&alen,  Dorothee  uns  Zinna 
«eicbmiiter.  haben  befannt,  bah  b»f  weile  ’Dlaiin  bäanuos  (Charis  ein  Erbe  getauil  ha;, 
gelegen  ju  Cjermanfborjf,  ba4  picrle  „babenit"  (oberhalb?)  tem  Siefcwege  gegen  ber 
itpcibenicjen  Straheu,  pou  ihrem  Italer  Iltclos  ißapphrab,  tem  «oll  «nabe. 


1422  129)  21nt  21Tontacje  Sintb  JTlargaretbentag. 

13-  3uli-  (13.  Juli.)  pag.  43.  l.,r. 

Caufa  3ubicis  be  Croettfborjf. 

pawel  Zllargtrart,  'Bogt. 

Segil  Sdjulcj,  Siirgermeifter. 

«efworn  Scbeppbett  be«  'rare«  wie  bei  91t.  127  mil  'Bedjiel  ber  Siirgenneiiler. 

• 

Inhalt:  bfamtos  Sneyber,  Midder  ju  troenföorff,  bat  »on  gunitlichen 
«naben  unb  (nnberlidjen  „latoben"  (Erlaubnis  uwcrt  gnäbigen  Perm  Hielos,  Jtblrt,  ftch 
geeinel  non  (einer  Stieftinber  ZTIargaretljen,  ifaitofen  unb  ZZidofeu  wegen  mit  JItma, 
(einer  Ehefrau.  ®ie  halbe  pube  ju  £roenfborfr,  gelten  junädbft  ber  Strafte  gegen 
Hofeittal  unb  Hicfel  Jacoben,  foll  ber  genannte  Siebter  haben  irei  )u  Dcrtauien. 


1422 

um  13.  3uli. 


130)  Dtttb  fittte  2Hargare%itta<j.  (i3.3uii.it) 

(Bros  2‘licfil.  img.14.1. 


pawel  Zriargtt'art,  'Bogt. 

Iticlos  ZTlolner,  Biirgermeiiler. 

«ciroorn  Scbeppbett  bofelbift  wie  bei  ?lr.  127  mit  Söeeb'el  ber  Siirgermeifter. 


■)  Stuifanenb  muh  erieheinen,  bah  an  bicfein  'l'largarethenlage  2 Eintragungen 
pou  strjdiiebenen  Schreibern  unb  unter  Derfehiebcneu  Siirgrimeifteru  eingetragen 
warben  fein  fällten.  E*  biirftc  babev  bie  fpätere  Seieichnung  „omb  fmte  Margarethen- 
tag“  einen  fpäteren  lag,  Die[Ieid)t  14.  jjitli,  bebcuteit.  Sgl.  «rotefeitb,  a.  a.  C. 
I.  ©.  82,  weither  batunter  jene  ungefähre  fyeftbrgeichnuiig  »erfleht  „llmbe“  tonn 
nach  Schabe  unb  fiejer  „turj  oorher"  unb  „furj  nachher"  bebeuten. 


137 


Digitized  by  Google 


Inhalt:  Tic  weiten  (Bros  ZZiefel  Bon  liermcmf&orff  unc  Katberan,  (ein 
effelieb  ÜBeib,  ZZielas  Ccirber  Bon  ZPcvfirfborff  mit  fein  Stüber,  tcr  alte  lerrber 
Bon  Sertolbifborff,  baffen  bctannl,  Mji  tet  Sdmleen  mehr  fleroeft  ift,  tenn  ihnen  ihr 
Salet  getanen  bat  au!  ccm  (ftbe,  Ca?  ca  gelegen  ift,  Ca?  achte  Ben  ccm  Linee,  unC  ca?  fine 
an  ein  SietleH  8 Stuten  unC  grenjt  au  eie  „febenbe"  mit  £)annu$  Cauegil  unC  obig 
JTiefos  Weber  ju  Züertolbifborff. 

3t  nm.  Tet  tfeitfolge  nad)  gebären  bietbet  aud)  nod>  eie  ipäteten  Giutraguugen  ccm 
2.  unC  8.  Slopember  1422. Sir.  1 32  unC  1 33.  Offenbar  bal  Cct  Schreiber  Ce?  oabr<?  1 423 
een  Bon  ieinem  Sorgänger  nad)  bet  Eintragung  Sir.  13U,  pag.  44,  freigelaffencn  4>lab 
ju  beicen  Eintragungen  Ce?  '»affte?  1423  ausgeniigi,  Cabei  Cie  ipätere  Bom  11.  Stpril 
früher,  Cie  aneere  Bom  2 I.  'vomier  t’piilet  unC  Bot  Cerienigen  Ce?  (fahre*  1424  ein.  beim, 
naebgetragen. 

3m  3nfjrc  1422  niavett  fontit  SBürgcruieiftcr: 
ipannu?  Cffacj  (8.  Jeher), 
ätflil  Stfjulc.i  (13.  3»Ii), 

Slicto?  SOfalticr  (um  13.  3**1*)  u|,i>  U011  5h.  132  tuib  133. 
tßeter  .pet)bcnrcicf)  (2.  SioBcmber,  8.  Sioucmber). 

^ 


1423. 


1423 
1 1 . Stpril. 


131)  2In  öem  uejien  Sontage  nodj  ©jlcrn.  (U.stpriO 
2lcta  3of?anni  Kubolf.  pag.  44.1. 


pauel  ZTtargroart,  Sogt, 
peter  Vogeler,  Siirgermeijter. 


(Scimornc  Sdjeppben  Co  fclbift: 
ZTiiebtl  Z3ecfe  ISeg  132), 
toteiiej  Sneiber, 
peter  «Erijlan, 
peter  Ziemer, 
peter  tieybenreieb, 

3ocob  Kejer  (flenjet  132), 
£)anmis  Ifdjatoberman. 


Jnbalt:  .Iran  £lara  Hubulftn  bat  „befebiefet"  (beftiminli,  ihre  „Kur je" 
(Seljrodi,  Seil  unc  „gebenbe"  (fionipulp  ju  Bertanjcn,  unC  um  Ca?  Biele  foll  man  taujen 
(SeiuanC  armen  Stuten  um  ibret  Seele  willen  unc  um  cet  Seelen  willen,  Bon  Centn  c« 
fommen  ift. 


138 


Digitized  by  Google 


21mto  Bornim  \\22  circa  nouos  fcabinos.1' 

1122  132)  21m  ÜTontage  nodj  2ll]crbey[cgeiitag  1422. 

2-  *»•*'•  (2.  91oDbr.i  pag.  1 1.  r. 

patrl  Blarquart,  Jloqt. 
pelor  fjoySonreid),  'Diirgermeifter. 

Oeiwotne  ©tbeppen  beb  ^oris  wie  bei  91r.  131  mit  Söeeblel  bet  Sürqenneiftcr. 

• 

'enbolt:  Ihomas  jteyfeber  Don  bet  ©roibuicj  bot  briejiid)  befannt,  bafi  ihm 
bab  (Selb  Don  beb  unmünbiflen  Siiibeb  »egen  ifaiinu=  Birfencrs,  Dem  Soll  ffinafe.  Don 
l&encjtas  Birfcncr  worben  ift,  unb  bat  bamit  Den  ()o(,  Den  fjanitus  SncyScr  qclautl 
bat,  lebig  unb  lobgelafjen.  Üiucb  bat  uor  unb  qeftanben  IXVucjlas  Birfcner  unb  bat 
befannt,  bah  ibm  liannus  ©neyber  Den  öoj,  bet  ba  gelegen  ift  jwijtben  fjanuus 
©dtultejin  unb  JTictos  Kblijeit,  in  feiner  SormunDicbaft  ganj  unb  gar  bejabtt  bat. 


1-122  133)  funtage  cor  flute  2Herten.  ih.  otobbr.) 

patcl  Blarquart,  SJogl.  pag. 44.  r.,  45.1. 

petor  £jeyt>enrc-id),  Sliitgcrmeiftec. 
öeiwotne  Sdjevpin  beb  t^orib  wie  bei  Dir.  131,  bejm.  132. 

• 

.Inhalt:  pflptlmau  Dermaebt  feiner  ebetitben  3rau  lllargaretlia  4*/,  Sdjod 

0r„  ieiner  loebter  Kathen  3 Sdj.  ®r„  €(5011  3 ®cb,  ®r.  unb  Kyitafürt,  jeinet  iotbter, 
1 Stbotf  @r..  Dem  ©ohne  (ein  ©eejew  (SnSrüftuitq). 


1423 
21.  3an. 


134)  21n  fcem  nefteti  Soiitage  uod)  faute 

2lutboniitage.  (24.3fm.)8)  png.  45.  l. 

2lcta  filius  iüelcjel. 


patpl  Wargxoart,  Ulogt. 

Jocob  Keyjcr,  JMirgermeifter. 

öeitoorn  ©tbepphen  beb  jatii  wie  bei  Olt.  131  mit  SBcdnet  Der  Sütgermeiitcr. 


Jnball:  nichts  EDcltjil  betmadjl  mit  (einer  Sbefrau  ©Iyjabotb  Dem  Sobnc 
b ©cboif  ©r.  prfigerifeber  OSiinjc,  böhmijebor  ßabi. 


■)  SHanbftbrift  ober  Der  Cintragung  Vir.  132  unb  Der  bctrejfcnbcn  ©palte. 
Übet  ©inn  unb  Sebeutung  berjelbcu  ficbe  oben  ©.  S4.  — *}  s ietje  ©rotefeub, 
a.  o,  C-,  1.  ©.  11. 


139 


Digitized  by  Google 


Vtts  SSürgermcifter  werben  in  bicfeiu  1423.  3<i(jre  (ingejfi()rt: 
Qnfob  fleyfer  (24.  Qämter), 
fßeter  Sogeier  (1.  ?lpril). 


1424. 

I4a4  135)  2In  bem  Sontage  t>or  icntc  2Ititbonvtag. 

1K-Siin-  (16.  (|ätu  P»g.  15.1.,  r. 

2lcta  panet&itrjynne  tum  pueris. 

Turdpftriiben. 

pauel  JTIargiDart,  SSo^t- 
peler  JTIetcjener,  iBürflermeifter. 

(Seitoorne  Sdjeppben  bo  jelbeflen: 

Peter  <£riftan, 
peter  Beefe, 
peter  IjeY&eureicb, 
fjamms  fjaiibet, 
fymnus  Ijarpffe, 

Iticlus  Cybing, 
pauel  Jlmcnbe. 

* 

Snbalt:  Xie  ehrbaren  reute  patoel  Blargtrart,  inid’il  Bocfe,  Xticlus 
bfeberleytt  unb  tficlus  Seboltcje  pon  5rebelant  haben  SRitteilung  gentadM  über  baS 
(Selb  unb  ben  Unfall,  ben  t|annu*  Sdroltcje  binlerlaffen  hat ; beffen  flinber  fymttus, 
pauel  unb  Kalijeritia  haben  ba«  oetmadüe  (Selb  ju  nehmen  auf  bem  (Srbe,  bas  ba  cre . 
leiten  ift  ju  5foytcjtorff  auf  bie  (inte  panb  jnnäcbft  bem  Süefpuefl,  unb  and)  auf  bic  JBie't. 
bie  ba  ftelcflcn  ift  in  peter  lierojelcrs  (frbe  |u  Croenftorff. 


H2*  136)  21  ii  öein  nejten  freytage  cor  Drbani.  tio.'DtaU 

2lcta  fjamuts  CExntc3e.  p*s-  la- r- 

3>urd)ftri(ben. 

pauel  ITlargtrart,  'Bogt, 
peter  Becfe,  IBürgermeifter. 

ffieiroorne  Scbeppben  bo  leibeiten  nie  bei  Sir.  135  mit  SBedpcl  bet  Bürgetmeittcr. 

• 

(Inhalt:  Ejannus  Cintcte  wrinaebt  feiner  (fbeirnn  Katljerina  2 Scbod  (Sr, 
biibmiidiet  (St.  Brdfler  SJlünje  unb  ;iabi. 


140 


Digitized  by  Google 


H24  137)  2ln  öem  nejten  freytage  por  Prbani.  H9.9RaU 

19.  Dtai.  paufl  IHargtoart,  'Itogl.  p»g.  10.1. 

pcter  öccfc,  ©iirgcrmeifter. 

©elroorne  Sebeppbeu  Po  felbeiten  tote  bei  91r.  135,  Petro.  13fi. 

* 

Jtnba f t:  2lgnetba  Sctfregdbvtmc  hat  ihrem  (Sbew  rte  Itfctus  Scbregel  all 

ihr  eongetombe  ((Eigentum)  übergeben. 

i42  i 138)  2in  bem  montage  iiodj  Katberinc. 

2 . . Olijobr.  (27.  91o»bt.i  pag.  40. 1.,  r. 

pauel  ITiargroart,  'Sogt, 
rticlus  Cibing,  tBiirgermeiiter. 

©etroorne  Sebeppbin  tu  felbeften: 
paitmis  Scboltcje, 
riidus  Jlbelljeit, 
i7iclus  Stratodi, 
ilidtir  Sdiottcje, 

fjamtus  Sneyber, 

Zlifel  Jllolnec, 

Jluften  ZTIyfyfd)  eySem  (£ibam). 

# 

Inhalt:  Statt  IHargartlja  patterpitcjymie  oerfaujt  TTicolacii,  ber  Uolle- 
iieryttne  GiPain,  ein  Grbe  ju  Jfoitflorjf,  ba?  Pa  gelegen  fit  jiuiidjeti  Hiclus  5eybilC5 
Grbe  unP  jntifeben  Sticlu»  IPeyffers  Grbe,  um  30  ®<bo<f  ©r.  unP  oerbiirgt  ftd)  u.  a.  mit 
einem  Grbe,  Pa?  Pa  gelegen  iit  ju  oitfloiff  att  Pein  Siehroeg  aut  Pie  Kufe  flaue  pbet 
nichts  Strarod's  Grbe,  paj  Pa  behält  3 V,  Willen,  unp  eine  ®ie(e,  Pie  Pa  gelegen  ift  ju 
Xroenjlorff  iit  peter  fy’ujfelers  Orte.  Pot  eine  Wüte.  llnP  Pa«  Grbe  bat  Xlicolae, 
&er  13ottenerymie  GiPain,  cbenPa  bet  ftemmen  Stau  ITlargaretha  panetcitcjvime 
bejablt  mit  30  Sduxt  gütet  ®t„  roelebe  ibt  Poriger  'Mann  Ejanmis  Sdioltcje  icbulPig 
geblieben.  — 

1 1424.1  139)  2lcta  ^eynentannymie.1)  p»g.  46.  r. 

pauel  ITlargiParfb,  'Sogt. 

' Hitlus  Cibiitg,  Sürgcrnieifter. 

©eiiucrnc  Sdjeppben  Po  ielbeftin  toie  bei  91t.  138. 

* 

Inhalt:  ®ir  obgeuannte  Schoppen  haben  eingeboben  7 Stbocf  guter  ®r.  Seel 
gcriile?  toegett  grober  DlotPurfl  Pet  Stabt  unp  Pa?  Welp  bat  jugeroenPet  unp  gegeben  Pie 

')  Xirje  unPaticrte  Ifiiittagimg  mufi  roolil  in  bas  (StiPe  bet  jagtet  1424  oet- 
legt  luerPen,  meil  Per  Säiöppciiftutit  Perfelbe  ift,  tuie  in  Per  sorangebeuPen  9tr.  138 
Pom  27.  91oDembet  1424. 


141 


Digitized  by  Google 


tugeiibliitc  Ata  11  Katharina  £)eyiiematmvime,  ber  Wotl  Wnaben,  ju  ber  „fpetei 
firdiin“,  biejelhe  .ftirdte  bamit  ju  bauen  unb  |U  beftem.  Tarmu  bitten  wir  anrb,  liebe 
fterren,  nie  nad)  und  tommente  werben  fein,  bajt  ihr  baifelbigc  Seelgerale  ober  baiielbige 
Weib  niebt  abgeben  laffcl  um  tmjer  willen,  weil  mit  ei  ganj  unb  lautet  getan  haben  wegen 
bei  gemeinen  'Jlu(teni,  ba  mir  bai  ungerne  nehmen  wollten  aui  untere  Seelen. 

3>cr  geitfolge  ttnif)  mären  im  3nl)re  1424  SBürgermeifter: 

'Peter  'JMetcseuer  (15.  3änner), 
peter  ®erfe  (19.  W?at), 

9?iclni  Cibittg  (27.  9?ot>br.). 


21ui  biefem  ^al)ve  finbett  fiel)  erft  fpäter  jntet  (filitrcigiiiigeu  unter 
jetten  bei  galjrei  142G  tittb  jroar  unter  Dir.  141  unb  144  uom  3.  'JWärj 
unb  2.  Diouember. 

T'cmiUKf)  ntnrcit  löürgermeifter  biefes  3nl)rei: 

Diiciui  Vlbclljeit  (3.  Wärj), 

$onnu«  Jfcfjnmbermatt  (2.  Dloobr.). 


1426. 

müu  140)  2lcta  ftliis  £Ioje  Palfil.  png  46.r., 47.1. 

I uor  x.  ,veber.  | 

pauel  ülarguart,  Kogl. 

Datums  Cftpambirmau,  SBiirgctmeiftcr. 

Öeimorn  Sdtcppben  bo  felbiftin: 

Jtidus  iloybir, 

Ifamtus  Keyfjtr  (flanier  144), 
nichts  Kaler, 
fjamtus  Snevöir, 
niclus  Kloltter, 
ifatmus  (Oppife, 

I)atmus  Scbolgin  (S(bol|j  1 12,  3djolt>e  113). 

* 

3nbalt:  Otenommen  5 Sdtoef  Wr.  non  CI03C  Oaltils  flinberlein,  Oejiu.  ;Jinien 
banon  auf  bie  Stabt,  mit  '.Hat  unb  Süllen  aller  ftanbinergmeifter  unb  ber  ganten  Wemeinbe. 
Jludj  i(t  baiielbe  Weib  nerbaut  worben  au  ber  Stabt  vJiu(j. 


142 


Digitized  by  Google 


1425 

ms. 


141)  Por  Keiniiiisccre.  iSamota«.  3.  mj.t 

Corcnrj  Kolbe  unb  (Eincp’  pag.  47.  l.  r. 

Xurcbftridjeii. 

paud  JTtaraiiartö,  'Sogt. 

Ititlus  ülbelbeit,  Biirgetmeiiier. 

Befroorne  Sdjeppbin  bo  i e lb c ft e n mie  bei 'Jlr.  1 38  mit  ffiedjfel  Cer  Biirgermcifter 
unb  'Ättberung  be#  'Jfameng  Jlujten  2Tfyfv[ct)  mit  Jtufion  am  Hinge. 


Inhalt:  Cbgcnnnnte  cdDoppen  haben  eingeboben  ?>  Sdnxf  Bt. 'litaget  gut« 
'JMiinje  unb  ;}ahl  pen  Coreutcj  Kolben  unb  bon  3>ocob  lintcjin  bot  einen  'Blorb.  ben 
fie  getan  haben  an  Xlofe  Salten,  bem  Bott  l'tnabe,  unb  be4  fein  mir  ju  '.Date  motben,  bajt 
mir  bai  ebgenanntc  t'lclb  ju  ßiitfai  gegeben  haben  jährlich  ju  t>itie  £loje  .falfis  Sinberlcin 
fjaumts  (ßarleiebtin,  unterm  Bfilbiirger,  auf  lein  fxtiig,  bas  ba  gelegen  ift  in  unfer« 
JÖerrtt  3tabl  imiicbcn  tEliomelyune  unb  peter  Hetomaiis  f»u4  unb  and)  auf  fein  ürbe 
ju  Soytftorff  (miieben  peter  yrogettflegils  Grbe  unb  ZTIarguartyniie  lirbe.  BliO 
uerbiirgt  bat  fid)  £janus  ©pitej. 


1420 
1 3. Juli. 


142)  Kn  ber  ntetbroed?  nod?  3JC°bi- 
peter  <Zollinij. 


(31.  Juli.) 

P»g.  47.  f. 


pauel  ZHarguart,  'Bogt, 
fjaumts  fflppitj,  Biirgermeiiter. 

Wefmornc  Scbeppbin  bo  ielbiftin  mie  bei  TU.  140  mit  JSk'dhcl  ber  Bürgermeister. 


Jnbalt:  peter  lolling  pon  ber  Stoeviibniß  mit  feinem  Sehne  fynittl 

haben  per  une  einen  gan;eu  Bergleid),  audi  Pen  beb  Weibe»  megen,  gcükloffen,  bat  fjeitjtl 
y a yer  peter  loüinge  fdtulbig  ift. 


(43)  35urd)ttrid>cn.  pag.  47.  r. 

pauel  IHarquart,  Bogt, 
fjaiinus  Keyffer,  Bürgermeiftcr. 

Öeimornc  Scbeppbin  bo  ielbiftin  mie  bei  Ofr.  I 10  mit  bem  'il'evbiet  ber 
Bürgermeister. 

• 

Jnbalt:  SieSdjöppen  betennen,  baji  ftc  ju  tHateroorben  |"tnb  mit  ben  'Älteften  unb 
allen  Jtanbroerfmeiftern,  bah  mir  Pertauil  haben  untere  Bionftranje  um  32  Sdjod  img.  0r. 
polniieber  3aW  megen  grober  'Kotburit,  baö  mit  unä  ntiiditen  befd)iiijen  uor  ben  böten 
„ruiifin".  Ja  mir  basielbige  OSelb  Petbauei  . . . 

<)  SHanbfdjrift  oberhalb  ber  betreffeubeit  Spalte. 

143 


[1420 

8.  Jeher  big 
1 0. 2ftai.J 


Digitized  by  Google 


Jicic  (Eintragung  ift  unboUftönbig  geblieben  und  ohne  Tarierung.  Xocb  gehört 
jie  nach  der  Mleicbtnäjiigtcit  Mi-  SchöppcnftubleS  wie  die  porangcbenM  und  bie  unter 
1 15  in  Mi  Jahr  1426  und  hübet  au«  dieiem  Jahre  ihre  SuSiiibrung  unter 
Dir.  145. 

1425  |44)  2ln  t>em  freytage  nodj  0mnium  fanctorum. 

2'  'J!oBbr-  |2.  91obbr.)  pBg.  4S.  I. 

2lcta  £)anuus  tfojfelers. 

pauel  ZTlarquart,  'Uogl. 

pannus  tEfdjatrhcrman,  löürgcrmciiler. 

ISeiroorne  Scbepphen  bei  Joris  tute  hei  Dir.  1 IO. 

# 

Jnbalt:  hjamtus  Ttoffeler  ooit  permanf&orff  tat  feiner  Stau  Slijabetb 
jugetoendet  H Schorf  guter  ©reichen  böhtnifeber  3Jlütije.  Mgegen  hat  legiere  ihrem  ehelichen 
SNanne  all  ihr  ®ut  und  txthe  mit  iluinabme  bei  frato lieben  gebende  vermacht. 


1426  145)  21  n bem  neftin  freytage  nod)  Ptifir 

gramen  tag  tidjteroeyn.  tu.  jeher.)  p»g.  is.u. 
21cta  Scabtnorum  23rau>ne«fimn. 

pauel  lllarquart,  "Jtogt. 
paiuius  Keyffer,  Siirgeemeiiter. 

(Schoppen)  dej  Joris  de  felbiftin  roie  bei  91r.  140,  bejro.  144. 

• 

Jnbalt:  ip'ir  Schöppen  betennen,  Mit  mir  ju  Diate  roorMn  find  mit  unferen  Slteften, 
auch  mit  allen  fxmdtwtfmeiitern  de®  Jahre«,  dafe  mir  untere  3Ren>tranje  der  Viarrtircben 
Berlauit  baten  um  32  polnijcher  uttg.  ©teilten  der  groben  Diotburrt  roegen,  die  mir  gehabt 
baten  von  den  iebnödeu  ungetreuen  „ fciuifm",  M mir  auch  Mitelbige  Welt  perbaut  baten 
mit  gutem  Diate  an  Mt  Stadt  „pardtm“  ((Einfriedigung),  Mrum  bitten  mir  alle  die  liehen 
gierten,  die  nach  un«  tommenbe  find  oMt  immer  merMn,  Mit  ihr  toieMr  in  Crduung  bringet 
und  bejublet  M«  obengenannte  ©cid  der  ftircheu,  menn  e«  immer  beffer  mürbe,  daft  M« 
leidige  Selb  nicht  auf  unfer  Seelen  ftiinM.  da  mir  MS  gönjlid)  mit  grober  Juoerfubl  getan 
haben.  unS  und  Mr  ganjen  OSemcinM  |U  einer  beffereu  Öeicbügung. 


142t;  140)  21  n b«m  freitagc  itod)  ilffumpciouis  (öomiiii). 

*’  ®a'  1 1 0.  miai.l  pag.  4-.  r, 

21cta  Sartolomei  Ccfuff. 

pauel  Jllarquart,  Sogt. 

Pannus  (Dppicj,  Surgerineiftcr. 

©efroorn  Scbepphin  do  felbiftin  roie  bei  Dir.  140,  bejro.  1 12. 


144 


Digiiized  by  Google 


Inhalt:  JJartifd),  tticlus  Cefuff’  Schn,  bat  erhoben  uon  feinem  bitterlichen 
SlngefüHe  1 7 Schorf  Sr.  biibm.  «ulet  'Dtünje  unb  3abl  auf  bem  Weridjte  uon  ilronfborff 
unh  barühtr  quittiert. 

1426  |47)  jjn  bem  freytage  ttodj  Sartbolomei. 

30.  «uguft.  (30  aufluft  | pag  48  r 49  ] 

Jlcta  XTicIus  Knofpe. 

pauel  ZTlarquart,  mit. 

Zticlus  Klolner,  Söürflermcifter. 

©efmorne  Scbeppbin  b e«  TtoriS  wie  bei  Sir.  140  mit  bem  SBechiel  bev  Siirgcrmeifler. 

ft 

Inhalt:  Hiclus  Knofpe  jur  StDeybuicj  bat  gegeben  12  Scherf  fflr.  'llräger 
guter  'Btiinje  unb  böhmiieber  3°bl  su  bet  Äircbe  bei  bem  Spital  wor  unter«  •)  gniibigen 
Perm  Stabt*)  gelegen  ju  öraronatr,  bah  man  bieielbige flirebe  roieber  bauen  unb  beffem 
toll  mit  bem  obgenannten  Selbe,  baft  Sott,  ber  liebe  &err,  gelobet  unb  geehret  werbe  um 
ieincr  Seele  Seligteit  willen  mit  feiner  lieben  'Mutier  Marian  unb  all  ieinen  ^eiligen,  bie 
normale  berbrannt  unb  ju  nichte  worben  ift  non  beit  ungetreuen  „ljuffm",  nur  bafc  er 
auch  bie  iwei  ehrbaren  Männer  pauel  lllarquart  unb  peter  Uecfm  511  Slormunbe  ge 
toten  bat,  beeielbigen  Selbe*  »1  mallen  unb  ju  netbauen  an  berfelbigcn  Äircben  511  Siuh  . . . 
lei  jinb  mir  obengenannte  Schoppen  ju  State  roorben  mit  uniern  a Heften  unb  mit  ber 
ganjen  Semeinbe,  bah  wir  haben  biejelbigen  1 2 Schorf  St.  in  un«  genommen  ju  einer 
groben  Seichiihung  ber  fchänblichen  htuffen  unb  haben  babfelhige  Selb  nerhaut  an  bem 
„parrfiin“  au  einem  „Stocfe",  baä  ba  itebt  hinter  bem  „botin".8)  Tamm  haben  mir 
um  ber  ganjen  Stabt  Sefferung  willen  gelobet,  ba«  obengenannte  Selb  micber  in  Crbnung 
ju  bringen  unb  ju  geben  benfelbigen  jmeien  itorinunben  pauel  lllarquart  unb  peter 
Secfin  ohne  pinberni«  alio  halbe,  bi«  ber  „wtfrebe"  (Unruhe)  ein  Sube  nimmt,  bab  fte 
bauen  unb  beffem  molleu  biefelhigc  Äircbe. 


1426  t4ö)  2tn  bem  fontage  cor  ber  elfftau^ant 
20.  onbr.  jungfratoen  tag.  <20.  cttober.i  png.  40. 1. 

2lcta  2?atjfo. 

pauel  2TTargu>art,  'Sogt. 

Manitus  ©ppicj,  Siirgermeifter. 

Sefworne  Scbepphin  b.  ?ori«: 

2TTid)il  öeefe, 

Hiclus  Kater, 

■)  ®on  fpäteret  Jiatib  an  tabierter  ©teile  cingefflgt.  — *)  Desgleichen  auä 
neueret  vjeit.  — ’)  flrf)  berftebe  botunter  ein  ©tilrf  ber  Qiufriebung,  welche«  hinter 
bem  ftAbtifdjen  flornboben  ober  Storuhouie  tag.  freilich  tlillUr  „botin“  = Hole 
auch  bin  'Jlerfonenname  fein  unb  wäre  bann  beffeu  tjiau«  baruittcr  ja  oerfteheu. 


Fänger,  Xf»tf(fie  ©olflfunbr  a.  b ö.  8. 
VI.  8b..  3 u.  4.  $rft 


145 


10 


peter  ZTIolncr, 
peter  Jfogeler, 
peter  I}eYÖeurid\ 
peter  Cljaris, 

Jorge  IDirner. 

* 

Jnbalt:  2TC.  Hafjfo,  Bogt,  mit  feiner  Gbefrau  Kattierina  teftieren  gegenteilig. 

Stf«  Siirgcrmeifter  werben  1426  angeführt: 

,£>annu§  Jfdjawbirman  (uor  8.  Jcber), 

,'pannuS  Cppiß  (13.  Jiuli,  10.  Mai,  20.  Cftober), 

•gmitmis  fietjger  (8.  Jebcr  ttnb  8.  Jeher  bis  10.  Mai), 
'Jiiclns  Molner  (30.  «ttgufl). 


3tnm.:  31m  fRanbc  tiefer  Ginlragung  jwifeben  p»g.  48  unb  49  in  Duerotlao  ein 
Bergamentjctlef  mit  einer  (Sinlragnng  aus  bem  Jahre  1411  eingetiebt,  meid»  eben  3.  81 
angeführt  wirb. 



1427. 

1427  149)  Jim  freitage  oor  Dtifer  ^ranzen  tag  Ctcbtewey. 

3t- (31.  Jänner.,  p*.  19.  r. 

2Jcta  3orge  IDirner. 

pauei  ZTJargwart,  Bogt. 

ZTIicftcl  Seife,  töürgermeifter. 

defmotn  Scbepphin  bcS  Joris  bo  (elbiftin  mic  bei  Br.  148  mit  ©erbfei  ber 
Biirgcrmeifter. 

• 

Jnbalt:  Jrau  £lijabeth  Jorg» IDirneryitne bat  bie  Bürgern  vor  bie  'Morgen' 
gäbe  Kir  Jorge  lüirner,  ihren  Ghcroirt,  lebig  gelaffen.  Jugleid?  teftieren  beibe  (?be- 
gatten  gegenfeitig.  

'427  150)  21  u fente  Semunbis  tag  leigmunbi  nodj  offHrti. 

®*a''  (Jreitag,  2.  fDtai.l  pag.  49.  r.,  äO.  1. 

2lcta  Hiclus  fiuffer. 

peter  (Sujener,  'Bogt, 
peter  ZPolner,  Bürgermeifter. 

©eiroern  Sdteppbin  beS  Joris  bofelbiftin  mic  bei  Br.  148  mit  SSecbfel  ber 
Bürgt  rmeifter. 

146 


Digitized  by  Google 


Inhalt:  Jlidns  Juffer,  TOilbiirgot  unP  Peifen  Gbeitau  Keitlyrina  leftietcn 
aeflenfeitig.  

1427  151)  2ln  fante  profobs  tage.  l Ateitag.  4.  >ii.i  Pag.  so.  l. 

^U*''  pauel  Ulargroart,  Sogt. 

ZTTidyl  ZJocfe,  Sürgcrmeifter. 

©eiworne  Schcppbin  Pc»  3or'4  Pa  iclbiftin  wie  bei  91t.  148,  bei».  149. 

• 

Inhalt:  5rau  IT.  (Ebaiiegelyttne  bal  nacb  ihre»  Mannes  XoPe,  Ihaucail 
genannt,  uerfauit  MS  {muS.  Pa»  Po  gelegen  ift  in  unjeteS  htertn  Stau  jtoiitben  ZTicIus 
IDolffram  unP  (Selbodjiymte  öau«,  Pem  ehrbar  ineiten  Coreitcj  Kolbitt,  unterem 
Sürgcr,  um  8 Schoef  Kr.  

1427  152)  21m  Sontaije  nodj  procopi.  (fi.  >ii.i 

21cta  Kyndj^fitne.  p«g-  '<o.  i.,  r. 

poitel  ZTlargipart,  'liegt. 

UTidjel  Bccfc,  Siirgcrmcifter. 

©eiworn  Scbcppfjin  pej  JlotiS  Po  iclbiftin  »ie  bei  91r.  148,  bejw.  1 19. 

* 

Inhalt:  Deyt,  unicr  Mitbürger,  bal  einen  Ausgleich  gemacht  »egen  pe«  Xot 
ict läge*  an  Kynnaft  gegenüber  Per  eitel.  3 rau  Dorothea  Kyimajlyime,  bof;  £>cyth 
ihr  geben  feit  10  $ct>ocf  ®r. 


1427 

28.Septbr. 


153)  21m  Sontage  ror  2TTicbdcIis.  <2s.  Septbr.i 
2lctd  Scdbinoruin  SrdtDiioinettftum  pag.  so,  r. 
fjempe  Jlrc).1) 


pauel  ZTiargroart,  Sogt, 
peter  (Charis,  Siirgetnteifter. 

©cfwotne  Sdtepphin  Po  iclbiftin  »ie  bei  3ir.  148  mit  'löcebiel  Per  Siirgermeifter. 


3nbalt:  Obengenannte  Schöppen  Ixtben  empfangen  2 Schert  höhnt.  C'ir.  Pen 
Segil  Schulcjeit,  itnierm  Mitbürger,  Pie  jugemenPet  unP  gegeben  bat  Per  ehrbar  Mann 
lymppe  21rcjt,  Pem  Weit  WnaPe,  ju  Per  flireben  ju  unter  lieben  grauen  Per  unter  StaPt 
gelegen,  Pie  fiircbe  Pamit  ju  bauen,  ju  belfern,  »enn  cS  AticPc  »irP.  Darum  haben  wir 
Pasielbige  ©elP  genommen  |u  Per  StaPt  DlctPurtt  unP  l'aben  Pamit  laiien  bauen  Per  StaPt 
'■barchen,  »o  es  net  gemeft  ift,  Pa«  »it  erlannt  haben  mit  Per  StabtSlteften  iHat.  Sitten 
Wir  alte,  Pie  nach  un«  tommenpe  »erPcn  fein  an  Pen  'Hat,  Mg  fte  PaSfelbigc  ©elP  bejablenPe 
ftnP  . . Mb  Pa«  Seelgerätbe  nicht  aut  unicr  Seelen  Mrf  ftehn.  2lucb  haben  wir  genommen 

■)  gugefchrteben  Pott  einet  onberen  filtern  $anP.  gu  Piefem  Samen  fietje  Pie 
ütnuierlung  3.  92. 


147 


Digitized  by  Google 


2 Sdioct'C'ir.  bei  unierm  Mitbürger,  üevt  genannt,  bte  bie  Kolerymte  gegeben  lat  ju 
Derielbigen  Aircbcn  per  ihrem  lobe,  ba?  wir  aueb  perbauel  haben  an  Deinfelbigcn  'Pärchen, 
bas  man  aud)  loiebetgeben  foll,  rote  oben  geidjrieben  ftebt. 


3ni  Siafjrc  1427  finb  fomit  ol«  Sürgermeifter  öcrjeidjnct: 
IDlidjel  (Bede  (31.  Jänner,  4.  (Juli,  6.  ^ult), 

Ißctcr  'JJJoIner  (2.  Sini), 

'JStter  Itjari«  (28.  September). 

♦- 


1428. 

1 42b  154)  21m  Sonobtnöe  ror  fante  3or9e  tag. 

1 ‘ *pril-  ( 1 7.  ÄpriU  jmg.  50.  r„  5 1 . 1. 

21da  Sartifdj  23ecfin  &e  pueris. 

Turcbftrichcn. 

pauel  Zliarainart,  Sogt. 

ZTIaltisDimitter,  SürgermeiiteriDymiterl  55,Dimitterl  56). 
fflntoorn  Scbeppbin  bi«  3eri«  bo  ielbiftin: 
peter  £riiiait, 

&idus  Kater, 
peter  ItToliier, 

£jannus  Koi', 
peter  Claris, 

Segil  5d)oI6, 
tjaunus  l}atrffe. 

* 

Jtnbalt:  Sdjon  peter  mit  (einer  ehelichen  nrau  Jlnna  unb  ihrem  Sohne 

2TIatbis  einigen  firb  toeaett  be«  Balerlicbcn  'flngctälleS  für  legieren  unb  ba«  Stäbchen 
Kathcrina.  

1428  155)  21m  freitage  ror  Crinitatis.  (28.  -joiai.i 

28.  9Jlai.  „ ... , - - _ 

21cta  8arti|dj  Ccfoff.  p«g.  5i.i.,  r. 

pauel  Mlargroart,  (Sogt. 

Hictus  Kater,  Sürgermeifter. 

©efloorn  Scbeppbin  De«  ^tari«  wie  bei  91r.  154  mit  'JSeehiel  Der  tbürgermeiiter. 


148 


Digitized  by  Google 


Jnbalt:  Uaetijd),  21iclus  Cefoffis  Seljn,  mit  fern  'Jiidjlcr  unb  Älleften  tton 
Croenfborff,  bann  ffattnus  Cefoff , btt  fein  5,'ormunbe  geroeft  ift.  unb  (ßmifeit  Ccfoff. 
53er  biefen  nuittiert  iöartiid)  ben  Dätcrlidjcn  'Jfatblats. 

I42s  156)  Um  freitaae  noeb  23artbolomei.  (27.  «u«uft.> 

21cta  ZTiclus  23urgnart.  P»g.  5i.r. 

pauel  Iflargtoart,  Dogt. 
pelor  £riftan,  iBürgermeifter. 

©eiroorn  Sdjeppin  be«  Joris  bo  felbiflin  wie  bei  91r.  154  mit  5SM)fel  ber 
Sürgermeifter. 

# 

Jnball:  Iticlus  23urgharts  £obn,  autb  iliclus  ßenannl.  icü  7 2 djixt  Wr. 

nehmen  bei  bem  Sdttilinbiitgen  Jlnörüs  ßemäji  5krglei<be4  mit  l>lutter  unb  ©eKbroiftern. 


27 'a*8  157)  21m  freitage  nod?  23artljoIomet. 


(27.  »ufluft.) 

png  52. 1. 


©efloorn  ( 


pauel  ITiargtrart,  Sogt, 
peter  Crijlait,  töürgcrmeifter. 

ebeppbin  bi«  Joris  bo  fclbiftin  wie  bei  91r.  1 54,  bejm.  156. 


Inhalt:  Ser  Üiibler  ptm  £roufborff  mit  2 Sdjöppcri  unb  mit  «nbern  ebrbarn 
Leuten  baben  belannt,  ba|  fie  haben  einen  Serglcid)  gcidjloffcn  jtuifeben  peeje  Koitcjil 
mit  feiner  Stiefmutter  unb  feinen  ©eKbroiftern.  bat!  ieglicbem  Kiube  4 Sdxxt  0r.  jtilominen. 


1428 
1 9.  Sejbr. 


158)  2Iu  bem  neftin  fontage  oor  toeynadjtin. 

(l‘J.  Sejember.)  png  52.  1.,  r. 

21cta  Conncl  IDeYnridj. 

pauel  TTCargtrart,  Sogt. 

Ijamute.  Sctiolqe,  töiirgenneifter  iSdjolcs  1 50). 

©eiroorn  Stbeppbin  bc«  Joris  bo  felbiflin: 

Segil  Sdiolcj  (Sefcolfi  16"), 
fymnus  Keyfer  (Keyffer  160), 
pauel  JTleynhart. 
peter  Seele, 
peler  He  teer, 

Jorge  TTlolner, 
fjanmts  ffatuffe. 


Jnbalt:  t£oimel  tPeynrid)  bon  iformaite-borff  mit  uiel  „pnuorfptotbin" 
Peutett,  ju  PcrauS  mit  bet  lugenbliiben  Jrau  Kati)eriua  Hid)tervnne  oon  4}eynfeiu5orff, 


149 


Digitized  by  Google 


taten  tetannt,  bajt  (Eomtel  l'Dcyuri  ii  nod)  bäte  7 Scbod  ®r.  feine«  Päterliiben  3ln- 
getäde«  in  Mm  ©erid)le,  ju  £)eyn^inborff  gelegen. 


Sä  crftfjeincii  im  3 al)  re  1428  als  Sürgermcifter  eingetragen: 
2WattiS  ®imitter  (17.  Slpril), 

'JJiclnS  Maler  (28.  SDiai), 

'ßeter  Griftan  (27.  Stuguft), 
fpamtuS  Sdjolge  (19.  'Cescmber). 


1429. 

21tt  bem  feria  vor  Palentiiii.  (Sonntag,  13.  gebet.) 
2Ida  (Balitenenynne.  pug.  52.  r. 

paucl  ITlargmart,  SSogl. 
löcgil  Scpolcj,  iöiirgermeifler. 

WefiDorn  Stbeppbin  bc«  Joti«  bo  jclbiftin  roie  bei  'Jir.  158  mit  ©cebfel  tec 
Hiirgermeifter. 

# 

Cfnball:  Jtau  Corenj  (ftalbcienymte  tal  tetannt,  bajt  Die  talte  'löieic,  bie  ju 
£roeuft>orff  gelegen  it’t,  Dcrfauft  motten  ift  tan  I3‘/t  Sdpod  Ör„  uttb  bafi  ba«  oben 
genannte  ('leib  empfangen  baten  ihre  Gteföbnc  petor  unb  ffanmis.  3lu<b  bat  fie  mit  te= 
fanut,  Dahlie  fein  ©elb  bat  bei  ihrem  Sobn  £xmnuS. 

J 429  160)  2ln  &em  neftin  fontage  por  fante  3or8cn  ta3e- 

n.tymL  (i7.  aptii.)  p»g.  53. 1. 

2lcta  fjatiuus  Babers  todjter. 

Paucl  ZUargiuart,  Hogt. 
paucl  ITteynhart,  Bürgermeifter. 

öeiroorn  Stbeppbin  bee  yori«  bo  felbiftin  toie  bei  Dir.  158  mit  'Bcdjfcl  ber 
Siirgermeifter. 

* 

(inball:  Ejaunus  Sa&ers  ioebter,  Katherina,  bat  cingeforbetl  bot  un« 

!)  3<billinge  ©r.  Bon  3oftin  Hotfjfirdfc  Bon  De«  $auic«  »egen,  ta«  geleiten  ift  au  ber 
©den  gegen  ber  'Pforten  oben  in  Der  Sfabcrgafien,  bah  rr  getauft  tat  oon  ihrem  'Haler. 


112:1  150) 

13.  Scber. 


150 


Digilized  by  Google 


14.  Cttobcr.  161)  21m  uejHn  freitage  nor  (Salli.  (U.  ctiober.) 

21cta  pueris  Cafd?  f}annus.  p»g-  53.  i.,  r. 

2)ur<bftridhen. 
paucl  Jüargtrart,  'liegt. 

Jorge  ZTIolner,  tHiirgcrmeifter. 

©eiroorn  8d>eppbin  beä  Joris  bo  jelbiftin  wie  bei  9it.  158  mit  ©echfel  bet 
tBürgermeitter. 

# 

Jnljalt:  ^vergleich  jroittheu  Pauel  .^ruflocfil  unt  Dorothea»  Cafd} 
£}annufl]yimc  mit  ihren  Äinbcru  um  ben  lolicblag.  bcn  pauel  jntfiocfil  getan  hat  an 
Cajdi  ffautms,  alte  gefchloiien,  bah  paud  jritflotfil  gehen  feil  CTafd]  Ifamuts 
Äinbctu  5 Sdjod  ©r„  batum  et  oettc^t  hat  eine  iHute  (jrbeS,  bie  ba  gelegen  ift  )u  5foitf- 
hotff  jroijthen  nichts  Burghartis  (Jrfae  uitb  pctcr  IDitroers  tSthc. 

H29  162)  2(m  montage  i'or  (Ralli.  (io.  cttober.i 

K» . Cftober 

Caufa  2ln&rilis  Boteners  fiuöer.  p«g.  53.  r.,  54.  l. 
pauel  Mlargu’art,  '.Bogt. 

Jorge  ITloluer,  Sürgermeijter. 

©eiroorn  Scbcpphin  bes  Joris  bo  ielhiftin  wie  bei  'llr.  158,  bejro.  161. 

• 

Jnljalt:  .1  Schorf  ©t.,  Jhthribs  Boteners  Sinber  ©elb,  haben  mit  geliehen 
unterm  Mitbürger  Jorge  meyntjart  ju  Jinfcn.  SJaruut  herfehet  er  (ein  fcauS,  baS  ba 
gelegen  ift  jroiicben  fjattnus  ZTletoerers  ijjauS  unb  pauel  iruftoefils  fxuiS. 


1429  163)  21n  betn  nejttn  freytag  nod)  Hicolai. 

9-  '35tsbt-  (9.  Sejhr.)  pag.  54.  1.,  r. 

2Icta  3orge  Cryunetuebil  cum  ujrori  fua. 

Surehftrithen. 
peter  (ßujenir,  Sogt. 

ffannus  Cypolt,  Süirgertneifter  (Xipult  169). 

©eftoern  Sdjeppbtn  beS  Joris  bo  felbiftin: 

Hiclus  21hill)ctt, 
hjannus  Sneyhir, 
peter  Beete  (Beg  170), 

Bicfil  Stbolfce  (Sdjolfc  164,  Sdiultis  170), 
llicfil  ZTiolner, 

£)anmis  54|oIc3  (Sdjolcje  164,  Sdiultis  170), 
lüclus  Beymatt. 


151 


Digitized  by  Google 


Jnbalt:  Jorge  £rymteu>ebil  mit  feiner  (fbeirau  Kattjerina  tefticrcit 
ftfflenieiUfl.  

M2it  164)  21tt  fante  Cbomas  tag.  amitttoo*,  21.  $ejbr.)*) 

2kta  pueris  Hieolai  Surgijarbi.  p«h?- 54.  r„  56. 1. 
peter  (Suffencr,  Slogt. 
ßaniuts  lypolt,  Siirgermeifter. 

Weitootn  Sdjeppbin  be8  Joris  tu  felbiflin  toie  bei  Sir.  163. 

* 

Jnbalt:  Iticlus  23urgl)artymie  mit  ibiem  ©obn  pauel,  Hiclus  Surg. 
liartj  Sobne.  Mb  fie  nimmer  mahnen  feilen  ben  Sd)elenbingen  JlnbrUjs,  oudj 
5dielett&e  Hu&riljs  genannt.  


1428 
2 1 . SJejbr. 


165)  21ti  fante  uJiomas  tag.  wiittrooeb.  2i.$ejbr.)‘) 

llcta  Petri  ^lafftl.  P“8- 55-  '• 


peter  (ßujjetter,  'llogt. 
bjattmis  Cypolt,  Sürgermeifter. 

ßeituorn  ©djeppbin  beb  Joris  bo  felbiflin  mic  bei  Sir.  163. 


# 

Jnbalt:  peter  Slaffü  teftiert  mit  feiner  (fbefrau  cElijabettj  gegenieitig. 


Stlö  iBürgerntcifter  finbett  fidj  fomit  1429  uerjeic^net : 
Segtl  Stfjolc,;  (13.  3eber), 

'Jkui  'Jficimbavt  (17.  bHpril), 

(jonje  'JJioliicr  (14.  Cftober),  10.  Cttober), 
£>nmiiib  Itjpolt  (“.  3>cjbr.,  21.  Dcjbr.). 


1430. 


1 130 
3.  aWärj. 


166)  21  n bem  nejlin  freitage  oor  3nr»ocar>it. 

(3.  SBärj.l  [i»g.  55. 1.,  r. 

21cta  Petri  Srogenslegil  cum  amtets. 


peter  (ßufener,  Sogt. 
iTicIus  bibillreit,  Siitgermcifler. 

(Sefroorn  ©sbeppbin  beb  Joris!  bo  felbiflin  mic  bei  Sit.  163  mit  ÜEccbiel  bet 
Sürgermciftcr. 


■)  Siebe  (Brotefenb,  a.  a.  C„  ©.  193. 


152 


Digitized  by  Google 


^nbalt:  peter  Broginflcgil  mit  feinen  trennten  Jtiefil  EDeigman,  27icfil 
Spilner  unb  3t>cob  Spilner  non  ber  Bemflat  haben  fiib  geeinigt  allec  Salben  unb 
auch  ber  Slorgengabe  »egen,  bie  Jocob  öottener  feinet  eheliiben  ,}rau  2lnna  ge* 
leiftel  bat.  _______ 

i -130  167)  71m  nefHn  freitage  cor  3nDOCat,it- 

3.  SMrj.  j3  epjärj. ) pag.  55.  r,,  56. 1. 

Tlcta  fjanmis  Seyler  cum  uitrico  €ccleftae.') 

peter  (Sufciter,  Sogt. 

Hiclus  2lÖiI [jeit,  SMirgirmeiftcr. 

®efroorn  Sdjcppbin  beä  3otiä  bo  felbiftin  toie  bei  91r.  163,  bcjiu.  166. 

* 

3nbnll:  fjamtus  Seyler,  Slitbiirger,  bat  2 Sebod  ftinbengelb  bem  itommen 
Blanne  fjamius  Stiften,  unictm  ftirebinpeter,  bejahll. 

1430  168)  Tim  tieften  freitag  Dor  3”»ocaoit  in  ber  oafien. 

3‘ (3.  UMärj.l  pag.  56. 1.,  r. 

Tlcta  pueris  Pauel  TTCargmart, 

peter  (Sufener,  Sogt, 
rticlus  21bili).'it,  S0 ii rger meifter. 

öeftoorn  Sebeppbin  bc*  Sei'3  bo  felbiftin  toic  bet  91r.  163,  beji».  166. 

• 

Rabatt:  (Mitbürger  lianmis  Seymait  mit  2 Jtinbem  pauel  ZTTargtpar&is, 
bem  Ölolt  ©nabe,  dienet  (oll  bem  jungen  (ßregor,  pauel  ZTIargroartis  Sohn,  geben 
22  Sdjixt  ®t.  mebt  6 ®r.  Stöger  Blünjc  unb  bijbmifcber  ;jabl,  aueb  feinet  Sebwägeiin 
Derotiifa  ebenfoPiel.  (Saturn  bat  bjannus  Hey  man  Pcifeftt  all  fein  ©ut  unb  pabe, 
aueb  fein  paui,  bae  ba  gelegen  ift  an  bet  Gde  nätftft  fjeiieitridiynne  pau«,  aueb  alle 
fein  Gtbe,  bie  et  liegen  bat  ju  iroufbotff  an  bem  Sielnpege  auf  bie  tedjte  panb,  al« 
man  gebt  gegen  Sijoitau),  aueb  bat  (ftbe,  ba«  gelegen  ift  jroifeben  llicfil  HTolners 
Stbe  unb  ffaimus  Karners  (Stbe  (burcbfttiebeu : aud)  ben  öatten,  bet  ba  gelegen  ift 
ober  bem  ©affet,  abo  man  gebt  gegen  Croitfborff). 

169)  Tim  Dornjlage  nodj  finte  ©ilgentag. 

7.  Septbr.  (7.  Septbt.)  pag.  56.  r.,  57. 1. 

Tlcta  3ol?aimis  Sdjulcj. 

peter  (ßufner,  Sogt, 
peter  Be g,  SBiirgetmeifter. 

(Sebbppen)  roie  bei  31t.  163  mit  'IBccb'el  bet  Siirgermeifler. 


'}  Cuäftor  einet  fiitibe,  Slltennann. 

153 


Digitized  by  Google 


3nbalt:  l)aitiiits  Schnitts,  unier  Mitbürger,  teftierl  mit  feinet  eherrau  5lnna 
gegenteilig. 


170)  21tn  montage  ttodj  nnfer  üben 
gramen  tag  ber  Iccjge.  dt.  Septbr.)*)  Pag.  57.i.,r. 
Tlcta  3oIjaniiis  Cipult. 


®urd)ftrieben. 
petir  ©ujner,  SJogt. 
liiclos  ZTiolner,  Siirgenneifler. 

©eirootne  Scbeppen  be#  o e r i * roie  bei  91r.  163  mit  Sctbfel  per  ®ürgermeifter. 


Cfnbalt:  ffamius  Cipult,  unier  Mitbürger,  hat  Bcrmadjt  feiner  ISbefrau  2igmt 
all  fein  ©ut  unb  feinet  Sebroeftcr  Joebter  ITIargrit  6 Setjoef  ©r.  pragerifeber  Münje 
biibmiitber  3ahl;  bann  bat  er  bcba<f)t  feiner  Seele  Scligteil  unb  angeirbafit  5 iuefc  ju 
Scbinten,  ba#  man  beu  armen  Stuten  iolt  tibneiben,  roo  ba#  'Jlotburtl  mirb  fein  in  ber 
Stabt  ober  auf  bem  baute,  unb  roa#  er  »on  fdjöncm  ffienranbe,  Sleibern  roirb  bähen,  ba# 
uermadrt  er  ber  ®farrtirrbe.  Slucb  bat  er  gegeben  ber  Stabt  ein  Scherl  ör„  bie  ba  jefiunb 
fein  ober  in  sutiinjligcn  ©ejeiten  roerben  ®ürgctmeifter  unb  Srböppen,  unb  bie  liefet  er  ju 
®otntunbc  biefer  ebengeirbriebenen  Soeben,  bafe  bie  baju  helfen  (ollen,  baft  alle  oben» 
genannten  Soeben  unb  Seclgeräte  gehalten  roerben. 


U3o  |7i)  Seauit'a  foria  polt  21Tid)acIis.  (Montag,  b.  citbr.) 

2.  Citbr.  r _ , 

Turebfttteben.  pag.  58. 1.,  r. 

peter  rßufner,  ®ogt. 
tticlos  lllohter,  Sürgermeiftet. 

©efroorne  Sebeppen  beliclben  3ori#  roie  bei  ‘llr.  163,  besro.  170. 

• 

Inhalt:  patrl  am  Silbe,  unier  Mitbürger,  wrmaebt  feiner  ©betrau  (Elisabeth 
12  Schorf  0r.  prägerifebet  Münje,  böbiniicber  3<>bl;  bann  bettimmt  er  feinen  6 Äinbern 
ba#  Siiebercrbe  auf  bem  Steynerberge  unb  ba#  ju  XlermanfSorff  unb  bie  2 Siefen, 
bann  ba#  Cbererbe  unb  bie  Siefen  neben  bet  ©affen.  Sein  Sohn  bjcnfii  am  Sttöe, 
fein  Sruber  peter  am  Silbe,  ein  roeilcrer  Sobn,  Htclos  genannt,  erhalten  Segate. 


>)  3<b  nehme  als  bicfcit  Marientag  beu  ooti  i’laria  Gkbitrt,  8.  September  an, 
ba  ©rotefenb,  a.  a.  C.,  I.  ®.  69,  ju  biefetn  Sage  eine  ähnliche  ®cjeid)nung  an- 
führt:  Frauentag  ber  leften  alfe  granlinforber  atbe  incifc  ueget  1866,  übrigen# 
ba#  angenommene  Saturn  ber  ,'jeitfolge  narb  jioiidjeit  beu  beibett  ttintraguugeit 
’Jtr.  169  unb  171  paffenb  eridjeint. 


154 


Digitizer!  by  Google 


au  !Öürgermei|ter  erfcfjcincti  im  jafjre  1430  eingetragen: 

Siicluä  abilfjeit  (3.  ÜJiärj), 
ißeter  ©eg  (7.  Septbr.), 

Sfliclo«  SDfolner  (11.  Septbr.,  2.  Oftbv.). 



1431. 

1 131  172)  Quarta  feria  pojt  pentecoften.  t'iHittwoeb,  23.  9>iai.i 
23'  ZTTidjil  ©ccfin  pni>  ihr  mann.*»  i’“«-  5Ö- r- 

petcr  tSufttcr,  'liegt, 
petet  Criftan,  2Mirgermei|ter. 

©eftporne  Stftcppcn  beS  Jotib: 
tjanmis  Beyman, 

3orgc  ITloliter, 
fjaimus  Ifeltaio&ermati, 

Hulos  Ubelbeyt, 
paml  Hleyntjart, 
nicloi  CinPencr  (tinbiter  1991, 

£orenc3  Sttey&er. 

• 

Jnball:  ITlargarettja  llitdnl  Uccfin  mit  ihrem  ('bewirte  Iticios  Sibigerii 
haben  üdj  geeinigt  mit  JJarbaratt  Zticlo»  „meint  fmebiä“  Soebter  ITiidjil  Becfett 
'Diu me,  bern  Holt  ISitabe,  baji  leitete  mit  23  Dtart  (3t.  polniidjet  Jab!  abgeiertigt 
teerten  ioll.  

J43i  173)  prorima  quiitta  feria  poji  Corporis  Cfyrifti. 

7.  Juni.  (lonnetstag,  7.  Juni.)  pag.  59. 1.,  r. 

ilidos  ^ibiger. 

petet  <Snfner,  'liegt, 
peter  Sriftau,  'Dütgcrmeiiter. 

Beftoorne  Schoppen  beb  3oti4  toic  bei  'Jit.  172.*l 

# 

(Inhalt:  llicfos  jibiger,  unfet  'Mitbürger,  teftiett  mit  lllargarcttja,  leinet 
ehelichen  (trau,  bic  ect  ZTticbil  Becfeu  gehabt  bat,  betn  Bett  Bnabc.  gegenteilig 

3t  n m,  Siebe  bie  Eintragung  'Jlt.  1 98,  mel6c  bet  3*it  nach  bietbet  gebötet.3) 


*)  Stm  oberen  IRanbe  bet  betteifenbeti  Spalte.  — ’)( Unter  biefen  rourbe  bet 
9(antc  „Hblbeit"  auf  bet  mit  $intc  uenui  jibtctt  Stelle  non  jpäterer  Jtanb  eingefftgt. 
— s)  (ln  bic  Rolgejeit,  nämlich  ben  26.  Juni  1431,  fällt  eine  weitere  fpätet  untet 
91r.  198  naebgetragene  öinttagung. 


1&5 


Digitized  by  Google 


1431 

14.  6cplbr. 


1T4)  3«  öie  faticte  crucis  ejaltationis. 

(Amtag,  1 4.  Septbr.l  pag  59.  r. 


Caufa  2\evmati  et  uxoris. 

petcr  <5ujoner,  2}ogi. 

3orgc  Jfflolner,  Siitgermeiiter. 

Ptefn'crn«  ©ebeppen  be4  3oriS  mit  bei  Dir.  172  mit  Jüedjiel  Per  öürgennciftet. 


^nbatt:  ZTiclos  Heymait  beitimint  Katbeiina,  feinet  ehelichen  ,uau,  bie 
man  nennt  ®ttinborfiii,  ein  SinbeSleil  für  t>en  Jobesiail. 


mi  175)  21n  öes  bcylegen  fremjis  tag,  aljo 
u _niir.  ^ birtjabin  roart.  tSwiiao.  H.Sepibr.)  pag.  50.r.,6u.i. 

21  da  Petri  Criftan  et  uroris  fue. 

Xurchftricbcn. 
petcr  (Bufuer,  itogt. 

3orge  IHolner,  fBürgermeifter. 

Oefroornc  Scheppen  beb  3oriä  icic  bei  9ir.  172,  bcjn>.  174. 


Inhalt:  petet  ©riftait,  unier  (Sibgenoffe,  bat  feinet  ehelichen  Stau  ZTCarga- 
retha  gegeben  8 ©chccf  ffit.  all  ‘fttSlegal  in  all  fein  ®ut. 


1431 

19.  91oübt. 


170)  21m  fmtc  iEI^abetfytag.  i'JWontag,  1 9.  HoPbt.) 

21cta  Slegil.  pag.eo.L.r.«) 

Xurchltricben. 
petet  iSufner,  'Sogt, 
peter  Beg,  '-Bürgermeiftet  (J3ecfe  202). 

©efrootne  ©cbcppen  beS  3°ti$: 
fjanmis  Iteyman, 
hjaimus  ®pacs, 

Ejannus  Scbultis, 

bfannus  ©olöener  (cßälöcncr  186,  cSalbuer  202), 
Ejentfdje  tfdjatriherman, 

3o(l  Ejartung, 

Hiclos  Cfdiirnejeti  (Ifdprncii  186,  Cfd|irneyen  187, 
Ccjiryen  202). 


>)  Win  iHanbe  ftefjt  bei  birfet  (finita gütig:  Unna  XXXI  periobo  tetcia  narus 
frabmatit»  nontinatut.  Über  Sinn  unb  'Jtcbeutung  biefet  Slnmerfung  fielje  oben 
6.  84. 


156 


Digitized  by 


Jnlinll:  ITIarcus  äU'ail  nufer  Diilbiitflet,  unb  leint  Pbeitau  <£lijabetb 
leitieten  fleaenieitifl. 

H3i  1T7)  2lm  montage  iiod?  finte  Kattjcriua  tag. 

26.  'lloobr.  ,26.  '■Jieotir.i  pag.  60.  r.,  61.1. 

Petfcfye  ZHeromr. 

peter  <ß ujencr,  Hogt. 

Taunus  Heytnan,  Sürfiermeifter. 

^ Olciroot  ne  3 d)  epp  eit  beb  Setib  mie  bei  Dir.  176  mit  'lüecbicl  bet  Viirgcrineifter. 

• 

Inhalt:  petfdje  Mietoerer,  untet  Slitbiirfler,  unb  feine  «beliebe  Krau  iEItjabetlj 
leimten  (|e«emeilui.  

iliflos  tag  (Tonnetdlao,  6.  Tcjbr.) 

21cta  €ovtt?e.  P«g.6i.i.,r. 

petet  (Sujcner,  SJofll. 

fjanuus  Zicyman,  »iitflermeiflet  cum  celeti«  mie  bei  'Jit.  176.  bejm.  177. 

* 

3nball:  £$amms  CoytfdK,  uniet  THitbürfler,  teftierl  geflenieilifl  mil  Dorothea, 
feiner  ebel.  Stau.  Tiefe  oermaebt  2 lud),  atme  2eule  batein  ju  lleiben.  unb  7 . 3cb«t 
(Mt.  ju  unfetet  lieben  Stauen.  

1431  179)  Sabato  poft  uatiritatis.  iSam«ta<t.  29.  Tejeinbet.) 

2<j.  ieji’t.  TJcta  (Brcgorius  Sudjfeiimeijtcr.1)  png.  6i.r. 

peter  fiujener,  Soflt. 

£)annus  Heymait,  ©ürgermeiftet  unb 
(Seiroetne  Scbcppen  be«  Jlori«  ro'c  bei  Jlr.  176,  bei».  177. 

• 

Snbali:  (ßtegor  Uudifeimteijler,  unicr  Wlilbiirgcr,  teftierl  mit  [einer  ebel. 
Stau  Kalijertna,  genannt  Stretodiiu,  (jeflenieitig.  Km  ltnbe  5 Seilen  geftricben. 


(Jm  Qaijre  1431  tuerben  aU  Sürgermeifter  angeführt: 

'tJetcr  Sriftan  (23.  SDioi,  7.  (Juni  unb  nadjträglictj  unter 
91r.  199  oom  26.  (Juni), 

(Jorge  '.Mollier  (14.  September), 
s)}eter  ®eg  (19.  Wooember), 

$annuS  iHeijman  (26.  Mooember,  6-  I’ejcmber,  29.  TXjcmber). 

« 

»)  3>cr  'Jiame  ftebt  oberhalb  ber  betrcffenbcii  Spalte  am  JRanbc. 

157 


1431  178)  21n  finte 

6.  Tejbr. 


Digitized  by  Google 


1432.') 

U32  180)  Sejta  fcria  poji  letare.  ijrdia«,  4.  acprii.»  Pag.  62.1. 

4 311,1,1  Sdjonpetcr. 

Jurcbftrieben. 
peter  (ßufjenet,  93ogt. 

Ejonnus  Sd;ultis,  Wirgermciftcr. 

©eirootnc  ocbcüpen  bc#  o r i ä wie  bei  Dir.  176  mit  IlVdjiel  bet  9ür«ermeiiter. 

* 

Inhalt:  £)anmis  Sdioupeter  füll  bet  Katlwrina  Bartifd),  Bccfeii  lodilet, 
neben  1 r.  Scboet  ®t.  unb  ba«  füll  flcben  auf  bem  JE>ofe.  bet  «denen  ift  an  ber  (fite  bei 
peter  Beden  am  iRinne. 

1432  181)  Sejta  fcria  pofl  Ictaro.  llyreita«.  4.  JIvril.l  pag.  62. 1..  r. 

Pucrorum  Secjil  Sdjultis. 

SJutdjitrieben. 
peter  (Sujeiter,  Sogt. 

Ifaitiius  5diulti~,  SMirgcrmeiftcr. 
öefwotne  Sebeppen  be«  Jcti#  roie  bei  91t.  176.  bejro.  ISO. 

* 

Inhalt:  Senil  Sdjultis  Sinbct  fjaitmts,  lllatifdi  unb  Kattjerina  haben  oer 
jidjtet  auf  ben  ©arten,  bet  ba  «denen  ift  jtüifeben  fjaitnus  Scylers  ®arten  unb  bem 
Spittel«artcn.  Säe  bie  unmiinbinen  fjamuts  Sdniltis  unb  Bielos  Sdiultis  teiltet  ibt 
'bellet  ®cn>fibt. 


1132 
4.  Slpril. 


182)  Sejta  fcria  poji  Ictarc.  igreita«,  i.  spriu  pag.  62.  r. 
n?itt»crin. 


Xuirebftricbcn. 
peter  tßujener,  9?ogt. 
bjamtus  Sdjultis,  Sütgermeifter. 

®e(tüotnc  Scbeppen  be#  mit  bei  9?t.  176,  bejm.  180. 


Inhalt:  ftrau  ITieugaretba  IDitnacrin  befannte,  bafi  peter  IDitroer,  ibt 
ÜJlann,  bem  Sott  ©nabe,  Doroltiea,  ieinet  ioddet,  «t«eben  bat  8 Sdjod  ®t.  Drfigeritdjer 
SRiinje  bbbmiKbet  3«W  aut  bet  fHutc  Gtbe#.  bie  ba  «ele«en  ift  ju  JovtisSorff  jiviitben 
ijermantii  unb  Hiclös  Criftaus  unb  ba#  ift  gcidjeben  mit  «unftlicben  ®naben  unfetc# 
«nätiflen  petrn,  pettn  fjermans,  be#  Äbte«.  unb  autb  mit  'Billen  ihrer  fülutter  unb  ihre# 
Sticfoater«  3l9cnCTS-  

■)  3n  biefcä  Qiabr  füllt  in  bie  3c't  not  bem  4.  Äprit  bie  nadjträgliib  unter 
91t.  201,  pag.  69/70,  oetjeibtiete  ginttaguuq. 

158 


Digitized  by  Google 


1432  183)  2lm  montage  nocfy  3u^ca-  (~-  «prit.i  pag.  63.  i. 

21  da  peter  llicolar  Ojaris  ct  ^iffdjer. 

peter  (Sujener,  'liegt. 

£)annus  Schnitts,  ffliirgermeiftet. 
ßleitpornc  Sebeppen  bei  '\oril  roie  bei  dir.  176,  bejro.  180. 

• 

Inhalt:  Hidos  5>f|djcr  vermacht  leinen  lichtem  Dorothea  unt>  Katberiita. 
bann  öarbara  unb  ieinem  Gibnm  peter  Charts  legale. 


H32  |84)  Sabato  ante  palmaruin.  H2.  «prii.t  pag.  63.  r. 

2lcta  3ol)annis  Cipulb  cum  uror  fua 
eignes  be  ortu  bouato  lEcdejtae  parrodjiali.'i 

peter  (Siijeiier,  liegt. 

Pannus  Situltis,  'Biitgermeifter. 

(Hetroorhe  Sebeppen  bei  3oril  roie  bei  fJir.  176,  bejro.  130. 

* 

Inhalt:  fjanuus  Cipult,  unier  (Mitbürger,  mit  Jlgnit,  feiner  ehelichen  grau, 
haben  gegeben  ben  (Harten,  bet  ba  gelegen  ift  junäcbft  Seylers  (Hatlcrt  unb  bem  Spittel" 
garten  bei  bem  Steige  ju  unter  ttmrrfircben  ju  Uratrm,  nach  ihrer  beiben  lobe.  Tann 
toll  er  galt)  unb  gar  ju  ber  genannten  Stircben  tommeu,  um  barum  ju  lauten  unb  ju 
„cjeioiten"  (anferligen)  bet  Sirdjen  jur  'Jiotburft  «eiche,  'Monftranjen  unb  anbere  Älcinobe 
ber  Siechen,  toelcberlei  ber  Kirchen  allernütylicbfte  ift.  unb  bei  ioll  ber  Stabtral  unb  ber 
Kirchenvater  gewaltig  fein , bal  an  ber  Kirchen  31u(j  ju  roenbett  unb  nicht  anberlipohin. 


1432 

[ 1 3.  Ülpril  bil 
23.  DIai.] 


185)  ileta  ZT.  tDebman.  pag.  63.  r.,  G4. 1. 

peter  (Sufner,  'Sogt, 
peter  cßolöener,  Sliirgermeifter. 


Setroorne  Scbeppen  bei  ^ e r i I toie  bei  Dir.  176  mit  ©ecblcl  ber  Sürgermeiiter. 


Inhalt:  Zficlcs  IDeöinan  vermacht  feiner  Gbeftau  Jlmia  ein  XtiUcil  in 
fein  @ut.  


*)  SBon  biefer  Gintragung  oertoeift  auf  pag,  63  ein  paubjeicben  auf  bic  9ianb- 
anm erlang:  „in  fitniH  (?)  jigito  inoenics  eanbem  feeunbam  anno  bamini  1Ö56",  näm* 
lieb  l’ag.  139.  1.  unb  r.  unter  NB.  — (Drta  ftatt  orto  bcji».  horto,  b.  i.  Aber  ben 
ber  'l'iarvtivdie  gefcbcultcn  Qiarten. 


159 


Digitized  by  Google 


1132  180)  Sabato  ante  Drbani.  (©am«lag,  24.  Mai-l  pag.  64.1. 

24.  *ütai. 

2Jcta  THatis  3u"3cr- 

peter  (ßujener,  'l'-ogt. 
bfannus  (ßalbener,  IBürgertneifter. 

©efroorne  Stböppen  be«  J\oti‘5  n>ic  bei  91r.  176  mit  bem  'Eleebiel  per  öürgermeifter. 

• 

^nball:  '.Bürger 'Mali«  3unger,  unfer  'Mitbürger,  oermacb!  feinet  $au«trau 
Jltiua  5 Stboef.  ©r. 

1432  187)  Sabbato  poft  SartJjolomci 

30.  »uguit.  (Samftag,  30.  Suguft.)  pag.  04. 1.,  r. 

2tcta  fjannus  27Tcgerle\'n. 

peter  tßujener,  51ogt. 

3of4  Wartung,  IBürgcnneifter. 

©efroorne  Sebeppen  Pf«  3eri#  roie  Ifi  ‘Jlr.  176  mff'ltSeebfel  Per  töürgermeifter. 

* 

3nbalt:  {jempe  ITIegerleyn,  niclos  Ztlegerleyns  Sohn,  Pem  Weit  ©naoe, 
lein  Stiefuater  Ztidos  Bjarlnt  jii.1)  Unterer  oetjublfi  aut  8 Sdjod  0r.,  Pie  er  gehabt 
aui  Pem  ixutie,  Pa«  Pa  gelegen  ift  jroiidjen  Jluftein  ZTlififci?  unp  tüeiijcl  bjoefen  an 
pem  Dünge,  ausgenommen,  was  er  aui  Per  ’Mülil  allPa  ju  CDttinborff  bat. 

1432  188)  Profima  fabato  poft  JlTidjaelis. 

*-^r  (SamStag,  4.  Ctlbr.)  pag.  6i.  1. 

2lcta  ^ibiger  cum  neut.!> 

peter  (ßufener,  SSogt. 

Zliclos  Ifdjirtieien,  tBiirgccmeitter. 

©eiroorne  Stbeppen  Pc«  Joti«  mie  bei  'Jlt.  17G  mit  'Betbid  Per  IBürgermeifter. 

* 

^nbalt : Dorothea  Hiefil  pamliu,  Pem  Wott  ©nabe,  toll  bjanmts  unp 
Kattteriua  ihren  SinPern  geben  iePem  12  Sdjod  ©r.  prägetiieber  'Dliinje,  biibmiitber 
3abl.  ePentuell  toll  Per  'Mann  ihrer  Mutter,  petfdte  Sd’iiltis,  oon  Per  Mutier  X ritteil 
6 Stbod  ©r.  Pen  SinPem  geben.  

189)  Sabato  poft  ZHidjaelis.  14.  ettbr.t  pag.65.i.,r. 
4‘  CI,br'  2Icta  fjaunus  Segler. 

peter  tSuseuer,  33ogt. 

Z7idos  Ifdtintejeit,  SBiirgermeifter. 

>)  Der  Plante  feiner  ebel.  'Mutter  fehlt,  mojiir  ein  leerer  »taum  für  eine  nad|- 
träglidtc  Cintragung  freigelafjen  mürbe.  — ’)  Söoljl  für  nev,  n8ve,  'Jleffc. 

160 


Digitized  by  Google 


©etmotne  Stbebben  be«  [furie  wie  bei  81t.  I 76,  bejro.  188. 


Jjnbalt:  Ifannus  Seyler  Ijat  auggegeben  Don  Hicfil  seine*  2obnee  Stinbe« 
wegen.  bem  €yferin  genannt,  1 3 Schillinge  0r.  unb  batnart)  unfern  gnübigen  inertst  bem 
Äbte  1 Sdsod  ®r.  u.  [.  so. 

M32  l<)0)  3«  »iejilia  2TTartiui.  l'lWonlag,  10.  Hobbr.t  pag.  65.  r. 

10.81otbt. 

3ocob  DTtrid?.*) 

peter  (ßiijester,  Uogt. 

ffaniius  ©pacj,  Bürgermeifter  (®picj  103). 

©ejmotne  Stbeppen  beb 
Ifannus  Scbultis, 

fjannus  £}cm>fe  Qobannes  ffauff  193|, 

f)anuus  Tlbiltjeyt  (bfentfdtel  21.  108,  fientfcbc  21.  200), 

bjamius  Siteyöer, 

peter  Xiamet  (Heroer  197), 

TTitlos  JTioIster  (Hicfil  Hlolner  197), 

peter  Ifeytsenreid)  (tfoiberict)  193,  Ifeybeuricb  194). 


Jnbalt:  Jacob  Dytridj  ju  S3;oitaio  bat  genommen  7 StbiUinge  ©toldjen 
uon  feine*  Stinte?  wegen  au«  bem  ©eridjtc  bon  fjeyttnegifborff  unb  bat  bie  gelegt  in  baö 
6rbe  jn  Scbotian>,  bae  ba  gelegen  ift  jwifdjen  peter  Ejerba»  unb  fticlos  Itleyfeuer, 
unb  bamil  bedeut  er  all  (ein  ©ul  unb  Jsabe  . . unb  ba?  ift  geicbeben  mit  unser«  gnübigen 
Öerrn  üöillen  unb  ©unft. 

sttlo  sbürgcrmciftfr  tuerben  1432  augefiiljvt: 

.pniitm«  !Het|mnst  tmcfjträglicl)  unter  DJr.  202  (1.  ^iinttev  big 
4.  iäpril), 

.^amtttg  «djultig  (4.  Äpril,  7.  Hpril,  12.  Stpril), 

$annu6  ©olbetter,  bej.  Wolbetter  (groijcfieti  13.  April  ttttb 
23.  'Hini,  24.  SWai), 

Joft  Wartung  (30.  Auguft/, 

SRiclciS  Ifcfiirneicit  (4.  Qftobcv), 

Ijatmiib  Opacj  (10.  fWobember). 




i)  9fad)  biefein  Nonien  folgt  bie  33euierfung:  circa  nodos  feabinos,  bereu 
3iun  unb  39ebeutung  fielje  oben  S.  84. 

fanarr,  fctutfc&t  itottsrunbe  a.  6.  J.  iP.  ....  11 

VI.  S.  U 4 $«ft.  »Ol 


Digitized  by  Google 


1433. 

1433  191)  21m  freitage  nodj  öcm  obirfleit.  (9.  ^än.) 

2lcta  petri  oon  ber  mefin.  p«g- 65.  r„  66.  l. 

peter  (Sujeuer,  SSogt. 
fjaitnus  bjatnfe,  ©iirgermeifter. 

©eftootnc  Scbeppen  beb  Joris  roie  bei  9lt.  190  mit  ffieibiel  Mt  '.Biirgcrmeifter. 

• 

Jnball:  Bieter  Pon  her  Defui  bat  aurgenommen  3 Sdjotf  ®r.  Bon  Bartel  Cefoff 
roegen,  Kr  feine  Iwbter  gehabt  bat,  uon  Hlorgengabe  roegen  rechten  Paterlichen  SrbteileS, 
ba«  ibnt  Jorge  biofeman  bcjablt  bat. 


1433  192)  Sejta  poff  fipipfyamam.  ijreilag,  9.  Jiin.i  pag.  66. 1.,  r. 

9-  Jün.  . . 

Surcbftrnben. 

peter  (ßujener,  5}ogl. 
fjaimus  £)at»fe,  Sürgcrmeifter. 

®efroornc  Sdjeppcn  be«  Joti«  ipie  bei  91r.  190,  bejro.  191. 

* 

Jnbalt:  peter  Jftolbil,  niclos  5tbiger  unb  nielos  Sjartman  haben  ge= 
bürgt  mit  gefamter  Sranb  Pot  bie  10  £<bod  ®r.  Kr  unmiinbigen  flinber  fjetift! 
Vogelers,1)  Km  Sott  WnaK,  baju  haben  fte  ju  tpilfe  ben  Sarten,  Kr  ba  gelegen  ift  ju> 
nacbit  tmfer  Stauen  Siribe  auf  bie  reihte  fxtnb  bei  Km  Steintoege. 


1433 
13.  Seher. 


193)  Den  nefien  tag  oor  Daleittini. 

(Rreitag,  13.  Seher.)  pag.  66.  r. 


peter  (ßujeiier,  Sogt. 

Ejamius  Sdiolcj,  Biirgermeiftcc. 

Sefworne  Sibeppin  beäfelben  JoteS  tnic  bei  91r.  190  mit  'Bedpel  Kr 
©ürgermeifter. 


Jnball:  Xie  ehrbaren  Beute  Jorge  €in6ner  unb  Jftictos  £)on>erIin  haben 
befannt  au  Sibetftatt,  roie  bah  f^aiums  petcrs  ftinb  nid)t  mehr  blieben  als  1 1 Sr.  oom 
bäterliihen  Singefälle,  $aS  haben  bctannt  bie  ebgenannten,  bie  näihftcn  SreunK  Pon 
llater  unb  non  Mutter,  unb  bamit  bat  nidos  torenq  baS  Otbe  fjamms  Soters  PolU 
ftänbig  georbnet  unb  begablt. 

')  HR  oll  er  0 gcilricticn. 


162 


Digitized  by  Google 


U33  |94)  21m  ncjfcn  freytage  t>or  31'ftca.  (37. »j.i 


27.  Stärs. 


pag.  66.  r.f  67.  l.'l 


fjetcr  (Sujner,  Sogt. 

Ejamutä  Jlbilfiait,  Siirgermciftcr. 

©eftoorn  Scbeppitt  btäfelben  Joteä  toie  bei  Dir.  190  mit  ©erbiel  ber 
Siirgermeifter. 


Jnbalt:  Hiclos  TTIelcjers  Sobn,  Hier  teil  genannt,  bat  uer|id>let  aut  Den 
©arten,  ben  (Bregar  Strarodi  bat,  gelegen  jtoifeben  Tliclas  ZTiolnern  unb  torottcj 
Sneyteni. 


J433  1 95)  Pen  ließen  tage  am  freytage  nor  3it^ica. 

2T  !D,fiti-  (27.  TOrj.)  pag.  «7,1. 

3orge  2TTeIc3er. 

Xurcbftricbeii. 
peter  (Bupter,  Sogt. 

Pannus  2lbelt)evt,  Siirgermeifter. 

©eftoorn  Scbeppen  beSielben  Jorc«  tote  bei  Dir.  1!»0,  bejto.  194. 

* 

Jn&alt:  Jorge  ITtekjer  bat  Berjidjtet  auf  bab  prbe,  gelegen  ju  Kronfborfp, 
bem  frommen  Stanne  Hitlas  Kaleott.  XaSlelbige  Stbe  gelegen  ift  unterbalb  ilictas 
IDeruers  ßrbe  an  bem  Maine  unb  Bor  beb  laugen  Zt&ilbeytrj  (Jrbe  junädjft  gelegen 
unb  jmiftben  petijfdje  Kuncjels  L'rbe  näd)ft  an  bem  Maine. 


1433  196)  Jini  nejten  freytage  r>or  3lI&<ca-  (2~.  tMSrj.i 

27.  ÜJtärj  _ ,,  <v.  „ 

tjannus  Kuotger.-'  pag.  «7.  r„  68.  i. 

®urd)ftri(ben. 
peter  (Bujiter,  Sogt, 
ffeucjfdiel  Jlbilbeyt,  Siirgermeifter. 

©eftoorn  Stbeppen  beb'elben  Joreb  toie  bei  Dir.  190,  bejto.  194. 

* 

Jn&alt:  Datums  Huöiger  bat  feiner  ebel.  Jocbter  Jungfr.  Hatljerina  eine 
©iet'e  nad)  feinem  lobe  aur'gelaffen  ju  Borauo. 


')  biefer  ISimragiing  gebärt  bie  ober  bet  betreffenbeu  Spalte  fte^enbe 
fHanbbemerlung:  Son  Rain  Sdpoefter  $obn  Sterten.  — *)  fHanbamnertung  ober 
ber  betreffenbeu  Spotte. 


163 


Digitized  by  Google 


U33  197)  2Jm  neftou  frcvtagc  nor  3ll^'CJ-  tä7.<Wärj.t 

. Slfirj.  , 

ßannus  Huöiger.1'  p«g-  b<.  r.,  6«.i. 

peter  (ßujner,  Sogt, 
üjcucäfcbcl  Zibilljeyt,  Siirgetmeifler. 

©efroorn  ocbeppin  fce#f eiben  Jorel  mie  bei  9?r.  190,  bene.  194. 


Jnbalt:  fjaimus  Ztübiger (Jlubiger)  eermadit  feiner  iodjter,  ZTIargarellja 
Kogelin  genannt,  6 3(bod  Wr.  in  ieinem  fwufc  ui  Bernul  nad)  feinem  lote. 


143.3  198)  3h  pigilia  afcenjtonis  öomint.  (Stittu>od>,  80.  Mai.» 

peter  (ßujner,  Sogt.  P*ff-  Lp  r. 

fjannus  Sneyber,  Siirgermciiter. 

Sdieppben  bellelben  Jorel  tote  bei  '11t.  190  mit  JSedjiel  bet  Sürgermeifter. 

• 

Jnbalt:  Ter  fromme  Slnnn  ZTlatis  Kernppe  tatnaib  ZTIargarettja 

Ejelierin  baten  getoren  paul  Sruftücfiln  (Srujiocfil)  su  einem  Sormunbe  iibet  baijtaul, 
bal  ta  Zlnbres  (ßläcfner  gehabt  bat. 


i *31  199)  Um  neften  Mnßage  nodj  3inte  3°l?annis  ta9c- 

26.  Juni.  „„  . . 

t26.  Juni.l  pag.  68.  r.,  69.  l.*t 

peter  tßujner,  Sogt. 

peter  Criftan,  Siirgetmcifter. 

fflefwotn  3<beppben  belfelben  Jorel  roie  bei  9lr.  172. 


Jnbalt:  Sab  Dor  uni  fommen  i(t  bet  ebgebadite  „rot",  ber  in  bet  Jett  getoeft  iit, 
ta  Qannus  öirgner  geleibt  unb  gelebt  bat,  unb  betonnle  an  ßitel  ftatt,  bab  fjannus 
öirgner  ihm  ificb)  ein  Xing  lieb  begen.  Jn  bemielbigen  gehegten  Singe  oermadtte  ber 
ebgenannte  Cjauims  öirgner  feiner  Tochter  Katherina  20  polniicbe  Start,  barüber  er 
tot  et  (einen  Stüber  tDencjel  öirgner  ju  Sormunbe,  baut  Thomas  jley|d)iter  ju  ber 
Sroeybnicj.  Satiibet  oermad)te  et  ben  s>ot  unb  all  fein  öut  Dem  ebgenamtten  tPencjel 
öirgner,  feinem  Srubct,  gelegen  poifeben  Zticlos  Zlbilbeyt  unb  Ejeyncje  pantoicj 
an  ben  Dünge. 

>)  SHanbamnerfung  red)t»  neben  ber  ©ntragung  am  SRaube.  — ’)  Xicfe  Sin- 
tragung  au»  beut  Jahre  1431  erfdfeint  iiacbgctragen,  ba  ber  angefflhtte  äthöppenftubl. 
„rot"  genannt,  in  ber  Jeit  Mw  23.  iPiai  bi»  7.  Juni  1431  beftclienb  {unter  91  r.  172 
unb  173)  erftheiitt. 


164 


Digitized  by  Google 


I 


1433 

27.  Sluguft. 


200)  21m  liefen  Donnerjtage  nodj  23artbo[om«i. 

(27.  'Auguft.  i pag.  60.  I.,  r. 

Surdtitridjen. 


peter  tßujner,  Sogt. 

Hiclas  ITlolner,  töiirgermeiitcr. 

3 d>ep  p in  be«  ^ore?  wie  bei  'Jlr.  100  mit  ®ed)iel  ber  Siirgermeijter. 


* 

'inhalt:  iliclas  peyn  nott  Sdionair  hat  mit  ©unft  teilte«  gnäbigen  iryciii 
i>.  Ivrmaii,  Slbt  ju  Bratomito,  3 Sdtod  ©c.  genommen  auf  jein  (Trbe,  gelegen  jroijeben 
Peter  (Rrocjebatpct;  unb  peter  Hofeiter  jn  Sdtoitair»,  baju  tat  ©elb,  ba*  au* 
Htclas  Jrmelers  Mittbet  ijt.  fjatmus  Jrmeler  iit  ber  n&bftc  be?  flinbe«  unb  ju  bem 
Sebroerte. 


U33  801)  21m  rieft«»  freytaejo  »odf  Hatimtatis  2Uarie. 

ll.Scptbr.  ^ . 

(11.  oeptbr.)  pag.  bi),  r. 

fjettftl  ^ogeler.'i  . 

? urdtflridten. 
peter  tßujner,  Sogt. 

Htclas  Hloltier,  tBürgenneijter. 

©eimorn  Sdteppben  be«  oore?  wie  bei  '41t.  100,  bejm.  200. 

* 

.Inhalt:  'Bit  Itabctt  auigenomnten  5 3*eJ  Wr.  pritgerijdjer  ’Sliinje,  böhnitidtcr 
;Jatjl  ju  tfenfel  Naglers  Sittbet,  bamit  mir  unfern  Sretrtt,  beit  Slbt,  geebret  haben,  ba  er 
oon  proge  tarn,  unb  ba«  ijt  geitheheii  mit  Plate  linier  '.'»leiten  unb  ber  gattjen  ©enteilt. 
Vieler  3in«  (oll  antreleit  jii  St.  ^obanniotage,  bamit  peter  Halöel  feine  Särgen  befreit 
hat,  bie  aitberu  » Scboit  bleiben  jteben  auf  bem  Warten,  ber  ba  liegt  jwit*en  pan» 
Xrijlati  unb  bem  fgclteidte.'-’j 


1432 

1 1 . 3nn.  bi? 
I.  April.  | 


202)  Surdtitri*eit.st  pag.  69.  r.,  70.  I. 

peter  (ßujtter,  'Sogt, 
fjaiimt?  Haymrtu,  Siirgermcijter. 

Sdtepphcn  be«  ^ore?  wie  bei  'Jlr.  176,  bejip.  177. 


')  Slanbbemerfuug  ober  ber  betrejfenben  Spalte.  — »)  Ser  .Inhalt  biejer  ©in- 
tragung  jtnbet  l'idj  non  fpäterer  ifnnb  am  Staube  Petjcidtnet.  — •)  Xiejc  giutragung 
au«  bem  3?Üre  1432  würbe  nou  bem  Schreiber  be«  'Iahte?  1433  au  biejer  Stelle 
ltadtgctrageu.  'Jia*  bem  Sdtbppenftuble  unb  bem  Sflrgermcijteramtc  be?  ■fiattnu? 
iHettmau  uifiBte  fte  not  91t.  180,  aljo  in  bie  3elt  uor  bem  4.  Stpril  1432,  jit  fteliett 
fommett. 


löö 


Digitized  by  Google 


Inhalt:  Sritcjfdie  bat  jugetnenbet  10  icbmere  Wart  (gtofchen  böhmifcber  3abf, 
prägeriicber  Miinjo  „cju  breyen  leyben", >)  6a«  6a  beftimmt  ift  ,, tiodj  Öen  breyen 
leyben“  ju  unfer  Streben.  Dafür  bal  <£leyber  gebUrgt  mit  feinem  £>ofe  un6  alle 
Kinem  fiabe,  6a p unfctc  Sircben  nicht  Schaben  6abon  nehme  „uocb  ben  breyett  leyben“ 
fo  feil  man  alle  3abt  eine  febroere  Blarl  unfet  fliccben  neben  alle  lange,  bi« 
Sleyber  ober  feine  Bacbtommen  6ie  1 0 ictroere  ÜJlarf  bejablen;  ba«  foll  ihnen  bet  Bürger* 
meiiter  unb  bet  Äirebenpater  jugefteben  . . . „njeim  bet  C3tns  antryft  noch  ben 
breyeii  leyben",  fo  foll  Der  Sagt  „aenuf  pljanbis  tfelfon"  alfo  ofle,  al«  bie«  Bot 
geid)icbt  . . . Ser  cl’gebadjie  pef  ifl  gelegen  jtpifchen  panroicj  unb  Bicla*  Jlbilbevt, 
®ef(hebcn  im  Jahre  1132. 

>133  203)  2ltn  nejteu  montage  nodj  ^lancifci. 

5-0,lbt-  (5.  Ottbr.l  pag.  10.1. 

peter  cßnjner,  Bogt. 

Peter  J^eybenrid),  fBürgermeifter. 

Seheppben  Desielben  Jore«  mie  bei  'Br.  1!!0  mit  'Becbiel  Der  Bürgermeifter. 

* 

Jnhalt:  Blie  Dap  Der  Bat,  Der  por  öejeinn  geiefjen  tat,  eine  '.lueeinauDerKfuug 
getan  bat  poifeben  ITlatis  Dimitter  unb  hjamtus  Sdiulti«  (jrben.  Sa«  haben  mir 
auSgefprocbcn.  baj;  HTatis  Dtmitter  haben  foll  feinen  freien  6ang,  barju  H)omas 
Icjjdiambirman,  ober  wer  bie  Befibct  ber  häutet  fein  merben,  ungebinberl;  roa«  ba  ge* 
brechen  ift  in  ihren  Cochem,  ba«  iolleu  lllatis  Dimitter  unb  Spornas  £jfdjatr>ber- 
man  beifern  helfen. 

Bis  töürgermcifter  crfrfjeiitett  1433  ver^cicljnet : 

$tannuS  ,£>ntPte  (9.  Qäitnei), 
ftaitmis  Scfiolcä  (13.  SJtberi, 

,'pattmiS  Mbilfyait  (27.  OTärj), 

^jaitnu«  S-netjber  20.  'JBai), 

Bicla«  'JJioluer  (27.  Bugitft,  11.  September), 

'Jktcr  ,£>ct)benrid)  5.  Cftoberi. 


— 

■)  Schmierig  ift  bie  Brbcutuug  obiger  „bregeu  lepbeu*  ju  beftimmen.  Cifen- 
bar  hanbelt  e«  fich  ba  um  einen  totalen  Sluebruef  älterer  >)eit.  fübeluug  nimmt 
fiir  „Ceib“  im  niilttcru  Catein  Die  Bezeichnung  gleba  an,  metihe  einen  toten  Särper 
ober  Ceichnam  bebrütet.  8luep  $eqne  oerbiubet  Damit  für  bie  ältere  (feit  bie  XI e- 
Deutung  uoit  resolut»  corpora,  b.  i.  aujgeläfte,  Stbrpcr  unb  Vieler  Dermeint  Dar- 
unter aueh  überhaupt  bie  Bezeichnung  einer  ,,'fjerfon  ".  lg«  bürfte  fich  Demnach  hier 
nm  Drei  Btrftorbcne,  Depo,  im  loeiicren  Sinne  um  Deren  (ürabftätten  hanbelti,  für 
melche  eine  Jinoenbuug  Uou  10  Start  ftattfanD,  bie  gegen  tPerjtnfuug  non  Dem  ge- 
nannten ßlehher  anf  feinen  i'of  genommen  lonrben. 

166 


Digitized  by  Google 


1434 
29.  JMm- 


1434. 

204)  lloi)  ftnte  pamls  beferunge  am 

freytage  junebejte.  (29. 38«)  p»g.  ~o.  r.,  7i.i. 
bjamtus  ^rebridj.M 

pcter  tßujener,  Sogt. 

Hklos  Sibiger,  BUrgermeifter. 

©eiroutne  Sdjcppen  bc4  3ori4: 

Philipp  Stempil, 
fjannus  lypult, 

£jannuä  Cfdiaroberman  (Ifdin>t>orman  206) 

Ulatis  Dimiter, 

2Harcus  Slegil, 

Efamms  Sneyöcr, 

Peter  i3eg. 

♦ 

3nbalt:  Ejannus  5rebnd),  unter  Mitbürger,  unb  feine  Obefrau  Kalltertim 
leftieren  gegenieitig.  

1 134  205)  21m  freirtage  nodj  bem  afd?  tage. 

12.  Seher.  (12.  gebet.)  Pa8- 7L  *■  r- 

Paul  Criftan.2) 

pcter  (Sujenec,  Bogt, 
rticlos  5'biger,  Biitgermcifter. 

©efmorne  Scbeppen  wie  bei  'Jir.  204. 


3nball:  paul  Criftau  oetmadjt  feinem  Sobn  Hicfil  10  Sdjoct,  feiner  Stau 
Batt>erina  ein  Xtittei  in  all  fein  ©ut. 

1434  2 06)  21m  montage  nodj  ber  gebürt  ber 

i3.  sepibr.  Jungfrauen  ZITarieit.  d3.  Septbr.)  p»g.  71  r..72.i. 
21cta  Cipulby  et  ecdefiae. 

llicfil  Zlloffcbin,  'Sogt, 
tfmiitus  £opfcbiC5,  Bürge rmcifter. 

©efroo  me  Scbeppen  be«  3ori«  wie  bei  Dir.  204,  mobei  fKxiiou«  (iopid>icj  an  Stelle 
btt  Blarcu«  Slegil  en’cbeint. 


*)  Obere  Bonbanmertung  ber  bctrejfenben  Spalte.  — *)  DeJglei^eit. 
16* 


Digitized  by  Google 


Jjnbalt:  'Bit  befennen,  bah  mit  mit  Kate  unfet  Vtlteften  oertauft  taten 

Sen  ©arten,  Sen  n>it  Bon  Philipp  Stempil  getauft  uns  Sehen  allba  gegraben  taten,  bem 
ehrbaren  Banne  tjamuis  Cypult,  unierm  'Mitbürger,  unb  Jlgues  feinet  ehel.  grau. 
Den  cbgenannten  ©arten  haben  fie  beibe  nach  ihrem  lobe  ju  unfer  Barrtirche  gegeben 
in  ber  Beife,  bah  bet  Spittclmeifter  frei  foll  haben  ju  fahren  bureh  ben  ebgenannten  ©arten 
mit  Bitt  ober  mit  ©etreibe  unb  leine  'üiebtriit  nicht  habeit  foli  baburd).  3tud)'  foll  ber 
chgenannie  Cypult,  obet  rocr  ben  ©arten  in  jutiinftigen  ©ejeiten  haben  ober  nuten  roirb, 
ton  ber  Sfitcbe  wegen  mieber  frei  haben  ju  fahren  burdi  ben  Spittelgarten,  12  Cuerbcete 
breit  an  bem  Main,  bis  man  mag  tommen  auf  ben  ebgenannten  Sircbeugaricii.  Sluch  gibt 
fjamtus  Cipult  iu  ber  'Piarrtircbe  ben  anbern  ©arten,  ber  ba  gelegen  ift  „eroenbig" 
(angrenjenb)  bem  poliejer  Steige  unb  tritt  mit  bem  anbern  (5nbc  in  bie  Bngenitrajtc  unb 
bie  ebgenannten  2 ©arten,  unb  auch  ben  3 'fn.  ben  er  PormalS  ju  unjer  Ufarrf irebere  ge: 
gehen  bat.  

1434  207)  2Jtn  montaeje  nodj  ber  ©eburt  ber 

3ungfrat»eu  2Tlanan.  <13.  Sfplbr.)  pag.  72.  1.,  r. 
Des  öerru  faetje  mit  fernen  Srubern.'i 

nicfil  lTicvfjd)in,  'liegt, 
fjamuts  Copjdtiq,  Sürgermcifter. 

Weftoornc  Sebeppen  beb  Jotii  wie  bei  Olt.  204,  beim.  200. 


Oitbalt:  Dah  ju  uue  tommen  ift  uniet  gnfibige  $err  >1.  tierman'unb  hat  mit 
ihm  (liebt  gebracht  feiner  Bithrüber  jroei  oot  un$  in  pollgefeffenen  ;Hat,  genannt  Jlligfcbe 
unb  ftuDoIo,  boS  3on  Söhne  Bon  ber  bfalbcicffat.  Die  haben  ihm  jugerocnbel  ihr  pater- 
lieb  Jlngcieitle  allba  ju  ber  bjalbcnftat,  ihm  unb  anbern  jutiinftigen  iU'teit  bamit  ju  tun 
ober  ju  lafjen  u.  i.  w. 

U34  208)  Serta  feria  pofi  Dlauricii.  rSreitag.  24.  Septbr.i 

24.  Seplbr. 

2Icta  llöam.  Pag.  72.  l. 

Durebftrieben. 

Itirfil  lltojfdim,  'Sogt, 
bjamius  Copfdjic},  Sürgermeiiter. 

©efioornc  Scheppen  bcs  ftoris  wie  bei  *llr.  204,  bejm.  200. 


Inhalt:  Jlbam,  unfer  Bitbürger,  mit  Kalbcrina,  feiner  ehel.  Jean,  haben  he 
lamtt,  bah  He  innebaben  3 Barl  ffir.  mütterlichen  Sngeialled,  unb  haben  gelobt  bafür  ben 
'einigen  ju  halten,  bi-?  er  münbig  wirb. 

■)  IHanbamnertung,  baroh  don  fpäterer  .Jaaub:  »Deg  \ien n Sache  mit  jeincii 
Srftbem  oon  bei  jjaalbeftabt". 


168 


Digitized  by  Google 


1434  2 09)  Serta  ante  <5alli.  pjreitag,  ift.  Cfibr.i  pag.73.1. 

l5'0f,h'  ttiefil  ZHoffdiin,  Sogt. 

ßaunus  Sncybet,  Siirgermeifter. 

Seitporne  Stbeppen  bc3  Joti4: 

Corettcj  Sneyicr, 
petcr  J3eg, 

Hiclos  jibiger, 

Zticlos  ZTloIncr, 
niidiil  Cajcr, 

3org«  tErinnentpebil, 

(fireaor  33ud}fetimcijlcr, 

# 

Anhalt:  lliclos  IDeyfer  unb  fein  Stuftet  (ßabeiel,  ftaft  fie  pedjlig  ju 

»roeytifcbebil  ftertauit  toben  bie  halbe  ftube  (»rbe»,  ju  DÖlitt  gelegen  neben  ftet  tätige- 
bantiuffin,  lirbe  um  1 1 Sdjott  ®r.  unft  betahü  haben. 


1434  210)  Serta  feria  ante  (Balli.  tjreitag,  l ■>.  Citbt.»  pu«.  <3.  r.,  i. 

15.  Oftbr. 

qcrmait,  t>.  Ooiicö  ©naben  21bt  ju  orairii. 
fjamuis  öneyfcer,  ©iirflccmeiftcr. 

©efttorne  Steppen  be$  ^ort$  wie  bei  'Jlr.  209. 

« 

Jnball:  Sie  Sdtbppen  helennen.  bah  ich  lilbtt  aufgenommen  habe  mir  uttft  beut 
ganjen  (iottpcni  ju  itommeu  12  ®r.  litbgelbe»  non  beut  fromniett  Staun  €ti5irlcytt 
Profil  oou  iroettfiorff,  bic  et  jchulbig  ift  ju  geben  unb  „Potielfin"  (tüJftluibig  gelaffcn) 
tat  in  3 fahren  ben  betn  lirbe,  ba»  er  fjaumts  Cef  off  oou  ter  unmünbigen  Winter 
ntegen  abgetaufl  tat  in  joldsct  'Beite,  bah  et  alle  Jahr  1 Scfaixt  taBott  geben  folllc;  unb 
Da4  litte  ift  gelegen  jtpiieben  ZTIiebil  ffofeman  unb  3ovgc  fjofeman.  Jlud)  gelobe  idt 
ebgenannter  fjetman,  ilbl  ju  ürau-u,  tem  ebgenannten  Cnberleytt,  ipentt  ihn  jrmanb 
toegen  bes  tirbgelbe»  anipteeben  tpiitbe.  bah  ich  bat  ueranlioorteu  tpilLM 


1434  211)  Bemicfa  Cleibcr  cum  lirore.-'  po«.  73.  r„  74.1. 

[16.  Ctth.  „...  71(CJ.  „ 

hi«3.3t0P.|  n'*1  OToffajm.  Sogt, 

loreticj  rtieiöer,  Siitgettueifttt. 

')  Slm  Schluffe  biefer  Sintragung  finbet  ftrfj  oou  einem  fpälereti  Schreiber  bie 
Betnerfung  mit  betn  befonntcti  .Jonbjeicheii  eingeffigt:  Nota  eub  tali  signo  quere 
reaiguacionent  Johannis  Opitca  et  uxoris.  ®icfe  iPergichtlciftuiig  entfjältigol.  98. 
— ’)  Slaubbemerfung  »6  btt  betteffenben  Spotte.  Diele  Cinttoguttg  ift  nidjt  näher 
botiett,  feboet)  Pott  bemfclben  Schreiber  tute  bic  norangelietibe  unb  nathfolgettbe  ge- 
trieben unb  fällt  bähet  offenbar  in  bie  ;feit  Dom  16.  Cliobet  bi»  3.  üioPembrr  1434. 

16» 


Digilized  by  Google 


(Seiwotne  Stbeppen  e*«  3oti«  wie  frei  91r.  90!)  mit  ffietbfel  bet  SBUrger- 
meifter  unb  ©eglafiung  beä  Pannus  Sitcvber,  meldet  bei  ben  folgenben  Eintragungen 
roieber  genannt  wirb. 

3nbatt:  Settifd)  (Eleybers  Sticfl'obn,  unfet  9Jlilbtirgrr,  unb  Deronifa,  feine 
ebel.  Stau,  teftieren  gegenfeitig.  

1434  212)  Quarta  feria  pojt  omitium  fanctorum. 

3.  91oPbr.  i'lllittiredj,  3.  91cpctnber.)  pug.  74. 1. 

2lcta. 

nirfil  motfdliu,  Sagt. 

Eorencj  Stteyber,  iBiirgcrmeifter. 

©eiworne  Srbcppiti  beb  3t>tt4  toi»  bei  91t.  409,  bejw.  211. 

• 

Jiibait:  StauMaUietina  fleibers  Mutter,  bem  Seit  ©nabe,  unb  lllargaretba 
Cleibiicriii  Perglcirbcn  ftdt  be?  Miclos  Eleiber-  wegen. 


1431  213)  Serta  feria  poft  omnium  fanctorum. 

S-  '3io,’l't-  (Steitag,  5.  91ePerabet.)  pag.  74. 1.  r. 

Dicferin.1) 

Hirfel  4Tlof|d)iit,  'Bogt. 
torcnc3  Sneyber,  Sürgernieifter. 

©eiworne  Stbeppen  be*  3ori4  wie  bei  91r.  209,  bejw.  21 1. 

* 

3nbalt:  21iuia  0 uferin  mit  7)orotl]ca,  ihrer  I echter,  baten  belannt,  tob 
ihnen  pateil  ^orftcr  ba«  Paul,  gelegen  in  bec  punbegaffe  hinter  iSreaor  öuebfetf 
ineifler  tunäcbft  ber  'Mauer,  bejahlt  bat. 


91  le  Söiirgermeijter  tperben  ittt  Jafirc  1434  gennnnt: 

‘Jliclo«  Jibiger  (29.  Jänner,  12.  fteber), 

ßopfdjicj  (13.  September,  24.  September), 

,’pannusi  Sttepber  < 15.  Oltober), 

Voreng  ©tteijber  (16.  Oftober  bi«  3.  Olooembcr,  3.  iHooentber, 
5.  'llopcittber,  fpater  (287)  26.  Otooember). 


*)  Cbet  ber  betreffenben  «patte. 


170 


Digitized  by  Googl 


1435. 

i 1435  214)  Sejta  feria  poft  ZTtatljie.  färeitag,  25.  geber.i 

niclos  2TtoIners  garten  31U  pffyar.1)  p»g-  74.  r.,  75. 1. 

Tlicfil  ITloffdjen,  'Hofll. 

Zltcfil  IHolnet,  Sürgermeifter. 

8e|»orite  S d;  * p p e n bei  Joris  tu  je  bei  'Kr.  209  mit  6cm  ffied)it'(  6er  'Dürfet-, 
mctftn  unb  (tat!  peter  öcg  peter  Crifiatt. 

« 

3 n ball:  peter  ZTColner  uns  Ejattnas  (ßunciil,  untre  'Dtilbiirgcr,  betannteu 
an  (bibeSftatt,  bah  Htclos  TTlolner.  bem  Sott  Sitabe.  Hiclos  Zllolners,  unfeiel  Kfit 
bürgere  fflroBtstter,  gegeben  Kit  um  teiner  Seel  Seeligteil  ti'iUen  tu  unter  ©attfirdten  6eu 
Warten.  6er  bintei  ijamtus  ißtmcjil  gelegen  ift,  unb  6ie  ffiicie.  eie  ba  liegt  ober  ben  jmei 
Jäun  ju  Croenföorff  gegenüber  bem  pirlen  baute,  aber  in  Bet  ffieiic,  bah  feine  lirben  unb 
nädiften  '.neunte  bei  eligenannten  Warten  unb  bet  ©ieien  genieften  tollen  ibr  Vehlage  unb 
hinten  babon  geben  (ollen  unter  '|ifarrtir<beu,  itiimiid)  vom  Warten  alle  Jal)r  teibrlicb 
15  Srofcfcen  unb  bon  bet  ©iefen  mit  ber  „Sdtewenftat"  i Scheune)  IS  Br. 


3u  i>ie  fancti  (5eorgii  inr.  (Samstag,  23.  «prii.) 
21cta  patrtl  21m  cnöin.2)  p»e-  75.  i. 

llicfil  ZTloffdiitt,  'Itogt. 

Jorge  XriitetttDebil,  'Bürgerineiner. 

®ef»otne  Sdteppen  beS  Joris  roie  bei  Kr.  209,  bei».  214  mit  ©edttel  ber 
©irgermeifter. 

* 

J n halt:  putol  31m  enbe,  unter  ©itbiirger,  tejtierl  (einer  ,jrau  f lijabetb  ein 
Drittel  unb  feinem  Sobne  Riefeln  intet  teile  (Drittel)  in  all  tein  ®ut. 


1435  215) 

23.  Bpril. 


1435 
10.  Juni. 


216)  Serta  feria  pof)  pentecoftcu.  (jreiiag,  io.  Juni.) 

Kuncjin/n.  IDoIff.’i  p»g-  7 5.  r. 


Hlarcus  Slegil,  'Sogt. 

tßregorius  Sudijeinn  elfter,  IBütgermeifter. 

Weimorne  Sdteppen  bei  Joris  »ie  bei  Kr.  209  mit  ffiethtel  ber  löürgermetfter. 


Jnbal  t:  Jrau  ÜTlargaretlra  fymmis  Hunciin  bat  Por  uni  in  fijenbem  'Jial 
belannt,  baie  fte  bot  Perfaufl  bie  fflieie,  halb  bie  gegenüber  ber  KiebermüM,  um  6 Sdtod 

*)  Kanbbemcrlung  oberhalb  ber  belreffenbett  ©palte.  — •)  Delgleidten.  — 
*)  ttbenio. 


171 


Digitized  by  Google 


©t.,  12  geller  für  1 ©r.,  bem  fjamiuf  frefcrid;,  unierm  Mitbürger,  unt  Die  anbere 
4>älfte,  Die  baran  Hegt,  ieft  fic  ibm  sut  SBiicgfcfjaft  gegen  ülnipriitbe  ihrer  Hinber  Hicles 
unb  JTiargrit. 

U3r«  217)  Serta  feria  poft  pentecoßen. 

i ü-  Juni.  „ . . „ „ . 

iöreitag,  10.  Juni.)  pag.  «5.  r.,  «6.1. 

UTarcus  Stegil,  'iiogt. 

Cöregorius  Sudtfenmeifler,  '-Sürgermeiftcr. 

(W.  Stoppen)  ut  supra  bei  91v.  209,  bejio.  2111. 

* 

Jnbalt:  ülufieiit  IPeiuer  unb  ieinc  Sdpoefter,  bie  Sdpitjin  ppn  (öttiii&orff, 
Mannten,  bafi  ihnen  llicfil  IDolfii  besohlt  hat  Da«  paus.  Da«  Iticlos  IPcntei«,  ihre« 
2t ruber«  getrieft  iit,  Dem  Bett  ©nabe,  jtoiidten  fjatmus  Jocob  nah  liamnti  Snevbcr 
gelegen.  

1135  218)  proyima  feyta  feria  poft  penteco|)en. 

10.  Juni.  tjreitafl,  10.  Juni.)  pag.  76. 1. 

£)annus  ^ritfdje  oitö  by  Firdje.1) 

Jllarcus  Slegil,  Sogt. 

(Sregorius  8ud?f«nnteifler,  söürgermeifter. 

(Scfmorne  3 cbeppen  be«  Jori«  wie  bei  'Jlr.  200,  bejro.  216. 

* 

Juhall:  liainm«  5ritjd?e,  unter  'IMitbiitgev,  l>at  getauft  aui  bie  Stabt  einen 
St«t  Jinie«.  12  polier  für  1 Wroidten,  um  10  ®d>ed  Br.  ju  leinen  Schlagen,  'liadt 
feinem  lebe  tollen  bie  1 0 Ssbed  Br.  jn  unfer  Sfarrtirdten  fallen,  ba  fie  hon  Junfer 
Xlicfiln,  Dem  Bell  l'inabe,  au  ihn  su  (einen  Sebtagen  temrnen  finb  nnb  nach  feinem  Scbe 
SU  Der  'Itfarrtirrben,2 « 

1435  219  ) 3n  bie  2TTaric  niris.  rawitag,  5.  siuguft.) 

^etfyan  fern  fiifffon.3»  p»«-  <6- 

eurdtftricben. 
peter  (ßiijeiter,  SJogt. 
fjatums  Sueyber,  öiirgernteifter. 

Beftootne  Sdieppen  be«  Jori«  »nie  bei  Dir.  209. 


■)  SHaiibbeuierfung  oberhalb  ber  betreffcnbeit  Spalte.  — *)  Bin  im  Mittelalter 
iibtidfer  Hanf  einer  Ceib*  unb  Crbrnercittc.  Die  Söejeidpmtig  „Stocf"  finbet  fid)  in 
„Opferftorf“  unb  hat  Die  Sebcutung  oou  Stamm,  fenaif)  Äapitatitmmn.  — *)  Slanb- 
aufftfirift  oberhalb  ber  belreffenben  Spalte. 

172 


Digitized  by  Google 


'snl'nlt:  Caureutius  5ettbait  und  Zinna,  icinc  Atau,  befannten,  bafc  fie  fict 
aeeincl  haben  ihre?  Sobnc«  3°ft  wegen,  ben  3off  Hottircbc,  ihr  iwriger  'Btann,  Mm 
Welt  l'tnaM,  qelaffen  bal,  dafs  der  Sohn  10  3<b«t  Br.  hem  'Pater  und  2 Srbod  Br.  oon 
Mr  'Wulter  betommen  teil. 


U35  220)  3n  ^'c  n'r's  ZHarie.  Freitag.  5.*u«iiit.l  pag.  77. 1. 

..«ufluit.  fjanmis-  Kunqin  Kolbe.1' 

peter  (Busener,  Pont,  cum  cet.  ut  supra. 

Ifjanmis  Sneyöer,  '.öiirgermeiiter.J 
(Stbeppenl  nt  supra  bei  ?lr.  209. 

* 

3nbalt:  ,rra«  Jllargarotba  Kuncjiu,  Die  ^atmus  Kuncjou  Pffeib  geroeft 
i(t.  Cent  Bott  l'tnaM.  bat  belannt,  bafi  fie  Jftidos  Kolben,  Mm  Hidjter  Bon  ItVyforf- 
Öorff,  Bcrfauit  hat  ba«  txmO.  Mo  da  gelegen  ift  junädfft  3tolc;c  Jflicfcl  und  3or<je 
ITlelcjer  in  Mr  Cbergaffe  bei  Mm  Cbertcr,  unb  dafi  er  ihr  da?  f\ui«  (ja nt  und  gar  be 
jablt  bat. 


1435 
2.  Septbr. 


221)  Prorima  feria  pojl  <£gibii.  ipreitag,  2.  Septbr. i 

peter  (ßujener,  'flogt.  pag.  77. 1. 

| fjaimus  Stteyber,  fliitgermeitter.  j 
(Sdtijppen)  cum  ceteriB  ut  supra  bei  fit.  209. 


3nball:  Pticlos  £Peifer,  unier  Wilbiirger,  und  Katberitta,  feine  eivlitbe 
■trau,  an  ein  Peil  und  Dorothea  liamius  Siteiöcriii  am  anMrn  Peil  ocnjlitben  fuh 
»egen  eine?  jliifleiälle«  natb  Hiclos  Haler,  Mm  Bott  BnnM. 


1435  222)  Serta  feria  pojl  lEgif'ii.  (.rreiiag, Septbr.) 

Septbr. 

peter  ißujeuer,  flogt.  png.  77.  r. 

[fjaimus  Siteyöer,  fliirgermeffter.j 
iScbüppen)  cum  ceteris  ut  supra  bei  3?r.  209. 


Jnbalt:  JTlatis  Heicbeuer  unb  JTiargrit,  fein«  cbelicbe  ,ptau,  an  ein  Peil  und 
fjaimus  Stundet  am  andern  Peil  haben  ficb  betfllitben,  bnji  lefetcrer  ledig  unb  Io« 
gelaffen  wurde  wegen  uäterlicben  und  mlitterlicben  JlngefälW  Mr  Wargrit. 


*)  tHandnuffibrtft  ober  der  betreffenden  Spalte. 

173 


Digitized  by  Google 


1435  2 23)  3«  bie  fancti  €aibii.  (ffreitag,  l.Septbr.i  p»g.  77.  r. 

1 ScVtbr 

£)amms  Snevöer  Kalin  fon.  — IPevfcr  Kain  fon.  *» 

Surdrftruben. 
peter  ©ujener,  ®ogt. 

(Ijaimus  Snevber,  Sfürgermeiftet.] 

(StbSppen)  cum  cetcria  ut  aupr»  bei  Sir.  209. 

Inhalt:  '-Sergleicb  jtuiifben  liierten,  Iticlos  Kain  Sohn,  mit  Stale  feiner 
Sltidjften  an  ein  Teil  unk  £jannus  Sneiber  am  .intern  Seil  alfo,  bafi  bieier  beiti  eb- 
genannten  jungen,  genannt  liierten  Kain  Gobn,  termncbt  bat  15  Scbod  ©r.  priigcrijeber 
’fltiinje,  bcfnnticber  3abl,  bafiir  er  ihm  lejjt  ieine  Söieie,  bie  ba  ju  ©roenfborff  jtuiitben 
Corencj  Sueibers  unb  ffannus  ©robiffers  gelegen  ift  in  ber  Birmanin  (Irbe,  imb 
bai;  Rinb  ioll  er  jieben.  

1435  2 24)  3n  ^'e  fanct>  <2gt&ii.  (greitag,  1.  Seplbr.) 

1 . Stbtbr. 

SJurcbitriifeen.  pag.  77.  r.,  78. 1. 

peter  ©usener,  Sogt, 
fjattnus  Sneyber,  SJUrgermeifter. 

(Stbijppen)  cum  ceteria  ut  aupr»  bei  Str.  209. 

ft 

3 n b a 1 1 : Üicloä  tOeijer,  unter  'lHilbiirger,  tat  getauft  — 2)  unb  auf  fein  Srbe 
ju  Xroenfborff,  bei  MS  Pfarrer«  fflibtnul  gelegen,  unb  auf  all  [ein  ©ut  3 3d)«f  tteller, 
1 2 {teilet  für  1 @t.  (genommen),  bafiir  ihm  (eine  txiterlidje  flleibung  gemorben  ift,  uub 
babon  ioll  er  alle  Jab  re  jährlich  1 2 (Sr.  geben  bem  mebtgenaunten  liierten  Kain  Sobn, 
ieincm  Sdnoager  ober  ieinem  llormunbe,  als  ©rbjinSredtt. 


1135  2 25)  Proyinta  |eyta  feria  poft  omnium  fanctorum. 

4.  Stoubr.  (Freitag,  4.  Slobbr.)  pag.  78. 1.  r. 

21Tarcus  5antman.3i 

ITlarcus  Slegil,  Sogt. 

Cordts  Sneiber,  ?)ürgermeifter. 

©eiroornc  Steppen  beS  3oriS: 
peter  Haroer  (näroer  220), 

Klicfjil  llnbreos  (Jlnbris  226), 

Hiclos  Bogencr, 


*)  fHanbbeuiertuitg  obetbalb  ber  betteffenben  Spalte.  — *)  {iier  bat  eine 
Siabietung  oon  jinei  halben  unb  einer  gonjeit  3*11*  ftattgefunben.  — •)  Staub- 
bemerfung  oberhalb  ber  betreffeiiben  ©palte. 

174 


Digitized  by  Google 


peter  ffeybenrich, 
pantll  £riftan, 

Sjannus  Keyfcr, 

Jofl  Wartung. 

Inhalt:  2>er  „Junege"  Wann.  6m  ITIarcus  Santman,  rin  Sruber  be« 
Orten*  jut  Suribnicj  ju  unfer  lieben  .yrauen,  mit  Jörge  Santman,  feinem  leiblichen 
Sruber,  Mannten,  bah  ihnen  Jjannu«  ©olbener,  unfet  'JLUitbiirßcr,  nbgetauit  hol  ihr 
6au«,  ba»  ba  bem  Älofter  gegenüber  geleiten  ift  tipifeben  forenj  Kolben  unb  peter 
Sdjulcjin,  unb  gam  unb  gar  Mahlt  hat. 


1435 
4.  SoPbr. 


226)  Projima  fcjta  feria  poft  omnium 

fanctorum.  (Freitag,  4. Soobr.)  pag.  7«.  r.,  i9. 1. 
Katberina  Sartifdj  Secfeti  totster. ‘) 

®utd|ftri(hcn. 

ZTlarcus  SIcgil,  Sogt. 

CoreitC5  Sneyöer,  Sürgermrifter. 

Beintornc  Scbeppen  be*  Joris  toie  bei  Sr.  885. 


(Inhalt:  Jorge  Jon,  unter  Slilbitrget,  mit  Katharina,  feiner  ehelichen  ,\tau, 
hat  fub  angenommen  bee  SiubeS  Katheritta  üartifch  Secfitt  z echter,  bem  Bott  (Mnabe, 
mit  16  Stpod  Br.  prägoriieber  Sliinjc  unb  Jabl,  bie  fie  l>at  aut  bem  htauie,  ba*  ba  ge- 
legen ift  bei  Zticlos  Stteyber  am  Singe  an  ber  (5de,  ba«  er  getauft  bat.  Terfelbe  ioü 
bie  genannte  flatberina  geben  unb  tleiben. 


SK«  iöürgermeifter  bc«  Jahtc«  1435  finbett  fiet)  eingetragen: 
Sliefit  TOoIuer  (25.  gebert, 

Jorge  ffiriitetmtebil  (23.  Stpril), 
fflregortits  läucfjfeitnteifter  (10.  Juni), 

.£>amiuä  ®nct)ber  (5.  Huguft,  1.  Septbr.,  2.  ®eptbr.), 
Sforciti  Siteiber  (4.  t'loDbr.). 


*)  fHanbainnertmig  oberhalb  ber  betreffenbeu  Spalte. 

176 


Digitized  by  Google 


1 J 36 
20.  J«n. 


1436. 

227)  prorima  fcria  feyta  poft  2Intonii. 

t^reitag,  20.  Jän.)  pag.  79. 1.  r. 

Hacfo,  'Hegt. 

JTiidifl  UnSris,  SBiirgermeifter. 

©eur-ome  Stbcppen  itt  Jorif  rot«  Sri  *!}r.  2 2 ■">  mit  SBetbiel  bet  ©ütgetmemer. 

» 

Jnbalt:  tPencjil  Boheme,  unter  Mitbürger,  leftiert  mit  OTargaretba 
Stofferin,  feiner  ehelichen  gwu,  gegenteilig;  leitete  wrmaibt  3 3d>od  8t.  ju  SeelgerSte, 
wo  fie  baä  allerbequemliAftc  benfen  irirft  unb  ihrer  Seel  nuhlich. 


1436 
20.  Jän. 


22Ö)  3n  &i*  fanctorum  martiritm  .^abiant 

et  Sebcftiani.  {jreitag,  so.  Jän.t  pag.  :a.  r. 


Hacfo,  Sogt. 

Hiicbei  Jln&ris,  ©uroermeifter. 

iStböppeni  cum  ceteris  ut  supra  bei  Dir.  225,  bejro.  226. 


Inhalt:  Katberina  üufteyu  HTifojfdliit,  untere  'Mitbürgerin,  mit  paiol, 
ihrem  Sohne,  unb  bet  hat  allta  in  gehegtem  Tinge  mit  bem  Diedttcn  genommen,  bah  er 
miinbig  ertannt  worben  auef  gehegter  8anf,  unb  affo  et  wlliiiferlicb  eriannt  warb,  bat  er 
getauft  non  ber  ehgebarbten  Katharina  Jiuftein,  feiner  'Mutter,  ben  ©arten.  Der  ba  ge> 
legen  ift  jroiicfcen  Cjoffdjin  Srbe  tmb  Jorge  Hleynijarltn  Irrbe,  unb  ber  ba  gebt  an 
ben  Steinroeg,  für  1 0 Stbtxf  ©r.  ptägeriidjet  MUnje,  biSIjmiuiei  3abl. 

(ftortfefeung  folgt.) 


170 


Digitized  by  Google 


Sogen  ons  Dem  Deutfilien  Oden. 


ms‘  Der  ,$euermcniii  i>on  Caubon. 

J&.m  man  »oii  i'aubuit  au«  auf  bem  fürjeften  Höcge  nad)  .perienbörfl 
gelangen  «will,  muß  man  eine  ßoßc  $o(j6räcCc  iiberftßreiteit,  rneldje 
ben  Übergang  übet  eine  Scßlucßt  an  bev  ©renje  be«  (fürftenwalbeS 
bilbei.  Ta-?  betreten  biefer  'D  niete  ,511»  -Jiarfjtjcit  >»ar  aber  feit 
jeßer  eine  gewagte  ©aeße,  beitu  ber  fagcnßafte  „ff  euer  mann“  ftedte 
fuß  jebem  entgegen,  ber  Dies  wagte. 

Sdjoit  »on  weitem  faß  ber  cinfame  tauberer  (fam  er  von  äaubon 
ober  »on  fiertenbürfl),  in  ber  itövblitf)  gelegenen  •Sicieitfcßludjt  ein 
0-lämmcßen  fiatfern,  bas  ftd)  immer  meßr  ber  iürücfe  itäßerte,  je  näßer 
er  felbft  fam.  Ta  bei  »ergroßerte  fieß  bie  (flamme  fortwfißrenb,  fo  baß 
fie  juleßt  woßf  über  brei  3Rmtn  ßoeß  auf  ber  Söriirfe  »or  bem  entfeßten 
iWenftßenfiube  ftanb  unb  unter  lautem  ^ifcßeu  loßenbe  Jeuergorbeu  gegen 
ben  §immel  faiibte.  Ta«  war  ber  (feuermamt. 

Sief  ber  ÜReifenbe  au«  ffureßt  feilten  ®eg  jurfict,  fo  würbe  audj 
ber  (feuerittami  im  felben  'JKaße  immer  flciiter.  ©lieb  er  aber  beßerjt 
genug,  um  am  (feuernianuc  oorbei  bie  SBriicfe  vit  überfeßeu,  fo  braeß  ber- 
fclbe  unter  bomieräßiilüßem  ©etöfc  in  fteß  felbft  jnfniitmen  1111b  es  würbe 
uidjt«  meßr  »on  ißm  gefeßeit  unb  geßikt. 

(Sinft  ßörte  man  einen  mäeßtigen  Öärtßenbaum,  ber  bießt  an  bev 
unßeimiicßen  türtüfe  ftanb,  unb  ben  woßl  brei  'Dt nun  mit  ißren  ?lrmen 
nießt  umfgnmieu  (oniiten,  galt, 5 ängftlitß  raitfdjeu  unb  mau  fontite  beutlitß 
jammernbe  unb  ftößnenbe  Töne  »erneßmen,  bie  au«  bem  Hiaumftammc 
brangen. 

$n  rußigen  Sfläcßteu  tonnte  man  biefe  Stlogerufe  bi«  itad)  Saubou 
ßfiren.  Ta  wagten  cS  einige  beßerjte  üftänner  unter  ffiißvuug  eine« 
mutigen  ©albßegers,  biefeit  Saum  ju  fällen,  nnb  boii  ber  .fett  au  ßat 
jiiemanb  meßr  ben  (feuermamt  gefeßeti. 

3m  Hielte  ßteß  e«,  feine  Seele  ßätte  fidj  flageitb  über  bie  watßfenbe 
Ungläubigfeit  ber  'Dknftßeit  in  biefen  Saum  juriitf gezogen. 

('JtubelSbor  j.) 


aitatr,  Xeutfdit  Öolflfönb*  0.  b.  t.  0.  s«- 

VL  ©b.,  8.  u.  4.  $rft  1 < < 


Digitized  by  Google 


9Rilgeteill  tut*  beten  ifetb.  „V  Überlebter  in  'Kubeleborl  b.  ?anbi!mt. 

9lu*  i’nuton  ift  ein  Torf  Diele»  Sejirfe«,  roäbrenb ßertenbiirrel  eine  ttoltebenennung  für 
S>evter«bort  im  ®er.=95ej.  9BilDeni*twrt  iit.  Tiefe  Crtjdirtften  finD  beuti*.  Cbige 
Sage  mutte  au*  oon  a u b 1 unter  ben  im  V.  Saute,  S.  214,  beipro*enen  „Sagen ", 
5.  111,  9lr.  97,  »etijffenlli*t.  #gt.  Die  trüberen  ifcuctmannSiagen,  IV.  174,  111.  18 
u.  ff.  mit  II.  117  u.  ii.  uebft  ben  bejiiglüben  Änmcrfungen.  3n«befonbeve  fpielt  au*  bei 
bet  Staunauet  Sage  „Ter  Steuermann  bom  Stern",  'llr.  30,  bie  25oil«ba*cr  Stiide  eine 
geroiffe  Molle.  'Ugl.  au*  ®t obmann,  Sbetglauben  tt.  S.  21,  unt  bie  Änmertung  jut 
na*folgenben  Sage. 


10*. 

Neiterfopffaae. 

?Iuf  betn  fogeitattttfen  ipafelberggrnnbc  in  ber  'Jläfjc  von  Xürpe« 
tmirbe  öfter«  gur  3«i<  ber  Ökifterftunbe  ein  iHeiter  otjue  Stopf  gefcljett, 
ber  mit  foltber  SBinbe«cile  babergeritten  fam,  baß  bie  .pttfeifett  feine« 
IHoffe«  Junten  gaben.  3 11  mächtigen  Säpeii  ritt  er  über  Nobler«  Söiefe 
läng«  ber  (Erlen,  mcldje  in  beträchtlicher  Änjabt  am  ©icfettbäcf)lcin  fteben, 
unb  »erfdjmatib  in  ber  Stiftung  gegen  Ännabab.  ffiinft  ging  audj  ber 
oerftorbene  ©runbbefiger  ffJacbl  au«  3’e9cnfllfi  äu  fpäter  ©tunbe  »ott 
£anb«fron  beim.  9fad)bem  er  bereit«  ben  Jufjmeg,  ber  oon  fiufau  nach 
3iegetifnjj  führte,  paffiert  batte  ttttb  au  ber  ®renje  feine«  $>cimat«örttben« 
angrinngt  mar,  fam  im  fdjarfen  ©aloppe  ein  Leiter  ohne  viopf  baber» 
gefpreitgt.  3nr  bamaligen  3c't  mar  notb  ber  Slcrbinbuttgsmeg  ^roifetjet* 
ben  bereit«  genannten  Orten  Uufau  ttttb  2}icgenfiifj  febr  frfjlecbt  unb  be« 
halb  badjte  fßadjl,  beffen  ftneebt  mit  bem  ©efabrte  in  ber  ©icbel«borfer 
'Dfüble  mar,  fein  ©cbmager  Sbaupa  fomnte  bemfelben  eiitgegengeritten, 
um  ibm  oorjufpatuten.  ^?acf)l  hielt  bober  ben  iHeiter  an.  35ocfj  ohne 
eine  iSntmort  jn  geben,  ritt  er  in  rafenber  (Sile  an  ihm  öorbei.  92 mt 
erfannte  er  beit  iHeiter  ohne  fiopf  nnb  e«  überfiel  tf)«  eine  namettlofe 
Ängft.  CEr  eilte  nun,  fo  fcbttell  ihn  feine  ffiijjc  tragen  tonnten,  feiner 
Söebaufitng  ju.  Dafelbft  atigefommen,  erfuhr  er,  bajj  fein  S5  iterfjt  febott 
lange  babeiiit  mar  uttb  ba§  auch  fein  ©cbmager  feinen  iHeiter  entgegen* 
geftbieft  habe.  (lürpe«.) 

Stu*  tiefe  au«  Cent  2anD«troner  Öejirte  itammenbe  Sage  ftebt  ebemo  »ie  bie 
loeitct  folgcnben  in  mntbif*em  üuiammenbange  mit  Dev  Porangebenben.  Stile  ftnD 
Dämonif*er  21  et  unb  geböten  ju  Den  fogenannten  'Bergei  tungtfagen,  na*  mcl*en  gemäb 
Det  SoIHmeinung  Die  Seele  betitorbenet  Übeltatet  teine  Mul»  fiuDen  lanu.  Tem  „'.Keilet 
ebne  Stopf " finb  mir  roieDerbolt  f*on  begegnet,  io  in  Den  Sagen  9h.  4 unb  10,  II.  99b., 
S.  26  unb  30,  9h.  34  unb  38,  III.  ®b„  ®.  227  unb  232, 92r.  62,  IV.  ®b„  S.  174, 

178 


Digitized  by  Google 


inner  Spufqcftalten  ebne  Sopt  überhaupt  in  'J!r.  33  mit  25,  II.  8f..  S.  230.  91t.  51 
unt  72,  IV.  8t.,  3.  101  uns  2t>4.  fcieju  fiebe  mSbeionBer  bie  ßinfeitunq  ju  bttglticfetn 
Sagen  im  III.  8te„  S.  227  u.  f.  2lud)  auf  sie  ©ecbielbejiebungeii  bieiet  Sagen  mit 
jenen  tram  „Setittmamic"  mit  unb  ohne  flopi  nmtbc  icbon  bingeroiejen.  Sieäbtäiiglitb  Wfll. 
111.8b.,  S.  18  u.  i.  unb  Sage  91r.  14.  II.  8t„  3.  1 17.u.  j.  — 8fll.  au$  (9  rohmann, 
Mbetglauben  unb  Ok'bräucbe,  31t.  G8 — 104.  '.'Ungeteilt  mürbe  obige  unb  bie  nadjfolgente 
Sage  Bon  4>etrn  ,\oiet  ijifcbet,  Sdtulleilet  in  liirpe«. 


103. 

Der  gebannte  (Seift  bes  (Srulidjer  (Srafen. 

3tt  ©rulttf)  tttar  einmal  eilt  ©raf,  bet  Ijatte  fein  .fterj  unb  fein 
©efüßl  für  (eine  Untertanen,  foitbern  quälte  ttttb  unterbrüefte  fte,  tuo 
unb  roie  er  nur  tonnte.  Sogar  bett  uaterlofeit  fönbent  etttjog  er  bie 
für  fte  beftimmten  ÄßttngSgelber  unb  für  bas  fleinfte  Vergeben  ober  33er-- 
fefjen  tutirbeu  bie  iöaiiern  uttb  Untertanen  Bott  iljm  gepeitfdjt  unb  gefoltert; 
unb  als  eines  lagcS  bem  'Uferbejuugeit  ein  »yottleit  Bott  ber  ©eibe  ent« 
lief,  naßm  ber  ©raf  ein  ©trobjeil  uttb  b<U  iß»  fibc^fteigeuljänbig  an 
einem  33aume  aufgeßäugt.  35a  ftarb  cttblirfj  ber  Iqrann  ;,ur  Jreube 
aller  feiner  Untertanen  unb  taufenbe  oott  Jlficfjen  folgten  ißm  in  bie 
©rube.  Deshalb  fotiutc  ber  ®raf  feine  'Jlitbe  finben  uttb  ging  nun 
'Jlacßt  um  31arf)t  im  SDleierfjofe  um.  Mettengeraffel,  fc^rccflic^eö  ©immern 
unb  Qammerit  fotuite  matt  um  äHitternacfjt  Ejören,  bas  immer  am  .fpett» 
hoben  begann  uttb  in  ber  ©eftnbeftube  enbete,  fo  baß  juleßt  niemanb 
ttteljr  auf  bem  'JDlcicrßofe  bleiben  motzte.  211S  ber  junge  ©rnf  baoou 
bürte,  lieft  er  ben  ©djaffer  gu  fieft  fommen  uttb  fragte  tfjit,  roas  bettn  ba 
ju  utadjeit  märe.  Sagte  ber  Schaffer,  er  nriffe  einen  Ü)la litt  in  'JMoßrmt, 
ber  fünne  ©eifter  bannen.  35er  @raf  befahl  iftit  ju  ßolen  unb  i'icfttig 
traf  ber  ©eifterbanner  norfj  am  felbigen  Sage  ein.  ffir  trug  eine  große 
Icbertte  Safrfjc  auf  bem  liefen  uttb  erfuitbigte  fuß,  tuo  ber  ©eift  fein 
Unroefen  beginne.  „Ättf  bem  fpeubobeti",  toar  bie  Slntroort.  311s  ttnu 
bie  SDlitternadjtSftunbe  ßerannaßte,  begab  fteft  ber  SKatin  auf  beit  £>cu= 
hoben.  Da  oeritabmeu  bie  Heute  foldj  einen  Särm,  ein  folcbes  ©efcfjrei, 
©erajfel  unb  ©epolter,  baß  fte  oermeintett,  bas  .jpniis  miiffe  einftürjen, 
fo  baß  ibttett  bie  .(paare  ju  Söerge  ftiegett.  Sttblicß  mürbe  cs  oben  rußig 
uttb  Hießt  lange  roäbrte  es,  fo  tarn  ber  ©eifterbanner  gattj  ermübet  uttb 
abgemattet  oom  $euboben.  35er  ©raf  mar  neugierig  ju  erfahren,  ob 
nun  ber  ©eift  fein  Unmefett  einfteHen  roerbe.  Da  mies  ber  Wann  auf 
fein  SHänjlein  unb  fagte:  „fpicr  britt  liegt  nun  ber  Weift  in  einem  ©arge. 


L 


Digitized  by  Google 


bcr  nicht  gröfjcr  ift  wie  eine  33ofjneiifcfjote,  imb  fobnlb  cs  anfängt  j» 
Iicijten,  tuuft  i rf)  iijn  auf  bent  Schneeberge  begraben."  Seil  jenem  lagt 
^cnjffjtc  auf  bem  SWeiethofc  Stube  ttnb  her  junge  ®raf  entlohnte  beit 
©eifterbanner  reichlich.  (3öllnei.) 

SJtitgeteilt  Bon  Simn  (Irwin  tbolba,  Seiner  in  jfbllnei,  ®cj.  (Srulid).  Siebe  biegt 
Sie  Slum.  bei  bet  Borangcbcubeu  Sage,  mit  n-ridjer  obige  in  atiologiicijem  ßufammenbange 
ftebt.  eie  erinnert  iorocM  an  Cie  Siolitnilter  Sagen  bem  beten  ?ltntinanne  im  II.  2tbc., 
Sir.  4 tu  5,  S.  26  u.  bann  im  III.  übe.,  Sir.  36,  S.  230  u.  f„  alSautb  an  bie  Staumauer 
unb  Irautenaucc  löanniagen  Sir.  23, 111.  Jtb.,  S.  16,  unb  Sir.  54,  IV.  Sb„  3. 63.  S*gl. 
anebip.  ;j.  203,  3.  106.  Stom  ungerechten  „l’anbStrbncr  Stmlmanne",  „Xriibauer  3tmt= 
manne"  unb  „SBistuBihcr  Stmlmanne"  bringen  and)  bie  „SRitteilungen  tut  SlollStunbe  beö 
Sdjimbengfter  ÜanbeS",  Jahrgang  1905,  3.  32  u.  ff.,  ähnliche  Sagen. 

104. 

Der  blafeitbe  3119en*eur- 

S'ei  ber  (Bermeffuttg  bcr  Örunbftfltfe  für  beu  fiatafter  glaubten 
einige  Üefi^cr  oott  ffjattersborf  benachteiligt  worben  ju  fein.  Sfacf)  langen 
fahren,  als  ber  oermeffenbe  Ingenieur  bereit«  tot  war,  hörte  man  auf 
ben  ftrittigen  ©runbftiirfen  öfter«  £>ornfigitaIe.  X)ie  ßeute  fagteit,  ber 
Sölafettbe  fei  ber  Ingenieur,  ber  wegen  feiner  Ungererijtigteit  im  ®rabe 
feine  Siuf)e  ftttbe.  (fßotterSborf.) 

Sllitgcteilt  Bon  £>errn  Stnlon  Gift,  Sdpullciler  in  'Jlatterbbori,  Jtej.  $eulid)brob. 
Slach  Bemnlben  ©runbjuge  ber  SSergellung  unb  ber  iRubeloftgfeit  nad)  bem  lobe  läftt  fid) 
biefe  Sage  an  bie  Borangehenben  anjcbliehen,  wobei  tu  beachten  ift,  bah  bie  im  StoltSbeinuht« 
fein  lebeubc  SSorftelluug  fortroirlt  unb  aus  neueren  6rfd)einungen  be?  fiebenS  ähnliche 
Sagengebilbe  ichafft.  ähnliche«  gilt  auch  in  toeileren  'Begebungen  Bon  ben  goei  rolgenben 
Sagen. 

*5 


105. 

Die  oenmtnfdjene  Dornfyecfc. 

SBenn  man  anf  ber  potnifrfjeii  Strafte  uon  Senftenberg  nach  3öttnei 
fommt,  fo  fteht  matt  gleich  beim  ffiintritte  in  bas  ®orf  rechts  bie  SHuincn 
eine«  Kaufes.  StrnucfjU'erf  unb  ein, feine  iBirfeii  ragen  aus  bem  tier* 
fallcnen  ©emäncr  Ijeroor,  insbefonberc  aber  breite»  ftrfj  bort  eine  Xorn» 
tjeefe  ans.  ipicr  ftanb  oor  fahren  ein  DBrrhmiS,  allein  e«  ift  fweitnal 

• 

180 


tigitized  by  Google 


hinter  einanber  abgebrannt  unb  beim  legten  Sratibe  ift  bartu  bei-  Sörr« 
tnantt  erfticft  imb  bie  SBredjer  retteten  nur  mit  IDiiifje  igr  Scben.  Über 
bem  .paufe  laftetc  ein  31ucg,  benn  Ejiev  ift  oor  Dielen,  Dielen  3al)vcn  ein 
üJlamt  in  eine  Sornijccfc  Dcnoanbelt  inorbeit  jur  Strafe  für  feine  'Kliffe» 
taten.  Klan  Ijat  fcfjott  oft  ben  Strand)  abgcgarft,  allein  er  mädjft  immer 
roieber;  unb  als  man  uor  mehreren  ^agrett  bie  Sortigcdc  ait«grabeit 
wollte,  ba  fanb  matt  an  einer  Söitrjcl  einen  filbcviten  Singerring,  ben 
hatte  bcr  Sföfewicht  am  ffingcr,  als  er  Dernmnfdjeit  rourbe.  Sa  auf 
bem  'fMnge  nur  Unheil  gcfdjag,  fo  hat  man  ba«  Sönfjau«  nicht  toiebcr 
aufgebaut  nub  bie  Shtinen  unb  bie  Sorugcrfc  ftehcn  noch  heute- 

(gülluci.) 


ÜJlitijetcilt  Don  txern  Grloni  Sotfia , Scbrer  in  ßötlnci,  3t«j.  ©rulidj.  weiteren 
Sinne  ift  aud)  Diele  Sage  ju  Den  $ergeltunge|aaen  su  jäblen. 


JO i 

106. 

.ftocfauffagc. 


( S«  mar  einmal  ein  SDlann,  ber  lebte  mit  feiner  Srau  in  fort, 
mährenbem  Unfriebett,  beim  ihm  war  ba«  ?öirt«hau«  lieber  al«  ba« 
eigene  $au«,  unb  tueun  er  nnd)  .fpaufe  tarn,  bann  gab’«  nicht  allein 
ffnnf,  foitberu  er  oergriff  fid)  aud)  an  feinem  'Bcibe  unb  fchlug  fte  fo, 
baß  gar  oft  bie  52ad)baru  jii  $ilfe  eilen  muhten.  Sn  mürbe  bcr  Klann 
frntif,  unb  al«  er  fühlte,  baß  feine  legte  Staube  gernnrüefe,  molltc  er 
fug  mit  feinem  Söeibc  nusföhnen,  allein  bie  moflte  ihm  nicht  Der^eigen 
unb  fo  fchicbcn  bie  beiben  uitDerföhnt.  teilte«  Jlbcitb«  ging  nun  bie 

Srait  beim  T^vicbtjofe  Darüber;  ba  fpiirte  fie,  mie  fid)  ihr  jcmaitb  auf  bie 

Schulter  fegte.  Sie  bregte  fid)  um,  um  ju  feheu,  mer  e«  fei,  allein  fte 

fog  nientanben  unb  lief,  roa«  fie  nur  tonnte,  aber  bie  Saft  mieg  uidjt 

Don  igr  unb  gab  igr  feine  'Jtugc.  So  bauerte  c«  einige  Sage.  Sa  be» 
fdjlofj  bie  5rau  jum  Pfarrer  ja  gegen  unb  igm  alle«  $n  erjciglen. 
Siefcr  görte  igr  ju  unb  ermagtitc  fie,  igrem  Derftorbeuen  Klaune  jit  Der» 
jeigeu.  Sa«  tat  fte  benn  unb  Don  ber  Stunbe  fiiglte  fte,  bafj  bie  Saft 
Don  igren  Schultern  gemiegeu  fei.  (fjöllnei.) 


181 


Digilized  by  Google 


10?. 

Zlufljucfcn. 

ffi«  U'nt  einmal  ein  Wann  beim  ©teinfelfen1)  »orbeigegangen;  ba 
ift  i()m  eine  weiße  Srau  mit  gelben  ©tricfuabcln  aufgetjudt.  darüber 
ift  bet  Wann  fo  crfdjrorfen,  baß  er  binfiel  unb  auf  ber  ©teile  tot  liegen 
blieb.  (3ül(nei.) 

Söcibe  inxtautiagen  tourten  nacb  IDIitteilunge»  tc«  ixicn  tfnoin  töctfca,  i'ebrcrS 
in  3öUoei,  2)cj.  Srulieb,  aufgenommen.  ®ir  haben  idebe  idjon  trüber  tennen  gelernt,  fo 
im  IV.  ®te„  5.  264,  9tr.  71,  au«  JUraunou,  bann  im  II.  flbe.,  3.  26,  Sir.  i,  au4 
tKotimih  unb  im  111.  Sbe.,  3.  228  u.  i.  Sir.  31  u.  35,  aus  'Kotitnitj,  bejw.  fHitmei. 
'Jlamentlicb  leitete  brei  neben  in  unmittelbarer  Uerbinbung  mit  ber  Sage  »om  „Weiter 
ebne  Jtopf",  baher  bic  bämontfeben  Sejiebungen  obiger  Sagen  ju  ben  «orangehenben  laum 
bejmeifelt  toerben  tonnen,  jumal  Wrobmann,  a.  a.  C.,  Sir.  100,  naeb  Sebmalfuji  aueb 
botn  „Jeurigen  'Wanne"  erfährt,  bajt  er  in  teulicben  öegeuben  Söbmen«  bem  SBanberer 
aufboeft  unb  ihn  irre  ju  fiibren  fudtt.  ®elebe  Üfetwinbtni«  es  aber  mit  ber  „loeijten  grau “ 
biefer  Sage  babe,  tonnte  nicht  ieitgeitclti  werben,  ba  (einerlei  Sejiebungen  ju  ben  (onftigen 
Sagen  bieier  Sri,  nad)  welchen  bic  „weifte  grau"  im  allgemeinen  al«  'öorbolin  non  Unglüit 
ober  lob  eriebeini,  «erliegen.  Cb  etwa  an  leuebtenbe  gelb:  unb  ffiicfengeiiler  (u  benten 
ift,  welcbc  nad)  (iirobtnann,  a.  a.  D.,S.  20,  irregefübrten  IReiienben  autboeten,  bleibt 
babingefteüt.  ®ohl  finben  mir  aber  bieten  Spul  aud)  bei  ben  „Sidjtmanneln 11  "Sagen 
51r.  108  unb  100  unb  bem  „ixmen".  Dir.  120,  iomic  beim  feurigen  itunbe,  Sinnt.  bei  ber 
Sage  Sir.  1 IS.  Über  ba«  „Sluibudcn“  «ergleiebe  aud)  bie  aberglanbiicbe  SoltSmeinung 
unter  „'Uhmtsntlicbes  unb  Stbergläubiiebes“,  tp.  g.  202.  S.  1 06. 


ÄÄ 

108. 

Sctije  »om  £idjtmannel. 

C%n  ben  GOev  ^af)mt  begleitete  ber  alte  Utößlev,  l)iev  vulgo  Jtlipp: 
Cannes  genannt,  fpät  in  ber  Oiacfjt  jmei  Wäbdjen  »on  Xürpe«  nacb  bem 
benadfbartett  3ic9enf,lB-  Die  jniei  Dirnen  batten  ttämlicb  in  ber  Stäbe 
bc«  fogenannten  „ ©djiidjteidjeo"  bei  liirpe«  ein  Sid)t  gefefjen,  weld)c« 
fid)  bin*  unb  b*rbcn>egte,  unb  {iirdjteteii  fi(b  bec-balb  allein  nacb  §anfc 
ju  geben.  fHößlev  bemertte  auch  non  weitem  fdjon  ba«  Siebt,  backte  aber, 
ba«fclbc  viibre  non  Strebbfättgerti  ber,  wcld)c  firf»  geroöbnlidj  ju  näcbtlicber 
Sttmbe  in  bem  abgelaffenen  leidje  ju  fdjaffen  maebten.  Da«  Siebt  würbe 
iebodj  halb  größer,  halb  Heiner.  Stuf  einmal  tarn  e«  ben  brei  nnd)t[idjen 

’)  Unter  biejetu  ocrflel)!  man  bnc-  „raufte  Sdjlofr  bei  tUMcbftabtel. 

182 


Digitized  by  Google 


©anberern  entgegen  unb  ftettte  ftc^  etwa  6 Stritte  oor  ilptcn  auf, 
würbe  immer  größer,  big  eg  bie  .püfje  eines  erroadifeiten  2)?anneS  erreicht 
batte,  unb  mad)te  uor  ihnen  brei  Sprünge,  wobei  es  heftig  mit  Rauben 
unb  giifjen  um  firf)  faltig,  bis  es  plöblicb  oerfdjroaub.  GSeuauitten  JMögler 
überfiel  babei  eilt  ®rnfclu,  wie  er  eS  wobl  nodj  nie  oerfpürt  batte.  Dod) 
lieg  er  als  gemefener  «olbat  ^ieuon  nichts  werfen,  um  nidjt  etwa  fpciter 
beSljalb  oerfpottet  ju  werben,  tftuf  bem  Siicfwege,  ben  er  furj  barauf 
einfdjlug,  bemerfte  er  nichts  ntefir  non  bem  2id)tmanne.  (DürpeS.) 


SJfll.  bie  Snmcrtung  bei  ')!r.  107.  3"  ber  2anb«troner  Umgehung  bcfinten  fiep 

mehrere  grobe  üeiepe,  Bon  benen  einer  ben  obigen  ilottSnamen  iiibrt.  'Don  ben  leucptcnbcn 
ifeib;  unb  ffiietengeiftem  lagt  ©ropmann,  a.  a.  C.,  3.  20,  bafe  ne  fid)  am  hdujigften 
auf  SBieien  unb  tmtroeiben  jeigen,  ibo  fie  herumtatiien.  Ser  Steijenbe  mufi  fid)  Bor  ihnen 
in  acht  nehmen,  beim  fie  wringen  ihm  gleich  auf  ben  SHücfen  unb  führen  ihn  autp  eine 
halbe  'Meile  Born  rechten  ffiege  ah.  Überhaupt  fmb  bie  Irrlichter,  unter  loelchen  er  biete 
(Heftallen  behanDell,  böStoillige  Seift«,  beionber«  wenn  fie  geneeft  ober  bcicbimptl  »erben, 
(ßbenba.  3.  19,  91r.  85.)  Sgl.  „Munbarlliihcä  unb  Slbergläubifchc«  au«  Üöltnei“,  fl.  3- 
205.$.  197.  ?ll«elfiftbe  ©eifter  im  engeren  Sinne  bejeichnet  fcctrmann.a.a.  C„  3. 109, 
bie  Sichtelfeu. 

io». 

Cidjtmannlaii. 

'Dfan  crjaljlt  fid),  baß  bei  .fpentfdjelä  Stoppe  „2nhtmann(an"  gefeljen 
worben  feien;  mit  ihnen  fei  nidjt  ju  fpafjen.  ffirft  »or  furjer  3«it  ift 
ein  Sauer  in  ben  ©alb  gefahren,  unb  als  er  fpät  abeubs  gurüdfubr, 
geriet  er  unter  fie;  wie  toll  fmb  fie  auf  bie  flferbc  emporgefprungen, 
bie  jdjeu  würben  unb  ben  Sergabbattg  biuuuterrafteu.  Dabei  crjdjlugen 
fie  fid;  unb  auch  ber  Sauer  blieb  tot  auf  bem  ’^Stafje.  (3^1  In  ei.) 

«Ä 

110. 

Sor  einigen  fahren  ift  es  gefdjeben,  ba&  ein  'JKäbc^en  aus  ber 
'Jiocfeuftubc1)  und)  .paufc  ging  unb  unter  bie  Sidjtmatiiilau  geriet.  Diefe 
hätten  ibr  nichts  gemacht,  aber  fie  rief  im  fibermute:  „Sidftmannlan, 


’)  Die  „fKodaftume"  noni  :Hocfnt,  b.  i.  Spimiroden,  »ar  bet  'HufeiithaltSort 
für  bie  ehemaligen  gufammrntflufte  ber  Mäbdjen,  mn  ju  ipinnen  unb  fid)  Jtt  unter- 
halten, woran  auch  Sfurjchcn  teilnahinen.  Siehe  barüber  auch  ÄnotljtS  fflörter- 
huch,  ®.  «51  ».  f. 


183 


Digitized  by  Google 


jünb’t  m’r  be  ftittel1)  6!“  Da  fam  ein  Sicbtmannla  unb  fjat  ihr  bie 
Mitteln  roivfltcf)  angejünbet,  mo»on  fie  ben  lob  batte.  (361lnei.) 

ui. 

Wan  foK  Wott  nidjt  freventlich  beraudforbern  ...  Do  batten  fie 
einmal  bei  8u;rons'i  uot  »ielcn,  oieleit  ^afjren  eine  Wagb,  bie  ift  fpät 
abenbd  nach  fjaufe  gegangen  unb  begegnet  auch  einem  üidjtmannla.  g« 
ihrem  Übermnte  fagt  fie  ju  ibm:  „fiomm  mit!“  Da  fommt  ed  auf  fie 
,ju  unb  fie  rennt,  wag  fie  nur  rennen  fann,  nach  .fpaufc,  fperrt  bie  lür 
auf,  läuft  in  ifjre  Hammer  unb  (egt  fid)  ine  Sbett.  Saum  bot  fie  einige 
Slugenblicfe  gelegen,  fo  bürt  fie  unten  ben  ÜJauer  rufen,  fie  falle  gleich 
berunterfommeu,  ed  fei  jentnnb  ba,  ber  mit  it>r  reben  muffe,  fie  möge 
binaudfommen,  fonft  gefdjieljt  ein  llugliict.  gittevub  folgt  bad  Wäbcben, 
gebt  binauo  unb  full  uorf)  beute  wieberfommen.  Dad  üidjtmaunla  bot 
bie  freoentlidje  Wagb  abgebolt.  (3öllnei.) 

ülad)  ÜRilteiluiigen  tet  fcctm  Groin  8c  Iba,  Scbrers  in  jföllnci,  9ej.  Stulid). 
Siehe  bieiu  bie  Slnm.  bei  ')lt.  1 0«. 

36 


112. 

Der  (Reift  ber  eiferfiicbtigeii  ,$rau. 

4i*ar  ba  einmal  in  gülluei  ein  Wann,  ber  luar  oerl;eiratet,  aber 
er  mar  ein  gar  fcbledjter  ©bemann,  jog  bie  gaiijcu  üiädjte  berum  unb 
mo  er  eine  Scbiirjc  fab,  bo  lief  er  and)  fd)on  iiad).  SRnbtn’d  auch  nicht 
fo  genau,  ibm  waren  »erheiratete  ftrauen  gerabc  fo  lieb,  wie  junge 
Wdbdjeu  unb  junge  Wäbdjcn  wie  uerbeiratete  ftrauen,  wenn  fie  nur 
bübfcb  unb  brall  waren,  unb  wie  cd  nun  fdjon  mnncbmal  fo  gebt,  er 
batte  bei  atleu  ©liicf  unb  uid)t  feiten  tarnen  fie  ihm  bid  ind  .paud  nach» 
gelaufen.  Dedbalb  würbe  bie  ffrau  bed  Wanned  febr  ciferfücbtig  unb 
nun  »erging  fein  Dag,  an  bem  ed  nidjt  3Quf  unb  Streit  im  £)auie  gab. 
Vfber  je  mehr  bie  ffrau  geiferte  unb  feifte,  befto  ärger  trieb  ed  ber  Wann, 
fo  baß  fie  fid)  jdjlicjjlid)  and  ©iferfudjt  erhängte.  Der  Wann  war  frol), 
ald  fie  tot  war  unb  bad)te:  „^eftt  bi"  i<b  öes  'fflageaeifted  lod,  ber  mir 
gar  fein  iPergniigen  vergönnte.“  41  ber  ba  batte  er  fid)  ganj  gewaltig 
geirrt.  ©leid)  bie  erfte  üiadjt  nach  ihrem  lobe  erfebieu  fie  ibm  in  ber 
'Jiadjt  ald  ©eift,  rumorte  gar  cutfejslidj  in  ber  Stube  herum  unb  warf 

')  iPolteaud&riiit  für  luciblidjc  Sietbet.  — *)  Vuj,  bet  9taine  eine«  tBonetn. 


Digitized  by  Google 


184 


i|n  Schließlich  gar  au#  bcm  Sette.  'Cer  Sftaun  bacf)te : ,,©irb  fdjon 
anber#  werben,  wenn  fie  wirb  unter  bcr  (Srbe  fein'1,  ging  (jin  nnb  ließ 
fie  am  anbern  läge  begraben.  Vlllcin  ber  Seift  feiner  f^rau  (am  immer 
wieber  unb  trieb  es  jebe  Jiarfjt  arger,  bi#  fie  eine#  'Jiadjt#  fagte,  fie 
werbe  iljm  uirfjt  früher  SSulje  geben,  benor  er  niefjt  brei  'JJieffen  für  fie 
Iefen  (affe;  aber  bas  Selb  fjie,;u  müffe  er  non  ©aifenfiuberit  erbetteln. 
Sing  ber  3Kann  jum  Pfarrer  unb  flagtc  ihm  fein  S!cib.  Dliefer  war 
febjr  erjürnt  über  bas  ©eib,  weil  fie  fid;  umgfbrad)t  hatte,  unb  fo  riet 
er  bent  ÜBanne,  er  möge  jiim  näcfjften  9lad)bnr  gehen,  bort  ftünbeit  brei 
©aifcumcibdjeu  im  ®icnfte,  fte  falle  er  anbetteln  unb  bann  fann  er 
wieber  ju  ihm  fontmeii.  3ebps  ber  'Diäbdjen  gab  bem  geplagten  ©itwer 
1 Streujer.  SDlit  biefem  Selbe  (am  er  jutn  Pfarrer  nnb  biefer  las  für 
bie  brei  .tuender  brei  SKeffen,  worauf  ber  ciferfüchtige  Seift  enblid)  fHutje 
fattb  unb  aud)  iHulje  gab.  (gölliiei.) 


113. 

X)a  faßen  in  einer  'Jiocfeuftube  oiele  'Jiäbdjeu  beifammeu.  ©ar 
auch  eine  barunter,  bie  fagte,  fie  fürchte  fid)  nidjt  unb  wolle  fojort  auf 
ben  ftriebhof  gehen  unb  bort  auf  einem  beftimmten  Srabe  ihr  ©pinnrab 
eingrabcu.  Die  anbern  wollten  es  nicht  glauben,  unb  beShalb  nahm  fie 
ba#  ©pinnrab,  unb  troßbem  ihr  einige  abgerebet  haben,  ging  fie  auf  ben 
fttrdjhof;  aber  fte  (am  ben  Äbenb  nidjt  wieber  jiirüd  unb  fo  glaubten 
alle,  bog  fie  fid)  unterwegs  anbei#  befounen  habe,  unb  um  nidjt  ocr» 
fpottet  ju  werben,  nad)  .paufe  gegangen  fei.  Mein  am  anbern  Inge 
hörten  alle  entfett,  baff  fte  tot  am  Srabe  liege,  ©ie  hatte  ba#  ©pinn, 
rab  eittgegraben,  allein  als  fie  aufftcljeu  wollte,  faßte  fte  ber  Sole  au 

ber  ©djilrje  unb  jog  fie . juriid.  Dia#  hn*  man  ganj  bcnilicfj  gefeljeu, 

beim  bie  ©d)ürje  war  bi#  jur  .piilfte  in  ber  Erbe  unb  hing  uod)  am 
Süße  be#  Spinnrobe#  feft.  (3  öl  ln  ei.) 

96 

114. 

tritt  anbere#  iDiiibchen  ift  ebenfall#  in  ber  'Jladjt  auf  beu  (yricbfjof 
gegangen  unb  wollte  sum  Reichen  beffen,  bah  fie  bort  gewefeu,  uon  einem 
9iofeuftrand)e  jwei  abfehneibeu.  Vll#  fte  bie#  au#gcjü(jrl  hatte 

unb  ftch  entfernen  wollte,  erfaßte  fie  ebenfalls  ber  Dote  bei  ber  Schürfe 

unb  fie  entrann  ihm  nur  baburch,  baß  fie  Schnell  bie  Schürje  losbaub 

unb  baoonlief.  Änt  anbern  Jage  oerfiel  fte  in  eine  fchwere  Straufljeit, 
oon  ber  fie  erft  nach  langer  3*it  gena#.  ©ie  muß  noch  nicht  fo  fdjledjt 

185 


Digitized  by  Google 


tmb  uerborbett  gcrucfcn  fein,  fo  bajj  bcr  liebe  ©ott  fte  nur  mit  feinet 
ftrafenben  $anb  bcrübtte,  um  fte  ntieber  auf  ben  richtigen  ©eg  ju 
führen.  (3ßllnei.) 

'öoritebenbe  brei  Sagen  nacb  Mitteilungen  be«  fterrn  ISrtoin  öotba,  fiebrer*  in 
3iSl(nei.  ,\m  »eiteren  Sinne  bangen  aud>  fic  mit  ben  trüberen  bämoniieben  Sagen  ju= 
lammen  unb  fommt  bamit  bae  Stolflltemugtiein  ben  ber  SSergellung  für  getane?  Unreebt 
jum  JluSbrucfe. 

% 

115. 

Das  ,^aß  mit  feurigen  Jlttgen. 

Sitte«  91ltcnb«  ging  ein  Manu  an«  ®eutfd)=s^cter«bovf  tton  ©id) 
ftabtcl  auf  bem  fogenannten  £tf)eibcmt>egc  nach  $attfe.  'Jjlöftlidj  fab  er 
ttor  fieb  ein  gaff  tttit  feurigen  Stugcu.  Sr  fdjrte  tun  ttttb  tuoiltc  jttriirf 
ttacb  ©icbftabtel,  ba  fab  er  ba«  Ungetüm  ntieber  »or  ficb-  Sr  manbte 
fub  nun  ntieber  um  unb  wollte  ben  ©cg  ttacb  'fkter«borf  eiitfrfjlagen. 
9(lleui  ntieber  fitllerte  ba«  ©effteuft  ttor  ibnt  (jer.  ®«  fiteste  er  fc£)ttc[I 
in  feinen  Jafdjett,  ob  er  etwa«  Wenicibte«  bei  ficb  habe,  unb  glücflidjcr* 
ttteife  fanb  er  in  ber  lafcbe  feinen  SRofentranj.  'Jtafcb  eittfcbloffen  tttarf 
er  beufelbcu  auf  ba«  lliibing,  ba«  and)  fofort  ttevfdjU’anb.  Sr  fuebte 
nun  ttacb  bent  Stofenfranje,  allein  biefer  war  auch  nteg.  Slm  attbern 
'.Morgen  febr  eilig  ftattb  ber  'Utann  auf,  um  ben  fRofeutranj  ntieber  511 
fittben,  allein  er  fanb  ibtt  uic^t  mebr.  flud)  attbere  'ßerfonen  follcn  auf 
betnfelben  ©ege  ein  gleiche«  Unbing  gefeiert  haben. 

(Xicutfcb-^Jeteröborf,  ®ej.  ©rttlicb.) 


9iacb  Mitteilungen  be*  \>rrn  (5r»in  St  0 Iba,  Siebret*  in  3<Sllnci,  ©es.  ©rulicb. 
Sine  getttiife  ©erwanblicbaft  biefer  unb  ber  iolgenbcn  bameniieben  Sage  jeigt  (itb  mit  ben 
iUofttniber  Sugelfagcn  im  II.  iöbe.,  S.  29  u.  91t.  8 nnb  9.  Tergleidjen  geipenftige  Sr> 
icbeinungcn  tommen  auch  bei  nnbeten  ©egenftänben  ttor.  So  tennl  ©robmann,  Sagen 
au«  öitbmen,  gliibenbe  unb  ieurige  ©agen,  3.  99  unb  106,  ein  feurige*  4tau«,  S.  302  u.a. 

Xb 

1 16. 

feurige  ^äffer. 

©or  ttielen  gabren  gingen  einmal  einige  fieute  ttott  gufjborf  nach 
'ftentfcb=®iefjbübel  in«  tKorale.  911«  fte  fub  gegen  ben  sf}farrer«berg  ju 

186 


Digitized  by  Google 


nährten,  beobachteten  fic,  mie  plöplid)  feurige  ffäffer  Born  fflerge  fjerab 
fugelten  unb  bann  im  naben  SJoctje  unter  Wetöfe  »erfebtunnben. 

(Deutfcb=®tefjbübel.) 

IRitgeteilt  bon  fterrn  3ofef  H b u n , Schulleiter  in  v\r)cbnige.  2eulid)  Qiieftbübel 
liegt  int  ®tjirfe  Steden,  angtenjenb  an  een  meihriieben  Sejirl  3fllau,  }U  meldjem  bie  Drt= 
iebatt  3 u ft b o r j . ein  Xeil  bet  Crligemeinbc  ftoifau,  gebürt. 

iti 

117. 

Die  i'djtudrje  Sau. 

llmueit  uoit  ^efau  liegt  her  4t!olfentei<fj.  '■ü.'ettii  man  bc«  Diacbt« 
in  bie  'Mtje  beöfelben  fommt,  fo  fotl  bort  über  bie  gelber  eine  fdjroargc 
Sau  laufen,  bie  iitt  Jfuielisii'alb  Perfdjroiubet.  ©alb  barauf  fteljt  man 
in  bemfelbett  'ÜJalbe  plDfjlidj  eine  feurige  glömme  emporleudjtcn  nttb  in 
fttrjem  Äugeublicfc  tuieber  ncrlöfdjen.  ®ie  idente  fagen,  cd  fei  bie«  bie 
Seele  beä  ISr^ütigten,  bie  bort  itmgel)e.  '.Bor  ^afjreu  bat  fid)  in  biefent 
'IBalbe  ein  junger  IDienfd),  ber  uic^t  bietteu  wollte,  erbangt,  (^efau.) 

2er  Crt  v\eiau  bilDet  einen  2eil  bet  Cttegenteinbc  Steiiiborf  im  ®ej.  Stetten, 
'.lud)  biefe  Sage  wie  bie  weiter  folgenben  gebeten  jn  ben  bdmctiiitfeen  fflttoäbrtmann  iil 
betfelbe  {*rr  .'seiet  »butt,  Schulleiter  in  3tfd>ingl.  — 9lad>  W t e b um n n . Aberglauben 
unb  ©ebtiiutbe.  'Jir.  13MO,  miifien  Wr  beutle  unb  telrfje,  bic  fid)  ielbit  erbringen,  fo  lange 
all  fic  gelebl  haben,  in  Weltall  einte  febtoarjen  öuttbel  betnmittcit. 

4c* 

I 18. 

Der  fdjtearje  fjunö. 

©egen  üJiarfdjtut  gu  fteljt  ein  ©rcc^cltjattö.  Senn  im  .perbftc  ber 
Sfefijjer  ben  5Iadj«  bretbelte  unb  in  ber  Siadjt  uont  gpeijeu  natb  $aufe 
ging,  fab  er  öfter«  einen  f cbm  argen  .pnitb  mit  feurigen  Augen  hinter  fidj 
berlaufett,  ber  bann  bei  feinem  .jpaufe  immer  jpurlos  oerfdjmaub. 

(^rfebing«.) 

®fll.  Anm.  bei  3!t.  105.  — „Stetfeeln"  ift  öftetr.  üJlunbatl.  Siebt  fiöjet, 
(Stum.  fflbrterbuch,  I.  3.  1 12.  — OTaricbau  ift  eilt  Crtstcil  bei  Totiel  ‘Kotbneuftifi  im 
®ej.  tmmpoleb.  'Bon  einem  „groben  ftbroarjen  fiunbe  mit  feurigen  Augen"  banbclt  auch 
eine  attbere  Sage  aul  3r|d>inge.  toelcbc  natb  bent  Slanborte  offenbar  mit  obiger  »cnoanbl 

187 


Digitized  by  Google 


ift  mit)  im  IV.  Söaube,  £.  103,  unter  Sir.  60  angeführt  tonrbe.  Jtudj  „bet  fdm.'atje 
Üubel “ , ebenba,  5.  62,  'Jlr.  53,  ift  hiebet  ju  (.«sieben.  SJfil.  bosu  ©robmann.  a.  n.  C., 
Dir.  1 360,  inonad)  Saft  au  icbem  Crle  in  2'ebmen  ein  idjiuarjer  .fnnic  mit  Icllerfiroiten 
feurigen  'Äugen  umgebe.  ©eioobnlid)  meinte  man,  es  fei  fcie  Seele  eine«  2'crbred>cr-5  ober 
eine«  hattherjigen  Wanne«,  ber  aut  (SrlSfung  märtet.  Sind)  tettnl  ©robmann,  „Sofien 
au*  Jfebmen“,  S.  235  u.  ff.,  Sagen  Dom  idmjarjen  tonnte  mit  teurifieit  Stugcn  unb  bom 
feurigen  ftunbe  mit  einer  brennenten  feurigen  3unge,  meltbet  ben  Stellten,  befonber* 
‘JWäbeben  aut  ben  Mieten  fpringen  unb  fieb  bann  eine  Streite  torttro«en  taffen  joll.  (©ra«li|).i 
25on  einem  bämouifeben  inmbe,  jebod)  ohne  jeurigen  klugen,  hantelt  auib  bie  SHofitni^er 
Sage  „3m  ©timtet".  II.  2)b.,  Sir.  1.  S.  29. 

& 


110. 

„2Tlijf  .tnaff  = fjünöla," 

Seutc,  luelctjc  in  ber  'Dämmerung  ober  bei  'Jlnctjt  über  Selb  gingen, 
wie  2i!ilbbiebe  n.  a.(  fjörten  öfter  eilt  ©ebeU,  bas  nüc  „iDliffmaff"  flang, 
halb  ans  einiger  Ifutfermiiig,  halb  in  bev  Slalje.  fWattdjcr  ©Initiiere 
foitnte  fie  au  cf)  oorüberljnfcffcn  feljeii : cs  tunrett  fleitic,  langgeftreefte, 
rote  |nitibcf)en.  Sieß  man  fie  in  ;)itt(;e,  fo  taten  fic  ben  'JJf enfrfjett  nirfjts 
jttleibe. 

©inmal  afpnte  ein  'Diu tut  i(jr  ©ebdl  ttadj,  bie  „aWiffmapüttbla" 
fatnett  näljer.  SS  gelang  ifjm,  eine*  berfelben  jtt  fangen  unb  eine 
Strectc  rocit  ju  tragen.  iMoplirf)  fprang  c«  ifjnt  au«  ben  Sinnen  unb 
lief  baoon. 

©in  Quttgc,  melier  bas  2'iel)  (jätete,  rief,  als  er  bic  „SDliffmaff- 
tjiinbla"  Ijürte,  auefj  ,,'JKiffntaff"  nadj.  Die  Xiere  liefen  bedenb  auf  ißit 
ju.  Singer  fidj  nor  Sdjrerfett  flettcvte  ber  .Vi nabe  auf  eine  „Selbe"  *) 
nnb  frfjrie  ans  Sfcibcsträfteu  um  fjiljc.  Die  „cpiinbla"  [prangen  an 
bem  Saume  empor  nttb  bellten  abmedjfelnb.  „SKiff"  tief  bas  eine,  bas 
anbere  „SKaff".  Der  übermütige  .vtnnbe  ftattb  uiel  Slngft  ans,  bi*  er 
uon  Dorflcutcn  befreit  ronrbc.  (fjJatlcrsbor  j.) 


'Illitgeteilt  ooit  fxrrn  älnton  Cij,  Schulleiter  in  'Jtattersberi,  töej.  Xeutut-- 
breb.  Unter  „')Jlijbmaff=f>üne(a"  finb  giiebic  gemeint.  Jap  and)  bet  .fudj«  ein  tfimeni= 
idte?  Her,  betonter«  in  ber  bSbmifcben  fOlptbologie,  bemeift  u.  a.  ©robmann,  a.  a.  0., 

')  Der  „gelber"  beiftt  tiad)  öfterr.  Wunbart  eia  ÜSribenbaum,  b.  i.  eine  Sßeibe, 
bic  gu  einem  hoben  Stamme  nueiuädift.  Siebe  .Jiöfer.  I.  €.209. 

188 


Digitized  by  Google 


3.  5-1  u.  f„  imb  berrmann , Ceulfihe  Mnlbologie,  3.  105,  mclchcr  ihn  »ic  auch  ba4 
'Hob  bcü  Scbimmelrciterä  tu  ben  Siebelhilbern  im  (Scgenfaße  ber  Scnnengeftallen  jäblt. 


& 


1 20. 

Der  „ßemo»"  aud?  „fjemänM". 

3»ei  Schuften  in  ffrauental  hatten  fiel)  oerabrebet,  nach  Oglatt  ju 
gehen,  um  Ücber  einjutaufeu.  Ca  ftc  teilte  Uhren  befaßen,  wollten  fic 
gleich  narfj  bem  (Erwachen  fiel)  auf  ben  ffleg  machen.  Cer  eine  nmrbe 
in  ber  Siacht  nmch  ttnb  trat  beit  Jöeg  allein  an,  obwohl  e«  noch  fünfter 
war.  Sll$  er  am  „Sprung"  — einem  äPalbe  jwifiljeu  fjraucntal  ttnb 
ffriebenau  — twrilberging,  hörte  er  Stufe:  ,,.fj>e,  he!“  — (Er  meinte,  e« 
rufe  ihn  ber  Jfamerab  an,  uitb  erwiberte  ben  Stuf.  ^iDhlirf)  erftholl  ber 
Schrei  ganj  nahe;  im  nädjften  Slugenblicfc  fühlte  ber  Schulter,  baß  ißm 
ber  „.'pcmoim"  auf  bem  tfiiicfeu  ftße,  ißm  fortwähretib  „ßc"  in  bic  Ohren 
fchreienb.  33  oller  Schrecfett  lief  ber  ÜJieifter  weiter,  aber  erft  uov 
Sriebettau  oerließ  itjn  ber  „,£>emo»n".  Cie  ausgeftaubene  Ängft  machte 
ben  Schufter  franf  unb  er  ftarb  flirre  $cit  barauf.  (tfjatteräborf.) 


SRitgeleilt  non  berrn  Slnton  (5  i B , Schulleiter  in  3!atter*borf,  ©ej.  Jeuticßbrob 
Stach  SSolt&cufiaffung  iit  „b*mon"  ober  „bemänbel"  al-S  ©eieidjnung  für  bie  Crule  an< 
junehmen.  ©elanntlich  ift  bicic  ein  UnglücfoDogel  unb  befonDetä  baö  Räuschen  teilt  mit 
feinem  Stufe  alb  Jobnertiinbiger.  ©gl.  baju  Wroßmann.  a.  a.  0.,  S.  60  u.  f.  2er 
Scan»  „bemon * ober  „bemänbl"  ftamml  bon  bem  Stufe  „be.  bei",  welchen  biefeä  (9e- 
fpenft  büren  laßt.  9lucf>  ® roh  mann,  Sagen  au«  '■Sühnen,  3.  118  u.  t„  fennt  brei 
Sagen  bem  „beniänncben",  beten  erft«  auä  Ärima,  ©ej.  Somotau,  unterer  obigen  lehr 
ähnelt,’ bei  allen  bteien  aber  ber  ®alb  ben  Scßauplaß  für  (tiefen  Stacbtgeift  bilbet.  Sieiet 
beibt  in  C'lraSliu  auch  „bamann"  unb  im  ©übmiieben  „oeilatlo"  non  bem  Sture  „bei, 
bei!"  3m  Ggerlanbe  beißen  fit  nach  bem  Stufe:  „büi,  bäi!"  bie  „bäimänner"  unb  »erben 
mit  ben  „fyeurigen  Männern " u.  a,  für  einen  ungemöbitlichen  tBorfad  ober  einen  bettor* 
ftebenben Summer  gebeutet,  (©rot.  3oh.  ©achmann  in  ber  „Ceutjchen  beimat",  If.3ahr- 
gang,  3.  75.)  — 3üt  uns  ift  ei  aber  non  befonberem  3ntereffc,  baß  mir  bem  Stufe 
„be,  he!"  bei  ber  „Slagemutter"  aus  3rfcßingS  im  IV.  Üb.,  3.  170,  Sir.  70,  jeßon  be= 
gegnet  finb.  bertmann,  a.  a.  0.,  3.  18,  ermähn!  nämlich,  baß  ichoit  in  abb.  (Stoffen 
bie  ljule  als  Unheil  unb  Job  uerfiinbenber  'Sögel  angeführt  »itb,  roobei  auSbriictlicb  non 
ihrer  einer  alten  Stau  ähnlichen  Stimme  bie  Siebe  ift,  ma$  auf  einen  PoltSliimlicbcn 
Stamcn  mie  „Älagemuhntc,  Älagemutter"  ober  „ffießllage"  himneift.  Saßt  ftcb  bie 
„.Hlagemutter“  abenbS  fehen,  io  muß  fterben,  »er  fic  angrcifl.  2ie  „Singe"  etieheint 

189 


Digitized  by  Google 


die  (in  lob  »orijerjagenbed  Scipenft.  Sud)  im  oifcimbcugfter  Oiaue  erubeinen  Sinne 
iwibcln  ober  „Älogbciblen",  um  tommenbed  Unheil  tu  twrfünben,  teboeb  alb  Heine  jmetg 
hafre  'Seien  unb  ben  D!enid)eu  ionft  gut  gefilmte  Seiftet  (3Jlitleilungen,  Jahrgang  1 905. 
3.  162).  Xarnacb  läfn  ftd;  nun  bet  Suägang  bet  obigen  Sage  erflären  unb  finbel 
uuiere  Hnmctlung  bei  ber  iitietten  Sage  lir.  70  ihre  Seitiitigimg.  Sgl. 'JJ.  J.  215 
„'Dlunbarilidreü  unb  9bergläubif<bes  au»  rjijünei",  3.  198.  Seiüglid;  be«  hier  roiebet. 
lebtenben  „Hutbodens"  fiebe  bie  Hnm.  jut  Sage  'Jlr.  1U7. 


190 


Digitized  by  Google 


fflunöortüijies  uni)  HbtrgliiiitiifiJjfs. 


V. 

Uns  u,'&  Umgebung  im  Sejtrfe  Stecfen. 

(ffortfepung  oon  ©.  32  unb  Sdjlufe.) 

138.  SBeint  Aitfdjneiben  be«  lörote«  foll  man  juuor  mit  bem  'Dtejfer  brei 
fireuje  machen  uitb  ba«  S^erjel  (bett  Aufdjnitt)  quer  über  beit 
iörotlaib  (egen,  um  bas  sörot  burdj  ba«  ffireuj  jit  fegnen. 

139.  Seim  Anfüuern  be«  'lieble«,  bejro.  leige«  foll  jebe  tpau«frau, 
roemt  fie  e«  mit  bem  roeifjcn  ßeintudje  ober  bem  Sndjenbrette  be» 
becft,  brei  .<i  teure  über  beit  Teig  machen,  um  ba«  9Jti§raten  be« 
®ebäde«  ab^umenben.1) 

140.  Saßt  ein  £tü<fd)en  iörot  ju  Söoben,  fo  foll  man  e«  fogleid)  auf» 
beben  unb  breimal  mit  beit  ©orten  füffen:  @ott  fegne  ba«  Iörot  !2) 

141.  ©emi  ein  Tieb  oon  einem  uiigetaiiften  fiinbe  einen  fyinger  bei 
fub  trügt,  fo  fann  er  flehten,  ohne  baß  man  itjn  eriwifc^t.®) 

142.  Am  ©ant«tage  ober  ant  '-öorabeitbe  ber  hoben  Sefttage  foH  man  alle 
Arbeit  früher  einfteßen,  um  ftd)  auf  bie  freier  toiirbig  »orjubereiten. 

143.  Ta«  Vermögen  ober  bie  (Dröge  eine«  töniicrngrunbe«  wirb  natb 
bem  SBiebftanbe  beurteilt,  (Sin  lliibefanntcr  fragt:  ,,2We  groß  ift 
fein  (Mrunb?“  Antwort:  ,,„91o  er  bot  a 'fjor  iHofj  unb  ()Olt  (halt) 
fub  2 ober  3 ^}or  Ocbfen."" 

144.  (Sin  ©djiiupfen  treibt  13  ßranfbeiteu  au«  bem  Hörper. 

145.  'Jfärjnebel  jeigcn  natb  1(K)  Tagen  ein  (Memitter  an.4) 

■)  Al)nlitt|  bei  ffltobmann,  a.  a.  C.,  Die.  723  unb  724  (Cnsopi»  1353  unb 

1856).  »gl.  V.  ®b.,  ®.  47,  Ott.  12.  - *)  A&ulid)  bei  ©tobmann,  Ott.  714  (Ca». 

1850).  - *)  «gl.  V.  ®b„  S.  48,  Ott.  22  unb  «tobmann,  Ott.  757,  758  unb  1421. 

— *)  T)üriug«felb,  a.  o.  C.,  ®.  70:  So  oiel  Otebel  im  3Jtätj  fällt,  fo  Diel  gibt'« 

Oiegen  im  Jabte. 


191 


Digitized  by  Google 


146.  i<or  feiten  Ijattc  eine  6*SMSd)iicriit  bei  ifjrcm  Himmelbett  eine« 
votcii  IBorbang  uorgejogen  unb  ein  ^rember  burjte  lutifjrenb  biefer 
geit  bicjelbe  nicht  fetjeu.  liefen  SSorbang  befam  bie  iöraut  gleit!) 
jnr  Hocijseit«nu«t'tattmig  mit.1) 

147.  ©iitb  nm  1)1.  Bbcnbc  bie  Cbftbäumc  bereift,  fo  roerbeit  fie  Diel  Ob  ft 
haben. 

148.  'Jim  bl-  Bbcnb  wirb  beu  Hübnern 'lNobn  geworfen;  wie  Biel  !lJtof)n= 
tiirner  jebeö  Hub11  fr*§l-  fouiel  ffiiev  foll  e#  legen.2) 

149.  Bin  bl-  Bbenbe  foll  mnn  bie  Schalen  oon  Cbft  unter  bie  Obft* 
bäume  ftreuen.8) 

150.  Bnt  bl-  Bbenbe  wirb  mit  gefcbloffenen  Bugen  um  eine  9lu§  ge* 
griffen  nnb  biefc  geöffnet;  ift  ibr  Stern  febwarj,  fo  ftirbt  man.4) 

151.  gn  beu  SBeibnacbten  foll  mau  nid>t  tiäbeu,  weil  bie  Hübner  feine 
©ier  legen  mürben. 

152.  Bnt  bl-  Bbcnbc  wirb  ein  Pantoffel  über  beu  .‘topf  geworfen. 
bie  Spifse  uacb  ber  lür,  fo  muß  man  fort.6) 

153.  Stonunt  am  bl-  Bbenbe  juerft  ein  .9  nabe  ins  Hau«,  fo  bringt  bie 
ftub  ein  Öcbfel.6) 

154.  Bttt  bl-  Bbenbe  wirft  ba«  SDläbtben  einen  Brm  »oll  H04  über  ben 
Stopf,  ©eben  bie  Stiidc  ine  Sßaar,  fo  wirb  ba«  IDfäbcben  beiraten.7) 

155.  Bm  bl-  Bbenbe  fdjüttelt  ba«  fUtäbtben  beu  ©artenjauu  unb  aebtet 
barauf,  woher  Hlu,l)e9el,ell  fommt.  Sou  biefer  Seite  foll  ber 
Jhnutigam  fomnten.®) 

156.  ©enn  am  bl-  Bbenbe  oicl  Sterne  leuchten,  fo  werben  bie  Hübner 
Diel  ffiiev  legen.9) 

157.  Bin  bl-  Bbenbc  gebt  bie  !D?agb  mit  bem  fiotblöffcl  jur  Hübners 
fteige,  flopft  3mal  au  unb  fpriebt; 

©ogert  ma  ba  Hob11* 

So  frieg  itb  an  SDtonn; 

©ogert  ma  an  Hentt’, 

©eiji  ©ott,  wenn!10) 

158.  Bm  bl.  Bbeube  weibt  man  auch  ba«  Stornfelb;  wer  juerft  hinan«* 
fommt,  wirb  beit  erften  Schnitt  haben. 

')  9iodj  ®rol)maun,  9tr.  830,  fdjßpt  ein  TL'lCfi  ilanti  Sie  Stmfcri  nor  ®er* 
jauberuug.  — *)  9t«dj  ©rof|inonn,  9(t.  1034  (fjungbunjtau)  unb  Süringlfelb, 
®.  ,j47  (öftl.  Stinten)  werben  ju  bemielben  gweefe  alle  ©etreibearten  jufamntengf mengt 
unb  ben  $flljnero  Dorgeroorfen.  — *)  9iarf|  ®üting«felb,  ®.  558,  werben  bie 
Speifcrefte  um  bie  Obftbüume  btrgcfd)iiuet.  — *)  Bf)nlidj  bei  Süringäfelb,  S.  572 
(9tei(f|enberg  uttb  Dleufiau*).  — *)  ®üring4(elb,  ®.  575.  — »)  Sbenba,  3.  547  (öftl. 
®8bnten).  — ’)  Bbitlidj  bei  SiiiringSfelb,  ®.  574  u.  f.  — •)  SBgl.  Tllcingbfelb, 
®.  560,  559  unb  573.  — •)  ftuct)  im  Xf<be<$ifd)eu.  ® fittng«[,elb,  ®.  562.  — 
••)  Sind;  au  ber  b6ljni.*f9d)fif<ben  ©renje,  $üring«felb,  ®.  576.  ®gi.  S.  206. 

192 


Digitized  by  Google 


159.  Sfm  1)1.  flbcube  »wirb  ein  ?lpfcl  bcv  Ü.ucrc  narfj  gcfdjuitteu  ltnb  mit 
einem  Slpfel  einer  nnberen  fperfoii  getaufdft.  Serirrt  fiel)  nun  biefc 
ober  trifft  biefelbc  nidjt  aus  bem  49a Ibc,  fo  folf  fie  ftd)  nur  au 
bie  'Jkrfon  erinnern,  mit  ber  fie  am  bl-  ?lbenb  ben  Äpfel  getaufdjt 
bat;  fie  trifft  bann  firfjer  ben  ridjtigcu  ©eg.1) 

160.  Die  flfdjc  t'om  bl-  Hbenbc  folt  man  unter  bie  Cbftbäume  ftreuen. 

161.  Äni  Inge  ber  unfcf)Ulbigen  fiinber  (26.  'Dezember)  fotl  man  nidjt 
näben,  mcil  man  ttH’be  ffiuger  befommt. 

162.  Äuf  roeldieu  Ing  ber  Mcrfceieutag  fällt,  an  einem  fotdjen  läge  • 

foH  man  feinen  ff  lad)?  ober  üein  fäeu  unb  fein  Staut  flogen. 

163.  Den  Äft,  moran  firfj  ein  iBieuenfdjniarm  uicbcrgelaffen,  foll  man 
unbemerft  bnooutrageu  unb  beim  ©eggeben  fid)  nidjt  mnfdgtuctt. 

Ireibt  mau  ein  Stiicf  iXinb  auf  ben  URarft,  fo  foll  man  bamit 
bas  4?icb  beräud)crn,2i  bie  Säufer  fommen  bann  »on  felbft  wie  bie 
»Bienen  beim  Sdjroärmen. 

164.  ©emt  es  am  fjoebjeitstage  auf  bie  tBraut  regnet,  fo’bebeutct  baS 
-Segen.*) 

165.  ©er  über  ben  Me^ricfjt  f (breitet,  befommt  noclj  am  felben  läge 
Sdjeltroorte. 

166.  ©er  ben  Strumpf  aus  ber  .pattb  legt,  obue  juerft  bie  9?«bel  ab- 
juftriden,  befommt  einen  [ieberlid)en  SOlann. 

167.  ©er  bas  »Brot  fc^ief  fdfneibet,  befommt  eine  böfe  Sd)n>iegermntter. 

166.  .fjebt  man  einen  Äft,  moran  fid)  ein  »Biencufdjroarm  ltiebergelaffen, 

auf,*)  fo  idjlngt  ber  ffllig  in  bas  fjinnS  nidjt  ein. 

169.  ffliegt  eine  ffilfter  oor  ein  .fpauS  unb  frädjjt,  fo  ftirbt  halb  jemanb 
aus  bemfclbeit  §aufe.5) 

170.  '©enn  bie  fiampe  oon  fid)  felbft  auSlöfcfjt,  fo  gibt’S  im  .fjaufe  eilte 
Srnnfbeit. 

171.  ©enu  man  in  ber  2Rartermocbe  Dünger  führen  lägt,  fo  ftfirjt 
fteber  ein  lier  unb  bricht  fid)  ein  Sein. 

172.  ©enn  ein  äReffer,  eine  Sdfere  ober  ffeber  auf  beit  »Bobeu  fällt 
unb  in  ben  Dielen  fteefeu  bleibt,  fo  ift  ©efitdj  ju  ermartcu. 

■)  ftbnli^  bei  ©to^mann,  9ir.  1581  (Casopis  1855)  unb  ®ttt|infl«fclb, 

©.  558.  ©gl.  ^ieju  V.  ©b.,  ©.  150,  9h.  44  unb  56.  — * *)  ©on  biefent  Hfte  wirb 
eilt  Heiner  ßtucig  abgebrochen,  angejünbet  unb  mit  bem  9iau<$e  bas  ©ieh,  ntelcfje* 
man  auf  bett  9)iarft  treibt,  beräudjert.  “iü? midjc  nehmen  baju  auef)  nodi  ©Jefpcn» 
neftcr,  Don  meinen  fie  einen  2eil  oerbrennen  unb  jum  ©bräuebern  Denuenben.  ü)icd 
foü  auf  bem  9ttartte  bie  ftolge  fja&*n,  bafj  Diele  Ääufer  angelocft  werben.  — s)  05 r Ob- 
mann, a.  a.  C.,  9h.  896  (©rag).  — 4)  3).  t.  ber  übrige  £eil  oon  bem  unter 
©.  3-  163  oerbrannten  ©fte.  ©ic^e  ©um.  2.  — *)  9tad)  örofjtnanit,  a.  a.  £3., 

©.  67,  ift  bie  Glfter  ein  Dorbebeuteitbcr  ©ogel,  iobanlünbigcriii  aber  namcntUrfi  bie 
Gute.  Gbenba,  S.  66  u.  f. 

langer,  aDfulfdjt  9otIü>tunbf  a b 0.  ©.  1Qo  iS 

VI.  «b.,  3 u.  4 $rft. 


Digitized  by  Google 


173.  ffienu  ninn  ait  bcr  ,funge  eine  SSIafe  betommt,  fo  fod  man  in  bie 
obere  lürfdjroedc  ein  SDJeffer  einftoftett;  babureft  mad)t  man  ben 
3'tinb,  ber  oon  einem  Siigen  fagt,  mijdjäblit^. 

174.  Grifft  einen  üKcnfcfjen  ein  Ungliicf,  fo  folgen  tiod)  brei  anbere  und;- 

175.  (Mcfjt  eine  iSedjSroodjiieriu  junt  Sriinncn  nm  SSaffer,  fo  fod  ftef) 
bas  ©affer  im  Sörntmeii  »edieren.1) 

176.  Wenn  bie  Säume  blühen,  foll  man  fleine  Sinbcr  nid)t  abftiden, 
mcil  de  halb  weifte  $aarc  befommen.*) 

177.  Sirb  beim  Säen  beb  ©Setreibe«  ein  Seet  oergeffen,  fo  ftirbt  halb 
einer  au«  ber  Jreunbfeftaft.8) 

178.  Jnt  erften  Jatjre  foll  man  einem  Meinen  Jtinbe  fein  SDiaft  iteftmen, 
fonft  gebeiftt  es  nidjt. 

179.  ,f)aare  foll  man  beim  iDiäbcfjeit  nur  beim  juneftmenben  Sßonbe 
fdjneiben  taffen.4) 

180.  ©nten  ftliren  auf  ju  legen,  fobalb  ber  Stauer  ben  SBibbaum5)  auf 
bie  erfte  ffuftre  .peu  gibt  unb  biefe  fjeimfüftrt. 

181.  SBenit  jemnnb  bie  binfaHcnbe  ffraufbeit,  Sadfudjt,  bat,  fo  fod  mau, 
wäbrenb  berfelbe  -gebannt  beim  fDhtnbe  bot-  mit  einem  Stiicf  Srot 
ben  Scftanm  abwifdjen  unb  ba$  ©rot  bein  Jpunbe  oorroerfen.8) 

182.  Stenn  man  nadj  bein  Salben  jum  erftcnmale  bie  fiulj  müft,  fo 
foll  bie  SDfagb  bie  'Dlilcft  auf  einen  Sreujer  melfen  unb  biefen  »er« 
fcbetiteu. 

183.  Stenn  Sebridjt  in  einem  Sitifel  aufbewabrt  wirb,  fo  foll  bort  ber 
Jeuiel  feinen  Slufentbalt  Ijaben. 

184.  florn  foll  nur  bei  Sodmonb  gebaut  werben.7) 

185.  Üladj  bcni  SBrotbacfen  fod  man  einige  poljftücfe  in  ben  Sadofcu 
feftieben,  bamit  fteft  bie  armen  Seelen  aus  bem  $aufe  barauf  fe^en 
tonnen. 

186.  Son  bem  ffnuuSbrote8)  fod  man  ein  Stüdcben  für  bie  ftinber  mit* 
nehmen,  bamit  fie  gut  rebeu  lernen. 

■)  9iad)  (Dt  o&tnann,  9fr.  857  (Cae.  1855),  mürbe  fte  ba*  SBaffer  oeruureinigen. 
mm»  fie  nid)t  brei  ®totrinben  in  ben  ®runnen  wirft.  — *)  Sgl.  V.  ®b..  ®.  47. 
9fr.  16,  unb  ähnlich  bei  ©rohmanu,  812,  813  (Cas,).  — *)  ©benfo  bei  ©tob* 
mann,  91t.  1502,  nach  f)r.  Sbaljler  aub  ®raunau.  — *)  Südgemein  bei  ®roh* 
mann,  9ir.  157.  — *)  9Iad)  fibfer,  (jlnin.  9i?örterbucb  ber  in  Cberbeutfthlanb, 
oorjügltth  aber  in  Öfterreit«  ilblidicn  l'lunbart,  Citij  1815,  III.  303  u,  f.,  „SBiebaum", 
ein  ®auin  (auch  fcljr  bitte  Stange),  womit  auf  bem  ®3agen  baS  $eu,  Stroh  unb  bie 
gefammelten  (Darben  niebergebunben  werben.  Mblergebirge  beiftt  et  „®Sift6aum‘’. 
91atb  fiöfet  nicht  oon  „SOiefe",  fottbem  oon  „Wien,  witen,  reifen",  winbiftb  vcsatl, 
böbm.  wAzati,  jufammenbinben.  — *)  allgemein  bei  ©roljmann,  91r.  1093  (KvSlyi. 
wenn  man  bie  Stirne  eine«  Srantcn  mit  ®rot  beftreidjt  — »)  allgemein  oom  (De- 
treibe  bei  ©rohmann,  91r.  158.  — *)  T.  i.  ein  Suiefcheii  ®rot,  bab  oon  einem 
Seitbeufeijmaufe  brrriibr!. 


194 


Digitized  by  Googl 


18".  Sobalb  bcr  .'jjaitstjerr  ftirbt,  melbet  man  ben  ©jenen  beit  Xob  ifjrc« 
fperrn.1) 

188.  Ireibt  man  bns  ©ich  jinn  erftenmale  auf  bic  ©eibe,  fo  binbet 
man  ifjm  rote  ©änber  an  ben  Sdjweif  nnb  befdjüttet  ben  $üter 
mit  2Baffcr,  wenn  er  eintreibt.2) 

189.  ©ene  Stiefel  iotf  man  nidjt  auf  ben  lifch  ftctfen,  weil  man  in 
bcnfelbett  fdjwer  gehen  milchte. 

1 90.  Stielt  jentanb  einen  fjol-jfdjlägel,  fo  bat  baS  , paus  fein  CMliict  auf 
Schweine. 

191.  fferfdjlägt  man  einen  Spiegel,  fo  folt  mau  7 flabrc  fein  ©lücf 
haben. 

192.  ©immt  jeinanb  ba«  erfte  Cbft  oom  ©anrne,  fo  trauert  ber  ©au nt 
7 ^afjre. 

193.  SHingt  ober  läutet  es  einem  im  Cfjrc,  fo  füll  jemanb  non  ihm 
Siigen  iagen.8) 

194.  ©aef)  Sonnenuntergang  foll  man  nicht  ausfcfjren  nnb  and)  nidjt 
ben  ffiebridjt  ans  ber  Stube  tragen,  weil  man  ftd)  bas  Wliicf  heraus* 
trägt. 

195.  ftinber,  bie  mit  einer  bläulichen  Vlber  auf  ber  Stirn  baS  üidjt  ber 
‘•hielt  erblicfeu,  finb  bes  XobeS,  beoor  fie  jwei  Qafjre  alt  werben; 
auch  wenn  fie  mit  langen  paaren  geboren  werben,  miijfeu  fie  früher 
fterbeit.4) 

196.  ffleun  ber  $au6frau  ,;u  ©eihiiadjteu  fein  ©aefwerf  verbrennt,*  fo 
bleibt  fie  bes  Jahres  hinburrfj  gefunb. 

197.  ffienn  b’  $cuna  gogcit, 

X)’  fföbla  fdjmofjeit 
llnb  b’  Sammln  blöden. 

So  iS  boS  fdjonfte  Sehen.6) 

198.  8m  hl-  flbeub,  wenn  bas  Xienftoolf  beim  'DiittagStifdj  feine  ©fahl* 
jeit  hält,  foll  ftch  bie  'Dlagb  mit  einer  Schwingel  unter  ben  Xifdj 

*)  Stud)  bei  ® t o f) m a n n . Dir.  «06  (©rag).  — *)  Seßterco  beim  Hue-’unb 
Crintreibett  im  öftlidjcit  Säbmen  (ttbtitbitner  Rteiü).  S)iiring«fclb,  S.  217  u.  f. — 
*)  Olt obmcinn,  SSr.  1546  unb  1547.  — *)  4Jei  (Strohmann,  'Jir.  1004,  wettti 
eine  Tiber  quer  übet  bie  9iafe  läuft,  unb  Sir.  761,  bantaefj  fiinber  mit  lauget!  floaten 
auf  btm  fjamile  halb  fterben  (Öns.,  Kvftv).  — *)  Xieiet  Spruch  bejielit  fiel)  auf 
einen  gcbeiblitben  3un>adj6  in  ber  äl'irtichajt,  roie  ein  foldjcr  getoübitlidi  oot  Cftetn 
ftaltfinbet,  b.  i.  ju  einet  3*0,  nto  bic  ftfiljncr  mehr  (i; er  legen  unb  btt  Stall  junge 
ftälbet  unb  Säumtet  belammt,  toa3  bic  größte  greube  beb  '.Hauern  auSinadit.  2113 
®cgcnfap  ju  biefet  crjrcnlid)en  ISrfdJcinuitg  beißt  cä  im  ©olläntuitbe  ebenbo:  „Sücnii 
bet  SRobn  ouj  betn  gelbe  blüht,  bat  bet  Ültfetbauer  ieinc  grüßte  9iot.“  lltti  biefe 
3eit  bot  uätnlith  bet  Sanbinonit  ttitfjtä  ober  nur  tu  ent  g ju  »erlaufen;  feilt  '-Portal  ift 
oubgegongeti  unb  er  leibet  not.  (Höpen  munbartliif)  fUr  gacferit,  f rf]  m u f c u für 
fangen. 


195 


ts* 


Digitized  by  Google 


legen  unb  in  biefe  eine  $anboo(I  .pafer,  sJorn,  ©eijeti,  ©erfte, 
'Jteis,  ©raupen  unb  'Dinijn  werfen.  T>iefe  SWifcf)mig  muff  bie  SWagb 
bann  in  bas  Jutter  für  baS  Siei;  beimengen  nnb  bem  Sich  im 
Stad  unb  ben  .fjmljneni  auf  bent  fpojc  reichen.  Die  .püfjiter  legen 
bann  bas  gauje  ^a^r  oiele  ffiier  nnb  bas  Sieh  gibt  bas  3ahr 
groben  'Singen.1) 

199.  Slnt  tjl.  Vtbenb  füll  man  oont  'JJiittagStifch  einen  halben  Slpfel 
nehmen  unb  in  beit  Skunueu  toerfen  nnb  babei  fageti:  ©eil  bn 
uns  bas  galt, ic  3ahr  reichlich  ©affer  gegeben  Ijaft,  fo  befommft  bu 
am  hi.  Slbeitb  non  uns  auch  etroaS.2) 

200.  Wcgitei  es  früh  am  uufchulbigeu  Äinbertag®),  fo  fterben  oiele 
Sittbcr;  regnet  cS  31t  '.Wittag,  fo  fterben  oiele  mittlere  Sieute  nnb 
regnet  es  am  Vlbenb,  fo  fterben  oiele  alte  Sente. 

201 . Qft  cS  am  uttfchnlbigen  Minbertag  triib  mtb  nebelig,  fo  gibt  es  oiele 
Mranthcitcn. 

ür- 

VI. 

2hts  glittet  im  Bej.  (Brulid)  unb  Umgebung. 

'Beitete  Solttmeinungen  unb  (Mebräucbe  abergläubtfdjer  Set  nie  aud)  munbartlidje 
'Mitteilungen  ftammen  auS  3öllnei  unb  ben  umliegenben  Orten  als  'Bicbftabtd,  Xeutfcb 
'PetecSbctr,  SinSborf  unb  ffiölSbort  be?  C'lerutt?l'c)ittcS  Srulid).  Xieielben  nmrben  ge= 
iammelt  unb  mitgeteilt  bon  {lerrn  (Jnoin  Sotba,  Sebter  in  3<>dnci. 

202.  (Slnfhucten.)  $at  ein  Üebcnber  einem  anbereu  ein  ifjm  .pigcfügtes 
llnrecf)t  ober  eine  Unbill  nicht  ocrjieheu,  fo  fommt  legterer  nach 
bem  lobe  unb  fjudt  ftdj  ihm  auf  nnb  geht  nicht  eher  herunter, 
beoor  iljm  nicht  oer.iiehen  mürbe,  ©enn  jemanb  baoon  geplagt 
wirb,  fo  foll  er  jur  Dreifoltigfeit  beten,  ba  geht  bas  lltibing  tjev^ 
unter,  es  gibt  angeblich  «inen  Änad  unb  Oerbreitet  einen  furcht* 
baren  ©eftanf.  Deshalb  fann,  fo  meint  man,  bas  Sluffjncfen  nur 
00m  böfen  (Seifte  herrühren.1) 

203.  2*on  umgehenben  loten  wirb  in  (fötlnei  felbft  nichts  erjäljtt,  bodj 
ift  ber  (Staube  allgemein  oerbreitet,  bah  oiele  Jote  im  Wrabe  feine 

■)  Über  Xicrftittfrung  am  tjl.  Hbcnbe  im  Sfblcrgebirge  ugl.  IV.  Sb.,  3.  254 
u.  f.;  bejftglid)  ber  .püfincr  aud)  bei  Wrobmaun,  a.  a.  O.,  bir.  1034  aus  ffunb‘ 
bunjtau,  ebeufa  bei  Xßringsfclb,  3. 54?  unb  im  allgemeinen  ebenba,  ®.  556  u.  f., 
foroie  im  „Qcftliefjen  v>l)re",  3.  454.  — *)  Xiefcr  in  Böhmen  nnb  Sichren  bc- 
flcbenbe  Sraud)  foll  uadj  ®rofimaiin,  9lr.  321  unb  Kinn.,  an  bie  alten  TBaficropfct 
erinnern,  melcge  eljcbtm  ju  'ßfingftcn  unb  2Pn!;nadjteu  ftattfanben.  Sgl.  auch 
XiiringSfel  b,  3.  549  unb  573.  — *)  X.  i.  am  28.  Xejeinber.  — 4)  Sgl.  bieju  bie 
3age  Dir.  106  unb  120  foicie  bie  9lnm.  ju  Sage  Vir.  107  unb  120. 

19fi 


Digitized  by  Google 


9hiße  finbeit  (ömtcit,  iuSßefoubere  weint  fie  im  Sieben  {»genannte 
ßimmelfcßreienbe  Sünben  auf  bent  ©ewiffen  Ratten.1) 

204.  Da«  firadjeu  ber  'Kübel  (Saicßabrata  folla)  beutet  auf  einen  Sterbe» 
falT  in  ber  Jamilie  ober  Scrwaitbtfdjaft.  SBer  es  am  Sßriftabeub 
bürt,  ber  muß  im  näcßften  Qaßre  fterben.2) 

205.  Die  ^rrlicßter  ftnb  gutmütige  ©eiftcr  unb  werben  Sitßtmaunla  ge» 
nannt.  Sie  werben  jebodj  büfe,  wenn  mau  fie  bei  ifjren  Danken 
ftüren  will  unb  uerfdjlingcn  bann  bcn  3Jfenfcfjeii.8> 

206.  (SSorftellung  ber  Seele.)  Die  Seele  ftcllt  man  fidj  weift  als 
einen  §tnncß  »or.  Diefer  SSorftellung  cntfprirfjt  aud)  ber  Umftanb, 
baß  man,  fobalb  jemanb  ftirbt,  bas  fjenfter  öffnet,  bamit  angeblid)  bic 
Seele  jum  .^immel  etitfdjmeben  füitne.4)  Äubcre  wieber  itellen  firf) 
bie  Seele  als  einen  weißen  ©eift  »or  unb  begriinbeti  bicS  bnmit, 
baß,  wenn  Tote  im  ©rabe  feine  Muße  ßnben  füitncn,  fie  in  ©c» 
ftalt  weißer  ©eifter  ifjren  Ängeßürigeti  erftßeitten.®) 

20".  (’S  Ürorfaßn.)®)  Äm  gefiircßteteftcn  bei  jung  unb  alt  ift  bas 
„Üwrfaßn",  benn  es  foU  bie  maimigfaltigften  Mranfljcitcn,  ja  felbft 
bie  Scßwinbfudjt  unb  ben  Job  bei  Keitfdjeit  unb  Stieren  im  ®e= 
folge  ßaben.  Das  Ürorfaßn  ßat  feinen  ©ritub  in  bem  Übelwollen 
gewiffer  fScrfoneit.  Kan  feße  es  ißnen  glcidj  an  ben  Äugen  an, 
an  bem  eigentümlichen  25lirfe,  ben  man  als  ben  „büfeit  SMicf“  be= 
jeießnet.  Kan  füune  biefe  fiente  gleidj  beim  erften  Seßcn  nidjt 
leiben,  fie  feien  einem  „wibcrßofticß".  ffiäßrenb  fie  mit  uns  reben, 
feßweifen  ißre  SBIicte  überall  umßer,  als  fueßten  fie  einen  ©egen» 
ftanb,  ber  ißnen  ©elegenßeit  bieten  fönntc,  ißr  Übelwollcn  jimt 
Äusbrucf  511  bringen.  Scßeit  fie  jemauben  efjen,  fo  »erfolgen  fie 
alle  feilte  '-Bewegungen  unb  „g&ßlen  ißm  fürmlicß  bic  93i[fcn  in  ben 
Kunb“  unb  man  fünne  cs  folcßen  Leuten  aus  ben  Äugen  ßerauS» 
lefen,  wie  fte  ben  Sunfcß  ßegen,  es  müge  bem  ffiffenben  übel  bc= 
fommen;  babei  ntatßcn  fie  eigentümlicße  Scßlingbcwegungeit,  furj, 
fie  fünnen  ißr  Übclwolleu  gar  nidjt  uerßeimlicßen.  SSirb  nun  ein 

')  So  aud)  in  beu  @agen  dir.  103  uub  104  unb  bie  Slum,  tjieju.  — *)  Oben- 
fo  bei  ®robmann,  Slberglauben  uub  ®ebräud)c  a.  ©.  187,  9(t.  1310,  »adf 
81.  Sefdfta  in  fianbsfton.  — *)  Sgl.  barüber  fflrobntann,  a.  a.  O.,  9tr,  85  u.  ff., 
unb  bie  'Sagen  108 — 111  mit  Sinnt.  — *)  Sltlgemcin  uub  au*  (fungbunjlau  itad) 
®robmatin,  a.  a.  O.,  9it.  1368  unb  Slum,  fjieju.  CDaft  übrigen*  biefe  Stuf- 
faffung  audj  germanifdjer  Seelenglaubc  fei,  bezeugt  perrntann,  Dcutfd)c  ®t)tf)Dlogie, 
S.  6,  baenad)  and)  eine  Düre  nidjt  ftaif  jugcfdglageu  roerben  biiefe,  lauft  ttemme 
matt  bie  Seele  ein.  — •)  ® r o b m a u n , a.  a.  O.,  Sinnt,  ju  9fr.  1375,  ermähnt,  bafj  tindi 
bötjin.  Sollsglauben  bie  Seelen  nidit  feiten  längere  (feit  auf  ber  Söclt  berumirren 
mflffen,  bettor  fte  grieben  fiuben.  — *)  Da*  „Überfebcn"  ober  „Sefebreien”  tttitb  auib 
„bdfer  Süd"  genannt.  Darüber  fitbe  ©robmann,  a.  a.  O.,  9fr.  1116 — 1127,  baffen 
Slusfiibruugeu  mit  obigen  iibereinftimmen. 

197 


Digitized  by  Google 


Sinb  ober  ein  Sriundjjcuer  „iiturfat)«*',  fo  werben  fie  frant,  flogen 
über  Jiobffdjmerjen,1)  eflluftmangel  unb  SlÄattigfeit  in  beti  ©liebem, 
ber  £>erjfd)iag  wirb  gebinbcrt  nnb  ba«  Wut  gerät  in«  Stocfen. 
Unt  ficfj  baoor  ju  fcfjüßen  unb  ju  bewahren,  foß  man  etwa«  „sRoteö" 
am  &örper  tragen.2)  Deshalb  gibt  mau  fleinen  fiiubern  rote 
»orallcn  um  $>al«  unb  "drme,  and)  auf  ba«  ^Jferbe-  unb  ßtinboie^ 
gefdjirre  gibt  man  rote«  lud)  ober  binbct  beu  Heren,  wenn  fie 
j.  3).  jum  'Jinrfte  geführt  werben,  rote  '-Sauber  ober  Hiafdjeit  um 
beu  pal«  ober  auf  beu  Sdjwaitj,  refp.  Sdjwcif. 

208.  3ft  ein  Jtinb  „iiwrfabu"  worben,  fo  leeft  iijm  bie  'Dlntter  bie  Äugen 
au«  unb  fpurtt  breimal  au«. 

209.  Würbe  ein  (Srwadjfener  „iiwrfnt)H",  fo  mifdjt  er  fid)  breimal  ba«  ®e- 
fidjt  mit  bem  .pembftorfe  ab  unb  jtuirft  jebe«mal  babei  au«.®} 

210.  211«  weitere«  SPlittel  bagegen  gilt  ba«  sBabcn  in  Waffer,4)  in  ba« 
man  Vlfd)c  ooit  ben  ,jmblfiiäd)tcn  gegeben  Ijat.  211«  Sgmyatljie« 
mittel  wirb  gegen  ba«  „Öwrfnljn"  nodj  folgeube«  angegeben:  Hern 
«raufen  werben  brei  Streune  auf  ba«  .per^  gemadjt  unb  werben 
Ijiebei  folgeube  Worte  gefprodjeu:  „(£«  waren  swei  böfe  Äugen,  bie 
bid)  iiwrfabu,  brei  waren,  bie  bir’8  ©ute  wiberfprat^en,  fie  f>on  br 
geuumma  beiu  Schweiß  uom  sBIute;  bu  follft  wieber  befoinmeit 
Sdgueijj,  Schlaf  unb  iliul),  bajj  bu  wieber  nebmeft  ju.  3 in  tarnen 
©ottes  spater«  f,  be«  Sobne«  t nnb  be«  bl.  ©eiftc«  t-  Urnen." 

211.  Sic  Sdguiubfudjt  ober  „21u8)el)rid)e"  rfiljrt  uom  SBerufen  ober 
söefdjreien,  wie  e«  im  sPolfSmnube  beißt,  oont  „Üwerfabn“,  ferner 
and)  uom  3»gc  fjer. 

212.  (Sbeufo  fommeit  Supffdjmerjeu  uom  „Üwerfabn"  unb  uom  3ugc. 

213.  ©elbfudjt  ift  eine  fyolgefranfbeit  uom  „Üw’rfabtt“. 

214.  Änftccfenbe  stranfbeiten  ftcrfeit  in  ber  üuft  unb  riibren  cutwcber 
uom  CSinftuffe  bofer  ©eifter  ber  «ber  fie  finb  ein  Strafgericht 
©ottc«  für  begangene  sDfiffetaten. 

215.  $>eult  ber  Sturm,  fo  gebt  ein  Weib  in  ber  Suft  um  unb  weint. 
.$eult  ber  Sturm  im  Cfeu  ober  um  ba«  |>auS,  fo  fiiubigt  bas 
,,«lngeweibd)eu"  beu  lob  eine«  fyamilicumitgliebes  ober  eines  SBer* 
wanbten  au;  mau  frljidt  e«  bann,  be«  9?ad)bar«  puuD  ju  boten: 


')  ffibcufo  luufi  Pvrnnä  Sobler  au»  iöraunau  bei  Gtrobmann,  91t.  118),  reo 
at«  SUiitlei  bagegeu  empiobien  reitb,  baß  btt  9)clrcfftubc  ben  uutrtcn  Zeil  be» 
jpembc»,  ba«  et  an  ieinem  Scibe  trägt,  nelpiie  unb  fie$  mit  bet  inneren  ©eite  bteiinal 
obiuifdjc.  itgt.  obige  t'-  g.  20G.  — *)  Desgleichen  bei  Wtoljuiaiiii,  91r.  1127 
(Casop.  1858).  — •)  Sieb»  Änm.  1.  — •)  St  lief)  ba  (Srobnianu,  91r.  1129.  au» 
Sätingeii. 


198 


Digitized  by  Googl 


„9iud m»  £unb  matt  B’rratfa!"  Ca  ftirbt  bann  nicmanb,  nur 
ber  £mttb  muß  jugrintbe  getjcn.1) 

216.  Seßt  ein  ftarfer  Siub,  fo  ßat  fid)  jemanb  evßängt.*) 

Dffengffdjitfiten. 

VII.  Sfu«  fßatteräborf,  Öej.  Ceutfcßbrob. 

3n  Sortierung  Mt  im  Sanbc  V.,  S.  39  u.  ff.,  gebrad)len  Solrtmeiimngen  übet 
i>eien  mir  Oeicntiinftc  fetpie  abergtäubiiibe  Sdjufcmiltcl  gegen  riefelten  wröffcntlitben  mit 
biemit  rie  reit  r>emi  Slnton  Sijs,  Sdjulleitet  in  i'alterieorf,  gefammcltcn  fceieniaefcen. 

18.  .fpejen  ftnb  weiblicße  fßerfoueu,  bic  mit  bettt  Siiifeu  im  Smibc  uitb 
»on  ißtn  mit  mandjerlei  Wacßt  unb  allerlei  Wittein  andgeftattet 
ftnb,  um  ißren  Witmenfdien  ju  fcfjaöeit.  Sie  Berßejeii  ba«  Sief), 
fo  baß  e«  traut  wirb  unb  abmagert.  Sie  bewirten  burdj  ißren 
SSlirf,  baß  bie  fiüßc  rote  Wild)  geben,  baß  bie  löäuerin  nießt  au«* 
buttern  fattn  u.  nt.  a.3) 

19.  Cie  .fpcjcit  füitnen  fuß  größeren  Wilcßnußen  jiiweubcn,  iitbem  fte 
bei  9tnd)t  auf  ber  Siefe  ein  ©rastueß  auebreiteit  unb  über  ba« 
®ra«  jicßeu,  alfo  ben  lau  abwifd)cn.  Caßcim  weiten  fte  bie  tiier 
©den  be«  Cutße«.  So  erßalteu  fie  oiel  meßr  Wild)  als  jebe  attbere 
Säiteritt.4) 

20.  Oft  ift  bie  .giere  im  ©eftßc  eine«  ffitiger«  ober  eine«  SHcibungS* 
ftürfe«  tion  einem  ©rßenftcu.  Streidjt  fie  mit  (eßterem  ba«  Sicß 
Bom  Hopfe  über  bett  Üliicfen  fjitt,  fo  fießt  es  woßlgenaßrt  aus  unb 
gibt  niel  {Rußen.  Ceu  oorßtu  erwäßnteu  Ringer  fenft  fte  in  bic 
frifcßgemolfenc  'Wild).  So  tief  et  einbringt,  fo  weit  bilbet  fuß  IKnljnt.5) 

21.  Sor  ben  ßünften  ber  bereit  faun  man  fuß  auf  oerfißicbene  Seife 
feßüßen: 

1.  Äm  30.  ?Ipril  werben  ffirlißett*  (Seißboru*)  unb  Sirfcnreifcr  in 
ben  Cüngerßaufett  gefteeft,  bamit  fuß  bie  .fpeje  bie  Corttcu  ein* 
trete.6) 

■)  OStotfiuAnn,  o.  o.  O.,  91t.  189  u.  ff.,  läßt  bie  $>c{cn  ®runb  »on  S3irbel» 
roinben  fein,  in  ttic tdjen  fie  iipen.  Übet  baä  „JHogerocibiten"  Dgl.  bic  Stnm.  gut  Soge 
120.  — *)  Stud)  biefer  SolKgloube  ift  jiemliitj  oBgetncin.  Siel)'  öl  r o 1)  m o n n , 
n.  a.  O.,  91t.  197  ii.  ff.  — ’ *)  Sgl.  im  aBgcin.  IV.  Sb.,  3.  265  u.  ff.,  unb  bie  er* 
roiiljtiten  „$)ejcngcfd)i<i)leu"  V.  Sb.,  3.  39  u.  ff.  — *)  Sgl.  V.  Sb.,  S.  42,  91 1.  15. 
unb  VI.  Sb..  3.  29,  91t.  102  unb  IOC.  - »)  Sgl.  V.  Sb„  3.  47.  91t.  6 unb  ätjiilicf) 
ebenba,  S.  48,  91t.  26.  — •)  äljulidj  bei  91r.  15,  V.  Sb.,  3.  42,  unb  oben,  S.  27, 
29  unter  91t.  77  unb  100. 


199 


Digitized  by  Google 


2.  Bor  bic  Schwede  beb  Stade«  legt  man  ttifcf)  abgehobenen 
Stofen  unb  ftreut  Wohn  baranf.  Die  .fjeje  barf  nicfjt  fritier 
bariibet  frfjrciten,  et)e  fie  ni^t  ade  SWofjnförner  gejagt  bat.1) 

3.  ?tn  ber  Stadtiir  jcidjnet  man  mit  Streibe  brei  Streife  (Dtäber) 
unb  brei  fireuje;  in  ben  breijacf)en  Streis  mirb  gefdjriebcn: 
„Qeftt«  non  Slajarct,  viönig  ber  Qfubcu,  Betjöte  un«  unb  uitfcr 
Sieb  »er  adern  Büfett."*) 

Sorftebenbe  brei  Sdjufemittel  finb  in  fßattersbovf  unb  Umgebung 
«erbreitet  unb  werben  uont  Bolle  ltocij  immer  augemenbet. 


VIII.  2(it«  ^Jöliitei  unb  Umgebung. 

Selcnber«  Hart  ift  ber  Blaube  an  Iberen  unb  Berenmeüter  mit  ihren  munberlidjcn 
unb  berUcrblitben  Stünden  im  füllen  Slbletgebiele  bc«  Stjirte«  ©rulidi,  namentlid)  in 
3üIInei  unb  ben  umlieflenben  Ortftbaf teil  enlmitfelt  unb  Deriireitet.  Darüber  bat  unter 
bärtige  öeroährSmann  bert  liebtet  (Srroin  Sotba  ein  ebenio  umfangteicbe«  als  intereffanle« 
'Material  gefammelt  unb  mir  nur  Jabren  tnitgeteilL  (?«  ift  bies  getoitt  ein  überau«  itfcät* 
barer  unb  bautenSwerler  Seilrag  jur  C'barnlteriftit  ber  bortigen  Solfsaitjcbauungen  iornie 
ber  fojialen  Serbältniffe  überhaupt.  ®ir  taffen  baber  im  allgemeinen  roie  aud)  in  ben 
mannigfatbeu  Gintelnbeitcn  bie  betreffenben  Hufjeicbnungen  nacbftelicnbS  jalgen. 

22.  Dev  Ort  3ödnci  fomie  Crtc  ber  Umgebung  finb  gerabeju  bnrcfj» 
feucht  oou  beut  Wlattbctt  an  $eyen,  unb  wenn  man  uon  Seuten  ber 
»crfrf)icbetiftcu  stafegoricu  unb  ?(lter«ftufen  über  biefe«  Stapitcl  er* 
jälflen  bürt,  }o  fiil)lt  mau  jtd)  fövtttlid)  bei  ber  Unfumme  uon  ttbev* 
glauben  in  bie  Shiltnrjiiftäube  »ergangener  feiten  werfest.  Da  finb 
nirfjt  nur  ffrauen,  fonberit  and)  'Diättiter,  bic  man  namhaft  madjt, 
welche  im  Scfipc  ber  Stint  ft  ber  ^ejerei  fteijeit,  Butter  in  '.Waffen 
an«  geringen  Quantitäten  »ott  Di i leb  nnb  Schmetten  erzeugen  unb 
au«  ben  »icv  gipfeln  be«  ®ra«titcbes  ober  Bort  liebe«  mellen  fönnett, 
unb  bie  allerlei  ronnberlirfjc  Dinge  ,511  tnadjett  »erftebeu.  IS«  braudjt 
nur  jentanb  befonber«  ®lüct  in  feilten  Unternehmungen  jn  haben,  ober 
e«  fod’«  ein  böfer  3»fad  fügen,  bah  er  in  einem  ipanfe  gewefen  ift 
titib  am  nncbfteu  ober  gweitnäcbften  läge  evfranft  bort  ein  Dienfcb 
ober  citt  Stüct  Sief),  fing«  wirb  er  jur  stategorie  ,ber  .f)crett  unb 
fscrenmeifter  gewählt. 

23.  Die  Bäuerinnen  wollen  beifpielowcife  itidjt«  bauott  hören,  wenn  man 
bie  Wild)  an«  gwei  »erfebiebenen  fflirtfehaften  oermengen  will;  ba- 
bnvcb  föntttc  eine  allfadfige  Serbejung  ber  attbern  Wild)  auf  ihren 
Diildjfeller  übergeben.8) 

')  jibnlid)  bei  'Jtr.  100,  3.  20  oben.  — *)  Ähnlich  V.  Sb.,  S . 39,  Dlr.'.l,  unb 
«.  151,  91t.  53,  lepter  2ap.  - >)  Sgl.  biegu  V.  Sb.,  ©.  41,  t*.  3.  11,  unb  (Drob- 
mann,  Slbetglaubcii,  9tr.  955. 


200 


ligitized  by  Go 


24.  2öirb  in  einem  .'paufe  gebuttert,  fo  fte^t  man  es  gar  nicht  gern, 
roenn  jemattb  ju  fflefiich  fommt,  benn  ba  mitten  man  frf)oit  allerlei 
.'pejrerei  unb  Zauberei.  Unb  gebt  nun  gar  bie  SBntter  nicht  z«j 
fammen,  bann  fanti  mau  überzeugt  fein,  bajj  alsbalb  ein  Jopj  mit 
Spennabeln  auf  ben  Ofen  geftellt  unb  gefoebt  roirb,  bamit  bie 
.fteje  ja  recht  scrftorfjen  merbe.1) 

25.  Sitte  Haßen  mtb  .«röten  gelten  als  .jjexen.*) 

26.  21m  beften  (ann  man  fiel)  überzeugen,  mer  jur  teiiflifdjcu  (Hübe  bev 
.gefeit  gebärt,  roenn  man  am  töarbaratage  einen  ffirfchbaumzroeig 
abreibt,  benfelben  in  ein  Mlas  SSJaffer  einfeßt,  fo  baß  er  bureb  bie 
©Bärme  ber  Hficije  ober  ®tube  bis  jutn  bl-  Slbeub  jur  ©Hüte  fommt. 
Siimmt  man  nun  biefeu  ifmeig  unb  gebt  in  bie  ßbriituadjtmette 
unb  uermeibet  hiebei  bas  Überfcbreiteu  jebmeben  ©BafferS,  fo  gebt 
man  bie  fjcxeit  be?  Ortes  unb  ber  Umgebung  tanzen.3)  freilich 
muß  man  fich  büteu,  felbft  gefeben  ju  tuerben,  fonft  jerfraßeu  fte 
bem  neugierigen  bas  ©eficfjt,  mie  es  einem  Sidjftäbteler  fiehrer  er= 
gangen  fein  fotf,  ber  obgcuautites  Äuuftftücfcfjen  auSfübvtc. 

27.  Sfucb  in  ber  ©BalpurgiSnacht  fault  mau  bie  |>ejen  auf  ben  [yelberu, 
ittSbefonbere  aber  am  ©algenbcrge  bei  ©Bichftabtl  in  ©efellfcfjaft 
mit  ihrem  .jjerrn  unb  üebrmeifter,  bem  Jeufel,  unb  allen  benjenigen, 
bie  bort  jmangsroeife  ans  biefer  Söelt  ins  3enfeitS  beförbert  mürben, 
tanzen  feben,  man  braucht  nur  gerabe  nachts  12  Uhr  bort  ju  fein.4) 

28.  J)ie  fpcxeit  öoit  ^ßltnei  unb  Umgebung  follett  cS  angeblich  nicht 
oertragen,  roenn  man  in  ihren  ^uBftapfen  gebt,  unb  fobalb  fie  bie« 
merfen,  bleiben  fte  fteben,  treten  feitmärts  unb  märten,  bis  man 
oorüber  ift.5) 

29.  $>ic  fpexeti  fönneu  mancherlei  «nnftftiiefe  auffiibren;  fo  machen  fie 
Staupen  auf  bie  iBäume,  fönuen  auch  Unmetter,  9Jeif  unb  böfe  Diebel 
machen;  bodj  fcheineu  bie«  nur  Diebcnbefchäftiguugcu  z«  fein.  2fm 
ftärfften  fühlen  fie  fich  in  folcheti  H'unftftücfen,  bei  benett  fie  in  SDiildj 
unb  Butter  arbeiten  fötttten,  unb  ba  fcheiuen  fie  .fjeroorrogeitbes  zu 
reiften.6) 

30.  ©o  haben  z-  einmal  zwei  Holzhauer  im  ©Balbe  gearbeitet.  Sou 
heftigem  Jmrfte  geplagt,  äußerte  ber  eine  oon  ihnen  ben  ©Bunfch 
nach  etmaS  Jrinf barem.  „Nichts  leichter  als  bas!"  entgcgnetc  ihm 

’)  Sgl.  Sage  Sir.  80,  V.  Sb,,  ©.  28,  bann  © r o I)  in  a n , a.  a.  ©.,  Sit.  1017 
unb  1018.  — *)  Gbeitfo  ©age  Sir.  76,  IV.  ©b.,  ©.  g68  u.  f.  uiit  bem  Siadjtrage, 
V.  Sb.,  ©.  38,  foroie  © r o f)  m o n n , Sir.  371  unb  534,  — *)  SlIS  CiebeSjaubcrmlttel 
bti  SüringCftlb,  a.  a.  0„  S.  527.  ©iefeS  Gegenmittel  feinten  nurf]  bie  ,,S3kil)mut|tS« 
gebräunt  im  Stblcrgebirgc",  IV.  Sb.,  ©.  256.  — «)  Studj  bei  ScmbSlton,  V.  Sb., 
6.  42,  Sit.  16.  Sgl  ©to^monn,  Sir.  1394  unb  1395.  — *)  ©gl.  V.  ©b„  ®.  41. 
Sit.  14  unb  ©t  o ß m a n n , Sir.  1402.  — *)  ©ielje  oben  % ß.  24. 

201 


Digitized  by  Google 


ber  aitberc,  nahm  feine  9ljt,  fcf)lug  fie  in  ben  Caum  linb  — be^ 
ganu  ju  melfeii.1) 

31.  (£iu  anberer  peirenmeifter,  ber  trog  feine«  flehten  Ciehftaubc« 
wöchentlich  ttteljrcve  Silogramnt  Cutter  Berfanfen  foll,  oerftefjt  c« 
fogar,  wie  ft  cf)  bie  Ücutc  erzählen,  an«  bem  (Mrciätudjc  ju  mclfen, 
inbetn  er  ba«felbe  auf  bie  Dfeuftange  hängt  unb  bie  tticr  gipfeln 
abntilft  .*) 

32.  $a«  Sdjrecflidje  babei  ift,  bafi  babttvdj  ben  SHifjen  anberer  Sicnte 
bie  Mild)  entzogen  wirb,  mtb  ftatt  Mild)  erhalten  biefe  oon  i£)rctn 
tKinbuief)  nur  Clut  ober  gar  CSitcr.  Wdciu  ba  ©traben  in  ber  SRcgcl 
fing  utadjt,  fo  wiffeu  lief;  bie  (Mefdjäbigten  fdjon  ju  Reifen,  uorau«« 
gefegt,  wenn  fie  toiffen,  »uer  bie  fiiiijc  ucrljert  £)at.  Sic  braud)eii 
bann  nur  nad)t«  12  Ufjr  jum  ®fiugerf)aufen  ber  pej :e  ober  be« 
pepenitteifter«  jti  geben,  »on  allen  oier  „gipplatt“  ein  ©tuet  SOlift 
3 u nehmen  unb  bnmit  bie  belegte  ftub  einjiiräudjern,  nub  ftebe  ba, 
ber  3«uber  unb  bie  pejevei  fjat  ein  (Jnbe. 

33.  Sber  bie  pcfen  feunen  nod)  anbere  ©tüctdjeu.  Der  Teufel  Ijnt 
ihnen  bafür,  baß  fie  firf>  il)m  Berfdjrieben  haben,  ein  Mittclcfjen  au 
bie  paub  gegeben,  baff  fie  immer  reiht  fette  Cutterfcf)nitten  effeu 
tönneu,  fie  braudjen  nur  non  einem  weißen  Culuerrtjeti  etwa«  in« 
Cutterfah  in  bie  Mild)  511  fdjiitten  unb  nach  einigen  Schlägen  mit 
bem  „Sterchla“  ift  ba«  7f afi  iiberooll  «ou  Cutter.  Natürlich  geht 
ba«  nur  roieber  auf  Ncdjitung  anberer  Nndjbartt  unb  Nachbarinnen, 
bie  fich  beit  halben  lag  lang  mit  bem  Cuttern  abqitälen  miiffen  unb 
jum  (inbe  nur  wenig  Cutter  im  gaffe  hoben. 

34.  Man  nimmt  eben  allgemein  an,  baß  „bie  pejren  nur  ben  Nufcen 
oon  anbern,  befonber«  aber  au«  ber  Mildjwirtfdjaft  freffen“.  ®e«> 
halb  muh  man  fich  nor  ihnen  unb  ihren  Häuften  frfjiigccn,  iubem 
man  fie  mit  Cirleuruten  ober  mit  bem  Cefen,  ben  fie  ga  113  befonber« 
fürchten,  hetau«peitfcht  unb  au«  bem  paufe  unb  Stade  jagt*)  ober 
Spcunabelu  focht. 

35.  Sehr  gut  fod  aud)  fein,  inenn  ba«  Sieh  oou  ben  pejeit  oerjanbert 
ift,  wenn  man  brei  weiße  Hicfelfteiite  auf  bem  griebfjofe  flicht,  felbe 
mit  Mild)  übergiefjt,  Schwefel,  Hümmel  unb  Xcufcl«brcef  baju  tut, 
e«  in  ben  Stall  ftellt  unb  brei  Tage  bort  fteljen  läfjt  unb  jur  gleichen 
Stunbc,  ba  man  e«  hingeftedt,  wicber  meguintmt. 

36.  Sin  gau,)  befonbere«  Mittel,  wenn  ber  Huf)  bie  Milch  Bon  per  eit 
genommen  würbe,  foll  barin  beftel;en,  bah  man  Urin,  Milch  unb  Hot 

‘)  »gl.  Soge  9ir.  75,  IV.  »b..  <S.  268,  unb  Soge  9fr.  81.  V.  Sb.,  ©.  30.  — 

’)  Sielte  oben  ».3.  1U  unb  Qtrotjmann,  9ft.  962.  — ’)  flbet  ba«  »«treiben  unb 

9lu*|)eitjcf|en  ber  pejen  Ogi.  3>firing«felb,  a.  0.  O.,  ©.  211  unb  212. 

202 


Digitized  by  Google 


oon  ber  ftuf)  in  einem  neuen  Topfe,  in  einer  uugeraben  ©tunbe  bc= 
ginnenb,  24  ©tunben  laug  (oc^eu  unb  ben  Dampf  nicht  entweichen 
(affe.  Da  fommcn,  mit  »erficfjevt  mirb,  bie  pepen  oon  felbft  unb 
IBfen  ben  ®anu.1) 

37.  Den  größten  Feiertag  haben  bie  pepen  in  ber  KalpurgiSitadjt, 
wo  fie,  wie  in  ber  Sfjriunac^t,  am  gefa()rlirf)ftcu  fiitb.  $ur  erfteren 
Jeiet  fahren  fie  auf  ber  Cfenfriicte  btird;  bie  fjeuereffe,  inbem  fie 
fidj  unter  bicfelbc  ftellcn  mtb  fageit:  „3dj  fobre  aj  bie  g-euereffe 
nuff  on  ftreidje  nej  on!"  pinn  pepenfeftpln(),  wo  fie  Dom  Teufel  neue 
9fatfd)läge  imb  3uftruftioueu  befommen,  weshalb  fie  auch  gerabc 
an  biefern  läge  Menfdjeti,  Tieren,  ja  felbft  bem  Düngerhaufen  jn 
fd)aben  fudjen.*) 

38.  Tiefe  Teufeleien  bebaitbelt  man  beetjalb  mit  ben  rabifalften  '.Mitteln, 
nämlich  mit  Keibwaffer,  womit  man  ba«  gaitje  paus  befpreugt, 
nnb  mit  gemeinter  «reibe,  mit  ber  man  auf  3-enfter  uub  Türen 
Streu, je  marfjt;  beim  Düngerhaufen  beljilft  man  fict)  mit  Üirtenreifcrtt, 
bie  mau  um  benfelben  Ejcr umftertt.3) 

39.  pat  lemaub  bas  llnglütf  uub  ftiirjt  auf  bem  Kege  pur  (£ E)rift mette, 
fo  bat  er  es  bi«  jum  nädjfteu  ii?eifjiuidjte<fcfte  oicl  mit  pepen  unb 
böfeit  Qteiftern  pu  tun. 

40.  ©obalb  in  ber  Sbtiftmette  bie  SBanblung  oor  ficb  gebt,  führen  and) 
bie  pepen  ihre  Tänpe  auf,  uub  »er  ben  'Mut  bat,  ihrem  tollen 
Treiben  jujufeben,  faun  ei  Icidjt  bemcrfitetligen;  bodj  muß  er  ge» 
wärtig  fein,  baff  ihm  bie  pepeti  für  feine  Meugier  tüchtig  jufcßcii. 
Das  Mittel  ift  folgenbes : 3u  Üarbara,  4.  Dezember,  rocrbeii  frijd) 
abgebrochene  flirfchbaumjmeige  in  einen  'Jiapf  getan  unb  alltäglich 
mit  frifdjem  üJaffcr  begoffen,  worauf  fie  uni  ben  1)1-  'Stbeub  blühen. 
Mitnmt  matt  nun  einen  folrfjcn  biiibcnbeit  pjtoeig  in  ber  Gljriftuctrfjt 
unb  gebt  ins  3rcie,  fo  fiel)!  man  bie  pepen  beS  Crtcs  taugen, 
uorauSgefcßt,  baß  mau  unterwegs  fein  'Kaffer  überfdjritten  bat. 
3 ft  ber  groeig  oon  einem  rotf nichtigen  ftirfchbauin,  fo  tragen  bie 
.gieren  auf  bem  fiopfe  Malfgeltla  ('Mclfgelten),  finb  cS  bagegcn 
Sliiten  oon  fdjwargcn  Jtirfcben,  fo  fefjeu  bie  pepen  um  ben  Kopf 
galt j oerwilbert  aus.  'Man  erzählt,  ein  Sichrer  in  Kidjitabtcl  fei 
einmal  mit  einem  berartigeu  3WC*SC  nuSgerflftet  in  bie  Sbriftmette 
gegangen.  Um  über  fein  Kaffer  geben  ju  ntüffeu,  fei  er  über 
3äune  biiiwcggeflettert.  Sr  habe  aud)  wirtlich  bie  pepett  oon 

‘)  SgL  bie  ottirtjiebfiien  SJiitul  bei  QJrobmaiui,  a.  o.  C„  9ir.  07 1 — 971), 
enter  bieSagen  9!t.  80—85.  V.  Sb.,  3.  28  u.  ff.,  iiiSbcfoiibert  bie  Stum.  ju  9tr.  81.  — 
’)  .pteju  bgl.  bie  Sogen  9tr.  74  unb  79,  IV.  Sb.,  S.  2G7  u.fff.  ®rof)inann, 
9ti.  1394  uub  1395,  uub  Dilringsfelb,  3.212.  — *)  Siebe  oben  iß.  il"l21,  ®rol), 
mann,  9tt.  970,  luidj  'ße|d]Fo  au4  9anb4tron  unb  iCüringSfelb,  3.209. 

203 


Digitized  by  Google 


©idjftnbtel  taitjcu  fctjen,  btcfe  feint  aber,  nl«  fte  ifjtt  bemevftcit,  auf  il;u 
gefomtiteit,  ptteit  it>n  jerfrapt  imb  er  h«be  ba«  ©erfprerfjeti  neben 
miiffeii,  nie  ju  fngcu,  welche  ber  ©idjftäbtler  Damen  her  .^eieiijtmft 
augehörteu,  uub  nieii  er  beim  fjiejentanje  gefehen  ^abc.1) 

41.  tflni  »orabeub  ber  heil.  bvei  sVöttigc  werben  Stuben  unb  Stallungen 
furoie  bie  ipausangehürigen  mit  ©eihmaffer  befpreugt,  um  fte  nur 
bijfen  öinflüffen  ju  fdjüpeit.  Salj,  «reibe  unb  ©eihwaffer  werben 
für  hast  ganje  ^atjv  anfbewahrt.  Sie  werben  al«bantt  jcbc«mal  tu 
iterwenbuitg  genommen,  wo  fiel)  ber  oermeintlirfjc  Sittfluff  Odii  .fpejen 
nnb  helfen  ©eiftent  gcltenb  mailen  föuiite.  So  werben  am  ©al= 
purgieabenbe  ©obttungcu  unb  Stallungen  mit  ©ciljwaffer  befpript, 
auf  ffeitftcr  uub  lürett  Sireitjc  mit  geweihter  «reibe  gemacht,  um 
ben  ^>eyeu  unb  büfen  ©eiftern  ba»  ©inbringen  in»  .fiajj«  unmöglich 
ju  machen.*) 

42.  näher  noch  nuberweitige  iöerweubuug  fiitbct  wieberholt  im  ^apre  bn» 
©eihwaffer.  ©erben  Schweine,  Siiljc,  Sterbe  ober  Riegen  gefnuft 
unb  jitm  crfteninnle  in»  £>au«  gebracht,  fo  befpreugt  man  fte  mit 
©eihwaffer,  um  einen  aflfanftgett,  auf  ihnen  laftenbeu  Räuber  ju 
bannen.3) 

43.  Die  am  Ifalmfonntage  geweihten  njioltnbüfcfjc  — Salwcibcn, nötige 
— werben  und)  §aufe  genommen,  h'er  bie  SMfcfje  niisceitiaitber* 
genommen  unb  einzelne  gweige  hinter  ba«  $rujift£  int  Zimmer 
ober  über  ber  Jure  befeftigt;  Port  frfjiipett  fie  oor  beut  ©inbringen 
ber  böfen  Wcifter,  oor  'Gelierung,  ©cwitterfchlag  unb  Seuchen,  auf 
bettt  Treibe  fidjern  fie,  mit  brei  tjül^er itcn  Jtrenjdjcn  in»  ©etreibe  ge» 
fterft,  oor  §agelfcf)lag,  SDiifjwad)«  uttb  anbereu  fcf)äblidjen  Sinflüffen.4) 

44.  Ätn  Cihnrfamftng  wirb  auch  ba«  Cfterwaffer  geweiht  unb  werben 
mit  bcntfelbett  bie  SKiljc  unb  anbere»  »ieh  befpreugt,  wenn  fte  fehlest 
falben  refp.  werfen  ober  fouft  franf  unb  oerfjejt  ftnb.5) 


•)  »gl.  oben  '}<.  fj.  26  unb  37.  - >)  »gl.  V.  »b„  ©.  151,  f.  >)•  53  mit 
Wnm.  4 unb  5,  bonu  ebcitba,  S.  47,  ».  11,  betreff»  SßalourgiSabcnb  Düring«- 

fetb,  ©.  210.  unb  „Do«  feftlicfie  Tloljr",  ©.  173.  — *)  (Sbcnjo  jbei  (9  r o I)  nt  a n n , 
'Jir.  932,  nad)  g.  Soljlct  oufl  Srounou.  »gl.  aud)  Dfiring»fc(tb,  6.13.  *)  »gl. 

oben  ©.  27,  ».  g.  77,  ©rolimonn,  9ir.  1071,  Düriug«felb,  ©.  110  unb  211 
(Deulübbrob),  nnb  „Do«  fefilid)c  Qol)r",  ©.  121.  — *)  iftbntidj  bei  Diiring»felb, 
S.  135. 


204 


Digitized  by  Google 


letljnndits^rnutöe  in  Hiliietta 

i©ej.  ©ilbenfdjroert.) 

am  1)1.  Slbetib  faftet,  bei'  fiel)!  abenhb  ba*  golbenc  üamm 
iidj  Sfnlb,  and)  Sdjroein). 

Sin  biefem  Tage  werben  fluchen  uitb  „Sfjriftjtriejer*  gebacten.  Wegen 
Slbeitb  betommen  bie  Jiere  jur  geit  ber  Fütterung  nutf)  Strie,$e!  mit  ben 
©orten:  „Do  fjofta  t)t.  Ctiit.1)"  Dann  räubert  bie  tpansfrnu  bcti  ©tnll 
aub,  gefjt  mit  bem  SRaudjtopf  um  ben  Düngerhaufen  unb  fomntt  bnmit 
tutd)  in  bie  Stube.  Daun  wirb  mit  einem  weißen  Indje  ber  Xifcf)  ge« 
beeft,  bie  geweißten  Jterjen  werben  nngejünbet  unb  ber  pnubuater  fpridjt 
allein  folgenbeb  Webet:  „perr  Wott!  .pimmlifdicr  i!nter,  fegne  unb  beitie 
Waben,  bie  wir  non  beiner  milben  Wüte  su  unb  nehmen,  burd)  ^efum 
Sßriftum,  unfern  perrn!  Simen." 

Sei  bem  Slnjünbeu  ber  gemeinten  Serjen  (früher  barf  (ein  üicfjt 
gemacht  werben)  fiefjt  ein  jeher,  ob  fein  Sdjatten  einen  fiopf  bat.  3tef)t 
er  fo  nngefdjirft,  baß  er  ben  Hopf  feine«  Sdjattenbilbeb  uid)t  fieljt,  fo 
wirb  er  in  bcmfelbeit  ^\nl)rc  fterben.  91adj  ber  Wcftalt  beb  Stopfeb  (groß, 
(fein,  langgeftrerft  x.)  wirb  auf  firanfljeiten  gefcßloffcn. 

Sluf  ben  geberften  Xifcß  (omntt  in  bie  üftitte  ein  Saib  93rot,  oon 
bem  jebodj  bei  biefem  'JJialjlc  uidjt  gegcffeit  wirb.  Dann  trägt  bie  paub- 
fran  bie  oerfdjicbenften  Speifen  auf  (e«  foH  uon  einer  jeben  ^clbfrudjt 
gegeffen  werben),  aber  alle  jubereitet  ofjiie  Salj  unb  ofjue  Söutter.  Drei 
äöffet  voll  muß  ein  jeber  oon  jeber  Speife  effen.  3llcrÜ  (ommcti 
Wraupenfnppe  mit  getroefneten  Stßwäntmcn  barin,  bann  Srbfen,  bann 
pirfd)fellfels)  u.  f.  w.  auf  ben  lifd).  Den  Sdjlnß  bilben  ffitdjen,  Sipfel 
unb  tflüffe.  ©ab  oon  ben  Speifeit  übrig  bleibt,  wirb  bem  SJiefj  gegeben. 
Die  £i?ußfcßateu,  bie  Spfclljülfen  ;c.  bleiben  auf  bem  Jifdjtud).  9?ad)  bem 
(äffen  wirb  ber  SBrotlaib  unb  bie  genannten  Spciferefte  mit  bem  Difdj« 
tnd)C  eingefdjlagen  unb  auf  bie  ©auf  in  bem  ©intet  bei  bem  Xifdje 
(©ilbererfe  beb  3>mutcrb)  gelegt  unb  bleibt  bort  liegen  bib  ju  Wittag 
beb  ßl.  Stefan  (26.  Dejember).  ©ei  biefem  Wittagbmaßle  wirb  erft  oon 
bem  ©rote  gegeffen. 

‘)  Da  liafl  bn  beit  Ijl.  Stbeuti!  — *)  D.  i.  {Urfefütlfet,  ein  $irfenauflauf. 


200 


Digitized  by  Google 


sSci  bcm  CSffcit  am  hl-  Slbenb  jtnb  »iebcr  oerfdjicbenc  ©ebräudjc. 
Deffen  erfte  'Jfuj;  fdpiiarä  ift,  ber  ftirbt  in  bem  Qaf|rc.  ?lud)  ber  muß 
fterbcit,  bcv  bei  bcm  ßerfd)neibcii  beb  Apfels  feinen  ©fern  Ijat.  Die 
Sfiufjfc^alen  »erben  aufgehoben  nnb  jutn  iHäudjertt  bcmlßt.  Söährcnb 
ber  Wahljeit  nnb  narfj  bevfelbeit  »ivb  gcfdjoffcu  — baS  Gfjriftfinb  auf« 
gemecft.  pat  ein  IDläbdjen  bab  paarbaitb  ein  ^a^r  getragen  utib  läfjt 
bei  bcm  'JJiafjfe  ben  pauSwirtcn  baranf  feßen,  fo  befommt  eb  benjenigen, 
beit  ber  ffiirt  jnerft  anfpridjt.  Auch  itad)  bem  ÜRahle  fann  man  nod) 
in  bie  3u*unf*  fdjouen.  9Jlan  gebt  „©peeroffen"1).  ®er  eine  ungleiche 
Anjaljl  erfaßt,  befommt  einen  28it»cr,  »er  eine  gleiche  Anzahl  jiifammcn= 
rafft,  einen  lebigeit  fDiatin.  iDfan  wirft  ben  'Pantoffel  mit  bem  guße 
über  ben  Sopf  unb  muh  bab  paus  in  bem  3affre  oerlaffen,  wenn  jener 
gegen  bie  Jur  gerichtet  ift.  'Ulan  ftöjft  mit  einer  Stange  unter  bie 
piihncr  unb:  „9}ialt  fiefj  b’r  pö,  fimmfta  polt  bro;  malt  fich  ba  penn’, 
o,  maramab,  »cnn."5)  SDlan  legt  in  bem  Xifd)tud)e?  auf  eine  ©eite  beb 
fDlefferS  SBrotiinb  auf  bie  anbere  Seite  Striegel;  welche  ©eite  roftet, 
beb  betreffenben  '-Bacfmerfes  (betreibe  fchlägt  um  (gebeiht  nicht).  3n 
welchem  paufe  man  öretter  fallen  hürt,  in  bem  ftirbt  jemanb.8) 

.'pört  man  auf  einem  ‘Plape,  an  bem  ftd)  jwei  ffiege  frenjen,  einen 
4punb  bellen,  fo?, heiratet  mau  in  bab  paus,  in  welchem  bcr  ptmb  bellt. 

8m  hl-  Abcnbe  fotlen  bie|SRäb(a  ben  Stall  Bor  Sonnenaufgang 
aubmifteu  unb  bcm  '-Biel;  ben  fDlunb  aubpugcit.  Sie  follen  fich  auf  bie 
.Qrippt'feheit  nnb  Suchen  effeu  unb  babei  fagen:  „SBie  eb  nnb  fdjmecft, 
foK  eb  auch  euch  fdjmecfen!“  ÜJfan  foll  am  hl-  Äbeub  pafevffroh 
fchiitteln  unb;bnb;©etreibe  ben  fiühen  geben:  „©uniel  fiöriilid),  a funiel 
Striejalich-"  *)  SDlit  ben  Sterben  foll  man  au  bcm  läge  in  bie 
Schwemme  reiten  nnb  fie  befdjlagen  laffen.  tffor  ber  Shriftmette  müffeit 
fich’aHe  im  paufe  baben. 


3Jlitgeteilt  bon  fterrn  ijranj  ifiictjer,  Schulleiter  in  9Jeu=9ieIau,  ®ej.  fjolitichta, 
nach  3ugenbcrinncrungen  aus  fälbelten  im  ®cj.  Silbenichnierbt.  fulbettcu  ift  6a i »or= 
gefefcobenfte  beutlehe  $ori  6«  betttithbobmiiehen  Anteiles  Pom  SAönbengjter  Waue  unc 
grenjl  unmittelbar  an  bie  ticbetbucbe  Stabt  ÜSilbenicfcnjerbt.  28ir  haben  aueb  idion  aus 
bem  Ütblergebirge  „'Beibnacbtägebräucbe"  im  IV.  ®anbe,  3.  253  u.  ff.,  gebracht.  ©er= 


>)  Eigentlich  „Spälte  aufra|fen",  ba«  ftnb  ftoljfpäuc  ober  ©chcile,  toie  oben 
©.  3.  IM.  — •)  „®ltlbet  fnh  ber  .Jiaf)tt,  tommft  bu  balb  bran;  melbct  (ich  biepetm’, 
o.  toer  toeife,  wenn."  ©gl.  3.  192.  — 3)  Sogenannte«  ein-  ober  ©cijeidjen,  toie  oben 
©.  3.  204.  — *)  „SBie  Diel  fförncr,  [o  Diel  3triejcl"  ©utter.  Die  gcichlagene  ©uticr 
toirb  jut  Slutbeniabrung  in  länglidjc  platte  ober  runblichc  Stüde  geformt,  racldie 
„Striejel"  beißen. 


206 


Digitized  by  Google 


cinjelt  ro’.irben  ferner  berfduebenc  aberflläubiicbe  'ilcllfbrnuefce  unb  Meinungen  uni« 
„'UlunUarllii^eS  unb  ?lb«flltiubi[<6e$"  nu4  ber  üfleif nuebtSjeit  roieterbolt  nnfleiiibrt  ioie 
inSbefonbere  eben  'i'.  3-  1 50,  151,  151,  1 55,  I 57,  204  unb  uorbem  im  V.  2Sbe.,  3.44. 
Jiür  bieie  Sebrnuebt  finben  ficb  ferner  maiinijfacbe  Seieje  in  ber  hierfür  in  2Jct radjt 
tommenben  boltötunblidjen  Viteratur  roie  bei  Wtbbmnnn,  Äberfllauben  unb  Webräucbc 
aul  Sbbmen  unb  'JDfäfjrcn,  Dir.  3511,  1310  unb  1435,  'Jiein?bercpJiitint)3ielb* 
.«lltalenber  au4  Slebmen,  3.  547—  5111.  550.  554,  551),  570,  55  1,  573,  574  bis 
570,  im  „iTcftlitbeu  ,'wbr  ber  (letmaniicben 'llijllcr",  S.  154,  155,  450,  403  u.  ff., 
bei  Dr.  fjan4  fDiener.  Ha4  beulidje  Hollaium.  3.  303  u.  f.  unb  207,  bei  if.  91ort, 
S5er  Sefllalenber,  3.  745,  in  ber  „Jeu beben  Primat",  I'.  onbtiiJin),  3.  71  u.  ff.  u.  a. 


207 


Digitized  by  Google 


II. 

(jlllgemeine  üiebcr.) 


ßiftorifdje  Cieöer.  »<»>'* 


i.  Die  Skalitzcr  Schlacht. 

(.  Die  Son  = nc  fatif  uad)  H?ef  * teil,  DoU 


len  = bet  ift  6ie  Sdtladjt.  <£s  neig  • te  ifj  - ren 


Scblet  * er  Die  finft  ■ re,  bunt  = le  Itad)!,  £s 


ncig=te  t!)-  ren  Sdjlci.er  Die  finfUre,  buuf  le  rtadjL 


2.  Uni  mitten  unter  ben  loten 
tag  ßerbenb  ein  Solbat. 

2ln  feiner  Seite  fnicte 

Sein  treuer  Kamerab. 

3.  <£s  neigt  fein  Ifaupt  jum  anbern 
Zier  Stcrbenbe  unb  fpridjt : 
„Dernimm,  mein  treuer  Sruber, 
ttfas  mir  am  fjerjen  liegt! 


i 5.  Unb  foDte  bid)  einji  führen 
<5jur  ifeunat  beitt  (ßefdjicf, 
So  bringe  meinem  tiebdien 
Das  teure  pfanb  surücf. 

6.  Sag  ifjr,  bag  i<b  geblieben 
Hei  Sfalifj  in  ber  Sd)lad)t*) 
Unb  in  ben  lebten  ^ügen 
Hod)  itjrer  l}ab'  gebadjt. 


4.  <5ieti’  mir  ben  Hing  00m  Ringer, 
EDeim  idj  geftorben  bin, 
nimm  alle  meine  Sriefe, 

Die  im  lornifter  finb. 


7.  feb  tcobl,  meiner  treuer  Srube^ 
®ib  mir  beit  2lbfd)iebsfu§. 

3<b  fütjle,  ba§  id)  fterbe 
Unb  oon  bir  fdjeiben  mu§."  — 


>)  Sri  Jjrufibto  unb  Soiftber  roitb  aus  Jiirf^beig  bit  «Jatiame  „»ei 
Sobo  in  ber  Sd|la$t",  einem  nirgetibb  aufftnbbarem  Crte,  fonft  auch  „Jfn  einer 
beigen  Stblotbt"  angeführt. 


208 


Digitized  by  Google 


8.  ZTtoitb  unb  Sterne  blinfen 
IHit  ihrem  Silberlidit, 

So  leuchten  fie  bem  Coten 
3ns  bleidjc  Jlngeficht. 


'ölitgeleilt  non  fcertn  28.  Siebter.  Oberlehrer  in  8ber«baeb.  Tiefe«  Sieb  inirb 
mit  einigen  Jlbänberungen  auch  Bon  $ruf<bla  unB  2 o i t d) e r , a.  a.  0.,  3.  8t,  Dir.  21, 
unter  ber  Siiffcbtijl  „?lci  Irautenau"  au«  IMan  ftiriebberg  angeiiibrt.  'J!acb  ter  'An: 
mertung  bieju  3.  505,  beifit  es  in  ber  3.  «uneiebnung  an!  Cittib  (98.  änicfchefi:  „S'ei 
'Jintbob  in  ber  Schlacht“.  ©egeniibet  bietet  üeSarl  febit  oben  nach  3treV’l'f  ü bic  Strophe 
,,'Benn  fte  mit  einem  Silbern 
Jet  9!riefter  einft  Bereint. 

2o  toll  fic  nochmal«  benten 
Sn  ihren  uerftorbenen  greunb." 

Sonn  bic  3<$(ufcfttopb«:  „3o  itarb  unter  Bielen  Scbmerjcn 

tötein  treuer  Samerab, 

'seb  tann  Xicb  niebt  bergeffen 
®i«  in  ba«  tiible  ©rab." 

Jntereffant  ift,  Mb  ®Bbme,  Xeiiticbor  Süeberbort,  III.  ®b„  3.  253,  tiefe«  f’teb 
mit  einigen  jfufdben  unb  SWinberungen  unter  bem  Xitel  „Ter  fterbenbe  Tolbat  in  ber 
Seblaebl  bei  Seban,  Sept.  1870",  au«  bem  beutieb=tran)iSfiiibcn  M liege  bringt  unb  ber 
tDteinung  ift,  Mfi  M«felbe  nach  bem  flriege  1871  non  Solbaten  gemacht  fei.  Offenbar 
bat  »itbrne  ba«  Sieb  in  bet  ihm  fonft  befannten  beutfeb-bbbm.  Sieberiammlung  überleben. 


2.  Das  Grabmal  der  gefallenen  Krieger  des 
io.  Jäger-Bataillons  bei  St.  Cucia. 


(.  IDas  foll  bas  Kreuj  am  ,frieb--fjof  bort,  (Seziert  mit  eignem 


3ä  * ger  • Ijut.  IDer  ru  ■ Ijet  an  bem  ftil » len  (Drt  ? €in 


bra-oes  beutfeb’  Sobba-ten-blut.  t£in  bra-nes  beiitfd)’  Sol- 


IliäBig. 


j--- 


ba  « ten  - blut. 


langer.  Xeutftfje  BoITdfunbe  a.  b.  fl.  ©. 
VI.  ©b.,  s.  u.  ♦.  ©eft. 


209 


u 


2.  Kud?  Oberft  Kopal,  ber  tapfere  THainl, 
liubl  nun  bei  feinen  Jägern  fcfou, 

Jn  lobesfchlummer  eiugett>iegt, 

Selbfl  in  bem  «ßrab  noch  uubefiegt. 

ä.  Jim  «ßrabe  fidjl1)  rin  Jäger  bort, 

«ßeftütst  auf  feinen  .flintenlauf, 

Betrachtet  fidi  beu  ftillen  Ort,2) 

Dann  blieft  er  511  bem  Kreuj  hinauf, 

4.  Das  nun,  gejiert  mit  einem3)  Corbectfranj, 

So  bü|ler  fleht  im  Jllonbesglanj. 

Hub  auf  beu  hjügeln4)  fteljt  er  nun, 

IDo  feine  tapfern  Drüber  ruh’it. 

5.  Da  ruft  ber  Jäger  ipebnuitspoll: 

„ Jbr  Kampf  genoffen  fahret5)  toohl ! 

(D  jiirnt  mir  nicht,  »eil  ich  hier  fleh’, 

Unb  lebenb  euer  (Srab  noch  feh’. 

6.  Dielleicht  trifft  halb,  mir  unbcamfjt, 

Kuch  eine  Kugel  meine  Urnfi, 

Die  meifien  Drüber  ruhen  fchon 
Dom  (0.  Jäger-Bataillon." 

7 Unb  toie  er  fpricht  fo  inniglich, 

Da  teilen  bie  IDolfcu  plöftlich  (ich, 

Der  Dlonb  tritt  aus  beu  IDolfen  gaii}, 

Umftrahlt  bas  Krens  mit  Silberfranj. 

8.  Da  n>irb  bem  Jäger  u>obl  ums  fferj, 

£r  vergißt  ben  Irenuungsfchmers, 

€s  hebt  jich  mutig  feine  üruft, 

€r  eilt  311m  neuen  Kampf  mit  £uft. 

9.  Kommt  ihr  oielleicht  an  biefen  (Drt, 

Defehet  euch  beu  5riebhof  bort 
Unb  bas  Kreus,  bas  briuneu  fleht,8) 

Dann  betet  auch  ein  ftiU  «Sehet. 

(0.  Das  <Srab,;)  gejiert  mit  Kraus  unb  tfut, 

Deseuget  uod;  ben  ffelbeumut. 

Sie  fämpften8)  bei  St.  fucia, 

Hub8)  fchlummeru  auch  im  «ßrabe  ba. 

*)  'Jtadj  .fuuici)t(i  unb  Doif«f)er  „ftcl;t".  — *)  Jioeile  unb  britle  geile  Der* 
fcjl.  — *)  uom.  — •)  bem  fiügel.  — l)  ruifet.  — •)  Stntt  biefer  geile  als  Dittit: 
,,'Keim  gägerlmis,  bat)  briinirii  fteht.“  — ’)  Xoe  flreuj.  — *)  Der  Kämpfer.  — •)  Sie. 

210 


Digitized  by  Google 


Dtitgeteilt  den  fvrm  .Vier  flluin,  SAulfeitcr  in  ^rüfcing«,  3Vj.  Sieden,  naA 
einem  glugblallr,  gedrueft  und  wiegt  den  9R.  ,v.  ?ent  in  3naim.  Qagfelbe  Dieb  in 
5 Cttnden  rindet  ftA  auA  bei  tiruübfn  unt  IcifAer,  Sir.  10,  S.  83.  nnlet  bem  iitel 
„(Sefang  dem  10,  ,\ägerl'atailIon " au«  'Herd  und  ©eitböhinen.  Sie  „Seltner  Träger“ 
find  durA  ihre  gelbentat  dom  li.  3Kai  1*4*  dopulät  gemordet!  und  io  manche?  'Pollslied 
fingt  oon  ihnen,  loie  ein  njeilercS  den  yrut  Afn  u.  I.  nnlet  Cent  iitel  „ T a«  sebnte  ftaacr 
bataidou“,  ')ir.  18,  au«  detielben  «egend,  tnelAf«  auA  im  «tuliAei  itefirfe  gefungen 
mitd  und  in  der  Umgebung  een  Sleubau«  belannt  ift.  Tw  derielben  Slnerdnung  toie  bei 
fmuAta  wird  biete«  Vied  auA  in  der  öegetld  oon  'XfiarlaufA,  Slejirf  Jrautenau,  ge= 
iungen.  i'Blitgeteilt  den  ivttn  \iugc  llnget-  l’ehrer  in  'UtartcunA  ditrA  tierrn  Julius 
SiiAer,  lehret  in  irautenau.i  Unter  glciAcr  'JluttArijt  enthält  terner  auA  da«  Siedet; 
buA  dott  IM a i r M i r A I für  eiterr.  töurgeriAuleu,  G.  Sfujl.  d.  Th  1003,  S.  73,  llr.  7 «>, 
den  Sldalbert  Sinter  ein  Vicd  mit  der  'Melodie  den  graut  Mair.  Über  die  toeiterc  31er 
breilung  untere«  obigen  Vicdes  iielte  die  Sinnt.  10,  S.  305,  bei  ijmilAfa  und  SoiiAer. 


$.  Oie  Aufhebung  der  Leibeigenschaft. 


flläjjig  beiregt.  Polfsrerife. 


(.  Der  Hai  s fer  feljt  6ie  $e  - 6er  att,  er  Ija  ■ beit 


ifl  fein  Den  «fett;  er  will  bem  ar  = mett  Saugers» 


mann  6a»  ©lücf  6er  Jfrei  * Ijeit  fdjeti  - fett. 


2.  Kein  .fürfi,  fein  ©raf,  feilt  fferr  Baron 
Soll  nentten  mehr  leibeigen 

Des  Polfes  arbeilfatnen  Solnt, 

3bm  auf  6en  Harfen  fteigeu. 

3.  Der  Kaifcr,  6er  mit  eig’uer  Ifctuh, 

Den  Pflug  geführt,  6eu  fditoereit, 

IDill  feine  Sflattett  mehr  im  Can6, 

Der  toill  6ie  ZTlenfrhheit  ehren. 

211 


Digitized  by  Google 


4.  Die  ZHutter  fdieint  do»  «Bottes  (Djron 
Ejcrabjufdiau’n  im  Silbe 

ZTlit  jloljer  5reube  auf  ben  Sol)», 

Det  grofj  a»  «ßcifl  unb  2Tlilbc. 

5.  Ztlaria  Dberef  Ijat’s  »er bient 
Durd)  ebles  Cu»  tyeniebe», 

Daß  ihr  ein  foldjes  ebles  KinÖ 
IDie  3ofef  mar  befdtieben. 

6.  5ür  it)>i  genügt  fei»  Kuijmestoort, 

Mein  Sd)tnucf  bet  Corbeerreifer; 

£r  lebt  unflerblid),  croig,  fort 
3Us  großer  JTlenfd)  unb  Kaifer! 

«Biitgeteilt  »on  bemfelben  ©croäbrSinannc  nad>  einem  geicbriebcijen  Sicbcrbudx  ter 
Stedener  Giegeub,  roo  Siebet  »on  Äaiiet  Joici  II.  gern  gelungen  roerben.  Die  'Utelobie 
flammt  bom  cdjulleitcr  H 1)  u n ielbft. 

Saifctrfiglid)  eriabte  itb  »on  meinem  ©eroübr«manne,  Dap  biefe«  öebiebl  in  6er 
Öfterteu&iKben  3ugenb=*ibliotbet.  St.  1.  XII.  Jahrgang  uom  Jab  re  1885,  oorfommL 
Damit  beftäligt  ficb  mein  Jreeifei,  ben  i«b  »on  Äniang  an  gegen  bie  febtbeil  biefe«  Solt«= 
liebe«  begte,  obroobl  eine  'Jjerion  al«  Dieter  roebet  bctannl  ift  notb  genannt  roirb.  s)ta«b= 
bent  aber  biefe«  Sieb  in  JricbingS  »om  Solle  gelungen  roirb.  habe  i«b  e«  trofc  ber  be. 
flebenbtn  Sebenten  in  meiner  Sammlung  bclafjen. 

Mf 

3. 

Ciebeslieber. 


IJTuntcr. 


i.  mein  Schatz,  der  i$f  im  Kriege. 


l'ioir^lieb. 


trnMwmsmmgmmwwMi 

f.  ZHein  Sdjatj,  her  ift  im  Mnc^e,  tu-hrom,  rnhrorn,  ni= 
hrc  = haf  = fa.  ZTtein  Sd)afe,  her  ift  int  Ifrie  = ge,  511 


0>fteru  fommt  er  fpim.  5U  <D=ftern  femmt  er  heilte 


212 


Digitized  by  Google 


2.  ZTian  jteljt  bie  Surfdjen  fommen,  oibrom  je. 
(San;  traurig  unb  betrübt. 

3.  2ld?  Surf  dien,  liebe  Surfdien,  oibrom  zc. 

tüas  bringet  itjr  mir  neu's? 

4.  Die  Sotfdiaft,  bie  mir  bringen,  oibrom  je. 

STadit  beine  Jlugleiit  nag. 

5.  Dein  Sdjag,  ben  babeu's  erfdjoffen,  oibrom  zc. 
£r  lebt  fijon  läugjl  nidit  mehr. 

6.  IDir  tjabeu  itin  begraben,  oibrom  tc. 
mit  oiereu  ©ffijicrn. 

7.  Der  erfte  trug  fein  TTIantel,1)  oibrom  zc. 

Der  ämeite  fein  (ßemelir. 

8.  Der  britte  trug  fein  Sleffer,2)  oibrom  tc. 

Der  oierte  feinen  fjclm. 

9.  Sein  (grab  toarb  ausgefd)offeii,  oibrom  ic. 

mit  puloer  unb  mit  Slei. 

10.  Sein  (grab3)  toar  ausgesieret,  oibrom  zc. 
mit  grüner  Rosmarin. 


Mitgeteilt  Den  &errn  3ofef  Jtbun,  Sdjullciter  in  ^rfdjing«.  XaSfelbe  Vieb  bringen 
grufdjta  unb  Joiidjer,  S.  98,  'Jlr.  12,  aus  Babel  mit  bem  fHefrain : „©ieterum, 
mieberum  judjeiraffa!“  2ludj  ift  hier  liniere  5.  unb  0.  Slroplie  jtiiaminengejcgeti  in  eine 
Strophe : „Dein  Sdja|j,  bet  ift  erfdjoffen 

'Mit  oieren  Ctfijiern", 

fo  bafe  bie  ©abler  'JeSar I nur  9 Strophen  auSlueift.  Dagegen  lennen  bie  „Mitteilungen 
jur  ’Coltstunbe  bcS  Sdjönliengfter  fianbri",  ^aljrgang  1905,  S.  52  u.  f„  ein  foldje»  2ieb, 
enoeiterl  auf  15  Strophen  mit  bem  SRefrain : „SSibrum  ja  ja  juebbeiiaffa"  unb  ähnlidjet 
Melobie  aul  UttigSborf  im  Sejirl  Mähriith  Driihau. 


*)  3n  „ben  Säbel".  — ■)  lx6enbft:  „ben  Sfirafe".  53cibe  Varianten 

aud)  in  Uttigeboif.  — *)  T'ofclbft:  „Sein  Sara". 

213 


Digitized  by  Google 


2.  Uolkslied, 


mäfjig. 


f.  Ht'cfjt  i'om  fjer  = jen  muf  tdj  lei  . djen,  IDeil  bie  £eut’  fo 


närr’fd)  tun  fein.  tun  ftdj  fo  » nie!  Kummet  ma  = d)en 


UX- • gen  uns  Der- lieb -len  5ioein. 


2.  Unter  uitb  Klutter  luoU'n  ’s  md)t  haben, 

(ßelt,  mein  Sdjerä,1)  bas  n>cijjt  bu  roolil? 

Darum  famift  bu  mir  nad'rictit  fagett, 
lUcim  idj  iricberfommen  fotl. 

3.  Du  fommft  mir  jmar  aus  beu  Jlugen, 

2tber  nid;t  aus  meinerems)  Sinn. 

Kein  KTenfd)  fanti  mir’s  com  fjerjeu  glauben, 
lUie  idi  in  bid)  uerlicbet  bin. 

4.  D’  erftc  Siebe  gebt  com  fferjeu, 

D’  anb’re  brennet  noch  fo  heiß- 
i£i  teie  toohl  ift  jebem  JTTäbcijcit, 

Die  nidjt  iceife,  toas  lieben  beißt. 

5.  Sieben  finb  jtnei  fdiöne  Sachen, 
lDentt  man  feine  Salfchheit  fpiirt; 

(Eäglicfe  tut  bas  Cferje  lachen 
Hub  bie  Siebe  ift  furafchiert. 

'Hiitgcleilt  Bon  ixrrn  'lg.  ,x  ic  e I e r , Cbcrlcbtet  in  Cber  ÄrcrStad).  'ett  (einer  rer 
betaunlcn  SicMriammlungen  uorfinbig. 


•)  ©oU  loohl  „Sdiafe"  beifeen.  — ’)  sic! 

214 


Digitized  by  Google 


4. 

£?tatti>es-  uni>  öcrufsliebcr. 


l.  Der  Bauernstand. 


. I Hie-nrnuö  ift  fo  hoch  ge^ftie-gen  ZU;  her  hont'  - gc 
' (Sie  laf  * fett  ja  fein  tSrunhft&cf  lie  gen,  tflei£  unh  ZHüf)  mirh 


i?au  > ern  * ftanh  T 5djl5f=fet  wer:  hon  auf  • ge  * bau  * et, 
au  * ge  = »auht.J 


Cu§  ha  al  • Ie;  fefjerjt  unö  lacht.  Sollten  bas  hie 


• - 


Hl  = ten 


fe : fjen,  (ßlauht  man,  ihr  Z?ev=ftaub  blieb 


2.  iSraue  fjemhe,  graue  Kittel 
fjatt'u  früher  hie  dauern  an. 

£i  her  bjaith  ’n  harioa  *)  Knittel, 
£rfannte  man  heit  üauersmaiut, 

Zlber  jefct  ift';  umgefehrt. 

5ie  tragen  Zlöcf’  dou  hellem  IPert, 
Seih’nes  Sutter,  Sammt  am  Kragen, 
5i]ioeh’fche  Ceiitroanh  toirh  getrag’n. 


3.  Zlls  fte  noch  mit  ’m  (ß’finhe  affen 
Sdnrarjes  23rot  on  (Quorf  hosu 
Unh  auf  böljernen  Stühlen  lagen, 
pflegten  ihre  ZTiittagsruh : 

Ttamals  war  'ne  fchlechle  ^eit, 

Se  mufften  bei  her  ©brigfeit 

’m  Jahre  oft  -auf  Zlobot  fahren, 

T>’  fchöujie  fjeit  ging  ihn’  »erlor’n. 

4.  Zlber  jegt  hau’;  alle;  nette, 
£jau;gcräle  groff  unh  Mein, 

•)  brrb. 


215 


Digitizad  by  Google 


Hub  boju  auct)  jeib’ne  Sette, 

JIDes  muff  nodi  Stöbe  fein. 

Crinfen  Kaffee,  Sier  unb  tDeiu, 

Sdjladiten  olle  3obc  oier  3ct}tr>ein’ . 
tßänfebraten,  E)af  unb  Sifi), 

5inb't  man  jefft  am  Sauerntifd). 

5.  Jljr  Säuern  tut  es  endj  bebenfen, 

Dag  bas  alles  t>on  ©ott  nur  iff. 
lut  bem  Krmen  aud)  ’iras  (dienfen, 

ZDcil  er  euer  3ruber  iff.  • 

(Sott  irirb  eud)  geben  feinen  Segen 

Sis  in  alle  €n>igfeit 

llnb  bann  einff  uodi  eurem  lobe 

Die  em’ge  Hui}'  unb  (Slücffeligfcit. 

Statt  ter  legten  ffeile  tritt)  autb  ber  Sdtctj  gefungen : „Sl  redjte  tlteticbe 1 ) ober  a 
biibffM  ffieib".  ÜJlitgeteill  oon  fiertn  ©.  ffiebler,  Cbetleliter  in  Cber=3lberSbaci). 

>< 


III. 


(ßeiftlidje  lieber  unb  Singfpiele. 


aefd>irtnb. 


i.  Katholischer  nachtwächterruf. 


F 1 r p p— 1 r — F~ 


=t:  ^ ^ 3 


/ 

t)ört,  iljr  l)er  = reu,  unb  lafft  eud;  fa  - gen  : 

y ^ 1 *' h J 


-J- 


I Un  = fe  s re  ©loef  fiat  ,5ef)tt  ge»  fdjla ■ aett. 

V j > > - , i 

I 


H 


M.  M-  M.  J J J I ! 


■)  Dumme»  Sßeit). 


216 


Digitized  by  Google 


fangiam. 


4 — I 


rSrrrd 


5«t)n  ftnfr  6cr 

I 

jL 


tjei  « » li  » * gen 


53gs=^3=^äs=g=E 


4= 


©e  * bot’, 
t 

ES 


gu 


I I 

te  Hiidjt. 


217 


Digitized  by  Google 


2.  fjört,  ihr  fjerr.Ni,  nnb  lugt  euch  jagen : 
llnfere  (ßlocf  fjat  £ilf  gejdjlagen. 

€ilf  Jünger  folgten  Jeju  nad), 

Sitten  mit  ihm  alle  Sdjntadj. 
ITienfdjcutDadjen  u.  j.  m. 

■ 1.  Ijört,  iljr  fjerren,  unb  lagt  endl  jagen: 
llnfere  (ßlocf  l;at  <3tr>ölf  gejdjlagen. 
töifölf  ijt  ber  Jlpojtel  Saljl, 

Die  ba  lehrten  überall. 

ITleujdjcutoadjeii  n.  j.  tt>. 

I.  fjört,  iljr  tjerren,  unb  lagt  endj  jagen : 
llnfere  (ßlocf  hol  £ins  gejdjlagen. 
£ius  ijt  allein  Öer  einige  (ßolt, 

Der  uns  trägt  an;  aller  Hot, 
metifdjemoudjeu  u.  f.  tt>, 

■>.  fjört,  ihr  fjenon,  1111b  lagt  eud>  jagen : 
llnfere  (ßlocf’  ha*  <jjnjei  gcfdjlagen. 
,3n?ci  IDege  hat  ber  ITlenfd)  oor  fid', 
ITleujdj,  ben  hejten  mahl’  für  bidj! 
Hlcnfdjonti'adjeu  u.  f.  w. 

6.  Ijört,  ihr  fjerren  i.nb  lagt  endj  jagen: 
llnfere  (ßlocf  h«t  Drei  gejdjlagen. 
Dreifach  ijt,  ir>as  heilig  heißt, 

Dater,  Sohn  unb  f>eil'gcr  (Seift. 
Ulcnfdjenroachen  u f.  tu. 

7.  Ijört,  ihr  fjerren,  unb  lagt  endj  jagen : 
llnfere  (ßlocf  ho*  Hier  gejdjlagen. 
Dierfadj  ift  bas  llcferfelb,1) 

ITlenjdj,  toie  ijt  bein  fjer}  bejtellt? 
lTien(d|eun>adjeu  u.  f.  tr>. 


linier  ©eroäbrSmatm,  $err  Joiej  Shnn.  Schulleiter  in  3tjd)infl4,  hat  tiefe«  l'iet 
in  feiner  alten  ‘Jieleniainmlunß  ßeftmben,  ebne  anßeben  ju  tonnen,  non  wem  es  fei.  ffiit 
bähen  bereits  im  IV.  ’Uanbe,  £.  66  n.  ij„  mehrere  „Stunoenrufc  unb  1lacblnxicbterlictcr,‘ 
unb  im  hejonberen  unter  'Jir.  14  „Stedener  "Jiaebtnrädücrrufe"  flebratht,  mit  jeldje  noib 

■)  Diefe  ©teile  6cjicl)t  fnh  auf  bas  (Sbanflelinm  bes  tyl.  i'tnrluS  IV.  8ap.,  in 
loelihein  bas  ÖHcirfjnie  mit  betn  ©ämannc  oortonmit,  bcjjcu  ©ante  auj  Hier  »er- 
j(f)iebenc  Stellen  fällt. 


218 


Digilized  by  Google 


»er  etwa  50  Satiren  in  ter  Stedencr  Spracbinfel  üblich  waren.  'Jlutfc  im  allgemeinen 
würbe  tiefe  Sri  BoltSmäfsiger  Sichtung  a.  a.  C.  ausführlich  behanhell,  worauf  wir  biemit 
Berwciien.  Sie  (Sigentümlicbtei!  ter  Stimhenrufc  führte  im  Stoltc  Btelfadt  ju  hcfibanlidjcr 
Sichtung.  rooju  ta  tie  tantit  BcrtniiBiteit  Mahnungen  mit  'Sattlungen  nabcliegenhe  03c- 
legenheit  gaben.  So  finten  tenti  nicht  nur  überhaupt  in  tiefen  Sietem  moraliicbc 
SBentungen,  iontern  aut  tatholifcber  uut  euangelifdjer  Seite  gerahegt  geiitficbe  Sieter,  wie 
tafür  tie  leben  silierte  Sammlung  Bon  'cofepb  'Wi ebner  eine  grope  ttleihe  neu  Setegen 
bietet  unt  and;  Sehnte«  Scutidjer  Sieterborl.  III.  Sc.,  S.  ltt!)  u.  ff.,  mehrere  ioleber 
ilad)tnKid)lerrufe  au«  Bcndtietenen  (Segenten  Scutichlaiib«  tennt.  ifiier  tintet  tut  nun  attdt 
unter  91r.  1 580  nadt  norttcutfdter  Setart  ein  „liadtwfiebtetliet".  weiche«  goar  eine  her- 
idtietene  'Bleichte,  aber  einen  unterem  obigen  Siete  ähnlichen,  ja  jnweileu  ftropbenweife 
gleichen  'snbalt  bat.  wie  tie«  inSbcicnterc  bei  fein  'Jierraiti:  ,,'lWenicbenmache«  tarnt  nicht« 
nübeti  u.  i.  ro.,  ter  galt  ift.  'JJIit  ter  Seeatt  te«  Sieterborl«  ftimiut  tie  bei  Ihr  ladt , 
111.  St.,  S.  03,  au«  Schwebt  iSranbcnhurgl  unb  biete«  ,,')!nd)tm(icbterlietee"  '31  r.  060 
im  „ülllg.  Seitlichen  Sieterlerifon"  mit  wenigen  5lbweid)ungeti  überein,  ictocb  Imt  S «hüte 
einen  unteren  Schluftreirain,  nämlich: 

,,'Me  Slemlein  müffen  ichwinteu 
Unt  ter  Sag  wirb  ftcb  ciufiuten, 

S>etr,  buteh  beine  0üt  unt  '.'Jtacht. 
t'iib  un«  eine  gute  ülachl!" 

Saft  eitle«  Siet  teht  all  iit,  lliftt  lieh  au«  Söhnte,  a.  a.  C..  etfeheu,  welcher  eine 
alte  SXelobie  tagt  au«  einem  ttheral  ton  100  > unt  au«  teilt  'Nürnberger  Oicfanglmdte 
pon  1731  anführt,  ähnliche  'Jiachtmäehterlieter  gebe  uoct  bei  (Sri,  Scutfdtet  Sieber- 
hört,  3.  405  u.  i.,  tann  bei  struichla  unb  aeiieber.  a.  a.  C.,  S.  370,  au«  fpiatt. 
Schiere«  iit  in  tec  Sammlung  unter  tie  3tante«lieter  cingereiltl  Worten,  obroobl  e«  tein 
'cnbaltc  nach  lein  eigentliche«  Scruf«lieb,  iontern  ein  geigliche«  Siet  ift,  unler  welche  wir 
untere«  an  tiefer  Steile  reihen. 


Stecfencr  fEufdjiicp'er. 


> gorlfettuitg  ter  im  V.  »ante,  S.  105  u.  ff„  Berefjcntlicbtcn  luichlieter  unterer 
Stcdener  Sptadjinfel  bringen  toir  nachftebenb«  Bon  bemfelben  üiewahr«tnanne,  .«lernt  oiolef 
Shun.  Schulleiter  in  Jrichtng«,  weitete  Siebeben  bietet  Slrl,  wie  tie  antcmxirt«  „Sdmaber 
büpieln"  ober  „'Vierteilige"  genannt  werten. 

nn 

211) 


Digitized  by  Google 


ton?  — (D-ba  fonaft  f>u  met  6’€iab-fd)oft  — So 


trau  < re  frbon  o::. 

2.  Du  locbjl  net,  bu  lodift  net, 
Du  fcnnft  net  mei  Scbmer3; 
3eb  liab  boit  jroa  53uama 
Unb  bos  briieft  mi  mei  fjerj. 


3.  Du  Sdjöpprl,2)  bu  Scböpprl, 
3ift  aföraijt  fof)ou  giiua; 

So  befteU'  ba  ’na  üjons  Ob’ubs, 
’ua  Sepp  in  ba  5ruab- 


Diele  Siebten  biitfen  als  bobenftänbifl  ntiflefebcn  werben,  ba  fic  in  (einer  ber  betannten 
Sammlungen  Bortommen.  3lucfc  ipiger  tennt  fie  nid)!. 


78. 

Guscblieder. 

LU. 


frtfdj.  Potfsweife. 


I-  Dtab  6e  a = mol  um,  bu  ol--te  £o  * tern!  — Sunft 


nimm  ilj  be  bei  b'fjaj’n  imb  (?au  be  um  Dreait  ■) 


2.  £job  5’  bjaus  a olt’s  IDcib,  | 3.  3ffct  is  f«  'mol  g’ftorb'n, 

De  is  imma  fronf,  j 3f6*  is  fe  amol  b'n; 

3efot  is  fe  amol  g’fiorb’n,  Kan  ZJTenfcb  fonn  ma’s  glaub’n, 

eßott  fei  tob  unb  Douf!  | tDie  frob  ib  jeftt  bin. 

■)  jornft  = jirrnft,  goru.  ~ ’)  3d)öpprl,  Demin.  boii  ®<f)0pf. 

')  Rufiboben.  Jtltc  Seule  fogen  nidjt:  beu  guftboben  Waffen,  fonbeni:  „Drean 
muffen".  „Vluf  ©rean  l)auen"  = auf  ben  gufjboben  werfen. 


220 


Digitized  by  Google 


4.  Dofumtfea — met  a.Slefearoifch1) 
Un&  taucht  ihn  breimol  »in; 
Hufe  fogt,  mei  lieb's  Cieferl, 
ITtarfdiier'  ins  Codi  hinein! 

5.  Jd)  pflonj’  am  (firobes  Honfee 
<£m  Strang : „Dergigmeinnicht“. 
Do  liegt  mei  liebes  Ciefl 
ZTIitfomt  ihr  Schinbarsg’jicbf. 

6.  Donnnimmichtnaa  jungslDeibl, 
Dos  is  (o  hübfeh  unfe  fein. 
IDos  feie  ffllt’  gefport  hot, 
Derfauft  feie  Jung’  in  lüein . 

7.  IDeuit  me  jung  iieicat, 

So  fptingt  ma  in  &’  tjöh’; 
Hoch  Johren  feo  ficht  ma 
Hilfe  fchreit  gor  oft:  © roch! 

8.  Die  Stube  ooll  Kiufea, 

ÜberoQ  a graoufje  rtaout,:) 
De  bringa  jo  imma 
<8en>ifj  a frühen  Caonfe.3) 

9.  Der  Saua  ferifcht  im  Stofel 
Hilfe  fnodt  im  (Böpl 3ua ; [lochtet. 
IDenn’s  tCrab4)  brofch’n  is,  feo 
Juche!  ich  hob’  jegt  gmia. 

10.  Die  Säurin  fchreit  imKaihfloIl5) 
Ju  THafefau:  füttert  jua ! 

Dag  fe’  Haih  recht  oiel  melfen, 
Donn  hob’  ich  <8elfe  gnua. 

11.  Dos  Kaihmeufch  fchreit  ah  im 
Dengls  ma  ah  amol!  [Stoll: 
Der  ma’s  recht  — — foim, 
Der  roirb  mei  Htoim. 

12.  Jh  bin  a flans  Sürfchl, 

DoQ  Spo§  unfe  ooü  Schtoung. 


fjob’  Hug’n,  hoh’  ©hr’u, 
fjob’  a ZTtaut  unfe  a Jung'. 

13.  Unfa  fjunfe,  enfa  £>uiib, 

(ßeh’n  metanonfe,0) 

Der  unfre  hot  a furj’u  Schtcouj, 
Der  enfre  hot  ihn  long. 

14.  ’S  Sübal  is  horb7)  af  me, 
fjob’  ihm  nifs  ton; 

Jh  geb'  ihm  a Suffrl, 

<£r  nimmt  mir's  net  on. 

15.  ’s  H7abl  hot  g'heirat 
Jh  IDigcl  — IDogel. 

Jegt  hot’s  an  g’heirat 
Den  rechten  Jofcl.8) 

IC.  Jegt  bin  il;  uerheirat, 

Jegt  bin  ih  a IHonn ; 

Hufe  fegt  fd’aut  me  tan 
Jungs  Dirn&l  mehr  on. 

17.  Kau  IDolfe  ohne  Säum’, 

Kaue  Strog'  ohne  Stau. 

21  jefea  hot  a Hlafel, 

Sua  ih  bin  allaii. 

18.  Du  jchroorjauget’s  Dirnfel, 

Du  liegft  ma  im  Sinn; 

HOie  feer  Stoübej’ii  in  feer 
Hliftlocfeu  feriiin. 

19.  21  Stobtmabl  gen  Con&maSl 
Jfl  juft  als  roie  nifs. 

IDenn’s  Con&maöel  glei  pon 

Kaih,9) 

Dos  mod>t  ihr  gor  nifs. 

20.  IDenn’s  regnat,  is’  ’s  nofj, 
IDenit’s  fdjneit,  fo  is  ’s  roeig ; 
IDos  onfere  Ceut’  ärgat, 

Dos  tu  ich  met  Sleifj. 


')  OJatioftügcl.  — ')  9tol.  — *)  Job.  — •)  Wetrcibc.  — *)  JtubftaO.  — <)  Buer 
Jmiib  neben  niiteinanber.  — *)  bi)S.  — •)  ®iu  'djintpftöori  für  einen  bunimcii 
iWeiifdicn.  — *)  Rühen. 


221 


Digitized  by  Google 


I . ItVnu’s  regnat.  tpenu’s  fdmeil, 
oba 

tDcnn’s  bligt,  bog  olles  frod;t‘ 

Dos  mng  uns  oll’s  aus  fein, 

3s  ’s  Cog  oba  JfJovbt. 

22.  Unfa  olt’s  bfäuflroeib 
Beflogt  fc  boit  oHeioeil, 

Do§  bet  olt’  ffäuflmonu 
(Bor  nimma  fomi. 

23.  Unfa  olt’s  fjäufltpeib, 

Die  is  a rechte  Sau; 

Sic  — glei  b'  Höcfla  — 

Unb  fdtreit  nur  fdtnell  bau. 

84.  2TIci  Dota  bot  g'fogt, 

3 fl  fofl’s  frocbeu  loffn; 
lüeitn’s  Settfiattl  bridtt, 

IDirb  er’s  mocben  loffn. 

25.  Hub  's  23ettflattl  is  brodien 
(Sfei  bei  bet  erfi'u  27od)t ; 

Der  dfimmermonn  is  fumma, 
Ifot’s  glei  roieba  frifdi  g’mod)t. 

26.  ZTlei  Dirubl,  bos  bot  ina 
ZTiei  Kopp  fdjier  oerrucft; 

Se  bot  me  faum  ong’rübrt, 

(ßrob  b’  F|öub  amol  brucfl. 

27.  Uub  toeil  itj’s  glei  gern  tjot. 

So  roie  ftdfs  g’bört, 

So  gib  ib  ifjr  af’s  (ßofdirl 
21  23ugrl,  ipie  fidfs  gehört. 

2*.  ’s  JTiabl  inirb  ferfebrol,1) 

Sie  frägt,23ua,  toosmod’ftbenn? 

3b  oba  oerfteb'  iijr, 

Bua  mos  tpills  beim? 

29.  © 3f99as.  ?«s  tDetta! 
tüie  giegt’s  af  uns  jtoa. 

Die  ©It  bot  a ZTiaul  fot,2) 

21  Cärm  uub  a <8’fd|ra. 

')  firfdjrot.  — *)  gehabt.  — *)  ioldje. 

222 


30.  tPos  flau  is,  is  fauba, 

IPos  flau  is,  modit  Cieb, 

IDos  graoug  is,  is  ung'fci'icft, 
3s  nta  a fdjon  paffiert. 

31.  3e  bärta  be  fflrbat, 

©fa  graiga  ber  €ob». 

Hau  .frenb  is  uma  Dirubl, 
Dos  ma  leidjt  bom  foult. 

32.  © bn  mei  bjerr  uub  (Bott, 
Sdjeuf  111  a mei  eignen  Sdjog! 
Der  äu  mir  (dilofen  gebt, 
27od)a  is  (eben. 

33.  IDer  a fdjen’s  IDcibrl  b°b 
Därfs  net  met  ©rbat  plog’n; 
öolb  af  b’  llodit  fdilofeu  geb’n. 
27odta  is  fd)en! 

34.  It>er  a fdien’s  tPeibrl  bot, 
Därfs  net  met  ©rbat  plog’n; 
3»  ber  5rub  bolb  affteb’n, 
Z7ocba  is  (djen ! 

35.  Solbot  bin  ib  g'morn 
Hub  bo  feint  ib  me  aus. 

Do  fdiicft  ma  mei  ITIutta 
(Öfters  a Siinfa  non  5’  fjaus, 

36.  ffot  ana  g'funga, 

21  fo  a redjta  Simpl; 

IDenn  er  am  Saudi  raoitt  mär, 
lüär’s  gor  a (Simpl. 

37.  lioft  fall  tjans  unb  fau  (Selb, 
fjoft  fan  IDief  unb  fau  5elb ; 
Selane8)  ZTIabla  gibt’s 
2Hebr  af  ba  EDelt. 

39.  Sota  unfa  Knodfn, 

— ma  goitje  IDodi’n; 

IDeuu  ber  liebe  Sunte4)  fumt, 
Ejom  ma  nifs  3’m  Kodi'n. 

— 4)  Sonntag. 


Digitized  by  Google 


.'io.  Jh  lioh  311  liaus  a tDeibl, 
Bos  rottniet  (ehr  gut , 

EDenn  ih  a Schnupft  trinf, 
So  ireiß  es  90113  gut. 

10.  Sechsuufebreißig  Sthneiöa 
liom  pioruiiösioaiijig  pfttttb; 
Unb  eh'  ih  a Stbneiöa  tocrb', 
tüerö’  it»  licba  a Ettmp. 


1 1 . Uiib  mos  a riebtigu  Schneiha  iS, 
JTIuß  loiegen  ficbjig  pfunö; 
Unb  trenn  er  bos  net  loiegen  tut, 
Bonn  is  er  net  gefuub. 

42.  Ber  Cors  uuö  ber  Eciij 
^am  n aututtats1)  Ulcufch; 
Ber  Eens  h^t  net  g’toißt, 

Boß  ’s  Zllenjch  aututtats  is. 


I icier  umtangreidte  Vicberreigen  vereinigt  reifet  oerfrbicbenc  „CS'itniijeln",  roie  fic 
ja  autfe  bei  manifeem  Anlaiie  burdjeinanber  gelungen  leerten  mögen.  Bio  AusbrudSweife 
ift  ber  läiiMitfecu  Art  gemäß  maiufeinal  reifet  braitiid)  unb  ebenic  ntibct  fnfe  ein  gemittet 
(JpniSmuS  mit  Berbbcit  vereinigt.  'BeionberS  bei  '34erßleid>en  ipiclt  baS  bem  bäuerlichen 
Vmibi'clte  'Jiabeliegcnbe  eine  große  'Holle,  wie  bas  ItiipitlSioeiic  nuS  bem  l'ierjeiter  I S mit 
umoibcrftebliifeer  .Womit  beroorgebt.  'Alles  in  allem  muß  man  terartige  Urtpriingiiifeteitcii 
mit  bem  'Dlaßitabe  „leint lidt,  frttliefe"  in  ben  Maut  nefemen,  ba  fufe  barin  gerabe  bie  natün 
liifee  BentungS-  unb  AusbtudSmeitc  beS  ÜanbPolfeS  tunbgibl. 

Bie  meiiten  ber  obigen  Buitfelieber  fmb  heimitebes  ferotutt;  eS  geigt  fufe  barin  bie 
originelle  SangeSluft  bieier  Art  in  linieret  Spracbmiel.  mcUbe  jener  ber  Alpcnlänbct  nitbt 
nacfeftefel,  unb  wie  bie  jpfetet  tolgenben  Verteiler  über  ben  ruiliitfegapaniicben  Srieg  bc> 
weiien.  aueb  bie  laufenden  Oridteinungcn  ber  ;jei!  meiftert.  Baju  bebient  man  fufe  ge> 
roöhnlicfe  ber  gangbarften  fDIelobien,  wie  aud)  ju  bem  obigen  tiieberreigen  eine  ilielotie  ocr= 
roenbet  roirb,  bie  mir  bereits  bei  ben  Buicfeliebern  3ir.  36  im  IV.  'Baute.  9!r.  in  tutb  29 
im  III.  Sanbe  tennen  gelernt  haben.  SJelcge  mit  gleidieti  ober  iibnliibcn  Bierjeilern,  jm 
ipeilett  auife  entgegengeiefeton  Inhalts,  finbeit  mir  tu  tolgenben  Strophen: 

14.  tÄhttlid»  bei  @unbla<fe,  1000  Sdmabahüpila,  91t.  389  in  ikrbinbung  mit 
391,  unb  Süß,  Saljburgiftfee  'Boltstiebcr,  91t.  241.  bagegen  mit  nrftl'altung  ber  elften 
;5eile  oeriefeiebeu  in  91r.  441.  BeSglcicben  bei  Siormann,  Scfenabcrfeiipfeln  aus  beit 
Alpen,  91r.  luv  uitp  389.  'iibuliife  auch  bei  'ßogatidinigg  unb  Hertmann.  Beulidie 
ÜicfetSlicber  beS  Sottet  in  Samten,  I.  ®b-,  9ir-  399,  bagegen  mie  bei  Süß,  91r.  441  im 
I.  Sbc.,  91t.  14s3  unb  1489,  bann  im  II.  ®be„  9ir.  723.  (Snblicfe  mie  bei  Süß. 
91r.  241,  auch  im  „'Holtsmunbe",  I.  ®b.  (liebitebta  unb  Schottin,  Stterreiihiicfee  'Belts, 
lieben,  S.  12(1  unb  III.  Öb.  tAujjeer  uub  vVcfeler  Scfenaberbiipicl),  91r.  133.  — 
16.  Hmgetefert  Pom  illäbcben  fcruiefeta  uub  loiicber,  91r.  332,  1.  Str.,  aus  Strohn 
nife.  — 17.  ähnlich  öörmann,  91t,  305  aus  Samten.  — 18.  Bie  1.  unb  2. 
Strupbrnjeile  autfe  bei  sßogaticbnigg,  I.  ®b..  9ir.  314.  — 19.  Sinngemäß  bei 
$ruid)ta  unb  Boifeber,  91r.  876  aus  Cberpian.  — sä«.  (rbenio  bei  Billiget, 
OiunbnS  uub  Oleimiprücbc  aus  bem 'Bogtlanbe,  91r.  1096,  mit  anberen  Stfeltißjeilen  91r,  287. 
9)!i!  gleicfeer  ober  äbulicber  erften  Stropfeenjcile  anbere  ÜeSarten  bei  Wunblad),  9lr,  602, 
Jisruiifeta  unb  Joiitfect,  91r.  206,  'pogatiefenigg,  I.  9Ir.  1565.  Siiß,  9it.  54.  uub 

'l  ciubrilftig. 

223 


Digitized  by  Google 


D!oI(«munb,  III.  Dir.  173  — 175.  — 21.  DRit  berfelben  i.  tmb  2.  Stropbenjeile 
erntete  l'eiarl  bei  £>  r u ( <4 1 ei  unb  toifdjer.  Dir.  29,  aus  Oger,  DJoßaticbniBB,  I. 
Dir.  1072,  mit  berfelben  eher  ähnlicher  1.  Stropbenjeile  bei  $>8tmann,  Dir.  27  3 unb 
507,  (Dunblad),  Dir.  170,  unb  Junger,  Dir.  .132.  — 22.  iÜbnlid)  ®rufd>ta  unb 
3oi|d)er.  Dir.  077  au«  $lan.  — 24.  ßbenio  bei  'Bigcr,  Ja«  Sebnabetbiipfel  in  per 
flauer  Spracbiniel,  3.  22,  unb  Jrufcbta  unb  loifeber,  Dir.  272  au«  Strobenit); 
bann  Pom  „Jianbl  bot  getagt"  ebenfo  bei  Dlogatiitnigg,  Dir.  1327  unb  Süfi,  Dir.  3 OS. 

— 25.  dtma«  anber«  bei  'Cigcr,  3.  21.  roo  e«  3.  geile  beißt : „DJlei  Schab  i«  a 
Jiidjlcr"  unb  bei  3 ü p , Dir.  399,  mit  ber  2.  ^Jeile : „Um  oan«  c ba  Dloebt",  äbnlid)  bei 
DJogatfcbnigß,  I.  Dir.  1327,  2.  3fr.:  „Um  jroBtte  ba  ber  Dlatbi".  — 26.  -Hbnliefa 
ebenta,  Dir.  320.  — 35.  Ähnlich  bei  £> r u id) I a unb  Joiicber,  Dir.  370  au«  plan, 

— 40.  ßbenio  im  $ol(«munbe,  III.  3.  160,  Dir.  37a,  unb  Sbniid)  bei  Süfs, 
Dir.  505.  — 41.  Jie  beiben  Scblupjeileu  aud)  bei  3 it  ft , Dir.  505.  Junger, 
Dir.  1 1 57,  ebenio  mit  bem  ©emiebte  bon  7 'Ci unb,  unb  Dir.  1 1 58  mit  ben  8nfang«jeilen : 
„Unb  13  halbe  Schneitet  fflieg'n  11  halbe  'Pfunb".  Veplere  Dlarianle  aud)  bei  4)ör= 
mann, Dir.  1005,  unb  Sunt  lad).  Dir.  959.  'Beite 'Parianten  aud)  im  Sollemunte, 
III.  3.  10,  Dir.  36  unb  37.  — 42.  Ähnlich  bei  Sü|i,  Dir.  340,  mit  ber  Anbetung 
„2ipp"  ftatt  „2orj"  unb  „oanaugat«*. 

y< 


79. 

Cu$cb!icdcr. 

Lin. 

SJIclobie  mit  bei  II,  II.  Baut,  3.  133. 


\ 


1.  EDenn  id)  amol  Ijeirot, 

So  Ifeirot  id)  red)t  bolb; 

21  ZTIabel,  bös  orbat,1) 

3m  Selb  unb  im  IDolb. 

2.  So  a ZTIabla,  it>ic  bu  bifi, 
Bö  lob  id)  ma  gor ; 

Du  orbaft,  too's  plop  l;ot; 
(Seit  ans  uns  todr'  a poor! 


| 3.  illabla,  bö  orbat'n, 

Bö  modi'n  iljr  ®lücf; 

Se  taug'n  ja  ba  tüirtfdjoft 
Unb  a in  b’  Sobrif- 

j 4.  21  ITlabi,  bös  otbal, 

Bös  l)Ot  ma  bolb  gern; 

£s  nimmt  fe  ba  Sauer, 
j UDotjl  oft  ad)  a fjerr. 


5.  Drum  ZTTabla  bö  ©rbat 
Js  niemols  a Sdjonb; 
fflba  Ulabla,  bö  orbat'n, 
San  gor  feiten  befonnt. 


')  arbeitet. 


224 


Digitized  by  Google 


(Sin  fnicfcrt  Siet,  meldieS  feinen  llriprung  in  unfetet  Spracfainfel  haben  biitite,  b« 
filfc  nur  an  bie  beiben  ÄnfangSjeilen  bet  1.  Strophe  ein  SMerjeilcr  bei  ißogalfdinigg, 

I.  ")ir.  733  mit  bet  itariante:  „Siantla,  roannft  beiratft,  So  beitat  n'r  halb'1  anleimt. 


80. 

Giucblieder. 

LIV. 


(.  IDenn  id)  gef}’’  auf  bie  Bitfd),  <5it  = tert  Sei; 


jit  - tert  b)itfd) ; Demi  fie  fürd)  - teil  jo  rtiet  Blei, 


3d)  fdjiefj  gor  fei  * teil  uor  = bei. 


2.  IDentt  idt  gelt'  mit  mein  ffunb, 
3s  fdjon  g’roi§,  bog  n>os  fummf; 
3*  a 5udis  oba  £}of, 

3 d|  fet)i«S  bolt  oüaroeil  mos. 

3.  rüenn's  bei  mir  amol  fnoQt, 

3s  fdion  g'roig,  bo§  n>os  follt; 
3s  a £jof'  oba  a Hel), 

<2s  recft  bie  tdufrl  in  b’  bfäb’. 


Dieiet  Ciebetteigen  finbel  nd)  ooilftänbig  als  „Jägetlieber"  bei  fJogatidinigg, 
II.,  ®.  127,  91t.  547,  unb  ift  in  ganj  Stürmen  befannt.  Die  OJlelobie  etinnett  an  bie 
betannten  Suicblieber,  roeitbt  aber  im  3.  Satte  oon  bet  iiblitben  Singtoeiie  ab. 


>< 


Sänger,  8of?*funfcr  a.  b.  6.  ». 

VL  »b..  3.  «.  4.  £*ft. 


226 


u 


Digitized  by  Google 


81. 

Guscblieder. 

LV. 

Doifiioeife. 

Sdjau,  Se  = ferl’,  ipos  is’s  beim — JDos  hob  id)  6ir 
Ion?  Öof  icfj’s  So  - ferl  flott  Sei  * na  3a_  ba 

bjottb  g’nu  » ma  Ijo’. 

i.  Schau  Seferl  imb  Soferl, 

Dos  gleicht  holt  auonb; 

Do  fummt  ma  recht  leicht 
21n  a Unrechte  bfonb. 

3.  ® 3f99as-  o Jeggas!1) 

Jefct  is  met  mia  aus! 

ZTiei  2Ttaöt  is  hob*)  g’toorb’n, 

Se  logt  me  uet  ins  hjaus. 

4.  2t  Stan  is  fan  Stutj’it, 

21  Stufc’ii  fan  Stan; 

Drum  is  a faniltuß’n, 

£jot  ma  ans  grob  allau. 

5. )  21  fjunb  uub  a Kofi 

hom  banonb  fanen  plofo ; 

Da  tfiinb,  ber  tut  beiß’n, 

Unb  froll’n  bie  Hofe. 

2tud)  tiefer  l'ieberlreiä  iit  in  feiner  her  Wannten  Sammlungen,  habet  uiobl  auih 
al«  hocenftänbig  anjunebmen.  Die  'Welobic  ift  Cieielbe  nie  oben  ütr.  78.  Siebe  bie  Daju 
gebörenbe  Slnmerhing. 

X 


’)  C ^eggas,  ein  Mnäruf  ber  Übetrafcfiuiig,  rootil  ein  anberer  ftusbruef  für 
,v,eRas".  — *)  auch  ..harb"  s=  bi)«. 


'.'20 


Digitized  by  Google 


H2. 


Guscftlkdcr. 


LVI. 


ZHabl,  bring  a neu’sl 


2.  Die  Kröuta  trmr’n  gel1) 

Hub  bie  Sldtlla  trer'n  raout;s) 
llua  bie  treu  tiab  allan, 

Die  bleibt  frifd?  bis  j'm  laoub 

3.  IDeim  b’  Stern  fo  (dien  leuditen, 
D'  Hod;tigoU  fingt, 

Unb  bo  is  ’s  enf  a .freut», 

Dojj  a’m  ’s  fjers  im  Ccib  fpringt. 

•t.  Unferm  Herrgott  g’bört  b’  IDelt 
Unb  bem  Kaifcr  g’bort’s  (Selb, 
Unb  mei  Uatbrl  g’bört  min. 

Unb  niemonb  nimmt's  min! 


Die  bübfebe  »JRelobie  fiit  2 Singftiinmen  n>eid)t  non  ben  bisherigen  Singroeiicn  ab 
unb  leimt  fub  an  bie  ber  fllpenlieber.  Das  2ieb  felbft  ift  mobl  beimiieben  llrfniunge«. 


’)  gelb.  — *)  rot. 


227 


Digitized  by  Google 


Hi. 

CuscblUder. 


(.  lücim  id)  nod?  öos  2?ujj  = lonb  gef?  — Unb  fjilf  ben 


Krieg  fiifjr’n  So  wirb  mi  ber  3a'Pa,,,-,  — 5i=d?a  net 


friegn  — Da  * ba  rai  • te  * tc  * te  — Da  * ba 


rai  « t«  « te  * te  — So  wirb  mi  ber  3a  = Pa  ' na  — 


Si  • d?a  net  friegti. 


2.  Die  Japaua  fait  iuftc 
Unb  muntere  Cent, 

Sie  jogcn  bie  Hüffen 
cjuriicf  wofil  fiöbfdj  weit. 

3.  Die  Hüffen  bogegeu 
Derlieren  ben  Illut, 

Sie  weichen  juriicf 
So  90113  ohne  IDut. 

4.  Die  Japana,  bie  pumpern 
Jn  b’  Hüffen  met  Hlocht, 
Die  Hüffen  bogegen 
Derlieren  bie  Kroft. 


1 5.  Diel  Caufenbe  Hüffen 
Schon  [ieg'n  begrab’11, 

Die  Japana,  bie  werben 
Das  Seflc  baoon  hab’11. 

6.  Der  Krieg  mit  ben  Hüffen, 

Der  hbrt  long  net  auf; 
tDer  weiß  wie  longc 

Dos  währen  fonn  aud). 

7.  EDeiiii  Japan  wirb  g’wuuua 
IDirb  erfi  fan  Huh;  [hoh'n, 
Donn  muß  oba  Hußlotib 

Huch  was  opfern  iaju. 


Dic'er  ÜiebertreiS  gebärt  ju  ben  ncueften  'flrebuhen  ber  Stecfenec  Sdmaberbüpirh 
Mufe,  ba  er  offenbar  »äbrenb  bei  leßten  ruffif(h‘japamf(ten  Jt riefle«  enlftanben  ift  unb 
beffen  (Silbe  mit  richtiger  'Itoltäabminfl  borauäiaflt.  Siebe  2lnm.  S.  223.  Die  Wetobie 
ift  faft  biefelbc  wie  bei  9?r.  41,  S.  184,  ®anb  IV. 


228 


Digitized  by  Google 


döronilt  mtfcrcr  üodtsftiinöt. 


«hiermit  fdjliefjen  wir  ben  VI.  f\nf)rgaug  linfcrer  bcutfdjcn  'AtolfSfunbc 
•)P  unb  banfeu  bei  biefer  ®clegeuf)cit  »uicbcrfjolt  alten  nuferen  -Dlit- 
arbeitern  unb  Tlbueljmcni  für  bic  biefem  nationalen  Hnternebweu  bc- 
nniljrte  görberung  unb  2 reue.  Äuf  bie  fyortfejin  litt  biefer  roerftötigen 

2cilual|ute  bauen  mir  mit  ber  ffnoerfidjt,  bajj  fit  und  and)  in  ffufunft 
meitcr  begleiten  rnerbc.  — Ü)iit  bev  oben  Seite  37  beabfidjtigteu 
Ausgabe  einzelner  oierteljäfirlidjcr  Lieferungen  oon  geringerem  Umfange 
tonnte  biefeS  3fa()r  leiber  nud)  nid)t  begonnen  merben,  ba  bie  perfüitlidjeu 
Cerftältitiffe  beS  ^erauogebero  bieS  einerfeits  nidjt  .yiliefjen,  anberfeits 
bie  .^erabmiuberuitg  beS  ©efamtuntfangeS  eines  ^nfjrgange«  oorläufig 
bod)  tiidjt  ratfam  crfdjien.  AHcrbingö  fcfyoebteit  uns  Lieferungen  nad) 
Art  • beseitigen  „beS  ööfjmerroalbeS"  ober  „bei  bentfdjen  AtolfSIiebeS" 
n.  a.  uo r,  allein  biefe  ffeitfdjriften  evfdjeiucn  bafiir  öfter,  ja  mouatlidj, 
was  bei  bem  Umftanbe,  als  ber  Herausgeber  ber  3>entfd)en  Aloltsfunbe 
biefe  Arbeit  allein  beforgen  mag,  nid)t  augel;t.  (SS  mufi  bcninad)  oon 
ber  ^ufunft  abgemartet  merben,  ob  unb  in  roeldjer  Seife  eine  Anbetung 
pla&greifett  fönnte.  dagegen  lägt  fidj  bie  Sonn  ber  jfnljlung  für  bic 
Abnehmer  mof)I  in  ber  Seife  burdjfüljrctt,  bafj  biefelbe  erft  am  Sdjluffe 
beS  JfafjrgatigeS  auf  einmal  mittels  GrlagfdjeiucS  auf  baS  fiouto  beS 
Herausgebers  bei  ber  f.  f.  ^oftfparfaifa  erfolge,  jumal  bies  and)  fd)on 
oon  mand)er  Seite  aitsbrütflid)  gemiinfdjt  würbe.  — 

Seit  bem  lebten  Ausweife,  SPattb  V,  S.  201  u.  jf.,  beteiligten  fid) 
an  bett  Sanimelarbeiteu  für  bie  Siolfsfunbe:  Herr  ^ofef  ttl)un,  SdjuO 
leitet  in  3rfd)iugS  (gortfefcuttg  oon  nutubartlidjeii  AuSbriicfen  unb  2ufd;= 
liebem,  ein  Sinberlieb,  mehrere  Holtslieber,  ein  bäuerifdjer  OTarfd), 
ferner  bie  in  biefem  söanbe  ocroffentlidjtcn  abergläubifd)en  Olebraudjc  itttb 
ASottSmeinungen);  Hevr  ^eljrev  3gnaj  .Hoffmauu  in  Sd,ur;,  (Alortrng 
betreffenb  bie  '-öerleguug  beS  Sl'öniggräfccr  SreisainteS  nad)  ©d)iirj:  ber 
(Genannte  fammelt  gegeuroürtig  weiteres  oolfsfunblidjeS  'IKatcrinl  nad| 
beit  ibm  betannt  gegebenen  fRicjjtuugcn);  Herr  iSefjrcr  Julius  gifdjer 


in  Iramenau  burdj  Vermittlung  be?  perrn  Sebrer?  pugo  Ungcr 
in  Marfaufdj  (49  VoIfSlieber  ofjnc  Singmeifen  au«  ber  Wegetib  ooit 
Martanfif),  ein  weitere«  Solbatenlieb,  ein  Vrudjftiirf  eine«  Siebe«  au« 
ben  8auermnmi()en  i.  3.  1775);  perr  Schulleiter  ?lnton  Gifj  in  patter«» 
borf  (£>e{engcjcf)i(t)teH,  5 Volfsfagen,  8 Sinberreimc  unb  Wiegen  lieben: 
perr  Oberlehrer  3»fct  Xiu«  in  WiilSborf  bei  Söniginbof  (Sage  über 
bic  Kroamfiblc);  ber  »erftorbene  perr  MUDr.  5ran3  SRofer  in  Vraunau 
(.ein  für  ba«  Mcue  Wiener  Jagblatt  feiuergeit  gcfrfjriebenen  Ärtifel  über 
ben  Sänger  uon  WcrfclOborf,  Xidjatfdjef  1;  perr  f.  f.  Oberpoitmeifter 
2b)eobor  {Rillte  in  Werfclsborf  (Mitteilungen  über  bärtige«  uolf«funblid)eS 
'.Material,  iusbefonbere  über  ein  ^Jeftfreuj);  perr  Werbermeifter  Äuguit 
.poffntgun  in  Werfclsborf  (leibweifc  Überlaffung  ber  if-eftfe^rift  auläjj* 
lirf)  ber  (SuttjiiUung  ber  ©cbeuftafel  be«  Sänger«  licijatfdjcf  in  Werfel«« 
borf  fomie  Mitteilung  fonftiger  barauj  bezüglicher  Daten);  perr  Selber 
Veba  cHuzif.fa  in  Werfc[«borf  USiitfcnbitug  einer  9(ufid)t«farte  mit  ber 
Vlbbilbuug  be«  paufe«  be«  Sänger«  Didjatfcbef);  ,f)(rt  JVabrifaut  flutou 
{Rofcuberg  in  Virfigft  (eine  ffeftgeitnng  unb  Wipblatt  „Der  podjgcits- 
botc"  fomie  jiuci  muubartlicfje  Vrautpaaranfpradjenj. 

Der  beutfdjpolitifcbe  Verein  uon  Slrnau  u.  Umg.,  bejidjungsiueifc 
beffen  unter  ber  Seitung  be«  Demi  Molar«  3'  3-  ®ucr  bortfelbft  be« 
fteljenbe  oolfstuublicbe  Seftion  betätigt  fidj  an  ben  Sainmclarbcitcn  für 
nufere  Voltsfmibe  weiter  unb  wnrben  bentfclben  311  biefen  Madjforjdjungeu 
cutfprecfjeubc  Wcifimgen  gegeben.  Da«  frfjou  oorbanbene  nnb  jnr  Ver* 
öffentl iefjung  geeignete  Material  ift  immer  norf)  fetjr  groß,  fo  baß  uod; 
3a(jrc  3nr  Verarbeitung  bcäfelbeu  uotwenbig  fein  werben.  Wenn  bof)er 
manche  (Siiifenbuugcu  erft  fpäter  branfommen  tönnen,  nuüffeu  bic  (Sin« 
fenber  fid)  fetjou  nodj  gebulben;  uerwertet  foll  mit  ber  3eit  alle«  werben. 
Weldje  beruurrügenbe  Vebentung  aber  biefe  mütjeuoKe  Arbeit  befouber« 
für  bie  3ufunft  buben  wirb,  gel)t  311  r Wcnüge  au«  ber  Wiirbignng  l;er 
uor,  welche  nuferem  Unternehmen  and;  uon  fadjfunbigcr  Seite  miebcrijolt 
Zuteil  würbe.  So  frfjrcibt  beifpielsweife  bic  „Vobemia" : ,,(S«  ift  fein 
Zweifel,  ba&  Sänger«  Volfsfunbc  nirfjt  nur  für  bic  Wegenwart  ein  wert- 
uolle«  Wert  in  Vcsug  auf  ba«  »emtenlerncn  ber  Sitten,  Wcbräurijc 
u.  f.  w.  ber  jeßigen  ßeit  fowie  uergangener  ,’jeiteu,  wie  nicht  minber  be» 
3Üglidj  ber  (Srmeiterung  unb  Vertiefung  ber  Kenntnis  ber  peimat  ift, 
fonbern  bajj  ba«  in  ibr  niebergelegte  'Material  and)  nod)  einen  nicht 
minberen  Wert  in  ber  ^Jutunft  crbnlten  wirb  als  uuerfd)öpflirf)c  Jmib- 
grubc  für  ben  jpäteren  fftotfdjer  auf  bem  ©ebicte  ber  Volfofunbc,  ber 
Sprache  unb  ber  Kulturgefcbid)te." 

®olf«ti«OTlidir  iPffcnttcnfunfte.  Um  enblid)  mit  biefer  wichtigen 
Arbeit,  311  welcher  erfreulicher  Weife  ein  umfangreidje«  'Material  bereit« 
eingelaufen  ift,  beginnen  31t  tönnen,  erjuebe  ich  wieberbolt  jene  perren 

230 


Digitized  by  Googl 


(Referenten,  wetdjc  biefcit  ©egeuftanb  ttoefj  mdjt  uoflftänbifj  ftefionbrTt 
§abett,  ibt  (Referat  rec^t  baib  ju  beenben,  ©S  wäre  in  ber  Int  ju  bc» 
bnuern,  wenn  bie  beireffetibc  ©efamtbnrftcHung  nncf)  mnudjer  SRidjtung 
Ijiit  Süden  anfwetfeu  (eilte. 

SIS  ffartfefeung  unfercr  ©olfefuit&e  füllen  tu  bent  uädjftcu 
VII.  fflattbe  n.  a.  insbefonbere  bie  SafferSmattitSfageit  oeröffcutlidjt 
werben.  btefem  (Material  wären  bemuad)  weitere  Erhebungen  mtb 
üJiitteifungen  fowof}!  fotdjer  Sogen  als  Sieber  fc|r  erwimfd|t,  um  tmrf) 
biefer  ;Ricf)timg  bin  eine  möglicbft  oonftänbige  Sarftellnng  auf  einmal 
bieten  ju  föntten.  Sus  bemfdben  ©runbe  wäre  jur  gürtfcgutig  mm 
„aRnnbartlitbem  unb  Sbergläubifcbctu"  fowte  ber  „^eyeuflef d^ttfjten *' 
bie  ©infenbnng  oon  weiteren  abergläubifdjen  ©olfsmeiuniigen,  ©räumen, 
Setter*  unb  (Bauernregeln  u.  bgl.  (ctjr  wiiltommeu. 


231 


Digitized  by  Google 


JJom  ^üdiertififie. 


fitafef,  Atotij  ,\oi.,  StolfS-  unb  C>etntateiftiitbe  btS  polit.  ®e*.  hoben- 
clbc  unb  bet  Dtutfdjcn  (Bcmefnben  ber  im  ilBefttn  angrenjenbett 
(BcrirfMSbcjtrfe  SReupafau  unb  Stnrfenbacb.  SRit  iabtreicben  Äbbilbuittjen, 

pülit(td)  - orograpbiichen  unb  geologitcijen  Satten,  Sfijjen,  Strofiten,  ffiappen,  Siegel- 
ahbriiden,  stellen,  [tatiftifeben  tlberfid)len  u.  b.  a,  herau?gegeben  Don  bem  flrnauer 
unb  bem  ftobenelber  Siehrerpcrcinc  im  Serlage  beb  Su?id;uffe?  bet  Cicimatsfur.be,  bohenelbe 
1907.  8°.  Sab  Bert  cricbeint  in  mehreren  Siejctungen  ju  je  80  Cuttern,  mopon  bie 
1 . Vicfetung  Dortiegt.  SUlein  febon  au«  biefet  läjit  iieb  Umfang  unb  3nf;att  beb  ©atijen 
Dotaubfeben,  ba  itrohehlä'tter  aus  ben  weiteten  heften  angeitbloffen  fmb.  ffiad)  jabtelangen 
SBorbercitungen  tritt  biefeb  Srgehni?  gemeinfamet  Jlrbeit  an  bie  fnemlid)teil  unb  reibt  fid) 
ttacb  -Vfetfcobc  bet  Sebanbtung  unb  Ginteilung  beb  Stoffe?  an  bie  heften  Berte  bicict  Srt. 
Sarnacb  jetfiiüt  bieieb  'Bert  in  einen  allgemeinen  unb  befonteren  Seil,  geriet  banbeit 
I.  Don  bet  Sage,  ©röjie  unb  CintDobnetjabl,  ©eftalt,  Ötenjen  unb  Statiftif  bet  polilifeben 
tüejirfe  Ciobeitelbc,  Starfenbad)  unb  'Jicupafau.  II.  Don  bet  Siobengcftaltung.  ©ine 
fcfjt  beachtenswerte  Biirbigung  fintet  im  Ütn(d)Iuffe  Daran  bab  fRiefengebirge  mit  he- 
jonberer  Sferudficbligung  ber  im  Bejirfe  liegenben  Seile  bebjelben.  XI?  ©cfitfet?puntte  für 
biefc  inleteffanten  Slubfübtungen  bienen:  „Set  bernottagenbe  'Bert  beb  Jiiefengebirgeb  alb 
Sdjeibejone  Don  Cft-  unb  Befieuropa",  „tSflbetif  unb  religiöfe  SBcbeutung"  fotuie  „Ser 
Siebreij  beb  öebirgeb  im  Sanne  bet  uncnlroeiblen  Statur",  ,,'ilrcbiteltonit  beb  fHiefen- 
gebitgeb"  unb  „Sa?  fRiefengebirge  alb  uorjiiglidtet  höbeniurort",  enblieb  „Set  fRame 
unteres  ©ebitgeb",  „©eftalt  unb  Cbataltet  ber  ©ipjel  unb  SRüden  fotoie  ber  Saleinfdinitle 
im  fRiefengebirge " , „Stage,  ©röften  unb  ©tenjeu"  fotoie  bie  „©lieberung  beb  fRiefengebirge?" 
mit  feinen  „roiefctigften  höbenpunften".  Siele  ausführliche  otogtapbiidje  Satftellung  unb 
Sefdjreibung  wirb  Durch  eine  höben-  unb  l.uerpronltarte  toie  aud)  burd)  jahlretche  prächtige 
SlbbilDungcn  uon  'liatiiraufnabmeu  in  iet)t  anidjautidjer  Beile  unterftüpt  unb  bietet  bab 
Sefte,  »ab  in  bietet  hinficht  bisher  geleiftet  würbe.  Bon  geäfftem  Jnterefie  für  ben  ©e 
jd)id)tb-  beionoct«  aber  für  ben  Sprachiorfcher  unb  jolfloriften  fmb  bie  „©ttunologifeben 
llerfudje  Uber  einige  Clöbenpunfle  im  Bereiche  be?  fRiefengebirge?  nebft  ertlichen  Sagen". 
3n  fnitematiieber  ffieife  wirb  ba  meine?  Biffen?  ba?  erftemal  mit  ber  Seulung  unb  irr- 
tldrung  ber  Derfdjiebenatltgen  ®ebirg?namen  nad)  ungejähltcn  brieflichen  lirfnnbigungen  unb 
mafcgcbcnbcn  C.uellenwertcn  aufgrunb  iabrelanget  emfiger  Sirbeil  ein  Beriuch  gemacht,  iiir 

232 


Digitized  by  Google 


twlcbett  mit  Mm  Beriaffer  red>t  banlbat  fein  muffen,  jumat  mit  tiefet  jufammeiibätigenben 
Sarfteüung  bie  ©runblage  |u  einet  roeiteten  roiifenftbattlieben  2tu«geftaltung  unb  Bearbeitung 
biefeS  fo  roi<btigen  Spratbgebiete«  gefdjaffen  roitb,  rooju  bie  grünblicbe  ftcnntni«  be«  beimi-- 
l<b«n  SiaMte«  eine  unbtbingl  notwenbige  Borau«fe(jung  hübet.  — 3m  allgemeinen  leite 
werben  in  bet  weiteten  Jortfegung  biefer  fieimartfunbe  bebanbelt  III.  Sie  ©croäfier,  IV.  Sie 
geologifcben  Berbältnifie,  V.  Sie  UBittetungtOerbällniffe,  VI.  Sic  beimif<be3lota,  VII.  Sie 
Sierroelt,  VIII.  Sie  Beobllevung,  IX.  Sa«  Solläleben  bet  $eimat,  X.  ^materielle  Kultur, 
XI.  ©eiftige  Äultur,  XII.  Berein«roefen,  nationale  unb  pd! itiicfjc  Berbältnifie,  XIII.  Sa« 
SUmenroefen,  XIV.  SanitätJpflege,  XV.  Sietpflege,  XVI.  Berroaltung  unb  SebörMtt, 
XVII.  allgemeine  ©eicbidjte.  ^ebet  biefet  Sbfcbmtte  gliebert  fid>  roiebet  in  Unter- 
abteilungen. So  wirb  beifpiel«toei|e  ba«  BoItSleben  bet  5eimat  u.  a.  oon  8berglauben, 
Sitten  unb  ©ebtämben,  SBoIUlieb,  Sage  unb  BoltSmärtben,  batunlct  inäbefonbete  Oon 
fHübejabl  u.  bgl.  banbeln.  Set  befonbete  Seil  umfaßt  bie  Sopogtapbie  alter  beutfeben  Crt 
ftbaflen  bet  ©eriiptäbejirle  itobenelbe.  Jtrnau,  Beupalau  unb  Slatlcitbab  iornie  fummatiieb 
autb  Mt  Ifbetbiuben  ©emeinben.  3aMte;d)e  gelungene  Slbbilbungeu  beben  foroof)!  Ber- 
flänbni*  als  änfeben  be«  iöerfe«.  roeldje«  nad)  ieMt  $>initd>t  ein  beutfebeb  SoIf«bu<b  bitMn 
fod,  geeignet,  bie  Siebe  jur  jteim-.it  butd)  beten  genaue  flenntni«  tu  mecten,  ju  fbtbctn  unb 
tu  oertiefen.  'Kit  bielem  eblen  nationalen  ;jroede  begrüben  mit  bieic  neuefte  Gfl’ebeinung 
auf  Mm  öebiete  Mulicbbobmijcber  SteimatslunM  freubigft  unb  empfehlen  biete?  ffiert  alten 
theimat«;  unb  Stamme«genoffen  auf«  befte- 

Icr  Holfbmuiib.  Ulte  unb  neue  Beiträge  jur  BoltSforfd)ung  berau«gegcben 
oon  Dr.  griebriä)  S.  fl t a u ft , VI.  Banb,  Seipjig  1906,  Seutfdje  BerlagSaltiengejellftbait. 
8°,  153  S.,  Brei«  1 Bit.  Sielet  Banb  bilMt  bie  <$ortfe|jung  Mr  oben  S.  33  u.  ff.  bc-- 
fprotbenen  oollätiimlitben  Stbtitlen  unb  cnlbäll  „ Ülllägnptiiche  Sagen  unb  Kätiben",  Mutftb 
oon  ätfreb  'Biebemann,  11  an  bet  ,-}abl,  mit  einem  ertläreneen  Bortoorte.  Siefe 
bieten  natb  f?orm  unb  Inhalt  einen  ganj  eigenen  Bei}  unb  ipannen  ba«  ^ntereffe  M« 
Seiet«  etma  toie  bie  tSrjäljtungen  oon  1001  'Jiadjt.  .litte  ©etd)id)ten  führen  in  ba«  gtauefte 
SUtettum  oiele  JabrlaufenM  oot  (ibtifti  ©eburt  jurüd  unb  Mtcn  Sdjauplag  bilMt  Hgppten, 
bie  biftorifebe  ffliege  ber  Kenfcbbeit.  Set  Jnbalt  biefer  KäriOett  berubt  auf  uralten 
Sd)tijten,  roie  biefelben  'wbttaufenM  oor  unterer  leitrctbnung  auf  tjlaporu«  eingetragen 
morMn,  fo  brtp  icbe«  biefet  Kärdien  butd)  bie  oorauägebenM  ndbetc  ®efd)teibung  feine« 
Junbocte«  unb  Mt  bejonMren  Cuelle,  Mr  e«  entnommen  rourM,  fein  eigene«  gelcbicbüidje-; 
fHelief  erhält.  Um  menigften«  eine  'ÄnMutung  bejiiglid)  bc«  ,'ttthalte«  ju  geben,  feien  einige 
Sitel  erroäbnt,  roie  „König  Gbtop«  Iber  (frbauer  Mr  groplcn  BtitamiM  oon  ©ijeb  bei 
Kairo)  unb  bie  Säuberet",  „Ser  uetrounftbene  itrin}",  „Sie  befeffene  Brinjefftn",  „Sie 
rounMrbate  Ginnabnie  Mr  Stabt  3oppe",  „flbnig  Jtha  mp  finit  unb  bet  S<ba|)bieb"  u.  bgl. 
3n  ibtet  natür!id)eu  unb  cinfatben  Sarftellungsroei'e  roetMn  biefe  Kättben  allen  .vreunbett 
Mt  BoIWunM  roiUtommcn  fein. 

aRittcifungcu  jur  Bolfdfuttbe  bc«  erfjönbeitgfter  Sanbc«,  Jahrgang 
1905  unb  1906,  9°,  163  unb  ltiO  S.  mit  je  einem  fHegifter.  Jm  Jluilragc  Mr  „Sb: 
leilung  für  BoItstunM"  M«  Bereinc«  für  Sottbilbung  be«  StanMl«  unb  ©eroerbeftanbe« 
in  Käbtiid;  Sriibatt  herau«gegebcn  Oon  Bl.  tfjetiin  unb  Itr.  ,y.  Spina,  fflir  batten 

233 


Digitized  by  Google 


leben  (ruhet  »iebctholi  ©clegcnbcit,  bie  umfafftnbe  BoltStunblicbc  Sätiglcü  her  beiben  gc= 
nannten  fetauSgeber  lohenb  anjuerfennen  unb  beten  Jlrbcilen  wie  infbefonbere  bic  öcinsatS- 
fuiibe  unb  bie  Sagen  be®  Scbönhengfter  (Saue®  Bon  (ijetuw  eingchenb  ju  roiitbigen.  Sit  bähen  mit 
ben  bereit?  in  zwei  Jahrgängen  Botlicgcnbcn  uub  S tiefte  aut-mcubciiben  „'Mitteilungen", 
»clcbe  eine  möglicbfi  noliftätibige  Sammlung  ber  mMtstunblieteu  Üherlitferungtu  aller  Sltt 
im  meibriiebeu  unb  bühmiicben  .'imeile  ber  angejiibrieu  Spradiiniel  anhabnen  uub  tamit 
eine  Jcnlralitellc  iiir  ba«  ganze  berariige  Material  toioobl  aus  bem  Bollöleben  ai®  au® 
bereil®  herbaubeneu  Saritcllungen  idviffeu  iollen,  ein  loeitcrc®  Berbienft  uni  bie  bell  Mite 
BoifWunbe  in  Mähren  unb  'Nehmen  üeb  erworben.  Sie  'Begebungen  bicicr  BoftStunb-. 
lieben  Mitteilungen  zu  einem  gregen  Seile  unjere®  beutübbiihmifeben  (Schiele®  finb  Uten 
nach  ber  territorialen  Vage  lehr  nahclieijenbe  uub  fe  ballen  wir  beim  auch  ’cbon  öjter  (Sc 
legcnhril,  un®  ani  l®in Reinheiten  bieier  fßublilaticn  \u  berufen.  'Bie  bei  allen  berarligen 
Sammeliuerlcn,  ju  »eld)en  (a  auch  innere  Seutfebe  BolISIunbc  gehört,  lafci  fub  eine 
tnclbobifd)  bearbeitete  Stnorbnung  be®  Stoffe®  nid)t  ermatten,  ia  eine  (olebc  ift  naeb  unteren 
ieinerieitigen  Slnäciiunbcriel;, ungen  Bon  »otnbereiu  auigefebloffen.  6inet  ioleben  Iritinben 
unb  loificntiebaftlicben  Srbeit  muh  eben  bie  Sammlung  be®  Sloffe®  Borangebcn  unb  biefe 
richtet  fid)  gerabe  barnaeb,  inelebc  (hgcbmffe  bie  Joricbungcn  an  Berübiebcncn  Orten  haben. 
Ju  biefen  bal.naeb  31«  unb  Umfang  Brof.  Dr.  gtanj  Spina  unter  ber  Sluffebrifl  „Ba® 
mir  »ollen"  ein  ausführliche®  Programm  in  9 fSbfdjnillen  enlmidelt,  beffen  ßrunbiälie 
allgemein  beobachtet  »erben  unb  iidt  im  beionberen  an  ben  feinerjeil  oon  i'roi.  Dr. 
t>auffcn  berau®gegebcnen  .«agebogen  nitlebnen.  3tuf  ben  umfangreieben  Jnbalt,  ju 
loelebem  bielc  Sammlung  baut  ber  fieifiigcn  Mitarbeitericbail  non  bieten  cinheimifeben 
'■Hcferenlen  ange»acbfen  ift,  näher  einzugeben,  if«  un®  an  biefer  Stelle  nicht  möglich-  Bor- 
läujig  bieten  bie  beiben  IRcgifter  mit  ben  alpbabelifeb  georbneten  Orts-  unb  Stoffnamen 
Stnballipuntle  jum  'Jin(bld)lagen.  Mil  ber  ;)eit  biirjle  üeb  freilich  eine  »eilere  ttberfrebt 
mil  eingebenbet  ?luäeinaiibcrlcgung  be«  Stoffe®,  »ie  inSbcionbcre  nähere  Bezeichnung  ber 
Sagen  unb  Märchen,  Anfangszeiten  ber  Viebet  u.  f. ».  in  alpbabelifeber  Slnorbming  emp- 
ieblen,  roobureh  namenllieb  Bergleicbe  mil  anbetmeiligen  poltstunblidjen  Crridieinungen  biefer 
Strt  etleieblerl  »ürben.  Möge  fomil  bielc  banlcne»crte  Sammlung  »eilcr  annxntfen  unb 
in  tau«  unb  $ieim  ihre  Perbiente  Berbreilung  finben!  Sa®  roünfeben  »ir  aufrieblig  für 
Drüben  unb  hüben  im  Sebönbcngflcr  Sanbe  »ie  auch  für  bie  beullehe  Boltttunbe  über 
baupl. 

Sculfdjc  Brinial.  Blall  fiir  beulfebe  Boltelunbe  unb Sullurgeiebiebic  in  sSfter 
reich-  t>erau«gcgeben  Pom  Bercin  „Seulfebe  hcimal"  in  Bien.  Schriftleiter:  Dr.  ßbuarb 
Stepan.  (iriebeint  im  Berlage  be®  angeführten  Bercin®  monatlich  zweimal  in  tieften, 
öanziäbriget  Brei®  tj  K„  einzelne  tiefte  foften  30  h.  Siele  ooltölunblicbe  3eitf<brifl  bittet 
ba®  Organ  ber  ©ejeliidwit  Zur  Jörberung  biftoriieber  unb  luliutbiflonicber  Seftrebungen 
in  Seulfcb-Ofterreidi  unb  erfebien  im  I.  Jahrgänge  al®  „Mitteilungen  be«  Serein®  Seuljdbc 
tpeimat”  in  lleinerem  8°,  bagegen  ber  bi®  jum  H.  Seite  oebiebene  II.  Jahrgang  in  4°. 
Bie  ich  feinerzeil  „jur  Ifinfiibtung"  ber  Seulfdjen  BoltSlunbe  a.  b.  Bftl.  B.  auSeinanbcr 
gefegt  habe,  berühren  fid)  Bolfslunbe  unb  Muliurgejcbtcbte  auf«  engfte  unb  bafür  bietet  ber 
Jnball  ber  Oorliegrnten  Bcrcinfmilleilungeu  wieberboll  zutrcffenbfte  Belege.  fetPorzubeben 

234 


Digitized  by  Googl 


ift  hiebei  bcjoneer«  Bio  SdplBerung  früherer  feilen,  locraui  id)  al«  auj  eino  biitorücbe 
HoIIShinbc  jur  Grtlärung  «nb  ßrgänjung  Bor  jc^iflen  immer  raiebet  bingetoiefen  bube ; Bieie 
nmj  al«  eine  niiUtomracne  Jarfteüung  lebhaft  bcgrüiil  loerben.  Jet  Herein  „ Jeutidjc 
Heimat"  bat  Bieiet  Sltt  Seftrebungeu  mtrd>  beiciibere  ooltSliimlidjc  Herauftallungcu  ioie 
„J)aS  Heilcbenfeft  ju  Bien"  Don  Hiibarb  Don  M r a I i t , iooju  et  eine  eigene  Jeitfebriil 
betauSgegeben,  „Jas  Herenipiel”.  ein  alle«  'IBnlfefptel  Bet  öfterreidjiidjen  'iilplet,  auige^ 
funben  non  L)r.  Joief  Habau  unb  l>r.  'Bilbelm  Hein,  iiir  Bic  Hiibucnauffiibrung  ei» 
gerid)tel  uitb  in  Bie  baneriidpot’terreicbiiibe  Hlunbart  übertragen  Don  Haus  grauen  grübet. 
Hon  ed?t  DolfStunBlicbcm  'Katerial  ermähne  icb  „Wirten lief  au«  Hallftalt",  „Jie  , trauen 
Iraibl  ju  Hegitm  Bet  XIV.  JabrhunBert«",  „Jie  Brei  öitien,  ein  BeibnacblslieD  aus  cet 
f betttaun",  „Sagen  au«  Bern  Sngellale"  il.  Jahrgang),  „Sin  StbiDcBeniprueb  unb  einige 
Harianlen  beleihen"  i'ÄuS  Jeutübbobmeu),  „Ja«  ftrifltiubl  ®üd)l,  Wefbil  ju  Pebrneu “ 
(5tus  Bern  HühmertualBe).  ein  umiangteiibc«  BeilmadilSipicf,  „Gin  länbliihcS  Hodijeil«: 
m&M"  lÄu«  bet  SarlebaBer  Wegenb),  „SdjmmH  unb  HrunlgcgenftänDe  im  Often  be«  narb 
gauiftben  Spradjgcbiete«",  „Sagen  Webcröfterreid)«",  „Gin  alle«  SpalllieBoben",  „Hbbent 
unb  Beibnadjt  im  Ggerlanbe"  (II.  Jahrgang).  5(1«  5lrbell«iel6  für  Beuiiibe  HolttfunBe 
roerben  iiir  Bic  Sammler  in  alpbabetiicber  iHeibeniolge  Siblagmörter  angciiibrl,  roelibc  mir 
ebenfa  roie  Bie  Jeiticbriit  jelbit  linieren  JreunBen  jur  Headjtung  heften«  empfehlen  tonnen, 
loeil  jie  io  manche«  bisher  unbeachtete  (Gebiet  in  Grinnerung  bringen. 

Jcntfebe  (?rbc.  Jeilihriit  für  Jeuliebtunbe  hon  Haul  Pangbau«.  OSolba, 
Juftu«  Hettbc«,  5.  Jahrgang  1 900,  Hrei«  8 Bf.  Jm  Hnicblujfc  an  Ben  im  V.  Hanbe 
S.  72  unb  2111  angeführten  Jnbatl  Be«  1.  Jahrgänge«  folgt  bet  Jnhalt  Be«  ü.  Jahr 
gange«  ltnB  jtonr:  Jnbalt  Be«  erften  tjejle«:  Gmft  Haffe.  3um  60.  (Geburtstag  (mit 
Hilbnisj.  'Hon  Cherlehrct  J)r.  Job.Jemmricb  in  Hlauen  i.H.  — 'Hon  bet  BcutidJcn  (Orenp 
macht  in  Sehlcfien.  Hon  Web.  Heg.  Sftat  llnin.>Hrof.  Dr.  Joiepb  Hart 1 d)  in  Peipjig.  — 
Statittif  ber  Jeuticben.  Ja«  SpracbcnDcrbällnie  in  Ben  icblefiiibcn  Steilen  1 000  unb 
1 890.  Hom  Herausgeber  — Jie  SpraibenDerbältniffe  im  Heruiicben  Jura.  'Hon  Hfarrer 
ßBuarb  Hlocber  in  Jüriib.  — Jet  Bcutfdjc  Hefttjftanb  in  Holnnen.  Hon  Cberlibrer 
Br.  Johanne«  Jemmridj  in  Bauen  i.  H.  — Jie  Beuticbe  «otonie  5li  Beliebet  in 
Hbiroa.  Hon  Web.  :Keg.  '.Hat  UniD.>Hroi.  Dr.  51.  Sircbboii  in  Bodau.  — (Mitteilungen 
ber  Jentraltommifiion  iiir  roiffenicbaflliibe  PanteStunbe  Don  Jeuljcblanb.  Hon.UniD.=Hrof. 
Dr.  Jriebridb  Hahn  in  SönigSbcrq  i.  Hr.  — 'Jieue«  doii  Jeuticbtuni  au«  allen  GrBteilcn. 
Hom  Herausgeber.  — Jie  örunblagen  Ber  tidjeebixbon  Kultur.  Hon  Unio.=Hroi.  Dr. 
Stleranber  Htüdner  in  Hcrlin  unb  Htof.  Dr.  Johann  Bepba  in  Hrag.  — .rortiebtitte 
be«  Beuticben  Schub  unb  Untcrriebteroeicn«  im  HuSlanbe.  Hon  Hroi.  Dr.  (GuftaD  Senj 
in  Jarmitabt.  — Heriebtejüber  neuere  ilrbeilen  jur  Jeutjchlunbe  (u.  a.  Cftcrreicb,  Hobmen, 
Jitol,  Öalijien,  Siebenbürgen).  — ©eutfcblunBlidjc  Arbeiten.  Juiaminengejtcllt  Dom 
Herausgeber.  — Jeiticbriitcnjibau  (Jeulidjtum  im  ÄuSlanBc.  Jeulube  Hrbeil. 
ÄorrejponbenjJlalt  Be«  Herein« _iür  ftebenbürg.  panbeslunbe).  Hon  Oberlehrer  Dr.  Job. 
Jemmrid)  in-HIaticn  i.  H.Junb  Bern  Herausgeber.  — Jcutiditunbe  in  Ber^Sdjule.  — 
Jeutitblunbc  im  itböngeiftigen  Sdjrifttuin.  — Jcutübe«  unb  bdniitbe«  3eitfcbriitentum  in 
'IlorBicbleSroig.  — Sothiidie«  Jeitfibriitentum  in  Ber  Paufifj.  — Jarhigc  Sarlcn. 

235 


Digitized  by  Google 


beilage:  'liatienalitätenfarte  bet  Brobinj  Äcbtefien.  Sluj  örunb  amtlidjer  Stngaben  ent* 
Worten  Don  Baul  2 a n fl b a n S.  1:500000.  (1.  Sonbertarle.) 

3»6alt  bei  2.  Riefte«:  '.Hicbarb  Bbdb.  (Mit  SilbnW.)  Bon  UniD.=Sror.  Dr. 
Gmft  ftaiie  in  Veipjig.  — Sa«  grenjftreitige  ©ebiet  non  Moreinct.  Bon  Web.  Heg.Mat 
Brof.  I)r.  Stlfrrb  Äir  djbof  f in  Modau.  — (fine  beulid)  benannte  Bcrgftabt  Böhmen« 
tBrtbram — .Jreibram).  Bon  Brip.*Soj.  Dr.  Bitlibalb  31  a gl  in  Bien.  — Sa«  Sculid)* 
tunt  in  Manaba.  — 'Mitteilungen  bet  ;jentraltommiifton  fiit  roiffenidjaillicbe  2anbe«tunbe 
Den  Seulidjlanb.  — Jorlidjritte  be«  beulicben  Schul*  unb  UnlettitbUroeieni  im  Huilanbe. 

— Berichte  über  neuere  Arbeiten  jut  Seutfcbtunbc  (u.  a.  fcfterreüb.  Böhmen,  Xitol. 
(3a(ijien,  Ungarn,  3tP«.  Siebenbürgen).  — Xeutidjlunbe  in  ber  Sdiule.  — Seuticbtunbe 
im  id)iingeiftigen  Scbrifltum.  — garbige  Jfartenbeilage:  (Beibreitung  ber  beuticben 
Slbtommenidjah  im  flauabiieben  Bunbe  1901.  Gntmorfen  Don  Baut  fiaugbau«. 
1 : ~ 500000.  (2.  Sonberfartc.l  — 'liebentarten:  Seutidje  SlbtiSmmlinge  in  ber  Btooinj 
Cntorio  nad)  Siftritlen  unb  Bablbejirtcn  mit  geionberter  Sarftellung  ber  ftäbtiieben  Crt* 
icbarlen.  — Seulfcbe  Jtbtömmiinge  im  iüblicben  'Manitoba  nadj  Unterbiftriften. 

3nbalt  bei  3. -$efteS:  tHidjarb  'Jtnbrec.  (Mit  Bilbni«.)  Hott  Oberlehrer  Dr. 
3obanni#  ;iemm  rieb  in  Batten  i.  21.  — Sie  tpradjlitben  Berbältniffe  in  fiiimten.  Bon 
Brot.  Dr.  Marlin  Butte  in  Hlagenfurt.  - — Hilfsmittel  für  ben  beuticbtuublicben  Arbeiter. 

— Xai  Seutfebtum  im  ©robherjogtum  Üuremburg.  Bon  Dr.  jranj  Glement  in  Bab 
Meneort  (üuremburgl.  — 'Jleue  ;Jeili(britlen  jut  beutftbeu  Stanbei*  unb  Boltifunbe.  — 
Sa«  £eutid)tum  in  öongtong.  Seut)d)tunblid)e  BreiSauSfcbreibcn  ber  flomntlijte  Blaamicbe 
SIcabemie.  — Sie  Ermittelung  bei  Boltilumi  ber  Gintpanberer  in  bie  bereinigten  Staaten. 
Gin  Beitrag  jut  Äenntni«  be«  Anteil«  ber  Seulicben.  — Mitteilungen  ber  3tn,tal= 
tommilTton  fiit  »iifenftbaftlüb«  Vanbei*  unb  Boltätunbe  in  Xculublanb.  — Berichte  über 
neuere  Slrbeiten  jur  Seutidtfunbe  (u.  a.  Üfterteid).  Böhmen,  9iieber=Cftcrreid>,  Mäbreu, 
£fletr.*Scbleften,  Siebenbürgen,  3il»i-  — Satbige  flartenbeilagc:  Spracbentartc 
non  Äfimten.  Stuf  ©runblagc  ber  Boltijäblung  »on  1 900  entworfen  Don  Dr.  Martin 
Butte.  1:200000.  (3.  Sonbertarle.) 

Snbalt  bei  4.  fcefteS:  4>an«  Bitte.  (Mit  Bilbni«.)  Bon  Brot-  Dr.  Gmil 
D.  9 ort  iei  in  Strafcbutg  i.  G.  — Sie  Seutfcben  in  Hufclanb.  'Born  fperauigebet.  — 
Ser  gegenwärtige  Stanb  bei  Seuticbtuin«  in  ben  flantonen  Baabt  unb  Senf.  — Mit* 
teilungen  ber  3*ntraltommif|ton  für  miffenfcbattlübe  (tanbeitunbe  Don  Seutfdjlanb.  — 
Seuticbtunbliche«  Brei«au«(cbreiben  bei  bwnfticben  ©ejcbidjtiDerein«.  — Seulfcbfunbe  in 
ber  Sdtule  (Allgemeine«,  Seulfd)*Oftatrifa|.  — Seut[d)e  Belange  in  Matebonien.  — 'Heue 
3eil|d)riflen  für  beutidje  (.‘anbei*  unb  Boltätunbe.  — Sie  Grmittelung  bei  Boltätum«  ber 
Gintoanberer  in  bie  'Bereinigten  Staaten.  Gin  Beitrag  jut  Hcnntni«  bei  Anteil«  ber 
Seulicben.  II.  — Sie  3aW  ber  Buren  unb  Seulicben  in  ber  flaptolome.  — poebbeutiebt 
unb  nieberbeutfdje  3eitungen  in  Sübafrita.  — Berichte  über  neuere  Slrbeiten  jur  Seuticb* 
funbe  (u.  a.  Böhmen,  Äärnten,  Süböiterreid),  Siebenbürgen).  — jortidjritte  bei  beutfdien 
Schul*  unb  Unterricbläroefen«  im  Äuälanbe,  — Seutfditunbe  im  feböngeiftigen  Schrifttum. 

— Ratten  tut  Berbreilung  unb  Betätigung  bei  Seutfebtum«  aut  ber  ganjen  Gebe.  Bom 
fterauSgeber.  — farbige  slartenbeilagc:  Sa«  Seutfrbtum  in  Hublanb  unb  bie 

236 


Digitized  by  Google 


ruifiiebe  fRebolution.  1:3700000.  Bon  Baut  SangbanS.  5Ril  'Jlebenfarte : Bet* 
teilung  der  Hationalitäten  in  fHuftlanb.  (4.  Sonbertartc.) 

Jnball  beS  5.  £eftcS:  23ilbe!m fRcbmebcr.  (Blil  Silbnil.)  Bon  Superintenbent 
9ntl  Slingemann  in  Offen.  — $a$  germaniicbe  SoltStum  in  ben  (Reichen  bet  Böller* 
roanberung.  II.  Die  BSeftgoltn.  'Bon  Bibliotbelar  Dr.  Submig  2 tb m i b I in  XreSben. 
— 91eue  Beilid)  riften  jut  beuticben  VanbeS*  unb  Botlstunbe.  — BeuenoacbenbeS  BollStum 
in  Siibtirol.  Bon  Schulrat  Dr.  Süilbelm  Bobmeber  in  Sliinebeu.  — Sie  beuttdjeii 
DrtSnamenformen  bet  'Befttdjioeij.  — Seulfcbe  ©eioinm  unb  Beiluftlifte  iiit  Böhmen 
1905/6.  Bon  Chetlehtet  Dr.  Johanne«  Jem mri  d)  in  Blauen  i.  B.  — Jeutidje  @e* 
roinn-.  unb  Betluftlifle  iiit  Blähten  1905/6.  Bon  ®anberlebrer  fterm.  Scbuaufert  in 
Olmiih.  — ffortiebritte  be?  beulitben  Schul*  unb  Unterrid)tSwefenS  im  AuSlanbe  (tOtni- 
lanb,  Blefjina,  Born,  Beapeli.  — Berichte  übet  neucte  Arbeiten  jut  Seutfchlunbe.  — 
ffeitiebrifteniebau  (Snrgniart,  fxumicbe  ©efd)id)t*bliitter,  Seitliche  Arbeit.  Arcbit)  unb 
Äonefhonbenjblatt  iiit  iiehenbürg.  VanbeStunbe,  Jahrbuch  bet  Seutitben  BereinS  in  Belgien, 
Beetlanbia,  Se  Blaamicbe  ©ibS,  Xeutube  Aolonialjeitung,  3eiii(btift  fiir  9olonial|)oIitil, 
Altbeulicbe  Blätter,  SculicbObangcliicb  im  AuSlanbe,  Xeuticbc  Schule  im  AuSlanbe).  — 
Sarbige  Äartenheilage:  Sie  'Befticbioeij  mit  beuticber  Crtsbenennuna.  Bad)  ©buarb 
Blocbet  unb  6tnil  ©arraur  entworfen  iwn  Bau!  Pattflban S.  1 : 500 000.  Blit 
Bebenlarte : Xeutfcbc  CttSnainen  im  jtanjöftfdxn  Sprachgebiet  be?  Üantont  Xreiburg. 
1 : 250  000.  (5.  Sonberlartei. 

Jnbalt  bet  6.  fcefteS:  Johanne?  jemmrid).  (Blit  BilbniS.)  Bom  iterauS 
flehet.  — Xcutfcblanb?  Anteil  an  bet  Airilaforitbunfl.  Bon  UniO.=Brof.  Dr.  gtiebtid) 
®abn  in  Königsberg  i.  Bt.  — Sie  CrtSnamenforicbung  alt  Unterlage  faiftorifeber 
Balionalitälenforfcbuitg.  Bon  Btoi.  Julius  floblifchle  in  SBarnSbcrf  (Böhmen).  — 
Seutftbe  öerainn*  unb  Betluftlifte  iiit  Xi  toi  1905/06.  — Bon  Schulrat  Dr.  Silbelm 
Bobmeber  in  Blüncben.  — Berichte  über  neuere  Arbeiten  jut  Seutidjlunbe  iu.  a.  C'fter- 
reich  ^Ungarn.  ©alijien,  Siebenbürgen.  fffirntenl.  — Jeiticbriftenicbau  iSortefponbettjblatt 
beS  ©eiamtoereinS  ber  beutfeben  ©cid)icbtö>  unb  AltettumSbereine.  ;feitid)titt  für  iifterr. 
BollSfunbe,  3<W<briit  be?  Aügem.  Stutfcben  SpracbbereinS,  Burgioart,  Jeitfcbrirt  fiir 
beutfdbe  SWunbartcn,  Seuticbe  Arbeit,  Jtorrefponbenjblatt  bet  BeteinS  für  rtebenbütgifebe 
üanbestunbe  ec.)  — farbige  Katlenbcilage:  Anteil  bet  Seulfcben  an  ber  Attila* 
iotiebung.  Ontmorfen  Don  Baul  Satighans.  8 flarteben  bet  OrbeHung  beS  buntlen  Ort* 
teilt  unb  beS  beuticben  Anteils  baran  1825.  1850,  1875,  1900.  1 : 60000000. 
Blit  ben  Bilbniffen  oon  Heinrich  Barth,  ©erbatb  BobliS,  öttflab  Bad)tigal,  Tormann 
©i&mann,  Ilmin  Bafcba  unb  ©eotg  Sdmjeinfurtb.  (6.  Sonberlatte.) 


3nlicilt  bcs  VI.  Bernds 

Seite 

Tic  Srfjnl*  uitb  52c^rcruer(jättniffc  auf  ber  ehemaligen  3efmteit<  unb 
nachmaligen  f.  f.  3tubicnfonbsl)crrfrf)flft  ©c$urj.  ?5on  ^annj 

J>  off  mann  = Schutt  (mit  Sbbilbung) 3 

L (ittidjlunfl  uon  Schulen,  Sutrouilutig  oc4  ScbultpeicnS i 

II.  beranbiibung  Kr  heitrer  unb  Unterridrtäbetrieb 'J 

III.  BeicUtcbaftlicbe  unb  materielle  Steifung  ber  bainaliflcn  Vebrer  . . Lü 

Slblergebtvgbeleitb  (mit  flartenffiMe) (15 

'liadurag 15 

Tab  ältefte  iNrauuancr  Stabtim  cty  uum  ^aljre  1403,  recte  1407,  ff. 

3ur  500jäbrigen  drinntrung  (2  Hbbifbungenf 12 

Ter  Sfraunauer  ScbbppenftuM 82 

Sebculung  beb  Stabtbucbeb,  Jorm  unb  Inhalt  ber  ©ntragungen  äü 

1407  IlKegeftenl SA 

Sagen  ans  bem  beutfdfeu  Offen 122 

101.  Ter  Jeuermann  pon  Saubon 177 

1.02.  iHeitertopiiagc 12h 

1 03.  Ter  gebannte  Seift  beb  Srulicber  Stalen 179 

1 04.  Ter  blafenbe  Ingenieur 180 

105.  Tie  Perrounfcbene  Tombede 180 

106.  fcoctauffage 181 

107.  3lufbiufen 182 

108.  Säße  Pom  Siefetmaunel 182 

lJIS.  110-  1 11.  Sidnmannlan 183.  184 

1 1 2.  Ter  Seift  ber  eiferiürtyißen  Jrau 1 84 

1 13.  1 14.  '.Bergeltungbtagen 185 

1 1 5.  Tab  Jaji'mit  feurigen  Slugen 186 

1 16.  Jeurfge  Jäffer IM 

1 17.  Tie  fdpoarje  Sau 1 87 

118.  Ter  febroarje  bunb 187 

IIS.  „3)Iiff=maff"biinbla" 188 

120.  Ter  „£>emo"  aueb  „bemänbl" 1 89 

238 


Digitized  by  Google 


©eite 

'JMmibnrtlicf)c«  imb  aberglciubifdje« 25,  191 

V.  au«  Jn'fbing«  unb  Umgebung  im  Sejitle  Steden 25 

Aortiebung  unb  Sebluft 191 

VI.  ?lu«  ;SclInei  im  Setirtc  Oirulicb  unb  Umgebung 196 

^tejengefdjidfteit 199 

VII.  au«  Satlersbort,  Sejitf  TcuUebbrob 199 

VIII.  au«  3ollnei  unb  Umgebung 200 

!8eif)uad)tSgebrnurf)C  in  $>ifbetirn  (Sltjirf  'ffiilbcnfdjnterti  ....  205 

Holfalieber 208 

II.  allgemeine  JiMcbcr 208 

2.  ftiftoriidte  Sieber 208 

1 . Tie  Slolijer  Seblncbt.  Tie  Sonne  iant  nad>  ©fiten  . . . 208 

2.  Ta«  Wrabmal  ber  gefallenen  ftrieger  be«  10.  3äger^®ataiUon« 

bei  St.  Vufia.  ©a«  joll  ba«  Jtreuj  am  Jtiebbof  bort  . . . 209 

3.  Tie  autbebung  ber  Seibeigenicbatl.  Ter  Saiicr  lebt  bie  After  an  211 

3.  Siebenslieber 212 

1 . Stein  Sebafj  ber  Ift  im  vftiege 212 

2.  Holfälieb.  iHcdbl  Dom  fcietjen  muji  id>  lachen 214 

4.  Stanbe«  = unb  ®cruf«tiebcr 215 

I , Ter  Sauernftanb.  Siemanb  ift  fo  bo<h  geitiegen  . . . .215 

III.  ©ciftlidje  Üieber  unb  iSingfpielc 2J6 

1.  Äatboliiebet'Jiacbtroädiierrui.  ®ört,  ihr  Sterten,  unb  lafil  eud)  logen  216 
-steefener  Dufdjlieber 219 

77.  Xufdtlitbet  LI 220 

78.  „ LII 220 

79.  „ LUI • ....  224 

80.  „ LIV 225 

81.  „ LV 226 

82.  „ LVI 227 

83.  „ LVII 228 

Her  Holfbmuiib 33,  229 

3I)ronif  uuferer  HolfsSfiutbc 37,  229 

Uffo  .fpovti,  Sööljmtfdjc  Dörfer.  1.  Haub 38 

Ter  ungliidlicbe  ttofmeifter 39 

'Hont  töüdjerttfdje 232 

3ui?n[t«uerjeidjni$ 238 


$<io  5jt(irf)c  $cn^<l|Oöf)nicii. 


3rid|riirrflaniii|. 


V>ck>.*£ 


.Cvi 

Äjjr 


Äfcyljci 


Ir 

m^,Tr>r 


;ui<f)cn  *<£öf)incii 


<?bunrl>  langer  <| 

iS  Sraimmi  i.  33. 


I ..;  i •( 


VI.  Band 


ilbncirfiloiicn  am  :il.3uli. 


Digitized  by  Google 


'.Seite 


3nf?alt. 

Tie  £r()iil=  mtb  Sehreinerhältniffe  auf  her  ehemaligen  Jefuitem  nnb 
nachmaligen  f.  f.  ©tnbienfonblherrfchaft  Sdpirz.  iSiit  3ll>b.I  . 

I.  (Srridjlutifl  ron  Sdnilen,  Gntroidluufl  bei  Sobulweienl 

II.  iwtaubiltiunfl  ber  Siebtet  unb  UnlertidMIbelrieb 

III.  OeiellicbaMicbe  uub  materielle  .Stellung  bet  Mündigen  siebter  . . . 

3)iuiibnrtltd)Cb  uub  ^tbergläubifdjcs 

V.  «ul  ^iridjingl  unb  Umgebung  im  Siegele  Steden 

35er  ©olfSmunb 

(Jljromf  unferer  SBolflfimbe 

Uffi)  goru,  ©öhmifdjc  Tövjer  (Set  ungliidlidie  boimetften 


3 

4 
9 

16 

25 

25 

33 

37 

38 


36 


Tic  „Teutidje  S3olfifunbc  aui  bem  öftlirfjou  ©Öhmen"  crfdjeiut  in 
heften  »icrmal  jäljrlid),  u.  j.  nadf  jeweiligem  4 'iieortjett  twrangegangeucu 
Slbfdjlnjfc,  unterm  31.  Jänner,  30.  "Jtprit,  31.  ^uli  uub  31.  Oftober  bei 
Qaljrcl.  — SJladjbrucf  uon  Seit  ober  Slbbilbungcn  foroic  Ubcrfejjung  bei 
Inhaltes  ift  ohne  guftimwung  bei  gierauigcbers  nirfjt  geftattet. 

Ter  '-Preis  btefei  Toppcltjcftee  beträgt  1 K.  04  h.  üfterr.  ©8fjr. 
(88  fy),  im  sBudjhaubel  1 K.  20  h.  (1  Jf);  bei  gleichzeitiger  ?lb  = 
nähme.  »on  minbeftenü  10  djcmplarcn  je  88  h.  (76  3jf),  uoit 
minbeftcnl  20  Gzemplarcu  aber  je  80  h.  üfterr.  IBcitjr.  (68  ty). 
3»  biefen  ermäßigten  greifen  muß  jebod)  bic  SBcftellung  feiten!  bentfdjer 
sitereine  ober  zufolge  anfälliger  Subftription  unmittelbar  beim  per 
aulgebcr,  bezm.  bem  Saitgcrfdjcn  ©erläge  ber  bcutfd)en  o l f * 

funbe,  SBraunau  i.  ©.,  gemacht  werben.  Tie  SUbiialjme  eines)  ober 
mehrerer  .gierte  oerpflidjtet  nidjt  zur  Jortfebuug.  3nh^1,n9cn  ’n  Cftorrcid) 
erfolgen  franfo  auf  bas  iftoftfpavfnffenfonto  bei .pernuigebers,  Dir.  816846; 
3ufd}riften,  Telegramme  n.  bgl.  ftitb  ait  bie  SJlbreffe  „Dr.  Sauger,  SBraunau, 
Söhmen"  zu  richten. 

36 


Selbftnetlae. 

S'erantmortlidicr  Schriftleiter  unb  fteraulgcber  Dr.  (fbuinb  Sauger 
in  SZrannau.  ©öignen. 

Trnrf  bei  V.  Sdiitmer,  ©udfbrudcr  in  Wlop. 


Digitized  by  Gopgle 


Scbrifientauscb 

yioifdieti  brr  Xriitidjcn  Itolfbfunbe  aiib  bcm  öftlidjeit  ätbluncn  unb  folgenbcn  ©er- 

öffemtithuiigcu:  I.  311  £ ft c rrci  d). Ungarn. 

1.  3eitid|rift  für  üftcrrcirfiiiitic  itolfbfunbe.  Crgau  beb  iicrcineb  für  öfterr. 
©olfotunbc  in  SSicn.  ©on  J >r.  l'lidjael  irabcrlaiibt,  ©Sieu. 

2.  Hnjcr  Wgcrlanb.  ©löttcr  für  ligcrlänbcr  ©oltotuiibe.  ©on  Aloib  3°&n,  Cgcr. 

3.  (Egerer  Stabfarrtiil),  Arcbiubircflor  I)r.  Sari  Siegl,  tSflcr. 

4.  Slarlbbabcr  Sinbtavdliu,  Ardnobircftor  Dr.  Sari  Subntig.  Sorlbbab. 

5.  Ser  itijfimcrtoalb.  illonatifdjrifl  für  ben  ©öfnuertualb  unb  bie  angrciiäcubcn 
Webicle.  Sou  ylobann  ©cter.  'lermliuiip. 

6.  'JJIiitciluugcn  beb  uorbbiHimifdicit  (''yfiirfioudflubb.  ©oti  ‘(Jrofcfjor 
I>r.  5.  V a tl  t f d)  e I , Vcipa. 

7.  i'Iittcilungeu  ber  Weieilfdiatt  für  Salgburgcr  Banbcbfunbe.  ©tbrifl- 
leilcr  Dr.  Aug.  ©riiiäingct.  Saljburg. 

8.  illtnater.  Crgatt  beb  m ciljrif rf]  fct)lefi|c£)cu  Subelen  Webirgb-ScreineS.  ©011 
Abolj  Seltner.  IVreiioalbau. 

9.  Ser  (Ocbirgbirennb.  ;jeitiri|rift  beb  £ftcrreidjifd)cn  Wehitgbocreineb.  Son 
imgo  Werberb,  lijteii. 

10.  <$rggcbirgb.4cituug.  ircraubgegeben  pont  Aorbbbbliiifdjeu  Webirgb-itcrein«. 
©rrbaubc  in  icpli|j.  geleitet  non  3uliub  ©etttipartb. 

11.  Sud  bentfrfte  itollblieb.  ejeitftbrift  für  feilte  Scnntnib  unb  'pflege,  .per. 
aubgeg.  non  bcm  beit tfcficn  ©olfbgejang. ©ereilte  SSien,  »on  Dr.  Qofef  'pont Itter, 
JVrj.  (Trieb.  So  1)1  unb  Sari  Sronfuft. 

12.  (?tbuologtidie  lOtitteiluiigcii  and  Ungarn.  ©01t  'l>roj.  Dr.  Anton  perr- 
manu,  ©ubapeft. 

13.  Uorrcflioiibeiisblatt  beb  itercinb  für  fiebettbürgiftfic  Bnnbcbtunbc. 

Slebigiert  0.  Dr.  11  Kerub  in  Wrofj-Sdjenf,  ©erlag  u.  ÜB.  S rafft,  .permauuftabt. 

14.  9fiibcgaf)l.  eilte  $>albinonatfdjrtft  pir  ©flcge  ber  uorbbölnmfdieu.  fdjlefifdtcn  unb 
tnäbrijdienSHuubarten.fKeitijenbcrg-jvricblunb.  £»eraubgcg.  b.  firanj  Wr  unb  tu  an  11. 

15.  SNitteiliingcn  beb  ,, itercinb  Seutfdter  Souriftcit,  ©riiitti".  ©onSJIorij 
löagncr.  ©riinn. 

16.  Zboralk  za  zivot  I oblcaje  jufnlh  Slaveoa  (ilrrbin  für  Beben  unb  Sitten 
ber  SiibflaUett).  $>erauogcg.  um  ber  -Sübflauifdjen  '21  fabeln ie  für  iBiffenfdjaft 
unb  Sauft  in  Agram,  rebigiert  non  Dr.  Trag.  ©ototiid. 

17.  'Jdlitteilmtgcu  gar  itolfbfunbe  beb  Sdtiinbcngfter  Banbeb.  .perattbgeg. 
00111  ©ereilte  für  Vfortbilbuug  bco  .paitbclo  unb  Wciocrbcftanbeb  in  älläljt.  «Stübau. 

18.  Ülnjeigcr  ber  etbnograpbifdtcu  'Abteilung  beb  lliigarifriien  ©ational' 
'.Ol  11  len  tu  3.  (Scutfd)c  Übertragung  ber  ST.ua r lat  frfirtf  t : A Magyar  Nemzeti 
Muzeum  Nüprajzi  Osztülyänak  krteoltöju),  ©erlag  beb  llugari fdten  'Jlational- 
'IKllf eiilnb.  rebigiert  0011  Dr.  SBillibalb  Seiuaiier,  ©ubapeft. 

19.  Narodopisoy  V.-stnik  Ceskoslpvaoaky.  tpcraubgcgebeu  uom  cfdjoflinufdieu 
ctbuograplnfdieu  '.Hiujcum  in  ©tag,  rebigiert  0011  ,\obanu  ,la!ubec,  91.  Staus 
unb  3,  ©olipfa,  ©rag-Smirf)oro. 

II.  3m  bcutfdjen  tlitidj. 

20.  'II «geiget  beb  (Oermanilrbcn  ilationaltnitteumb.  .Jieraitbgcgcbcn  doiii 
Sirrftorium,  Aflrnbcrg. 

21.  3t>>fdirift  beb  itercinb  fiir  itolfbfunbe.  Sou  Dr.  ^olianneb  iBoIte,  IHerlin. 

22.  ^Mitteilungen  beb  l<ercinb  fiir  färfififrtie  itolfbfunbe.  2<on  Dr.  IS.U'logt 
utib  ilrof.  Dr.  ■’p.  Stumme.  Srcbben.  Oeipjig. 

23.  'JOlitteiliiitgcii  ber  irt)lcfifrf)en  0)cielIfrf)aft  iür  'ItolFbfunbe.  .peraubgeg. 
oait  ,v.  Üogt.  Sfreolau. 

24.  Witteiluitgcn  unb  Umfragen  Jur  bnncrififjrn  itolfbfunbe.  .petuubgeg. 
im  Aufträge  be«  4<ercinb  fiir  baiicrifdtc  itolfbfunbe  unb  '.l'iuubartfüiitfjinig  uou 
itrof.  Dr.  Cstar  'itreuiicr.  7!Mir;bitrq. 

25.  italtbfiiuft  uttb  itolfbfunbe.  l'iomiibfdirift  bc«  4<crcinä  für  Sollbfuiift. 
unb  ilolfbliiube  in  'l'iiiiidjeii. 

26.  J&effifrfje  itlätter  fiir  itolfbfunbe.  1*01!  l*roj.  Dr.  Abolf  Strorf,  Wiegen. 

27.  Scutfdte  Waue,  iftbri ft  für  .yicimawforidniug  unb  ircimatofunbr.  beraub- 

geber  IS.  üfrant  in  aaufbeuren,  Tonern. 

28.  (Qebirgbfrcimb,  illuftrierte  ^Jettfdjrif t für  lopograplfit,  Wcfr^idjte  unb  Souriftif. 
S8ou  91.  Srnmcr,  Sittau,  Aerlag  001t  Arthur  Qfraun.  Miltan. 

29.  3citf4>rift  beb  itcrcinb  für  elicinifilie  unb  mcftfäliirftc  itolfbfunbe. 
.periuiegcg.  im  Aufträge  bc*  Acrenie  uou  S.  ilrfimer  unb  i*rof.  l*.  San  ori 
in  Xortinmib  unb  C.  ©djcll  unb  S.  Sßeltrljnn  in  (Slberjrlb. 

30.  Unfcrc  ■'itettnat.  .fgerauttgeg.  oon  itrof  Dr.  ©pinbler,  ^toidau  i.  3. 

31.  illcmatmia.  ;|citfd)rift  für  alcniatiitiftbc  uttb  frintifdic  Wtfd)id)tc.  Solfbfuubc, 
Sanft  1111b  Spradic.  .peraasgrg.  0011  ffribrid)  i*f  afj.  '.ilatc  frolge.  ffrrtbarg  i.  'S. 

32.  3eitf(f)rift  für  beutfrtje  A'lnttbartett.  3m  Aufträge  bco  ilorftanbco  beb 

All  gern.  Scutfigcn  Sptadiocreinb  beraubgeg.  oon  i*rof.  Cito  heilig  unb  illlMpp 
Oeiij,  ©crlin.  ni.  3n  i1'1  SüMocij. 

33.  StbtucfjcrifiAcb  ArrfnP  jür  itolfbfunbe.  5*iertcljabtbf^rift.  ©011  ßb.  .fi off» 
matiii.ftrancr.  Safel. 

IV.  Qn  Scbioebcit. 

34.  Svenska  landsmal  ock  svensk  folkllf.  Tidskrlft  utgifven  pä  uppdrag  af 
landsmälalörening  arna  i Uppsala,  Ili  lningfora  ock  Lund.  Storfbolm. 
bcraubgtg.  0011  i'tof.  3.  SI.  Cuubell  in  llpfala. 


Digitized  by  Google 


öfflidjc  £cutjrl)Oöf)mcii. 


Digitized  by  Google 


3 nt)  alt.  Sn« 

2lblergebirg«elenb  (mit  Äatienitijje) 65 

Sladjtrag 75 

Da«  ältefte  ©rautiauer  wtabtbud).  8“t  500jäbrt(jeii8rinnertmg.  <2  *bb.)  77 

Der  Srauauet  ©(böppenftubl .82 

Öetcuiung  tc«  ©tabtbucbe«,  getiti  uitb  ^nbalt  tot  ßintragungcn  ...  88 

1407  (fRegeften)  94 

Sagen  au«  bem  beutfdjcn  Often 177 


Der  .jfuermann  »on  üautson  (177».  Steilertovliage  |178).  Der  gebannte 
('Stift  ec«  (Stulidjer  C'Srafon  (179).  Set  blafctite  Ingenieur  (180).  Sie 
berrounidtene  Sotnbede  (180).  $odauffage  (181).  Slufbudcn  < 1 82).  Sage 
Dom  l'idplraannel  (1»2).  Sicbtmannlan  (183,  184).  Sei  (Seift  bet  eitet 
iülbtigen  3tau(184).  'i(etgeltung«|ägcn  (185).  Sa«  <$afi  mit  feurigen  äugen 
1 1 86).  feurige  (?ä|Ttt  (186(.  Sic  febnjatje  Sau  ( 1 87i.  Ser  fdwatje  &une 
(187).  „SJliff  maff  Siinbla“  |I88).  Set  „fcetnon"  and)  „£>emcinM"  (1 89|. 


Wuubartlidje«  uob  Slbergläubifdjc« 19 1 

V.  Slu«  (Iridung«  unb  Umgebung  im  Söcj.  Sieden,  ,(ertie()ung  unb  Stbluji  191 

VI.  Slu«  (Jbllnei  im  SJejirte  (Stulicb  unb  Umgebung 190 

.pcfeiigefdjicfjtcn.  VII.  Slu«  f!atter«borf,  SBejirt  Seutfdibtcb 199 

VI II.  Slu«  ;jiS(lnei  unb  Umgebung 200 

'■Weil)Uflrf)t«gcbräud)c  itt  .'pilbetten  lifejirl  'Biltonitbroerti 205 

©olfslieber.  II.  (SlUgcmetne  lieber) 20s 

2.  öiftotifebe  l'ictor 20s 

1.  Sie  Slalifjer  Sdjlacbt.  Sic  Senne  faitt  nad)  'ISeften 20s 

2.  Sa«  (Stabmal  bet  gefallenen  Stieget  be«  10.  (Vfget '.Bataillon*  bei 

©t.  fitteia.  28a«  feil  ba«  Srcuj  am  3riebl;oi  borl 209 

3.  Sie  äufbebung  bet  Seibeigenfdjafl.  Ser  Äaiier  ie()t  bie  ftetor  an  .211 

3.  £iebe«lietoi 212 

1 . Wein  Sfbats  bet  ift  im  Mtiege 212 

2.  :We<bt  bom  iierjen  muj;  icb  ladjen 214 

4.  ©tanbt«- unb  2)cruf«liebet 215 

1 . Set  2)auernftanb.  Slicmanb  ift  fo  bed)  geftiegen 215 

III.  (Seiftlidjc  Siebei-  unb  Sittgjpiele 210 

1.  Salboliftber  'Jiacfctioacbtettui.  nett,  ihr  Setten,  unb  labt  cutb  lagen  210 

Stecfener  Dufd)Iieber  9(r.  77—83  (LI — LVII) 219 — 228 

(I^ri»titf  uttfercr  ©o!f«funbc 229 

ÜJom  ©iidjertifdie 232 

3nhalt«oerjeid)ni« 238 


Die  „Deutfdje  l3olf«fnnbe  au«  bem  öftlidjen  '.Böhmen“  erfc^cint  in 
©eften  biennal  jährlich,  unterm  31.  IDMrj,  30.  Juni,  30.  -September  unb 
31.  Dezember  be«  3af)re«.  — Dladjbrud  non  De;rt  unb  Äbbilbungeu  fo» 
wie  Überfcguug  be«  Qttfjalte«  ift  ol)ttc  Suftimmung  be«  ©erau«geber« 
uidjt  geftattet. 

Der  iJJretä  »iefe«  11  Sogen  umfafftnhen  Doppelhefte«  be» 

trägt  2 K.  86  h.  öfterr.  Säfjr.  ober  2 .ff  42  !Reid)«tt'ä()r.,  im  Sud), 
tjanbel  3 K.  30  h.  (2  M 75  fo);  bei  gl cie^^eit iger  Slbnaf)mc  uott 
miiibefteu«  lOSjcntplaren  je  2 K.  42  h.  (2  M 10 fo),  Pott  minbeftcit« 
20  (Sgcmplaren  aber  je  2 K 20  h.  öfterr.  28äf)r.  (1  Jt  90  fo). 
;fu  biefett  ermäßigten  greifen  mttft  jebod)  bie  Sfeftellung  feiten«  beutfdjer 
Vereine  ober  zufolge  allfälliger  Subffription  unmittelbar  beim  ©er» 
atiSgcber,  bc;,n>.  bem  ifntigcrfdjen  Verlage  ber  Deutfd)eu  ©olf«= 
funbe,  ©raunnu  i.  'B.,  gemadjt  tuerbett.  Die  Slbttaljmc  eilte«  ober 
mehrerer  ©efte  uerpjlidjtet  uidjt  ;,ur  Jortfebung.  gaf)luitgen  in  Öfterrcid) 
erfolgen franfo  auf  ba«  ©oftfparfaifenfonto  be«  ©erait«geber«,  dir.  16846: 
gnjdjriften,  Iclegratttme  tt.  bgl.  fittb  an  bie  Slbreifc  „Dr.  Sänger,  »Braunau, 
»Böhmen“  jtt  richten. 


SetbftPerlag. 

i'ctantmottlii^ct  Schriftleiter  unb  Herausgeber  Dr.  («btiarb  (tanger 
in  tHaunau,  Söijinen. 


Stad  bei  V.  Schirmer,  ®ud)firudei  in  (Slop. 


Dtgitized  by  Google 


Scbriftentauscb 


gmifd|en  ber  55euijd)cn  Solfgfmtbe  au«  tum  öftlidien  Söt)inen  unb  folgcnbcu  Ser- 
OffetttlidiuHgeH : I.  g n Öfterrctdi-Uiigarit. 

1.  Acitfcbrift  für  iSftcrrcidiiidic  «oll«fnnbe.  Crgon  be«  Seteine«  für  ilfterr. 
Solletuubc  tu  SSiett.  Stau  I>r.  Stidiael  -ftabcrlanbt.  SBieti. 

2.  Unter  («gerlanb.  Slätter  für  ISgcrlüttbcr  Solfäfunbe.  Sott  Slloi«  ,t o I) u . liger. 
tr-gever  «tabtard)it>,  2lrd)iobifeftor  t)r.  Start  Sical,  ISgcr. 

t.  ftarl«babcr  stabtnrdiiu,  Slrtbiobirctior  Dr.  Start  Cubniig,  Starlsbab. 
irr  «öbmcrtoalb.  Wonattfdprift  für  bett  StOfnuerioalb  uitb  bic  angrengenben 
öebictc.  Sott  vfotjaim  Seiet,  'pradialip. 

<i.  Mitteilungen  be«  itorbböbiniidtcii  (Sirfurfion«Hub«.  Stau  Srofeffor 
Dr.  5.  4>antf<bel,  Vcipa. 

7.  Mitteilungen  ber  («cfellfdjaft  jiir  ©algburger  Vanbe«tunbc.  Schrift- 
leiter Dr.  Slug.  «rillgitigcr.  Salzburg. 

8.  -lUtontcr.  Ctgan  bc«  mnf|rijdjfd)lcii|d|fn  ©ubetcn-<ilebirge.Sereitie«.  *011 
Stbolf  Slcttncr,  gteitualbau. 

!t.  ©er  üiebitg«fretinb.  ;lcili(t)tift  best  Cftcrreidjifdjen  @cbirg«oercine«.  Sion 
.ftugo  (Mcrbcrä,  Ssiett. 

10 


11 


l.  6-r’ggcbirg«gcitung.  .Vcranogcgcbcii  uaui  92orbbi)lpmfdjen  (5>ebirg«-Screitt«- 
Scrbanbc  tu  Xcptip,  geleitet  von  Ctuliu«  tHeiutoartl). 

©a«  beittfriie  «olf«lieb.  rfettfdttift  für  feine  Sleiimiti«  uitb  Stiege.  V« 
attsgea.  von  beut  bctttfrtjcti  ScdDgefaiig-Sercine  SBiett,  von  Dr.  ,'tofef  S 0 tu  nt  e r , 
iyrj.  ivrieb.  Stobt  uitb  Start  stronfitfe. 

12  PtDnoloflifdie  Mitteilungen  au«  Ungarn.  Sott  Srof.  Dr.  Stntan  .fcerr. 
manu,  ^uöapcft. 

t:t.  ftorrcfponbeiigblntt  bc«  «trein«  für  ficbcnbürgifdie  Panbe«fnnbc. 

IJicbigiert  v.  Dr.  S (bulle tuet  in  fterntounftabt  'Vertag  u.  41}.  Strafft,  .Jtcrinannftabt. 

■ 1 .litte. .1.«  I....  1 S Ai  » 1 tue  'Uifeait  harr  itnrhhillmii(i4ti<ii  t I olt  ii-ftan  mth 


14.  ülübtjnltl,  eine  .^albtuotta tichrift  gut  'pflege  bet  iicrtbölntttfrficu,  jcf)leftfdieii  uitb 
niäbriitticnä'iunbavteti.SHcicbenberg  rstieblanb.  f>crau«gcg.  0.  Aranj  ©r  unb  nt  an  11. 

lü  ©ctilfdjc  «leitiint.  Statt  füt  betitjibe  Solfotunbc  unb  ftutlurgefdjicbte  in 
Ofterreid).  £ernti»geg.  vom  Scrcinc  „©eutidie  iiciinat“,  SBicn,  Sdjriftleiter 
Dr.  (Sbuarö  Mirpan. 

IG.  ^Mitteilungen  be«  „«ereilt«  ©eutieüer  ©ouriften,  «rilun".  Sou  Slori* 
koalier,  Srünn. 

17  Zbornik  ta  ilvot  i oblbaje  juinlh  Siavena  )4trd|tv  jiir  Sfeben  unb  eitlen 
ber  eiibftaben).  .^erattbgeg.  ton  ber  Stibflauifdjen  Sttabcuiie  für  SBiffeitfdjaft 
unb  Stunft  in  Slgrant.  rebigiert  oott  Dr.  Xrag.  Soranid, 

18.  Mitteilungen  gut  «olf«funbc  be«  edtünbengfter  SJanbe«.  iierauogeg. 
vorn  Sereitte  für  ftortbilbung  bc«  jpanbel*-  unb  ©etoerbeftanbe«  in  Siübr.-Srflbau. 

!!•  Sltijcigcr  ber  etbnograbbiieftcn  «bteiluiig  be«  llngarifdien  National- 
Miijcnm«.  (Xeutftbe  Übertragung  bet  c.uartalfdirift:  A Magyar  Nemzeti 
Mtizoum  Nüprajzi  Oaztalvünak  Krtositöje).  Serlag  be«  Uitgartfibett  National* 
Siiticum«  rebigiert  von  Dr.  SSitlibalb  Scntatier,  Subapeft. 

20  Närodopisny  Vfstnik  Ceskoslovansky.  $erau«gegeben  vom  (•«boilanijdjeu 
ctbuoaraplji|d)cn  Siujeum  in  Srag,  rebigiert  von  .lobatui  Aalubec,  St.  Kraiib 
unb  Q.  'Poltvla,  Srag*©mt<f|Oto. 


.{tcraubgcgcbett  vom 


II.  Am  beutfeben  Meid). 

21.  SIngcigcr  be«  ©crmanildien  Slalionalntufeunt«. 

Xirettoriuni.  Slüritbera.  _ _ _ , „ , ... 

2-’  Heitfdivift  be«  «ereilt«  für  «olMfitttbc.  Sott  Dr.  Aobattueo  Sötte,  Scrtin. 

23.  Mitteilungen  be«  «ereilt«  für  fädjfifdie  «olf«(nnbe.  Sou  Dr.  IS.  Slogl 
ttttb  Stof.  Dr.  i>.  © 1 11  nt  tu  c , Xrebbett.  Seipiig. 

24.  Mitteilungen  ber  fdilefifthen  ©efeUfdiaft  für  «oU«fimbe.  ftetoubgeg. 
von  R.  Sogt,  Sreblati. 

2.7.  Mitteilungen  nnb  Umfragen  gut  bancriidjcn  «plf«funbc.  verauogeg. 
im  Sluftrage  be«  Sercin«  für  battcrifd)e  SolfMnnbe  unb  4Jiunbartforf^uug  oott 
Stof.  Dr.  Cbfav  Srcnnet,  ©ürgburg.  . 

2G  Steffifdie  «lütter  füt  «olf«funbe.  Sott  'proj.  Dr.  Sfart  Velin,  Wiegeu. 

27.  üeutfdte  (Saue,  Aeitfdtrift  füt  Seimat«forftbung  uttb  $etmatsfunbe.  Verau«' 

gebet  Qf.  grattl  in  Sauf6euren,  Saticni  . 

28.  Aeitfthrift  be«  «erein«  füt  rbeintfdie  unb  tocftfülifthe  «olf«funbc. 

,Veratt«gcg.  im  Sluftrage  be«  Screin«  Von  ».  'prünier  unb  ’Pcot.  'p.  »ort  ort 
in  Sortniunb  unb  O.  ©dielt  unb  fi.  SBebrbotl  in  ©berfetb. 

29.  liniere  Heimat,  .fteroubgeg.  oott  'Prof.  Dr.  $p  tttbl  c t :>'^ou  '•  ® y, , , , 
30  «lentannia.  Äeilfdbrift  für  aleiitanntfdjc  uttb  fränftfdje  @efdnd|tc,  Sott8fuube, 

S? Hilft  unb  Spradtc.  Veraubgcg.  oott  gvibritfi  Staff.  Mette  Äolge.  Aretburg t.  S. 

31.  Aeitfdirtft  für  beutfdie  Mnnbarten.  3"t  Sfuitrage  beS  Sorftanbeä  be« 

Stngein.  Xcutfd)cn  Svvadjoctciii«  fierattägeg.  von  Srof.  Ctto  V e 1 1 1 8 uttb  'Pt)iuW 
Seng,  Serlin.  m.  Alt  ber  ©ebtoeig. 

32.  ©thtoeigeriftfie«  «rdiib  für  «olf«funbe.  Sierteliobt*f(btift.  Sou  Sb-ftoff 
mann-straiier,  Bafel. 

IV.  Qu  ®d)  10 eben. 

33.  Svenska  landamal  ock  avenak  folkllf.  Tidakrift  utgifven  pä  uppdrag  af 
laiidsmalsfürentng  arna  I Uppsala,  HeUingfora  ock  Lund.  ©todl)olnt, 
betau«gcg.  oott  Srof-  3.  21.  Suttbcll  in  Upiala. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


fcjitized  by  Google