Skip to main content

Full text of "Der Kampf um den neuen Menschen; neue Reden an das deutsche Volk. 18 Kapitel zu einer Geschichts-Philosophie der Gegenwart"

See other formats


Image 
not 
available 



>y Google 



^er föamjif um fcen 
neutn Mtnfifytn 



Heue Heben an t>as *>eutecbe IDoift 

(18 Kapitel 3u efaet $efdtfdjt$< 
FbüofopF>(t öet tfegtntoart) 

bon 

#aui JFtiebti rfj 




^traßüutff im €W*t 1904 
% tffc »eitj «eftj * Jftfinbel) 



Digitized by Google 



>y Google 



(Jinfom bin idj *um $ol! $erabgeftiegen, 
34 Jörte bort bcr 3Renf($$eit $ulfe Hopfen; 
©S blutete in füttern Seib öerfönriegen, 
3$ fa$ an fetner ©ruft Diel rote Dropfen. 

Du jetgteft mir ber @e$nfu($t ©unberjci^en, 
Du bürfteteft gleich i§m na$ frifäem SBaffer, 
Da mufjt' i$ Dir bie mftben $änbe reiben 
Unb Siebe fifylt i$ ^eig, idj äRenfajenljaffer. 

Durcf) Di*, Du ftarte* tfinb be3 Jöolfö, Du treues, 
ftam über mi$ ein neue* 9rfl$luig3l}offen, 
(Sin 8eben3$iel erfonnte i<$, ein neues, 
Unb fdjönre $fabe fte^tt bem ©tauben offen. 

Den Sriibern, bie gleich mir im Tuntel litten, 
Darf biefe* 8ud) bie frofje »otf^oft fagen, 
Do$ bie Du treu mit mir ben SBeg gefäritten — 
Dein ift'3 unb Deinen tarnen foH e3 trogen. 

«erlin, ben 27. 3uli 1903. 



MQtti: 

3>er SWenfd^^eit ffifirbe ift in (Bitte $anb gegeben ! 

93 e wahret fie ! 
@te ftnft mit <Eu$, mit ©udj toirb [\t fi<$ $eben. 

Seiner. 

Sie glömme reinigt fi$ toom fflaufl, 
@o teinge fld) unfer ©tauben ; 
Unb nimmt man un* ben alten 8rau$ : 
©ein ßid)t, »er »in e3 rauben ! 

©oet$e. 

3$ »itl bem ©djicffat in ben Watten greifen! 

#eetlj oüen. 

Serlodenb tautet bei SBerfudjerS 2el?re, 
Unb immer größer totrb ber Marren ©Übe, 
Unb in bem <Sljao8 luftiger ©cbtlbc 
SSerfinfen SKanneStoert unb SKanneSefce. 

2>ranmor. 

$eutf$tanb, »aterlanb! 3>te 2rane $angt 
9Rir an ber 2Bimj>er, toenn id) ©ein gebenle! 

© r a b b e. 

S)er SRenfö öon $euie ift etwa«, ba* fibertuunben toerben mu&. 

8Ba$ gro& ifi am SRenföen, bad ift, baß er eine Jörüde unb 
fein Swecf ijt; toa* geliebt werben lann am SRenföen, baS ift, 
bajj er ein Uebergang unb ein Untergang ift. 



Digitized by Google 



9Hdjt »o$er ihr fommt, mache eu$ fürberhin eine (Ehre, 
fonbern tt>o$in ihr geht! . . . 

$ertriebne foHt ihr (ein: biefe Siebe fei euer neuer Äbel — 
$a8 unentbedte, im fentften SÖleere! SRach ihm heige ich eud) 
eure Segel fudjen unb fuchen! 

SHefcfche. («Ifo foradj garatyuftra.) 

3n allen echten ©ebanfen ftnb bie fleime ibealer fcaten. 

0*!ar »eigenfel«. 

D GJegentoart, $u „große Seit - , 
Seit „namenlofer fcerrlichfeit", 
$em ftarren, toten Sinter gleich, 
3fri Xaten arm, an Sorten reich! 

Seib ©egmeifer unb nicht ©öfcenbilber! 

(Sin beutfdjer lajituJ ju fein, bie fd)te$te Suft $u reinigen, 
2Bär ^eutjutage feljr am Sßlafc. 9DZit ©eigclhieben peinigen 
Sagt un$ bie 9Jcenfchheit unöerjagt, 
Söcnn fie auch broht mit Steinigen! 

Sagt und neue Sahnen jeigen, 
SBorwärt*, immer oortoärtS gehn, 
Sagt und ringen, lagt und fteigen, 
$t* wir auf ber $ö!)e fteljn. 

$aul Sriebridf. 

D^ne ©emeütfamteit, ohne eine burdh Siebe unb (£$rfur$t 
belebte (Bemetnfamfeit mürbe bie menfd)(idje Jßerfönlichfeit nur 
ein fehr flüchtiges ©eftanbffcüd be3 SBeltenganjen fein; mogegen 
bie Betrachtung beutlich erfeljener $erf5nlichfeiten in ihrer 
SBechfelbejiehung unb ihrem Sechfeloerhältniffe einer Ähnung 
bes SeltftnneS jugeleitet. 

Xie Schranfe beS 3nbioibueHen, ba$ fdjmerjlich Sßroblema» 
ttfche in Seit unb Seben, toirb nur in ber Siebe übermunben. 

Heinrich öon Stein. 



, 3nöalt, 

6<ite 

SBorraort ix 

I. (Einleitung. Dog fleitolter t?on 1850-70 . . . 1 
n. %.3Bagner. 3Raterialtgmug. ftealigmug. Dortoin. 

SBiSmartf 8 



in. Die @rünberioftre. Statten, gron&öfifcfre dinflüffe. 

gufiditoung bet ftnbuftrte 12 

IV. Die 80er ftafrre. (Soziale grage. SRegierunggontritt 

gBilfretmg n. ffotomalpoHtif 20 

V. Die »iffenfdjaften. Die Änalütifer unb «nfläger 

ber ftourgeoifte. 8&feit. Xolftot ... 26 

VI. Berlin olg ßrofeftobt. Sftettotution ber giteratur. 

Die giterotur im Bethen beg (So&ioligmttg . 33 
VII. Die giterotur int fteicften ber SRomantif. gemi* 



nigmug. @tifoertoirrung 46 

Vni. griebrid) SRiefrfcfte, ber Dicftterpfritofopft ... 51 
IX. Sinftfiffe Sftiefefäeg. Die Siteratttr im fleicften beg 
äftfrettfcften 3nbitiibuoligmug. Die grauenfrage, 
gebet. Die gmanaipotion ber grau .... 86 
X. Dienftbotenetenb. yroftitution. @eguette groge. 

Die grau in ber giterotur 108 

XL Die beutfäe Malerei im fleiflen beg gtealigwug. 

(1850—80) 9ttenaet 136 

XII. Die beutfcfte ffioterei im Bethen beg @t)mboligmug. 
Uebergänge aum ffbeatigmug. Die %raroffaeliten. 
»Satin, Bind, fttinger. @tnflüffe auf bie gi» 
teratur. gftaeterlinf. b'Mimuncto . . . . . 143 



— VIII — 

Seite 

XIII. Seftren unb ftriti! be3 S)arnnni3mu3 unb mg» 

terialiftifdjen 3ftoni3mu3. ($äcfet, »ölfäe.) 
Ueberfl5nfle^ur9?aturp^tIofop^ie.@uftat?X^eobor 
Seiner 182 

XIV. (Sjjriftentum unb Religion. $toteftanti3mu3 unb 

tfatWwimul. 6jnritt3mu3. flfoftil , . , 217 

XV. 3oljn 9*u3!m L 8lu3!tn3 geben unb gBcttaiu 

jcfrauung. Sesam and Lilies 237 

XVI. 3ol?n fflu3lin H 9hi3fin3 gBeltonfdiauung. Se- 
sam and Lilies. (gfolufe.) 271 

XVII. Berlin o!3 ftoufttftabt. grcftitettur. ftenaiffance 
be3 Jhinftgetoetbe3. 9Rufif. %erlel)t. g?erDofität. 
Ueberteiamtfl. (Sefegfdfeoft. ©innenfunft. 2tx 
freinae. Ueberbrettl 286 

XVIII. igolitif ber ©egentoatt. %om neuen 9ftenfäen. 

fluinteffena 304 



- 



Porto ort. 



$>te gftage nad) einer beutfdfjen fiultur ift fdjon oft 
erhoben toorben. 3 U einer Hauptfrage unfreS gangen 
Seben*, fotoeit e* auf ibealer ©runblage ruljt, würbe 
fte aber erft im verfloffenen Qa^unbert. SRadjbem 
ber 30 jährige ffrieg um Seben unb lob religiäfer 
«nfdjauungen ©eutfdjlanb an ben Staub be« 93er* 
berbens gebraut Ijatte, bauerte e$ über ljunbert 
3aljre, bis ftd> bie Nation wirtfd&aftltd) unb ptftftfd) 
fon>eit emporarbeitete, baß ft$ in il>r ber ©rang 
na<$ neuem geiftigen Seben bürftig regen lonnte. 
2>aß fte e$ vermodjte in !aum ffinfjig ftafjren in 
Äunft unb ffiiffenfdfjaft eine fo beifpieKofe $ö$e ju 
erflümnen, wie fte tro| attebem von unfern großen 
Diätem ber flaffifdjen 3eit erreicht worben ift, be* 
weift am etnbenteften, weldj ungeheure Seben straft 
in unfrem SSoItttum verborgen ruf)t. 

«ber bie große !finftlerifd)e SBlüte war auf Soften 
mancher anbem ©eiten nationalen Sebent erretdjt 
unb ba$ ffierf ©djiüer* unb ©oetlje* fein ffinbe, 
fonbem nur ein $inwei$ auf bie vielen liefen ber 
bamaligen „itultur". ©er fcfyöngeifttge ©cf)lenbrian, 



Digitized by 



bic fatlc ftreube an biefer einen ffirrungenfdf)aft 
rösten fidff bitter, aber Ijeilfam. Da« Iofe ©taat«ge« 
füge jerbarft unter ber Ötouft be« forftfdfjen ©roberer« 
unb mieber ftanb Deutfd&lanb öor'm {Ruin. 

Da« öffnete enblidf) menn aud§ anfang« nodj wenigen 
ffiinftdfjtigern bie Äugen unb fte erfannten, bafc eine 
Station otyne politifdje« QtfammtnQtfyMQUitäbttoufo 
fein ein nonsens ift. 

Sei biefer ffirfenntni« Wieben ftc nid&t fielen, 
^ofjann ® Ott lieb ^ i c3^ t ber beutfd&eften Deut« 
fc^en einer, raagte nur im ganjen bas au«5uft>re<J)en, 
wa« öiele fdfjmeralicl) füllten, (Sr fagte unter ben 
Slugen fransöftfdjer Spione feinem SSoII bie JBaljr* 
Ijeit: unerfdf)rodten nadfj außen, unerfdfjroden nad^ 
innen, (Er jeigte ifjnen tljren momentanen 3uf* an ^ 
unb bedfte fcf)onung«lo« feine Urfad&en auf, aber er 
nrie« ifjnen auclj einen StuSraeg — burdfj iljr Snnerfte«. 
Der DrudC ber 9tot tarn ü>m ju ftatten. Da« 3SoIt 
ging in ftcfj. 216er ba« SEBort allein fjatte nidfjt« Der« 
modfjt, fonft f)ätte fid)er Demoftfjenes ba« jer* 
fleifdjte #ettaS unb mancher gottbegeifterte Sßropljet 
Israel erlöft. Die üßanner be« ©cfymerte« fugten 
ÜBittelunb ffleg jur Zat unb afeber beutfd&e 3rriHj" 
ling IoSbradfc, ba ftimmten aud§ bie ©anger Ujre 
Seier, ju Sieg unb $elbentob ba« SSolf begeifterob. 

Die Befreiung gelang. Slber bie äußere politifdfje 
(Einheit blieb au«. Der Sßiener Kongreß fteHte in 
»eränbertem 2JkB ben alten ©taatenbunb mit jtoei 
Häuptern Ijer. Damit mar ein 9tij$ in ba« SSaterlanb 



Digitized by 



gemacht unb ber ©amen ber Stokttaty geftreut 
Slber umfomeljr blieb ber nationale ®ebanfe lebenbig. 
2>ie ÜRarttjrien ber Saterlanbsbefreier fefcten ftdb in 
ben Qaljren ber £)emagogenljefce fort unb trieben fo- 
3U einer fdjnetten Äataftrotfje. aber audf) ba« ftaljr 
1848 braute bie (Erfüllung be« ffiinljeitttraum« nod) 
nid^t. Unb fo oertiefte ftdf) ba« geifttge Seben in einer 
rotnantifd^en Äunft unb ©iffenfdjaft ober oerau«gabte 
fid) in pljilofopljiföen Älopffedjtereicn. Äber wenn 
audf> biefe 3eit & er * un f* förberlid) war, bie 
3ßiffenfdf>aft würbe fritifdjer unb fd^ärfcr unb erftarfte 
ju adfjtunggebtetenber aJladft. SSor allem war e« bie 
£e$nif, bie i^re (Sroberung«süge antrat. (Sine ftau» 
nen«werte (Srfinbung be« üRenfd&engeifte« ftellte bie 
anbre in <&d)atttn unb oor ben mächtigen ÜJiafdf)inen, 
bie ben SJerfe^r oon SJoI! ju SJolf erlcid&tem, flogen 
bie bunten £räume in if)r ftabelreidf). Die elften 
$)i«jtylinen, oor allem bie fo lang oernad&läfftgte 
SWaturwiffenfdjaft, jogen iljren SRufcen au« biefer 
(£*>od)e erwadjenber SSerftanbe«fräfte unb ba« 3Ra* 
fcfjinengeitalter bradty an. 

SSor biefer fontyaften SÄcalität mußte alle« ©pe* 
fulatiöe gurüitretcn unb fo war e« namentlich ber 
©laube, ber in« SBanfen geriet. üWur bie politifdje 
ffiin^eit«fe^nfud^t wollte ftdjj nidf)t erftidfen laffen unb 
enblidf; gelang burd) ba« ßufammenwirfen bebeutenber 
3J?änner ber SEat ba« laum nod) für möglich ge* 
tyaltene. 

Die größte ©el>nfudf)t Deutfd&Ianb« war gefüllt 



Digitized by 



— XII — 

.ßugleid) begann ber gewaltige Äuffcijwung ber $n« 
buftrie . . . was Jbefagte eS woljl baneben, wenn 
Jhmft unb {Religion aerfümmerten. Die Xai unb 
nidjt ©ebete Ratten entfdjteben. — Äber balb jeigte 
ftd) bie grolge biefer SJerfümmerung. Die üßifftatben, 
bie an Deutfdfjlanb fielen, famen unter bie Seute unb 
eröffneten gefdjidten Spelulanten bie HuSftdjt auf 
ein Seben üott materieller ©enüjfe. Die JBIaftert^eit 
war bie Sfolge wilben DrauftoSlebenS unb baju !am 
ber ftra$, ber ber ®rilnberperiobe ein frühes ®nbe 
bereitet ^atte. Da war es angenehm, einen «ßljilofopljen 
ju beftfcen, ber mit gramlidf)fter ©c^abenfreube ben 
Unwert bes SebenS überhaupt prebigte unb bieS 
„SltteS ift ja nur £raum unb ©Ratten" war ber 
Xroft für 3ftenfdE)en, bie ftd^ um ifjr üeröbeteS ^n* 
nenleben su flimmern nidjt meljr ben SDtut unb bie 
#raft befafcen. 

9H$t, um ber beutfdfjen öinljeit feine Ovationen 
barjubringen, Ijatte Widjarb JBagner in beifpiel* 
lofem Äampf fi<^ feine ffierte abgerungen. (Sr hoffte, 
bafc ftdf) bas neue SReidj jur ©runblage einer peri* 
Keiften fünftlerifdjen Äultur eignen werbe. Dodj 
biefe Hoffnung war trügerifd). Denn julang ^atte 
bie Shinft in Deutfdjjlanb Hfd^enbröbelbienfte getan, 
als bafe je|t bie gebläßten Ctyamriniften unb Sonüi* 
ttants iljr bie #errfdfjaft einsuräumen willen« ge* 
wefen waren. SBatjreutt), baS er burdf) ®lü<f unb 2(u$* 
bauer jur beutfdjen Äultftättc weihte, blieb feine 
SEäufd^ung unb bie feiner jünger bis auf biefen lag. 



XIII — 



(£« galt jefct, bie mübc Nation au* intern langen 
innerlichen Sßinterfdjlafe madföurütteln , eine umfo 
unbanfbarere Aufgabe, ab bie SKännet jener Zage ja 
mirflid) ©roße« unb ©d&mere« eben erft oottenbet 
Ratten. 

©o öerfjaDte benn aud) ber erfte ttppttt a n b i e 
Sin feinen, baß eine Station nur barm ein Solf 
fei, menn fte nidjt nur au« Stullen, fonbern au« S&ty 
lern beftänbe, beinah ungegart. S« mar ber Oöttingcr 
5ßrofeffor Sßaul be Sagarbe, ber in feinen leiber 
feljr ftiDofen „beutfdjen ©Triften" bagu aufrief, 
mit bem ^nnerften emft ju machen unb eine wal>re 
bcutfdje aReligion ju fdjaffeiu Crft jefct mirb i&m lange 
na^ feinem lob ber oerfofitete Dant gu Zeil. 

Btoanjig Qa^re fpäter erfdjien ein S3ud(, ba« 
plöfclid) große« 2luffef)cn madjte. Der anomjme 8er* 
faffer befaß einen ftaunen«merten Clid für bie gaf)l* 
Iofen ©d>mädjen be« mobemen Deutfölanb«. aber e« 
fehlte bem Sud) „SRembranbt al« Srjteljer 
t> o n eTn e m D e u t f dj e n u bie S<& neibigf eit unb bie 
gorce ber Äggrefftoe. $« waren geiftreic^e Styergu«, 
oft fdjlagenb nnb lrcffcnb, aber ber SWenfd) trat hinter 
bem Sud) aurttdt. 

Unb ba« mar es einjig unb allein, ma« nötig mar, 
um einen tieferen (SinbruÄ auf bie oerfei^teten „SBil* 
bung«^üifter M ju machen. 

Da« ©djaufpiel blieb nid)t au«. «1« 1889 2fr ieb* 
rid) 5Riefcfd>e maljnftnmg nmrbe, mar lurj Dörfer 
fein fcerblüffenbfte« SBerf, ber „Qax at^uftra", er* 



)igitized by Google 



— XIV — 

-fdjienen. SBeibeS guf anraten betoirfte, baß mit einem 
<Sdjlag bie gange gebilbete Söelt nadj feinem Äuswete 
fragte unb ba ergab ftd>, baß biefer einfame Denfer an 
ber Barbarei unb Unfultur gugrunbe gegangen mar. 
Vergeben« fjatte er fd)on in ben 70er ftaljren ben Deut* 
fd&en in feinen „gettgemäß.ungeitgemäßen 
^Betrachtungen" bie bitterften 3Bat)rfjeiten gefagt. 
©ie waren ebenfo aerljattt, wie SagarbeS Stuf unb 
DGotfd&rei. (Srft als ber ÜWann im intereffanteften ftoftüm 
eine* Untid^rift unb Uebermenfdjen erfdjien, fing mau 
«an, ftd) für ifjn gu erwärmen unb — gu begeiftern. 

©o war e$ nur eine traurige Äonfequeng, baß bie 
§rage nadf) einer nationalen Kultur burd) bie $ar^e 
4e8 an ®ott ©efdfjeiterten gelöft erf^ien unb bie 
junge ©eneration poftcrte auf bem jenfeite t>on ®ut 
unb SBöfe ftetjenben grand seigneur*3nbitHbuali*mu$, 
ber gulefct in $>ünfel, ©rößenwaljn, »laftertyeit unb 
ffigotSmuS gur närrifdjften Äaritatur alles 9Renf<x)> 
liefen wirb. 3a, man fangt fogar an unter .ßufam* 
menf djweißung ber iCarwtnfdjen (Jntwicf lungs* 
Ijljpotljefe mit bem SBolfenfufufSljeimcr 3rcttfd) 
ittt e|f^ed mm einer (Entroitffong gum ©ottmenfdjen 
gu — Mantafteren! 

©aß biefeS Abbiegen tum ber eigentlichen 
Zentrale be3 mobemen Problem« gu einer ÜKobe* 
narr^eit eine« fallen «riftofratentumS gerabe in 
einer fttit, wo ftarfe innere f^einbe wie Demolratie, 
^efuitismuä unb 2Rateriali$muS im Sunb mit einer 
meift femitifdjen reinen ®elbwtrtfdjaft am ffierfe 



Digitized by Google 

■ 



XV — 



fhtb,unfergefamte«£ebenjuäerfe$en, befonber« gefä^r* 
ltd) tft, leudtfet ein. ÖS tfl barum an ber 3eit, ba* auf« 
etnbringltdtfte ju fagen. ©erbet JBfir g er, fonnte gi^te 
rufen, fflir aber fagen : JBIeibt SBürger, ©ürgen für 
bie Integrität be$ SanbeS, beffen ©pradje iljr fpredjt 
unb beffen 3ufunft ^ c eurc ^ a j cr tocr t>et 2ßenf djen. 
SRi$t Uebertnenfcf)en ober äljnlidjeS ©eftnbel, ba« 
unter eigener Srlagge f egelnb bie Orbnung ber Dinge 
ftört, otjne eine työljere ju begrttnben, fonbern SKenfdjen 
in ©ott. Söeber ©tlaöen nodfo iperren, freiwillige 
Diener bes Skften in eudj, ba* eud) abelt unb öer* 
pflid&tet. 

3Bad)fen fei eure Sofung unb Sauen. $ber üon 
innen nadj außen . . . nidf)t umgefe^rt. SWur fo tturb 
eine beutfdje ffultur 1 tnöglidj. 

Sinbau int SJobenfee, im Äuguft 1903. 

$aul grtebrtcl}. 



i Sergl. $ierju meine früheren Stuffäfec „SBiebergeburt" (in 
ber örofäüre: «fabemifäe »itynenfoiele herausgegeben bon 
Gurt S. »alter im ©elbftoerlag) 1902, „KuMid in bie Sufunft" 
beutfäe »u($$anbel*blätter, Arfurt, O$lenrot!j (au* in @ej>a- 
ratbrud erfdjienen) 1902, „S)te Jcunft im ftampf ber ©eltan» 
föauungen" &orb unb @üb (3an.) 1903, „ffulturgeuuffen" unb 
befonber* „¥$ilofoj>$te berCWöfung" ($einrid) bon Steint 
„^eroiföe S&eltanfdjauung") in „fcotyanb, Blätter für $ö$en« 
fünft unb ©etfteStulrur" $ierfon, 1903. 



I. 

Einleitung: 3£aö Zeitalter bon 1850— 70. 

SBenn ein ^aljrffttnbert gur SRüfte ge^t unb ein 
neues fjerauffteigt, tjat bie 2DtenfdE)l>eit naturgemäß 
etn>aS auf bem $erjen: Diel ftreube über ba$ 83er* 
gangene, fdjjon »eil es »ergangen ift unb gennffe 
bange ©Wartungen für bie 3ufunft. Unb fo ift benn 
audj am änfang beS öoröortgen ftaljreS, öerfrttfjt, toie 
baS bei unferer fd^nelllebigen 3eit nidf)t fflunber 
nimmt, beä Sieben« unb ©dfjreibenä fein CEnbe ge* 
mefen. JBefdfjönigenbe gtfadjljeiten im ?ßofaunenton 
über bie errungene ^öfjerentnricfelung, ftimmungS&otte, 
meift inljaltslofe trafen für bie 3ufunft, fetjr Diel 
J)rudterfd^tDdräe unb feljr menig 9?otroeubige«. 

$)ie iHuftrierten SBüdjer unb ^citf d^rtftett Ijaben 
gemife il>re Berechtigung: jte geigen für toenig ©elb 
in — jum £etl fe^r guten — SReprobufttonen bie 
^iftorifd^en ?ßljafen unb bie (Enttoidelung einer fjunbert» 
jährigen Äultur als ÄnfdfjauungSunterridfit ; unb trofc* 
bem ift ber SWad^teif größer als ber »orteil. ©rftens 

flfriebrief). 1 



Digitized by Google 



ftnb fte fc^nctt Eingeworfen, meift, um ein momentanes 
©elbbebürfni« ju bedten, zweitens überträgt ftdlj bie 
oberffädrfidje 33etrad()tMtg«weife auf ben naioen Sefer, 
ber ob be« ©rftaunen« über fo t>icl ®eift unb $err* 
lid^feit an eigenem S)ünfel nidfjt firmer wirb unb 
brütend fagen fte einem ©ebilbeten nidjjt«. Senn Don 
bem, wa8 bleibenb ift, nämlidjj bem (SffentieHen, wiffen 
fie nidfjt«. gür fte ift alle« Sraftum: ein änber«fein 
ift üjnen unbenfbar: fte ftnb tijpifdfje SReprobujenten 
ber #tftorie im fcljted&teften Sinne be« ©orte« : fte 
üerfte^en eben bloß £atfad&en. Sei einer folgen 83e* 
trad^tung einen wirflid&en SBIidt in ben ®etft ber 3dt 
ju tun, ift unmöglidf), unb nodfc unmöglicher ein 
aftioe« Umwanbeln be« SDlaterial« al« SBaffe fiir bie 
<8ufunft, loa« eine «rt lebenbiger 3)etradf)tung wäre, 
bie für ein Sfinb feiner 3eit unftreitig ben größten 
äöert Ijat. 

SBir wollen nun l)ier nidjjt im entfernteften noef) 
einmal aufjäljlen, wa« allzuoft fd&on gefagt ift; wir 
wollen l)ier nur bie jwette £älfte be« foeben öer* 
gangenen Zeitraum« un * nod^ einmal oergegenwär* 
tigen unb audf) ba« nur al« unumgänglidfj notroenbige 
Einleitung in bie Strömungen unferer Sage unb ber 
nädrften £eit. Dabei legen wir auf abgefdfjloffene, 
jur |>iftorie geworbene fjrafta lein attjugroße« ©e* 
roidfjt, fonbern öielmeljr auf foldf)e ffireigniffe, bie xtoä) 
fortwirlen am Äteibe ber 3eit. <£« erhält baburd^ 
btefe SSbljanblung eineärt öon mebijintfd&em Slnftridf), 
ba e« ftd) um SJietamorp^ofen Ijanbelt, bie teil« als 



Digitized by 



5l6fterbe*, teils aU Beiterentwicfelungsfämtrtome in 
3rrage fommcn. 2)aft wir ber Äunft neben bem ©tfjos 
ben größten SRaum einräumen, erfd&eint billig, weil 
wir mit tynen am öertrauteften, notwenbig, weil fte 
bie trefflid&ften Spiegel ber Qzit fmb : fte ftnb bie 
Slüte be« 2Keufd)lidE)en, nnb man ift ja, mdf)t ganj 
mit Unrecht, geneigt, bie SJorbebingungen einer ffllüte 
nur um ifjres Däfern« willen ju bewerten. — 

SBie fie^t jefct bie Qtit, möglid&ft unbefangen aber 
fritifdf) betrautet, au«? 

®« ift eine Uebergang«3eit. Dljne fj^ge! SSiel 
gaule«, Ueberlebte«, üiel SBertlofe«, £eben«unfäljige«, 
einige« gufunffterljeifjenbe« ift ba; md)t« an fi#, 
nidf)t« t>on bem man mit bem alten Serferfer grieb* 
t i cfy 2B i 1$ e I m 1. fagen fönnte : «comme un rocher 
de bronce». SDttt ber ?ßf)ilofopl)ie ber jüngften S3er* 
gangenfyeit ift gebrochen, aber über bie wenig SReue« 
fdf)affenbe Drfanptjilofopfjie SKiefcfdfje« ift nod) 
nichts gefommen, unb bodfj füllen fdfjon Diele, ba§ 
and) fie unfrer © et} n f u d) t nidjts meljr 
f e i n I a n n. 3ßit ben ort^obojen Änfdjauungen ber 
$trd)e Ijat man ebenfall« gebrochen, aber nocfy ift leine 
23erfö^nung be« ewigen Äerne« ber dfjriftlid&en SReligion 
unb ber naturalifttfdjen SBtffenfdjaft gefd&Ioffen. Qn 
ber $uri«prubenj unb ber ©ittlic^feit ift eine Ijuma* 
niftifdfc gefärbte Sajljeit unb Unftdjerbeit ber öielletdjt 
ju großen Strenge früherer 3eiten gefolgt unb ein 
gcfunbe« SKittelmafc noc§ nid)t gefunben worben. $n 
ber ffinberersie^ung beginnt ein äftfjetifiereube« (Spielen 



Digitized by Googl 



an ©teile eine« mit 8lecf)t unmöglich geworbenen 
3rormelbrilI« su treten, bem SBeibe werben täglich 
neue 2eben«wege geöffnet unb ber Kultur« unb Sil* 
bung«boftoreien am unterften ©ianbe gibt e« jafjllofe 
Variationen. Dem realiftifd&en ffoftüm ber Äunft tft 
ba« romantifdfje gefolgt: bleid)füd)tige Jünglinge ftnb 
wieber literaturfät>ig unb „©eljnfudjt" Ijeifct baS 
©djlagwort ber $eit. 

Sor 50 l^afjren falj e« atlerbing« gan$ anber« 
au«, 3)amal« ^errfd)te ber Untoerfität«*$rofeffor, ber 
wiffenfdfjaftlici) ©ebilbete. 8ber nidf)t nur ba, mo er 
5U $aufe war, namtid) im füllen Kämmerlein bei 
treuer «rbeit, fonbern unter bem ffiinbrud ber <ßarifer 
SReootution audf) ba, wo er nic^t« fein tonnte. Üftod) 
fürs oor 1850 fafjen bie Dahlmann unb tttjlaub 
im 5™nffurter Parlament, gelten bie beftgebadjten 
Sieben unb gaben bem 3fbeal jener öormärjlidfjen 
läge, bem fdjöngeiftigen SRomantifer auf bem preuf* 
ftfdfjen Zfyxon an SRebegewanbt^eit nidfjt« nadj>. Slber ba« 
war l)armlo«, e« war jwar eine SBlamage, aber e£ 
war eine Ijarmlofe. Söeniger ^armlo« war ber Ratio* 
nali«mu« ber p^ilofop^if d^en Äöpfe jener gärenben 
3eit. $war ^ar fü^le 93erftanbe«fd)ärfe ^egel^ 
unb fein $anlogi«mu« an fief) betrautet nidfjt ofjne 
®rö§e, aber bie öbe ©c^ematifierunggfudfjt auf allen 
(Gebieten mußte fdjon SReaftionen ^eroorrufen. Unb 
eine ber folgenreidjjften, weil mafclofeften, war 
©traufcen« «ngriff auf ba« übcrftnnlid^c ©Driften-- 
tum. ©traufc war ber erfte jener Revolutionäre, 



Digitized by 



- 5 - 

bic ftdfj balb überall gegen bie jur leeren ^rafe ge* 
worbene Harmonie ber SBeltöernunft erhoben. %n 
her (St^tf rang bamals jugleidj) mit bem tleinlicljften 
perfönlidfjen #oljne ber $efftmi*mu* ©djjopen* 
Bauers gegen bie feiigen ^bealiften. Unb einfam, 
blo§ Dom Meinen Äreife ber berliner ffiaffertrinfer 
bejubelt, fd&rieb ©tirner in ber ©ttße baS rabi* 
falfte aDer ^^ilofop^eme, bas einem ÄnardljiSmuS 
fca§ ©ort rebete, ber in fein gerabeS ©egenteil um» 
fcfylug. 5Rodf> einen fdfjwereren Äampf fämpfte rcblidjj 
fiubwig geuerbadj, bi$ er nadf) furchtbarem 
©treit bem 2Wateriali3mu8 in bie Hrme fanf. Unb 
biefen ^öljer ju jücJjten matten fid(j äugleidfj neben 
biefen etjrlidfjen Ifjeoretifern e^rgeistge 5ßraftifer jur 
Aufgabe, nämlid^ bie polittfdj flarften unb jugletdfj 
terwegenften Äöpfe ber 48 er SRegierungSfeinbe. £>ie 
ffteuottttion ^atte bodfj ben ©auerteig mit ber $efe 
in 23erül)rung gebraut, unb e« waren aunädfift wieber 
wie ^eut toor 15 ^a^ren fd()Wädjtidf)e Sßoeten, wenn 
auc^ md)t fo fd^mäd^Itd^ wie bie jüngeren, bie in 3Wit* 
leib matten, {ebenfalls mit mefjr SCalent wie bie t?on 
1885—90. 

Slber neben biefen ©angern waren audfj bebeu* 
tenbere 2BenfdE)en, bie organifatorifdfjen ©lief Rotten, 
fo in erfter Sinie ber ftube fjerb tnanb 2a f* 
falle, eine ^öd^ft intereffante Sßerfönlidfjf eit unb 
neben iljn traten bann in erfter Sinie SMarj mit 
feinen epodfjemadjenben ©dfjriften über baö Sapital 
unb weiter (Engels unb bie anbern ©enoffen in ben 



)igitized by Google 



übrigen Äulturftaaten. ^olitifch mar biefe ^tfaljren* 
heitunb^erriffenheit nicht ju aerbammen: beim Greußen 
ging nach OImü| unb bie jämmerliche 9Jlißtüirtfd§aft 
Sababurgs mar unentwegt am SRuber. 

Da gelang es im ©titten einer befferen Partei im 
Soße emporjufommen. Sßreufcen feierte eine jmeite 
Sßiebergeburt unb ^ier ift ber 5ßla$, ben SWamen 
t>on SRoon mit nationaler I)anf barfeit gu nennen. 
?UIe$ aerfolttterte : Greußen fonfolibierte ftch, um nach 
sehn fahren fernerer ffämpfe mit einer unerhörten 
ffi#>anfion$fraft feine üKachtfohare über ben bcutfd&en 
©taatenbunb auSjubehnen* 

$te «unft mar im ^ahrjehnt öon 1850—60 machtlos 
gemefen. $>ebbel* grüblerifc^e ^roblemmataerei ent* 
beerte ju feljr ber bichterifchen griffe, um feine fo* 
jialen 2)ramen ju Iebenbigen Stulturf attoren ju machen ; 
noch unfrud&tbarer mar Otto £ubmig$ ©tyftyhuSquat, 
bie biefen hohen ®eift in ©elbftfritif erftidten lieft; 
fonft mar alles ffipigonentum .... 

üftur einer rang fidh bamals mit mahrhaft über* 
menf etlicher firaft burch jene unfruchtbaren %a\)x* 
zehnte: 8ticharb SBagner, in bem bic ©ehnfucfjt 
jener ßeit C^Ieifc^ unb Slut gemorben. Sin tynlid) 
gearteter ^ertlicher ©treiier für ®röf$e unb natio- 
nale« Smpfmben in ber Äunft brach bamals mte fo 
üiele ^od^begabte Rampen für Sicht unb ^errtidEjfcit 
mahnfinnig jufammen: Älfreb Bethel, beffeit 
„Sotentanj" baS größte fünftlerif^c Dentmal Don 
48 bleiben wirb. SBagner jeboch toar nicht nur 



Digitized by 



ftarfer, fonbern aud& glücflidier. ©ort, too ber £emj>el 
^öc^fter SWenf^cnfrcuttbfd^aft fteljt, lebte tym in 
ben 3fai>ren & er Stödten Slot ber ebetfte greunb, 
unb genau 50 3al>re, nadfjbem in SBeimar ©oettje 
unb ©dfjiller $anb in #anb getoanbelt nmren, 
führte Sifjt mit eiferoer GEnergte beS SSerbannien 
„Soljengrin 44 jum erften üßale bem $)eutfd)lanb jener 
Sage öor. Unb trofcbem SBagner bie größten $off« 
nungen nationaler $unftfel)nfud)t übertroffen $at, 
bärfen ttrir bod) nid)t beim einfeitigen SBenmnbem 
fielen bleiben, fonbern müffen etwas bellagen, nms 
im 3 u f antmen ^ an 9 & er Äultnr ber 70 er ^a^re 
fte^t. — 



Digitized by Google 



II 



UL l©agnet* Jißaterialiömu^ ÄealiSmuju 
©attain. Sßtjämartüu 

(£$ ift ba$ franjöftfd&e ffilement, ba3 bcm ntuft* 
falifdjen {Reidjtum JBagnerS fdjon frü^ einen ©ift* 
ftoff beitmfdjte, Den er erft gang ftȊt in ber legten 
sßeriobe feinet Staffens abjufdjtoädjen ttermodjte. 
SBagnerS Ijeifce faft romanifdje ©inulidjteit lieg ifyu 
ben SJenuSberg fo einzigartig öor un$ auftun, aber 
ber ?ßartfer äufent^alt feiner ftugenb toar feiner 
ganzen Äunft ungünftig. SSon #eine, bem frtoolen 
©pötter unb Kosmopoliten, empfing er nrie£ ebbe! 
erfte, entfdjeibenbe Anregung. S5on it)m fam er zum 
Jannljäufer, burc§ t^n sum |> o 1 1 ä n b e r. 
Unb fpäter, at$ er mit gewaltiger firaft ben Jtampf 
feine« bualiftifdjen äBefenS ftegreidj für fein SDeutfdf)* 
tum burd&gerungen Ijatte, erhielt feine nad) ®efunb-- 
Ijeit unb Urfraft ftrebenbe Äunft einen m^ftifd^-effta* 
tifdjen Qvlq, inbem baS ju ftarl betonte erotifdje 
3Koment nun sunt 3entralpunft feiner SDtytljen* unb 



— 9 — 



©agenfdjöpfung würbe: ^tcr fanb er fidf) mit 
@(|o))en|auer unb fang in „Z r i ft a n u n b 
3f f o I b e" bas |>ot)elteb be$ *ßeffimismu$. ©o mußten 
feine ©ötter öergetjen unb öon all bem SRtefentyaften, 
was er geftaltete, blieb bloß ein negatioeS gagit 
übrig. Darum Ijat fid) aud& bie ©unft ber Äenner 
mt\)t unb meljr gwei SBerlen gugewanbt, bie biefeö 
©ift beS erotifd§*m9ftifc^en $efftmi$muS nid£)t ent* 
galten ober e$ überwinben. IjettreS ©onnenbilb 
gefunben nationalen #ergfd&tag$ gab er uns ba$ #obe- 
lieb öon beutfdfcer Arbeit in ben ff 2ß e i ft e r * 
fingern"; afä ibealeS SBeüjefeftfpiel ben a r* 
f i f a I", ber allein in einer anberS gearteten $eit 
geigte, ba§ Äunft unb SReligion als ®inber ber 
©efjnfudEjt, beS Seften im URenfdjen, unüergänglidf) 
futb. Qfm „*ßarfifal" liegt SBagnerS Xxmmpf): in 
biefer altruiftifdfjen Demut bas 2Baf)rjeidf)en Ijödftfter 
tnannlidjer ifraft. 2Bir betonen baS umfometjr, 
als SJiiefcfclje grabe öon biefem 5ßunft aus, wo er 
ja feinen Slbfatt öon ©agner bofumentierte, ob* 
jeftio gu beurteilen fein wirb. 

2öie gefagt: ©agners Seftrebungen würben 
beSljalb baS granbiofe ©efamtfunftwerf ifjrer Qtit, 
weil fie 1. geitgemäfc, aber gugleidE), 2. jener ffipodje 
biametral entgegengefefct waren, ©ie werben weniger 
unantastbar bleiben als 93eetljot)cnS SBerf, weU 
fie gutriel öorübergefjenbe ©trömungen in fief) giem* 
Iidjj un&erembart geigen. 

«ber wa« für ein Sumpf war eS audE), ben ed&tc 



Digitized by Google 



- 10 - 

ßimft bamafe ju führen Ijatte! Damals, al$ SBüdj* 
ner aus SljarleS D a r tt> i n 8 großem biologifdfen 
®cfcfe feine matertaliftifdfjen Äonfequenjen 30g unb 
mit feinem „ffraft unb ©toff" baS Sljriftentum unb 
bie Ideologie t>ernidjtet ju Ijaben glaubte. Ädern 
XranSjenbentalen, ©pefulattoen mürbe man abge* 
neigt unb fo fam benn bie fo nötige Uebergangs» 
epodje be3 reinen 9teali$mu3. 

Dem materialiftifdjen extrem gegenüber blieb bie 
Äunft auf falbem SBege fielen. @ie moßte bloß ©in* 
fad$eit unb ©efunbljeit unb fudjte mit ©uftaü 
Ofreljtag ba« SSolf bei ber Hrbeit. Der Sürger* 
ftanb mit feinen Seiben unb greuben mürbe Ijerrfdjenb : 
SBauernfelbS Suftfpiele nnb ftretytagS „I^our* 
naliften" fomie ©piel^agenS erfte SRomane fmb 
bejetdjnenb für biefe Qtit. 

Daneben fam bann aud) baS Sßopularifteren ber 
©efdjidfjte auf. 2Ba$ Don ben großen §iftorifern be$ 
erften falben 3^^ un ^ ertg an $ lage^lid^t geförbert 
mar, mürbe nun, feidjt unb angenehm gemalt, in 
SRomanen bargeboten. Unb bie Iragöbie fudjte ftd^ 
— ein erfteS Symptom ber Decabence — ftatt ber 
gelben bie großen SSerbrec^er au« unb Derfudjte fie 
ju retten. 

Darm in« £at mar für bie SBtffenfd&aft öon 
größter Sebeutung. Sie mie£ ftreng unb folgerichtig 
im Stammen feiner £f)eorte ben Äonnej aller Sebe» 
mefen nad) unb natym bem SDtenfdjen mit öoHem 9tcd)t 
pfltjftologifd) feine ÄuSnaljmeftellung. #aljllofe Sonfe* 



Digitized by Google 



11 



quenjen maren ju sieben unb mürben gejogen. 3Ran 
begann fvfy mieber mefyr mit bem ber üßenfdjfjeit 
näf)er gerfidtten £ier* unb sßffanjenreidf) ju befd^äf* 
tigen unb femb, roaS aud& Ijeute nod) eine ungelöfte 
ftrage ift, baf* man neben einem ungefjeuern SBaCaft 
geiftigen SMffens bodfj &on ben einfad&ften SWaturöor* 
gängen gar nidf)t$ ober nur menig mußte. Die SWatur» 
nnffenfdjaften famen f)odf) als SReaftion gegen bie ein* 
f eitige f onftruf tiüe SWaturpfjilof opl)\t © d) e 1 1 i n g $ 
unb feiner ©d&ule. Qtyre funbamentalen realiftifd&en, 
öon ©oetlje bereite ttorauSgeafjnten (Erfolge famen 
audfj ber Xecfjnif unb ftnbuftrte ju ftatten, fobafc nad£) 
unb nad& ber ffiljemifer, ber Ingenieur unb ber «rjt 
bie erfte ©teile einnahmen. 

Äber mie alles fein ©uteS f)at, tyat e$ audf) fein 
<3d)ledfjte$. Unb fo fing ber SWenfd) an, immer meljr 
bem Üage ju bienen, fidj forfdjenb in Äleinc* unb 
SleiufteS gu vertiefen, unb barüber bas 2tll ju öer* 
geffen, bad ev *al rav. 

Söie eine SBelt für ftd) ging neben biefen 3 C ^* 
ftrömungen bie *ßolitif ifjre eignen SBege. Unb fraft 
ber (Suprematie Greußens unb 95 i 3 m a r dt $ gelang 
@nbc ber 60 er unb Anfang ber 70 er ftafjre ber 
glorreid&e 8töfd()luf$ ber aUbeutfdfjen £räume, bie 
©rünbung eine« freiließ nod) feljr geglieberten 8teidf)e§. 



Digitized by Google 



III. 



©ie 45runberjaljte* Italien* Jftati3afifdje €in* 
flöffe* 2Cuffdjtaung ber Sntmflxie* 

sßf$fifdj fyattt 2)eutfdjlanb granlreid) beilegt; es 
fjatte bic ©chatte auSgetoefct, bic ihm einft !Jia* 
p o l c o n schlagen hatte. (Es ^atte ofjne ^Beteiligung 
ber anbern SDtädjte, geleitet öon bem ©enie eiferner 
Männer ber Sßflidjt unb ber nationalen £reue, baS 
nocfj lurj öorljer für unmöglich (behaltene öottbradjt. 
Huf ben blutgetränften gelbern üon © e b a n unb 
Orleans warb baS alte SSruberbanb jnufchen SWorb 
unb ©üb nneber gefchmiebet. — Quv fetten Qtit fcottjog 
fid) in SRom bie (Einheitsbewegung unb bie ©Höpfling 
Italiens, too ebenfo alte Hoffnungen erfüllt würben 
unb ebenfo nrie in Deutfcfylanb blieb ein Steft, ber 
fidj bem ©anjen nnberfefcte, aber gefährlicher war 
als bie JBunbeSftaaten : bie Äurie. 

SSon granf reich unb SRom aus ^atte ©eutfdjlanb 
bie nächften ftahre fehlere Anfechtungen ju befte^n. 
2lber mafjrenb es bem ftdjtbaren fjfeinb ultramontes 



- 13 - 

$luge in Äuge blidenb toiberftanb, erlag es, unb jttmr 
grünblidjj, bem fdfjleidjenben ®ift be$ bejttmngenen 
(SrbfeinbeS. Dem Dogma t>on ber ^nfaHibilität bes 
^JapfteS folgte ber ©treit jtoifd^cu 2tlt* unb $ung* 
tattyolifen, in bem fid) ber baijrtfdfje $rofeffor 3gnaj 
D. Doli tnger als unerfdjrocf euer Kämpfer gegen 
baS Sßapfttum einen SWamen mad&te, unb für Greußen 
bann ber unerqui<flicf)e Sulturfampf, tok tyn SHrdjj on> 
nannte, ber bei ber jäfjen STOadjt bes fonfert>atit>en 
SlerifaliSmuS nodfc lange nid^t Beenbet ift. STOan fa^ 
aus biefer t^eologifc^en JBeftegung, ioas trofc 9Rate* 
rialiSmuS unb «tljeiSmuS bie 5Hrd(je nodf) für eine 
3Macf)t nrnr, aber gerabe in jenem Äampf trat fdjon 
baS beutlidf) Ijeruor, baß bie mobemen ötoangeltfdjen 
§ier bloß eine burd) SCrabition jur 3Kad^t öerfteinerte 
Süge 3U befänden meinten unb bie Iebenbige SSirfung 
bes religiöfen SKomentS in ber tatljolifdjen Äirdje 
nid^t genügenb erfannten. SSJenig ftjmpatljifdj erfdfjeint 
ber Klnftlerifd^e Äampf SBil^elm SBufcfjS gegen 
bie Äurte, ber mit ibeallofem, burdjjauS peffimtfttfe^cm 
<pmnor bie Stirpe t>erfjöt|nte, fo t>or allem im „#ei* 
ligen Antonius 4 '. 

aber ganj anberS ttmr ber ©ieg bes gebrochenen 
granfreicIjS. 

(Sdfjon bie ganje 3roIge permanenter Ärtfen, bie 
Steide unfähiger SKenfdjen, bie bem großen Abenteurer 
gefolgt ttmren, fyatttn ftranfrcidf) Ijeruntergebradjt. 
©dfjeinljeiligfeit unb ^efnitfemus auf ber einen, Sibe» 
raltSmuS unb ©OäialiSmuS auf ber anbern ©ette 



Digitized by Google 



- 14 - 

Ratten baS irrige getan. 3)er SJürgerftanb ju ben 
Reiten beS ©taatSftretd)S SftapoleonS III. war ebenfo 
ruiniert, wie ber 8bel &or ber SReöolution. 

SBafjrenb $ugoS männlidje, nur Ieiber ju bom* 
baftifcfje SWatur unentwegt feinem SSolfe Qbeale t>ox 
Slugen su führen ftd) beftrebte, gewannen t>ielleicf>t 
größere Salente, aber unbebingt tninberwertigere *ßer* 
fönlidfjfeiten balb ben größten 8luf)m. -Dtan $atte 
fidj für bie Sonnte begeiftert unb öon if)rem SBtrfen 
fann neben 2)1 ur ge rs weltberühmtem SBud) bie größte 
grau jener Jage, bie Ijeralofe ©eorge ©anb, 
Zeugnis ablegen, ©ie tofettierte mit 2if jt, fte &er* 
ließ Chopin, fie ruinierte «Ifreb be SKuffet. 

Um ben «bgrunb mm ©enußfudjt unb SBcItcfel au 
ermeffen, brauet man nid)t ju Sorb Stroit 
jurücfjuge^en, wer SßuffetS „föolla" gelefen $at, 
weiß, baß biefe ©eftalt frranfreid) bebeutete. $n 
foldjen Qtittn Ijatte benn audfj bie beißenbe ©atire 
beS gemeinen Saljac 5(uffe^en erregt; feine 9lb* 
Ijanblung über bie (8t)t lann als SWormalfobej eines 
lebensunwerten Zeitalters genannt werben. Unb nun, 
als bie ajiontijo Äaiferin würbe unb ifjre ^ot>en 
Stiefelten, i^re Ärinolinen baS pdEjfte ©efefc eines 
Softes würben, als ber fdjwädjttdje Äaifer gefdjidte 
^ntriguenfpiele ju fpielen Derftanb, war *ßaris wieber 
«tout le monde». (Sin grauenhafteres Silb jener 
3eit als JBaubelaireS «Fleurs du mal» unb 
iRo^S* fatanifd^e ßeidfjnungen * ann & nidjt geben, 
ffiinige fcon SteubelaireS ©ebicljten mußten gelegene 



Digitized by Google 



— 15 - 

Hdj unterbrüdt werben, ©er opiumfüd&tige $nferna* 
Itter ftarb furj nadfj bem gufammenbruclj be$ empire 
an ©eljirnerweidbung. — 

Unb gerabe bieS ©ift, ba$ granfreidf) nadf) ©eban 
braute, ergog fidj nun nadf) ©eutfdfclanb; SBerltn als 
junge Äatferftabt blieb nid&t lange in feinem natio- 
nalen XaumeL Da$ gefdjmadlofe ®retdf)enfletb öon 
1870 fam halb lieber ab unb 35eutfc!jlanb3 grauen 
fügten ifjrer $äpftin ffiugenie ben &uf$. 

Sil eifts ^erntann^fc^lac^t mürbe nidf)t oft auf beut 
Sweater wieberljolt . . . . bie junge SBettftabt Ijatte 
fefct anbere fragen ju beantworten. (£s würbe ge« 
baut, fieberhaft gebaut, ber Turmbau öon öabel ift 
ein gutes SHIb bafür. ©trousberg war ber ©ntrepre« 
neur unb bie ÜWittiarben famen unter bie ßeute. 
Saufenbe toerfpefulierten unb fanben einen gewalt* 
famen £ob, nadEjbem fte fxä) furse 3^it auf bem 
Sötterbett gewälzt Ratten. SWatürlidf) war ©ctjopen* 
Ijauer nun ber ÜÄobepljilofoplj, aber bas sßofitiüe, 
was er lehrte, fanb feinen ©oben. Unb bie neue 3eit 
fanb aud& i^ren Didfjter: ©rifebad) tjeifjt er, 
lann^äufer nannte er ftdf) mit Sftedjt : eine waljn* 
wifctge ®Iut lobert au« feinen ©ebid^ten ; aber fie ift 
übertjifct unb jeigt fd&on ftarfe ^ßertoerfttät. Unb iljm 
folgte bann, um bas ÜWafc an ©efabenj Doli ju 
tnad&en, ©adfjer*2Kafocl), beffen gefdf)led)tlid)e 2flonftro* 
fität ftd[| in ber mebijutifcljen Ofarfdfjung über bas 
@efdfjledi)t3leben einen bleibenben SWamen gemalt Ijat. 

2Kan fie^t: tiefer fonnte bie Qtit faum finfen: 



Digitized by Google 



- 16 — 

fic ift, 31t uufrcr ©dfjanbe müffcn mir e$ gefteljen, 
nocfy tiefer gefunfen, t>om Sorbett bi$ jum ^rrenljaua. 

3n ber btlbenben Äunft tjerrfdtfe füfjlidje Sinien* 
seidf^nung nadter ©dfjönljetten oljne 2Kobette, ober 
öbefte genre • 3JZaIerci oljne garbenempfinbung unb 
SWaturftubium, in ber Dichtung nichts als *ßeffimi$* 
muS, ju bem t>on eblerer Seite baS ergreif enbe Sie* 
quiem be$ unglüdlidjen ©dfjmeijcrS Dranmor nebfl 
feinem glutvollen „fcämonenmaläer" $u rennen ift, im 
Seben inbnftriette ©pefulation, ©dfjminbler* unb ftob* 
bertum, ©elbgier unb milftefte ©innlicf)feit — unb in 
biefer &t\t rief SBagner J)eutfd)Ianb toon Satjreutf) 
aus ju: „Sßenn ©ie nur motten, bann fjaben mir 
eine be utf cf)e Äunft." 

äber leiner mollte: feiner. Demgemäß gingen 
fobann mieber üiele ernftere ®eifter jugrunbe: ©0 
ftarb ber feelenöolle £einridf) Seutljolb 1879 
in ©eifteSumnadfjtung, fo ebenfalls ber fjiftorifdfje 
£ragöbienbidfjter ?t Ib c r t Sinbner 1888, fo eben* 
falte ber Didjter beS 1883 berühmt gemorbenen 
Sutf>erfeftfpiel$ #an$ Serrig 1892 in SBetmar. 
?Ber fein beipenbeS ©ebidjt „£)ie ©cfjmeine" gelefen 
fyat, mirb eine SSorftettung öon jener 3eit belommen. 
Die SBiffenfdfjaft mürbe immer bimfelljafter. ®emif$ 
Ijatte fte, ma$ bie 9?aturroiffenf4aften unb bie 3 n * 
buftrie betrifft, in jenen Sauren ©rofjeS unb ®röfcte$ 
geleiftet. 

2Bir f)aben in biefer 3eit alles gu SEBege gebraut, 
mas jefct auf ber Sßarifer SBettauSftettung bem S5oIf 



Digitized by Google 

1 



- 17 - 

ber $)i<I)ter unb ©enter bie tedfjnifdje ©uperioritfit 
über alle 2$ölf er gab. SBenn mir tarnen toie ® r u * 
fon, Sorfig, Krupp, öon ©temen«, $en* 
d e I ö * ©Olingen, t>. @ tumm»Jpa Ilberg nennen, 
fo ifl bamit bloß ein minjiger ^rojentfafc biefes 
großen Kontingents oon tedjnifdjen unb inbuftrieHen 
©röjjen genannt. ÜJlafd&inen, Telegrafen, Kabel 
unb Datnpffd&iffe maren ber ffirf olg jene« ftaljrjeljnt«. 

Unter bem Drud biefer mafd^mellen Eroberungen 
fonnte ber eble ^bealift Robert |>amerling in 
feinem „©djtoanenlieb ber SRomantif" 
fingen : 

3ftr (geltet, $n Hebft am SRober nur ber Vergangenheit, 
äSir aber hoffen unb heiföen ißeue* non neuer 3 cit * 
Segrüfjen mir erft erneuten ßebenä Dämmerung, 
Verjüngt toor)I auch bag §erj ficfj, nimmt wohl bie Dichtung 

neuen Schwung! 
O, füfcer SBafjn, wie gerne fdjroelgt' ich in deinem ÖHücf! 
$)od> unerbittlich fte^t e$ oor meine« ®etfte$ 93luf : 
3e mehr be£ ©eifteS ßeben fuh auf fich felbft beftnnt, 
©o ärmer wirb ber ©rönnen, au* bem ber Quell ber Dichtung 

rinnt. 

(£3 altet bie $o(be Zofytx be3 $immett, bie $$antafie; 

SSerftanbe* £au<h bunhfältet bie Äunft, bie $oefie: 

Sor feinem 8#ter fchwinbet, wie bor bem Sag bie Sßac^t, 

$>e3 $er$en3 unbewußte, fdjöpferiföe Saubermacht I 

3m #intergrunb ber 8**ten, feh ich ihn grüfcenb ftehn, 

S)a3 arme ßeben oerfteinemb, mit feine* 9Äunbe$ ©ehn : 

3cf) fc^ ihn, ben jefct, o SÄenfchheit, $u Steine Seudjte nennft, 

9K3 brofjenb auf<jerecfte3, gorgonen$afte* ©eltgefoenft ! — 

3hrfagt:SÄag fdjwinben ber fcfinfte, ber Dichtung feielenbe 8uft, 

Stufftefjn ju neuem Seben bie Völfer, fefbftberoußt ; 

$er Staaten 3Kadjt unb Orbnung, ber Stämme äräftigung, 

Srt*brt$. 2 



- 18 - 

3ft aller Siele fcöchfte* unb macht bie SRenfdftcit ioieber jung! 

34 aber fag (Such : fcerrlich fmb Einheit, ©röfie, SRacht 

$en Rödern ; boch hergebend entfalten fte i^te $rad)t, 

SBemt ihr ben ©ötterfunfen nicht in ber Seele Jjegt, 

SBenn inneren JBerbcrben* Äeim fia) in ben §erjen regt I 

SBoKt ihr euch nah betrachten folch SÄufterbilb ber Seit? 

Äm Stranb ber ©eine blühet feine $errlid)leit. 

S5a (ebt ein 85olf, ba* einig unb ftarl unb rufjmberauföt 

Unb beffen £eben*pulfen bie halbe SBelt in Spannung laufet. 

SBie mufj ber 3Renfchh e ii SBlume gebetyn ju h°h em SRuhm 

3n jolchem £anbe! 2Bär e* nicht alle* Schönen Heiligtum? 

Unb boch — ba Hingt bie $arole: ©olb unb ©enufc! 

Unb nach be8 Sebent grüßten greift nrilb bie ®ter be* Xantalu*. 

Sin hohed ßicl nur gibt e* : ba* ift bie — äRittion ! 

Unb »er e* Yü^n errungen, al* neuer Solomon — 

ffluft er : $te SBelt ift eitel unb alle* ift ein Sraum — 

Singer *ßh*hi«n&ufen unb jifchenbem tthampagnerfebaum ! 

3m golbgefchmücften $run!faal fchlftgt ihr $fauenrab 

©lifräugtg bie fchimmembe goffart; bie 3)tme geht im Staat, 

Steine SRutter gibt e* ; in fßrunfgemäc&ern, fchmfll 

Unb üppig bläht bie Sdjanbe fich buhler ifeb auf fammtnem 

Um fchimmembe 3 uR >*(en »erfebreibt bog fd)5nfte $Beib 
gittern grauen Suhlen freubig ihren 8eib 
Unb ihre Seele ber $öüe. 3)ie grechh«t blicft mit Spott 
3n* ^ngeftcht ber £ugenb, bi* bie* oor Schorn wirb blutigrot. 

2) och rühmenb fyfc ich nennen al* ^öcr>ften SSölferljort 

3) te gretljeit . . . ^eilige 3rreir)eit r ba* golbene Saubertoort, 
©er prie* e* nicht? Doch wollt ihr fehn, nie tounberbor. 
Freiheit allein bie »ölfer jum giele bringt. 34 jeig e* Har. 
Stolj auf fein Sternenbanner, auf feine* ©olbe* SRacht, 
Blüht in ber Söette be* SBcften* in toett gerühmter krocht 
Columbia. Sie fagen, bie Freiheit blühe bort : 

(Suropa laufet unb Scharen hinüberlocft ba* 8öuberwort. 
O aiehet hin unb flauet bie* gepriefne Sanb, 
SWanti*, wo fich ^h"* «» weithin offner Stranb, 
Der SBölferwogen aufnimmt unb einet, gaftlich frei, 



Digitized by Google 

j 



- 19 - 

3n — einem SRiefenpfuljle moberner ßeben*barbarei. 
%n ber Stotur itocfc reifem, faft unberührtem $if<$ 
<5i|t ein ©eföledjt, ba* nennt iQr fraftüofl unb lebenSfrtfa): 
3)em florret toott ber Södel, bem glänzt bie öaefe tooffi ; 

2) o<$ an be§ §er$en£ ©teile {(äfft eine Süde, föaurig $o!jl! 
SBare bort ift aQed : auä) ber SRenfd). <i* fd)afft 
Geltung fid) bie Klugheit, ber 9teiä)tum unb bie Kraft. 
Slber ber <£f}ari$ Äränje bergtlben im Äofjlenbunft, 

3#ufe fäweigt unb einfam im leeren lempcl fte^t bie Äunft. 
©elft, baS ift bo£ Seben, wenn ber milbe @!an& 

3) e$ ©djönen weggeftorben, wenn ber Sölütenfranj 
3)e3 $er$en$ liegt entblättert, wenn mir abgetan 

5fcen weifen ©<$mud be3 Sitten, unb wanbeln ftolj auf neuer 
©e$et, folaje* Wirten 5rei$eit, ®röfee, 3Raa)t, [Sa^n. 
@e$et, fo entfalten fie allein bie $raa)t 
(5ine3 JBöfferleben«, wenn bec golbne Iraum 

SbeatS bem Sflenföen jerronnen ift wie eitel 8a)aum ! 



Digitized by Google 



IV. 



Wit 8oer 3aijre* JSosiale tfrage, 
Regierungsantritt ifeiüjelmg IL fiolanifllpotitiri. 

$)urdj alle biefe ftaftoren, befonberS burd) bic fo* 
loffalen ffirrungenfdjjaften auf inbuftriettem ©ebiet, 
bic einen SBalb öon ftabrtfeffen au« ber ffirbe trieben, 
fam e$ batytn, ba§ bei ber Setftung, bie bie (Dampf» 
fraft bewältigt, äMenfdjentoert unb ffiinjelarbeit faulen. 
Daju fam bie ©enufjfudjt ber Oriinberja^re unb baä 
ausbleiben einer großen nationalgeiftigen Äul* 
tur. «uf ber SJtttjne Ijerrfd&ten bie gelehrigen ©djüler 
beS öerfranjöfierten $>einrid^ 2 a u b e, *ß a u t 
2 i n b a u unb ettoas feister nod) 21 b o I f I ' 8 r* 
r o n g e, aud) £) S l a r 83 I u m e n t Ij a l begann 
bamals fd&on ber großen Sunft, für bie er ftdj 
burdj feine 2fa3gabe ® r a b b e 3 öerbient gemalt 
hatte, SSalet ju fagen, um ben fdjlityfrigen S5oben 
be$ ©aifontumS ju betreten, ©elb mar bie Sofunj 
unb bie SBourgeotfte falj balb in Irüffefyafteten ifjr 
t)öd)fte$. Slber nun gab e$ in Deutfdjtanb wie affer* 



Digitized by Google 



21 



n>ärts ber Enterbten genug, fie mürben burdj ben 
^ontraji ju ihren lupriöfen Arbeitgebern unb bur<h 
bie auSfchliefeliche Sefchäftigung bes neuen SReichs 
mit ber Äurie in eine unnatürliche Sage gebraut unb 
waren mit SRed^t über bas Ausbleiben ^eilfamer SRe* 
formen erbittert. Diefe Crbttterung Richtete fich gegen 
ba$ monard}ifc^e $rinjit) überhaupt unb fo fam es 
äu ben Attentaten SWobtlingS unb Röbels auf ben 
herjenSguten alten Äaifer. 5)ie fjolgc war ^unSc^ft 
ein Schritt, ber öiel Unheil ^erüorrief : Der <£rla§ 
be$ SojialiftengefefeeS (1878), ber »iSmardt als un* 
aerbeffertidfjen SReaftionar unb Ärautjunfer bei ben 
$>emofraten in SJerruf braute, unb iljre Erbitterung 
fteigerte. %foxt örlaffe würben immer brohenber, 
Attentate auf gefrönte $äupter waren als anar* 
^iftifd^e folgen feine Seltenheit mehr, überall witterte 
utan ben Umfturj. ®ut malt ber ©erS eines noch le* 
benben aber längft üergeffenen jungbeutfcljen Dichters 
bie ©dfjmüle jener £eit: 

%it SRänner au* Oemelattb fdjnrinben 
Unb cinfom wirb e8 um ben $fyron 
Unb brotyenbe ©emitter fünben 
2>te naljenbe SReöofatton. 

Unb foldje Anftdfjten fdf}ienen gerechtfertigt, als es 
ftch geigte, bafc nadE) Aufhebung beS ©o^ialiftengef efceS 
(Oftober 1889) bei ben 3ieichStagSwahlen am 20. 
gebruar 1890 bie Stimmen jener Partei öon 774189 
beS ^ahre* 1887 auf 1341587 augemachfen waren. 
SBemt man bebenft, ba§ 1881—87 tnete ©täbte in 



Digitized by Google 



- 22 - 

Meinen Selagerunggjuftanb öerfefct mürben, baß 
1887—89 unjaljlige ^rojeffe wegen 2RajeftStsbelei« 
bigung folgten, baß »n^änger bes «nard)tften SM oft 
öerfucfyt Ratten, bei ber (Enthüllung be« SWieberwalb* 
benfmal* bie beutfdjjen dürften in bie Suft ju fprengen, 
baß 1885 ber $olijeirat »tumpf in frrantfurt a. üß. 
ermorbet worben war, fo wirb man üerfteljen, baß 
bie {Regierung anbre SBege einklagen mußte, wenn 
fie jnnt ^rieben lommen wollte. Die faiferlidjen SBot* 
fdfyaften öon 1881 unb 1883 waren ba§ erfte ßeid&en, 
baß bie {Regierung etwa« tun wolle, unb fo fatnen 
bie Unfall« unb ffr an t e n ö e r f i djerungS* 
g e f e e juftanbe, benen bann ber jugenblidje, junädf)jt 
für ©ojialreform efjrltdj) begeisterte £ a i f e r 335 i I * 
Mint II. ba$ ®efefc über Hrbeiterfd&ufc 
folgen ließ. Der «d>tftunbentag unb bie 
©onntaggrutje, neuerbingS audfj ber 9t e u n* 
ul)rlabeufdf)luß finb SBeifpiele öon bem fort* 
gefegten (Sntgegenfommen, bad audj burdjj eine weniger 
feinbfelige Stellung in ber ©o^ialbemofratie jwar 
nid&t bewußt angebeutet, aber unbewußt auSgebrücft 
würbe. Denn bie Partei, bie jwar noc^ immer, wenn 
aud) SiebfnecJjt baljin ift, unter SebelS Seitung 
redf)t floriert, wie ja bie legten {Reidf)«tag3waf)len be* 
weifen, t)at f dfjon unb gerabe in Iefcter Spaltungen 
erfahren, bie tyr nid&t günftig fein werben. ÜBenn fte 
audfc burdf) SBiberforudfc gegen jebeS rüdtfid&tStoolIe 
33enel)men Don tytyerer ©eite ejiftieren muß, weil fie 
nur fo leben fann, fo ift bo$ nodfj baju burdjj bas 



Digitized by Google 



- 23 - 

foloffale Änwadtfen ber 3entrumspartei, mit ber ftcf) 
bie Demofraten nidfjt, mir bürfen wol)l fagen, nie 
finben »erben, eine momentane ©efaljr befeitigt unb 
wir glauben, bafc ba$ broljenbe ©efoenft ber fokalen 
grage balb ganj auf friedlichem fflege oerfdEjwunben 
fein wirb. — 

&uf politifdjjem Oebtet tyaben wir ben STob Äaifer 
5ö i I ^ cl L unb feine« unglüdlidfjen ©oljneS ju 
beflagen, aber nur bürfen bod) fagen, bajj es für bie 
gebeiljlidfje (Entrotdelung $)eutfd)Ianb$ ein ©egen war, 
bafc nidfjt ftriebrid) III., fonbern ffiilljelm II. 
baju berufen toax, ba$ SReid& in einer $t\t ju leiten, bie 
eine öößig gefunbe unb ftarte $erfönlid)feit verlangte. 
5)enn £>cutfdjlanb mar nidjt meJjr ba$ oon 1878, 
wo ber glänjenbe SBerliner Äongrefc bie SSalfanfrage 
fd&lidfjtete. ffis galt, ba$ SReidf) entweber auf ber $of)t 
einer na^eju erften ffiettmadjt ju erhalten, ober c3 
anftanbig in gemeffenem $Eempo &on feiner $ö§en* 
ftettung bergabjufüljren. üDcö^alb begrüßten aucf> fo* 
Diele gebrudte S3rofd(jüren unb «rtifel ben {Regierung«* 
antritt SBtlljelmd IL, weil man ftdf) &or einem SBenbe* 
punlt fal). Unb biefer ffienbepunft trat ein. Stlte 
unb neue 3eit ftanben ftd& «uge in «uge gegenüber: 
Ijter ber große, im Dienft bes SBaterlanbeS ergraute 
Saumeifter be$ neuen i?aiferreidf>$, bort ein jugenblidf> 
tjod&flrebenber ÜRann, beffen #erä für bie «rmen unb 
33ebrücften fd)lug, bie SB i8 m a r et als ®enie aeradfjtete. 
Unb fo fam e$ jum ©rudf) wegen ber Stellungnahme 
jum ©ojtali$mu$. 93t$mard mußte gelten. (Eine tiefe 



Digitized by Google 



- 24 - 

(Srregung ging bamals burdj alle ©emüter unb es ift 
ein «Seichen fcon einer großen *ßerfönlid)feit, wenn acht 
Saljre fpäter (1898) bas beutfche SJoIt beim je^n» 
jährigen SRegterungSjubiläum Wilhelms II. mit ©tolj 
unb 39ewunberung auf feinen reifen ^errfdfjer fal), 
ber bo<h nachträglich in mannen ©tüdten JBiSmarcf 
9 atec^t geben mußte unb fdf>on burd) fein energifdjeS 
eintreten für eine immer beffere 3n*©tanbfe$ung j> cr 
Strmee in ihr ein ©egengewidjt gegen bie ©ojial* 
bemofratie fd^uf. 

SWoch mehr als einmal brohte aud) nadf) außen t)\n 
ein neuer unb üon allen gefürdfjteter Jfricg ju ent* 
brennen. Doch erwies ftd; unter anberu Soulanger 
als ju fdjwad), um an Deutfdfjlaub blutige 9teüand)e 
gu nehmen. 

Dagegen ergaben ftch nun gauj naturgemäß für 
Deutfdjlanb weitere fragen, wie es feine üßachtfphäre 
ausbehnen fönne unb fo trat es ohne große Sttfen 
in bie Vera ber Solonialpolitif. 

©chon feit ben 60 er fahren hatten fid) beutfche 
©clehrte an ber Durdfjforfchung ÄfrifaS beteiligt. 
@o ©erfjarb SRohlf fo *arl SWaudf), fo 
©uftat) Nachtigall. SJor allem aber machte 
ftch Dr. @ b u a r b © i) n i e r als Durchquerer ber 
^equatoriatyrornnj unb burch ben Äufftanb beS 
2)i a h b i, bei bem © o r b o n in Shartum fiel, unter 
bem Flamen <£ m i n $ a f dj a berühmt. »US bem 
ftallit eines Hamburger Kaufes entftanb eine bentfehe 
©eehaubels*®efeüfchaft. ShiS biefen «nfängen erwuchs 



Digitized by Google 



- 25 - 

bamtbie bebeutenbe Serramgewinnung in Jtfrifa, bie 
in erfter Sinie mit bem burd) feinen fd&mäf}lidt)en 
Sßrosefc aus Deutfd^Ianb §erau$geefelten Dr. Äarl 
Meters öerbunben bleiben wirb. 

@o feljr nun audEj ber Stuf „3ur ©ee", bie ©djaf» 
fung einer großen beutfdfjen Srlotte unb bie (Eroberung 
ferner Sänber al$ hinauswarfen über ba$ enge 
©d&oöenfleben unb ben inneren *ßarteil)aber ju be* 
grüßen ift, fo ftnb bodf) audf) tyier ©renjen ju jieljen 
nnb bie Carole :SSergeßt b a $ $ e r } n i dj t 
über 2trmenunb Seinen be$ ©taat$* 
f ö r p e r S immer unb immer wieber ju erlaffen. 
Denn bie $auptfad)e ift ein innerer Kultureller 3tus= 
bau eine* ^armonifc^ in fiel) geeinigten 93aterlanbe$ 
unb ba$ fdjeint mir bie naljeju einzige Hauptaufgabe 
ber gufunft. ® cnn &* c f er SBejiefjung ift noefy 
wenig ©uteS gefcfyeljn. dagegen naljm nun enblidjj 
ba3 geiftige Seben einen Änlauf, ber aber nid§t ju 
einem Sfaffdfjwung, fonbern junadjft ju einer ööUigen 
inneren «uflöfung unb ^erfeftuttg führte. 



Digitized by Google 



V. 



Vit ifciffenfdjaften. <©ie SCnalptiftet imb 3Cn* 
Wäger her 5ßaur geoifie : 2oIa, SBfen, Colftou 

Die SSiffenfdhaft triumphierte, (Es war bie 3eit 
ber „ejaften 3ftrf<hung". SSor allem war es ber Um* 
fdfjwung, ben Darwins ^udjtwahlgefefc herbeiführte 
unb burdj ben ber X^toloQk, natürlich ber prote» 
ftantifdjen, ein großes ©ebiet entriffen würbe. S mt 
gab es noch bebeutenb angelegte ÜWanner, bie in 
<5d)rift unb SBort ba£ ßhriftentum gu tybtn unb ju 
erneuern fuc^ten. Slber biefe SKänner würben leidet 
als ju orthoboje oerfchrien. SKan wollte geltnbere 
Herren, bie bann auch balb in $üffe unb gülle 
famen, fo bafj eine 3eitlang ber SBeruf eine« *ßfar* 
rerS nichts weiter als ein burch großen Änbrang 
ausgezeichnetes gut gehenbeS ©efdjäft war. Daher 
fam eS, baft ber ©Iaube öor allem in ben 70 er unb 
80 er fahren ganj surüdging, bis © t ö cf e r burch 
©runbung ber ch r i ft 1 i d) * f o i i a I e n Agitation 
wieber eine temporäre Steigerung beS religiöfen 
SebürfniffeS braute. 



Digitized by Google 

i 



- 27 - 

3unädE)ft war bie 2J?ebijin unb bie SWaturwiffeu* 
fdfjaft obenauf. Um weniger Don fielen ju gebenfett, 
fei an ?ßafteur in ftranlreid) unb bei un$ an 
Stöbert S o dj unb feine Impfungen gegen Zu* 
berfulofe, fowte an 83 i 1 1 1 o t % ben Setfimpfer 
beS #rebfe$, erinnert, ©obann fei ^ermann ö o n 
$ e I m f) o I |, ber ©rfinber be$ Äugenfpiegel«, Ijier 
mit QHjren genannt. 

Äud) eine neue SBtffenfdjaft entftanb: bie Ärdjäo* 
logie. 3$r getr»altigftcr Söorfampfer war Sdjlte* 
mann, ber uns in SJerbinbung mit D ö r p f e l b 
ba« alte *ßergamon entbeef te. Stubolf 85 i r dj o w 8 
SWame ift mit biefer 3Biffenfd)aft unjertrennlid) öer« 
htüpft. 

2Iuf naturwiffenfdjaftlid)em ®ebiet famen nun bie 
grofjen 33erarbeiter auf, an bereu ©pifce ber in ber 
©pejialforfdjung bebeutenbe, als 5ßl)ilofop{} unb §t)po* 
tljetifer aber gänjlid) unfähige <S r n ft $ ä (t e 1 aus 
Qena jteJjt. Das waren bie 3eiten ber „83 Übung 3* 
p£ lüftetet", bie 70 er Saljte, bie 3fafjre ber 
^ugenbfdjrif tfteöer unb ber Sfamilienblätter, ber *ßartet* 
grünbungen unb ber 83u$enfd(jetbenpoejie. Julius 

o I f f , ein gabrifant, eroberte fid) mit feinem 
glatten ©ingfang »on trauten Sßalböögelein unb (Ebel* 
fräuleinS bie ^e^en ber „finnigen" Frauenwelt, unb 
ftarfe Talente wie |>anS#opfen gingen nadj 
$artS. SDtündjen war bamals ber Sßamaft unb ber 
elenbe fiieberfabrilant ffimanuel ® e i b e l unb 
ber <Sd)öngeift 5ß a u I $> e t) f e waren feine amt* 



Digitized by Google 



- 28 - 

liiert JBe^errfd&er. 2Ber aljnte bamal«, bajj ein 
junger JBaSler Sßrofeffor, ber juerft mit einer 
l)ö$ft unreifen unb ^fterifd^^etftatif^en ^ulbigung an 
20 a g n e r herangetreten war, mit ber : „® e b u r t 
ber Iragöbie au« bem ©eift ber SDtufif", 
einen entfefclidjen Äampf in ftd) fämpfte, al« er bie 

M< 3citgem䧻Unjeitgemäjjen" ffle* 
tradfjtungen fdjrieb. Dag er nadj jwei Dezennien 
eine« gerabeju einjigartigen 2)tartyrimn« tpoty* 
madfjenb al« Srüfjrer einer neuen Qfugenb wie ein Orfan, 
atterbmg« nur Dorübergeljenb, all ba« „eble ©d&ön* 
tuertum", ba« im Orunbe elenbe«, impotente« ©tag* 
nieren war, in Irümmer reißen würbe. SBer wußte 
bamal« etwa« toon © m i I e Sola ober Don 3bf en 
ober % o I ft o i ? Unb bodj waren alle biefe SKänner 
fdfjon weit über bie $aljre ber jugenbfrifdjen Se- 
geifterung Ijinau« unb Ratten fd^on mit iljren un* 
erbittlicij fdfjarfen Stugen bie innere &äule unb Sebent 
unfä^igfeit einer überlebten öourgeoijte erfannt. 8ud) 
bie fojiale Sfrage Ijat iljren unfterbltdjjen ©d&ilberer ge* 
funben. Unb ba« war ber einjige wirHtdje töealift, 
ben e« bamal« gab/ man !ann beinahe fagen: Sftatu* 
ralift: (£ m i I e 3 o 1 a. 

3ola war in ben heften %oü)Xtn (geb. 1840) al« ba« 
tfjm at« ©oljn eine« 5ßroüinjialen öerfyaßte Empire 
äufammenbrad). Unb wenn er auä) ein au«gejeidf)neter 
Patriot war (f. bie «soirees de Meudon» 1880: 
«L'assaut du moulin»), fo war ifjm boclj ber innere 
&einb, bie totgewetyte, verfaulte unb begenerierte 



Digitized by Google 



— 29 - 

©efetffdfjaft it>ett »erfaßter als bie Greußen. Unb fo 
unternahm er e$, in ben 70 er %ai)Ttn eine Srt Sßtjra* 
mibe über ben Xrümmew be* Äaiferretdf)* mit feinem 
9Riefenjt)fIu$ «Les Rougon Macquarts» 
$u türmen, bie erft bonn öon ber ©onne ber ©unft 
Don Röbels ©naben befdfjtenen würbe, als bie 
«Stoffe au$ bem unterjten Safterleben ber ©rofjftabt 
genommen würben, ©djon bie fü^le Beobachtung 
ber S)urdf)fdf)nitt3menfdfjen war aller Sewunberung 
wert, aber öor allem mufcte man ftaunen, mit welker 
etnjigen, objeftfoen {Rufye bie tyeifelften Probleme 
nnb Situationen oon biefem willenSftarfen SKann 
gefd&tlbert würben: $>er SRoman ber ©rubenarbeiter 
«Germinal» unb bie riefige ©djilberung ber 
©d)napst)öl)le im «l'assommoir» finb wofyl 
bie fyfytpunttt nidf)t nur t>on biefer 9iomanreifje, 
fonbem oon Sola» SBerlen überhaupt. <£r fc^affte 
jwar nod^ bis ju feinem oor furjem erfolgten tragifd^en 
lob, aber jefct, wenn aud^ mit bem wunberooffften 
JBeftreben, pofttio ju wirfen, fo in „ftr udfj tbar* 
feit" ober «Travail», boef) fcljon als alternber 
QHufionift, wie benn in ifjm ftetS ein faft nod& größerer 
©^mbolift fledfte als in Sbfen. ^ebenfalls wirb feine 
Ware unb unerbittliche Stnal^fe, feine äu&erfte, füfjl* 
bare 2ebenSwal)r!)eit (®. Slnfang öon «Le ventre de 
Paris») unb feine wie in ffirj meijjelnbe ©^mbolif 
t)oQ mid&elangelesfer ©röjje eins ber uw>erganglid)ften 
ffulturbenfmäler bes 19. ^atjrfjunberts bilben. — 
SSiel weniger groß als Äünftler, al« al* Denfer fxnb 



Digitized by Google 



- 30 - 

bic beiben anbem ©dfjriftfteUer Europas, bic nun 
bic fütjrenben ®eifter ju werben mitbeftimmt waren, 
hieben ben größten SRomanjier 3°fa * rat flto^er, 
aber bod) weit überfdf>äfcter Dramatifer unb ein 
3ftann, Ijalb Sünjtler, tialb SBoralprebiger. $ e n r t f 
Sbfeu (geb. 1828) jeigt alle (Eigentümtidfjfeiten 
*on SRorwegenS tiefblauen Sjorben unb nebelum^üttten 
Jätern, wo bie üRenfd^en grübeln, grübeln, grübeln 
unb nie jum $anbeln tommen. Stnfang« war er 
#iftortter, fo in feinen ftarfen „Äronprätenbenten", 
fo in ber wunberootlen „norbifdjjen £eerfaljrt M . Stenn 
würbe er ^ilofop^ in „S£ a i f e r og & alilaer", 
wo er fdfjon ba$ britte SReid), ein 9teidj jenfeit« ber 
Slntife unb be* CljriftentumS — bi$ Ijeute nodjj ein 
„Utopia 14 , propljeseit, öor allem aber in „$ecr 
©^ntlj 44 , ber ©dfcilberung einer jiel* unb ruljelofen 
4$eit im ©tjmbol eine« SWenfcljen, bie nur erlöft wirb 
burd) bie „grofce Siebe". Den fauftifdjjen ©rfennt* 
«Abrang gab er ergreifenb im „53 raub" unb feiner 
(£i$!irdfje. aber bann tarn ber ttmfc&wung. S)ie 
gernen Ijatte er burdfjeilt, bie ipö^en müljfelig er* 
Wommen, oljne bas Sefcte ju finben: ^rieben. Sefct 
ftieg er, oon ber (Sinfamteit enttäufdjjt, Ijinab in bie 
©efeUfdjaft unb — benörgelte fte. ©eine (SefeHfdfjafts* 
Äramen, mit benen er in Deutfd&lanb baS (Srbe £eb* 
bels antrat, finb fein aber füfjl f ombinierte Dialoge, 
bie teil* bie SSererbung (®efpenfter), teil« bie <£l)e 
(Jttein (E^olf, üDie grau Dom SDteere, $ebba ©abler, 
*or allem „SWora 44 ) teils bie ©cfjäben ber SBourgeoifte 



Digitized by Google 



- 31 - 

im ®roßen („SSoItefcinb" # „SBaumeifter ©olneß", 
„Qo^n ®abriel SBorfmann") föilbern. ©eine emfeitig 
nur franfe unb lebensunfähige 3Renfd§en mit gräm« 
Iid&em SßefftmiSmuS fc&ilbembe Äunft, bie gern be* 
jaljen wollte unb nur verneinen tonnte, !jat §eitl>ifto* 
rifdj, allein fdfjon wegen bem Silb ber „SWora", woöon 
no<f) bie Webe fein wirb, einen toloffalen JBert, für 
bie «ßttfunft a ß e * i t unb Qbfen wirb, bes 

bin id) ftd&er, in einem JJaljrljunbert fo gut wie oer* 
geffen fein trofc aller Äunft. 3ftm fe^lt bie freie Ob* 
jettiöit&t eine« Qola ober ber ©<$wung eines SBagner. 
Sieben ben großen Womanen unb ben ©ermanen trat 
nun ber flatrifd>e ©onberling, ber SJolfSgraf lolftoi 
(geb. 1828). Cr war in 2u£uS unb JBequemlidfjfett 
als Äinb biefer fatten SBourgeoifte aufgewad&fen, ^atte 
mit prächtigen ÄriegSbilbern unb 92ot>eHen ftdfj als 
©djriftfteller befannt gemalt unb fdfjuf in feinem 
großen l>iftorifdf)en ®emälbe: „Ärieg unb %x\t* 
ben" unb in feinem ©eelenroman: „Snna $are« 
nina 11 jwei Äunftwerfe Don bebeutenbem ffiert. 5ßlöfc< 
licJ) erlannte er um fein 50. %a1)X herum fein Seben 
als eine große SSerirrung unb glaubte es buref) bie 
oöHige SRfidffeljr jum barbarifchften „Urdjriftentum" 
fü^nen ju mttffen. <2r begann als Sauer unter feinen 
früheren Seibeigenen ju leben unb U)nen bieSBunberworte 
öon bem ^immermannsfo^n aus SKajaretlj ju lehren. 
Seiber bewahrte i^n biefe perfönlidj) jwar fonberbar 
anmutenbe aber bodf> fe^r große xaöap<n; nid^t öor 
tfjeoretifd&em Fanatismus. Qxoav war alles, was er 



Digitized by Google 



— 32 - 

lehrte, cbcl unb moralifcfc gut, aber bic SBelt famt 
nun einmal ntdfjt mir utd&t« bir nid)t« nad& faft 
2000 jähriger ftultur umgemobelt unb moralifdfj in 
einen Gimmel oerwanbelt werben. <8rful>r er fo in 
feine« ©oljne« feinem „^rälubtum Ct>opin« M eine 
SBiberlegung feiner in bie 2l3fefe oerbofjrten „areujer« 
f onate", fo 50g i§m feine (Segnerfdjjaft jur mobernen 
^ufttj unb Äu«übung dfjrifttidjer Corfdfjriften bie 
menfdjttdfj empörenbe 2lu«ftoj$ung au« ber grie<^ifc^* 
tattplifdjen Ätrd&e feiten« be« hochmütigen „tjeüigen 
©ljnob« M ju. ©eine Schrift „über bie moberne 
&unft M geljt in tyrer Wigorofttat gegen alle«, was 
nur bem „aörperlid)*©cl)önen" ju uaf>e lommt, Diel ju 
weit unb l>at feinem Äfinftlerruf ebenfo gefefjabet, 
wie fein lefcter, al« große Seiftung au«gefd)rieener, 
triel ju abftraft falfulierter lenbenjroman : „Äuf* 
erfteljung" (1900). 

S)icfe brei immerhin red&t tmpofanten Crftfjetttungcn 
würben um ben Hnfang unb bie SKitte ber 80 er 
^a^re nun in ©eutfdfftanb befannt unb bie unreife 
$ugenb, bie furj öort>er eine wenig fagenbe „Iite» 
rarifdfje 9teoolution M gemalt fjatte, befam burdfj fte 
eine {Erweiterung üjre« Stoffgebiet«, ©te entbedtte bie 
— ©rofjftabt. 



Digitized by Google 



VI. 

Berlin al# <$roßfiabt» ftebolution her Litera- 
tur* »tetatut im Ztii&tn bz$ £a3ia- 

Die junge SBeltftabt $atte fdf>on feit ben 70 er 
Sauren eine SDlenge 3ßänner öon Talent unb <Jl)r* 
geij in üjre ÜÄauem gelodt. Qu biefen gehörte neben 
bem Ältmeifter Fontane, bem nodj ein fd^öner Sttadj= 
fommer belieben »ar, unter ben ÜRitgliebem ber 
jüngeren ©eneration in erfter Stnie ein ÜRann aus 
©(Ritters ©djjute mit ftarfem, el>rltdf)em *ßatf)03 unb 
großer nationaler Segeifterung, unb enblidfj öffneten 
ficf) bem 39 jährigen ^uriften @rnft öon SBüben* 
bru<i>/"b. t>. feinen jambenbonnernben H 8ato = 
Ungern" bie Pforten eine« Serliner fcfjeaters. 
Sladfj bem beifpiellofen (Erfolg btefe* national gefüllten 
Drama« fiberftfjtoemmten balb feine ©tüde alle 8ü!j* 
nen. (Er entioicfelte ftdfj bann eine ^«^fl bebenflidfj 
tum ^oljenjoHemfdfjen $ausbidf)ter. 33t$ anläßlich ber 
geplanten aber verbotenen Huptpung feine« w ®ene» 
ralfelboberft" im frttifd&en 3a$re 1890 ein Um* 

% öriebti*. 3 




Digitized by Google 



- 34 - 

fd&lag eintrat. Die nädjften ftaljre experimentierte er 
mit fojialen Dramen, bie iljm abfolut mißlänget!. 3 n 
2tnlef)nung an $&fen$ Ctoffaß nannte er ein ©tili 
nad) Analogie ber „©ilbente" bie „^aubenlerdfje". 
Dann I>at er ftdj lieber oft foloffal toerljauen, aber 
er fdjjrieb weiter unb gab 1896 in feinem Doppel* 
brama: „$> einriß unb $einrtd|j$ ©efdf)le$t M 
unb 1900 in feiner Ijtnreißenben „£ o d> t e r b e 5 
Erasmus 11 fein SBefteS. Um ein großer nationaler 
Dieter ju »erben, baju fehlten iljm bie großen ®e* 
banfen, er toax fdjttwngöoH aber ftodjj, ttrirhmgSöoff 
aber äußerlidf). Slber immerhin fyat er bem großen 
f&intyit&ban öon 1870 feinen ehrlichen, Ülnftlerifd^en 
SEribut gejault. 

1885 erfd^ten eine lljrifdt)e Stntljologie Don jugenb* 
lidfjen, meift nidjt aus 93erlin ftammenben ©tubenten 
unb Siteraten, bie t>erfprad(), ftatt be3 bisherigen 
Epigonentums in ber *ßoefte bie große, gigantifdjje 
®unft ju geben, Sin trauriger (Srftling fdjtt>äd)li<J)er 
unb Don ben ©üuben ber (Sroßftabt me^r als ge* 
ftreifter unreifer ftftnglinge. 9Son ben jirfa 15 SDHt* 
arbeitern, bie fojiale $f ahnen bonnerten, ober öon 
„weißen Dirnenleibern 11 ächten ober in greulichem ffipi« 
gonenftil unb in holperigen SSerfen bas Sieb Dom „ jungen 
beutfdjjen Stadl) 11 fdfjmetterten, waren nur brei biö trier 
fpater ftarf genug, nod& eine Heine Stoße 5U fpielen. 
Denn in bem wüften # ermann ffionrabi einen 
großen ÜWärtyrer ju erblidten, ber 1890 als ©tu* 
bent in SBürjburg ftarb, liegt mir oöllig fern. 2Jon 



Digitized by Google 



— 35 — 

ben breicn ging Staxl pendelt fcfclteßlid) als blut* 
toter $)emofrat in bic ©dfjmeij unb f)at nichts be* 
merfenSmerteS meljr gu leiften öermodfjt, trofc aller 
Unmaffen neuer ®ebtdjte, bie er im ©elbftoerlag 
l>erau$fcf)lettberte; Ärno $olj, ein feljr, ja aHju* 
ftöffiger „SCom ber {Reimer* 1 , erfdtfen im felbenftafcr 
mit einem über 500 ©eiten ftarfen, jwar mobem fein 
foßenben unb im ©runb bodfj total Sfreiligrat^ 
# e r we gl>, ® e i b e l u. a. imitierenben (Epigonen« 
tontootot; fpäter fdjrieb er mit ^oljanneS ©d&laf, 
*iuem minimalen Jftinftler, ber eine ©uobeaweltan* 
fäauung juredjtfd&neibert, bie ejatt realiftifdjen „9to* 
öeüen": „$apa $amlet",bie einfad^ lädjerlidjemifcglüite 
Serfud^e waren, ba« geben mit äff feinen Söafjr* 
Reiten §u pljotograpljieren, ferner mit bemfelben eine 
elenbe JBufc^-Qmitation : „$)er gefdjunbene SßegafuS"; 
(ber ZM entölt augleidj bic Äritil!) unb bann 
t>ier %afyxt fpäter ein ©ttt<f, ba$ auSgejifdjt mürbe. 
Qn leftter $eit fyat er, angeefelt tum feiner früheren 
ffieimfeligfeit, ungereimte „ftortjieljergebidjte" loSge^ 
Iaffen, bie manchmal red)t „fjerbe" ftnb. I)er britte 
öon iljnen ift ber talentiertefte. Otto <Ertd£)$art* 
leben fe^It jwar alles ju einem SDid^ter größeren 
Stil*, aber er $at neben anmutigen ®rof$ftabtgebidjjten 
ftiliftifd) feine, Ieiber etwas fef)r pifante SJerulfungen 
in SWooeHenform loögelaffcn. 81S ÜDramatifer t)at er 
neuerbiugS große, aber feine reinen (Erfolge. — 2)od) 
fönnen wir baS alles übergeben. 
Site es fo nidfjt ge^en wollte, ging ein .ßetermor* 



- 36 - 

bip über bie «Iten los, bie als überlebte aRummel* 
greife Pon Sari SB leib treu in einer l>ödjft lädier« 
liefen SBrofd&üre abgepachtet tourben. 89 leib treu, 
im (Srunbe ein ^bealift, ber Ptele unb originelle @e* 
banten Ijatte, Ijat fotooljl im Drama, toie audfj im 
Vornan, too er realifttfdj fommen mottte, flänglidf* 
tierfaßt, weil feine ©elbfttrittl feljr balb burdj cht 
ftarl überdies ©elbftbenm&tfein ertötet toax; als 
Meiner $d)lad)tenfcl)ilberer $at er bagegeu gweifets* 
oljne manches SalentPoHe geleiftet, cor aUem fhtt> 
feine „Dies irae«ÜWemoiren eine« frangöfifdjjen Offt* 
jierS an <S6ban" fefjr gelungen. ®erabegu rüljrenb 
ftnb feine Semüljungen um Sßapoleon unb Sorb 
Styron, ben großen SDtüitär unb ben großen, felbft* 
fcerrlidjen $efftmiftenIorb, bie tym na<§ bem Se* 
fanntn>erben 91 i e $ f df) e $ unb feiner Seljre oom 
„Uebermenfdfjen", als bie magren Vertreter biefer 
SpegieS erfäienen unb bie er in gafyttofen fpurlos 
oorttbcrgeljenben SSerfen feierte. SReuerbingS $at er 
reftgniert unb ift Pom „SRobeSpierre gum SJubblja" 
geworben, beffen SBeltPerneimmg fein jüngfteS Drama 
„ftarma 14 Perljerrlidjt. — 9iun begannen audj) &ie 
anardjifiifcfjen Doftrinen in einigen Äöjjfen ju fluten 
unb Qo^n ^enr^ Sftacfat), ein Deutf<$«©df>otte 
fdjrieb 1890 fein Äulturgemälbe „Die Ä u a r * 
giften" unb Perf>errlid)te fester ben lange Per» 
lannten 3Ra£ ©tirner. Dann Perfn<f>ten einige 
einen mobernen rcaliftifdjjen Kornau gu fdjaffen, aber 
toeber »leibtreu nodj SUberti nodj 23alIotf> 



d by Google 



37 



gelang ed. (Srft 9Waj ftrefcer (geb. 1854), ein ÜJtann 
au« bem »olfe, ber eine fernere $ugenb burd&gemacfct 
$atte, war baju berufen, ben fojialen ©rofjftabtroman 
für Serlift ju f Raffen, ©ein „SWeijter SEintye 11 , 
ber ben Äampf beS #anbmerf* mit ben ©rofjinbuf' 
irieQen fdjilbert, ift unffreifig ein großes unb er» 
fdf)ütternbes geitgemälbe. Unterbeffen Ratten feie jungen 
Jßeutc au$ Dramen getrieben unb grünbeten, ba 
ifjnen fidfj bie Sweater SertinS aerfcljloffen, eine freie 
2Jüf)tte. SDtefe würbe nun ganj ber fojialen 3frage 
untergeorbttet, Ijatte aber längere 3eit feinen wirf* 
lidfjen ftänner. 35a fam 1889 angeregt üon 21. $ olj' S 
Sbeen *on einer naturaliftifcljen, sottfornmen treuen 
SBiebergabe ber SBirfltd&feit im ©egenfafc ju ben 
erlogenen $tftorien, © e r 1) a r t Hauptmann nad) 
langem 3rtlidf(terieren jwifdfjen bilbenber Äunft unb 
©idjtimg ju einem neuen ©tit unb fd&rieb fein be* 
rüd)tigte3 (£r ftlingSbrama : „ 93 o r ©onnenauf* 
gang". 63 würbe in jener benfwürbigen <Brftaupf)r* 
ung jwttt Seil bejubelt jum leil ausgejtfdfjt unb 
terultt. &ber es war bod^ etwas unbebingt UieueS ba. 
Unb mit biefem ^Did^tcr eine SBeiterentwidttuug be$ 
$>rama$ möglich 

9iad[) unb nadf) folgte burd) SBolfgang #ircij* 
ba<$3 üotteS Eintreten für bie „SKoberne" audf) 
HJlüncfyett nadf), unb nad) nidjt afljulanger Qtit tapi« 
tulierte audf) ©ien öor ber neuen Äunft. 

äber fd&on furj nadf) 1890 trat bereits bie fojiale 
fyrage etwa« in ben $intergrunb ; wieviel unjäljltg toer* 



Digitized by Google 



— 38 - 

fehlte ®cbid)tc unb SRomane waren barüber ge* 
fdf)rieben roorben unb bic ffunft ber jungen Ijatte, 
ba fic feine $erfönlid)feiten waren, mit biefem 2Beg» 
fall einer etfjtfd&en Strömung i^ren Hauptinhalt Oer* 
Ioren. ©ie mußte fid) neue Stoffe fud&en; ju btefen 
gehörte für fte natürlich ba« fejuefle Problem unb 
ba« würbe bem gan3en S^arafter ber ®rofjftabt« 
menfcfjen gemäß natürlich nadj ben Sftauenfreifen, 
bie bort bem Jüngling ate cr f* c typw be« Döllen 
Seben« entgegentraten, beljanbelt. Die erotifd&e parifer 
©innlid&fett unb Süfternljeit gewann mit ^ermann 
Saljrunb #einj £o&ote öorübergef)enb bie ÜKobe* 
Ijerrfd&aft. Söldnern ©efdfjreibfel gegenüber war e$ 
wo^Ituenb ju fel)en, wie ©erljart Hauptmann 
in etprlidfjer (Sinfadfjljeit unb mit ^eiligem ffirnft ber 
Ucberjeugung feine fojialeu Jenbenjen unentwegt 
weiter öerfod&t. ©ein „fjri eben ö f c ft" war jwar 
oöllig fcerfeljlt, audf) feine „©infamen ÜJlenfdjen", 
bie fefjr nadf) $bfen rocfjen, fönnen nicf}t al« bebeu* 
tenbe ßeiftung gelten, aber feine „SBeber" Ratten 
trog aßer Sfnlefjnung an ben ifjm weit überlegenen 
3oIa bie fyöd&fte ffiirfung ber 3eit. baneben 
wirlte trog bem gänjlid} oerfeljlten unb überbic« 
wieber uaef) Steift fd&ielenbeu „Siberpelj" feine 
Pott naci) bem Seben entworfene Xragitomöbie „doU 
lege Srtfmpton 1 ' öußerft überseugenb unb burdE) 
ben innerlich oerffärenben beutfdjen $umor redjt 
t)er^eißung«t)oH. 
«Iber neben ben weidfjmütigen, mit großer Siebe 



Digitized by Google 



- 39 - 

ju bcn Straten ftdfj einfeitig Ijeratmeigenben #aupt» 
mann, bent es an allem gebrach, wenn er bie oberen 
©tänbe fchübern follte, trat fd^on 1889 ein jweiter 
Dramatifer, ber gerabe baS tonnte, was Hauptmann 
öerfagt war: # ermann ©über mann. 

©ubermann war jweifelsohne einebenfo trielfeiti* 
gereS, technifch auSgejeichnetereS Xalent als § a u p U 
mann, wie biefer ihm an bidj)terifcher liefe, gein^eit 
unb — Heufchheit ber ©dfjilberung überlegen war. 
©ubermann hatte anfnityfenb an bie guten Jen* 
ben$en beS realifttfd&en SlomanS uon grreljtag in 
feinem „Orr au ©orge" fein erfteS unb befteSSBerf 
bereits gefdjjrieben, baS nur burdf) manche große 
romanhafte Unwa^rfc^einli^feit unb $|rafen^aftigfeit 
ftörte. Stach feine ffirjä^Iung : „DerSafcenfteg 11 
war, wenn auch fdjon jtemlid^ heifel, bodf) noch red)t 
gut. Äber bie SWooelletten : „ $ m 3 w i e Ii dfj t " 
jeugten bereits don ftarfen parifer erotifd&en (Ein* 
wirfungen unb fein fpäterer 9toman „(Es war" 
tranft an biefer ungefunben ©ümtichfeit ebenfo wie 
©uberrnanns ganje fpätere £)ramen, bie erft wie 
bie „(Ehre" im änttageton gegen bie Sourgeoifte 
gcfd&rieben waren, balb aber bem Stjaratter bes 
elcnben ©dfjwächlingS äBilty Qanifow in bem grauen* 
haften „©obomS (Enbe" tyntlttn. IBeitauS baS 
S3efte Don allen bisherigen ©ubermannfd^en Dramen 
ift baS „ © 1 ü cf im 2ö i n f e 1 in bem noch 
einmal Diel #eimatftärfe war. Stber „Jpeimat" felbft 
ift ein greulidjeS ©chunbftüdt, in bem bie mavftfdfjreie- 



40 



rifdj nad) „Sßora" geaeidfjnete, romanljajfcftyfterifdfje 
„üßagba" natürlid§ allen Demi-vierges ungeheuer 
gefiel. „SDiotttuti" war totaler Unftmt, audfj bas 
einaftige Drama barauS: „grifcdjen" ift abftojjenb 
unb efelljaft. ©ine foätere £ragöbie „^oljanneS 4 ', 
bie triel oon ber unbeftimmten, jieüofen ^ettftimmuug 
Ijatte, fonft aber ein ÄrmfeltgfeitSfr am fonbergleid&en 
war, ift öon törichten Ideologen raeljrfad) ernft ge* 
Kommen worben. SBaS war ba bodfj bei aller Un* 
tnögttd)!eit ber SJüljnentedbmf (Slife ©djjmibta aus 
iunerfter leiben fdjaftlidfjer, ftnnltdfc gliiljenber ©eete 
gefd^riebener „^ubaä ftfdjariot" bagegen, baS 
einjige bebeutenbe Drama einer grau, ba$ 1850—60 
mel öon ftdf) reben machte unb bann mit Unrecht t>er« 
geffen worben ift! 8Bir werben ©ubermann nodjj 
einmal begegnen. 

JBiS 1890 toax im 8toman außer ® r e $ e r, im 
Drama außer Hauptmann fein üetf)etf$ung3t>olIe3 
Talent aufgeftanben. Dagegen §atte bie Styrtf enblid) 
nadEj unenblidjem SßaraSmuS ein ruirfltdfj großes Ta- 
lent Ijer&orgebradjjt, bas ttöüig ebenbürtig neben 
Hauptmann, ben primus inter pares, treten 
fonnte. Das war ber nodf) uon feiner tttcrarifdfjen 
©trömung befubelte, frafttg*gefunbe, mättnttd)*ftarfe, 
urforünglicfce ^olftifd^e JBaron Detlet) uon Silten* 
cron. (£r Ijat fdfjon beSfjalb unenblid^ öiel t>or allen 
bisher Oenannten borauS, weil er nidf)t bie Äunft 
jur ÜRagb irgenb einer etljifdjjen ober äftyetifdjen 
Senbenj erniebrigte, fonbern eben nidfjts weiter fein 



— 41 — 

toollte als ein Didier, atterbingä ein beutfdfoer 
©idjter. ©er aber bie glityenbe SJaterlanbS* nnb 
$reu§enttebe fitliencronS Don feiner ftnnft tren* 
nen will, ber foK alleö anberc werben, nur nidjt 
Äunftfritiler. SWun Ijaben jmar bie größten Dieter 
aller Sexten, ju benen audfj nidjt einer aller Bisher 
©enannten gu jäfjlen ift, immer me^r at$ ©ieber* 
gäbe be§ aMglidjen Sebens mit feiner Siebe nnb 
mit feinem Seib geben wollen, aber ba$ „mcljr" war 
nie eine lenbenj ber Qtxt, fonbern eine aus ben 
tieften liefen ber eigenen *ßerfönlid(jfeit entfpringenbe 
pl)ilofoj){)tfcf), ettjtfc§ nnb religiös vertiefte, einheitliche 
unb inbimbueHe SBeltanfd^aunng. 

S)ie ^atte 3War Siliencron nidf)t, ed fei benn, bafe 
man in einem goetljifdjjen ©id&au$leben, in einem 
ftarfen, urfprttngli$en 3freit)eit$geffil)l, baS nnr üor 
ber ©olbatenpf!idf)t fcerftummt, im unmittelbaren (£r* 
faffen bes Stugenbliefs fo etwas feljen will, aber 
bafur war biefer Sftaturfänger, ber gegen fein 40. 
^afjr jufalltg fein crfteS ®ebid)t fd&rieb, ber geborene 
Stjrifer, uneingegwängt Don literarifctyer ,3finftelei, 
frei unb weit wie feine erif arote £exbe nnb fein 
feffellofcö unb einfames ÜKeer. ©o brauten bie „91 b* 
jutantenritte" biefes ©timmung^anbers nnb burdf)= 
au$ eigenftänbigen Sfflannes bie erquiefenbe ^rifd^e üon 
SBufdfj unb Änidt in bie öerftimmte lenbenjtitcratur. 
9li<f)t$ ift beflagenswerter, als baß biefeS fo grofce 
latent fpäter burdf) bie ffiinflttffe O. fr SBier* 
bau ms unb SRid&arb 35et)mel3 in bie fdfjmufcigc 



Digitized by Google 



- 42 - 

©ro&ftabtatmofpljiire gebogen würbe, fobafc bie 
fpäteren ©ebid^te immer brutaler unb felbftbewuijt* 
jgnifd&er mürben, bis Siliencron mit feinem 
hinterbunten (Epos „^oggfreb" in ba8 gelobte 
Sanb beS oft nic^t einmal „leeren 33löbftmt$" auf* 
flog. 2tud> S i I i e n c r o n werben mir nodfj be* 
gegnen. — 

Sieben Siliencron unb nad) iljm tauften nod(j 
manche Sortier auf, aber was §aben bei allem Talent 
Julius §axt, 2#aurice Steinljölb oon @tern, ber mit 
pendelt eine 3 e ^I an S £>emofrat mar, was haben fie 
sumege gebraut? ßwei bis brei Stjriler, bie bireft 
in Sejie^ung ju Siliencron ftanben, Ijaben fidfj bann 
— 1895 in bie Siteratur eingeführt. ©uftat) galfe, 
ben Siliencron felbft lanjierte, unb bem nodj öor 
Siliencron^ ffiljrenfolb burdf) ben ftaifer bie$am* 
burger einen folgen ausfefcten (1903), ift burd(j unb 
burdjj ffifleftifer, ein matter, meiner $oet in feljr 
überfommenen lönen, einer Don ber Steide Sari 
35 u f f e (geb. 1872), Submig $ a c o b o w 3 f t 
(geft. 1900), SRid&arb 3 00 i mann unt > $ u 8° ©<*fo$, 
bie mefyr ober weniger frifclj unb unöerborben bie 
alten gönnen mit neuem ^nljalt ju erfüllen fugten. 
$al!e macf)t in feierlicher, langmeiliger *ßofe ober 
in gragiöfer SBonbonreimeret, 95 u f f e fam neefifd} 
ober alö flotter, re<$t flauer Dptimift, ^acobowsfi 
Ijat am meiften mit ftd^ gerungen unb in feinem 
2lbfdjiebSbucf) „Seucfctenbe läge", mit bem er ein 
^aljr öor feinem frühen lob feine (SntwidEelung 



d by Google 



- 43 - 

beenbetc, wtrfltdf) (SigeneS unb ©d)öneS neben feljr 
viel ©djledfjtem geboten, ©alus enbltclj ift burdEj unb 
burd) ©ctyönfjeits^ilifter unb ffiafferpoet. — Unbe* 
greiftic^ ift es, baß ein Talent wie Siliencron ben 
„Waturburfdfjen" unböben, läd()ertidf)en, gekreist manie* 
tierten Otto Julius JBierba um literaturfaljig 
machen tonnte, einen Sßoeten, ber haltlos jwifdjen 
bäurtfdfj*ba^rifdf)em ®ejuljal)udtoe unb fd)ma$tenbem 
„2Äonbfd&einliebeSjudterwaffer" f)in unb Ijer leiert, einen 
SD?ann oljne bie geringfte ©pur oon Slritif, beffen 
törid&te ©tubentenljumoresfen ebenfo Inotig als unnüfc 
ftnb. ©eine „launenhaften unb verliebten ©ebidjte", 
um bie ft<$ bisher lein SDtenfdfj befümmert Ijat, ftnb 
je^t burdfo einen JBudfcljättblertrif „gemalt" worben. 
Äaum je^n mittelmäßige ©äd&eldfjen finben ftcft in 
bem faben SBudf) tum Dielen 100 ©eiten. — Üßit viel 
mel)r wirtlid&er Äbfonberlidfjfeit veranlagt trat fdjjließ* 
lidj ber innerlich burdfj unb burdjj franfe unb abnorme 
81 i d^ a r b © e f) m e l auf ben $lan. SSieleS mag ja 
aus nichts als DriginalitätSfud&t unb ©rößenwaljn 
entftanben fein, mand&eS ift bodfj rccftt „ed&t". SDtan 
glaubt es gern, bafj biefer Did&ter ein üßeifter ber 
fdjwülen, tierifdfjen, oft audf) leiber redfjt gemeinen 
©innlid&feit ift, wenn man fein ©ebid&t gelefen Ijat, 
wo Söiann unb SBeib öorm ©cfjlangenfäftg fielen : 
„$ifce fd&wingt" .... Da ift wirtlid) ein Iriump^ 
lieb ber Degeneration angeftimmt unb feiner wie biefer 
SDtyftifer, fjaun unb 3ßönd^ jeigt fo beutlicf) bie große, 
feeliföe ffirfranfung ber ©roßftabitnenfdjien unb ben 



d by Google 



- 44 - 

furchtbaren {Ruin, bcn Suju* unb SDtaterialiSmn« an« 
gerietet Ijaben, wie 8H dj a r b Dc^mel. 9ieuer* 
bing$ ^at er audj tolle, im ©ebanfen gute, in bet gorm 
oft unglaublich blöbfinnige Äinberlieber unter bem 
frönen SCitcI i fe e b u ; e" gef d&rieben, bie üietteidjt 
für SBabt)3 ber $lutofratie, jebenfaHd aber ni$t für 
normale beutfdje ftinber geeignet finb. £>eljmel wirb, 
wenn audj ju fraitf 3U einem lebenbigen Weiterleben, 
bod) in ben SBlättern ber Äulturgefd|td)te biefer 3 e ^ 
fielen bleiben. 

S3i$ ba^in ^atte ftdj bie fiiteratur wefentlid) aus 
jungen Seuten refrutiert, bie ohne 3ramilienanfchluj3 
unb ohne genügenbe SBilbung bie ©roßftabt überflutet 
Ratten, um irgenbwo im SWorben ober SWorboften in 
ärmlichften SJerfyältniffen 51t wohnen unb ftd) ab unb 
an in öben ©pelunfen unb Meinen, unbefannten So« 
falen ju fammeln. S)ie Srolge für fte, benen wir, fo* 
weit fie e$ taten, unfere etjrltdje Sewunberung für 
ihren immer nod) oon ftbealen geleiteten ffififtengfampf 
nicht oerfagen fönnen, war ein einfettiges fid^ 33e* 
fd)äftigen mit ben SSerfommenen unb (Enterbten . . . 

$hr SKitleib mit ben Sßroleten fanb Sßaljrung an 
ihrem üßitleib mit ftdj felbft unb Da fie ftd) unb 
jenen nidjt Reifen fonnten, fo flagten fie an ober 
fdjilberten fo fdjwarj, ba§ man es faum nod) Iefen 
fonnte. $)ie golge aber für bie Kultur war, baß bie 
fattc unb faule Sourgeoifte ebenfowenig wie ber ftotje 
unb aud^ f$ on *) ic un *> & a f tart begenerierte $bel 
fowie bie lichthungrige Sßlebs eine ftarfe unb wert* 



Digitized by Google 



— 45 



toolle ©eiftesnaljrung erhielt, unb ba§ SSerlin fidj 
immer meljr in eine „933clt^ in ber man fic§ langweilt 
ober amfiftert, ©elb ausgibt, gut igt ober arbeitet unb 
öerijungert" oertoanbelte. £>tefe folgen toaren nur 
abjufdjmäd&en, wenn enblid) mieber ba* Sidjt einer 
neuen ©djönljeit ober irgenb eines Sbeate benSDien* 
fdjen unb ntdjt bem ober jenem ©tanb gebraut 
nmrbe. »ber aud) ba$ er»ie$ ftd) sunäc§ft al$ eine 
unerfüllbare gorberung. 



Digitized by Google 



VII. 



vßie Literatur im Zeichen her »omantflt« 
jpcmintgmug. ^ttlbertairrung* 

SBenn man augen&Iidlidj l>ört, bafc ber SReaIi$ttm£ 
übernmnben ift, unb man bcr gattjen ebengefdjilberten 
Smtftberoegung öon Dielen ©eiten nur nod) ein Säbeln 
abgewinnt, fo fann bad, fo unbanfbar e3 aud) ift, 
fein SBunber nehmen; benn fol$ einfeitige Stottrinen, 
betten ba$ Seben ber großen *ßerfönlidjteit fel)lt, 
Ijerrfctjen nie lange. 8nbererfeit$ aber fann öon einer 
enbgültigen Ueberttrinbung be$ SRealiämuS tueHeidjt 
momentan, im ffitnft aber nie bie {Rebe fein, weil bie 
3hmft ate ©runblage für iljre Sßardjenbauten ni$t$ 
anbrcS tyat als biefelbe ffirbe, auf ber ber SBauer 
pflügt, ber ©täbter nacf) (Srwerb jagt, ber ©olbat 
markiert, bas Söeib liebt. Darüber IjinauSjufommen 
ift eine üon ben Dielen übermannten I^eorien ber 
„©eelennemenafrobaten", bie auger itjrem ©eift nur 
nod) einen au*fdjließlid) feyueKen Honnef mit bem 
Sieben ljaben. Unb fo !>at benn aud) neben allen 
iis^erigen 33erfud)eu, ben 9laturati$mu8,beffer gefagt: 



Digitized by Google 



- 47 - 

ben „SRealtSmuS" ju überwinben, biefer ruljtg weiter 
geblüht, CKnen großen (Srfolg oerfdjaffte ifjm 1893 
ba« Siebesbrama „3fugenb" öon SWaj $albe, ein 
wirflidfc bei aller feptellen SBritt^i^e bod) ftimmung** 
toolle* ffierf. J)cr Dieter biefe* ©tü<fe$, ber fdjon 
twrljer oft oerfagt l>atte, ift fpäter bei feinem ganj 
geringen lalent unb bem (Eljrgeij, als bejubelter 
Dieter Ijöfyer ju lommen, einen traurigen Sergabweg 
gegangen. SJon %ai)x ju $aljr würben alle feine 
Stüde bis auf ein afjnlid&eS „ÜRutter (Erbe" burdf>* 
gefyedjett, bis man feinen „(Eroberer" einfadj auslaste. 
Gin ©djfiler erftanb Hauptmann in bem ibeal* 
Iofen fflüljnenfoefulanten ®eorg # i r f d) f e l b (geb. 
1873), bem alle Äraft einem Dramatifer gebradfj, 
ber Ijeut ein jttbifdjes „tJrauenleben in Iebenben 
Silbern 41 mit aWonbfd&einfonate fdfjrteb „S3on ber 
Söiege bis jum ®rabe" — pardon — „ÄgneS ^orban" 
unb morgen eine S)ienftbotenfomöbie berbrad). ferner 
fam aus 28ien ein Jenbenjfdjriftfieller auf bie SBityne : 
S r t f) u r ©d^ni^ler mit „fteiwtlb", „Siebelei" 
unb anbem Ijarmlofen ©adjen, ber ftd) in lefcter Qtit 
befferen Stoffen pgewenbet Ijat. 

üDiefen SHännem war eine 3eitlang anjureifjen 
Subwig gulba, ber in ben 80er ftaljren Keine 
fiuftfpiele fabrizierte unb bann glaubte, fojial werben 
3U miiffen. Damit war es aber nichts, benn tljm fehlte 
alle Äenntnis baju unb fo gewann er als ®egner be* 
SRaturaliSmuS mit feinem Ä n b e r f en „entnommenen" 
glatten „la Iis man" 1892 einen grofen (Erfolg, 



Digitized by Google 



- 48 — 

bcr ifjn baju herleitete, fid) für einen I)tdjter $u 
galten unb me^r fold^e Äfinbereten gu fabrijieren. 81$ 
Ueberfefcer franjöjtfd>er ©tücfe fann man iljn gelten 
laffen. 

fciefer Sali« man, ber mit einem altinbifdjen 
ÜDrama „Safantafena" bamal« ftegreidj war, 
!jat nur Jöert at$ ©tymbol bafttr, baß neben ber 
nadten, troftlofen 33irflid)feit bie ÜKenfdjen wteber 
etwa« Seffere«, §öf)ere« verlangten. Unb fo tarn al« 
nötiger ©egenfafc bie — SRomantif auf. — 

#u biefer befannte fid) audj trofc feiner bi«l)erigen 
fojtaltfttfd>en {Realifttf, wa« Iteferfef>enben fein SRatfel 
war — ber weiche, verträumte Hauptmann in 
bem etwa« $u rityrfeligen M $annele", einer er* 
barmttdjen Stjntljefe au« beiben ^ngrebienjen. 

»I« e« mit bem üßardjenbrama nidjt gleich geljen 
wollte, wollte er und einmal Ijiftorifd) fommen unb 
machte nun ba« umgefefyrte (Experiment wie ffitlben» 
brudj mit bemfeiben SDli&erfolg in feinem törichten 
SBauernbrama „ $ I o r i a n ® e t) e r 41 , ba« f djlant* 
weg burdjfiel. Da fefjrte er wieber jum SKärd^cn* 
brama jurfief unb fdjrieb feine Ieiber nod) immer 
nidjt „öerfunfene ©Iotfe". Sin 3lu«ftattung«* 
unftnn mit StotrifonelfenbaÜet, Södlinfdjem SBalb* 
fdjratt, flttefcfd&efdjem Uebermenfdjenfd)wäd)littg, 8n* 
Hängen an ba« mittelalterliche Dürnberg, an ben 
@ommernacf}t«traum, an nSfaufl 11 , an« beutfdje 9Rär* 
djen: ba« lädjertidjfte, albernjte 3eug von ber ©elt, 
ba« al« erfte«, neuere« 33er«ftutf von einem befannten 



Digitized by Google 



- 49 - 

33er£feinb natürlich baS liebe *ßubtifum entjüdfte. (Er 
mufc woffl felbft eingefeuert Ijaben, bafj es batnit nidfjts 
mar, benn barauf braute er fein wafdjed&teS, feljr gut 
beobadfjteteS, aucfy tedjnifdj gefdf)tdtteS, fonft aber 
jammervolles SebenSbüb „3rttf)tiitann Qtnfötl" 
auf bie »ityne ; ber $elb natürlich wie afle SKanner, 
bie feit 3&f en bie ©üfjne betraten, ber große Jöafdjj* 
läppen, ben feine ftarte grau bis jum ©tridf treibt. 
Ruf biefe Umbrel)ung ber ©ef^Ied^tgoer^ältniffe geljen 
mir nod) ein. 

1899 wagte er nach biefem „Xriumpf)" ein nad) 
©fjafefpeare greulich gezimmertes, na^eju blöb* 
finniges ©dfjelmenfpiel „©djjlucf unb $au" ju 
bringen, baS ausgelacht mürbe unb bann fam er mit 
einer ganj unbrantatifd^en SDtoralprebigt : „ÜKid&ael 
Er am er", bie am ©dfrfufj bes Dichters eigenes 
9lid^t'me^rtt)eiter«tt)iffen, feinen üöDigen SBanlerott jum 
2(uSbrucI bringt. 1901 befeuerte er uns ben „SRoten 
£al)n", einen matten Jljeeaufgufj beS „JBiberpelä" 
üon anno 1893. Damit toirb er weit fommen! Der 
„arme #einrid) 14 ift unbramatifdjj, fdjwadjticfj unb 
fränfelnb. 

SSorüberge^enb Ratten fief) religiöfe Stimmungen 
gezeigt, bie ja bei bem fdjwadf)lidf>en SDlitleibabufel 
biefer „lonfequenten SRealiften 41 jwar ehrltdj, aber 
nid&t im minbeften jufunftoerheißenb waren. 

Da brac^ in biefe überlebte fojiale SWadfje enblirf) 
ein langerfe^nter ©türm, ber all biefe nidfjtsfagenben 
Seftrebungen nieberbradfj. S mx mx ber 3Wann, bem 

% grifbtt*. 4 



Digitized by Google 



- 50 - 

biefer ettrige 9tu^m gebührt, nid^t ftatl genug, aus 
fi<f) felbft fjeraus bie SEBelt ju erlöfen, ober itjr in 
©aljrljeit ber ÜBefftaS ju toerben, ber er fcfjlieglid) 
im beginnenben SBa^nftnn }ii fein glaubte, aber er 
befaß bod) bei aller ©dfjtowdjlidjfeit feines Siefens 
ettoaS, tooiu biefe Sammermenfdfjen aüefamt feine 
®raft Ratten: ben ^fanatismuS, mit bem er, ein 
ariftofratifd>er Änardjift, tok mit einem Jammer all 
biefen Sßlunber in ®runb unb ©oben p^ilofop^ierte. 
Da« tt>ar ber e inj ige geniale ÜWann, ben uns 
bie neuere ßeit bef beerte: griebrid^ 9liefcfd>e. 



Digitized by Google 



VIII. 

tfriebritfj Jgietjfc&e, der ^i#terpfjüafopö* 

SBtr wollen im folgenben 91 1 e f d(j e ntdjt afe 
©enfer in crftcr Sinie fonbcrn als 3>icf)ter unb jmar 
als Stjriler betrauten. <5rftcn3 gibt es genug orten* 
tierenbe ©djriften über feine Sp^tlofop^ic (t>or allem 
tterwiefen fei auf © a II w i ) . Zweitens ift 

i e f d& e fein flaret ©eifi, beffen ganje proteifdj 
gearteten ?fyljoriSmen $ier barjulegen nidfjt ber SRanm 
ift. Dritten* ift feine sßfjilofopljte wefentlidt) lieber* 
fdjlag eine« ©efflljls unb in iljren ^öljenpunlten Dich- 
tung unb triertens lommen wir öon biefer neuen «Seite 
aus SZie^fdje am ntenfcf)ticf)ften nalje, woraus ftd) 
bann aud) ber ©anbei feiner pfjilofopljifdien an* 
fcf)auungen ergibt, über bie ein lefeteS Urteil an ftdfj 
noef) nid^t mögltdf) ift. 

Stadlern mir öorfjtn an anbrer ©teile mit bem 
fetten lebensvollen unb energifdjen SCaggeifte eines 
unfrer beften mobernen £t)rifer, Detlev Don 
SiltenctonS, befannt geworben ftnb, foH es 
bie unenblidj fd&wierigere Hufgabe biefes Äajritels 



_ 52 - 

fein, in bic bunfeln Hbgrünbe beS Ickten großen 
©eifteS, ben unfre geiftig nichts bebeutenbe (Epoche 
gezeitigt §at, hinabzuführen. Unenblich fchwieriger ift 
biefe Aufgabe gewiß in mehr als einer SBejie^ung. 
Das ^^fiologifd^e, baS in ber robuften SDiannheit 
SiliencronS ohne 3^9* üorfjerrfdjt, oerbinbet 
alles Sebenbe unb fomit auch äffe 3Äenfc§en unauf* 
löslich. (SS gibt wohl niemanb, ber wenn er autf) 
nicht bie ©ewäfirung ber Siebe gefunben fyat, ftd) 
nidf)t nach ihrem ©lüd gefeint ^ätte ; eS ftnb wohl 
nur wenige fo ftumpf, baß bie SWatur mit ihren 
augenfälligen JBunbern unb bunten Saunen niemals, 
fei es in SBonne ober in ©Breden üon i^nen 
empfunben wäre, aber baS trennenbe ift ber ©eift. 
SWid^t allein, baß es taufenb Äbftufungen Don Äre* 
tin bis jum leud&tenben ©enius gibt, auch bie 
33arietät ber normalen ©eifter ift nadj drjiehung 
unb Stnlage unenblich groß, ffis gibt, um nur jwet 
fraffe SBeifpiele ju fontraftieren, wohl faum einen 
fd&arferen ©egenfafc, als ben hochbegabten aftiöen 
SWann ber Xat, ber jebe objeftioe latfad&e mit Slbler* 
äugen verfolgt, äunädjft unter #mtanfefcung aller 
perfönlichen Äritif, unb ben paffioen träumenben 
Mnftler, ber auf bie innerlidhften Sinflüfterungen 
feines 2>ämonS laufdjenb, achtlos bie äußere SBelt öor* 
überläßt unb barum fo oft wie ©oetljenS laffo 
über bas fleinfte $inbernis ber falten SRealität 
ju $atte f ommt. ©o f ann ich auch nicht hoffen, bei 
ber nieaufhörenben faleiboffopartigen SSerfd^ieben^ett 



Digitized by Google 



- 53 - 

menfd)ltd)en £>enlens unb GlmpfittbenS, mit bem 
SRiefcf cf>e, wie er ft<§ mir na<h langen ©tubien bar* 
ftettt, allen geregt ju werben, ^dj muß mir baran 
genügen laffen, was ja fd(jltefjlid) audjj ber Qmi 
biefer Ärbeit fein foff, jum SWadfjbenfen anjuregen 
unb baft mir bieS gelingen möge, f)offe idf} bei ber 
einzigartigen ©röfje meines ©toffs. 

2ttan mürbe aber enttaufdfjt fein, wenn man glaubte, 
baß idjj ein umfaffenbes SBilb t>on 91 i e | f cf> e, bem 
^Ijilofopljen entwerfen wollte. $)aS ^alte idf) erftens 
für augenblidttid) ganj unmöglich, ba erft ein fom* 
menbeS ftaljrhunbert ben richtigen Äbftanb gewonnen 
haben wirb, unb jweitenS würbe ftch auch eine &or* 
läufige ©fijsierung biefes ungeheuren 2WaterialS faum 
im Gahmen eines Kapitels fcottaiehen laffen. ®lüct* 
lidjjerweife ift uns t>on 91 i e $ f ch e S Stjrif ein f o d^araf * 
teriftifdjjer SBanb erhalten, baß wir aus ihm wie aus 
jeber ursprünglichen S^rif md)t nur ein Silb feiner 
inneren (Entmicfelung, fonbern audfj ein ebenfo inte* 
rcffanteS öon ber Verfeinerung feines ©ttlS unb ber 
©ntftehung einer burdjauS eigenartigen %oxm ge* 
Winnen. SBeuor wir ben JBeg t>on ben erften erhaltenen 
SSerfud^en bis ju ben raufdfjgeborenen $>iontjfoS* 
Dithyramben burdjjmeffen, motten wir uns über bas 
SBefen biefeS SWanneS Stlarfjeit üerfdjaffen. 

Sfriebridf) 9ßie$fdje würbe am 15. Qltober 
1 844 in SRöcf en bei Süfcen, unweit ©eißenf eis geboren, 
©ein SSater unb feine ©rofcüäter ftnb Pfarrer gewefen. 
83äterIicfjerfeitS ftammte er t)on Sßolen ab. ©eine 33or< 



Digitized by Google 



54 



fahren t)ie§en SWiefcft). 2tIfo ein ftittb be« $erbftes 
mar er, jener wunberbaren ^a^redjeit, wo bie fommer* 
mübe SWatur ftch noch einmal öor'm Sterben in ein 
bunte« überreife« Oewanb t>on leudjjtenbem SRot unb 
fattem ©elb fteibet, in ein ©ernanb |oc^jeitIic%er 
Suft, um in ihrer fatten garbenfeier fdjwelgenb in 
3rlammenpradht ju öerlobern. ffienn bie Oltobemebct 
fteigen unb bie Sanbfchaft in träumerifdher S5eid$eit 
ber blauen fernen unter ber 2)tittag«fonne erwacht, 
bann jeigt fie ftch in bem biontyfifdijen Äleib, forglo« in 
ben lob eingetjenb in bem heimlichen ©efttht, bag ba§, 
wa« ^eut in bunter grüße nieberfmtt, immer unb ewig 
wieberfehrt. iE« liegt fo wenig nahe biefe Xffojiatiou 
liegen mag, ein unenblidjer f^mbolif d^er Sieij in biefem 
33ergleicf) unb wie bem tieferen Sinn bie ganje güße 
be« ©eienben ©eheimni« tft, fo ift auch „alle« SSergftng* 
liehe nur ©leichni«", beffen eigentlichen #intergrunb 
gu entbeden ftch ba« metapl^ftfdje SBebürfm« be« 
ÜKenfc^en feljnt unb fernen wirb, fotang e« SDfcnfcfyen 
gibt. 3$on ungleich größerer SJebeutung fmb bie 
beiben anbern «rgumente. 3wetfetto« flog Sttiefcfche 
polnifche« 33lut in ben Albern, ©ie leidet erregbare, 
unenblic^e $ßh<*ntafte, ber ariftofratifdje ritterliche 
©tolj, bie ben grogeu ÜDenfer au«jeichneten, ftammen 
öon ba unb auch Vorliebe für ba« füblidje, 
romanifche (Element, ba« tiefe Serftänbm« für bie 
©rajie be« ©til«, beffen unerreichte« SDtufter ihm mit 
9led)t ber franjöftfche war, ba« revolutionäre geuer, 
ba« ihn unvermittelt oon einem ©egenfa§ jum 



Digitized by Google 



— 55 - 

onbcm trieb unb ba£ ftdf) am beften au$ftmd)t in 
bcm 33er £: „Stur wer fid) wanbelt, bleibt mit mir Der* 
wanbt, 14 bie SRaftloftgfett, bie fyn nie ruljen liefe, fmb 
zweifellos aus feiner abfunft ju ertlären. I)a§ fiefj 
all bie oerljeerenbe Saoaglut, bie in biefer ©eele lag, 
nid)t äußerlich im politifd&en Seben, in abenteuern 
unb Imitationen ber Stenaiffance ober be£ lieber* 
menfdjen SHapoleon oerauSgabte, banfen wir bem 
fix tyn umfo öerfjängniSöotleren Umftanb, bafj er als 
$aftor$fof)n oon früh auf in meljr ober weniger 
fpefulatioen Qbeen aufmu<f)S, bafj er sunt ©etfte** 
menfdfjen beftimmt war. fifr, ber bie lat als ba$ Se- 
freienbe unb (Erlöfenbe feierte, ben „ber ©iße jur 
$Diadf)t", ber innerfte 2>rang jum #errfdjjen burdj* 
glühte, er war nid^t baju auserfefyt, ein furjes $el* 
benleben ju burdjmeffen unb mit bem herrlichen lob 
auf bem ©djladjtfelb ju beftegeln. ©o fugten ftd) 
bie flammen einen anbern ffieg, unb gewifelich einen 
nicht minber ehrenvollen, ffir fdjfag feine ©djladfjten 
auf bem Rapier, £eroifdfj wie ber größten getbljerrn 
einer, nur tanfenbmal unglüd lidjjer. $)enn er f&ntyfte 
nid^t auge in auge mit fic^tbaren fteinben. (St focht 
wiber jwei unftchtbare geinbe üon furchtbarer SRea* 
lität: gegen bie öffentliche ÜJleinung mit ihren fSliU 
Konen Anhängern unb gegen — ®ott. 

©er ®ampf gegen ben erftgenannten ftetnb fpiegelt 
fidfj, wa$ felbftoerftänblich ift, in feiner reinen Styrif 
nicht ab. ffir fanb feinen unoer gängigen ausbrittf 
in feinen reinwiffenfchaftltchen arbeiten unb in bem 



Digitized by Google 



_ 56 - 

m^ftif^ötftonärcn #auptwerf: „Ätfo fpradf) 3ara* 
tljuftra 11 . ffir führte biefeti Äampf mit furdfjtbarer 
Grbitterung unb wenn er audj bei Sebjeiten ben ©ieg 
nid^t tftd&elnb auf fid) jufd&reiten fal): geftegt l>at er 
bod) — foweit man fiegen fann. Die SBeften unfreS 
ä3olfe$, auf bereu ©d&ultern bie 3ufunft ruf)t, finb 
burdjj iljn aufgeftadfjelt unb öerwanbelt worben. Unb 
einen folgen SRieberfdjlag be$ SDtaterialiSmus unb 
sßefftmiSmuS, wie tyn ba8 19. ftaljr^unbcrt surüdflief}, 
tjaben wir vorläufig ©ottlob ntdjt meljr ju erwarten. 
3m Äampfe mit ber anbern üßadjt, bie wir nennen 
mögen, wie wir wollen, ©Ott, ©d&idfal ober 3u* 
fatt . . . bie nur bie abgefdjmadteften ©eidjtlinge 
mit bornierten SDiienen überfein — motten, mußte 
er unterliegen. Stber er unterlag fo groß, fo gewaltig, 
wie einft $rometljeuS unb bie f)immelftürmenben ©i* 
ganten. 

Sttidjt frömmelnb unb bigott fanf er toor Dem Un* 
faßlichen in ber ©eftalt be$ £eitanb$ nieber. ffir 
tonnte nodj 1884 ladfjelnb bem ba$ %a\)t öortjer Der* 
fdjiebnen einftigen $bol SRidjarb JBagner, bem ©rofeen 
unb bennod) tyeut weit Ueberfcfjäfcten nachrufen: Sßetj! 
baß aud& Du am ffireuje ntefaerfanfft ! Äud^ Du! 
Studfj Du — ein Ueberwunbener ! Unb weiter fonnte 
ir mit tii^nen Sorten maten : SJor biefem ©djjaufpiet 
ftel) id& lang, ©efängnis atmenb, ©ram unb ©roll 
unb ©ruft, bajwifdf)en SBei^raud^^SDSolfen, ftirdfcen* 
D)uft, 9ftir fremb, mir fdjjauerlicl) unb bang. Die 
Slarrenlappe werf idf) tanjenb in bie ßuft, benn icf) 



Digitized by Google 



- 57 - 

entfprang, benn in biefem buntelften <ßuntt feinet 
Sebent Ijat er ebenfowenig Äompromiffe mit ber 
2Äoral ber Durdjfdfrnitttfeelen tote mit ber — @e* 
funb^eit gefcf)loffen. ®r ift bem fürd)terlid>en SDtar* 
tyrium, bas biefe aflerfläglidjfte Gfyodfje ber neueren 
3eit ü>m auferlegte, nic^t ausgewichen. 3m ©lauben 
an feinen tragifdfjen JBeruf ift er ftcJ) felber treu ge« 
ftorben. ©ie feine ©ottfeljnfudljt jum ©ottesljaß 
werben mußte, wirb ftd§ im folgenben jeigen. SHiefcfcfye 
war ein (Efjarafter. £ro| feine« ©cfcwanfena jwifdjen 
äjtyettfdfem ffieltgenufj unb etltfdjem $efftmi«muS, 
ber ftd& nadjj jener großen, niegefunbenen SebenSfreube 
feinte, war er immer er felbft. (Er biente mit all 
feinem Seben $ö§erem. Sr war burdfjauS Sßriefter 
unb ©egweifer. $)a galt es fid^ befd&ränfen. ÄtteS 
unnüfce ©iffen unb £offen bei ©eite Iaffen unb mit 
2Kut unb ©c§ärfe ben fteilen SBeg jur SBaljrfjett em* 
porflimmen. SWan füljlt e$ ungefagt, baß er Äöfet 
fein mußte, ©o I)at er benn nad) ju&erläfftgen 2lus= 
fagen nie ein SBeib berührt, SBie fra§ ber ©egenfafc su 
ßiltencron unb feiner frifdjen ©innlidjteit. SWiefcfdtje 
fudjte fte unter SSüdfjerweiSljeit unb bunflen ©rübe* 
leien ju erftiden — aber fein fauftifcfjcr ÜJienfd) »er* 
mag ba8 — unb fo bradf) fte ft<$ SJatjn. ©ie tünbete 
ftdf) fdjon in bem orgtaftifdjen Taumel ber (ErftlingS* 
fdfjrift „Die ©iebergeburt ber Iragöbie 
aus bem ©eift ber ÜWuftt" üertjetfcungs* 
üolt an, um nadj je^njafiriger Unterbrüdung ftdf) im 
garat^uftra in einem etnjigartigcn geuer* 



Digitized by Google 



- 58 - 

regen blenbenber Iränme unb Siftonen ju ent' 
laben. Die $iont)fo$*£)itl)l}ramben büben ben $äl)e« 
puntt unb sugletcfj bie ©renje, wo Jhmft unb üBanier 
aufammenftofjen. ^ß^iltftem>eid^ett wirb gern be* 
fennen, ba§ SU i e f e ein Sßeib neunten unb 
burd) Siebe feiig l)ätte »erben foHen. Unb trofc aller 
Banalität ftedt audf) in biefem (Einwurf ein wahrer 
&ero. 3 a er t)ätte. — aber wo Ijätte biefer tiefe, 
über 9Dtenfd)lid)eS fauftifd) ftdE) emjwrfetynenbe ®eift 
auf biefer gentralfonne & cr ättittelmäfctgfeit ein 
feiner würbtge«, ein i!)m gleite« ffieib finben f ollen. 
Stellt er bod> wie an ft$ fo and) an bie ®elt bie 
allergrößten — wir bürfen fagen attjugrofje Stnforbe» 
rungen: ^bealift Dom ©Heitel bis jur Soljle. SßidfrtS 
geringere« als bie ffwigfeit forbert er fidf) pm SBeib : 
rr SWtc nodfj fanb idf) baS äßeib öon bem idj Äinber 
mochte, es fei benn biefes SBeib, bas id) liebe: benn 
idf) liebe ©idfj, o ®wigfeit" ! Iröften wir uns. ©o* 
weit ftdf) (Jwigteit mit SDtenfdjen gattet, foweit war 
unb ift fte fein. SJerfjftngniSöoller warb für tfjn bie 
gfteunbfcfjaft, oon ber ein äfjnlidfjer in feinen eignen 
feuern verbrannter Stürmer au« bem Anfang bes 
Safjrfjunberts, ff ^ r t fit a n $ i e t r i c§ ®rabbe 
fo fdjön fagt: 

„9hir gretmbfdjaft, bie bie ©eifter bmbet 
3ft ewig wie ber ©eift, au* bem fie ftammt". 

3n xf)X jeigt fiefj bie weibtidt) geartete Statur 9?iefcfdf)eS 
am beutlidjften. (Er wollte fjinaufbliden, er wollte 
verehren, anbeten, «nbeten war b a S tieffte 



Digitized by Google 



— 59 - 

Sebürfnt« feiner ©eele. Qtoti ©onnen 
brannten ju fetner #eit, bie Äünftlerfonne ©agner $ 
unb bie bunf elrote sormge © onne ©djopentyatter*, 
be$ ftranffurier ^ilofopljen unb SinfiebterS. Cr 
lieg ftdj öon beiben burd^glil^etu Unter üjren fen- 
genben ©trafen erwachte feine *ßerfönlidjfeit. SBeibe 
Ijaben tyn gletdj befruchtete beibe fyat er gleidj Der« 
ef>rt — ffiagner ja, wie befannt lange im per* 
fönlidjen S3erfeljr — öereijrt, mte man im ©enius 
ben @ott Dere^rt. Unb beibe (teilten iljn — ba« ift 
ba* unerbittliche ©efefc ber Äultur — oor bie «uf* 
gäbe/ fte $u ttberwinben. aber nidjt leicht foHte 
üjm biefe Ueberroinbung werben. Die ©djopen* 
ljauer* war iljm, bem unfägltdj liebenben ©eift nodj 
aerljältniSmäfcig leicht, weil fte rein ttjeoretifd) war, 
bie ©agner* Ijat iljm, wir bürfen es fagen, mit baS 
#erg jerbrodjen. <8r ^atte i^n als ba3 3bol feiner 
fünften Sottfommen^eit über ftd) gefteUt. (Er iaudfötc 
bem ©efdjidfe ju, ba§ es tym vergönnt Ijatte, bie, wie 
er egftatifd) meinte, größten ©eifter ber ffielt gegen* 
warttg wirtenb ju erleben, als fein Staufs fpätcr 
oerfdfrwanb, al* er in feinen #erjen*göttern SDiänner 
mit menfdjlidjen Kleinheiten unb ©djwäd)en erfannte, 
ba warb il>m fein 8ft*unb SSagner gum lobfeinb 
unb in U>m Raffte er nun aud) ben ©Ott, bem jener 
im 5ßarfifal ©eifjraud) ftreute. (Es ift befannt, ba§ 
feine legte Ärbeit &or Susbrud) ber ©eiftedfrairt^ett 
betitelt ift „SWiefcfcfce contra ©agner". 3n einem 
fflrief an ben bänifdjen 2iteraturl)tftorifer 83 r a n b e § 



Digitized by Google 



- 60 - 

tiom 13. September 1883 fagt er mit öerbittertfter 
(Senugtuung: „$>er ftaH Söagner. Sin 2ttuft!anten* 
Problem 44 . SBöfe jungen wollen Icfcn: „Der 3fall 
SBagnerS" .... 

(Es lann ntdjt unfre aufgäbe fein, ben ftatt Ijier 
frttifd^ §n entfdjeiben. 2Jiir perfönlidfj erfd&eint trö| 
unenblid) meler fünfte, wo SWieftfd^eS §a§ Harer 
fal), als bie nodj immer übermäßige Siebe ber 2Bag* 
nerianer — biefe ©dfjrift einen nnfidjtbaren Ittel ju 
tragen: ©er Sraff SWiefcfdieS. Äuf jeben fjatt waren 
biefe beiben (Erlebniffe für ben garten, feinbefaiteten 
©eift SWiefcf d)eS öon folgenfcty werfter Sebeutung. SJite 
wieber Ijat er ätjnlidjje „ftreunbe 44 gefunben unb waren 
fte getommen, er tjätte ifjnen nidjt meljr geglaubt. 
SJon nun ab ftetjt er einfam ba. 9lur nodf) auf fein 
inneres laufdjenb, nur nodfo fi<i) felbft t>ertrauenb, 
fdjwanb i^m ber fixere 2ßafjftab au« ben #änben. 
$e$t foffte nur noctj Söaljrljeit fein, was feine Iräume 
mit blutenber ©eele fudjten. Unb aU fie tljm enbltd> 
einen ftreunb fdf>ufen : ^aratfjuftra unb er ben ©Ratten 
für 2Bal)rf)eit naljm, ba trat er in bas fdjauerltdje 
brüte Steidj, au« bem itjn nadfe fürdjterlid)er Qual 
ber lob erlöfte. 

SBerfen wir junt ©d)lufj unfrer einteitenben öe* 
tradfjtung nod) einen SBlicf auf literarifdje (Sinflüffe, 
bic ftc$ in feinen 2Berfen wieberfpiegeln, fo geigt ftdj} 
im Slnfang ber (Einflufj ©oetfjeS, fowoljl in feiner 
Stjrif, wie im fjauft. Sludj SSolfeliebmcijjigeg ift ba. 
S5od[) alte« nod& uneigen, angelernt, ©päter wirb 



Digitized by Google 



Gl 



für furje Qtit öon $> eines freien 9tf)t)tf)men eine an* 
regung öerfudjjt mit ber eigenen Sßerfönlidfjfeit ju Der* 
binben unb Stouffeau «nb S3oltaire ftreiten ftdj 
um bie SSor^errfd^oft in ben 5ßrofatt>erfen feiner ffepti* 
fdjjen (Spodje. $)ie 9?atur, bie ben SMdjter öon je 
entjüdfte, lei^t iljm ©timmung unb Bewahrt üjn öor 
STbftraftion. (Sin eigentlicher ffiinflujj, ber ftd& ctudEj 
auf feine fpatefte unb bebeutenbfte Dichtung auSge* 
be^nt Ijat, ift neben bem @til ber Offenbarung fto&annis 
unb beS |>of)enItebe$ nur Don einem S)id^ter feft^u* 
ftetten, ber trübe gleidj üjm, nur nidfjt wie er ßufunft 
fucfcenb, fonbern SSergangenljeit, bie erften 40 $aljre 
bes 19. $al>r!junbert$ im ffialjnfuin fdfjmac&tete . . eine 
(Seele, fo grofj, fo rein, fo »eltenfern foie feine: 
Srriebrid) $ölberlin. Heber ber ganjen beutfdfjen 
£)idfjtung beS 19. SafjrfjunbertS, fomett fie tiefen 
©eifteS »ar, fte^t als fd)auerlid)es (Spita^ #öiberl in* 
mm SJraljmS öertontes, öon SKaf Älinger 
rabiertes ©d&icffalslieb : 

3ftr monbelt broben im £id)t 

Wuf »eifern ©oben, feltge ©enien! 

©lanjenbe ©ötterlüfte 

SRüfjren euci) leicht, 

2ßte bie Singer ber tfünftlerin 

©eilige Saiten. 

Sd)icffalIo8 nrie ber fälafenbe 

(Säugling, atmen bie §immlifäen; 

Äeuföbe»a§rt, 

3n beföeibencr Änofpe, 

»lüljet 3$nen 

@tt>ig ber (Seift, 



Digitized by Google 



- 62 - 

Unb bie feiigen Mugen 
«Hefen in ftifler, 
(Smiger JHar^ett. 
$o<f) vmi tft gegeben, 
Wuf (einer Stätte $u rulj'n. 
©§ fd)toinben, e$ fallen 
$ie leibenben äftenföen, 
SBlinblingS t>on einer 
©tunbe §ur anbern, 
SSte 2öaffer t>on Stltypt 
Qu Stlippt geworfen, 
3o^rlong in« Ungewiffe Ijinab. 

ÄuS ben ©öttern wirb ein ©ott, au$ ber flteftg* 
ttation wirb nadjj ©eljnfudjjt unb Siebe, But unb 
Äampf: (Entthronung ber ©ottljeit 
unb $ e r gö 1 1 1 1 df> un g bes Sttenfdjen 
in übermenfdtfidjer $reube, b a 3 ift b a S er* 
feinte unb nidt)t erreichte Q t e I 
3rriebridf}9itefcfd)e$! 

3n bem aufjerft feinen unb unaufbringlid&en SJormort 
ju ber aweiten Stuflage ber „©ebid&te unb ©prütlje" Don 
ffriebrtei) 9?tefcfd)e (Seipjtg, 1898 SJerlag tum 
<£. @. SWaumann) f agt grau Dr. <£ l * b e t f> 5 ö r ft e r* 
SHiefcfcfye folgenbeS über bie Ätjrif tljreS SJruberS: 

„2)iefe ©ammlung ©ebid&te unb ©prüdfje seigt bie 
ganje bidfjtertfclje (EntwidKung meine« S3ruber$ wafjrenb 
eined Zeitraums breifeig 3°Ijren. ©ie beginnt 
ju einer fttxt, wo baS erfte ©tammein poetifdfjen 
$u$bru<i$ übermunben ift unb enbet mit jener ^ödfjften 
(Erhebung be$ bidjtenben ®eifte$, ber um ©orte ju 
ftnben, nur nodf) in £>itf)t)ramben reben fann. 



Digitized by Google 



- 63 - 

SDteht Sruber fyat fdjon in fehr früher Qtit, im 10. 
imb 11. ßebendjahr ju bidjten angefangen, aber in 
fo unöoflfommener SBeife, baft e* nid§t rätlich tuar, 
ein SBcifpicl biefer erften nur lomifch nrirfenben S3er< 
fud&e ju geben. <£rft in feinem 14. £eben$jahr bil* 
beten ftch bie ®ebid§te in einer 3rorm, bie ben 2)rud 
ermöglidfien. ÄßerbingS befanb er ft<h bamate fdfjon, 
tt)ie er felbft in feiner finblidEjen SebenSbefdbreibung 
1858 fagt, in feiner brüten bicJjtertfchen $criobe. 
lieber bie jtoei erften $erioben fd^reibt er in ben eben« 
genannten 8uf§eidjnungen: „SBar meine erfte an *ßoefte 
unbeholfen unb ferner, fo berfudjte ich in ber jtt>eiten 
in gefdjmüdfter unb ftrahlenber (Sprache ju reben. 
§lber au* ber SfcxlityUit würbe «Siererei un & 
fchillembe ©prache ju p^rafenartiger SJerblttmung. 
Unb bei biefem ÄUen fehlte auef) bie $auptfad()e: 
bie ©ebanfen." üDie britte Sßeriobe feiner ®ebidjte 
ift al$ ber eigentliche Anfang feiner bichterifdfjen (SrtU 
nncKung ju betrauten unb be^alb fott fie auch mit 
ben eigenen finblich*alt!Iugen ©orten bes 13 jährigen 
Knaben eingeführt werben: 

„3n ber britten Sßeriobe meiner ©ebichte t>er* 
fudjte t<Jj bie erfte unb zweite su üerbinben, b. h- 
fiieblic^feit unb Äraft ju vereinen. ftmtrieweit mir 
bteS gelungen ift, toeifc idfj felbft noch nid£}t ju be* 
ftimmen. Diefe britte Sßeriobe begann am 2. Februar 
1858. 3(n biefem läge ift nämlich meiner lieben 
2Jhttter ©eburfc&tag. ©emöhnltdt) pflegte idfj iljr eine 
fletne (Sammlung ©ebidjte ju fiberreichen. SSon ba 



Digitized by Google 



- 64 - 

an naljm idf) mir öor, midjj ein wenig mefjr in ber 
$oefte üben unb wenn eS geljt, womöglich Heben 
SCbcnb ein ®ebid(jt ju madjen. $iefeS führte id& ein 
paar Sßodfjen l)inburd) au«, unb jebcSmal gewährte 
es mir große Ofreube, totnn id£j wieber ein neues 
(SeifteSprobuft oor mir liegen fal). Studfj öerfudjte 
idlj einmal mid& fo einfadf) wie möglich auSaubrüden, 
aber balb lieg i<$ es fein. Denn ein @ebicf)t, baS 
ooflenbet fein fott, muß atterbingS fo einfach als 
möglidj fein, aber bennodj muß bie waljre *ßoefie 
auf jebem SBorte liegen. (Ein gebanfenleeres ®ebid)t, 
baS mit trafen, Silbern überbedtt ift, gleicht einem 
rotwangigen Äpfel, ber im Ämtern ben ffiurm tjat. 
Lebensarten mttffen in einer Dichtung uottftänbig 
fehlen; benn ber Ijaufige ©ebraud) t)on trafen jeugt 
oon einem Äopfe, ber nid&t fä^ig ift, felbft etwas 
5U fdjaffen. Sftan muß überhaupt beim Schreiben 
eines SBerfeS Dorjüglid) bie ©ebanf en berüdfid&tigen ; 
eine SRadjjläfftgfeit im ©til öerjei^t man e§er, als 
eine berwirrte 3bee. Sin SDtufter l)iert>on jinb bie 
©oetljefdjen ®ebid&te, in ifjren golbllaren, tiefen 
©ebanlen — »* 

SBir erfefjen aus biefer natogeljaltenen ©elbffcbe* 
tradjtung, wie frühreif, jaaltHug SWtefefdje fd&on in 
jenen $aljren war. (Er war alles anbere, als ein 
natoer SDlcnfdfj. SBie Älopftod $forta öerlteß mit 
ber berühmten «bfdjiebSrebe, in ber er im gejteigertfien 
©elbftbewußtfein ber ÜWit* unb SWacfywelt baS größte 
beutfd&e (SpoS aus feiner fteber oerfjiefj, fo bojiert 



Digitized by Google 



- 65 - 

audfo Ijter bcr Änabe in einer mertwürbig Haren unb 
nrirfüdj einftdf)tS&otten äbljanblung ftd) felbft, wie 
weit er fei unb wa$ er üon Stjrif »erlange. Die 
mögliche (Sinfadjjljeit be* ©tife Ijat er fpätcr attju* 
fetjr außer Ädfjt gelaffen, ebenfo wie feine fyrifäen 
5Wad^f olger in Deutfdjlanb, bie Dieter um ©tepljan 
© e o r g e bie %oxm bebeutenb Ijityer fteDten als ben 
Snljalt, ber ja öon ©ebanftidjem möglich frei fein 
fottte. 3$m lag bie Seöorjugung be$ ^nfjalts »or 
ber gorm erftenS burd> Irabition nafje unb jmeitenS 
and) als tieferem ®eifte. Die erfte, t>on i^m pomp« 
^aft b ritte genannte Sßeriobe üou 9liefcfd()e$ ©ebneten, 
(bie ftd) swangloS unb of)ne Schematismus in bret 
refp. trier Sßerioben gliebern lajfen), bie uns iunädftft 
befd&äfttgt, umfaßt bie 3al>re 1858—64, alfo baS 
14.— 20. SebenSjaljr. 

3m Saljre 1858 tritt baS erfte äußere CrlebniS im 
Seben biefeS mäbdfjenljaft jartempfinbenben Knaben ein. 
Sr erhält in ber altberü^mten Sßforta bei SRaumburg 
eine ftreifteHe unb bleibt in biefer Hnftolt bis sunt 
^afjre 1 864, wo er bie {Reifeprüfung beftanb. Der neuen 
Heimat weiljt er benn audj fein erfteS gebrudteS ®ebidf)t : 

39 ei Naumburg im freunb(t$en Xate, 
2)q liegt man$ rei$enber Ort, 
Z)er fdjönfte bo<$ aber t>on allen, 
Dag ift mir bie Pforte bort. 

Diefer (Erftling ift nodfj red)t poejiefdfjwadf). 2Bte 
wenig er mit biefem Sieb wirftid) auSbrücfte, fagt 
ber tomifd^e ©d£)luß: 



Digitized by Google 



- 66 - 

34 tonn i$n nun nie öetgeffen 
$en fönbrud fo tounberbar: 

ftieljt mid) an felbige Stätte, 
Sarum? ba$ totrb mir nic^t flor. 

Äeufjetlid), bidf)terifdj tonnte tljm bie neue $eimat 
nid&t Diel bieten, umfome^r würbe fte bem frü^ üater* 
Iofen Knaben ju innrem ©egen. ©ort gürtete er 
feinen ftörper ab, bort lernte er, ber tum SWatur fo 
weiche, ©elbftjudfjt unb (Energie, bie Ujn bas gan^e 
Sehen über auSjeid&neten. Die Stoffe, bie er für 
feine ^eimlidje Siebtyaberet fud^te, mußte er au* feinem 
3nnern nehmen, ©o tommen benn äunüd&ft na^eju 
auafdjtie&Iid> £eimwelj unb £rennung$leib ju nict)t 
unpoettfdfjem aber noclj finblidffem Kudbrucf. Äber 
audfj bie ftteube be« ©ieberfe&n* feiner Sieben unb 
bie Srreube an ber lieblichen Statur »erben befungen. 
Slu<J> bie übliche ^erameterepiftel an ben fernen 
greunb unb irgenb eine romanjen^afte Cinfleibung 
feinet |>eimwel)$ wirb verfertigt. 

Die erfte bebeutenbere, audj für ben fpateren SWann 
bejeid&nenbe Dichtung ftammt au$ bem «nfang beS 
18. Sebent jafjreS unb Reifet „Stein jur §ölj, rein ju 
Xal". 3m felben 3aljre beginnt ifjn ©efdjjidfjte anju« 
regen unb jwar, wa« nid>t undf)arafteriftifdfj ift, bie 
franjöftfdjje SKeöolutton, bie er in brei wenig bebeu« 
tenben ©ebidjjten öerljerrlidfjt. aber audfj eine jarte, 
platonifd^e Steigung überfommt ben grüljreifen unb 
fie entlocft tym wenige SiebeStteber, bie aber t>on 
innerlichem (Erleben 3eugmS tragen unb öon benen 



- 67 



einige redjt gelungen ftnb. %vx folgenben $aljre nimmt 
i^n bie ©eftalt SRapoleonS in leifer 23orau*naljme 
feines fpäteren Uebermenfdfjen gefangen, aber nod) 
linblidf) glaubt er üjn öom patrtottfd&en ©tanbjmntt 
xtdfjten su müffen. Qn rf 9lad§tgeban!en M träumt er 
nod) einmal Don einer treutofen Siebe, um ftdj bann 
plöfcttd) ber großen geiftigen Gräfte, bie ü)m t>er* 
liefen fmb, bewußt ju werben. Cr ruft fid) auf ju 
neuem Äampf: 

SSatf) auf, mein $er$, fteig au* ber ©ruft $erau$ 
Unb babe $i($ in neuer Morgenluft. 
9*od) ift Sein ®eifie*öl ni«t aufgebrannt, 
5Ro$ fannft Xu »ett^in Ijelle Junten toerfen, 
Serroftet ru$t ®ein £i}enfa)toert im @anb, 
9ftmm Seifen, $li{je, Sonner, e$ $u fd&ärfen ! 

2Bo§l fyebt er e$ nodfj ni<Jjt gegen ©Ott, ben er in 
tiefer (ftnfamfeit ftdfj nalje füfjlt. Hber er nriH fd&on 
meljr, al$ H)m glauben, er Witt iljn tennen. £)er 
3>enfer unb ^toeifler ergebt fein Qanpt. 

Semunbetannten ©Ott. 

9?od) einmal e$ id> weiter $iel)e 
Unb meine ©li(fe oorroärtS fenbe, 
$eb' id) öereinfamt meine $änbe 
3u bir empor, su bem iä) fliege, 
2)em idj in tieffter $eraen*tiefe 
2titare feierli* getoeüjt, 
Sag affeseit 

m$ beine Stimme toieber riefe, 
darauf erglüht tiefeingefajrieben 
$a3 ©ort: bem unbefannten Gtotte; 



- 68 - 

Sein bin td), ob i$ in ber greoler Spotte 

9tu4 bi$ jur Stunbe bin geblieben: 

S ein bin idj — unb id) fü^t' bie Sulingen, 

$ie mid) im ftampf barmeberjiefjn 

Unb, mag id) flie$n, 

Sttid) bod> SU (einem $ienfte jwingen. 

34 bid> tennen, Unbefannter, 

$>u tief in meine Seele ©reifenber, 

SJlein Seben wie ein Sturm Durcfcföweifenber, 

$u Unfaßbarer mir Cerwanbter! 

34 will bidj fennen, felbft bir bienen. 

(p. 40.) (1863-64.) 

— JBtr wenben uns ber sroeiten ffipodje im bidj* 
terifdjen (EntmidlungSgange bes $f)ilofo£l)en ju. (Er 
tritt nun heraus aus ber aufgebrungenen ÄfjJjängig* 
fett anb (Einfamfeit in baS „frif(§e 44 # frö^Iid^e ©tu* 
bentenleben. (Er toirb SbrpSftubent in Sonn, üttit 
2eib unb ©eele ift er nidjt babei. Äber er null auef) 
biefe ©eite beS 2Kenfdjltdjeu erleben, «ttsubalb, wie 
es un$ nid)t SBunber nehmen fann, wirb er beS 
SnetyenS, Staufens unb 3etttotfdf)lagen$ milbe. (Er 
Ijat in ber freieften greifet ber ÜJiaffe bie beutfdje 
$l)iliftrofttfit fennen gelernt, aber er ift felbft t>on 
bem batnaligen Drang nad) SBilbung, nad) SBiffen* 
fdjaft meiert unb unter feinem (Einfluß verliert er 
wie fomel laufenbe ben ©lauben. (Er faßt* 1865 
fein öorläuftgeS (Ergebnis in ben ©afc sufammen: 
„SBißft $u ©eelenrulje unb ©Ittel erftreben, nun fo 
glaube, wiffft Du ein jünger ber SBatjrljeit fein, fo 
forfdje. Daatmfcfjen gibt es eine SKenge falber 
©tanbpunlte. (ES fommt aber auf baS §auptjiel an." 



Digitized by Google 



— 69 - 

Gr öertaufd&te nun als ©lüubiger bcr ffiiffenfcfyaft 
Sonn mit Seidig. 3Jon bem ©roS bcr ÜKaffe ange* 
ttribert, verfiel er peffimiftifdfjen Stimmungen unb in 
biefe3eit fiel feine 83efanntfdf)aft mit ©d^openljauers 
©erfen. ©ie mufcte biefer trübe ©eift auf itjn Wirten. 
Cr mürbe nervös unb jeigte franttjafte $ttge von 
©elbftqualerei. ÄlS er ftdjj in pljilologifdfje ©tubien 
tuarf, befferte pdf) feine Stimmung. <8r fdjwärmte 
für SDtufif, bie er Ieibenfdjaftlid) betrieb, für ©df)open* 
Bauers „unvernünftige ©eltorbmmg", für Griechentum 
unb 4Bilbung. ®an3 unmerflidl) gerät er in ein aftfje* 
tifdfjeS ©enufcleben tjinetn, baS jugleidf) verfeinert unb 
nervös mar. (Sr fdfjreibt „SDtir besagt an ©agner, 
maS mir an ©dfcopentyauer besagt, bie etljifdbe 2uft, ber 
faufttfdfje Duft, Äreuj, 5£ob unb ©ruft." 1868 lernte 
er in einem für fein Seben fo folgenfdjmeren SWoment 
ben £>amon 9iid(jarb ©agner perfönlidf) fennen unb 
balb barauf mürbe er offne vorherige Promotion — eine 
einjigartige (Ehrung, jum *ßrofeffor ber ttafftfdf)en *ßlji* 
Iologie in Safel ernannt. SJon bort aus trat er in innig* 
ften SSerfe^r mit ©agner, ber bamals in Iriebf cfyen 
am aSiermalbftätterfee Raufte. SvlqUx^ empfing er ge* 
malttge Änregungen buref) ben vortrefflichen Senner 
ber SRenaiffance, Qafob SBurffjarbt. 2ßit ©agner 
jufammen erftrebte er bamals eine ©iebergeburt beut* 
fdjer ihtltur nadf) SSorbilb bes antifen ©eifteslebens. 

S)a braety ber Ätteg von 1870 aus, ben SWtefcfdje 
als Seitcr von ÄrantentranSporten unter Jjerotfdjer 
Aufopferung mitmachte. Qoltt er ftdj audt) ntdjt 



Digitized by Google 



- 70 - 

tote Siliencron cm* blutigen Ättadfen SBunben, fo trug 
et boch and) fein Seil perfönlicfjen Seibend; er be* 
fam gugleich Sred&ruhr unb fdfjwere Dtyfyljerie, bie 
feinen nicht attjutraftigen Organismus für immer 
erfcf)ütterten. (Sr mürbe noch reijbarer unb nerübfer. 
Dünfel unb $ochmut, bie ftdf> nach 1871 aufblähten 
miberten ihn ebenfo an als ein ®elehrtentum, bas 
feine ernfte Aufgabe als beffres $anbwerf betrachtete, 
©o geriet er immer mehr in 3wiefoalt mit feiner 
3eit, ber er baS epitheton ornans ber „JBilbungS* 
^ilifterei" anhängte, dx wirb (Eiferer unb ateformer. 
£)o<h jog er ft<h balb bie Oreinbfdjaft namentlich ber 
^fotogen ju, bie ihn als Schwärmer unb JJreigeift 
mieben. 1876 — 77 mußte er fein Ämt ttorftbergehenb 
aufgeben, aber fdjon gmei 3a^re fpäter entfagte er 
ihm, ba er $enfton erhielt, leichten i^er^ens für immer« 
GEr mußte nid^t, was biefer Schritt für ihn, ben fdfjon 
immer einfamen SWann, bebeutete. 9?un ftanb er ganj 
allem. SoSgelöft t>om ©lauben feiner Äinbheit unb 
öom ©lauben an bie allein feligmadjenbe Silbung. 
3efct mußte er ftch felber eine SBelt Raffen, bie ihm 
Ieben$wert fdjjien. 3$ mußte be$ längeren bei biefen 
£atfachen öerweilen, ba fie uns ben nötigen Jfommen* 
tar ju ben wenigen erhaltenen fchwermütigen ®e* 
bieten ber 70 er Qfahre bieten. — $ören mir, was 
fjrau Dr. ftör fter-SRiefcf che über biefe 3ett 
tnbejug auf SWiefcfche, ben Sortier fagt: 

„Äeußerlidf) fcheint jwifdjen ben fahren 1864 unb 
1871 ein langer unbichterifcher .ßwtfchenraum gu liegen, 



Digitized by Google 



- 71 - 

aber baS geilen aller ®ebidf)te crflärt ftd) aus einem 
anberen ®runb. SKein JBruber lebte wäljrenb biefer 
3eit junt größten letl fern öon ju&aufe unb Der* 
anftaltete öor jeber Serienreife nad) ber $>eimat, wie 
er mir felbft erjagte, „tin großes 33ranbfeft"; ein 
befonberS umfangretd&es im 3a$re 1866, unter bem 
(Einfluß beS ©dfjopenljauerfdfjen $efftmt3mu3. ffir 
fdjreibt baräber im ©ommer 1867: „icfj pflegte bie 
3eit ber ©elbfterfenntnis öon ba an bei einem 3üng* 
linge ju batieren, wo er feine Dtd)tungen in ben 
Ofen ftedt unb f>abe es biefer meiner «nfdjjauung 
gemäß in Seipjig gemalt." «ber aud& nad) biefem 
großen Slutobafe fjat er wieber Don neuem ju bieten 
begonnen, j. 93. ©ftero 1867 unb ©ommer 1868. 
ffir fpradjj bamals toiel in Änittefoerfen unb biefe fiuft 
am Steint war bei iljm immer ein Änjeid&en, baß er 
audj fonft bic§terifd& probuttfo wur. SWein Sruber be* 
trachtete baS Sitten oon ber ÜRitte ber fecfcjiger ftaljre 
au bis Anfang ber adliger nur als ein SKittel, ftdj 
gelegentlich Reiter ober fentimental ju äußern. Cr fatj 
bi^terif^e 33erfud)e mit fanftem ©pott als reine %U 
lotria an." Dies t>on einem fo urbicljterifdfjen ®eifte wie 
Sttiefcfdje ju Ijören, ift boppelt befrembenb. ffis beroeift 
nur, in welch unmöglichen Äontraft ihn feine üor* 
übergeljenbe wtffenfchaftliclje Steigung ju feinem inner» 
ften äWenfchen gebraut hatte, «ber bas $id)ten läßt 
ftdj nun einmal nid)t „abgewöhnen" ; fagt er boch 
felbft in einem wenig glüdlicfj Ijeinifterenben ©ebidf)t 
Dom Anfang ber adliger fahret „Itters Berufung": 



Digitized by Google 



- 72 - 

„3a, mein $err, ©tc ftnb ein $idjter 
«4fel*uc!t ber Bogel Sped&t." 

Sftur fünf ®ebi$te fmb aus ber 3eit üon 1864—80 
erhalten, «He fünf gleid) peffimiftifd^, nur bic beiben 
toom Qfa^rc 1871 mit SBottuft ftd> ber ©raufamfeit 
ber finnlofcn SWatur Ijingebenb, bic legten brei üon 
1876 unb 1877 üoll tiefer perfönlidfjer Sfteftgnation 
über bie SBerganglicijfett. $n ben brei letztgenannten 
brid&t junt erftenmal IMiefcfdjjeS «Eigenart audf) formell 
bnxä) ... es ift naturpljilofopt)ifdf)er SmpreffiontS* 
muS öon nmnberbarer 2eudf)tfraft ... ber f übliche 
gauber tjat feine Stnfd^aulid^fett entwidelt ... er 
weiß buref) Sßerf oniftjierungen unb ÜKetap^ern bie ab* 
ftrafteften Segriffe in ©innlidj'&ngefctyautes gu &er* 
toanbeln. $er ©anberer, ein entjüdenbes, ben nafoen 
Ion treffenbes „^unggef eltenlieb* 1 öoll tiefer SDfce* 
landtjolte unb ,,«m ©Ietfdjjer" ftnb befonberS btitify 
nenb. — Die JobeSatjnungen, bie er Ijter trirtuoS 
ber SWatur felbft entlodtt — in ber Uebertragung per* 
fönlidfjer Trauer auf bie SWatur £ e n a u, bem Un* 
glüdtlidfjen, na^ öertpanbt, nehmen im legten ©ebidf)t 
biefer £eit fefte ®ett>if$eitSform an: 

$te3 ift ber #erbft — ber bricht 2>ir nod) ba8 ©erj. 
Stieg fort! glieg fort! 

33eüor wir uns bem $)itye|mnft in SWiefcf dt)e$ £t)rif 
unb augleid[) bem Ueberreifroerben feiner Seele 3U* 
loenben, müffen wir sunäd&ft rütffd&auenb bie eigent* 
lid^e Sragöbie feines SebenS aufrollen. 1872 Ijatte 



Digitized by Google 



- 73 — 

SJlie|fdf)e in bcr £eit &orf)errfdfjenber äftljetifdjer @e* 
nufcfucljt fein orgiafttfdf)e$ SBerf „Die SBiebergeburt 
ber £ragöbie aus bem ©et ft ber Sttufif" 
Söagner* ©eniuS genubmet. (Er feiert, ein neuer 
9touffeau fd&openljauerifdfjer Dbf er&anj, 
ben bü>tt)ftfdf>en 5Raufd& ber ejftattfcijen toottüftigen 
greube, au« bem ber *ßriajmsbienft unb bie 
graufam*ftnnlid(}en orientaltfdjen Äulte Ijerftammen als 
ba$ primärfte SebenSgefüljl, toatjrenb er in bem 
apoHinifdfoen Jhinfttrieb nur eine SSerfteinerung unb 
Dogmatifterung erbtidtt. Der Hauptfehler biefer ben 
Reißen Ätem ber £runfent)eit tjaud&enben ©cJjrift ift 
bie ftrenge Trennung ber beiben Segriffe, ber $ang, 
einen fdfcroffen Dualismus ju fd&affen, um eine gorm 
be$ SebenS auf Soften ber anberen ganj ju verurteilen. 
Diefem SrftlingStoerl folgten 1874/76 bie „jeitgemäfr 
unjeitgemafjen Betrachtungen" beren erfte gegen Daüib 
griebridf) ©traufj ben „Kenner" bas «natfjem 
ber S3ilbungd^ilifterei fd&leuberte, toäljrenb bie jtoette 
baS ganje SBilbungSelenb in bem unverarbeiteten 9uf* 
nehmen gef ertlichen ©Ufte« fteljt unb „vom SWufcen unb 
Sfladfjteil ber £>iftorie für ba$ Seben" $u einem bamals 
berechtigten, im gansen aber grunbfalfdfjen SBerbift 
über tfiftorifcfye SBilbung toirb. Die britte ^Betrachtung 
„feiert ben ©hifer un & Sßefftmiften ©chopenhauer", bie 
Iefcte enblidh „SBagner in Saireuth" ift ber geftf^mnuS, 
ben *Ktefcfd()e in überfdfjmänglicher ^Kufton am 33or* 
abenb ber ffirftauffü^rung ber Tetralogie anftimmte. 
Unb bann tum bie Stifts : @r erlebte bie nerven- 



Digitized by Google 



- 74 - 

jerrüttenbe, raffiniert*befabente 2ßuftf ffiagnerS als 
feine eigenfte iEragöbie. Der (Sinbrucf, ben btefe 
feminine äuflöfung fomohl als bas sßublilum jener 
©rilnberjatjre, bas in biefen Xönen ©elbftöergeffen 
fitste unb fanb, anf feinen tiefen etljifdjen Sinn 
machte, mar ungeheuer, mar naheju oerntchtenb. ©dfjmer* 
Iran! teerte er nach SBafcI jurfidt. «Ifo bie ihtnft 
unb fpejiett biefe SDiufit vermochte auch nid^td mehr 
über bie entnerote SBelt, als ^öd^ftenS ihren Sannen ju 
f<f)tnetcheln. SBieber jerbrach ifjm ein ^beal. 9lun fam 
berheilfameUmfchmung, ben lange ^a^re fortmahrenbcn 
Är anf fein« in ihm ^erüorbrac^ten. Ohr fanb ftch enb» 
Itdj felbft. Iber auch biefes ©ichfmben tonnte nur burd) 
©chmergen möglich fein. 3eugniS feiner furchtbaren 
S3ergmeiflung an Stflem ift ff SDt e n f dfj 1 i <h e S, « 1 1 2 u* 
m e n f df) l i ch e S", mo sunt erftenmal bie neröö&uber« 
reijte Qrorm beS blenbenben Sfp^oriSmuö auftauet, fflafy 
unb nac^ a ^ überminbet Sßicfcfdje biefen fchmar^en 
SßeffuniSmuS unb nun geht er baran, allein ohne ©Ott 
unb gfreunb bie 2£eltöcrneinung ju überminben unb 
baS Dafein optimiftifch $u bejahen. (Er, ber Äranfe, 
überreizte Sinfamfte ber (Einfamen mitt aus feiner 
enttäufd^ten ©eele bie greube in lanjen unb ©ingen 
gebären. Da« mar überntenfdfjlicfj/ unmöglich. Den 
SJerfudE}, biefe ©ebanfen miffenfdjaftlich ju formulieren, 
machte SWiefcfche in ber „SDtorgenröte" unb ber 
„fröhlichen 2Biffcnfdf)aft". ^n ben lefctgenannten 
Arbeiten f)at audf} 9tie£fd)e fidf) noch einmal auf* 
fdfjrofffte gegen bie 2Röglid)feit ber ffijiftena einer ®ott* 



Digitized by Google 



— 75 - 

Ijeit ausgebrochen. (Er glaubte bamit ©ott getötet unb 
ftc^ eubgülttg öon allen $inberniffen befreit Ijaben, 
bie e* für eine freubige 3BeItanfcf)auung geben lönnte. 

Unb nun wanbte er ftd^ beut $aitytwerf feinet 
Sebent p, feine neue (JrfcnniniS in einer großen 
antibiblifdjen Sötytljologie ffinftlerifdf) ju gehalten. 
Sie feiert in einer ben Stil ber Offenbarung nadj* 
atjmenben, triftonären, poetifdjen $rofa, beren »über» 
fäOe orientalifdEHityrig ift, ben ©runbgebanfen, ber 
iljn 1881 mit ^eflfeljerifdjer ©ewalt im (Sngabin uber- 
fiel: Daß alle« @Ieidf)e ewig w ieb erf eljrt. 
Damit ^ebt er gefühlsmäßig, nur gefühlsmäßig wie bte 
SWeopantljeiften in etwa« abwetd&enber ©eftaft ben lob 
auf: „9tun fterbe unb fdf>winbe tdfj, mürbe jt Du fpredjen, 
nnb im SRu bin iä) ein fflifyä. Die Seelen ftnb fo 
fterblid) wie bie Seiber. — aber ber Änoten ber Ur* 
fadfjen fef)rt wieber, in ben idf) üerfdfjlungen bin, — 
ber wirb mid) mieber f Raffen! 3$ fdber gehöre gu ben 
Urfadfjen ber ewigen SBieberfunft. — Qtö fomme miebcr 
mit biefer Solange — nid)t äu einem neuen ßeben ober 
beffern Seben ober ähnlichen ßeben: %<f) fomme ewig 
wieber ju biefem gleiten unb felbigeu Seben, im ©roßten 
unb aud) im Äleinften, baß iä) wieber aßer Dinge ewige 
SBieberfunft Iel)re, baß idf) wieber bas Sßort fpredje 
Dom großen (Srben* unb 3Renfdf}en*üßittage, baß idf) 
wieber ben SDtenfdf)en ben Uebermenfd&en fünbe." 

STOan fteljt fdjon au« biefem ^o!)enpriefterIid^en 
*ßatf}0$, ba« er jur SJerfünbung ber „legten Dinge" 
anwenbet, baß er ftcf) felbft, wie er eS ja audf) in ber 



Digitized by Google 



— 76 — 

Unterfdjrift feine« lefcten fd&on im ^rrftnn üerfafcten 
Schreibend belunbet, für ben neuen SöiefftaS, ben Änt£ 
d^rift ^ält. Unb bod) war biefe Sefjre üon bet „ewigen 
Söieberfunft alles ©teilen" fo fremb fte und anmutet, 
ein ffitbteil frü^efter gried^ifd^cr ©pefulation. 

©ie Diel öerftdnblicher mutet und, foweit wir öon 
ber Urnnöglidjteit eine« perföntichen SBeiterlebenS 
überjeugt ftnb, eine ähnlich pradjtoolle ©teile aus bem 
„$ t) p e r i o n" beS if)m jefct feelifd) in mandjer 
^ieljung fo naljeftehenben $3 Iber (in an, wo 
§t)perion, tum ben 2Äenfdjen genau fo in feinen 
Hoffnungen getäufdjt wie 92 1 e ^ f e, ftch ber Statur 
als lefcter ftreunbin in bie Ärmc wirft: 

„O Du — mit Deinen ®öttern, Statur! tdj fyab 1 
ihn ausgeträumt öon Sßenfchenbingen ben £raum 
unb fage, nur Du lebft; (SS fallen bie 

2Kenf<hen wie faule 3ftü<h tc üon S>* r > 0 fa& f tc unter* 
gehen, fo lehren fte 3U Deiner ©nrjel wieber; unb 
ich, o SJaum beS SebenS, bag ich wieber grüne mit 
Dir unb Deine ®ipfel umatme mit all Deinen 
fnofpenDen feigen! frieblidf} unb innig, benn alle 
würfen wir aus bem golbenen ©amenforn h erau f- 

O ©eele, (Seele ! <Sd)önljeit ber ffielt! Du unjer* 
ftörbare! Du entjüdenbe ! mit Deiner ewigen ^ugenb ! 
Du bift; was ift benn ber £ob unb alles 5Bel; ber 
3)ienfchen? 

3öie ber 3wift ber Siebenben ftnb bie Diffonanjeu 
ber SBelt : SJerföIjttung ift mitten im Streit, unb alles 
(getrennte pnbet ftch wieber. 



Digitized by Google 



- 77 - 

SS Reiben unb feljren im #ergen bic Äbern, unb 
einiget, eimgeS, glüljenbeS Seien ift aHe$!" 

Diefe f neblige £obeStoett)e mar 9ltefcfd)e gunädjfi 
nodfj nid)t bef Rieben. Denn er füllte ftd) einf am, furd)t* 
bar einfam. 

«m erfäütternbften gibt bie* ©efityl ba* folgenbe 
(Sebidjt com #erbft 1884 roieber. 

Scrcinfomt. 
Site Ärä^en fdjrein 

Unb sieben fätturren glugS jur Stabt: 

99afb toirb ei fönein — 

SBoljl bem, ber jefct nodf) Heimat l)at! 

Kun ftc^fi Du ftarr, 

©$auft rüdtoärtS, ad), mie lange fdjon. 

2BaS bi)i Du ftarr 

$or Sinter« in bie Seit entffo$n? 

Die SBett — ein £or 

3u tanfenb Stiften fhimm unb falt! 

933 er ba8 berlor, 

2Ba8 Du öerlorft, madjt nirgenbS $att. 

9hm fte^ft Du Meid), 

3ur 9EBinter-2Banberfd)aft öerfhuf)t, 

Dem SRaudje glei#, 

Der ftetÄ nac$ fältem ©immeln fuefct. 

3rlieg, SBogel, fönarr 

Dein Sieb im 2Büften*#ogel»Dön ! — 

SBerftecf, Du ftarr, 

Dein Mutenb $er$ in (&3 unb $ol)n ! 
Die fötalen färetn 

Unb sieben fönrirren 3ffog3 jur ©tabt: 

SBalb roirb e8 fdjnein, 

SBelj bem. ber feine geimat l)at! 

(p. 119> 



Digitized by Google 



- 78 - 

3a, bic @ternen*2Roral, bic er fiefj 1882 in ber 
♦,3rrityli$eit ffiiffenfdjaft" auferlegte, war ferner, 
fürdfrtcrliclj fdfjtoer. 

Äber trofcbem waren ifjm ab unb an glüdKidjjere 
©tunben befd&teben, wo itjm bie fürcfjterlidje Cmfamfeit 
beinah liebenswert erfdjten. ©o in „mein ®lüdt M , 
öermutlidf) ftrüljling 1884 in Senebig entftanben: $a, 
bann teerte ab unb ju bie alte SBegeifterung wieber 
unb bie Hoffnung wie* uod) einmal in bie unenblid) 
fdfjeinenbe 3utunft. ftür biefe Stimmung fanb Sttiefcfd&e 
ben eckten bümt>ftfdfjen SfaSbrucf in bem %an$* unb 
©turmtieb „Sfa ben 2Ktftrat". $a, grajiöfe STanbelei 
iiberfommt 1882 längere ,3«* ben ©idjter, ber um 
biefe Qtit enblid} nid)t jum Schaben ber iJiadEjwelt 
bie Sttotwenbtgfeit feiner $oefte etyren lernte unb e$ 
entftanben eine SRci^c üou ©ebidfjten, bie bamals in 
©djmetfcners „internationaler a^onatdfd^rift" er* 
fdfjienen, t>on benen ba$ fatirifd&e 2ßäbd)enlieb be* 
fonberS beflügelt Hingt. 

«ber biefe glüdEItdje 3ett verrann fd&nett, um ben 
©türmen Sßtafc ju machen, aus benen ber ßaratljuftra 
geboren warb. Sin füger, elegifdfjer ©efjnfuddtsffang 
gittert aus bem farbengetränften SmprefftoniSmuS beS 
©ebitys „Cenebig". 

SB e n e b i g. 

Sit ber SBrücfe ftanb 
jüngft i$ in brauner 9£ad)t. 
gernljer Tarn ©cfang: 
aotbner tropfen quott'S 



Digitized by Google 



79 



über bie ftitternbe gldcrje Weg. 

Gonbeln, Sinter, SRuftf — 

trunfen fäaamm'S in bie S)ämmrung §inau$ . . . 

Steine Seele, ein 6aitenfpiet, 

fang ftdj, unftdjtbar berührt, 

$eimli$ ein ©onbeflieb ba$u, 

8itternb bot bunter Seligfeit. 

— $örte jemanb t^r $u? . . . . 

(p. 120.) 

Qbgleid) bied Sieb 1888 entftanben fein foH, tjat 
e$ bodj ben £on eines 93orflang$. £)a$ brauet ntdjt 
ju entfremben, refapitultert bodt) ber Äünftlergetft oft 
itadj fcoffenbeter ©eburt eines großen JBerfe* bie 
glücllidjen ©tunben ber Befruchtung gern. 

3ubenlefcten®efängen, bem ^tjmntfd^^btt^rambtfd^cn 
ÄuStlang leitet über ba$ gewaltige „trunfene 
Sieb". 

Unb in biefer CEjftafe fcfcuf ber grcunblofe ftd^ ein 
Söefen nad) feinem Silbe — act) nur feinen eignen 
©Ratten: $arat$ufira. 

©o fetjt td) bie Sefer bereit« burdj groben biefer fo 
fdjroeren ©peife melleidjt überfättigt fjabe, tdj fann 
iljnen ba$ größte SKie^fd^cfd^c ©ebid&t, oieIteicf)t 
bü$ erfdfjütternbfte I^rifd^e SefenntniS ber ffieltliteratur 
ittc^t Dorent^alten. 

21 u 3 $o$en bergen. 

£ 8eben3 SWtttogt geierficfje 3eit! 

D ©ommergorten ! 
Unruhig @Iüd im 6tet>n unb 6pä§n unb SBarten: — 
$et gteunbe ijarr' idj, Jag unb 9fau$t bereit, 
©o bleibt tyr gfreunbe? ffommt! '3 ift 3«t! '3 ift Seit! 



Digitized by Google 



80 



SBar'S nic&t für eud>, ba* fid^ be* ©Ictfc^erö ©rau 

§eut fdjmüdt mit Hofen? 
(5udj fud&t bcr 93ad), fe$nfüd>ttg orangen froften 
8id) 3Binb unb SBolfe fjöfjer Ijeut in« ©lau, 
9fca<$ eud) SU fpäljn au* fcrnfter $ogel*@djau. 

3m §ödtften warb für eud) mein Xifd) gebedt : 

2Ber moljnt ben (Sternen 
6o nalje, wer be8 2Ibgrunb& graufien ^fernen? 
Sßein SRei<& — meld) SReid) fjat meiter fitfc geredt? 
Unb meinen $onig — roer Ijat il)n gefdmtedt? 

— $a feib ü)r, greunbe! — 2Be§, bod) id) bin'« ni$r, 
3u bem t§r moHtet? 

3$* jögert, ftaunt — adj ba8 il)r Heber grolltet! 

3dj — bin'« ni<$t mefjr? $ertaufd)t $anb, Stritt, ©efidjt? 

Unb toa* idj bin, eud) fjreunben — bin id)'$ nify? 

(Sin onbrer warb id>? Unb mir felber fremb? 

Stöir fetbfr entf prangen ? 
(Sin Finger, ber $u oft ftdj felbft bejmungen? 
3u oft ftd) gegen eigne äraft geftemmt, 
$urd) eignen 6ieg oerwunbet nnb gehemmt? 

Qdj fudjte, wo ber SBtnb am fdjärfften weljt? 

3$ lernte wohnen, 
23 o niemanb woljnt, in öben ßi$bäi>3onen, 
«erlernte 2Renfd) unb (Sott, glud) unb ©ebet? 
SSorb sum ©efoenft, ba3 über ©letföer ge$t? 

— S^r alten fjreunbe! @e$t! 9hm blidt i$r biet*, 
%o1l Sieb' unb ©raufen ! 

Kein geljt ! 3ürnt ni$t ! $ier — fönntet t§r nidjt Raufen : 
§ier jmifdjen fernftem (£i3 unb getfenreid) — 
$ier mufc man 3äö er fwn gemfenglei^. 

(5in f Rümmer Säger warb idj! — ©efjt, wie fteil 
©efoannt mein ©ogen! 



Digitized by Google 



— 81 — 

3)er ©tärffte m?§, ber folgen Sug gebogen. 

$oeh »ehe nun! ©ehrlich ift ber $feil, 

SBie fein ?fetl, — fort bon §icr ! 3u eurem fceil! . . . . 

3$r »enbet euch? — O £erj, bu trugjt genung, 

©tarf blieb bein $offen: 
$alt neuen greunben beine lüren offen! 
$)ie alten lag! Safc bie (Erinnerung! 
Söorft einft bu jung, je|t — bift bu beffer jung! 

SBa* je un* fnütfte, (Kner fcoffmmg 93anb, — 

2Ber tieft bie Seichen, 
$ie Siebe einft hineintrieb, noch, bie bleiben? 
3)em Pergament oergleich idj'3, ba£ bie $anb 
3u faffen fcheut, — ihm gleich oerbr&unt, oerbrannt. 

9?icht greunbe mehr, ba* finb — wie nenn ich'* boch ? 

Sfcur greunb«»®ef|>enfter! 
3)aS Köpft mir »olji noch S^ac^td an $er$ unb genfter, 

fteht mich an unb foricht: „»ir »aren'S bod)?" 
— D weifet SBort, ba3 einft wie SRofen rocl)! 

€ 3ugenb*@e$nen, ba$ fic^ mifcöerftanb ! 

$ie ich erfeljnte, 
$ie ich mir fclbft üer»anbt«üer»anbelt »ahnte, 
S)a§ alt fie »urben, hat fte »eggebannt : 
SRur »er fich »anbelt, bleibt mit mir oerwanbt. 

£) Seben*-SJeittag! S»eite 3ugenb§eit! 

0 Sommergarten! 
Unruhig ®lücf, im Stehn unb Spahn unb Karten! 

2) er greunbe harr ich, unb Stacht bereit, 

3) er neuen greunbe! Äommt! 'I ift Seit! f l ift Qtitl 



3) i e 8 Sieb ift au«, — ber ©ehnfudjt fü&er Schrei 

(Srftarb im 9ftunbe: 
€in Saubrer tat'*, ber greunb §ur rechten Stunbe, 



Digitized by Google 



- 82 - 

$er SRittag**5nmnb — nein! fragt nid>t, »er er fei — 
Um Wittag war'*, ba »ttrbe (Jinf §u jjwei . , . . 

«Run feiern wir, vereinten @ieg§ getoig, 

Xa§ geft ber Sefte: 
greunb 3 ara ^uftra fam, ber @aft ber ®äfte, 
9iun ladjt bie ©elt, ber graufe ©orljang riß, 

Xie $o(foett tarn für £i$t unb ginfterni* 

(p. 125-28.) 

Satoo^U ©ic #o$jeit tarn für Si<$t unb ginfternia! 

Äbcr ber neue <§>dfjatteufreunb tonnte t$n aus fetner 
ffiinfamteit jtinföen $immel wb <Srbe, loägelöft *on 
ben Sftenfcljen ~ nidf^t aber öon ©Ott — ntdjt er* 
löfcn. %m (Gegenteil fdjjien er nur gefd&affeu, feinen 
eignen ©cfcityfer ju quälen. <Seiue Oljnmadfjt reiat 
ben Sßljilofop^en unb nun {jebt in iljm ber le^te 
ffird^terltd^e SJampf an, ber Äampf gegen ben ® p 1 t, 
ben er getötet ju ^aben glaubte. $n ber „Silage ber 
Striabne", einem ©ebid^t, ba$ fd&on ber mächtige 
fjlügel beö SBaljnfinnS befd&attet, bäumt ftdjj in iljm fein 
ganjer gebrod&ner ©tolj auf: „Unnennbarer, ©erfüllter! 
(Entf efelidf)er ! 

$u Säger hinter SBotten! 
$arniebergeMi$t t>on ®ir, 
2>u pijnifd) Singe, bol midj au3 fünftem onblidt! 

So liege i$, 
Biege mtdj, winbe mi($, gequält 
öon allen ewigen SJiartetn, 

(Betroffen, 
SSon $ir, graumfamfter Säger, 
$u unbetannter ©Ott .... 



Digitized by Google 



— 83 — 

JBir entfinnen und bes 8bfd}ieb«gebid)te$ au* $fotta 
ttieber. 3)ie* fürchterliche, }er$a<fte, tote ein Set* 
ätoeiflungftfdpei gettenbe 3Sernicj>tuttg*lieb tft bie ftrenge 
Äonfequenj bes SSorteS 

3$ will $i<5 fennen, Unbefannter! 

Doc^ wolle» mir über tiefen legten fjpte&etp^antafteen 
ien SJor&aug fallen (äffen, «bftd&tlidj $abe i<& bie 
I)itnmlifd> s f elige Irilogie au$ ben$tott)f0£*$it])tyram6en 
jutn ©djluffe aufgefoart. lieber ü)r liegt ein $aud> 
au« einer anbern ©elt 

$ i e «Sonne f i n ! t. 

3. 

$eiterfett, gütben«, fpram! 
bu W ZqW 

$eimli<$fter, fftgefter «orgenuß 1 
— Sief i<$ ju rafö meineö SBegS? 
3e>t erft, wo ber fjufe mübe warb, 
$olt bein »lief mift no* cm, 
$olt bein (Slüi mt$ noc$ ein. 

$ing3 nur SBeHe unb ©ptet. 

2Ba9 je ferner war, 

fanf in blaue Sergeffeu&eit, 

müßig fte$t nun mein ftaljn! 

©türm unb galjrt — wie »erlernt er ba« ! 

«Bunty unb $offen ertrant, 

glatt liegt $te(e unb 3Reer. 

Siebente 1 fütfamieit! 
SGie emöfanb idj) 



i „(Siebente": na$ meiner Vermutung fteben 3a$re na$ 
bem 33ru$ mit «8 agner. 



Digitized by Google 



_ 84 - 

nfi$er mir füge ©ic&erljeit, 

toärtner ber Sonne ©lief, 

— ®lfi$t nidjt ba3 Si* meiner ©tyfel nod) ? 

Silbern, !ei*t, ein gif*, 

fdjttimmt nun mein Hagen ijinau« . . . 

(p. 153-54.) 

Steif, ifjreg lobe« gewiß, wirft bie fterbenbe Seele 
be8 gequälten fcenferS all üjre brttdfenbe Saft toon 
fufj unb ftnft Iangfam bet glüljenben ©omte nad) in 
blaue SBergeffenljeit. 

3Bir fmb am (Enbe, ffiir Ijaben otjne auf bie 
^ß^ilof op^ie iKiefcfdjeS nä^er emjugeljen ein 33tlb, 
wenn audj) fein üoffftanbiges, tum biefer erfjabenbften 
Iragöbie, bie in unfrer erbärmltd&en 3eit erlebt würbe, 
gewonnen. 2Btr wollen Ijter ntd&t meijr al* ertennen unb 
genießen. SBeibeS glaube id&, f>aben wir getan. Ueber 
bie jeitlictje SBebeutung 9&iefcfd(je3 nodfj ein 2Bort su 
fagen, wäre juöiel, über feine füuftige möge bie 
Soweit rieten, nid^t wir! SWur ein« fteljt Ijeut fd&on 
feft: wir müffen iljn überwinben. 

£>a3 ift baS ©runbgefefc be$ Sebent baS 9?tefcf d)e 
felbft formuliert fjat. aber außer biefer §aben wir 
aud^ bie Aufgabe, und felbft ju überwinben. 91 i cfj t 
SBilbung$pf)ilifter noef) Uebermen* 
fdf>en: SJollmenfdfjen ju fein ift 
unfer Seruf. SR u r f o tönnen wir 
bie ed^te Sebenäfreube gewinnen, 
nadf) ber fid) SWtefcfdEje fo öergeblidfj 
feinte. 9t i e g f dfj e ift in feinem Äampfe unter* 
legen, aber geftorben ift er wie ein f>elb. 9tur pten 



Digitized by Google 



- 85 - 

wir uns t>or Ueberfd>äfcung. ©o möge benn folgenber 
©djluffoerS meine« ©ebicfjteS auf r i e b r i <$ 
5R i e f $ e * lob au« metner im ^a^re 1901 bei 
©rote erf$ienenen ©ebtdjtfammlung „Qm SebeuSflurm" 
ben ©dtfufc biefer 8etradj)tung bilben: 

„(Sine Sintflut btft 3>u nic^t getoefen, 
$0$ S)u toarft ein ftommenbeS ©erottter, 
SBenn bie föegenfluten ftdj »erlaufen, 
SBtrb und geller nur bie Sonne fein!" 



Digitized by Google 



IX 



Cfnflüffe JBietjfdjeg. Ifrit Literatur im Zeilen 
bt$ äftöettftgen gnbttttroaitfmufc &ie 
tfrauenfrage* befiel. «Cmansfpatian her jfraiu 

Der (Sinffofc biefe* gewaltigen, entfernten DenferS, 
ber bi$ ju feiner @cifte*umnad>tttng g&njlid^ mu 
beamtet blieb unb ber erft burdf) bie rafilofen 8e* 
ntüljungen feiner treuen ©djwefter, bie in SB ei mar 
ein „yiktfty'HTtyvo" nadf) berühmtem üßujter grünbete, 
in »eitere $reife brang, mar ganj pldfclici) ein nn* 
geheuerer. 3»ar betrachteten iljn bie ^^ilologen unb 
$f)iIofoj>f}en »on ber 3unft als einen mdfjt ernft ju 
neljutenben SSerrüdten, bagegen erfuhr er gerabe oon 
tljeologifdfjer Seite eine ganj äberrafd^enb „gute SBe* 
f>anbfang M . $err ©uperintenbent ©allwifc §at über 
ifjn ein SBerf gefd&rieben, ba$ allen ftreunben biefer 
SDlaterie jur (Einführung in ein SHiefcfdjeftobtum ein* 
Pfoten werben lann. äudfj bie grauen, bie bei it)m 
fo fdftfec&t bafcongetommen waren („ffienn Du sunt 
Söetbe gehjt, öergife bie $eitfd^e nidjt! 41 ) haben t>iele$ 
»erftänbige über Ujn gefagt. ©ein (Sinfluß äußerte 



Digitized by 



ftd) }imäd)ft befonber« in ber Siteratttt. Di« Junge« 
SJKänner, bie fo um ba« Qo^t 18f0 geboren würben 
imb bie fdf>on ba« ewige nacfte Selbem bet SBirt* 
lic^feit fatt Ratten, manbten ftch ihm gu nnb toten 
bie« wie immer in feljr wenig anmutenbet ÄJtffe. 
Die meipen begriffen feine tiefe nidjt, abet ba« 
Schlagwort Uebermenf i)> mit bem ftdj jebe Flegelei 
unb SRo^eit rechtfertigen ließ, war eint $>raftifd)e 
®adje. Dagu tarn, baß gerabe biefe Generation 
unter ben jungen ^ftflnftlem 11 fleh meift au« ©ötjnen 
wohl^benber (titern refrutierte, bie fdjon fowiefo bem 
ffilenb ber unteren JHaffen oerflänbnttlo« gegenüber« 
panben. ©ie fpielten fleh al« geubalariftrofraten 
au«, trugen hohe Sragen, tabeOofe Äleibung, benahmen 
fleh wie junge ©eheimerftte, Iahten über alle« «lenb 
unb trafen fid) g. SJ. in ftadjtfaffee*, um mit bleichen, 
äbemäc^tigeu SRienen noch rö f$ bei einem ©lad 9b* 
fynth bie miehttgflen Probleme gtt erlebigen. <Eit 
waren entweber foloffal fegnett, b. h* im raffinierterem 
mfibeften $ afchafimt, ober felbft gu „bifferengiert", 
fleh mit etwa« fo Äörperltdhem, fo ffiirflidjem, wie e« 
ba« SBeib leiber ifl, abzugeben. Dann beraubten 
fle fty an ©ebanfen, an $h anto ^ n oon feiigem, 
ftarfem ÜJienfdjentum, an 9taubtierf<hönheit unb träum* 
ten bon großen Serien, bie gu fdjreiben ihnen eine 
Profanierung föien. ©ie f Zweigten in matten ftur* 
ben, in feltenen ffiortflängen unb richteten fleh ihte 
Limmer, foweit bie« möglich war, mit recht ftilooUen, 
f chwinbffldhtigen SMÖbeln unb weisen Stewidjen ein, 



Digitized by 



88 



brannten, toenn'S ging, eine blaue Hmpel an unb 
glaubten nun ba$ Seben, bas braujjen ringt unb fingt, 
enbgültig übernmnben ju Ijaben! $)a3 war bie 2Bir* 
fung biefeS einfamen, unglütflid&en äKanne«, ber üor 
ben attenfd&en floI>, »eil er fte ju fe^r geliebt (jatte. 
Qm gemäßigten ©um unb ganj anfpredfjenb Ijatte fdjjon 
granj @&ers, ein Weiter S^rifer, btefe mtftifcfje 
Siomanti! öertönt. Qu Keinen, anfangs feljr eigen* 
artigen, fpäter jur Spanier geworbenen fttnberleibern 
tat e$ Sfibu«, in« nrienerifdj«betabente sog es ber ntübe, 
mübe SRid^arb ©d&aufal, ber ftd§ in ein 9tofofo* 
©d&äferloftitm ftedtte unb auf einen überreifen 2Äarqui$ 
hofierte. 

Äber toeber fte noefj ber bem üWctftcr treuergebene 
^Jaul üßongre, no^l ber ftarf fein woffenbe, an ber 
Irunffud^t geftorbene SJütor t>on ^Hnbrejanoff, 
ber bas GfyoS öom „ttebermenfd&en M im „©eltgerid&t" 
mit großer SHrtuofttät unb ®raft fd&rteb, oertjalfen 
biefem ®eifl jum ©iege, fonbern tmeberum eine 
Glique : eine $erbe „Uebermenfd&en" : äftyettfdje Ueber* 
menföen. ©er ßeitljammel biefer »iener #errd(jen, 
bie unter „Äusfd&tufj ber ©effentlidtfeit" ftdjj gegen« 
feitig mit tönenbem, „t>erfeeltf$tem M ffiortgeflingel, 
bei bem ber ©inn naljeju verboten war, narf otifierten, iß 
© t e p f) a n ® e o r g e aus Singen (geb. 1868). ©eine 
Sanbe ftnb grftn eingebunben unb Ijaben ein 3Beldjior 
JßedfjterfdjeS (Smblem, einen redjjt „ftadigen" gottfdfjeu 
Dom. ftnnen ift alles tiein gebrudft; bie Herren 
finb ®ermaniften. ®eorges Sieber ftnb „Ztppify 



Digitized by Google 



89 



be3 SebenS, gewebt au« £raum unb lob" ober 
„hängenbe (Stätten" ober , f $ a h re ber ©eele". 

$tt einem öornehm*fiihlen, auf bie $auer wunber* 
öott einf^Iäfemben9lt)t|t^mu« werben bann biefe$etlig* 
leiten nach einem in blau ober rot gehaltenen „Äbenb* 
mahl* 4 bei ähnlicher ^Beleuchtung im Ion einer djine* 
ftfd&en ©ebetmafdhine gemurmelt. SKandjeS ©djöne 
ift barunter. Das ®anje ift lebensunfähige, be!abente 
älbernhett, eine StarrenSpoffe einiger weniger „lieber* 
mengen", bte Selb unb #eit jn folgen amusements 
haben. 

Siel beffer als biefer ©ebetyrtefter ift ber auch recht 
bunfelfein wotlenbe #ugo öon ^ofmannStfjal, ber 
neben einem eigenartigen , f $er lor unb ber lob" 
unb einem „lob bes SEtjian" eine 3eitlang (Sachen 
fchrieb, bie fein ©chwein — pardon, fein SWenfcf) 
öerftehen fonnte. 2)iefe ganje ©trömung erinnert 
fdjon bebenflich an* SRarrenhauS. 

SWeben biefen ©ehnfuchtsfanbibaten, biefen bleiben 
Ueberfdjj Wathlingen, ^errfd^ten am Qahrhunbertenbe 
bie üKänner? O feineSwegS — bie gab es unter ben 
Siteraten nicht mehr — nein, bie grauen. — 

SBir fommen nun, wir bürfen wohl fagen, in ben 
#auptaudftthrungen biefer ganjen arbeit, bie noch 
mehr ate bie bisherige Starftettung ben aufmerffamen 
Sefer gebieterifch in ben ©ebanfenfreis h itlil ^ erIc ^ en 
werben, ber bann am Schlug, nachbem wir gleichfam 
lang in einem bunfel*moraftigen SBalb burch dornen 
unb Spinnweben gegangen ftnb, feine grofce $er* 



Digitized by Google 



- 90 - 

fycttttte eröffnen fott. Dod& müffen wir äunädfjft no$ 
ben üßut finben, in bett fd^Iirnrnften leil btefer &tiu 
öerwilberung ju fdfjreiten. — • 

ffienn man gegen abenb ftd& $cnt, oon bem braufen* 
ben Dampfrot getragen, au* ber ftfeblidfjen Sange« 
»eile unb ^$^iIiftroftt&t bcr fo ftart wma^Iäfftgteir 
unb barum jurüdgebliebenen beutfd&en Äleinftäbte mit 
iljrem 3°Pf w *t $ rer SerfmW&erung, i§ren S3or* 
urteilen unb i$rem «intagsbafein bem Watjon ber 
Söeltftabt 9 er (in nftljert, fo wirb man fd>on in weiter 
(Entfernung an bas Däfern be« SRiefentörperS burdj 
eiuen ftartleudjtenben Dunftf^ein gemannt, eine «toreole 
au« ®a$, $i|e unb menfölid&en, oft nidjt attjureinen 
«uÄbünftungen. Unb Ifiuft bann ber 3ug * n ^ en 
8ai>n$öf mit feiner feenhaften #eHe unb feiner großen 
^errongeräumigfeit ein, fo ift ber ÄnfömmUng ju* 
nttdjft wie gebtenbtt. Iritt er hinauf »tr wollen 
einen öergrauenben, nebeligen Dftoberabenb nehmen, 
fo ift er ätfnärf)ft burd) bie Stimmung, bie ftdj au« 
bem Dunfr ben taufenb unbewegten ober bewegten 
eleftriföen, Buer*, ®as* ober ^etroleumftammen, bem 
Donnern ber Sahnen, ber #öfje ber SDtietSfafemen, 
bem bunten Durd&emanber oon DrofdEjfen, Saftfuljr* 
werfen unb SDtenf d&en guf ammtnfät, faljiniert. (5$ 
ttberfommt i|n momentan ein ®efüljl fetner ftleinfjeit 
neben biefen unnatürlid^en Dimenfionen, bie l>ter ba$ 
tretbenbe, raftlofe Seben angenommen §at. Unb in 
begreifltd&er Sentimentalität entringt ftdj it)tn ein be* 
»unbembe« : Wf ! «ber bief es «l| ! erhält föon eine» 



Digitized by Google 



- 91 - 

toefentlt$ anberen Slang, toenn er üon bcr teuere 
feit bei ©oljnungett unb ben greifen ber Sebent 
mittel Ijört. 

<E8 toitb bie* Uebentmltigenbe mit bem «Ij! ber 
Crgebung in uuüermeiblicfce ßuftänbe au*gebrütft. 
«Sie Hingt bann aber ba* Jty, wa« bem grcmbltng 
bie „SRüdfette bet 2KebaiHe" entlocft, »enn er oou 
ben Verbrechen ber bunfeln ©iettel, bem fdjamlofen 
treiben ber ^roftitntion, ben ©elbftmorbftotiftifen 
unb anbem frönen fingen erfährt. Äber es ift 
immer no<$ ein Sty. ber p^üiftröf eften Sentimentalität. 
«Sir bfirfen hoffen, baf» bie, fftr bie biefe feilen ge* 
trieben finb, au« ben Sanbert ber gröbften Bigotterie 
unb anberer mel>r ober weniger wrfünbffotlidjer Cor» 
urteile fomeit befreit finb, um äße«, aber aud) alle*, 
ridjtig ju nehmen. 

©afc es «rm unb 8teid> auf biefer feineftoeg* 
beften, toie bie Optimiften unb feinetoeg« fdjledjteften 
ffielt, toie bie ^efftmiften behaupten, emig gegeben 
$at unb en>ig geben »irb, ift eine traurige, aber nidjt 
wegjuleugnenbe latfadfje. ©ie tarnt mannen ju ber 
ffionfeqneng führen, ba§ aud) hierin eine ewige ©e* 
redf)tigfeit »alte, inbem ber «rme jroat fein n $o» 
fymn, ber muntere ©eifenfteber", bod) ebenfo ber 
greuben, alt aud) ber Sorgen, bie ber Steidjtum mit 
ft$ fü|rt, ermangle. Denn ber So^ialiSmu*, ber oom 
„glüilid)en {Reihen" f pridjt, ift ebenfo unfinnig »ie 
feine fommuniftifcfjen Sraume, bie nnr bann meljr 
aU ber >}uftonb t>orttbergeI)enber Änardjie fein wer* 



Digitized by Google 



■ 



ben, wenn au« SDtcnfdfcn (Engel ober — Sd)af«föpfe 
geworben fein fottten. $)a« erftere )t>irb in btefer 
gorm nie, ba« anberc hoffentlich nicht ber 2fatt »erben, 
©ag nun bie Ungleichheit jwtfchen bem 3Jiamt, ber 
nimmt, unb bem SWann, ber gibt, jwar im ®runbe 
nicht fo bebeutenb ift, wie ber Oberflächliche bie« 
glaubt (f. Schopenhauer, „SSelt al« SBiffe unb Cor* 
fteffung", 4. SBuch) ift Dielen unbetannt. £a& er aber 
bodj realiter grojj genug ift, um jur ttnjufriebenheit 
be« einen Zeil« )u führen, ift fonnenflar. (Ein be« 
fpottfdj regierte« 3arenreich ebenfo wie eine befpottfdfje 
^errfd^aft ber amerifanifchen <ßlutobemotratie erjeugen 
mit berfelben inneren SWotwenbigfeit bie Anarchie, wie 
Staaten mit gemäßigter SDtonardjie bie ©ojialbemo* 
fratie. $)en $ifijtrattben traten wie allen abrannen 
ein $armobiu« unb Hriftogeiton entgegen (hier 
fei reifen SKenfchen bie w 8ttrgfchaft M mm ©filier 
jum Sttadjbenfen empfohlen), bem Regiment ber patriji* 
fchen ©enttloerfaffung wie bem mobernen SWeu^ßatrijiat 
be« britten ®tanbe« bie gefchloffene üRaffe ber $leb« 
ober bem «bei be« ÜKittelalter« bie SJauernfchaft. «ber 
ebenfo wie ju ben Reiten ber (Stachen ober ju ben 
Reiten ber {Resolution, wo SDiirabeau einen neuen 
©racchu« tragierte, bi« er fah, bafc er ftch felbft 
ben «ft, auf bem er faß, gerfftgt hatte, war n i dj t ;bie 
Sataftrophe ba« wahrhaft ffintfdjeibenbe, fonbern ber 
frieblidhe Skrfchmeljung«* unb 5Reuwerbung«proje§. 
©arum tonnte oor jehn fahren ebenfo wie in 3 u ' un f^ 
eine neue Resolution möglich fein, ein Dauernbe« 



Digitized by Google 



93 



eintreten in ba« $arabie$ ber ©ogialbemofratett 
aber nie. 

Sin nodjj taufenbmal funbamentalerer ©egenfafc 
würbe am Snbe be* 19. $a!)r$unberts burdfr ba$ 
fd^tieDe Äufblüljn ber SRtefenftabte Äantyfobjett : ber 
©egenfafc jwifdjen SWann unb grau. tfodf) bie grauen* 
etnanjipation ift leine ©ad&e öon Ijeute. 2)er @e* 
bilbete, ber Ärtfiopljanes fennt, tennt and) feine fftft» 
lid^e ffieiber&oflteöerfammlung, feinen ftreopag ber 
«latfdfrfud&t unb bc* $Iaty>ern* in ben „ffiffleftagsufen". 
Hber mar in ©rtedjjenlanb biefi (Element audj fdjjon 
öorljanben, fo famen bodfj in biefer natoen 3ugenb 
ber 2ßenfd$eit bie #eime nodfj nid&t jur (Entwidfelung. 
$)a8 Äuffommen ber SDtafdjinen unb ber 3fnbuftrie 
mit iijrem foloffalen Serbraudf) t>on üßenfdfjentrSften 
braute erft biefe grage in« (Rollen. Sin Denhnal 
ber (Erregung, mit ber fxä) anfangs ber adliger 
3fa^re bie ©ojialbemofratie ber „gefnedjteten unb 
gefnebelten grau' 4 annahm, ift»uguft$Bebel$ in 
ben eingeftanbenen ©renken einer großen (Sinfeitigfett 
natürlich! öorsüglidje* Sud): „$>ie grau unb ber 
©ojialifimu«/ 1 ba$ allen $errn ber öoraefynen ®e* 
feUf dfjaft jur nadjjbenflidfjften ©onntag«leftttre empfohlen 
fei. <£$ muß gugegeben werben, baß o^ne ben foloffalett 
©nergiejuwad)$, ben bie fojialbemofratifdje Partei 
braute, fobalb auf biefem ©ebiet nodf) feine fo raffen 
unb großen SSeränberungen vorgegangen wären. 55em 
JBerf öon SBebel ift bie große Änfdfjaulicfjfeit, bie nur 
aus perfönlidfjen Erfahrungen gewonnen werben fann, 



Digitized by Google 



- 94 - 

itadjjurüfjmen. Unftreitig aber ift bei aDer SBiffenfdjjaft* 
lidfjteit ber Qarftettung audjj biefe SEenbenjfdjrift »er* 
falfd&t SKan Icfc nur feine „ golbnen ^^inbljett*trattme l, 
ber üKenföf)eit, wenn er oon ben fetten bes 3Jhitter* 
redfjts fpridfjt, Don feiner ©d)lußapotl>eofe ber freien (Sjje 
im lomntunijttfd&en Sügenmärdjjen gauj ju f Zweigen. 
2iber neben ben ©teilen, wo man abweifenb bleiben 
muß, fmben fidj nodj bebeutenb me^r, wo bem Oer» 
faffer jeber fjrcibentenbe unbebingt jufttmmen wirb. 

©o fagt er junitd&fi am Änfang feiner Einleitung. 
4l 9hc^tibe$to)pemger f<$etnt e* notwenbig, bie grauen* 
frage au<$ fpejiett ju be&anbeln, weil bie ftrage 
nadE) ber ©tettung ber $rau für jefct unb fünftig 
eine 8frage ift/ bie wenigfien* in (Suropa bie 
größere #alfte ber menfälid&en ©efedfäaft auf ba* 
birettefte berührt, benn in (Suropa bilbet bad weib* 
lidfce Gkfdfjledfjt bie größere $&tfte ber Sebölte* 
tung. 9lun gibt e* in ber ftrauenfrage wie in ber 
fojialen Srragt fcerfd&iebene Parteien, bie öon i&rem 
jeweiligen fojialen unb politiföen ©tanbpunfte bie 
ftrage anfefcen unb beurteilen unb bemna<$ wie tum 
ber fojialen 8fcage, welche »or^ugdweife bie Arbeiter« 
maffen in Bewegung fefct, fagen, baß e* leine trauen* 
frage gebe, denn bie Stellung, weldfre bie gfrau jefct 
unb in 3utunft einjune^men tyabe, fei burdj üjren 
Sflaturberuf, ber fte jur (Sattin unb SJiutter beftimme 
unb auf ben Ärei« ber #au*lidfjtett bef<$r&nfe, oorge* 
jeid&nct. $öa$ jenfeiti ifjrer üter Sßfäljle ober *ßfüdjten 
*orgel>e, ba« getje fte nichts an. 



Digitized by 



- 95 - 

SDie anhänget biefer atoftdfjt ftnb, wie man fleht 
taf<h mit ber «ntwort bei bet $anb, unb glauben 
bie Sadfje bamit abgetan. Sag aber heute SRidionen 
grauen nicht in bet Sage ftnb, ben ihnen trinbijietten 
„Sftaturberuf" aU Hauswirtinnen, ftinberge&Srerinnen 
unb (Jtjie^erinnen ju erfnllen, aus ©rünben, bie 
faatet bei ausfertigen entmidMt werben folleu, bafc 
anbete 2Rittionen biefett Beruf }u einem guten Seil 
toetfehlt haben, weil bie ffi^e fttt fic jum 3o<h, jut 
©Hat>etei gewotben ift, unb fte in dlenb unb Sßot 
iljt Seben Dahin fehleren mfiffen, bas tfimmcrt biefe 
SBetfen ebenfowentg, wie baß ungegarte 3Jiitttonen 
in ben fcerfchiebenften SSebenSberufen in unnatürlicher 
Sßetfe unb weit übet ba* 3Ra& ihrer fträfte ft<h 
abtacfem mftffen, um bai nadhc fieben ju friften. 
(gie öerf#Kef»cn *ot biefen unliebfamen SEatfachen 
ebenfo gewattfam bie Äugen unb Ohren, tute oor ber 
Slot bes Proletarier*, ftdfr unb anbete ttöftenb, ba§ 
t» n WiQ u fp gewefen fei unb „ewig* 4 fo bleiben 
werbe. 3Daf bie Sfrau ein Stecht habe, an ben Äulturer* 
rungenfchaften 5EeiI ju nehmen, biefe füt bie <5r= 
letchterung unb SSetbeffetuug thtet Sage auSjunufcen 
unb tyte geiftigen unb förderlichen 8r ätyigfeiten fo gut 
ju entwideln, als ber 3ßauu, ba*on wollen fte nichts 
Wtffe*. 

$tfren fte nun gar« bafi bie Stau auch Wonomtfch 
unabhängig fein muß, um e* förderlich unb geiftig 
fein ju Wnnen, bamit fte nicht mehr t>on bem ffiohl* 
»ollen unb ber „©nabe" bes anbern ©efdtfechts ab* 



Digitized by Google 



- % - 

$finge, bann Ijat i^rc ©ebulb ein ffinbc 3$r Qoxn 
entbrennt unb ein Strom &on heftigen Stnflagen über 
„bie 33errücftfjeit ber ^eit" un & n^k wa$nwi|igen 
emanjtyatorifdjen ©eftrebungen" folgt. 

Dies finb bie ^iKfter männlichen unb weiblichen 
©efd()tect)t*, bie ftcfj au« bem engen ÄretS ber S3or* 
urteile nic^t ^erau«iufinben öermögen. (£$ ift ba3 
(Sefefjled&t ber ßäusdjen, ba$ überall ift, wo dämme* 
rung J)errfd)t, unb erfd^redt auffdf>reit, wenn ein ©traljl 
toon Sidfjt in ba* üjm beljagltcfce Dunfel fSttt. 

Slnbere fönnen öor ben laut rebenben £atfad&en 
iljre Stugen unb O^ren aüerbing« nid)t öerfdfjliefcen ; 
fie geben ju, baß faum in einem Zeitalter guDor bie 
grauen im allgemeinen im SJergleid) jum ©tanbe 
ber gefamten Shitturentwidelmtg ftdfj in fo unbefrie* 
bigenber Sage befunben fjaben, als gegenwärtig, unb 
baft es begfjalb notwenbig fei, gu unterfudfcen, wie 
man il>re Sage oerbejfem fönne, infofem fte auf ftdj 
felbft für ifjr Seben angewiefen bleiben, gttr bie* 
jettigen, bie in ben $afen ber (Elje eingelaufen ftnb, 
erfdjemt i^nen bie fojiale ftrage gelöft. 

Qementfpredjenb verlangt biefer Seil, bafj ber 
grau alle Ärbeitsgebiete, für bie i§re Sfräfte unb 
Sö^igteiten ftd) eignen, erfd&Ioffen werben, bamit fte 
mit bem SWamte in ben Wettbewerb eintreten fönne. 
diejenigen, bie etwas weiter geljen, forbern, biefer 
Wettbewerb folle ftdlj nid&t bloß auf ba« ©ebiet ber 
gewöfynlidjen nieberen SJefdfjäfttgungS* unb SBerufSarten 
erftreden, fonbem audj auf bie ©ebiete ber leeren 



Digitized by Google 



97 



Serufe, bic ©cbictc bcr Jhinft unb «Biffenfd&aft. ©ie 
beanfprudjen bie 3ulaffung & cr Stauen jum ©tubium 
auf allen Pieren JBilbungSanftalten, namentlich au 
ben Univerfttaten, bic bisher in ben meiften Säubern 
nod) ben grauen öcrfdjloffen ftnb. (SRun nicht mef)r!) 
%fox #aȣtaugenmert ift gerietet auf bie verriebenen 
Sefjrf ächer, ben mebijimf djen SJeruf unb bie «nftettungen 
im ©taatsbienft (?ßoft, £elegrapf)ie, gewiffe gäc|er 
im (Sifenbahnbienft), für meiere fie bie grauen be* 
fonberS geeignet galten. Sine Heine Minorität auf 
biefer ©eite fteHt auch bie gorberung politifd^er 
{Rechte für bie grau auf. Die grau fei fo gut 3Renf ch 
unb Staatsangehörige als ber ÜWann, bie bisherige 
auSfchltefjlidfje $anbhabung ber ©efefcgebung burch bie 
SW&nner beweife, baß biefelben biefes Privilegium 
nur 5U ihren ©unften ausgebeutet unb bie grau in jeber 
Sejieljung bevormunbet Ratten.' 1 (93gl. ©hafefpeare, 
Kaufmann v. Senebig"). SBaS »ebel felbft noch mehr 
will, ift gefagt. 

SWun wollen wir von unferm ©tanbpuntt aus bie 
gragc betrachten: 

3weifelSof)ne fyat bie grau ein volles Stecht baau, 
ebenfo ihre menfchltcheu Gräfte auSjubilben unb bem 
©an^en ju bienen wie ber 2ßann. 

9?ur ift eben bie grage, wie weit biefe Äräfte gehen 
unb ob fie benen beS SWanneS völlig gleichfvmmen. 
I)aS ^alte idfj nun für nicht ber galt, ba bie grau, 
wenn vom SKanne burdj nichts verfd&teben, eben SWann 
geworben wäre. Die Anhänger einer fojiaten Des* 

3friebti(^. 7 



Digitized by Google 



- 98 - 

cenbeujtljeorie wie Äuguft SBcbc C motten un« glaubhaft 
machen, bag bie grau föliefjlid) audj) erft atlmäljUdj 
grau in bem Sinne öon üRutter unb ftinbererjie^erm 
geworben wäre. Da« ift Ijeittofer Unfinn ben bic 
Darwtnfd&e $tjpott)efe — benn tne^r al« eine foldfje 
ift fic nid&t, l)er auf befdjworen l>at. ©o gewig nie au« 
einem Äffen ein ÜRenfdf) werben fann, fo oft ftdf) audf) 
ÜWenfd&en für Äffen galten, fo gewig ift, bafc ber 
SBeruf ber grau oon Anfang an burd) itjr @efd>led()t 
beftimmt ift. SDteljr al« SDtutter unb Äinbergebärerin 
ift fie öon SRatur au« nic$t, ebenfo wie ber SDtann 
oon SWatur nid&t me^r al« (Erjeuger, (Ernährer unb 
Sefdjjüfcer fein fott. Dagegen ift feine grage, bafj ftd(j 
ber SKenfdfj mit ber Äultur feiner Qtit oeränbert unb 
ba& bie oberfiadfjlid&e „ÜJioral", bie gute (Sitte Ijeifjt 
ober audf) 8tedf)t unb Unrecht &om fiaatlidfjen ®eftd)t«* 
punfte au«, — mobififabel ift. Söuu ift e« im SSerlauf 
ber ©efdfjid&te ebenfo offne Zweifel su einer gewalt* 
tätigen Unterbrüdung ber grau burd} ben ÜDiann in 
betreff Hjrer Änteilnaljme an ben Üiedfjten unb sßflidEjten 
ber Äultur, bie ben 3Jlenfd§en erft jum SKenfdjjen 
madf)t, gefommen. SBir fct)en ba« im ©riedjjentum, 
4a« öon Schönfärbern oft fo üerfalfdjt bargeftefft 
worben ift, wo bie grau al« ba« forgfam behütete 
©enuftobjelt be« SRanne« im yuvaucatov eingefperrt 
nmrbe, eine orientalische Ueberfommenf)eit, bie bie 
<8rtedfjen au« ffileinafien oon ben ^ß^rtigern unb fiebern 
afyeptiert Ratten. (Cgt. $ebbel, ber 9ting be« ®t)ge«). 
Bit feljen ba« im alten 9tom, wo bie £ödf)ter unter 



Digitized by Google 



_ 99 - 

ber Klientel beS ©aters unb fpätet beS SUtannes als 
pater farailias ftanben, unb biefetit bie wettgeljenbften 
Siechte über baS äBeib gegeben waren, ferner jeigt 
es und bte ganje Urwelt ber 2Benfd(>l>ett, ber Often 
mit feinen p atriardfjalifdjen nid^t m a triardjjalifdjen 
eiuridjtungen unb bem 9tedf>t bes 2JianneS auf $oty* 
gamte gemäß ber Reiften Qont noch heut, ffienn 
93 e bei in feinem SBert bie Sopplänber unb SsfimoS 
als bie gefegneten Äommumften ^infteEt, wo noch 
eine grau Diele äßänner ^aben fann (iro^av^pu), fo 
weift er nicht, bajj bie Sapplänber ein ftttlidf} total 
begeneriertes Söltdjen ftnb, wo bie größten fepietten 
SBibernatürluhfeiten ^errfc^en. 

Das ift fein Vorurteil ber „toerbtlbeten" (Europäer, 
fonbem aus bem tiefften ÜHenfc^entum geurteilt, ba 
bie 3rrau eines SmäfjrerS unb ©efchufcerS bebarf 
unb nicht einer Steide *>on in ber ffiitbnis öagabun* 
bierenben ©djwängerern. Da« beruht barauf, baft ber 
SBtenfdj als höchftftehenbeS lier foweit inbtoibualiftert 
ift ba& nid^t einem SKann alle SBeiber unb nidjt 
einer grau alle SWänner gleichwertig fein tönnen, 
fonbem jeber hat bie gefcfjlecfytlidje 3udjtmahl ju öoll* 
äiehen, bie im menfehlichen ©inne Siebe tjeifjt. — 
Die fräftige, gefunbe Statur ber (Germanen braute 
eine h&h e Sichtung t>or ber ©djam ber unentwidelten 
ober eben erft reifenben Jungfrau in bie ©efdjidjte. 
8ud) ^atte ber gemütstiefe Germane als gutunf tretchftes 
©efdjöpf eine bunfle, naioe Sorftettung oon ben tiefen 
«jungen unb ber gefchled&tsftarten Intuition be$ 



Digitized by Google 



- 100 - 

ffieibe«, inbcm er in ihr als Irägerin unb JBetüahrerin 
feiner 3ufunft unb feiner ©tarfe ein ^eilig §u haltenbeS 
höhere« ©efen fal). 2fa« ber Serbtnbmtg, bie bieS 
herbe, burdfjau« unberührte ©ermanentum mit bem 
als §i#erreattion gegen 3tom«, befonberS öon ben 
„Damen" ber Striftofratie au«geljenbe, ©ittenfäulni« 
jur ?Beltt)errfd)aft gelangten (E^riftentutn einging, 
mußten, n>ie bie« audf) SauraSDtarholm fc^r gut aus* 
geführt f)at, für bie «rt ber ^odjjhaltung ber grau 
fdjttblidje folgen eriüadfjfen. ®o famen, wie SBebel 
fagt, bie grauen, bie ihre große ©emütstiefe ber 
neuen {Religion jufüfjrte, trofc ihrem SQtärtyrerinnen* 
eintritt für fte ju lurj. £ur feltfamften JBlüte fam 
nun biefe SSerbinbung oon SBeiberoeneration unb 
ür^enöäterifc^er 2But gegen bie „SunbeSgenofftn be« 
Teufels 14 in ben beiben feltfamen extremen ber 2JJa* 
rienlegenbe unb ben ^ejenoerfotgungen. Das SWinne* 
fängertum, bas, foldhe herrliche «usnahmenaturen ttne 
äßalther oon ber SJogelweibe abgerechnet, burdjaus 
befabentunb begeneriert mar, (Ulrich o. Sic^tenftein) 
^atte eine in« franäöftffyftnnlidje »erjerrte ©pielart 
ber fommunen aBeiberöerehrung erseugt: ben Stüter* 
bienft, eine Generation, bie bie feubale Jtriftofratie 
bei aß ihrer inneren SSerad^tung be« SDtenfchen im 
SBeibe ju ihrer eigenen ©darnach bewahrt §at. 211« 
9teaftion gegen biefe SBerefjrung oft recht jtoeifelhafter 
„Damen 11 ift ber SDtarienfultu« anjufehen, in bem ber 
für alles Steine öon Statur au« fo empfängliche 
^bealismus be« (Sermanen {ich ber au« bem über* 



Digitized by Google 



- 101 - 

retjten Stsletentum bcr QEffcner fierauSgeborenen ßet)re 
t)on bcr unbefledten (Empfängnis STOariä mit größter 
9?atmtät bemächtigte. $m ©egenfafc ju biefer mater 
venerabilis Maria erfdjienen nun bie übrigen Bremen 
als im SBunb mit bem Aber* unb Unglauben ber 
$etbenjeit unb ber eigene oerftiegene Aberglaube falj 
in üjnen nur nodf) triftige ©er! jeuge SSeeljebubS. £)ie 
tualjnfutnige SJiißgeburt bes 2HittelalterS, biefer üon 
ben JRomantüem fo in jeber 33ejtet|ung törid&t oer* 
tjimmelten 3 e ü> wirb für alle ffiwigfeit ein ©djanbmal 
ber JDlenf^eit fein. (Erft ein Sßann wie ÜÄartin 
Suttyer, biefer oft Don erbärmlichen Surften öer* 
Ijöljnte einjigartig gefunbe ©oljn bes SBolfs, unleugbar 
ber allergrößten ©terblidfjen einer, ^at bie SDlenfdjljeit 
üou ber ©eißel eine« pef jimtftifdjen unb barum lebens* 
unfähigen ©olitärf tjftemS unb feiner f d)redflidf)en folgen 
befreit, als er mit feiner gennd&tigen ©timme bie 
Pforten ber Älöfter forengte. SJebel i)at ben feinen 
©pürftnn bes DoftrinärS, ber alle«, was fidfj if)tn 
als Seifpiel bietet, gut auSnufct. ©eine Ausführungen 
über Sutljer finb feljr lefensmert. $)er große Auguftiner 
fagt: „(Ein ffieib, wo niefct bie Ijolje feltfame ©nabe 
ba ift, fann eine« 2ßanneS ebenfo wenig entraten als 
effen, f$lafen, trinlen unb anbere natürlid^e SWotburft. 
SBieberum alfo audj) ein SKann fann eine« SBeibeS 
nicf)t entraten. Urfadje ift bie: es ift ebenfo tief ein* 
{jepffonjt ber Statur, Ätnber gu jeugen, als effen unb 
trinfen. Darum %at ©Ott bem Seib bie ©lieber, 
Abern, fjlüffe unb alles, was baju bient, gegeben 



Digitized by Google 



- 102 - 

unb eingefe|t. ffier nun biefem wehren will unb 
nic^t laffen ge&en, wie Statur will unb was tut er 
anbers, benn er will wehren, ba§ Statur nify Statur 
fei/ bafc Oreuer niefct brenne, {Baffer nic^t nefce, ber 
ÜRenfd) nidjjt effe nodjj trinfe nodfc fc^Iafc?" $)iefer 
Iierrlidjen, öon jebem gefunb (Smpfinbenben ju unter« 
fdfjreibenben Stelle wären nodjj taufenb anbre anju* 
reiben. JBir wiffen unb galten mit iljm: w ©er nidfjt 
liebt ©ein, SBeib unb ®efang, ber bleibt ein Starr 
fein Seben lang J 44 

aber Sutfjer war mit bem *ßroteftanti$mu$ nid|)t 
ibentifdj. Unb biefer öerfnöcfcerte balb. $ören wir 
wieber gute ©orte SBebelS: 

„«u$ bem lebenslustigen Kleinbürger bes ÜÄittet 
alter«, ber lebte unb leben liefc, würbe jeftt ein hu 
gotter, ftttenftrenger, finfterer Spießbürger, ber mög* 
Iidjjft rr f parte 44 , bamit feine großbürgerlichen 9ta$* 
fommen im neunjeljnten Qfa^r^unbert umfo flotter 
leben unb umfo meljr t)erfd|wenben tonnten. £>er 
eljrfame SBürger mit fetner fteifen Kraoatte, feinem 
engen OeftdfjtSfreiS, feiner ftrengen SWoral würbe ba$ 
Prototyp ber OefeBfdfjaft. 44 (Er ift es geblieben, bei* 
nalj noef) bis Ijeut, benn aud& Ijeut leben noef) t>or 
allem in ben ftleinftäbten biefe antibeluöianif d^en 
Puritaner. 

aber ein Umföwung trat ein. ffiir faljen bereits, 
wie fidfc ©ojialbemofraten unb Sttefcfdje, fonft Änti« 
poben, im Anfang ber fiebjiger ftaljre in bem Kampf 
gegen bie SJourgeoifte trafen. SBir fa^en, ba& bie 



Digitized by Google 



— 103 - 

33ourgeoifte Dom Silbwng^^iliflettum grünbltch ge* 
heilt, anfing, eine fcljeinbare SReafyolitif in ber auf* 
ftrebenben Qnbuftrie ju entfalten, #ier waren billige 
$rbeitsfräfte not. Unb ba burch ben unfeligen gug 
bcr SanbbcDölferung na<h ber ©rofjftabt biefe balb 
Don ffijiftenjen wimmelte, bie in ihr junächft ihr JBrot 
nicht fanben, fo tarn es balb, bafc bie grauen unb 
£öd)ter ber Proletarier gejwungen würben, in ga* 
brifen unb ®efchäften im Hnfang fchunbmafjig unb 
auch jefct noch jämmerlich bejahte Stellungen ju fuc^en. 
Da an biefem fünfte bie 3entralfrage aHed ffilenbö 
unb Sommer«, fo 5ßroftitution, einfefct, mufc auf bie 
©emeinljeit, bie in ber SBewertung ber grau als 
Ärbeitstier liegt, naher eingegangen werben. SWun 
bringt bie *ßeriobe, bie ©chwängerfdfjaft unb manches 
anbre, was bie grau als ©efdt)Iecf)t3wefen in ihrer 
SlrbeitSfraft beeinträchtigt, mit ftdj, bafc fte ohne 
Störungen mannen berufen nicht obliegen lann. 
Dafür aber ift bie grau um fooiel ausbauender unb 
arbeitsluftiger als Diele SDtänner unb eignet fleh audh 
fo auSgejeichnet ju manchen hanbgewerblichen lätig* 
leiten, ba§ in biefer SSegtehung ein ©chufc für fte 
noch nnbebingt gefd&affen werben mufc. Der 8rbett* 
geber aber tennt baS foloffale «ngebot Don grauen, 
unb fann burdE) biefen Umftanb bie Söhne tyxunttx* 
brüclen, was auch noch immer geflieht. Dabei foö 
bie HngefteHte, befonberS bie 33erläuferin, ftetS gut 
gelleibet, fott immer frifch auf bem heften fein, was 
eine genügenbe Ernährung DorauSfefct. Sßo foH baS 



Digitized by Google 



- 104 - 

bei ben burdj bcn $>ang jum SujuS fo unenblidf) ge* 
fteigerten ÜJiietS* unb SebenSmittetyreifen möglich fein! 
"Da rät bann — bei ber moralifdjen SJerttnrrung 
biefer Qtit fann man ben einjetnen Äauffjerrn toaljt- 
lidj nidjt gu große SJorrourfe machen, — biefer feiner 
Hngeftettten, bie natürlich ^übfd^, jung unb d)if fein 
muß, einem ftreunb, aus bem balb Segionen roer* 
bcn. — ©o ift nadj unb nad» bie grau in atten 
SBrandjen befdf)äftigt loorben, felbft in foldfjen, t)or 
benen fie ein ©d)u|gefefc bewahren foflte, ba fte üjrem 
®efdjjled()t$leben un^eilooll finb. Sieben biefem Ein- 
bringen ber grau in ben ffijiftenjtampf be$ Sebent, 
ber öiele GE^en jertrümmert unb oiel 2Kenfd)englü<f 
burdfj bie furchtbare Sßroftitution, auf bie nur nodf) 
fommen, öemidjtet, ging nun aber audt) ein Drang 
nadj) Befreiung üon ber Seüormunbung be$ SJaterS 
aber SManne« burdf) bie löd^ter ber SBourgeoifte. 
Unjä^Iige, urfprttnglidfj tool|l^abenbe gamilien waren 
verarmt. Die Softer, bie nad) üblidfjer üorftntflut* 
lieber ÜDianier beftenfaffs aufs ©od^en unb etwas $anb* 
arbeit, oft aber aud^ nur auf ftlamerflimpern, 2Walen 
unb fonftiges Dilettteren ber ffiitelfeit erjogen war, 
ftanb öor ber 3frage: 2Ba$ nun? SBenn and) für 
bie förderlich Schwachen unb Unfähigen f)unberte aon 
Reimen, SJerforgungSanftalten, Damenftiften gegritnbet 
würben, wenn auch taufenbe oon feetifdf) gebrochenen, 
häßlichen SBefen in ^rrenhäufern unb ^eröeuheil* 
anftalten untergebracht würben, wenn auch feelifdfj 
tapfere eble Sßaturen, benen eine große Siebe iljreS 



Digitized by Google 



105 



Sebent jerf ntcft war, im ©d&wefternberuf in bcr Teilung 
crmer Unglttdßid(>er üjr #eil fugten, fo blieben bo$ 
noä) mele laufenbe, bie fräftig genug waren, eine 
(Stellung anjunetymen. ®erabe £>eutfd()lanb, baS einen 
Ueberfclju& an grauen l>at, ift ba^er ba$ Sanb ber 
©tttfcen, Äinbergärtnerinnen, Äammerjungfern, gräu* 
lein« geworben, Ijarter, üielfad^ freublofer (Jjiftenjen. 
SRadj unb nad) eröffnete bann fdjliefclidj bie {Regierung 
ba« ?ßoft* unb lelegrapfjenfacfc weiblichen Gräften 
unb immer meljr SerufSarten wufjte fidj bie grau 
in ber 9iot anjubequemen. Unb enblic^ famen aud} 
einige ber oberen 3el)ntaufenb ju ber (Einfielt, bafj 
irgenb ein ©tubium ber SBiffenfd&aft ober Äunft einem 
langweiligen, unauSgefüttten Ältjungferaleben oorju* 
jte^en fei. Unb fo eroberte ftd& fd&lie&lid& bie grau 
ber oberen ©täube bie Sulaffung jur Untoerfttät, 
nad^bem fie fcljon längere $tit auf bem ©ebiet ber 2Jiuftf 
unb ber SKalcrei, toereinjelt audj ber Siterat ur man* 
djes ©ute, allerbing« im SSer^altniS ju ber ftopfjaljl 
ber (Herrinnen immerhin vorläufig nod^ Ijerjlid) wenig 
geleiftet Ijatte. Die grage, ob bie grau audfj auf 
biefen Oebieten imftanbe fein werbe, mit bem 3Äann 
üoßwertig ju lonfurrieren, ift meiner ÜReinung nad} mit 
31 e i n 3U beantworten. Die ©efjtrnwiegerei 83 e b e 1 0 
jeigt feinen frafcmateriattftifc&en ©tanbpunft, Don 
bem au« biefe grage nidf)t entf^ieben werbeu fann. 
2Denn audf) zugegeben werben fott, ba§ bie lange, 
intetteftuette Snebelung ber grau burdj ben traffen 
(JgoiSmuä be3 2ftanne$ es bewirft f)at, bajg fie in an 



Digitized by Google 



— 106 - 

biefen leeren fragen nod) fo weit jurüd ift, bafi es 
erft einer langen Qtit bebarf, um bent üorgefdjrittenercn 
Spanne nadfoufornmen, fo glauben mir fdjwerlidfj, bajj 
bie fubjeftfoe, pflanjenä§nli<^e ^afffoität be* weib* 
liefen Drgani*mu* fidj im allgemeinen in ba* aftttie, 
objeftfoere ©treben bes 3)?anne* fcerwanbeln wirb. 
33on biefem ®efidf)t*punfte au* foll aud) fein $el>l 
barau* gemacht »erben, bafc bei biefem „brüten ©e* 
f^Ied^t", wie e* ffiolgogen nennt, ba* ®ef(ljlec§t*lebcn 
al* ÜRoment immer eine Stolle fpielt, unb wenn man 
aud(i bei allen dntfdjließungen ber üJlanner nod) nid£)t 
fragen mufc: oü est la femme, fo muft man bod) 
ba*: oü est l'homme in 999 t)on 1000 hätten bei 
biefen grauen oorau*fe$en. Um $uriften abzugeben, 
wirb e* üjnen ftet* an ber Sogif fehlen, bie fidj oon 
ber berühmten „meiblid&eu Sogif", ber Sogif be* 
$erjen£, ber Vorurteile, ber ffiiferfudjt unterfdjeibeh 
81* SWebiainerinnen, j. 8. 3^wäratinnen ufw. f>aben 
fie ja ein unbebingt feljr reiche« 8lrbeit*felb gefunben. 
$lu* ber Ideologie fotten fie wegbleiben, benn fonft 
wirb aus biefer o^ne^in öertnödjerten SBiffenfd&aft 
ein womöglich mit ©ernüt aufgewärmter ©rei, ber 
tocöenb* ingoätabel ift. Dagegen ift ein* unter allen 
Umftänben freubigft su begrüben: bafc bie jungen 
9ßäbcfjen eigne ©tjmnafien mit erster SBilbung** 
materie ermatten ljaben unb baft fie @pört treiben. 
3roar ba* blöbfinnige, oft ben falben lag betriebene 
£enni*, ba* nur au* gauttenjerei unb öitelfeit ge* 
fpielt wirb, meine id) nid)t, wo^l aber ©djlittfdju^» 



Digitized by Google 



— 107 — 

laufen unb Kabeln, lefctere« natürlich mäjjig betrieben, 
ferner SRubern unb ©<fjwimmen. 

SWur mufc auch in biefe 2eibe«übungen mehr ffirnft 
hineingelegt werben, ba grauen auch hierin meift 
bilettietenbe Äinber ftnb, bie ftc^ über Sßufcen unb 
®efaf>r be« jeweiligen ©port« nicht genügenb auf* 
Hären. Den ©port fyabtn mir unferen SBlutS&er* 
wanbten jenfeit« be« Sanal* entlehut, aber au gleich 
mit ihm auc^ alle ffitnf eitigteit einer 
abfolut öeräufje[rltd(jenben unb Der* 
rofjenben, einfeitig p^^f tf d^en «u«btlbung. 
— $afj ber ©port and) in bie ^rrfinnigleit ber 
weiblichen SDtobe Senberungen gebracht §at, fott itjm 
ebenfall« nachgerühmt werben. 5Die unfelige 2Bc«* 
pentaille, bie mannen SBruftforb auf bem ®ewiffen 
hat, wirb hoffentlich balb ganj öerfd^wunben fein. 
Such bie ungefunben SJnieftrumpfbanber, bie (Er* 
jeuger öon SSenenentjünbungen unb bie engen, foifceu 
©tiefei in franjöftfcher gaffon fyabtn Sefferun* 
gen erfahren, gwar ficht ein breiter, englifchcr 
©djnttrftiefel nicht h^Ib fo chif au« wie ber fpifce 
franjöftfche Änöpfftiefel, aber breimal ©loria, ba§ 
biefe Serfchlechterung ber Süßeren Schönheit gu 
©unften einer normalen förderlichen (Sntwidtelung 
ber (Srotit be« äftanne« jum Irofc burchgefefct ift. 
Ob bie Steformfleümng, bie manche« dfjiÄe ju ©ege 
gebraut fyat, bei ber allgemeinen menfdf)Iichen Sftarr* 
heit eine 3utunft h^ en wirb, ifft mir fehr zweifelhaft. 



Digitized by Google 



I 

I 



X. 

<©ienftöotenelenb* ^raftttutitm. £ej:uene tfcage* 
<©te jftau in her Literatur* 

Dajs bie mobewe ^Frauenbewegung fdjliefelid} in 
bic gfabrwaffer bcr unjufriebnen ©ostalbcmofrattc 
cinlcnfcn würbe, war üorcmSjufeljen. JBir erinnern 
nur neben ben Dielen 3rrauent>ereinen an bie $>ienft* 
botenöerfammlungen bes $errn tum ®erladj, wo ftd) 
bie 2Käbd)en über fd^Ied^te £ö$ne, fd&ledjtes (Sffen, 
ju gro£e 2Iu$nu$ung befcfcwerten. 3tun lag ja aud) 
l)ier mancher ©runb jur SHage öor. Siele $err« 
fdjaften fugten bem SDläbdjen am Soljn ab^ufnapfen, 
t)iele gelten ftc in ber Äoft fdjmal ober wollten in 
ber SBabefaifon bas Softgelb umgeben, öiele verlangten 
Ungebül>rlid)e$. $a$lreid}e Jfünbigungen erfolgten 
auf Infamie §in, bie bie ÜRabdjen $u ftuprieren Der« 
fud)te unb bieS oft Qa^rje^nte Ijinburdj gewoljnljeits* 
tnäfctg im Sinn beS früheren grunb^errlid^en jus 
primae noctis tat. Dafj bie uneljelid&en Äinber 
foldfjer SSerbinbungen eine größere 3afjt ber jugenb* 



Digitized by Google 

■ 



- 109 - 

H<$en Serbrectyer ftetticn, nimmt nid^t SBunber. ffi« 
mag an Succdfjeni«, Seifpiel erinnert merben. Da& 
bie entehrten ÜRäbdjen ein ftarte« Stontingent ©elbft* 
mörberinnen unb $roftituterte ftellen, ift Har. aber 
berartige ©dfjanbtaten bleiben bei ber ©dfjam beS ge* 
faDenen SBetbe« meiften« ungefitynt, fie merben im 
SWolfaD mit Alimenten quittiert. — Slnbrerfeit« finb 
audj bie ^Berliner Damen fjödtft anfprudf)$öotl. Sie 
»erlangen t>on ben ©tubenmäbdjjen na^eju fflaöifdje 
SBebienung. ©oldje „Damen 41 , bie ftdfc nidf)t allein 
bie ©trümpfe ober Äletber anjie^en ju fönnen glauben, 
bie fidf) öom SKäbd&en im Sabe nrie ein Äinb mafdjen 
laffen, bie fie jnringen, if)retmcgcn aufzubleiben, nur 
um iljnen bie ©tiefei au$aujieljen ober bas £aar jit 
mad&en, foSten einmal gelungen »erben, ju lernen, 
loa« ber SDtenfdE) fidf) felber fdfjulbig ift. 

«nbererfeit« aber refrutiert ftd) bie Unjufriebenljeit 
mandfjer nidjt au« ben in ben neuen Käufern ©Ott« 
lob abgefdjjafften $ängeböben (roomögltdj mit SBanjen), 
fonbem au« ber ©u<fyt, fidf) immer meljr bem Itjpu« 
ber „Dame" anjunäljern. ©ie motten Diel Vergnügen, 
meitge^enbfte 3 u 9 e fWnbniffe in betreff be£ jeweiligen. 
Bräutigam«, fd)öne Äleiber unb fommen fie bann ins 
(E^ejodj, mo fte mit bem ÜRann ft<3^ um i§r ftägltdbe« 
Dafein fdfjinben müffen, n>o ber Äinberfegen fie Dom 
©elböerbienft abhält, bann finb fie erft red&t unju* 
frieben. $ier ift nodf) uneublicty öiel ju tun. 

SBir tommen nun ju einer »eiteren 3r ra 8 e > fi^ 
au« biefen fojialen 33erf)ältmffen nicf)t gerabe erfl 



Digitized by Google 



- 110 - 

mttticfelt §at, moljl aber üon ^ter au$ in ein neues 
©tabtum trat: jur grage ber $roftttution. 

Die *ßroftitution ift fd&on bem Ältertum befannt 
<jen>efen. ©dfjon bie Sibel jeigt und, bafc e8 einft 
nidf)t beffer war, tok tyut. Sejeidpienb im fdfjred* 
Haften Sinn bafür, ba& fd&on ben ftuben, bie bodf) 
im SiebeSleben, fo ftarf iljre ©iunltd&feit audf) fein 
mag, meift ein feljr normales unb abgefdjloffenes 
Familienleben bi$ auf ben heutigen lag führen, 
ffiibernatürlid&teit nid&t fremb tuar. SBteoiel wirb 
gegen ©obomiterei geprebigt. ©obomiterei ftammt 
Ijer uon Dem Äapitel über ©obom, too bie üBSnner 
Sobom« ben mit feinem SBeibe arglos ffiingefefjrten 
Ijerausforbem. 

Der «ftartehiltuS ber «fftjrer mit ifeinen toaljtt* 
finnigen Orgien, bie ftdfj au« ffiottuft unb ©raufam* 
feit äufammenfe^ten, ift befannt. 3n ©riedfjenlanb 
entroidtelte ftdf) fdjon frü^, fura nadfc bem Verfall ber 
^eroenjett, bei bem ftrengen, abgefd&loffenen (E^aratter 
be$ Sieben«, ba$ bie legitime gftau führen mufjte, 
ba$ fcetärenioefen. ©djöne SKäbd&en, bie ©innlid^* 
feit unb Unbefdjäftigung ju gaK gebraut Ijatte, gaben 
ftd) öffentlich ben SWännem preis. Daneben tarn 
fct)on bamals balb audfj ein weithin berühmt getoor« 
beueS *ßäberaftemoefen Ijodfj. Qnbem ber SWann aufjer 
ber eignen, häufig »unberooll entnndelten förperlidfjen 
©dpnljeit audf> nod^ bie ben grauen feljlenben geiftigen 
SlttrattionSmittel befafc, begrünbeten ftdj balb berartige 
SrreunbfdjaftSbüube, benen audjj ©ofrateS, bei bem 



Digitized by Google 



- 111 - 

SSefen feiner lautre ift es öerftänblicl), äufjerft au* 
geneigt war. 1 «ud£| bie grauen t>on SeSbos tarnen 
balb oon Äleinaften aus ju einem &IM „ otjne SUtänner 4 ' 
unb ©appfjo rangiert in biefer Stiftung Ijeut ju ben 
öerworfenften $etären. 

SRom befaß juerft nodf) bie ©tttenreinljeit, bie nötig 
war, um mit bem mannermorbenben Schwert fid& bie 
Söelt jn erobern. ®ann tarn bie Degeneration, über 
bie uns ©ueton unb ftu&enalis unfterbtidfje 3eug* 
ntffe Ijinterlaffen Ijaben, waf)renb ©oib, ber grajiöfe 
#etne feiner &tit, uns ein gut leil ber laf en «nföau* 
ungen jener SerfaßSjeit überf ommen Ijat. fcacitus ba* 
gegen war ber große 2Koralpt)ilofopl) im ©egenfafc ju 
ben erftgenannteu Stoflägern. (£r fudjte buret) #iuwet3 
auf ^ofttioeS 9tom ju retten; aber er foielte eine 
traurige {Rolle als einfamer 3tufer in bem ©umpf 
ber begenerierten ©efellfdjaft. Qdf) fann mir ni$t 
öerfagen, ein «eifoiel au« jenen Jagen in flaffifdjer 
gorm ju geben, $ören wir red&t nactjbentlid) bie 
SBorte bes uufterblidjen ftuoenal au« ber festen 
©atire : 

„©tauben ja toiU i$ e3 gern, baf? einft unter ©aturtt bie 

fteufaftett 

«Seilte tyenieben unb lange gefeljn warb, als eine fiUjle 
©rotte beföeibene SBotjnung »erlief famt Seuer unb $au£$erb, 
SSier) unb Herren sugleia) umfd&lofc mit gememfamer $ede, 



1 $eut wirb aud) btefe ^Bibernatürtia^feit tum „Uebermenfdjen" 
in SÄobe gebracht. (Sin fer)r gut auSgeftatreteS, mit äuferft 
erjaratterifitfaen Sttännerbilbern gefömütfre* 3Ronat$!jeft. „$er 
Eigene" fommt in (£fjarlottenburg feit einiger Qzit §erau$. 



Digitized by Google 



- 112 - 

3t* no* walbtge* Sager ba* SBcib au* Steigen unb fcalmen 
Unb au* gell naI>wo$nenben Silbe* in bergiger (Begenb 
2Ka*te juredjt, ni*t gleich $ir, (fyntljta, ober bcn anbern, 
2>ie ob be* Sperling* 2ob fi* §erwetnte bie glän§enben Sleugletn, 
Sonbern bie träntenbe »ruft gab biefe ben fräftigen Äinbern, 
2Bar oft ftruppiger fetbft wie ber Wann, ber rülpfte oon (Ei*eln, 
STnber* lebten bie SKenf*en, ba neu no* (Erbe unb Gimmel 
SBaren, fte felbft no* au* ber geborenen (Eidje entjprojfen 
Ober gcbilbet oon £e$m; ni*t Ratten fte SRenjdjen ju (Eltenu 
SBtelfadje ©pur gab'* nod) otefletd)t üon ber einfttgen Äeufdjljeit, 
Einige wenigften*, al* f*on Jupiter waltete, bo* no* 
©artlo* war, no* ni*t beim Raupte be* anbern ju f*wÖrett 
pflegte ba* gried)ifdf)e Solf, no* ni*t oor hieben man bangte, 
SBcgcn be* Dbfie* unb &o$l*, no* offen ben ©arten man fte^ti 

lieg. 

$o* aHm&$(i* entwirf) ju ben oberen ©öttern Sftraa, 
3ener gefeilt, unb e* floljn oon ber (Erbe jufammen bie Sdjweftern. 
5)o* Urftbiu* (Alt auf bie julifdje ©itt;* ein geliebte* 
tinb $u befommen gebenft er, entfagenb ber Turteltaube, 
paaren be* Ütotbart* au* unb bem erbf*aft$af*enben Spei** 

marft. 

2Ba* bflnft benn unmögli* $ir no*, wenn Urftbiu* lommt jur 
©attin unb er, ber im (Eljbrudj einft ber berufende SÄeifter, 
Xöri* ba* eigne SKaul jefrt bietet ber e$li*en fcalfter? 
(Er, ben häufig in Hngft be* 2aünvLi ßifie oerborgen. 
2)o* ma* jagt il)r, ba& eine ®attin oon Sitten ber »orjett 
tiefer ft* fu*t? Sagt bodj, iljr Äerjte, jur Slber foglei* iljm! 
O, ber ooffterli*e SOtenf*! $te tarpeifcfje S*meffe oere&re 
ftnteenb, f*la*te ein Äinb, ein oergolbeteS, banfenb ber 3uno, 
SBenn $ir würbe ju Teil eine (Stettin, gü*tig oon Sitten! 
SBentge gibt e*, bie wert finb, (Eere* 93anbe ju f äffen, 
5öo ntcf)t mügte ben Äug felbft f*eun ber Sater — bie Sßfoften 
äräuje unb rei*li* umgib $ir mit SMumengewinben ben (Ein« 

gang! 



1 Gejagt, baf$ jeber Bürger minbeften* &wei Ätnber er- 
zeugen fottte. 



Digitized by Google 



- 113 - 

(Rite« Senator* SBetb, grau fctypta, ging mit bem gedjter 
5Bi* na<f> $$aru*, bem 9ttt unb be* &iguS »errufenen SRauern. 
3ener, bie gän &lic$ oergafj tyr $au* wnb «arten unb Sd&»efter — 
fünfte bie $eimat nidjt* unb bie »einenben Äinber berliefc fie 
Dljne Oefftty; aud> felbft, o ©unber, bie Spiele, ben $ari*. 
OTer obgletcr) al$ ftinb in be* $aufe£ gewaltigem dtei$tum 
©infi auf glaum fte geruht in bon ÜJolbbledj prangenber SBiege, 
Schienen bie Stuten iljr nia)t$, nrie längft e* ber SRuf tljr ge- 

fdjienen, 

Steffen SSerluft gar leicht man erträgt bei weiblichen Seffeln. 
SÜIfo beftanb fte baS Sfteer JtjrrljenienS fräftigen SJhtte*, 
2)amt bie jonifdje f$iut, weit fdjallenb untrer, unb gelaffen 
©tng eS oon einem fo oft jum anberen UReere. SBcnn guter 
dittytüfyt %nla% ift, fid) &u wagen, fo fürdjten fte, ängftlict) 
Starret ba3 $erj r eä oerfagt fie ju tragen bie jitternbe So$le ; 
SBenn e* »ad Sajmäfjtic^e* gilt, bann jeigen fte §elbengejhtnung. 
gforbert ber «arte fte auf, bann fdjeut man ein Sa)iff ju be* 

fteigen, 

2)ann ijt be$ ÄieleS ®erut$ gar übel, eS bre$t fta) ber Gimmel, 
golgt man bem ©uljlen, fo ijt man am SRagen gefunb. (£3 

befofeet 

3cne ben SRann; bie foeift mit bem S(ftiff*ootf, treibet ft* 

gern am 

©teuer ljentm unb freut ft$, bie {nötigen laue $u f äffen. 
Sber oon welker <$ eftalt unb Slnmut warb benn bezaubert 
fyippia? 2Ba3 benn falj fie, weshalb fte ber gedjterin Jitet 
2Bünfd)te ju $aben? Denn Sergiu$lein fing an, ftd) bie Jhljfe 
(Statt gu rafieren unb SRaft für bie narbigen Ärme ju Ijoffen. 
2Tudj öiet $äßltef)e3 ift im ©eftc^te §u fdjaun, oon bem §etme 
@ftig gefdjeuert unb wunb in ber SRitte ber 9lafe ein {tarier 
$übel unb wibrtge* SBelj eine* ftet* ablaufenben ftugeS. 
$)ocf) ©labiator mar er; e* maa)t bieg gleicr) ©uacint^en. 
50ted 30g jene ber $eimat oor unb ben fönbern, ber St$we|ter, 
2Iud) bem ©emaljle. Sie ftnb in ben Degen öerttebt, benn ber- 

felbe 

Scrgiu* fdjeine, fobalb ba$ töapüter er befommen, SBeiento. — 
„3ft benn (Säfennia nia)t ganj gut, wie ber ©arte bezeuget?" 



Digitized by Google 



- 114 - 

3a, für 1000 $funb, bie fte gab, nennt feufä er fte; benn nt$t 
3ft Don bem Äö^cr ber JßenuS er Mafc, ntdjt Ijeifj Don ber gaiel, 
Storker gfityet ber ttranb, oon ber Sflttgtft fontmen bie Pfeile, 
gretyeit tauft man mit ©etb ! 2Rag Winten fte öffentlich mag fic 
Schreiben jurficf; benn ba* SBeib eines ©einigen bünlet fu£ 

lebig. - 

SKandje* ift tleinerer Ärt, boa? gan$ unleibltdj bem ©arten. 
2Ba* tft eiliger, al* bog feine öon allen ft<$ reijenb 
Steint unb fdjön, wenn fte ni$t au« ber XuSferin würbe jur 

®ried)in, 

1Sud ber ©ulmonertn $u ber ftetroperin! 12tHed in ©ried)i[d), 
$a e$ boct) fdjmälj lieber tft, baft ßateinifdje nt($t ju öerftefjen! 
©riedjifd) erbeben fte, ßorn nnb greub' unb ftummer unb jebe 
Regung ber innerften ©ruft wirb griedjifd) ge&u&ert unb grie$if$ 
biegen bem SÄaune fte bei. 2a& biefeS bie jüngeren treiben! 
ffiie? 2ludj 5)u, bie fdjon t>on bem 86. Qafjre 
gittert, griecr)ifdr) '3 ju tun? Sttdjt ffce$et bie griedjifdje ©pradje 
3ii<$tig ber SUten. ©ie oft nodj fommt ba« lüfterne Sifoeln : 
Z(üyj xai <j>v^ ! 

«einen $ro$e& faft gibt'S, ben ein fßetb am ©eria^t p ergeben 
©cjeute. Sftanilia tlagt, wenn ni$t fie oon anbern belangt wirb, 
tfunbig öerfaffen fie fetbft in ben gormen be3 fHccfateÄ bie 

Älag($rift, 

©elbj* $u biftieren bereit Einleitung unb ©rfinbe bem fcelju*. 
6tet# gibt'« heftigen ©trett unb medjfetnbe* Äeifen im ©ette, 
SSo mit bem ©arten man rut)t; gar wenig nur f$lftft man in 

jenem. 

$ann ift fdjlimm fie bem 9Rann, bann grimmiger al8 bie be« 

raubte 

Tigerin, feufaet oerfleKt im SJewu&tfein t)eimltci)cr ©finben, 
©ajmäfjt auf ©Hatten in SBut, weint ob bc$ erbtcr)tetcn Äeb0» 

weib«, 

$a ftetd reidjlidj unb ftetS auf ftd)erem Soften bereit ftet)n 
tränen ber liftigen grau unb lebiglid) Warten be§ 28inle§, 
2>a& auf it)ren »efe§l fte entftrömen. $u t)ä(tft e£ für Siebe, 
SBeifct gar biet, ©aljnrety, $>id) bamit unb faugft mit bem 

3Jhmb bie 



Digitized by Google 



- 115 - 

brauen i$r weg. 3Ba* gäb'3 fttr »riefe $u lefen unb ©Idtttein, 
©äf>ft Du geöffnet ben ©c^reiii ber fo etferfüdjtigen ©ufjlel 
Böer Du trtffft fte barauf in be* ßne$t* «tm ober be* Kitter* 
CUiintttianu*, o gib, idj bitte best Ding einen Änffrid)! 
„©d^toer (Mf*; gib i$n felbft!" — JBängft »aren »U 

einig," fo fpridjt fie, 
„Da& Du tun barfft, loa» Dir beliebt. SRir foltte 

beSgleidjen 

grei ftefcn, alle« $u tun. *Ragft Du audj fo>reien 

unb SÄ eer unb 

Gimmel bewegen; i<$ bin ja ein 9Kenfd)t" — #i(bt3 

ÄecfereS gibt e£ 

TO bie Ertappten; e* letyt 3ngrimm unb Gut ba3 $erbre$en. 
%at am ©efange fie Suft, gentig fte (&(t in ben fcftnben 
Smmer ba* 3nftrument unb otele ©arbonödje gtifcern 
lieber bie ßairte ba$in, bie raufet oon bem aitternben Ätefc, 
Neffen $ebtomele* metft fic^ bebiente, ber jarte; fte Ijält ben, 
Xröftet mit bem fi*, brfldt aufs liebli*e ©tabuen bie «äffe. 
Do4 mag fingen bie grau, toenn ni$t toHbreift fte bie ganje 
©tabt burdftiejjt; ficb, tu$n einmtfät in ber 2Mnner ©erfamm* 

lung, 

©elbfi in be* SXanne* IBeifetn ju purpurbemantetten gelbljerrn 
Siebet mit freiem ©eftcbt unb toeitoorfte^enben ©ruften. 
4Eben biefefbige meift, wa* aUe^ $tnieben ftä) sutrftgt, 
SBa* mit ben Serern unb iljrafera, unb toa* ©tiefmütterd&en 

Ijetmliä) 

treibt mit bem ©o$n, »er liebt unb um meinen bie grauen 

ftdj reiften. 

3enen Jcomeien, ber brofct bem SlrmenterfÖntg unb Sßartljer, 
©te$t fte am frühen; ba* erfte ©erfld&t unb bie neuefte f unbe 
drängt an ben Xorcn fie auf unb erftnnt auc$ mandje*. 9lu 

pfyatti 

©ei in bie Sänber geftromt unb bebecfe mit mächtigen gluten 
«fle* mitein*; baft ©täbte (jemanlt unb ber ©oben gef unten, 
2Ruß an ben (Eden fie gteig, toenn ein SRenfdj iljr begegnet, 

erjftljlen. 

©Stimmer ift jene jebo$, bie, toenn fte au Xtfd) fidj gefegt $at, 



Digitized by Google 



- 116 - 

greift ben ©ergil unb bergibt ber bem Jobe geweideten $ibo> 
güljret bie $id)ter jum Streit unb jie^et SBergleidje; ben 3Rar<* 
öegt in bie @(&ale fie red&tt, ben $omer in bie anbere ©efcale. 
3eber (Brammatifer weid)t f bie 9tyetoren befiegt fic f ber ganje 
$aufe öerftummt; nic&t wag' einen Saut 6a$toalter 

unb © e r o l b, 
ttudj fein anbereä SSeib; fo mächtig entftrömet 

ber SB o r t f efj » a 1 1. 
$>afj öiel Beeten jugleie$ unb diel <E;r$gtd(fd}en man f daläge," 
Steint man; „$u braudtft fein $orn ju bemühen unb feine 

irompete ; u 

(Sie fann, tönt fie allein, aufhelfen bem finfteren SRonbe. 
2)ie$ $u erfahren genau »oljl loljnt e* ber Sftülje, n>a& jene 
Zun unb treiben im Saufe be* XagS. SBenn n&d&tlid) ber 

©atte 

Sag auf bie ©eite geroanbt, f$led>t ge$t$ ber »efd&Ue&erin, au8- 

SRuß ber Staffieret ben Rod unb eft Reifst, bag firtt ein SU 

bumer 

$eute gefommen: er rnufc ba3 «ergeljn, baß ein anbrer ge» 

fdjlafen 

Bügen. Hn einem §erf<$lagt man bie Sftuten, oon ^eitföcn unb 

©eigeln 

fluten bie anbertu ©«jal^t audj manche bem Büttel ein^a^rgelb» 
Seifige biftiert fie unb föminft fi<$ babei, l)ört Sfreunbinnen 

plaubern 

Ober bettmnbert am &leib, bem geftielten, ben mächtigen (Stoib- 

ftreif. 

Unb lögt Ijauen ; fie lieft in bem langen Journal bie ftolumnen 
Unb lögt $auen, bi$ bag, ba ermüben bie ©auenben: „$acf 

Eiefj !" 

©ritnmig fte bonnert barein unb befc&liegt bann enbltd) bas 

Hidjtamt. 

SRidjt treibte milber bie 3rau in bem $au« al* ©iiilien^ 

fcerrfdjer.i 

1 $>iontt$. 



Digitized by Google 



- 117 — 

Ä 6er tootyx benn bet (Kreuel? frogfl $u, too lieget bie Duette? 
(Etnffc lieg Heiner ©eftjj bie lateinifdjen Stauen in Jfeujd^eit 
Seben; ei bnlbeien nid)t, bajs Safter befdjetbener SBoljmmg 
IRalje, ber Strbeit Saft, Turgbauernber Schlaf unb bie raupen 
$änbe bon tu8ftfd;er SBoKe gequält, unb $anntbal gletä) cor 
8tom, am foBtntföen lurm al* 89a$e gelagerte (Satten, 
längeren griebenS Serberb trifft und; benn 

ärger al* »äffen 
©reift und Ueppigteit an unb r&cftt ben be- 
zwungenen (ErblretS; 
£ eine! ber Safter unb fein (5 djanb fr e bei ber finn- 
igen ®ter fejlt, 
@eit f)u flo^eft au* Rom, «rmut! ; ! !" 

(Dün|er.) 

— ©ad ©ermanenöolt fear lange 3eit bcffcr als 
bicfc ©efeHföaft. BRittelalter fatnen in ben 
Reiten ber fürdjterltcrjen Ärtege, burdf) bie SBerüljrung 
mit ben rotnanifd>en 83ölfern, cor allem ben Staltenern 
unb grransofen, bic Unfitten bes Stonfubinats unb ber 
Dirnen auf. Sud) lernten bie Deutfdjen tjon bem 
Atom ber {Renaiffance bic ganse ©emeinljeit ber^eit: 
<$ift, (Efjebrud), 3ßänncrbu^lfd^aft unb anbere el»ren* 
werte Dinge, unb öon Sranrretdj au« tarn bie „gal* 
lifdje JtranQeit", wie fte bamals genannt würbe )u 
uns, ber ber eble $utten sunt Opfer fiel unb an ber 
#arl V. Qtit feines Sebent laborierte. Die Orrauen- 
tjäufer, bie ber 3unftswang fdjuf, fonnten bie Ueber* 
tragung öenerifd>en ®iftes unb feine «usbreitung 
auf grauen unb Äinber nidjt abfdjwädjen. Äuf bem 
Äonjtl ju Äonftanj 1415 waren allein 1500 Dirnen 
anwefenb ! 



Digitized by Google 



Sei aller 2$erro$ung, bie 93. ber 30 jährige 
Ärteg mit ft<J) braute, mar Deutfdjlanb jwar ob* 
folut fein Sanb ber ffingel, aber, was an ©emeinljett 
gefd^a^ gefdjjalj bodf) jum größtenteil au« Stoljeit 
unb Unbilbmtg. Die raffinierte, ü&erjudterte ©emein* 
fjeit $at und erft ftranfreicfj gebraut. ©0 jcidfjnet 
pd& ba« 18., ja audf) noef) ba« 19. 3a$r(junbert bur<£ 
bie 2Baitreffenwirtfd§aft ber dürften au«, bie Subwig 

XIV. nad^mten. ffi« ift befannt, baß «uguft ber 
©tarle na^eju 300 illegitime Äinber Ijatte, fobann 
barf man audj an Äart ffiugen t>on Württemberg er* 
innern, auf ben bie gewaltige „gürftengruft' 4 t>on ffiljrifL 
Daniel ©djubart al« weltljiftorifcije« (Epitaph 
biefer 3eit getrieben ift. Diefer »erfeud&ung ber 
ftürftenljöfe unb be« «bei« würbe ba« $anbwerf fo 
äiemlid) burd) bie franjBftfc&e SReöoIution gelegt, bie 
ja nur 8ladf)e für bie öief)ifdfje ©emeinljett eine« Soui* 

XV. unb feiner SJuljlweiber war. äuf bie 3eit 3M cb * 
rid& SBilljelm« IL, bie 3eit ber Qntoleranj, ber Dt» 
fultiftif unb ber ro^en ©innlidjfeit folgte bie $t\t 
ber tiefen ©djmadfj Deutfdfjlanb«, ba« große Welt* 
geriet, ba« banfbar begrüßt werben muß. $reiücf) 
bie Damen ber Äaiferjeit Napoleon« I. waren öon 
ber ©rifette md)t oerfdjieben. SSSar boc$ bie IjodEj* 
begabte 3ofep$ine oon granlreicl} bie Sßaitreffe eine« 
Storra« unb anbrer. Der 2uju«, ber STOarie Hntot* 
nette auf« ©c&affot gebraut Ijatte, fjielt nun mit ^o* 
fejrfjine wieber feinen ©njug. Pfaffen unb 
©cfcnetber waren bie Herren ber 



Digitized by Google 



- 119 - 

SJeiber unb bicfe bic ©öttinnen 
ber SKänner. — 

Unb abermals feiert cäfarifdjer SupiS feinen ©ieft 
über (Europa, als bie ®räftn oon ÜJtontijo Äaiferin oon 
Srrantreidj mürbe. SWan begreift, bafc balb bie franjö* 
fifd^e Siteratur üergiftet mar. «I« bann 1870/71 bie 
furchtbare (Ernüchterung nach bem Staufch tarn, befferten 
fid) bie @aßier nicht. Die Sinbergeburten nannten 
ab, bie jungen SKäbdjen in SßariS mürben für bie 
3eit ber (Entmidelung in Älöfter gejieeft; als junge 
grauen begannen fte ftch auSjutoben. Die jungen 
SKänner Ratten in ber 3eit fdjon ®rifettenoerfehr ge* 
^abt, audj mohl unb ba einen (Ehebruch begangen unb 
heirateten, nadjbem fte oft förderlich Dreiviertel ruiniert 
waren. Die Steige mar, bafc ihre grauen balb Siebhaber 
fanben, mäljrenb fie ihren SSerhältniffen nachliefen 
unb für fie ihr Vermögen öerfd^menbeten. Die fran» 
jöpfche ßiteratur, bie fautn in ben ©ataniSmuS ge* 
fallen mar, fam nun in biefe <5pfyaxi unb geigt ihr 
fürchterliches konterfei in SKaupaffant, einem an 
ber Siebe unb bem vanity fair jugrunbe gegangenen 
SDleifter ber Qotz, burchaus blafiert, lebensunfähig, 
befabent, ber djarafteriftifcher SBeife in feinem ÜRaefj* 
lafcbanb in ber ©tubie: La mort d'un philosophe 
Schopenhauer feierte. Dann hatte es ben Änf djem, 
als menn beffere Reiten h^taufjiehen mollten. Äber 
bie rein jifelierte SSersfunft oon ßeconte be T^Sle 
unb ^ e r 6 b i a erzeugte nur einen überfeinerten, falten 
Formalismus, gegen ben, beS an gefchledjtlichen ÄranN 



Digitized by Google 



- 120 - 

Reiten gebrochenen, perverfen *paul83erlaine großer, 
weil au« t>crlatcrtcr ©eck hervorgegangener ©tim* 
mungSjauber ergreifenb wtrtte. $m Sloman waren 
eine 3 e ^ an 8 ft ar * e religiöfe (Ehtflttffe bemerfbar, aber 
fdjon f)at bie Frömmelei wieber ber caäichonnerie 
$lafc gemalt. Dubut be Saforeft, $ierre 
£out)$ unb Dctave 2Rirbeau haben ftdj einen 
ffit)renpla| unter ben fdjreibenben gertein erworben. 
De§ Sefcteren „Sagebud) einer ftammerjungfer" fyat 
in Srantretd) allein in einem S3ierteljat)r einen 8bfa$ 
von 75000 (Sjrentylaren gefunben! Da« fagt genug. — 

Die« ©ift braute ftranfreid) nach Deutfdtfanb unb 
augenblicflicfc itylt bie SBeltftabt Serlin 50000 Dirnen. 
SWette« Sümmchen! SBenn un« nun $err SJebel flar 
machen will, bafj bie SKänner an all bem (SIenb fdjulb 
ftnb, fo ift ba« eine ßiige. ©ewifc gibt e« genug 
©gurten, benen e« fogar angenehm ift, in ihrem 
ntchtSnufcigen wo^abenben Däfern, junge Sßäbdjen 
gu verführen — unb äffe biefe ÜJidbchen ftnb fäliefc 
lieh ba« erftemal verführt worben. 

Dag fte aber fdjon oft vorher ein wanbelnber 
©djmu$l)aufen waren, wirb nicht gefagt. ©ewife, bie 
SSer^ältniffe ber unteren Älaffen, wo oft ganje ftami* 
lien in einer ©tube vegetieren unb bie 16 jährige 
©djwefter mit bem älteren ©ruber in einem SBett 
fdjläft, ftnb ^immelfd^reienb unb forbern äbfjtlfe. 
^Ibcr bie Äinber verberben ftd^ aud) untereinanber. 
$n ber ©rofjftabt ftnb fte unbeobachtet, ba fönnen 
fte vieles fef>en unb aufnehmen, wovor fte feiner be» 



Digitized by Google 



— 121 - 

Rittet, ©rft jüngft folj tdfj ein 13 jähriges aßäbdfjen 
mit iljrer 3rrcunbtn in bic „®auleftfire K bc$ „kleinen 
SBieblatteS" oertieft; ftc freuten ftd> über bie ljalb* 
cntfleibeten XBeiber unb bie 3oten; öto ftc ftdf) beob* 
<td(jtet füllten, würben ftc rot. Das »erführt laufenbe 
öon Ijalbwüdfrftgen Äiubern pr STOofturbation ober 
nod) ju ©djltmmerem. Das aber ift bie befte SSor* 
fdjule ber ^roftttution. Denn ein feelifdj unoer* 
borbenes ©cfd^öpf wirb ftdj gewtfj einem üßonn 
geben/ oon beut es glaubt, bafj er es liebt, toirb aber 
bod&, im @tic§ getaffett, bor bem tiefften ftaH 
ftdlj nodj retten tönnen. 3 u bem o ö 1 1 i g e n 
#erabfinfen treibt nid&t bie Slot, 
fonbernbte©ier. Die @ier nadfj mühelos 
erworbenem {Reichtum unb nad& fdjönen Äleibern, audj 
wo§l ftarte ©innlid&leit, bo<Jj biefe niemals allein. 
§öd|jftenS jene ganj öerworfenen SBeiber aus bejferen 
©täuben, bie man unter ben Dirnen galjlreidfj trifft, 
fmb Don folgern ®eftdf}tSlmnft geleitet gewefen. 

Da« ©efe^rei über bie ^roftitution erreicht gar 
ntdfjts. Sperrt man ftc in Sorbette, fo nehmen bie 
oerljecrenben ftr anleiten nur nod& ju, wie ftatiftifdfj 
«rwiefen ift, folglidf) forbern toir auefc für bie anbern 
©täbte DeutfdfjtanbS Stuffjebung ber gfrauenpufer, 
bie nod> bagu burdf) itjren gewerbsmäßigen Raubet 
mit ©eibern, oon ber Regierung nidjt lonjeffioniert 
werben fottten; fdjreten aber bie fjrauenöereine, bie 
ipoligei fotte bie ärjttid&e ÄontroIIe aufgeben, fo würbe 
balb !ein (Sljeleben meljr möglidfj fein. SBirb fte ftaatlid^ 



Digitized by Google 



- 122 - 

tmierbrücft, fo »uchert fte befto ftarfcr im ftitten fort. 
®ibt e$ bocb heute |>unberte von verheirateten 
grauen, bie an* 9tot nnb Seuhtftnn, ©innen» 
gier unb anbern ejpln ®rünben ftdj an entlegenen 
©tragen bent ^funggefetten ober bem »erheirateten 
ÜJiann anbieten. — Dagegen fann mit $Ufe von 
^ßolijei, &irche nnb 83effernng$häufem nichts getan 
»erben. Da« ftrafgefefctiche Viter für SDläbdjen fmb 
je$t 16 3fa^r. ©ieviele aber gehen fdjon mit 14 
barauf au$, um bei irgenb einem ftuppler»eib fieib 
unb ©eele an einen ©ternberg gu verlaufen! Da* 
§auptübel ift bie fchled&te (Erjtehung, bdfyalb foflten 
für Äinber armer (Eltern, bie auf ben Serbienft außer 
bem $aufe ange»iefen ftnb, große (Erziehungsheime 
im Sinn ber vortrepchen «ßeftalo g ji»3rtöbel« 
ft t f t u n g gegrünbet »erben. 21 6 e r ber tief ft* 
Iiegenbe ©runb ift bie 3erfefcung aller 
unb jeber SWoral in ber heutigen ®efell* 
fdjaft, hervorgerufen burdj ba* i$tf)ltn 
einer reinen, geiftigen Kultur. 

Die oberen 3ehntaufenb, anftatt ftd> ifrer Cerant* 
»ortung bewußt ju fein, ftnb ent»eber au« Serbit* 
terung über bie 3eit ohnmächtig, ober inbifferent, 
»eil fte traffe Sgoiften ftnb, bie ftch ben ©auch voll* 
fehlten unb an Dinge beulen, bie bie äßotten unb 
ber Soft treffen ! ! Ober aber fte ftnb feil unb an* 
gehäufelt, verbrauchte unb verlebte ®teife, bie j>effi* 
miftifd) feufjen ober mit Siiefcfche rf jenfeitd von ®ut 
unb Söfe" ftehn. (Sin „ftenfeit* von ®ut unb 8öfe" 



Digitized by Google 



- 123 - 

ift aber ftet£ ein JBöfe. Unb fo ge^t benn öoit 
ben ©ebilbeten, bie i^re ©innlidjfeit unb tyr ©oljl* 
leben ju «usfdjmeifungen öerfiUjrt, eine feelifd> 
uerf euc^te ftunft unb Literatur au«, bie burc£ 
i§r unöerf c&amte« Auftreten unter beut Ded* 
tnantel Der aftl>etifdf)en ©df>önl>eit $unberttau» 
fenbe vergiftet!! Daju fommt bann nod) ba« 
ewige ©idjj * f elbft * SBenörgeln unb Senrifceln in ben 
neueren 3eitfdfjriften nrie bem gtytifd&en „©impligifft* 
mus 1 ', ber faben „(Jugenb 11 ober gar bem „Satyr" 
unb bann ift bie „£>6cabence" fertig! Slod^ aber 
leben ifreife, bie bamm nid&t« tniffen. Seugen mir 
öor, ba| biefen nid)t jübifdjje ©dtfauljeit ober fyetty 
$eit bie tnobemen ®eifte«ergeugniffe al* ba* 2id)t an* 
preift, ba* fie fudfoen. 

Saßt un« ifjnen fjelfcn unb 

toalpre Stdjtbringer fein!! 

Äber toix ftnb nodj) nidtjt im minbeften fertig. 

ein« jener oft fo fd^nett »orilber^ufd^enben Silber 
„fontmt mir nidf}t au« bem ©inn M , mit benen bie 
®rofefiabt un« oft flüchtig befdf>enft. 

(Ein liebe«, garte« @efd)ityfd&en, blafc unb fein mit 
treuen braunen Äugen in einem einfachen braunen 
SHeib. Die fragen flogen §er unb f)in unb e§ fteHte 
ftdE) ^jerau«, ba§ fie urfpränglid^ $rifenfe toax, ba§ ifjr 
aber eine ber „guten" gfreunbinnen gugerebet fjatte, 
al« „ffetfaerin" in eine Damenfneipe gu gel)en, bereu 
Slnpreifungen auf ber griebridEiftrafce mit bem JBilb 



Digitized by Google 



- 124 — 

trgenb einer üßegäre Derlen uu$ in bie $anb ge* 
brfidtt werben. Sie fei benn aud) auf £reu unb 
©lauben Eingegangen, in ber $offnung, bafj ber SSer* 
iienft bort beffer fei. ffiaS fie ba erlebt (jabe, fönne 
fie nid)t befdjretben. Da fie ftdj oon allen Änretjungen 
jurüdfgeljalten I>abe, fei fie aon allen oeradjjtet worben 
unb fyätte nichts Derbient. 9tun fei fie toteber ©ott 
fei 3>anf im alten Seruf. 

SWidjt ber ^rauensimtner wegen, bie in biefen JBirt* 
fdfjaften bem jungen ÜWenfdfjen ba« ©elb abnehmen 
unb iljn buTä) ba« (Enthüllen iljrer w 9teije" auffiad&eln, 
um nur in ben feltenften hätten feine SSegierben ju 
beliebigen, fdfjreibe tdfj bie$, fonbern wegen ber ®e* 
meinljett unb bem ©d)inut}, in ben bie SWännerroelt 
bort fljftemattfdj fjerein geriffen wirb, ber mandjje« 
(Emleben unb nod^ me^r üWenfd^enleben jerftört fjat, 
benn biefe SBeiber fte^en als ©ewerbetreibenbe nid§t 
unter ber Kontrolle unb es ift erwiefen, ba§ bie $alfte 
üon iljnen fopljilitifdfj ift. « u * e t fj i f d) e n, 
moratifdjjen, materiellen unb fani* 
tären9tüdffid)ten forbre idf) öon ber 
{Regierung © d) 1 1 e § u n g aller Änei* 
pen mit ©amenbebienung. ffiir Ijaben 
an einem Uebel genug ! 

Unb nun ju ber im Anfang be« vorigen Äapitel* 
gefdjilberten männlichen ^ugenb, ber Hoffnung unb 
bem vermeintlichen Segen be$ SJaterlanbs! 

©te hat vor allem in ben großen ©tabten einen 
fc&weren ©tanb. Unter bem (Einfluß ber ödterlidfjen 



Digitized by Google 



- 125 — 

Meatyolitif, bic ton geiftigen ftbealen nt$t« meljr 
loeifc, angeeteft ton ber burdj) feine SBeiterbtlbung 
genießbar gemachten Steife be« g^mnaftalen JBilbung«* 
nmfte«, in ben foäteren %af)xtn enttoeber au« innerer 
SJertoalfrlofung, ba bie SKütter entweber am Sod^erb- 
fielen unb mit bem 2Käbcf)en ganfen, ober {Romane 
Iefen unb Drofdjjfe fahren tnttff en, gu einer toiberlid&en 
ffiitelfeit t>erfül)rt (f. ©d&aufal, 3nt6rieur« au« bem 
Seben ber gtoangigjäljrigen, 2. Hufl. 1902), ober burd) 
bie ntobeme im ©runbe atljetfiifd)e Siteratur bem 
{Religiöfen entfrembet unb angehäufelt oon über» 
mäßigem ©tubenljoden unb Staufen, ba« $öd)ften« 
bem Sßouf jteren irgenb einer faben, eingebilbeten unb' 
feelifcfc armen, leeren Jöcfjterpuwe Sßlafc madf)t, fo 
treten fte in« Seben, brei Viertel oon iljnen fdjott 
Meid) unb gefd)tt&d)t burc^ Onanie, bie bei ber 93er' 
erbung öon SWeröenfdjtoädje feiten« fränflitljer ober 
neroöfer Altern gum Hu«brudf) fommen muß, mandje 
fdjon gerrüttet t>on {Reue unb ©eelenqualen. ©tefeljen, 
urie ba« Seben in taufenb ©eftalten fte oerlodEt, fte 
geben nad). ©rofcen moralifdEjen Äampf foftet e« üjnen 
nid&t, benn ber ©eelforger ift ja ein SKann bei ben 
sßroteftanten, ber be«fjalb fo fjeifct, »eil man 
iljn nie fieljt, ber Ärgt, oft felbft ein flotter Qung» 
gefefl, rät gu eifrigem ©ebraud) ber SBeiber, ba 
(Enthaltung fdjäblidf) fei. $>a« füfjc ©ift munbet, mit 
einem üßal ift man infigtert. üttan boftert herum ober 
fucfjt e« momögüdj ju öer^eimlid^en. (£« wirb unter 
Umftänben nidf)t au«ge(jetlt, aber ^irnenoerfe^r mad&t. 



Digitized by Google 



- 126 - 

fo intereffant er aud) festen, auf bic Dauer fehlen 
©paß, man und ein folibeS SBerhältni«. SWun weife 
in »erlin bei ber Ääuflidjfeit ber Jöchter ber unteren 
©tänbe feiner, wie Diel Nebenbuhler er $at, unb ob 
fo ein SDiäbdjen gefunb ift. Da erleben bann beibe 
Jeile manchmal recht unangenehme Uebevrafchungen. 

Ober man geht in ber ^wifchenjeit einmal au 
einem ftreubenmäbchen, fteeft ftch bort an unb über* 
trägt ba* contagium auf baS Verhältnis. Von ben 
Dielen fällen ganj su fdjtueigen, wo man fid) fürs 
ganje Seben ruiniert. 

Natürlich gibt es feine Verpflichtung für ben 2ßann, 
ftch dot (Eingeben ber (She unterfuchen ju (äffen. SDlan 
traut eben feiner SKoral! ÜKit einem üRal ift bann 
bie 3frau franf, unb bie unglttdlichen Äinber müffen 
es bilden. aWandjem auch wirb ber uneheliche SSerfehr 
§ur ©etvohnheit. dx heiratet t>ox ber Seit, geht aber 
im Stillen feinen angenehmen SBefchaftigungen nach, 
bie womöglich am SJiertifch noch ®egenftanb feiner 
Prahlerei werben, ffiieber anbre bitben fich sunt She* 
bredjer au«, fjaü* fte nur einigermaßen SfoSfehen unb 
genügenbe Sfrechh^it beftfcen, wirb es fdjon gehen. 

Die anbre ©ruppe Don jungen Seuten ftnb noch 
f Flimmer batan : fte freuen ftch au« furcht t>or «n* 
fteefung oor'm ffieibe, fie regen ftch an obföönen 
Silbern unb Schriften auf unb onanieren, um oft 
fpdter mit ben ©gphilttifchen traurige Opfer 
ihrer Seibenfehaft an ftrttcfen herumjufchwanfen. Unb 
bod) ift an all bem nicht nur ffiharafterfchwädhe, fonbern 



Digitized by Google 



- 127 - 

tüte an ber Sßroftitution fdtfedfjte ö&efrauen, bic ben 
SDlann Ijinaudtreiben, fo an ben ®efafjren be$ Qugenb* 
lebend bie fojiale Slotlage fd&ulb. Sine $ötte ift ba« 
fd&limmer al$ bie Nantes. 

Lasciate ogni speranza, voi qu'entrate! 

<S$ ift unerhört, wa$ bie lange 3rrieben8jeit, wo 
eben bas ©eib atte$ beljerrfdjt, für unjä^lige #efa* 
tomben an SRenföenteben forbert. Sin Äequtoalent 
für ben Ärieg. 

Um tjeutjutage gefunb ju bleiben, genügt nid&t nur ! 
guter ®(f)laf, Stoben, SRabfaljren, ©djmtmmen. Sem \ 
@ e t ft würbige SRa^rung gufüljren, ^ntereffen ernften i 
unb vertieften ®el>alt$ ftdf) 3U erwerben ift gerabeju j 
erfte gorberung. Unablafftg an fit^ felbft arbeiten in 
bem ®lauben, au etwaö im Seben als SDienfdf) beftimmt 
ju fein, ba$ ift bie $auptfadje. 

9lid§t jutriel lefen, aber nur ®ebiegene«, ben 
SKobeftrömungen gegenüber fein Urteil möglidjtft auf* 
bitben, ben 3$erftanb fo fd&arf wie ©d&etbewaffer 
machen, unb bas ®emüt Sieben ja nid&t unterfdfjäfcen. 

3Röd)tet 3$r bo$ bebenfen, junge 3Wänner, baß 
. ba«, was *> ett cr f* cn 25 Sauren getan Ijabt, 

ber JBoben fein wirb, auf bem Qtjr bann fäen unb 
ernten fottt. Da§ alles ©c^Icc^tc, was sjftr ffiudfj 
6i£ batjin jugefuljrt tjabt, ftclj r&d^en unb alles ®ute 
ft<$ t>ergelptfad)en wirb. 3)aS mag (Sudfj wie ein 
bummes ftinbermärd^en Hingen unb bodjj ift es, fo 
waljr idfj lebe, bie bttterfte S&atjrljeit, bie meift ju 
fpat erfannt wirb, «nftatt ben S^rgeij ju §aben, redjt 



Digitized by Google 



- 128 - 

rnel Sicr ju trinfen, ©fat ju floppen, ©eiber ju 
ffiffen, follte (Euer (Eljrgeij fein, möglidfrft öornefjme 
unb unbefted)li$e Straffere ju »erben, mögltdfrft ba£ 
eigne Urteil ju prüfen, el>e 3#r frembeS belächelt, 
Iura, innerlidf) unb äujjerlidj möglid^ft felbftftänbig ju 
»erben. %t)t ^abt wie wir alle menfd&ltd&e Griebel 

®ut, befriebigt fte, ober prüfe jeber bie eigne üHatur 
unb wer ftarf genug ift, ber gelje üjnen fo öiel als 
möglich au« bem ffiege. Denn (Entljaltfamfeit fdjabet 
bem SKanne faft nie, ben grauen auef) nur in ganj 
ungefunben SJerljältmffen. 

SBerbet SKänner unb lernt üor allem ©htfadf)I)eit 
unb (EljrlidEjfeit. (Es ift nidjjt nötig, baß ein junger 
üWann fdjon fein $erj an (Einrichtungen unb foldje 
SupSbinge fjängt. $at er ftdfj mit eigner Äraft etwa* 
erworben, fo Ijat er fpäter 3eit genug, ftd& aud& feine 
Umgebung beljaglid) ju geftalten. ffiaS nun bie fepiette 
grage anlangt, fo ift öon bem SJerfe^r mit Dirnen 
fo oiel als möglich abzuraten. (Er vergiftet oft ben 
2eib, nod) mel häufiger aber bie Seele, SBie manches 
93ürfd&df)en nimmt ftd^ gredjjljeiten gegen ehrbare 
grauen unb ÜJWbdjen t>erau£, weil e$ gewohnt ift . 
bie grau au« feiner ©umpfperfpefttoe ju beträd&ten. 
Unb bie Dirne tjat ja einen feljr öerftänblid&en £rieb, 
alle« 8teine als im geheimen fdjjledfjt unb faul I>m* 
aufteilen. 

33or allem aber neunte er in feinen etljiftJjen Äobep 
auf, ba§ er nie wtffentlidfj ein unbefdjjolteneS SSeib 
»erführe. 



Digitized by Google 



- 129 - 

Cr läbt bamit eine ©$ulb auf fu$, bie fu§ rä$t . . . 
wenn audj nur äufjerlidj fdfjeinbar an ber ®efcßfd)aft. 
@r fudfje ftdjj, wenn möglid), ein immer no$ anftanbige* 
SJertyältniS, bie es au<$ in Serlin auf meine SSer- 
fidfjerung gibt unb er fud&e ju ü>r audj) ein ®emfits« 
t>erl)ältnis gu gewinnen. <Sr benle, wenn er baS ffieib 
öerad&tet, bafc er fie brauet unb: ba§ ber StfaU 
leidet audf) aus itjtn ein ©eib gemalt Ijaben fönnte. 

Unb offen gefagt, unter folgen 3Jtäbd)en gibt es 
|mnberte, bie innerlich mel>r wert ftnb als »tele 
„intafte" Damen! SCiidfjt Uebermenfdjen, fonbern 
2tteitfd&en fottt 3ftr werben! «ber nidjjt ©innentiere, 
ober »eröbete ©portsatyleten. Denn alle (Sin* 
feitigleit ift ber Zob beS wahren äßen« 
fd>en, wie er fein — foll: ja, foll. Daju 
fommt, bas SBeib eines anbern als foleljes ju achten. 
3fft es bod& baS reine ©egenteil tum bem, was ber 
SBerliebte will, was bamit erreicht wirb. 

Änftatt bie ©eliebte glilcfltdE) ju mad&en, reißt er 
fie nur mit in ben traurigen ©trubel feines rutje« unb 
frieblofen SebenS. 3Kan rebe l)ier nidf)t uon ber Wlatyt 
ber Seibenfdjaft! %n wie feltnen Satten trifft bas 
rairflidf) ju! Der (B&ebred&er bente ftets, bafc er bereinft 
felbft Seemann fein wirb unb bafc er bann nidfjt öon 
feiner t^xau forbern lann, was er felbft nie anerlannt 
Ijat. Äinber ju seugen ift ber ©inn ber (SJje. Darum 
foll nur ber fiel) batwn befrein, ber felbft Wrperlidf) 
ober geiftig ju fc^wad^ ift, um ftarte unb gefunbe 
Äinber erzeugen au fönnen. 



Digitized by Google 



- 130 - 

Daju aber gehört, bag e n b t i cfj öon feiten bet 
(Eftern in ber (Erjieljung namentlich ber weiblichen 
3fugenb funbantentale Äenberungen vorgenommen 
werben. 

Die erfte $fltd>t muß fein, bafc fäwinbfüd&tige ober 
5u fdjwäd)licl)e SDtenfd&en eine ffifye nid&t eingeben bttrfen. 

Die jweite sßfttd&t, bafc ber Sladfjwei* eine* ge* 
nügenben gonb* junt Seben unb GSrjieljen ber Äinber 
erbracht wirb. 

Die britte Pflicht, baft bie (S^e mit bem gleid)* 
gültigen, fird&lid&en Äft ntd&t als genügenb geheiligt 
werbe, fonbern bafj fte auetj in fittlicfjem ©eift 
führen fei. 

Daju gehört: Siüdfjtd&tnaljme auf bie gegenfeitige 
förperlid&e unb geiftige SJefdjjaffenljeit. 

gingeljn be$ einen Xtilä auf ben anbern unb um* 
gefeljrt. 

^ünftlidjfett 
(Einfachheit, 

©eifttge Anregung ber ffrau burdj ben üßann. 

©eelifdfje Anregung be$ 2KannS burdfj bie ftrau. 

(Erhebung bes ©attenftanbe« jur $öl)e eine« 3fteunb* 
fchaftabunbeS (f. ÜJiichel*8ngelo u. SMttorta ßolomta). 

Die öierte Pflicht, bafe ben Äinbern gegenüber mit 
weniger Strenge, als mit ©üte unb (Etngehn er* 
jie^ertfd^ ju »erfahren ift. 

Die fünfte $flidf)t, nie aus ©gemwfc, fonbern im 
^ntereffe ber Äinber. 



Digitized by Google 



- 131 - 

Die fec&fte Sßfltdjt, bcn Änaben mdjjt o^nc ©emüt** 
bilbung ju Iaffen. 

Die ftebente $flid(jt, bas äWäbdjen ntdfjt oljne JBilbung 
beS »erftanbe*. 

(£3 anhalten ju ernften, nufeooffen SBefc&äftigungen 
unb tym eine befonberS tiefe ©dfjulbilbung §u 
geben. Dagegen bie Reibung nie eine gro&e Motte 
fpieten ju laffen, unb, falls ba£ SWäbdjen fdjön ift, 
es tnöglidjft lang in Untenntnis barüber ju galten, 
(«eine £oiletienft>iegel!) 

Die ad)te $ftid)t, ben SHnbern reidjje fiteperlidje 
«usbilbung unb ©pielfrei&eit ju gewahren. 

Diefe adf)t gforberungen Ijabe iä) aufgeteilt in bem 
feftcn JBettmfjtfein, bafc bie Qtit nidjjt eine fo in jeher 
Sejie^ung mif erable geworben tuäre, wenn bie SRenfdfjen 
^ringipien hätten. SKan brauet im kleinen feine 
ju beftfcen — ^ringipienreiteret ift bas törid^fte unter 
©otte« ©onne, wofjl aber im ©rofjen. 

Sie müffen fein, weil baS fieben und nidf)t im ©d)laf 
an baS erwttnfcijte 3iel trägt. SBie fagt ©oettje? 

„2Ber immer ftrebenb fi$ bemüht 
2)en fönnen wir erlöfen." 

unb: 

„$>enn idj bin ein SÄenfd) geroefen, 
Unb ba* $eifct ein Kämpfer fein." 

Da« ganj attein wirb bie SBebingung fein, unter 
ber trofc be$ mobernen lärmenben S3erfeljr$ innerlich 
fefte unb gefunbe 2Kenfdf)en geboren werben, bie ft<$ 



Digitized by Google 



- 132 — 

mit Steffen oon affer $albljeit unfrer Zage abwenben 
unb tatig mitbauen unb mitarbeiten auf bet ©teile, 
wo unfre Sätet eingeriffen unb Ijin unb tyer ttrlt^teriert 
Ijaben. Sßid&t auf baS ©d&ilb irgenb eine* tenbengiöfen 
SJunbeS, fonbern in ba8 SWerfjeiKgfte bes ^ergens 
gehört ®oetl>e, bicfes große unb glüdtlicfje SJorbilb 
ober für bie, bie ben ÜÄann be« SSolt* oorgiefjn, ber 
einf ältig*gewaltige 2 u t f) e r. 

Dann »erben bie Iranfyaften 3uftänbe *> eg mo* 
bemen ©Illebens ftc^ verringern unb an ©teile ber 
jefct fo häufigen S$ef Reibungen werben treue Sebent 
bünbe treten an ©teile ^erutnlaufenber geriebener 
grauen, bie womöglidfc nodj anbre ©affer trüben 
wollen, werben tapfere, gemütfftarfe fjranen treten, 
bie tyren SKann im fdfcweren Äampf be* Sebent unter* 
ftüfcen unb aufritzten. 

Siad&bem wir fo fd)üet$ftcf) bnrd> alle btesbegüglidjen 
©irrniffe ber 3eit uns einen $Beg gebahnt fjaben, 
wollen wir gum ®c^(ug nodfc einige üon ben grauen 
9teoue paffteren laffen, bie als nod& unverbrauchte, 
ftarte Ärafte für furje 3eit bem ÜBanne bie SSor- 
Ijerrfdfjaft in ber Siteratur entriffen, ftdjj aber barin 
grünblid) täufd&ten, wenn fte glaubten, bie« für immer 
ju tun. 3Bir fönnen unter itjnen eine gange Steide 
ausgeprägter Sß^ftognomieen unterfdjetben. £>a ift 
gunädfjft an ber ©d&welle beS btbltfd&en ÄlterS bie feine 
unb fluge üßarie oon ffibner*(£fdjenbad(}, bie 
aber laum nodf) in unfere Ijereinretdjt. Äudfj bie 
gefrönte Dichterin, Carmen ©t)lt>a, Ijat iljren oor* 



Digitized by Google 



133 



übergeljenben ffiinftuß im Änfang bcr adliger ftaljre 
ausgeübt. Die ältefte t>on bett grrauen, bie nodj Sütjlmtg 
mit unfrer Qtit haben, ift bie gan$ unre&olntionäre, oft 
ftiimtmitgftolle SUberta t>on $uttfam$r. Sine 
fet>r parte, Ieiber nicht aHju getlärte »atur ift bie 1856 
geborene (Emilie SWataja, bie unter bem ÜÄänner* 
jjfeubontjm Cmil üJiarriot toor allem bie Siebe mtb 
bas fieib oornehmer fatholifdjer Stlerifer gang ttmnberbar 
tief gezeichnet fyat «ine Dichterin Don großer, fafl 
männlicher &raft in ber ©e^anblung fühner SBiirfe 
ift ÜRarie (Eugeute belle ©rajie, bie in ihrem 
glutootten jmeibänbigen „Wobetyierre 11 bie ganje fran* 
jöfifdje 9teoolution fd&ilbert unb barin tüo^I ihr ®rößte$ 
geleiftet fyxt 3m Drama Ijat fte fcerfagt. «eußerft 
3tt>ieft>ältig fchon, auch nicht ohne Dälabence ift bie leiben* 
fdjaftltche ÜRaria $anitfchef. ©ie neigt in ihren 
oft bamonifd^en ©ebid&ten ju tiefftnniger üJtyfKf, i^re 
*ßrofa ift oft ju fraß. 9tod^ triel neroöfer unb impref* 
fbmiftif eher ift bie tue! weniger talentvolle Termine 
von r e u f ch e n, auch als SWalerin oon ju großem, 
oft ungefnnb aufbringlich wirf enbem ©etbftgef ttht erfüllt. 
35on So^anna Ämbrof in«, ber Biebern Sauern* 
frau nnb ber »iberlid^en SKaclje, bie bie treffe mit 
ihrem ©artentaubengefc^reibfel machte, ju fd^toeigen. 
(Sinen einmaligen großen Crfolg errang mit bem guten 
Kornau : „ Hu* guter ftamilie* 4 , ber ber ftrauenbetoegung 
einen gewaltigen ©toß nach t>om gab, Gabriele 
Weuter. * 
3mmer mehr bemächtigte ftd^ nun ber grauen eine 



Digitized by Google 



— 134 — 

erotifdjje {Richtung, bie oft in« Dirnenfjaft*©df)amlofe 
ausartete. 35er Zt)pu$ biefev Sorte oon grauen 
ift ber oon fdf)tt>adfjen (Efjaratteren, bie ftd> ni<$t 
nur oon üjrer Seibenfdjaft fjinreißen liegen, fon* 
bern fte audfj al« neue „^ßfadje 11 bemfintelten. Diefe 
grauen finb oljne .gtoeifel burdfc ba« SBilb oon ftbfens 
„fWora" ftarf beeinflußt unb fa^en bann in ©über» 
mann« SDtagba iljr große« Sbealü 3 U bin 9 Cs 
mäßigteren gehören # e l e n e ööljlauunb Iljef la 
Singe n. Dodf) finb tyre JBerfe : rr $albtier M unb „©dfjöne 
grauen - fcfjon na^egu ungenießbar in iljrem falten 
unb fmnltd&en 39ni$ mu $- ÄnnaSRitter, bie 
feltfame 3Bifd^ung oon tljürtngtfdfjer ®roßmüttercl)en» 
fentimentalitiit unb mobemem „grauenttritten" fott 
Ijter genannt fein. CEbenfafl« Älara Sie big, 
beren „SBeiberborf" jebodfj fdfjon bebenflid^ porno* 
grapf)if<$e 3üge trägt, $ e 1 1 e l fein ift nod) 
lang ntd)t füf>n fein. SWan brauet nid&t* 
ju oerfdJjtoeigeu unb brauet bodf) nidjjt nur fejcueK 
fein motten. 2ßit Helene o. ÜRonbart (#an« o* 
ffaljlenberg), bie neben efefyaften SüfternljeUsfjenett 
nod) immer einige ernftere JBirlungen erftrebt, 
SDlarie SKabeleine („Äu« faulem $oIj M ) unb 
enblid§ Dolorofa («Confirmo te Chrysmate») finb 
toir im tiefften ©djlamme ber ©irnengemeintjeit, be« 
roljeften, fünftlidfj parfümierten ©inneufifcel« angelangt, 
lief er ge^t e« fdjledfrterbing« nid&t mefjr! <£« mar 
3eit, baß ein ÜWann toie S eigner öffentlich gegen 
biefen gemeinen, oon ben ®egnern ber lex ^einje 



Digitized by Google 



- 135 - 

tnitöerfdfjulbeten Unfug ju gelbe jog. ©enn bie loten 
öon 1813 unb 1870 aufwachten, fte würben tot öor 
©dfjam il>r eigene« S3olt nieberfdjiefcen. $iefe ©e* 
feflfdjaft ift bnrdjauS totgeweüjt. ÜKag fte mit i^rer 
Don ©innlicfjfett unb Sangeweile entfteHten Srafce 
aucfj nodj) nad^ bem <£nbe ber Möbftnnigen Ueberbrettl 
auf intern ®rab ein ©tfinblein tanjen: ba$ neue 
^alphunbert ift nid&t gewillt, ftd> oon folgen $rieftern 
unb $riefterinnen feine fcempel befubeln ju laffen. 
Die $eitfdfje fauft auf ba$ ©ro^ftabtmenf^entutn unb 
f dalägt feinen gangen ©d&einruljm in gre^en ! 



Digitized by Google 



XI. 



Bie beutft&e Ratetet im JZetd&en bt$ ftealtg* 
muf (1850—80) Mtn$tL 

SBährenb bic ßiteratur, wie mir fahen unb nodj 
feigen werben, unter fremblänbtfdjera ober materia* 
liftifchem (Sinftufc f«h gans bem beutfd>en SBefen ent* 
frembete unb ju einem beifpiettofen SScrfaff tarn, 
nahm bie SWalerei fcon ben adliger fahren an einen 
ungeheuren Äuffchwung, ber jeßt in« ©toien gerat. 
Anfangs ber fed^äiger 3fa^re Ijatte Subwig ÄnauS 
mit feinen realiftifdjen Oenrebilbem unb feiner SBehanb* 
lung ber färben einen ganj neuen «ntrieb in bie 
Haf jtjierenbe $unft hineingebracht, bie unter bem (Sin* 
flufc ber SorneliuSfdhen ©djule ober noch antifer beulen* 
ber üßanner ftanb, auf bie wir nicht eingehen wollen. 

2)iefe braftif dhen unb djarafteriftifchett ©jenen jeigten 
Sßaturempfinbung unb 2Birflid)feit$erfaffung. 

SWeben ÄnauS war fd^on ein anbrer groger SRealift 
auf bem *ßlan, ber aber bamate erft anfing, bas ju 
werben, was er h*ute ift: berühmt. Slbolf aßenjel 



Digitized by 



— 137 — 

ift 1815 in 95re$lau geboren- (5t erlernte t>on feinem 
S3ater bie £ttI>ograpi)ie unb bebiitierte 1833 mit einefn 
$eft 3feb erjeid^nungen : „Äfinftlerd (Jrbenwatten", bie 
feine SSijttentarte in ber bamaligen Sünftlerwelt waren, 
©ein Sebenlang auf Sßaturftubium angewiefen, ba 
itjm — ®ott fei Dan!! bürfen wir woljl fagen, bie 
«fabemte öerfd^Ioffen blieb, lernte er ber ffiirtlidjfeit 
i^re dEjarafteriftifdjen unb bijarren Qü$t abjulanfdjen. 
©dfjon 1834 fomponierte er „Denlroürbtgfetten au$ 
ber branbenburgtfd&'preufctfdjen ®efdjicf)te", bie üon 
bem ba« S^riftentum prebigenben SSicelin bis gur 
©c^Iad^t bei Seidig ftclj erftreefen. Hber fte Ratten 
für ben ftünftfer felbft nod§ teinen (Srfolg. $)a machte 
er ftdEj mit feinen ^ttuftrationen ber r ,@ef<^id^te 
griebrid&s be$ ©rojjen", bie ben ftuglerfdjen 
ZtTCt ööttig ausftad&en, unfterblidjj. 2Äit ber peinlid&ften 
SBatjrljeitSliebe Ijatte er ftdf) in bie minutiöfeften $t\U 
betaite vertieft, wol>l feine Uniform ober Sradfjt jener 
feltfamen Seit war if>m entgangen, baju tarn fein 
fongeniales ffirf äffen be$ Reiben felbft: 

©o würbe er ber größte ©ittenfdjilberer einer tym 
felbft nid)t einmal perfönttd) befannten Qtit, einer ber 
anjie^enbjten ffipodfje ber neueren ©efdfjidfjte. ©oldfce 
Stealiftif, wie fte j. 8. in ber ^odfttrd&fsene ftd& finbet, 
war b\ä bafjin trofc da Hot, $>ogart^, ff^obowieef t 
nodjj nie bagewefen. ©ie öerbletdfjen öor biefer fom* 
haften fpartanifd^en aBtrflid&feit bie griedfjifdfjen SCräume 
eines greller ober ©enelli. Äber bie fttit toer* 
ftanb audfj biefeä ®rof$e natürlich nidfjt. grtebridfj 



Digitized by Google 



— 138 - 

SBilljelm IV, hatte feine ©dfjängeifter um fidf) unb für 
biefe gab e$ eine fo brutale SRealitdt nicht. 

Der einzige (Erfolg, ber ihm würbe, mar, baß er 
1843 — 49 ©chlußöignetten $u grtebridh* beS ©roßen 
SBerfen jeid^nen burfte, bie er fdfjon in feinem SWetftermerl 
munberüoH gegeben hatte, nrieber ein JBeleg bafür, baß 
in jebem großen Realtften noch etwa« „anonymes" ftedt, 
»aS mir Symbolismus nennen fönnen. (©tehe Sola.) 

5Son 1842—57 mar er ftuli unb mußte baS nur 
in breißig e^emplaren abgejogene sßracljtmerl: „Die 
Ärmee griebri^« beS ©roßen" ittuftrieren, eine un* 
faglidfje SDtühe, ber er fid^ bloß beShalb unterjog, um 
aus Pietät nicht manche Don ben h&hft eigentümlichen 
©egenftänben ber SBergeffenljeit anheimfallen gu Iaffen. 
«udfj feine SSermertung biefe* toloffalen ©tubium« in 
ben breiunbbreißig blättern „©olbaten ftriebrtchs bes 
©roßen" f)at nid^t bie geringfte SJeadjjtung erfahren! 
Daneben lomponierte er §iftorienbilber in ber ba* 
maligen SDtamer, nur eben immer ben großen Qug 
beS SDteifterS öerratenb. 1850—55 gab er „ÄriegS* 
unb ftriebenShelben au« ftönig griebrichs 3ett", munber* 
üoKe E^arafterpguren, bie ihresgleichen fudjen. 

äls SDialer tat er nun auch einen guten ©riff mit bem 
mit9tecf)t fo berühmten „©ouper in ©ansf ouci". 
2Bie trefflich ift ber fchmeidjjlerifch'boshafte üßcp^ifto 
33 o 1 1 a i r e getroffen, mie unt>ergleid&li<h Bmglich 
fjriebrtc^! 

1852 fam baS ttrieberum t>on Seben ftrofcenbe 
„tJIötenlonjer t M . ©erabeju einjigartig aber ift baS 



Digitized by Google 



— 139 — 

1856 entftanbene SBilb, tt>o i)friebrt4 in bem unruhigen 
gtfadern be« nächtlich brenucnbcn Dorf« $od>ftrcfj bie 
©cfcattemnaffen feiner ©olbaten gegen ben herein* 
fHlrmenben tJeinb fil^rt . . . . Da ift ntd^td me^r tum 
ßctuollter Sunft . . . ba« ift biefelbe granbiofe ffiirflidj* 
feit, bie Qola im «D6bacle» entfallet, wo ber $elb 
in ba« Flammenmeer be« unterge^enben ©einebabel« 
ftarrt. lieber bie jaljlreicljen anbem 3rriebericianifcfjcn 
2öetfe eilen mir ju feinem erften offiziellen Auftrag: 
Dem ,8eremonienbilb ber 8önig«frömmg SBinjelm« L 
in £önig«berg (1861). 

(£« ift etwa« bäurifdj'berbe* in ber Äuffaffimg be« 
©anjen : Der Äönig tritt au« einem 9ßeer oon faben, 
nid&t«fagenben ©eftdfjtern Ijerau«, aber fowol}! Sicht* 
wie Suftyerfpeftfoe fjaben etwa«, wa« fo unenblicf} f alf dj 
wirft, baß biefe gan^e ärbeit öerfe^It erfd^eint. (£« war 
jammerfchabe, baj$ biefer große Heine ÜJiamt mit bem 
mächtigen Sopf unb ben fdjarfen Äugen im Dienft ber 
^Regierung gegen feine ÜWeigung ju malen gezwungen war. 

Die nüchfte 3eit arbeitete er an jum leil au«* 
gezeichneten ©enrebilbern. 1870 fdfjnf er ba« fcfjöne, 
lebensvolle SSilb oon ber „Slbreife be« Sfönig«" jur 
Ärmee. ^n ben ftebjiger fahren, wS^renb fUfj <ßaut 
I^umann« meibifche ©üßlichfeit bie Damen^erjen er* 
oberte, ittnftrierte er Sfleift« prächtigen verbrochenen 
ßrag" fo meiftet^aft, wie man eben nur Äl e ift illu* 
ftrieren fann. — 

Äber ber große Äiinftler war auch al« ÜRenfdj 
feiner Schablone unterworfen, wie beifpiel«weife unfre 



Digitized by Google 



- HO - 

tnobernen SWilitärmaler. ©o ftart unb unbertottftlidj 
feine ©olbatenfraft mar, fo öorurteilsfrei falj er in 
«ine 3eit frieblidjer (Eroberungen hinein, ©o gab er 
uns fein mobemfteS 2B.erf: ba8 gemaltige Irtumpf^ 
bilb f oktaler Ärbeit in ben „tnobernen ffitjflopen", 
ter 3)arfieKung bes ffialjmerte „Mntgf^fitte 11 . 3>ie 
fiid&tttnrfung be* weifcglüljenbcn (EifenblodS in bem 
Imnfel be3 Staunte«, bie forfi^enben Sfunlen, bie 
riefigen SDtafdjinen finb fo granbio« realiftifö gefeiten, 
bafc nur ein einziger ÄuSruf ber JBemunberung übrig 
bleiben mufc. Unb ber ift ber „Meinen ffi^ettenä M 
audj an ber ©djmeHe be« ©reifenalter« juteil geworben. 

J)er Äatfer weifc bie unerfefeltd&e ©röfte btefes 
monumentalen, ftets burd> unb burdj beutfd^ benlen* 
ben SBerettnger« preufcifdjer Sraft unb SKännergröfje 
fefyr wotjl ju f$ä$en unb Ijat i!>m an feinem a$t* 
jigften ©eburtstag Sprüngen ju Seil »erben laffen, 
tote fte biö ba^in feiten ein ftürft einem Äünftler er» 
wiefen fjat. Slber mit Stecht trägt §eut ber jugenbKdj 
frifdfje ©reis oon 88 ^aljren ben Drben pour le 
merite, benn er ift einer oon ben ganj wenigen 
Mnftlern unb ©eleljrten, bie wie er unb üßommfen 
nur gearbeitet ^aben im flei entofen ©ienft ber ffialjr* 
l)eit unb jum SBeften beS SSaterlanbeS. 

Sieben 2ßenjelftnb nodj eine ganje Steide Don 
ÜMnnern far§ ju ermähnen, bie ebenfalls im 3Menft 
eines nationalen SRealiSmuS tfyr SBefteS getan Ijaben. 
©o Benjamin 33 a u t i e r für ben ©diwarj* 
walb, 5 r a n j oon $) e f r e g g e r für Xirol, 



Digitized by Google 



— 141 — 

Setbl für JBatjertt. ©rofjartig f eufcfj antif ifterte ber ein* 
fame Änfelm ft e uerbadf>, Italien höben Subtoig 
sßaffini unb Dstoalb adjenbadfj in rounber* 
Döllen ©dfoöpfungen un* erft eigentlich erf<$toffen- — 
(Sine neue ipodjflut bes Don fremben (Einflüffen ge* 
leiteten 9?aturali*mu$ braute ©eutfchlanb bie fran* 
jöftf $t Schule ber ÜW a n e t unb SD? o n e t. Unter 
ihren S3ertretern ift ber talentoollfte Sßay Sieber* 
mann. 2Hit großer ©irllid)feit$funft fyat er uns 
3nt6rieur* unb ©tubien au« bem JBauernleben $ollanb$ 
unb feine SWaturfdfjilberungen gefdfjenft. Sßäcfjft ihm 
Derbienen § a n S fierrwann unb ber beutf dfjere 
2 u b n> i g 3) e 1 1 m a n n (Ermahnung. $m Porträt 
ift an ©teile be3 füßlidfen Ulbert {Ritter, 
ber an ben großen Sorbilbem ber Stenaiffance ge* 
bilbete fjranj Don S e n b a <h ^getreten, ben t /r / 
©raf ©dfjaef mit feinfter SMagnofe entbeit $at, 
unb würbe jum berufenen ©dhtlberer ber entnervten, 
befabenten Damenwelt ber $odjbourgeoifte unb üor 
allem beS Äbelö. 316er auef) ber feelifdE) bebeutenbe 
efjarafterfopf unfrer großen Diplomaten unb Äünft* 
ler fanb in ihm einen tiefen Cnträtsler. 3n>ar »urbe 
x ber gelbbraune, lehmige Zon feiner ©ejtdjter fchlteß* 
Iidh äur Lanier, aber trofcbem tann fidj niemanb 
ber ©ud)t feiner phänomenalen *ßfl)<hologie entjiehen, 
mit ber er fauch bie &ü$t im menfdhlidf)en «ntlifc 
jeidjnet, bie ber Scfd&auer entmeber nicht gern fehen 
motzte, ober nie gefetjen hat. Unter ben jüngeren 3m* 
preffioniften fei be$ famofen £ierfdfjilberer$ 3ügel, 



Digitized by Google 



- 142 - 

ober üHdjarb 3r 1 1 c f c unter ben Sianbfchaftern 
befonberS ©dfjönleberS unb SallmorgenS 
gebadet, fjilr bie SKarf SBranbenburg würbe ber ftim* 
mungStiefe SBatter Seiftifow jum (Sntbedter ihrer 
gerben ©d&önheit, namentlich burdfj feine „®runewalb* 
feeen", Ieiber ift er in lefcter 3ett einer grellen ^3Iafat* 
•Dianier unb fchwar5«weiß Ornamentil herfallen. 

Die großen «udftettungen in üBoabit unb im ÜRün* 
ebener ®ta$palaft ^aben gewiß be$ ©Uten im 85er* 
gleich unb «uStaufch t>on Anregungen für bie Äüuftler 
genug gebraut, anbererfeits aber ftnb fie boch jum 
Äaufmarft geworben unb haben baburdj bie oon ihrer 
Äunft oft feljr prefär lebenben Talente ju attju fdfjlub* 
riger ©dfjneflarbeit, bem fog. Äitfdj oerleitet, fobaß 
in ben legten fahren unglaublicher ©djjunb ju fe^en 
war. Um bie Äunft in ihrer reineren SBBtrfung ju 
retten, anbrerfeitS audf), um für ftdfj Sieflame ju 
machen, fdfjloffen ftdj bie jüngeren oft Ieiber nur ju 
originalttät$füd)tigen Äünftler in SJerlin, üRünc^en 
unb Dreyen ju ©ejeffionen jufammen. — 

3nm ©d&luß fei noch einer ber größten auslänbi* 
fchen SJUb^auer genannt, ber in biefe faft ftänbig in 
überlommenen ©eleifen ftch bewegenbe oft Ieiber ju 
fr fcf)öne" b. h- inhaltsleere ®unft 3eitgeift un ^ ®röße 
gebraut 1)at. £>a* ift (Eonftantin ütteunter, 
ber große Seigier, beffen Arbeitertypen aus ben bei* 
giften ^abrifftäbten 3. S. Charteret mit einer plafti* 
fchen Kühnheit w SWnSfelfpiel fonbergIei(hen ftnb. — 



Digitized by Google 



XII. 

&it beutfdje jJSalerei im Setegen be# £pm* 
fiali$mu$« itefiergänge 511m 9[iieali$mu£. 
mt f räraffaeliteiu 25ö*lin, <§tutB, »Unger* 
Cinffüffe auf Die »teratur, .aaaeterltnft. 
fa'Stmumcio. 

Äl$ Stnfang ber neunjiger ^a^rc bic SluSftellungen 
im ßeidjen pl^in air ftanben, unb e$ einem öon 
all ben ©pinattoiefen unb bottergelben tovnfelbern in 
praller ©onne übet würbe, ba toax e$ bem ffiinfidjtigen 
ftar, bafc bie 3eit be$ reinen SDIobenaturaliSmuS 
in ber bilbeuben ftunft iljrem Snbe nalje fei unb 
»ieber ttrie in ben adliger Sauren empfanb ber große 
SDlalertenner Qola ben Umfdjtoung sunt ©tjmbolis* 
mu$ t>orau$. Unb fo tarn benn balb bie 3eit, too 
man nur noef) ©drangen mit ööas in tyotber SWadEt- 
ijeit, ©ttnben, Saune, tintenfdfjmprje leidfje mit 
butttelblauen ©dfjtoänen fal), unter benen bann irgenb 
ein toa^nfinniger £itel ftanb, ben ber ftünftler ttwtjt 
am atterwenigften felbft fcerftanben ^aben wirb. ®a$ 



Digitized by Google 



— 144 - 

ulfigfte biefer %xt toaxtn bie Silber be« Planten 
3 a n £ o o r o p, ber eigentlich nur lange $aax* 
fetten malte, aus benen bann irgenbmo mal nrn« $erau«* 
gudte, ba3 nad) ÜJienfdfj au«fa(j. 3 um ^ ciI § atte 
biefe Stiftung iljren 3lu«gang t>on gratfreid) 9 C * 
nommen, too *ßuöt« be St)at>anne« in matten, grau* 
grünen, ftumpfen Jonen einen beforattoen 3beali«mu« 
erftrebte ; boefa ift f)ier in erfter Sinie ein ßinflufc 
ber burdfjau« frauenhaft befabenten, bod) babei ftet« 
in mirflid>er Schönheit fdfjtoelgeuben 9iidf>tung unt>er* 
tennbar, bie in bem fpleemgen ffinglanb erftanb. 
meine ben *ßräraffaeliti«mu«. 

ÜDaS gewaltig fein 2»ad)tbereid(j über bie SBelt 
au«ftredenbe unb ade (Erbteile natje^u mit feinem 
Äolonieengttrtel umflammernbe ffinglanb, ba« Sanb 
be« Iraimng« unb be« Sport«, ba« Sanb ber ©rofc 
f ramer unb be« aftandfjeftertum«, hatte feit langer 
3eit feinen großen $ünftler mefjr §er&orgebrad)t 
©eit 3) i d e n 3 in ber Siteratur, feit lu r n e r 
in ber 3Kalerei. @rft nach ber STOitte be« 19. ga^r* 
hunbert« festen bie ©alfer, ÜRorgan, $ercomer 
u. a. ein unb 38 alt er Srane begann feine prach* 
tigen ^fttuftrationen. 

$>iefe ©d^ule ^at ftd) mit feinem unb tiefem 93er* 
ftänbni« ber SWatur genähert unb gezeigt, bafc bie 
Snglänber auch mefjr al« bloße« (Smpftnben für ®olb 
unb Silberbarren haben fönnen. aber funbamental 
würbe ©nglanb« Malerei erft erneuert, al« Stöbert 
Srotoning, ber tieffinnige, na^eju un&erftänblidf)e 



Digitized by Google 



— 145 — 

2Jitjftifer unter ben engltfdjen ^oeten in Italien an 
ber ©tärfe fforentinifd)er Äunft fid) bcgctftcrtc unb 
t>or bem Särm be$ ewerbsgierigen ^nfelreidfj« in bie 
bunfeln ©efyerträume 2)anted flo§. Diefelbe fd)tt>üle 
©dfjön^ettsmofluft fog ber als (Elegiter wie als 3Jialer 
gleidf) fonberbare Dante ©abriel SRoffetti 
in ftcf) unb burdfc üjn würbe allmäljtidf) bie präraffae* 
litifd&e Sergeiftigung unb 2Jerinnerlid)ung einer feu» 
fetyen, weltabgewenbeten Äunft $arote. ©efjr fd)ön 
fagt Reffen in einem ausgejeid&neten 5Batt$*8faffa& 
(«BeftermannS 3»onatSljefte, üKärj 1900) über biefe 
Stiftung : rf Um fte §erum liegt ba$ große ©Zweigen 
ausgebreitet, unb bie ^ntenfttät tljrer Xraume öer* 
modfjte bem SSolf ber £at einen ©d&lummerjuftonb 
8U fuggerieren, %n biefem |nnbammern fdfjaut e$ 
oerjücft auf bie letf)argifd)e Segenbenwelt S8 u r n c* 
3 o n e 0, auf bie fd)ön$eü$fd(jauernbe Sinnenfäwüle 
Dante ©abriet SR o f f e 1 1 i 0, auf bie fromme 
Qfnnigfeit i^olman # u n t $ unb aH bie fd)tnacf)* 
tenbe SSorne^eit SKoorefdjer, labern a» 
f d) e r, 2eigl)tonfcf)er SBefen. Draußen in 
ben lärmenben (£itt)ftraßen pofyt ber *ßul$ be$ SebenS 
mit fiebernber <£ile, ßeit ift ©elb lautet baS ©tid&* 
wort ber ÜRaffen." — SJon aH biefen Äünftlern aber 
ift ber größte, weil wenigft weid)lid&e © e o r g e 3f. 
2B a t t $. 

©o einfam biefer große ^bealift mit bem innigen, 
mit bem meift fo äußerlich prübe wirfenben (Jnglänber 
berföfjnenben Äirdfjengtauben audf) lebt, alle ffireigniffe 

$ gfriebttc^. 10 



Digitized by Google 



— 146 - 



bcr $tit un & 85*$en b*S Sebent finben bod(j in 
feinen «bjtrattionen ein (Sdjo. Denn fo wenig bas 
natoe Zeitalter lijianS unb SRaffaelS auf ein 
anberes Qitl als bas ber Ijöd&ften, intenftoften ©d)önl)eit 
hinauslief, fo fefjr fielet biefem mobernen üßaler* 
prebiger bie moralifd&e Aufgabe im SSorbergrnnb. $n 
all ben großen, legten (Er f Meinungen, bie Don ©nglanb 
auggegangen ftnb, in ben SRäßigfettSDereinen, wie in 
ber Heilsarmee, in ben sßräraff aeliten wie in 3 o \) n 
9tuSt in, überall ftefjt ein ftarfer, et^ifd^er *ßuritanis* 
muS im ÜRittelpunft. ©o wenig nun audj* bewuß* 
ter sßuritaniSmuS mit ber ftunft ju tun fyat, benn 
„bie Äunft fotl gar nidfjtS, will öieleS unb fann 
alles' 4 , fo ift er bodj in einem Zeitalter, wo baS einzige 
©oll, was aller Äunft 3ugrunbe liegt, nämlidi) eine 
reine, über baS eigene 3$ emporgehobene (Sefinnung 
bes ©d§affenben oerloren gegangen ift, tympatljtfdD 
3u begrüßen. 

Unb boppelt ftjmpatljif^) biefer tiefe unb befreienbe 
Olaube, ber bie ffierte biefer ÜKänner, oor allem bie 
beS großen SB a 1 1 S, abelt unb üjnen bie $rone Der« 
leiljt, bie für alle bie 2Kenf<&en, bie im Etjriftentum 
me^r als 2lsfefe feljen, allen ben SBerfen öerfagt ift, 
bie uns wieber in bie 3eit ber reinen, griedfjifdjjen 
©innenfreuben jurüdfttljren wollen. ©0 Derfdjieben 
audfj üjre StuSDrudfSweife ift, fo na\) ftetjn ftd^ bodj 
Oeftnnungen wie bie beS großen englifcfyen Seelen* 
fdjilbererS unb beS neroöfen, fdfjließlid) im ©dfjoß ber 
Äird^e sunt ^rieben getommenen ftranj SiSjt. 



Digitized by Google 



- 147 - 

£ i 8 5 1 s ©rief an SR i c f dj c über bie „ffiiebergeburt 
ber Iragöbie aus bcm ©eifi bcr üKuftf* 1 lautet wie 
folgt : 

„Verehrter $err! 

Unabläf ftge 33erbinblid(jf eiten beljinberten midj, 3$ nen 
früher meinen aufrichtigen Danf su fagen. QnbeS 
l)abe id? 3§ r feffclnbc« JBucf} „Die ©eburt ber 2ra« 
göbie" sweimal gelefen. Darin brauft unb flammt 
ein gewaltiger ©eift, ber mich innigft ergriff, gtvax 
muß ich flcfte^en, baß mir bie Vorbereitungen unb 
Äenntniffe ^ur üoüfommenen SBürbigung %t)x& 333er* 
!e$ fehlen; baS ©riedjentum unb bie Abgötterei, welche 
bamit bie ©elefjrtcn betreiben, ftnb mir ööllig fremb 
geblieben ; als bie hödtfte geiftige lat ber Athenienfer 
greife ich bie Errichtung bes StltarS «Deo ignoto», 
woran Der ganje Dltymp jerfc^eKte, fobalb *ßaulus 
ben unbelannten ©Ott öerteibigte; unb nidjt ring** 
umher beS Parnaß unb $e!ifon fc§weift mein SSlid, 
tüo^t aber ^aftet meine ©eele am labor unb ®oU 
gatlja. (Entfdjulbigen ©ie alfo, oereljrter $err, wenn 
ich ^nen nur eine mangelhafte — beShalb aber 
feineSwegS fpdrlicfje ober Derjagte — Sewunberung 
auSjubrüdfen vermag. 11 

SBattS ift gleich groß al$ SRann beS fojialen 
2JHtletb$, wenn er bie furchtbare £unger$not ober 
baS ffilenb ber ftrlanber malt, wie als gewaltiger 
SJerfilnber religiö$»efftatifcher Schönheit, fo in ben 
*injig großen Silbern „Siebe unb lob", wo Slmor 



Digitized by Google 



- 148 - 

bem einbringenben meifcgef leiteten gfrembting bte 
©d&toelle be* jungen &IM§ t>ergeblid(j ju vertreten 
fuc^i (cf. üß a e t er I i nf *: l'intruse) ober in „Ertum» 
pt>ierenbe Siebe", too fidfj au* beut tmrftiföen (Sind 
eine* toten SWanne* unb toten äßeibe* ein sunt £im* 
mel fdfjroebenber ©eniu* ergebt. 2ßatt* ?ßerfönlicfj* 
feit ift fo grofj, fo frei von allem eignen Dünfel, 
bafe, »er fidf) i^m in ber Ieudjjtenben unb fdjimmern* 
ben ©c$önf}eit feine* fjerrlidjjen $aufe* nafjt, alle* 
»ergibt ma* alltäglich unb fleinlid) ift, unb geftärft, 
befreit unb erhoben wieber in* Seben $inau*gel)t. 

®o fetjr öom ©tanbpunft beffen, roa* SSollfommen* 
Ijeit ffeifjt, audf) bic* gurüdtge^ogene ©eelenteben unter 
einer gemiffen ©nfeitigfeit leibet, fo Ijodj fteljt e* boc| 
über bem neubeutfdjjen ftormali*mu*, ben fein üßit* 
leib mit bem Seben verbinbet, lein ©laube jur 9Ser* 
innerlid&ung jtoingt. Der (Etnflufc biefer ©d&ule alfo 
mar nify in einer SJergeiftigung ber beutfdjen ÜJialerei 
erfidjtlidf), fonbern nur in bem ©efatfen an atf^erifdj. 
fdf)lanfen formen ober am farbenfdjiHernben Slöb* 
finn. 9tid)t au* biefen Anregungen Ijerau*, fonbern 
mit ifjnen sugleic^ famen nun einige alte unb neue 
Talente in ©eltung. $öd)ften* ©af d()a ©djneiber 
jeigt »btjängigfeit t>on ffiatt*. — 

gmei Dinge, bie bem ffinglänber fehlen, beftfct ber 
größte üttaler ber SWeujeit: ftarbenleud&ttraft unb 
lebensvollen, oft milben $umor. (£r ift meljr grote*f, 
jene finb mefjr pljantafieöotl. ©ie finb (Stiften unb 
Puritaner. ®r ift #eibe unb ftreunb überfd^äumenber 



Digitized by Google 



- 149 - 

©üme. 3$re Jhinft tft „fentimentalifd|j", Don bes 
„©ebarfenS »läffe angefränfett 4 ', feine ift ftarf unb 
üppig wie bie 9iatur. Qfene finb größere SDlenfcfjen, 
er ift ber größere Äfinftler. 

«ber nidfct nur, baß 33 ö dltn ben Deutfdfjen als 
(5$wei$er näljerftaub, er war audfj Diel weniger 
ejfluftD al« jene, unb bann ift in unferer fyit ber 
Befreiung Don allen Wormeln unb {Regeln audjj ber 
ÄtfjeismuS ü)tobefadf)e geworben. Cr ^at Dtel ju betn 
fpäten Iriumpf) ärnolb 33 ö dflin* beigetragen. 

SBenn man Don JB öd l in nidf)ts weiter wüßte, als 
was bie pofaunenbe Sßreffe in feinem Jobesjaljr los* 
Keß (1900), fo müßte man wirftidfj glauben, baß er 
Don einem beifpiellofen ©lüdt begünftigt gewefen unb 
baS SJerfiänbntS ber üKenfdjen bodfj erftaunlidE) fidler 
geworben fei. »ber baS ift ber Jpumor oon ber ©ad&e: 
bie sßreffefabritanten Don Ijeute feljen mit tiefer SSer* 
adfjtung auf iljre Vorgänger tyerab, bie einen folgen 
{Riefen nid&t gletdfj als folgen anfallen, ignorieren baS 
aber, um ftdfj ntcfjt in jenen $u blamieren, benn fo 
flug ftnb ftc bodfj, um ju wiffen, baß fte bei all iljrer 
„®oetl>e 44 * ober „Södlinreife" Dor einem jefct Ijerauf* 
fteigenben ®enie mit berfelben rüljrenben „©djaf* 
mäßigfeit 44 fteljen werben, wie il>re Vorgänger. 

Stein, im ©egenteit: SJödflin Ijat ftd& me^r Ijerum* 
fdjtnben müffen wie anbre. 2)aran war aber neben 
feiner ungläubigen genialen SRaioetat, bie in bem, 
was fie will, meift baS SRid^tige fmbet, fürs Seben aber 
gäujltdfj Derloren ift, bieS geniale SJioment felber fdjulb. 



Digitized by Google 



— 150 — 

SBöcfltn ift bei all feiner Schwärmerei für bie 
Slnttte unb bic Stenaiffance (Bergt. JBurtljarbt, 
ftonrab gerbinanb SDle^er unb 9ltefcf d) e), 
bie tyn immer wieber au$ öafel ober ffieimar nadj 
Statten trieb, wo er bann aud) in giefole fein Seben 
befcfjlofe, unterließ bodf) burdfj unb burd(j SRomantiler. 
Unb aHein bie merfwürbige Serbinbung tum antiter 
©rflfce, intenfiöer 9laturftimmttng, bie ben «Iten be* 
lanntlidfj fremb war, unb barodfem, an £olbeiu$ loten» 
tang gemaljnenbem, fubjefrtö^efftmiftifdf>em, oft fel>r 
berbem #umor, fat ü)tt 5U b i e f c m ©ttnftler gemacfjt. 

dr ftabierte 1846 in Dttffelborf unter ©firmer in 
jener 3eit ber üerwafc&enften geminitat beutfdjer 
üßalerei. (Stottäufdjt ging er öon bort nadjj SBrüffel, 
wo er bem ^aturftubtum ba« ber alten SWeifter folgen 
liefe; in *ßaris fam er grab 1848 in bie fäauerltdfjen 
©jenen ber ^unitage hinein, bie nadjljaltig auf feine 
<ßf)antafte mirften. 1850 ging er nadj 9tom, wo er 
im tiefften materieffen (SIenb lebenb in Ole&ano wohnte 
unb ftdj ^853 mit einer blutarmen, bilbfdjjönen {Römerin 
oermäljlte, bie iljn treu unb aufopfernb burd>S ganje 
fieben geleitete. (Einem Auftrag, ben er enblid^ von 
einer Dame erhielt, glaubte er geredet ju werben, 
wenn er einen aottigen gaun malte, ber ein naefte* 
1fb)tnp1)ltin ljucfepadl burd&S ffiaffer trägt. Die Dame 
lehnte ba$ wohlgemeinte JBilb mit (Sntruftung ab. 
Dann malte er einem fionful in #annot>er für beffen 
Domijil bie (£ntftel)ung ber Jhiltur in öerfdfciebenen 
©emälben, bie biefem fo wenig jufagten, baß er mit 



Digitized by Google 



- 151 - 

935 dl in projeffterte, ber g»ar gewann, aber nun 
gänjtid) mittellos nadj SDtündjen ging. $ier fteKte er 
fein SJiib „$an im ©uf^" 1858 au$, ba$ »enigften* 
Äuffetjen unb SBefremben hervorrief. $ann erfranfte 
er mit feinen beiben Äinbern, von benen ein« jtarb, 
am Stylus. 

„5ßan im SBufd)" verfd>affte il)m ®önner unb ber 
funftfreunbltd&e Subioig I. erftanb es für bie $ina* 
lotljel. $aul $e^fe nmfcte audjj für biefen grofjen 
fiünftler ben Orafen ©djad ju intereffteren, ber 
viele ber fdjönften SBerfe 8 öd lind feiner ©alerie 
einverleibte, ©o ben £iegen$irten, ber in ber @e* 
birgSeinfamfeit bem hinten über ©teinblöde lugenben 
»üben *ßan entfliegen mödfte. 

$n ber £eit, too er mit Senbad) SBeimarer $ro* 
feffor war, fd)uf JBödlin ba$ nmnberbare brennenbe 
r ,©d)fofj am 3Beer", bas von Giraten angeftedt ift, 
bie ifjre Seute an ©Säften unb grauen bavoufdjleppen. 

Slucf) entftanb bamals bie aufjerorbentlidj bewegte, 
vor allem in ber ßanbfdjaft unvergleichliche „^agb 
ber Diana" für 83afel. 

1861 Ijaite er bie flaffijipifd^e SBeimarer Suft fatt 
unb ging nrieber nad) «om. T>oxt fdjuf er bie groß« 
artige, an ttl)lanb$ Saflabe getnaljneube „SSitta am 
3J?eer JI mit ber fdf)t»ermutbüftern Staffage. 31jr folgte 
ba* fd>alfige 85ilb vom verliebten „Ämar^HiS unb 
SDa^^niö". ©e^r gelungen ift ifjm audj eine Jaunen* 
familie. SBMjrenb eine blaulafterte „Cleopatra" gan$ 
entfefclid) fomifdj ttrirfte. 



Digitized by Google 



— 152 - 

©ieber ging bcr SRuljetofe nad) SBafel, wo er bic 
in bcn jarten hinten fo tyimmlifdfje, an Xijian gc* 
maljnenbe „©djjaumgeborene" aus bcn fluten fteigen 
ließ, öon Ämoretten gefrönt. 

Sfritx in SBafel fanb er ben Ion für feinen #umor. 
©rauftg*fcf)aurig äußert er fid) in bem 83ilb, wo fid^ 
im ©d&ein eine« Ijeraufjiefjenben Unwetter« ein SDlörber 
Uber fein Ot>fcr beugt, wäljrenb hinter einer SWauer 
fdjeußlidH^öne (Ertynnien auf iljn lauern. Dämonifdf)= 
wtlb ift er in ber ^erbftnadEjt, wo beim 3u<fen ber 
Slifce ber lob im ©türm bur^ bie §eibe jagt. 

SJlodj toller ift bie „Xeufetebrüdfe", hinter ber ein 
riefige« Untier feinen üiadjen aufgabt, um bie über 
bie SSrttde ftie^ettbett STOänner ju üerfd&ludfen. 

1871 ging SBödtlin nodj immer nur oon wenigen 
toerftanben unb gewürbigt nadlj SKünd^en. Dort braute 
er fein ©elbftbilbni« mit bem Ijinter iljm fiebelnben 
lob siim Hbfd)lu{$ unb fdfjuf ben wilben 3entauren* 
fantyf. 

Dort begann er audj bie gewaltige ©d)önt)eit be« 
SJieereS auSjugeftatten im SDleerweib, bas mit ber 
großen ©eefdfjlange fpielt. Der fonnenbefdfjienene 
3rleifd&ton ift unoergleidfjlicJj, ebenfo bie flafdjengrüne 
Durd)ftd>tigfeit ber SBellen. — SBa« er bann in 
Orloreitj nadjj feiner enbgttltigen Ueberfteblung leiftete, 
ift befannt. Da« ®rößte, nodfj baju für biefen Sflaffifcr 
^eibnifc^er JRomantif, ift feine „5ßietä M , bie in itjrer 
granbiofen Äbftufung öon Seidfjenfaljle, ÜÄarmorfa^Ie 
unb $eleu$tung$fd)immer einen falten £audf) be« 



Digitized by Google 



- 153 - 

5tobe$ ausftraljlt, bcr Derbunben ift mit bem Ijinreifcenb 
erfdjütternben ©cJjmerj bcr fd&toarjen üRuttcr, in bcn 
aber bas 3et$en be* ewigen 2eben$, ba$ ©d>arlad&* 
rot ber (Sngel am Gimmel ^ineinftra^It. 

%<f) Ijalte bie* Silb für ba* größte malertfd&e SBerf 
aller 3^tcn. ©eniger glficflidjj, wenn audfj in ben 
leud&tenb gleifjenben Ofarben nmnberbar finb bie „® e* 
filbe ber Seligen" mit iljrer etwas langmeiligen 
©etigteit. lief ergreifenb bagegen unb ju ben pd&ften 
©dfjäfcen bilbenber Äunft ju rennen ift bie büftre 
„Eoteninfel". 

3SoH wilbem, fulminantem $umor ift „3m ©piet 
ber SBellen": fSSlan firampelt orbentlidf) felbft in ber 
enbto$ wogenben, fonnigen ©ee! ©o reifte bem tita- 
nifdfjen Äünftler ein ÜWeifterwert nad) bem anbem, 
bis er mit ben „apof algptif djjen Leitern" ju 
altern begann. 

1897 waren aß feine Ijeröorragenbften ©djöpfungen 
in SSerlin auSgeftettt unb ^aben auclj bie noclj ge* 
Wonnen, bie nodfj mit it>rem SJeifatt aurüdfljielten. 

$$n ber ©tabt ber t)ödf)ften ©d&ön^eit ift er bann 
als ein SBoBenbeter entfdjlafen unb $ugo Don 
#ofmann$tljaI$ fcpnfte S3erfe au$ „S> er 
lob bes lijian" Hangen in eine ergreifenbe 
Totenfeier btefe* Älingfor au« ®afel au$: 

Ott ^at ben regung$lofen watb belebt : 
Unb wo bie braunen weiter murmelnb liegen, 
Unb efeuranfen ftdj an buchen fdjmiegen, 
$a Ijat er ©ötter in ba3 ntc$t$ gewebt. 



Digitized by Google 



— 154 - 

2>en fatyr, ber bie förinj tftnenb ^ebt, 

btd alle binge in »erlangen f$»eHen 

unb Birten fid) ben Wirtinnen gefeQen . . . 

er §at ben »ollen, bie üorübcrfdj»eben, 

ben »efenlofen einen flnn gegeben; 

ber blaffen aeigen fd>leier$afte* be$nen 

gebeutet in ein blaffe«, fügeS fernen, 

ber mädjtgen golbumranbet f<fj»ar§e$ »allen 

unb runbe, graue, bie fta) la$enb ballen 

unb rou>fiIberne, bie abenb* *ie$n: 

fie tyaben feele, $aben finn burdj i§n. 

er $at au£ flippen, naeften, fallen, bletdjen, 

aus grüner »ogen bianbenb toet&em fdj&umen, 

aus fdjtoarjer (jaine regnngMofen träumen 

unb auS ber trauer blifcgetroffner eidjen 

ein menfd)fid)e3 gemalt, baS »ir tierftejjen — 

unb und gelehrt, ben geift ber nadjt $u fe$cn. 

er $at uns aufge»edt au* falber na$t 

unb unfre feelen lieft unb rei$ gemalt .... 

* * 

(Sine ber größten ©enfationen einer ^Berliner Sbinfo 
au$ftellung im Anfang ber neunziger l^a^re mar ein 
ffirdjterlidjer (Engel mit bobenlofen Äugen öott leerer 
rotglü^enber Unergrünblidtfeit ber SMafterttjett, ein 
„Sujifer" Don 3fr anj (£ tuet. $)iefe$ 8ilb legte 
bie SBeforgnte natye, n>a$ au$ einem jungen Äfinftler 
werben foll, ber mit einem feiner erften ©erfe gleidj 
burdj eine berartig ftupenbe 2ßac|e wirft. 2franj 
©tud ift ber jüngfte bebeutenbe Äünftler, ben wir 
^aben. 

1863 in Samern (in £ettenwei«) afe ©oljn armer 
(Eltern geboren, ftad) er fct)on frül) burd) feine fdjmarjen 



Digitized by Google 



- 155 — 

Soden unb feine gltthenben Äugen üon ber bortigeu 
germanifchen JBetoölterung ab. (£8 jeigte fich in ihm 
unleugbar romantfdje äbftammung, bie feine ©erte 
fpäter beftätigt haben. 

<5r tarn früh nach SÄttnchen, mürbe bort Schüler 
ber oon ihm faft nie befugten «fabemte unb h<*t ftdj 
mit ber ihm eigenen, eifernen (Energie in jenen l^a^ren^ 
nach anfänglich wenig bebeutenben Ärbeiten, im fünft* 
gewerblichen $a<h bie Sßeifierfdjaft be* ©tift* er* 
warben. Qx jeidjnete Vignetten, (Embleme, SCanjfarten, 
£umorifiifd)e$. ©adjen, bie bei aller ted>uifd)ert 
©idf)erhett wenig perfönlt^ ftnb. Da überfiel ihn ©nbe 
ber acfjtjiger $ahre ber Drang, e$ auch mit bem 
$tnfel unb ber Seinwanb ju aerfuchen. ©eine ftarben* 
freubigfeit unb manchmal aQgu tierifdje ©tnnlidtfett 
machte ihn wie SDtafart jum geborenen SKaler. Sbtbrer* 
fett« befaß er au* ben innerften ^nftintt für Sicht* 
unb Sontraftwirfung. 

1889 pellte er feine erften ©em&lbe in SKün^en 
aus. Unter i^nen „fämpfenbe 3^«^uren <# . 

SSar JBöcfltn ein wirflidfjer $eibe, fo ift ©tuet ein 
frifterter. ©eine «Sßhantafte ift üon »öcflin, SDtafart 
unb anbem grunblegenb beftimmt. ©ein mehr fpat* 
rötnifdjes Temperament, in bem bie (Erotif bie §aupt* 
rolle foielt, fyat bann in biefe urforüngüdjen %m\ta* 
tionen (Eigenart gebraut, ©o ftnb feine unenblidjen 
Variationen bes Jaunen» unb Sentaurenleben* mit 
feinen bajuoarifd)en {Raufereien unb Verliebtheiten, 
gu benen er noch ben ^öd^ft unmalerifch wirfenben 



Digitized by Google 



- 156 - 

„fttrfdfjmenfd&en' 1 erfanb, in ftd) triel fulttoierter, toiel 
*tletttfdf)er als bie groteöten Sßfjantaften SBödliuS. 

%ud^ jalftner, »a* Urforüngltcljlett betrifft. Denn 
ber 2iebe$raufdfj bicfcr SSerfaÜStiere ift pariferifdfjeren 
(Sljarafters ald bie elementare Urlieb esftitmramg 
Södlin«. 

daneben traten bann balb ffiortottrfe ber cljriftlid&en 
ßegenbe. Dodj) nrirfen bie ff Vertreibung au« 
bem sßarabie*", bie „$r euj tgung" unb oor 
allem bie „ $ i e t ä M mefcr als foloff ale SBra&ourftudEe, 
als als bas, n>aS fte fein foQten. SSon bem feierlichen, 
toeltentfagenben <8mft biefer STOottoe l)at ©tud aud) 
ntdfjt einen £audj öerftmrt. (ES ftnb ©djöpfungen mit 
einem bramatifc^patljetifcljen SWjent. 3)od) geigen fie 
eine bebenflid&e, oberflächliche 2ttacf)e, bie an bie 
Reiten ber $iloty*®dfjuIe erinnert. 

$aS ©röfcte hat ©tud auf bem ©ebiet ber 3ett* 
Allegorie geleiftet. (Kr hätte auch baS nid^t getonnt, 
toenn nicht gerabe in JBerfattSjeiten bie tierifdjen 
»äffe* unb üRaffeninftinfte befonberS ftart herwr« 
träten, beren ©eioatten bem ^einblütigen 2Wann nify 
fremb ftnb. ©o malte er feinen „Sujifer", ber ben 
©etft bes atljeiftifd&en Zeitalter« oom 2RatertaliSmuS 
an bis ju SJiiefcfche, bem „SRörber ®otteS M nmnberfcoH 
d^arafteriftcrt. Äudj feine in« Seere ftierenbe „Sp^ittE 14 , 
feine „jermalmenbe" : bie ben 3#ngltng an ihren 
Reißen JBrfiften erbrüdt, ftnb Söerfe mit ber ganjen 
ftnnlidHcfjttttlen Slerüofttät unb ftupenben 2Bache ber 
2)etabenje ^ingefe^t. 3>en SDtorb hat er t>erfdf)iebentlidj) 



Digitized by Google 



- 157 - 

in bcr befannten ffieife mit bett fcf)langenumttmnbenen 
©rannten gemalt, feljr ernft ift im ®ebanten, aber 
öiel gu tfjeatralifd) in bcr Ausführung „Der Ärieg", 
ber auf fd&margem ®aul über taufenb Seiten trabt. 
Seufcerft befabent wirft „bie ©ünbe M , ba* glüljäugige, 
mobenwnonbaine naefte ffietb, um ba$ fiel) bie ®<f)lange 
ringelt, bie giftig über bie weiße ftrauenfdfjulter lugt. 
ÜReben biefen tfy eigenartigen, aber mit gu oft leerem 
$ßatf)o§ gemalten Allegorien, Ijat ©tudf, bem ba£ 
Porträt früher nidfct lag, bad er jefct aber pflegt, ftcf> 
gum ftiled&ten {Römer ju entnadeln gefugt. 

X)ie gange (Energie unb männliche Ähraft, bie Äörper» 
fcpnljeit, ben raffinierten ®efd&madf, bie ®emfitsfül>le 
be$ {Römern Ijat er mm je^er befeffen. SWun begann 
er auf biefem ®ebiet mit t>erfdjiebenen $aHa* ÄtljeneS 
unb einer Amagone, um fpäter t>or allem in feinen 
sßlaftifen: bem Athleten unb ber „Ämagone" biefen 
®eift nod) parier auSgubilbcn, in bem er aud), nad&bem 
er mm ber beifaiellofeften ®unft be« ©djtcffals ge- 
tragen, fd&on breifeigjätjrig Afabemieprofeffor würbe, 
ftdf) feine fünftlerifdf) entgüdenbe SSitta in SBogenfjaufen 
gebaut Ijat. 

©tue! geigt ben mbrierenben, fenfittoen ©inn be£ 
ßcitftnbc^ in merfwürbiger SJerbinbung mit förper* 
lidfjer, mefjr at$ normaler Äraft, einer glüljenben 
(Erotif unb einem Äontraftbrang gu derbem, faft 
fahlem $atljo$. £>iefe SWoten in feinem ffiefen bitben 
bad eigenartige SKofaif eines unfertigen 9Kenfd£)en, 
in bem ber SJirtuoS ben ftünftler bei weitem überragt. 



Digitized by Google 



- 158 - 

UDarum wirb üjm audj bie 3ufunft n ^ ^ e ©unft 
«rwetfen, bie er tum feiner ßeit erfuhr, für bie er 
aber bur$ fein fabelhafte« ffönnen unb feine ^eige 
^^antape ju einem ©dhilberer nnb Deuter geworben 
ift, ber un« barum vielleicht näher ftefjt at« ber „seit* 
lofe" 83 ö dl in. 

iWun ift atterbing« im ©egenfafc ju biefer Äälte 
ein tiefe« fünftlerifche« ©emüt auch eine feljr fd>öne 
©adje. SBenn e« ftdj aber mit foldjer tedjnifchen Un* 
fähigfeit unb finblichen, babei nicht einmal wirtlich 
rein naiven ©tammelei verbinbet, wie bei bem be* 
ieutenb ältern $an§ Xfyoma, bann ift e« fcfyon nicht 
mehr fdjön. 

Unb auch bann würbe man noch gar tttd^td fagen, 
wenn nic|t von gum Steil Unberufenen biefer gute 
üttann al« einer ber tiefften ftünftler ber ©egenwart 
au«gefd)rieen würbe. I^oma ift erft vor wenigen 
^a^ren burdj bie SReflame eine« $>cibclbergcr Sßro* 
feffor« an bie Deffentlidjfeit gefommen. ©ein tedj* 
nifd>e« Unvermögens wa« in bie Äugen fpringen 
mußte, würbe barum als bewußtes Strchaifteren im 
Stil ber großen beutfdjen 3Keifter, vor allem 81 brecht 
Dürer«/ von vornherein bejeichnet. SWun fott auch 
gugegeben werben, baß bie p^iliflröfc ftbgtteujeligfeit 
Zijomaifytx fogenannter beutftfjer Sanbfdjaft mit 
beutfdjeu SBauern ober $flügern einen gewiffen Stetj \)at, 
aber biefe ©eringfügigfeiten genügten bem „SWeifter" 
nicht. De«halb mußte er anch SRitter, STOeerweiber, 
gabelwefen unb anbem #ofu«potu« machen, ber biefem 



Digitized by Google 



— 159 - 



3ßann wie aufgellest erfd^eint. Das nettfte ftitb feine 
„Jttnber" («moretten, ttnget). Dtefe Äanonenfugeln tum 
Äityfen. $n trielen t>on Stomas Arbeiten liegt eine 
unfreiwillige Äomif. JBir wollen nur feftftetten, bafc 
Xfyoma mit feinem ^eimatfdjoüentalent ber erfte 25er* 
fttnber einer nodfj ju befpredjjenben neunationalen 
„$etmat 4, *9?i<htung würbe, beren ftftnpartjifdjer ©runb* 
gebanfe auch fpäter noch burch tedhnifclje unb fünft» 
lerifdje Inferiorität aufgehoben würbe. 

Die SDtobemalerei bes ©ptritijten ©abriet SKaj 
ober bie fojiale £eilanbnialem oon Ul)be3 Ratten 
feine Sebendtraft in ftdfj. 

Dagegen fei sunädhft nod(j an einige jeitgenöffifdje 
äuslänber erinnert, bie jum SCcil ganj hervorragen* 
bes, jum Seil audh feljr fonberbareS Ieifteten. 

33on 9htffen nennen wir ben gewaltigen ©tjmbol* 
ftealiften ©affü^ SB ercStf djagin/ben 2KaIer 
be£ Krieges unb feiner ©Breden. (Sinige feiner 
2öerfe, bie im rufftfch*tttrfif<hen Stieg entftanbenen, 
fo baS Irtyttjd&on „auf bem ©dhtyfa ift aUed ftill", 
manche Dom englifdh*afghanif<f)en Ärieg, ferner bie 
wunberaollen e <h t * religiöf en „<Ehttftu8"*2anbfchaften 
Dorn ©ee ©enejareth ftnb SDietfterwerfe erften 8tange$. 
Dagegen finb bie neueren Silber Dom SWapoleonSjug 
na(^ fltujjlanb, bie auch 1897 in SBerlin auSgefteÜt 
waren, jum Xzil recht öcrfc^Itc öffeftftüdte. SSon 
©dfjweben feien %nb tx$ 3oxn mit feinem fabet* 
^aften Strich, ein STOeifter ber Sanbfdfjaft unb bes 
fjleifchtons, genannt unb £ i I j e f o r S. Q orn S ©elbft* 



Digitized by Google 



160 



porträt mit bcm abgcfdjrtittenen üftobeH im hinter* 
grunb ift einzig in feiner 8rt. 33on Norwegen fei 
eine« ungtaublidjjen ÜWanne* (Erwähnung getan, ber 
burcfyaus partjologifdj all .ßeüftjmbot ©eltung fanb. 
(Sböarb üflunef) Ijatte bie $iiljnJ>eit, eine Unmenge 
fnabenfjaft gefcfjmierter Silber, bie nur bie oieljifdtften, 
gemeinften, fefueßen Sßotiöe befjanbelten, in SBerlin 
attdjufteUen. (£8 gab bamate einen Äuffetyn erregenben 
©fanbal, ber jur <2d()liefcung ber famofen ÄuSftellung 
führte. 93on 2rranfreidf) fei einer ber merfroürbigften 
sßfyd&ofomboliften genannt, ber fflilb^auer SR o bin, 
beffen Stiefenfelsblöcfe mit bem l)ineingemeif$elten ge* 
meinen ®eftdf)t SJaljacS ober ben pat^etifd^en 3il9 en 
§ n g o $ eine ©enfation fonbergleidfjen Ijeroorriefen. 
ffiirflicf) tief ift ein anbrer franjöftfd&er sculpteur 
33artljolom6, beffen »unberooller tiefpeffimiftifd&er 
©rabfrieS mit SRedjt feinen Schöpfer al* originellen 
&ilnftler berühmt madjte. ©8 Ijat ben Änfc^ein, als 
wenn oon ftranfreid) eine SKobernifierung unb 33er* 
geiftigwtg ber fo fabe unb nicf)t£fagenb geworbenen 
SBilb^auerei ausgeben fott unb mirb. 

3Son ^oHanb fam ber unfd&ulbig*reine ©ari 2ßel* 
d&erS, beffen Äinber, 3to*uen unb junge SBlftnner tro$ 
attju paftofer ©latte fo unenblidj fgmpattftfd) in unfrer 
Seit ber aufgeftad()elten unb mibernatürlidftften SWeröen* 
erregung mirfen. 

<8d)Iiefjlidf) fei bem tieHd&toermüttgen Italiener 
©iooanni ©egantini, ber bie ^erbe, in ernfter 
SB?eland)olie fjod) über allen irbifd&en 9larren$poffen 



Digitized by Google 



- 161 - 

trauernbe äftajeftftt fahler ipocfjgebirgSeinfamfeit t>er* 
emigte, ber ßorbecr auf fein frühes ©rab gelegt. 

Unb nunmoHen wir ben größten leb enben Äünftler 
$)eutfd)tanb$, ja feinen einzigen t>on Ijeute, betrauten, 
ber mit bem umfaffenbften ©enie für partes unb 
©roßes, £>eibnifd)e$ unb <£f>riftlid)e3/ üßittelalterlid&e$ 
unb 3Moberne$, $f)ilofo$>l)ifcf)e3, J)id)terifdje$ 
unb 2RufttaItfcf)eg begabt, in f>eiligem Crnft über feiner 
3eit ttjronenb, eine beffere Seit ju fdjaffen imftanbe 
war, al$ bie, in ber wir leben. 

SWayÄlinger ift 1857 inWidjarb SBagnerS 
unb %td)ntT& ©eburtsftabt Seipjig geboren, ©er 
ßetyjtg fennt, weiß, baß bort ein fe^r wotytyabenber, 
gutfunbierter SBürgerftanb lebt, baß ber S3ud)f)anbel 
jaljlreidje gefd)icfte ©efd()äft$leute ju bebeutenber 2Bol)l* 
^aben^eit gebraut t)at (idj erinnere nur an £audjn ifc 
unb Sßfjilipp SÄeclam) unb baß bie Setpjiger oon 
altersljer ein feljr muftfatifdieS SSolf ftnb, t>on SJater 
SB ad), bem großen £f)oma$fantor an. »nbrerfeits 
aber weiß er aud), baß Setyjig ftd) immer me^r ju 
einer ftabxiV unb ^nbuftrieftabt mit öorfjerrfdjenbem 
Ärämergeift entwidelt Ijat, baß bie ^nnenftabt mit 
ifjren engen, bunfeln ©äffen unb i^rem ftarfen äßagen» 
t>erfet)r einen fefjr unfeinen (Sinbrui madjt, baß bie 
guten „Sabjdjer" ju bretoiertel unglaubliche Spieß- 
bürger ftnb unb baß bie Umgegenb aller <3d)önl)eit 
bar ift. $>afür fann bie l)iftorifd)e SRemutiSjenä, baß 
®oetlje tper liebte, ober baß auf ber oben @bene bie 
85ölferfdjlacf)t gefd)lagen würbe ober ber Napoleon* 

% gftiebric^. 11 



Digitized by Google 



- 162 - 

ftein, wo ber Meine Uebermenfd) mit bem Meinen §üt* 
djen fein ©djidfal fidj erfüllen faf), nicljt entfd&äbigen. 

Äber gerabe f olc$e ©egenben ftnb geeignet, Äünftler* 
naturen ju oerttefen unb ein retdbes Innenleben jur 
Slfite ju bringen. S)a$ war audj beiSDiajÄltnger 
ber 3faB. Der SSater Ältnger« fjatte ft<$ mit 
feiner Sabril ein feljr bebeutenbeö Vermögen erworben, 
©elbft früher fünftlerifdjen Steigungen Eingegeben, 
ift er einer oon ben wenigen vernünftigen SJätern ge* 
worben, bie nidf)t mit SBeforgniS ober ÜRißtrauen 
STalente in tyren Äinbern ftd& entfalten feljen, fonbern 
mit größter Siebe bie Neigung bes Äinbed unter* 
ftüfcen unb auf bie richtigen ffiege leiten. ÜRit größter 
SereitwiHigfeit Ijat ber alte Älinger feinem ©ofyi 
feine SKittel jur Verfügung gefteHt, tjatte er bodj ben 
tätigen ^nftintt bafttr, baß 2Waj fein tjalber SKenfd^ 
war, ber bloß ben „gtoßen SKann marüeren 41 wollte, 
toie fo mandfjer efeltjafte, talentlofe „^ünftteer". 

ftlinger ift ein ernfter, energifdjjer SDiann oon 
burdjgebilbetftem SBerftanbe, ber jugleidj ein oon ber 
SDhitter geerbtes, tiefet ®emüt$leben befifct. SWur eine 
gewiffe geiftige SWeroojttät, bie ftdjj bann in bem wed&fel* 
reiben inneren ffintwicflungögang bofumentierte, geigt, 
baß er ein moberner ÜÄenfdE) ift. ©djjon früf) gebiert 
feine foloffate $t)antaftefraft tolle Jlarüaturen. (Er 
lieft mit SSorliebe Stomantifer. ©dfjon 1873 ging 
Älinger ju ©uffow nad) Äarterulje, too er jwet 
Saljre in ber ©tille lernte, bann wanberte er mit 
feinem Selker nad) Serlm. SBerlin machte nidjts aus 



Digitized by Google 



tljm, tt>a« er nidfjt gemefen märe. Cr gab ftd) tooljl 
für 2tugenbli<!e ber SBelt l)in, war aber fd^ott bamals 
etnfam unb ftrielte Älaoier. $n ber ^oljengottern* 
ftrafce Raufte er mit $rell u. a. <S£ gab bort ©tunben 
tjoll ©df>erj ttnb Ulf neben ©tunben t>oH ®rübelei 
unb ^ergenSauSfprad&e. 

©d>on bamals ift er ^eidjner. Die ©rtffeltunft 
ift im ®runbe fein befte* 8u$brudf$mittel geblieben. 
SBarode (Einfälle toie ber „Äinberbrunnen" ober „SBar 
unb (Elfe 41 finb gletdjgeittg mit Zeichnungen entftanben, 
bie ftltnger als geborenen Hellenen geigen. Äber 
and) bie SRcaliftif gibt tljm reidf>lidj> ©toffe, bodfj am 
neuften, ungetoötptlidtften geigt er ftd) als IJromter, 
als attegorifer: fo im „©dfjrttt ber Qtit" ober ber 
„Job als $flafterer M , au« benen ein »erbitterter 
*ßeffimiSmuS fpridjt. 

2»it 20 fairen malt er fein erfteS »Hb ,,«n ber 
äßauer". SWit ljöjjnifcljem Se^agen nimmt er in 
einer ©tunbe bie 3Kenfdfjen unter bie Supe unb geigelt 
fte im „SEljema <El)r ift US". 

(Er geigt fyier fdbon ben furchtbaren, moralifdfjen 
(Ernft, ber in \f)m lebt. 9lun toenbet er ftd; gang ber 
Stabiernabel gu, bie tym in feinen Plänen am beften 
Reifen toirb. JBiS baljin ift alle« feljr talentvoll, aber 
unreif, gerfplittert. SWun tritt baS geben gu it)tn unb 
fityrt iljm bie #anb. (Er lernt auf bem ©fating4Äxng 
öermittelft eine« entfallenen £anbfd(jul)S eine priielnbe 
(Erfcljeimmg, eine Kubanerin lennen. Da« erfle, tief* 
etufdfjneibenbe (Ereignis, baS iljm bie Ummelt bietet. 



Diai 



- 164 - 

$I)it erfafjt bic Siebe, nicht elementar, fonbew als 
eckten (Srübler. (Sr fpürt in fidj nach p^fiologifc^en 
©rfcheinungen beS neuen unbelannten guftanbs. (Er 
taftet ins Dunfle mit berfelben genialen $fod)ologie 
tt)ie etwa Doftojewsf t) ober glaubert. (85 ent* 
fleht bie 9tabierungSfolge „^Sarap^rafe über 
ben gunb eines #anbf dfjuhs". SBer jum 
erftenmal biefe JBlätter betrautet, wirb ftdj fe^r bumm 
üorfommen. 

2öa§ foU ba8 ? SDiebijüier werben nadfjweifen, ba§ 
Jünger fjetifd^ift war, einer mm benen, bie ftd) an 
einem weiblichen pars pro toto genügen laffen. <£S 
liegt ja unbebingt etwas Ucttfd^iftifd^cd in ber 55rt, 
wie ber £anbfdf)uh wirft, aber er ift bodfj eben nur 
baS ftdjtbare Sßfanb einer — unftchtbaren Siebe. Unb 
in biefem ©inn finb wir alte getifchtften. 

Der ©fating*9ling mit ber ftremben unb ber 9laub 
be£ §anbf<huhs bilben bie ^ntrobuftion. $n ber 
brüten SRabierung Ijat fich ber SSerliebte juhauS im 
Sett ^alb aufgerichtet. SSor ifjm liegt ber ^anbfdjuh 
auf ber Decfe. (£r fyat bie Äniee h oc h9 c ä°9 en un & 
ben Jfopf im wilben ©chmerj in bie $änbe gepreßt. 
Än ber anbern ©eite eines entfernten ÖrfoffeS am Qfufc 
üppiger $ügellanbfchaft ftefjt gang Mein unb unerreief)* 
bar baS erfefjnte — ftigürchen. Der ^od^gefc^offne^ 
blüfjenbe Orangenbaum jeigt bie Siebe in ihrer txtibtn* 
ben Äraft. 

3n 4 haft ber ©teurer aus feinem SBoot in furcht* 
barem ©türm nadf) bem in bie £iefe ftnfenben $fanb- 



Digitized by Google 



- 165 - 

3n 5 opfert er bem neugewonnenen ®lüdf : ©eepferb* 
d)en jie^en ben #anbfcl)ul) in einer SKufd^el über bas 
SDieer. ftn 6 ruljt er auf einem 9tiff jtoifcljen tan* 
belabern unb bie ©ee flreut i&m blüljenbe 8tofen t>in. 
aber „bie Siebe ift launifd& tote SBette unb ffiinb". 
Unb fdfjon toSIgen ftdf) bie {Bogen bei 9Jionbltd)t Ijerau 
gegen fein Sett unb $anbfd)ul)e ftredten ftdf) nad& iljm 
aus (7). Die nfidftfte SRabierung malt eine lieber* 
ftimmung. SBie in üjr oft eine bumpfe Seere ju 
j>errfdf>en fd&eint, in bie nur bas J8lut im fdjneflen 
jEaftfdjlag fällt, tote bie 3immertür enbloS jurü<ftoeid£)t 
ober bas SBett oom 8lut gefdfjaulelt wirb, fo jeigt 
ftd) tjier bas Delirium in einem ßimmer oott Damen* 
Ijanbfdfjulje, unter benen audfj ber betreffenbe liegt, ben 
ein Ungeheuer ju f^nappen fud^t. 3n 9 fliegt baS 
Untier, baS {ebenfalls Hilter eines Portes ift, mit 
bem fügen Attribut im üKaul über ben Stoum, wäljrenb 
ftdj jwet $änbe aus bem genfter öergeblidfj auSftreien. 

Da erwad&t ber SSerliebte, auf bem ÜWac^ttifdf} liegt 
bas unoerfe^rte $fanb in Ijolber SBtrflidjfeit unb 
Cuptbo lad^elt öerfdijmifct (10). 

Jünger Ijat leiber nie wieber eine af)nlid) un- 
betannte SBelt ber bunfeln ®efüt)le unb Unterempfin* 
bungen geftaltet. 3n biefer £inftdf)t ift baS Söerf 
einjig in feiner «rt. 

»IS biefeftotge mit ber öom Iljema „ö^riftuS" 
1878 in Serlin auSgeftellt war, f Rüttelten bie bieberen 
Seutdjen wieber ob folgern ftrftnn im „£>anbf c^ut)" 
ben Äopf. «ber über bie »naüglicljfetten im S^riftuS 



* 



Digitized by Google 



— 166 — 

fiel man $er. ftlinger ladjte baju unb madjte fid) an 
bie ^umorobtten „föettungenotnbifdjerDpfer" 
1878), ein ©er! t>oH attifdjem ©alg unb grote«fem 
$atf)o3. 

JBie föftlidj ift ba bie #iftorie öon $t)ramuS unb 
2$i$be betjanbelt, tote föalfljaft ba« Slatt, tvo *ßijra* 
mu« öom SWad&tttädjter burdjgeljaun im SBett liegt 
unb bie ÜKama üjm ÜJioral prebigt. 

Sfod> 8tyoH$ unb Storni« SDlinneftriel um ben ©tier 
fjerum ift öott ljerrlid)em #umor. 

a5onl879— 81 folgten bie „Sntermejsi", eben* 
fall« mit t>or(>errf$enber göttlicher ^eiterleit be« ®e* 
miit*. 3n« beutfdje SRittelalter führen bie trier SBlatter 
nadfj ®rimmell>auf en« „ © i m p l i j i f f t m u « M , bie 
aber nidf)t befonber« geglüeft finb. Dagegen ift ein 
tollgeniale« Slatt, ba« barocifte, wa« Äliuger ge* 
fdjaffen f>at: „«tnor, £ob unb genfeit«". 
«mor reitet Ijeran auf geflügeltem 8lab, hinter iljm 
galoppiert ein — ©arg, auf bem ber Zob ftfct unb 
baf)inter !ommt ba« — ffittoa« — ober SKdjt« auf 
einem Ungetüm mit SBibbertopf gejagt, neben iljm 
fliegt ein Xintenfafc, ®eftd)ter unb $änbe in ägonie 
öeröoUftänbigen ben grauftgen ff #umor" biefer toilben 

3agb. 

3lad^ langer Sfrantfjeit, bie üjn in Sruffel befiel, 
gel)t Silin ger 1880 na* üßundjen. 3>ort gie^t er ft$ 
toieber ganj jurüd unb oerfenft ftd) in bie Ijettenifdje 
©unbertoelt Don neuem in ben QHuftrationen ju bem 
alten üttärdjen t)on „« m o r u n b *ß f t) d> e". £um 



Digitized by Google 



- 167 - 

33eifpiel bas Silb t>on33enuS im SBab mit feiner selten* 
fernen SBeite beS enbfofen SWeerei ift getr&ntt tum 
©cfjönEjeit .... 

Die (Erbenferne toax ein nmnberöoßer, beglücfenber 
£raum, aber ein attjulange* SJeweilen in biefen 
SRegtonen ift ben $ölberlinfeelen, toit aud) Sltnger 
eine ift ein 3rlud>. Sarutn galt e$: $ux&& in bie 
fcerfjafcte ffielt be$ ©taubs, um ftdj barin erft eine 
SBeile mutig Ijerurnjuplagen. 

Da« tat benn Jünger fünftlertfd) an ber ©djtoette 
be« Sebent nodj im ©^mbol, ba$ nod) nicfjt tum 
rauher ©irflidjteit enttoet^t war in „ffiöa unb bie 
Butunft". 

Drei ölätter ftnb es, bie ba3 SßarabieSbrama 
fdjübern unb brei feine Solgen. ©eljr feltfam im 
tfontraft ju bem nmnberbaren SMatt 3, too bie Solange 
bem SQBeib mit bem Äpfel ben ©piegel bcr Sitelfeit 
öorljält, ift Statt 4, too ein ftrupptger Äerl mit 
©djmetnSborften auf einem Delphin über« ÜBeer fä&rt 
unb ben ©iber^afen einer #arpune, bas ©innbüb 
feelifd)er Qual, prüft. SWadj bem ©ünbenfall (5) tritt 
ber SCob in feine Meente unb pflaftert (6). 

SSon ÄlingerS Heineren Arbeiten au$ bem Anfang 
ber adjtjiger 3al>re ju berieten ift nidjt nötig, nur 
fei be£ gerabeju eminenten ffitbmungSblatie* gebaut, 
auf bem jmei ftarfe Ärme au« ben JBolfen einen 
rieftgen fjeteblod auf bie 2Wenfd)lein brüden, auf 
bem ba$ eine ©ort: SWenjel fte^t. 

Unb mit biefem ©tein ber ffiirflidjfeit Ijat er nun 



Digitized by Google 



- 168 - 

aud) feine gart je, fomtige Traumwelt begraben unb 
fid) für längere 3eit ba$ äuge am 2eben gefault 
unb tiefe, allerbingS fdjtoermutSbolIe ©tiefe in bie 
91bgrünbe ber ®egenroart getan. 

3n bie 3at>re 1881—83 fallen bie „Dramen" 
unb „(Sin 2 eben". 

$n ben „Dramen" Ijanbelt er in Statt 1 „in 
flagranti" über ein SiebeSbrama ber oberen 3tf)Tt* 
taufenb. ÄuS bem genfter ber SBitta fteljt ber SDlann 
mit ber raudjenben SBaffe herunter, ob ber ©djufc 
getroffen I>at, roaljrenb ftd) feine fogenannte ©attin 
öor ©d&red bie Obren jutjält. SSon bem Siebljaber 
fic^t man nur bie güfce ^erüorlugen. 3 n 2 f e ^n 
wir bie Kupplerin auf ein armes, fdjon fötoad) ge* 
rebetes SUZäbdjen bei Sfladjt auf ber ®affe einreben, 
wfiljrenb fdjon ein „feiner" #err im ä^linber, bie 
Qigarre im 2flaul, auf beu getjofften „(Erfolg" märtet. 
23om Ilagenben Sttoratiften jum oerjeiljenben Sftidfcter 
öertoanbelte ftdf) SJlinger in ben ©tattern: „Sine 
SDiutter". 

#ier ergebt fid> Ätinger ju ber $ö§e eines 
etjriftcntumS ebelften ®eifteS. $n 1 wirb irgenbtoo im 
fd)tmtftigften SCeil t>on Sertin ein ©äufer gewaltfam 
an ber SDlifftanblung feiner gamilie öon ben £auS* 
betooljnern ge^inbert. 2 geigt ben ©preearm am roten 
©cfyfofj unb bie £reppe, bie jum ©affer fütjrt, n?o 
bie grau toieber gum Seben erwedt wirb, roäljrenb 
ba« Äinb tot ift. ©a$ «bfd^lu§btlb ift eine ber gran* 
biofeften Seiftungen ber bilbenben Shinft. SBie un* 



Digitized by Goo 



- 169 - 

heimlich ftimmungSöott bitten bie mächtigen Sogen« 
lampen über bem Äftenttfch bes ©eridjjtsfaales, an 
bem bie SRidjter in ihrem feierlichen £alar ftfcen, 
tüä^renb ber Staatsanwalt bie Ängellagte, bie im 
$intergrunbe ftumpf öor ftch l)inbrfitet, freifpridfjt. 
Qn 6 führt er uns an einem fd^eren, regengrauen 
STag an bie 3annon>ifc4Brüde, roo ein lumult ent* 
ftanben ift, in beffen SDtittelpunft ein ©djufcmann mit 
einem SKörber ringt. 

SWod) ftimmungS&otfer tueifc Älinger bie öer» 
fdjnriegene fcragöbie bes ©runettmlbs ju erjagen : 3ßan 
fieht einen fonnigen, einfamen 2öeg, an bem nichts als 
ein »od unb ein SBrief liegt .... Den Hbfdjluß btefer 
golge bilben bie „SBerliner aWarjtage", mit beren 
Sdfjtlbemng er ftch in bemfelben Verhältnis befanb, 
toie SKenjel jur frieberiaianifchen 3eit. Unb i<f> ftnbe, 
bafc er ftch mit feinem SSortourf fehr gut abgefunben 
hat. #ier rechtfertigt ftd^ ber £itel am äufcerlichfien. 
©rtoähnt fei in erfter Sinie bie #otelplünberung mit 
ber üirtuofen JBehanblung ber aufgeregten ÜWaffen, 
aus benen ftdf) bodfj bei näherer ^Betrachtung nmnber* 
bare (Sinjeljüge herauslöfen. 3ur roahnftnnigeu SBilb* 
heit ber SRaferei ftetgeri ftc£> biefe $)ramatif im näd£)t= 
liefen SBarrifabenfampf in ber JHofterftrajje, bie öon 
einer ©etoehrfalüe fchauerlich erhellt ift. 2)aS tief* 
tragifdje ©cfjlufcblatt mit feinem fabelhaften SDionb* 
nachtjauber geigt uns einen Gefangenentransport nach 
©panbau. 

Vergleicht man biefe rieftge Vitalität mit ber 



Digitized by Google 



170 - 

Iljeaterpofe ©tudfd(»er Ällegorieen, fo loirb man ben 
ellatanten Unterf d^ieb jttrif dfjen latent unb ®enie füllen, 
benft man bann an ÄlingerS ,,<Sl>riftu« int 
Dltjmp' 1 , fo bebauert man bei aller geläuterten ©d>ön* 
§eit biefer SWonumentalfdjjöpfung bodfr lebhaft, bafj 
Älinger bem treiben be3 SebenS entfrembet mit allen 
©d&attenfeiten be8 9)litten*I)rin*©te{)en$ bodf> audfj bie 
unenbltdfj padenben, unmittelbaren Stimmungen Der* 
Ioren §at. 

£)iefe Arbeiten jeigen ben gäljrenben ©türm ber 
Qtit, bie bamal* Don ber Siteratur au*, ttrie mir 
fatjen, ft<§ manbelte. SWodf) ein gittere* SKotto na^m 
bann ber tiefe ÜKoralift unter bie £upe unb jeidjnete 
nun mit füljner gretyeit ba$ Seben einer Verlorenen 
(1881-84). 

ipier finb nun bie frönen Einfälle unb bie tyumor* 
öoKen Saunen be$ 3fingling$ in ben $intergrunb ge* 
brängt, unb {^ier fpridjtbaS graufame, brutale ©df)idfal 
mit bonnernbem fmmmerfd&lag. 9?ie ift bie« If>ema 
Icufd^cr beljanbelt toorben, nie ernfter unb mit größerer 
©eroiffen^aftigfeit. ffiie ftarf ift gleich ber ©timmung$* 
jauber im „Prolog", too ber üftann ba$ im 93oot 
tjodenbe SBeib auf bem Dorn 9lorbltd)t befd)ienenen 
2J?eer in bie unbefannte 3ufunft IjtnauSfä^rt. 8n SRljopS 
erinnert ba$ ftarf patljologifd&e SBlatt: „Traume", 
too ba$ reifenbe üßäbdfjen üon fürcfjterltdjen 2Jitfc* 
geburten feiner erregten Sßljantafie erfdfjredt wirb. 
„S3erlaffen" fte^t man fte ein paar SStätter weiter am 
Stranb. £>amt geljt e$ oom Anerbieten jum SRtoalen 



Digitized by Google 



- 171 - 

tmb fo fort bis gu bem fürchterlichen „gür «lle". 
Da« SRachtgetoerbe geigt un« bann bie ffijtftenj am 
Staube be« Däfern«, ©etoattig ift bie Allegorie, rvo 
efefi>afte ffieiber fie in bie ®offe fegen. Da« fürchterlich 
leben«toahre ©chlufcbilb: „Untergang" jeigt un« 
ben Äopf ber (Srtrinfenben in ber entfe^Iichften lobe«» 
angft. „3n« S»tc^ tö aurüd" tröftet ber (Epilog, 
»o bie lote an« ben «roten be« „STOjermalmer«" 
in bie rieftgen «rme be« , f «a" hinauf«*. 

©<hon furj nach SSeenbignng bief er granbiof en «r= 
beiten toar biefer ftetig roachfenbe, jugenblidje SJteifter 
fchon über bie nnrnhige Änflageftimmung hinan« unt> 
anch äußerlich feine« berliner Aufenthalte« tnübe. — 

SSon 1883-86 lebte er in $ari«. Dort fchlofc er 
ftch toieber ganglid) üon allem «ufcenleben ab, nur 
feiner Arbeit unb bem ©tnbium ber bamaligen „mo* 
bernen" franjöfifdhen 2iteratnr h* n 9 e 8 c & ctl - ® ort 
entftanb fein große« »üb : „Da« Urteil be« ?ßari«" 
(1884—87). Die $bee ber (Jhatafterifterung ber brei 
®ragien ift fcfjön, ba« SBilb felbft gänzlich öerunglücft. 
®anj anber« ift e« mit bem neuen, Strnolb JBödlin 
genribmeten büfter*erhabenen fltabiertoert „(Sine 
Siebe". Da« Titelblatt jeigt unten ein SRiff, um ba« 
ein bampfenbe« SDieer brauft, oben bie graufamen ©dji** 
fal«mächte, bie bem (Suptbo ein neue« 3^ c ^ für feinen 
am Sogen jitternben $feil geben. Da« ÜWotto biefer 
arbeit nrie be« gangen 19. ^ahrfjunbert«, * n Neffen 
jioeiter ^alfle neben Jünger befonber« 3tiefcfche 
unb JBrahm« für $ölberltn fchnmrmten, ift au«* 



Digitized by Google 



- 172 - 

gefprodfjen in bem fdjon oben angeführten „©dfjidffate* 
lieb" 

SBlatt 2 jeigt und bie üppige %va\i im <3ef&t)rt, 
bie fid) erfdfjredtt über eine SRofe neigt unb tfjn, ber 
t)on biefem SBilb ergriffen, im fflenrnfetfein ber ©afyU 
öerwanbtfcfjaft ifyr nad[)fte{jt. 3n 3 fteljt man fte am 
ferneren (Stfengitter iljrer Seftfcung mit feiigem Säbeln 
ben erften #anbfuf$ bes öeraufd&teu empfangen. Qfn 4 
feigen wir pe am ^arfteid^ im feigen, furjen Siebet 
glüdf. 3n 5 webt brausen in »eitern, »eifern trieben 
bie 3Jtonbnadf>t, wdtjrenb fte im $aufe 9laum unb 
3eit öergeffen. Qfn 6 flehen ein wunberooller 8b am 
unb eine weidjjfontourierte (Soa an öbem ©tranb ben 
Stob unb ben Xeufel um SDltlbe an. Qn 7 jeigt ein 
<£ngel bem biontyftfdjen 3Rann fein ©Iüdf Jim ©ptegel 
unb ba$ SDSeib atjnt nidf)t, bafe bie« ba$ (Enbe ift. 
9lod) größer wirb bie Dichtung in bem triftonären 
8. JBilb, wo am SKorgen bas SBcib mit fragenben, 
unruhigen Äugen in bie fjenfterfdfjeibe fteljt, wo ein 
Äinberfopf erfdjeint. 9 ift öerfeljtt. »ber 10 bringt 
einen ftarfen tragifdjjen Äfforb, inbem ber 5Kann ben 
legten Äu§ ber loten auf bie SBange prejjt, watyrenb 
i^m ber Job, ber ba$ neue Seben in feinen Ärm ge* 
nommen, nrinft. — Äte Älinger 1886 wieber uadE) 
93erlin fam, würbe er balb wieber t>on ben alten 
fjreunben umringt, toon benen ber am SBeib gebrodjne 
©d&weijer ©tauf fernem, eine geniale, aber un* 
ruhige fjlacfernatur üjm naljetrat. 9Son ifjrn angeregt, 
wenbet ftdf) Älinger nun ber $lafttf ju. ©o entfielt 



Digitized by Google 



- 173 - 

1887 bcr erfte (Snütmrf ju feinem erft 1902 tjoUenbeteit 
„SBcct^ot) cn J< . 

©8 berührt f^mpat^ifd^, menn man ftef)t, tote fufy 
in einer Qtit bes f ultureKen 3ftebergang$ © t u d unb 
Älinger, biefe beiben $errennaturen, in begeifterter 
Siebe bem großen, einfamen *ßrometf)eu3 ber Tönt 
jutoenben. 

©tut!« SBeetljo&enmaSfe in grünlicher Sctd&en« 
bläffe mit golbnem Äranj auf fdj>roarjem ©runb fd&eint 
mir bebeutenb geglüdfter als fflinger« Slrbeit, ba 
legerer in feinem fd&toärmerifdjen *ßatt)o$ gu meit ge* 
gangen ift. — (Er fjat Ujn at$ Jupiter Ijatbnacft mit über* 
einanbergefcl)Icgenen ©einen, nur öon einem roten 
lud) bebedt, auf einem ©effel, ber mit «ttegorteen 
überlaben unb öon (Engelsfityfen gefrönt ift, ins Seere 
ftarrenb bargeftettt, einen Äbler ju feinen 5ü§en. 
Ä Iinger motfte al$ treuer SJiadjfatjr feine« Sanbs* 
manne« SB agner audfj im ©tein einen ©efamt* 
funfttoerfSeinbrud fjeroorrufen. ©o hoffte er burdfr 
3ufammenflang oon SDiarmor, ©Ifenbein unb bunten 
©teinen eine malerifdje SBirfung ju erzielen, 
fann mir nid&t Reifen. £>iefe überlabene ©titmtfd&ung 
ift SBt)äantim$mu$ unb ebenfo biefe 25ereljrung, bie au« 
bem SBeetljooen be«19.3a^unbert« ri ben2Äenfc^en 
— nein, ben ©Ott fdf)Iedjtljm" madjjen toiü. 2ßa« fjat 
biefer vollblütige fraftige Stft mit S3eetf)0öen ju tun? 

3n ^Berlin beenbete Slinger bann nod) bi« jum 
Qa^re 1888 bie erfte fjolge feiner Stabierungen 
„35 om Xobe". #ter erreicht biefdjaurige SWad^tfcite 



Digitized by Google 



- 174 - 

bes ©ein« iljre bantesfe 33erförperung. $n 1 träumt 
ber Äünftler bei Sttadfjt auf einer Stonf in bie serfefcten 
SBolfen öon qualootlen £obe«arten. 

3n 2 jeigt er ©eeleute auf einem SRtff, bie fid^ 
t>or ber fie fdfjnappenben 9? ief enf d^tlbf rote md&t ju 
retten vermögen. 3fn 3 reifet ber Stob ein ©dt)iff 
in bie fdjaurige SEiefe hinunter. Qn 4 trifft ber SBlifc 
ein alte« SBeib auf ber ßfjauffee. 5 jeigt ben lob, 
ber ber eingefdtfafnen ÜRutter ba« $inb raubt, 6 im 
„^erobeS" einen politiföen aKorb, 8 einen Sanb* 
mann, ben ein $uffd)Iag getötet tjat, fein SBIut trintt 
ber Crbgeift in gierigen Bügen, ©etoaltig »irtt ba$ 
©erippe, ba$ grinfenb an einer Surfte be8 ©djjienen* 
ftrang« auf ben ^eranbraufenben ©djneCfjug lauert. 
3n 9 §at ber Unerbittliche einer armen ftamilie ben 
Srfjalter genommen, in 10 werben SDtenfdfjen in ber 
SBüfte feftgeljalten, bie fid) umfonft öor bem öermeint* 
liefen #etlanb „©dfjläd&ter" niebewerfen. S)a« SBerf 
Hingt au« in bie büftern SBorte: 

„28tr ftie^n Me fjform bed $obe$, nid&t ben Job, 
2>emt unfer $ödjften SBünföe 3iel tft — £ob." 

5Wun ging Jünger nadj Sftom, um SHlbljauer ju 
werben. #ier gefjt für tf;n eine neue 2Mt auf. Sßari« 
fonnte bie 3üge, bie er SBerlin öerbanfte, nur nod) 
öertiefen, nidf)t oeränbern; Ijier tritt Älinger at$ 
reifer 2Kann ber aud) nodf) im ©taub oerfunfener 
Qdjrtaufenbe lebenbigen Stntife entgegen, bie er einft 
in fd^ön^eitbuftenben Sinien mit ber ^(jantafte jt<fj 



Digitized by Google 



- 175 - 

f$uf. SWur feiten ge^t er bort aus ft$ fjeraus. ©eine 
innere ffielt ift fo reidj, ba§ iljm bie äußere nur 
wenig bieten fann. 3 c fe* öerftnft er, ber Perforierte 
Sauft unferer Proteiden 3 e ^^ 5" ben 9Rüttern, um 
bie legten Dutge ju enträtfeln. ßeiber aber wirb bie 
<£rf)abenl)eit burd) tfjr eignet 93etou§tfein oon ftdj talt 
unb bie SBärtne be3 erften leite ber SRabierungen ift im 
jweiten Üeil „35 o m lobe 14 ganj üerfd&wunben. 
Droben im JBobenlofen thront ber SBeltgetft unb f)ält ba$ 
8lic^tma§ alle* SSerganglidfjen, bie ©anbul>r. Drunten 
ftürtnt ein Jüngling hinaus, ^n 2 reicht ber 5Cob 
ate Äarbinat bem ^errfdfjer gatfel unb ©cfjwert. (?) 
3 ift mooeruer unb origineller: ber spijilofopf) ^ängt 
an fteiler SBergfpifce unb angelt nadEj feiner ©cfcnee* 
brifle, oljne bie er ba8 «sciens nesceris», wa$ toor 
i^m fteljt, nid&t lefen fann. 4 foH baS „©enie" in 
feinem ibeologifdjen iBaljn öemidljten, 5 geigt ba$ 
ewige ©flat>enjo<I> ber Hrbeit, au$ bem nur eine furge 
SRaft befreit. Ärieg unb ^eft ftnb in 6 unb 7 be* 
Ijanbelt. 8 geigt abermals ben Qugenbtro^ ber fieben* 
bigen in „Unb boefj". ©ewalttg in feiner reinen 
Äeufdjfjeit wirft „SWutter unb $inb". Die junge 
grau liegt tot, aber ba$ neue Seben f)oit fcfyon auf 
itjrer Sruft unb aljnt nod^ md)t$ öom £obe. 3n 10 
§at wieber bie Qbee bie SBirfung be$ Silbe« jerftört : 
ber Sßropfyet weift bie SBerfudfjung öon ftc§. 11 geigt 
bie 3eit, bie ben 9tuljm gertritt. 3ßa$ ift nun aber 
ber Qtotd be$ Sebent? ffiin moberner, unreligiöfer 
aud) für ftlinger: JRein üon allem ©ut unb JBöfe 



Digitized by Google 



- 176 - 

nidfots als äftljetifcfjea ©Clauen, ftn bem ftimmungS* 
Dollen ©3}lu{jbilb „S n b i c © dfj ö n fj c i t" ift cd 
gefagt. — 

2Btr fönncn nidjt uml)in, btefe Slabierungen für 
bcbcutcnb minbermertiger ju Ratten, als alle früheren. 
SS gibt eine ®röjje, bie feine meljr ift. ffienn ber 
®ebanfe ju fef)r feiner irbifetyen fförperlicfyfeit ent* 
fleibet wirb, oerflüdjttgt er unb jerfltegt in Seere. — 
Die« ©efiiljl Ijat man l)ier audj. — 

1891 ftebelte St I i n g e enbgiltig in feine Steter* 
ftabt über, wo er ftdj ein beljaglidf)eS 3unggefeüen* 
Ijeim fcf)uf. Unb nun trat er mit feinem ©djaffen in 
eine neue ^afe. ©d)on Iängft mar er üRujiffdfjmar* 
mer. Sieben SBeetljoöen liebte er feinen SJompo* 
niften fo mie 8ral>m$. Diefem Jjat er mit bem 
ttmnbert>otten GtyttuS feiner „SB r a Ij m $ * 5ß f> a n t a f i e 14 
(1891—94) ein $enfmai gefegt, toie es biefer $om* 
ponift faum öerbient. £)ie SSorf länge öon „ 8t f * 
forbe" an ftnb jum leil fe^r reijDott unb mit Diel 
©arme entmorfen, bod) jmingt uns bie Aufgabe biefer 
33ud)S, jum ©dfjluf* ju eilen. ÜJiit ber entjüdenben 
„Söof ation", bie au« ben fluten fteigt, um als 
üttufe mit bem Jon i^rer SRiefcn^arfe ben am ÜReer 
fpielenben Äünftler ju l)öf)erem 3rlug j u begeiftem, 
gefjen beffen Sßljantafteen in bie milbe ffi^aotif beS 
litanenfampfeS über, ber hinten in ben ©Olfen ftdjtbar 
ttrirb. 

Unb nun jieljt ber ganje $rometf)euSmtjtf)uS an uns 
Dorüber, beffen $auptftü<fe baS biontyftfdfj*aftatifcf)e 



Digitized by Google 



— 177 - 

„Qreft" bcr mit Socfsf drängen gefd&müdften Qüng* 
linge unb bcr etwa« ju bergeiftigten SDiäbdfjen, forme ba* 
©drfufcbilb be* w 8ef reiten fronte t$euS 44 bilben. 
§ier finben ftöj ftarfe SBerütjrungSpunfte mit bem 
Älinger einzig fongeniaten griebric^ SWiefcf df)e 
unb feiner (Srftlingdfc^rift. 

3n SRorn entftanben manche Silber, fo bie feltfame 
«Theure bleue», too brei SR^m^en in Mauern Sidjt 
auf einem SRiff Ijoden. $>ie $ietä t>on 1890 (Dre8* 
bener ©alerie) ift ju altbeutfdf) gefünftelt unb wie bie 
beffere «rbeit ©tudf* toerfeljit. Dafür gelang ifjm 
in ber $Iaftit nodjj ber nmnbcrootte SEBurf mit feiner 
getönten „©alome 44 (cf. ©ubermann« „Cannes 44 
unb D*far ©itbe« „Salome 44 ) [Seipjiger STOufeum], 
einer mobemen iWana, mit einem SBlicf enblofer, leerer 
®ier. Der gemarterte ^ünglingSfopf unb bie fatale 
2Wa«fe eine« ruinierten SBanfier« (cf. bie Ickten Stonf* 
frac§$, aud(j ber Setpjiger SBanf), bie al« Opfer unter 
it)r gebrodfjen ftnb, erljöljcn bie ffiirfung. $ter ift 
ber j£t)}m£ einer ©orte öon mobemen SBeibem ge» 
troffen (demi-vierges), bie an ber (Sntneroung unb 
gntfittlidfjung unferer SWänner rüljmlidf>en «nteil Ijaben. 

JM i n g e r bann an *ßlaftif en fdjuf, f)<\t biefe 
$'o\)t nid^t mel>r erreicht. SBeber ber fdfjlangenljalftge 
ß i 3 i t, nodf> bie falte ftaffanbra, noef) ber pofierte 
Sttiefcfd&e ober bie getönte «fenjeff. Äudfj bie 
größte «rbett Älinger« nädEtft bem „JBeet- 
Ijoöen 44 , ber „(Eljriftu« im Dlijmp 44 mit 
feiner SSerfc^meljung t>on ©ebanfen, Stflbljauerei, 

% gfriebri^. 12 



Digitized by Google 



- 178 - 

üßalerei unb 3>tdjiung fdjeint weit hinter bcr ftbee be$ 
ÄünftlerS jurüdgeblieben ju fein. SJiel Ijinreifjenbcr 
unb fdf)lid)ter Ijatte einft ber unglüdlidje Senau in 
feinem ©ebiefct „ SB e e t \) o ö e n 14 am Sdjlufc ge* 
jungen : 

$or<$ ! 3m 8»«l<>ölt biefer $öne 

ftüngt ber 3 e ^cn ©etterfdjetbe, 

3efco raufdjen fie Cerfö^nung 

iKad) ber SÄenfäljeU Äampf unb Setbe. 

3n ber ©^mj^omeett 9laufd)en, 

Zeitigen ®enHttergüffen 

<Se$ idj 8*»* auf ffiolfen naljn unb 

C^rifti blutige Stinte füffen ; 

©ort bai $erj bie große Siebe 

$füed in bie &rme fliegen, 

ÜJtit ber alten SBelt bie neue 

3n bie ewige verfliegen. 

SBtr ftnb mit üottem Sewufetfein in ben 8u$füfj* 
rungen über Malerei im allgemeinen unb Glinge r 
im befonbern ausführlicher geworben, weil biefe Jhmft 
in unfern lagen bie einzige ift, bie auf allen ©ebieten 
utenfcfylid&er 3lnfdf)uuung ©rofccS unb UnöergänglidjeS 
tjeroorgebracfjt Ijat unb weil Jf I i n g e r trofc bem 
jeftigen ftarfen 9tü<ffdjritt feiner ®raft bie gro|e $er* 
fönlictyfeit gewefen ift, bie am gewaltigsten unb um« 
faffenbften alle Probleme biefer 3eit in taufenbfältiger 
©eftaltung in bas lichte SBeidj ewiger ©d)önl)eit t)in* 
aufgehoben Ijat, in jene feiige ©elt tagheller Reiter« 
feit, bie ju flauen nur «uSerwäljlten öergönnt ift, 
bie in jeitlofem ©onnenglans über bie Irauer be£ 



Digitized by Google 



- 179 - 

Däfern* tyren SKärc^enfdjimmer ftreut. Der fte (Er* 
fennenbe }eigt bie S3erförperung be$ genialen SBorteS 
©iorbano SBrunoS: 

in tristitia hüaris, in hilaritate tristis. 

* * 

Den ftarf pefftmiftif dfjen Symbolismus JHingerS 
in „23 om lobe" Ijat bie Siteratur übernommen. 
Eigenartig, aber willenlos unb enthaftet geigt er fidj in 
Süiaurice STOaeterlinfS ©$idfalsbramett (1891 
bis 1900) nnb Erklungen jum blinbeften fjatalis* 
muS erweitert, »tmet ÄlingerS ffierf bie Ijeroifd&e 
©eftnnung eines bem ©d&icffal erliegenben gelben, 
fo bie fjrü^njelt SKaeterliutS bie weibifdjje, Waffe 
ängft nnb fturdjt ©eelenlranfer. SBejei^nenb für fein 
güJjlen ift bie ©linbenfd^nle, bie in Den SBalb ge* 
fütjrt, iljres Seiters bur$ feinen plöfclidjen 5£ob beraubt, 
ftdb nidf)t ^erauswirren tann. SSie fra& ift bas 9ttotto ! 
SBeniger patljologifclj, aber burd) bas permanente 
ftumme ©lofcen nnb ©d&aubern tjijpnotifdjj wirft ber 
„ginbringling". (Sine gamilie f>odt um einen SEifdjj 
unb wartet auf ben £ob ber ©terbenben im Sieben* 
jünmer. ©ie wagen fxö) faum ju rühren unb l>ordf)en, 
Ijordjen, Iprd&en. Das ift nad& SUlacterltnlö Änftd^t 
ein Drama (Jjpanblung!), nadf) meiner müßte bafiir 
«m „SBatyreutl)" in Dattborf gebaut werben. 3Wen« 
fdjen, bie 91 tefcf djjeS Ausfälle gegen Ijiftorifdje 
bung nid^t benebelt tyaben, werben wiffen, baß biefe 
f^wädjlidfoe ©pufyoefte immer eine SJegleiterfdfjemung 



Digitized by Google 



- 180 - 

bcr SRomantilgu fein pflegt unb ©erner$ „24. Fe- 
bruar" ift Mofc öiel einbringlid^er im üßiUeu unb Diel 
bramatifd(jer im Slufbau. 8tud^ eine eigene ^ilofop^ic 
Ijat ftdfj ÜÄa et erlint für feine ÄnfWjten jured&tgemacfjt, 
bie mit feiner (Einfielt in bie Unmöglichkeit, auf bic* 
fem SBege weiter jufommen, bann fid) entwidfelte. ©ie 
öerlegte bie Slbpngigfett öon außen in bad innere 
unb läßt je$t fogar bem ÜJtenfcljen eine geitriffe ^anbete» 
freüjeit, bie ftdfj in feinem baS^ubit^roblembeljanbelnben 
überfdfjwdnglidf} gefeierten £>rama „ÜRonna SSanna 44 
fünftlerifd§ anfünbigt. ©a* biefe ©erfe 2»aeterltnf* 
einjig Wertzoll mad&t, ift bie 3eitftimmung, bie in 
t^nen jum ÄuSbrudt fommt. 9teu war an üjnen früher 
nur bie Unbeljolfenljeit. Qm ©runbgebanfen war bas 
aHe§ fdjon längft ba unb baju öiel beffer. Qfm 25er* 
gleidfj mit biefem SHefromanten wirft bie fjeifce färben« 
gefättigte, ftnnlidje {Raffiniertheit be* Italieners 
©abriete b'Ännuncto wie etwas ©efunbeS. Unb 
bod) ift er nur ba« anbere ffiftrem ber Defabenje; 
wüfter SpifurätSmuS unb mctbtfc^c Suptffaulfjeit ver- 
eint ftdE> mit geiftiger JBlafiertf)eit unb jerrüttetert 
9?ert>en. Die SDlänner werben in jebem 2Berf fofte« 
matifdj toon ©emimonbainen jugrunbe gerietet unb 
um bie haftete üötfig ingoütabel ju machen, gibt ber 
entfefclidff eitle $ofeur bem pemrfen ftram ben «n* 
ftridf) antifer ©röfceü 

Diefer 3rormali*mu8, *> er gleidjbebeutenb mit get* 
ftiger Oebe ift, ftredtte feine ftüfjtyörner na<$ neuem 
blöbfmnigem Staufs aus. erinnere nur an ben 



Digitized by Google 



181 



^lanetenlomiler ©d)eerbart, bcn äntt*@rotiter, ber 
ba$ tiefftnmge ©ebidjt förieb: 

Stiege, gfliege, 
kleine fliege, 
Stiege, Stiege, 
3n bie SBiege, 
Stiege, Siege! 

ober an «Ifreb SDtombert, ben ©jaotiter, bcr ba3 
nmnber&oHe mljftifäe Sieb fdjuf: 

©steppt S&urfät Serfcei, föte^t Sier gerbet, 

(5ben fdjtug e$ 3 e & nc 

Sür bie fötoarje Sanutie uftü. (???) 

3n einem ®ebid)t flagte b'Ännuncio, bafc bie 
fünf ©inne immer basfetbe Riegelten unb feinte ftdj 
nad) neuen. SWun, ber fedtfte ©inn ber granjofen ift 
ifjm ja nid)i fremb unb ber ftebte Ke|} audj nidjt lange 
warten. $>te 3Woral war ja tot, eine ©otttjeit neben 
ber eigenen ju $aben war bla$#)emifdj, alfo blieb ein 
unerfdttlidjer ©pltyftSmuS übrig, JBeöor wir aber 
ben ©eg jum Qrren^auä weiterwanbeln, müjfen wir 
erft einen Meinen Umweg madjen, ber uns ju — 
Darwin füljrt. 



Digitized by Google 



xni. 

Seiten tmb ßtitift heg ©artaftii#mu# und 
materialifttf cfjen «aSonistaug ($ädtel, 25ölfdge)* 
UcfierBänge 311t Jßatorjrtjitafopljte. tfuftaii 
C&eohor tfedjner* 

Dar» in« ©ebanfe öon beut ©efejj bcr Cutwicfelung 
mag ja im ©anjen Siedet Ijaben, wenn audfj 9tom 
unb $etfa$, audj ©juta in mancher SBejteljung §öf)er 
ftanben wie wir, audfj fein 3udjtwal)lgefefc ift fraglos 
richtig, nur waren biefc ©ebanlen nidEjt fo groß unb 
neu, wie bie Üßobefdf)reier glaubten, <5o ^atte ja 
f(f)on öor Darwin ©dfjopenljauer ba« 3 tt ^ ttoa ^ 5 
gefefc aufgeteilt unb im gebenbleiben ber träftigeren 
«rten fatj fd&on <£ m p e b o c 1 e $ faft 2000 3af)re 
früljer bie einjig mögliche ©enefte. Die ©pifce, bie 
ber Darwinismus gegen bas S^riflentum ju Ijaben 
fdfjeint, ift bloß *on feilten STOaterialiften Deutfd^* 
lanb$ als fold&e emft genommen worben. (Englanb 
ift trofcbem dfjriftlicty geblieben. Denn erftenS Ijat bodf> 
ba$ alte Xeftament nid&tS weiter mit bem ©jriften* 



Digitized by Google 



- 183 — 

tum gu tun, als dfroniftifch unb pft}<hologtfdj 83orge» 
fliehte beSfelben ju fein. Unb jwettcnS ift es in 
SBa^eit woljl nie einem vernünftigen SKenf^en 
in ben ©inn gefommen, ben ©d)öpfttng$mt)tho$ ber 
fteben £age, fowic bie tief finnige gabel vom ©ttnben» 
fall als für etwas anbreS als ©ijmbot ju galten. Sc- 
halten wir aber ben S^arafter beS Symbols bei, fo 



»1 




II 


riiti 


1 





enorme Dichtung unb mit ben naturwiffenfehaftlichen 
Srrnngenfc|aften ber ©iffenfdjaft wohl vereinbar. 

ÄnbrerfeitS aber hatte ber Darwinismus aud) £)IH)0* 
tiefen aufgeteilt, bie mehr als jweifelfjaft waren. SJon 
feinen Anhängern ift & o e t h e s «uffinbung bes 
Swifdjenfieferhtodjens als etwas ^ramibaleS auj 
gefd&rieeu morben. SBarum ? ©eil ohne ihn ber pi< 
anthropus erectus nicht möglich gewefen w&re. 

©o gewig nun bie intuitive (Sinftdjt ®oetljeS vor 
allem in ber SJlorpljologie ber Sßflanjen eine tiefe 
unb geniale war, fo wenig ungeheuer ift biefer gwifc^en- 
fieferfnodjenfunb. @r befagt nur, ba§ bie Organi* 
fation bes tiertfefcen SörperS beS 2Äenfdjen Äehnlidj* 
feit Ijat mit ber anbrer Sebewefen. ©a3 auf bie 
gleiche Hbftammnng beS SDtenfdhen von ber ffirbe 
hmweifl. Die wtllfürliche Stufenfolge nun, bie aus 
3etten in gewijfer {Reihenfolge bie ©efen ^ervorge* 
bracht haben foQ, behauptet man, foll ben Äffen jum 
legten ©lieb vor bem äWenfchen mad>en. ©dion in 
ben ftebjiger fahren fyat ein fefjr geiftvoHet privat- 
gelehrter, ®bnarb 2 ö w e n t h a l in S3erlin, lädjelnb 



Digitized by Google 



- 184 - 



nachgeliefert, bafj nid^t beäljalb, »eil getoiffe Stete 
fliegen »ollten, üjtten Srlttgel getüadjjfen wären, fonberu 









i 



ganje nodj toon Schopenhauer f eftgehaltene 
„innere £eleoIogie erfdf)ten ihm al$ menfchliche 
©rübelei ..." 

SBoch fcljfogenber aber ift ber Stnnmrf, ba§ nicht 
in ruhiger ipöherbilbung bie 3rortentttridfelung ftatt* 
gefunben h<*be, fonbern bafc biefe ftmtnghaft gewefen 
fei, toaS bie (Stejeit ober be$ SMIntrinm betuetfen. 
«ud) h*t man fcor ber (EiSjeit bte jefet feine ÜJZenfdjjen 
nad^meifen fönnen. $ej}t ^ie§ es jtoar, fte feien ge* 
funben, aber bas fagt nichts, bis man un$ nicht 
fiberjeugt. — ferner f)at man gerabe in unteren 
.ftonen Höhlenbären nnb $öfjlen^änen gefunben, aber 
feine Pidfecanthropi. 

S3t$ }u ben ^eiOofeften «Ibernhetten f)<\t ftch bie 
Sttaturttriffenfdjjaft, bie im *ßraftif<hen fo Unenbliches 
biefem ^ahrjjunbert allein burdfc ffirfd&lie&ung ber 
Cleftrijität geleiftet hat, öerftiegen: fo ju bem ©lauben 
bes allmählichen UebergangS Don £ier ju 
SKenfch ! ©enufc, p^ftologifc^e Uebergänge ftnb ba . . 
gwifd^en lier unb sßflanjenretch ftnb fte lange be« 
fannt; bie Iebenben ÄriftaDe als Vermittler jitufchen 
organifdfjer unb anorgamfcher ©elt ftnb noch nicht 
erliefen : aber möglich ftnb fie auch- (Dagegen ift 
es mir ganj etoibent, ba& p f h <Jj 0 I 0 g i f dj ein 
Uebergang üon lier ju SWenfch nicht hat gefunben 
werben fönnen. 



Digitized by Google 



- 185 - 

(Srnft Qa&tl, bem bie SJorfaljrenfdjjaft ber Äffen 
feftftefjt, l)at jwar mit finblid&er 3ft*ube unb 35el>arr* 
lid&feit erft jttngfi wieber in Qnfulinbe ben wahren 
„Äffenmenfd&en 44 gefunben, ber audjj immer Da, Da 
gefagt Ijat, aber anbere fciere fpred&en ja aud& : fo 
Hingt jum SBctfpicI ba* $ette „Jtifertfi 44 bodf» redijt 
menfd^Iic^ ober ba* 38 $$8, bie ^Hofopljifd&e 89e* 
jal>ung*formel be* (Efett, nic^t wa&r? 

Unb trofcbem $abe i<$ tum an ben lieben greunben 
noc^ nid^td Schriftliches außer ben SDtemoiren be« 
„llater SWurr 44 , bie aber Don örnft fctjeobor #offmann 
ijerrüljren! ©dfjabe! 

aber ba* fommt eben fpater, wenn wir abgewirt* 
f haftet haben, äffen wärmen ft$ betanntlic^ am 
Breuer, aber neue* $olj anjulegen Ijaben fie bU ^eute 
mdfjt gelernt, ffilepfjanten Ijaben gewiß ©erftanb . . . 
3utn ÜEenfel, wer bie liere wie Surtefiud für 
Automaten Ijält, aber SSemunft Ijaben fic bi* heute boclj 
mc§t angenommen. Unb fo gut wie ber 2ftenfdjj fdjjon 
frttl) ben Gimmel entbedte, hätten e$ bodj) feine 
HtterSgenoffen aud§ tun fönneu. QebocJ) nod& feinem 
ift es paffiert, baß er Ijinaufgefeljen fy&ttt, e$ fei 
benn, baß iljn ber Bonner erfd^redtt ober |>agel iljtn 
auf ben $elj geraffelt fei. 

SSom (Seifte wiffen eben biefe brauen Seute nid(jt$. 
Unb trofcbem Iaffen fie ba$ ®enie unb feine „intettt* 
gible SBelt 44 ganj frieblidjj gelten, beim fte wiffen ja 
mit ©ttljelm »ölfdfje, baß alle* „au* ber 
Statur tommt. 44 Voilä tout! 



Digitized by Google 



- 186 - 



2Ba« Bei ben gafjleu nid&t rein aufgebt, gilt afe ff nod£) 
nidjt erwtefen". #a, STOafdfjtnen jufammenfefcen ift 
leidfjter al$2ßenfd(jen tamponieren, öom 3^ugen abgefeljn. 

SBaS nun ben HtljeiSmus betrifft, ber ben beutfe^en 
Jtarwinianern al* „erwiefen" gilt, fo ift su bemerfen, 
bafj erft bann bie SDtöglid)feit einer ©ottlfeitSefiften} 
bajjin ift, wenn ftc felbft bie einfadftfte ©ubftanj, 
nämltdf) bie „UrjeHe" gefunben Ijaben »erben, au« 
ber bann mit ßeidfjtigfeit ftd) ba« Uebrige entnytdelt ! 
D SRarr^eit! ©ein SWame ift 3Renfdj! Unb jwetten« 
wenn ftc ben großen ©ebanfen eine« gewiffen £ant 
als f alfclj nadEjgewiefen §aben »erben, bajj wir nSmlic^ 
aDe* Seienbe nur räumlich unb seitlid) apperjipieren 
fönnen, alfo ba« „£)ing an fiel)" gar nidfjt erfennen. Äber 
ba l>ilft man ftdf) mit beut ©ebanfen, ba§ bem ÜRenfd&en 
in ^aljrmillionen fdjon neue ©inne warfen »erben! 

aber audjj bat>on abgefeljen ift bie Sßräfontfterung 
be« 2Wateriali8mu3, „nidfjt« als meiijamfdfje* ©eföeljen 
ejiftiert 44 fo troftlo«, bafc allein ba« „meta^ftfdfje 
Sebfirfni« 41 be$ 2ßenfdf)en, wie e$ Schopenhauer 
fo wunberüoH genannt Ijat, bagegen fidf) auflehnt; 
ganj abgefetjn Dom ©emütsleben, wa« ftd) nü£t als 
burdfjau« abhängig Dorn Sßagen anfe^en laffen will : 
9Son bem SBort ©oetlje« Ijaben ftc feine Sfynung: 
,,e« ift wa« Sfnon^me« babei". Sbenfowenig öon 
©fjafefpeares SfuSfprudj): 

gibt meljr $inge jtuifdjcn $tmmel unb (Erben 
mz @urc 8^ul»ci0$eit ftc^ träumt..." 



Digitized by Google 



— 187 - 

39egetd)nenb bafür ift ffiiltyelm ©ölfd&e, bcr bcm 
als JReaftionSerfdjetnung aufgefommenen Spiritismus 
ehrlich beobadjtenb nad(jging, bann aber, als er faty, 
bafc baS SWetfte in biefer „occulten ©iffenfdfjaft 1 * 
#umbug war, gleidf> „baS ffinb mit bem SBabe an«* 
goß", um ganj im SWaterialiSmuS aufjugefjn. 

9Wcf)t grofc genug lonnte nun bie $ofaune fein, in 
bie er öon nun ab für bie SRaturwtffenfdf)aft blies; 
fo nannte er eine fleine, antitljeologifdfje ©d§rift „Die 
®ntbecfung be« 3Renf^en M . ©dfjlimm genug, wenn er 
üjn erft jefct entbetfte. Äber trofcbem er ber ©elt bes 
©laubens ober ber Sibel nur nodf) als Sftl)etifdj)er 
©ourmanb gegenüberftel)t, woraus er audf) au« feiner 
3a^unbertbilanj „hinter ber ffieltftabt. 3rriebridf)S' 
Hagener (!) ©ebanfen ju einer ihiltur 41 (Seipjig, Die* 
berid&S 1901) fein #el)l madjt, fitylt er bodb, bafc es 
mit bem med^anifd^en ©efdfjeljen eigentlich fo 'ne 
©ad&e ift unb fef)nt ftd> barum als einer öon ben 
Sielen nadf) einer neuen, jufammenfaffenben Statur* 
pfyilofopljte. 

ffiir wollen baS „fluge, fetnftnnige, anregenbe SBerf 
bes beliebten SWatureffatjiften" und ein bisdfjen nS^er 
anfeljen. $lad) einem abfdfjliefjenben !$$al}rl)unbertauffafc, 
ber tüchtig ben SDtunb öoll nimmt, aber neue fragen 
ntdfjt fennt, fommt er mit Stto&aliS Ijerfcor, um iljn 
bem aöju boftrinären Naturalismus als <ßatfiatfo ju 
empfehlen. (Er fann es umfo efjer, als SRoöatiS 
SWaturwiffenf dfjaften ftubiert !>at unb SBonift war. £>afc 
er im ©runbe Ratljoltf war, wirb nid)t gefagt. SRo&alis 



Digitized by Google 



— 188 — 

$atte betannttidfj ©oetfjes SptnojtemuS mit meiern 
anbcrn in ftd^ aufgenommen unb mar fo ein ©efüljtes 
J>antl>eifi, wie t$n bie mobernen SHaturwijfenfdjaftler 
Brausen. Damm fagt SBölfdfje ©. 33: „2Jlan muß 
immer nid&t oergeffen, burdfc weld&e einfeit igen 
4?änbe (!!!) btesmal bie ganje ©adje gegangen ift 
Die SWaturforfdjung beS 19. 3at>rljunbert$ ober, weiter 
gefaßt, überhaupt ber ganje 9teali3mu$ biefed 3al>r* 
^unbertd Ijat und ja unfdjäfebare neue JBaufteine ju 
einer einheitlichen ffieltanftd>t aufgekauft. 

Äber bie Durdfjbringung be* neuen 2ßaterial$ ift 
ftreng genommen jefct, am Ausgange beS Qfahrfjunberts, 
nodb erft in ben Anfängen. 2Äau barf ftdj bem nidjjt 
öerfd&ließen, wie furjftdfjtig unb notbttrftig ba über* 
$aupt anfangs gebaut worben ift. ffienn id|> mir bas 
(Eintjeitsbilb ber «ffnatur fo eng aufbaue, tote e3 
etwa ber jUngft oerftorbene alte SBüd&ner getan, wenn 
idj) ba$ einjige <Einf>eit$banb biefer SWatur bloß in 
gewiffen ©ewid^ttoer^ältniffen be* ©toffes, ber 9Ka* 
terie fudjje : fo werbe idfj nie über bie bebrotyltdje Xat* 
fad&e hinausfommen, baß ein beliebiger roljer ÜBarmor* 
blodl oon fo unb fo tuet ©toffgemtd&t abfolut gletd)* 
wertig fei ber SBenuS oon SDitlo. Unb wenn idj) im 
©inne ber beftimmten Doftrin, wie fic oben fdjon 
geftreift ift, mir ben ganjen üttenfd&en erfcfyöpfe, im 
Segriffe eine« rein pafftoen ©piegelblättdf>en$ an einer 
feelenlofen SKafdjine — bann madfre i$ natürlich bie 
Äunft in bemfelben SBerfjältnis immer Heiner, je meljr 
i<X) fie monifttfdjj in bie ?Birtli$feit einfüge. Diefe 



Digitized by Google 



- 189 - 

SBirflidfofeit felber crft wieber größer ju mad&en (?), 
ifl bic erfte, p!)ilofopI}ifd(je &ufgabe, mit ber wir au£ 
bem toten Qfafjrljunbert übergeben in bas neue leben* 
bige. $)od) bas ift im weiteren ja eine Sadje für 
fuft . . . » 

3n feinem #auptmannauffafc bietet er un* crft 
einen alten, Don niemanb me^r gefannten, über ben 
„Sonnenaufgang", nm im streiten leile nun feinen 
gelben in ben #immel ergeben. £)a finben ftd) 
S. 106ff. ^öd^ft beachtenswerte ©orte, beffer ein ©ort» 
fdfjwatl aon bitf)t)rambifd)er ftomil. <8r fprid^t baöon, 
tt)ie bie Äunft fidf) fo ^errlid^ l)öl)er entwidtelt Ijatte 
mit ber gangen SDlenfdbljeit jugleicf). SMan työre: 

„Der bibltfd&e üWenfdfj, ber Sdfjidtfate* unb ®ott* 
2ftenf<$ im alten Sinne war gang in ber Stille gu* 
fammengebrod&en. 

SlI^ neue ed&te Dieter erftanben, um mit bem 
2)?enfdf)en, „gu leiben, gu weinen (ba$ wofjlam meiften! 
Sfnm. b. 3?.), su genießen unb gu freuen ftdj) M , ba 
trafen fie mit junger $raft (??) auf eine öofffommen 
tjerttnberte »nfdfjauung öom ÜRenfdjjen. Äm ffiiffen 
war biefe Üraube gereift, bie je^t als golbener 
Iranf (?!) im Didjterbedjer fd&aumen follte (S. „3$er* 
funfene ®lo<fe" !!! «. b. «.)• $ie SKaturforfd&ung 
Ijatte einen neuen 2Renfd§en auf ben *ßlan gefe|t. 

Sie hatte bem alten SKenfdfjenfolofj öon fo Diel 
^aljrtaufenben (!) bie ftüfte abgefcf)lagen unb ben #opf. 

$)er ÜWenfdf) fam nidf)t mef)r herauf au« bem 
eupljratlcfjm burdf) einen 8ft bes «bfolutcn. «Ce 



Digitized by Google 



- 190 - 

bic alten Äuliffen lagen am SBoben. Die lufttoeiße 
©d)öpfung$tuliffe mit bem „Sit^tS", bie grüne 
$arabie$fuliffe, bie »afferblaue ©mtffottuliffe, bie 
flammen auf ©utat unb ber SBein, ber burdj „ein 
SBunber" aus bem SEBaffer umrbc ju Kanaan. 

Unb ber 2Jtenfdfj ging nidjt me^r Io« auf ba« anbere 
große ©djaufpiel, ba$ lefctlid) enbgültige, too bie <ßo* 
Jaune Hang unb bie &no$en ftd) fammelten unb bie 
SBeltenbüljne ftd^ für jeben in bie stoci großen 3Jtyfterien 
oben unb unten fonberte: #immel mit etotger SBe- 
loljnung, ^>öQe mit ewiger Oual, — unb in beiben 
ber attenfdj l>eimgefel)rt in ba^fclbe «bfolute, bem er 
einft entfprungen toar. 

Äuf ber wirflic^en JBeltbüljne fpielte jefct ein ganj 
anbere« ©tücf. Der 2ßenfd) tieraufroanbelnb au« ber 
Sttatur. SRebelftetfe fid) baHenb ju ©onnen. (Sine ©rbe, 
bie al« feiger Kröpfen t>on fold)er ©onne fiel. ?fuf 
iem erften Äälteljautdjen biefer ©lü^fup^c organifdje 
gellen ftd) bilbenb. ©teinfoljlentoälber au« ftappernbem 
©c^adjtetyalmfraut. ^t^ofaurier unb *ßterobaftglen. 
<£in ©ibbonaffe fteigt w>m Urmalbbaum unb läuft 
aufregt, bie Srme über bem Äopf balanjierenb. Cr 
jerf^läfit /eucrfteinknollen }u hartem ttJcrkjcng Ml 
entfall in feiner 3d)n§pi)le ein jjerbfencr. (3$ 
ja^Ie jebem «ffen 1000 2ttarf, ber ba« au« fify 
heraus tut!!! «. b. SS.). Da« ift ber Urmenfd), ber 
ftd) au« bem JBeftialifdjen in taufenb ©efaljren herauf* 
fämpft bi« jum Äulturwefen. allein o^ne Offenbarung. 
4Er lernt gut unb böfe nidjt al« braüer ©djüler uon 



Digitized by Google 



- 191 - 

einer ©d)iefertafet mit 3Koratgefefcen, fonbern gut ift, 
was fattft tut im fieben, böfe, was ^aut. (!) SJon ba 
jimmert er fid^ feinen SDJoralfobej bis herauf ju ben 
fielen ber SBergprebigt. 

Qmmer aber ift es ber alte ©ol>n ber Äff enwalber (!) 
toon eljebem. Qm SWutterleibe wieberfjolt jeber einjelne 
nod) einmal förperlidj bie alte beftiale Zitxtyit als 
Smbrtjo, — bis Ijeute. fjür jeben einjelnen finb an 
jebem läge feine* SebenS gut unb böfe immer wieber 
3)inge, bie neu erobert werben wollen, bie ewig mit 
ben S3er§ältniffen baS «ntltfc Weddeln. (Sei ben $e* 
fuiten trieUeidfjt! «. b. 25.)- Sittel fließt in jebem 
ÜBoment unb es fließt audj bem SBIidfc fofort in alle 
^ufunftsfernen hinaus. $er einjelne ftirbt fjeute nod) 
genau fo, wie ber Slffe unb ber 3d>tljt)ofauruS t?or 
SDtittionen Qa^ren. (Er jerftiebt in Sltome — wof)in? 
3nS Unbefannte. (3$ badete, man wüßte wo^in? 
St. b. 35.)- 2Wenfdf)f}ett aber raufdjjt weiter auf 
iljrem Planeten. 3Bol)in? 3 ng gleidfjermaßen Unbe* 
fannte. SSicttcid^t serplafct, verpufft ber planet ein* 
mal, wie eine Stafete. Stbcr ber ©toff, bie Äraft 
!eunen lein Snbe. SWad) ber ffintwidfelungSpfjafe biefer 
2Belt in eine neue, ein ©djaufpiel ad infinitum, in 
ewiger Slelatfoität, nie beim Solang beS Stbfoluten. 
(«Ifo ba« weiß man bod»??? «. b. iß.). 

©o ungeheuer biefeS neue ffieltbilb, biefer neue 
SDienfdf) ift, fo un^emmbar bie SBudf)t feiner SBeweife 
ift (????) — in einem ift es bem alten bod(j unterlegen. 

©3t)at einen fragmentarifdf)en3ug. (®anjredjt!) 



Digitized by Google 



- 192 - 

(SS fjat ettoas t>om £orfo behalten, betn #opf unb 
Seine fehlen. (Es ift unenblid) üiel, eine ganje ©ternen* 
roelt, ganje Urtoelt, mtenblidje 3ufunftSentttri<feIung 
oben unb unten angefefct roorben. Hber im ®runbe 
ftnb'S alles nur Äörperftredungen — !ein abfoluter 
Jtopf ober $uß. 

©S ift ja auf ber ©teile flar, tooran baS liegt unb 
liegen mufr 

(ES l)ängt an betn gangen Segriff etoiger (Enttoicf elung. 

ffiir fefjen als ®efd>idjte toie als golge, in SBer» 
gangentjeit, (Segentoart unb 3 u &wfc temer jefct nur 
einen met)r ober minber langen (EntttuielungSauSfdjnitt, 
— eine Stette, bie aus beut Unenbüdjen fommt unb 
ins Unenblic^e läuft, — ein ffiegftüi in ber Sonne, 
aber hinten mit Giebel unb oome. ©aS liegt einfadj 
im SBefen unfreS neuen SBeltbilbeS. 

«ber ju leugnen ift nidjt : es gibt itjm ben 
©tempel beS Orragmentarifdfjen, biefem SBeltbilb. 

Unb biefeS ftragmentarifdje fcerftörft ftd) nodj für 
ben (Einjelmenfdjen. 

(Sine 2SeKe im enblofen ©trom ift er, bie anfteigt 
unb ftnft. SBoIjer? SOSo^in ? 2>uS SBolier öer* 
5tt?eigt, verliert ftdj in getjeimntSöotte (Efiftenjen eines 
getjetmmStootten ÄeimplaSmaS, öoK untlarer 93erer* 
bungen, im mifroffopifdjen SRaum einer ©amenaelle, 
einer (SijeHe gehäuft bie 3Serbienfte unb ©ünben 
einer unabf eßbaren Äette ber Hfinen, mit ber XBucfjt 
einer präbeftinierten ©elt Ijerabprjenb auf baS $n* 
btmbuum, Dorn läge feiner «3 eu 9 utt 9 on. 



Digitized by Google 



- 193 - 

2>a8 2Bol)in ift ganj büfter. („$u fprtd^fl cm 
grofjes 2öort gclaffcn au*." «. b. 35.) $eim tu 
bie anorganifdfjen demente. Stein SKenfd) im 19. 
3ahr$unbert loeifc aber nod), wo unb tote eigentlich 
ba8 Drganifdfje unb «norganifd)e fic§ in ifjret »tomi* 
jterung fonbern. Äße 2oljn* unb ©trafibee nach beut 
Jobe oerflattert al« ^ffufton. $)ie reale SBSelt fd^itft 
Gimmel unb $öBe auf bte ©o^nmigdnot. (!) 3fm 
glüfjenben Crbinnem ftraft niemanb. ^tmfdjen ben 
SRcbcIffctf en im eiftgen 9?aum lohnt niemanb. 3für bie 
ganje $bee inbioibueffen ftortfeben* über ben Stob 
hinaus fjat ba$ ^atjrhunbert feinen änl)alt, mit bem 
es etnmS machen fann. 

Swtfdjen ®ebnrt unb lob aber, in biefem Seben 
je§t: ber (Rnjelne immerfort mir cht Stein im un* 
geheueren 39rettfpiel. Sticht in einem Mo§. 3n hnn* 
berten jugleidj. Ueber ihn ^imoeg greifen unauSge* 
fe|t größere 3ufammenh$nge, bie jtoar mit ^nbüri* 
buen arbeiten, aber ftets taufenbe im ©piel h<*en, 
unb taufenbe oon Generationen babet nadjetnanber. 
©trtfdjaftliche, fojiafe 33rettfpiele, nationale, poKttfche, 
taufenb unb taufenb Drohungen, SfaSttridtefungen, «n* 
laufe beS toloffaren Ungetüm« SRcnf^eit. Unb in 
biefe Kelter ber ©njelne htttdngetoorfen, oermengt, 
auSgeqnefdjt, oerffihhtigt, oljne SBlicf über ben SRanb, 
ofjne 3fbee, toaS er foK unb toas es mit ihm fott." 
33 ö 1 f dj e müßte 2WoI»ammebaner »erben ! 

Unb nun nach all bem toeitfdjtoeiftgen 35ombajt ein 
erfenntnistheoretifcher ©djers: Unb bas alles nur 

% afitetti*. 13 



Digitized by Google 



- 194 - 

in meiner SSorfteüung, in meinem? ©ehirn, wie 
©djojjenfjauer — Stein nein : fonbern Cogito, 
ergo ...?!! 2Bie ftet)t eS nun ? ? 2)aS bunfle 
Oeftthl ift ba : es ftimmt etwas nid)t bei ber 3ted)* 
nung. Slber ganj abgefehn babon, baß bas affes 
nur menfchliche SJorftettungen fmb, unb bie Realität 
ber SBelt jugeftanben: „was wirb eS bann wohl fein 
am ®nbe?" wie Hauptmann fragejeichnet. 

®S berührt feltfam, ba§ SBölfd^c, ber ftreitbarfte 
Sorfämpfer ber (SntwidtlungSlehre, ein SBerf nid^t aus- 
führlicher genannt fyat, noch baju bas feines §errn 
unb SDleifterS, was ein ^a^r ju&or ben äJerfud) eines 
optimiftifchen äbfd)luffeS mit ben nun gelöften „@e* 
heimniffen" ber Seit machte. $ch meine bie „SBelt* 
rötfei". 2Koniftifche ^ß^ilofop^ic öon ©ruft §&d el. 
3n einem biclleibigen SJanb trat ber Qfenenfer ®w* 
löge ziemlich prätenfiös auf einem ©ebtete auf, was 
Don reinen Slaturwiffenfchaftlern bisher jwar burd) 
ejafte gorfchungen: id) erinnere nur an Ä e p l e r, 
©altlei, X g <h 0 be ajralje, ßaplace, 
5 u ö i e r u. a. atterbings f djon bebeutenbe ©rwei* 
terung feiner Stenntniffe erfahren hat, noch nie aber 
öon biefer ©eite aus in feinem eigentlichen SEBefen 
erfajjt würbe : bie ^J^ilofop^ic. 2Ktt einer noch bagu 
üöllig ungenügenben SSorbilbung auf biefem fd>weren 
unb problematifdjen ©ebiele wagte |> a d e l ein bif* 
tatorifcheS SÜlachtroort gu fprechen, inbem er als Der* 
bohrter ©oftrinär ben ©pmojiSmuS, SpinojaS glan* 
senben, aber abfolut nicht wiffenfdf)aftlidj geglücften 



Digitized by Google 



- 195 - 

SJerfudj einer HtteudjettSleljre, auf feinen materiellen 
©efyrointel einjuengen unb, burd) einen folgen genialen 
^ßljilofopljen unterftüfct, allen Dualismus ber Don %n* 
fang an bi$ auf ©djopenljauer bie <ßt)Uofoptyte 
beeinflußt t>at, für immer au$ ber SBelt ju fdjaffen 
fiteste. S)aß bamit ber „alte ©Ott", bie ancilla 
theologiae, „bie Ideologie" aud) ben £obe3ftreid(j 
empfangen mußte, mar öon feinem ©tanbpunft an$ 
felbffrerftänblidj. 

^n biefem $un!t mag er manchen pljilofoptjifcfjen 
3)urd()fdfjnitt$töpfen feljr genehm ge^anbelt tjaben, benn 
bie 2Biffenfd|aft l)at ja feit langer Qtit eine innere 
2But auf jebe Ärt ©tauben, ber erften* ifjrem ffiiffens* 
burft als törichte ©djeuflappe erfd&eint, unb jmeiten* 
ift biefe 2öut no<i) erflärlid&er burclj bie $errfd)aft 
ber ©cfyolafttf, bie ba$ ganje Sßittelalter t)tnburd) 
bie Srorfdjjung, ben tytyn SBiffenStrteb im 3Kenfdf)en, 
gebunben l)ielt. 

£)iefe kämpfe ate innere« ^arteigejanf aufjufaffen 
unb bie Äluft jttnfdfjen beiben 2Beltanfdf>auungen, ber 
ttuffenfdfjaftltd&en unb ber reltgiöfen, ju überfein, ift 
leidjtftnnig unb oberfladfjlidjj. Denn meldte gemaltige 
SDiimerarbeit Ijat bie 9leligion$pl)ilofopl)te feit jroei 
3al)rf}unberten nidf)t fdjon unternommen, um überall, 
too 35ogmen ftanben, menfdjtidj fabrijierte Sügen 
unb Irrtümer nadfouroeifen. 

SBorübergeljenb fanben fidf) ©enter, bie teite au« 
©efüljtepietät, teite au« ©röße, beibe ©tanbpunfte 
nebeneinanber befteljen ließen. Sei ben ©roßen er* 



Digitized by Google 



196 



innere id) an Sfant, bei ben Heine« an $etbart. 
^nbere, bte aber gemalttg bafür §u bilden Ratten, 
fugten in einer »erfö$nung*t>$ranube tljr $eil, fo 
8r i $ t e , für ben ba* fe$tii$ Oberfle w ba* ©ört- 
liche" war, fo $ egef, ber fei« Softem anxtr mit 
ber abfoluten SBeraunft frönte, bte aber trofcbem 
er fte „^ilofo^ie" nennt: ba$ (göttliche, ba£ 
8BaI}r$aft*®ete«be ift. 9fom fam bte {Reattton ber 
9? aturtoiffenf dfjaften. 3Benn «Schopenhauer in 
metap^ftfd^r 33e§iehung jtoar bte chrtfHidfje Sefyre 
verwarf unb gegen $*iefterfdjlauheit nnb #roteftan« 
ti$mti$ loStoetterte, fo enthielt fein Siefen bodj ein 
ftarfe*, reltgiöfe« ©efühl/ ba« fchliejjluh fein SBelt* 
bilb burchbred&enb, im ©nbbhiSmufc, ber einzigen 
„atheiftifdfje« {Religion", eigentlich in ber tiefen SOt^ftif 
ber SSeraehtung be$ SBiBen*, {Ruhe fuchte. 9tie|f che, 
ber anf bem alten Äampffelb sttrifchen SBiffenf<haft, 
beffer ^ilofop^ie unb {Religion ftSrfer unb fonfequenter 
«impfte, brach fchlie&foh nur auf feine phantafKfö' 
bid^terifd^e gtljif geftüfct oor ber tiefen ©eetengröfce 
be3 Sfjriftentum« pfammen, ohne ftd^ feine SWeber* 
läge einjugefte^n. 
SWun famen 

„biefer Sngeflänber 
2Rtttelmä&tge SBerftänber" 

tote SR i e % f A e höhnt, unb äfften »ermittelt* 3Ri» 
froftop unb $tfe$utthropuS ba§ „metaphhf*fch c SSebürf* 
nid bed 2Renfchen" al* blöbes Dirngefpinj» barjufteDen. 



Digitized by Google 



- 197 - 

$ 4 cf e I f um etnftt<$ ben »Kd ber SRenfäen gut 
@rbe jnrüd ju tnagnetiftereft, bafj fie über iljren 
grünen Siefen unb iljren (ittetfäern nnb Speeren ben 
^imtfrel oergeffen fetten. 

$ie 2B*r »Ott bem M @ottntenfd>en 3efttö M ift batb 
b«rdf> einen f rioofen <Sa$ abgetan, ber gu gtwMjttltdj ift, 
utn ftd) ab iljm afe „Denunjtant ber 9Boral M §u be* 
f ubeln. $dj »eiß über § & & e 1$ ©erfüdj fein beffere* 
fcitifty* Äotnmentar jn geben, afe e« ber oortreff* 
lidje, nöä> ju befpredpnbe $rt$ £ienl>arb in 
fetner frönen «uffatfotge: „5)ie ÜRac|i ber (Sonne 44 ; 
„Beiträge gnm Sfrmtpf um bie SMtanfc^)auung ,, 
(£>eutfdje JBelt, SBodjenfcfjrift ber Deumen 3ettung, 
©etßn b. 29. ©e*t. 1901 ff. — 3. Mw.) getan 
t)at $dren wir, wa$ er fagt: 

„Saffen mit (II.) »nit etntital Ijeute, mit tenbenj* 
lofen Süden tjerjlid) nnb fetter in unfer #etj unb 
in bie ©dfjityfung Midenb ntifer natürliche« ©efü^t 
fored>*tt: tonn toitfli^ eine 311m 3)ogtha erhobene 
4)t)pott)efe, atfo eine SJerftanbeOtnm, mie es ber natur* 
miffenfd^tUif>e „»tontem**» ift, un* ba* geben, 
xo<a unfet £etj für immer f iiifett Wmtte: ewige« 
Sieben? 

$)er #enenfe* JBiöloge «ruft §&ätl ift bei be^ 
lanntefte Vertreter jene« SRattridlimu* , ber ftd& 
^eute, fpinojiftifd) wrbünnt, ÜBoni*mu$ nennt. 3fn 
feinem ^opätäten »u^e „bie ©etttätfel 44 $at er feine 
burdjau* nftturmiffenfd^aftln^e ©eltattfdjauung nod) 
einmal ftberft^tli^ jufammengefafjt — juft im legten 



Digitized by Google 



- 198 - 

3al)re beS verfloffenen 3al>ri>unbertS, baS jtrij fo 
lange über biefe Probleme geftritten Ijafc - 3ft Ijter 
enbltd^ bic Sonne, bie wir fd>on lange fudfoen? 3 u f* u * 
Söiöfer fjat in feinen „$atriottfd>en ^antafteen" 
ein feine« unb bebäc&tigeS ©ort gefprodjjen. „SBenn 
id) auf eine alte, beutfdjje Sitte ftofce, bie ftd^ mit 
ben ©cfjlüffen ber teueren burcfcauS ntd|t reimen 
miß, fo ge^e id> mit bem Oebanfen: bie Sllten fmb 
bodf> aud& feine Marren gewefen, fo lange Ijerum, 
bis id) eine vernünftige Urfadf>e bavon finbe . . .** 
„bic älten fmb boefy aud(j feine Siarren getvefen 14 — 
baS fann man ftdfj als Erziehungsmittel jur Hbels* 
tugenb, ber ffifjrfurd&t, nid^t genug vorhalten. $>ie 
£atfraft brauet nid£)t barunter $u leiben; tote fmb 
l)eute voreilig unb nervös genug. Unb ganj befonb.er* 
einem ftürmifdjen SJogmatifer nrie #adfel gegenüber 
ift biefer Seitfprudj am ^ßlafec. 

$ ä dt e l ift ein überaus verbienftvotter SBiologe, 
baS Ijebt bie gfad^toiffenfd^aft gern Ijervor unb fie 
wirb tvoljl SRed^t fjaben. #ädtel ift bemnad&ft 
ftebjigjäfjriger atabemifdjer ßeljrer, „Dr. pljtt., Dr. 
meb., Dr. jur., $rofeffor an ber Umverfttät ftena" 
(idf) jitiere vom Titelblatt): — umfomeljr aber er* 
fdf>ridt man, wenn man btes 8ud^ lieft: J)er (Sin* 
brudt, ben id) fdjon vor ^a^ren aus einem feiner 
Söerfe erhielt, Ijat ftd& ^ier erneuert. $arnadf ift 
immer ^odftfdfjulgemäfc ; §&dtl aber ift auf nalje» 
p allen nidjtbiologifdjen ©ebieten von einer be* 
Ieibigenben — ©dfjneflfertigf eit. Das „ berliner Jage* 



Digitized by Google 



- 199 - 

Matt", genrifc ni$t realtiouärer «ntvanblungen ver* 
bärtig, fdpieb in einer vortrefflichen Änjeige ber 
©egenfd&rift von « b i dt e * („« a n t contra $ ä d e 1") 
mit 9%ed)t: Sief er Streit gegen baS neue tßfipfUein Don 
$ena, ift, fo unangenehm bie {Bejeid&nung ben blinben 
SJere^rem $ S df e 1 3 aud) in ben Ohren Hingen mag, 
ein ©treit ber SBilbung gegen bie ^olbbilbung; ein 
©treit beS ernften Denfens gegen einen verbienfr 
»ollen unb tapferen aHann, ber ftdj nur ju feinem 
Unglfidt(ü) auf baö ©ebiet ber ^S^ilofo^ie verirrt 
^at M ... <?* ift nod& mel>r als ba«. ®S siefjt fu§, 
aufcer ben anfechtbaren liefen an ftd>, eine Steigung 
ju ettvas, ba$ idf} gerabeju „faulen 2ßifc w nennen 
mufj, burdfj ba$ gefamte ©er!. £>iefe polemtfdhe Ion» 
art erretdjt ihren ^öhepuuft auf ©. 375, in ben 
©pottbemerfangen roiber bas Dogma von ber @e* 
burt C^rifti. fflenn bergejtatt nicht nur ber Snfjalt, 
fonbem vor allem auch burclj bie vielen berfcfpöttifdjjen 
SluSffille, ber ©emütstoert einer bebeutfamen, ernft- 
geifttgen ffieltanfdhauung, wie fte fid^ in unferem 
retigiöfen unb p^ilofo^ifd^en ^bealtemuS im Saufe 
ber 3al>rljunberte niebergefefct hat, von einem natur* 
nriffenfdfjaftlichen ©pegialiften angerannt nrirb, fo ^at 
ber Angreifer von vornherein ^albvertoren. SBir 
folgen iljm nur nribertvtHig : unb toiberarillige, nidf)t 
auf ffimpfänglichtett geftimmte 3 u §örer finb fdhtver 
ju belehren. Unb fyabtxt fte erft einmal in ihrem 
2ttifctrauen — unb jwar fax fe^r balb entbedtt, bafc 
ber Seleljrer an ben Sunbamenten unb 83orauSfefca 



Digitized by Google 



— 200 - 

ungett aßer «rfenntttitoiffenfd&aft blmblingS unb 
plump toorttbergeljt, fo »erben fte audf) gegen bie «r* 
fiebniffe fetner gfa^tffenfc^aft t)oreingenoimnett. 

§ & & e 1 beruft ftd), befonber* ©. 23, auf ben 
t>on i$m ^Dere^rten ®oetlje. 2ßan öerfenne 
nid&t, glet$ #er, eine gemiffe fronte. <Sinen f o au«« 
gefprod&enen ©egenfügler, *a* grunbfäfclid&e 
Stellung jur 91 a t u r anbelangt, tann es ju 
|) ä tf e I überhaupt nidfjt geben. ® o e t ^ e S, btefes 
ÄünftlerS t>ofl fiesem unb feinen QnftintteS ©runb* 
ftimmung in alt feiner feufdjen, intttitfoen 3rorfdjuug 
war unb mußte fein: eine jarte .gitrüdtyaltung öor 
1>en lefeten, nidjjt ju l&fenben heften. ®egen eine 
(Snttoidtelungöte^re ^Btte er ft<$ an unb für ftdj, wie 
öetfriele beweifen, grunbfä^ nid&t gerabe able^nenb 
toertyatten. Äucf) mir $aben leine Urf<w$e, nrnnber* 
bare Transformationen n i df) t anjune^tnen. S>ajj 
toir trgenbnne geworben fmb, bafj nrir nidfjt fertig 
geftiefelt unb gepanjert au* ber fielfml)ü8e ber (Erbe 
IjerauÄforangen, — werter eroft ju ne^tnenbe ifopf 
früherer Qa^unberte Ijatte fidjj bei tenbenjtofer 8e* 
leljrung gegen eine genauere SJorftettung befi färb* 
lofen: „©tr fmb öon ®ött flefd^affen^ fträuben 
föntten? Äber — c'estle ton, qui fait lä musique: 
auf bie SBdeudfjtung unb SBürme, in ber toir ba$ alles 
fefjeu unb fagen, fommt es an. 

Unb auf bie (Srfenntnil ber @rengen. @oet|e 
uergleid^t bie Slatur balb mit einem „uedtifd&en 
jungen STOab^en", ba* burdj taufenb »eije antoeft 



Digitized by Google 



- 201 - 

unb immer wieber entfd^Iüpft (Sdertnann III.) 
balb nennt er iljre „®el>eimuiffe Don tiner unergrünb* 
ltdjen SEiefe 44 tmb betont, bafc fte, wenn mir audj 
immer »eitere Stiele $meüt tun bttrfen, bod) am 
legten 6nbe unergrünbltd) bleibt (ebenbort). $n einem 
«pljortemu* fagt er fd&arf unb nadt: M $er SBegriff 
t)om (Sntfteljen ift und gang unb gar üerfagt." 
® oet| c, ber bie oielfagenbe §omunfu!u«f jene 
gefdjrteben $at, fd&rteb aucf) bie »orte: „Stenn man 
fte (Mo| mattjemattfdje Staturen, bie ® o e t f) e 
nid>t liebte) auf ef>tfurcIjt*oone SBeife in Waum unb 
#ett gewähren läßt, fo werben fte erlernten, baß nrir 
etwas gewahr werben, was weit barüber finan$geli|t, 
weldfje* allen angehört unb oljne weld&e* fle felbft 
weber tun no$ Wirten »unten: §bee unb Siebe! 1114 
©dfjärfer Ijabe id) felbft ben $8dtelianern ttjren 
©runbirrtum oorge^alten in einem polemifd^en ®e* 
bid&t Da Reifet e*: 

„3$r $abt ja mit bem ©ciflc 
$en ©eifi totbtfrettcrt, 
$er ftörettb <gu$ umlretfte, 
unb ber 6u$ abgeführt!" 

„®oetlje ber fogar ju einem poettfe^en 2Dlt)ftiji3mu3 
leife Neigungen oerriet (Seelenwanberung, Dämonie 
mit« be* GknieS), ber über bie ttnjterblid&teit ebenfo 
fein^urfid^altenb wie et>rffird)ttg fpradf), faßte bas, 
was *r als t>ödjfte$ ©lud be$ bertfenben SWenföeu 
tmpfanb, in bte ©eisljeitsworte jufammen: „...$>a$ 
<Erforfdf)Ucf}e erforfdfjt ju Ijaben unb ba$ Unerforfd^lid^e 



Digitized by Google 









1 





- 202 - 



geredet : bcm objeftioen, ber ejraft bie SDlaterie bi$ gu 
gemijfen (Stensen befdfjaut unb gruppiert, aber aud> 
betn fubjefttoen, ber f\% aljnenb ate £eil be$ uner* 
fafcli^en ffieltgeifte* ffiljlt 

. . . . „ift boc^ &er ber Statur 
SWenföeu im ^erjen!" 

©o blieb ber umfid)tige ©oetlje frei; nadjj beiben 
Seiten Ijtn frei, #ä<lel, mit feinem einfeitigen „ob* 
jefttoen Verfahren", ift ber Iijpus eine« befangenen 
Dogmatifer«. 

©djjopenljauer al$ abfoluter ^bealift Ijat be= 
fanntlid) (ffielt als 2BiHe unb »orftellung I) ben 
3irfelfd&lufj be* 2Rateriali*mu* fd&arf gegeißelt. (Er 
fdjreibt u. a. : „Der SKaterialift gleicht bem §errn tum 
ÜJiündjljaufen, ber, }u $ferbe im SBaffer fcljttrimmenb, 
mit ben Seinen ba« 5ßferb, ftd^ felbft aber an feinem 
nadfj Dorne übergefdfjlagenen 3°Pf in ^ c $ö^e jieljt. 
Demnach befteljt bie ©runbabfurbität be$ äDlateriali«* 
mu* barin, bag er Dom Dbjefttoen ausgebt, ein Ob* 
jeftfoe* jum lefcten (ErflärungSgrunbe nimmt, fei nun 
btefeS bie SDlaterie in abstracto, toie fie nur gebaut 
wirb, ober bie fc^on in bie formen eingegangene, 
empirifdf) gegebene, alfo ber ©toff, etwa bie djjemifd&en 
©runbftoffe nebft tyren nad&ften SJerbinbungen. Der- 
gleichen nimmt er als an fidf) unb abfolut efiftierenb, 
um barau$ bie organifd&e SWatur unb julefet ba« er* 
lennenbe ©ubjeft tjeröorgeljen ju laffen unb biefe ba* 



Digitized by Google 



- 203 - 

burdj öollftänbig erflären; mäljrenb in SBa^cit 
alle« ©bjeftibe fd&on ate folcfjes burd) ba$ crfcnnenbc 
©ubjcft mit ben formen feine« (ErfennenS auf man* 
nigf altige SEBcifc bebingt ift unb fte gut SSörauSfefcung 
Ijat ..." $)esfjalb lann bie raaterialtfKfd>e ©c^ 
fd&auung*tt>eife „ba* innerfte ©efen bet ffielt nie 
treffen" unb „trägt fdjon bei ber ©eburt ben lob im 
^erjen, »eil fie baS ©ubjeft nnb bie formen be$ (£r* 
fennens überfpringt 1 '. Diefe ©orte ®djoj>enljauer$ 
gaffen »örtlid& auf bie $ädelfdfje , f (Jml>ettg*©elt' 
anfd&auung", obgleich biefer üßom*mu3, ber ba$ 
3Katcrtcttc in ben SSorbergrunb fdjiebt, einen Der* 
gröbert*fpinojiftifd)en 23etgefd)macf l)at. 

Diefen @runbfel)ler brauet nun aber bie SWatur* 
tt)iffenfdf)aft als foldfje burdjauä md()t ju begeben. ©te 
wären wir äße iljr banfbar, fofern fie fi<$ „auf ba« 
äugänglidfje befd&ränfte" (©oetlje) : ©enn bie Sßatur» 
wiffenfdfjaft fagt: ja wotjl, ©eift unb ÜÄaterie fangen 
innig jufammen, nrir wollen ein möglicfcji emljeitlidjje« 
SHIb Dom ©erben unb 33ergeJ>en ber SDtaterie gewinnen 
unb eud& bas tenbenjlos Betreiben — gut, fo 
työren wir anberen, wir au« ben ©ebieten ber ©eiftes* 
wiffenfdfjaft mit l>erjttd()er Srreube ju unb frtfd&en und 
orbentlid) auf bei biefem Äufmerffamwerben auf bie 
buntartigen ©rfdjeinungSformen ber ftd&tbaren üßaterte- 
$)a$ bewahrt uns öor Slbftraftionen, bas Ijält bie 
SSerbinbung fcon ©eifteäbewußtfein unb Slaturerfenntnts 
in griffe; ein ?fa$taufdf) jwiföen beiben tann beiben 
Seilen nur niifcltdf) fein, «ber — e$ gel)t nun einmal 



Digitized by Google 



- 204 - 

gemeinhin auf beiben Seiten dljne bogmatifd>e lenbenj 
ober erbaulidje ©eftenbliäe ntd)t ab. ftextlityx, un* 
befangener Sebensiiiftitttt, bttrtWeufye fcu alle beibe 
itnb f$affe enblid) ftrfeben! 

§&&tU Söeltbilb wirb ben Sefetft befannt fein, 
ei ift <öi fi* iei#t überfH|tKc$ urfb übrigen« in ben 
$auptjtigen nidf)t neu. «udj ber ©eijl f*$lt barin 
niäjt; er ift eingefädelt in We SKatcrie. @3 fefjlt 
nur — bafc bet Steift öbrrragenb im Sötbergrunb 
unb am Anfang von Allem fle^t ate ba$ SWjerrfctyenbe 
unb ©dfjaffenbe. (So aber ift er ein Slnfjängfel, ift 
ein CrjeugniÄ ber SDtaterie, lüften* fo bätin m* 
teilt, ttrie etwa We nfl^renbe ftlüfftgteit be* SRegens 
in bet Wafenfugel. 

5)aö «B — fagt £>acf el — ift eine unettblidje 
unb un&ergängltdje „Subftanj 11 , welker Ätaft unb 
Stoff, (Energie unb Bewegung mttremtbar eingeboren 
ftnb. §n eitriger Bewegung formen fiti) aus il)t (barin 
folgt er Äant*ßa$lace) ©asnebel, Sonnen, $ta* 
neten, Organismen, SÄenfdjen, Äeuies, 2Beltanfd&au« 
nngen. ©o i)at fh$ tangfam (auf ba$ „langfam" legt 
man ttetbäfyigen fflett, um eben #eit jur Umbitbung 
ju befommen) im Saufe ber ^^tmiöiarben (!) unfer 
©onnenfttftem, unb barm unfer Ißlanet unb barauf 
triebet ber flttenfdj, afe ©ipfel ber Sietioelt, entwicfelt. 
((Soolutiondtfyeorte). ttrtb ätynlicfyeg ffintftefjen beobachten 
mir an ben Jiebelfleden im ffleltaß, a^nlidjes 8Jer* 
ge^en oielletdjt an aufftammenben ©temen. ^tuf ber 
(Erbe f elbft ift e$ nichts anberS ; SSergeljett unb ©erben 



Digitized by Google 



- 205 - 

fibcroK unb ftd^ gegcnfeittg bebingettb, nicht in heftigen 
^ataftro^cn (?) (Cuöier), fonbern in langsamer 
Ümbilbung (S h c ! I). <5o»eit Jägern mir im ®an&n 
nicht, biefe 3ufammenfaffnng bed förpcrltd^ ®icf)t* 
baren, bie wir bnrch Sani unb 2 a p l a c e, bann 
burch Samardnnb ©arnun gelernt ^abcn, als 
anfchaulich anjucrfennen. 

2Bir bleiben uns beffen aber awh benmfjt, bajl bks 
alles nur ^Wotljefe ift, eine melfadj annehmbare 
£9potf)efe, aber $typothefe. ffiir bleiben und noch 
mehr beS ferneren Umflaubes benmgt, bafc ja, felbft 
oom materiaHfNfd)en ©tanbjmnft aus, alle Stätfel 
nunmehr aufammengefaftt ftnb, tote au<^ $äcfel be* 
fennt, in baS eine Ȋtfel ber fo nmnberbaren, au* 
gleich liefet* unb geniehaltigen ©ubftauj, aus ber baS 
aKeS „jtdij fo entnridelt" ^at. 2BaS für eine umfaffenbe 
Subftanj! §at man benn nicht — Ieife fei baS ge* 
fragt — biefe nämliche, ratfethafte, alles letftenbe* 
„(Subpanj" früher, föon öor bem immerhin b e * 
g r i f f I i <h mit biefem Ijier fo m a t e r i e II ge« 
morbenen Sßort ^antierenben ®pinoja: ItyauS, 
deus, 3«uS, £m, Jupiter unb ähnlich genannt? 3ft 
es nicht Rechners „Slttgemeingeift 44 Cßeuba&efta I.), 
ßmerfonS «oversoitf* (ffieltfeele), baS Ätman 
im $eba, beS ^^ilofo^en abfoluter ©eift, 3bee, 
SogoS, ©ein, 3>üig an ficlj? es nid^t baS uralte 
X, baS im «ften SEeftoment als (3ah*eh) 
bejeidjnet unb, ehrfürchtig gefreut, ttid^t einmal aus« 
gef proben nmrbe; baS burch QefuS als fonnige SKad^t 



Digitized by Google 



206 



unb ©üte, als lebensvoller „SBater" ber 9ttettfd&f)eit 
na^etrat, ja, mit t(jr ein« würbe; in bem wir, nadj 
«ßauluS „leben unb weben unb fmb'S ber „Urgrunb" 
ber SBiljfttfer, baS Sltlfdjöpfenbe unb Äfferljaltenbe, 
baS man einft in ber ftdjtbaren ©onne gefugt unb 
fdjon im atteften *ßeru ober Werften auf ^eiligen 
Sergen angebetet ^atte — ift es nid)t ber alt*cwige, 
nie ju formulierenbe ®ott? Das mag es in ber 
Sat fein. Unb biefer „aRoniSmuS" wäre alfo in ber 
Zat ein etwas materiell auSgebrüdter Pantheismus. 
&ber es !ommen ba nod) allerlei öerbädjtige $untte 
fyinju, an benen ber *ßantl>eift entfdjeibenben Änftofj 
nehmen muß. gtflr $acfel ift ber Unterfdjieb gmifd^en 
Hßenfd) unb £ier, auf ben tu ber SJläfje ber oben an* 
geführten ©teile aud) ©djopenfiauer fo ftarfes 
@ewid)t legt, nur ein ftufenartiger (grabuetler) ; bie 
Sttenfdjenfeete iffc itpu ber Äoffeftibbegrtff für eine 
©umme öon ©etyirnfunttionen (!!) ; ifjm ftnb „alle 
SebenSerfdjeinungen auf djemifcf)e unb p^ftfaliföe 
^rojeffe jurüdt jufu^ren" ; alle SReligionSformen ftnb 
„gleidjmäfcig ju Verwerfen als Srjeugniffe beS äber* 
glauben* " ; tljm ftnb „SBewujjtfein, ©enfen unb *ßl)ilo* 
fop^ieren fjunftton ber ®anglien*3ellen ber ©rojj* 
Ijirnrtnbe"; ben ©Ott beS CfjriftentumS toerljöljttt er 
als „gasförmiges SBirbeltier", für tljn ftnb bie „me* 
ta#)t)fifcf)en $trngefpinfte, welche bie fogenannte reine, 
introfpefttoe sßftdjologie in laufenben &on SJüdjern 
unb $(bljanblungen niebergelegt Ijat", nur ein „lang* 
weiliges unb teilweife gerabeju öerbummenbeS ©tu« 



Digitized by Google 



- 207 - 

bium" (weshalb er baS „tjergleidjenbe ©tubium ber 
„Stffcnfeclc" empfiehlt); ihm ifl natürlich bie ^fodjo* 
logtenur ein Icil ber ^ftologic; btc einjtge „roahre 
Offenbarung, D. h« xoafyct Quelle vernünftiger (Sr* 
f ettntnis tft nur gu ftnben in ber SWatur" ; unb enblidf) : 
„mit bem lobe bes ÜÄenfdjen ertönen nicht nur alle 
übrigen SebenSbetätigungen, fonbern es öerfchrombet 
auch bie ©eele, b. f). jene Summe tum „©ehirn* 
gunftionen", roeldje man ehebem ©eele nannte unb 
als fel&jtanbigeS SBefen betrachtete". 5 äffen mir 
fold^e 3itate au« $ Stiel* „ffieltratfel^SBuch (bie 
ftdj leicht öerjehnfadjen liegen) jufammen, fo ift uns 
Rädels attfdjeinenber sßanttjeiSmuS gänzlich jtüifd^en 
ben Sriugern öertröpfelt. (£$ ift und in ber $anb ge- 
blieben ein bürrer 9Ji a t e r t a l i S m u S. 11 

Unb in ber 5Hr. üom 13. Dftober fagt Sien* 
h a r b u. a. : 

„3" ber mifroffopifch Meinften gastrula ober gar 
3eIIe unb «tom wirb ja ber SebenSprojefj nur immer 
munberbarer! 2Bie, in einem fchierunftdfjtbaren Äetmchen 
bringt ft<h bie fo buntlebenbige güffe eine* gangen, 
fpätcr fo üertoidelten Organismus? äBeld&eS SBunber! 
SBte ertlärt ftch biefe ffintmidelungsfraft? SBo ft&t fte 
benn? SBoljer? ffiie fcfct fidfj baS um? £ä<Jel mobelt 
tenbengiös ÄKfdjeeS jurecht, um an Silbern bie Hehn* 
lichfett tierifcher unb menfd&lid&er (Jmbrtpnen gu geigen 
— als würbe ba$ SBunber ber fpäteren Ungleichheit 
baburch nicht erft recht groß. #ädfel ftrengt ftch faft 
rithrenb an, immer unb immer mieber ju behaupten, 



Digitized by Google 



- 208 - 



bie $typotI)efe bcr «bftommung ber ÜRenfdfjen „aus 
eckten Äffen" fei „Mexe ^iftorif^e (!!!!) £atfad>e M — 
al* wäre ba* mtcrgrünblidje Stütfel be* Sewu&tf eins 
im 3fteuf($ett, nebft Kenten, Bpradp, Segjiffdbilbung, 
©eift baburdj im geringen berührt ober mit bem 



2 




m 





ba$ biogenetifdje ©tunbgefefc (8tefa{>ituiierung ber 
ftamme*gef$td)tlüi$en Qfntwidelwtg in ber ©ttmief elung 
be« ®inäelgefc$öpfe3), ebenfo wie bie öüolutionstljeorie, 
aus &rbf$id)teit, SSerfteinerungen unb milroffoptfdjen 
Seobad&tungett jemals lücfettlos bemiefen werben fönnte 
(woran idj ntdjt glaube) -~ wa$ metter? Ob fid) 
bur<$ ÜRiffionen ^afjre btefe bunte, in tyten $f$anjen 
blüljenbe, in iljren 2Renfcfjen benfenbe, in tyrett 
beeren leudftenbe ffirbe entwicfelt ty&t, rutfweife 
ober Übergangsweife (wot>l beibeS) unb weitet ent* 
wideln werbe — ift bann baS ®e§etmms biefeS 
nmnberfam belebten Sitte gelöft, entweiht, toernüdtfert? 
9lur für ben, ber bereit« nüchtern in bie SClatnr hinein* 
bliefte. «tarn i$ btefe reiche SBelt öoß ©eift unb 
ßeben morbenb jerlege in Sltome, SMefüIe, gellen, 

$la§mn nebft 3ettfeelen u. bgl fo ift freifiefc 

bie Iebenbige SBelt ein mat!jemattf$e3 ©efttge geworben. 

©er $ctubtt be$ Sebent ift wie eine 8tmofpf>äre, 
setbampft. ©inb aber biefe (nie gefreiten) «tome 
u. f. w. ui$t ebenfolcfye, nur bürrere 3$erlegenl>eit£= 
unb $ilf*worte für ba* plefct ttnerffärbare wie einft, 
in poefleaolleren £eiten bie öiel Iebenbigeren ©tttter 
unb Iieblidjen ©rtjaben? 2Benn ifjr bie Stbel ober 



Digitized by Google 



- 209 - 

®oet$c£ ©crfe ober bie fämtüdfjen Serie ®otte«: 
baS SBeltall, ptyilologifd) jergliebert unb wiffenfd>aft* 
Iid> )tt(egt, fo fjabt ü>r tote leite in ber #anb. (Ein 
lebenbiger 2Kenfd) fteljt bie ®elt ooH ßeben unb 
Siebe: ein fejierenber Sßaterialift fieljt d>emifdf)*l>f)t)ft* 
falifd^e ^rojeffe, beren ©umme nodf) leine (Einheit 
gibt. Seinen öon beiben fann man wtber« 
1 e g e n. u nnb etwas weiter f fließt ßienljarb; 
, f #äcIeU Sud) ift in mefcr als 10000 (Sjremplaren 
Derbreitet. (Es ift, in feiner Betonung be$ Äörper- 
liefen, ba« fiieMingSbuci) für eine faxt, ^ e öor 
greiflidjjen SKagenforgen (fojiale 3rrage) faft nur nodfc 
•äflaterie fte^t: iljrc ftärffte Sßartei, bie ©ojialbemo» 
fratie, bie Partei be« SttaturaliSmuS, bie Partei ber 
$albbilbung, bie Partei beS „Äantyfes ums ©afein", 
ift naturgemäß im großen unb gangen einer folgen 
»rt ber Sßeltbefdfjauung gugetan. Stodf) einmal: ju 
wiberlegen ift baS, trofc Rädels £ufcenben öon 
SBiberfprüd&en unb UnKarljeiten bennoc^ nidfct (erfennt* 
ni*<t$eorettf$ bod>!!! «. b. S3.)* *>enn & Rubelt 
fidf) |ier um feelifd>e #uftänbe. S5er SKenfdf} ift 
fein ffieltbüb. Stur ber burdfrbringenben Sfraft geifti* 
gerer SKanner mit reineren unb IjoljeitfcoHeven ©elt* 
Siegelungen wirb e$ gelingen, biefe *ßrofa*$)idfjter 
be$ ÜJioniSmus ju öerbrängen." — 

$<l) fann biefe auSgejetdfjneten ©orte aus Sien« 
l>arbs öortrefflid&er unb wirflidj lefen* werter oben* 
girierter Ärtifelferie nur freubigen ^erjen« unter* 
fdjretben unb Ijabe nur nodfc wenige SBorte ^injuäufügen. 

% griebridj. 14 



Digitized by Google 



- 210 - 

SÖettit £>Säel, bcr ttidjt nur butdlj fein gerabeju 
ungläublid&eä ©eneljmen gegen große $l)ilofotf)en wie 
&ftnt ünb gegen anerfannte Sföftnnet ber ffiiffen* 
fd^aft abftöfet, fonbern audf) burdf) feine Unbilbung unb 
fjla^ett in tiefen fragen t?on einet «njaf)l öon 
^itofo^en unb Ideologen fdjarf unb oft treffenb 
juritägewiefen mürbe, glaubt, mit feinen «rmfelig* 
leit^ttfotyefen eine jaljrtaufenb alte ftultur wie bie 
djriftltdje ftürjen ju fönnen, fo ift bas einfach ünbiftf). 
Unb wenn aud) bie ©$öpfungSfuliffe unb bie ©ünb* 
flurtutiffe, wie »ötf dfce fic^ fo „treffenb" auSbrfidt, 
Jängft als TjiftoriföeS ftaftum öör Darwin unb 
£54 et bei allen ©rnftbentenben gefallen waren, 
fo ift baS mit bem „$?ern be6 «ergerniffes 14 , bem 
'ßljriitentum, leiber trofc aller „©eCträtfel" no<$ utd)t 
ber fjafi. 

Sötfdje unb 8tel>nlt$bentenbe mögen ft$ burdfj 
üe momentane SWobeftrömung be« oben öon Sien* 
$ärb fo trefftid^ gejeid&netert tnftteriatiftifdjen 3eit* 
alters barüber leidet tauften. $)ie großen Qbeale 
liegen nidf)t fo offen auf ber ffriebri^ftraße wie bie 
SBelträtfel toor JBölf <^e unb $)ädel! «ber geworben 
finb fie weber unter bem «ntidjriften SWtefcftfje, 
no<3j unter ber Jtjrannei einer aufgeblähten „SBar* 
biergef ettenpljtlof op^ie" ^ wie fte © ä) o p e n Ij a u e r fo 
ftylagenb nennt, bie wie 8ölfdt)e befriebigt ju 
fdE)munjcln wagt, ba$ Signum einer bogmen* 
lofen Bett fein fott.(ü) 2Bar einft für #e gel bie 
Sßatur ber „®eift in feinem «nberSfein", fo ift t>eut 



Digitized by Google 



1 



- 211 - 

für §ädtel bcr ©etft „bie SRatur in tyrem 8nber$* 
fein". Uttb wie $egel l)eut als boftrinäre Shtll 
fcerplafct ift, fo toirb bas £ ä <f e l mit t&tlidjer ®i<$er* 
Ijeit morgen. — ®egen bie ©a<$e an unb für fiety, 
ba£ »iffettf(^aftlid^e Streben nad) (Srgrünbung ber 
legten Dinge, fo unfrudjtbar e* mir aud> erfdfjeint, 
toäre nidjtö einjmuenben. ©enn e$ mit ber genü* 
genben JBefdjeibenljeit gefdjftfje. ©offen uns 
aber ein paar 3Bifroflopifer für eine taufenbjätjrtge 
Äultur, bie fie übernmnben ju Ijaben glauben, unter 
3Sert)ö^nung ffibelfter unb ebler ®eifte$riefen eine 
„«ffen^potfjefe" al* „ber ©eisljeit testen ©djluß" 
anbieten, fo fteljt e$ uns frei, jum minbeften über 
biefen ben Kamerunern abgefetjenen feltfamen laufet) 
— fjerjlid) ju ladfjen. 

* * 
* 

3$ gehöre ju ben ÜWenfc^en, bie ju fagen pflegen : 
«De gustibus ac de speculationibus non est dispu- 
tandum.» «fferbings ba$ ganj perf önttd) genommen. 
<Ebenfo perfönltd) genommen aber ift fofort barüber 
gu biäputteren, fobalb Don irgenb einer Seite in bie 
©effentlidjfeit Dogmen biefer 8rt gefefct merben. 
Unb ba liege ftd> über berartige Dogmen fogar redjt 
öiel unb fefjr anregenb bteputieren. ®- ift ba« 
Dogma eine perfönlidje üBerfdjrobentjeit ? 3ft z& 
eine 3Äobeerfdjetnung ? 3>ft e$ Don einigem menfd)* 
liebem Danerwert: b. tj. ift es eine geniale $ntm* 
tion? 3ft e$ «betglaube? u. f. w. ad inünitum. 



Digitized by Google 



- 212 - 

2öir motten nun Ijier feine*meg* burd& einen berar* 
tigen, nadf> atten (Regeln ber Jhmft geführten Disput 
bie fiefer langweilen. SKan lann bie* trodtoe (Schema 
leidet ju einer lebenbigen, perfönltd&en «nfc^anung 
geftalten. — Qax>ot aber motten mir furj feljen, mie 
ftdfj bie ejaften ©iffenfd&aftler ber SRatur uodf) öor 
(Enbe be* $al)rl)unbert$ in tyerjlid&er ©eljnfud()t nad& 
einer etmaS poetffdfjeren Verbrämung il>re3 attju 
riffereidfjen „ffieltbilbe«" umfafjen, bt* fte benn au$ 
i^ren SWann fanben. 

Die ©eljnfud&t nadj) einer mirfliclj fugeiförmigen 
(£tnf)eit, mit ber man in (gebauten fo fdpn Satt 
fpielen fann # rnufete notgebrungen sunt $anä>et$mus 
fuhren. 

Der SßantljeiSmuS unterfd&eibet fid^ oon bem mate* 
rialiftifd&en „ajlontemuS", baburdj, bafj er ba« ev 
touto xa! ttov nid)t in ber ftarren SDfcaterie ftefjt, 
fonbem ba| ft$ tljm baS Ätt mit feinen atmofpfyären 
unb ©onnenfeftemen, mit feinem enblofen {Raum 
unb feinen SWebelfledten ju einem lebenbigen Drganis* 
mu£ öergöttlidfjt. Dag im $ant(jei$nm$ logifdje 
ffiiberfprttdbe tottfter «rt fteden, mürbe freunbltdjjt 
überfein. (ES gab befanntlid) feinen fd&ärferen 33er* 
achter be$ „SBalb» unb ä3tefenpantf>et«mu3", biefer 
poetifd)* fentimentalen ^ilifterjufrieben^eit als © ä) o* 
penljauer. 

3unäd^ft ift ein I e b e n b i g e r D r g a n i S * 
m u $ nie ofjne © e e l e. Da« mußte fdfcon 
SlriftoteleS, ber eine spflanjen* eine Sier* unb eine 



Digitized by Google 



- 213 - 

Sföenfdfjenfeele uttterfd^ieb. 3rolgltdf> müßte bem ©anjen 
minbeftens eine „ © e 1 t f e e 1 e" fubftitniert »erben, 
tt»ie baS folgertd^ttge Denier audjj taten. 9iun Ijat 
ober fd&on im SWenfdfjen ftd) baS genus in eine 
Steide Snbtoibuen gehalten, folglich müßte logifdj 
baS «II ein ^nbtoibuum mit einer weit über unfere 
breiecfigen SJegriffe get)enben ©emüts* unb Sernunft« 
tätigteit fein, folglich öerwanbelt ftd) baS £v toOto 
xal rcav in ben vou; ober 6eo;. Unb bie ©acfje war 
Unfinn. Woä) fcfytogenber ijt wof)l eine ffiortauf* 
löfung: $antf>etSmuS. ffis gibt leinen ©ott. «ber 
alles ijt gättlidf). ©öttlidfje contradictio in adjecto! 
— SBie bem nnn fei: ber öon SBruno Derlünbigte 
©pinojismus würbe Strumpf. Unb es grünbete ftdfj 
ein ©iorbano JBmno*83unb ju (Sfpen beS &or 300 
Qa^ren auf bem Campo de' Fiori in SRom Der» 
brannten SRolanerS, ber bnrd) bie Unenblid&feit beS 
Stamns herleitet glaubte, für ©ott feinen Sßlafc in 
ifjm ju Ijaben unb biefe ttnenbltctyteit ftatt beffen jum 
©ott proflamierte. Dieter unb foldje, bie es ju fein 
glauben, fo bie ftets feuerfangenben ©ebrüber $art, 
and) SJruno JBille, ber ©predtjer ber freireligiöfen 
©emeinbc, ftanben obenan. ®aß ber S3unb manchmal 
große Sieben losließ, erfal> man aus ben 3eitungen, 
baß er irgenb etwas anbereS als IjitödftenS panrtjei* 
fttfd&e Sßrofetytenmacljerei bejwedtte, fd^etttt mir aus« 
gefäloffen. «ber Julius $art wollte meljr. <£r 
wollte ftatt SWiefcfdjje unb $ädel uns enblidj bie 
„waljre $ljilofopl)ie" geben. „^ufunftslanb" nennt 



d by Google 



er feut auf öter SBänbe beregnetes ©er!. $)er erfte 
Zeil rf $er neue ©Ott" (1899), ber mir jÄ©efid)t fam> 
foH eine Steftfyetif int tnonijtifdfjen (Sinne fein. CS 
tft eine unenblid) breite nnb btlettantenfjaft poetifte* 
renbe auäemanberjerrang bed @rfjopen$aiteTfc$ett ®e* 
banfens turnt „reinen Stauen", nur infofern »er* 
fälfdfjt, als $$optn^au.*r ööttig richtig in 
biefent „reinen Spanen* 1 Objeft unb «nbjeft 
gleid)e*maften aufgebt, mäljrenb bei 3 Kit nS $art 
, f «fle$ ju Julius $ a r t mirb", fo ber SRonb, 
We Sanbföaft, ber <3ee in üjr, ber ®ä>»an barauf 
. . . . ! $)a$ nennt man @efüf)lsbufelet, Me miffen* 
fdf)aftlid) wertlos ift, ^n. einem Sluffa^ nannte er 
baS 80 „t«o". 2>a* Hingt bo*!! «ber *tm $art, 
ber eine „neue ©emetnfdjaft" gegriinbet t)at, wo er 
feine $albt>erftanbene ©eis&eit anbringen fann, eine; 
®emeinfd)aft, bie Ijalb and ©onnenfetifdjtSmuS, fytlfc 
aus fojialer ^robutttegenoffenfdjaft, Ijalb aus reinem 
t«o unb l>alb aus ZobeSübermtnbung bttrtfj ben ®e* 
banfen, bafc älleS emtg (SinS unb (Eroig fei (eine 
reijenbe tfjeoretifd&e $ljrafenffoslel !) befielt fiJnnen 
mir tooty abfegen. 

$lߧlid) taufte um bie 3af>rlnmbetfmenbe ein 
2Bann auf, ber feilt lange* Seben über eigentlid) nur 
als ejafter SBegrünber einer mentg auSftdfjtSDotten 
®emicf)t$mefferet ber feelifc^törfcerltdfren ttebergänge 
unb SReaftionen btlanvd war: ®ufta*Z$eobor 
3red)ner (1801^-87). 

34 ftobe ben momentanen SulhtS, ben Safe mit}. 



Digitized by Google 



- 215 - 

Sölfd&e, $aftpr u. a. mit iljm treiben als lieber* 
gangSerfdfjeinuug ju einer poetifdfoeren, weniger nttdf>* 
ternen Sftaturbetrad^ung öerftänblicl). $eu ffialjr* 
fc&etnlid&feit$fle$alt feiner lieben $f>antafiereien, aber 
fef)r gering. Ängenefjm. würbe ber alte Seidiger ben 
moberuen SWaturmiffenfd^aftlern, »eil er eine 25er* 
binbungSbrüde mit ben bodf> nidjt fo nebenfädjjltcleu 
@cifteSwiffenfdf#ften tjerftellt, oljne bie Statur bem 
®eift unterjuorbnen. ged&ner nimmt einen pftydjo* 
pljljfifd&en ^aratleliSmuS an, ber befagt, ba§ 
alles <§eienbe jugleid^ Seib unb ©eele fei Don Anfang 
an. Die beiben ©runbprutäipten, {jter als Variante 
p n^toff unb £raft M fo genannt, fte^en in ©edftfel* 
wirfung, bie ju enträtfeln Aufgabe ber mm %td)ntx 
begrünbeten ^f^op^fif fein foHte, was nadEj ben 
bisherigen SRefuItaten biefer „SBtffcnfd^aft" als aus* 
gefdjloffen erfd&eint. 3ft nun alles Seib unb Seele 
jugletcfj, fo gibt es feine anorganifdfjen ®ebilbe met)r. 
3rolgltdfj mufc Seiner, wenn er togifd(j bleiben will, 
nid^t nur ben lieren biefe 3»ei^eit jugefteljen, fonbern 
audE) bem 2Bineralretdf>. fflenn wir bem ©äugen ber 
^ßflanjen unb iljren Reflexbewegungen nadf) bem fitc^t 
nodfj fo etwas wie bunfleS ©efityl fubftituieren fönnen, 
fo tft boc§ ber ©afe: gSllt ein ©tein, fo ift baS ber 
SBunfdjj ber ©tetnfeete, fd&on jiemlid&er fto$(. %att& 
man Ijier mdfjt ben £rieb ber „©teinfeele" ju bem 
„2BiUen" ©d&opentyauerS madjt, ber fidjj als SDlagne* 
tiSmuS unb ©d&werfraft barfteHt unb lefctljm nidjts 
ertlärt. aber ftedjjner rnufc nodf) weitergeben, er 



Digitized by Google 



- 216 - 

muß bie Crbe felbft jum lebenbtgen SESefen werben 
laffen, bcm er eine (Erbfeele fubftitutert unb bie 
©onnen befommen nun ©onnenfeelen, bas «tt: bie 
ÄHfcele. Sine Unft er b 1 1 d^f cit beS 3nbtotbuum$ fogar 
t)at er anjune^tnen gemußt: $)ie betannte in bem bodjj 
nid&t fo felbftoerftänblidjen gortttrirten bes (Sinjelnen. 

äl* opttmiftifd&er 25erfudf}, eine poetifd&e ÄuSbrucfS* 
weife für bas burd& bie mobeme SBifjenfd^aft ent* 
bedtte ober Ijijpoftafterte ju ftnben, ift ba$ SBeltbilb 
SredjnerS, ba$ audj eine (Evolution juläßt, be* 
merfenswert. Sllö eine glaubhaft erfd&einenbe Sttatur* 
jj^ilofo^ie !ann bas ®onje nid&t gelten, weil fd&on 
in ber SWitte ber Ausführungen bie #t#otl>efen an« 
fangen, bie fd&liefilid|> in unfaßbarer *ßf)antafierei 3er- 
flattern. 

2Bir öerlaffen Ijier ben ffieg ber SBaturwiffenfd&aften, 
ber au« einer üorüberge^enben §tUt be$ SDtobe* 
materialiSmuS wieber in« Duntel ber ©pejialforfc&ung 
jurüdfüljrt. 



Digitized by Google 



XIV. 

Cfprtftemum unti üeligiam $ roteftantistorog und 
5fatf>oW3t#mu#. gp\zM$mu$. JßpftttiL 

Sßtr fommen üon l)ter au$ ju einem feljr ernften, 
weil ewig*alten 2$ema: ju ber Don ben beutfd^en 
SKaterialiften nadfj größeren Vorgängern jutn fo unb 
fo trieften ÜÄale totgefprod&enen {Religion. Unb ba 
wir un$ einmal auf bem fflege ber Ärittf beftnben, 
fo mttffen unb wollen wir un« aud& f)ter bie tief* 
ernfte ftrage vorlegen: 

Qft Sieligion f>eut no<§ möglich unb im 83ejaf)ung3* 
fall: Qft ba$ ffifjrtftentum bie {Religion unfrer 3eit? 

2luS ber jweiten grrageftettung ergibt ftdE) bereit«, 
baß ber erjte $unft mit %a beantwortet werben muß. 
Saß {Religion nodf) möglich ift, beweift junäettft am 
fcf)lagenbften bie £atfad&e, baß fte nod) oor^anben ift. 
3war ift fie bei bem Cfjarafter eine« burdfjau* ma* 
terialiftifd&en 3eitalterS be« Uebcrgang* oon einem 
politifdfjen ^beal burd^ ein wirtf$aftlic§4nbuftrtelle8 
ju einem — fojtalen? — wir laffen biefe Srage nodf) 



Digitized by Google 



- 218 - 

offen — {ebenfalls einer Cfyod&e, bte burdfj ba$ ra« 
pibe Slnmadjjfen be« ©rofjtapitate in wenigen, nteift 
jübtfd&en ftänben, bie ferner burdEj ben rafenb über^anb* 
nef>menben Qvlq nad) ^entrafyunften, burd& ben #on* 
furrenjfampf unb feine Störung be« ruhigen 8lu§* 
bilben« eine« geiftigen Innenleben« gefennjetdfjnet ift, 
»on ben „brennenben fragen" be« läge« einer* unb 
einem überroffinierten materiellen Cujus anbrerfeits 
in ben §intergrunb gebrangt worben. 906er öerfd&wunben 
tft fte ujdc^ feineSweg«. 3unäd&ft fieljt fte in ber burdj 
ein monard>ifdf)eS 5ßrinjip geglieberteij «ecclesia ca- 
tholica» trofc ber politif djen äflad)ttojtgfeit beS *ßa£ft* 
tum« als weltlicher gaftor nid&t nur in romanif^en 
Säubern, fpnbern audjj in unferemgermanifc&en 3)eutfd()* 
lanb nodjj gewaltig, teil« beforguiSerregenb, teils 
ad&tungerjtpingenb ba. 

SJenn wir aud& bie unjeiulid&e SKifftpn ber Jfurie 
in ben Qfefuiten glüdtlid& momentan aus unf ernt Staats* 
leben entfernt Ijaben, fo ift bodfj bie tatl)plifcf)e Äirdje 
feit ber UnfetylbarteitSerflärung Pio nonos an toelt* 
lieber SWadfjt gewaltig geftiegeu, $38aj? au« t^en polu 
tifdfoen SBe^egungen ber legten Qftftre Mar erftd&tlidf) 
ift $a§ biefe 9Rad&t wefentlidfc ober faft nur burdfc 
öerfteinerte Xrabition erhalten würbe, mag ober« 
pcf)lid()en SBetrad&tern fo erfd§eineu. <?S ift bodf) audE* 
in unferer nüdfjternen unb f«it lange jeber <§dj)önl)eit 
baren faxt ein aftfjetifdjes 3ßomeut nicj&t ju über* 
feljen: ber $runf unb bie jeremonieffe *ßrad&t b*ft 
Klerus, bie wenn audf) im geheimen oft gebrod&ene, 



Digitized by Google 

1 



aber ttfld) anfcen ftet* ge&aljrte Strenge ftttlid&er 
©rnnbfÄfce $at bp<& füt ein nerpöfe#, am Sehlen afler 
anbem al« materieller Oewuffe trantenbe« ©efd&led&t 
ett*a* burdfcau* 3ra$jinterenbe$ unb @e*pinnenbe$. 

SJasu ift ber fat|plifd*e Älern«, ba$ ift eine feine? 
$a»l>ig«tpalien, in ben meiften fällen bebartenb in- 
telligenter unb gebilbeter als bie prPteftantifdfjen $a« 
ftoren, fcat ein ein*e$menb«res ©*fen nnb ift ftber 
bie fragen be$ $age* aufcerprbentlid) gut unterrtd&tet. 
an biefen SJorjftßen gegenüber, bie namentlidf> auf 
grauen unbebiugt eintpirfen, fönnen bie nteift mit 
feljr fd&toerem, logifd&em ©efd)ttfe auffaljrenben prote* 
ftantifd&en Äritifer md)t auffommen. @o machte jftngft 
bie «eröffentlidwig ber jiemlid(> paarigen 14 äRoral« 
Ideologie be$$l. SUpljpnS Ppn ßiguori fettend bes 
©tettiner ®ttdb$anbler$ ©rajjmann grpfceu ®fanbat 
in ber Jwteftantifdjen treffe, nur »tffen bie 3eterer 
nic&t, bafc meift mofyi bie Beiteln fragen in betreff 
bes ©epieHen nid&t geftettt »erben. — «ber felbjt, 
menn Äusf c&reitungen Porfommen, fp gelten fte immer 
als ausnahmen ppn ber ftber allem 3ipeifel erhabenen 
Siegel. $ür biele fdfjtpad&e Staturen, bie es ju allen 
Reiten gegeben l)at unb geben urirb, ift es ein füger 
Xrpft, ftd& bur<$S ganje Öeben burefc bie ^eiligen 
®aframente »nb bie fc^r ftreng gehaltene SJeidfjte mit 
bem „Unerfprfdjlidjen über ben Sternen 44 in perfpn« 
Kdjjer SJerbtubung ju tpiffen. ©erabe in neurer $eit 
ljaben fid) Piele audj germanifdbc Por allem aber 
franjöfifdje ©d&riftftelfer unb Äünftfer in baS Ijeilige 



Digitized by Google 



- 220 - 

refugium öor ben fdjweren ffitrrniffen ber Ißeit ge* 
flüchtet, baS jebem „reumütig SCiahenben" mütterlich 
feine SCore öffnet. <Sd wirb in jüngfter ^eit au« ben 
ftarten Uebertrittsbewegungen in Defterretch eine große 
(&aä)t gemalt, «uch fott bie Jhtrie für ba* polittfehe 
3urütfge^en romonifd^er Sänber wie Spanien unb 
grantreidf) Inhalten. 

3Kan lann auf bad erfte, ebenfo wie auf ba$ gweite 
erwtbern, bafc in beiben OfäDen rein politif (^«nationale 
Momente verantwortlich fmb unb fann wotjt fragen, 
wo ftranlreich ohne ben ©tüfcpunft ber Äirdje l>eut 
wäre. 

Qn ber SReftaurattonSepoche bid ju 2amenai$ be- 
rühmten „©orten bes ®lauben$ M haben fich bie burd) 
bie ©d^reden bei Ierrort$mu$, ber Steoolution unb 
bei Äaiferreidh* geleerten JHöfter wieber gewaltig 
gefüllt unb $eut aud) — um nur eines Seifpteli ju 
gebenfen, wäre bort ber Jrappiftenorben mit feiner 
Sehre oom „unverbrüchlichen, ewigen ©Zweigen" gar 
nicht wegjubenfen. 

StfferbingS ijt bie ecclesia catholica nicht gerabe 
ba* Stityn einer ftarfen 2Renfdj{j«t, wohl aber 
eine« ftarfen SBebürfniffe*. Da ba« ©efchrei gegen 
ba« und neu brohenbe <ßapfttum heut überall angejtimmt 
toirb, wahrfdheinlich nidjt ohne ®runb, fühle idj midj 
nicht berufen, barin miteinjuftimmen. <S« wirb nicht 
nur berechtigt, fonbern auch fehr oft au« äugerft 
sweifelhaft motivierten Seweggrünben erhoben. Dorf) 
baöon fpäter. 



Digitized by Google 



- 221 - 

Äfle 85orjfige einer großen, geföloffenen tfongre* 
gation $at ber SßroteftantiSmuS aufgegeben. Cr war 
lebensfähig als religiöfe 9lea!tionÄerf Meinung gegen 
bie unwürbige St^ronnet eines ton ÜKörbem unk 
®iftmifd)ern innegehabten päftlic^en Stufte. C£r ift 
religiös möglich für ftarfe (Sinjelgeijier unb not» 
wenbig jn allen 3^tten religiöfer unb jugteid) inbu 
tribuefler SSertiefung. Sang aber ift er bei uns jmtt 
einfachen «usfjangefchilb für alle greigeifter unb 
SRationaliften ^erabgefunfen unb würbe oon ber nur 
proteftantifd&erfeits eigentlich benfbaren SBiffenfdjaft 
in i^ren Dienft, wenn auch als notwenbigeS Hebel,, 
genommen, aber auch bie proteftantifdje ©eiftlicfjleit 
ift &on ber einmaligen $öl>e, auf bie fie ber rebe» 
gewaltige ©chleiermache? erhoben hatte, tief §crab* 
gefunlen. 

(Sijxliä) mufc ich gefteljn, ba§ faum noch irgenbwo 
fid} eine Äraft befanb ; feit langer Qtit tonnte fein 
®ebilbeter mehr aus ber Äirdje etwas mitnehmen. 
2BaS man ba ju hören befommt ift meiftenS — es 
mu§ ehrlich gejagt werben — öbeS, falbabembeS, 
nicf)tSfagenbeS ®efd>wäfc. Dag trofcbem bie ftird&en 
noch überfüllt ftnb, ift bloß ein Reichen für ein tiefes 
Sebürfnis beS SSolfS nach befferer Steife, bie ihm 
bei ber leuerlett unb bem jefcigen 3uftanb unferer 
Xheater bort ganj oerfagt ift unb bie fie §kx öer* 
geblich fuchen. Die *ßaftoren fcheinen ihr ganjes ®e* 
wicht barauf gelegt ju haben, wenigftens bem nieberen 
SSoIfe ju imponieren, ba bie oberen 3$Kt<usfenb doä 



Digitized by Google 



- 222 - 

tfyten — teil« audj) burdj i^re eigene ©dEjulb — auf* 
gegeben ftnfa. 3$ mufc gefielen, bafc in meinen *u* 
gen ber ^roteftanti*mu« al« &taat«religion ein Un* 
bing ift. 3 n bem ©ort sßrotejtanttemu« liegt fdjon, 
bafc in iljm ber ^ßroteft be« freien (Emjelmefen« in 
feinem ©erfe^t mit bem @d&öpfer gegen jeben mit 
Autorität ftdfj falbenben Sermittler auSgebrfidt ift. 
Ü)lag ber Satf>oItji«mu« nun berechtigt ober nidfjt fein, 
auf jeben gatt ift bie ftrenge ®Iiebernng einer Ijie* 
rardjifdjen ©emeinfdjaft als eine 8rt „geiftlidjer 
©taat 14 ben prattifdt)en gforberungen be« Sebent an-- 
gepafct. Sine Dorn @taat jebodj nur al« für feine 
©böbtenjjtoecfe gebulbete Sirene, bie gar fem perfdn* 
lidfje« «erfjältni« s« iörer ©emeinbe befiftt, al« fte 
aUfonntaglidf) mit ®lodenbimmeln ju einer tum oft 
fetjr wenig baju berufenen abgehaltenen ffiriauung«* 
anbaut oJjne perfMidf>e ftraft ei«äulaben unb fyoty 
ftend ftd) no$ bei einem ^od^jettsfe^mattö ober am 
@rabe eine« ööflig Unbetannten mit ein paar patlje* 
tifdjen trafen einjitftnben, ift ein abfoluter 
SRonfen«, ber feine <£jiftenafät)igteit Ijaben fann 
unb baf>er gemäß bem goetljefd&en ©prud&: „©er 
treibt bie SMdbtfnujt an« ber ©elt? $ie $oeten 41 ju 
bem ffiortf piel reid^Iid^ Skranlaff ung gibt : {Ber treibt 
ben $rrteftantt«mn« au« ber SBeltP $ie ^Jaftoren! 

Daß idj bie« ntdtf au« ftriöolität fonbern toofjl* 
überlegt fdjreibe, toirb mir jeber STieferfe^enbe ofyte 
weitere« jugebeit. §kx tränten wir an einem mtge* 
teuren Äreb«fd^aben. Unb baju fommt nodfj ber 



Digitized by Google 



- 223 - 

Unfug her ÜJKffton. Den fremben Stationen unb 
SSölfern, bie ftd) bie i^ren SBebürfniffen entfpred&enbe 
tmb ttjrem Sanb entfprojfene Corftettung gebilbet 
Ijabett, biefe mit frommen Sßienen abjufd|)ioa|en, um 
itjnen baffir tyr „flhjangelium ber Siebe" aufäubrängen, 
in bem fo wenig Siebe ift! bäd^tc, wir Ijätten 
junädjft eine innere ffltiffton nötig unb wenn audf>bie 
anglifanif^e Heilsarmee unb tt)re marftfdjreierifdje 
Sßtigfeit bei uns in teinem großen Stufe fteljt, f o ift 
bot!} biefer iwritanifdfje Skrfudf), bie Stäben am ei* 
genen Körper audf) ba feilen ju wollen, woftd) „fei* 
nere Seute" fcfyon genieren, tyinjufeljen, watyrlid) eine 
loljttwürbigere £at, als biefe «uSbreitung bes ©rnnge* 
JHumS, baS womöglidj bei ben Raffern nod& treuere 
Slnljünger tjat als bei und, in ben „Gtftfcen ber ®e= 
feBWaft". - 

(Eine Hrt ^rdteftantismus ift und möglidf) mib 
#rofj: ba« ift bie ©elbftreformation bes Cinjelnen 
unb wenn fte ftd& aucl) fpatcr im allgemeinen Drang 
ttad) außen burdfj SBort ober ©dfjrtft funbgibt, fo ift 
fte bot!) nidjjt wettlos, benn Ijier f prubeln e n b l i d^ in 
uufret flauen 3eit wieber einmal bie tiefen Ouel* 
Ien edjteft perfönltcfyen Sebent tjerbor unb mag ba 
ttodfc fot>i*l falfdfc ober fd&ief fein : wo mit jungen 
gerebet wirb, ba ift plappern, aber wo 
baS Seben tieröorbridfjt, ba ift SRotwen* 
1) igle it. — Unb was t}5tten wir woljl gerabe ijeute 
nötiger als Das!! ©oldjje ftarfen (Sutjelgetfter, bie 
fein fdjwadjlidfjes Änle^nungSbebürfniS ju ftarfen 



Digitized by Google 



- 224 - 

Dogmen trieb, fonbern ber Drang nadj bem beften 
Xau ber Straft oerlangen Iiefc, finb oereinjelt unter 
uns aufgetreten. SRodfj nidjt fo Doli, fo groß, fo tyodjj* 
menfdjlidf), wie einft ber Ijeut fo oft als „bornierter 
33auer M oerljöfjnte Sutljer, aber bod) ftärfer unb ur* 
forünglidjer als fonft. SWtd&t rechne id) baju bic laue 
33erföljnung bes $errn oon ffigibt), nic^t bie ober» 
flädjlidfjen ©Triften Drummonbs, wofjl aber in 
erfter Sinie bie SBerfe bes t?om ®eifte ©otteS erfüllten 
©ören Äierfegaarb. Xud) bei uns fragt ftd) 
erfreultdjerweife ein perfönlidjereS unb mobemeres 
S|riftentunt wieber Ijerüor. 

SSon ben früheren bidjterifdjen 23erfudjen eines 
# art, $ aufctm ann ober oon ber ÄünftlerauSftettung 
über S^riftuS im alten 9leidf>Stag will idfj als öon wenig 
emften SBcrfen md)t reben. äBotjl aber mufc iclj juerft 
auf bie edfjt erljebenben, allgemein » oerftänblid&en, 
rf Oberammergauer»$affionSfpiele" Jjinmeifen, bann foU 
aud) 2B agners „$ßarfifal" als ftarfeS moberaes 
ihilturelement md&t oergeffen fein, beffen l)olje, tiefgei* 
ftige SBeilje taufenb SBeltmenfdfjen ju einer, wenn audj 
nur üorübergeljenben, ©elbfteinfe^r gezwungen Ijat 
gerner will id& l)ier beS tapferen Dr. $$ol>anneS 
2ß ü 1 1 e r geben! en, ber feit ^atyren SSortragStourneen 
burd& ganj Deutfd&lanb unternimmt unb g. 95. oor 
fünf Qfaljren unb aud) jüngft in SBerltn in aßen 
©tabtteilen mit fein banaclj mobuliertem Programm 
SJorträge l)ielt, in benen er baS Sljriftentum mit 
fyodjmobernen fragen, }. SB. bem Darwinismus su* 



Digitized by Google 

- 



fammenbefjanbelte unb eine öon ftärfjter perfönlid>er 
Ueberjeugung biftierte bejaljenbe «ntwort gab auf 
meine obige jweite ftrage: 

3ft ba« Cljriftentum bie Religion unf erer ßeit ? 
Seiber wirb ju wenig ©ert anf bie grage gelegt: 

SBas ift Cljriftentum? $ft S^riftentum einereine 
©efüljlsfadje ober $at ba« Sljriftentum audj ©afcungen. 
Dljne 3»eifel muß barauf geantwortet werben: ffis 
Ijat ©afcungen. Qu itjnen gehören als bie 
atterwidfjtigften „Die Sefjre Don ber £rinitfit' 4 : ®ott* 
tmter, ©ottfo^n nnb ^eiliger ®eift ftnb ein«, gerner 
bie 2ef)re öon ber „unbefledten (Empfängnis STOaria* 
unb fdjließlid» bie Seljre Don ber ttnfterblidfjfeit ber 
©eele unb t>on ben SBunbern. Staraus folgt, ba§ 
(Sfjrift im ftrengen ©inn fein jugleidj Ijetfct : £>iefe 
SBorauSfefcungen anguerfennen. SDenn wer würbe Wo# 
bie SJerpfttdjtung einer SRadtfolge (EljrtfH anerfeunen, 
ber GStyriftuS für einen wie $ 5 tf e l meint uneljelid) er» 
jeugten jübifdjen 3««mermann$fol)n {>ält, ber in jenen 
Seiten polittfcfcnattonaler (Erregung wie manche an* 
bere «ßropljeten als Agitator für bie „Hrmen unb 
Unterbrüdten 14 auftrat, unb tljneu «braljamS <5djoj$ 
unb ben Gimmel iwrmalte, ba iljnen bie bamalige 
Jßclt bo# nid)t$ geben fonnte. Deffen inferiore 
<Sdj wärmergeftalt, bie alle, wie©oet^e einmal 
in feiner aHjugrofjen tteberlegenljeit fagte: alle ba* 
Steuj t>erbtenen, foäter burdfj bie ^üngerföaft be§ 
großen $ß a u I u 3 als „Sßopauj" gebraucht worben 
wäre. 

% gfriebri^. 15 



Sief anntlid) fteljen mir, lote (Schopenhauer, 
biefer genialfte unter ben neueren Sßf)üof opfjw, fagt, 
oor ber Uebergewalt beS SJlitleibS, ba* ftd) einSroiffenb 
mit allen SBrübern g. 35. in «rnolb ffiinlelrteb 
für fein Soll bie Speere in bie »ruft bohrt, ober 
vor einem einjagen 2ftann, ber trgenb ein altes SBeib 
aus ber 3rfo* mit ßinfefcung bes eigenen Sebent 
errettet ba, wie oor einer «usnat>me beS natürlichen 
©efcfyehenS. $ier ftreift nicht bie Cemunfterfenntnis, 
benn bie haben foldje SDtenfchen meift garnidjt, fonbern 
bie tiefe, innere ®ewalt, baS ffiunberbare. Stein ver- 
nünftig bentenb mürbe und bie ©aranfefcung beS ei» 
genen Sebent an bie (Erhaltung eines alten, jümmer* 
liehen SBeibeS als blöbftnnig erfcheinen, fo fdjten 
©oetlje in einem fuperflugen ÜKoment auch biefe 
Schwärmerei blöbftnnig. «ber unfer ^nnerfteS ringt 
uns trogbem bie tieffte, bleibenbfte Hochachtung ab. 
3ft baS bie ÜKutleiftung ? O, bann würben wir ja 
auch einem «Irobaten, ber ben SRiefenluftfprung macht, 
bie gleite $)anfbarfeit bejeugen. Unb äußerlich — 
immer wieber äufcerlid) — ift jwifchen bem SBetfall, 
4er ihn umftürmt unb bem, ber bem fiebenSretter 
ober bem fi<h aufopfewben gelben lohnt, oft nur ber 
Unterfdfjieb, baß ber beS lefeteren geringer ju fein 
pflegt, äber auf baS ^nnerfte fommt es an, auf bie 
SKottoe. Unb bie liegen in lefcterem galle fchon jenfetts 
unfrer braven 93ernunftregeln, bie ftch auch & er Ät^cift 
aus ©efunbheitsrüdtfidjten macht. 

®S geht barauS trofc 91 i e f (h e h e^or * bag gut 



Digitized by Google 



— 227 - 

fein (wie es bic aBenfdjen nennen) öiel me§r ift als 
groß fein, b. Ij. getftig bebeutenb fein. ©d&openfjauer 
fagt: Das erfte liegt im Hillen, baS gweite im 3n* 
tcHcft. Unb ber ©ille ift ja baS primäre nat$ tym. 
SBte Diel größer nun aber ift b e r äßiHe, ber ftd^ für 
alle opfert, fdjjulblos opfert, als ber, ben ein ftdjtbares 
einjelmotto Ijeroortretbt. Der un&erfd&ämt geojentrifdfje 
unb ant^ropomorp^e SWaturaliSmuS &on tyeute Ijat in 
jebem SWitleibigen einen (IfjriftuS unb in jebem <SoI)n 
ber Suft ein „Sefulein" gefegt. %a, Dehntet $at 
fogar berartig efelerregenbe ©ebid&te über SljriftuS 
gefdjrieben, baß er mit t> o 1 1 e m SR e d) t wegen 
©otteslSjterung benunjiert würbe ! Denn fei baS f elbft 

— baS nur beiläufig wiber meine anficht bemerft 

— nichts als #umbug unb Süge gewefen, fo ift es 
auf (eben gaff baS 3eidfjen einer SRiebrigfeit fonber* 
gleichen, ein wenn audj nur ber ^antafie ent* 
fprungeneS SReinljeitsibeal in ben „Dred" bes efeln 
Alltagslebens fjerunterjuretßen. 

XBäre jebeS #urenftnb ein GtyriftuS, ei, fo müßten 
ja balb äffe ffingel fein. ÜWir aber ift es unmöglich 
einen fogialbemofratifd^en |>e$rebner auf eine ©tufe 
$u fteffen mit bem, t>on bem eine bod) wo^l „über* 
menfd£)licfy große Segenbe" (!!) bie ©orte öerjeid)* 
net: „Siebet ffiure geinbe." Unb wer ber tjoljen unb 
nid&t öon fentimentaler *ßaftorenfrömmelei triefenben, 
fonbern Don einer nie wieber bagewefenen „Siebe 
ju ben 3Äenfc^en als ©rübern unb Äinbern bes* 
felben SSaterS" burd&teudjjteten (Erljabenljett ber Sieben 



- 228 - 

Sljrifti glaubt, bcr wirb iljm jugleidb baS 3eugms 
ber ©otteSeimgfeit nid^t toerfagen imb über ber @e* 
burt biefeS ^öd^ftcn ffiunberS e^rfür^tig ben aus 
Steinzeit unb ttnfd&ulb gewobenen ©dreier ruljen 
laffen, otyne ü)n mit unreinen $anben ju bejubeln. 
SJas bie ffiunber betrifft, fo werben bem, ber bie 
Qemut beftfct, nie unb niemals jU Idfenben @e* 
Jjeimniffen eingefdfjaffen fi<!> ju füllen, auct) biefe 
niemals , f blöbftnnig M erfdjeinen, iftbod[> fd&on unfere 
Spftenj, unfer Seben, fo einfad(j unb gering es ju 
fein fd&eint, ein ffiunber, beffen Qtotd unb etwaige 
©ered&tigfeit ju unterfudfjen nufclofeS ©erlangen ift 
Unb Don biefem ©tanbpunft aus wirb uns audfj bie 
Unfterblidfjfeit ber Seele, über bie uns bie ffiorte 
K^rifti — wie bie ©pötter lad&enb fagen werben 
„aus eigner UnfenntniS" — im Unllaren gelaffe» 
Ijat, ni($t als „erwiefener ttnfum" erfdjeinen, fonbern 
wir werben ru^ig warten tönnen, bis einft unfere 
©tunbe gefommen ift. SDIag nodf) fobiel an erwtefenen, 
burdf) bie »ibelfritif ans Sid^t geförberten (Sinjel* 
Reiten foätere Ijiftorifdjj ju wtberlegenbe £utat ober 
fd&einbarer ffiiberforud) fein, — bie ffiorte, bie 
(EljriftuS laut alten gefprodjen ^at, Ijat fein 
Starl ber ©rofce, fein Sutljer, lein griebri(§ 
ber © ro § e unb fein © oetl) e je gefprodjen unb 
eine ©eftalt, wie fte ber große $aulus Don tljm uns 
gejeid&net Ijat, ift metyr gewefen als alle {Reformatoren 
unb ffirleudfjteten. 2)?ag Subb^a, beffen wunberbare ©e* 
burt audEj eine toergleidfjenbe 2Biffenfdf)aft sur SBele* 



Digitized by Google 



- 229 - 

flttttfl ber SEatfad^c Ijeransog, bajj es ftc§ Ijier wie 
bort um gleiche menfd)ttd)e SMttftififation Ijanbelte, 
@ott ober nid^t ©ott gewefen fein: fo wie Stouf« 
f e a u fagt, von betn Sö If c^c triumpfjierenb pljraftert : 
„ÜÄit {Rouffe au flog bas Slbmiralfcljiff ber alten 
<g$if auf" f fließen aud& wir: 

„©ofrateS ftarb wie ein SRenfdfj, Cljriftu* wie 
ein ®ott." 

* • * 

So fe$r Sßiefcfdje als $rebiger „an bie gana 
wenigen Weifen -1 eine öereinjelte ariftofcattfd&e {Reat* 
tionSerfd^emung eines fogialen UmformierungSjeit* 
alters ift, fo feljr ift G&riftuS berSJrtnger ber Siebe 
für alle gewefen. Denn wenn er audj) gegen bie 
SRetctjen oft rau$ unb ffteng verfuhr, fo gefd(>al) es 
nid)t au« Älaffenljafj, wie tyn 5Wiefefd^e gegen ben 
$öbel befafj, fonbern aus ber (SrfenntniS heraus, 
baß es unenblid) ferner, ja trietteidjt bas »Her* 
fdjwerfte fei, einen im SBofjtteben verfetteten unb Der* 
bummten ßgoiften ju ber großen SDtenfd^enliebe 5U 
jwingen, in ber allein — Seben ber ®otte*tinbfdfjaft 
rul>t. SWiefcfcljeS fo oft tum fcoren an (S^riftuS ge* 
meffeneS, in 2Bal)rf)eit nur gefächertes SBerf war 
©elbftjwedf unb ©tfidfwert, Ctyriftt $o$eS Sttartyrium, 
beffen Äarüatur baS ttnglfidC beS armen Sßfjilofopljen 
ift, ift ©elbftloftgfeit unb barum rein von allen 
trieben ber flfttetteit, bereu Ijeroftratifd&e Unter» 
Hemmungen faft jtetS «nard&ie ju fein pflegen. 



Digitized by Google 



- 230 - 

ftiefefdfreft Hüntel reißt ein, CljrifH ©elbfttoftgfeit 
baut auf. . . 

„$enn ßefeen liegt in allem 93Iut, ba je 
jjfubclnb geopfert »irb bem Sieg be« ßidjt*." 

Unb wenn und audfj mandfjmal einem &erort$obo* 
jierten unb öerwäfferten ©onntagsd&rtftentum gegen« 
über ber ©ebante fommt, baß fiel) biefe in Sitaneien 
unb Siturgieen ertrunlene Frömmelei bod) für uns 
nic^t eigne, fo feien wir ftet« eingeben!, baß ©djöpfer 
unb Schöpfung nie ein« ftnb unb baß ba«, wa« 
üRenf^en au« bem Urdjriftentum gemalt Ijaben, nur 
nodf) mand&mal ba« edjjte ©olb burd&fdfjimmern Idßt. 
Da« aber ift nod) ba. ©er e« in ber SBibel, ber 
Slatur unb in ftd^ fudf)t, ber wirb e« finben unb mit 
tt>m bie unenblidf)e Sftulje unb ftarfe ©idfjerljeit, bie 
leine «ffen^pot^efe, fonbem nur ber eifeme @Iau6e 
an £öfjere« als wir üerleifyen fann. 8u« biefem ab* 
folut mdfct weibifd&en (SHauben, ber uns frol) unb 
Reiter werben läßt, entfpringen feine ^errli^en Äinber: 
bie Hoffnung in ber Xrauer unb ba« #öd&fte: bie 
Siebe, bie waljre, innerfte Sruberliebe. „©o ftnb benn 
®Iaube, Siebe, Hoffnung bie brei, aber bie Siebe 
ift bie größefte unter iljnen. 44 

Sie geben un« «Bärme, 3Rut, greubigfett, ©ebulb 
unb ^rieben. 9?id)t ben trieben be« lobe«, fonbern 
ben ^rieben, ber ba« I)öd)fte Seben felber ift. Äber 
man fann unb foH ba« niemanb oftro^ieren. $eute 
fjanbelt e« ftd&, unb l}ier Jjaben wir gleidjj eine Ijerr» 



Digitized by Google 



- 231 - 

Iidje «ufgabe, wir ©djaffenben, ntd^t mel>r barum, 
mit ©tola unb Äreug ober mit £alar unb Sßeri* 
topen liütauftjugeljen in alle SSßelt. £eut Ijaben mir 
Siinftler bie Ijerrlidjie «tufgabe, bcn Äinbern beS 
20. ^aJjrljmtberts auf bcm SBege ber ^öd^ften unb 
crnftcftcn Sfunft baS leudjtenbe, öerflfireube ®otte* 
Iinbfd)aftSbemuf$tfeiu mieberjugeben. 8uf bem 2Beg 
einer Don göttlichem ©lang nmftrat>lten Äunft fotten 
unb motten mir tynen miebergeben: 

äcf)tung öor ber {Reinheit, Demut fcot 
bem Unerf orf d)lid>en unb Siebe ju ®ott 
nnb ben 2Renfd)en! $ier ftnb pofitiöe 
3 tele: „Äommet §er, alle, bie 3fyr raü^felig unb 
belaben feib M , mir motten (Eudj ntdjt meljr aufreiben, 
aufreihen, sermarteru, jerf afern, fonbern erquiden, 
ergeben unb erl>öljen. Steubig fefce itfj ^ter^er mein 
SWotto : 

SBadtfen — JBauen — befreien! 
* * * 

©o homogen au$ ba* bogmattfdje Sfjriftentum 
bem tiefften JBemufjtfein ber S3olf$feele tft, fo ftnb 
bod> bie grämten Äünftler unb 3Kenfd>en faft ftet* 
Don ilpn ju einem ®emüt$glauben übergegangen, ber 
jmar al* ^arnadfdjea „Sßefen be* S^rifientumd 11 
(33orlefungen gehalten an ber »erliner Untoerftiät 
1899/00) für alle, unter SBerjidjt auf ba$ bog* 
matifdje nur bie feften ©tüfcpunlte nimmt, bie fte 
brausen. 9lur ©elbftbenfer Wunen o$ne ärüden 



Digitized by Google 



— 232 - 

geljen. Denn fo, Wie fte audjj burdjj tljren ©efiifyte* 
glauben, wieüjn ©filier, ®oet$e,33eetl>otoen, 
SB a g n e r int ftfirf ften aMafje Ratten, Dorn reinen Cyrillen 
ftdfj entfernen, fo ftnb fte bodj uid&t Reiben geworben, 
fonbern nur über bie ©runblage $tnau$gemadjfen. 
Sie ftnb Don göttlicher Segnabung fo burdjbrungen 
bog fte bie äußeren formen nicljt meljr brausen, 
©ie ftnb ja bod) burdf) bas 23efte in fiel} ftets mit 
ber ©ottfjeit öerbunben. ©ie ftnb bie wahren (£r* 
leudfjter unb $fabfinber, feien fte nun ©eltweife, tüte 
sßlato, Äant unb ©düopenljauer, feien fte 
JDid^ter wie ©oetlje unb © dfjtller, SÄuftfer wie 
Sö a g n e r ober Könige wie ber einjige 3f r i e b r i djj II. 

3)e$l)alb ift j& eine ber größten ©ünben einer 
Station, wenn ^Re biefe wenigen @enie$, bie üjr ge* 
fdfjenlt ftnb, öerfommen lägt, wie ba$ in ©eutfdjjlanb 
nid)t nur beiifleift ber %aU war* ©rößere, wahrere 
Starte über fte als fte ©dfjopenljauer int jweiten 
Sanb feinet ftauptwerfö gefprodjjen Ijat, werben nie 
getrieben werben unb bitte ic$ alle echter SBilbung 
gärigen, fte in ber 9leflam*3luggabe nadfoulefen. 

2ßas für biefe ©ro&en unnttfcer 93attaft ift, ift für 
bie 2Bettfd&en im allgemeinen unbebingt nötig. 2Bie 
bloß ber fragte ©ollmenfdf) ftdjj eigenen ©efefcen 
unterwirft, wätjrenb bie SKenfd^eit im allgemeinen 
sßoliaei unb Staatsanwälte jur «ufred&ter&altung * 
frieblidfjer 3 u Pänbe bebarf, fo ift au<$ für (entere 
eine Religion, ber bie Dogmen fehlen, wie ein $au3 
oljne ©tü&batten, ba$ in itjren «ugen not wen* 



Digitized by Google 



- 233 - 

btgc r weif c sufammenbred&en mug. Denn bafj un* 
ftdjtbare Letten un$ mit bem $tmmel toerbutben, 
weldfjer SJlütbe würbe bas feljen ? Darum liegt in 
bem populären ©nreifjen biefer notwenbtgen ©tüfcen 
einer Änfdjauung, bie fdjjon beäljalb lein Aberglaube 
ift, weil Aberglaube ftet* Schaben, fic aber in iljrer 
Stiefe erfaßt nur Segen ftiftet, eine umfo niebrigere 
©efinnungäweife, wenn wa$ bod&woljl üon all biefen 
einretgem gefagt werben fann, fte ganj genau öor* 
Ijer wiffen, bafe fte nidfct* SBeffere*, ^ofttfoes an feine 
©teile fefcen fönnen. Unb ba$ ^ojttfoe ift bodj ba$ 
allein ©eienbe. (Sntweber werben SKenfd&en, bie biefe 
Dogmen verwerfen ju muffen glauben, ju ßgoiften, 
bie nur nodff an if>re n&dfjften, elenben Sßrtoatintereffen 
beulen, ober, fall« fte tiefer veranlagt finb, werben 
fte ©leptifer unb Ijaltlofe $efftmiften, bie ftd) fdjliefj* 
ltd& einem ed&ten Aberglauben in bie «rme werfen. 
Unb ein foldjjer, wenn audjj nid&t burd) unb burclj, 
ift ber in allen UebergangSjeiten, idjj erinnere nur an 
ba* deitalter 3friebri<$ ffiilljelms IL, emporblityenbe 
©piriti$muS. 

Der ®ebanfe, bafj e« tiefere, geiftige ftrafte gibt, 
als unfre gewöhnliche SBerounft, ift unbebingt richtig. 
Die größten ©eifter ber 3Mt Ijaben biefe Stauungen 
nur burdfj iljre «uSfprttd&e beträftigt. «ber bas plumpe 
SebttrfniS, biefe geiftig*tiefen unb geljeimniSüollett 
Sfonneje in förperlid&e formen ju Ileiben, 
fliegt fogleid^ über ba* 3iel weit IjinauS unb jerftört 
anfange unferer ffirfemttntffe in i^rem (Srfolg, bie 



Digitized by Google 



- 234 - 

weitgehenbfter crnftcr SBetradjtung wert ftnb. Die 
foloffalen Kräfte, bie ftch im SDtagnetiSmuS jeigen, 
bie fabelhafte Uebergewalt eine« ftorfen ©eifteS, ber 
fclbft burdj #W n °f e f entwürfen tonn, ^aben mit 
wenigen Ausnahmen einer Sljarlatanerie, tote fte in 
bem fenfationeHen £rilbi)*9ioman gefd)ilbert ift, auf 
äritltdjem ©ebiet erftaunlidje (Erfolge erjtett. 
bem ©eheimnisooffen gehört ber ebenfalls erwiefene 
©onnambuliSmuS, femer bas £ifd)rüc!en u. f. w. aber 
bas SebürfniS einer fd^mad^Iid^en 9Äenfd#eit wirb 
balb in ber fünftlidfj hervorgerufenen (Ejftafe, tute fte 
ftch am fchauerltchften in ber oon $ r 3 9 b t) 8 * 
5 e w 8 t i gegitterten „©djwarjen üWeffe" bofu* 
mentierte, nrie in einer ^afdjifd^Siarfofe eine $er* 
binbung mit übernatürlichen Kraftquellen fu$en unb 
glaubt biefe in ber JBefchwörung oon ©eiftem großer 
ober oerwanbter ©erftorbener fowte Beruhigungen 
über baS „nach lobe - ju finben. Da« ift er* 
bärmlichfte ffiinbbeutelei, bie noch baju taufenbe Don 
h^fterifd^en Siebten einer frühen, abfoluten Zerrüttung 
jutreibt. Denn ©eifter ftnb © e i ft e r unb werben 
fchwerltch törperltd) wirfeu. 5Bo biefe ©eifter als 
Körper erfreuten, wirb jugleicf) bas Kriterium einer 
aus Sug unb Irug beftehenben Dämonie, eines ©put* 
unb ©efpenftergtaubenS, ber in bas ©ehtm einiger 
Phantafteoofler Hmmen paffen mag, aber nicht in bas 
reifer SDienfchen, erbracht fein. (Sin folcher ©laube 
entfrembet ben ernften Aufgaben beSSebenS, für baS 
wir nun einmal gefchaffen ftnb, l»hmt bie Jatfraft, 



Digitized by Google 



- 235 - 

mafy witten$f<hwach, matt unb apathifch unb zerrüttet 
©eift unb tförper. 33on bem rein Sadjerlichen ab* 
gefehn, »ad bei berartigen ©eifterbefchwörungen für 
ruhige SBenfchen fietö mit unterzulaufen pflegt, 9hm 
berufen jtd) berartige Iraummenfd^en meiftens auf 
bie Unfreiheit be$ ffiülenS, woju fte noch halb Der* 
ftanbne t)§ifofo$>I}ifdje Qitatt ^injugufügen pflegen. 
SWun ^aben mir ja befaroitlid) einen intettigibeln 
b. f). angeborenen Gfyaxalttx, aber neben ihm befifcen 
wir auch einen empirifcljeu, b. h- geworbenen. ®e* 
§ört e$ jmar sunt intettigibeln &)axatttx, baß nrir 
öorherrfchenb fanft ober leibenfchaftlidj, leichtblütig 
ober fchwerblütig, ibeal ober real veranlagt ftnb, fo 
ift baS bodj feine$weg$ angeboren, baß wir untätig 
ju beutfeh faul ober fleißig, gebilbet ober ungebilbet 
u. bgl. mehr ftnb. ©onbern baS ift ©ad>e ber (Sr* 
gieljung, ber (Energie unb ber 33ert}altniffe, beren 
2Kad)t, neben ber begrenzten Freiheit, ba$, waö toir 
als (Sinzelmefen finb, ju einer foejiftfehen relattoen 
aSoöfommenheit ju fteigem, gar nicht h°<h genug 
t>er anfragt werben muß. 

Äein SKenfch/ er fei benn ein Qbiot ift fo geboren, 
baß er nicht bie Pflicht hätte: SRenfch b* h- föjarafter 
ju »erben. Unb baS ift bie perfönlichfte unb 
bod) genereDfte Aufgabe für alle. — aber auch bie 
©roßen beS ®eiftes finb nicht frei oon Irrtum unb 
für fte befteht bie oor allem für bie, welche an fte 
glauben, große ©efafjr, fich aud bem hellen ©onnen* 
licht einer burch Dogmen gegrünbeten Religion in 



Digitized by Google 



- 236 - 

tittcn ®efüfjtenebel ju öerlieren, her 2»9ftif genannt 
wirb. $te SDtyftit tft alt ba* tieffte Srwad&en eines 
burdjj ein realpolittfd^ed Zeitalter bemusterten ®e» 
fctylecfjts in feinem ®emüt$Ieben ^öd^fter «nerfenmmg 
wert. Äud) l>ent erwachen wieber neben ben in einem 
HuflöfttngSjeitalter fo öerftönblidjen Stimmen ber 
83uf#rebiger (bte* ift trieüeid&t audfj eine!!) ($)ie 
*ßrebigten be$ ©aöonarola 2)eutfd& Don £ilt* 
gart'Sd&ottmttller Serlin B. SBeljrS »erlag 
1901) audjj biefe bunleln ©emütsttefen. (©d^rtften 
be* SDleifter ffidt^art bei Schnabel 1903). @o 
erlebt bie alte „beutföe Wltftil", bie jwar »on Un* 
{{arbeiten ftrofct, aber in üper ©eljnfud&t nadf) einem 
feften (Swigfeitsgrunb fo ergreifenb wirft, iljre Huf* 
erfteljung. Sie t>errlid) ift ba manches, wa$ nidjjt, 
wie bei un« gefugt, f onbern tinblidf) naio ift unb in 
feiner SRatoetät fo IjeHfeljerifclj wirft. — ©o würbe 
(Soetlje im Älter Sßtjftifer, fo SBeetJjo&en in feiner 
legten Äammermuftf, fo SB a g n e r. fjaft 
greifenber ftettt ftdfj biefer SBerbegang bei einem 
SDiann bar, ber in feinem SBeften unb Sbelften erft 
jefct beginnt, in Deutfdfjlanb Äulturfaftor gu werben, 
bem legten großen (Einjelgeift, ber un* in biefem 
^ufammen^ang befd&äftigt, bei: 

3o^n SRuSf in. 



Digitized by Google 



XV 



Sofjn Sujfiin. I. »uftfn^ ICe&en unb 
JBeltanfdjauung, <$efam anb Xilitg. 

»Den benen, bie 3tu$f in genauer fennen lernen 
trotten, fei bie erfte grfinblidf)e SBiograptjie 8iuSf in« 
in 2)eutf dtfanb oon ©. © & n 9 e r (©traßburg #eifc 
u. ÜMnbel) empfohlen, ©ort fjat aud) ber attju 
frfll) oerftor&ene Qfafob ^ e i d eine größere Qa\)l 
fleiner »usmaljtbänbdjen au« SRusfin* umf angreifen 
©erfen in öorjüglidjer S3erbeutfd£)ung herausgegeben,, 
oon benen Ijier ganj befonber« „SBege jur ftunft I M . 
(ÜH. 250)fott)ie „Sfyljorismen gurSebenStoeiSljeit 41 (dto.y 
empfohlen feien, ffietteifernb trat bann aud) ber 
auf bem ©ebiet be8 »udjfdjmucfe faft attsu rührige 
SJeriag oon (Eugen ©ieberid)8 mit einer ©efamt* 
äuSgabe auf ben <pian, beren jweiten Stonb wir nocfy 
etngeljenber anafyfteren werben. — ©djlie&lidj fei auf 
bie öortreffltdje ©tubie »on 2B illj eint ©eiffer 
in „SBeftermannS a»onat$l)efte" («uguft 1900) ge* 
büljrenb fjingewiefen, auf bie wir an einigen ©tetteit 
jurütfgreifen. — 



Digitized by 



- 233 - 

3unädf)ft müffen toix, um einen Haren Segiff t>on 
biefem ÜWanne ju erhalten, feftftellen, bafj man bei 
ü)tn itoax einjelne, fd&arfgetrennte $ertoben unter* 
fcfyeiben mujj, aber, roenn man ftdfj nur auf eine 
biefet Venoben feftlegt, nidjt glauben barf, ben ganjen 
üßenfdfjen ju t>aben. ©ein SebenSroerf ift roie ba$ 
©oetfyeS ober, um einen Heineren ju nennen, Witfyfätä, 
in eroiger Umroanblung begriffen unb bietet baS SBilb 
eine« unermüblid)en ©trebens nadfj immer größerer 
Vertiefung unb SSergeiftigung bar. 9tuötin ift jroar 
tu jeber feiner Sebenspljafen £)oftrinär, aber bod) nicf)t 
fo barbartfdjj boftrinär roie etroa Jolftoi, ber um fein 
fünfjtgfteS ^aljr f«iwc Saufba^n als Sinter öötfig ab* 
brid&t, um tron nun ab faft alles ju oerroerfen, was 
iljm bis ba^in als roertooll erfdjien, unb nur nodj 
t)on ber Verneinung feines früheren SDtenfdfjen ju 
leben, ©onbern organifd) trofc aller 2Biberfprfid)e, 
aus immenfen ffinttäufdjjuugen lernenb, fud^t JftuSfin 
ben einmal emgefd)lagenen SBeg roeiter ju verfolgen 
unb iljn nur ju verbreitern, inbem er feinen #orijont 
vergrößert unb ©runblagen als notroenbig erfennt, 
bie tym vorder fehlten. Darum ift es $flid)t eines 
jeben, bem tfhisfin etroaS fein foll, biefen SBaum Don 
ber äBurjel bis jum ®ipfel ju lennen! (Srfdjroert 
für breitere Äreife roirb biefe *ßflid(jt, burcl) bie 3üge 
in SRuSfinS ^erfönlid^feit, bie iljm als folgern eine 
eigentliche Popularität üerfagen. SB e i f f e r fagt 
mit SRedjjt: ,,$)od[) roirb tum SRuSfinS Unterridjt be* 
merft, er l>abe ftd) burdf) fein Äjiom, baß jeber 



Digitized by Google 



- 239 - 

2Jfenfdf> f unempfänglich fei, bisweilen irreführen laffen 
unb fei für bie große SDiehrjahl ber ©dbüler Diel 311 
hoch gewefen." 

91 u 8 1 i n fehlte bie nafoe unmittelbare ©arfteffungS* 
fünft. (Er war oft ju gefud>t, er gefiel ftch, analog 
Sliefcf che unb bodj anberS wie jener, in einer be* 
wußten Imitation bes gewaltigen unb bodfj fo ein« 
f a dfj e n ©tils ber »tbel, er glaubte fid^ in ÜÄeta* 
ptyrn, bie oft ju bunfel unb unglücflid) gewählt 
waren, nicht genugtnn ju fönnen unb würbe baburch 
oft gerabe ba, wo er hätte ganj ftmpel fein müffen, 
unoerftänblich unb behalt mißoerftanben. 

Qn fpäteren fahren fyat er biefen SWangel feiner 
ÄuSbrudfSweife felbjl lebhaft empfunben, ohne ihn je 
ganj ju überwinben. ©0 fagt er in «Sesam and 
Lilies» im britten Vortrag: ff ®etjeimnt3 be3 
Sebent unb feiner Äünfte" (Dteberid^g, ©. 186) 
felbji: „Äber e$ ift noch ein anberer Stadtteil twrhanben, 
ber bie Offenheit meiner Äeußerungen nid^t nur tjier, 
fonbern überall ^emmt; nämlich, baß ich nie ganj 
genau weiß, wieweit meine #örerfreife geneigt finb 
mir glauben $u fd^enten, baß idf) mein Xtyma wirt- 
lich be^errfc^e, ober inwieweit mir nur Äufmerffamfeit 
gewährt wirb, weil man mich ^ier unb ba für einen 
geiftreid&en unb angenehmen ^lauberer barüber ge- 
halten fyat 3)enn ich h atte / w gewiffer Sejiehung 
gerabe h^rau^gefagt, bas Unglüdf, meine SBorte hübfdj 
5ufammenjufteHen, wobei idf) nic§t ganj ohne (Sitelteit 
auf biefe erbärmliche gertigfeit war ; bis ich flfr 



Digitized by Google 



— 240 — 

biefen ©tolj l>art beftraft würbe, inbem tdfj bemerfte, 
ba§ mele Seute nur an bie ©orte bauten unb fidf> 
garnid&t« au« bem Sinn matten, <E« ift ba^er ein 
©lücf, baß midfj bie Sföadjt, fold&e angenehmen ©orte 
anptwenben, »erläßt. — 44 

9tun war aber biefe gfä^igleit mefjr eine talentvolle 
ate eine geniale, unb e« ge^t bem Stil SR u «lind 
wenigstens bie Ijinretfcenbe Didjjterfraft gänjltd) ab, bie 
91 i e f cf) e 8 ©djriften jugleicl) fo anjieljenb unb ge* 
fdtjrlicf) mad^t. SRu«fin ift ju ferner, er $at jumel 
auf einmal ju fagen, bc«l>alb wirb er breit, oljne 
barum flarer ju werben. (Em weiterer SÄangel an 
SSoHlommen^eit ergibt fid> au« ber fe^Ienben Sfityig* 
teit ju prfigifteren. (Er ift Diel ju pebantif^ unb )n 
ernft, um blenbenbe 9^ori«men wie Sttiefcfd&e l)in» 
jufdjleubern. (Er ffringt t>on einem ©ebanlen jum 
anbern, oijne ben üorljergeljenben genägenb Mar ge» 
madf)t ju Ijaben unb verwirrt baburd^. — ©o wirb 
ftd) ber oberflächliche Sefer wunbem, in feinen fpä* 
teren «uffftfcen unb SJorträgen über Äunft plöfcltdj 
von ber SBibel unb ben legten gfragen ju $ören unb 
ni<$t wiff en, warum bas für SR n « I i n abf olut not* 
wenbig war. Dann fdfjabet — unb Ijier fommen wir 
ju bem 3ufunft«bilb be« SKanne«, tym für ben Dauer* 
wert feiner arbeiten, wa« für bie ©egenwart unum* 
ganglidj) war. Die ftänbige SSerbinbung Don allgemein* 
menfd&lid&en SSorfd^riften mit bem liebevollen (Eingefjn 
auf abfolut „mobeme 44 , ja „nur mobeme 44 ©trö* 
mungen, bie balb verfdfjwunben fein werben. Äber c« 



Digitized by Google 



— 241 — 

mufcte ein fo füfcner 9Wann erfdjjeinen, ber ftcf) mit ber 
©röfee einer DoHgebilbeten Sßerföntid&feit in bie Speere 
be« ßeitfampf« warf, um in üjm unb feiner ®eifte$* 
fdf)lad)t bem Sabarum abfolut notwenbiger ®efe|e 
ben ©ieg jn erringen, ©o ift Wülfing ©er! groß 
— aber nid)t ooKfommen. SBleibenb aber ift unb wirb 
fein ber Äern eine« abfolut grogartigen SbelroiDen«, 
ber taufenbmal irrt unb bodf> irrenb nur immer Iföljer 
fteigt. Da« al« SBorbemerfung. — 

SRu«fin ift (Englänber unb wie ba« ganje geifttg 
bebeutenbe önglanb, wooon wir bereit« triele SJeiftnele 
faljen, fromm. 

3)iefe grömmtgfeit, bie fidfj üon ben Ueffeln ber 
bort affju ftreng geübten äußern Heiligung befreite, 
bis fte in ber Sfftyftil enbete, ift ba« $mtbament für 
fein ganje« Seben geworben unb fjat t^n ju bem ge* 
ma$t, wa« er un« fein muß. 9IuS biefer grömmigfeit 
entfprangen feine fo oft gevetterten praftifdfjen 83er* 
fudf)e, fojial gu vermitteln, au« tyr entfprang feine 
ga&igleit, fefte ©efefce toteber aufjuridjten unb bie 
ättenfd)en an ewige aufgaben ju erinnern, bie fte in 
ifjrem Dünlel bereit« uberwunben Ijaben glaubten. 

aber 8lu«f in war audfj Äünftler. föeprobujierenber 
Äitaftler im &ö#en ©tnne be« ©orte«; ber erft mit 
feinftem SWacfjempfmben ju einem 39aljnbredf)er ber 
bilbenben Äunft würbe unb ben Üttenfdfjen bie Äufga* 
ben ber ©djjöiüjeit flar ju mad&en öerftanb, ber i^nen 
bann aber bie größeren ©d^ön^eiten ber Statur ju 
»ermitteln wußte unb fd&ließlid) ben ©dpffel ber 

% 3riebrt$. 16 



Digitized by Google 



- 242 - 

„SDiütter" fanb, baß nur eine auf üorausfejjungslofem 
©Iauben, innerer Heiligung berut>enbe Äunft wirflief) 
uns ju ergeben unb ju 2Benfd)en ju abeln öermag. 

Diefe brei (Staupen f)at er als Ättnftler burdjjge« 
madf)t. Ätn 8. gfebruar 1819 fam er in Sonbon aur 
SBelt. ©ein SJater war SBeinfjftnbler, ber es banf feiner 
SBeltflugtjett ju gutem Vermögen gebraut fyatti. 
$(ber fein SBiffen erfeppfte ftdfj nxäjt im S3erjianbttiS 
für „gute Sa^rgängc", @r war ein frommer SKann, 
ber es baneben an nriffenfdjaftUdier ©elbftbilbung 
niä&t fehlen ließ. Die SWutter StuSftnS war eine 
öortrefflidfje ftrau, bie f$on frül) itjren ©oljn an 
Entbehrungen gewöhnte unb i^m burdfj regelmäßige 
SHbefleftionen eine unerfcljütterlidfje OemütSgrunblage 
für fein gan3eS Seben fdjuf. (Sin SJRoment, baS wir 
bei ©oetlje nadE) feinen eigenen ©orten wieberpnben. 
SBie ©djjopenljauer, fo bilbeten and) üjn baneben 
am erften Steifen, bie er mit feinen Eltern unter* 
italjm. @r lernte bie romantifdfjen ©djönljeiten beS 
mit alten, prächtigen ©dftföffern gesierten #odf)lanb$ 
ebenfo fennen, wie ben bürge nreidfjen beutfd^en 9tt>ein. 
©cfyon frü§ jeigte ftdf) bei iljm jettfynerifcfyes £alent, 
was tym in ftora öon ©fijjen feine ©inbrüde 
nur nodf) vertiefte. Daneben geigte ftdf) ein immenfer 
fiefeeifer, ber ben fdEjwädfjlidfjen Knaben frül) reifen 
ließ. 9?a<J) furjer Vorbereitung in einer sßrioatfdjjule 
fam ^oljn, ber einen tiefen SBiberwillen gegen jeben 
©port fiatte, aus bem ^aufe, mußte aber burd) eine 
erfte ungliicflid&e Siebe 5U einer Softer beS ©efd&äfts« 



Digitized by Google 



- 243 — 

inljaber« elenb geworben, bic näd^fte 3eit im Sltern* 
t)au« Derweilen. üRit 18 Sauren fam er ate ©tubent 
in ba* befte ber Äoßegten ber Ojforber Unfoerfttät, 
<S$rift*<El)urd&. Damals tnityte er ftdj) öergeblid), Die- 
ter ju »erben, ma« er im innerften Jfem feine« 3Be* 
Jen« nid>t war, 9iadf)bem er promoviert fyatte, ent* 
fd^lo§ er ftd> wegen feiner fd&wäd&lidfjen ©efunbljeit, 
ber Don üpn erhofften tijeologifdjen fiaufbafjn unb 
aud) bem faufmannifd^en SBeruf ju entfagen unb 5ßri* 
tmtgelet>rter ju bleiben, ffir $atte fd)on gelegentlich 
über Slidjiteftur getrieben. 3e§t öerfenfte er ftd^ 
mit KebeDoDem gleiß in ba« ©tubium ber 3ßalerei 
unb oor allem in ba« ber SBerle be« bamal« ööffig 
»erfannten großen Sanbfdfjafter« SB. Surner. 
1843 erfcfyien ber erfte SBanb feiner « Modern painters» 
ber ben £itel trägt „Die Ueberlegen^eit ber mobernen 
gegenüber ben alten SDteiftern in ber 2anbfd£>aft«ma= 
lerei, bargetan an SJeifpielen be« SBaljren, ©dfjönen 
unb ©eifrigen, . . . befonber« au« ben SBerfen mm 
3[. JB. lurner". (Er Ijatte fid& ui<§t genannt, 
würbe aber bodfj balb entbeeft unb erregte Buffern, 
©elbft 2: urner, bem alle ©fribenten ein (Sreuel 
waren, befreunbete ftdf) mit feinem jungen $roptjeten. 

Steifen, bie er 3um 3^^dC ber SBeiterfüfjrung feinet 
großen SBerfe« machte, brauten il)n ben 3Keiftew be« 
Quattrocento natye unb brachten audf) fein SBerf 
„Die fieben ßeu^ter ber SBaufunft" (beutfd) öon 
SB. ©dfjölermann, mit üierjebn lafeln, Diebericfy«) 
Sur Steife, in benen er feine äft£)etifdf)en ®ebanfen 



Digitized by Google 



- 244 - 

■ 

toon einer töenaiffance ber Sautunft, bie eine 
SJerbinbung tum 9totwenbigteit unb ©d^ön^ett in 
^Proportion unb (Einjelfämucf Raffen fottte, entwidelt. 
#ier fefct ber erfte $ebel ju StuSfin* ©etanntwerben 
ein. $m näc&ften Äbfc^nitt werben mir me§r baoon 
§ören. GS folgten „Die Steine Don 9Senebig M (beutfd) 
oon JJeis, jwet ®änbe, Strasburg, $eifc unb STOihtbef), 
bie in biefer QtnttaU ber abenb* unb morgenlSnbifdfjen 
Seit bes 3KittelaIter«, wie SB ei ff er glüdttd) »eignet 
„norbifcfje liefe unb f iiblicfjeS fteuer bereinigen". 

(Sine auf ffiunfdjj feiner (Eltern Donogene $>ei« 
rat mit einer lebettfluftigen grau war unglüdKid^ 
unb führte balb sur Trennung biefer beiben inton* 
gruenten $erfonen, wa* SluStin nur oeranlafete, 
gana üon Sumerern ®lü<t abjufeljen unb e« nur nod^ 
in felbftlofem, ibealem Qienft für alle ju fudjen. 

Die 50er Qfa^re brauten i^m bie neue Äufgabe, 
Sermittler unb ^Jropfjet be« $räraffaeliti*mu« 3U 
werben, ben wir fd)on betrautet Ijaben. Änfang« war 
tljm biefe Oruppe wegen M fat^oIifierenber M Neigungen 
unfompatyifdf). «I* aber bie liebe ÜÄitwett il>r Seter» 
morbio begann, ba trieb e$ iljn, für fte ju fampfeit. 
9?id)t pr&raffaelitifd& fönbem „ewiggültig" nennt er 
itjre Äunft. 

©er ®ebanfe, biefe neuen {Reid&tttmer be8 ©eifteS 
unb ber ©cfjönljeit aud) bem aufftrebenben nieberen 
SBoIfc }u erföliefjen, war iljm fd&on früher gefommen. 
3e|t rief if)n fein Sfreunb SDtaurice an eine mm 
ifjm in« Seben gerufene 3rortbilbmtg$fd>ule, wo^in er 



Digitized by Google 



- 245 - 

cuä) ben grofcen I)ante ®abriel »loffetti 30g. 
#ier würbe ©eorge allen, SRuSfiuS fpätcr gu 
})o\)tm «nfeljn gelangter Serleger, ein einfacher 
Silier, fein ©d)üler. 

1860 brachte er feine «Modern Painters> mit 
Sanb V gutn 8bfcf)lu§. ©df)on längft war er über 
biefe für il)n fo efjren&olle unb ru^mreic^e Sirbett 
t}inauSgewad)fen unb tjatte fiel) bem fogialen ©ebiet 
gugewenbet. SBScif f er jitiert eine überaus fdjöne 
©teile aus jenen Qa^ren. „2ßit june^menbem «Iter 
ftnb bie ©eilen ber SWatur, bie bem SWenfdfjenleben 
-förbcrlic^ ftnb, mir ftünblidfj teurer geworben; unb 
id) möd&ie je$t lieber ein braune« örntefelb feigen 
ds baS glänjenbfte Sttorblidfjt." <£r Ijatte attma^Iidt) 
baS eingefefyen, was feine SJerarbeiter in fünftlerifdfjen 
fingen bis je|t in $eutfdf)lanb nodf) ntdf)t eingefe^en 
ljaben, nämlidj, bafc eine ausfd&liefcliclje SBefdfjaftigung 
mit ber Äunft wegen ber Äunft (l'art pour l'art) 
Ijöd&ftenS sum (Egoismus unb ©gbaritentum füljrt, 
unb ba§ nur eine Äunft, bie fo wenig „populär" fte 
audfj fei, ftcij bo$ an bie „beften Qnftinlte im 
SWenf^en" wenbet, Dauerwert \)at — «ber was 
fofftc 9t u St in jefct baS ©^reiben über eine „9ti<f>* 
tung", wo er bie Ärmen no$ nidfjt bef leibet, bic 
$ungemben nod) ntdljt gefSttigt (bie Hungersnot in 
ben Kolonien erfdjütterte itjn gewaltig) unb bie Ob« 
badjfudtjenben nod) mdfjt beherbergt wußte. 

SWun wecfjfelt er gunädjjft äufjerlidf) fein Äleib, in* 
bem er ftatt &on Sßräraffaeliten gu f erwärmen, über 



Digitized by Google 



- 246 - 

ba« gcfamtc ntoberne „8lu«faugeft}ftem" be« $anbel« 
unb ber ftnbuftrie in feiner Huffafcreifje „Da« Denf* 
mal be« ©taube«" («munera pulveris») im «Cornhilt 
Magazine» ben ©tab bricht. 

20 c i ff er gittert eine djarafteriftif dfje sßreßftimme 
au« jener 3eit, bie 3 cu 9 n ^ ö ^n ber Slhtbljeit ber 
5um SRidjteramt beftettten Ähritif ablegt: „9lur ein 
®enie wie #err 9tu«f in burfte folgen ^offnung^^ 
lofen ©djunb fcfcreiben." 

1864 ftarb fein Sater unb hinterließ bem einfamen 
©oljn ein SSermögen öon 120000 $fmtb Sterling, 
ba« gewig einem anbern feljr gelegen gewefen wäre, 
um nun „ein $au8 $u matten, Sßferb unb ffiagen 31t 
galten, Dienerfdiaft gu mieten unb ben großen 
§errn ju fielen". 9tu«f in war großer #err genug, 
um ba« reine ©egenteil batum ju tun unb ba« ganje 
Vermögen feinen, wie bie SSernünftler fagen werben: 
„ibealen Dummheiten" jn opfern. 

Die näcf)ften $afjre jxnb bie ^a^re ergreifenber 
innerer ©eelenlämpfe, bie üjn in ber GRnfamleit ber 
SUpen überfielen, wo er ftd& wie ein $ropljet auf 
feinen bornenreid)en 2Beg vorbereitete, auf ben SBeg, 
„ben ber Sßropljet burd)3 Seben fdjreiten muß". 

aber in feinen tiefen Zweifeln fam i(jm immer 
wieber ber ®ebante an bie Sttlmadjt eine« £>öljeren, 
in beffen Rauben alle JBerge unb SDteere ruf}n. Ght* 
greifenb $at er öon biefem feelifdjen *ßro$eß in 
feinem obengenannten britten SSortrag au« «Sesam 
and Lilies» gefprodjen. 



Digitized by Google 



- 247 - 

„3$ brachte bie jc^n tatfräftigften $al>re meine« 
SebenS (mm 20—30) mit bem SJeftreben ju, bie 
23ortrefflid)feit ber SBerfe eine« ÜRanne« ju jeigett, 
ben idfj, unb mit SRed&t, für ben größten 2Maler ber 
engtifdjen ©djule feit Wetjmonb« 3eit l)iett. 
(lurnet). ftdj l>atte bamals üolle« Vertrauen bar» 
auf, baß bie üWad)t jeber großen unb fdfjönen 
SBatjrtyeit fcfjließlid) ben ©ieg batoontragen unb ben 
if)r jufommenben CEfjrenplafc einnehmen mfiffe. Unb 
td& bemühte vxid) bie SBerfe be$3Raler$ an ben öer« 
bienten Sßtafc ju bringen, wafjrenb ber Äünftler nod) 
lebte, «ber er fannte beffer als tdj bie SWufclofigfeit, 
über etroa« ju fpredjen, toa« bie Seute nidtjt felbft 
einzufetten öermodjten. (Sr entmutigte mid& immer 
mit fpöttifd&en SBemerfungen, felbft wenn er mir 
banfte — unb er ftarb, etye audj nur ber oberflftdfj* 
tiefte (Erfolg meiner SJemiUjungen ftd)tbar mar. 41 #ier 
jeigt ftclj eine ungerechte Verbitterung bei SR u § I i n, 
bie nur au« feiner ibealen Ungebulb ju ertlären ift, 
einer Ungebulb, bie glaubt, weit fie e« toeiß, müßten 
e« bie anberen audj fofort feljen. — 

„3$ fefcte fie jebodf) fort, öon bem ©ebanfen ge* 
leitet, tdfj fönnte, wenn aud& nidjjt üjm felbft, fo bod> 
bem Sßublitum nüften, inbem idfj fein große« Talent 
bemie«. ÜWeine »üdfjer begannen ein wenig bef proben 
ju werben. S)ie greife mobemer Silber ftiegen im 
allgemeinen unb id) fing an ein merng ftreube an 
biefem ©efüf>l ftufenweifen ©iege« ju empfinben, al« 
glüdlidjer* ober unglüdltdjerweife bie ©elegen^eit, 



Digitized by Google 



- 248 - 

eine grünbltd&e Sßrobe anaufteffen, mir ein für alle* 
mal bic Äugen öffnete. Der SJorftanb ber Slational* 
©atterl) beauftragte mtdfj, bie !Eumerfd)en Zeichnungen 
bort ju orbnen, unb gemattete mir, bretljunbert (Sjem* 
pla$t feiner ©tiagen nach ber SWatur jur 9fo3fteHung 
in Äenfington üorjubereiten. ^n Äenfmgton waren 
nur fie jur »uSfteffung gebraut, aber man lann 
nicht jagen, baß fie ausgeftettt ftnb, benn bas Limmer, 
in bem fie Rängen, ift immer leer. 

SKun — bie« jeigte mir fofort, ba§ jene 10 ^aljre 
meine« Seben«, ihrem ^auptjmed nad), üerloreu 
waren. Daran lag mir nicht öiel; ich ^atte wemgften« 
meine eigene ©adje grünblich gelernt unb war, wie 
id) einfältiger weife annahm, nach einer folgen (Er* 
faljrung imftanbe, mein Riffen mit befferem (Er* 
folge anguwenben. aber woran mir etwa« lag, ba« 
war bie — für mich erfdjredtenbe entbedung, bafj 
bie SJorfeljung geftatten tonnte, baß ba« §errlid)fte 
®enie in ber Äunft nufclo« arbeite unb gugrunbe 
ging; baß gerabe in ber Reinheit feiner SJerfe etwa« 
lag, wo« fie für gewöhnliche Äugen unftdjtbar mad&te; 
aber jugleich mit biefer feltnen 3Mfommenl>eit geiler 
»erbunben fein tonnten, bie ebenfo fdjäblich wirtten 
wie feine $orjüge eitel waren; unb baß ber Stu^m 
berfelben ebenfo vergänglich wie unftchtbar war unb 
itjr SBeftfc unb ihre Schönheit für un« fooiel be* 
beuteten wie ©d&nee im ©ommer unb Wegen in ber 
(Srntejeit. 

Das war ba« k erfte ©eheimni« be« ßeben« für 



Digitized by Google 



- 249 - 

mi<$. Hber wäljrenb tdf) meine größte (Energie bem 
©tnbütm ber SMerei wibmete, Ijatte id) nebenher 
toerfiänbiger, wenn aud) weniger begeiftert ba$ ber 
Ärd&üeftur betrieben nnb l>ier tonnte idj mief) nid^t 
über Langel an Sympathie bellagen. Unter öielen 
perfönli$en ©rünben, bie mid) münden liegen, biefen 
meinen Iefcten Vortrag über bie Sunft hier in ftrlanb 
3U galten, mar einer ber fyauptfäd)Iidjften, baß iclj 
mä^renb idj) iljn tyüt, in ber SJiälje be* frönen ®e* 
bäubeS fielen würbe, — ber 3ngenieur*©dfjnle öftrer 
Unfoerfität, — in bem M) bie grenbe hatte, bie erfte 
33erför$>erung ber ©runbfäfce jn feljen, bie tdf) midf) 
bis baijin bemüht hatte, ju lehren! Sefct ift basfelbe, 
aber leiber für midh nichts weiter, als baS reid§ aus* 
gejtottete 3>enfmal für eine ber ernfteften ©eelen, bic 
ftdj je ber Äunft wibmete, einen meiner treueften unb 
liebeuoflften grreunbe, Senjamin ©oobwarb. 
Sfadh erhielt idf> nicht altein fytz in ^rlanb felbft bie 
Unterftüfcung irtfd&er Sympathie nnb irifchen ®enie$. 
Site ein anberer greunb, ©ir Stomas Seanc, 
äugleidf) mit 3Kr. ffioobwarb ben Auftrag für bie 
örbannng bes 3ftufeumS in Djforb erhielt, ba würben 
bie fehiften Gin^el^etten ber Arbeit öon Silbhauern 
ausgeführt bie f)itz geboren nnb auSgebilbet waren; 
nnb baS erfte ftenfter in ber ffaffabe bes ©ebaubes, 
in bem baS ©tubium ber Siaturwiffenfdfjaft in ffing* 
lanb, in trener Äamerabfd^aft mit bem ber Stteratur, 
eröffnet würbe, war nad) meiner 3etdfjnung burdj) 
einen irtfdjen ©ilbhauer ausgeführt worben. 



Digitized by Google 



— 250 — 

©ie »erben meKetdfjt beulen, fein ÜRann bürfe 
öon (Enttäufdfiung reben, bem in einem f«ner 
Strbcit fo üiel (Erfolg befdljieben war. ©tanbe ÜJlr. 
SBoobwarb jefct neben mir, bann tjätte idj nidfjt fo 
geforodjen; aber fein fanfter unb empfinbfamer ©eift 
mürbe oor ber SSollenbung feiner $ISne abgerufen 
unb unfer gemeinfame* JBerf ift erfolglos gemefen." 

©d&abe, bajj 9tu«tin bie gewaltige «Umarbeitung 
feiner Änregungen im mobernen Ärdfjtteftur gebiet mdjt 
mit erlebt Ijat! „<£$ mag in ^ulunft anber£ 
werben; aber bie «rd&itettur, bie wir einjufü^ren 
ftrebten, ftimmt Weber mit bem mafjlofen ßupi*, nod> 
mit bem ^ägHd^en betriebe unb bem fcfcmufcigen 
Slenb ber mobernen ©täbte überein; unter ben bil* 
benben £age$moben, bie in ©nglanb befonberS burd> 
ftrdfjlidjeS Oefü^I geleitet werben, erhielt fte in ber 
Sat eine gemiffe Sebeutung, unb mitunter fönnen 
Sie t)inter einem SKaf^inenf^ornftein ober einem 
<£ifenbaf)nbamm ben rüljrenben SWifcftang ifjrer öer- 
g&nglid&en ©rajie entbeden unb mültfam bie mit 9iuft 
überjogenen blumigen ©djjnifcereien baran entziffern. 
3$ falj ein, bajj aud& biefer neue Seil meiner Äraft 
umfonft öerfd&wenbet war unb jog midjj enblid^ au& 
ben eifernen ©trafen unb ben friftattenen sßal&ften 
ju ben formen ber Serge unb ben garben ber SBlumen 
surüd." 

Da erhielt 9t u $ I i n einen üiuf an bie Unioerfttät 
Dsforb für Shmftwiffenfd&aft. <£r würbe, wie bie$ in 
Snglanb üblid) ift, für ein 3af)r gewählt, um gegen 



Digitized by Google 



- 251 - 

ein Honorar öon 300 *ßfb. Sterling swanjig 83or* 
lefungen ju galten, nnb mehrere Qaljre tyinburdi} mürbe 
feine SBaljl erneuert. Ratten feine geiftooffen, mit 
^inreij$enberS8erebfamfeit gehaltenen Vorträge f oloffalen 
3itlauf, fo fdjeiterte fein SJerfudj, einen praftifdjen 
Äunftunterrid^t in« Seben ju rufen, an ber bodf) nod) 
jn tief eingewurzelten Qntereffelofigfeit ber ©tubenten. 

Sßadfj beut Tob feiner SDtutter laufte SR u $ I i n 
fflrantwoob in ber ©raffd^aft (lumberlanb, aber nid^t 
um enttäufdjt au$suruf)en, fonbern um erft red)t ju 
arbeiten. <5r wollte feine $bee Don einer neuen Orb« 
nung, in ber ba8 SSerbienft unb nidjt bie Irabition 
entfcfyeibet, in« Seben rufen unb erlieg afe Programm 
feiner neuen Organifation eine in 8 Sänben ju* 
fammengefafcte SReilje oou Sbljanblungen «Fors cla- 
vigera» (ju beutfdf) ba« ©df)i<ffal mit ber fteule). @r 
wollte biefer *ßrobuftto*©enoffenfd)aft rr Seben$unterljalt 
unb SebenSinjjalt", wie SB c i ff er treffenb fagt, öer* 
föaffen. 3n «nlefjnung an ba« alte 3unftwefen 
nannte er feine ^njtitution ©t. ©eorg«*®ilbe. 7000 $fb. 
Sterling fteuerte er felbft bei, bie anbern Ralfen unb 
fo tonnte 1876 in ber SWitye üon ©Ijeffielb ein @runb* 
ftütf ^ur SSeftebelung erworben »erben. <S$ würbe 
aderbau getrieben, eine ftabrit gegrünbet unb ein 
aJJufeum errietet, aber ber ftern be« jungen Unter« 
nehmen«: ber Äclerbau fdjetterte an bem ttn&erftanb 
ber ©iebler unb mußte aufgegeben werben. Dagegen 
fonnte fid) — wa« atterbing« otjne 9tu$fin$ Äolonie 
fonft audf) ju gefjen pflegt — eine Wollweberei in 



Digitized by Google 



- 252 - 

Äe*wid unb auf bcr 3fnfcl 2Han entwiieln. £>as 
UKufcum würbe banf reiflicher ©penben oon fetten 
tRualin* ober vornehmer ©önner eine «rt ©ehenS« 
würbigteit. #ier lieg 9*u*lin fein reiches grbteil 
flänjltch baraufgehen. 

1878 erfdjütterte eine ©ehirnentjünbung feine ©e* 
fuubheit tiefft unb bewog il>n, ftdj ganj nach feinem 
lieben »rantwoob aurüdesujieheu. SWur ab unb gu 
tnad&te er noc§ Steifen unb folgte fogar 1883 noch 
einmal einer Berufung nach Dsforb, gab aber aus 
«erger über bie «u*ftdjt auf Sioifeftion, bie bafelbft 
eingeführt werben foHte, feine Stellung auf. ü»it ftd) 
unb ber «Seit jerfaHen, niebergebrfieft über ben ge* 
ringen tatfädfjlichen örfolg feiner ibealen Unternelj* 
mungen, oon läufiger Äranfheit heimgefudht, würbe 
er unsugänglidf) unb grollte, ©o lonnte ftch bat ®e* 
ruft von beginnenber ®eifte*!ranfheit verbreiten. Do* 
war bem nicht fo. Sßachbem er 1890 völlig ftdf) jur 
dtuty gefefct hatte, lebte er noch gänjlich »ereinfamt 
10 Qahre, bis er an ber SJenbe einer neuen i}eit, 
bie auch feinen ©ebanfen ©erechtigfeit wiberfaljren 
Iäfct, als 81 jähriger au$ einem reichen Seben fd^ieb. 

Sevor wir furj ba« fd)öne SBeltanfchauungöoer* 
madhtnfe 9lu*fin* in «Sesam and Lilies» be= 
trachten, wollen wir noch einige fehr charafteriftifche 
fünfte aus SBeifferS ferner Darlegung anführen: 

3unächft ift es intereffant, JRuSfinS ©teCfong* 
nähme sur mobernen SRaturwiffenfchaft näher fennen 
3U lernen. 2>a hören wir: 



Digitized by Google 



253 



„SDtit offnem Äuge, wie md)t leidjt ein anberer 
Äunjtfdjriftfteller, nimmt er bie 9?atur in ftd) auf r 
in ©egenftfinbe au« allen SRaturretdjen l>at er fid> 
mit unermüblid&er Siebe unb peinlicher ©enantgfeit 
oertieft, lange ftapitel, 5. ?}• feiner «Modern pain- 
ters», ftnb naturgefcfjidjtlitfjen (Erörterungen getoib* 
met «Iber fo eifrig er ber befefcreibenben SWatumrif* 
fenfdjaft fyulbigt, fo mißtrauifdj ift er gegen bie mobeme 
pf}trfiologtfdf)e unb anatomifd&e flBetljobe ber Sforfdjung, 
unb bie barauf ftd) aufbauenben Seljren ftnb großen» 
leite in feinen Äugen nid)t bloß objeftiö falfdj, fonberit 
fittlidj, oerwerfltd) unb gefäljrlidj • • • 
Daß üjm t>on feinem ©tanbpuntt au« ooHenb« bie 
De^jenbenjt^eorie unfjeifoott erfdjeinen mußte, lägt 
ftdfj benfen. Derb fättt er öfter« gegen Dar» in 
au*: „Dario in übt auf ade eitel neugierigen unb 
gebanfenloS fpef ulierenben Seute einen unnnberftetjItdjeTt 
3auber an« unb Ijat in feinem (Sefolge alle freien 
Dummtöpfe (Europa« gefammelt, gletd) einem trüben 
Kometen, ber mit feinem nufclofen <3djmetf oon pfyoz* 
pl>ore«jierenbem SWitfjt« jtmföen ben ftettgen Sternen 
tferummebett. ,J »n anberer ® teile fagt er „bie pein* 
lidftfte tJforfdjung leitet un« nur ju ben erften unb 
urfprüngltdfjen trieben ber 2Wenfcf)ennatur, für bie ftd> 
fein weiterer ®runb geben läßt, al« ber einfache 
®ille ber ©ottljeit, baß wir fo fein fo U en M . Unb 
oor allem fein fdjöner ©ebanfe, ben feine btnnmen, 
beutfdjen Imitatoren nidjt begriffen tjaben, barf l)ter 
ntc^t fehlen: „3Jian fann nid)t burd) SKalerei ober 



Digitized by Google 



- 254 - 

<5>efang *u einem guten ÜWenfdjen ftdj machen, fonbern 
man muß ein guter ÜRenfdj fein, e&e man malen 
ober fingen tann. M Da« mufj ift natürlich nidfjt a 
priori fonbern a posteriori b. 1). postulierend gefafet." 

©obann müffen mir nodfj einmal Iura feine große 
Scbeutung für bie SRenaiffance be« Sunfttjanbmer!« 
jufammenf äffen. — Darüber äu&ert ftd^ SBeiffer: 
„SRa&gebenb ftnb feine fielen fobann befonber« für 
bas Äunftgewerbe geworben unb gewinnen nod) 
^eute üon £ag ju 5Tag an öebeutung. Der (Sebanfe, 
iafj bie perfönlidje Arbeit be« ÄünftlerS, bie ©eele, 
bie er in fein 2öerf hineinlegt, biefem bie eigentliche 
SBet^c gibt unb baburdf) aud) einen an ftd) unbebeu* 
tenben ©egenftanb jum Äunftmerl ergeben famt, ba& 
itidjt« ber fünftlerifd&en Seljanblung ju gering unb 
jin würbig ift, fütjrt in feiner änwenbung barauf, baß 
wir im Äunftgewerbe etwa« ganj anbere« feljen, al« 
es nodf) oor einem SJierteljaljrljunbert jur Qtit be« 
«uffd&wungs ber funftgewerbltdjen Arbeit ber gatt 
war. Da« Äunftgewerbe fte^t je^t nid&t meljr neben 
fonbern in ber Äunft al« oottberedfjtigte Seite ber 
großen unb ganjen (Soweit fünftlerifdjjen ©trebenS 
.unb jebe heutige SJunftauSftettung füfjrt un« bafür 
ben Seweis öor äugen, ©elbft bi« hinein in bie 
(Sntwidlung be« mobewen, ornamentalen ©tüs laffen 
.ftdf) 8tu$fm3 Anregungen verfolgen. Diefem ©ebiet 
unb bent ber SJaufunft gemeinfam gelten SRu«fin« 
üßaljnungen jur SBatjrfjeit in ber 2Bal>l twn Stoff, 
§orm unb «usfd&mücfung. Die fjforberung einer rein 



Digitized by Google 



- 255 - 

bem ,3wecf inbfoibuell angepaßten, öon Schablonen* 
mäßigem tote öon altem unnötigen SBeiroerf freien 
©runbform h<*t ftd^ in ber «rchiteftur als fruchtbarer 
©ebanfe erwiefen. Sßid^t neu, aber bodjj in neuefter 
3eit wieber ju erhöhter ©eltmtg gelangt ift ber©a§ 
öon SRuSlin, baß (Sbenmaft ber SSerhältniffe mistiger 
ift als ©tjmmetrte, ja baß richtig abgewogene Sßro* 
Portion ^äufig jur Symmetrie im ©egenfa| fte^t. 
$n ben «nfchammgen über SKaterial unb ©ehmuef 
in ber angewanbten Sunft ift feit ÄuSfins SWahn* 
rufen manches beffer geworben, unb man beginnt auch 
bei uns baS ffidjte ju fdfjäfcen; aber bodj fehlt gerabe 
^ier nodj Diel, unb befonberS bei uns in Deutfd&lanb, 
bis jur (Srfenntnis einiger ber gefunbeften unb gebie* 
genften öon 8tuSf in, j. 83. in feinen „Sieben SeudE)* 
tern ber Saufunft" ausgekrochenen ®ä|e. (Es fehlt 
noä) öiel, bis bie ©rlenntnis allgemein burd&bringt, 
baß eine fünftkrifdf)e Süge, wie 5. SB. baS «nfleben 
t)on SBauomamenten aus $infblech unb bergl. in ihrer 
2lrt fo fcerwerfltch ift wie jebeS fonftige unwahre ©e- 
baren im täglichen Seben. ©erabe barauf legt 8t u S t i n 
immer wieber 9?ad£)btucf, baß wir lernen müffen, auch 
in ben {leinen Dingen bes praftifd&en SebenS immer 
rne^r fünftlcrifdfje ©efefce unb ©ittengefefce als eines 
gu betrachten." 

aber baS ift nicht bie $auptfathe. Denn was nufct 
uns alle SKenaiffance unfrer #äufer, ©tabte, Sülöbel 
unb ©df)mudfgegenftänbe, wenn wir nicht bie Äraft ju 
einer inneren JRenaiffance finben, bie wohl beffer 



Digitized by Google 



- 256 - 



Deformation ju nennen ift. Die ©d)ön$eit Ijat uns baS 
Orteten} ber SRebici unb baS 9t om 2eoS unb 
Julius' bella 9t ot>ere gegeben, bie Sefferung folgte 
and bem tiefen, bentfdjen (Seifte bnxd) einen einfachen 
SBauernfolju, bem aß ber 2uju3 nidjt ben ffieg nadj 
innen, ju ben tiefften Ouellen menfd)ltdH>erfönlid>ctt 
SebenS »erbanen fonnte. 

SJon biefet „^nnenbeforation 44 int beften ©inne be$ 
Portes Ijanbett 9tu St in in ben beiben erften SSor* 
trägen aus «Sesam and Lilies». „SJon ben ©djafc* 
Käufern beS ÄönigS M unb Don ben „©arten ber 8ö~ 
nigin", toäfjrenb er im britten: „£)as ©etjeimiris beS 
ßebenS unb feiner fünfte" im auSgefprodjenften 
©egenfafc ju SJliefcfdfje, ber iljm perfönlidf) nidjt 
befannt war, löft. 

3m SJortoort jur ©efamiauSgabe fagt SRuSfin 
f elbft : 

35er erfte SSortrag fagt ober &erfud)t ju fagen, bajj 
bas Seben feljr fur§ unb bie rosigen Stunben barin 
fe^r feiten ftnb unb bafj toxi baljer leine bamit Der» 
Heren foflten, toertfofe Sucher §u Iefen; ferner, ba§ 
wertöotte SBüdjer in einem jtoilifiertett Sanbe jeber* 
mann jugänglidj fein müßten, öorjüglidj gebrudt, ju 
einem entfpredjenben greife, aber nidjt in einer 
fd)Ied)ten, getoölinKdjen, ober burd) ju Keinen 2>rucf 
fdjablidjen ausgäbe gu einem geringen greife. Denn 
feiner öon uns brauet triele öüdjer, aber bie, ioeldje 
nur brausen, muffen beutlidj gebrudt fein, auf gutem 
Sßapier unb einen guten (Sinbanb §aben. Unb obgleich 



Digitized by Google 



— 257 — 

wir jefct tatfädjjlid[j eine elenbe unb atme Station unb 
laum imftanbe ftnb, Seele unb ftörper jufammenäu* 
galten, fo brauet bodf) lein ÜRenfdj) in leiblidjen 9Jer* 
fyältmffen, ber fiel) fd&amen würbe, eingeftanben er- 
maßen fdfjledfjten SBein ober fd)(e$te£ 2rleifdf> auf 
feinen £ifdj su bringen, auf feinen {Regalen fd&led)t 
gebrudte ober Iofe unb jämmerlidf) jufammengeljeftete 
SJüdjjer ju bulben; benn obgletdf) nur wenige reidj 
fein fihtnen, fo fann bodj jebermann, ber eljrltd& 
arbeitet für ftd> unb feine gömitie gute ©tiefei, gute 
#anbfd)ul)e, ftarfeS ©ielenjeug für feine Marren 
ober SBagenpferbe unb fcftc Sebereinbänbe für feine 
SBüd&er erfd&wingen. möchte es jebent jungen 
STOanne bringenb ans $erj legen, als Stnfang feiner 
nötigen unb öerftänbigen «nfd^affungen für feinen 
$auSt>alt, fo balb er irgenb fann, fei e$ audj fcurdE) 
ftrcngftc ©parfamfeit, eine befd^ränfte, nufcbringenbe 
unb ftetig — wenn audfj nod& fo Iangfam — junelj* 
menbe Sammlung oon Sägern sunt lebenslänglichen 
®ebraudj> ju erwerben unb feine Heine JBtbliotfjef 
sunt fd&önften ©d&mudftüd feines ßimmerS &u mad&en. 
$eber Sanb muft feine beftimmte Stelle fjaben, wie 
eine fleine ©tatue iljre SWifd&e, unb eine ber erften 
unb ftrengften Behren an bie Äinber bes £aufes befiele 
barin, bafj jte bie ©eiten tljrer eigenen unb literarifdfjen 
SBefifctümer leidet unb forgfältig umblättern lernen, 
oljne fte ju jerreifjen ober (SfelSo^ren barin ju matten. 

Dies ift meine erfte SJorfteHung öon ber ©rünbung 
föniglid^er ©dfjafcljäufer, unb ber erfte Vortrag fott ein 

% Qrciebrid^. 17 



Digitized by Google 



— 258 - 

wenig bcn Stolen unb bie Äoftbarfett iljrer ©djäfce 
geigen; aber btc beiben fotgenben f)aben fjötjere 3tele, 
ba ftc in ber Öffnung gefd&rieben würben, (SnglanbS 
Qugenb, foweit meine fdjwadfcn SBorte basu tmftanbe 
finb, aufzurütteln, bamit ftc ein wenig an bie Stuf* 
gaben be§ Gebens benlen, in ba$ ftc eintreten, unb 
an bie SWatur ber ffielt, bie ftc erobern f ollen". £>er 
erfte Vortrag fjanbelt mef entließ öon ber ^nnenbilbuug 
be3 üßanneS, bie nie ftärfer geforbert werben muß, 
aU in unfercr ncrööfen 3eit. 

Sr getjt ^unäd^ft t>on beut lanbläuftgen SBegriff 
tton „SBorwärtSfommen" au$: „^m praftifd&en ©hüte 
bebeutet heutigen Xage§ „SSorwörtdtommen im 2eben" 
ftdfj auSjcidjnen, eine Stellung erlangen, bie Don 
anbern alö anftänbig unb eljrentjaft angefe^en wirb. 
SBJtr öerfteljen im allgemeinen unter biefem Sormärtfl* 
tommen nicljt ba§ bloße ® elberwerben, fonbern, ba§ 
*8 befannt wirb, baß man e8 ftd) erworben tjat; 
iticfyt bie SSoHffi^rung einer großen 2at, fonbern, baß 
«3 gefeljen wirb, baß man ftc oottfiifjrt Ijat. SWit 
einem ©ort, wir meinen bie ©efriebigung unfercr 
33eifaflburfte$. Diefer Dürft ift nidfjt nur bie lefcte 
©cfjwädfje ebler ©eelen, fonbern audj bie erfte ©d&wä^e 
fdjwadfjer ©eelen unb überhaupt ber ftärffte treibenbc 
<£influß auf bie burdftfdjnittlid&e 2Kenfd[$eit. Die 
größten «nftrengungen be£ menf^lic^en ©efd^Ied^tö 
finb immer auf bie Suft am JRu^m aurüdsufüljren, 
wie feine größten Äataftropljen auf bie Suft am 
©ergnügen." (Er ftefft bann bie ftrage, wer oon ben 



Digitized by Google 



^u^örern bie ©ud&t ttad^ fiob als ftärfftcn «nfporn 
anerfennt, vorauf circa jwölf nid&t gu Unftdfjere bie 
4?anb Ijodfheben. 9uf bic &rage ob bic Sßflidit ba« 
erfte 2Jtoiit> ift, fagt er wörtlidf) : Reifet, baß eine 
£anb hinter bem SBortragenben in bie #itye hodjg«* 
hoben worben fei")« ffir geht nun jutn SRufcen echter 
§reunbfd^oft über unb weift na<$, bafc fie in ben 
tneift bur<h lt 3wfatt ober Sßotwenbigfeit 41 engge^ogenen 
©renjen unfre* SebenS leine große SBahl sulaffe, 
unb weift nun Ijin, baß, anftatt glüdttid) $u fein, ben 
©lief irgenb einer langweiligen Sßrinseffin ober einer 
©djranje ju erhafdf)en, man bodfj lieber in ein treue« 
3$erf)cUtni£ ju ben wahren Königen 5. SB. nenne i<h 
tjier nur ©^afefpeare treten follte. 

2)ann macht er eine glücf liehe Seilung: SBüdjer ber 
<Stunbe (gute unb fdjlecfjte) unb SBücher ber Seiten 
(gute unb f<hled)te). (Er tyatte ^ier noch fpejifxfd^e 
äücf)cr einer $eit einfd^ieben fönnen, bie fpäter nur 
noch fultur* ober Iiterar*Ijiftorifd>en, aber menigftenS 
bod) noch einen gewiffen SBert haben. 

Slber er muß ftclj näher befinieren : 

„2)as gute Sud) ber ©tunbe alfo — benn ich rebe 
nidfjt t)on ben fdjlechten — ift einfach bie für uns ge= 
brudfte, nüftlid^c ober angenehme Unterhaltung einer 
Ißerfon, mit ber wir auf anbere Seife nidf}t reben 
fönnen, Oft feljr nüfclid), wenn fte uns fagt, was 
wir gu wiffen nötig haben, unb oft fo angenehm, 
wie bie Unterhaltung mit einem anwefenben aerftän* 
bigen greunbe fein würbe. S)iefe intereffanten Steife* 



Digitized 



- 260 - 

Beitreibungen, ^eiteren unb Giftigen (Erörterungen 
ber lageafragen, lebhaften ober rtthrenben (Er jä^Iungen 
in SWooeQenform, ernften @d)ilberungen oon latfadjen 
burd) mitfliege, an ben (Ereigmffen ber oorbetjiehenben 
®efd)i(hte beteiligte Uebermittler ; — alle biefe Süd^er 
ber ©tunbe, bie immer jahlretd&er bei uns werben, 
je allgemeiner bie (Erjietjung wirb, ftnb ein befon* 
beres 33eftfctum ber gegenwärtigen Qtit; wir foHten 
fc^r banfbar bafür fein unb und aufrichtig flauten, 
wenn mir feinen guten ®ebraud) baoon machen. 
Äber mir matten ben benlbar fdjled&teften ©ebraudj 
baoon, menn mir ihnen geftatten, ben pfo| mirflid) 
guter Silber su ufurpieren; benn ftreng genommen 
ftnb es gar feine SJüdjer, fonbern nur gut ge- 
bruefte ©riefe ober 3eitungen. Der ©rief unfereS 
greunbeS mag Ijeute feljr anaieljenb ober nüfclich 
fein; aber ob er mert ift, aufbewahrt ju werben, ift 
au überlegen. Die 3«^ung mag für bie OrrühftüdS* 
ftunbe feljr paffenb fein, ift aber entfd^ieben feine 
Seftüre für ben ganjen Jag.' 1 (Das sweimalige (Er* 
fdjeinen mm XageSjettungen ift ja momentan bei ber 
rafenben $aji unfreS gefchaftlidjen SebenS erflärlidj, 
aber gugleidh eine lobfünbe an ben wenigen freien 
Stunben, bie für beffere Dinge übrig fein fottten. 
Denn bas ßeben ift: furj.) „Slber ein SBuch wirb 
nic^t nur gefd&rieben, um bie ©timme ju öeroiel* 
faltigen, ober fte weiter ju tragen, fonbern um ihr 
eine gortbauer gu oerleihen." 

„$enn wenn tttr fdjwrigen, rebet fic . . .* 



Digitized by Google 



- 261 - 



„£>er SBcrfaffcr hat etwas ju fagen, was er für 
waljr unb nüftlid^ ober fdfjön unb Ijeilfam Ijait. Soviel 
er weiß, fyat es nodfj niemanb gefagt; fotriel er 
weift, farot es fonft niemanb fagen." („fo fagen" 
wäre üietteid&t nodf) beffer.) @r ift verpflichtet, es fo 
flar unb tnelobtfd) ju fagen tote er tann, {ebenfalls 
Kar. 3fm gajit feines SebenS erfd&eint iljm bies als 
bie $auptoffenbarung, — als bas ©tüdtöjen wahrer 
GrfenntniS ober (Einfielt, bie iljm fein Steil Sonnen* 
fdjem unb Erbe erlaubt tjaben, gu erfaffen. ffir 
möchte es gern, für ewig nieberfd&reiben, es in einen 
pfeifen eingraben, wenn er fönnte, mit ben SBorten: 
„$>ie$ ift baS befte an mir, im übrigen a§ idf) unb 
tränt unb f$tief unb liebte unb Ijaftte wie jeber an* 
bere ; mein Seben war wie ber SRaudfj unb ift nidfjts ; 
aber bieS fal) unb erfannte idfj ; wenn irgenb etwas 
an mir, fo ift bieS eurer (Srinnernng wert." ©dfyöner 
fonnte ber Begriff 33udf) nid£>t befiniert werben, ©o 
tot, wie man gemeinten bcnft, ftnb nun biefe beften 
Sücfyer nidf)t. @ie fteflen aud§ Änforberungen unb oft 
feljr IjoJje. „SBenn bu nid&t p uns aufftreben wiKft, 
fönnen wir uns nidf)t ju bir Ijerablaffen. £)er lebettbe 
3fürft mag ^öflicljfeiten entgegennehmen, ber lebenbe 
Sßtjilofopl) bir feine ©ebanfen mit beträdfjtlidjer SWüfjc 
auSeinanberfefcen ; aber f)kt ^eber ge^eud^elt 
nodf) erflart; bu mußt bid) ju ber £)ölje unferer ®e- 
banten ergeben, wenn bu Qrreube an iljnen \)abtu 
nriflft, unb unfere ©efü^le teilen, wenn bu unfere 
©egenwart erfennen wiflft." 



Digitized by Google 



- 262 - 

£>ie crftc ^füd^t beS 2efenben tfi baljer bcr ®laube, 
in bem $u$ etwas finben, was iljm nodj nidjt 
befannt ober beutlidf) geworben tft. 

©obann barf er nidfjt beim erjien flttd^tigen I)urc§« 
blättern, wie e$ fo triele Ärtttfer tun, glauben, bafe 
er nun mit bem 8ud>e fertig wäre. ©onbern baS 
Sefte barauS pflegt „swifdjen ben 3*U cn liegen"- 
©o nur: bie (Srunbibee beS gouft ober #amlet. 
„©er ganje Unterfdjieb jnufdjen SBübuug unb SRid^t* 
bilbung befielt (was ben rein inteüeftuetten leit ba» 
üon betrifft) in (ber) ®enauigfeit." 

35as folgenbe, bie Anleitung pljilologifdj ju lefen, 
verfallt ins ^ebantifdje unb ift fraglos übertrieben. 

£>ie 3rofge einer folgen SJerfenfung mirb bie (Sin* 
ftdfjt öon bem Ijoljen, geiftigen ©ert großer SRänner 
unb i^re Sfjarafter&ereblung fein. 

„Sin Hein wenig etjrlidjes ©tubium berfelben wirb 
@ie ju ber ßrfenntmS befähigen, bafc baS, was ©ie 
für 3ftr eigene« Urteil gelten, nur jufafftgeS SSor* 
urteil war, unb aufgehäuftes, unnüfceS, verworrenes 
Unfraut wertlofer ©ebanfen; ja, ©ie werben feigen, 
baß ber (Seift ber meiften äJtenfd&en in ber Zat nid)t 
öiel meljr ift, als eine raulje $etbe*!BilbniS, Der* 
nacf)Iäfftgt unb ftarr; teils unfrud&tbar unb teils 
überwarfen &on t>erberblt<f)em Dorngeftrttpp unb 
giftigem, öom SBinb auSgefäeten ®rafe böfen «rg* 
mo^nS; unb bas erfte, was ©ie für fte unb aud) 
für ftdfj felbft tun müffen, barin beftefjt, bies alles 
rafdf) unb t>erad)tungSDoH in SBranb ju fefcen; baS 



Digitized by Google 



— 263 — 

gange ©efträpp in gefunbe Sfdfjenljaufen nieberju* 
brennen unb bann jn pflügen nnb ju fäen." 

!Wid)t ba£ ®efü^I ift an ftd) öerbammenswert, 
fonbern ba8 raulje unb uneble, ungefdf)utte Ernten* 
leben, befonberS ber mobemen beffern #alfte ber 
SKänner, bie nodfc frei öon jeber $t)fterte unb gemi« 
nitat geblieben ftnb. Darum ruft SRustin mit 
Sftc^t: ,,«d&, e« ift bie ffingfcrjigfett, ©elbftfudfct unb 
SHeinlidfjfeit bes (Sefüljls, bie man heutigen SageS 
in ffinglanb bef lagen muß — ein ®efül)I, baß ftdf) in 
SBoufet« unb 9?eben ausgibt, in ©cfjmaufereien unb 
,3edf)gelagen, in Scheingefechten unb luftigen puppen» 
ftrielen, wäfjrenb man rufjig jufie^t, wie eble Stationen 
ijingemorbet werben, unb weber eine Änftrengung 
mafy, nodf) eine Sräne uergießt." 

Die Seibenfdfjaften «passions» ftnb bei ©ebilbeten 
ftets geregt, gemäßigt unb beftänbig. Sticht aber wie 
bie beS öon tfjm t>erbedt aber leidet ju erraten — 
angegriffnen (Snglanb: graufam unb planlos. Qtoax 
ift bas ^nnerfte Station nodfj nid&t angefreffen, 
aber alle eblen ©efüfjle ftnb getrübt unb ba* ®ute 
wirb bewußtlos getan. üWun fließt er mit 20 <ßfün* 
bem: „ff eine Nation fann befteljen, bie fid§ sunt 
$öbel gemacht f)at, fo großmütig fie aud& im #erjen 
fein mag. ©ie muß itjre ßeibenfdfjaften in «Sudtjt 
galten unb fie lenfen, ober fie wirb eines Sage« öon 
ifjuen mit ©forpionpeitfcljen gejüdjjtigt werben. SS o r 
allen Dingen aber fann f e i n e -Ji a= 
tion Seftanb ^aben, bie fidf) au 



Digitized by Google 



- 264 — 

einem gelberwerbenben *ßöbel ge« 
mad)t f) at; fie fann n i d) t u n g e * 
[traft weiter b e ft e 1} e n unb fort* 
fahren, 8 i t e r a t u r, ffitffenfcijaft, 
Ä u n ft, Statur unb SDHtletb su Oer* 
achten unb i^re ganje Seele auf 
Pfennige s u lonjentrieren. galten 
©ie bas für Ijarte ober erregte ©orte?" (SMefe 
grage ftette tdj auef). Ä. b. 93.) rr ^aben ©te nur nodj 
ein wenig ®ebulb mit mir. 3$ wer ^ c 3^en ifjre 
SBa^r^ett ©afc für ©afc beweifen." 

2Ba$ bie Skradjtung ber Siteratur anbetrifft, fo 
fragt MuSfin: „SBietriel glauben ©te woI)l, baß wir 
afle äufammen auf unfere öffentlichen ober Sßrfoat* 
bibliotl)efen toerwenben, im 93ergleid§ mit bem, loa« 
nur für unfere Sßferbe ausgeben? SBenn ein 2Kann 
große Ausgaben für feine Sibliot^ef macljt, bann 
nennt man itjn einen Südfjernarren. aber man fyridjt 
nie öon einem Sßferbenarren, obgleidjj ftd& täglich 
Seute burdj iljre Sßferbe ruinieren, unb man Ijört 
nie baöon, baß ftdf) Seute, burdf) üjre SJüd^er ruiniert 
hätten. 2Beldfje ©teltung würbe ber »ufwanb für 
Siteratur einnehmen, wenn er mit bem äuf* 
wanb für fcfjwelgerifdf)e$ ©peifen toerglidjjen würbe? 
SBir fpredjjen t>on SHatjrung für ben ®eift ebenfo wie 
oon Sttafjrung für ben Körper; nun enthält ein gutes 
83udf) folc^e Staljrung in unerfdf)ityflid)em 9Kaf$e; e$ 
ift ein SSorrat fürs Seben unb für ba8 befte, baS an 
uns ift; unb bodfj, wie lange würben bie meiften Seute 



Digitized by Google 



- 265 - 

ba$ befte SJud) betrauten, bet>or fte fid) entfd£)Iöff en, beu 
$ßrei$ eine« großen Steinbutts bafttr au jaulen? 
Sßenn fflüdfyer ben jefjnten Xtil *>on bem tofteten, 







•IM 


1 


n 



tätigte ÜHänncr unb grauen mitunter auf ben ®e* 
banfen fommen, baß Sefen etwa* ebenfo ®ute$ fein 
tönne wie (Sffen unb Irinfen unb Quwelentragen > 
wäljrenb gerabe bie Sittigtett ber Siterotur baran 
fdjulb tft, baß fogar fluge fieute üergeffen, baß ein 
lefen$werte$ 8ud) audj wert fei, gefauft $u werben. 
Sein Sud) ift ba§ ©eringfte wert, 
wenn e $ n i cf) t ü i e I wert i ft, unb es ift 
aud) nidjt brauchbar, efje es nid)t gelefen unb wieber ge* 
lefen, geliebt unb immer wieber geliebt ift. Hudj Stityn 
müff en barin gemacht werben, bamit man bie gewünfdjten 
Stetten auffinben tann; wie ein Solbat bie nötigen 
SBaffen in einer {Rüftlammer ergreift, ober eine #auS* 
frau baS nötige (Sewürg aud iljrer SBorratSftube Ijolt 44 . 

lieber bie Seradjtung ber «Jiffenfd&aft fä^rt er ba$ 
Setfpiel bes Solenljofener gunbeS an, ber (Snglanb 
angeboten würbe für 700 Sßfunb (Sterling. „£)ie 
gange Sammlung würbe ftdj in biefem «ugenbltcfe 
im SMndjener SWuf eum befinben, wenn Sßrofeffor Owen 
nid)t feine eigene $eit geopfert unb ba$ britifdje $ubli* 
fum in ber $erfon fetner SSertreter f o lange gebulbig 
gequält fjätte, bis er bie {Erlaubnis erhielt, fofort 400 
$f unb Sterling ju bejahen, unb fid} felbft üerpflidjtete, 
für bie übrigen 300 Sßfunb Sterling aufjufommen!" 

Setyr bebeutenb ift audj, was er über bie SBatur* 



Digitized by Google 



— ^OD — 

öerad&tung feiner lieben 2anb«leute fagt, bie wir na* 
türli$ ebenfalls wie bie Äffen nahmen mußten : 
„Die fran$öftfd)en SRe&oluttonärc matten ©tätte aus 
ben ftatljebralen ftranfreich« ; Sie ^aben {Rennbahnen 
au« ben Äatljebralen ber CErbe gemalt. 3hr einiger 
Segriff von Vergnügen befte^t barin, in (Eifenbaljn« 
wagen um bie Schiffe ber Äirdf>en ^erum 8« fahren 
unb von ihren «Itfiren gu effen („Och meinte bie 
frönen Orte ber SBelt") 

C* gibt fein ftiHeS Zal in ffinglanb, ba« ©ie 
nicht mit 3?euer von @<hmiebeblafebätgen erfüllt, e« 
ift fein ©tttd&hen englifd&en SanbeS übrig geblieben, 
auf ba« ©te nicht fto^Ienafd^e getrampelt ^aben. 
— Die Sllpen felbft, bie 3fore eigenen Dieter fo t>er« 
eljrungsoott liebten, werben oon $h ncn nur wie bie 
eingefeiften ftletterftangen in einem SBärenjwtnger be* 
trachtet, um baran, „mit lautem 3rreubengefdfjrei" 
herauf unb herunter ju Hettem. SBenn ©ie nidf)t 
mehr fd^reien tönnen unb bie menfchlid&e ©timme 
nidfjt mehr genügt, 3ftre gfreube ausjubrüclen, bann 
erfüllen ©ie bie fHQen läler mit ©prengpnlöer* 
ejploftonen unb ftür^en nach $aufe, rot oon bem 
#autau«fchlag ber Ueberhebung unb rebfelig mit bem 
frampfh a f* en ©chfodt* auf ber ©elbttbefriebigung." 
«uth öon ber Serachtung bes SDlitleib« wei§ er ein 
33ilb in ber «ntithefe mm einem au« fchtechtem SJer* 
bienft »erhungerten, aerfchämten Ärmen unb ber 8e* 
föreibung eine« lupriöfen Diner« bei einer demi- 
mondaine des Empire $u geben. 



Digitized by Google 



- 267 — 

SBic und auf ben #opf fdjeint folgenber $affud 
gefd&rieben : 

„ttnfer nationaler SBunfd) unb 3^ if* nur, 
amüftcrt ju werben; unfere nationale {Religion be* 
ftetyt in ber Äudübung firdjlidjer getenumien unb in 
ber *ßrebigt einfdfjläfernber ffialjrljeiten (ober Un* 
waljrljetten), um ben $öbel ru^ig bei ber «rbeit ju 
galten, wäf)renb tpir und amfifteren; unb bie Sftot* 
wenbigfeit biefed Vergnügend brängt ftdf) und wie 
ein fieberhaftes Unwofjlbefinben auf, mit trotfener 
$e$te unb irren äugen, ftnnlod, audfd&weifenb, 
erbarmungslos SSie budjftäblid) bejeidjnet bad SBort 
Unwoljlbeftnben, ald bie Verneinung unb Unmöglich 
feit bed 2BoI)lbefinbend, ben ganjen moralifdjen 3 U * 
ftanb unferer engtifdjen Vetriebfamfeit unb i^rer 
Vergnügungen !" ($eutfd>e fönnten wir genau fo gut 
fagen.) 

„ 2B e n n fieute r i d) i i g b e f dj ä f t i g t 
finb, bann wadjfen iJjre Vergnü* 
gungen naturgemäß a u d i^rerÄr* 
b e i t § e r a u d , wie bie farbigen Geißblätter 
aud einer frud)ttragenben SBIume; — wenn fte ge* 
treulidj, tjilfreiß unb mitleibig ftnb, bann werben 
äße üjre (Empftnbungen beftänbig, tief unb ewig unb 
fo belebenb für bie ©eele, wie ber $uld für ben 
Körper ift. «ber, bawir jefct feine 
wa^re £ätigfett Ijaben, werfen 
wir und mit unferer ganjen m ä n n* 
liefen (Energie auf bie falfße Sä* 



Digitized by Google 



- 268 - 

tigfeit be<§ ® c I b ma d) c n S; unb ba 
wir feine wahren (E m p f t n b u n g e n 
Ijaben, muffen fatfd^c ©cfü^Ic für 
und aufgepu|t werben, mit benen 
wir n i $ t fo tyarmIo$ fpielen wie 
bie ®i n b e r mit iljren $ u )) p e n, Stur 
ber fommt im Seben wirtlid) öorwärts, beffen $er$ 
fanfter, beffen JBlut wärmer, beffen SSerftanb fd^&rfcr 
wirb, unb beffen ©eift in ben Iebenbigen ^rieben 
eingebt." 

„Äbfd&äfcen! — nein ©te fönnen nid)t abfdjäfcen. 
2öer femn ben Unterfdfjieb abfdjäfcen jwtfdjen ber 
ÜJiadjt berjenigen, bie „fcfjaffen unb teuren" unb bie 
©rösten in ben Königreichen ber (Erbe unb be§ 
Rimmels finb — unb ber 2Äadjt berjenigen, bie öer* 
nieten unb verbrauchen — beren SDtadjt attertjöd)ften* 
bie äftadjt ber 2Hotte unb be$ SRofteS ift? 2ßerfmür= 
big! SBenn man bebenft, wie bie SDlottenfönige 
©djäfce für bie Sttotten auftyeid)ern, unb bie Sftoft* 
fönige, bie für bie Äraft itjrer SJölfer baäfelbe finb 
wie ber SRoft für eine 9tüftung, ©cfjäge für ben 
9toft fammeln; aber wie wenige Sönige fyabtn je* 
mal$ ©c^ä|e aufgefpeid&ert, bie feiner 33emadjung be* 
bürfen — <Sd)ä$e, bie, je metjr £)iebe üorljanben 
maren, nur umfo beffer würben!" 

Den ©cfjlufc bilbet feine Anregung pr ©rünbung 
t?on S5olf$bibliott)efen, bie aud) in Deutfdjlanb enblid) 
t)or allem in ber ftaifer4MhelmS*Sibliott)ef in $ofen 
realiftert 5U werben beginnt. Sfber (Eigentum fage id) 



Digitized by Google 



— 269 - 

jum ©df)luf$ ift bofy aucf) ettoaS ©df)öne$. Darum 
tnfiffen trofc bcr ®ütc beS öertoenbeten SMaterials 
tiültgc ©efamtbibltotljefen ba fein, bereit einjelne* 
(Exemplar aud) für arme Seute erfd^toingltd) tft. ©o 
Ijaben mir Sieflam unb §anbel, bie nur nantenttidj) 
ber erftere neben bem ®uten ju öiel 9ßinbertt>ertige3 
veröffentlichen. 2BaS aber ift gut? Das ift je nadjj 
Steigung unb fradjrftubtum öerfd&ieben. ©omel aber 
mag als na^e^u SJefteS aus beut ©ebiet bcr ©eiftes* 
ttriffenfdjaften, natürlich im einzelnen no<$ ju ergänjerc 
genannt fein: 

1. Die Sibel. 

2. Siteratur. 

a) Horner, 

b) ©fjafefpeare, 

c) ©oetlje unb ©dritter (Slusmaljl), 

d) eventuell nod) ein Heinere« Qfngenium, ba$, 
wie beifpielStoeife ffibuarb SKörife in toier 
SBänben na^e ju nur Soll enbetes tjmterlaff en Ijat . 

e) ©ritnnts SDlard&en. 

f) SlnberfenS äßärdjem 

3. ® ef dt)id(jte : üßontmfen: SRöntifdfje ©efd^ic^te. 
8t auf e, ffieltgefd&idfjte. 

Ireitfd&fe, SWeujeit. 

ffiöentueE Sarltjle : gran^öftfclje SReüolution unb 
über gelben unb $elbenöere§rung. 

4. $erfönli<$tett*bilbung : 
©tnileS: Der (Sljarafter. 
ffinterfon, ffiffatyS, SebenSfityrung. 



Digitized by Google 



- 270 - 

©rimm: SKid&elangelo, (£ffat>3 unb 3rrag* 
tncntc. 

»tusKu (in ÄuSttml)!). 

©djopenljauer : 8tyt>ort$men jur SebenStoete^eit. 
5. ^ilofo^tc: Sßlaton, Dialoge. 
$ant, bic Ärittfen. 
©djopenljauer SBerte. 
Damit toäre id) perfönlidj fdjjon faft am CEnbe. 
(2* fommt eben nidjt auf bie $ta£beljnung bes 
©dfjafcljaufes, fonbem auf bie erworbenen ©dfjäfce an, 
Die barin liegen. Ueber jebeS 2Banne$ Innenleben 
aber müßten titelt bie befannten äöorte au« Dantes 
^ölle, fonbem bie SBorte leudjtenb fteljen: «Introite 
nam et hic dii sunt.» 



Digitized by Google 



XVI. 



3o$tt Suftötn U. »ugfiin# JEeltanfdjauuna* 
£efam anb »Heg (©djlufc). 

£)en jweiten, ber fjrau al$ „3beal M magrer SDtenfdj* 
lidjfett gewibmeten Vortrag: „Sott ben ©ärten ber 
Königin" beginnt SRuSlin mit einer Jjradjtooflen 
©t)ntf)efe beä öor^erge^enben mit ber Qutnteffenj be$ 
neuen: „SBie wir lefen mttffen 44 : „Da biefer Cortrag 
bie Sortierung eine« früher gehaltenen ift, wirb e$ 
öieHeid)t gut fein, wenn idj in furjen ©orten bie 
allgemeine Äbftd&t feftjlelle, bie mid) bei beiben leitete. 
3)ie in bem erften $auj)tfäd)Iid) aufgehellten fragen, 
wie unb was wir lefen foHen, entftanben aus einer 
Diel tieferen, öon ber id) hoffte, ba| <3ie fte fid) fettft 
ernfiltdj vorlegen fottten, nämlid), warum wir lefen 
foHen. 3d) mödjte ©ie mit mir füllen laffen, ba§ 
alle Sorteile, bie wir in ber gegenwärtigen Seit burd) 
bie Ättfbreihmg ber ffirjie^ung unb Siteratur befifcen, 
nur richtig oon uns benu|t werben fönnen, wenn wir 
tlar begriffen Ijaben, woljin bie Srjie^ung und leiten 



Digitized by Google 



- 272 - 

unb tocß bie Siteratur un« lehren fann. 3fd) möd^te 
©ie einfetyen laffen, bafj eine mot)lgeleitete moralifd&e 
ffirsie^ung unb eine forgfaltig gewählte Seftüre 3U 
bem Sefift einer SWad^t über bie fcfjledfjt Geleiteten unb 
ttngebilbeten führen, bie je nadfj ttjrem ÜKafjftabe im 
mafjrften ©mne eine föniglicfce ift, ba fie in ber Jat 
ba« reinfte Königtum t>erleil)t, ba« e« unter ÜRenfdjen 
geben fann; mätjrenb nur $u öiele anbere ftönigtümer 
(mögen fie audfj nod) fo auögejeic^net fein burd) fid&t* 
bare Qnfignien ober materielle SKad^t), entweber ge* 
fpenftifd) ober tljrannifdf) finb; — gefpenftifdj — ba« 
jjeifjt fold&e, bie nur ©d&attenbilber fönigltd&en SBefen« 
finb, tyoljl wie ber 5D>b, unb bie nur „ba* Cbenbilb 
einer föntglidjen Ärone tragen"; ober — tijrannifdj 
— ba« fjeifct fotöje, bie ben eigenen ffiiHen für ba« 
©efefc öon ©eredfjtigfeit unb Siebe emfefcen, burd^ ba« 
alle eckten Äönige regieren. 

(Er geljt &u ben ^ptid^ten ber gfrau über unb fagt: 
2Bir öören oon bem „SBeruf" unb ben „Steckten" ber 
grau, al« ob biefe jemal« öon bem JBeruf unb ben 
Siedeten be« SKanne« getrennt fein Knuten — al« 
ob fte unb Hjr $>err ©efcfjöpfe oon unabhängiger 2lrt 
unb unoereinbarttdfjen Hnft>rüd)en mären. Die«, me* 
nigften«, ift fatfdjj. Unb nidjt minber falfö — öietteid^t 
fogar in no$ törichterem Sinne falfdfj (benn idf) toiü 
bem t>orau«gretfen, ma« td> ju bemeifen Ijoffe) — ift 
bie $bee, baß bie $ran nur ber ©chatten unb ba« 
begleitenbe Äbbilb i^re« ©ebieter« ift, tym einen ge* 
banfenlofen, fertrilen ©eljorfam fdfculbet unb in ifjrer 



Digitized by Google 



- 273 - 

©dbwfidfje üottftänbig oon feiner Überwiegenben Äraft 
geftfifct wirb. 44 ($)a$ leitete ift Ijeut bei bem ruhigeren, 
normaleren Seben ber befferen grauen beinahe um* 
gelehrt richtig. H. b. 85.). 

(Er will, um Uber bie Stellungnahme ber grau sunt 
SWanne Älar^eit ju befommen, ftd(j bei ben großen 
Diestern SRatö Ijolen. #ier getyt er atlerbingS etwas 
einfeitig au ?öege, inbem er bie größten „realen" 
grauengeftalten, bie ®oetf)e$, ben er nicf)t leiben 
fonnte, ganj au* bem Spiel läßt. Da ftnb sunädjft 
©Jjafefpeares SWfinner unb grauen. Äufs feinfte 
weift er nadj, baß ©IjafefpeareS SQtänner faft nie 
Ijerotfdb flnb : Dt^etto ift fdfjwadfjWpftg, (Soriolan, 
(Eäfar unb Antonius fallen au$ ditelfeit, ^amlet ift 
zergrübelt, SRomeo jungenhaft, ber Kaufmann apatfiifd), 
Sear ein bloßer SDlrnnmetgreiS. aSietteic^t ftnb ©f>a« 
fefpeareS SDlfinner feine reinen Heroen, weil fte 
3U feljr wirfltdje ÜKenfdjen ftnb, bem öollen ßeben 
na$gebilbet wie ©oetlje« Stauen. SJoljingegen 
©fjafefpeare* grauen im attgemeinen bod^ fdjön* 
gefärbte rljetorifd>e Silber otjne attju tiefe *ßft)d(jologte 
fmb, t>on ttleopatra, grau glut^, unb ber einzigen 
gabt) SRacbetl) abgefe^en. Dies SKoment überfielt 
9tu3fin al* ibealer DoftrtnSr gaiy. 

Die anbem bagegen Eorbelta, 3)e*bemona, ftfabeßa, 
ftmogen unb wie fte Reißen mögen ftnb eben foldje 
Unfdf>ulb$engel wie ©filier* Ätnalta ober ST^efla. 

8to$ ben t>on if)m in« «uge gefaßten S^arafteren 
ergibt ftd& ifjm, „bie (Srlöfung, wenn eine foldje über* 



Digitized by Google 



- 274 - 

tjaupt ftattfinbet, ftets burclj bic SBct^cit unb 2ugenb 
einer grau, unb, wenn biefe öerfagt, gibt es feine." 
SDie öelege würben tjier su weit führen. ®r tjat fte 
alle auSfüfjrlid) ju geben öerfudfjt. 

(Er fä^rt fort: „ ©enterten ©te ferner: Unter allen 
Hauptfiguren in ©fjafefpeare* ©tttden befinbet 
ftd) nur eine fdfjwadjje grau — Ophelia; unb weil 
fte $>amlet im fritifd&en ÄugeublidE in ©tidEj läfct, if)m 
feine ©tüfce ift unb tfjrer Sßatur nadf) au$ gar nid)t 
fein fann, als er fie am meiften brauet, tritt bie 
bittere $ataftropf)e ein. ©<§lie&lid) gibt es ja audj) 
brei böfe grauen unter ben Hauptfiguren — 2ab$ 
Sßacbetl), 9tegan unb ©oneril — aber man fütylt 
fofort, bafc fie uur erfd^reefeube ÄuSnaljmen mm ben 
gewöljnlid&en ©efefcen bes Sebent fmb unb bag bas 
23ertyängm3üolIe itjreS ffitnfluffes im SBerfjaltnis $u 
ber üJladjt für baS ©ute fteljt, ba$ fie aufgegeben 
Jjabeu." 

„Dies," faßt er aufammen, „ift ba8 flar unb 
beutlid) ans £id)t gebraute «ßeugniö ©l)afefpeare8 
oon ber ©teflung unb bem Gfjarafter ber grauen im 
menfdfjticfjen Seben. (2r ftctft fie als unfehlbar treue 
unb weife {Ratgeber bar, — als üßufter unbeftedfjlidjjer 
©eredjtigfeit (2Bo finbet man baS bei grauen? 
8. b. SS.) unb Steinzeit — immer ftarf genug, 51t 
oerebeln, fetbft wenn fie nidf)t retten fönnen." 

Die Anfrage bei ©cott, biefem liebenswürbigen 
romantif ^-breiten gamilieneraäljler bed oorigen Satyr- 
tyunberts, bie ber großen ©eelenreinljeit biefes metyr 



Digitized by Google 



— 275 — 



Ritten als bebeutenben ÜRenfchen jufolge eine genau 
ebenfolche Antwort erhalten mußte, übergebe ich wegen 
bet geringen JBebeutung biefeS Urteils. 

«te nächfteS Qtn%ni& ä* e ^ cr 8*o&«t Italiener 
unb ©rieben heran. Die 93crliebt^ctt bes einfamen, 
feiner toten Seatrice nadjtrauernben Dante als 
9tichtfchnur ju nehmen ^alte idj für völlig verfehlt. 
Da bie Urbilber fotdjer Did&terfchwärmereien — ich 
barf als Dichter tyter wohl aus (Erfahrung fprechen 
— oft abfolut ftmple ober gar befcfjränfte „Damen" 
geroefen finb. 

Daß aber tiefen ^J^antajien männlicher (Srotif boch 
ein realer Äern jugrunbe liegt ift wahr. Unb man 
fann fagen, baß eine „gute grau immer noch beffer 
ift als ber befte SUtann". Stber eine folche ift mehr 
als baS, was man unter „gute fttau" verfteljt. ©ie 
ift als fopf« unb ^ersenSflug unb warm eine ebenfo 
feltene StuSna^me wie baS männliche ®enie unb h at 
ihre größte SSerwirttid^ung wohl nur in jener eminenten 
93ittoria (Eolonna 2Jiardf)efa von SßeScara ge= 
funben, auf bie wir nod) jurüetfommen. 

©r folgert aus feinen zahlreichen änsie^ungen, baß 
ber 3Bann SRitter feiner ihn burdfj ihre SSeiSfjeit unb 
milbe ®üte erlöfenben „^eraensfönigin" ju lebenslangem 
treuem Dienft verpflichtet ift. ©ir würben es unferm 
©efühl nach & e fT cr f° Danfbarfeit nennen, wie fie 
Stöbert SurnS unvergänglich gemalt ^at in 
feinem herrlichen #od)lanblieb : 

3ol)n 2lnberfon, mein Sieb 



Digitized by Google 



- 276 - 

©ie reimt fiel) nun weiblidje Seitung mit §ttad>* 
giebtgteit jufammen? 

Vorauf antwortet er : „ffiir jtnb töricht, wenn mir 
öon ber Ueberlegenljeit be* einen ©efdjledjtg über ba$ 
anbere reben, al$ ob fte in benfelben Dingen oer* 
glichen werben fönnten. $ebe8 Ijat ba£, was ba£ 
anbere nidfjt fyat; jebe* ergänzt baS anbere unb wirb 
bnrdj ba* anbere ergünjt; fie ftnb ftclj in nidf)t$ gleidj, 
nnb ba$ ®lüdt unb bie Sottfommenljeit beiber Rängen 
baöon ab, baß jebeS t>on bem anbem forbert unb 
erhalt, wa$ nur baS anbere geben fann. 

Siegt bie ©tärfe be$ 2ßanne$ im Denzen, (Srftnben 
unb im Äampfe, fo bie ber 8frau im fierrfdEjen über 
baS (Erworbene unb in ber fanftwen Örbnung. 
©unberüoll fdfjilbert er ein redete« fiHjeglüdf. „Der 
SKann muß bei feiner raupen Slrbeit in ber Deffent* 
lidtfeit jeber ®efal>r unb Prüfung entgegentreten; — 
üjm werben baljer Sreljlfcfjtäge, fträntungen unb unöer« 
metblidje Irrtümer §u teil; er mnfj häufig oerwunbet, 
beflegt, irre geleitet nnb ftet« abgehärtet werben. 
Slber er fcfjttfct bie gfrau oor biefem allen; in fein 
mm üjr beljerrfdfjtcs $aus brauet, wenn fte c« nid)t 
felbfk a u f f u dj t, weber ©efaljr nodf) SBerfudjung, 
nod) irgenb eine Urfadje für Irrtum ober Äränfung 
gu bringen. Da« ift bie wa^re Siatur be$ $eim$, — 
e$ ift ber Ort be« ^rieben«; bie 3ufludf>t, nid)t nur 
&or aller SSerlefcung, fonbem t)or allem ©Breden, 
alfem 3weifet »wb aller ©paltung. 2Benn es bie$ 
nidjt ift, fo ift es lein #eim; wenn bie ©orgen bes 



Digitized by Google 



- 277 — 

äußeren Sebent hineinbringen unb ber wiberftnnigen, 
unbefannten, ungeliebten ober feinbfeligen ©cfcttfd^aft 
ber äußeren ©elt bur<h ben SWann ober bie ffrau 
geftattet wirb, bie ©djwelle ju überfdjretten, batnt 
Ijört es auf, ein #eim $a fein; bann ift es nur noch 
ein Zeil ber äußeren SBelt, ben ©ie überbaut unb 
in bem ©ie ein Sfeuer angejünbet fyaben. Hber wenn 
es ein geheiligter Ort ift, ein Sejtatempel, ein Tempel 
über bem $erbfeuer, bas t>on Hausgöttern betoadjt 
wirb, öor bereu angeflehter nur bie treten bttrfen, 
bie fte mit Siebe empfangen fönnen, — wenn e* bie« 
ift, unb 3>adj unb Sfeuer nur bie ©imtbilber eine« 
cbleren Statten« unb SidfjteS ftnb, — eine« ©Ratten«, 
wie ber eines Reifen* in einem wüften Sanbe unb 
eine« Sifys, wie baS beS ^^arao auf bem ftürmifdfjen 
SOleer — bann oerbient es ben Sßamen #eim unb 
barf als folches gerühmt werben. 

SBo^in ein echtes 2Seib auch fommen mag, wirb 
btes $eim fte immer umgeben, ©ie mag nur bie 
©terne über ihrem Raupte haben, unb ber ©lühwurm 
im taufeuchten ®ra$ mag bie einjige Sendete ihrer 
güfje fein; bennoch ift $>eim, wo fte ftch immer be« 
finbet; unb für eine eble grau behnt es ftch weit 
um fte ^erurn aus, fdjjöner als wenn es mit Gebern« 
holj getäfelt ober mit ©d&arladf) ausgemalt wäre, unb 
es lägt fein milbeS ü\ä)t weit hinausleudfjten für bie, 
welche fonft heimatlos fein würben. 

©oweit fte herrföt, mufc alles red^t fein, ober 
nichts ift red^t. ©te muß auSbauernb unb unbeweglich 



Digitized by Google 



- 278 - 



gut fein; inftinttfo unb unfehlbar flug — flug, nid)t 
für ©elbftentwidelung, fonbem für ©elbftentfagung 
flug, nidfjt um ftdfj über ifjren (Satten ju ftetten, 
fonbem um nie oon feiner Seite ju wanfen; flug, 
nidjt mit ber (Engljeräigfeit feden unb lieblofen ©toljes, 
fonbem mit ber t)ingebenben Sanftmut einer unenblid> 
abwedjfelungreid)en, »eil unenblidfj anwenbbaren, be* 
fdjeibenen frilfsbereitfdjaft — ber magren SSeränber« 
lidjfeit ber 5^wen. 3n biefem großen ©inne «La 
Dorna mobile», nidfjt «qual plum' al vento» ; unb 
audj nid)t fo öeränberlidf) wie ber ©chatten, ben bie 
leicht jitternbe ffifpe warf; fonbem tteränberlid) wie 
bas S i cfj t , vielfältig in frönen unb reinen ©trafen* 
tönen, bie bie fjarbe von allem aufnehmen unb er* 
Ijöfien, worauf jte fallen. 

©eine jweite 3fr&9 c ift bie: 2Bie mu§ bie Sorbe* 
reitung ju einer folgen ^ßfli^t fein? 

$)te erfte befte^t in guter förderlicher SluSbilbung, 
bie bie grau nidjt nur fd)ön fonbem aud) fräftig unb 
gefunb mad)t. 

3)od) mu£ biefe Äusbilbung von „einem lebenbigen 
(Sefüljl ber greube" getragen fein. $)iefe$ verleibt 
bem SBeibe jene anjie^enbe „ftriebltd&fett". 

„$)ie tiollfommene 2teblid)feit eines weiblichen 
StntltfceS fann nur in bem majeftatifdjen OMeben & e * 
fielen, ber auf ber (Erinnerung an glücflidje unb 
nüfclid)e $al)re beruht, — üoll füfecr (Erinnerungen; 
unb biefer mu§ vereint fein mit jener nod) majeftäti* 
feieren Sinblidjfeit, bie nodj Doli ?lbwedj$tung unb 



Digitized by Google 



- 279 - 

Erwartung ift, — unb immer befreiten unb fröhlich 
auf beffere Dinge hofft, bie errungen unb öerlie^en 
»erben lönnen. <£s gibt fein wirtliches älter, wo 
noch biefe (Erwartung gehegt wirb." 3ft fte gekräftigt 
genug, fo muß ihr fotnel JBtffen verliehen werben, 
baß fie „imftanbe ift, bas SBerf ber üttänner au 
tjerfte^en unb felbft babei au Reifen; unb boch foHte 
es ihr nicht eigentlich wie eine SBiffenfdjaft gegeben 
werben, — als ob eS ein (Segenftanb für fte wäre, 
ober je fein fönnte, ben fie wiffen müffe; fonbern 
nur um nacfjjufütrten unb ju beurteilen." (Sr bringt 
auf SJertiefung beim ßefen, bie bie SJorftufe p einer 
Vertiefung ber $erfönlichfett ift; aber er warnt fte 
uor ju großer 33efd)äftigung mit ber {Religion, bie 
bie gfrauen leidet gu ftoljer unb felbftgefalliger 33i* 
gotterie treibt. @ie muß foweit gebilbet fein, baß 
bas Riffen ihres SöianneS ihr ntd)t wie fo öielen 
mobernen gleichgültigen unb trägen, pu&füdjtigen unb 
eiteln, habgierigen unb tyxxtftyn ffigoiftinnen ein 
Such mit fieben Siegeln ift. Da« oereinfamt ben 
SKann in feinen beften ©tunben unb läßt einen tieferen 
als erotifdjen »ntetl an bem anbern Seil ber Qfyi 
nic^t auffommen. Slber fte muß, fo wenig fte weiß, 
baS grünblich wiffen. Denn: „ffiine grau oermag 
ihrem (Satten bur<h bas, was fie weiß, unb mag es 
auch noch fo wenig fein, immer ju helfen; aber burch 
baS, was fte nur fyalb öerjteljt ober nicht öerfteljt, 
lann fte ihn nur quälen." 
Sefen foH fte, aber nur feine Romane. „Denn in 



Digitized by Google 



- 280 — 

SSeaietjung auf bic f d&limme SBerfud&ung bes SRoman* 
lefens ift es nid(jt fo fc^r bie ©djledjtigfett eine« 
SRomans, bie toxi ju fürd&ten Ijaben, als bas über« 
reijte ^ntereffe baran. Der fdjmäd&fte SRoman ift nifyt 
fo üewtrrenb roie bie niebrtgere 8rt aufregenber re* 
ligiöfer ©Triften unb ber fdfcledbtefte SRoman nic^t fo 
öerberblid& wie falföe ©efäic$te, falfdje Wttofotfie 
ober falfd&e politifdEje (EffatyS. aber, ber befte 
SRoman wirb gefährlich bur$ feine 8uf* 
regung, er macht ben gewöhnlichen Sauf 
beS Sebens unt ntereffant unb erhöh* ben 
tranfhaften Dürft na4 unnüfier 33e = 
fanntfdjjaft mit ©jenen, in benen wir 
vielleicht niemals (Gelegenheit fyabtn, 
mit^uf fielen." 3<h felbft muß fagen, bafj id^ ben 
SRoman mm ganj wenigen großen SBerfen wie „Don 
Quichote, SWanaoniS 33erlobten, „2)orifS empfinbfamer 
SReife", (Emile öon SRouffeau, SBerther unb ben 
Sffiaf)It)erwaubtf<haften, einigen öon DtcfenS unb 
3fr ift SReuter abgefehen, für eine burchauS niebrig« 
ftefjenbe unb wertlofe, eher frfjäbliche als mijjliche 
^bart ber Dichtung halte. (Eine Ärt SDid^tung, bie 
bem SCage bient, um mit bem läge }u fterben, bie 
meift nid&ts ^ö^ered erreicht, als ju verflachen unb §u 
jerftreuen, bie tiieUeid^t an ein Äranfenlager, nicht 
aber in baS SBereich gefunber menfehlicher (Entwiclelung 
gehört. Das Drama t>erebelt uns entweber ober läßt 
uns, wenn eS nidjjt auf einer niebrigen Stufe fteljt, 
Probleme ber «Seit in traftigen Striaen leibhaftig 



Digitized by Google 



- 281 - 

feiert, bie Styrif, bie audj nur für bie 3ugenb als 
bie fdjtoärmerifdje Qtit im Seben Qntereffe ^at, Ijat 
in tyren beften ^robuftionen fdjöne, unöerfalfdjte 
©elbftbeid&ten gegeben unb uns baS interejfante ©e* 
füljlsleben manches perfönlidj gearteten emften ©etfteS 
fennen fernen laffen. ©er Stoman aber ift meift ein 
©piel mit ber Süge, ober wenn er moralifteren toiH 
eine fold&e Häufung tenbenjiös gefärbter puppen, 
nrie fie jtd) im Seben nie öorfanben. 

SBie beretyigt ift fein SBorttrorf: „©ie gießen Q^re 
SWäbd&en auf, als ob fie gu SWippeSfiguren auf 2Banb* 
brettern beftimmt mären unb beflagen fid) bann über 
üjre ßeicfctfertigfeit. ©eben ©ie i^nen biefelben gün* 
ftigen Gelegenheiten nrie iljren SJrübem — appellieren 
©ie an biefelben angeborenen großen lugenben in 
i^nen; lehren ©ie aud& fie, baß SJttut unb 2Bal)rt)eit 
bte ©runbpfeiler ifjres SBefenS fiub." 

ffir plaibotjiert bann für freie Jummelpla&e für bie 
Äinber, baß fte bort fröfjlidj unb ungetjinbert fpielen 
fönnen. 

gür ben ©taat fdjließlidj teilt er ber grau bie 
föniglic&e $flict)t beS 2Bol)ltunS su, bie ja t)eute 
reicfjlidf) aber oft in einer wenig frönen SBetfe geübt 
wirb. ©oldf)e ©amen, bie in ber ©title einigen itjnen 
befannten «rrnen geben, fmb wenige, aber folc^e, bie 
if)ren Flamen als Patroninnen eines nidjtsfagenben 
SBo^ltätigfeitSfefteS ober SajarS bruden laffen, finb 
Diele. ©S muß feinere ©eelen tterlefcen, baß bie 
SKenfdEjen, um eine «njaljl Söttwen unb SBaifen, bte 



Digitized by Google 



282 



tyre (Ernährer bei trgenb einem furchtbaren Unglücf 
auf entfefclidfje SBeife verloren ^aben, ju unterftttfcen, 
feinen befferen -DiobuS finben, als fid) für ifyxt ®abe 
toenigftenS fräftig ju amüfteren unb ju tanken. 
geftd)tS ber Xatfacfje, bafc bie (Englänberin ben Ittel 
ff Sabt)" tierlangt, ber SBrotfoenberin bebeutet, madjt 
SRuSfin folgenben frönen utoptftifd)en SBorfdjlag: 
„^dfj wollte, es wäre ein richtiger Slitterorben einge* 
richtet für unfere engtifcfye $ugenb gemiffer 9tang* 
Haffen, in beut foroof)! Änaben wie SMbdjen in 
beftimmtem Älter ifjre JRtttcrfd^aft unb £abtjfd(jaft als 
litel öerlietien befänten, auf eine gemiffe Prüfung* 
unb ^ßrobcjcit fjin in begug auf ifjren S^arafter unb 
iljrc Busbilbung; unb btefeS litels gingen fte, auf 
Verurteilung burdj ifjren ®efaf)rten, oerluftig burdj 
irgenb eine unehrenhafte $anblung". „(Sure ?ßljan* 
taftc gefällt ftd) in bem ©ebanten, Sbelmann gu fein, 
mit einem Oefolge Don SSafatten. ©ei es fo; tf>r 
fönnt nie $u ebel fein unb euer ©cfolgc nie sugrofc; 
aber fef)t ju, bafc euer ©efolge aus 33afatfen befteht, 
bie ihr nährt unb benen tf)r bient, unb nicht nur aus 
©flauen, bie eudfj bienen unb eud^ ernähren ; unb ba§ 
bie Säßenge, bie euch gehordfjt, aus folgen befteht, bie 
ihr getröftet, aber md)t bebrücft, — bie ü>r erlöft, 
aber nicht in ©efangenfcfjaft geführt habt." Reifen, 
ftü|en, erheben, tröften fott baS 93efte in ber grau, 
benn fo Diele £aufenb unter ihnen aud) bemüht ober 
unbewußt burd) ifjre ^flanjen^aftigfeit hernieberaiehen, 
auSfaugen, flein machen, wahr bleibt bod) im Seften 



Digitized by Google 



- 283 - 



aon ben Seften: Das ettrig4BeibIid£}e aieljt uns 
Gilten. 

3$ weiß unb Witt baöon ^ier md)t mel)r fpred^cn^ 
baß bic großen ©amen oon ^eut, bie ftdj fflatrifcij 
bewunbern laffen unb für bie tf)re ÜWänner bloß 
beffereÄammerjofen unb Dienftmänner finb, üonbiefem 
Qbeal ü)re$ ©efd&ledljts fjtmmelweit entfernt finb unb 
id) fann settgefäid&tlid) bie tiefe Skrad&tung ©djjo* 
penljauers unb SWie&fd&ed ben grauen gegenüber 
ööllig begreifen. SIber e$ ift ein mächtiger Drang Ijeut in 
ber grau, ben SRofa 2Ji a 9 r e b e r*Sßien in einem 
ganj famofen Stuffafc in ber 3 u ' un f* a ^ 3 er * 
ftörung beö $beal$ ber inbolenten, trägen unb bumm* 
ftoljen „Dame" bejetd&net. <£in Drang, ber momentan 
£U weit oom ÜJianne abführt, ber aber balb ber wat)n* 
finnigen (JmanjipationSluft einiger neurotiföen unb 
^fterifd^en SWegären oljngeadjtet ju einer toottmenfd)* 
liefen ffintwtdHung ber ffi^e unb ber Siebe ju ftarlem 
greunbfdjjaftäbunbe führen wirb, ©djjöne Sorte 1)at 
ber treffliche Sien^arb in einem «uff afc : „Die ®e* 
mütömafy ber beutfcfjen grau 41 gefunben unb babet 
audf) baS mir über alles teure Silb ber E o I o n n a 
nidEjt üergeffen, ba$ un$ ©raf ©ob tue au im 
©d)Iuß feiner prächtigen „9tenaiffance M gejeid&net Ijat. 
Da ^eiftt e$ : „Der greife Ü» i d& e I «ngelo nimmt 
SIbfdjieb öon feiner ebenfo betagten ftreunbin Sit- 
toria dolonna, Äbfd^ieb trielleidjjt für biefeS 
Seben. „Qftr feib 2R i ä) e I «n g e I o", fpridjt bie t>er* 
witwete 3D?arcf)efa mit leifer Älage, „id) bin nur 



Digitized by Google 



- 284 - 

<ein begretfenbeS SBetb, genug begretfenb, um ben 
äbftanb 5U ermeffen, bcr mein ÜRitfitylen öon ffiurer 
unbezähmbaren Xättgteit trennt. gftr {jabt öiel für 
bie SBelt getan, unb wä^renb tyr ben Jon (Eurer 
©tatuen ju fneten glaubtet, Ijabt 3ftr in ber £at 
ber allgemeinen <8rfenntni$ neue formen unb «u$* 
brud $toeifen, bie fic niemals gehabt hatte, t>orgefdjjrieben. 
Qdjj, toaä fyabt tdfj getan? 3$ ^abe toiel geliebt, ben, 
ber nid)t me^r ift! 3$ ^abe (Eudj felbft Diel geliebt, 
unb ba$ ift alles. M ?tber ber große Äiinftter unb 
HJienfdj tofyxt ab : „®o fyabt 3^r benn ebenfoöiel als 
id), genau ebenfofciel geroirft ... @o lang uns ber 
Gimmel Suren eblen (Statten gelaffen fjnt, ^abt 3tör 
ü)u geliebt unb feib in feiner Siebe fo glorreidf) beglüeft 
gewefen, als e$ einem ©eibe, üorn Söeibe geboren, 
gegeben ift, ftd) beglüdt ju füllen. ®laubt mir: e£ 
tuar ba$ ein ebles Sun, unb bie lugenben, bie ftdj 
burd) bie SBonnefd^auer foldjer Siebe allmäfjltcfc in (Sud) 
«nttmcfelten, ttmrben gettrifclidfc jumüßeifterwerfemenfd)* 
liefen SBerteS !" fjein unb rid&ttg ttenbet fte ein, ba§ 
ftc burd) ben bauernben Seftfc bes ®lücfe$ an ftdj nify 
ganj fo gereift wäre, bafc ftc melmefjr erft burd) bie 
rttcffdjauenbe unb ttberfdjjauenbe (Sinfamfeit, bei an* 
bauernber Siebe, burdf) biefe nötig geworbene fträfte* 
ftnfpannung ber treubleibenben ©itn>e ju bem 
geworben ift, toa$ ein »ollcnlofcö ®lücf niemals aus 
t^r gemadjt Ijätte. Unb TOeifter 2»i$el «ngelo 
bringt iljre beiberfeitige SebenSarbett in ben frönen 
«uöbruef, beibe Ijötten fie ifjren 2»itmenfdf>en $olje 



Digitized by Google 



JBeifpiele Ijingeftellt, er, inbem er ifjnen SBerfe fd&uf, 
fte, inbem fte ftdf) iljnen felbft jum Äunftmerf machte. 
„SBenn alfo mir ber SBeltgeift einige (Jrrungenfdjaften 
öcrbantt, fo weigert mir, ÜRarc^efa, ben 8tul)m * 
nidjt, mid) mit eu$ ju vergleichen, unb lafct mid> 
^offcn / bafc wir im Seben ber CSwigteit ebenbürtigen 
Orluges öoKfommen gleiten Seftrebungen uns 
»erben emporfdfjwingen tönnen." 

glaube, ba§ e$ nidEjt meljr nötig tft, ben brüten 
Vortrag 91 a » f in«, ber itt Sürje geigt, ba§ und alles 
Grübeln über bie legten fragen nichts nüfct unb ba§ 
uns ber Arbeiter le^rt, bie Stufgabe beS ßebens in 
treuer (Erfüllung aller menfdjltd&en unb fo^ialen 
$flidJ)ten gu feljen, genauer ju analtyfteren. ©enn mir 
erft mteber würbige unb tyol)eitSt>olIe STOanner unb 
grauen geworben fein werben, benen bie <Sf)e met)r 
tft als ein ÄopulierungSaft, fo wirb ftdf) ein befferes, 
freiere« unb weniger nebelbrüdfenbeS ÄDtagSleben audf> 
einfallen. Solang aber ber Äem ntdjt beffer tft, taugen 
alle tdufetyenben nnb gleißenben füllen nnb gefeHfdjaft* 
lidjen ©dualen audf} nidjts. Unb e^e wir sunt ©djjfaff e 
unferer SBetradjtung fommen, muffen wir nodfj einmal 
wenn aud) nur furj in bie SWifere beS aD^u „realen 1 * 
SebenS unferer #eit Ijinuutertaudjen. 



XVII. 

Berlin al£ ^auptftabt. SCtdjitefttur* ftenaiffance 
lieg öunjtgetaerte^ .HBufitu ©etfcefjr. Jßer* 
batftät» flEÖEtret3ung. 4&efeHfrfjaft* Rinnen* 
ftunft Hey J|ein3e* üle&erttettl* 

Deutfdjlanb teilt ftd) tjeut in eine Unjatjl öon 
iüiittcl* unb Äleinftabten unb taufenbe öon Dörfern 
imb in bie wenigen größeren ©täbte, mm benen 
5. 8. SWümberg, Hamburg, 2)tüncf>en, Seip^ig u. a. 
eine reiche funftlerifdje ober inbuftriette nnb fommer= 
5ieUe SSergangen^eit Ijaben. Die 2KiHionenfiabt Serlin 
aber fann bteS nid)t öon fid^ behaupten. Saft elenbe 
n>enbifd)e giföerborf in ber ©anbnmfte an ben fallen 
unb flauen Ufern ber ©pree Ijat l)ödjften8 als ©i|* 
puntt einer öon §tcr au$geljenben Äolonifation be$ 
Dften* untergeorbnete 33ebeutung. S3aS biefe Doppel» 
ftabt $Berlin*£ötfo fo grofc, fo ttbernmltigenD groß 
gemalt Ijat, ift mdjt iljr #anbets* ober Unternehmung^, 
ntdf)t tyr SBürger* ober Qunfergeift, fonbem allein bie 
Ijertwrragenbe 2üd&tigfett einer fparfamen unb friegs* 



Digitized by Google 



- 287 - 

geübten Dgnaftie. Sftidfjt einmal bie fpe^ififclje, fr an* 
jöftfdje SRofofo*3ftnitation be« friebericiantfdben QziU 
alter« I>at SBerltn einen Stempel aufgebrüdEt. £>a« 
f [eine, Ijeut mie ein öermunfd&ne« ©täbtdfoen au« frühen 
Reiten nodf) burdfj feine Sage im ß^arafter fid§ gleid)* 
gebliebene $ot«bam, mit bem meiten, traurig ftimmenben 
*ßart öon Sanssouci, tjat alle« allein abbefommen. 
Serlin $at eine eigentliche Stolle erft feit ben lagen 
ber naj>oleonifdf)en gfrembljerrfd&aft gefpielt. £)amal« 
30g ber burdf) bie 9iot unb feine eigene Sefdjeibentjeit 
fo einfädle $of ber untoergefjlid&en Äönigin ßuife, 
beraten tum 9Kännern wie bem ^errlid&en $olf«mann 
ü. Stein, alte beften Gräfte ber Station ^ierljer 
unb e« mürbe bie QtnttaU nationalen Söiberftanbe« 
gegen bcn (Eroberer unb bie ©eele ber großen 
SBtebergeburt be« 33aterlanbe«. SBtänner mie 3ricf)te, 
ber 1807 — 1808 feine gemaltigen Sieben an bie 
beutfd&e Nation umringt toon franaöftfdfjen ©pionen 
Ijtelt, mie ber 2urnt>ater $at)tt, mie SJotyen, 
©rolman, ©d&l eiermadfjer u. a. ftnb fo fpe* 
^ififd^e ©eifter einer 3eit ber ferneren Slot, bajj man 
eine foldjje Unmaffe ibealer, toolf«erl)ebenber ®eifte«< 
traft nidjt in ben Reiten ber Stulje unb ber 2Bot)t* 
fa^rt »erlangen lann, oljne ungerecht ju werben. %n 
ben oierjiger %a1)xzn mar e« ein geiftig angeregte« 
©täbtcfjen, ba« oorübergeljenb burd(j bie Ijier geftaute 
$od§flut ber Stomantif erft ein geniale« 5tu§fe^en, 
balb aber mefjr ein geftttet*aft^etifd^fon&enttoneKe« 
betam. <£« mar bie $odf)burg be« @oetl)efutt«, ber 



Digitized by Google 



- 288 - 

tum iübifcftcn tarnen wie ber SKafjel u. a. gemalt 
nmrbe, Ijier lebte Settina x>. Ärnim, bie sugleid) 
„Siinb" ®oetl)e$ fein wollte nnb bodj) fc§on bie fojiale 
9lot ber 5Weujeit fjeraufbämmern falj; Ijier 
$ u m 6 o I b t ber gefeierte 2rreunb eines f d^märme* 
rifdjen, aber ljaltlofen SlönigS. SMefe rein geiftige 
®pod)e, bie fefjr balb verging, Ijat nur in bem 
fttllen Viertel um bie 2Kattf)äts8trdje in ben &or* 
neunten ®ef>eimrat$t)illen ein äußere« ©entntal hinter* 
laffen unb üon SRac^geborenen nur nodj einmal in 

ermann ®rtmm eine fpäte, fogar nod> öor 
furgem allgemein gefeierte SHacpIüte erlebt. ® r i m m 
ift ber genialfte Sleprobujent einer ajtyetifd&en ©elt, 
bie nur in einem fo befdjaulutyen unb genufjreid&en 
®elef|rtenleben fo t>on allem 3eitmeberfdf}lag ge* 
reinigt unb ju ber eigentlich wahren 3Sottmenfd)entt>eIt 
ber „gBenigen" frijiaHifiert werben fonnte. gür ® rintm 
gibt es feine fojiale 2Jlad)t, nur eine «rt nötigen 
fcünger, um auf iljm bie Ijerrtid&en grüßte ber 
paar großen ®eifter ju sieben. 

©o f>at er uns in feinem SJli^el «ngelo unb 
neuerbingS nodf) lurg oor feinem Zob in bem jmei* 
bänbigen SBerf über §omer bie große ftulturwelt 
ber Stenaiffance unb bes griedjif d&en #eroenalterS 
im weiteften ©inn nrieber lebenbig gemalt. üßir ift 
bie ttmnbertwlle ®ruppierung ber ätenaiffance um bie 
eine, alle an tünftlerifdfjer unb menfd)lid>er ®röf$e 
überragenbe ®eftalt beS 2JlofeS*©d)öi>ferS ftets an* 
jieljenber gemefen als bie nnüberftdfjtlidfje ©djemati* 



Digitized by Google 



289 



fterung in 33urfl)arbtg berühmtem Sud), ba« ate 
erfteS Corgeicljen Der SBeugeburt ber 9tenaiffance von fo 
f unbamentaler Jöebeutung t>or allem für SR i c f dj c ge* 
worben ift. Die SJortefungen © r i m m 3 über (Stoetze ba* 
gegen, bie er Ijier in ber berliner Untoerfitilt Ijielt unb 
bie bie berliner alma mater burdfj ©djjerer, (Sri c§ 
©d)mibt, SRicfcarb 3R. SWe^er gur$odjburg einer ab* 
f oluten ©oetljeöerljtmmelung mit ad tljren 8fa$ttmcl)f en ge* 
madjt Ijaben, f ann idj nidfjt anerlennen. ffienn © o e t ^ e, 
worauf wir am ©ctyfofc biefer Arbeit nodfj naljer ein* 
gefjen, auc§ ate Äünftler neben ©Ijafefpeare 
oietteid^t ber unfoerfalfte ©eift aller Reiten ift, fo ift 
bodfj ©oetlje ate 3tepr5fentant ber meimarifeijen, aftfje* 
tifdjen Jtultur oljne ben Ijeut fo oft t)on unmaßgeblicher 
Seite mijjfdfjiifcten ©djtller garmdjt ju faffen, ber 
nun einmal für immer ate beutfdfjer ®entu$ 
ebenbürtig neben bem Olympier fteljt. ?Ba8 er ate 
Äünftler weniger $at, §at er ate nationaler nnb 
ftttlid) mnftergiltigcr 9Jienfd> im Ijödfjften ©tnne metjr 
ate fein Dioäfure unb bie und t>on einem Ijerrftd&en ©e* 
fdjicf gefd^enfte (Ergänzung ju ®oetI>e3 intuitiverer 
ffieiblidjteit be$ (Empftnben* einfadf) gang mit «bfidjt 
au«gulaffen ift eine ©finbe ©rimm*, bie burd> nichts 



0 


Ii 




im 



ber wenigen großen Äünftlergenies, blieb eine verein* 
gelte (Erfdf)einung. Unb naä) ber ©rünbung beS neuen 
Weichs mürbe »erlin oon einem tföfclidj ^erjuftrö* 
menben 3ugug fonbergletdjen au« allen ©täuben 
eine tonangebenbe Stätte ber ^nbuftrie unb ber 



Digitized by Google 



- 290 - 

<5t>etolation. $)ie fjolgc be$ übermäßig raffen aus 
bem Söoben fdjiejjens ganjer ©tabtüiertel mar ber 
üßangel an frieblidfjer unb organifetyer ©lieberung. 
Da« Proletariat fudjte ftdfj im Horben büftere (Schlupf- 
turntet, bie 33rutftätten ber 9?ot unb bes ©erbrechend, 
bic ^eräuftrömenbe, namentlich jübifdje *ßlutofratie 
fd^uf ft<h bie $aläf(e bes 2iergartent>iertel8 unb 
brachte einen Dom üDtaterialiSmuS unb ®olbgö|eu 
ins geben gerufenen äußerlichen 2u£u8 oft efefljafter 
Hrt f>o<h« Sie £albbilbung ber ©efchäftswelt würbe 
tonangebenb. Saft bamit ber gute ®efd)ma<f ju* 
näd^ft üötfig auSgefchaltet würbe, ift felbftoerftänblid). 
Äitfch unb Iüftern*gragiöfe »itbtjauerarbeit, sßtüfdjs 
unb ©amtmöbel füllten bie ©alonS ber SanquierS 
mit ihrem obfjönen ©chunb unb bie brutale ©elbgter 
jeigt fid) noch am beutlidfjften in ben elenben unb 
nüchternen SWietdf afernen, bie fich nun bie ^ßotsbamer* 
unb £ü|owftrafte hinaus nach SBeften fchoben. $)a$ SSor* 
berljaus würbe in ben ftebjiger bis adliger fahren 
mit gef<hma<ftofem unb wie aufgellest erfcheinenbem 
©tuä überlaben, baS Hinterhaus war umfo bunfler 
unb lichtlofer. SSiele SBohnungen waren feucht ober 
auö f<hledf)tem Material, äber bie üDtietSpreife ftiegen 
in fchredlicher, rapiber SBeife. 8(uf eine fur^e ge* 
fchmacflofe Smitieruug beS föenaiffanceftilS folgte in 
bem ^ahrgehnt »on 1880—1890 in ber »rdjjiteftur 
«rft eine Serpfuf^ung ber ©traft enproftle burch 
Siotolofchnörfelei, bis jefct enblich ber engltfdje Sauftü 
bie Ueberhanb gewinnt, ber wenigftenS baS ^auptge* 



Digitized by Google 



- 291 - 

ttndjt auf gefunbe Sßo^nräume, grofee, lidjtreiclje 
©djtaf jimmer, anftttnbige SBabe» unb Dienftbotenraume 
legt. 3)te fdjjönften Sauten ber jttngften 3 C ^/ f° 
Äatfer*fflil^elm«gebäc^tui«ftrc^e unb üjre vis-ä-vis 
finb in romanifcf)em ©ttt gebaut. ilWan fyat t)ie unb 
ba, vor allem in ben SBiffenfolonieen, verfudfjt einen 
neuen „altbeutfd&en ©til" in moberner 3rorm gu 
fdfjaffen, bodj ift bte$ ©ammelfurium von (Edtürmd&en, 
Soggien, Vorbauten u. a., nodj baju überbaut mit ben 
tüte bunte $äi)ne glifcernben ®tan j siegeln, no$ fjäfelidjjer 
als bie ganjlidfje ©tittoftgfett ber ^nnenftabt. (£8 
mag möglich fein, ba§ bie Strcfjiteftur nodf) einen 
reinen, vernünftigen „mobernen ©ttl" ftnbet, ber totte 
©ejefftonSftil ber grünen unb violetten $aufer ber 
©armft&bter ftünftlerfolonie ift eine äJlifjgeburt fon* 
bergleidfjen. Sei einer folgen Saunen^aftigfeit in ber 
2lrd)iteftur lonnte ein ftilvolles, geftijmacfvolleS ©tabt* 
bilb nid&t erreicht tverben. aber aud) in ber ^nnenbefo* 
ration begann allmäftfidf} eine Umtvanblung, SCiie fcf dfje, 
Surftjarbt, ®obineau, Sonr. gerb. 
2tt e t) e r finb bie (Srwecler ber SRenaiffance im geiftigen 
©inn geivefen. S)ie einen verfälfdjjenb, bie anbern 
tyiftorifd&*frttifd(j. 33or allem burc^ 9? i e $ f djj e $ 33or* 
gia»3beal verfielen bie SWenf^en nun and& nrieber 
auf eine {Revolution im Äunftgewerbe. $ter tarnen 
3iu$IinS Anregungen unb bie (Einflüffe beS linien* 
weisen *ßräraffaelittemuS aufammen unb fo begann 
ba$ ©udjjen nadf) einer neuen ©tfyönfjeit. Äudt) bie 
©tüf)le, auf benen man \a% bie Sapeten, bie SSafen 



Digitized by Google 



alle* foHtc mit einem male „fdüön" fein. Cm müber, 
fcfywinbfücfytiger Segef fion$fttl : lange Sinieu, ©dfjnörtel, 
mtjfiifd&e Unoerftänblic&feiten, bte oft ben einfädelten 
(Sefefcen ber praftifdfjen 9totwenbigfeit wtberforad&en, 
waren unb ftnb bis fjeut bie Ausbeute. 33on ber 
grofeen fc&miebeeifernen aWSnnlid^feit be* Wenaiffance* 
funftfcanbmerf*, wie 5. 23. SJenoenuto Sellinis 
mar nid)t$ ju finben, Sfemimne ©tityle auf langen/ 
fefjr langen „Dreifttfcen", auf bie man ftdfc taum ju 
fefcen traut, lapeten mit blauen ßinienbänbern ober 
enblofen „gehtieften Stlien" ober ©djwänen mit ®iraf* 
fen&älfen, in Derfdfjwommenen £önen, Cafen unb 
Srüge, Bei benen man an bie gabel 00m ©tordj) unb 
bem $uc|£, bie fiel) §u ©afte laben, benfen muß, 
entweber ju bidf unb unförmig wie JHöfee, ober fpifc 
wie 39linber mit breiter SRö&re, ftarren un* all bie 
unglüdtlid&en, nodb baju oft unerfcfewinglicfjen äRißge* 
burten biefer unfrer o&ne alle 9?ah>itat in« SBerf 
gefegten M 9tenaiffance M entgegen. 3Ban f)ält fic für 
fcpn, weil fte „2Bobe M f m b! Die ©läfer $at flöp* 
p in g erfunben, bie ©djr&nfe nn ber 93 e 1 b e, ben 
33udf)fdjmucf Otto (£ cf m a n n. $)iefer famofe XuU 
penmuftermenfdf) l>at fogar aud^ bie (Sipe, eine ©d&rift 
erfunben ju Ijaben, bie man ebenfowentg lefen fann 
wie ba« oor je^n Sauren oorübergetienb in« Sdjein* 
leben gerufene SJolapüf ber Kosmopoliten. tteberatt 
toe*t«, fölangelt ft#S, bänbert«, flattert«, flim* 
merts, öiolette SEiföe, grüngelbe Oefen, siegelrote 
SdEjränfe führen garbenft>mpf)omen auf, bei benen 



Digitized by Google 



- 293 - 

jebem nüchternen 3Jienfdjen bie Äugen tränen mfiffen. 
Unb bann ftd) immer nodj ba« gan$e ^glänjettbe 
<Jlenb M angreifen lajfen! $eber Sabenfdjwenget fdjwelgt 
in gortföritt Mb «uffd&wmtg. Die Marren be« HfliU 
telalter« waren bodj nodj etwa« meljr wert al« biefe 
Sßarren einer« SRenatffance' 1 , bie nid)t« al« blttfjenbett 
SBlöbftnn ju ©ege bringt, ^Öffnungen mögen Ijier 
Don ^ad^Ieuten gehegt werben, baft ba« ftunftyanb* 
wert wieber geartet wirb ift fd^ön nnb anerfennen«* 
wert, aber über ben fejeffumiftifdjen ©tepfjan* 
@ e o r g e^SRippesfünfteleten, benen jebe Sßotwenbigfett, 
83raud)barfeit nnb gefunbe 2eben«tüdf)ttgfeit mangelt, 
an« beut #äu«d>en 5U fein, ba« tfi felbft gemalte 
Sttarfofe, bie ftd) an einem !Wicf)t« beraubt, nm fid) 
über ba« eigentliche „Sßidjt«" fjutwegsutäufcfien. Unb 
no<f> metjr Iraner wirb in un« eine furje ^Betrachtung 
ber mobemen SDhtfif ^eröorrufen* SKan wirb freien : 
2Bir Ijaben ben genialen ©traufc, wir ^aben 
© u ft a ö Wl a f) l e r. 2 i f a t, bicfer eminente ©irtud« 
unb feinfinnigfte Äünftlerreprobujent mit ber greber, 
hatte ba« Unglttcf, ein gemiffeö brühiges unb abfolut 
ju Heine«, nerööfes Rompofttion«tafent ju ^aben, ba« 
ftd) mit jum Seil ed§t ungarifdjer SJeröe, 5um SEeil 
aber auch mit äufcerlichfter ffiffeftmache in enblofen 
„©tim^^onien" an«gab, ja baneben fogar nocf) ben 
Cerfudf) machte, bie alte Oratorienform in einem 
„Gfjriftu«" 511 überwinben. Da« größte, wa« bie SBelt 
an Problemen fennt : 2Ä a n f r e b, X a f f 0, 5 a u ft, 
Dante, ff^riftn«: SlUeä würbe mit gewaltigen, ge* 



Digitized by Google 



— 294 — 

fteigerten äußeren SKitteln, aber gänjltd) fehlenber 
innerer Verarbeitung ^eraudgefd^leubert. 9Baud)e$ 
mar, tedfjnifch felbftt>erftänbli<h, oft ungeheuer feffelnb, 
genial, blifcenb, blenbenb, neu, aber öon bem geilen 
ber $auptfad)e fahen feine Sattler ab. $at er un£ 
als Virtuos eine SDieifterfchule gefdjjaffen, üon ber 
hier äunädjft X> ' Ulbert genannt fein möge, für 
bie e$ erftens „feine ©dfjnrierigfeit" gibt, bie aber 
^nieitend baneben auch ba$ tieffte fünftlerifdhe Storch* 
empfinben ber großen SDteifter, bor allem JBeetljo* 
Dens befifct, fo hat er als Äomponift wahres Unheil 
angerichtet. 2>enn feine ©dfcüler fudfjen ihn nur noch 
im augerlic^en 5Waturali$mu8 blenbenber, geiftreicfjer 
•äWobulationen unb neuen J)iffonan^enbiIbungen $u 
übertreffen, um bamit eine 5ßrogrammf^mphonie $u 
fd&affen, bei ber man alles fieht, toas man hört 
Daju fommt bann noch ber für bie große Oper fo 
glücfüche, oft aber auch t>on SBagner fdjon attju* 
übertriebene Seitmottogebanfe, ber für ihre (SrftnbungS* 
loftgfeit in thematifcher Sejiehung gum fjuror wirb, 
ber immerzu auf bem einen, möglidfrft unmelobifchen, 
gequälten Xtyma be$ ©afceS h^rumraft unb ba 
e$ innerlich nidjt aU^u variabel ift, burch Senufcung 
unglaublicher SBaffen öon $Jnftrumenten bis aum 
chaotifchften Durcheinanbertofen bie ®irfung ju fteigern 
fucht. Verfeinerung ber Jechnif unb Vergröberung 
ber Älangmirfungen bilben mit einer ööHigen Ver* 
flachung bes fünftlerifchen ©efüfjlsmertes ba$ Sfjaraf* 
teriftifum ber ©traußfdfjen unb -Utahterfchen ©tjnt* 



Digitized by Google 



- 295 - 

Ironie. ÜRa^lerS erfte c-moll ©tjmfcljonie, in bcr and) 
nad> berühmtem ÜRufter in einer Xovlt, aber nur 
nodE) ba^u alles mögliche bunt burdjjeinanber gefunden 
wirb, fo ein SJolISlieb, in baS im „23alb weben" bie 
Sögel flöten, bie $af)ne fräßen unb „Äuferfteljen, ja 
Äuf erfte^en" mit weiter erfunbenem lejt unter enblidjem 
2lffomt>agnement öon Äircfjenglodten luben, Raufen 
unb Sßofaunen — f<$abe, bafc nidfjt aulefct nodj 
Kanonen abgefdjoffen werben — mag als SBctfpicI 
für bie äußere „ SReröenanregung " eine« über* 
fättigten Zeitalters l)ier genannt fein, allerbin gS eine 
SBeröenanregung bei ber in ber berliner $l)il* 
Harmonie bie Samen wie bie fliegen fielen, wöljrenb 
man fidf) oben auf bem $obium im „ ©df) weiße feine« 
2lngefid)tS" burdj baS tyao$ burd&wüfjlte. 3n ber 
Oper t>erfu(§te ©traufc eine Fortführung ber ger* 
manifd)en Oper 20 agner S, madjte aber ebenfo wie 
2Ba£ Schillings ftiaSfo. Da fam Sungert 
auf ben ^errlid^en ©ebanfen, eine Tetralogie ber 
tjettenifdjen SBelt ju fabrizieren, «ber ber füfce Äom* 
ponift oon Carmen ©t)loa*ßiebern üerfagte gänalidj. 
Das 2e£tbud& ftro|te toon unfreiwilliger Äomif, bie 
SKufif war ©d^lagfa^ne mit SBagnerfdjem Seitmotfo* 
aufgufc. «ud> SKaj: ©Willing S' $ngwelbe ging 
ben JBeg aller neubeutfdfjen 3ufunftSmuftf. Qm Sieb 
l)at fidf) bis tjeut nod^ ber füge Dilettantismus ent* 
fefclid) breit gemacht, benn jebeS Junge ®öfjr fra^t 
heutzutage, wie fie in Del pinfelt unb was weniger 
harmlos ift, Älaöier übt, eins oon ben Mitteln, bie 



Digitized by Google 



- 296 - 

bie Sfaroenhetlanftalten gu üielbegeljrten «ufenthalts- 
orten unf rer Qtit machen, ffirft # e r m a n n 38 c h n 
\)at auf bcm ®ebiet bcr SJaflabe fcf)öne Stteuerungg* 
t>erfud)e gemalt, bie gmar noch etwas baireutljifch' 
abfolut Hingen, aber bodf} weitergeführt gu werben 
tterbtenten. &ud§ 91 i ch a r b © t r a u ß h at tyrifdj 
einige gefühlvolle Jöerte gefdjaffen, bie feinen Don 
$uan, ffiulenfpiegel unb 3arathuftra überleben werben. 
SB a g n e r & Scrbienft ift nadtft feinem Söerf, ba3 
er c^tlopifd) in eine £eit be* jttbifdjen SRaterialis* 
muß ^ ne ^ auie / bit ©Raffung einer Dirigenten« 
fdjule, beren größter unb genialer Sülow gewefen 
ift unb bleiben wirb, ©ein §rlu<h ift ber SRuhm, ben 
er erwarb. 9Son bem fid) tyutt ein großenteils un* 
fä^iged Eljor ernährt, baß mit unoerfchämter gfrech* 
heit in SB a g n e r bas « unb O aller Shinft er* 
blidtt. ©cf)on wegen biefer fd)led)teften Diener be8 
„©ermanentumS" ift es nötig, auf Diele güge an 
btefen ÜKannern h in PWeifen, bie gwar geitltdj not« 
wenbig, menfd)(id) ober fünfttertfd} aber teincSwegS 
heroorragenb finb. Obgleich ich felbft fein „9rah* 
mtne" bin, fann id) both oerftehen, baß für all bie 
feineren, weniger metallenen 2Rufifliebhaber ber ein* 
fam aus ber 3eit bcr großen Stcber* unb Äammer* 
mufif ^erüberragenbe 8 r a h m S einen notwen* 
btgen unb ^etlfamen @egenfa| gu bem Jupiter 
tonanö in Saireuth bilbete. (Sin traurige« ©djiifat 
war bem gang atteinftchenben, an bcr Sleroofitat 
unb Ueberreigung unfrer jagenben Qtit geiftig gu» 



Digitized by Google 



grunbe gegangenen § u g o ffiolf befd&ieben, beffen 
Siebet bebeutenb, aber für einen $)auer»ert p ge* 
fud^t ftnb. «ber ba« tft nodfj ntdfct fjalb fo fd&limm, 
al* ber ntobeme ffonjert* unb »irtuofemmfug. $aft 
tägltdfj treten im SBintet in ben SDtetropoIen jugleic^ 
an öerfdfjiebeneu Orten 5—6 ftlairierfpieler, ©eigen« 
feeen, ©finget, ©iingerinnen, Quartette auf, toon ben 
afttlitärtonjerten, $f)ilIjarmonifd)en $onjerten, SWififd)* 
Äon^erten, 3oad)hn*Quartetten, Dperntyms^onjerten 
unb ben btoerfen Dpernbfi^nen abgefeljen. darunter 
8 / 4 mit ungenügenbem STalent, bie iljr sßublifum mit 
enblofem Programm, in bem tlaffifdje« unb moberne«, 
@uted unb ©d)euj$lid>e* bunt gemifd^t ift, auf« ent* 
fefclidtfte malträtieren. 8ber aud) bie beften Or$efter 
ftnb in ber Quantität be* Gebotenen meit über ba* 
£iet l)inau*gefd)offen. ÜRan muß bodj benfen, baß 
brei ©gmptjomen auf einmal mdfjt mit gleicher {Rulje 
gcnoffen werben Wunen. Unb nodf) baju bie oft fo 
nriberftnnige ^ufammenftettung im Programm bei* 
ft>iel$»eife 2DlenbelSfof)n, SBra^md unb 
© i n b i n g ! 5>icr muß nodj unenblidf) befdjränft 
werben. STOir perfönlid) ift ein befd&eibene$ Limmer 
mit ein paar feljr guten SBilbem, bem Porträt 
irgenb eine« bebeutenben 2»anne$ unb einer au$* 
brudte&offen Söüfte gegiert bebeutenb lieber, al* ein 
tjottgeftopfter Staum, in bem leured unb ©cf)öne§, 
SHtfd) unb öwige« bunt burd^einanber fte^t. ®o fagt 
mir audf} in ftifler ©ämmerftunbe wenn „bie ©Ratten 
ftnfen" ein ©dfjumannfdjes Äinberlieb ober in erreg« 



Di 



298 



tcrcr ©timmung ein GtyopinfdjeS 9loftume meljr als 
ein ganjer (Jljor öon trißernben, flötenben, birigierenben, 
fpielenben Kapazitäten. „Das Sßublifum" b. I). bie 
„gute (? ? ?) M ©cfcHfd^aft fte&t natürlich aud) in 
biefer Ärt (Senufc einen 3wang, ^ie in bem ©elb, ba3 
fie heiratet, in ben adjt Sängen, bie fte Derbaut ober 
nidjt »erbaut u. f. w. Dag auf biefe SSBcifc ein 
mufifalifdjes SBerftänbmä fjöd>jten$ nadf) ber tritifdj* 
oergteidtjenben, alfo tedjnifdjjen Seite Ijin gewedt 
wirb, ift Mar. (Sin 2»enf<f), ber Ijeut ftd) für 2Rat}ler 
begeiftero ntu§ unb morgen für § ä n b e I ober 
95 a $ fann nie ju einer feften anfdjauung in ber 
„(Erfdjeinungen glu^t" lomtnen. ©o fab alfo bie 
ÜRufif geworben ift, fo erfreulich ift bie latfacfje, 
ba§ fidf) attmäljlid& ein degoüt an biefer ultra* 
mobernen Unnatur tjerauggebilbet $at. CS ift ein 
groger Drang üon ben Ijalb $u lobe geleierten unb 
gefungenen ©agnereien gu einer weniger felbftbe* 
wüßt tgrannifdjen, beutfd&en SKuftf erwacht, ©agner* 
tnübe ^at man ben alten, prädjjttgen, naioen unb 
innigen «l b e r t 2 o r t n g, ben ©dfcöpfer ber 
beften beutfdjjen Spieloper wie „3ar unb 3teimer* 
mann", „Unbine" u. a., ber 1850 in Serlin am 
#ungertud)e nagenb ftarb, wieber entbedt. Unb 
91 1 d) a r b 8 ©o§n, ber junge © i e g f r i e b 
3D a g n e r felbft ift bei aller $ietät gegen baS 
Srbe feine« SaterS jur ©pieloper übergegangen unb 
fjat allerbingS nod) wenig, aber bodj frifd^eö unb 
ungezügeltes geleiftet. 95ietteic^t bringt und bie 



Digitized by Google 



- 299 - 

nädjfte gufunft auch fiatt „Äinberoper" unb SWaS* 
cagnifdjem „italienifdjem Salat", ftatt franjöfifcher 
©üBlicf)feit ä la Gounod unb Saint Saens auf bcm 
@ebiet bcr Äirdjemnuftf neue SWeifter, bie nicht 
äfthetifdje Jhtnftftücf e wie 2 i 3 s */ fonbern au$ inniger 
beutfdjer Vertiefung ^eraui religiöfe SEBerfe großen 
©tils Raffen. 3a ©til! ©tillos ift unfre ganje 
2D?ufif. So lange fte nicht an ber ©teile wieber an* 
fnüpft, wo ber ftaben ber organifdjen ffintwtdelung 
unferer großen beutfdjen üßuftf rifj, wirb fte in 
einem revolutionären Ausnahme juftanb bleiben, ber 
heut feine Berechtigung verloren Ijat. 

2Bas biefe fünfte an ben SDtenfdjen unferer ®ro§ftäbte 
öerfdjulbet haben, ift viel, aber nicht im minbeften alles. 

(Sin weiterer gaftor ift ber : Der 93erf ehr, ben bie 
SWillionen benötigen jur Erleichterung ber ®efd)äfte 
unb aur möglichft raffen 3urücHegung ber ffint« 
fernungen, tjat Dimenftonen angenommen, bie un$ 
über ben Äopf warfen. Die ©etfter, bie wir erft ge* 
rufen, werben wir nicht mehr lo$. Unb bie Seinen, 
automobil«, Drofchfen, Ommbuffe, ga^rrSber werben 
allmählich ^u lebenben Ungeheuern, unter benen nidjt 
nur eine ganse 3teihe oon SDienfchenleben, fonbern 
vor allem unfre beften ®efühle, unfer Siervenf^ftem 
unb bamit unfer ^rieben, unfer ©lütf, bie nur burd> 
gewiffe Siuljemomente befielen tönnen, germalmt 
werben. bin obgleich Äinb einer Äleinftabt, bie 
au$ ?|3^iIiftrofität unb gefunber Jrabition ruhig lebt, 
bodfj nicht fo borniert, bafe ich alte gute 3ett 



Digitized by Google 



- 300 - 

triebet jurüdtrufen möchte, wo bie üWütterdfjen mit 
bem ©tridtftrumpf abenb* auf ber ©trage fagen unb 
über ihre ÜJlitmenfdf}en tlatfchten. aber fo nötig unb 
fegenSreich bie ©ampffraft unb bie (Sletttisitat, ber 
lelegraph, ba* lelep^on unb ber Äabet ftnb unb fo 
Diel öewunberung wir SDtättnern wie 3Ji o r f e ober 
Cbinfon ober ©tep^enfon sollen müffen 
(ba$ junge Ämerifa ift fytr in allem tonangebenb), 
fo mfiffen boch ©renjen gejogen werben, ©as Saufen, 
pfeifen unb Quiefen, SKaffeln, ^agen, Srummen ift 
}u Dimenfionen angewadfjfen, bie als #öflenlärm be« 
zeichnet werben mttffen. gu ber *ßferbebahn fameti 
Kampfbahnen, an ihre ©teile traten eleftrifche ffiagen, 
hin^u tarn bie ©tabtbaljn, jefct bie Oberbahnen unb 
balb noc§ Untergrunbbatjnen. ©urdf) bie £&ufer, 
über bie ©tragen, burch bie ©tragen, unter ben 
©tragen, ja unter bem SBaffer unb vielleicht 
au* balb auf bem SBaffer fauft*, ftöljnts, ftampft* 
unb flingelts. S)ie (Srbe wirb fchwanfen wie bei 
örbbeben. Sßaris unb Sonbon h^fan wenigften* in 
ben ©tragen auger ben fcrofdjfen, SRäbern, 2Utto* 
mobilen nur noch Omnibuffe, bei uns aber ift äße* 
auf einmal unb ba« genügt noch ni<Jjt: e$ ift „al£ 
wollte ba« JWeer noch ein üßeer gebären". (Sin roei* 
terer ftaftor: 9Rit ber fieithtigleit bes SJerfehr« h a * 
er felbft überhanb genommen. £)urch ben rafenben 
«onfurrenjfampf, ber ben Äleinhanbef jugrunbe rieh* 
tet unb nur noch unter fidf) fonfurrierenbe SBaren* 
häuf er hctöorbringt, ift ber SWann faft ganj auf ben 



Digitized by Google 



- 301 - 

Srwerb außer bem $aufe angewiefen. (£r muß 53er* 
binbung mit ber ganzen ffielt f Raffen, et muß jeben 
üßoment fud&en ju übervorteilen, SWeue* ju bringen, 
ju verblüffen, anauloefen, um gefdjäftltd) ejiftiereu su 
lönnen. <£r erfdjöpft feine befte Äraft in Rahlen unb 
©petulationen, in Rechnungen unb ©fächern, ©o 
wirb er für ein ruhige« Innenleben unfähig. Die 
gefteigerten 3nftinfte, bie überreijten SWerven brausen, 
ftarfe «ufreijung, um ftdj immer wieber für SWonate 
tjochjufdjneHen. Die Ueberfultur I>at Ueberfeinerung, 
bie Ueberfeinerung $erverjität unb 2tu$fdE)wetfung, 
unb biefe ben 3iuin jur golge. ©o bewahrheitet fiefy 
w bie Klugheit empfängt bie ©ünbe, bie ©ünbe aber 
wenn fie voHeubet ift, gebiert ben lob", über audj> 
von ben burch bie überjueferte ©emeinheit ^ertor« 
gerufenen wibernatürlicfjen Saftern abgefeljn, benen 
bie „gute ©efeflfdfjaft 41 an ftiöen Dertern nachgehe 
ich erinnere nur an ben SBanquier ©ternberg, an ben 
SHub ber jmrmtofen u. a. öffentlich geworbene ©fan* 
bale, abgefe^n bavon, baß banf ber fehlenben ©e* 
mütsgrunblage @hebruch jur SCageSorbnung gehört 
unb Siebfdfjaften für ben verheirateten ÜWann „fclbft* 
verftänblich 44 ftnb, ift auch ber fflertehr felbft sur 
Unnatur geworben. Slidht greunbfehaft*- ober 83er* 
ehrungdmomente geben ben ÄuSfcfjlag, fonbem Drang 
nach 3erftreuung, gluckt vor Sangeweile, innere 
fieere. Daju aber fommt auch weh *> er 3*v<wtg ber 
Verpflichtungen. ©efchäftSrüctftchten u. a. ©rün» 
ben muß man mit taufenben verfehren, bie man 



Digitized by Google 



1 



- 302 - 

itidjt liebt unb nid)t üerftetjt. SWan mu§ fte bemitl* 
lommen unb unterhalten. SBomit? ÜRit ßffen unb 
Srinfen unb wenn man nidfjt met)r fann mit taugen. 
— SBietoiele Qunggefetfen werben ba bei bem $tu 
ratSangeln gefangen, wieüiele Äünftler öer^lampern 
wegen ber ©unft, £eilf}aber biefer,, großen 2Belt" gu 
fein, i^r latent in $>anSwurftiaben. 

$at bas ftubentum fcfjon bie ganje Qnbuftrie in 
$>änben unb */* t>om Jtapital unb bas erft feit 
30 Qa^ren — wo es als ©taatsbürgerfätjtg gleidj* 
gefteHt würbe, fo fyat es auc^ bie tonangebenbe ©rofc 
ftabtfuuft in fetner #anb. Die armen SofjemienS 
müffen it)ren gemeinen ©eftnnungen fcfjmeidjeln, bafür 
werben fte bejaht, ©o finb natyegu alle unfre 
Sweater in jübifdjen #änben. ^>ter ^anbelt es ftdj 
mdf)t meljr um werttott ober wertlos, fonbern um 
„Äaffenerfolge". SBaS ben oerforidjt wirb als Äunft 
$ebulbet, bie anbre fann üert)ungern. Unb no<$ meljr : 
bie treffe, «ud) fte ift öon wenigen 3eitungen a & s 
gefeljn total in jübifdfjen $änben. SWun mögen ba» 
runter nod) fo oiel anftönbige flusnafjmen fein, aber 
im Suben liegt neben ber granbiofen ©d&Iauljeit ber 
„flehten ÜJZtttcI" aud(j ein fritifdjer, gerfefcenber ©etft, 
ber alles ©bie gerrei^t, oer^ö^nt, um bafür geift* 
reiben unnationalen SWaterialiSmuS unb tttjnismus 
gwfoujieljn. #ier ift bie ©tatte, wo unfre 
ie|ten ^beale zertrümmert unb gerftidfjelt 
werben! ©o fam es gu bem erljebenben 9tabau ber 
#einge an ber Sßenbe beS 3fa^unbertS. Die 



Digitized by Google 



- 303 - 

&crrol)te unbücrmaterialirtertcÄunftbo^cmciourbc nota 
bene nur in tfjren 3tu$müd)fen üom Zentrum ange* 
griffen, ©o gefaljrlid) aud) ein Sieg beö Zentrums 
geroefen märe, fo abftofcenb mar bo<§ ber (Erfolg ber 
Dppofttion. SJoflSöerfammlungen würben berufen, mo 
ben 9lid)tsaljnenben mm ber fjrci^eit ber ftunft, bem 
Staub „^eiliger ®üter" u. a. fd)öne trafen aufge* 
tifdjt würben. Unb ba* SSolf tjerfte^t. gür bie beffere 
Äunft, für bie eine mir liiere (Sinf d&ränf ung nur tue» 
nig in fjrage !am, intereffterte eS ftd) nidjt. 8ber 
„Das Heine äBifcblatt", baS „Älbum" unb bie t>er* 
Hebten Fotografien in ben £8ben, bie moMe man 
fidj ni$t rauben Iaff en ! ! ! Da wäre ja ein Unred&t 
an ber $erf önlid)feit8entmidelung beS^ßroteftanten. §a, 
ein $roteftanti$mu3 fam §ier ju Jage!! 3Jlenfcf}en, 
bie aus bem SBoIl unb für buS SJoIf ju empfinben 
nidjt imftanbe finb, riefen ben 3 n ftinft ber SDtaffe 
auf. Qa, ein ©oetljebunb mußte t>on ©über* 
mann gegrünbet merben jur Rettung ber be* 
bro^ten „ftbeale". SWun, fte mürben gerettet unb bie 
gotge mar, bafc bie ÄünjHer, bie beS ©elbes be* 
burften, ben £in gelt an gel ju Ijeben ft<$ t>or* 
nahmen unb Ueberbrettfs grünbeten, auf benen bis 
toor furjem unter ber «egibe eine« 3RanneS mie 
£ i I i e n c r o n bie befolletierte ^mpotenj, bie 
Dbfjönität unb ber fredtfte Dilettantismus ©rofc 

Serlin U)ren Dan! abjagten ! DIet ! Otet ! 

SBo bleibt ba ber SWenfd), baS SBott unb bie SWation ? 



Digitized by Google 



XVIII. 



^alitift ber GeBentaatt #am neuen Jüäenfcfjen* 

<ßuinteffen3* 

$>te ^olitif ber le|ten ftafjre ift wenig bebeutenb 
gewefen: öietteid&t noc§ weniger als wenig. 2)ie 
ruffifd^franaöftfd&en ©emonftratümen in lernten unb 
Sronftabt gegen ben 3)reibunb waren wegen SRufctanbS 
öorwiegenb nad(j Dften unb ©üben gegen Werften, 
Sfjina unb bie Sürfei gerichteten :$ntereffen nidf)ts 
weiter, als eine ©djjeinefje »tufclaubs mit betn noc$ immer 
8ieüandfje4ufttgen tjfranfreici). Horben £>eutfcf)lanbs 
üerfudjjt bas f leine $)änemarf nad) wie öor in 9iorb* 
föleSwig Unruhen au ftiften unb im Often bes SÄeid&s 
fyalt bas \>on ber Äurie aus fortwaljrenb gekürte 
Sßoten eine empfinbHd&e SSunbe am WeidjSlörper offen. 
JSir §aben, trofcbem biefe ÄonfteHationen für uns 
augenblidlid) nod^ nidjt beforgniSerregenb fuib, bodj 
feinen befonbern ®runb, fo fritylid) ju fein, wie man 
es in ben (Erinnerungstagen mm 1895 unb ned) bie 
ganzen näcfjften $af)re war. ÄuS bem ftarfen 5ßatrio* 



Digitized by 



- 305 - 

ti3inu£ toon 1870 ift Ieiber, je meljr ft<$ bie leitcnbcn 
greife öon ber foaialen Orrage ab* unb nur noc$ bem 
8u$bau einer ÜRilttarmadjjt gur ©ee unb &u Sanbe 
$uwanbten, nad) unb nad& ein wahrer Stabau» 
df)aut>im$mug geworben. Da man nichts beffere* tun 
fonnte, würben feurige Sieben oon Deutfdjlanb« ©röfce 
gehalten, Denhnäler enthüllt, beren fünftlerifdjer Söert 
oft nidf)t gerabe jutn ©d)mucf be8 SanbeS grofc genug 
war, furj, £>eutf$(anb würbe äugtetdf) fefttid^ unb real» 
politifd). $n folgen heften liegt eine ©efatjr. @d)öne 
trafen täufdjen ju leitet über ben (Jrnft be$ 2eben$ 
unb ber ©egenwart fjinweg. Da§ Stufclanb feine$weg$ 
f o frieblid^ ift, wie es nad) bem oon 93 e r t f) a t> o n @ u 1 1 n e r 
bejubelten Sßoffenfpiel beS „#aager griebenS* 
fonjerteS" fdjeint, ift für ben Se^enben 1. in ber 
Vergewaltigung ber nodj bis oor furjem germanifd) 
gewefenen Oftfee^rooinjen, 2. in ber norf) oiel rofjeren 
Änedfjtung be$ feiner S3orredf)te jefct ganjli^ beraubten 
Orinnlanb unb fd&liefclidj 3. in ber gu beulen gebenben, 
neuetbings red^t beutlidjen, panflatnfttfdjen Ännäljerung 
an *ßoIen ju erfennen* «ber aud^ im (Slfafc wiiljlt es 
nadf) wie oor nnb e£ erfdfjeint baljer nidf)t ratlid}, bie 
3Badj)t am 9tl>ein unb an ber ffieidfjfel mit d£)au* 
oiniftifd^en Banalitäten ju beraufd^en. Unb bann muß 
£)euifdt)Ianb ftet$ ftdf) bewußt fein, ba& es an bem 
feinem SSerfatt öödig entgegenge^enben {jab$burgifdf)en 
9leid(je feinen ftarfen StonbeSgenoffen Jjat, bafc e$ 
t)ielmef)r bort, wo jefct ©ermanen unb Sgecfyen auf 
£ob unb Seben ringen, l)ödf)fteu3 nod^ ein gefährliches 

% fjriebticf). 20 



Digitized by Google 



- 306 - 

Kampfgebiet über fur$ ober lang übernehmen muß. 
Unb Italien, baS oor 7 Sauren bei äbba ®arima 
bem 81a« 2Rafonnen fo t>öttig unterlag, bürfte fomo^l 
triel ^u fcfjmad) fein, um uns ju ftüfeen, a(S es aud) 
im ®runbe burdf) feine affsuna^e Iiegenben ®rünbe 
mit 2)eutf<f)lanb oerbunben ift. ®rft neuerbings fyat 
es bebenftid&e ©tympatf)ien für JJfrGnfreid) gegeigt. 
Statt beS ©reibunbes mar in ber legten $eit fei* 
tens £)eutfdjlanbs ein Sunb mit ber £ürfei redjt 
intereffant. £ut bod) fogar Sßilljelm IL, bem immer 
uodj etwas 9tomantif ber alten ©taufer im Slute 
ftedtt, fonberbarermeife als „Kreuzritter 41 eine ga^rt 
nad) bem „©elobten Sanbe" beS franfen SJioSlemin 
angetreten. 8IS ©riedfjenlanb ftd) burd) baS um>er* 
fd>ämte SluSfaugefeftem beS djriftenfeinblidfjen Sürfen, 
ber aufs barbarifcftfte bie Ärmenier ausrotten Iäfet, 
in bie gnge gebrücft fat), unb ju ben Staffen griff, 
um Kreta oon ber SRaubmirtfdfjaft ber $afdjas ju 
befreiu, ba mar oon ^il^etteniSmuS feine Spur, 
als aber unfre lieben, in ber „^Realpolitik fo treultd) 
nachgeäfften Oettern jenfeits beS Kanals in gelb* 
gieriger, als „Imperialismus 14 bemäntelter ^abfud^t 
baS fultureü allerbingS gänzlich lebensunfähige SBuren- 
oolf in ©übafrifa in ben erft jüngft beenbeten 9laub« 
frieg Tiffen, ba Ratten alle bie $änbe in ben 
$ofentafd)en ober auf bem Portemonnaie. Unb tro& 
allem ift eS für uns eine politifdje Sftottoenbigfeit, mit 
(Snglanb bie ©adfje nidf)t 3U uerberbett, benn fyabtxi 
mir (Snglanb, fo f)<xbm mir einen 9?ücff)alt, ben uns 



Digitized by Google 



- 307 - 

fottft feine üttadjt ber (Srbe bieten fann: bie real* 
t>otttifd)e ßofung, bie fjeute ausgegeben wirb unb be* 
weifen foü, ba§ £>eutf$lanb eigentlich nur gum ÜSolf 
ber SCat beftintmt fei, ift nidf)t nur eine Stcquifition 
aus (Englanb, fonbern audj baS (Erbteil beS für ben 
«ugenblid als audioartiger $olitifer fo grofjen, fonft 
aber weit überfdjä^ten SismardE. 28ol)in wir fommen, 
wenn wir und nur nod) ^um cfyauöiniftifcbeu, fefte* 
feiemben unb gelberwerbenben $öbet mad&en, geigt 
jjolitifdj ber „Sartoffelfrieg in (Efjtna M , wie i^n SBebel 
fo richtig genannt tjat. Jhilturett aber beweift bies bie 
flän^lid^e ®emütSt>erroljung, baS feige aufgeben jeben 
Glaubend als blofc nod) beS ©laubenS an bie eigne 
9Bad(jt ber 33oHfommen(jett. aber ber äRenfdf) ift ab* 
gängig tum einem ©d&idftal, „baS if)n ergebt, wetls 
ifjn jermahnen tann, baS iljn germalmen wirb, weite 
üjn erfjob". Dies ©d^idfal ^at in lefcter fttit Un* 
mengen Don größtenteils jübifd&en SBanquierS junt 
3?anferott unb ins ,3ucl)tf)au$ °& cr in bzn £ob ge* 
trieben, unb biefe SBantfrad&e wieberum fyaben taufenbe 
an ben SBettelftab gebraut. (Sine fürdjterltdje <£r* 
nüd^terung ift über und getommen. 2)ie ®efcf)äfte 
ftodfen, bie eleltrifd&e ^nbuftrie ift ftedfen geblieben, 
taufenbe oon intelligenten ?Wbeitern, befonberS in ber 
SRetaUbrand^e, finb brotlos. SBer freut fief) barttber 
wotjt me^r als bie ©ogialbemofratie, bie je|t audjj 
ben einzig unverbrauchten fträften Deutfdjlanbs, feinem 
von ber vergifteten ®ro§ftabtfuItur nodj ganj unbe* 
rührten ^Bauerntum unb ber Sanbwirtfdjjaft ben SebenS' 



Digitized by Google 



- 308 - 

boben entstehen friß. $ier muß nun bie große fieljre ein« 
fefcen : (Sine innere Steforntation ift Ijeut unbebingt $u 
einer 92otn>enbigteit für bie oberen Staffen geworben. 
2Jian fjat geglaubt, fo^iat in bem ©inne öerföljnen 31t 
tönnen, baß man l)ie unb ba wie bei ber Sari Qtx ß* 
ftiftung in $ena ben 3fabrifarbeitern Änteil am Sa* 
pital gegeben fjat Da« ift an ftd) fe^r fd&ön, genügt 
aber nod) lange nidjt. Änbrerfeit* l>at man geglaubt, 
burd) aftljetifdje Sinberbilbung, wie fte Sidjjtwarf 
betreibt, ober burd) aft$etif$e SJolt*bilbuug$furfe bie 
tjerauffteigenbe ÜRaffe ju oerfö^nen. Da* ift vorläufig 
nodfj oerfrüljt. ©onbern bie §auptfadf>e muß folgenber 
(Sebanfe fein, ffiie ein Saum nid&t oon oben, fonbern 
oon unten nadjwadjft, fo aud) ein SSolt- (Solang bie 
©urjel bed Saum« gefunb ift, tönnen ru^ig bie 
ffityfetäfte Derborrcn ober bredfjen. (Es ift no$ ein 
Ueberfd&uß an gefunber firaft ba. 

©o fann aud) ber Äbel ftd) in feinem ftaftenftolj 
erfiarrenb oon ädern gfortfd&ritt in einem petrefaften 
SonferoathriSmuS cintapfeln, ed ift nodj genug Sebent 
traft im Sott. ©Rümmer aber ift es, wenn oon oben 
herunter ein SJerfaulungSprojeß nad) unten ftntt. £at 
biefe faule (Störung erft bie liefe ergriffen, fo ift ba£ 
mieber ba, wa* wir überwinben gu fönnen äfften: 
bie 9teoo(ution. ÖS ift ein gewaltiger Drang im 
SSolf. Sin Drang na$ materieller ©leidjftettung au* 
nädfjft. 3fn ben befferen aber lebt aud) eine große 
(Etjrfurd&t oor ben ®eifte$fd()ü$en, bie bie Seflen au« 
bem »ürgerftanbe aufgehäuft Jjaben. »ber es ift nid&t 



Digitized by Google 



- 309 - 

gu verlangen, bafj bic gange, fo lange in tiefer geiftiger 
Unfunbigfeit erhaltene Sßroletariermaffe fdjjon reif jur 
richtigen SBertfdjafcung geiftiger SBerte ift. £>a$ erfte 
mu& für fte ©rot fein. ©uteS namhafte* ©rot. ffirft 
bann fann aud) ber (Seift nadj SWaljrung »erlangen, 
©ebt 3ftr ilpten, 3ftr Sefifcenben, alfo ftatt »rot, Silber 
ober Silber, fo »erben mir wenige Sud} banfen. 
aber nodf) e^e 3#r würbig feib, ber 3 u 'ttnft be$ SJater* 
lanbs 33rot gu fpenben, müfct Mdf) felbft reformiert 
fjaben unb „flug genug fein, um ebel gu fein" wie 
©rabbe fagt. %1)x, bie 3^r bem öürgerftanbe an* 
gehört, follt eingebend fein (Surer Irabition, ba 
3ftr nun einmal Äafte feib. ^r felbft habt (Such 
eirtft in wilben fogtalen» unb ©laubentfämpfen eine 
Seredbtigung, licht« unb luftteilhaftig gu fein, errungen. 
Durch geiftige* unb materielle« ©treben unb treuen 
Srleifc $abt %fyx im SJerein mit ber fparfamen lugenb 
Curer einfachen SJorfahren allmählich im 19. ^atjr* 
hunbert (Such bie präbominierenbe Stellung in ber 
©efettfdjaft erworben, aber %\)x feib (Suren guten 
Srabitionen untreu geworben. 3h* habt ben #alf be$ 
(SgoiSmus unb ber ^nbiffereng angefefct. @tei$ nadfc 
oben fd&ielenb, feib $fox Schmeichler unb Stygantiner, 
unb nach unten ^errife^ unb unbulbfam, feib 3h* 
2tjrannen geworben. %1)x fyabt *ßerfönlid)feit3tbeale 
gehabt unb fyabt (Sudfj ftatt gu $erfönlichfetten gu 
graben gemacht. Qljr feib im materiellen ©enufc Der* 
fettet uno inbolent unb ftolg geworben. ®o feib 
%1)X als ©taub impotent. (Sure SWiffion ift erfüllt; 



Digitized by Google 



- 310 - 

es ift ber 3cttpunft ba, wo 3$r ffiucr £epter bcm 
nod) unverbrauchten ©tanbe abtreten müfct. (£s fragt 
pdf) nur, ob gutwillig ober nid)t. ffienn gutwillig, 
fo wirb 93erfitynung burd) Serfd^melgung aller nocfj 
lebensfähigen Äcimc beS SttrgertumS mit ben beften 
Gräften ber ^rbeitsintettigenj möglich fein. 3Benn 
nidf)t, fo wunbert CEucf) ntdht, wenn bie ftyedjteften 
Säfte ber liefe an bie Oberfläche fontmen unb bas 
(EfjaoS julefct in (Eruptionen ftd£) entläb. Um aber 
verfolgen, nufct es nichts, wenn eine neufte Äünftler* 
gruppe M f>etmatSfunft M proflamiert unb ftd) in lanb- 
festlichen sßartifulartSmuS mit ©djlafrocf unb 3ipfel* 
mfifce üerfenft — bas ift ateaftion, bie nichts bebeutet. 
2öof|l aber nüfct es etwas, wenn SDtänner, in benen noch 
bie alten SJolfSibeale unb üftenfchenredhte Iebenbig ftnb, 
wie in bem tapferen $äbagogen Dsfar SBeiff cn* 
fcls (SBilbungSwirren ber ®egenwart) ober in bem 
nationalen ©Ifäffer, bem fdjon oft gitterten %vi% 
2 i e n f) a r b (Steue ^beale 1901), 3U einer Ijarmonifdjeu 
<ßerfönlichteitSoertiefung unb ®emttt s- 
erwecfung aufrufen, bie wefentlid) moralifche 
35efinnung 5U nennen finb. ©elbftguc^t, ®lau» 
benSentf altung, Demut oor bemSchitffal 
ober ©Ott, Siebe 3ur Station, freiheitliches 
©elbftbewufctfein beS (Einzige tfteS, SBille 
£um Seben als ^öfjerbilbung in mora* 
tifcher unb intetleftueller SBejiehung, bas 
finb bie ® runbaufgaben, bie uns ®ebiU 
beten, bie wir noch bie aRadfjt beS StanbeS 



Digitized by Google 



- 311 - 

tjaben, baS 20. $af)rl} unbert auferlegt, 
©dfjroere 5ßflidjjten, bic aber ernft genommen 
5U einer SSereiufadjjung ber materiellen Se* 
benSfüfjrung, &um liebeüollen ©ic§*nieber* 
neigen gu bem erlöf unggljungrigen SJolfe, 
5um ©efüfjl be$ national*menfdfjlidfjen Qu* 
fammentjangS unb fdjließlict) jur — großen, 
au§ tiefen ©irren IjerauSgeborenen ßutljer* 
freube führen unb ju bem männlich Boll* 
menf cfjUdfjen ^beal leiten, baS roegen ber 
©tarfe ber oon i^m in SBtrf Iidf)f eit umge* 
festen 3 u ^ un f^^ cen & eu © teg an feine 
gähnen heften muß. Sßerbet 2Jtenfcf)en, SDienfdjen, 
bte fid) bemußt ftnb, baß trofc aller toinjigen ©tanbeä* 
unb Seruf^Dortec^te fjrrei^eit unb 33rüberlid&feit leine 
leeren trafen ftnb, unb baß ©lei^eit ber SRedjte 
in menfcf)lidE)er SBejtefyung mit Ungleichheit ber $fticf)ten 
$anb in £anb ge^en müffen. Dann roirb audfj ba$ 
Dumpfe, ©(^rcädjjlufje, SBeibifdfje, fif)aotifdfje meinen 
unb einem ferneren Jage, einer Spocfje beg fttt* 
liefen 2ßad)$tum$ be$ mit fo großen Oaben aus« 
gematteten ©ermanentum« Sßlafc machen. (Erft fo 
mirb nueber waf)re öaterlänbifdje ©efmnung möglid) 
unb augleicfc ba$, roa* uns am meiften fehlte: OptU 
mi«mu3. 

»ber nidf)t ber Optimismus beS SeidfjtftnnS unb 
ber naioen Dberflädfje, ber in SBaljrljeit, n>ie ©cfjopen« 
^auer il)n nennt: „t>errucl)t" tft, fonbern ber Dpti* 
mismus, ber nur bie SBIüte ber ©elbftbefinnung 



Digitized by Google 



- 312 — 

unb was beibe« bie fjrud^t bcr ftarten ©elbft* unb 
SBeltüberwinbung ift. 

Unb einen fieljrmeifter ^aben wir, ber nicht umfonft 
gelebt §at unb ben bie ©oetfoe Philologen, bie jeben 
.§ofenfnopf be$ sugefnöpften §tntt ©eheimrats re* 
gtftrieren, für überlebt gehalten J)aben. $<h meine 
©filier! 2ßan wirb ftd) fragen, warum i# nicht 
©oetlje nenne, ben bodf) unbebingt fo t>icl größeren 
3Md)ter, ber un$ im fjauft ba$ größte SebenSibeat 
gefdfcenft hat. SWoch baju, tt>o bodj jefct ein „©oethe- 
bunb"(ü) gegrünbet unb ein öielgelefeneS Sud) „SJlehv 
©oethe" öon 91 u bo If £uch gef djrteben ift? ©ewig: 
©oetljeS ftauft ift für un« Deutfdfce ba$ ©rößte, 
wie ©oetlje neben ©^afefpeare ber größte 
fcidjter aller Seiten ift. «ber ©oettje, ber Soll* 
menfeh, ber ©oljn eine« beifpieffofen @tü<f3, ift bodj 
augleidj ju toielfeitig, um für ein beftimmteS Seben«* 
ibeal tiorbilblid) $u fein unb bann war er bod) auch 
gerabe in nationaler unb menf<hlid)er ©ejiefjung oft 
5U egoiftifd), ju fehr „für ft<h M , als baß ich ihn nenne, 
©filier bagegen, ber grütj&oHenbete, ber Uner« 
mübliche, ber ©ofjn armer ßltern, ber ftdj nur burdj 
bie Steinhett feiner ©eftnnungen unb ben beifpieffofen 
«bei feines leudjtenben CStjaratterS, w ^inter bem alles 
©emeine im wefenlofen Scheine lag", au$ trüben 3$er* 
{jättniffen pm männlichen £errfd)er über feine Seiben 
unb bie SMt emporgearbeitet hat, ohne feiner SJrüber 
je ju üergeffen, Schiller, ber größte Deutfd)e näc&ft 
Suther, ift un« in SBahrfjeit ber SBegweifer in 



Digitized by Google 



- 313 - 

unfrcr 3ctt. ör Ijat uns gelehrt, wie man audj bei 
tleinerer SBegabung als ©oet^e, bod& ein größerer 
SDlenfd) »erben fann. ffir Ijat uns gegeigt, was gleiß 
unb ©elbftgudjt ju gepalten vermögen. 

©o pljrafenl)aft üieleS üon tym auf ben erflen 
33lidf erfreuten mag, fo Diel tiefer unb größer ift es 
bei aller SSewußtyeit feiner Siefleyion als alles, was 
nad) \i)rti bis auf biefe ©tunbe an Äunft gefd^affen 
ift; Dichter wie fiubwig unb Hebbel ftnb an tt)m 
gufammengebrod&en;t>or SWännern wie Sbfen, bie nur 
nörgeln unb anflagen, fyat er bie poftttöc Std&tftärfe 
torauS, bie im ftampfe errungene, abfolute ©id&erfjeit. 
SBor allen mobernen Dicijtern, fo feljr fte i$n an 
tedfjnifd&er fjetnljeit überragen, bas (Singige, was not 
tut, ben genialen SJlicf für bie %bttn ber Qtit unb 
ben ^nljalt, ber, wenn bebentenb, alle fd^öne aber leere 
gorm überlebt, ©eine Sallaben, bie bie ©oetfyes 
burdj bramatifd^en Ätgent übertreffen, finb Diel gu 
tief, als baß fte öerbienten, in ©c^ulen gu 2obe ge* 
leiert gu werben. ©ebicfyte wie „baS $beal unb bas 
fieben" werben fo leidet nietjt gefdfjrieben. ©inb and) 
mandfje feiner Dramen — SBallenftein natürlich nicfjt 
— affmätjliclj »erblaßt, fo finb fie beffere ©ramen 
gewefen, als alle nadf) x\)m gufammen. Unb was wiD 
bas fagen gegen eine Äunft öon ^unbert 3af)ren, bie 
wegen ber fe^lenben sßerfönlicljfeiten fdjon jefct für 
uns ingoutabel ift. (Sr geigt, baß nur Unmanieriertfjeit, 
©lauben unb Siebe bie ©dfjlüffel gu bem bergen beS 
SJolfeS ftnb, bem wir nun einmal angehören. ®r Ijat 



Digitized by Google 



- 314 - 



ben ßünftlern bic Söürbe bes burdf) eigne ®efefce freien 
äßenf^en geprebigt, bie fie natürlich in ifjrent Dünfet 
&erla<f)ten : 

$er äßenfdjljeit SSärbc ift in (Sure $anb gegeben, 
SBeroafjret fie, 

©ie finft mit dudj, mit (£ud) wirb fte ftd) J)eben. 

Unb in ben „SBriefen über äftfjetifdje ffiraiefjung" fyat 
er für alle ©ebilbeten ein wunberootteS JBefenntnte 
baöon abgelegt, bafc wafjre Scfjönfjeit augleidf) 
watjre ©ittlidjjfeit ift. Da$ grojje SDtenfdjenibeal 
bes ateöolntionSaeitalterS, wie es ©djji II er unb See u 
Ijoöen, biefe beiben (Srojjen, geprebigt fjaben in ©orten 
nnb Jonen, ift nodj nk$t überwunben. 2Bir ntttff en ju 
i^m aurücf, wenn wir oorwärts motten, wie wir 
ben nad^brängenben ÜRaffen ber liefe eine ©tufe 
tjerunterfc^retten muffen, wenn wir aufwärts 
fteigen wollen. (Srft bann wirb für un3 alle wafjr 
werben bas ©c^Iußbcfcnntntö ber neunten ©gmpf)onie : 
Saffet un$ anbere £öne anftimmen, I)öt)ere unb freubc* 
Dotiere ! 




Digitized by Google 



Pfrtag »ob 3. fi. g». finH (tjnft & iH ünftcl). 

$ebanftettCe(e aus beu Reiften 

Sisjjer fmb erfdjienen: 

l©ag tair Heften unb pflegen muffen, gebb. ^ 2.— 
l©ie tair arbeiten unli tairttjfdjaftcn muffen. 

gebb. *Ä> 3, — 

2CpjjQri£men Sur 3Ee6en$taet#jeit. gebb. Jh 2.50 
i©ege sur öunft I. gebb. Jh 2.50 

i©ege jur fiunfl II. Gatijift unb ftenaiffance. 

gebb. Jh 2.— 

Ifcege jur ftunft III. ©orlefungen u&er Öunft 

gebb. ^ 2.- 

l©ege $ur fiunfl IV. SUratra f entelici. 3Kit 3 
Safcln. gebb. 2.50 

©ie Steine bon ©enebig. gebb. Jh 2.— 

©er ©agenpalaft. (Sb. II tum: Die ©teine t>on 
SBenebig.) äJiit 16 Sifybrudtafeln unb 3 3tnfo* 
grapljien. itbb. Jh 4.— 

^erflS borgen in iFforens* gebb. Jh 4.— 
©ie feönigin ber ICuft. gebb. Jb 3.— 

l£a£ 2CbIerneft 9^bb. Jh 2.50 

Grundlagen beg Eeic&nen^ Drei ©riefe an Hn* 
fänger. SKit 10 «bbtlbungett. gebb. Jh 3.— 

5EöcUere «dnbe in ©arbereitiittö. 

^raeterita. ©elbftbiogvaptyie ^otjn 9tu$finS. lieber* 
fefct üon £f>. Änorr. 

2 8be. eleg. gebb. ä Jh 4.— 

3ogn Jtu^ftin fein leben unb ICeöen^taerfu Sott 
©am. ©änger. gebb. Jk 4.— 



Digitized by Google 



«erlog uon 3. <E&. f|rtH (jfjfilj & Jdnnirl). 



2tu3geto<Üjlte 
SHontaipe. 

8(u3 bem ftranjöfifdjen über fe^t 

(SmtC ^ü§n. 

Sanb 1—4 gebb. je 2.50; Sattb 5 gebb. .4 5.— 

3?aftcur, £oui#. ©efdjtdjte eines ©eleljrten eraäljU 
von einem Ungelegten. Sfotorifterte Heberfefcung 
tum 91. Don üßonbart. Jt 5.— 

^tenbfjaL «pfjorismen. Ueber ©djönljeit, Jfunft unb 
Äultur. ÄuSgejogen unb jufammengeftefft in beutfdjer 
tteberfe&ung »on Senno SRüttenauer. 

gebb. M 3.— 

Ct) er Suite;, ©ict. Ätljemfdje Klaubereien über ein 
$ferb be$ $!>ibiaS. Ueberfeftt mm 3. »iebiff er, 
mit einem Sflacfcmorte begleitet t>on ©alter Ärne* 
Iung. 2Kit einer £afel unb 75 ÄbbÜbungen im 
2e£tc. brofdj. M 8.— gebb. M 10.— 

Ileibenftam, ©erncr bon. ßanbfäaften unb ÜRenfdjen. 
SReifeftisaen. »utorifirte Ueberfefcung üon S. St ine- 

Jb 2.50 



Digitized by Google 



Verlag von J. H. Ed. Heitz (He itz & Mündel). 

DAS PROBLEM DER FORM IN DER 
BILDENDEN KUNST 
von ADOLF HILDEBRAND. 

Vierte unveränderte Auflage. 1 35 S. M. 2.— 

DIE ENTWICKLUNG IN DER KUNST 

EIN ERKLÄRUNGSVERSUCH 
VON Dr. HERM. LÜER. 

8°. M. i.5o. 

DAS PROBLEM DER DARSTELLUNG 
DES MOMENTES DER ZEIT 

IN DEN WERKEN DER MALENDEN UND ZEICHNENDEN KUNST 

von ERNST TE PEERDT. 

8°. M. 1.- 

VON KUNST UND CHRISTENTUM 

PLASTIK UND SELBSTGEFÜHL 
VON ANTIKEM UND CHRISTLICHEM RAUMGEFÜHL 
RAUMBILDUNG UND PERSPEKTIVE 

HISTORISCH -ÄSTHETISCHE ABHANDLUNGEN 

von FELIX WITTING. 

M. 2.5o 

MALER- ESTHET1K 

von HERMANN POPP. 

8». M. 7.— 



Digitized by Google 



Verlag von J. H. Ed. Heitz (Heitz & Mündel). 



KÜNSTLERLEBE X 

VON WILLIAM MORRIS HUNT 

Autorisierte Uebersetzung 

von A. D. J. Merkel-Schubart. 

Preis M. 2.5o 

WILLIAM MORRIS HUNT. 

KERZE GESPRÄCHE ÜBER KUNST 

Autorisierte Uebersetzung 

von A. D. Schubart. 

Zweite verbesserte Auflage mit i3 Bildern M. 2.5o. 

PETRUS PICTOR HURGENSIS 
DE PROSPECTIVA PINGENDI. 

Nach dem Codex der Königlichen Bibliothek zu Parma, 
nebst deutscher Uebersetzung, zum erstenmale veröffentlicht 

VON 

Dr. C. WINTERBERG. . 

Band I Text. Mit einer Figurentafel. — Band II. Figurentafeln, 
der dem Texte des Manuscripts beigegebenen geometrischen und per- 
specti vischen Zeichnungen in autographischer Reproduction nach Copieen 

des Herausgebers. 

4 M . 79 und CLXXXVII S. nebst 80 Figuren M. 25.— 

DAS WESEN 

DER 

MODERNEN LANDSCHAFTSMALEREI 

VON 

Dr. F. FR. LEITSCHUH. 

VIII U. 368 S. M. fr- 
Inhalt: Motiv und Studie. — Form und Inhalt. — Licht und 
Farbe. — Die Staffage. 



Digitized by 



Verlag von J. H. Ed. Heitz ( H eitz & Mündel). 
DARSTELLUNG DES MENSCHEN 

IN DER 

ÄLTEREN GRIECHISCHEN KUNST 

von JULIUS LANGE. 

Aus dem Dänischen übersetzt von Mathilde Mann. 

Unter Mitwirkung von C. Jörgensen 
herausgegeben und mit einem Vorwort begleitet von 

A. Fu rt wängler. 
Mit 71 Abbildungen im Texte. 4 0 . XXXI u. 225 S. M. 20.— 

DIE MENSCHLICHE FIGUR IN DER 
GESCHICHTE DER KUNST 

VON DER ZWEITEN BLÜTEZEIT DERGRIECHISCHEN 
KUNST BIS ZU UNSEREM JAHRHUNDERT 

von JULIUS LANGE. 

Herausgegeben von P. Köbke. 

Deutsche Uebersetzung von M. Mann. 
Mit zahlreichen Abbildungen. M. 3o.— 

RRIEFE VON JULIUS LANGE 

EINZIG BERECHTIGTE ÜBERSETZUNG 

von IDA ANDERS, 
brosch. M. 5.— gebd. M. 6.— 

Im Erscheinen: 

AUSGEWÄHLTE SCHRIFTEN 

von JULIUS LANGE. 

Herausgegeben. von P. Köbke. 
Deutsche Uebersetzung von Jacob Anders. 

Mit zahlreichen Abbildungen. Preis etwa M. 3o.— 



Digitized by 



Verlag von J. H. Ed. Heitz (Heitz & Mündel). 



PIERO DEI FRANCESCHI 

EINE KUNSTHISTORISCHE STUDIE 
von FELIX WITTING. 

Mit i5 Lichtdrucktafeln. M. 4.— 

DAS WERDEN DES BAROCK 
BEI RAPHAEL UND CORREGGIO 

nebst einem Anhang Uber Rembrandt von 
JOSEF STRZYGOWSKI. 
Mit drei Tafeln. 4 0 . Preis gebd. M. 6.— 

RAFFAEL UND DON ATEL LO 

EIN BEITRAGZURENTWICKLUNGSGESCHICHTE 
DER ITALIENISCHEN KUNST 

von WILHELM VÖGE. 

Mit 21 Abbildungen und 6 Lichtdruck tafeln. 

Preis M. 6.— 

DIE ANFÄNGE 

DES 

MONUMENTALEN STILES IM MITTELALTER 
EINE UNTERSUCHUNG 

ÜBER DIE ERSTE 

BLÜTHEZEIT FRANZÖSISCHER PLASTIK 
von WILHELM VÖGE. 

Mit 58 Abbildungen und 1 Lichtdruck. 
Preis M. 14.— 



Digitized by Google 



Date Due 



'APR 8 
















OCT 2 9 


974 




1 
















































































































" 



aioottMii?'? 



b890066^ 




79a