Skip to main content

Full text of "Geschichte der weltliteratur"

See other formats


Geschichte  der 


Weltliteratur 


Alexander 
Baumgartner 


Digitized  by  Google 


(Befcfyicfyte 


Jet 


IDettltteratur» 


Von 


2Ileran5er  Baumgartner  S.  J. 


v. 


Via  fratt3Öftfd?e  £ttcratur. 


^rciburg  im  3reisgau. 
I}cr6erfdje  DerlagstjanMung. 

1905- 

JStueigniebctfaffungen  in  Wien,  Strasburg,  ITTündjcn  unb  St  €ouis.  Klo. 


Digitized  by 


Die 


ratt3Öfifcfye  Citcratur. 


Von 


2lleran£)er  Baumgartner  S.  J. 


€  r  j*  c   bis   nierte  Auflage. 


jreibur^  im  23rcis$au. 
Qeröerfdjc  Derlags^anMung. 

1905. 

^wrigniefterlajfungen  tu  lüicit,  Strafeburg,  lllündjcn  unö  St  foui*.  IXlo. 

TJTOARY 

UNTVERSITY  OF  CAUrPTJVTA 
DAVIS 


Söutijbrucftm  btr  <?tröttf(t)tn  ajtrlaglbonblung  in  ftretburg. 


Digitized 


3  n  I)  a  i  t 


Einleitung. 

Sa8  ßateintfäe  unb  bie  neueren  europätfd&en  Spraken;  ifjre  fpä*te  ©ntwicHung 
ju  Siteraturfprad&en.  —  Sie  romanifäen  ©proben,  i!>re  geograpWaje  Verteilung 
unb  ber  annaf)ernbe  ©tanb  it)rer  Verbreitung.  —  §ert>orragenbe  Stellung  be«  ftran* 
jöfiföen  1  2.  —  Sibltograpf}iföe«  jur  franjöfif^en  ßiteraturgef<$tt$te  2-4. 

2>te  atUxan\öfi((§e  liittaint. 

«Jon  bcrt  Anfangen  bi*  jnra  Ausgang  trs  iHitttlaltrrs.) 

i?rne»  uapttei:  3?te  «ntange  ocr  franjontctjcn  cuerotur. 

©altien  unter  ber  §errf$aft  ber  Börner.  Äultur  unb  <5f)ara!ter  ber  ©aflier. 
3^re  9lomanifterung  7  8.  —  ginbringen  be«  Gljriftentum«.  Sie  Gallia  christiana  9.  — 
Sa«  Wei<$  ber  fronten.  VotWieber  in  merotoingifäer  Seit  10.  —  $rebigt  in  ber 
»oIMfpro^e.  Sie  ©trafeburger  ©ibe  11  12.  -  Sa«  8ieb  auf  bie  tf.  Gulalia  13.  - 
Hnbere  religiöfe  ©ebt<$te  au«  bem  10.  unb  11.  3af}rfjunbert  14. 

Sioeited  ftapitel:  Sa«  ÄolanMlieb. 

9tei$tum  an  epifdjen  Stoffen;  ©djtüierigfeit  ber  epifdjen  ©eftaltung  15.  — 
SJhföung  ber  meroioingifdjen  ©age  mit  ber  farolingifd&en ;  flarl  b.  ©r.  mirb  SJUttel- 
punft  ber  ©agenbilbung  16.  —  Ser  gefd)i$tlid)e  9totanb  unb  bei  ßampf  bei  9lon* 
ceoal  17.  —  Sa«  9tolanb«lieb.  ©aneton«  SBotfdjaft  unb  Senat  18  19.  —  Ser 
Überfall  in  ben  «Pyrenäen  20  21.  —  Dliüier,  ©autier  unb  Surpin  22.  —  9tolanb« 
Sob  23.  —  ©prad&e  unb  ©til  ber  Sitftung  24.  —  Ser  6f)aratter  ber  epiföen 
gelben  25.  —  ©rnftreligiöfer  ©eift  be«  ölteften  Sftittertum«  26. 

Srttte«  ftapitel:  Sie  G&anfonS  be  ©efte.  Sie  AdnigSgefte. 

Ser  friegerif^e  ©eift  be«  «Mittelalter« ,  suglei$  CueU  ber  ©pif  unb  Urfat&e 
ifjrer  3erfplitterung.  Sie  ©fjanfon«  be  ©efte  27  28.  —  Sie  ©pielleute,  i^re  3"1 
ftrumente  unb  Warnen.  Verfiarten ,  ©tropfen ,  3lffonanj  unb  9leim  29.  —  SBier 
gerieben  in  ber  ©nttuidtung  ber  Qfjanfon«  be  ©efte.  Ofjre  3<*l|l  unb  iljr  Umfang. 
(Einteilung  30.  —  Sie  fog.  ßönigSgefte.  Ofloooent,  ein  Überreft  ber  merottringifdjen 
©pil  31.  —  ftarl  b.  ©r.  al«  fcaupt^elb  ber  flönig«gefle.  Sie  Pilgerfahrt  äarl«  b.  @r. 
na$  flonflantinopel  unb  ^erufalem.   Sa«  SRolanbölieb  32  33.  —  Ser  ©adjfen» 


Digitized  by  Google 


VI 


Stroit. 


Weg.  «fpremont  84.  —  Sie  Serflörung  üon  ftom.  ftierabra«.  Dttnel  35.  — 
®ut  be  äJourgogne.  Änfet«  be  Gartage,  ©aibon  36.  —  Sliquin.  fflerttja  mit  ben 
grofcen  Srüfeen  37.  —  ajtatnet.  SBeitere  Bearbeitungen  ber  faroUngiföen  ©age  38.  — 
#ugue*  ßapet  39». 

»ierte«  Aa|ittel :  Sie  ©efle  be«  Swn  be  SRattence. 

Äämpfe  ber  großen  5öafatten  mit  ber  Äönig«getoalt  89.  —  Überfielt  ber  (Spen 
biefer  ©ruppe  40.  —  Soon  be  üfflatience,  feine  3ugenbgefä)id)te,  fein  3wift  mit  flart 
unb  fein  Äampf  toiber  bic  ©a$fen  41.  —  §uon  üon  gjorbeauj,  fein  Streit  mit 
Staxi  42.  —  ©eine  Aufträge  unb  feine  Keife  gen  »abülon  43.  —  Ser  3*>erg 
Oberon.  Sie  »benteuer  in  »abülon  44.  —  Sie  JHucffefjr  mit  Gadaramonbe  45.  — 
Sie  )öerföfjnung  mit  bem  Äaifer  46. 

fünfte»  flapitel:  TU  öefte  (Suiöaumtd  üon  Drange. 

Äämpfe  in  ©übfranfreieb  gegen  bie  SJtauren.  JEBil&elm,  ©raf  üon  Souloufe, 
ber  §aubtfjelb  biefer  ©agengruppe  46.  —  Stnbere  gelben  biefe«  Areifei.  Überliest 
be«  ganzen  Süflu«  47.  —  Sie  tjauptiädjlidjften  ©ebtd^te  beSfelben.  Gfjarroi  be 
s.Uts$me«.   ©ä)laä)t  üon  SUtfdjan«.   HJloniage  ©uittaume.   Slimeri  48  49. 

©elftes  flapitel:  Bofole  Giuselgeffeit. 

Überfielt  biefer  ßfjanfon«  50.  —  Sie  Sottjringergruppe.  #eroij  be  SHefo  51 
52.  —  ©arin  le  ßo^erain  52.  —  ©irbert  be  9Jtefr.  23engeance  8rromonbin  54.  — 
Äurge  Angaben  über  bie  anbern  dpen  55. 

Siebte«  flapitel:  Sie  ftreujjugggeften. 

Ältefle  Sieber  über  bie  Äreujjüge.  ©ntmidlung  eine«  6ü,Hu«  bura)  3ujief>ung 
ber  ©age  Pom  ©äjtoanenritter.  Uberfidjt  ber  G&anfon«  56.  —  ßfjanfon  b'Slntiodje. 
ß^anfon  be  3erufalera.  Ser  erfte  Änblicf  ber  ^eiligen  ©tabt  57.  —  Sie  Äampfes» 
fä)ilberungen.  ©ottfriebö  Sieg  unb  Krönung.  Sie  ßljitif«  58.  —  Sie  ©age  Dom 
Sctjtoanenritter  59.  —  Sfyxt  Söerfnüpfung  mit  ©ottfrieb  Don  Souitton  60. 

3rranjöfifä)e  Urteile  über  bie  ßljanfon«  be  ©efte:  oon  2aine  unb  SBrunetiere 
61.  —  SOon  6f)arle«  b'fce'ricault  62  63.  —  2)on  Saunou  64. 

mttd  flapitel:  Sie  $3fif<*e  «pil.  Hitterbid&tung  mit  antifen  ©toffen. 

Umbilbung  unb  Verfeinerung  ber  ritterli^en  ©efellfäaft  unb  ifjreö  ©eifte«. 
Sie  epi!  toirb  fcofifä,  fo«mopolitif($,  freier  unb  meltliä)er,  romantifä)  64.  —  «Reue 
demente:  So*  abenteuerliche,  ftrembe,  SKunberbare;  Ciebe  unb  ßourtoifte.  Sittre 
über  bie  fjöfiföe  ßourtoifie  65.  —  ©ruppierung  ber  f|öfif$en  Gpif.  Slntififterenbe 
9iitterbiä)tungen  60.  —  Ser  SHejanberroman  67  68.  —  SBeitere  Serjtoeigung  ber 
$Ueyanberbi$tung.  Sie  Srojafage  69  70.  —  &nea*.  Ser  Vornan  oon  Stjeben 
71.  —  ßäfar  in  ^rofa  unb  Herfen.   Bearbeitungen  be«  ßüib  72  73. 

Neunte«  flapitel:  Wrterbidjtnngen  aus  bem  bretonifdjen  ©agenfreife.  Irifian. 

Sie  bretonifdjen  fiai«.  ©ilba«  unb  ftenniu«  73.  —  ©eoffreü  oon  SJlonmoutlj. 
©eftaltung  ber  «rt()U«fage  74.  —  ©effrei  ©aimar.  SDace  unb  fein  ,SBrut\  SBeitere 
5lu«bilbung  ber  9Irt$u«fage.  Sie  9Dkbinogion  75.  —  Sriftan  unb  3foIbe  be«  »e« 
roul  76—78.  —  Srortfefrung  ber  Sidjtung  burä)  Storno*  79  80. 


Digitized  by  Google 


VII 


3ebnte8  Papitel:  3Worie  be  fronte. 

eine  franaöfifdje  Sidjterin  Dom  fcofe  ber  «piantagenet«.  3t)rc  2Berle  81.  — 
Änfange  unb  Hufblütjen  ber  franjöfifdjen  ßiieratur  in  ßnglanb.  ©ine  allgemeine 
SBlüteaeit  geifligcr  löilbung  82.  —  ßinflufe  bcr  ßönigin  ßleonore  unb  be«  proDenca« 
liföen  3JtinnefangB.  Sic^t-  unb  ©djattenfeiten  be«  gfrauenluttu«  83  84.  —  Sie  Saig 
ber  SRarie  be  Oftance.  Sa«  Sai  Dom  ©ei«blatt  84.  —  ßauftic.  Sie  jmei  Sieben« 
ben  85.  —  ©uigemar.  Qquitan.  Sa«  ßai  Don  bec  ßfdje-  39i«claüeret.  fianüal 
86.  —  Sa«  Sai  oom  Unglüdüdjen.  SWilun.  Donec  87.  —  «libuc  87—90. 

flfteS  Kapitel:  gbreftien  be  tw*«. 

Sidjterifd&e  (snttoiiflung  91.  —  Srec.  ßlige«  92.  —  Xriftan.  Ser  Äonen- 
ritter  (Sanjelot)  93  94.  —  Stoain  (ber  Sötoenrttter)  95.  —  Söiltjelm  öon  Snglanb 
96.  —  «Percebal  Ie  ©auloi«  97.  —  SJerbinbung  ber  9lrtu«fage  mit  ber  ©rallegenbe 
98.  —  €baraiterifUt  be«  ©ebid)t«  99.  —  «Perceoal«  erfle  Hbenteuer  unb  ritterliche 
€rjter)ung  100.  —  ^erceoal  bei  SJIandjeflour  unb  auf  ber  ©rateburg  101.  —  $er« 
ceöol  am  9lrtu«bofe.  ©auoain«  £elbentaten  102  103.  —  ßljreflien«  Sortier.  Ser 
Ungenannte,  ©audjer  be  Sourban  104.  —  ÜJlanneffier  105.  —  ©erbert  öon  flfton« 
treu«  106  107. 

3»91fte3  ftapttel:  9Bettergefta(tnng  ber  «rtu*  unb  ©ralfage. 

Urfprung  ber  ©ralfage.  Seutung  be«  ©rat*  108.  —  Sie  heilige  Sanae.  Sa« 
5cifobemu8»€oangeIium  109.  —  Sie  ©ralgefdjidjte  be«  Stöbert  Don  Soron  110.  — 
Ser  Grand  Saint  Graal  111.  —  #elinanb.  La  Qaeste  del  St  Graal  112.  — 
Ser  ^rofaroman  Perceval  Ii  Gallois  1 13.  —  Sie  »eiteren  JBerjtoeigungen  ber  Ärtufl" 
unb  ©roIbid)tung  bi«  auf  SRuflicien  be  «ßifa  (ütteliabu«)  114  115. 

$rei|et)iite8  ttapitel:  SdjirffoJg'  unb  Hbenteuerroraane. 

SBunte  9JHfd)ung  ber  SRomanfloffe ;  freie  ftiftion.  —  SfCoire  unb  SBlondjeflor 
116.  —  Cracle.  3fle  unb  ©oleron  117.  —  ©aleran.  ©uiOaume  be  ^alerne 
118.  —  ßfieoufle.  Slinaba«  unb  3boine  119.  —  Conte  de  Poitiers.  Conte 
de  la  violette.  Sie  ßhantefable  Aacaasin  et  Nicolette  120—123.  —  Hnbere  9to- 
mane.  Ser  Cleomades  be«  Slbenet  le  9toi  123.  —  Sie  9leimd)ronifen.  Überftdjt.  — 
©uiuaume  le  ÜRaredjal.   Styilipp  SKouSiet  124.  125. 

#terje$nte8  ftatfiel:  SoIWlteb  unb  Winnefong. 

Sa«  Untoefen  ber  ^olulatoren;  fird)lid)e  Serbote  gegen  unjüdjtige  ©efdnge 
unb  länje  125.  —  Hnftönbigere  JöolfÄpoefie.  Chansons  de  toile  126.  —  Söefle 
Soette  127.  —  ftfinfilidjere  ^formen:  Motets,  Rotrouenges,  Serventois,  Estampies, 
Ballettes,  Rondeaux,  Virelis,  Pastourelles,  Chansons  de  croisade  128.  —  93er* 
Pflanzung  be«  proben^alifdjen  3JUnnefang«  nad)  9corbfranfreiä)  129.  —  §auptfifee 
Ijöfifdjer  flunfHörif.  2fßrfitid)e  ©önner  unb  SDHnnefänger.  —  33örgerlid)e  Sidjter. 
$ui«  130.  —  Ser  ibeale  ©runbjug  be«  3JHnnebienfieö ;  beoorjugte  Stellung  ber 
gfrauen  131  132.  —  ©efaljren  unb  3tu«artung  ber  2JHnnebiä)tung  133.  —  Winne« 
länger  unb  Äreuafaljrer  134.  —  Ser  föniglid)e  SDlinnefdnger  üXIjibaut  IV.  Don  9la« 
Dana  135—137.  —  Hbelige  6änger  138.  —  Sangeöluft  in  ben  ©tobten.  Ser 
Sidjtertrei«  Don  Slrra«  139. 

2?  aamflQttntr.  2BtUüteiatot.  V.  a  ** 


Digitized  by  Google 


VIII 


3  n  falt. 


i 


Sfinfje^nte»  flapitel:  Sierbidjtung,  faMel  unb  Sit 

ßeben«luft  unb  #umor  im  SJHttelalter  139.  —  S)ie  (Jrabelbidjrung.  Übergang 
jum  Sterfätoanf  140.  —  2)er  Vornan  bu  SRenart.  $er  üolfstflmlidje  ©runbftotf 
be«felben  141.  —  planlofe  €rioeiterung  in  bcn  oerfdjiebenen  SBrandjen.  3)er  esprit 
gaalois  142.  —  ^Bearbeitung  bei  orientaltfdjen  SRabmenerjäbJungen  143.  —  3)ic 
Sfabliouj,  (^arafterifieTt  Don  ©afton  tyaxii  144.  —  Spätere  ^Bearbeitungen  ber  3ru$«« 
bidjtung.  SReinefe«  Ärönung  145.  —  SSer  neue  fReinefe.  Renard  lo  Contrefait. 
Renard  le  Bestournö.  Roman  de  Fauvel  146.  —  2Bed)feIreben  unb  2)ifpute.  3)ie 
$it»2)id)tung  147.  —  Jöerfaffer  öon  $it«.  SRutebeuf  148.  —  SRutebeuf«  Satiren  149. 

—  ©eine  33elel)rung  150. 

eeftefttteft  ftapttel:  »eltgt9fe  «ptf.  ßegenbcn.  ©autier  be  (Soincn. 

8egenbenbid)tung ,  meift  nad)  lateinifdjen  Söorlagen  151.  —  3)ie  ©ebidjte  über 
ben  tft.  Zf^omai  öon  £anterburü  152.  —  Allgemeine  3&ge  ber  Segenbenpoefie. 
Klaiienlegenbe  unb  ÜOTarientounber.  Slbgar  153.  —  ©autier  be  6oincty  unb  feine 
Miracles  de  Notre  Dame  154.  —  2>ie  Grjätjlung  Dom  Xänjer  Unferer  Sieben  Örau 
155  156.  —  S)ie  feujdje  flaiferin.  Ginfeitige  SJerutteüung  biefer  G?rjiU)lungen  burd) 
bie  3anfeniflen  unb  «ufMärer  157.  —  $aS  ßeben  ber  alten  SBöter  158.  —  Rubere 
Sammlungen  öon  9Jlarienh)unbern  159. 

Siebente»  flapitel:  Sibatttfdje  2)ld)tnng.  2er  Hofenroman. 

Allegorie  unb  Sömbolil  im  religiösen  ßeben  be«  9Jlittela(ter8  159.  —  Ster» 
büdjer,  $flaii£enbudjer  unb  Steinbüdjer  160.  —  Image  du  monde.  Mappemonde. 
La  Lumiere  des  laKques.  Tresor  be«  ©runetto  ßatini  161.  —  SJtoralifdje  ßef)r» 
büdjer:  Summe  Don  ben  ßaflern  unb  Sugenben,  öon  ben  ßebendaltern  be«  9Jlen« 
fd)en  ufto.  JRoman  oon  ben  klügeln  162.  2)er  SRofenroman.  3)er  erfk  Seil  oon 
©uiffaume  be  ßoiris  163  164.  —  S)er  atoeite  Seil  oon  3ef>au  be  2Reung  165.  — 
©egenfafe  ber  jtoei  2)id)ter  166.  —  SMbaftifc^e  unb  fatirifdje  epifoben  167  168. 

—  $er  SdjIuB  be«  SRoman«  169.  —  Seine  (Erfolge  170.  —  Äritit  be«felben.  flon- 
trooerfen  barüber.   Anbere  2ie6e«bibaftifer  171  172. 

«ajtjfbntfö  flapitel:  Hellgiöfe  Xibatttf.  2>ie  Pilgerfahrt  br*  ©uiHaume  be  $ignlleötlle. 

Sprudjbüdjer.  2rofi6ud)  be«  93oett)iud.  Lumiere  as  lais.  Miroir  des  domees. 

Lucidaire  173.  —  £er  SReuejefjnten.    Jöerfiftjierte  Überfefoungen  au«  ber  23ibeC ; 

Überfidjt  174  175.  —  ©uiUaume  be  SJiguHeöifle  175.  —  S)ie  Pilgerfahrt  be« 

menfdjlidjen  ßcben«  176.  —  S)ie  *Pitgerfarjvt  ber  Seele  177.  —  2>ie  Pilgerfahrt 
3efu  Cfnrifti  178  179. 

fleunjebnteS  flapitel:  S5ie  Sfrfi^renaiffaitre.  —  Philipp  be  Strrtt.  —  SJladjaut.  — 

tfrroiffart.  —  $c&d)amp£. 

SJante  in  Pari«  179.  —  3)a«  6rU  ber  Päpfte  in  Slöignon  unb  bie  Qfrüb« 
renaiffance  180  181.  —  Italien  an  ber  Spifce  ber  SSetuegung  182.  —  Üttadjaut  183. 

—  tJroiffart  184.  —  Seine  Ghronif  185  186.  —  Slnbere  Sdjriften.  Sein  SJleliabor 
187.  —  Söorjüge  feiner  6f)ronif  188.  —  3)e8(b;amp«  189  190. 


Digitized  by  Google 


Mali. 


ix 


8»anjigfte8  Kapitel :  (fbriftine  be  $ifan.  -  fllain  ß^artier.  -  Gfarle*  b'CrleanS.  - 

SiOon. 

ßfjriftine«  £eben«fdjicffale  191.  —  $!jre  Sdjriftftefferei ,  ber  Streit  über  ben 
IRofenroman  192.  —  Äeligiöfe  unb  bibaftifäe  Sdjriften  193.  —  Gfjrifttne  unb  bie 
Jungfrau  oon  Orleans.   Spierre  b'SliüO  al«  2)tä)ter  194.  —  9Uain  ßljartier  195. 

-  Charles  b'Drlean«  196  197.  —  SBiHon«  ßeben«lauf  198.  -  Seine  jtoei  2efta- 
inente.   groben  feiner  ßori!  199  200. 

einunbjtwraiififte«  Kapitel:  Sie  mittelolterli^e  OTto[lerieiibfi$tie. 

2)a«  Stbamsfpiel  201.  —  2)a«  9hlta«fpiel  be*  Man  fflobel  202.  —  25er  2b>o« 
p^ilud  be«9huebeuf  203.  —  2>a«  ßaubenfptel  204.  —  Slbam  be  loyale;  ba«  Sing» 
fpiel  Robin  et  Marion  205  206.  —  S)ie  Sammlung  Oon  ben  40  ©unbern  Unferer 
Sieben  5rau  207.  —  Oftiralelfpiele  oon  ben  ^eiligen  208.  —  anfäfce  $u  einem 
nationalen  23olf«brama.  6t  SRemigiu«.  St  ßubmig.  ^Belagerung  oon  Drle'an«  209 
210.  —  Sie  aftüfierienfpiele  211.  —  Organifation.  »ütjneneinridjtung  212  213.  — 
Cufta^e  «Jttercabe.  $ean  bu  operier.  «Paffion  ber  »rüber  ©reban  214.  —  Be- 
arbeitung burd)  3ean  «JJUdjel.   3nf)alt  unb  Kuftau  oon  ©reban«  «Jkffion  215  216. 

—  »ü^nenleitung  be«  9tf>etoriler«  3ean  »oua>t  217  218.  —  ©efamtcfcaratter  ber 
«ütöfierienfptete  219.  —  demente  be«  5Berfatt«  220. 

S»e  tun  bjtoan$t  tute*  Kapitel  i  SRoralttäten  unb  SdjtoSnle. 

Serbe  SBoItefomif.  «Peter  ©ringoirc  220.  —  Sie  «Dtoratitöten  221.  —  SdjtuanTe 
unb  hoffen.  Sie  clerca  de  la  Bazoche  222.  —  Sie  Sotieö.  «Harrentönig  unb 
«Jtarrenmutter.   ÜReifter  ^atb.elin  223  224. 

SrtiunbjtDaniiöfleö  Kapitel:  Sic  $rofaliteratur. 

Uberfejjuingen  au«  ber  93ibel.  (gabmin«*?Pfalter.  ©efamtüberfejuing  ber  §ei* 
ligen  Sdjrift  unter  bem  1)1.  Subroig  225.  —  Bible  historiale,  it)re  Ergänzungen, 
^rebiger.  Ser  1)1.  Söern&arb  226.  —  «Maurice  oon  SuHü;  feine  Kird)toeif)prebigt 
227.  —  Steuere  gforfdjung«ergebniffe  über  bie  mittelalterlia>  «flrebigt  228.  —  gine 
SRarienprebigt  be«  Stephan  ßangton.  «Prebtgtfammlung  be«  3acque«  be  9)itrt)  229. 

Anleitung  .jur  «JJrebigt.  gjempelbüdjer  230.  —  3ofjann  ©erfon.  Sie  Srranji«* 
faner  «JJlenot  unb  «JJcaittarb.  Sibaftifa>  «Jfrofa  231.  —  Anfänge  ber  ©efdjidjt- 
fdjreibung.  aHlIefjarbouin  282—234.  —  SoinöiHe  285  236.  —  «Dlarco  «Polo  unb 
«üufiicien  be  ^ifa.  Srroiffart.  Somtnine«  237.  —  Sie  Überfefcer  238.  —  Sie 
JRitterromane  in  «4Jrofa  239.  —  Sie  Cent  Nouvolles  Nouvelles.  «Äntoine  be 
la  Sale  240.  —  La  salade.  C^efcljicfjt e  beä  ((einen  3e^an  be  Sainctre  241.  — 
Seidjen  be«  »erfüll«  242. 

3roeite*  33ud>. 
$ic  neufxantffifäe  ^tferafttt.   (93on  1500  MS  1800.) 

Wfl  Kapitel:  Übergang  jur  9}eu$eit.  —  SJtarflnrcta  oon  «Jtaoarra.  —  «Dlarot.  — 

Habelai«. 

SRütfblief  auf  ba«  Mittelalter  245.  —  ftranfreid)«  Sage  im  15.  3af)rft>nbert 
246.  —  »etfpätete  «Jtenaiffance  in  «Pari«.   graömu«  unb  &rana  I.  247.  —  «Diar» 


Digitized  by  Google 


X 


3nf}alt. 


gareta  bon  ftabarra  248.  —  Steligiöfe  ©irren  249.  —  «Margareta*  Stanbpunlt  unb 
Sd&riften  250.  —  Sa«  §eptameron  251.  —  SDlarot  251  252.  —  Sie  2>td^ter  Don 
Sbon.  Souife  Sab«.  SRabelai*  253.  -  SRabelat«'  Seben*f$idfale  254.  -  ©ar- 
gantua  unb  !ßantagruel  255.  —  ©egner  unb  ©önner  256.  —  CSargantuas  Stunben* 
plan  257.  —  Sie  groteöfe  fiomif  be*  SRoman*  258.  —  ^anurg*  2eben*toei*b,eit. 
S3ru#  mit  ber  mittelalterli($en  2Beltanf$auung  unb  ^ßoefie  259. 

3»eiie8  flapitel:  3>a8  Sieftenfledirn.  -  ©antier.  —  *m»)üt. 

Qrortbauer  ber  SJtyfterienfpiele  unb  ber  SRitterromane  260.  —  ©oloin  unb  bie 
Galbiniflen.  Sie  «piejabe  261.  —  $f)r  «Programm  262.  —  Soacrjim  bu  Seitab. 
263.  —  SRonfarb  264  265.  —  Sie  übrigen  Sinter  ber  «piejabe  266.  —  3talienifäe 
Sä)aufpteler  in  $ari*.   pöbelte  267.  —  SobeHe«  flleopatra ,  ©ugen  unb  Sibo  268 

269.  —  Sä^ulbramatiter  unb  Überfe^er.   Scaliger.   Sie  brei  einleiten,  ©arnier 

270.  —  Sarioeu.   Hrntjot  271  272. 

Sriitri  flapitel:  Sie  Seit  ber  $ugenotten!riegr.  —  SRontaigne.  —  Stafytrbt. 

Su  »artaö  272.  —  Slgrippa  b'Äubtgne  273.  JBeja.  $enri  eftienne.  Su 
$lefft*«a)tornab,  274.  ^olitif^e  StfriftfieHer.  Jöobin.  ÜJcont($raien.  «Dtontluc 
275.  —  Brantöme.  S'Gftoüe.  ÜJlarguerite  be  Jöaloi*.  fcenri  IV.  276.  —  3Jion- 
taigne  277.  —  Seine  „effai*\  Sn&alt  unb  Söcurteilung  278—280.  S&arron. 
3ßolitifa>  Jöermirrung  281.  —  Sie  9Jlenippeif(r}e  Satire  282.  —  Äarbinal  bu  $erron. 
2Jlalf)erbe.  Slnfang  be«  ßlafftai*mu*  283.  —  föegnier  284.  —  Ser  ffi.  gfranj  oon 
Sale*  285  286. 

SBierte*  ftapitel:  2>a8  fcotel  ftarabouiflet. 

SJlalfjerbe*  6inf(u&.  ©rflnbung  be*  £>ötel  Rambouillet  287.  —  Sölitglieber 
biefe*  Äreife*.  Hebung  bon  Spraye  unb  Siteratur  288.  —  Sie  )eitgenöffif$en 
Sinter,   #onore  b'Urfc  unb  ber  S<$äferroman  „Äftree".   Pierre  €amu*  289  290. 

—  StntoaäMen  ber  JRomanliteratur.  ©ombaulb  unb  ©obeau  291.  Sie  $ro« 
faifer  Sßoiture  unb  »at^ac.  *Dlarini  in  $ari*  292.  —  Sb,rif$e  Spielereien  unb  Sieb- 
$abertf)eater  im  #ötel  {Rambouillet.  9RabeIeine  Scuberö  unb  ber  „©rofee  Gbnis" 
293  294.  —  93ermef)rung  ber  Salon*,   enttoidlung  be*  «Prejiofentum*  295. 

fünfte*  flapitel:  Sie  franiöfifdjc  Hfabcmtt. 

SaS  Äränjdjen  bei  Gonrart  unb  Äarbinal  SRic&elteu  296.  —  Sa«  SErjeater  im 
Calais  Äarbinal  unb  feine  Sinter.  Se*mareft*  be  Saint»SorIin  297.  Stjeater» 
einrid)tung.  Sie  brei  (Einheiten,  ©ränbuug  ber  Slfabemie  298.  —  3iel  unb  9luf« 
gäbe  ber  Slfabemie.  Gfjapelain,  SBaugela*,  ?ßelliffon  300.  Spätere  Vorteile  ber 
3lfabemie  301. 

©e^fle*  ftapitel:  $terre  Corneille. 

3ugenbfä)idfale.   Seine  Vorgänger,  befonber*  #arbb,  SOiau  unb  ÜNairet  302. 

—  ^ugenbftüde  303.  —  Ser  „Gib",  feine  SBorfogen  unb  Umgeftaltung  304  305. 

—  Seine  (Erfolge  306.  „$orace."  „6inna."  „<Polbeuct."  Slnlauf  ju  einer 
tbrifllidjen  Üragöbie  307.  —  Cuette  unb  3nbalt  be*  „^oloeuct".  Sdjlufcfcene  308 
bi*  311.  —  Sdttoierigfeiten  be*  Stüdes.  SRürffefjr  ju  antifen  Stoffen  312.  —  „Ser 
ßfigner",  ba*  erfte  f taffifdje  Su^fpiel  313.  —  „^Pompeju*",  „Otobogune",  „Stieobora*' 
unb  anbere  Xragöbien.   Überfefeung  ber  „!Ra^folge  Gbrifti"  314.  —  tRüdfefjr  jum 


Digitized  by  Google 


XI 


S^eoter.  3»eite  bramatif<|e  $eriobe.  1(£>bipu8."  „2)aS  golbene  SBIiefe-  315.  — 
,Sertoriu8/  ,Soptjom8be."  „Otfion.'  „Hge'ftla8."  „Hitila'  316.  —  Serönberung 
be*  $ublifum8.  Sie  neue  ©eneration  817.  —  „Situ«  unb  JBerenice.-  ,<Puld)eria' 
318.  —  „Vfjj^e."    „Sure'na"  319.  —  ©rfolg  unb  Beurteilung  be«  2>id)ter*  320. 

Siebtes  Äapitel:  tfarteftoner  unb  ^anfeni|teti.  —  $adcal.  —  Sa  Äoflefoucaulb. 

35ie  franj6fifd)e  ^Jolitif  feit  Sfronj  I.  ?lu8gtetd)  auf  retigiöfem  unb  Hüffen» 
fd)aftltd)em  ©ebtet  321.  •-  SBlflte  be«  religiöfen  unb  Itterarifdjen  Seben«  in  Valien 
unb  Spanien;  Störung  be«felben  in  Srranfreid)  322.  —  Dppofition  gegen  bie  fjer» 
gebraute  ^r)itofopr)ie.  fflene  3)e«carte8  323.  —  Seine  Sef>re  unb  feine  2Berfe  324 
325.  —  SOBeitenoirien  feiner  Hnfajauungen.  Spinoja.  ^anfeniu«  326.  —  2>ie 
3onfemflen.  «Port.&toüal.  «rnaulb  unb  9Hcole  327  328.  —  Stterarifdje  Satig. 
feit  ber  Sonfeniften.  5ßa8cal  329.  —  Seine  SBefebrung.  3)ie  „^rooinjialbriefe", 
itjre  ©ntfieljung  unb  ibr  Sntyalt  330  331.  —  JBerleumberifdjer  ßfjaralter  berfelben 
382.  3Jjre  literarifdje  »ebeutung  333.  —  Die  ^enfee«-  834.  -  «Dlalebranöje. 
Sa  3to$efoucaulb  335.  —  Die  „anajimen"  336  337. 

«öjte«  flapitel:  Sic  flflfflfdje  «anjelberebfamfeit. 

SBoffuet«  6nttoitflung8gang  unb  prtefterUdjc«  SBirfen  338.  —  Seine  Stellung 
aI8  ^rinjenerjieber  839.  —  »erljöltni«  jum  Äönig.  Sd)riftfteflerifd)e  Satigleit  340. 

g&aratter  feiner  Serebfamfeit.  Die  „Srauerreben*  841.  ©efdjidjtfiwerte  unb 
©eft&i<&t«pbilofop$ie  342.  —  ©influfe  auf  bie  3eitgenoffen  343.  —  einfettige  Ver- 
urteilung be8  Spater«  344.  —  SBourbaloue  unb  feine  Sätigfeit  al«  ßanjelrebner 
345.  —  «Prebigtfioffe  unb  Hnlage  feines  3aftencQHu8  346.  —  Gfjarafteriftil  fetner 
iPrebigtroeife  847.  —  SBergleiö)  mit  Demoftfjene«  348.  —  Gine  ^)robe  349.  —  Sein 
Seben  unb  SBirlcn,  eine  JBßiberlegung  $a8cal8  350.  —  Ofle'd)ier.  aHafftilon.  3JIq«. 
caron  351. 

Kennte«  ßapitel:  2Henwiren«  unb  ©riefliteratur. 

3entralifation  be8  ©eifte8leben8.  3*id)elieu  unb  Submig  XIV.  Slogan. 
Slrnaulb  b'&nbilln.  3fontenoü«9Jlareuil.  SaHemant  be8  JReauj  352.  —  Der  Aar« 
binal  be  SRefc.  Sa  SRodjefoucouIb.  ©ourDtfle.  Slfabemifer,  aftilttär«  unb  Diplo* 
maten  353.  —  Dangeau.  Saint'Simon  354  355.  —  Pflege  be8  JöriefftUß,  eine 
6rbfä)aft  ber  §umanifien  356.  —  SBincena  Don  ^Jaul,  Sfronj  öon  Sale8f  Soffuet, 
Stneton  al8  SBrieffäjreiber  357.  —  SBoffuet«  Wagen  über  ben  3ortfd)ritt  be*  Un« 
glaubend  358.  —  Damenbriefe,  attabame  be  Sa  3ratiette.  —  Dtabame  be  Se'ötgnc 
359  360.  —  SKabame  be  SWaintenon  361. 

Seftnte«    optici:  denn  Racine. 

Cuinault  unb  bie  franjöfifd&e  Oper  361.  —  3meite  Blüte  be8  Drama«  bur$ 
Waeine  862.  —  Seine  Sugenbjaljre  363.  —  Der  SDetttatnpf  mit  Gorneifle  364. 
Seine  legten  Dramen  365.  —  Seine  Ougenbftücfe.  Sriumpb,  ber  „Stnbromadje" 
366  367.  —  Lea  plaideurs  368  369.  —  „SBritannicuS"  370.  —  „SBerenice"  371. 
-  .Sajajet.'  „aRit&rtbate«"  372.  —  /Wbra-  373  374.  „Sf^er*  375.  - 
.«t^olie-  376  377. 

Gifte*  ftapitel:  3eMi>®aptifte  ÜRoltere. 

Seine  3ugenb  unb  Srjtefjung  378.  —  Dramaturgifdje«  SEßanberlebrn  379.  — 
31  m  §ofe  Subtoigö  XIV.  unb  beffen  erfte  ©lanjjeit  380.  —  Sdjtoierigfeiten  feiner 


Digitized  by  Google 


XII 


3nftatt. 


Aufgabe  unb  Vorteile  feiner  ©tellung  881.  Sie  erflen  flomöbien.  .Sie  lädier« 
Iidjen  SPre^iöfen*  382.  —  „©ganarelle."  „©arcia  bon  Staöarra."  „Sie  ©ä)ule  her 
Seemänner. '  „Sie  ©djule  bet  gfrauen"  383.  —  „Sartuffe"  384—388.  —  „Son 
3uan-  389.  —  „Ser  aJlifantbjop*  390.  —  „«mpfntrbon"  391.  —  „Ser  ©eij» 
^alß"  392.  —  „©corge  Sanbin."  „$err  öon  ^ourceaugnac/  „Ser  JBourgeoi« 
©entilljomtne*  393.  —  „Sie  ©pifcbubereien  be«  ©capin."  „Sie  gelehrten  Samen* 
394.  —  „Ser  eingebüßte  ftrante"  395.  —  SWoIiere«  praftifd)e«  Urteil  über  bie  »übnen« 
l^coretiter  396.  —  ©oetf>e  über  3Miere  897. 

Btsdlfted  fto^itel:  Httola*  »otleau. 

Ser  $rotofoafü$rer,  ntc^t  ber  ©efefegeber  ber  Hafftf^en  Siteratur.  ©eine 
Seben*fäi(ffale  398.  -  „Sie  ©atiren*  399.  -  „Sa«  ß&orpult"  400.  -  ©eine 
fatirifdje  Siteraturlritil  401.  —  ©eine  Huffaffung  be«  Älaffaiamu«;  Sluefäjlufe  be« 
Heligiöfen,  be«  ftremblanbifäcn  unb  'be«  33olt«tümlid)en  402  403.  —  Sie  „gpifieln" 
404.  —  Sic  Art  poetique.  3b«  Ginfeitigfeit.  2öobÜätige  demente  it>re«  Gin« 
fluffe«  405  406. 

Sreiie&nte«  Äapitel:  Sa  gfontaine.  —  Sa  »ruttere.  —  &6tielflii. 

Sa  Fontaine  al«  §ofpoet  be«  fjtnanaminifier«  ^fouquet.  ©eine  Sorbilber  unb 
erflen  Setzungen  407.  —  Sie  „fabeln"  408  409.  —  Sa  »rubere  unb  feine 
„Gfjaraftere"  410  411.  gfnelon«  Seben  unb  Birten  412  413.  Sie  Äontronerfe 
mit  JBoffuet  414.    -  Ser  „Selemad)"  415.      ßiterarifäje  2öürbigung  beSfelben  416. 

—  $oIitifd).päbagogifd)e  9tidjtung  417. 

»Urae^nteS  ftapttel:  Sie  erfttn  Pioniere  ber  «ufflfirung  unb  bie  $arifer  Salun«. 

Ser  ©onnenuntergang  ber  ©Ianjperiobe  418.  —  ©ittlidjer  unb  reltgiöfer  93er» 
fall  toäbttnb  ber  9*egentfd)aft  419.  —  3n>ang«!age  ber  ßird)e.  2ötffenfdjaftlid)e  unb 
literarifdje  JBeflrebungen  in  firdjltdjfn  Greifen  420.  —  Sie  2Jlauriner.  Sie  Histoire 
litteraire  de  la  France.  Sa«  Journal  de  Trävoux.  ©djriftftetter  be«  3efuitenorben« 
421.  —  Sie  Huf  Hüning  422.  —  ©aint«6öremonb.  Pierre  JBable  423.  —  9toÜin 
424.  —  35er  «Populärpbilofopb,  Srontenelle  425.  —  SKonte«quieu  426  427.  —  Ser 
SJUniaturljof  öon  ©eeaur.  428.  —  Sie  ^arifer  ©alon«.  9Knon  be  Senclo«.  9Jla« 
bame  be  Sambert.  SJtabame  be  Sencin  429.  —  93labame  ©coffrin  430.  —  SWabame 
Su  Seffanb  431. 

gtönfee&ute«  fta>itfl:  Sie  Habgier  ber  ÄlaffHer.  Spater  unb  Äatnan. 

3of>.  Saptift  SRouffeou,  ber  Sürifer  unb  epigrammotifer  432.  —  #oubart  be 
Sa  SOlotte.  OTabame  Sacier  433.  —  Ser  ©treit  über  bie  Slntife  unb  «Koberne. 
Slnbere  Sanier  unb  (Slegifer.  ©reffet  434.  Äomöbienbidjter.  Sancourt.  JBour« 
fault.  SRegnarb  435.  2rogöbienbid)ter.  (SrebiUon  436.  —  SRarinaus.  Sefitoudje« 
437.  --  Sie  Settetriftif.   9Jlördjener3äf)ler.    ^erroult.   S'Hulnoto.   Hamilton  438. 

—  Sefage  unb  ber  ©djelmenroman  439.  -  Slnbere  SRomanfdjreiber.  SJiariüaur. 
^re'üofl  b'ßrile«  440.  —  ©d)maä}öoHe  91u8ariung  be«  föoman«  443. 

©c<$je$nte8  Kapitel:  »oltaire. 

—  3ugenbabenteuer  443.  —  ,.£)bipud".  Sa«  ßrtf  in  (Snglanb.  Ser  englifdje 
Set«mu«  444.  —  Sie  „£enriabe."  „Über  epifdje  ^oefie."  Sramatifdje  Erfolge  unb  neue 


Digitized  by  Google 


3nfjalt. 


xi  n 


fcönbel  445.  —  93ei  ÜHabaute  bu  ©b,ätelet  in  Gireü  446.  —  „ana^omet."  „atte» 
rope."  «ufna^me  in  bie  Slfabemie.  SGÖettfampf  mit  dvibxüon  447.  —  3n  $ot«bam 
unb  Serlin  448.  —  3"  8?erneti.  SBuntfi^rtftftellerei.  $ie  fpäteren  SJramen.  La 
Pacelle  449.  —  ,S)a«  Unglücf  in  ßiffabon.-    £änbe[  in  «Poefie  unb  Sßrofa  450. 

—  SBerfjältni«  $u  ©h>f  efpeare ;  bid&terifäe  Anlagen  unb  Seiftungen  451  452.  — 
«uftTärerifäe  Sßublijifiir.  SBoItaire«  ,^ilofopb,ie"  453  454.  -  ^ropagauba  bet 
Hufflärung.  ©efäjidjtlirfie  unb  fulturgefdjtajtlidje  ©Triften  455  456.  —  Beben  unb 
treiben  be«  $atriar<r)en  Don  ^erneu.  ©eine  Apot^eofe  in  $ari«  457.  —  ©oetfje 
unb  be  OJlaiftre  übet  »oltaire  458. 

Siebente«  «apittl:  Siberat  unb  bie  «nctffopäbie. 

2)ie  aufgeflarte  ©efettfdjaft  unb  ihre  &ebenjB«,$fjilofo|)^ie"  459.  3ortf<$ritt 
Dom  2)ei«mu«  jum  2Jlateriali«mu«.  ,ßa  ÜRettrie  460.  —  b'Sllembert  461.  —  S)eni« 
2>iberot  unb  bie  SWarquife  be  ?Pompabour  462.  —  3)er  babrjlonifäje  Üurm  ber  ,©n« 
cöllopabie"  463.  —  »erantaffung  be«  2Berfe«  464.  —  3)iberot«  „23rief  über  bie 
SBlinben*.  b'Sllembert«  fflortebe  unb  Programm  465.  —  23efd)lagneljmung  ber 
erften  jtoei  Sänbe.  Rettung  be«  Unternehmend  burdj  bie  ^ompabour  unb  2Hüle«f)erbe8 
466.  —  Leiter  ©türm  gegen  bie  „Qmcufloöäbie"  467.  —  #elDe'tiu«  unb  bie  moteria« 
lifiifäe  ©äjrift  De  TEsprit  468.  —  Abermalige  Rettung  be«  Unternehmen«.  Unter« 
brürfung  be«  ^efuitenorben«  469.  -  SBoflenbung  ber  „ßncöllopäbie"  burcb,  SJibcrot 
(oon  itjm  allein  1139  Artifel)  470.      Seift  unb  SBirfung  ber  „enctjflopübie"  471. 

—  25iberot*  ©<$riftftellerleben  472.  —  ©rimm  unb  bie  internationale  „ßorrefponbenj* 

473.  2>iberot  in  ©t  Petersburg.  9taä)brudf  unb  Umgeftaltung  ber  „ßncuflopabie* 

474.  —  3)iberot«  2)ramen  unb  fRomane.  ©eine  Äunftfritif  475.  —  ©efamturteil 
über  2>iberot  476.  —  SÖeiterbilbung  ber  Comddie  larraoyante.  ©alonbidjter  unb 
ßljanfonnier«.  Sefete«  ©tabium  ber  „<pr>tlofopr>ic"  in  J£>olbac^5  ÜJlaterialiSmu« 
477  478. 

Adjtjefjntcö  flapitel:  Statt  ^joci|ueS  IRouffeau. 

2)a«  SÖlerfjab,r  1750.  $ie  brei  «Patriardjate  ber  Stufflärung  478  479.  —  9touffeau 
im  ©egenfafe  jur  „phtlofopfjiföen''  Äultur  480.  Äinb^eit  unb  3ugenbfä)icffale 
481.  -  3"  »8*8  (Stjarmette«"  unb  in  pari«  482.  —  ©titlleben  in  ber  „Gremttage". 
SDtabame  b'ßpinab,  unb  9Rabame  b'$oubetot  483.  ■  SBrucf)  mit  ben  ßncüflopabiften. 
Unftete«  Seben  im  ßjil  484.  -  S)er  „Srief  gegen  bie  ©djaufpicle".  JBollaire  gegen 
Slouffeau  485.  —  SRouffeau  in  ßiiglanb  486.  —  Bieber  in  Orranfreid).  ein  Jammer- 
brief  487.  -  ttouffeau«  €nbe.  ©efamtüberfidjt  feiner  2ätigfeit  488  489.  —  2>ie 
©runbjüge  feiner  Utopien  490.  —  9ttd)tige  3öge  in  feinen  Äampfe«fd)riften  491.  — 
,3>ie  neue  fceloife'  492  493.  „gmtl"  494.  $a«  „@lauben8befenntni«  be« 
faoobjfdjen  fflifar«-  495—497.  —  „35er  ©ojiallontrafr  498-500.  —  »orau«fagung 
ber  HeDolutton  501  502. 

fteuniefinieS  ftöpüel:  ©djriftftfner,  »ebner  unb  Sinter  ber  9tebotation«|eit. 

$ie  ^b,^fio!raten  502.  -  93uffon.  J8artf)eleint).  9Jlarmontel  503.  —  Orlorian 
504.  —  SDlabame  Kicc oboni ,  3ttabame  be  etjarriere« ,  3Jtabame  be  ©enti«  505.  — 
»ernarbin  be  ©ainMßierre  505—508.  —  23eaumara>i«  509  510.  „ftigaroß  ^oö)« 
$eit*  511  512.  -•  S)ramati!er  513.  —  SDtirabeau  unb  anbere  9tebner  514.  —  Slnbri« 
SJlarie  ß^nier,  ber  Iefete  «u«Iäufer  be«  Älafrijiömii«  515  516. 


Digitized  by  Google 


XIV 


3nljalt. 


drittes  $3ud). 
Pir  ftanjöfW«  ^tierainr  int  19.  ^«^rQititbeTt. 

CrjleS  ftajrttel:  $ie  3eit  be*  erften  Äiriferrti«». 

3)er  ©iegeSjug  ber  9teöolution  bur*  ©uropa.  Napoleon  I.  519.  —  ßamartineS 
Äiage  über  bie  ßage  ber  Poefie  520.  Napoleon*  Stellung  jur  ßiteratur.  Ärittfdje 
Urteile  521.  einfeittger  ©tanbpunft.  ©ein  eigener  Stil  522.  —  ©emaltfame 
Cinfdjränfung  ber  treffe.  Veradjtung  ber  „Sbeologen"  523.  6infd)ränfung  bei 
SfjeaterS.  Untergang  ber  Slfabemie  toöfjrenb  ber  SdjrecfenSl)errfdjaft  524.  3^re 
teiltoeife  SBteberljerfteHung  burd)  ÜJloreflet  unb  ßucien  Vonaparte  525.  —  Vunte 
3Rifdjung  ber  neuen  Hfabemie  526.  -  8a  §arpe  unb  SrontaneS  527.  —  $elitte. 
3)uci8  528.  —  ße  Vrun  pinbare  529.  Sollin  b'#arleötlle.  ßa^a.  Sofeplj  genier 
530.  Parnn.  SRatonouarb.  «nbrieuj:  531.  ßemercier.  2>uoal.  Picarb  532. 
Ötienne  533. 

2mm  ftapitel:  IM  »ieberauflebe«  beS  eftriftentning.  -  a&ateaubrianb. 

Opern  1802  in  9lotre.$ame  533.  Le  genie  du  Christianisme  534.  — 
ßfjateaubrianbs  ßebenSfdjidfale  535.  —  Seine  Vefefjrung.  3iel  unb  plan  feiner 
Hpologie  536.  —  SJurdjffifprung  beSfelben.  2)aS  glänjcnbe  ßulturbilb  im  IV.  Seil 
537  538.  —  Vorjfige  unb  Sdjtoädjen  bes  SDerle«  539.  -  „«tala"  unb  „ftene"  540 
541.  —  CSfjateaubrianbS  jerfa^rene  politiföe  ßaufba&n.  „3)ie  SJiärtörer"  542  543. 

—  2)a8  Itineraire  de  Paris  ä  Jerusalem.  Les  aventures  du  dernier  des  Aben- 
cerages.    6f)ateaubrianbs  #auptoerbienft  544. 

drittes  flapitcl:  Sie  ftomantif.  —  Sfrou  von  ©taeX 

3)ic  „romanttfdje"  Vetoegung.  Slnfänge  berfelben  in  2)eutfd)Ianb  545.  —  3&re 
Verbreitung  toäljrenb  ber  napoleonifdjen  Äriege  546.  —  $l)r  tieferer  religiöfer  Äern. 
Abermalige  ©djeibung  ber  ©elfter  547.  —  Sfrau  von  Stael  in  ÜOetmar.  3ljr  Vor- 
leben 548  549.      3f)re  politifdjen  Sdjriften.   Ofjr  3wift  mit  9lapoleon  550—552. 

—  31jre  legten  ßebenSjaljre  553.  —  3f>re  $been.  3)ie  Romane  „2)elpl)ine"  unb 
„eorinne"  554  555.  —  2>a8  Vudj  „Über  S>eutfd)lanb*  556.  —  Verpflegung  beS 
proteftontifdjen  @efüf|lSd)riflentumS  nodj  Srrantreid)  557. 

SierteS  ßapilel:  3oM  bc  OTaiftre. 

ßrgänjung  Gl)ateaubrianbS  burd)  be  ÜJlaifire.  ©ein  ßebenSlauf.  ©ein  ©Ijarattcr 
558  559.  —  ßinfjeit  feiner  flnfdjauung;  ©egenfafe  ju  üerfdjiebenen  SRidjtungen  ber  3*»* 
560.  —  Spätes  Auftreten  als  SdjriftfteHcr.  Grfie  ©elegenfceitsfdjriften  561  562.  — 
23ie  fünf  „Paraboren"  563.  —  Considörations  sur  la  France  564.  —  Essai  sur  le 
principe  generateur  des  constitutions  politiques  565.  —  Seine  Gfjarafteriftif  ber 
Stebolution  566.  —  Stubienleben  in  ©t  Petersburg  567.  —  ßamartineS  Angriff  auf 
ifjn,  öon  SJlabame  be  ©toetdjine  jurütfgetoiefen  568—569.  —  5)aS  Vud)  .Vom  Papfte" 
570—572.  —  „S)ie  ©aUifanifdje  ßirdje/  ,,2>ie  Jlbenbunterljaltungen  oon  ©t  Peters- 
burg" 573.  —  „Äritif  ber  pfjilofopfre  Vacoö"  574.  -  Vermifdjte  ©djriften  575.  — 
Vrieftoeajfel  576.  —  XaOier  be  3Jlaiffre  577. 


Digitized  by  Google 


Malt. 


xv 


ftünfträ  ftapitel:  ßoui«  be  Sonalb  unb  S<WcM  be  Samennaia. 

SJonalb«  Sebentlauf  578.  —  Seine  politiftfcen  unb  p$ilofop$if#en  2b>orien 
579.  -  €$toierige  3roangäIaQc  bet  Kirche  unter  Napoleon.  Äarbinal  SJlaurp. 
SJtonfgr  be  JBoulogne.  URonfgr  be  ftrapjfinou«  580.  --  5$ie  SBrüber  ßamennat* 
581.  —  3)er  ,9)erfud)  über  bie  ©leidjgültigfeit  in  SReltgion«fad&en"  unb  feine  jün« 
benbe  SBirfung  582.  —  Hlängel  bei  SBerle*.  S)ie  Cfrortfefeung  entwitfelt  eine 
irrige  5ptjiIofopl)ie  583.  —  Äampf  gegen  bie  festere.  ÜBettertotrlen  fetner  erften 
ttpologie.  ©eine  6$üter  584.  —  3)er  .SlDenir'.  Samennai«'  SJerurteilung  unb  2lb- 
fall.  Paroles  d'un  Croyant  585.  —  SBßeiter  auf  abf$üffiger  ffla&n.  ©Triften  ber 
legten  «Periobe  586. 

©e$fte«  Kapitel:  ßamartine. 

2)ie  Möditations  poötiques  unb  ib,r  jünbenber  erfolg  587.  —  Ougenbleben  bc« 
2)i<$ter«  588.  —  Sb^aralter  feiner  ßtirif  589.  —  Stellungnahme  ju  SBöron.  3)ie 
Älagen  bes  <Peffimi*mu«  unb  ba«  ßoblieb  ber  6$öpfung  590—593.  —  S)ie  jtoeite 
©ammlung  ber  .ÜJlebitationen"  594.  —  S>ie  .Harmonien"  595.  —  ,$ümnu«  an 
€brifhi«"  596.  —  ßamartine*  Übergang  in«  liberale  Sager.  Sie  , Steife  in  ben 
Orient-.  „3ocelbn"  597  598.  —  „2)er  ftaH  eine«  ©ngel«"  599.  —  $er  S)i$ter 
mirb  5poIitiler  600.  —  SRomane.  »iographiftfe«.  £iflorifä)e  unb  literarifa)e  SBiel- 
fäjreiberei  601. 

Siebte«  ftapitel:  3>er  botirinfire  ßi&eralfcnm».  ©ef^tfdjreifor  »ob  $$Uofop$en. 

©emirr  ber  politifdjen  unb  religiöfen  Parteien.  ttberrefle  ber  ÄebolutionSjett 
602.  —  ©arat,  Gabani«,  ßaromiguüre,  3>eftutt  be  Xracü,  SBolneb,  9h($jügler  ber  6n» 
ctoftopä'bifien.  3>aunou,  Srauriel,  ©inguene*,  ©i«monbi,  liberale  fciftorifer  603.  — 
Gljrifitiäj  geftnnte  9laturforfd)er  unb  ©pradjgelefjrte.  ÜJlilberung  ber  revolutionären 
3been  unb  ber  Bufflarung«tt)ut  604.  —  SiHemain  605.  —  ©uijot  605—607.  — 
Huguftin  2f)ierrP  607  608.  —  Hmebee  Sf>ierrb.  Sarante  609.  —  SRtdjaub.  Eignet. 
S^ier«  610.  —  $ie  wohltätige  Ginmirfung  ber  @efö)idjt«fhibien  toieber  burä)  eine 
falfä)e  $l)ilofopb,ie  burdjfreujt  Jöictor  Goufin  611  612.  —  Huguflc  Gomte. 
2b,.  3ouffroü  613.  ~  Untergrabung  ber  ÜJionaräjie.  $olitifä>  2Birren  bi«  jum 
©tura  ftarl«  X.  614  615. 

Htb>§  ftapitel:  fleoolnttonäre  $ublijifHI  unb  Solttbidjtung.  -  Goorier  unb 

^oranger. 

Gourier«  b>ttenifHfdje  ©tubien  unb  Überfefeungen  616.  —  ©eine  revolutionären 
8rlugf$riften  617.  —  „S>a8  «Pamphlet  ber  Pamphlete"  618.  -  2Bie  SB<ranger  SJidbter 
toarb  619.  —  ©efcf)icf)te  feiner  fünf  Steberfammlungen  620.  —  3fönf  ©ruppen  bei* 
felben.  „5>er  ©Ott  ber  SBiebermänner"  621.  —  ©ittli$er  unb  politifdjer  Gfjarafter 
feiner  $olf«l&rif  622  623.  —  ©eine  Jßerföfjnung  mit  Samennai«,  Gfyateaubrianb  unb 
ßamartine  624.  —  ßamartine«  3iifunft8programm  ber  franjöftfäen  Siteratur  625 
bi«  627. 

Neuntes  ftapitel:  Stctor  $ua,o. 

2)er  fjerborragenbfie  Sidjter  be«  3aljr1)unbert«  627.  —  ©eine  3ugenb  628.  -  - 
JDer  Conserrateur  litWraire  unb  bie  „Oben".  „Jpan  bon  3«lanb"  unb  „SBug  3ar« 
gal'  629.  —  2)ie  Änfänge  ber  franjöfiföen  Sftomantit.    9tobier  630.  —  3)a« 


Digitized  by  Google 


XVI 


Snlmlt. 


.ßenacle"  unb  feine  üftitglieber.  JBertoorrenfjeü  iljrer  33eftrcbungen  681.  —  Mbtoeljr 
oon  feiten  ber  Hfabemie.  „Ser  ©lobe*  682.  —  SBietor  $ugo«  .GromtoeH".  Sie 
Einleitung  at«  Programm  ber  jungen  Schule  683.  —  33erfef)rte  Sluffoffung  Sfjate« 
fpeate«.  „#ernani*  684.  —  «SHarion  Selorme."  „ßueretia  SBorgia."  „ÜJlatia 
Subor*  635.  —  „Hngelo  bon  $abua.*  „Nun  33Ia8."  „Sie  Burggrafen«  636.  — 
Sei  SBettfampf  mit  Sßolter  Scott.  „9totre»Same  Don  ^ari**  637.  —  JBictor 
§ugo«  Stjrif.  „Sie  Orientalen"  638.  —  „§erbftblätter'.  „SSmmerungSlieber." 
„Sie  alte  Xurmglocte*  639  640.  —  ?Jolittfa>  Häutungen  unb  üttetamorpbofen. 
Söeife  au«  ber  JBerbonnung.  Les  ch&timente.  Napoleon  le  pelit.  Lea  miserables 
641.  —  Chansons  des  rues  et  des  bois.  Les  travailleurs  de  la  mer.  SRücffefjr 
nad)  $ari«.  ^amp^rcte  in  Jöerfen  642.  -  „Sie  ßegenbe  ber  $al)rf>unberte-  643. 
93erfd)iebene  Beurteilung  644. 

Setinte»  ffapitel:  Sie  Sidjter  beß  3ulirönigtuutß  unb  beS  »weiten  flaiferTeidjS. 

93ictor  #ugo«  ©efatjtten  644.  —  Ummanblung  ber  romantifdjen  3beale.  Sllfreb 
be  JBigntj  645.  --  3ftuffet  646  647.  —  2tjeop&.  ©autier.  Meröal  648.  —  Sainte*23eut>e 
649  650.      SJloreau.  »arbier  651.  —  Weboul  unb  »rijeuj  652.  —  Öaprabe  653. 

Gifte»  ftatftel:  Sie  ntoberne  Stamaril. 

Ser  Äantpf  jtoifdjen  ÄIaffi$i8mu8  unb  Nomantif  auf  ber  Jöütjne.  Sittlidjer 
ftiebergang  im  ©efolge  ber  SRomantit  654.  -  flflaffenprobuftion,  aber  feine  ÜJleifler« 
toerfe  erften  ftange«.  Sie  ßlaffijiften :  Selanigne,  Sebrun  655.  —  «ncelot,  Soumet, 
3oub.  Auftreten  ber  Nomantiier.  9Rerittiee8  „Sweater  ber  Ätara  ©ajul"  656.  —  SJitet. 
$lleranber  Suma«  657.  —  SBietor  $ugo.  9Biebererftef|en  be«  Älofft$i«mu«.  Sie  Hagel 
658.  —  $onfarb  659.  —  Sie  flomöbie.  Scribc.  Seine  flomöbien  unb  ßibretti  660 
bis  664.  --  dmüe  Stugier  unb  bie  moberne  Siitenfomöbie  665 — 667.  —  Steganber 
Suma«  ber  jüngere.  Sie  (£ljebrud)8>  unb  Dcmi-Moude-Äomöbie  668.  —  (Sntlarouug«* 
ftörfe.  Ser  Äampf  für  bie  C^efdjeibung  auf  ber  Säuerte  669.  —  Jöictorien  Sarbou 
670  671.  —  JOaubeoiüe.   Operetten.   fteformbüfyte.   Sie  fteueften  672. 

3toölfte8  flapitel:  Sie  GnttDicTlung  be8  Kornau*  uon  Gftateauorianb  bis  auf  ftlaubert. 

Übermäßige«  2lntoad>fen  ber  Nomanltteratur  673.  —  Ser  Kornau  in  ber  an- 
tifen  unb  mittelalterlichen  ßiteratur  ein  ^robuft  be«  ÜRiebergang« ;  aud)  in  ber 
franjöfifdjen  674.  —  Sie  Stammväter  be«  „utobernen"  Vornan«  Kiä)arbfon  unb 
3-  3-  ftouffeau.  SBeiterbilbung  be«  fentimentalen  Nomon«  burd)  eijateaubrianb, 
ÜRabame  be  Stafil,  Se'nancourt,  93.  Gonffant  675.  —  Übergang  311m  f)iflorifd)en 
Vornan  burd)  ßfjateaubrianb  (Les  martyrs)  unb  Sfialter  Scott  676.  —  2Jlt{$gcfd)icf 
be«  biftorifdjen  Vornan«  in  ftranfreid)  (Se  Signt)  —  Saluanbü  -  -211er..  Suma«) 
677  678.  —  Ser  Nomon  als  SreuiOeton  (93eron,  ©irarbin.  Sue  ufm.).  Anfänge 
be«  realiftifdjeu  Kornau«.  23enle  (Stenbtjal)  679.  ~-  fconore  be  93aljac  unb  .Sie 
menfdjlidje  Äomöbie"  680—683.  —  Sie  3bealiftin  ©eorge  Sanb  683-685.  Ser 
Äunflroman  (^rofper  SMrime'e)  686.  -    ©uftaoe  ßflaubert  687. 

SreijeljnteS  ftapitel:  Ser  reoltt'tifdjc  unb  naturalifHfdje  Kornau. 

Überfjanbnebmen  be«  Neali«mu«  687.  —  Komantjafte  33e^anblung  ber  ©e- 
fdjidjte  unb  ber  IReligion.  üJlidjelet«  „©efdjidjte  gfranlreid)«*  688.  —  Seine  $am> 
pfjlete  unb  belletrif)ifd)en  Stubien  689.  —  SeftruftiDe  unb  öerfladjenbe  SBirtung 
feiner  ©efdjid)t«mi^anblung.    Sein  Sdjilbfnappe  Crbgar  Duinet  690.  —  ßrnfl 


3nf,alt. 


XVII 


$enan.  Sluä)  ba*  (Stjriftentum  jum  SRoman  fjerabgetourbigt  691.  —  Sa«  „ßeben 
3efu\  ftenan«  übrige  Schriften  692  693.  —  6til  unb  Sarfteflung.  „Sie  &btiffin 
öon  ^ouam"  694.  —  $t)öfioIogie  unb  Se«aenbenjtl)eorie  treten  an  bie  ©teile 
ber  religiöfen  3been.  Sa«  Docuraent  humain.  fteübeau.  Sie  Srüber  ©oncourt 
695.  —  Ser  neue  6ttl.  Äbfurbe  Sarftettung  unb  ©prad)e.  Ser  9tealt«mu«  auf 
feiner  #öl)e  in  Smile  Sola  696.  —  Roagon  Macquart,  histoire  naturelle  et  sociale 
d'une  famille  sous  le  second  Empire  697.  —  Sola*  Stil  unb  ©praä>.  9tüd« 
läufige  Setoegung.  Saubet  698.  —  @uu  be  SJcaupaffant.  $uü«man«  699.  — 
Odaoe  gfeuiUet.  $aul  SBourget  700.  —  Slnotote  grance.  VolfS»  unb  3eitbitber  au« 
ben  ^toöinjen  701. 

StenrtnteS  Äajntel:  Sie  ßiteratur  unb  boS  fird)!ia>  geben. 

Sd&einbare  Vereitelung  ber  fatfjolifdjen  9tef)auration ;  tatfäd)üd)er  (Einfluß  ber« 
felben  auf  bie  ßiteraturenttmcZlung  702.  —  ßinflufc  auf  üiele  ber  bebeutenbflen 
S$rififteller,  auf  bie  Huffaffung  ber  ©efd^iäjte,  befonber«  be«  «Mittelalter« ,  auf  bie 
Beurteilung  ber  flintje  703.  —  «Reben  bem  3erfefeung«proje&  aud)  fleter  Hufbau 
704.  —  Sa«  fatfjoltfcbe  ^ranfretd)  am  €nbe  be«  3atjrf)uiibert«.  Sie  Apologeten 
feit  ©fjateaubrianb  705.  —  ßacorbaire  706.  —  SRabignan  707.  —  JJelij.  2Jion« 
fabre.  Sie  Vifdjöfe  ^lantier,  Supanloup,  ©erbet,  ftreppel  708  709.  —  ©ratrü 
unb  ©ueranger  710.  —  Äarbinal  $itra  unb  3-  SHigne  711. 

$ünfje*ute§  Äapltel:  SNontalembtrt  unb  »euinot. 

Sie  parlamentarifdje  Verebfamfeit  in  ber  erflen  Raffte  be«  3af)r()unbert«  712.  — 
De  2ocqueoiOe  713.  —  *Dlontnlembert  al«  Rebner  unb  @efd)id)tfd)reiber  714  715. 
Ser  flunfiforfdjer  SRio  716.  —  Ser  ßiteraturf)iftorifer  Ojanam.  Ser  «publijif!  ßoui« 
Veuillot  717.  —  VeuittoJ«  ßeben«gang  718.  —  innere  ©djroierigreiten  im  fatrjolifdjen 
Sager.  Erfolge  ber  beiben  fcauptridjtungen  719.  —  VeuiUot«  5Profafd)riften  unb 
Sichtungen  720.  —  Verfudje,  ben  JRoman  ju  d)riftianifteren  unb  burd)  gef/altoollere 
ßiteratur  ju  erfefcen  721.  —  SHabame  Huguflu«  Graoen.  ©raf  Sllbert  be  9Jlun  722. 

6t  djje&ateS  Äapite  I :  ßiteraturfhrtntungen  unb  SUfttuug  unter  ber  brttten  Äepubüf. 

Srortfdjritte  bed  antid)riftlid)en  ©eifle«.  Vetjerrfdjenber  (Einfluß  be«  Sriumöirat« : 
Victor  §ugo,  JRenan,  3ola  723.  —  ßiterarifdje  ©egenberoegungen.  ßeconte  be 
8i«le  724.  -  Ser  „^arnaffe"  unb  bie  „^arnafften*-  725.  -■  GuHü  ^vub^omme. 
2rranc,oi«  Coppee  726.  —  Vornier.  Woftanb  727.  -  $aul  Vourget.  ftene  23a3in 
728.  —  SCBenbung  auf  bem  ©ebiet  ber  ßtteraturgefdjicbte.  2aine  729.  -  3ferbinanb 
Srunetiere  unb  bie  Revue  des  Deux  .Mondes  730.  —  Sie  „Stjmboliften-  731.  — 
$.  Verlaine  unb  9Jlaflarmd  732.  —  3orfd)ung8tätigfeit  auf  bem  ©ebiete  ber  mittel' 
alterlidjen  ©efd)id)te  unb  ßiteratur.  Seon  ©autier.  ©afion  ^art«  733.  —  @efd)id)t«* 
forfd)ung  unb  ©efd)id)tfd)retbung  734.      SajluB  735. 


Digitized  by  Google 


4 


©tnlettuttg. 

Die  romamfdjen  Spraken. 

jlis  in  bie  3e\i  ber  Jheu^üge  beljerrfdjte  baS  2ateinifd)e  als  faft 
auS)tf)liefelic&e  Siteraturfpradje  bie  gefanite  abenblänbifd)e  SMlbung.  2Bof)l 
fjaben  bie  germanifa>n  Hölter  fajon  bei  93eginn  ber  Völlerroanberung 
Anlaufe  genommen,  eine  eigene  felbftänbige  Literatur  ju  begrünben,  fo  in 
ben  Überfe&ungSarbeiten  beS  roeftgotifa>n  BifdjofS  2öulfila,  in  ben  Ijeib; 
nifdjen  unb  c&rißlidjen  Sichtungen  ber  Dingel jadtfen ,  in  ben  ©ötter=  unb 
#elbenliebern ,  meiere  uns  aüerbingS  nur  in  ber  fpäteren  altftanbinat>ifä)en 
Raffung  ber  Bifingerjeit  erhalten  finb,  in  ben  menigen  nod)  Dorljanbenen 
$enlmälern  altr)o(^beutfct)er  Literatur.  3n  bem  roirren  El)ao8  ber  93ölfcr= 
jüge  unb  ir)rer  furjlebigen  ©taatenbilbungen  tonnten  inbeS  all  biefe  ©tre= 
bungen  $u  feiner  ruhigen  Entfaltung  fommen.  Erp  nadjbcm  bie  ^(uten 
ftd)  gelegt  r)atten,  nactjbem  aus  bem  SBölfergeroirr  bie  füfyrenben  Nationen 
beS  Mittelalter^  fiaj  IjerauSgeftaltet  Ratten,  rangen  auaj  iljre  ©prägen  fid) 
\n  eigentlichen  Siteraturfpradjen  empor,  brängten  baS  Sateinifcbe  auf  baS 
firdjlid)sreligiöfe  unb  roiffenfcbaftlicbe  ©ebiet  jurüd  unb  entroidelten  fia), 
allerbingS  nid)t  ofjne  ftarten  Einfluß  beS  ljumaniftifetjen  Elements,  b.  f). 
griedjifctjer  unb  römifdjer  Horbilber,  p  einem  Reichtum  unb  einer  U>odenbung, 
ba|  fie  in  managen  ityrer  Erfctjeinungen  ben  jroei  altflaffifdjen  .Literaturen 
ebenbürtig  gemorben  finb,  an  geiffigem  ©eljalt  fie  bielfacb,  überflügelt  haben. 

91m  näcbfJen  flehen  unter  biefen  neueren  ©prägen  bem  Cciteinifdjen  bie 
fog.  romanifdjen ,  b.  1).  biejenigen,  roeldje  aus  bem  fog.  Vulgärlatein  ent= 
ftanben  finb  unb  ben  größten  2eil  il)reS  SöortfdjafceS  aus  bemfelben 
gefd)öpft  unb,  allerbingS  mit  Derfdjiebenartigen  Wbänberungen  unb  93ei= 
mijdjung  frember  33eftanbteile,  beibehalten  haben.  ES  finb :  baS  granjofifclje, 
baS  ^robencalifche,  baS  tfaflilifche  ober  ©panifche,  baS  tfatalanifcbe,  baS 
$ortugiefi)<he,  baS  Stalienifche ,  baS  SRätoromanifche  unb  bas  Üfumänifcbe. 
SaS  Sranjöfifche  erfireeft  ftd^  ü&er  ftrantreich,  bie  Seftfcfnueij ,  bie  roallo: 
nifchen  ^rooinjen  Belgiens,  einen  geringen  Steil  üon  Elfajj=l?othringen,  Algier 
unb  bie  übrigen  fransöfifdjen  Kolonien  unb  in  ftarfem  ^ßrojentfafc  über 
Äanabo;  baS  ^robenfalifdje  über  einen  Seil  Don  Sübfranfrcicb ;  baS  3ta= 
lienifdje  über  Italien,  ©ijilien  unb  ßorfifa;  baS  ßatalanifdje  über  baS 

eQumgaitntt.  SBeimteralur.  V.  1 


Digitized  by  Google 


2 


(Einleitung. 


öftüdje  ©ponicn  unb  bie  93alearen ;  ba§  ©panifdje  (ßaftilifdie)  über  ©panien, 
SRejifo,  Suba,  £)aoanna,  bie  ^Philippinen  unb  faft  fämtltdje  ©taaten  bon 
5JlitteI=  unb  ©iibamerifa ;  ba§  ißortugiefifdje  über  Portugal  unb  93rafilien; 
ba§  SRumänifdje  über  Rumänien,  Seffarabien,  Siebenbürgen  unb  baS  33anat, 
$eile  bon  Ungarn  unb  ber  93ufowina ;  baS  föätoromanifäe  über  einen  Seil 
bon  ftriaul,  Sirol  unb  ©raubünben. 

3n  ben  Sauren  1869—1876  mürbe  bie  3a§l  ber  Romanen  auf 
ungefähr  89110000—92  242  000  ©eelen  gefaxt,  wobei  auf  ba§  frran= 
Sö)i|**e  28  900  000  (27  020  000),  auf  ba8  3talienif$e  24332000 
(25  325  000),  auf  baS  ©panifa>  12  800  000,  auf  baS  sportugiefifdje 
4  745000,  mit  ben  tfoloniallänbern  über  20  000  000,  auf  baS  ^roben= 
(alifc^e  10  000  000,  auf  baS  flatalani}a)e  3  400  000,  auf  ba§  ttumämfäe 
7  550  000,  auf  ba3  9tätoromanifd)e  515  000  ©eelen  entfielen1. 

Sine  neuere,  aiemlidj  böge  ©#ä$ung2  teilt  bem  ^ranaöfifdjen  41  Millionen, 
bem  ©panifdjen  41  Millionen,  bem  Stalienifajen  30  Millionen,  bem 
^ortugtefifa>n  13  Millionen  ju  —  jufammen  125  IRiflionen. 

Sine  anbere  neuere  ni#t  minber  unbeftimmte  ©djäfcung8  beziffert  baS 
ftransöfifdje  unb  Stalienifaje  auf  ie  54  Millionen,  ba§  ©panifdje  auf 
44  Willionen. 

3)ie  italienifdje  mie  bie  fpanifdje  Literatur  ljaben  rooljl  bie  rei$fte  unb 
glänjenbfte  Sntroirflung  ber  Sßoefte  aufjumeifen.  $)er  Qtit  be§  SntfieljenS 
unb  ber  3Rad)t  beä  aflgemeinen  (Sinfluffe»  nadj  ift  aber  bie  franjöfifa^e 
entfd)ieben  boranjuftcllen.  2öie  bie  altfransöftfd)e  Literatur  einft  ba§  ganje 
mittelalterlid&e  Suropa  mit  poetifdjen  ©toffen  öerfat),  fo  Ijat  ber  fog.  fran= 
jöfifdje  Älafrtji^muS  über  ein  3a§rljunbcrt  bie  gefamte  neuere  SBeltlitecatur 
bef)errfd)t.  2U§  ©praefce  ber  Diplomatie,  be§  ©alons  unb  be§  SöeltberfeljrS 
^at  faum  eine  anbere  ©pradje  fo  weithin  gemirlt  ttrie  ba§  granjöfifdje. 
yioä)  fjeute  erfireefen  fid)  bie  üerfd&iebenen  ©trömungen  ber  franäöfifc&en 
Siteratur  auf  nahezu  alle  ©ölfer  be§  ©üben§  unb  be§  9torbcn§. 

SibliofiraMifdieS  Sur  fransdftfdgen  2iterQturgefd)idjte. 

Histoire  litteraire  de  la  France,  ouvrage  commence  par  des  religieux  B  e  n  6- 
dictins  de  la  Congregation  de  Saint- Maar  et  continue  par  des  membres 
de  l'Institut,  32  <8be,  Paris  1733-1898  (umfa&t  bie  lateinifdje  unb  franaöftfdje 
Siteratur  Sfranfteidjö  bi8  ins  14.  3afnrf)unbert).  —  J.  P.  Niceron,  Memoires  pour 
servir  ä  l'liistoiro  des  hommes  illustres  dans  la  republique  des  lettres  avec  le 
catalogue  raisonne  de  leurs  ouvrages,  43  93be,  Paris  1727—1745.  —  P.  Gonjet, 


1  ©röber,  ©runbrife  ber  JRomanifäen  Ätiologie  I,  Strasburg  1888,  421. 
8  9tad)  bem  Mouvement  Geographique  mitgeteilt  in  ber  Seil,  jur  SWgem. 
Seitung  1902,  9k  34,  ©.  271. 
•  SJon  ßornac,  ebb. 


Digitized  by  Google 


S)ie  romamföen  ©pradjen.  3 

Bibliotheque  francaise,  18  JBbe,  Paris  1740 — 1756.  —  La  Harpe,  Le  lycee  ou 
coare  de  litterature  ancienne  et  moderne,  p.  p.  Daunou,  18  JBbe,  Paris  1825 
1826.  —  Desessarts,  Lea  siecles  litt,  de  la  France,  Paris  1800.  —  Vi  1  le- 
inain, Tableau  de  la  litt,  an  XVIII«  siecle,  Paris  1828—1830;  Cours  de  la  litt, 
franc.,  ebb.  1830.  -  Qnerard,  La  France  litteraire,  10  JBbe,  Paris  1827—1842; 
fortgefefet  in  La  litt,  franc.  contemporaine,  6  JBbe,  Paris  1841—1857  unb  O.  Lore  uz, 
Catalogue  g6ne>al  de  la  litt  franc.  depuis  1840,  4  JBbe,  Paris  W46— 1875.  — 
Brun  et,  Manuel  du  libraire,  5»  6d.,  8  JBbe,  Paris  1860—1880.  —  Mermet, 
Annuaire  de  In  presse  francaise  (feit  1880). 

Ampere,  Histoire  litt,  de  la  France  avant  le  XII*  siecle,  3  JBbe,  Paris 
1839 — 1840;  Hist  de  la  litt.  franc.  au  moyen-age,  Paris  1841.  —  Saint  e- 
Beuve,  Critiques  et  portraits  litteraires,  5  JBbe,  Paris  1832—1839;  Portrai ts 
litteraires,  2  JBbe,  1844 ;  Portraits  contemporains,  2  JBbe,  1846 ;  Causeries  du  lundi, 
15  JBbe,  1851—1857;  Nouveaux  lundis,  10  JBbe,  1863—1868.  —  A.  Vinet 
Stüdes  sur  la  litt  franc.  au  XIX*  siecle,  Paris  1849;  Histoire  de  la  litt  franc. 
au  XVIII«  siecle,  ebb.  1852.  —  D.  Nisard,  Histoire  de  la  litt  franc.,  4  JBbe, 
Paris  1844—1861.  —  J.  Demogeot,  Histoire  de  la  litt  fran9-,  Paris  1852; 
13«  6d.  1874.  —  E.  Göruzez,  Histoire  de  la  litt  franc. ,  1852;  nouvelle 
6d.  1860—1861.  —  H.  G.  Moke,  Histoire  de  la  litt,  franc.,  4  JBbe,  Bruxelles 
1849 — 1850.  —  Staaf,  La  litt  franc.,  depuis  la  formation  de  la  langue  jusqu'ä 
nos  jours,  6  JBbe,  Paris  1873.  —  E.  Cr 6p et,  Les  poetes  francais,  4  JBbe,  Paris 
1861—1862.  —  Lonandre,  Histoire  de  la  litt,  franc.  par  les  monuments,  2  JBbe, 
Paris  1864.  —  F.  Godefroy,  Histoire  de  la  litt  franc.  depuis  le  XVI«  siecle 
jusqu'ä  nos  jours,  10  JBbe,  Paris  1859—1879.  —  P.  Albort,  La  litterature 
francaise  des  origines  au  XVII*  siecle,  Paris  1872;  La  litt,  franc.  au  XVII*  siecle, 
ebb.  1873;  au  XVD1*  siecle,  ebb.  1875;  au  XIX*  siecle,  ebb.  1882—1885.  — 
G.  Lanson,  Histoire  de  la  litt  franc.,  5*  dd.,  Paris  1898. 

Edm.  Schere r,  Etudes  critiques  sur  la  litt,  contemporaine,  4  JBbe,  Paris 
1863—1874;  nouvelle  sene,  3  JBbe,  ebb.  1876-1883.  -  F.  Brune  tiere, 
Etudes  critiques  sur  l'histoire  de  la  litt  friu^aise,  Paris  1880;  nouvelles  Stüdes 
critiques,  ebb.  1882  ;  3*  söne,  ebb.  1887;  4*  sene,  ebb.  1891;  5*  serie,  ebb.  1893; 
Histoire  et  litterature,  4  series,  ebb.  1885 — 1891;  Essais  sur  la  litterature  con- 
temporaine, 2  JBbe,  ebb.  1892  1895;  L'ävolution  de  la  poesie  lyrique  en  France, 
ebb.  1894;  Manuel  de  Thistoire  de  la  litt  franc. *,  ebb.  1898.  —  A.  France, 
La  vie  litteraire,  Paris  1893.  —  E.  Faguet,  XVI*  siecle,  XVII*  siecle,  XV1I1* 
siecle,  XIX«  siecle,  etudes  littöraires,  Paris  1885  —  1895;  Politiques  et  moralistes 
du  XIX*  siecle,  ebb.  1890—1893.  —  G.  Longhaye  S.  J.,  Histoire  de  la  litt, 
franc.  au  XVII*  siecle,  4  JBbe,  Paris  1895  1896;  XIX*  siecle,  2  JBbe,  ebb.  1900 
1901.  —  M.  Säpet,  Les  maitres  de  la  poesie  francaise,  Tours  1898.  —  L.  Petit 
de  Julie  vi  11  e,  Histoire  de  la  langue  et  de  la  litterature  francaise,  8  JBbe, 
Paris  1896—1899  (im  Jöerein  mit  51  anbern  (Belehrten,  barunter  ben  angefeljenften 
ßiteraturljiftorifern,  hetau*gegeben,  gegenwärtig  bie  umfaffenbfte  franjöFifdbe  ßtteratur* 
ge}cf>idjte). 

Äre^fftg,  ©efdb.  ber  franj.  SRationalliteratur  (6.  Stuff.  öon  ßrefcner  unb 
Sarrajin),  2  JBbe,  JBerlin  1889.  —  £.  <p\  Runter,  ©runbrife  ber  ©efdj.  ber 
franj.  Siteratur,  SWünfter  1889.  —  6.  enget,  ©efdj.  ber  franj.  Siteratur5,  Seipjtg 
1901.  —  $onegger,  ©efd).  ber  franj.  Äultureinflüffe  in  ben  Ickten  OaMunberten, 
JBerlin  1875.  —  SB.  @$effler,  S)te  franjöfifdlje  Süoltäbicbjung  unb  Sage,  2  JBbe, 
Seipjig  1885.  —     Sudjier  unb  H.  JöiraVfcirfdjf  elb,  ©efd).  ber  franj.  Siteratur, 

1* 


Digitized  by  Google 


4 


Einleitung. 


ßeipjig  unb  SDÖien  1900.  —  ©.  ©röber,  ftranjöfifdie  ßiteratur  (©runbrifc  ber 
ftomanifcben  «Philologie  II  433-1250,  ©trafeburg  1898—1902).  —  3.  SBeinanb, 
Ärt.  „Öranjöfiföe  ßiteratur"  in  Söefrer  unb  Seite«  flirdjenlenfon  *  IV,  6p.  1843  bi« 
1923  (gebiegene  «Beurteilung  Dom  religiöfen  ©tanbpuntt).  —  H.  van  Laun,  Hist. 
of  French  lit. ,  3  93be,  Edinburgh  1876.  —  G.  Saintsbury,  Short  hist.  of 
French  lit,  London  1882. 

3eitfdj*iften:  Revue  des  Deux  Mondes  (feit  1831). — Le  Correspondant 
(feit  1848).  —  Revue  critique  d'histoire  et  de  litterature  (fett  1866).  —  Revue 
politique  et  litteraire  (Revue  bleue ;  feit  1863).  —  Revue  d'histoire  littäraire  de  la 
France  (feit  1894).  —  Etudes  religieuses  etc.  par  les  peres  de  la  Coropagnie  de  Jesus 
(feit  1864).  -  Revue  du  monde  catholique  (feit  1861).  -  L'Annee  litteraire  (feit 
1858).  -  Le  Polybiblion  (feit  1867).  -  Bibliographie  catholique  (feit  1841).  — 
QJhgQain  für  Literatur  be«  3lu«lanbeS  (feit  1832).  —  $a*  literarifdje  <£d)Q  (feit  1898). 

Siteraturblatt  für  germanifdje  unb  romanifdje  Philologie,  herauSgeg.  Don  O.  93 e« 
bagbel  unb  2fr.  91  eu mann,  §eilbronn  (feit  1880).  —  Revue  critique  d'histoire 
et  de  litterature,  Paris  (feit  1836).  —  Revue  des  langues  romanes,  Montpellier 
et  Paris  (feit  1870).  —  Romania,  recueil  trimestriel ,  publ.  par  P.  Meyer  et 
G.Paris,  Paris  (feit  1872).  —  JRomaniföe  JJorfäjungen,  herau«geg.  Don  Ä.  93  oll« 
mbller,  Gelangen  (feit  1881).  —  9tomanifdje  ©tubien,  berau«geg.  oon  <E.  93öhmer, 
fcalle  (feit  1871).  —  3eitfd&rift  für  romanifdje  «Philologie,  berau#geg.  Don  ©.  ©röber, 
fcatle  (feit  1877).  —  Bibliotheque  de  l'Ecole  des  Chartes,  Paris  (feit  1831).  — 
Bibliotheque  de  l'Ecole  des  Uautes  Stüdes,  Paris  (feit  1868).  —  Sfronjöfifdje 
©tubien,  berauägeg.  Don  ©.Körting  unb  6.  ßof  djnnfc,  §eiIbronn  (feit  1881).  — 
Hltfranjöftfdje  SBibliothef,  herauägeg.  Don  9B.  Qfbrfter,  £eilbronn  (feit  1881).  — 
Ausgaben  unb  Stbhanblungen  au«  bem  ©ebiete  ber  romoniftfien  Philologie,  berauSgeg. 
Don  6.  ©tengel,  «Marburg  (feit  1882).  —  Bibliotheca  Normannica,  berauSgeg. 
Don  ©udbier,  fcatte  (feit  1879).  Sahrbudb  für  romanifdje  unb  englifaje 
ßiteratur,  herau«geg.  Don  ».  S  b  e  r  t  unb  ß.  ß  e  m  d  e ,  23erlin  (fpäter  ßeipjig)  1859 
bi«  1879.  —  Le  Moyon-Äge,  Bulletin  mensuel,  Paris  1888  1889.  —  Äritifäer 
3abre*beridjt  über  bte  (Jfortftbritte  ber  romanifdjen  Philologie,  heraudgeg.  Don 
St.  93 oll möll er,  ßeipjig  (feit  1892). 


Digitized  by  Google 


Die  altfranjöftfdje  Literatur. 

(Hon  bra  anfangen  bis  ?nm  Ausgang  brs  Ülittrlaltcre.) 


(SrfreS  Äapttel 


Jic  Anfänge  ber  franjoftfdjen  cSiteratur. 

Bereits  120  0.  Gfjr.  mürbe  baS  füblicfce  ©aflicn  als  ©oflia  9iarbo= 
nenftS  römifdje  ^rooinj  unb  öerbanb  als  roiäjtigeS  3tt>ifö*nglieb  Statten 
mit  bcn  römifd&en  ©efifcungen  in  Spanien.  3n  ben  3at)ren  58  bis  51 
D.  Gljr.  eroberte  6.  Julius  (Säfar  baS  übrige  tranSalpinifdje  ©allien  unb 
fe£te,  erft  mit  jmei,  bann  mit  fünf  Legionen  auä)  naä)  Britannien  über. 
3etju  Segionen  mürben  über  baS  gefamte  eroberte  ©otlien  oerteilt,  unb  bie 
SKomanifierung  beS  SanbeS  mit  militarifdjem  ^aajbrurf  mie  mit  allen 
Mitteln  einer  überlegenen  politifd)en  Organifation  unb  einer  überlegenen 
3ituIifation  unternommen l. 

$ie  in  jat)lreict)e  ©tämme  geteilte  Seöölferung  mar  feltifd)en  UrfprungS. 
©iefelben  Ratten  fefte  2Boljnfifce  unb  trieben  nic&t  nur  Canbmirtfcfcaft  unb 
2*iet)jud)t,  fonbern  audj  ©anbei  unb  ©eroerbe,  befonberS  lieferten  fu  tüchtige 
SRetaüarbeit.  3^re  ^riefter  ober  $ruiben  befafjen  audj  einige  geiftige 
Salbung,  meldte  inbeS  nidjt  feljr  ljod>  ftanb.  $enn  bie  Religion  beftanb 
in  einem  jiemlid)  rol)en  Waturbienfr,  ber  mit  SJlenfd&enopfern  öerbunben  mar. 
3>ic  religiöfen  ©afcungen  unb  Sieber  mie  bie  bürgerlichen  ÜBorfdjriften  unb 
Überlieferungen  burften  niäjt  aufgefdjrieben  merben.  3Me  $)ruiben  sogen 
bie  SBorneljmen  in  bem  nötigen  Söiffen  Ijeran,  ftanben  ber  Opferfeier  üor, 
entfdjieben  in  föec&tSljänbeln  unb  ©traffällen  mie  in  allen  midjtigen 
©tammeSangelegenljeüen. 

@äfar  ^at  in  feinen  Kommentaren  bie  (Ballier  fet)r  anfdjaulid)  ge= 
jeicbnet2.    $ie  (Saflier  finb  nad)  it)m  !ür)n,  tapfer  unb  oofl  33egeifterung 


1  Thierry,  Histoire  de  la  Gaulo  sous  la  domination  romaine »,  2  S3be, 
Paris  1867;  Histoire  des  Gaulois  dopuis  lcs  temps  les  plus  recules  jusqu'ä 
rentiere  sournissioo  de  la  Gaule»,  2  S9bc,  ebb.  1857.  —  Guizot,  Essai  sur 
l'histoire  de  la  France,  Paris  1823;  14«  Id.  1877;  Histoire  de  la  civilisation  en 
France1*,  4  93be,  Paris  1890.  —  Fustel  de  Coulangcs,  La  Gaule  romaine, 
Pinvasion  germanique  et  le  royaume  des  Francs,  4  S3be,  Paris  1888 — 1891. 

2  Caesar,  De  Bello  Gall.  3,  19;  4,  5;  1,  39;  3,  8;  6,  17;  7,  22.  — 
Cato,  Orig.  2,  2. 


Digitized  by  Google 


8 


6rftc8  Surf),    ßrfte*  Kapitel. 


für  friegerifdje  Unternehmungen,  ober  im  9Rifegefd)!<f  leidet  entmutigt  unb 
oljne  grofee  2Öiberfianb§troft ;  fie  finb  Doli  lebenbiger  3nitiatioe,  $u  raffen, 
unerwarteten ,  aud)  berroegenen  (Sntfdjlüffen  bereit,  aber  bjnmieber  leidet 
roanfelmütig  in  ifyrem  üBortjaben,  meid)  unb  leidjt  bis  ju  tränen  ergriffen; 
fie  finb  ftet§  auf  9leue§  erpidjt  unb  roerben  be§  Gilten  leidjt  überbrüffig; 
roie  fie  ben  3Rerfur,  ben  Srfinber  aller  ßünfte,  befonberS  bereden,  fo  finb 
fie  überaus  anfteflig  unb  gefd&irft  aflcä,  maS  fte  irgenbmo  tennen  gelernt, 
nod)juaf>men  unb  felbftänbig  meiterjubilben ;  mit  bem  größten  Sifer  pflegen 
fie  ttri&iger,  geiftreia^er  SRebe. 

©trabo  fügt  biefen  3ügen  nod)  ^inju  \  bafe  bie  Helten  ein  fefjr  etn> 
finblic&eS  (Sljrgefüfjl  befäfeen,  aber  augleid)  auaj  fefjr  genufefüd)tig  mären 
unb  in  ben  gröjjten  WuSfdnneifungcn  nidjt«  <Sd)impflid)e*  erblidten,  bafe  fie 
gerne  praßten  unb  ben  ^u^  liebten2. 

©o  tapfern  2öibcrftanb  aueb.  bie  ©aflier  ben  römifdjen  Segionen 
leiteten,  ber  überlegenen  Strieg§funfl ,  9lu§bauer  unb  Energie  ber  Börner 
maren  fie  nic&t  geroadtfen,  noa?  weniger  bem  mofjlberedjneten ,  rüdfidjtSloS 
burd&gefüfjrten  #olonifatton§föf!em ,  baS  bie  bisherige  Eigenart  be§  Golfes 


1  Strabo  4,  c.  4. 

s  Sin  fyeroorragenber  öranjofe  ber  9teujeit  Gilbert  feine  SanbSleute  alfo: 
„2)ie  älteften  Söhne  beö  Altertum«,  finb  bie  ftranjofen  bem  ©eifte  nad)  töntet,  bem 
Hfjarafter  nadj  ©rieben.  Unruhig  unb  unbeftänbig  im  ©lürf,  beftänbig  unb  unbefiegltd) 
im  Unglüd;  für  bie  Äünfte  geboren;  überjioilifiert  toäbrenb  ber  friebliäVn  3eiten, 
rof)  unb  toilb  in  politifdjen  Stürmen;  Oon  ben  ßeibenfdjaften  untergetrieben  wie 
ein  Sdjiff  obne  SBaHaft,  jefct  himmelbodj  oben,  einen  Slugenblid  fpäter  in  ben  Siefen 
be*  Slbgrunbg;  entt>ufiafttfct)  begeiftert  für  ba«  ©ute  unb  für  baS  Jööfe  r  ba8  erftere 
ooltfüfarenb  ohne  Stnfprud)  auf  SDanf,  ba$  ledere,  ohne  ©etoiffenäbiffe  barüber  ju 
empfinben;  ohne  bleibenbe  Erinnerung  an  ir)re  23erbtedjen  unb  an  ihre  Sugenben; 
joft^renb  be«  3friebenä  fleinmüttg  in  ba«  Seben  oerliebt,  in  ber  Sdjladjt  oerfdjtoenberifä} 
mit  ihren  Sagen;  eitel,  fpöttifdj,  ebrgeijig,  gleidjjeitig  ©emohnbeitÄmenfdjen  unb 
teuerer;  alle«  oeradjtenb,  toai  fie  nicht  felbft  finb;  einjeln  bie  lieben«toürbigften  ber 
9ftenfcben,  Bereinigt  bie  unangenehmften  oon  allen;  eutjüdenb  im  eigenen  Sanb, 
unerträglich  in  ber  Sfrembe;  abtoccbfelnb  fanfter,  unfcbulbtger  al«  Cammer  unb 
mitleibslofer,  grimmiger  alö  Siger:  fo  toaren  bie  Slthcner  Oon  ehebem,  unb  fo  finb 
bie  Srranjofen  Oon  heute"  (Chateaubriand,  Genie  du  Christianisme ,  21  8, 
23ucb  3,  Aap.  5  [Oeuvres  VI  312  313]).  $ie  freunblicbe  unb  Iiebenättürbtge  Seite  be« 
gattifch-franjöfifthen  S3Je]en«  r)ebt  bie  folgenbe  ßljaralteriftif  einer  Gnglänberin  fjeroor, 
toelcbe  mit  Srw^teid)  fct)r  Toohl  befannt  mar:  „Wit  and  jollity  pervade  this  part  of 
France  like  a  subtlo  perfume.  and  men  of  groat  renown  in  arms  and  in  Council 
are  as  froliesomo  as  children.  Light  haviour  and  light  discourses  are  the 
fashion  here,  and  even  virtue  is  not  morose.  All  things  in  turn  take  the  form 
of  a  jest.  Mornlity,  love,  vice,  anger,  goodness  put  on  cap  and  bells.  None 
are  grave  but  fools ,  of  which  few  are  to  he  met  with ,  at  loast  in  outward 
semblance  and  ordinär}'  speech"  (L.  Georg.  Füll  ertön,  A  Stormy  Lifo 
[Tauchnitz  ed.  vol.  931]  77). 


Digitized  by  LiOOQle 


2)ie  Stitfänge  bet  fronjofift^eit  ßiteratur. 


9 


brad),  unb  ben  mannigfachen  Sorteilen,  meldte  bie  überlegene  römifdie 
3iDilifation  ben  angeftammten  Neigungen  ber  93efiegten  entgegenbradjte.  2)ie 
römijdjen  ftaftefle  unb  SBefeftigungen  Dermanbelten  fiaj  in  blüljenbe  £mnbelS= 
ftätten,  gefdjmüdt  mit  aßem  ^ßrunt  unb  SuruS  beS  6übenS,  Derbunben  burdj 
fahrbare  unb  gut  gefiederte  #eerftrafeen.  Wit  feiner  angebornen  G5efdjicf= 
lidifeit  fanb  fi$  ber  ©aflier  rafcb  in  aOe  Steige  römifeber  3nbuftrie  unb 
Äunjt  hinein  roie  in  bie  ÜBolfSfpradje  unb  bie  gelefjrte  Spraye  beS  ©iegerS. 
3n  ben  Stäbten  mid)  baS  ©aOifcb=ßeltifd)e  fo  grünbliaj  bem  Sateinifapen, 
bafc  uns  aufcer  wenigen  3nfd)riften  unb  Eigennamen  !aum  ©puren  beSs 
jelben  erhalten  fmb.  2lud)  auf  bem  fianbe  mürbe  es,  menn  auch  Iang= 
famer,  burd)  baS  Vulgärlatein  Derbrängt,  baS  entfpred&enb  ben  33erfd)iebens 
Reiten  ber  feltifdjen  Palette  Derfcbiebenartige  munbartltcbe  Färbung  erhielt. 
<Sa>n  in  ber  SBlütejeit  ber  römifaVn  Literatur  ift  baS  fübli<be  ©aflien 
(G.  Narbonensis)  bureb  ben  ßpifer  unb  ßlegifer  93arro  WacinuS  unb 
ben  erften  lateinifeben  UniDerfalbjftorifer  SroguS  ^ompejuS  üertreten.  3n 
ber  fpäteren  flaiferjeit  gelangten  bie  ©cbulen  ©aUienS  (Souloufe,  9lar= 
bonne,  SBorbeauj)  ju  fo  §oljer  SBIüte,  bafc  fie  felbft  9Jom  unb  Äonftantinopel 
mit  Sehern  Derforgen  (onnten1. 

%u(S)  baS  Gfniftentum  brang  fe&r  frü^  nacb  bem  füblidjen  ©aflien, 
foroobj  Don  Stalten  als  unmittelbar  Don  ßleinafien  aus.  $>ie  Gljrifien= 
Derfolgung  unter  SJtarl  Mürel  traf  in  Sienne  unb  2öon  blüljenbe  ©emeinben. 
3n  £non  führte  bamals  ben  £irtenftab  3renäuS,  ein  Schüler  beS  9lpoftel= 
jüngerS  ^olotarp.  9lrIeS  mirb  bereits  Dom  bj.  ßüprian  als  33ijd)of3fi$ 
ermähnt.  3m  3o()re  314  Derfammelten  ftd)  bafelbft  jaljlreidje  gaüifa^e 
33ifd)öfe,  barunter  bie  Don  91rIeS,  Sqon,  2lutun,  ÜteimS.  91m  Anfang 
be§  5.  3o^cbunbertS  mürbe  bie  öbe  3nfel  Serinum  buraj  ben  bj-  £)ono= 
ratuS  Don  9lrIeS  (nad)  ifyn  b,eute  ©aint=§onore  genannt)  in  eine  331üte= 
ftätte  beS  flöfterlidjen  ÖebenS  umgeroanbelt.  Salb  barauf  lief?  fieb  in 
5Rarfeifle  3ob,anneS  GaffianuS  nieber,  ber  in  3«ufalem  unb  $tgt)pten  mit  bem 
SJföndjSleben  beS  SKorgenlanbeS  befannt  gemorben  mar,  unb  grünbete 
bafelbft  415  jmei  Älöfter,  eines  für  Männer,  eines  für  grauen.  Um  bie 
SHitte  beS  5.  3ol)rfjunbertS  maren  Glermont-gerranb  unb  Vienne  anfe§n= 
liebe  ^flanjf(bulen  <brifilia>lateinifcber  93ilbung.  2)ort  reftbierte  ber  Siebter 
unb  tBijajof  SiboniuS  Apollinaris,  Ijier  ber  bijcböflitbe  Siebter  Koitus2.  $em 
lederen  mar  eS  Dergönnt,  496  Gbjobomecb ,  ben  ^eerfönig  ber  falifeben 
granfen,  ju  feiner  Saufe  unb  $ur  ßfjrifiianifierung  feines  58olfeS  ju  be= 
glüdmünfajen.  GS  mar  baS  erfte  ber  germanifdjen  Hölter,  baS  nidjt  bem 
5lrianiSmuS  b,ulbigte,  fonbern  in  ben  <Sd)ofj  ber  römifd)=fatlmlifa)en  ilircbe 
trat.    Wxt  biefem  ©ajritt  marb  aueb  baS  norblicbe  ©aflien  ein  d)riftticbeS 


1  6.  IV  133  ff.         »  (S6b.  195  ff. 


Digitized  by 


10 


Grftea  23uc§.    €rfic«  Jtapttel. 


Canb,  baS  fich  fürber  nicht  mehr  ©aflien,  fonbern  nach  feinen  neuen  33e= 
fi&ern  fyancia  —  ftrantreief)  —  nannte. 

$ie  granfen,  welche  beutfc&e  ©pracbe,  beutle  ©itte  unb  beutf<$e§  SRetht 
mit  fich  brachten,  faljen  anfänglich  ftcgeS[tol§  auf  bie  SBemoljner  be§  römifaVn 
©aflienS  tyxab.  Mn  materieller  tt)ie  geiftiger  ßultur  waren  ihnen  inbeS 
bie  33efiegten  überlegen.  93ei  ber  Sßerfcbmeljung  beiber  ÜBölfer  gewann  in 
ber  polttifcben  $eftaltung  wohl  ba§  germanifche  Element  bie  Oberfjanb,  in 
Jöejug  auf  bie  ©prache  aber  trug  nach  langem  fingen  ba§  romanifche 
Clement  ben  ©ieg  baoon. 

dreimal  (511  561  622)  warb  ba§  neue  ftranfreich  geteilt,  breimal, 
unter  Gfjlotar  I.  (558),  Gblotar  II.  (613),  Pippin  (751)  warb  eö  roieber 
bereinigt.  3n  ben  kämpfen  unb  SBirrfalen,  welche  bie  3C'*  oer  3Jccro= 
Winger  ausfüllte,  fammelte  fid)  Wohl  reiflicher  ©toff  für  friegerifebe  unb 
oolfstümlicbe  Dichtung ,  aber  Weber  bie  $elbenlieber  ber  ffranten  noch  bie 
Äampfgefänge  ber  Romanen  fyabm  ben  rafeben  SQßecbfel  ber  Sreigniffe 
überlebt  unb  fk&  3"  «ner  bleibcnben  (Spit  entfaltet.  $ie  ©pracben  felbft 
waren  noch  in  unfertigem  3"f*Q"b.  Eigentliche  Literatur  fuchte  unb  fanb 
ihre  3uflucht§fiätte  in  ben  ßlöjfern  unb  geifitieben  ©tiften.  $ie  ©rojjen 
ber  §ranfen  rechneten  e«  fich  &u  h°far  an,  t>on  33enantiu§  ftortunatuS 
in  gierlichen  lateinifchen  SMftic&en  befungen  $u  werben.  Hber  auch  Silber, 
3üge  unb  ©toffe  ooKStümlicber  ßpif  fanben  ihren  2öeg  in  bie  lateinifche 
Siteratur,  j.  53.  in  bie  Historia  Francorum  beS  ©regor  öon  SourS, 
beS  ftrebegar  unb  feine»  gottfe^erS,  fo  bajj  ein  neuerer  gorfcher  e3  unter= 
nehmen  fonnte,  eine  „^oetifc&e  ©efchichte  ber  3)terominger"  gu  fchreiben1. 

3>n  lateinifcher  Überfefcung  finb  un&  fogar  $wei  ©trophen  eines  roma= 
nifcheu  ÜBolfSliebeS  au§  ber  3e'*  öcr  SNerominger  erhalten,  ©ie  flehen  im 
Ceben  beS  hl-  t$<no,  33if<hof§  Don  Weauy  (2M}),  baS  einer  feiner  fpäteren 
Nachfolger  §ilbegartu§  im  9.  3öh^h«nbert  (nach  862)  oerfa&te 2.  (58  wirb 
barin  ein  ßrieg  GhlotarS  II.  gegen  bie  ©adjfen  ermähnt,  ber  gefcbicbtltcb 
nicht  nachgemiefen  ift  unb  beffen  Erzählung  fich  in  manchen  3ügm  als 
fagenhaft  barfiellt. 

25ie  heibnifchen  ©achfen,  fo  berichtet  ber  fränfifche  §agiograph,  fehieften 
©efanbte  an  Chlotar,  um  ba§  5anb  ber  ftranfen  für  $önig  S3retoalb  511 
forbern.  Chlotar  warb  über  biefe  ftorberung  fo  aufgebracht,  bafj  er  bie 
©efanbten  fofort  hinrichten  wollte.  Sifchof  §aro  legte  inbeö  Fürbitte  für 
fie  ein  unb  beftimmte  ben  Äönig,  bie  Einrichtung  menigfienS  bis  jum 
folgenben  lag  aufschieben.    3n  ber  flacht  begab  er  fich  ju  ben  fefc 


1  G.  Kurth,  Histoire  poötique  des  Me>ovingions,  Paris  1893. 
»  Hildegarii  Vita  Faronis  bei  Mabillon,  Acta  Sanct.  II  590.  -  Jögl. 
G.  Kurth  o.  a.  O.  441-449. 


Digitized  by  Google 


3>te  Anfänge  ber  fran}öfifd)e«  ßiteratur. 


11 


genommenen  ©adbfen  unb  gewann  fte  für  baS  ^riftentum.  hierauf  fdjenfte 
iljnen  ber  frftnlifcbe  Äönig  baS  Seben,  fiel  aber  in  ©aajfen  ein  unb  ließ 
leinen  ber  beftegten  (Saufen  berfdjonen,  ber  bie  ßänge  feines  ©cbroerteS 
übenagte. 

„&er  Steg  Chlotar*  über  bie  ©adjfen",  fügt  #übegariuä  bei,  »gab  9tn(a%  ju 
einem  Sieb  in  ber  93olf8fpraä)e  (iuxta  rusticitatem),  baö  öon  Oft  unb  ju  ÜUtunbe  ging 
unb  ba*  bie  Qfrauen  im  <£l)ore  fangen,  inbem  fie  babei  in  bie  §änbe  flatfdjten." 

$ie  erfle  Strohe  lautet: 

De  Chlotario  est  canere,  rege  Francorum, 

Qui  ivit  pagnare  in  gentem  Saxonum, 

Quam  graviter  provenisset  missis  Saxonum, 

Si  non  fuiaset  inelytus  Faro  de  geute  Burgundionuui ! 

$ie  8a)lußfhob$e  lautet: 

Quando  veniunt  roissi  Saxonum  in  terram  Francorum, 
Faro  ubi  erat  prineeps, 

Instinctu  Dei  transeunt  per  urbem  Meldorum, 
Ne  interficiantur  a  rege  Francorum. 

#fjnlicbe,  rooljl  noc&  ältere  r>iflorifdt>e  SBolfSlieber  werben  unter  ben 
®ebid)ten  ju  bcrftef>en  fein,  roelaje  nadj  QjinljarbS  S8erid)t  ßarl  ber  ©roße 
aufseia^nen  ließ:  „bie  barbarifdjen  unb  älteften  ©ebi$te,  in  roeldjen  bie 
3:aten  unb  Äriege  ber  alten  Könige  befungen  mürben"  K  @S  iß  babei  aber 
ebenforooljl  an  beutfaje  als  an  romanifc&e  93olf8lieber  ju  benfen. 

(Sljer  einsprachig  ift  bie  SSerorbnung  beS  &onjilS  $u  SourS  (813) 
ju  beuten,  roelaje  ben  ©eiftlidjen  angelt,  „biefelben  (lateinifdj  abgefaßten) 
£omilien  dar  in  bie  römifebe  SSolfSfbracbe  ju  überfein,  bamit  alle  ber= 
flehen  tonnen,  roaS  gefagt  roirb".  $iefe  SBerorbnung  fefct  borauS,  baß  ft# 
bie  romanifdje  <&bracbe  fdron  fo  meit  bom  Sateinifd)en  entfernt  t)atte  f  baß 
bie  2Raffe  beS  SBolfeS  eine  lateinifa^e  Sßrebigt  nidjt  meljr  berftefjen  tonnte. 
2)arum  füllten  junäcbfi  lateinifaje  ^omilienfammlungen  angelegt  merben, 
bamit  bie  (Seiplicben  ben  nötigen  ©toff  rnfcb  bei  ber  £anb  bitten.  91n 
eine  fcbriftlicbe  Bearbeitung  berfelben  in  ber  JBoltSjpradje  mürbe  babei  jus 
näd)fi  faum  gebaut ,  fonbern  an  münbliaje  SBerroenbung  in  ber  ^ßrebigt. 
Staljer  ift  eS  niajt  ju  oermunbern,  baß  fic^  aus  biefer  3«t  feine  romanifeben 
Sßrebigten  borfinben. 

5)aS  ftlteftc  $enfmal  ber  fran^öfifdjen  6pradje  bilben  bie  fog.  <2traß= 
burger  Gibe,  bie  uns  lebhaft  bergegenroärtigen,  rote  bie  großartigen  ßultur= 


1  Barbara  et  antiquissima  carmina ,  quibus  veterum  regum  actus  et  bella 
canebantur  (Einhard,  Vita  Caroli  c.  29).  —  $er  SJorwurf,  Subtuig  ber  fromme 
ftabe  biefe  Sammlung  abfid)ili$  unterbrüeft ,  ber  in  einer  SDlenge  oon  gefdjidjtlidjen 
unb  literaturgefdjidjtlidjen  SDÖerfen  weiter  »ererbt  würbe,  ift  üon  @.  Äurtt)  (Hist. 
poetiqae  des  Merovingiens  55  56)  fdjlagenb  toiberlegt. 


Digitized  by  Google 


12 


Grfte*  Sud).    Grfteä  Äapiiel. 


unb  Citeraturbeftrebungen  &arl§  beS  (Srofjen  fd^on  unter  feinem  nädjftcn 
*RadjfoIger  Don  ben  langroierigfien  politifdjen  SBirren  burdjfrcujt,  aufgehalten 
unb  511m  großen  Seil  roteber  Dereitelt  mürben.  ^Bereits  15  3af)re  naaj  bem 
2obe  be3  gewaltigen  ßaiferä  empörten  fidj  roiber  feinen  9tadjfofger  fiubmig 
ben  Poromen  beffen  brei  ältefte  8öljne  ßotf)ar,  Pippin  unb  Subwig,  toeil 
er  in  ber  Teilung  beS  SReic&eS  ben  jüngften  Sofm,  Äarl  ben  Bahlen, 
beborjugt  t)atte.  9tadjbem  ber  Sater  840  auf  einer  ÜNjeininfel  bei  3ngel= 
fjeim  geftorben,  bradj  ber  ßampf  auf§  neue  unter  feinen  ©öljnen  au§. 
Cubroig  unb  $arl  Derbünbeten  ftdj  toiber  Cotljar,  ber  als  ftaifer  ba§  ge= 
famte  föeidj  an  fidj  bringen  wollte,  unb  fähigen  i^n  841  bei  ftontanetum. 
3m  Februar  beS  folgenben  3af)re8  trafen  fie  mit  ifjren  $rieg8fdjaren  in 
Strasburg  jufaminen,  um  fidj  ju  einem  neuen  <Sa)u$=  unb  Srufcbünbni« 
gegen  ßotljar  ju  Dereinigen.  ftadjbem  beibe  SBrüber  bie  Derfammelten  fteere, 
jeber  in  feiner  ©praaje,  angerebet  Ratten,  fdjmor  Cubroig,  um  Don  ben 
roeftfränfifdjen  ßriegern  Derftanben  ju  werben,  in  it)rer  ©pradje  ben 
folgenben  ßib1: 

Pro  du  amur  et  b  Xpian  poblo  et  uro  cümun  saluament  dist  di  en  auant. 
inquantds  sauir  et  podir  me  dunat.  sisaluaraieo  eist  meon  fradre  Earlo.  et  in  ad 
iudha  et  in  cad  una  cosa.  Sicu  om  jj  dreit  son  fradra  salvar  dift.  Ino  quid  il 
mialtresi  fazet.  Et  abludher  nul  plaid  nuquä  prindrai  qui  meon  uol  eist  meon- 
fradre  Karle  in  damno  sit  .  .  . 

Si  lodhuuigs  sagrament.  que  son  fradre  Karlo  inrat  conservat.  Et  Karins 
meossendra  desuo  partu  lofranit.  si  ioretnrnar  non  lint  pois.  neio  neneuls  cui  eo 
returnar  int  pois.  in  nulla  aiudha  contra  lodhuuig  nunli  iuer. 

Pour  l'amour  de  Dieu  et  pour  le  salut  commun  du  peuplc  chretien  et  le 
nötre,  ä  partir  de  ce  jotir,  autant  que  Dieu  m'en  donne  le  savoir  et  le  pouvoir, 
je  soutiendrai  nion  frere  Charles  de  mon  aide  et  en  toute  chose,  comme  on  doit 
justement  soutenir  son  fröre,  ä  condition,  qu'il  m'en  fasse  autant,  et  je  ne  prendrai 
jamais  aueun  arrangement  avec  Lothairc,  qui,  ä  111a  volonte,  soit  aut  detriment 
de  mondit  frero  Charles. 

Si  Louis  tient  le  serment,  qu'il  a  jure  a  son  frere  Charles,  et  que  Charles, 
mon  seigneur,  do  son  cöte-  viole  le  sien,  au  cas  oü  je  ne  Ten  pourrais  detourner, 
je  ne  lui  prfcterai  aueun  appui,  ni  moi  ni  nul  que  j'en  pourrais  detourner. 

$arl  fdjroor  barnuf  folgenbermajjen  in  ojtfränfifdjer  Spradje: 

In  godes  minna  ind  in  thes  christianes  folches  ind  unser  bedhero  gealtnissi 
fon  thesemo  dage  frammordes  so  fram  so  mir  got  gewizei  indi  madh  furgibit, 
so  hald  ih  tesan  minan  bruodher,  soso  man  mit  rehtu  sinan  bruher  scal,  in  thiu 
thaz  er  mig  so  soma  duo  indi  mit  Luhereu  in  noheiniu  thing  negegango,  zhe 
minan  willon  imo  ce  scadhen  werhen. 


1  Monnm.  Germ.  Script,  II  665  ff.  —  ft.  3^  t  c  3 ,  SUtrotnamfdjc  ©pradj- 
benfmale,  1846.  —  3.  üüraletmann ,  $ie  Wtharbfianbfdjrift  unb  bic  (Eibe  Don 
©trafeburß  (3eitfd)tift  f.  beutfdje  «Philologie  III  85  ff).  —  Sflüllen^off  unb 
euerer,  Eenfmäler«  181  540. 


Digitized  by  Cj 


Site  Anfange  ber  franjöfifdjen  ßiteratur. 


13 


Oba  Karl  tben  eid,  theo  er  sineno  braodher  Ladhuwige  gesvor  geleistet, 
indi  Ludhuwig  min  herro,  tben  er  imo  gesvor,  forbrihchid :  ob  ih  inan  es  irwenden 
nemag,  noh  ih  noh  thero  nohhein  theo  ih  es  irwenden  mag,  widhar  Karle  imo 
ce  follusti  ne  wirdhit. 

Hu«  @otte3  Siebe  unb  be«  d)rifilid)en  SSoIfrS  unb  unfer  beiber  £eile  Don 
biefem  Sage  oorroärt«  fo  fort,  toenn  mir  ©Ott  Serfianb  unb  3Jtad)t  gibt,  fo  balte 
id)  biefen  meinen  JBruber,  alä  man  mit  SRedjt  feinen  ©ruber  fott,  bamit  er  mir  fo 
cbenfo  tun  unb  mit  ßotfcar  in  leine  6ad)cu  nidjt  eingebe,  toeldje  mit  meinem  JEÖiffen 
ifjm  ju  Stoben  roerbe. 

2ßenn  Äarl  ben  Sib,  ben  er  feinem  Sruber  ßubwig  fdjttmr,  hält,  unb  Subioig, 
mein  §err.  ben  er  ir)in  fdjttmr,  brid)t:  wenn  id)  iljn  baöon  obmenben  ntcbt  fann, 
nod)  id),  nod)  beren  irgenb  einer,  ben  id)  baüon  abttenben  fann,  toiber  flarl  ibm  ju 
fcilfe  nid)t  toirb. 

93on  ben  ÜWängeln  ber  Slufeeidmung  abgefeiert,  jeigen  fidj  beibe 
Spraken  in  biefem  merlroürbigen  Xofument,  bie  fran$öfifd)e  noä)  meljr  als 
bie  beutfdje,  in  einem  ©tabium  unfertiger  ©eflaltung.  3Dod)  groei  ÜBÖlfer 
unb  jmei  ©pradjen,  ßammeSoermanbt  unb  gemeinfam  jur  bebeutfamfien 
Kulturarbeit  berufen,  fielen  jtdj  r)ier  bereits  getrennt  als  fclbfränbige  3n= 
btoibuen  gegenüber.  $ie  romanijcbe  Raffung  ber  @ibe  t)at  baS  ©epräge  beS 
9torbfransdfifd)en,  baS  jur  £auptfprad)e  beS  einfügen  ©allienS  werben  foflte. 

5(uaj  eine  eigentliche  ßiteraturprobe  beS  9Utfran$öfifd)en  aus  bem 
9.  Safjrbunbert  ip  uns  nodj  erhalten.  ($S  iß  eine,  Dermutlid)  einem  latei= 
nifdjen  Sejte  nadjgebidjtete  ©equenj  auf  bie  in  ©panien  öerehrte  beilige 
Jungfrau  unb  9flarü)rin  Eulalia,  bie  fdjon  Lubentius  befungen  hatte1 
unb  beren  Reliquien  878  in  Barcelona  mieber  aufgefunben  mürben.  $ie 
franjöfifaje  Raffung  ber  ©equenj  fanb  fia)  in  ber  ßlofterbibfiothel  ju  6aint= 
Slmanb,  an  ber  Örenje  Don  glanbern,  jufammen  mit  einer  9iiebcrfd)rift 
be*  beutfd&en  ÄolanbSIiebeS 2.   Sie  lautet: 

Buona  pulcella  tut  Eulalia;  bei  auret  corps,  bellezour  anima. 

üoldrent  la  ueintre  Ii  des  inimi,  uoldrent  la  faire  diaule  seruir. 

Elle  nont  eskoltet  les  mala  conselliers,  Qu'elle  deo  landet  chi  maent  aus  en  eiel 

Ne  por  or  ned  argent  ne  paramenz,  Por  manatee  regiel  ne  poreiement. 

Niule  cose  non  la  pouret  omque  pleier,  la  polle  sempre  non  amast  lo  deo  monestier. 

E  poro  fu  presentede  Maximiieo,  chi  rex  eret  a  cels  dis  soure  pagiens. 

II  Ii  enortet,  dont  lei  nonque  ehielt,  Qued  eile  fuiet  lo  nom  Crestiien. 

Ell'eut  adunet  lo  suon  element :  melz  sostendreiet  les  empedementz, 

Qu'elle  perdesse  sa  uirginitet.    Porös  füret  morte  a  grand  honestet. 

'  Prüde ntii  Peristephanon :  3.  Hymnus  in  honorem  B.  Eulaliae  Virginia 
(Migne,  Patr.  lat.  LX  340-S57). 

1  JBeiKoschwitz,  Les  plu8  anciena  monuments  de  la  languo  francaise  s, 
Leipzig  1897.  —  JBgl.  Album  de  la  Soci^te"  des  anciens  textea,  Paria  1875.  — 
Srörfter  unb  ßofd)n>i$,  SHtfranjöftfdje«  ÜbungSbud),  I.  ZI.  §eilbronn  1884.  — 
Ampere,  Hist.  litt,  de  la  France  avant  le  XII'  siecle,  3  93bf,  Paris  1839.  — 
Garreaud,  Cauaeries  aur  les  origines  du  moyen-äge,  2  SÖbe,  Paria  1884. 


Digitized  by  Google 


14 


Svfifd  53udj.    grfte*  Äapitel. 


Enz  eul  fou  lft  getterent  com  arde  tost.    Elle  colpes  non  auret,  poro  nos  coist 
A  ezo  nos  uoldret  concreidre  Ii  rex  pagiens :  ad  una  spede  Ii  roueret  tolir  lo  chief. 
La  domnizelle  celle  kose  non  contredist,  uolt  lo  seule  lazsier,  ei  ruooet  Krist. 
In  figure  de  colomb  uolat  a  ciel.    Tuit  oram  qne  por  nos  degnet  preier 
Qued  auaisset  de  nos  Cristus  mercit  post  la  mort  et  a  lui  nos  laist  uenir 
Par  souue  dementia. 


ßin  guteS  ÜHäbdjen  fear  (Eulalia; 
Sd)önen  Körper  fjatte  fte,  fdjöner  bie  Seele. 
£8  toottten  fte  befugen  bie  2feinbe  ©otteS, 
Söottten  fte  mad)en  bera  Seufel  bienen. 
Sie  J)ord)te  nidjt  auf  bie  fd)limmen  SBerater, 
©oft  3u  oerleugnen,  ber  molint  qodj  im 

Gimmel. 

SDßeber  um  ©olb,  nod)  Silber  nod)  ©efdjmeibe 
9lod)  um  Äönig8brof|ung  nod)  Sdjmeicfjel» 

bitte. 

ftein  JDing  üermodjte  fie  gu  beugen, 
3>a&  fte,  baß  ßtnb,  mdjt  ftetS  liebt  ©oüeö 

2>ienft. 

Unb  fo  toarb  SWajriminian  fte  oorgefteDt, 
35er  bajttmal  mar  ßönig  über  bie  Reiben. 
€r  mahnte  fie,  ma8  fie  burdjau«  nid)t 

ffimmert, 


3>afe  fte  ben  Sbjiflennamen  fliegen  fönte, 
Sie  na$m  brum  alle  it)re  flraft  jufammen. 
Sieber  wollt'  fie  Folterqualen  auf  ftd)  nehmen , 
918  bafe  fte  tfjre  Unfdjulb  gäbe  prei8. 
2>rum  ging  fte  in  ben  Sob  mit  grofeen 

Südjtcn, 

3n8  Feuer  marf  man  fte,  bafe  rafd)  fte  fterbe; 
Sie  qatte  feine  Sdjulb,  brum  blieb  fit  fjtiL 
$er  §ctbcnfönig  mar  beS  nidjt  jufrieben ; 
©r  l)ief$  enthaupten  fie  mit  eiitem  Sd)mert. 
2>a«  Fräulein  toiberfefete  bem  fidj  nidjt. 
Sie  totU  bie  SBelt  oerlaffen.  $fjriftu8  ruft. 
$n  einer  Saube  Form  flog  fie  gen  $immel. 
fia&t  all'  un8  bitten,  bafc  für  un8  fte  fleb,e, 
2>afe  Gbjifiu«  mit  un8  ©nabe  malten  laffe, 
Unb  bafe  er  nad)  bem  Job  ju  ftd)  und  rufe 
fcurdj  feine  «DHlbigfeit. 


3n  einer  £>anbfd)rift  beSfelben  ßloßerS  fanb  ftd)  aud)  ein  (Sntrourf 
ju  einer  fronjöfifd)en  £>omilie  au§  bem  10.  Sa&rljunbert ,  bie  ftd)  an  bie 
®efd)id)te  be§  ^ßropljeten  3ona§  anfd)liejjt,  aber  nur  für  bie  Spradjforjdjung 
33ebeutung  fyat.  3mmerb,in  roeift  fte  barauf  f)in,  bafe  bie  2tolföfprad)e  aud) 
in  ben  ßlöftern  Pflege  gefunben  §at.  5)a3felbe  oerbürgen  brei  längere 
©ebid)te,  meldte  bem  10.  ober  11.  3al)rl)unbert  angehören.  berfelbeu 
finb  ^alb  norb=,  f)alb  fübfransöfifd)  gefd)rieben,  flammen  aber  roal)rfdjeinli$ 
aus  bem  nörblid)en  ftranfreid):  ein  ?ßaffion§gebid)t  mit  Sdjlufegebet  unb 
eine  nod)  jiemlid)  ungelenfe  Bearbeitung  ber  Segenbe  be§  b,I.  fieobegar, 
33i)d)of§  don  Slutun.  2öett  geroanbter,  Don  marfiger  Alraft  unb  91nfd)au= 
Iid)feit  ift  baS  „ßeben  be§  1)1.  ftlerj»"  (^llejiuS)  \  Don  einem  normannifdjen 
$id)ter,  mefleid)t  Don  Setbalb  üon  S3ernon,  ßanonifuS  oon  9touen,  um  bie 
2Hitte  be§  11.  SafjrIjunbertS  oerfaBt.  $ie  jelmfÜbigcn  affonierenben  Serfe 
finb  in  fünfteilige  ©tropfen  gruppiert. 

1  Stengel,  La  can<;un  de  S.  Alexis  unb  einige  Heinere  ©cbidjte  be8  11.  unb 
12.  Sa^r^unbertö ,  Harburg  1884.  —  La  vie  de  S.  Alexis,  poeme  du  XI*  siöclo 
et  renouvollements  des  XII%  XI H*  et  XIV*  siecles,  publik  par  G.  Paris  et  L.  Pa n- 
nior,  Paris  1872.  —  Amiaud,  La  legendo  syriaque  de  S.  Alexis  (Bibl.  de  l'Ecole 
des  Hautes  Etudes,  fasc.  79,  Paris  1889).  —  Söraun,  jQuette  unb  Gutmidlung 
ber  C.  de  S.  A.,  1884.  -  »lau,  3ur  3tlerutalegenbc  1888. 


3ioeite*  flautet.   Sa*  9lotanb«lieb. 


15 


3tomte8  Kapitel. 

Ja*  ^ofanböCicb. 

$ie  3fiten»  »n  melden  baS  fränfifebe  9teicb  fieb  aus  bem  ©emirr  ber 
SBölferroanberung  ^erauSgeftaltctc ,  als  c^rtftlic^er  Staat  gum  erften  Kern 
bt§  mittelalterlichen  Europa  mürbe,  unter  Karl  ^Kartell  bem  aüeS  bc= 
brohenben  3$lam  £>alt  gebot,  unter  Karl  bem  (Srofecn  ftcr>  jum  großartigen 
Imperium  erweiterte,  bureb  unfeligen  ©ruberjnrifi  jerflüftet  unb  jerriffen, 
in  ben  SBejlen  jurüefgebrängt ,  öon  ben  Normannen  bebrofjt  unb  berroüftet, 
fi<b  jum  franjöftfcben  Königreich  emporarbeitete  unb  im  erften  Kreu^ug  an 
bie  Spi&e  ber  europäifchen  SBölfer  trat,  um  ben  Sslam  im  Worgenlanb 
felbft  anjugreifen  unb  ir)m  bie  ^eitigfien  «Stätten  ber  G$riftent)cit  ju  ent- 
reiften  —  biefeS  ^albe  3a^ttau[enb  geroaltigen  Bingens  unb  Dämpfens, 
Streitens  unb  SBerbenS  bot  ber  (Spit  einen  gerabeju  unerfeböpflieben  Stoff 
bar.  Seit  Lubentius  ben  2^eobofiuS ,  Glaubian  ben  Stilicho  befungen, 
fanb  fiel)  jebodj  fein  lateinifeber  ^icr)ter  mehr,  ber  ben  ÜobeSfampf  beS 
römifeben  SSeltreichS  im  großen  Stil  aufgefaßt  unb  ihm  ein  roürbigeS  ©rab» 
lieb  geroibmet  ^ätte.  5)ie  neuen  Hölter  aber  raaren  noch  ju  roilb,  3U  unflet, 
it)re  Spraken  gu  jahlreid),  ju  unfertig,  um  üon  ber  neuen,  toerbenben  Söelt 
fdjon  ein  ruhiges,  geflärteS  Spiegelbilb  ju  geroinnen.  Keines  ber  93ölfer 
trug  jene»  fünftferifd)e ,  ^armonifa^e  (Gepräge,  baS  aus  ben  ^omerifct)en 
Dichtungen  ju  unS  fprid^t.  Peine  ber  Sprachen  t)atte  fchon  jene  93iegfam= 
teit  unb  Gelobte  erlangt,  in  welcher  felbft  bie  3orneSroorte  Schills  junt 
(SJefange  rourben. 

Wit  melden  SRühen  unb  Slnftrengungen,  Schroierigfeiten  unb  ©efahren 
nidt>t  nur  bie  erften  ©laubenSboten ,  fonbern  auch  ihre  Nachfolger  bureb 
3ar)rhunberte  &u  ringen  fetten,  um  bie  „Sarbaren"  51t  (^riften  unb  ge= 
fitteten  SHenfdjen  heranziehen,  barüber  geben  bie  alten  Heiligenleben, 
Klofterannalen  unb  anbere  ©efcbichtSquellen  reichlichen  <Hnffd>lu^.  SDte 
lateinifche  Sprache  mar  im  ©eroirr  ber  SSolfSfpracben  bie  einige,  roelche 
eine  einheitliche  SMlbung  beS  KleruS  unb  ber  höheren  ©efeflfebaft  ermöglichte, 
bie  einzige,  roelche  bereits  eine  fefle,  chriftliche  Überlieferung  unb  Öiteratur 
befafe,  ben  oerfebiebenen  Jßölfern  ein  einigenbeS  33anb  barbot  unb  [ich  bittet) 
bie  Wacht  ber  SJerhältniffe  don  felbft  als  Sajulfpradje  aufbrängte.  33et 
ber  riefigen  Kulturarbeit,  roelche  auf  ben  Vertretern  ber  Kirche  laftete,  lag 
ihnen  bie  Aufgabe  eines  epifdjen  Sängers  oöflig  fern.  Sie  hatten  SBälber 
$u  lichten  unb  SQßüfteneien  in  fruchtbares  SIderfelb  umjuroaubeln ,  Kirchen 
unb  Klöfler  ju  bauen,  ju  prebigen  unb  ©otteSbienft  ju  t)altcn ,  religiöfen 
Unterricht  su  erteilen  unb  baS  SJolf  511  chriftlid)er  3ut&*  un0  heran= 
3U§iehen,  jahllofe  2öerfe  ber  5Barmr)erjigfeit  auszuüben  unb  bie  äöunben  ju 


Digitized  by  Google 


16 


CJrfteä  <Budj.   Stoette*  Äapttet. 


heilen,  welche  ttnauSgefefcte  Kriege  bem  33olfe  [klugen.  3um  Präger  pro* 
faner  ^ßoeftc  tonnte  barum  hödjftenS  baS  SOolf  werben,  baS  ober  jeber  ^ö^eren 
SBilbung  entriet  unb  bei  ber  Wifdjung  ber  Stämme  nnb  Sprachen  nicht 
einmal  eine  fefte  Sprachüberlieferung  fyaiie,  unb  baS  Rittertum,  b.  h-  bie 
höhere  ßriegerfchaf t ,  bie  an  ben  3titereigniffen  tötigen  unb  entfdjeibenben 
Anteil  nahm,  aber  oon  ^ö^erer  SBilbung  ebenfalls  wenig  ober  nichts  befafj 
unb  fafi  beftänbig  im  Urieg  ober  auf  ber  3agb,  fünftens  aus  bem  Steg= 
reif  bidjten  tonnte. 

(SS  ift  fein  3weifel,  bafi  bie  fränfifajen  ßrieger  ihre  Könige  unb  #eer= 
führer  in  begeiferten  Stebern  gefeiert  ^aben.  Soldje  Öieber  erllangen  in 
ber  Schlacht,  fte  würben  an  ben  £öfen  unb  auf  ben  Söurgen  ber  ©rojjen 
bei  f  etlichen  (Gelegenheiten  unb  jur  Unterhaltung  gefungen,  fte  brangen  aud) 
ins  33olt,  unb  bie  grauen  tanjten  baju  in  fröhlichen  Zeigen.  Schon 
GfjlobowechS  töuhm  mürbe  in  folchen  ßiebern  mit  bem  3auber  ber  Sage 
ummoben.  $ie  Söäfle  ber  Stabt  Soulouje  ftnten  bon  [elbjt  jufammen,  ba 
ber  gottgeliebte  §errfcher  ihnen  naht ;  ein  9lbler  bebten!  ihn  aus  ber  £öhe ; 
eine  £irfct)fuh  fü^rt  ihn  ftdjer  burch  einen  angefajmoOenen  Strom.  Seine 
^Brautwerbung  ift  mit  wunberbaren  3"gen  oerllärt1.  Seine  Xaufe  gibt 
ber  ganjen  ©efdjtchte  feine»  JßolteS  eine  jugleich  religiöfe  unb  nationale, 
weltgefchichtlidje  SQßenbung.  2)odj  ber  Sage  unb  Dichtung  wirb  nicht  3C** 
gelaffen,  fich  um  bie  ©eftalt  beS  einen  grofeen  ftönigS  einheitlich  311  ent= 
wideln.  Sie  jerfplittert  fid)  mit  ben  Seilungen  beS  Meiches,  in  kämpfen, 
bie  manches  (Semeinfame  haben  unb  in  ber  Erinnerung  miteinanber  Oer: 
fd)tnel£en,  in  anbern,  bie  weit  auSeinanberliegen,  unb  bie  fein  geifHgeS  33anb 
mehr  üerlnüpft.  SBilbe,  grauenhafte  SJtären  umbüftern  ben  ©lanj,  ber  bie 
erfte  3*»*  °ec  Werominger  umftrahlt.  3hr  lc!Mcr  ©proffe  wirb  entthront 
unb  ins  ßlofter  gefiedt.  Unterbeffen  ftellt  ßarl  Kartell  mit  feinem  Sieg 
über  bie  Araber  alle  ©rojjtaten  ber  früheren  ftronfenhelben  jn  oen  ©Rotten. 
Pippin  wirb  com  ^apfte  felbft  sunt  Äönig  gefalbt,  ebenfo  ßarlmann  unb 
#arl,  feine  Söhne.  t»Clö  $ort  unb  Schirmherr  ber  ßiraje  tritt  ber  ftranfen= 
lönig  an  bie  Spifce  aller  Monarchen,  unb  in  tfarl  bem  (Brosen  erneuert  ftch 
teütoeife  baS  römifdje  Imperium,  burch  dhriftlicfce  Sbeen  oertlärt,  burch 
germanifche  Freiheit  gemilbert. 

2Btc  tfarl  um  Haupteslänge  über  feine  Mannen  emporragte,  fo  übers 
ftrahlte  feine  ^elbcngeftalt  für  geraume  3cit  alles,  maS  üor  ihm  bageme[en, 
both  nicht  in  ber  urfprünglichen  Jhaft  unb  Ecajeftät,  welche  feine  lebenbige 
©egen  wart  umgab.  $ie  traurigen  Schatten,  welche  auf  ber  Regierung  feiner  Wach* 
tommen  lafteten,  wirften  auch  auf  bie  Erinnerung  jurücf,  burch  bie  er  in  ber 
SBolfSpIjantafie  weiterlebte.  $arl  ber  ©rojje  würbe  in  Sage  unb  Sieb  mit  feinem 


»Greg.  Tur.,  Hist.  Franc.  II  37;  VI  37;  VII  28. 


$aö  SRoIanbfilieb. 


17 


Snfel  Äarl  bem  Äat)Ien  berroeebfelt.  91uS  bcm  röntgen  ßaifer  beutfdjen 
Stamme»  mürbe  er  ein  franjöfifcber  ßönig,  aus  bem  tatfräf tigert  9ftann, 
ber  Sacbfen,  Araber  unb  Sangobarben  bänbigte,  ein  jmeihunbertiähriger 
©reis  mit  fcbnecroeijjem  SBart,  ber  alle  großen  Säten  burdj  feine  ^alabine 
Dementen  liefe  unb  nur  als  lefcter  ScbiebSricbter  ir)re  Abenteuer  fehlleitete, 
aus  einer  perfönlicben  üBerforperung  beS  chriftlicben  £elbengeifteS  nur  ber 
3Rittelpuntt  eines  ganjen  GbfluS  bon  gelben,  bie  in  oerfdnebenen  Sd)at= 
tierungen  baS  cbriflliche  SRitteribeal  jum  2luSbrucf  bringen,  ^tnflatt  ju  einem 
großen  £elbengebicbt  gemattete  fi$  bie  franjöfifche  (Spif  ju  einer  cötlifajen 
Sichtung,  bie  an  Umfang  meit  bie  cöllifebe  ^ßoepe  ber  älteflen  ©riechen 
übertrifft. 

311»  einigermaßen  Haffifcber  SbpuS  t>ebt  fi<h  aus  ber  Wenge  biefer 
Dichtungen  baS  „SolanbSlieb" 1  ab.  (SS  ifl  als  öltefte  SJkobe  fran$öfifd)er 
6pif  fogar  beS  öfteren  mit  ber  SliaS  berglicben  roorben,  unb  manches  labet 
ju  folgern  33erglei<h  ein.  (Sine  umfangreiche  Spejialliteratur  $eugt  bon  ber 
Sebeutung,  meiere  itnn  beigemeffen  rourbe.  $ie  Normannen  fangen  es  in 
ber  GntfcbeibungSfcblacbt  Don  £aftingS  (1066),  in  welcher  Silbelm  ber 
gröberer  ftdj  ben  englifchen  Königsthron  erfämpfte.  SDie  ältefte  (Cjforber) 
#anbfcbrift,  in  welcher  baS  ©ebiebt  erhalten  ifl,  flammt  etwa  auS  bem 
3ar)re  1170.  35er  am  Schluß  genannte  SurolbuS  ift  mahrfcheinlicb  nur 
ber  Schreiber  ober  fwubwerfSmäßige  Uberarbeiter  beS  ©ebicbteS,  baS  vielfach 
auf  eine  ältere,  titriere  unb  einheitliche  Vorlage  jurüetmeift. 

$aS  ©ebietjt  fußt  auf  einem  wirtlichen  gefchichtlichen  Ereignis,  bon  bem 
(Sgintjarb  uns  ftunbe  gibt.  9US  Karl  b.  ©r.  bon  feinem  fiegreichen  ftelb= 
jug  gegen  bie  Araber  in  Spanien  nach  Qrranfreicb  surücf fet)rte ,  mürbe  bie 
Nachhut  feines  £>eereS  in  ben  engen  ©ebirgSpäffen  ber  ^ßprenäen  bei  Stoncebal 
bon  ben  baSfifchen  ^Bergbewohnern  umfchloffen,  überfallen  unb  jum  Seil  er= 
fchlagen.    W\t  feinen  Gruppen  fiel  auch  Äolanb,  ihr  tapferer  Heerführer, 


'  Hirtgaben:  Leon  Gautior,  Tours  1872—1883;  %f\tob.  ÜJlüller, 
©öttingen  1868,  2.  »ufl.  1878;  L.  Cledat,  Paris  1886,  2.  «ufl.  1887;  6  teil  gel  I, 
ßeipjig  1900.  —  SOB.  2för f t e r ,  SRofanbmaterialien  (Hltfr.  Übungäbudj,  1.  3ufaferjeft), 
§eilbronn  1886.  —  S)eutfd)e  Überfefcung  bon  20.  &erfc  (Stuttgart  1861),  Sdjmi» 
linSfi  (§afle  1896).  —  L.  Vitet,  La  Chanson  de  Roland  (Revue  des  Deux 
Mondes  1852  II  819-866).  —  Hist.  litt,  de  la  France  XVIII  714-721.  — 
S  <h  o  11  e ,  S>er  Stammbaum  ber  altfranjöfifdjen  unb  altnorbifa>n  Überlieferung  be8 
Solanbliebe«,  SBerlin  1889.  —  ßitfe,  3"*  neueren  Siteraturgefä).  ber  SRolanbdjage, 
Seipjtg  1891.  —  Seelmann,  ^Bibliographie  bed  altftanj.  SRolanbMiebe« ,  $>eil* 
bronn  1888.  —  @.  Sello,  S)er  SRolanb  ju  Bremen  (JBremer  3af)rb.  XX  [1902J 
1—10).  —  SR.  tRietfdjel,  (Sin  neuer  ^Beitrag  jur  SRolanb«forfeb,ung  (#iftor. 
3ettfä)r.  LXXXIX  457—467).  —  P.  Rajna,  Un  eccidio  sotto  Dagoberto  e  la 
leggenda  epica  di  Roncisvalle  (fteftgabe  fär  SB.  ftörfier,  $>ade  1902,  SRiemetjer, 
253-279). 

»aumgartner.  aBelttütratut.  V.  2 


18 


erfteä  SBudj.   3roeitea  flapiiel. 


OberbefefjlSfjaber  im  ©renjlanb  ber  Bretagne1.  Statt  mar  fa>n  $u  tocit 
borauSmarfdjiert ,  um  redjtjeitig  $)ilfe  bringen  311  fönnen.  $er  Überfall 
fanb  am  15.  SHugufi  778  ftatt. 

3)iefe$  in  ber  ©efamtge[d)tcbte  $arl8  feljr  nebenfäcblidje  (SreigniS, 
meines  er  um  bofle  36  3afi,re  überlebt  Ijat  unb  na$  meinem  etgent(idr) 
erft  feine  melt^tjlorifaje  Sätigfeit  fieb  entmidelte,  l)at  ba§  Sieb  unter  bem 
unberechenbaren  ßinflufj  ber  ^antafte  über  alle  feine  ©rofetaten  empor* 
gehoben,  an  feiner  ©teile  Stolanb,  feinen  angeblichen  Neffen,  jum  £>aupt= 
fjelben  gemacht  aus  bem  baSfifdjen  Überfall  eine  farajenifebe  £interlift  unb 
einen  fdjnöben  93errat  im  eigenen  Sager,  aus  ber  nebenfäcblidjen  ©cblappe 
aber  einen  glänjenben  Triumph  ber  fränfifeben  SBaffen  über  ben  farajenifeben 
ßrbfeinb  gehaltet. 

„£)err  tfarl,  ber  #önig,  unfer  großer  ßaifer  mar  fieben  bofle  3a§re 
in  #ifpanien"  —  fo  t)e6t  baS  ßieb  an.  ßein  ©cblofc  hält  ihm  ftanb, 
feine  ©tabt  bermag  ihm  ihre  $ore  ju  berfcbliefjen.  9cur  ©aragoffa  auf 
feinem  hob>n  SBerge  bietet  if)m  Srofc.  2)a  Ijerrfcbt  ein  Ungläubiger,  ber 
Äönig  «Dtarftlie,  ein  Liener  SJtohammebS  unb  «pofloS.  Gr  betet  ©ott  niebt 
an,  bafür  mirb  ir)n  Unglüdt  treffen. 

$er  tfönig  Eiarfilie  ruht  in  feinem  $arf,  auf  ber  Etarmortreppe,  im 
©cbatten  beS  SaubbacbeS;  mehr  als  zman$igtaufenb  Mannen  umgeben  ir)rt. 
<5r  fragt  um  SRat  bei  feinen  ^erjogen,  feinen  ©rafen:  „2Sie  entgehn  mir 
bem  2obe  ober  ber  ©cbanbe?"  ©ein  #eer  ift  niebt  ftarl  genug,  eine  ©djlacht 
ju  magen.   2öaS  tun? 

$er  fcblaue  591ancanbrin  rät  ihm,  Untermerfung  ju  b^eucbeln,  an  #arl 
2Bagen  bofl  ©olbes  unb  ©Ubers  ju  fenben  unb  ihm  ju  berfpreeben,  fobalb 
jener  nach  Qfranfretcr)  jurüdgefeljrt  fei,  felbft  nach  dachen  zu  (ommen,  baf 
ajriftlidje  ©efe|  anzunehmen  unb  fein  Skfall  zu  werben,  als  Söürgfdjaft  ihm 
ßinber  ber  üßornehmften  anzubieten,  audj  auf  bie  ©efab^r,  baß  beren  fiebert 
preisgegeben  werben  müfjte. 

S)er- liftige  Scatfcblag  mirb  angenommen,  ber  Ratgeber  felbft  mit  bem 
Dlibengtoeig  an  #aifer  ßarl  gefanbt.  tiefer  t)ält  §of  in  (Sorboba.  5ludt) 
er  meilt  im  ©arten,  um  ihn  Ütolanb,  Olibier,  ©ottfrieb  bon  5lnjou  unb 
btele  anbere  ©öljne  beS  „lieben"  SrantreicbS.  6S  ftnb  ibrer  fünf$ct)ntaufcnb. 


1  Adiuvabat  in  hoc  facto  Wascones  et  levitas  armorum  et  loci  in  quo  res 
gerebator  situs ;  e  contra  Francos  et  armorum  gravitaa  et  loci  iniquitas  per  omnia 
Wasconibna  reddidit  impares.  In  quo  proelio  Eggihardus  regiae  mensao  prae- 
positus ,  Anseimus  comes  palatii ,  et  Hruodlandus  Brittanici  limitis 
praefectus,  cum  aliis  compluribus  interficiuntur.  Nequo  hoc  factum  ad  prae- 
sens vindicari  poterat,  quia  hostis  re  perpetrata  ita  dispersus  est,  ut  ne  fama 
quidem  remaneret,  ubinam  gentium  quaeri  potuisset  (E  i  n  h  a  r  d  i  Vita  Karoli  M., 
Monum.  Germ.  Scriptores  II  448). 


£a<3  JRoIanbälteb. 


19 


5)ie  Süten  unb  SSeifen  üben  fidj  im  ©c&acf)fpiel,  bic  jungen  im  Seiten.  2)er 
Äaifer  fi|t  auf  einem  golbenen  %$xon,  im  (Schatten  einer  Sanne  unb  eines 
»Üben  föofenfiodS ;  fein  93art  glänjt  Wie  ©djnee,  fein  Seib  ift  ebel  unb  moljl= 
gebaut,  fein  Hntlifc  Doli  SRajejtüt.  2Ber  itjn  fudjt,  brauet  nidjt  ju  fragen. 

35er  ©efanbte  !ramt  feine  ©djäfce  aus,  legt  feine  99otfcc)aft  bor  unb 
bietet  ©eifeln  an,  auaj  feinen  einzigen  ©ol)n.  3)er  (Sntfcbeib  wirb  auf  ben 
folgenben  SJtorgen  berfdjoben.  Wacbbem  ber  #aifer  2Reffe  unb  SRette  an= 
gehört,  oerfammelt  er  feine  SBarone,  um  9tat  ju  galten.  35er  Äaifer  felbjl 
traut  bem  2Jerfpred)en  SHarfllieS  nid)t.  SIHe  mahnen  jur  Sßorfic^t.  Stolanb 
burc&fcbaut  ben  berräterifdjen  tylan  mit  Dotier  ßlarljeit,  jä^lt  alle  bisherigen 
Übeltaten  beS  fteinbeS  auf  unb  forbert  ben  tfaifer  auf,  ©aragoffa  ju  be= 
lagern.  (Sanelon  bagegen  tritt  für  Annahme  ber  &riebenSöorf#läge  ein 
unb  erflärt  eS  für 'Unrecht  unb  dermeffenen  ©tola,  fte  abgutoeifen  unb  ben 
flrieg  weiter  fortjufefcen.  35er  £>erjog  ftamneS  tritt  i§m  bei,  unb  i&m  folgen 
bic  übrigen. 

9iun  fteüt  ber  Äaifer  bie  ftrage,  wer  als  ©efanbter  $u  SWarftlie  geljen 
foll.  föolanb  unb  Olioier  melben  fidj,  werben  aber  abgewiefen.  Hud) 
2urpin,  bem  grjbifa^of  bon  9teimS,  roirb  ,,$anbfd&uf)  unb  Stab"  geweigert. 
35a  föVägt  SRolanb  feinen  ©ajmiegerbater  ©anelon  bor,  unb  ber  ÜBorfdjlag 
finbet  allgemeinen  SBeifall.  Stur  (Sanelon  wallt  in  Angfi  unb  jär)em  3orn 
barüber  auf,  ftö^t  grimme  $rol)ung  gegen  Siolanb  aus  unb  übernimmt 
nur  wiberwiflig  bie  in  feinen  Augen  gefäljrlicbe  ©enbung. 

©dwn  unterwegs  föbelt  ©anelon  bie  berräterifdjen  ^(äne  ein,  burcb 
bie  er  fidj  an  SRolanb  rächen  will.  3m  3n>'e9efPt^  mit  SSIancanbrin 
ftedt  er  biefem  Dtolanb  als  ben  eigentlichen  ©törenfrieb  ber  2öelt,  ben  böfen 
©eniuS  ßarlS  bar.  8axl  märe  fctjon  lange  beS  Kampfes  fatt,  aber  ber 
Übermut  unb  (Sljrgeij  SRolanbS  will  it)m  alle  fronen  ber  @rbe  ju  ($üBen 
legen.   *Rur  Stolanbs  Zok  fönnte  ber  2öelt  ben  ^rieben  wieberbringen. 

Sei  TOarfilic  angelangt,  tritt  ©anelon  anfänglich)  ganj  im  ©inne  beS 
flaiferS  auf.  6r  forbert  Unterwerfung  unb  Annahme  beS  §t)rifientums ; 
bann  foll  ber  ßönig  baS  r)aI6e  Spanien  ju  fielen  erhalten;  wenn  er  fidt> 
baju  nic&t  öerfte^t,  foll  er  fdjmadjtJofl  flerben.  Ecarfilie  braujt  auf  unb 
greift  ju  feinem  SBurffpiejj.  ©anelon  jiet)t  fein  ©cfcmert  ^mei  Ringer  breit 
aus  ber  ©djeibe.  3)ie  ©arajenen.  legen  ftdj  ins  Littel,  befonberS  ber  ßalif, 
beS  Königs  Onfel.  5J^cr  ©rief  beS  ÄaiferS,  ben  ©anelon  nun  überreizt, 
erregt  oon  neuem  ben  3orn  unb  bie  2öut  SRarfilieS.  #arl  oerlangt  niajts 
»Dtniger  als  bie  Auslieferung  beS  Äalifen.  35er  ©ot)n  beS  ÄönigS  will  biefe 
©djmacb,  fofort  an  bem  ©efanbten  rächen,  ©anelon  jüclt  fein  ©cbmert  unb 
fteflt  fidj  an  ben  ©tamm  einer  ftid)te. 

^piö^liü)  aber  änbert  fid)  bie  ©jene.  £er  fiönig  r)at  fidj  beruhigt. 
6r  lufnnanbelt  mit  feinem  ©ofm  im  ©arten.    6r  läßt  burcb  JBlancanbrin 

2* 


20 


(Stflrt  JBud).   3ineiteS  Jtapttet. 


©anelon  ju  fid)  rufen,  leiftet  Hjm  Abbitte,  fcfcenft  ifjm  einen  3°belpel}  unb 
trögt  ifjm  feine  ftreunbfdjaft  <*n.  ©anelon  ergreift  bereitroifligft  bie  ©elegen= 
beit,  feinen  ÜBerrat  meiter  ju  fptnnen.  @r  fiellt  aud)  bem  &Önig  ftolaub 
als  ben  einigen  ju  fürd)tenben  Gegner  bar,  ber  unfdjäblidj  gemalt  werben 
mujj.  Umfonji  mirb  ber  tfönig  afle  feine  $friegSmad)t  aufbieten,  folange 
tfarl  unb  SRoIanb  bereinigt  finb.  25er  ftönig  fofl  barum  bem  ßaifer  reiaje 
©efdjenfe  unb  jtoanjig  Dorneljme  ©eifeln  fenben.  $)a8  toirb  bie  klugen  ber 
t^ranjofen  blenben.  &arl  roirb  nadj  ^ranfreia^  gurüdf efjren ,  SRolanb  unb 
OliDier  mit  ber  92a$f?ut  in  Spanien  jurüdlaffen.  $)ann  mirb  man  mit 
Erfolg  SRolanb  in  ben  (Sngpäffen  ber  ^orenäen  angreifen  lönnen.  (Sine 
Mrmee  Don  l)unberttaufenb  5Jlann  mirb  jroar  beim  erften  5lnfiurm  Diefleidjt 
nodb  ntdr)t  jum  ©iege  gelangen;  aber  einem  jmeiten  ßampf  mirb  ÄarlS 
9tad)t)ut  niebt  mef)r  geroadjfen  fein. 

S)iefer  ^lan  wirb  feierlich  befdmioren,  Don  ©anelon  auf  bie  Reliquien 
feine§  ©cbroerteS,  Don  SDiarfüie  auf  ben  tforan.  Steidj  befdjenft  feljrt  ber 
Verräter  au  #arl  jurüd,  ber  boajerfreut  bem  trügerifa>n  SerfpreaVn  ©lauben 
fcfcenft,  bem  tfrieg  ein  (Snbe  mad>t  unb  fd)on  für  ben  folgenben  Sag  bie 
$eimler;r  nad)  frrantreid)  anorbnet.  Sroj>  eines  marnenben  SraumeS  über= 
gibt  er  föolanb  bie  güljrung  ber  91ad&t)ut;  er  bietet  iljm  jmar  babei  baS 
Ijalbe  £>eer  an,  aber  SRolanb  nimmt  nur  jmanjigtaufenb  ÜRann. 

Wit  SRolanb  bleiben  fein  treuer  Cliüier,  ©erer,  Oranger,  ber  alte 
51nfeiS,  ©erarb  Don  ftouffilon,  ber  £erjog  ©aifir,  audj  ber  ßrjbifdjof  Surpin. 

S)ie  93orf)ut  fe|t  fid)  in  ^Bewegung.  O  bie  l)ot)en  33ergfpifcen!  bie 
bunflen  Säler!  bie  fd)toar5en  Reifen!  bie  tiefen  ©djlucöjen!  Düftere  Sraurigs 
feit  befällt  auf  biefen  Reiben  bie  ftranjofen ;  ber  bumpfe  ©d>aü  il)rer 
©abritte  tönt  fünfjer)n  teilen  meit. 

2öie  fie  bem  £eimatlanbe  nafyen,  im  Mnblirf  beS  fianbeS  ber  ©aScogne, 
erinnern  fie  fidj  ir)rer  fielen,  iljrer  ©üter,  iljrer  jarten  Äinber,  ir)rec  ebeln 
©attinnen.  $ie  5lugen  nefcen  fieb  mit  Sränen,  biejenigen  #arl5  meljr  als 
jene  ber  anbern;  ßarlS  $erä  ifi  fdjtner  bebrüeft:  in  ben  33ergen  ©panienS 
bat  er  feinen  Steffen  jurüdgelofjen. 

Die  {glimmen  tM^nungen  unb  ^Befürchtungen  bes  ÄaiferS  oertoirflicben 
fidj  balb.  3n  brei  Sagen  Ijat  Äönig  ÜJtarfilie  ein  £>eer  Don  Dierl)unbert= 
taufenb  TOann  auf  bie  Seine  gebraut,  ©ie  jieben  im  Gilmarfdj  in  bie 
^prenäen.  ©ie  erreichen  bie  9hd)t)ut  Don  JlarlS  #eer  nodb  mitten  in  ben 
(Sngpäffen  unb  lagern  fic^  über  9?ad)t  in  einem  Sonnenroalb,  um  am 
folgenben  borgen  über  fie  b«5iifaflen.  ©ott,  mela)  ein  ©(b,merj!  bie 
Sranjofen  miffen  niebts  baDon. 

6rft  am  borgen  Derfünbigt  ber  ©d)afl  Don  taufenb  ßriegStrompeten 
bie  9läf)e  beS  gf'nbeS.  CliDier  llimmt  auf  eine  große  Sanne  unb  erblitft 
bie  biajt  gebrängten  ©cb.aren  ber  ©arajenen.  @r  ma^nt  Äolanb,  baS  §om 


3)a*  Dlolanböüeb. 


21 


Cltfant  ju  blafen  unb  fo  ben  Äaifer  ju  £>i!fe  jurücf jurufcn ;  bodj  SRolanb 
Ijält  ba§  für  eine  fteigljeit.  W\t  bem  Sdjroerte  $)uranbal  glaubt  er  bie 
Reiben  aueb,  ol)ne  $ilfe  jurüdmerfen  ju  fannen.  2Jergebli(fc  erinnert  CliDier 
an  bie  willige  Übermalt  ber  getnbe. 

„$>arob  mäd&ft  nur  mein  3Rut!"  ermiberte  ftolanb.  „©ott  mirb'S 
niajt  butben  unb  feine  §ngel  ebenforoenig,  bafj  burd^  mia?  unfer  ^anfreidb; 
feinen  3fuf  üerliere.  £>err  unb  Boffenbruber !  lieber  ftreunb!  fütjrt  nur 
niajt  folaje  3tebe!  2öir  galten  ftanb;  uns  gelten  bie  #iebe;  ber  flaifer 
roiß  es.  Unter  ben  ßriegern,  bie  er  uns  bertraut,  gibt  es  feinen  Feigling ; 
er  meij?  eS.  Unfer  ßaifer  Hebt  uns,  meil  mir  tapfer  breinfdjlagen.  #au 
brum  ein  mit  beiner  Öanje  unb  icb,  mit  $uranbal,  meinem  guten  ©ajmerte, 
baS  ftarl  mir  gegeben!  2Benn  id)  jlerbe,  fo  fann,  ber  e$  friegt,  fagen: 
,5>a§  mar  ba3  Sdjroert  eines  Sapfern.1" 

3n  biefem  Slugenblid  fpornt  ber  (Srj6ifdf>of  Surpin  fein  ^ßferb,  fefct 
auf  einen  frelfenöorfprung  unb  tuft  bie  ftranjofen  ju  fidt) :  „Herren  unb 
93arone!  Unfer  tfaifer  l)at  uns  I)ier  jurürfgelaffen,  für  iljn  müffen  mir 
rooljl  flerben.  ©ebenfet,  bafc  il)r  Gljriften  fetb.  3)er  Äampf  nafjt;  ifjr 
fegt'S,  bie  Sarajenen  ftnb  ba.  9luft  eudj  eure  Sünben  ins  ©ebäd)tni§, 
ruft  ©ott  um  ©nabe  an;  i$  merbe  euaj  loSfpredjen  jur  Teilung  eurer 
Seelen.  2Benn  ifjr  fiterbt,  fo  merbet  iljr  alle  2)iärttirer  fein  unb  einen 
guten  5|}la£  in  beS  ^JarabiefeS  £öb,en  erhalten."  £ie  ftranjofen  fteigen  üom 
^ferbe,  !nien  jur  6rbe  nieber,  unb  ber  (Srjbifdjof  fegnet  fie  im  tarnen 
©otteS.   3ur  ®"fec  befiehlt  er  ifmen,  gut  breinjufdjlagen. 

ßoSgefprod&en  bon  iljren  Sünben,  ftefjen  bie  granjofen  mieber  auf 
unb  fteigen  ju  Sßferbe. 

Äofanb  ijl  fa^ön  ju  flauen  in  feiner  ftrafjlenben  Lüftung,  auf 
iBaiflantif,  feinem  guten  Stenner.  9tn  ber  Sanje,  bie  er  in  ber  trögt, 
bie  Spifce  jum  #immel  gerietet,  flattert  ein  meijjeä  53anner;  er  reitet  oor, 
ber  tapfere,  mit  fiater  unb  froher  Stirn. 

Sefct  beginnt  ber  ftampf,  ber  fidj  balb  jum  mörberifdjen  Slutbab 
geftaltet.  Unter  bem  €(fclad)truf  „SHontjoie!"  berridjten  bie  §^o«3ofen 
SSunber  ber  Sapferfeit;  bo$  ifjre  föeifjen  listen  fiaj;  Diele  ber  Sapfettfen 
fmfen  im  Kampfe  mit  ber  Übermalt,  erft  Slngelier  Don  SBorbeaur,  bann 
2lnfeiä,  ©erin,  ©c'rer,  Seranger,  51uftore,  ©uö  öon  Saint=91ntoine.  9?un= 
meljt  roifl  9tolanb  ju  feinem  #orn  greifen,  aber  Olioier  erflärt  fi$  bagegen. 
Sie  geraten  in  28ortroed)fel  barüber.    ßrjbifßof  Surpin  öermittelt  inbeS. 

er  meint,  baft  e§  je^t  ju  fpät  fei,  aber  bafe  eS  bod)  gut  fei,  roenn 
ber  Äaifer  jurü(ffeb,re,  um  menigftenS  bie  Seiajen  feiner  Sreuen  gegen  (5nt= 
errang  $u  faliirmen. 

So  bläft  nun  SRoIanb  fein  ^)orn.  ^luf  breifng  teilen  r)aQt  baS  6a^o 
ben  Älang  mieber.   2)er  ^aifer  ^ört  itm,  ba5  gan^e  .^eer  aua^.  ©anelon 


22 


Srftcä  <8uc§.    3wette«  Äapttel. 


)ui)t  ben  (Sinbrud  abjulenfen.  SBic  aber  ber  illang  immer  Don  neuem 
ertönt,  entfajliejjt  ftdj  ßarl  jur  Umfeljr.  ©anelon  toirb  feftgenommen  unb 
ben  $ü<benjungen  üoerlaffen,  bie  Ujm  £mar  unb  93art  jerroufen. 

$ie  $>ilfe  fommt  inbeS  &u  fP^-  3n>«  ftü*ntt  Äolonb  Don  neuem 
unb  immer  nrieber  öon  neuem  inS  bid^tejte  ßampfgeroüfjl.  $ie  Ungläubigen 
fliegen  Dor  ifnn  mie  ein  jittember  £irfaj  Dor  ber  ÜJZcute.  ©elbji  Äönig 
TOarfilie  fudjt  fein  #eil  in  ber  ftludjt.  $o<fc.  fein  Dljm  SHarganice  mit 
ben  fa^morjen  Dioptern  behauptet  ba§  3?clb ,  fdbjeiflt  hinter  OliDier  unb 
burd&bo§rt  i&m  rüdfingä  bie  ©ruft.  £öblid&  Dertounbet,  ruft  Olibier 
ftolanb  §u  fidj.  ©ein  Auge  ift  gebrod&en.  Wit  lefcter  ßraft  f)olt  er  nod) 
einmol  JU  einem  ©c&roertftreid&  gegen  bie  fjcinbe  aus,  trifft  aber  9tolanb§ 
£elm  unb  f paltet  iljn,  oljne  jeboefc  be«  gfreunbeft  £>aupt  $u  beriefen.  @rft 
an  feiner  ©timme  erfennt  er  benfelben  unb  bittet  um  SBerjeiljung.  Ser^ei^cnb 
finft  ber  fjreunb  an  bie  93ruft  beS  für  immer  fdjeibenben  §reunbe§. 

Jöon  au*  ben  gelben  ift  nur  ©autier  nodj  übrig  unb  ber  (Srjbifc&of. 
©ie  rufen  föolanb  ju  fid&.  $odj  auc&  ©autier  fällt.  $)a3  Sßferb  beS 
($rjbifd)of§  finft  töbli$  getroffen  jufammen,  Surpin  felbft  blutet  aus  ferneren 
SBuuben.  $eS  ÄaiferS  eingeben!,  flöfjt  föolanb  nod)  einmal  in  fein  $oxn, 
aber  er  bringt  nur  einen  fdjroacben,  tlagenben  %on  ljeroor.  5)od)  Dernaljm 
ifm  ber  Äaifer  in  ber  ^ferne  unb  liefe  ade  #rieg§trompeten  blafen.  3)a 
meinen  bie  Qfeinbe  jurüd,  überfdjütten  fltolanb  nod)  mit  einem  $agel  Don 
Söurfgefa^offen ,  töten  ib.m  baS  Spferb  unter  bem  Seibe,  mögen  fid)  aber 
nid)t  an  ifm  felbft,  fonbern  überlaffen  ifm  fliefjenb  feinem  ©djidfal.  Söblidj 
Dertounbet,  bleiben  ftolanb  unb  Surpin  bie  Herren  bed  ©djlacbjfelbes. 

ÜRun  gebenft  töolanb  ber  getöteten  ftreunbe.  ©ie  follen  im  Sobe  nidjt 
beS  ©ebeteS  miffen.  25on  33erg  unb  Sal  f)olt  er  iljre  Seiten  jufammen 
unb  legt  fie  Dor  ben  6rjbifa^of :  ben  ©erjog  ©and)o  unb  ben  greifen  AnfäS 
unb  ©erarb  unb  Seranger.  SGÖie  er  aber  an  OliDier  fommt,  ba  Derläfjt 
ifjn  feine  tfraft ;  er  briebt  ofmmäd)tig  Rammen.  $a  erfaßt  ben  (Srjbifcbof 
töblidjer  ©cbmerj.  6r  ergreift  baS  £>orn  Clifant  unb  Derfut&t  fitb  in  baS 
Sal  ju  fdjleppen,  mo  ein  SBäc&Iein  fliegt.  516er  er  bricht  nun  felbft  $u= 
fammen,  toäfjrenb  föolanb  roieber  erroadjt  unb  betenb  Don  bem  fterbenben 
SBaffengenoffen  9lbfdöieb  nimmt.  Sin  ©arajene,  ber  fieb,  tot  gefteflt,  erfpäljt 
i^n  je^t  unb  mifl  i(jm  fein  ©a^mert  5)uranbal  entreißen ;  boa^  Äolanb  bat  etmaS 
gemerft  unb  öffnet  bie  51ugen.  „25u  bift  nia^t  Don  ben  Unfern,  fdjeint  mir",  fo 
fpriajt  er  unb  jerfebmettert  i^m  mit  bem  £>orn  Clifant  |)elm  unb  ©ajäbel. 
2)en  legten  Kummer  maefet  ifjm  fein  madereS  ©a^mert  5)uranbal,  ba§  er 
auf  ÖotteS  ^Inorbnung  Don  &arl  erhalten  unb  mit  bem  er  bie  ^Bretagne  unb 
bie  ^ormanbie,  9Jiatnc  unb  ^ßoitou,  Aquitanien  unb  bie  9tomagna,  ^lanbern, 
öaöern,  ^Jeutfc^lanb ,  ^olen,  Äonftantinopel ,  ©aa^fen,  3§lanb,  ^nglanb 
erobert  ^atte.    @S  fofl  in  feinefi  Reiben,  leineö  ftciglingS  §anb  fommen. 


Digitized  by 


£a8  JRolanbälieb. 


23 


€r  berfudfrt  eS  an  bem  gelfen  äerfdjlagen ;  bodj  alle  feine  Slnftrengungen 
ftnb  umjonft. 

3e|t  überrafd&t  Ujn  ber  2ob  unb  fafct  it)n  am  £>erjen.  9luf  bem 
grünen  SRafen  flredt  er  ß$  aus  unb  legt  fein  ©tfroert  unb  fein  liebes 
§orn  Clif  ant  unter  fi# ;  bann  toenbet  et  fein  Slntlifc  gegen  baS  ©arajenen= 
toolt,  bamit  ftarl  unb  bie  ©einen,  wenn  fic  irm  finben,  fagen,  bafe  er  als 
©ieger  geflorben;  er  fdjlägt  an  feine  ©ruft  unb  fleljt  ©ott  um  Erbarmen 
an.  Sin  biele  $inge  !am  i(jm  ba  Erinnerung,  an  fo  Diele  fdjöne  Äämpfe, 
an  fein  füfeeS  $eimatlanb,  an  bie  ßeute  feiner  Vermanbtf  #af  t ,  an  Äarl, 
feinen  2ef>n8r)erm,  ber  iljn  aufjog!  Unb  au#  ju  iljm  felbft  fe&rte  fein  ©e= 
banfe  gurüd:  „Wein  ©ott,  unfer  magrer  Vater,  ber  bu  niemals  trügft,  ber 
bu  ÖajaruS  aus  bem  ©rabe  retteteft  unb  Daniel  bor  ben  3&l)nro  bei  fiömen, 
rette  meine  ©eele,  entfliege  fie  ber  ©efafyr  ber  ©ünben,  bie  t#  in  meinem 
Seben  begangen!"  3nbem  er  bieS  fpradj,  lehnte  er  baS  £)aupt  über  ben 
Vlxm  unb  reidjte  ©ott  mit  feiner  Stedden  ben  $anbfdjur).  ©t  ©abriet 
nat)m  iljn  auf.  2)ann  fanbte  (Statt  feinen  @t)erub  unb  6t  3Ri$aeI  in  ber 
5Rot.  $urdj  fie  unb  ©ab rief  mürbe  bie  ©eele  beS  ©rafen  ins  ^arabieS 
getragen. 

2US  &arl  mit  feinem  #eer  auf  ber  SBalflatt  eintrifft,  finben  fie  nur 
Ceia^en.  3n  ber  aflgemeinen  2öef)flage  maf)nt  ber  §erjog  9tabmeS  jur 
Verfolgung  ber  fteinbe.  ©d)on  finft  bie  ©onne  unb  brot)t  eine  weitere 
Verfolgung  unmöglid)  ju  mac&en:  ba  erneuert  fidr)  baS  SGBunber  3ofueS, 
bie  Sonne  bleibt  am  Firmament,  bis  #arl  unb  bie  ©einen  auf  ©ef>eifc 
eines  ßngelS  baS  feinblic&e  #eer  eingeholt,  befiegt  unb  bernid&tet  fjaben. 
Warfilie  Ijat  unterbeffen  ©aragoffa  erteilt.  5ln  weiterem  Rampf  berjmeifelnb, 
unterwirft  er  als  SeljnSmann  bem  gmir  Valigant  öon  Vabolon  unb 
flet)t  iljn  um  £ilfe  an l.  tiefer  fommt  im  9Hai  mit  einer  Ungeheuern  gflotte 
bon  SUeranbrien  aus  naä)  ©panien.  tfarl  Ijält  unterbeffen  eine  ergretfenbe 
Sotentlage  in  ütoncebal.  $ie  ©efaüenen  werben  befiattet,  föolanbs,  OlibierS 
unb  SurpinS  Überrefte  gefammelt,  um  na#  $ranfrei#  geführt  ju  werben. 
Vebor  man  aber  aufbredjen  (ann,  erf^eint  baS  neue  #eer  ber  ©arajenen. 
3n  einer  gewaltigen  ©<öjac&t  wirb  es  gef c&lagen,  ©aragoffa  wirb  genommen, 
ber  ftönig  üRarfilie  ftirbt  in  Verzweiflung. 

3Runmel)r  feljrt  ber  ftaifer  nadj  Slawen  aurüd.  3n  feinem  ^ßalaft  an= 
gefommen,  trifft  er  9llba,  StolanbS  Verlobte,  ©ie  fragt  nadj  ifjm.  $>er 
Äaifer  bri$t  in  tränen  auS;  er  bietet  ifjr  feinen  ©ofm  fiubmig  jum 


1  3>ie  Valigant-epifobe  (»er«  2570-2844;  2974-3685)  ift  augenfäcinliä) 
erft  öon  einem  fpäteren  Searbeiter  cingeföoben  unb  nid)t  ungefdjicft  bamit  üerbunben. 
3)te  ÄampfeSbegeiflening  ift  biejelbe,  ober  bie  Sci^nung  toeniger  fd)arf  unb  treffenb.  — 
3m  ^feuboturpin  ift  JBaligant  ber  »ruber  SKatfilies. 


Digitized  by  Google 


24 


£frfte$.93ud).   Stoeite*  tfapitel. 


©emab,!  an.  Slber  fie  fann  bie  furchtbare  9tad)riü)t  niä)t  ertragen:  Zoi 
fällt  fie  ju  #arlS  Qfüfien  nieber. 

©anelon  mirb  jur  9tec&enfd)aft  gejogen.  (Sr  behauptet,  fidj  nur  ge= 
rädjt,  aber  feinen  ©errat  begangen  ju  ljaben.  3)ie  ^3airS  neigen  $u  feiner 
©egnabigung.  9tur  Sperrt),  ©ruber  beS  ©ottfrieb  oon  Wnjou,  nennt  iljn 
einen  SJleineibigen  unb  Verräter  unb  bietet  fid)  an,  mit  bem  ©d&mert  für 
feine  Anflöge  ein$uftel)en.  ©anelonS  ftreunb  ^Mnabel  fieflt  fieb,  jum  QmtU 
fampf  unb  wirb  befiegt.  3>a3  gilt  als  ©otteSurteil.  ©anelon  erleibet  nun 
bie  ©träfe  beS  Verräters  unb  roirb  gebierteilt.  $ie  gefangene  Königin 
©remimonbe  Don  ©aragoffa  belehrt  fidj  unb  wirb  als  Juliane  getauft. 
3n  ber  Waäjt  erfcfceint  ber  (Sngel  ©abrief  bem  ßaifer,  um  Um  jur  ©e= 
freiung  einer  belagerten  ©tabt  aufzurufen.  $er  Äaifer  ruft:  w2BcIct>  *ine 
2Hül>fal  ijt  mein  Seben!"    ©o  fd^lie^t  baS  Sieb. 

$ie  ©praaje  ijt  fd&litft,  fnapp,  faft  öon  finblia>r  <5infac&b>it ,  noa? 
nid&t  auSgebilbet,  of)ne  tünftlidje  Söortbilbungen  unb  SBortgefüge.  ©Über 
unb  SRetapljem  finb  feiten;  Don  ©leia^niffen  fommt  nur  ein  einiges  Dor. 
©elbft  bie  fa)inüdenben  ©eiroörter  unb  Slppofitionen  Ijaben  meiß  fein  bejonberS 
poetifcfceS  Gepräge.  $ud)  bie  jeljnftlbigen  ©er|e  finb  Don  einfadjftem  ©au: 
nur  am  ©erSfd)lufj  unb  in  ber  3^fur  ljeifdjen  fie  eine  betonte  ©Übe.  Sine 
beliebige  $n$aljl  ift  burdj  21|fonanj  $ur  ©tropfe  (Öaiffe)  Derbunben.  3)ennodj 
roirb  mit  biefen  einfadjen  Mitteln  eine  gewaltige  Söirfung  erjielt.  @S  ift, 
als  mären  biefe  ©erfe  fclbjt  mit  bem  $)egenfnauf  eines  jener  tapfern  Sieden 
gefdjrieben.  5)ie  ©adje  tritt  in  Dotier  Unmittelbarfeit  flar  unb  fraftüofl 
Dor  unfer  Muge.  ©in  paar  Sorte  geben  fc&on  eine  lebenSDofle  Gfjarafterijtif, 
jeber  ©erS  malt  eine  neue  ©ituation  ober  eine  neue  $at.  Unb  fo  reitjt  fi$ 
3ug  um  3l,9  äum  padenbften  ©emälbe.  3n  menigen  ©tridjen  finb  fianb* 
fcf)aft  unb  Sßerfonen  umrijfen;  bie  tnappen  Sieben  ber  £>anbelnben  mirten  mit 
blifcartiger  ftraft. 

„$er  ©toff,  nid&t  ber  SMajter  fpritfct.  <5r  f)at  tiefe  Ginbrüde  in  fi$ 
aufgenommen  Don  ber  Sanbfc&aft,  Don  ber  9iaajt,  Don  ber  fdjeibenben 
©onne,  Don  ber  grollenben  ©eroitterroolfe ,  ber  erbebenben  ßrbe."1  (Sr 
repeftiert  nidjt,  fdjilbert  nidjt;  aber  er  fc^aut  mit  gellem,  frifefcem  9luge, 
fül)lt  mit  Doflem,  marinem  ^erjen. 

„Ealjer  bie  ßebenbigfeit  unb  Hnfdjaulicfcfeit  feiner  35arftefluug ,  toeldje  balb 
begetflernb,  balb  rfifjrenb  unb  erfdjütternb  xoixlt,  bafjer  feine  tJäf)igfeit,  bai  SJor» 
unb  Wadjeinanber  ber  SJinge  tlar  außeinanberjuljalten ,  bie  üflotioe  nad)  tljrer  ©e- 
beutung  abjuftufen  unb  fo  unfer  Sntercffe  rege  ju  erhalten  unb  311  fteigern.  ©ein 


1  ©röber,  iSrunbrife  II  1,  464.  —  Ungünftiger  urteilt  6.  Paris,  Histoire 
poötique  de  Charlcmagne,  Paris  1865,  18:  ,La  vio  manque  partout,  les  lignos 
sont  hautes,  ^troites  et  seches;  les  mouvemens  sont  raides,  l'inspiration  uniforme.' 
JBgl.  3  ß-  Äletn,  ©efd)id)te  be«  ^romo«  XII,  Seipjig  1876,  263—266. 


5£a«  9toIanb«lieb. 


25 


©efidjtsfrei*  ifl  freilief;  befdjräuft,  fein  üfiljetiftfjer  Wie  fein  etf)ifdjer  Sinn  einfeitig 
gebilbet ;  Situationen,  bie  fid)  gleiten,  burdj  flunft  ber  Storfieüung  ju  bifferenjteten, 
M  er  nodj  nid)t  gelernt;  nur  wo  bie  fcanblung  einen  ©ipfelpunft  erreirfjt ,  ergebt 
audj  ber  Siebter  fid)  ju  edjter  ©rö&e.  6«  ift  bie  3)id)tung  eine«  bod)  begabten,  aber 
nodj  wenig  entwidelten  Jöolfe«,  beffen  ©eift  oon  wenigen  großen  Sbeen  ganj  erfüllt 
wirb,  unb  ba«  für  biefe  $bttn  in  jugenblidjem  Breuer  erglüht.  Äu8  bem  ©eifie,  ber 
ba«  StolanbSlieb  gefdjaffen,  gingen  bie  Äreu^üge  tjeroor.* 1 

2(m  ergreifenbßen  Riegelt  fid)  biefer  ©eift  beim  Sobe  9tolanb§. 

„SGÖie  ein  altbeutfdjer  #elb  gebeult  fflofanb  im  Sterben  feiner  Siege,  feine« 
ßeljn«l)errn ,  feiner  Sippe;  feine  jarte  (fmpfinbung  für  bie  jurüdgelaffene  ©eliebte 
—  für  SUba,  bie  feinen  ßfafl  nidjt  überleben  wirb  —  mifd)t  fid)  ein.  Uber  er  ge» 
benft  aud)  feine«  ewigen  #eile«  unb  befennt  feine  Sünben ,  er  fiirbt  a(«  Söafatt,  al« 
Streiter  ©otte«,  ber  feine  Seele  ju  ficr)  nimmt.  Sa«  d)riftlid)e  dement  b^at  mit  bem 
beutfä^en  §elbentum  jene  innige  ÜBerbinbung  eingegangen,  weldje  für  ba«  franjöftfdje 
6po«  wie  für  bie  franjöfifdje  Nation  jener  3*it  djarafteriftifdj  ift.*  * 

Steflemoeife  bricht  noch  bie  ungezügelte,  redenhafte  ßampfluft  einer 
älteren  3«it  burd).  Webt  anber§  fcblagen  biefe  gelben  brein  atö  ber  grimme 
§agen  unb  ber  gewaltige  Siegfrieb.  Schübe  fliegen  in  Stüde,  ^anjer^emben 
in  ftefcen.  Wann  unb  Lüftung  roerben  jermalmt  unb  in  krümmer  ge= 
bauen.  W\i  einem  ßanjenftummel  febjägt  Olioier  einem  Reiben  noch  beibe 
Slugen  unb  ©eb/irn  au§  bem  Schäbel  unb  fenbet  it)m  nod)  b,unbert  anbere 
fteinbe  in  ben  2ob  nad).  $ie  «gelben  roaten  im  33lut,  unb  e8  ift  ihnen 
roobj  babei.  „O  toer  t)ätte  ba§  feb>n  fönnen,  toie.9tolanb  einen  toten 
auf  ben  nnbern  toarf,  toie  baS  ©tut  ganj  lauter  auf  bem  ^lafce  flojj. 
Bluttriefenb  b<"  er  ^anjerljanb  unb  2lrm,  bluttriefenb  fleht  fein  gutes 
^ferb,  an  £al§  unb  Schultern  rot." 

t$ür  bie  fy'mbt  flibt  e§  feine  Dichtung,  fein  SRitleib,  feine  Schonung. 
%i$  (Slenbe  gelten  fte,  als  treubrüchige,  Verräter,  fäuflidje  Seelen,  Treffer. 
9tur  ihrer  tapferfeit  mitb  9iüd|id)t  gesollt.  Sinb  fie  belegt,  fo  gibt  eS 
für  fte  feine  SÖahl,  als  fid)  taufen  ju  raffen  ober  ju  fterben. 

21ucb  gegeneinanber  braufen  biefe  ßraftmenfdjen  in  tmoücbftger  Öeibem 
fdjaftlicbfeit  auf.  turpin  r)at  TOhe,  bie  ljabernben  greunbe  9tolanb  unb 
Olioier  ju  Oerföhnen.  Selbft  ftaifer  $arl  bricht  in  ungeftümen  Qoxn, 
mafelofe  klagen,  toilben  Sdjmerj  au8;  er  forbert  bie  Seinen  jur  9Jad)c 
auf  nach  aüem  Vermögen,  nach  Dotier  £>erjen»luft.  £ie  fteinbe  fyabm  üon 
Dornt)erein  unrecht,  nur  bie  Gfjriften  red^t.  $em  fechte  mu&  nach  ihrer 
Enfcbauung  @ott  felbft  burch  ben  Srfolg  recht  geben.  $e§  SajmerteS 
Äraft  mu$  feinen  SBiHen  erproben. 


1  «P.  ten  Srin! ,  ©efd)itfjte  ber  englif^en  ßiteratur  I,  »erlin  1877,  156.— 
©.  I?urtb;  (Histoire  des  M^rovingiena  479)  fteüt  ba«  „9ioIanb«lteb",  mit  9iüdjid)t 
auf  anbere  3üge,  mit  bem  „9libelungenlieb"  aufammen. 

s  Gbb.  I  154. 


Digitized  by  Google 


26 


Crfte*  Sud).  Stoeite*  Äapitel. 


liefern  raupen,  friegerifdjen  ©eifi  gefeiten  fi$  milbe,  der- 

föfjnenbe  3üge  bei :  innige  Siebe  jum  £)eimatlanb,  unbeftegtidje  2reue  gegen 
ben  fönigüdjen  £erw,  f)er$Iidje  f^reunb^aft ,  opfermütige  2lnl)änglid)fett 
an  Stamm  unb  Sippe,  finbtidje  Ortömmig{eit  im  ßeben  mie  im  %oD,  ein 
#elbengeifi,  ber  für  mafjre  ($&re  jebe§  Opfer  $u  bringen  bereit  ijt. 

„$a*  ift  bic  ©runbanfdjauung  be*  ganjen  c^rifilid^en  Rittertum«.  Cbre  über 
aüeä,  fetbfl  über  ba*  ßeben,  nur  ni^t  über  ©eborfam  miber  ©ott  unb  Vernunft. 
Xugenb  unb  ©eeteribeit  mebr  al*  ba*  ßeben.  3>er  ©taube  ober,  obne  ben  SRec^t- 
fd^affenbeit  nidjt  auäreidjt,  ber  ©taube,  biefe*  teure  Äteinob,  in  bem  jebtoebe  Xugenb 
murjelt,  ber  ©laube  über  alle*.  3)en  ©Iauben  befennen,  ben  ©Iauben  berteibigen, 
ben  ©Iauben  berbreiten,  nadj  bem  ©tauben  leben,  um  be*  ©tauben*  teilten  atteö 
opfern,  für  ben  ©tauben  gerben,  ba*  ift  ba*  §ödjftc,  toaS  ber  djriftlidje  Stüter  fennt, 
ba*  bie  stamme,  an  ber  er  feine  fflegeifterung  entjünbet,  ba*  jene  geheime  Äraft. 
bie  if>m  eine  fo  betounbern*mürbige  6d)toung!raft  berieft." 1 

liefen  religiöfen  (Seift  be§  Rittertums  in  feiner  erflen  fraftoollen  @nt= 
roidtung  fjat  (eine  anbere  $ia)tung  in  fo  marliger,  urmüdjfiger  gorm 
jur  5)arpeIIung  gebraut  mie  baS  SRoIanbSlieb  2.  Studj  bie  (Stfen  unb 
Tanten,  bie  gärten  unb  Sdjärfen  gehören  mit  jum  ©anjen.  2öie  in  ber 
3lia§,  tjat  ficb  fjier  ber  ©eift  eines  ganzen  Golfes,  einer  ganzen  %t\t  in 
feiner  Döllen  Urfptünglid)feit  geoffenbart;  baljer  ber  JBergleidj,  obroofjl  oft 
jurüdgeroiefen,  bocb  immer  mieber  aufgetaucht  ift.  $ie  Utormürfe,  bie  man 
über  „Langel  an  Gintjeit",  „ScMdjc  ber  Gfjarafteriftit"  unb  „eintönigfeit" 
gegen  bie  $id)tung  erhoben  ljat,  legen  einen  funflricbjerlicben  flflafsjtab  an, 
ber  nidjt  in  it)rc  3eit  pafet,  unb  ben  man  an  ein  foldjeS  ftaturprobuft 
ber  SSoItSp^antafte  nid)t  anlegen  barf ;  fie  rühren  juni  Seil  aucb  batjer,  bafj 
bie  ßritifer  bem  eigentlichen  ©eift  ber  $idjtung  füljl  unb  abletmenb  gcgem 
überfielen,  $er  Iebenbige  Söibertjatl,  ben  fie  burdj  bie  Saljrljunberte  ge= 
funben,  fpridjt  für  tyren  inneren  2Bert.  €8  finb  Diele  33erfu<be  gemalt 
tuorben,  fie  fünfiterifä)  metjr  abjurunben ;  bod)  feiner  tyat  it)re  fraftoolle  ($igen= 
art  unb  Scbönf/eit  erreidjt. 


1  H.  2H.  2Deifj  0.  Pr.,  3>te  Gnttoidtung  be*  d)riftlia)en  Rittertum*,  ©tubten 
über  bie  9iolanb*fage,  im  fciftor.  3aGrbud)  ber  ©5rre*«©efeUf*aft  I,  «Dtünfter  1880, 
129.    lögt.  ebb.  I  109—140. 

1  The  Song  of  Roland,  translated  into  English  verse  by  John  O.Hag  an, 
London  1880.  —  »gl.  The  Song  of  Roland  (The  Month  III  [1880]  515-527). 


Digitized  by  G 


$te  gfanfon*  be  ©efte.   S)ie  Äönigsgefle. 


27 


^Drittcö  flapitel. 

$)a§  9lolanb§lieb  berührt  nur  einen  minjigen  SBruajteil  be§  epifcben 
©toffeS,  melcher  fich  in  ber  ©efcbichte  ber  ftranfen  unb  ftranjofen  bom  (Snbe 
beS  5.  3ahrhunbertS  an  aufgespeichert  ^atte.  ©cbon  in  bem  Kampf  gegen 
bie  Araber,  melcbe  Don  ©panien  au§  bie  Ghnftenheit  bebrohten,  nimmt  baS 
Ereignis  üon  Stonceüal  blofj  eine  minimale  ©teile  ein.  S3iel  mistigere 
©flachten  mürben  t»or=  unb  nachher  geflogen.  916er  nicht  nur  gegen  Araber 
tourbe  gefämpft,  auch  gegen  Cangobarben,  Saufen,  Düringer,  Alemannen, 
£änen,  Normannen,  bis  enblicb  ber  Orient  jum  ©cblachtfelb ,  bie  ^eilige 
©tabt  Serufalem  jutn  Kampfpreis  ber  chrifllichen  ©offen  mürbe,  bie  Kreuj= 
jüge  Ttcb  smei  3ahrt)unberte  lang  gum  2Jlittelpuntt  ber  europäifeben  ©efehtebte 
geftalteten. 

Such  ber  grofee  religiöfe  SSeltfampf  ber  mittelalterlichen  Ghriftenheit 
gegen  bie  Ungläubigen,  in  roeld&em  baS  Rittertum  [ich  jur  für)renben  3n= 
ftitution  emporfchmang ,  erfeböpfte  bie  gesta  Francorum  ober  bie  gesta 
Dei  per  Francos  lange  nicht.  Much  gegen  chriftlidje  Nationen  mürbe 
jum  ©djmert  gegriffen.  ©ebreefliche  Sruberfriege  jerfleifcbten  baS  SReicb  ber 
5föerototnger  unb  Karolinger.  ^flüchtige  Sßafaflen  erhoben  fidt>  gegen  Kaifer 
unb  Könige,  ^ßrobinjen  unb  Sonbjcbaften  machten  ftch  öefty  unb  #errfcf)aft 
ftreitig.  5)ie  großen  Herren  unb  SBarone  fochten  unter  ftch.  Unter  fchmächeren 
Königen  ^errfc^tc  ein  folcher  Krieg  aller  gegen  aÜe,  bafe  bie  Kirche  nur  mit 
größter  9flür)e  ben  fog.  ©otteSfrieben  (bie  treuga  Dei)  burebfefcen  tonnte, 
b.  h-  bie  Seflimmung,  bafj  menigftenS  an  ben  Feiertagen  unb  an  beftimmten 
Wochentagen  bie  Baffen  ruhen  foQten.  $aS  in  riefigen  dauern  aufragenbe 
Selfenfcblojj  mit  feinen  gemaltigen  Sürmen,  SBäDen,  53afteien  unb  ©räben, 
3innen  unb  ©ebiefifebarten ,  3ugbrücfen  unb  JBurgoerliefcen  gab  biefer  3eit 
ihr  arthiteftonifcheS  ©epräge.  ©elbft  bie  Sürme  unb  Valerien  ber  alten 
romanifchen  Kirchen  maren  noch  ote  53efeftigungen  gebaut.  2lujjer  ber  frieb= 
liehen  Kunft,  bie  in  ©tiftern  unb  Klöftern  blühte,  trug  alle  meltliche  bracht, 
Kleibung  unb  Söohnung,  Cujus  unb  Kleinfunft,  einen  oormiegenb  triegerifchen 
©harafter.  2>ie  Sffielt  gehörte  bem  ^opfern,  ben  ftreitbaren  Herren  unb 
Saronen,  bie  fich  ben  größten  £elbenruhm  unb  ben  meiteften  39efi&  erlömpft, 
bie  heften  ©treitfeharen  um  fich  oerfammelt,  ben  Königen  bie  jahlreichfte 
^ilfSmannfchaft  ober  ben  nachbrüdlichften  2Biberftanb  bieten  fonnten.  Qrür 
SBiffenfchaft  unb  eigentliche  Literatur  hotte  biefe  ftreitbore  ^ö^ere  ©efcflfchaft 
menig  übrig.  $aS  überlief  ber  IRitter  bem  Dßönch.  $od)  bie  eigenen  ©rofe= 
taten,  bie  Xaten  feiner  Vorfahren,  feiner  Könige  unb  feinet  SBolfeS  foflten 


Digitized  by  Google 


28 


Grficä  ©ud).    ©ritte«  ßapitcl. 


nicht  bcr  SBcrgeffen^cit  anheimfallen.  tHn  ihrem  Ühihm  wollte  er  ft<h  fonnen 
unb  ju  neuen  ©elbentaten  begeistern.  5)a§  friegerifcbe  (5po§  mar  für  ihn 
bie  naturgemäße  geizige  Unterhaltung.  (5»  bot  ihm  ba§,  wa§  it)n  an  ber 
wirflieben  ©efcbidjte  allein  feffelte,  bie  Söaffentaten ,  Don  poetifchem  ©eijle 
berllärt,  bon  feinen  wenigen  SieblingSibeen  burcbbrungen. 

©o  finb  bon  ber  Witt*  beS  11.  3ab,r^unbert8  bis  jur  SJcitte  beS  14. 
jahllofe  Heinere  unb  größere  (Spopöen  entftatiben,  welche  mehr  ober  weniger 
mit  ber  9cationalgefcbicbte  ftrantreicb«  in  SSerbinbung  flehen  unb  fic  in  fagen= 
Softer  Beleuchtung  miberfpiegeln.  $er  ©toff  ju  einem  großen  WationalepoS 
^at  fieb  barin  gleicbfam  in  (mnbert  Heine  ^artifeln  aerfplittert ,  auft  bem, 
berfebieben  abgeftuft,  ber  ©eifi  be§  ©anjen  noch  ^erau§blitft-  Me  btefe 
Dichtungen  tragen  ben  geineinfamen  bejeidjnenben  Warnen  „©efte",  b.  h- 
Gesta  ober  „Säten"  K  (5r  mürbe  urfprünglicb  im  ©inne  bon  wirflieb 
gefebiebtlichen  „Säten"  genommen,  ging  aber  allmählich  auf  alle  epifdjen 
©efänge  über,  unb  al§  biefe  bureb  milltürlicbe  Übertreibung  unb  giftion 
jum  ©cherje  mürben,  erhielt  fdjliejjlich  bei  ben  (Snglänbern  baS  2öort  bie 
SBebeutung  bon  „©djers",  „©pufe"  einfachen. 

S)ie  meiften  SSerfaffer  finb  rtidyt  befannt,  auch  bon  ben  genannten  ifi 
nur  menig  überliefert.  (S§  fann  inbeö  fein  3rocif c^  bafj  manch  tapfere 
ipaubegen  barunter  maren,  bie  ba§  ritterliche  ßeben  au§  eigener  Erfahrung 
fannten,  auch  foldje,  benen  bie  $lojferfchule  flu  eng  geworben  unb  bie  mit  einem 
Anflug  bon  fjö^crer  Silbung  fi<b  in  bie  Abenteuer  ber  friegerifajen  Saufbahn 
geftürjt  Ratten.  SJcan  barf  ftcb  überhaupt  bas  ritterliche  Seben  bon  ber  r)ör)eren 
Söilbung,  Welche  burdj  bie  ©eifHicbcn  (clercs)  repräfentiert  würbe,  nicht 
burch  unüberftcigliche  ©ebranfen  getrennt  benfen.  Wicht  nur  an  ben  dürften; 
höfen  famen  ©eifilid&e  unb  Seitliche  in  (ebenbigen  Jfontaft,  fonbern  auch  auf 
Söurgen  unb  in  ben  ß  löflern.  $)ie  ©auptträger  ber  epifchen  Dichtung  maren 
allerbingS  weber  bie  9Jcöncbe  noch  bie  Stüter,  fonbern  bie  fahrenben  ©änger 
ober  ©pielleute,  welche  mit  ihrer  ftiebel  (vielle)  ober  fiaute  (eifoine,  b.  h- 


1  Charles  d'H^ricault,  Essai  sur  l'origine  de  l'6pop6e  francaise,  Paris 
1859.  —  G.  Paris,  Histoire  poltique  de  Charlomagno,  Paris  1866.  —  L.  Gautier, 
Les  ^popees  fran^aises,  Paris  1878  —  1894.  —  P.  Meyer,  Recherches  sur  l'£pop£e 
francaise,  Paris  1867.  —  Nyrop,  Old  franske  Heldedigtning,  Kjebenhavn  1883, 
italienifd)  überfefot  Hon  E.  Gorra,  Torino  1886.  —  P.  Rajna,  Le  origini  dell' 
epopea  francese,  Firenze  1884.  —  G.  Kurth,  Histoire  po^tique  des  Mlrovingiens, 
Paris-Bruxelles  1893.  —  L.  Gautier,  L'dpopde  nationale,  bei  Petit  de  Julle- 
ville,  Hist.  de  la  litt.  I  49-170.  -  ©röber,  ©runbriß  11  447— 458  461-469 
535-578  791—809.  —  2f).  ©räfce,  2)er  earoltngifdje  ©agenireiä  ober  ber 
fränfifd)'d)riftli$e  ©agenctjflus  (Cerjtbudj  einer  aflgem.  ßiterärgefd)id)te  II.  ©b,  3.  SIbt., 
1.  fcälfte,  3)reüben  unb  ßeipjig  1842,  262-396).  —  ß.  Ufjla  nb,  3ur  fran3öfifd)en 
Sagengefdndjte  (©d)riften  jur  ©efd)id)te  ber  Siäjtung  unb  Soge,  Stuttgart  1868, 
VII  624-666). 


Digitized  by  Googl 


Sie  <£f)anfonft  be  ©eftc.   Sie  Äönig«gefie. 


29 


©ömphonie)  t>on  ©ßlofe  $u  ©djloB  manberten,  bie  bitter  auf  ihren  &rieg§= 
jügen  begleiteten  unb  an  3*ftlidjfeiten  bie  £)öfe  befugten. 

W\i  WM]\ä)t  auf  ben  blofj  münbliajen  Vortrag  nnrb  ber  @pie(mann 
„(Erhöhter*  unb  „Sabulifl"  (conteor  unb  fableor)  genannt,  al§  £uftig=  unb 
Spaßmacher  jogleor  (ioculator),  al§  Wufifant  im  §ofbienß  menestrel 
(ministerialis).  9?adj  bem  probenjalifcben  trobador  erhielt  ber  eigentliche 
Siebter  ben  Flamen  troveor,  toährenb  ber  9came  maistre  (magister)  ben 
mit  höherer  SBilbung  auSgeftatteten  (Sänger  bezeichnete. 

Über  ba«  «Her  ber  betriebenen  SBerSarten  ftnb  bie  Sorfd)er  nod)  nid)t  ganj 
einig.  Siefelben  fd)lie&en  ftd)  an  bie  9tf)l)tf)men  be«  fpäten  »utg&tlatein«  an.  Sef)t 
alt  ift  jebenfalt«  ber  3et)nftlbet,  in  meinem  ba«  9tolanb«lieb  abgefaßt  ift  unb  toeldjer 
am  fjäufigften,  in  ettoa  50  epopöen  toieberfebrt.  Hu«  btefem  Setnifilbet  hat  fid), 
nad)  Stajna,  ber  fran^Öftfdje  Slleranbttnet  enttoicfelt,  in  toeldjem  ettoa  40  (Sfjanfon« 
gebidjtet  ftnb.  drft  in  ber  3eit  ber  fjöfifcf)en  Sichtung  gewann  ber  9ld)tftlber  bie 
Oberlwnb,  ber,  obtoot)!  fär  bie  epifdje  Söreite  ettoa«  furj,  bod)  teid)t  in«  Cfjr  fiel, 
unb  toie  einft  ber  §erameter  ber  tftlten,  faft  für  alle  Sid)tung«atten  angetoanbt  toutbe. 

3lbtoed)«lung  im  Steint  fennen  bie  älteren  Sichtungen  nid)t.  Sie  Strophe  ent» 
fle^t  nur  butd)  SBinbung  mehrerer  SBcrfe  butd)  einen  Jöofalteim  (Slffonanj).  eine 
fo(d)e  9Jer«gruppe  Reifet  laisse.  Sie  geringfte  2krä}af)l  einer  fo!d)en  ßaiffe  ift  brei. 
3n  ben  „ßothringern"  bcrjnt  fid)  eine  foldje  monorime  Saiffe  mit  bem  Stffonanj« 
total  i  auf  546  SBerfe  au«,  im  „$uon  Don  JBorbeaur,"  ftnb  fogar  1140  3<hnfilber 
burd)  bie  Slffonanj  e  öerbunben.  3m  9tolanb«lieb  wcd)felt  bie  ßaifie  jtoifdjen  5 
bt«  35  Reifen. 

dintönig  toie  bie  Jöerftftfatton  toar  aud)  ber  Vortrag.  Sine  ÜDielobie,  bie  einen 
ober  jtoei  Jöerfe  umfaßte,  jog  fid)  butd)  ba«  ganje  @ebid)t;  nur  bet  Sd)lufc  einet 
Strophe  toutbe  burd)  einen  befonbern  2onfatt  fenntlid)  gemad)t.  SRoten  ju  ben 
tinjtlnen  Sichtungen  ftnb  aber  nid)t  erhalten;  bie  ÜJlelobien  tourben  nur  münblid) 
»ererbt.  ?tur  bie  9toten  ber  öcrftftjierten  Stüde  in  „Stucafftn  unb  fticolette-  geben 
einigermaßen  eine  JBorfteUung,  toie  bie  6t)anfon«  für  ba«  Chr  gelautet  haben  mögen. 


<*•  • 

— J 

— ■  i  ;  - - — *~ 

i 

\^  r~ 

-r  - 

Av 
.Stu 

-  di- 
>  bt « 

gier, 
gier", 

dist  Raim 
fagte  JReim 

-  ber 
•  ber 

-  ge 

•  ge, 

bou  -  se 
„ich  Pf«if 

vous 
eud) 

di 
toa«!" 

3n  ber  Gnttoicftuug  ber  Gtjanfon«  be  ©efte  untetfd)eibet  ©afton  $ari«  biet 
Venoben1.  9lu*  ber  erjten,  toeldje  bi«  jum  Gnbc  be«  10.  3af)tfjunbert«  reicht,  finb 
un*  leine  groben  ethalten.  Hu«  ber  jtoetten,  toeld)c  ungefähr  ba«  11.  ^ahrhunbett 
umfaßt,  haben  totr  nod)  ba«  „SRolanbalieb",  .Sie  Pilgerfahrt  Jtarl«  b.  ©r."  unb 
,flönig  tfubtoig',  bod)  aud)  biefe  nid)t  ganj  in  if)ter  urfprünglidjen  ©eftalt,  fonbern 
mit  manchen  2lbänbetungen ,  in  £aitbfd)riften ,  bie  um  100  obet  200  3ahre  jünger 
ftnb.  3n  bet  btitten  $ettobe,  bie  mit  bem  12.  3at)thunbett  jufammcufällt ,  tjalten 
fid)  bie  Spielleute  nod)  an  bie  alten  epifd)en  Stoffe,  entfernen  ftd)  aber  langfam 
immer  meljr  baoon,  teil«  burd)  freiere  JBehanblung,  teil«  butd)  toiütür(id)e  3ufäfee 
unb  Setbinbungen ,  enblid)  butd)  Döttig  fteie  tJfitttonen.  3n  bet  bietten  ^etiobe 
enblid)  (Dom  Slnfang  be«  13.  bi«  in  bie  2Jlitte  be«  14.  ^ahrhunbett«)  toerben  bie 


1  G.  Paris,  La  litterature  fran^aise  au  moyen-äge  39  40. 


Digitized  by  Google 


30 


erfteg  23ucf).    SrittcS  flapitel. 


älteren  ©ebtä^te  no#  mittfurlidjer  umgemobelt  unb  geftalten  fld>  jur  eigentlich 
ctifliföcn  SMd&tung,  inbem  bic  ei^elnen  gelben  bur$  runftliäje  ©eneatogien  ber- 
bunben,  bie  Abenteuer  öon  einem  ßrei«  in  ben  anbern  übertragen  unb  bie  einjelncn 
ftreife  p^antaftif^  in«  Unabfefjbare  erweitert  »erben. 

©röber1  befntt  bie  erfte  ^eriobe  bi«  etwa  1050  au«,  bie  aweite  bi«  1150, 
bie  britte  bi«  1240,  bie  bierte  bi«  1360. 

9la$  biefer  3'it  werben  feine  neuen  ©efte«  meljr  abgefaßt.  3)ie  alten  werben 
wol)l  nodj  eine  SBeile  weiter  gelungen,  bann  begnügt  man  fid)  bamit,  fie  nodj  ab« 
auftreiben,  ©djon  bon  ber  SJhtte  be«  14.  3nf>rf>unbert«  an  oerliert  inbe«  audj  ba« 
feinen  9teij.  2)te  Gfanfon«  werben  in  ^rofa«5Romane  umgearbeitet  unb  erfreuen  ftc^ 
al«  „SlUterromane*  faljer  ©unft  bi«  in  bie  Seit  ber  (Erfinbung  ber  JBudjbruderfunfl. 
Stodj  Serbante«  fanb  fie  afe  Lieblinge  be«  SefepublÜum«  t>or.  Grft  nadj  ifjm  finb  Tie 
au«  ben  l)öf>eren  ©efeltfd&aftsfdjidjten  in  bie  niebere  SBolf«Iiteratur  fjerabgeftiegen. 

2ÖaS  bic  einzelnen  ^erioben  [Reibet,  finb  nic&t  fo  fe§r  tcd^nifd&c  95er= 
fdjiebenfciten  in  33ejug  auf  33er5länge,  93erS=  unb  ©tropljenbau ,  flffonanj 
unb  Steint  als  bielmetjr  bie  inneren  2Banblungen,  meiere  baS  Rittertum 
burdjmaäjte  unb  meldte  fi$  öon  felbft  aud)  in  bec  ritterlichen  $id)tung  aus* 
prägten.  SRaulje  friegerifdje  #raft,  f)otyx  (Srnft,  fdjlidjte  unb  tiefe  töeligiofität, 
begeifierte  fteimatSliebe  leud&ten  nodfc  in  ben  $idjtungen  ber  gleiten  ^eriobe 
al§  Srbfdjaft  ber  erßen  naäj.  S)ie  SBegeifterung  für  bie  grojje  ©aefce  läjjt 
ade  inbiöibuellen  Elemente  jurüdtreten.  $)ie  gelben  fleljen  als  $ienftleute 
unter  bem  ©cepter  beS  großen  Königs,  ber  bie  ©a#e  beS  SljrifientumS  unb 
ber  £)eimat  jugleid)  öertritt.  $)od)  fd&on  in  biefer  jmeiten  ^ßeriobe  bilbet 
fid)  bie  Ütitterfdjaft  jum  §öfif(&en  Slbel  aus.  feinere  ©eftttung  fdjleift  bie 
alten  raupen  formen  ab.  $ie  alten  ÄampfeSüberlieferungen  treten  in  immer 
meitere  ft«ne  gurürf ;  ifjr  gefdjicfctlidjer  ßrnft  öcrliert  feine  59ebeutung.  2öert 
unb  Sftufjm  beS  ein$elnen,  ftrauenliebe  unb  Abenteuer  oder  9lrt  treten  in  ben 
Sorbergrunb  beS  SntereffeS.  $ie  alten  ©toffe  werben  in  biefem  ©inn 
umgeftaltet  unb  bienen  meljr  unb  meljr  ber  blojjen  Untergattung.  3n  ber 
britten  ^eriobe  entmidelt  fia?  bann  bie  ritterliche  Gourtoifie  ju  ihrem  boHen 
©lansc.  #elbenrubm  unb  53eutelujt  üerbrängen  bie  SJcottbe  ber  früheren 
finblicben  ftrömmigleit.  $ie  friegerifebe  ßampfluft  tritt  in  ben  $ienft  ber 
SJcinne  unb  wirb  Dielfadr)  jum  blojjen  Spiel.  3n  ber  üierten  ^eriobe 
cnblid)  bertiert  unb  bermifebt  ftcb  baS  nationale  Clement  böOig  unter  fremben 
unb  rein  erfunbenen  Elementen. 

Gtma  80  GhanfonS  be  ©efte,  mandje  öon  2000  bis  3000,  anbere 
öon  5000  unb  6000,  einige  bis  ju  13  000  unb  17  000  Herfen  jätyenb,  finb 
burd)  bie  ^orfd)ung  roieber  aus  ben  93ibliot^eten  unb  ^ra^iüen  ausgegraben, 
teilroeife  neu  herausgegeben  morben.  93on  etma  40  anbern  finb  toenigftenS 
Srucbftüde  ober  Bearbeitungen  in  anbern  ©pradjen  öor^anben.  3ufQmmtns 
gefleflt  matten  fie  fa^on  eine  91rt  öon  ^aljabljarata  aus ;  bennod)  mar  i§re 

1  ©runbrife  II  435. 


Digitized  by  Google 


3)tf  Gljanfon«  be  ©cfte.   3)ie  ÄönigSgefte. 


31 


3aljl  unjtoeifcl^aft  noch  Diel  gröfjer.  Um  fidj  in  ihrem  bunten  ©emirr 
iurechtjufinben ,  machte  fich  fchon  im  Mittelalter  baS  SBebürfniS  geltenb,  fte 
einigermaßen  $u  gruppieren 1.  33ertranb  be  99arsfur=9lube,  felbft  ein  SSerfaffer 
foldjer  Epopöen,  erflärte  am  ^Beginn  beS  13.  3afjrfmnbert§,  bafj  eS  eigentlich 
nur  brei  ©efteS  gebe:  »N'ot  que  trois  gestes  en  France  la  garnie." 
Unb  im  $oon  be  SRaDence  h«ifet  eS:  „II  n'eut  quo  trois  gestes  u 
reaume  de  France."  5)iefe  brei  ©eflen  Ijeifcen:  bie  ßönigSgefte,  bie  ©efie 
©arin  be  SRontglane  unb  bie  ©efie  3)oon  be  ÜHanence.  3Qhltti<he  ©eften 
laffen  ftcb  inbeS  in  biefe  Gruppierung  nid^t  einorbnen  unb  auch  innerhalb 
ber  brei  ©ruppen  bebarf  eS  noch  meiierer  Teilung,  toenn  man  eine  getoiffe 
Überfielt  gewinnen  mifl.  SSon  ben  Derfdjiebenen  Sßerfuchen,  toelche  in  biefer 
#inftcht  gemalt  mürben,  fcheint  uns  Derjenige  Seon  ©autierS  ben  3?orjug 
ju  Derbienen.  SEBtr  tooHen  barum  feiner  Seilung  folgen.  <5r  fteHt  fteben 
§auptgruppen  auf,  bon  melden  bie  tfönigSgefte  it)reä  UmfangeS  megen  in 
fechS  Heinere  ©ruppen  geteilt  ifl. 

2)ie  ÄönigSgefte.  Hufjer  unb  Dor  berfelben  liegt  ein  Derein^elteS 
©ebicht,  baS  in  feinem  ßern  noch  in  bie  3eit  ber  9Herotoinger  jurtidreic&t, 
obmohl  bie  erhaltene  Raffung  erft  aus  bem  12.  3a^unbert  flammt.  (SS 
führt  ben  Sitel  ftlooüent2,  b.  h-  ^loboming  ober  ©ohn  beS  SlooDiS 
(ß^lobomea^).  91ufjer  biefem  ÜRamen  ift  eS  ^auptfädt)licb  eine  (Spifobe,  toelche 
auf  bie  SWerotoingerfage  ^inmeift.  3n  ben  Gesta  Dagoberti  wirb  nämlich 
erjät)lt,  bag  Dagobert  I.  als  Jüngling  Don  bem  3)iinifter  feines  Söaterö 
©abragifil  um  bie  Nachfolge  auf  bem  %\)xo\i  beneibet  unb  Derädjtlich  be= 
hanbelt,  eine  Slbtoefenheit  ß^lotarS  benufct  Ijabe,  um  benfelben  grünblich  ju 
bemütigen  unb  burch  Saferen  beS  99arteS  für  immer  als  S^ronbemerber 
unmöglich  ju  machen.  $>erfelbe  3U9  ftnbet  fich,  toenn  auch  in  etlichen 
Einzelheiten  Deränbert,  bei  gflooDent  mieber.  $ie  meiteren  ©chidfale  beS 
gelben  gehören  freilich  fpäterer  ©agenbichtung  an.  5Wit  feinem  28affen= 
freunbe  Äichier  fämpft  er  gegen  ben  fjeibnifchen  $önig  glore  im  (Slfajj,  wirb 
mit  §mölf  SßairS  Don  ben  Sarazenen  gefangen  genommen,  aber  burch  bie 
Tochter  beS  ^eibnifd>en  Königs,  bie  [ich  in  ihn  Derliebt,  nebfl  feinem  freunbe 

1  La  division  de  noa  chanta  epiques  en  trois  grandes  gestes  semble  pour 
la  premiere  fois  aigneo  dans  les  dorniers  mots  d'une  chronique  saintongcoise, 
qni  s'arrete  au  temps  de  Louis  d'Outre-mcr,  et  dont  le  manuacrit  conservö  date 
de  la  fin  du  12'  siecle.  „Tres  geate8  ot  en  France,  l'una  de  Pepin  et  de  l'Angre, 
et  l  autre  de  Odo  de  Mainca,  et  l'autre  de  Guarin  de  Monglane ;  cest  conquistrent 
la  cresstiente  Notre  Seigneur'  (G.  Paris,  Hist.  poet.  de  Charlemagne  76;  Hist. 
litt  XXVI  151). 

*  §erau6geg.  t»on  SJlidjelant  unb  ©ueftarb,  1858.  —  SBangert,  S9et» 
tiäge  jur  ©efcfjidjte  ber  Qflooentfage ,  1879.  —  Darmesteter,  De  Floovante 
vetustiore  gallico  poömate,  1877.  —  G.  Kurth,  Histoire  poötique  des  Möro- 
vingiens,  Paris  1893,  456—460. 


32 


Grftcö  23ud>.    dritte«  Äapttel. 


Äidjier  befreit,  bringt  [einem  ebenfalls  bon  ben  Reiben  bebrängten  Sater 
£>ilfe  unb  erhält  bon  biefem  fcbliepä)  2^ron  unb  föeid).  $aä  ©ebidjt  ij! 
in  2533  Sllejanbrinern  ausgeführt. 

$er  ^auptfjelb  unb  SRittelpunft  ber  ßönigSgeße  ift  Äarl  b.  ©r. 
2)00)  b,aben  Sage  unb  Sichtung  babei  fo  fprunghaft  unb  miflfürlid)  als 
möglich  gemaltet,  erf!  mit  Vorliebe  bie  kämpfe  in  Spanien  beljanbelt, 
bann  it)rt  nach  Äonflantinopel  manbern  laffen,  barauf  pt)anta{)ifcr>  feine 
JhiegSjüge  nach  Italien  ausgeführt,  enblicb,  noch  munberliajer  feine  3ugenb= 
fdjidjale  mit  Slnefboten  unb  Abenteuern  umfränjt  unb  genealbgifcb  aud) 
feine  Butter  in  biejen  ArabeSfenfranj  hineingezogen.  2)ie  6b.ronologie 
fajmebt  babei  im  lufiigften  SBirbcI.  $aS  f$frür)efic  mürbe  julefct  befungen, 
baS  SMcbtigfte  meift  faum  berührt.  $ie  melthiftorifc&e  ©röjje  beS  ge= 
maltigen  $>errfcberS  mußten  bie  faljrenben  Spielleute  nid)t  §u  mürbigen. 
$S  ift  bon  i^r  ttiajt  biel  ü6rig  als  bie  ©eftalt  beS  majeflätifchen  ©reifes 
mit  bem  fcbimmernb  meifeen  Sorte,  ber  alle  anbern  gelben  überlebt.  Auch 
biefe  SBürbe  aber  gerät  in  Sergeffenheit ,  mo  fcbliejjlicb,  feine  3ugenb  unb 
feine  Abftammung  befungen  merben  fofl  unb  bie  gemöhnlicbften  ftiftionen 
auf  ihn  übertragen  merben. 

3u  ben  älteften  ßarlSbidjtungen  rechnet  man  megen  ber  Altertümlich 
feit  ber  t$oxm  bie  „Pilgerfahrt  ÄarlS  b.  ©r.  nach  #onftan= 
ttnopel  unb  3er  ufa  lern"1.  Einige  ftellen  fie  fogar  bem  ÄolanbSlieb 
borau.  Sie  ift  in  870  5Uejanbriner=$iraben  abgefaßt,  mohl  baS  ältefte 
SBeifpiel  biefer  §orm.  Sie  mufi  auf  ben  mobernen  ßefer  fajt  ben  Sinbrud 
einer  ^arobie  machen,  ijt  aber  nidjtsbeftomeniger  fidler  ernfthaft  gemeint,  ein 
SrjeugniS  ber  naiben  JöolfSphantafie ,  bie  felbft  bie  ehrmürbigften  @r= 
innerungen  mit  tollem  Sdmitffdmad  ummebt.  3n  bollern  ^raebtornat  tritt 
ber  grojje  ffaifer  nad)  bollenbetem  ©otteSbienft  aus  ber  tfirdje  bon  Saint= 
$ent5  unb  rühmt  fid)  bor  feiner  ©emahlin  feiner  ganj  einzigen  ©röjje  unb 
£>errlid)feit.  $iefe  aber  fpottet  feiner  unb  meint  naferümpfenb ,  bafe  ber 
flaifer  bon  tfonftantinopel  ihn  meit  übertreffe,  ©anj  erboft  hierüber  bietet 
fid)  #arl  fofort  ju  einer  Prüfung  an,  mit  ber  Srofmng,  feiner  grau  ben 
$opf  abfragen  $u  laffen,  menn  er  fie  miberlegt  hätte.  2Rit  feinen  groölf 
^airs  nimmt  er  alSbalb  ba§  Äreuj.  3n  fünfjel;n  Serfen  fommen  fie  burd) 
jmanjig  berjdjiebene  Sänbcr  nach  Serufalem  unb  fct)en  fid)  bort  bie  $fird> 
an.  (Sin  Sube,  ber  zufällig  ben  ftaifer  erblictt,  ift  bon  feiner  Roheit  unb 
Wajeftät  fo  übermältigt,  bajj  er  alsbalb  bie  Saufe  begehrt.  So  bernimmt 

1  frerauSgeg.  öon  ßofd)toifc  (Hltfranj.  Sibliotljefll,  ßetyjig  1895).  —  58gl. 
&ofd)toifo,  Sed)S  ^Bearbeitungen  befi  altfranjöfifdjeii  @ebid)trd  oon  ÄarU  IReife, 
fteilbronn  1879;  Überlieferung  unb  6prad)e  bed  Voyago  de  Charles  (9tom.  6tubien 
II  1).  —  Histoiro  litt,  de  la  France  XVIII  704—714. 


Digitized  by  Google 


$ie  ßljanfon*  6e  ©efte.   $)ic  ßömgcQeftc. 


33 


ber  Patriarch  bon  feiner  Wnfunft  unb  begrüßt  it)n  feierlich.  $er  Äaifer 
Derlangt  fofort  Reliquien  für  granfreicb  unb  erhält  ben  2Irm  beS  hl«  ©imeon, 
baS  £)aupt  beS  hl-  CajaruS,  Sölut  beS  ty-  ©tepljan,  einen  9cagel  Don  ber 
Äreujigung,  fteld)  unb  Keffer,  bie  EbriftuS  beim  ^eiligen  Slbenbmahl  ge= 
braucht,  unb  anbere  Heiligtümer.  3)afür  befcbenft  ber  ßaifer  ben  Patriarchen 
reichlich  mit  ©o(b  unb  ©über,  läfjt  eine  5Jcarienfird)e  in  3erufalem  bauen  unb 
jieht  nach  Diermonat  liebem  Aufenthalt  weiter  nach  Äonftontinopel.  Beim  9lb« 
fcbieb  malmt  i^rt  ber  Patriarch,  gegen  bie  ©arajenen  ju  fämpfen,  welche  bie 
<£(jriflenf)eit  bebrot)ten,  unb  Pari  berfpricbt,  ohne  Auffdjub  nach  Spanien 
ju  jiehen.  3n  Äonftantinopel  wirb  er  mit  feinem  (befolge  Don  bem  ßaifer 
^>ugo  glänjenb  aufgenommen,  erft  in  einem  oon  ©olb  fho^enben  Qtlt,  bann 
in  einem  tjerrlictjen  Palaft,  ber  nur  bie  fonberbare  Eigenfcbaft  bot,  ftd)  im 
SBinbe  $u  breben.  55er  SBinb  legt  fid)  jebocb,  unb  bie  Reiben  fd)Iummern 
trefflich  in  ben  für  fie  beftimmten  prunfbetten.  9cad)  ©olbatenbraua)  hoben 
fte  ficb  inbeS  Dor  bem  Einfcblafen  mit  ben  toflften  Prahlereien,  fog.  „©ab", 
erluftigt,  bie  mit  allerlei  ©pott  auf  ben  btojantinifcben  H«rfä«  gepfeffert 
raaren.  3)urd)  einen  Aufpaffer  (escut)  »erben  biefe  Prahlereien  ihm  ff'mitx- 
bracbt.  Entrüflet  nimmt  er  fie  beim  SBort  unb  brot>t  ihnen  mit  bem 
Üußerfien,  wenn  fie  bie  fdjroinbelbaften  örabourfiütfe,  beren  fie  ftd)  gerühmt, 
nicht  roirflicb  ausführten.  3n  feiner  9cot  nimmt  ber  tfaifer  feine  3"fl«<ht 
ju  ben  mitgebrachten  Heiligtümern,  worauf  <Shriftu§  ben  übermütigen  pairS 
burd)  einen  Engel  $ü\t  Derfpricht,  fie  aber  fcharf  Darüber  tabeln  läfjt. 
@raf  äBiltjelm  wirft  auf  weite  Entfernung  eine  riefige  SJcetaflfugel  gegen 
ben  Palaft,  ba&  bierjig  Eden  ber  dauern  baDon  einftürjen ;  ©raf  SBertranb 
lentt  einen  glufj  aus  feinem  SBett  unb  fefct  bie  ganje  ^>auptftabt  unter 
SBaffer.  Unb  fo  erfüllen  auch  bie  anbern  PairS  ihre  prahlerifdjen  Serfprechen. 
Hugo  fleht  um  Erbarmen  unb  wirb  ÄarlS  Ißafafl.  ES  ftellt  ftch  jefct  auch 
heraus,  bafe  ftorl  „einen  ftufc  brci  3ofl"  größer  als  Hu9°  >ft-  bnfj  alfo 
bie  ftaiferin  unrecht  hatte: 

Ma  dame  la  r6ine  dist  folie  e  tord. 

Beim  %bfdjieb  bietet  Hu9°  Dem  ßßif"  oüt  feine  ©cbätye  an;  aber  biefer 
nimmt  nichts  au.  Olibier  löfet  auch  bie  ßaiferStocbter  fifcen,  in  bie  er  ftch 
berliebt  hatte.  Unb  fo  eroberte  Äarl  ein  ganjeS  Seich,  ohne  eine  ©chlacht 
ju  fchlagen  —  nur  mit  ©abS  unb  Söunbern. 

$tn  3ug  ÄarlS  nach  ©panien  behanbelt  bas  „ttolanbslieb" 
(Chanson  de  Roland).  Außer  ber  bereits  feierten  ölteften  gaffung  (in 
4002  affonierenben  3ehnftlbern)  liegt  baSfelbe  noch  in  brei  fpäteren  S3e= 
arbeitungen  Dor,  einer  in  450 üraben  mit  7000  Herfen  (Hanbfchriften  in 
Ehäteaurouj  unb  JBenebig),  einer  in  8000  gereimten  Herfen  unb  einer 
franfo^talifchen,  welche  bis  JßerS  3817  ber  Cjforber  Überlieferung  folgt, 

»aumaartner.  aatUlitttatnr.   V.  3 


Digitiz 


34 


grffeö  Sucfc.   dritte«  Jtüüitcl. 


bann  aber  einen  Übergang  einriebt  unb  ben  ©dtfufe  nad)  bei  gereimten 
Bearbeitung  roiebergibt  K 

9ln  baS  SRolanbSlieb  fnüpft  bie  Chanson  des  Saisnes  (in  7400  ge? 
reimten  $Ilcranbrinern) 2  ben  ,,©ad)fenfrieg".  9lad)  bem  Beriet  beS 
3)iajterS  (bieHeid)t  3eljan  39obel)  folgte  auf  Gbjobroig  ben  erften  Uranien* 
fönig  fein  ©ofjn  ftrlooDent,  ber  feine  2od)ter  bem  ©oajfenfönig  ©runamont 
&ur  ftxau.  gibt,  hierauf  geftüfct  maßen  bie  Saufen  ^Infprüc^e  auf  ben 
franjöfifaVn  Königsthron.  $ie  5Rieberlagc  Karls  bei  SRonceDal  ermutigt 
fie,  unter  iljrem  fttym  ©uitaclin  (2öibufinb)  über  ben  SMjein  ju  jieljeit 
unb  bie  näßjtliegenben  Canbfdjaften  ju  Derberen.  Karl  ift  in  großer  Sßer- 
legenljeit,  meil  iljm  bie  #erupoiS  (b.  fj.  bie  norbfranjöftfcben  Barone)  bie 
©efolgfcfeaft  Dermeigern.  6S  fommt  inbeS  $u  einer  SBerftänbigung,  unb  bie 
©ßroierigfeit  ift  jejjt  nur  mefjr,  über  ben  töljein  51t  gelangen,  über  ben  ft$ 
©uitaclin  in  feine  $auptftabt  2remoigne  (5)ortmunb)  jurüdgejogen  f>at. 
3«ei  3or)rc  toirb  an  einer  93cücfe  gebaut.  3»ei  ber  franjöfifcben  Reiben, 
53albuin  (9iolanbS  ©ruber)  unb  ber  tapfere  53erarb  Don  Etontbibier,  fajmimmen 
inbeS  roicber^olt  hinüber,  jener,  um  bie  Königin  ©ebife,  biefer,  iljre  3ofe 
©eliffant  ju  befudjen,  mit  benen  fic  CiebeSDerfjältniffe  angefponnen  $aben. 
9la$bem  bie  JBrüde  Doflenbet,  entfdjeibet  eine  blutige  ©d)lad)t,  in  meiner 
©uitaclin  fäat.  ©ebile  wirb  nun  93albuinS  ©attin  unb  biefer  König  ber 
©adjfen.  $ie  ©adjfen  unterwerfen  ftd)  aber  nur  jum  ©cbetne;  unter  ber 
£anb  berbünben  fie  ftdj  mit  ben  Söulgaren  (Boulgres),  Siutijen  (Lutis) 
unb  Muffen  (Rox).  6ineS  frönen  SageS  finbet  ficb,  Balbuin  ju  Stortmunb 
Don  bem  gemaltigen  £eere  ber  33erbünbeten  umjingelt,  baS  üon  $iala8,  bem 
©oljne  ©uitaclinS,  befehligt  mirb.  Sin  Derfucbter  Ausfall  93albuinS  wirb 
jurüdgefd)  lagen,  unb  feine  ©aaje  märe  Derloren,  roenn  nid)t  im  entfdjeibenben 
Mugenblide  Karl  felbj)  mit  feinem  #eer  erfcbiene  unb  bie  ©adjfen  aber: 
malS  befiegte.  53albuin  fällt,  ©ebile  t)ölt  if)m  bie  Üotcnllage,  $)ialaS  mirb 
als  „©uitaclin  ber  SBefeljrte"  511m  König  eingefefct,  unb  Karl  jiebj  fwfltttö 
nndj  $aufe.  Karls  £)errfdjcrgröjje  fommt  in  biefem  ©ebidjte,  baS  Diele 
fdjöne  Söerfe  jäf)lt,  menigftenS  einigermaßen  ju  iljrem  SRecfyte,  menn  aud) 
nid)t  ganj  unb  Doli,  bocb  mel)r  als  in  ben  übrigen  ©eflen. 

„flfpreniont" 3,  ein  langes  ©ebicbt  Don  10000  teils  affonierenben 
teils  gereimten  jefjnfilbigen  Herfen,  greift  Dor  ben  Kampf  in  SJtonceoal  jurüd. 


1  S)ie  ixoti  crfteren  fierau«gcg.  üon  SB.  Srörfter  (SUtfrana.  ©tbliotljef  VII, 
1886),  bie  franto-italiföe  Bearbeitung  Don  Äölbing,  1877. 

9  £>erau8geg.  üon9)lid)el,  1839.  —  2Jgl.  9Jt  e  ü  e  r  ,  2>ic  Chanson  des  Saxona 
beS  3ean  23obel,  1882.  —  Rettmer,  S)er  ©adfcfenfuljrer  Jöibutinb  in  ©cfdjidjte 
unb  «Sage,  SOBürjburg  1879.  —  Eist.  litt.  XX  616—626. 

8  £erau«geg.  üon  ©ueffatb  unb  ©autier,  1855.  —  Hist.  litt.  XXII 
300-318. 


Digitized  by 


Sie  Gfjanfon«  fce  ©cfte.   3)ie  ÄöniQägefle. 


Staxi  hat  ben  größten  3TeiI  Italiens  fd&on  erobert  unb  fämpft  nun  bei  föeggio 
in  Sübitalien  miber  ben  Sarajenenfürften  Sfgolant.  Sine  Hauptrolle  babei 
fpielt  ber  alte  Surgunberfürji  ©irart  be  gra tte,  ber  bis  bafjin  ben  Sorfaljren 
Statte  unb  biefem  felbft  grimmig  %xo$  geboten,  auf  bie  Mahnung  feiner 
(Battiii  ficb  jebocb  enblicb  bem  Äaifer  anfcbliefet  unb  ben  ßampf  entfdjeiben 
hilft.  25er  noch  junge  Stolanb  rettet  ben  $aifer  im  ©ebränge  Dor  bem 
gewaltigen  (Saumont  unb  erhält  bafür  ben  föitterfcblag  unb  baS  Schwert 
Surenbai  jur  Selohnung. 

3n  ber  „3erflörung  bon  föom"1  (1507  Wlejanbriner)  unb  in 
„gierabraS"2  (6219  SUeranbriner)  fpinnen  fidt)  ÄarlS  italifcbe  kämpfe 
meiter.  25er  £elb  gierabraS  ift  ein  Sohn  beS  £>eibenfürften  Solan,  ber 
bei  „Wfpremont"  beftegt  worben.  (5r  fällt  über  Üiom  Ijer,  bermüftet  unb 
jerftört  eS  unb  raubt  bie  bort  befinblicben  Reliquien.  2öie  bei  Wfpremont 
Äolanb,  fo  tft  im  ßampf  gegen  gierabraS  bem  CliDier  bie  (Sntfcbeibung  |u= 
geteilt.  3n  einem  3«ei^nipf  überminbet  er  ben  freien  töeliquienrftuber, 
ber  fich  belehrt  uhb  in  ber  Saufe  ben  tarnen  6t  glorence  Don  töoije 
erhält.  So  Unglaubliches  aber  auch  OliDier  leiflete,  mar  baS  ber  höfifcben 
ftitterjeit  noch  lange  nicht  genug.  Solan  ftnnt  auf  Äad)e,  läfet  baS 
cbriftlicbe  Cager  plötjlicb  überfallen  unb  bie  cbrijilic&eu  ©efangenen  in  einen 
fdjredüdjen  ßerfer  werfen,  unter  ihnen  ben  eben  noch  triumpbierenben  Oliöier. 
Sie  werben  nur  baburcb  gerettet,  bafj  glorigar,  bie  fdjöne  Softer  Solans, 
fich  in  ©ui  be  Sourgogne  Derliebt  unb  bie  ©efangenen  in  ihrem  eigenen 
Schlöffe  befdjirmt.  2Ber  ihnen  etwas  angaben  miO,  ben  Iäfct  fie  totfcblagen 
unb  in§  2Reer  werfen.  Sie  rettet  auch  bie  fieben  anbern  ^ßairS,  welche 
jur  Befreiung  ihrer  ©enoffen  als  ©efanbte  ju  Solan  (ommen.  Sie  tnlft 
it)nen  burdb,  als  blojj  noch  3<iuber  fie  üor  bem  ^)ungertobe  bewahren  fann. 
3n  noch  unglaublicherer  SBßeife  fcblägt  ftcr)  einer  ber  ©efangenen  gu  ßarl 
Durch,  ber  in  Spanien  weilt,  aber  bo$  rechtzeitig  anfommt,  um  Solan  &u 
befiegen.  Spanien  wirb  in  jwet  9teidje  geteilt,  Don  benen  baS  eine  ©ui 
unb  feiner  glorigar,  baS  anbere  ftierabraS  jufäflt. 

3m  „Ctinel"3  (2133  gereimte  3^"Ploer)  jieht  ßaifer  tfarl,  bon 
ftolanb  begleitet,  nach  Italien,  b,erauSgeforbert  burcb  Ctinel,  ben  Sohn 
©alienS.  $en  entfcbeibenben  3^^famPf  mit  Ctinel  t)at  Üiolanb  $u  be= 
fter)en.  $)urcb  göttliche  25ajwifcbenfunft  bleiben  aber  beibe  am  ßeben.  Ctinel 
wirb  (5b,rift  unb  föolanbs  greunb.  ©emeinfam  liefern  fie  ben  Reiben  Diele 

1  $rrauSgeg.  bon  ©rüber  (SRomanta  II). 

3  |>erau8geg.  von  Äroeber  ui\b  GeröoiS  (Anciens  po&tes  IV),  1860.  — 
3.  33 et! et,  155er  {Roman  Don  ftierabrafl.  <Proöenqalif$,  SBerlin  1830.  —  Hist  litt. 
XXII  190-212. 

»  fcerairtgeg.  Don  ©ueffarb  unb  «DHdjelant,  1858.  —  Hist.  litt  XXVI 
269-278. 

3* 


Digitized  by  Google 


36 


Grfte*  93u$.    dritte«  ftapttcl. 


ftegreic&e  kämpfe,  unb  faViefeticfc  erhält  Otinel  bie  #anb  ber  Softer  ftarls 
Selifant  unb  mirb  ju  feinem  SeljenSfürften  erhoben. 

„Out  be  Söourgogne"1  (4304  gereimte  3Heranbriner)  fpielt  mieber 
in  ©panien.  $)a  tfarl  mit  feinen  ^airS  fc&on  27  Sü^re  bafelbft  fämpft, 
of)ne  beS  ßanbeS  $>err  ju  »erben,  mirb  bie  fran$öfifd)e  3ugenb  ungebulbig 
unb  roäfjlt  feinen  Steffen,  ben  jungen  ©ui  be  33ourgogne,  jum  Äönig. 
tiefer  nimmt  nur  mibermiflig  bie  2öaf)l  an  unb  orbnet  alSbnlb  einen  3U8 
nadj  ©panien  an,  um  ben  „Sötern"  bafelbft  ju  #ilfe  ju  fommen.  9lud) 
grauen,  #inber  unb  ©reife  merben  auf  großen  SBagen  mitgenommen. 
SJlitteljt  ber  unglaublichen  3roifaVnfäfle  erobern  bie  untemeljmenben  jungen 
Seutc  bie  feflen  SJMäfce,  meldte  bis  baf>in  ben  alten  gelben  getrost,  Garfaube, 
SWonteSclair,  SRontorgueil ,  Engorie  unb  SRaubrane.  Sßor  bem  unüber= 
minbli^en  Sufeme  flogen  bie  $eere  ber  „93äter"  unb  „GnfanS"  sufammen. 
©ui  legt  afle  feine  Eroberungen  ftarl  ju  Stiften.  2öät)renb  biefer  eine 
SMfaljrt  nadf)  ©t  3ago  ma(&t,  nimmt  ©ui  —  mieber  burdj  übermenfaV 
lid)e  2)ajmifa)enfunft  —  auct)  ßuferne  ein.  SRolanb  mirb  barüber  auf  iljn 
eiferfüdjtig.  $em  broljenben  &aber  maöjt  aber  ber  #immel  felbft  ein  (Snbe, 
inbem  bie  eroberte  ©tobt  in  ben  Mbgrunb  öerfinft.  Raxl  jieljt  nun  mit 
ben  ©einen  nadj  föonceoal,  ©ui  bleibt  als  fein  ©tattljalter  in  ©panien. 

(Sin  anberer  ©änger  madjte  jum  ©tattljalter  in  ©panien  „9tnfeYS 
be  Gartag e" 2  unb  erjäfjlte  beffen  Abenteuer  in  1 1 607  3d)nfilbem. 
5lnfeiS  nodj  fet)r  jung  ift,  gibt  iljm  Äarl  ber  ©rojje  ben  roeifen  alten 
3fore  jum  Berater  unb  ©eljilfen;  bo$  gerabe  baS  fdjlägt  jum  Unheil  um. 
$)enn  in  (Soimbra  oerliebt  ftd)  bie  fdjöne  Üod)ter  3foreS  in  ifjn ;  9lnfeYS  aber 
läfet  fid)  bur#  it)rc  fredje  3ubringlid)feit  nia^t  geminnen,  fonbern  fajroärmt, 
auf  einen  SBeridjt  3foreS  bin  für  ©aubiffe,  bie  j£od)ter  beS  ©arajenenfönigS 
Warfilie,  ben  er  oon  9ted)tS  megen  befämpfen  foOte.  3fore  madjt  nad)  ber 
iierfdjmäljung  feiner  Soajter  mit  5flarfilie  gemeinfame  ©ad)e.  S)ie  fara= 
jenifa)e  ^ßrinjefftn  ©aubiffe  füfnrt  ifjrem  3*ater  felbfr  20000  «frifaner  mit 
famt  bem  Kiefen  (SammonS  ju  £)ilfe,  ber  bem  Teufel  glidj.  $urdj  Saufenbe 
Don  Sßerfen  fdnoanft  ber  Stampf  jmifc&en  granjofen  unb  ©arajenen  oon 
ber  SHeereSfüße  bis  an  bie  ^ßürenäen.  <$rfi  mit  ÄarlS  $ilfc  werben  bie 
Ungläubigen  jurütfgebrängt.  ©aubiffe  ift  balb  Don  HnfeTS  bejaubert,  läfet 
ftaj  oon  il)m  entführen  unb  mirb  feine  grau,  mäljrenb  bie  Softer  %]oxH 
ins  ßlofter  gefn\ 

Ebenfalls  eine  gortfcfcung  jum  9toIanbSlieb  bilbet  „©aibon"3 
(10  887  teils  affonierenbe  teils  gereimte  3e^nfilber).    ©o  Ijeifct  t)ter 


1  ^erauSgeg.  Don  ©ueffarb,  1859.  —  Bist.  litt.  XXVI  278—302. 

1  £>erau*geg.  bon  SU  ton.  1892.  —  Hist.  litt,  XIX  648—654. 

*  C>erQU«geg.  Don  ©ueffarb  unbSuce,  1862.—  Hist.  litt.  XXII  425— 486. 


Digitized  by  Google 


2>ie  e&ünftm*  be  ©efie.   S>ie  Äönifl«gefle. 


37 


$hierrn  oon  %njou,  ber  9rächer  9lolanbS  an  ©anelon.  Um  tfarl  unb 
feine  treuen  ^alabine  Ogier,  WaimeS  unb  ©aibon  auf  einmal  aus  bet  SEÖelt 
ju  fcbaffen,  fenbet  bie  Derräterifche  (Sippe  ©anelonS  auf  Anregung  ihres 
Raupte*  X^ibaut  b'Hfpremont  einen  SBoten  an  ßarl,  um  if)m  im  Warnen 
©aibonS,  vergiftete  grüßte  ju  überbringen,  flarl  toitb  inbeS  geronrnt  unb 
hält  auch  bie  ©einen  Dom  ©enujj  ber  grüßte  ab.  $er  SSerbadjt  beS  Sitten* 
tats  fällt  jebocb  auf  ©aibon,  unb  tfarl  nimmt  feine  93eteurung  feiner  Un= 
fcbulb  an.  GS  toirb  ihm  ober  bodj  ein  3weifampf  mit  S&ibaut  $ugeftanben, 
unb  nachbem  er  gefiegt,  feine  Unfcbulb  anertannt.  S)ie  Sippe  ©anelonS 
Derfucfct  barauf  ade  möglichen  anbern  SBerrätereien ,  um  ©aibon  in  ßarlS 
9lugen  als  #oehDerräter  erfcbeinen  ju  laffen;  boct)  finbet  biefer  immer 
unerwartet  neue  ipilfe.  ßarl  felbft,  ber  tt)n  belagert,  fällt  burcb  Unoor« 
fichtigfcit  in  feine  ©etualt  unb  roirb  Don  ihm  gelungen,  feine  ÜBafaflenfcbaft 
anjuerfennen  unb  feine  Beirat  mit  GlareSme,  ber  (Srbprinjeffin  ber  ©as= 
cogne,  gutjuheifjen.  ©eijig  unb  fnicferig,  einfältig,  leicht  ju  täufcben  unb 
einjufchüdjtern,  fpielt  Äarl  bei  aflbem  bie  jämmerlichfte  ÜtoÜe.  ^tfleS  2td)t 
unb  aller  SRufjm  fällt  auf  ©aibon  allein,  beu  gelben  Don  9lnjou. 

3n  bem  ©ebicbte  „Sliquin"1  (3087  3ehnfiiber),  baS  aus  ber  53re= 
tagne  flammt,  toerben  Äämpfe  aus  ber  fpäteren  9iormannen$eit  auf  #arl 
ben  ©rofeen  bejogen.  $er  ©arojenenfürft  Sliquin  benufct  bie  Mbtoefenheit 
Äarls  im  ©acbfenfriege,  um  fich  ber  Bretagne  ju  bemächtigen.  $ocb  ßarl 
tehrt  in  Gilmärfcben  nach  ftranfreich  jurüd  unb  erobert  bie  ©tabt  ©uibalet 
(Saint:2Halo),  too  Sliquin  feinen  Ztyon  aufgefangen  hatte. 

2öie  ber  Belüge  ßarIS>  j0  bemächtigte  fich  bie  ©age  auch  feiner 
3ugenbgefd)i<f)te  in  berfelben  phantaftifcben  Söeife.  ©eine  Wutter  53crtr>a 
tourbe  als  „S9er 1 1) a  mit  ben  grofjen  Ortifeen"  erft  in  lürjerer  Raffung, 
bann  in  3482  9Ilejanbriner=S$;iraben  Don  Tlbenet  befungen2.  ©ie  ift  eine 
ungarifdje  ^rinjeffin,  um  beren  &anb  Pippin  in  Ungarn  freien  läßt.  $ie 
Kammerfrau  jebocb,  toeldje  fte  nach  SßariS  begleitet,  fdn'lbert  ihr  ben  53räu= 
tigam  als  einen  greulichen  SBüterict)  unb  bemegt  fie  fo  ju  heimlicher  ^luctjt, 
um  an  ihrer  ©teile  Pippin  ihre  eigene  Tochter  9Hifte  jur  ftrau  ju  geben, 
welche,  bis  auf  bie  großen  ftüBe,  ^Bertha  DöHig  gleicht,  $er  ^Betrug  gelingt 
unb  toirb  erft  bei  einem  5Befud)  in  Ungarn  aufgebedt,  nachbem  Stlifte  bem 
ftönig  fchon  groei  ©öfjne,  f>eurbri  unb  SRainfroi,  geboren.  ^Bertha  nrirb  nun 
Pippins  ©emahlin  unb  febenft  ihm  feinen  meltbertihmten  ©oljn,  Äarl 
ben  ©rofcen. 


•  fcerairtgeg.  öon  Ooflon  beä  SongraiS,  1880.  —  Hist.  litt.  XXII 
402-411. 

•  fcerairtgeg.  bon  $ari«,  1832,  6d)elet,  1874.  —  %l.  pfeift,  3"r 
Äritif  bcr  »ertafoge,  anarbutg  1885. 


Digitized  by  Google 


38  $rfie«  Sud).   S)«»<«  Äapttel. 

3m  „Et  a  inet"  (einem  ®ebid)t  bon  900  Mlejanbrinern)  rotrb  btcfe 
töomanfiftion  roeitergefüljrt l.  $ie  ec&te  Sertfja  mit  ben  großen  ftüfeen  wirb 
Don  ben  ©öfmen  ber  falfajen  IBernja  bergiftet.  #arl  toirb  in  bie  Äücfce  geftedt 
unb  als  ßüdjenjunge  aufgewogen,  fltic&tet  aber  unter  ber  Dbljut  be§  treuen 
Lieners  $abib  ju  bem  ©arajenenfönig  ©alafre'  nad)  $olebo.  $ort  ftefjt 
tyn  ©alie,  be§  tfönigS  Softer,  unb  oerliebt  fiaj  in  itm.  Der  König  »iü 
iljn  jum  ©d)tt>iegerfof)n  annehmen,  wenn  er  ben  feinbli^en  gelbfyerrn 
SBraimant  im  3roeifamüf  beftegt  unb  itjm  beffen  Kopf  bringt.  „Warnet" 
(9Jiagnu§,  b.  %  Karl)  wirb  jum  Witter  gefajlagen  unb  erfüllt  be$  Königs 
ftorberung.  ÜHit  ©alieS  £ilfe  entgeht  er  ben  Wadjfteflungen  WarftlieS, 
ir)re§  JöruberS,  jiefjt  mit  feinen  franjöfifd^en  tRittern  nadj  Italien,  befreit 
ben  in  9tom  Don  ben  Ungläubigen  bebröngten  $apjr,  roenbet  fidj  bann 
nadj  ftranfreid),  überminbet  feine  33aflarb:58rüber  unb  befteigt  ben  iljm 
gebüljrenben  Königsthron. 

.Äarlot"  ober  .Äarleto"  Reifet  eine  franlo.ttalienifd}e  Bearbeitung  ber- 
felben  Wäre. 

Gin  Fragment  Don  200  JBerfen  (au8  bem  13.  3al)il)unbert)  befjanbelt  bie 
6d)itffale  ber  „©ebile*",  bet  ©emat)lin  flarl«,  einet  Softer  be«  Aaiferä  Don 
©riedjentanb.  SJon  Äarl  ungere$termeife  Derfto&en,  wirb  fte  Don  ifjrem  Jöater 
jurücfgebrac&t  unb  erhält  itjren  guten  Flamen  unb  iljr  gute*  9ted)t  wieber  jurüd.  SHefelbe 
töejrfjiöjte  ift  aud)  unter  bem  Üitet  „ÜJt  qcq  ire" 5  bearbeitet;  fo  Reifet  ber  Jöerrater, 
ber  bie  Üßetfto&ung  ber  Äaiferin  fjerbeigefübjt  f)at.  öeru^mt  mürbe  bie  epifobe  beS 
treuen  #unbc8  be8  3Jtontargi8,  toeldjer  ben  üHörber  feine«  fcerrn  tötet. 

2>a«  @ebid)t  „JBafin"  ift  nur  in  frember  Searbeitung  erhalten,  Huf  5Befef>l 
eine«  6ngeI8  fdjlie&t  fid)  Äarl  r)ier  einem  Don  tfym  felbft  für  Dogelfrei  erflärten 
SRäuber  ©afin  an  unb  bringt  fo  in  bie  IBe^aufung  eine«  Verräter«,  ber  fid)  ju  feinem 
Sfftorbe  Derfdjmoren.  25ie  ganje  28erfd)wörung  fommt  nun  an«  ßidjt,  unb  2Jafin  toirb 
al8  treuer  Üefjnimann  anerfannt. 

3)ie  @efd)id)te  23ertf)a8  mit  ben  großen  örüfjen  würbe  in  berGbonfon  „Valentin 
unb  Orfon"  nod)  weiter  fortgefponnen ,  bie  ober  nur  in  *Profabearbeitung  unb 
9lad)bid)tungen  erhalten  ift.  Sin  bie  „  «Pilgerfahrt  «arte  nad)  3erufalem"  tnüpfen 
nod)  mefjrere  S)id)tungen  an:  „eimonbe^ouine"  {6800  Hleranbriner),  „©alien* 
(nur  burd)  anbete  ©ebid)te  befannt) ,  „©alien  le  reftore",  „DJlallari", 
„6anfonet"  (ebenfo). 

9lnbere  6pielleute  Derfudjten  in  bie  Dorfarolingifdje  Äönig8gefd)id)te  jurücf« 
jugreifen,  waren  aber  bem  gefd)id)tlid)en  ©agenfreife  fd)on  Diel  ju  weit  entrürft  unb 
nahmen  barum  mit  bloßen  ftabelgeftalten  unb  willfütlidjen  ©rfinbungen  Dorlieb. 
Slawin  gehören:  „Söracon"  (woDon  nur  ein  SBrud)ftütf  Don  184  2Uer.  Dor- 


1  C>erau8geg.  Don  ©.  <Pari8  (Äomanta  IVr).  —  Jögl.  SBartfd),  Harl 
Wainet,  1866. 

2  ^eraufigeg.  Don  Keiffenberg  (Mousket.  I). 

3  ^>erau«geg.  Don  ©ueffarb,  1866;  6  d)  et  er  (Bullet,  de  l'Acad.  Beige, 
2«  sörie,  XXXIX). 


Digitized  by  Google 


$ie  ©efle  be$  Soon  bc  «Dtoüence. 


39 


banben) »,  „SiperiS  be  Söigneüa  ur/  (7995  SUei:.)»,  „2l)efeu8  be  ßologne" 
(15  700  311er,.) »,  ,<5l)arIeS  le  ßfjauDe*  (16000  211er..)4.  ,3florent  unb  Oc- 
taoien'  (20000  SUer..)8,  „Slorence  be  3Ume"  (4700  SUej.)«,  alle*  breite 
Slomanfabeleien  mit  3&>*itämpfen  unb  SHaffenfämpfen,  Siebe«*  unb  3aubergefd)iä)ten, 
au8gefefeten  Ätnbern  unb  Äinberraub,  SJerrätereien  unb  tounberbaren  Rettungen,  ofjnc 
tieferen  ©efalt  unb  SBebeutung7. 

2luch  biß  Gfjanfon  bon  „$ugue§  Gap  et"8,  bem  erjlen  Gtapetinger 
(63G1  Wlejanbriner) ,  ifr  ein  lo|e§  üiomangeroebe.  3?on  Sournieren  unb 
Abenteuern  afler  tttrt  fommt  er  als  93ater  bon  ^djn  33afiarbföt)nen  nad) 
ftrantreich  jurüd,  ertämpft  fi<h  mit  biefen  unb  mit  ben  ^Bürgern  bon  SßariS 
ben  Sieg  über  baS  £eer,  baS  bie  SZBitme  beS  legten  Karolinger?  Subroig 
unter  3rü^rung  beS  Orafen  Sabart)  oerteibigt,  betratet  9)taria,  SubmigS 
Softer,  unb  bejleigt  ben  franjöfifaVn  Königsthron. 


Vierte«  flapitcl. 

2>te  gtfte  be*  poott  be  ^Tatjettce. 

(Sin  jmeiter  Kreis  bon  (Spen  gruppiert  ftd),  aüerbingS  jicmlufc  lofe 
unb  in  bielfacher  ^Berührung  mit  ben  farolingifdjen  GhanfonS,  um  $oon 
bon  ÜJJanence,  eine  Sagengeftalt,  bie  unter  bem  tarnen  $o,  Obo,  $oon 
ober  Eoolin  batb  als  erblicher  ©efifcer,  6alb  als  Sbrann  bon  5Rainj  er> 
fajeint.  3m  ©egenfafc  31t  ben  jtoölf  spairS  ber  SRolanbSbuttung  unb  ben 
übrigen  gelben,  roeldje  Karl  in  (einen  übrigen  Kämpfen  mit  ber  #eiben= 
ftfcaft  metft  treue  unb  tnngebenbe  #eerfoIge  leiften,  ift  er  ber  SnpuS  beS 
füljnen,  ^elben^aften  33afaüen,  ber  burch  3urü(fje^ung,  Beeinträchtigung 
jeiner  Stechte,  StammeSintereffe,  gamiltenljaB,  Übermut  ober  fonft  irgenbroie, 
fchulbloS  ober  berechtigtermeife ,  mit  ber  KönigSgeroalt  in  Konflift  geraten, 
mc  befämpft  ober  unabhängig  bon  ihr  ben  Kampf  miber  bie  |>eibemr»elt 
fü^rt ,  fd)Iiefclid>  ihr  3u9ef^nomFfe  abtrotzt  ober  [ich  ihr  beugen  mufj. 
Weben  managen  fötaler  gelben,  bie  man  her  majesty's  faithful  oppo- 
nents  nennen  tönnte,  treten  in  biefen  (5pen  aber  auch  eigentliche  Verräter 
unb  Empörer  bom  Silage  ©anelonS  auf,  bei  benen  33oShett,  Ütachfucht 


1  $erau*geg.  bon  Stengel  (9lom.  ©tubien  I). 
1  Hist.  litt.  XXVI  19-40. 

»  ebb.  xxvi  26  ff.      *  ebb.  xxvi  94-125. 

»  ßbb.  XXVI  303—335.  eine  »erfürjte  Bearbeitung  unter  bem  Xitel : 
„Octaöion-  (5371  fflerfe),  f>erau8geg.  öon  9)oIlmöller,  1883. 

•  ebb.  XXVI  335—350.         7  6bb.  XXVI  125-149. 

'  $erau*geg.  uon  So  ©ränge,  1864. —  Über  bie  beutfdje  ^rofabearbeitung 
in  bem  »olfiroman  „$ug  ©Rapier"  Dgl.  ©oebete,  ©runbrife  I*,  356  357. 


Digitized  by  Google 


40 


Grfle«  Sud).   Viertes  Aopitcl. 


unb  ©djurferei  ba§  leitenbe  Wotio  bilbet,  unb  bie  Dom  SHittcr  nidjtS  an 
ftdj  ljaben  als  etma  ba8  glänjenbe  ftujjere,  öerjmei  feite  Äraft  unb  ©$lag= 
fertigfeit.  #eim  unb  #ern  biefer  Sagen  fmb  bie  kämpfe  $u  betrübten, 
roeldje  baS  Königtum  in  ben  3ei*en  *>er  Karolinger  toie  ber  erflen  6ape= 
tinger  mit  ben  großen  ßrononfaOen  ju  befielen  hatte,  unb  melüje  nofl  bis 
in  bie  3*'*  Der  ßreujjüge  hinein  nie  oöflig  aufhörten. 

2öa5  an  ©ebid&ten  biefer  tHrt  Dorfjanben  ifi,  mürbe  aneinanbergereitjt 
eine  $id)tung  barßeHen,  bie  baö  öerfifdje  Äönigäbuclj  an  Umfang  überträfe; 
benn  biefeS  befdjeibet  fiaj  mit  60000  2)oWetoerfen ;  bie  ©cfte  be§  $oon 
aber  brätfcte  e8  auf  mebr  als  150000  93erfe.  8ie  Derteilen  ftc^  auf  folgenbe 
GljanfonS : 

1.  Chevalerio  Ogier  (13058  3ebnfUber.  —  6nbe  be«  12.  3a^unbert<). 

2.  Renaut  de  Montauban  (17278  Slteranbriner.  —  €nbc  be«  12.  3a!)rbunbert«). 
8.  Huon  de  Bordeaux  (10495  affim.  3e*>nfilbtt.  —  Anfang  be«  13.  3ahr« 

bunbert«). 

4.  Aye  d'Avignon  (4136  Hley.  —  Cnbe  be«  12.  3a Wunbert«). 

5.  Gui  de  Nanteuil  (1319  ger.  Sltej.  —  «nbe  be«  12.  Sahrbunbert«). 

6.  Parise  la  Ducheaae  (3017  affim.  Hier,.  —  Hnfang  be«  13.  ^abrbunbert«). 

7.  Jehan  de  Lanson  (über  6000  &lej.) 

8.  Doon  de  Mayence  (11505  Sller,.  —  Anfang  be«  14.  Oahrbunbert«). 

9.  Ogier  (Umarbeitung.,  25000  Stier,.  —  2Ritte  be«  14.  3abrhunbert«). 

10.  Enfances  Ogier  (öon  Hbenet,  8229  3ebnfilber*2iraben). 

11.  Gaufrey  de  Daneroarc  (10731  Hlej.  —  Anfang  be«  14.  3afirl)unbert«). 

12.  Auberon  (2468  3ef)nftlber). 

13.  Esclaramonde.   Clarisse  et  Florent    Yde  et  Olive  (8420  3e&nRIber). 

14.  Godin  (§uon«  ©ohn). 

15.  Huon  et  Callisse  (2400  Sltef,.). 

16.  Tristan  de  Nanteuil  (Neubearbeitung,  24000  911er..  —  14.  3abrbunbert) ». 

17.  Maagis  d'Aigremont  (9608  Sllej.  —  14.  Oabrbunbert,  1.  §älfte). 

18.  Vivien  de  Monbranc  (1099  Hlej.  —  14.  3abrf)unbert,  1.  £ölfte). 

19.  Quatre  fils  Aimon  (Renaut  de  Montauban). 


1  Chevalerio  Ogier,  herau«geg.  öon  SSarrot«,  $art«  1842.  —  Renaut  de 
Montauban,  berauSgeg.  öon  £arbe,  1861;  DHdjelant,  1862.  —  Huon  de 
Bordeaux,  berau«geg.  OonSueffarb  unb@ranbmaifon,  1860.  —  Aye  d'Avig- 
non, berauSgeg.  öon  ©  u  e  f  f  a  r  b  unb  9tt  e  to,  e  r ,  1861.  —  Gni  de  Nanteuil,  herau^geg. 
oon  ?p.  SOle^er,  1861.  —  Parise  la  Ducbesse,  berauSgeg.  Don  ©ueffarb  unb 
8ard)et)r  1860;  ÜJtartonne,  1886.  —  Jehan  de  Lanson  tft  nod)  ungebrudt 
(ögl.  Hist.  litt.  XXII  568—583,  mit  jahlreidjen  groben).  —  Doon  de  Mayence, 
fjerauSgeg.  öon  $Peö,  1859.  —  Jöon  Ogier  ein  Stürf  bei  Barrois,  Ogier  le 
Danois,  Paris  1842,  (Einleitung.  —  Enfances  Ogier  öon  31  ben  et,  berouegpg.  öon 
Sd&eler,  1874.  —  Gaufrey,  frrauSgeg.  Don  ©ueffarb  unb  fcbabatlte, 
1859.  —  Auberon,  Ijeraußgeg.  öon  ©raf,  1878.  — -  Esclaramonde,  berauSgeg.  öon 
Sdjaefer,  1895.  —  Godin,  Huon  et  Callisse  unb  Tristan  de  Nanteuil  ftnb  nod) 
nidjt  öeröffentltd)t.  —  »gl.  Hist.  litt.  XXII  643—700;  XXVI  149-269.  — 
©röber,  ©runbrife  II  546-552  798-806. 


Digitized  by  Google 


Sie  ©efJe  be§  $oon  be  Stoßente. 


41 


„2)oon  be  2Ratjence"  befielt  aus  jroei  teilen,  jnnfcben  bencn  eine 
2üde  Hafft.  $)er  erfie,  wabrfcbeinlicb  erft  fpätet  ^in^ugebic^tete  Seil  be^anbelt 
£oonS  Sugenb,  eine  fteilje  bon  pbantaftifcben  Abenteuern,  bie  meifi  an  3üge 
in  onbern  GljanfonS  erinnern  unb  roabrfcbeinlicb  aus  benfelben  ^inüber-- 
genommen  finb.  ©cbliefelicb  entrinnt  er  öden  fliöten  unb  ©efaljren,  gewinnt 
—  erfi  15  3afjre  alt  ~  baS  tym  entriffene  «Diaina  unb  maajt  feinen  SBater 
}um  Bbt  bafelbfi1.  $er  itotitt  Steil  beginnt  je^n  3a&re  fpäter  am  #ofe 
ÄarlS  b.  @r.,  ber  mie  $oon  juft  25  3al)re  jäblt2. 

$oon  febrt  üon  einem  furnier  ^eim,  obne  ben  flönig  ju  begrüben, 
worüber  biefer  erjürnt.    WIS  ein  Setter  3)oonS  biefen  ju  ent= 

jajulbigen  berfucbt,  toirb  Rarl  nodj  erbofter  unb  fdjlägt  ibn  mit  feinem 
Qtpttx.  3)a  marfcbiert  3)oon  fofort  na$  ^ßaris,  bringt  mit  ftarfer  Sebedung, 
Don  Hopf  ju  $uf$  betoaffnet,  in  ben  RönigSpalafi,  Überfällt  ben  Rönig,  ber 
ofme  2öebr  unb  SQBaffen  ift,  unb  forbert  (Genugtuung.  „Seim  lebenbigen 
@ott!*  bonnert  er  iljm  &u,  ,rt)ötte  mir  ein  anberer  eine  fo  grofie  Seleibigung 
zugefügt,  i$  ^ätte  ibn  febon  in  Stüde  genauen."  Rarl  ift  im  erfien  Augenblid 
ratlos.  S)ann  läfct  er  ftd&  ju  oerfdnebenen  Sorfcblägen  einer  Genugtuung 
berbei.  SJoon  meift  afle  jurüd.  (£r  begehrt  bie  Stabt  Sauclere  jenfeits 
beS  9tfjein§  im  ©acbfenlanbe  unb  bie  $)anb  ber  frönen  ^(anbrine,  bie 
ber  ßrbe  beS  «SadbfenreicbeS ,  Hubigan,  aus  ^lanbern  batnn  entführt  bat. 
Pari  mifl  ft$  barauf  ntebt  einlaffen,  ba  roeber  fianb  nod)  Sraut  in  feiner 
£anb  feien.  $oon  befielt  aber  auf  feinem  53egel)ren  unb  forbert  ben 
Äönig  $um  3wei!ampf  IjerauS.  ($S  fommt  nun  mirflidb  gu  biefem  3roei= 
tampf,  ber  allen  Anfdjauungen  beS  mittelalterlichen  fteubaliSmuS  toiber= 
fpric&t,  unb  bie  beiben  §auen  aufeinanber  ein,  bis  ein  Gngel  erfäjeint  unb 
ffiaffenfliafianb  gebietet. 

%a  oerneigt  fieb  ber  Rönig,  läfet  fein  gutes  ©tbroert  3)urenbal  fallen, 
umarmt  $oon,  belehnt  it)n  mit  Sauclere,  nimmt  felbp  baS  Rreuj  unb  siebt 
mit  $oon  aus,  um  ibm  fein  Sanb  unb  bie  geroünfcbte  Sraut  erfftmpfen 
ju  Reifen.  3)er  Überfall,  bie  Serljanblung  mit  Rarl,  befonberS  aber  ber 
3roeifampf  unb  feine  ßöfung  finb  mit  urroücbftger  ßebbaftigfeit  unb  tyn* 
reifcenber  bramatifeber  Rraft  erjäblt.  dagegen  mirb  bon  ba  ab  bie  $id)tung 
matter,  Rämpfe  unb  Sermidlungen  finb  toieber  aus  anbern  6r)anfon* 
berübergenommen,  anbere  gelben  len!en  Don  ber  £>auptfad)e  ab.  Rarl  unb 
3)oon  taufeben  jefct  t^re  SRofle.  3>er  furebtfame,  eigenftnntge  Rönig  mirb 
nun  ein  tapferer,  r)oct>t)er5iger  £elb;  ber  freebe,  anmafeenbe,  trofcige  Safafl 
bagegen  wirb  ganj  fügfam  gegen  feinen  föniglicben  ^erm  unb  ftnft  fcblie|= 
Heb  na^eju  jum  ©pajjmacber  Runter. 


1  Hist.  litt.  XXVI  170-191. 

2  6bb.  XXVI  149-169. 


Digitized  by  Google 


42 


Grftes  »u(f).    Viertes  Hopitel. 


$ie  mcitepe  unb  nachhaltigste  Birfung  Ijat  Don  biefen  (5pen  „£>uon 
Don  Vorbeauj"  gehabt1.  ©penferS  „^eenfönigin"  erhielt  Don  b,ier  aus 
ihre  luftigen  Sraumgeftalten.  3n  ©hafefpeare*  „©ommernachtstraum"  unb 
in  #atl  Eiaria  D.  2BeberS  „Oberon"  leben  feine  SRärchenmefen  nodj  b,eute 
auf  unfern  Vüljnen  weiter,  aüerbingS  §iemlicb  abgelöft  Don  ben  Erinnerungen 
ber  altfranjöfifchen  tfarlsfage.  3n  ^rofa  aufgeiöft,  ift  bie  phantaftereiebe 
Dichtung  bis  in  bie  ©egenmart  ein  ÖieblingSDolfSbuch  ber  ftranjofen  geblieben. 

S)aS  fran^öfifebe  Sieb  ^ebt  mit  einem  grofjen  SReidjStag  an,  $u  meinem 
£arl  b.  ®r.  auf  ^fingften  ofle  feine  Äronoafatfen  einberufen,  ftranjofen, 
Alemannen,  Vaoern,  Vrabanter,  Slamlänber,  Vurgunber,  bie  Don  Slnjou 
unb  ^oitou.  %ud)  ber  ©ara^enenfönig  Safur  ift  babei.  Kit  unb  gebrochen, 
wirft  ber  ffaifer  einen  trübfeligen  Vlidf  auf  Vergangenheit  unb  ©egenwart. 
@r  ift  beS  Regieren»  mübe  unb  tt>iü  abbanfen.  2*ojj  mancher  Vebenfen,  bie 
er  felbft  über  feinen  ©ob,n  ©^arlot  ^egt  —  er  felbft  mar  fajon  über  ljunbert 
3ab,re  alt,  als  er  biefen  jeugte,  unb  Gb^arlot  ift  nur  mit  höherem  Veijianb 
bisher  ben  t^inben  entgangen  —  einigen  fidr)  bie  dürften  na^eju  ju  beffen 
SBahl,  ba  wirb  biefelbe  bureb  9lmauri  Don  VieSmeS,  einen  Vetter  ©anelonS 
hintertrieben.  $enn  feit  ber  £>er&og  ©eguin  Don  Vorbcaur.  gejtorben,  b.  h« 
feit  fteben  ^a^ren  wirb  bafelbft  ßarl  felber  nicht  anerfannt.  ©egutnS 
©öljnc,  ®erarb  unb  £)uon,  ^ben  ihm  noch  nicht  gehulbigt.  ©ie  werben 
be§t)alb  jur  £wlbigung  berufen.  21ber  nun  weife  5lmauri  ben  Kronprinzen 
Sharlot  mit  Verbaut  gegen  fic  31t  erfüllen,  fo  bajj  er  ihnen  auflauert,  als 
fie,  beibe  noch  ganj  jung,  $u  ftofe  fommen  wollen.  @B  gelingt  ^rjarlot, 
ben  ©crarb  ju  töten;  boch  &uon  rächt  feinen  Vruber  unb  fticht  ©harlot 
nieber,  ben  er  nicht  näher  fennt.  9Jiit  ber  Ceicbe  feines  VruberS  reitet  er 
weiter  unb  bringt  bis  ju  bem  flaifer  Dor,  um  Stäche  gu  Derlangen.  25och 
Hmauri  forgt  Dafür,  bafc  auch  ßharlots  Ceiche  Dor  feinen  Vater  gebracht 
wirb  unb  flogt  f>uon  beS  Korbes  an.  flarl  Witt  ihn  in  ber  erften  3luf= 
Wallung  nieberfted&en.  Von  WaimeS  jurüdgehalten ,  hört  er  wenigftenS  bie 
lügenhaften  (Stählungen  WmauriS  an  unb  bie  SBiberlegung  berfelben  burch 
ben  9lbt  Don  Gluni,  ber  unterwegs  mit  ben  beiben  Vrübern  Rammen- 
getroffen  war  unb  ben  wirtlichen  ©acbDerljalt  felber  gefehen  hflttc-  3ur 
Veftätigung  forbert  ber  Slbt  &uon  jum  3meifampf  mit  Wmaurt  auf.  Karl 
läjjt  ben  3to«foinpf  fofort  ftattfinben,  unb  Wmauri  fällt  trofc  all  feiner 


1  Ausgabe  oon  ©ueffarb  unb  ©ranbmaifon,  1860.  —  §.  JBriefe» 
meiftet,  Über  bic  älcranbrineroerFion  be§  §uon  be  Vorbeauj  (SHffertation),  ©reif«« 
toalbe  1903.  —  J.  R.  Mc  Arthur,  The  Influenco  of  Huon  of  ß.  upon  the  Fairie 
Queen  (Journal  of  Germanic  Philology,  1902,  IV  215—238).  ~  Vgl.  Hist.  litt. 
XXVI  41—93.  —  aßielaitb  fdjöpfte  toeber  aus  ber  dbanfon  nodt)  au«  bem  alten 
<ßrofa--9toman,  fonbern  au«  einem  Sluäjug  beS  (enteren  bei  Tr  ose  an,  Bibliothequc 
universelle  des  Romans,  1778. 


Digitized  by 


2>te  ©efie  beS  S)oon  be  9Jlot)ence. 


©emanbtßeit,  bo*  oßne  oor  feinem  2obe  ein  ©eftänbniS  abzulegen,  ßarl 
will  barum  bie  Unf*ulb  #uonS  ni*t  anerfennen,  jonbern  Derbannt  ißn  aus 
f^rantreid^.  (Srfl  auf  bie  bringenben  Sitten  feiner  ©roßen  läßt  er  fi*  gu 
3ugefiänbnifjen  ßerbei.  „3*  will  aHeS  tun",  erflärt  £uon,  „um  gu  einem 
Söerglei*  gu  fommen.  23efießl  mir,  in  bie  £öfle  gu  geßen,  unb  i*  muTS 
öerfu*en."  „3*  tüiü  bid)  an  einen  f*limmeren  Ort  f*i{fen",  fagt  tfarl; 
„twn  fünfgeßn  Boten,  bie  i*  baßin  gefanbt,  ifi  fein  einiger  gurüdgefommen. 
$u  foflft  meine  Söcfe^Ie  bem  flönig  ©aubife  überbringen.  2öenn  bu  na* 
©abolon  fommft,  foflft  bu  ben  &bmiral  gur  GffenSftunbe  in  öofler  Lüftung, 
mit  gef*foffenem  £elm,  mit  entblößtem  $egen  überfallen  unb  bem  erften 
feiner  SBarone,  ben  bu  bei  2afel  triffft,  ben  Äopf  abf*neiben.  $aS  ift 
ni*t  alles,  ©aubife  ßat  eine  £o*ter,  bie  fdjöne  (Ssdaramonbe;  auf  fie 
mußt  bu  loSgeßn  unb  fie  breimal  füffen  unb  bann  bem  ßönig  melben,  baß 
er  mir  taufenb  gemaufte  ©perber,  taufenb  Sären,  taufenb  $afen,  taufenb 
junge  Surften,  taufenb  f*öne  junge  9fläb*en  f*iffen  fofl  nebft  ben  weißen 
paaren  feines  ftinneS  unb  feinen  Hier  größten  QQfyntn.* 

9Jtit  biefem  Auftrage  flarlS  betritt  bie  ßrgäßlung  baS  Sunberlanb 
be3  2Rär*en5.  £>uon  geßt  auf  alles  ein,  üerfpri*t  fogar,  na*  feiner 
£eitnfeßr  ni*t  in  Söorbeaur.  ober  ©eronüifle  einzugießen,  beüor  er  ben 
#önig  befu*t  ßätte.  2118  eingige  ©nnf!  erbittet  er  fi*,  bie  geßn  bitter  mit= 
guneßmen,  bie  ißn  na*  ^ßaris  begleitet  ßaben.  S)iefe  Begleitung  wirb  ißm  gu= 
geftanben,  aber  nur  bis  ans  9fote  3Weer;  Don  ba  muß  er  allein  manbern. 
3uerft  geßt  bie  Keife  na*  Korn.  25a  ßört  |>uon  bie  SJteffe  in  ©t  ^Jeter 
unb  bei*tet  beim  5ßapft.  2)iefer  empfängt  ißn  gütig  unb  legt  ißm  als 
Buße  nur  auf,  Äarl  gu  Dergeißen.  2*on  ißm  empfohlen,  gießt  er  gu  ©arin 
be  ©aint=Cmer,  bem  „<ötaronier"  beS  £afenS  BraibeS.  tiefer  f*ließt 
fi*  felbft  bem  3uge  an  unb  Derfießt  bie  fteifenben  mit  einem  f!attli*en 
©*iff,  rei*em  ^roDiant  (BiSfuit,  Brot,  ftleif*,  altem  Sein),  2öof|er,  5ßln^ 
für  bie  $ferbe  unb  ©aumtiere  unb  bis  obenauf  mit  ©olb  unb  ©Über  gefüllten 
ffoffern.  (5s  finb  nun  ißrer  breigeßn  ftitter,  ein  knappe  für  bie  ^ferbe 
unb  groet  ©*iffsieute.  3n  gmei  2Öo*en  finb  fie  f*on  in  ©nrien  unb 
galten  tßre  9lnba*t  am  ^eiligen  ©ra6e.  $ann  goßt  es  weiter  bem  9toten 
HReere  gu,  bur*  Derf*iebene  fabelßafte  ßönber,  baS  fianb  gcntinie,  wo  nie 
bie  ©onne  f*eint,  bie  grauen  unfru*tbar  bleiben,  bie  §unbe  ni*t  bellen 
unb  bie  £äßne  ni*t  fräßen,  baS  Öanb  ber  humanen,  bie  mit  53orften 
beßaart  finb,  roßeS  ftleif*  freffen  unb  ißre  Cßren  als  §ut  benutzen  fönnen, 
baS  Sanb  fjoi r  wo  bie  ßu*en  in  ©eibe  gebadeit  werben,  oßne  baß  bie 
©eibe  t>erbrennt.  3n  einer  wüften,  oben  Legion  würben  fie  bann  bem 
$ungertobe  ni*t  entgeßen,  wenn  ber  ßinfiebler  ©criaume,  einft  ftreunb  beS 
§ergogS  ©eguin,  fi*  ißrer  ni*t  annäßme,  ber  f*on  30  3aßre  ßier  Buße 
tut  unb  ben  SBeg  na*  JBabtjlon  fennt. 


Digitized  by  Google 


44  ®u<$.   Söierte*  Äopitel. 

3Jon  ben  jroei  2öegen  nach  53abö,lon  roäblt  £uon  ben  lürjeren,  aber 
gefabröoHeren ,  ber  burd)  einen  40  teilen  langen  2öalb  führt.  S)a  ^aujt 
ber  3raec9  O&eron  (9(uberon),  nur  brei  §ufe  h0(h»  fonfi  baS  nieblichfie 
Verleben  öon  ber  2Belt.  9Iber  man  barf  nicht  mit  ihm  fprecben ;  fonfi  ^ejt 
er  ben  fürcbterlichften  2Birbelfiurm  ^erbei.  9iach  öerfcbiebenen  Prüfungen 
bewirtet  9luberon  $uon  unb  jeine  ©enoffen  in  einem  herrlichen  3öuberpalaft, 
gibt  ihm  einen  33echer,  ber  fid)  für  ben,  ber  frei  öon  Sobfünbe  ift,  öon 
jelbfi  mit  töftlicbjtem  Seine  füllt,  unb  ein  elfenbeinernes  £>orn,  burcb  baS 
er  jeben  Mugenblid  Sluberon  herbeirufen  tann,  ber  it)n  roiber  ein  §eer  öon 
£mnberttaufenben  befcbirmen  öermag;  er  foll  eS  aber  nur  in  nrirflicher 
SebenSQefat)r  gebrauchen. 

SBieberbolt  achtet  #uon  biefer  Sebingung  nicht;  bodj  übt  Euberon 
Kacbficht  mit  feinem  jugenblicben  SJormife.  6r  errettet  iljn  aus  ben  $änben 
feines  böfen  ObmS  Wacnire,  eine«  abfcbeulicben  «Renegaten.  W\t  £>ilfe  beS 
gefangenen  fträuleinS  SebiHe,  bie  ficb  als  feine  SBafe  entpuppt,  bringt  £uon 
in  ben  feften  Surm  3)unoftre,  bedingt  ben  liefen  OrgueiHeuj  unb  bringt 
b,ier  feine  bisherigen  Keifegefährten  unter,  um  ben  »eiteren  2Beg  nach 
33aböfon  aflein  $u  machen.  9luberon  fenbet  ihm  feinen  Liener  ÜJtalabron, 
ber,  in  ©eftalt  eines  SeehunbeS,  ihn  in  einer  fyalbtn  ©tunbe  nach 
SBabölon  trägt. 

Uöegen  einer  Süge,  bie  er  fich  ju  ©djulben  lommen  liefe,  oerfagt  ihm 
3luberon  inbeS  weitere  £>ilfe.  Wit  bem  §elm  beS  Kiefen  Orgueifleur,  unb 
mit  bem  3auöerring  be§  ßönigS  ©aubife  bringt  er  gmar  in  ben  ^^tonfaal 
beS  ,*oervfcr)er»  öon  Sabnlon  ein,  fchlägt  bem  erften  feiner  Höflinge  ben 
Äopf  ab  unb  richtet  bie  53otfchaft  ßönig  ßarlS  aus.  2>ocb  ©aubife  läfjt 
ihn  alSbalb  feffeln,  nimmt  ihm  feine  Söaffen  ab  unb  läfjt  ihn  in  ben 
.Qetfer  werfen.  6r  märe  öerloren,  wenn  ftdj  nicht  SSclaramonbe,  bie 
fchöne  Tochter  beS  ßönigS,  in  ihn  öerliebt  \)Mtz  unb  mütterlich  für  ihn 
forgte.  Kacbbem  ©eriaume  unterbeffen  bie  jmölf  ©efährten  ^)uon8  nach 
Sabolon  geführt,  bietet  fie  ihnen  fogar  an,  fie  nächtlicher  2öeile  in 
ihres  SBaterS  Schlafgemach  ju  führen,  bamit  fie  ihn  im  Schlummer  töten 
tonnen.  $od&  £>uon  will  öon  einem  fo  unritterlichen  Verfahren  nichts 
roiffen.  Kacbbem  er  fiegreich  ben  Itampf  mit  bem  Kiefen  Wgrapart  be= 
ftanben,  ber  in^mifchen  nach  öabölon  gefommen,  forbert  er  ben  tfönig 
©aubife  jur  Slbfchmörung  Mohorns  auf;  erft  auf  beffen  Steigerung  ruft 
er  mit  bem  (Slfenbeinhorn  Wuberon  ju  £ilfe,  unb  ein  £eer  öon  hunbert* 
taufenb  ßriegern  macht  ©aubife  unb  fein  ganzes  95olt  nieber.  $ein  toten 
ßönig  gieht  £mon  bie  öier  größten  Söacfen^ähnc  aus  unb  fchneibet  ihm  ben 
greifen  53art  ab. 

3ur  ^eimreife  fteflt  $tuberon  feinem  jugenblichen  Qrreunbe  ein  Schiff 
jur  Verfügung,  mahnt  ihn  aber,  (SSclaramonbeS  jungfräuliche  @hre  31» 


Digitized  by  Google 


$te  ©epe  bei  3>ooit  be  SRatjence. 


45 


Ikonen,  bis  er  nad)  9iom  gelangt  unb  rißtig  mit  ifjr  getraut  fei;  fonft 
merbe  er  ber  äufjerflen  9tot  anheimfallen.  Aber  nur  afljubalb  fdjlägt  §uon 
biefe  ^Ratynung  in  ben  SBinb.  $aub  für  bie  2öarnung  ©enaumeS,  ber 
ft$  bon  tym  trennt  unb  ben  53art  unb  bie  3ä^ne  #önig  ©aubifeS  mit 
fi#  nimmt,  taub  für  bie  Sitten  unb  Sorfteflungen  ßSdaramonbeS,  folgt  er 
nur  ber  blinben  £eibenfd)aft.  Gr  erinnert  fie  babei  an  Srtftan  unb  Sfolbe: 

Tristans  morut  por  bele  Iseut  amer, 

Si  ferons  nous,  moi  et  vous,  on  nom  De"  {fßtxi  6809  f.) 

5)ie  Strafe  folgt  aber  augenblidlid).  (Sin  Sturm  reifet  ba£  ^a^r^eug 
in  Stüde.  Auf  einer  plante  »erben  bie  beiben  an  eine  unbemoljnte  Snfel 
geworfen ,  mo  aber  balb  farajenijdje  ftaufleute  lanben ,  bie  5od)ter  i^reS 
früheren  dürften  er!ennen  unb  gemalifam  nadji  S3abüIon  }urüdfüf}ren. 

UntermegS  machen  fie  jebod)  Spalt  )U  Aufalerne  (in  ber  3nfel  *D?atoogre) 
unb  fallen  in  bie  #änbe  beS  Äönig*  ©alafre,  ber  fie  umbringen  Iä|t,  um 
@3daramonbe  für  ftd>  ju  behalten. 

6rjt  na#  Dielen  Abenteuern  trifft  $uon  r)tcr  mieber  mit  ifjr  jufammen. 
SBon  ber  öben  3nfel  mirb  er  junäd^ft  burdj  SJialabron,  ber  mieber  bie  0c= 
fialt  eine«  Seeljunbeä  annimmt,  an  ein  unbefannteS  ©eftabe  gebrannt,  mirb 
Ijier  Don  bem  faf>renben  Sänger  ßftrument  gefpeift  unb  gelleibet,  fc&liefet 
?lt&  ib,m  al*  ©efäljrte  an  unter  bem  tarnen  ©arinet,  fommt  mit  i&m  in 
bie  Stabt  Etonbrant,  mo  9)borin,  ein  S3ruber  beS  ©aubife,  regiert,  gewinnt 
feine  ©unft  unb  bie  Siebe  feiner  Sod&ter,  läfjt  fid)  ieboc^  nid)t  mit  ber 
lefcteren  ein,  fonbern  fd)liefit  fid)  bem  §eer  an,  baS  2)oorin  gegen  ben  flönig 
bon  Aufalerne  entboten,  um  <5§daramonbe  jurürf^uf orbern.  Aufalerne 
wirb  belagert  unb  erobert.  §uon  befiegt  ben  f(bredlid>en  Sabrin  unb  finbet 
ben  alten  ©eriaume  unb  (SSdaramonbe  mieber.  3U  ®^iff  fa&rcn  bie 
franjöfifdjen  gelben  nun  naä)  SrinbeS  unb  Don  ba  naaj  Äom,  mo  ber 
^ßapfi  £uon§  33ei<bte  hört  unb  QsSdaramonbe  tauft. 

©lüdlid)  erreid&en  fie  bann  au$  53orbeaur,  unb  £uon  möd)te  am 
liebften  nun  t)ter  bleiben;  aber  baS  ©ebot  beS  Äaifer*  berroeljrt  ihm,  bie 
Stabt  ju  betreten,  beoor  er  bei  iljm  feinen  Auftrag  ausgerichtet.  3)a§ 
für)rt  neue  Sermidlungen  herbei,  ©erarb,  fein  ©ruber,  ber  an  feiner  Stelle 
regiert,  ljat  leine  Suft,  ihm  bie  liebgemorbene  £>errf<haft  abzutreten.  Sein 
Sdjmager,  ber  Serröter  ©iboart  be  Sieurme'S,  ftachelt  ihn  auf,  &uon  in 
ber  Abtei  SainfeSJtaurice  aufaufudjen,  bann  in  einen  großen  2Balb  ju 
begleiten,  fich  feiner  bort  $u  bemächtigen,  it)n  nach  Sorbeaur,  ju  bringen,  bann 
bem  flaifer  &u  melben,  baji  er  miber  feinen  Söiüen  nach  ©orbcaur.  getommen. 
Stomit  merbe  £uon  ftdjer  an  ben  ©algen  fommen. 

$)ie  3ntrigue  gelingt.  #arl  läfet  fich  gern  täufchen,  ba  er  £mon 
t>aBt.   9tur  ber  £erjog  WaimeS  roeijj  noch  eine  Serjögerung  ljerbeijufüljren, 


Digitized  by  Google 


46 


ßrfie*  Su$.   Brünfte«  ftapitef. 


inbem  er  geltenb  maajt,  bafe  #uon  Don  ben  $airS  unter  ÄarlS  S3otft^ 
in  SSorbeaur  gerietet  werben  müffe.  $er  tfaifer  jieljt  bäumt  mit  ben  elf 
^JairS  nadj  Sorbeauj.  2)odjaudj  biefer  Auffdmb  fjilft  wenig.  $enn  bie 
©timmen  finb  geteilt,  unb  ber  Äaifer  tut  ben  furajtbaren  ©d)mur,  nur 
nodj  einmal  ju  fpeifen,  beoor  £>uon  gelängt  fei. 

9lur  Sluberon  fann  notf>  Reifen.  SJlit  einem  £>eer  Don  ljunberttaufenb 
Wann  befejjt  er  bie  ©tobt.  Söäfjrenb  ßarl  bei  Safel  fifct,  erfdjeint  über 
berfelben  eine  jweite  $afel,  Diel  reifer  unb  glänjenber,  mit  bem  3fluber§elm 
beS  Orgueiüeuf ,  bem  Glfenbeinljom  unb  bem  munberbaren  93edjer.  9luberon 
felbft  bringt  in  ben  ^alaft  unb  nimmt  an  ber  oberen  2afel  tylafy,  befreit 
£>uon,  (SSclaramonbe  unb  ©eriaume  aus  bem  ©efängnis  unb  jaubert  fie 
an  feine  ©eite  herbei,  $uon  bietet  #arl  ben  3aubcrbed)er  an.  9tuberon 
beftätigt  §uonS  Unföjulb.  ©e'rarb  geßefjt  feine  ©djurferei  ein  unb  bringt 
ben  SBart  unb  bie  3a^ne  beS  Königs  ©aubife  Ijerbei,  bie  er  ©e'riaume  ab= 
genommen.  $ann  nimmt  3liiberon  rüljrenben  Slbfajieb  Don  #uon.  Äarl 
aber  empfängt  ben  $art  unb  bie  3ä&ne,  $ie^t  nadj  §ranfrei#  jurüd  unb 
beläßt  £mon  als  ^erjog  Don  ©aScogne  unb  33orbeaujr. 


günftcö  ^apttef. 

3>ie  &efte  (SmlTaumes  von  prange. 

(Sin  Dritter  Kreis  Don  (Spen  fpielt  im  [übliajen  ^ranfreia)  unb  §at  sur 
entfernten  ©runblage  bie  kämpfe,  meldje  Don  Ijier  au«  gegen  bie  baS  9lbenb= 
Ianb  bebroljenben  Mauren  in  Spanien  geführt  mürben.  9tad)  einem  feiner 
#auptDertreter  mürbe  biefer  (SüfluS  im  Mittelalter  berienige  beS  „©arin  be 
5Jtontglane"  genannt.  AIS  eigentlicher  £auptl)elb  biefeS  Greifes  tritt  inbeS 
©uidaume  b'Crange  IjerDor,  audj  ©uidaume  au  court  neS,  ©uiflaume  be 
©ellone,  ©uiUaume  O-ierebrace  3ubenannt,  unb  wirb  barum  Don  ber  neueren 
&or)$ung  al*  foläjer  IjerDorgefjoben. 

3)er  ©agengeftalt ,  welche  in  biefen  Siebern  mit  ben  Dier  ^aimonS* 
f inbem  unb  einer  Spenge  anberer  ©agenljelben  Derfnüpft  erfa^eint,  liegt 
unzweifelhaft  eine  wirlliaje,  gef$id)tlid)e  ^ßerfönlidjfeit  ju  ©runbe.  68  ift 
2Bilt)eIm  r  790  jum  ©rafen  Don  iouloufe  ernannt.  3n  einer  blutigen 
©djladjt  an  ben  Ufern  beS  Crbieit  mürbe  er  jmar  793  Don  ben  ©ara= 
jenen  gefäjlagen,  weldje  bamals  ftrantreid)  ju  überfluten  Drohten,  braute 
itjnen  aber  boaj  fo  empfinbliaje  Sßerlufte  bei,  bafj  fie  ein  weiteres  93or* 
bringen  aufgeben  mußten.  S3on  Submig  bem  frommen  mit  ber  95er= 
waltung  Aquitaniens  betraut,  eroberte  er  in  mieberfjolten  glüdlidjen  ftelb= 
jügen  Katalonien  unb  trat  bann  806  in  baS  Don  ifjm  gegrünbete  ßloßer 


Digitized  by  Google 


Sie  ©efle  (SuiflaumeS  öon  Crange. 


47 


GJellone  (ljeute  ©ainköuityem  bu  $efert).  £ier  ftarb  er  812  im  ©eruoV 
ber  $>eitigteit 

©efänge,  bic  tocit  juriidrci^cn,  feierten  tyn  al§  ben  Eroberer  öon  9time» 
unb  Crange,  anbere  bie  ©d)la$t  öon  AIefd)an§  (Arles-campus),  bei  ber 
fein  9leffe  SBiöien  ben  ^elbentob  fanb,  mieber  anbere  feinen  Ütüdtritt  in§ 
Älofier.  $ann  üermecbfelten  bie  ©pieUeute  feine  SEBaffentaten  in  Aquitanien 
mit  jenen  beS  (ShiiQaume  Sfiercbracc  in  Sizilien  unb  matten  it)n  $um  tapfern 
33erteibiger  ber  Wadjfommen  ßartä  beS  törojjen.  (Snb(i$  fingen  fie  au# 
an,  über  feine  3ugenb  ju  fabulieren,  unb  gaben  ib,m  Aimeri  Don  Sorbonne 
jum  ÜBater,  ber  mit  feinem  SSater  (Sarin  be  *öiontglane  unb  feinen  53tübern 
ßrnaut  be  99eaulanbe,  SJcilon  be  Sßouifle,  Denier  be  ©ene§,  ©irart  be  SBione 
(3?ienne)  mieber  eine  neue  2Belt  öon  Abenteuern  eröffnete.  Aimeri  felbft 
erhielt  burd)  bie  $ic&tung  fieben  ©öljne  unb  fünf  2öd)ter:  SBernart  be 
Sreban,  beffen  kämpfe  gegen  bie  Sarajenen  Don  feinem  Sob,n  53ertranb  Ie 
^alafin  meiter  geführt  merben,  ©uiflaume  öon  Crange,  (Sarin  b'Anfeune 
(Ance'fune),  ber  S5a ter  93iöien§,  (Srnaut  be  Öironbe,  Soöon  ober  55euöe  be 
Gomar^te,  AYmer  Ie  (Sb>'tif  ober  ber  flleine,  ©uibelin  be  EienreS.  Eon 
ben  Söc&tern  betratet  bie  erpe  ben  tapfern  $reuj  be  Sftontbibier,  bie  jmeite 
Naouf  bu  WanS,  bie  britte  einen  englifa^en  SRarquiS,  bie  öierte  #uon  be 
Orloriöitle,  burd)  ben  fte  Butter  beS  berühmten  goulqu*  öon  Ganbia  mürbe, 
bie  fünfte  Öubroig,  ben  <Sol)n  unb  ßrben  ffarls  beS  ©rojjen.  Anbere 
©ebidjte  beränbern  biefe  ©enealogien  ober  fpinnen  fie  nodb,  meiter  au3,  unb 
fo  umfafet  ber  GtjfluS  öon  ©utflaume  b'Crange  23  (Spen  mit  me&r  als 
120  000  Herfen. 

1.  Le  coronement  Loois  (2688  affon.  3el)nfUber.  —  5DHtte  be«  12.  3abj. 
fjunbert*). 

2.  Le  Charroi  de  Nismes  (1471  ajfon.  3el)nfitber.  —  Sttitte  bei  12.  Sagr» 
$unbertt). 

3.  La  prise  d'Orange  (1888  affon.  3eqnfil6er.  —  Sfflitte  be*  12.  3a&rf)iinbert*). 

4.  Covenant  Vivien  (1918  affon.  3ef)nfitber.  —  Söor  1215). 

5.  Bataille  d' Alischans  (8435  9er.  3ef)nplber.  —  93or  1215). 

6.  Bataillo  Loquifer  (4180  9er.  3ef)nfilber.  —  Um  1170). 

7.  Moniage  Rainouart  (7600  9er.  3(^ft(ber). 

8.  Foulque  de  Candie  (16000  A(ej.  nnb  ger.  3<§"fitoer.  —  9JHtte  bei 
13.  3ab,rb,unbert8). 

9.  Moniage  Gaillaume  (6000  affon.  3e^uftI6er.  —  11.  3af)rqunbert). 

»  Bolland.,  Act.  SS.  28  Mai.,  VI  811—820.  —  W.  J.  A.  Jonckbloet, 
Ouillaurae  d'Orange,  La  Haye  1854.  —  8.  61a  ru«  (2B.  Soll),  fcerjog  2Bilbrfm 
ton  Aquitanien,  SDlfinfter  1865.  —  «p.  A.  28  e  der ,  Sie  altfranaöfifaje  2öilf)elm8fage 
unb  ifjre  SBejiefuingen  ju  SDBilljelm  betn  ^eiligen,  £>alle  1896.  —  ©alfomann,  S)et 
$ift.  mütqol.  §tntergrunb  unb  bai  Süftem  ber  Sage  im  3bllu8  beä  ©uitl.  b'Or.. 
ftönifl«beTg  1890.  —  vi  11  out,  fitud.  bist,  et  litt,  sur  l'ouvrage  latin  intitule 
Vie  de  Gaillaume,  Paris  1876. 


Digitized  by  Google 


48 


Lüfte«  Sud),    ftürtfte*  .fiaötter. 


10.  Enfances  Guillaurae  (3400  offon.  3eb>ftlber.  —  2Mtte  be«  18.  3ab> 
tfunbert*). 

11.  Enfances  Vivien  (3100  offon.  3ef)nftrber). 

12.  Airaeri  de  Narbonne  (4700  ger.  3ef»nfilber.  —  3toifdjen  1200—1225). 

13.  Departement  des  enfans  Aimeri  (8000  ger.  Sefjnfilber.  —  3tt)ifdjen  1200 
bi*  1225). 

14.  Girart  de  Viane  (6500  gereimte  3eb>filber.  —  1200—1225). 

15.  Siege  de  Barbastre  (7000  offon.  tllej.  —  Oon  Hbenet  le  9toü  1200—1225). 

16.  Siege  de  Narbonne  (3500  ger.  Se^nfilber  —  1200-1225). 

17.  La  prise  de  Cordres  (2953  ger.  3el>nftlber.  —  9JHtte  beö  13.  3aljrljunbert*). 

18.  Guibert  d'Andrenas  (2400  ger.  3ef)nfilber.  —  «Dritte  bti  13.  3afjr$unbert«). 

19.  Mort  d'Aimeri  (4176  ger.  3efmf»ber.  —  3Jtitte  be*  13.  3ob;rh;unbert*). 

20.  Girart  de  Viane  (6500  ger.  3etmftlber,  Oon  SBevtronb  oon  JBar-fur-Hube). 

21.  Garin  de  Montglane  (14000  Hier..). 

22.  Enfances  Garin  (5000  9Uej.  —  14.  3afjrljunbert,  1.  frölfte). 

23.  Garin  de  Montglane  (8400  Hier,  -  14.  Sabjlninbert,  1.  fcfttfte). 

3n  einet  öfteren  $anb[chrift  finben  fidj  4,  in  einer  anbern  17  biefer 
(Sebichte,  nach  ber  fjolge  ber  (Sreignijfe  georbnet.  $)a8  hat  bie  Vermutung 
wachgerufen,  eS  fönnte  eine  ältere  Dichtung  beftanben  b,abtn,  meldte  bie 
berj^iebenen  Gpifoben  fdjon  einheitlich  ju|anunenfafete.  SBaljrfcheinlicher  inbeS 
ftnb  bie  begebenen  ©tücfe  aus  berfdnebenen  älteren  58olfSliebern  entftanben 
unb  erft  burch  bie  ©ptelleute  miteinnnber  berfnüpft  morben. 

Roch  rauh  unb  fraftooH  weht  ber  alte  Riitergeift  beS  RolanbSliebeS  in 
bem  „Goronement  SooiS"1,  in  bem  „Gharroi  RiSmeS"2  unb 
in  ber  „$rife  b' Crange"3,  ©uiflaume  ijl  barin  als  ein  »Uber,  mu 
geftümer  Rede  ber  Hölfermanberung  gezeichnet,  ben  bie  Anfänge  beS  höfifäen 
Rittertums  noch  wenig  gebänbigt  haben.  SBefonberS  ber  „Gharroi  be  RiSmeS" 
enthält  prächtige r  ergretfenbe  3tige.  Much  in  ber  „Schlacht  bon  2tli= 
I  chan 3" 4  ift  ©utHaume  ein  bebeutenber  Anteil  überlaffen;  f)aupthelb  i[t 
inbeS  [ein  jugenblicher,  lampfeSmutiger  Reffe  SMoien,  ein  jmeiter  Rolanb, 
ber  als  Opfer  [einer  Rittertreue  im  berjweifeltften  SBaffengemenge  fällt.  3m 
„TO on tage  ©uillaume" 6  fommt  ber  ©egenfajj  jwi[chen  Rittertum  unb 
TOönchtum  nach  [einen  tyitexn  Seiten  jur  3>arfteflung.  (Suiflaume  wirb 
burch  [eine  Redenljaftigfeit  ber  Schrecfen  beS  ganzen  ÄloflerS  bon  3lniane, 
befiet)t  noch  neue  kämpfe  mit  Räubern,  Riefen  unb  Teufeln  unb  ftirbt  bann 
erft  als  frieblictter  Ginficbel  in  [einer  Älau[e. 

1  #erau*geg.  Don  Ooncfbloet  (Guillaume  d'Orange  1,  1854);  Langlois, 
Paris  1888.  —  Hist.  litt.  XXII  481-488. 

1  §erou*geg.  Oon  3ondbloet  (ebb.).  —  Hist.  litt  XXII  488—495. 

*  $erau8geg.  Oon  3oiirfbloet  (ebb.).  —  Hist.  litt.  XXII  495—498. 

*  $erau8geg.  Oon  3ondbIoet  (ebb.);  ©ueffarb  unb  SRontaiglon, 
1870;  Rolin,  1894.  —  Hist  litt.  XXII  507-519. 

5  §erau$geg.  oon  3  o n  cf  b I o c t ,  1867;  §ofmann,  ftraginente  beS  ©uittounte 
b'Crange,  1852.  —  Hist.  litt.  XXII  519-529. 


Digitized  by  Google 


2>ie  ©efte  ©uiHaume*  Don  Orange. 


49 


SUmeri,  her  ftfjon  in  ber  „Pilgerfahrt  ffarls  b.  ©r.  nadj  3?nifalem" 
als  3$ater  ©uiflaumeS  ermähnt  toirb,  iß  auaj  in  ben  itjm  geroibmeten  Siebern 
in  bie  3*i*  beS  großen  ßaiferS  oerfefct.  ©ein  SBater  CSrnaut  be  SBeaulanbe 
nimmt  baS  nod)  in  Sarojenenljanb  befinblid)e  Warbonne  für  iljn  ju  fielen. 
9lac&  ber  Eroberung  ber  6tabt  roirbt  kirnen  um  bie  £anb  @rmengarbs, 
ber  ©4)tt>efter  beS  fiangobarbenfürften  93onifaj.  28äl)renb  er  na#  Italien 
}ief)t,  fällt  Sorbonne  Don  ujm  ab,  unb  er  mufj  eS  mit  #ilfe  feines  DljeimS 
©irart  be  93iane  abermals  erobern,  9iun  erft  fann  bie  £od)$eit  mit  ßrmen-- 
garb  gehalten  werben1. 

SRütfroärtS  greifenb  malte  bie  2)i#tung  bann  bie  #elbentaten  beS  ge= 
wältigen  OtnuS  ©irart  be  Dianes,  barauf  biejenigen  beS  ©arin  be 
SJionglane;  borroärtsfäreitenb  toanbte  fie  fid)  ben  ebenen  SlimeriS  &u,  feinem 
Steffen  goulque  üon  $anbia  unb  JRainouart,  bem  ©dnrager  ©uil= 
laumeS  üon  Crange,  bem  JBruber  feiner  $rau  Orable  ober  ©uibourg,  einem 
ungefragten  JRiefenfofm,  ber  feinen  Altern  fdjon  als  flinb  entführt,  erfi  jum 
©pielball  beS  2öi^e§  in  ber  töniglidjen  ßüd)e  bient,  bann  als  Äitter  bie 
Sarazenen  aus  ganj  ^ranlreid^  IjinauSroirft  unb  enblitf)  als  groteSte  9}tön$S= 
geftalt  ein  übertriebenes  ©eitenftüd  jum  „SRöndjSleben  ©uiflaumeS"  liefert. 

„©irart  be  Söiaue"  ift  Don  bem  ertoäfjnten  Söertranb  be  S9ar  gebietet,  in  ben 
erften  3ot}rjeb>ten  bed  13.  3a^r^unberW,  aU  bie  l)öftfd)e  Gpif  Idngft  in  Ijofjer  9Mute 
ftanb.  3n  ©eftaltung  unb  S8er$  ju  einer  getoiffen  3Reifterfdjaft  gelangt,  Ijat  er  bie 
©eftalten  ber  2BiIt)eIm*fage  fcfjr  gemanbt  mit  ber  SRoIanbäfage  Derlnüpft  unb  ben 
Äampf  ©irart«  gegen  Äaifer  flarl  mit  ben  Sugenbftficffalen  be«  Reiben  Don  SRonceDal 
berbunben.  9tad)  fiebenjährigcr  Belagerung  ber  feften  Stabt  ÜUiane  (SHenne)  gelangt 
ber  <£ntfd)eib  enblidfr  an  einen  3roeifampf  jtoifdjen  Otioier  unb  feinem  jngenblidjen 
Steunb  fRoIanb.  Sangenb  fdjaut  Sllba,  bie  Sdjroefter  €IiDier*  unb  bie  ©eliebte 
ftolanbft  bem  Derjtoeifelnben  Olingen  ju,  bem  enblid)  ein  ©ngel,  auf  it)r  inft&nbigeä 
Steljen,  ein  Gnbe  madjt,  fo  bafj  bie  beiben  oerföfjnt  jum  flampf  miber  bie  Ungläubigen 
nadt)  Spanien  jiefj;n  tonnen.  3tt)ei  berühmte  neuere  Siebter  r>at  biefer  S^eifampf 
unb  SRoIanb*  ^ugenbliebe  ju  9kd)bilbungen  angeregt,  Utjlanb  unb  Jöictor  $ugo*. 

^Beliebter  als  all  biefe  (Heften  mürbe  weit  über  5r<>nfreid)  IjinauS  bie= 
jenige  t»on  ben  „33ier  £a imonSfinbern"  (Lez  quatre  filz  Aimon): 
Slalart,  ffliajart,  ©uitfart  unb  IRenaut.  9llS  beutfcbeS  93olfSbuaj  lebt  fie 
nod)  ^eute  fort3,  föenaut  aber  als  SaffoS  9tinalbo. 

1  ÜbeT  bie  anbern  ©eften  biefer  ©ruppe  Dgl.  Hist.  litt.  XXII  435-481  498 
bi*  507  529-551.  —  ©röber,  ©runbrife  II  552—561  806—808. 

7  Üb^lanb,  ©Triften  jur  ©efdii^te  ber  S)ia)tung  unb  ©age,  Stuttgart  1869, 
IV  371—406.  —  Victor  Hugo,  Lögende  des  Siecles  (Le  Maringe  de  Roland). 

■  8fr.  ^Pfaff,  $a*  beutfdje  93oH«bud>  Don  ben  f)enmon«tinbern ,  uaä)  bem 
Stieberlönbifdjen  bearbeitet  Don  $aul  Don  ber  Slelft,  gfreiburg  i.  ©.  1887. 


Baumflttttnet,  9Be(tlittTatuT.  V. 


4 


50  ©edtfe«  RapiUl 

(SccfyfteS  $apitd. 

cfoRaTe  ginjefgeftett. 

SBäbwnb  btc  Äönigägefte  unb  bie  $oon§gef!e  bie  ©agenljelben  be§ 
nörblidjen  granfreid)  feiern,  bic  2öill)elm8gefle  bie  ©arajenenfärnpfe  be$ 
füblidjen  ftranfreidj  umfpannt,  entroitfelten  noä)  mehrere  Sanbfdjaften  tyxt 
befonbern  epifdjen  Stoffe,  ©ie  beljanbeln  meijt  kämpfe  ber  grofeen  CetjenSs 
Herren  untereinanber,  o&ne  tieferes  Eingreifen  beS  Königtums.  $S  ftnb  bie 
folgenben : 

1.  Garin  le  Loherain  (17  000  affon.  3efjnfUber.  —  ßnbe  be«  12.  ^afjrhunbcrt«). 

2.  Girbert  de  Metz  (19000  affon.  Sefinfilber.  —  Cnbe  be«  12.  Sahrbunbert«). 

3.  Herviz  de  Metz  (10500  affon.  SebnfUber.  —  1.  Hälfte  be«  13. Sabrhunbert«). 

4.  Anseis,  fils  de  Girbert  (25000  affon.  3ehnfilber.  —  2.  Hälfte  bc«  13.  3ahr- 
bunbert«). 

5.  Vengeance  Fromondin  (6700  affon.  3*bnfilber.  —  13.  Oabrbunbert). 

6.  Girard  de  Roussillon. 

7.  Aubori  de  Bourguignon  (27000  3eHnfiIber). 

8.  Raoul  de  Cambray  (8726  aer.  SebnfUber.  —  «nfanfl  be«  12.  3afcrbunbert«). 

9.  Aiol  et  Mirabel  (10985  affon.  3e^nfiI6er.  —  gnbe  be«  12.  Oahrhunbert«). 

10.  Elie  de  Saint  Gille  (2761  affon.  «ler,  -  gnbe  be«  12.  Sahrhunbert«). 

11.  Ami  et  Amile  (3504  affon.  3efcnfilber.  —  Anfang  be«  13.  Sairhunbert«). 

12.  Jourdain  de  Blayve  (4225  affon.  3chnfitber.  —  Anfang  be«  18.  3a$r- 
bunbert«). 

13.  Beuve  d'Hanstone  (10000  3«bnfUber.  —  13.  3abrhunbert). 

14.  Horn  et  Rimel  (5250  ger.  Hier,.  —  13.  3afjrhunbert). 

$urd)  poetifdjen  ©e$alt,  leibenfcfcaftu$e$,  tief  tragiföeS  $atboS,  hödjft 
interejfante  ©ittenfdjilberung  unb  fponnenbe  Sr^äblung  jeidjnet  fidj  unter 
biefen  ©eften  bieSotljringergruppe  aus,  welche  bie  erften  fünf  umfojjt1. 

2Wcr! würbig  ift  hier  fdjon,  bafe  ©erDij,  ber  erfte  £elb  berfelben,  Don 
oäterlidjer  ©eite  fein  9titter  ift,  fonbern  ber  ©o&n  be»  ©tabioogteS  Don  9Äe>, 


1  Garin  le  Loherin,  $erau«geg.  bon  P.  Paria,  G.  lo  L. ,  Chanson  de  geste 
mise  en  nouv.  langage,  Paris  1862;  etnjelne  SeUe  perau*Qeß.  öon  bemfelben, 
Roman  de  Garin  le  L.,  2  33be,  Paris  1833;  Le  Glay,  La  mort  de  Begon  et  Belin, 
Paris  1835;  E.  du  Märil,  La  mort  de  Garin  le  L.,  Paris  1845.  —  Jöon  Girbert 
de  Metz  finb  nur  einzelne  ©tuefe  publiziert:  oon  Stengel,  9tom.  ©tubten  I  unb 
Archives  des  miss.  scientif.  III,  ©udjier,  9tom.  ©tubien  I,  Rochambeau, 
Fragment  de  la  chanson  de  geste  Girbert  de  M.,  Paris  1867.  —  Uber  bie  flanje 
©ruppe  OqI.  Hist.  litt,  de  la  France  XXII  587—643.  —  LeRouxde  Lincy, 
Analyse  critique  du  roman  Garin  le  Loherin,  Paris  1853.  —  §eufer,  Über  bie 
Seile,  in  toeldje  bie  Sothringergefte  fid)  jerlegen  Ifi&t,  1884.  —  93ttd)ner,  3>te 
Chanson  de  geste  des  Loherains  unb  ihre  SBebeutung  für  bie  Äulturgefdjidjte,  1886 ; 
3>a«  altfranjöfifdje  ßothringerepo«,  ßeipjig  1887.  —  SRubolph,  Über  bie  Vengance 
Fromondin,  1885. 


Digitized  by  Google 


Sotale  (Sinjelgeftcn. 


51 


Ifncrrn,  ber  ft<h  burct)  'panbeUgeichäfte  ungeheure  ^Reichtümer  erworben  Ijat. 
3hm  gibt  ber  burc^  Berfdjwenbung  ^eruntergefommene  fterjog  ^eter  Don 
Lothringen  feine  Softer  Welis  jur  grau  unb  bas  Sanb  jur  Bermaltung, 
roährenb  er  felbft  eine  Pilgerfahrt  nach  Sßaläjtina  unternimmt.  9leliS  ergeht 
ihren  ©otm  ^erbij  aufs  forgf  ältigfte ;  aber  mehr  als  bie  Bücher  gefiel  ü)m 
»citen  unb  fechten,  ^ierro  ^ält  ir)n  jeboeb  allen  ritterlichen  Übungen  fern  unb 
fajicft  it)n  mit  4000  2Rarf  ©über  auf  ben  9Hartt  ju  $robinS,  um  ^eljmerf, 
flanbrifctje  Südjet  unb  3u»üden  aus  $ariS  einjurjanbeln.  ©erDij  Derjubelt 
1000  «Warf  mit  Banfettieren,  für  ben  Sftcft  tauft  er  fich  $ferb,  Ralfen  unb 
#unbe.  <5r  wirb  bafür  Don  feinem  Bater  tüchtig  burcbgeprügelt ,  befinnt 
fich  aber  ntd)t  auf  ernfllicbe  Befferung.  3m  nächfien  $ar)re  mieber  ju  6in= 
fäufen  auSgefcbicft ,  bieSmal  auf  ben  «Warft  ju  Cagnb,  bei  $ariS  unb  mit 
16  000  ^axi  feinen  ©olbeS,  fauft  er  Patt  Such,  ^el^werf  unb  ^retiofen 
eine  grieebifebe  ^rinjeffin,  bie  feböne  Beatrir,  aus  ber  ©efangenfdjaft  frei, 
bie  Tochter  be§  ÄönigS  Söiftace  Don  $tjruS  unb  ßonftantinopel.  3t)c  Bater 
hatte  fte  bem  Rönig  üon  Spanien  jur  ©emahlin  beftimmt;  aber  fie  wollte 
oon  bem  alten  &errn  nichts  wiffen,  mürbe  bon  jebn  ©tbübfnappen  entführt, 
unb  ba  feiner  fie  bem  anbern  gönnte,  auf  bem  Partie  üerlauft.  Wacbbem 
£erDi$  mit  u)r  übereingefommen ,  it)re  &)xt  ju  febonen,  bis  fie  richtig  ber« 
mählt  mären,  gibt  er  15  000  9Rarf  ©olb  für  fie. 

3JJit  SBaffen,  bie  er  in  Sagnö  gefunben,  berteibigt  er  feine  Braut  gegen 
junge  (ofe  ©efeflen,  melche  ihm  biefelbe  abjagen  moflen,  unb  fommt  glürflich 
nach  TOe^  jurücf.  $er  Bater  min  ihn  mieber  prügeln;  aber  ^erüij  berbittet 
fich  baS  fo  energifcb,  bajj  Xbierrb  es  für  geratener  hält,  ihn  mit  feiner 
pute  ju  Derbannen,  ©ie  finben  bei  feiner  ©tieffcbmefier  unb  beren  Spanne 
Baubri  Untertunft  unb  halten  alSbalb  £>ocbjeit,  trofc  beS  SöiberfprucbS 
beS  ©tabtDogtS  unb  feiner  grau  SleliS.  3h*  erfleS  Äinb  mar  (Sarin  le 
Soherain. 

#erDij  sieht  nun  auf  ade  Surniere,  bie  fich  jmifchen  ben  Sothringern 
unb  ftlamlänbern  fafi  ju  einer  3lrt  JMeintrieg  entmicfeln.  Obroohl  er  babei 
tüchtig  Beute  macht,  Dertut  er  fte  boch  ebenfo  leichtfinnig  unb  bringt  nicht 
nur  per),  fonbern  auch  feinen  ©chmager  Baubri  nahezu  an  ben  Bettelfiab. 
$a  tritt  bie  fchöne  Königstochter  Beatrir,  rettenb  ein.  ©ie  ift  eine  Wa&re 
Äfinfilerin  im  ©tiefen.  ÜJcit  etmaS  ©amt,  ©eibe  unb  ©olbfpben  fieöt  fie 
eine  ©tieferei  her,  bie  faum  mit  bem  ©olbe  eines  ganzen  fianbeS  aufgewogen 
roerben  fonnte.  fertig  reift  felbft  nach  SöruS  unb  bringt  baS  Äunftmerf 
bei  bem  Bater  feiner  ©emahlin  an,  ohne  ihm  jeboch  bie  Urheberin  ju  ber= 
raten.  6r  erhält  32  000  «Dlarf  ©über  bafür  unb  reift  alSbalb  nach  «Diefc 
jurüef.  UntermegS  tötet  er  einen  Stäuberhauptmann,  ber  furj  juDor  ben 
^ijehof  Don  Orle'anS  unb  bie  «Äbte  Don  ©aint=$)eni§  unb  ©aink@ermain 
ausgeraubt  ^attr.   (Sin  einiger  Don  beffen  Banbe  wirb  Derfchont,  ber  erft 

4* 


Digitized  by  Google 


52 


(frftes  SBuö).    8e$fie$  ÄapitcT. 


eine  Softer  bcö  ^>cröij  el)elid)t,  bann  ein  ßlofler  grünbet,  in  baSfelbe  ein= 
tritt  unb  fa^Iiefeltd)  als  ^eiliger  ftirbt:  6t  Skiern). 

fterbi*  fd&raetgt  in  9teid&tum  unb  ©lud.  «Kit  ben  32  OOO  Warf  fjat 
er  au§  bem  Orient  jugleid)  bie  ftaebroeife  mitgebradjt,  bap  SBeatrij  roirflidj 
eine  faiferlidje  Prinjeffin  ijt.  @r  fann  Saubri  entfc&äbigen.  $er  alte 
^erjog  Peter  fefjrt  aus  Palästina  jurüd  unb  berleifjt  £erbi$  feierlich  ben 
SRitterftfclag.  $er  ©raf  be  SSar  mill  tym  ju  @f>ren  ein  großes  furnier 
beranftalten ;  boeb  bie  SBrabanter  in  Cöroen  werben  bon  bem  ßönig  MnfeiS 
üon  Äöln  belagert,  unb  er  eilt  ifjnen  ju  £ilfe.  3n$tbifd)en  bridbt  aber  ber 
tfönig  ftlore  in  Weh  ein  unb  raubt  töeatriy ,  um  fie  il)rem  SBater  gurüd= 
aufteilen.  $erbij  l)oIt  fie  aus  Spanien  juritd;  bod>  nun  belagern  bie  der* 
einigten  Könige  bon  Spanien,  SnruS,  Ungarn,  ©djottlanb,  2Bale5  unb 
grieSlanb  bie  Stabt  Wejj,  um  Seatrir.  abermals  ju  rauben,  unb  erjl  nad) 
Übernrinbung  ber  filmtlidfccn  berbünbeten  Potentaten  nehmen  biefe  pf)an= 
tafiifaVn  Abenteuer  ein  6nbe. 

Sefct  fetjrt  bie  $id)tung  aus  bem  gabellanbe  für  einen  Wugenblid  ins 
Neid)  ber  gefdncbtlicben  Sage  jurüd.  ßarl  Wartell  ruft  £>erbij  51t  £)ilfe 
auf  gegen  ben  berühmten  ©irarb  bon  SfouffiHon.  §erbij  fäl)rt  feine  ©e* 
fanbten,  ben  53ifct)of  bon  Orleans  unb  bie  $bte  bon  Saint=$eniS  unb 
Saint=©ermain,  tro^ig  an :  bie  föbte,  WönaV  unb  priefter  foflen  fclbfl  #rieg 
führen  Reifen.  2lud)  auf  einem  9teid)Stag,  ben  &arl  WarteÜ  ju  Qbon  Ijält 
unb  auf  bem  neben  ben  Herren  unb  SBaronen  aud)  bie  Prälaten  unb  ber 
Papft  felbft  erfdjeinen,  mirb  bie  fjerrfc&enbe  ftot  unb  ©elbberlegcnljeit  bem 
$ofcn  tfleruS  augcfdjrieben,  unb  ber  pap|!  felbft  legt  fid)  ins  Wittel  unb  ftellt 
bem  ifönig  für  fieben  3afnre  aDe  tirdjlidjen  Qsinfünfte  jur  Serfügung.  2öäl)renb 
bie  fiotfjringer  auf  Paris  loSmarfcbieren,  ftirbt  inbeS  ©irarb  bon  SRoufjiUon. 

2)oö)  ber  $id)ter  ift  um  neue  ftämpfe  nic&t  berlegen.  Gr  (jolt  jefct 
bie  33anbalen  auS  bem  5.  Satjrfjunbert  fyerbei  unb  fteOt  an  i&re  Spifce  bie 
tfreujsugSljelben  öoemunb  unb  Sanfreb,  bie  £erbij  fpäter  befeljrt.  ßarl 
Warten  unb  £erdij  leiften  Söunber  ber  Sapferfeit  gegen  bie  Sßanbalen, 
bie  grünbltd)  gefc&lagen  werben.  9tad)  ftarls  $obe  Ijilft  £erbij  beffen 
Sotme  Pippin  auf  ben  $(jron,  roirb  aber  bon  ifjm  treulos  im  Stid>  gelaffen, 
als  bie  SBonbalen  mieberfefjren  unb  We$  belagern.  SDic  Befreiung  ber 
Stabt  ift  bie  lefcte  grofee  ^elbentat,  bie  $>erbij  berridjtet.  (Sc  übergibt  bie 
gerettete  Stobt  feinen  $inbem  ©arin  unb  53egon  unb  jieljt  bann  mit  33eatrij 
ins  ©elobte  ßanb,  um  am  ©rabe  beS  GrlÖferS  311  fterben. 

3n  „©arin  le  £of>erain"  entmidelt  fid)  bie  bis  baf)in  abenteuernd 
friegerifdbe  55icbtung  $u  einer  ergreifenben,  leibenfdjaftlic^en  ^wilientragöbie. 
$)eu  jugenbliajen  Äinbern  beS  ^)erbij,  ©arin  unb  $egon,  meiere  bon  flönig 
Pippin  begünftigt  merben,  ftef)en  ttjre  früheren  ^ugenbgefpielen ,  bie  Sorben 
lefen  ^arbre,  ^romont  unb  ©uilloume  gegenüber,  roeldje  es  ©arin  nidjt 


Digitized  by  Google 


ßolale  Sinjelgeften. 


53 


gönnen,  baß  er  mit  ber  #anb  SBlandjeflorS ,  ber  (5rbtod)ter  beS  ^icrrn 
Don  ÜJtaurienne,  3utt)Qa)£  feines  JBefi^eS  im  ©üben  erhalten  [oQ.  3m 
ÄönigSpalafte  felbft  brid^t  ber  Streit  aus.  iparbre  bringt  auf  ben  uns 
bewaffneten  ©arin  ein,  wirb  aber  Don  einem  Neffen  beSfelben  erfragen, 
gromont  oermüftet  nun  baS  lotljringifd&e  ©ebiet,  ©arin  unb  Söegon  bie 
Sanbfdjaften  ber  SBorbelefen.  Um  ^rieben  au  [Raffen,  nimmt  Pippin  felber 
bie  33lan<frefIor  Sur  grau,  ©od)  afl  feine  SBemüljungen  finb  DergebenS. 
Srft  wirb  nun  bie  Königin  unerlaubten  33erfet)rS  mit  ©arin  bejidjtigt  unb 
ifjre  $&re  nur  burdj  einen  geriajtliaVu  3">eifaniPf  SegonS  mit  3fore  Ijer^ 
gefteHt.  $ann  heiraten  ©arin  unb  SJegon  bie  jroei  $öd)ter  beS  Wüon  Don 
SlaiDeS,  unb  ©ebietsteilungen  jroiftften  iljnen  erregen  Don  neuem  ben  3orn 
ber  Sorbetefen. 

ein  neuer  langer  tfrieg  briajt  aus,  an  meinem  ftdb  Don  feiten  ber 
Sorbelefen  ftromonbin,  Der  ©ol)n  gromontS,  Don  feiten  ber  2ott>ringer 
9iigaut,  ein  ©ofm  beS  ^erDij,  beteiligen.  53ei  föigaut  roirb  mieber  an 
#erDij'  niebrige  Slbjfammung  erinnert.  Gsr  r)at  ganj  unb  gar  feine  abeligen 
Sitten  unb  fefct  felbft  ben  3^emi)nten  beim  9titterfd)lag  ecbt  plebejifdjen 
iro£  entgegen.  S)a  beibe  Parteien  einanber  empfinbli$e  92acbteile  beibringen, 
feine  ju  einem  entfcfyeibenben  Übergewicht  gelangt,  machen  fie  enblid)  Rieben. 
5Begon  erhält  bie  ©aScogne,  ©arin  feljrt  in  fein  2otb,ringen  gurüd  unb  läfjt 
ftd>  unterwegs  fogar  Ijerbei,  ^atenftefle  bei  einem  eben  geborenen  ßinbe  beS 
©uiflaume  Don  SJconclin  ju  werben. 

9luf  bem  ©djloffe  $u  53elin  fönnte  93egon  mit  feiner  ©emafylin  93eatrij 
unb  ben  ftinbern  ©erin  unb  ^ernanbin  beS  freunblicbften  Familienlebens 
genießen ;  bocfc  aQer  9teid)tum  befricbigt  iljn  nicbt.  6r  will  feinen  33ruber 
©arin  wieberfeljen,  mit  bem  er  fieben  3abje  niajt  meljr  jufammengetroffen. 
Umfonft  fu#t  iljn  Seatrij,  Doli  büfterer  Stynungen,  jum  ©leiben  ju  be= 
wegen.  Unterwegs  oerfolgt  er  im  Söalbe  Don  SBicogne  einen  gewaltigen 
6ber  hinüber  in  bie  Söalbungen  Don  ©eule,  bie  ftromont  unb  ben  ©einigen 
gehören.  $a  wirb  er  Don  $b,ierrg  bu  Steffis  unb  Don  beuten  gromontS 
überfallen,  ©ie  fennen  itm  nic&t,  aber  feine  foftbaren  Söaffen  reijen  iljre 
#abfud)t.  $rei  fdjlägt  er  nieber.  $od)  nun  trifft  ifm  felbft  ein  töblitfer 
©Hd>.  3nnig  ruft  er  ©ott  um  3Jerjeif)ung  unb  ©nabe  an  unb  empfiehlt  i&m 
2Seib  unb  ßinber.  $a  er  bie  Segjeljrung  nidjt  erhalten  tann,  nimmt  er  in 
Erinnerung  beS  Corpus  Dei  brei  ^flanjenblätteben  ju  fid)  unb  ftirbt  bann K 

©eine  ßeiebe  wirb  im  ^alafte  gu  ßenS  auSgefteflt.  gromont  erfennt 
i&n  alsbalb,  läßt  ©arin  feiner  Doflftänbigen  Unfdjulb  Derfidjern  unb  bietet 
tym  jeglidje  ©enugtuung  an. 


1  JBgl.  W.  Silvester,  The  Communions  with  three  bkdes  of  gross,  of 
the  knights-enant  (Dublin  Review  1897  II  80—98). 


Digitized  by  Google 


54 


Grfte«  Surf).    ©elftes  flapitel. 


©eine  [glimmen  Oettern  ©uillaume  be  Sölancafort  unb  93ernarb  De 
SRaifil  bringen  ifyn  jebodj  t>on  biejer  mürbigen  Haltung  ab.  $>ie  UNörber 
»erben  freigegeben,  (£in  abermaliger  Üfadjefrieg  Dridjt  aus.  Siigaut  Der= 
müfiet  ba§  Sanb  ber  SBorbelefen,  £uon  Don  (Sambrai  bauft  nie  ein  2öolf  in 
ftlanbern.  ©uillaume  be  39lancafort  unb  ^tbaut  bu  ^leffiß  eifert  zum 
Äönig,  um  tt)n  mit  reiben  ©efdjenfen  t)om  ©<bu$e  ©arinS  abzubringen. 
9118  bie  Königin  SMandjeflor  e*  magt,  ein  UBort  ber  ftürfpradje  für  tr)re 
Settern  einzulegen,  erhält  fie  Don  Pippin  einen  ftaufifdjlag  ins  @eft$t.  ©ie 
beutelt  nun  mobl  Ergebung,  ftaa>lt  aber  r)eimlt(^  ©arin  auf,  fiö)  mit 
feinem  ©olme  ©irbert  in  einen  $inter$alt  zu  legen  unb  fic  an  ben  beiben 
©eianbten  ju  rää>n.  Unb  fo  gefaxt  e8.  £ernaut,  ein  ©obn  99egon8 
tötet  Sfjierrb  bu  WfiS,  ©arin  ftic&t  ©uiflaume  nieber,  Iöfct  ibn  bann 
aufregt  auf  fein  $ferb  binben  unb  na<&  2en8  bringen: 

Si  le  verront  et  parent  et  ami, 

Li  vieus  Fromona  et  sea  fila  Fromodina. 

«Rur  ber  Sob  ©arin§  fann  biefe  SSIuttat  fttbnen.  $iefe  »a<fce  wirb 
Ztoeifatf)  erzählt.  9tadj  ber  einen  Überlieferung  wirb  (Sarin  bei  9Jtefc  Don 
ftromonbin  überrumpelt  unb  getötet ;  naaj  einer  meiter  Derbreiteten  Raffung 
Ziebt  ©arin,  Don  ©emiffenSbiffen  gebröngt,  nad)  ^ßaläftina,  wirb  aber  unters 
roegS  Don  ^romont  unb  ben  ©einen  überfallen  unb  am  biliare  einer  ftapeüe 
niebergemodjt.   ©uiüaume  be  SJtonclin  fübrt  ben  $obe$ftreid). 

(Siner  ber  5Jtörber  mirb  balb  Don  ©irbert,  ©arin8  ©obn,  getötet, 
tiefer  ^at  inbeS  Üttefc  in  93erteibigung8zuftanb  gefegt  unb  bem  ©$u$e  beS 
ÄönigS  flnfeis  Don  ßöln  unterteilt.  Gr  felbft  begibt  fid)  *um  tfönig 
unb  fieigt  rafd)  ju  anfeljnlidjen  $>ofämtern  empor.  $ann  befreit  er  mit 
feinem  Setter  ©erin  ben  injroifdjen  Don  Reiben  belagerten  Hnfete  Don  ßöln 
unb  ermirbt  ft<b  babei  ba8  berühmte  fflofs  gleuri.  Slufgeftadjelt  Don  ber 
Königin  zie^t  er  barauf  zu  einem  föadjejug  miber  bie  33orbelefen.  SBorbeaur. 
wirb  eingenommen ;  §romont  mufj  zu  ben  ©arazenen  nadj  ©panien  paßten, 
©eine  ©öbne  fließen  mit  ben  Öotbringern  ^rieben,  bo<b  nur  für  fu^e  3eit. 
ßaum  ift  Öubie,  gromontS  Sodjter,  ein  %af)x  mit  £ernaut  Derbeiratet,  fo  bridjt 
ber  Äampf  aufs  neue  lo8.  $er  flönig  unb  ganz  frtanlreid)  merben  in  Wik 
ieibenf(baft  gezogen,  öubie  mirb  Dom  eigenen  Sruber  gromonbin  eingeterfert. 
£ernaut  mirb  in  einer  ßlofierttrdje  am  Altäre  niebergefjauen  unb  für  tot  liegen 
gelaffen.  ftromonbin  mirb  Don  ©irbert  befiegt  unb  in  ein  Älofter  geftetft, 
bem  er  aber  balb  entrinnt.  91n  ber  ©pifce  eines  Ungeheuern  ©arazenen* 
beeret  bricht  ber  alte  t^romont  in  ftronfreid)  ein,  mirb  aber  Don  ben  Der; 
einten  beeren  ©irberts  unb  ber  Königin  Don  ftranfreid)  gefdjlagen.  ©e'rin 
beiratet  ©eatrij,  bie  Softer  be8  WnfeiS,  unb  mirb  $önig  Don  ftölu,  ©irbert 
ermirbt  mit  ber  §anb  ber  Jooster  9)on8  baS  Königtum  ber  ^roDence. 


ed  by  Google 


Sofale  ßinjelgeften. 


55 


2lu8  bem  ©djäbel  (yromonts  läfjt  ©irbert  aber  einen  Ürinfbeajer  anfertigen 
unb  frebenjt  barin  bei  einem  großen  ©etage  beffen  So^ne  ^omonbin  bcn 
^eftmein.   SDiefer  fd)roört  nun  aflrn  Öottjringern  2ob  unb  SSerberben. 

33ergeblidj  bietet  ©irbert  jefct  Süfjne  an,  Oergeblid)  unterftü^t  Subie 
feine  bitten.  3n  feiner  SBut  padt  ftromonbin  iljre  ^toei  Äinber,  jerföjlägt 
iljre  ©djäbel  an  einem  SJtarmorpfeUer  unb  broljt  ber  jjammernben  Butter 
mit  bemfelben  ©djidfal.  3n  ©ironüifle  belagert,  öermag  er  bie  ©tobt 
aber  nidjt  $u  galten,  ©einer  ganjen  Srbfdjaft  beraubt,  fliegt  er  mit  nur 
einem  ©taflmeifier  nad)  ißampeluna  unb  mirb  bort  Ginftebler,  in  bem 
2BaIbe  bon  @al. 

£ier  treffen  iljn  aber  eineä  SageS  ©erin  unb  ©irbert  auf  einer  2Bafl- 
faljrt  nad)  San  Sago  Don  Gompoftela.  ©ie  wollen  bei  bem  (Sinftebler 
beiajten.  tiefer  erflärt  aber,  niajt  im  ©tanbe  ber  ©nabe  ju  fein,  fie 
motten  in  einigen  Sagen  mieberfommen.  <Sr  begehrt  biefen  Sluffdjub  aber 
nur,  um  fid)  aus  ber  6tabt  ein  paar  tüdjtige  Keffer  fommen  &u  laffen. 
$er  Staflmeijler  Ijat  «Ölitleib  mit  ben  $mei  pilgern  unb  fagt  iljnen,  toer 
ber  Ginfiebler  fei.  SBoJjlgefjarnifdjt  unb  roo&lbetoaffnet  unter  iljren  tyelfr 
mänteln  lehren  barum  bie  beiben  £U  bem  ßinftebler  gurüd,  unb  ba  biefer 
fte  mit  bem  Keffer  bebro^t,  burdjbofjrt  üjn  ©irbert  mit  feinem  ©djtoerte. 

(Einen  äliinlidjen  SRadje«  unb  5Bernid)tung*fampf  $totfa)en  gmei  norbfranjöfifdjen 
©efdjledjiern ,  bem  be«  9taoul  be  SambraO  unb  bem  be*  Sernier  be  9tibemont, 
fdjilbert  bie  @efte  be*  ,9taoul  be  ßambraü/,  mit  au«gefprod)ener  Sofalfärbung 
unb  mit3ugenüon  fräftißer,  totlber  ßeibenfäjaftlidjteit  *.  .Hiol  unb3JHrabeI"» 
toie  „eiie  be  Saint  ©ille"*  fdjioeifen  fdjon  mebj  in«  Hbenteuerlidje.  .Hmi« 
unb  HmÜe"«,  bie  ©efdjidjte  jtoeier  unjertrennlidjen  2r«unbe,  unb  ,3ourbain 
oon  »laooe*  \  ein  SOßanber»  unb  Abenteuerroman  nad)  bem  SJorbilbe  ber  griedjifdjen, 
berufen  großenteils  auf  (Ssrjäblungen ,  bie  au«  bem  Orient  b>rftammen.  Sbenfatt« 
fefjr  romanhaft  auigefübrt  ftnb  ,99 e übe  be  ^»anftone"',  unb  „£>orn  unb 
ftimel-7,  bod)  ift  ber  ©djauplafr  b,i*t  Gngfanb,  unb  beibetragen  angIo«franjöfifd)e« 
©epräge. 


1  tferauägeg.  Oon  E.  Le  Glay,  Li  romans  de  Raoul  do  Cambray  et  de 
Beraier,  Paris  1840,  Oon  2Jteü er  unb  ßognon  (Paris  1882).  —  ®gl.  Hiat.  litt. 
XXII  708-727. 

»  $erau«geg.  ü.  görfter  (1876—1882);  Slabnaub  (1877).  —  Hist.  litt. 
XXII  274-299. 

»  §erau«geg.  öon  ftörfter  (in  Aiol  et  Mirabel);  Äaijnaub  (1879).  — 
Hist.  litt.  XXII  416—424. 

*  Ausgabe  oon  £ofmann  (1882).  —  Hist.  litt.  XXII  288-299. 

5  9lu«gnbe  Oon  fcofmann  (in  Amis  et  Amiles  1882).  —  Hist.  litt.  XXII 
583-587. 

•  5Rodj  ungebrudt  -  Hist.  litt.  XVIII  748-751.  -  ©eitere  Sit.  bei  ©röber, 
©runbrife  II  573. 

7  $erau«geg.  oon  «Dctdjet  (1845),  Srebe  unb  ©tengel  (1888).  —  Hist. 
litt.  XXII  551—568. 


Digitized  by  Google 


56 


grfte«  8u$.   Siebtes  ßapitel. 


„©irarb  Oon  Wouffilton-1  toiib  ber  örooencalifdjen  ßiteratur  beigejäfjtt, 
boö)  ift  ba«  ^rooencalifdje  barin  mit  bem  SBurgunbifdjen  gcmifdjt  unb  bei  Sagen- 
ftoff  felbft  toetfl  auf  burgunbifdjen  Urfprung  bjn.  Sluf  burgunbifa>r  Sage  beruht 
ebenfalls  ba«  umfangreiäje  ©ebiöjt  „%  u  b  e  r  i  I  c  23  o  u  r  g  u  i  g  n  o  n" »,  ba«  im  jumirn 
Seil  nad>  Urlaubern  unb  23ao.ern  tjtitüberfpirlt.  6a>n  flar!  ^öfifä)  angebraucht,  ift  bie 
lebhafte  erjä^lung  rei<$  an  ea)t  boetif$en  iDlotiüen  unb  oft  mit  feiner  Gmpfinbung 
aufgeführt. 


(Siebtes  Kapitel. 

3>ie  <$feu)}U00gefiett. 

2öurben  bie  gelben  ber  2Rerominger=  unb  ßarolingerjeit  aud)  fdjon 
lange  bor  ben  ftreujjügen  befungen,  fo  b>t  biefe  epifa*)e  $)id)tung  bodj  erft 
bon  ben  #reu^ügen  an  jenen  üppigen  Huffdmmng  genommen,  melden  mir 
in  ben  bisherigen  Slufjäfylungen  anjubeuten  berfudjten.  (58  fann  fein 
3meifel  [ein,  bajj  bie  gemaltige  33emegung  felbft,  bie  ganj  Europa  aufs 
rüttelte,  alöbalb  if)re  Sänger  gefunben  bat.  ©uiflaume  Sedjaba,  ein  ^Sro* 
beneble,  unb  SBtl^elm  IX.,  ©raf  Don  ^oitierS,  merben  als  foldje  Teilnehmer 
unb  Sänger  beS  erften  ÄreujjugeS  genannt.  SBon  biefen  frü&eften  Rxeufr 
jugSepen  ift  inbeS  nodj  nichts  aufgefpürt.  Sin  Sieb  über  bie  Eroberung 
öon  „Entiodjia" ,  SRiäjorb  bem  ^ßifger  jugefefcrieben ,  ift  uns  nur  in  ber 
Überarbeitung  beS  ©rainbor  bon  $ouai  (um  1180)  ertjoften,  ber  baSfelbe 
aus  affonierenben  Wlejanbrtnern  in  gereimte  umfefcte  unb  mit  ber  Eroberung 
üon  3erufa(em  meiterfübjrte a.  $aran  mürbe  ein  abenteuerlidfjer  Vornan  Les 
Ch^tifs  gelängt.  $ann  holten  bie  Sänger  nud)  r>tec  meiter  aus,  Oer» 
banben  bie  meltgef$id)tlt<be  ©eftalt  ©ottfriebs  bon  Bouillon  in  finblicfcer 
Sfabulierfucbt  mit  ber  Sage  Dom  Sdjmanenritter  unb  ummoben  He  mit 
einem  neuen  Knäuel  bon  Abenteuern.  So  geftaltete  fid)  ber  folgenbe  ©r>fru§. 

1.  Chanson  d'Antioche  (9000  gereimte  SUejanbriner.  —  ©nbe  beö  12.  3tabr» 
fiunbert*). 

2.  Chanson  de  Jerusalem  (9135  ger.  Hley.  —  ßnbe  be3  12.  3abrhunbert8). 

3.  Ch^tifs  (2160  ger.  9Uej.  —  Anfang  beö  13.  Sabrhunbert*). 


*  P.  Meyer,  La  lögende  latine  de  Girart  de  Roussillon  (Romania  VII 
161—235);  Girart  de  R.,  chanson  de  geste  traduite.  Paris  1884.  —  A.  Lognon, 
Girard  de  R.  dans  l'histoire  (Revue  historique  VIII  242—279).  -  SC.  Stimming, 
Über  ben  brooencalifdjen  ©irarb  oon  ftouffWon,  §atle  1888. 

*  §erau$geg.  oon  Tarb<5,  Roman  d'Aubery  lo  Bourguignon,  Paris  1849.  — 
Hist.  litt.  XXII  318—334. 

'  A.  Pigeonneau,  Lo  cyclo  de  la  Croisado  et  la  famille  de  Boaillon, 
Sainl-Cloud  1877.  —  P.  Paris  (Hist.  litt,  de  la  France  XXII  353—370;  XXV 
519-526);  Nouvelle  Etüde  sur  la  Chanson  d'Antioche,  Paris  1874. 


Digitized  by  Google 


2>ie  ÄreujauQ&gefhn. 


57 


4.  Naissance  da  chevalier  au  cygne.    Elioxe  (3500  ger.  911fr..). 

5.  Beatrix  et  le  chevalier  au  cygne  (7100  ger.  2Uej.). 

6.  Enfances  Godefroi  (5213  ger.  SUer..  —  6nbe  bed  12.  3abvfjunberi«). 

7.  Le  chevalier  au  cygne  et  Godefroi  de  Bouillon  (35180  Älfj.  —  14.  3al)t< 
hunbert). 

8.  SJoifelbe.   Umarbeitung  (12569  Hier,  —  14.  3abrhunbert). 

9.  Baudouin  de  Sebourg  (über  26000  äler..  —  14.  3abrbunbert). 
10.  Baatard  de  Bouillon  (6554  SHej.  -  14.  3a Wunbert). 

3n  ben  jmet  erften  ©ebbten  finb  bic  SEBaffentaten  ber  djrifilidjen 
$üf>rer,  ©ottfrieb  Don  SBouiflon,  Sanfreb,  JBoemunb  ufro.,  i^rc  Derfchicbenen 
3toifiigieiten  unter  [idj,  bic  9iot  unb  bic  SBcbrängniffe  ber  (vr}riften,  bic 
(Sitmafjme  Don  Wicäa,  9(ntiochia  unb  anbern  Stäbten  mit  grofcer  9lnfd)aulicf)r 
(eit  unb  Öebtjaftigfett  befdjrieben 1.  Über  manche  (Stnjelficiten ,  roic  bie 
^olittt  ber  ©rieben,  bie  (Siferfudjt  jiDifdjen  9torb=  unb  Sübfranjofen,  bie  fog. 
2afur  ober  baS  9taubgefinbel,  ba8  bie  Scharen  ber  ßreujfafyrer  begleitete, 
Dcrfd)iebene  3üg*  öon  ^elbentaten,  ergänjen  fie  bie  Angaben  ber  ßfjroniflen. 
3n  ber  @r$äf>lung  felbft  fjerrjdjt  eine  gemiffe  (Sinfjeit  unb  Spannung,  $ie 
grofee  ©runbtbee  ber  ßreiij^üge  tritt  fräftig  unb  begeiftcrungSDofl  fjerDor. 
Wudj  ber  Stit  ift  einfad)  unb  burdjfichtig,  nidjt  fo  überlaben  toie  in  bieten 
anbern  ©efien.  9hir  bie  eintönige  SJcetril  unb  bie  mangelhafte  Sprache 
ftören  ben  poetifdjen  (Sinbrucf. 

2Bar)r^aft  ergreifenb  ifi  in  ber  „(Sfjanfon  bt  3erufalem"  ber 
flugcnbtid  befd>rieben,  too  bic  33ort)ut  ber  ßreuafatjrer  Dom  %ai  3ofapr)at 
aus  jum  erften  9M  ber  ^eiligen  ©tobt  anftehjig  roirb: 

Virent  la  tour  de  David,  l'ensegne  et  lo  dragon, 
La  porte  Saint  Estievne,  le  camier  de  lion; 
Jerusalem  enclinent  par  grant  affliction; 
La  v&ssiäs  de  larmes  tant  grande  ploraison; 
Cascuns  ot  molliet  la  face  et  le  menton; 
La  pdussies  vdir,  Dex !  tant  vice  baron 
Mordre  et  baisier  la  picre  et  la  terre  environ. 
L'uns  le  disoit  ä  l'autre,  et  traioit  son  sermon: 
„Par  ci  passa  Jhesus  qui  suffri  passion, 
Si  beneoit  apostre  et  tot  si  compaignon! 
Buer  avonmes  soufert  tant  peraecution, 
Et  tant  fain,  et  tant  soif,  et  aans  deatranison, 
Lea  vens  et  les  orages,  la  noif  et  le  glacon, 
Quant  or  veons  la  vile  oii  Dex  prist  pa&siou, 
Oü  il  recoilli  mort  por  no  rexlemption !" 


'  2>ie  Chanson  d'Antioche  beraußgeg.  Don  <p.  «Pari«,  2  SBbe,  ^Jari«  1848; 
Srudjftüde  bei  §.  fcagenmeöer.  $eter  ber  gremite,  ßei^ig  1879,  320—328; 
Sie  Chanson  de  Jerusalem  ljerau$geg.  (aber  nur  9135  SBerfe  oon  ben  22  000  be* 
SJlanuffript*)  öon  fcipöeau,  ^ari«  1868. 


58 


Grfic*  23u$.    Siebtel  Aapttel. 


9Zod)  ^intei^enber  ftnb  bie  Erinnerungen  bei  ^eiligen  ©tabt  unb  ber 
#ernpunft  ber  religiösen  Begeiferung,  bie  Siebe  ju  GhriftuS,  in  ber  1)errli$en 
9iebe  ausgeführt,  bie  $eter  ber  (Sinftebler,  nac&bem  bereits  bie  3c^e  ouf= 
geflogen,  Don  einem  meiitragenben  SluSfidjtSpunft  an  bie  Führer  beS 
$rifilidjen  $eereS  b,ält.  2)aS  fdjlidjte  ©pielmannSlieb  erhebt  fia)  ba  ju 
mirflidj  epifdfcer  ©röfce. 

3n  ber  ©djilberung  ber  kämpfe  jeigt  ftdj  neben  fc^arfer  Beobadjtung 
oft  wieber  eine  finbliaje  WaiDität.  2>er  SMdjter  weife  Don  ben  Brieftauben, 
welche  bie  ©arajenen  auSftfciden,  um  fidj  £ilfe  ^erbeijuruf en ,  unb  Don 
manchen  3ügen  morgenlänbifcher  ©Ute;  aber  ein  beutlicheS  Bilb  ber 
iSlamitifajen  Seit  befifct  er  nicht.  $er  flönig  Don  Serufalem  helfet  ßor= 
babaS,  fein  ©ohn  Gornumaran.  $a  bie  Surfen  trofc  ber  bebrängten 
Sage  ber  Triften  burch  bie  Belagerung  auch  in  bie  Gnge  fommen,  Der= 
fuchte  Gomumaran  mit  einigen  ljunbert  Oettern  einen  Ausfall,  um  Don 
Armenien  unb  Werften  Ijer  §ilfe  ju  holen,  ftöfet  aber  unterwegs  mit  ben 
Gruppen  BalbuinS  §ufammen.  3)iefe  werben  in  ein  ©ebüfdj  jurüdgebrftngt, 
wo  fie  Don  einer  Unmaffe  Blutegel  überfallen  werben.  S)ie  ©arajenen 
fieden  baS  ©ebüfd)  in  Branb,  unb  nur  rafche  f)ilfe  burch  ©ottfrieb  rettet 
feinen  Bruber  aus  ben  oerhängniSDoflen  ©ümpfen. 

Beim  legten  ©türm  wirb  baS  (Shriftenljeer  in  elf  9lngriff§truppen 
geteilt.  3)ie  erfte  Kolonne  bilben  bie  Xafur,  bie  jweite  bie  Seute  Don 
5IrtoiS,  bie  britte  ftranjofen,  Bretonen  unb  Normannen,  bie  Dierte  Burgunber, 
Boulogner  unb  ^lamlänber,  bie  fünfte  ©rieben  unb  Orientalen,  bie  fedjfle 
bie  Wannen  aus  Champagne  unb  BermanboiS,  bie  fiebente  $jkoDenc,alen, 
SßoiteDinS,  ©aScogner  unb  Warf  eitler ,  bie  achte  ©ijilianer,  bie  neunte  bie 
Prälaten  unb  ßapläne,  bie  ^elmte  bie  ©amen,  bie  elfte  bie  dürften  unb 
Barone.   $en  Oberbefehl  führen  ©ottfrieb  unb  Stöbert  Don  glanbern. 

9tach  erlangtem  ©ieg  bietet  ber  Bifchof  Don  Wartorano  ©ottfrieb  bie 
#rone  an.  tiefer  leimt  fie  ab,  weil  er  feiner  %xa\i  besprochen  b,at,  alSbalb 
heimkehren,  wenn  er  baS  heilige  ©rab  gefügt  unb  bann  feine  Shtbacht 
Derriajtet  hätte.  Siuch  bie  übrigen  Surften  lehnen  ber  fteihe  nach  ab. 
$aS  Angebot  fommt  an  ©ottfrieb  jurüd,  unb  nun  nimmt  er  eS  an,  will 
inbeS  nur  mit  einer  $>ornenfrone  gefrönt  werben. 

3n  ben  ,rSr)ctifS" 1  Derläfet  bie  Dichtung  ganj  ben  hiftorifchen  Boben. 
©echS  bitter,  bie  fdjon  ^eter  ben  Eremiten  nach  ^ßaläftina  begleiteten, 
§arpin  Don  BourgeS,  Stiebarb  be  Gaumont,  %ef)ar\  b'SlliS,  Bauboin  be 
BeauoaiS  unb  fein  Bruber  (Smout  unb  ber  Bifchof  Don  ftrejuS,  fallen  in 
bie  §änbe  beS  ^rin^en  Gorbaran  unb  werben  gefangen  nach  ^ßerfien 


1  Gin  Stüd  IjerauSgeg.  t>on  Hippeaa,  Godefroid  de  Bouillon,  Paris  1887; 
Stnalbfe  in  Hist.  litt,  de  la  France  XXII  384-388. 


Digitized  by  Google 


2>ie  Äreujjugägeftett. 


59 


gefdjfeJ>J)t.  SBon  bort  plagen  [ie  ftd)  in  unglaublichen  Abenteuern  na<& 
3erufalem  bur# ,  nadjbem  fie  nidjt  Mop  bie  füräjterlidjften  ©arajenen, 
fonbern  aud)  Äftuber,  ©drangen  unb  $)rad)en,  SBölfe,  Riffen  unb  fiömen 
unb  ba§  breifeig  ftufe  lange  Ungeheuer  ©atanaS  felbft  übermunben. 

2)ie  »eiteren  Äreujjüge  fanben  feinen  ©änger  meljr.  ©ie  blieben  ben 
^roniften  überladen,  bie  fo  öiel  ÜJlerftoürbigeS  $u  berieten  mufeten,  bafe 
ber  Sfteij  ber  ftiftion  tciltocifc  oerblafete.  93erftdjerte  audj  no#  ©rainbor 
f)o$  unb  teuer,  bafc  bie  in  ben  „GljetifS"  ergäben  Abenteuer  bie  reinfie 
gefd)i#tliaV  Söabrljeit  feien  „  fo  famen  na<&  unb  naä)  511  biete  Seute  na<$ 
^aläflina,  als  baf$  fold&e  SBunbermären  hätten  ©tauben  finben  lönnen.  $ie 
©pielleute  mußten  barum  baS  SBunberbare  in  eine  frühere  3eit  jurüds 
berlegen  unb  fugten  an  ©ottfriebs  Äinb^eit  unb  93orfa^ren  neuen  ©toff 
ju  geminnen1. 

ßönig  Sotyar,  auf  ber  3agb  fiä)  oerirrenb,  trifft  an  ber  ©renje  bon 
Ungarn  eine  frau  bon  munberbarer  ©ajönljeit,  (Slioje  mit  tarnen.  (5r 
geminnt  fie  jur  ©emaljlin.  ©ie  propljejeit  i^tn,  fie  mürbe  fedjS  ©öfyne 
unb  eine  Softer  gebären,  unb  aUe  mürben  eine  golbene  ßette  am  $>alfe 
tragen,  aus  iljrer  ÜJlitte  mürbe  ber  Befreier  3*tufalemS  Verborgenen. 
SÖätyrenb  ßotljar  lange  im  Kriege  roeilt,  fommt  61io;e  mit  fteben  Äinbern 
nieber  unb  ftirbt.  2)ie  Butter  beS  ÄönigS  läßt  bie  fteben  kleinen  in  jmei 
Äiften  baden  unb  in  einem  SBalb  auSfejjen.  SDer  Liener,  ber  hiermit 
beauftragt  ift,  bringt  jeboeb  bie  jmei  Äiften  an  bie  .püljle  eines  (SinfteblerS, 
ber  fid)  ber  kleinen  erbarmt  unb  fie  fieben  Sa^re  lang  aufrieft.  2>em  ljeim» 
gefeljrten  Äönig  ma#t  bie  böfe  ©ajmiegermutter  toeis,  (Slioje  ljätte  fteben 
$ra<$en  geboren,  bie  gleiaj  nadj  iljrer  ©eburt  berfc&rounben  feien.  $)er 
ftönig  glaubt  baS.  9ßadj  3al)r  unb  $ag  fommt  iebod)  ein  ©enefa^aO  ju 
bem  (Sinfiebler,  fiebj  bie  tfinber  mit  ben  golbenen  Letten  am  .ftalS  unb 
berietet  baS  ber  SRuiter  beS  ßönigS.  $iefe  berlangt  nadb,  ben  golbenen 
Äetten.  ©obalb  biefelben  ben  feefcs  Knaben  abgenommen  finb,  merben  biefe 
infolge  eines  3auto8  in  ©djmäne  berroanbelt  unb  fliegen  ju  CotljarS  tyilaft, 
mo  fte  auf  einem  fifdjreiäjen  2Beif)er  leben,  ftur  bie  ©djmefier  behält  iljre 
Äette  unb  bamit  ir)rc  menfajlic&e  ©eftalt.  9luä)  fte  fommt  eines  SageS  ju 
ßotfar  unb  erjäfjlt  üjm,  maS  fie  meifj.  5)er  ßönig  fafjt  SBerbadjt  unb 
jmingt  feine  Butter,  baS  übrige  ju  gefielen,   günf  ber  Letten  finben  fid) 


1  Elioxe  ober  Naissance  du  chevalier  du  Cygne,  b>rau$geg.  bon  Todd 
(1889).  —  Beatrix  unb  Le  Chevalier  du  Cygne,  $erau*geg.  üon  Hippeau, 
La  Chanson  du  Chevalier  du  Cygne,  Paris  1874.  —  Enfances  Godefroi, 
bfrau*geg.  bon  Hippe  an,  Godefroid  de  Bouillon,  Paris  1877.  —  Le  Chevalier  au 
Cygne  et  Godefroid  de  Bouillon,  l)erauägeg.  bon  Reiffenberg  unb  Borgnet, 
Le  Chevalier  au  Cygne,  3  93be,  Paris  1846.  —  Baudouin  de  Sebourg,  Ijerauägcg. 
bon  Bocca  (1841).  —  Bastart  de  Bouillon,  b,erau*geg.  bon  Sehe ler  (1877). 


Digitized  by  Google 


CO 


grftfd  Sud).   Siebte*  Äopilel. 


mieber,  unb  fo  erlangen  fünf  ber  33rüber  toieber  Dlenfdjengeftalt.  9?ur  bie 
fedjfie  ßette  war  bereits  eingefdjmoljen  morben,  unb  fo  läßt  fieb,  ber  fedjfle 
ber  trüber  nicht  entzaubern,  ©ein  5öruber  fte'liaS  fpannt  ihn  dorn  an  fein 
©ebiff  unb  fährt  fo  in  ferne  fianbe. 

9luf  bein  SRljein  einherfafjrenb  tommt  $elio8  gerabc  rechtzeitig  in  ber 
einfügen  ßaiferrejibenj  9tnmmegm  an,  ba  bie  £erjogin  bon  JBurgunb  mit 
tt)rer  frönen  Softer  93eatrir.  beim  Äaifer  roiber  ben  ©achfenljerjog  ÜRegnier 
flogt,  ber  ftch  ihrer  fiänber  bemächtigt  hat.  Über  ifjr  gute»  Stecht  tann  tein 
3weifel  fein ;  nur  fehlt  ber  tapfere  &ämpfer,  ber  baf iir  einfielen  ttiü.  55er 
©djmanenritter  nimmt  biefe  Aufgabe  auf  fieb,  befugt  ben  trofcigeu  ©aebfen 
unb  gewinnt  als  ©iegeSlofm  bie  £>anb  ber  burgunbifdjen  (Srbin.  darauf 
befreit  er  eine  Wnjaf)l  ©bclfrauen,  bie,  unter  Anführung  beS  Ungarn  Dgre, 
oon  ben  ©acbjen  gefangen  worben  finb,  unb  erwehrt  fich  in  langen  kämpfen 
anberer  ©aebfenfjeere,  bie  i(m  auf  feiner  heimfahrt  überfallen.  Söeatrir.  b,at 
ihm  baS  SSerfprecben  geben  müjfen,  nie  nach  feiner  £eimat  unb  feiner  916= 
ftammung  gu  fragen.  Sieben  Saljre  lang  hat  fie  ihre  Neugier  im  3aume 
gehalten;  ba  fteflt  fie  enbüdj  bie  berhüngniSboÜe  ftrage.  9hm  ift  feines 
SBIeibenS  bei  ihr  nid)t  mehr,  wenn  er  nicht  fofort  fterben  will.  <£r  läfct 
ihr  ein  (Slfenbeinhorn  jurücf,  baS,  wofjlbehütet,  fie  in  ungeftörtem  ©lüd 
erhalten  wirb,  nimmt  rüljrenb  %b|diieb  oon  ifjr  unb  ihrem  einzigen  ßinbe 
3ba  unb  fö^rt  barauf  mit  feinem  ©cbman  üon  bannen  in  fein  unbefannteS 
£eimatlanb. 

$reijehn  3ahre  alt  geworben,  bermfthlt  fieb  3ba  mit  (Suftadje  (Söijiaffe), 
©rafen  Oon  93oulogne,  unb  fchenft  ihm  einer  ^ptophejeiung  gemäfj  brei 
©öhne,  oon  benen  einer  Äönig,  ber  jmeite  J^)erjog ,  ber  britte  ©raf  wirb: 
©ottfrieb,  #önig  bon  3erufalem,  Salbuin,  §erjog  bon  SRohaiS  unb  (Sbeffa, 
Suftacfc,  ©raf  oon  SBoulogne. 

2öie  fein  Skter  unb  ©rofebater,  berrichtet  auch  ©ottfrieb  biele  ÄriegS* 
taten  gegen  bie  fteinbe  feines  SanbeS  unb  anberer  chrifttieben  Herren.  3m 
fernen  Often  aber  hält  ber  tfalif  eine  tßerfammlung  aller  farajenifeben  Sürften, 
auf  welcher  bie  alte  (Salabre,  beS  ©ultanS  %xau,  prophetifcb  an!ünbigt,  es 
mürben  brei  ftachfommen  beS  ©chmanenritterS  gen  Often  fahren  unb  3erur 
falent  erobern.  Lüftungen  $ur  Abwehr  werben  alsbalb  getroffen.  $>em 
^rinjen  (Sornumaran  genügt  baS  aber  nicht.  Gr  sieht  ins  granfenlanb,  um 
ben  fd&retflidjen  ©ottfrieb  unb  feine  ©ruber  jefct  febon  fennen  51t  lernen.  3ft 
er  nicht  ber  3Kii^c  wert,  fo  will  er  ihn  gleich  mit  einem  Keffer  nieber« 
jtedjen.  3ft  aber  ©ottfrieb  wirtlich  ber  gefebüberte  £>elb,  fo  will  er  ihm 
gönnen,  nach  Serufalem  ju  fommen  unb  ftch  mit  ifjm  511  meffen.  3n  ©aint= 
Sronb  bei  öüttieb  wirb  ©ornumaran  oon  bem  ?lbtc  ©erwarb  erfannt,  ber 
früher  bie  Pilgerfahrt  ins  ©elobte  2anb  gemalt.  @r  benachrichtigt  ©ott; 
frieb,  unb  biefer  geigt  fid)  bem  ©arajenen  in  folajer  bracht  unb  ^errlithleit, 


Digitized  by  Google 


£>ie  Äreujjugägeftcn. 


61 


bajj  legerer  jugejiterjt,  niemanb  [ei  ber  SBeltljerrfdjaft  mürbiger  al§  jener. 
So  jief)t  ßornumaran  in§  5Rorgenlanb  jurüd  unb  ermattet  bort  bie  2tn* 
fünft  ber  Äreujfafjrer  K 

3n  ber  SSürbigung  ber  ©eftenbi^tung  ger)en  bie  5™tiäofe"  Ktöft  fefc 
weit  auSeinanber.  Saine  erblidt  in  benfelben  ein  auffaüenbeS  3euÖni5  für 
bie  oortoiegenb  profaifcr)e#  praftifaje  ©runbridjtung  feiner  Nation. 

„2Benn  ber  ^ran^ofe  ein  (Ereignis  ober  einen  ©egenftanb  erfaßt,  fo  erfajjt 
er  es  ober  itm  rafdj  unb  flar;  ba  mad)t  fid)  feine  innere  Störung  geltenb, 
feine  ooraufgerjenbe  ©ärung  wirrer,  ftürmifd)er  (Gebauten,  bereu  fd)lie$lid)e 
$*erbid)tung  unb  Klärung  fidj  in  einem  Sd)rei  TluSbrud  oerfdjaffen  würbe. 
Sie  53en)egungen  feine»  93erftanbe§  finb  gefajidt  unb  flinf  wie  bie  feiner 
^lieber ;  fofort  unb  oljne  91nflrengung  legt  er  bie  §anb  auf  feinen  ©ebanfen. 
?lber  er  legt  bie  $>anb  nur  auf  iljn;  er  läfjt  afle  tiefen,  öertoidelten  93er» 
longerungen  beifeite,  burd)  bie  ber  ©ebanfe  in  anbere  einbringt  unb  fid) 
bort  oer^roeigt.  (5r  lümmert  fidt)  nid)t  barum,  er  benft  nid)t  baran.  Gr 
trennt  ab,  pflüdt  a6  unb  geljt  pdjtig  Dorbei  —  ba§  ift  atfeS.  (S3  maugelt 
ujm  an  jenen  §ülbmfionen .  bie  ben  <Dienfd)en  aufrütteln,  tym  in  einem 
Slugenblid  grofee  liefen  unb  weite  9luöficf)ten  eröffnen.  Silber  werben  Don 
innerer  Grftfütterung  fjeroorgerufen ;  ba  er  niajt  erftfcüttert  ift,  bilbet  er  fid) 
ni$tft  ein.  Gr  ift  nur  oberflädjlid)  gerührt;  e§  mangelt  iljm  an  großen 
Spmpatfjien ;  er  empfinbet  ben  ©egenftanb  nidjt,  wie  er  ift,  im  ganjen  unb 
großen,  fonbern  ftüdmeife  mit  flüdjtiger,  unfteter  ftenntnis.  $al)er  rüljrt 
es,  baß  feine  Stoffe  Guropaä  unpoetifdier  ifi  al»  biefe.  3f)re  Epopöen  finb 
fo  profaifd)  wie  mögliaj.  2>ie  3aljl  berfelben  ift  nid)t  gering,  e»  gibt  beren 
eine  ganje  SBibliotljef  .  .  .;  aber  trofcbem  bie  Sitten  bamal§  r)eroifcr) #  bie 
Seelen  noaj  natürlia),  bie  Seute  erfinberifd)  unb  bie  er$äf)lten  Greigniffe 
großartig  finb,  finb  it)rc  Grjäljlungen  fo  matt  wie  bie  ber  gefctnoäfcigen 
normannifajen  Gljroniften." 2 

9cod)  unglei$  härter  geljt  fterbinanb  93runetiere  mit  ber  altfranjöftfdjen 
Gpif  um. 

„Sen  größten  $ienft,  ben  bie  Gl)anfon3  ber  9iationalliteratur  leifteten, 
mar,  $u  Derfdjminben  unb  ber  s-profa  ben  ^ßlafc  ju  überlaffen,  ben  fie  in 
beren  Slbwefenljeit  einnehmen  ju  tonnen  geglaubt  Ratten.  Sie  Ratten  übrigens 
ben  franjöfifdjen  ©eift  in  jener  ßeit  unterhalten,  in  melier  er,  nod)  ju 
jebem  literarifajen  ©enuß  unfähig,  menigftenS  ein  Littel  brauajte,  feine 
leeren  Sttujjejiunben  auszufüllen.   Sie  t)atten  lange  bem  Stolj  eine»  ritter= 

'  Hint  litt,  de  la  France  XXII  350—402. 

9  2aine,  ©efätdjtc  ber  englifdjen  ßiteratur  (flberfefrt  öon  ß.  Äatf^er)  I, 
ßeipjig  1878,  102  ff. 


Digitized  by  Google 


62 


Gifte«  %ud).    Siebte«  Kapitel. 


lieben  ^reubalabeld  unb  einer  friegerifcben  Mriftofratie  gefdjmeicbelt,  melier  eS 
besagte,  in  biefett  eptfc^en  (Stählungen  baS  SBilb  ihres  SebenS,  ben  Siber* 
Hang  if)rer  fieibenfcbaf  ten ,  ben  Dollen  Sötbedjafl  ihrer  gemaltigen  Schmert* 
[treibe,  ihren  Sappenfcbmucf ,  bie  großen  ftamenträger  ihrer  Waffen  unb 
ihrer  ruhmreichen  Genealogien  roieberjufinben.  Sie  Ratten  auch  jenen  fiofal= 
Patriotismus  genährt,  beffen  UnabhängigfeitSluft  ftd)  in  unfern  ^roDinjen 
bis  an.  ben  SBorabenb  ber  SReDolution  erhielt.  Slber  ba  fie  nichts  in  fiaj 
bcfajjen,  roaS  ©eifieSmerfe  erhält,  maS  fic  gegen  bie  Umroäljungen  ber 
Sitten,  ber  Sprache  unb  beS  ©efcbmacfeS  Derteibigt  unb  ftüfct  —  toeber 
Eigenart  ber  Grfinbung  noch  Reinheit  ober  Siefe  beS  ©efühlS  noch  93ofleiu 
bung  ber  ftorm  —  fo  mußten  fie,  als  ber  Slugenblicf  ihres  Unterganges 
gefommen  mar,  auf  einen  Schlag  unb  boflfiänbig  untergehen.  6S  fefcte 
nicht  einmal  einen  tfampf  ab;  fte  fielen  ganj  natürlich  ber  Sergeffenheit 
anheim.  Sir  faben  eS  nicht  ju  bebauern.  25er  !Rationalgeift  ha*  flute 
©erechtigleit  geübt.  Sir  mollen  Don  feinem  Urteil  nicht  toeiter  appefliereu. 
Pehmen  mir  boch  nicht  für  ein  hatmonifcbeS  ftonjert  ben  mifctönenben 
2ärm  unb  bie  milbe  tfafophonie  eines  OrchejterS,  baS  jum  (Sinflang  ju 
gelangen  fucht!  Unb  bewahren  mir  unfere  Begeiferung  für  jene  Serie, 
bie  boppelt  geheiligt  ftnb:  burch  baS  Urteil  ihrer  3c^9cnoffen  un^  DUr(^ 
jenes  ber  Wacbmelt!"1 

dagegen  äußert  fieb  $f)atU$  b^pericault: 

„(SS  ifi  unS  ferner,  ben  literarischen  Sert  biefer  ©hQnlonö  Won  jefct 
jur  Dotier  Sürbigung  &u  bringen ;  mir  behaupten  inbeS,  bafc  bie  franjöfifche 
Epopöe  ohne  aflju  großen  Nachteil  ben  Vergleich  mit  ber  griechifchen  Epopöe 
aushalten  Iann.  Sir  merben  bie  ©rünbe  für  biefe  Behauptung  bem  Sefer 
fpäter  bor  2lugen  führen,  unb  er  mirb,  fo  hoffen  mir,  jugefteljen,  bafj,  roenn 
bie  homerifeben  ©ebidjte  in  93e$ug  auf  ftunft  unb  Äompofttion  ben  Sieg 
baDontragen,  fte  in  53ejug  auf  ben  epifchen  ^harafter,  bie  Originalität, 
bie  ftttliche  ©röjje,  bie  Kenntnis  beS  WenfchenherjenS ,  bie  SWacht  ber  3n* 
fpiration  ober  bie  poetifche  Gntmicflung  feineSmegS  eine  Überlegenheit 
behaupten. 

„$)ie  Epopöe  f)ai  meniger  als  irgenb  ein  anbereS  literarifcheS  ©enuS 
ein  abftrafteS  $afein;  fie  fann  nicht  nüchtern  nach  ihrem  reellen  inneren 
Sert  abgefcbäfct  merben.  @S  gehört  ju  ihrem  biftinftiüen  ßharalter,  bafe 
fie  ftch  nicht  Don  bem  Milieu  abfonbern  läßt,  in  melchem  fte  geboren  ifi, 
noch  gerecht  geroürbigt  merben  tann  ohne  ben  Einfluß,  ben  fte  ausgeübt 
hat.   Much  in  33ejug  auf  biejen  ^Junlt  fielen  bie  ritterlichen  Dichtungen 


1  F.  Brunetiere,  La  litterature  fran^aise  au  moyen-age  (Revue  des  D.  M. 
1879  III  646);  in  ber  tSform  etwa«  milber  lautet  fein  Urteil  im  Manuel  de  Thist. 
de  la  litt,  fran?.1,  Paris  1899,  36-39. 


3>ie  Äreujjugögeften. 


63 


nicbt  hinter  ber  fjomertföen  Sßoefte  jurütf.  $a3  iß  in  ber  $at  ifjr  SRufjm, 
ein  munberbarer  unb  eljrmürbiger  föubm,  unb  mir  Söljne  §ranfreid)8  fönnen 
jlolj  barauf  fein,  Sie  ftnb  es,  roeld&e  dorn  11.  bis  jum  16.  Saljrfmnbert 
bor  allem  unb  befiänbig  ben  SßulSfdjlag  £$rranfreicbS  be ^errf djten ;  um  fie,  um  [ie 
fjerborjubringen,  um  ftc  ju  bemunbern,  um  ifjre  SBorbilber  $u  berroirf lidjen, 
bemegen  fi#  alle  3been.  Sie  beljetrfcfyen  faft  boflftänbig  bie  ^oefie,  fie 
baben  ftc^  faft  aller  3roeige  ber  Aunf}  bemacbtigt,  ber  ÜRufif,  ber  Sfulptur, 
ber  Miniaturmalerei,  ber  Stitferei,  ber  3>ppicbtt>irferei ;  bie  reiben  @in$els 
Reiten  ber  ßleinfunft  leben  bon  tyrer  Snfpiration.  $)ie  ©efdjitfte  bat  ibre 
ftiftionen  als  unbefireitbare  2Ba{)rbeiten  aufgenommen;  bie  ^olitif  fud)t 
»at  in  iljren  Segenben;  unfere  Könige  berufen  ficb  auf  i§re  Celjren;  bie 
englifdjen  Sarone  ßüjjen  ftd)  in  allgemeiner  SBerfammlung  auf  tyr  Ijocb= 
bereites  Bnfeljen.  (Sin  grofeer  Seil  ber  Grabung  if*  tynen  anheimgegeben ; 
ftroiffart  unter  anbern  gibt  un§  babon  eine  anmutige  $robe  in  feinen 
©ebiebten.  S)ie  Religion  felbft  abopiert  fie  unb  glorifiziert  fie,  unb  nodb  im 
15.  Safjrljunbert  fragte  ©erfon  oon  ber  ßanjel  tyxab  feine  Suf)bxex,  n>e§= 
balb  fie  fo  wenig  bem  Olioicr  unb  3toIanb,  biefen  2bpen  ber  Xugenb  unb 
§eiligfeit,  glidjen.  (Snbliß  bilben  bis  in  bie  SRenaiffance  hinein  bie  ritter= 
lia>n  ©ebidjte  eines  ber  frftftigflen  Elemente  ber  3i°i^fö*i°n-  €in  nor= 
mannif c^er  Sroubabour  beS  13.  SafyrljunbertS  fafjt  treffenb  tyren  Ginflufe 
jufammen : 

Tels  Berits  ne  sont  a  deTendre, 

Car  grand  sods  y  peat-on  apprendre, 

De  courtoisio  et  de  savoir. 

„<5ourtoifie  unb  SSMffen,  baS  Ijeijjt  faft  bie  gefamte  3^Hfatbn,  ben 
hoppelten  Sieg,  ben  ber  ÄatfjolijiSmuS  über  bie  ^Barbarei  auf  fojialem  unb 
intellettueQem  (Gebiete  babongetragen !  $5ie  Gourtoifie,  b.  1).  bie  Wartung  beS 
ftädjficn,  bie  Siebe  gegen  bie  Sd&macben,  baS  allgemeine  SQßoblmoflen,  bic 
fojiale  ©elbftberleugnung ,  bie  SJtilbe  im  herein  mit  ber  Äraft,  bie  £ulb 
in  ber  Ausübung  beS  IRed&teS!  2)a8  SBiffen,  b.  b-  ben  $ortf<britt,  bie  §r-- 
fabtung,  baS  33anb,  baS  bie  33arbarenflämme  mit  ben  Überlieferungen  ber 
33ergangen§eit  berfnüpfen  unb  Stationen  au§  iljnen  bilben  foflte! 

„$iefe  jibilifatorifa^e  SRadjt  tragen  unfere  epifajen  ©ebiebte  autf)  in  bie 
ftrembe,  unb  mit  ifjnen  unfere  moralifebe  Suprematie.  ...  2öir  finben  fie 
in  alle  Spraken  überfefct  bei  allen  Woltern;  mir  fpraa>n  febon  bon  ben 
Italienern,  ben  Spaniern,  ben  $eutfd)en,  ben  ßnglänbern,  ben  ftlamfänbem, 
ben  $oHänbern,  ben  S^roeben,  mir  fönnen  no$  hinzufügen  bie  ^ortugiefen, 
bie  ©rieben,  bie  Söfnnen,  bie  ^olen,  bie  Hüffen,  bie  $änen,  bie  Sslänber, 
bis  ju  ben  3uben,  toeldje  auf  ben  ©ebanfen  famen,  fie  mit  fjebräifajen 
Sudjßaben  ins  $eutf#e  ju  überfein.  ...  So  Ijorajten  fafi  alle  SBölfer 
beS  HbenblanbeS  auf  bie  Sebren  be§  franjöfifdjen  ©eniuS,  nahmen  feine 


Digitized  by  Google 


«4 


Grftefl  JBud).    2ld)ie$  Äapttel. 


ÜHethoben,  (eine  gelben ,  feinen  9Ruhm  bei  fxd^  auf  unb  unterworfen  fidt) 
[einer  Souöeränitftt." 1 

(Sine  gerechte  Mitte  jroifchen  biefen  entgegengehen  Urteilen  ifi  nicht 
fo  jdjroer  &u  finben,  wenn  man  ben  ©eifl  ber  Sßoefie  unb  bie  poetifche 
ftorm  auSeinanberhftlt.  3um  &unfiroerf  ift  beibeS  erforberlid),  unb  fo  wirb 
man  fich  et)er  ber  Wnftdjt  nähern,  bie  3)aunou  bereits  1835  geäußert  tjot: 

„Sir  hoben  uns  immer  gefträubt,  als  toahre  Epopöen  jene  umfang* 
reiben  tfompofttionen  beS  Mittelalters  anjuerfennen ,  meldte,  obrooljl  ^alb 
gefajicbtlich  unb  f)aib  fagentjaft,  ben  Epopöen  ber  Sitten  nur  barin  gleiten, 
bajj  fi*  in  SBetfen  gefebrieben  finb;  wenn  eS  aber  unter  biefen  Romanen 
einen  gibt,  in  welchem  bie  Siegeln  unb  bie  formen  beS  epifdjen  ©ebicfcteS 
ziemlich  genau  beobachtet  finb,  ioenn  eS  einen  gibt,  ber  ben  Warnen  (Spopöe 
oerbient,  fo  ift  eS,  baS  mufe  man  jugeben,  ber  Vornan  Don  ber  ©djladjt 
Don  ffionceoafleS',  b.  h-  baS  ,9tolonbSliebV* 2 


2(d)te8  Kapitel. 

$te  WfQe  f  ptft.  9tttobi4tang  mit  attti&ett  $tofftn. 

Obwohl  fidr>  ein  «einer  Seil  ber  „GhanfonS  be  ©efie"  in  baS  11.  3a^r= 
hunbert  unb  noch  weiter  jurürf  oerfolgen  läßt,  ift  uns  Doch  feines  in  feiner 
urfprfinglichen,  ölteften  ©eftalt  erholten,  fonbern  nur  in  Bearbeitungen  üom 
12.  So^unbert,  b.  h-  oon  ber  3eit  beS  erften  tfreu^ugcS  an,  als  baS 
Rittertum  unter  bem  Ginflufi  beS  Orients,  beS  lebhafteren  SöIferoerle^rS, 
ber  fünften  unb  abenteuerlicbften  Unternehmungen,  einer  mächtig  aufblütjenben 
materieflen  Kultur,  Diel  bon  feiner  urfprünglicben  Lauheit  unb  Strenge, 
feiner  germanifajeu  Alraft  unb  feinem  religiöfen  ßrnfte  üerloren  tjatte.  5aft 
gleichzeitig  entmicfeltc  fich  eine  neue  Gspif,  meldte  aus  bem  greife  ber  faros 
lingifcben  Sage  unb  ber  bamit  Derfnüpften  franjöfifchen  Cofalfageu  h*rouSs 
trat  unb  auSblicfenb  nach  Süben  unb  Horben,  Often  unb  2öeften  baS 
grembefte  unb  baS  (Sntlegenfie,  baS  föltefte  unb  baS  Getiefte,  baS  Seltfamfie 
unb  SÖunberbarfte  in  ihre  ©eftaltungen  hineinziehen  fuajte.  Man  tann 
fic  höfifcb  nennen,  fofern  fie  houptfächlicb,  an  großen  unb  Meinen  £>öfen  ihre 
Pflege  fanb  unb  bie  ^öftfdje  33ilbung,  bie  fog.  Gourtoifie  jum  SluSbrud 
brachte.  Man  fann  fie  auch  als  foSmopolitifaje  ber  nationalen  gegenüber: 
fieüen.   Sie  ift  freier  unb  weltlicher,  ohne  fich  mit  ben  chriftlichen  Sbealen 

lCb.  d'H^ricault,  Essai  sur  l'origine  de  l'tfpop^e  fran^aise,  Paris 
1859,  5-7.  —  JöqI.  E.  Littrö,  De  la  poSsie  epique  dans  la  aoetetö  feodale 
(Revue  des  D.  M.  1854  III  49—64). 

8  Hist.  litt.  XVIII  715. 


Sie  fjöfifäe  Qpit.   Slitterbidjtung  mit  antifen  ©toffeu. 


65 


in  ®egenfa$  ju  fleflen.  Hm  treffenbflen  !önnte  man  fte  moljl,  na$  bem 
Vorgang  bcr  SRomanttfer,  bie  „romantifdje"  nennen. 

JÖäljrenb  bie  nationale  ($pif  an  baS  gefttjidjtlidje  3*'tg*bia)t  unb  burdj 
biefeS  an  tjeimifdje  Sage  unb  ©efdjidbje  anfnüpft,  Don  ben  nattxn  QiiU 
genoffen  Dielfad)  al§  gefd)idjtlid>e  Söaljrbeit  unb  SBirflidjfeit  aufgenommen, 
Don  ben  Sängern  mit  CueOenangabe  belegt  mürbe,  trägt  bie  fyöfifaV  offen 
unb  unoerfennbar  baS  (Gepräge  be§  9toman8,  unb  jmar  in  boppeltem  Sinne. 
Örftlitfc  fdjmeift  fte  in  freier  (Srfinbung  mit  Vorliebe  auf  ba$  ©ebiet  beS 
^Ibcnteuetlidjen,  Ofremben  unb  2Bunberbaren ;  jmeitenS  fudjt  fte  bie  Spannung 
ber  6rjdl)fung  nidjt  fo  feljr  in  politijdjen,  inbioibueflen,  triegerifdjen  IRotiöen 
als  oielme&r  öorjugSroeife  in  ber  Siebe,  b.  fj.  in  ben  bunten  SBermidlungen, 
roelaV  bie  Trennung  unb  3uneigung,  fjludjt  unb  Mnnätyrung,  (Sntfrembttng 
unb  SBieberfinben  ber  ©efdjledjter  im  2Jtenfa>nIeben  anrietet1.  SSeibe 
Elemente  finben  mir  fdjon  in  ben  Sraäfjlungen  beS  Orients  reidjlidj  ocr-- 
treten,  beibe  finben  fi^  »ieber  in  ben  älteften  griednfdjen  Romanen  t>or. 
5>em  Mittelalter  mar  eS  borbe&alten ,  foldje  $idjtungen  romanzo  — 
„Romane"  %u  nennen2.  6ine  fdmrfe  ^bgrenjung  ift  bamit  freilidj  nicfct 
gegeben.  Sa>n  bie  Obnffee  unb  bie  SKbo^pifobe  ber  ^tneid  enthalten  bie 
mefentlidjen  Elemente  eines  SRomanS.  0ür  bie  ©rieben  mar  jebodj  OboffettS 


1  .Quelque  libre  qae  paraisse  la  fiction,  eile  est  bornee  dans  an  cercle 
restreint  d'lvönemens,  de  descriptions  et  de  sentimens;  ici,  dans  nos  chansons 
d'aventares,  c'est  suivant  l'expression  d'alors,  c'est  fine  et  loyal  amour  qui  est 
le  theme  favori.  Fine  et  loyal  amour,  cela  veut  dire  l'amour  vouant  un  culte 
a  la  dame,  l'amour  exigeant  les  longa  Services,  les  hauts-faits,  les  prouesses. 
Quelle  que  soit  sonvent  la  faiblesse  des  chansons  d'aventares ,  elles  portent 
neanmoins  empreint  ce  caractere  chevaleresque  et  61eve\  Les  influences  nou- 
velles  qui  etaient  n£es  du  progres  civilisateur ,  prenant  le  dessus,  mirent  leur 
marque  a  ce  qui  ce  pensa,  ä  ce  qui  s'^crivit,  ä  ce  qui  se  fit.  Quiconque, 
familiarise  avec  la  lecture  des  anciens,  comparera  l'amour  tel  qu'il  fut  peint  ä 
leur  £poque  avec  l'amour  tel  qu'il  le  fut  au  moyen-Age,  sentira  vite  que  de  pro- 
fonds  changemens  se  sont  ope>es  dans  la  vie  sociale.  Manifeatement,  une  part 
d'empire  plus  grande  dans  les  moeurs  a  etd  accordee  au  sexe  faible  et  affectif, 
et  pour  que  la  faiblesse  et  le  sentiment  aient  ainsi  gagnö  quelque  chose  et 
empiötä  sur  la  force  (empi^tement  qui,  avec  celui  de  l'intelligence,  est  le  resumä 
de  toute  civil isation) ,  il  a  bien  fallu  que  le  monde  n'eüt  pas  infmctueuseraent 
traverse  la  longue  pbase  d'elaboration  qui  de  la  societe  gr^coromaine  le  menait 
ä  la  societe  catholico-feodale.  De  la  sorte,  et  par  ce  cöte,  nous  rejetterons  le 
prejug£  de  la  renaissance,  qui  ne  voulait  pour  mere  que  l'antiquite  classique, 
nous  disant,  en  toute  veritö,  fils  du  moyen-Age  et  seulement  petita- hls  de  la 
drhce  et  Rome."  t.  Littre\  De  la  poesie  epique  dans  la  socfäte  feodale  (Revue 
des  Deux  Mondes  1854  III  58). 

*  $a4  SGOort  hwrbe  biö  bofjin  für  bie  romonifdje  SBoltdfpradje  felbft  gebraust 
(ol«  ÄbDerb  romans,  b.  b,.  romanice,  in  römifdjer  ©prodje).  SBgl.  Romania  1 
1-22;  XVI  157. 

sPaumaartiu*.  aQBtWUeratur.  V.  5 


Digitized  by  Google 


6(3 


erfies  93ii($.    Ä*te«  ftüpitet. 


ein  nationaler  ©agenfcfb,  wie  ftneaS  für  bie  Ütömer;  erjl  in  bie  Sinfäjauungen 
unb  Sluffaffungen  beS  Mittelalters  Ijineingetaudjt,  finb  Ujre  fünjHerifd)  plajtif4) 
abgerunbeten  ©eftalten  ju  eigentlichen  ftomangeftalten  geworben. 

SRan  pflegt  biefe  Fontane  bem  ©toff  nadj  in  brei  £>auptgruppen  ju 
teilen:  1.  foldje,  bie  an  baS  griedjifcfcrömifaje  Altertum  anfnüpfen,  2.  foldje, 
bie  bem  fog.  bretonifdjen  ©agenlreife  angehören,  3.  foldje,  bie  bon  orientalifdjen 
Oue0en  Ijerfiammen  ober  böflig  frei  erfunben  ftnb.  Böflig  glatt  (äffen  fidb 
biefelben  jebodj  nitfct  fdjeiben.  $)ie  altgried;tfc^en  flRntljen  gelangten  §u  ben 
mittelalterliajen  granjofen  nid)t  in  ir)rcr  urfprünglidjen  ftoxm,  fonbern  bur# 
b^antinija^e  Bearbeitungen,  totlfy  ben[e!6en  fdjon  ben  Bltitenbuft  ber  Hafftjdjen 
Oform  böflig  abgeftreift  Ratten  unb  in  lateinifa^er  9iadjbilbung  fünf)Ierif$  nodj 
minberwertiger  geworben  waren,  ober  in  ben  92adj!Iängen  unb  WuSjügen 
lateinifdjer  $)idjter,  bei  beren  ßefung  wieber  nur  baS  ftofflidje  Snterejfe  oor= 
waltete.  2Die  bie  Sllejanberfage  mit  orientalifd&en  Warden  gemifd)t  war, 
fo  fjing  bie  (Sralfage  burdfc  apofrtjplje  Segenben  mit  bem  $rifilidjen  Orient 
jufammen.  $ie  inbif^e  @rjft^IungSliteratur  flofc  ben  &reusfaf>rern  burd) 
bie  berfdjiebenften  anbern  Böller  beS  Orients  ju,  arabifdjer  ©toff  aus  Spanien 
wie  aus  ^aläfiina  l)er.  Unter  bem  ginbrud  ber  Äreujjüge  würbe  felbft 
bie  Srijtans  unb  SIrtuSfage  mit  Bijsanj  in  Berbinbung  gebradjt.  3m  bunten 
Öemirr  ber  berfdjiebenen  Elemente  erhielt  bie  Sidjtung  jenen  pljantajtifdjen 
3ug,  burdj  ben  borgen-  unb  Slbenblanb  fid)  ju  einem  ©djauplafc  bereinigen, 
bie  gelben  bon  SRom  unb  £>etlaS  mittelatterlialie  Stüter  werben,  baS  Un* 
glaubtidjße  unb  ©eltfamffc  bie  gefdjidjtlidje  Sage  bermanbelt  ober  berbrängt, 
weltlid&e  fiiebeSgefdjidjten  fic&  mit  Ijodjfliegenbem  SftnfiijiSmuS  berfdjmiftern. 

Sintififierenbe  OUtterbidj tungen  K  Weben  #arl  ben  Großen 
unb  bie  gelben  feiner  SEafelrunbe  trat  nun,  fte  alle  überjtraljlenb  als  Sbeal 
boflenbeter  föitterfdjaft,  2llejanber  ber  ©rofee,  ber  berühmte  majebonifdje 
SBelteroberer,  ben  fct)on  ©grer  unb  Armenier,  $tf)iopier,  Araber  unb  Werfer, 
©rieben  unb  Börner  in  pljantaftijdjen  $idjtungen  gefeiert  Ratten.  9(nfafc  unb 
flern  ber  Sage  bietet  ber  fog.  ^3feubo=Äaflift§eneS ,  jum  Zeil  fdjon  in  ber 
3eit  ber  ^ßtolemäer  entftanben,  in  ber  fpäteren  römifdjen  #aiferjeit  weiter 
auSgefponnen,  am  Beginn  beS  4.  SaljrljunbertS  bon  3uIiuS  BaleriuS  in  einen 
lateinijdjen  HuS&ug  gebrängt,  burd)  angebliche  Briefe  tMleyanberS  bermefjrt, 
im  10.  Saljrijiinbert  bon  bem  neapolitanifdjen  (Srjpriefter  Ceo  bon  neuem 
nadj  grieäjifdjer  Borlage  bearbeitet,  ©djon  gegen  (Snbe  beS  11.  3af>rljunberts 
benujjte  Wlberidj  bon  Befanfon  bie  Angaben  beS  BaleriuS  ju  einem 

1  Ä.  2>ernebbe,  Übet  bie  ben  altfranjöftfdjen  3) intern  belannten  epifdjen 
6toffe  auä  bem  SUtertum,  Erlangen  1887.  —  L.  Constans,  L'l£pop6e  antique 
(bei  P  e  t i  t  d  o  J  n  1 1  e  v  i  1 1  o ,  Hist.  do  la  langue  et  de  la  litt.  fc-ai^aise  1 1 71— 253). 
—  G.  Paria,  La  MWrature  francaiso  au  moyen-age,  Paris  1890,  73—80.  — 
©.  ©röber,  ©runbrifc  II  578-590. 


Digitized  by  Google 


3)te  höfifäc  (Sp'xl   {Riiterbidjtung  mit  onlifcn  Stoffen. 


67 


franjöftfchen  9Uejanbergebid)t ,  Don  bem  unS  aber  nur  bie  Einleitung  in 
ber  beutfdjen  9cad)bichtung  beS  Pfaffen  Camptest  erhalten  ift.  Salb  bc= 
mächtigten  fid)  oudj  anbete  dichter  beS  «Stoffes,  2 a m 6 e r t  ber  Grumme 
Don  ß^ateaubun,  9tlejanber  Don  Sernai  ober  ^ßariS,  Pierre 
oon  SatnUGloub,  ein  getoiffer  ßuftaäje  unb  Simon  (um  1180), 
um  biefelbe  Seit,  als  SDBaltcr  Don  (Shätillon  feine  lateinifebe  „MlejanbreiS" 
bichtete.  S)ie  Derfcbiebenen  Seile,  melche  bie  einzelnen  nach  reiferen  ober 
bärftigeren  Quellen  bet)anbelten,  mürben  ju  einem  (Sanken,  bem  Roman 
d'Alexandre,  jufammengejiellt,  ber  über  20  000  SBerfe  äut)lte  K 

SBährenb  Sößalter  Don  (StjätiHon  als  ffafftfcb  gefchulter  ßunffotajter  bie 
gefd&ichtlicbe  ©röjje  feines  gelben  in  mafjDoflen,  glaublichen  3ügen  unb 
Sctjilberungen  ju  seiebnen  berfudjt2,  fdjmelgen  bie  SSolfSbictjtcr  beS  9Hej;anber= 
romanS  recht  eigentlich  im  SBunberfamen  unb  Unglaublichen. 

Sieben  bem  urDernünftigen  ErifioteleS  hat  fd)on  ber  junge  Stlejanber 
ben  ägoptifdjen  3auberer  5cectanebuS  jum  Cet)rer,  Derteibigt  gegen  it)n  bie 
6t)e  fetner  Butter  OlömpiaS  unb  ftürjt  it)n  Don  einer  $elsfpifce  in  ben 
Hbgrunb  hinunter,  bänbigt  ben  SufeptjaloS,  mirb  mit  13  Sahren  jum 
»itter  gefchlagen  unb  jiefjt  miber  ben  flönig  ftifolaus  Don  Gäfarea  ju  gelbe, 
Derfchont  Althen  auf  Fürbitte  beS  SlrifloteleS ,  jroingt  feinen  $ater,  bie  ihm 
eben  angetraute  ßleopatra  ju  Derftofjen  unb  OlömpiaS  mieber  $u  ftd)  gu 
nehmen.  9cun  fängt  ber  Ärieg  mit  Marius  an,  einem  Setter  beS  $önigS 
WifolauS.  Marius  Derachtet  ihn  megen  feiner  3ugenb,  fd)icft  ihm  Spielball 
unb  Äute.  2)och  ber  jugenbliche  ßönig  nimmt  baS  8*lfenfcblo|  be  la  9toche 
am  ÜKecr ,  sieht  burch  ßibgen  unb  ÖutiS  nach  SarfuS  unb  fchenft  biefe 
Stabt  einem  Jongleur  unb  Qrlötenfpieler.  Mn  bie  ^Belagerung  Don  2toruS 
fnüpft  ftch  eine  längere  Gpifobe,  bie  als  Fuerre  (^fouragierung)  de  Gadres 
als  eigenes  ©ebidjt  (in  5500  3lley.)  behanbelt  mürbe.  2Bon  einem  %uxm 
fpringt  Slleranber  als  ber  erfte  in  bie  Stabt  $DruS  hinein*  nimmt  bann 
©aja  unb  SlSfalon  unb  enblich  3erufalem. 

2)ariuS  fehieft  ihm  einen  Sacf  tleingeriebeneS  ßorn  entgegen,  ber  ihm 
bie  Unjählbarfeit  ber  perfifchen  Nrmee  Dergegenmärtigen  foH.  3llejanber 
antwortet  mit  einem  #anbfd)uh  Doli  Pfeffer.  3n  ber  Schlacht  bei  „Sßale" 
glaubt  Marius  mit  Elefanten  unb  Sichelmagen  $u  ftegen ;  Slleranber  läfet 
aber  feine  tReihen  öffnen,  bie  2Öagen  bjnburchfahren  unb  Don  hinten  an-- 
greifen,  maS  rafch  jum  Siege  führt.  Butter,  ©emahiin  unb  2ochter  beS 
^erferfänigS  fallen  in  beS  Siegers  £änbe,  merben  Don  ihm  ehrenDoü*  be= 


1  H.  Michelant,  Li  romans  d'Alixandre  par  Lambert  Ii  Tors  et  Alexandre 
de  Beraay,  Stuttgart  1846.  —  P.  Meyer,  Alexandre  le  Grand  dans  la  litttfrature 
francaise  du  moyen-ftge,  Paris  1886. 

«  JBÖI.  IV  369-372  biefed  2Berfe«. 

5* 


Digitized  by  Google 


68 


Grftea  %uä).    Sldjteä  ftapttel. 


hanbelt  unb  na*  Si3  (Sufa)  gebraut.  $ariu«  mirb  auf  bet  ftlucht  Don 
jroet  Verrätern  umgebracht.  Hlejanber  läfjt  fic  hängen,  jieht  bann  in  eine 
SBüfle,  bic  Doli  roilber  Üiere  i|t,  unb  fieigt  in  einem  ©eljäufe  Don  ©laä  auf 
ben  SJteereSgrunb  hernieber. 

3)ie  4>auptftabt  be$  ^oruS  ift  balb  genommen;  bann  mirb  berfelbe 
Dural)  ganj  Snbien  hin  Derfolgt,  bei  Satra  (ber  £anbe$name  mürbe  als 
Stabtname  aufgefaßt)  beftegt  unb  alfi  SehenSfürjt  mit  feinem  früheren 
Königtum  betraut.  2)er  ßampf  menbet  ftch  gegen  feine  Verbtinbeten  w@o$" 
unb  w3Rago3".  3n  reifem  9Jfojje  ift  fyter  ber  fog.  53rief  be8  ^triftoteleS  über 
bie  SBunber  3nbienS  ausgebeutet.  VLn  ben  glufe  mit  ben  bittern  SBaffern 
fommen  9lilpferbe  unb  alle  Birten  Don  Ungeheuern  jur  krönte,  ©og  unb 
9)tagog  werben  in  einem  ßngpajj  eingemauert.  3)ann  geljt'ö  »eiter  gu  ben 
Säulen  beS  £erluleS. 

2)a  t>auft  ein  Ungeheuer  mit  oöflig  unDermunbbarem  gen.  3)a  gibt 
e5  Scbjljnophagen,  SBajferjungfern,  Otifalen  ober  SHenfchen  mit  $unb8of)ren, 
Wenfchen,  Don  oben  bis  an  ben  9cabel  gefcbli&t,  unb  SJtenfchen,  bie  nur  Dom 
3)ufte  ber  ©eroürje  leben.  Hlejanber  hält  einen  5«iiem8en  unb  einen 
Schneefiurm  au5.  3m  „gefährlichen  Zal"  oerirrt  fidj  fein  ganje«  #eer  unb 
fann  nur  mieber  h^Q"Sfommen,  menn  einer  für  alle  barin  bleiben  miH; 
Sllejanber  nimmt  baB  felbft  auf  fieb  unb  befreit  nach  einer  ScbrecfenSnacbt, 
in  ber  ihn  bie  gräfelichften  ©efpenfier  unb  alle  2But  ber  entfeffelten  Elemente 
umtoben,  einen  Teufel,  ber  unter  einem  grofeen  (Stein  gefangen  lag  unb  ihm 
jum,  £>an!e  nun  ben  2Beg  meift.  Qxoti  ©reife  führen  ihn  in  ben  «Wäbchen* 
malb,  in  welchem  bie  febönffen  SJtäbchen  im  Frühling  mie  ölumen  auf* 
tpriejjen,  im  £erbfi  aber  mieber  berfchminben.  Gr  befucht  auch  bie  brei 
3auberbrunnen  ber  9luferftehung ,  ber  Unfterbüchteit  unb  ber  Verjüngung. 
S)ie  Säume  ber  Sonne  unb  beS  3KonbeS  roeiSfagen  ihm  feinen  balbigen  2ob. 

?Poru&,  ber  baoon  ^ört ,  erhebt  ftch  &ur  töaehe,  mirb  aber  in  jmei 
kämpfen  Dermunbet  unb  getötet.  Sein  tReich  mirb  Grifte  (Griffe)  über* 
tragen.  3)er  Königin  Ganbace  julieb  läfet  fi#  3lle£anber  üon  Spelles 
malen  unb  betriegt  bann  ben  4>erjog  bon  Sßaläftina,  ber  ihre  Schmiegertochter 
geraubt  t)at,  befiegt  ihn  unb  Iäjjt  ihn  hängen.  2Bie  ber  Schah  #ai  ßa'uS 
im  perfifchen  ßönigsbuch  mifl  er  nun  auch  ben  Cuftraum  unter  Jüchen,  aber 
boch  nicht  gerabe  in  ben  Gimmel  fliegen;  er  befieigt  ein  Don  #o!j  unb 
fieber  gefertigtes  Schiffchen,  baS  Don  ©reifen  gebogen  mirb.  3nbem  er  an 
einer  Sanje  ein  Stticl  &leifcb  in  bie  #öhe  hält,  fteigen  fic  empor;  inbem 
er  bie  Sanje  fenft,  tragen  fie  ihn  mieber  hinter,  darauf  befucht  er  ba§ 
2anb  ber  „Wmajonen",  bie  alljährlich  einmal  über  ben  glufj  SJleothebie 
fommen  unb  einer  Wnjahl  bitter  ein  9*enbejoou§  geben,  bie  aus  foldjer 
Sereinigung  geborenen  Knaben  ben  Gittern  $urücf)chicfen  unb  nur  bie 
Stäbchen  bemahren.   $ie  Königin  fcfcuft  ihm  Store  unb  Veaute  entgegen, 


Digitized  by 


Sie  tjöfifdje  epif.   JRitterbidjtung  mit  antiien  Stoffen. 


69 


bie  nach  ber  flattgefunbenen  3"(ammcnf"nf*  mit  ÄHtu»  unb  ^tripeuß  bcr= 
mäblt  werben. 

Unterbeffen  haben  jmet  ber  $air§,  nach  33abüIon  berufen,  ein  Attentat 
gegen  ben  flönig  geplant.  OlmnpiaS  warnt  brieflich  üor  Wntipater  in  ©ibon 
unb  bor  $ibinuSpater  in  SnruB.  (Sine  menfcbliche  ÜJcijjgeburt  mit  einem 
2eib  unb  jroölf  köpfen  wirb  bon  einem  weifen  Gilten  batyn  gebeutet,  baß 
bie  Siunbe  feine«  2obe§  gefommen  (ei  unb  fein  fteich  an  bie  jmölf  ^airS 
übergeben  werbe.  (Siner  ber  Verräter  frebenjt  ihm  baä  ©ift ;  ba  ber  ftönig 
bie  2Öirfung  füt)It,  begehrt  er  eine  fteber,  um  e§  ausbrechen  $u  fönnen ;  bo 
wirb  ihm  Don  einem  anbern  eine  bergiftete  fteber  gereift.  Unb  fo  ftirbt 
er,  nachbem  er  eben  nur  noch  3eit  9^öbt,  bie  Seilung  feines  Meiches  oor= 
junehmen. 

SCßie  einzelne  Zeile  bei  großen  «Romanö  gefonbert  bearbeitet  rourben,  fo  fanben 
Ftdj  audj  Sinter,  roeldje  itjn  nodj  roeiter  führten.  60  bidjtete  ©ui  oon  ©ombrai  (r»or 
1191)  eine  ,9Ud)e  bei  2obe8  SUejanber*",  3e&an  (e  fReoetoie  (aroif^en  1288 
unb  1308)  ebenfofl«  eine  ,9Udje  Sllejanber«-  (in  1682  Slleranbrinern).  SDBann 
ber  englifd)e  fllertfer  2f)oma8  Don  Äent  feine  Geste  d'Alexandre  ou  Histoire 
de  toute  chevalerie  öerfofjte,  ift  nod)  unbeftimmt.  Sin  ben  Vornan  Inüpften 
fid)  aud)  bie  fd)on  bem  14.  Sabrtuinbert  angefangen  ©ebidjte  Voeux  da  Paon 
(8000  SUej.),  Restor  du  Paon  (2660  Hie;.),  Le  parfait  du  Paon 
(3900  SUei.) '.  2)a«  ©ebidjt  bei  2fjoma8  bon  Äent  ent&ftlt  mebr  S3iebe*gefd)id)te, 
toeniger  SOunberbare*;  St.  Subol  urteilt,  e*  fei  meljr  eine  $arobie  alt  eine  flopie 
bei  SHeranberbid)tung  ßatnbert«  bed  ftrummcn*. 

Wiäjt  geringere  Beliebtheit  als  bie  ftleganberfage  erwarb  ftdj  bie 
Xrojafage.  $ie  homerifdjen  Dichtungen  felbft  blieben  jwar  bem  Wittel* 
alter  berfchloffen.  $er  fog.  Homerus  latinus,  ber  aus  bem  1.  3ahts 
hunbert  ftommenb  in  feinen  1070  JBerfen  nur  einen  bürftigen  SluSjug  bot, 
würbe  erfl  oom  11.  3at)rhunbert  an  in  ben  ©djulen  gelefen.  Um  fo  mehr 
Hnfeljen  genojfen  bie  ©ajminbelfchriften  beS  $tctoS  unb  $are3.  $ie  erftere 
gab  ftch  als  ein  „Sagebuch  (ephemeris)  beS  trojanifcben  flriegeS"  aus, 
ber  angebliche  Ureter  $ictbS  fpielte  fid)  barin  als  3c^flenoffe  Der  ©anMung 
auf  unb  erzählte  in  ber  erfien  ^erfon;  ber  bbjantinifdje  (Sfjronift  Joannes 
WalalaS  ^ielt  ihn  ungejweifelt  für  ben  ^rioatfefretär  beS  Reiben  SbomeneuS 3. 
ßbenfo  flunferte  ber  angebliche  ^pr>rt)gicr  $areS  unb  mufete  nach  ben  „täg= 
lidjen  ©chlachtberichten"  ben  SSerlujl  ber  ©riechen  wäfjrenb  beS  ganzen  troja= 
nifchen  RriegeS  auf  886  000  Wann,  ben  ber  Trojaner  auf  676  000  Wann 
anzugeben.   3fibor  bon  ©ebifla  ^telt  ihn  aOen  CSrnfteS  für  ben  erften 


1  33on  biefen  ©ebtdjten  ift  nod)  teine*  publiziert,  (nur  bie  Vengence  de  la 
mort  d'Alexandre  Kon  ©u  i  b  e  6 am br ai  in  Vorbereitung).  9lä^erci  bei  ©röber, 
©runbrib  II  581  582  809. 

»  Hist  litt.  XIX  676,  St. 

•  Xpovoypafia  'Ju>d»ou  MaXdXa,  lib.  2  (Migne,  Patr.  graec.  XCVII  197). 


Digitiz 


70 


erfled  23ud).   9(d)te«  Äapitel. 


griec&ifdjen  (Sefdjicbtfdjreiber,  ben  Sßorlöufer  ^erobotS.  Unb  fo  galten  $icft)S 
unb  $)areS  (Historia  de  excidio  Troiae) 1  für  Saljrljunberte  als  Cueflen 
ber  älteften  griedjifdjen  ©efdjidjte. 

3&re  banbrourmäljnlid&en  cnflifdjen  (Srjä^Iungen  Braute  um  bie  Witte 
beS  12.  3al)rtjunbertS  Senoit  be  6ainte  =  *Dcore,  ein  für  feine  3^ 
belefencr  Wann,  in  30108  aa)t|llbige  gereimte  $erfe.  $aS  ©ebitft  ift 
in  27  giemliß  üoHjMnbigen  unb  7  fragmentarifdjen  $anbfdb,riften  erhalten, 
roaS  einen  ganj  auBerorbentliaVn  literarifa>n  Erfolg  bezeugt2. 

SBenoit  tut  fidj  auf  feine  ©elebjfamleit  etmaS  ju  gute.  (Bleich  eingangs 
peCft  er  ber  Autorität  beS  #omer  jene  beS  $areS  gegenüber,  ber  f)unbert 
3al)re  früher  gelebt  Ijabe  unb  als  ßeitgenoffe  ber  ßreigniffe  beriete;  er 
b,abe  audj  nid&t  (Sötter  unb  Göttinnen  gegen  bie  Wengen  fämpfen  laffen. 
(Sr  teilt  aud)  mit,  bajj  Kornelius  (WepoS),  ein  9teffe  beS  berühmten  ©aflujt, 
baS  93uc&  in  einem  Sdjranfe  ju  9itr)en  gefunben  unb  dorn  ©riedjifdjen  ins 
Sateinifdje  überfefct  r)obe.  (5r  berfpridjt,  bem  lateinifdjen  $ejte  treulid)  ju 
folgen  (le  latin  sivrai  et  la  lettre).  $)aS  tut  er  nun  aud)  roob;t  mit* 
unter.  9lber  für  baS  meifte  toaren  iljm  bie  Angaben  beS  S)areS  bod&  511 
bürftig  unb  froftig.  (Sr  umfdjrieb  fie  alfo,  führte  fie  diel  weiter  aus, 
befdjrieb,  d) araf terifierte ,  motivierte,  führte  föeben  unb  ©efprädje  ein,  ht- 
nannte  bie  nod)  unbenannten  ^ßerfonen,  fpann  ganje  (Spifoben  weiter  aus, 
enttoidelte  bie  kämpfe  in  weiten  ©djilberungen ,  nic&t  oljne  Iäjlige  23ieber= 
Jjolung,  unb  brachte  auS  fürjeren  Anbeutungen  gan$e  SiebeSromane  ju  ftanbe. 

$ie  $)idjtung  tyebt  an  mit  ben  Argonauten,  3afon  unb  SRebea,  £>er= 
luleS,  tfaflor  unb  ^ollur,  unb  folgt  bann  Dom  Urteil  beS  $ari5  fafi  fämtlidjen 
^auptjügen  beS  fpmerifd&en  GtyHuS  bis  jur  Selegonie,  b.  %  bis  sunt  2obe 
beS  UtyjfeS  burdj  feinen  eigenen  Sofm  SelegonoS,  ber  ft#  bann  mit 
Selemaaj  berfotjnt.  Cbmo&l  alles  feines  formeüen  flafftfajen  SlütenbufteS 
beraubt,  übte  ber  fjeüenifaje  9)löt&o3  bod)  in  biefer  bekümmerten  ©eftatt 
no#  einen  gemiffen  poetifa^en  3auber  aus,  unb  inbem  53enoit  ben  ontifen 
©agentjelben  bie  ^fiognomie,  baS  Kolorit  unb  bie  SluSfiattung  feiner 


1  Dictys  Crotensis,  recens.  Ferd.  Meister,  Leipzig  1872.  —  Daretis 
Phrygii  Ephemeridos  belli  troiani  libri  sex,  rec.  Ferd.  Meister,  Leipzig 
1873.  -  Seuffel,  ®efd)id)te  ber  römifajen  Siieratur«  697-699  993-996  1117 
bi«  1119.  —  Ärumbadjer,  ©efdjidjte  ber  btojantinifäjen  ßitcratur*  325  ff. 

•  §erau$geg.  üon  Joly,  Benoit  de  Sainte-More  et  le  roman  de  Troie, 
2  SBbe,  Paris  1870/1871.  —  Jögl.  E.  Gorra,  Testi  inediti  di  storia  troiana, 
Torino  1887.  —  ©reif,  2>te  xnittelalterlidje  Bearbeitung  ber  Srojafage,  1886.  — 
8f.  Gettegaft,  Benoit  de  Sainte-More,  25re8lau  1876.  —  A.  Graf,  Roma  nella 
memoria  e  nelle  immagginazioni  del  medio  evo,  Torino  1882.  —  ©.  flörting, 
2)ictto§  unb  $areä,  £aae  1874.  —  9t.  3äifel,  Store*  $t>rtogiu*  unb  »enott  be 
©atnte.SJtore ,  Bre«latt  1875.  —  ©unger,  2)te  ©age  öom  ttojanifdjen  Ärieg 
in  ben  Bearbeitungen  be«  SJtittelalter«,  S)re«ben  1869. 


Digitized  by  Google 


Sie  ^Bftföe  6p«.   Ritterbid&tung  mit  antiten  Stoffen. 


71 


ritterlichen  3eit  gab,  erftanb  eine  neue,  wunberlid)e  ctjttifcrje  2)idjtung,  bie 
jur  Eintönigkeit ,  SBreite  unb  anbern  Seffern  ber  alten  Stoflifer  jwar  noch 
biele  neue  gehler  häufte,  aber  botf)  in  mannen  3ügen  anjiehenb  unb  be= 
frudjtenb  wirlte. 

Sroja  ift  babet  als  bie  Butter  töomS,  9tom  als  biejenige  beS  fram 
Söfifctjen  SReicbeS  gebaut.  $er  ©ichter  ftet>t  beShalb  auf  feiten  ber  Trojaner, 
nicht  ber  ©riechen,  ©ein  beborjugter  £elb  ift  #eftor,  nicht  Schill.  9iadj 
§eftor3  2obe  wirb  ber  noch  ganj  jugenbliche  flaumbärtige  SroTIuS,  ebenfalls 
spriamS  <5ohn,  jum  ^aupttjelben  jtoeier  (Schlachten.  3n  ber  ^weiten  ber* 
tounbet  er  $iomebeS  unb  berfpottet  ihn  wegen  feiner  Siebe  ju  93rifeiba, 
welche  auf  bie  Sitten  beS  ßaldjaS  biefem  surüdgegeben  morben  unb  bie 
S3raut  beS  Sro'iluS  geworben  ift.  $ie  charalterlofe  Motette  wenbet  it>re 
iiiebe  nun  $iomebe8  $u,  unb  ber  dichter  wibmet  biefem  Vornan  ber  metter= 
wenbifchen  ©djönen  nidt)t  weniger  als  2000  SJerfe.  Much  91ct>tneud  ift  in 
einen  SiebeSroman  mit  ber  fdjönen  ^ßolöfena,  einer  5Lochter  beS  spriamuS, 
bermidelt  unb  fäflt  als  Opfer  feiner  Siebe  gu  ihr.  $)er  flatterhaft  ftnn= 
lieben  Srife'iba  unb  ber  unglücfltd)  liebenben  ^olgjena  ift  am  ^Beginn  beS 
©ebichts  bie  wilbe,  leibenfchaftliche  SJtebea,  fpäter  bie  fchnefl  Derfüt)rte  Helena 
unb  bie  treue  unb  tabellofe  Snbromache  gegenübergefteflt.  Stile  biefe  ^rauen= 
gehalten  finb  ^iec  mit  feiner  ^Beobachtung,  leicht  unb  anfcbaulich  gezeichnet. 
2)och  wie  bie  entfpredjenben  gelben  berfchwimmen  fie  fchliejjlich  in  ben  un« 
abfehbaren  gigurenreihen  ber  cnflifchen  @r§ör)(ung. 

gaft  um  biefelbe  3eit  würbe  auch  SneaS1,  ber  im  $roia  =  9toman 
nur  eine  untergeorbnete  9iofle  fpielt,  mit  einem  eigenen  EpoS  oon  10156 
Üldjtfilbern  bebaut,  baS  im  t)auptföcr>Iidc>flen  SSergil  folgt,  aber  manches 
türjt,  anbereS  weiter  auSfpinnt,  aHeS  Slntife  unb  Sflötfjologifcbe  auSfcbaltet 
ober  chrifHicfcmittelalterlicher  9lnfchauung  anpapt,  ßämpfe  unb  Söanberung, 
Seben  unb  Siebe,  sperfonen  unb  ©cbauplafc  nach  ben  33orfteüungen  t)öfifdt>er 
6itte  fcbilbert.  $iboS  StebeSqual,  SabiniaS  Siebe  $u  ftneaS  unb  EamillaS 
2ob  finb  mit  romantifcher  ©reite  weiter  ausgeführt.  $ie  flaffifch  abgerunbete 
marlige  Schönheit  beS  S3ergilianifd)en  MuSbrudeS  löft  ficb  in  leichtfliefjenbe 
fchlicbje  Meinte  auf.  $urd&  bie  Einheit  beS  33orbilbeS  ift  inbeS  auch  ber 
Scachbidjtung  eine  gewiffe  Einheit  gerettet. 

Starl  inS  EpifobifaVctyflifäje  ift  bagegen  ber  „3Ü oman  bon  %f)tbtn" 2 
geraten,  eine  Bearbeitung  ber  „Itybatä"  beS  (Statins,  etwa  aus  ber  SRitte 

1  Eneas,  fyeraufigeg.  ton  J.  Salverda  de  Grave,  Eneas,  Texte  critique. 
Halle  1891.  —  Sögt.  A.  Pey,  Essai  sur  Ii  romans  d'Eneas,  Paris  1856.  — 
iKottig,  SHe  Söerfafferfraae  bti  Qntai  unb  be£  ffioman«  eon  Sieben,  1892. 

2  L.  Constans,  La  legende  d'Oedipe  etudte  .  .  .  en  particolier  dans  le 
,  Rom  an  de  Thebes",  texte  fran^ais  du  Xll"  siöcle,  Paris  1881;  Le  Roman  de 
Thebes,  publiö  d'apres  tous  les  manuscrits,  Paris  1890. 


)igitized  by  Google 


72 


ßrfie*  »iid&.    2lt$te*  Äapttel. 


beS  11.  SahrfjunbertS,  noch  in  fünf  $>anb[djriften  erhalten,  Don  ber  ßritit 
auf  10230  achtfilbige  SBcrfe  fixiert.  9tfmmt  auch  bie  ©öttermafchinerie  bei 
8tatiuS  leinen  fo  großen  Kaum  ein.  fo  f)at  ihre  Entfernung  boch  immerhin 
einige  SBerbinbungSfäben  gelöft;  bafür  finb  manage  @injel(>eiten ,  befonberS 
bie  Jlampffcbilberungen,  weitet  ausgeführt,  aus  #DginuS  auch  $üge  h*nSu= 
gefügt,  bie  ©tatiuS  nicht  bot.  3(n  Stelle  fetner  reiben,  blumigen  9Iu3= 
brucfsroeife  tritt  eine  einfachere,  fcbjichtere  Erjählung. 

Sie  SHejanber  ber  ©rofee,  fo  fanb  auch  (Süfar  feine  S3en>unberer. 
Sin  gemiffer  3ehan  be  $h"in  (aus  bem  $ennegau)  über(e|te  um  1240 
bie  Sßharfalia  be«  SucanuS  in  $rofa,  ergänzte  fle  aus  (SäfarS  ©Triften 
unb  $ortjefcern  unb  fefcte  in  Ausmalung  ber  ^ßerfonen  unb  ßreigniffe  toofjl 
auch  etwas  Dom  Eigenen  hm*"1-  Um  bie  Witte  beS  13.  3ahrbunbert3 
bearbeitet  bann  3ocot  be  gorejt  bie|e  Vorlage  in  jmölffilbigen  2$er|en  mit 
gereimten  Kraben.  3m  ©egenfajj  jum  SUejanberroman  nähert  fich  bie 
Starfleflung  meift  ber  wirf  liehen  ©efiicbte,  unb  fo  f)M  fich  ber  „Gäfor* 
Roman"  jiemlich  frei  Don  ber  übernatürlichen  SQßunberroelt ,  welche  burcr) 
orientalifche  Sagen  haß  unb  fyalb  jum  Härchen  gemorben  mar. 

Unter  ben  ©cbriftjiellern ,  »eiche  ber  höfifchen  ©efellfcbaft  beS  Wittels 
alters  bie  SJtothenmelt  Römers  unb  ber  griechifchen  fragiler,  wie  ber 
römijchen  ßpifer  Dermittelten ,  barf  neben  5)ictns  unb  $areS,  S3ergil  unb 
StotiuS  au$  ODibiuS  nicht  Dergeffen  werben2.  9faf  bie  #umaniflen 
beS  12.  unb  13.  3ahrhunbertS  hat  er  Dielen  (Sinflujj  ausgeübt.  SBaganten 
unb  ©oüarben  ^ulbigtcn  feiner  Seichtfertigfeit. 

Hn  ber  Überfefoung  einiger  feiner  ÜJletamorpljofen  (?eIop*,  ^bilomela)  b>t  fid) 
Gljretien  Don  2rotoe«  gefault.  Unbere  bearbeiteten  bie  ©efd)id}ten  öon  <Piramu8  unb 
2f>i8be,  Warciffu«,  Orpljeu«,  SJäbalu*  unb  3caru«,  3o,  Santalu«,  $&aeton. 
Sabmu«  uf».  Stuf  Anregung  ber  ftönigin  3obanna,  ©emablin  fpijilipp*  IV.  (geft. 
1305),  uberfefote  ber  SJranjitfaner  (Sretien  Ie  ©ouaU  bie  gefontten  9Reta* 
morpljofen  ali  Rommant  des  fables  Ovide  le  grant*  in  72000  SBerfen, 
wobei  er  ben  einzelnen  fabeln  mit  3uJ»e^un9  biblifdber  Stempel  unb  SBerglcic^e, 
ernfter  Sftufcantoenbungen  unb  frommer  ^Belehrungen  eine  geiftlidje  S)eutung  ab» 
jugeminnen  fudjte  unb  bie  leidjtftnnige  SJtütljengalerie  in  eine  Ärt  oolfstümlidjen 
@rbauung«bud)e*  berwanbelte.  3)ie  drjö^lung  tritt  babei  ftart  gegen  bie  fjomiletifdje 
Grttärung  jurücf. 


1  F.  Settegast,  Li  Hystore  de  Julius  Cesar.  (Eine  altfranjöfifdje  ©rjäfjlung 
in  $rofa  oon  Jehan  de  Tum,  fcatle  1891.  —  »gl.  ©rober,  ©runbrife  II  766. 

•  L.  Sudre,  Ovidii  Nasonis  Metamorphoseon  libros  quoinodo  nostrates 
med»  aevi  poötae  imitati  interpretatique  sint,  Paris  1893.  —  G.  Paris,  Chrötien 
Legouais  et  autres  tradueteurs  ou  imitateurs  d'Ovide  (Hist.  litt.  XXIX  455 — 525). 
-  Petit  de  Julleville,  Hist.  de  la  langue  etc.  I  242-253. 

»  etwa  4500  Söerfe  barau*  bei  Tarb<*,  Oeuvres  de  Philippe  de  Vitry, 
Paris  1850. 


Digitized  by  Google 


Stitterbidjtungen  QU«  bem  bretonifäeri  eagenfrcife.  2riftan. 


73 


(Eine  nodj  größere  Sftaiöität  fpridjt  ftd)  barin  auf,  ba§  man  aud)  an  ber 
fcfjlüpfrigen  Ars  aroandi  leinen  Unftoö  nafjm,  fonbern  fie  at«  bibaftifdje«  §ilf«bud) 
in  ben  Ärei«  ber  t>öftfc^en  SDltnne  30g.  Serett«  Sfjretien  Don  Srotie«  uberfefete  fie 
in  franjöfifdje  Söerfe;  nad)  iljm  mürbe  fte  nod)  breimal  metrifd)  unb  einmal  in  ^rofa 
übertragen,  ©eine  Überfefeung  mürbe  bis  jefrt  nidjt  mieber  aufgefunben,  bagegrn 
biejenige  be«  SRagifter«  (Elia«  (in  1305  Herfen)  au«  bem  13.  3ab>f)unbert ;  bie 
jiemlid)  berbe  unb  anftöfeige  be«  3acque«  b'&mien«  (2384  SBerfe) ,  eine  britte  (in 
3200  Söerfen) ,  bie  ben  Xitel  La  Olef  d'amora  trägt !,  unb  gro&entetl«  aud)  bie 
^rofaüberfefcung.  (Eine  metrifdje  Uberfefoung  ber  Remedia  amoris  au«  bem  ßnbe 
be«  13.  3af)rl)unberl«  ift  fotoor)!  einzeln  erhalten ,  a(«  aud)  in  ein  größere«  ©cbidjt 
Echecs  amoureax  eingegeben,  ba«  amifdjen  1870  unb  1380  abgefafet  mürbe. 


Neuntes  Kapitel. 

£tttf<rbtd}fattflctt  au$  bem  bxdoniffyn  $aßcnftmf>. 

ftiftatt. 

ßinen  ebenfo  retten  als  eigenartigen  Stoff  erfd&loffen  ber  f)öfif$en 
Eitfctung  bie  Sieber  ber  bretonifaVn  ©änger,  roeldje  bis  ins  12.  Safjrfmnbert 
t)inein  mit  it)rer  „Kote",  einer  f leinen  ftarfe,  bie  £>öfe  unb  Surgen  <5ng= 
lanbS  unb  beS  nörblic&en  3ranlrei(fc  befugten  unb  ba  iljre  ßaiS  (lais  bre- 
tons,  lais  de  Bretagne)  jum  beflen  gaben.  SS  maren  meiji  romantifüV, 
roefjmütig  angebräunte  ©tüde  mit  ebenfo  f$roermütiger  SJtelobie  unb  93c- 
gleitung,  krümmer  eines  alten  ©agenfa^afoeS,  an  bem  fid)  einft  bie  frütjefte 
feltiföe  Beoölferung  Britannien*  erfreut  f)atte,  ber  aber  im  Sauf  ber  3afjr= 
t)unberte  teilroeife  Derloreu  ging,  teilroeife  ft$  mit  anbern  Elementen  mifa^te. 

3roei  ©renjroäfle,  ber  eine  bon  ©olroan  jur  2t)nemünbung  reidjenb, 
ber  anbere  Dom  Gltibe  jum  t$htf)  of  f^ortt) ,  erinnern  nod)  fjeute,  bajj  fidj 
bie  Stömer  beS  ganjen  heutigen  (SnglanbS  bemäa)tigt  Ratten.  9US  fte  fpäter 
baS  in  fec&S  ^rooinjen  geteilte  Canb  aufgeben  mufjten,  Ratten  bie  tynen 
unterroorfenen  Briten  wenig  (SJeroinn  bon  ber  roiebererlangten  ©elbftänbigfeit. 
Sie  mürben  bon  Horben  fjer  burdj  bie  giften,  Don  2öejien  Ijer  burd)  bie 
©toten  bebrängt,  enblidt)  (450—510)  bon  ben  eiugemanberten  ©adjfen  auf 
SBaleS  unb  GorntoafliS  jurüdgefa^ lagen ;  ein  Seil  flolj  über  ben  tfanal  unb 
grünbete  in  einem  Seil  Don  Slrmorica  ein  neues  Britannien,  bie  Bretagne. 

ftur  in  einigen  allgemeinen  3ügen  f>at  ©tlbaS  (um  550)  biefen 
GnifcrjeibungSfampf  als  ein  furtybareS  ©otteSgeriajt  gefd&ilbert 2.  (Srft  im 
10.  3ab>b,unbert  tau#t  bann  unter  bem  Warnen  be§  WenniuS  eine  Historia 
Britonum  auf,  in  weiter  ft4»  S«  Fabeleien  aus  fpäterer  3«t  ««s 

1  ^erauSgeg.  öon  A.  Doutrepont,  La  clef  d'amors,  Halle  1890. 
»  6.  früher  IV  266-268. 


Digitized  by  Google 


74 


Grfte*  Bud&.  Neunte«  flapitel. 


oerfennbare  Siefie  alter  BolfSfage  gesellen.  §icr  erfä^eint  jum  erftenmal 
ber  9lame  Mrtfmrto,  bodj  niefct  als  ber  eines  ÄönigS,  fonbern  eines  ftelb= 
fjerrn,  ber  bic  ©adjfen  in  jmölf  ©äjlaäjten  beftegte,  in  einer  berfelben  940 
mit  eigener  §anb  nieberljieb.  3U  größerer  (Sljre  gelangte  Mrtfjur  burdj  ben 
(Sljronifien  ©cof f r et)  toon  9)tonmoutf},  ber  1154  als  Biftfof  oon 
©aint=$faplj  in  SSaleS  ftarb.  $iefer  griff  eine  ©teile  bei  SRenniuS  auf, 
worin  ein  baterlofer  ßnabe  WmbrofiuS  bem  ftonig  B3ortigern  allerlei  über 
bie  ©aäjfenfriege  meisfagte,  gab  i$m  ben  Warnen  SJierlin,  toatyrfd&einlidj  mit 
Beränberung  beS  Samens  Sflörbblnn,  ben  ein  in  SBaleS  berühmter  $>iäjter 
unb  3auberer  trug,  unb  liefe  bureb,  benfelben  fämtlitfce  ©djidfale  Britanniens 
bis  gum  3at)re  1135  prophezeien.  2luf  biefe  „2BeiSfagungen"  1  liefe  er  balb 
eine  „Öef<fcid&te  ber  Könige  Don  Britannien"2  folgen,  roeldje,  foroeit  WenniuS 
reichte,  beffen  Angaben  toeiter  ausführte,  bann  ber  (Srfinbung  noä)  freieren 
fflaum  gemährte  unb  mit  3ujieljung  alter  ©agen  unb  Sieber  3lrtljur  jum 
gefeiertsten  $önig  beS  alten  Britanniens  madjte.  9115  ©ol)n  beS  ^ÖnigS 
Uterpenbragon  mirb  er  f$on  unter  gang  munberbaren  Umfiänben  geboren, 
fäubert  nid)t  blofe  Britannien  böllig  bon  ben  ©ad/fen,  fonbern  erobert 
baju  ©c&ottlanb,  ^rlanb,  bie  Orfaben,  9torroegen  unb  Öallien,  oerfammelt 
bie  trefflid&ften  bitter  an  feinem  £ofe,  überminbet  audb,  bie  Börner  unb  ift 
brauf  unb  bran,  9tom  felbft  ju  erobern,  als  ber  Berrat  feine«  Neffen  9)tobreb 
iljn  nötigt,  nad)  Britannien  gurüdfgufe^ren,  n>o  er  felbigen  als  feinen  ©tatU 
balter  jurüdgelaffen.  Bon  S^rgeij  geftaäjelt,  l)at  2Robreb  fidj  felbft  jum 
ßönig  aufgeworfen  unb  WrtljurS  ©emaljlin  ©uanljumara  sunt  Söeibe  ge= 
nommen.  3n  einer  mörberifajen  ©djladft  roirb  er  nun  gmar  übermunben 
unb  getötet,  aber  auaj  Slrt^ur  roirb  töblid)  berrouubet  unb  naäj  ber  3nfel 
Eöalon  (Slüeron)  gebraäjt,  n>o  naa?  bretonifd^er  ©age  bie  toten  gelben  mit 
rounberfamen  fteen  ein  feligeä  Seben  füljren.  Bon  ba  aus  fofl  er  eines 
2ageS  roieberleljren ;  aber  bis  iefct  tjat  bie  ©tunbe  nod)  nidjt  gefdjlagen. 

$5ie  Historia  regum  Britanniae  mürbe  balb  nad)  iljrem  (Srfdjeinen 
(1135)  roteberfjolt  in  franjöfifa^en  Berfcn  bearbeitet.  Bier  fold&e  Bearbeitungen 
finb  befannt,  brei  in  aajtfilbigen  gereimten  Berfen,  eine  in  längeren  ©tropfen 
(laisse)  mit  ie  bemfelben  SReim.  diejenige  beS  Mnglonormannen  ©ef f  rei 

1  Prophetia  Merlini  (Francofurti  1503  1608  1649);  f)erau*geg.  bon  W.  H. 
Black  (London  1830) ;  $erau*geg.  Don  F.  M  i  c  h  e  1  et  T  h.  W  r  i  g  h  t  (Paris  1837).  — 
2)eutjdj  üon  ©d)legel,  Sammlung  romantifä)er  Stallungen  1,  Seipjtg  1802. 

*  Historia  Britanniae  libri  12,  f)erau&geg.  Don  Ivo  Cavellati  (Paris 
1508);  H.  Commelin  (Heidelberg  1587);  (A.  Giles,  London  1844).  —  93gl. 
San  flttarte,  3ur  flrittt  ber  Historia  regum  Britannicae,  9teue  SJUtteilungen 
au«  bem  ©ebiet  ^iftorif<^er  Slnttqu.  Srorfdjungen  IX,  §alle  1857.  —  P.  Paris,  Me- 
moire sur  Tancienne  chronique  dite  de  Nennius  etc.,  Paris  1865.  —  La  Borderie, 
Etudes  historiques  Bretonnes,  Paris  1883.  —  JB.  ten  Stint,  ©efd)iö)te  ber 
engliföen  ßiteratur  I,  Berlin  1877,  176-179. 


Digitized  by  Googl 


tRüterbtdjtunQen  au8  bem  bretonifd)en  ©agenlreife.   2riflan.  75 

©atmer  (1145)  ift  berloren,  erhalten  ift  bagegen  biejenige  feines  2anbS= 
manneS  SBace  aus  Serfeb  (ungefähr  bom  3al)re  1155),  ber  1175  als 
ÄanonifuS  Don  Sabeur.  ßarb.  9)on  jmei  anbcrn  finb  nur  Erudjflüde  bor= 
f>anben.  $ie  töeimdjronif  SBaceS  trägt  ben  Sitel  „örut"1  (nadj  einem 
ber  fagenhaften  Könige)  ober  Geste  des  Bretons.  (5r  Ijat  naä)  bretonifd&en 
Sagen  bieleS  weiter  ausgeführt  unb  auSgefdjmüdt ;  er  ermähnt  juerfi  bie 
üiel befangene  2afelrunbe  beS  Königs  9lrtr)ur ,  bon  ber  (Seoffreo  Don  9ftom 
moutt)  nod)  nichts  idciB- 

Um  bie  übrigen  Sagenfönige  unb  Sdjidfale  ber  SBriten,  mie  fie  ©eoffreb, 
bon  SRonmoutl)  unb  2öace  elften,  flimmerten  fiel)  bie  5)id&ter  menig. 
28aS  fie  fugten,  baS  mar  lebiglid)  ein  fagengefa^idjtlic&er ,  in  gef)eimniS-- 
boflem  $)unfel  fäjmebenber,  mit  ftönigSfjerrlidjfeit  ausgerotteter  ^intergrunb 
unb  flJlittelpunft ,  mie  il)n  bie  <£f)anfonS  be  ©efie  an  ffarl  bem  ©ro|en 
unb  feinem  f)ofe  befafjen.  Wud)  bie  3roölfäa$  oer  borjüglidjften  ©ralS= 
ritter  entfpridjt  ben  jmölf  SßairS.  95on  bem  £ofe  be»  JlönigS  Wrtfjur  ober 
3trtu§  sieben  bie  SRitter  nun  auf  Abenteuer  aus,  mie  $uon  bon  Sorbeaur, 
bon  bem  farolingifdj en  £>ofe ;  baljin  teuren  fte  nadj  5Boflbringung  it)rer  $elben= 
taten  jurüd.  $ie  §auptfad>e  bleiben  aber  ifjre  Abenteuer,  teils  frei  erfunben 
teils  aus  noaj  älteren  bretonifdjen  2aiS  frei  bebanbelt,  teils  aus  berfäiebenen 
anbern  Sagen  unb  fiiebern  aufammengefteflt  unb  erweitert.  &auptgef!alten 
ftnb  bie  Königin  ®ueniebre  unb  ib,r  ßiebljaber  Canjelot  bom  See,  fo  genannt, 
roeil  bie  $ee  SMbienne  tr)n  an  einem  See  aufgewogen,  bann  Öaubain,  ein 
Weffe  beS  ÄönigS,  unb  ber  unübertrefflidtfte  aller  faljrenben  Dtittcr,  Sbain, 
ber  Sobji  beS  Urien,  ber  Senefd&afl  #eu  ober  £e,  ber  mehr  ober  weniger 
bie  fomif^e  9lofle  ju  fpielen  ^at,  fpäter  ^ercebal  ber  SöaHifer  unb  Diele  anbete. 

3)er  33erfud>,  biefe  SMdjtungen  auS  ben  feltifdjen  Mabinogion2 
(pl.  bon  3ftabinogi)  herzuleiten,  ift  bis  je$t  gefdjeitert.  3)aS  2öort  bebeutet 
niajt  „ÄinbermäraVn",  mie  man  jeitmeilig  meinte  (obwohl  mab  allerbingS 
„flinb"  b>i|t),  fonbern  ,,©efdnd)ten",  an  meldjen  bie  feltifc^ert  Sarben  ben 
„Seljrling  ber  $)ichtfunftM  (5Jtabinog)  r)eranfdt)ulten.  2)ie  fritifä^e  Unter= 
fudjung  biefer  SJtabinogion  hat  ergeben,  bafj  fie  nid)t  Cuefle  ober  Vorlage 


1  S)er  SDlündjencr  JBrut.  ©ottfrieb  D.  9Jlonmoutl)  in  franjöfifdjen  Jöerfen  be8 
12.  3ab,rt>unbert#,  f}erau*geg.  oon  Ä.  $off  mann  unb  Ä.  Jöollmötler,  £aUe  1877. 

•  The  Mabinogion  from  the  Llyfr  Coch  of  Hergest  hy  Lady  Char- 
lotte Gueat,  3  S8be,  London  1838—1849.  —  Lea  Mabinogion  par  J.  Loth 
fpart  8  et  4  du  Cours  de  litterature  celtiquo  par  Arbois  do  Jubain  ville), 
Paris  1889.  —  SB.  ©oft t) er,  a3ejieb,uno,en  gtoifdjen  franjöfifäer  unb  teltifäer 
Stteratur  im  ÜJtitteloIter ,  3^^T^rift  für  bergt,  ßiteraturgefd). ,  9leue  3rolge  III, 
Setlin  1890,  409—425.  —  lögl.  üon  bem  fei  ben,  3"*  Sfrage  nad)  ber  6ntflef)unß 
ber  bretonifdjen  ober  «rtu^epen.  ebb.  III  211—219.—  S3irdj'$irf d)f elb,  Sie 
©age  »om  ©ral,  Seiüjig  1877,  205  ff. 


Digitized  by  Google 


76 


ßrfies  Surf).   Neunte«  Äapitel. 


bcr  altfranaöfifdjen  SM^tungen  ftnb,  fonbern  oerfürjte,  aus  ifmen  entnommene 
(Srjä^lungen. 

$er  erotifd^e  3ug,  melier  mefjr  ober  minbet  bie  fämtlufcen  fog.  bre= 
tonifajen  (Sagen  beberrfäjt,  tritt  foum  in  einer  anbern  fo  pari  unb  fo 
djarafteriftifdj  b>rüor  roie  in  ber  oielbefungenen  SiebeSgefajidfcte  Don  %  riftan 
unb  3 f  o Ibe l.  ßeine  bat  bis  auf  unfere  Sage  fjerab  fo  SBeflenfreiJe 
in  ber  gefamten  Literatur  gebogen,  ©djon  um  bie  SHitte  beS  12.  3aljrs 
IjunbertS  fdjeint  fie  burdj  granfreidj  unb  Gnglanb  roeitljin  oerbreitet  getoefen 
ju  fein.  3)ie  ^Bearbeitung  beS  9lnglonormannen  53er ol  ober  SBerout 
(um  1150)  ift  roo&l  bie  früljefte,  bon  ber  uns  ein  anfefjn(i$e$  99rudjf!üd 
(oon  4444  3l$tfÜbern)  erhalten  ift,  aber  leineStoegS  bie  erfte2.  Sie  fe$t 
ftd)  aus  t>erjd)iebenen  Spifoben  jufammen,  für  bie  fidj  bis  je$t  feine  gemein« 
fame  feltifdje  CueQe  bat  nac^roeifen  raffen.  25ie  r>erfd)iebenen  Seile  fdbeinen 
oielmeljr  aus  oerfdjiebenen  ©agenbereic&en  (antifen,  orientalifdjen,  feltifdjen) 
tjerjurühren  unb  erft  bon  bretonifdjen ,  bann  fran^öftfdjen  Gängern  frei 
behanbelt  morben  $u  fein.  2ton  »eiteren  2rifiansS)id)teru ,  SBreri  unb  H 
ÄiebreS,  ftnb  nur  bie  tarnen  befannt.  $>er  Sriftan,  ben  SljrefHen  Don 
SrooeS  um  1160  bidjtete,  ift  Oerloren.  3luf  einer  ber  früheren  franjöfifd&en 
Vorlagen  fufjt  ber  beutfdje  Srifian,  melden  (Silfjart  Oon  Cberge,  ein  $ienfU 
mann  $einridjs  beS  Söroen,  um  1175  öerfajjte,  in  jiemlidb  rofjen,  ungefügen 
Herfen.  #ötjere8  $id)tertalent  öerrät  bagegen  bie  franjöftföe  Bearbeitung 
beS  Stomas  (be  Bretagne),  Oon  toeldjer  ein  Seit  (4063  9(a)tftlber),  unb 
jtoar  au<&  ber  (Spüog,  erhalten  ift.  3tjm  folgte  als  ber  glänjenbfte  unb 
funftooüfte  Sriftanbiajter  ©ottfrieb  üon  Strasburg  (1210—1220).  ©d&on 
um  1226  liefe  ber  nortoegifdje  ßönig  #dfon  #dfonarfon  bie  $idjtung  beS 
2f>omaS,  tote  eS  fc&etnt,  jiemttdr)  getreu  in  altffanbinaoifc&e  Sßrofa  übers 
fefcen;  »oofjl  notfc  unter  ftetnrid)  III.  (1216—1272)  gab  fte  ein  engliföjer 
$id()ter  in  funfiüoflen  Herfen  toieber. 

Bei  Berol  ift  Sriftan  ein  ftürft  oon  2eon.  ©einer  (Altern  früt)  be= 
raubt,  wirb  er  am  §ofe  feines  CljeimS,  beS  ftönigS  WlaxU  oon  (Sorn^ 
roafliS,  in  ritterlicher  3udjt  8"  einem  magren  SluSbunb  ber  9?itterf$aft 
herangezogen.  (Sbenfo  tapfer  als  maffengetoanbt  §iet)t  er  gegen  ben  Vorbaut 


•  F.  Michel,  Tristan's  poetical  romance  in  French,  3  »be,  London  1885 
bi*  1839.  —  Romania  XV  481-602;  XVI  288  f;  XVII  603;  XVIII  822  510.  — 
F.  Vetter,  La  legende  de  Tristan  d'apres  le  poeme  de  Thomas  etc.,  Marburg 
1882.  —  20.  ©olther,  2>ie  Sage  üon  Srifton  unb  Sfolbe.  ©tubie  über  ir>re 
(Sntfiefjung  unb  <£nttoid*lung  im  Hflittelalter ,  SWündjen  1887;  Sur  Sriftan-Sage, 
3eitfdjrift  für  rom.  ^fcilologie  XII  348—364.  —  gtöttißer,  3)er  gütige  ©tanb 
ber  Sriftanforfdning,  Homburg  1897. 

»  Cine  Aufgabe  üon  2ß.  SJleöer  unb  6.  «TOuret  ift  in  Hu*fidjt  gefleHt 
(Sooiete  des  anc.  Textes). 


Digitized  by  Google 


Äüterbic&tungen  aus  bem  breiontf^cu  ©agenlreife.  Sriftan. 


77 


(Worolt)  aus,  ben  39ruber  ber  Königin  bon  3rlanb,  ber,  wie  bcr  Wmo- 
tauruS  ber  fjellenifcben  ©age,  ftdj  afljäljrlicb  als  Tribut  eine  ©d)at  Wäbcben 
unb  ßnaben  in  GornmalliS  Ijolt.  Srijian  erlegt  baS  blutbürfiige  Um 
geheuer,  aber  aueb  er  wirb  Don  beffen  oergiftetem  ©djmerte  üerrounbet. 
ftiemanb  fann  bie  SBunbe  feilen  als  Stftut  (3folt,  Sfolbe) ,  Worljauts 
Siebte,  bie  blonbe  lottjter  ber  Königin  bon  Srlanb.  2ÖO&1  Oerfleibet  begibt 
fi$  Sriftan  ju  iljr  unb  feljrt  geseilt  an  Warfe«  £>of  gurüel.  93alb  mufe 
er  ein  gmeiteö  Wal  nadj  3rlanb  gießen,  bieSmal,  um  für  Warte  um  bie 
§anb  ber  Monben  3[o(be  ju  werben  unb  bie  erforene  JBraut  nadj  Gorm 
Wallis  su  bringen.  MeS  geljt  nad)  SSunfcr).  Sfolbe  Ijeilt  ben  SrauU 
Werber  gum  gmeitenmal  bon  einer  SQÖunbe,  bie  er  ftaj  bei  einem  ritterlidjen 
Abenteuer  gugegogen.  3U  iftwm  Unheil  genießen  bie  beiben  aber  unterwegs 
bon  einem  3<^bertranff  ben  ibnen  bie  Äönigin  mitgegeben,  bamit  ba* 
Brautpaar  am  ©oebjeitstag  babon  trinfe  unb  babureb  in  leibenfdjaftlidjer 
Siebe  aneinanber  gefeffelt  merbe.  SBiberftanbSloS  faflen  Sriftan  unb  3folbe 
bem  3flU0e*  8ur  SJeute. 

Die  ©lut  ber  Seibenfdjaft  erftieft  jebed  bejfere  ©efübj  in  iljnen.  $erg» 
(od  unb  fa^amloS  mirb  ber  alte  ßönig,  SriftanS  2Bot)ttöter  unb  gmeiter 
2*ater,  mit  ieber  %ti  Don  Öug  unb  2rug  fjintergangen.  Die  garte  unb 
Monte  3folbe  fteljt  niäjt  an,  il)re  erfte  Witf)eb>rin ,  bie  3ofe  Srangien, 
fofort  nacb  ber  gelungenen  2i|t  im  2Balbe  umbringen  gu  laffen.  um  einer 
etwaigen  Gntbecfung  guöorgufommen,  unb  nur  bem  Witleib  ber  gmei  ©djergen 
unb  itjrer  eigenen  ßlugbeit  bantt  es  bie  törmjie,  bafe  ber  391utbefebl  niebt 
au*a,efü$rt  wirb.  SBon  bem  3^9  Srocin  gewarnt,  belaufet  Warfe  bie 
ßiebenben  im  Salbe  bon  einem  SJaum  ^erab;  aber  Sfolbe  bemerft  feinen 
©Ratten  im  2öaffer,  unb  beibe  miffen  fo  artig  gu  lügen,  baß  ber  flönig 
fidj  allen  Sßerbacbt  aus  bem  ©inne  feblügt  unb  ber  %xqit%,  als  falfdjer 
«nf läger  betrautet,  Dom  #ofe  fliegen  mufe.  @r|i  als  baS  eljebrecberifdje 
tyaat  enblicb  auf  frifdjer  %at  ertappt  roirb  unb  Sriftan  gegen  ben  flaren 
Äugenfa^ein  gu  leugnen  wagt,  gefyen  bem  Äönig  enblicb  bie  klugen  auf, 
unb  er  berfjängt  über  bie  f$reb(er  bie  berbiente  ©träfe ,  ben  ^euertob. 
Ürißan  foll  guerft  auf  ben  ©cbeiterfjaufen.  Unterwegs  erficht  er  fieb  bie 
©nabe,  noeb  in  einer  JJapefle  beten  gu  bürfen,  bie  fyoä)  auf  einem  pfeifen 
liegt.  Da  reifet  er  ft$  los,  fpringt  burcbS  ftenfter  auf  ben  Reifen  unb 
bann  hinunter  an  ben  WeereSftranb.  ©eil  unb  gefunb  fommt  er  im  Ufer: 
fanbe  an.  ©ein  ©tallmeijter  ©obernal  r)at  fcfyon  ein  $ferb  gur  ftlucbt 
bereit,  ©tatt  gum  fteuertobe  wirb  Sfolbe  unterbeffen  bagu  oerurteilt,  ir)r 
übriges  2eben  unter  ben  2tuSfä$igen  jugubringen,  bie  ftc^  ja^lreicb  ju  ir)rcr 
©inriebtung  ^ingugebrängt  ^aben.  ©ie  wirb  ibnen  übergeben  unb  gufäHig 
naeö  bemfelben  WeereSjtranb  geführt,  an  bem  Srijian  wetterfliebt.  ©oOernal 
feblägt  mit  einem  (Sicbenfnüppel  benjenigen  nieber,  ber  fie  fefi^ält.  3:rif!an 


Digitized 


78 


Grfte«  23u$.   Neunte«  flautet. 


entführt  fie  in  ben  meiten  Salb  Don  Woroi§.  £>a  führen  fie  ein  ib^üifdjc^ 
Seben,  beffen  gärten  fie  ber  anbauernbe  SiebeSraufdj  faum  füllen  läßt. 
(San)  ru()ig  finb  fie  freiließ  nidjt.  33ei  einem  ßinfiebler,  ben  fie  treffen, 
entfdmlbigt  fidj  Xriftan  mit  ber  Umuiberfte$(i$teit  be§  3nu^et^ran^§-  Sfolbe 
fteljt  U)n  unter  2ränen  um  Slbfolution  an;  aber  ber  (Sinfiebler  ermibert: 

ÜRiemanb  fann  bon  6<f)ulb  befreien, 
SDÖiH  ber  ©ünber  nid&t  bereuen! 
©ott,  ber  Sein  eu$  gab  unb  ßeben, 
aWöß'  eu$  ttmljre  SReue  ßeben. 

£er  3werg,  ber  fie  benoten,  fommt  inbeS  um  feinen  flopf,  metl  er 
ba§  ©efjeimniä  beS  Königs  auägeplaubert  tjat,  bafe  berfelbe  nämltd)  —  ittjn« 
üdj  mie  ÜHibaS  —  mit  Sßferbeo&ren  behaftet  ift.  9tuf  SriftanS  ßopf  mirb 
ein  ^reis  gefegt,  ©ein  £mnb  #u§bent,  ber  bis  batjin  eingefperrt  mar,  füljrt 
auf  bie  ridjtige  Qfä^rtc,  aber  niemanb  magt  tiefer  in  ben  SCÖalb  }it  bringen. 
Warfe  magt  eS  felber,  nad&bem  ein  2öalbf)üter  bie  beiben  an  einem  ©ommer= 
tag  im  ©chatten  fa^Iummernb  gefunben.  SriftanS  ©c&mert  lag  amifdjen 
beiben.  3)er  ßönig  fängt  mieber  an,  an  ifyrer  ©ajulb  $u  jmeifeln.  6r 
tüiberftetjt  ber  Neigung,  fie  ju  töten,  medjfelt  feinen  9ling  mit  bemjenigen 
SfotbeS  unb  bertaufdjt  2riftanS  ©d&mert  mit  bem  feinigen.  So  fetyen  ftcb, 
bie  jmei  Siebenben  beim  ßrmadjen  entbeeft  unb  fliegen  nad&  SQßaleS. 

Snjmifdjen  finb  bie  brei  3al)re  betrieben,  auf  meldje  ber  3öubertranf 
beregnet  mar.  $em  totlen  Ütaufdj  ber  Seibenfajaft  folgt  eine  ftarte  Qtr= 
nüdjterung;  borti  Dermögen  bie  $mei  nodj  nidjt  Doneinanber  ju  laffen.  $er 
Köllig  mifligt  ein,  Sfolbe  mieber  fiaj  $u  nehmen,  befielt  aber  auf  ber 
Entfernung  ÜriftanS.  ÜBon  neuem  ermadjt  nun  bie  Seibenfd&aft.  Ürißan 
unb  3folbe  feljen  fidj  Ijäufig  mieber.  2rofc  afler  $>eimticbfeit  merben  fic 
beobachtet.  @3  merben  ©päljer  aufgeteilt,  um  fi*  ptöfclid)  $u  überrumpeln. 
Sriftan,  tötet  ben  einen  untermegS,  ben  anbern  erfdjiefet  er  mit  einem  $f eil, 
mäfjrenb  er  eben  auf  ber  Sauer  jle$t.   $a  bricht  SBeroIS  Fragment  ab. 

®aS  ©träftidje  beä  SBerbältniffeS  ift  Söerol  mof)l  bemufet;  aflein  ©d)ön= 
tjeit  unb  Sugenb  tjaben  es  $m  gleid)  einem  3auocrtranf  angetan,  bafc 
er  über  bie  ©cfculb  leiajt  bafrngteitet  unb  altes  Witgefütjl  auf  bie  jmei 
©d&ulbigen  unb  iljre  unglüdlic&e  Siebe  lenft.  flönig  Warfe  erfa^eint  als 
ein  feinbfeliger  ©törenfrieb;  alle,  metdje  baS  Srugnefc  ber  &mei  Siebenben 
bebroljen,  finb  ber  8*lonie  unb  beS  93errateS  fdjulbig,  mie  ber  garftige 
bueflige  S^^Ö-  ©etbfi  mo  an  bem  bottjogenen  ßljebrudj  fein  3tt,cifc^  mt$x 
malten  fann,  tröftet  fidj  ber  SMdjter  mitleibSboll ,  bafs  ©ott  ben  2ob  beS 
«SünberS  nidjt  motte. 

58ei  ßit^art  bebauert  eS  ber  ßönig  Warfe  fetbft,  bafe  er  ni$t  früher 
bon  bem  3ftw°fr^n^  erfahren,  um  ®ema^tin  unb  föeidj  an  2ripan  ab« 
jutreten.    (5r  Iäfet  einen  Wofcnftraudj  auf  baS  ©rab  SfotbeS  pflanjen  unb 


Digitized  by  Google 


9Utterbi$tungen  au*  bem  bretonifdjen  ©agenfreife.   2riftan.  79 

eine  9?ebe  auf  baSjenige  SripanS.  $>ie  3roetgc  beiber  würfen  fo  inein= 
anber,  bafc  man  fic  nimmer  trennen  fonnte.  6s  ift  barin  nidn"  bloß  ein 
[eligeS  Weiterleben  im  SenfeitS,  fonbern  au$  Unfd&ulb  unb  Verföljmmg 
fembolipert.  S5enn  auf  bem  ©rabe  unfdjulbig  Verurteilter  läjjt  bie  mittel» 
alterliaje  $iä)tung  beS  öfteren  Jtofen,  Silien  unb  anbere  Slumen  fprießen. 

Wit  bemfelben  Witgefüljl  für  bie  unglüeflid)  Siebenben,  aber  meit 
jarter  unb  feiner  r)atStf>omaS  bie  tragijcfc  <5raäl)lung  aufgefaßt,  erweitert 
uno  ausgeführt.  2öaS  bon  feinem  ©ebi$t  übrig  ift,  gehört  ollerbingS  bem 
jroeiten  Seit  an.  3folbe  iji  trofc  itjrer  breijäljrigen  Untreue  unb  i^red  un= 
erhörten  SRänlefbielS  üon  Warfe  nrieber  in  ©naben  aufgenommen;  Sriftan 
lebt  Derbannt  in  ber  Bretagne.  3n  feiner  troftlofen  Vereinfamung  beginnt 
er  an  3folbeS  Sreue  ju  jmeifeln.  35a  lernt  er  eine  jtneite  3folbe  fennen: 
3)"oIbe  2Beijjl)anb  (Iseut  aux  Blanches  Mains),  bie  Softer  beS  Königs 
ber  Bretagne.  ßr  fjat  iljrem  Vater  $ienfte  geleiftet.  Sdjon  ber  9tame 
jieljt  iljn  an,  fic  menbet  it)m  bie  järtlid)pe  Siebe  511,  unb  er  nimmt  fie  $ur 
ftrau.  $odb,  er  liebt  fie  nidjt.  ßaum  ifi  ber  (5r)ebunb  ge[cb,lof|en,  [0  fct)rt 
er  fiö)  Don  iljr  ab  unb  läjjt  pe  einfam  trauern.  911S  9larr  bertleibet  fuebt 
er  bie  blonbe  3folbc  roieber  auf,  ber  allein  fein  £>erj  gefjört.  91ber  feinet 
53IeibenS  ift  ni$t  am  £ofe  Warfes,  ber  bei  $t)omaS  über  ganj  Gnglanb 
regiert.  Unb  fo  fdjinadjten  benn  beibe  ^aare  in  fernerem  ©ram  baljin. 
1'xt  blonbe  Sfolbe  pngt  baS  jammerboHe  Sieb  Dorn  Witter  ©uiron,  ben  ber 
®raf  bei  feiner  ©emaljlin  überrafd>te  unb  tötete  unb  beflen  #ers  er  ir)r 
$erna#  |u  effe«  9<*&-  Sripan  maajt  pd)  ein  VilbniS  ber  blonben  Sfolbe, 
ba8  er  abtucßfelnb  liebfop  unb  berroün[d)t,  je  nadjbem  Siebe  ober  Verbaut 
in  ib,m  bie  Oberljanb  gewinnen,  ßönig  Warte  bleibt  tbie  e&ebem  ber  Un= 
geliebte  unb  betrogene.  3|olbe  2Bei$r>anb  aber  pnbet  aü*e  ir)re  Siebe  mit 
8älte  betont. 

2Ber  fann  e*  fogen  aflaumal, 
SDBer  Don  ben  bier  litt  größte  Cual. 
3$  tjab'  e*  felber  emöfunben  md)t; 
JBerltebte  mögen  un*  geben  S3eri<$t. 

$aS  unfelige  $opbelberl)ältniS  2ripanS  mujj  pd)  enblidt)  räd)en.  S3ei 
ber  Verteibigung  einer  $ame,  ber  er  auf  bie  Wufforberung  eines  3^9** 
$u  £)ilfe  fommt,  toirb  er  bon  bem  (Sntfüljrer  berfelben  mit  einer  oergifteten 
Safjc  bertounbet,  unb  niemanb  !ann  ifjn  retten  als  bie  blonbe  Sfolbe.  (5r 
geahmt  feinen  ©djtoager  #at)erbin,  nadj  (Snglanb  ju  fahren  unb  fie  t)erbei= 
ju&olen;  bodj  3folbe  2ßeij#anb  fjat  il)r  ©efprädj  belaufet  unb  tennt  baS 
3eiajen,  baS  bie  Wnfunft  if>rer  föibalm  melben  fofl.  Jfafyerbin  entlebigt 
P4  jeiner  53ot[cbaft  mit  ebenfobiel  2reue  als  ©eroanbt^eit.  Sie  blonbe 
Siolbe  Iä$t  alsbalb  Äönig  Warte  im  6tia^  unb  folgt  bem  Voten  ifjreS 
beliebten  auf  fein  6cb,ip.    ©ie  babtn  günftige  ftnfct,  unb  fajon  ip  bie 


Digitized  by  Google 


80 


ßrftes  Sud).   Neunte«  ÄaptteL 


5Kt[te  ber  ^Bretagne  in  ©iä)t,  als  ein  Sturm  loSbrid&t  unb  baS  ©djiff 
fünf  Sage  lang  auf  bem  ÜJlccr  untertreibt.  3foIbe  ergießt  fidj  in  fyerj; 
jerretfcenben  ftfagen.  (£nblid)  legen  fidj  bie  2Bogen.  (Sin  meifeeS  Segel 
roirb  aufgewogen,  um  Srifton  bie  naf)e  Rettung  ju  üerfünben.  91ber  Der: 
fteljrt  Don  ©ram,  töadjegefüljl  unb  (Siferfudjt  melbet  3folbe  SBeifeljanb  bem 
fronten  (Satten,  bafe  ein  fd)n>ar$eS  ©egel  in  ©iä)t  fei.  ©a«  gibt  iljm  ben 
SobeSftojj.  Obfdjon  er  ftd)  bon  ber  blonben  Sfolbe  oerraten  unb  preis* 
gegeben  glaubt,  ljält  er  bod)  an  i&rer  Siebe  fefi  unb  jiirbt  mit  itjrem  tarnen 
auf  ben  Sippen.  8d)on  am  SanbungSplafc  erfährt  Sfolbe  feinen  Sob. 
tfein  ©ort,  fein  Sdjrei  entringt  fiefc  tyr,  mä&renb  ftc  gum  ^alafie  eilt, 
bon  ber  2Henge  um  iljrer  ©djönljeit  miÖen  beftaunt.  3n  ergreifenben  SBorten 
beflogt  fie  u)re  berfpätete  Nnfunft,  ttrirft  fid)  bann  auf  bie  ßeiaje  unb  ftirbt 
in  ben  Ermen  beS  ©eliebten. 

£>ier  fommt  2fjoma«'  ©djrift  jum  ©djlufc. 
Äflen  Öiebenben  §eil  unb  @ru&, 
Sorten,  finnigen  üon  Gebauten, 
€tißgequötttn,  feqniutfjtiftanfen, 
Men,  bie  bie  Söerfe  f)ören. 
Oft  aud)  nidjt  jebet  Söunfdj  geftittt, 
Wein  93efle8  $u  tun  toat  i$  gewillt, 
Sine  ©efdjidjte  eudj  üor^utragen, 
2)ie  ben  Siebenben  mödjte  besagen, 
2Öo  ba  unb  bort  fid)  etwa*  fenfen 
ÜDlödjte  in  freunblidje*  Slngebenfen, 
Safe  fte  fdjöpften  Sroft  unb  SOlut 
Slöibrc  Unred)t  unb  ©djidfaldtout, 
2öiber  llnljeif,  $ein  unb  ©djmerj, 
60  bie  Siebe  trifft  in«  $erj. 

©egen  ben  raupen,  aber  babei  tiefernften,  männlidfoen  unb  religiöfen 
(v^arofter  ber  älteren  Gfyanfonä  be  ©efle  jeigt  ftd)  fjier  rooljl  eine  gerniffe 
SRilberung  unb  SBerfeinerung,  aber  aud)  eine  bebenflid)e  23ertt)eid)lid)ung  unb 
(5rfd)laffung  ber  ©Uten1. 

$ie  3mmoralität  beS  ©toffeS  liegt  auf  ber  £anb.  $ie  finnlidje  Cic6e§= 
glut  ift  fyier  eins  unb  alles,  ^ugenb  unb  ($l)re,  Steinzeit  unb  Üreue,  <51je 
unb  SRed)t  gelten  nid)t§  gegen  fie.  Über  olle  ©efefce  fpringt  fie  friool  l)in= 
meg,  933ar>rl)eit  unb  ^flidjt  tritt  fie  mit  ftüfeen.  iTein  Gib  ift  ifjr  heilig; 
©ott  felbft  wirb  freüentlid)  ju  iljrem  ©djufc  angerufen.  3ugcnb,  ©djönljeit 
unb  ©emifc  werfen  einen  furjen,  berfänglid)en  ©d)immer  auf  bie  allmächtige, 
vergötterte  2eibenfd)aft.   $od)  ber  SBurm  beS  SobeS  nagt  an  itjr.  3n 

1  Über  bie  öerfdjiebenen  ßinflüffe,  bie  bei  biefer  Umtoanbluna,  jufammemmrften, 
r»gl.  L.  Johnston,  The  Literatur«  of  Chivalry  (The  Catholic  Univereity  Bulletin, 
LancAster  and  Washington  1902,  VIII  317-339). 


Digitized  by  Google 


3ef)ti!eö  Jtopitel.   ÜJlarie  be  Sfrancc. 


81 


htrjem  SRaufdje  Derart  fie  ftdj  felbß  unb  jerftört  alles,  roa§  in  iljre  9?älje 
fommt.  3n  biefer  %xa%\t  liegt  ein  moralifdje»,  DerföfjnenbeS  ÜJloment.  (5s 
!ommt  iebotfc  nidjt  ju  feinem  töedjte.  Qum  ©#lujj  erflra^Ien  bie  6(jebred)er 
in  einem  ßidjte  ber  SBerflärung,  al«  ob  es  fid)  um  ni$t$  als  ein  SKartnrium 
treuer  Siebe  tjanbelte.  $)a§  gefdjietjt  aöerbingS  nitfjt  in  überlegtem  ©egen= 
fafe  jur  ftttfic^en  Crbnung,  fonbern  in  ber  mafelofen,  leicfctftnnigen  Über-- 
fdjmengliajfeit  be3  roeiblidjen  ©efüfjte,  baS  über  bem  SEraum  ber  Siebe  afleS 
anbere  öergifct  unb  mit  einem  Stfein  bon  Unfdntlb  unb  Äinblic&feit  meid) 
unb  glatt  über  olle  flbgrünbe  baftngleitet. 


3el)nte8  ftauitel. 

gBarte  be  gfrattce. 

§ine  Gpifobe  au8  „Srifian"  fotoie  ein  barin  ermähntes  „Sai"  finben 
fid)  unter  ben  15  2ai§,  b.  fj.  fttrjeren  SJerSerjärjlungen ,  roelt&e  un§  unter 
bem  Warnen  „9)ta  rie  be  gfrance"  überliefert  ftnb.  „Marie  ai  nom, 
si  suis  de  France"  ift  baS  einjige,  roaS  fte  felbfi  über  fi(t)  berietet. 
$ie  &orf$ung  Ijat  feftgeftetlt ,  bafe  fte  im  reinen  $iale!t  ber  Wormanbie 
fdjrieb,  alfo  aus  ber  ftormanbie  flammte,  aber  in  Gnglanb  lebte  unb 
bietete,  jur  3eit  §einria^S  II.  ^tantagenet  (etma  um  1175),  bajj  fte  biefem 
ftönig  ifjre  2ai3,  bie  ftabelfammlung  „Sfopet"  aber  toarjrfdjeinlid)  feinem 
natürlichen  ©oljne  SBiOiam  Songftuorb  roibmete,  bafe  fie  enblid)  aucb  bie 
Segenbe  Dom  ftegfeuer  beS  tjl.  ^Jatrid  na*  lateinifdjer  Vorlage  (in  2302 
«(tjtfilbem)  bezaubert  Ijat.  3)a  fie  Coib  jitiert  unb  antife  ©efajia^te  unb 
Sage  lennt,  mufe  fte  roor)I  etmaS  lateinifdje  6c&ulbilbung  genoffen  fyaben. 
$a§  iß  adeS,  roa»  man  über  bie  erfte  franjöfifc&e  25id)terin  Sic&ereS  toeifc  K 
$ie  roenigen  2)aten  eröffnen  aber  immerhin  einen  bebeutfamen  £>intergrunb. 

$5urdj  bie  normannifdje  Eroberung  (1066)  ^atte  ftd)  baS  ©ebiet  ber 
franjöftfa^en  Spraye  audfc  über  ßnglanb  ausgebest.  23on  2Btll)cIm  bem 
Eroberer  erlaffene  ©trafgefetye  ftnb  nodj  in  franjöfifdjer  Raffung  erhalten. 
Um  1113  oerfafete  ^ilipp  bon  Sljaon,  ein  ßlerifer  in  Sonbon,  feinen  ge^ 

1  3^re  Söetfe  ^eraufigeg,.  üon  {Roquefort,  2  »be,  $ati*  1820;  it)«  „Said" 
bon  Ä.  SBarnfe  (SudjierS  Bibl.  Normannica  III),  mit  Slnmerfungen  oon 
3i.  $öf}Ier,  §afle  1885.  —  9S>.  §erfo,  Statte  be  Trance,  poetifc^e  Grjätyungen  nadj 
altbretonifd)«n  ßiebefifagen.  Stuttgart  1862.  —  E.  Mall.  De  aetate  rebusque  Mariae 
Francicae,  Halia  Saxon.  1867.  —  G.  Paris,  Les  Romans  en  vers  du  Cycle 
de  la  Table  Ronde,  Hist.  litt,  de  la  France  XXX,  Paris  1888.  -  J.  Bedier, 
Les  Lais  de  Marie  de  France,  Rcv.  des  Deux  Mondes  CVII,  Oct.  1891,  834—863.  — 
Schiött,  L'amour  et  les  araoureux  dans  les  lais  de  Marie  de  France,  Lund  1889. 
Sanmgartncr,  «Dtltlitttatur.  V.  6 


Digitized  by  Google 


82 


GrfteS  39u$.    3ef)nteS  ßopitel. 


reimten  „(SomputuS",  1125  mibmete  er  ber  Königin  Aalij1  feine  Der ji fixierte 
Bearbeitung  beS  „$ierbu#eS"  (Bestiaire).  Um  biefelbe  Qt\t  mürbe  ifyr  Don 
einem  oubern  Sfoeten,  Benoit  be  ©te.  SRaure  baä  „ßeben  be§  ffl.  Brenban" 
gemibmet.  Widjt  biet  fpäter  fällt  ber  in  ©e^Sfilbern  gehaltene  Dialog 
„2)er  ©treit  gmifdjen  Seib  unb  ©eele\  (Stma  um  1136  fcblofe  ©alfrieb 
ÜJtonmoutlj  feine  fabelhafte  „©efä^te  ber  Könige  bon  Britannien"  ab,  bie 
alSbatb  Bearbeiter  in  franjöftfajer  ©prac&e  fanb.  2lu<$  angelfäd&fifdje  ©toffe, 
mie  bie  bon  „&orn,  5laluf  unb  SBatbef",  mürben  Don  ang!onormannifd>en 
©ängern  aufgegriffen. 

(Sinen  meit  größeren  Auffäjmung  na^m  bie  fiiteratur  unter  bem  erften 
ber  ^lantagenetS,  ^einrieb,  IL,  geb.  1133,  1153  auf  bem  ÄonjU  bon 
SBind&efier  Don  ©tepjjan  bon  BloiS  aboptiert  unb  als  fein  ftaajfolger  an* 
erfannt,  nad)  beffen  $obe  1154  gur  #errfdjaft  gelangt.  Bon  feinem  Bater 
©eoffreo  ^ßlantagenet  erbte  er  bie  ©raffdmften  Anjou  unb  2ouraine,  Don 
feiner  Mutter,  ber  oermitmeten  Äaiferin  Matljilbe,  bie  Wormanbie  unb 
ÜJlainc.  2)ie  Oon  ffönig  Submig  VII.  berfiofjene  Königin  Eleonore  bon 
Aquitanien,  roeldje  er  1152  heiratete,  braute  iljm  bie  ^errfäjaft  über  ^oitou, 
©aintonge,  bie  Mubergne,  ^ßerigorb,  Cimoufin,  AngoumoiS  unb  ©ubenne. 
©o  befafe  er  in  Qrranlrcidö  felbft  faft  meljr  Maäjt  unb  Slnfetjen  als  ber 
ßönig,  beffen  nomineller  BafaQ  er  mar. 

2Bie  in  ben  geiftigen  kämpfen  jroifdjen  bem  Ijl.  Bernljarb  unb  ber 
rationaliftifdjen  töicbtung  beS  Slbälarb,  offenbarten  fia?  in  bem  großen 
Kampfe  §einridjS  II.  mit  ber  ftirajengemalt  bie  ©egenfäfce  beS  Mittelalters 
in  ib,rer  ganzen  ©ajärfe  unb  Siefe.  §3  Ijerrfäjte  bur$au§  teine  8m6)U 
fd&aft  unb  ©rabeSrulje.  ®ie  Beflrebungen  ber  2öelt,  bie  menfcbliä>n  Seibem 
fajaften  famen  ben  Sort>erungen  firßliäjer  mie  politifäjer  ©efefcgebung  gegen* 
über  jur  bunteften  gntfaJtung.  Mitten  in  bem  politifdjen  unb  firajem 
politijajen  ©emirr  entmidelte  ftaj  inbeS  bie  mittelalterlidje  ©dwlaftit  ju 
immer  reiferer  Blüte,  bie  b^imanifrifaVn  ©tubien  mürben  mit  maajfenbem 
(Sifer  gepflegt,  eine  ganje  föeilje  berühmter  tarnen  beremigt  biefe  3*Ü  in 
ben  Slnnalen  ber  2öi|fenfc&aft,  baS  eben  begrünbete  Studium  generale  $u 
^artS  geftaltete  fidt>  jum  Mittelpunft  ber  unioerfeflften  geiftigen  Begebungen. 

1  The  naroe  of  Alice  is  frequently  mcntioned  with  honour  by  the  con- 
temporary  versifiers  Gaimar,  Bonoit  and  Philippe  de  Thaun.  The  works  of  these 
writcrs  are  still  extant  in  manuscript:  and  show  that  their  authora  knew  Utile 
of  the  Inspiration  of  poetry.  .  .  .  The  narratives  of  the  Gallo-Norman  poets  are 
tarne,  prosaic  and  untcrminable ;  and  their  authors  seem  tho  have  known  no 
beauty  bot  the  jingle  of  rhyme,  and  to  have  airaed  at  no  excellence  but  that 
of  ßpinning  out  their  story  to  the  greatest  possiblo  length.  These  poems, 
howover,  such  as  they  were,  delighted  those  for  whom  they  were  written,  and, 
what  was  still  better,  brought  wealth  and  popularity  to  their  authors*  (J.  L  i  n- 
gard,  History  of  England  11,  London  1844,  154  155). 


Digitized  by  Google 


ajkri«  be  Sfronce. 


83 


An  bem  flotten,  berfd&menberifdjen  £ofteben,  baS  uns  3ofjn  bon 
SaliSburb  mit  [djarfer  ßritif  gejeidjnet,  ^at  ^omaS  SBecfct  felbp  in  jüngeren 
fahren  Anteil  genommen.  Sieben  ben  ernpen  <Sef<hiä)tfchreibern  CbericuS 
SBilaliS,  2Bilr)elm  bon  flJcatmeSburb,  Sßilhelm  Don  ftemburb,  SRabulphuS  be 
Siceto,  föoger  Don  £obeben  frönten  ftigel  2Bireler,  Söalter  9Jcap  unb 
GtobapuS  bon  Silburb  bem  auSgelaffenpen  £umor,  ahmten  SDiIr)elm  bon 
SloiS  u.  a.  in  unerbaulid&per  SBeife  bem  Obib  na$,  Iie$en  bie  ©oliorben 
i^ren  Spott  an  allen  ©tänben  unb  2^crr)ältniffen  aus1. 

SDcit  ber  Sroubabourpoepe  ber  Sßrobenfalen  waren  bie  Worbfranjofen 
unb  Anglonormannen  unzweifelhaft  fd)on  auf  ben  jwei  erjten  ßreujjügen 
befannt  geworben,  wenn  au#  ^er^og  ©uilhem  IX.  bon  Aquitanien,  ber 
fürptidje  Sroubabour,  ben  erpen  nicht  mitmachte,  fonbern  erft  1100  als 
9?adj$ügler  über  ftonjlantinopel  nach  ßleinafien  jog  unb  3erufalem  1102 
als  einfacher  ^ilger  befugte.  $)er  poetifdje  9Jcinnebienp  unb  fein  (Sinfluft 
auf  bie  Literatur  mu|ten  per)  inbes  weit  mehr  geltenb  madjen,  als  Eleonore, 
bie  funftliebenbe  Qrnfelin  beS  ^erjoglidien  % roubabourS,  \iä)  erft  mit  fiubmtg  VII. 
bon  ^ranfreia^,  nadh  tt)tec  SSerpopung  mit  §einridj  IL  bon  (Snglanb  ber* 
mö^Ite.  Siner  ber  berühmteften  SfcroubabourS ,  Sernfjarb  bon  ÜBentabour, 
folgte  ihr  erft  in  bie  ftormanbie,  fpäter  an  ben  englif$en  ÄönigSljof  unb 
berb,errli#te  fie  in  funpboflen  ßiebern.  @§  fann  fein  Steifet  [ein,  bajj  ber 
^rauenfult;  melden  bie  proben(ali[$e  9Rinnebid)tung  berförperte,  ni#t  wenig 
baju  beigetragen  hat,  au#  bie  norbfranjöpfdje  <£pif  jum  Abenteuer«  unb 
SiebeSroman  umjugepalten. 

2£ie  ber  Elinnebienp  ber  probenfalifd&en  fiiebeSfjöfe,  fujjenb  auf  ber 
(nilbigung  eines  unberheirateten  föitterS  unb  Sängers  an  eine  bureb  Sd)ön= 
heit  unb  SebenSpetlung  auSgejetd&nete  t)ert)eiratcte  ftrau,  im  fd&ärfpen  2Biber= 
jireit  ju  ben  djripiidjen  Sbealen  ber  Siebe  unb  @he  &u  fielen  f<heint,  fo  ift 
es  aud)  mit  biefer  romanhaften  (Spif,  in  melier  gans  ähnlidj  afle  tapfer: 
feit,  afler  ritterlitfe  $eroiSmuS  in  ben  $)ienft  meiblid)er  Sdjönheit  unb  §ulb 
gefteHt  roirb.  9Ran  brauet  inbeS  nur  an  bie  Stellung  $u  benfen,  welche 
ber  tfrau  in  ber  heUcnifdjen  unb  römifdjen  ©efeflfajaft  jugeteilt  mar,  um 
ju  erfennen,  bajj  jener  enthupapi[dje  ^frauen!u(tuS  bie  fittlia^e  unb  jojiate 
Erhebung  ber  fjrau  borauSfefct,  welche  erp  bas  6b,riftentum  herbeigeführt 
hatte.  AIS  fa^mach  unb  wehrlos  gehört  pe  in  ber  älteren  ritterlichen  @pif 
ju  ben  Sdjufcbef  oljlenen ,  für  welche  ber  Scitter  feine  ßraft  unb  @hre  em: 
^uje|en  t)atte.  $ie  ÜBerefjrung,  mela^e  ber  jungfräulichen  2Rutter  beS  (SrlöferS 
gesollt  würbe,  umgab  auch  bie  Jungfrau  unb  bie  Butter  mit  einer  ÜZBeihe, 
oon  [jer  ba§  ^eibentum  feine  SSorfteflung  gehabt  hatte.  W\t  ber  fort: 
jajreitenben  Kultur  warb  bie  SBurgherrin  jitm  freunbltajen  ^ittelpunlt  beS 


'  Jögl.  IV  401  ff. 

(3* 


Digitized  by  Google 


84 


ßvflf«  3ct)iited  Äajiitel. 


häuslichen  unb  gefelligen  SebenS,  eine  tleine  Königin,  bie  für  SBo^Ifein  unb 
2Öot)lbehagen,  ©chmucf  unb  3*w,  ffrreube  unb  Unterhaltung  forgte  —  fie  warb 
bie  Königin  ber  ftefte  unb  furniere,  meifl  burch  perfönüd^e  Schönheit  ober  eble 
©eiffeSgabcn  ausgezeichnet ,  burch  malerifche  bracht  ober  föftltajen  Sdjmucf 
gehoben.  35ie  ßbelfräulein ,  3°fcn  unb  ^ägbe  traten  gegen  fie  in  ben 
Schatten  —  als  blofeeS  befolge  ber  alle  überftrahlenben  ^errin  unb  ©ebieterin. 

tiefer  §errin  ber  93urg,  biefer  Königin  eines  Heineren  ober  größeren 
§ofeS  galt  bie  poetifcbj  §ulbigung  beS  ritterlichen  XroubabourS.  $ie  pr)antafie» 
bofle  53egeifJerung,  mit  welcher  jene  3*i*  baS  fteubalberhältnis  erfaßte,  warb 
auch  auf  biefe  £ulbigung  übertragen.  3n  ben  Regeln  ber  3Äinnet)öfe  läfjt 
fich  beutlich  biefe  Übertragung  erfennen.  $ie  2Bürbe  ber  ©attin,  bie  2öeit)e 
ber  (Sh*  »urbe  babei  an  fich  nicht  angetaftet,  mar  bielmehr  ber  feftc  Wn= 
haltspunft  ber  <St)re  unb  Auszeichnung,  auf  melier  jene  £ulbigung  beruhte, 
^erfönliche  Schönheit  unb  SiebenSwürbigteit  fpielten  babei  inbe«  auch  ih" 
SRoUe.  3n  bie  phantaftebolle  poetifche  $ulbigung  mifchte  fich  sarte  Neigung, 
Siebe,  Seibenfehaft,  unb  fo  erhielt  fie  nur  aüjuleicht  eine  fchiefe  Dichtung, 
bie  fcbliefjlich  ben  chriftlichen  unb  ritterlichen  ^bealen  faftifd)  ganj  miber= 
fprach  unb  $u  ben  ärgften  Serirrungen  führen  mufjte.  2öat)re  unb  echte 
SRinne  ging  bei  bem  hunbertftimmigen  Siebermettfampf  faft  leer  auS;  am 
lauteften  unb  mannigfaltigften  tönte  baS  Sieb  Ieibenfchaftlicher  ©äuger,  benen 
eS  mit  ehebrecherifcher  Siebe  ßrnft  geworben,  ober  baS  Sieb  Don  Söirtuofen, 
bie  in  ben  r)öftfcr)en  (Spielereien  einer  unertoiberten  Siebe  mit  föuhm  unb 
9lnfel)en,  ©elb  unb  (Sefchenten  Dorlieb  nahmen.  Manche  ber  ÜroubabourS 
werben  bon  ber  Überlieferung  als  leibenfehaftliche ,  gemiffenlofe  ^frauenjäger 
gefchilbert;  boch  läfet  fich  $wif(&*n  $h<*ntafiefpiel  unb  SBirflichleit  nicht 
immer  genau  unterfa>iben.  $)ie  realifitfehe  Sluffaffung  ber  9ceujeit  barf 
man  nicht  in  eine  3"*  übertragen,  in  welcher  jugenbliche  ^pt)antaftif  unb 
fübliche  Sebhaftigfeit  leicht  in  borübergehenbe  SJerirrungen  hineinriffen ,  baS 
beffere  Selbß  aber  boch  mieber  §u  fich  fam.  ©ernharb  bon  93entabour  iß 
nach  all  feinem  bunten  Söanberleben  im  Giftercienferhabit  geftc*ben. 

$ie  SaiS  9)cariaS  bon  ftrantreich  (menigftenS  zwölf  werben  ihr  auch 
bon  flrengerer  tfritif  mit  SRücfficht  auf  Sprache,  $arfietlung  unb  anbere 
«Dierfmale  jugeflanben)  finb  fämtlich  SiebeSgefduchten ,  bie  fie  aus  ber  33re= 
tagne  mit  fich  gebracht  ju  haben  fcheint.  S)ie  meiften  berfelben  fpielen  bas 
felbft  unb  laffen  burch  teltifdje  ^erfonennamen  unb  Söörter  bon  feltifcher 
Abftammung  bermuten,  bafj  bie  Dichterin  fie  fchon  aus  einer  fchriftlichen 
gaffung  fennen  lernte.  $ie  lürjefte  jählt  118,  bie  längfte  1184,  bie  meifien 
ungefähr  500  33erfe. 

$er  Sriftanfage  gehört  baS  „Sai  bom  ©eiSblatt"  (Chevrefeuille) 
an.  33on  Jfönig  ÜHarfe  berbannt,  treibt  fiaj  2riftan  im  SSalb  umher  unb 
raftet  nachts  bei  armen  Seilten.   28ie  er  eines  SageS  \)i>xt,  baß  ber  £of 


Digitized  by 


9)latie  be  Ofronce.  85 

ftdfo  ju  einem  grofjen  fjrefte  begeben  foll,  fajneibet  er  am  SBege  ben  3^9 
einer  §afclflaube  ab,  fäjält  fic,  gräbt  barouf  feinen  Warnen  unb  mirft  fie 
auf  ben  2öeg.  3n  einem  furjen  SBriefcfcen  batte  er  ibr  $uDor  baS  Seifyn 
erflärt,  baj$  er  ofjne  fie  niebt  leben  fönne,  bafe  er  3folbe  roenigftenS  mieber 
einmal  (eben  muffe,  bafe  es  mit  sroei  £erjen  gebe,  mie  ber  ©afelftaube  unb 
Dem  ©eteblatt,  bie,  auSeinanbergeriffen,  Derborren  müffen. 

Le  coudrier  meurt  promptement, 

Lo  chevrofeuille  ögalement, 

Belle  amie,  ainsi  est  de  nous, 

Ni  vous  saus  moi,  ni  moi  «ans  vous. 

$te  Königin  finbet  ben  3^9»  tannt  fl<&  bon  iljrem  ©efolge  unter  bem 
SBorroanb,  im  2öa[be  auSruben  gu  moflen,  unb  gibt  Sriftan  baö  erflehte 
©teflbid^ein,  baS  beibe  mieber  für  einige  Qt\t  ermutigt,  wenn  fie  auä)  unter 
2ränen  fidj  trennen  müffen. 

„Sauftic"  (l'Eustic)  tjeifet  auf  bretonifcb  bie  „Wacbtigaü".  53ei 
St  IRalo  Derliebt  fid)  bie  ftrau  eine?  Zitters  in  beffen  Wacbbam.  3n 
ftrengftem  ©emaljrfam  gebalten,  fann  fie  nid^t  $u  iljm  fommen,  benufct  inbeä 
jebe  ©elegenbeit,  Dom  fjfenfter  aus  ben  ©egenüberrooljnenben  ju  feb,en,  mit 
tbm  järtlid)  ju  plaubern  unb  ifjm  Heine  ©efdjente  gu&uroerfen.  5luä)  in 
monbfjefler  5rübling§nacbt  ergebt  fie  fieb  bon  iljrem  Sager,  mirft  einen 
Hantel  um  unb  f/ält  Dom  Qfenfter  au§  iljr  feljnfüdjtigeÄ  ©teflbiajein.  $a 
ibr  ©atte  enblid)  aufmertfam  mirb,  entfdjulbigt  fie  fid)  bamit,  fie  l)ätte  einer 
9tad)tigall  jubören  wollen,  beren  ©efang  fie  bod)  niebt  Ijätte  fßlafen  Iaffen. 
25a  läfjt  er  im  ©arten  ©Clingen  legen,  bringt  iljr  bie  gefangene  Wacbtigaü, 
brebt  tt)r  ben  #alö  um  unb  toirft  il)r  baS  blutenbe  SBöglein  ju:  „3e&t 
fannfi  bu  in  ^rieben  fajlafen;  eä  mirb  bi$  nidjt  mef)r  werfen."  ©ie  midelt 
baS  tote  $ierd>n  in  golbgeftiefte  ©eibe  unb  fajicft  eS  ibrem  ©eliebten;  ber 
legt  bie  Wadjtigall  in  ein  mit  6belßeinen  befe£te§  ©olbfäftajen ,  baä  er 
fürber  ftetS  bei  fid)  trägt. 

2ln  ben  SBerg  ber  „3m ei  fiiebenben"  Inüpft  fid)  eine  längere  (Sr= 
&äl)lung.  (Sin  Ifönig  will  fein  einiges  Söd&terlein ,  bajj  er  järtlid)  liebt, 
nur  bem  Dermäblen,  ber  e§,  ofjne  ausgruben,  auf  bie  ©pi£e  beS  SBergeS 
tragen  tann.  S3iele  freier  Derfudjen  e§,  tommen  aber  nidjt  bis  Uber  ben 
Ijalben  S9erg  bimmf.  Sin  junger  ©raf,  beffen  Siebe  fie  ermibert,  möcbte  fic 
entführen,  $aju  willigt  fie  niebt  ein,  Derfdbafft  ifym  aber  Don  einer  3ante 
in  ©alerno  einen  ftärtenben  Üranf,  ber  ibm  baö  Abenteuer  ermöglidjen 
foll.  2Bie  er,  bie  föftliaje  ^^iole  in  ber  Safdje,  bie  ©eliebte  auf  ben  Firmen, 
ben  SJerg  emporflimmt,  wiU  er  nid)t§  mebr  Don  ©tärfung  miffen,  meift  bie 
roieberffolten  2Rafynungen  be$  Qfräulein»  Don  fiaj,  trägt  fie  mirflid)  auf  bie 
©pi^e  beä  SergeS,  briebt  aber  bort  tot  jufammen.  ?lu§  ^erjehib  ftirbt 
audj  fie  an  feiner  Ceidje. 


Digitized  by  Google 


86 


grfie*  »udj.   3cf)nteö  Äopitel. 


„©uigemar"  ift  ein  jugenblidjer,  l)offnung5froljer  9iede,  ber  bei  ber 
3agb  auf  eine  ^nrfdjfufj  üerrounbet,  Don  ber  jungen  ftrau  eines  älteren 
Stüters  oerpflegt  unb  geseilt  tutrb.  3)ie  tyolbe  Pflegerin  roirb  balb  $ur 
©eliebten.  $a  iljre  3"n«8un9  ebenfo  balb  entbetft  toirb  unb  fie  fid)  trennen 
mttffen,  berpfliflien  fie  fidj  gegenfeitig  ju  emiger  2reue.  ©ie  finben  ftd) 
au#  fpäter  bei  bem  bretonifdjen  SRitter  ÜfteriabeS  »ieber,  ben  ©uigemar 
glüdtiö)  befiegt,  um  bann  mit  feiner  ©eliebten  färber  bereint  ju  bleiben. 
3m  „Gquiian"  min  bie  berräterifaje  grau  eines  ©eneftfafls  iljren  ©atten 
oljne  Muffeln  burdj  ein  IjeijjeS  99ab  aus  bem  Seben  fdjaffen;  aber  nun 
fügt  eS  fid),  bafe  gerabe  ber  junge  Honig  in  baS  S3ab  gerät,  beffen  S3uljlin 
fie  gemorben. 

$aS  „2at  bon  ber  <Sfd&e"  (du  Fraisne)  Ijat  feinen  Warnen  babon, 
bafe  in  einem  folgen  33aume  ein  armes  3»iningStö#terö}en  üon  iljrer 
ÜJtutter  ausgefegt  mirb,  meil  ber  SßolfSaberglaube  in  3ro'flm8s9e&urten 
ein  3ei$rn  b*s  (Sljebrud)S  erblicfte.  2)aS  #inb  finbet  inbeS  tHufnafjme  in 
einem  Hlofter  unb  roirb  ba  §ur  l)errlid)en  Jungfrau  aufgewogen,  bei  einem 
33e[u$e  bon  bem  jungen  ßönig  entbedt  unb  auf  fein  ©d&lofj  entführt.  So 
fet)r  er  fie  liebt,  fo  beftimmen  if)n  bod)  politifd&e  9tüdftd>ten,  um  eine  anbere 
als  93raut  ju  freien.  ©ic&  feinem  9Bot>I  ganj  unterorbnenb,  fügt  ft#  bie  93er= 
brängte  bemütig  in  baS  2o8,  Wienerin  feiner  Söraut  $u  roerben,  unb  Ijilft 
a0e3  wur  f)od)geit  bereit  ju  machen.  9ln  einer  geftidten  S)ede,  bie  fte  mit 
fi<&  füt)rt,  roirb  fte  inbeS  noaj  rechtzeitig  als  bie  S^iflinöSf^uieper  ber 
99raut  erfannt  unb  tritt  nun  felbft  an  beren  ©teile. 

®ie  ©age  bom  Söerroolf  üerlörpert  fta)  in  bem  ßai  bom  „53  tS* 
cl  ab  er  et",  (Sin  junger  bretonifd)er  SRitter  bertraut  feiner  nod>  ebenfo 
jugenblid)en  neugierigen  ftrau,  bafj  er  fie  jebe  2Bod)e  brei  Sage  berlaffen 
unb  als  2Bolf  im  2öalbe  leben  müffe,  bei  einer  Tabelle  jeboa)  feine  Äleiber 
roieberfinbe  unb  mit  benfelben  alSbalb  roieber  SJtenfcfcengeftalt  erhalte,  ©ie 
roirb  iljm  nun  untreu,  berrät  tyrem  neuen  Siebfyaber  fein  ©eljeimnis  unb 
beroegt  ifjn,  bem  Unglüdlidjen  feine  Kleiber  &u  fteljlen.  tiefer  bleibt  nun 
ein  ganjeS  in  SBolfSgeftalt  unb  flüchtet  bei  einer  3agb  ju  einem  flönig, 
ber  iljn  mit  an  feinen  £of  nimmt.  2Bie  fiaj  aber  baS  eljebreaVrifdje  $aar 
an  bem  £ofe  geigt,  fiürjt  baS  fonft  fo  jaljme  ü£ier  roütenb  auf  fie  loS  unb 
tieranlafet  fo  ju  allgemeinem  ©taunen,  bafj  biefelben  it)rc  ©d)ulb  geffrljen, 
bie  Kleiber  ausliefern  unb  bem  lang  ©cquälten  unb  fdjmäfjlidj  betrogenen 
roieber  ju  feiner  *Ötenfd)engeftaIt  berfyelfen. 

3m  „ßanbal"  ift  eine  fteengefdjidjte  mit  ber  SlrtuSfage  berfnüpft. 
2)er  bitter  Sanoal  lebt  nämlidj  im  Umgang  mit  einer  t$ee  bon  rounber* 
barer  ©djönljeit;  iljre  ^>ulb  ijt  jeboaj  an  baS  JBerfprea^en  gefnüpft,  ba^  er 
über  fein  33erljäItniS  baS  flrengfte  ©tiflfajmeigen  beobachte,  fianbal  oer= 
plnubert  fiaj,  rü^mt  it>re  (Sc^önt)eit  bor  5(rtuS'  ©ema^Iin  in  ^erauSforbernber, 


Digitized  by  Google 


Sftarie  be  3r"»nce. 


87 


gerabeju  berletjenber  SDßeifc  unb  wirb  beShalb  Don  ihr  nicht  nur  wegen  biefer 
JBeleibigung,  fonbetn  fälfdjlicb  aud)  fchlimmer  9lbfichten  auf  fie  berichtigt. 
5)ie  leitete  31nt(age  !ann  er  bor  bem  ftönig  als  falfd)  jurücfmeifen ;  wegen 
feiner  Prahlerei  aber  wirb  er  Dor  ben  £of  beS  ÄönigS  belangt  unb  ftänbe 
ba  l)ilfto§  unb  ratlos,  nenn  nicht  im  legten  Slugenblid  bie  gee  fich  feiner 
erbarmte,  fich  bem  #önig  unb  bem  #of  im  SBoüglanj  ihrer  Schönheit 
jeigte,  bie  falfcbe  Anflöge  ber  Königin  felbft  wiberlegte  unb  bann  ihren 
»itter  mit  fich  ins  feiige  Sanb  3lDalon  entführte. 

3n  bem  2ai  Dom  „Unglüd liefen"  (Chaitivel)  nrirb  eine  $ame 
Don  öier  Siebljabern  umworben,  öon  benen  afle  u)r  Haftung  unb  3«neigung 
einflößen,  fo  ba&  ftc  ftch  für  feinen  &u  entfebeiben  Dermag.  $ie  unlösbare 
Scbmierigfeit  enbet  im  furnier,  in  weldjem  brei  ber  freier  fallen,  ber  Dierte 
unheilbar  Dermunbet  nrirb,  fo  baji  fie  ihn  jmar  noch  liebreich  pflegen,  aber 
nimmer  bie  Seine  werben  fann. 

3m  Sai  Don  „SRilun"  fpielt  bie  Hauptrolle  ber  Sohn,  ben  ihm  feine 
(Miebte  heimlich  geboren  hot  unb  Don  einer  ferne  (ebenben  Schwefier  aufziehen 
laßt.  Sie  wirb  bann  an  einen  anbeut  verheiratet.  Derart  aber  bureb  einen 
Sd)wan  als  ^Briefträger  noch  weiter  mit  ihrem  erften  ©eliebten.  55ei  einem 
furnier  fommt  eS  jum  Kampfe  jwifeben  biefem  unb  feinem  Sohn,  ben  er 
aber  fcbliefelich  an  einem  9hng  als  feinen  Sprößling  erfennt,  unb  ber  $ob  beS 
ungeliebten  (hatten  ermöglicht  eS,  bafe  fie  fich  in  richtiger  (Sb*  jufammenftnben. 

„$)onec"  ifi  ebenfalls  ber  Sprößling  einer  unrechtmäßigen  SJerbinbung, 
bie  aber  eine  tragifchere  Söenbung  nimmt.  3)ie  Butter,  Don  einem  alten 
bretonifeben  Sftitter  in  einem  feften  £urm  eiferfücbtig  bewacht,  wirb  Don 
einem  großen  93ogel  befucht,  ber  fich,  einmal  in  ber  Stube,  als  ber  fchönfte 
Stüter  entpuppt.  Seine  Sefucbe  wieberholen  fich,  werben  aber  Don  bem 
eiferfüchtigen  (Satten  erfpäht.  Gr  läßt  ein  ©itter  mit  mefferfcharfen  Stäben 
Dor  baS  9?enfter  fefcen.  ©er  (Sinbringling  wirb  baburch  $u  Xobe  Der= 
wunbet,  fann  aber  noch  fliehen.  2)ie  ©eliebte  ftürjt  fich  ih™  »m  WaftU 
gemanbe  burch  baS  Qfenfter  nach  unb  folgt  feinen  SBlutfpuren  bis  ju  einem 
munberbaren  ^alafte.  $a  übergibt  er  ihr  einen  3auberring,  ber  bie  ©emalt 
hat,  ihren  ©emahl  alles  Dergeffen  ju  machen,  unb  fein  Schwert,  baS  fie 
einft  ihrem  Sohne  9)onec  übergeben  fofl,  wenn  er  jum  9f itter  herangewachfen. 
58eim  gfefte  beS  f)L  Maron  in  Qfytfiet  führt  fie  nach  3<*h*  un&  ^ÜQ  tyttn 
©emahl  unb  ihren  Sohn  jur  9lbtei,  übergibt  lefcterem  baS  Schwert,  unter= 
richtet  ihn  über  baS  ©eljeimnis  feiner  ^Ibftammung  unb  ftnft  bann  tot  an 
bem  Äatafalf  ihres  ©eliebten  nieber.  3h*  ergreift  baS  Schwert  unb 
haut  bem  £obfeinbe  feines  SBaterS  baS  £>aupt  ab.  5)ie  Butter  aber  wirb 
an  ber  Seite  ihres  ©eliebten  beftattet. 

2)ie  längfie  unb  wohl  auch  fchönfte  (Srjählung  SHarieS  trägt  ben  Site! 
„ßlibuc".   So  h"!*  rt«  bretonifcher  Kitter,  ber,  bei  feinem  Äönig  in 


Digitized  by  Google 


88 


grftea  23uc$.    3ef»nte«  Aabitel. 


Ungnabe  gefallen,  feine  $eimat  »erläßt ,  um  mit  jeljn  feiner  Mannen  in 
(Snglanb  Söaffenbienft  ju  fu$en.  Seine  ©emabjin  läßt  er  in  ber  Cbljut 
guter  t^reunbe  jurüd  unb  berftdjert  fie  beim  9lbfcbjeb  fetner  unmanbelbaren 
Xreue.  S3ei  einem  alten  Jönig  in  ßjeter,  ber  im  ßrieg  mit  ©rengnac&barn 
liegt,  finbet  er  alSbalb  $ienfi,  wirft  bie  fyiribt  in  ruljmbollem  Jampfe 
gurüd  unb  wirb  bon  bem  bantbaren  Jönig  für  ein  Saljr  weiter  mit  bem 
Sdjufce  feines  9icicf)e§  betraut.  ÜBon  feinen  £elbentaten  r)ört  inbeS  bie 
einzige  2odjter  be§  JönigS,  ©uifliabon,  läfct  il)n  ju  fiü)  bitten  unb  wirb 
fcfcon  bon  ber  erften  Sefanntfc&aft  mit  glüljenber  Siebe  für  iljn  erfüllt.  9lun 
fjat  fie  {eine  9tuf)e  meljr  bei  2ag  unb  Wac&t.  (Sin  Jämmerling,  ben  fie 
ins  Vertrauen  jieljt,  rät  iljr,  bem  bitter  einen  ©ürtel  ober  einen  SRing  gu 
fenben:  wenn  er  baS  ©efd)ent  freubig  annehme,  fo  fönne  fie  feiner  ©egen= 
liebe  berfid&ert  fein.  Cbmol)!  fitb,  in  ßlibuc  fajon  naa?  bem  erften  SBefua) 
baS  ©ewiffen  geregt,  nimmt  er  bie  tym  angebotenen  @efa>nfe  an,  tut  ben 
©ürtel  um  unb  ftedt  ben  9ting  an  feinen  ftinger,  fteflt  aber  an  ben 
Jämmerling  feine  weitere  ftrage.  Slud)  er  fübjt  ficfc  inbeS  bon  mäajtiger 
Neigung  ju  ©uifliabon  erfaßt.  2>ie  neue  Siebe  unb  bie  alte,  Ijeilig  ber= 
fprodjene  Sreue  fämpfen  in  feinem  ^ergen  einen  ferneren  Jampf.  6r  lann 
bem  Söunfaje  nidjt  miberfiefpn ,  ©uifliabon  menigftenS  wieberjufeljen ,  unb 
gef)t  barum  jum  Jönig,  ber  Um,  oljue  etwas  bon  bem  angefponnenen 
Vornan  ju  aljnen,  feiner  %oä)itx  borfteflt.  ßr  lann  ifjr  nun  für  tr)re  ©es 
fa^enfe  banten  unb  i^r  feine  Siebe  gefielen.  Sie  tonnen  fiaj  fürber  öfter 
fef)en  unb  fpredjen.  2lber  nodt)  bor  Ablauf  be8  3af)re8,  für  welkes  (Slibuc 
ftd)  bem  ßönig  Don  (Sjeter  berpflidjtet ,  bereut  es  fein  angeftammter  §err* 
füjer  in  ber  Bretagne,  tljn  berftofeen  $u  ljaben ;  bon  ^einben  fyaxt  bebrängt, 
ruft  er  ibn  in  bie  £>eimat  gurürf.  ©uifliabon  fällt  über  biefe  9iad)ri$t  in 
Oljnmadjjt ;  barauS  ermaßt,  will  fie  fidj  bon  (Slibuc  entführen  laffen.  3)tefer 
gef)t  nid)t  barauf  ein;  benn  er  toill  ir)rein  93ater  bie  2reue  ntc^t  breajen. 
(Sr  berfpridjt  ifjr  iebodj,  »iebcrjufommen ,  fobalb  er  feinem  eigenen  £errn 
bie  berlangten  ©ienfte  geleiftet  ljabe.  2Bäl)renb  ©uifliabon  fidt>  in  Sel)n= 
fudjt  nad)  iljm  ber^rt,  ift  feine  ©attin  baljeim  tiefbetrübt  über  feine 
ungewohnte  Jälte.  6r  fud)t  fict>  bamit  gu  entfajulbigen ,  baß  er  mieber 
nadb  (Snglanb  jurüd  müffe,  um  bort  feine  $ienftjeit  ju  erfüllen.  Sobalb 
er  feinen  eigenen  Jönig  f reigetämpf t ,  fät)rt  er  aud)  fdjleunigft  nac&  ßng« 
lanb  jurüd,  aber  nur  in  ber  Hbfufct,  feine  ©eliebte  gu  entführen.  (Sin 
bon  if>m  entfanbter  Jämmerling  bringt  fi*  näd)tli$ermeile  glüdlia?  aus 
bem  bäterlitfen  ^alaft;  an  einem  abgelegenen  SanbungSplafc  ljarrt  er  ifjrer 
unb  bringt  fie  ju  Sd)iff.  $)odj  bei  ber  Überfahrt  bricht  ein  fdjredlia>r 
Sturm  au*.  @iner  bon  ber  2Rannfd)aft  gibt  Ölibuc  bie  Sajulb,  weil  er 
bie  (Slje  gebrodöen  Ijabe,  unb  forbert  ib,n  auf,  bie  (5ntfüt)rte  jur  Süb,ne  in» 
9Jteer  gu  roerfen.   3um  erftenmal  Ijört  ©uilliabon,  baß  ib,r  ©eliebter  nid&t 


Digitized  by  Google 


DJlarte  be  Trance. 


89 


frei,  fonbem  ein  berljeirateter  SJlann  ift.  2öie  entfeelt  bridjt  fie  jufammen. 
ßlibuc  erfc^Iögt  ben  33oot§mann  mit  einem  Sftuber,  roirft  ir)n  in§  *Dfeer,  fefct 
fitt)  fclbft  ans  ©teuerruber  unb  gelangt  an*  Sanb.  3U  ^Pferbe  bringt  er 
bie  Sntfeelte  in  eine  einfame  SOBalbfapefle.  $a  ber  bort  roeilenbe  ßremit  erfl 
tür$lid>  geftorben,  ma<$t  er  felbft  ber  Soten  üor  bem  Wltar  ein  Sager  sureäjt, 
läfct  fid&  bann  feiner  ©attin  anfagen  unb  reitet  nadj  $aufe.  3)ie  treue 
©emar)lin  empfängt  ifjn  mit  innigftem  Subel;  er  aber  ifi  traurig,  ftumm, 
wie  Derftört.  3roei  Sage  bleibt  er  ju  §aufe,  f)ört  bie  «üleffe  unb  gcl)t 
allein  ju  ber  SBalbfapelle ,  um  an  ber  Öeia>  ber  ©eliebten  ju  beten.  Gr 
fmbet  fie  oljne  Regung,  ofjne  SebenSjeia^en ,  aber  mit  frifdjer,  Iebenbiger 
^arbe.  Seine  ftrau  läjjt  it)n  buro}  einen  Liener  beobad>ten,  ber  balb  ber 
Sadje  auf  bie  ©pur  fommt  unb  aud)  fie  ju  ber  ßapefle  ftil)rt.  ©ie 
fiaunt  über  bie  ©djönljeit  unb  ^olbfeligfeit  ber  Soten.  «Sie  finbet  es 
erflärlicfc,  bafc  it)r  „$)err"  über  eine  foldje  „^rreunbin"  trauert,  ßeine 
Spur  Don  6iferfud)t  befdjleicfct  fie.  ©ie  trauert  mit  iljm.  Gsinß  b,atte  fie 
gefeljen,  rote  ein  SQßiefel  fein  totes  UDeibd^en  mit  einer  gemiffen  ^ßflanje 
toieber  in§  Seben  gurüdfgerufen.  23on  biefer  ^3flanje  bricht  fie  bie  rote 
331üte  unb  ftetft  fie  ber  2oten  in  ben  3Hunb.  9?adt)  einiger  3eit  fommt 
biefe  ju  fict)  unb  teufet,  ©ie  erjagt  it)rer  barüber  erfreuten  {Retterin  bie 
©ejdndtjte  it)rer  Siebe  unb  it)rer  ßntfü^rung. 

Dame,  je  suis  en  Loyre  nee, 
Fille  d'nn  roi  de  la  contree, 
Moult  ai  airoe  un  chevalier, 
Elidac,  le  bon  soudoyer. 
Avcc  lui  il  m'a  emmenee; 
De  nie  tromper  fit  le  p£ch£! 
Femme  il  avait,  ne  mo  le  dit, 
Ni  jamais  ne  m'en  pus  donter. 
Quand  de  sa  ferame  outs  parier, 
Du  deuil  que  j'eua  je  nie  pamai. 
II  m'a  trahie,  abandonnöe. 
Bien  est  folle,  qui  homme  croit! 

55ie  Diel  fdjmäbjidjer  betrogene  ©attin  ftimmt  nidjt  in  it)ren  SBortourf 
ein;  fie  benft  nur  an  ba3  ^erjeleib,  baS  iljr  ©atte  gelitten  unb  ba§  fie 
mit  itjm  gefüllt,  an  bie  ^reube,  roeldje  er  empfinben  roirb,  roenn  er  bie 
©eliebte  roieber  am  Seben  treffen  mirb.  tyx  Qjntjajlujj  ifi  gefaxt,  ©ie 
roifl  in§  Älofter  gefjen,  um  (Slibuc  feiner  roiebererftanbenen  beliebten  ju 
überlaffen.  ©o  ge[(t)ier)t  e8  benn.  (üslibuc  baut  eine  9l6tei  r  in  roeldje 
ftdj  feine  ftrau  mit  brei|tg  Tonnen  jurüdäieljt.  (Sr  felbft  Dermii&lt  fitf) 
mit  ©uifliabon  unb  lebt  lange  $e\t  mit  ^r  jufammen.  $od)  füllen  fiaj 
beibe  nit^t  reäjt  rufjig  im  ©emiffen.  ©ie  fangen  an,  diele  Wimofen  ju 
fpenben,  unb  enblitf)  geljen  aucb.  fie  in§  ßlofter.    (Slibuc  grünbet  für  fid) 


Digitized  by  Google 


90 


Grftc«  Söurf».    elfte«  «optici. 


©uifliabon  lebt  in  fc^roefterltd^er  eintragt  mit  feiner 

Et  la  re^nt  comme  sa  soeur, 
Et  moult  lui  porta  grand  honneur, 
Pour  leur  ami  elles  priaient, 
Afin  que  Dieu  lui  fit  raerci, 
Et  lui  priaieot  aussi  pour  elles, 
Grace  ä  Dieu  firent  belle  fin. 

$ie[er  ©cblujj  Iäjjt  leinen  3to«ftf  übrig,  bafe  bie  $>i<hterin  im  tief  [int 
©runbe  ebriftlich  bad&te  unb  füllte,  unb  bajj  eS  ihr  ganj  ferne  lag,  bie 
Unauflöslichst  ber  6b>  unb  bie  öffentliche  9Boral  Durch  pifante  ober  fentU 
mentale  (ShebrucbSgefcbicbten  antaften  ju  wollen,  ©ie  ^at  bie  ©toffe  ja 
au*  nicht  erfunben  ober  weitljergefucb t ,  fonbern  aus  ber  VolfSpoefie  auf--  • 
gegriffen,  welche  weithin  bureb  ßnglanb  unb  ftranlreicb  im  Umlauf  waren. 
2Ba8  bie  (Stählungen  il)r  banfen,  läfet  fieb  nicht  genauer  beßimmen,  aber 
l;öd)fi  mahefebeinlicb  ift  es  ber  fcbjicbte,  einfache,  naioe  $on,  in  bem  fte 
gehalten  finb,  unb  ber  mitunter  an  baS  ftinbermärdjen  ftreift,  baS  tiefe, 
innige,  echt  weibliche  ©efühl,  mit  bem  baS  ©dncffal  ber  unglüeflieb  Siebenben 
erfaßt  if},  baS  meiere  TOIeib,  baS  auch  in  ben  ©djulbigen  nur  bie  Unglüdlicben 
fieljt,  bie  3ortheit,  mit  ber  baS  Verfängliche  beS  ©toffeS  umgangen,  gemilbert 
ober  faft  wie  etwas  #armlofeS  behanbelt  ift  (Sin  melanc^olifctjer  3ug  liegt 
meift  im  ©toffe  felbfi.  3n  ber  JBeljanblung  Hingt  noch  wehmütiger  ber 
©ebanfe  bureb,  bajj  bem  3ouber  °*c  unerlaubten  Siebe  tiefes  #er$eleib 
folgt,  wahres  ©lüd  burch  fie  jerfiört  ober  burchfreujt  wirb,  feine  irbifdje 
9Rinne  bofleS  ©lüd  unb  wahre  Vefeligung  gewährt.  8feen$auber  unb 
wunberbare  SBermanblungen  mahnen  übrigens  fdjon  baran,  bajj  bie  Glinge 
nicht  aflju  realiftifch  $u  nehmen  fmb,  bajj  auch  ber  manchmal  hoc&gefpannte 
SbealiSmuS,  wie  er  in  ber  unbegrenzten  ©elbfilofigfeit  ber  ©emahlin  GIU 
bucS  unb  im  ßai  bon  ber  (Sfcbe  gezeichnet  ift,  nicht  aü>jfreng  nQ#  fano= 
niftifchen  ober  öhitofoPhifaVn  ©eftebtspunften  analmlert  werben  barf.  $ie 
©eele  ber  ßrjählung  ift  eben  qß^antafie,  ©efühl  —  ^oefie. 


©IfteS  Äapitcl. 

$er  glänjenbfte  Vertreter  ber  höfifthfn  (Spif  ift  Ghriftian  bon 
Grones,  über  ben  leiber  faft  alle  biographifch««  Nachrichten  fehlen1.  ßeine 

•  2Ö.  gförfler,  d^rifttan  bon  Srotje*'  fSmtlidhe  SQBfrfe,  #alle.  »i«  jefct 
oicr  ©änbe:  1.  eiige«,  1884,  2.  Stuft.  1901;  II.  3)er  ßötoenrittet  (Dooin),  1887, 


eine  eigene  Stbtei. 
früheren  ©attin. 


Digitized  by  Google 


Gljrefiien  be  Srotjef 


91 


Urfunbc  trägt  feinen  Warnen,  fein  3*ügenoffe  ernannt  i&n.  3n  feinen 
®ebid)ten  nennt  er  fid&  einmal  Grefliien,  ein  anbermal  Sreftiien  be  SroieS. 
93on  ben  SQBerfen,  n>el#e  er  in  ben  ßinleitungSüerfen  jum  „Glige'3"  anführt, 
finb  bie  meiften  bis  jefct  nidjt  mieber  oufgefunben.  3U  Den  fiepen  ge= 
Nörten  rooüj  bie  Überfefcungen  aus  Oöib  (Ars  araandi  unb  9)*etamorpb>fen). 
«Bon  ben  lederen  ift  nur  ein  <Stücf,  bie  ©efd&idjte  ber  „^iiomele",  mit 
äiemli<&er  <5ia>rb>it  na$gett>iefen.  darauf  beruht  eine  getoijfe  SSa^rfdjein: 
Ii$feit ,  bafe  er  Ijöljere  IateinifaV  ©dmlbilbung  genoffen  Ijabe.  Seine 
bicfcterifc&e  $ätigfeit  fällt  in  bie  zweite  £älfte  beS  12.  3a^unbert5.  <5tma 
auf  1160  mirb  fein  „Sriftan"  angefefct,  ber  berlorenift;  ungefähr  auf  bie* 
felbe  3*Ü  f«n  „§rec",  ba8  erfte  feiner  (Spen,  ba§  bem  greife  ber  2lrtu§= 
fage  angehört.  CStmaS  fpäter  (ettoa  1164)  bietete  er  ben  „(£ligeV,  eben= 
falte  eine  6pi[obe  au§  bem  9Irtu§freife ,  im  jmeiten  £eil  jebod>  mit  frei 
bezauberten  Elementen  au§  ber  urfprünglia?  orientalifdfoen  ßrjäbjung  bon 
Solomon  unb  ÜJlarfulf  berbunben.  9ttaria ,  ber  ©attin  beS  trafen 
#einrid)  I.  bon  Kampagne,  mibmete  er  ()ftif$en  1164  unb  1173)  bie 
beliebtere  unb  berbreitetfte  feiner  SDidjtungen,  ben  „Äarrenritter"  (Cheva- 
lier de  la  Charette),  eine  ^Bearbeitung  beS  ßancelotromanS,  bie  er  übrigens 
unöoflenbet  ließ  unb  bie  bei  lebhafter  ©pannung  biete  Süden  unb  Uneben- 
Reiten  aufmeift.  3n  biefelbe  Qext  fällt  baS  abgerunbetjte  unb  ooüenbetfte 
9Jteiftertoer!  beS  $)idjter§,  „$>er  Cötoenritter"  (Chevalier  du  Lion),  bon 
ben  9*a#bilbnern  öfter«  au$  „?)bain"  genannt,  bie  bebeutenbfte  Öeijlung 
^öfifajer  Gpif  in  ftranfreia)  überhaupt. 

3mifa)en  1168  unb  1178  berliejj  Gljreftien  ben  ©of  $einrid&S  I.  bon 
Kampagne,  ber  1178  ba§  Jheuj  nafmi  unb  1181  ftarb,  unb  ging  an 
ben  £of  flippe  bon  ftfanbern  über,  ber  1168  feinem  93ater  in  ber 
Regierung  folgte.  2öann  unb  meöljalb  biefer  2Bedjfel  erfolgte,  ift  unbefannt, 
audj  baS  SobeSjafyr  be8  ©iajterS,  baS  man  inbeS  bor  1191  anfefcen  tann. 
Seine  legten  $)ic&tungen  waren:  „SÖilljelm  Don  Gnglanb",  ein  fajon  burdj 
ben  Stoff  ernftereS  unb  frömmeres  2ßer!,  baS  inbeS  toeniger  ßrfolg  t)atte 


2.  «ufl.  1902;  III.  6rec  unb  Glühe,  1890,  2.  Stuft  1896;  IV.  2>er  Äanenritter 
(Sancelot)  unb  S5a§  SBil^elmSleben  #  1899.  $n  ber  Einleitung  jum  IV.  33anb 
(XX-CLII)  toeift  gförfter  gegen  @afion<PatiS  (Hist.  litt.  XXX  [1888]  unb 
Mannet  1888)  einläfclid)  nad),  bafe  ber  Snfafe  ber  9lrtu«fage,  ber  t)iftorifä)e  8trtu$, 
\\vax  aus  2öale*  flammt,  bie  ?lrtu«fage  felbft  if)re  toeitere  9lu*geftaltung  aber  in  ber 
Bretagne  (Slrmorica)  gewonnen  fyat.  —  333.  ß.  §otlanb,  Über  Gljreftien«  be  2roie8 
unb  jtoei  feiner  SSerfe,  Bübingen  1847;  Greftien  öon  £roie8.  Sine  literorgefa^i^t» 
hdje  Unterfudjung,  Bübingen  1854.  —  Hist.  litt,  de  la  France  XV  193-264.  — 
Ch.  Potvin,  Bibliographie  de  Cbrestien  de  Troyes,  Bruxelles  1863.  —  §ctb. 
fiet.  <5>'u  ritterli^e  ©efetlfajaft  in  ben  ^tdjtungen  greftiend,  ©reif «toalbe  1883.  — 
6 nie tfe,  (S^rejtien  öon  Sro^e«,  1892. 


Digitized  by  Google 


92 


ßrftc«  fbud).    CFIftrfl  Äapitet. 


als  bie  öorauSgegangenen,  unb  ber  „^ßerceDal",  oor  beffen  Jöoflenbung  itjn 
ber  2ob  babjnraffte,  bebeutfam  als  bie  erfie  ©ralsbicfctung  beS  SRittelalterS. 

$)er  SluSgangSpunlt  beS  „(Srec" 1  ift  baS  fogenannte  „93erliegen\ 
b.  f).  bie  feige  Untätigfeit,  in  mela>  ein  Don  ber  Siebe  befangener  bitter  fiä) 
in  feiner  £onigmonat$ftimmung  einluden  läjjt.  Me  ©efannten  murren  unb 
(potten,  bafe  (Srec  fo  in  feine  iunge  fdböne  Jrau  ßnibe  tiernarrt  ift,  bajj 
er  barüber  aller  Aufgaben  ber  föiiterfdjaft  tiergeffcn.  (Snibe  Ilagt  barüber 
bei  $m  unb  rüttelt  tyn  baburcb  ftärfer  auf,  als  i&r  felbjt  lieb  ift.  $enn 
er  üerläßt  nun  mit  iljr,  or)ne  jebroebe  anbere  Begleitung,  fein  Sd)Ioft  unb 
Siebt  auf  Abenteuer  aus.  Sie  mujj  tior  ir)m  r)erger)en  unb  barf  babei  nie 
baS  2Bort  an  ifm  rieten.  So  fd)leppt  er  fie  in  ade  nur  erbenflidjen  &äb,r= 
liajfeiten  hinein,  in  benen  er  aber  mit  feiner  ritterlidjen  ßüt)nl)eit  unb 
@eroanbtr)eit  immer  glücflicb  obfiegt,  bis  er  enblidj  beS  graufameu  Spieles 
fatt  mirb  unb  (Snibe  mieber  in  ©naben  mit  naaj  $aufe  bringt. 

£er  Stoff  be*  „SligeS"2  ift  feljr  tiermanbt  mit  „Srißan",  ber 
&ampf  einer  jugenbltdr)en  Siebe  gegen  bie  tonoenttonefle  £eirat  mit  einem 
älteren  @emar)l.  SBär)renb  aber  im  „$riftan"  ein  3flUbettrant  bie  SiebeSs 
leibcnfdjaft  motitiiert,  ift  r)ier  bie  Siebe  fd)on  tion  felbji  loS,  jtoei  Qaubtx: 
tränle  aber  tierljelfen  ir)r  jum  Siege.  GligeS,  ber  Soljn  beS  ßaiferS  §u 
Äonftantinopel ,  unb  ftenice,  bie  ^oc^ter  beS  beutfc&en  ßaijerS,  lieben  fid) 
järtlid).  $ie  ^ßrinjefftn  mirb  jebod)  gelungen,  ftatt  ifjreS  fc&önen  jungen 
SöereljrerS  beffen  bereits  bejahrten  Onfel  ju  heiraten.  Sie  Sage  ift  oer= 
jmeifelt.  $urtf)  bie  ©eirat  mirb  ber  ^rinj  nidjt  nur  um  feine  Siebe,  fonbern 
aud)  um  bie  SluSftdjt  auf  ben  2r)ron  gebraut,  Wiemanb  roeifj  &ilfe  als 
bie  alte  Emme  ^effala,  mela>  bie  ftifle  Siebe  ber  ^rinjeffin  balb  entbedt 
unb  begünftigt.  Sie  bereitet  einen  3aubertranf,  ber  ben  Ontel  täufajt  unb 
Ofönice  für  itjren  ^erjenSbräutigam  rein  unb  untierfeljrt  erhält.  (SligeS  felbft 
trebenjt  bem  ßaifer  am  §o%itSabenb  biefen  Xranf,  ot)ne  beffen  SBÖunber* 
traft  ju  leimen.  2öäf)renb  fte'nice  mit  ir)rem  ©emar)l  nad)  ßonjiantinopel  jie^t 
unb  bort  als  ftaiferin  geehrt  mirb,  manbert  @lige'S  naäj  bem  SBunfcbe  feines 
inamifdjen  tierftorbenen  SHaterS  an  ben  $of  beS  Königs  ArtuS.  3n  Dielen 
Abenteuern  erntet  er  bort  unfterbliaVn  9lur)m,  Ijat  aber  nur  fte'nice  im  Sinn, 
mie  biefe  ifm,  unb  fommt  balbmöglidjft  nad>  ßonftantinopel.  2Bieberfeb,en, 
SiebcS$roeifel,  SiebeSerflärungcn  finb  meit  auSgefponnen.  $)ie  einjige  §off= 
nung  ruljt  aber  auf  einer  @ntfüfjrung.  @iu  alter  Liener  fidjert  (SligeS  in 
einem  2urm  ein  geheimes  ©emad).  gfcnice  ftellt  fid)  tranf  unb  enblicb  tot. 

1  Erec  et  Enido,  fjerauägeg.  Don  58  elf  er  in  &aubt8  3eitfönft  fär  beutid). 
Altertum  X,  Seidig  1839;  öon  2D.  3? ö r fl  er  in  ßfircftien  üon  2roto,e4'  fämtlt^en 
Bcrfen  III.  —  Jögl.  Ot^mer,  Jöcrftöltni«  öon  Gf)reßien  öon  2ro^e«'  6rec  ju  bem 
2Habinogton  be«  Tot^eu  »ud)e«  öon  §ergeft,  Ccipjig  1889. 

Ä  §erau8geg.  öon  gförfier,  Sämtliche  2ßerfe  I,  1884. 


Digitized  by  Google 


ß^refiien  be  2rolje8. 


93 


3u  größerer  Sicherheit  gibt  uhr  i^effala  einen  feiten  3oubertranl,  ber  fic 
böflig  faheintot  macht.  So  wirb  fie  erft  begraben,  bann  aber  in  baS  geheime 
Gtemaä)  gebraut,  too  geraume  Qe\t  bergest,  bt§  fie  enbliah  roieber  ju  fi  ah 
fommt.  ßinige  2age  leben  fie  ba  beifammen,  werben  ober  entbedt  unb 
muffen  flüchten.  93alb  ftirbt  ber  gefoppte  faiferliahe  Cnfel  jeboäh  an  einem 
©utanfafl,  unb  fo  lann  (SligeS  mit  feiner  ©eliebten  Don  dnglanb  nach  ßon= 
jiantinopel  jurüdfeljren,  roo  er  flaifer  unb  fie  feine  (Stattin  roirb. 

©hreftienS  „$riftan"  ift  berloren,  unb  fo  läßt  ftah  nicht  meljr  be-- 
ftimmen,  roie  er  benfelben  beb,anbelt  hat.  Starf  ttrirb  er  inbeS  Don  ber 
gegebenen  Sage  nicht  abgemiahen  fein,  unb  biefe  bilbet  nicht  nur  ein 
Seitenpd  ju  Glige'S,  fonbern  ein  folaheS,  in  meldjem  bie  fiiebesleibenfajaft 
biet  gretfer  auftritt  unb  ber  eljebredjerifdje  SSetrug  in  noch  lebhafterer  unb 
bunterer  Raffung  ben  eigentlichen  ftaben  ber  Spannung  bilbet. 

©einen  £öljepunft  flnbet  ber  (SljebrucfjSroman  aber  erft  im  „$arren= 
ritter"1,  infofern  fyn  nicht  ein  3flUDertranf  D'e  fltenjenlofe  Ceibenfahaft 
nodj  einigermaßen  entfahulbigt  unb  milbert,  fonbern  ber  §elb  ftäh  frei  feinen 
ffyebredjerifdjen  ©eltijten  überläßt.  3)er  feltfame  ütel  ij)  auf  Spannung 
beregnet ;  benn  ber  unbefannte  SRitter  entpuppt  ftdt)  nach  langen  Umfdjroeifen 
als  i'angelot  bom  See,  ber  bielgefeierte  2iebb,aber  ber  Königin  (tanie* 
bete,  $ie  (SröffnungSfeene  ijt  ben  (ShanfonS  be  ©ejte  naahgebilbet,  bie  oft 
mit  einer  feierlichen  Hofhaltung  bes  Königs  ßarl  beginnen.  So  hält  b,ier 
ftönig  WrtuS  auf  frimmelfahrtStag  eine  feierliche  33erfammlung.  (Sin  ftitter, 
ber  bem  ffönig  bereits  jahlreiähe  §erren  unb  tarnen  abgefangen,  forbert 
it)n  jefct  b,erau§,  bie  Königin  burah  einen  feiner  Stüter  in  ein  nal)cS  ©ehölj 
bringen  unb  bann  benfelben  mit  ifjm  fämpfen  ju  laffen ;  fiege  it>r  Begleiter, 
fo  foflen  bie  ©efangenen  jurüdgegeben  werben,  fiege  er  aber  felbft,  fo  foll  auch 
bie  Königin  it)rc  ©efangenfahaft  teilen.  55er  SenefahaH  $eu,  bie  fomifc&e 
^erfon  beS  WrtuSfreifeS,  melbet  fiah  ju  bem  3">eifampf,  »nb  ßönig  SlrtuS 
bat  bie  Sähroäcbe,  it)m  baS  SoS  ber  eigenen  ©emaljlm  anjubertrauen. 
©aubain  macht  ihm  bartiber  SBormürfe,  unb  WrtuS  fiebt  feinen  gehler  ein. 
%ber  eS  iß  §u  fpät.  6r  fann  fein  2Bort  niaht  jurüdnebmen  unb  ©aubain 
nur  berpatten,  bem  SenefahaH  $u  folgen  unb  $u  beobachten.  3n  einem 
Söalb  begegnet  ir)m  #euS  Sßferb  mit  jerriffenem  3"9C^»  gebrochenem  Sattel, 
blutigem  Steigbügel,  $ann  flößt  er  auf  einen  unbefannten  Ütitter,  mit 
bem  er  gemeinfehaftlich  etliche  Abenteuer  befielt,  9caahbem  biefer  fein  ^ßferb 
berloren,  befteigt  er  auf  ben  9tat  eines  3ttJcr9c§  emcn  Marren,  fyür  einen 
bitter  ift  baS  bie  größte  Sähanbe,  ba  folahe  Marren  als  eigentlicher  Sähanb= 


1  Chevalier  de  la  Charette,  $erau«Qeg.  Don  2förfter,  ©ftmtltd)e  SOSerle  IV, 
1899;  P.  TarbS,  Reims  1849;  W.  J.  A.  Jonckbloet,  La  Haye  1850.  —  »fit. 
Hovoy,  Lanncelot  and  Guenevere,  1891. 


Digitized  by  Google 


94 


€rfie3  Surf),    gifte«  Kapitel. 


pfat)l  bienten.  35er  3werg  oerfprach  it)m  jeboch,  ihn  fo  beS  nöc^flen  $age8 
fchon  gur  Königin  gu  bringen.  Slbenbs  fommen  fic  gu  einem  Schloß  unb 
merben  mit  #otjn  unb  Spott  empfangen.  S)er  ßarrenritter  bringt  bie  9tadjt 
auf  bem  „gefährlichen  33ett"  gu,  mo  eine  Sange  mit  geucr  auf  ihn  nieber- 
fät)rt,  bodj  ohne  it)n  gu  beriefen.  #eu  mirb  in  einer  Sänfte  unten  am 
Schloß  üorbeigetragen,  bie  Königin  gu  Spferbe  Don  einem  gemaltigen  tftitter 
Dorbeigefüfjrt.  @in  gräulein  belehrt  fie,  baß  bie  Königin  in  bie  §änbe  beS 
9)ieTeagantr  Sohnes  beS  Königs  33abemagu,  gefallen  unb  in  fein  SReich  ent= 
füfjrt  fei.  Sttan  fann  bagu  nur  auf  gmei  gefat)roolIen  Brüden  gelangen, 
©auoain  tnät)It  ben  leichteren,  ber  Unbefannte  ben  fchmierigeren  3«9an9- 
Alflen  Schroierigfeiten  gum  Zxo§  bringt  ber  Unbefannte  über  bie  ©rüde  mit 
bem  Schmede  —  unb  überminbet  ben  liefen  Etc'leagant  bor  ben  flugen 
ber  Königin.  3efct  fommt  ^raus,  baß  er  Sangelot  \%  <5r  mill  gur 
Königin;  boct)  biefe  geigt  fich  fpröbe  unb  ablet)nenb.  Sabemagu  füt)rt  ib,n 
gu  bem  bermunbeten  ßeu,  ber  ihm  über  bie  Abneigung  ber  Königin  feinen 
SBefcheib  gu  geben  meiß.  Sangelot  nimmt  Wbfdbjeb,  um  ©auöain  aufgufuchen, 
mirb  aber  balb  roieber  öon  ben  Seilten  beS  ÄönigS  eingefangen  unb  aufs 
«Schloß  gebracht.  <5S  oerbreitet  fich  baS  Gerücht,  baß  er  geworben  fei. 
3»e$t  ijt  bie  Königin  untröftlich  barüber,  baß  fie  ihm  fo  t)art  begegnet  mar. 
3mei  Sage  ißt  unb  trinft  fie  nicht.  Sangelot  hott,  fie  fei  geftorben.  darüber 
gerät  er  fo  außer  fi<h#  boß  «  ft<h  fclbft  umbringen  mill  unb  nur  mit 
SJtü&e  baran  Oerhinbert  mirb.  $enn  ihr  gulieb  t)atte  er  ja  felbft  feine 
(Stylt  gum  Opfer  gebracht  unb  mar  gum  Äarrenritter  gemorben.  Unenblidt)er 
3ubel  erfüllt  ihn,  ba  er  f)ört,  baß  fie  noch  febt.  Sie  fchmimmt  nicht 
meniger  in  Seligfcit,  ba  He  bernimmt,  baß  er  um  ihretmillen  fydbt  fierben 
moflen  unb  nun  noch  Iebenb  aufs  Schloß  gebracht  fei.  35er  tfönig  führt 
ihn  felbft  gu  ihr.  63  fommt  nun  gu  ben  öertraulichften  (Srf  lärungen ,  unb 
fchließlich  labet  ihn  bie  Königin  gum  nächtlichen  Steflbichein.  Sangelot  muß 
Don  einem  ©arten  auS  gu  ihrem  genfter  emporflimmen  unb  öerlefct  fich  beim 
53iegen  ber  frenftergitter  feine  ginger.  SMutfpuren  oerraten  am  anbern 
borgen  feinen  JBefuch.  $ie  Königin  fpielt  bie  Unfdmlbige.  2)er  Serbacht 
fällt  auf  ßeu.  Sangelot  melbet  fich  ol§  Kämpfer,  um  beffen  Unfchulb  gu 
erhärten.  3n  geliehener  Lüftung  allen  unfenntlich  fämpft  er  auf  ben  2Binf 
feiner  3)ame  erjt  fo  fehlest  als  möglich,  bann  aufs  befte.  Schließlich  mirb 
bie  Königin  nicht  Don  Sangelot,  fonbern  oon  ©auoain  an  ben  ipof  ihres 
©emahls  gurüdgebracht.  —  (Sin  flarer,  einheitlicher  ißlan  fehlt.  3)can  fommt 
aus  SDunfel  unb  ©cl)ehnnis  faum  hcr^uS.  Slngefponnene  S^ben  merben 
fallen  gelaffen,  ohne  baß  eine  (Srflärung  folgt,  merben  angetnüpft  unb 
mieber  epifobifch  oerfuüpft.  9lur  bie  Stebe»todt)eit  Sangelots  unb  ber  Königin 
treten  im  ©eroirr  ber  Abenteuer  mit  üerfänglicher  Süfternfjeit  unb  leiben^ 
fchaftlicher  Sebhaftigfeit  tyxüot.    35ie  SiebeSmonologe  unb  Dialoge  finb 


Digitized  by  Google 


ßtjreftien  be  Stoves. 


95 


Doli  beS  roarmßen  lörifchen  ©cfüf)(§,  bie  (Sr$äl)Iung  immer  anfd^aultd^  unb 
fejfelnb.  3Me  Menbung  beS  ©ebichteS  überliefe  (Sfjreftien  feinem  ftreunbe 
©obefroti  be  Cagnö. 

3m  „Stitter  Dom  8  ö  tuen"1  öerbinbet  fid)  bie  anmutige  @rjäl)lungSs 
fünf!,  baS  toorme  ®effiht  unb  bie  reiche  ^ontafie  beS  SMthterS  auch  mit 
einem  abgerunbeten  ?ßlan  unb  einer  forgfältigen  Durcharbeitung,  ©toff 
unb  Anregung  finb  üon  üerfchiebenen  ©eitert  sufammengefloffen,  er  hat  bie= 
felben  felbftänbig  jum  (Sanjen  gehaltet.  $ie  ^Wäc  beginnt  mieber  mit  einer 
feierlichen  SBerfammlung  $u  ^pngften,  am  ErtuSljofe  in  (Sarbmeü*  (2öaleS). 
Gin  »itter  fdjilbert  ben  SBerfammelten  ein  Abenteuer,  baS  für  il)n  fefjr 
jämmerlich  abgelaufen.  SBon  einem  9tinber()irten  toarb  er  im  Söalbe  öon 
Sroceüanbe  (in  ber  Bretagne)  ju  einer  3auberquefle  geführt,  am  ftufe  einer 
^rrlicljen  Richte.  Obwohl  getoornt,  gofe  er  aus  bem  golbenen  33eden,  baS 
an  ber  Siebte  hing,  SQÖaffer  auf  ben  fmaragbenen  53oben.  ©ofort  bura> 
tobt  ein  furchtbarer  Sturm  ben  SBalb,  mit  Stegen  unb  $agel,  Bonner 
unb  3Mifc.  darauf  tiefen  ftch  eine  Schar  Sögel  auf  ber  Richte  nieber  unb 
fangen  rounberbar.  9Bär)renb  er  bem  (Sefange  laufchte,  erfdjien  ein  Stüter, 
fchalt  ihn,  bafe  er  ben  ©türm  berurfadjt,  ben  2Balb  gefchäbigt,  fein  ©chlofe 
erfchüttert  hohe,  brang  bann  auf  ifjn  ein,  übermältigte  unb  entwaffnete  it)n 
unb  liefe  ihn  ^ilfloS  liegen.  9luf  biefe  (Srjfthfang  hin  erhebt  ftch  ein  anberer 
ber  SlrtuSritter,  3öain,  unb  gelobt,  bie  feinem  (Senoffen  angetane  ©chmad) 
rächen  ju  rooflen. 

3)a  ber  Äönig  felbji  nach  einiger  3C*1  bi*  3auf>eT<)ueu~e  oefuchen  mifl, 
fürchtet  3bain,  bafe  er  einen  anbern  Stächer  beftimmen  möchte,  eilt  ihm  alfo 
juoor,  entfeffelt  ben  ©türm,  fämpft  mit  bem  Stüter,  tötet  ihn  unb  bringt 
bis  in  fein  ©chlofe  bor,  beffen  %oi  aber  hinter  ifjm  zufällt.  3um  ©lücf 
begegnet  ihm  bie  3»fe  Sunette,  bie  er  einft  bei  #ofe  gefehen,  unb  rettet 
i&m  baS  fieben,  inbem  fie  ihm  einen  Sting  gibt,  ber  tyn  unfid&tbar  macht,  ©o 
tann  er  bie  SBitme  beS  €rfchlagenen  fennen  lernen,  ohne  bafe  biefe  it)n  fieht. 
Sunette  aber  bringt  ir)rc  £errin  auf  ben  ©ebanfen,  ben  Sefteger  ihres 
©emaljls  ju  ehelichen  als  benienigen,  ber  fte  unb  all  ifjren  Söefi^  am  beften 
berteibigen  fönnte.  ©ie  gef)t  rafch  barauf  ein,  unb  bie  ^ochjeit  mirb  ge= 
feiert.  53alb  barauf  finbet  fich  ber  tfönig  SlrtuS  an  ber  3au^rque0e  ein 
unb  entfeffelt  ben  ©türm.  911s  Serteibiger  erfcheint  nun  Sbain  in  frember 
Lüftung,  mit  gefchloffenem  33ifter  unb  ^ebt  ben  ©enefchafl  ßeu  aus  bem 


1  Chevalier  au  Lion,  IjerauSgeg.  Don  20.  3f  ö  r  ft  c  r ,  Sämtliche  Söctlc  II,  1887 ; 
öon  bem felben,  kleinere  StuSgabe,  1891;  oon  fcollanb,  8.  Hufl.  §annooer 
1886.  —  gjgl.  ©oeffen«,  Sage,  Ouetle  unb  Äomüofition  be8  Chevalier  au 
Lion  (fleuöftlol.  6tubien  I),  ^oberborn  1883.  —  A.  C.  L.  Brown,  Iwain.  A 
study  in  the  origins  of  Arthurian  Romance  (Studies  and  Notes  in  Philology  and 
Lit.  VIII,  Boston  1908). 


Digitized  by  Google 


96 


Grfie«  ffludj.    gifte«  flapitel. 


(Sattel,  ber  iljm  als  Kämpfer  entgegengestellt  wirb.  3)ann  gibt  er  fid)  ju 
erfennen,  erjäblt  feine  ©e[d)i$te  unb  labet  ben  ftönig  unb  beffen  ©efolge 
auf  fein  Sd)lofj.  9?ad)bem  fic  einige  fröt)lic^e  Sage  bei  ifjm  jugebrad&t, 
berebet  itjn  Öauoain  beim  Slbfdjieb,  mitjufommen ,  um  nicbj  burdj  2aten= 
loftgfeit  fdjliefclicb,  fid)  unb  feiner  ©emaijlin  ju  Derleiben.  (£r  läjjt  fid)  gern 
gewinnen.  Seine  ©emaOlin  roifligt  ein,  nur  roifl  fic  tt)n  nadj  beftimmter 
3eit  jurüdfjaben.  9lfleS  ginge  gut;  aber  %t>am  t)ält  bie  vereinbarte  ^rijt 
nidjt  ein.  $arum  Derftöjjt  it)n  bie  fdjmer  beleibigte  Sdjlofefjerrin  unb  roiü 
it)n  nimmer  bei  fiaj  fet)cn. 

3t>ain  mirb  nun  toQ  Dor  Sdjmerj  unb  Trauer,  fliegt  Don  bem  &ofe, 
ber  ir)n  um  fein  ©lüd  gebraut,  unb  jiefjt  als  faprenber  Stitter  umtjer,  um 
ben  Sd)toad)en  unb  Verfolgten  beijufteljen.  Gr  rettet  einen  Cöroen,  inbem 
er  bie  ©anlange  tötet,  bie  ifm  bereits  mit  iljren  fingen  umflammerte.  $a$ 
bantbare  2ier  folgt  ir)m  nun  mie  ein  treues  $ünb#en,  Derteibigt  it)n  in 
feinen  kämpfen  unb  legt  fid)  jeben  Slbenb  ju  feinen  ftüfeen  nieber.  3US 
Öömenritter  mirb  er  in  ber  ganzen  Söelt  berühmt.  Wemanb  ruft  it)n  Oer- 
geblid)  um  ,§ilfe  an.  So  fommt  er  audj  roieber  an  ben  £of  beS  Königs 
MrtuS  als  5tnroaIt  eines  (SbelfräuleinS,  baS  beffen  Sdnoefter  um  ifjre  @rb= 
fd)aft  bringen  roifl.  ©auoain  ftet)t  ifjtn  als  Kämpfer  für  bie  gforberungen 
ber  Sc&roefter  gegenüber.  Gtinen  ganzen  Sag  fömpfen  fie,  ofjne  bafe  einer 
Don  iljnen  einen  roefentliaVn  Vorteil  über  ben  anbern  geroinnt.  S)eS  Slbenbs 
raffen  fic  enblidj,  münfdjen  einanber  ©lürf,  fragen  einanber  um  ifjre  tarnen 
unb  fliegen  fid)  in  freubigem  ÜEBieberfefjen  in  bie  Wrme.  3)oaj  Soain  bleibt 
untröftlid)  über  ben  SBerluft  feiner  ©ematjlin.  (£r  geljt  barum  roieber  an  bie 
Sauberquelle,  ruft  bie  fürdjterlidjften  Stürme  madj  unb  mirb  enbli#,  ban! 
ber  flugen  Sunette,  oon  ber  ©ernannt  mieber  in  ©naben  aufgenommen. 

Rängen  aud)  bie  legten  Abenteuer  nur  fefjr  Iofe  unb  miflfürlid)  jus 
fammen,  fo  ift  bod)  baS  übrige  fo  fein  unb  fdjarffinnig  gefügt,  bajj  ber 
ßefer  nur  mit  mad)fenbem  Sntereffe  ber  fpannenben  @rjäf)lung  folgt,  roeldje 
ben  bunten  ©lanj  beS  SIrtuSljofeS  mit  reijenben  Waturbilbem  unb  bem 
ÜHärcrjenjauber  ber  VoltSfage  umflidjt. 

$iefelben  Vorzüge  ber  $arftellung  finben  ficb.  in  „SBilljelm  Don 

(Snglanb"  (Du  Roi  Guillaume  d'Angleterre  ober  Vie  de  Saint 

Guillaume  d'Angleterre)1  roieber,  nur  bafj  ber  $id)ter,  ber  fct)on  im 

„Söroenritter"  bie  fdjlüpfrige  Seite  ber  tjöfifcben  ©idjtung  Derlaffen  unb 

eine  fittli#  mie  fünftlerifdj  ernftere  9tid)tung  eingefajlagen,  bjer  fid)  in  Xon 
  ^ 

•  §erau«geQ.  öon  ÜJH$eI  (Croniques  Anglo-Normandos  III),  Slouen  1840; 
J.  A.  Giles  (Script,  rerum  gest.  Willelmi  Cong.  179—269);  tum  SB.  2förfier, 
6ämtlid)e  Söerle  IV  253—360;  beutfö  tum  Äelter,  SUtfranaöftfdje  Sagen,  Bübingen 
1839.  —  33gl.  ü  11er,  Untetfudiungen  über  ben  Söerfaffcc  ber  aUftanaöfifdjen 
SUftrung  „aöil^elm  tum  Gnglanb",  1891. 


Digitized  by  Google 


GftrefHen  bc  2rot)e«. 


97 


unb  Haltung  ber  frommen  Cegenbenbicfctung  nähert.  £en  Stoff  to'iü  er  $u 
St  ßbmunb  in  Snglanb  burd)  feinen  „©enoffen"  logier  (Diefleidjt  be  Cifais) 
erfahren  fyaben.  (Sinen  fjifiorifdjen  Untergrunb  r)at  er  nietjt;  bagegen  lefjnt 
er  ftc^  an  bie  Dielbeliebte  ^lacibuS:(5uftacb,iuS:2egenbe ,  bie  nadj  (Snglanb 
berfefct  unb  frei  geftaltet  ift,  mit  9luSfdjmüdungen  aus  Derfd)iebenen  Duellen, 
in  einem  %on,  ber  jmifa^en  meltlidjer  (Jrjäljlung  unb  religiöfer  Segenbe 
ungefähr  bie  Glitte  fjält.  %tv  Röntg ,  ein  dufter  bon  ftrömmigleit  unb 
©ottergebenljeit ,  Detläjjt  auf  f;öfjere  Warnung  ^Ijron  unb  SReid),  roirb  in 
einem  2öalbe  auch,  Don  feiner  ftrau  unb  feinen  Rinbern  getrennt,  bie  bon 
Äaufleuten  überS  3Wecr  entführt  roerben,  berliert  burd)  einen  Wbler  aud) 
nod)  feinen  SSeutel  mit  bem  legten  ©elbe,  roirb  bon  $anbelSleuten  ebenfalls 
in  ein  entlegenes  2anb  gebraut  unb  bient  ba  einem  Raufmann,  of)ne  fid)  . 
je  über  fein  partes  2oS  511  betlagen.  ©eine  ©öfjne  warfen  inbeS  am  &ofe 
eines  WadjbarfönigS  su  fiattliajen  Gittern  auf;  feine  Stau  finbet  bie  £>ulb 
eines  anbern  RönigS,  ber  fie  roie  eine  Königin  über  £auS  unb  3tei* 
malten  last  unb  iljr  bei  feinem  Sobe  beibeS  übermadjt.  9iad)  bieten  91ben= 
teuern  gu  öanb  unb  See  finben  fid)  enblid)  aüe  roieber,  teuren  na*  <$ug: 
lanb  jurüd  unb  werben  bon  ifjren  Untertanen  roieber  freubig  als  ^errfeber 
aufgenommen.  $ie  bunte  ^ljantaftif  eines  *H6enteuer=  unb  SBanberromanS 
tritt  t)ier  unter  bie  ^errftfcaft  religiöfer  TOotiDe ;  bie  Dom  ©djitffal  getrennten 
fiiebenben  finb  ni#t  meb,r  betörte  Opfer  ber  i'eibenfdjaft,  jonbern  burd)  baS 
$anb  ber  (5tje  bereinigte  ©alten. 

3)aS  Ie$te  Söerl  GljreftienS  ift  „s-)3ercebal  le  ©auloiS"1,  jugleid) 
bie  erfle  bebeutenbere  S5i$tung,  meldte  bie  WrtuSfage  mit  ber  ©ralfage  Der: 
binbet,  unb,  roenn  audj  unDoUenbet  tjinterlaffen,  burd)  mehrere  ftortfetumgen, 
$af)lreid)e  Stadjaljmungen  unb  Bearbeitungen  in  ben  berfdjiebenften  Spraken 
einen  tjerborragenben  ^Iafc  in  ber  Söeltliteratur  errungen  t)at.  $er  9iame 
beS  gelben  roirb  fa^on  im  Füge'S  als  ber  eines  SlrtuSritterS  ermähnt.  9US 
Stoffquelle  aber  gibt  ber  $id)ter  ein  SBudb,  (livre)  an,  baS  itjm  fein  lejjter 
©önner,  ^ilipp  Don  Glfafe,  ©raf  Don  ftlanbern,  jum  „Neimen"  über= 
geben  Ijabe. 

^bjltpp  nafjm  1188  baS  Jheuj,  reifte  1190  nad)  bem  öriligen  2anb 
ab  unb  flarb  am  1.  3uni  1191  Dor  Wffon.  $>ie  $id)tung  fällt  alfo  Dor 
baS  Saljr  1188,  in  bie  Qttt,  roo  bie  Eroberung  SHtonS  unb  SerufalemS 
burd)  Salabin  bie  Rreu^ugsbegeifierung  Don  neuem  in  ganj  Europa  roaaV 
rief,  balb  bie  größten  3Jconar$en  ber  ßfjriftenljeit,  Raifer  ^riebrtdj  I.  2Jar: 
baroffa,  ^ßljilipp  Hugufl  Don  ftranfreieb,  unb  SRid&arb  Söroenljerj  Don  (Snglanb, 
ftä)  Dereinigten,  baS  fjeilige  Sanb  mieber  §u  geminnen.  Sieben  bem  roelt= 
lidjen  Rittertum  mar  bamalS  fdjon  längft  ein  geiftlidjeS  in  ben  geifHid)en 


1  fcerauageg.  Don  «Potoin,  6  93be,  93lon«  1865—1871. 
»anmgattnet,  9D«Witeratnr.  V.  7 


Digitized  by  Google 


■ 


98  §rße*  93udj.   (Slfted  flapittl. 

föitterorben  emporgeblüht.  Der  3ob,anniterorben  beftanb  fchon  feit  1113, 
ber  Templerorben  feit  1118.  Huf  einer  ©onobe  ju  Grobes  entmicfelte  1128 
ber  SBernljarb  ben  Tempelrittern  jenes  aSfetifcfcfriegertfche  Programm, 
baS  ben  bisherigen  SRitteribealen  bie  ertjabenfle  religiöfe  SBeifje  unb  3$er= 
llärung  gab.  3n  ber  gleiten  |>älfte  beS  3ahrhunbert§  entftanben  bann 
auch  bie  angelesenen  Sfttterorben  in  Spanien,  1156  ber  bon  ©t  Julian, 
1160  ber  bon  (Safatraba,  1170  ber  bon  ©an  Sago,  1181  ber  bon  SlbiS. 
Der  Wetteifer  biefer  Orben  bot  ein  ©chaufpiel,  baS  bie  gange  bamalige 
Söelt  mit  Söemunberung  erfüQte. 

5ßon  einem  leichtlebigen  Söeltfinbe  mie  (Shreftien,  ber  fo  lange  ber 
fjöfijdjen  Winne  gefjulbigt  hatte,  ftanb  nicht  ju  erwarten,  baß  er  bie  groß; 
artige  Sbealität  jener  geiftlicb=meltlichen  ^nfiitutionen  gleich  in  ihrer  boüen 
Erhabenheit  unb  Tiefe  erfaffen  mürbe.  Sr  hatte  ju  lange  ben  tarnen  bon 
garten  fterjenSabenteuern,  bon  ben  ©roßtaten  ihrer  Verehrer,  bon  ber  Siebe 
Suft  unb  ßeib  gelungen,  9iachbem  inbeS  fein  früherer  ©önner  ©einrieb.  I. 
bon  Champagne  als  Äreujfahrer  geftorben  mar,  auch  ^Pr)ilipp  bon  ftlanbern 
fich  mit  ähnlichen  ©ebanfen  trug,  fdjeint  ber  große  religiöfc  3ug  ber  3eit 
auch  ih"  nicht  ganj  unberührt  gelaffen  511  haben.  Die  Söaffentaten  ber 
bitter  im  ©elobten  Öanbe  fianben  bem  dichter  jeboch  ju  nahe,  um  ber 
@pif  jenen  fagenhaften  Dämmerfchein  gu  gemähren,  in  melcbem  ftc  fich  allein 
frei  unb  fruchtbar  entmideln  fann.  ©0  manbte  er  fich  mieber  ber  21rtuS= 
fage  ju,  aus  ber  bie  meiften  feiner  früheren  ©ebichte  h^rborgegangen  maren. 
2öas  eS  für  ein  39ud)  gemefen,  baS  ihm  ^3t)tlipp  bon  ^lanbern  gab,  unb 
maS  er  barauS  gefchöpft,  barüber  lajfen  fich  nur  fdjmanfenbe  Mutmaßungen 
aufteilen.  GS  ift  nicht  ohne  SBahrfcheinlicbteit,  baß  fchon  Robert  oon  33orron 
bor  ihm  in  feinem  „kleinen  ©rat"  (Ii  Romanz  de  l'estoire  dou  Graal) 
bie  ©ralfage  mit  ber  ArtuSfage  berfnüpfte  ober  baß  fie  beibe  aus  einer 
gemeinfamen  lateinifchen  Quelle  fchöpften,  in  ber  fich  biefe  2>erbinbung 
bofl^ogen  hatte.  @S  fprechen  aber  auch  ©rünbe  bafür,  baß  erft  ßhreftien 
bie  jroei  ©agenftoffe  poetijch  bereinigte.  Da  er  bie  Dichtung  unboflenbet 
hinterließ,  ift  ben  Vermutungen  ein  meiteS  fyib  eröffnet.  (5S  läßt  fich 
nicht  genau  beftimmen,  melchc  9UoKe  er  fchließlich  bem  ©ral  jubachte,  unb 
mie  er  baS  ©ralrittertum  auffaßte.  55er  bon  ihm  hinterlaffene  Torfo  hat 
fogar  ben  ©ebanfen  ermeeft,  baß  er  ben  Anfang  jmeier  Dichtungen  enthalte, 
bie  ©hreftien  urfprünglich  auSeinanberhalten  moHte  unb  bie  erft  burch  bie 
ftortfejjer  ineinanbergefchoben  roorben  mären:  eine  ©aubainbichtung ,  welche 
bie  meltliche  ©eite  beS  SirtuSfjofeS  fpiegeln  fofite,  unb  eine  ^ßerccbalbichtung, 
melche  beftimmt  mar,  baS  meltliche  Rittertum  beS  ©agent)ofeS  mit  einer 
religiofen,  geiftlichen  ftitterjehaft  ju  berfnüpfen.  Die  meltlichen  Abenteuer 
©aubainS  fönnten  aber,  trofc  ihrer  breiten  Ausführung,  im  ©inne  beS 
Dichters  auch  beftimmt  geroefen  fein,  bem  geiftlichen  ©ralrittertum  als  ®egen= 


Digitized  by  Google 


€f)tcfiien  be  Ito^e*. 


99 


bilb  unb  Qrolie  $u  bienen.  $ür  einen  dichter  wie  @h*eßien  ift  eS  fchon 
bebeutfam,  bafe  er  fich  Don  ben  Abenteuern  eines  rein  weltlichen  Rittertums 
bem  ©ebanfen  an  eine  religiöse  Ritterfchaft  &uwenbet,  baß  er  in  baS  ©ewirr 
beS  t)öfifc^en  Öeben,  in  baS  bunte  Spiel  irbifdjer  Winne  unb  (5fjre  bie 
Symbole  ber  ^öc^jien  chriftlicben  ©eheimniffe  —  ben  in  ber  blutenben  Öanje 
Derftnnbilbeten  Opfertob  beS  (SrlöferS  unb  bie  im  ©rat  aufbewahrte  6uaja= 
riftie  hineinleuchten  läßt,  aflerbingS  noch  in  Derwirrenber  Berührung  mit 
irbifcben  träumen  unb  3'ielen,  in  rätfelooaem  tfampf  mit  eitlen  Seftrebungen, 
aber  unzweifelhaft  als  Söahr&eicben  einer  höheren  geiftlicben  Ritterfcbaft, 
irddje  aflen  Ruf>m  beS  ArtuSt)ofeS  weit  überfirahlt.  So  furj,  lücfenr>aft 
unb  bunfel  biefe  Snmbolif  im  Rahmen  ber  dielen  weltlichen  Aoentiuren  an 
uns  oorüberjie^t ,  mit  ihr  tritt  etwas  DöHig  ReueS  in  ß^reftienS  Dichtung 
ein.    ^ßerceDalS  ©eneralbeidjte  unb  33uße  bebeutet  eine  SBefe^rung. 

Sie  mehr  als  10000  $erfe  beS  ©ebicbtS,  bie  Don  Gtjreftien  flammen, 
in  einen  furjen  Abriß  jufammenjubrängen ,  ift  unmöglich.  $er  £auptreij 
liegt  in  ber  breiten,  immer  anfäjaulichen,  mecbfelnben,  feffelnben  (£r$ählung, 
bie  aber  auch  beftänbig  buntle  unb  geheimniSDolle  tJäben  einlegt,  um  ben 
£efer  ju  fpannen,  in  weiten  (Spifoben  Don  bem  £>auptr)elben  abfdnoeift,  um 
ib,n  auf  bem  farbenreichen  £)int«rgrunb  wieber  um  fo  eigenartiger  unb  ht~ 
beutfamer  erfd^einert  ju  (offen.  %\t  feine  (Sbarafterifiit  unb  Raturfdjilberung, 
ber  lebhafte  Dialog,  ber  3öuber  beS  SÖunberbaren  unb  ©efjeimniSooHen  ruht 
in  b,unbert  Meinen  3Ü9CH»  wie  fie  phantafieüoll  ju  einem  Teppich  oerwebt 
finb.  Äein  Auszug  fann  3f^nung  unb  f5?arbenfpiel  wiebergeben.  Rur 
ber  ©ang  ber  Srjählung  läßt  ftcb  allenfalls  furj  frieren ;  er  ift  aber,  mit 
größeren  ober  Heineren  Abweichungen ,  in  bie  fpäteren  ^arjiüalbicbtungen 
übergegangen  unb  gibt  bie  inbiDibuede  Färbung  bei  @fnreffan  nicht  wieber. 

^erceoals  5ßater,  ber  Ritter  93liocabrant,  ^at  jmölf  örüber  im  furnier 
oerloren  unb  sieht  fich  barum  auf  fein  Schloß  *urücf;  wie  er  inbeS  %u 
einem  furnier  gelaben  wirb,  oermog  er  nicht  ju  wiberftehen.  Zxo%  ber 
Mahnung  feiner  ©attin,  bie  einer  nahen  (Sntbinbung  entgegenfieht,  folgt  er 
bem  Stuf  unb  wirb  gleich  feinen  SBrübern  getötet.  So  fommt  ^erceoal  als 
baterlofe  2Baije  jur  2öelt.  35er  Butter  graut  üor  bem  Rittertum,  beffen 
Äampfbegier  ihr  §eim  üeröbet.  Sie  jieht  in  ben  SÖalb  unb  hütet  ihren 
ftnaben  üor  jeber  ©emeinfehaft  mit  ber  Söelt,  bamit  er  nie  etwas  Don 
Rittern  unb  Ritterfchaft  erfahre.  Seine  einzige  Srluftigung  ift,  mit  bem 
SBurffpieß  bie  Siere  beS  SBalbeS  gu  jagen. 

So  beginnt  bie  Dichtung  in  ber  £anbfcbrift  Don  9HonS.  $ie  Echtheit 
ber  erften  800  üßerfe  wirb  inbeS  in  3lüe'fel  dejogen. 

An  einem  fchönen  Waientag  ftreift  ber  kleine  wieber  im  grünen  £ag 
umher  unb  freut  fich  am  ©efang  ber  Sögel.  $a  reiten  plötjlicb  fünf  Ritter 
herbei.   33ejaubert  Dom  ©lanje  ihrer  2Baffen,  meint  er,  eS  mären  Gngei, 

7* 


Digitized  by  Google 


100 


Grfte*  2Ju$.    (rlfte*  ßapitel. 


unb  fällt  Dor  ihnen  auf  bie  Knie.  ($r  erfährt  nun,  baß  fte  Stitter  feien 
unb  bafe  König  9lrtuS  fte  §u  folcben  geflogen.  Wit  SJorftcbtSmaBregeln 
ber  TOuttcr  ftnb  nun  Dereitelt.  Um  jeben  $reis  roid  ber  Knabe  bitter 
werben,  $ie  Butter  Dermag  feinem  ftletjen  nicht  ju  toiberßehen.  Sie  macht 
it)nt  nun  ein  leinen  £>emb  mit  |>ofe  bran  nach  toelfdjer  9lrt  unb  entläßt 
ifm  mit  Üläten,  bie  Don  ^rommfinn,  aber  auch  Don  ber  naioften  weltlichen 
fiebenSanfchauung  jeugen;  er  fofl  fieb  ber  grauen  annehmen,  *Dläbcben 
füffen,  wenn  fte'S  erlauben,  bon  tarnen  9ting  unb  ©ürtel  ju  erhalten 
ftreben,  braoer  3)tänner  ©efellfchaft  fudjen  unb  fte  um  föat  fragen;  menn 
er  an  Kirchen  unb  Klöfiern  Dorbeifomme,  eintreten  unb  *u  ©ott  beten.  <Rur 
mit  einem  SBurffbiefe  berfehen,  reitet  ber  Knabe  in  bie  weite  2Belt.  3>ic 
ÜWutter  erträgt  bie  Trennung  nicht;  gebrochenen  §erjen§  ftnft  fte  nieber. 

3m  Salbe  finbet  ber  junge  Abenteurer  ein  prachtDofleS  3elt,  baS  er 
für  ein  ©Ottenaus  ^ält.  $a  finbet  er  eine  ruhenbe  Schöne,  raubt  ihr 
einen  Kufe  unb  i^ren  9cmg,  fefct  fich  an  einen  %\\$,  fpeift  Don  ben  barauf* 
ftet)enben  ©eriebten  unb  reitet  bann  weiter.  Sie  ift  aber  nicht  eine  9)laib, 
wie  er  geglaubt,  fonbern  bie  ftrau  eines  Zitters,  ber  fich  f)ö6)\\ä)  über  bie 
Frechheit  beS  Knaben  erboft  unb  nun  feine  grau  intjjljanbelt ,  bis  er  ben 
2äter  aufgefunben  unb  getötet. 

Kohlenbrenner  weifen  injwifcben  bem  feden  Knabben  ben  Söeg  tmd) 
Garbuel,  ber  Üiefibenj  bes  Königs  —  ein  fjoljes  Scblop  am  Wim.  Unten 
bor  bem  %ox  flagt  ifjm  ein  roter  9fitter  mit  einem  33ecber,  bafj  er  Dom 
König  feines  SanbeS  beraubt  morben  fei;  ^erccDal  reitet  aber  ins  Schloß 
hinein  unb  fleucht  ben  König  au»  tiefem  Wacbfinnen  auf.  9lrtuS  erjählt 
it)m,  bafj  ber  rote  SRitter  it)m  feinen  SSecber  geraubt  unb  ben  Sein  auf  ben 
©a^ofe  ber  Königin  gegoffen.  ^erceDal  Derlangt  ben  9iitterfcblag.  5)et 
•  Senefdjall  Ket  fbottet  barüber,  ttürb  aber  Dom  König  auredjtgewiefen.  Sine 
3ungfrau,  bie  fonft  nie  lacht,  lacht  beim  ©ruße  beS  AnföntmlingS,  weil  er 
ber  befte  Sitter  fein  werbe.  Kei  fajlägt  fie  Dafür.  s£ercebal  aber  geht 
hinaus  unb  tötet  ben  roten  9titter  mit  einem  Söurffpiefj,  läfct  bem  König 
ben  Lecher  bringen  unb  ber  Jungfrau  fagen,  bafj  er  fte  rächen  toerbe. 

Gr  jiet)t  nun  weiter  unb  !ommt  jur  S3urg  beS  alten  Zitters  ©onement 
Don  ©elbort.  $5er  unterrichtet  ihn  in  ber  Rührung  ber  SBaffen,  gibt  ihm 
allerlei  gute  9täte,  warnt  ihn  namentlich  Dor  neugierigen  fragen  unb  fdmaüt 
ihm  bie  töitterfporen  an.  ^erceoal  will  nun  beim  ju  feiner  SRutter,  ge^ 
langt  aber  fchon  nach  einer  Sagereife  an  eine  Deröbete  Stabt  unb  wirb  in 
ber  nahen  33urg  Don  einer  Jungfrau  Don  unoergleichlicher  Schönheit  auf= 
genommen,  bie  ftch  ihm  als  eine  Wichte  ©onements  ju  erfennen  gibt.  (Sie 
heifjt  iBlancheflour. 

2Bie  bie  jutunlichen  Schönen  in  ben  GhanfonS  be  ©efte  wirbt  fte  als= 
balb  um  feine  Winne  unb  feffelt  ihn  mit  fchlauem  SBiberftreben.  Gr  über= 


Digitized  by 


e^reflicn  be  2rotje$. 


101 


nimmt  ihre  UJerteibigung  gegen  ben  flönig  (Stamabiu  unb  beffen  ©enefchaü 
©uigrenon,  befiegt  ben  (enteren,  unb  nachbem  GlamabiuS  $tan,  bie  ©tobt 
$iau=9tepaire  bureb  SBelagerung  auszuhungern,  burch  unverhoffte  §ilfe  Der= 
eiteit  morben,  überroinbet  er  auch  biefen  im  S^eifampf  unb  fdjidt  ihn  roie 
feinen  ©enefchall  ©uigrenon  an  ArtuS'  Jg)of.  9iad)  folgen  Erfolgen  bebauert 
es  ArtuS  fcr)r,  bafs  er  ben  jungen  gelben,  ber  feit  Uberminbung  beS  roten 
Sitters  beffen  Lüftung  trug  unb  feibfi  ber  rote  Stüter  hieB,  nicht  an  feinem 
£ofe  behalten  ^abe. 

flachbem  ^erceöal  einige  3eit  bei  feiner  ©eliebten  SBlancheflour  ju= 
gebraut,  ergreift  it)n  roieber  ©efjnfucht  nach  feiner  Wutter;  abermals  wirb 
er  aber  untermegS  öon  beren  Salbei  nfamfeit  abgelenft  —  bieSmal  jur 
©ralburg. 

Surbe  fchon  in  ben  bisherigen  Abenteuern  biel  geheimnist,  fo  wirb 
je$t  bie  (Srjähfung  noch  geheimniSöofler.  ^ercebal  lommt  an  ein  großes 
Saffer  —  ohne  SBrüde  unb  fturt  jroanjig  Weiten  im  UmlreiS.  3ü,ci 
5if<her  auf  einem  ©dnfflein  finb  bie  einzigen,  bie  ihm  begegnen,  Giner 
angelt  unb  bietet  ifmt  bie  eigene  Sotmung  als  .perberge  an.  Seiner  An= 
roeifung  folgenb  gelangt  ^erceöal  §ur  3l,90rü<fc  *incr  $urg.  6r  reitet  auf 
bert  ©chlofehof;  bier  knappen  enttoaffnen  ir)n  unb  forgen  für  fein  9tofc. 
Wt  einem  ©charlachmantel  angetan,  mirb  er  in  bie  £>afle  geführt,  in  ber 
jroifcben  bier  ©äulen  ein  geuer  lobert.  3n  ber  Witte  auf  einem  Stuljebett 
lagert  ein  efjrroürbiger  ©reis,  um  ihn  ^crum  mohl  Dierhunbert  Wenfchen. 
$er  2üte  entfcfculbigt  fi<h,  ba&  er  nicht  auffiele,  läfet  it)n  neben  fi<h 
nehmen  unb  fdjentt  i(jm  ein  ©dnoert,  baS  nur  in  einem  gaH  jerbrechen 
fann.  darauf  sieht  eine  feltfame  Sprojeffion  an  ihnen  öorüber:  erft  ein 
knappe  mit  einer  blutigen  2an$e,  oon  ber  S31ut  bis  auf  feine  £anb  hernieber- 
träufelt,  bann  $roei  knappen  mit  beidarmigen  Öeuchtern  unb  nach  ihnen  eine 
Jungfrau,  bie  mit  beiben  £>änben  einen  ©rol  trägt,  beffen  ©lanj  bie  Sinter 
im  ©aale  öerbunfelt,  enblich  noch  eine  Jungfrau  mit  einem  filbernen  2eller. 
^erceoal  roagt  nicht  ju  fragen,  roaS  baS  alles  bebeute,  meil  er  nach  ©ones 
mentS  Mahnung  baS  für  unr)öf(tcr)  hält.  9caä)bem  ber  geheimnisvolle  3U9 
in  ber  anfiojjenben  Cammer  oerfchrounben ,  mirb  eine  (SIfenbeintafel  tyxt'm: 
gebracht  unb  geberft.  Wan  fe£t  fich  511m  Wahle.  S9ei  jebem  ©eriajt  mirb 
roieber  ber  ©rat  oorbeigetragen.  9cach  ber  War)I$eit  erhebt  fich  ber  greife 
$urghc"-  ®«  jugenbliche  ©aft  begibt  fich  jur  9tuhe.  Sie  er  aber  beS 
anbern  WorgenS  auffielet,  finbet  er  bie  ganje  Surg  oeröbet.  Auf  feinen 
9taf  mirb  ihm  Antwort,  ©ein  SRojj  fleht  jeboch  gefattelt  bereit  unb  ebenfo 
feine  Soffen.  $ie  3wfl^üde  ift  httuntergelaffen ,  mirb  jeboch,  fobalb  er 
baoon  geritten,  aufgewogen. 

©0  reitet  er  benn  aus  ber  ©ralburg  in  einen  Salb.  Unter  einem 
Sichbaum  trifft  er  eine  flagenbc  Jungfrau,  bie  Seiche  eines  Zitters  in  ihren 


Digitized  by  Google 


102 


Grfte*  SBud).   Gifte«  tfüpitel. 


Sinnen.  Bon  ihr  oernimmt  er,  bajj  ber  fifcber  unb  fein  ©aftherr  com 
borigen  Abenb  ein  nnb  berfelbe  fei,  ber  f^ifdt>cr=Äönt9  genannt,  t>on  einem 
©peer  burd)  beibe  ©djenfel  geftochen,  fo  baft  er  ftch  nur  noch  mit  f  ifchjang 
unterhalten  fönne.  (Sie  fragt  ihn  nach  ber  ©ralprojeffton ,  unb  ob  er  ficb 
nach  beren  Bebeutung  erfunbigt  b,abe.  2)ann  fragt  ftc  Um  nach  feinem 
tarnen,  ben  er  felbft  nicht  meifc.  Aber  fie  fennt  ihn.  ^erceöal  Ii  ©alois 
ift  fein  Maine.  $urd)  Unterlaffung  ber  frage  habe  er  großen  Berluft  er-- 
Iitten;  auch  fei  er  mit  fernerer  ©djulb  belaftet ;  benn  burcb  fein  fortreiten 
b,abe  er  ber  jDlutter  baS  £er$  gebrochen.  Sie  felbft  gibt  ftd>  ihm  als  eine 
Bafe  ju  erfennen.  Gr  miß  nun  ben  2ob  ihres  (Beliebten  rächen,  aber  fte 
nimmt  baS  nicht  an. 

9?achbem  er  weiter  geritten,  begegnet  ihm  mieber  jene  frau,  ber  er 
einft  juerft  ftu^  unb  Sting  geraubt,  aber  ganj  ausgemergelt,  fwlbnadt,  in 
Summen,  auf  einem  Klepper.  Balb  folgt  it)r  ©atte,  CrgueüouS  be  la 
fianbe,  unb  forbert  ^ercebal  ^um  Kampfe,  tiefer  überroinbet  ilm,  oer= 
langt  t»on  ihm,  bafc  er  feine  f  rau  wieber  in  ©naben  aufnehme,  unb  fdncft 
i^n  an  ArtuS'  $of.  35er  ßönig  ift  hochentjücft  über  beS  Zitters  #elben= 
taten  unb  befaVießt,  it)n  mit  feinem  ganzen  ipof  aufeufurtjen. 

©ie  finben  if)n  im  SBalbe,  mo  brei  Blutstropfen  in  frifajein  ©dmee 
ihn  an  feine  ©eliebte  erinnert  unb  mit  ÖiebeSjauber  gebannt  haben.  Gr 
bemerft  bie  Witter  nidjt,  bie  ganj  nahe  an  ihn  h^anfommen.  ©aigre= 
mors  miü  ihn  holen;  both  er  regt  ficb,  nicht,  bis  ©aigremorS  ihn  anrennt. 
$a  tybt  er  ihn  aus  bem  ©attel.  $em  ©enefajall  Äei  geflieht  baS  gleiche ; 
er  bricht  beim  ©turje  Arm  unb  Sein,  ©auoain  gelingt  es  enblicb,  ihn  mit 
freunblichem  2Bort  aus  feinem  SJlinnejauber  aufzurütteln  unb  $um  ffönig 
ju  bringen,  ber  ihn  mit  hohen  Gt)ren  empfängt  unb  in  feine  Safelrunbe 
aufnimmt. 

9Bie  ber  Jwf  aber  in  Garflion  beifammen  ijt,  erfcheint  ein  häßliches 
SBeib,  flucht  ^erceüal,  bajj  er  in  ber  ©ralsburg  feine  fragen  geftellt,  unb 
erinnert  bann  ben  Äönig,  baft  im  ßaftel  OrguellouS  öiele  Abenteuer  51t  be= 
flehen  feien,  ben  höchfteu  9tuljm  aber  jener  ernten  mürbe,  welcher  bie  ge= 
fangenen  Jungfrauen  auf  WonteSclaire  befreien  wüxbe.  ^erceoal  erflärt 
barauf,  er  werbe  fürber  feine  jwei  dächte  mehr  unter  einem  SJache  raflen, 
bis  er  Näheres  über  bie  blutcnbe  Canje  erfahren  habe,  ©aubain  aber  nimmt 
bic  Befreiung  ber  gefangenen  Jungfrauen  auf  fidj  unb  tritt  nun  mit  jahl- 
reichen  Abenteuern  für  lange  in  ben  Borbergrunb  ber  (Stählung. 

Bon  bem  befchloffenen  BefreiungSwerf  wirb  er  alsbalb  burch  Anflüge 
wegen  eines  WorbeS  abgebracht,  Don  ber  er  fidj  im  3weilampf  mit  flönig 
Gcrbalon  reinigen  Witt.  Unterwegs  wirb  er  wieber  in  anbere  £änbel  Der* 
ftrieft,  rächt  bie  f leine  Softer  SiebalbS  Don  Sintaguti,  noch  ein  ftinb. 
wegen  eines  BacfenftreicheS ,  ben  fie  bon  ihrer  älteren  ©chwefter  erhalten, 


Digitized  by  Google 


£f)teftten  be  Zto\)& 


103 


inbem  er  ben  ©eliebten  ber  Unteren  befielt,  mirb  bann  bei  einem  galanten 
Abenteuer  mit  einem  3Jofl»aufftanb  bebroht,  mobei  ihm  nur  ein  «SdmaV 
brett  al§  Sdnlb  $u  ©ebote  fteht,  erhält  aber  unoerhofften  33eiftanb  unb 
tDirb  oon  bem  ßönig  fogar  be§  3tt)c^aniPfe§  entbunben  unter  ber  5k= 
bingung,  bajj  er  it)m  binnen  Jahreäfrift  bie  blutenbe  fianje  Derfdt)affc.  55urcb 
fonnige  ftröhlichfeit,  3üge  be*  #umor$,  leichtlebige  2Beltlid)feit  unb  Galanterie 
ftechen  feine  Abenteuer  in  feinem  flontraft  oon  ber  geheimnisoollen  ©ral» 
fuefce  sperceoals  ab. 

9lun  lommt  auch  ^erceoal  roieber  an  bie  9ceü>.  ftünf  Jahre  ift  er 
als  fahrender  bitter  umhergezogen  unb  l)at  Diele  rühmliche  Säten  geleiftet, 
ober  ohne  an  ©Ott  ju  benfen!  <Selbft  am  Rarfreitag  reitet  er  in  öofler 
Äüfhmg  baljer.  55a  begegnet  er  brei  Gittern,  bie  mit  ihren  tarnen  im  Söup= 
geroanbe  einher^ogen.  25er  ältefte  ber  bitter  macht  il)m  bittere  ^oemürfe, 
baß  er  be§  ^eiligen  Sageä  nicht  achte ;  er  fülle  in  fidj  gehen  unb  bei  einem 
heiligen  ßinfiebler  beizten.  s.Jkrceüal  folgt  ber  Mahnung,  fucht  ben  @in= 
fiebler  auf  unb  flogt  ihm  feine  Jperjensnot.  5>er  (Sinfiebler  erllärt  ihm, 
er  fyabe  eine  fernere  Sünde  begangen,  inbem  er  ben  Sob  feiner  SJcutter 
oerfdjulbet,  infolgebeffen  fwbe  er  auch  bie  fragen  auf  ber  ©ralöburg  unter= 
laffen.  (Sä  ftellt  fid)  b,erou§,  bajj  ber  (Stnfiebler  ber  SBruber  oon  ^ßerceüalS 
Butter  unb  zugleich  ber  ©ruber  beö  fti|"cher=#önig§  ift,  unb  bafe  biefer  mittels 
einer  $oftie,  bie  im  ©rnle  liegt,  am  Seben  erhalten  toirb.  ^ßercedal  beichtet 
bei  ifnn,  erhält  bie  SoSfprechung  unb  üertoeilt  noch  jtoei  Sage  bei  ihm  in 
frommer  S3ufje. 

Abermals  tritt  je$t  ©auüain  in  ben  5Jorbergrunb.  9cad)  oerfdneblichen 
tounberliaVn  Abenteuern,  toobei  er  einen  bitter  heilt  unb  üon  einer  fajönen 
Jungfrau  genant  wirb,  fein  9to&  oerliert  unb  auf  bem  elenben  tflepper 
eines  Änappen  weitergehen  mujj,  gelangt  er  $u  bem  ©djlofc,  in  meinem 
bie  hundert  Jungfrauen  gefangen  fifcen.  Wutig  befielt  er  bie  ©chreden 
be*  3flu°crbctte§,  auf  ba§  nächtlidjerroeile  ©efdjoffe  ^ernieberfa^ren,  unb  ba§ 
ein  grimmer  fiöroe  noch  gefährlicher  macht,  unb  toirb  nun  al»  £>err  beS 
SchloffeS  anerfannt.  Um  bie  Siebe  einer  föjönen  Jungfrau,  ber  Crguelloufe 
be  Sogred,  ju  geminnen,  mögt  er  [ich  auch  on  bie  gefährliche  fturt  unb  wirb 
bafelbft  in  £>änbel  mit  bem  SRitter  ©uicomelant  oerroidelt,  ber  um  ©auuaina 
Schmefter  roirbt.  (Sin  3ttwtontpf  foll  in  fieben  Sagen  ihren  Streit  fchlichten. 
©audain  labet  baju  Artu§  unb  beffeu  ganzen  ftof  ein.  55a,  mitten  im 
Sa&e,  bricht  ©hreftienS  ©ebicht  ab.  @S  mar  ihm  nicht  mehr  oergönnt,  auf 
^erceoal  jurüdjufommen. 

55er  Sorfo  ©hreftien§  jählt  106UO  iöerfe.  2?ier  dichter  l^ben  e* 
oerfucht,  bie  35'ichtung  weiterzuführen.  ^f»re  ftortjefiungcn  tourben  in  ben 
©anbfehriften  oielfach  an  biefelbe  gereiht  unb  ju  bem  „@oute  bu  ©ral" 
berbunben.    fleiner  oon  ihnen  hotte  jebod)  bie  Befähigung  be*  großen 


Digitized  by  Google 


104 


«rfte*  Su<$.   gifte*  Äapiiel. 


(SpiferS,  unb  fo  ijl  aus  ihren  3ufö^cn  fein  hotmonifcheS  ©anje  ljerDor= 
gegangen  K 

(Jin  Ungenannter  fefcte  11316  itferfe  hinju,  b.  h-  ein  noch  größeres 
©ebicht  als  baS  bisherige,  baS  [ich  nur  mit  ©auoain  befchäftigt  unb  ben 
eigentlichen  gelben  Döflig  aus  bem  Wuge  Derliert.  $ie  bunten  Abenteuer 
finb  ot)ne  einheitlichen  ^lan  aus  allen  erbenflidien  anbern  ©ebichten  ju= 
fammengeftoppelt.  3eitfolge  unb  Sofalifterung  geraten  babei  in  unlösliche 
SJerroirrung.  SaS  2ßunberbare  geht  ins  ©roteSfe  unb  £äfelidje  über.  $aS 
Unjufammenhängenbe  wirb  burch  baS  Unglaubliche  oerfnüpft,  unb  bennoch 
Dermögen  bie  toüften  SBerroanblungen  unb  Teufeleien  bie  ßintönigfeit  ber 
eroigen  3roeitämpfe  unb  beS  SRummenichanjeS  mit  unbefannten  Gittern 
nicht  $u  üerhinbern.  Auch  bie  gcbulbigfte  ^ntafie  «,irb  babei  mübe 
geritten. 

%n  3$erS  21916  beS  Ungenannten  reiht  fich  in  ben  Sammelhanbs 
jdjriftcn  bie  Sortierung  beS  ©auch  er  be  $ourban,  bie  bis  }u  SJerS 
34  934  reicht,  alfo  baS  urfprüngliche  Fragment  ebenfalls  mehr  als  Der» 
boppelt.  Cbroofjl  erft  nach  ber  Sortierung  beS  Ungenannten  eingefchoben, 
ift  fie  unjroeifelhaft  älter  unb  hat  roenigftenS  baS  ©ute,  baß  fic  trojj  ihrer 
Söeitfchroeifigfeit  unb  ber  oerroirrenben  Allotria,  boch  $u  ^erceüal  unb  jum 
©rat  jurüdfehrt.  Aber  auch  bei  ©aucher  mufe  ber  Öefer  mit  ^ercebal  über 
10  000  Berfe  ber  bunteften  rocltlichen  Abenteuer  burchreiten,  bis  er  enblich 
an  ber  ©ralburg  anlangt,  Söon  ferne  reitet  aüerbingS  fchon  Dorther  einmal 
ber  Sifcber^önig  im  2öalb  an  ihm  borüber,  unb  üon  bem  ©rale  ftrahlt  ein 
rounberbareS  Sicht  auS;  boch  bie  fcfjöne  £ame,  bie  ihm  bie  Urfadje  beS 
Siebtes  bejeichnet,  roeife  über  bie  ©eheimniffe  beS  ©roleS  felbft  feine  roeitere 
AuSfunft  ju  geben.  (Srft  nach  »eiteren  Irrfahrten,  Turnieren,  3roeifämpfen, 
SÖunbererfcheinungen  unb  Begegnungen  mit  fchönen  Jungfrauen  langt  er 
enblich  beim  2Ront  $oulereuS  an,  erblicft  abenbs  einen  Saum  mit  einer 
Unjahl  brennenber  fterjen,  ber  fi<h  nachts  in  eine  Capelle  üerroanbelt. 
Xrinnen  üor  bem  Altar  finbet  er  bie  Seiche  eine»  ÜRitterS;  bie  ßerje  auf 
bem  Elitär  aber  wirb  plötzlich  üon  einer  fchroarjeu  £>anb  auSgelöfcht.  @r 
reitet  nachbenflict)  roeiter.  (Sin  Jäger  fünbigt  ihm  bie  Wähe  ber  ©ralburg  an, 
eine  Jungfrau  erflärt  ihm,  baß  ber  Öichterbaum  unb  baS  Abenteuer  in  ber 
Capelle  fich  auf  baS  ^eilige  ©eheimniS  belögen.  (Snblich  langt  er  bei  ber 
©ralburg  an,  finbet  ben  5ifcher=$önig  toieber  auf  feinem  Ruhebette,  läßt  fich 
bei  ihm  nieber,  erjählt  ihm  feine  Abenteuer  unb  roirb  üon  ihm  ju  Tifdj 
gelaben.  2öic  früher  roirb  roährenb  beS  Dahles  ber  ©ral  oorbeigetragen, 
bann  bie  blutenbe  Sanje,  bann  ein  mitten  entzweigebrochenes  Schroert. 


»  SBei  ^otoin  II  47  ff.  —  «gl.  üßaife,  Xie  Sortierungen  von  dreftien* 
„^erceoal  ic  @nioi&\  etra&burg  1890. 


Digitized  by  Google 


Gfjrefiien  bc  Zxotyi. 


105 


diesmal  ift  er  nicht  fo  blöbe  wie  efjebem ;  er  fragt  über  bie  33ebeutung  bon 
allem.  $er  Äönig  erflärt  ihm  guerft  bie  SMfton  beS  AinbeS,  baS  ^ercebal 
im  Salbe  geflaut;  bann  läßt  er  baS  entzweigebrochene  Schwert  tjerbeU 
bringen,  unb  ^erceöa!  fügt  es  aufammen.  darauf  umarmt  ihn  ber  Äönig, 
erflärt  if>n  für  ben  beflen  aller  Stüter  unb  macht  iljn  jum  £errn  feines 
£aufe§.  $och  ehe  ©aueber  ju  näherer  (Srflärung  beS  ©raleS  fam,  fegnete 
auch  er  baS  3"*"**  "n0  ^nterlieB  ben  ^ßercebal,  mie  er  ifm  borgefunben, 
als  öormiegenb  weltliches  SRittergebicht. 

3wei  dichter  übernahmen  nun  unabhängig  boneinanber  bie  poetifche 
£interlaffenfchaft.  35er  eine,  ÜRannefiier  (Etennecier,  SWannecier)  fdjrieb 
feine  gortfefcung  um  1220  für  Johanna  bon  gtanbern,  bie  (Snfelin  Philipps, 
ber  (Shrejiien  ju  feinem  ^ßercebal  angeregt  ^atte.  $er  anbere  febeint  berfelbe 
©er ber t  (©irbert)  bon  -Dtontreuil  ju  fein,  welcher  ben  berühmten 
„Vornan  be  la  üßiolette"  berfajjte;  er  fdjrieb  feinen  Nachtrag  jwifeben  1220 
unb  1225  ^  $urcf)  SJtannecier  gebieb,  baS  ©anje  auf  45170  $erfe,  burch 
bie  parallele  Scblufcbicbtung  beS  ©erbert  auf  mehr  als  60000  33erfe,  ein 
llerSlabnrinth,  baS  $mar  an  Umfang  nur  bie  Hälfte  beS  Sdjätjname  erreicht, 
aber  burch  ben  Langel  planmäßiger  Gruppierung,  baS  Überwuchern  wifiU 
fürlidjer  ^bantaflif,  bie  enblofe  Sieberfwlung  berfelben  ober  ähnlicher  5Wotiöc, 
bie  Unfumme  groteSfer  tarnen  bei  hW  bunfler  unb  bager  (F^araftcriftit 
einen  überaus  berwirrenben  unb  ermübenben  Ginbrucf  macht,  immerhin 
wirb  bon  beiben  ftortfefcern  enblicb  baS  ©eheimniS  beS  ©raleS  menigfienS 
etwas  gelüftet.    S9eibe  fnüpfen  genau  ba  an,  wo  ©audjer  aufgehört  hat. 

23ei  Plannen  er  fragt  ^ßercebal  abermals  nadb  bem  ©ral,  ber 
blutigen  Sanje  unb  bem  Seiler,  bie  wieberljolt  an  ihm  unb  an  bem  tfönig 
borübergetragen  werben,  unb  biefer  geht  jefct  Deutlicher  auf  feine  5*agen  ein. 
Xic  i*an$e  ift  biefelbe,  mit  melcher  SongiS  (SonginuS)  auf  Äalbaria  bie 
$ruft  beS  ©efreujigten  burebftach,  ber  ©ral  Das  ©efäf;,  in  welchem  baS 
au§  bem  £>erjen  beS  (SrlöferS  nieberfliefcenbe  Slut  aufgefangen  mürbe. 
3ofeph  bon  5lrimathäa  bewahrte  biefe  Heiligtümer  mit  treuer  ßljtfurcht.  911S 
er  burch  SJefpafian  aus  langer  ©efangenfebaft  befreit  rourbe,  nahm  er  fie 
erft  mit  in  baS  Sanb  Sarrace,  wo  er  bem  tfönig  ßoalac  53eiftanb  miber 
jeine  fteinbe  leifiete  unb  ihn  barauf  }iim  ^^rifierttum  belehrte,  bann  weiter 
ju  anbern  Sßölfern,  bis  er  enblich  nach  Britannien  fam  unb  ba  ben  ©ral 
flerbenb  jurüdlieB.  3>ie  (Srflärung  beS  entjweigefchlagenen  Schwertes  burch 
ben  ^ifcher=£önig  leitet  jeboch  alSbalb  wieber  311  weltlichen  Saffentaten  über 
unb  erft  nach  9000  Herfen  erfcheint  ^ercebal  jum  brittenmal  auf  ber  ©ral= 
bürg,  bieSmal  als  glorreicher  Sieger  über  ^artinial,  ben  fteinb  beS  $ifcher= 


»  3ft  nod)  ungebrudt,  Onfjoltfiangabe  bei  ^otoin  V  101  ff.  —  »gl.  ÄrauS, 
®irb«rt  be  aJlontreuil,  1897. 


106  Grfitf  SBud).    elfte«  Äopitel. 


unb  ©ralföuigS  unb  ben  2)Jörber  feines  SkuberS.  Sic  ber  ©ralfönig  tjört, 
baB  Sßerceoal  bem  ^freuler  ben  Äopf  abgeflogen,  fpringt  et  alSbalb  gefunb 
auf  bie  güfje.  3)er  5^opf  wirb  auf  ber  f)öd)ften  Surmfptye  ber  53urg  auf= 
gepflanzt.  9Jad)  ber  Dtaljljeit ,  bei  melier  ber  ©ral  abermals  bie  2afel 
munberbar  mit  ben  föftlidjften  Speifen  üerfieljt,  nennt  ^Jerceöal  enblid)  feinen 
tarnen  unb  wirb  üon  bem  Äönig  als  fein  9teffe  ertannt.  $erfelbe  miü 
iljm  auf  ^fingflen  feine  ftrone  übertragen.  $)od)  weigert  fidj  biefer,  feinen 
Onfel  $u  berbrängen,  unb  jie^t  borläufig  an  SlrtuS'  £of,  too  feine  ©rofr 
taten  bie  größte  93emunberung  finben.  Stuf  9lrtu5'  SBefe&l  werben  fie  nieber-- 
gefdjrieben  unb  ber  99erid)t  in  einem  Stfrant  ju  SaliSbiere  aufbewahrt, 
ßrft  nadjbem  ber  ©ralfönig  geftorben,  begibt  fidj  ^erceöal  (jum  oierten= 
mal)  ju  beffen  SBurg ,  wirb  in  ßorbierc  feierlid)  getränt  unb  l)errfd)t  bann 
fieben  Sa&re  in  ^rieben,  darauf  ge&t  er  mit  bem  ©ral,  ber  ^eiligen  Sanje 
unb  bem  ^eiligen  SeÜer  $u  einem  ßinficbler  unb  bient  jelm  Safjre  lang 
bem  £>errn  als  ^ßriefter.  311»  foldjer  ftarb  er,  unb  feitbem  tjat  niemanb 
meljr  ben  ©ral  unb  bie  ^eilige  Sanje  unb  ben  filbernen  Heller  gefefjen. 

(Sine  poetifcfcreligiöfe  Vertiefung  beS  Stoffes  bietet  aud)  ©erbert 
nidjt.  3>afe  ^erceoal  baS  tl)m  bom  ftifdjersßönig  vorgelegte  $erbrod)ene 
Sc&mert  niajt  ganj  oljne  guge  wieber  ^ufammenbringt,  wirb  jwar  feiner 
©ünbljaftigfeit  jugefajrieben,  aber  babon  nur  %nia#  genommen,  ir)n  mieber 
auf  neue  welttiaV  Abenteuer  auSjieljen  ju  laffen.  Sein  jerbrodjeneS  Scbwert 
wirb  in  einer  3auoe?f4uniebe  mieberfyergeftellt.  9lm  WrtuSljofe  fe£t  er  fi$ 
auf  einen  golbenen  Stuljl,  auf  ben  fonft  niemanb  fidt>  ju  fefcen  wagte,  weil 
fd)on  fe$S  Dritter,  bie  fidj  beffen  ertü^nt,  Don  ber  6rbe  oerfdtfungen  worben 
waren ;  iljm  aber  gefaxt  nidjt»  SBöfeS,  oielmef)r  tommen  unter  gewaltigem 
©etöfe  bie  fe#S  bitter  mieber  ans  XageSlidjt.  9laajbem  er  eine  2eufelS= 
oerfud&ung  glüdlid)  beftanben,  befuajt  er  erft  feine  Sajmefter  unb  bann 
eine  (Soufine,  bie  93urg^errin  beS  Gaftiei  aS  ^ucetleS,  mo  $eufd)l)eit  unb 
Sungftäulidtfeit  forglidje  Pflege  finben.  2Jon  ber  33urg()errin  erfährt  er, 
bafe  feine  Butter  ^ilofoptyne  Ijiefj  unb  ben  ©rat  übers  9Jtecr  gebraut  ljabe, 
er  fei  aber  oon  Ingeln  entführt  unb  bem  ftifajer.-Äönig  übergeben  morben,  weil 
bas  Volf  im  Sanbe  ju  fünblmft  gemefen.  9Zactj  einem  iurniertampf  mit 
Jtei  unb  Xriflan  tommt  er  ju  bem  alten  ©oruumant,  feinem  erjten  6r-- 
jiel^er,  ber  an  fernerer  2ßunbe  barnieberliegt.  tiefer  rennet  es  i^m  jur 
Sünbe,  baß  er  feine  erpe  ©cliebte  Slana^eflour  oerlaffen  tmbe.  Sobalb 
^erceüal  tt)n  geräa^t  unb  geseilt,  jie^t  er  beS^alb  511  ^Blana^eflour,  heiratet 
fie  unb  bleibt  bei  tt)r ,  bis  er  oon  neuem  jur  ©ralfua^e  aufgeforbert  roirb. 
(Sr  jie^t  jur  Befreiung  einer  Jungfrau  aus,  befugt  ben  jfönig^remiten 
unb  überwältigt  mittels  beS  ÄreujeS  auf  feinem  Sdjilbe  ben  2)raa^enritter. 

9(uf  ber  Sucbe  \\a<5)  bem  ©djilö,  ber  il)in  gefto^len  morben,  tommt  er 
311  einer  3Ibtei  unb  erfährt  t)ier  enblid)  sJiä^ereS  über  bie  ©efdjidjte  beS 


Digitized  by  Google 


Swölfte*  Äapitel.   SÖeitergeflaltung  ber  %xtui»  unb  ©ralfage.  107 

©ralS.  SBierjig  3afjre  nadj  Gfjrifti  ßreujigung  lebte  ein  £>eibentönig 
namen»  Goalac  im  Kampfe  mit  Skotome,  Äönig  Don  Snrien.  tyin  bietet 
ber  eble  Sofeplj  Don  SarimaSdjie  (91rimatl)äa)  £ilfe  an,  menn  er  fid)  taufen 
ließe,  ßbalac  geljt  barauf  ein  unb  erhält  ben  Warnen  9Äorbrad).  3$om 
Sanbe  6arraS,  Don  bem  bie  ©arajenen  iljren  Hainen  Ijaben  unb  mo  @Ddac 
regierte,  jog  3ofeplj  weiter  gen  Britannien,  mit  jmei  eblen  grauen  unb 
fettig  ©efäljrten.  $)ie  eine,  ^3r>ilofopt)inc ,  trug  einen  glänjenben  Seiler, 
bie  anberc  eine  immer  bfatenbe  öanje,  3ofepf>  felbft  ein  rounberf^öneS  ©efäfj. 
SBon  Trubel,  bem  ßönig  beS  SanbeS,  mürben  fie  aüfamt  ins  ©efangnis 
geworfen  unb  Diesig  Sage  barin  behalten.  @S  fehlte  iljnen  aber  nic&ts ; 
benn  3ofepfj  t)atte  ben  Ijeitigen  ©rat  bei  fid).  911$  ßönig  9Jtorbrain  Don 
ber  ©emalttat  ©rubelS  b,örte,  matfcte  er  fid)  auf,  beftegte  unb  tötete  iljn  unb 
befreite  Sofeplj,  fanb  aber,  als  er  bie  Söaffen  ablegte,  fid)  felbft  üofl  SÖunben. 
51m  anbern  Sage  fejjte  Sofepl)  ben  ©ral  ouf  einem  Sifd)e  mie  auf  einem 
Slltar  aus.  $)a  aber  SJtorbrain  Dormifcig  bem  Heiligtum  nafyen  modte, 
trat  i§m  ein  ßngel  mit  feurigem  ©djmcrt  entgegen.  Sine  Stimme  aber 
tünbigte  ifjm  an:  er  merbe  nidn"  fterben,  bis  Derjenige  $u  ujm  gefommen 
märe,  meld)er  ber  mafyre  Kitter  Reifst  unb  Don  3efuS  fo  geliebt  mirb,  baß 
er  of)ne  Sünbe  fein  mirb.  S3iS  baljin  foll  er  fid)  Dom  Öeibe  beS  $>errn 
ernähren.  3)reifwnbert  3al)re  finb  feiger  Derfloffen,  unb  5Jiorbrain  ermartet 
nod)  feine  Teilung  Don  bem  SRitter,  ber  nad)  bem  ©ral  unb  nad)  ber  Srn^e 
fragen  wirb. 

SBeiteren  ttuffäjlujj  über  ben  ©ral  gemäljrt  auefc  ©erbert  nid)t.  »fttfeU 
Ijaft  unb  bunfel  mie  juDor  fdjweben  bie  erhabenen  mnftifeben  Spmbole  über 
bem  abenteuerliaVn  treiben  ber  9titterfd)aft,  ofjne  biefe  felbft  um^ugeftalten. 


Zwölftes  tiapttef. 

]$ettergeßaßima  fcet  Jlrtu*-  unb  graffage. 

2Bie  einft  SßerceDal  nad)  bem  ©ral,  fo  Reiben  in  neuerer  «Sdjaren 
Don  ©elef)rten  nadj  ber  £>eimat  ber  ©ralfage  gefugt.  ie  Ableitung  ber= 
felben  aus  feltifdjen  (fnmrifdjen)  Oueflen  mirb  Don  ben  beften  Deimern 
berjelben  mit  fe§r  geroidjtigen  ©rünben  jurürfgemiefen.  $er  welfdje  „^erc: 
bur  ab  (Soramc"  bilbet  nidjt  nur  nidjt  bie  Duelle  (Sl)reftienS ,  ift  Dielmeljr 
aus  Watfcbilbungen  beSfelben  Ijerjuleiten.  91uf  (Jfjrefticn  meift  uns  audj  ber 
^roDen^ale  ©uiot  (#not)  jurüd,  ben  Söolfram  Don  @fd)enbad)  als  feinen 
©ema^rSmann  anführt,  Don  bem  anbermeitig  ni#ts  befannt  ift,  ebenfomenig 
als  Don  ber  ßfjronif  Don  91njou,  bie  er  Dorfdjüfct,  um  G^reftien  311  Der^ 
brängen.    SBafjrfdjeinlicb.  t)at  er,  mie  Diele  ^pietleute  Dor  Hjm,  feine  91b; 


Digitized  by  Google 


108 


<£rfteS  93ud).   3»51ftcfi  Änpitcl. 


fjängigteit  Don  (x^reftien  baburcb,  $u  berfen  gefugt,  bafc  et  für  feine  roifl- 
türlidjen  2(bn>eid)ungen  Don  ifmt  fic§  ted  auf  eine  gar  nid)t  bortyanbene 
Quelle  berief  unb  bann  gegen  tbn  polemifierte.  3)er  ©ral  ift  bei  ib,m  ein 
ebler  <Stein ,  ben  er  nicht  näfjer  511  beuten  weife ,  mä^renb  berfelbe  bei 
ßljreftien  au8  ©olb  unb  mit  ben  fofibarfien  (Sbelfteinen  gegiert,  etroaS 
heiliges  ift  unb  mit  ber  $oftie  in  3Jerbinbung  ftef)t,  roelcbe  bem  &ifdjer=#önig 
ba§  fieben  friftet.  SBöflig  baItlo8  ift  bie  Jpöpottjefe,  bic  ©ralfage  flamme 
aus  fpanif^arabifa^en  Duellen  Ijer,  ba  feine  ber  älteren  fpanifa>n  9to= 
mannen  etroaS  Dom  ©rat  weife,  berfelbe  Dielmeljr  erft  naa)  1350  im  2lmabi8 
auftritt,  nach  ben  mannigfaltigen  Umgeftaltungen,  roeldje  bie  Sage  in  anbern 
franjöfifc&eii  $ia)tungen  erhalten  blatte1. 

£ie  Unterfuajung  beS  SBorteS  „©rat"  (©raal)  bot  $u  feinen  beftimmten 
Muffchlüffen  geführt.  $ie  Ableitung  Don  gradalis  (gradualis)  ift  ebenfo 
unfidjer  alä  bie  Don  garalis  (ba§  in  (Sngfanb  unb  Italien  im  9.  unb 
10.  3af>rf)unbert  mf)l  Q[§  «Behältnis  für  ©etränte  Dorfommt).  ^reftien 
fagt  nocb.  „ein  ©rat";  erft  bei  feinen  tjortfefcern  roirb  Da§  ©ort  (Sigen* 
name  unb  augleid)  nätjer  beftimmt,  unb  jmar  als  Das  ©efüfe,  meines  GljrifiuS 
beim  legten  9lbenbmaljl  gebrauste  unb  in  melcb.eS  %o]tpt)  Don  Wrimatljüa 
am  $reu$  fein  331ut  auffing. 

Der  3(benbma()l£!el$  mirb  roobj  fdjon  im  „^pelerinage  be  ^erufalem", 
einem  ber  älteften  GljnnfonS  be  ©eftc  (Don  ©.  ^ariS  fd)on  um  1060  am 
gefegt)  ermähnt  unter  ben  Reliquien,  meiere  ber  ^atriard)  Don  ^erufalem 
bem  ßaifer  mitgibt;  allein  fonft  roeife  niemanb  Don  einer  foldjen  Reliquie; 
2Öeber  33eba  nocb  91lbl)elm  nod)  Wlatin  berieten  Don  einem  ©ral.  $n 


1  Histoire  litt,  de  la  France  XXX  (SÄnalrjfen  ber  ju  biefem  Ärei*  gehörigen 
S3er$romane),  Paris  1888.  —  P.  Paris,  Les  Romans  de  la  TaMe  Ronde,  5  Söbe, 
Paris  1868—1877.  —  Lo  Saint-Graal,  publie  par  E.  Hu  eher,  3  »be,  Le  Mans 
1804—1868.  —  A.  Nutt,  Studies  ou  the  legend  of  the  Holy  Grail ,  London 
1888.  —  Sau  9)t  a  r  t  e  (S  d)  u  l  a),  $ie  Slrtburfage,  üueblinburg  1842.  —  8t.  SB  i  r a> 
fcirfcbfelb,  2>ie  Sage  com  ©ral,  ßeipjig  1877.  --  9B.  $erfe,  £ie  Sage  Dom 
^arjtüal  unb  bem  ©raal,  SBreSlau  1882;  $ie  Sage  t>om  ^arjiöal,  Stuttgart  1888.  — 
©.  Sööttidjer,  2>a8  bobe  Sieb  00m  Stitlertum,  eine  SBeleud)tung  be«  «Parjiöal  nod) 
2öolframä  eigenen  Einbeulungen,  ©erlin  1886;  <parnual  üon  SEBolfram  oon  6fdjen» 
bad)  in  neuer  Übertragung,  Jöerlin  lfc85,  Einleitung.  —  ©.  @i  et  mann,  €in  ©ral« 
butb,  Öfreiburg  i.  58.  18S9.  —  SB.  ©ol Iber,  Urfprung  unb  ©ntmidlung  ber  Sage 
von  vJJerceüal  unb  Dom  ©ral,  SBarjreuther  SIMätter,  7.  3uli  1891 ;  Sfareftienl  (Tonte  bei 
©raal  in  feinem  93ert)ältniö  £um  roelfcben  $erebur  unb  jum  englifdjen  Sir  ^erceoal 
(Sifcungaberidjie  ber  SBatjr.  «tab.  ber  SBiffenfcb.  1890  II  2,  171—217).  —  Ä.  e  i n  j e I, 
Über  bic  franaöfifdjcn  ©ralromane,  2Öien  1891.  —  €.  SB  ed)  fei  er,  Über  bie  wr* 
fd)iebenen  JRebaltionen  be«  Stöbert  oon  SBoron  augefdjriebenen  ©raal'Sanjelot.etjflu«, 
fyaüt  1895.  —  2B.  Stärd,  Über  ben  llrfprung  ber  ©rallegenbe,  Bübingen  1903.  — 
W.  W.  Newell,  The  legend  of  the  Holy  Grail  and  the  Percival  of  Chr.  de 
Troyes,  Cambridge  Mass.  1902. 


Digitized  by  Google 


9Beüergeflaltung  ber  Hrtuä.  unb  (Sratfage. 


109 


ben  Äämpfen,  meldje  fianfrant,  Slbelmann  unb  anbere  grofce  Geologen 
(1050 — 1080)  über  bie  SIbenbmablStefjre  gegen  Berengar  oon  SourS  führten, 
toirb  nie  einer  folgen  Reliquie  gebadjt.  Sie  tautet  erft  bei  ben  ©ralbicbjern 
auf,  acbtjig  Saljrc  nacbbem  bie  Muffinbung  ber  ^eiligen  Sanje  bei  ber  6r= 
oberung  bon  91ntiod)ien  (1098)  eine  fo  bebeutfame  Äofle  gezielt  fjatte,  unb 
lange  nac&bem  biefeS  öielgefeierte  Heiligtum  Don  Balbuin  IL,  ßönig  oon 
Serufalem,  an  bie  Benetianer  gelangt  mar,  Don  benen  eS  fpäter  (1239)  an 
bcn  rn\  ßubmig  (IX.)  öon  ftranfreicb  überging.  2öaS  fie  über  ben  Urfprung 
unb  bie  @efd)id)te  beS  ©raleS  inelben,  ger)t  auf  baS  apotrnplje  fog.  Evan- 
gelium Nicodemi  jurücf ,  beffen  latetnifdt)e  Überfefcung  am  @nbe  beS 
12.  Safcljunberts  fd^on  weite  Verbreitung  gehabt  Ijabcn  mufc.  $5enn  am 
Anfang  beS  13.  3al)rljunbertS  rourbe  eS  bereits  jtueimal  in  franjöfifcben 
Serfen  bearbeitet,  Oon  einem  unbclannten  Gljreftien  (2194  Berfe)  unb  oon 
Slnbre  be  GoutanceS  (um  1204  in  2040  Herfen)1. 

55aS  Evangelium  Nicodemi,  baS  biefen  tarnen  erft  in  ben 
lateinifdjen  Bearbeitungen  trögt,  befielt  aus  gmei  Seilen.  $er  erfte,  bie 
fog.  Acta  ober  Gesta  Pilati,  oon  einem  Subencbriften  in  griednfdjer  Spradje 
Oerfafjt,  fd)eint  in  bie  3e^  SuftinS  unb  SertuflianS  jurüdjureiajen ;  ber 
$roeite,  Descensus  Christi  ad  inferos,  mürbe  bereits  oon  bem  *Dcafebonianer 
GufebiuS  oon  gmefa  (f  um  359)  benufct 2.  Beibe  STcile  enthalten  fdjöne, 
meifjeüofle  3üge,  bie  für  eine  tief  finnige  ßegenbenbicbtung  ©toff  geboten  tjätten. 
$en  ©ralbid&tem  ift  biefe  S#ön$eit  feineätoegS  ganj  entgangen,  aber  inbem 
fie  f)auptfäO)licf>  baran  baajten,  ben  ©ral  naa?  bem  fernen  Britannien  ju 
bringen,  gerieten  fte  in  ein  munberüc&eS  $urd>einanber  pfjantaftifdjer  @enea= 
logien,  frei  erfunbener  9Bunbergefd)icbten  unb  aafjllofer  Abenteuer,  mie  He  fcbon 
bie  SlrtuSfage  51t  einein  magren  Urmalbe  geftalten.  3ofepb,  oon  Mrimatyäa 
mürbe  mit  ftlaoiuS  3ofepf>u3  öermea^fett,  Situs  $um  93ater  BefpafianS  ge= 
mad)t,  in  bie  Acta  Pilati  au$  bie  fog.  Vindicta  Salvatoris  bineingejogen 
unb  baS  apolröpfje  drDangelium  nod)  mit  abgeriffeneu  Erinnerungen  aus 
©ueton  üerfe^t.  3ofepb,  mit  ben  Seinen  merben  erft  ins  ©arajenenlanb, 
bann  nad>  Spanien,  enblid)  nadj  Britannien  gebraut,  mobei  fein  Wnfyang 
eine  $rt  möftifa^e  #irü)e  bilbet,  bie  mit  ber  großen  allgemeinen  SBeltfirrbe 
in  feiner  faßbaren  Berbinbung  ftef)t.  S)a5  priefterlidje  ©raltönigtum  gel)t 
erft  an  Sßerceoal,  bann  an  ben  leichtfertigen  Canjelot  Ooin  See,  enblicb  an 
ben  frommen  unb  tabellofen  ©alatyab  über. 


1  SBeibe  tjerattfgeg.  Oon  G.  Paris  et  Bos,  Versions  rimdes  de  l'Evangilc 
de  Nicodeme,  Paris  1885. 

«Sipfiu«,  «Die  ^ilotu*. Sitten,  ftiel  1871,  «1886;  Tischendorf, 
Evangelia  apoerypha,  Lipsiae  1353,  »1876,  108  ff.  -  »gl.  „SDÖeltliteratur" 
IV  173. 


Digitized  by  Google 


110 


erfte*  »udj.   3roölfte4  ftapiiel. 


$er  erfte,  ber  bie  ©cfchichte  beS  ©raleS  ausführlicher  behanbelte,  ift 
9t  ob  er  t  Don  93oron  (SSorron,  Surun)1.  Seine  Dichtung  umfaßt  bret 
Seile,  oon  benen  ber  erfte  unb  ber  Anfang  beS  jmeiten  in  4018  SBerfen 
erhalten  ift,  baS  übrige  nur  in  fpäterer  ^rofabearbeitung 2.  2>er  erfte  2eil 
(Estoire  de  Saint  Gral)  beginnt  mit  ber  SeibenSgefchichte  beS  ßrlöferS, 
teils  noch  SJtatthäuS,  teils  nach  bem  apofrüphen  WifobemuSebangelium,  unb 
hriipft  baran  bie  ßinterferung  SJofephS  burch  bie  Suben.  GfjriftuS  fclbft  tröftet 
ben  (Befangenen  burch  eine  Grfcheinung  im  Werfer,  wobei  er  it)m  ben  ^eiligen 
©ral  bringt  unb  ihn  über  benfelben  belehrt.  $urch  93efpafian  befreit,  ber  burch 
ba§  ©chroeifetud)  ber  3?eronifa  rounberbar  geseilt  roorben  ift,  sieht  Sofeph 
mit  feiner  Schroetter  unb  feinem  «Schtoager  53ron  (Hebron)  in  ein  ferne» 
£anb.  5)o,  inmitten  beS  SöoIfeS,  baS  ftch  argen  AuSfchmeifungen  ergibt, 
roirb  ber  ©ral  jum  ©egenftanb  einer  Art  ©otteSbienfteS,  ber  mit  ber  TOeffc 
berroanbt  ift,  jugleid)  aber  auch  $um  ScheibungSmittel  ber  ©erechten  unb 
ber  Sünber.  3)ie  deinen  füllen  feine  9tät)e,  bie  «Sünber  bagegen  fpüren 
nichts,  fonbern  roerben  aus  ber  ©ralgemeinfchaft  entlaffen.  2)tofe§,  ein 
Umoürbiger,  ber  ftct>  beim  ©ralbienft  jur  fechten  SofephS  fe&en  roifl,  mirb 
Don  ber  @rbe  Derfd&lungen.  $er  ©rat  felbft  fofl  nur  brei  Söefifcer  hüben. 
9tach  3ofeph  foll  58ron,  nach  ihm  fein  (Snfef  ber  leiste  ©ralljüter  merben. 
Auf  53cfehl  Don  oben  jiehen  afle  gen  SBefien.  3m  jmeiten  Seil  (Merlin)  * 
erregt  bie  Ausbreitung  beS  (ShrifteutumS  in  Britannien  ben  3°™  °eS 
Teufels.    Um  ihr  ein  3'fl  Su  bringt  er  ^mei  2öchter  einer  chrift= 

liehen  Familie  in  ©ünbe  unb  ©djanbe,  bie  britte  aber  roirb  burch  ihn 
Butter  beS  jauberfunbigen  Werlin,  ber  nach  feiner  Abficht  baS  ^r)riflentum 
aus  ber  2öelt  fchaffen  foU.    einmal  aber  bei  ben  Fabeleien  beS  ©alfrieb 

1  $>irf$fe(b  (Sage  Dom  ©rat  195)  fefct  if)n  oor  (ifjreftien  unb  fud)t  ihn 
als  beffen  Duette  nad)jutüeifen.  An  ben  §of,  fidjer  in  bie  3CU  £einri<h$  II.  öon 
ßnglanb  fefct  iljn  ©udjier  (©efdndjte  ber  franj.  Siteratur  182)  unb  ift  geneigt, 
ihn  mit  einem  Sittter  au$  ^>ertforbffjtre  ju  ibentifijicren.  9iadj  ©.  ?ari$  (Litt, 
francaise  dn  moyen-äge  99)  ift  er  ein  Stüter  au8  ber  3fran$e*(Eomie  unb  bietete  am 
Anfang  be*  13.  Sahrfiunbert*.  Stach  ©röter  (©runbrifc  II  521)  ift  bie  2)iä)tung 
eher  in  Gnglanb  als  auf  bem  kontinent  entflanben  (öor  1201),  aber  bem  ©rafen 
©autier  öon  iWontbc'liarb  geroibmet,  ber  1212  ftarb. 

2  Romanz  de  l'estoire  dou  Graal,  herauägeg.  t>ou  5r.  SÖHdjel,  Sorbeauj 
1841,  audt)  öon  r.  3-  Srurni  üall  (Seynt  Graal  or  the  Sank  Ryal)  ßonbon 
1861  —  1863.  —  3)ie  <Profa*2luflöfung  berau«geg.  öon  ^.  ^ari«:  Romans  de  la 
Table  Ronde  II.  unb  öon  ©.  ^ari«  unb  Ulrid),  1886. 

3  A.  de  la  Borderie,  Etudes  historiques  Bretonnes.  Les  veritables  pro- 
pheties  de  Merlin,  Paris  1883;  Gildas  et  Merlin,  ebb.  1884.  —  Merlin,  or  the 
early  history  of  King  Arthur,  a  prose  romance  (about  1450—1460)  ed.  by 
B.  Wheatley,  3  ©bc,  London  1S68.  —  ftriebr.  ö.  ©Riegel,  ©efd)idjte  De« 
3auberer«  ünerlin.  fieipjig  1804.  —  E.  l^uinct,  Merlin  TEnchanteur.  Nouv,  ed., 
2  Söbc,  Paris  1878. 


Digitized  by  Google 


2BeitergefiQltung  bet  Hrtu8-  unb  ©rolfage. 


111 


bon  Sflonmoutb,  angelangt,  fd)öbft  Robert  barauS  ebenfo  reid)lid)  roie  juöor  * 
aus  ben  legenbarifdjen  3ü%tn  beS  WfobemuSebangeliumS,  ersäljlt  bom  Äönig 
dortigem  unb  mit  freien  9luSfä)mücfungen  dorn  tfönig  Uter  ^enbragon,  t>on 
ber  frönen  $guerne  unb  iljrem  ©oljn  WrtuS,  Don  91rtuS'  ßr^ieljung  bei  ber 
gelehrten  fyt  SHorgane  unb  bon  feiner  (Srljebung  &um  Königtum.  Sei  (5r= 
ridjtung  ber  2afelrunbe  burd)  Berlin  wirb  fdjon  unter  ßönig  ^enbragon 
ein  Si$  für  ben  gelben  ber  3ufunft  freigelaffen.  tiefem  gelben  Oßercebal) 
ift  ber  brittc  Seit  geroibmet,  aus  beffen  ^ßrofatert  inbeS  nid)t  üöllig  ftar 
ift,  ob  er  roirflid)  auf  einer  früheren  $id)tung  9fobertS  beruht.  9luS 
bem  leufclsfoljn  SWerlin  roirb  tjier  ein  $robb,et  beS  9lrtuSfjofeS  unb  beS 
©ralfönigtumS ,  ber  bie  Mbftammung  beS  9lrtuS  bon  Uter  ^ßenbragon  ans 
2id)t  bringt,  bie  33ebeutung  beS  ©raleS  offenbart  unb  ben  beften  bitter  an= 
fünbigt,  ber  ben  ftifd)er=Jlönig  feilen  foü.  ©o  eingeleitet,  erfdjcint  bann 
^ercebal  auf  bem  ^lan,  ber  Sob,n  beS  Wlain  unb  Gmfel  beS  53ron,  ber 
nad)  feine§  löatcr^  Job  an  ben  §of  reitet  unb  jum  Stitter  gefdjlagen  roirb. 
2luf  bie  Eröffnungen  beS  Königs  jieljen  ©aubain,  ©agremorS  unb  anbere 
Äitter  jur  Öralfudje  auf.  9tur  bie  Abenteuer  beS  ^ercebat  roerben  aber 
weitläufig  berfolgt,  bis  berfelbe  enblict)  £>err  beS  ©raleS  roirb  unb  aller 
3auberei  in  Britannien  ein  ßnbe  mad)t.  SlrtuS  b,at  inbeS  nod)  weitere 
Äämbfc  in  3?ranrreid)  unb  ßnglanb  ju  führen,  mit  Normannen,  Körnern, 
Griten  unb  3ren,  bis  er  fdjliefelid)  Elorbret  tötet,  felbft  aber  töblid)  ber= 
nmnbet  unb  nad)  SIbaflon  entrürft  roirb.  $ann  nimmt  aud)  Berlin  %b-- 
fd)ieb  unb  entfd)roinbet  aus  biefer  Seit. 

2*iel  weitläufiger  beb,anbelt  bie  Sflorgefd)id)te  beS  ©rals  ein  ^rofaroman 
Li  livre  dou  Saint  Graal,  ben  franjöftfdje  t£orfd)er  jum  Unterfdjieb  bon 
anbern  ben  Grand  Saint  Graal  benannt  ljaben J.  $ie  Slbfaffung 
beSfelben  roirb  auf  eine  (£rfd)einung  jurücf geführt ,  roeld)e  ein  (Sinfiebler  im 
Safjre  717  nad)  ber  <ßaffton  Gbjifti  (alfo  750  n.  <Sbx)  in  ber  roilbeften 
©egenb  ber  bloie  Bretaigne  gelobt  Ijaben  foü.  ^en  mit  ©Iauben§= 
jroeifeln  Äämpfenben  ftraft  ber  ßrlöfer  mit  ernften  IBorten  unb  übergibt 
ibm  bann  ein  93üd)lein.  nid)t  größer  als  eine  £anb,  baS  er  felbft  ge= 
fdjrieben  fjabe  unb  bem  niemanb  nafjen  bürfe,  ber  nid)t  jubor  gefaftet 
unb  gebeidjtet  fjabe.  (SS  ift  boS  33ud)  bom  fjeiligcn  <&ral.  911S  ber  6in= 
fiebler  am  Cfierfonntag  barin  lefen  roifl,  ift  eS  berfdjrounben.  (Srft  nad? 
langer,  müljfeliger  Söanberung  erhält  er  eS  roiebcr  mit  bem  33efer)t  Gtyrifti, 


'  6.  $ud)er  (Le  Saint  Graal  ou  le  Joseph  d'Arimathie  I.  Mans  1875,  15) 
fufjrt  baöon  26  $>aiibfd)riftcn  an;  bodj  ift  biefe  "idjt  ctfd)öbfcnb;  eine  ^>anb- 
fdjtift  bei  Vaticana  erwähnt  Ä eilet  (Siomöort,  SJtannfteim  1844,  4:17).  2)er  Montan 
»uibe  frü^  gebtudt,  ju  ^ari*  1516  1523,  fpöter  t>on  3fr.  3.  tfurniöall  (Roxburgb- 
Club,  London  1861  1863).  —  Slnoltofe  Don  P.  Paris,  Los  Romans  do  la  Table 
Ronde  II.  Paris  1868. 


Digitized  by  Google 


112 


-  in  oierjeljn  logen,  bis  jum  $immelfab,rt§tag ,  eine  genaue  Wbfdjrift  babon 
anzufertigen. 

35ie  (Einleitung  ift  baburdj  bemerfenSWert,  baß  ber  (iijronift  £>eünatfb, 
beffen  (iljronil  bis  jum  Safjre  1204  reicht  r  fidj  ben  ^nfjatt  berfelben  teil: 
weife  $u  eigen  madjt  unb  baran  bie  einzige  9totij  fnüpft,  bie  au§  jener 
3eit  in  lateinifdber  Spradge  erhalten  ift 1.  3)er  Vornan  ftammt  alfo  aus  bem 
Anfang  be§  13.  3afjr(junbert§.  $er  Einleitung  cntfpredjenb  ifl  er  im  %on 
einer  frommen  Segenbe  gehalten.  Weben  Sofepb,  bon  Slrimat^ia  tritt  inbeS 
ein  ^weiter  3ofepb,  als  fein  Sojjn  auf,  neben  SUain  ein  weiterer  2Uain  le 
©roS.  Waajbem  ber  ältere  Sofcpr)  in  ben  bretonifojen  2öalb  bon  93roce-- 
lianbe  geraten,  mehren  fta)  tarnen  unb  Abenteuer  ins  Unabfeb,bare.  2Iud) 
©aubain  unb  anbere  SlrtuSritter  werben  in  feinen  »Stammbaum  aufgenommen. 
9ll§  le&ter  ©ralfjüter  aber  erfcfceint  bjer  ©alaab,  ber  Sof)u  SonjelotS 
bom  See. 

Wadjbem  bie  ^(jantafie  fid)  in  ber  SJorgefc&idjte  bes  ©raleS  einiger: 
maßen  erfdjöpft  Ijatte,  manbte  fte  ft$  nunmehr  fwuptjädjlid)  ber  ©ralfudje, 
b.  b.  ben  legten  Sdnrffalen  beS  ©raleS  ju.  So  junäa^ft  in  bem  breite 
fpurigen  ^rofaroman  La  Queste  del  St  Graal,  bie  fid)  in  ben 
£)anbfd)riften  meifl  mit  jmei  anbern  ^rofaromanen  (bem  2anjelot  unb 
ber  Mort  d' Arthur)  ^ufammen  finbet2  unb  bon  etlidjen  bem  berühmten 
2öalter  2RapS  jugefdjrieben  wirb,  ©eine  Serfafferfdjaft  ift  inbe»  burdjauS 
unmaljrfdjeinlidj.  Sie  ift  burd)  lein  anberweitigeS  3cu9ni-  belegt  unb  ent: 
fpridjt  wenig  bem  fyumoriftifdjen  ©epräge,  baS  in  9flap»  lateinifdjen  Sdjriften 


1  Hoc  tempore  (717/719)  in  Britannia  cu idain  licromitae  demonstrata  fuit 
mirabilis  quaedam  visio  per  angelum  de  Josepho  decurione  nobili,  qui  corpus 
domini  deposuit  de  cruce,  et  de  catino  illo  vel  paropside,  in  quo  dominus  coena- 
vit  cum  discipnlis  suis,  de  quo  ab  eodem  beremita  descripta  est  historia  quao 
dicitur  gradale.  Gradalis  autem  vel  gradale  gallice  dicitur  scutella  lata  et  ali- 
quautulum  profunda,  in  qua  preciosae  dapes  divitibus  solent  apponi  gradatim, 
unus  morsollus  post  alium  in  diversis  ordinibus.  Dicitur  et  vulgari  nomine 
greal,  quia  grata  et  acceptabilis  est  coraedenti,  tum  propter  continens.  quia  forte 
argentea  est  vel  de  alia  preciosa  materia,  tum  propter  contentum  i.  e.  ordinem 
multiplicem  dapium  preciosarum.  Hanc  bistoriam  scriptam  invenire  non  potui, 
sed  tantum  gallice  scripta  habetur  a  quibusdam  proceribus,  nec  facile.  ut  aiunt, 
tota  inveniri  potest  (Tissier,  Bibl.  Cisterc.  VII  73  sq;  Migne,  Patr.  Lat. 
CCX11  814  815). 

1  Sie  tourbe  audj  mit  bem  Grand  Saiot  Graal  jufammen  gebrueft ,  ^ßarift 
1516  1523.  —  Getrennte  »udgabe  öon  fturnionll,  ßonbon  1864.  —  ©ine 
engliffle  Überfefeung  brudte  ßaston  1485  in  bem  SUtirtroman  bei  ©ir  Sfjoma* 
ajtaloörij.  —  ©ine  toe!fa)e  Überlegung  mit  englifd)er  töüdüberfefrung  öeröffentli<$te 
R.  Williams,  V  Seint  Greal,  London  1876.  —  (Sine  nteberlänbifaV  Überfefrung 
gibt  ^oncfbloet  in  feiner  Slu«gabe  be*  ßanjelot  (Roman  van  Lancelot.  II.  Deel, 
»s  Gravenbage  1849). 


Digitized  by  Google 


Söeitergeftaltung  bcr  %xtai-  unb  ©ralfage. 


113 


ju  2age  tritt.  $enn  bte  Queste  ift  in  einem  burdjau»  ernfkreligiöfen  Jone 
gehalten  unb  Ijat  unbertennbar  im  51uge,  bem  weltlichen  91rtuS=SRittertum 
ein  religiöfeä"  gegenüberjujteflen.  ©ie  (^gebrachten  2iebe§abenteuer  finb  au*= 
gefdjaltet;  an  ihre  ©tefle  treten  lange  religiöfe  Betrachtungen  unb  Er: 
maljnungen.  Sie  weltlichen  ©ralfucher  ©aubain,  £ector,  Sangelot  treten  balb 
in  ben  £intergrunb;  93oort  ift  nur  al§  Bericbterftatter  für  tfönig  Slrtu» 
feftgefjalten.  2118  bie  eigentlichen  gelben  erfcheinen  Sßercebal  unb  ©alaab,  ber 
äeufdje  unb  bcr  3ungfräulidfc)e.  ^ercebal  ift  babei  wahrfcheinlicb  nur  au§ 
früheren  Borlagen  beibehalten ;  ber  öorbejtimmte  unb  auSerforeue  ©ralfinber 
ift  aber  hier  ©alaab,  ber  jungfräuliche  ©oljn  be§  fittenlofen  Sangelot. 

Eine  ebenfo  ftreng  religiö&ftttliche  Wuffaffung  ber  <5age  tritt  in  bem 
^ßrofaroman  „^erle8bau§"  ober  Perceval  Ii  Gallois  511  Jage, 
»eiche  um  1225  ober  jpäter  im  Auftrag  eines  #errn  bon  tfambrat  für 
Sehan  be  sJ2eele,  Burgbogt  ton  Brügge,  abgefaßt  mürbe1.  Eine  Üflenge 
3üge  au»  ben  anbern  Erzählungen  finb  hier  umgefteHt,  beränbert,  neu  au»= 
gefchmüdt,  aflegorifch  gebeutet  unb  mit  böflig  neuen  bermifcht,  auch  bie 
tarnen  teilweife  beränbert,  bie  Abenteuer  pr)antafiifc^ ,  aber  immer  mit 
religiöfer  SBenbung  gehäuft,  ©alaab  fehlt  hier.  Sie  brei  beften  Ütitter 
ftnb  ©aubain,  Sangelot  unb  ^ßercebal,  ber  aber  auch  ^ßefleSbauS,  sperleSbaj: 
unb  ^erle§bau§  genannt  wirb,  ©aubain  gelangt  gum  ^Inblict  be§  ©rale* 
unb  ber  übrigen  Heiligtümer,  aber  nicht  gu  beren  Befijj.  Sangelot  beichtet 
gmar  bei  einem  Eremiten,  will  aber  bie  füfeefte  ©ünbe  —  feine  Siebe  gur 
Königin  ©inebra  —  nicht  au§  feinem  #ergen  reißen  unb  befommt  be§t)alb 
ben  ©ral  nicht  gu  ©eficht.  Sie  Wolle  bc§  ©alaab  aber  ift  ^ercebal  gu: 
geteilt,  „ber  feine  ^ungfräulichteit  nie  um  eine»  28eibe§  willen  berlor,  fonbern 
leufd)  unb  reinen  SeibeS  fiarb".  Er  ift  ber  eigentliche  „befte  SRitter",  erobert 
bie  ©ralburg  unb  erhält  bon  %rtu§  ben  ©olbreif.  Einfiebler  wallfahren 
gum  ©ral  unb  feiern  babor  breimal  wöchentlich  bie  9Jte[fe,  bei  welcher  ber 
©ral  in  fünffacher  ©eftalt  erfcheint.  Somit  t)at  aber  bie  Sichtung  noch 
lein  Enbe.  SlrtuS,  ©aubain,  Sangelot  unb  ^ercebal  Imben  nod)  eine  lange 
Uteifje  anberer  Abenteuer  gu  beftehen.  *ftoch  am  Schluß  werben  weitere 
©efd)i$ten  bon  Briant  beS  3fle§,  5lrtu*  unb  Sangelot  in  $lu§fia)t  gefteüt. 
Ein  wirflicher  Slbfdhlufe  ift  ebenfowenig  borhanben  alf  ein  einheitlicher  unb 
burchgreifenber  Sßlan. 

©eitere  Sortierungen  ob«  Umgefialtungen  fdjloffen  ftch  an  biefen  Vornan  nid&t 
an.  Dagegen  tourbe  bie  Jrilogie  beö  Kotiert  Oon  Boron  (3ofeph'2Jterltn.$erceüal) 
nidjt  nur  früf)  in  tprofa  umgejefet,  fonbern  toenigftenS  noch  J»oetmoI  umgearbeitet. 
Die  ,@ralfuä)e*  n>urbe  mit  jtoei  ebenfo  umfangreichen  Romanen,  „Sanjelor 


1  $erau4geg.  Don  ^otoin  I,  SRouä  1866,  nad)  einer  $anbfd)vift  oon  SDlond.  — 
3*ulf<h  bearbeitet  oon  ©.  ©ietmann  S.  J.,  ein  ©ratbu<h,  3freiburg  i.  58.  1889. 
Saumgattnct.  SDttUtteiatur.  V.  8 


Digitized  by  Google 


114 


grfle«  93ud).   3mölfte«  Äapitel. 


unb  B9lrtfjut«  %  ob-1,  gleidjfafl«  ju  einer  %xt  Stilogie  Oerbunben,  für  bcrcn 
onbere  Zeile  SGÖalter  ÜRap  al«  SJerfaffer  genannt  warb.  Ser  „Öonjelot  "-Vornan 
gemottete  fidj  Wieberum  ju  einer  Srilogie,  beren  erfler  leil  „©ale&aut"  ßanjelot« 
3ugenb  befjanbelt,  ber  aweite  feine  Abenteuer  al«  „Äar  renritt  er",  ber  brüte  bie 
©efdjidjte  feines  ftreunbe«  »graoatn,  ber  ein  ©ruber  be«  ©auoain  ift.  ©tar! 
erweitert  würbe  audj  ber  jweite  2eil  be«  „Berlin"  (Suite  Merlin) »,  wäbjenb  ber 
nidjt  erhaltene,  einem  §ell)e  be  SBoron  jugefdjriebene  Conte  del  brait  ebenfatt«  bie 
SRerlinfage  be^anbelte.  6d)lie&Iid)  tourbe  audj  %  r  ift  an  in  bie  ©ralfudje  hinein« 
gebogen  in  einem  breitfpurigen  9toman ,  al«  beffen  angeblidjer  Jöerfaffer  ßuce  be 
©afl  bejeidjnet  wirb,  £eltje  be  SBoron  aber  Wirb  nodj  ein  weiterer  Cornau  „©uiron 
le  ßourtoiß"  )ugefdjrie6en,  in  weldjem  150  £elbentaten  oon  150  ?lrtu«rittern 
enthalten  finb,  mit  Welmen  ©uiron  tämpfte.  3m  W«P e r cef orefi"  (nad)  1337  ab. 
gefaxt)  fommt  jum  Überflufe  nod)  SUeianber  ber  ©rofce  nad)  ^Britannien,  trifft  bafelbft 
mit  SUain  aufammen  unb  Wirb  unter  bem  einfluß  be«  ©rale«  getauft.  3m  Isaie 
le  triste  aber  wirb  3faie,  ber  ©ofjn  Zriftan«  unb  3foIbe«,  an  ÜDterlin«  ©rab 
geführt,  unb  nadjbem  er  f)ier  erfahren.  baß  alle  Strtuäritter  tot  finb,  burd)  ben  toten 
3!rm  ßanjelots  tounberbar  311m  Stüter  gefdjlagen 

€lje  bie  ©ralliteratur  ju  biefer  51ut  oon  JHomanen  anfd)Wott,  folgten  mandje 
JEidjter  bem  SBeifpiele  be«  ß^reftien  oon  Xrooe«  unb  madjten  einzelne  bitter  be« 
5Hrtu«freife«  jum  ©egenfianbe  fleinerer  SBerSromane,  bie  fid)  allerbingfi  meift  redjt 
ätmlid)  feben,  aber  bod)  immerhin  eine  getoiffe  (Einheit  unb  Hbrunbung  beftfeen.  Um 
meijten  nähert  fid)  Gfjreftien  in  gewanbtem  3tufbau  ber  grjäljlung,  bramatifd)er 
ßebfjaftigfeit  unb  gewähltem  3lu«brud  ber  bitter  IRaoul  be  §oubenc  in  feinem 
Meraugiz  de  Portlesguez  (ca  5900  53crfe)  *.  Stuf  Anregung  eine«  boSfjaften 
3wcrge«  befreit  9Jteraugi$  ben  gefangenen  ©auoain  gefjt  babei  aber  feiner  ©eliebten 
ßiboine  oerluftig,  weldje  in  bie  ©ewalt  eine«  anbern  Stüters  gerät.  2>a  nun  @or> 
oein  fie  freifämpfen  will  unb  ©auoain  benfelben  unterftüfot,  tommt  e«  jum  3ö>eifampf 
jmifdjen  ben  ftreunben  SDteraugij  unb  ©auoain,  wobei  üJleraugij  fiegt  unb  ßiboine 
befreit,  auf  weldje  ©orOein  bann  oerjidjtet.  ßiboine  ift  babei  mef)r  Selbftänbigleit 
jugeteilt,  al«  gewöfjnlid)  bie  grauen  in  biefen  Romanen  beft^en. 

93on  einem  anbern  fltaoul  oerfafet  ift  bie  „IDengeance  be  9taguibel's, 
eine  oiel  fröf)lid)er  gehaltene  ©rjaftfung  (6178  SBerfe),  oott  anfdjaulidjer,  mitunter  felbft 
berber  SRealiftif,  mit  ben  gewöfmlidjen  3ofen,  #irfdjen,  ©perbern,  aufgefpiefjten  flöpfen, 
3aubertifdjen  unb  3auberfdjiffen  auägefiattet ,  aber  audj  mit  eigenartigen  tomifdjen 
3ügeu.  9Jlef)r  ba«  Sßunberbare  waltet  in  bem  Stoman  .91  ig om  er"  ober  „ßanjelot" 
(17459  58erfe)  oor,  in  meldjem  ©auoain  all  ber  3aubereien  im  ©djloffe  tRigomer  $>err 
Wirb,  an  meldjen  ßanaelot  unb  anbere  2lrtu«ritter  elenbiglidj  ben  ffirjeren  jogen. 


1  „Le  morte  Darthure*  reimprimee  d'apres  l'ädition  de  Caxton  (1485)  par 
0.  Sommer,  3  ®be,  London  1889  1890. 

3  §erau«geg.  oon  C  Sommer  nad)  bem  ÜJtanuftript  be«  British  Museum, 
ßonbon  1894;  oon  ©.  5J3ari«  unb  3-  Ulrtd)  nad)  bem  SDlanuffript  §\\t\),  2  »be, 
«Pari«  1886. 

3  ©r  ob  er,  ©runbrife  II  996—1010. 

4  ^>erau«geg.  oon  9Jtid)elant,  1869.  —  5Eß.  3i«8erle,  Über  Kaoul  oon 
^oubenc  unb  feine  5Eßerfe,  Erlangen  1880.  —  C.  Sörner,  SR.  be  #oubenc,  ßeipjig 
1884.  —  3t.  3enrfer,  S)ie  6d)tf)ett  ber  3t.  be  ^oubenc  jugefdjriebenen  SDBerre, 
Erlangen  1889. 

5  £erau«geg.  oon  ^>ippeau,  1862. 


Digitized  by  Google 


Söeitergeftaltung  ber  Slrtu«»  unb  ©ralfage. 


115 


JReidj  an  3«njauber  ift  aud)  ber  Bei  Desconu  ober  Cl u i n g  1  a i  n 
bie  artige  2)id)tung  be«  tftenaut  Don  Seaujeu,  roorin  nadj  Dielen  ©püfniffen  unb 
5äf)rlid)teiten ,  bie  au«  anbern  ©ebidjten  ^erübergenommen  finb,  enblid)  ba«  in  eine 
Solange  oertuanbelte  €apIofjfräulein  burdj  einen  ßufc  entjaubert  unb  ©uinglain« 
©emablin  roirb,  aber  auf  Artu«'  ©efehl,  nidtjt  redjt  ju  be«  gelben  SBefriebigung,  ber 
fein  $erj  ber  free  2Beifeh>nb  gefdjenft  hat.  3m  „gfergu«"«  be«  ©uittaume  le  Giere 
(6984  33erfe)  ift  ber  §elb  ber  ©ofjn  eine«  reiben  Bauern  unb  einer  abeligen  $ame, 
fo  bafe  in  ba«  gelohnte  5R  ittertreiben  biet  aud)  einmal  ba«  bäuerlidje  eiement 
bineinfpielt,  atterbing«  fetjr  unmerflid),  ba  bie  §aubtfadje  aud)  hier  toieber  ifi,  burd) 
Abenteuer  aller  Art  bie  §anb  ber  ©eliebten  ju  gewinnen. 

Ähnliche  Artu«epen  finb:  S5er  Chevalier  as  deus  öpees*  (12352 
Serfe),  $urmort  le  ©aloi«  (15998  93erfe)  *,  3ber  (nod)  uugebrucft),  ©ligoi« 
(gegen  3000  SJerfe),  Atre  *Perillo«  (6674  SSerfe)  \  Mnre  8 ans  Frain 
(1136  SBerfe)«,  Chevalier  a  1'iSpee  (1306  SBerfe) 

3)ie  umfangreidjen  nieberlänbifdjen  3)id)tungen  über  „©aoain*  (SöateDatn, 
etroa  um  1250  abgefafet)  unb  „ßanaelot"  (ebenfalls  nod)  au«  bem  13.  3ab> 
bunbert)  enthalten  mandje«,  toa«  au«  bcn  bisher  ermähnten  Gebieten  niojt  gefd)öpft 
fein  fann,  unb  legen  bie  Vermutung  nab>,  bafe  ihren  Sßcrfaffern  nod)  anbertoeitige 
franjöftföje  Vorlagen  ju  ©ebote  flanben. 

Au«  ber  Ungeheuern  SJlaffe  ber  Artu««  unb  ©ralromane  fd)öpftc  aud)  ber 
3taliener  SRufticten  öon  $ifa  (jtoifd)en  1271  unb  1298),  ber  burd)  längeren 
Aufenthalt  in  Srrantreid)  bei  2rranjöfifd)en  funbig,  bie  Steifen  be«  9)larco  $o!o 
franjöfifd)  nieberfdjrieb.  5>er  $elb  feine«  Vornan«  Li  vre  du  roi  Meliadus 
ift  ber  »ater  Xriflan«.  SJerfelbe  tritt  inbe«  erft  fpäter  auf,  nad)bem  ber  120jäbrige 
Sranor  fid)  oorher  mit  2riftan,  Sanjelot  unb  Artu«  gemeffen  hat.  S)arauf  folgen 
bie  Abenteuer  2riftan«,  Sanjelot«  unb  ^erceoal«.  ©nblid)  tritt  Sfleliabu«  auf,  um 
nad)  feinem  6olm  ju  fdjauen,  tämpft  fiegreid)  mit  ben  Gittern  ber  Safelrunbe  unb 
roirb  oon  Artu«  gefrönt.  S!er  Sßcrfaffer  roitt  all  bie  rounberbaren  ©efdjidjten,  be- 
fonber«  aber  bie  Säten  2riflan«  unb  ßunjelot«,  au«  einem  5Bud)e  be«  Äönig«  6buarb  I. 
oon  ßnglanb  erfahren  haben,  ber  fie  felbfi  roährcnb  feine«  Aufenthalte«  im  Orient 
(1271  unb  1272)  bort  oernommen  hoben  fofl. 


1  £>erau«geg.  oon§ippeau,  1860.  —  A.  Dtennung,  3Jer  Bei  Desconu  be« 
SRenaut  be  Seaujeu,  1890. 

>  £erau«geg.  Don  2JHd)el,  1841;  3Rartin,  1872. 
1  $>erau«geg.  Don  2Ö.  Qrörfler ,  1877. 

4  $erau«geg.  Don  Stengel,  1873.  —  Äirdjratb,  ßi  Vornan«  be  SJurmart 
in  feinem  SJerhältni«  ju  Ufteraugij,  Harburg  1884.  —  Störifo,  JBerbältni«  ber 
Nomone  SJurmart  unb  ©arin  be  üllonglane,  9)larburg  1888. 

*  $erau«geg.  in  Serrig«  Arä)iD  XLII. 

'  ^>erau«geg.  Don  9Jle'on:  Nouveau  recueil  de  fabliaux  I  (1828). 
7  $erou«geg.  Don  SDle'on  (ebb.). 


8» 


Digitized  by  Google 


116 


ßrfte*  SBu$.   SreijefmteS  Jtopitel. 


3)ret3el)nte$  Kapitel. 

^djtAfafe-  rntb  ilßetttettetromatK. 

Um  baS  bunte  33ilb,  baS  bie  GljanfonS  be  ©efle,  bie  9iitterbid)tungen 
mit  antifen  ©toffen,  bie  ©ral=  unb  ArtuSromane  gemähten,  reiben  fid) 
als  ArabeSfen  nod)  jaljlreidje  größere  unb  Heinere  @pen,  bie  fid)  in  feiner 
jener  Kategorien  unterbringen  ließen.  5)lan  Ijat  fie  barum  teils  als  ©djidfa!S= 
bi^tungen  teils  als  2iebeS=  unb  Abenteuerromane  jufammengeftellt.  Ginige 
weifen  auf  Söjanj  ober  ben  Crient  jurüd,  anbere  fielen  mit  bretonifdjen 
SaiS  unb  Sagen  in  ükrroanbtfdjaf t ,  in  nodj  anbern  finben  ftcr>  Anflänge 
an  $eimifd)e  fräntifd&e  ©age.  Aucb  fjier  burajlreujt  fia)  aber  toieber  Crient 
unb  Occibent  in  munberlid)em  ©eroirre;  Erlebtes  unb  ©ebörteS  oerbntbet 
fidj  $u  »"««n  9Rären;  bie  jugenbfrifdje  $f)antafie,  buröj  feine  fritifaV 
Neigung  befangen,  geftört  ober  gebügelt,  füljlt  fi<b  felbft  beim  28iebererjäf)Ien 
gu  fteter  23eränberung,  511m  9ieuf$affen  unb  Umbiiben  angeregt.  ©0  nwebfen 
anmutige  poetifdje  ©ebilbe  ljeran,  roeldje  erfreuenb  unb  befrudjtenb  noaj 
jaljrtyunbertelang  burd)  bie  SQßeltliteratur  roeiter  roirften,  audj  minber= 
roertige  (Spielereien,  roeldje  nur  bie  Ijöfifdjen  greife  ifjrer  3*it  ergäben, 
ebenso  pljantaftifa>  Sftifc&probufte ,  bie  fpäteren  Xid&tern  mannen  frifajen, 
lebenSfräftigen  3U9  ct&ter  ^oefte  geliefert  fjaben. 

3u  allen  SJölfern  beS  Horbens  unb  ©übenS  brang  bie  anmutige  ©e= 
fdndjte  ber  beiben  S91umenfinber  „gloire  unb  Sölandjef  lor",  bie  als  ©e= 
fpielen  in  fröl)lid)er  Unfd&ulb  jufammenleben ,  bis  bie  Sugenbfreunbfcbaft 
atlmäljlid)  ftd>  ju  jorter  Wmm  entfaltet.  $a  merben  fie  Dom  ©a^itffal 
auSeinanbergeriffen.  SaS  *Diäbdjen  gerät  als  ©flaoin  in  farajenifebe  ©e= 
fangenfebaft.  @iu  mädjtiger  ©mir  oerfeUt  fie  in  einen  unnahbaren  2urm, 
um  fie  als  S3raut  für  fid)  ju  bewahren.  $od)  fie  bleibt  iljrcr  erfien  Siebe 
treu,  unb  gloire  roeijj  tro£  ber  unüberfteiglidjften  §inberniffe  unb  ber 
offenen  $obcSgefaf)ren  ju  itjr  in  ben  2urm  ju  gelangen,  3n  einem  florb 
oofl  Blumen  oerftedt,  roirb  er  in  it)r  ©emadj  fjinaufgejogen  unb  ba  Der= 
[tetft.  Aber  baS  ©ebeimniS  bleibt  nid)t  lange  oerborgen.  $er  ©mir  raft. 
6r  mifl  beibe  beS  fteuertobeS  fterben  Iaffen.  ftloire  bat  einen  3auberring, 
ber  ir)n  bem  2ob  entsicfjen  tonnte;  bod)  er  bietet  ifm  feiner  S3raut  an, 
um  fie  ju  retten,  ©ie  nimmt  ifm  niajt  an.  $er  SBettfkeit  beS  §befmut§ 
rüljrt  fefbfi  baS  §erj  beS  graufamen  (SmirS,  unb  er  gibt  beiben  bie  3?reit)eit. 
tRetd)e  ©d)ilberung  orientalifdjer  ^raajt  umrahmt  bie  fd)lid)te,  naioe  (Sr= 
jäljlung.  (Sine  ältere  Raffung  aus  bem  Anfang  beS  13.  SaljrbunberS  (in 
3228  Herfen)1  Derbreitete  fidj  nad)  2)eutfd)lanb  unb  ben  Wieberlanbeit, 

1  fcerauSgeg.  Don  93eff  er  (Slbfjanbt.  ber  berliner  Slfab.  ber  SO&iffenfd).  1844, 
aitdt)  feparat,  »erlin  1844).  —  Sigl.      fcerjog,  2)ie  beiben  Sagenf reife  öon  giore 


Digitized  by 


Sd)tcffalß=  unb  Abenteuerromane. 


117 


burd)  6fanbinaDien  bis  nad)  3Slanb;  eine  jüngere  (in  3470  Herfen)1 
roanberte  na$  Italien,  Spanien  unb  (Sriec&entanb 2. 

ÜRiüjt  fo  weite  Verbreitung,  bod)  roenigftenS  eine  beutfdje  Bearbeitung 
erlangte  ber  „Grade"  beS  geroanbten  ©idjterS  ©autier  Don  5IrraS3,  ber 
als  (Spifer  rootjl  junädjft  nad)  Gljreftien  genannt  511  »erben  berbient.  @r 
ftanb  aroifdjen  1152  unb  1191  in  SBejiefjung  ju  mannen  bebeutenben 
gürften  unb  fjürfttnnen.  fyofyt  fitttia>r  (5rnft,  ©ebanfenreid)tum  unb  tief 
poetifdjer  33Iitf  fpiegeln  ft#  in  feinen  gebrängten,  leid)tfliefeenben  Herfen, 
beren  baS  ©ebic&t  9593  jäfjlt.  öerafliuS  roirb  in  feinem  Gtebitft*  jutn 
fpätgeborenen  Soljn  einer  römifdjen  Senatorenfamilte  gemalt.  8eine 
Butter  berfauft  mit  feiner  3uftimmung  afleS,  gibt  eS  ben  Armen  unb 
gef)t  ins  fllofier.  §erafliuS  felbft  mirb  auf  bem  SJtarft  als  ©Habe  üer= 
tauft.  (5S  ift  if)m  jeborf)  öom  $immel  eine  rounberbare  ^ä^igfeit  bedienen, 
bie  tfraft  ber  ©teine,  ben  SBert  ber  Stoffe  unb  bie  ©imteSart  ber  grauen 
ju  ertennen,  unb  fo  ift  er  in  ben  <£tanb  gefegt,  für  ben  Jlaifer  bie  mürbigfle 
grau  auSfinbig  311  madjen.  $aS  ift  MtljenaiS.  $ajj  fte  fidj  ni$t  als  fol$e  be= 
roa^rt,  ift  beS  ftaifer§  eigene  ©ajulb,  ba  er  fte  aus  eiferfüdjtigem  ^ijstraueu 
roäfjrenb  eines  gelbjuges  gegen  ben  9tat  beS  £>erafliuS  einfperrt.  $aS  ber= 
leitet  fie  jur  Untreue  unb  jum  jd)miil)lid()en  gafl.  ^eralliuS  aber  jiet)t 
gegen  bie  Werfer  ju  gelbe,  erobert  in  glorreidjem  Kampfe  ba»  fyeilige  &reu$ 
jurüd,  bringt  eS  nad)  Serufalem  unb  ert)ör)t  eS  bafelbft  an  feiner  efjrroürbigen 
Stätte,  na$bem  er  auf  SJlaljnung  Don  oben  ben  fürftlic&en  ^omp  abgelegt 
unb  eS  bemütig  als  Hüjjer  auf  fidj  genommen,  darauf  mirb  er  in 
tfonftantinopel  jum  ßaifer  ausgerufen  unb  füt)rt  bafelbft,  gum  Soljne  feiner 
früheren  Demut  unb  Sreue,  eine  lange  unb  glanjDofle  Regierung. 

2tn  bas  bretonif^e  Sai  Don  Slibuc  fc&liefet  ficr)  ein  jroeiteS  ©ebi$t 
Des  ©autier  Don  HrraS,  „%IU  unb  ©aleron"  (6592)»  etma  um  1167 


unb  SBIanfdjeflur,  2Sien  1884.  —  6.  $a»*fne4t,  Srtorid  unb  SBlandjeflur,  mittel« 
engüfdje«  @ebid)t,  Berlin  1885. 

1  £«rau3geg.  Don  E.  Du  Meril,  Flohe  et  Blanceflor,  poemes  du  XIIte  siocle, 
Paria  1856. 

s  2)ie  griedjifdje  Bearbeitung  Phlorios  unb  Platziaphlora  (au«  bem  14.  ober 
15.  3a Wunbert)  fjat  ein  ältere«  Cantare  di  Fiorio  c  Biancifioro  jur  Söorlage, 
nid)t  Soccaccioö  Filocolo  (um  1340).  —  Sgl.  flrumbadjer,  ©efdjidjte  ber 
böaantinifdjen  ßiteratur*  867  868.  —  Über  bie  Bearbeitungen  in  anbern  6öradjen 
»gl.  ©röber,  ©runbrife  II  528. 

3  Oeuvres  de  Gautier  d'Arras,  t)erau«geg.  oon  Söfetf),  2  SBbe,  1890.  — 
aöalter  oon  Slrra«,  r)erau*geg.  oon  20.  gföifter  I  (1891).  —  Hist.  litt.  XXII 
791-807. 

*  £erau8geg.  oon  fc.  5.  TO  a  b  m  a  n  n  (mit  ber  mittelfiod&bcutfajen  Bearbeitung 
oon  Dtte),  Cueblinburg  1842. 

*  Hist.  litt.  XXII  851—864. 


Digitized  by  Google 


1 


118  Grfle«  ®ud).  2)reije^ntei  Äopttcl. 

berfafct.  3fle,  bcr  ©oljn  SlibucS,  berläfet  ^eimltc^  bie  bon  iljm  treu  geliebte 
©aleron,  roeil  er  bei  einem  furnier  ba§  eine  2luge  berloren  Ijat  unb  nun 
bernteint,  ber  Siebe  feiner  ©attin  nid)t  meljr  mürbig  ju  [ein.  9)lit  bem 
einen  2luge  leiffct  er  jebodj  nod)  folaje  SQÖunber  ber  Sabferfeit,  bafi  bie 
Softer  beS  römifdjen  ßaiferS  feibft  um  [eine  Siebe  wirbt.  3)aS  SBebauern, 
ba§  er  über  iljre  Siebe  als  eine  au§fid)tSlofe  empfinbet,  fadjt  f^liejjlid) 
in  iljm  felbfi  eine  järtlidje  Neigung  an.  ©aleron  aber,  bie  fyetmlid)  nadj 
SRom  gefommen  ift,  nur  bon  ben  ©rofetaten  unb  bem  Sfiu^me  tt)re§  (Satten 
tyört,  berjeljrt  ftdj  in  ftitlem  ©ram  barüber,  bafj  er  fie  berlaffen  unb  fein 
&erj  einer  anbern  gef^enft  Ijat.  $)od)  fämbft  fie  in  felbftlofem  #eroi*= 
muS  it)rc  woljlbered&tigte  ßiferfudjt  nieber.  2Bie  ber  faiferlid&e  £o<baett§= 
jug  fajon  am  9lltar  angelangt  unb  ber  $abfi  bereit  ifl,  bie  @f>e  ein= 
gufegnen,  brängt  fi$  ©aleron  bor  unb  gibt  ftdj  3fle  ju  erfennen,  bodj 
nid)t,  um  tyn  al§  ifjren  redjtmäfeigen  ©atten  jurüdjuforbern ,  fonbem  ft<& 
feibft,  mie  fie  meint,  feinem  ^ödtften  SebenSglütf  $u  opfern  unb  fic&  in§ 
ßlofter  5urücfjujicr)en.  $ie  unhaltbare  ßafuiftif,  auf  melier  ber  Äonflitt 
beruht,  ift  offenbar  nur  au§  bem  öeftreben  Ijerborgegangen ,  bie  Sage  ber 
brei  Siebenben  möglidbft  rüfjrenb  ju  geftalten;  bie  Sbealität,  mit  ber  ba& 
gefa^ie^t,  bürgt  bafür,  bafe  ber  Sic&ter  baS  d&riftlic&e  (SJjereöjt  bamit  nidjt 
befämpfen  wollte. 

s}tr)nlidt)e  3Kotibe  feljren  im  „©aleran"1  be§  $)id)ter$  9ienaut 
wieber  (7811  SBerfe),  $ugleidj  mit  Mnflängen  an  ben  lai  du  Fresne.  2Bie 
in  biefem  Sai  wirb  aud>  Ijier  ^reSne  als  S^Öinfl3^110  öu&gefefct,  in  einer 
ßfdje  entbedt  unb  bon  ber  Sluffinberin ,  einer  ^ibtiffin,  im  &lofter  auf= 
gebogen,  aber  ni$t  allein,  fonbern  mit  bem  jungen  bretonifdjen  ©rafen 
©aleran.  9tad)bem  järtlidje  Siebe  gmifdjen  beiben  aufgefeimt,  ruft  ber 
2ob  feiner  filtern  ben  jugenblidjen  bitter  nad&  £)aufe;  ftreSne  wirb  buraj 
eine  ©eleibigung  bon  feiten  ber  ftbtiffm  aus  bem  Älofter  fortgefdjeuajt. 
$urd>  $>elbentaten  $u  großen  (Stjren  gelangt,  freit  ©aleran  um  bie  Softer 
einer  Söitwe,  bie  ftreSne  fet)r  äfmlidj  unb  in  ber  Zat  it)rc  3wiflingS: 
fcfcwefter  ift.  2öie  fie  aber  §od)jeit  galten  wollen,  tauajt  blöfclid)  wieber 
bie  oerloren  geglaubte  greSne  auf,  unb  ifjre  ©djwefter  ift  ebeimütig  genug, 
ju  ifjren  ©unften  51t  beliebten  unb  ins  Sfloßer  511  geljen. 

„©uillaume  be  tya lerne" 2  mürbe  auf  2Bunf$  ber  ©räfin  Solange 
bon  £>ennegau  abgefaßt,  bie  1212  ftaiferin  bon  ftonftantinobel  mürbe  unb 
1219  ftarb.  $er  fleine  Vornan  (9693  fpieit  in  Italien.  $ur$  feine 
^elbentaten  gewinnt  ©uillaume  bie  Siebe  ber  $aifer3tod&ter  Welior  unb 
fliegt  mit  il)r ,  ba  er  fonft  al§  unebenbürtig  fie  aufgeben  müfete,  in  ben 


1  $eraiiäQeg.  ton  93oud)ertc,  1888. 

*  ^erairtgeg.  uon  3)liä)clant,  1876.  —  Hist.  litt.  XXII  829—840. 


Digitized  by  Google 


ScfjUffatt«  unb  Abenteuerromane. 


119 


2Balb,  reo  fic  glei*  Üriftan  unb  Sfolbe  ein  romantif*e§  Seben  führen. 
3ljnen  gefeilt  fi*  2llfon§  $u,  ein  Detter  ©uillaumeS,  ein  fpanif*er  *yürften= 
foljn,  ber  aber  bon  feiner  Stiefmutter  in  einen  2$ermolf  bermanbelt,  na* 
Dtorn  gebraut ,  bon  einem  Ämberijirten  aufgefunben  unb  an  ben  #aifer= 
Ijof  beförbert  mürbe.  2tüe  brei  gelangen  na*  Sizilien,  mo  ©uiflaume  bie 
^einbe  feiner  bermitmeten  SRutter  fiegrei*  befämpft  unb  ben  fyü^rer  ber= 
felben,  ben  SBater  feinet  treuen  SBolfe»,  $mingt,  benfelben  mieber  $u  ent= 
jaubern.  Alfons  bermäljlt  fi*  bann  mit  ©uiflaumeS  ©*mefter  unb  mirb 
£errf*er  in  ©panien,  mäljrenb  ©uillaume  bie  $aifer§to*ter  Melior  jum 
Hitare  fü^rt. 

Ungefähr  in  biefelbe  3eit  fällt  au*  ber  „<Bcoufle"i  (£üfaergeier, 
9102  SSerfe),  beffen  Warne  fi*  erft  im  jmeiten  Seil  auftlärt.  3m  erften 
erfämpft  fi*  ber  normannif*e  bitter  3ii*arb  bie  §anb  einer  ßaifer§to*ter, 
inbem  er  erft  fiegrei*  bie  ©araaenen  im  ©elobten  Sanbe  befefaet,  bann  in 
9tom  unbotmäßige  SBafaflen  ju  3"*t  unb  ©el)orfam  jurüdbringt.  91m 
Äaiferljof  aufgema*fen,  erwirbt  au*  fein  ©oljn  ©uiflaume  bie  £ulb  einer 
&aifersto*ter,  ber  frönen  Welte.  $a  aber  ber  ßnifer  gegen  *n  eingenommen 
mirb,  fliegen  bie  beiben  na*  ber  9iormanbie.  UnterroegS  entführt  in  Öotlj« 
ringen  ein  £>ül)nergeier  ber  f*Iafenben  Meli»  bie  $af*e,  in  ber  fie  mit 
iljrem  ©elb  au*  einen  foftbaren  9ting  berroatjrt.  3nbem  ©uiflaume  bem 
räuberif*en  Sögel  na*jagt,  berliert  er  91eli§  unb  tann  fie  ni*t  meljr  finben. 
Sie  fommt  auf  müf>fdia,er  ^aljrt  na*  Montpellier  unb  ernährt  fi*  ba 
fed)3  3c*re  lang  mit  einer  treuen  Wienerin  bur*  Anfertigung  f*öner 
©tidereien.  5)a  trifft  na*  fe*»iäljriger  abenteuerlicher  SBanberung  au* 
©uiflaume  ein,  mirb  aber  bur*  ben  £üfjnergeier  no*mal»  Don  9leli§  ge= 
tTennt  unb  finbet  fi*  erft  auf  bem  ©*lofc  eine«  93ertoanbten ,  beS  ©rafen 
tmn  ©t=©ifle§  mieber.  ©*liefrli*  galten  fie  aber  bo*  glürfli*e  £)o*jeit, 
unb  ©uillaume  mirb  fogar  ßaifer  bon  föom. 

3n  „Emabas  unb  Sboine"'-  (7936  Serfe)  gerät  ber  £elb  au* 
unglüdli*er  Siebe  in  gellen  SSafmfinu,  mirb  bann  jmar  tum  Sboine  felbft 
mieber  jur  Vernunft  gebracht,  berliert  feine  ©eliebte  aber  oon  neuem  bur* 
einen  3au6erring,  ber  fie  in  einen  tobe§äljnli*en  ©Plummer  berfefct,  unb  mufe 
fie  bon  neuem  bur*  SBefiegung  be§  Stüter»  ertämpfen,  ber  il)r  jenen  3« uoer 
angetan.  $er  ©emafu\  bem  fie  roä&renb  ber  S^rfo^ten  be§  91ntaba»  an= 
getraut  mürbe,  berji*tet  auf  fie,  na*bem  brei  jauberfunbige  ©*idfal»= 
frauen  bie  SBofljief)ung  ber  (Slje  geljinbert  fjaben,  unb  fo  löft  fi*  au*  fuer 
mieber  alle»  in  Söoljlgef  allen  auf. 


1  £erau*a,eg.  oon  9fli*elant  unb  «»teuer,  1894.  —  Hist.  litt.  XXII  807 
bit  817. 

2  #erau3geg.  oon  §tppeau,  1863.  —  Hist.  litt.  XXII  758—765. 


Digitized  by  Google 


120 


Grfle«  S8ud).   $reijef>nte*  Äoptiel. 


3m  Conte  de  Poitiers1  (1718  93erfe)  wirb  bic  weibüc&e 
$reue  Derfjerrlidjt.  ©raf  ©erarb  Don  ^ßoitierS  rüffmt  ftdj,  baS  befte  SBetb 
$u  beftyen,  unb  fefct  fein  8anb  jum  ^ßfanb  ein,  bafc  eS  feinem  ©egenpart  nißt 
glüden  werbe,  feine  ^rau  in  it)rcr  Sugenb  wanfenb  $u  maajen.  2)urd)  eine 
3ofe  meitf  ftdj  ber  liftige  ©egner  ben  ©gering  unb  £aarc  ber  ^rau  ju 
Derfdjaffen.  ©erarb  glaubt  feine  SBette  üerloren,  wirb  glüälidjerroeife  Der= 
l)inbert,  feine  ftrau  $u  töten,  erfährt  jdjltejjlidj  ben  ©treid),  ben  man  iljm 
gefpielt,  unb  befreit  feine  ftxau  aus  ben  #änben  eines  Neffen,  ber  üjr  9laü> 
Peilungen  bereitet  I)at. 

$er  Conte  de  la  Violette2  (6655  SJerfe)  beS  ©erbert  be 
SRontreuü  unb  ber  Conte  de  la  rose8  (5641  Söerfe)  eines  ungenannten 
$iä)ter$  finb  baburd)  eigenartig,  bafi  bie  (Srjä^Iung  barin  bielfad}  bon 
fangbaren  Biebern  unterbrod&en  ift.  3n  beiben  Gelungen  beruht  bic 
Sermidlung  barauf,  bajj  ber  #elb  an  ber  Sreue  feiner  ©atttn  irre  wirb, 
weil  fein  SBiberpart  Don  einem  berborgenen  Muttermal  berfelben  ftunbe 
r)at :  Diele  kämpfe  unb  wunberfame  Abenteuer  werben  bann  gehäuft,  bis 
it)re  ©djulbloftgfeit  böHig  an  ben  Sag  lommt. 

Sßermanbt  mit  biefer  epifd^lDrifdjen  SRifc&torm  ift  bie  fog.  Gljante= 
fable  Aucassin  et  Nicolette4,  b.  1).  eine  (Srjäbjung,  in  meldjer 
längere  ^rofaftüde  mit  baflabenartig  gereimten  Slbfdjnitten  abwedjfeln.  Sie 
fdjeint  im  franjöfifdjen  ^Belgien  gegen  (Snbe  beS  12.  3ab,rfmnbertS  entftanben, 
alfo  weit  älter  ju  fein  als  alle  bie  eben  erwähnten  ©ebtd)te.  $ie  einzige 
.panbfajrift,  in  ber  baS  ©ebidjt  erhalten  ift,  gibt  aud)  bie  3JteIobie  an, 
nad)  ber  bie  gereimten  Partien  (ßaiffen)  ju  fingen  finb.  $er  ©toff  er= 
innert  an  tyloire  unb  SMandjeflor,  inbem  eS  fidj  t)ier  ebenfalls  um  ein  nod) 
ganj  junges  SiebeSpaar  ljanbelt.  55er  %on  ber  ©rjäljlung  ift  nod)  naiöer, 
aber  jugteid)  audj  realiftifajer.  Slucaffin  Ijat  fdwn  jtemlic^  biel  Don 
einem  unglüdltdjen,  launifdjen  ßiebeSritter,  unb  Wicolette  ift  bereits  ein  redjt 
altflugeS  ^erföna^cn.  9lucafftn  ift  als  ber  ©ofm  eines  ©rafen  Don  93eau=  ' 
caire  (in  ber  s£roDence)  eingeführt,  obwohl  eS  bafelbft  feine  ©rafen  btefeS 


•  fcerauSgeg.  üon  SDUdjel,  1831.  —  Hist.  litt.  XXII  782—788. 

8  #eraußgeg.  oon  9Jlid)cI,  1834.  —  ÄrauS,  Über  ©irbert  üon  3DlontreuiI, 
1897.  —  9t od),  Jöeildjenroman  unb  üßanberung  ber  (Surtanteafage,  1882.  —  Cfjle, 
Sljafefüeareä  Gumbeline  unb  feine  Tomanifdjen  Jßorlöufer,  Söerlin  1890. 

3  $>erau$geg.  üon  Serüoi«,  1893. 

4  #eraufigeg.  tum  üftolanb  unb  b'§*ricault  (Nouvelles  fran?aises  en 
prose  du  XIII«  siecle,  1856);  £.  Sudjier,  3.  Slufl.  «Paberborn  1889.  —  Hist. 
litt.  XIX  748—761.  -  2>eutfd)e  Überfefrung  üon  20.  fcerfc,  2Bieu  1865.  — 
20.  §erfe,  Spielmanirtbud) 2,  Stuttgart  1900,  277—314  434—453.  —  §.  »runner, 
Über  tlucafftn  unb  Dlicolette,  $alle  1880.  —  Hourdillon,  Cest  Daucasi  e  de 
Nicolete  (3taffimileltd)tbrud!  ber  einzigen  $>anbfd}rift),  Dsforb  1896.  —  Bourdillon, 
A.  et  N..  An  oldfrench  love  story1,  London  1897.    (2Jüt  bibliograpf).  Angaben). 


Digitized  by  Google 


Steffels«  unb  Abenteuerromane.  121 

Samens  gab.  $er  Sater  ift  in  fthroeren  ßrieg  betroidelt,  ber  ©ot)n  aber, 
obroofjl  bereit»  roaffentüchtig,  fchmadjtet  $u  $aufe  ^erum  nach  ber  lieblichen 
Wcolette,  einem  ©araaenenmäbchen ,  baS  ber  93i$egraf  Don  ©arajenen  ge= 
tauft  unb  ^atte  taufen  (äffen.  Sie  ift  aber  bem  Sater  $u  niebrig,  er  tnill 
für  ben  ©ofm  eine  fürftliche  fixem.  ©icherljeitShalber  wfrb  Nicolette  eim 
gefperrt ;  ba  aber  Slucaffin  ju  fämpfen  oerfpricht,  roenn  er  fie  einmal  tüffen 
bürfe,  fo  wirb  ihm  biefer  ßujj  bewilligt.  SllSbalb  fät)rt  £elbengeift  in  ben 
jungen  Nichtstuer,  fiobeergefrönt  fehrt  er  t)eim  unb  bringt  fogar  ben  feinb- 
licbett  ftelbfferrn  als  befangenen  mit.  (5r  entläßt  ihn  aber,  ba  ber  SBater 
tönt  auch  jefct  noch  Nicolette  nicht  geben  toifl.  3)afür  roirb  er  eingefperrt,  aber 
nadjbem  fich  Nicolette  aus  bem  ©taube  gemacht,  aus  bem  Werfer  entlaffen. 
3n  fchmerjlicher  ©ehnfucht  irrt  er  umher  unb  finbet  fte  enblich  in  einem 
22albc.  ein  ©djiff  bringt  fie  nach  bem  ©ecfenlanbe  Sorelore,  roo  ber 
Äönig  tfinber  päppelt,  bie  Königin  Ärieg  führt,  freilich  mit  Äpfeln, 
Giern  unb  Ääfe.  SBon  Seeräubern  überfaüen,  werben  fie  gefangen  unb 
getrennt.  $a5  ©djiff,  auf  bem  51ucafftn  fich  befinbet,  ftranbet  in  ber  Nähe 
Don  Seaucaire.  Nicolettc  roirb  nach  Karthago  entführt,  roo  eS  hwauSfommt, 
baß  fte  bie  Tochter  beS  bortigen  ÄönigS  ift.  3)aS  Deränbert  aber  ihre 
Neigung  nicht  im  minbeften.  9113  Sroubabour  öerlleibet,  entflieht  fie,  jieht 
nach  33eaucaire  unb  roirb  jefct,  als  Königstochter  mehr  als  ebenbürtig,  bie 
glüdliche  ©emahlin  ihres  geliebten  Wucaffin.  910  baS  roirb  ungemein  frifch 
unb  lebenbig  erjäbjt,  mit  manchem  heitern,  fchalfhaften  3u9e»  91uffallenb 
ift  eine  ©teile,  in  roelcher  mit  tiefem  Mitgefühl  ben  eiteln  ^3^antafieletbeu 
be*  jungen  öerliebten  ^errdjenS  baS  fyxbe  2oS  ber  Sinnen  gegenübergefteüt 
roirb.  $ie  ©cene  fpielt  im  Söalbe,  in  welchem  Wucaffin  auf  ber  ©uche 
nach  ber  öerlorenen  Nicolette  fich  hefinbet. 

Sucaffin  ritt  auf  einem  alten,  halboerroachfcnen  Söeg.  $a  blieft  er  üor  fich 
mitten  auf  ben  2Beg  unb  far)  einen  2Rann,  wie  ich  gleich  fagen  miß.  (Er  mar  groß 
unb  »unberfam  häßlich  unb  abfäjredenb.  6t  hatte  einen  tiefen  flopf,  fchmär3er  alö 
Äohle,  bie  Stugen  mehr  al«  eine  §anbbreit  au«einanber,  unb  er  hatte  große  SBacfen 
unb  eine  große,  platte  9lafe  unb  große,  meite  Mafenlöcher  unb  biete  Sippen,  röter  als 
ein  JKofibraten,  unb  grofee  gelbe  unb  bä&liche  Sah"*,  unb  er  trug  ©trumpfe  unb 
6d)uf)e  aus  9iinb*leber,  mit  einem  ©trief  Iii  Ober  bie  ftnie  hinauf  gebunben,  unb 
iein  Äappenmantel  mar  auf  jroei  Seiten  umgefehlagen ,  unb  er  ftüfote  fich  auf  eine 
Stoße  fteule.  Slucaffiu  befanb  fich  ihm  plöfelich  gegenüber  unb  hatte  große  Slngft. 
ba  er  ihn  gemährte. 

„Schöner  SBruber,  ©ort  f^elfe  bir!"  —  „©Ott  fegne  biet)!"  ermibert  er.  —  „Sei 
®ott,  ma«  tufl  bu  hiet?"  —  „2Ba8  geht  ba«  biet)  an?"  ermibert  er.  —  „9Hehtö\  fagt 
Slucafftn,  „ich  frage  bich  nur  in  guter  Stbricht."  —  „216er  marum  meinft  bu  benn\ 
jagt  er,  „unb  bift  fo  Uttübtl  Wahrhaft,  menn  ich  ei"  fo  möchtiger  £err  märe  mie 
bu,  fo  mürbe  mich  nicht«  jum  SBeinen  bringen."  —  „S3af),  fennft  bu  mich  benn?"  fagt 
Äueajftn.  —  „^amoljt,  ich  weiß  recht  gut,  baß  bu  Slucaffin  bift,  beö  ©rufen  Sohn,  unb 
»mn  bu  mir  fagfi,  roe«halb  bu  meinft,  fo  miU  ich  bir  fagen,  roaö  ich  hi"  tue."  — 


Digitized  by  Google 


122 


€rfte«  SJud).   3)ret3e^nte4  Äopitel. 


„©emifj*,  fogt  Jtucafftn,  ,id)  mill  c«  bir  gerne  fagen.  3d)  tarn  tiefen  9)lorgen  in 
biefen  SQöalb  jagen;  id)  rjatte  einen  meifcen  2öinbb,unb,  ben  fdjönften  auf  ber  Söelt, 
id)  babe  iljn  oerloren,  barum  meine  id)."  „O!*  fagte  er,  „bei  ©otte«  fQtxil  2>u 
fjaft  um  einen  ftinfenben  §unb  gemeint!  SOßetje  bem,  ber  je  btcf)  fdjüfoen  wirb;  benn 
in  btefem  ßanb  gibt  e8  feinen  fo  mächtigen  SOlann,  ber,  menu  bein  Söater  Don  il)tn 
ifjrer  jetjn  ober  funfoeftn  ober  jman^ig  forberte,  fie  tr)m  nid)t  gerne  Riefte  unb  fid) 
r>öc^(id^  barfiber  freuen  mürbe.  3d)  aber  fjabe  ©runb,  ju  toeinen  unb  ju  trauern."  — 
„Unb  marum,  ©ruber?"  —  „§err,  id)  miß  e«  bir  fagen.  3d)  toar  an  einen  reiben 
SBauer  oermietet  unb  führte  feinen  W»9-  6«  maren  oier  Cdjfen  baran.  9tun  ifl 
mir  üor  brei  Sagen  ein  gro§  Unglßtf  begegnet,  id)  Oerlor  ben  beften  meiner  Odjfen, 
ben  tRoten,  ben  beften  am  $flug,  unb  id)  fud)e  ifyt  nun.  Seit  brei  Sagen  fjabe  id) 
itidjt  gegeffen  unb  getrunfen,  unb  id)  mage  nidjt  in  bie  Stabt  ju  geben;  benn  man 
mürbe  mid)  ins  ©efängni«  toerfen,  meil  idt>  nid)t$  ju  jafjlen  tjobe.  3$  tjo&e  nidjt* 
auf  ber  2Belt,  als  ma«  bu  auf  meinem  2eibe  fietjft.  3d)  I)abe  eine  ÜJlutter,  bie  befafe 
nid)t$  als  eine  fd)led)te  SDtatrafce,  man  bat  fie  ü)r  unter  bem  Kücfen  meggejogen, 
unb  nun  mufe  fie  auf  ©trob,  liegen.  35a«  tut  mir  meljr  leib  al4  mein  eigene« 
Unglücf;  benn  bie  £abe  fommt  unb  gebt;  oertiere  id)  t>eute,  fo  gemimte  id)  ein 
anbere«  ÜJlal ;  id)  merbe  meinen  Ockfen  bejahten,  menn  id)  fann;  id)  mödjte  barum 
uiapt  meinen.  Unb  bu  baft  um  eine«  ftinfenben  Ipunbe«  millen  gemeint?  JOerflitc^t 
fei,  mer  bid)  je  fdjüfoen  mirb!"  „2öaf)rf>aft ,  bu  bift  guten  Srofteö,  fd)öner  ©ruber, 
©efegnet  feift  bu  bafür!  Unb  ma8  mar  bein  €d)fe  teert?"  —  „£err,  man  oerlangt  mir 
bafür  jmanjig  6ou<$  ab  unb  id)  fann  ben  ^Breiä  um  feinen  fetter  ^erunterfriegen."  — 
w©ut",  fagt  Slucaffin,  „nimm  bie  jmanjig  Souä,  bie  id)  in  meiner  23örfe  fjabe,  unb 
jafjle  beinen  Odjfen."  —  „$err",  fagte  er,  „grofeen  2>anf,  unb  möge  ©Ott  bid)  finben 
laffen,  ma«  bu  fud)ft." 

%u<b  nad)  ber  3Ritte  be§  13.  3>aljrl)unbett§  würben  e£  bie  tjöfijcben 
Greife  feineöroeg*  mübe,  fid)  Don  fafjrenben  SRittern  ersten  ju  laffen.  5)te 
3?er§romane  rou#[en  oielmefjr  nod)  ju  beträd&tlidjerer  Sänge  an.  3)te  ?lben= 
teuer  nnirben  nod)  metjr  gehäuft  unb  ineinanber  ber[d)oben,  entlegene  Stoffe 
oerbunben  unb  51t  neuen  Kombinationen  auSgcnufct. 

60  entftanben  eine  üflenge  breitfpuriger  Romane,  mie  ber  „@ ut)  üon  30  a  r- 
mief-  (11  230  Söerfe)',  „Soufrotj"  (4611  JBerfe) »,  Richard  le  hiau  (5452 
93erfe)s,  Blancandin  et  Orgueillouse  d'Amour  (6136  9)erfe)  «,  Sone  de 
Nansay  (21821  Serfe) 4  unb  ber  Cloomades  bed  Slbcnet  le  5Roi  (18688  Jöerfe)  «. 

ßine  feine  Miniatur  au§  bem  Gnbe  be§  13.  Söfjrijunberts  jeigt  im* 
Qlbenet,  mie  er  bie  Königin  Waria  oon  ftranfreidj,  ©ema^Iin  ^UippS  III., 

1  ©tücfc  bei  Zupitza,  The  romance  of  Guy  of  Warwick,  1883.  —  Hist. 
litt.  XXII  841-851. 

8  $erau*geg.  oon  £ofmann  unb  ÜJluncfer,  18S0. 
5  ^eraufigeg.  oon  Öfbrfter,  1874. 
4  ^>erau«geg.  oon  aJlidjelant,  1867. 
b  ^eraufigeg.  oon  ©olbfdjmibt,  1889. 

0  ^eraufigeg.  oon  3t.  oan  Raffelt,  2  JÖbe,  SBrüffel  1866.  —  Bor  man  8, 
Observatioos  philologiques  et  critiques,  Liege  1867.  —  ^atjrbud)  für  romanifdje 
unb  englifd)e  ßiteratur  VIII  120.  —  Hist.  litt.  XX  675  f;  XXXI  191  f. 


Digitized  by  Google 


Sdjicffalö'  unb  Äbenteuerromane. 


123 


mit  feinem  SBerSroman  unterhält.  $ie  Königin  fifct  auf  einem  pradjtboüen 
Äuljebett,  baS  gefrönte  §aupt  auf  ben  linfen  2lrm  geftüfct,  mityrenb  fie 
in  ber  9*ed)ten  eine  9tofe  fjäft.  3U  ®c>tc  fifeen  ^Jtaljaut  Don  t?Irtoi§ 
unb  331and)e  Don  ßafHlien  (Softer  bcS  (I.  ßubroig)  auf  niebrigerem  ^Pfütjle. 
Um  &ujje  be§  ühil)ebette§  befinbet  ftd)  ber  ebenfalls  mit  einer  tfrone  ge= 
fdunüdte  dichter,  in  ber  Stedten  fein  ©aiteninfirument.  5)ie  Königin  fdjaut 
berjücft  ins  331aue,  roäfjrenb  93Iandje  mit  erhobener  £>anb  ir)re  SJemunberung 
hmbgibt.  $aS  S3ilb  ift  djarafterifiifdj.  2)aS  ^ßublifum  biefer  Nomone 
mar  junäd&fi  bie  b,ö<&fte  unb  ()o§e  $)amentDelt,  bann  bie  iljnen  nafjefiefjenben 
ritterlichen  Greife.  93on  feinen  beiben  toniglidfcen  ©önnerinnen  aber  fagt 
ber  $oet: 

Diex  en  ces  II  dam  es  assist 

Taut  de  bonte\  quant  il  les  fist, 

Et  de  biaute,  k'a  souaidier 

I  porroit  on  petit  aidier: 

Car  il  n'i  faut  par  ve>ite\ 

Chose  qui  afiere  a  biaute. 

Sage  et  courtoiae  et  de  bon  aire 

Est  chascune;  car  exemplaire 

Puet  on  de  tous  biens  prendre  cn  eies, 

Tant  por  sont  et  bonnes  et  belea. 

(HcomabeS  ift  ein  fpanifd&er  ÄönigSfofm.  Seine  brei  Sdjroeftern 
»erben  üon  brei  SJlaurenfürfteu  umworben,  bon  roeldjen  ber  (jäfjlicbjte,  (kom? 
part,  bie  fdjönjte  qaben  mifl.  9US  93rautgefd)enf  bringt  er  iljr  ein  nmnber= 
bares  £)oljpferb,  auf  bem  man  burdj  bie  Süfte  fahren  faun.  9tuf  biefem 
§ol$pferb  beruht  tjauptfäa^fid)  bie  SBerroidlung  be§  SRomanS.  GleomabeS 
befteigt  es  unb  roirb  barauf,  gegen  feinen  2öiöen,  nad)  $o8fana  entführt, 
wo  er  bie  fa^öne  ßlaramonbine  fennen  lernt.  9luf  feinem  3au&c*Pfttb 
bringt  er  fie  natb,  <Sebitta,  auf  bemfelben  ^ßferbe  mirb  fle  iljm  aber  burd) 
ben  boStjaften  ßroinpart  entführt.  Ctaramonbine  fteflt  fidj  malmfinnig,  um 
ben  33eroerbungen  beS  ßönigS  Don  ©alerno  ju  entgegen.  PleomabeS  aber 
bura^ieljt  alö  fa^marjer  föitter  bie  ganje  SEÖclt  unb  erlebt  me^r  „als  in  bie 
SMbel  geb,t\  3n  ©alerno  finbet  er  enblid)  bie  (Beliebte  mieber,  meifc  als 
borgebliaVr  Strjt  ju  itjr  ju  gelangen  unb  bringt  fie  auf  bem  3auberpferb 
rtad)  Spanien  surüd. 

Sängft  beoor  bie  ©agenpoefie  Döflig  ins  ^Ijantaftijd&e  jerflofi,  lenften 
jabjrei#e  föeimc&ronifien  fie  jum  anbern  öftrem,  jur  roirftidjen  ©e= 
fdji$te  unb  jur  ^rofa  über,  aflerbingS  meift  fo,  baft  ber  tyott  bie  ®Iaub; 
nmrbigfeit  beS  §ifh>riferS  ftarf  beeinträchtigt ,  ber  (?t)ronift  Ijinroieber  ben 
5lug  be§  ^oeten  r)emmt  unb  fiört.  9ludj  roaS  Don  biefen  9teimd)ronijlen 
erhalten  unb  bis  jefct  befannt  geworben,  madjt  mieber  für  fidj  eine  ^Dcar)ä= 
bljärata  Don  ungefähr  200  000,  aüerbingS  meift  a^tfilbigen  Herfen  aus.  (5s 


Digitized  by  Google 


124 


ßrfie«  33ud).   2ret3e$nie«  Äapitel. 


mürbe  eine  eigene  SRonogropfyie  erljeifdjen,  auf  bie  einzelnen  näfjer  einjugefyen; 
eine  tabellariiaje  Überfielt 1  mag  roenigfienS  einige  Umriffe  geben. 

£aoelo!  (780  »djtfilber,  ongtofranjofifd)). 
SRoman  b'€uflad)e  U  SDtoine  (2305  Hd&tfilber). 

ßfioire  be«  ßnglei«  ober  »rut  b'Stngteterre  Don  SDÖace  (15000  Stc^tftlber). 
©efte  be«  Normans  ober  ©efte  be  9tou  (1.  Seil  315  2Uer,anbriner ,  2.  Seil 
11502  3Id)tfUber). 

(£f)ronique  be«  $uc«  be  Dlormanbie  Don  SJtaifirc  Söeneeit  (42  310  StdjtfHber). 
JMofierdjronit  Don  9)1  ont  6aint*3Ridjel  be«  ©utttaume  be  €t>$aier  (4111 
Sld&tfilber). 

Älofterdjronif  oon  %itamp  in  ber  Stormanbie  (6350  3ld)tfUber). 
3eitd)ronif  be«  3orban  3fanto*me  (2066  3toölffUb.  Straben). 
Sie  Eroberung  Orianb«  (3456  2ld)tfilber). 

§ifioire  be  fa  ©uerre  6ainte,  b.  f).  be«  3.  Äreujjuge«,  Don  Ämbroife  (12000 
Sldjtfilber). 

Sie  be  ©uiHaume  le  anare'djal  (19214  9t$tfU6er). 

JRecit  be  Ia  premierc  6roifo.be  (15000—19000  SUej.'Siraben). 

«ömifdje  Gqronit  be«  Älerifer«  €alenbre  (ungefähr  5000  #$tftlber). 

Gqronique  rimee  be«  «Philippe  3Jiou«let  (31 826  Stoiber). 

6&ronit  Don  bem  flanbriföen  ©rofen  ©itte«  be  61)in  (5543  Ä($tftlber). 

Gf)ronique  rimee  be  6aint«9Jtagtoire  (875  Sldjtfifber). 

$arifer  3eit'6*)ronir  Don  1300  bi«  1360  (7918  Hdjtfilber). 

iörandje  be  rotjauj  lignage«  (21510  Sldjtfüber). 

Snglifdje  (Sqronif  Don  $eter  be  Sangtoft  (gegen  10000  Söerfe). 

3acot  be  Ororeft«  ßäfarbudj  (9800  2llej.). 

3rott«  be«  Domain«  be«  IJlifolau«  Don  Jöerono  (3166  Jöerfe). 

£e§  mattem  Normannen  2öace  ifi  fdjon  früher  gebadjt  morben;  er 
ftefjt  als  Vermittler  änrifdjen  ber  älteren  91rtu§bic&tung  unb  ber  mirftidjen 
engtifdjen  ©efd)ia)te.  *Bon  ben  anbem  Gfjronifen  jeiajnet  ftd)  buref)  iljren  gc= 
jdncfctlid&en  unb  fulturf)ifiori|'d)en  Bert,  mie  burdj  iljre  lebenbige,  fdjöne,  maljr= 
Önft  poetiföe  $ar|teflung  ba§  „Öeben  be§  ©uiltaume  le  «Wore^al"2 
au§.  W\t  bie[em  tarnen  ift  ber  ©raf  Don  5pembrofe  gemeint,  ber  mäfjrenb 
ber  «öiinberjätjrigieit  #einri$S  III.  (1216—1219)  bie  ÜRegentfäaft  in  Gng= 
lanb  führte,  1218  bie  Magna  Charta  publizierte  unb  1219  als  faft  ac^tjig^ 
jähriger  ©reis  ftorb.  $er  Gljronift,  ein  dar  benfenber  unb  weit  bliefenber 
3Rann,  ift  mit  ©uiüaume  unb  ben  öffentlidjen  3Jer§ältmffen  genau  befannt 
unb  fdjilbert  biefe  in  meifterljafter  Slnjdjaultdjleit,  mit  treffenben  Wnefboten, 
Gebert  unb  Dialogen  bot!  bramatifeber  Unmittelbarfeit. 

1  Über  bie  einzelnen  Dgl.  A.Pott  hast,  Bibl.  historica  Medii  Aevi  8,  2  2Jbe, 
^Berlin  1896.  —  Chevalier,  Repertoire  des  sources  historiques  du  Moyen-Age, 
Paris  1877-1886.  —  G.  Paris,  Lalitt.fr.  au  moyen-age2,  Paris  1890,  124  bi« 
142.  -  ©.  ©röber,  ©runbrife  II  634-640  762-766.  —  Petit  de  Jnlle- 
ville,  Hist.  de  la  langue  et  de  la  litt.  fr.  II  271—282. 

1  §erauägeg.  Don  W  et)  er,  1891. 


Digitized  by  Google 


iöieräefjntcä  ßapüel.   Söolfdlieb  unb  üttinuefang. 


125 


$ie  (S()ionif  ^pfjilippe  SDiouSfetS1  ijl  eine  ©ej'djidjte  §ranfreid)S 
unb  ^lanbernS,  iroelc^e  beim  troianifdjen  Sftieg  auStjoIt  unb  bis  jum  ^aljre 
1242  rei(fct,  wo  F«  plö^Itd^  abbricht.  3f>r  33erf  affer  ift  für  baS  3af)r  1236 
beglaubigt.  SZÖieberljolt  mürbe  er  mit  spfnlippuS  SRenfiuS  ibentifijiert ,  ber 
als  SBifc^of  bon  $oumai  1282  ftarb;  er  legt  grofjeS  Sntereffe  für  Sournai 
an  ben  2ag,  gibt  fid&  aber  aud?  f)inraieber  beutlid)  als  ftranjofe  unb  berrüt 
metir  bie  33ilbung  eines  Saien  als  jene  eines  flleriferS.  «ERit  (Sage  unb 
Segenbe  roo&l  bertraut,  trägt  er  aus  früheren  (S&ronifen  unb  ß^anfonS  be 
©efleS  $id&tung  unb  SBatjrljeit  in  bunter  ÜJlifdjung  jufammen,  in  gutem 
©tauben,  maS  er  bereits  gefdjrieben  üorgefunben,  gruppiert  aber  gut  unb 
überfidjtlid)  unb  erjätjlt  oft  mit  feffelnber  Sebenbigfeit.  3n  ftorm  unb  EerS 
aber  läßt  er  F"&  roie  bie  meißen  anbern  Gf>roniften  gemütlidj  geljen. 


^tersefjnteS  Kapitel. 

<J?offt$fte&  itttb  ^ftimtefattg. 

2iMe  bie  epifdfoe  ©tofffüfle  ber  meroroingifdjen  unb  tarolingifdjen  £>elben= 
$eit  leinen  Horner  fanb,  fonbern  in  lauter  ct)fli)d)e  $)idjtung  auSeinanber? 
floB,  fo  taua)t  bis  tief  in  bie  (Spodje  ber  Äreuyüge  t)inetn  fein  £oriter 
auf,  ben  man  einigermaßen  mit  ben  berühmten  ©ängern  bon  Kellas  ber= 
gleiten  tonnte,  $ennodj  ift  fein  3rocifcI/  f^on  baS  römifdje  ©allien 
einen  reiben  ßiebcricfjajj  befeffen  f)at  3n  9tom  felbft  maren  bie  „ßteber 
ber  93olfSbid)ter"  bereits  bor  ber  3ci*  Df*  4>ieronbmuS  (SJlitte  beS  üierten 
Satyr  tjunberts)  fo  jatjlreid),  bajj  fein  ©rammatifleljrer  Marius  SßictorinuS 
fie  als  SMeg  anführt,  baß  eS  neben  bem  altflaffifd&en  Metrum  nod)  ein 
anbereS  ^3rinjip  ber  poetifdjeu  3?ebeform  gebe,  nämlid)  ben  9tl)ntf)muS,  b.  ty. 
eine  mobulierte  Söortberbinbung ,  bei  ber  baS  Cfjr  nidjt  nad)  hängen  unb 
ftürjen,  fonbern  nur  nad)  Silben^!  unb  Saft  entfdjeibet.  $urd)  bie 
mimi  unb  ioculatores,  b.  f>.  faljrenbe  ßomöbianten,  ©auller  unb  6ängcr, 
famen  foldje  lieber  im  ganzen  föeid&e  gerinn,  mehrten  fid)  in  ben  ^robinjen 
unb  erretten  ba  eine  metyr  totale  Färbung. 

2$on  £äfariuS  bon  WrleS  (f  542)  bis  auf  ben  formgeroanbten  $idfcter 
£ilbebert  oon  2ourS  (f  1132)  roarnen  eine  SHenge  ber  angefetyenften 
ittrdjenfäriftftefler,  auaj  äaf)Ircidje  Äoi^ilSüerorbnungen  (GfjälonS  639, 
$ariS  829  u.  a.)2  bor  bem  unjüdjtigen  treiben  ber  Sofulatoren,  bor 

1  $«auSgea,.  von  Zti.  bc  Stetffenberg,  2  93be,  »rüfiel  1836.  —  Hist. 
litt.  XIX  861—872;  XXI  698-710. 

■  ®.  ©töber,  3ut  »ollafunbe,  au«  ÄonailS&efälüffen  unb  Kapitularien, 
etrafeburg  1893. 


Digitized  by  Google 


126  ©tfte*  Sudj.   «ierie^nte«  flapitel. 


unfittlidjen  ßomöbien  unb  Speftafelftüden,  bor  „biabolifdjen,  untüchtigen  unb 
fchänblichen  ©efängen",  bot  untüchtigen  2änjen  unb  SEonjUebern,  Don  benen 
[ich  gute  (Steiften  unb  befonberS  geiftltche  ^ßerfonen  Döflig  fern  galten  foüen, 
bie  an  heiliger  Stätte  nicht  gebulbet  werben  Dürfen,  bie  am  bejten  ganj 
unterbrüdt  mürben.  Ütefie  ber  altljeibnifchen  Saturnalicn  unb  9Jtaifefte 
(fog.  Ortoralien)  [deinen  fich  bis  tief  ins  Mittelalter  erhalten  unb  immer  neue 
^rotefte  ber  Seelforger  notmenbig  gemacht  $u  haben.  töein  miDfürlich  ift 
aber  bie  Deutung  folüjer  AuSfprüche  unb  9ftafjregeln,  als  hätte  bie  Äirche 
—  als  eine  mahrhaft  griesgrämige  Stief=  unb  Schmiegermutter  —  ben  $u 
ihr  belehrten  93ölfern  jebe  ^armlofe  ßebenSluft,  jebe  grühlingSfeiec ,  jeben 
Sang  unb  2anj  bermehrt  unb  fchon  jebeS  unfchulbige  SiebeSlieb  tum  un= 
Richtigen  Ofreoel  geflempelt.  3um  Scmjen  unö  Singen  ^at  befanntlich  bie 
jugenbliche  Wenfc^l)eit  nie  ber  Aufmunterung  beburft,  mofjl  aber  lag  es  im 
3ntereffe  roahrer  ßultur,  baß  eine  gemiffe  Strenge  bie  unbänbige  SebenS= 
freube  mäjjigte  unb  gegen  Ausbreitungen  in  Sdjufc  nahm1. 

2öenn  uns  aus  fo  Dielen  ^ahrhunberten  feine  groben  biefer  ÜUolfSlprif 
erhalten  finb,  fo  ift  baS  überaus  einfach  tu  erflären.  $aS  3?olf  felbft 
tonnte  nicht  lefen  unb  fd&reiben,  meift  nidjt  einmal  ber  Abel  unb  bie  9litter= 
fctjaft;  bie  ftubierten  ©eiftlidjen  aber  hatten  Nichtigeres  tu  tun  als  2ant= 
unb  ÖiebeSlieber  aufjufchreiben.  W\i  ber  fortfchreitenben  Silbung  änberte 
fich  baS  bon  felbft.  Sobalb  es  Öaicn  —  bitter  unb  Spielleute  —  gab, 
bie  beS  Schreibens  funbig  roaren,  ©räfinnen  unb  (Sbelfräulein ,  bie  lefen 
tonnten,  mürben  manche  ber  ^olfSlieber  auch  aufgeschrieben  unb  traten 
gleichartig  mit  bem  höfifchen  SJtinnefang  in  bie  eigentliche  Literatur  ein. 

$ie  33erfaffer  biefer  2>olfSlieber  finb  ebenfo  unbefannt  mie  burchmeg  bie 
3cit,  in  welcher  biefelben  entftanben.  Sie  werben  barum  gewöhnlich  nach 
ben  ücrfchiebenen  Arten  gruppiert,  bie  fich  oft  auch  laum  fjaarfcharf  ab* 
grenten  lajfen.  $ie  Chansons  d'histoire,  ouch  Chansons  de 
toile  genannt,  wafjrfchcinlich  meil  fie  Don  ben  grauen  bei  ihrer  Arbeit, 
beim  2öeben,  Jäheit  ober  Süden  gefungen  mürben,  finb  Sieber  Don  ge= 
ringem  Umfang,  welche  eine  fleine  SiebeSgefdnchte  ober  oft  auch  nur  einen 
einzelnen  3"9  einer  folgen  behanbeln2.  Sie  befielen  aus  wenigen 
Strophen  bon  4,  5,  6  ober  8  Herfen  mit  Refrain;  bie  Sßerfe  affonierenb 
jehn^  ober  adjtfilbig.  Sic  müffen  einft  fefjr  ^a^lreic^  gewefen  fein ;  bon  ben 


1  A.  Jeanroy,  Lea  Origines  de  la  poesie  lyrique  en  France,  Paris  1889, 
befprodjen  üon  ©ofton  ^PariS  in  Journal  des  Savanta,  Nov.,  Döc.  1891,  Mare, 
Juillet  1892,  feparat  $ariS  1892.  —  J.  Bedier,  Les  Fetes  de  Mai  et  les  com- 
mencements  de  la  poösie  lyrique  an  moyen-Age :  Revue  des  Deux  Mondes  CXXX V 
(1896)  146-172. 

2  y.  ^oris,  ber  tuerfl  (1838)  bic  AufmerrfamTeit  auf  fie  lenfte,  nannte  fie 
Romances  tteflen  ihrer  #f>nlid)teit  mit  ben  fpamföen  9tomanjen. 


Digitized  by  Google 


SoUdlieb  unb  Üftinnefang. 


127 


wenigen  erhaltenen  roeijen  einige  auf  ein  feljr  ljof)e3  Hilter  f)in  (ttainaub, 
Crior,  fBeüc  Sboine,  33eüe  $>oette).  ©ie  geböten  $u  bem  SBeften,  n>a§  t>on 
altfranaöfifc&er  3Md)tung  erhalten  ift.  6ie  haben  nidjt  bie  aöfötedenbe  2Öeit= 
färoeifigleit,  (Sintönigteit  unb  profaiffle  ©d}abfonenf)aftigfeit ,  toelaje  fo  oft 
ben  G(>anfon3  be  ©efte  anhaften.  3n  ipanblung  unb  3«i*""«9  finb 
wenige  treffenbe  3üge  ftimmungSDoH  jum  poeti)<&en  Sttiniaturbilb  jufammen= 
gefügt,  lebfjaft  bramatifdj  ausgeführt  unb  burd)  ben  Refrain  oft  fontroft= 
artig  gefjo&en,  batb  noa)  i)armontfc^er  abgerunbet. 

Belle  Doette,  a  la  fenetre  assisc, 
Lit  en  un  livre,  mais  son  coeur  est  ailleurs : 
De  son  ami  Doon  lui  ressouvient, 
Qu'en  aatres  terres  est  alld  tournoyer. 
Et  j'en  ai  grand  deuil ! 

Un  ecuyer,  au  perron  de  la  salle, 
Met  pied  ä  terre  et  decharge  sa  malle. 
Belle  Doette  les  degres  en  descend, 
Ne  pense  pas  oulr  triste  nouvelle ! 
Et  j'en  ai  grand  deuil ! 

Belle  Doette  sitot  lui  demanda: 
„Et  mon  seigneur,  que  si  longtemps  n'ai  vuV 
11  eut  tel  deuil  que  de  pitie  pleura. 
Belle  Doette  aussitot  se  pama. 
Et  j'en  ai  grand  deuil! 

Bello  Doette  debout  s'est  relevee, 
Voit  l'ecuyer,  vers  lui  s'est  adressee; 
En  son  coeur  est  dolente  et  desolee 
Pour  son  seigneur  qu'elle  n'apercoit  mie. 
Et  j'en  ai  grand  deuil ! 

Belle  Doette  se  prit  a  domander: 
„Et  mon  seigneur,  que  tant  j'aime,  oii  est  il?"  — 
.Au  nom  de  Dieu!  dame,  je  ne  puis  celer, 
,Mort  est  le  comte,  fut  occis  en  joutant.'  — 
„Et  j'en  ai  grand  deuil!" 

Belle  Doette  se  prit  ä  lamenter; 
„Ah!  quel  malheur,  noble  comte  Doon! 
„Pour  votro  amour  je  vetirai  la  haire, 
„Plus  je  n'aurai  de  pelisse  fourree." 
„Et  j'en  ai  grand  deuil! 
„Pour  vous  deviendrai  nonne  en  l'eglise  Saint-Paul.*  1 


1  L.  Cledat,  La  Poesie  lyrique  et  satirique  en  France  au  moyen-age 
151  152.  $ie  neufranaöftföe  Überfe&ung  fließt  fi#  möglidtft  eng  an  ben  alt- 
ftanaöfiförn  Sejt  an. 


Digitized  by  Google 


128 


ßrfte«  »11$.   gjicrje^nte«  Äapttel. 


Motets  finb  Heine  9Rufitftüde,  bie  fid)  auf  brei  ober  toter  ©timmen 
Dertetten;  e§  finb  iljrer  jietnliü)  diele  erhalten,  befonberS  Sruc&ftütfe  aus 
bem  18.  3« Wunbert.  2BaS  baS  2Bort  Rotrouenge  (prooentaufd) 
retroencha)  bebeutet,  ift  ntc^t  feftgejleflt ;  eS  «erben  bamit  Sieber  bejeid&net, 
bie  in  ber  äußeren  ftorm  ben  Chansons  d'liistoire  gleiten,  ober  nic&t 
epifdjen  <3e$alteS  finb.  (Ein  93eifpiet  ift  ba§  berühmte  Sieb,  ba§  9ii#arb 
Sött>enl)er$  t>on  feinem  Werfer  aus  an  bie  ©einigen  rtdjtete. 

Svoax  Tebet  ein  ©efangner,  übermannt 
9Jon  ©t$merj  unb  $ein,  ni#t  eben  mit  »erftanb, 
©odj  bidjtet  er,  toeil  fo  ba8  2eib  er  bannt. 
Srreunb*  f)ab*  iaj  Diel,  bod)  targ  ift  ibje  §anb, 
©ajon  lieg'  id)  —  ©djmadj!  —  toeil  fie  niäjt  ©elb  gefanbt, 
3toei  SBinter  f)ier  in  $aft. 

9tun  ift  meinen  Scannen  bod)  befannt 
3n  ftormanbie,  ^oitou  unb  ©ngelfanb: 
<2o  armen  ftriegSmann  twtt'  icf)  nie  im  ßanb, 
S)en  idj  im  Äerfer  liefe  um  folgen  2anb. 
9Hä)t  fjab'  idj  bie«  ju  iljrem  ©ctjimpf  befannt, 
3)o$  bin  tcfj  nod)  in  £>aft. 

2Üol)l  ift  e8  mir  getoife  ju  biefer  3ei*: 
%ot  unb  gefangen  tut  man  niemaub  leib. 
Unb  toerb'  id)  um  beä  ©olbeö  ntdjt  befreit, 
Oft  mir'«  um  mid),  metjr  um  mein  Söolf  nodj  leib, 
Söenn  id)  f)i«  bleib  in  §aft ». 

SEÖät)renb  ber  91ame  Rotrouenge  meift  r)eitere,  fcitirifdje  ober  poutifebe 
Sieber  umfaßt,  toirb  är)nlidr)  gebauten,  aber  ernfteren  ber  9?ame  Serven- 
tois  beigelegt.  SJiittelalterlidje  SBerStfjeoretifer  bejieljen  ifm  barauf,  bajj  baS 
Serventois  in  einer  Wrt  „^ienftDerfjäftniS"  (servir)  jur  eigentlidjen  Slanjone 
ftet)e;  in  fpäterer  $eit  toi*0  ocr  Warne  häufig  ben  ^Kartcnliebern  beigelegt. 

2>erfd)iebene  Birten  beS  SanjliebeS  finb  bie  Estampies  (Stampfl 
lieber),  ju  benen  ber  Saft  mit  bem  ftufi  geftampft  mürbe ;  bie  Ballettes, 
ni#t  33adaben  im  heutigen  Sinne,  fonbern  furje,  anmutige,  meift  jiemlid) 
freie  SiebeSliebcr,  bie  Rondeaux,  Heine  ©ebiojte  otjne  Stropljenteilung, 
mit  2öiebert)olung  eines  £>auptt)erfeS;  bieVirelis,  äfmlid)  mie  bie  Ron- 
deaux gebaut,  aber  länger. 

$ie  Pastourelles  beljanbeht  tteine  SiebeSabenteuer  eines  Zitters 
mit  irgenb  einer  fdjönen  §irtin,  in  furzen  33erSd)en  unb  ebenfo  furjen 
Strophen,  bialogifd)  unb  meift  fefjr  artig  unb  (unftDoQ  ausgeführt.  5)ie 
SaiS  unterjdjeibcn  fid)  Don  ben  epifajen  ßr^eugniffen  biefeS  Samens  nur 
bura)  it)re  ^ürje  unb  it)ren  InrifaVn  ©ct)alt. 

>  flannegtefcer,  ©ebidjte  beö  Sroubabourö ,  Bübingen  1852,  2.  «udgabe 
1855,  102. 


Digitized  by  Google 


SJolWieb  unb  SWinnefang. 


129 


5)ie  Chansons  de  croisade  (&reu§jug§lieber)  beginnen  fdjon 
beim  erften  tfreujjug  mit  einem  norbfranjöfifc&en  Sieb,  baS  nad)  bem  9ttarfa> 
unb  Älangruf  bet  Pilger :  Outr6e !  La  chanson  d'Outree  genannt 
tturbe.  SBom  jmeiten  Areu^ug  an  getjt  ber  bolfstümlidje  Geratter  bicfcr 
fiieber  fdmn  in  einen  me§r  fünfllid&en  über. 

S)er  HuSgangSpuntt  ber  mittetalterlic&en  ßunjHörif  ifi  für  ganj  Europa 
bie  tyrobence1.  3b,r  Urfprung  unb  i^rc  Qmtroidlung  mirb  bei  ber  proben* 
califd&en  Siteratur  näber  ju  befpredjen  fein.  3roifd)en  ben  £öfen  beS  ©übenö 
unb  Horbens  mar  häufiger  Serfeljr.  2Rit  Eleonore  bon  Aquitanien,  ber 
ßnfelin  beS  früb>flen  ber  SroubabourS ,  jog  ber  probenfalifd&e  SRinnebienft 
mit  boaer  $radbj  in  baS  nörblidje  ftranfreicb,  ein.  An  ifjrer  $od)ter  «Diarie, 
feit  1164  mit  #einritf>  I.  bon  Champagne  bermätjlt,  unb  an  ifjrer  ^weiten 
Softer  %ü\§,  ber  ©emaljlin  2b,ibautS  bon  931oi§,  erhielt  bie  9Rinnepoefte 
$toei  anbere  ljodjfürjtticbe  ©önnerinnen.  SOÖa^renb  bie  au$  ber  93oll8poefie 
fierüorgeroacbfenen  ©angeSformen  9lorbfranfrei#§ ,  bie  SUotrouenge,  bie 
Gjiampie,  ba§  Dfonbel  im  ©üben  Eingang  fanben,  eigneten  fic&  bie  norbs 
franjöfifdjen  2roubabour3  bie  tünftlidjen  Seifen  ber  ^ßroben(a(en  an:  bie 
ftanjone  unb  baS  $5eScort,  bie  2en$one  unb  baS  (SerbentoiS. 

3Me  mistige  Stolle,  bie  Gljreftien  be  2roti,e§  in  biefer  Übergangs: 
periobe  fpielte,  ifl  bereits  ermähnt  morben.  93on  tym  felbft  Iaffen  fic&  nur 
brei  SRinnelieber  mit  einiger  Siüjerljeit  nadnoeifen;  um  fo  jaljlreit&ere  finb 
bon  feinen  3*i*9*noffen  unb  9tad)folgern  erhalten. 

91m  #ofe  ber  9)tarie  bon  Kampagne,  bie  früt)  bermitmet  (1181), 
jroeimal  Kegentin  ber  Kampagne  mar  (1181—1187;  1190—1197),  als 
folaje  ber  größten  greiljeit  genofe  unb  aß  ^räfibentin  ber  fiiebeSljöfe  bie 


1  Raynouard,  Choix  des  poesies  originales  des  troubadours,  6  Sbe, 
Paris  1816—1821.  —  P.  Paris,  Le  Romancero  fran9ois,  Paris  1833.  — 
G.  A.  J.  Hecart,  Serventois  et  sottes  chansons  courounees  a  Valencicunes, 
Paris  1834.  —  A.  Dinaux,  Trouveres,  jongleurs  et  mlnestrels  du  nord  de 
la  France  et  du  midi  de  la  Belgique,  4  SBbe,  Valenciennes  et  Paris  1837 — 1863.  — 
Leronx  de  Lincy,  Recueil  de  chants  historiques  francais,  Paris  1841.  — 
«.  Äetler,  giomüart,  «Dtannbeim  1844.  —  2ö.  SDÖadernagel,  ^Iltfranaöfifc^e 
fiieber  unb  Seid)e,  Bafel  1846.  -  3Räfcner,  $Utfran0Dfifd)e  Siebet,  Berlin  1853.  - 
P.  Tarbe\  Les  chansonniers  do  Champagne  au  XII*  et  XIII*  siecles,  Reims  1850.  — 
A.  Sehe ler,  Trouveres  beiges  du  XII*  au  XIV*  siecle,  Bruxelles  1876;  nou- 
velle  sörie,  ebb.  1879. —  JBartfdj,  JRomanjen  unb  ^afloureflen,  ßetpjtg  1870.— 
<ä.  ®röber,  3)ie  altfranjöfifdjen  SRoman$en  unb  ^aftoureflen ,  3ütid)  1872.  — 
J.  Brakelmann,  Les  plus  anciens  chansonniers  francais,  Paris  1870 — 1896.  — 
P.  Paris,  Les  Chansonniers  (Hist.  litt  de  la  France  XXIll  512 — 831).  — 
G.  Raynaud,  Bibliographie  des  chansonuiers  francais  des  XIII0  et  XIV*  siecles, 
Paris  1884.  —  V.  Jeanroy,  De  nostratibus  medii  aevi  poetis  qui  primum 
lyrica  Aquitaniae  carmina  iraitati  sint,  Paris.  1879;  Les  Origines  de  la  poesie 
lyrique  en  France,  Paris  1892. 

Saum  gattner,  ©eWtttratur.  V.  9 


Digitized  by  Google 


130 


€rfie*  SBu<$.   »ierae^nte«  Kapitel. 


bermicfeltjien  SRec^t^fäffc  glänjenb  entflieh,  begegnet  un§  aufjer  GljrefHen  audj 
©ace  93rule\  einer  ber  frudjtbarfien  Minnesänger,  bon  bem  nodj  90  8iebe£= 
lieber  erhalten  finb. 

3före  ©djmefter  2leli§  liefe  fid)  bon  bieten  2roubabour§,  befonberS  bem 
bielgefeierten  ffafteflan  be  Gouci  befingen,  roäljrenb  ir)r  ©emaljl  £paut 
©ace  SBruIe'  unb  ©autier  bon  5trroS  unter  feinen  ©<&ufc  natjm.  Sine 
©djroefter  SljibautS,  toeldje  ebenfalls  SWiS  tjie|j  unb  bie  ameite  ©emarjlin 
SubtoigS  VII.  warb,  Iub  @onon  bon  33etf)une  an  iljren  #of.  5tn  Gonon 
mie  an  ©ace  r)at  SHonbel  be  Speele  einige  feiner  Sieber  gerietet,  ber  burdfr 
Sieb  unb  ©age  jelbftoerfjerrlichte  greunb  beS  flönigS  ftiebarb  Söroen^erj. 

Son  ben  f)öfcn  Eleonores  unb  ihrer  Söcbter  breitete  ftch  bie  Pflege 
beS  WinnefangS  rafdj  in  bie  meiteften  Greife  aus.  911S  bie  grojjmüttgjten 
©önner  berfelben  in  ber  Seit  feiner  3ugenb  nennt  ©uiot  be  ^robinS 
(um  1224):  Äaifer  ftriebrieb  I.  SÖarbaroffa,  Öubmig  VII.  bon  granfreiß, 
ipeinridh  II.  bon  (Sngfanb,  $önig  9tid)arb  Söroenherj,  bie  ©rafen  ©eoffroi 
bon  Bretagne,  §enrt  I.  bon  Kampagne,  Sljibaut  I.  bon  SBfoiS,  föenaub 
bon  Wouffon,  ^§i(ipp  oon  ftlanbern,  Otljon  I.  bon  93urgunb,  Äönig 
5peter  II.  bon  Aragon,  £>erjog  2^ibaut  I.  bon  2ot(jringen,  bie  Herren  bon 
Oift  unb  SBrienne,  ben  ©rafen  £>ctnricb  I.  bon  93ar.  SBiele  biefer  dürften 
unb  §erren  matten  ben  brüten  Äreujjug  (1189 — 1192)  mit  unb  lehrten 
bon  bemfelben  nicht  roieber  f>eim.  9lm  bierten  Äreujjug  (1202 — 1204) 
beteiligten  ftch  bie  Winnefänger  ©ui  be  Gouci,  Gonon  be  Setfmne,  Robert 
be  Monboifin,  Stöbert  bc  2rit  unb  it)rc  hot)en  ©önner  Stjibaut  I.  Don 
ß^ampagne  unb  Souis  be  SMoiS,  fotnie  biete  probenfalifcbe  £roubabour», 
unter  ihnen  ©aucelm  ftanbit  unb  töambaut  be  StaqueiraS. 

$en  größten  Huffdmntng  febeint  ber  Winnefang  in  bem  erften  Srittef 
beS  13.  SabrfmnbertS  genommen  $u  ^aben.  Um  biefe  3eit  bieteten  im 
eigentlichen  grantreieb  ©uiflaume  be  8«nere§,  SBouajart  be  Warli,  in  ber 
Champagne  Slubouin  be  Scjanne,  ©uilleS  be  2$icS=9JcaifonS ,  in  ber  *Ror* 
manbie  SRicbarb  be  ©emiüi,  Stöger  b'flnbeli,  in  ber  Manche  unb  in  Slnjou 
Slmauri  be  Graon,  %i)\baut  be  ölaifon,  Stöbert  bc  Wauboifin.  Sie  meiften 
gehören  bem  fyotyn  Slbel  an. 

9lucb  bon  biefet  3?it  an  bis  ettoa  1280  nimmt  bie  Pflege  ber  „Reitern 
SBijfenfcbaft"  beim  9lbet  nicht  ab.  3ean  be  3kienne,  SlÖnig  bon  3ttufQtemr 
£>ugo  X.  oon  Sufignan,  #arl  oon  Stnjou,  £fönig  bon  Neapel  unb  ©ijilien, 
£)erjöge  oon  ^Bretagne,  ©rafen  bon  Gfycunpagne,  33ar  unb  Trabant  roerben 
unter  it)rcn  Jüngern  aufgeführt,  hieben  biefen  $riegS=  unb  $umierljelbcn 
erjdjeincn  aber  nunmehr  auch  jaf)lreic&e  bürgerliche  Sänger  aus  ber  ^ßilarbie, 
^rtoiS  unb  tJlQnbern. 

3iemlid|  rafdj  nadieinanber  entftanben  in  ben  ©täbten  SBalencienneS, 
3IrraS,  2)ouai,  iMHe,  Soumai,  2)ieppe,  Stouen,  ßambrai,  Sethune,  Gaen, 


Digitized  by 


93oIfalieb  unb  SJlinnefang. 


131 


ÄmienS  ©ängerjünfte,  bon  weisen  bie  erftere  fidh  bis  in  bie  $t\i  SoltaireS 
erhielt.  ©ie  mürben  $ul)  —  $uiS  genannt,  tDQ^r^einlt^  nach  einer 
auf  einem  £ügel  bei  ValencienneS  gelegenen  SRarienfapefle  „ftotre  $ame 
bu  $udm  (podium).  $iefe  erfte  3unft  fott  bis  1229  jurürfreichen.  3n 
SIrraS  mürben  ©ängertage,  ebenfalls  ^uiS  genannt,  feit  etma  1250  ge= 
holten,  in  Sournai  feit  1275.  gs  mürben  babei  fomohl  geiftliche  öieber 
(Grans  chans,  Ballades,  Rondcaux)  auf  bie  feligfle  Jungfrau  preis* 
gefrönt  als  auch  meltliche  ©efänge.  SBon  biefen  ©tätten  hat  mahrfcheinlidh 
um  1300  ber  beutfehe  SReiftergefang  feinen  Ausgang  genommen. 

$)ie  3^  ber  noch  erhaltenen  norbfranjöfifchen  ÜJiinnelieber  mirb  auf 
ungefähr  2100  beziffert,  bie  fid^  auf  etwa  230  dichter  Derteilen1.  Sine 
beträchtliche  tttnjat)!  ift  inbeS  anonnm;  eS  mufc  ber  dichter  mie  ber  Sieber 
toeit  mehr  gegeben  ^aben.  *Rach  it)ren  oerfdnebenen  Birten  rubriziert,  nach 
tyrem  ©tropt)enbau  unb  it)rcr  rf)ötfjmifd)en  Eigenart  unterfucht,  bis  in  it)re 
tleinften  Einzelheiten  phüologiftf)  jergliebert,  tann  biefe  2Raffe  Don  Stjrif 
natürlich  faum  einen  anbern  (Sinbrucf  fjarborrufen  als  ein  jum  Herbarium 
geroorbener  SBIütengarten  ober  ein  in  ÜRoten  chiffriertes  9ladjtiganenlieb.  SDtc 
Siebe  mufc  in  folcher  ÜHaffenprobuftion  nicht  bloß  unenblich  tautologifch  er= 
flehten,  fonbem  in  ad  ben  funftreidjen  formen  unb  Variationen  auch  fflft 
abfehredenb  fonDentioneü,  erfünfklt,  unmaljr  unb  fchablonenhaft.  2Ber  an  bie 
$oefie  nur  benfelben  Sflajjftab  anlegt  wie  Sreljm  an  ben  ©efang  ber  93ögel 
unb  ein  Siebeslieb  nur  bann  für  maljr  r)öltr  menn  eS  aus  irafcfinnlicbem 
Erlangen  entsprungen  ift,  ber  mirb  biefem  taufenbftimmigen  ©cinnefang 
nur  menig  ©efchmad  obgeminnen  tonnen.  S33al)r  unb  tief  empfunben  tann 
inbeS  auch  bie  #ulbigung  fein,  bie  ein  fünfllerifcheS  ©emüt  ebler  grauen= 
febönheit,  magrer  #erjen§gute ,  freunblidjer  Hnmut  barbringt.  9ioch  meit 
ebler  unb  ibealer,  ritterlicher  unb  poetifdjer  mirb  biefe  £ulbigung  fein,  menu 
fie  bem  3öu&er  flU#cr  icncr  fleißigen  SSorjüge  gilt,  melaje,  üon  jenem  ber 
Schönheit  umfhahlt,  biefe  felbft  Derflären  unb  baS  gejeflige  Seben  in  eine 
höhere  unb  eblere  ©prjäre  emporheben2. 

$5ie  tStan  mar  in  ben  klugen  beS  gläubigen  Mittelalters  nicht  blofj 
bie  Tochter  jener  (Sba,  melche  fchmeicblerifch  einft  bem  ©tammöater  beS 


'  2)ie  Bist.  litt.  XXIII  520—807  ffl^rt  inrer  181  in  alpfiabetifdjer  Reihenfolge 
auf.  —  Über  bie  bebeutenberen  bcrfelben  »gl.  ©röber,  ©runbrife  II  667—685. 

•  ©egen  bie  »on  Ä.  2öeinf)oIb  (2)ic  beutfäjen  grauen  im  Mittelalter', 
2  SBbe,  SBien  1897)  »extxetene,  jiemliä)  allgemein  »erbxeitete  2lnftr)auung,  ber  SJlinne- 
bttnft  im  ÜJHttelalter  rjabe  auafd)liefeli$  ber  »erheirateten  3rau  eines  anbern  ge- 
golten, füljrt  9t.  39  e  der  (3>er  mittelalterliche  ÜJHnnebienft  in  Seutfdjlanb,  £>afle  1897) 
getoiebtige  Satfadjen  ins  Selb,  meldte  jum  minbeften  bte  Allgemeinheit  einer  foldjen 
»egel  unb  Sflobe  »überlegen  (»gl.  §ift.  Sahtbud)  ber  ©örreS-@efellfd}aft  XVIII 
[1897]  711). 

9* 


Digitized  by  Google 


132 


erfteiJ  ®udj.   »terjc^nte*  Äapitel. 


9Jtenf(^cnQefd)[ec^t§  bie  Verbotene  ftrucbt  gereicht  unb  unfäglicbeS  2öeh  auf 
fidj  unb  alle  ihre  9tacblommen  herabgezogen,  fic  U)at  ihm  auch  eine  Softer 
unb  Schufcbefohlene  jener  reinften  Jungfrau  Waria,  welche  ber  fünben= 
beladeten  Seit  ihren  ©eilanb  unb  Grlöfer  geboren,  ber  alten  ©anlange 
ben  #opf  vertreten,  bie  entarteten  JBöIfcr  burcb  ihr  wunberbareS  JBcifptef 
©tauben  unb  Demut,  ßeufcbheit  unb  Wäjiigfeit,  Sanftmut  unb  ©ebulb, 
Selbftbeherrfcbung  unb  Stanbhaftigfeit,  ©otteSliebe,  9?äd>ftenticbc  unb  un= 
erfcböpfliche  Sarmherjigfeit  geteert,  bie  djriftliaje  ftamilie  gegrünbet  unb  am 
^fingftfefte  mit  ben  Sipoflein  bie  ©nabengefcbenfe  beS  ©eiligen  ©eifteS  über 
bie  im  XobeSfcblummer  bafnnfterbenbe  Seit  fjerabgerufen  hatte.  SBlidten 
bereits  bie  heibnifdjen  ©ermanen,  nach  bem  Berichte  beS  2acituS,  bereb,rungS= 
boll  su  bem  Seibe  als  etwas  „SUjnungSboHem  unb  ©örtlichem"  auf,  fo 
mar  ben  befehden  jungen  SSölfern  bie  %xau  noch  biet  berehrungSmürbiger 
geworben.  Der  burcb  bie  Seihe  ber  (Slje  faframental  geheiligte  höuSlia^e 
©erb,  baS  ©lücf  ber  Familie,  3U$*  unD  Sohlfein  beS  ©efinbeS,  Nahrung 
unb  Äleibung,  ©cbmucf  unb  3'ec  oeS  ©flufeS,  °i£  ßrjiebung  ber  ftinber, 
feinere  ©Ute  unb  Soblgejogenbeit,  bie  Pflege  ber  Firmen  unb  ber  Äranfen, 
bie  bracht  unb  funflliebenbe  WuSflattung  ber  fürftlidjen  ©öfe,  ad  baS  mar 
ihrem  ftiflen,  anfprucbSlofen  Saiten  andertraut.  Sie  hat  näcbjt  bem  Wöncf) 
unb  bem  ^riefter  ben  mejentlicbften  Anteil  an  ber  langfamen  ©eranbilbung 
ber  christlichen  ©efeflfdjaft  gehabt;  ßhlotljilbe  fyat  ben  ftranfenfönig  <5r)Iobtuis 
jur  Saufe  borbereitet,  23lanca  bon  ßnjtilien  einen  Subwig  ben  ©eiligen 
herangezogen. 

DaS  mar  unzweifelhaft  bie  ©runbauffujfung,  aus  melier  ber  Winne= 
bienft  beS  Wittelalters  h^oorgegangen  ift,  ju  einer  ^t'xt,  mo  bie  ^äpfie 
als  höthftc  Sachter  beS  cbriftlicben  SittengefefceS ,  burcb  baS  internationale 
Stecht  mit  ausgebehnter  irbifcber  Wacbtfüüe  umfleibet,  bi*  ©eiligfeit  unb 
UnauflöSlicbfeit  ber  @be  cuicb  gegen  bie  mädjtigften  Wonarchen  mutbotl  ber= 
teibigten,  ben  Ehebruch  auch  ouf  ben  thronen  unnachfichtlich  oerurteilten 
unb  mit  Strafen  üerfolgten.  Senn  oon  ber  ßircbe  fein  folcher  flampf 
gegen  ben  ftrauen=  unb  Winnebienft  geführt  morben  ift,  fo  lann  fic  in 
betreiben  mohl  faum  etroaS  grunbfäfclicb  Verwerfliches  erblicft  haben.  Die 
(Strenge,  welche  bie  ßirche  im  Siberjknb  gegen  freble  Übertretung  beS 
SittcngefefceS  entwicfelte,  unb  bie  Freiheit,  welche  fie  erlaubter  Winne  in 
£eben  unb  Literatur  oergönnte,  fann  nur  für  jenen  etwas  ^arabojeS  haben, 
ber  fich  in  jene  glaubensooflen  3^iten  nicht  jurücfDerfe^en  fann,  unb  ber  bie 
Äirche  oon  bornherein  als  eine  unheimliche  Wacht,  eine  fteinbin  beS  menfcfc 
liehen  SohleS  betrachtet. 

Dafj  bie  urfprünglich  ganj  ibeal  gebachte  grauenhulbigung  in  ben 
Sa^ungeu  unb  Dichtungen  ber  Winnehöfc  oorjugSmeife  gönnen  annahm, 
bie  mehr  einem  finnlichen  CicbeSberhiUtniS  als  einem  ibealen  Winnebienf! 


Digitized  by  Google 


SJolfSIieb  unb  SDlinnefang. 


133 


entfprachen,  fjat  für  uns  ©pätere  allerbingS  ettoaS  33efrentbliaVö.  2Ran#en 
2roubabourS  mag  baS  nrirflidj  jur  verfänglichen  ©efaljr,  jum  Wnlafe  unb 
93orn>anb  fünbtger  Üteigung  geworben  fein.  %\t  $riftan=  unb  bie  Sangelot= 
bichtungen  (äffen  nicht  baran  gmeifeln.  (58  rt)et)t  eine  mehr  als  fchroüle 
©innlichfeit  barin.  5luch  manage  ber  SRinnelieber  mögen  aus  folgen  ©e= 
füllen  hergegangen  fein.  $)och  märe  eS  Ungeredjtigfeit,  biefen  ©eift  unb 
biefe  ©timmung  fummarifch  in  ben  gangen  SJiinnefang  ^ineinerllären  gu 
»ollen,  ©ie  liegen  nicht  barin.  XobeSmutige  Äreugfahrer,  welche  baS  Opfer 
i^reS  2eben§  gebraut  haben,  um  baS  ©rab  beS  (SrlöferS  aus  ben  #änben 
ber  Ungläubigen  gu  befreien,  (oben  foldje  «Dlinnelieber  angeftimmt.  Manche 
ber  ebelften,  tüdhtigften  dürften  fielen  in  ben  fteifjen  ber  SroubabourS. 
$ante  hat  fid)  bei  ben  üttinnefängern  fo  gut  roie  bei  ben  ©cholafiifern  gu 
feinem  Söeltgebichte  ^erangefa^ult.  SÖIanca  oon  tfaftilien,  bie  ihren  ©oljn 
Snbtoig  lieber  tot  als  mit  einer  ferneren  ©ünbe  behaftet  roiffen  rootlte,  hat 
fid)  nicht  nur  Don  ben  SroubabourS  befingen  Iaffen,  fonbern  hat  fel6ft 
mitgebicrjtet  unb  mitgefungen. 

MerbingS  hat  auch  3)ante  in  feiner  ©chrift  De  Vulgari  eloquio1 
nmnberlich  genug  über  bie  SiebeSbidjtung  philofophiert ,  inbem  er  Staffens 
rühm,  CiebeSluft  unb  Üugenb  als  bie  großen  poetifchen  £auptmaterien  ber 
höheren  ©angeSfunbe  gang  auf  eine  unb  biefelbe  Sinie  fteflt.  ©in  nidjt 
toeniger  feltfameS  ©emengfel  Don  moralifterenber  ©eleljrfamfeit  unb  oDibifchen 
SReminiSgengen  fleflen  bie  bibaftifchen  SiebeSbücher  unb  SRinnefieber  bar, 
meiere  SRicharb  be  gournibal,  bem  gelehrten  Rangier  beS  33iStumS  9ImienS 
unb  trüber  beS  bortigen  93ifchofS,  gugefdjrieben  roerben2.  £a  ift  es  fdjon 
begreiflich,  wenn  fahrenbe  ©pielleute,  mie  ©ace  33rule,  bie  Siebe  gang  reciliflifch 
auffaffen  unb  ber  ibeale  ©runbgebanfe  bei  5JlinnefangS  auch  bei  ben  abeligcn 
©ängern  häufig  gurüeftritt.  3m  gangen  erfdjeinen  jeboch  frauenehre  unb 
Gitteret)«  roechfelfeitig  ooneinanber  bebingt,  unb  in  ber  reiben  ^ormenfülle 
fpri#t  fid>  eine  echt  poetifaje  ©angeSluft  aus,  bie,  bon  fernhaft  religiöfer 
©efinnung  getragen,  gar  oft  Dom  SRinnelieb  gum  ßreugfahrerlieb  übergebt. 

Vereinzelte  groben  genügen  nidt)t,  um  biefen  Sieberfrühling  gu  fchilbern, 
ber  bon  ber  SJcitte  beS  12.  SahrhunbertS  bis  ans  6nbe  beS  13.  gang 
^ranfreich  Don  einem  (Snbe  gum  anbern  belebte,  fi#  m*t  Dcn  klängen 
proDen(aIifd)er  unb  fatalanifcher ,  faftilianifajer  unb  toSfanifcher,  englifdher 
unb  beutfajer  9Hinnefänger  Dereinigte  unb  an  ben  ©eßaben  beS  Littels 
meeres  bis  nach  Serufalem  unb  nach  Äonftantinopel  hin  toiberhaflte.  2)aS 
33ilb  ber  bamals  aufftrebenben  ßunft  unb  fiultur,  belebt  Don  chriftlich« 

1  De  Vulgari  eloquio  1.  2,  c.  2  (P.  Fraticelli  208-212). 

*  Bestiaire  d'amour  (Arriereban).  —  La  Poissanche  d'amour.  —  Los  Conseils 
d'amonr.  —  Sögl.  ©töber,  ©runbtife  II  727  728.  —  Hist.  litt,  de  la  France 
XXIII  708-733;  681  911  1067. 


Digitized  by  Google 


134 


6rfkS  8u$.    5.Uerjel)tttrt  Rapittl 


germanifo^em  ©eijte,  befrud&tet  bon  griedjit'djm  (Erinnerungen  unb  bon  ben 
©agen  beS  Orients,  beflügelt  bon  ber  93egeifterung  ber  Äreuggüge  unb 
bon  bem  bunten  SBettjtreit  ber  djriftüdjen  Sßölfer,  müfete  nac&  feinem  gangen 
Umfang  gejeid&net,  bie  einzelnen  ßlänge  biefer  Sßoefte  in  bie  tontreten  Um: 
ftänbe  unb  SBerljältniffe  eingegliebert,  bie  Cörif  gum  lebenbigen  WuSbrud  ber 
l)iftorifa>n  ©timmung,  bie  ©efcfcid)te  gur  (Srflärung  ber  Sfcejte,  ©autunji 
unb  53ilbnerei,  Malerei  unb  ßleinfunft  als  farbenreicher  £>intergrunb  unb 
Statinen  in  baS  lebenSbofle  ©emälbe  Ijineinbegogen  merben.  3a  biefeS 
33ilb  bürfte  fi$  niajt  innerhalb  beS  ÄaljmenS  eines  einigen  93olfeS  galten. 
2öie  tfreuggüge  unb  Rittertum  gehört  audj  ber  SWinnefang  gur  angemeinen 
^bftognomie  jener  3eit  —  er  ift  bie  ßunjttprit  ber  bamalS  nodj  geeinigten 
ajrifliiajen  Sötlerfamilie. 

$a  märe  baS  grofje  geft  in  SJtaing  gu  fc&ilbem,  bei  meinem  Äaifer 
ftriebria?  93arbaroffa  1184  feinem  ©oljne  ©einriß  ben  ftitterfajlag  erteilte, 
unb  bei  meldjem  mit  ©djaren  bon  anbem  iroubabourS  aud)  ©uiot  be 
^robinS  gugegen  mar.  Maurice  bon  Graon  mürbe  uns  bann  burdj 
ade  Abenteuer  beS  britten  ÄreuggugeS  führen  unb  fdtfiejjlidj  mieber  ljeim 
auf  feine  SBurg  in  Slnjou.  ©autier  bon  Spinal  fingt  feine  SiebeSs 
flogen  in  (Slfafr  unb  fjlanbern,  $uon  bon  Oifn  befdjreibt  uns  ein  Hamern 
turnier  bei  <Dteau£,  ©au tier  bon  ©oignieS  fd)lägt  im  ©ennegau 
bie  anmutigfien  klänge  bolfstümlic&et  Snrif  an. 

Sonon  (DueSneS)  bon  Se'tljune,  ben  9)tarie  be  (Kampagne  megen 
feines  pifarbifäen  2)ialelteS  tabelte,  gieljt  nadj  bem  ©elobten  Canb,  mirb  bon 
feinem  Detter  SBalbuin  (1204)  gum  Oberfämmerer  ober  ^rotobeftiarioS  in 
ßonftantinopel  ernannt  unb  ftirbt  enblid)  als  föeic&Sbermefer  (1219)  in 
ftlanbern.  9tuc&  £>ugueS  be  Serge  ber  ältere  berläjjt  feine  malerifd)e 
S3urg  bei  ÜJiäcon,  gie^t  ins  ©eilige  Sanb,  fteljt  gu  $onjtantinopel  innerhalb 
anbertljalb  3a§ren  bier  ßaifer  am  töuber,  unb  fe&rt  rul)mreic&  in  bie  £eimat 
gurüd.  35er  &  oft  eil  an  bon  (Souco  aber,  ber  an  gmet  ßreuggügen  teils 
nafjm,  bei  ber  9tüdfef)r  bom  gmeiten  (1203)  auf  bem  ÜHeere  ftarb,  mirb 
nad>  feinem  2obe  bon  3afemon  ©afefep  gur  feltfamften  ftomanfigur 
auSgeftaltet ,  mäljrenb  feine  mirtlia>n  ßiebeSHagen  gu  ben  garteften  unb 
anmutigfien  beS  norbfrangöfifdjen  CieberljorteS  gehören. 

©ace  33rule,  bon  bem  baS  rei^fte  Sieberbua)  erhalten  ift,  fdjeint 
bie  gröjste  Qext  feines  SebenS  an  bem  £ofe  bon  Gljampagne  beriebt  gu 
Ijaben  unb  erft  in  fpäteren  3af)ren  nah)  ber  ^Bretagne  auSgemanbert  gu  fein. 

©autier  bon  3)argieS  füljrt  uns  mieber  nad)  ©brien,  9tidjarb 
bon  ©emilli  nadj  ^3ariS,  Slonbel  be  Weele  in  bie  ©egenb  bon 
33ouIogne=fur=9)?er. 

2öie  ber  ©ofjenftaufe  ^riebriaj  II.  mädjtig  in  bie  2iteraturgefdji#te 
unb  in  bie  gefamte  3«tß*Wi<&te  ffineinfpielt ,  fo  aud)  fein  frangöftfd&er 


Digitized  by  Google 


Sßotfsllieb  unb  Sttinnefang. 


135 


2Biberpart  3ean  be  Brienne.  Bon  ber  SRitterfdmft  in  ^ßaläftina  auf- 
geforbert,  ber  Äönigtn  SDtaria  bon  ^erufolem  aus  ben  SReiljen  beS  franko* 
filmen  ^IbelS  einen  (Satten  ju  erliefen,  wäf)lt  iljn  ftönig  ^ßljilipp  2iuguft 
ju  biefer  tjoljen  SBürbe;  ba  aber  5Raria  fc&on  no#  $wei  Sohren  ftirbt,  wirb 
ü)r  Sötfcterlein  3faoeöa  jur  @rbin  bet  bis  je|t  ju  berljängniSboflen  flrone. 
3ean  oermä^It  fte  1222  mit  bem  Ijotjenjiaufifdjen  #aifer  unb  tritt  iljm  auf 
fein  unabläffigeS  drängen  bie  ßrone  ab.  Bon  jefct  an  fein  unberfötjnliaVr 
©egner,  bermattet  er  im  $ienfte  ©regorS  IX.  ben  &ir$enflaat,  jietjt  barauf 
naaj  tgbpten  unb  ftirbt  enblia?  1237  als  ftaifer  in  Äonftantinopel.  GS 
ftnb  bon  itjm  bier  Sttinnelieber  erhalten,  ein  italienifdjeS ,  brei  franjöfifaV, 
bon  f#li(&ter,  ungefuc&ter  Slnmut,  3eugniffc  eines  mirflidjen  poetifdjen  Talentes 
unb  einer  ^öfifaVn  Bilbung,  bie  auf  ber  &ölje  ber  3eit  ftanb. 

CHne  weniger  gtänjenbe  9tofle  war£ugueS  II.  bon  Öufignan  6fc 
trieben  f  ber  als  ©raf  bon  la  SWardje  mit  tfönig  fiubwig  IX.  in  flrieg 
berwidelt  mürbe  unb  ftd)  tym  als  Befall  unterwerfen  mufete.  (StneS  feiner 
brei  SWinnelieber  ift  mutmafclid)  an  Sfabefla  bon  Wngouleme  gerietet, 
meldte  tfnn  jur  Braut  beftimmt  mar,  aber  fid)  mit  flönig  Soljann  bon  6ng= 
lanb  t>ermäl)lte.  <5r  nennt  fte  „meine  füfee  ftreunbin"  —  aber  ber  tRefrain 
tautet:  „0$ne  Sflitleib!" 

211S  ber  bor$üglic&fte  ber  fürftlid&en  Sänger  galt  fdjon  im  Mittelalter 
StyibautlV.,  ©raf  bon  ©Kampagne,  fpäterßönig  bon  ÜRabarra, 
häufig  „ber  Sieberbic&ter"  (le  Chansonnier)  gubenannt  (1201 — 1253)  K 
Le  prcmier  chansonnier  parmi  les  rois  nennt  iljn  Biflemain.  $>ante 
jitiert  ifjn  neben  Bertranb  be  Born,  ©ein  Seben  ift  ein  falber  Äoman. 
§r  fam  erfi  na<$  bem  Sobe  feines  BaterS  jur  2Belt,  unb  bie  Butter,  Bianca 
bon  Aragon,  $atte  grofee  ÜRülje,  iljm  bie  bäterlic&e  Grbfdjaft  ju  behaupten. 
Etünbig  geworben,  berlobte  er  ftcfc  mit  ber  ©djmefter  beS  tfönigS  bon 
©djottlanb,  bermüljlte  fi$  a&«  nadj  3a§reSfrift  mit  ©ertrub  bon  Sababurg 
unb  erlangte  fdjon  naa)  $wei  Monaten  eine  UngültigfeitSerflärung  feiner 
Glje,  um  EgneS  be  Beaujeu  ju  heiraten.  (Er  Ieiflete  anfänglich  fiubwig  VIII. 
treue  £>eerfotge  auf  ben  ÄriegSjügen  in  bie  ©aScogne  unb  gegen  bie  <$ng- 
länber,  bei  ber  Belagerung  bon  2a  Stodjefle,  auf  bem  Äreujjug  miber  bie 
Stlbigenfer,  bei  ber  Belagerung  bon  Slbignon  (1225);  bod)  »erliefe  er  tjier 
naaj  bierjig  Sagen  plöfclid)  baS  £>eer  unter  bem  Borwanb,  feiner  $ienft= 
jeit  genügt  ju  fjaben.  3(IS  ber  ilönig  (1226)  unerwartet  ftarb,  fd^Iofe  er 
Tiä^  ben  ©rafen  bon  Bretagne,  be  (a  9Rardje  unb  anbern  ber  großen  $ron= 
bafaKen  an,  meldte  bie  JRegentfa^aft  Biancas  bon  ßaftitien  benufcen  wollten, 


1  ©eine  SDerfe  IjeTairfgeg.  bon  8 e D e * q u e  be  Ia  fta&afüre,  2  JBbe,  1742 ; 
»oquefott  unb  2fr.  aJlidjcl,  1829;  Tarbe,  Chansons  de  Thibaut  de  Navarre, 
Reüna  1851.  —  Hurt,  litt  XXHI  765—805. 


)igitized  by  Google 


136 


um  ber  machfenben  Ecadjt  ber  Könige  (Sinhalt  §u  gebieten,  @r  fehmanfte 
jebod).  grft  als  bie  Königin  it)n  jur  Krönung  SubmigS  IX.  nicht  in 
DtcimS  eingehen  liefe,  ging  er  offen  $u  ihren  (Segnern  über,  machte  aber 
fofort  mit  ihr  ^rieben,  als  fie  ihn  ju  fieb  lub.  Shidj  if)r  blieb  er  jeboefe, 
nicht  treu,  fonbem  mecbfelte  noch  öfter  feine  ^ßolitit.  5)ie  Champagne  mürbe 
nun  bon  ben  großen  ßronbafallen  für  bie  Königin  bon  Köpern  beanfprudjt 
unb  bon  ihren  beeren  bermüftet.  2t)ibaut  mufete  mehrere  ©raffebaften 
opfern,  um  für  bie  Rettung  feines  übrigen  33efi^e§  föniglicbe  $ilfe  ju  er= 
galten.  3m  3aljre  1232  ging  er  eine  jmeite  6t)e  mit  *Dcarguerite  be 
53ourbon  ein,  1234  marb  er  als  ßrbe  feines  OnlelS  Sancho  #önig  bon 
Wabarra. 

$)ie  neue  £errfcr)aft  jog  neue  Sßermicflungen  nach  fidt),  benen  er  erft 
1238  entging,  inbem  er  baS  ßreuj  nahm.  Das  ßreujt)eer  mär)Ite  it)n  nad) 
glücklicher  Sanbung  in  Sßtolemai'S  $um  Führer.  <5r  mar  ein  tapferer,  ritter- 
licher ^oubegen,  aber  fein  erprobter,  tüchtiger  gelbfjerr.  Schon  naebbem  er 
eine  erfte  Schlacht  gewonnen,  liefe  er  fieb  bon  ben  Sarazenen  überrumpeln ; 
bie  übrigen  sperren  fämpften  auf  eigene  $auft  meiter,  unb  ber  innere  3roie= 
fpalt  fäjmächte  bie  SöiberftanbSfroft  bermafeen,  bafe  2b,ibaut  mit  bem  Sultan 
bon  $amaSfuS  einen  breijäb,rigen  SBaffenftiflftanb  fcbliefeen  mufete,  maS  fo 
biel  als  baS  böflige  (Snbe  bes  tfreu^ugeS  bebeutete.  9cachbem  er  mit  feinen 
tapfern  2Baffengefär)rten  als  ^ilger  bie  r)eiligen  Stätten  befugt  unb  im 
Sorban  gebabet  t)atte,  fetjrte  er  1240  in  bie  £>eimat  jurücf  unb  ftarb  1253. 
Srft  „ber  ©ute",  bann  „ber  ©rofee"  gubenannt,  lebte  er  fpäter  als  „ber 
fiieberbidjter"  meiter. 

$ie  Neigung  jur  $ichtfunfi  fcheint  ihm  feine  Butter  33Ianca  früh  ein- 
gepöfet  ju  t)aben.  2Dät)renb  fie  jeboeb  bie  Pflege  ber  33ibel=  unb  Öegenben= 
bidjtung  als  ©egengemidpt  ju  ben  leichtfertigen  fltitterromanen  begünstigte, 
geroann  er  met)r  2uft  am  weltlichen  9ttinnefang.  $)ie  bieten  £mlbigungen, 
bie  er  an  SBIanca  bon  JJaftilien  richtete,  mürben  bon  bielen  als  ernftlid)  ge= 
meinte  CiebeSpoefie  aufgefafet,  unb  gan$e  9tomangefcbichten  boran  gefnüpft, 
obmol)!  fie  ihm  um  15  3abre  borauS  unb  längft  Butter  bon  12  ßinbern  mar. 
SJcandje  ber  ©ebidjte  ftammen  fogar  aus  einer  3«it,  mo  fie  fchon  47  3al)re 
jäb,lte.  ©eine  ©egner  fheuten  fogar,  ohne  jeglichen  SBeroeiS,  baS  ©erüd&t 
aus,  er  b,abe  Cubmig  VIII.  burd)  ©ift  aus  bem  2öege  geräumt,  um  ftcb 
mit  33lanca  ju  bermäljlen.  2öie  baS  aus  ber  2uft  gegriffen,  fo  ift  aua) 
fein  Söanfelmut  fet)r  übertrieben  morben. 

Unter  ben  76  ©ebkbjen,  meldje  bon  ifjm  in  neuerer  3eit  gebrueft 
mürben,  finb  39  eigentliche  ÖiebeSgebichte ,  2  ^aftourellen ,  12  fog.  Jeux- 
partis  (Söettgefänge)  unb  13  fromme  SerbcntoiS.  Sie  jeichnen  fich  burä> 
meg  burch  SZÖat)rr)eit  unb  Reinheit  ber  ßmpfinbung  mie  buraj  bie  geroanbte 
unb  melobijche  Ähbthmit  aus.   SDante  unb  Petrarca  hoben  ihn  nicht  um= 


Digitized  by  Google 


33olfälteb  unb  SRtnnefanQ. 


137 


fonft  als  einen  i&rer  Vorläufer  betrachtet.  SBerütjmt  ifi  bie  ergreifenbe  #tage, 
mit  meldet  er,  Don  ben  Eingriffen  unb  SSerleumbungen  feiner  fteinbe  ge= 
brängt,  bom  franjöfifaVn  $ofe  Mbfdjieb  nimmt: 

Jo  no  chant  pas  com  hom  qui  soit  amls, 
Mais  com  destrois,  pensis  et  esgares; 
Car  je  n'ai  mais  de  bien  nule  esperance, 
Ains  6uis  tous  jours  par  parole  menes.  .  .  . 
Li  fenis  quiert  la  busche  et  le  sannen  t 
Par  quoi  il  s'art  et  giete  hora  de  vie : 
Ainsi  quis  jo  ma  mort  et  mon  torment, 
Quand  je  la  vi,  se  pitiö  ne  m'ate. 
Diex !  com  me  fu  Ii  vöoirs  savoures, 
Dont  puis  j'öus  tant  de  mans  endurös! 
Li  sovenirs  m'on  fait  morir  d'envie, 
Et  Ii  desirs,  et  la  grans  volontes.  .  .  . 

Raison  me  dit  que  j'en  ost  ma  pense>. 
Mais  j'ai  un  euer,  ainc  tex  ne  fu  troves 
Tos  jors  me  dit:  Arnes,  ames,  ames; 
N'autre  raison  n'est  ja  par  lui  montree, 
Et  j'aimerai,  n'en  puis  estre  tornes. 

Raum  ein  anberer  Sroubabour  Ijat  ber  fllage  um  feine  innige,  eb> 
furc&töDofle  unb  bodj  nie  ermiberte  Siebe  einen  fo  mannigfaltigen  unb 
immer  neuen,  tiefgefühlten  ShiSbrud  51t  geben  gemußt.  6§  fam  aber  ber 
3eitpunft,  xoo  all  biefeS  SiebeSfpiel  ifjm  als  Soweit,  al§  ein  übermunbeneS 
Äinbertreiben  erfaßten,  too  er  rufu'g  baoon  Slbfajieb  nafjm  unb  ©ott  banfte, 
ba$  er  bem  bielbefungenen  3od)  entronnen. 

Tant  ai  amors  servie  longement, 
Que  desormais  ne  me  doit  nus  reprendre 
Se  je  m'en  part:  or  ä  Dieu  le  comant, 
L'en  ne  doit  pas  tous  jours  folie  emprendre, 
Et  eil  est  fox  qui  ne  s'en  set  defendre  .  .  . 
L'en  me  tendrait  desormais  pour  enfant, 
Car  chascuns  tens  doit  sa  saison  atendre. 

Je  ne  suis  pas  si  com  cele  autre  gent 

Qui  ont  ame\  puis  y  vuelent  contendre  .  .  . 

Qui  d'amour  part,  parte  soi  bonement. 

Emdroit  de  rooi,  vuil  je  que  tot  amant 

Aient  grand  bien,  quand  je  rien  n'i  puis  prendre. 

Autre  chose  ne  m'a  amors  meri, 
De  tant  com  j'ai  este  en  sa  baillie; 
Mais  Diex  m'a  bien  par  sa  pitte  gari, 
Quand  d£livrä  m'a  de  sa  soignorie, 


Digitized  by  Google 


138 


Et  qu'eschapes  Ii  suis  sans  perdre  vie. 
Ainc  do  mes  ieux  si  bone  eure  ne  vi; 
Si  cui  je  faire  encor  maint  jeu  parti 
Et  maint  sonet  et  mainte  raverdie. 

©einen  Dollen  Übergang  bon  ber  ftrauenminne  jur  (SotteSminne  zeichnet 
ba§  folgenbe  fd^öne  ©ebicht: 

Biaa  sire  Diex,  vers  vous  me  sui  guenchis, 

Tout  lais  por  vous  ce  que  je  tant  amoie: 

Lis  gerredoDS  en  doit  estre  floris, 

Quand  por  vous  pert  et  mon  euer  et  ma  joie; 

De  vos  servir  sui  tout  pres  et  garnis, 

A  vous  me  renc,  biau  Pere  Jesus  Cris; 

Si  bon  seignor  avoir  je  ne  pourroic; 

Cil  qui  vous  sert,  ne  puet  estre  trats. 

Bien  doit  mes  cuers  estre  lies  et  dolens, 
Dolens  de  ce  que  je  part  de  ma  dame, 
Et  lies  de  ce  que  je  suis  desirans 
De  servir  Dieu,  qui  est  mes  cors  et  m'ame. 
leeste  amor  est  trop  fine  et  puissans, 
Par  lä  covient  venir  les  plus  sachans; 
C'est  Ii  rubis,  resmeraude  et  la  jame 
Qui  tost  garist  des  viex  pechies  puans. 

Dame  des  ciex,  grans  rolne  puissans, 
Au  grant  besoin  me  soies  secorans, 
Do  vous  amer  puisse  avoir  droite  flame! 
Quand  dame  pert,  dame  me  soit  aidans! 

35em  bei  oll  feinen  ©chtoädjen  bodj  echt  ritterlichen  ßönig  bon  Sabona 
ftefjt  ber  ©bielmann  ßolin  3)tufet  mit  feinen  gelegentlichen  33ettelberfen 
jiemlich  bt)iliftrö§  gegenüber,  toenn  audt)  feine  ^anjlieber  (Ronverdies)  unb 
feine  SiebeSflagen  (Descorts)  in  ihrer  Rettern,  realifiifchen  5lrt  recht  boetifch 
anmuten  unb  einen  begabten  Tupfer  berraten.  %f)m  berroanbt  ift  auch  fein 
jüngerer  3?reunb  3acque3  b'StmienS. 

9coch  ju  ben  abeligen  ©ängern  gehören  bagegen  ^tjiübp  bon  Wan= 
teuil,  ber  feinen  ftreunb  Ztybaut  IV.  auf  beffen  Äreujjug  begleitete,  in 
ber  Schlacht  bon  (Shäteau^eflerin  gefangen  unb  nach  $airo  gefcbjeppt  rourbe; 
$ierre  be  $reu£(  jubenannt  Zaudere,  ebenfalls  ein  ftreunb  unb  2Baffcn= 
geführte  Stt)i6aut§ ;  föaoul  be  ©oiffonS,  ber  fich  auf  bemfelben  tfreu^ug 
mit  ber  bertoitmeten  2Uiy,  Königin  bon  Gbbern,  öermär)Iter  bann  äurücffer)rte, 
auch  ben  fechften  Sfreujjug  mitmachte  unb  fich  noch  als  ©reis  ju  bem 
fiebten  rüftete;  ferner  %i)ibaut  be  ©Iaifon,  ©enefchaö  bon  ^ßoitou; 

u e  be  ©aint-.Duentin  unb  % h t & a u t ,  © r a f  bon  33 a r ,  ber  roegen 
Grbfehben  in  ftlanbern  in  ©efangenfehaft  geriet  unb  är)nlid^  roie  föicharb 


Digitized  by  Googl 


8rünfeel)nte3  ßapitel.   Sierbidjtung,  8fablel  unb  $it. 


139 


Sötncn^erj  aus  bem  Werfet  utn  ^Befreiung  rief.  Wti  $arl  bon  Slnjou,  bem 
JBruber  SubwigS  IX.,  $og  bet  norbfranjöftfa^e  *D(mnefang  bann  in  bie  ^kobence, 
oon  wo  er  einft  ausgegangen,  unb  in  baS  wonnige  Neapel.  3n  bie  ^robence 
begleitete  ben  fampfluftigen  £errfd&er  fein  ©djüfcling  Petrin  b'ftngecourt. 
3n  Neapel  fiarb  um  1286  ein  anbetet  feinet  ©(fcüfcltnge,  Slbam  be  la 
£ale,  bet  Sudlige,  bet  ©ofjn  eines  angefefjenen  Bürgers  aus  Gittas. 

93on  ben  flogen  Sürßenfjaflen  unb  bon  ben  malerif(&en  53utgen  &ranf= 
rei#S,  bon  ben  ©ejtoben  beS  EcittelmeereS ,  Don  Äonjitantinopel  unb  3eru= 
[alem,  bon  Gtopern  unb  tögttpten  tufen  uns  bie  bürgerlichen  6änger  in  bie 
tooljlumfdjanjten  unb  bieltfirmigen  ©täbte  beS  nöibli^en  granhreifls  unb 
in  bie  benachbarten  nieberbeutftfcen  ©aue,  wo  ftäftiget  Sürgerftnn,  Unter= 
ne&mungSgeifl  unb  Äunjtfleifj  audj  baS  fdjlitfite  bürgerliche  ßeben  mit  meljr= 
haftet  ßraft,  mit  2Ha$t,  9leid)tum  unb  ^taajt  umgibt,  ljerrliä>  JHrdjen  jti= 
gleich  bie  gtömmigfeit  unb  ben  ©emeinftnn  bet  59ütgetfü)aft  berfünben,  ber= 
felbe  ©etneingetfl  awfc  prunfbofle  tiefte  feiert,  unb  einfa$e  SürgerSfinber  in 
€ang  unb  ©aitenfpiel  mit  ben  Königen  unb  Gittern  wetteifetn.  SBefonberS 
tat  fi$  in  biefet  |)tnfta^t  Gittas  Ijeroor.  £ier  bieteten  in  bet  elften 
Wülfte  be*  13.  3aljr$unbertS  ^ierre  be  (Sorbie,  Sßierre  9)coniot, 
3ean  23retel,  föobert  le  (Slerc  obet  bu  (Sfjafiel,  ©fiebert  bon 
Serneöille  unb  ©uillaume  be  SBinier.  Shirt)  bet  Kletus  nafjm  Ijier 
on  ben  Sängetwettftteiten  teil,  fo  ©ileS  be  95iniet,  feit  1225  bifd)öf= 
liä>r  Cffeial;  bet  Äanonift  ©imon  b'Mutljie,  bet  fpätet  als  Äano» 
nituS  in  MmienS  fiatb,  unb  9lbam  be  ©ibend)i,  bet  Überfefcer  bet  Dicta 
Catonis,  bet  1245  bem  allgemeinen  Äonjil  in  £gon  beiwohnte. 

25aS  teligiöfe  Sieb  begnügte  fidj  in  biefet  3«*  nii&t  me^r,  bie  immer 
teilet  fta)  entfaltenbe  lateinifä)e  £mnntf  na#jufingen ,  es  naljm  mit  ben 
TOelobien  bet  SRinnefänger  audj  bie  metrifä>n  unb  fttop&ifajen  gformen  be§ 
TOinnefangeS  an  unb  griff  in  geiftlic&en  SJlinneliebem  fogar  beffen  fflotibe 
auf,  um  fte,  flatt  auf  eine  minnereid>  grau,  auf  bie  #immelsfönigin  ober 
auf  @ott  ju  be^ie^en.  $ie  meiften  foläjer  Sieber  fmb  iebod)  anonym, 
ßinige  ber  fünften  bietete  Sljibaut  IV.  be  Kampagne  unb  ber  *Diöndj 
lautier  be  Goincb. 


günfsefjntcS  Äapttcf. 

SBeber  bie  §unberttau[enbe  bon  SSerfen,  in  welken  bie  Ijeimifdje  ipelben= 
fage  gefungen  würbe,  nodj  bie  gafjllofen  Liebesabenteuer  ber  Ülitterbic&tung 
erfdjöpfen  ben  epifajen  ©toff,  welken  bie  ©pielleute  bon  S3urg  ju  SBurg, 


Digitized  by  Google 


140 


Gifte*  ©u($.   Qrünfeeljnte«  Aapitel. 


bon  $of  gu  £of,  bon  Snnb  ju  Sanb  trugen  unb  in  ftets  neuen  SJariationen 
lebenbig  erhielten.  $ie  Ceute  wollten  ntd^t  blofj  ftaunen  unb  meinen,  ftc 
wollten  aud)  fdjerjen  unb  Indien.  2öie  ein  mächtiger  greiljeitS:  unb  Staten- 
brang  burd)  ba§  ganje  Mittelalter  geht,  überfprubelnbe  Kraft  alle  $ämme 
burd)brid)t,  ungezügelte  fieibenfdjaften  unaufhörlich  bie  Kulturarbeit  ber 
9Hönd>e  unb  bie  empormadjfenben  ©taatäorbnungen  berwirren,  ©taat  unb 
Kirche  fe!6ft  in  titanifd)en  Kämpfen  aneinanberpraHen,  etgenjücbtiger  £aber 
unb  fleinlidjeS  betriebe  baS  größte  gemeinfame  Unternehmen  ber  ©hnftenheit, 
bie  Kreujjüge,  unaufhörlich  burchfreujt  unb  enblidj  jutn  ©Reitern  bringt,  fo 
burdjflutet  biefe  3ahrf>unberte  —  im  fcbroffen  ©egenfafc  ju  ben  legten  3ab> 
Rimberten  ber  römifdjen  Äaiferjcit  —  eine  unbewegliche ,  unbermüfllicbe 
2eben§luft  unb  CebenSfreubigfeit.  £>em  memento  mori  ber  *Dtön<he  fc^oQ 
ba3  memento  vivere  ber  SQBelttinber  in  taufenbflimmigem  Ghor  entgegen. 
3a  sroifdjen  ben  beiben  SofungSroorten  herrfcbte  Durchaus  fein  auSfdjliejjlicber 
©egenfafc.  %n  ber  Klofierjelle  felbft  waltete  eine  unerfdjöpfliche  greubigfeit 
unb  geiftige  ©cbaffenSluft.  55er  ^afjnruf  ber  djriftlidjen  Sntfagung  aber 
trat  nur  ber  ©ünbe  unb  bem  Safter  hemmenb  entgegen ;  allem  ebleren  unb 
befferen  ©treben  gab  er  nur  neue  2cben§lraft. 

3)ie  fomifaje  SMcbtung  tritt  bei  ben  fjrrangofen  wie  bei  ben  9lieber= 
länbern  unb  SJeutfdjen  suerft  im  ©ewanbe  ber  Jierfage  auf.  ©ie  weifl 
unberfenubar  auf  bie  $fopifche  %aUi  jurüd,  welche  fcbon  früt)  im  9JHttel= 
alter  ^auptfäajlia)  burcb  jwei  Iateinifdje  ^Bearbeitungen ,  jene  be§  9lbianuS 
unb  jene  beä  fog.  „9tomulu$"  in  Umlauf  gefommen  war.  91u§  bem  lederen 
flammen  43  bon  ben  103  gabeln,  welche  TOarte  be  grance  in  ihrem 
„?)fopet"  fran$öfifd)  bearbeitete,  $ie  übrigen  fjat  fte  wot)l  fcbon  bor= 
hanbenen  Sierfa^wänfen  entnommen  ober  aud)  felbft  hmjugebicbtet.  33on 
föjtlicb  bol!3tümlid)ein  5Reij  ift  bie  gäbe!  bon  ber  Kafce,  welche  bie  ©tola 
anlegt  unb  eine  Statte  taufen  will,  bie  eS  aber  borjieht,  b>ibnifdj  ju  bleiben. 
$ie  ganje  Sammlung  jäf)lt  4000  acbtftlbige  93erfe.  2Bät)renb  fie  notfc 
eraieherifd)  gebaut  ift,  get)en  bie  fabeln  3  eh  an  33  e  b  e  1 8  (93obel8)  fcbon 
mehr  in  ben  blojj  unterfjaltenben  Sietfcbwanf  über.  $ie  fpäteren  gabel= 
fammlungen  bagegen,  bie  fid)  meift  an  ben  fog.  „ÜlomuluS"  anfcblie&en, 
lehren  511  ber  mehr  lehrhaften  Muff  äff  ung  $urüd,  fo  ber  „ßöoner  9)fopet" 
(3590  9ld)tfilber) ,  ber  mit  SMlbern  berfet)ene  „?)f opet  =  Wbionnet"  ober 
„Sfopet  I"  (3337  Stcbtfilber),  ber  ju  59  ftomuluSfabeln  noch  18  au* 
9lbian  hin^fügt,  ber  „Cibre    f  opet"  au§  GhattreS  (mit  40  fta6eln)  Ut  a.  1 

(Sine  unerschöpfliche  gunbgrube  bolfStümlidjen  SBifoeS  erfcblofe  \\ä)  ben 
fahrenben  ©ängem  in  bem  lateintfeben  2ierepo§,  baS  al»  Ecbasis  captivi 
bereits  um  936  in  Soul  auftauchte,  al§  Isengrimus  fia)  ju  Anfang  beS 

  1 

1  ©röber,  ©runbri§  II  632  ff  895  ff. 


Digitized  by  Google 


aierbtdjtung,  flfablel  unb  Sit. 


141 


12.  SahrhunbertS  in  ©übflanbern  erneuerte,  als  Reinhardus  Vulpes 
ebenfalls  in  glanbern  um  bie  Witte  beS  12.  SaljrhunbertS  eine  breitere 
unb,  Wenn  auch  ntc^t  einheitliche,  boch  leiblich  jufammenhängenbe  Raffung 
erhielt  K  Qrür  einen  fchöpferifchen ,  formgeroanbten  dichter  märe  es  nun- 
mehr leicht  gemefen,  bie  Abenteuer  ju  einem  abgerunbeten  (£poS  in  ber 
StoKsfprache  ju  gehalten.  S)och  ben  ftlerifern,  b.  h-  ben  gejchulten  ßeuten, 
Deiche  bie  latetnifthe  Dichtung  ins  SBolf  brachten,  unb  noch  mehr  ben  6piel= 
leuten,  meiere  fic  bann  noch  weiter  »erarbeiteten,  fehlten  bie  Borbebingungen, 
©eiche  ein  folcheS  2öer(  erheifcht  hätte.  Sluch  baS  SierepoS  löfie  ftch  alSbalb 
in  cöllifche  Dichtung  auf.  3eber  führte  bie  «benteuer  meiter  auS,  bie  ihm 
am  beflen  gefielen;  biefe  mürben  bann  auf  gut  ©lud  aneinanbergereiht 
unb  enblich  ju  größeren  ober  Heineren  Sammlungen  Oereinigt.  Bon  ben 
Seiten  beS  britten  ÄreujgugeS  an  bis  in  jene  ber  fog.  Sacquerie  ift  immer 
weiter  an  bem  „Stoma  n  bu  Ken  ort"  gebiajtet  morben.  $>ie  9Jtaffe  ber 
nod)  erhaltenen  Berfe  erreicht  naljeju  100000  Slchtftlber,  berteilt  ftch  aber 
auf  37  fog.  „Branche«''  ober  Gruppen.  $ie  #anbfd)riften  oereinigen  bis= 
toeilen  16  bis  23  berfelben.  9cur  für  einige  ftnb  Berf  affer  genannt:  ^ierre 
be  SainkGloub ,  ber  mutmaßlich  auch  bie  unter  bemfelben  tarnen  gebenbc 
frortfefcung  beS  SllefanberromanS  oerfafct  ^at ,  9licharb  be  Cifon ,  bem  bie 
12.  Branche  gugefchrieben  roirb,  unb  ber  Prestre  de  la  Croix  en  Brie, 
ber  aufeer  ber  9.  Branche  noch  eine  „neue"  oerfajjt  haben  foü2. 

35ie  2ierfabel  ift  nur  bie  eine  Ouefle,  auS  ber  baS  $ierepoS  ftch  ent= 
wirfelt  hat;  eine  diel  lebenbigere  unb  nichtigere  ift  ber  2ierfchtoan( ,  ber 
unmittelbar  auS  ber  fchlichten  9?aturbeobachtung  felbft  heroorgegangen  ift. 
Elan  braucht  (einen  Sloianus  unb  ücomulus,  fein  ^antfehatantra  unb  (eine 
&bafis,  um  in  ber  Sierroelt  bie  brofligften  3UÖC  äu  finben.  $ahn  unb 
©ans,  guchs  unb  SBolf,  Bär  unb  6fel  laben  oon  felbft  jum  Sachen  ein. 
$a§  hfl^pelmännifche  Stiflleben  ber  Haustiere  mie  baS  3äger=  unb  ßrieger* 
leben  ber  Raubtiere  führt  bie  ergöfclichften  ©jenen  herbei.  $ie  älteren 
3roeige  ber  §u<hS=  unb  SöolfSbichtung  finb  ooll  biefeS  $mmorS,  ber  aus 
ber  Watur  felbft  gefchöpft  ift.  @S  mety  echte  Waturpoefte  barin,  unb  felbft 
baS  Serbe  f)Qt  (einen  anftöfeigen  @h«tafter,  wenn  es  auch  jartere  Naturen 
weniger  angenehm  berühren  mag.  $ie  tMnllänge  beS  tierifajen  CebcnS  unb 
Treibens  an  baS  menfchlidje  finb  jo  gejeidmet,  mie  fic  ftch  in  ber  9latur 
finben.    «uch  bie  älteren  Branchen  ber  franjöfifchen  Bearbeitung,  aus 


»  »gl.  Bb  IV  329—335. 

'  Rothe,  Los  Romans  du  Renard,  examines,  analyses  et  compares, 
Paria  1845.  —  Jonckbloet,  ßtude  sur  le  Roman  du  Renard,  Groningue  1863.  — 
Potvin,  Le  Roman  du  Renard,  mis  en  vers,  Paris-Bruxelles  1861.  —  Paulin 
Paris,  Lea  Aventures  de  mattre  Renart  et  d'Ysengrin,  Paris  1861.  —  Fauriel, 
Roman  du  Renart  (Hist.  litt,  de  la  France  XXII  889-  946). 


142  <frf*<*  tJünfeehnte«  ftapitrl. 

roeld&et  ^einrieb  ber  ©licbejare  unb  ber  9iieberlänber  2Btflem  geköpft 
haben,  beftyen  nodh  biefen  urroüchftgen  3"9-  S3ci  Sßierre  be  Saint=(£loub 
unb  bei  bem  Prestre  de  la  Croix  ftnb  bie  %\tu  fcbon  weit  mehr  ber* 
menfcblitht,  ©horafteriftif  unb  ßrjählung  in  9lrt  eines  Schelmenromans 
erroeitert.  Sei  Kicharb  be  Sifon  machen  ficb  OrucbS  unb  Äater  in  Jtirche, 
Safriftei  unb  Schule  ju  Raffen  unb  treiben  Spott  mit  ben  Stubien  unb 
ben  geißlieben  fingen.  3n  anbem  Branchen  bilben  bie  %\txt  fdjon  eine  ganje 
flftepublif;  ber  Sötoe  hält  4>of  mie  &önig  SlrtuS,  üeranftaltet  3n>eifämpfe 
unb  Surniere,  gibt  ftefte  unb  fifct  feierlich  51t  (Seridjt,  roäljrenb  bie  anbern 
$iere  reiten  unb  Säume  fällen,  Briefe  febreiben  unb  jur  Slber  laffen,  in 
betriebenen  ©proben  reben  unb  feierliche  ^odfoeit  galten.  föenart  felbft 
mirb  jum  <5rjfd&clm  unb  Spifcbuben,  ber  mit  feinen  töänlen  bie  ganje 
SBelt  prellt. 

3nbem  jeber  ber  Spielleute  eS  bem  anbern  jubortun  tooHte,  haben  fte 
bie  Abenteuer  planlos  unb  milHürlicb  burdjeinanbergetbürfelt ,  allenthalben 
Ungehöriges  eingeftreut  unb  an  ben  paaren  herbeigezogen,  pöbeln  unb 
©knurren  aller  SIrt  ^ineingemifc^t ,  bie  einzelnen  Scbroänfe  mit  gefchmücf= 
lofer  Sffefthafcberei  abgeändert,  breitgetreten,  übertrieben,  fatirifdje  unb 
moraltfierenbe ,  fpäter  fogar  politifierenbe  unb  allegorifierenbe  3^ge  hinein* 
geftopft,  ©rob^eiten,  Unanflänbigfeiten  unb  roüfie  Obfeönitäten  barauf  ge= 
fa^neibert  unb  fo  enblid)  ein  (ShaoS  angerichtet,  baS  nur  noch  bie  (Einheit 
einer  aus  taufenb  fttfytn  jufammengefioppelten  9carrenjacfe  befifct. 

$>ie  Satire  haftet  übrigens  bereits  ben  ältejten  lateinifchen  Bearbeitungen 
ber  üerfage  an  unb  roenbet  fidr)  fehr  beutlicb  auch  gegen  2)(öncbe  unb  ©eift* 
liehe.  2)er  Serfaffer  ber  Ecbasis  bezeichnet  fidh  felbft  als  einen  SRöncb, 
bem  eS  im  ßlofter  ju  eng  mar,  ber  barauS  fortlief,  bann  miebertam,  aber 
auch  nach  feiner  föüdfehr  baS  ^offenmacben  nicht  Iaffen  tonnte,  fonbern 
anftatt  Sibelfommentarc  ober  Säter  abjufdjreiben,  feine  Sc&icffale  unter  bem 
tarnen  unb  Silbe  eines  ÄalbeS  in  Serfe  brachte.  3Jlan  braucht  ftch 
barüber  nicht  zu  munbern,  noch  weniger  baran  Ärgernis  zu  nehmen.  @S 
hat  allzeit  unb  unter  allen  Stänben  folche  iläuje  gegeben. 

Zon  unb  Dichtung  ber  Satire  finb  inbeS  in  ben  oerfchiebenen  3«^nr 
bei  ben  einzelnen  Böllern  unb  Bearbeitern  fehr  berfefcieben.  SBaltet  in  ben 
älteren  lateinifchen  Raffungen  ber  $ierfage  bei  urmücbfiger  ftaibttät  unb 
Derbheit  noch  eine  gemiffe  ©utmütigfeit  bor,  fo  fpielt  in  bie  franjöftfchen 
„Branchen"  balb  jene  t?trt  üon  ßomif  hinein,  melcbe  bie  ftranzofen  felbft  mit 
bem  SSorte  esprit  gaulois  zu  bezeichnen  pflegen.  @r  berührt  fich  roohl  ge= 
legentlich  mit  englischem  Junior  unb  beutfeher  £>eiterfeit,  ifl  aber  im  ganzen 
boch  roefentlid)  anberS  geartet.  3)aS  herzliche  unb  ©emütliche  ift  ihm  fremb 
mie  auch  bie  ehrliche  Derbheit  unb  jener  3U3  ftnjlen,  tiefen  ©efübjS,  ber 
leicht  00m  Sachen  jum  Söeinen  überfpringt.    @r  fchroimmt  an  ber  Ober* 


Digitized  by  Google 


Jierbidjtung,  fablet  unb  3)it.  143 

fläche,  fpielt  mit  ollem,  fidjert  über  alles,  fpürt  mit  Sperberblicf  bie  ffeinfte 
£äa>erlichteit  t)«rauS,  tueife  fic  fpifc,  treffenb  feiert«,  anmutig  jum  SBifcmort, 
jum  ffiortfpiel,  jur  brofligen  Situation,  jur  fatirifchen  3*i$nung  gtt  prägen,  . 
aber  mitleibSloS,  nur  auf  ben  eigenen  Spafj  bebaut,  boö  Neigung  ju  um 
lautern  3roe^eu^9fe^cu  unb  fcjuellen  3°^n»  bofl  2Biberfprud)^gei{t  gegen 
geiftliche  unb  meltlidje  Autorität,  bofl  Selbftgefaflen  an  ber  eigenen  Ubers 
legenheit  unb  Schlagf ertigf eit ,  aber  nicht  fo  fc^r  boshaft,  als  leichtfertig, 
genufcfüchtig ,  fpielerifdt).  tiefer  (Seift  hot  gar  fe^r  bas  Sluftommen  einer 
Stteratur  int  grojjen  Stile  gehemmt,  bafür  aber  eine  amüfante  unb  amüfter= 
licfce  ftleinliteratur  fjerborgerufen ,  bie  mit  ihren  ßnatterbfen  luftig  but# 
Europa  roeiterpuffte,  bis  Ghaucer  in  (Snglanb,  ©occaccto  unb  anbere  Wobeflifhm 
in  Stalten  ihr  eine  met)r  funftreidfcje  Raffung  berliet)en. 

$ie  ftauptform  biefer  tfleinliteratur  ift  bas  gablet,  eine  leiste, 
humoriflifche  S5er8er^lung ,  gleich  aller  übrigen  Gpif  meift  in  gereimten 
SlcfctfUbern.  Eon  ben  noch  erhaltenen  148  ijt  baS  ältefte  „SHicoeut"  um 
1159  gebietet,  bie  fpäteflen  berfafete  3ean  be  Gonbe,  ber  1340  fiarb1. 

Anregung  unb  Stoff  boten  jum  Seil  bie  orientalifchen  9tahmen= 
erjählungen,  meiere  fomohl  bon  Spanien  als  bom  Orient  aus  burch  bie 
Äreujfaljrer  nach  ftranfreich  gelangten2,  ^ierre  tKnforS  tiberfefcte  gegen 
(£nbe  beS  12.  3ahrh«nbertS  bie  meiften  ber  30  (Stählungen,  welche  ber 
belehrte  fpanifche  3ube  Petrus  9llphonfu3  in  feiner  Disciplina  clericalis 
gum  ßjempelbud)  jufammengefteüt  fjntte  (in  5000  ÜBerfen).  8?aft  ein  3afjr= 
ljunbert  fpäter  mürben  biefelben  ©ef Richten  mieber  als  Chastoiement 
d'un  pere  a  son  fils  (in  3700  Söerfen)  fran^öfifch  bearbeitet.  Schon 
um  bie  3«t  beS  $ierre  9lnforS  aber  erhielt  auch  baS  auf  perfifaVhc&räifcher 
Überfettung  beS  inbifchen  ^ßantfehatantra  beruhenbe  „Euch  bon  ben  fieben 
Söeifen"  eine  franjofifche  Raffung  in  bem  Roman  des  Sept  Sages 


1  ©ommlungen  bon:  Barbazan,  Fabliaux  et  Contes,  3  ffibe,  Paris  et 
Amsterdam  1756;  Legrand  d' Aussi,  Fabliaux  ou  Contes  du  XII'  et  XIII*  siecles, 
4  »be,  Paris  1779—1781;  M<5on,  Fabliaux  et  contes  des  poetes  francais  des 
XI*,  XIII«,  XIV»  et  XV"  siecles,  publ.  par  Barbazan,  nouvelle  eU  augmentee,  4  JBbe, 
Paris  1808;  Nouveau  recueil  de  fabliaux  etc.,  Paris  1823;  Jubinal,  Nouveau 
Recueil  de  contes,  dits,  fabliaux  etc.,  2  23be,  Paris  1839  1841 ;  A.  de  Montaiglon 
et  G.  Raynaud,  Recueil  g£ne>al  et  complet  des  fabliaux  des  XIII*  et  XIV*  siecles, 
6  SBbe,  Paris  1872—1890.  —  einjelne  Öabliauj  berotiSgefl.  Don  ©.  ^ari«, 
6<$*ler,  3fteü,er  u.  a.  —  V.  Le  Clerc,  Fabliaux  (Hist.  litt,  de  la  France 
XXIII  69-215).  -  J.  B6dier,  Les  Fabliaux»,  Paris  1895;  Les  Fabliaux  (Petit 
de  Julleville,  Hist.  de  la  langue  et  litt.  fr.  II  57-104).  —  O.  ^ii*, 
Beiträge  jur  flenittniö  ber  altfranjöftfthen  tfabltauj,  Stettin  1889.  —  F.  Brune- 
tiere, Les  Fabliaux  du  moyen-age  et  l'origine  des  Contes  (Revue  des  Donx 
Mondes,  3*  serie,  CXIX  [1893J  189—213). 

*  »gl.  fBb  II*  211-215. 


Digitized  by  Google 


144 


GErfte*  Such,   ftunfaehnte«  Äapitet. 


(5061  Serfe).  Vielfach  Derfd&oben  unb  umgeänbert  erfchienen  bic  barin 
enthaltenen  ®efchid)ten  in  bem  laieinifchen  Dolopathos,  bem  balb  (um 
1210)  ber  franjöftfche  beS  Herbert  (mit  12904  23er[en)  folgte.  Der  leitete 
^et^net  ftdj  burdj  gute  Darfteflung  unb  fchöne  ©prache  aus. 

2öie  bie  (5*efdjid)ten  unb  Härchen  beS  Orients  bereits  in  biefen 
franjöfifchen  Bearbeitungen  meijt  ganj  anberS  lofalifiert,  aufgepufct  unb  oft 
böflig  umgeftaltet  erfcheinen,  fo  roeifen  tr)re  Doppelgänger  in  ben  Ofabüaur, 
noch  eine  Diel  freiere  Beljanblung  auf,  meiere  bie  fog.  „Söanberung  ber 
9Jlär(!r)cn"  auf  bage  unb  münbliche  Überlieferung  einfehränft,  ja  gar  oft  in 
ftrage  ftellt.  Denn  eS  ^anbelt  fidt)  um  fomifdfre  3U9C»  Berroicflungen, 
©cbroänle  unb  ©ifce,  bie  fidt)  bei  ber  Einheit  unb  Gleichheit  ber  2Jcenfchen= 
natur  ganj  gut  bei  ben  berfchiebenfien  Söllern  unb  in  ben  berfdjiebenften 
3eiten  mieberfinben  fönnen,  ohne  bafj  fie  ein  ©efdtjlcc^t  Dom  anbem,  ein 
SBoll  bom  anbem  übernommen  Ijat.  Dafe  nidjt  aller  ©cher$  unb  £umor 
auf  pergamentenem  2Bege  Don  3nbien  aus  über  ^erfien,  ©Drien  unb 
©rieajenlanb  nact)  bem  Seften  eingemanbert  ift,  baS  bezeugen  am  beften 
bic  Dielen  ^abliauy,  bie  in  ©ehalt  unb  Ausführung  ein  ganj  unDerfälfcht 
frangöftfaVS  ©epräge  tragen.  Die  3ohl  berfelben  ifl  toeit  größer  als  jene 
ber  ©djroänfe,  in  benen  fich  Anf länge  an  bie  Zählungen  beS  Orients 
nadjmeifen  Iajfen. 

Den  allgemeinen  ßfjarafter  ber  ^abliauj  jeichnet  ©afion  SßariS  folgenber= 
mafeen : 

„3t)r  allgemeiner  Gharalter  iß,  fcberjhaft  ju  fein,  unb  biefer  Gharafter 
wirb  bureh  mehrere  ber  tarnen  angebeutet,  mit  melden  bie  Dichter  it)re 
@r5öt)Iungen  bejeidmen  (une  trufe,  une  bourde,  une  risee,  un  gab); 
afluioft  roirb  baS  fcherjhafte  Clement  in  ber  Obfeönität  gefudjt,  unb  mehrere 
ftabliauj  erreichen  einen  unglaublichen  (SöniSmuS,  ber  fich  auch  nur  ju  häufig 
mit  einer  efelhaften  ©emeinheit  Derbinbet.  Biele  barunter  finb  fatirifer)  unb 
Derfpotten  mit  Borliebe  geroiffe  klaffen.  %üx  töitter  unb  Bürger  abgefafet, 
Derhöhnen  fte  gemeiniglich  bie  Bauern  unb  Dor  allem  bie  ©eifilichen,  roelche 
bie  gewöhnlichen  gelben  ber  balb  glüellichen  balb  unglüdlichen  Siebes* 
abenteuer  finb.  ©ie  finb  nicht  für  bie  grauen  gefchrieben,  unb  man  trug 
fie  jroeifelloS  im  allgemeinen  Dor,  wenn  biefe  fich  jurüdgejogen  Ratten; 
biefelben  finb  barin  getoöfmlich  auch  unter  einem  fehr  ungünftigen  Sichte 
bargefteflt,  fei  eS  als  grunbDerborben,  fei  eS  als  jäntifch.  @S  finb  ©efchichten 
für  Männer,  roie  fie  bie  ©pielleutc  nach  bem  TOat>le  beim  Srinfen  jum 
beften  gaben ;  Diele  berfelben  finb  grobe  Unflätereien,  bie  feinen  Qroed  hatten, 
als  einen  Augenblirf  lachen  ju  machen;  einige  finb  gut  crjählte  ®*= 
fchichten,  biSmeilen  ganj  moralifch  ober  fehr  fentimental.  Alle  höben  baS 
grofje  Berbienft,  baS  mirtliche  öeben  ihrer  Qtit  unabfichtlich  ju  malen,  uns 
hinter  bie  ßulifjen  beS  abcligen,  bürgerlichen,  flerifalen  ober  bäuerlidjen 


Digitized  by  Google 


Sierbichtung,  ftablel  unb  Sit. 


145 


Sebent  bliefen  ju  laffen  unb  in  ber  bettrauten  unb  alltäglichen  Spradje  ber 
öerfchiebenen  ©efeüfdjaftSflaffen  311  un§  ju  reben." 1 

SiefeS  Urteil  ift  noch  fehr  mitb.  Sel6ft  als  Cuelle  für  bie  9iacht= 
feite  ber  ßulturgefchichte  finb  bie  gfabüau;  bon  fehr  jweibeutigem  SBerte 
unb  malmen  ben  Sforfcfyer  jur  ernfteften  93ovficht.  3n  fpraa^liajer  wie  in 
ftttengefchichtlicher  §infid)t  fammelt  ftch  in  ihnen,  was  man  fonfi  im  ^n= 
tereffc  ber  Äeinlichleit ,  be§  SuiftanbeS  unb  ber  Sittlichfeit  aus  Sehen  unb 
Literatur  wegfdjaffen  müfete.  fönen  eigentlichen  $unftmert  t)aben  fie  nicht. 
3tus  bem  Schmitt},  ber  fid)  in  ihnen  aufftapelte,  ifl  bieleS  auch  in  bie 
fpäteren  9tenarb=33ranchen  übergegangen,  oielcS  ift  burch  jahllofe  Heine 
Kanäle  in  fafl  alle  europäifajen  Citeraturen  eingefitfert  unb  6ilbet  auch  ba 
ben  Örunbbeftanb  einer  mehr  ober  weniger  fittenlofen  9lobefliftit. 

2Öährenb  bie  3otenreifeer  ber  fjabliauy  ihren  gemeinen  2Bi£  äumeift 
an  ber  armen  SBeltgeijtlichfeit  ausließen,  mürben  in  ben  weiteren  53e= 
arbeitungen  ber  Sierfage  mehr  bie  Mönche,  bann  ber  ÄleruS  überhaupt 
aufs  #orn  genommen.  93on  ber  $e\t  an,  wo  bie  jwei  großen  SBettelorben 
beS  f)l-  3ominifu5  unb  beS  hl.  SranjiSfuS  baS  religiöfe  2eben  ju  neuer  Sölüte 
brachten,  fiel  ber  literarifche  Sanhagel  huuptfiichlich  über  fie  tyx.  Qtüifätn 
1263  unb  1280  brachte  ein  flanbrifcher  Schwanfbidjter  bie  Safobiner 
(^ominitaner)  unb  ^ranjisfaner  in  fein  neues  ^udjSgebicht  öon  „9tcinefe§ 
Ärönung"  (Couronnement  Renart)  hinein,  liefe  ocn  nieberträd)tigen 
^uch§  t)aib  bie  OrbenStracht  beS  einen,  t)alb  bie  beS  anbern  tragen,  beibe 
in  ber  ßunft  ber  „Genarbte",  b.  h-  jeglicher  Schufterei  unterrichten,  brachte 
iljn  als  angeblichen  $rebiger=^3rior  ju  bem  fterbenben  Dörnen  unb  liefe  ihn 
Durch  nichtSmürbige  Schleicherei  $u  beffen  Nachfolger  werben. 

Sie  fchönfte  Antwort  auf  biefe  finbifche  Satire  hat  $ante  im  elften 
unb  5Wölften  ©efang  feines  „^arabiefeS"  gegeben: 

Sie  Söorftdjt,  bie  bie  ganje  SBelt  regieret 
9)Ut  jenem  9tat,  brin  jeglicher  erfdjaffne 
S&l'id  fi<f>  befiegt  fühlt,  et)'  jum  ©runb  er  bringet, 
Safe  beffen  2kaut,  ber  unter  lautem  9iuf  fie 
©ich  im  gebenebeiten  SBIut  üerlobet, 
$n  fich  geftcfjerter  unb  itjm  aud)  treuer 
Entgegen  bem  ©clxcbten  mallen  möge, 
Söerorbnete  jroei  dürften  itjr  ju  ©unften, 
Sie  itjr  fo  tjier  alö  bort  311  firüfjrern  btenten. 
Ser  eine  mar  ferapfjifch  ganj  au  ©luten, 
Surdt)  2Det$r)eit  mar  ber  anbere  auf  ßrben 
<£in  Stimmer  uon  bem  Sicht  ber  Gberubinen  *. 


1  La  litterature  fran^aise  au  moven-Age  113  114. 
*  Paradiso  11  28—39.  überfefct  Don  <JM)tlaletf)eö. 

»uun.j|ortner,  SBtltlitcratiir.  V.  10 


Digitized  by  Google 


146 


6rf!rt  «ud).    5ftnfjef)nte*  Äopitel. 


«perr  ^ofemou  ©eele  Don  2iflc,  ber  um  1288  bietete  unb  uod) 
bis  1299  naa^uroeifen  ift,  alfo  ein  3e^9*noffc  oe&  großen  Oflorentiner§, 
oermoajte  fid)  jeboc^  in  feiner  fpiejjbürgerliajen  ©eifteSart  ntd^t  ju  folgen 
Auffaffungen  511  erfc&mingen.  Aud)  er  ftedt  ben  föeinefe  8"3>»  in  feinem 
„9ieuen  Üleinefe"  —  Renart  le  Nouvel  (einet  epifobif^en  3^i(^t«ng  bon 
8048  Herfen)  roieber  in  ben  Sflinoritenfmbit  unb  fdjüttet  ben  Safobinern 
unb  SDHnortten ,  Templern  unb  ^ofpitalitern  alles  Unheil  in  bie  ©dju&e, 
bon  meinem  bamalS  bie  Gfjrifienjjeit  betroffen  roarb.  ftrtool  ift  er  fonft 
nid)t.  6r  fonjtruiert  fogar  eine  allegorifc&e  ©eefdjladjt  jmifdjen  bem  ©dnffe 
beä  ÄönigS  ftoblc,  baS  aus  lauter  Sugenben  aufammengefe&t  ift,  unb  bem 
©ajiffe  SRenarbS,  in  meinem  alle  ^after  beifammen  wohnen;  aber  eS  geljt 
bem  £ugenbfdjiff  fd)led)t,  unb  9tobIe  fäfjrt  fdjlieijlid(>  auf  bem  i'afterfdjiff 
naä)  £aufe.  $er  fatale  Ausgang  roirb  aber  fjauptfädjlid)  bem  $apfi  unb 
ber  ßlerifei  jugefc&rieben ,  unb  bie  3RoraI  lauft  auf  eine  bage  2Belt= 
oerbefferung  f)inau§,  ju  ber  bie  bitter  borgetragenen  ©ajroänfe  ebenforoenig 
angetan  finb  als  bie  bielfad)  ganj  fonfufen  Allegorien. 

9toä)  aflegorifdjer  unb  gelehrter  toirb  ber  9teinefe  QfudjS  in  jmei  53e= 
arbeitungen,  bie  ben  Sitel  Kenart  le  Contrefait  tragen  unb  fid)  $11= 
fammen  auf  32  000  Berfe  belaufen,  ©ie  finb  noc&  ungebrudt.  $er  33ers 
faffer,  erjt  Öemürjfrämer,  bann  Abbofat  in  SroneS  (Champagne),  berroanbte 
barauf  feine  fpäteren  5fluf$ejaljre,  begann  fie  1319,  arbeitete  fie  1328 
roieber  um  unb  boüenbete  fie  1340.  $n  bie  alten  5udj3o.&*nteuer  ift  bjer 
ein  ganjeS  ©tüd  2Seltgefd)id)te  f)ineingepfropft.  $ie  ©atire  rietet  fiefc 
roieber  DorjugSroeije  gegen  bie  ©eiftlidtfeit ,  aber  faft  ebenfofeljr  gegen  ben 
eigennüfcigen,  räuberifäjen  Abel  unb  enthält  ©teilen,  bie  faft  roie  ein  Aufruf 
juin  Umfturj  ber  gefamten  fokalen  Crbnung  lauten. 

2>er  „ SB i eberaufgelebte  ÜReinefe"  (Renart  le  Bestourne)  be§ 
töutebeuf  (in  54  Serjetten)  ift  bura")  bie  fpcjialifiertc  ©atire  ferner  berftänb= 
lia),  bekämet  aber  feljr  treffenb  bie  unberroüftlic&e  Beliebtheit  beS  ©toffeS 
in  ben  Herfen: 

Reuars  est  mors.  Renars  est  vis; 
Renars  est  ors,  Renars  est  vis, 
Et  Renard  regne 

Köllig  ungenießbar  wirb  bann  bie  Sieraüegorie  in  bem  Roman  de 
Fauvel  (1876  Berfe),  roo  ba§  golbbraune  ^f«b  $auuel  —  ©tombol  ber 
(5JeIb=  unb  ®enujjfud)t  —  Don  allen  ©tänben  ber  fteilje  naß  gefrreiajelt 
roirb,  um  alle  ©tänbe,  bom  Zapfte  bis  t}erab  jum  ärmften  Bauern  unb 
Baucrnroeibe  burd)äuf)ed)cln.  Als  35erfa|fer  finb  ber  Jülerifer  ^ran^oiS  bc 
ÄueS  unb  Weffire  Gljaillon  be  ^eftain  genannt.  $iefe  gefdjmodlofe  3t\t= 
fritit  fällt  in  bie  Safere  1310  bis  1314. 

»  Hist.  litt.  XX  755-7:)?. 


Digitized  by 


$ietbid)tung,  3aM«I  unb  $it. 


147 


Sinen  onbcrn  3roeig  ocr  ßleinbiajtung,  biel  ^armlojcr  als  bie  (fabliaus, 
bilben  bie  oerfifi^ierten  2Bed)felreben  unb  $ifpute  (Debats  et  Dis- 
putes). 3)ie  ^orrn  finbet  fiü)  fdjon  bei  ben  alten  Snrem  unb  fyat  fid>  in 
Mesopotamien  big  in  bie  3ej)t$eit  erhalten.  Sie  mürbe  als  ©ajulübung 
fäon  Don  Alkuin  unb  anbern  ^Dlitgliebern  ber  farolingifdjen  Safelrunbe  ge= 
pflegt,  fpäter  Don  ben  Vaganten  aud)  für  erotifaje  ^emata  Dermanbt.  Siele 
finb  einfach  aus  folgert  lateinifcheu  Vorlagen  f)erübergenommen  roorben.  Se* 
liebt  rooren  $.  S.  bie  ©efpräche  jroifchen  „SSöinter  unb  ©ommer",  „Bein 
unb  2öa(fer\  „©elbjittd  unb  Sdjaf\  „Synagoge  unb  ßird)e\  „3ube  unb 
(>htift\  „Mäbdjen  unb  ©reis"  (Marguite  convertie),  „#öUt  unb  $ara= 
bieg",  „gaftenjeit  unb  gletiajjeit",  „$ube  unb  Sarbier",  „Äreusfahrer  unb 
^iajtfreujfahrer".  StmaS  Dermidelter  finb  fajon  bie  „kämpfe",  su  bencn 
Dieflcia^t  bie  „^fnchomaajie''  beS  Lubentius  ben  erj:en  Slnftofe  gegeben 
b^bcn  mag:  ,,£er  tfampf  ber  fieben  freien  fünfte",  „ber  ßampf  ber 
2Seine",  ferner  „bie  ^o^eit  ber  fieben  fünfte"  unb  „bie  £>ochseit  ber 
fieben  Äünfte  mit  ben  fieben  2ugcnben". 

$aft  in»  Unabfehbare  aber  mehrte  fidj  Don  ber  TOte  beS  13.  3ahr= 
Rimberts  an  bie  fog.  2)  i  t  =  Dichtung.  9US  $its  merben  aunädjjl  bie  Der: 
fduebenartigfien  bibattifchen  Dichtungen  Don  tleinerem  Umfang  bezeichnet, 
foroohl  moralifierenbe  als  fonft  beleljrenbe,  befüjreibenbe,  ernfieren  mie  fcherj= 
öfteren  2.onS,  bann  auch  fatirifdje  unb  erjählenbe,  bie  ins  SDibaftifdjc 
tjinüberfpielen,  fo  baß  ber  !Rame  dit  oft  mit  ben  5luSbrücfen  fablel  unb 
conte  oerroedjfelt  mirb. 

gibt  folche  $ttS,  meiere  bie  Strafen,  bie  ßirchen,  bie  ßlöfter,  bie 
2SirtShau§jeichen ,  bie  Derfchiebenen  Ausrufer  Don  ^aris  in  Serfe  bringen; 
anbere  Söhlen  auf,  maS  man  für  eine  gute  Haushaltung  brauet  ober  maS 
man  um  eine  ÜJlafle  (bie  tleinfte  SRünje)  aüe»  taufen  fann ;  mieber  anbere 
beschreiben  bie  Derfchiebenen  $anbroerfe :  Sdjmieb,  Söder,  2öirt,  Sauer.  Sin 
Dit  des  femmes  hält  eine  artige  Sobrebe  auf  bie  Sorjügc  unb  Sugenben 
ber  \$xautn,  anbere  fatalogifieren  ir)re  gehler  unb  ^after.  $er  Sein  mirb 
in  ben  $its  „Don  ben  Derfchiebenen  Seinen  beS  3ah«»"  unb  „Dom  guten 
28ein"  gefeiert,  met)r  friDol  in  bem  „<UtartDrium  beS  ^eiligen  SachuS". 
^nlia^e  leichtfertige,  aber  nicht  gerabe  bbS  gemeinte  Stüde  finb  bie  „SMmber 
ber  ^eiligen  Schilbfröte",  „baS  SJhrtürium  beS  heiligen  gering",  baS 
„i^eben  ber  ^eiligen  ©anS".  3nt  Dit  de  l'herberio  mirb  ber  3ahrmarftS= 
monolog  eine»  Striaton»  jum  beften  gegeben,  im  Valet  ä  tout  faire 
bie  liebe  9?ot  eine»  Dielfeitigen  ÄnedjteS.  ßs  liejje  fid)  au»  bieten  $itS  baS 
brofligftc  Äulturbilb  jufammenfteQen,  aber  als  Citeraturerjeugniffe  fielen  fte 
auf  jiemlid)  niebriger  Stufe  unb  finb  oft  taum  mehr  als  luftige  Reimereien, 
dennoch  finb  in  biefem  $adj  bolfStümlidjer  ©elegenheitSpoefie  Diele  ^oeten 
berühmt  geroorben  unb  hoben  ihre  tarnen  auf  bie  Fachwelt  Dererbt. 

10* 


Digitized  by 


148 


grfteS  »u$.   3fünf3C^nte«  Äapitel. 


©o  $>enri  b ' 31  n b e 1 1 ,  ber  (S 1  e r c  bc  Raubet,  9t u t e 6 e u f .  91  o  b  e  r  t 
bc  rOuImc,  ©uillot,  ©uillaume  be  Ia  SHlteneube,  ©ieffrot 
(©obefroi),  tybiltppe  be  93itrü  (SBiföof  t»on  SJteaurJ,  Stöbert  be  Slots, 
^ut  be  Gambraü  (Huon  le  roi),  Stöbert  Don  91rra«,  3ean  Sinturier, 
3acque3  be  »aificuj,  SSaubouin  be  Gonbe  unb  fein  ©ob,n  3eb,an  be 
Gonbe,  «Pierre  be  3JionbueQe,  SBotriquet,  $et)an  be  »iteri  unb 
oiele  anbere. 

9utcb  in  ben  $its  madjt  ber  esprit  gaulois  bisweilen  feine  letir)t= 
finnigen  33odfprünge,  aber  int  ganzen  wet)t  in  benfelben  boeb  (in  toeit  befferer 
(Seift.  3Mele  finb  ganj  unb  gar  religiös  gehalten,  in  anbern  jeigt  fidj  ein 
jugleicb  fiterer  unb  berflänbiger  Sinn,  eine  rege  Söijjbegter,  ein  lebenbigeS 
Streben,  bte  bis  je^t  nur  latetnifd)  bezopfte  2öiffenfdjaft  bureb  bie  Über= 
tragung  in  bte  SanbeSfpradje  weiteren  Areifen  utgänglidj  ju  macben,  babet 
jene  mifcige  Sßergnüglidjfeit,  bie  alles  bon.  ber  fröfjlicben  Seite  auffaßt,  eine 
luftige  ^ßlauberljaftigfeit ,  bie  beS  (SrjäljlenS  niebt  mübe  wirb,  ©elbft  bte 
aflegortfeben  ©eftalten  bergejfen  it)rc  fteife  plaftifdje  9Bürbe  unb  führen  bie 
wunberlicbfien  Wüdentänje  auf. 

$er  befanntefte,  woljl  aueb  ber  begabtefte  unb  melfeitigfte  SitSbicbter 
tft  ftutebeuf  (9tuflebuef)  \  feines  3eicbenS  ein  richtiger  Jongleur,  b.  i. 
6pielmann,  ber  um  1250  in  ^aris  auftauet,  unb  beffen  2eben  unb 
treiben  fieb  aus  feinen  eigenen  ©ebic&ten  bis  gegen  1285  berfolgen  läjjt. 
Sein  (MurtS=  unb  6terbejabr  finb  unbefannt.  2Bie  bie  meiften  Spielleutc 
war  er  ein  fcud?t=fröc)lid)cr  ©efefle,  3e#e*  u"b  Spieler,  lungerte  in  aUen 
Kneipen  t)erum,  tnadjte  ftcb  mit  alten  SageSneuigfeiten  febaffen,  bettelte 
alle  Söelt  an  unb  madjte  ftcb  über  alles  luftig,  wa§  if)m  in  ben  28urf  fam, 
befonberS  Prälaten  unb  ©eiftlidje,  3uben  unb  33auern,  *Dlöncbe  unb  Tonnen 
(in  feiner  ©pracbe  papelarts  unb  beguines),  GorbelierS,  b.  i.  ^QnjiSr 
taner,  ^afobiner,  b.  i.  $5otninifaner 2.  Dliemanb  war  über  alle  Mängel 
unb  Stäben  ber  ßirebe  fo  genau  unterrichtet  wie  er.  @r  ftimmte  barüber 
reformerifdje  Sieber  an,  in  welken  aueb  bes  ^apfteS  niebt  gefebont  warb. 
$aumfd)en  tifebte  er  bie  berbften  unb  faftigflen  ^obliw  öuf,  erjäf)lte  an= 
ftöfcige  Söunbergefcbicbten  unb  gab  feine  eigenen  SebenSfcbirffale  jum  beften8. 
911S  1250  <5tubentenunruben  bie  Uniuerfität  üerwirrten,  laS  er  ben  rebefltfeben 
WicbtStuem  gehörig  ben  Seit,  bie  baS  fauer  berbiente  ©elb  ityrer  bäuerlichen 


1  Oeuvres  completes  de  Rutebeuf  par  A.  Jubinal,  Paris  18311,  2.  ?lufl. 
1878;  neue  Sluögabc  üon  21.  Ar  ebner,  2öolfenbüttfl  1888.  —  P.  Paris,  Rute- 
beuf (Hist  litt.  XX  719—783).  —  L.  Cledat.  Rutebeuf  (mit  groben  in  neu-- 
franjöfifdjer  Überfefeung).  Paris  1891.  —  8.  3orban,  2)ietrif  unb  Strophe  Stute« 
beuf«,  SBo(fen6ütteI  1888. 

2  Dit  de  S.  Eglise.  —  Cbanson  des  ordres.  —  Dit  des  Beguines.  —  Dit 
des  Cordeliers.  —  Dit  des  Jacobiris.  —  Complainte  de  S.  tfglise. 

3  Mariage  Kutebeuf.  —  Complainte.  —  Griescbe  d'Iver.  Brichemor. 


Digitized  by  Google 


Sierbidjtung,  fablet  uub  £it. 


149 


Qltern  in  ben  Äneipen  oerprajjten  unb  bann  bie  (Straßen  unfidjcr  madjten. 
511»  aber  balb  barauf  (1254)  bir  Uniöerfität  unter  ^üljrung  be»  ©uiHaume 
be  SainfcAmour  fid)  ber  3u^öffun9  ber  $ominifaner  an  il)re  Ce^rfiü^Ie 
entgegenftemmte,  trat  er  eifrigft  für  ©uillaume  gegen  bie  böfen  9Jtönd)e  ein 
unb  (egte  ifjnen  inSgefamt  fogar  bie  Verbreitung  be»  fog.  Evangelium 
aeternum  jur  Saft,  ba»  bamat»  Don  Anhängern  be»  Abte»  3oad)im  in 
^ari*  Derbreitet  nmrbe1.  <&egen  bie  Amtsenthebung  unb  Verbannung 
®uiflaume»  legte  er  in  einem  eflenlangen  ßfagegebidjte  Vermafjrung  ein,  unb 
ba  feine  klagen  bei  Subroig  bem  ^eiligen  ganj  frud&tlo»  oerljaüten,  be= 
W&tigte  er  bie  $ominifaner,  unter  benen  fidb  bamal»  fein  geringerer  al» 
ber  fjl.  2t)oma»  Don  Aquin  befanb,  in  weiteren  6pottgebi#ten  ber  ärgften 
Öüge  unb  fjeudjelei.  §r  fanb  inbe»  roenig  ©tauben,  ©ein  eigenes  Seben 
mar  nic^t  baju  angetan.  Gtroa  um  1360  entfagte  er  bem  loderen  treiben 
ber  „$af)renben"  unb  naljm  einSBeib;  bod&  ber  $odfteitatag  tarn  ir)m  faß 
mie  ein  2obe»tag  Dor.  „2ebt  toob,!,  if)r  Qfeftfammlungen!"  ruft  er  in  feinem 
Abfd)ieb»gebia)t,  ,,e»  ift  Dorbei !  3<fc  roerbe  feine  ftefifleiber  unb  ^eljmäntel 
mebr  gewinnen.  W\x  wirb  jejjt  ÜNujje  $u  teil,  unb  bie  9tid)t»tuer  felbft 
werben  midj  be»  9tid)t»tun»  anflogen.  3d)  brause  nidn"  mefjr  ben  Verbaut 
unb  bie  9tod)forfd)ungen  ber  ^olijei  5U  fürchten.  2Reine  Strüge  finb  jer* 
brod)en.  steine  iafelfreuben  finb  batyn.  steine  guten  Sage  finb  Dorüber, 
unb  roer  je  ba»  Sotenoffijium  gebetet  Ijat,  ber  mag  e»  jejjt  in  meiner 
Meinung  beten!" 

Diex  n'a  nul  martyr  en  sa  routo 

Qui  tant  ait  fait  : 
S'il  ont  este  por  Dieu  deffait, 
Kosti,  lapide  ou  detrait 

Je  ne  dout  mie 
Que  lor  paino  fu  tost  fenie; 
Mais  co  durra  tot  ma  vie. 

Sie  er  oorauägefetjen,  ging  e»  ib,m  mirflief)  Ijerälid)  fd)Icd)t.  6r  nrnfete 
nidn"  f)au»juljalten ;  er  fnm  nic&t  au»  ben  Sa^ulben  fyerau».  ^n  einem 
39ettelgebid>t  an  ben  (trafen  Don  ^oitier»,  ben  Vruber  Subtoig»  be»  .^eiligen, 
benfelben,  ber  bie  $ominifaner  gegen  bie  Uniöerfität  in  (£duifc  genommen 
blatte,  fdbjlberte  er  feine  flaguaV  Sage  auf  ba»  beroeglidtfte.  Sein  ^ßferb 
^at  ein  Sein  gebroajen;  er  felbft  liegt  mit  einem  franfen  Auge  511  33ett, 
roäbjenb  feine  ftrau  ifm  eben  mit  einem  ßinbe  befc&enft  f)at  unb  ib,n  nidn" 
pflegen  fann.  £a§  lefcte  ®elb  ift  längfi  fort,  aller  £au»rat  oerpfänbet. 
@r  ift  feit  lange  bie  SRiete  fajulbig  unb  fann  nidjt  einmal  bie  Amme 

1  Dit  de  mestre  Gnillaamo  de  S.  Amour.  —  Coniplainte  de  mestre  Guillaurae 
de  S.  Amonr.  —  De  la  discorde  de  l  üniversite  et  des  Jacobins.  —  Dit  de 
mensonge. 


Digitized  by  Google 


150 


Grfte*  93u<$.   Srünfje&nteS  Äapitel. 


bqafyen,  bcr  ba§  Äinb  in  Pflege  gegeben  ift.  —  53et  ©elegenljeit  gefteljt 
er  aucb  offen  ein,  ma*  iljn  ins  (Slenb  gebrac&t : 

Les  des  m'occideut 
Les  dös  m'aguettent  et  espient, 
Les  des  m'assaillent  et  deffient. 

Sie  SSürfef,  bie  SBürfel  ftnb  mein  Jöerberb, 
2>ie  SCÖürfet,  bie  paffen  unb  lauern  mir  auf, 
35ie  SRürfel,  bie  paden  unb  jebjcn  mid)  auf! 

*Dcit  ben  ^aljren  trat  iebodj  eine  2öenbung  ein.  Wadjbem  er  (feinen 
eigenen  ©orten  gemäß)  lange  genug  „feinen  Sanft  auf  anberer  Soften  ge= 
mäftet,  bor  flälte  geduftet  unb  bor  junger  gegähnt,  auf  bie  einen  gereimt 
unb  gefungen,  um  ben  anbern  ju  gefallen",  ging  er  enblidj  in  fidj,  »e*= 
giftete  auf  Söürfel  unb  (SHaS,  auf  „falfdje  Sabliauj"  unb  „eitle  ©efdjidjten", 
leiftete  offene  Abbitte  unb  toanbte  fein  poetifa^eS  latent  toürbigeren  Stoffen 
ju.  3n  feiner  „ßlage  bon  jenfeitS  beS  leeres "  (Complainte  d'outre 
mer)  forberte  er  ßönig  unb  9lbel  begeiftert  unb  einbringlid)  $u  einem  neuen 
Jheu^ug  auf;  in  ber  „neuen  ßfage  bon  jenfeits  be§  9J?eere§"  ridjtete  er 
biefelbe  ^orberung  audj  an  bie  übrigen  Stünbe  unb  [teilte  ber  ©rojje  unb 
(5rf)abenljeit  be§  gemeinfamen  bie  &(einli$feit  unb  (Sngl)er$ig!eit  ber 

perfönlidjen  SBebenten  unb  Sntereffen  in  jünbenbem  ftontraft  gegenüber.  3n 
einer  33er§bifputation  Don  breiig  Strophen  (Despoutizon  dou  croisie  et 
dou  descroisie)  malte  er  biefen  ©egenfat)  nodj  anfajauli^er  au§.  Wit 
ben  fjer$li$flen  ©egensmünfa^en  begleitet  er  2ubtt>ig  ben  ^eiligen  auf  feinem 
legten  ßreu^ug  nacb  $uni§  (Diz  de  la  voie  de  Tunes). 

Söon  bem  (Srnfte  feiner  inneren  Umte^r  geugen  foroobj  einige  fjerjlidj 
fromme  ©efänge  an  bie  Sttabonna  roie  bie  brei  umfangreiajften  Berte,  bie 
er  ^interlaffen :  jmei  Segenbenbücfcer  unb  ein  SHirafelfpiel.  3n  bem  Ave 
Maria  Rutebeuf  benufct  er  bie  $b>opl)iluSlegenbe  jum  SluSbrud  feiner 
eigenen  93ereljrung  für  bie  ÜWutter  beS  $errn,  bie  milbe  Retterin  ber 
©ünber.  3n  ber  Chanson  Notre  Dame  gibt  er  einem  93ergleid)e,  mit 
meldjem  bie  Geologen  Iängft  bie  unberfeljrte  3ungfräuli$feit  Darias  bem 
SBerftänbniS  näljer  $u  bringen  fugten,  folgenbe  überaus  anmutige  Raffung : 

Si  com  on  voit  le  soleil  toute  jour 
Qu'en  la  verriere  entre,  et  ist,  et  a'en  va, 
Ne  lempire,  tant  i  fiert  ä  sejour, 
Ausi  vos  di  que  onques  n'empira 

La  Vierge  Marie. 

Vierge  fu  norrie. 

Vierge  Dieu  porta, 

Vierge  l'aleta, 

Vierge  fu  sa  vie. 


Digitized  by  Google 


SedjjehnteS  Äapitel.   5)teligiöfe  ßpif.   Cegenben.    ©autier  be  ßoinci).  151 


3n  bcm  „Seben  bcr  $1.  glifabetl)  toon  Thüringen"  (Vie  de  S.  Isabel, 
in  2160  Herfen)  berljerrlichte  bcr  einft  fo  grimmige  9)tönch»feinb  eine  bcr 
lieblichften  93lüten  bc3  ftranji§fanerorben§ ;  in  bcr  „Segenbe  bcr  lu\  5Karia 
Don  ftgnpten"  (1296  il*crfc)  zeichnete  bcr  einft  fo  leichtfertige  Jongleur  ein 
£eben  bcr  fjelbenmütigflen  SBufee;  in  bcm  Wirafelfpiel  „Ztyoptyiu*"  feiert  baS 
belehrte  üBeltfinb  in  Herfen  üofl  ber  innigflen  ftrömmigfeit  bie  rounberbare 
SHacht  ber  ©nabe.  33efonber3  ergreifenb  ift  ba§  (Bebet  beS  2heophilu<»,  in 
welchem  auch  bie  funftreiche  ©trophenform  bcm  Iprifdjen  (Sharafter  entfpricht. 


<2ed)5c()ntcS  Kapitel. 

^eftgiöfe  gpift.  ^tgenbett.  gautter  be  gotncij. 

2ange  nicht  fo  reich  roie  bic  roeltliche  (Spif  Ijat  ftch  öom  @nbe  be3 
11.  3afjrljunbert§  an  bie  geiftliche  entroicfelt.  ßleruS  unb  ©chule  pflegten 
biefe§  ©ebiet  in  lateinifdjer  ©pradje  unb  tomen  nur  nach  unb  nach  baju, 
bie  weltlichen  Ärcifc  in  baSfelbe  einzuführen.  $ie  bcr  ÖbipuSfage  Der: 
roanbte  @regoriu§fage  fann  man  foum  ^ter^er  rechnen,  menn  fie  auch  al§ 
Vie  du  pape  Gregoire1  ouftritt.  9Rehr  als  eine  ©chöpfung  leltifcher 
^hontafie  benn  als  eigentlich  religiöfe  Segcnbc  ift  ©an!t  SBrenbanS  munber: 
fame  Heerfahrt  511  ben  3nfcln  ber  ©lücffeligen  (Voyage  de  St  Brendain) 
ju  betrachten2.  (Srfl  eine  breitere  ©eflaltung  bcr  Sllcjiuälegenbe  aus  ber 
Witte  be§  12.  SafjrhunbertS  (welche  bic  300  Scrfe  bcr  äfteften  um  800 
oermehrt)  gehört  bem  engeren  Greife  rcligiöfer  Dichtung  an. 

$on  ba  an  toächft  inbe§  bie  3ahl  ber  berfifijierten ,  feiten  mirflich 
poctifchen  Segenben  in  beträchtlicher  9Bcifc. 

3)ct  SReimchronift  Söace  bietete  ein  «eben  be*  hl-  Wfolaud»  unb  ein  foldje« 
ber  Oungfrau  5Dlaria4.  3Jlarie  be  ftrance  befd)Io&  bie  Steide  ihrer  Sichtungen  mit 
einem  .Sfegfeuer  be*  hl.  ^atnciu*"  *.  S)te  englifdj«  9tonne  CTIemence  Don  fflerefinge 
Mrherrlichte  ba*  3Jcartürium  ber  hl.  Äatharina,  ba«  im  Saufe  beS  13.  ^ahrbunbert« 


1  #erau*geg.  Don  2ujar<he,  1857.  —  3fr.  ßippolb,  Über  bie  üuelle  be« 
©regoriu*  Hertmann«  ö.  Site,  ßeipjig  1869. 

8  £erau8geg.  öon  Wichel,  1878;  Bartsch,  La  langue  et  la  litt.  franc. 
depuis  le  IX«  siecle,  Paris  1887;  6 lichter:  Sftom.  Stnbien  I.  Spätere  Bearbeitungen 
herau4geg.  öon  Hutacher:  9lom.  3eitfdr>r.  11. 

3  $erau«geg.  r»on  S)eliu8,  1850. 

4  §erau8geg.  öon  SRancel  unb  2rebutien,  1842;  Sujardje,  1S59. 

1  §erau&geg.  Don  Roquefort,  Pot;sies  de  Marie  de  France  II,  1820; 
3en!in«,  1894. 


Digitized  by  Google 


152 


Grfie*  33u<$.   SedbjefuiteS  Äopttel. 


nodj  metjrerc  neue  Bearbeitungen  fanb 35er  Normanne  ©uiflauinc  be  SBerneDitte 
befang  ben  fjl.  Ginfiebler  SlgibiuS2,  Simunb  be  Sfreftne  ben  fjl.  ©eorg  ben  Strafen- 
toter,  ©utflaume  le  Giere  bie  fjt.  üttaria  SJlagbalena  *. 

91aä)  einer  lateinifdjen  JBorlage  bearbeitete  ber  Slnglonormannc  6t)arbri  bie 
fajöue  ßegenbe  ber  f)U.  Sarlaam  unb  3ofapb,at  (in  2954  Söerfcn)  *,  toäbrenb  3»ei 
fpätere  ^Bearbeitungen  ber  betn  b,l.  3ofjanne8  2)ama3cenu3  jugeföriebenen  weitläufigeren 
Oraffung  folgten,  bie  eine  auf  1 1  386,  bie  anbere  auf  meljr  a\&  12  000  SJerfe  gebier). 
Sie  2Üejtu$legenbe  erlebte  nodj  brei  neue  Bearbeitungen,  bie  ebenfo  uolfatümlidje 
^Iacibu$*€uftadjiu*-8egenbe  liegt  in  uicr  oerf$iebenen  Raffungen  uor1. 

5lu3  anglo«normanntfd)en  Areifen  flammen  bie  geben  ber  ^eiligen  Grbmunb, 
gbuarb  be«  JBetenner«,  Sllban,  SDlobtoenar,  in  Srraufreiä)  felbfl  ertr»uc$fen  jene  Don 
St  Cuentin,  6t  9lemi,  St  6toi. 

SSon  älteren  ^eiligen  finben  mir  bie  Stpoftel  21nbreaS  unb  5ob,anne«  ben  ßüan* 
geliften,  ben  3)iafon  SaurentiuS,  bie  SJfifeerin  üftaria  oon  ftgüpten,  bie  3Jlärtt)rinneu 
Outiana  Don  9ttIomebien  unb  Guptjrofüne  befungen,  oon  fpäteren  bie  Drbenöflifter 
2>ominifud  unb  SrranjiBfuS  oon  9tffifi.  Sic  fiegenbe  be*  legieren  jatjlt  uab.eju 
16  000  Söcrfc.  SJlefjr  als  10  000  JSerfe  aäf)lt  biejenige  be«  1)1.  üttartin  Don  lourt, 
meld) e  $ean  ©atineau  oon  Üourö  nad)  @ulpictuä  Seoeru«  unb  anbern  lateinifdjen 
Cuetlen  Derfafete. 

$ret  längere  ©ebitfcte  finb  bem  1)1.  ^omaä  bon  (Santerburn  gehribmet. 
dasjenige  feines  3eitgenoffen  ©arnier  bon  $ont=Saint--9Jcarence 6  ift  bon 
nidjt  geringem  Ijiftorifdjem  ^Sntcrcffc.  $er  $idjter,  ein  #lertfer,  ber  Diel 
umfjermanberte,  f)atte  ben  großen  Grjbifdjof  felbft  toäljrenb  beffen  Verbannung 
in  ^rnntrei^  perfönliß  fennen  gelernt.  9tad)bem  berfelbe  roegen  feiner 
f)elbenmütigen  Serteibigung  ber  firdjlidjen  sJted)te  ben  SKartertob  erlitten, 
begab  fid)  ©arnier  nacb,  (Snglanb  unb  fammettc  bort  bon  ben  nädtften 
9lugen=  unb  O&renjeugen  ftadjric&ten  über  [ein  Öeben.  8o  tonnte  er  nadj 
etwa  brei  Seiten  ein  überaus  geljaltoolleS  SebenSbilb  entmerfen,  baS  Don 
jünbenber  SBegeifterung  getragen  ift.  6r  trug  eS  felbft  am  ©rabe  beS 
^eiligen  in  ber  Jtatljebrale  bon  ßanterburö  bor,  toof)l  im  felben  3a^re,  in 
roeldjem  ^)einria)  II.,  oon  ferneren  ©djidfalen  gebeugt,  ber  allgemeinen 
Stimmung  roeidjenb,  als  SBüfecr  bafelbft  eiferten  unb  ben  grofeen  Vorfämpfer 
ber  firdjltajen  ftretyeit  fll*  ^eiligen  bereite,  ber  nur  wenige  3af)re  jubor, 
nicfjt  oljne  feine  Sdjulb,  bon  feinen  ©ünfilingen  ermorbet  toorben  mar. 


1  .^erauägeg.  oon  3arnit,  1894. 

■  Vie  de  S.  Gilles,  f)erauägeg.  Don  @.  *ßariS  unb  Boä,  1881. 

3  £>erau8geg.  Don  SJteinfd):  Serrig*  SlrdjiD  LXIV. 

4  §erauögeg.  Don  3.  flod),  Gfjarbrb,  1879;  Üfleöer  unb  §.  3oten- 
berg,  1864. 

5  S3ibIiograpl)ifdjc  Angaben  über  biefe  unb  bie  ff.  Segeuben  bei  ©  r  ö  b  e  r ,  ©runb- 
rife  II  640-648  717  718  761  762  987-990.  —  Ci.  Paris,  La  Liter,  franc.  au 
moyen-ftge  282-284.  —  PetitdeJulluville,  Hist.  de  la  langue  etc.  I  47  48. 

«  ^>erau*geg.  Don  S3e!fer,  1838  unb  9Jbb;anM.  ber  berliner  3lfab.  1889; 
Don  fcippeau,  1859.  —  Hist  litt  XXIII  368-385. 


Digitized  by 


Melißtöfe  Gpif.   ßegenben.   ©autier  be  (Soittct). 


153 


3n  fünftlerifaVr  £)infid)t  fjaben  bicfe  ßegenben  mcift  nur  fefjr  geringen 
23ert.  3)ie  95crfaffcr  befajjen  feiten  ein  eigentlid)  bidjterifdjes  Talent,  nod) 
weniger  Spülung  ober  einen  feiner  ausgebilbeten  (Sfefdjmad.  $>en  «Stoff 
fanben  fie  fdjon  in  lateiniföcn  Vorlagen  ober  in  münblicfcer  Überlieferung 
bereit,  bie  aus  folgen  b>rftammtc,  unb  begnügten  ftd)  mitunter  mit  bloßem 
Überfein  unb  2öicbereraäb,len  ober  aber  mit  einiger  freien  9lusfdjmüdung 
unb  Erweiterung ,  ausmolenber  Sdjilberung,  gelegentlicher  $ialogifierung, 
rooljl  audj  fleinen  ^ergröberungen  unb  Übertreibungen  unb  nid&t  berbürgteu 
3utaten.  3üge  unb  Färbung  ber  Sd)ilberung  finb  mcift  ber  ©egenroart 
entlehnt  unb  fmben  fo  ber  Äulturgefdnajte  mandjerlei  Stoff  sugefüf)rt.  $ie 
djriftlidjen  Sbeale  bes  ©laubens,  ber  $emut,  ber  SBeltentfagung,  ber  3uug-- 
fräulicfcfeit,  bes  opferfreubigen  fieibens  um  Gf)rifti  mitten,  ber  ftädtflenliebc 
unb  Sarm^eriigteit  finb  aber  mit  inniger  Sebenbigleit  unb  SGBärme  erfaßt 
unb  oerleiljen  ben  fa^li^ten  Grjäfjlungen  einen  berflärenben  poetifa>n  ©lanj. 
5?an  eljrte  in  ben  ^eiligen  bic  Önabe  unb  bie  9iad)abjnung  bes  ßrlöfers 
unb  rief  fic  treufjerjig  an,  um  if)nen  naajjueifern. 

2>ie  beöorjugte  Stellung,  meldte  bic  jungfräuli^e  Butter  bes  ßrlöfers 
als  Königin  ber  ^eiligen  in  ber  58ereb,rung  bes  gläubigen  93oItes  einnahm, 
fpicgelt  fiap  am  Ie6enbigften  in  ben  Dielen  Söunbern,  melaV  iljrer  gürbitte 
jugefajricben ,  einzeln  er$äl)lt  unb  au$  in  größeren  Sammlungen  Dereinigt 
würben  *.  @injelne  biefer  ©efduajten  retten  in  bie  3C^*  ocr  33äter,  ©regors 
bes  ©rofcen  unb  Sluguftinus',  jurüd;  anbere  fiammen  aus  ben  alttlöfterlidjen 
Überlieferungen  üerfa^iebener  Sänbcr  unb  oerfd)iebcner  Qe'xttn  unb  mürben 
aus  lateinifdien  Skripten  ober  Sammlungen  Ijerübergenommen ;  mieber 
anbere  fd)öpften  bie  ^rjät)tcr  aus  i^rer  eigenen  3cit2.  5ßon  ber  älteften 
fransöfifdjcn  Sammlung,  bie  nad)  ber  Stfitte  bes  12.  3ab,rf)unberts  entftanb, 
fmb  nur  menige  ftefte  übrig.  Sajon  38  9Jtarienmunber  oereinigt  jene  bes 
englifajen  Älerifers  Slbgar  in  Sonbon  (gegen  7000  Söerfe).  iöon  einer 
btitten,  bic  ein  SJiönd)  oon  33uro  Saint=@bmunbs  üerfajjte,  ifl  nur  ein 
Srudjflüd  erhalten.  9luf  bem  kontinent  mirb  ein  gcroiffer  ©uiot  als 
erfter  Eerfaffer  einer  äljnlidjen  Sammlung  genannt.  v3ei  meitem  bic  be= 
beutenbftc  ift  aber  jene  bes  ©autier  be  Goincn,  ber  1177  ju  Simiens 
geboren,  1214  ^ßrior  bes  Ätofters  3$ic--jur=Wisne  mürbe3  unb  als  ©roß= 
Prior  oon  St  Üfle'barb  1236  fiarb.  Seine  „SBunber  Unfcrcr  Sieben 
$rau"  (Miracles  de  Notre  Dame),  79  an  ber  3at)l*t  umfaffen,  in  jmei 


*  93gl.  flauten,  Strt.  „anorienlegenben"  in  äüefcer  unb  SBelte*  «ird)enler.if  on 2, 
VIII  831-846. 

8  TOuffof  ia,  Stubieu  über  bie  mittelalterli^en  SDlarieulegenben  (eifeungä* 
behüte  ber  «Biener  SHabemie  CXIII,  CXV,  CXIX,  CXXIII  [1887  ff]). 

»  fceratrtgeg.  oon  «poquet,  ^axxi  1857.  —  Hist.  litt.  XIX  843-857.  - 
«röber,  ©runbrife  II  651—653.  *  Poquet,  Introduction  XXXIII. 


1 


154  Grfte*  93udj.   ©etfjefate«  flautet. 

23üdjer  geteilt  unb  rooty  gruppiert,  mit  ^rolog,  InrifaVn  3mifa)enftütfen 
imb  (Epilog  üerje^en,  30000  gereimte  33erfe. 

Wanden  fteimfünfteleien  be§  modern  $riorä  merben  ljeutjutage  nitft 
Diele  Öefdjmad  abgewinnen ;  aud>  über  bie  23af)l  monier  feiner  ©efdncfcten 
roirb  fi$  in  unferer  ljiflorifüVfritifaVn  3cit  allerlei  fagen  laffcn ;  beS  öfteren 
mirb  er  breit  unb  rebfelig;  bod)  im  ganjen  erjäljlt  er  gut,  mit  Siebe  unb 
tfreube,  oft  begeiftert  unb  in  geroonbtem  WuSbrud,  immer  Ijerjlidj  fromm 
unb  rooljlmeinenb  unb  mit  innigfter  Überzeugung  oon  feiner  Sad)e. 

2(n  bie  einzelnen  (Srjäfylungen ,  bie  meift  freie  Überfettungen  ober  5Be= 
arbeitungen  finb,  (nüpft  er  fürjere  ober  längere  (Srjurfe,  bie  er  queues, 
b.  i.  „Sa^mänje"  nennt  unb  bon  ben  ©efd&id>ten  felbft  getrennt  Ijält,  bamit 
jeber  nad)  feinem  ^Belieben  bie  eine  ober  bie  anbere  überfragen  fönne. 

Que  qui  la  queue  ne  plaira, 
Au  paragraphe  la  laira: 
Et  qui  la  queue  vuet  eslire, 
Sans  le  miracle  la  puet  lire. 

3)iefe  Slnljänge  finb  balb  religiöfe  ^Betrauungen  unb  (leine  ^ßrebigten 
in  SSerfen,  balb  fatirifdj  gefärbte  Sittenfc&ilberungen  mit  lebhaften  Ausfällen, 
befonberS  gegen  bie  3uben,  gegen  bie  er  bie  ©eftnnungen  einc§  Ieiben= 
f(f)aftliü)en  Stntifemiten  entroidelt,  aber  audj  gegen  bie  Softer  ber  geiftli^en 
unb  roeltlia>n  ©rofeen  unb  ber  übrigen  <Stänbe,  ben  gemeinen  Wann  nia^t 
ausgenommen. 

Slufeer  ber  Sammlung  ©autier§,  bie  nod)  in  Dielen,  jum  Seil  prächtig 
illuftrierten  £anbfajriften  erhalten  ift,  fmb  nod)  manage  folaje  Wirafel  unb 
fromme  ©efd)id)ten  einzeln  beljanbelt  morben. 

3)ie  gelben  berfelben  finb  ni$t  bie  5Jtäd)tigen  biefer  6rbe,  ni#t  bie 
flogen  Stitter  unb  bie  frönen  (Sbelfrauen,  aud)  nidjt  bie  fyoljen  Prälaten 
unb  bie  reiben  Wbte,  fonbern  bie  Firmen  unb  ©eringen,  bie  Einfältigen 
unb  frommen,  bie  Unfdmlbigen  unb  demütigen,  aud)  bie  armfeligfien  unb 
oerlaffenften  <5ünber,  wenn  ftc  reueooü  fid)  ju  @ott  menben  unb  burdj  bie 
Fürbitte  unferer  lieben  %xau  Vergebung  unb  Rettung  finden1.   $ie  $e= 


1  3>a8  entfpriä)t  ganj  ber  äjriftliäjen  2öeltanfäauung ,  toic  fie  fdjon  ber 
f)l.  ?lugufhn  formuliert  fjat:  Quapropter  quod  nunc  in  civitate  Dei,  et  civitati 
Dei  in  hoc  saeculo  peregrinanti  maxime  commendatur  humilitas.  et  in  eius  rege, 
qui  est  Christus,  maxime  praedicatur;  contrariumque  huic  virtuti  elationis  Vitium, 
in  eius  advorsario,  qui  est  diabolus,  maxime  dominari,  sacris  literis  edocetur; 
profecto  ista  est  magna  differentia,  qua  civitas,  unde  loquimur,  utraqne  discernitur. 
una  scilicet  societatis  piorum  hominum ,  altera  impiorum ,  singula  quaeque  cum 
angelis  ad  se  pertinentihus ,  in  quibus  praecessit  hac  amor  Dei,  hac  amor  sui. 
(De  civitate  Dei  1.  14,  c.  13.  n.  1.)  -  Migne,  Patr.  lat.  XLI  421. 


Digitized  by  Google 


fteligtöfe  Qpil   ßegenben.   ©autter  be  ßoincij. 


155 


mütigen  merben  erfjötjt,  bie  unfdjulbig  Verfolgten  gerä$t,  bie  Sünber 
gerettet :  ba§  finb  ßrunbgebanfen,  bie  in  biefen  erklungen  Ijäufig  mieber: 
lehren.  Spieen  fie  fidj  mitunter  $u  einiger  Übertreibung  ju,  jo  borf  man 
nidjt  oergeffen,  bafj  e§  fid^  um  bidjterifdje  Segenbe  ober  3Inefbote  fjanbelt. 
$a  ift  ein  armer  ßlerifer,  tum  fo  befdjränlter  ftaff ungSfraf t ,  bajj  er  nur 
fünf  s£falmen  oom  ganzen  Offizium  behalten  f ann ;  aber  biefe  betet  er  treu 
unb  pünftlidj,  unb  wenn  aud)  mitunter  etn>a§  gemob,nr)eit§mäBig,  boß  mit 
&er$lid)  gutem  Söiüen.  Sie  er  nun  jtirbt,  fielje,  ba  finbet  man  in 
[einem  SJtunbe  fünf  föofen,  frifaj  unb  rot  unb  mit  ben  ftfjönften  blättern, 
als  ob  man  fie  eben  gebrochen  ()ötte.  ($tn  anberer  ©eijilidjer  ift  mit  Talent 
unb  Söiffen  fo  fdjledjt  befteflt,  bajj  er  feine  ÜJieffe  lefen  fann,  aU  jene  ber 
jeligjten  Jungfrau;  bie  fann  er  aber  auSroenbig  unb  feiert  fie  täglidj  mit 
aufrichtiger  Orrömmigfeit.  2öie  iljn  nun  fein  33ifd)of  über  feine  Unroiffenljeit 
rjart  anfäf»rt  unb  fuSpenbiert,  erjdjeint  tym  nad)t§  bie  ^eilige  ©otteSinutter 
felber  unb  forbert  it)n  auf,  ifjren  treuen  Liener  mieber  in  feine  Söürbe  ein= 
jujefcen;  benn  Srömmigleit  fei  mefjr  tuert  als  ffiiffenfdjaft. 

^ine  ebenfo  eigenartige  als  poetiidje  ©eftalt  gewinnt  biefe  Slnfajauung 
in  ber  (Sr$äf)lung  bom  Tombeur  de  Notre  Dame1,  b.  1).  Dom  „Xänjer 
(ober  Probaten)  Unferer  Sieben  3f*au". 

6in  fafjrenber  ©pielmann,  ber  fidj  lange  in  ber  Söelt  herumgetrieben, 
mürbe  enblid)  feine§  #anbroerfe»  fatt  unb  trat  in  ba§  Äloßer  oon  ($lair= 
baur.  6r  mar  boll  beS  beften  2BiflenS,  aber  oljne  aOe  53ilbung.  Donjen, 
bringen  unb  aüerlei  Äunftftüde  madjeu,  baS  berftanb  er;  aber  fonft  raupte 
er  nidjts,  (jatte  {eine  ©ebete  gelernt,  nidjt  einmal  ba£  Sßaterunfer  unb 
@rebo.  darüber  füllte  er  fid)  fct)r  befdjämt.  $)ie  ^ßrieflcr  lafen  3J?ei]e, 
bie  $iatonen  fangen  baS  Sbangelium,  bie  {leinen  Qfjorlnaben  fangen  bie 
^falmen  unb  felbft  bie  Ungebilbetfteu  fagten  iljre  ©ebete  Ijer.  ($r  allein 
mar  ju  nidjtS  gut.  Sief  betrübt  barüber  rief  er  bie  Jungfrau  9)laria  an, 
fie  möd>te  iljm  t)elfen.  @r  ging  in  eine  entlegene  #öl)le,  mo  Unferer  Sieben 
Brau  ein  Siltar  errietet  mar,  unb  {lagte  i&r,  ba$  er  r>ier  nur  fei,  „wie  ein 
Cd)§  an  ben  Strid  gebunben,  ju  nid)t8  gut,  al§  }u  grafen  unb  $u  meiben". 
Sa  faßt  ifjm  ein: 

Par  1ä  mere  Dieu,  si  ferai 
Jo  n'en  serai  ore  repris: 
Jo  ferai  ce  que  j  ai  appris. 
Si  servirai  de  mon  mestier 
La  mere  Dien  dans  son  tnostier. 
Li  autre  servent  de  canter 
Et  jo  servirai  de  tumer. 


'  Foerster,  Le  Tombeur  de  Notre  Dame  (Komania  II  317—325).  —  3ftei 
überfefrt  Don  SED.  fcerfr,  ©pielmamtibiidj  *,  Stuttgart  1900,  237—242  419  420. 


Digitized  by  Google 


156 


(yrftcä  2?ucf).    acd)jc()iitc«  Äapitel. 


©efagt,  getan.  6r  jieljt  feine  <DlöndjSfutte  aus  unb  fniet  oor  bem 
Silbe  niebet:  „Süße  Königin,  füße  Same,  öeradjte  nidjt,  roaS  id)  tociB ! 
3fl)  tonn  nia^t  fingen  nod)  lefen;  aber  roafjrlid},  für  bid)  min  idj  auSroäfjlen 
meine  beflen  Äunfffiüde."  darauf  fängt  er  an,  Sprünge  ju  madjen,  niebere 
unb  Heine,  große  unb  f)of)e,  erft  hinauf  unb  bann  Ijinab,  unb  bann  fniet  er 
mieber  nieber  oor  bem  SMlbe  unb  neigt  fid>  bauor.  „£e!"  fagt  er,  „füßefte 
Königin!  33ei  beiner  Sarmtjerjigfeit,  bei  beiner  ©üte,  oeradjtc  nidjt  meine 
Xienfie!"  —  darauf  üerboppelt  fid>  fein  (Sifer.  @r  füt>rt  feine  fajönften 
Äunftftücfe  auf  unb  blidt  gar  bemütigliifc  311  bem  39ilb  empor,  „fixau", 
fagt  er,  „baS  ift  ein  fc&öneS  Spiel;  id)  tue  es  nur  um  beines  Samens 
mitten."  $)ann  fa^roingt  er  bie  fiixfa  auf  unb  gefjt  auf  ben  £änben  Inn 
unb  f)er  unb  tanjt  mit  ben  $üßen,  ofme  baß  fie  bie  (Srbe  berühren,  unb 
l)at  bie  klugen  üofl  tränen,  „grau",  fagt  er,  ,,id)  üerefjre  bid)  mit  bem 
£>erjen,  mit  bem  Seibe,  mit  ben  Süßen,  mit  ben  £änben.  $enn  id)  meiß 
nidjts  mef)r  unb  nidjts  weniger.  58ei  ©ott!  Solle  mid)  nidjt  öerfdjmäljen ! " 
£ann  fdjlägt  er  fi$  bie  33rufl  unb  feufjt  unb  meint  gar  järtlid),  baß  er 
nid)t  anberS  beten  fann.  $)ann  brer)t  er  fid)  unb  fcfclägt  einen  ^3ur$elbaum. 
So  tanjt  unb  fpringt  er,  bis  er,  mit  fjeißem  #opf,  in  Sa^meiß  gebabet, 
dor  bem  Altäre  nieberfinft. 

Sieben  Sag  get)t  er  fo  $u  ber  ©rotte  unb  füljrt  ba  feine  Zanp  auf, 
aber  ganj  insgeheim;  benn  er  fürdjtet  jonft  aus  bem  Älofter  gejagt  ju 
merben.  $odj  ©ott,  ber  mofylgefällig  auf  feine  Einfalt  Ijernieberfafj,  rooflte 
nid)t,  baß  fie  oerborgen  bliebe.  (Sin  TOntf)  fpäfjte  fein  ©eljeimniS  aus  unb 
derflagte  iljn  beim  2lbt.  tiefer  läßt  fid)  jur  ©rotte  führen,  unb  bie  beiben 
roofmen  unbemerlt  ben  ßunftfiüden  beS  Probaten  bei.  2Bie  jtaunen  fie 
aber,  ba  er  tobmübe  oor  bem  Altäre  nieberfinft  unb  eine  IjerrliaV  fixem  in 
Inmmlifc&en  ©emanben  mit  einem  ©efolge  t>on  Ingeln  aus  bem  ©eroölbe 
Ijernieberfteigt  unb  ft#  bem  armen  Spielmann  nähert! 

„Unb  bie  füße,  gütige  Königin  f)ielt  ein  meißeS  Sinnentud)  unb  fädelte 
fad)tc  bem  SJteneftrel  Dor  bem  9lltare  ju,  unb  bie  gütige,  liebreid&e  i$xau 
fädjelt  itmt  §alS  unb  Seib  unb  ©efid)t,  um  ifnn  ßütjlung  jujumeljen,  unb 
bemüht  fid?  gar  fe&r,  ifjm  ju  Reifen,  bie  fixau  überläßt  fi$  ganj  biefer 
Sorge.  $er  gute  Üflenfdj  aber  ljat  gar  feine  9ld)t  barauf;  benn  er  fieljt 
unb  roeiß  nic&t,  baß  er  in  fo  fc&öner  ©efellfc&aft  ift." 

Et  la  douce  roine  france 
Tenait  une  touaille  blance, 
S'en  avente  son  menestrel 
Mout  doucement  devant  1'autel, 
La  france  dame  deboinaire 
Le  col,  le  cors  et  le  viaire 
Li  avente  por  refroidier: 
Bien  s'entremet  de  hti  aidier, 


Digitized  by  Google 


9teligiöfe  ßegenben.   ©autier  bc  Goinct). 


157 


La  dame  bien  s'i  abandone. 
Li  bons  hom  garde  ne  s'en  donnc, 
Car  il  ne  voit  si  ne  set  mie 
Qu'il  ait  si  bele  compagnie. 

Staunenb  fcf)leid)en  bet  916t  unb  bec  $Rönd)  babon  unb  beten  ©ott  an, 
ber  bie  demütigen  berljerrlidjt.  Unangefochten  fefct  ber  (Spielmann  Unferer 
Sieben  §rau  feine  feltfomc  9lnbad)t  fort  unb  ftirbt  al§  ein  ef)W>ürbiger 
©rei*.  $onn  offenbart  ber  Mbt,  roa§  er  geflaut,  unb  ba3  ganje  Älofter 
freut  fid)  über  biefen  Sriumpf)  ^eiliger  (Sinfalt. 

$ni;  (Bautier  bon  Goincö  feine  Sammlung  nidjt  als  eine  ^iftorifä^e 
&iflung,  fonbern  al§  poetifdje  UnterljaltungSfdjrift  betrachtete,  geljt  au§  ber 
$orm  mie  au§  feinen  Prologen  beutlidj  genug  fjerüor.  6ine  feiner  Gr- 
jäljlungen,  bie  bon  ber  „leufa^en  ftaiferin"  (La  chaste  Imperatrice)  trägt 
ben  Stempel  freier  Srfinbung  fdmn  in  if>ren  bielberfdjlungenen  Peripetien 
unberfennbar  an  fid)  unb  iji  $u  einem  Roman  bon  nafjeju  6000  Herfen 
ouÄgefponnen.  3n  ber  ßiebeäerflärung,  meld)e  ber  Stoiber  be*  Äaifer»  ber 
um  tyrer  Säjönljeit  miHen  bon  afler  2öelt  »erfolgten  ßaiferin  macfct,  ift 
ber  Roman  felbß  einigermaßen  in  bie  Ü^eitje  ber  beliebteften  2iebe3romane 
eingeteilt.    £enn  ba  fjeifjt  e* 

Vostre  amor  roe  fet  endurer 

Tant  triste  mois  et  tant  triste  an 

Que  plus  suis  tristes  de  Tristan : 

Plus  vous  aim,  dame,  «?  plus  i  be 

Que  Piraraus  n'ama  Tybe 

Ne  que  Tristan  Yscult  la  blonde 

Ains  nul  amanz  qui  fust  cl  monde 

Ne  nus  vivanz  tant  n'ama  fame 

Com  je  vous  aim,  ma  doucx*  dame  etc. 1 

$oc&  anflott  bie  blinbe  Öeibenfdwft  $u  berljerrlidjen ,  laßt  ber  fromme 
Sinter  fte  nur  baju  bienen,  ber  fittli^en  IRein^eit  Äampf,  Seiben  unb 
Verfolgung  ju  bereiten,  aber  in  biefem  medjfelboflen  Kampfe  fdjliefclid)  ber 
fyöljeren  $Rad)t  $u  unterliegen,  mclaje  um  bie  bcrfolgte  Unfdwlb  iljren 
fd)ü|enben  Hantel  breitet  unb  fie  geprüft  unb  geläutert  511m  Siege  füfyrt. 

3n  Sanfentfienfreifen ,  melaje  bon  ber  jd)lid)ten  Ginfalt  unb  ©emüt= 
lidjleit  be§  Mittelalter^  feine  2ll)nung  mefjr  Ratten,  ljat  man  fid)  fpäter  an 
biefen  3Riratelbüd!}ern  fet)r  geärgert.  „$)er  Aberglaube  allein  fjat  biefe 
®efdjict)ten  erfonnen  unb  fann  iljnen  ©lauben  berfc&afft  Ijaben  in  einem 
3af|rt)unbert ,  roo  mau  fid)  bon  ber  reinffen  aller  Religionen  eine  it)rer 
92einr)eit  mie  ifjrer  ©röfee  fo  fajnurftrads  roiberfprcd)enbe  3?orfteflung  machte." 
So  fdjrieb  Soute  Racine,  ber  Solm  be$  berühmten  Sramatiler*  in  einer 


1  Hist.  litt.  XIX  851. 


1 


158  «rfted  «udj.   Sehnte«  Äapitel. 

an  bie  Academie  des  Inscriptions  eingereihten  Slbljanblung 1.  £>elüetiu§ 
übernahm  e§  bann,  fie  bem  ©efpötte  ber  fog.  Spljilofopljen  ju  überliefern2. 
©autierS  ßinblidjfeit  maajte  ba§  leidjt ;  benn  er  (abrieft  bor  feiner  abftojjenben 
Situation  jurütf,  in  roelc&e  Sünbe  unb  Seelenjammer  einen  9Henfr$en 
bringen  fönnen,  unb  läfjt  immer  roieber  bie  mächtige  Fürbitte  ber  ©otte§= 
mutter  rettenb  baaroifd&en  treten.  Selbft  im  Stöbe  roeifj  fie  nod)  bie  na^eju 
oerlorene  Seele  ben  Älauen  be§  $ämon§  gu  entreißen,  roenn  biefelbe  fidj 
einmal  ftlfefudjenb,  bertrauenb  an  fie  gemanbt.  <S&  feljlt  nid&t  an  3»9*n» 
bie  fidj  a(3  DermeffeneS  Vertrauen  mifebeuten  ober  ljöc&ften§  als  poetifdje 
Übertreibungen  entfdjulbigen  laffen.  $odj  in  aOem  maltet  f^lieBlidj  ein 
jefjr  gefunber  $ern:  nidjt  nur  ein  tiefer,  uncrfdjütterlidjer  ©laube  an  bie 
^adjt  ber  ©nabe  unb  an  bie  unerfcböpflidje  Varmfjerjigfeit  ©ottc*,  ber 
bem  gebredjlidjen,  fünbigen  Wenfdjen  aufjer  bem  (SrlÖfer  aud)  nod)  bie  liebe= 
ooüe  Butter  be§felben  jur  Helferin  unb  f^ürbitterin  gegeben,  fonbern  audj 
ein  ebenfo  tiefes,  auf  ßriftlidjer  Siebe  beruljenbes  ÜRitgefüfjl  mit  bem  ^rrenben, 
Straudjelnben  unb  felbft  mit  bem  2iefgefaflenen ,  ba3  fittlicb  meit  Ijötjer 
ftetjt  al»  bie  janfeniftifc&e  Selbftgered)tigfeit  ober  baS  fiolje  Übermenfcbentuin, 
ba§  fidj  aus  eigener  SJtad&tboflfommenljeit  gu  ben  £)öl)en  be§  ©öttlidjen  cr= 
Ijeben  ju  tonnen  Dermeint. 

9tod)  oiel  meitere  Verbreitung  als  bie  Sammlung  ©autierS  t»on  (voinen 
erlangte  ein  äl)nliaje§  Söert:  „$a§  Seben  ber  alten  Väter"3  (Vie 
ober  Vies  des  anciens  peres),  beffen  erfteS  Vudj  etma  um  1250  entfianb, 
roäfjrenb  ein  jmeites  bemjelbcn  fefcon  in  ben  nädjften  3a^ren  hinzugefügt 
rourbe.  Veibe  jufammen  enthalten  in  ben  boüftänbigen  £>anbfcbriften 
74  gelungen,  fämtlid)  in  gereimten  ad)tfilbigen  Herfen,  mie  bei  lautier 
mit  Prolog  unb  Epilog  oerfetjen.  §auptquelle  finb  bie  efjrmürbigen  Vitae 
patrum4,  mel^e  jum  ieil  auf  9Uf)anafiuÄ,  £ieronmuu§  unb  töufinuS 
^urücfge^en  unb  in  ber  a§jeti)#en  Literatur  aller  djriftlid)en  Völler  bie 
reiebfte  Verroenbung  gefunben  Ijaben.  $odj  finb  aud)  oiele  ©efd)id)ten  cin- 
gefa^altet,  bie  erft  au»  fpäterer  Seit  flammen  unb  fidj  jum  2eif  fa^on  bei 
©autier  finben,  ebenfo  urfprünglid)  meltlidje,  bie  $u  geiftlidjen  umgeformt 
finb.  Von  ber  5lufflärttng  beS  18.  3oljrfjunbert8  mjj  <gp0tt  unb  Ver= 
adjtung  abgemiefen,  fjaben  biefe  @rjäl)lungen  in  neuerer  3e^  bielfadj  bic 
Ororfd&er  befd)äftigt,  bie  namentlidj  iljren  Duellen  nahgegangen  finb.  3Me 
$orm  ift  burdjroeg  unbebeutenb,  reijIoS.  3)er  ^n^alt  Dieler  Stüde  mürbe 
feilte  felbft  menig  Unterhaltung  unb  nod)  meniger  Erbauung  geroäljien. 

'  Hist.  litt.  XIX  845.  2  Do  lEsprit.  1.  4,  c.  19. 

1  ©ebrueft  Styon  1486;  ^ariö  1494.  (Sine  3lnja^l  üon  Stfidcn  barau«  bei 
Meon,  Nouveau  Recueil  de  fablinux,  Paris  1823. 

*  Rosweyd,  Vitae  Patrum,  Antwerpiac  1619  (abgebiucft  bei  Migue. 
Patr.  lat.  LXX11I  LXXIV  XXI). 


Digitized  by  Google 


Sicbjefyilcö  Äapitel.   Eibaltiföe  a5i<$tung.   2)er  Stofenroman.  159 

Slber  neben  Diel  Spreu  finben  fic^  auaj  f)ier  roieber  ©olbförner  ed^ter 
5römmigfeit  unb  $oefie.  Sie  fpiegeln  eine  3*"\  '«  melier  man  $er= 
fudjung  unb  Sünbe  niefct  mit  äft$etifd)en  unb  mobifdjen  Sc&önpflä (lernen 
$u  oer^üllen  fuc&te,  roofjl  aber  in  ernftem  ©lauben  himmelan  blidte  unb  bec 
berben  33erlodung  berbe  93upc  entgegenfefcte ,  um  ben  9lbel  ber  9Jtenfd)en= 
fcele  ju  retten. 

21uf  ben  SBunfcft  feines  33ifd)of»  bearbeitete  Seijan  1c  SHardjant  au» 
Sartre»  (ätüifdjen  1247  unb  1259)  bie  „SBunber  Unferer  Sieben  %xau 
Don  GljartreS"  (Miracles  de  Notre  Dame  de  Chartres) 1  nad)  einem 
lateinifajen  59uct)e.  Um  biefelbe  3*Ü  ijt  bie  Äat^ebrale  bafelbft,  eines  ber 
febönften  gotifdjen  93auroerfe,  boflenbet  morben.  Die  6r$äf)lungen  berufen 
größtenteils  auf  örtlidjer  Überlieferung.  Sie  ftnb  flar,  anfdjaulidj  unb  in 
glatt  fliejjenber  Sprache  üorgetragen,  aber  ofme  ben  poetifd/en  Sdmmng, 
ber  ©autierS  Darjiellung  belebt. 

2>n  einem  „9Rariale"  bon  %  brande2,  etwa  bon  1325,  ftnb 
50  SWarienrounber  planmäßig  jufammengefteflt.  3ebem  berfelben  gef)t  ein 
fnmbolifdjeS ,  befajreibenbeS  ©ebidjt  borauS,  worin  irgenb  ein  natürlidjeS 
ober  funftlidjeS  Spinbol  auf  Etaria  belogen  wirb;  bann  folgt  ein  anbereS 
©ebidjt  unb  enblid)  bie  berfifijierte  @raäf>lung.  Die  ©ebiajte  finb  ben  ber= 
föiebenften  $erfaffern  entnommen,  9ktur  unb  tfunft  in  reifer  Lonnig: 
faltigfeit  in  bie  poetifc&e  ftulbigung  fjineingejogen. 


^tebjc^ntcö  Mapttel. 

3>t&a8tifd)e  ?td)tung.  Jet  ^tofettromatt. 

Die  Neigung  jur  Allegorie  unb  311  aflegorifdjer  Didjtung  fann  nid)t 
aHgemein  als  3eiajen  beS  SBerfafleS  betrautet  werben.  Die  Greife,  in 
melden  man  ftä)  ernjtlidj  TOül)e  gab,  bie  Watur  unb  it>rc  ©efjeimniffe  ju 
erforfa>n,  waren  im  Mittelalter  eng  gebogen  unb  burd)  bie  6l)rfurd)t  bor 
ber  33üajermeisf)eit  befunbert,  weldje  ftdt)  bru<bftndweife  nuS  ben  3eiten  beS 
aitertumS  in  bie  fllofterbibliotljefen  gerettet  Gatte.  3c  munberlia)er  bie 
$r)bfit  roar,  roeldje  in  ben  Älofterjajulen  ben  pljilofoprjifaVn  Unterricht  be= 
gleitete,  befto  mef)r  mar  ober  ber  tief  religiöfe  ©eift  bamit  befebäftigt,  bie 
Grfdjeinungen  ber  9fatur  unb  beS  9flenfd)enleben8  mit  ben  ©eilsroafjrfjeiten 
unb  ber  £>eil§gefd)i$te  in  Jßerbinbung  $u  bringen.   Die  aflegorifdj=mbßifay 


1  £erau$gefl.  Don  S)upleffU,  1855.  —  Sßgl.  Bibl.  de  l'Kcole  dos  Chartres 
XLII  42  ff  505  ff. 

1  Gmjelne  Stüde  mitgeteilt  Don  föannaub  (Romanin  III,  XIV). 


Digitized  by  Google 


-1 


160  6rfteö  33"*-   ©i«6je^nted  Äapitel. 

Deutung  ber  ©eiligen  Schrift,  welche  fchon  bei  ben  älteren  ftin&cnbätent 
einen  weiten  9taum  an  fid^  geriffen,  überwucherte  bei  ben  mittelalterlichen 
(Srflärern  Dielfach  bie  eigentliche  23ort=  unb  Sinnerfläruug.  9Jtan  fuebte 
überall  nadj  geheimen  Anbeutungen,  SBinfen,  Anfpielungen,  lehrhaften  ober 
prophetischen  Ausliefen.  $urd)  bie  Saframente  unb  Saframentalien,  bie 
liturgifchen  3^^onien  unb  ©ebräud&e,  bie  ©ebete  ber  Kirche,  bie  fchon  au§ 
ben  Äatafomben  ^erftammenbe  Snmbolif  mar  wirflieb  bie  fichtbare  Statur 
Dielfach  in  bie  religiöfe  Sphäre  hineingezogen  unb  mit  ben  Allegorien  ber 
93ibel  berbunben  worben. 

$)a§  SBaffer,  ba§  Ofeuer,  ba»  Sicht,  ba§  §oI$,  ber  58aum,  $rot  unb 
2öein,  Öl  unb  Salfam,  Sal$  unb  £onig,  9fofe  unb  Silie,  ©olb  unb  Silber, 
Seihrauch  unb  SRorrhe,  §els  unb  ßbelfieine,  ^alme  unb  2omartöfe, 
Söeinfiocf  unb  Ähre,  Abler  unb  Saube,  Stomm  unb  Söme,  Meer  unb  23erg, 
Sonne  unb  SRonb,  bie  Sterne  unb  ber  2Beltraum  felber  waren  tieffinnige 
3eichen  erhabener  ©eljeimniffe  geworben,  bie  fichtbare  Söelt  jum  Symbol 
einer  nnfichtbaren ,  welche  ben  9ftenfchen  auf  Schritt  unb  $ritt  mit  ihren 
©nabenwirfungen  umflutete,  fein  £er$  felbfi  $um  Tempel  beS  AHerhöchfhm 
weihte.  Man  mag  Dom  rein  naturaliflifdjen  Stanbpuntt  über  ben  armen 
Mönch  lächeln,  ber  in  ber  fichtbaren  Schöpfung  nur  ba*  Heiligtum  be* 
breieinigen  ©ottes  unb  ben  Scbauplafc  feiner  ©nabe  fah,  aber  eS  wirb  fich 
(aum  leugnen  laffen,  bajj  biefe  religiöfe  Auffaffung  be§  bunten  2Beltfcbau= 
fpielS  Diel  2roft,  ftreube  unb  Siebe  auf  biefe  (Srbe  gebracht  hat,  bafe  fic  in 
ber  firchlichen  Siturgie  einen  hod)Poetifchen  Aitsbrud  gefunben  unb  auf  bie 
Literatur  ber  cbriftlidjen  23ölfer  §oä)\t  anregenb  gemirft  ^at.  Soweit  fich 
biefe  Snmbolif  innerhalb  be»  Öiblifchen  unb  kirchlichen  hält,  trägt  fie  ju= 
gleich  baS  ©epräge  ber  Schönheit  unb  ber  2Bahrfjeit. 

Seiber  hat  fid?  aud)  r)ier  ber  Menfchengeifi  nicht  mit  bem  begnügt,  ma£ 
bie  Offenbarung  bot.  Anftatt  ba§  ©egebene  harmonifch  ju  geftalteu,  hat 
bie  ^pijantafie,  miHfürlicb  weiterfpinnenb ,  fich  in  haltlofe  3e^CIl^eutlin9 
Derloren,  antifen  Aberglauben,  talmubifche  fjfabeln,  orientalifche  ^hantafferei 
unb  abenblänbifche  33olf§fcigen  in  bie  ef/rwürbige  Sömbolif  gemtjeht  unb 
hier  mieber,  wie  auf  bem  ©ebiete  ber  Cegenbe,  über  alle  ©renken  hinaus 
fabuliert. 

So  haben  fich  bie  ttmnberlicben  „Sierbücber",  „^flanjenbücher"  unb 
„Steinbücher"  Don  Soll  ju  SBolt  burch  Diele  ©enerationen  weiter  Dcrerbt, 
ol;ne  bafe  ber  SBeijen  Don  ber  Spreu  gefdneben  unb  ber  reiche  poetifdje  Stoff 
ju  wahrhaft  bebeutenben  Schöpfungen  Derwenbet  worben  wäre.  $od)  ifll 
Diele§  baoon  fowohl  ber  bilbenben  ftunft  als  auch  ber  Dichtung  gugute  ge^ 
fommen.  $er  bunte  Arabe§fenfchmurf  ber  mittelalterlichen  Miniaturen  wie 
bie  firchliche  Crnamentif  hat  reichlich  barauS  gefchöpft.  Snrifer  unb  (£pifer 
jehrten  Don  ben  allgemein  geläufigen  Allegorien. 


Digitized  by  Google 


Sibaftiföe  Sidjtuitg.  S)er  Hofenroman. 


161 


Sine  Überfe^ung  Don  ÜRarbobl  ,S3udj  über  bie  ©teine*  (Lapidaire) 1  unb 
ip&Üipp  Don  Xfyaont  ^Bearbeitung  bei  lateinifd)en  lr^pljl^fiologul<,  (Bestiaire)  *  gehören 
ju  ben  frübefien  $enlmä(ern  ber  franjöfifdjen  Siteratur.  ©ie  mürben  fdjon  jmifdjen 
1125  unb  1130  abgefafet.  SEBie  fetjr  bal  3ntereffe  für  foId)e  3)inge  lebenbig  blieb, 
bejeugen  brei  meitere  »earbeitungen  bei  „SBudjel  über  bie  ©teine"  au«  beut  Hnfang 
bei  13.  3abr$unbertl  \  3m  3af>re  1210  fd)rieb  ©uittaume  Ie  Clerc  ein  neue« 
»Zierbud)",  in  meinem  nad)  Iateinifdt)er  Vorlage  36  Ziere  im  ganjen  lürjer,  aber 
mit  einzelnen  neuen  3utaten  betrieben  mürben (Sin  nodj  türjerel  Xierbud)  mit 
nur  27  ©tücfen  Derfafjte  um  biefelbe  3*it  (1215)  ein  gemtffer  ©eroaife  (be  Srontenat)) s. 
3n  franjöfifdje  $rofa  überfefcte  bal  lateinifdje  Sierbud)  ein  gemiffer  ^ierre  im  auf- 
trage be£  »ifdjofi  Don  Seauoail  (1175— 121?)  •. 

$er  rjöftfd^e  Iroubabour  Jtidjarb  Don  gfournioal  f)attt  ben  abfonberlidjen  ©e= 
banfen,  fomotjl  in  $rofa  all  auä)  in  Herfen  ein  mit  Jöilbern  Derfefcenei  .Sierbud) 
ber  Siebe"  (Bestiaire  d'amour) 1  ju  fdjreiben,  b.  b,.  bie  attegorifdje  fcierbefdjreibung 
in  ben  poetifdjen  SWinnebienft  bineinjujie^en.  «18  lefetel  Sttittel  (arriere-ban),  einer 
fpröben  ©djöuen  feine  Siebe  auljubrfiefen ,  Dermenbet  er  3öfl*  öon  45  Derfdjiebenen 
Sieren,  teil«  auä  bem  Bestiaire,  teils  aui  eigener  93eobad)tung  geköpft  unb  t)öd)ft 
originell  ju  §ulbigungen  feiner  SWinne  gebeutet.  Sie  2>ame  ifl  mit  ber  Xiertuelt 
aber  aud)  betannt  unb  entmidelt  ifjm  an  37  t>  er  f  dpi  ebenen  Sieren  ebenfo  gemanbt, 
büß  iljr  eble  3u*ücÖj<riiiuig  gejieme. 

$ie  „©teinbüdjer"  unb  „Xierbüdjer"  gingen  aber  aud)  in  größere  SBerfe  über, 
in  melden  man  in  äbnlidjer  2öeife  bal  ganje  bamalige  SDiffen  über  Statur  unb 
SRenfajentDelt  aufammenjufaffen  fudjte.  2)iefe  naioen  encDtlopäbifdjen  SBerfudje  fallen 
ungefähr  in  biefelbe  3«»*»  in  meiner  ber  ©ominilaner  Singens  Don  SeauDatl  auf 
Anregung  Subioigl  bei  (»eiligen  fein  Speculam  triplex  fdjrieb.  €in  foldjel  Aon* 
oerfationllejifon  in  6594  SBerfen  ift  bal  „fflilb  ber  SBelt"  (Image  du  monde  ober 
Litre  de  clergie),  ba«  ben  Warnen  eine!  ÜDtaifter  ©offouin  trägt  unb  um  1245  erfaßten, 
lautier  Don  flftctj  ermeiterte  el  1247  ju  ber  Mappemonde  (in  11000  ÜBerfen), 
f^eint  el  aber  felbft  fdjon  1249  in  $rofa  aufgelöfl  gu  baben.  #ljnlid)e  23üdjer  finb 
#2)al  ßidjt  ber  Saien"  (La  Lumiere  des  lalques)  bei  angIo-9iormannen  $eter 
oon^edbam,  bie  kleine  $bi(ofopb,ie"  (nadj  fconoriul  Don  Slutun),  bie  Sphäre 
bei  ÜRöndjel  Simon  Don  ßompiegne  unb  oerfdjiebentltdje  Sraftate  über  bie  .Sigen* 
fdjaften  ber  Singe"  (nad)  lateinifdjen  Vorlagen,  mie  Sinken}  Don  SBeauDatl,  Stomas 
Don  Santtmpre*  unb  anbern,  gufammengef$rieben). 

5Bon  meljr  Iiterarifdjem  3ntereffe  ift  ber  Tresor,  meieren  ber  Italiener  93  ru« 
netto  Satini,  ber  Setjrer  SDantel,  in  fran3öfifd)er  ©pradje  abfaßte.  8für  bie  2Öaf>I 
btrjrl  3bioml  gibt  er  jmei  ©rünbe  an:  1.  »eil  er  in  Sfranfreid)  fei  unb  2.  meil  bie 
ÄonDerfation  barin  bie  angeneljmfte  unb  bei  allen  SJölfern  Derbreitetfte  fei8.  $er 


*  ^erauetgeg.  Don  Pannier,  Lea  Lapidaires  fran^ais,  1882. 

*  ^>eraulgeg.  Don  Wright,  Populär  Treatises  on  science,  1842. 

*  93ei  pannier  a.  a.  O. 

4  §eraulgeg.  Don  Hippe  au,  Mömoires  des  antiq.  de  la  Norm.  XIX,  1851; 
Don  Cahier,  Melaoges  d'arch^ologie  II— IV,  1851  ff;  Don  Stein fd),  1890. 

*  Romaaia  I  420  ff.  6  Hist.  litt.  XX11I  292. 

7  fcnaulgeg.  Don  Rippen u,  1860.  —  Hist.  litt.  XXIII  724. 

*  „Et  se  aueuns  demandoit  por  quoi  eist  livres  est  escriz  en  romans,  se- 
lonc  le  langage  des  Francis ,  puisque  nos  somes  Italiens,  je  diroie  que  ce  est 

»aumgottntt.  S&tÜlit«ahir.  V.  11 


Digitized  by  Google 


162 


©rfteS  Sud).   Siebentes  Äapitel. 


erfte  Zeil  biefeS  »fcausfdjüfeeä"  umfaßt  bie  ganje  SBelt«  unb  ftaturgefd)id)te ,  bei 
jtoeite  bie  2HoraI,  ber  britte  bie  Stbetoril  unb  ^olitü. 

2>en  erflen  Zeil  oergleidjt  er  felbft  mit  bem  flleingelb,  baS  man  aHtäglid)  jum 
fcauSbebarf  benötigt,  ben  jtoeiten  mit  ebeln  Steinen,  ben  britten  mit  feinem  ®oIb.  ©ft 
fpridjt  fid)  barin  fd)on  ber  ©runbjug  beS  ermadjenben  neuen  $umani6muä  au*,  ber 
in  tRfjetorii  unb  $oIittf,  nidjt  toie  bisher  in  Zoologie  unb  STloral #  ben  £>öf)epunlt 
ber  SHIbung  erblitfte.  3n  tjronfreid)  fonb  jebod)  oorlftuftg  nod)  ber  jtoeite  Zeit,  bie 
Zugenblefyre  (nad)  ftriftoteleS'  ©tbjf,  Cicero,  @eneca,  nad)  bem  Zrattat  beS  SRortin 
be  58raga  „oon  ben  Pier  Äarbinaltugenben"  unb  nod)  SBitbelm  ${raubä  .Summe 
Don  ben  Zugenben")  am  meipen  Entlang. 

S)aS  ©runbbud)  in  btefem  &ad)e  tourbe  bie  „Summe  oon  ben  ßaftern 
unb  Zugenben*1,  toeldje  ber  2)ominifaner  ßorenS  1279  abfa&te.  6ie  mürbe  in* 
6panifd)e,  ?ProoencaIifd)e ,  $talienifd)e ,  $lämifö)e.  ©nglifdje  übcrfefrt,  in  ftranfreid) 
immer  Pon  neuem  oerotelfdlttgt  unb  im  15.  unb  16.  Sal^unbert  toieberl)ou  gebrudt. 
$f)ilippe  be  üftoPare  manbte  bie  allgemeine  Zügen  bleute  in  feinem  33ud)  „58  on  ben 
Pier  Lebensaltern  be*  3Jtenfd)en"  (um  1260)  nod)  meljr  praltifdjen  ßrjief)unaö* 
gtoeden  ju.  Z)aS  Doctrinale,  fronjöftfd)  oud)  Chaatiement  ober  Enseignement 
genannt,  Oerteilte  ben  moratifd)en  Unterricht  nod)  meiter  nad)  ben  Oerfd)iebenen 
Stanben,  SUterSftufen  unb  ©efd)Ied)tern ".  ©me  ÜRenge  oon  fog.  Dits  befd)5ftigen 
fid)  ebenfalls  mit  bem  Untenid)t  in  2JtoraI,  b,öpfd)er  6  outtoifte  unb  ritterlicher  CebenS« 
fütjrung.  ©inen  »eiteren  ÄreiS  ixttyn  babei  bie  Dits  des  Es  tat  s  du  monde, 
toorin  fämtlid)e  Stdnbe,  oom  $apft  bis  311m  legten  SBauern,  mit  flarf  fatirifdjem 
JBeigefdjmacf  mitgenommen  toerben ,  ebenfo  ber  Livre  des  manieres  be*  SBifdjofä 
©tienne  be  SfougereS  (um  1170),  baS  Poeme  moral  eines  Ungenannten  unb  ber 
Besant  de  Dieu  beS  ©uidaume  le  ©lere  aus  ber  SRormanbie  (oon  1227). 

91ur  als  Seil  bcS  mafjren  Rittertums  (ber  chevalerie  ä  prouesge) 
er[d)eint  bie  Siebe  in  bem  aflegorifdjen  (Sebidjte  be§  Staoul  be  £>oubenc,  ba* 
ben  Zitel  „Roman  Don  ben  klügeln"  (Romans  des  eles)8  füljrt 
unb  bereits  1234  ermähnt  wirb.  $a8  maljre  2Be(en  beS  ftittertumS,  ba* 
nad)  if)m  nur  ben  faljrenben  6ängern,  ©pielleuten  unb  Söaffenljerolben  bt- 
lonnt  ifl,  fjat  jroei  Qflügel :  ftreigebigfeit  (Largesse)  unb  f)öfifd)e  ©Ute 
(Courtoisie);  jeber  betreiben  ljat  nrieber  fieben  fiebern,  bie  einläßlich  be* 
fdjrieben  werben.  Z)ie  einen  unterjdjetben  ftdj  nad)  ben  berfdjiebenen  Birten 
be§  ©abenfpenbenS,  bie  anberu  nad)  ben  berfdjiebenen  5lufga6en  ber  t)öftfd^trt 
©itte.  ©efjorjam  gegen  bie  #ird)e,  Sieb  unb  ®e[ang  unb  bie  Siebe  »erben 
t)ter  öorangejMt,  bie  Siebe  mit  ber  9tofe,  bem  Seine  unb  bem  unenbüdjen 
Eleere  berglidjen. 


por  II  raisons:  l'une,  car  nos  somes  en  France,  et  l'autre  parce  que  la  pari  uro 
est  plus  dolitable  et  plus  commune  a  toutes  gens.* 

1  Sie  füfjrt  in  ben  SRanuffripten  oud)  bie  Zitel :  Miroir  du  Monde  —  Somme 
Lorens  —  Somme  le  roi  —  Li  livres  royaux  des  Vices  et  des  Vertus. 

*  Doctrinale  Sauvage.  —  Droits  du  clerc  de  Vaudoi.  —  Ditie"  d'Urbain.  — 
Vilainnengouste.  —  Chastiement  des  Dames.  —  L'Ordre  de  Chevalerie.  —  Salomon 
et  Marcoul  (in  ©prudjen). 

3  §erau*geg.  Oon  Scheler,  Trouveres  Beiges  II  248  ff. 


Digitized  by  Google 


SibafHfdje  Sidjtuna.    2  er  Rofenroman. 


163 


Huf  einen  in  ftinftlerift&er  toie  in  religiöS>fittlicber  C>infidjt  bebenflidjereu 
Bbroeg  iji  bie  aflegorifcbe  $)ic&tung  in  bem  fog.  „ftofenroman"  (Roman 
de  la  Rose)  geraten,  meiner  auf  bie  weitere  Siteratur  beS  Mittelalters  ben 
na<Waftigfien  Ginflujj  ausübte.  Gr  ift  in  meljr  als  150  4>anbfa)riften  er* 
galten.  Slufjer  Stentes  Divina  Commedia  §at  fein  ©ebiajt  auf  fo  weite 
Areife  unb  fo  nacfefjaltig  geroirlt  K 

G&ara!terifiifdj  ift  fdjon,  bafj  bie  3)id)tung  nidjt  baS  2Berf  eines  einigen 
£i$ter3  ift,  fonbern  bafj  iljrer  jtoet  baran  gefdjmiebet  (jaben,  bie  man  fafr 
als  Hntipoben  bejeia^nen  fönnte,  unb  bafe  Anfang  unb  ßnbe  ber  meljr  als 
20000  SBerfe  faft  um  50  3a^re  auSeinanberliegen. 

$)er  Ijeilige  ftönig  ßubroig  IX.  ftanb  no#  im  erjten  Sabrjeljnt  feiner 
Regierung,  faum  ber  SJormunbfäjaft  entwarfen,  als  ber  jugenblicbe  Äitter 
®uillaume  be  SorriS  aus  ber  ©egenb  Don  Orleans  es  unternahm, 
feine  fer)r  realiftifc&en  Wnfdjauungen  über  bie  „Siebe"  nidjt  im  Kalmen 
irgenb  einer  ritterltdt)en  ©age,  fonbern  in  ber  ftorm  eines  aüegorifaVn 
JraumeS  $u  fc&ilbern.  Die  SRofe  ift  ifjrn  nid&t  baS  Sinnbilb  jener  ibealen 
Kinne,  roelä>  bis  ba^in  bie  ritterlidje  $idjtung  au#  auf  üjren  manchmal 
ffllüpfrigen  SBfaben  immerhin  nodj  einigermaßen  gefdjirmt  unb  üerflftrt 
batte,  fonbern  nur  baS  ©nmbol  ber  finnlicften  Neigung  unb  Seibenfdjaft, 
als  beren  2e$rer  man  OöibiuS  r)atte  lennen  unb  na  dornen  gelernt.  ÖffenU 
lidje  ©itte  unb  (Sbrbarfeit  erlaubten  nodj  nidjt,  fo  unoerblümt  ju  fprec&en, 
wie  ber  römifefce  Meifter  ber  „SiebeSfunfl".  ©o  warb  bem  lüfternen  ©toff 
benn  ber  faltenreiche  Hantel  ber  Allegorie  übergeworfen,  unb  fo  tyeifct  baS 
©cbidjt  Roman  de  la  Rose, 

Ou  l'art  d'Amours  est  tont«  enclose. 

Hn  (StoillaumeS  reidjer  poetifajer  Begabung  ift  nidjt  ju  jmeifeln.  $er 
toonnige  SHaienmorgen,  mit  roeldjem  fein  Sraum  beginnt,  ber  SiebeSgarten, 
ju  roeldjem  er  frö^licb  lufhoanbelt ,  baS  ©rab  beS  fajönen  9larciffus,  ber 


1  Eingaben  Don:  3tt.  SDUon,  4  38be,  $ariä  1814;  Sfr.  9JUdjel,  2  93be, 
$aril  1864;  ty.  SRarteau  (mit  Uberfefcung  in*  9teufranjöfifdje),  5  Jöbe,  Orlean* 
1878—1880.  —  £.  Langlois,  Origiues  et  sources  du  Roman  de  la  Rose, 
Paris  1890.  —  Paulin  Paris,  Le  Roman  de  la  Rose  (Hist  litt,  de  la  France 
XXHI  1-61);  Jehau  de  Meung  (ebb.  XXVIII  391—439).  -  G.  Paris,  La 
litt,  franc.  au  moyen-age*  160—172.  —  E.  Langlois,  Le  Roman  de  la  Rose 
(Petit  de  Julleville  II  105—161).—  §.  3räf>rmann,  $a*  ©ebidjt  Don 
ber  Äofe,  au«  bem  3lUfranjöfifä)en  bei  @uittaume  be  ßorri«,  ^Berlin  1839.  — 
Iß&fdjel,  Li  Romanz  de  la  Rose,  premiere  partie  (Programm,  33er lin  187*2).  — 
3R.  Halu  ja,  Cfjaucer  unb  ber  SRofenroman,  Jöerlin  1893.  —  J.  Guiffrey, 
Histoire  de  la  Tapisserie,  Tours  1886.  —  Fr.  Guillon,  Jean  Clopinel  dit 
de  Meung,  Le  Roman  de  la  Rose  conside>e  comme  document  historique,  Paris- 
Orleans  1903. 

11* 


Digitized  by  Google 


164 


grfie*  811$.   Gitbjefiute*  Kapitel. 


rounberbare  33runnen  mit  bcm  3ouberfpiegeI#  in  lucidum  guerft  bct  Stofem 
ftod  fia)  geigt  unb  ber  ^feilfdmfc  beS  Keinen  Amor  ouf  fein  £erg  ftnb  mit 
ben  frifa>n,  lebcnSDoflcn  ftarben  eines  eckten  Joelen  gefdjilbert.  Aber  f#on 
an  ber  ©artenmauer  [teilt  fidj  bem  ßuflroanbelnben  ein  gangeS  $>eer  oon 
fteinernen  Allegorien  entgegen,  bie  leine  Äunft  lebenbig  madjen  fonnte.  2)a 
ftefjt  bro^enb  ber  &ajj  (Haine),  bie  Serröterei  (Felonie),  bie  ©emeinljeit 
(Vilenie),  bie  trummfingrige  Sege&rliajteit  (Convoitise) ,  ber  in  Sumpen 
gefüllte  ©eig  (Avarice),  ber  fdnelenbe  9ieib  (Envie),  bie  flapperbürre, 
toeinerlid&e  Sraurigleit  (Tristes9e),  ba§  gebeugte  unb  gabnlofe  Hilter  (Vieü- 
lesse),  bie  ^eutftlerifd)  murmelnbe  SJetfdnoefterei  (Papelardie) ,  bie  gerfe|t 
im  SBinfel  lauembe  Armut  (Pauvret<5).  9lur  ein  HeineS  s-|3förtd)en  öffnet 
ftd)  groifdjen  biefen  fteinernen  SBogelfdjeud&en  in  ben  fyerrlidjen  ©orten.  (Sr 
flopft  baran,  unb  ein  ebleS  Fräulein,  ber  „Sftüfciggang",  madjt  tym  auf, 
bie  ©eliebte  beS  „3eitoertreibS",  ber  ben  ©arten  Ijat  anlegen  loffen.  ©ie 
füljrt  ilm  auf  einen  offenen  $(an,  roo  eine  ©djar  fröfjlidjer  Sßaare  fidj  mit 
Sangen  erluftigt,  ber  3citt)fttreib  (DeMuit)  mit  ber  „£)eiterteit",  ber  Siebet 
gott  (Amor)  mit  ber  „©djönljeit"  (Beaute),  gröulein  „Steiajtum"  (Richesse) 
mit  einem  ©ünftling  iljrer  28at)l,  „ftreigebigfeit"  (Largesse)  mit  einem 
Artu3=9iitter,  „Aufricbtigfeit"  (Franchise)  mit  einem  jungen  93accalaureu8, 
„Sugenb"  (Jeunesse),  ein  foum  gtoölfiär)rige8  Sfläbdjen  mit  einem  gleia> 
altrigen  ©rünf<bnabel.  9*a<b  ber  einlftfelicben  ©dulberung  be§  Sanges  unb 
beS  ©artend  oermeint  man  niebt  anberS,  als  audj  ber  träumenbe  Siebter 
müfcte  nod)  eine  lebige  Sängerin  finben;  aber  nacbbein  er  wehmütig  beS 
WorciffuS  ©rab  betrautet,  muß  er  bamit  oorlieb  nehmen,  im  3ouberfpiegel 
an  ber  3auberquefle  eine  Kofenfnofpe  gu  fdjauen,  bie  er  gerne  pflüden 
möd^te,  roenn  nidjt  eine  $ede  oon  dornen  unb  ©tadjeln  irm  abgelte. 
Amor,  binter  einem  Feigenbaum  berftedt,  ftfiefet  nun  fecbS  Pfeile  auf  üjn 
ab,  oerfdjliefet  ifjm  bann  baS  #erg  mit  einem  golbenen  ©djlüffeldjen,  erflärt 
it)n  gu  feinem  SMenftmann  unb  entroidelt  iljm  feine  Obliegenheiten.  Qsr  wirb 
Diel  9tot  unb  ^ein  auSfteben  müffen,  aber  Hoffnung  (Esperance),  ©üfc 
©ebanfen  (Doux-Penser),  ©üfcSßort  (Doux-Parler)  unb  ©üfc33lid  (Doux- 
Regard)  roerben  iljm  beifteben. 

©cböne  Aufnahme  (Bel-Accueil) ,  ein  ©obn  ber  ßourtoifie,  labet 
ibn  ein,  fid)  ben  9lofen  gu  nähern.  3)odj  ba  tritt  ifyn  ein  grober  Sauer, 
bie  ©efaijr  (Danger) ,  entgegen  unb  mit  ifjm  üble  91adjrebe  (Male- 
Bouche),  %üxä)t  (Peur)  unb  ©ajam  (Honte).  2>ie  ^urdjt  ift  üon  ber 
Giferfudjt  (Jalousie)  gur  33eroad)ung  ber  9tofen  ^crgcfd&icft ;  bie  ©cbam 
aber  mürbe  auf  ©etjeife  ber  tfeufdjljeit  (Chastete)  üon  ber  Vernunft  (Rai- 
son) fjerbeigefanbt ,  fie  ift  bie  Sodjter  eines  SMideS,  melden  bie  93er= 
nunft  auf  baS  $ergef)en  (Mefait)  toarf.  9ta#bem  biefe  2Bä#ter  ben  6in= 
bringling  gurüdgetoiefen ,  fteigt  Vernunft  felbfl  oon  einem  b°ljen  Surm 


Digitized  by  Google 


3>tba!tifäe  Sicfdunß.  Äofenroman. 


165 


herab  unb  fdbtft  ihn,  bajj  er  jtd)  mit  Fräulein  Mfjiggang  imb  £errn 
^Ififier  eingeladen,  unb  fudjt  i(jn  $u  bewegen,  2tmor  ben  »eiteren  $ien|t 
}u  fünbigen. 

9ladj  HmorS  SUnt  gibt  ber  $)idjter  jebod)  [ein  SBorfjaben  nid)t  auf.  (Srft 
tröflet  ihn  ber  „ftreunb"  (Ami),  befd)roid)tigt  bie  nodj  immer  brohenbe 
©efahr;  auf  feine  ©eufaer  legen  fieb  ftrand)ife  unb  ^itie  ins  Wittel,  fo  baß 
Sanger  Um  näher  fommen  Iftfet;  ftranajife  führt  ilm  ju  ben  Ülofen  ^eran, 
unb  auf  $ajmifd)entunft  ber  SBenuS,  ber  Sobfeinbin  ber  ßeuf<&l)eit,  erlaubt 
ihm  ©el=WccueiI  enblid)  einen  ßufe. 

9iun  ift  ober  ber  Äudud  loS.  Üble  ftaajrebe  fajlägt  2ärm  unb  über* 
treibt  alle*.  giferfuajt  fteflt  bie  naajläffigen  2Bäd&ter  $ur  9iebe.  ©c&am 
fudjt  fidj  ju  entfdjulbigen.  ßiferfud)t  traut  aber  feinen  93erfid)crungen  mehr, 
fonbern  befchlie&t,  S3eU2lccueil  in  einem  2urm  einjufperren.  ^eur  unb 
ftonte  mfldjen  langer  bie  ärgften  93ormürfe,  unb  biefer  fteflt  ftd)  brofyenber 
alS  je  mit  fetner  ßeule  jur  9tbroef)r  bereit.  3aIoufie  läfet  eine  unburd> 
Dringliche  #ede  um  bie  Äofen  jiehen ;  S3eU?tcciieil  mirb  in  einen  iurm  ge= 
fperrt  unb  einer  ftrengen  Gilten  $ur  9lufftd)t  übergeben. 

(Suiflaume  ift  fo  böOig  Don  ber  9tofe  getrennt  unb  ergebt  ftcb  in  ben 
bemeglid)ften  flogen,  in  roeld)en  ber  aflegorifdje  2raum  bereits  bie  3Ö^ 
üon  4000  Herfen  überfleigt. 

Ob  ®uiflaume  be  ÖorriS  toirflich  burd)  frühen  2ob  berljinbert  mürbe, 
baS  (9ebid)t  nodj  meiter  ju  führen,  ober  ob  er  ifmt  nidjt  einen  fürjeren 
©d)Iujj  gegeben  hot,  ift  nid)t  ganj  fidjer.  Öenug,  etma  40  3ahrc  fpäter 
behauptete  3eljan  be  SHeung  ba§  erftere  unb  nahm  bie  Aufgabe  auf  fid),  nod) 
über  18  000  Söerfe  hiiwubiajten. 

Über  3ehan£lopinel,Don  feinem  ©eburtSort  be  Weung  (ebenfalls 
im  CrleanaiS)  genannt,  ift  faft  ebenfo  menig  befannt  als  über  ©uifloume. 
§r  mufc  fajon  Dorher  als  ©(briftfteller  aufgetreten  fein,  ba  er  fid)  rühmt, 
Diele  SRale  Diele  fieute  mit  feinen  SBerfen  ergoßt  ju  ^aben.  #iftorifd)e 
SJaten  in  bet  gortfefcung  beS  ÜtofenromonS  roeifen  barauf  t)in ,  bajj  er 
fte  sroifcbcn  1268  unb  1277  oerfafjt  ^at.  ©päter  überfe&te  er  baS  93udb 
beS  ^oetljiuS  de  Consolatione  philosophiae  unb  mibmete  bie  Überfettung 
bem  ftönig  Philipp  bem  ©d)önen.  Sr  ftarb  als  moljlhabenber  Wann 
Dor  1305  unb  fonnte  ben  2)ominifanern  in  ^3ariS  teftamentarifd)  ein 
§auS  hinterlaffen.  Säfjrenb  ©uiflaume  aufeer  ber  „Siebes fünft"  beS  Ooib 
nidjt  Diel  Don  antifen  Tutoren  gefannt  311  Ijaben  fd)eint,  §eigt  er  eine 
für  feine  Qt'\t  giemlid)  anffljnlidje  -öelefenljeit ,  prunft  gerne  bamit  unb 
^at  eben  baburd)  ber  ftortfefcung  beS  ÄomanS  einen  ganj  anbern  6hdtd^t 
gegeben. 

60  Der^ängniSDolI  es  mar,  ba|  ©uiüaumc  be  SorriS  bie  Siebe  einfad): 
hin  im  heibnifefcen  ©inn  als  blinbe  Ceibenfdmft  unb  Derbotene  5rud?t  ber 


Digitized  by  Google 


166 


grfteß  33u<$.    eiebaefjnte«  Äapitel. 


ßeufd&fjeit  unb  ber  Vernunft  gegenüberfieHte  unb  fo  bie  tbeale  c&rifilidje 
Winne,  toeld^e  bem  Sflinnefang  beS  Mittelalter«  gu  ©runbe  lag,  gleicfcfam 
aus  bem  SReidje  ber  25iajtung  berbrängte,  fo  mar  er  bocb,  noaj  $u  feljr  in 
ben  bisherigen  $lnfdjauungen  beS  ftittertumS  aufgetoadjfen,  um  in  %on  unb 
Haltung,  Stimmung  unb  SluSbrud  ganj  mit  benfelben  bredjen.  ßr  ift 
nocb  ganj  Don  ber  tjöfifdjen  93erefjrung  für  bie  grauen  erfüllt,  it)r  ÜHtter 
unb  $ienfimann,  ber  Gourtoifie  für  feine  ?fli<bj  hält.  5)ie  aflegorifa^en 
Söefen,  roeldje  it)n  ber  9fo)e  cntgegenf üljren ,  wie  jene,  bie  it)n  babon 
abmelden,  finb  als  t)öfifdje  ©eftalten  gebadjt,  mit  9lu$nar)me  beS  Sauern, 
ber  an  ber  #eete  2Baaje  &ält,  aber  nrieber  im  2>ienfle  ber  ritterlia^en 
©efeflfcbaft.  ©uiflaume  ift  aber  nic&t  btoB  bitter,  er  ift  aucb.  nodj  ganj 
jugenblidjer  Sßoet.  ©ein  SiebeStraum  unb  feine  SiebeSflagen  finb  leine 
blojje  Million,  fie  fommen  bon  £>er$en.  Xex  träumenbe  Sßoet  bleibt  barum 
bie  £>auptgeftalt.  $ie  ftreunbe  unb  geinbe  feiner  Siebe  finb  nidjt  tünftlidj 
auSgebüftelt.  (Sr  tennt  fie,  er  tjat  fte  erfahren.  $er  erfte  $eil  be§ 
töofenromanS  beft^t  barum  eine  roirflid)  fünfilerifdje  (Sinljeit  unb  einen 
poctifdjen  $)auc& ,  ben  bie  gehäufte  Megorie  mobj  bftmpft ,  aber  nidjt 
ganj  berroifdjt. 

3efjan  be  5)leung  ift  ein  3Rann  bon  ganj  anberem  Stoff.  Über  bie 
erfte  Siebe  iji  er  (ang  fjinauS.  ÜJtaienmorgen  unb  Vogelfang,  SSlumenbuft 
unb  föeigentaiu,  feffeln  it)n  biet  weniger  als  bie  33üdjer,  poetijcfce  unb  pro= 
faifdje,  ber  berjdnebenften  3c^cn»  in  benen  er  fid)  umgefeljen.  (Sine  metb,os 
bifcbe  93ilbung  befijjt  er  nidjt.  (£r  ift  meber  in  ber  Geologie  beS  SljomaS 
bon  9lquin  beroanbert  nod)  in  ben  naturroiffenfd)aftlid)en  ©Triften  beS 
Albertus  Magnus,  bngegen  t)cit  er  fidt)  Diel  in  ben  encötlopäbifd)en  „Spiegeln" 
beS  93in$ens  oon  33eaubais  umgefeben,  JBoetljiuS  unb  SibtuS,  Söergil  unb 
Obib  fennen  gelernt,  in  Überfefcung  aud)  einiges  bon  ^lato,  ben  9tnti= 
daubianuS  beS  Planus  bon  Sille  fleifcig  ftubiert,  an  feinen  fiefefrüajten 
autobiba(tifa)  l)erutnpc)ilofopf)iert  unb  fiaj  jogar  mit  flldjimie  ju  fdjaffen 
gemaajt.  $ie  fyöfifcbe  5Jiinne  ift  ifnn  me&r  ober  minber  Carifnri.  ^ie 
SBeiber  Deradjtet  er.  Um  nid>t  bon  ibnen  getäufcbt  &u  merben,  mufe  man 
nacb  feiner  9lnfid)t  fie  fclber  ju  täufcben  fud>en.  Wii  ben  allgemeinen  9Belt* 
juftönben  ift  er  fo  jiemlid)  unjuf rieben  unb  r)at  an  allem  möglichen  ju 
tabeln.  93or  allem  finb  ifnn  bie  neuen  S3ettelorben  juroiber.  35a  er  bie 
#riftlid)en  ^beale  nid)t  tiefer  aufraffen  gelernt,  berarbeitet  er  pr)antaftifdje 
3üge  aus  Planus  ju  einer  51vt  9taturpf)ilofoprne,  beren  ©runbgebot  in  freie 
Siebe  auslauft,  babei  aber  nodj  cbrifllid)  fein  roiQ  unb  djriftlia^e  Sorftedungen 
mirr  mit  antifen  S3rorfen  burcbeinanbermirft.  ©ittlicbe  3artfjeit  ift  ib,m 
böllig  fremb.  Wii  Ungeftüm  forbert  er,  baB  man  alle  ©djamljaftigfcit  als 
übcrflüffige  ^küberie  beifeite  tocrfc  unb  alles  bei  feinem  berbften  5lamen 
nenne.  $emgemä&  fajredft  er  bor  ber  gröbflen  Obfjönitöt  ntd^t  jurüd.  6r 


Digitized  by 


Sibaftiföe  S>i<hmng.   2)er  Äofentomon.  167 

bleibt  inbeffen  barin  nicht  ftecfen,  fonbetn  treibt  ftc^  mit  Sntereffe  auch  in 
höheren  unb  befferen  Legionen  fjerum.  ©einer  lebhaften  SBemeglicbfeit  ent= 
föricbt  eine  feltene  2Öortfüße;  man  möchte  faft  berfucbt  [ein,  ihn  fpracb= 
gewaltig  gu  nennen,  wenn  er  fich  met)r  felbft  beherrfcbte  unb  ben  Reichtum 
beS  BuSbrudS  nicht  in  breite  @efd&mäfoig!eit  aufarten  liege.  2öie  eS  feinem 
bunten  3been*  unb  (Sjjerptenfcbroarm  an  einer  organifcben  Einheit  gebriebt, 
fo  bat  er  auch  nicht  bermocbt,  baS  unboflenbete  ©ebicbt  ©uillaumeS  l)armo= 
nifcb  auszubauen;  er  mar  bielmehr  nur  barauf  bebacbt,  ade  feine  üßorräte 
an  $oefte  unb  $rofa  in  baSfelbe  t)inetnsuftopfen  unb  ifjm  bann  ben  benfbar 
fcbmu|igften  Bbfcblug  *u  geben. 

©uillaume  l)atte  it)m  ben  „Siebenben"  b.interlaffen ,  »ie  berjelbe,  öon 
bcm  SRofengarten  ausgeflogen,  fich  in  mehmütigften  SiebeSflagen  ergebt, 
toä&renb  5BeU9IccueiI,  bon  ber  „Gilten"  behütet,  in  bem  SBacbtturm  fcbmacbtet. 
3e$an  lögt  bie  (entere  tur)ig  weiter  fcbmacbten.  3Jiet)r  als  bie  fentimentalen 
Figuren  intereffiert  it)n  bie  „23ernunft",  bie  er  bieSmal  bon  einem  Saum 
Ijerabfteigen  lägt,  um  ben  liebeSftanlen  ^oeten  bon  feinen  Träumereien  ab: 
jubringen.  Durch  3000  SBerfe  binburcb  für)rt  Staifon  je&t  baS  groge  SBort, 
nur  bann  unb  mann  bon  bem  Sßoeten  unterbrochen,  ©ie  pt)ilofophiert  guerft 
über  bie  nachteiligen  folgen  ber  Siebe,  berfucbt  bann  beren  SBefen  nät)er  ju 
befhmmen,  ergebt  fich,  bon  einem  @icero:3üat  beranlagt,  über  ben  ©egenfafc 
üon  3ugenb  unb  Hilter,  fdjroabroniert  barauf  über  ©lücf  unb  ©lütfSgüter 
unb  fteßt  eine  parallele  jroifc^en  Siebe  unb  ©erecbtigfeit  an.  2luS  ber  ©e= 
fdjicbte  ber  SSirginia,  bie  nach  SibiuS  in  Serfe  gebracht  ift,  wirb  mit  einem 
3»tate  beS  SucanuS  gefdjloffen,  bag  «Wacht  unb  Tugenb  nie  aufammengefjen. 
Coli  man  nicht  lieben,  fo  braucht  man  barum  aber  auch  nicht  ju  Raffen. 
<Der  Dichter  fofl  fich  in  bie  Vernunft  felbft  berlieben,  bie  märe  bie  fchönfie 
f$rau;  aber  bann  mügte  er  auf  9lmor  unb  Fortuna  berichten.  (SS  folgt 
«ine  breite  33efchreibung  beS  ^alafieS  ber  ftortuna  nach  Planus,  bann  S9e= 
trachtungen  über  bie  SöecbfelfäÜe  ber  ftortuna  nach  5Boetl)iuS.  2IIS  Seifpieie 
finb  nicht  nur  ©enecaS  Tob  unb  baS  ©cbicffal  beS  ßröfuS  angeführt, 
fonbern  auch  seitgenöfftfche  Gsreigniffe,  mie  ber  Tob  Ecanfrebs  unb  ftonrabinS, 
bie  ©efangenfchaft  Heinrichs  bon  ©panien  unb  bie  93eftrafung  ber  rebeflifcben 
Einwohner  bon  Üttarfeille  burch  ftarl  bon  ©ijilien.  Sin  unanftänbiger 
SluSbrud,  ben  fich  Vernunft  jubor  fyatit  entfahren  lüffen,  führt  bann  ju 
*iner  längeren  ©tanbrebe  gegen  baS  ftttliche  3ör*9^fü^- 

Der  Siebenbe  lägt  fich  biefelbe  gefallen,  ift  aber  boch  enblich  ber  langen 
^ßrebigten  fatt,  berlägt  bie  Vernunft  unb  menbet  fich  cm  ben  fjfreunb  (Ami) 
um  praftifcbe  #ilfe.  Diefer  entmicfelt  nun  aus  Cbib  beS  weiten  unb 
breiten,  mie  grauen  ju  gewinnen  unb  bann  feftyuhalten  feien.  9lacb  ber 
crften  SWetamorpljofe  mirb  bann  baS  urfprünglicbe  ©lütf  gefchilbert,  baS  im 
golbenen  3*»talto  Stoifchen  3Jlann  unb  SBeib  ^crrfc^tc,  barauf  ber  Pommer, 


Digitized  by  Google 


168 


Gtfieö  33udj.    Siebentes  StapittU 


ben  fpäter  bie  ÜZBeiber  ben  Männern  bereiteten  unb  noch  bereiten.  2h*oPhrflft 
SBaleriuS,  SuDenal,  Qlbölarb ,  SBoetljiuS,  Oöib  r  Sergil  werben  als  3eu8*n 
herbeigezogen,  bie  ©efdjicbte  ber  Sucretia  nach  CiöiuS  weitläufig  eingefcbacbtelt. 
$ann  wirb  bie  ©djilberung  ber  3"talter  ouS  OoibS  SRetamorphofen  wieber 
aufgenommen  mit  Seitenblicfen  auf  bie  fojiale  t$xa$t  unb  ben  Urfprung 
beS  6taatrö.  EaS  eiferne  3eitalter  führt  auf  bie  ffäuflid&feit  ber  SBeiber, 
wobei  bie  Ars  amandi  wieber  weiter  auggepumpt  wirb. 

6rft  nacbbem  bie  Dichtung  burcb  all  biefe  bibaftifajen  Slbfc&meifungen 
bis  über  10000  SBerfe  angefcbwoflen ,  nimmt  3etjan  be  Bteung  enblicb 
einigermaßen  ben  3?aben  wieber  auf,  ben  ©uiflaume  abgebrochen  ^atte 
liegen  Ia(fen,  inbem  er  ©ott  Slmor  auf  bem  $lan  erfcbeinen  läßt,  um  fic& 
oon  bem  L'iebenben  erft  feine  frucbtlofen  Bemühungen  um  bie  SRofe  erjagen 
ju  (äffen  unb  bann  bie  fämtlicben  ollegorifcben  Sßerfonen  feines  Anhange* 
ju  einem  allgemeinen  Angriff  auf  ben  2urm  aufammenjutrommeln ,  in 
meinem  5Bel=9lccueiI  gefangen  ftyt.  3n  feiner  Sßrogrammrebe  füt)rt  flmor 
bie  erotifeben  Siebter  auf,  bie  er  bereits  burcb  ben  lob  Derloren:  SibuB, 
©afluS,  6atu0,  Cbib  unb  ©uiüaume  be  Sortis,  beffen  Söerf  nun  3et)an 
be  fltteung  öollenben  foÜ\  Wocb  12000  weitere  S3erfe  braucht  es  aber,  ehe 
ber  $urm  mitllicb  erobert  wirb  unb  ber  Siebenbe  bie  SRofe  in  feine  ©e= 
walt  bringt. 

3u  fo  großem  Umfang  tonnte  bie  Dichtung  natürlich  nur  burcb  lafyU 
(ofe  neue  2lbf$weifungen  unb  bibaftifebe  ^lufbaufajung  ber  einzelnen  alles 
gorifeben  3Ü9C  anfäjweflen.  ©elbft  SBenuS  unb  Wmor  finb  babei  mit 
fdjolaßifcber  ©ubtilität  auseinanbergehalten :  jene  oerförpert  bie  eigentliche 
SBofluft,  biefer  baS  feinere  2iebeSgefüt)l.  @in  paar  Rimbert  gjerfe  finb  auf 
bie  ©tfcilberung  beS  gauj:<Semblant,  beS  £eud)!erS,  oermanbt,  ber  in  bem 
ampf  eine  befonberS  wichtige  Wolle  fpielen  fofl.  (Srflärt  auch  ber  Siebter, 
baß  biefeS  SBorbilb  beS  Sartuffe  hauptfäcblicb  jn  ber  2Belt  *u  §aufe  ift,  fo 
finbet  er  it)n  boeb  au<b  im  tflofter  unb  febiebt  unbebenHid)  eine  gehäffige 
5)iatribe  oon  1000  Herfen  ein,  welche  gegen  bie  ©ettelorben  gerübtet  ift 
unb  ungefähr  alles  93öfe  wieberholt,  was  ein  paar  3aljre  juoor  ©uiüaume 
be  Saint^mour  wiber  fie  auSgefpieen  hatte.  (StmaS  fpäter  oerwahrt  fta> 
Seh^n  allerbingS  in  einer  ^arenttjefe  (SBerS  15337  ff),  er  höbe  tytt  nur  bie 
£>eucb(er  gemeint,  feineSmegS  aber  ben  tfrouen  überhaupt  ober  bem  OrbenSs 
ftanbe  ober  ber  ßirebe  nahetreten  wollen;  aber  jeber  fühlt  v)\tx  recht  wohl: 
qui  s'excuse,  s'aecuse. 

Sefct  erft  wirb  bie  SelagerungSarmee  in  biet  Gruppen  geteilt ;  aber  ehe 
eS  511  einem  ßampfe  tommt,  erinnert  fi(h  3ean  ber  „Gilten",  bie  fein  93ors 
gänger  als  2Bäd)terin  beS  S3el=91ccueil  im  luxm  jurüdgelajfen.  5auj* 
©emblant,  als  Stominifaner  berlleibet,  unb  Gontrainte=9lbftinence,  als  Seguine 
oermummt,  ((bleichen  fieb  in  bie  58urg  unb  machen  ber  „Übeln  9to<brebe* 


Digitized  by  Google 


StMtiföe  Stiftung.  Sex  JRofenroman. 


169 


(Male-Bouche)  IBorroürfe,  bajj  fie  ben  Siebenben  berleumbet  t)abe.  SDiefe 
roifl  bei  ffraujsSemblant  beizten,  wirb  aber  alSbalb  üon  bem  faubern  SBeicbts 
Dater  erroürgt.  (5)er  3U9  berrät,  rote  ernft  e$  ber  $icb>r  mit  [einer 
früheren  Gntfcfculbigung  gemeint  t)at.)  ßourtoifte  unb  Cargeffe  bringen 
mit  ©efcbenfen  nad)  unb  geroinnen  bie  „9llte",  bafe  fie  felbft  $ur  Kupplerin 
wirb.  3o  bem  Siebter  ift  e3  im  ©cbmufce  fo  roor)l,  bajj  er  it)r  ein  Seb> 
gebidjt  ber  auögefcbämtefien  Äuppelei  Don  nob^eju  2000  Herfen,  baS  noeb 
über  Cbib  tjinauSgetjt,  in  ben  2Hunb  legt. 

6etbft  Öel^ccueil  iji  baS  beS  ©uten  ju  Diel ;  er  willigt  aber  immerhin 
ein,  bajj  ber  fiiebenbe  in  ba§  <Sd)lo|  lomme,  roenn  er  ftcb  anflftnbig  be* 
trogen  wolle.  $a  biefer  inbeS  fofort  ber  SRofe  nacbfleHt,  roirb  er  öon 
langer,  ^Jeur  unb  £onte  fcbleunigft  roieber  hinausgeworfen,  darauf  ent= 
fpinnt  ftcb  ein  £>anbgemenge  bor  bem  ©cbjojj,  ju  roelcbem  fdjliefjlicb  audj 
SBenuS  herbeigerufen  roirb,  bie  ftcb  eben  mit  t2Iboni§  auf  ber  3agb  befinbet. 
Sie  tut  mit  3tmor  einen  feierlichen  Sctjrour,  feinen  teufeben  SJtenfdjen  auf 
bem  (Srbboben  gu  bulben. 

©eltfomer  Seife  bemächtigt  fieb,  inbeS  beS  $icbter§  noeb  biefem  un= 
flätigen  Sdjrour  roieber  feine  gelefjrte  ^ebanterie,  unb  faft  4000  Jßerfe  long 
ergebt  er  fieb  in  aflen  erbenflidjen  ©pefulationen  über  bie  9ktur,  über  bie 
^ortpflanjung  ber  fieberoefen,  über  Elcbimie,  ftoSmogonie,  9Retapt)öftf, 
Äftronomie  unb  Sßrjbfif.  5)er  abfurbe  SBirrroarr  roirb  nur  burdj  bie  nod) 
obfurbere  (Sinlfeibung  überboten,  inbem  bo«  f unterbunte  2er)rgebict)t  roieber 
an  groet  atlegorifcbe  ftißuren  oerteilt  ift,  an  bie  Butter  9iatur  unb  an  itjren 
§offaplan,  ben  ©eniuS,  ber,  anftatt  9Reffe  ju  lefen,  ir)r  au§  feinem  53uc^e 
bie  enblofe  9tcib>  aller  bergänglicben  SMnge  bor  klugen  t)ält.  Butter  92atur 
aber,  in  ifjrer  Söeltfcbmiebe  nur  barauf  bebadjt,  buraj  fiete  Fortpflanzung 
ber  Sebetuefen  baS  Stalten  beä  2obeS  $u  burebfreujen ,  roirb  bon  tiefem 
SHeuefc^merj  barüber  erfaßt,  bafj  ber  Eienfcb,  beftänbig  it)re  99emüt)ungen 
öereitelt  unb  bie  ©efefce  ber  ftatur  übertritt.  3n  gorm  einer  Söeicbt  (öon 
mer)r  atö  2600  SSerfen)  febüttet  fie  it)rem  tfaplan  ba$  gepreßte  §erj  aus. 
$er  ©eniuS  abfotoiert  fie,  jiefjt  bann  bie  bifeböflieben  ^ßontififalgeroänber 
an,  begibt  ftcb  $u  ber  SBelagerungSarmee,  bie  unter  31mor8  &ommanbo  üor 
bem  ©cblofj  berjammelt  ift,  unb  tjült  it)r  eine  ^ßrebigt,  in  roelcber  unter 
MaSpfjemifcrjer  ^>ereinjiec)ung  beS  £)eiligften  bie  brutaljte  SBoQuft  als  ftorberung 
be£  *Raturgefe|e3  oertünbet  roirb. 

darauf  ftellt  ftcb  93enuS  an  bie  ©pifce  beS  £eere$.  2)er  Xictjter  flicht 
al§  (üfterne  (Spifobe  noeb  bie  ©efebjebte  bes  ^ngmalion  ein.  5Jenu§  fdjleubert 
bann  ttjre  23ranbfacfel  in  baS  Scbloß.  ^ie  SBertctbiger  fliegen,  unb  in 
geiler  $etbt)eit  gerreißt  ber  $icbjer  ooflenbS  ben  ©Fleier,  ben  ber  aÖe= 
gorifc^e  2itel  um  fein  ©ebiefct  gebreitet  r)atte.  $ie  ibeale  Winne  roirb  im 
8ü)mu&  begraben. 


Digitized  by  Google 


170 


Grfteä  23ud).   Stebje^nteg  Kapitel. 


$a$  ifi  bec  berühmte  ftofenroman,  ber  für  bie  ttöd^ften  j»ci  3ab> 
ljunberte  baS  beliebtefte  SHobegebicbt  bet  franjöfifdjen  Literatur  blieb  unb 
feinen  (Smflufj  audb  im  SluSlanb  meitfnn  geltenb  maebte.  ©er  aus  SBrüffcI 
ftammenbe  £ein  ban  9lfen,  prochiaen  te  Cortbeke,  überfefcte  ir)n  febon 
bei  Seginn  beS  14.  Sabrtyunberts ,  aflerbingS  etmaS  gefürjt  unb  ge= 
milbert,  in«  glftmif^e.  ©eoffret)  (Sljaucer  Ijat  ü)n  um  1380  ins  gnglifdje 
übertragen  unb  in  feiner  Dichtung  diel  barauä  gefeböpft,  ber  Italiener 
3)urante  i(jn  in  ©onettenform  in  feinem  II  Fiore  nadjgeatymt.  Petrarca 
l)atte  jmar  allerlei  baran  auSjufefcen,  erflärte  baS  <3ebi<bt  aber  immerhin 
für  baS  bebeutenbjte  SQÖerf  ber  fran&öftfcben  Siteratur  unb  fajitfte  ein  (Sjemplar 
an  ben  £>erjog  bon  Elantua.  spracbtbotle  Seppicbftitfereien  au8  ben  3a$ren 
1386,  1387  unb  1393  jieflen  bie  £auptf jenen  beS  föomanS  bar;  nodj  auf 
flämifeben  Seppiajen  beS  16.  3a&tfjunberts  teuren  fte  mieber.  9US  beliebte 
9JlobeIeftüre  mürbe  ber  Vornan  fd>on  bafb  nadj  Srfinbung  ber  33ucbbrucfer= 
fünft  gebrueft  unb  erlebte  bis  1538  etma  bierjig  neue  Auflagen.  25er 
SBerfua?  eines  gemiffen  ©ui  be  3Rori,  t^n  bur#  eine  purgierte  Ausgabe 
(1290)  jit  erfefcen,  blieb  erfolglos.  3ean  SRolinet  löjte  Ujn  (1503)  in 
$rofa  auf  unb  fuebte  itym  bureb  eine  moralifierenbe  (SrÜärung  eine  ents 
gegengefefcte  Stiftung  ju  geben,  tiefer  „mrjjtifcb"  bearbeitete  Stofenroman 
mürbe  trieb  erholt  gebrueft;  bod)  griff  fd)on  (Clement  5Rarot,  ber  ©uiflaume 
be  fiorriS  „unfern  SnniuS"  nannte,  auf  baS  urfprünglidje  ©ebiebt  jurücf, 
unb  ba  bie  meiften  feiner  3c'I9cn°lfC11  DaS  SHtfranjöfifdje  niebt  meljr  t>er= 
ftanben,  berfebaffte  er  iljm  ein  moberneS  ©emanb  unb  bamit  bon  neuem 
eine  meite  Verbreitung.  Grjt  bon  1538  fdjeint  er  etmaS  aus  ber  *Dcobe 
getommen  $u  fein;  botf)  SRonfarb  bebauerte,  bafe  bie  ©elebrten  ifm  niäjt 
lommentierten ;  ©tep&an  ^aSquier  [teilte  ifm  neben,  ja  über  $ante,  unb 
felbjt  P.  33oubourS  S.  J.  nannte  3ean  be  Weung  „ben  Söater  unb  (Srfinber 
ber  franjofifeben  93erebfamfeit".  (Srft  Senglet  be  ftreSnob,  ber  SorriS  als 
OranfreiajS  „Horner"  bereite,  beranftaltete  1735  mieber  eine  neue  91u$= 
gäbe,  bie  1798  noajmols  neu  gebrueft  mürbe.  (Sine  fritifebe  SluSgabe  nnd) 
guten  §anbfd)riften  beranftaltete  Won  1814;  fie  mürbe  1865  bon  g.  Wityl, 
1878 — 1880  mit  metrifdjer  Überfejjung  erneuert. 

9luf  ben  erften  39lief  fönnte  man  berfuebt  fein,  baS  fpiepürgerlid): 
erotifaje  SÜeimmerf  Seban  ßlopinels  als  einen  bölligen  Srueb  mit  aflen 
mittelalterlichen  Überlieferungen,  ja  als  ben  SBeginn  einer  ganj  neuen  ^t\i, 
beS  Humanismus,  ber  „9Noberne"  ju  betrauten 1.  $odj  baS  verbietet  fdjon 


1  Sud) i er  (@efäid&te  ber  franjöfifcben  ßitcratur  212)  ift  borübet  fid)tüd)  ent- 
jücft:  „Bo  bewahrt  fid)  3ef)an  bei  all  feiner  J8ud)9clel)rfamieit  bod)  Dolle  Unabhängig, 
feit  be«  35enfend.  <£r  fteOt  fid)  in  Dielen  unb  toid)tigen  fragen  in  ©eflenfa^  ju  ben 
berrfdjenben  Slnfd)auungen ,  öertoirft  bie  Sraumbeulung  unb  ben  ©efpenfterglauben. 


Digitized  by  Google 


Sibctftifdje  2)td)tung.    $er  JRoienroman. 


171 


bie  einfadj^e  föncbroniflifcbe  Umfdjau.  9118  3fchan  baran  ging,  baS  unt>oflen= 
brie  @ebid)t  ©uiflaumeS  roeiterjuführen,  hat  ber  ^eilige  ßönig  ßubmig  IX. 
höcbjt  tna^rfd^etnltc^  noch  gelebt.  1268  nahm  et  baS  ftteuj,  am  25.  Slugufl 
1270  erft  patb  er  in  XuniS.  33ier  3al)re  fpäter  tagte  ein  allgemeines 
Äonjil  in  Söon.  9luf  bcr  föeife  ju  bemjelben  ftarb  ber  größte  ber  mittels 
elterlichen  Geologen,  2^oma§  üon  Slquin  (7.  TOärj  1274),  roätjrenb  ber 
SBerhanblungen  ber  ihm  nadjeifernbe  ftarbinal  ^Bonaventura  (15.  3uli  beS- 
felben  3ab,reS).  $ante  (geb.  1265)  ftanb  noch  in  ben  ßnabenjahren ; 
Söenebetto  ©aetani  (geb.  1220),  ber  fpütere  S3oni|aj  VIII.,  mar  noch  nicht 
ßarbinal,  fonbern  einfacher  Diplomat  in  päpfllicben  $ienften.  3el)an  fleht 
alfo  noch  in  ber  3eit  ber  ffreujjüge,  ber  Scbolafiif,  ber  fachlichen  Einheit, 
im  echten  2Jcittelalter  brin.  5ln  Sprachgemanbtheit  fehlte  es  ihm  nicht,  unb 
fo  hätte  er  ein  2>ante  merben  fönnen,  roenn  er  ben  erforberlidjen  ©eniuS 
unb  bie  nöttge  ©Übung  befeffen  hätte. 

916er  ba  fjaperte  es  gewaltig.  Sin  eigentlich  fcböpferifcber  ©eijt  t)ätte 
jicb  fchon  fauin  baju  hergegeben,  an  bem  unooflftänbigen  2öerf  eines  anbern 
roeiter  ju  flirten,  unb  hätte  er  eS  getan,  ben  Stoff  Don  innen  heraus  ju  einem 
organifchen,  tjarinonifd&en  ©anjen  $u  geftalten  gefucht.  5)ocb  mie  3et)an 
fpäter  nidjt  über  blofee  Überfejerarbett  ^inauSfam  (VegetiuS,  ©iralbuS  (Sanu 
brenftS,  ©riefroecbfel  9lbälarbS  mit  £)eloife,  SlelrebS  „©eißliche  Qrreunbfchaft", 
59oett)iuS'  Consolatio),  fo  ift  auch  ber  jroeite  Seil  beS  föofenromanS  eigentlich 
nur  fompilatorifcbe  ftlidarbeit,  or)ne  eigentliche  poetifche  Vemältigung  beS 
Stoffes.  ^Cnftatt  fich  an  ben  grojjen  Hentern  feiner  3*it  Su  ein«  grojjen 
einheitlichen  2öeltanf<hauung  $u  ergeben,  wie  eS  balb  nach  ihm  ber  gemaltige 
Florentiner  getan,  ^at  er  fich  au«  ben  bogen  ^fjantaftegebilben  beS  Planus 
ab  3nfuIiS  ein  Stüd  92aturpt)ilofop^ie  jurechtgelegt ,  baS  nicht  über  bie 
fcbalfte  «uffaffung  beS  OfortpflonsungStriebeS  hinausgeht-  Gin  VerfiänbniS 
für  bie  formelle  Schönheit  ber  alten  Älaffifer,  mie  mir  eS  bei  #ilbebert 
üon  2ourS  fajt  jmei  3ahrhunberte  früher  treffen,  jeigt  ftdt>  bei  ilmt  nicht 
im  minbefien;  nur  baS  Verfängliche,  Srotifcbe  unb  Obfjöne  jiefjt  if>n  an, 
unb  fo  hat  er  benn  Coib  auSgeplünbert ,  mie  eS  bis  bahin  noch  niemanb 
geroagt  hatte.  Viel  Sdjmujj  ftammt  fchon  aus  früheren  f^abliaur  unb 
Satiren  her,  bie  Schimpfereien  über  ftircbe  unb  Vettelorben  aus  ben  Streit= 
fchriften  beS  SBilljelm  üon  Saint-Slmour.  Sluch  baS  3ufammenftopfen  ber 
entlegensten  unb  bisparateften  25inge  mar  nichts  9teueS;  baS  hatten  be^ 
rettS  früher  bie  Spielleute  in  auSgiebigfler  2Öeife  getan.  $aS  9Wegorifieren 


ift  ein  ©egner  be«  3ölibat«,  ber  SBettelorben,  ber  «löfter  unb  ber  enthaltfamteit,  bie 

ben  2forb«rungen  ber  ftatur  jutoiberiöuft ,  unb  glaubt  nicht  an  Säuberet   3JHt 

tt>el(her  fflerebfomleit  unb  SBörme  fej^t  btefer  9louffeau  be8  SDlittelalter*  bie  SRatur  in 
ihre  »ethte  ein,  prebigt  bie  freie  Siebe  unb  bie  JBeroihtuna  ber  aöeiber!" 


Digitized  by  Google 


1 


172  Grfteä  23ud).    ©tebjefjnte«  Jtapitel. 

aber  unb  bcn  aflegorifcben  Warnen  ^atte  3ehan  bon  feinem  93orgänger 
übernommen. 

Sin  mabrljaft  großer  S)iä)tcr  hätte  e8  empfunben,  bafj  fühne  Megorie 
unb  ©bmbolif  oOenfadS  aushelfen  mag,  wo  ihm  fonfi  fein  Wittel  ©er 
böte  fleht,  baö  llnfiä)tbate,  bog  Übernatürliche  jur  2)arfleflung  ju  bringen, 
bajj  e8  ober  eine  Säcberlidhfeit  ift,  baS  ©innlicbfte  unb  ßörperlicbfle  ju  einer 
begrifflicbspföcbologifcben  93uppentomöbie  ju  geftalten.  $efjan  ^at  baS  aber 
nid)t  nur  nid)t  gefpürt,  fonbern  nicht  einmal  bie  Hflegorie  mafebofl  burcb> 
juführen  gemußt,  bie  ©uiflaume  angefponnen.  Sein  ©ebtebj  iß,  fünftlerifcb) 
betrautet,  eine  Elifjgeburt ,  religtö^ftttlidi  betrachtet,  aber  ein  3*"&«t  *>eS 
geiftigen  Verfalles,  bem  bie  ^öfifc^e  Elinnebicbtung  burch  fcuneljmenbe  91b» 
menbung  Dom  Sbealen,  rob>  95ermeltlid)ung  unb  @ntfittad^ung  anheimgefallen 
mar.  (58  fam  inbeä  ben  Steigungen  ber  bornehmeren  Seit  entgegen,  fifcefte 
$ugfeicb  ihre  Neugier  unb  ihre  nobeln  ^afftonen,  ihren  fcbtedjten  ©efebmaef 
unb  i^re  (Sucht  nad)  3erftreuung.  %u$  ihren  fiebenSelementen  tyibox: 
gemachten,  !onnte  e8  niajt  als  ein  Angriff  auf  bie  beftehenben  Snjlitutionen 
empfunben  merben.  6§  regte  ftcb  barum  feine  Oppofttion.  Srfl  über  ein 
3ahrhunbert  fpäter  ftnb  (Shriftine  Don  ^ifan  unb  ber  gelehrte  Äanjler 
©erfon  gegen  baS  Such  a(3  gegen  ein  geits  unb  fittenberberbenbeS  auf- 
getreten. $)ocb  mußte  auch  (Srjriftine  gugeben,  bafj  bieleS  barin  fchön  unb 
gut  gefagt  fei,  unb  ©erfon  mit  93ejug  auf  Sehan  anerfennen:  In  loquen- 
tia  gallica  non  habet  similem.  3ean  be  ÜttontreuU,  ber  föniglicbe 
©chreiber  ©ontier  @ol  unb  fein  33ruber  ^ßeter,  ftanonifuS  ju  $ari§  unb 
Sournai,  berteibigten  baS  ©ebid)t  aufs  märmße,  unb  ber  ©treit  barüber 
berfchaffte  ihm  nur  mieber  neuen  ßrfolg. 

(Einen  SEBettbetoerber  fanb  bereit«  ©uiflaume  be  ßorri«  an  einem  SHefftre  Zhibaut, 
ber  nad)  ber  Witte  befi  ^abr^unbert*  ju  bem  „föofenroman-  al«  Seitenftttcf  einen 
„»irnenroman*  lieferte  (Romanz  de  la  poire) Um  1290  »erarbeitete  2)rouorö 
Saoadje  bie  „ßiebeflfunft"  be*  Stnbreai  Capeflanu«  au  einem  Li  vre  d'amoars 
(»on  met>r  ali  7500  Jöerfen).  0"  einem  nod)  längeren  $oem  (Don  metjr  ati  10  000 
SBerfen)  Court  d'amours*  gab  2Jlaf)iu4  be  Courier  8  ber  ßiebfibibafttt  toenigfienft 
toieber  eine  beffere,  ftttticfje  JHidUung,  inbem  er  nid)t*  Don  bem  hcimlidjen  JBerfteden« 
fbiel  toiffen  toifl,  fonbern  eine  lautere,  offene,  eb>Iid)e  Siebe  forbert.  dagegen  be« 
arbeiteten  3acqne«  b'Hmien«  unb  ein  ungenannter  JBerfaffer  abermal«  bie  .Siebe«* 
fünft"  Ooib«,  ber  ledere  nod)  anftöfciger  al«  b«  erfiere,  unb  Äatomont  Hbam  bidjteie 
einen  Romanz  de  l'arbre  d^moora». 


1  £erau«geg.  öon  6tef)lid),  1881. 
»  Gin  Sörudjftücf  gebr.  Romania  X  519. 
3  ©röber,  ©runbrife  II  744  745. 


Digitized  by  Google 


Sieligiöfe  a>ibaitii.   2>ie  Pilgerfahrt  beö  ©uittaumc  be  SDiguaeOiHe.  173 


SldjtjcfjnteS  Kapitel. 

3*<fiö»fe  JibaßttS.  ?te  3ftfö*tfaf)rf  be*  gstiffaume 

be  JiöuITeDiire. 

hieben  ber  friüolen  (Srotif,  toeldje  bei  Cbib  in  bie  ©c&ule  ging  unb 
in  3eljan  be  SJleung  tyren  n>id>tigften  Vertreter  Ijatte,  entroidelte  fi$  ebenfo 
teidd  unb  noc§  reidjer  eine  ernftere,  jum  Seil  religiöse  $ibaftif,  welche  an 
fblere  leiten  be§  tfaffifdien  Altertums  anjulnüpfen  fn$te.  SBegroeijer  unb 
Cuefle  njat  aud)  fyier  baS  grofee  encöflopäbifaje  ©ammelnjcrf  be3  93injenj 
Don  33caut>ai§,  aus  bcin  3eljan  be  Sfteung  fo  reidblitfc  gefcfcöpft  Ijatte1. 

60  fügte  Sllart  oon  ßambrai  fdjon  oor  1268  in  feinen  MoraliUs  des 
philosophes  (6800  93er|e)  ju  ben  oft  bearbeiteten  ©prüfen  be«  ©alomo  unb 
bt«  Goto  jabjreidie  anbere  au«  „fculliu«  unb  ÜJloro",  au«  ©alluft.  Coib,  fcoraj, 
3uoenal,  <perftu<,  fiucan,  ©eneca,  S3oetf)iu«,  3F»bor,  au$  6otrate«,  *ßlato,  ftriflotele« 
unb  S)iogfneäs.  ßine  Heinere  berartige  SBlütenlefe,  in  ber  aud)  Horner  oortommt, 
jammelte  Stöbert  (anagrammatifdj  Srebor)  be  $0,  ein  ßnglänber,  um  biefelbe 
Seit  *.  3)a«  ütelbeliebte  Stroftbüd&Ietn  be«  SBoetljiu«  Hegt  in  brei  oerfiftjierten  Über« 
fe^ungen  oor,  bie  fttoiföen  1386  unb  1396  faden;  bie  eine  rfl^rt  öon  SRenaut 
»on  Öouen«  tjer«,  bie  anbere  Don  3efjan  be  6t«;  ber  »erfaffer  ber  britten 
gibt  nur  an,  ba&  er  in  9fteung  ju  §aufe  mar,  toe«$alb  pe  jeittoeilig  3e$an  be  SJteung 
jngefd)rieben  toorben  if». 

Unter  bcm  Sitel  Miroir  ober  Evangiles  des  domees  bradjte  ber  eng« 
lifdje  ©eiftlidje  fRobert  Oon  @retb>m  um  1250  eine  Sammlung  öon  «pomilien  auf 
aUe  6onn>  unb  Sfefitage  in  20  000  9Jerfe.  ©tma«  fpäter  fafete  2Bilbam  Oon  2öa« 
bington  (SBibintone)  fein  Manuel  des  pechies  (in  12755  JBerfen) 6  ab,  ein 
jiemltdj  oottfl&nbige«  !Reugion«banbbud) ,  bat  bie  ©laubenäartifet ,  bie  jebn  ©cbote, 
bie  2objünben,  bie  Sefjre  oon  ben  €>a!ramenten,  befonber«  ber  Sufte,  unb  baä  (Sebet 
bebanbelt,  burdj  jaljlreidje  Seifpiele  erläutert  unb  mit  entf  Presen  ben  Mahnungen 
»erfieb,t.  Sin  äb,nlid)eö  §anbbud)  be«  gierte  be  $erfb,am  au«  ungefähr  berfelben  Seit 
(ettoa  15000  fflerfe  umfaffenb)  trägt  ben  2itel  Lumiere  as  lais*.  2Öaf)r» 
fdjeinlio}  oon  bemfelben  Serfaffer  (aber  unter  bem  Warnen  $ierre  b'Äberun)  rfitjrt 
ba«  Secre  des  secrez  d'Aristote  (in  2380  fflerfen)  b,er,  bie  Überfefeung 
«med  pfeuboariftotelifdjen  Sraltat«  über  ©Huf  unb  ^olitit.  5lur  ben  britten  Seil 
be*  lateinifdjen  Elacidarium,  bie  ßeljte  Oon  ben  legten  Singen,  umfüfet  ba«  Luci- 
daire  be«  ©uiffebert  be  ©ambre«  7  (bei  SRouen),  Oor  1267  gefdjrieben,  mit  etma 
4300  »erfen.   Sur  ©enugtuung  für  feinen  früfjer  leichtfertigen  ßeben«toanbel  unb 


1  93gL  5ffieltliteratur  IV  463—469. 

1  Hist.  litt.  XXIII  243-245.         »  ©bb.  XXIII  235—238. 
4  ©ebrutft  in  Bullet,  de  la  Soci6W  des  anc.  textes  III  99  ff. 

*  «?erau«geg.  oon^furnioaU  (Roberd  of  Brunne's  Handlyng  Synne,  Roxb. 
Club  1862). 

*  »rud)ftüde  mitgeteilt  oon      «Wen er  (Romania  VIII  325;  XV  287). 
7  »rudjftücfe  mitgeteilt  in  Notices  et  Extraits  XXXII  2  72. 


Digitized  by  Google 


174 


GrfkS  23u$.   Slc^tje^ntcä  Äopitel. 


fein  falfdje*  ^fabulieren  bietete  ber  Witter  3e$an  be  3ourni  au«  Hrtoi«  1288,  auf 
Crjpern  Don  fetterer  Ärantyeit  genefen,  feinen  ,9teuejeb,nien*  (Livre  da  ditne 
de  peniteoce,  in  3200  »erfen)  *,  ber  mit  einem  fronen  ©ebeie  für  bie  flöten  ber 
Gfjrilienljeit  im  Orient  unb  Occibent  enbigt.  £>er  „Hnticlaubianu«"  be«  ttlanu* 
Don  SiOe  mürbe  um  biefe  Seit  jtoeimal  in  franjöftfdje  Serfe  überfe|t;  ber  eine  Über- 
|e^er  nennt  ftc^  (SSOeoaut.  3cfjan  be  Ia  SDlote  aber,  einer  ber  $ortfefcer  be$  9Urganbet- 
roman«,  oerfafcte  (naä)  1328)  einen  »Xraftat  oon  bem  Sßege  ber  §ölle  unb 
be*  $arabiefe«\ 

3n  biel  frühere  3cit  jurüd  aß  biefc  moralifierenben  ©ebidjte  teilen 
bie  ja&lreidjen  btbltfdben  3)id)tungen,  meiere  ftd)  ju[ammen  mit  ben  Segenben 
unb  Sttirafelbicfctungen  au*  als  religiö[e  <5pif  ber  profanen  ritterliäjen  <£pit 
hätten  gegenüberfteflen  laffen.  3)ie  altfranjörtfdje  Sitetatur  ^at  jebo<&  fein 
2Bert  aufeuroeifen ,  baS  ftd)  an  poetifd&em  SBerte  mit  bem  „£elianb"  ber= 
gleiten  liefje,  laum  eines,  ba«  an  OttfriebS  „€dangelien§armonie"  Ijeran* 
reidjt.  5IHe  biefe  IBibelbidjtungen  finb  mett  meljr,  manöje  auSfd&liefjliä 
Ie!)r&after  unb  erbauli$er  9fatur,  ein  fdjlicfjteS  (5rfa|mittel  für  toolfStümlic&e 
biblifaV  <&efd)iü)te,  unb  fo  mag  es  genügen,  biefelben  in  gebrängter  Überfielt 
gufarnnjenjupeflen 2. 

1.  Sie  €prüd)e  Solomon«,  mit  (SrtTäruug  (in  Äd)tfilbern,  oon  ©omfon  Don 
«Ranteuil,  um  1150). 

2.  Überfefcung  be«  ftofjenliebe*  (in  bem  oorigen  ermähnt,  ntdjt  erhalten). 

3.  Estoire  de  la  Bible  (7000  SUeronbriner,  oon  Hermann  oon  Stalencienne«, 
um  1189). 

4.  Vie  de  Jehan  (ßeben  be*  %l.  Spanne«  be«  Säufer«,  244  SUejanbriner). 

5.  Bearbeitung  ber  ©efa)id)t*büd)er  be«  %.  %.  (in  17400  gereimten  3ef>nfilbern, 
otelleidjt  au*  bem  «nfang  be«  18.  3abrfjunbert«). 

6.  ©loffierte  ©enep«  (in  17000  bi*  20800  fUQtfiKern ,  oon  bem  Älerifer 
Corot,  jroifäjen  1192—1198). 

7.  Estoire  de  Jesus  Crist  (2194  Hd&tfüber,  Oon  einem  ©jreftien,  «nfang 
be*  13.  3afjrrninbert«). 

8.  Roman  de  la  Resurrection  (2040  Släjtjilber,  oon  Slnbre"  oon  ßoutance«, 
um  1204). 

9.  Tobias  (1408  Stdjtfilber,  oon  ©uidourne  Ie  €rerc,  einem  $rior  SQBilrjelm 
oon  Äenilroortrj  geroibmet). 

10.  Nativitd  de  Nostre  Dame  S.  Marie  (944  fU&tfllber). 

11.  Genealogie  de  Nostre  Dame  (300  Wfilber). 

12.  Nativite  Notre  Seigneur  Jesus  Crist  (1874  Hdjtftlber). 

13.  Assomption  de  Nostre  Dame  (284  $ld)tfUber). 

14.  Beneoit  dent  quo  notre  seigneur  mua  en  e'enfance  (498  Stdjtfilber,  triel- 
letdjt  Oon  ©autier  be  ßoincö). 

15.  Estoire  de  Notre  Dame  et  Notre  Seigneur  (3500—5000  Std)tfllber). 


1  fceraußgeg.  oon  Sreomann,  1874. 

*  J.  Bonnard,  Les  traduetions  de  la  Bible  en  vers  francais,  Paris  1884.  — 
G.  Paris,  La  litt,  franc.  au  M.  A. *  197-205.  —  ©röber,  ©runbrifc  II  484 
654-659  759-761. 


Digitized  by  Googl 


Heligiöfe  Sibafiif.  S)ie  Pilgerfahrt  be«  ©uiHaume  be  SttguUebiae.  175 


16.  Tassion  de  Jesus  Crist  (2000—8000  Hd&tfüber). 

17.  Apocalypse  de  S.  Jean  (336—378  9tO)tfUber,  Don  äbam  bc  JRo«). 

18.  Apocalypse  de  S.  Paul. 

19.  Vengeance  de  la  mort  de  N.  S.  (2100—2300  gereimte  flteranbriner). 

20.  Sermon  au«  Derfcbiebenen  »üehern  be«  «.  %.  (1620  6ed)«fUber). 

21.  Exodas  (1600  «$tft!ber). 

22.  Jonas  et  la  baieine  (880  9td)tftfber). 

23.  Livree  des  Macchabees  (320  3ehnfUber,  nuc  in  Sruo^ftüdfen  erhalten). 

24.  La  bible  des  sept  estaz  du  monde  (22000  9d)tftlber,  Don  (Seufroi  be  $ari«, 
um  1243). 

25.  Bible  de  Jehan  Malkaraume  (mit  bieten  profanen  SBeimif<$ungen,  in  Wej- 
anbriner-Strophen). 

26.  Roman  de  la  Creation  du  monde  (in  Sie janbriner-S traben). 

27.  Bible  be«  Mace  de  la  Charite  (42  650  Hd&tfHber,  iroifäen  1283  unb  1312 
boflenbet). 

28.  Chevalerie  de  Judas  Macchabee  (8500  8a)tfilber,  um  1300). 

29.  Bearbeitung  be«  erflen  93uä)e«  ber  SRaKabäer  (23516  9lä)tfifter,  unDottenbet, 
Don  ©autier  be  »elleperche,  nad)  1250). 

30.  3rortfefeung  baju  (1600  «djifUber,  Don  $ierot  be  9lie«,  1280). 
81.  Livre  Job  (8800  «cfitfitber). 

32.  Estoire  des  Trois  Maries  (35000  SlajtfUber,  Don  bem  ^arifer  Karmeliter 
3eb,an  be  {Jitton,  Dottenbet  1357). 

$ie  unerfchöpf  liehe  fiuft,  alles  in  SBerfc  §u  bringen,  jeugt  oon  einer 
lebhaften  Neigung  jur  ^ßoefte.  Sie  Religion  mar  £er$en5fa<he,  unb  manage 
Stelle  in  biefen  weiten  93erSfIuten  betunbet  inniges  poettfc^eö  ßmpfinben. 
5)o<h  nicht  geringer  mar  baS  S3ebürfniS  nach  ^Belehrung  unb  Unterricht, 
nach  Teilnahme  an  alle  bem,  maS  Söiffenfchaft  unb  Literatur  bis  batjin 
nur  in  lateinifdjer  ©prad&e  bet)anbrlt  Ratten,  roaS  beStjalb  meiteren  greifen 
berfchloffen  geblieben  mar.  ©erabe  in  biefen  ßreijen  mar  ber  fünftlertfche 
©efchmacf  am  menigften  gebilbet,  unb  fo  mußte  man  jmifchen  ^ßoejie  unb 
$rofa  feine  ©renken  ju  jiehen.  Rur  grojje,  fprachgemaltige  Sichter  hätten 
hier  helfen  fönnen;  boch  ein  folcher  mar  granfreich  für  Diele  Sahrtjunberte 
nicht  befchteben.  SaS  3urücftreten  beS  SlbelS  unb  beS  Rittertums,  baS 
Aufblühen  ber  ©täbte  unb  beS  bürgerlichen  SfflefenS  auf  aflen  ©ebieten  be= 
günftigte  eine  gemiffe  bemofratifche  3Jitttcltnäpigfeit. 

6inen  mächtigen  Anlauf  ju  poetijcher  ©efialtung  bebeutet  immerhin 
bie  bretgeteilte  Sraumbifion  beS  ©uillaume  be  Sigulleotlle  (Guil- 
lermus  de  Deguilevilla) ,  eine  Sichtung,  melche,  Don  bem  9to|enroman 
angeregt,  ftch  bemfelben  auch  in  Anlage  unb  Durchführung  nähert,  bem 
©efjalt  unb  ber  inneren  Richtung  nach  mehr  an  SanteS  SQÖeltgebidjt  erinnert. 
$>er  Sßerfaffer  (geb.  um  1295)  mar  Giftercienfer,  ^rior  beS  ßlofterS  @hulte 
(ChfloHS)  bei  ©enliS  (Scp.  Oife).  Gr  begann  fein  SQBerf  um  1330, 
DoQcnbete  aber  einftmeilen  nur  ben  erften  ben  er  fpäter  umarbeitete; 
erjl  1355,  bereits  ein  ©echsiger,  fügte  er  einen  jmeiten,  1358  einen  britten 


Digitized  by  Google 


176  ©rfteö  S8u$.    «d&ije^nte«  Äapitel. 

3^il  hin^u1.  3)aS  ijl  faft  baS  einzige ,  was  mir  aus  ber  Dichtung  felbfl 
über  ben  dichter  tüiffen. 

tttnle&nenb  an  ben  SRofenroman ,  ift  baS  SBerl  unüertennbar  als  ein 
©egenfiücf  £U  bemfelben  gebaut,  beftimmt,  ben  t)ermeict)lichten  unb  betörten 
©eift  au§  ben  flauen  9tieberungen  ber  (Srotif  wieber  ju  ben  ^ötjen  be§ 
djrifHidjen  SbealiSmuS  emporzuheben.  Much  ^ier  roirb  ber  dichter  bur<$ 
eine  nächtliche  Sraumöifion  bem  greife  ber  Mtäglidjfeit  entrüeft,  boö)  nicht 
in  ben  pfjantaftifeben  StebeSgarten ,  in  welchem  ©uiflaume  be  öorris  feine 
föofe  fanb.  9Jor  ihm  fdjmebt  vielmehr  in  ftrafjlenber  £errlicbfeit  ba§ 
himmitfebe  Serufalem,  nach  bein  3eugniS  ber  ^eiligen  ©Triften  baS  glor= 
reiche  3iel  be§  (SrbenpilgerS.  $ie  Söanberung  balnn,  „$i  lg  erfahrt  be§ 
menfeblicben  ßebenS"  (Pelerinage  de  la  vio  humaine),  ift  ber  Inhalt 
beS  erften  XeileS,  ber  nicht  weniger  als  13540  93erfe  jä^It.  $ie  alle* 
gorifche  ©e&anblung  erfdheint  babei  nicht  als  fünftlicbe  3ierppanjef  Tie  brängt 
ftch  als  faß  notmenbigeS  MufctunftSmittel  auf,  um  bie  unhaltbaren  SJcäcbte 
barjufteüen ,  meiere  ben  Srbenpilger  auf  feiner  SBanberfchaft  leiten  unb 
unterftüfcen,  ^mmen  unb  bebrohen,  bon  Srrpfaben  $urütflenfen  unb  enbltch 
gum  Q\tU  führen. 

9)lit  grünblicben  tljeologifcben  ßenntniffen  auSgeftattet,  öerfügt  ©uiöaume 
be  ^igufleoifle  jugleicb  über  eine  anfehnlidje  SBelefenfjeit,  eine  glüefliche  3)ars 
fietlungSgabe  unb  eine  reiche  Spraye;  aber  eS  mangelt  ihm  bie  frifebe 
poetifdje  ©eftaltungSfraft.  ©o  entmidelt  ftch  bie  SBanberfdjaft  nicht  ju 
einer  lebenbigen,  fpannenben  £>anblung,  noch  weniger  $um  feffelnben  Äampf, 
wie  baS  in  ber  „Pfod)omad)ieM  beS  Lubentius  ber  ftaH  ift,  fte  oerläuft  öiel= 
me^r  hauptfächlich  in  ©djilberungen ,  in  welchen  ftch  bie  Allegorie  aüjufehr 
ins  !leinlid)e  ausfpinnt,  unb  in  lehrhaften  Äeben,  welche  nicht  minber  ins 
breite  gehen.  $urct)  ©otteS  £ulb  im  #aufe  ber  Äircbe  auferjogen,  mit 
^ilgerjtab  unb  ©chärpe  berfehen,  tritt  bie  jugenbliche  ©eele  mit  ünblicher 
Unfdjulb  unb  ©üte,  aber  auch  mit  finblicher  Unerfahrenheit  unb  Unmiffem 
heit  ihre  Pilgerfahrt  an.  $en  Söerfudjungen  fleht  flc  ratlos  gegenüber. 
Vernunft  unb  ©nabe  müffen  ihr  ju  $ilfe  fommen,  um  fie  Dor  Abwegen 
gu  fchirmen  unb  öon  benfelben  jurücfyubringen.  9cur  fchwer  will  eS  ihr 
in  ben  ©hin,  baft  baS  göttliche  Ceben  ber  ©nabe  ihr  töftlichfter  ©chafc  fei. 
2111er  Seiehrungen  ungeachtet  läßt  fte  ftch  t>on  93equemlichfeit  unb  ©enufc 
fucht  umftriden,  flieht  öor  Söufee  unb  $afietung  $urüd  unb  wirb  Dom 
Müßiggang  in  bie  9ie£e  ber  Cafter  hineingezogen.    9tur  unter  gewaltigen 

1  „Le  Pelerinage  de  la  vie  humaine"  de  Guillatime  de  Digulleville,  edited 
by  J.  J.  Schürzinger,  printed  for  the  Roxburgh  Club,  3  SBbe,  London 
1893— 1897.  —  N.  Hill,  The  ancient  poera  of  Guillaume  de  Guilleville,  entitled 
.Le  Pelerinage  de  Thomme*  compared  with  „The  Pilgriin's  Progress",  London 
1858.  -  Sen  Jörin!,  ©efdjidjtc  ber  englifdjen  Siteratur  II  355-357. 


Digitized  by  Google 


SReligiöfe  3>tbafttt.  2>ie  ^ilßerfaljrt  be«  ©uiflaurae  be  ^uUtviUt.  177 

©flögen  unb  Stöjjen  wirb  fie  burch  9teue  unb  SÖu^e  wieber  auf  bcn 
nötigen  2öeg  jurüefgebracht  unb  Don  ifjren  Wafeln  gereinigt.  9ieue  £$ähr= 
liebfeiten  hat  fie  aber  auf  bem  weiten  TOeere  be&  fiebenS  $u  befielen,  auf 
welchem  Satan  ba§  Scepter  fü^rt  unb  in  meinem  nur  tapfere  Schwimmer 
fieb  ,u  retten  Dermögen.  Sdjüfcenb  walten  inbe§  über  ihr  bie  Vernunft, 
bic  göttliche  ©nabe  unb  bie  milbreiebe  Butter  beS  GrlöferS.  $urch  ihre 
Öilfe  finbet  fie  baS  rettenbe  Schiff  be§  OrbenäjianbeS  unb  fann  nun  getroft 
bem  $obe  entgegenfe^en. 

Sief  reifer  unb  (ebenbiger  fdjilbert  ber  dichter  im  jtueiten  Seil  bie 
»eitere  2öanberfcbaft  ber  Seele  nach  bem  Sobe  („Pilgerfahrt  ber 
Seele",  Pelerinage  de  l'ame)  in  11 161  93erfen.  55er  Schufcengel  trägt 
bie  abgefchiebene  Seele  über  bie  (5rbe  empor,  oerteibigt  fie  gegen  ba£  Un= 
getüm  Satan,  ba§  ft$  t^ret  ju  bemächtigen  fuebt,  unb  bringt  fie  Dor  ben 
1)1.  Dlicbael.   @S  beginnt  nun  ba§  befonbere  ©eridjt.   Slnlläger  finb  ber 
teufet  unb  baS  ©emiffen,  Siebter  finb  Vernunft,  2Bahrb,eit  unb  ©erechtig* 
feit,  SBerteibiger  bie  Sarmherjigleit ,  3fU9c  öet      ©enebift  als  einer  ber 
Patrone  beS  2)i$ter3,  ber  9Ingeflagte  bie  Seele.  Sßerbienft  unb  9JcißDerbienft 
»erben  auf  ber  2öage  ber  ©eredjtigteit  gewogen.   (Sin  53rief  ber  ©nabe 
unb  ein  Sörief  6b,rifti  über  fein  (SrlöfungSWerf  geben  ben  tKuSfdjlag.  S)ie 
Seele  ift  gerettet,  aber  baS  Sünbel  ihrer  noch  ungebüßten  Sünben  muß  in 
ben  glommen  be§  ftegfeuerä  Oerbrannt  werben.   Sparen  Don  ©eretteten 
fteigen  frob,lodenb  gum  Gimmel  empor;  Sparen  üon  Serbammten,  je  nach 
i^ren  Cajtern  fehreeflich  Derunftaltet,  merben  Don  Teufeln  hinab  in  bie  £öfle 
gejdjleppt.   $ie  Säuberungen  S)ante3  hat  ber  dichter  nicht  gefannt.  (5in 
6ngel  Dertritt  bei  ihm  bie  Steüe  be3  Söergil  unb  ber  S3eatrice  unb  ertlärt 
ber  gefdnebenen  Seele  bie  Derfcbiebenen  Legionen  ber  jenfeitigen  2öelt.  $ie 
Jpöüe  bilbet  ben  Stein  einer  breifcbaligen  9?ufe;  in  ber  ihn  junäcbft  unt: 
gebenben  §alte  weilen  bie  ohne  Saufe  ©eftorbenen,  in  einer  jmeiten  äußeren 
befinbet  fi<h  ber  Steinigungsort.    SBon  ba  au§  erblidt  man  eine  leudjtenbe 
Solle  —  Abrahams  Scbofe  — ,  welche  bie  2id>tfphäre  be3  eigentlichen 
$arabiefe$  umfließt.    Älar  gefebieben  unb  gezeichnet,  wie  bei  3)ante,  finb 
bie  üerfebiebenen  9iäume  nicht.  3)a§  Jpöflenbilb  geht  nicht  über  bie  gewohnten 
3üge  hinauf:  fjeuer  unb  {Rauch,  fehreefliche  2eufel*gefialten ,  welcbe  mit 
Gtabeln,  Spiesen  unb  Stangen  bie  $erbammten  jeemartem.    ßügner  unb 
Betrüger  finb  an  Ohr  ober  3unge  aufgehängt,  betrügerifdje  dichter  unb 
Beamte  auf*  3Jab  geflochten,  $abfücbtige  Don  febredlicben  SBölfen  jerfleifcbt, 
Üppige  unb  SBoHüftige  Don  Kröten  unb  Schlangen  gepeinigt,  $otri\§t  unb 
Ungebulbige  in  glüljenben  Öfen  gequält,    ©ejpräche  be§  <5ngel3  unb  ber 
Seele  mit  ben  SBerbammten  unterbredien  bie  Schilberungen.  Manche  3nge 
aus  ber  chriplichen  Cegenbe  unb  Sage  werben  babei  eingeflochten;  fo 
gelegentlich  be§  Derborrten  $aume*  bie  Sage  Don  bem  Lorbeerbaum  im 

Saamgattntr.  aDtlilitttatut.  V.  12 


Digitized  by  Google 


178 


Grftes  33u$.    Sldjtjefjnte*  Rapxttl 


Parabiefe,  ber  ben  9lpfel  ber  ßrtenntnis  trug  unb  (5hriftuS  bebeutete,  unb 
bie  Öegenbe  Dom  ßreujeSholje.  3m  purgatorium  belcdt  bie  aHegorifche 
Softrina  bie  pilgernbe  Seele,  nrie  bie  Bärenmutter  nach  bem  SBoItegtauben 
ihr  3ungeS  beledt,  unb  unterrichtet  fie  bann  über  bie  9?atur  unb  bie  Der« 
fchiebenen  Anlagen  ber  3Renf$enfeele.  %n  ben  Mnblicf  einer  Statue  beS 
Stabudjobonofor  wirb  eine  weitläufige  Staatslehre  gefnüpft.  Surch  bie  Der: 
fchiebenen  Büfcungen  roirb  bie  Seele  enblich  befähigt,  ba§  Firmament  unb 
bie  Belegungen  ber  Sphären  malzunehmen  unb  it)re  nmnberbare  Harmonie 
ju  hören.  $>ann  tut  [ich  ber  flriftaffljimmet  auf  unb  baS  himmlifcbe  3e= 
rufalem,  nach  ber  Scbjlberung  ber  Wpofalopfe,  im  ©lanje  ber  fcbbnften 
(Sbelfteine  unb  ber  lieblidjften  ©turnen  erflrahlenb.  Sllle  feine  färben  bietet 
bann  ber  Siebter  auf,  um  bie  Derfchiebenen  ©immelsfreife ,  bie  ©höre  ber 
<£ngel  unb  ©eiligen  in  ihrer  Stufenreihe  bis  hinein  in  ben  Sdjofe  be«  brei- 
einigen ©otteS  unb  bie  Jhone  aller  irbifchen  in  bem  etoigen  Subelfejte 
ber  Seligen  §u  zeichnen.  Sann  Derfchroinbet  ber  Sngel,  unb  ber  dichter 
ermacht  Don  feinem  $raum  mit  ber  freubigen  ©etoifjheit,  bajj  ber  toirfliebe 
Gimmel  alle  Grroartungen  unb  Silber  feines  2raumeS  meit  überflügeln  wirb. 

Ser  britte  Steil  ift,  ftreng  genommen,  feine  ftortfefcung  mehr,  fonbern 
ein  eigenes  ©ebiebt,  baS  nur  lofe  bamit  jufammenhängt  unb  fedt)  nur  burch 
ben  allgemeinen  ©efichtspuntt  „Söanberfchaft"  mit  ben  gtoei  anbern  teilen 
ju  einer  2lrt  irilogie  jufammengliebert.  ($8  behanbelt,  mieber  als  2raum= 
Difion,  bie  „Pilgerfahrt  3efu  ^ t> r i ft i "  burch  baS  irbifche  geben  (Pele- 
rinage  Jhesucrist),  baS  3beal  unb  SSorbilb  für  bie  übrigen  @rbenpilger, 
baS  fich  tytx  aöerbingS  ctmaS  Derfpätet  einfügt,  nachbem  bie  SJtenfcbenfeele 
bereits  ihre  SBanberfchaft  burch  biefeS  Seben  unb  bie  brei  deiche  beS  3en= 
feitS  Doflenbet  hat.  «Diit  ben  11416  Berfen  biefeS  2eüeS  fommt  bie  ganje 
Srilogie  auf  36117  Berfe. 

3m  beginne  biefer  neuen  Bifion  erfchaut  ber  dichter  ben  (Sngel  SlbamS, 
ber  Don  bem  entweihten  ^arabiefeSbaum  jum  throne  ©otteS  eilt  unb  über 
ben  Sünbenfaü  ßlage  führt.  Sie  himmlischen  Schraeftern  (b.  h-  bie  per= 
fonifijierten  Attribute  ©otteS)  ©erechtigteit,  933ar)rt)cit,  SßeiSheit  unb  Barm= 
herjigfeit  bejprechen  bie  für  bie  ganje  SRenfcbheit  entfeheibenbe  Äataffrophe. 
Sie  ©egenjäfce  Derjöhnen  fidt)  in  bem  9tatfchluf}  ber  ÜJcenjchmerbung  unb 
(Srlöfung.  Um  $lbam  mit  feinen  iRacbJommen  ju  erlöjen,  foK  baS  etoige 
2öort  felbft  auf  bie  6rbe  hemieberfteigen  unb  bie  Pilgerfahrt  beS  Srbem 
lebenS  burchmachen.  ©abriel  roirb  gu  $Raria  gefanbt  unb  Derfünbigt  ihr 
ben  gnabenreichen  33efd)lufe  ber  ^etligften  Sreifaltigfeit.  @S  folgt  nun  baS 
Seben  ©t)rifli,  hauptfächlich  nach  Matthäus  unb  SufaS,  aber  auch  mit  3"s 
giefmng  ber  jtuei  anbern  ßoangeliften,  unterbrochen  foroot)!  burch  Derfdnebene 
Betrachtungen  unb  ftufcanroenbungen  als  auch  burch  adegorifche  giftionen 
unb  Sehrreben.    So  führt  ber  Sichter  5.  B.  bie  erfte  Begrünung  Ghrifti 


Digitized  by 


Örrüfjrenaiffance.  —  «Philipp  te  9Httü.  —  ÜJla^aut.  —  groiffatt.  —  3>e8#ampa.  179 

unb  feine»  SBorläuferS  beim  3ujammentreffen  Der  beiben  SJlüttcr  in  form* 
liebem  Dialog  aus,  läfet  bie  Watur  bei  Gelegenheit  ber  9)tenfcbroerbung  in 
betoeglicbe  klagen  ausbrechen,  baß  ihre  ©efe$e  mißachtet  werben,  erflärt  bie 
Srniebrigung  ßhrifti  in  einem  QtD\e%etyx&d) ,  baS  ber  ^eilige  *Räb*&oter 
Oofeph  mit  ber  perfonifisierten  Sirmut  hält.  <5eb,r  ergreif enb  ift  bie  #lage 
ber  febmer^aften  Butter  am  Äreuj  ausgeführt.  (Segen  ben  Schluß  fommt 
ber  Siebter  mieber  auf  bie  mer  ©cbweftern  ©ereebtigteit,  2öab,rheit,  2Öei»heit 
unb  SJarmtjerjigleit  jurüd;  ©ott  gebietet  ihnen,  fürber  ^rieben  $u  galten 
unb  baS  grlöfungSmcrf  gemeinfam  in  Öiebern  $u  feiern.  55ei  ber  £>immel= 
fahrt  Üttarift  ftimmt  ©abriet  einen  Sobgefang  an,  mit  bem  fich  ber  9Rorgen= 
gefang  ber  $ögel  in  bem  Saume  Dereint,  ju  beffen  Sufee  ber  Siebter 
fcblummert.   6r  macht  auf  unb  banft  ©ott  in  innigem  ©ebete. 

$)ie  umfangreiche  Dichtung  fyatit  Wnen  fo  großen  (Srfolg  wie  ber 
diofenroman,  aber  fie  fanb  im  ganzen  boch  eine  günftige  Aufnahme,  gelangte 
bureb  eine  profabearbeitung  in  noch  weitere  greife  unb  mürbe  dorn  15.  3ab,r= 
bunbert  an  mieberholt  gebrudt.  Bereits  (5h«ucer  überfefcte  Stüde  barauS; 
bie  „Pilgerfahrt  ber  ©eele"  erfebjen  1413  in  englifcher  Bearbeitung,  an 
welcher  ber  Siebter  Sobgate  beteiligt  mar,  unb  mürbe  fchon  bureb  (Sajton 
gebrudt.  3m  ^ahre  1426  mürbe  auch  bie  „Pilgerfahrt  beS  menfeblicben 
ÖebenS"  in  turnen  englifchen  Reimpaaren  roiebergegeben  unb  h^nbfcbriftlich 
Derbreitet.  8ie  hat  mahrjcheinlicb  Sunöan  511  feinem  weltberühmten  Buch 
Pilgrim's  Progress  angeregt. 


9i  e  u  n  §  c  t)  n  t  c  ö  Kapitel. 

|>ie  3frß0r<ncit()fotic<.  -  Wxtw  &  IPN*?-  —  ^Äadjaut.  — 

$xoiffaxt.  —  5>e$d)amps. 

91ur  ein  paar  3ahre,  nachbem  3ean  be  ÜJieung  in  pari»  (1305)  ge= 
florben  war,  öcrmeilte  bafelbft  fürjere  3"*  ber  größte  italienifcbe  dichter 
iener  Epoche,  $ante  Sllighieri,  wahrfebeinlicb  mit  jurifiifdjeii  unb  theologifdjen 
Stubien  befchäftigt,  aber  auch  mit  ben  Üterarifchen  Begebungen  unb  Seiftungen 
ber  ftranjofen  nicht  unbetannt.  2öo  er  fie  gelegentlich  mit  jenen  ber  pro= 
Dentalen  unb  ber  Italiener  oergleicht,  fteüt  er  als  dichter  jiemlich  beutlich 
biefe  in  ben  JBorbergrunb ,  belobt  aber  bie  ftranjofen  wegen  ber  Öeichtigfeit 
unb  Slumut  ihrer  BolfSfpracbe  unb  als  Führer  auf  bem  ©ebiete  ber  pro= 
faifchen  Unterhaltungsliteratur;  befonberS  hc°t  «  >h«  „Bücher  Don  ben 
Öelbentaten  ber  Trojaner  unb  Körner"  tyxtiox  ""b  „bie  munberfchönen 
Abenteuer  beS  Königs  Wrtus  unb  gar  Diele  anbere  ©efajicbten  unb  &hr= 

12* 


Digitized  by  Google 


180 


GrfteS  93ud).   Steunje^nte«  Kapitel. 


büdjer" *.  ©ein  ernfler  ©eift  war  freiließ  meljr  mit  ben  grojjen  liräjem 
politifdjen  fragen  jener  Qt\t  befcfcäftigt. 

S)ie  Itrcblic&en  9lnfd)auungen  über  bie  päpfUicfce  Üfladjt,  für  toelaV 
^ßapfr  Bonifatius  VIII.  mit  unerfdyütterlidber  ilJcannfjaftigleit  einftanb,  Der= 
förpern  ftdj  in  ber  berühmten  53ufle  Unam  sanetam  Dom  3a$re  1302; 
bie  eljrgeiäige,  felbfrfüt&tige  unb  ljeimtüdiftfce  ^olitif  ^IjUippS  beS  ©djönen 
fanb  ibren  fpredjenbften  WuSbrudf  in  bem  fdjmad)Do0en  Sittentat  Don  tttnagni, 
baS  im  folgenben  3a^re  (1303)  gmar  ben  £elbenmut  beS  grojjen  ^ßapfke^ 
niefct  JU  beugen  Dermodjte,  aber  feine  lörperliajen  Gräfte  oorjeitig  brad). 
«Sein  «Radrfolger  Eenebift  XI.  marb  buraj  bie  ^arteiunruljen  in  föom  erfl 
nadj  SttontefiaScone,  bann  nad>  Perugia  »erbringt,  ©ein  jtoeiter  ftac&folger, 
bec  ftranjofe  SBertranb  be  ©ot,  marb  als  Klemens  V.  in  Coon  gehont 
unb  fdjlug  feinen  ©ijj  erjt  in  33orbeaur.  unb  SßottierS,  enblicb  in  SlDignon 
auf.  W\t  iljm  beginnt  baS  fog.  Srjl  ber  ^äpfte  in  Ebignon,  beffen  firäV 
lidje  folgen  als  „babtitonifa^e  ©efangenfäjaft"  oft  übertrieben  toorben  finb. 
$ie  folgenben  ^äpfle,  fämtlicb  ^ranjofen,  gerieten  baburd)  aflerbingS  DieU 
fadj  unter  ben  (Sinflufc  ber  franaöfifdjen  Könige;  bodj  fjat  ftdfc)  ber  5Rij$: 
braud),  ben  ^^ilipp  ber  ©*öne  Don  biefem  (Sinflujj  machte,  meljr  an 
ftrantreia)  als  an  ber  #ird>e  felbft  gerügt.  2US  ^fjilipp  1314,  erft  46  Safcre 
alt,  ftarb,  Ijerrfäjte  allgemeine  Unjufriebenljeit  gegen  feine  tDrannifäe  SBiöfür; 
fdjon  14  3afyre  fpöter  erlofdj  feine  Cinie  im  9RanneSfiamm,  unb  fein  Sljron 
ging  an  bie  SSalois  über.  $ante  l)at  ilm  jürnenb  baS  „Übel  §ranfreid)c" 
(mal  di  Franeia),  mit  9ttidftd)t  auf  baS  Attentat  Don  Slnagni  ben  „neuen 
Pilatus"  (il  novo  Pilato)  unb  ben  „Wünjfälfdjer"  (falsegiando  la 
moneta)  genannt2. 

$ür  bie  Siteratur  fonnte  es  natürlid)  nidjt  o&ne  Söebeutung  bleiben, 
bafc  ber  ©djroerpunlt  beS  d&rifllidjen  Europas  für  meljr  als  fiebrig  3aljre 
aus  bem  Dereinfamten  Korn  na*  ©übfranlreidj  berfc&oben  marb.  #ier,  in 
ber  £eimat  ber  leichtfertigen ,  Dielfad)  firdjenfeinblidjen  Sroubabourpoefte, 
unter  bem  $rud  eines  Regiments,  baS  bie  $orberungen  beS  antifen  ©taates 
erneuerte,  roie  in  bem  papftlofen  Droin,  mo  pljantaflifdje  SBolfStribunen  Don 
bem  Rufyne  ber  alten  ftepublil  träumten,  unb  in  ben  Dielen  italifdjen  ßleim 
floaten,  roeldje  in  enblofen  kämpfen  fidj  gegenfeitig  befefjbeteu,  bereitete  fidj 
jene  $ern>eltlid)ung  beS  djrifllidien  Humanismus  Dor,  roelaV  bie  bisherige 

1  AHegat  ergo  pro  se  lingua  O  i  1 ,  quod  propter  sui  faciliorem  ac  delecta- 
biliorem  vulgaritatem ,  quiequid  redactum  sive  inventum  est  ad  vulgare  prosai- 
cum,  suum  est:  videlicet  biblia  cum  Troianorum  Romanorumque  gestibus  com- 
pilata  et  Arturi  regis  ambages  puleerrimae,  et  quam  plures  aliae  historiae  ac 
doctrinae  (De  Vulgari  eloquio  1.  1,  c.  10,  cd.  P.  Fraticelli,  Firenze  1857,  172). 

1  Purgatorio  7,  109;  20,  91;  Paradiso  19,  119  120.  Sögt.  Purgatorio  31, 
152;  33,  45. 


Digitized  by  Google 


Orrityrenaiffanee.  —  $f>iliw  be  5Birrg.  —  ü)tad)aut.  —  Sfroiffart.  —  $e3ö)aml>«.  181 

ginljeit  ber  Silbung  untergraben  unb  langfam  jerpörcn  follte.  $ie  SBibliotljef 
ber  ^päpfle  Don  Ebignon,  neben  jener  ber  Sorbonne  in  $ariS  bie  an= 
feljnlit&fie  jener  3eit,  weift  allerbingS  genugfam  nad),  bafe  an  ber  ßurie 
felbfl  ber  Qsifer  für  mijfenfd&aftlid&eS  Streben  no#  unberührt  war  Don 
einem  folgen  3^9* *•  $0(&  in  Stoignon  unb  Montpellier  wudjs  ftranceSco 
Petrarca  (1313 — 1322)  jum  italienifdjen  2roubabour  unb  gugleia^  $u  jenem 
bcgeifierten  S3ereb,rer  beS  HafjifaVn  Altertums  Ijeran,  ber  biefe  Segeifterung 
als  einer  ber  gefeierten  Männer  ber  %e\i  allenthalben  entfalte.  3n  ^ßaris 
jelbft  warb  (nur  9  ^aljre  nadj  Petrarca)  als  Sob,n  eines  italienifdjen 
Kaufmanns  unb  einer  ^ran^öftn  ©toöanni  Boccaccio  geboren,  welcher  als 
§umanift  unb  9tb,etori!er  einen  faft  ebenfo  großen  9tuf  erwarb  roie  Petrarca, 
als  ©efanbter  ebenfalls  an  ben  päpjilidjcn  £of  Don  Stbignon  tarn  unb  ber 
italienifd&en  ^rofa  eine  ebenfo  Ijolje  fjormboflenbung  gab,  wie  £ante  unb 
Petrarca  fie  ber  ^ßoefie  öerlie&en  Ratten. 

3n  ben  fd)iSmatifdjen  Bewegungen,  welche  ber  „@efangenfd)aft"  ber 
Zapfte  in  5lbignon  auf  bem  ftujje  folgten  unb  bie  (Sljriftenljeit  40  Satjre  lang 
in  bie  ©efolgf^aft  bon  $wei  ober  brei  köpften  griffen  unb  unfäglicb,  berwirrten, 
burd)  baS  Basier  tfonjil  aber  um  weitere  30  $af>re  berlängert  mürben, 
fonnte  baS  geiftige  Seben  ntc^t  wieber  feine  frühere  @inb,eit  unb  Harmonie 
erlangen.  $em  3nbibibualiSmuS  unb  ber  2Biflfür  mar  freies  Spiel  gegeben. 
$ie  Äiraje  oerlor  ju  großem  Seil  ben  ginflufe,  ben  fte  bis  bafjin  auf 
Sajule  unb  Söijfenfcfaft ,  ^olitif  unb  fokale  Berfjältniffe  ausgeübt  Ijatte. 
ffieltlidje  Sntereffen  brängten  ficf)  allüberall  oor.  Tie  fircbjidjen  ^ßfrünben  unb 
Stiftungen  würben  ju  weltlichen  Qrotdexi  auSgenufct.  Saien  führten  baS 
grofje  SBort  unb  regierten  in  alle  geiftliaVn  ftreife  hinein.  25ie  weltliche 
Literatur  bröngte  auf  allen  fünften  bie  religiöfe  unb  geiftlia^e  jurürf.  911S 
in  *RifolauS  V.  (1447)  ein  £>umanift  ben  päpftlidjen  $l)ron  beftieg,  wußte 
er  felbfi  wob,(  bie  gelehrten  unb  literarifdjen  Begebungen  ben  f)öl)eren 
religiöfen  Q'ieUn  unterjuorbnen,  aber  er  fat)  ficb,  bereits  bon  einem  Siteraten: 
jdjmarm  umbrängt,  bem  Literatur  unb  Stubium  mefor  galt  als  ©taube 
unb  ßir$e.  Srofc  mächtiger  ©egenjtrömungen  naljm  biefe  Bermeltlidmng 
auaj  in  Korn  über&anb  unb  führte  enbltc^  jene  (Slanjperiobe  ber  Stenaiffance 
Gerbet,  bie  für  ßunft  unb  Literatur  ein  neues  auguf!eifa>S  3cilfl^cr  be= 
beutet,  in  ber  #ira>ngefd>ic&te  aber  ben  Borabenb  unb  ben  ßeim  ber 


•  Unter  ettoa  2000  $anbfd)riften  enthielt  biefetbe  im  Saljre  1375  nur  bier 
fronjöfifdjc  ober  fpanifäje,  teine  einjtge  über  Slftrologie  unb  „©ebeimtmffenföaften", 
»ofrenb  unter  ben  1239  Bftnben,  um  meld)e  fi<$  bie  Sibliot&et  ber  franjöflftfcen 
Äöntge  von  1373—1424  öermefjrtc,  200  (Xobicefl  Nomone  unb  2>id&tungen  enthielten, 
136  fcfirologie  u.  bgl.  Sgl.  Fr.  Ehrle.  Historia  Bibliothecae  Romanorum  Ponti- 
ticom.  Romae  1890,  746  747.  —  3.  §ilger8,  3)ie  päpfilidje  Sibliottjef  Don 
Soignon.  in  ben  „Stimmen  au*  9Jlaria'8aadj"  LV1U  (1900)  415. 


Digitized  by  Google 


182 


CnfteS  SBud).   tteunaebntea  Itapitel. 


furdjtbarften  ßntaftropbe,  roelcbe  feit  ifjrem  Befteljen  über  bie  ftircbe  Vereins 
gebrochen. 

$te  franjöftfcbe  Literatur  bat  aus  bem  (Sjil  ber  köpfte  ju  Woignon 
toenig  ©eroinn  gejogen.  GS  möchte  faft  fcbeinen,  als  wären  $ante,  *ße= 
trarca  unb  Boccaccio  nur  baju  nach  ftranfreicb  gefommen,  um  ftcb  bort 
Anregung  ju  holen  unb  bann  ben  ^rimat,  welken  granf  reich  bis  bahin 
über  bie  anbern  europäischen  Siteroturen  ausgeübt,  na*  Italien  ju  üer- 
pftonjen.  $enn  roährenb  bie  ^äpfte  in  Sfoignon  fdnnacbteten ,  ^arifer 
Geologen  ben  päpftlicben  Primat  auf  einen  blojjen  ßbrenöorfty  einaufebränfen 
fuebten,  franjöftfebe  ^olitif  bie  ganje  Äird&c  oerroirrte,  fcat  3talien  bureb 
ben  Humanismus  bie  füjjrenbe  Stolle  auf  bem  ©ebiete  ber  aflgemeinen 
53ilbung  übernommen.  3n  9tom  unb  Floren}  hQOen  bie  ©rieben  bie  Sieben 
Oereinigung  mit  ber  ßirdje  gefugt,  nach  9tom  unb  Floren}  hoben  fie  ©cbäjje 
altgriecbifcber  Silbung  gerettet;  Don  9tom  unb  Floren)  ^at  fieb  bie  2Bieber= 
belebung  ber  antifen  ©tubien  unb  ber  antifen  #unft  über  ganj  Europa 
oerbreitet. 

$ie  frangöfifdje  ftleinforfdjung  bot  in  neuerer  Qt'\t  aUerbtngS  eine 
9Wenge  oon  3)idjternamen  unb  Büdjertiteln  ausgegraben,  welche  Oom  Anfang 
beS  14.  SafnrbunbertS  an  ju  Kabelais  überleiten.  5)oä)  bei  Weitem  bie 
meiften  hoben  nur  für  ben  Bibliographen  unb  Bibliophilen  einiges  3ntereffe. 
(5s  ift  fein  dichter  barunter,  ber  etroa  rote  Petrarca  ober  Boccaccio  auf 
bie  Weltliteratur  etngeroirft  hätte.  9cur  einige  roenige  fann  man  als  2eit- 
foffile  für  untergegangene  Öiteraturftrata  betrauten,  auf  roelcben  bie  neuere 
franjöfifcbe  Literatur  ertoaebfen  ift,  unb  roelcbe  biefelbe  jutn  Seil  mit  Oer: 
roeslieben,  niebt  immer  Iieblicb  buftenben  ©toffen  oerfeben  hoben. 

$)er  einige  ftranjofe,  ben  Petrarca  als  namhaften  Siebter  erroäbnt 
unb  mit  welchem  er  in  Begehung  ftanb,  ift  Philipp  be  Büro  (geb. 
1291)  \  feit  1323  ftanonituft  311  Glermont  (BeauüaiS),  1350  Bifcbof  oon 
SReauj;  als  foleber  ftarb  er  1381.  Sltabemifcb  gebilbet  unb  Oon  Petrarca 
toegen  feines  (SiferS  für  bie  tlaffifcbcn  ©tubien,  feines  ©cbarffinneS  unb 
feiner  ©elefyrfamfeit  btlobt,  trat  er  juerft  als  Siebter  Oon  „*DlotetS"  auf, 
worüber  er  aueb  einen  tbeoretifdjen  Sraftat  febrieb ,  biebtete  aueb  Öais, 
Ballaben  unb  föonbeauy.  31U  baS  ift  inbeS  Oerloren,  galten  ift  bagegen 
ein  fein  ftilifierteS  3fitgebicbt:  „3) er  #ran$  ber  iMlienblum en"  (Le 
chapelet  des  fleurs  de  Iis),  baS  bureb  einen  1335  geplanten  ßreujjug 
öeranlafct  rourbe.  $ie  brei  fiilien  bebeuten  baS  SQßiffen,  ben  ©lauben  unb 
bie  ritterliche  Sapferfeit,  roie  fie,  im  ßebr=,  9täfjr=  unb  Skhrftanb  oertörpert, 
afljeit  ftranfreiebs  ßrone  jierten.    ©ie  foflten  ftcb  roie  ebebent  jum  Sfranj 


1  P.  Tarbe,  Oeuvres  de  Philippe  de  Vitry,  Reims  1850.  —  Le  Chapelet 
des  fleurs  de  Iis.  herauageg.  Von  ^iaget  (Koinania  XXVII  72;  XXV  396). 


Digitized  by 


SrüfcenaifTance.  —  W^PP  be  9)itrt>.  —  SJtadjaut.  —  Sroiffart.  —  3)ead)aihp3.  183 

Dereinen,  um  ba«  öerlorene  @rbe  ber  (Ihrifumheit,  ba«  ©elobte  Sanb,  mieber 
ju  erobern.  Sänger  al«  biefe«  in  noch  echt  mittelalterlichem  ©inn  gefaxtes 
®elegenheit«gebicbt  blieb  fein  Dit  de  Franc  Gontier  DoItStümlicr)  #  in 
roeldjem  er  ba«  ©lücf  eines  flüchten  Sanbleben«  an  bem  Sauer  (kontier  unb 
feiner  tjrau  Helene  gemütlich  sibüflifcb  fdjilbert.  ^ufiodbe  $e«cbamp§  be- 
munberte  e$,  ^ßierre  b'HiflD  ahmte  e«  nach,  unb  93iHon  Rottete  noch  ^unbert 
3ahre  fpäter  barüber.  33on  Petrarca  ift  ^ilipp  ganj  unabhängig,  menn 
er  auch  ör)nlicr>  mie  ber  italienifche  dichter  nach  fcbulmäjiiger  Mbrunbung 
ber  gorm  ftrebt. 

(Sbenfo  unabhängig  bon  Petrarca  ifl  ber  au«  ber  Champagne  gebürtige 
©uillaume  be  Ecachaut1.  ©ein  ©eburtSjaor  ift  nicht  betannt,  mujj 
inbe«  jmifchen  1290  unb  1300  fallen.  9U§  junger  Giere  warb  er  1316 
Sefretär  be«  Söhmenfönig«  3ohann  bon  Sujemburg,  be«  ©ohne«  Äaifer 
Heinrichs  VII.  unb  be«  ©cbmager«  ^t)i(ippd  be«  ©(honen,  begleitete  ihn 
1335  nach  $olen  unb  föufelanb  unb  berharrte  in  bem  $ienfte  be«  (5r= 
blinbeten,  bi«  berfelbe  in  ber  ©chlacht  bon  Grecö  (1346)  ben  §elbentob 
fuctjte  unb  fanb.  3n  jmanjig  ©chlachten  unb  bei  hunbert  furnieren  ifi  er 
mit  babei  gemefen,  obwohl  nicht  fo  fambfluflig  mie  fein  ritterlicher  £>err, 
fonbern  eine  frieblicbe  Sßoetenfeele.  9cacb  bem  2obe  be«  blinben  Äönig« 
fieflte  ihn  beffen  ©chroiegerfohn ,  &önig  Johann  ber  ©ute  bon  ^ranfreich, 
1350  al«  feinen  ©chreiber  an.  3U  einem  ßanonitat  in  $erbun,  ba«  er 
fajon  1330  erlangte,  befam  er  balb  noch  eine«  in  2lrra«  unb  ein  britte«  in 
SKeim«,  fo  baß  er  fich  bi«  ju  feinein  $obe  (1377)  forglo«  unb  behaglich 
feinen  literarifchen  Neigungen  mibmen  tonnte.  ©leidj  Petrarca  mar  er 
hauptfächlich  Srjriter  unb  mirb  in  einem  rhetorifdjen  ^anbbuch  be«  nächften 
^ahrhunbert«  al«  dichter  boflfommener  Siebe«gebi<hte  unb  neuer  Siebformen 
gepriefen.  ©ein  noch  erhaltene«  Sieberbuch  enthält  über  150  Wummern, 
jum  Seil  mit  ÜRelobien  Derfehen.  3n  bem  allegorifchen  Dit  du  vergier 
jählt  er  felbft  bie  öerfchiebenen  Siebformen  auf:  chanson,  chansonette, 
double  hoquet,  lai,  complainte,  motet,  rondeau,  balade,  virelai  ober 
chanson  baladee,  balade  entee ;  in  Jöejug  auf  ben  9ieim  uuterfcheibet  er 
rirae  Serpentine,  equivoque,  leonine,  croisee,  retrograde,  sonante 
unb  consonante.  Slufeer  biefen  lorifchen  ßunflgebicbten  fchrieb  er  zahlreiche 
@elegenheit«oerfe  unb  3)it«,  unter  welchen  ber  Dit  du  lion  2100,  ber  Dit  du 
vergier  1300  SBerfc  $äf)lt,  anbere  in  lünftlidjen  ©troph*n  aufgebaut  finb. 

311«  ftönig  Johann  1356  in  ©efangenfdjaft  geraten  mar,  fuchte  er 
ihn  in  feinem  Confort  d'ami  (einem  ©ebidjt  Don  4000  Herfen)  mit  fyuu 

'  Oeuvres  choisies,  eU  P.  Tarb6,  Paris  1849.  —  Le  Voir  Dit,  ed. 
P.  Paris,  Paris  1875.  —  La  Prise  d'Alexandrie,  eU  Mas  Lat  rie.  Paris  1877.  — 
»gl.  Sebeuf  unb  ßa^lu«  (Mömoires  de  l'Acad.  des  In3cript.  XIX  377—440); 
fllagntn  (Journ.  des  Sav.  1851,  399-410  475—491). 


Digitized  by  Google 


184 


€rfte*  93ud).   9leimjef)nte$  Äapitel. 


weifung  auf  bie  Sd&idfale  Daniels  ju  tröfteit.  2lm  meiften  SBeifaÜ  fanb 
feine  „Söafjre  ©efajidtfe"  (Voir  dit),  ein  Heiner  SiebeSroman  aus  feinen 
alten  Sagen  (1363),  ber  mit  ben  Dielen  eingeftreuten  Siebern  unb  SSaflaben 
über  9000  SBerfe  jätylt.  Obfdjon  über  bie  Sea^jig  IjinauS,  geljt  er  nod)  auf 
bie  Stfmteic&eleien  einer  ac&tyeljniäljrigen  Sdjönen  ein,  ber  es  weniger  barum 
&u  tun  ift,  Don  bem  alten  £>errn  geliebt,  als  Don  iljm  in  $ierlia>n  $erSlein 
befungen  $u  roerben;  trofc  ber  etwas  läajerliajen  Situation  t)ot  biefe  Spats 
Ijerbftliebe  manage  fd)öne  Stropljen  IjerDorgejaubert.  (Smfteren  Sinn,  aber 
weniger  poetiföje  $ur$briugung  befunbet  fein  lefcteS  grofceS  ©ebitbt:  La 
prise  d'Alexandrie,  eine  SebenSgefd>id)te  Meters  I.  Don  Suftgnan,  Königs 
Don  (SDpern,  nadj  juDerläfftgen  33eridjten  treu  unb  umftänblid)  erjagt  unb 
nod)  Don  einem  *Ra#ljafl  früherer  ßreutöugSfüinmung  getragen. 

gine  iü)nli<$e  ^oetengeftalt ,  bura)  unb  bur#  SQßeltünb  im  geiftliaVn 
©eroanbe,  £>ofpoet  unb  £ofliterat  im  $ienfte  ber  Derfdnebenften  §errfdmften, 
ein  ebenfo  unfteter  2BanberDogel  ift  ber  berühmte  ß&ronifi  3eb,an  $roif= 
fart.  @r  mürbe  um  1337  (ober  1338)  im  #ennegau  geboren  unb  gegen 
feine  Neigung  jum  geiftlia>n  Stanbe  befttmmt  unb  aufgewogen.  Sc&on 
als  Stubent  blatte  er  inbeS  fein  fleineS  Liebesabenteuer  unb  begann  Siebet 
gebiete  ju  fdjmieben,  trieb  fid)  bann  jeitmeilig  in  Sübfranfreid)  ljerum  unb 
tarn  1361  an  ben  englifajen  ÄönigSfwf,  mo  ^Sljilippa  Don  f)ennegau,  bie 
ÖJemaljlin  (£buarbs  III.,  feine  ©önnerin  mürbe.  3ljr  mibmete  er  eine 
SReimajronif  über  bie  SOBaffentaten  SnglanbS  Don  1356  bis  1360,  bie  nid)t 
erhalten  ift.  2)o$  ber  günflige  Erfolg  madjte  il)m  Suft,  feinen  9tafjmen 
weiter  auSjubeljnen  unb  bie  gefamte  3citgefd)t4}te  ju  beljanbeln.  Um  Stoff 
ju  fammeln,  reifte  er  erfi  (1364)  nad)  Sdjottlanb  unb  Ijielt  ftd)  einige  3*it 
bei  ben  Douglas  auf,  folgte  bann  bem  ^ringen  Don  2ßaleS  nad)  SBorbeauj, 
mo  ber  fpätere  Äönig  SRidmrb  U.  baS  Siebt  ber  2Belt  erbtidte,  begleitete 
1368  ben  £>erjog  Don  Glarence  naa)  ÜJtailanb  unb  wotjnte  bafelbft  gleid)= 
jeitig  mit  Petrarca  unb  (Sljaucer  feiner  Skrmäfjlung  mit  ber  Sodjter  beS 
Öalea$jo  SMSconti  bei.  Sann  befugte  er  Saoonen,  reifte  über  Bologna  unb 
fterrara  nadj  9tom  unb  teljrte  über  $eutfd)lanb  nadj  Stonbem  jurüd.  $a 
feine  t)o^c  (Sönnerin  Wlippa  in$mifd)en  geftorben  mar,  übernahm  er  Don 
1373  bis  1384  bie  33erwaltung  ber  Sanbpfarrei  SeS  GfhnneS  (ober  SeftinneS 
bei  Gljarleroi),  gu  ber  $m  no$  ein  ßanonifat  in  6b,imap  *u  teil  marb. 
Gr  erlangte  aud)  bie  ©önnerfc&aft  beS  ^ergogS  SÖenjeSlauS  Don  Sujemburg 
unb  Trabant,  ber  fieb.  Diel  mit  $oefie  befajäftigte.  Später  trat  er  als 
Kaplan  in  ben  3)ienft  beS  trafen  @ui  Don  99loiS,  ber  ifm  ebenfalls  frei: 
gebig  unterftüfote.  Um  weiteren  Stoff  für  feine  Gljronil  511  fammeln,  tu 
reifte  er  inbeS  abermals  9forb=  unb  Sübfranf mä) ,  traf  in  3ce^öno  1390 
mit  bem  portugiefifd)en  ©efanbten  ^acb,eco  jufammen,  ber  i^m  reia^licb^e 
sJtad)rid)ten  über  Spanien  Derfa^afftc,  unb  bjelt  fiaj  1395  unb  1396  wieber 


Digitized  by  Google 


3rrfi$renaiffance.  -  *f)ilipp  be  Witt).  —  3Jlad)aut.  —  Qfroiffart.  -  $efld)amps.  185 

in  (>nglanb  auf,  roo  er  &önig  fRi^orb  II.  persönlich  feine  gefammeften 
Gebleute  überreichte.  $M§  1404  fdtjrieb  er  bann  an  feiner  (Sljronif  weiter 
unb  arbeitete  einzelne  Seile  oöflig  um,  fo  bafj  baS  lefcte  SBucb  unüoQenbct 
geblieben  ift.    £r  ftarb  in  @himah;  fein  £obe§jahr  fteht  nicht  feft 

2öa3  er  mit  feiner  (S&ronif  wollte,  h«t  er  felbft  am  beginn  berfelben 
ganj  offen  gejagt : 

„3nbem  id)  ftc  beginne,  flehte  id)  jum  Srlöfer  ber  ganzen  SBelt,  ber  alte  Singe 
au*  bem  9hd)t«  h>roorgebrad)tf  er  möge  aud)  in  mir  fo  tugenbfamen  @inn  unb  ©er» 
ftanb  erfdjaffen  unb  etnpflanjen,  bafe  id)  ba«  begonnene  SBud)  in  foldjer  2öeife  fort» 
fefre  unb  burd)ffif)re,  bafe  alle,  bie  e*  lefen,  feb,en  unb  boren  »erben,  £uft  unb 
Jreube  barau«  fdjöpfeu  tonnen." 

Ebatement  et  plaisance!  33or  allem  wollte  er  alfo  erfreuen  unb 
unterhalten.  $aj$  eS  it)m  babei  aber  auch  um  2öahrt)eit  unb  Sirflicbfeit 
;u  tun  war,  bezeugen  bie  Dielen  Steifen,  bie  er  jur  Sammlung  feine« 
Materials  unternommen,  unb  bie  Umarbeitungen,  beneu  er  feine  Arbeit 
unterzog,  aflerbing*  nid)t  in  jenem  Sinn  aftenmäfnger  ©enauigfeit,  Cb= 
jettioität  unb  Soflfiänbigfeit ,  wie  fie  heutzutage  oon  ber  ©efebiebtfebreibung 
geforbert  wirb  *. 

2öie  gemütlich  er  feine  gefamte  literarifche  $ärigfeit  (^rofa  unb  ^oefie) 
auffaßte,  zeichnet  eine  anbere  ©teile: 

,3fjr  alle,  bie  ihr  mid)  lefet  ober  lefen  werbet  ober  gelefen  rjabt  ober  »erbet 
lefen  tjören,  ertoäget  unter  eud),  mie  id)  fo  oiele  2atfod)en  babe  miffen  unb  fammelit 
fönnen,  toie  td)  fie  behanble  unb  in  fo  Dielen  Abteilungen  oorlege.  Unb  um  eud) 
mit  ber  2Baf)rf)eit  befannt  ju  mad)en:  id)  f)abe  jung  angefangen,  fd)on  mit  jtoanjig 
3af)ren;  id)  bin  mit  ben  £atfad)en  unb  Abenteuern  auf  bie  SDBclt  gefommen  unb 
babe  baran  immer  großen  6pafe  gehabt,  met)r  al8  an  allem  anbern;  unb  ®ott  b,at 
mir  fo  otel  ©nabe  gefdjenft,  bafj  id)  oon  allen  Seiten  gut  aufgenommen  toorben  bin, 


1  Chroniques  de  France,  d' Angleterre ,  d'Ecosse,  d'Espaguc,  de  Bretagne. 
l)erau*geg.  oon  J8ud)on,  3  93be,  $arie  1852—1853;  Äeroijn  be  Settenbooe, 
26  Sbe,  »rfiffel  1867—1878;  ßuee  unb  ftaönaub,  10  »be,  ^ariö  1869  f; 
bie  alteren  Aufgaben  Oerjeid)net  bei  Pottbast,  Bibl.  medii  aevi  I»  (1896)  478.  — 
•lehan  Froissart's  Cronyke  van  Viaenderen,  getranslateert  auten  Franssoyse  in 
Duytecher  tale  bij  Gerijt  Potter  van  der  Loo,  uitg.  door  N.  de  Pauw,  2  Deelen, 
Gent  1900  1902.  —  Sie  @ebid)te  fjerauSgeg.  Oon  ffludjon,  $ariÖ  1829;  edjeler. 
3  »be,  SBrfiffel  1870—1872.  —  Kervijn  de  Lettenhove,  Froissart,  Ktude 
litt  sur  le  XIV«  siecle,  2  ©be,  Paris  1858.  —  P.  Paris,  Nouvelles  recherches 
«rar  la  vie  de  France:  Balletin  du  Bibliophile,  Paris  1860.  —  2Beb  er,  3.  Sfroiffart 
unb  feine  3"*«  int  §iftor.  £afd)enbud) ,  fietpjig  1871.  —  M.  Darmestete r, 
Froissart.  Paria  1894.  —  A.  D  6  b  i  d  our,  Les  Chroniqueurs,  2  58 be,  Paris  1892.  — 
A.  D^bidoar  et  E.  Etieone,  Les  Chroniqueurs  francais  au  moyen-öge,  Paris 
1895.  —  G.  Paris  et  J  eanroy,  Extraits  des  chroniqueurs  francais,  Paris  1892.  — 
L.  Petit  de  Julie  vi  He,  Extraits  des  chroniqueurs  francais,  Paris  1893.  — 
Sainte-Beuve,  Causeries  du  Lundi  IX,  Paris  1856,  63—96. 


Digitized  by  Google 


186 


Srfte*  SBufl.   Heunjefnitea  Kapitel. 


aud)  in  ben  ^aläften  ber  Äönige,  unb  infonberb,ett  im  tyilafte  be*  Äönig*  ßbuarb 
oon  ßnglanb  unb  ber  ebeln  Äönigin,  feiner  $rau,  SDlabame  ^bilippa  öon  #ennegau. 
Äönigin  Don  Gnglanb,  Herrin  oon  3rlanb  unb  Aquitanien,  beren  Giere  id)  in  meiner 
3ugenb  mar  unb  ber  id)  mit  fd)önen  8iebe*gebid)ten  unb  fiiebe*traltaten  biente.  Unb 
au*  Siebe  311m  $)ienfie  ber  ebeln  unb  modern  Stame,  ber  id)  gehörte,  liebten  mid)  aud) 
alle  bie  anbern  Herren ,  Äönige ,  §erjoge ,  Grafen ,  SBarone  unb  «Ritter,  oon  meld)er 
Nation  fte  aud)  fein  modjten,  Nörten  unb  fab,en  mid)  gerne  unb  gemährten  mir  großen 
SBorteil.  60,  auf  ben  Sitel  ber  guten  3)ame  unb  auf  it)re  Äoften  unb  auf  Äoften 
ber  f)ot}en  Herren  ju  meiner  3eit  fmbe  id)  ben  größten  Seil  ber  <£r)riftentjett  abgefudjt. 
Unb  überall,  toof)in  id)  fam,  formte  id)  bei  ben  alten  Gittern  unb  6d)tlbfnappen,  bie 
bei  ben  SEBaffentaten  babei  getoefen  unb  fad)!unbig  baoon  ju  fpreä)en  toufeten,  unb 
aud)  bei  etlichen  glaubmürbigen  Söaffenljerolben,  um  ade  3)inge  genau  ju  beftimmen 
unb  fefljulegen.  Unb  fo  fmbe  id)  ben  erhabenen  unb  ebeln  ©efa*)icf)l*ftoff  jufammen« 
gebrad)t,  unb  ber  obgenannte  artige  @raf  oon  SBIoii  bat  fid)  große  TOübe  barum 
gegeben,  unb  folange  id)  lebe,  roiff  id)  mit  ©otte*  ©nabe  toeiterfabren ;  beim  je 
länger  id)  baran  bin  unb  arbeite,  befto  beffer  gefällt  mir  bie  Sad)e;  benn  mic  ber 
artige  Stüter  unb  6d)ilbfnappcn ,  ber  bie  SBaffen  liebt,  barin  üerlmrrenb  unb  au** 
bauernb,  jur  SJotlfommenljeit  gelangt,  fo  geminne  id)  burd)  «rbeit  unb  löemübung 
an  biefem  Stoffe  ftertigleit  unb  ©enufe." 

Über  feine  Wufnaljme  bei  9tid)arb  II.  erjäfjlt  er: 

„Unb  ber  Äönig  mottte  ba*  ©ud)  feben,  ba*  id)  mitgebracht.  <?r  fab  e*  in 
feinem  3immer;  benn  id)  batte  bafür  oorgeforgt  unb  e*  ibm  auf*  SBett  gelegt.  <5r 
mad)te  ti  auf  unb  fd)aute  hinein,  unb  e«  gefiel  ibm  gro&mädjtig,  unb  e*  mu&te  i^m 
toofil  gefallen ,  benn  e*  mar  illuminiert ,  gefd)rieben  unb  biflorifiert ,  unb  in  roten 
Samt  gebunben,  mit  jebn  oergolbcten  Silbertnöpfen  unb  golbenen  Hofen  in  ber  URitte 
unb  jmei  großen  oergolbeten  @d)loffern,  in  ber  ÜJtitte  retd)  mit  golbenen  Hofen  Oer» 
jiert.  ÜJtun  fragte  mid)  ber  Äönig,  mooon  e*  banbelte,  unb  id)  fagte  iljm:  ,Sßon 
£iebe*gefd)id)ten'.  Über  biefe  Slnttoort  mar  er  fetjr  erfreut,  unb  er  fab  mehrere  ©teilen 
in  bem  33ud)e  nad)  unb  la*;  benn  er  la*  unb  fprad)  febr  gut  Qfranjöfifd). . . .  Unb  er 
belohnte  mid)  febr  reiäjlid),  meil  id)  in  meiner  3ugenb  Slerc  unb  S)ienfimann  be« 
ebeln  Äönig*  Gbuarb,  feine*  ©rofeoater«,  unb  ber  SJtabame  tpbilippa  oon  §ennegau, 
feiner  ©rofemutter,  getoefen;  unb  id)  mar  ein  Sßierteljabr  in  feinem  $alaft;  unb  al* 
id)  oon  it)m  Slbfdjieb  nat)m,  mar  bai  in  SBinbfor.  SBeim  Slbfd)ieb  liefe  er  mir  burd) 
einen  .Ritter  einen  oergolbeten  J8ed)er  Oon  Silber  geben,  ber  reid)lid)  jmei  SJtart  toog, 
unb  brinnen  bunbert  Wobei.  $amit  mar  id)  reid)er  al*  je  in  meinem  Scben.  Unb  id) 
bin  febr  oerpflidjtet,  für  it)n  ju  beten." 

2öirflid)  poetifd)  begabt,  ein  9)ieifter  in  <Sprad)e  unb  ftorm,  iji  §roif= 
fort  nid)t  mübe  geworben,  oon  früher  Sugenb  auf  bil  ins  ^o^e  SUter  bie 
fjöfij'ajc  Öefeflfa^aft ,  in  beren  9Kitte  er  lebte ,  ftetS  mit  neuen.  funf!reid)en 
Reifen  ju  erfreuen,  ^nfänglia^  pflegte  er  nod)  ber  ^afiourellen  ober  ©tt)äfer= 
gebiete,  gab  i^nen  aber  eine  neue,  fünftlid)ere  &orm  unb  liefe  feine  Sd)äfer 
über  alles  mögliaje  reben,  n>a§  fein  fyotyZ  ^ublifum  intereffierte  unb  bcffen 
2ageSfpräa^  bilbete.  Seine  Lais  amoureuses  gaben  alle  Tonarten  galanter 
Verliebtheit  wieber.  2Bie  9fladiaitt  oerfua^te  er  fiü)  auä)  in  ben  übrigen 
Äunfiformcn :  chansons  royaux  amoureuses  j  balades  amoureuses, 
virelais,  rondeaux,  mit  benntnbernSmerter  Ceidfotigleit,  immer  neuen  6in= 


Digitized  by  Google 


Jrüfjrenatffance.  —  W^PP  be  Jöitrt).  —  ÜJtod)aut.  —  Srroiffart.  —  $e*$amp8.  187 

fäOen  unb  SiBenbungen,  oft  inniger  (Stimmung  unb  (Smpfmbung.  Wältig 
firömt  fein  $rauergefang  auf  ben  Sob  feiner  guten  iperrin  Sßhilippa  Don 
£ennegau ;  ^er^U^e  ftrömmigfeit  atmen  feine  Sieber  auf  bie  SRabonna.  53er 
gröfcte  Seil  feiner  Sörit  ift  freilich  ^öfif^ritterli^e  Spielerei.  60  ift  eS 
aud)  mit  feinen  größeren  ©ebbten,  bie  jum  Seil  roieber  mit  Inrifchen  3nter= 
mejjoS  burchrooben  finb,  unb  beren  Sitel  fchon  ben  galanten  3nr)alt  anbeuten: 
Le  paradis  d'amours  (1723  SBerfe),  Li  orloge  amoureux  (1174  SBerfe), 
Espinette  amoureuse  (4192  SBerfe),  Traitier  de  la  prison  amoureuse 
(3899  SBerfe),  Le  joli  buisson  de  jonece  (5438  SBerfe),  Temple  d'onnour 
(1076  SBerfe).  SBalb  fentimental,  halb  neefifeh,  balb  meland&olifch ,  baib 
fröhlich,  immer  höflich  unb  mo^Igejogen  wirb  ba  baS  Sbema  ber  ritterlichen 
Gourtoific  unter  ben  Derfdjiebenften  SBilbem  abgetjanbelt.  $odj  berliert  er 
rieb  nicht  in  SRachtigaflengefang  unb  Wafeliebchenbetrachtungen ,  er  ^at  auch 
§umor  genug,  feinen  £unb  unb  fein  Sßferb  über  feine  ßreu$=  unb  Cuer= 
ritte  flagen  ju  laffen,  unb  beut  legten  ©ulben,  ben  ihm  bie  5>iebe  ju  9toig= 
non  im  SJeutel  gelaffen,  eine  roi&ige  ©tanbrebe  jujuteilen: 

Froissart  d'£cosse  revenait 
Sur  tin  cheval  qui  gris  ^tait. 
Un  blanc  levrier  suivait  en  casse, 
„Las!"  dit  le  levrier,  „je  me  lasse. 
Grisel,  quand  nous  reposerons? 
II  est  heure  que  nous  mangions." 

#ein  geringerer  als  ©^afefpeare  hat  uns  in  feinem  „SRidjarb  II."  baS 
m  jener  ritterlichen  SBelt  gezeichnet,  in  beren  Glitte  ftroiffart  lebte.  $ür 
iöre  eigenartigen  Gharaftere  unb  ©eßalten,  Äämpfe  unb  Äataftrophen  r)atte 
ber  lebensluftige  Snwsofe  nicht  ben  tiefen  93licf  beS  englifdjen  $ramatiferS ; 
aber  für  ben  bunten  ©lanj  ber  bejaubernben  ©efamterfcheinung  roie  für  bie 
tleinften  6injelb,eiten,  aus  benen  es  fich  jufammenroob,  befaf;  er  menigfiens 
bas  liebeüofle,  geniefjenbe  9luge  beS  (SpüerS.  SBon  felbft  berfiel  er  fchon 
1369  auf  ben  ©ebanten,  bie  HrtuSepif  neu  aufleben  $u  laffen;  aber  er 
jdjeint  gefüllt  ju  tjaben,  bafj  fein  ^ßublitum  für  ein  fo  langatmiges  2Öerf 
roie  für  bie  längj)  erfdjjöpfte  Sage  nicht  günftig  geftimmt  mar.  ßrft  als 
ber  §erjog  SEÖenjeSlauS  Don  Cujemburg  unb  SBrabant  ir)n  baju  aufforberte, 
na^m  er  ben  ^ßlan  mieber  auf  unb  ooQenbete  um  1383  fein  umfangreichfteS 
©ebiebt,  baS  <£poS  „9tt  e  l  i  a  b  0  r  \  baS  30  763  SBerfe  jäfjlt.  SS  ift  ihm  barin 
tuorjl  geglüett,  ein  reiches  unb  glänjenbeS  ©piegelbilb  fetner  eigenen  3^*  xm 
Sichte  poetifcher  SBerflärung  ju  entmerfen,  ihrer  fühnen,  ebeln  unb  tapfern 
Stüter,  ihrer  garten  unb  holbfeligen  fträulein,  ihrer  feinen,  ehrbaren  unb 
foohlerjogenen  tarnen,  ihrer  anmutigen  unb  jierlidjen  SReben,  ihrer  herrlichen 
tiefte  unb  furniere,  ihrer  höfifchen  SKioalitäten  unb  kämpfe ;  boch  baS  alte 
tamantifdie  ©eroirr  toüer  Abenteuer  ift  berjebrounben,  ber  rounberbare  3a"öer= 


Digitized  by  Google 


188 


€rfte«  Sud).   Sleunjefjnteö  Äapitel. 


roalb  ber  Sage  lehrt  nur  einmal  mieber,  aber  ohne  3n,er9e  un0  Spuf= 
geftalten;  bie  $>errlid)leit  ber  ©ralsburg  ifi  oergeffen,  unb  bie  pljantaflifche 
lafelrunbe  ift  jum  ^ppeü^of  geworben,  an  melcbem  bie  einförmig  ftdj  mieber= 
holenben  3tt>eifämpfe  ihren  ^eralbifa^en  AuStrag  finben.  3ehn  SBochen  lang 
bat  ftroiffart  bem  ©rafeu  ©afton  ^ebuS  Don  fjotj  jemeilen  in  ber 
WitternactjtSfitunbe  aus  bem  Vornan  borgelefen,  aber  bie  Üfadnoelt  Iwt  bie 
ftrcube  unb  Semunberung  beS  ritterlichen  Kämpen  unb  gemaltigen  Säger» 
nid^t  geteilt. 

Wehr  ©lud  Ijat  ^roiffart  mit  feiner  „Ghronii"  gehabt,  meiere,  auf 
baS  Safjr  1307  jurüdgreifenb,  ausführlicher  bie  ©efd)icbte  28e|teuropaS  t»on 
1325  bis  1400  behanbelt,  in  prächtigen  §anbfchriften  Derbrettet,  früh  >"  »i«t 
Oroliobänben,  fpäter  in  15  Cltaöbänben  gebrudt  unb  bann  in  üielen  anbern 
Ausgaben  oerbielfältigt  mürbe,  freilich  fyabm  neuere  Jhitifer  auch  biefeS 
2Bert  unbarmherzig  jerpflüdt,  aber  boch  nur,  inbem  fic  bem  2*erfaf|er  3iele 
unb  3?orberungen  fteflten,  bie  ihm  ferne  lagen.  Biele  unb  treffliche  3üge 
hat  er  feinem  Vorgänger,  bem  Öütticber  ßanoniluS  Sehan  le  Sei  entnommen ; 
aber  im  allgemeinen  moQte  er  feine  3^itgefchichte  nicht  auf  Otiten  unb  anbern 
fdjriftlicben  Quellen,  fonbern  auf  ben  münblichen  Berichten  ber  3^tgenoffen 
unb  Augenzeugen  aufbauen,  $iefe  mußten  nun  mohl  im  einzelnen  gut 
Sefctjeib,  fonnten  Schlachten,  flämpfe,  Aufftänbe,  Belagerungen  bis  ins 
fleinfte  mit  bramatifcher  Sebenbigfeit  erzählen  unb  fchilbern,  hatten  Anel= 
boten  aller  Art  unb  in  jahllofer  Wenge  bereit;  aber  3n^en  unb  Hainen, 
topographifche  Seftimmungen  unb  chronologifche  Angaben  fonnten  babei  un= 
möglich  bie  ©enauigleit  fchriftlicher  Aufzeichnungen  beftyen,  unb  fo  fyabzn 
fich  ganze  Waffen  oon  Keinen  33erfel)en,  gehlern  unb  Ungenauigleiten  in 
groiffarts  Zählung  eingefchlichen.  Um  bie  religiöfen  Semegungen,  bie 
firchlichen  unb  firchenpolitifchen  kämpfe  feiner  3eit  fümmert  er  fich  fo  gut 
mie  gar  nicht,  So  gleichgültig  mie  bas  (SrU  ber  ^äpfte  in  Aoignon  ift  ihm 
ber  Webergang  beS  Eiligen  Meiches  beutfeher  Nation.  $)ie  ©eutfajen  ftnb 
ihm  nur  ein  habgieriges  unb  beutelufligeS  ©renjoolf,  roelajeS  §frantreich 
bebroht.  ©eine  Snmpathie  ift  jmifchen  ßnglanb  unb  ftranlreich  geteilt, 
bei  beren  Surften  unb  £ochabel  er  bie  heften  Sabje  feines  SebenS  zugebracht ; 
aber  auch  h(er  ip  fe"1  33lü*  nicht  auf  große  politische  ^been,  biplomatifche 
ÜBermidlungen  unb  StaatSaltionen  gerichtet,  fonbern  auf  bie  £>elbentaten 
ber  Witterfchaft,  melche  im  blutigen  Kampfe  bie  Sdndfale  ber  Böller  enU 
fchieben.  $a  lein  großes  retigiöfeS  3M  mehr  auf  bem  Spiele  fleht,  mie 
einft  in  ben  Äreujjügen,  feine  perfönliche  Neigung  oft  jmifchen  ben  Äämpfenben 
fchroanft,  fo  gilt  fein  ^auptintereffe  ber  s^erfönlichfeit,  ber  @hw,  bem  £elben= 
mut  unb  SiegeSglüd  ber  2apfern,  melche  in  ben  kämpfen  unb  Schlachten 
[ich  am  meiften  auszeichneten.  Bon  biefer  legten  ScuhmeSperiobe  beS  mittels 
alterlichen  Rittertums,  baS  in  ben  langen  9cationalfef)bcn  jmifchen  ßnglanb 


Digitized  by 


Orröfjrenaiffance.  —  ^üipp  be  JBürt).  —  ÜJlodjaut.  —  Sroifiart.  —  5)e$ä)arap8.  189 

unb  ^ranlreicb  fich  gegenjeitig  aufrieb,  ^rantreid^  ben  (Snglänbern  unb  bcr 
^acquerie  überlieferte,  bie  legten  Siefile  früherer  Wacht  aber  an  baS  ßönig= 
tum  unb  an  baS  mächtig  empormacbfenbe  ^Bürgertum  Derlor,  ^at  feiner  ein 
fo  DotleS,  lebenswahres  unb  farbenreiches  ©emälbe  entworfen  wie  Qrroiffart. 
@r  ift  ihr  £>omer  unb  £erobot  zugleich.  $ie  bracht  unb  Jperrlichteit  ihrer 
Ööfe,  ben  flufmanb  ihrer  ffrefie,  ben  bunten  Schimmer  ber  furniere  unb 
kämpfe,  bie  friegerifcben  SBaffentaten  ber  geharnischten  ^rinjen  unb  Stüter, 
ihre  3agben,  Vergnügungen  unb  galanten  Abenteuer,  baS  fröhliche  iafel= 
c\eplauber  ber  müßigen  ©efeflfdhaft,  ben  Reichtum  ihrer  ftücbe  unb  &leiber= 
fammer,  ihre  brmaftifcben  Sorgen  unb  heralbifchen  gitelleiten,  all  baS  tonnte 
nur  ein  geborener  dichter  mit  folcbem  9ieij  ber  3e"$nunfl  unD  Srörbe 
f djilbern,  ein  dichter,  ber  burch  biete  Sahrjehnte  baS  afleS  mitgelebt,  ben 
£>auptperfonen  fetbft  als  ein  miflfommener  SBerichterftatter  erfchien  unb  in 
irjrer  ®unft  fich  feines  ßebenS  freute1.  3n  biefem  naio  epifchen  Sinne 
fd)öpfte  er  bie  i'uft,  immer  roieber  an  feiner  Arbeit  het«mjumobeIu ,  um 
aüeS  3ieue,  roaS  er  noch  gefunben,  bariu  unterjubringen,  fluch  bie  $ar- 
fieDung  hat  er  mit  liebeboüem  ÄünfHerfinn  noch  lebenbiger  unb  Doüfommener 
ju  gepalten  gefucht,  unb  aulefct  tritt  noch  baS  Seftreben  §u  2age,  bem 
bunten  3"t°ilb  fmftcre  unb  höhere  fluSblicfe  abzugewinnen.  5)od)  war 
er  baju  nicht  genug  philofophifcb  unb  politif<h  angelegt,  unb  wäre  er  es 
gemefen,  fo  hätte  fein  fchimmernbeS,  optimifnfcheS  3*itg*t"älb*  biel  Don  feinem 
(Blana  eingebüßt. 

£iefelbe  2öelt,  welche  bei  ftroiffart  in  fo  tjtHtm,  fröhlichem  Sönnern 
feiern  ftrahlt,  finbet  bei  feinem  jüngeren  3*ügenoffen  @u flache  Word, 
nach  einem  Canbgut  $eSchampS2  genannt,  eine  gebämpfte,  trübe  unb 
graue  ^Beleuchtung,  fluch  fr  war  weit  in  ber  SBelt  henimgefommen,  befaß 
eine  ähnliche  ©emanbtheit  unb  f^üUe  ber  9febe  unb  entwidelte  biefelbe  in 
nicht  geringerer  ftrucbtbarfeit ;  an  Dielfeitiger  Selefenheit  war  er  groiffart 
njohl  überlegen,  erfctjwang  fich  audj  ju  höh*"r,  angefehener  (Stellung, 
ober  bie  heitere  ©efchmeibigfeit  unb  ben  ungebeugten  ftrohfinn  beS  großen 
(vr)roniften  hatte  er  nicht.  3u  SBertuS  bei  (Spernap  in  ber  Champagne 
geboren,  ftubierte  er  erft  in  fteimS ,  wo  ihn  ©uiflaume  be  ÜJtadjaut 
felbft  jum  Richten  anleitete,  bann  in  CrleanS,  wo  nach  feinem  Spruch 


1  G.  Boissier,  Froissart  restitu»;:  Rev.  des  Deux  Mondes,  3  per.,  VII 
(1875)  668—696. 

*  Oeuvres  completes  publikes  par  Le  Marquis  deQueux  de  Sa  in  t- 
Hilaire  et  Raynaud,  9  33be,  Paris  1878-1902.  —  Crapelet,  Oeuvres 
Morales  d' E.  Deschamps,  Paris  1832.  —  Tarb 6 ,  Oeuvres  inedites  d' E.  Dcs- 
cbamps.  2  ©be,  Paris  1849;  Oeuvres  choisies,  3  33bc,  Paris  1850. —  Sorradin, 
Eustace  Deschamps ,  Versailles  1879.  —  Chnnipollion  Figeac,  Louis  et 
Charles  d'Orleans,  Paris  1844. 


Digitized  by  Google 


190 


ßrftai  S9uc$.   9?eunjcf)iite6  Äapitel. 


bic  iungen  griffen  acbt  bis  je^n  3at)re  baS  ©elb  ifjrer  SJäter  ju  Der: 
je^rcn  pflegten. 

Huit  ou  dix  ans  illec  demeurent 
Et  l'argent  leurs  peres  deveurent. 

So  lange  Dauerte  aber  bie  Hummelei  bei  ibm  ni(t)t.  bereits  1367  trat 
er  in  föniglidjen  2)ienfi,  burd>ftreifte  als  messager  royal  bie  Saufifc, 
Söljmen,  9Räl)ren  unb  Ungarn,  trat  1372  in  bie  Seibroacbe  be§  meijen 
ÄönigS  ftarl  V.,  rourbe  bann  (Scuoer  beS  $aupfjin,  93aißi  Don  5Baloi8, 
Sailoßfornmanbant  Don  QriSmeS,  3)omänenbirettor  in  33iIIer3:(£otteret§  unb 
enblia^i  oberper  ftinanjbeamter  (g6ne>al  des  finances).  33ei  all  biefen 
DerantroortungSDoflen  Ämtern  fanb  3)eSd)amp5  3"*  uno  unauft/örlid) 
ju  bieten,  fo  baß  [eine  Heineren  (Sebidjte  allein  fid?  auf  meb,r  als  82000  Söerfc 
belaufen,  darunter  finb  1200  SaHaben,  171  ftonbeauj,  80  SfoelaiS, 
15  £ais,  17  gpifieln,  28  Dermifapte  ©ebi^te.  (SS  finb  wenig  £iebeSgebi<bte 
babei.  35er  3)id)ter  l)atte  SDÖetb  unb  ßinb,  fjäuSlicbe  unb  nod)  mefjr  amt-- 
lidje  Sorgen.  $ie  meiften  feiner  ßDrifen  finb  Stimmungsäußerungen  unb 
©elegenljeitSgebicbte,  in  toeldjen  ber  ernfte,  »ädere,  Dielgeplagte  ÜHann  feinem 
gepreßten  $erjen  Öuft  maebt.  CSS  fe^It  itjrn  nid)t  an  ^umor  unb  2öi&; 
aber  feine  3ugenbt)offnungen  finb  Derflogen ;  eine  trübe,  grämlidje  Stimmung 
maltet  Dor,  unb  fo  fdjaut  er  bie  2öelt  in  ganj  anberem  2i<bt  als  ftroiffart. 

ßs  ift  im  ganzen  eine  redjt  arge  unb  böfe  Seit.  Ulan  bat  nidjt 
Diel  baoon.  $er  £of,  bem  er  ein  ganjeS  öeben  lang  fo  treu  gebient,  fommt 
if)m  mie  ein  ßäfig,  wie  ein  §auS  ber  Cügner,  ja  roie  ein  %ox  ber  £ölle 
Dor;  man  muß  roenigflenS  mit  einem  ftuße  brausen  bleiben,  wenn  man 
(SHüd  unb  ^reibeit  retten  mill.  £mnbeart,  b.  r).  neibifebe  üBegebrlidtfeit, 
unb  Söroenart,  b.  t).  graufamer  Stolj,  Derberben  bie  §urf^"  unb  tKegenten. 
Orrantreia^  ift  get)afet,  Don  Kriegen  jerrüttet,  Don  ben  (Snglänbern  vertreten. 
2Jiit  25u  ÖueSclin,  bem  tapfern  Gonnetable,  ift  feine  lefcte  Stüfce  gefallen. 
Beber  9?id&ter  nodj  ©eifllicbe  tun  it)re  ^flicbt.  9IHe  Stänbe  finb  berunter= 
gefommen,  baS  föeicb  tief  gefunfen,  faft  boffnungSloS;  man  mödjte  faft  an 
ein  nar)eS  2Öelteube  benten.  Säfjrenb  ber  r)öfifc&e  groiffart  ben  gemeinen 
9Jiann  Deraajtet  unb  fiaj  in  f)ärtefien  Sorten  über  beS  EolteS  2ru&  unb 
Unbänbigteit  ergebt,  bat  $eSdmmpS  TOitleib  mit  ben  armen  Ceuten  unD 
marnt  baoor,  fie  mit  neuen  Steuern  nieberjuörücfen  unb  aussaugen. 
Offen  unb  l)er$lia)  malmt  er  alle  Stänbe,  su  *Wdjt  Orbnung  jurürf= 
jutel)ren.  Seine  politifa>n  Sbeen,  feine  Söünfcbe  für  ftranlreitbS  2öot)l  unb 
feine  Scforgniffe  um  beffen  S"*11"^  fflfetc  cr  noc&  Ȋbrenb  feiner  legten 
SebenSjeit  in  einem  längeren  allegorifajen  ©ebiebt  jufammen:  Traictie  du 
mauvais  gouvernement  de  co  royaume,  ba§  tfrflnfoi<bS  einfüge  Slütc 
unb  je^igen  SSerfall  unter  bem  Silbe  bes  „^ötoenftaateS"  (in  2954  Herfen) 
ausmalt,  aber  unoollenbet  geblieben  ift.    6bcnfo  unDoflenbet  fyat  er  feinen 


Digitized  by  Google 


Gfjrifiine  be  «Pifon.  —  »lain  «Sortier.  —  Gfjatle*  b'Orle'anS.  —  »tOoit.  191 

„tffyefpieger  (Miroir  de  mariage)  fjinterlaffen  ,  ber  inbeS  bis  auf 
12103  Seife  gebieten  iß,  ein  ernfteS  bibattif$eS  <&ebid)t,  baS  ben  £räu= 
mereien  ber  5Jlinnebidjter  mit  ben  (£nttäufd)ungen  eines  erfahrenen  2BeIt= 
tinbeS  jugleid)  bie  emften  ^Betrauungen  eines  djrifllidjen  ästeten  entgegen: 
&ält.  3>eSd)ampS,  eine  offene  unb  fräftige  flttanneSnatur,  fjat  übrigens  nid)t 
nur  bie  93ergänglid)feit  unb  UnjulänglioVeit  afleS  3rbifd)en  tief  empfunben, 
jonbern  oft  fi<^  au<&  gu  froheren  Sbnen  aufgerafft  unb  nic^t  blofc  bcr 
SRabonna  feine  ^oetentyulbigung  gebraut,  fonbern  au(&  ib>m  Bräutigam, 
bem  ffi.  3ofepb„  eine  bamals  nod&  feltene  <5rfä1>einung. 


^tüangigftcö  itapitct. 

gQrißtne  be  Tgif an.  —  Jlfaitt  g0artter  —  gQattes 

(Sine  längere  (Spiftel  in  212  meift  jiemlid)  gefugten  Weinten,  im  Saljre 
1404  an  3)eSd)ampS  gerietet,  preifi  feine  tyoefit  unb  ©ele(jrfamfeit  unb 
fäyiefet  fid)  jugleicb.  ben  klagen  an,  meiere  er  über  ben  23erfaH  feinerer 
Sitte  unb  Stiftung  bei  ber  Dornefmteren  ©efeflfdjaft  angeflimmt  f)atte.  3f>re 
Serfafferin  tft  (Sfjrifline  be  ^tf an,  bie  noeite  berüfmtte  franjöftfd)e 
^iajterin  nad)  ÜKarie  be  grance  unb  bie  erfte,  meld)e  fid)  gelehrtes  ©tubium 
unb  Sdjriftfteflerei  jum  eigentlidjen  SebenSberuf  erfor  unb  für  baS  9ln= 
feljen  unb  bie  SRedtfe  ber  grauen  fet)r  berebt  unb  in  feljr  Dernünftigem  ©inn 
baS  ©ort  ergriff1. 

Sa^mereS  Unglüd  fmt  fie  in  biefe  ungeroofmte  Stellung  gebrängt.  %f}x 
SÖatcr  StjomaS  be  ^ßejano,  bon  ^Bologna  ftammenb,  5lrjt  unb  ^Iftrolog  im 
$ienfte  ber  SJepublif  SJenebig,  mar  einem  Stufe  beS  ÄönigS  Karl  V.  ge= 
folgt  unb  ^atte  fid)  in  ^ßariS  niebergelaffen.  $>ier  erhielt  fein  begabtes 
v2öä)terd>en  Gljriftine,  baS  nod)  1363  ju  SBenebig  geboren  mar,  bie  feinfte 
f)öfifaje  un0  flfle&tte  MuSbilbung  unb  mürbe  fd>on  bierjefmjäljrig  mit  bem 
töniglic&en  Wotar  ßtienne  Gaftel  bermäljtt.  Sie  Familie  erfreute  ftd)  ber 
glänjenbften  $erfjältniffe.  $od>  mit  bem  2obe  beS  ftönigS  braa)  1380  ir)r 
ganjeS  ©Iüd  jäh  sufammen.  Stomas,  ber  gleichfalls  flarb,  ^atte  nidjt 
ffausjuljalten  berftanben  unb  feine  grofjen  ßinfünfte  berfc&menbet.  9?eun 


•  JBoUftänbiße  2lu«gabe  ihjer  SGJerfe  begonnen  tum  2B.  9t  on,  S3b  I— III,  ^ariä 
1886-1893.  —  Poerae  de  la  Pucelle,  Orleans  1865.  —  Robin e au,  Christine 
de  Pisan,  Saint-Omer  1882.  —  Äod),  Seben  unb  SDßerfe  ber  Gbjiftine  üon  $ifan, 
©o*Iar  1885;  Thomassy,  Essai  sur  les  ecrits  politiques  de  Christine  de  Pisan. 
Paris  1838 


Digitized  by  Google 


192 


Gifte«  SBudj.   3toanjtgfte3  Aafcttel. 


3at)re  fpäter  ftarb  Gaftel  unb  t)interlie&  feine  fe<&§unbäroanaigiät)rige  SQÖitwe 
mit  beei  flinbern  ofjne  Vermögen  unb  (Sinlommen.  3)a  entft&lojj  ftd) 
(Stjriftine,  burdfr  Söerfemadjen  unb  ©übertreiben  ifjr  93rot  $u  berbienen  unb 
it)ren  ftinbern  eine  gute  €rjiet)ung  ju  oerf Raffen.    (£3  gelang  it)r. 

3)ie  fd)merjlü$en  $rauerlieber ,  roelcfce  fie  beut  9lnbenfen  it)re§  innig 
geliebten  (Satten  mibmete,  famen  Don  £>erjen  unb  fanben  Seif  all,  nur 
münzte  man  balb  aud)  tjeitere  klänge  ju  oerneljmen.   ©eprefjten  #erjen§ 
juckte  fie  fiel)  in  frühere  Stimmungen  jurüdjuDerjefcen.    So  entßanb  bie 
Sammlung  ber  „t)unbert  SaDaben",  leicfcte,  (ünflüdt>e  fiiebe§lorit ,  mie  fie 
bem  *Dcobegefcbmad  entfpradj.    3n  gierlictjen  (Sinbänben,  mit  brädjtigen 
Miniaturen  unb  MrabeSfen  bot  fie  ben  ©rofcen  granfreidjS  in  raftfcer  golge 
ein  2öerf  umS  anbere  bar,  ^rofa  unb  93erfe.  3m  3at)re  1405  waren  fetjon 
fünfjetjn  größere  Arbeiten  tjerauS,  roftljrenb  ifjre  Heineren  Sctjriften  fiebjig 
anfe^nliaje  #eite  füllten.    Sie  fat)  tyre  9Jcüt)e  reiajlid)  gelohnt.  Stören 
Sofm  ließ  ber  ©raf  bon  Salteburö  jugleid)  mit  feinen  eigenen  Söhnen  er= 
jie^en,  if)re  5toc3t)tcr  fanb  Slufnarjme  im  tflofter  ju  ^oiffo.    Sie  felbft  ge= 
langte  bei  £ofe  $u  t)or)em  Wnfeöen  unb  mürbe  burdj  reietje  ©efdjenfe  bon 
ifjren  rjäuSlicben  Sorgen  befreit.    35er  $erjog  bon  93errb,  ber  ^erjog 
Mann  oon  JBourbon  unb  Sfabeüa,  bie  ©emafjlin  £artö  VI.,  manbten  itjr 
ifjre  ©unft  ju.  6§  fam  itjr  audj  jugute,  ba$  bei  §ofe  bie  ftrage  über  bie 
Stellung  ber  grauen  gerabe$u  eine  ÜJcobefrage  mürbe.    35er  ^Dcarjdjall 
33ouciquaut  erfjob  fia?  1399  gegen  bie  ^öfterer  ber  grauen  unb  grünbete 
ben  Orben  oon  ber  SBcifcen  $5ame  mit  bem  grünen  Sdnlb,  beffen  breije^n 
Mitglieber  fid)  berbfliajteten ,  für  bie  (£t)re  ber  grauen  einzutreten, 
3al)re  1400  eröffnete  $arl  VI.  felbft  einen  „2iebe»t)of"  (court  amoureuse), 
melctjer  ben  gleidjen  Qxotd  Oerfolgen,  bie  boetifaje  grauenfjulbigung  unb  bie 
Debatten  ber  einftigen  5)linneljöfe  erneuern  foüte.    Unter  ben  600  9Wit= 
gliebern  bc§felben  befanben  fid)  nebft  bem  &önig  bie  erften  ^ringen  bon 
©eblüt  unb  bie  angefefjenflen  meltlict)en  unb  geiftlidjen  2öürbenträger  be§ 
9tetd)e8.    %m  $ofe  ju  Orleans  entftanb  jum  gleichen  3med  ein  3tofen= 
orben.    3n  einer  „ßpiftel  an  ben  SiebeSgott"  (827  93erfe)  trat  <5r)riftine 
fttpn  1399  für  bie  Saaje  ber  grauen  ein  unb  roieS  meifterlicfc  bie  Öäfie* 
rungen  juriid,  roeldje  3eljan  be  SJceung  in  feinem  „töofenroman"  gegen  fie 
aufgehäuft  t)atte. 

gine  tieine  Sdjrift  be§  3ef)an  be  TOontreuil,  tropfte*  ju  Siüe,  meld)e 
3et)an  be  ^eung  auf  Soften  ber  grauen  ju  retten  fud)te,  oeronlaptc  fie 
1401  ju  einem  neuen  Briefe,  ber  ebenfo  mutig  al§  befdjeiben  bie  t>or= 
gebrockten  Sdjeingrünbe  jerpflüdte.  ßin  neuer  (Segner  erftanb  it)r  nun  in 
(lautier  be  6ol,  ber,  obrool)!  Sefretär  be§  ^önig§  unb  9)lttglieb  beS  Cicbc*s 
bofea,  ungalant  genug  mar,  fte  in  anmo^enbfter  2öeife  anzugreifen.  ^§ 
erftanb  ir)r  aber  auet)  ein  träftiger  $unbe§genoffe  in  3ean  ©erfon,  bem 


Digitized  by  Google 


gfriftine  bc  $ifan.  —  3üatn  kartier.  —  ß^arle«  b'CrleanS.  —  JBiHon.  198 

gefeierten  flanier  bet  UniDerfität  $ari§,  ber  in  einer  eigenen  franjöfifdjen 
Schrift  in  ftoxm  einer  5Mfion  ben  „ftofenroman"  einer  fachlich  berni$ten= 
ben  Äritil  unterjog.  $ie  ftorm  entfpricht  ber  aflegorifcben  beö  SRomanS. 
Huf  Älage  bet  Eloquentia  theologica  befaßt  ficb  bie  Iustitia  mit  bem 
oielgepriefenen  2Berl  mtb  oerurteilt  beffen  irreligiösen,  unftttlicben  unb 
jdjlüpfrigen  @harafter  in  acht  eingehenben  unb  burcbfchlagenben  Kapiteln. 
Buch  S^riftine  griff  nun  toieber  jum  SBort  unb  ertoiberte  ben  ©rief  ßolS 
in  roürbig  gehaltener,  aber  einfdjneibenber  SQBeife.  3eljan  be  SJcontreuil, 
ber  fic  in  feinem  $rger  gerabeju  meretrix  gegolten  hatte,  antwortete  fie 
nicht  mehr;  bagegen  fammelte  fte  bie  Derfcbiebenen  Eftenftücfe  ber  #ontro= 
öerfe  unb  roibmete  fte  ber  Königin  SfabeUa. 

Mehrere  längere  religiöfe  Sichtungen,  roie  baS  „©ebet  Unferer  Sieben 
ftrauen",  ,,%n  Unfern  £errn",  „2)ie  15  ffreuben  Unferer  Sieben  ftrau", 
bie  „Schmerlen  Unfereä  §errn",  bie  Psaumes  allegorises,  befunben  ihre 
innige  grömmtgfeit.  $iefe  t>at  fte  feineSroegä  abgehalten,  ficb  eine  ganj 
aufeerorbentliche  S3elcfcnt>eit  in  ben  Derfcfciebenften  SGBiffenSsmeigen  gu  er= 
©erben.  $iefelbe  tritt  befonberS  ju  Sage  in  ihrem  umfangreichen  aflge^ 
meinen  2er)rgebicbte :  „99udj  Dom  ©lüdroecbfer  (Livre  de  la  mutation  de 
fortune)  unb  bem  „99ucb  Dom  ^ßfab  beS  langen  StubiumS"  (Livre  du 
chemin  de  long  etude,  6392  Söerfe).  53ei  anbern  Sehrgebicbten  (Vision ; 
Corps  de  Police;  Livre  des  faits  d'armes  et  de  chevalerie)  r)ot  fie 
me^r  ben  $lbe[  im  9luge,  roieber  bei  anbern  bie  (5r$ief)ung  ber  grauen  (Cite 
des  Dames;  Tresor  de  la  Cite"  des  dames  ou  Livre  des  trois 
vertus  pour  l'enseignement  des  princesses;  Prudence  et  ensei- 
gnement  de  bien  vivre).  Siel  bibaftifcheS  SBciroerf ,  ethifcfcpolitifcbe 
furfe,  parallelen  aus  ber  antilen  ©eftfcicbte  u.  bgl.  enthält  auch  ihr  „Such 
Don  ben  Üaten  unb  guten  Sitten  beS  roeifen  Königs  ftarl  (V.)",  ba8  aber 
burch  bie  treffenbe  Gharafteriftif  biefeS  ÄönigS  unb  eine  SJcenge  intereffanter 
Angaben  Don  gefcbichtlidjem  2öert  ifl.  3n  ben  fchrecflicben  SBirren,  meldte 
bie  ©eifteSumnacbtung  tfarlä  VI.,  bie  SRioalität  ber  ^erjöge  Don  Orleans 
unb  Don  SBurgunb  unb  ber  tfampf  ber  53ourguignon§  unb  HrmagnacS 
herbeiführten,  mahnte  fie  in  Politiken  3eitgebidjten  (Epistre  a  Isabelle; 
Lamentations  sur  les  maux  de  la  guerre  civile;  Livre  de  la  paix) 
mit  weiblicher  Snnigfeit,  aber  auch  mit  männlicher  tfraft  unb  (Sinfiajt  jum 
^rieben,  jur  SReubelebung  echt  ritterlicher  ©efinnung,  ju  Eintracht  unb  Orbs 
nung.  3h"  Stimme  oerhaflte  inbe§  roirfung§lo»  im  roilben  (betriebe  ber 
^arteileibenfchaften.  $er  §erjog  Don  Orleans  rijj  ade  Wacht  an  fich  unb 
mißbrauchte  fte  in  fchimpflich  üppiger  Ütegentfajaft ,  bis  3>ot)ann  Don  33ur= 
gunb  ihn  meuchlings  hinwegräumen  liefj.  $ari§  fiel  burch  ben  |Jlei}c!r)cr 
ßaboche  einer  fchrecflichen  ftommuneherrfchaft  anheim.  9U§  ber  Dauphin 
enbliaj  ben  Sßöbel  unb  bie  Öurgunber  bewältigte,  rief  Johann  Don  93ur= 

Baumgartner,  EBtMtttratur.  V.  13 


Digitized  by  Google 


194 


(grfte«  »u<$.   3toQniigftcd  flapitel. 


gunb  bic  Sngtänber  gerbet.  $ieje  fdjlugen  (1415)  bic  granjojen  bei  ^ins 
court;  1418  nahmen  fie  SßariS,  1420  bermäljlte  ft$  ^einrieb  V.  Don 
@nglanb  mit  einer  £od)ter  ßarlS  VI.  unb  marb  in  Grones  als  tfönig 
Don  granfret$  anerfannt.  2$erlaffen  Don  ben  SJtädjtigen,  in  beten  ©unjl 
fie  gelebt,  50g  fi#  (S^riftine  bon  ^ßifan  mäljrenb  biefer  troftlofen  3"*  in 
ein  tflofler  §urüd. 

9tur  einmal  nodj  griff  fie  jur  ßeier.  9US  Spönne  b'Mrc,  baS  arme 
2anbmäb$en  Don  £omremtt,  (1429)  baS  53anner  QrranfreidjS  ergriff,  Cr* 
leanS  entfette  unb  ben  &önig  jur  Krönung  naß  SReimS  geleitete,  ba  grüßte 
bie  gelehrte  3)ame,  bie  fo  lange  Dergeblid)  mit  aflen  Mitteln  bamaliger 
Silbung  fittlidje  Erneuerung  geprebigt  Gatte,  mit  innigftem  &er§enSjubel  boS 
fd)lidjte  ftinb,  baS  ber  £>immel  felbft  bem  tief  gefuntenen  Qfranfreia^  ju  f>ilfe 
fanbte.  55aS  tragifdje  ©djicffal  ber  munberbaren  Retterin  fd&eint  fie  nid&t 
me&r  erlebt  ju  (jaben.  3f)r  Warne  Derfdjminbet  um  biefe  3cit-  Leiber 
brüdt  in  ben  meinen  ffierten  G&riftinenS  gelehrter  Safloft  baS  poetifäe 
©mpfinben  nieber.  Widjtsbeftomeniger  Derbient  bie  eble,  martere  grau  bie 
gröfjte  £o$ad)tung.  ©ie  ijl  eine  mutige  JBannerträgerin  aller  befferen 
©trebungen  geroefen,  befonberS  jenem  febmufcigen  Realismus  gegenüber,  in 
meldjem  3ean  be  «Dieung  mit  ber  ftrauenefjre  oud)  eine  mürbigere  Muffaffung 
ber  Eiinne  Dernidjtet  lwtte. 

SSMe  ber  ßanjler  3ean  ©erfon  fie  in  iljren  SBemüljungen  unterflütjte, 
fo  Ijat  |idj  autf)  ein  anberer  oielgefeierter  9Hann  jener  Qeit  in  äfmlitfcem 
©inn  an  ber  Siteratur  beteiligt.  ($S  ijl  ^ßierre  b'2lilln  (Petrus  de 
Alliaco),  1350  in  9iorbfranfrei4)  geboren,  1389  Jtanjler  ber  sparifer  Unt= 
Derfttät,  1395  SMfcbof  Don  ^un,  1397  93ifd)of  Don  Gambrai,  1411  #ar= 
binal.  tStuf  bem  Sfonjil  Don  ßonjlana  fpielte  er  eine  fyerDorragenbe  Stolle 
unb  mürbe  1414  fogar  einige  Qt\t  für  bie  ^apfhooljl  in  9luSfi4)t  ge= 
nommen.  3n  feinen  aftronomifdjen  ©tubien  eilte  er  bereits  bem  ©eifte 
feiner  3e\t  Doran  unb  t)ot  burefc  fein  lateinifdjeS  £>auptmerf,  bie  Imago 
mundi,  bie  SorjdjungSluft  b**  JlolumbuS  mächtig  angeregt,  ©eine  ©ebidjte, 
erft  in  neuerer  3eit  aufgefunben l,  finb  $um  Seil  einer  «einen  mojifdjen 
(hbauuugSfdjrift  einoerletbt,  roelcbe  jroar  in  ^rofa  gefa^rieben,  aber  äljnlid) 
mie  ©pee§  „SrutmadjtigalT  Don  ed)t  poetifdjein  ©eifte  burdtfoefn"  iß:  Le 
jardin  amoureux  de  l'äoie  devote.  $em  Derjänglkben  Cabörinttj  be4 
„9to|enromanS"  ift  fjier  ber  „©arten  frommer  ©otteSminne"  jroar  audj 
allegorifa),  aber  in  fdjlicfter  Slmnut,  oljne  fünftlic&e  3*««"»  m»*  lieblichen 
Slnllängen  an  baS  §of)elieb  gegenüberfteflt.  §ingeri|fen  Don  ber  ©ütc 
©otte4,  Don  feinen  Siebeöermetfen  in  ber  ©Höpfling,  in  ber  <$rlöfung,  in  ber 

1  3m  Mustfe  Calvet  31t  3tütgnon  Ms.  295  f.  144—161,  OeroffentItd)t  öon 
L.  Salembier,  Petrus  de  Alliaco  (These),  Lille  1886,  433—447. 


Digitized  by  Google 


GfrifHne  be  $ifan.  —  «lain  (Sortier.  -  Gljarlf«  b'Crlcon«.  -  2HHon.  195 

Suftdjerung  emiger  Seligfeit,  ftimmt  bann  bie  gottliebenbe  Seele  einen  innigen 
$Dmnu§  ber  SRinne  an,  ber  in  ben  SRuf  auSHingt: 

Or,  ayons  donc  de  cette  amour  l'ardure, 
Amons  celui  qui  est  bei  sans  laidure, 
Amerns  la  belle  qui  est  de  Im  amee, 
Amons  par  lui  toute  beautö  eräee, 
Sans  vilaine  ordure. 

9?act)  biefem  unb  einem  onbern  felbftänbigen  geiflüttjen  ÜKinnefieb  folgt 
bann  eine  Bearbeitung  bei  bem  (1.  93onaDentura  $ugefdjriebenen  M^f)ilomela", 
toefdje  jroar  bie  Sdjönljeit  unb  ben  2Bof)llaut  be$  Originals  nidjt  erreicht, 
ober  als  ein  mertDolIer  Berfud)  ju  begrüßen  ift,  bie  religiöje  Sßoefie  in  ber 
Solfsfpradje  ju  fjeben 1. 

6in  lürjereS  ©ebid)t  b'91ifl»)§  (Comment  est  miserable  la  vie 
d'un  tyran)  ift  ein  intereffanteS  SeitenjHid  ju  be  SSitrnS  Dit  de  Franc 
Gontier.  9tifolau§  be  GlemangeS  gab  e«  in  lateinijdjen  £ejametern  mieber. 

£ö#fl  roatjrfd)""11*  nur  um  etwa  ein  3ci&rjetmt  fpäter  als  (5t)ripine 
beginn  ftarb  21  la  in  Gljartier2,  ber  in  feiner  fajriftftellerifajen  Sätigfeit 
mandjeS  ©emeinfome  mit  iljr  aufroeift,  in  franjöfljdjer  Spradje  nidjt  fo  Diel 
gefajrieben  t)at,  aber,  ba  er  jugleidj  Catinift  unb  eigentlicher  §umanift  mar, 
juft  in  ber  nädjjien  3eit  eincS  öieI  höheren  9lnfet)en§  erfreute.  6r  mürbe  ju 
Supeur.  um  1390  geboren,  jtubierte  mit  feinem  älteren  Sruber  (ber  1472 
ül»  SBifdjof  ju  ißariS  jlarb)  an  ber  ^orifer  UniDerfitftt,  mürbe  9totar  unb 
Sffretär  ftaxli  VII.  unb  9lrdnbiafonu§  ju  ^ari§  unb  tarn  auf  ©efanbt= 
jdjaftereifen  1423  nadj  $eutfd)lanb  unb  1428  nadj  Sajottlanb.  ©leid) 
G&riftine  pflegte  er  juerft  Dorroiegenb  fjöfijdje  9)iinnepoefie ,  fpäter  meljr 
poIitifa>et^iidje  $iba!tif,  beibe  mit  ftarfer  ÜBermenbung  aflegorifdjer  formen 
unb  f)iimanifhfd)er  (Beleljrfomfeit.  ©ein  „33udj  Don  ben  Dicr  Hainen" 
(3538  5$erfe)  ftammt  aus  ber  3f't  ber  Sdjladjt  Don  9tyincourt,  in  melier 
bie  üier  tarnen  it)re  Stitter  Derloren  tjaben.  £er  eine  ift  getötet,  ber  jroeite 
gefangen,  ber  britte  fpurloS  Derfajmunben ,  ber  Dierte  feig  entflogen.  3n 
einem  Üffialbe  trifft  ber  $id)ter  mit  ben  Derlaffenen  Sdjönen  jufammen,  Don 
toeldjen  jebe  ba§  größte  2Hitleib  für  fidj  beanfprudjt.  §r  magt  nidjt  311 
entfdjeiben,  fonbern  legt  ben  ftafl  gur  (Sntfdjeibung  feiner  eigenen  $ame 


1  $er  „geiftreidje"  gierte  JBa^lc  nafjm  ifjm  bai  feljr  fibtl:  „D'Ailly  se  niela 
de  rimailler  en  langue  vulgaire"  (Dict.  crit.  I  1741). 

*  Oeuvres,  ödit.  Duchesne,  Paris  1617.  —  Delaunay,  Alain  Chartier, 
Paris  1876.  —  Dufresne  de  Beaucourt,  Les  Chartier:  Memoires  de  la 
8ociete  des  antiqaaires  de  Normandie  XX VIII  1870).  —  Lenient,  La  Satire 
en  France  au  moyen-ftge,  Paris  1883,  ch.  15.  —  Descloisieres,  Un  ecrivain 
normand,  AI.  Chartier,4  Paris  1899. 

13* 


Digitized  by  Google 


196 


ßrfte«  JBud).   3»an.]tgfteS  Aapitel. 


bor.  $as  malt  jiemlicb,  beutlid)  bie  bomaligc  2age  ber  9titterfdb,aft.  2Bo 
cS  if)r  fehlte,  bedt  9llain  eingeljenber  in  ben  breijefm  33aflaben  feines 
„WbelSbrebierS"  (Breviaire  des  nobles)  auf.  Sic  geholfen  »erben  fönnte 
unb  follte,  füfjrt  er  in  jtoei  fdjöngetftigen  ^rofafdjriften  aus,  „Hoffnung 
ober  2roft  ber  brei  Üugenben"  unb  bem  „Sabelquabrilogium"  (Quadri- 
logue  invectif).  3n  bem  lederen  jeidmet  er  baS  jeitgenöffifdje  ^ranlreid) 
als  eine  erhabene  ^tauengefialt,  umgeben  bon  üjren  Äinbern,  bem  gleich* 
gültig  juf)örenben  Klerus,  ber  auf  ifjr  <S$mert  gehemmten  9titterf$aft 
unb  bem  in  Sumpen  gefüllten  Solle.  3n  jünbenben  ©orten  roirft  fie 
ifjnen  bor,  fic  bureb,  ftabfucfct,  GJjrgeij  unb  ©ittenlofigfeit  an  ben  Wbgrunb 
beS  23erberbenS  gebraut  511  Ijaben.  $ie  roeltlidjen  Stänbe  [Rieben  fidj 
gegenfeitig  bie  ©ctjulb  ju  unb  legen  in  unberfennbar  richtigen  3ußcn 
Ijerrfdjenben  ©ebredjen  bar.  $ie  ©eiftlid&teit  legt  fia?  ins  Wittel,  fefct  bie 
©runbfäfie  einer  bernünftigen  d)riftlid)en  StaatSfunj:  augeinanber  unb  ge= 
mafmt  bie  einjelnen,  iljre  Aufgabe  gegenüber  bem  gemeinfamen  3»*1*  ä" 
erfüllen,  ^fjilofopbjfa")  mie  ^umaniftifd^  tüdjtiger  gefault  als  Gtjriftine,  be« 
ftyt  ©kartier  aud)  meljr  fünftlerifa>n  ©efdjmad  unb  eine  ungeroöljnlidje 
Rraft  ber  Serebfamfeit.  2)ie  Jungfrau  bon  Orleans  Ijütte  moljl  faum  baS 
böllig  gefunfene  ftranfreidj  aufrütteln  unb  jum  Siege  führen  fönnen,  roenn 
nid)t  9)idnner  mie  Gradier  bie  ©eifter  borbereitet  unb  auf  ben  ridjtigen 
2öeg  gemiefen  fyätten.  9ln  eine  Don  ben  politifdjen  3c^erc'Ön'ifen  unab- 
bängige,  belmglidie  ßunfttätigfeit  mar  in  foldjer  Sage  faum  ju  benfen.  $>ie 
^oefie  mürbe  faft  notmenbig  $u  einem  Seil  ber  $ubli$ifhf. 

VHS  tröftenber  3e'töcrtreib  erfdjeint  fie  bagegen  bei  Äarl  bon 
Orleans1,  bem  erflen  toniglidjen  ^hinjen,  ber  in  ber  Literatur  eine  om 
fetmlidjere  SRofle  fpielt,  nadjbem  allerbingS  Diele  feines  £>aufeS  unb  ©tammeS 
burd)  iljre  ©önnerfdjaft  auf  biefelbe  eingemirtt  Ratten.  (Sin  6ot)n  beS 
1407  ermorbeten  $erjog«  Cubmig  bon  Orleans,  mar  er  erft  24  Sa&re  alt, 
aber  fajou  511m  jtueitcnmal  bermäfjlt,  erft  mit  SfabcUa,  ber  fieb^niäb.rigen 
SBitme  ütidmrbs  11.  bon  Gnglanb,  bann  (1514)  mit  S3ona  b'Wrmagrtac, 

1  6rft  1734  madjte  21bbe  Sallier  auf  itjn  aufmcrlfam  unb  nannte  t^n  ben 
„93nter  ber  franjöftfdjeu  *j}oefte\  (Sine  ganj  ungenfigenbe  2lu$gabe  feiner  ©ebidjte 
Deranftaltete  6 f)  a I D e t  (©renoble  1803);  etmaö  beffere  lieferten  HR.  ©uidjarb 
(^arifi  1842)  unb  91.  Gfjambollion  SrtQeac  (^PariS  1842).  —  Söefie  21  u6  gäbe 
Don  b'^eri court,  2  23be,  ^nri$  1874.  —  (Smglifd)e  Überfe^ung  b^etau8geg. 
oon  Üanlor  (Sonbon  1827);  über  bie  Iateinifcr>e  Überfettung  bes  Antonio  b'Slfti 
Dgl.  Söulleridj,  Über  Cvfjarlc^  b'£rle'üuö  unb  bie  iljm  3uge|d)rtebeiie  Überfe^ung 
feiner  ©ebidjte,  Berlin  1^93.  —  lieaufils,  Etudes  sur  la  vie  et  les  poeaies  de 
Charles  d'Orleans,  Coutances  1861.  —  30.  Rönig,  3"?  franj5fifd)en  ßiteratur- 
gefd)id)te,  SQaüe  1877.  —  Goujet,  Bibliotheque  fran^aise  IX  230—287.  — 
?lbbc  6a  liier  (Mem.  do  l'Acad.  des  Inscr.  XIII  580-592;  XX  361—378).  — 
flutjl,  3)ie  ?lttegorien  bei  6l)atlc8  b'Crle'an«,  1886. 


Digitized  by  Google 


ShrifKne  be  $ifon.  —  Hlain  (Sortier.  —  C^atle*  b'Crleane.  -  SBitton.  197 

öl8  er  in  ber  Schlacht  Don  Sfyincourt  (1415)  in  bic  ©efangenfctjaft  ber 
Gnglänber  geriet.  Mnftatt  ^Regent  ober  gar  tfönig  Don  ftranf  reich  ju 
toerben,  tute  e8  mohl  fein  Vater  geplant  haben  mochte,  mürbe  er  erft  nach 
Sonbon  gefäleppt,  bann  Don  Schloß  &u  Schloß,  nach  SBinbfor,  Volingbrofe, 
tymtfret,  in  ben  Horner  ju  Sonbon,  nach  £ampthiü\  SMngfielb,  immer  in 
ftrengfier  $>aft  gehalten  unb  bei  Sag  unb  Wacht  ßreng  übermalt,  bis  ihm 
enblid)  eine  Vereinbarung  mit  ^h^PP  bem  ©uten  bon  Vurgunb,  bem 
6ot)ne  beS  unberföhnlichen  QfeinbeS  feines  Vaters,  unb  ein  grojjeS  fiöfegelb 
nach  25jähriger  ©efangenfdjaft  bie  2ore  beS  fferferS  öffneten.  3n  biefer 
langen  §aft  mar  bie  Vefchäftigung  mit  Sßoefie  naljeju  fein  einiger  Sroft. 
3h*  mibmete  er  ftch  auch,  aber  unter  freunblicherer  JtonfieHation ,  in  ben 
»eiteren  25  Sauren,  bie  er  noch  311  leben  hatte,  meift  an  bem  fleinen  §ofe 
ju  Vloi»,  ben  er  gan&  nach  feinem  ©efehmaef  einrichtete ,  ein  ^freunb  Don 
9Rufif,  ©efang  unb  2an$,  3agb  unb  Spiel,  SBefudjen  unb  9tu*flügen, 
ftejten  unb  Vergnügungen  aller  91rt.  ©eine  ^ßoefie,  meijt  Heinere  Sörif  in 
feiner,  funftbofler  f$oxm,  fpiegelt  biefe  jmei  5lbfd>nitte  feines  fiebenS  mieber. 
$er  ©efangene  legt  meber  ftoljen  %xo§  an  ben  Sag  noch  fromme  ©Otts 
frgebent)eit  in  fein  Sdjtcffal.  ^n  meieren,  melancholifchen  Mfforben  feljnt 
er  ftch  nach  £>eimat  unb  Freiheit,  fucht  fich  aber  bann  bie  lange  3eit 
bamit  ju  turjen,  bajj  er  mit  feiner  ©eliebten  einen  poetifdjen  Vrief= 
toechfel  in  GfwnfonS  unb  föonbeaur.  eröffnet,  Wachbem  er  feine  Befreiung 
erlangt  hatte,  fühlte  er  fich  S"  aIt»  um  bicfe  Sänbetei  fchmunghaft  fort: 
Sufefcen,  fat)  ftet)  barum  auch  nach  anbern  (Stoffen  heiterer  poetifcher  Spielerei 
um.  fteiner,  geiftreicher  Beobachter  unb  mit  ebenfo  feiner  (Smpfinbung 
begabt,  mußte  er  feinen  StimmungSbilbern  auch  in  Sprache,  VerS  unb 
Strophe  eine  $ierli<he  unb  boch  natürliche  Wbrunbung  ju  geben.  So  fchilbert 
er  j.  53.  ben  Frühling: 

Le  tenaps  a  laissiö  son  manteau 
De  vent,  de  froidure  et  de  pluye, 
Et  a'est  vestu  de  brouderie, 
Do  soleil  luyant,  cler  et  beau  .  .  . 
Riviere,  fontaine  et  ruisseau 
Portent  en  livree  jolie 
Gouttes  d'argent  d'orfavrerie. 

$ie  mächtige  ©emalt  ber  Schönheit  malt  er  in  folgenben  Qnltn: 

Comment  se  peut  un  povre  cueur  deffendre, 
Quant  deux  beaulx  yeulx  le  viennent  a&saillir? 
Le  cueur  est  Beul,  däsarme\  du  et  tendre, 
Et  les  yeulx  aont  bien  armez  de  plaisir. 
Amour  auasi  est  de  leur  aliance. 
Contre  tous  deux  ne  pourrait  piö  tenir, 
Nul  ne  tendrait  contre  teile  puissance. 


Digitized  by  Google 


198 


grfte*  JBu<$.   3manjigflcs  flapitet. 


Cbmoljl  er  an  bid)terifd)er  3nfpiration,  Slnmut  beS  9N$ttjmu§  unb 
ber  ©prac&e  alle  9Jcobebid>ter  jener  3^i*  weit  überflügelt,  ijl  er  bodj  mit 
ifjnen  f#on  im  nädjfien  Safjrljunbert  ööflig  in  ÜBergeffenljeit  geraten.  9lo$ 
Soifeau  fannte  ifm  nidjt,  fonbern  begann  bie  fran^öfifd^e  Literatur  mit 
SBillon. 

Villon  8ut  le  premier  dans  ces  siecles  groasiers 
Debrouiller  l'art  confns  de  nos  vieux  romanciers. 

93 itton  juerfi  fjot  8id)t,  Orbnung  unb  ßuft  gebradjt 
3n  ber  Stomanlif  SBalb  unb  rot)  öeiioorrne  9ta<^t. 

£ätte  er  &arl  Don  Orleans  gelaunt,  fo  mürbe  er  bie§  roo^I  nie  gesagt 
Ijaben,  ba  berfelbe  feiner  mor)labge  meffenen ,  l)öfifd)  gebriflten  Äunftricbtung 
bei  weitem  nä&er  fteljt  al»  ber  berbe,  DoItamäBige  33iflon  1. 

2öie  biefer  Siebter  urfprünglid)  biefe,  meifj  man  eigentlid)  bis  t)eute 
nidjt.  @r  mürbe  als  armer  2cute  tfinb  1430  in  $ariS  geboren  unb 
ftran^oiS  getauft;  ein  ©eiftliaVr,  ber  fid>  nadb,  feinem  (Geburtsort  SSiflon 
nannte,  liefe  ir)n  ftubieren ;  nacb  if)in  l)at  er  fid)  fpäter  aud)  Litton  genannt. 
Gr  mürbe  1449  «BaccalaureuS ,  1452  SRagifler  ber  fdjönen  fünfte,  ergab 
fid)  aber  einem  auSfdjrocifenben  unb  gerabeju  üerbredjerifcben  Seben  unb 
fdjlug  1455  bei  einer  Kauferei  einen  ^riefter  tot.  6r  mürbe  $um  ©algen 
oerurteilt.  $aS  Parlament  milberte  bie  Strafe  jebod)  in  Verbannung. 
Unter  berfdnebenen  tarnen  (SRouton,  <Dtonterbier ,  SJlontcorbier,  $e§logeS) 
trieb  er  fid)  balb  an  ben  ©renken,  balb  in  ben  ^rooinjcn,  balb  mieber  in 
^ari»  Ijerum,  meift  in  ©efeflfdmft  Oon  kirnen  unb  3utjältern,  bie  jugleidb 
ba§  SMebSfjanbmerl  betrieben.  SBegen  ^Beteiligung  an  einem  9?aub  mürbe 
er  1457  in  ^paris  eingeferfert ;  1461  braute  er  baS  l)albe  3abr  5"  9fteungs 
en--2oire  im  (Gefängnis  511.  9?ad)  1463  uerfdjminbet  feine  Spur;  n>at»> 
fajeinlid)  ift  er  balb  barauf  geftorben. 

ÜNerfmürbig  ift  e§,  mie  toenig  eS  brauste,  felbft  einen  fo  erflärten 
Gumpen  unb  ©algenoogel  mie  SBiHon  unfterblid)  511  matten.   9113  1456 


'  €rfte  Ausgabe  feiner  ©ebidjte:  «Pari«  1489;  ib>  folgten  bi*  1542  no$ 
27  Ausgaben,  bie  beröfimtefle  oon  9Jtarot  [1583];  bann  oon  *Pr  om  p  f  a  u  1 1, 
»Pari«  1832;  Jacob,  Bibliophile,  1854;  Rannet,  1867  18*1;  ßacroij,  1877; 
Gb,arpentier,  1884;  Songnon,  1892;  SJloIanb,  1893.  —  Longnon, 
Etudc  bibliograpbique  sur  Villon,  Paris  1877.  —  G.  Paris,  Francois  Villon, 
Paris  1901.  —  Bijvanck,  Specimen  d'un  essai  critique  sur  les  oeuvres  de 
Fr.  Villon,  Leide  18b3.  —  A.  Campaux,  Francois  Villon,  Paris  1859.  — 
Gerecz,  Villon,  Paris  1890.  —  6.  9tagel,  3fr.  2HUon,  SBerlin  1856  1877.  — 
».  ©timming,  #r.  SHllon,  1869.  —  2>ie  2öerfc  TOaiflre  ftrancoiö  »itton«,  mit 
Ginlettung  unb  Slnmerfungen  berauSgeg.  oon  20.  0  Söurjbadj,  Grlongen  1903.  — 
JDerfudje  einer  englifäjen  Überfefcung  oon  ©.  Koffetti,  9(nbr.  Sang  unb©  »in« 
burne;  engttfdje  Überfcfeung  oon  3ob,n  <paone. 


Digitized  by  Google 


G^riftine  be  $ifan.  —  Stlom  G&ortier.  -  6fjarle8  bMDrlean«.  -  »itton.  199 

eine  geroiffe  Äatljarina  be  Saufefle,  bie  fid)  längere  3"t  öon  iljm  ljatte  ben 
§of  machen  lofjen ,  feiner  tnübe  nuirbe  unb  ifjn  in  einem  frinterljalt  bon 
onbern  faubern  ©efeflen  abprügeln  liefe,  flolj  er  nad)  Ingers  unb  machte 
feinem  ftrger  in  einem  ©ebidjt  Don  40  aajtjeiligen  Strophen  fiuft,  meldjeS 
er  [ein  „kleines  Seflament"  nannte.  3n  auSgelaffenem  ©algenfmmor  ber= 
madjte  er  barin  feinen  2after=  unb  $ieb§gefeOen  fein  £>erj,  feinen  guten 
9tuf  unb  alle  möglichen  £inge,  bie  er  niajt  befafi,  unb  berfpottete  fie  famt 
unb  fonberS  in  anjüglidjen  ©djerjen.  9to$bem  er  1461  bem  ©efängnis 
in  «Dieung  entronnen ,  berfafete  er  fein  „©rofeeS  Seftament" ,  eine  äfjm 
Iiaje  £erjerleid)terung  in  173  aa^tjeiligen  ©tropfen,  mit  einigen  ein* 
geftotfctenen  33aflaben  unb  Slonbeauj,  boHgepfropft  mit  Erinnerungen  unb 
flnfpielungen  an  baS  lieberlidje  ©efinbel,  mit  bem  er  in  verrufenen  ©pelunfen 
feine  Sage  oerbradjt,  bofl  ©algenljumor  über  feine  eigenen  fdjletften  ©treibe 
unb  ßrbärmlidjfeiten,  boü  ©dmiufc  unb  ©affentbij},  aber  au$  bermifajt  mit 
elcgifäjen,  oft  faft  oerjmeifelten  Ä lagetönen  über  bie  Verlorene  3ugenb,  bie 
bergänglidje  ©ajönljeit,  bie  Äürje  beS  SebenS,  bie  *Rälje  beS  SobeS,  bo# 
immer  toieber  gum  alten,  unoerbefferlidjen  Seidftfinn  jurüdfeljrenb,  ben  fjfran= 
jofen  felbfi  als  esprit  gaulois  bejeidmet  Ijaben.  37?it  biefen  ^mei  „$efta= 
menten"  tyat  er  einen  ^ßlatj  unter  ber  langen  Steide  ber  fran$öfifd)en  $)i$ter 
erlangt.  5lu8  beiben  fpria^t  eben  unberfennbar  eine  ganj  Ijerborragenbe 
©egabung,  ein  Salent,  baS  ben  fdjönflen  Aufgaben  geroadfofen  gemefen  märe. 

Qsr  befafe  rooljl  faum  fo  niel  ©Übung  mie  #arl  oon  Orleans,  aber 
nodj  toeit  beffer  als  biefer  mufete  er  fid)  bon  ben  l)ergebrad)ten  Wormeln, 
Allegorien,  9teminiS$enjen ,  Figuren  unb  SBieberljotungen  ber  IjerrfaVnben 
SJlobepoefte  IoSjureifcen ,  ©ebanfen  unb  (Smpfinbung  in  furzen,  treffenben 
BuSbrud  ju  bringen,  biefen  mit  fliefcenbem  StyntljmuS  unb  flingenbem  föeim 
ju  Derbinben  unb  auS  folgen  frifc&en,  melobijcfcen  Herfen  eine  ©tropfe  $u 
geftalten,  bie  ©ebanfen  unb  ©ttmmungen  eine  abgerunbete  Raffung  gab.  SllI 
ba«  fliegt  unb  fprubelt,  e§  ift  nid)t  meit  ^ergefuct>t  ober  mü&fam  gefd&miebet. 
2Bo  aud)  ©toff  unb  ©ebante  fid)  ben  gemeinen  Weberungeu  beS  berlotterten 
ÖenieS  entringen,  jaubert  berfelbe  roirtlidje  Slumeu  ber  Surrt  ljerbor. 

Oii  soiit  les  gracieax  gallaas 
Que  je  suivoye  au  temps  jadis, 
Si  bien  chantans,  si  bien  parlans, 
Si  plaisans  on  faiz  et  en  diz? 
Les  aacuns  sont  mors  et  roidiz; 
D'ealx  n'est  il  plus  riens  roaintenant. 
Reposassent  en  paradis! 
Et  Dieu  saulve  le  remenant! 

Si  ne  suis,  bien  le  considere, 
Filz  d'ange,  portant  dyademe, 
D'estoille  ne  d'autre  sidere. 


Digitized  by  Google 


200 


Grfle«  93ud).   StoanjiQfhS  Kapitel. 


Mon  pere  est  mort,  Dieu  en  ait  Tarne; 
Quant  est  du  corps,  il  gist  soubz  lame, 
J'entens  que  raa  mere  mourra, 
—  Et  le  scet  bien,  la  pauvre  femme  — 
Et  le  filz  ne  demourra  .  .  . 

Et  meure  Paris  et  Helaine, 
Quiconques  meurt,  meurt  ä  douleur 
Teile  qu'il  pert  vent  et  alaine; 
Son  fiel  se  creve  sur  son  euer, 
Puis  sue,  Dieu  scet  quelle  sueur! 
Et  n'est  qui  de  ses  maulx  l'alege: 
Car  enfant  n'a,  frere  ne  seur, 
Qui  lors  voulsist  estre  son  plege. 

La  mort  le  fait  fremir,  pallir, 
Le  nez  courber,  les  vaines  tendre, 
Le  col  enfler,  la  chair  raollir, 
Joinctes  et  nerfs  croitre  et  estendre. 
Corps  femenin,  qui  tant  es  tendre, 
Poly,  souöf,  si  precieiLX, 
Te  faudra  il  ces  maulx  attendre? 
Oy,  ou  tout  vif  aller  es  cieulx. 

SBei  QU  feinem  £ei$tfinit  unb  ofl  feiner  2$erfommen§eit  fyat  93iflon 
bennod)  ben  Glauben  nidjt  Don  fiaj  getuorfen.  3n  befferen  Mugenbliden 
füljtt  er  ftcfc  als  ©ünber  unb  benft  an  ©otteS  ©nabe  unb  Erbarmen. 

Je  suis  pecheur,  je  le  scay  bien; 
Pourtant  ne  veult  pas  Dieu  ma  mort, 
Mais  convertisse  et  vive  en  bien. 

2luf  ben  SQÖunfdj  unb  im  Warnen  feiner  Butter  Derfafite  er  fogar  ba§ 
folgenbe  &tV\ä)t  an  bie  Butter  OotteS,  ba§  bie  innigfie,  gläubige  Über= 
geugung  berrät,  roie  fic  einft,  bon  ber  Butter  felbfl  in  beS  ßinbeS  £erj 
gepflanzt,  in  einem  befferen  Slugenblid  fid>  mieber  regte. 

Dame  des  cieulx,  regente  terrienne, 
Emperiero  des  infernaux  paluz, 
Recevez  moy,  votre  humble  chrestienne, 
Qae  comprinse  soye  entre  vos  esleux, 
Ce  non  obstant  qu'oncques  rien  ne  valuz. 
Le  biens  de  vous,  ma  darae  et  ma  maistresse, 
Sont  trop  plus  grands  que  ne  suis  pecheresse, 
Sans  lesquelz  biens  ame  ne  peut  merir 
N'avoir  les  cieulx,  je  n'en  suis  jungleresse, 
En  cette  foy  je  vueil  vivre  et  moarir. 

A  vostre  Filz  dictes  que  je  suis  sienne; 
De  luy  soyönt  mes  pechiez  aboluz: 
Pardonne  moy  comme  ä  l'Egipcienne, 


Digitized  by  Google 


GiminbatoanätgfteS  Äapitel.   2>ie  mittelalterliche  ün^fterienbü^ne.  201 


Oa  comrae  il  feist  au  clerc  Theophilus, 
Lequel  par  vous  fut  quiite  et  absoluz, 
Combien  qu'il  eust  au  deable  fait  promesse.' 
Preservez  moy,  que  ne  face  jamais  ce, 
Vierge  portant,  sans  rompure  encoarir, 
Le  sacrement  qu'on  celebre  ä  la  messe. 
En  ceste  foy  je  vueil  vivre  et  mourir. 

Femme  se  suis  povrette  et  ancienne, 
Qui  rien  ne  scay;  oneques  lettre  ne  leuz; 
Au  moustier  voy  dont  suis  paroissienne 
Paradis  paint,  oü  sont  harpes  et  luz, 
Et  ung  enfer  oü  dampnez  sont  boulluz: 
L'ung  me  fait  paour,  l'autre  joye  et  liesse. 
La  joye  avoir  me  fay,  haulte  deesae, 
A  qui  pecheurs  doivent  tous  recourir, 
Comblez  de  foy,  sans  fainte  ne  paresse. 
En  ceste  foy  je  vueil  vivre  et  mourir. 

E  n  v  o  i. 

Vous  portastes,  digne  Vierge,  princesse, 
Jesus  regnant,  qui  n'a  ne  fin  ne  cease. 
Le  Tout-Puiasant,  prenant  notre  foiblesse, 
Laissa  les  cieulx  et  nous  vint  secourir, 
Offrir  k  mort  sa  tres  chiere  jeunesse. 
Notre  Seigneur  tel  est,  tel  le  confesse, 
En  cette  foy  je  vueil  vivre  et  mourir. 


(StnunbjroanjigPcS  Kapitel. 

ttu§  ber  lirdjlidjen  f^cfilituraic  ^atte  flc^  im  11.  3a Wunbert  baS 
loteinifdje  SRoflerienfpiel  entmitfelt  unb  balb  über  alle  Sänber  $in  berbreitet, 
ober  au4)  [o  Diel  jiörenben  2Wijj6raucf)  unb  Unfug  fyerborgerufen ,  bafj 
Stfööfe  unb  Sbnoben  unb  felbft  ber  ^apft  bereits  im  folgenben  %af)T= 
Nbert  eS  einfcfcränfen  unb  teilroeife  abfdjajfen  mupten.  SRand&erortS  rourbe 
t3  Dorläufig  gebulbet,  aber  au§  ber  ßiröje  bor  biefelbe  berlegt.  93on  ber 
Liturgie  getrennt,  fonnte  eS  fid)  nun  ber  liturgiföen  Spraye  entlebigen 
unb  als  eigentliche  SBolfSbelufiigung  fidj  in  ber  93olfäfpraaV  freier  entfalten  K 

5)08  öltefle  berartige  Eiöjerienfpiel  in  franaöfifdjer  ©prac&e  ift  baS 
.«bamsfpiel".  @5  flammt  aus  ber  jroeiten  £älfte  beS  12.  3af)rljunbertS 
«nb  bejeidjnet  ben  oflmäfjlidjen  Übergang  Dorn  Siturgifd&en  ins  SBeltlidje, 

1  SgL  »b  IV  418-432. 


Digitized  by  Google 


202  ffirfte«  SBuch.   SinunbjtoanjiflfteS  Aapitet. 

inbem  ber  ©chauplafc  noch  fo  an  bie  Kirche  grenjt,  bafe  „®ott  ©ater"  Don 
bemfelben  in  bie  ßiraje  .jurücftreten  fann;  annfcben  bcn  einzelnen  ©jenen 
ober  werben  Dom  @hor  lateinische  (Strophen  gelungen.  Die  ©jenen  felbft 
ftnb  franjöfifcb  unb  beljanbeln  of)ne  ängftlicben  Enfchlujj  an  ben  biblifdjen 
2e£t,  oft  in  ganj  freier  WuSführung,  ben  ©ünbenfatl,  ben  2ob  Ebels  unb 
bie  mefftanifeben  2öeiSfogungen  öon  Abraham  bis  auf  Daniel.  Gsin  ert)ör)tcr 
Seit  beS  ©djauplafceS  mar  bem  „^arabiefe"  angetoiefen,  jtoei  getrennte 
Zäunte  baDor  bienen  ber  „{tölle"  unb  bem  DieSfeitS.  Die  ^anbelnbcn 
^erfonen  belaufen  fich  auf  achtzehn.  3n  feljr  lebenbigem  Dialog  ift  befonberS 
bie  Verführung  6do8  burdj  ben  Teufel  ausgeführt. 

Söon  einem  Euferftehungsfpiel  aus  bem  Anfang  beS  13.  SaljrtjunbertS 
ift  nur  ein  53ruc3t)fiikcf  erholten,  ganj  bagegen  baS  „©piel  Dom  hl.  WifolauS", 
bas  berßnrifer  3  eh  an  93obel  aus  ErraS  ungefähr  um  biefelbe  3«t  t>er= 
fafet  hat,  baS  -frühefte  fog.  franjöfifdjc  flflirafelfpiel.  @S  behanbelt  niebj  ba§ 
ßeben  ober  einen  3ug  aus  bem  fieben  beS  DolfStümlicben  ^eiligen,  fonbern 
nur  eines  ber  Dielen  Söunber,  meldte  bie  ßegenbe  Don  bemfelben  ergä^Itc. 
6S  fpielt  in  ber  3eit  ber  Äreujiüge  im  Orient.    (Sin  £eibenfürft  befriegt 
unabläffig  bie  benachbarten  Triften,    ©ei  einem  plöjjlicben  Überfall  treffen 
feine  öeute  einen  greifen  ©iebermann ,  ber  eben  Dor  einem  3Mlbe  beS 
b,l.  WifolauS  betet,  ©ie  fdjleppen  ihn  mitfamt  bem  ©Übe  Dor  ihren  ßörtig 
unb  melbcn  ihm,  wie  fie  ihn  Dor  bem  93ilbe  betenb  gefunben.  „dlenber!" 
fährt  ihn  ber  ftönig  an,  „glaubfi  bu  an  bieS  4)olj?"    „£err",  erroibert 
ber  fromme  Elte,  „eS  ift  nach  bem  ©leidmiS  beS  hl-  WitolauS  gemalt,  ben 
ich  fehr  lieb  habe,  ben  ich  auch  anrufe  unb  ju  bem  ich  bete,  weil  niemanb, 
ber  ftcb  ihm  Don  £)erjen  anbefiehlt,  fich  irgenbmie  Derirren  fann,  unb  er  ift 
ein  fo  guter  ©ebufopatron,  baß  er  afleS  mehrt  unb  gebeten  läßt,  was  man 
ihm  jum  ©dni&  anempfiehlt."    „(Slenber!"  fagt  barauf  ber  flönig,  „id) 
Werbe  bidj  fpiejjen  Iaffen,  wenn  er  nicht  meinen  ©ebttfc  behütet  unb  meljrt; 
ich  fteüe  ihn  unter  feinen  ©cbu&,  um  bich  ju  befchämen."    Unb  er  Iäfet 
ben  Elten  in  Affeln  fchlagen,  an  feinem  (Selbfoffer  aber  bie  ©chlöffer  öffnen 
unb  baS  5Mlb  barauf  fteflen.  Das  fommt  hieben  ju  Ohren,  ©ie  rauben 
ben  ©chafc  unb  baS  2Mlb.  Der  fromme  ÖreiS  foll  baS  mit  bem  Öeben  büßen, 
erhält  aber  noch  eine  Wacht  ©nabenfrijt,  betet  ju  feinem  Patron,  überrafäjt 
bie  Stäuber,  bie  neben  ihrem  Äaub  eingcfchlafen  finb,  unb  bringt  fte  baju, 
freiwillig  ben  ©djafc  mit  bem  Silbe  jurüdjutragen.    Der  tfönig  ftaunt 
über  baS  SBunber,  betehrt  fich  unb  läßt  fich  mit  all  feinen  heibnifchen  Sßa- 
fallen  taufen,   Geht  DolfSmäfjig  gebacht,  ift  baS  „Wirafel"  nicht  weniger 
DoltStümlich  ausgeführt.    Der  ©arajenenfönig  unb  feine  (Smire  bramarba? 
fieren  gerabefo  wie  ihre  Doppelgänger  in  ben  GhanfonS  be  (Sejie,  bon 
welchen  bie  Üttarttpläfce  wiberhaüten.    W\t  noch  mehr  rötlicher  ^reube 
aber  malt  ber  Dichter  ben  Ütaub  beS  SMlbeS  aus.  Durch  einen  öffentlichen 


Digitized  by  Google 


£ie  mUtelatietticfie  9)h)fierienbftljm\ 


203 


Ausrufer  Iäfet  ber  Slönig  berfünbigen,  bafj  jeber  feinen  ©djojj  ^olen  fönne, 
ber  nur  mehr  bon  einem  Ieblofen  SRahoma  bemalt  fei.  25er  Ausrufer 
gerät  aber  alSbalb  an  einem  SBirtShauS  mit  einem  anbern  Ausrufer  in 
Streit,  ben  ber  ffißirt  für  feinen  Sein  angcfießt.  $er  2öirt  ftiftet  Ofricbcn. 
6cin  SBein  wirb  nun  ausgerufen: 

Le  vin  percö  tout  de  noaveaa  —  ä  plein  pot  et  a  plein  tonneau  —  sage  et 
bavant,  et  plein  et  gros,  —  r  am  pari  t  comme  ecureuil  au  bois,  —  sans  nul  goöt  de 
poarri  ni  d'aigre  —  il  court  snr  sa  lie,  sec  et  maigre,  —  clair  comme  lärme  de 
pecheur,  —  et  Croupe  sur  langue  de  lecheur ;  —  autres  gens  n'en  doivent  tater ! 

3>aS  läjjt  fid)  ber  9täuber  ^incabte  niä)t  jweimal  gefagt  fein.  $ie 
©phjbuben  reben  bann  unter  fid)  in  eigentlicher  ®aunerfprad)e,  unb  fo  ge* 
ftaltet  fid)  baS  fromme,  erbaulid)e  <B\M  zeitweilig  zur  fjeitern  SßolfSfomöbie. 

3n  einheitlich  ernftem  %on  ift  ein  jmetteS  SRiratelfpiel  gehalten,  baS 
ettoa  aus  bem  3a&re  1260  flammt,  ©ein  Söerfaffer  ift  SRutebeuf 
(vJfuflebuef),  ber  ©egenftanb  bie  S&eopljiluSlegenbe ,  beren  ältefte  gried)ifd)e 
Raffung  einem  DiafonuS  (5ulbd)ianuS  $ugefd)rieben  Wirb,  burd)  bie  lateinische 
Überfep'ung  eines  ^ßauIuS,  SMafonS  in  Neapel,  bereits  im  Mbenblanbe  ber= 
breitet  mar,  burd)  ©pmon  URetaphrajteS  unb  beffen  ^Bearbeiter  nod)  weitere 
Verbreitung  fanb.  „Z  h e  o  p  h  i  1  u  S"  ift  nad)  biefer  Segenbe  Öfonom  (vice- 
dominus)  ber  #ird)e  bon  Abana  in  Gifteten,  demütig  genug,  um  bie 
33qöI  junt  Metropoliten  abzulehnen,  aber  nid)t  bemütig  genug,  bie  9lb= 
fe&ung  Don  feinem  bisherigen  Amte  ju  ertragen,  ergibt  er  ftd)  unter  SSeifjüfe 
eines  3uben  ber  9Jtagie  unb  beschreibt  fid)  enblid)  förmlich  bem  Teufel, 
um  Don  biefem  fein  Amt  mieber  ju  erlangen  unb  aller  Gshren  unb  5«uben 
ju  genießen.  6r  finbet  inbeS  baS  erhoffte  ©lüd  nicht.  $on  ©emiffenS: 
bi|fen  gefoltert,  nimmt  er  feine  3uflucbt  su  Sttaria,  ber  £>immelsfönigin, 
unb  nicht  bergeblia).  9cnd)  bierjig  Sagen  ber  93ufce  tröffet  fte  ihn  in  einer 
himmlifd)en  Sßifion.  $rei  Sage  fpäter  bringt  fie  ihm  Ser^eihung  feiner 
Sd)ulb,  unb  abermals  nad)  brei  Sagen  gibt  fie  ihm  bie  llrtunbe  jurürf, 
burdj  bie  er  fid)  bem  Teufel  beschrieben  hdtte.  Diefe  Cegenbe,  mährenb 
beS  Mittelalters  noch  ^öufig,  epifd)  unb  brainatifa)  bearbeitet,  ift  als  $ors 
läuferin  ber  fjfauftfage  aud)  für  bie  neuere  Literatur  bebeutfam  geworben. 
Äutebeuf  t)dt  fi*  in  jmei  Seile  jerlegt,  bon  benen  ber  erfte  a(ht,  ber  anbere 
fünf  ©jenen  umfafjt ,  bie  fid)  h^nn)ieoeT  öuf  ad)t  5Jknfionen  berteilen : 
Gimmel  unb  f)öde,  eine  Capelle,  bie  äßofmungen  beS  SBijdwfS,  beS  St)eo= 
PhÜuS,  ber  ^riefter  ^ßeter  unb  Stomas  unb  beS  SaubtxtxS  ©alatin. 
SBirtliä)  ergreifenb  fmb  bie  ©ebete,  in  welchen  SfjeophiluS  um  #ilfe  unb 
Wertung  gur  feligjten  Jungfrau  ruft. 

$-o  eS  lein  eigentliches  Theater  gab,  bie  Aufführung  ber  Elofterien 
unb  SJtiratelfpiele  aber  biele  Teilnehmer,  Einübung  unb  eine  gewiffe  Cr= 
ganijation,  großen  Aufwanb  unb  ©elbmittel  erforberle,  tonnten  einzelne 


Digitized  by  Google 


204  @rfle«  SBud).   «inunbjtoanaigfiea  Äa^itel. 

3)iä)ter  bem  toerbenben  2)roma  ntd)t  weiter  boranljelfen ,  toenn  ifjnen  ntcfet 
eine  fojiale  Untertfüfcung  $u  ^  »urbe.  $iefe  fanb  ftdj  in  ben  fog.  $ui« 
(^ut)8),  b.  fj.  freien  2ieb(jaber=@efeflf Soften  unb  Vereinen,  meiere  ftä)  jur 
Pflege  bei  S)idjttunft  $ufanunentaten,  ju  gewiffen  3*iten  Siebertage  abhielten 
unb  in  poetifdjen  Söettfämpfen  bie  beften  Seiftungen  Irönten.  $)er  Urfprung 
beS  Samens  ift  [trittig.  (Sine  Capelle  9totre=$ame:bu=^uü  bei  SBalencienneS 
foH  bereits  1229  ber  SSerjommlungSort  einer  folgen  $)id)tergilbe  getuefen 
fein.  Wnbere  ^3ut@  bejianben  tuäfjrenb  be8  13.  3afn*ljunbert$  in  Hrra$, 
$ouai,  Cille,  Sournat;  fpäter  erfdjeinen  folcfce  in  (Saen,  Tinnens,  (Sambrai, 
33etf)iine  unb  SeauoaiS.  $er  $un  in  $ouai  wirb  1330  confr&ie  des 
clercs  parisiens  genannt.  3)ie  ©djiebäri^ter  Riepen  princes.  $ie  üttit= 
glieber  gehörten  begebenen  ©tänben,  meift  ber  23ürgerf#aft  an;  als 
$iajter  unb  fü&renbe  Seute  erfahrnen  aber  bortuiegenb  GlercS,  b.  b.  Seute, 
bie  einige  Stubien  gemalt  fjatten  unb  tirä)lid)e  33enefoien  beerten,  aber 
ni#t  ber  fjöljeren  ©eiftlidtfeit  angehörten.  SSon  ben  fleineren  ©täbten  aus 
öerpflanjten  ftd)  bie  $iü8  bann  audj  naaj  ^ari»1. 

ErraS,  bie  SBaterflabt  be§  3e$an  93obel  unb  be8  früf)ejien  Wirafelfpiel* 
fdjeint  audd  bie  Heimat  ber  älteflen  n>eltlid)en  ©ingfpiele  unb  Äomöbien 
fein.  3U  Öftren  feines  „ißrince"  Stöbert  ©oumiflon  gab  ber  ^ßuti  Don 
9Irra8  1262  ein  fatiriföjeS  Suftjpiel,  baS  ben  Sitel  füljrt  Jus  d'Adan  ober 
baS  „Caubenfpiel"  (Jeus  de  la  fuellie).  2)er  Hbam  be8  ©tütfeS  ift 
aber  nidjt  unfer  bibufdjer  ©tamtnbater ,  fonbem  ber  £)auptpoet  ber  Stobt, 
$bam,  ber  in  toter  9Uten  fidj  felbft,  ben  93orftyenben  beS  ^ßuto  unb  feine 
übrigen  Mitbürger,  Männer  unb  flauen,  in  ber  brofligften  2öeife  burcf)= 
Ijedjelt.  ObroobJ  bereits  oerljeiratet,  toifl  er  naefc  ^SariS  unb  geifHid)  roerben. 
WlSbalb  fallen  aber  feine  frreunbe  über  iftn  Ijer  unb  zerrupfen  feinen  ^Han 

1  Beauchsmp8,  Recherches  sur  le  thö&tre  francais,  Paris  1735.  — 
Freres  Parfaict,  Histoire  du  thöatre  francais,  Paris  1745,  Sb  I — III.  — 
0.  Le  Roy,  Etudes  sur  lea  mysteres,  Paris  1837.  —  Ch.  Magnin,  Lea 
Origines  du  thdätre  moderne  (Journ.  des  Savants  1846  1847  1856).  —  Edele- 
stand  du  M<Sril,  Les  Origines  latines  du  theatre  moderne,  Paris  1846.  — 
Coussemaker,  Drames  liturgiques,  Rennes  1860.  —  Pifteau  et  Goujon, 
Hist.  du  th<5fttre  en  France  1398—1636,  Paris  1879.  —  L.  Petit  de  J  ulle  vi  1 1  e, 
Les  Mysteres,  Paris  1880 ;  Bist,  de  la  langue  et  de  la  litt,  francaise  II  899—445 ; 
Les  Comödieus  on  France,  Paris  1885.  —  ©d)tött,  ^Beiträge  jur  ©efdjidjte  ber 
gnttmctluno,  ber  mittelaltcrlidjen  SiHjne:  Serrig 8  HrdjtD  LXVI1I  (1882)  129  ff.  — 
L.  Gautier,  Origines  du  thöatre  moderne  (Le  Monde,  Aoüt,  Sept.  1872).  — 
G.  Paris,  La  Poesie  franc,aiso  au  XV#  siecle,  Paris  1886,  218—261.  — 
J.  de  Rothschild,  Le  mystoro  du  Vieil  Testament,  6  S3be,  1878-1891.  — 
M.  S«5pet,  Le  Drame  chretien  au  moyen-äge,  Paris  1877;  Origines  catholiques 
du  theatre  moderne,  Paris  1901.  —  Wil motte,  La  Naissance  de  l'dlöment 
comique  dans  le  theatre  religioux,  Paris  1902.  —  20.  Sreijenad),  ©ejdjic^te 
b«S  neueren  2)ratnaö  I,  ^>atte  1893. 


Digitized  by  Google 


Sie  mittelalterliche  ÜJtyfterienbDfoie, 


205 


unb  ihn  felbp  unb  [eine  ftrau,  bann  bie  übrigen  ©amen  Don  SIrraS  unb 
fcbliefjlich  ihre  SJcänner.  SMe  grauen  werben  burcb  eine  berbe  ärztliche 
ßonfultation  an  ben  Oranger  gepellt,  bie  Männer  burch  einen  SDfönch,  ber 
fllmofen  für  bie  Reliquien  beS  hl.  $cariuS  jammelt,  ber  Dom  Söafmpnn  ^eilt. 
SMe  ßlercS,  bie  nur  bie  nieberen  SQÖeihen  empfangen  b>ben,  »erben  burd) 
ein  eben  ergangenes  $efretale  beS  SßapfteS  Elejanber  IV.  in  bie  klemme 
gebracht,  baS  fic  für  IBigamipen  erflärt,  wenn  fie  eine  SBitwe  ober  eine 
übel  berüchtigte  ^erfon  heiraten  wollen.  9cun  wirb  ber  SJcönch  gebeten,  fich 
mit  feinen  Reliquien  jurüdauaiehen.  $ie  Safel  wirb  gebedt.  $enn  auf 
biefen  Sag  (Bt  ftifoIauS,  6.  $e$.)  pflegen  aus  it)rem  Söunberlanbe  Die 
gfee  SJtorgue,  bie  gefpenpige  mesnie  Hellekin  mit  ber  ftee  9Jtaglore  unb 
Ärfile  unter  lupigem  ©löddjenflang  jum  SBefudje  einzutreffen,  <5ie  tommen, 
toerben  bewirtet  unb  »erleiden  ihren  SBirten  bie  ^errtiajften  ©aben,  9feia> 
tum,  Schönheit  unb  ©efang.  9lur  für  SJiaglore  ^at  ber  Giere  SRiquece  oer= 
gejfen,  ein  Keffer  hinzulegen,  unb  wirb  beSfjalb  $u  balbiger  ©lafctopfigfeit 
Derurteilt.  3)ann  laffen  bie  fteen  baS  Stab  ftortunaS  erfdjeinen,  an  bem 
roieber  mehrere  SBürger  bon  9lrraS  burchgefjecbelt  werben. 

ftad)  2lb$ug  ber  Qreengäpe  wirb  bei  gering  unb  bünnem  2öein  mit 
Söürfeln  gefpielt.  3>er  SJtöncb  wirb  betrogen  unb  Derliert  fo  oiel,  baß  er 
feine  ^Reliquien  jum  ^ßfanb  einfe^en  mufc.  (Srft  gegen  borgen  fann  er  fie 
enblicb  einlöfen  unb  fommt  auS  bem  2Birt§hau5,  ba  febon  bie  ©loden 
ben  ©anft*9(ifolauStag  einläuten.  2)ie  ßomif  fpielt  Peflenmeife  arg  in§ 
Scbmufcige,  ift  aber  im  übrigen  (jarmloS  unb  urfröhlich.  3n  ben  fangbaren 
Herfen  h^tfeht  frifdje  9Hannigfaltigfeit;  eine  längere  9?ebe  hält  Wbam  fogar 
in  Serjinen  K 

Hbam  be  la  $ale,  ber  „Sudlige"  jubenannt,  obwohl  er  gegen 
biefen  Beinamen  protestierte,  Önrifer  unb  SRupter,  Bürger  Don  91rraS,  wirb 
Don  einigen  als  Berfaffer  biefeS  Stüdes  betrachtet.  $r  30g  freiliefe  um 
1262  nach  $ouai,  fpäter  nach  ^aris  unb  ftarb  1285  am  £ofe  ÄarlS  Don 
%njou  in  Neapel,  ©ieber  ift  ihm  baS  ©ingfpiel  Robin  et  Marion 
jujufdjreiben,  baS  etwa  um  1283  in  Neapel  aufgeführt  würbe.  (S§  ift  eine 
bramattfierte  spapourefle  ober  ein  deines  Schäferftütf,  ohne  Diel  Inhalt,  aber 
Doli  grajiöfer  $)eiter(eit.  SRobin  unb  Marion  finb  ein  jugenblicbeS  fterben§= 
DerliebteS  £>irtenpaar,  beffen  ©lüd  ein  frember  bitter  ju  ftören  oerfuebt. 
Marion  weiß  feine  fcbmeicblerifcben  Bewerbungen  $urüd;  bod)  wäfjrenb 
Äobin  feine  ftreunbe  ©autier,  Saubon,  £mart  unb  ^ßerrette  t>er6eir)olen 
toiü,  lommt  ber  Stüter  jum  zweitenmal  unb  wirb  wieberum  abgemiejeu. 
ftobin  trifft  nun  ein.  @S  gibt  ©treit.  SHobin  ip  furebtfam  unb  Derteibigt 
Warion  fo  fchlecht,  bafs  ber  bitter  fiel)  ihrer  bemächtigt  unb  fie  auf  fein 

1  Hist.  litt.  XX  642-650.  -  ©r  ober,  ©runbrifc  II  979. 


Digitized  by  Google 


I 


206  &ßt*  ®u$.   ginunbjtoanaigfies  Äapüel. 

$ferb  fefct.  5Iber  um  fo  tapferer  ift  SRarton.  Sie  fämpft  ftdj  fclbcr  frei, 
nedt  9to6in  gehörig,  bleibt  ihm  aber  treu,  ©efang,  Spiel  unb  2an$  bec 
^trten  feiern  ba§  fröhliche  Sieberfinben.  Sffiarnier  wirb  nach  einigen 
Sdjwierigfeiten  mit  Sßerrette  berlobt.  SRobin  unb  Marion  wollen  ihre  #och= 
jeit  am  nächflen  2age  feiern 1. 

(Sin  bemerfenswerter  3U9  Dfl*  3flrtgefühl,  kfl8  A4  in  Dcm  ©tüd 
äußert.  35a  einer  ber  Birten,  (Sautier,  etwas  S)erbe8  jagen  ober  ftngen 
will,  tritt  Unn  SRobin  atöbalb  mit  einem  ftrengen  „f$i,  ©autier!"  entgegen. 

Qui  devant  Maroto,  ma  mie, 
Avez  dit  si  graut  vilenie, 
Or  ne  vous  aviegne  jamais! 

Unb  ba  fi<h  ©autier  ein  jmeiteS  $RaI  Dergijjt  unb  bie  nnfaubere  ©e= 
laichte  öon  Wubigier  unb  ©rimberge  anftiinmen  will,  ruft  ihm  Äobin  aber: 
malä  £)alt  ju: 

Ho!  Gautier,  je  n'en  voeil  plus,  fi! 
Dites,  sertz  vous  toua  joura  teus? 
Vous  estes  uns  ors  menestrous*. 

URan  barf  alfo  aus»  ben  Derbheiten,  bie  ftdt)  in  anbern  Stüden  finben, 
nidjt  ben  Schlufj  jiefjen,  als  ob  es  im  Mittelalter  ganj  an  $lnfianb  unb 
3artgefüf)I  gefehlt  r)ätte.  9}eben  auSgelaffenen  SJtenfchen,  benen  (ein  Sdjerj 
ju  grob  mar,  gab  e§  auch  folche,  bie  3"$*  «nb  Sitte  arteten ;  neben  arger 
öeichtfertigfeit  unb  93erfommenheit  blühte  auch  (Srnji  unb  chriflliche  (Sfjrbars 
feit,  jmifchen  beiben  unb  wohl  am  häufigjien  fanb  fich  eine  gemi|fe  2eicht= 
tebigfeit,  welche  grunbfäfclich  fich  nicht  Don  ©tauben  unb  Sitte  lostrennen 
wollte,  aber  nicht  immer  in  boller  Harmonie  bamit  ftanb.  9tidjt3  ift  falfcher 
al§  bie  SöorjleUung,  al§  märe  bie  mittelalterliche  ©efellfchaft  eine  Dom  ßleru* 
tnrannifierte  unb  oöüig  erbrüdte  massa  damnata  geroefen.  Wie  ^aben 
perfönliche  Freiheit  unb  £mmor  fola>  Spannweite  genoffen.  Darum  ^aben 
geiftlidjeS  unb  weltliches  Urania  faft  gleichzeitig  begonnen,  unb  baS  gciftltct>e 
hat  fich  nur  mit  größter  9)cul)e  ber  ^ßrofanation  erwehren  tonnen.  SBäre  ein 
Shafefpeare  ober  @alberon  aufgeftanben,  er  hätte  für  feine  Dichtungen  ben 
freieften  Spielraum  gefunben. 

©erabe  bie  weltliche  23ilbung  aber  mar,  mie  ber  „SJofenroman"  jetgt, 
in  eine  Eichtling  geraten,  welche  einen  lebenbigen  91uffchwung  ber  Sßoefie 
naheju  unmöglich  machte,  fie  vielmehr  weiterem  Verfall  entgegenführen 
mußte.  Unb  fo  h<*t  benn  auch  bie  SSeiterentwidlung  be3  Dramas  ben  er= 
freulichen  Anfängen  nicht  entfprochen. 

6twa  aus  ber  Witte  beS  14.  SatjthunbertS  flammt  eine  Sammlung 
Don  40  Mirafelfpielen,  welche  ben  2itel  führt:  „ffiunber  Unferer 

1  Hist.  litt.  XX  668-672.         »  Hist.  litt.  XX  672. 


Digitized  by  Google 


®ie  mittefallerlidje  9Jl^fteiienbü^ne. 


207 


Sieben  ftrau"  (Miracles  de  Notre  Dame),  ©ie  f djeinen  aus  ber* 
jcbiebener  Qt\t  unb  Don  berfc&iebenen  93erfaffern  ^erjurü^ren  unb  finb  t>iel= 
Iri<$t  für  irgenb  einen  ^uo  gebammelt  worben.  ©ie  fieflen  eine  reidje  ^üfle 
Don  legenbarifd)=bramatif(hem  Stoff  bar,  aus  bem  ein  tüchtiger  dichter  hätte 
etwas  machen  fönnen.  5)af$  a0e  mit  einer  munberbaren  $ajwifchenfunft  ber 
9Rabonna  fchliefeen,  gibt  itjnen  aflerbingS  ein  etwas  einförmiges  Gepräge. 
$ie  religiöfe  öegeiflerung  jener  glaubensinnigen  3«*  mochte  inbeS  barüber 
ftcb  leicht  hinauSfefcen ,  ba  fonjl  in  ben  Stoffen  bie  buntefte  Wannigf  attig= 
feit  herrfcht. 

S(u«  ber  grofeen  Segenbenfammlung  ©autier«  fmb  DerfjaltniSmäfeig  toenige 
entnommen : 

1.  3Jon  bem  flinb,  ba«  bem  2eufel  übergeben  tourbe.  2.  2öie  SRaria  einer 
gefallenen  Sbtiffm  beiftef)t.  7.  SBon  einer  ftonne,  bie  itjre  Slbtei  »erlieg.  13.  93on 
flaifer  Julian  unb  Sibaniu«.  14.  JBom  ^ropft ,  ben  Unfere  Siebe  3frau  au«  bem 
öftgfeuer  befreite.  17.  2)a«  ejrfommunijierte  ©emeinbemitglieb.  19.  S3om  ftanonifu«, 
ber  pd)  verheiratete.  26.  2Bie  Unfere  Siebe  Ofrau  eine  5rau  Dor  bem  ^feucrtobe  be« 
bahrte.   27.  S)ie  JRaiferin  Don  9lom.   85.  2)er  Kaufmann  unb  ber  3ube. 

ftnbere  Stoffe  finb  au«  ber  weltlichen  (Epil  gefdjöpft: 

29.  Jöon  ber  2od)ter  be«  Äönig«  Don  Ungarn.  37.  93on  ber  2od)ter  eine» 
Ä&nig«.  4.  $ie  JJrau  be«  flönig«  Don  Portugal.  28.  93on  Ctf)on,  Äönig  Don  6panien. 
12.  3)ie  «ölarquifc  be  la  ©aubine.  31.  SBerta  mit  ben  grofeen  2fufeen.  —  SDunber 
be«  Äönig«  Sfjierrb.   33.  Robert  ber  Teufel.   34.  9lmi«  unb  Slmtle«. 

3)er  ©efdjidjte  entnommen  ift  39.  Jöon  SloDi« ;  anbertoeitigen  Segenben :  40.  6t 
ftleri*.  18.  $f>eobor.  20.  ©t  ©ilüefter  unb  ber  Äaifer  Äonftantin.  21.  ©arlaam 
unb  3ofap&at.  24.  6t  3gnatiu«.  38.  6t  Sorenj.  25.  ©t  JBalentin.  22.  ©t  $an- 
toUon.  —  6t  J8atf)ilbe.  —  9.  6t  Söilfjelm  in  ber  JBüfte. 

%ui  anbertoeitigen  Cuetten  flammen : 

8.  3)er  Siföof,  ben  ber  Slrd)ibiafon  tötete.  11.  ein  «aufmann  unb  ein  {Räuber. 
8.  $er  $apft,  ber  ben  SBalfam  Derfattfte.  6.  6t  $of)ann  <£b,rüfoftomu8.  30.  3«an  Ie 
fyiulu.  10.  3)er  93ifd)of,  bem  Unfere  Siebe  2frau  ein  golbene«  3un>el  gab.  16.  $ie 
Butter  be*  Zapfte«.   36.  «Peter  ber  SDBed)fIer. 

©in  oereinaelteö  6tüd  ift  nid)t  fo  feftr  3Rirafet,  fonbern  SJlDjerienfpiel :  5.  $ie 
©eburt  Unfere«  §enn  $efu«  6f)iiftu«. 

55er  3me(f  biefer  Stüde  mar  nicht  blofce  Unterhaltung,  fonbern  $ugletch 
fromme  Erbauung,  ©ie  meifien  berfelben  beginnen  barum  mit  einer  Heilten 
^rebigt,  an  beren  letzte  SBorte  fich  ber  Anfang  mit  gereimtem  SBerfe  an= 
fcbliefet.  ßbenfo  ift  üielen  am  Qsnbe  ein  Sobgebicht  auf  93iaria  (ein  fog. 
©eroenton)  in  fünf  ©tropfen  angehängt.  $ie  (Srfcheinung  ber  3)tabonna, 
melcbe  in  aflen  bie  Söfung  herbeiführt,  mirb  gerrjör)nlict>  mit  ber  erften 
Hälfte  eines  Äonbeau  eingeführt,  baS  bie  fte  begleitenben  @nget  fingen ;  bie 
jweite  ^älfte  mirb  bann  gefungen,  menn  f«  wieber  entfdnoebt,  unb  gibt  fo 
ber  £auptfeene  eine  tünftterifche  ^(brunbung. 

©ehr  umfangreich  finb  bie  ©türfe  nid)t.  ©aS  fürjefle  jählt  761,  baS 
Wngfle  3324  9krfe.  2)ie  3at)t  ber  ^ßerfonen  richtet  fich  nach  ber  jeweiligen 


Digitized  by  Google 


208 


erfte«  23u$.  «inunbatoanjtgftcö  Äapitel. 


©efcbicbte  unb  ge^t  Don  9  bis  ju  47.  ®ie  Ausführung  hält  fich  an  bie 
gegebene  SBorlage  unb  Begnügt  fich  Damit,  ben  epifcben  Vorwurf  einfach  ju 
bramatifieren ,  ohne  eine  tiefere  2WotiDierung  unb  SBermicflung  anjupreben. 
2Jceift  führt  inbeS  ber  tragifcbe  Stoff  felbft  eine  gewiffe  Spannung  gerbet 
unb  bietet  Gelegenheit,  Schmerj,  Trauer,  Unwillen,  (Sntrüfhtng  unb  anbete 
Öeibenfcbaften  in  lebenbiger  tRebe  ju  zeichnen  ober  Stützung  ^erborsurufen. 
3nnig  unb  ergreifenb  finb  meift  bie  Gebete,  in  welchen  bie  Seibenben,  ®e= 
fräntten,  ©efährbeten  unb  #ilflofen  bei  ber  2Jtabonna  Rettung  unb  §ilfe 
fuajen.  Ibgefehen  Don  biefem  gemeinfamen  religiösen  Clement,  bewegt  ftch 
bie  §nnblung  weit  öfter  im  SBettlichen  unb  Alltäglichen,  im  ©ewirt  ber 
menfcblicben  öeibenfcbaften,  Sünben  unb  Stöten  als  in  geiftlicber  unb  ibealer 
Sphäre.  Auch  bie  geiftlicben  Segenben  ftehen  mit  ber  argen  2öelt  unb  ihren 
Eerirrungen  in  ßontatt  unb  oereinigen  fub  ju  einem  bunten  Seltbiib,  in 
bem  beibe  ®efd)led)ter,  alle  Alter  unb  Stänbe,  alle  Söer&ättmffe  unb  Sebent 
lagen  ihre  Vertretung  finben.  Sief  religiöfe  Sbeen  ^eben  bie  realtftifdje 
3eidmung  in  eine  ibeale,  echt  poetifcbe  Sphäre  empor;  was  aber  fehlt,  ifl 
eigentlich  bramatifcbe  SJurchbringung  unb  fünftlerifcbe  93eberrfcbung.  $er 
9*eij  ber  naioen  epifc^en  (Stählung  wirb  buraj  bie  $ialogifterung  oft  nicht 
Derftärft,  fonbem  eher  abgefdnoächt,  unb  nur  aflau  häufig  ift  ber  Stoff  folget 
92atur,  baß  er  eigentlich  bramatifcbe  SSehanblung  nicht  leibet  unb  bafe  aus 
ber  ^anblung  blofte  Siebe  wirb.  $)aS  Segenbenbrama  ber  fpanifdjen  5Dccifier 
lag  hier  gleichfam  im  tfeime,  aber  eS  fanb  bie  tünftlerifche  Qrorm  nicht. 

2HcHetä)t  ettoa«  älter  ata  bie  gro&e  Sammlung  finb  nod)  einige  .^Diarien« 
Sftirafel",  toelcfje  fiel)  aufeer  berfelben  erhielten,  fo  bie  Stüde  „93om  Witter,  ber 
feine  ftrau  bem  Teufel  übergab",  „33  on  bem  jungen  ÜDl&bäjen,  bal 
fid)  ber  Sünbe  ergeben  ton o Ute",  „5Bon  ber  $oftie",  „5Jon  ber  23ürger« 
icfjaft  oon  9tom\  „SBon  6t  2)ominitu«*  ober  „flttüfterienfpiel  öon 
ber  (Srünbung  bed  Orben«  ber  «Prebigerbrüber".  $a3  erfte  ift  auf 
ba*  Sreft  ber  Unbefledten  (Smpfängni«  beregnet,  ba*  a»eite  für  baS  8eft  SDtarifi 
©eburt;  im  legten  ftreiten  ßngel  über  ben  Jöorrang  arotfa^en  bem  Ijl.  ©ominiful 
unb  feinem  Crbenöbruber.  bem  f>(.  SReginalb  a  6to  Sgibio,  bem  eine  <Erfä)einung 
2Jtaria«  ju  teil  mirb. 

Sn  Dielen  ber  „<Dcarien--<Uciralel"  tritt  baS  religiöfe  Moment  fo  jlarf 
jurüd,  bajj  nur  ein  deiner  Schritt  ju  einem  Oötlig  weltlichen  $roma  nötig 
gewefen  wäre,  liefet  Schritt  würbe  in  ber  „©efebiebte  ber  ©tifel* 
bis"  (ober  Li  vre  de  l'estoire  de  la  marquise  de  Saluce  miz  par 
personnages  et  rigme  1395)  gemacht,  einer  gefdndten  ©ramatiflerung  ber 
an  ftch  fchon  pathetifchen  (Jrjäbjung,  wahrscheinlich  nach  einer  frangöfifdhen 
Bearbeitung,  bie  fich  auf  eine  frühere  italienifche  ftü^te. 

9)<  irafelfpiele  Don  ben  ^eiligen.  $u  SieblingStjelben  waten 
inbeS  bem  Volte  burch  ben  tirchlichen  ßult,  bie  ^rebigt  unb  bie  weit* 
Derbreitete  fiegenbenliterntttr  längft  bie  ^eiligen  geworben,  unb  fo  hat  fi# 


Digitized  by  Google 


2)ie  mittelalterliche  ÜJtöftericnbüfjne. 


209 


benn  bie  aflenttjalben  aufblüljenbe  93oIf8büfjne  rjauptfädjnd)  tfjrer  ©rofctaten 
unb  SBunber  bemächtigt.  3n  Sifle  mtrb  ein  ©piel  bon  bec  %  &atf)arina 
bereits  1351  erroätjnt.  SBom  Anfang  beS  15.  3aljrbunbert§  an  tauten 
allüberall  folä>  £eüigenbramen  auf,  in  SJtefc,  SBar=furs9lube,  2riel,  tyaxfe, 
£ijon,  9*ebeT§,  ßompiegne,  Eujerre,  33eaubaiS,  2(mien$,  GJjamber»,  ftouen, 
SrooeS,  Hngerä.  Sie  gaben  balb  ben  ganzen  Lebenslauf  ber  ^eiligen  balb 
nur  einjelne  3üge  ober  Söunber  barauS.  $ie  einen  ftnb  ©tabfe  ober  3unft= 
Patronen,  bie  anbern  fonfl  beliebten  ^eiligen  geroibmet.  Über  eine  Wenge 
berfelben  ftnb  nur  gelegentliche  Stötten  borljanben ;  eine  ftattlic&e  Mnjabl  ift 
noeb  erhalten. 

$a«  Ältefte  bet  lefeteren  ift  ba«  Spiel  bon  ben  IjH.  ftrifpin  unb  flrifpinian, 
»eldje«  bie  Sguflergilbe  in  $ari<  bereit«  im  Anfang  be«  3abrljunbert«  aufführte, 
bann  1443,  1458  unb  1459  roieberbolte.  Über  bie  bl-  ÜBarbara  finb  $mei  Stüde 
erhalten,  bie  in  ajlefe,  Slmien«,  Compiegne,  Singer«  unb  ÖqdqI  aufgeführt  mürben; 
ba«  fürjere  sätjlt  gegen  3500  SBerfe  unb  mürbe  öfter«  gebruclt;  ba«  längere  (t»on 
Saual)  umfaßte  in  feinen  fünf  Tournee«  20  000  SJerfe,  bie  fto}  auf  metjr  al«  bunbert 
Spieler  verteilten.  Sa«  grofee  duftere  Don  St  $eter  unb  *Paul,  1451  ju  Sompiegne 
aufgeführt  unb  fpätcr  gebruclt,  fommt  auf  17  000  SDerfe.  Äür$ere  Stüde  (fpäter  ge« 
brudi)  Derberrlidjen  ben  tjl.  Snbrea«,  bie  bl-  SWaria  SJkgbalena,  ben  t)l.  Gbjiftoprjoru«, 
ben  b.1.  Slbrian,  ben  bl«  Stitolau«,  ben  ty.  ffiibier,  ©ifdjof  Don  ßangre«. 

Gine  einzige  fcanbfdjrift  ber  SBibltotÖef  Ste  ©cneöieoe  enthält  nidjt  meniger  al« 
elf  folge  Stüde  (6t  Stefan,  »efebrung  ber  bü.  $etru«  unb  $autu«.  »efefcrung 
be«  bl.  SJiontifiu«.  ©piel  Dom  bl.  Sionüfiu«.  Sfreube  ber  Cngel  bei  ber  ©eburt 
ber  bl.  ©enoüefa.  aHartorium  ber  b,U\  $etru«  unb  $aulu«.  ßeben  be«  %  gfiacre. 
$aju  noch  uier  biblifcbe  Stüde).  Slnbcre  Spiele  berberrlidjen  bie  bü.  ßuinetin, 
»injenj,  Sebafiian,  ©eneüu«,  (Siemens,  3Jcartin,  3fiacre,  JBernljarb  bon  SWentbon, 
SRargareta,  SRemigiu«. 

$a§  „©piel  oom  (1.  tRemigiu§",  in  melcbem  baS  religiöfe  Moment 
oueb  ftarf  mit  bem  nationalen  berfnüpft  mar,  näherte  fieb  (mit  feinen 
15000  SBerfen)  febon  mebr  einem  bifarifeben  93olf§fcbaufpiel.  3n  noeb 
botjerem  (Srabe  ift  ba$  bei  bem  „©piel  bom  §1.  Subroig"  ber  QfaÜ, 
bo§  20000  SBerfe  jät)lt,  280  fprecbenbe  Witfpteler  erljetfcbte  unb  auf  brei 
Sage  beregnet  mar.  $)ie  £anbfcbrtft  ift  Don  1472.  %m  Vormittag  be* 
erften  2ageS  mürbe  bie  Krönung  unb  bie  Söermäblung  beS  &önig§  bor= 
gefübrt,  kämpfe  mit  einem  feiner  Äronbaf allen  unb  ben  ßnglänbern  unb 
feine  Srfrantung.  ^adj  einer  Sßaufe  leitete  ein  ^ßrotog  bie  ftortfefcung  ein : 
ba$  Aufgebot  jum  Äreugjug,  eine  Äreujjug§prebtgt ,  Slbfcbieb  ber  Äreujs 
ratjrer,  ßinfebiffung  be§  £>eere§,  Äampf  mit  bem  ©ultan  bon  Sabblon,  @in= 
nabme  Don  Stornierte.  6in  eigener  (Spilog  befeblop  biefen  erften  Seil.  9lm 
itoeiten  2ag  rourbe  nur  bormittagS  gefpielt.  $te  fjortfe^ung,  bie  ba§ 
Seben  beS  Königs  bi§  1260  meiterfübrte ,  oerberrlidjte  ^auptfäcblicb  feine 
^cgententugenben,  feine  ftrömmigfeit  unb  Sapferfeit,  feine  Öerecbttgfeit  unb 
feine  Wilbtätigtett,  feine  treue  Eaterforge  für  gamtlie  unb  93oIf.  $ie  SBor= 

»osmaartnet.  jOeWiteratui.  V.  14 


Digitized  by  Google 


210 


€tfle$  Sud),   (fimmbjtoanaigfttf  Äapiiel. 


ftcllung  am  Nachmittag  beS  brüten  $ageS  fdn'lberte  bie  legten  {Regierung*: 
ja^rc  fiubmigS,  bie  Ermahnungen  beS  fierbenben  ÄÖnigS  an  feinen  ©ohu, 
feinen  %ot>,  ber  auf  ber  Bühne  felbft  Dorgefüfjrt  mürbe,  unb  enblicb  einige 
Söunber,  bie  feine  £>eiligfeit  bezeugten. 

Berförperten  fdjon  Remigius  unb  ßubmig  jroei  großartige  2öenbepunfte 
fran&öfifcber  ©efchid)te,  fo  marb  in  ber  „Belagerung  Don  Orleans" 
ein  Drittes,  Diel  näher  liegenbeS  Ereignis  Don  ähnlicher  Bebeutfamfeit  jum 
eigentlichen  fjiftorifdjen  Bolfsfdmufpiel  gehaltet.  1431  mar  bie  Jungfrau 
bon  Orleans,  ^rantrei^  Retterin,  auf  bem  (Scheiterhaufen  geftorben;  feit 
1435  feierte  bie  ©tabt  Orleans  jährlich  it)r  Anbeuten  burd)  eine  grofec 
Seflprojeffion ;  erft  1456  fcblojj  aber  eine  gerichtliche  Unterfuchung ,  burd) 
roeldjc  ihre  Familie  ihre  Dollen  bürgerlichen  Ehren  micDererlangte.  2luS 
biefer  3eit  mag  baS  Stücf  flammen,  baS  ben  Entfafe  Don  Orleans  in 
20529  Berfen  Dert)errlicht.  Sie  3at)t  ber  rebenben  ©pielcr  beträgt  140; 
bie  ©elbin  allein  hat  3000  Bcrfc  ju  bemältigen.  SDoS  ©tüd  fängt  in  Englanb 
an,  mo  ber  ®raf  Don  ©alisburto  ben  $lan  uir  Eroberung  ftrantreiebs  oor= 
fchlägt  unb  burebfefct,  fpielt  bann  weiter  in  9iouen,  ^hartreS  unb  Orleans, 
mo  aftrologifche  SBeiSfagungen,  Beratungen,  Aufgebote  ben  $ampf  einleiten, 
biefer  felbft  in  ben  mannigfachsten  ßriegSfoenen  Dorgeführt  mirb.  Enblid) 
ergeht  (SotteS  ÜRuf  an  bic  fd)lid)te  Jungfrau,  unb  $roar  burd)  ben  hl-  Michael, 
ber  ihr  auch  in  ben  erften  (Schmierigfeiten  £iir  Seite  fleht.  S5enn  es  bauert 
lange,  bis  man  ihr  glaubt.  Enblicb  aber  gelangt  fie  nach  Orleans,  t)ebt 
ben  3Wut  ber  Belagerten,  fehreeft  bie  $feinbe,  nimmt  bie  englifchen  £>eerfül)ret 
gefangen  unb  befreit  bie  ©tabt.  3"  ihrer  ©chlujjrebe  forbert  fie  bie  S3e= 
mohner  auf,  ihre  Wettung  tünftig  burch  eine  ^ßrojeffton  ju  feiern, 
tragifcheS  2oS  ift  nicht  in  ben  Gahmen  ber  $arfteflung  gebogen,  bie  nur 
eine  religiös  triegerifche  9lpotf)eofe  im  9luge  hol- 

Surcb  bie  mittelalterliche  Epif  hatte  fid>  in  meiten  Greifen  bie  9ln. 
fchauung  eingebürgert,  baß  bie  föömer  bie  ©tammherren  ber  ftranjofen, 
bie  Trojaner  aber  bie  «Stammherren  ber  Körner  feien,  bafe  alfo  bic  fram 
jöfifche  Urgefd)id)te  in  %xo\a  beginne,  ©o  Derficl  beim  in  Orleans  felbft 
1450  ein  jugenblicher  ÜtechtSfanbibat  SacqueS  W\Ut  auf  bie  Sbee,  auch 
bie  „Serftörung  Don  %xo\a"  in  gorm  eines  großen,  Diertägigen 
BolfsfcbaufpielS  auf  bie  Bühne  SU  bringen.  Er  legte  feiner  "Arbeit  bie 
lateinifche  Historia  troiana  ju  ©runbe,  melche  ber  ©ijilianer  ©uibo  belle 
Eolonne  (um  1272)  nad)  franjöfifchen  $roja=Epen  Dcrfajjt  hatte.  2>m  £aufe 
jrocier  3al)re  ermarb  er  fich  ben  ÜWagiftergrab  unb  Dollenbete  jugleich  fein 
Opus  magnum,  baS  28000  Berfe  jählt.  ©onft  ift  nichts  Don  ihm  be= 
fannt,  als  ba$  er  1450  ber  51gneS  ©orel  eine  lateinifche  ©rabfdjrift 
mibmete,  feiner  eigenen  ©eliebten  aber  1459  ein  allegorifcheS  ©ebidjt:  „55er 
2ßalb  ber  Sraurigfeit".  Um  1466  ftarb  er  in  $aris.  Boll  huntanifiifdjcr 


Digitized  by  Google 


25ie  mittelalterliche  ÜR^fierienbü^ne. 


211 


Sionrebneret,  Acrfliefct  ba§  ©tüd  balb  in  )d)!eppenben  Vorbereitungen  unb 
tfampfeSpaufen»  balb  in  langen  #ampffeenen,  balb  in  füjjlichen  Sentimentale 
täten,  bei  benen  e$  nicht  an  tränen  unb  Ohnmächten  fehlt.  Ob  eS  aufgeführt 
roorben,  ftebj  nicht  fejit.  ^ebenfalls  hat  Seilet  in  biefem  antififierenben 
©enre  be§  SJolfSfchaufpielS  feinen  Nachfolger  gefunben.  $>ie  beöorjugten 
Stoffe  ber  33olfSbühne  blieben  bie  geiftlid}en.  2Baren  fie  bem  Ceben  ber 
heiligen  ober  ber  Segenbe  entnommen,  fo  nannte  man  bie  Stüde  gemölmlicb 
„SJciratelfpiele"  (miracles),  maren  fie  aus  ben  ^eiligen  Schriften  ge= 
l'cböpft,  fo  fytfan  fie  gemölmlicb  nfterien"  (mysteres).  35od>  mürbe 
bie  Sd)eibung  ber  beiben  tarnen  nicht  ftrenge  innegehalten.  3n  ben  klugen 
be»  gläubigen  2Jolle§  mar  bo§  munberbore  Seben  ber  ^eiligen  unb  ber 
ftirdje  nur  eine  lebenbige  gortfefcung  ber  £eil§gefchtcbte,  mie  fie  fiel)  in  ben 
beiben  ieftamenten  entfaltet,  unb  in  melier  2öunber  unb  ©eheimnis  (OTirafel 
unb  9Jcnjierium)  fid)  ebenfo  lebenbig  burdjbrangen. 

^^rc  reichte  Gntroidlung  unb  größte  ^olfstümlichfeit  erlangte  bie 
mittelalterliche  Söüfmc  allerbingö  in  ben  eigentlichen  „*Dcnfterien"  ober  „3Ro= 
flerienfpielen" ,  in  roelchen  bie  £)tfmrten  be§  Gilten  2eftamenteS  mit  ihren 
tnt)ftifchen  unb  prophetischen  Sßorbebeutungen ,  einzelne  £>auptgeheimniffe  be» 
leiten  Seftamente» ,  befonberS  bie  ©eburt,  bie  ^ßaffton  unb  Muferftehung 
be»  $errn,  enblich  aber  bie  gefamte  £>eil§gefchichte  jur  2)arfteflung  gelangten. 

$er  9lame  toirb  suerft  einem  Sluferftehungdbrama  beigelegt,  ba«  1376  au  ßambrai 
aufflefü^rl  toutbe.  Anbete  3luferftelutng$bramen  würben  1425  Weöer«,  1456  311 
3lngerS.  1484  ju  3)te<f)eln  aufgeführt,  d^rifti  Himmelfahrt  1416  in  Sitte,  bie  Slpo- 
taltjpfe  1409  in  Sitte,  <Jt)rifti  Geburt  1451  in  Sitte,  1474  in  Sternen,  1494  in  Saoal, 
SRariä  Steinigung  1452  in  Slbbeüitte,  bai  SUte  Seftament  1458  ebenbafelbft,  Sorutö 
1488  ebenbafelbfi,  bie  3lpoftclgeftt)iajte  1478  in  Singer«,  3ofepb  1496  in  Slmiens. 

Äm  böufigflen  unb  beliebteren  waren  inbeö  bie  ^affionsfpielc :  1396  unb  1432 
in  3ieoer$,  1426  in  Seciae,  1427,  1445,  1455  in  SlmienS,  1430  in  SRenne«,  1445 
unb  1452  in  JRouen,  um  1451  in  Orkans,  1455  in  Slbbeüitte,  1446  in  Slujerre, 
1450-1473  öicrmal  in  «Paris,  1483  in  Srotjes,  1484  unb  1490  in  fteimS,  1485 
unb  1487  in  Snon,  1485  in  SourS,  1486  in  Singer«,  1486  in  Gf)älonS.fur«*marne, 
1490  in  $arts. 

SBieberfmlt  rourbe  auf  mehreren  kühnen  bie  ^affion  mit  ber  3luf= 
erftehung  oerbunben,  bie  91uferftef)ung  lunroieber  mit  ber  fog.  SBengennce, 
b.  h-  einer  nach  legenbarifchen  Quellen  ausgeführten  $)arftellung  beS  furcht- 
baren Gottesgerichte»,  baS  in  ber  3crf*örun9  SetufalemS  ben  Ungeheuern 
$reoel  ber  Äreujiger  rächte. 

5m  ganzen  jählt  Sßetit  be  Sufleöille  amifchen  1398  unb  1580  88  9luf= 
führungen  Don  ^affionSfpielen  auf,  momit  bie  mirfliche  3gW  «oer  fieber 
lange  nicht  erreicht  ift. 

Spiele  au§  bem  Sllten  Sefiament  treten  feit  1458  auf.  8ie  mehrten 
ftch  jUiehenbS  unb  mürben  oon   1500  an  ju  größeren  @Dflen  Der= 

14* 


Digitized  by  Google 


212 


CFvfteS  Sud).    Ginnnbjttmnjtgfteä  ftapitel. 


bunben.   Ein  folcber  mieberholt  gebrudter  GöfluS  enthält  17  Abteilungen 
mit  49  386  Serfen: 

1.  ßri&öpfung  unb  ©ünbenfaÜ\  2.  flain  unb  Abel.  3.  S)ie  6ünbflui.  4.  Surm« 
bau  ju  99abe(.  5.  Abraham.  6.  Sfaal.  7.  Sofepf).  8.  ÜJlofcs.  9.  Samfon.  10.  3>aoib. 
11.  6aIomo.  12.  3ob.  13.  ®rnna$erib  unb  2obio«.  14.  Daniel  unb  ©ufanna. 
15.  Subiü).    16.  ßflber.    17.  Oftatrian  unb  bte  ©ibtotle. 

5)en  nötigen  ©tüfcpuntt  unb  bie  erforberlicbe  Organifation  fanben  bte 
9ftt)fterienbühne  kuie  bie  ÜJttrafelfpiele  teils  an  ben  SßuiS  teils  an  3*lnf*en' 
©Üben  unb  Sruberfcbaften.  Auch  bie  ©tabtoerroaltungen  liefen  ju  ben 
größeren  unb  loftfpieligeren  Aufführungen  it)re  £anb.  Alle  ©tänbe  lieferten 
9Jlitfpieler ,  beren  Gifer  unb  Wetteifer  eine  möglichst  glängenbe  AuSflattung 
begünftigte.  2Bie  ürdjliche  gejte  unb  ^rojeffionen,  meltlicbe  Aufzüge  unb 
fftierlicbfeiten,  würben  auch  biefe  ©piele  eine  gemeinfame  ©acbe  aller,  eine 
bürgerliche  Ehrenfache  unb  eine  ©acbe  ber  allgemeinen  religiöfen  Erbauung, 
eine  $at  beS  frommen  SoltSgeijteS,  tuie  eS  einjt  bie  Erbauung  ber  groften 
fünfter  unb  2)ome  mar.  Eine  ftänbige  Organifation  mit  offizieller  An* 
erfennung  {feinen  fie  juerft  in  $aris  erlangt  $u  haben. 

§ier,  im  3e"trum  DC*  geifiigen  unb  mijfenfcbaftlicben  ÖebenS,  bilbete 
ftcb  jur  Aufführung  oon  ^JaffionSfpielen  eine  eigene  Sruberfdjaft  (Confre'rie 
de  la  Passion) ,  meiere  1380  oon  ben  Sebörben  urtunblid)  anerlannt 
mürbe,  1402  oon  #arl  VI.  ba§  ausbrüd liebe  Stecht  erhielt,  (5t)ripi  CeibenS-- 
gefliehte  unb  anbere  <Dcnfterien  aufzuführen.  Ähnliche  Sruberfdjaften  mürben 
im  Saufe  beS  15.  3at)rl)unbert8  in  mehreren  ©täbten  errichtet;  eine  in 
JRouen  f  oH  fdjon  oor  ber  jenigen  in  SpariS,  1372,  entftanben  fein.  3)a  bie 
Aufführungen  immer  häufiger  mürben,  tarn  e§  in  ^ßariS  jur  Errichtung 
einer  ftänbigen  Sühne  in  einem  £ofpital  bei  ber  2rinitati§tircbe,  an  ber 
(Strafte  nach  ©t  $eni§,  mit  einem  ©cbaufpielraum  oon  ungefähr  480  Ouabrat-- 
metem. 

SOßährenb  baS  altflafftfdje  $rama  bie  meiteji  auSfdjauenben  ©toffe  auf 
eine  möglichft  furje  Spanne  3«*,  auf  einen  möglichft  engen  IRaum  ^ 
fammenbrängte  unb  bemgemäft  ben  flreng  bemeffenen  Sühnenapparat  im 
Gahmen  fommetrifcher  Arajitettur  auf  einheitliche  Silber  oon  plaftifcher  «Ruhe 
unb  ©cbönfjeit  berechnete,  mar  bie  naioe  SolfSbühne  beS  Mittelalters  nur 
barauf  eingerichtet,  bem  ftaunenben  Slid  nicht  nur  bie  oerfdjiebenen  irbifchen 
©cbaupläfce  ihrer  £>ifiorien,  fonbern  zugleich  baS  ganze  3enfeitS,  £öHe,  9*g= 
feuer  unb  §immel,  ftatt  burch  fufjeffiüen  ©jenenmechfel,  Oon  oornherein  in 
einem  ©efamtbilbe  oorjuführen.  Einer  Ünblichen  ©cbauluft  mürbe  bamit 
hohe  Sefriebigung  gemährt;  aber  tünftlerifch  lieft  fich  eine  fotebe  Aufgabe, 
felbft  bei  Heineren  9Jtofterien,  faum  befriebigenb  löfen.  Es  tonnte  nur  ein 
oertoirrenbeS  9Zeben=  unb  3)urcbeinanber  entfielen.  SoflenbS  bei  ben  gröfteren 
©tüden  geftaltet  fich  bie  Sühne  $u  einer  SahrmarltSfcbau,  in  beren  bunten 


Digitized  by  Google 


3)ie  ntittelalterli^e  HTtyftetienbityne. 


213 


Silbern  ber  Slicf  nirgenbS  Ginheit  unb  ftulje  finbet.  Gin  Silb  ber  Sühne 
beS  ^afftonSfptels  Don  SalencienneS  aus  bem  3at)re  1547  ift  uns  in  einer 
Öanbfchrift  ber  ^arifer  9cationalbibliothet  erhalten. 

SinfS  fte^t  ber  Sefdjauer  eine  offene  Säulenhalle,  bie  als  grojjer  Saal 
bient;  barüber  als  ^weiter  Stod  ift  ein  freisförmig  abgefdjloffener  Ütaum, 
btr  baS  ^arabieS  Dorfteflt.  hieben  bem  «Saal  friebigt  eine  £ede  einen 
(leinen  ©raSplafc  ein,  hinter  meinem  mitten  in  einer  niebrigen  SWauer  ein 
lor  fict)  Öffnet:  baS  ift  Wagaretr).  *Run  fpringt  roteber  ein  grofeer  offener 
Säulenraum  in  bie  §auptbüt)ne  Dor:  baS  ift  ber  Tempel  Don  3ttufalem. 
£ann  fe$t  fidj  bie  flauer  nach  rechts  hin  fort,  roieber  mit  einem  $or  in 
ber  Glitte :  baS  ift  bie  Stabt  3erufalem.  Sie  ift  genau  fo  grofe  nrie 
Kareth,  t)at  aber  rechts  einen  Meinen  Surm.  2öeiter  rechts  baDou  fpringt 
roieber  ein  großer  phantaftifcher  Sau  in  bie  *DMttelbühne  Dor,  ju  bem  ein 
Heiner  SreppenDorbau  Don  linfS  ^inanfü^rt,  roährenb  na$  Dorn  jmei  Der* 
gitterte  Söcher  einen  Jferferraum  anbeuten.  ©iefer  große  Sau,  ungefähr  in 
ber  Witte  ber  Sühne,  ift  „ber  ^alaft"  (beS  flatus).  Hechts  baoon  läuft 
bie  ^flauer  roieber  weiter  unb  roirb  nur  Don  jroei  Soren  unterbrochen.  $aS 
erfie  bebeutet  baS  „§auS  ber  Sifchöfe"  (b.  t).  ber  £or)enpriefter),  baS  anbere 
bie  ©olbene  Pforte.  Sor  ber  lederen  ift  ein  DieredigeS  Saffin,  roelcheS  baS 
2Heer  barfleüt,  mit  einem  Schiff  barauf,  baS  faft  ein  Siertel  beS  „<D?eere§" 
einnimmt.  Stents  Dom  „9)teer",  nach  bem  £intergrunb  su,  ift  ein  ferfer= 
artiges  Schlojj,  aus  bem  riefiger  freuerqualm  emporfchlägt,  unb  aus  beffen 
Dergitterten  genfa™  nadte  ©efangene  herauSfdhauen :  baS  ift  baS  f5fegfcucr. 
Xen  Slbfchluß  nach  rechts  bilbet  enblich  bie  £öfle,  ein  feftungSartiger  Sau, 
aus  beffen  £)aupttor  nach  linfS  ber  bewegliche  Slawen  eines  riefigen  Un= 
getümS  ^eroorfa^aut,  roährenb  barüber  in  größeren  Öffnungen  ein  9tab  mit 
3Jerbammten  fichtbar  ift,  Don  ben  3mnen  $eufelsfra|en  Qfeuer  fpeien,  in 
bie  §ör)e  aber  noch  eine  Stange  emporragt,  auf  melier  ebenfalls  ein 
feuerfpeienber  Teufel  thront. 

$ie  „Wanfionen"  —  fo  Reißen  bie  für  fidj  abgefcbloffenen  Sühnenteile  — 
jinb  roor)I  in  einer  getotffen  Sflmmetrie  Derteilt ;  aber  fdjon  abgefeljen  Don  bem 
burleSten  4>ötlenbilb,  baS  mit  feinen  DolfStümlichen  tfarifoturen  Gimmel  unb 
§rbe  überschreit,  fommt  fein  roohltuenbeS  ober  einheitliches  Silb  fyxatä. 

%ü  baS  genügte  inbeS  noch  nicht  als  bie  «Stüde  allmählich  anrouchfen 
unb  mehrere  2age  lang  baran  gefpielt  rourbe.  Sei  einem  SöeifmachtSfpiel 
\n  ftouen  (1474)  flieg  bie  3ar)t  ber  Üflanfionen  auf  24.  $a  roaren  eigene 
Käufer  für  3oachim  unb  SInna,  für  bie  SiböHe,  für  Simeon  unb  Glifabeth, 
ein  iempel  SalomoS,  ein  Sempel  Apollos,  baS  ßapitol  in  9tom,  ein 
^alaft  beS  SluguftuS  ufro.  3a,  bie  Hauptbühne  reichte  nicht  aus,  es 
mußten  noch  Webenbüfmen  errichtet  unb  Raufen  gemacht  roerben,  um  neue 
©erüfte  unb  Szenerien  anzubringen. 


Digitized  by  Google 


214  »ud>.   einunbswanaigftc*  ftabitel. 

$er  Realismus,  tote  it)n  baS  ÜBolf  liebt  unb  geniest,  tannte  naheju 
feine  ©renjen.  $5a  Sonne  unb  5Konb  nicht  Dom  £immel  Ijetabgeljolt  werben 
tonnten,  mußten  fie  menigflenS  bureb,  fünffache  Apparate  im  Sweater  leudjten. 
An  mirflichen  Säumen,  Blumen  unb  Sögeln  aber  burfte  eS  nicht  fehlen. 
Auch  lebenbige  Schafe,  2ämmer,  ^ferbe,  £mnbe  unb  frirfaje  nrnrben  auf 
bie  93ütme  gebracht,  Sagben  abgehalten,  Schlachten  ju  Öanb  unb  $u  2©affcr 
Dorgeftellt,  Belagerungen  borgenommen,  Käufer  unb  Stäbte  Derbrannt.  Bei 
ben  SJcartbrien  mürben  ben  rebenben  ^erfonen  gleicbfoftümierte  puppen  unter; 
Jacoben  unb  in  jeglicher  2öeife  ju  £obe  gequält,  enthauptet,  ermürgt  ober 
üerbrannt.  3m  ^egfeuer  unb  in  ber  £öfle  loberte  mirflicbeS  $euer.  £ie 
(Sngel  mürben  mit  9Jcafcbinen  aus  bem  Gimmel  heruntergeladen. 

$)ie  meiften  9JcDfierienfpieIe  finb  ohne  Berfaffernamen ;  boeb  läßt  bie 
genaue  Vertrautheit  mit  ber  biblifcfcen  ©efdnchte,  mit  ber  Segenbe  unb  mit 
ber  theologijdjen  Auffaffung  beS  (SrlöfungStoerfeS  burebfehnittlicb  eher  auf 
©eiftlidje  als  auf  meltlicbe  Berfaffer  fdjliejjen.  @ine  „Bengeance  Sefuchrift" 
trägt  in  ber  Don  1460  ftammenben  £anbfcbrift  ben  tarnen  beS  (5  u  flache 
9Jcercabe,  ber  ^re'oofl  Don  $ampierre,  bann  geiftlidjer  Mieter  in  @orbie 
unb  enbliü)  ^ßrior  ju  $>am  (^ßaS  be  (Salate)  mar  unb  1440  ftarb;  mat)r= 
fajeinlidh  ift  ihm  ebenfalls  bie  große  in  berfelben  £anbfcbrift  erhaltene 
^affton  (in  24  944  Herfen)  jujufdhreiben.  3ean  bu  ^erier,  bit  le 
^rieur,  £>ofmarfcball  beS  ßönigS  föene,  bietete  nicht  nur  baS  9)cirafelfpiel 
Roy  Avenir  (eine  Bearbeitung  ber  53arlaam=  unb  3ofapr)at[egenbe  in 
13 000  Herfen),  fonbern  mirb  au*  als  Berfaffer  eines  ©eihnachtSfpielS, 
eines  $reifönigfpielS  unb  eines  CfterfpielS  betrachtet. 

$aS  umfangreiebfte  cüflifebe  Ecbfterienfpiel  Derfafjten  bie  $mei  Brüber 
Arnoul  unb  Simon  ©reban,  aus  5JcanS  gebürtig.  Arnoul  ©reban, 
etma  um  1420  geboren,  mürbe  1440  magister  artium,  145G  Bacca= 
laureuS  an  ber  theologifdjen  Safultät  in  ^JariS.  3n  ber  3tt>if<henjeit  bietete 
er  für  bie  ^affionSbruberfcbaft  bafelbft  ein  ^ajftonSfpiel  Don  34  574  Berfcn, 
baS  fid)  auf  224  rebenbe  ^perfonen  unb  auf  Dier  2age  Derteilte.  (5s  muß 
jdjon  bor  1455  Doüenbet  gemefen  fein,  ba  Arnoul  eine  $opie  beSfelben  für 
gehn  ©olb  taler  nach  AbbeDifle  Dertaufte,  unb  tarn  in  ^aris  felbft  miebert)oit 
jur  Aufführung.  Später  tat  er  fid)  mit  feinem  ©ruber  Simon  jufammen, 
ber  1468  im  3)ienfte  bcS  ^erjogS  &arl  Don  9)caine,  eines  BruberS  be* 
Königs  9lene,  ftanb,  um  ein  boppelt  fo  großes  ÜJlnfterienfpiel  „$ie  Apoftel= 
gefebjebte"  abjufaffen,  baS  in  neun  Büchern  61908  Berfe  umfafet  unb 
494  ^erfonen  befajäftigt.  Beibe  Brüber  ftatben  als  ßanonifer  in  irjret 
Baterftabt,  Arnoul  1473,  Simon  mohl  nicht  lange  nachher.  $aS  riefige 
Wbfterium  aber  liefe  ßönig  Ütene  unter  Leitung  feines  £ofbicbterS  unb 
£ofmarfcballS  Scan  bu  ^erier  1478  jur  Aufführung  bringen.  2Bieberr)olt 
mürbe  es  auch  im  folgenben  3ahrh»ntert  noch  gegeben,  mit  höchjicm  ^runt 


Digitized  by  Google 


Sic  mittelalterliche  9}tyfterienblU)ne. 


215 


in  bem  römifdjen  Amphitheater  311  33ourgeS  im  3afjre  1536;  biefe  Auf* 
führung  nahm  40  Sage  in  Anfpruch. 

S>a§  ^affionSfpiel  ©rcbanS  rourbe  burch  Scan  Bichel,  bcr  1502 
als  Oleftor  ber  Uniberfität  ju  Ingers  ftarb,  ftarf  umgearbeitet  unb  1486 
on  bier  Sagen  in  Angers,  1490  in  ^ariS  aufgeführt.  $)ie  3flhl  ber  ^er= 
fönen  mürbe  babei  auf  140  ^erabgefe^t,  ber  Sejt  aber  ^auptfäcblia^  burd) 
3uuehung  bon  allerlei  Segenben  aus  ben  apofröpljen  (Sbangelien  abgeänbert, 
toäfjrenb  ©reban  ftcb,  mit  grojjer  Umficht  unb  ©emiffenhaftigfeit  an  bie 
eigentlichen  Goangelicn  gehalten  fyatte.  Später  mürben  bie  Spiele  ©rebanS 
unb  Wichels  ju  einem  Wüjerienfpiel  bon  65000  Herfen  berfchmoljen  unb 
1507  in  ^aris  aufgeführt.  Sei  anbern  Auffüllungen  aber  noch  im  Saufe 
beS  15.  Sahrhunberts  fducfte  man  ber  Paffion  ©rebanS  bie  altteflament  liehen 
SHbfierien  borauS,  fo  bajj  ein  GöfluS  bie  gefamte  §eiISgefchichte  beS  Alten 
unb  ftcuen  SefiamenteS  bereinigte.  Auf  ben  fchönen  unb  tieffinnigen  ©e= 
banfen,  bie  OTöfterien  beS  Alten  JBunbeS  als  prophetifche  »orbilber  in  bie 
SeibenSgefchidjte  einjuflechten,  mie  baS  im  paffionSfpiel  oon  Cberammergau 
geflieht,  ift  feiner  biefer  franjöfifchen  dichter  beef allen. 

©rebanS  Paffion,  melche  man  mohl  als  ben  fröljepunft  ber  Qmtmidlung 
für  ba§  franjöfifche  pafflonSfpiel  betrachten  barf,  fujjt  nicht  blofe  in  Stoff 
unb  Anlage,  fonbern  auch  in  ber  Ausführung  bielfach  auf  ben  früheren 
Stücfcn.  So  finbet  ftch  bereits  bei  9J?ercnbe  ber  Scatfchlufc  ber  (Srlöfung, 
welcher  ben  bogmatifchen  Untergrunb  beS  ©anjen  bilbet,  in  bem  SBechfel* 
gefpräch  ber  bier  Schrocflem  Sarmherugfeit  unb  ©erechtigfeit,  2öahrheit  unb 
9JMlbe  ausgeführt,  mie  eS  fdjon  bie  bibaftifchen  dichter  aus  ben  Gsrflärungen 
ber  prebiger  unb  ASfeten  ui  pfalm  84,  11  herübergenommen  hflNen. 
Anjlatt  einer  prebigt  fehieft  ©reban  aber  einen  gereimten  Prolog  unb  ein 
SSorfpiel  borauS,  melcheS  in  Dialogen  jmifchen  ©ott  unb  ben  Ingeln, 
jmifchen  ben  Seufeln  in  ber  $öQe  unb  ^roifcheu  bem  erjkn  Üflenfchenpaar 
ben  Sünbenfafl  beS  ÜJcenfchen  mit  jenem  ber  Gngel  in  93e$tehung  bringt 
unb  ba§  GrlöfungSmerf  in  feinen  gefchichtlichen  unb  bogmatifchen  Urfachen 
beleuchtet.  ©ie  erfte  Sjene  beS  eigentlichen  Stüdes  berfe^t  uns  bann  in 
ben  öimbuS,  mo  bie  Stammeltern,  bie  Patriarchen  unb  Propheten  be§ 
Elten  53unbeS  ihrer  Befreiung  entgegenharren,  bie  jmeite  in  ben  Gimmel, 
»0  bie  Dier  Schmejiern,  b.  h-  bie  fcheinbar  ftch  miberfkeitenben  göttlichen 
Attribute,  ftch  in  bem  plan  ber  Wenfchmerbung  unb  beS  GrlöfungStobeS  beS 
etoigen  SöorteS  oereinigen.  2)ann  mirb  ©abriet  auf  bie  (Srbe  gefanbt,  unb 
nun  folgen  bie  ©eheimniffe  beS  öebenS  unb  SeibenS  ßfjrifti  in  ber  gefchieht: 
liehen  Reihenfolge,  ungefähr  in  berfelbcn  ©ruppierung  mie  bei  9)lercabc, 
aber  oft  mit  anberer  Verteilung  ber  perionen.  2>er  erftc  Sag  umfaßt  ben 
SeihnachtScbJluS ,  ber  jtoeite  unb  britte  Sag  baS  öffentliche  £eben  @hti|u 
oon  feiner  Saufe  an  unb  bie  eigentliche  paffion,  ber  Oierte  Sag  bie  Cfter= 


Digitized  by  Google 


21G 


Crfte«  S8u<$.   einunbjtocmjigfieä  itapttcf. 


ge^cimnijfc,  bic  §tminelfal>rt  unb  bic  £>erabfunft  beS  ^eiligen  ©eijieS.  3eber 
$ag  ift  bur<&  eigenen  Prolog  unb  (Spilog  jum  fletnen  ©anjen  abgerunbet. 

Sin  grofeer  $idjter  ift  ©reban  nid)t.  @r  beftfct  Weber  ben  Äfdmlu§= 
blid  eines  $ante  ober  2Rilton  nod)  ben  ©djÖnljeitSaauber  eines  (Salberon. 
9lber  er  if!  ein  genxmbter  ^ormfünftler  mit  reifer  ©prad>e,  ein  gefdjidter 
SRegiffeur,  ber  feine  Süjjneninittel  unb  jein  ^ublifum  oerfte&t,  ein  frommer 
SWann,  ber  jmar  alles  aufbietet,  um  feine  beroegli#en  3u)^QU^r  \mitx-. 
galten  unb  ju  feffeln,  ober  bodj  Oon  ber  Soweit  unb  53ebeutfomfeit  feinet 
großen  Stoffes  tief  burcfybrungen  ift  unb  it)n  nacfcljaltig  auf  feine  Qufybm 
mir!en  laffen  möd)te.  6r  brauet  nta^t  mmjfam  mit  Söort,  93erS  unb  SReim 
ju  ringen;  all  baS  fliegt  mit  edjt  fran^öfifajer  Cei^tigteit.  3)cit  aflen  formen 
ber  oorauSgegangenen  tfunftltyril  ift  er  oertraut.  ©o  nrirb  ber  oorroiegenb 
a^tfilbige  SBerS  beS  geroöl)nlid)en  Dialogs  häufig  burap  SBerfe  oon  fünf, 
fed>S  unb  3er)n  ©üben  unterbrod&en.  2nrifd)e  Partien  finben  iljren  WuSbrud 
in  Derfö^tebenen  ©trogen  oon  aa)t  bis  brei$etm  3<ife"  «nit  einfachem  ober 
gefreutem  töeim,  au#  fünftlerifajer  9teimfteü*ung,  mie  in  ber  §elinanb5  unb 
^rioilegfiropfje.  3mifa)en  $ain  unb  tHbel,  Ingeln  unb  Birten  mirb  ber 
Dialog  felbft  burd)  SRonbeaujform  jum  $uett.  S)aS  neugeborene  (griffe 
finb  begrüßen  TOatia  unb  3ofept)  in  einem  2öed)fellieb.  $ie  Anbetung  ber 
^eiligen  brei  Könige  tjat  bie  ftorm  einer  Saflabe.  ©e&r  funftooll  ift  bie 
9ttarienflage  am  Äreuj  unb  ber  ©d&luBgefang  beS  ganzen  ©tüde«;  bodj 
gerabe  ijier  oermifct  man  am  meiften  ©djroung  unb  Jtraft. 

2)ie  ©eftalten  beS  (SrlöferS  unb  feiner  Butter,  mie  fte  in  ben  Goangelien 
in  fo  fddlia^ter  Einfalt  gejeidjnet  finb,  tonnten  burdj  folaje  SBer»=  unb  9iebe* 
tünfte  niefct  geminnen.  9Jtan  muß  fror)  fein,  bafj  roenigftenS  etroaS  oon 
bem  3Quber  jenes  33ilbeS  erhalten  bleibt.  $ie  ßljarctfterifiif  ber  9lpoftel  ift 
eine  jtemlicr)  einförmige.  SBeber  ber  (5t)arafter  ber  Dfagbalena  nod)  bie 
SBunber  (Sljrifü  finb  in  mirflid)  poetifdjer  2öeife  oermertet.  W\t  einer  ge= 
Kiffen  ©emütlidtfeit  ift  bagegen  ber  tjl.  3ofcpt)  gefdnlbert;  ebenfo  gemütlich 
finb  ad  bie  fleinen  3^gc  ausgemalt,  bie  an  baS  bürgerliche  Alltagsleben 
erinnern.  SBenn  biefer  fleinlid)e  9tealiSmuS  bei  ben  SBoten,  ben  SBebienten, 
ben  Söirten,  au<&  bei  ben  ©olbaten,  £>äfaVm,  ^entern  unb  Teufeln  uns 
faft  burleSf  unb  fomifd)  anmutet,  lag  eine  £>erabjiel)ung  beS  (Stjrmürbigen 
unb  ^eiligen  bem  $id&ter  oöllig  fern ;  aud)  fein  ^ublifum  mürbe  baburd)  in 
feiner  $römmigfeit  niebt  gefiört.  2öie  t)ätte  baS  fdfcliajte  ©tabt=  unb  2anb= 
oolf,  baS  $u  ben  ©pielen  sufammenftrömte ,  fo  Diele  ©tunben  lang  ben 
fyoljen  ßrnft  ber  ^eiligen  ©efduajte  in  unberbroffener  3lufmerffamleit  ertragen, 
wenn  nidjt  Nebenrollen  unb  Nebenfjenen  einige  3lbroecr)flung  geboten  tjätten? 
8lud)  in  biefen  Nebenrollen  maltet  ein  %on  unb  eine  ©praa^e,  mie  fte  baS 
$olt  gerabe  oon  ifjnen  ermartete  unb  mela^e  ben  (Sinbrud  beS  ^eiligen 
teineSmegS  burd)treujten ,  fonbern  eljer  oerftärtten;  ©reban  Ijat  übrigens 


Digitized  by  Google 


$ie  mittelalterliche  ÜJtyfterienbfihne. 


217 


burch  gefchidten  Dialog  auch  bie  genfer:  unb  SeufelSfeenen  $u  milbern  qt- 
muBt.  Am  meinen  ©eroanbtheit  ober  geigt  er  in  ben  ttjeologifchen  Partien, 
roo  eS  galt,  im  Anfdjlufe  on  ben  biblifchen  Bericht  bie  firchliche  2er)re  in 
faßlicher  SBollSfatecheje  $u  entmicfeln.  60  gibt  er  nicht  nur  bie  Parabeln 
unb  2er)rreben  ß^rijti  fefjr  anmutig  mieber,  fonbem  flicht  auch  3.  33.  beim 
legten  Abenbmab,!  einen  Karen  unb  frönen  Unterricht  über  baS  AltarS= 
[aframent  ein,  mobei  baS  poetifche  Moment  aflerbingS  nidt)t  ju  jener  <£nt= 
faltung  fommt  mie  fpäter  bei  Sope  unb  Galberon. 

floeb,  big  tief  in  baS  16.  Sahrrjunbert  hinein  nahmen  fich  literarifch 
gebilbete  unb  poetifch  angelegte  Männer  fotool)l  ber  Serte  als  ber  Aufs 
fü&rungen  an.  So  in  ißoitierS  ber  maefere  SRhetorifer  3« an  33ouchet, 
ber  jroar,  um  fich  unb  feiner  zahlreichen  Familie  ben  nötigen  2ebenSunter= 
&alt  iü  fichern,  AbDofat  geworben  unb  als  folajer  um  1510  in  ben  $tenft 
beS  SenefchaflS  Submig  II.  be  la  Sremoifle  getreten  mar  unb  im  2)ienfte 
biefer  Familie  Derblieb,  auch  als  berfelbe  1525  bei  $aoia  gefallen  mar, 
aber,  ermutigt  Don  bem  tapfern  Senefchafl,  feinem  Sot)ne,  bem  ^prinjen 
Don  Jalmont,  unb  beffen  poejteliebenber  ©emahlin  ©abriefle  be  SBourbon, 
neben  feinen  profaifajen  SfechtShftnbeln  f}tx  unermüblich  ben  Mujen  t)ulbigte 
unb  in  feinem  langen  Ceben  (1476  bis  etma  1557)  jaljlreiche  franjöfijche 
ftebichte  öerfafjte  K 

3m  3at)re  1534  mürbe  er  oon  feinen  Mitbürgern  mit  bem  Auftrage 
betraut,  bie  Möfterienfpiele  ju  reoibieren,  meldte  man  aufführen  mollte,  unb 
bann  beren  Aufführung  $u  leiten.  @S  mar  fein  HeineS  Stüd  Arbeit.  £er 
GötluS  umfaßte  bie  {amtlichen  „Möfterien  ber  2Wenfcr)merbung,  ber  ©eburt, 
beS  CeibenS,  ber  Auferffchung  unb  Himmelfahrt  unfereS  $>errn  3efu  tyxtfii 
unb  ber  £erabfunft  beS  ^eiligen  ©eifieS".  £8  mar  ein  unenblich  langer 
2erJ,  unb  bie  borliegenbe  Raffung  enthielt  Diele  93erfe,  bie  geftrichen  unb 
buraj  bejfere  erfe&t  merben  mujjten,  ober  mie  er  in  einer  feiner  Gpifteln 
(9?r  92)  fagt : 

Qui  n'ont  passe*  par  l'escolle  des  sage«. 

AIS  bie  faproere  Arbeit  getan  mar,  erhob  fich  unermartet  (Sinjpruch 
gegen  bie  Aufführung.  9kch  ben  glänjenben  Ernten  ber  Vorjahre  ^errfd^te 
SRiBtoachS  unb  ^eft.  Siele  moflten  barum  nichts  Don  ben  Spielen  roiffen. 
2118  ber  Söiberjxanb  fich  legte,  gab  es  neue  (Schmierigfeiten.  £ie  Auf* 
fährung  mußte  aus  Derfchiebenen  ©rünben  früher  angefefct  merben.  Maler, 
3inuner!eute,  Mafchiniften,  Sdjneiber,  Spieler  unb  Dorab  ber  Theaterleiter 
tarnen  bamit  in  sJtot  unb  £>e$e.  Auf  bie  dinfprache  eines  ÄanonifuS  mollte 
ba*  Somfapitel  nicht,  mie  bisher,  bie  Äirchenparamente  hergeben;  boch  oer: 
ftanb  es  fich  enblich  baju,  bem  Michel  ©itlet,  melcher  ben  hl-  3ofeph  bar- 


1  A.  Hsmon,  Un  grand  rhetoriqueur  Poitevin,  Je  an  Bouchet,  Paris  1901. 


Digitized  by  Google 


218  ^rfte«  ffludj.   ßinunbatoanatQfteö  ftapüel. 

fteflen  follte,  jroei  grüne  $)almatifen  ju  leiten.  Später  lieb,  ba§  $5omfapitel 
aud)  feine  übrigen  ^ßaramente  ljer  mit  91uSnaljme  ber  aflertoftbarften.  „9Jtit 
©otteS  ©nabe",  wie  3ean  $ouä*)et  fagt,  ebneten  fidj  in5mifd)en  nad)  unb 
nadb,  afle  ©djmierigfeiten.  Das  ^tyeater  auf  bem  „Gilten  Warft",  mit 
3iegeln  gebedt  unb  innen  prädjtig  ausgemalt,  tonnte  3000 — 4000  Seute 
faffen,  roaS  freüia)  nod)  lange  ni#t  ausreiste.  2lm  4.  3uli  gab  eine  ftefc 
projeffton  ber  ©iabt  einen  SBorgefdjmad  üon  ber  ^errlidjfeit ,  meldje  ftc  in 
bein  ©piele  erroartete l.  3)a8felbe  begann  am  19.  3>uli  unb  bauerte  um 
unterbrochen  elf  Sage  lang.  %xo$  einer  £ijje,  wie  man  fie  feit  5Renfd)en= 
gebenfen  nidjt  erlebt,  unb  tro$  aller  böfen  ^ropfjejeiungen  ber  $r$te  ftörte 
feine  ©eudje  ober  allgemeine  Shanffjeit  bie  allgemeine  ftreube.  Unter  ben 
©djaufpielern  befanben  fiefc  b>d&angefeljene  Seute,  mie  ©uiflaume  le  SRitfce, 
töniglidjer  Slbootat  unb  Sürgermeifter  bon  <5aint--«morent.  $ie  Wolle  be§ 
(SrlöferS  mar  bem  fönigliajen  33auinfpeftor  Scan  Crneauj  jugeteilt.  (5r 
fpielte  fdjöner  als  man'S  je  gefehlt  (myeulx  qu'on  veit  oneq  faire). 

dr  mar  fdjon  franf  unb  bruftleibenb,  gab  fid)  aber  nidjtsbeftotoeniger 
feiner  Aufgabe  mit  größter  93egeiftcrung  Ijin,  nidjt  bloß  um  be§  guten  6r= 
folgeS  miflen,  fonbern  aud)  unb  Dor  aüem  aus  inniger  Wnbadjt  ju  bem-- 
jenigen,  ben  er  auf  ber  33ü(jne  barfteüen  fodte.  Unb  fo  fügte  eS  fid>,  mie 
S8oud)et  berietet,  bafi  er  and)  im  felben  Lebensalter  ftarb  mie  ber  Grlöfer, 

rendit  Tesprit 
En  l'aage  ou  mounit  Jesus  Christ 
En  octobre,  rail  cinq  cent  trente 
Et  cinq,  en  voyant  cot  escript 
Priez  Dieu  que  sa  grace  il  acute*. 

Sc&on  nad)  brei  2Bod>en  mürben  bie  ©pieler  oon  ^oitierS  nad)  Saumur 
berufen,  um  audj  bort  baS  ganje  Woflerium  aufjufüljren.  33ou<&et  ging 
mit  baf)in  unb  balf  mit  guten  föäten,  bie  eigentliche  Seitung  aber  übernahm 
SljomaS  le  ^re'ooft,  ber  eigens  bafür  aus  föouen  geloben  mar.  91ud>  in 
©aumur  mar  ber  Erfolg  ber  Slitffüfjrung  ein  fo  gtänjenber,  bafc  bie  6in- 
roolwer  oon  Sffoubun  fid)  an  Söoudjet  manbten,  um  ifm  für  bie  Leitung 
it)rer  Wnflerienfpiele  $u  geroinneu.    SlmtSforgen  gelten  ifjn  jebod)  jurüd, 


1  SBei  einem  ähnlichen  fteftjug  in  Jöourgeä  1536  faf)  man  i»  cheval  ou  sur 
des  chars,  pr«SceW*s  par  le  maire,  les  exhevins,  les  officiere  de  ville,  aecompagu^s 
de  tambours,  fifres  et  trompettes,  cinq  cent  personnages,  uiagnifiqueraent  vötus 
de  soie,  de  satin,  de  velours,  de  damas  au  brillantes  couleurs.  que  relevaient 
les  plus  riebes  broderies  d  or  ou  d'argent,  sans  parier  des  diamants,  des  pierres 
fines,  des  riches  armures,  des  luxueux  barnais,  traversant  lentement  la  ville 
ömerveillöo  (Petit  de  Julie  ville,  Les  mysteres  I  317). 

2  J.  ßouchet,  Lea  g^nöalogies,  effigies  et  öpitaphes  des  roys  de  France, 
Poitiers  1545,  epitaphe  76. 


Digitized  by  Google 


Sie  mtttelalterlidje  QJh)fterienbül)ne. 


219 


unb  er  mußte  fid)  begnügen,  ben  bürgern  Don  Sffoubun  feine  bramatur; 
gilben  ©runbfätje  unb  3been  in  einer  poetifdjen  Epiftel  ju  entroideln.  Er 
befielt  barin  befonberS  auf  guter  Einübung,  ©ebulb  unb  Eingebung,  auf 
sorgfältiger  Vorbereitung  unb  SMenbung  ber  SBüfjne  unb  it)rer  Einrichtungen, 
auf  angemeffener  unb  roahrfdjeinlicher  tfoftümierung,  retner  unb  guter  $lu§-- 
fbraebc.  Einer  ber  größten  Wijjftänbe,  mit  melden  er  unb  bie  Söühnenleiter 
überhaupt  511  fämpfen  Ratten,  mar  ber  Ehrgeij  ber  ©pielenbeu,  in  ben 
fdlönftcn  ©eroänbern  jii  prunfen,  rooburch  meift  ber  Unterfchieb  sroifchen 
Äönigen  unb  Wienern,  ^ß^arifäern  unb  ^fingern,  furj,  jebe  paffenbe  #oftü= 
mierung  tert)inbert  mürbe. 

©clang  e§  auch  nur  feiten  ober  nur  annähernb,  biefe  unb  ähnliche 
5RiBbräuche  p  befeitigen  unb  bie  blofee  ©djaufteflung  511  einer  mebr  fünft: 
lerifcben  gu  erbeben,  fo  bot  bie  fjarmlofe  Qfreube  ber  ©pielenben  unb  ber 
3»fd)auer  bodr)  immerhin  einigen  Erfofc  für  bie  tr)eatralifdr)en  Mängel,  unb 
bie  gemütliche  Unterhaltung  orbnete  fich  mieber  ohne  afljugroße  Störung 
ber  religiöfen  Erbauung  unter,  in  roelcher  SSouchet  unb  feine  3citgenoffen 
baS  ftauptjiel  ber  flWöfterienfpiele  erblitften. 

Par  ces  sainets  ieux  vous  avez  peu  cöprf'dre 
Que  Jesuschrist  veult  son  peuple  dependre 
Du  tout  des  cioulx,  et  que  des  btes  mödains 
Fassions  despris,  corame  faulx  et  soubdains K 

Sie  ungeheure  3il9*raft  Dcr  SMtijlerienfpiele  ift  überhaupt  nicht  in 
literarifchem  Söert  ober  fünfilerifdjer  ftorm  ju  fudjeu,  fonbern  in  ihrem 
religiöfen  ©ehalt,  ber  bie  michtigften  ©ninbbogmen  be§  OhrifientumS  um= 
fpannte  unb  mit  allem  3au^er  ci"eS  bunten  SBolfSfejkS  gleichfam  greif: 
bor  unb  hörbar  oor  Augen  führte.  $m  ©eheimniS  ber  Wenfchrocrbnng 
flieg  bie  eroige  2Qar)rt)eit  unb  ©ebönheit  fclbft  auf  biefe  Erbe  nieber,  um 
in  einem  Sehen,  Seiben  unb  2obe  bot!  ber  t)öct)f)en  2ragif  bie  entfcheibenbften 
fragen  ber  Efenfchheit  ju  löfen.  3n  biefen  STatfadjen  liegt  eine  ^ßoefie, 
bie  jebe»  gläubige  £erj  mehr  feffelt  unb  erhebt  als  alle  Erfinbungen  ber 
$id)ter  es  je  bermögen  roerben.  2Ba8  ber  lirchliche  ©otteSbienft  täglich 
gel)eimniSt»ofl  erneuerte,  roaS  bie  Sßrebigt  im  Saufe  beS  Kirchenjahres  tcil= 
tueije  oerfünbete  unb  erflärte,  baS  trat  in  biefen  ©pielen  geroiffermafeen 
aus  bem  ©chatten  beS  Heiligtums  h«auS  auf  ben  öffentlichen  Warft  unb 
jeigte  fich  in  einem  ©chaufpiele,  baS  afle  ftefte  an  ©lanj  unb  bracht  über= 
traf,  ©eifitiche  lieferten  bie  Serje  unb  leiteten  bie  Aufführung,  ©eoor^ugte 
Sruberfchaften  nahmen  baS  ©piel  auf  ftch.  Alle  3ünfte,  ©Üben,  ©tänbe 
brängten  fich  baju  herbei.  ©anje  ©täbte  ruhten  tagelang  oon  ihrem 
togsieben  aus,  um  fich  mit  jenem  ©djaufpiel  51t  befchäf tigen ,  baS  ben 

1  Ep.  fam.  XC.  —  ©gl.  fcamon  a.  a.  C.  121. 


Digitized  by  Google 


220  gl'fteö  23u$.  Steetunbjtoanjigfie«  Äapitel. 

9Hittelpunft  ber  ganjen  ^X2enfd&^ettSQef(^t(^te  Derförperte,  alle  $oefte  be* 
Kirchenjahres  |ufammenfaj}te. 

$a§  mar  etroa8  Schöne«,  ©rofceS.  (58  ^at  fich  jeboch  fein  dichter 
gefunben,  melier  biegen  Spielen  roirflich  (ine  f ormboDenbete ,  fünfllerifche, 
meifterlmfte  ©eftalt  gegeben  f)ätte.  Selbft  in  bet  einigermaßen  mürbigen 
tjorm,  bie  ©reban  bem  spaffionSfpiel  berliehen,  hielt  es  fich  nur  fur^e 
3eit.    JRan  fuchte  ftörferc  ßffefte,  mehr  ^ßrunf,  mehr  Schaugepränge. 

SBeltlicheS  Seimerf  überwucherte  ben  tief  religtöfen  Äern,  meltlic^e 
Schauluft  ben  frommen  Sinn,  ber  bie  Spiele  fcerüorgerufen  ^atte.  Son 
oier  Sagen  lam  man  auf  jefjn  Sage,  ja  in  Sourge«  fogar  auf  bierjig. 
Aujjer  bem  ^affionSfpiele  führte  man  noch  bei  ieber  Gelegenheit  anbere 
9ttnfterien=  unb  «Dcitafelfpielc  auf,  unb  baS  in  einer  fy'it,  roo  ber  ©laube 
burch  baS  grofce  Schisma  fdjon  gelitten  fjatte,  burch  bie  ©laubenStrennung 
in  gang  Europa  erfcbüttert  mar.  Sei  allen  ihren  Mängeln  geben  biefe 
Sühnenfpiele  immerhin  3^9™*»  bajj  «o*  mäßige  religiöfe  Segeifterung 
im  Solle  waltete,  unb  bajj  eS  nur  günfiigerer  Serhältniffe  unb  begabter 
Sichter  beburft  ^ätte,  um  aus  biefen  Neimen  eine  ber  fpanifchen  ähnliche 
religiöfe  5)ramati!  ju  entmicfeln. 


■ 

äwciunbjiüan^igftc«  Kapitel. 

^tXoxatxtäten  unb  $$wänüt. 

3u  bem  Serfall  be§  geißlichen  Sdmufpiels  hat  wofjl  baS  weltliche  nicht 
wenig  beigetragen.  Wn  fich  hätten  allerbingS  beibe  friebltch  nebeneinanber 
gebeiljen  mögen,  bie  91uSbilbung  einer  eigentlichen  Sragöbie  ober  be3 
hiftorifchen  SdjaufpielS  eine  ^ö^crc  Sühnentechnil  herbeiführen  fönnen.  3)od) 
baS  mar  nicht  ber  ftoH.  SDie  weltliche  Süfme  pflegte  hauptfächlich  bie 
Äomit  unb  fprengte  Döllig  bie  Schranten  ber  Sitte,  beS  (SrnfteS  unb  be* 
©efapmacfs,  welche  ber  religiöfe  Stoff  ben  ÜJcnfierienfpielen  auferlegte.  MeS 
fam  t)kt  auf  bie  Sretter.  9ltleS  burfte  hier  gefagt  unb  belaßt  werben. 
Über  bie  Anfänge  ber  Gljaratter=  unb  Sntrigentomöbie  fchmang  ftch  balb 
ber  $>an»wurft  jum  ßönig  empor.  $ie  berbe  tfomit  fanb  beim  2>olfe 
froren  2öibcrr)an.  Son  ber  auSgelaffenen  Warrenbülme  Drangen  burleSte 
unb  fomifche  3"ge  immer  häufiger  in  bie  geiftlichen  Spiele  ein.  $ie  Sdjau= 
luft  unb  Sheatermut  nahm  eine  immer  profanere  Stiftung,  $erfelbe  ^eter 
©ringoire,  ber  Don  1502—1507  bie  Aufführungen  ber  geiftlichen  Spiele 
in  ^ßaris  leitete,  oerhöhnte  1511  unb  1512  ben  ^apft  Suliu»  II.  in  ben 
tollften  fatirijchen  Schmänfen  (Le  Jeu  du  Prince  des  Sots  et  de  Mere 
Sötte.  —  L'Hommo  obstine)  unb  bietete  fpäter  (1541)  nach  ber  Ghronit 


Digitized  by  Google 


ÜRorolitöten  unb  Sdjtoänfc. 


221 


Don  St  2)eni§  ein  umfangreich  Wirafelipiel  über  ben  1)1.  Submig.  Unb 
roät)renb  *Wöfterienauffül)rungen  in  SourgeS,  93alencienne§  unb  $ari§  afle§ 
bisher  5>ageroe[ene  an  ©lanj  überflügelten,  jantten  ftc^  fd)on  #att)olifen 
unb  ^roteßanten  in  gepfefferten  ©cbmftnfen  auf  ber  93üt)ne  berum1. 

ftodj  eine  ernjie  ttidjtung  oerfolgten  bie  fog.  „SHoralitäten",  roelfc 
liebe  ©lüde,  bie,  roie  ber  Warne  befagt,  unabhängig  Oon  gefcbidjtlicbem  ©toff 
fittlicbe  Setebrung  unb  Erbauung  im  Wuge  Ratten,  ©ie  fcbeinen  oon  ben 
€ft)ulen  auegegangen  ju  fein;  Stielt  Unb  Ausführung  überfdjreiten  ben 
6ffia)t8fretS  unftubierter  Seute.  $er  Warne  (Moralitä)  t)ot  fidj  bis  jefct 
juerfl  in  einem  ©tüd  gefunben,  ba§  am  Antoniustage  (17.  San.)  1426 
am  Äoflegium  oon  Waöarra  in  sparte  gegeben  mürbe.  $ie  tjanbelnben 
^erjonen  finb:  ©ott,  ber  Xoltor,  ber  Teufel,  bie  ©ünbe,  ber  SWenfd). 
Änbere,  umfangreichere  SJloralitäten  füfjren  bie  Üitel:  Bien  avise,  Mal 
avise  (8000  SJerfe),  Homme  juste  et  homme  mondain  (30000  üßetje), 
Homme  p^cheur  (23000  SBerfe).  Da§  erfiere  enthält  in  feinem  Prolog 
ba§  ©laubenSbelenntniS.  Bien  avise  unb  Mal  avise',  „©utbernten"  unb 
„5d)le<btberalen"  Ijeifeen  bie  jmei  topifcfcallegorifcben  ftauptperfonen ,  beren 
Lebenslauf  in  abmedfcjjelnben  ©jenen  oorgefÜt)rt  mirb.  2)er  erftere  läfet  ficb 
öon  ber  £lugt)eit  unb  anbern  guten  Wächten  leiten,  menbet  fidr)  ber  £ugenb 
ju  unb  ftirbt  in  ben  Armen  beS  „guten  (SnbeS";  ber  anbere  entjieljt  ficb 
ben  guten  SRädjten,  mirb  oon  ben  böfen  umgarnt,  oon  ber  Sorbit  bem 
Unglüd  überantmortet  unb  fällt  föliefelicb  bem  Xeufet  ant)eim.  Fortuna 
erjcbeint  mit  üjrem  ©IüdSrab,  an  bem  oier  aflegorifcbe  ©eftalten  jt#  o«fcn : 
Regnabo,  Regno,  Regnavi,  Sum  sine  regno.  ©ie  fefcen  ficb  mit  „©d&ted)t= 
bereiten"  $u  einem  $enf ermäße  nieber,  bei  bem  fie  bereits  mit  ©cbmefel  unb 
$öüenbunjt  betoirtet  merben,  morauf  ber  mit  itjnen  oerfinft.  9lujjer 
©ott  unb  ben  (Sngeln,  Sujifer  unb  ben  Seufeln  ftnb  alle  ^erfonen  afle= 
gorijdje  ^erfonifilationen :  SBifle,  Vernunft,  JMugfjeit,  $)emut,  Rebellion, 
Bisam,  ©cbanbe,  Torheit,  #errfcbaft,  ©lud,  Unglüd  ufm. 

2)iefelbe  ©ejcbtcbte  mit  benfelben  ©egenfä^en,  nur  oiel  breiter  mit  84 
oOegorifa)en  ftiguren  auSgefponnen  finbet  ftcb  in  bem  „©eredjten  unb  SBBelt- 


1  Recueil  de  farces,  soties  et  moraliWs,  p.  p.  P.  L  Jacob,  Paris  1859.  — 
Recueil  de  farces,  moralites  et  sermona  joyeax,  p.  p.  Le  Roux  de  Lincy  et 
Fr.  Michel,  4  SBbe,  Paris  1839.  —  Mabille,  Choix  de  farces,  sotties  et 
raoralites,  Paris  1872.  —  Picot  et  Nyrop,  Nouveau  recueil  de  farces  francaises, 
Paria  1880.  —  A.  deMontaiglon,  Anden  tböatre  fran<;ais,  3  39be,  Paris 
1854.  —  E.  Fournier,  Le  th£ätre  francais  avant  la  renaissance,  mysteres, 
moralites  et  farces,  Paris  1872.  —  E.  Picot,  La  Sottie  en  France,  Paris  1878; 
Le  Monologue  dramatiqne  (Romania  XV  XVI  XVII),  Paris  1886-1888.  —  Petit 
de  Julie  v i  11  e,  Les  Come'diens  au  raoyen-age,  Paris  1885.  —  M.  Sepet, 
Originea  catholiques  du  thöätre  moderne,  Paris  1901,  375—454. 


Digitized  by  Google 


222 


GrfteS  33udj.   Sweiunbjtoanatgfte«  Äapitrl. 


menfdjen"  »ieber,  al§  beffen  Söcrfaffcr  Simon  33ougouin,  Äammerbiener 
ÖubmigS  XII.,  genannt  ift. 

9lnbere,  titriere  SJloralitäten  nehmen  eine  mehr  fatirifdje  tRic^tung. 
2öie  im  „9to[enroman"  wirb  barin  aüeö  (Srbenflicbe  perfonifijiert :  ba§ 
arme  sJßo\t,  ber  gute  Wadjruf,  ber  9teib,  bie  ©djmeia>lei,  bie  Gljre,  ber 
kleine,  ber  ©rojje,  bie  Söiffenfdjaft ,  bie  ©ere^tigfeit ,  bie  (Srfenntni*,  bie 
«oS^eit,  bie  2Had)t,  bie  Autorität,  bie  ©tabt  <|3ari§,  ein  Semanb,  Me, 
Wiemonb  unb  felbft  ba§  WidhtS.  55er  3eitgef($marf  oerfdjmähte  au*  bie 
ungeniejjbarfien  ^16ftrattionen  nidjt,  menn  nur  etroaä  fatirifcber  Pfeffer  Dabei 
mar.  $em  ^ronijien  be«  SSurgunber  $ofe§,  ©eorg  ßhafteflain,  einem 
humaniftifa)  gebildeten  $>icfcter,  roirb  eine  tirc&enpolitiftfce  Sttoralität  auf 
baä  „ßonsü  Don  Stofel"  Dom  Safere  1431  jugefd&rieben.  „$ie  Äiraje" 
unb  „ftranfreiay  beilegen  barin  ihre  #ranfh«t,  ba3  „ßonji!"  nimmt  fid) 
it)rer  an,  „©ereebtigfeit"  unb  „ftriebe"  oerfpreeben,  ir)re  ^fli^t  fünftig 
beffer  311  erfüllen.  $)ie  „£ärefie"  fofl  au3  ben  ©täbten  au^gemiefen,  aber 
nid)t  au§  ber  „#ird)eM  auSgefa^loffen  roerben. 

3m  ganzen  finb  nod>  ungefähr  65  fola^er  9Jtoralitäten,  meift  au*  ber 
3eit  Don  1450  bis  1550,  Dorljanben.  9Jtandje  finb  lebiglidj  3c'tbrof*üren  in 
affeftiexter  ©djulform,  einige  jeigen  5lnfä|e  gu  einem  bürgerlichen  $rama. 

33ei  roeitem  Diel  frudjtbarer  entroidelt  fidh  ber  „©djman?"  (la  farse). 
3n  biefen  furjen  hoffen  Don  meift  100—300  Herfen,  mic  früher  in  ben 
ftabliauy,  fonnte  fidj  ber  franjöfifaV  2Öifc  (l'esprit  gaulois)  freier  ergeben, 
unb  er  fjat  es  mit  aller  nur  erbenflid)en  Ungebunbenheit ,  Unanjiänbigleit 
unb  3otent)aftigfeit  getan.  $ie  meiften  mürben  nidjt  gef#rieben,  menige 
gebrueft.  2öa§  baDon  ermatten  ift  (ettoa  150  ©tücfe),  fällt  in  biefelbe 
3eit  roie  bie  ÜJtoralitäten  (1440—1450).  eigener  3meig,  bot*,  ntcftt 
Diel  Derfdjieben ,  erfajeint  Don  1450  bie  ©otie,  morin  eigentliche  Marren 
ober  £an§rourfte  bie  Hauptrolle  fpielen. 

2öie  fidh  für  bie  $af  ftonSfpielc ,  9Jh)fterien  unb  Sflirafelfpiele  eigene 
Sruberfdjaften  unb  Vereine  jufaminentaten,  fo  übernahmen  gefonberte  ©efefl= 
fünften  unb  Vereine  bie  Pflege  bei  £mmor§.  9U§  folct)e  werben  be»  öftern 
bie  39ajod)ien»  ober  bie  clercs  de  la  Bazoche  genannt,  bie  fidj  au» 
Beamten  be§  ^arifer  ©eridjt3bofe§  relrutierten  i.  9lu§  einer  $arlament§= 
üerroarnung  Don  1442  ergibt  fid),  bajj  fic  fajon  Dor  biejem  3al)re  9Jlorali= 
täten  Don  fatirifdjem  Seigefcbmarf  jur  Aufführung  brachten.  3?on  1473 
au  mürben  fic  roieberljolt  wegen  33üfmenunfug3  gerichtlich  Derfolgt.  dagegen 
erhielten  \\t  1508  Don  Subroig  XII.  unb  fpäter  au*  öom  Parlament 


1  Fahre,  Les  Clercs  du  palais,  recherches  bist,  sur  les  bazoclies  des 
parlenients  etc.,  Lyon  1876.  —  Marc  Monnier,  Les  AYenx  de  Figaro. 
Florenco  186«. 


Digitized  by  Google 


SWoralitfiten  unb  ©djioanle.  223 

Unterftü|wngen  für  ihre  ©piele  unb  $änje  im  ^uftijpalaft.  Die  Siebter 
gierte  Slandpet  unb  £enri  SBaube  gehörten  biefet  fröhlichen  <5ippe  an. 
Gin  onbercr  JBühnenflub,  bic  „Äinber  C^ne|org"  (Enfants  sans  souci) 
Dfrlegten  fidj  hauptfädjlidj  auf  ©otieS,  b.  h-  DoltStümliche  ©Otiten  in 
eigentlidbem  «Rarrenfoftüm,  eine  SSeiterbilbung  ber  Starrenfpiele  unb  Warren« 
ffjte  (ludi  ober  festa  stultorum)  beS  früheren  Wittelalters.  Bereits  Dom 
Anfang  beS  SafjrhunbertS  finben  fid)  bie  Sollen  beS  WarrentönigS  (prince 
des  sots)  unb  ber  iRarrenmutter  (m&re  sötte)  mit  ihren  (SjelSohren  unb 
Sc&eflentappen  unb  bem  Stod,  ber  oben  in  eine  Warrenpuppe  auslief.  $ie 
Stolle  ber  Warrenmutter  t)at  jeitroeilig  Sßeter  (Skingoire  auf  fidj  genommen. 

Anbere,  ähnliche  Ulf  Derbrüberungen  (soctetes  joyeuses)  finb  bie  Fu- 
meux  unb  bie  Bons  Enfans  foroie  bie  Oonnards,  fo  genannt  Don  ben 
6felSor)ren  (cornu). 

5)ie  berühmtefte  garce,  bie  alle  Strömungen  ber  Weujeit  überlebte  unb 
notf)  am  Gnbe  beS  19.  3ar)rr)unbertS  im  Theatre  Francis  aufgeführt 
würbe,  ift  biejenige  Dom  „Weift er  ^eter  ^at^elin"  (Maitre  Pathelin). 
Sie  ift  aud)  fdjon  etroaS  länger  unb  fleht  nicht  roeit  ab  Don  einer  eigent= 
liehen  Äomöbie,  „beren  33erfaffer,  ber  St'it  DorauSeilenb ,  bureb  genialen 
Surf  eine  3-orm  fanb,  roelcbe  il)m  feine  3ei*9enoffcn  nW  boten"1.  $aS 
gilt  aber  bodt)  mehr  Don  ber  rosigen  Ausführung;  bie  Anlage  felbft  l)at 
noch  bie  naiDe  (Sinfacbhett  ber  ftarce. 

Weifier  $eter  qjathelin,  ein  ebenfo  hungriger  als  pfiffiger  2öinfel= 
abbofat ,  fommt  mit  einem  äiemlicb  bummen  $ucbhänbler  ©uiüaume  ju= 
fanunen,  ber  noch  feinen  SSater  gefannt  unb  ihm  nach  langem  Warften  feebs 
Glien  Such  überläfet,  ohne  fofortige  Stählung  ju  ^eifc^en.  $er  £änbler 
foH  fidj  baS  (Selb  felbft  holen  unb  bann  Don  einer  gebratenen  ©ans  mit= 
betommen.  Sriumphierenb  bringt  Weifter  pathelin  baS  ^afet  nach  £>aufe 
unb  befpridjt  mit  feiner  3frau  ©uiflenette  bie  weitere  Prellerei.  2Öie  ber 
iucbbänbler  fein  ©elb  l)o(en  min,  liegt  pathelin  ju  SBette,  unb  feine 
Durchtriebene  (Ehehälfte  Derftchert,  baß  er  fcfjon  elf  UÖocben  bettlägerig  fei, 
0.1)0  fein  2ucb  habe  taufen  tonnen,  pathelin  aber  fängt  in  feinem  33ett 
ju  belirieren  an,  in  allen  möglidjen  Einleiten,  limufinifaj,  picarbifcb, 
Dlämifö),  normannifcb,  bretonifdj,  lothringifaj,  lateinifeb.  $>aS  mirb  fo  toll, 
bog  ber  £änbler  lieber  fein  Said)  im  Stich  laffen  mifl,  als  ben  AbDotaten 
in  feinen  ftieberträumen  fterben  fehen.  92ad)bem  bie  Spifcbüberei  gelungen, 
ift  pathelin  fofort  roieber  gefunb  unb  empfängt  ben  Schäfer  Sln&QUt 

1  L'excellence  de  Patelin  s'explique  parceque  c'est  moins  une  farce  qu'unc 
com^die  dont  l'auteur  devan^ant  son  £poque  a  trouve,  par  un  coup  de  g^nic, 
an  cadre  que  ne  lui  fournissaient  paa  ses  contemporains  ((».  Larroumet,  La 
Comedie  en  France  au  moyen-äge,  Revue  des  Deux  Mondes,  3  per.,  CVIII 
(1891]  836). 


Digitized  by  Google 


I 

224  Grfte*  S3i«h.  3tDeiunbjttanjiflfie«  Kapitel. 

Hligneflet,  ber  bon  feinem  §errn,  bem  2ucbhänbler  ©uiflaume,  bot  (Bericht 
geforbert  iß  unb  juriftifcben  39etjtanb  brauet,  ©uiüaume  §at  ihn  fdtfedjt 
bejaht,  unb  um  ftch  fdjabloS  ju  galten,  ^at  jener  einige  Rommel  gefc^lad^tet 
unb  aufgekehrt,  unter  bem  SBortoanb,  fie  feien  an  ben  Dorfen  gefaflen. 

II  est  vrai  et  ve>ite\  sire, 
Que  je  les  lui  ai  assommees, 
Tant  que  plusieurs  se  aont  pam^es 
Mainte  fois,  et  puia  tombaient  mortes 
Les  plus  saines  et  les  plus  fortes, 
Et  puis  je  lui  faisais  entendre 
Afin  qu'il  ne  me  püt  reprendre, 
Qu'elles  mouraient  de  clavetee. 
„Ah!  fait  il;  ne  soit  plus  mel^e 
Avec  les  autres;  jette-la." 
Volontiere,  fais-je,  mais  cela 
Se  faisait  par  une  autre  voie; 
Car,  par  Saint  Jean,  je  les  mangeais. 

2Bo§  nun  tun?  ^athetin  rät  bem  «Schäfer ,  fid&  blöbfinnig  ju  fietten 
unb  auf  ane  fragen  bor  ©ericht  nur  mit  „33äh!"  ju  antworten.  2)a§ 
führt  natürlich  eine  fein:  broflige  ©ericbtafeene  r)etbei.  $)ie  Schelmerei  ge? 
Iingt.  $er  Schäfer  mirb  als  unzurechnungsfähig  entlaftet.  2öie  ©uiflaume 
aber  bor  ©ericht  ben  31bbofaten  roieberfinbet ,  ber  ihm  fein  gepo^len, 
unb  ben  er  auf  bem  Sterbebette  gefeljen  ju  hoben  meinte,  ba  geht  e§  it)m 
im  $opfe  mirr  burcbeinanber,  unb  ba  ber  Sticbier  nach  ben  Schafen  fragt, 
antwortet  er  über  ben  2ud)biebftaljl. 

Le  Jugo.    Sus,  revenons  a  nos  moutons. 
Qu'en  fit-il? 

Guillaume.  II  en  prit  six  aunes. 

©o  mirb  auch  ber  Xucbhänbler  für  berrüdft  angefefjen  unb  berabfchiebet. 
2öie  nun  aber  ^ßattjelin  für  feinen  trefflichen  Seirat  bon  bem  Schäfer  be= 
gat)(t  fein  miß,  bleibt  ber  naib=bfiffige  STt)i6out  bei  feiner  angelernten  SRolIe 
unb  antwortet  auch  bem  berfdjmifcten  9Jceifter  ^athetin  mit  einem  fäjallenben 

^pat^cün  ift  tbieberholt  nachgeahmt  toorbcn  (Le  nouveau  Pathelin. 
Le  testament  de  Patelin),  aber  biefe  Nachahmungen  erreichten  ihr  93or- 
bilb  nicht.  £ie  meiften  anbern  Mareen  unb  SotieS  ftehen  noch  mehr  ba= 
hinter  junid. 


Digitized  by  Google 


2)ie  ^rofaliteratur. 


225 


5te  ^xofatitetatnx. 

©eit  bem  Äonjir  oon  SourS  813  oerbürgen  jafjlretaV  anbcrc  &onjilS= 
beftflüffe  (BrleS,  ?Reim8,  TOainj ,  (SljälonS  ufm.),  bafc  bie  altfranjtöftföe 
$rofa  üjren  Ijauptfädjlidjfien  SluSgangSpuntt  in  ber  üolfsfpradjlic&en  Sßrebigt 
najjm.  flufcer  bem  bereits  ermähnten  Fragment  einer  SonaSljomilie  aus 
bem  10.  3aljrljunbert  ftnb  jebod)  (eine  »eiteren  groben  aus  biefer  älteren 
3eit  erholten.  $)ie  9lnnaljme  i|J  aber  berechtigt,  bafj  jum  ©ebraudj  in  ber 
^rebigt  fd)on  bamals  jaljlreidje  JBibelterte,  bie  fonntäglidjen  ^ßerifopen  unb 
anbere  ©tücfe  aus  ben  t)eiligen  Sdjriften  in  bie  SanbeSfpradje  überfetjt 
»orben  finb. 

$ie  ältefte  £>anbfd)rift  einer  folgen  teilmeifen  SBibelüberfefcung 
ftammt  aus  ber  erßen  £älfte  beS  12.  3aljrljunbert§  (etma  1120)  unb  ifl 
in  ßnglanb  Don  einem  Slnglonormannen  namens  @abmin  abgefaßt.  (5s 
ijtber  fog.  „©abtoin§=^f alter"  (aud)  „6ambribge=^falter"  ober  „Ganter= 
buri)=$falter" 1  genannt),  eine  3nterlinear=Überfe£ung  $u  ber  breifadjen 
^falmenüerfton  beS  (I.  #ieronömu8,  bafjer  aud)  als  Psalterium  triplex 
6e§eid)net. 

3Son  meljr  als  ljunbert  erhaltenen  ^falterljanbfc&riften  geben  alle  biefe 
früf)ejle  Überfefcnng  toieber.  ßtma  fündig  3afjre  fpäter  rourbe  bie  Mpofalnpfe, 
ba§  33udj  ©amuel  unb  bie  ©üi&er  ber  Könige  überfefct2.  3n  ^at)lretd>en 
Äeimtoerfen  mürbe  fobann  bie  33iblifc^c  ©efd)id)te  meiter  oerbreitet. 

Stroa  um  1235,  unter  fiubmig  bem  ^eiligen,  fam  bereits  in  $artS, 
toaljrfd)einlid)  burd)  *D2itglieber  ber  Uniücrfität,  menn  aud)  nid)t  auf  offizielle 
Änorbnung  berfelben,  eine  Ooflftänbige  franjöfifdje  Überfefcung  ber  S3ibel  ju 
ftanbe,  bie  nidjt  nur  ben  fpäteren  Überfe^em  als  ©runblage  biente,  fonbern 
aud)  ben  üolf Stümpen  5Hbelmerfen,  meldje  auf  meitere  Verbreitung  beregnet 
toaren.  HHerbingS  lefjnen  ftd)  biefe  in  ber  $nuptfad)e  mein*  an  bie  große 
53iblifd)e  ©efd)idjte  (historia  scholastica),  meldtje  ^etruS  (Someftor,  $an$ler 
ber  Äirdje  oon  ^ßariS,  1170  Iateinifd)  abgefaßt  ljatte  unb  roeldje  junäd)ft 
in§  $ranjöfifd)e  übertragen  mürbe. 

2)od)  fd)on  ©utjart  $eSmoulinS,  ßanonifuS  ju  Bi  ^eter  in  Slire 
(SlrtoiS),  melier  bie  53iblifa)e  @ef<f)id)te  beS  ^etruS  (Someftor  ätoifa>n  1292 

1  F.  Harsley,  Eadwinc's  Canterbury  Psalter,  London  1892.  —  S.  Berg  er, 
La  Bible  fran^aise  au  moyen-age,  Paris  1884.  —  A.  C.  Pauos,  A  forteonth 
Century  English  Biblical  Version,  Cambridge  1902,  introduetion  xvn — xx. 

5  Le  Roux  de  Lincy,  Les  quatre  livres  des  Rois  en  francais  du  XII* 
siecle,  Paris  1842.  —  H.  Brey  mann,  Introduetion  aux  deux  livres  des  Macha- 
b&s,  traduetion  fran^aise  du  XIII«  siecle,  Goettingue  1868. 

»amnßorttiir.  fSOcItltlcratut.  V.  15 


Digitized  by  Google 


226  $rfle*  3)reiunbjn>anzigfte8  Äapitel. 

unb  1295  franzöfifdj  bearbeitete,  fytlt  ft$  nid)t  ftreng  an  feinen  2ejt, 
fonbern  fct)ob  häufig  genauere  ©teilen  aus  bem  eigentlichen  SJibelterte  unb 
ganze  ©tücfe  ein,  meiere  barin  festen,  wie  einen  Auszug  aus  bem  39ucbe 
3ob  fowie  aus  ben  ©alomonifeben  ©prücben  unb  eine  Soangelienharmonie. 
ftaft  alle  #anbfcbriften  feine«  2öer!e8  brauten  aber  mieber  neue  3ufä&e 
unb  Ergänzungen,  unb  fo  würbe  biefe  bible  historiale  immer  Doflftänbiger, 
bis  enblicb  1477  baS  9ceue  Sefiament  in  Snon,  1487  baS  gefamte  Söerf, 
flönig  tfarl  VIII.  gemibmet ,  in  gtoriS  gebrueft  erfajien  K  Stile  biefe  3u= 
fä|e  Rammen  aus  ber  ooflfiänbigen  Überfefcung  beS  93ulgatatejteS,  bie  fefcon 
unter  Submig  bem  ^eiligen  gu  ftanbe  tarn. 

S)er  f)L  Sernfjarb  öon  (Slairöauj,  ber  größte  geifüidje  SRebner 
beS  12.  3at)rt)unbertS,  gehört  mit  feinen  meiheöollen  ^rebigten  (über  baS 
f>ot)e  Sieb  u.  a.),  meiere  er  oor  9Belt=  unb  OrbenSfleruS  hielt,  ber  lateU 
nijcben  Sßatrifrit  an;  es  iß  jebod)  fein  3roeifcU  er  für  baS  SJolf  auch 
fran^öftfc^  geprebigt  ^at.  Wicht  weniger  als  84  feiner  ^rebigten  finb  uns 
in  franzöfifeber  Raffung  (im  ÜRefcer  $ialett)  erhalten  in  §anbfcbriften ,  bie 
aus  bem  Anfang  beS  13.  3af)rfyunbertS  flammen2.  Sttögen  fte  auch  nicht 
ben  Originaltext  bilben,  fonbem  aus  bem  Sateinifcben  überfefct  fein,  fo  be* 
Zeugen  fte  immerhin  bie  5Berwenbung  beSfelben  in  ber  SBollSfprodje.  Übers 
Ijaupt  ift  als  fi$er  feftju^alten ,  baß  nur  Dor  sterilem  lateinijcb  geprebigt 
würbe,  oor  bem  SBolfe  ftets  in  ber  ihm  berßänblicben  ©pract)e,  in  §rant= 
reich  alfo  franzöftfeb 3.  2öenn  nidjtsbeftomeniger  bie  meiften  auch  ber 
lederen  ^rebigten  lateinifcb  aufgezeichnet  würben,  fo  beweift  baS  nichts 
batjegen.  $aS  Satein  war  nun  einmal  bie  ©prache  ber  Siturgie  unb  ber 
tt)eologifdjen  Schule,  ber  Söiffenfajaft  überhaupt.  S)en  ^rebigern  lag  nidbts 
nät)er,  als  it)rc  ©fijjen  lateinifcb  ju  entwerfen  unb  nachher  auch  Jateimfct) 
auSjufüt)ren  ober  aufzeichnen  z"  laßen.  9Jur  fo  würben  fte  wirflid)e3 
©emeingut;  benn  bie  $iale!te,  in  welchen  bie  ©pielleute  bieteten,  um= 
faßten  nur  engere  Canbfrrecfcn ;  ein  allgemeines  ©cbriffctfranjöTtfä  biibete 


1  SHefe  Überfefoung,  La  Grant  Bible  genannt,  tourbe  bt*  1545  (in  2  x5ol.) 
ettoo  ztoölfmal  gebrueft.  93gl.  Äaulen,  Ärttfel  „JBibelübetfe^ungen"  in  SDefeer  unb 
2Belte*  Äirdjentejifon  II»  745-746.  -  Steufe  (SB erger),  Sirtitel  „SBibelüber- 
fefcungen,  romanifttje-  in  ber  SRealencJjtlopöbie  III 2  (1897)  128—130. 

9  §erau8geg.  Don  Se  SRour,  be  Sinei)  (ä  la  suite  des  quatre  livres  des 
Rois),  $ari«  1841;  üon  3tt.  SEB.  ftörfter,  erlangen  1885.  —  »gl.  «.  Nobler, 
^ßrebigten  beä  hl-  Sernfjarb  in  altfranj6fifä)er  Übertragung  (Sifcung*6er.  ber  fgl. 
%U\b.  ber  Söiffenfd).) ,  ©erlin  1889.  —  SBgl.  N.  E.  Geruzez,  Essai  sur  l\§lo- 
quence  et  Ia  philosophie  de  Saint  Bernard,  Paris  1838. 

3  S.  6djmtbt,  Über  ba8  ^rebigen  in  ben  Sanbedfpradjen :  Stjeol.  ©tubiert 
unb  Äritifen  XIX  (1846)  243  ff.  —  ft.  ßanbmann,  S5a«  «Prebigttoefen  in  SQÖeft- 
falen,  fünfter  i.  20.  1900,  107.  —  91.  Sinfenmetjer,  ©efa^ichte  ber  ^ebigt  tri 
®eutf<h<anb,  München  1886,  38  ff. 


Digitized  by  Google 


3>ie  «Profatiteratur. 


227 


fitt)  nur  langfam  aus  benfelben  tjerauS.  Öfters  befagt  übrigens  eine  »anb= 
bemerfung  ju  ben  lateinifcfcen  Herten  auSbrüdlid),  bajj  bie  Sßrebigt  franjöfifa) 
gehalten  würbe1. 

2Jon  «Maurice  be  <5uHn,  1160—1196  ©ifcbof  bon  $aris2, 
ift  eine  ^rebigtfammlung  erholten ,  bie  fcbon  twtyrenb  be»  Mittelalters 
bis  na<$  (Snglanb  brang  unb  bereits  $u  (5nbe  beS  15.  3at)r$unbertS  ge= 
brudt  würbe.  gehört  bie  folgenbe  flird&meiljprebtgt  an,  welche  bon 
brm  fc&lidjten,  prattifdjen  unb  ed&t  bolfstütnlic&en  ©inn  beS  ÄebnerS 
baS  befte  S^ugniS  gibt.  Seine  übrigen  ^rebigten  fmb  ganj  in  berfelben 
SBeife  gehalten. 

,5S&ir  galten  fjeute  ba«  fteft  ber  (Hntoei^ung  biefer  Äirdje,  biefe«  Ijeiligflen 
§aufe«  ©otte«,  in  toeldjem  toir  und  oft  Derfammetn,  um  unfere  ©ebete  ju  Derridjten 
unb  um  brm  3)ienfl  unfere«  §errn  beijutootjnen.  6«  ift  ÜBraudj,  bafc,  toenn  man 
ein  Ofeft  in  bei  ^eiligen  ßirdje  fjält,  man  au«  berfelben  bie  $inge  !)inau«toirft,  bie 
nidjt  fjineinpaffen  unb  bie  ferjr  flogen,  toenn  fie  brin  finb.  Sann  behängt  man  bie 
Air^e  mit  2eppid)en  unb  fdjmücft  fie,  toenn  man  ba«  Nötige  t)atr  unb  bann  fdjitft  fie 
fid)  für  ben  lieben  @ott.  9tU  biefe  Surfifhtng,  Don  ber  idj  gefprodjen,  unb  bie  man,  wie 
ihr  toi&t,  aufbietet  unb  aufbieten  mufe  leibltd&ertoeife  in  ber  Äirdje,  bie  Don  3Henfd)en= 
t»onb  gebaut  ift,  toenn  man  Sfefttag  galten  miß,  müffet  tfjr  felbft  aud)  geiftlxdjertoeife 
aufbieten,  toenn  ib,r  unferem  §errn  gefallen  mottet.  2)enn,  tote  e«  in  ber  ^eiligen 
Sajrift  ftet)t,  vos  estis  templum  Dei,  ib,r  feib  ber  Tempel  ©otte«,  unb  (Sott  fott  in 
eud)  SEBoluuing  nehmen.  2)ladjet  alfo  rein  ben  Sempet  (Sötte«,  ba«  §au«  ©otte«. 
Quicamqae  violaverit  templnm  Dei,  disperdet  illum  Deus,  toer  immer  ben  2empel 
©otte«  befubelt,  ba«  fagt  bie  6d)rift,  ben  toirb  ©ott  Derberben.  Söenn  itn;  fä&et, 
lote  ein  TOann  braufeen  ben  fdjmufeigflen  Unrat  nätjme,  ben  e«  gdbe  unb  ben  e« 
geben  tonnte,  unb  wenn  ib,r  fäb,et,  wie  er  ifjn  ljerbeitrüge  unb  tr)n  fjineintofirfe  in 
biefe  Äirdje,  bie  Don  3Jlenfd)en6,anb  au«  Steinen  ^tbaut  ift,  unb  toie  er  bamit  ben 
Sltar  unb  bie  ganae  Äirdje  befubelte  unb  Oerunftaltete,  fo  toürbet  ifjr  fagen,  unb 
redjt  blattet  ifjr,  bafc  er  eine  gar  grofce  ©finbe  begangen  r)atte.  2fia«  eradjtet  ifjr 
nun  oon  bemjenigen,  ber  ben  Tempel  ©otte«  befubelt,  ben  ©ott  felbft  mit  feinen 
$anben  gemadjt  6,0t?  SEBer  feine  ©eefe  unb  feinen  ßeib  mit  ©ünbe  befubelt,  ber 
befubelt  ben  Sempel  unfere«  #errn.  Sltfo,  toeil  bem  fo  ift,  fäubert  unb  reinigt  eud) 
jtlbft  oon  bem  ©djmufe  ber  ©finbe,  toenn  it)r  einen  SFefitag  Ratten  toottet,  ber  ©ott 
5reube  maajen  fott.  Sßerfct  au«  eudj  felbft  Jjerau«,  unb  jtoar  burd)  bie  SBeidjt  unb 
burd)  bie  SSufee,  toa«  it)r  gegen  ©ott  getan  ober  gefagt  ober  gebad)t  fjabt.  S)enn 
toenn  iljr  ba«  nid)t  tut ,  fo  toirb  ba«  $au«  ©orte«  nidjt  rein  fein ,  unb  ©ott  toirb 
nidjt  baran  benten ,  in  eud)  einjugetjen ,  ja  er  toirb  eudj  Derberben  unb  Derbammen 
um  feine«  §aufe«  toiQen,  ba8  ib,r  befdjmu^t  tjabt.  Unb  toenn  t^r  eudj  reinigt,  bann 
»erbet  ib>  toab,r^aftig  ba«  ^aud  ©otte«  be«  $>errn  fein,  toofern  it)r  ©ute«  tun  toodt. 


1  Expliciant  sermones  Mauricii  (de  Sully)  episcopi  Parisiensis  dicendi  in 
gallico  idiomate,  ober :  totua  hic  sermo  gallice  pronuntiatus  est,  ober :  gallice,  ober : 
in  valgari  etc. 

i  Uber  feine  HPrebigten  Dgt.  A.  Boucherie,  Le  dialecte  Poitevin  an  XIII' 
wecle,  MontpeUier  1873.  —  P.  Meyer  in  Romania  V  466—487;  XXIII  177 
bi*  191  497-508. 

15* 


Digitized  by  Google 


228 


Grfle*  »udj.   3>reiunbamanjigfieä  Stapittl 


3)enn  ti  genügt  ntdjt,  baä  S3öfe  ju  laffcn,  menn  man  nidjt  ba«  ©ute  tut.  60  fagt 
es  bie  Schrift :  Declina  a  malo  et  fac  bonum.  2ßcnn  man  bie  ßirdje  mit  Üeppiflen 
behängt  unb  8iert,  nadjbem  fie  rein  unb  fauber  ift,  fo  muffen  audj  mir  ba*  ©ute 
tun,  nadjbem  mit  baS  93öfe  gelaffen.  ®ef)ängen  mir  alfo  unfere  fcäufcr  unb  fdjmfiden 
fie,  b.  fj.  un«  felbft  burdj  bie  Siebe  311  ©ott,  burd&  bie  Öiebe  $u  unferem  Stödten, 
burdj  @ute«tun,  burä)  ©uteSreben,  burrfj  SSefud)  ber  ^eiligen  Äirdje,  burdj  »et« 
tooljnen  am  ©otte&bienft ,  burd)  ©cbet  ju  ©Ott,  burä)  Slmofengeben ,  burd)  S9ef>er» 
bergen  ber  Ärmen,  burä)  Aleiben  ber  Städten  unb  burd)  ade  anbern  guten  Serie 
unb  burdj  aüe  anbern  guten  Xugenben.  60  mirb  un*  ©ott  lieben  unb  in  un* 
feinen  Üempel  unb  feine  Söo^nung  bauen,  unb  mir  merben  in  biefem  ßeben  heilig 
merben  unb  glücflid)  im  anbern/ 

6tn  neuer  Auffchroung  ber  Sßrebigt  beginnt  im  Anfang  be§  13.  %af)i: 
hunbert§  mit  ber  ©rünbung  bei  jtoei  großen  Crben  ber  ©ominifaner  unb 
ber  §ranji3faner ,  bon  melden  ber  erftere  nicht  bergeblid)  ben  tarnen  be§ 
?ßrebigerorben§  führte.    93eibe  Rotten  Dor  ollem  eine  religiö§=fittli<$e  6r= 
neuerung  beS  93oIfe§  im  Auge,  nicht  r^ctortfc^-fünftlerifd^e  3^  I  SRebner 
roanbten  ftd)  in  ber  etften  Qtit  borjüglid)  an*  £>er$,  fpäter  erft  ftrebten  fie 
mehr  toiffenfchaftliche  Vertiefung  unb  eine  bem  3c^Öcf^ma(^  entfprechenbere, 
fünftlichere  ftorm  an.    35ie  Qt'it  ber  9lufflärung  ^at  über  biefe  tßrebigt 
mie  über  bie  SRöndje  felbft  hochmütig  ben  Stab  gebrochen,  unb  biefe»  ab* 
fprechenbe  Urteil  hat  noch  angefefjene  ©elehrte,  roie  SJaunou  unb  3Mftor 
le  Giere  abgehalten,  ber  mittelalterlichen  ßanjelberebfamteit  näher  ju  treten. 
Grft  Se  609  be  la  Barche  hat  biefeS  ©ebiet  beS  Mittelalters  ernftlicher 
ausgraben  begonnen  unb  au«  mehr  al§  200  ^anbfdjriften  im  ganzen 
318  Äanjelrebner  ju  Sage  geförbert,  bon  welchen  91  bem  SBeltprieffrrfianb, 
227  ben  berfdjiebenen  Orben  angehören1.    2öa8  biefe  fchlichte  §omi(etil 
bon  ber  fpäteren  ftanjelberebfamfeit  am  meiften  unterfcheibet ,  fafet  er  in 
ben  Safc  jufammen:  La  premiere  se  preoccupe  d'avantage  du  fond, 
la  seconde  de  la  forme,  „bie  erftere  geht  mehr  ber  Sache,  bie  jroeite  ber 
ftorm  nach".    Sic  ift  aber  eben  be§roegen  burchau§  nicht  5U  beradjten. 
Sie  bietet  nicht  nur  einen  fernigen  reltgiöS=fittltchen  ©ehalt,  ber  ben  2lu*= 
fchreitungen  be»  esprit  gaulois  in  DolfMümlichcr  SSeife  entgegentritt,  fie 
hat  für  bie  Literatur  eine  Menge  fräftiger  Sprüche,  finniger  Vergleiche 
unb  Allegorien,  feffelnber  Veifpiele,  (Stählungen  unb  Wnetboten  aufgefpetefcert, 
roettergepflanjt  unb  nützlich  ausgemünzt. 

Stephan  ßangton,  $anonifu§  an  9iotre=$5ame  unb  Äanjler  ber 
Uniöerfität  Don  ^aris,  fpäter  ßarbinal  unb  erjbifchof  Don  Ganterburt) 


1  A.  Le  Coy  de  la  Mar  che,  La  chaire  fran^aise  au  moyen-ftge,  spec. 
au  XIII«  siecle,  Paris  1868,  2e  ed.  augroentee  1886.  —  Sögt,  ba3  Referat  Don 
q?.  «cppler  im  §ifior.  SMrbud)  ber  ©örrefi.QefeUfäjaft  IX  (1888)  127-130;  Slrtifel 
„<Prebigt"  in  2Befccr  unb  UOelte*  flirdjenlerifon  X»  331-339. 


Digitized  by  Google 


3)ie  ^rofalitcratur. 


229 


(t  1228),  wirb  eine  Marienprebigt  jugefchrieben ,  welche  an  ein  Beliebtes 
»Heb  onfnüpfte1. 

Bele  Aalis  main  se  leva, 
Vestit  son  cors  et  para, 
Ens  un  vergier  s'entra. 
Cinq  flurettes  y  truva, 
Un  chapelet  fet  en  a 

De  rose  florie. 
Par  Deu,  trahez  vos  en  la, 

Vos  qui  n'amez  mie. 

„Um  baS  53ö[e  jum  (Smten  unb  bie  ßitelfeit  $ur  2Bat)rheit  ju  menben", 
bejief)t  ber  Sßrebiger  SBcrS  um  SöcrS  auf  bie  allerfeligfle  Jungfrau,  beren 
§errlichfeit  mit  ben  febönjien  SBibeltejten  gefd&ilbert  wirb.  $ie  fünf  SBlumen 
aber,  welche  fie  ficö,  jum  $ranje  minbet,  finb:  ©laube,  Hoffnung,  Siebe, 
Kranit  unb  Sungfräulichleit.  ©eleljrte  Herren  Reiben  baron  ihren  £mmor 
ausgelaffen,  aber  bie  ^rebigt  ift  gang  febön  unb  fromm  unb  jeigt  nur,  auf 
wie  gemütlichem  ftujj  bie  bamalige  ^ßarifer  ÜBiffenfcbaft  unb  ber  t)ot)e  ÄleruS 
mit  bem  SBolfSleben  ftanben.  ^l^nlicbe  3ü9e  finben  fi$  auch  bei  anbern 
$rebigern,  roie  bei  Stöbert  be  Sorbon,  ebenfalls  Kanzler  ber  Uniberfität 
fyuis,  bei  ben  ^arifer  33if<höfen  ©uiHaume  b'Auüergne  (f  1249)  unb 
feinem  Nachfolger  ©aultier  be  (St)äieau*$hierrn ,  bei  bem  tfarbinal  3ean 
§algrin  b'Abbebifle,  erjbifajof  Don  Sefancon  (f  1237)  u.  a. 

S)ie  mitunter  etwas  lünftliifcen,  aber  meift  gang  natürlichen  unb  flaren 
Einteilungen  unb  Unterteilungen,  bie  Dielen  (SJIeidmiffe  unb  Allegorien,  bie 
DorjugSweife  aüegorifche  unb  tropologifebe  Anwenbung  ber  39ibeltejte  werben 
niemanb  fiojjen,  ber  in  ben  Schriften  ber  älteren  Söäter  unb  #ircbenfcbrift= 
jiefler,  in  ber  Scbolaftif  unb  Möftil  beS  Mittelalter»  ju  £)aufe  ift.  Mag 
bie  bisweilen  parafitifcb  überwuchernbe  ßinfleibung  uns  nicht  mehr  jufagen, 
oieleS  uns  feltfam  unb  baroef  anmuten,  ber  #em  ber  2et)re  ift  gefunb  unb 
gut.  Wicht  nur  ben  Sonntagen  unb  ^efftagen  beS  Kirchenjahres,  ben 
Glaubenslehren  beS  @rebo  unb  ben  jeljn  geboten,  ben  Salramenten  unb 
ber  Sugenbletjre  würbe  babei  im  einzelnen  Rechnung  getragen,  fonbern  auch 
ben  Derfd)tebenen  Stänben  unb  ihren  93ebürfniffen.  3n  ber  ^rebigtfammlung 
beS  Jacques  be  33itro,  SifchofS  bon  Acre  (in  ^aläftina),  ber  1240 
als  ftarbinalbifcbof  Don  ftraScati  ftarb,  belaufen  fich  bie  „StanbeSprebigten" 
(sermones  vulgares)  allein  auf  74.  $a  finb  ^rebigten  für  Prälaten 
unb  ^riefter,  Äanoniter  unb  weltliche  GlercS,  Schüler,  dichter,  flboofaten, 
Geologen  unb  $rebiger,  fchwarje  unb  weiße  Mönche,  graue  unb  weifte 
Safaeflern  unb  Gifiercienferinnen,  Dtegulartanonifer,  Eremiten  unb  töeflufen, 

-  -  —  -  — _ — —  _ 

1  Seröffentlidjt  Don  A.  Boucherie,  Le  dialect  Poitevin  au  XIII«  siecle, 
Montpellier  1873,  217-221. 


Digitized  by  Google 


230 


Crfie*  29ug.   Skeiunbstoanjigftes  Aapitel. 


Sttinberbrüber ,  Tempelritter,  £>ofpitoliter ,  tfranfenpfieger ,  2lu§fä&ige  unb 
ßranfe,  9lrme  unb  betrübte,  $rauernbe,  Jtreujfaljrer,  ^ilger,  SBarone  unb 
^Ritter,  SBürger,  Äaufleute  unb  2Bed)fler,  SBauern  unb  SBinjer,  #anbn>erler, 
(Seeleute,  Liener  unb  Slnegte,  Verheiratete,  Unöerf>eiratete,  SfiMtroer,  9Jiäbgen, 
Jünglinge  unb  ßinber l. 

Sine  fcf»r  prattifge  Anleitung  jur  SBertoaltung  be*  ^PrebigtamtcS  gab  fgon 
ber  Gtfterctenfer  Stlanu*  Don  ßitte  im  12.  3abrt>unbert  *,  eine  meljr  fgolaftifge  ber 
fjt.  JBonaoentura s.  Sine  äf)nlige  mürbe  au*  ben  ©Triften  bei  fjl.  2fjoma«  Don  Äquin 
jufammengefteflt  *.  JUor  mangerlet  ftfeblern,  ju  benen  bte  fd^olaftifd^e  3)ialefttt  führen 
tonnte,  roarnte  ber  Somintfanergeneral  Gumbert  be  ftomani*  \  ju  eifrigem  Stubtum 
ber  ^eiligen  ©grift  forberte  9itfoIau*  be  (Sle'mange*  auf.  $te  SBigttgleit  btr 
SPrebigtejempel  führte  bie  Hbfaffung  ja$Ireiger  ßjempelbüger  gerbet ',  fotoie  anberer 
©tofffammlungcn  für  ^rebiger.  2öenn  man  au«  bem  Sittel  einer  folgen  Sammlung 
Dornii  secure 8  folgert,  biefelben  toären  famt  unb  fonber*  nur  SRubefiffen  ber  2rSgb.ett 
unb  Ouetten  be*  bonalften  fjanbmertemäfeigen  Sglenbrian*  gemefcn,  fo  ift  ba*  eine  otel 
ju  weit  gefjenbe,  unerbärtbare  3lnnat)tne.  Gübenfo  unbemet*bar  ift  $aure'au<  Jöorwurf, 
bte  franjöfifge  ^rebtgt  fei  am  €nbe  be*  13.  3afjrb,uttbcrt$  fgon  jur  burleefen  unb 
triotalen  Klauberei  ljerabgefunfcn.  S)enn  nog  fo  arge  @efgmacfloftgfeiten  einzelner 
^rebiger  bemetfen  ba*  ntgt.  3)tc  Slbfjängtgleit  be*  $otf*rebner*  oon  feiner  3urjörer« 
fgaft  unb  öom  3eitgef4macf  toirb  attjett  beriet  91u*wugfe  nag  fig  jieben. 

2öie  inangerlei  folger  9lu*toügfe,  befonber*  grünten  mit  toeit  hergeholten 
$iftinftionen ,  abenteuerltge  SBergleigc  au*  ber  u.  bgl.  fig  al*  folgen  einer 


1  S9efonber8  beliebt  roaren  biefe  ^rebigten  wegen  ber  bartn  enthaltenen  @£empel. 
Stefelben  mürben  eigen*  äufammengeftellt  unter  bem  Sittel :  Exempla  magistri 
Tacobi  de  Vitriaco  optima  ad  praedicandum ;  f>erau#geg.  Oon  Th.  Fr.  Crane, 
The  Exempla  etc.,  London  1890. 

8  AI  an  us,  Summa  de  arte  praedicatoria  (Opera  ed.  C.  de  Visch.,  Ant- 
werpen 1654). 

3  Ars  concionandi. 

*  Tractatus  solemnis  de  arte  et  vero  modo  praedicandi. 

5  Tractatus  de  eruditione  concionatorum  (Bibl.  max.  P.  P.  XXV). 

6  Liber  de  studio  theol.  (d'Achery,  Spicileg.  I  472  ff). 

1  EtiennedeBourbon,  Tractatus  de  diversis  materiis  praedicabilibus  . .  . 
secundum  Septem  dona  Spiritus  sancti  (um  1263).  —  Etienne  de  Besaueon 
(t  1294),  Alphabetum  exemplorum.  —  Eude  de  Cheriton,  Parabolae,  in* 
Sfranjöfifge  ftberfejjt  Oon  bem  ftranjiäfaner  9t  t  c  o  l  a  «  »030  n.  —  Jean 
H£rauld  0.  Pr.,  Promptuarium  exemplorum.  —  Pierre  de  la  Sepie yra 
(de  Limoges),  Tractatus  de  oculo  morali  (um  1273).  Slfynlidje  Sammlungen 
Oon  Nicola*  be  93  i  a  r  b ,  Nicola*  be@orran,  Maurice  I '  St  n  g  1  a  i  *.  — 
Gui  d'Evreux,  Summa  (^rebigtfammlung,  um  1300).  —  Sögt.  Le  Coy  de  la 
Mar  che,  Anecdotes  historiques ,  legendes  et  apologues,  tire  du  recueil  in£dit 
d' Etienne  de  Bourbon,  dominicain  du  XIII9  siecle,  Paris  1877.  —  L.  Toul- 
m  a  i  n  Smith  et  P.  M  e  y  e  r ,  Les  contes  moralises  de  Nicole  Bozon,  Paris  1889. 

8  Dormi  secure,  toaljrfgeinlig  öon  bem  9)Hnoritcn  3 0 b a n n  OonSOÖerben. 
nigt  oon  bem  englifgen  ßartbäufer  SRigarb  ÜJtaibfton,  bem  bie  ©grift  früher 
jugefgrteben  tourbe. 


Digitized  by  Google 


3>ie  ^rofaliteratur. 


231 


mi&öerflanbenen  6d)olaflir.  »erraten,  fo  toeifen  anbere,  gehäufte  3ttate,  @efd)i($ten  unb 
Anerboten  au«  ben  ÄlaffHern,  mißratene  3Jlrtapf>ern  unb  rfctorifdje  Siguren  u.  bgt. 
auf  ben  (Einfluß  eine«  no<$  ungetlärten  unb  unbeholfenen  $umani«mu«  fcin. 

®anj  frei  Don  allen  berartigen  Mängeln  ftnb  bie  fran&öfifa>n  Sßrebigten 
be*  gelehrten  #anjler8  Don  $ari§,  3of>anne§  ©er fori,  bet  bon  1389 
bis  1397  am  $ofe  prebigte.  3n  ifmen  berbinbet  fid)  bie  gebiegenfte  tljeos 
logifd&e  3)oftrin  mit  flarer  5lu3einanberfe*$ung ,  fräftigem  Effert,  Iebenbiger 
SarfleHung  unb  jdjöner,  toürbiger,  gehobener  Spraye 1.  tMud^  ben  Wältigen 
ber  (£rbe  bertünbet  er  bie  2öai)rf)eit  mit  eblem  ^fi^ut»  magrer  Salbung 
unb  geroinnenbem  öifer.  Wad)  ifjm  fteigt  bie  ^rebigt  roieber  meljr  in  ein 
geroöfjnliaVS  SRittelmaji  fjerab.  $ie  am  Gnbe  be§  15.  3af)tfjunbert$  bie(= 
betounberten  ftranjisfaner  Eienot  unb  SHaillarb,  legerer  roieberfjolt 
©eneralbilar  [eine§  OrbenS  unb  Seiajtbater  tfartö  VIII.,  berraten  jmar 
ein  fräftigeS,  urroüdjFtgeS  föebnertalent ,  aber  ftatt  Salbung  häufig  eine 
burtefe  unb  siemlid)  niebrige  5}o!l8lomif,  bie  an  bie  Äapujinerprebigt  im 
„BaHenftcin"  erinnert2.  2?on  jroerd&feaerjajütternbcr  $erbf)eit  ift  EtenotS 
Sdjilberung  beS  oerlorenen  Sob,ne§.  $ür  bie  &ulturge|dnajte  jener  3t\t 
Fmb  aber  beibe  bon  nidjt  geringer  ©ebeutung. 

$ie  Cuft,  alles  in  SBcrfc  ju  bringen,  mid)  nur  langsam  einer  praftifdjen 
©djcibung  bon  ^oefie  unb  $rofa.  $ie  ledere  ijl  nodj  am  Anfang  be§ 
13.  Sflljrljunbertä  [cjjr  unbeholfen  unb  ungelenf. 

3u  ben  älteften  $rofafd}riften  gehört  baö  einem  gettnffen  ^icrre  augefdjriebene 
„Sierbuäy,  im  Huftrag  eine«  »ifdjof«  Don  »eauöais  Utr.ifd)en  1175  unb  1217)  in 
$rofa  übertragen,  fotoie  ba«  fpielerifdje  „3:ierbudb,  ber  Siebe"  (ettua  um  1240)  be« 
ftidjarb  oon  SfourniDaP.  S)aran  reiben  fidj  nod)  anbere  atfegorifierenbe  SJiinnebüdjer4 
fottie  üerfdjiebentlidje  päbagogifdje  ©Triften5.  #enrö  t>on  ©audjt),  Äanonifufi  ju 
Süttid),  fiberfefcte  (um  1282)  bie  6ä)rift  be«  Slgibtu«  ftomanu«  De  regiminc  prin- 


1  Sie  ftnb  nod)  nidjt  gebrucft.  ßine  fran$öfifd)e  Überfefoung  öon  3of)ann 
»ri«goe!  ftnbet  fid)  in  ©erfon«  Serien,  bie  2öimpb,eling  1502  in  Strasburg  er« 
Weinen  liefe. 

s  Labitte,  Michel  Menot,  1S38.  —  Geruze  z,  Histoire  de  l'eloqueuce 
ä  la  fin  du  XV*  siecle,  Paris  1837.  —  Jchan  Labouderie,  Sermons  de  frere 
Michel  Menot,  Paris  1832;  S  ermon  de  frere  Olivier  Maillard  prescht  ä  Bruges 
1500,  Paris  1826.  —  Les  oeuvres  francaises  d'Olivier  Maillard  par  A.  de  la 
Borderie,  Nantes  1877.  —  A.  Samouillan,  Etüde  sur  la  chaire  et  la 
aociete  francaises  au  XV«  siecle,  Paris  1891. 

3  93g(.  ©röber,  ©runbrife  II  727  728. 

4  Vraie  medecine  damour  be«  »ernter  be  G  Sartre«.  —  Doctrinal  be« 
Unondjet. 

s  %it  Quatre  ages  de  l'homme  be«  $  flippe  be  SRoöare.  —  Livro  de  Mandevie 
be«  3tb,an  $upin  (um  1302).  —  ^rofabearbeitungen  be«  Ordre  de  chevalerie.  — 
Livre  des  secres  Aristote  ou  Dou  Gouvernement  des  rois. 


Digitized  by  Google 


232 


erfle*  93ud&.   Xrciunbjtoai^igfteä  ßapitel. 


cipum,  3kf)an  be  9Hgnaü  bog  .©djaflbuäy  be*  3aiob  bc  ßeffolt*  unb  bie  .ftrieg*. 
fünft"  be*  »egetiu* '. 

$ie  Segcnbe  mürbe  mit  Vorliebe  in  93erfe  gebraut,  ebenfo  anfängliifc 
bie  jeitgefd&ic&tltd&en  93erid)te. 

2)o$  mürbe  ,93orlaom  unb  3ofapt)at*  am  Anfang  be«  13.  3atjrfjunbert*  in 
IJJrofa  bearbeitet,  unb  ein  geifilia)er  2>i#ter  namen*  Pierre  übertrug  bie  ,93  unb  er 
be*bl.  Satobu*  Compoftela"  ebenfalls  in  fxonsöfif^e  «profa.  SEBat»r- 
ffleinlid)  berfelbe  ^ierre  überfe^tc  aua)  ben  lateinifa^en  ^feuboturpin,  bet  balb  noö) 
jmei  anbere  Übertragungen  erlebte. 

SDttt  ber  „@ef  $  td)te  ber  flönige  Don  (Engl an b"  beginnen  um  1200 
mef)r  felbfiänbige  ©efdji$t*er}äl)lnngen ,  bie  ftd)  meift  auf  bie  9lormanbic  bejtefyen, 
bann  eine  „@efd)id)te  ^rtonfreid)*",  bie  oom  SSranbe  oon  Sroja  bi*  auf  ba* 
3at)r  1216  reidjt.  „Über  ben  3"ftonb  ^erufalem*"  berichtete  juerft  eine  Heine  Sdjrift 
oon  1187,  über  frühere  Eroberungen  3erufalem*  ber  eben  ermähnte  ^ierre  in  einem 
Südjlein  „93on  ber  Olnmpiabe".  2>ie  lateinifdje  .©efändjtc  be*  ^eiligen 
Äriegeö-  oon  2Bttyetm  oon  2öru*  würbe  balb  nad)  ihjem  ßrfd&einen  in*  Sran« 
jöftfdje  übertragen,  oon  ©rnoul  bi*  etwa  1227,  oon  »ernart  le  Sreforier  noa) 
weiter  fortgefefrt. 

9113  ber  eigentliche  Spater  ber  franjöfifcfoen  ©efd&ic&tfc&reibung  gilt  aber 
etft  ©eoffroi  be  93illeljarbouin,  *Dlarfd)aH  ber  Kampagne2.  3roifd)en 
1150  unb  1160  auf  feinem  öäterliajen  6d)loji  bei  ÜroneS  geboren,  erwarb 
er  ficfo  frü^  ba»  Vertrauen  beS  ©rafen  Sfjibault  III.,  ber  1197  an  bie 
^Regierung  tarn  unb  ben  fajon  gereiften  3Rann  §u  einem  feiner  erjien  §of= 
beamten  machte.  Saft  ein  3a Wunbert  mar  üerfloffen,  feit  ©ottfrieb  Don 
^Bouillon  3erufalem  jum  erftenmal  erobert  Ijatte;  1187  fyatte  ftd)  ©alabin 
feiner  mieber  bemächtigt.  Umfonft  Ratten  fidj  bann  bie  brei  mädjtigflen 
#errfd)er  ber  Gfjrifienljeit,  Abrieft  33arbaroffa,  ^ßljilipp  Slugufl  unb  ÜRid&arb 
fiöroen^erj,  jufammengetan ,  eS  ben  Ungläubigen  abermals  ju  entreißen; 
aber  ifjr  <Dtijjerfolg  fjatte  bie  SBegeifterung  beö  HbenblanbeS  für  ba§  groß-- 
artige  Unternehmen  nicbt  $u  bämpfen  üermod)t.  51I§  ftulco  im  flbüent  1199 

1  Über  anbere  moralifierenbe  ©djrtften  ogl.  ©röber,  ©runbrtfe  II  1024  1025. 

*  $lu*gaben  oon:  Eigenere  (mit  neufran^öfifd)er  Überfe^ung  oon  SB uü) oh), 
Spari*  1585;  anontjm  (oljne  Überfejntng),  Stjon  1601;  3f**Sne  bu  Sange,  !ßart* 
1657;  SBrial  (bei  SJouquet  XVIII);  in  ben  Sammlungen  oon  3Jtid)aub  unb 
«Pöujoulat  (I),  <Petitot  (I),  SBudjon  (I-III);  *p.  «Pari*,  $ari*  1838;  31.  be 
gOßailltj,  ^arid  1871  1872  1874  1882  unb  öfter;  3ttaüf)arb  la  ßouture, 
Sitte  18S9 ;  6.  58  o  u  $  e  t ,  «Pari*  1891.  —  (Snglifdje  Überfefcung  oon  2.  6  m  i  t  b,  (naaj 
bu  Gange),  Sonbon  1829.  —  $eutföe  Überfefoung  oon  58.  2obt  (mit  örgdnjungen 
au*  anbern  Duellen),  fcalle  1878.  M.  Sepet,  G.  de  Ville  Hardouiu,  Analyse 
historique  etc.,  Paris  1874.  —  E.  Sayons,  Villehardouin ;  du  charactere  moral 
de  &a  crouique  (Acad.  des  Sciences  murales  etc.,  Compte-rendu  1886).  — 
Ä.  # re fetter,  Über  ben  epifdjen  (£b,aralter  ber  Sprache  be*  S5i0e^arbouin,  SBraun« 
fd)meig  1877.  —  Daunou,  Villehardouin  (Hist.  litt,  de  la  France  XVII  150 — 171).  — 
Sainte-Beuve,  Causeries  du  Lundi  IX  305—330. 


Digitized  by  Googl 


Die  <ßrofaIiteratut. 


233 


bei  einem  Surnier  auf  bein  ©djloffe  @3crö  in  ber  Champagne  ben  Äreujjug 
prebigte,  nahmen  bie  jugenblichen  ©rafen  S^ibaut  öon  Kampagne  unb 
2oui§  Don  331oi§  ba8  Äreuj.  Salb  folgte  it)rem  SJeifpiel  bie  33lüte  ber 
fianpjtf^en  SRitterfdjaft.  91uf  jmei  S3erfammlungen  ju  ©oiffonS  unb  (£onu 
piegne  mürbe  ba§  Unternehmen  nät)er  beraten,  bie  Ausführung  in  bie  £>änbe 
Don  fed)§  SBeoollmächtigten  gelegt.  Unter  ihnen  mar  3$ifleljarboum  unb 
ber  Sroubabour  (Sonon  be  Staune,  ©ie  geroannen  in  ben  haften  1201 
bie  unerläßliche  £ilfe  unb  33unbe§genoffenfchaft  beä  greifen  $ogen  $anbo!o 
unb  ber  9tepublit  oon  33enebig.  SSMe  baS  <Bolf  felbft  in  ber  9Harfu3lir<he 
für  bie  große  ©a<he  gemonnen  rourbe,  erjählt  93iöeharboutn  f olgenbermajjen : 

„Sit«  bie  3Jleffe  gelefen  mar,  betrieb  ber  Doge  bie  ©efonbten  unb  fagte  ifjnen, 
um  ber  Siebe  ©otte«  Witten  möchten  fie  ba«  gemeine  JBolf  bitten,  ba«  ju  befdjlie&en, 
»0«  oerabrebet  morben  war.  S)ie  ©efonbten  tarnen  ju  bem  SWünfter,  wo  fie  Don 
»ielen  ßeuten  angefd)aut  würben,  bie  fie  nod)  nie  gefe^en  Ratten.  S5a  ergriff  ©eoffroi 
oon  ajitteb,arbouin ,  ber  2Jlarfd}afl  oon  Champagne,  auf  9lbfprad)e  unb  nad)  betn 
SSiflen  ber  anbem  ba«  SDÖort  unb  fmb  alfo  an  ju  reben :  ,3f)r  Herren !  S)ie  f)öd)flen 
unb  mädjtigflen  JBaronc  oon  3ftanfreid)  tjaben  un«  ju  eud)  gefanbt  unb  rufen  311  eudj 
um  Erbarmen,  bamit  ib>  SJtitleib  Ijabt  mit  ber  6tabt  3erufalem,  bie  in  ber  Sttaberei 
ber  Ungläubigen  fd)mad)tet,  unb  bamit  ir)r  ihnen,  jur  (Ehre  ©otte«,  Reifen  möget, 
bie  ©d)mad)  3efu  (S^rifti  ju  rad)en.  Unb  au«  biefem  ©runbe  haben  fie  eud)  gewäljlt, 
»eil  fie  wohl  wiffen,  bajj  feine  Station  nod)  »olf  auf  bem  «Dleere  fo  große  3Jlad)t 
bat,  wie  iljr  fie  habt,  unb  beim  2lbfd)ieb  haben  fie  un«  befohlen,  eud)  3r"fe«n  $u 
falten  unb  un«  nid)t  wieber  ju  ergeben,  bis  ihr  jugcftimmt  hättet.* 

,Unb  ba  (nieten  bie  fed)«  ©efanbten  nieber,  unter  bieten  Kranen,  unb  ber 
Soge  unb  alle  anbem  begannen  ju  weinen  oor  bem  üRitleib,  ba«  fie  barfiber  empfanben, 
unb  fie  fd)rien  ade  mit  einer  Stimme  unb  ftrecften  bie  $änbe  empor:  ,2öir  be» 
föüeBen  eß!  SEßir  befdjfie&en  ei!'  Da  war  ein  foldjer  ßärm  unb  ein  foldje«  ©etöfe, 
al4  ob  bie  ganje  6rbe  bebte.  Unb  al«  fid)  ber  ßärm  gelegt  hatte,  ba  flieg  £>einrid) 
(Sanbolo),  ber  gute  SJoge  Don  Jßenebig,  auf  bie  Äanjel,  rebete  jum  JBolfe  unb 
fmad):  ,Ot)r  Herren,  ba«  ift  eine  fetjr  große  ®hre,  bie  ©ott  un«  antut,  baß  bie  beften 
unb  tapferften  ßeute  ber  Söelt  unfere  95unbe«genoffenfd)aft  für  eine  fo  hohe  Sad)e 
fi^en,  wie  ba  ift  bie  3tad)e  für  unfern  ^enn!" 

$)ie  Senetianer  erboten  ftd)  ntcr>t  nur,  ben  ßreujfahrent  bie  nötigen 
Schiffe  Su  liefern,  fonbern  ber  $oge  unb  Diele  33enetianer  nahmen  felbft 
bas  ftreuj.  $5a  bie  $reu$faf)rer  aber  bie  gehcifchten  ßelbjummen  nicht 
bolljtönbig  aufbringen  (onnten,  Derpflichteten  fte  (ich,  bem  $ogen  gegen  bie 
otabt  3ara  ju  Reifen.  $)ann  erfolgte  juerft  ber  3«g  nach  flonftanttnopel. 
Sei  HboboS  marteten  bie  erfreu  ©cfnffe  bie  übrige  ftlotte  ab. 

• 

,3n  biefen  ad)t  Sagen  be«  9Barten«  famen  alle  €d)iffe  unb  SBarone  an,  unb 
©0«  gab  ih>en  gutJEBetter;  bann  »erließen  fie  ben  $>afen  oon  $(br,bo«.  Jöon  biefem 
Sugenblicf  an  war  ber  flanal  San«  ©eorgen  ganj  überfät  mit  ©ooten,  Seefd)iffen, 
©aleeren,  2ran«portfd)iffen.  C«  war  eine  ßuft  unb  ein  2Bunber,  bie  Sd)ön!jeit 
ju  fe^en.  tlnb  fold)ermafeen  fuhren  fte  unb  ftiegen  ben  Kanal  hinauf,  fo  waefer,  bafe 
fte  on  ber  JBigil  Oon  Sanft  SJaptift  im  3uni  bei  Sanft  Stephan  anfamen ,  einer 


Digitized  by  Google 


234  Grjtel  SBui$.   SJreiunbatoanäigfieS  ftapitet. 

Stbtei,  bie  brei  SJleilen  Don  ftonfianttnopel  lag.  Unb  ba  fafjen  fit  nun  ÄonfiantinoDel 
Dottftänbig  oor  fid)  liegen.  2>ie  e*  nod)  nie  gefehen,  glaubten  launt,  baß  eä  eine 
fo  reiche  ©labt  in  ber  ganzen  SQBelt  geben  tonnte,  Sil*  fte  biefe  holten  9Jtauern  unb 
biefe  reid)en  Sürme  faljen,  mit  benen  fxe  umgeben  mar,  unb  biefe  reiben  ^aläfte 
unb  Ijofjen  ^itt^en,  beren  ti  fo  oiele  gab,  bafe  feiner  ti  Ijftttc  glauben  mögen,  toenn 
er  ti  nid)t  felbft  geflaut;  unb  al«  fte  bie  Stabt  faljen  in  iljrer  Sänge  unb  ©reite, 
toeldje  bie  §errin  aller  anbern  ©täbte  mar,  toiffei,  ba  mar  lein  ÜJlann  fo  lütm,  bem 
nid)t  ba8  3rleifd)  im  ganjen  ßeibe  erbebt  fiätte;  unb  eö  mar  lein  SBunber,  bafc  fte 
crfdjralen,  beim  eine  fo  grofee  Aufgabe  mar  nod)  nie  Don  irgenb  treiben  ßeuten 
unternommen  »orben,  feitbem  bie  SQÖett  gefdjaffen  ift." 

33i0e^arbouttt  madjte  bie  Eroberung  ber  alten  Äaiferftabt  mit  unb  mürbe 
nach  ber  Aufrichtung  beS  Ä  nifertumS  föomania  bon  bem  neuen  ftaifer  33albuin 
Don  ^lanbern  511m  9Jtar|chafl  beSfelben  ernannt.  AIS  33albuin  1205  bei 
ber  ^Belagerung  bon  Abrianopel  in  bie  $)änbe  ber  Söulgaren  fiel,  übernahm 
Bifleharbouin  bie  §üf)rung  beS  £eereä  unb  brachte  es  glüdlich  nach  #on= 
ftantinopel  $urüd.  Heinrich  bon  ftlanbem,  ber  nun  an  Stelle  feines  SruberS 
ßaifer  warb,  beehrte  ihn  mit  bem  Auftrag,  feine  Söraut,  bie  Sochter  $oni= 
fajenS  bon  Elontferrat,  abholen,  unb  jchenfte  ihm  barauf  bie  Stabt 
ÜttoftonopoliS  in  ^ra^ien.  §ier  fcheint  er  feinen  Bericht  über  bie  mcrf. 
mürbigcn  ©reigniffe  niebergefdjrieben  ju  fyabm,  an  benen  er  fo  t)ert)or= 
ragenben  Anteil  hotte  unb  bie  511  ben  bebeutenbften  feiner  3e»*  gehören. 
(Srjählt  er  bon  fich  auch  nur  in  ber  britten  ^erfon,  fo  tj*  feine  „Eroberung 
Don  ßonftantinopel"  boaj  mehr  ein  9J?emoiren=  als  ein  eigentliches  (SefchidjtS: 
wert.  «Seine  Aufjeidmungen  brechen  mit  bem  $obe  BonifajenS  (1207) 
plö^lidt)  ab.   3Sahrfcheinlid>  fyat  ber  Zoo  felbft  ben  Abfchlufe  bert)inbert. 

9tach  ben  Dielen  pt)antafltfdt)en  Abenteuern,  mit  melden  bie  Spielleute 
alle  Sagenfreife  unb  bie  fchönften  poetijdjen  Stoffe  unerträglich  breit  unb 
oft  unerträglich  gefchmodloS  überjponnen  f)aben,  ift  es  ein  roahreS  Öabfal, 
biefe  fchlichte  (£r$ählung  ju  lefen,  in  melcher  ber  ©eift  ber  Jheujjüge  mit 
ber  Einfalt  eines  £>omer  unb  £>erobot  ftdt)  felbft  fd&ilbert.  6S  ift  ein  grunb= 
e^rlidtjer,  maderer,  tapferer  Wann,  ber  Iner  [pridu",  aber  mit  einem  jugenb= 
frifchen  Auge  unb  ^erjen,  berflänbig  unb  berebt,  ein  gemanbter  Untetr)äitbler 
unb  tüchtiger  Krieger,  ben  fchttrierigfien  Unternehmungen  gemachten,  aber 
ohne  ftreberifa>n  ßb^rgeij,  feinen  dürften  mit  ber  innigften  Öonalität  jiu 
getan  unb  ergeben,  ritterlich  bon  bem  Scheitel  bis  jur  Sohle.  6r  b,at  feine 
fleine  eitelfeit  unb  fein  berechtigtes  Selbfigefüfjl,  aber  fie  berfchminben  gegen 
ben  tiefen  (Glauben,  bie  mächtige  religiöse  Begeiferung,  ben  Opfermut,  bie 
biefeS  echte  WanneSherj  beherrschten.  Unb  mie  ber  Wann,  fo  ber  Stil, 
einfach,  Heu  unb  roat)r,  Poll  epifcher  &raft  unb  2Bärme.  2öenn  man  it)n 
lieft,  bann  tut  eS  einem  leib,  baß  bie  mittelalterliche  @ptf  nicht  foldjen 
Männern  anheimgefaüen,  fonberu  borsugSroeife  in  bie  $änbe  ber  Spielleute 
geraten  ift. 


Digitized  by  Google 


$ie  ^rofaliietatur. 


235 


S)aS  fcbönfte  ©eitenjiüd  SMHeharbouin  bilbet  3  eh  an  ©ire  be 
3o in  Dille,  ber  SBiograph  fiubroigS  beS  ^eiligen1,  üöiöeharbouin  war 
öiefleicbt  fdjon  über  jer)n  3al)re  tot,  nlS  3e^on  1224  auf  bem  ©cbloffe  3oin= 
bitte  bei  @hälonS=fur::*Dcarne  geboren  würbe,  ©eine  ritterliche  (Srjiehung 
erhielt  er  an  bem  §ofe  ber  ©rafen  bon  Champagne,  wo  neben  aßen  frieges 
rifcben  Übungen  auch  ^ßoefxc  unb  ^Jlinnefang  fcbon  lange  in  Sölüte  fianben. 
3m  3fl^re  1248  folgte  er  bem  nur  jmet  3af>re  jüngeren  Äönig  ßubtoig  IX. 
auf  feinem  Äreu^jug  ins  (Belobte  Sanb,  ermarb  fid)  beffen  perfönlicbe  &reunb= 
fc^aft  unb  blieb  auch  für  bie  Solgejeit  einer  feiner  einflußreichen  Ratgeber 
unb  tfronbeamten.  2US  aber  ber  flönig  1270  jum  ^weiten  ÜKale  baS 
flreuj  nahm,  öerfagte  3oim>ilte  bie  Teilnahme.  6r  faf),  loie  er  felbft  be= 
rietet,  in  einem  Traume  baS  üble  @nbe  beS  Unternehmens  borauS  unb  trug 
Sebenfen,  fiaj  unb  feine  Seute  nodj  einmal  au*  ben  2Wür)faIcn  uub  Seiben 
auljufefcen,  meldte  fie  in  bem  früheren  Äreu^ug  erlitten  Rotten.  ($r  über= 
lebte  niebt  nur  feinen  helbenmütiger  gefmnten  föniglidjen  ftreunb,  fonbern 
noch  brei  feiner  ftadtfolger  ($WPP  HL,  W^PP  IV.  unb  ßubroig  X.) 
unb  ftarb  erft  als  93jä^rtgcr  ©reis  unter  W^PP  V.  um  1317. 

Sa^rfcbeinlicb  l)at  ber  madere  ©enefcbaU  bereits  um  1272  9tuf= 
jeictjnungen  über  feine  Gsrlebniffe  bei  bem  #reuj$ug  Don  1248 — 1254 
niebergefebrieben,  in  meieren  er  felbft  bie  $>auptperfon  bilbet  unb  Subroig  IX. 
nur  inforoeit  hereingezogen  ijt,  als  3oinoiHe  an  feiner  ©eite  jlanb.  9US  er 
aber  in  fpäteren  Sauren  Don  ber  Königin  Johanna  aufgeforbert  mürbe, 
bie  „heiligen  SEÖorte  unb  ©rofetaten"  beS  Königs  aufzeichnen,  gab  er  fid) 
jtoar  bie  9Jiüf)e,  ben  ^eiligen  in  einer  Üteifje  öon  erbaulieben  3üflen  unb 
Stusfprücben  ju  febilbern;  allein,  fcbon  §od)  betagt,  tief  in  ben  ©iebjigen, 
ju  umftänblicben  ftorfebungen  nicbt  mehr  befähigt,  reihte  er  in  altoäterlicher 
©emütlichfeit  feine  eigenen  Erinnerungen  baran  unb  fefcte  enblich  aus  fchon 
oorhanbenen  (Shronifen  noch  einen  Bericht  über  bie  legten  ÖebenSjahre  unb 
ben  jroeiten  tfreu^ug  beS  ÄönigS  h»nju.  ©o  ift  feine  „Öefcbicbte  beS  hl-  2ub-- 
feig"  ein  etwas  ungleichartiges  ©anjeS  geworben,  baS  aber  boch  im  roefenU 


1  Srfte  Ausgabe  bon  gierte  be  9Ueu$,  ^oiiier«  1546;  erfte  «u«gabe  natf) 
btm  Originaltext  Don  ÜJtellot,  «Sallier  unb  ©apperonnier,  «Pari«  1761; 
neuere  £u«gabe  oon  gf.  Bichel,  $ari«  1830;  Saunou  bei  »ouquet  XX,  yaxii 
1840;  *p.  «Pari«,  $ari«  1858  1860;  Ä.  be  Söaillö,  «Pari«  1865  unb  öfter; 
mit  neuem  Apparat,  $art«  1880  1882  1883  1886  1888;  31.  2>elboulIe,  $ari« 
1882;  ÜRailbarb  be  la  (Souture,  $ari«  1883.  —  2)eutfc&e  Überfettung  oon 
9t.  S) rief d).  Zrier  1853;  Slj.  9H&1,  tRegen«burg  1852.  —  A.  F.  Didot,  Etudes 
aar  la  vie  et  les  travatuc  de  Jean  sire  de  Joinville,  Paris  1874.  —  M.  S4pet, 
Jean  sire  de  Joinville,  Paria  1874.  —  Boissier,  Le  sire  de  Joinville  (Rev. 
des  Deux  Mondes,  15.  fevr.  1874.)  -  Vitet,  Joinville,  saint  Louis  et  le 
XUI«  siecle  (ebb.  1868,  1.  Mai).  —  S ai  n te -Be  u  ve,  Causeries  du  Lundi 
VIII  396-424. 


Digitized  by  Google 


236 


grfte«  93ud).   SJreiunbjWanaigftea  Äapitet. 


liefen  baS  ©et>rägc  be3  ©runbftode«  trägt  unb  ba§  GJjarafterbilb  be§  gelben: 
Soften  #önig§  forooljl  burtfc  bie  3U9C  berfc&ärft,  in  welken  fein  treuer 
©enefdjafl  i^m  betounbernb  nacheiferte,  als  aud)  bura)  jene,  in  roelajen  er 
bie  eigene  menfd)lia>  Sdjroäaje  mit  ebenfo  finblid&er  Slufrie&tigfeit  »errät 
unb  $eidmet.  ©leidj  ÜBiHeljarbouin  fjängt  auef)  ^oinbiüe  ein  Hein  wenig  an 
fi$  feI6ft,  an  feinen  fleinen  (Sitelfeiten  unb  petfönlt<^en  3ntereffen,  an  feiner 
2Bol)lfafjrt  unb  33ef)aglitt}leit,  an  bem  ©tanbeSgefüljl  eines  ljoljen  $>errn,  an 
bem  ©elbftgefüljl  eines  tapfern  ßriegerS  unb  weifen  Beraters ;  aber  ba* 
wirb  roettgema$t  burc&  feine  untoerbrüc&Ii^e  SQBafjrljeitSliebe ,  SReblidjfeit, 
2reue  unb  Öooalität,  ben  finbltdjen  ©lauben,  mit  bem  aud)  er  bie  <Sad)e 
ber  #reuj$üge  erfaßt,  ben  djriftliaVn  ©inn,  mit  meldjem  er  ben  felöftlofen 
Opfermut  unb  ben  Heroismus  feines  Königs  berounbert.    (Sr  §at  eine 
93eobad)tung3gabe  Don  pfjotograpf)ifd)er  ©enauigfeit,  er  weife  bie  Hetnften 
3üge  mit  frifefcer  Cebenbigfeit  toieberjugeben.  ©elbfi  ein  munterer  pauberer, 
erjäf)lt  er  niajt  nur  ftets  flar  unb  anfdjaulid) ,  er  t)at  audj  feine  3rote= 
gefpräaje  mit  bem  #önig  lebenbig  behalten  unb  treffenb  aufgejeidmet.  <£in 
bebädjtig  DerftänbigeS  Urteil  bämpft  bie  romantifd&e  6timmung,  unb  ein 
föftlidjer  <Dlutterroij>  berläjjt  ben  biebern  tfriegsmann  aueb,  in  ben  trübften 
Sagen  nid)t.   $er  ^eilige  erfajeint  in  feiner  realifiifd)en  (Srjäljlung  nod) 
nid)t  auf  bem  gemufterten  ©olbgrunb  ber  mittelalterlichen  ©emftlbe,  fonbern 
in  ber  fajlidjten  Einfalt  ber  boflen  2BirHid)feit.    $iefe  gemütlicpe  Waibetät 
madfot  3oinbifle§  ©ebenffdjrift  ju  einem  ber  fd)önften  $ofumente,  roeld&e  bie 
3cit  ber  Äreujjtige  uns  fnnterlaffen.  2BobJ  treffenb  fagte  Sainte=S3euoe  Don 
bem  greifen  ©enefdjall: 

„(Sr  ift  ber  HebenSwürbigfie,  befanntefte  unb  fprcd^enbfte  Vertreter  biefeä  3*it* 
alter«,  ba«  mir  uns  Don  ferne  gern  als  baS  golbene  Älter  ber  guten  alten  Qtittn  öor« 
ftellen.  Senn  biefeS  fämne  fteidj  je  irgenbwo  in  ber  Vergangenheit  beftanb,  bann 
war  eS  fidjer  unter  bem  b,l.  fiubwig ,  wäljrenb  biefer  15  3ab,re  beS  ^riebenö ,  im 
Statten  ber  6ia>  Don  SBincenneS,  unb  es  ift  SotnbiHe«  Öfeber,  bie  uns  baS  an* 
jieljenbfte  Vilb  baoon  entwarf.  SJtan  glaubte  bamals  an  feinen  flönig,  man  glaubte 
Damals  cor  allem  an  fetneu  ©ott;  man  glaubte  an  ibn  nid&t  nur  fo  im  allgemeinen, 
in  jener  immer  ein  tüenig  unbeftimmten  unb  abftraften  SEDeife,  in  jener  bunfeln  frorm, 
in  roelct)e  if)n  bie  moberne  2Biffenf$aft,  wenn  man  nic$t  aä^t  gibt,  immer  meb,r  unb 
mefjr  jurfiefweidjen  läfjt ,  fonbern  in  beftänbiger  prafttf$er  Übung ,  unb  toie  roenn 
©ott  felbft  pl)t)ftfd)  in  ben  geringften  fiebenSereiguiffen  gegenwärtig  märe.  S)ie  SEÖelt 
mar  bamals  bei  jebem  Sdjritt  mit  SRätfeln  unb  ©efaljren  überfät,  baS  Unbetannte 
ftarrte  überall  entgegen;  aber  überall  mar  audj  ber  unfi^tbare  93ef$üfeer  unb  f>ort, 
bei  jebem  bebenben  £aud&e  glaubte  man  ib,n  mie  hinter  einem  Solang  maf)rju. 
nehmen.  $er  Gimmel  oben  mar  offen,  überall  mit  Icbenbigen  ©eftalten,  aufmerr- 
famen  unb  offenfunbigen  €cb,u^eiligen  beöölfert,  unmittelbar  anjurufen,  leicht  ju 
geminnen;  ber  unerfä^roefenfte  ftrieger  manbelte  in  biefer  befiänbigen  9Rif$ung  öon 
Ofuro^t  unb  Vertrauen  mie  ein  ganj  fleineö  ftinb.  Sei  biefem  Slnblitf  werben  bie 
freieften  ©eifter  Don  beute  taum  umfjin  tonnen  ju  fagen:  Sancta  simplicitas !  2lbet 
fie  werben  ib,r  Säbeln  boa^  mit  einiger  3(a)tung  bämbfen.   ®ie  gefunbe  SBernunft 


Digitized  by  Google 


3)ie  jprofaliteratur. 


237 


mangelte  fieser  nidjt,  fte  maä)te  ftd>  geltenb,  fte  erljob  iljre  treffenben  SQftiberfprüdjc 
mitten  in  biefem  9lefr  uon  ©lauben,  unb  um  alle«  ju  fagen,  Don  ßeidjtgfäubigteit. 
Xer  natfirlia>  ©eifi  gönnte  ftä)  feine  ©prünge,  feine  Reitern  Srlßge ,  feine  immer 
ttieber  auflebenben  ©ubtiütaten  unb  SBermeffen&eiten ;  aber  att  ba«  fpielte  nur 
innerhalb  bei  gezogenen  Areife*  unb  fjiett  jettig  inne  oor  jebem  OereJjrungStoürbigen 
unb  fdjeuetnftößenben  ©egenftanb.  S)aä  Söort  prud'homme  umfaßte  alle  Sugenben, 
58ei3f)eit,  JMugljett,  ÜJlut,  @efdjiclli$teit  im  ©djoße  bed  ©lauben«,  bie  bürgerliche 
St)reni)aftigleit  unb  bie  feine  23ilbung  (le  comme  il  faut) ,  rote  fte  biefeö  ©efcfylcdjt 
ber  alten  Gtjriften  auffaßte,  bereit  bluljenbfter  Sprößling  für  und  3oint)iOe  tft.  Unb 
man  fönnte  biefen  2fteunb  beö  Ijl.  ßubmig,  biefen  ©reis  mit  bem  jugenblia>n  §eTjen 
unb  ben  frifdjen  (Erinnerungen  »ofjl  am  beften  bamit  bejeidwten,  baß  man  fagte,  er 
fei  ber  anmutigfte  unb  freunbtiäjfle  ber  prud'hommes  Don  bamate." 

2Öät)renb  ber  greife  ^oinöifle  auf  feinem  6#loß  ba§  Seben  be§  befien 
aller  franjofiferjen  Könige  fc&rieb,  fcrnuadjtete  in  einem  ©efängnis  $u  ©emia 
(um  1295)  ber  füfme  Sknetianer  Marco  ^olo  (1254—1324),  ber 
jroonjig  3afjre  bei  ben  Mongolen  äitgebrad)t,  ben  £>of  bon  ^efing  gebaut, 
Snbien  unb  bie  inbifdjen  3n|eln  burdjfkeift  unb  $ulefct  ^ßerfien  burc3t>= 
©anbert  fmtte.  Siner  feiner  Mitgefangenen,  ber  föomanfc&reiber  9tufiicicn 
be  $ifa,  fajrieb  nadj  feinen  s2lufaei4nungcn  ben  93eri<fct  über  all  biefe 
feltfamen  JZBanberfafjrten  in  franjöftfa^er  Sprache  nieber,  ba  er  in  bene= 
tianifdjer  Munbart  nur  wenigen  jugängltcr)  geroefen  märe,  unb  bereicherte 
fo  bie  altfranjöftfaV  Literatur  mit  bem  bebeutenbften  unb  merfmürbigften 
»eijebud)  beS  gefamten  Mittelalters. 

55er  nädjfte  bebeutenbe  Jrijforifer  f^ranftei<^3 #  3*nn  ^roiffart 
(1337 — 1410),  liegt  mit  fetner  literarifaVn  Sätigfeit  bereits  um  ein  IjalbeS 
oaf)rt)unbert  bon  3oinbifle  ab  unb  gehört  einer  3fit  Q",  in  melier  bie 
Äampflufi  ber  roejieuropäifdjen  Hölter,  bon  bem  ©elobten  ßanb  abgelentt, 
fid)  in  nationalen  3ntereffenfämpfen  erfcfcöpfte.  3CU9C  e'ncr  fortgefetyrittenen 
materiellen  Äultur,  felbft  5)idjter,  ^ofrnann  unb  (Selefyrter,  roeifj  er  glänjenb 
ju  befdjreiben  unb  ju  malen ;  aber  in  feiner  meifterlid)  aufgeführten  dt)roni! 
toaltet  nidjt  meljr  bie  fc§lid)te  Einfalt  ber  jmei  friegerifdjen  ^reujfa^rer; 
ba§  Rittertum  felbft  ftetjt  nid)t  mefjr  im  5)ienfte  ber  großen  religiösen  unb 
internationalen  Aufgabe,  fonbern  in  jenem  ber  neueren  Staatenbilbung  unb 
eonberpolitiJ. 

Jöieber  eine  ganj  anbere  2ßelt  fpiegelt  fief;  in  ben  Memoiren  be* 
Philippe  be  (SommineS1  (1443—1511).  Gr  ftet)t  fdjon  an  ber  Sa^raeUe 


1  Gifte  tritifd&e  2tu8gabe  Don  SJeniö  ©auöage,  tyaxxi  1552,  häufig  nadj« 
gebrudt  (ßöon  1559,  «Pari*  1561  1580  1605);  anbere  Ausgaben  Don  ©obef  roto, 
fyuij  1649;  ßanglet  bu  ftreänoö,  4  23be,  Sonbon  unb  $ari«  1747;  S)upont, 
3  »be,  $arU  1840—1847;  «.  GQantelause,  «Pari«  1881;  in  ben  Sammfungen 
bon  SWidjaut  unb  «Poujoulat  IV  (1837);  JBuajon  VII  (1838);  $etttot  XI 
bi«  XIII  (1820).  —  «umgaben  feiner  »riefe  Don  6.  Jöenoift,  finon  1863; 


Digitized  by  Google 


238  ®rf*e8  ®uö)-   S)KtunbjttKiii3t8fte«  ßapitel. 

be§  au3gef)enben  Mittelalters  jut  neueren  3*it.  Srft  #ammer$err  unb 
SRat  beS  £er$og§  Äarl  beS  Äütmen  üon  99urgunb,  »erliefe  er  1472  beffen 
SMenfi  megen  übler  JBeljanblung  unb  trat  in  benjenigen  feine*  ©egnet§, 
beS  #önig§  Subtoig  XI.,  mit  bem  er  fic^  au8ge^eid)net  üerjtanb  unb  bei 
iljn  mit  bem  ftürflentum  ialmont  befd>en!te.  9todj  beS  Königs  2obe  tiefe 
er  ftdj  jebodt)  in  Intrigen  ein,  bie  iljm  längere  ßinferferung  jujogen.  Grfl 
1491  gelangte  er  »Bieber  ju  ©naben,  aber  nidt)t  meljr  ju  bem  früheren 
(Sinflujj  unb  jog  fidj  1506  auf  feine  ©titer  prütf,  um  bie  Memoiren  ju 
ooflenben,  bie  er  tuiüjrenb  feiner  $>aft  begonnen  Ijatte.  3n  einer  Qt'xt,  too 
ber  Humanismus  nodj  in  tooüer  SBIüte  ftanb,  ijatte  er  fein  Satein  unb 
©rieiifdj  ftubiert,  öerfianb  aber  glämifaj,  $)eutfa)  unb  Spanifa).  <5<ine 
$)arftellung  rufjt  barum  ganj  auf  perfönlid)er  ^Beobachtung,  fdjarfer  Menfa^en- 
fenntnis  unb  einer  metjr  ober  weniger  egoijtifdjen  ^olitif,  bie  ftc&  mitunter 
ftarf  ben  Euffaffungen  Maa^iabeHiS  nähert,  $odj  tt)eoretifiert  er  nid)t 
ex  professo,  roie  biefer,  unb  ffili  fict)  im  roefentlidjen  auf  djriftliaVglftubigein 
Stanbpunft. 

©rofee  SSerbienfte  um  bie  Söeiterbilbung  ber  ^ßrofa  erwarben  fttfj  bie 
Überfe&er,  roetdje  unter  ben  Äönigen  3ot)ann  bem  ©uten  (1350 — 1364), 
ßarl  V.  bem  Söeifen  (1364—1380)  unb  flarl  VI.  (1380—1422)  beliebte 
lateinifaV  unb  anbere  frembe  ©ct)rif ten  weiteren  Greifen  gugänglia^  matten  l. 

ftadjbem  König  Sodann  1355  einen  3ean  be  6p,  für^eine  neue  Bearbeitung 
ber  fronjöfifd)en  SBibel  gewonnen,  beauftragte  er  ben  gelehrten  Sfjeologen  SBerfuire 
(©er^uire,  audj  SBreffuire),  $rtor  Don  6t«6Ioi  in  Spari«,  JJreunb  Petrarca«,  mit  ber 
Überfe^ung  bei  SioiuS,  toeldje  jum  größeren  Seil  ju  ftanbe  tarn  unb  balb  einetf  ber 
gelcfenften  ÜBüdjer  ttmrbe ".  9cad)  feinem  £obe  (1362)  ergänzte  ein  anberer  biefelbe, 
inbem  er  nad)  ßeonarbo  b'3lrejjo  auä)  nod)  bie  ©efd)id)te  bei  puntfdjen  Ärtegei  b.in» 
jufügte.  S)ie  Facta  et  dicta  nieraorabilia  bed  Skleriu«  flJcajimu«  überfefcten  unter 
Äarl  V.  ber  3ob,anniter  6imon  be  $e*bin  unb  ber  Geologe  9lifoIa<  be  ©onefie  \ 
bie  Remedia  utriusque  fortunae  be«  Petrarca  3ean  3)aubin,  Äanoniluä  an  ber 
Sainte  ßfapeUe.  eine  freie  Bearbeitung  Don  Hugufttn«  Sdjrift  De  civitate  Dei 
lieferte  um  biefelbe  3*ü  ber  föntglidje  Hbootat  unb  Bteuerbeamte  Staoul  be  ^raeUei 
(«preSle«)  (f  1388) 4 ;  fte  getoann  ebenfalls  bie  toeitefle  Verbreitung  unb  übte  auf  bie 


fleroün  be  ßettenf>oöe,  3  »be,  »rfiffel  1867—1873.  —  A.  Chantelauze, 
Philippe  de  Commynes,  Portrai  ts  historiques,  Paris  1886.  —  Kervyn  de 
Lettenhove,  Etudes  sur  les  historiens  du  XIV»  siecle,  Braxelles  1859.  — 
Sainte-Beuve,  Causeries  du  Lundi  1  191 — 205. 

1  ©röber,  ©runbrife  II  1071—1075.—  A.  Piaget,  Traducteurs  (Petit 
de  Julleville,  Hist.  de  la  langue  et  de  la  litt.  II  258—270). 

»  L.  Pannier,  Notice  biograph.  sur  le  bön^dictin  Pierre  Bereuiro  (Bibl. 
de  1  ecole  des  Chartes  1872,  325  -  364). 

'F.  Lajard,  Hist.  litt,  de  la  France  XXV  9—41. 

*  Le  Roux  de  Lincy  etTisserand,  Paris  et  ses  historiens  au  XIV» 

et  XV«  siecles,  Paris  1867,  83-115. 


Digitized  by  Google 


$ie  ^rofaliteratur. 


239 


aflgemeinen  3lnfa}auungen  ben  größten  (SinfluB  ouä.  SÖon  ben  Schriften  bei  9lrt« 
Öotelei  überfetjte  ber  Normanne  Scicole  Oreime  (geb.  um  1830,  1361  Sefan  in 
Rouen,  1377  »ifdjof  Don  ßifieuj),  bie  ^«Politit-,  bie  .ßtonomitV,  bie  .<&W, 
ba«  „SBud)  Pom  fcimmel  unb  Dom  floimoi",  ba«  „Don  ber  6phäre-  unb  bie  5tb= 
hanblung  ,oon  bet  »ftrologie" ;  et  Derfa&te  auä)  jroei  felbflanbige  2Ber!e:  aber  bie 
.SiDinaiionen-  unb  über  ba«  „ÜJlunjtoefen"  ». 

3)er  flarmelitergeneral  3eon  ©olein,  ebenfaO*  ein  Normanne  (1320—1403), 
übertrug  abermal«  bie  Schrift  De  regimine  prineipum,  bann  ba«  Rationale  divini 
officii  be«  aOÖUtjelm  2)urantu«,  bie  <5rjiehung*lehre  be«  Jöinjenj  Don  SeauDai«  (De 
eraditiooe  regalium  filiorum) ,  bie  Collationes  bc«  Saffian  unb  bie  grofce  SDöclt- 
(ftronif  bei  ©ernarbu«  ©uiboni«  (Flores  chronicorum)  *.  2>er  „^olicratiu«"  be« 
3ot>ann  Don  ©alUburtj  fanb  einen  Überfefcer  an  3>eni«  Srouleä)at.  S)er  StugufKner 
3ean  Gorbechon  bearbeitete  bie  Schrift  oom  „ßanbbau"  be«  $ietro  be'  ßrefeenci, 
0«on  be  SBrie  bagegen  felbfl  einen  Sraftat  über  bie  „6<!&afju($t"  (Le  bon  berger), 
reid)  gefpidt  mit  gelehrten  3itaten  au«  bem  Altertum ".  Sie  Ürdjenpolitifdje  6d)rift 
Somnium  viridarii,  toeld)e  eingetjenb  ba«  Jöerfctältni«  ber  politischen  Getoalt  jum 
^apfttum  befprietjt,  mürbe  Don  ihrem  SSerfaffer  gleichzeitig  all  Sooge  du  vergier 
auch  ftanjofifd)  bearbeitet;  berfelbe  ift  wabrfdjeinlid)  Philippe  be  HRaigiere«,  ber  als 
Aanjler  bei  Aönig«  ^eter  be  Sufignan  1365  ben  3ug  gegen  ttlejanbrien  anregte, 
1374  in  Öfranfreid)  fönigüdjer  Hat  »urbe  unb  enbüd)  1405  al«  ßeleflinermöndb  flarb «. 

Äarl  VI.  mar  fein  fo  grofcer  SBfidjerfreunb  mie  fein  Vorgänger;  bafür  inter- 
effterte  fidj  unter  ihm  ber  §erjog  Sodann  Don  fflerrp.  für  meitere  Uberfejpng«arbeiten. 
5ür  ihn  übertrug  3ean  be  (Sourtecuiffe  1403  ben  ifeubo .  ©eneca  .Über  bie  oier 
ftarbinaltugenben",  ber  §umanifi  ßaurent  be  $remierfait  (jmifd)en  1409  unb  1414) 
Cicero«  edjriften  „JBon  bem  ©reifenalter"  unb  „SBon  ber  Sreunbföafi",  JBoccaccio« 
6$rift  De  casibus  illustrium  virorum  unb  ben  B25ecamerone"  nadj  ber  lateinifdjen 
Bearbeitung  be«  Antonio  b'Slrejjo  *. 

3)er  $ortugiefe  JBaSque  be  ßueene,  ben  bie  §eirat  Philipp*  bei  ©uten  mit 
Ofabeüa  Don  Portugal  an  ben  $of  oon  SJurgunb  führte  unb  ber  bei  3franjöfifd}en 
ebenfo  funbig  mar  toie  feiner  ajtutterfpradje  unb  bei  6panifd)en,  fiberfefcte  für  Äarl 
ben  Äübnen  1464  bei  Gurtiu«  „©efajidjte  Hleranber«  bei  ©ro&en"  unb  1470  Xeno« 
Phon$  ,fit)ropabie"«. 

Unter  ben  ^feubonnmen  §elne  bc  ©orron,  ßuee  bc  ©aft,  ©äffe  Ic  SBIonb 
unb  ©autier  SHap  mürben  bie  WrtuSs,  ©rak,  ^ßercebaU  unb  ßancelofe 
5RerIinromane  in^rofa  immer  breiter,  fladjer,  lonfujer  unb  üerroicfelter 
auSgefponncn. 

1  F.  Meunier,  Essai  sur  Ia  vie  et  les  ouvrages  de  N.  Oresme,  Paris 
1857.  -  L.  Delisle,  Bibl.  de  l'Ec.  des  Chartes  1869,  601-620. 
»  L.  De  Ii  sie  (Hist.  litt,  de  la  France  XXXI  35-47). 
»  Hist.  litt  de  la  France  XXX  334-388. 

4  P.  Paris,  Recherches  sur  l'auteur  du  Songe  du  Vergier:  Mdmoires  do 
l'Acad.  des  Inscript  15  I  350  ff. 

*  Le  Roux  de  Lincy  et  Tisserand,  Paris  et  ses  histeriens,  Paris 
1867,412—415.  —  A.  Hortis,  Studj  sulle  opere  latine  del  Boccaccio,  Trieste 
1879,  613-637  731-748. 

*  A.  Piaget,  Martin  Le  Franc,  prevöt  de  Lausanne,  Lausanne  1888,  160 
bU  166. 


Digitized  by  Google 


240 


Srfieä  S3ud).   SJreiunbawanjigfteS  Äapitel. 


3c  metjr  ber  ©inn  für  bie  einfüge  »ebeutung  bei  Rittertum*  unb  be*  ritter« 
lid)en  aninnebicnfie«  abfjanben  tarn,  beflo  toller  unb  getftlofer  »uferten  bie  Slben» 
teuer  empor  unb  Derwuäjfen  jum  eintönigften  ©d)lingßewäd)$.  S3om  Anfang  be$ 
15.  3at>rr}unberta  üerlor  fid)  au<^  bie  übrige  ältere  (Epif  in  biefen  enblofen  2Balb  bes 
^rofaromanefi :  ber  Äteuj3ug$cüflu8  mit  ber  ©age  Dom  ©ä)manenritter ,  bann  ber 
©alienroman,  ber  SbHud  bed  2öilt>elm  Don  Orange,  fomoljl  in  längerer  ^Reihenfolge 
aU  auä)  mit  ÄarlSepen  untermifdjt,  anbere  audj  für  ftä),  wie  bie  Romane  Don  Softer 
unb  SRattart,  Don  bcn  #aimon8ftnbern  9lenaub  Don  ÜRontauban  unb  ÜDtaugtft,  t>on 
ber  Eroberung  Don  2rape$unt,  Don  £uon  Don  ©orbeouj;  ebenfo  bie  ©dndfalöromane 
Don  (Sleomabe«,  Don  @ui  oon  2öarwiä\  Don  ffllancanbrin ,  Dom  ßönig  Slortmonb, 
Dom  Äönig  jpontfyi«,  Don  bem  ©rafen  «Peter  unb  ber  fd)önen  aJlagelone  unb  um 
geaäfjlte  anbere.  3)ie  §anbfd)riften  ber  beliebteren  JHiiterromane  finb  oft  fefjr  reidj 
unb  glänjenb  ausgestattet.  StorfMung  unb  ©praä)e  aber  bieten  nur  metjr  einen 
fdjmadjen  9taä)f)all  ber  früheren  «JJoefie 

Sergeblid)  bemühte  fid)  $ieronD,mu*  SRobler  1535  burd)  bie  Überfejjung  eines 
folgen  «JJrofaromane«  bie  @efd)id)te  Don  ben  oier  $aimon*finbern  in  $eutf$tanb 
einzubürgern ;  bagegen  ift  bie  nad)  einer  nieberlänbifd)en  SBorlage  lürjere  Bearbeitung 
be*  $au(  Dan  ber  3lelft  (1604)  jum  beutfdjen  SiolWbud)  geworben  unb  fjat  aU 
foldje«  bi«  in  bie  ©egenwart  Joeiter  gelebt8.  SRod)  bem  ebeln  Stüter  be  !a  «mand&a 
fdjwebt  9teönalbo*  be  SDtonaloan  al*  t)öd)fte«  »orbilb  ber  9iitterfä)aft  Dor,  obroorjl 
ber  toacfere  Pfarrer  ber  Slnfiäjt  ift ,  9teünalboö  unb  bie  jWölf  «Uair*  wären  eS  roert, 
mit  ewiger  8anbe*üerweifung  beftraft  3U  werben.  3bje  größten  ©ammelbeden  fanben 
bie  franjöfifdjen  Witterromane  in  bem  portugiefifd)en  H9lmabi*  be@au(a"  unb 
in  bem  fpanifd)en  „Dalmer in  be  Clioa",  burd)  bie  fte  nod)  einmal  in  tljre 
§etmat  Iamen  unb  weiter  oftwärt*  brangen.  ©ine  wirflidje  poetifä)e  9leubelebung 
würbe  iljnen  in  Italien  burd)  bie  Reali  di  Francia,  burd)  SJojarbo  unb  Strioflo  ju  teil  *. 

2tu§  Italien  festen  nun  Seil  aud>  bic  bafjin  oerbreiteten  5a&ttaur 
in  t^rc  Heimat  jurücf,  ftofflicb,  ntc^t  oufgcbcffert ,  aber  in  bet  ftorm  forg= 
fältiger  unb  roeit  meljr  fünftlerifcb  ausgeführt.  <Hur  langfam  bürgerte  fid* 
für  bie  frühere  33ejeidmung  istoire  Diejenige  ber  Lobelie  ein.  $ie  Cent 
Nouvelles  Nouvelles,  meift  foltfce  nad)  Boccaccio«  SBorbilb  ctioaS 
eleganter  jiigeftufcte  f^obliauj-,  mürben  lange  einem  £rei§  bon  Röfleuten  jur 
gejdjrieben,  bie  im  $ienfie  be§  $aupl)in§  £ubmig  (be§  fpäteren  ßubroig  XI., 
1461  —  1483)  ftanben,  gum  Seil  biefem  felbft.  Später  trat  bie  Vermutung 
auf,  9lntoine  be  la  Sale  (Salle)  fönnte  biefe  1462  boflenbete  Sammlung 
rebigiert  unb  üeranftaltet  fjaben,  wogegen  aber  berfdnebene  @rünbe  fpred^en  *. 
tiefer  Wann,  um  1388  geboren,  fam  in  jungen  ^a^ren  nadö  Italien  unb 
marb  bafelbft  mit  ^oggio  unb  anbern  J£)umaniften  betannt.  ?Raaj  t^tan(= 
reia^  üurürfgefeb^rt,  marb  er  Sanbridjter  in  9lrle§  unb  ©Treiber  CouiS'  Hl. 


•  ©röber,  ©runbrift  II  996-1009  1193-1197. 

»  6.  «Pf äff,  3)a«beutfd)e5öoItbud)Donben^ei)mon8!inbern,  Öfreiburg  i.  58.  1387. 
s      ÜJIorf,  5üom  JRolanbdlieb  3um  Orlando  furioso:  MuS  $id)tung  unb 
©prad)e  ber  Romanen,  ©trafeburg  1903,  1—40. 

*  ©röber,  ©runbrifc  II  1152  1153. 


Digitized  by  Google 


S)ie  tprofaliteratur. 


241 


oon  2mjou,  ©rafen  bon  Sßrooence,  bann  auch  feines  SBruberS  unb  9Zad^= 
folgcr*  Wene  unb  ^rjie^er  Don  beffen  ©ofjn ;  fpätcr  leitete  er  bie  (Srsiehung 
ber  flinber  be3  ©reifen  öon  ©.  $ol,  2oui§  Don  Sujemburg,  unb  fiebelte 
1458  an  ben  £of  Don  93urgunb  über,  an  welkem  er  um  1462  ftarb.  tft'tr 
feinen  ©Miller  3ean  Don  Wnjou  fdjrieb  er  um  1434  eine  9lrt  furjtoeilige§ 
^rinaenbud) ,  beffen  2itel  La  salade1  foroofjl  nach,  £mmnniftenart  auf 
feinen  Warnen  als  auch  auf  ben  bunten  ^ntjalt  anfpielte.  Senn  in  biefem 
.Salat"  maren  mit  ©teilen  ou§  Gicero  unb  ^rontin  auch  ba§  ^ßarabieS 
ber  cumanifchen  ©ibDÜe,  Unterricht  über  Saffenfüfjrung  unb  2öappenlunbe 
unb  ein  ©tüd  fijtlianifcher  ©efchidjte  Reiter  jufnmmengerührt.  (Siner  ähnlichen 
päbagogifdjen  ©djrift  Don  quoblibetifchem  Inhalt  gab  er  bie  ftorm  eine« 
Äomane§  unb  ben  Site!:  Hystoire  et  plaisante  chronique  du 
petit  Jehan  deSainctre  et  de  la  jeune  dame  des  belies 
cousines2.  Xer  Warne  be3  jugenblid)en  Reiben  ift  Don  einem  gefducbtlichen 
Iräger  beSfelben  tjerübergenommen ,  ber  al*  ©enefchaü  Don  9tnjou  unb 
!Raine  für  einen  ber  tapferften  tfrieger  feiner        galt  unb  1368  flarb. 

eifert  ber  tleine  ^e^an  in  jeglicher  Wittertugenb  nach,  angeleitet  unb 
aufgemuntert  burd)  bie  Unterroeifungen  ber  frönen  jungen  Söitroe,  einer 
jener  ljoljen  Tanten,  meld)e  ber  ßönig  mit  bem  Warnen  feiner  „fchönen 
Goufmen"  beehrte.  3h*  teilt  Slntoine  ungefähr  bie  Wolle  \w,  roeldje  er  bei 
feinem  grinsen  fpielte.  ©ie  ift  gelehrt  wie  ein  Such,  Doli  Don  ben  2öei«= 
beitsfprfichen  beS  Goto  unb  beS  3lriftotele§,  fie  mad)t  ilm  mit  ©aüuft  unb 
ÖiöiuS ,  ©ueton  unb  Orofiuä  befannt,  oertoeift  il)n  auf  glaoiu$  Sofepfmä 
unb  9lrnobiu3  unb  auf  bie  berühmteren  £elbenromane.  23on  fteen,  Kiefen 
unb  3aubenoaffeu  ift  ba  nicht  mehr  bie  Webe;  aber  an  ber  jarten  Siebe 
feiner  frönen  ßehrerin  begeiftert  fid)  ber  junge  Witter  ju  jeglicher  fülmer 
2at  unb  ju  mannhaftem  £>elbeuftnn.  3m  jroeiten  2eil  mirb  inbe§  biefe§ 
3bealbilb  ritterlicher  Wmm  unbarmherzig  jerflört.  $)ie  fd)öne  $ame  er= 
gibt  fid)  einem  erbärmlichen  Safterleben,  unb  ber  fchmer  enttäufchte  Witter 
jdjleppt  fie  felbft  an  ben  $of,  um  fie  Dor  toiig  unb  Königin  ber  Der- 
bienten  ©chanbe  preiszugeben,  ©o  läuft  bie  päbagogifche  ©chrift  in  einen 
Slanbalroman  au§,  ber  in  bem  fdjlüpfrigen  ©eifie  ^poggio§  ba§  Wittertum 
mit  feiner  Womantif  in  ben  ©taub  jieljt. 

&uf  toenig  burä)fä)lagenbe  Änf)ali*punfte  ^tn  tourben  9lntoine  be  la  @ale  aud) 
.Sie  fünfzehn  greuben  bc8  Crjeftanbeä*' •  jugefdjrieben ,  eine  Gerbe,  fe^r 
realiflifä)e  unb  otelfad)  gemeine  Satire  auf  bie  ßafter  unb  llntugenben  ber  9Beiber. 

föarfer ,  büfterer  ©arfa«muS  flid)i  fdproff  oon  ber  frioolen  ßuftigfett  ber  Cent 


1  Sgl.  Brunet,  Manuel  III  854. 

-  Ausgaben  oon  @uid)arb,  ^ariS  1843;  gelten»),  «Parte  1890. 
'  $erau«geg.  oon  Rannet,  ^ari*  1857;  $eudenfamp,  1901. 
SSaBmflartnet.  IBcUltteiatut.  V.  16 


Digitized  by  Google 


242 


(Erfleä  23uc§.   5>reiunbjtDaii3igfteö  tfabttel. 


Nouvelles  Nouvelles 1  ab,  in  treiben  ali  (Erjäfjler  SRonfeigneur  (b.  f).  ^tjilipp  ber  6ute)f 
ber  $erjog  (ber  fpätere  Aar!  ber  ÄfU)ne),  ber  2)aupljtn  (ßubwig  XL),  ^acquefl  Jon 
ßujemburg  unb  Sa  Sale  auftreten.  Einige  ber  ©efä)id)ten  fmb  aui  $oggio  unb 
Sac^etti  gefd)öj)ft,  bie  meinen  aber  9ladjbilbungen  älterer  3fabliau£  ober  äljnlidje 
mef>r  ober  weniger  unerbaultdje  @cfd&id)ten. 

3n  all  biefen  ©Triften  ^eigt  Diel  2öifc  unb  fdjarfe  23eobad)tung§: 
gäbe,  eine  anmutigere  unb  gefälligere  $ar[teHung  als  bisher ;  aber  in  ber 
Beurteilung  ber  grauen,  in  ber  greube  am  ©äjmufcigen  unb  ©emeinen 
tritt  jene  93errol)ung  ber  Sitten  beutlidj  fjerDor,  roelaje  im  ©efolge  bet 
enblofcn  Kriege  unb  beS  großen  ©cfciSmaS  über  granlreid)  ljereingebroc&en 
mar  unb  meldte  ber  auf&lüfjenbe  Humanismus  nidjt  ju  befeitigen  Dermoajte. 
$enn  mäfcenb  manage  auSerleiene  ©eifler  mie  Sßierre  b'Sliün,  Nicolas  be 
GlemangeS  unb  3ean  ©erfon  ben  Humanismus  roofjt  mit  ber  Sc&olafhf 
ju  einer  etfct  ajriftlia^en  33tlbung  Dereinigten,  Dermiujlte  in  wetten  melk 
Hajen  Greifen  ber  nie  erlofdjene  (Sfprit  gauloiS  mit  ber  tyribolität  jener 
r)eibnif(^en  ober  Ijalbtjeibnij'ajen  SUenaiffance,  toelaje  bem  ajriftlidjen  Ceben  in 
ftrantreid)  mie  in  Italien  bie  fajmerften  3Bunben  fdjlug. 


1  3lu*gaben  Don  Ö  e  91  o  u  j  b  c  8  i  n  c  o ,  »pari«  1841 ;  Z  t).  20B  r  i g  f)  t ,  «Part*  1858. 


Digitized  by 


3tocttc§  Sit  tf). 


Die  neufranjoftfd)*  f  iteratur. 

(Don  1500  bis  1800.) 


16* 


Digitized  by  Google 


(Srfteä  Kapitel. 


^ßtrgattg  jut  IHeujeü.  —  Margareta  von  TRavaxxa.  — 

So  bejaubcrnb  poetifd)  ba§  Mittelalter  mit  feinen  dornen  unb  Älöflern, 
feinen  SRitterburgen  unb  6täbten,  feinen  S^ben  unb  Jheujfaljrten ,  feinen 
iurnieren  unb  33oK§feffen ,  feinem  £elbenfang  unb  feiner  2Rinnebid)tung, 
feinen  SJtyflerienfpielen  unb  luftigen  hoffen,  feiner  tiefen  grömmigfeit,  feiner 
unDerroinblic&en  ßampfeSlufi.  feiner  unerfd)öpfli#en  SebenSfreubigteit  fi# 
trofc  mancher,  oft  tiefer  ©Rotten  in  jebem  einigermaßen  umfaffenben  ©efamfe 
bilb  aud)  barfleflt,  fo  ift  e§  bodj  feinem  ber  franjoftWen  2)iajter  beg  9flittel= 
alters  geglüeft,  biefeä  ©efamtbilb  in  einer  Doflenbeten  $idjtung  Don  bleibenbem 
Bert  ber  «Rammelt  $u  überliefern.  $ic  ljöfijdje  Silbung  be§  SRittertumS 
unb  bie  gelehrte  Silbung  beS  3Rön$$tum§  Ijaben  roie  jroei  getrennte  SBelten 
nebenetnanber  geblüht  unb  fiaj  jum  b,öd)ften  ©lang  entfaltet,  aber  fein 
genialer  ©eift  roie  $ante  Ijat  fie  $um  einheitlichen  ©anjen  üeriooben,  ba$ 
bunte  (Srbenleben  in  bie  Straelen  be£  3>enfeit§  Ijineingerüdt ,  ßampf  unb 
Sttinne,  SQßiffen  unb  tfunft,  Sage  unb  ©efdjid&te  mit  ben  er|abenften  3bealen 
be§  ©laubenä  oereint,  bur^geiftigt  unb  gefrönt. 

3)ante  mar  ber  erfte,  ber  (in  feiner  ©a^rift  De  Vulgari  eloquio) 
bie  grofee  Sadje  ber  nationalen  Literaturen  in  bie  £anb  naljm,  mit  flarem 
21uge  in  baä  SÖirrjal  ber  ja^llofen  romanifa^en  Spraken  unb  2)ialelte 
bjneinblidte,  ftc&  über  tt>re  (Sigentümlidjfeiten  unb  bejiefjungäroeifen  üBorjüge 
9tedjenfd)aft  gab  unb  bann  ju  bem  flaren  ©d)lu&  gelangte,  bafe  eä  fo  niajt 
weiter  geb,en  bürfe1,  baß  man  ju  einer  (Sinfjeit  fommen  muffe,  ju  einer 
poetifdjen  Öiteraturfpratfe,  bie  ftdj  Don  ben  bialettifajen  Gigenljeiten  freimatfce 
unb  burtfc  ganj  Italien  l)in  58erftänbni§  unb  Nnerfennung  finbe.  £a8 
ift  fein  Vulgare  illustre,  cardinale,  aulicum,  curiale.  (Sr  Ijat  ben 
tateinifaVn  Sraftat  barüber  ni#t  ju  Gsnbe  geführt,  aber  in  feiner  Divina 


1  Quapropter  si  primas  et  socundarias  et  subsecundarias  vulgaris  Italiae 
variationes  calculare  velimus,  in  hoc  rainimo  muudi  angulo  non  solum  ad  raillenam 
loqaelae  variationem  venire  contigerit,  aed  etiam  ad  magis  ultra  (De  Vulgari 
eloquio  1.  1,  c.  8). 


Digitized  by  Google 


246 


3»cite3  Such.   6rfie*  flaöücl. 


Commedia  ein  unfterbli*eS  Etuflerbilb  babon  gegeben.  Gr  Ijat  fi*  bamit 
al§  ebenbürtiger  Älaffifer  neben  £omer  unb  33ergil  gefiellt,  bem  3talienif*en 
einen  ^la$  neben  bem  2ateinif*en  unb  ©rie*if*en  erobert. 

2Rit  it)m,  Petrarca  unb  Söoccnccio  ift  Italien  an  bie  Spifce  ber  neueren 
SiteraturDölfer  getreten,  $uglei*  au*  an  bie  Sptye  jener  großen  geizigen 
33eroegung,  roeld^e  man  bie  „9tenaiffance"  ju  nennen  pflegt  unb  roeld^e  im 
©runbe  ni*ts  anbereS  bebeutete  als  eine  ganj  normale  Söetterentmicflung 
ber  *riftli*en  33Übung  auf  jener  ©runblage,  mel*e  it)r  bereits  bie  grofeen 
grie*if*en  unb  lateinif*en  $ir*enüäter  gegeben  tjatten.  2Beit  entfernt, 
bie  ßntmicflung  ber  nationalen  Literatur  in  Italien  gu  hemmen,  ^at  ber  fo 
Derftanbene  Humanismus  fie  im  ßoufe  beS  15.  unb  16.  3aljrhunbertS  einer 
jtoeiten  .<po*bltite  entgegengefahrt1. 

SBäfjrenb  Horn,  glorenj  unb  bie  (leinen  ^ürftenhöfe  Italiens  bie  §o*: 
fajulen  fünfilerif*er  unb  literarif*er  ©ilbung  für  ganj  Europa  mürben, 
^at  ^tönfreidj  in  bem  mehr  als  fmnbertjätjrigen  Kriege  mit  Gsnglanb  (Don 
1339  bis  1453)  Unfägli*eS  gelitten,  ffienn  au*  ritterli*e  #elbentaten  bie 
Sage  Don  Green  unb  Wjincourt  mit  unoergängli*em  ftuhm  ummoben,  fo 
fonf  mit  ber  äußeren  9Jca*t  bo*  au*  bie  innere  Alraft  unb  ber  SBoljIftanb 
beS  CanbcS.  $>ie  faft  ununterbro*enen  ßriegSläufte  Ratten  ni*t  nur  (5lenb 
unb  9tot,  fonbern  au*  Gntfittli*ung,  Verrohung  unb  SBerroilberung  in  ihrem 
©efolge.  (Srfl  mit  bem  Snt[a£  Don  Orleans  bur*  Seanne  b'5lrc  (1429) 
mürbe  bie  9fla*t  ber  (Snglänber  gebrochen  unb  begannen  mieber  beffere 
Sage.  £o*  eS  beburfte  langer  3aljre,  bis  2anb  unb  33olf  fi*  Don  ben 
3k*roehen  ber  enblofen  kämpfe  mieber  erholte.  (£rft  1453  mürben  bie 
Gnglänber,  bis  auf  GalaiS,  Doflftänbig  Don  franjöfif*cm  59oben  Dertrieben. 
Salb  barauf  (1465)  Dermicfelte  $arl  ber  ßülme  Don  Surgunb  &önig 
ßubmig  XI.  in  neue  kämpfe,  bie  erft  mit  bem  Sobe  beS  58urgunber§  bei 
Planet)  (1477)  ihr  (Snbe  fanben.  23ßot)l  gef*ah  barum  unter  biefem  Rönig 
manches  für  2Biffenf*aft  unb  Literatur.  9ln  ber  ^arifer  UniDerfität  mürben 
Reformen  ins  SBert  gefegt,  anbere  &o*f*uIen  gegrünbet,  93u*brudereien 
eingerichtet,  grie*if*e  ©elchrte  na*  ^ari*  berufen.  $o*  maS  ba  für  bie 
SÖMeberbelebung  ber  ((affinen  8tubien  geleiftet  mürbe,  baS  maren  nur  Der= 
fpätete  Wnfäfce,  baSjenige  einzuholen,  maS  in  Italien  f*on  längft  gefdjetjen 
mar.  Unb  biefe  9lnfät>e  mürben  abermals  bur*  friegerif*e  Unternehmungen 
bur*lreujt. 

9?a*bem  §ranfrei*  über  ein  ^ar)r^iinbert  um  fein  $)afein  gegen  bie 
(Snglänber  gefämpft,  mar  ber  (sinn  feiner  Könige  lange  ni*t  fo  fehr  barauf 
geri*tct,  ber  ßünftc  beS  griebenS  ju  pflegen,  als  bur*  neue  £änber= 
ermerbungen  bie  9)fa*t  beS  9fei*eS  auSjubelmen,  bie  (önigli*e  ©emalt  ju 


'  »gl.  Söeltliteratur  IV  35  ff  373  ff  465  ff  469  ff  483  ff. 


Digitized  by  Google 


Übergang  aur  SNeuaeit.  —  «Margareta  öon  SRaöarra.  —  ÜJtarot  —  9tabelai3.  247 

einer  immer  unumfchräntteren  ju  geftalten  unb  §ranfreich  eine  füljrenbe 
Stolle  unter  ben  Söllern  Europas  ju  erobern.  9toch  unter  fiubmig  XI. 
fielen  bie  Sßrobence,  2lnjou  unb  Ecaine  ber  franjöfifchen  ßrone  burch  ßrb= 
föaft  anheim,  auch  ein  2eil  ber  burgunbifcben  (Srbfchaft  mit  »eiteren  9lu§= 
fixten  auf  baS  übrige.  #arl  VIII.  erbte  bie  Bretagne  unb  unternahm  auf 
§rbfchaft*anfprüche  hin  einen  3"9  nach  Neapel,  baS  er  1498  eroberte,  aber 
balb  roieber  aufgeben  mujjte.  ©ein  Nachfolger  Cubroig  XII.  erhob  tÄn* 
fprüche  auf  ÜJtailanb,  üerjagte  Subobico  5Roro  barauS  unb  eroberte  Neapel 
(1501)  ein  jmeiteS  ÜJtal.  Italien  ift  feitbem  ba§  ©chladjtfelb,  auf  melchem 
ftan^öfifc^er  ß^rgeij  bie  machfenbe  DJlocbt  beä  £aufe§  Sababurg  mit 
medifelnbem  ©lüde  befefjbet. 

$ie  Ofranjofen  fiaunten,  al§  ihnen  auf  biefen  tfriegSjügen  bie  9te= 
müffancelultur  im  Soflglanj  ir)rcr  Hochblüte  entgegentrat.  Slber  es  todte 
Tie  anfänglich  met)r,  fich  mit  ben  Söaffen  ber  §errfchaft  über  biefe§  gelobte 
2anb  §u  bemächtigen,  als  in  langer,  müheooüer  ©eifteSarbeit  einen  ähnlichen 
©rab  literarischer  unb  fünftlerifcher  53ilbung  ju  erringen.  92ur  nad)  unb 
nact)  ift  biefe  Arbeit  geleiffet  morben.  3>a§  16.  ^at)rhunbert  erntete  ihre 
ftrucht  noch  nicht.  6§  ging  borüber,  ehe  bie  franjöftfche  Literatur,  burch 
ben  Humanismus  üerjüngt  unb  erneuert,  als  ebenbürtige  SRioalin  neben  bie 
italienifche  treten  fonnte. 

§aft  um  jroei  3al)rhunberte  fmb  bie  5™njofen  hinter  ben  Italienern 
jurüdgebliebcn.  6rft  unter  ftranj  I.f  am  Einfang  beS  16.  3ahrhunbert§, 
brang  ber  Humanismus  roirflich  fiegreich  in  s}$ariS  ein  1,  als  er  burch  ^at>l= 
reiche  Italiener,  burch  Üteuchlin  unb  Erasmus  längft  feine  normale  unb 
harmonifche  Entroidlung  eingebüßt  l)atte  unb  in  mannigfachen  ©egenfafc  jur 
lirchlichen  2Biffenfchaft,  jum  firchlithen  $ogma  unb  Sehen  felbft  geraten  mar. 
Eine  grojje  SSermirrung  mar  bie  ftolge. 

$er  Bannerträger  ber  neuen  3been  mar  GraSmuS  felbft,  ber  1496  in 
$aris  Rheologie  ftubierte,  1499  oon  Englanb  aus  mieber  bahin  tarn,  1500 
ju  Orleans  feine  „Slbagta"  erfdjeinen  liefe.  2ßilr)clm  SubeuS  unb  ©ermain 
be  Brie,  bie  mit  ihm  in  Bejiehung  ftanben,  pflegten  h^uptfächlich  ba§ 
Stubium  beS  ©riechifchen ,  Subroig  be  9tuje,  ftranj  üon  SuineS  u.  a.  baS 
5ateinifche.  Eigentliche  ©prachforfdjung,  SlltertumSroiffenfchaft,  9lr)etorif  unb 
Stilifhf  ftanben  im  Borbergrunb.  9lngefel)ene  ^arlamentSmitglieber,  Sunfan, 
ftrjte  unb  Utitglieber  beS  t)ot)en  ÄleruS  manbten  fich  mit  Eifer  ben  ^unia- 
mjiiföen  ©tubien  ju.  5rö"S  I-  jeigte  bafür  ^ntereffe,  unb  feine  ©ebroefter 


1  Über  biefe  ^eriobe  be«  franjöfifdjen  §umam$muS,  ben  bie  ftranaofen  felbft 
att  eine  «rt  angnfteifchefi  3eitalter  ju  betrachten  pflegen ,  »gl.  „SBeltltteratur"  IV 
599-602.  F.  Brunetiere,  Hist.  de  la  litt.  fran?.  classique  I  1,  Paris  1904, 
56-82. 


Digitized  by  Google 


248 


3»eite«  »udj.   ßrfte«  £apitet. 


Margareta  bon  Stngouleme,  1492  geboren,  feit  1509  mit  bem 
£>erjog  bon  Sllen^on  bermäbjt,  eine  gelehrte  Sterne,  bon  Erasmus  fclbfl 
bemunbert  unb  umfdjmeidjelt,  nab,m  Unterridjt  im  ©riedjifdjen  wnb  §ebräifd)en  *. 
91ber  aueb  ber  Spott  be§  <5ra§mu§  über  bie  ÜHönaje,  feine  Angriffe  auf  ba§ 
Crbenäleben  unb  anbere  fird)licf)e  Sinriajtungen  fanben  am  §ofe  unb  in 

0 

ben  Ijumaniftifdjen  greifen  (Sefaflen.  $)er  gelehrte  Sefeore  b'€taple§  (ftaber 
©tabulenfi§) ,  ber  fidj  als  3lriftoteIifer  einen  tarnen  gemalt,  feuerte  in 
feinen  biblifdjen  «Sdjriften  ganj  beutlid)  ber  neuen  Seljre  %\\  unb  fanb  ju 
sHieaur,  nidjt  nur  eine  ©djar  bon  gleidbgeftnnten  ©enoffen,  fonbern  aud> 
einen  ©önner  an  bem  bortigen  93ifd)of  33rifonnet.  Margareta  fdjrDärmte 
für  bie  9teformation§ibeen  unb  begrüßte  Suttjerä  Wuflefmung  gegen  ben 
^abft  mit  unbeholfener  greube.  6elbft  ber  Honig  fdjeint  bafür  ein- 
genommen  gemefen  &u  fein ;  aber  politifdje  föüd fixten  hielten  iljn  jurüd,  unb 
ber  (Sajlag  bei  ^ooia  madjte  ber  Söerfudjung  borläufig  ein  (Snbe2. 

ftranfreid)  mar  nidjt,  mie  bas  bamalige  $eutfcfclanb,  politifd)  unb  fojtal 
untermüblt.  3"  bie  breiten  SÖoIISmaffen  mar  bie  Keformiuft  nidjt  gebrungen. 
Parlament  unb  Uniberfität,  mit  geringen  2lu§naf)men  aud)  ber  f)ol)e  unb 


1  Brantome,  Les  Dames  illustres,  discours  6,  art.  6.  —  Lettres  de 
Marguerite  d'Angouleme,  publ.  par  G6nin,  Paris  1841.  —  Nouvelles  lettre«  de 
la  reine  de  Navarre  au  roi  Francois  I,  publ.  par  G  e"  n  i  n ,  Paris  1842.  —  L  e  R  o  u  x 
de  Lincy,  L'Heptameron,  3  JBbe,  Paris  1853—1855.  —  Le  livre  de  depenses 
de  la  reine  de  Navarre,  Paris  1862.  —  Marguerite  de  Valois  par  l'auteur  de 
Robert  Emmet  (Comtesse  d'Hausson  ville),  Paris  1870.  —  Durand,  Marg. 
de  Valois  et  la  cour  do  Francois  I,  2  93be,  Paris  1848.  —  Miss  Freer,  Life  of  M., 
Queen  of  Navarra,  2  3}be,  London  1855.  —  ßotfjeifeen,  flönigin  Margareta  öon 
ttatmrra,  »erlin  1885. 

*  Uber  bie  ©runbDerfdjiebenfjeit  ber  «Reformbeu>egung  Don  jener  ber  91  e» 
naiffance  ogl.  Petit  deJulleville,  Hist.  de  la  langue  et  de  la  litt.  franc, . 
III  27  28 :  „Le  memo  siede  a  vu  naitre  la  R^forme  et  fonde  les  j^suites,  brise 
Tunite  chretienne  et  consolide  le  catholicismo  au  concile  de  Trente.  Les  jesuitea 
et  les  reTormös,  Calvin  et  Saint  Ignace,  appartiennent  tous  ä  la  Renaissance, 
quoique  non  aux  meines  titres.  C'est  assez  dire,  pour  bien  marquer  la  diversite 
des  Clements  qui  composent  ce  grand  mouvement,  ou  plutot  cette  revolution  des 
esprits  au  XVI"  siocle.  .  .  .  Jamais  les  hommes  de  la  Renaissauce  ne  voulurent 
cesser  d'£trc  chretiens,  mais  ils  prtftendaient  derober  au  christianisnie  le  rögle- 
ment  de  la  vie  present<?  et  lui  laisser  seulement  la  preparation  de  la  vie  future. 
Et  c'est  en  France  surtout  que  la  Renaissance  eut  ce  caractere;  et  parce  que 
la  Reforme  ne  se  pretait  pas  mieux  et  meme  (du  moins  dans  son  ere  initiale 
et  ardente)  se  pretait  moins  eueore  ä  ce  partage  que  le  catüolicisme ,  les 
humanistes,  apres  avoir  parn  incliner  du  cutc  de  la  Reforme,  revinrent  pour 
la  plupart  ä  leur  ancienne  foi,  mieux  eclairäs  sur  la  nature  de  Pabsolutisme 
religieux  oü  Calvin,  aprös  Luther,  pretendait  les  entralner."  So  ftnb  33atablud 
unb  ^arabi«  gur  Äirtbe  )urücfge!erjtt ,  gierte  S)ane«  ift  fogar  (1577)  alt  SBiföof 
Don  t'Qöaur  geftorben. 


Digitized  by  Googl 


Übergang  jur  Weujeit.  —  9Jtargareta  Don  Waüarra.  —  SJtarot.  —  töabelai«.  249 

niebere  ffleruS,  traten  entfdjieben  für  bie  beflebenbe  Drbnung  ein.  $)ie 
Königin  öouife  Don  SaDotjen,  mährenb  ber  ©efangenfchaft  beS  SlönigS  mit 
ber  9tegentfchaft  betraut,  erliefe  ftrenge  Sflaferegeln  gegen  bie  Weiterer.  93iele 
flofan.  Slnbere  würben  eingeferfert,  barunter  Clement  9)carot,  ber  jugenb= 
liehe  #oflaDalier  unb  £>ofpoet,  ber  bie  Sdjmefter  beS  tfönigS  auch  feine 
Scbtoefter  ju  nennen  pflegte,  ein  #auptgegner  ber  Wönche.  (Sr  fcbrieb  im 
fferfer  ein  ©ebicbt  über  bie  „$>ölle"  unb  bereitete  eine  neue  Ausgabe  beS 
ÄofenromanS  Dor,  bie  1527  herauSfam.  33alb  befreit,  warb  er  gum  ßammer» 
fcrrn  Margaretas  Don  Angouleme  ernannt  unb  genofe  mieber  beren  größte 
SBertraulichfeit.  Sein  ftreunb  unb  ©eftnnungSgenojfe  SBerquin  rourbe  inbeS 
als  „fltheifi"  1529  verurteilt  unb  Eingerichtet.  Margareta,  feit  1525 
oerroitmet,  Dermählte  fich  mit  £>enri  b'Albret,  tfönig  Don  Waoarra.  üflarot 
begleitete  fie  an  Den  Meinen  £>of  in  93earn,  ber  nun  eine  3ufhlt&tSftätte 
für  bie  Reformer  mürbe,  Sie  fiel  nicht  offen  Don  ber  ftirche  ab;  in  bem 
„Spiegel  ber  fünbigen  Seele"  aber,  einer  Sammlung  Don  religiöfen  ©e= 
bieten,  bie  fie  Deröffentlichte ,  mar  Don  „guten  2öerfen,  £eiltgenDerehrung, 
ftegfeuer"  nicht  bie  Siebe.  3>aS  „SalDe  Regina"  mar  barin  in  ein  ©ebet 
an  ben  (£rlöfer  Dermanbelt.  (Sine  Anjafjl  ber  ^Jrofefforen  (nicht  bie  Sor= 
bonne  als  Äörperfajaft)  Derurteilten  bnS  33uch  im  Warnen  ber  „Unioerfität". 

3n  einem  lateinifchen  Sdjulbrama,  baS  am  Kollegium  Don  WaDarra 
aufgeführt  mürbe,  Derfpottete  man  fie  als  bie  ftrau,  meldje  ir)r  Spinnrab 
im  Stiche  liefe,  um  ftdj  Don  einer  Qfurie  eine  franjöftfdjc  33ibelüberfefcung 
reidjen  ju  laffen.  $er  ßönig  fcbrieb  biefen  Angriff  bem  Woel  Seba,  Srm= 
bituS  ber  Sorbonne,  ju  unb  Derurteilte  benfelben  jur  Äerlerfjaft  in  ÜJlont= 
©aint--3Ricbel,  mo  er  1537  jtarb.  SS  ^anbcltc  fich  übrigens  babei  nicht 
eigentlich  um  einen  Angriff,  fonbem  um  eine  Döflig  berechtigte  Abmebr,  ba 
bie  teuerer  ben  alten  ©lauben ,  bejonberS  bic  Orben ,  in  ieber  gorm  ber 
Satire  belämpften,  bie  „fromme"  Königin  Don  Waoarra  felbfi  bie  TOndje 
fcbonungSloS  Iäfterte1. 

Sajanbplafate  gegen  bie  9Reffe,  am  19.  Oftober  1534  allenthalben  in 
tytris,  fogar  an  ben  föniglidjen  ©emäcbem  angeheftet,  fyatten  Sranj  I. 
ielbft  Deranlafet,  ernfter  gegen  bie  teuerer  aufzutreten.  3hrcr  fcd)*  mürben 
Eingerichtet.  3ean  (SalDin,  ber  fich  feit  1532  ju  ber  neuen  Sehre  befannte, 
frttte  bereits  nach  Allerheiligen  1533  aus  ^ariS  fliehen  müffen;  unter 
frembem  Wanten  im  tiefften  ©ebeimnis  auS  Sübfranlreich  nach  ^ßaris 
jurücf  gelehrt ,  mufete  er  jefct  jum  jmeitenmal  bie  flucht  ergreifen,  manbte 
tid)  erft  nach  Strafeburg,  bann  nach  93afel,  nach  Italien  unb  liefe  fich  enblidj 
auf  Barels  ßinlabung  im  Auguft  153G  ju  ©enf  nieber,  baS  Don  ba  ab 


1  P.  Feret,  La  faculte  de  Theologie  de  Paris  et  ses  docteurs  les  plus 
rtlftbrea,  tfpoque  moderne  I,  Paris  1900,  147—150. 


Digitized  by  Google 


250 


3»ettefi  S9uö).   Cfrfteö  &üpitel. 


bie  .fmuptftabt  be§  franjöfifcben  ^ßroteftantiSmuS  warb.  ^Margareta  oon 
9cabarra  fuhr  $roar  fort,  bcn  IReformern  an  ihrem  £ofe  3uflU(&t  ju  ge= 
roäfjren,  toie  auch  ihr  Stuber  fortfuhr,  mit  ben  proteßantifcben  ^ürjten 
$eutfcblanbs  gegen  ßaifer  unb  SReicb  $u  intrigieren;  aber  fie  felbji  liefe 
in  ihrem  föeformeifer  nach  unb  machte  roieber  afle  tatholifcben  51nbad)t»= 
Übungen  mit.  911S  ein  #aoalier  fie  befuajte,  ber  einfi  ber  ©eliebte  einer 
ihrer  £ofbamen  getoefen  mar,  aber  biefe  längfi  über  anbern  Schönheiten  üergejfen 
hotte,  führte  fie  ihn  ju  beren  ©rabe,  berroieS  ihm  feine  Untreue  unb  liefe 
ihn  nicht  fort,  bis  er  für  bie  $ahingefcbiebene  ein  ^ater  unb  %m  gebetet 
unb  ihr  ©rab  mit  2öeihtoaffer  befprengt  fyatiz.  ©»*  fcheint  oon  3ugenb 
auf  einen  toirflieb  ernten  3U9  5ur  fttömmigfeit  gehabt  $u  haben,  aber 
burch  Neugier,  JBielleferei  unb  toeiblic&e  Smpreffionabilität  in  arge  9$ei» 
toirrung  geraten  }u  fein,  eitelfeit  roanbte  fie  aUem  Weuen  ju,  weibliche* 
Mitgefühl  ben  bebrängten  Neuerern.  Wit  ähnlichem  Mitgefühl  fah  fte  über 
bie  Sittenlofigfeit  ihres  föniglicben  53ruberS  unb  feines  £ofeS  ^inmeg,  unb 
toenn  audj  bie  argen  toiber  fie  erhobenen  Anflogen  grunbloS  ober  übertrieben 
fein  mögen,  hatte  fie  in  Sßejug  auf  fchlüpfrige  ©efdjicbten  unb  unziemliche 
SReben  boeb,  bnS  weite  ©emiffen  einer  leichtfertigen  ^artetenberin ,  bie  über 
nichts  mehr  errötet  unb  an  nichts  mehr  Slnfiofe  nimmt.  Eigentlich  poetifajeS 
2alent  befafj  fie  nicht,  aber  ein  lebhaftes  Sntereffe  für  fiiteratur  unb  eine 
rege  2uft,  felbft  mit^utun. 

So  hat  fie  aufeer  bem  „Spiegel  ber  fünbigen  Seele"  auch  einen 
„Spiegel  3efu  ßljrifti  beS  ©etreujigten" ,  einen  „Streit  beS  ©eifleS  unb 
beS  §Ieif$eg",  einen  „Triumph  beS  SammeS"  unb  fajöne,  fromme  ©ebete 
in  Serien  abgefaßt,  oier  Sflüfterienfpiele  (©eburt  Ghrijtt,  (Spiphanie,  \\n- 
fchulbigc  tfinber,  Serfuchung  Ghrifti)  gebiebtet,  ihren  53ruber  mit  ber  „£lage 
um  einen  ©efangenen"  unb  oier  poetifchen  (Spifteln  getröftet,  eine  Äomöbie 
(Deux  filles,  deux  marines,  la  vieille,  le  vieillard  et  les  quatre 
hommes),  ouch  eine  $arce  (Farce  de  Trop,  Prou,  Peu,  Moins)  geleiftet 
unb  eine  (Sfloge  SannajarS  unter  bem  $ttel  Fable  du  faux  Cuyder 
franjöfifch  bearbeitet1.    Schon  über  bie  ^ünfjig  hinaus,  fräntlicb  unb  oon 

1  3)ie  meiften  ifjrer  „©ebtäjtc"  finb  gejammert  unter  bem  2itel:  Marguerites 
de  la  Marguerite  des  princesses,  trds-illustre  royne  de  Navarre,  Lyon  1547  : 
2  23be  ebb.  1549;  Paris  1552  1554.  —  Slufjcr  biefer  Sammlung  erfd£)ienen:  Le 
miroir  de  l'ftme  pecheresse,  Alen^on  1541 ;  Eclogue  1552.  —  L'art  et  usage  du 
souverain  miroir  du  chrelien,  Paris  1556.  §t)X  Dialogue  en  forme  de  vision 
nocturne,  ifjre  Epistres  familieres  unb  bie  Forcen  Le  malade  unb  L'inqtiisiteur 
futb  oeröffentlidjt  in  ber  Stußgabe  beö  Heptameron  Don  8e  9touj  be  ßiueu.  — 
teuere  9lu$gaben  ber  Marguerites  Don  Sr.  3frant,  4  SBbe,  ^ari«  1873.  —  Les 
derniöres  poesies  de  Marguerite  de  Navarre,  p.  p.  A.  Lefranc,  Paris  1896.  — 
93gl.  F.  Frank,  Dernier  voyage  de  Marguerite  de  Navarre  aux  baius  de  Coterets, 
Paris  1897. 


Digitized  by  Google 


Übergang  3ur  9teuaeit.  —  ÜJiargartta  oon  Slabarra.  —  ÜJlorot.  —  SRabelat«.  251 

ber  $rofa  be§  CebenS  längft  $art  mitgenommen ,  unterhielt  fte  fid)  ein 
JBoccaccioS  3)ecamerone  unb  fapte  ben  Sßlan,  ein  ähnliche»  2Öcr!  gu  fchreiben. 
Sie  fam  bamit  nic^t  met)r  ju  (£nbe,  unb  fo  ift  aus  bem  geplanten  $>eca= 
meron  ein  £eptameron  geworben.  6S  ift  il)r  gelungen,  bie  unerbaulidhen, 
lüpernen  unb  untüchtigen  £>iftörchen  it)re»  SBorbilbeS  burch  eine  9)ienge 
Sfanbalgefchithten  ju  erjefcen,  roeldt)e  jeber  ber  ©efprädjsteilnehmer  felbft 
erlebt  ober  oon  glaubmürbigen  3CU9«"  oernommen  haben  foll  (dira  chas- 
cun  quelque  histoire,  qu'il  aura  veue  ou  bien  oy  dire  ä  quelque 
homme  digne  de  foy).  $a8  trgfte  roirb  bobei  ben  „Mönchen"  auf- 
gebürbet.  3n  ber  ^erfon  ber  $ame  Cififle  gefreut  Margarete  oon  einer  ber 
$e|d)id)ten  felbft,  bafj  fie  „fchmufcig  unb  totig  ift"  (Ie  compte  est  ord 
et  salle).  Slber  baS  feine  ßunft=  unb  Sprachgefühl  SoccaccioS  befifct  fie 
nicht.  $ie  fleinen  ffanbalöfen  Slnjtiglichfeiten ,  welche  bie  bamaligen  £>of= 
freife  intereffieren  mochten,  höben  für  fpötere  3c^en  ^ren  verloren. 
3n  lehrhafter  ^ebanterie  glaubte  fie  jeber  ber  friöolen  ©efdjichten  einen 
fleinen  SRoralfermon  anhängen  ju  müffen,  ber  baju  in  feltfamem  ©egenfafc 
fleht,  mo  nicht  fdjon  ber  2on  ber  (Srjählung  felbft  platter  unb  langmeiliger 
geworben.  SRoct)  fonberbarer  mirlt  es,  menn  fie  mitten  in  ben  unerbaulichften 
fingen  nodh  fromme  9lnmanblungen  hat  unb  39.  einen  galanten  tfaoalier 
unmittelbar  nach  einem  mehr  als  jmeibeutigen  33efuct)  in  einer  SUoftertircbe 
beten  läßt.  „@S  ift  baS  nicht  bie  einjige  Sßrobe" ,  oermertt  ber  melttluge 
Montaigne  bagu,  „burch  welche  fich  erhärten  ließe,  baß  grauen  faum  baju 
angelegt  ftnb,  theologifche  Materien  $u  behanbeln."  80  arg  manches  in 
bem  Suche  auch  Hingen  mag,  eS  ift  mehr  baS  SBert  eines  weiblichen  Scbön= 
geifteS,  ber  nach  einer  ötelgepriefenen  Vorlage  arbeitete  unb  an  jeglichen 
Stanbal  eines  fittenlofen  £ofeS  gewöhnt  war,  als  einer  felbft  oerfommenen 
Schriftjteflerin.  ftoct)  bor  ihrem  2obe  beteuerte  fie  nicht  nur  ihre  9Inl)äng= 
lichteit  an  bie  alte  ßirdje,  fonbern  auch,  bafe  fie  fich  nie  oon  berfelben  ge= 
trennt,  bie  Abgefallenen  nur  aus  SRitleib,  nicht  aus  böfem  SiHen  unter: 
ttüfct  habe.  (Bie  ift  ein  frappantes  ©eifpiel  ber  geiftigen  Verwirrung,  bie 
Äenaiffance  unb  Deformation  in  einem  weiblichen  ©emüte  anrichteten,  bas 
jtoar  am  alten  (Glauben  fyt\Q,  aber  nicht  Klarheit  unb  @haratter  genug 
b«fa$,  in  bem  bleuen,  baS  fich  hrcanbrängte,  bie  Spreu  Dom  Söeijen 
ju  jonbern. 

6in  Seitenftüd  ju  ihr  ift  ber  flotte  $)offaoalier  Clement  ^Dcarot1, 
ber  feine  Siebe  jum  reinen  ßoangelium  hauptfächlich  baburch  bejeigte,  baß 

1  SGßerfe:  L'Adolescense  Clementine,  autrement  les  Oeuvers  de  Clement 
Marot,  Paris  1532.  —  Les  Cantiques  de  la  Paix,  Paris  1539.  —  I/Enfer  de 
Clement  Marot ,  Lyon  1542.  —  Les  psaumes  de  David  mis  en  rime  fran^oise, 
1>43.  —  Epigrammes,  Poitiers  1547.  Deux  colloques  d'Erasme  traduits, 
Lyon  1549.  —  Joyeuses  et  plaisantes  epistres,  ballades,  roudeaux,  epigrammes  etc., 


Digitized  by  Google 


252 


3»ettefl  29ud).   Grfteä  Kapitel. 


er  gegen  bie  Mönche  loSjog  unb  an  Otofttagen  tüchtig  Sped  a|,  jmifa^en 
Dielen  ßiebeSbaflaben  auch  gelegentlich  Halmen  bietete,  als  ©önner  unb 
^örberer  ber  teuerer  mieberholt  eingeftedt  mürbe,  fid)  fcbliefjlich  nach  1534 
in  ^ari£  nicht  mehr  fieser  füllte,  fonbern  erft  nach  93earn  unb  bann  nach 
Orercara  flüchtete,  Schon  1 536  burf te  er  inbeS  gurütftefjren,  fchroor  bie  «ftärefie 
ab  unb  lebte  einige  3afjre  ruhig  in  ^3ariS.  W\t  «f>ilfe  bon  ÜBatabluS,  einem 
madern  fatholifdjen  ©elehrten,  erjl  Pfarrer  in  33ramet,  bann  ^profeffor  in  ^Jari», 
ber  ihm  bie  ^falmen  2öort  für  Söort  aus  bem  £ebräifd)en  borüberfejjte,  braute 
er  erfl  30,  bann  mieber  20  berfelben  in  fliejjenbe  franjöfifche  ©tropfen.  3)ie 
gefdjidtefien  ßontponifien  jener  3eit,  ©oubimel  unb  Bourgeois,  lieferten  Welo* 
bien  baju,  unb  bie  ^[almen  erhielten  ungeheure  Popularität.  $ie  Sorbonne 
faf)  barin  einen  33erfucb,  proteflantifdjen  Sibelfult  unb  SöolfSgefang  unter* 
SBolf  ju  bringen,  jenfurierte  bie  Überfejjung  al§  Ijäretifdj  unb  jroang  ben 
ftönig,  bie  bereits  erteilte  Erlaubnis  jur  Söibmung  an  ihn  unb  jum  SJrude 
jurüdjujie^en.  Wtarot  fto^  1543  nach  ©enf,  Derfiel  bafelbft  buraj  feine  2eicht= 
lebigteit  balb  ber  Strenge  ber  calbiniftifchen  Sittenpolijei ,  fanb  fie  unau*= 
fteljlich  unb  begab  fieb  nadi  Surin,  mo  er  im  September  1544  im  Schofce 
ber  alten  Sfirche  jiarb.  Gin  grofeeS  ©enie  mar  er  nicht;  aber  feine  Cprif 
bietet  in  flarer,  moberner  Spraye  einen  reiben  unb  anmutigen  9tachHang 
ber  oorauögegangenen  mittelalterlichen  Öorifer,  bie  bon  Dielen  fd)on  nicht 
mehr  berftanben  unb  gelefen  mürben.  So  rourbe  er  auch  bon  ben  Späteren 
überfcbäjjt,  bon  53oileau  feiner  (Sleganj  megen  (Ptfl^gant  badinage)  belobt 
unb  bon  Safontaine  unb  %  59.  Stouffeau  fogar  nachgeahmt.  @in  echter 
(Salbinift  ift  er  nie  geworben;  ein  richtiger  Jlatholif  mar  er  auch  nicht; 
boch  bie  febönffrn  klänge  feiner  Sieber  meifen  in3  Mittelalter  jurüd,  roenit 
auch  berfeinert  burch  ben  Ginflufj  ber  9cenai(fance. 

3n  guter,  alter  3*it»  wie  liebte  man 
©o  otjne  Äunft  unb  otjne  grofee  ©oben ! 
f&ot  wer  qu«  inniger  ßieb'  ein  Ströufedjen  au, 
3)er  fä)ien  bie  ganje  2ßett  gefdjenft  ju  haben. 
2)enn  nur  auf«  ^erj  ging  alle«  Sinnen,  Streben, 
Unb  hatte  man  ber  Sieb'  fid)  ganj  ergeben. 
2Bifet  ib,r,  toie  lang  öeretnt  man  lebte  bann? 
2)ie  ätoanjig,  breifeig  3af>r,  ba«  ganje  ßebeu, 
$n  guter,  alter  3"t! 


Lyon  1557.  —  Le  Riehe  en  pauvrete,  Paris  1558.  ©eine  StuSgabe  be«  «Hofen« 
roman«  ^Jari«  1527;  feine  2lu«gabe  ber  2Derfe  Söiflon«  !Pari«  1538.  —  ©efamt- 
ausgaben  feiner  SDÖerfe  Don  S)oIet  (Ötjon  1538),  ÜJtarot  (ßljon  1544),  ß engtet 
bu  $re«non  (ßa  £abe  1731),  SluguiS  («Part«  1823),  %  ßacroi  j  ($ari«  1842), 
<p.  Sännet  (4  S3be,  «Pari«  1868-1872,  @.  ©uiffreö  (nur  »b  II  1875;  III 
1881).  —  Oeuvres  choisies  oon  Gf>.  b'fcericault  (1867)  unb  <E.  »oijarb 
(1890).  —  5ßgl.  0.  Douen,  Clement  Marot  et  le  psautier  huguenot,  Paris  1878. 


Digitized  by  Google 


Übergang  jur  Dleujeit.  —  Margareta  oon  Waoarra.  —  ÜJlarot.  —  Stabelai*.  253 

3>ie  Äunft,  ju  lieben  tote  oor  3e^e"r  fdjtoanb. 

5Rur  falfdje  tränen  gibt'*  unb  Unbefianb. 

Unb  td)  foll  äörtlid)  werben,  mid)  oerlieben? 

S)a  mufe  bie  Siebe  roenben  ftd^  aum  frühem  Stanb, 

SBHe  e^ebem,  fo  mufe  man  roieber  lieben, 

3n  guter,  alter  3eit! 

3)ie  meljr  f)öfif<!&e  SHinnepoefie  2Harot«  Regten  3ean  SJorberie  unb  $aul 
Äugier  weiter,  roäfjrenb  Slntotne  §eroet  (fpäter  SBifdjof  oon  35tgne) ,  ber 
fyirifer  JBud)bruder  ©ille«  ßorrojet  unb  SJtaurice  6ceoe  eine  ibeatere  Siebe 
im  Stile  Petrarca*  feierten,  ßbenfo  unter  öorroicgenb  italtenifctjem  Sinflufe  ftanben 
ber  f)öfiid)e  ©elegenrjeitäbidjter  ^Rellin  be  @aint*©elai6,  ein  retä)  mit  ^frünben 
ausgeflutteter  ©eifUidjfT,  unb  bie  ©eilerätodjter  Souife  ßabe  au8  Soon,  toeldje 
gleid)  ber  Königin  oon  ÜRaoarra  3talienifd)  unb  Spanifd) ,  ©riedjifd)  unb  Satein 
oerftanb,  einen  unbelannten  „ÄriegSmann"  mit  gluljenben  ©onetten  beefjrt,  in  it>rem 
Debat  de  folie  et  d'amour  (1555)  ben  geblenbeten  Slmor  auf  189  Sabjfcunberte 
ber  ,2ort)eit"  übergibt  unb  in  biefen  toenigen  ©tücfen  me^r  poetifdje  Anlage  oerrät 
aii  bie  ebenfo  gelehrte  Äönigin  \ 

Me  biefe  Meinen  ^Repräsentanten  einet  oerfpäteten  9tenaiffatice  übet: 
flügelt  bei  »eitern  ftran^oiS  föabelai»,  bie  bebeutenbfte ,  aber  audj 
feltfamjte  Siterat urerfdjetnung  biefer  Qt\t. 

Sein  ©eburt3jafjr  ftefjt  niajt  feft,  wirb  aber  Don  ben  meiften  noä) 
immer  auf  baSjenige  ßuttyerS  (1483),  Don  anbern  auf  1491  ober  1495 
angefefct.  (5r  ftarb  fteben  Saljre  nach  Öutt)er  (1553).  @8  läuft  aber  nidjt 
nur  baS  Seben  ber  beiben  DJcänner  parallel,  aud&  ifjr  28efen  unb  il)re  2auf= 
baljn  zeigen  einige  gemeinfame  3üge.  Söeibc  roaren  längere  3eit  SHönc&e, 
faben  bann  ben  3Röndj§ftanb  aufgegeben,  mit  ber  firdjlidjen  aßiffenfdjaft 
unb  teilmeife  mit  ben  Wnfajauungen  be§  Mittelalters  gebrodjen  unb  neue 
Sahnen  cingefajlagen;  beibe  waren  Sdjriftfteller  Don  auBergetoöfjnlidjer  Sptad)= 
fülle  unb  töebegemalt,  aber  o&ne  feinere  lünftlerifaje  OeftaltungSfraft,  beibe 
^aben  biefeS  Talent  teilmeife  baju  bermanbt,  baS  Monitum  mit  $oljn 
unb  Spott  $u  übergießen.  Reiben  eignet  eine  ganj  ungemöljnlic&e  Xerbtjett 
—  um  e»  gart  auSjubrüden  —  bie  auäj  in  gefdjled)tlia)en  fingen  bem  Sdjanu 
gefüljl  feine  Ütedfonung  trägt,  eine  leibenfajaftlta^e  ÜJcaBlofigteit  unb  eine 
9hir)e[ofig!eitr  bie  rooljl  alles  anzugreifen,  aber  fein  fefteS  Softem  aufzubauen 
twiß.  2öäl)renb  inbeS  bem  beutfdjen  Sluguftiner  bie  ßirdje  ju  äuperlid), 
ju  öernunftmäfeig ,  su  menftt)lid) ,  ja  faft  fjeibnifdj  erfdjien,  mar  fie  bem 
ftanjöfifdjen  granjtefaner  fdjon  ju  ernft  unb  fromm,  ju  mtyftifdj,  $u  fuper= 
nuturalifttjd},  ju  rcenig  im  dinflang  mit  ber  9totur  unb  ber  antilen  Silbung. 

1  Maurice  Sceve,  D^lie,  objet  de  plus  haute  vertu,  Lyon  1544;  Micro- 
cosine,  Lyon  1560.  —  Evvres  de  Lovfze  Labe  Lionnoise,  Lion  1555;  neue 
Siügabe  öon  6t).  93 oü,  2  JBbe,  «Pari*  1887.  —  E.  Cr«S pet,  Les  poetes  fran^ais  I, 
Paria  1861.  —  Oeuvres  completes  de  Meliu  de  Saint-Gelays ,  p.  p.  Bl  au  ehe- 
rn ain,  3  »be,  Paris  1873. 


Digitized  by  Google 


254 


Stoeite*  »ud&.   Giftes  tfapitel. 


^ener  fdforitt  511m  offenen  33rud)  mit  iljr,  roarf  ftdj  felbft  311m  Religion?: 
ftifter  auf  unb  rifj  einen  großen  2eil  ber  europäifdjen  ÜBöIfer  mit  fid)  in 
bie  Trennung;  biefer  blieb  im  firc&lidjen  Jßerbanb,  fogar  im  gciftltd&en 
©tanbe,  führte  aber,  mie  einft  bie  glaubenSlofen  $mmaniften  Italiens,  als 
9)!ebijiner  unb  9tomanfd)reiber  einen  inbireften,  ferner  abjutr>er)reuben  ®uerifla= 
frieg  gegen  faft  alles,  roaS  innerhalb  bec  £ir#e  als  Zeitig  unb  eljrroürbig 
galt.  ©0  f>at  er  ben  Hugenotten  nur  geringen  Sorfdjub  geleiftet,  feine 
größere  Semegung  Ijeroorgerufen,  aber  bo#  baS  (SfaubenSleben  untergraben 
unb  jenem  Naturalismus  Vorgearbeitet  r  ber  ^mei  Saljrfumberte  fpäter  baS 
cfcriftlicfce  Ofranfreia)  in  ein  „pbitojoptyfcfces"  oerroanbeln  foDte1. 

Rabelais  ftammt  aus  Gfjinon  in  ber  iouraine.  $aß  fein  ©ater 
Wpotbeter  ober  2Birt  geroefen,  finb  nur  Mutmaßungen.  Über  feinen  CrbenS= 
eintritt  fehlen  alle  9ta#ria)ten.  $eft  ftet>t  nur,  baß  er  1519  bem  5ranais= 
fanertlofter  ftontenao=Ie=(£omle  in  33aSs$oilou  angehörte,  1523  fa^on  einen 
geiDiffen  UJuf  als  jpeflenift  r)atte  unb  ben  geteerten  53ube'  um  £)üfe  gegen 
feine  eigenen  ÜJlitbrfiber  anrief,  bie  il)n  wegen  allerlei  Unfugs  eingeferfert 
fjatten,  1524  bie  Erlaubnis  erhielt,  311  ben  93enebiftinern  in  5)laiflejaiS 
überzutreten ,  rao  er  an  bem  Siöjefanbifdjof  ©eoffrop  b'Sftiffac  einen 
©önner  fanb.  3m  Safjr  1530  taua^t  er  als  ©tubent  ber  9)iebi$in  in 
Montpellier  auf  (47  ober  jum  menigften  35  3ab,re  alt),  fajreibt  ßalenber, 
üeröffcntlia^t  1532  einige  gelehrte,  auf  Webijin  bejüglit&e  ©ajriften,  „£ie 
großen  unb  unfaßbaren  ßfironifen  beS  großen  unb  Ungeheuern  Kiefen 
©argantua"  unb  baS  erfte  SBud)  eines  ÄomanS  „^antagruel,  ßönig  ber 
2)ipfoben,  feinem  Naturell  roiebergegeben,  mit  feinen  fdjretflidjen  §elbentaten, 
Don  Magifter  SllcofribaS  Nafier,  Wbftrabierer  ber  Cuinteffenj".  1533  lernte 
it)n  3ean  bu  ©eflan,  33ifd)of  öon  $aris,  untermegS  in  5non  fennen  unb 
naljm  il)n  als  feinen  Öeibarjt  mit  nad)  9iom,  mo  Nabelais  fid)  mit  91r= 
ajäologie  unb  Öotanif  befestigte.  3m  £>erbft  1534  beröffentlicbte  er  bann 
bie  Topographia  Antiquae  Romae  beS  ©iooanni  5Rarliani  unb  ben 
erften  Seil  beS  „®argantua".  $ie  Ernennung  feines  ©önnerS  $um  &ar: 
binal  führte  it)n  1535  abermals  nacb,  ÜRom,  roo  ^aul  III.  ifjn  Don  allen 

1  J.  Ch.  Brun  et,  Recherches  sur  les  Edition»  originales  de  Rabelais, 
Paris  1834,  ed.  augmentee  1852.  —  A.  Mayrargues,  Rabelais,  Paris  1868.  - 
E.  Noe'l,  Rabelais  et  son  oeavre.  Paris  1870.  —  J.  Fleury,  Rabelais  et  ses 
oeuvrea,  2  JBbe ,  Paris  1877.  —  E.  Gebhardt,  Rabelais,  la  Renaissance  et 
la  ReTorme,  Nancy  1877.  —  P.  Stapf  er,  Rabelais,  sa  personno,  son  genie, 
son  oeuvre,  Paris  1889.  —  R.  Mille t,  Rabelais,  Paris  1892.  —  E.  Gebhardt, 
Rabelais,  Paris  1895.  —  Slrnftübt,  Srnmcoiä  SRabelaiS  unb  fein  Trait6  d'Edu- 
cation,  tfeipjig  1872.  —  A.  lieulhard,  Rabelais,  ses  voyages  en  Italic,  son 
exil  ä  Metz,  Paris  1891.  —  §.  Sd)  nee  gern«,  ©efdjidjte  bev  giotetien  Sartre, 
Strafeburg  1894  (S.  171-270;  über  feine  9kö)foIger,  befonber*  Oriföjart,  6.  271 
bi*  427). 


Digitized  by  Google 


Übergang  aur  fteujeit.  —  ^Margareta  oon  9laoarra.  —  flHarot.  —  Habelai«.  255 

firajliflen  ©trafen  abfolDierte  unb  iljm  Derfiattete,  als  ?(r$t  $u  praftijicrcn, 
citra  adustionem  et  incisionem,  pietatis  intuitu  ac  sine  spe  lucri 
vel  questus,  b.  fj.  gratis ,  ofme  Wnmenbung  dnrurgifdjer  Operationen. 
Anfang  1537  war  er  wieber  in  $ari$,  im  9Jtoi  beSfelben  SaljreS  erhielt 
er  ben  mebiainifaVn  $ottorfjut  in  Montpellier  unb  begann  bafelbft  S5or= 
lejungen  über  £ippotrateS.  1538  natmt  er  gu  Öoon  öffentlich  bie  ©eftion 
am  fieiäjnam  eines  ©eräugten  Dor.  3m  folgenbcn  %at>xt  trat  er  Dom 
Xienftc  beS  ßarbinalS  in  benjenigen  feines  älteren  SruberS  ©uiflaume  bu 
SeOap  über,  £errn  Don  Sanken,  ber  als  ©ouDerneur  üon  pemont  in  Surin 
regierte.  Über  bie  nädtfen  Sabjre  fäjmebt  $unfel;  er  fajeint  in  arge  9*ot 
geraten  ju  fein,  fid)  in  ftranfreid)  niajt  mefjr  fidjer  gefügt  unb  in  5Refc 
jeitmeilig  eine  3uflu(&t8fifttte  gefunben  ju  Ijaben;  1547  begleitete  er  ftars 
binal  £u  Seflan  ein  britteS  2Ral  nod)  9tom,  wo  er  ftc^  noa)  1549  auf= 
hielt.  9taa)  feiner  9tüdfef)r  (1550)  oerfajaffte  iljm  ber  Äarbinal  oon  ©uife 
bie  Pfarre  9Jteubon,  melaje  tym  aber  bereits  1552  nebft  einer  anbern 
^frünbe  roieber  entjogen  rourbe.  (5S  ifi  fragtid),  ob  er  biefe  Pfarre  je 
angetreten  t)at.  5)ajj  er  in  SReubon  gefiorben,  ifl  nur  eine  SHutmafcung. 
3n  einem  ©riefe  SejaS,  ma&rftfjeinlid)  üon  1553,  Ijei&t  es  Don  iljm:  Pan- 
tagruel  cum  suo  libro  quem  fecit  imprimere  per  favorem  cardi- 
nalium,  qui  amant  vivere  sicut  ille  loquebatur.  $)anadj  roirb  fein 
iobeSjafjr  auf  1553  angefefct. 

35er  fatirifdje  Vornan1,  an  bem  Rabelais  mäfjrenb  feines  unfteten 
Gebens  über  jroanjig  Sa^re  (1530— 1553)  gearbeitet  fwt  unb  bem  er  feine 
literarifdje  39erü(jmtfjeit  banft,  jerfäHt  in  fünf  39üa)er,  Don  Denen  baS  fünfte 
nur  $u  geringem  Seil  iljm  jugefdjrieben  werben  fann ,  bie  anbern  fefjr  lofe 
jufammenbängen.  $ie  beiben  erften  erid)ienen  unter  bem  Wnagrnmm  ^IIco= 
fribaS  Wafier,  baS  jweite  (^antagruel)  Diefleiajt  oor  bem  erften.  Sa§  Dritte 
tam  erft  1543  mit  bem  Warnen  beS  ^erfafferS  unb  mit  foniglic&em  $rud= 
prioüeg  ^ranj'  I.  fjerauS,  baS  Diertc  1552  ebenfo  mit  föniglidjem  prioüeg 
(öon  §einridj  IL).  $ie  Sßibmung  beS  Dierten  58ud)eS  ift  an  ben  ©ruber 
bes  SfomiralS  GolignD,  Cbet  be  ßolignt),  Äarbinol  Don  <5r)ätiflon,  gerietet, 

'  Originalausgaben  be«  Woman*  üon  1533  1535  1542  1546  1548  1552  1562 
1564.  —  Oeuvres  corapletes,  fjerauSgeg.  öon  6 l  je  o t  r  (1663) ;  Sudjat.  Stmfter« 
bam  1711;  oon  öerföiebenen ,  9  »be,  $au3  1823—1826;  «martn^aüeauy, 
o  »be.  «Pari*  1868  ff;  »urgaub  be«  9ttareU  unb  ?R  a  t  ö  e  r  i) ,  2  »be,  2.  Hufl. 
1870  ff;  %  Rannet,  7  »be,  «Pari«  1873  ff;  8.  SBloUnb,  $ari«  1881.  —  53eutfc$e 
ttberfefeungen  oon  ttegt«.  3  »be,  Seipjig  1832—1841;  St.  ©elbcfe,  2  »be, 
2«ipjig  1880.  —  Unter  bem  »orfit?  bon  H.  ßefranc  f>at  fieb,  1903  in  '.pari«  eine 
eigene  „9tabelai«»©efeu"f(l)aft"  (Soctetö  des  Etudes  Rabolaisiennes)  gebilbet,  tueld^e 
fortan  bie  9tabelai«-3orfd)ung  im  meiteften  Umfang  burdj  ein  Dtertcljäljrlid)  er» 
fötinenbe«  .SBufletin-  förberu  miß.  Sgl.  »etlage  jur  Hügemeineu  3e»t""9  1903, 
»r  53  unb  110. 


Digitized  by  Google 


256 


Smitti  Söud).    erfleh  Äopitel. 


bcr  mit  18  3al)ren  ßarbinal,  mit  19  (Srzbifcbof  bon  2ouloufe,  mit  20 
39ifd)of  bon  SöeauoaiS  gemorben,  früh  gum  (SalbtniSmuS  hinneigte,  fpäter 
offen  abfiel,  bon  ^3iu3  IV.  abgefegt  mürbe  unb  fi$  bemeibte.  3)aS  33udj 
mürbe  bon  ber  Sorbonne  oerurteilt,  bom  Parlament  berboten,  gelangte  aber 
burd)  baS  föniglidje  ^rioileg  boch  in  Umlauf.  23on  ben  47  Äapiteldjen 
bei  fünften  SudjeS  roerben  nur  16  ihm  jugef abrieben ;  baS  übrige  f cheinen 
anbere  nad)  fnnterlaffenen  SBruajftüden  ober  Slnbeutungen  oon  feiner  #anb 
hinzugefefct  zu  haben1. 

(Salbin  oerurteilte  baS  Söerf  erft  feiner  Sittenlofigfeit  megen  (33rief 
oom  Oftober  1533),  fpäter  auch  feiner  ©ottlofigfeit  megen  als  ein  „ftrger= 
niS"  (De  scandalis).  ßbenfo  urteilten  bie  «Sorbonne2,  baS  Parlament, 
bie  ernfteren  tfatholifen  überhaupt,  frranz  I.  jeboch  ^atte  feinen  Spafe  an 
ber  unbänbigen  Suftigfett,  Ungezogenheit  unb  Unfläterei  beS  $ud)eS.  Äar= 
binal  bu  SBeUat)  nannte  StabelaiS  nur  ben  „guten  Kabelais"  unb  begünftigte 
ihn  in  jeglicher  SBeife.  ßorbinal  bu  Ghätillon  nahm  fogar  bie  SBibmung 
beS  bierten  SucbeS  an,  melcheS  ^apft  unb  Ecöndje,  £>eiligen=  unb  Äeliquiem 
üerefjrung  in  ber  fcbamlofeften  SGßeife  oerljöfynte.  55er  arbin  al  oon  Lothringen 
berfat)  Kabelais  mit  einer  ^frünbe.  Selbft  in  SRom  fcheint  ber  freche 
Spötter  fo  fchlau  ben  £mmanifien  unb  gelehrten  S)oftor  ^erDorgeter)rt  $u 
haben,  baft  man  über  fein  unerbaulicheS  Vorleben  fetjonenb  tjinmegging  unb 
il)n  fo  glimpflich  als  nur  möglich  behanbelte,  feinen  frioolen  Satiren  aber 
feine  Beachtung  fajenfte.  %xo§  aller  Mahnrufe  nach  Sittenreform  hcrrfdjte 
übrigens  feit  ßarbinal  59ibbiena  unb  Wachiabelli  auf  ber  italienifchen 
SBüljne  bie  ärgfte  3ügellofigfeit ,  unb  SjMetro  SIretino  bemarf  jahrzehntelang 
ganz  Italien  mit  Schmufc,  ohne  bafe  ihm  bafür  ein  £>aar  gefrümmt  morben 
märe,  liefen  Nachzüglern  eines  Stella  unb  feiner  ©efinnungSgenoffen  fann 
DtabelaiS  am  eheften  beigezählt  merben. 

©anz  üernehmlich  Hingt  bei  ihm  baS  Selbftgefühl  unb  ber  Subel 
mieber,  mit  melchem  mehr  als  ein  Sahrfninbert  zuoor  bie  italienifchen  $uma= 
nijten  baS  SGßieberaufleben  ber  2öiffenfchafteu  unb  bie  £öf)e  ihrer  eigenen 
53ilbung  begrüfet  hatten.    3n  biefem  Sinne  läßt  er  ben  ßönig  (Sargantua 

1  Über  eine  „ftälfdjung*  bed  fünften  Sudje«  bgl.  ©eil.  jur  Mgem.  Seitung, 
31.  3uli  1903,  6.  216  unb  5.  Huguft  1903,  6.  247.  $a8  betannte  fünfte  »udj  ift 
1564  erfdjienen,  baS  neu  aufgefunbene  rourbe  nodj  1549  311  ßebjeiten  StabelaiS'  gebrudt. 

s  68  flefjt  auf  ber  Sifte  ber  bon  ber  (Borbonne  oerurteilten  99üä)er  oom  2.  5ftörj 
1543  oli  Grandes  Anoales  tres  veritables  des  gestes  merveiUenx  de  Grand 
Gargantua  et  Pantagruel ,  roi  des  Dipsodes.  Sgl.  P.  F  6  r  e  t ,  La  Faculte  de 
thäologie  de  Paris,  epoque  moderne  I,  Paris  1900,  173;  ebenfo  ouf  ber  Stfte 
oon  1551  (ebb.  I  228)  als  SDÖerf  eine«  Auetor  incertus.  —  Huf  einem  3nbej  Don 
SSenebig  (um  1580)  ftefct  e8  al$  Pantagruel  in  lingua  francese  6  dalara  lingoa 
si  e  tradotto.  —  Über  bie  Verurteilung  burdj  ben  3nbej  oon  Orient  ogl.  3.  fcilger«, 
3)er  3nbej  ber  oerbotenen  93üd)er,  greiburg  t.  53.  1904,  136  521. 


Digitized  by  Google 


Übergang  $ur  Weujeit.  —  «Margareta  oon  Waoarra.  —  SNarot.  —  9labelat«.  257 

feinem  ©of/ne  ^ßantagruel  ®lüd  rotinfcben,  baß  er  in  einer  fo  glorreichen 
Seit  geboren  fei,  unb  eS  ferner  bef  lagen,  bajj  er  felbft  in  feiner  Sugenb 
fetner  folgen  Vorteile  genoffen. 

,3ene  Seit  mar  für  bie  SQQiffen haften  nit^t  fo  geeignet  unb  günfitig  mie  bie 
jtjuge,  unb  ti  ftanben  mit  leine  fola>  ßefjrmetftet  ju  Gebote,  mie  bu  fte  gehabt  tjaft. 
55ie  Seit  mar  nod)  ftnfter  unb  rodj  nad)  bem  ßlenb  unb  Jammer  ber  ©oten,  bie  alle 
gute  ßiteratur  jerflört  Ratten.  Slber  burdb,  bie  göttlit$e  Güte  ift  ben  28iffenftb>ften 
nodi  ju  meinen  Sebjeiten  ifpr  ßidjt  unb  iljre  SOßürbe  jurücfgegeben  morben,  unb  id) 
fefje  folgen  5ortfd&ritt ,  ba&  idf)  jefet  nur  mit  ©crjmierigfetten  in  bie  erfte  Älaffe  ber 
Keinen  ?U86»©d}üt|en  aufgenommen  toerben  mürbe,  ber  idj  in  meinem  9)lanne*alter 
(nidjt  mit  Unrecht)  al*  ber  gelebjtefle  Wann  jene«  3af>rf)unbert8  galt. . .  $efet  ftnb 
aDe  SEBiffenSjmeige  mieberb>rgeftellt ,  bie  ©prad&en  neubelebt ,  ba«  ©ried&tfdje .  obne 
bai  fi#  einer  mit  ßljren  ntd)t  gelehrt  nennen  fann,  ba*  #ebräifä>,  baä  €r)al- 
bäifdje,  bas  fiateinifäy.  3«fct  ftnb  bie  feinen  unb  forreften  S)rutfe  im  ©ebraudfc,  bie 
ju  metner  3"t  burcb,  göttlidje  Gingebimg  erfunben  morben  ftnb  (toie  bagegen  bie 
Artillerie  burdj  teuflifdje  ©uggeftion).  HHe  äöelt  ift  oott  gelehrter  Seute,  grünblidjer 
Öeljrer,  reifer  ötbltottfelen ,  bafe  id&  Oermeine,  toeber  jur  S'it  be8  $Iato  nodfj  bei 
Cicero  nod)  beo  tpapinian  mar  foldje  ©elegenfjeit  jum  ©tubium  mie  jefct.  Unb 
ei  bürfte  ftdt>  fürber  taum  einer  in  öffentlicher  ©tellung  ober  ©efeüföaft  fet)en  I äffen, 
ber  nitfct  in  ber  SDBerfftätte  9)linerDa«  mof)l  poliert  toorben  märe.  3*  finbe  bie 
Strafeenräuber,  bie  §enter,  bie  2}agabunben,  bie  ^Jferbef neckte  jefet  gelehrter  ald  bie 
$oftoren  unb  «Rrebiger  ju  meiner  Seit.  2öa«  foll  i<jt>  fagen  ?  $ie  ftrauen  unb  üttäbäjen 
oerlangen  naä)  bem  Sob  unb  f)immlif$en  Lianna  guter  ßetjre.  ©o  meit  ift'*  ge« 
fommen,  bafe  idj  in  meinen  alten  lagen  nod)  ©riedjifd)  lernen  mufete,  nidjt  meil 
id?  ti  oeradfctet  trotte  mie  dato ,  fonbem  meil  idj  in  meinen  jungen  3ab,ren  leine 
©tlegenfjeit  fanb,  e8  311  lernen. " 

3n  bem  Ungeheuern  ©tubienplan ,  ben  ©argantua  bann  für  feinen 
Sohn  entwirft,  fielen  aber  nicht  nur  bie  Sprachen,  ©riedjifcb  Doran,  bann 
Sateinifd),  £ebräifch,  Gljalbäifch  unb  Mrabijch,  fonbem  auch  allgemeine 
©efd)iä)te,  3imMn\  ^tritt)metif ,  ©eometrie,  Sflufit,  Aftronomie,  3ooIogie, 
Sotanif  unb  ©eologie,  «Dicbijin,  unb  jroar  nach  griednfchen,  lateinifdjen  unb 
orabifchen  SJüctjern,  ohne  bie  2almubiften  unb  Äabbaliften  ju  oernachläffigen, 
unb  mit  anatomifchen  ^iperimenten,  ba§  Dleue  2eflament  naa^  bem  gried)ifd)en, 
ba3  %lit  nad)  bem  Ijebräifdjen  2ejt.  Äurj,  ^ßantagruel  foll  afleS  ftubieren, 
nur  feine  fd()olafJif4e  ^ilofopfjie  unb  Geologie  unb  fein  tanonif$e*  Siecht 
meb;r.  6in  möglia^ft  ausgebreitetes  Äealmiffen  foQ  alle  bisherige  Silbung 
ou§  tb,rem  S3eft^ftanbe  oerbrängen. 

3)aB  ^Rabelais  hier  nicht  bloß  fcherjt,  bafür  bürgen  bie  oielfeitigen 
enjoflopäbifdjen  Stubien,  benen  er  fein  Ceben  lang  obgelegen  f)Cit,  mögen  fie 
aud)  bielfaö^  rccJbt  oberflächlich  gemcfen  fein.  5115  flotter  ^umanift  wollte 
er  aber  nicht  nur  alles  roiffen,  fonbern  cbenfo  fauftifch  auch  ba5  2eben 
genießen.  6in  geborener  flomifer  unb  Satirifer,  mibmete  er  ber  9)cebijin 
unb  ber  Archäologie  wohl  einzelne  Heinere  Arbeiten,  aber  fein  ^auptroerf 
(ce  livre  seigneurial)  foUte  bem  über(prubelnben  Ulf  geweiht  fein,  ben  ber 

«onniflartntt.  Höettliteratur.  V.  17 


Digitized  by  Google 


258 


jroeür«  Sud?.    (Srftes  flapücl. 


©egenfafc  5Wifü)en  feinem  93ilbung3ibeal  unb  ben  befiefjenben  3«to«&ättnijf«ii 
in  feinem  Äopfe  erwedte. 

68  ift  fidler  eine  Übertreibung,  wenn  er  baS  ganje  $9ud|  nur  jur  (Sr* 
holung  beim  (Sjfen  unb  Printen  getrieben  haben  will :  fdjon  bie  Unmaffe  ber 
nod)  fo  lädjerliaVn  Qttatt  maajt  baS  unmöglich;  aber  ebenfo  fieser  ift  eS 
tein  bloßer  ©d)erj,  wenn  er  fagt,  baß  eS  nidht  nach  Öl,  fonbem  na$ 
SBctn  bufte.  %xo$  all  feines  ^ßrunfenS  mit  griec^i)d)er  Gtelehrfamfcit  bot 
er  ben  MriftophaneS  nitht  gelannt,  obwohl  flflarfuS  2JtujuroS  benfelben 
bereits  1498  ^erouSgcgebeit  t)atte.  3n  bie  großen  3been ,  bie  feine 
6fjaraiteriftif,  bie  fünftlerifd)e  9?oflenbung  beS  attifdjen  ßomiferS  mürbe  er 
übrigens  fd&merlia)  eingebrungen  fein.  2öa8  er  mit  ihm  gemein  t)at,  baS 
ift  nur  fein  »lief  für  baS  2äd)erlia)e ,  feine  ©pradhgemanbthett  unb  bie 
Ungezogenheiten  ber  fomif^en  SJlufe,  bie  bei  bem  ©rieben  immerhin  burib 
hohe  ibeale  Mufflüge,  mürbigen  ©ehalt  unb  bie  hödtfen  tünftterifien  %ou 
jüge  gemilbert  ober  aufgewogen  werben.  5lu3  9tabelai3  bagegen  fpricht 
nur  ber  39™*«.  ber  fein  höhere*  SebenSibeal  mehr  fennt.  2öo  er  aufhört, 
£anSmurft  ju  fein,  wirb  er  gebaut;  am  ^äufigften  aber  ift  feine  Romif 
ein  feltfameS  ©emifdj  Don  übermütiger  2Öeinlaune  unb  fteifen  ©<hulmeifter: 
fünften,  griea^ifaVn  3^a^en  un°  fronjöfifchen  ©tallfnethtsmifcen,  fpracblidjen 
6ei(tänjereien  unb  bombenbiden  3°*en»  giftigen  Spöttereien  unb  finbifa^er 
^röhlidjfcit,  gelehrten  ©albabereien  unb  groben  Cbfeönitäten,  wie  fie  faum 
je  ein  anberer  ju  SJtarfte  gebraut  ^at. 

„Äabelai«,''  fagt  8a  ©rubere,  „ift  unbegreiflich;  fein  99ud)  ift,  man  mag  fagen, 
toai  man  mifl,  ein  unlö*lid)e«  fRötfeC.  di  ift  eine  ßfjimare,  et  ift  baft  Hnilife  eine« 
frönen  SBeibe*  mit  bem  ßeib  unb  Sd^toanj  einer  €$lange  ober  eine*  noch  mife- 
gefalteteren  Ungetüms ;  eS  ift  eine  ungeheuerliche  JBermengung  einer  feinen  unb  geift* 
reiben  DJloral  unb  einer  fdjtnufeigen  Korruption.  2öo  e$  ftt)led)t  ift,  get)t  e&  toeit 
über  bat  ©djlimmfte  hinaus»  e$  tjat  ben  JRetj  ber  Kanaille;  too  ti  gut  ift,  reitet  tt 
jum  2lu$gefud)teften  unb  5öoflenbeten,  ei  fann  bie  feinften  ©eridjte  aufttfdjen." 

<So  unbegreiflich  unb  rätfelhaft  ift  Rabelais  nun  boefc  nicht.  <5tänbe 
cS  mit  feiner  SJtoral  richtig,  fo  fönnte  fein  93ud&  nidjt  über  baS  ©tbttmmfte 
hinausgehen  bis  jur  f$mu$igen  Korruption,  eS  tonnte  nict)t  le  charme 
de  la  canaille  befifcen.  916er  oon  SRoral  ift  bei  tym  überhaupt  ni$t  bie 
föebe,  wenn  man  nicr)t  bie  frioolfte  SebemannSmoral  fo  nennen  will.  Sin 
poetifdjem  9teij  ift  baS  Such  ebenfalls  arm.  $ie  Reinheit  befebränft  ftdj 
auf  bie  ©eiftreic&igfeit  beS  fog.  esprit  gaulois.  @3  gibt  nichts,  wofür 
Rabelais  nicht  irgenb  ein  mifcigeS  2öort,  ja  meifi  ein  ganjeS  fierjton  oon 
WuSbrüden,  2lnfpielungen,  fomifd>en  Söenbungen  bereit  !)at.  3)lcr)r  als  ein 
Äapiteld)en  ftetlt  fieb  gerabeju  als  lefifograpt)ifdje  3e^e^öan^  bar.  6r  §at 
bamit  ben  fpäteren  ©djriftftellem  unb  ber  franjöfif$en  Spraye  einen  großen 
5)tenft  geleiftet.  S3or  il)m  ^at  niemanb  bie  Spraye  in  biefer  güOe  befeffen, 


Digitized  by  Google 


Übergang  jur  fteujeit.  —  «Margareta  oon  Ülaüorra.  —  ÜJlorot.  —  JRabelaü.  259 

nach  ihm  wohl  nur  wenige.  @3  bleibt  aber  ein  Cammer,  baß  babei  ein 
fo  majjloBer  Schlamm  bie  ©prachgefilbe  aOer  oier  ^afultäten  überfdjwemmt 
hat,  unb  bajj  aus  bem  milbwuchernben  ©prochgennrr  nur  eine  rie[ent)afte 
flarifatur,  feine  wahrhaft  erfreuliche  Dichtung  ^eröorgegangcn  ift. 

6in  florer,  fefter  $lan  ift  fchon  buret)  bie  (Sntftehung  beö  SöerfeS  auS= 
gejdjloffen.  Xie  Dielen  abenteuerlichen  Häutungen,  23erwanblungen  unb 
Stonberungen  gönnten  9tabelai§  feine  ruhige,  fünjilerifäe  ÜJfufce.  $>ie  jwei 
^auptljelben  ©argontua  unb  ^ontogruel  fnüpfen  an  bie  ungeheuerlichen 
^t)antaf^9JliBgeburten  an,  welche  ber  ftitterroman  in  feinem  ©erfaß  aus* 
getieft  hotte  unb  »eiche  eine  berbe  ^arobie  oerbienten;  aber  fchon  in  ben 
Genealogien  ber  beiben  Ungetüme  wirb  auch  bie  ^eilige  ©djrift  in  ber 
jchmählichßen  2öeife  parobiert  unb  oon  ba  an  jeben  Wugenblid  mißbraucht 
unb  in  ben  ©taub  gebogen.  3n  ber  (Srjiehung  (Sargantuaä  wirb  bann  bie 
Damalige  ©djulbilbung  burchgefjechelt ;  kämpfe  im  phantafiifchen  ©til  ber 
alten  Kitterromane,  aber  beftänbig  mit  9lnfpielungen  auf  bie  ©egenwart 
burchfefct,  gehalten  fteh  ju  einem  fatirifchen  93ilb  ber  3e\t%tfd)\ä)tt ,  wobei 
einer  fomifchen  3Jtönch§figur  eine  ber  Hauptrollen  zugeteilt  ift.  3U* 
lo^nung  feiner  $elbentaten  wirb  bie  5fbtei  ber  Xhelemiten  geftif tet,  wo 
Männer  unb  SBeiber  in  glänjenbfier  2öeife  beifammenleben ,  ohne  anbere 
OrbenSregel  als  ben  (Srunbfajj:  „3eber  tue,  was  er  will."  3n  ber  ßinb= 
heit  unb  3ugenbgefthichte  ^antagruels  wiebert)olen  fi<h  manche  3u9e  mit 
neuen,  tollen  #anSwurftereien.  $)a3  oerlotterte  ©tubentenleben  in  ^arte 
toirb  nach  ber  Statur  gezeichnet.  $a8  S3er$eichni§  ber  S3ibIiothef  Oon  ©aint= 
SMctor  ift  eine  ©pottlitanei  auf  bie  bamalige  ©djolaftif.  tyt  gegenüber 
ftellt  ©argantuaS  S3rief  baS  Programm  ber  neuen  SBilbung  auf.  $iefe  erhält 
aber  gleich  <men  würbigen  Vertreter  an  ^anurg,  bem  gwunb  unb  ©enoffen 
^antagruels.  55er  ift  etwa  35  3ahre  alt,  „perfonlidj  ein  fehr  galanter 
2Rann,  nur  etwas  untüchtig  unb  feiten  bei  ©elb,  aber  im  23efifc  oon 
♦53  Birten,  fich  foldjeS  §u  oerfchaffen,  oon  benen  ber  geheime  $iebflahl  bie 
anftänbigfte  unb  häufigfte  mar,  ein  ©ptjjbube,  ©chminbler,  ©äufer,  ^flafter= 
treter  unb  Üßachtf chwärmer ,  roie  es  nur  einen  in  ^ßaris  gab,  im  übrigen 
ber  befle  Äerl  oon  ber  2Belt". 

©eine  Sieben  unb  ©treidje  übertreffen  alle»,  ma§  Rabelais  bis  bahin 

an  fchamlofen  3°*fn  auSgeframt,  auch  ade  Abenteuer  ber  SlrtuSromane 

unb  be§  fpäteren  ftreiherrn  oon  SJlünchhaufen.  $)em  geföpften  ^3^tIofopr)en 

(Spiftemon  fefct  er  ben  ßopf  mieber  auf  unb  erfährt  fo  oon  ihm  bie  neueften 

Nachrichten  aus  bem  SenfeitS.   &öfle  unb  Gimmel  finb  ba  nicht  getrennt; 

aber  alle  einft  großen  Herren  werben  bort  ju  armen  Teufeln,  alle  tytyio* 

fophen  unb  oorbem  elenben  ßerle  führen  bort  baS  angenehmfte  £errenleben. 

Mt  gelben  ber  antifen  ©age,  alle  Könige  unb  $aifer  ber  alten  ©efchichte, 

a0e  gelben  unb  §elbinnen  ber  mittelalterlichen  Gpif  werben  ba  mit  ben 

17* 


Digitized  by  Google 


260 


3weitef  ©ud).   3weite8  Äapitel. 


berühmteren  köpften  unter  baS  Proletariat  berfefct  Sllejanber  ber  G5ro$e 
iß  ein  armer  £)ofenf!icf er ,  ber  Prügel  erhält,  roenn  er  feine  ©ache  nic^t 
gut  mac^t.  Gpiftet  führt  ein  fbbaritifcheS  Seben  unb  berroeigert  bem  Äufc 
Birten  @öru8  bie  3roiebeln,  bie  biejer  fich  für  feine  ©uppe  bettelt,  ^ßapft 
Julius  II.  mufj  ^afiteteben  ausrufen,  unb  ba  9Jceifter  ^athelin  ihm  (eine 
ablauft,  roirb  er  bon  feinem  £>errn,  bem  Sßaftetenbäder,  fo  burdjgebläut, 
ba|  man  aus  feiner  £>aut  nicht  einmal  mehr  einen  3)ubelfacf  ^ätte  maceni 
lönnen.  9ii$t  nur  ber  mittelalterlichen  ^oefie,  fonbern  aud)  ber  antiten 
©age  unb  ber  9tenaiffance  ift  hier  ber  Abfcbieb  gegeben,  um  bem  ^ßarifer 
©amin  bie  SBeltherrfchaft  ju  überliefern.  5)er  3ro*ifel  ^anurgS,  ob  er 
heiraten  fofl  ober  nicht,  führt  au  Erörterungen,  in  melden  ber  ©egriff  ber 
Gfye  im  abgrünblichften  ©cbmufce  ertränft  mirb,  üeranlafjt  aber  sugleid)  auch 
eine  Art  SQBeltfahrt  jum  „Orafel  ber  göttlichen  ftlafche",  an  beren  oer= 
fchiebenen  Stationen  alle  ©tänbe  unb  SBerhältniffe  beS  bamaligen  ftranfreU&S 
in  groteSfen  3*re&ilbern  oerhöhnt  unb  mifchanbelt  »erben,  borab  ber  9tid)ter= 
ftanb  unb  ba«  Parlament,  ber  $apft,  baS  fanonifche  9lecht  unb  bie  relU 
giöfen  Orben.  S>aS  „Grafel  ber  göttlichen  ftlafcbe"  lautet  „Srinf!"  unb 
Iäfet  alle  fragen  ber  Etenfchheit  ebenfo  ungelöft,  roie  ben  3n>eifel  $anurg§. 


3nmte$  Kapitel. 

|>a$  $ieBett(jefUrn.  —  gtatnur.  —  Jlmnof. 

$a§  fatirifdje  Sachen  föabelaiS'  %al  unter  feinen  3eit9enoffcn  mo^l 
bieten  2öiberhafl  gefunben,  aber  es  bermochte  bie  Snftitutionen  oorläufig 
nicht  ^tnmeg^ufpotten ,  benen  eS  h^uptföchlich  galt,  9iicbt  einmal  in  ber 
Literatur  ho*  eine  tiefergehenbe  Umroäl$ung  bewirft.  9?och  roährenb  er 
an  feinem  „©argantua  unb  ^antagruel"  fdjrieb,  bearbeitete  §erberarn  beS 
QpffartS  (1540 — 1548)  in  franjöftfcher  ©pracbe  ben  „SlmabiSroman"  1, 
jenen  meitfehichtigen  Ausläufer  ber  alten  töitterromane,  ber,  fran$öfifdjeu 
Cueflen  unb  SJorbilbern  entftammenb,  in  Portugal  eine  neue  Raffung  ge= 
toonnen  ^atte ,  über  Spanien  nun  in  feine  Heimat  jurüefgefehrt  mar  unb 
eine  weitere  Verbreitung  fanb  als  ©argantua.  ©rebanS  großes  9Jct>flericn= 
fpiel  bon  ben  Apofteln  mürbe  noch  1536  in  33ourge§,  1541  in  ^ari§ 
felbft,  1547  in  2>aIencienneS  aufgeführt,  ber  ©efamtcöfluS  beS  Alten 
XejiamenteS  erft  1541  beanftanbet,  bie  Aufführung  ber  Sflöfierienfpiele 
überhaupt  erft  1548  unterfagt,  unb  jmar  megen  ber  ©efahr  ber  tyrofanation, 

1  S>.  h-  «  felbft  nur  bie  erfien  at&t  5öüä)er,  bie  1540—1548  erfä)tenen;  bie 
übrigen  mürben  bon  onbern  überfefet.  —  S9cfte  Hufiga&e  bon  ^lanftin,  Jlnücri  1561. 


Digitized  by  Google 


Xai  Siebengeftirn.  —  ©armer.  —  Hmnot. 


261 


tnelaje  bei  ben  religiöfen  SBirren  bcr  3*i*  93ebenfen  erroecfte.  3m  3at)re 
1535  mibmete  6a I bin  bem  ßönig  feine  Christianae Religionis  Institutio; 
1541  erfdjien  biejelbe  auch  in  franpfifcher  Spröde  unb  roarb  bie  ©runblage 
einer  flrengen,  bittern,  fanatifchen  ©treitliteratur,  bie  $u  föabelate'  Dichtung 
im  fajroffften  ®egenfafce  ffanb1.  $>em  Reformator  SSiret,  ber  bie  &hre 
£atoin§  mit  feierlicher  ©albung  berfünbigte,  mürbe  es  allerbingS  nicht  oer= 
baebt,  bafc  er  gegen  ^apfl  unb  ÜHeffe  mit  berber,  gelegentlich  jtmifchet 
Satire  toSfuljr.  2118  aber  ber  gefeierte  £eD*enift  £etrri  (Sftienne  in  feiner 
„9?erteibigung  #erobot§"  ba§  ganje  treiben  ber  3C^  in  faier,  rücffichtS: 
lofer  ^mmaniftenart  $u  geißeln  tuagte,  entging  er  ber  firengen  ©enferjenfur 
feineSroegS.  Gatoin  berftanb  biet  meniger  ©pa$  als  bie  6orbonne2,  unb 
ba3  ^ßarifer  Parlament  ftanb  ber  Siteratur  bei  meitem  freifinniger  gegenüber 
als  ber  fjotje  9tat  bon  ©enf. 

3n  ben  leibenfdjaftlicben  kämpfen,  roelche  bie  neue  Celjre  r)eröorrief 
unb  roelche  balb  ju  einem  langwierigen,  blutigen  53ürgerfriege  führen  fönten,  in 
bem  literarifeben  SBirrfal,  ba§  ber  £mmani§mu8  ^erüorgerufen  unb  ba§  ftdt) 
in  ben  Schriften  2Jcarot8,  Margaretas  bon  Wabarra  unb  9*abelai3'  roiber= 
fpiegelt,  fcr)ien  ben  richtigen  unb  bernünftigen  ©trebungen  ber  9fenaiffance 
taum  metjr  ein  frieblidtjer  9taum  betrieben,  dennoch  fanben  auch  fie  ifjre  93er= 
treter  nicht  nur  an  ftiflen  unb  fleißigen  ©elefjrten,  roeldje  fieb  mit  tjingebenber 
Husbauer  bem  ©tubium  ber  9Uten  mibmeten,  fonbern  auch  an  Richtern, 
roeldje  biefeS  ©tubium  für  bie  fjeimifebe  Siteratur  fruchtbar  ju  machen 
juchten.  Sie  höben  fidj  unter  bem  tarnen  ber  „^lejabe"  $u  gemeinfamem 
©irten  jufammengetan 3.  3t)r  2Ranifeft  Deffence  et  Illustration  de  la 
langue  francaise,  Derfafet  bon  3oact)im  bu  ©eflao4,  erfchien  1549,  noch 
brei  3at)re,  beöor  Kabelais  ben  bierten  2eil  feines  „©argantua"  b^rauSgab. 

2)iefe§  Programm  iß  au£  ber  richtigen  (Sinficbt  ljeroorgegangen ,  bap" 
bie  Otiten  für  alle  Birten  ber  ^ßoefie  muftergültige  93orbilber  gefchaffen  t)aben, 


1  Christianae  Religionis  Institutio.  ...  I.  Calvino  autore,  Basileae  1536.  — 
Oeuvres  fran^aises  de  J.  Calvin,  p.  p.  Jacob  (Bibliophile),  Paris  1842.  — 
A.  Sayous,  Etudes  litt,  sur  les  ecrivains  franfais  de  la  Reformation,  2  29be, 
Paris  1854.  —  #ampf<f)ulte,  3ofjannea  ßalöin  I.  ßeipjig  1869. 

*  3)ie  fämtüd)en  Sdjriften  Söiret«  würben  aUerbingä  audj  bon  ber  Sorbonne 
oerurteilt.   »gf.  gfetet  a.  a.  O.  I  219  225  227. 

»  LaPläade  francaise,  p.  p.  Ch.  J.  Marty-Laveaux  (mit  biograpbifd)en 
Stilen),  20  Sbe,  Paris  1866-1898  (du  Beilay,  2  SBbe;  Ronsard,  6  SBbe ; 
Tyard,  1  Sb;  Danrat,  1  »b;  Jodelle,  2  fflbe;  Batf,  5  Sbe;  Belleau,  2  »be).  — 
Sainte-Beuve,  Tableau  de  la  poesie  francaise  au  XVIe  siecle,  Paris  1828.  — 
£•  Faguet,  Etudes  sur  le  XVI*  siecle,  Paris  1894.  —  A.  Darmesteter  et 
Hatzfeld,  Le  XVI«  siecle  en  France,  Paris  1878;  6.  Stuft.  1895. 

*  9leu  b«QU*fl«8-  öon  6-  ^Perfon,  $aria  1887.  —  2t.  9tofenbauer,  $ie 
poettfehen  Xfjeorien  ber  $lejabe  nad)  {Ronfarb  unb  bu  SBeflaü,  (Erlangen  1895. 


Digitized  by  Google 


202 


flroeite«  ffluch.   3weite«  Äapitel. 


bie  mittelalterlichen  dichter  aber  eigentlich  nie  hinter  baS  ©eheimnte  edjter 

8formfd)ön^eit  getommen  finb,  bafj  man  barum  ju  ben  Elften  in  bie  Schule 

cjefycn  mtijje,  nicht  um  fie  fflaoifcb  nachzuäffen,  fonbem  um  Don  itjnen  ju 

lernen  unb  bann  mit  freier  felbftänbiger  ^ufpiration,  aber  mit  feinerem 

flunftgefüf>l  ber  $oefte  ju  pflegen.   3n  biefem  ©inne  malmt  bu  SBellap: 

„Sie«  alfo,  o  3)icf)ter  bcr  3"funft,  unb  Iied  üor  allem  Wieber,  burcfjblättere  bei 
Sag  unb  9tadjt  bie  griecfjifchen  unb  lateinifdjen  Älaffifer;  bann  überlafe  mir  all  biefe 
altfranjöfifchen  ©ebithte  ben  SBlumenfpielen  oon  Souloufe  unb  bem  $uu  oon  SRouen, 
tote  bie  iRonbcanj,  Jöaflaben,  JÜtrcIaifi,  ßtjantS'Stoljauj,  (XtjanfonS  unb  anbere  folche 
ih amerwaren,  bie  nur  ben  ©eidjmacf  unferer  ©pracfce  oerberben  unb  $u  nicht«  bienen 
als  baju,  uns  ein  flrmutSjeugniS  auSjufteflen.  SDßtrf  bidt)  auf  biefe  artigen  ßpi* 
gramme,  aber  nicht,  tute  fie  heute  ein  §aufe  oon  9lomanfabrtfanten  macht,  bie  ju« 
trieben  finb,  wenn  auf  jeljn  93erfe  neun  nichts  enthalten,  wenn  eS  nur  im  sehnten  ein 
SBörtchen  jum  Sachen  gibt,  fonberu  nach  bem  SJorbilbe  beS  SDtartial  ober  eine«  anbern 
Wohlbewät)rtcn  dichter«;  wenn  bir  ba«  Sascioe  mißfällt,  fo  mifehe  baS  angenehme 
mit  bem  ÜRüfclidjen.  Söerfaffe  in  fluffigem,  nicht  holprigem  Stile  (Jtegien  nadj  bem 
ÜBeifpief  eines  Ooib,  eines  £ibutt  unb  eine«  <ßroperj  unb  mifdje  gelegentlich  bie  alten 
^fabeln  hinein,  bie  (ein  geringer  ©djtnucf  ber  ^oefte  finb.  ©inge  mir  Cben,  tote 
fie  bie  franjöfifche  DJlufe  nodj  nicht  fennt,  mit  einer  Styra,  bie  naa)  bem  fttang  ber 
grie$if$en  unb  römiföen  wohl  geftimmt  ift,  unb  bringe  barin  feinen  93er§,  ber  nicht 
eine  ©pur  feltener,  antifer  »Übung  oerrät.  Stoff  bietet  bir  ba«  Sob  ber  ©ötter  unb 
ber  tugeubfjaften  50lenfajeuf  ber  tragifäje  «auf  ber  irbiföen  Singe ,  bie  ©orgen  ber 
3ugeub,  tute  bie  Siebe,  fröhlicher  SDBeingenufe  unb  2afelfreuben.  SBor  allem  aber 
t)abe  acht,  baß  biefe  Stdjtungdart  ftch  öom  ©ewöljntichen  fernhalte,  reich  gefdjmücft 
mit  treffenben  2luSbrütfen  unb  gutgewählten  ^Beiwörtern  fei,  mit  gewichtigen  ©en» 
tenjen  au«geftattet  unb  belebt  oon  aflen  ftrten  poetifcher  Farben  unb  Figuren,  nicht 
toie  Laissez  la  verde  couleur,  Amor  avecques  Psyche,  0  combien  est  heureuse 
unb  anbere  bergleichen  üöerfe,  bie  eher  ©affenhauer  al«  Cben  ober  Ityrifche  ©ebichte 
genannt  ju  werben  Oerbienen.  2öaS  bie  Gpiftel  betrifft,  fo  ift  ba«  faum  ein  ©ebicht, 
ba«  unfere  Stationaltiteratur  fehr  bereichern  fann,  weil  fie  ft«h  gern  mit  familiären 
unb  häuslichen  SJingen  befaßt,  e«  märe  benn  bafj  bu  babei  gleich  Coib  bie  Plegien 
naa^ahmteft  ober  fie  ernft  unb  fentenjenreich  tjielteft  wie  $oraj.  2>aSfelbe  fagc  ich 
oon  ben  ©atiren,  welche  bie  ^ranjofen,  id)  weife  nidjt  warum,  Coqs  ü  l'Äne  genannt 
haben;  barin  möchte  ich  bir  ebenfalls  raten,  bich  Wenig  3U  Oben,  weil  ich  möchte, 
bafj  bu  übler  SRao^rebe  fremb  bliebeft ;  es  wäre  benn,  bu  woflteft  nach  bem  Seifpiele 
ber  Sllten  in  heroifdjem  93er«maft  (in  10  bis  11  ©Üben,  nicht  in  8  bis  9  ©Üben) 
unter  bem  Ulamen  „©atire".  nicht  unter  ber  närrifchen  Sejeiehnung  Coq  a  l'Äne. 
befcheibentlicb,  bie  Softer  beiner  3eit  wörbigen,  bie  tarnen  ber  fiaflerhaften  aber  fchonen. 
S)afür  haft  bu  §oraj,  ber  nach  Ouintilian  ben  erflen  ?)la^  unter  ben  ©atirüern 
einnimmt.  Cafe  mir  fdjöne  ©onette  erflingen,  biefe  nicht  minber  gelehrte  al«  fch&ne 
Grftnbung  ber  Italiener,  bem  tarnen  nach  ber  €be  oerwanbt  unb  oon  ihr  nur 
bahn  oerfdjieben,  bafe  ba«  ©onett  auf  eine  beftimmte  SJerSform  unb  ©erfiart  befchräntt 
ift,  bie  Cbe  aber  fiel)  frei  in  allen  JöerSarten  bewegen  unb  neue  erfinben  (ann,  nach 
bem  Jöeifpiel  be«  J&oraj,  ber  in  19  SerSarten  gefungen  ^at ,  Wie  bie  ©rammatiler 
melben.  x$üx  ba«  ©onett  alfo  haft  bu  Petrarca  unb  einige  neuere  Italiener,  ©inge 
mir  auf  einer  wotjlflingenben  ©aefpfeife  unb  auf  gutgeftimmter  f$lblt  länblidje 
erlogen  nach  bem  Söorbilb  be«  2t)co!rit  unb  Jöergil,  unb  8f if eher« Cf flogen  nach  bem 
JBorbilb  be«  neapolitantfehen  dbelmanne«  ©annajar.  föchte  es  ben  9)htfen  gefallen, 


Digitized  by  Googl 


£a*  ©iebengeftirn.  —  ©arnier.  —  timbot.  263 


mit  hätten  in  alten  aufgejätjtten  Slrten  ber  $oefte  oiele  foldje  9tadjab,mungen ,  toie 
bie  Cfloge  auf  bie  ©eburt  be«  ©obneä  be*  gnabigen  §errn  Stoubbin,  bie  uadj  meiner 
Meinung  eine«  ber  beflen  f (einen  ©rüde  ift,  bie  SJtarot  oerfafet  rjat.  Wimm  mir 
in  bie  franaöfifäje  ßtteratur  aud)  bie  füe&enben  nnb  artigen  #enbef*afQUaba  auf  nad) 
bra  Sßorbüb  be«  6atuu\  «Pontanu«  unb  ©ecunbu«;  lägt  fid)  aud)  bie  Ouantität 
nid)t  toiebergeben ,  fo  bodj  bie  3^1  ber  ©üben.  Unb  nun  in  93ejug  auf  bie  Äo» 
möbien  unb  2ragöbien,  moQten  bie  Abnige  unb  Siebubfifen  fte  toieber  in  it)re  alten 
Würben  einfefeen,  meldte  ftdr)  bie  Öfarqen  unb  2Jloralitäten  angemaßt,  fo  märe  idj  toobl 
ber  Snfidjt,  bu  foUteft  bidj  barauf  oerlegen,  unb  toenn  bu  ed  jum  ^frommen  ber 
Strafe  tun  toiflft,  fo  roeißt  bu  fdjon,  loo  bu  bie  beften  Jöorbilber  finben  famtft." 

SHanaVs  an  biefem  Programm  mag  bleute  fieif  unb  t>ebanttfd>  er= 
föchten;  aber  frtt  fta?  nid)t  roenige  Sabrjeljnte  fpäter  ein  ©^afefpeare  an 
italienifaVn  ©onetten  unb  ©tanjen  fjerangcfd&ult  ?  £aben  nid)t  ein  Cef  fing, 
(Boetfje  unb  ©cfciller  bas  gange  Programm  jum  ljöo^fien  ©eminn  ber  beutfdjen 
Literatur  bermirtlic&t  ?  $>em  bamaligen  ftranfreidj  ftanben  feine  folgen 
Äräfte  gu  ©ebot.  2)aS  Programm  mürbe  ju  eng  unb  fd^ulmeifrerlict)  auf= 
gefaßt,  ber  JBrudj  mit  ber  bisherigen  @ntmidlung  ber  SolfSliteratur  ju 
fa)atf  bofljogen.  $er  erjte  ©abritt  ju  einer  fyöljeren  ßunfiauffaffung ,  ju 
einem  roirflidjen  ÄfafftjiSmuS  mar  aber  mit  biefem  Programm  getan,  unb 
bie  erften  ®t(r)ter,  roeldje  fic&  an  fetner  S8ermirllt4>ung  berfndjten,  fjaben  fiä 
bamit  fein  geringes  93erbtenj!  ermorben. 

Soatfim  bu  Üöella»  (geb.  1524  auf  bem  <Sd)Ioffe  ßire  bei  5tnger§) 
Sät)lte  erft  25  3aljre,  als  er  mit  feinem  9teformprogramm  ber  franjöfifa^en 
$oefie  Ijerüortrat.  (Seine  ßrjieljung  mar  uernadtfüffigt  morben ;  erfl  mä^renb 
einer  längeren  Äranffjeit  l)at  er  fid>  bem  ©tubium  ber  Gilten  jugeroanbt. 
§r  trat  in  ben  geifilitfen  ©tanb,  führte  aber  fo  §iemlta)  baS  Seben  eines 
bornefnnen  2öeltmanneS.  fein  93ermanbter,  ber  ßarbinal  bu  S9eHao, 
bet  frübere  ©önner  ftabelaiS',  fia)  1547  bleibenb  in  Horn  nieberliefe,  berief 
er  ifm  511  fi#,  unb  3oadjim  braute  brei  Sabre  in  Statten  ju.  tRacr)  feiner 
9türffef)r  ernannte  ifm  (Suftadb  bu  Settato,  S8if#of  t>on  SßariS,  ebenfaÜS  fein 
3Jetter,  jum  tfanontfuS  an  9totre=Xame,  unb  1560  foflte  er  ^rgbifc^of 
bon  Sorbeauy  merben,  afS  ber  lob  tyn  bon  biefer  ßrbe  abrief,  ©etreu 
feinem  Programm  t)at  er  baS  4.  unb  5.  SBudj  bon  SSergifS  Wneibe  über: 
fe|t,  naa)  SßetrarcaS  Sßorbifb  einen  Äranj  bon  150  Sonetten  gebietet,  fia? 
in  £mnnen,  Oben  unb  anbern  ffaffifdjen  2ro*men  Derfucr)t ,  aud)  eine 
Sammlung  Iateinifdjer  Genien  Ijtnterlaffen  l. 

©djon  als  Stubent  (1549),  fpäter  am  $)ofe  ^einriä^S  IL,  ber  tt)n  fet)r 
fa^ä|te,  traf  er  mit  bem  ungefähr  gleia^atterigen  ^ierre  be  flfonfarb 


1  Oeuvres  frariijaises  de  J.  de  B e  1 1 a y .  Paris  1569.  —  Oeuvres  choisies. 
p.  p.  L.  86che\  Paris  1894.  —  Lettres  de  J.  de  Beilay,  p.  p.  P.  de  Nolhac, 
Paris  1883.  -  5ögl.  L.  S^che,  J.  du  Beilay,  Paris  1880. 


Digitized  by  Google 


264 


3tt>eite*  SJud).   3ueüel  flapitet. 


(geb.  1524)  jufammett,  einem  (Sbelmann  aus  33enböme,  bec  als  Spiel- 
genoffe  mit  ^einrieb  II.  fefbfl  aufgewogen,  ber  Dertraute  ©efeflfebafter  be§ 
Königs  bis  $u  beffen  $obe  blieb,  aud)  bei  Äarl  IX.  fi$  gleicher  ©unfi 
erfreute,  bis  feine  infolge  einer  ßrantyeit  eingetretene  Sdjroertjörigfeit  it)n 
nötigte,  1574  fid)  auf  baS  2anb  jurürf jujie^en ,  roo  er  1585  ftarb.  <5r 
batte  bei  ben  ^efleniften  3ean  2)aurat  unb  Wbrien  Surnebe  ©riedjifd) 
ftubiert  unb  roarf  ft#  mit  enttjuftaftifdjer  3üngling5begeifterung  auf  ben 
^(an,  grantreia^S  ^ßinbar  §u  werben.  3n  bie  5)trjt(>oIogie  ber  Gilten  t)atte 
er  fiaj  mit  ber  ganjen  Siebe  eines  £>umaniften  Ijineingelebt ;  an  3been, 
großartigen  Silbern  unb  93ergleidjen  fehlte  eS  ifrni  nid)t ;  ben  freien  Stropt)en= 
bau  ^inbarS  rotiBte  er  gemanbt  nadjjubilben,  unb  Sdjroung  unb  ftraft  gab 
itnn  fdjon  bie  jugenblid&e  ©egeifterung  für  fein  33orbüb. 

Wit  gleichem  Gifer  aljmte  er  bann  audj  £)ora&,  Petrarca,  flaüimadjuS 
naöj  foroie  bie  nieblic&en  31na!rcontifa ,  roelt&e  £>enri  ßftienne  ans  Cidjt 
gebogen  fjatte  unb  meldje  man  bamals  als  ecfcte  Söerfe  2(nafreonS  oeretjrte. 
So  entjtanben  erft  bier  SBüdjer  „Oben"  (1550),  bann  bie  Amours  de 
Cassandra  (1552),  ein  fünftes  93u<$  „Oben"  (1552),  bie  Melanges 
(1555),  bie  Hymnes  (1555),  bie  Sonettenfammlung  Amours  de  Marie 
(1557).  3m  3at)re  1560  Dereinigte  er  feine  „SBerte"1  in  oier93änbe.  9tatur= 
gemäß  ftanb  er  anfänglich  alljuftarf  unter  bem  Sanne  fetner  SBorbilber. 
G?in  Übermaß  Don  2Jtytl)oIogie ,  überqueflenbe  (Smpfjnfe,  Derfc&toenberifctjer 
9tebefd»nud  oerraten  beS  3)i$terS  3ugenbltd)teit ,  frembartige  28orte, 
2Öenbungen,  (Snbungen  unb  Söortftetlungen  frören  ben  f$lic&ten  §lu$  ber 
Sprad&e ;  aber  unter  bem  ©influjj  ber  tlaffifdjen  dufter  ljat  fiefc  bodj  ber  %on 
ber  $)iajtung  gehoben,  SluSbrud  unb  Sprache  berebelt,  ber  poetifdje  odjmucf 
an  Uteid&tum  unb  tyarmonifdjer  31brunbung  gewonnen,  bie  Sedjnif  fid) 
mannigfaltiger  entioidelt.  3n  ber  Watfafjmung  felbji  jeigt  ftet)  poetifdje 
Snfpiration  unb  fünfilerifeber  Sinn.  SBofjre  (Smpfinbung,  fein  abgetönte 
Stimmung  unb  oorab  tiefes  Waturgefüffl  breajen  aOent^alben  buntj,  oft 
in  ben  fdjlic&teßen ,  anmutigfien  Älängen.  Stögen  feine  „Plegien"  unb 
§irtengebia)tc  (SBergerieS)  aud)  oft  an  S&eotrit,  Sergil  unb  Sannojar  an* 
Hingen,  fo  roel)t  bodj  aud)  ectjt  franjöfifdje  Sanbluft  barin,  unb  in  feinen 
ja&lreidjen  ©elegen^eitSgebicbten  lebt  unb  roebt  er  mitten  in  feiner  3eit. 


1  Oeuvres  de  Ronsard,  ältere  3(udQaben  SParid  1560  1567  1584  1623;  neuere 
von  OJtarttj.ßaüeaur  a.  a.  O.  unb  33land)emain,  8  »be,  1857—1867.  — 
Oeuvres  choisies,  p.  p.  Sainte-Beu ve,  1828;  Lacroix,  1840;  Noel,  1862; 
Becq  de  Fouqnieres,  1873;  E.  Voizard,  1890.  —  G.  Bizos,  Ronsard, 
Paris  1891.  —  G  an  dar,  Ronsard  imitateur  d'Homere  et  de  Pindare,  Metz 
1855.  -  G.  Chalendon,  Essai  sur  Ronsard,  Paris  1875.  —  M.  Pieri, 
Petrarque  et  Ronsard,  Marseille  1896.  —  F.  Torraca,  Gl  imitatori  di  J.  Sannazaro, 
Roma  1882. 


Digitized  by  Googl 


£aS  Sicbengefiirn.  —  ©otnicr.  —  Hmtjot. 


265 


$a3  reoolutionöre  ©ebaren  ber  Hugenotten  löfte  balb  bic  greunb= 
l'd)aft8be$iehungen,  in  welchen  er  ju  mannen  berfelben  ftanb.  3m  Wnfchlufe 
an  Petrarca,  Sannajar  unb  anbere  italienische  Sichter  überzeugte  er  fich 
praftifch,  baß  man  burchauS  nicht  ben  !atr)oIifd)en  ©tauben  über  SBorb  ju 
werfen  braucht,  um  in  bie  Schönt)«*  ber  antifen  ^oefie  einzubringen  unb 
nach  u)rem  ÜBorbilbe  bie  eigene  Wationalltteratur  einer  Hajfifdjen  ftormboflr 
enbung  entgegenjufüfjren.  Sie  Sache  ber  9tenai(fance  fiel  burchauS  nicht 
mit  jener  ber  fog.  Deformation  jufammen;  im  Gegenteil  ^atte  fie  bisher 
nur  in  bem  fatt)olifchen  Stalten  unb  Spanien  eine  mahrhaft  freifinnige, 
fünfllerifche  unb  ^armoni|"a^e  (Sntwirflung  genommen.  Unbebenflich  unb  mit 
roat)rt)aft  retigiöfer  mie  fünftlerifcher  unb  patriotifcher  JBegeifterung  fteflte  ftcö 
»onfarb  barum  im  weiteren  Verlauf  be§  ÄampfeS  auf  bie  «Seite  ber  alten 
ftirdje;  fo  in  feiner  Institution  pour  l'adolescense  de  Charles  IX, 
feiner  Elegie  sur  le  tumulte  d'Amboise,  feinem  Discours  des  miseres 
de  ce  temps  (fdmtlrdt)  bon  1562).  Sßon  ber  bebingten  Sulbung,  welche 
ber  bip!omattfd)e  Äanjler  ß'Höpital  ben  Hugenotten  (1562)  gewährte,  wollte 
er  nichts  wiffen,  weil  er  in  itjnen  e&enfo  unDerföt)nlid)e  ©egner  beS  Staates 
feie  ber  ftirche  faf>  (R^montrance  au  peuple  de  France,  1563).  Csr 
würbe  nun  bon  ifjnen  als  fchmäljlicher  Wbtrünnling  unb  fittenlofer  23er= 
leumber  berunglimpft ;  aber  fie  oermoctjten  ntd)t  met)r  bie  Stellung  ju  er: 
fdjüttern,  bie  er  fich  in  ber  Literatur  bereit»  erworben  ^atte.  ($r  galt 
allgemein  als  ber  „örürjt"  unb  fjüt)rer  ber  fcan^öfi[d)cn  Sid)ter.  9tachbem 
er,  baS  Srama  ausgenommen,  fich  mit  glüdlichflem  Erfolg  in  allen  Birten 
ber  Xtd)ttunft  berfuetjt  hatte,  badete  er  baran,  feine  Seiftungen  noch  mit 
einem  grofc  angelegten  nationalen  (5poS  —  einer  ftnmciabe  —  jU  frönen  l. 
Hier  mifeleitete  it)n  jebod)  feine  Verehrung  für  SBergil.  3nbem  er  grancuS, 
ben  ?(r>nr)errn  ber  franjöftfajen  Könige,  ju  einem  Sot)ne  £ectorS  machte 
unb  eine  fünftliche  £elbenfage  an  bie  antife  trojanifdje  ju  (nüpfen  berfuchte, 
Derlor  er  ben  natürlichen  ©oben,  auf  bem  allein  ein  Wationalgebicht  $u 
gebeitjen  bermag,  unb  blieb  in  einem  fchulgemüBen  Qfragmente  jteefen  (1572). 
$a§  beeinträchtigt  jeboch  feine  S3erbienfte  nicht.  SaS  grofee  Problem  eines 
franjöftfchen  9ktionaIepo3  hat  noch  fiele  Sichter  bejehäftigt  unb  ift  bon 
feinem  eigentlich  befriebigenb  gelöft  worben. 

28aS  9tonfarbS  (Sinflufj  nicht  wenig  berftärfte,  war  baS  3ll[amnt^= 
Wirten  mit  ben  übrigen  Sichtern  ber  fog.  ^ßlejabe.  9)tit  bu  SBeflao,  würbe 
er  ganj  jufäflig  auf  einer  Steife  befannt,  begleitete  ihn  nach  SßariS  unb 
Deranlajjte  ihn  bafelbft,  3ean  Saurat  ju  h^ren,  ber  im  ftoQegium  be  6o= 
queret  ©riethijch  lehrte.  3"m  SRitfchüler  ^atte  er  auch  ben  um  acht  3«h« 


1  y.  ßange,  SRonfatbS  gfranciabe  unb  tfjr  Jöer$ältni«  ju  JBergilä  Äneibe 
($Wßt.),  Ceipjig  1887.  —  G.  Allais,  De  Franciadis  epica  fabula,  Paris  1891. 


Digitized  by  Google 


206 


Breite*  »11$.   3roeiteä  .ßapitel. 


jüngeren  %o1).  Wnton  Sa'if.  Sljnen  fdjloffen  fi cf>  nod)  ^SontuS  be  Söarb, 
SRemt)  SBefleau  unb  @tienne  3obede  an  unb  bilbeten  bie  fog.  „SSrigabe", 
roeldje  fi$  balb  audj,  nad)  bem  Söorbilbe  ber  belannten  SUejanbriner  25id)ter, 
bie  „Sßlejabe"  nannte. 

3>a*  gelehrte  ßlement  bartn  oertrat  fjauptfäd&lid)  3ean  $aurat  (Auratus). 
ber  Sefjrer  aller,  au*  Öimoufin  gebürtig,  erft  Setjrer  in  ber  föniglidjen  ^agerie,  bann 
im  ÄoUegium  be  Coqueret,  enblid)  am  College  9toüal  unb  burä)  ben  %\tti  Poet« 
regius  au*gejeid}net,  ein  fetterer  ©efetfe,  fd)led)ter  SBirtfdjafter,  tüd)tiger  Kenner  ber 
griedjifctyen  3)idjter,  ber  feine  Sdjfiler  mit  lebtjaftefter  ©egeifterung  für  biefelbe  ju 
erfüllen  lou&te.  Seine  eigenen  latetntfdjen  unb  grieepifdjeu  Jöerfe,  bie  fidj  auf  60  000 
belaufen  foflen,  finb  Oon  geringem  Söert ;  bodj  bie  Anregung  unb  $ilfe,  bie  er  feinen 
Sd)ülern  bot,  gereicht  ttjm  ju  nadjtjaltigem  SÖerbienft '. 

Slud)  deait-flntoine  be  SBaTf  (geb.  1532  au  JBenebig)  mar  etgentliä)  raeftr 
©elefjrter  al«  SDidjter.  3n  allem  Crnfie  badjte  er  baran,  bie  ©ilbenquantitat,  to«l$e 
ber  antilen  9ttetrif  fo  tjo^en  9teij  oerleiqt,  in  ben  franjöfifdjen  »er*  einzuführen. 
€r  felbft  fä)eiterte  jeboä)  an  ber  praftifdben  JUertoirflidjung.  ©eine  .^falmenüber« 
fefeung"  unb  bie  „(Sfjanfonnette*-  in  vers  mczur^s  unterfdjeiben  fidj  nur  burdj  ben 
3)ru(f  oon  rljütbmifdjer  $rofa.  Söon  anbern  groben,  bie  er  Unterliefe,  beleuchtet 
ba*  folgenbe  35iftid)on  fd)on  bie  6d)toierigfeit  beS  Problem«: 

Aube,  rebaille  le  jour,  pourquoi  notre  aise  retiens-tu? 
Cesar  va  revenir.    Aube,  rebaille  le  jour. 

QRufete  aud)  ber  JBerfud)  mifeglütfen,  fo  fam  er  bod)  ber  franjöfifd)en  SBert« 
tedjnif  infofern  jugute,  al*  ffiatf  unb  feine  Ofreunbe  fid)  reblidi  ÜJtüfye  gaben,  ba* 
quantitierenbe  (Element  toenigften*  annäfjernb  burd)  forgfältigere  2Bead)tung  ber 
Hebungen  unb  ©enlungen,  be*  Cautioert*  unb  be*  ßauttoedjfel*  ju  erfefcen.  3i«nlid) 
frudjtlo*  maren  feine  Semüqungen  um  bie  Orthographie,  für  bie  er  neue  3*i$tn  in 
»orfdjtag  braute,  dagegen  qat  er  mit  ©lücf  SBergil*  ©eorgica,  Sfjeogni«,  bie  Slna« 
freontifer  unb  bie  gried)ifd)e  9lntt)ologie  nad)gebilbet  (Lea  M^teores,  1567;  Passe- 
temps,  1578;  Lea  Mimes,  1576).  3n  JBerbinbung  mit  bem  ?»lufi!cr  3oad)im  £b> 
bault  grünbetc  er  (1570)  eine  Hfabemie,  an  melier  ÜJhifil  unb  $oefie  gemeinfdjaftlid) 
tote  einft  bei  ben  Hellenen  betrieben  »erben  follte,  bie  aber  fdjon  mit  feinem  3obe 
toiebcr  einging.  9lm  meiflen  ©elbftünbigfeit  unb  Sformgewanbtqeit  enttoicfelte  er  in 
feinen  ßiebe*gcbid)ten  (Amours,  1552)  * 

$ontu*  be  Xüarb,  ein  burgunbifdjer  (Ebelmann  (geb.  1521),  aqmte  in 
brei  Sammlungen  oon  Ijodjibealen  unb  platonifd)en  ßiebe*gebtd)ten  (Erreurs  amou- 
reuses,  1549  1550  1555)  ben  tßetrarca  nad) ;  fpäter  oertaufdjte  er  als  ©rojjalmofenier 
^einric^*  III.  unb  JSifdjof  t»on  6t)älon.fur«Saöne  bie  ^oefie  mit  emfterer,  religiöfer 
unb  toiffenfdjaftlidjer  Sd^riftftellerei  (Homilies;  Discours  philosophiques ;  Premure 
table  du  decalogue;  Extrait  de  la  gdnöalogie  de  Hugues  Capet)». 


1  PoCmatia,  Paris  1586.  —  »gl.  Egger,  L'Hellenisme  en  France,  2  2?be, 
Paris  1869. 

8  Oeuvres  coiupletes,  4  Söbe,  Paris  1572—1573;  JHeuauSgabe  Don  «Dlartij« 
Saüeauj  a.  a.  D.  —  E.  Frömy,  L'Acad^mie  des  derniers  Valots,  Paris  (obne 
Saturn).  —  §.  91agel,  S)ie  metrifdjen  Jöerfe  93aYf«  (S)iff.) ,  Seipjig  1878.  — 
JBoTff«  Psautier,  n«au*geg.  oon  6.  3.  ©rotfj,  Ipetlbronn  1888. 

5  A.  Jeandel,  Pontus  de  Tyard,  Paris  1860. 


Digitized  by  Google 


3)o8  ©iebengeftirn.  —  ©armer.  —  Slnüjot.  267 


Die  mg  SB  eile  au  (geb.  1528)  lebte  al*  $ofmeif)er  in  ber  3famiüe  bti  SJlarqui« 
b'ßlbeuf  unb  begleitete  benfelben  auf  einer  Weife  nadj  Neapel.  2Bie  JBatf  bitbete 
au$  er  ber  Äntfjologie  unb  ben  Hnafreontifa  allerlei  feine  9hppfäd)eld)en  nach, 
Sannajar  aber  eine  Sammlung  Don  Oben,  Rinnen  unb  ©onettcn  mit  <Profaein* 
Warnungen  unb  buTolifdjem  SSormurf  (Petites  Inventions  1557;  Ainours  et  nou- 
veaax  echanges  1566;  La  Bergerie  1565  1572).  $eu  alten  Öopibarien  t)at  er 
mit  Su3iel)ung  Coib«  mirflia)  originelle  unb  poetifa>  ©eiten  abjugeroinnen  geloufet 

$iel  bebeutenber  für  bie  Söeiterentmidlung  ber  Literatur  mürbe  ober 
ßtienne  Lobelie,  obwohl  it)tn  nur  ein  lurjeS  Seben  (1532 — 1572) 
belieben  mar.  Gr  bot  bie  SBeftrebungen  ber  ^Mejabe  auch  auf  baS  $rama 
auSgebehnt  unb  bamit  ben  ©runb  ju  ber  netteren  franjöfifchen  Sragöbie 
gelegt 2. 

£ie  Anregung  ging  auch  r)iec  mieber  Don  Italien  aus.  %m  8.  ©ep= 
tember  1548  (jmei  Monate,  bebor  baS  Parlament  bie  Aufführung  ber 
3Rt)jierienfpieIe  in  $aris  berbot)  gab  ber  tfarbinal  $>ippoh)t  tum  6fte 
föerrara),  ber  <5ohn  ber  Sucrejia  iöorgia,  bem  ßönig  unb  ber  Königin 
Äathatina  üon  bebtet  $u  (St)ren  eine  pruntoolle  2f)eater=@ala=$orfteliung 
in  ^ariS,  bei  melier  bie  „Galanbrta"  beS  ßarbinalS  33ibbiena  aufgeführt 
tourbe.  5)er  ßarbinal  mar  ein  9ceffe  jenes  &arbinalS  £>ippolöt  toon  Gfte  (I.), 
roefdyrm  Ulrioft  feinen  „Otafenben  flfolanb"  mibmete,  ein  C^etm  beS  $arbinalS 
£oboöico  Don  @fte,  mit  meinem  24  Söhre  fpäter  üXaffo  nach  ^ariä  fam. 
Selbft  in  brei  ifonflaben  jum  ^ßapft  üorgefchlagen ,  mar  er  nicht  nur  ein 
hochbegabter  Diplomat,  fonbern  auch  ein  einstiger  greunb  ber  ÜZBiffenfchaft 
unb  Äunft,  ber  (Sönner  eines  ^auluS  9)tanutiuS  unb  *DturetuS,  ber  Schöpfer 
ber  berühmten  SMfla  ßße  $u  Xiuoli,  ein  glänjenber  Vertreter  jenes  fein= 
finnigen  unb  groph^igen  ÄunflpatronatS,  boS  ©oethe  fo  fchön  in  feinem 
„iaffo"  gefeiert  hat.  gür  jene  SheateröorfieDung  in  $ariS  hatte  er  cigent= 
liehe  Schaufpieler  unb  Schaufpielerinnen  aus  Italien  fotnmen  (äffen,  chose 
que  Ion  n'avait  encore  vue  en  France,  mie  53rantöme  bemerft.  2>ie 
6ü<he  fanb  Entlang,  unb  halb  bilbeten  fich  eigentliche  Schaufpielergefefl-- 
fchaften  in  $aris  unb  anbern  Stäbten.  fln  bie  Steüe  beS  WpfterienjpielS 
trat  nun  ein  ftänbigeS  Sweater 8. 


1      SGßagner,  9t.  SBeHeau  unb  feine  SÖerfe  (S)iffert.),  ßeipjig  1890. 

*  Freres  Parfaict,  Hist.  du  theatre  francais  III.  —  Gbert,  Gnt» 
a>idlung8gefd)tdjte  ber  franjöftfdjen  Sragöbie,  ©otba  1856.  —  Edelestan  du 
Meril,  Du  D^veloppement  de  la  trag^die  cn  France,  Paris  1869.  —  E.  Faguet. 
La  Tragödie  francaise  au  XVI«  siecle,  Paris  1883.  —  H.  Tivier,  Hist.  de  la 
litt  dramatiqae  en  France  depuis  ses  origineB  jusqu'au  Cid,  Paris  1873. 

5  Rathery,  Influence  de  1'Italie  sur  les  lettres  francaises,  Paris  1853.  — 
A.  Bäsch  et,  Les  Come'diens  Italiens  sous  Charles  IX,  Henri  III,  Henri  IV  et 
Lonis  XIII,  Paris  1882.  —  Ch.  Magnin,  Les  Commoncements  de  la  coniedic 
iUlienne  en  France:  Revue  des  Deux  Mondes  1847,  IV  843—857. 


Digitized  by  Google 


268 


3»eüe#  93ud).   3toeited  Äapitel. 


»artfjf'Iemt)  be  Soäje*,  $rior  ju  Orltan*,  hatte  (1537)  in  feinem  Christas 
Xylonicus  ben  3Jerfu$  gemalt,  bem  «PaTftondfpiet  eine  antitifierenbe  gfonn  311  geben; 
aber  bie  lateinifdje  Sdjulbübne  felbfi  fab,  fid)  nad)  mettiidjen  Stoffen  um:  bie 
„SUfefti*"  unb  „SJtebea"  be*  ßuripibe*  mürben  in  2iud)anan«  lateinifdjer  Überfefrung 
1540  aufgeführt,  ebenfo  JBudjanan*  Baptistes  sive  calomnia,  1542  fein  Jephtes 
sive  votum,  1544  SRurei*  Julius  Caesar. 

Um  1589  mar  bereit*  ber  ganje  Serena  in*  Sfranjöftfdje  überfefet;  Don  ber 
„Slnbria"  gab  e*  nodj  itoei  anbere  Überfettungen,  eine  in  Jöerfen,  eine  anbere  in  ^ßrofa. 
Casare  be  JBaitf,  ber  Sater  be*  ^lejabenbidjter* ,  überfefcte  (153?)  bie  ,(£(eftra"  be* 
SopfjoIIe*  unb  (1544)  bie  „fcefuba"  be*  (Suripibe*  ,  »outetet  (1547)  abermal*  bie 
„fcetuba",  Storno*  Sibilet  (1549)  bie  Iphigenie  auf  »uli*".  3m  felben  Sab« 
übertrug  Slonfarb  ben  v$(utu*"  be*  3triftopf>ane«  unb  gab  bamit  3ean«9lntoine  93alf 
bie  Anregung  ju  »eiteren  Uberfefcungen  au*  Striftophane«  unb  *piautu*.  fludj  ita« 
lienifd)e  Stüde  mürben  uberfefct:  1543  ba*  Sagrificio  ber  Slfabemifer  Don  ©iena. 
1545  bie  Suppositi  be*  Hrioft,  1559  bie  .SopfjonUbe"  be*  Sriffino.  $ie  Celestina  be* 
Spanier*  2fernanbo  be  ttoja*  erlebte  oon  1524  bi«  1578  fünf  franjofifdje  Uberfefeungen. 

Anfiatt  fidj  ebenfalls  mühfam  mit  Überlegungen  henmtjufcblagen,  Imtte 
1552  ber  erft  20jährige  (Stiemte  SobcHe  ben  feden  Sugenbmut,  es  felbfi 
mit  einer  Driginal^ragöbie  ju  oerfueben.  9115  Stoff  roäfjlte  er  Cleopatra 
(CleopAtre  captive)1.  92ac^  bem  <Sd)ema  beS  ©eneca  brängte  er  bie  @ts 
fdnehte  ber  Königin  auf  eine  möglidjß  einfache  ^aupthanblung  jufammen. 
3^re§  ©eliebten  beraubt,  fdjroanft  ftc  eine  SSeile  bor  bem  ©ebanfen,  ob 
fie  ben  Schimpf  ber  ©efangenfebaft  über  fidj  ergeben  (äffen  fofl;  bodj  ihre 
früheren  Abenteuer  unb  ihre  <Sd)uIb  treiben  fie  fcbliefclicb  bem  Selbfimorb 
5U.  tiefer  felbft  roirb  bureb  einen  33oten  berietet  unb  oon  bem  dljore 
betrauert,  ber  in  ©tropfjen  unb  ©egenfirophen  juoor  ben  Dialog  unterbricht. 
Xer  ^erfonen  finb  menige;  bie  Einheit  bc§  CrtcS  unb  ber  3eit  ift  gemalt. 
$a§  ©tüd  gibt  nicht  nur  bie  ganje  phantaftifaV  Ungebunbenheit  ber 
5Jcnßerienbühne  auf,  fonbent  jehnürt  felbft  bie  Einfcbränfungen  ber  Gilten 
nod>  fefter  sufammen.  2Ba§  an  bramatifdjer  93eroegung  fehlte,  mürbe  burdj 
jugenblicbe,  pathetifdje  Ä^etorif  erfefct.  AIS  SBerä  mählte  3obeüe  ben 
Aleyanbriner  unb  3eW^cr-  Aufführung  cor  ^einrieb  II.  im  £>otel 
9teim§  mar  ein  glänjenber  Erfolg,  ber  f  cbiflernbfle ,  ben  bie  ^lejabe  bi§ 
bohin  gefeiert.  5)er  Äönig  befdjentte  ben  Siebter  mit  500  Salem  unb 
überhäufte  ir)rt  mit  anbermeitigen  ©nabenermeifungen.  $)ie  TOitglicber  ber 
^ßlejabe  feierten  ben  Triumph  be§  jungen  SDiebterS  mit  einein  länblicben 
tiefte  ju  Mrcueil,  mobei  bemfelben,  als  antife  Erinnerung,  ein  mit  SMumen 
gefebmüdter  S3od  jum  ©iegeSpreiS  bargebradjt  mürbe;  SBaYf  aber  fhmmte 
einen  v$äan  au,  ber  ^aI6  griednfd),  f)alb  franjöfifcb  abgefafet  mar.  Äopf= 
bängerifdje  6alüiniften  ftreuten  aus,  bie  „fcibnifcben"  Siebter  feien  fo  meit 
gegangen,  bem  SaccbuS  einen  53od  su  opfern,  fo  bafe  Äonfarb  Ticb  ju  einer 

1  Oeuvres,  p.  p.  Cb.  de  la  Mothe,  Paris  1574  1583.  —  Petit  de 
Julie  vi!  le,  Le  Theatre  en  France,  Paris  1889. 


1 

Digitized  by  Google  1 

4 


2>a<s  ©iebengeflirn.  —  ©arnier.  —  Slm^ot. 


269 


Reponse  a  quelque  ministre  beranlafet  falj,  in  welker  er  bie  53odS= 
gefaxte  gemütlich  richtig  ftcHtc. 

Jodelle  ayant  gagnä  par  une  voix  hardie 
L'kouueur  quo  l'homme  grec  donne  ä  la  tragedie, 
Pour  avoir,  en  haussant  le  bas  style  franeois, 
Contents  doctement  les  oreilles  des  rois, 
La  brigade  qui  lore  au  ciel  levait  la  teste 
(Quand  le  temps  permettait  une  licence  honneste), 
Honorant  son  esprit  gaillard  et  bien  appris 
Lu}'  fit  präsent  d'un  bouc,  des  tragiques  le  prix. 
Ja  la  nappe  estait  mise,  et  la  table  garnie 
Se  bordait  d'une  sainete  et  docte  compagnie, 
Quand  deux  ou  trois  onsemble  en  riant  ont  pousse 
Le  pere  du  troupeau  ä  long  poil  h^rissö"; 
II  venait  ä  grands  pas  ayant  la  barbe  peinte, 
D'un  chapelet  de  fleurs  la  teste  il  avait  ceinte, 
Le  bouquet  sur  l'oreille,  et  bien  fier  se  sentait, 
De  quois  cette  jeunesse  ainsi  le  presentait: 
Puis  il  fut  rejete*  pour  chose  mepris6e, 
Apres  qu'il  eut  servy  d'une  longue  risee, 
Et  non  sacrifie,  comme  tu  dis,  menteur, 
De  teile  fausse  bourde  impudent  inventeur. 

3obeflc  mar  alSbalb  mit  einer  Äomöbie  „(Sugen"  jut  §anb  unb  matb 
jo  nod)  im  felben  3a$re  (1552)  ber  2taljnbrea>r  ber  neueren  franjöfifaVn 
ftomöbie.  $a§  @tüd  ift  ber  erße  laufte  ©flntt  ben  langmeiligen 
unb  Derfdjrobenen  SWegorien  ber  „Woralitäten"  IjerauS,  teilt  aber  mit  ber 
italieniftben  9tenaiffance=#omöbie,  ber  es  naajgebilbet  ift,  nic&t  nur  bie 
lebenSöofle  fomifaje  Gfjarafterifhf,  bie  broüige  SBerroidlung  unb  ben  muntern 
Dialog,  fonbern  Ieiber  au*  bie  Sieberlid&feit  be§  Stielte  Unb  ber  ©praaje. 
35ie  Sragöbie  behauptete  inbeS  entfdneben  Oberroaffer  gegen  bie  ftomöbie, 
unb  fo  t)at  3obeUe  in  ben  übrigen  gmanjig  Sauren  nidjts  meljr  geliefert 
<ü§  eine  jmeite  Sragöbie  „$ibo"  (Didon  se  sacrifiant),  bie  in  it)rcr  Anlage 
ber  „Gleopätre"  gleidjt.  2)ie  S3ermitflung  ift  inbe§  noefc  matter,  ber  sperfonen: 
ftctfy'el  jmar  lebenbiger,  aber  bie  2ttte  aud)  länger,  batjer  bie  elegtfdjen 
3)eflamationen  nod)  meitfdjmeifiger.  9lur  Stil  unb  ©prad>e  fjaben  gewonnen ; 
ol»  5Ber§  erfa^eint  nur  mef)r  ber  2He$anbriner. 

9tad)bem  Sobette  ben  neuen  Sßfab  getöteten,  bauerte  ei  eine  Söeile,  bis  anbere 
Ulm  folgten,  ©ie  fjatten  nidjt  ben  gleiten  2Hut.  $er  junge  3ean  be  la  <Pe*rufe 
begnügte  fU^  (1554),  bie  „9Jlebea-  be«  Seneca  au  überarbeiten,  ©reo in«  tat  baö« 
leibe  mit  bem  „Gafar*  be«  ütturet.  5>er  w2ob  bei  3)ariu«'  unb  ber  „Sob  Slle« 
ranbert*  (1560)  Don  3acqueö  be  la  Sattle  fmb  siemlidj  naiue  unb  ungefdjtdte 
Serfud&e,  ebenfo  bie  „6ultanin"  beS  ©abrief  JBountn,  ber  aber  roenigflen*  baftir 
forgte,  baß  aufeer  antiten  gelben  unb  £elbinnen  aud)  nod)  dürfen  ba«  §eimatrcd)t 
«nf  ber  »fifoie  erhielten. 


Digitized  by  Google 


270 


3tueite«  SBud).   Smtitti  Äapitel. 


Slud)  bie  Galoiniften  Ratten  injmifdjen  erfannt,  bafe  man  fiä)  mit  ^oefte  unb 
HQeater  einigermaßen  obfxnben  muffe,  menn  fie  ntc^t  ganj  in  bie  fcänbe  ber  ftat&o« 
Iifen  fallen  füllten.  So  lieg  Zfytobox  SBeja  1551  ein  biblifdje«  S)rama,  Tragödie 
francaise  du  sacrifice  d' Abraham  ',  erfdjeinen,  ba«  in  Saufanne  unb  audj  in  SJranf« 
reiä)  jur  Stufffifjrung  fam,  atlerbing«  mefjr  ein  polemifdje«  ^arapfjlet  gegen  bie 
ÜRöndje  als  ein  biblifdje«  ©djaufpiel,  bod)  immerhin  ein  fcnflofe  ju  einer  religiöfen 
Hu«nufoung  ber  SBüfjne.  2)er  jum  GalöinUmufi  abgefallene  tjlamlänber  Soui«  bei 
SDcafure«  (Masurius)  fiberfejjte  nidjt  nur  Söergit«  „ftneibe"  unb  93iba«  „Sdjaa> 
fptel"  in*  2rranaöftfä)e,  fonbern  lieferte  auä)  (1556)  eine  biblifdje  Srilogie:  David 
combattant,  David  triomphant,  David  fugitif,  bie  aber  meljr  eine  epifobifäje  ©jenen« 
folge  barftellt,  mie  bie  alten  DJl^fterienfpiele,  ali  ein  eigentliche«  2>rama. 

3n  biefe  taftenben  Jöerfudje  hinein  fiel  bie  lateinifd)e  $oett(  bti  3uliu« 
6 äfar  Scaliger,  ber  1558  ju  Slgen  ftarb.  5>rei  Saljre  fpäter  erfdjien  feine 
$oetit  ju  ßoon*.  €«  mar  ein  93erf)angni«.  6ebr  gelehrt,  aber  poetifä)  menig 
btqabt,  faßte  er  bie  ftunftregeln  be§  2lrif:oteIe«  fo  engfjerjig  al«  möglidj  auf  unb 
jog  fogar  Seneca  bem  Curipibe«  cor.  $aS  Oerftärtte  bie  fdjiefe  IRidjtung,  totlitt 
bie  Sluffaffung  be§  Alafftjtämu«  fdjon  bei  Lobelie  gemonnen.  25ie  ,8ucretia*  be« 
9iifoI.  Orülcul  (1566)  unb  ber  „Simon*  be«  Slnbri  be9liöaubeau  (1566) 
entfpred)en  in  ifprer  öben  9tegelmäfeigfeit  ber  oon  Scaliger  aufgehellten  Schablone. 
Sludj  3« an  be  laSailte,  erft  Hugenotte,  fpäter  ftat&olif,  oermodjtc  fid)  in  feiner 
Art  de  la  tragedie  (1572)  booon  nidjt  freijumadjen,  formulierte  oielmebr  bie  „ßin^eit 
ber  fcanblung,  be«  Crte«  unb  ber  3eit"  mit  größter  Säjärfe,  f köpfte  aber  au«  feinem 
biblifct)eii  Stoff  Saul  le  furieux  »enigften«  große  ©ebanfen  unb  traftoolle«  ^at^o«1. 

(Sin  fruchtbarer  $ramatifer,  ber  bie  bisherigen  praftifd^en  unb  tt)eo= 
rettfdjen  Anregungen  $u  reiferer  (Entfaltung  braute,  crftanb  erft  in  Stöbert 
©arnier,  ber,  1534  ju  fterte^SJernarb  geboren,  als  Stubent  ber  Kennte 
1565  ben  erften  ^3reiS  bei  ben  ©lumenjpielen  in  Xoulouje  errang,  bann 
^arlamentSrat  in  ^ßaris  nmrbe  unb  1590  ju  fie  5ttanS  ftarb.  6r  Ijat 
1585  bem  greifen  föonfarb  baS  ©rablieb  gefungen.  Mufeer  ber|d)iebenen 
Plegien,  ©onetten  unb  anbern  Snrifen  f)at  er  acfct  Dramen  ^intcrlaffcn: 
q^orcia  (1568),  §iDpoh)t  (1573),  Cornelia  (1574),  2)larcuS  Antonius 
(1578),  Antigone  (1579),  Sie  Zcoabe  (1579),  Scabomonte  (1582),  $te 
Sübinnen  (1583)*.  So  menig  wie  Lobelie  ober  (Scaliger  ift  au*  ©armer 


1  De  Beze,  Abraham  sacriiiant,  Geneve  1874.  —  J.  de  Rothschild, 
Le  Myatere  du  Vieil  Testament.  Paris  1878  ff.  —  §.  §eppe,  21).  ©*JQ,  SeUn 
unb  au*gemäf)lte  Schriften,  ßlberfelb  1861. 

2  Lintilhac,  De  I.  C.  Scaligeri  poetice,  Paris  1887.  —  H.  Breitinger, 
Les  Unites  d'Ariatote  avant  le  Cid  de  Corneille,  Geneve  1879. 

3  Oeuvres  de  Jean  de  la  Taille,  p.  p.  RenedeMaulde,4  »be,  Paris  1879. 

4  R.  Garnier,  Les  Trag&lies,  nad>  ber  erften  ©efamtau«gabe  Oon  $ari« 
fieraudgeg.  oon  SB.  Sförfter,  4  »be,  ^eilbronn  1882  1888.  —  B.  Haurcau, 
Hist.  litt,  du  Maine  V,  Paris  1872.  —  AI.  S.  Bernaye,  Etüde  sur  R.  Garnier, 
Paris  1880.  —  H.  M.  Schmidt-Wartenberg,  Senecas  influence  on  R.  Garnier, 
Dannstadt  1888.  —  C.  SWöfing,  9t.  ©arnier  unb  bie  antite  Iragöbie  (Effert.), 
Ceibaig  1891. 


Digitized  by  Google 


2aä  ©iebengeftirn.  —  ©arnier.  —  »tnttot 


271 


ba§  Huge  für  bie  f(ajitj$e  Sdjönfyeit  eines  ©optjofles  aufgegangen.  @r 
ffdt  iljn  für  ben  4.  unb  5.  9Ht  feinei  „^ntigone"  benufct,  aber  für  bie  erften 
jioei  Slfte  ftd&  f)auptfäd)(i$  an  ©enecaS  „^ß&önijierinnen",  für  ben  britten 
an  bie  „SljebaiS"  be§  ©tatiuS  angelehnt,  ©ein  „$ippou)t"  fujjt  auf  ber 
„^jäbra"  beS  ©eneca,  feine  „Sroabe"  auf  ben  „^rojanerinnen"  beS  ©eneca, 
rocnn  au$  bei  ber  festeren  bie  „Sroianerinnen"  unb  bie  „Defubn"  ber  ($uri= 
pibeS  mit  fjerangejogen  finb.  (StmaS  felbßänbiger,  aber  bafür  no#  biel  ärmer 
an  §anblung  unb  SSermidtung,  noaj  überfcfcmengnc&er  an  blofeer  $eHamation, 
meljr  r^etorifaVIttrifti  unb  epif#  als  eigentlich  bramatifd)  finb  bie  brei 
Sömerfiüde.  3m  „Srabamante"  ift  eine  (Spifobe  aus  MrioflS  „töafenbem 
Solanb"  bramatifiert ,  in  ben  „^übinnen"  bie  biblifd&e  ©rjäfjlung  Don 
flönig  ©ebejiaS.  2)iefe  jmei  ©tüde  §aben  (ebenbigere  §anblung  mit  glüdlidjem 
1lbfd)lup*  (tragicomoedia) ,  ber  £on  ift  meniger  patfjetifaj  unb  gefdjraubt, 
bod)  Iaftet  and)  auf  ifmen  bie  rfyetorifo)  abgejirfelte  ©d&ablone  ber  ©tüde 
SenecaS  unb  ber  jieifen  Sfjeorie,  meltfe  bie  ©d&ulbramatifer  Daraus  ge= 
jogen  Ratten. 

5)a«  ßuftfoiel  fanb  in  biefer  Seit  feine  toeitere  felbftdnbige  «uibübung.  35 ie 
Äomöbien,  n>eld)e  1579  gierte  Öariöeü  Verausgab  finb  Uberfefeungen  au« 
km  3talienifd)en ,  wenn  audj  mit  einiger  freier  Stnpaffung,  inbem  bie  §anbluug 
nad)  tyaxii  Derlegt,  bie  italienifdjen  Hainen  burdj  frangöftfe^e  erfefet  finb.  3n  $>anb- 
lung  unb  Dialog  ift  nidjtö  91eue8  eingefügt ;  ober  bad  JBeftreben,  ben  feinen  Zon  ber 
Italiener  naäjjualjmen ,  rjebt  6til  unb  Spradje,  toäfjrenb  Dolfatflmltdje  SBBenbungen 
unb  Sprühe  ber  ©pradje  augleidj  unb  ber  Äomif  ju  gute  fommen. 

9loa)  bebeutfamer  bielleid&t  mürben  bie  ©trebungen  beS  „©iebengeftirnS" 
burd)  $rofai!er  unterflüfct,  melc&e  au$  bie  ^rofafd&riftftefler  beS  Altertums 
in  weiteren  Umlauf  brauten.  $er  mi^tigfte  ift  3acqueS  9lmoot  (geb. 
1513).  6r  mar  erft  ^rofeffor  in  SBourgeS,  begleitete  ben  ßarbinal  Don 
$ournon  &um  Äonjil  bon  Srient,  rourbe  93ifdjof  Don  ^ujerre  unb  $rojj= 
almofenier  £einrid)S  IL,  ftarb  1593  in  grojjer  9iot  unb  23er  la  ff  enljeit.  @r 
überfe^te  erfi  bie  fpätgrie$if4)en  Romane  „SljeageneS  unb  Gljarillea"  (1547) 
unb  „$apljniS  unb  Gfiloe"  (1559),  basmifdjen  „$iobor"  (1554),  enblidj 
(1559 — 1574)  bie  fiebenSbefdjreibungen  unb  übrigen  SÖerfe  s$lutard)S,  fein 
§auptroerf,  baS  bis  1619  roenigftenS  50  Auflagen  erlebte2.  $ie  ^ljilo= 
logen  f>aben  an  ber  Überfefcung  fpäter  Diel  auSjufefcen  gehabt,  aber  fie  Ijat 
(nad)  3oubert)  „ber  ganjen  älteren  franjöfifdjen  ^rofa  eine  anbere  SBenbung 
gegeben",  fie  f>at  burdj  ifjren  ©tit  ben  ßinflufe  eines  CriginatmerfeS  gehabt 


1  «bgebrudt  bei  Viollet-le-Duc,  Ancien  thatre  franvais  V  VI  VII. 
Sgl.  Mac  Gillivray,  Life  and  Works  of  Larivey  (Siffert.),  Leipzig  1889. 

»  9leuou«gobe  öon  Sibot,  25  »be,  ?ori«  1818—1821.  —  A.  de  Bli- 
gni^res,  Eaeai  sur  Amyot  et  les  tradueteurs  du  XVI*  siecle,  Paris  1851.  — 
Sainte-Beuve,  Causeries  du  lundi  IV  345—360. 


Digitized  by  Google 


272 


3toeitc«  öu<$.   $ritteä  ßapitet. 


unb  no$  auf  töoujfeau  unb  93ernarbin  be  ©aint^ierre  mächtig  eingetoirft. 
Unmittelbar  aber  50g  ba$  2Bert  ade  beeren  greife  in  baS  ^ntereffe  für 
bie  Stenatffance  hinein.  „3Ran  fal)  bie  ^ürftinnen  au§  bem  §aufe  §rant« 
retdj  mit  iljren  tarnen  unb  (Sljrenfräulein  fid)  Ijödjlityft  an  ben  frönen 
MuSfprüdjen  ber  ©tiefen  unb  Börner  erbauen,  bie  burefc  ben  füfeen  ^Mutardj 
bem  ©ebäc&tniS  aufbewahrt  maren."  ©0  erjäfjlt  ber  3«*9cnoffe  93rantöme 
in  feinen  Memoiren. 


2)rittcö  Äapttel. 

Jie  JSeü  ber  ^uaettottett&riege.  —  ^onfaiflite.  — 

§franj  I.  Ijatte  ben  ^roteftantiSmu»  in  2)eutf(fclanb  begünftigt,  um  bie 
9fladjt  ber  fpanifc^=r)ab§burgif(^en  2Ronard)ie  ju  untergraben;  als  berfelbe 
jebod)  bie  Einheit  unb  Äraft  feinet  eigenen  9teid)e§  bebroljte,  fdjritt  er  ju 
energifdjer  Verfolgung  mit  fftuer  unb  ©d>»ert.  GalDin  felbfl  mufete  ftü^ten, 
unb  fo  roarb  feine  fran$öfifd&e  ©tobt  f  fonbern  baS  grenjna(bbarli<&e  ©enf 
bie  £>ocfcburg  ber  neuen  2el)re.  93on  f)ier  au§  entroidelte  fie  inbcS  eine  um 
crmüblic&e  giropaganba  unb  rife  einen  fo  anfeljnlic&en  Seil  beä  5lbel3  unb 
ber  höheren  33ürgerfdjaft  an  fi#,  baß  ber  religiöfe  53ürgerfrieg  unDermeiblitft 
rourbe  unb  mit  fleinen  Unterbrechungen  36  3al)re  lang  (Don  1562  bU 
1598)  granfreid)  entjmeite  unb  Derfjeerte.  $e§  Räbers  mürbe  erft  ein 
Gsnbe,  als  ,£)einrid)  Don  !Raüarra  ben  (SalDiniSmuS  abfdbmor  unb  Ofcattfrctc^ 
mit  ber  religiöfen  (Sinljeit  cmä)  bie  politifdje  miebergab,  feinen  früheren  Äe- 
ligion&genoffen  inbe§  freie  9?eligion§übung  Derftattete. 

Sie  Literatur  fpiegelt  teilmeife  bie  religiöfe  unb  politifdje  3erriffenfjcit 
roiber,  teilmeife  $iefjt  fie  fidj  Dom  ßampfplafce  jurücf  unb  fudjt  in  ©tifle  unb 
3urüdgejogentjeit  ifjr  Seben  ju  friften. 

Sur  eigentliche  ^oefie  fiel  bei  ben  Hugenotten  menig  ab.  6rft  1573 
(ein  3af)r  na*  ber  fog.  331ut&o%it)  Deröffentlid&te  ©uiflaume  be  ©alhtfte, 
©eigneur  bu  $arta§,  auf  Anregung  Don  Seanne  b'Nlbret  feine  biblifcbe 
Gpopöe  „Subitb,  ein  ©ebid&t  in  fed)§  ©efängen",  baS  erfte  @ebic&t  biefer 
Wrt  in  franjöfifajer  ©praa>  >.  Semfelben  Iiejj  er  1579  „Sie  SBoaje"  (La 
Sepmaine),  eine  jmeite  btblifdje  Sicfctung,  folgen,  meiere  mit  breiten,  ben 
Gilten  nnebgebilbeten  ©cbjlberungen  bie  S&eltfdjöpfung  beljanbelt,  in  boi 
großartige  SBeltbilb  aber  sugleicb  eine  Darlegung  be§  gefamten  djrifilicben 


1  3uerft  gebrueft  unter  bem  Sittel  La  Muse  chnHienne,  Jöorbeauy  1573,  ju« 
fammen  mit  Le  Triomplie  de  la  Foi  unb  L'üranie. 


Digitized  by  Google 


$ie  3ett  ber  fcugenottenfriege. 


—  3ttontoigne. 


—  9Wo!üetbe. 


273 


CrHau6en&  unb  alles  möglidje  2öif[en»merte  l)ineinmebt.  3n  ©til  unb 
Spraye  (abliefet  fidfc  ber  $id)ter  ber  Sßlejabe  an.  3n  feinen  Wufcanmenbungen 
wirb  er  bismeilen  aflju  leljrljaft  unb  pljiliftröä,  in  ber  ©pratfe  gegiert  ober 
ge  jdjmadloS ;  bodj  bie  ©d&ilberungen  jeugen  Don  marmem  töaturgefüljl,  unb 
bie  ganje  $ic&tung  ifl  öon  fo  lebenbiger  c&riftlidjer  SBegeifierung  getragen, 
bflß  ?eI6ft  bie  ©orbonne  anfängt  nichts  bagegen  einjumenben  $atte,  erfi 
ein  Äonimentor  Don  ©imon  ©oularb  1  ein  Verbot  bagegen  ermirfte.  3n 
jedjs  Sauren  mürbe  baS  ©ebidjt  inbeS  breijjigmal  neu  aufgelegt,  e§  würbe 
in»  Öateinifcfce,  2)eut[c&e,  3talienifd&e,  ©panifdje,  (Sngliftfe  unb  §ollänbiftf)e 
äberfe^t.  Xer  §oflänber  SBonbel  Ijat  ftd)  juerft  an  33arta§  511m  religiöfen 
£id)ter  gefdjult.  53arta§  mar  35  3afjre  alt  (geb.  1544),  al§  er  biefefc  fein 
§auptmer!  f abrieb;  obmoljl  er  nod)  bis  1590  lebte,  braßte  er  oon  einer 
„3m*iten  2öodje" 2  nur  nodj  oier  Sage  §uftanbe,  meldje  baS  (5rlöfung§merf 
befingen  unb  mit  ber  3^rPörung  3erufalem§  abbredfoen3. 

(Sin  nidjt  fo  frommer,  aber  bafür  um  fo  rührigerer  työrberer  ber 
Hugenotten  mar  rfcljeobor  Slgrippa  b'Wubigne  (geb.  1550).  Gr 
wirb  aß  ein  SQÖunberfinb  gefcfcilbert.  ba$  in  feinen  frütjeften  Sauren  Catein, 
©riedjifd)  unb  £ebräifd)  lernte  unb  fajon  ^ßlaton  la§,  mo  anbere  faum 
ju  budtfabieren  beginnen,  ©ein  Printemps  d'Aubign£  (1570).  ein  ßrans 
Don  SiebeSfonetten  an  Diane  üon  ©alüiati,  oerrät  meljr  einen  lebensluftigen 
fladfoügler  ber  gUejabe  all  einen  länger  Gafoinä  unb  SejaS.  Wo#  ate 
tfnabe  mar  jebodj  Wubigne  oon  feinem  $ater  unter  bem  ©algen  ber  5Ber: 
fdjroörer  üon  9Imboife  aufgeforbert  morben,  ihr  Städler  ju  merben.  Unb 
fo  mar  er  benn  fßon  mit  13  ^aljren  ©olbat  gemorben,  trat  bann  (1573) 
in  ben  $ienji  £>einrid)§  bon  9laoarra  unb  fampfte  für  beffeu  ©aaje,  bis 
berjelbe  (1593)  fatfjolifdj  mürbe.  Dura)  2Bunben  ans  SBett  gefeffelt,  U- 
gann  er  1577  in  einem  größeren  fatirifdjen  ©ebidjt  Les  Tragiques  bie 
jämmerlidjen  3uftänbe  be§  bamaligen  grantreidb  51t  fdjilbern.  3«  anbern 
ftuljepaufen  feine§  bemegten  ßriegSlebenS  fe£te  er  1589  unb  1594  biefe 
Sdjilberungen  fort,  bie  als  ©anjeS  erft  1616  erfdnenen.  93ei  aller  ßraft 
unb  ^tyantafieglut  oermod&ten  inbeS  bie  gerben  3ornau3brüdje  be§  friege= 
riföen  ^uoenal  meber  ben  Äönig  nodj  feine  granjofen  ju  begeiftern,  bie  be§ 
langen  £aber8  (jerjlid)  mübe  maren  unb  enblid)  bie  grüßte  be§  ferner  er= 
tämpfien  SriebenS  ju  geniefjen  münfdjten.  ©rollenb  50g  fid)  ber  unüerföljnlidje 
fmgenottenfüljrer  jurüd  unb  maßte  feinem  Örimm  in  einer  umfaffenben 


»  Sur  20.  Stuft.,  $art*  1583. 

*  La  secoude  Sepmaine  ou  Enfance  du  monde,  1584. 

»  G.  Pellissier,  La  vie  ot  los  oouvres  de  Du  Bartas,  Paris  1882.  — 
0.  de  Gourcuff  etP.  B£nt5trix,  S.  du  Bartas,  Choix  de  poesies  fran^ises 
et  gasconnes,  Auch  1890.  —  P.  Toldo,  Due  articoli  letterari .  Koma  1894 
(99üTia*  wirb  ^tcr  mit  Xaffo  in  parallele  geftettt,  3—51). 

Saamgarttut,  99t(tlttcratur.  V.  18 


Digitized  by  Google 


274 


Srvtitei  SBud).   3>ritteö  Kapitel. 


3eitgefd)kf)te  (Histoire  universelle)  ßuft,  bie  inbe&  meljr  Satire  al§  ßte 
)rf)üi)te  bietet,  mie  bie  jaljlreicben  ^amptjlete,  bie  er  baneben  gegen  bie  $att)os 
liten  fc&leuberte *.  3U§  ber  btitte  SBanb  feiner  ®efd)id)te  öffentlich  Derbrannt 
mürbe,  $og  er  nad>  ©enf  (1620).  £ier  beging  er  bie  Unflugtjeit,  Überrefte 
einer  Äirdfce  jur  9(u§befferung  bon  fteftungSmerfen  511  benufcen  unb  mürbe 
bafür  jum  $obe  berurteilt;  bod)  gefcfcal)  it)m  nidjtS  ÖeibeS;  Dielmebr  öer= 
heiratete  er  fiaj  mit  70  Safjren  noch  ein  ameiteä  9)tal  unb  lebte  nod)  jet)n 
3afjre.  ©ein  6ot)n  Gonfiant,  au§  erfler  6be,  trat  jur  alten  Äirtbe  jurücf; 
eine  Tochter  be§felben  mürbe  bie  berühmte  SHarquife  be  SRaintenon. 

2  f)  e  o  b  o  r  39  e  j  a ,  nad)  (SaloinS  Zobt  bat  fyaupt  ber  Genfer  Seile,  roar  meift 
mit  fpejiftfd)  tgeologifdjen  Arbeiten  befd)äftigt.  t)ot  ba*  ßeben  Galoin*  (Vie  de  Calvin, 
1563)  unb  bie  @efd)id)te  ber  ärteften  <5aIotniftengemeinben  in  3fran!retd)  (Histoire 
ecclesiastique,  1580)  gefdjrieben;  bod)  griff  er  gelegentlid)  aud)  burd)  «eine  fatirifdje 
unb  i>olemifd)e  Sd)riften  in  bie  flämpfe  ber  3eit  ein.  tlud)  ber  berühmte  Jpettenifl 
$enri  ßftienne  (1528—1598)  erging  fid)  mitunter  in  Sdjmäbungen  roiber  fird> 
Iid)e  $inge  unb  (Einrtdjtungen ;  bod)  ift  ber  fatirifdje  Snelbotenfram,  toeld)en  er  in 
feiner  Apologie  d'Hlrodote  (1566)  gum  beften  gibt,  feineSroeg*  au*fd)liefetid)  gegen 
bie  alte  flirdje  unb  gegen  bie  2Rönd)e  gerietet,  fonbern  gegen  alle  möglid)en  99er* 
baltniffe  feiner  3eit *•  $i*  großen  Jöerbienfte ,  toeldje  fid)  feine  Emilie  um  bie 
üöiffenfdjaft ,  befonberä  um  bie  tiaffifdjen  Stubien  ertoarb ,  b^ben  jene  gelegentlichen 
Gntgteifungen  einigermaßen  toieber  toett  gemadjt  unb  tourben  aud)  in  fatbolifdjen 
Äreifen  ooiurtetUIo*  anerfannt.  S3i«  jum  3abre  1550  bat  ber  »egrünber  biefer 
ärofeartigen  2ätigteit,  Stöbert  Gfttenne,  biefelbe  in  ^ari«  auageübt,  Don  ben  Königen, 
oon  fatbolifdjen  ^rftlaten  unb  ©elebrten  unterflüfct;  erft  1551  ift  er  nad)  ©enf  ge« 
jogen,  too  er  bereit«  1559  ftarb.  ©eine  Söbne  Stöbert  unb  Aar!  blieben  !atr)o(tfd) 
unb  fonnten  fo  bie  Ofitma  in  tyaxii  unbehelligt  toeiterfübren.  Sein  gefeierter  Sotjn 
Venri  ober,  ber  löerfaffer  beö  gried)ifd)en  Thesaurus,  r)at  feine  ©elebrfamfeit  nid)t 
nur  bttuptfädjlid)  bei  flatbolifen  gefd)öpft,  fonbern  aud)  bei  benfelben  bie  tuettefte 
Unterfiüfoung  unb  Anregung  gefunben  *. 

9tad)  bem  %obt  SBejaä  ging  bie  Öfüb*ung  ber  ßaloiniften  an  ^PbilipP  bu 
<P  I  e  f  f  i  S ,  Seigneur  be  ajlornati ,  über,  toeldjer  ioäbrenb  ber  »ürgerfriege  ber  treue 
Segleiter  unb  Berater  §einrid)g  oon  ttaöarra  getoefen  mar  Qx  bat  eine  SJlenge 
breitföuriger  flontrooer$fd)riften  abgefaßt,  bie  fid)  inbe«  toeber  burd)  literarifdje  JSor« 
jüge  au*jeid)nen  nod)  befonbern  grfolg  bitten,   ©egen  flarbinal  bu  Perron5  jog 

1  Seine  Sftemoiren,  b«rau«geg.  oon  ß.  ßalanne,  $ari*  1854;  neue  Slu*» 
gäbe  1889.  —  3>ie  Histoire  universelle,  neu  b«üu*geg.  oon  91.  be  9t üble  (bift 
je^t  9  33be),  ?ari«  1886  ff.  —  Seine  Oeuvres  completes,  bttau*geg.  üon  Äe'aunu 
unb  ßauffabe,  6  S3be,  5Pari*  1873  ff.  —  E.  Röaume,  Etüde  bist,  et  litt,  sur 
A.  d'Aubigne,  Paris  1883. 

2  9teubrud  oon  «p.  JRiftel buber,  $ari8  1869. 

3  A.  Kenouard,  Annales  de  rimprimerie  des  Estienne,  Paris  1843.  — 
L.  Feugere,  Caractures  et  portraits  du  XVI«  siecle,  1859,  nouvelle  4d.  1875.  — 
Sayous,  Les  Ecrivains  fran<;ais  de  la  Reformation  *,  Paris  1881. 

4  Haag  et  Bordier,  La  France  protestante  VII  IX,  Paris  1857 — 1859. 

5  Oeuvres,  3  fflbe,  Paria  1622.  —  Lesvesque  de  Barigny,  Vie  de 
Du  Perron,  Paris  1768. 


Digitized  by  Google 


Xit  3*ü  ber  fcugenottenfriegc.  —  3Hontaigne.  —  9Jtal^erbe.  275 

er  entstehen  ben  fürjeren ,  unb  als  er  unter  bem  Xitel  „$a&  ©efjeimnis  ber  9?oS« 
ffeif  eine  @efd)idjte  ber  Späpfte  fd)rieb  (1611),  waren  bie  gewaltigen  WeligionS- 
feb>n  Iängft  auSgeflritten.  60  wenig  Wie  Öfarel,  Jöiret,  SBeja,  attarnir.  be  ©einte- 
aibegonbe,  f)at  aud)  er  ein  2öerf  fjinterlaffen,  baS  fidj  in  ber  franjöftfdjen  ßiteratur 
ruljoireidj  eingebürgert  Ijätte. 

€in  3a^r  nad)  ber  !Bart$olomäuSnad)t  (1573)  trat  ein  caloiniftifdjer  ©djrift- 
ftefler  ÖfranqoiS  $otman,  beffen  ftfamilie  aus  Rieften  flammte,  mit  einem 
®er!  auf,  meldjeS  baS  tjerrfdjenbe  SRegierungSfUftem  als  befpotifdj  anflagte  unb  aD* 
gemeinen  Mufrufjr  bawiber  als  gefe^Iid^e  Ororberung  erfldrte.  Franco  -  Gallia ,  fo 
fließ  ber  Xitel,  würbe  bereits  im  folgenben  3afjr  aud)  in  franjöfifdjer  Spraye  Der* 
breitet1.  3m  3at)re  1579  folgte  ein  äf)nIiaV&  SOÖert  Don  Hubert  ßanguet, 
einem  in  Seutfdjlanb  Weilenben  ^franjofen,  Vindiciae  contra  tyrannos *.  ÜZBätjrenb 
$otman  fid)  meljr  auf  gefd)id)tlidje  Srubition  )u  flauen  Judjie,  ging  Sanguet  oon 
ber  Sibel  aus  unb  entwicfelte  barauS  eine  $rt  Contract  social,  ber  f aum  Oon  jenem 
ftouffeauS  oerfdjieben  ift.  3Jlet)r  als  eine  fjumaniftifdje  {Rebeübung  bttrfte  eine  ©djrift 
beS  jugenblidjen  Stienne  be  1  a  93 0 6 1 i e '  ju  betrauten  fein :  Discours  de  la  servi- 
tnde  volontaire  ober  Le  Contro  un,  üoll  glüljenber  Wobomontaben  gegen  ade  Sörannen, 
in  antitem  Stil,  wie  fte  fid)  entr)uftaftifdt)e  Italiener  fdjon  jwei  Slatjr^unberte  früher 
aui  römifdjen  Tutoren  jureäjtgelefen  Ratten.  2)iefen  reoolutionären  Snfdjauungen 
trat  1578  3ean)Bobin  in  feinen  „GedjS  Öüdjern  Oon  ber  SRepublif" 4  mit  einer 
meb,r  roöalifttfdjen  unb  fonferoatioen  ©taatSt^eorie  gegenüber,  weldje  im  ganjen  bem 
»irflidjen  9taturred)t  entföridjt,  bie  abfolute  Sflonardjie  nidjt  oöllig  oerwirft,  Wol)l 
ober  bie  gemäßigte  ooraie^t.  Slntoine  beSfflontdjretien  (geb.  1575),  wegen 
eines  Duetts  flüdjtig,  ftubierte  bie  inbuflriette  ffllüte  beS  bamaligen  fcoHanbS  unb 
legte  feine  Erfahrungen  in  einem  „Xraltat  über  politifdje  JÖfonomie" 4  nieber,  ben 
er  1615  Subwig  XIII.  unb  üflaria  oon  Sftebici  wibmete  unb  ber  ben  ©eifaC  beS 
ftatbinals  9tid)elieu  fanb. 

9Kci)r  literarifdjeS  Sntereffe  a(3  biefe  berfdjoflenen  Politiken  Schriften 
Ijaben  bie  „  Memoiren ",  in  melden  mehrere  originelle  ^ranjofen  ein  SBilb 
biefer  3eit  tnnterlaffen  Ijaben.  33 £ a i f e  be  SRontluc,  ein  feuriger  ©aS= 
cogner  (geb.  1502),  trat  mit  17  Sauren  in  ben  Xienft  i$xani'  I.,  maüjte 
aüe  beffen  ftfelbgüge  mit  unb  fod^t  bann  als  tapferer  £aubegen  unter 
fceinridj  II.  unb  ben  ©uifen  in  ben  §ugenottentriegen ,  bis  iljm  bei  ber 
Belagerung  Don  9*abaften§  (1570)  eine  Äugel  bie  !Kafe  unb  baS  Ijalbe 


1  Hotoman,  Franco-Gallia,  1573;  überfefet  oon  Simon  Goulard,  La 
Gaule  francaise,  Cologne  1574. 

1  Vindiciae  contra  tyrannos ,  Stephano  Iunio  Bruto  Celta  autore, 
1579;  überfefrt  oon  2fr.  «tienne,  1581. 

1  $uerfi  gebrudt  IDlibbelbouTg  1576. 

*  Les  six  livresde  la  republique,  Paris  1576;  oon  i&m  felbft  Iateinifd)  über« 
f«|t  1586.  —  Bandrillart,  J.  Bodin  et  son  temps,  Paris  1853.  —  §ande, 
Sobin,  eine  6tubie  über  bie  JöolfSfouoerdnität ,  SreSlau  1894.  —  E.  Fournol, 
Bodin,  predecesseur  de  Montesquieu,  Paris  1896. 

4  Traictö  de  l'Economie  politique,  Rouen  1615;  9leubrud  mit  Einleitung 
oon  Sund- Brentano  ?aris  1889. 

18* 


Digitized  by  Google 


276 


3weite«  »ud).   dritte«  ftapitel. 


®efid)t  toegriß,  fo  bajj  er  ftd)  nur  no#  mit  einer  9Ea§fe  feljen  laffen  fonnle. 
£)ofleben  unb  ©djreiben  Ijatte  er  immer  gefaßt,  aber  jejjt,  bereits  68  $aljre 
alt,  begann  er  al§  „9Harfdjaü  Don  ^ranfreiäV'  nadj  GäfarS  93orbiIb  feine 
„Kommentare"  $u  biftieren1.  Sie  finb  etwas  tnorrig  unb  ruljmrebtg  ge* 
galten;  bod)  §einriä)  IV.  nannte  fie  baS  „©olbatenbreDier".  ©et  all  feiner 
§ärte  mar  ÜWontluc  eine  biebere,  r)elbent)afte  flemnatur,  Don  innigjter  "ireue 
gegen  feinen  &önig  unb  Don  bem  glaubenSDoflften  ©ottdertrauen  befeelt.  ftreng 
audj  gegen  fic&  felbfl,  wie  bie  ritterlichen  Steden  ber  alten  3eit.  Setbft  bie 
Hugenotten,  bie  ib,n  ben  „fönigliajen  genier"  genannt,  tonnten  bem  roacfcrn 
tfrieger  it)re  #od&aa)tung  niäjt  ganj  Derfagen.  3fjr  Wann  ift  natürlich 
Slubigne,  bei  bem  aber  ber  friegerifcbe  Abenteurer  fcbon  t)intcr  bem  flubierten 
©d&riftfieller,  ^olitifer  unb  ^oeten  jurürftritt.  Neiaje  Ginblide  in  bie  3eifc 
gefdjidjte,  Derrooben  mit  einer  pifanten  Stanbaldjronif ,  bieten  bie  2luf= 
Widmungen  be5  ^ierre  be  33ourbeifle8 ,  Seigneur  be  Sörantoine,  ber  al§ 
Militär  unter  $ran$  Don  Omtfe  biente,  bann  bem  §ofe  $farl§  IX.  angehörte, 
nad)  beffen  £obe  jebodj  fidj  Dom  §ofe  jurücfjog,  ein  fdjarf blitfenber ,  nicfyt 
immer  juDerläf figer  33eridjterftatter,  ofme  tieferen  fittlid&en  (Srnfr 2.  Söürbiger 
galten  fiä)  bie  Memoires  des  sages  et  royales  oeconomies  d'Estat  de 
Henry  le  Grand,  bie  £einrid)3  IV.  tüajtiger  9)tinifter  6ullD.  (Maximilien 
de  Bethune,  baron  de  Rosny,  duc  de  Sully)  t)intetlaffen  Ijat3. 

SEQäljrenb  93rantomc  Diel  uom  flriegä*  unb  $ofbienft  in  Slnfprudj  genommen 
toar,  fonnte  ber  ^arifer  «Pierre  l'Gftoile  al«  fönigtic^er  Äanjleibeamter  unb 
Situlaturfefretär  ganj  feiner  Neugier  frönen  unb  fo  bie  reidftaltigflen  Sagebüdjer 
unb  DOtemoiren  über  bie  3«t  ber  Sigue  unb  £>einrid)8  IV.  jufammenbringen  *.  Gr 
Ijat  fie  felbft  Le  Magasin  de  ma  curiosite  genannt.  Söiel  fetner  getrieben,  aber 
als  ©efd)id)t8quefle  lange  nictjt  fo  bebeutenb  finb  bie  SRemoiren,  roeldje  3)larguerite 
be  SBaloi«  (ober  be  ^france),  bie  erfte  ®emaf)lin  §einrid)3  IV.,  toäbjenb  ib,rer  adjt« 
3cr)njäf)rigcn  £>aft  auf  bem  ©djloffe  Uffon  ju  Rapier  braute.  Sie  toar  im  ©rfcbmad 
ber  ^piejabenbid)ter  aufgelaufen ,  liefe  ftä)  oon  ilpren  §ofpoeten  ali  S8enu4«Urania 
befingen  unb  ftattete  ifjre  3lufjeid)nungen  reidjlid)  mit  bumaniftifdjer  SHbetorif  unb 
Sn^t^ologie  au«;  natürliche  ftrifdje  unb  Mnmut  loirb  baoon  inbe«  bod)  nidjt  oöllig 
übertoudjert.  erhaltene  Briefe  £>  e  i  n  r  i  d)  i  IV.  oerraten  einen  gefunben  natürlichen 
©efdjmacf  unb  poetifdjcn  Seidjtfinn  \ 


1  Comraentairo  de  messire  Blaise  de  Monluc,  Bordeaux  1592 ;  9leubrucf 
üon  31.  be  3t  üble,  3  93be  unb  2  »be  «riefe,  «Pari«  1864—1867.  —  Sa  int  e- 
Beuve,  Causeries  du  Lundi  XI  49—88. 

*  Oeuvres  completes  de  Pierre  de  Bourdeilles.  seignenr  de  Brantoine. 
p.  p.  L.  Laianne,  11  28be,  Paris  1864—1882. 

8  »b  I  u.  II  gebrurft  ©djlofe  ©uttö  1638;  23b  III  u.  IV  ^arid  1662. 

*  Memoires-Jounaux,  p.  p.  Brunet,  Champollion  etc.,  11  ©be,  Paris 
1875-1883. 

*  E.  Jung,  Henri  IV.  Ecrivain,  Paris  1855.  —  Sainte-Beuve,  Cau- 
series du  Lundi  XI  289—317. 


Digitized  by  Googl 


$ie  3*ü  b«  fcugenottenfnege.  —  9Jtontoigne.  —  ÜJtatyerbe.  277 

Slflc  ^ßrofaifer  unb  $i#ter,  ©eletyrten  unb  ^ßolitifer  überflügelte  an 
litetariftfem  Hnfeljen  unb  Sinflufe  bei  ber  9la<fcmelt  ein  ©djriftfteller,  ber  ftd& 
au§  ollen  Äämpfen  ber  3*it  in  fein  literarifc&eS  ©dmerfenljauS  jurücfjog  unb 
fein  Sud?  nidtf  einmal  für  ba§  grojje  ^ublifum,  fonbern  nur  jur  eigenen  99e= 
friebigung  unb  allenfalls  ju  unb  frommen  ber  ©einigen  6eftimmte.  6a 
ift  SHiajel  be  Montaigne1,  ba»  Sucfc  bie  bielgefeierten  „(SffatiV.  Voltaire, 
»ouffeau  unb  bie  (Sncnflopäbiften  l)aben  tyn  faft  jmet  3a(jrl)unberte  fpäter  als 
einen  u)rer  Vorläufer  gerühmt  unb  tym  baburefc  bei  ber  mobernen  2öelt  ein 
flnfefjen  öerftfafft,  Don  bem  er  unb  feine  3c^Öcnoffen  träumten. 

9luf  bem  ©aVoffe  feine»  SaterS  ^ierre  (Söquem,  §errn  Don  Montaigne, 
1533  geboren,  erhielt  Wifyl  an  bem  Kollegium  be  ©uoenne  $u  39orbeau£ 
fieben  3aljre  lang  bie  forgfältigfle  (Srjieljung.  Unter  feinen  fieljrern  »erben 
'ünbreaS  be  @obea,  33ud)anan,  Üftart  9lnton  3Jiuret  genannt.  Sßadj  üftollenbung 
feiner  9te#t§ftubien  würbe  er  3tat  am  ©eria^te  ju  $erigueu;,  1561  ^arla= 
mentSrat  in  SBorbeaur,  unb  Ijarrte  neun  Safjre  in  biefer  Stellung  aus.  $)ur# 
ben  lob  [einer  älteren  trüber  ©tammfjerr  geworben,  oon  ftarl  IX.  mit 
bem  ©t  9Ki$ael£orben  auSgejeidjnet ,  be$og  er  fein  däterli$e§  ©cfclojj  unb 
beilegte  fi<b  tjier,  39  Saljre  alt,  um  1572  auf  ©tfriftflellerei.  ©o  ent= 
fianben  bie  erften  jwei  33ü#er  feiner  (Sffans.  ©id&t  unb  anbere  ftranfc 
Reiten  nötigten  u)n  1580  33äber  in  2otf)ringen,  in  ber  ©cfcweis,  $eutja> 
lonb  unb  Italien  aufeufuc&en.  3n  Öucca  erhielt  er  unerwartet  bie  9tod)= 
ria)t,  bie  ^erren  Oon  Sorbeauj  hätten  iljn  jum  SBürgermeifter  gewählt. 
$ur  auf  SBefetjI  ^einrid)»  III.  nalnn  er  bie  Söaljl  für  $mei  3af)re  an ;  eine 
Sieberwabi  1583  feffelte  ifm  abermal»  für  jwei  3af)re  an  baS  unwilU 
tommene  21mt.  9la#bem  er  bann  längere  3"*  a"  ben  £wgenottenfriegen 
teilgenommen,  ging  er  1588  nad)  ^ariö,  um  eine  neue  Auflage  feiner 
@{fan»  bruden  ju  lajfen,  bie  er  injmi[d)en  um  ein  britteS  33ud)  oermeljrt  unb 
jtarf  umgearbeitet  fjatte.  2)ann  jefcte  er  fein  ©ti0!eben  in  Montaigne  fort, 
bte  u)n  1592  ber  2ob  barau»  abrief.  Gr  t)atte  als  guter  tfatfwlif  gelebt 
unb  ift  al§  fola>r  geßorben. 

£ie  (4.)  Auflage  ber  GffanS  mit  ^ßrioilcQ  oon  1588  füllt  $mei  Cftath 
bänbe  oon  je  nidn"  ganj  400  ©eiten 2.  $a&  mithin  niefct  fet)r  umfangreidje 

1  Villemain,  Eloge  de  Montaigne  1812.  —  A.  Grün,  La  Vie  publique 
de  Montaigne,  Paria  1855.  —  Th.  Malvezin,  M.  de  Montaigne,  Bordeaux 
1875.  —  P.  Bonne fon,  M. ,  l'homme  et  l'oeuvre,  Paris  1893;  Montaigne  et 
ks  amis,  Paris  1898.  —  F.  Stapf  er,  Montaigne,  Paris  1895;  La  famille  de 
Montaigne ,  Paris  1896.  —  Lanusse,  Montaigne ,  Paris  1895.  —  G.  A 1 1  a i s, 
Le*  Essais  de  Montaigne,  Paris  1887.  —  E.  Voizard,  Etüde  sur  la  languc  de 
Montaigne,  Paris  1885.  —  A.  d' Anco  na,  Journal  de  voyage  de  M.  de  Mon- 
taigne, Cittä  di  Castello  1895. 

s  Essais,  etfte  Hufigabe  Don  1580  abgebrueft  oon  9t.  $ejetmerU  unb  »atrf- 
Raufen,  Sorbeaur.  1874,  mit  »orionten  ber  2.  Slufl.  Don  1582  unb  bei  3.  Sufl. 


Digitized  by  Google 


278  Stoeite*  99u$.   dritte*  flapttet. 

2Berf  iji  eine  bunte  Sammlung  Don  furjen  feuiUetonifiifaVn  Auffäjien  über 
alles  TOglidje,  roaS  gerabe  bem  ÜBerfaffer  in  ben  ©inn  fommt  unb  in  bie 
fteber  fliegt,  mit  einer  ebenfo  bunten  Selige  bon  ©prüfen  unb  anbern 
3itaten  aus  Gicero  unb  $lato,  putard)  unb  Diogenes  ÖaertiuS,  ©eneca 
unb  SucretiuS,  £ora$  unb  i*ergil,  Cbib  unb  Subenal,  fludj  aus  ber  ^eiligen 
©cürift,  ber  SMütenlefe  beS  ©tobäuS,  aus  SHarot  unb  ©aint=©elaiS ,  au§ 
ben  $idjtern  ber  ^lejabe,  aus  SSoccaccio  unb  3ol)anneS  ©ecunbuS,  bod) 
feineSroegS  mürjfam  jufammengeftoppelt ,  fonbern  aus  fleißiger  fiefung  bem 
©Treiber  geläufig  unb  in  feine  eigenen  ©ebanlengänge  berrooben.  6r  fudjt 
babei  roeber  ben  9tu$en  be§  CeferS  nodfc  fd&riftftellerifa>n  Sturmi;  er  toiH 
fic^  nur  feinen  greunben  unb  SBefannten  flarlegen,  mie  er  ift,  mit  all  feinen 
Sbeen,  (Sinfäßcn ,  ©timmungen,  Anfdwuungen,  in  ber  ungefuct/tefien ,  ein« 
fadtften  ©pradje,  ot)ne  jeglidje  oratorifdje  unb  poetifdje  ßunft.  „3dj  felbft 
bin  ber  ©egenftanb  biefeS  SBudjeS;  es  ift  alfo  fein  ©runb,  beine  Üttujje 
auf  einen  fo  fribolen  unb  eiteln  ©egenftanb  511  bertoenben;  alfo  leb  roobl, 
lieber  ßefer!" 

$ie  2öarnung  r)at  gut  geroirlt.  ©dmn  bie  erjten  jmci  93üüjer  gfc 
langten  ju  bier  Auflagen.  $>ätte  ftd)  «Montaigne  roirllid)  nidjt  um  einen 
meiteren  SeferfreiS  gcfümmert,  fo  mürbe  er  um  ber  fünften  Auflage  toiflen 
roobj  faum  naaj  ^aris  gereift  fein  unb  auSbrüdlid)  angegeben  Ijaben,  bafc 
in  berfelben  GOO  3"fä>  ä"  faben  feien;  aud)  r)ätte  er  fidt)  ni$t  fo  fcl>r 
gefreut,  an  bem  1 8jär)rigen  Fräulein  bon  ©ourn'at)  eine  SBcret)rerin  unb 
fillc  d'alliance  ju  finben,  meldte  nadj  feinem  Sobc  für  baS  2öer!  forgen 
tönnte  unb  mirflidj  gut  geforgt  6,at. 

(5in  tiefer  Hnb  mafyrljaft  großer  3>nter  ift  Montaigne  nid)t.  ©onft 
müfete  ifjtn  eingeleuchtet  Iwben,  bafe  fidb,  bie  midjtigfien  fragen  ber  ^Mjifo: 
fopt)ie  unb  beS  9Jienfd)enlebenS ,  mie  bie  ©id)ert)eit  unb  ber  2öert  unferc* 
(SrfennenS,  baS  Qitl  unb  bie  SBebeutung  unfereS  irbifdjen  3)afeinS,  ba* 
Söefen  ber  fittlic&en  SBilbung,  ber  menfd&lidum  ^fli^ten  unb  Sugenben,  in 
launi[d)e  23ru(6Jtücfe  unb  Einfälle  äerfplittert,  mit  ben  Eingebungen  augen- 
blitflidjer  ©timmung  burcbtränft ,  mit  ädern  unbebeutenben  tfleinfram  be§ 
Alltagsleben»  burd)einanbergenmrfelt ,  bon  Anefboten  aller  Art,  aucb  ge; 
Iegentlid)  bon  ganj  unnötigen  $erbf)eiten  unterbrodjen,  nur  burd)  bie  ©elbfc 
befpiegelung  be§  eigenen  3<b,  sufammengetjalten,  unmögliö)  $u  einer  Haren,  be- 
ftimmten  unb  überfic&tlidjen  Erörterung  gelangen  fönnen.  ^laton,  ber 
$id)ter  unter  ben  ^^ilofopb,en ,  ^at  jmar  feine  ^^ilojop^ie  me^r  aU 

Don  1587;  bie  4.  Hufl.  bon  1588  erneuert  öon9Jlotfteau-3ouauft,  7  »be,  %arii 
1872—1875;  bie  5.  2lufl.  oon  1595  erneuert  Don  Courbet  unb  JRo^er,  4  Sbe. 
$ariä  1872-1877.  -  ?lnbere  SluSgaben  oon  %  Gofte,  3  ®be,  ßonbon  1724; 
DUigeon,  4  S3be,  ^ari*  1802;  Ceclerc,  5  »ber  «Pari«  1826;  lefetere  »urbt  am 
meiften  oerotelfältigt. 


Jigiiizeo 


by  Google 


$ie  3«*  b«  ^ugcnottenrnege.  — 


ÜJlontaigne.  —  3Jlall)erbe. 


279 


wünicbenäroert  aerfiüdelt,  ober  jeber  feinet  Dialoge  entfpridjt  bodj  tuenigften^ 
finem  umfaffenben  Ginjeltraftat. .  ©elbft  Cicero  unb  ©eneca  ^aben  ihren 
ölulojophifcben  Klaubereien  menigftenS  einen  einheitlichen  Stammen  gegeben. 
Montaigne  geht  bagegen  noch  über  Cucian  unb  bie  fpäteren  Sophiften 
bmau§,  er  reißt  alle  ftäben  auseinander,  burdj  roelcbe  bie  $)inge  innerlich 
miteinanber  aufammenhängen  unb  für  ben  benfenben  ©eift  fid)  junt  ©anjen 
Dereinen ;  mit  ben  lofen  ©ebanfenfpänen  fpielt  er  bann  wie  mit  fteberbäüen 
unb  fejjt  bem  bunten  ©eroirre  bie  $etnfe  bor:  Que  sais-je?  —  „2Ba8 
fünft  ich?" 

Söenbet  man  fieb  bem  (Sinjelnen  ju,  fo  geroat)rt  man  au$  t>tcr  balb, 
baß  man  mit  einem  geifheidjen,  mortgemanbten  Üflanne  $u  tun  bat,  ber  auf 
fid)  fußt  unb  feinen  eigenen  2Beg  gebt ;  aber  auf  eigentlich  neue,  frappante 
(Hebanten  flößt  man  nicht,  meber  auf  fetfe  Irrtümer  noch  auf  eine  flare, 
jünbenbe  ©eftaltung  De§  2Baf)ren.  3?on  Sogif  unb  2Hetapbbfif  t)ört  man 
nicht*.  $er  Gffamft  t)at  bon  bem  natürlichen  (Srlennen  be3  9J?enjd)en  eine 
üble  Meinung,  mie  Don  ber  menjdjlidjen  ?Ratur  überhaupt.  (5r  fdjroärjt 
beibe  bei  jeber  (Gelegenheit  an,  macht  aber  feinen  Sßerfuct),  mit  ben  tytylo= 
foppen  barüber  in§  reine  $u  fommen. 

Um  fo  breiter  finb  feine  Klaubereien  über  SWoral  aufgefallen.  9)Jan 
bat  it)n  beSt)a(b  gerabeju  ben  Woraliften  jugeteilt,  ja  mof>l  fogar  als  einen 
ber  größten  SRoraliften  ber  neueren  3ei*en  gefeiert.  (£3  mürbe  aber  nicht 
beamtet,  baß  e§  feiner  Eioral  an  ber  pr)ilofop()ifdjen  mie  an  ber  theologifeben 
©runblage  gebricht.  2öa§  bie  antife  KW°ioP&k,  befonberS  KMon,  Gicero 
unb  bie  Stoifer,  an  gefunben  unb  Dernünftigen  Elementen  bot,  mar  bon 
ben  ßirdjenbätern  bereit«  in  reichlichem  DJtaf;  für  ben  miffenfdjaftlidjen 
Ausbau  ber  cbriftlidjen  SJtoral  bermenbet  morben  unb  fachlich  in  ben  ©e« 
meinbefit)  ber  cbrijiltcben  tBilbung  übergegangen,  ©erabe  in  Montaigne* 
Seit  erhob  fid)  bie  lirdjlidje  SBiffenfdjaft  $u  einer  neuen  SÖIütc.  Wänrter 
roie  Suarej,  2olet,  33eHarmin  oertraten  bie  ItyoioQk.  9lnftatt  fid)  gleidj 
feinem  jüngeren  3«tgenoffen  bu  K^on  ön  folgen  grünblicben  Cueüen  9tat$ 
ju  holen,  las  fid)  Montaigne  feine  5HoraIanjd)auungen  au§  ben  alten 
Älaffttern  jufammen.  Ohne  fte  an  ben  cbriftlidjen  ©runbfäfcen  ju  prüfen 
unb  $u  berbeffern,  berquidt  er  fie  mit  feinen  eigenen,  meift  aiemlicb  ober- 
ftäcblicben  ßrmägungen,  bie  ganj  Dom  Übernatürlichen  abjet)en.  Söäbrenb 
$.  53.  bie  ^eilige  Schrift  unb  bie  ajriftliajen  Öet)rer  bie  natürliche  $ur<ht 
bor  bem  £obe  in  eine  heilfame  ©otte§furd)t  umjumanbeln  fuchen,  berfudjt 
er  fiaj  biefelbe  mit  ©rünben  au§jureben,  mie  fie  fchon  ben  Stottern  geläufig 
waren,  ohne  auf  baS  ©eridjt  einzugehen,  ba§  beS  SRenfdjen  nach  bem  £obe 
harrt,  noch  auf  bie  feiige  ober  unfelige  Groigfeit,  bie  babon  abhängt.  6r 
berührt  mohl  tur$,  baß  ber  2ob  ber  Anfang  eine§  anbern  Öeben»  ift,  aber 
nur  jo,  al§  ob  biefer  Übergang  gan$  leicht  unb  gleichgültig  märe.  (5r  fagt 


Digitized  by 


2S0 


3u)eitei  SBud).   dritte«  Äopitel. 


auch  im  Anfang  biefeS  SlbfchnttteS,  bafi  unfere  Religion  tein  juüerläftigereS 
menfdjlicbeS  f^unbament  t)abe  als  bie  93eradjtung  beS  SebenS;  aber  baS 
trifft  meber  für  bie  Religion  in  fidfc)  ju,  nocb  aud)  in  99ejug  auf  ben  eins 
jelnen.  (Sin  genaueres  @inget)en  auf  biefen  ^ßuntt  müßte  ber  ganzen  ®e* 
trachtung  eine  anbere  3öenbung  geben;  boch  gerabe  biefe  ift  umgangen. 

So  fchliefet  Montaigne  baS  Übernatürliche,  baS  pofitio  (£t)rifUiche  nicht 
auSbrüdlich  aus,  aber  er  umgebt  eS,  um  bei  einfacheren,  rein  natürlichen 
©eftcbtspunlten  $u  öermeilen.  Gr  fpricht  fiel)  ntdt)t  birett  unchriftlicb  aus, 
aber  er  plaubert  balb  mie  einer  ber  ontilen  ^t)iIofopt)en ,  balb  mie  ein 
§umanift,  ber  über  bem  «Stubium  ber  Sitten  ben  ÄatechiSmuS  aus  ben 
Äugen  berloren,  balb  wie  ein  2öeltfinb,  baS  ftc^  um  bie  Anflehten  ber  $heo* 
logen  nicht  im  minbeften  fümmert. 

6in  geroiffer  9tcij  ber  SReu&eit  Hegt  barin,  ba|  t)ier  mitten  in  ber 
3eit  ber  t)ifcigften  SReligionSfehben  unb  ÄeligionSfriege  ein  Caie  fieb,  rut)ig 
aus  bem  (Getümmel  jurüdjietjt,  unb  roenn  man  fo  fagen  barf,  fi<b  feine 
SSeltmeiSljeit  felbft  focht,  ber  neu  aufblüfjenben  ©cholafhl  mie  ber  ganjen 
alten  21t)eotogie  ben  SRüden  brefyt,  um  ade  künftigen  ßiteraturbeftrebungen 
fich  ebenfomenig  fasert,  ber  roijfenfcbaftlichen  Überlieferung  unb  ©nftematif 
fein  eigenes  launifdjeS  belieben,  ber  ganjen  2öelt  fein  eigenes  $d)  gegen: 
überfieflt,  febeinbar  fet)r  bemütig,  aber  alles  übrige  nod)  weniger  fcbäfcenb 
als  fich  felbft,  febeinbar  fpielenb,  aber  in  bem  bunten  ©piele  boeb  jugleich 
in  einer  ernften  Oppofition  $u  allem  hergebrachten.  (Sin  anberer  9teij  ber 
9ceut)eit  liegt  aueb  in  ber  abgeriffenen,  orbnungSlofen  33untt)eit  ber  6jfap8, 
ein  britter  in  ber  fur&en,  förnigen  Eigenart  ber  6pracbe. 

$aS  ^iberfpruchsoolle,  baS  in  bem  Suche  felbft  liegt,  rief  bie  n>iber= 
fprechenbften  Urteile  faxtiot.  3ofept)  ©caliger  nannte  ben  $erfaffer  einen 
„feden  Ignoranten",  SuftuS  fiipftuS  einen  „franaöftfdjen  %f)aU%" ;  ftrenge 
8fadfc)tt)eologen  ertlärten  it)n  für  einen  „©ophiften",  ber  roeltgeroanbtc  Rau 
binal  bu  Perron  bezeichnete  bie  ßffaijS  als  baS  „53reöier  ber  ©ebilbeten" 
(le  Br^viaire  des  honnetes  gens).  S33ät)renb  &arbinal  Richelieu  fte  mit 
Vergnügen  laS,  flagten  bie  ^roteftanten  Vernarb,  öeclerc,  SBeaufobre  ben 
93erfaffer  ber  ©ottlofigfeit  an,  5)calebrancbe  verachtete  il)n,  ^aScol  befämpfte 
ihn  als  ben  S8ater  ber  franjöfifchen  ©feptifer.  2)cabame  be  ©foigne  fanb 
manage  Slbfcbnitte  bemunbernsmert  unb  unübertrefflich ,  anbere  linbifcb  unb 
ejtraöagant.  2luf  ben  römifeben  Snber.  famen  fie  erft  am  18.  Januar 
1676,  naebbem  fte  faft  ein  3öt)rf)imbert  [Qng  frei  im  Umlauf  geroefen. 
£aS  $efret  rourbe  bureb  bie  fog.  „$t)ilofopt)en''  beS  18.  3at)rbunberts  be» 
ftätigt,  welche  in  Montaigne  famt  unb  fonberS  einen  ber  %1)x\§en  feierten. 
<Sie  fyabtn  fich  babei  üieler  Übertreibungen  fdnilbig  gemalt  unb  bem  $ürger= 
meifter  Don  SEtorbeauj  bieleS  angehängt,  roaS  er  nicht  fo  meinte.  Mber  fein 
feuiüetonifrifcbeS  £afdjen  nach  Mutualität,  ofme  SRüdfidjt  auf  bie  SQßiffenfcbaft 


Digitized  by  Google 


$ie  3eit  ber  ftugenottenfttege. 


—  SBlontaigne.  —  9)lalf)erbe. 


281 


ber  Vergangenheit  unb  3ufunftf  feine  peffimiftijdje  f)erabje£ung  ber  33er: 
nunft,  fein  spielen  mit  bem  Steifet  unb  (ein  53e^agen  an  biefem  friüolen 
Spiel  ift  ein  burdj  unb  burd)  moberner  3ug,  melden  er  mit  i^nen  üer= 
roanbt  ift  unb  ifjnen,  oljne  es  ju  beabfidjtigen,  bie  2Öege  gebahnt  fjat. 

$ie  innere  £>alt!ofigfeit  Don  ÜRontatgne«  8eben4pf)üofopf)ie  trat  übrigen«  fdjon 
früher  ju  Süge,  ali  Pierre  G&arron,  erft  Sboofat,  bann  Äanonitu*  Don  6ab.or«, 
in  feinen  Trois  Verites  (1593)  unb  feinem  Traite  de  la  Sagease  bie  in  ben  (gffaü« 
oerfireuten  Steine  $u  einem  fofiematifdjen  ©anjen  aufjubauen  Derfudjte ».  S)er  beüe- 
trifhföe  ©teptijümu*  f)örte  ba  auf  fo  liebensmurbig  ju  flogen  ober  ju  lädjeln ,  eö 
blieb  nidjt  genügenbe«  ÜJiaterial,  um  eine  Kare  unb  grünblidje  natürltdje  ©tl)if 
barau«  &u  geflohen,  nittjt  einmal  eine  6rtenntni4tt)eorie ,  auf  bie  fid)  bie  d)riftlid)e 
(rthif  fidjer  fjätte  ftüfoen  fönnen.  S)ie  Sorbonne  jerpflucfie  bie  erfte  Auflage  ber 
,2Beiif)eit*  mit  cuergifdjer  Schärfe  unb  ftettte  fid)  einer  ameiten  ftramm  entgegen,  ba 
6f>arron«  28efferung«Dorfd)Iäge  nur  ungenügenbrt  Sflitfroerl  waren.  flttebjr  ©erftanb 
legte  ber  Diplomat  unb  Staatsmann  3)u  JBair  an  ben  Sag,  inbem  er  in  feiner 
Philosophie  morale  des  Stoiques  bie  €tt)if  biefer  f)eibnifd)eu  *phitofopb,en  gefdjidjt« 
Ii*  beleuchtete,  in  feiner  Sainte  philosopbie  aber  bie  djriftliäje  ßeben8tt>eidb,ett  ge« 
trennt  baoon  bet)anbelte J.  2>a*  mar  inbrt  Dielen  ju  altmobifd) :  «Montaigne«  fcalb^ 
»a^rtjeiten  unb  Ontümer  f>aben  mef)r  33eref)rer  gefunben. 

Montaigne  (1592)  ftarb,  mar  in  ben  frangdftföjen  ^arteiber^älts 
niffen  eine  parte  3$erfd)iebung  eingetreten,  Sange  hatte  bie  ©adje  ber  ©uifen 
unb  bei  Sigue  uneingefdjränlt  als  ©adje  beS  #atfjolt5iSmu§,  be§  Äönigtum«, 
ber  religiöfen  unb  Politiken  (Einheit  tfranfreidjs  gegolten,  2113  nad)  bem 
öarrifabentag  (1588),  nad)  ber  (Srmorbung  §einrid)£  unb  ÖubmigS  bon 
Öuije,  nad)  ber  ßrmorbung  $>einrid)§  III.  unb  nad)  bem  Sobe  beS  alten 
Äarbinate  bon  93ourbon  nid)t  nur  £einrid)  bon  ftaoarra  unb  ber  £>erjog 
Don  «Diapenne  um  bie  ßÖnigSfrone  firitten,  jonbern  aud)  $f)ilipp  II.  bon 
Spanien  2lnfprüd)e  auf  biefetbe  geltenb  mad)te,  Verwirrung  unb  (Slenb 
i&ren  §öf)epunft  erreicht  Ratten,  mürben  fd)Iiejjlid)  aud)  im  fatfplifdjen  Sager 
Stimmen  mad),  roeld)e  nad)  ^rieben  begehrten,  meld)en  SttaDenne  nur 
metjr  als  poütifdjer  Störenfrieb  erfd)ien,  unb  roeldje  lieber  ben  Hugenotten 
bon  9Jaoarra  auf  bem  2t)rone  fefyen  mollten  als  einen  Sßrfttenbenten  bon 
Spaniens  (Snaben.  Sie  trollten  fatjjolijd),  aber  bor  allem  ^ronjofen  bleiben, 
unb  übertrugen  iljre  Abneigung  gegen  üftanenne  unb  bie  Spanier  aud)  auf 
ben  päj)filid)en  ©tu$l,  ber  biefen  immer  nod)  feinen  Sd)ufc  Hefj.  3luS 
biefer  Stimmung  ift  eine  neue  Partei  fjerborgegangen ,  roeldje  man  bie 


1  Charron,  Les  Trois  Verites  contre  les  athees,  idolatres.  juifs,  heretiques 
et  schismatiques,  Bordeaux  1593.  —  Discours  chretiens  de  la  DiviniW,  Creation, 
Redemption,  Bordeaux  1600.  —  Traite  de  la  Sagesse,  Bordeaux  1601  1604  1607; 
fpftter  öfter,  oon  Sef  eore  iPariS  1836.  —  Oeuvres  completes,  3  29be,  Paris  1820. 

2  ®ffamtau*gaben  feiner  gCßcrfe:  9touen  1612;  Äöln  1617;  $ari*  1619.  — 
E.  Cougny,  Guillaume  du  Vair,  Paris  1857. 


Digitized  by  Google 


282 


3weite*  Sud).   Sritteö  ßapitel. 


„^olitifer"  nannte  unb  tueläje,  jwifajen  Hugenotten  unb  Äatljolifen  bers 
mittelnb,  balb  laut  nad)  „gaflifanifdjen  f^rei^citen"  rief,  bie  religiöfen  t$xa%tn 
ben  Politiken  unterorbnenb.  31jr  erfleh  unb  bebeutenbfteS  9Hamfefi  ift  bie 
fog.  SRennippeijdje  Satire,  ein  polirifdjeä  ^kmpfjlet,  baä  aber  bur<^ 
Sprache  unb  Stil  ju  einem  bebeutenben  ßiteraturbenfmal  geroorben  ift1. 

3(1«  Urheber  be«  $Iane8  gilt  «Pierre  8c  SRot),  früher  Äaplan  be«  ßarbinal*  bon 
Sourbon,  als  «Mitarbeiter  3acque«  ©illot,  ^arlamentärat ;  Mcola«  ffiapin,  ein  höhet 
SHagiftrat ;  Sflorent  ßhreftien,  ein  #umanift,  früher  er3iet)er  Heinrich«  bon  ftaoarra ; 
3ean  ^Pafferat,  9tf>etorifprofeffor  unb  dichter;  Pierre  Wthou,  einer  ber  auögejeidjnetfien 
SRethtdlehrer  feiner  3eit,  fpäter  ber  Stimmfübrer  ber  ©aüifaner.  SRur  ©hrefiien  war 
§ugenott,  $ttf)ou  feit  1572  jur  ßirche  jurüefgefehrt,  bie  onbern  fämtlid)  Äatbolifen. 
3bren  JBereinigungÄpunft  tjatten  fte  mahrfchetnlidj  bei  ©illot ,  in  beffen  $aufe  fid) 
jubor  fd)on  zahlreiche  Sdjöngetfter  jufammenfanben. 

2>er  frauptrahmen  ber  Satire  gehört  einer  jiemlich  niebrigen  ftomit  an.  Sie 
gefamte  polttifdjc  Sage  wirb  nämlich  in  ftorm  einer  3af)rmarftfjfne  borgefübrt ,  bie 
päpftlid)e  unb  fpanifdje  «Politif  in  ©eftalt  jmeier  «Dlarftfdjreier ,  bem  Elonfieur  be 
Watfance  unb  bem  OHonfieur  tytU\)i  fjan«wurftifch  berfpottet,  ber  £ersog  öon  «Dtatjenne 
al«  ein  beucf>lerifcher ,  meineibiger  unb  felbftfüd)tiger  Schuft  tjingeftettt,  fein  Stnbang 
in  bem  blutfaugerifchen  {Rabaubruber ,  bem  £>errn  bon  9tieu,  al«  eine  SBanbc  bon 
her$lofen  Stjrannen  mehr  bem  ftaffe  als  bem  Spotte  preisgegeben.  UBaltet  in  biefen 
Sieben  erft  ein  2on  berächtlictjen  $>ofme«,  bann  giftigen  3ngrimm«  unb  bitterfter  5Jer» 
läfterung  bor,  fo  wirb  in  ber  3tebe  bei  £errn  bon  9lubvü.  ber  für  bie  „^Jolititer" 
ba«  2Öort  ergreift,  bagegen  ein  ernfterer  2on  ber  tieften  Seibenfd)aft  unb  Gnt> 
rüftung  angefchlagen,  ein  in  ben  büfterften  Sorben  gehaltenes  3eiJ9einölbe  aufgerollt, 
ba«  jeben  franjöftfchen  Patrioten  mit  Qotn  unb  Unwillen  erfüllen  mu&te.  Spit^ou 
foü  biefe  Siebe  geliefert  haben,  bie  mit  ihrer  bemofthenifchen  ftraft  föarf  gegen  bie 
übrigen  abflicht.  3"  biefen  waltet  bie  Spottluft  eine«  ftabelai«  bor,  wenn  au* 
au«  politifd)er  Berechnung  etwa«  in  Sd>ranlcn  gehalten  unb  mit  tieferem,  bei&enbem 
Stachel  berfeben. 

6rß  in  Flugblättern  bon  2our«  au«  be rumgeboten ,  bann  in  $ari«  bereinigt, 
nad)  bem  (Sinjug  Heinrich«  frei  berbreitet  unb  mit  ©ier  oerfdjlungen ,  hatte  bie 
Schrift  einen  burchfchlagenben  (hfolg.  Sie  toanbte  bie  öffentliche  Stimmung  in  weiten 
Äreifen  bon  ben  ©utfen  ab  unb  bem  Aönig  $u,  ber  feinerfeit«  burdj  feine  Äonberfion 
bie  Sache  ber  Religion  noch  fdjärfer  bon  jener  ber  ^olitif  trennte  unb  bamit  ben 
eigentlichen  ßntfeheib  herbeiführte.  $er  literarifche  2Öert  ber  Satire  tourbe  oon  SJol» 
taire  fefjr  gering  augefäjlagen ;  bie  neueren  franjöftfchen  ßiteraturhiftoriler  hob« 
ihn  unzweifelhaft  übertrieben,  ©ift  unb  ©alle,  Schimpf  unb  Spott  überwiegen  weit 
ben  feineren  SEßifo  unb  bie  fünftlerifcheu  demente.  Sin  ben  ©egnern  wirb  nichts 
©ute«  gelaffen ,  fte  werben  in  Stüde  geriffen.  3)ie  Äarifatur  fällt  bielfach  in«  ©o« 
meine.  Slubrt)«  ernfte  9tebe  aber  ift  eine  99raubrebe,  welche  ade«  SBöfe  ebenfo  phan« 
taftifa)  ben  ©egnern  aufbürbet  unb  ben  gefamten  9teIigion«!rieg  in  eine  falfche  $e> 
leuchtung  rücft,  wenn  auch  manche  Stellen,  mit  padfenber  ©ewalt  gefdjrieben,  ein 
poetifch-oratorifche«  ÜJleifterftücf  ja  nennen  [mb. 


1  älltefte  25rud!e  bon  1594  (oereinjelte  bon  1593);  9leuau«gaben  bon  €h-  ^Heab 
(Le  texte  primitif  de  la  Sat.  M^n.) ,  ^ari«  1878;  3-  5ranf  (Sat.  Meu.,  (ritifefi 
rebib.  Seyt),  Cppeln  1884;  üJcarcitlü,  ^ari«  1889;  ©irouf,  ßaon  1897.  - 


Digitized  by  Google 


Sie  3«*  ber  fcugenottenfriege.  —  ÜJiontaigne.  —  üttclberbe.  283 

3ur  Teilung  ber  SBunben,  meiere  bie  langen  SBürgertriege  bem  Öanbe 
gefdjlagen  Ratten,  ^aben  {ebenfalls  anberc  gfoftoten  weit  met)r  beigetragen, 
unter  ihnen  bie  geiftlichen  Diplomaten  Wrnaulb  b'Ofiat  unb  Jacques 
5)ao»  bu  Perron1,  meldje  beibe  für  ihre  griebenSbemühungen  mit  ber 
ÄarbinalSmürbe  ausgezeichnet  mürben,  beibe  auch  als  Stiüjten  Slnerfennung 
gefunben  tjaben.  Du  ^erron,  als  <5ot)n  eines  flüchtigen  Hugenotten  1556 
in  5)ern  geboren,  f^oit  mit  20  Saljren  in  ben  ©eboji  ber  ßirebe  jurücf= 
geteert  unb  ©eiftlidjer  gemorben,  ein  SRann  bon  untoerfeüfter  SWbung, 
intereffierte  ftdj  in  jüngeren  Sauren  auch  für  ^oefie  unb  fjat  felbft  eine 
2lnjahl  trefflicher  (Bebichte  üerfafet.  (5r  fyat  1585  eine  bielberounberte 
2rauerrebe  auf  Stonfarb  gehalten,  1587  eine  folche  auf  9Jtaria  ©tuart. 
8einen  theologifdjcn  Triumph  über  Du  ^lefftS=$Rornaö  unb  Wgrippa  b'9lu= 
bigne  t)at  ber  lejjtere  üergeblich  abjuftreiten  berfudjt.  ©einriß  IV.  mürbe 
babureb  an  Du  SßerronS  Überlegenheit  nicht  irre  gemalt. 

9tad)bem  bie  Söogen  beS  Kampfes  ficr)  gelegt  t)atten  unb  mieber  eine 
frieblict)e  Pflege  ber  Literatur  möglich  gemorben  mar,  nat)m  fidt>  Du  ^erron 
ber  aufftrebenben  Dichter  fo  freunblich  an,  bafe  ihn  23oiIeau  „ben  ©eneraU 
prolurator  beS  ^aruaffeS  feiner  3"t"  genannt  hat,  maS  fynte  etroa  mit 
„^ofmarfchafl"  mieberjugeben  märe.  Gr  hat  ^reiche  Anfänger  in  feinen 
Sdmfc  genommen,  er  f)at  auch  SrancriS  5ßalr)erbc2  bei  Heinrich  IV.  ein= 
geführt,  ben  feineu  gormtünftler ,  melcher  baS  Söerf  SionfarbS  unb  ber 
^lejabe  am  bebeutfamften  meiterführen  unb  $u  SBoileau  überleiten  foüte. 

5)ialf)erbe  (1555  ju  (5aen  geboren)  mar  fein  eigentlich  fchöpferifcher 
©eifi.  Doch  hQ^e  er  *inc  forgfältige  Gjrjiehung  genoffen,  nicht  nur  in 
Sranfreich,  fonbern  auch  in  S3afel  unb  £>eibelberg  ftubiert,  lange  in  ber 
^rooence,  bann  mieber  in  ber  9?ormanbie  gelebt  unb  immer  ein  menig  ber 
$oefie  gepflegt.  (5in  „SBlumenftrauji  an  <Seneca"  zeichnet  ihn  als  echten 
§umaniflen;  in  ben  „tränen  beS  hl-  ^etruS"  (1587)  ahmte  er  ein  ©e-- 
bicht  beS  Italieners  2anftüo  nach,  baS  jmei  3atjre  juDor  erfchienen  mar3. 
6r  mar  fchon  45  Söhre  alt,  als  er  mit  einer  Cbe  an  SNaria  bon  Wcbici 

Sammlung  Don  erflärenben  «ftenftütfcit  in  ber  S(u3gabe  öon  Oiegendburg,  Don  ^rofper 
3Kard)anb,  3  JBbe,  1726. 

1  Bourigny,  La  Vie  de  Duperron,  Paris  1768.  —  Feret,  Lo  Cardinal 
Daperron,  Paris  1876.  —  9täfe,  S)ie  flonüertiten  feit  ber  Deformation  II  266  ff 
441  ff;  III  384  ff. 

1  Rae  an,  Vie  de  Malherbe  (faft  in  allen  Ausgaben  feiner  Sßerfe).  — 
G.  Allais,  Malherbe  et  la  podsie  francaise  ä  la  fin  du  XVI*  siecle,  Paris 
1891.  —  F.  Brunot,  La  Doctrine  de  Malherbe,  Paris  1891.  —  V.  Bourienne, 
Points  obscurs  et  nouveaux  de  la  vie  de  Malherbe,  Paris  1895.  —  Duc  de 
Broglie,  Malherbe,  Paris  1897. 

1  2>er  englifdje  3'fuit  Robert  6outf>toelt  bebanbelte  1593  benfetben  Stoff 
toä^renb  feiner  §aft  im  2omer  ju  ßonbon. 


Digitized  by  Google 


28-i 


^weites  99u<$.   drittes  Kapitel. 


(1600)  jum  crftenmal  öffentlich  ljeroortrat,  imb  toieber  fünf  Safore  Der 
gingen,  bis  iljn  eine  Obe  an  £einri(&  IV.  felbft  an  ben  £of  brachte  unb 
Ujm  eine  füfjrenbe  Stellung  in  bec  Literatur  Derftfcaffte l.  Sprubelnbe 
^fyantafie,  f eifere  SrfinbungSgabe  tonten  ntd^t  feine  Sadje ;  über  bie  luftigen 
Sugenbträume  mar  er  längft  tyinauS;  aber  er  befafc  ein  tiefes  Sdjön^eitS* 
gefüljl,  einen  an  ben  Elften  geläuterten  ©efdjmad  unb  ein  feines  Srorms 
talent,  toie  es  bisher  noä)  feiner  an  ben  Sag  gelegt  f)atte.  (£r  bietete  ni$t 
metyr  Diel;  aber  baS  menige,  was  er  bot,  toar  Don  tabellofer  ©lätte  in 
Spraa>,  SluSbrud,  töeim  unb  ftorm.  Söenn  er  anbere  fc&arf  tritifierte,  fo 
Pcütc  er  an  fic&  noä)  ftrengere  Sorberungen  unb  crfüüte  fie.  So  ljat  er 
Spratfce  unb  ftorm  aus  ber  langen  SBertoafjrlofung  IjerauSgeriffen.  §r  ijat 
Strophen  gebaut,  bie,  Don  bem  quantitierenben  Metrum  abgefeljen,  bie  Dofle 
Wbrunbung  ber  alttlaffifdjen  dufter  befifcen. 

N'esperons  plus,  mon  Arne,  aus  promesses  du  monde; 
Sa  lumiere  est  un  verre,  et  sa  faveur  une  onde 
Que  toujours  quelque  vent  empeche  de  calmer. 
Quittons  ces  vanites,  lassons-nous  de  les  suivre: 

C'est  Dieu  qui  nous  fait  vivre, 

C'est  Dieu  qu'il  faut  aimer. 

Sine  joI$e  9ta#bilbung  ber  flaffifajen  gormfebön^eit  Ratten  fajon  bie 
$)id)ter  ber  piejabe  im  2(uge  gehabt,  bo#  bie  erfte  Pionierarbeit  feffelte  fte 
afljufefjr  an  baS  materielle  Stubium  iljrer  ^orbilber.  Sie  (amen  aus  bem 
Überfein,  bem  me$anif$en  9iadjbilben  nic^t  fcerauS.  Sie  plünberten  idjöne 
Stellen  unb  SÖenbungen  ber  Otiten,  iljre  *DtDtljologie,  iljre  Söilber  unb  Skr* 
gleite,  anftatt  in  ifjren  ©eift  ju  bringen,  unb  baoon  erfüllt,  bie  eigene 
Spraaje  in  ifjrem  ©eifle  felbftänbig  ju  geftalten.  W\t  Sflaltjerbe  nimmt 
ber  Humanismus  jene  mefjr  fünßlerifdje  unb  felbftänbige  9ti<&tungf  mit 
meiner  einft  poraj  an  ben  ©rieben  fig  fc^ulte.  3n  53ejug  auf  bie  Sed&nit 
(ipiatuS,  Gäjur,  2Be$fel  Don  hängen  unb  ßürjen,  Hntoenbung  beS  SteimeS, 
2*erS  unb  Stropljenbau)  ift  er  unjmeifel^aft  ju  weit  gegangen  unb  oft  pe* 
bantifd)  geworben.  Seine  Säüler,  unter  benen  9t  a  c  a  n  ber  bebeutenbfte  mar, 
fmben  barunter  gelitten.  Cime  eine  geroiffe  Strenge  tonnte  inbeS  Weber 
Spraye  nodj  gorm  gu  f)öljerer  S3oUenbung  gelangen.  f$ür  ein  ©egengeroidjt 
toar  audj  fdwn  geforgt.  2>enn  ÜHaf&erbeS  föüdfiüjtsloftgteit  gegen  Stonfarb 
unb  bie  plejabe  toie  gegen  jüngere  $id)ter  forberte  ju  ebenfo  fdjroffem  2ötber= 
iprud)  heraus,  unb  ber  begabte  atljur in  föe'gnier  (geb.  1573),  bejfeit 
toilbiüudjembeS  $idjtertalent  ftd)  gegen  bie  bittatorifdje  Ofrifur  unb  Einengung 
fträubte,  faßte  bie  ^oetit  3)talfjerbeS ,  aflerbingS  toieber  mit  Übertreibung, 
bei  if)ren  tüirfliaVn  SdnoäaVn  an. 

1  31u*goben  feinet  Söette:  ^ori«  1630  1C66  1757,  1842  mit  Slnmerfungen 
oon  Slnbre  GQenier,  1862  öon  8.  Salanne. 


Digitized  by  Google 


2>ie  Seit  ber  fmgenottenfnege.  —  SOtontaigne.  —  3Jtalf>erbe.  285 

Cependant  leur  savoir  ne  sVtend  seulement 
Qu'ä  regratter  un  mot  douteux  au  jugement, 
Prendre  garde  qu'un  qui  ne  heurte  une  diphtongue, 
Epier  si  des  vers  la  rime  est  breve  ou  longue, 
Ou  bien  si  la  voyelle  a  l'autre  a'unissant 
Ne  rend  point  a  l'oreille  un  vers  trop  languissant; 
Et  laissent  sur  le  vert  le  noble  de  l'ouvrage. 
Nul  aiguülon  divin  n'eleve  leur  courage. 
Iis  rampent  bassement,  faibles  d'inventions, 
Et  n'osent,  peu  hardis,  tcnter  les  fiction«, 
Froids  k  l'iuiaginer,  car,  s'ils  font  quelque  chose, 
C'est  proser  de  la  rime  et  rimer  de  la  prose. 

£ie  23eraa)tung  ber  ftorm  rächte  fidj  an  föegnier  K  <5r  f)at  mand) 
fdjöne  SBcrfe  tn'ntertaffen ,  aber  fie  burdj  mandj  §äfjlidje§  58ctioert  roieber 
berborben;  ber  bic&terifdjen  3"^ttoftd^it  entfpract)  audj  teilroeife  eine  foldje 
be§  SebenS.  S^ifa™  oen  fjtremen  ©egenfätjen  bahnte  ftet)  inbe§  aümä^Iid) 
ber  golbene  *Dtittelroeg ,  ben  bie  großen  $>i#ter  be§  17.  3al)rljunbert§  be= 
freiten  foflten. 

Sine  lieben§roürbige  Gteßalt  ragt  nodj  in  biefe  ßiteraturperiobe  hinein, 
burdj  fittlidje  Steinzeit  ber  äufjerfte  ®egenfa|>  $u  SRabelaiS,  burtf)  religiöfe 
Älarljeit,  ©idjerljeit  unb  Siefe  ein  ©egenbilb  gu  Montaigne,  burdj  engel= 
gleidje  SJHlbe  ber  Söiberpart  ber  aelotifdjen  Hugenotten  unb  ber  9Henipt>eifdjen 
Satire,  berroanbt  mit  $u  ^erron  burdj  ausgebreitete!  Söiffen,  po^en  ©eift 
unb  oerföfmenbeS  SZBirfen,  oermanbt  mit  üHatyerbe  buret)  ein  natürlidjeS 
toie  fein  auSgebUbeteä  gormgefüljl,  aber  roeber  ©Önner  roie  jener  no$  eigent* 
üöjer  Sidjter  wie  biefer,  nur  burdj  bielgelefene  SrbauungSfdjriften ,  SReben 
unb  Briefe  jur  Literatur  in  weiterem  Umfang  gehörig.  ($8  ift  ber  faoot)ifd)e 
Gbelmann  granjoiS  be  Sale§,  Söifdjof  Don  ©enf,  üon  ber  ßirdje 
mit  ben  (Slu*en  eine§  ipeiligen  auSgejeidjnet  (geb.  1567  auf  bem  ©djloffe 
feiner  Familie  bei  91nnecto,  gefl.  1622  auf  einer  9leife  ju  Cnon)2.  Verirrte 
Seelen  ju  ©ott  aurüdjufüf)ren,  gewonnene  in  feiner  Siebe  ju  befestigen,  ba§ 
erlofdjene  ober  Ijalb  erlofdjene  religiöfe  Öeben  im  23olf  unb  unter  ben  ©e= 


»  Jüan  ben  jatjlreidjen  SluSgaben  feiner  SGÖerte  (Slmfterbam  1729,  ßonbon  1733, 
$aii«  1780  ff)  gilt  atd  bie  befte  biejenige  von  ©ourbet,  $arU  1875.  —  9)gl. 
Saint e-Beuve,  Tableau  de  la  Poesie  fran^aise  au  XVI*  siecle,  Paris  1829. — 
J.  Vianey,  Mathurin  Regnier,  Paris  1896.  —  H.  Cherrier,  Bibliographie 
de  Regnier,  Paris  1884. 

»  Stograpljten  bon  6f).  3t.  be  6alcfi,  Süon  1634  ueu  gebrueft  1857;  8.  be 
la  »iütere,  1624;  SJom  3.  ©oulu;  ©1.  be  3Jlaupa«;  3.  ©aberel, 
1856;  3.  $errene8,  1864  1875;  fcamoit,  2  »be,  1867,  feiger  7  «uff.; 
beutfd),  9legen«burg  1871.  —  Alvin,  S.  Francis  de  Salea,  apotre  de  la  liberte 
religieuse  et  de  la  raison,  1870.  —  J.  Vüy,  La  Philotee  de  S.  Francis  de 
Salea,  2  »be,  1877. 


Digitized  by  Google 


286 


3»eite«  Sud).   $ritte$  Kapitel. 


bilbeten  neu  anzufachen,  mar  baS  große  Q\el  feinefi  SebenS,  Siebe  unb 
©ütigfeit  ber  ©runbjug  feines  2öefenS.  $ie  $eiligfeit,  bie  ben  meiflen  als 
roeltfrembeS,  unerreichbares  9Hönd)Sibeal  galt,  fudjte  er  ben  öerttjeltlicbten 
3eitgeno(fen  als  erreichbar,  \a  als  IeiaU  fdjön,  toünfcdengtoert  mieber  näher 
ju  bringen.  MeS  fafjte  er  bon  ber  f reunblichen ,  geroinnenben  Seite  auf, 
urteilte  milb  unb  nadjftchtig ,  maji  ber  Siebe  met)r  (Sinflufc  bei  als  ber 
Surajt  unb  ber  Strenge,  obroobl  er  babei  ben  ernften  unb  magren  ©tank 
puntt  echt  chrifilicher  ©otteSfurcbt,  bie  ©runblage  aller  tnafjren  2öeiSr)eit,  nie 
aus  bem  3tuge  üerlor.  $aS  ift  ber  ©eift,  ber  auch  feine  ©djriften  be= 
herrfcht  unb  ihnen  einen  eigenartigen  3<w&tt  berleiht1. 

@r  h^t  Diel  unb  meijt  rafch  getrieben,  eS  nicht  auf  literarifebe  Äünfte 
abgejehen.  $)ie  ^rebigt  foflte  fich  nach  feiner  Anficht  nicht  auf  gefügte  unb 
berechnete  Schönmittelapen  ftüfien,  fonbern  ©efjatt  unb  ©ehmuef  zugleich  ou§ 
ber  Siefe  beS  £>erjenS  [c&öüfen.   dennoch  fagt  3.  ©obefron  Don  ihm2: 

„$er  hl.  8franj  Don  Sale*  Derbient  in  bie  erftc  SAet^e  berjenigen  geftcQt  ju 
werben,  bie  unferer  Sprache  ihre  ©efd)meibigfeit  »erliefen  baben.  Dbtoobl  er  nur 
^vofa  gejeforieben,  Derbiente  er  einen  ebjenDotten  ^piafc  unter  ben  frati3öfifc£)en  Sintern. 
Bicherlich  finbet  fidj  bei  itjm  unDergleid)lid)  meb,r  SPoefle  alß  bei  ben  ©amier  unb 
Jparbrj,  ja  met)r,  unenblich  mef)r  ali  bei  bem  troefenen  unb  unfruchtbaren  SWal« 
fjerbe.  Sfranj  Don  Sale#  ift  ganj  fieben  unb  SBdrme.  SBeflänbig  reifet  er  b,in  unb 
bringt  in  bie  Seele  bura)  unerwartete  unb  fchlichte  Sdjönbeiten  be«  Stile«,  burd)  ben 
milben  Sauber  feiner  SJerebfamfeit,  burd)  bie  über  feinen  Sluäbrud*  erßoffene  ©ü&ig« 
feit,  burd)  bie  ftetfl  mirffame  «P^antafie,  beren  HuSbrucf  unb  5üU>  nur  folgen  mi§« 
faden  fann,  beren  ernfter  ©rünblidjfeit  jugleid)  eine  getoiffe  Sd)tt>erfättia,feit  an» 
baftet."  —  „SRan  Derefjrt  in  itjm  bie  ©fite  be«  fceilanbe«.  bie  SJUlbe  unb  »efebeibem 
f>eit  3efu  ($brifti\  fagt  Qfcnelon  Don  if)m;  SSoffuet  unb  Söourbaloue  bezeugen,  bü& 
feine  geiftlid)en  Schriften  für  bie  Söieberbelebung  religiöfer  ©efinnung  Don  wunber- 
barer  SÖirlfamfeii  gemefen  fmb. 

6ainte=53euoe  öergleicht  ihn  mit  Montaigne  unb  gtanflin,  ber  in 
feinen  jungen  fahren  auch  über  bie  Übung  ber  Sugenb  fchrieb,  unb  finbet 
ihn  beiben  roefentlich  überlegen. 

,,3tud)  Ofranflin  ifl  freunblid),  ift  liebenätoürbig,  ift  fd)er3^aft  in  feinem  $aul» 
mannSDerftanb ;  er  hat  ©eift  unb  Sptjantafie  in  feinem  Susbrucf,  aber  mitten  in  alt 
feinen  natürlichen  unb  beeren  pofttioen  SidjtMiden  fet)It  ü)tn  ein  8id)t  ober  fdjetnt 
faft  Döttig  abtoefenb  ju  fein,  nid)t  ettoa  ein  Sicht,  ba$  glänzte  unb  tftufd)te,  tool)I 
aber  ein  Sicht,  ba*  ftrab,lenb  zugleich  enoärmt,  ein  Strafjtenglana,  ber  nid)t  oon  btc 


»  Oeuvres  completes:  1  ©b  in  ftol.  Souloufe  1637;  2  SBbe  in  gfol.  Vani 
1641;  neuere  3(uflgabe  DonSBlaife,  16  93bc  unb  6  »be  Suptd.,  «Pari«  1821  1833; 
2HDCÖ,  12  ©be,  <Pari*  1856-1858;  Sttigne,  9  SBbe,  «Pari«  1861  1862;  nott) 
unooaenbet  Don  S>om  ».  aJlacfeü  (bi«  je^t  11  93be),  «nnecD  1892— 1900.  -  In- 
troduetion  h  la  vie  devote,  p.  p.  Silveatre  de  Sacy,  2  JBbe,  Paris  1855.  — 
J.  P.  Camus,  L'Esprit  du  bienheureux  Fr.  de  Sales,  6  SBbe,  Paris  1639  ff. 

2  Histoire  de  la  litt,  fran^aise  I  374. 


Digitized  by  Google 


»ierte*  Äapitel.   SDa8  fcdtel  Rambouillet. 


287 


Cberflädje,  fonbern  Dom  ßidjtfern  felber  ausgeht,  ein  füfeeS,  leidjteS  unb  göttliches 
iHonnegefD^l ,  boS  mit  tiefem,  praftifdjem  SDerflönbnid  ber  Singe  gemifdjt  ift  unb 
feinen  3<>u&er  mitteilt.  3<h  fudje  ju  weit:  er  befifct  Humanität,  aber  e3  fehlt  ihm 
etgentlid)  bie  Ciebe.  —  SBei  ^fraii)  Don  €ale«  ftnbet  fid)  mehr  als  ba8  ©cremte,  mefyr 
al*  ba*  ttüfolidje,  mehr  ali  baS  Rumäne,  es  finbet  fief)  ba§  ^eilige,  eine  üoße 
Söirtlichfeit,  bie,  fobalb  fie  fid)  unoerfälfcht  jeigt,  immetbat  unter  ben  3Henföen  93er- 
efuung  finben  toirb.'  1 


Viertes  Kapitel. 

3>a*  «$öttt  ^am6oui(Tet. 

2US  ÜJialfjerbe  1628  ftarb,  ^atte  fein  literarischer  (Sinflujj  bereits  fefte 
ffiurjeln  geflogen.  ^)einrid>  IV.  hatte  ihn  bei  feinem  £ofmarfchafl ,  bem 
§erjog  bon  SJeflegarbe,  einlogiert,  ihm  einen  93ebienten,  ein  $ferb  unb 
1000  SibreS  jährliche  ^enfion  berliehen  unb  feine  2Bohnung  fürfttict)  aus* 
fatten  Jaffen.  Wach  ber  Grmorbung  beS  Königs  (1610)  erl)öf>te  Waria 
Don  «Dlebict  feine  ^enfion  auf  1500  SiöreS,  unb  Öubmig  XIU.  fügte  noch 
»eitere  ©unftermetfungen  ^inju.  ©o  fonnte  er  bie  Sprache  beS  4>ofeS  bon 
ben  gaScognifchen  Eialefteigentümlichfeiten  fäubern  unb  ju  einem  feinen 
Sranjöftfch  Ijeranbilben,  bie  jeitgenöffifchen  dichter  in  3U$*  unb  Crbnung 
galten  unb  bon  Qtxt  ju  3eit  mit  einem  ©elegenheitSgebicht  ein  SJcufter  für 
Dasjenige  aufteilen,  roaS  er  bon  nnbern  berlangte.  3U  einem  eigentlichen 
SRufenhofe  aber  marb  ber  föniglidje  £>of  nicht.  $)af}  SJtalherbeS  (Sinflufc 
Dennoch  mafjgebenb  blieb,  bantt  er  bem  $öte(  Rambouillet,  bem  erften 
literarifchen  Salon2,  ber  balb  nach  feinem  2obe  gefhfteten  Wfabemie  unb 
ben  grofeen  Richtern,  welche  fich  an  ihm  faulten,  sunächft  $ierre  GorneiHe. 

$ie  ©rünberin  beS  §ötel  Rambouillet  flammte  mütterlicherfeits 
aus  Italien.  Katharina  bon  ÜBibonne  (geb.  1588  in  Rom)  mar  bie  Tochter 
beS  3ean  bon  SSibonne,  Marquis  oon  ^ifani,  franjöfifchen  (Sefanbten  am 
SBatilan,  unb  ber  3ulie  ©abefli  aus  einem  ber  berühmteren  römifchen 
SiMSgefchlechter.  3m  Hilter  bon  12  Sahren  heiratete  fie  Rar!  b'HngenneS, 
ber  1611  $um  Marquis  oon  Rambouillet  erhoben  mürbe.  Religiös  unb  in 


1  Sainte-Beuve,  Canseries  du  Lundi  VII  220  221. 

*  Boederer,  Memoire  pour  servir  ä  l'histoire  de  la  soeiäte  polie  en 
France,  Paris  1835.  —  V.  Cousin,  La  Societe"  franijaise  au  XVII*  siecle,  2  58be, 
Paris  1852;  Madame  de  Sable,  Paria  1855;  La  jeune&se  de  Madame  de  Longue- 
vflle.  Paris  1853.  —  Ch.  Livet,  Precieux  et  Pröcieuses,  2  SBbe,  Paris  1870.— 
F.  Brunetiere,  La  Socifte  pr^tieuse  au  XVIP  siecle  (Nouvelles  (Stüdes  crit.), 
Paris  1882.  —  G.  de  Breinond  d'Ars,  Lo  pere  de  Madame  de  Rambouillet, 
Jean  de  Vivonne,  sa  vie  et  ses  ambassades,  Paris  1884. 


Digitized  by  Google 


288 


3toeite#  93uü).    »terte*  Äapitel. 


feinflem  Äun^e^inacf  auferjogen,  empfanb  fie  (Sfel  an  bet  oielfad&en  9fofjeit 
unb  Korruption,  meldte  am  §ofe  §einridj§  IV.  fiö)  breit  machte,  unb  fann 
barauf,  eine  bejfere,  ausgewählte  ©efellfdjaft  um  fitf)  $u  Dereinigen.  5teia> 
tum  unb  b,ol)e  (Stellung  boten  bie  äußeren  Littel,  feine  S9ilbung  befähigte 
fie  5U  nötiger  SBenufcung  berfelben.  $a*  präa^tige  #au8  an  ber  <2trafce 
©t  $b>ma5  bu  fiouore,  be(fen  ©ärten  ftdj  bi§  jum  Garroufel  unb  ben 
Suilerien  Ijinftredten,  mürbe  1618  mit  rooljiberedjnetem  Mufroanb  umgebaut, 
um  größeren  ©efeflfdjaften  bie  angeneljmfte  Slbmec&fluug  ju  gemäßen.  Sie 
„ßljambre  bleue"  nacb,  iljren  blaufamtenen ,  mit  (Stoib:  unb  Silberigen 
borbierten  Pöbeln  fo  genannt,  galt  für  ein  Söunber  bon  (Sleganj.  %n-- 
gebogen  üon  ber  2ieben3mürbigteit  ber  ©aftyerrin  berfammelte  fid)  b>r  balb 
bie  (Slite  ber  Sntefligeng ,  $)id)ter,  Sd&riftftefler ,  (Belehrte ,  neben  jener  be* 
$eburt§abel3  unb  Oerfeljrte  mit  biefer  auf  gleiajem  ^rufe.  2(u$  bie  ^ßrinjen 
unb  ^ßrin^efftnnen  beS  fönigliajen  £auje8  gewöhnten  ftdj  b,ier,  Ijerborragenbere 
©eifter  nid)t  al§  blojje  33ebiente  unb  «Subalterne  ju  betjanbeln.  ^ür  ein 
^albeS  3ab,rljunbert  mürben  bie  glänjenben  ©öle  be§  £>ötel§  Rambouillet 
ber  ©ammelpunft  ber  ßiteraten  bon  ^3ariS  unb  i&r  53ereinigungSpunft  mit 
ber  b,öb,eren  ©efeflfdjaft  Don  granfreidb. 

£ier  berfebjten  9)tall)erbe,  ftacan,  Gofiar,  Sarrazin,  Gonrart,  $atru, 
SBaljac,^  ®egrai§,  ©obeau,  Stoiture,  «Pcenage,  (vfjapelain,  GorneiHe,  ©carron. 
©aint=&bremonbe,  53en|erabe;  auaj  tttrmanb  bu  $lejfi§,  ber  fpätere  ßar: 
binal  tRid)elieu,  unb  53o(fuet  follen  in  jüngeren  3af)ren  biefe  glänjenbe 
©efellfdmft  befudjt  Ijaben.  3u  ben  3ierben  be§  $amenfreifes,  bie  fi$  ljier 
ber  ©c&öngeifterei  mibmeten,  gehörte  aufeer  ber  £au§f)errin  audj  it)re  Softer 
Suite,  bie  burdj  it)re  ©cfcönljeit  berühmte  ÜJlabemoifeHe  be  S9ourbon=(vonbe, 
fpätere  §er$ogin  Don  Öonguebifle,  9)labemoifelIe  Golignn,  fpäter  ©räfin  be 
la  ©uje,  bie  9Karquife  be  ©able,  meldje  Ca  9tod)efoucaulb  jur  SlufjeiaV 
nung  feiner  „9)tarimen"  angeregt  fjaben  foll,  unb  SJlabemoifeHe  be  ©aibero, 
bie  fpäter  al§  „neue  ©appfjo"  einen  eigenen  ©alon  eröffnete. 

S3or  allem  r)at  !DZnIr)cr6cS  39eftreben,  Spraye  unb  ©efdjmad  ju  Oer-- 
feinern,  bei  biefer  Ijoljen  $amenroelt  bie  liebebollfte  görberung  gefunben. 
SMe  berfdjiebenen  ^atois  blatten  bie  ©pradje  moljl  mit  mandjem  gläcfltdten 
2Bort  bereiter*,  aber  aud)  mit  ben  rofjeften  WuSbrüden  unb  Söenbungen, 
©pradbformen  unb  Unregelmäjjigleiten  überflutet,  ber  £mmaniämu§  aber 
eine  Wenge  Latinismen  unb  ©räjiSmen  bajroijdjen  gefdjroemmt,  bie  langen 
politifajen  ©irren  ben  gefefligen  $on  unb  bie  Spraye  jugleid)  Ijerabgebrüdt. 
6§  galt,  au«  all  ben  fremben,  unfdjönen  Elementen  mieber  eine  reine,  eble 
Siteraturfprad&e  fjerauäjubilben ;  eS  galt,  ben  gelefligen  2on  fünjtlerifd)  unb 
fittliaj  jugleia^  ju  tjeben.  3)er  2aft  ebler  grauen  (onnte  ^ierju  roett  nie^r 
beitragen  ot§  bie  Unterfua^ungen  gelehrter  ©rammatifer.  3m  Sdjerj  unb 
ßrnft  be§  <2alon§  b,at  öor  allem  bie  ^rofa  jene  gemähte  ftoxm  erlangt, 


Digitized  by  Google 


S)q*  £ötel  »ambouillet. 


289 


toeldje  ber  franjöfifc^en  ßonoerfation&fpradje  für  lange  eine  gemiffe  Über- 
legenheit ftt^ern  follte.   $er  ^Jocfie  mürben  bamit  bieffad)  bie  Slügel 
fönitten,  aber  in  formeller  99ejie(mng  50g  bodj  audj  fu?  mandjen  ©eroinn 
borau§. 

Weue  großartige  Smpulfe  unb  3been  finb  auä  biefen  ©alonfreifen 
nidjt  hervorgegangen.  $a§  blieb  ben  $id)tern  felbft  überlaffen,  unb  bon 
ben  Dielen  Warnen,  mela>  bie  ^rinjeffinnen ,  Herzoginnen,  Üftarquifen  be§ 
§ötelä  beföjäfiigten  unb  roeldje  tyäter  ben  franjöfifa^en  Siteraturforfd&ern 
Stoff  ju  roeitfc&ujeifigen  Unterfudjungen  boten,  iß  (Sorneifle  ber  einjige, 
ber  für  bie  allgemeine  ÜZBeltliteratur  SBebeutung  erlangt  Ijat. 

3t  a  c  q  n  jc^öpfte  feine  ^c^äferpoefte  (Bergeries)  bouptfädjlidj  au8  SEaffoS 
r?lrainta"  unb  ©uariniä  „?ßaftor  ftbo".  ÜRatynarb  ftanb  nur  burdj  einige  3freunbe 
mit  bcm  #ötel  Slambouittet  in  Sejietjung.  8tegnier  befümpfte  nadjbrücflidj  97lat* 
tyxbtl  Stiftung ;  aud)  ber  oerbummelte  2fjeopl)Ue  b e  9) i a u  wollte  Don  einer 
ßinfdjränfung  be*  ©eniet  burd)auä  nidjtft  toiffen.  3faac  beSenferabe  fabri» 
jierte  25  3at>re  lang  bie  Sejte  ju  ben  Sattetten ,  toeldje  bie  SieblingSunter^altung 
be*  Äönig«  (ßubtoig  XIII.)  bilbeten.  ©eorgeSbeSrebeuf,  ein  ernfler,  reli* 
giöfer  35td)ter  oon  bo^er  Begabung,  lebte  unb  bidjtete  jiemli^  öereinfamt.  üttare- 
Hntoine  mm  Saint »Slmant  bagegen,  ein  geiftreidjer  Äomifer,  trieb  ftd)  in  Sng« 
lanb,  Spanien,  Statten,  fttantttid) ,  fdjliefelid)  nod)  in  $olen  unb  6d)toeben  Ijerum, 
unb  tuanbte  ftd)  erfl  in  alten  Sagen  ernfter,  religtöfer  2)id)tung  ju.  ©uillaume 
ßolletet  unb  3of).  3tQ"J  ©arrajin  fianben  im  SJienfte  9tid)eüeud  !. 

S4on  bor  ber  ©rünbung  beS  £ötel  Rambouillet,  im  3ab,re  1610, 
Deröffentliajte  §onore'  b'Urfe  (geb.  1568)  bie  ^mei  erften  SBänbe  feine* 
6a)äferroman§  „Wftree" 2,  toelc&e  ben  fortan  nie  meljr  ocrfiegenben ,  immer 
antuaa^fenben  ©trom  ber  fran^öfifdjen  9iomanltteratur  eröffnete;  1619  erfttjien 
ber  britte  93anb;  1627,  jmei  3afjre  nadj  UrfeS  Üobe,  gab  fein  ©efretär 
ben  oierten  33anb  ljerauS  unb  bradjte  in  einem  fünften  ba§  2öerf  jum  9lb* 
jdjluj;.   Cbtooljl  oon  bem  ^arifer  ©alonfreife  ganj  unabhängig,  fam  ba* 


1  Rftcan,  Oeuvres  completes,  p.  p.  Tenant  de  Latour,  2  93be,  Paris 
1857.  —  L.  Arnould,  Racan.  Paris  1896.  Maynard,  Oeuvres  poetiques, 
p.  p.  Garrisson,  Paris.  —  Thöophile  de  Vi  au,  Oeuvres  completes,  p.  p. 
Alleaume,  2  JBbe,  Paris  1856.  —  J.  Serret,  Etudes  sur  Th.  de  Viau,  Agen 
1864.  —  Andrieu,  Th.  de  Viau,  Bordeaux  1880.  —  Sd)irmad)er,  Zt).  be 
3Hau,  fein  Seben  unb  feine  SGOerfe,  ^Jarid  1897. —  Snint-Amant,  Oeuvres  com- 
pletes.  p.  p.  Ch.  Livet,  2  JBbe,  Paris  1855  1856.  —  F.  Sarrazin,  Poesien, 
p.  p.  0.  üzanne,  Paris  1877. 

•  L'Aströe  de  Messire  Honorö  d'Urft',  Paris  1610  1619  1626  1647 
(befte  ?lu4gabe).  —  Patru.  Eclaircissemens  sur  l'histoire  de  l'Astree  (Play- 
doyers  et  oeuvres  divers),  Paris  1681.  —  N.  Bonafous,  Etudes  sur  l'Aströe  et 
Honore  d'Urfe\  Paris  1846.  —  Äörting,  ©eföid&te  be«  franj&ftfd)en  Vornan«  im 
17.  Safurljunbert,  Cppeln  1885—1886.  —  L.  de  Lome  nie,  L'Astree  et  le  romau 
paitoral:  Rev.  des  Deux  Mondes,  2.  pe>.,  XVI  (1858)  446—480. 
Saumgartntr,  JBelttittratur.  V.  19 


Digitized  by  Google 


290 


3treite3  »ud).   SHerteS  ftapitri. 


breitfpurige  2Berf  boch  beffen  Stimmung,  ©efdjmacf,  Anschauung  in  üoüem 
2Jcafc  entgegen.  SHübe  üon  all  ber  milben  Seibenfchaf t ,  reelle  in  ben 
33ürgerfriegen  getobt,  fuchte  Urfe  SRuhe  unb  Abfpannung.  An  Petrarca, 
Üaffo  unb  3J2ontemarwr  lad  unb  träumte  er  fidj  in  eine  ibrjüifche  ^btaU 
weit  hinein,  in  meldet  nur  garte  ©efürjle  baS  $>erj  bewegten  unb  Rannten, 
ber  CiebeSroman  felbft  nur  jur  meinen  Xänbelet  warb.  Eurch  fünf  53änbe 
hinbureb,  feufjt  ber  ^ulbreio^e  Gelabon  nach  ber  noch  ^ulbreid&eren  Aflree, 
wirft  ftch  ins  2Baffer  unb  wirb  oon  ben  ftomphen  munberbar  gerettet,  fällt 
in  bie  fte&e  ber  fdjönen  ©alatee,  benen  er  fidj  nur  mit  bieler  SRühe  entringt, 
irrt  flagenb  in  ben  Söftlbem  tyxurn  unb  trifft  in  grauenfleibung  wieber 
mit  2Cftree  jufammen,  wirb  mit  ihr  gefangen  unb  wieber  unerwartet  befreit. 
(Snblofe  Epifoben  burd&wirren  biefe  &auptoerwic?lung,  unb  ein  halbes  $ufcenb 
anberer  ßiebeSgef  Richten  hängen  fich  wie  Sianen  in  baS  fentimcntale  ©eäft 
hinein,  (Selabon  hat  Weber  etwas  ^Ritterliches  noch  etwas  £eroijcheS,  aber  er 
ijt  ein  ehrlicher,  träumerifcher  ©emütSmenfch,  ber  um  [einer  Siebe  willen  alles 
Unheil  ftanbljaft  über  ftch  ergeben  läßt,  ohne  je  beS  fittlichen  3artgefühl§  unb 
©ohlanflanbeS  ju  öergeffen;  Aftree  erscheint  faft  fiolj  unb  graufam  gegen 
feine  unbegrenzte  Eingebung.  5Ran  hat  es  fpäter  faft  unbegreiflich  gefunben, 
ba&  ein  fötaler  Vornan  für  3ar)rje^nte  bie  frangöfifebe  Sefemelt  feffelte.  Aber 
fo  war  eS.  $ie  höh*«  ©efeflfdjaft  fanb  in  biefer  £>irtenwelt,  welche  Urfe 
in  baS  5.  Sahrhunbert  berlegte,  ohne  ftch  aber  um  ein  anbereS  als  ein 
öageS  phantaftifcbeS  Äoftüm  ju  flimmern,  if>r  Gefühlsleben,  ihre  Stimmung 
wieber.  $er  weiche,  garte  £auch,  ber  barin  mer)t,  fefjrt  fpäter  bei  »ouffeau, 
53ernarbin  be  Saint^ßierre ,  Ehateaubrianb  wieber,  auch  baS  fentimental 
gefärbte  9caturgef üf)l ,  boch  ntdbt  mehr  fo  ungetrübt  ibealiftifcb ,  öon  fo  tief 
fittlidjer  ©runbanfdjauung  beherrjeht.  liefern  Umftanb  ift  es  wor)I  jujus 
[^reiben,  bajj  ber  hl.  Srang  oon  SaleS  ftch  ferjr  wo^lwoüenb  über  bie 
„Afiree"  äußerte,  fein  Sfreunb  ^ierre  (SamttS,  5Mfdjof  oon  SBeflao,  fogar 
auf  ben  ©ebanfen  tarn,  gegen  fünfzig  fromme  SRomane  ju  [abreiben,  in 
wetzen  eS  an  SiebeSoermidlungen ,  Abenteuern,  Entführungen,  auch  9Äorb 
unb  £otfd)lag  nicht  fehlte,  in  welken  aber  fchliefelich  immer  bie  Sugenb 
über  alle  JBoSheit  unb  Sdjlechtigfeit  triumphierte1.  9cur  furje  3*it  t>atte 
er  bamit  Erfolg ;  benn  bie  munberlidje  SJcifdjung  üon  ©eißlichem  unb  2Selt: 
lichem,  bie  überfjaftete  Ausführung  unb  ber  barodte  ©efehmaef  unb  Stil 
tonnten  auf  bie  $auer  nicht  beliebigen.  $ie  „Aflree"  bagegen  wie§  in 
ihrer  Art  manche  SSorjüge  auf  unb  wirfte  barum  noch  lange  weiter2. 


1  Palombe  ou  la  femme  honorable,  par  P.  J.  Camus,  p.  p.  H.  R  i  g  a  u  1 1, 
Paris  1853  (mit  lit.  Einleitung:  Camus  et  le  roman  chr^tien). 

3  Huet,  De  l'origine  des  romans  (en  töte  de  la  Zayde  de  M.  Lafayette), 
Paris  1671.  —  Gordon  de  Percel  (Lenglet-Dufresnoy),  De  Pusage  des 


Digitized  by  Google 


2)a«  $ötel  {Rambouillet. 


291 


6«  regnete  nun  Nomone.  Sie  fpanifdjen  ©djelmenromane  (öajariflo  be  £or,me«, 
@ujman  be  3llfarad)e  u.  o.) ,  toeldje  balb  übet  bie  Brenden  brangen ,  regten  jur 
Pflege  btt  ßomifd)en  an  unb  erzeugten  eine  tjeilfame  ©egenffrömung  toiber  ba« 
Übetmafc  ber  rü&renben  §irtengefdjid)ten.  €^ar!e8©orel  fdjrieb  feine  ,2francion- 
unb  feinen  „Zollen  Birten"  (Le  Berger  extravagant);  maf)Tfd)einIid)  oon  il)m  flammt 
au$  tXai  ©tob  ber  Römer".  3n  feinem  Roman  dea  Indes  (1625)  30g  Sanne  l 
bie  ©egemoari  in«  ßäd)erlidje,  »ä^renb  2Jtaref  djal  in  fetner  „ßljrtjfolite*  (1627)  fidj 
über  bie  Untoa&rfd)einlid)!eit  be«  Roman«  überhaupt  luftig  madjte  unb  nur  „SEÖtrt- 
li<$e**  ju  erjäljlen  oeTfprad) l. 

©omberoüle  fer)rte  in  feiner  „ßaritfje''  (1625)  ju  einem  Ianbltä)en  Birten- 
paar  jurüd,  erfiärte  aber  auf  bem  Xitel,  bafj  rjier  „unter  erfunbenen  S«t«t»  $ro> 
tinjen  unb  Kamen  fettene  unb  ma&rfjafhge  ©efdjia)ten  unferer  3«*  enthalten"  feien. 
3n  ber  2at  finb  fceinrtd)  IV.  unb  Subtoig  XIII.  barin  in  bie  3eiien  be«  ©ermanicu« 
unb  an  ben  ftil  oerfefet  unb  mit  Ärofobilbefajreibungen  unb  Sieben  au«  Sacitu« 
aufgepufet,  roäijrenb  fein  2lbenteurer«Roman  „jpoleranbre-  (1629)  fidj  in  gebunfenen 
Säuberungen  nad)  fljlaroflo,  an  bie  ©eninlüfte,  auf  bie  ftanarifdjen  3nfeln,  nad)  SDlejito 
unb  ben  Slntitten  oerirrt.  0"  ber  „Ariane"  beö3)eßmareft«  be@aint«©orIin 
(1632)  gruppiert  fid)  bie  3*iig*fd)id)te  SRero«  nad)  Sacituö  um  ben  Raub  eine«  ebenfo 
jdjönen  al«  tugenbfyaften  ÜNäbdjen« 3.  $en  tti eiteren  Sdjritt  jum  meljr  fjeroifdj  auf' 
gefaxten  fjiftortfdjen  Vornan  madjte  ©autfjier  be  Ia  ©alprenebe  in  feinen 
brei  umfangreidjen  Söerten  „flaffanbra"  (1642—1645),  „ftleoparra*  (1647)  „Spfjara- 
monb*  (1661).  „tfaffanbra"  fdjilberte  in  aef>n  Söanben  bie  3eit  Hleyanber«  b.  ©r. 
unb  ber  $iabodjen,  „Äleopatra"  in  jttölf  »ftnben  (mit  4143  ©eiten)  bie  ©poa> 
ttäiar«,  „<pt)aramonb"  enblidj  bie  mötfjifdjen  Anfänge  ber  franjöfifdjen  ©efd)id)te*. 

%n  biefer  üppigen  ©nttoicflung  be«  9toman«  fd)eint  ba«  §ötel  Rambouillet 
n>enig  ober  feinen  Anteil  genommen  ju  f)abeu.  33on  ben  ßeuten,  bie  I)ier  bie  ftaupt« 
rolle  fpielten,  t)at  an>ar3ean  be  ©ombaulb  feiner  SBofjltäterin  ÜJlaria  be  SJtebici 
(1624)  in  bem  Roman  „Gnbnmion" 4  eine  mtytb,oIogif(r>«attegorifdjie  £mlbigung  bar« 
gebracht ;  aber  al«  ber  „©öttlidje"  galt  er  Bieber  um  biefe«  Romane«  miüen  nodj 
»egen  feiner  Sragöbie  „2)ie  Sanaiben"  nodj  feine«  $irtenfpiel«  „Amarante",  fonbern 
nur  in  Hnbetradjt  ber  aatjllofen  6onette,  loeldje  er  ben  Ijofjen  2>amen  jum  beften 
gab.  Sioileau  erflarte  imax,  unter  taufenb  berfelben  laura  brei  gute  gu  finben;  bodj 
feine  ©önnerinnen  badjicn  beffer  baDon.  ©in  anberer  ßiebling  mar  bafetbft  Sin- 
to ine  ©obeau,  ein  Heine«,  f)äfelia>8  unb  oertoad)fene«  attanndjen,  ba«  fpäter  mit 


romans,  Amsterdam  1734.  —  A.  Lebreton,  Le  Roman  au  XVII*  siecle,  Paris 
1890.  —  P.  Morillot,  Le  Roman  en  France  depuis  1610,  Paris  1893. 

1  Ch.  Sorel,  Francion,  Paris  1626  (reinipr.  1858);  Le  Berger  extravagant, 
1628;  Polyandre  1648.  —  Mareschal,  La  Chrysolite,  1627. 

1  Gomberville,  La  Carithe\  1621;  Polexandre,  5  93be,  1637;  Cytbörto, 
4  Sbe,  1640—1642.  —  Desmarests,  Ariane  1632.  —  R.  Kerviler,  Marin 
le  Roy  de  Gomberville,  Paris  1876. 

'LaCalprenede,  Cassandre,  10  23be,  1642—1645;  Cleopatre,  12  Sbe, 
1647;  Pharamond  ou  l'Histoire  de  France,  12  SBbe,  1658  1661  1670. 

*  Gombaald,  Endymion,  Paris  1624.  —  Godeau,  Oeuvres  poetiques, 
3  Sbe,  1660—1663.  —  Oeuvres  de  M.  de  Voiture,  nouv.  ed.  p.  A.  Roux, 
Paris  1856.  —  Les  Oeuvres  de  M.  de  Balzac,  2  SBbe  in  &ol,  1665;  3tu«mo^l 
in  2  SS&nben  oon  OH.  SHoreau,  1854.  —  Sa inte-Beuve,  Balzac  le  Grand 
Ejistolier  (Port  Royal,  II.  Appendice). 

19* 


Digitized  by  Google 


292 


3toeite«  SBud).   Jöicrtcö  Äapitel. 


30  3a$ren  in  ben  geifllidjen  ©tanb  trat,  »ifdjof  oon  ©raffe  unb  SJence  nmrbe  unb 
Diele  fd)öne  religiöfe  ©ebidjte  öerfafete.  »or  feiner  fflefe^rung  bietete  er  maffen» 
^aft  galante  3Jerfe  unb  feierte  befonber«  bie  Softer  be«  §aufe«,  bie  üjn  i^rtn 
„3toerg"  (le  nain  de  Julie)  nannte.  S)a3  Sfaftotum  ber  Unterhaltung  aber  toar 
Söincent  JBoiture,  ber  @ofjn  einet  reichen  2öeinf)änblert  aui  Slmient  (geb.  1598). 
ber  ben  Spifenamen  el  rey  chiquito  (3mergfönig)  erhielt,  unerfdjöpfliä)  an  Ein- 
fällen mar  unb  ebenfo  unermublid)  im  SBerfemadjen  unb  93rieffdjretben.  Gr  fjatte 
poetifdje  Anlagen,  aber  toeit  meljr  bie  Äunft,  ben  ni$tigften  fingen  eine  feine 
SOßenbung  ju  geben  (l'art  de  dire  dölicatement  des  futilites).  ßin  äbnlidjei  Talent 
befafc  3ean  ßoui«  @ut)  be  »algac  (geb.  1594),  ber  erft  fpöter  mit  bem  §dtel 
Rambouillet  in  93erte&r  trat  unb  et  fauptfädjliä)  barauf  ablegte,  ben  »riefflil  auf 
eine  flaffifä)e  £öfje  ber  93oDenbung  ju  bringen  unb  in  feinen  Hbftanblungen  (Da 
Prince;  Aristippe  ou  de  la  Cour;  Socrate  chrötien)  all  SProfaifer  ju  glänjen.  Üftit 
^Hedtjt  ljat  €>ainte*9eut>e  jebod)  ben  ,ä)riftli$en  ©ofratet*  einen  „djrifUidjcn  3fofraie§" 
genannt;  er  ift  meljr  2)efIamator  unb  ©djönrebner  aI8  ^pijilofopl),  unb  feinen  ©riefen 
fef)tt  bat  SBefle:  eine  frifä)e,  unmittelbare  9taturtiä)teit. 

(Sin  geroiffe§  Clement  be§  SerfaOS  haftete  biefer  fdjöngeifttgen  ©alon= 
bilbung  bon  Anbeginn  an.  <Sd>on  1615  mar  ber  Neapolitaner  ©iam- 
battifta  *Diarini  auf  bie  (Sinlabung  ber  Königin  9Rarta  dort  Webici  nadj 
Sßartö  gelommett.  §ier  bollenbete  er  (ein  riefiges  motljologifc&eS  ©ebid)t 
„9lbone"  (45000  33erfe),  baS  in  fmnbert  (ofe  S5etail3  unb  (Spifoben  jer^ 
fliejjenb,  &ugleid)  anti!  unb  romantifd),  mtotljologifdj  unb  mobern,  Sentimental 
unb  fatirifd),  boügepfropft  üon  fünftlidjen  3)eflamationen  unb  ben  bei; 
fdjrobenfum  ßünfleleien,  allen  Unfug  be§  9tofofo  in  bie  ^oefte  hineingetragen 
unb  ben  italienifdjen  Äunftgefdjmacf  für  faft  jtuei  3ab,rl)unberte  berborben 
r>at.  (£r  nannte  nidu"  «einmal  bie  9tofe  mefjr  bei  ifjrem  gerooljnten  tarnen, 
fte  mar  ba§  „9luge  bes  ftrüljlingä",  unb  2ope  be  Sega  liefe  fid)  Don  feinem 
3Retapf)ern:9lu§berfauf  fo  fc^r  blenben,  bafj  er  it)n  bie  „<5onne"  nannte, 
bie  „auf  Saffo  al§  Morgenröte"  gefolgt  fei.  $a§  £)ötel  Rambouillet  erftarb 
in  Sere^rung  für  biefeS  alle  ßänber  überfiraljlenbe  ©eftim,  unb  baS  ©efudjte, 
©efprei^te  unb  Überlünfklte  feiner  ^oefie,  befonber§  feine  fog.  „@oncetti", 
berbarben  teilroeife  baS  ^ettfame  ©er!  ber  {Reform,  baS  9Ralljerbe  an= 
gebahnt  fyatte.  Mudj  biefer  felbfl  joflte  gelegentlidj  bem  neuen  Ungefa^mad 
feinen  Tribut,  inbem  er  mit  Stacan  ben  Namen  „(Sattje'rine"  ber  3Rarquife 
in  ba§  Wnagtamm  „5lrtl)enice"  umjetjte  unb  iljr  nodj  ben  Beinamen  „9to: 
bantlje"  berüet).  2)odj  ljat  er  im  roefentlia>n  an  fetner  früheren  SRidjtung  fefl= 
gehalten,  unb  biefe  felbft  fanb  bi§  in  bie  3*it  ber  tyxonbt  hinein  eine  geroiffe 
etü^e  im  $ötel  Rambouillet.  Noaj  1G38  f abrieb  ß^apelain  barüber  an 
33al$ac:  „5Wan  fpridjt  bafelbft  gar  nia^t  gelehrt,  fonbern  man  fpridu"  bafelbfl 
ganj  bernünftig,  unb  nirgenbS  in  ber  SBelt  ljerrfc&t  me^r  gefunber  Menfcb^ens 
berftanb  unb  roeniger  ^cbanterie." 

%n  epielereien  fehlte  e8  felbftberftänblid)  nia^t.  s21t§  Sulie  b'5lngenne§ 
be^arrlia)  bie  Söeroerbungen  be§  §errn  bon  Ü)lontaufier  jurüdroie§,  bot  biefer 


Digitized  by  Googl 


3)a«  fcötel  Rambouillet. 


293 


19  $i$ter  auf,  meldte  in  62  SRabrigalen  feine  eigene  SiebeSerflärung 
untersten;  eS  brauste  ober  nod&  brei  3al)re,  bis  bie  £eirat  (1645) 
enblia)  gu  panbe  tont.  SlnberfeitS  erbauten  fi$  bie  Samen  nid&t  nur 
an  SBaljacS  »riefen  unb  Slbfjanblungen,  fonbern  Nörten  au<&  (1637)  $e8= 
curteS'  Discours  de  la  m&hode,  bie  aflemeuepe  $$ilofopfjte,  an.  <Sef>r 
toeit  oerftiegen  fie  ftd)  jebocfc  nidjt  in  bie  gelehrten  unb  fpefulatiben  ©ebiete. 
2öaS  am  meiften  gelefen  unb  befprodjen  mürbe,  baS  maren  bie  neueren 
ßrjeugniffe  ber  frönen  Siteratur,  Romane  unb  Dramen,  Sprit  unb  (Spif, 
unb  barunter  befanben  ftd)  ganj  bebeutenbe  Seiftungen,  mie  ßorneifleS  Dramen. 
Sei  Ausflügen  unb  ^ßitfnicfs  mürben  Heine  ©fläferfpiele  gegeben,  mie  fte 
bura)  UrfeS  „Slflree"  beliebt  gemorben.  5Ran  arrangierte  au$  Keine  ßomöbien 
naaj  italienifdjen  SJtuftern  unb  magte  ftd)  fogar  an  9Rairet8  „©opljonis&c" 
(1629),  mobei  3ulie  bie  Hauptrolle  übernahm.  3)afe  man  fid)  babei  zufällig 
auä  um  grammatifc&e ,  piliftifa^e  unb  orttjograpbjfc&e  fragen  intereffierte, 
Derbient  im  ©runbe  nid&t  beläa>lt  $u  merben.  GS  mar  ein  ©eminn,  menn 
man  fiaj  f)ier  entjd)ieb,  nidjt  mel)r  Roume  ober  houme  auSjufpredjen, 
fonbern  Rome  unb  homme,  nidjt  aveine,  fonbern  avoine.  9)tandjeS 
Unfic&ere  unb  <S#manfenbe  l)at  fo  eine  praftij^e  ßrlebigung  gefunben. 

3ene  ^ßebanterie  unb  jener  ilngefdjmatf,  mekfce  Poliere  jpäter  in  feinen 
Precieuses  ridicules  unb  in  feinen  Femmes  savantes  burd)fycd)elte,  fam 
erjt  jum  $ur#brudj,  als  baS  £ötel  Rambouillet  burd)  bie  £eirat  ber  5töd)ter 
unb  anbere  Umftönbe  feinen  (Sinflufc  oerlor,  in  ber  3ctt  ber  fjfronbe  bann  üöllig 
ftd}  auflöfte,  unb  ab  e  leine  bu  Scuberft1  1648  in  iljrer  ©amStagS= 
gefeflfa^aft  bie  Srbfd^aft  beSfelben  antrat.  Sie  mar  bamalS  f$on  41  3a^re 
alt,  fjat  es  ju  faft  100  Söhren  gebraut  unb  ift  fo  $ur  eigentliaVn  Butter 
unb  Stammmutter  beS  ^regiofentumS  gemorben.  ©ie  begnügte  ftd)  nia^t, 
mie  bie  SRarquife  Don  Rambouillet,  als  freunblicfce  ©aftgeberin  bie  litera= 
rifajen  Serüljmtljeiten  $u  jammenjuf  ü&ren ,  fie  griff  felbft  als  Romanfa)rtft= 
fteüerin  in  bie  Citeratur  ein.  ©dmn  in  ber  2Baf)l  i&rer  ©toffe  mar  fie 
niajt  gtüdliü).  3uerji  lieferte  fie  in  i^rem  „Sbratjim"  ober  L'Illustre 
Bassa  (1641)  ein  abenteuertes  Sürfenftüd.  911S  „gelefjrteS  Srauengimmer" 
wollte  fte  bann  be  la  (Salprencbe  nod)  übertrumpfen,  inbem  fie  in  ifjrer 
Artamene  ou  le  grand  Cyrus  aus  allen  möglidjen  altgrted&ifdjen  ©djrift: 
jtellern  einen  perftfaVmebifdjen  Riefenroman  oon  jefjn  JBänbcn  jufammen* 
ftoppelte  (1648 — 1653).  3n  ber  Clelie,  histoire  romaine  beutete  fie  mieber 
in  jeljn  33änben  StöiuS  aus  (1654 — 1660).  $abei  fprang  fie  aber  mit 
ber  (Befaßte  biel  roiUfürlia>r  um  als  Galpren&e  unb  jeic&nete  in  ben 


1  M.  de  Scudery,  Artami-ne  ou  le  grand  Cyrus,  10  33be,  Paris  1649 
bii  1653;  Clelie,  histoire  romaine,  10  »be,  1654—1660;  Almahide  ou  l'es- 
dave-reine,  8  ©be,  1660.  —  Rathery,  Mademoiselle  de  Scudery,  Paris  1873. 


Digitized  by  Google 


294 


turnte*  »u$.   SHerte«  Äapitet. 


^ßerfonen  unb  ßreignijfen  ber  jmei  Nomone  bie  ©efdjidjte  ifjrer  eigenen 
3eit.  (5öru§  mar  Gonbe,  bie  fcfcöne  SRanbane  bie  Spergogin  oon  Songufc 
mfle,  hinter  ben  übrigen  Werfern  unb  3Äajeboniern  jiecfen  lauter  SerüljmU 
fetten  beS  bamafigen  ^ßarte.  3n  bem  <Scauru§  ber  „Gleite"  mar  ber 
arme  $r)eaterbidjter  ©carron  ju  erfennen,  in  ber  feinen  Sorium  feine  f$rau, 
bie  fpätere  Etabame  be  Waintenon.  $ie  ©efajiajte  biente  nur  als  ßoftüim 
fammer  für  ben  neueren  ©alonfalenber  unb  für  ba8  leiste  ©alongepiauber 
i$rer  3eit. 

Gtwrafterifhfa)  für  bie  Ausführung  ift  bie  berühmte  SiebeSfarte  in  ber 
„Gle'lie"  mit  bem  2Reer  ber  $einbf<$aft,  bem  gefährlichen  <Dteer,  bem  See 
ber  ©leid&gülttgfeit,  ben  Hüffen  ber  Neigung,  ber  ^oajaäjtung  unb  $anfc 
barfeit,  bem  3relfenf#lofj  be$  Stoves,  ben  5)rürfen  ^örtlicher  Steigung  unb 
neuer  tjreunbfäjaft,  ben  Stationen:  Äleine  Aufmerffamfeiten,  häufige  ©cf ua>, 
33ef!ijjenfjeit,  ©rofee  $5ienfte,  3^rtlia)feit,  ©ehorfam,  SJeftänbige  ^reunbfdjaft, 
Siebe  aus  3)anfbarfeit  u[m.  Alle  ftithtigfeiten  einer  launenhaften  Siebelei  ftnb 
^ier  unter  baS  2Jtifroffob  genommen  unb  in  Rimberten  unb  aber  öunberten 
bon  ©eiten  befajrie&en,  analöftert,  fla|fifi$iert ,  etikettiert.  3ebe3  £)ära>n 
an  ber  SJianbibel  eines  §erjläfer3  öergröfiert  fieb,  ju  einer  SBelt  öon  3?e- 
traäjtungen  unb  ©efüljlen.  Wit  berfelben  enblofen  SJiifrologie  mirb  aber 
auch  alles  übrige  abget)anbelt ,  ©arten  unb  flüa>,  Reibung  unb  $ar» 
fümerien,  <5t)re  unb  Sugenb,  £>üflid)feit  unb  Gbelmut,  ©efellfajaftsfpiele 
unb  Vergnügungen.  2)ie  ßonoerfation  nimmt  in  ben  Stomanen  einen  fo 
breiten  9taum  ein,  bafe  5JlabeIeinc  fpäter  jet)n  JBänbdjen  Conversations 
barauS  ausgießen  fonnte l.  SMeleS  barin  ift  ganj  artig  unb  geifheidj,  manage* 
fogar  fd)Ön  gefagt.  9Rabeleine  felbft  tooflte  burdjauS  feine  „^recieufe* 
fein  no#  ein  ^rejiofentum  t)eranjier)en : 

„3$  tofinfdje  toot)t,  bafe  man  Don  einer  $erfon  meine«  ©efdjlec&teä  fageu  Tann, 
ba&  fte  fjunbert  2)inge  toeifc.  mit  benen  fie  nidjt  prunft,  bafe  fie  einen  aufgellärten 
©eifi  Jjat,  bafe  fie  bie  föönen  SBerte  fein  unb  grünblid)  fennt,  bafe  fte  gut  fprid)tf 
richtig  fa)retbt  unb  bie  SEBelt  oerfleljt ;  aber  idj  wünfdje  nid)t,  bafe  man  oon  ib,r  fagen 
fann:  ,$a«  ift  eine  gelehrt«  S)ame* ;  benn  ba*  finb  jroei  fo  Derfdjiebene  ©baraftere, 
bafe  fie  fid)  gar  nidjt  gleiten." 

©et)r  bernünftig  ift  aud),  maS  fie  über  bie  bamalige  meiblidje  6r> 
Siehung  bemerft: 

„3m  Gruft,  gibt  e«  eüoa«  3lbfonbertid)ere« ,  al«  wie  man  getoörjnlid)  mit  ber 
Craietjung  ber  grauen  öerfätjrt?  ©ie  follen  ntd&t  foleit  unb  galant  fein,  unb  bcxlj 
lä&t  man  fie  forgfältig  atLti  lernen,  roaS  jur  ©alanterie  gehört.  o&ne  fie  ettoa«  oon 
bem  toiffen  ju  taffen,  roa«  ib,re  Sugenb  ftörlen  ober  ib,ren  ©eift  befdjaftigen  fönnte. 
9ltt  ber  fa^arfe  2abel ,  ben  man  itjnen  in  ihrer  frühen  3ugenb  fpenbet ,  bafe  fie  fi* 


1  Conversations  morales,  1681  1688.  —  Sainte-Beuve,  Causeries  du 
Lundi  IV  100-116. 


Digitized  by  Google 


35nä  £ötel  Wambouittet. 


295 


nift  reinliä}  genug  galten,  ba&  fte  ft$  nia^t  ge^macfDott  genug  tteiben,  bafc  fxe  nidjt 
flei&tg  genug  bem  Sana-  unb  ©efangunterriäjt  folgen,  bemeift  er  nidjt,  ma«  idt>  fage? 
£a$  feltfame  ift,  ba&  eine  ftrau  mit  2Dol)lanftanb  bo<$  nur  fünf  ober  fe<$*  Sa&re 
tfre«  Sebent  ianjen  fann,  unb  bog  man  bo$  jeljn  ober  jtoölf  3afcre  Befianbig  barauf 
wraenbei.  fie  ba«  lernen  ju  Ioffen.  roaS  fU  nur  fünf  ober  fed)*  3at)re  tun  fann, 
imb  bog  man  biefer  felben  ^erfon,  bie  bo$  bii  ju  iljrem  Xobe  oernünftig  urteilen 
unb  bis  ju  iljrem  legten  6eufjer  reben  mu&,  nid)W  6on  allem  beibringt,  ma*  fie 
bafjin  führte,  anmutiger  ju  reben  ober  mol)Igejogcner  ju  Jjanbeln." 

#ür  na  bie  lomifaVn  Unarten  unb  Sorbiten  be§  ^reaiofentumS  barf 
man  alfo  auefc  SRabeietne  be  Scubern  ntd^t  berantroortlid)  machen,  ebenfo= 
wenig  roie  baS  §ötel  Dtambouiflet.  3)a§  eigentliche  Umoefen  brad&  erft  lo§, 
als  neben  iljrem  Salon  eine  SRenge  anberer  Ijodjariftolratifdjer  Salons  ent= 
ftanben,  im  §ötel  9Ubret,  im  §ötel  StiaVlieu,  bei  5Rabame  be  Sable',  im 
Sujembourg,  im  ^alate  Stooal,  bei  SRabame  be  SBoudjaoanneS,  bie  Salon? 
wut  auaj  bie  bürgerlichen  Greife  ergriff,  in  bie  ^ßroöinjialjläbte  unb  fdjliefjlidj 
aud)  auf§  öanb  brang,  ganj  granfreid)  öon  biefen  ruolles  ober  bureaux 
d'esprit  roimmelte. 

9ttäj$igteu  in  ben  oberen  Legionen  ©efdjmad  unb  (Stifette  noä)  einigem 
maßen  bie  Übertreibungen,  ju  benen  eine  feinere  roeiblidje  erjiefjung  nur 
aOjuIeia^t  führen  fann,  fo  fonnten  fie  fid)  in  ben  »eiteren  Utobefreifen  um 
fo  freier  entfalten.  Gin  Salon  tooflte  e§  bem  anbern  juüortun.  Streberei 
unb  gtitmlität  führten  ju  immer  närrifajeren  Einfällen  unb  Sonberbarfeiten. 
Ungefajidte  9iadjal)mung  oerfetjrte  audj  ba§  SBernünfiigfie  in§  Slbfurbe,  unb 
fo  warb  benn  jene  Salonbilbung ,  roeldje  ber  Siteratur  fo  mannen  guten 
$ienft  erroiefen,  fdjliefelid)  jur  Iädjerlidjen  Äarilatur. 

3'itgenöffif^e  6ä)ilberungen  biefe«  Umoefenä  bietet  HuHgnac*  ©äjrift  Relation 
rentable  du  royaume  de  la  Coquetterie  (1654)  fotoie  ba«  93uä)  be«  §lbbe  be  ^hire: 
La  Precieuse  ou  le  mystere  des  ruelles  (1656);  eine  fnftematifdje  S3erteibigung 
brtftlben,  bie  ed  aber  erft  reäjt  in  öotte  93eleud)tung  rüefte,  oerfudjte  Slntoine  33obeau, 
Steur  be  ©omaije,  in  feinem  Grand  Dictionnaire  des  pr^tieuses  ou  la  clef  de  la 
langue  des  ruelles  (1660).  Slu«  ifjm  flammen  bie  befannten  ©eiföiele,  mit  benen 
man  getoöfjnliä)  bie  ©praäje  ber  „^rejiöfen"  ajarafteriftert.  9Hd)t«  wirb  ba  mebr 
mit  feinem  Warnen  genannt.  3)ie  §anb  ift  la  belle  mouvante,  bie  ftü&e  les  chers 
»onffrants,  bie  Urjr  la  mesure  du  temps,  ber  ßeljnftul)!  les  commodites  de  la  Con- 
ventions, bie  Iränen  les  perles  d'Iris,  bie  SQangen  les  thrones  de  la  pudeur. 
bei  3Jtonb  le  flambeau  du  silence ,  baö  SSett  Tempire  de  Morpbee.  ^Beliebt  mar 
ttu<%  bie  S3etbinbung  mehrerer  9lbieltioe,  toie  bei  airnable  unb  furieux  tendre,  unb 
bie  Sermenbung  ber  Sbjeftioe  aU  Subftantioe ,  mie  le  vrai  de  la  chose  unb  le 
doux  d  une  flatterie.  9Jlana)e  ?lu$brüd*e  ber  ^Jrejiöfen  finb  übrigen«  in  bie  ßon« 
6etfQtion*fpra(^e  übergegangen. 


Digitized  by  Google 


296 


3u>eiteö  »ii<&.   Ofünfleß  ßapttel. 


fünftes  Kapitel. 

5te  fratt}öf)f4e  JlRabemit. 

Gin  IjeilfameS  ©egengerotd)t  ju  ber  ftrauenljerrfd&aft  in  ber  Citeratur 
f$uf  injnjiftftcn  bie  ©rünbung  ber  franjöfif^en  Mfabemie.  Sie  ging  teiU 
meije  Don  einigen  ber  früfjefien  ©äße  beS  £ötel  Rambouillet  aus.  3ean 
(Sljapelain  (geb.  1595),  §auSleb,rer  bei  einer  Dornefjmen  Familie,  Ijatte  fid) 
bi§  baljin  nur  burdfr  bie  Überfefcung  beS  fpanifdjen  Romans  (ftuäman 
b'9Ufarad)e  bemerfbar  gemadjt.  3ean  Cgier  be  (Sombaulb,  ein  £>ugenott 
(geb.  1570),  berbiente  fieb,  mit  einem  Sonett  auf  ben  Xob  fteinriebs  IV. 
eine  ^enfion  bei  SJtaria  be  Gebiet  unb  mit  weiteren  ^ßoefien  ein  §ofamt. 
Valentin  Gonrart,  ein  aus  §ennegau  gebürtiger  (SalDinift  (geb.  1603), 
mar  ein  einfacher  ßiterat,  ber  nid)t  einmal  Ilaffifcfce  Stubien  gemalt  Ijatte, 
aber  3talienijä)  unb  Spanijcb,  Derftanb  unb  für  baS  SranjöfijaV  baS  leb= 
Ijaftefte  Sntereffe  tyegte,  mit  2eibenf#aft  intere|fante  ©ofumente  fammelte, 
aber  felbft  nur  menig  fajrieb  aufcer  Memoiren.  Sic  wohnten  meit  aus» 
einanber  unb  grünbeten  1629  barum  bei  (Sonrart  ein  ßran^en,  um  fiaj 
roödjentlid)  einmal  £u  treffen.  Stynen  gefeilten  fieb  no$  Robert  unb  fein 
33ruber,  ber  5Ibbe  Don  Gerifn,  bei,  3Jtaflebille  unb  Serignp,  §aret  unb  $e»s 
marefts,  lauter  ^ßoeten  unb  Siteraten  giemlia^  untergeorbneten  Range» l. 

$)aS  Jlrönjcljen  Ijatte  ungefähr  brei  3a^te  beftanben,  als  ber  Äarbinal 
Don  Ridjelieu  baoon  t)örte  unb  ben  ^ßlan  fafjte,  eS  unter  feine  Flügel 
)it  nehmen  unb  ein  offizielles  Snpitut  barauS  ju  geftalten.  $er  gemalttQe 
Staatsmann,  ber  als  aflmääjtiger  TOiniflcr  Don  1624  bis  1642  bie  Sd)idfalc 
granfreic&S  leitete  unb  eS  nad&  unb  nadj  $ur  erften  9Jta<bt  Europas  erbob, 
befajj  niebt  nur  ein  lebhaftes  3ntereffe  für  Literatur,  er  fjat  audj  felbft  Diel 
unb  mit  ©emanbtfjeit  geftfcrieben.  WuS  ber  3eit,  ba  er  no<$  einfacher 
Söifajof  mar,  flammen  einige  apologetifaje  unb  religiöfe  Sdjriften.  Seine 
Briefe  unb  StaatSfajriften  füllen  fünf  Cuartbünbe.  Seine  Hufeeiajnungen 
über  „Butter  unb  Solm" ,  b.  fj.  «Dcaria  Don  TOcbici  unb  Submig  XIII. 
(1610—1624),  unb  feine  „Memoiren",  bie  Don  1624  bis  1638  reiben, 

1  Histoire  de  l'Academie  francaise  par  Pel I isson,  continuee  par  d'Olivet, 
p.  a  nouveau  p.  L.  Livct,  2  »be,  Paris  1858.  —  P.  Menard,  Histoire  de 
l'Academie  francaise,  Paris  1859.  —  Chapelain,  Lettres,  p.  p.  Tamizey  de 
Larroque,  2  29be,  Paris  1880  1883.  —  Fabre,  Les  ennemis  de  Cbapelain, 
Paris  1889;  Chapclain  et  nos  deux  premieres  acad^mies,  Paris  1890.  —  Ä.  SJtüI« 
fjon,  3ean  ßljapelain,  ßeipjig  1893.  —  Kervilcr  et  Barthölemy,  Courart, 
Paris  1881.  —  A.  Bourgoin,  Valentin  Conrart,  Paris  1888.  —  H.  Moulin. 
Chapelain,  Huet,  Menage,  Caen  1882.—  3a^reic^e  Sonographien  oonÄeroiler 
über  einjelne  9tfabemilcr  bei  Petit  de  Julleville,  Hist.  de  la  langue  et  de 
la  litt,  francaiso  IV  183  164. 


Digitized  by  Google 


2>ie  franaöfifcfje  Slfabeinie. 


297 


finb  Don  3Jce$eran  flotf  angezweifelt  worben,  fc^eincn  ober  wenigftenS  auf 
feinem  SJittat  ju  berufen  *. 

3m  3afu*  1631  mürbe  bie  „©ajette  be  grance"  gegrttnbet,  bie  er 
mitunter  felbft  mit  Artifeln  oerfah,  unb  bie  aflerbingS  nur  feine  politifdje 
Jätigfeit  im  Auge  f)QÜt,  aber  als  beginn  einer  pertobifchen  treffe  auch 
für  bie  Öiteratur  oon  tiefgreifenber  Sebeutung  würbe.  2Jcit  feinem  weiten 
'weltmännifajen  531id  wufete  er  auch  ben  (Sinflufe  beS  Sfjeaterä  $u  würbigen 
unb  fchäfcte  unter  ben  Wen  ber  $oefie  jumeift  bie  bramatifche,  ja  er 
tonnte  ber  Öuft  nicht  miberfteben ,  auf  biefem  ©ebiete  felbfl  ein  wenig 
mitjutun.  6r  sog  $ramatiler  wie  ben  jiemlich  weltlichen  Abbe"  ftr an foiS 
le  2tt  e  t  e  l  be  23oi3robert  an  fich,  ber  übrigen»  mit  feiner  feinen  Unter= 
haltungSgabe  auch  bie  ©unft  ^apft  Urban»  VIII.  gewann,  ben  allzeit  frör)= 
liehen  unb  burftigen  Joelen  ©uillaume  Sollet  et,  ber  nur  bem  Xitel  nach 
^arlamentSaboofat  war,  ben  fleifeigen,  aber  in  Srormfünftelet  fich  erfajöpfenben 
Dilettanten  ii  1  a u b e  be  1'  (5  ft  o  i  1  e ,  Sotjn  be»  Gfjronifleit  ^ßierre  be 
l'Sjtoile,  enblich  bie  beiben  eigentlichen  S^eaterbidjter  %tan  föotrou  unb 
^ierre  Corneille,  ©emeinfam  mit  biefen  Fünfen  befprach  ber  Äar» 
binal  bramatifdje  ©toffe,  entwicfelte  bramatifche  ^piäne  unb  liefe  fie  bann 
oon  einem  ber  Sichter  metrifch  ausarbeiten,  fritifierte  bie  Ausführung,  Der* 
otbnete  Abänberungen  unb  forgte  enblich  für  bie  Aufführung.  3«  biefem 
3wede  liefe  er  in  feinem  eigenen  „Calais  Garbina!"  einen  glänjenben  %tyaitx: 
laal  mit  einer  nicht  minber  reich  ausgeplätteten  Sühne  herrichten,  nur  für 
ben  föniglichen  £>of  unb  bie  h^ßen  greife  berechnet.  SiefeS  Ztyattx  follte 
offenbar  ein  Seitenftüd  ju  bem  berühmteren  jener  3clt  werben,  bem  Theater 
ber  fpanifchen  Könige  ju  53uen  SRetiro,  an  welchem  ßalberon  zugleich 
Xt)eaterbic^ter  unb  erfter  Sntenbant  war.  $)och  ju  fehr  an»  Regieren  ge= 
roöhnt,  gewährte  Richelieu  ben  Richtern  in  ihrem  luftigen  deiche  nicht  jene 
Freiheit  unb  ©ouDeränität ,  beren  fie  bei  $)on  Felipe  IV.  genoffen.  <So 
fom  er  mit  ben  begabteften  feiner  Mitarbeiter  in  tfonflift  unb  begünftigte 
bie  minbermertigen  auf  feine  Soften.  3m  herein  mit  3ean  3)eSmareft§ 
be  Saint  =  ©orlin,  ben  er  1636  $ur  Abfaffung  ber  jiemlich  mittel- 
mäfeigen  „Afpafia"  gebrängt  hatte,  üerfafete  er  1639  ba§  6tücf  „SJcirame", 
fco»  1641  mit  einem  Aufmanb  oon  300000  Malern  sur  Aufführung  ge= 
langte.  An  bem  Applaus,  ben  er  fanb,  fonnte  fich  Richelieu  wie  an  feinem 


1  Histoire  de  la  mere  et  du  fils,  Amsterdam  1730.  —  Collection  des  me- 
moire« II  10—11  22—30;  herauigeg.  öon  qj  c  t  i  t  o  t ,  «Pari«  1823  ff.  —  Testament 
politiqoe  du  Card,  de  Richelieu,  2  fflbe,  Amsterdam  1687—1696.  Journal  du  Card, 
de  Richelieu,  2  Sbe,  Amsterdam  1664.  —  Lettres,  Instructions  diplomatiques  etc. 
p.  p.  Avenel,  8  JBbe,  Paris  1853—1877.  —  La  Croix,  Richelieu  ä  Lucon, 
sa  jeunesse,  son  £piscopat,  Paris  1890.  —  G.  Hanotaux,  Histoire  du  Cardinal 
de  Richelieu  I,  Paris  1893. 


Digitized  by  Google 


298 


3meUf<5  23ud&.   (fünfte«  flapitel. 


eigenften  Erfolge.  $aS  Stücf  mürbe  in  einem  ^radjtfoliobanb  beröffentlicbt, 
mit  feinen  Tupfern  ber  §auptfeenen  unb  £auptfaenerien.  $ie  Ie|teren 
unterfcbeiben  ftch  nur  burch  bie  Beleuchtung.  (53  ijt  immer  ber  prächtige 
£>ofgarten  mit  AuSfidjt  auf  baS  9tteer,  aber  im  crften  Alt  bei  Sönnern 
Untergang,  im  jmeiten  bei  Wacht  unb  9Jlonbenfchein,  im  brüten  beim  Borgern 
grauen,  im  bierten  in  bofler  ElittagSfonne,  im  fünften  gegen  Abenb.  $as 
Stüct  »erläuft  alfo  in  24  Stunben.  $ie  Einheiten  beS  OrteS,  ber  3eit 
unb  ber  #anblung  finb  gemiffenhaft  gemährt.  (Shapelain,  ber  gar  nicht 
$ramatifer  mar,  aber  in  alles  Ijineinrebete,  foü  ben  Äarbinal  für  bie  brei 
(Einheiten  gewonnen  haben,  inbem  er  gelegentlich  ber  Aufführung  bon  9Rairet* 
„SophoniSbe"  (um  1632)  einen  Bortrag  barüber  hielt.  Obwohl  Gefar 
Scaliger  fie  fchon  1561,  SRonfarb  1565,  3ean  be  la  $üiße  1572  geforbert 
hatte,  mar  bie  Sache,  mie  ber  Abbe  b'Olibet  erjätjlt,  allen,  auch  bem 
Rarbinal  neu.  3)er  praftifche  Stnflufe  ber  fpantfchen  Bühne  fcheint  fie  ganj 
in  Berge|Jent)eit  gebracht  ju  fyabtn.  3>em  autoritatioen  2öe[en  9lid)elieu§ 
mufete  bie  ftreng  reglementarifche  Borfchrift  ebenfofet)r  ^ufagen  mie  jpäter 
Napoleon.  Auch  bie  bramatifchen  Dilettanten  unb  bie  roirflichen  $ramatiler 
maren  ju  fehr  bon  fritifchen  unb  theoretifierenben  3been  eingenommen,  al§ 
bafe  fie  ba§  9Hifeliche  ber  Theorie  begriffen  hätten.  Allen  fchmebte  als  3iel 
bor,  eine  Bühne  $u  fchaffen,  bie  fich  ho*  "ber  ba§  AOtäglidbe  erheben  unb 
burch  fünjüerifche  Reinheit  felbft  bie  fpanifche  überflügeln  foHte. 

@in  ö^ntic^cr  hochfliegenber  (S^rgcij  leitete  Richelieu  auch  bei  ber  (Stiftung 
ber  Afabemie ;  boch  mürben  bie  autofratifdjen  Neigungen  bieSmal  burch  bie 
biplomatifdjen  gebügelt.  (5r  fdjirfte  ben  Abbe  be  BoiSrobert,  ber  ihm  juerfi 
bon  bem  ftränjchen  bei  ßonrart  erzählt  hatte,  ju  feinen  literarifchen  Befannten 
unb  liefe  anfragen,  ob  fie  nicht  2uft  hätten,  ftch  unter  einer  öffentlichen 
Autorität  ju  einer  regelrechten  #örperfchaft  ju  berbinben.  (yonrart  unb 
feine  ftreunbe  famen  bem  SBunfche  beS  mächtigen  Siegenten  entgegen,  ber 
fie  fürber  als  promoteur  unb  protecteur  unter  feinen  Sdjufc  nahm. 
Durch  baS  SoS  mürbe  Serijan  jum  Direftor  unb  $)e§marefi§  jum 
jf  analer  gemählt,  mährenb  ßonrart  baS  Amt  eines  beftänbigen  SefretärS 
übernahm.  Am  13.  SHärj  1634  mürbe  bie  erjie  ßifte  mit  elf  SHitgliebern 
aufgeteilt,  am  20.  gab  ftch  bie  Korporation  ben  fchlichten  Warnen  Acactemie 
Fran<jaise.  3m  öaufe  beS  3aljreS  mürben  24  neue  Etitglieber  aufgenommen, 
im  Sah«  1635  brei  weitere;  bie  3ahl  ber  40  „Unfterblichen"  mürbe  erjt 
1639  boU.  Bis  junt  Sobe  beS  ßarbinals  berfammelten  fte  ftch  je  nach 
(Gelegenheit  bei  einem  ber  Witglieber ,  im  ganzen  an  jmölf  berfdjiebenen 
Orten.  Wach  bem  Xobe  SRichelieuS  (1643)  mürbe  ber  Kanzler  Se'guicr 
^roteftor  ber  Afabemie  unb  mies  ihr  fein  eigene»  J£)ötel  als  Si&ungSfaal 
an;  als  er  1672  ftarb,  übernahm  Äönig  £ubtoig  XIV.  perfönltch  oaS 
sproteftorat  unb  liefe  bie  Sifcungen  ber  Afabemie  im  öoubre  hallen. 


Digitized  by  Google 


$ie  franjöftfd&e  Slfabemie. 


299 


£en  3tt>erf  bec  91fabemie  be^etd^neten  bie  bon  (Sonrart  entworfenen, 
1634  üon  Äichelieu,  1635  Dom  flönig  genehmigten  Statuten  (§§  24—26) 
f  olgenbermafeen : 

„$ie  $aubtfunftion  bcr  Slfabemie  toirb  fein,  mit  aller  möglichen  Sorgfalt 
unb  Smfigteit  baran  ju  arbeiten,  unferer  ©pradje  fefte  Kegeln  ju  geben  imb  fte  rein, 
berebt  unb  3ur  Sehanblung  ber  Äünfte  unb  SBiffenföaften  fSf>ig  ju  gehalten.  3>te 
beften  Tutoren  ber  franjöftfdjen  €>t>radje  toerben  an  bie  Slfabemifer  berteilt  toerben, 
um  fotoofjl  bie  Xudbrficfe  als  bie  SBenbungen  ju  unterfudjen ,  bie  ju  allgemeinen 
Regeln  bienen  lönnen,  unb  barüber  ber  @efeUf$aft  93erict)t  ju  erftatten,  meiere  über 
iljre  Arbeit  urteilen  unb  fie  gelegentlidj  jur  Söertoenbung  bringen  toirb.  Stuf  ©runb 
ber  Unterfuc&ungen  ber  Stfabemie  fott  ein  SDBörterbuö),  eine  ©rammatif,  eine  9lb>tori! 
unb  eine  «Poetit  abgefaßt  »erben.* 

Jaret,  bec  noch  1634  beauftragt  würbe,  in  einer  Siebe  baS  Programm 
ber  Slfabemie  ausführlicher  ju  erllären,  fet}te  baS  n°4>  höher:  „bafc 
unfere  Sprache,  jefct  fchon  öoflfommener  uIS  eine  ber  anbern  lebenben 
Sprachen,  enblich  mofjl  an  bie  ©teile  ber  Iateinifchen  treten  fönnte,  wie 
biefe  einft  an  ©teile  beS  ©riedjifchen,  wenn  man  bem  WuSbrucf  mehr  ©org= 
falt  jumenbete  als  bisher,  ber  jwar  in  ber  Zat  nicht  bie  ganje  SBerebfam* 
feit  aufmacht,  aber  bodj  einen  guten  unb  fehr  wichtigen  Seil  berfelben 
bilbet."  Sie  Reinigung  ber  ©prache  fottte  fich  nach  ihm  ö"f  ^  i*ne 
fytyet  erjfrecfen,  welche  SSoIfSroheit  unb  üornehme  9cachläffigfeit ,  6r)itane 
unb  Unmiffenheit  ber  Höflinge,  ungefchidte  ©chriftfteller  unb  Sßrebiger  in 
bieielbe  eingebürgert  hätten.  @r  wollte  auch  fpejieüe  SBörterbücher  für  ben 
höheren,  mittleren  unb  nieberen  ©til  aufteilen,  womit  er  aber  nicht  burdj* 
brang.  $ie  2tfabemie  überliefe  eS  »eislich  bem  Safte  ber  hö^ren  Greife, 
ber  ©chriftfteller  unb  töebner,  nach  unb  nach  ben  Sprachgebrauch  im 
§in$elnen  §u  fixieren. 

$aS  Parlament  witterte  in  ben  ©tatuteu  ber  9lfabemie  eine  @in= 
l'chräntung  ober  ©efährbung  ber  bisherigen  3eniurens  u»°  ^rtoilegienrecbte, 
Deqchob  barum  bie  53eftätigung  bis  jum  3ahre  1637;  ber  ßarbinal  oer= 
folgte  inbeS  feine  folgen  politifchen  ftebenabfiebten.  üffiohl  aber  jeigte  f"h 
fein  autofratifcheS  SBefen  in  unfehönfter  2Beife,  als  er  aus  literarifcher 
(Siferfucht,  gefrftnftem  S^rgeis  unb  politifchen  ©rünben  fich  an  bem 
glänjenben  Erfolg  ärgerte,  welchen  £orneilIeS  Gib  in  ben  erften  Monaten 
be§  Jahres  1637  erfi  auf  ber  SSüljne,  bann  in  Buchform  feierte.  MerbtngS 
unternahm  er  feinen  ©ewaltfchritt  gegen  ben  glüeflichen  5)ramatifer;  aber 
genügte  ihm  nicht,  bafe  ©.  be  ©eubern  gegen  benfelben  fchrieb.  911S 
biefer  auf  GorneiHeS  Entgegnung  an  bie  Wabemie  appellierte,  liefe  er  üon 
biefer  wirflich  eine  Pommiffion  nieberfefcen,  um  Corneille  herunterzumachen. 

bie  erften  brei  flommiffäre  gu  gnäbig  mit  ihm  umgingen,  mufeten  oier 
anbere  ernannt  werben.  Much  biefe  waren  ihm  nicht  ftreng  genug.  @hflPes 
loin  mufete  bie  Äritit  noch  einmal  bon  Dorne  burcharbeiten  nach  ben  fchroffen 


Digitized  by 


300 


3t»eiteö  JBu$.   (Jünfteö  Äapitel. 


hinten,  bie  SRidjelieu  früher  felbft  an  ben  9Janb  gefc^rteben  hatte.  <5o  er= 
fdjienen  enblicb  am  ($nbe  beS  3al)re$  bie  Sentiments  de  l'Academie  sur 
le  Cid,  bie  groar  in  managen  ßleinigfeiten  richtige  Äritil  übten,  aber  ber  We-- 
famtleiftung  beS  SMcbterS  gegenüber  fidj  recht  fleinlicb  ausnahmen,  Corneille 
auch  nicht  aus  feiner  wohlerworbenen  ©teflung  üerbrängten.  Auf  einen  ©i£ 
in  ber  Atabemie  mufete  er  freilich  noch  jehn  3a^re  »arten.  Stiele,  bie  eS 
weit  weniger  oerbienten,  famen  ihm  jubor. 

Aufeer  etwa  jwanjig  jiemlicb  unbebeutenben  Weben  &at  bie  Afabemie 
in  biefen  erften  SMren  ih"S  SeftanbeS  nichts  geteiftet.  (Srft  nach  bem 
tuenig  rühmlichen  Kampfe  gegen  ben  „Gib"  würbe  baS  „SÖörterbuch"  ernfa 
lieb  in  Angriff  genommen.  Gfjapelain  entwarf  bafür  einen  eingefjenben 
^lan  (1638),  ber  ein  genaues  Stubium  ber  beften  bisherigen  ©cbriftftefler 
ju  ©runbc  legte  unb  bie  Aufnahme  ber  betreffenben  Q\tatt  ^eijdjte.  $er 
s$lan  würbe  erft  angenommen^  bann  aber  bie  fußorif$e  Seite  beSfelben 
üerworfen,  weit  bie  meiften  oor  ber  rieftgen  Arbeit  fopffcbeu  würben.  Auch 
mit  ber  getroffenen  ßinfcfjränfung  fctjritt  bie  Ausarbeitung  nur  langfam 
ooran.  AIS  1650  93augelaS  ftarb,  ber  bie  Leitung  übernommen  ^atte1, 
fielen  bie  Rapiere  in  bie  §änbe  feiner  ©laubiger  unb  gelangten  erft  burd) 
richterlichen  ßntfcbeib  wieber  an  bie  Afabemie.  23on  1651  an  würben 
wöchentlich  $mei  ©i&ungen  gehalten,  um  bie  Arbeiten  für  baS  Söörterbud) 
JU  reoibieren;  man  war  aber  noch  nicht  über  ben  ©uchftaben  I  ^tnauS= 
gefommen.  ^elliffon,  ber  bieS  berichtet,  uerjmeifelte  nabeju  an  ber 
5tollenbung  beS  Unternehmens.  $ie  ganje  SBelt  machte  ftdr>  ba rüber  luftig. 
3n  ber  %at  »ergingen  noch  43  3ahre,  bis  es  boüenbet  mar.  3roei  Gte 
nerationen  ber  „Unfterblicben"  lagen  fchon  im  ©rab,  als  eS  1694  erfchien. 
(SS  bezeichnet  jefct  eine  ber  withtigften  Etappen  ber  franjofifcben  Literatur. 
9leue  Auflagen  im  6inne  beS  urfprünglichen  Programms  (1718,  1740, 
1762,  1798,  1835,  1878)  höben  eS  beftänbig  Derüotlfommnet.  6*  fteflt 
nicht  ben  boflftänbigen  ©pracbfcbafc  bar,  fonbern  ben  als  richtig,  flafllfch 
anerfannten  Hern  beSfelben,  ftreng  genug  ausgewählt,  um  bie  einftiae 
SÖiflfür  unb  Sermüberung  abzuhalten,  reich  genug,  um  bie  größte  9)iannig= 
faltigfeit  unb  auch  eine  harmonifche  Söeiterbilbung  $u  ermöglichen.  Cljne 
eine  folche  einfchränfenbe  Autorität  wäre  baS  ftranjöfifcbe  bei  ber  Jöetoecj- 
lichfeit  unb  SeränberungSluft  ber  ftranjofen  ftther  einer  noch  ärgeren  Gnt= 
artung  anheimgefallen  als  t>cutc  baS  (Snglifcbe  in  ftorbamerita. 

$ie  geplante  offizielle  ©rammatif,  »l)ctorit  unb  ^3oetit  ift  nie  ju  ftanbe 
gefommen;  was  man  aber  bamit  bejwecfte,  würbe  unter  bem  6influfe  ber 

1  Favre  de  Vaugclas,  Remarques  sur  la  langue  fran^aise,  Paris  1647; 
fteuauSgabe  tum  A.  CS^af fang,  «Pari*  1880.  »gl.  baau  P.  Bouhours  S.  J.,  Entre- 
tienB  d'Ariste  et  d'Eugene,  Paris  1661.  —  Quinte-Curce,  De  la  Vie  et  des  Actions 
d' Alexandre  le  Grand,  traduit  par  le  Sieur  Cl.  Favre  de  Vaugolas,  Paris  1653. 


Digitized  by  Google 


Seifte*  flopitel.   «Piene  Sorneitte. 


301 


Mabemie  in  Ijofjem  (Srabe  erreicht.  $ie  brei  3ro**9*  mürben  mit  betreiben 
Siebe  unb  «Sorgfalt  gepflegt,  meld&e  man  ber  Spraye  in  bem  Söörterbudj 
Ijatie  angebeiljen  laffen.  5)ie  9^ationoIfprac^e  mar  in  ber  aflgemeinen  ©Übung 
mit  meljr  baS  91fdjenbröbel,  ba§  aus  ben  ^runf^aHen  bet  ciceronianifdjen 
fiotinitftt  in  bie  Äüdje  unb  in  bie  SBeiberfiube  berroiefen  mar.  Sie  Ijatte 
nunmehr  i^rc  angefefjene  Vertretung  in  ber  Wfabemie  fo  gut  mie  bie 
Geologie  in  ber  ©orbonne,  bie  anbern  2Biffenfd)aften  in  if>ren  Untoerfität§= 
fafultäten,  bie  $ergebraajte  lateinifdje  ©omnafialbilbung  in  ben  JMegien 
ber  ^efuiten.  ($3  mar  bamit  geforgt,  bajj  nid)t  mieber  ein  einfeitiger 
Humanismus  ©pradje  unb  Siteratur  latinifterte,  bajj  aber  audj  nid)t  eine 
ebenfo  einfeitige  Vorliebe  für  bie  2Biffenfd}aft  ade  literarifdjen  Veftrebungen 
jurüdbrängtc  ober  berädjtlidj  befjanbelte. 

Quid)  ©unjt  unb  perfönliaje  ftonnerjonen,  mofjl  audj  Sntriguen,  finb 
Diele  Männer  in  bie  ^(abernte  aufgenommen  roorben,  beren  SÖßiffen  unb 
Talent  niajt  über  ein  befaVibeneS  ^flittelmajj  fyinauSging,  ljodjbegabte  ©eifter 
toie  SeScarteS,  Sourbaloue  unb  3ttoliere  finb  bagegen  toon  berfelben  aus= 
gefölojfen  geblieben.  3m  ganjen  fyat  fte  bodj  eine  gemiffe  (Slite,  eine  (Seiftet 
ariftottatte  bargefteflt,  roeldje  ben  beften  ©trebungen  in  ber  Literatur  einen 
feftcn  §alt  bot,  bie  berfd)iebenfien  Stiftungen  ju  gemeinfamem  SBirfen  be= 
tätigte,  bie  Sntereffen  ber  ©pradje,  ber  ßiteratur  unb  ber  Nation  glänjenb 
unb  mit  erfolg  oertrat.  £ätte  fie  bem  religiöfen  Elemente  ebenfoüiel  Veaftung 
gef^entt  mie  bem  nationalen,  fo  Ijätte  fie  oieKei^t  baS  Unzeit  ber  fetzten 
flufflärung  unb  bie  ©öjreden  ber  9leboIution  Oon  tyran!rei(^  abmenben 
tonnen.  $0$  ein  Qrerment  beS  ©aüitaniSmuS  moljnte  tyr  Don  Anfang 
inne,  mie  auaj  iljr  ©rünber,  #arbinal  SRidjelieu,  meljr  ein  9flann  be§ 
Staates  als  ber  #ira>  mar. 


<3cd)fte8  Kapitel. 

gierte  gorneiffe. 

Sie  Veftrebungen  föonfarbs  unb  beS  SiebengeftimS  mie  bie  53e= 
müljungen  9)talfjerbeS  unb  fetner  ©djule,  bie  Überfe&ungSarbeiten  SlmöotS 
»Die  bie  GjfaöS  EiontaigneS,  bie  SRomane  b'itrfeS  unb  be  la  GalprenebeS 
wie  jene  beS  fträulein  üon  ©cubero,  bie  Laufenen  beS  §6tet  Rambouillet 
wie  bie  SReben  ber  erften  Wfabemifer,  ber  ßinflufj  SlidjelieuS  unb  aller 
<551anj,  mit  bem  er  ba§  bamalige  ftranfreiaj  umgab,  Ratten  mofjl  nie  bie 
ftanjöftffe  Siteratur  ju  einer  mirflidjen  2BeItbebeutung  ju  ergeben  oermocbt, 
toenn  nia^t  enblidj  geniale  Sidjter  baS  flaffifdje  Sbeal  oerförpert  hätten, 


Digitized  by  Google 


302 


3weiteä  Sud).    Scchfieö  Kapitel. 


ba§  ben  anbern  nur  bämmernb  oorfdjmebte  unb  bcm  [ie  unllar  unb 
taftenb  ^uptcbten.   3)er  erjie  93afcnbrec&er  mar  gierte  Gorneille1. 

(£r  nmrbe  am  6.  Sunt  1606  Äouen  geboren  als  ©oljn  einer 
»ädern  33eamtenf amilte ,  maßte  feine  Stubten  am  3efuitenfofleg  bajelbjl, 
roanbte  fidj  bann  ber  9tea^tSroi[|en)a^aft  ju  unb  erlangte  eine  Stelle  als 
©eneralaboofat  an  einem  ber  ©eria)t§l)öfe  in  ^3ariS  (table  de  marbre  du 
Palais,  eaux  et  forets  et  navigation).  Webender  befdtfftigte  er  ftdj 
mit  bramatifaVr  $oefte,  (abrieb  1629  feine  erfte  ftomöbie  M61ite,  würbe 
mit  9ticr)elieu  befannt  unb  in  bie  3afjl  feiner  „fünf  Tutoren"  aufgenommen 
unb  fteuerte  im  £6tel  Rambouillet  auö)  fein  Elabrigal  bei  ju  ber 
rühmten  „©uirlanbe  be  Sulie".  2a  Srurjere  jeic&net  ifm  al§  einen  fdjlid&ten, 
fajüdjternen  Eienfdjen,  im  Umgang  gerabeju  langmeilig,  jerftreut,  ofme  befla-- 
matorifd&eS  Talent,  felbft  oljne  jajarfe*  fritifd&eä  Urteil  über  feine  eigenen 
$erborbringungen. 

3)ie  fronjöftfc^e  23fihne  befanb  fidj  um  jene  3*it  nod)  auf  einer  giemlicfj  niebrtgen 
(Entroi  cflungSftufe.  Site  S)ramen  beS  Sntoine  be  Üftontdjre'tien,  Glaube 
Jöillarb,  Nicolas  €Ijreftten  unb  3ean  ^re'Doft  gef>en  faum  über  fjutna« 
niflifrfje  6djulfibungen  hinaus.  ®aS  Sweater  felbft  lag  roährenb  ber  langen  ÄriegS» 
taufte  DöUig  banieber.  9lad)beut  fceinrtd)  IV.  ben  2f>ron  befliegen,  erhielt  bie 
$afftonsbruberfd)aft  Don  ihm  bie  Erlaubnis,  roieber  flntjflerien  unb  anbere  anflänbtge 
Spiele  aufjuführen,  aber  ba*  Parlament  betätigte  baf  erteeiterte  $rioilegiutn  nidjt. 
©o  geriet  baS  §ötel  be  Jöourgogne,  in  toeldjem  bie  SJruberfdjafi  julefet  fidj  nieber« 
gelaffen,  in  bie  $änbe  Don  fafjrenben  6d)aufpielern ,  roeldje  baSfelbe  mieteten  unb 
bafelbft  biblifd^e  unb  roeltlidje  ÜJhjfterien ,  ©lüde  Don  OobeHe,  Garnier  unb  be  la 
Saide  aufführten.  S)ie  2ruppe  be«  SSaDeran  le  ßomte  erlangte  1600  ben  Ittel 
tfuuiglidje  €>djaufpieler  (comediens  francais  ordinaires  du  Roy),  1607  eine  ftdnbtge 
SDliete  beS  ßofal*.  beffen  JBefife  ber  JBruberfdjaft  aber  erft  1677  entjogen  tourbe. 
StaHeran  fanb  anSHejanber  §  a  r  b  D,  einen  Xbjaterbidjter  Don  feltener  gfru^tbar« 
feit,  ber  bis  aum  3ahre  1631  nadj  feiner  eigenen  Angabe  über  600  ©tücfe  für  bie 
93üt>ne  lieferte.  6r  tannte  nidjt  nur  bie  bisherigen  franjöfifdjen  Siebter,  fonbern 
audj  jum  Seil  bie  antifen,  bie  italienifdjen  unb  fpantfdjen  35ramatifer.  €ine  «uStoabl 
feiner  Stüde  erfäien  1623—1628  in  fünf  Jöänben«;  Don  ben  13  barin  enthaltenen 


1  Fontenelle,  Vie  de  Corneille,  Paris  1685  1729  1742.  —  Th.  Cor- 
neille, Dict.  gäogr.  Art.  Rouen  1708.  —  F.  Guizot,  Corneille  et  son  tenips, 
1818.  —  Tascherau,  Histoiro  de  la  vie  et  des  ouvrages  de  P.  Corneille,  1829 
1855.  —  F.  Bouqaet,  Les  points  obscurs  de  la  vie  de  Corneille,  Paris  1888.  — 
Desjardins,  Le  Grand  Corneille  historien,  Paris  1861.  —  Saint -Rene 
Taillandier,  Corneille  et  ses  contemporains ,  Paris  1864.  —  Levallois. 
Corneille  inconnu,  Paris  1876.  —  J.  Lemaltre,  Corneille  et  Aristote,  Paris 
1882.  —  G.  Lanson,  Corneille,  Paris  1898.  —  Granet,  Recueil  de  disser- 
tations  sur  plusieurs  tragtfdiea  de  Corneille  et  de  Racine,  Paris  1740.  —  Vol- 
taire, Commentaire  sur  Corneille,  1764.  —  E.  Picot,  Bibliographie  Corne 
lienne,  Paris  1876. 

*  SReubrud  Don  <&.  Stengel,  5  S9be,  Harburg  1883  1  884.  —  Lanson, 
Le  the&tro  classique  au  temps  d'  A.  Hardy  (Hommes  et  Livres),  Paris  1895.  — 


Digitized  by  Google 


gierte  (Sorneiüc. 


303 


2tagöbien  befjanbeUen  12  antife  Stoffe,  aud)  bie  „SPaflorale«*  lehnen  fidj  an  ontife 
JBufolifa;  nur  in  ben  „airagifomöbien"  fommen  neuere  Sloüellenfloffe  gur  Jöermenbung, 
aber  audj  ba  ftedt  er  DoU  alter  3JlPtf)ologie. 

25a«  Sweater  im  fcötel  be  JBourgogne  ^atte  nod)  bie  „ÜJtanftonen  ber  mittel» 
alterlidjen  S3üfme  fotoie  ben  (Sfjor  beibehalten;  £arbp,  fonnte  barum  bie  (Einheiten 
btö  Crteä  unb  ber  3*i*  n^  einhalten;  bie  Siebe  beä  Golfes  jum  21benteuerltdf)en 
nötigte  if)n  aud),  für  allerlei  €d)auftücfe  ju  Jorgen.  Sod)  ftrebte  er  im  ganzen 
tme  getoiffe  fnapp  uuifdjriebene  Ginljeit  ber  £anblung  an  unb  fudjte  bie  einförmige 
Sdjablone,  toeld)e  ba«  Sdjulbrama  au«  6eneca  Ijerübergenommen ,  mit  mel)r  bra* 
matifdjen  Mitteln  ju  beleben.  3)en  Slleranbriner  mit  abroedjfelnb  männlidjen  unb 
roeiblid)en  Neimen  behielt  er  bei,  ber  ©pradje  fudjte  er  einen  gemiffen  oratorifd)« 
poettfdjen  6d)mung  au  geben.  3tm  beliebteren  mürben  bie  „Sragifomöbien",  b.  t). 
buraerlid)e  ober  romantifdje  ffiramen  mit  fröf>liä)em  JtuSgang;  £>arbt)  permanbte 
büju  miebtrtjolt  fpanifd)e  Stooetfen. 

Cinige«  ?luffef)en  bei  £>ofe  madjte  (1625)  bie  Sragöbie  % fjeophile  be  Söiau«  1 
,$pramu«  unb  2f)iibe",  bie  mit  ifjrem  StjriSmu«  unb  i^ren  (Soncetti  bem  fyerrfdjenben 
6alongefd)macf  entgegenfam.  SBon  oerroanbtem  ©efö&macf  mar  fRacan«  „Slrtljenice" 
(fpäter  Les  bergeries  genannt),  ein  ©d)aferfpiel  (1619),  ba«  ftab,lreid)e  ÜRadjabmung 
fanb.  3Rit  3ean  be  SRairet  (geb.  1604)  begann  bann  bie  Sfjeorie  oon  ben  brei 
einleiten  unb  bie  Siegel  ber  24  6tunben  fid)  im  3)rama  einzubürgern*.  3n  feiner 
Xragifomöbie  „Virginia"  (1633)  ruft  eine  ber  f>anbelnben  ^erfonen  am  Säjlufc  be- 
geiftert  au«:  „31)r  ©ötter,  ift  e«  möglid),  bafe  in  bie  furje  3eit  oon  amei  6onnen« 
Untergängen  fo  Diel  merftoürbige  Greigniffe  ftc^  Drängen!"  9tod)  meljr  befriebigte 
bie  S^eoretifer  feine  2ragöbie  „6op&oni«be"  (1634),  in  melier  fid)  ju  ben  erfüllten 
Jtofiuiaten  aud)  nod)  ber  tragifdje  Äotburn  gefeilte. 

„Sine  ganj  artige  f^Farcc"  nannte  ber  alte  £arbt)  bie  erfte  ßomöbie 
be*  breiunbjroanjigiäfnrigen  ßorneifle:  „5Re'lite  ober  bie  falfdjen  93riefe." 
«ie  Ijatte  glänjenben  (£rfofg,  rourbe  ben  beften  bisherigen  ©tüden 
geregnet  unb  machte  feinen  tarnen  bei  $ofe  befannt.  Ofjne  mit  ben  ob: 
toaltenben  Disputationen  ber  Dramaturgen  befannt  ju  fein,  ljatte  er,  nur 
bon  feinem  gefunben  Sinn  geleitet,  oier  Siebenbe  mit  einer  einzigen  3n= 
trigue  burefoeinanber  gebracht  unb  fo  bie  ($inl)eit  ber  $>anblung  burdjgefüljrt. 
3n  ?ari3  tourbe  er  aber  barauf  aufmerffam  gemac&t,  baß  ba§  <£tücf  über 

E.  Rigal,  Alex.  Hardy  et  le  thäatre  francais,  Paris  1889.  —  E.  Lombard, 
Stade  sar  A.  Hardy  (3eitfd)r.  für  neufran3.  Sit.  I  II,  1880  1881).  —  6.  9tagel, 
3.  |>arbü«  Ginflufe  auf  Gorneitle  (2)iffert.),  Üflarburg  1884.  —  J.  Beraneck, 
$<taeque  et  Hardy  (2>iffert.),  ßetpjig  1890. 

1  Oeuvres  completes  de  Theophile  de  Viau,  2  SBbe  (Bibl.  elzöv.), 
Paris  1856. 

2  91  od)  feine  ©efamtaufigobe  Por^anben.  —  Virginie,  tragi-com^die ,  Paris 
1628.  —  Sophonisbe,  fjerauSgeg.  bon  Ä.  »ollmöller,  ^eilbronn  1888.  —  Sil- 
vanire,  ^erau«geg.  oon  9t.  Otto,  Samberg  1890.  —  SBgl.  Benoist,  Les  theories 
dramatiques  avant  le  discours  de  Corneille  (Annales  de  la  fac.  des  lettres  de 
Bordeaux  1891).  —  $annljeifeer,  ©tubien  ju  3ean  be  SJlairet«  ßeben  unb 
ffiirfen,  Seipjig  1888  ;  3"t  ©efd)id)te  ber  einleiten  in  Ofranfreid)  (Seitfdjr.  für 
franj.  6prad)e  unb  Sit.  XIV). 


Digitized  by 


so* 


Sroeiteö  SBu$.    ©elftes  flapttel. 


bic  24  ©tunben  tjinau&gelje ,  ber  ©til  nid&t  effef töoU ,  bie  Spraye  ju 
familiär  fei.  CSr  fddrieb  nun  bie  Üragilomöbie  „ßlitanbre  ober  bie  befreite 
Unfctjulb",  bie  ben  gemalten  ^orberungen  beffer  entfprodj  unb  1632  jur 
9(uffüt)rung  tarn.  9tafdj  folgten  bie  ftomöbien:  „Die  SBitme  ober  bet 
geflrafte  SBerräter"  (1633),  „Die  ©alerie  beS  ^ßalafleS  ober  bie  eiferfütftiae 
$reunbfd>aft"  (1633),  „Die  3ofe"  (1634),  „Der  flönigSplaf;",  bie  $rags 
öbie  „ÜJlebea"  (1635)  unb  bie  flomöbie  „Die  fomifa>  Säufajung"  (1636). 
Die  flomöbien  betraten  weniger  2Bifc  unb  Öuftigfeit  als  feine  Slnalnfe  bet 
Siebe  unb  <$iferfud)t,  ©emanbt&eit  bet  bramatifdjen  Snttigue,  ernjten  tlbei 
ber  ©efinnung,  feines  tfunjtgefüljl.  3n  bet  „Webea"  erföeint  au*  ©eneca 
bebeutenb  gehoben  unb  oerfeinert.  Der  berliebte  ßomöbienfd&reiber  war  weit 
met)r  &um  fragiler  angelegt,  obwohl  feine  ©tüde,  befonberS  „Die  SBitwe", 
ben  teilen  53eifaH  fanben.  3efct,  im  günfiigen  Hugenblid,  lenfte  iljn  ein 
älterer  greunb  auf  bie  fpanifdje  Literatur  unb  gab  iljm  ben  nötigen  ©praaV 
unterridjt.  6t  las  ©uillen  be  GaftroS  „*DtocebabeS  bei  Gib"  unb  töät)lte  bie 
Sugenbliebe  beS  fpanifdjen  ©agentjelben  jum  Vorwurf  feines  näcbften  SöerleS. 

33iele  wirb  feine  üBorlage  metjr  anfpredjen  als  ber  fran$öftfdje  6 ib. 
©ie  ift  ed)t  fpanifdjeS  9caturgemä#S,  ftäftig  untet  füblidjem  Crimmel  ljerDor= 
gejprojjt  aus  bet  nodj  Iebcnbig  im  Jßolfe  pulfierenben  ©age.  Dodj  grantrei$ 
Ijatte  mit  feinen  mittelalterlichen  2rabitionen  literarifcb  oöflig  gebrocben. 
©pradje  unb  ©efd&inad  Ratten  eine  SBenbung  genommen,  in  weiter  bie 
SSoflfraft  bet  ©age  nidjt  met)t  im  lebenbigen  SBolfSton  wiebergegeben 
werben  tonnte.  Der  mittelalterlic&e  £>elbengeiß,  ben  fic  atmete,  mufcte  mit 
ienet  berfeinerten  gorm,  jener  bem  Altertum  nac&gebilbeten  ßlafjijität  Dfi- 
fcfcmoljen  werben,  bie  in  langem  fingen  aus  ber  SRenaifJance  ljerborgegangen 
mat  unb  eine  ganj  neue  SSertotperung  bet  nationalen  SBilbung  bebeutete. 
Das  Ijat  Corneille  ju  ftanbe  gebracht,  ©ein  Gib  ift  nidjt  ber  gewaltige 
Gampeabor,  bet  ben  Königen  trotzt,  ben  3uben  prellt  r  ben  9Rauren  mefjr 
©ajreden  einfloß  als  ganje  $)eere;  eS  ift  ber  jugenblidje  galante  Gib,  ber 
Gtjimene  liebt,  nadjbem  er  ifyren  Söatcr  erftodjen,  ber  Vertreter  ieneS  rittcr= 
li^poljen  unb  p^antaftifcben  (£t)rbegrif[S ,  ber  bie  ©trajjen  unb  Sübnen 
©panienS  mit  Duellen  füllte.  Das  ©tütf  ift  bon  ber  innigften  3ärtlicbfeit 
magrer  Siebe  burajljaudjt  unb  rür)rt  burcb,  ben  einfadj  frönen  9lu§brii<f 
berfelben ,  wie  felbft  Äiajelieu .  anerfannte.  Mber  baS  war  Corneille  nid)t 
genug.  6r  wollte  aud)  IraftuoHe,  männliche  Ceibenfdjaft  jur  DarjieÜung 
bringen,  einen  in  bie  Siefen  beS  $>erjenS  greif enben  ßonflitt,  ein  bie  ©eele 
über  baS  ©emöljnlid&e  erfyebenbeS,  ijeroifdjeS  Sbeal.  ©o  abgeblaßt  nun  au<6 
Das  3beal  beS  mittelalterlidjen  Rittertums  in  feinem  Gib  erföeint,  ein  9feft 
feiner  fioljen  Gljrliebe,  feines  Ieibenfc^aftliöt)en  UngeftümS,  feiner  Oelbenljaften 
Ärnft  leuchtet  nod&  in  iljm  nacb  unb  ergebt  ben  jarten  2iebe8!onfIiIt  ^c^ 
über  bie  bamals  lanbläufigen  ©ajäfereien. 


Digitized  by  Google 


gierte  Corneille. 


305 


£)<mblung,  ^erfonen,  IBertoicflung  unb  titele  (Sinjelljeiten  l)at  (Sorneifle 
ou§  be  Sapro  Ijerübergenommen ,  aber  baS  fpanifcfye  Kolorit  babei  böflig 
abgeftreift,  bie  ftanblung  bereinfad&t  unb  gufammengebrängt,  burdfc  bie  ab= 
gemeffene  f>offpraä>  unb  bcn  9lle£anbriner  bie  lejten  (5den  abgefäjlijfen 
unb  bie  legten  fri[$  roucfcernben  3w*iß*  befcfcnitten. 

Sangjäfyrige  greunbfd&aft  ber  beiben  SJäter  $on  ©ormaj  unb  5)on 
S)iego  fügten  (Sljimene  unb  föobrigo  am  £ofe  gerbinanbS  oon  tfafiilien 
jufammen.  ©ie  lieben  ftaj  innig.  2)ie  SBermitylung  ift  nur  meljr  eine 
Srage  bet  3eit.  $a  trennt  plö&liaje  Giferfuc&t  bie  beiben  (Sbelleute.  $er 
noa)  in  boQem  SRanneSalter  ftefjenbe  $)on  ©ormaj  !ann  es  nicfct  ertragen, 
bafe  ifjm  ber  greife  $on  2)iego  als  Sßrinjenerjiefier  borgejogen  wirb.  (£r 
ftt$t  tljn  burdj  eine  öffentliche  Sefcbjmpfung  ju  entehren.  35on  $iego  ift 
31t  fätoad),  um  ben  ©ajimpf  ju  rächen;  aber  SRobrigo  gilt  bie  ßljre  feines 
SBaterS  unb  feines  £aufeS  jefct  meljr  als  feine  Siebe.  6r  forbert  ben  ftoljen 
trafen  gum  3roeifampf  IjerauS  unb  rädjt  bie  erlittene  Unbill  in  feinem 
Slute.  Slucb,  Gljimene  mufj  nun  it)re  Siebe  opfern,  menn  fte  it)rer  ßinbeS= 
pflicbt  genügen  »ifl.  SMutenben  &erjen§  forbert  fie  beS  (Beliebten  S5e» 
ftrafung.  Um  feine  SiebeSqual  nieberjuf ämpfen ,  ßür$t  pal)  föobrigo,  auf 
feines  SöaterS  Sftat,  in  ben  £ampf  mit  ben  Mauren.  <5r  leiftet  Söunber  ber 
tapferfeit,  er  roirb  jum  „Gib",  er  feljrt  ruljmgetrönt  an  ben  §of  luzitö, 
er  bietet  ßfnmene  fein  eigenes  Seben  als  Opfer  bar.  3)oa)  in  treuer  ÄinbeS« 
liebe  befielt  fte  auf  feiner  Seftrafung.  Sin  neuer  3toeifampf  foll  auf  31n= 
oibnung  beS  Königs  entfcfceiben.  föobrigo  fiegt.  Gt)imene  fann  ir)re  Siebe 
ju  ifjm  ni^t  (Anger  derljef|len,  fte  weift  aber  bennocb,  bie  blutige  £mnb  be* 
gelben  jurücf.  ©er  3utunf*  bleibt  es  oorbeljalten ,  ob  ber  Gib  enbltcfc 
bunfc  neue  £>elbentaten  i&r  ^flicfctgefüfjl  beftegen  wirb.  5)er  Äönig  entläßt 
i&n  mit  bem  Srofie: 

Pour  vaincre  un  point  d'honneur  qui  combat  contre  toi, 
Laiase  faire  le  temps,  ta  vaillance  et  ton  roi. 

$aS  ©tücf  feierte  brei  Monate  lang  auf  ber  33ül)ne  einen  $riumpb, 
fonbergleidjen.  9I1S  eS  nun  aber  gebrudt  erfcbjen,  erljob  ftcb,  aud)  ein 
Sturm  beS  9?etbeS  unb  ber  feinbfeligflen  Äritif  roie  nie  juoor.  35en  erften 
unb  ärgfien  Angriff  leitete  ©eorgeS  be  ©cubert),  ber  33ruber  ber  gleiä> 
nomigen  pre^iöfen  Stomanfajriftftellerin ,  ein  eitler  Dichterling ,  ber  mit 
feinen  bis  baljin  üeröffentlidjten  adfct  Sragifomöbien  nur  geringen  Söeifaü 
gefunben  t)atte. 

,3$  behaupte  alfo",  fo  erftärte  et,  „in  23ejug  auf  biefe*  ©tüd  über  ben  ,6ib' 
no^jutoeifen,  baß  ber  Stoff  ganj  unb  gar  nid)t«  taugt,  bafe  er  bie  ^auptregeln  ber 
bramatiföen  S)id)tung  öerlejjt,  bafe  e«  in  ber  Sluaffifjrung  am  Urteil  mangelt,  bafe 
e«  oiele  fä)Ied)te  SBerfe  enthält,  bafe  faft  atted  @d)5ne  barin  geflogen  ift,  unb  baß 
fomit  nic^t  bie  ilBertfd)5^ung  oerbient,  bie  man  i^m  fd^enft." 

©aumgattiitr,  TOtltlitttatnr.  V.  20 


uigitizG 


306 


3ttcite$  Such.    Seifte«  Äapitel. 


$a§  Verbiet  ber  flfabemie  ging  nicht  fo  tueit ;  aber  föid&elieu  felbft 
forrigierte  in  baSfelbe  ben  pebantifcfyn  ©ofc  ^inju :  ,$a5  ©tüd  befifct  (Blanj 
unb  9^etge  genug,  um  bie  Regeln  bei  benjenigen  in  SBergeffentjeit  $u  bringen, 
bie  fie  nicht  genauer  fennen  ober  bie  fie  fauni  reeftt  gegenwärtig  r)aben." 

2löe  Angriffe  prallten  inbe§  fruchtlos  an  ber  Dichtung  ab.  (Sorneifle 
erlebte  eä  fclbft,  bajj  fie,  mit  91u§na$me  be§  Sttrtifchen  unb  ©labonifcheri, 
in  afle  europäifajen  ©prachen  überfefct  mürbe.  9luc&  in  biefen  ©prachen 
ift  Ijeute  ber  „Gib"  ju  lefen. 

SÖohl  bie  merfmürbigfte  flritif  beö  ©tücfeS  hat  Gorueille  felbft  gegeben, 
als  er  am  fpäten  Slbenb  feine*  Sebent  fdjrieb: 

2>iefe8  ©ebicht  bot  oon  feiten  be*  Stoffe«  unb  ber  glänaenben  ©ebanfen,  bie 
barin  au«geflreut  finb,  fo  günftige  Seiten,  bafc  bie  metften  3ut)örer  bie  3ref)ler  feiner 
Ofü^rung  nicht  haben  bemerfen  »offen  unb  fid)  it>re  Stimmabgabe  burdj  ba*  93er* 
gnügen  entreißen  liegen,  ba«  ihnen  feine  Aufführung  bereitete.  Dbiuohl  e*  oon  all 
meinen  regelrechten  6tücfen  baäjenige  ift,  in  welkem  ich  mir  am  meiften  (Jfreib^eit 
gönnte,  gilt  e*  bei  benjenigen,  bie  ptt)  nicht  mit  äufeerfter  Strenge  an  bie  Siegeln 
flammern,  aW  baä  f(f)önfle;  unb  feit  ben  fünfjig  Sauren,  bog  «*  feinen  ^piafe  auf 
bem  Sweater  behauptete,  r>at  toeber  bie  ©efchichte  noch  alles  Aufgebot  ber  ^t)antafie 
ettoad  erfdt)einen  laffen,  ma8  feinen  ©lanj  auSgelöfdjt  hätte. 

Beau  comme  le  Cid  ift  wirtlich  gum  ©prtebmort  gemorben.  Qorneifle 
fucht  ben  Erfolg  Ijauptfächlich  burdj  bie  Erfüllung  jweier  arifiotelifeber 
Regeln  ju  erflären,  bie  [ich  feiten  jufammen  fo  gut  beobachtet  finben. 
Gin  diel  tieferer  ©runb  beSfelben  liegt  inbeS  in  ber  wirtlich  glttnjenben 
gormboflenbung,  ju  welcher  Aufbau,  Gfjarafterifiif,  Dialog,  ©praaV,  9teim 
fid)  mit  einem  tiefen  unb  großartigen  ©eljalt,  einem  echt  tragifchen  ßonflift 
Dereinigten,  unb  in  bem  burch  unb  bureb  franjöfifchen  ©eifte,  ber  biefeS  ffunffe 
merf  befeelte  unb  ihm  fein  eigenartiges  ©epräge  gab1. 

1  Hauptaufgaben  feiner  2Berfe  noch  ju  feinen  ßebaeiten  1644  1648  1652 
1660  (mit  bebeutenben  tforrefturen)  1664  1682.  Sein  ooUfiänbtge*  ZtyattT  Der» 
öffentlichte  fein  93ruber  $  ho m ad  1692  in  5  JBänben.  2)ie  fömtlichen  2Berfe  gab 
Bieber  Voltaire  mit  Äommentar  tyxaui,  12  Söbe,  8°,  ©enf  1764;  8  23be,  4°, 
1776.  —  3)ie  befite  neuere  Ausgabe  oon  2ttartü«Saoeauj,  12  SBbe,  $arid  1862 
bi*  1868  (93b  XI  u.  XII  enthalten  ein  £omeilIe<£er.iton). 

Reihenfolge  f.  Stüde  (nach  beren  Aufführung):  M&ite,  C.  1629;  Cli- 
tandre,  Tr.  1632;  La  Veuve,  C.  1633;  La  Galerie  du  Palais,  C.  1633;  La 
Suivante,  C.  1634;  La  Place  Royale,  C.  1635;  Mddee,  Tr.  1635;  L'iUuaion 
comique,  C.  1636;  Le  Cid,  1636;  Horace  1640;  Cinna,  1640;  Polyeucte  1643; 
Pompee,  ®nbe  1648;  Le  Menteur,  ©nbe  1643;  Suite  du  Menteur,  «nbe  1644; 
Rodogune,  1644;  Theodore,  1645;  Htfraclius,  1647;  Andromede,  1650;  Sanche 
d" Aragon,  1650;  Nicomede.  1651;  Pertharite,  1658.  —  hiermit  fdjliefet  feine 
erfte  ^eriobe,  an  bie  fid)  bie  Überfefcung  ber  „Jtachfolge  Shrifti"  anreiht.  —  &r 
toenbet  fich  abermatt  ber  33üfjne  ju  mit  Oodipe,  1659;  La  Toiaon  d'Or,  1660; 
Sertorius,  1662;  Sophonisbe,  1663;  Othou,  1664:  Agesilas,  1666;  Attila,  1667; 
Tite  et  Bdrenice,  1670;  Psyche,  1671;  Pulchene,  1672;  Surena,  1674. 


Digitized  by  Google 


^Pierre  Gorneifle. 


307 


Saft  bret  3afjre  oerfloffen,  bis  Gorneille  (1639)  miebcr  mit  einem 
neuen  Stüd  Ijeröortrat.  <Sr  toibmete  eS  bem  allmächtigen  Karbinal  Wiche« 
lieu  unb  ftrecfte  fo  fcheinbar  cor  ihm  bie  Staffen.  (£r  banft  ihm,  bafe  er 
ber  Kunft  ein  f)öf)ere§  3iel  gegeben  unb  ihr  BerftänbniS  erleichtert  f)abt ;  er 
gef)t  [o  weit,  ju  fagen,  er  fjabe  aus  einer  jmeiftünbigen  Unterhaltung  mit 
iljm  mehr  gelernt  als  aus  ben  Büchern  in  jeljn  Sauren,  er  banfe  ihm 
feinen  „ ganzen"  Wuf.  55a  feine  Weiber  hauötfäcblicb  barauf  herumgeritten 
niaten,  bajj  er  blofc  Überfeiner  unb  Bearbeiter  fei,  md^lte  er  einen  ©toff, 
bem  noch  gar  feine  bramatifdje  Bearbeitung  oorlag,  ben  Kampf  ber  §oratier 
unb  ßuriatier  im  SioiuS,  unb  legte  eS  barauf  an,  in  feinem  „§orace" 
bie  oon  ben  Slfabemifern  ausgetüftelten  Regeln  mit  ber  äufjerffrn  Sfrupu* 
lojität  beobachten.  5Iuch  in  ben  fefter  geprefeten  Sdmürßtefeln  trimm 
pijierte  mieber  fein  ©idjtergeifi.  lochte  fpäter  Voltaire  bie  Einheit  ber 
^onblung  unb  manage  (Sinjelheiten  anfechten,  bie  Kraft,  Schönheit  unb 
Slbrunbung  beS  ©anjen  riffen  ihn  fdjlieBlich  boch  $ur  Benmnberung 
unb  bie  Sifabemifer,  bie  bem  dichter  baS  geben  fo  fauer  gemacht,  öer= 
flummten  bor  ber  SWeifierfajaft ,  mit  roelcher  er  it)re  Theorien  ju  hano* 
haben  toufcte.  @r  mar  im  alten  9tom  beffer  einheimifcb,  als  fie,  unb  gegen 
feine  prächtigen  Berfe  maren  bie  ihrigen  eitel  (Stümperei,  Kraftöoüer, 
patriotifcher  £elbengeift  befeelt  baS  Stüd,  fetbft  bie  Sprache  hat  einen 
ehernen  Klang. 

Wachbem  er  fo  feinen  ©egnem  ben  ÜJtunb  geftopft,  gönnte  er  fich  im 
„6  in  na"  (1640)  mieber  ettoaS  mehr  Si^eng  unb  fchlug  bann  im  „$olö= 
euct"  ganj  jelbflänbig  eine  neue  Bahn  ein.  Schon  im  „$orace"  unb 
„ßinna"  tritt  bie  Siebe  gegen  männliche  Seibenfehaft  unb  eine  helbentjafte 
33egeif!erung  für  Pflicht  unb  Wedjt  in  ben  $>intergrunb ;  im  „93olneuct" 
greift  ber  emfte,  tiefreligiöfe  dichter  ju  ben  erhabenften  religiöfen  SRotioen, 
unb  $mar  nicht  etma  Dom  Stanbpuntt  eines  naturaliftifchen  $mmamS= 
mus  aus,  fonbern  boll  unb  tlar  oon  jenem  beS  übernatürlichen,  chrifilichen 
©laubenS. 

Vichts  hätte  eigentlich  [djon  im  16.  3Q^^«nbert  näher  gelegen  als 
bie  Umgeftaltung  ber  mittelalterlichen  *Dinfterien=  unb  3Jiirafel=Bühne  ju 
einem  mobernen  Theater,  b.  h-  einem  3)rama,  baS  bie  naioe,  unbeholfene, 
form=  unb  gefchmadlofe  Einrichtung  beS  Mittelalters  mit  ber  f)od)au& 
gebilbeten  fjenifchen  Sechnif  ber  Gilten  üertaufcht,  bie  antifen  formen  auf 
weltliche  unb  geiftliche  Stoffe,  im  (Seifte  ber  chrifilichen  SÖeltanfchauung,  an= 
getoanbt  unb  entfprechenb  weiter  gebilbet  hätte.  Wenaiffance  unb  $)umaniS= 
mus  haben  biefe  Entmidlung  burchfreujt.  Wur  bie  Spanier  unb  in  ihrem 
befolge  bie  ßnglänber  h<*°en  fi<h  ben  Schajj  ihrer  mittelalterlichen  Bolf3= 
poefie  nicht  oon  gefrönten  unb  ungefrönten  Schulpoeten  befeitigen  laffen, 
fonbern  ihn  frühzeitig  auf  bie  Bühne  gebracht,  jäh  baran  feftgehalten  unb 

20* 


Digitized  by  Google 


308 


Sumte*  »u*.   6e<$fte*  ftopitel. 


bic  r}umanijtifa)e  33tlbung  nur  ju  beffen  formcfler  ©eftaltung  benüfet.  So 
finb  aus  bcr  altfpanifdjen  SEtjfterienbüfjne  bie  9lutoS  unb  GomebiaS  eines 
(Salberon  emporgeblüfjt ,  fo  ift  aus  bem  englifa>n  StolfStrjeater  ein  Sfatc: 
fpeare  fjerborgegangen.  3n  Italien  unb  granfreiü)  bagegen  &at  fidj  bon 
Anfang  an  bcr  JmmaniSmuS  ber  S3til)ne  bemäajtigt.  Sflit  bcr  anttten 
gorm  naljm  man  audj  bic  antifen  Stoffe  unb  bie  fte  befjerrfäenben  tttnr 
fdjauungen  herüber,  eine  21rt  Sdjul&eibentum,  baS  mit  bem  innerften  ÜBolte 
leben  in  gar  feinem  lebenbigen  3"fam»™nr)ang  ftanb,  über  beffen  Oötter 
unb  gelben  aber  bie  ^oeten  bereits  in  ber  S$ule  beflamieren  gelernt  Ratten, 
unb  beffen  9tbmpljen  unb  S$äfer,  Äönige,  Abrannen  unb  $elbinnen  burdj 
Sßlutarcbtiberfejjungen  unb  Stomanc,  S$äfergebi#te  unb  Spril  felbft  ben 
tarnen  geläufig  geworben  waren. 

5lud)  ben  Sdjritt  $um  religiöfen  SDrama  madjtc  Corneille  niajt  im 
9lnfd)lufe  an  nationale  Überlieferung  ober  an  bie  Spanier,  fonbern  an  baS 
lateinifoV  Sd&ulbrama  eines  ©rotiuS,  $>einftuS  unb  Sucfcanan.  3"m  ^u^me 
gereift  es  tt)m  immerhin,  bajj  er  biefen  bebeutenben  Sd&ritt  getan  unb  bie 
im  ©runbe  flaa>  §ofgefeHfd)aft  SRid&elieuS  baran  erinnert  t)at,  bafe  ajrift: 
liebe  Cegenbe,  Sage  unb  ©efd)i$te  ber  $oefie  cigentlip}  einen  biei  reiferen 
«Stoff  barbieten  tonnte  als  bie  3Rbtl)ologie  unb  ©efaWe  bon  §eu*aS  unb 
Horn.  $er  Ijerrfd&enben  Vorliebe  für  antifeS  ßoftüm  fam  er  nodj  infofern 
entgegen,  als  er  eine  Sflärtnrerlegenbe  aus  ber  römtfdjen  Äaiferjeit  jum 
Vorwurf  naljm. 

3>er  Stoff  ift  aus  SuriuS  gejdföpft,  ber  iljn  aus  ÜRetapfjrafieS  herüber: 
genommen;  er  ift  pietätbofl  feftgeljalten ,  fomeit  es  möglid)  mar,  aber  iü- 
gleid)  mit  e$t  bid)terifd&em  ©eifte  auSgefponnen.  (SS  ift  eine  ÜHärtnrer= 
gefd)id)te  aus  ber  3*it  ber  (Sfjriftenberfolgung  beS  2)ectuS.  Sie  fpielt  in 
Armenien,  bo#  unter  SRömerfyerrfdjaft.  @in  lebenbigeS  Cofalfolorit  ift  eben: 
fomenig  angeftrebt  als  in  anbern  Stüden.  ®ie  ljanbelnben  ^erfonen  finb 
Sbpen,  in  altrömifdjem  ßoftüm. 

^otyeuct,  ein  bornefjmer  Armenier,  ftreunb  beS  bereits  d&riftlidjen  9tear$, 
ift  nod)  $)eibe,  wie  aud)  feine  grau  ^aulina,  bie  Softer  beS  römifajen 
Senators  unb  Statthalters  gelir. ;  aber  er  ift  bereits  sur  SJnnabjne  beS  Gfjriftem 
tums  entfdjloffen  unb  will  ben  (Smpfang  ber  Saufe  nur  nodfc  furje  3eit 
öerfebieben ,  um  feine  Don  einem  beängftigenben  Sraume  aufgeregte  ©artin 
nid)t  ju  betrüben.  5luf  9teard)S  drängen  folgt  er  inbeS  bcljer&t  bem  Stufe 
ber  ©nabe,  unb  einmal  bon  it)r  erfaßt,  f ennt  er  feine  £)albljeit  meljr :  au§ 
bem  3auoerer  wirb  ein  £)elb,  bcr  bie  bem  ßljriftentum  feinblia^cn  9Hä$te 
nidjt  nur  nidjt  fürdjtet,  fonbern  füljit  IjcrauSforbert. 

©emaljl  ber  eblen  Römerin  ^aulina  ift  er  nidjt  burifc  beren  £>er$en*s 
neigung  geworben.  $icfe  war  einem  bornefnnen  Üiömer,  SeberuS,  juge* 
wanbt,  ber  aber  mit  tfaifer  $)eciu§  gegen  bie  ^erfer  51t  gelbe  jog,  in  einer 


Digitized  by  Google 


Pierre  Gornetüe. 


309 


entjajeibenben  Scfcladjt  bemfelben  ba§  Seben  rettete,  aber  bafür  ba§  feine  in 
bie  St&anje  ftbjug.  Srft  na$bem  fein  $)eIbentob  gemelbet  toorben,  ging 
^aulina,  auf  ben  2öunf#  if>re3  95aterS,  bie  ßlje  mit  ^oloeuct  ein.  SeüeruS 
ift  aber  in  2öirflicr)leit  nic&t  gefallen,  ©djroerbertounbet ,  Don  ben  Werfern 
felbft  um  feine«  £e!benmuteS  roiden  angeftaunt,  ift  et  öom  fteinbe  milb  öer= 
pflegt  unb  f#lieBli#  freigegeben  toorben.  33on  $eciu§  mit  banfbarer  ®unjt 
unb  ßf)re  überhäuft,  eilt  er  nadj  Armenien,  um  bafelbft  als  Wbgefanbter 
be§  ßaiferS  eine  grojje  Opferfeier  ju  galten,  meljr  aber,  um  feine  (beliebte 
^eim jufü^ren ,  bon  beren  £eirat  er  nodj  nichts  roeifj.  @r  fommt  an,  als 
^olneuct  eben  bie  Saufe  empfangen.  2)ie  Spannung  ber  Sragöbie  rufyt  alfo 
nidjt  b(o$  auf  bem  Äampfe,  ben  ^olneuct  um  feiner  SBefeljrung  willen  ju 
befter)en  ljat,  fonbern  audj  auf  bem  Kampfe  jroifdjen  ?ßfli$t  unb  Siebe,  ber 
an  ^aulina  herantritt  unb  ber  SeüeruS  in  SJliileibenfa^aft  jieljt.  SBeibe 
finb  ebel  genug,  auf  it)re  frühere  Siebe  $u  Oermten  unb  fi#  nur  no$ 
einmal  $u  feljen,  um  für  immer  öoneinanber  21bfd)ieb  ju  nehmen.  ^olneuctS 
glüljenber  Sifer  fütjrt  inbeS  eine  neue,  unerwartete  Sage  herbei.  Slnflatt 
baS  feierliche  fjeibnifaV  Opfer  $u  meiben,  wie  9teartf>  it)m  rät,  get)t  er  ju 
bemfelben,  aber  nur,  um  bie  Seier  $u  flören,  laut  ben  einen  magren  ©ott 
SU  öertünbigen ,  bie  ^eiligen  ©efäfce  unb  SuppiterS  ©tatue  felbft  $u  jer* 
trümmern.  «De  $läne  irbifd&en  ©lüdeS  jinb  bamit  für  ftelir,  burdtfreuat. 
Gr  möd&te  ^olüeuct  bennod&  fronen  unb  lögt  fteardj  bor  feinen  «ugen 
fterben,  um  it)n  §um  Abfall  ju  bringen.  Umfonji !  3n  einem  r)odr)tt)rifdr>en 
Monolog  bringt  Sßolöeuct  baS  Cpfer  feines  SebenS.  Sßergeblid)  fuct)t  ^aulina 
i&n  roanfenb  $u  madjen.  6r  t)at  mit  allem  abgefajlojfen  unb  gibt  ^ßaulina 
bem  Don  ir)r  einft  gemünfa^ten  Bräutigam  <5eoeru3  jurüd.  53eibe  ftaunen. 
fymlina  forbert  ©eberuS  auf,  jefct  mit  feinem  ganzen  51nfer)en  bnjmifajen 
ju  treten  unb  ^ßolüeuctS  SBegnabigung  ju  erroirlen. 

Cbrooljl  alle  früheren  träume  feiner  Siebe  neu  ermaßt  finb,  rafft  fo 
Diel  ßbelftnn  bo$  aud)  ir)n  aus  feinem  Egoismus  empor.  @r  beginnt  in 
bem  £>elbenmut  ber  (5t)rtpen  eine  f)öf)ere  9Jiaajt  ju  afmen,  erfüllt  ^aultnaS 
23unfa)  unb  fle^t  um  spolöeuctS  Seben.  $oa)  Selir  fieljt  in  feiner  Sitte 
nur  einen  n>oljlbere<$neten  Sdjaajjug,  it)n  aus  beS  ßaiferS  ©unft  su  öer= 
drängen.  $arum  bleibt  er  für  feine  53itte  taub  unb  oerfudjt  nodj  einmal, 
^olpeuct  jum  Abfall  ju  Überreben.  9tad}bem  biefer  aber  feine  unb  ^aulinaS 
Sorte  ftartbr)aft  Don  ftd)  getoiefen,  lägt  er  it)n  jum  2obe  führen.  3efct 
toenbet  fi$  baS  S31att.  SQßie  ©eoeruS,  fo  ift  audj  ba8  Sßolf  über  feine  r)crj= 
lofe  Strenge  empört,  ^aulina  ifi  burä^  ^ßolneucts  $ob  für  baS  ß^ripentum 
gewonnen.  91ua^  geliy  füt)lt  ftdt)  plö^Iia^  umgeroanbelt.  @r  bietet  fidr)  mit 
^oulina  jum  3Kartörium  an.  31ua^  SeoeruS  fteljt  ber  SBefe^rung  nab^e, 
Derfpriüht  beiben  Seben  unb  Sia^er^eit  unb  fteflt  baS  Aufhören  ber  93er: 
folgung  in  fixere  «uSftajt. 


Digitized  by  Google 


Sroette*  Sud),   ©ec^ftcö  flapitel. 


?  au  Ii  na.  93oflenbe,  Jöater,  beine  ©raufamleit! 

$ier  ift  ein  jtoeite«  Cfcfer  beinei  SÖÖut; 
Söerbinbe  beine  Softer  iljrem  ©atten! 
2Öa8  aögerft  bu?  $u  fieljfi  biefelbe  ©d)ulb, 
Siefelbe  Xugenb.   Seine  ©raufamleit 
£>at  bter  benfelben  ©runb,  mid)  binsurid)ten ; 
3m  Sterben  bat  mein  ©atte  mid)  erleud)tei, 
Sein  SSlut,  ba£  Don  ben  §änben  feiner  genfer 
Stuf  mid)  geffröint,  Ijat  meinen  SBIicf  gellört! 

3d)  fei)',  id)  meife,  id)  glaube,  id)  erlenne. 
Su  fiebft  mid)  Don  be«  ©el'gen  S3Iut  getauft, 
fturj,  id)  bin  Gbrifttn,  fagt  ba«  nid)t  genug? 
3)lid)  ruft  jum  fel'gen  ©nbe  ^Jolüeuct; 
3d)  febe  meinen  ©atten  unb  9leard) 
Sie  fcönbe  mir  entgegenftrecfen.  Sfübre 
üttid)  t)in  ju  beincn  ©öfcen,  bie  id)  baffe. 
9tur  einer  ift  jerftört;  id)  will  bie  anbern 
Serflören,  alten  ©Breden  tuitt  id)  trofcen, 
S3or  bencn  ifjr  erbittert,  biefen  SHifcen, 
Sie  madjtlot  it)r  in  ibre  §änbe  maltet! 
2öoju  nod)  JEßorte,  Sfclij?  3a)  bin  Gbriftin! 
Surd)  meinen  %ob  beglücfe  bid)  unb  mid); 
Ser  Schlag  mirb  für  und  beibe  fegenäreid); 
Sir  gibt  er  irb'fd)e$  ©lüd,  unb  mir  ben  Gimmel 

©eoeru«.  Uitglücflic^er,  unnatürlicher  Skier, 

ßfageij'ger  ©fiaOe  einer  eiteln  5urd)t, 

Qx  ift  babin!  Surd)  beine  ©raufamleit, 

Surd)  bie  bu  beine  arme  äßürbc  bir 

3u  »abren  glaubttft !  SJleine  ©unfi  für  ibn, 

Sie  id)  bir  offenbarte,  fonnte  nur, 

Statt  ibn  ju  retten,  feinen  Sturj  beförbern; 

3d)  bat,  idj  brobte,  obne  bid)  ju  rübren. 

Su  bielteft  mid)  für  mad)tlo8  ober  falfd). 

9iun  toobl,  bu  foflft  ju  beinern  ©djaben  feben, 

Sa&  ftd)  ©euer  nie  ofme  Urfad)'  rübmt. 

Sfelij.  O  bleibe,  $err,  gefiatte  ru&ig  mir, 

Safe  id)  bir  beine  SRad)e  (eid)ter  mad)e. 
2Strf  mir  nid)t  ferner  oor,  bafe  burd)  bie  £>ärte 
3d)  meine  arme  SBürbe  toabren  tootlte. 
3u  beinen  Sfüfeen  lege  id)  ben  ©djimmer 
Ser  eiteln  $obeit  nieber.   3*)  erftrebe 
3efct  einen  böbern,  glönjenberen  Wang; 
9flid)  3iebt  baju  gebeimer  Srang  be«  £>erjen«; 
3d)  gebe  unbetannten  trieben  nad), 
Unb  meine  OÖut  —  id)  faff  e*  felber  laum  — 
SBertoanbclt  fid)  in  meine«  ©ibamä  ßifer. 
(Fr  ift  eä  —  ja  id)  jtoeifle  nid)t  baran  — 
<&x.  beffen  fdjulblo«  Si^Iut,  oon  mir  oergoffen, 


gierte  ßornetfle. 


3u  ©otteä  Slümadjt  für  ben  SJlörber  fte^t. 
©ein  Sieben,  auf  bie  6einen  auSgefirömt, 
3iefjt  jefot  ben  23ater  mie  bie  2od)ter  nad)  fid). 
34  mai^te  tljn  jum  9Jlärtürer,  fein  Sob 
SDtadjt  midj  aum  <£f>rifien;  feine  ©eligteit 
»emirfte  td),  er  mitt  bie  meine  fdjaffen; 
Sai  ift  bie  ffladje  unb  bie  2But  befi  Gfjriften. 
D,  Qlüdacr)  meine  ©raufamfeit,  bog  fte 
©o  füfee  Solgen  fyttte!  Seine  $anb, 
{ßaulina.  —  3efot  Iafj  beine  Äetten  fommen, 
3tt»ei  neue  Grifte«  opfre  beinen  ©öttern, 
SBir  beibe  ftnb  ti,  folge  beiner  üöut! 

$aulina.  2Bie  Qtücflidr)  finb'  tdj  meinen  SBater  toieber! 

Ser  fdjöne  SBeCt>feI  madjt  mein  ©lud  öottfommen. 

tJelij.  Üttein  Äinb,  fein  SSMfle  nur  l)at  ttjn  bewirft. 

Seoerui.  SQQen  fotlte  nidjt  ein  folget  6d)aufpiel  rühren! 
SRidjt  otjne  Söunbec  ift  ein  foldjer  SBedjfel. 
3a,  ofnte  S^if*!  maltet  bei  eua)  (Efjriften, 
Sie  man  umfonft  oerfolgt,  ein  SBunber  \>ox, 
Sa*  menfdjlidje  Vernunft  niajt  faffen  fann. 
Sie  Gfjriften  leben  frei  öon  atler  ©djulb, 
SBoburd)  fie  ftdj  be«  Rimmels  San!  ertoerben: 
3e  mefjr  man  fte  bebrüdt,  je  mäßiger 
Grftetjcit  fie.   ©o  grofee  SEBirlung  fann 
Sie  2ugenb  ber  Slfltäglidjfeit  nidjt  Ijaben. 
34  liebte  ftetl  fie,  toai  man  mir  audj  fagte; 
34  faty  fie  nur  mit  fernerem  £erjen  fterben, 
ftUeUetdjt  merb'  id)  fie  eines  Sag«  no$  beffer 
58erftef)en  lernen  —  Unterbeffen  miß  i4 
©eftatten,  oafe  ein  jeber  feinen  ©öttern 
9luf  feine  SÖeifc  bteut,  unb  otjne  3rur4t 
9)or  Strafe.   ©eib  i^r  Triften,  fürajtet  nia)t* 
J8on  meinem  §afe;  i$  liebe  fte,  i$  mitt 
3ljr  ©gflfcer  ferner  fein,  nta^t  ifjr  SJerfotger. 

Sefjalte  beine  9Wa4t,  nimm  fie  jurfid, 
Serefjre  beinen  ©ott  unb  beinen  Äaifer. 
Su  wirft  bie  ©raufamfeiten  enben  fet)n, 
SBertn  t4  be8  ftaiferä  Siebe  mir  erhalte, 
Ser  ungerechte  $>afe  bringt  ifjm  nur  6d)anbe! 

Sfelij.  C  möge  ©ott  an  bir  fein  SBer!  oottenben, 
Unb,  beine  Sugenb  mürbig  3U  belotjnen, 
Wü  feiner  gangen  SOBaljrljeit  bid)  erfüllen! 

Sötr  aber  motten  biefen  Ausgang  fegnen! 
flomm,  meine  2odjter,  lafe  und  bie  ©eftattung 
Sen  ^eil'gen  Seidjen  ber  9JerlIärteu  geben, 
Safe  un*  mit  unfern  Äüffen  fte  bebeden, 
«n  einen  if>rer  toürb'gen  Ort  fte  bringen 
Unb  ©otte«  tarnen  überall  üeriünben. 


312 


3tueite«  JBu<&.   Seifte*  tfapüel. 


$aS  Stüd  if}  nlc^i  frei  Don  Sdjtoächeu.  fiefftng  t)fll  fte  mit  feinem 
gern o hinten  Scbarfblid  rafct)  burchfdjaut 1.  2öaS  er  jebod)  gegen  ba*  Stüd 
als  SRärttjrerbrama  unb  als  äjrifiltdje  Trogöbie  überhaupt  einmenbet,  be* 
ruht  auf  bei  Anfchauung,  baß  Literatur  unb  Äunft  Dom  Übernatürlichen 
bööig  abfegen  unb  fidj,  wie  einjt  in  $ellaS  unb  Korn,  auf  baS  9latür: 
liä>  befchränfen  foflen.  33is  ein  genialer  Dichter  baS  chriftliche  $roma 
burch  ein  bööig  fer)lerlofeS  Stteiftermerf  legitimiert  habe,  foK  nach  ir)m  bor* 
läufig  fein  „chrifllicheS  Srauerfpiel"  mer)r  gegeben  werben.  6S  liegt  auf 
ber  §anb,  bajj  bie  ftorberung  wie  bie  Anfchauung,  auf  ber  fte  grünbet, 
einfeitig  ift  unb  bie  berechtigte  (Sntwidlung  einer  c&rißlid&en  Dramatif  für 
immer  fymmm,  ja  unmöglich  machen  mürbe.  Sffiie  zahlreiche  2öerfe 
(SalberonS  unb  anberer  Spanier  SefflngS  Vorurteil  miberlegen,  fo  lann  auch 
getroft  (SorneitleS  „^ßolDeuct"  als  ein  SReifterwert  ber  franflöftfehen  33üljne 
betrachtet  werben,  unb  es  iß  fer)r  ju  bellagen,  bnfc  er  bie  $3ar)n,  meiere  er 
bamit  befchritten,  nicht  ßanbr)after  innehielt.  2BaS  ir)n  ^emmte,  bem  inneren 
3uge  feiner  tiefreligiöfen  SSegeijierung  ju  folgen,  mar  abermals  ber  froftige 
{)auch,  ber  aus  ber  Afabemie  unb  ben  ©alons  herüberwehte. 

6S  mar  nahe  baran,  bafj  felbft  „ißolDeuct"  nicht  auf  bie  Fretter  ge? 
fommen  märe.  $ie  Stoßen  maren  jmar  bereits  für  bie  Aufführung  aus* 
gefd>rieben ;  als  man  aber  bei  einer  93orlefung  beS  Stüdes  im  £>ötel  9lam* 
bouiUet  ziemlich  allgemein  bie  ftafe  barüber  rümpfte,  Dachte  GorneiHe  erm> 
iidj  baran,  es  ^urüdjujiehen.  9hir  auf  drängen  ber  Schaufpieler  liefe  er 
ber  Sache  ir)rcn  Sauf  unb  mürbe  burch  ben  Seifall  beS  ^ublifumS  einigem 
mafjen  für  bie  mifigünftige  ßritif  entfehäbigt,  bie  er  bei  ben  £eu$ten  ber 
Salons  erfahren  t)atte. 

Anftatt  nun  mit  Dollen  $>änben  aus  ben  Reichtümern  cbriftlicher  Segenbe 
unb  ^efd^id^te  ju  fchöpfen,  manbte  ftdb  (Corneille  abermals  Dorübergcljenb 
bem  ©ebiete  ber  Äomöbie  ju  unb  entnahm  bann  in  ben  übrigen  30  fahren 
feiner  meiteren  bramatifchen  Tätigfeit  faji  ade  feine  Stoffe,  mit  wenigen 
Ausnahmen,  bem  Altertum.  25a  er  ÄfdtyloS  taum  fannte,  in  SophotteS 
unb  (JuripibeS  nur  menig  einbrang,  fo  hat  baS  Altertum,  in  welchem  fnh 
feine  Stüde  bewegen,  eine  Dorwiegenb  römifege,  lateinifche  Särbung ;  Seneca 
unb  bie  £iftorifer  ber  ßaiferjeit  befchäftigten  ihn  mehr  als  bie  Sichrer  beS 
golbenen  3eitalterS;  ÖucanS  pomphafte  Sprache  fagte  ihm  mehr  ju  als 
IßergilS  einfacherer  Schmud.  Manche  Anregungen  finb  (Someille  auch  aus 
ber  lateinifchen  Schulbühne  jugefloffen,  welche  nie  aus  ber  bunten  pfle 
antifen  CebenS  fchöpfte,  fonbern  mit  Vorliebe  antife  ©efchiajtSerinnerungen 
mit  jtoifehen  £elbenanfd)auungen  Derbanb.   $ureh  bie  Tüfteleien  ber  Ala* 


1  fcamburaifäe  ^Dramaturgie,  2.  ©tüd,  §empet  VII  68—70;  75.  ©tüd,  ebb. 
370  371;  76.  Stüd,  ebb.  372  ff;  82.  ©iütf,  ebb.  397  398. 


Digitized  by  Google 


^ietre  (JorneiOe. 


313 


bemifer,  meldje  bie  v$oetif  beS  2(rif)oteleS  nicht  an  ihren  Cueden,  ben  großen 
griecbifctjen  Richtern,  fiubierten,  fonbern  nach  eigenen  Vorurteilen  formalifttfeh 
ausbeuteten,  warb  ber  dichter  noch  mehr  bon  bem  eigentlichen  ßebenSqueü 
IjeHenifcber  $ragif  abgelenft  unb  immer  met)r  in  feiner  ©efialtungSfreiheit 
befebränft.  $er  Äraft,  meiere  in  ben  2öer!en  ber  Körner  atmet,  mürbe 
burd)  ben  Einflujj  ber  ©alonS  Äanten  unb  Eden  abgefc^liffen.  60  bilbetc 
iia)  in  GorneiüeS  meiteren  Stüden  jene  falb  fpätrömifie  halb  franjöftfthe 
§elbenmelt  &erau§,  bie  nur  in  ber  äufeeren  jfrengen  ©ebunbenheit  ber  alt= 
tjellenifcben  Sragöbie  bermanbt  mar,  beren  erhabenes  §elbenpatt)oS  manage 
poetijd)e  Schönheit  jur  Entfaltung  brachte,  aber  beS  inneren  Döllen  CebenS  mie 
ber  Freiheit  ermangelte.  EorneifleS  unffreitig  grofje  Anlagen  üerfümmerten 
teilmeife  unter  biefem  3ttan9'  unD  ie  me&r  et  oem  ©efdjmad  ber  jeitgenöf* 
iüa)en  i^eoretifer  unb  Jftitifer  }u  entfprechen  fudjte,  befto  meniger  erjehmang 
er  jtd)  mef)r  ju  ber  f)öt)e,  bie  er  in  feiner  erfien  ^ßeriobe  erteilt  fjatte. 

Einen  nicht  geringen  $ienft  leiftete  er  ber  franjöfifdjen  Vütme  immers 
hin,  inbem  er  mit  $mei  OTufterfiücfen  baS  eigentlich  flafftfche  franjöftfc^e 
Suftfpiel  begrünbete  unb  noch  18  Sragöbien  bietete,  melche  baS  Sbeal  be» 
fran&oftfchen  ÄlaffijiSmuS  jmar  nicht  mehr  in  öoDper  Söeife  jum  HuSbrucf 
bringen,  aber  baSfelbe  boch  mannigfach  abtönen  unb  burch  fyoty  poetifd)e 
Schönheiten  halb  ber  Anlage  unb  gorm  halb  ber  6h<*™fteriftif  unt>  (Sprache 
Derförpern. 

$ie  jmei  flomöbien:  „$er  Öügner"  (Le  Menteur)  unb  „8?ort= 
jefcung  beS  öügnerS"  (Suite  de  Menteur)  ftnb  mie  ber  Eib  nach 
fpanifchen  Vorlagen,  aber  mit  ähnlicher  Freiheit  unb  <Se(bflänbigfeit  be= 
arbeitet.  $ie  erftere  fufjt  auf  ber  Verdad  Sospechosa  beS  3lIarcon,  bie 
anbere  auf  bem  Amar  sin  saber  ä  quien  beS  £ope  be  Vega.  SRur  ber= 
einleite  3ü(le  erinnern  noch  an  baS  urfprüngliche  Sofalfolorit.  Sonft  ift 
ber  romantifche  2)uft  auch  h»er  triebt?  abgeffreift.  3)aS  $auptintereffe  ruht 
auf  ber  Eljarafterfigur  beS  Siteltjelben,  ber  mehr  ein  gefd)mä|iger  6d)minbler 
oU  eigentlicher  Sügner  ift,  inbem  er  fich  mit  neuen  ©chroinbeleieu  aus  ber 
^atfehe  h«Qu85«S"^"  f"öX  &on  cmec  fomifdjen  Verlegenheit  in  bie  anbere 
hineinlügt,  bis  enblich  nichts  übrig  bleibt,  als  ganj  $u  oerbuften.  3ur 
Strafe  fpielt  er  in  ber  „Orortfefcung"  eine  jiemlich  Hägliche  9toüe  unb  mirb 
mit  einer  grau  geftraft,  bie  er  eigentlich  nicht  miH,  mährenb  für  bie  ffomtl 
fein  Vebienter  §u  forgen  f)at.  2Bie  in  ber  Sragöbie  hat  ©orneiHe  auch  in 
ber  Äomöbie  alle  berberen,  üolfSmäfjigen  Elemente  befeitigt,  Vermidlung  unb 
(iljarafterifiif,  SluSbrud  unb  (Sprache  ben  fonbentioneDen  formen  angepaßt, 
©eiche  bie  höhere  ©efeflfehaf t ,  Salon  unb  ^fabemie  erheifchten.  Eine 
träftige,  gefunbe  S^^f^t^^ütterung  ift  ba  nicht  $u  h°len.  ber= 
ftänbniSOoöeS  Cächeln  Don  jartgefchnittenen  Sippen  ift  ber  höchfte  Triumph, 
auf  ben  eS  hier  bie  flomit  abgefeljen  hat.   $en  Ernft  beS  SebenS  unb  bie 


uiyiuzfc 


314 


3tueite«  811$.    Seifte«  Äapiiel. 


ftorberungen  ber  (Stilette  wirb  fic  nie  recht  loS,  unb  um  mit  Wufcen  §u 
prebigen,  ijt  jie  bocb  noch  ju  leichtsinnig. 

3n  biefelbe  3*ii  roie  oie  Reiben  ßomöbien  (1640 — 1643)  fallen  bie 
Sragöbien:  „$cr  2ob  beS  ^ompejuS"  unb  „Stobogune,  bie 
$  o  r  t  t)  e  r  f  ü  r  ft  i  n " .  93ei  ber  erperen  tat  fich  ßorneiüe  biet  auf  bie  glänjenb 
rhetorifche  Sprache  jugute;  bie  anbere  betrachtete  er  lange  für  fein  befteS 
Stücf,  boch  fanben  bie  gehäuften  unb  fünftlich  bermicfelten  ©reuel  berfelben 
bei  anbern  nicht  baSfelbe  Sntereffe.  3n„$l)eobora,  Jungfrau  unb 
SHärtprin"  (1645)  oerfuchte  er  fich  nochmal»  an  einem  altchrifllicben 
Stoff,  mit  all  ber  93egeiflerung,  »eiche  ben  „^olpeuct"  befeelt;  bie  Errettung 
ber  ^eiligen  aus  bem  ßupanar  führte  inbeS  Situationen  ^erbei,  welche  ber 
nicht  gerabe  aflju  feufchen  ^ofgefeUfchaft  peinlich,  ja  unerträglich  erfchienen 
unb  baS  StÜd  böflig  ju  Salle  brachten.  3icmli<&  günftige  Aufnahme 
fanb  bagegen  mieber  „£erafliuS,  ber  Äaifer  beS  Orients"  (1646),  eine 
Sragöbie,  welche  an  fpi&finbiger,  labgrinthartiger  S3erwicflung  „SHobogune" 
noch  übertrifft. 

Schon  wieberholt  waren  injwifchen  ^piäjje  in  ber  flfabemie  frei  geworben, 
aber  immer  fchltipften  anbere  hinein.  9to<h  1646  würbe  ber  Überfefcer  Du 
9*t)cr  aufgenommen,  ber  fich  t>on  feinem  Verleger  100  längere  Sßerfe  mit 
4  Francs,  100  fürjere  mit  40  SouS  bellen  ließ.  9lm  22.  Januar  1647 
fanb  enblich  auch  Gorneille  2lufnat)me  unter  bie  Unfterblichen.  %m  3ahre 
1649  arbeitete  er  mit  an  bem  ^ßrachtwerf  Louis  le  juste,  baS  Valbor  $ur 
Verherrlichung  beS  Königtums  tytatöqab.  3n  ber  nächften  3eit  bietete  et 
bie  „Mnbromeba",  mehr  ein  glänjenbeS  IprifcbeS  SluSftattungSmerf  ali 
eigentliche  ^ragöbie,  barauf  ein  fpanifdjcs  |)elbenjiücf  „$5on  Sancho  t»on 
9lrragon",  1651  wieber  eine  antififierenbe  $ragöbic  „DiitoinebeS", 
1652  bie  Üragöbie  „^ertljarite,  flönig  ber  Sombarben." 

(Stma  um  1650  begann  Corneille  baS  berühmte  33ücr)Iein  bon  ber 
„Nachfolge  Ghrifti"  in  franjöfifdjen  Strophen  ju  paraphrafieren ;  1651 
erfchienen  bie  erften  jwonjig  ftapitel,  1653  baS  erfte  unb  jweite  33udj, 
1654  auch  baS  britte,  1656  enblich  baS  Gtanae.  $apfi  «lejanber  VII. 
(ber  ber  ftänbniSDolIe ,  h°cbgebilbete  ßunflgönner  gabio  Ghigi)  nah"*  bie 
Söibmung  fet)r  hulbboü*  entgegen ;  mehr  als  breifeig  Auflagen  befunbeten  in 
ben  nächften  jwanjig  fahren,  bafj  bie  gottesinnige  Schrift  auch  in  biefet 
poetifchen  Umfchreibung  eine  mächtige  HnfliehungSfraft  ausübte.  Siegt  auch 
ein  befonberer  9*ei$  beS  93uchletnS,  ähnlich  wie  bei  ben  (Soangelien,  in  feiner 
fchltchten  Einfalt  unb  &ürje,  ben  felbfi  eine  einfache  ^rofaüberfefcung  nicht 
immer  bofl  wiebergeben  fann,  fo  fpinnen  fich  bie  bli$artigen  Sichtgebanten 
in  ber  ^ßaraptjrafe  boch  oft  ju  herrlichen ,  rjodtönenben  Strophen  aus :  jie 
ftnb  eine  würbige  £>ulbigung,  bie  ein  genialer  ©eift  ber  überlegenen  Einfalt 
beS  ÄreujeS  ju  ftüjjen  legte. 


Digitized  by  Google 


$ierre  Goritfific. 


3U> 


3m  Canbe  beS  ßförit  ©aulois  tonnte  eS  nicht  ausbleiben,  ba&  man 
ben  Xtditer  belächelte,  bef  öflttelte ,  beS  UngefchmadS  unb  ber  Sorljeit  jieh- 
Allerlei  närrifche  Fabeleien  würben  baian  gelnüpft.  Unter  jefuitifchem  €in« 
flufe  fotlte  er  ftdj  Dom  ^eater  abgemanbt,  ber  ElgfHf  in  bie  2lrme  ge* 
worfen  haben.  $ie  ^arap^rafe  foflte  eine  93u&e  für  bie  bisherige  33er* 
fchwenbung  feines  Talente»  fein,  eine  ©ufee,  bie  bann  aber  nicht  ftanb 
hielt,  ben  dichter  nur  auffielt  unb  bann  in  neue  Soweit  jurüdmarf.  SBon 
Qflcbem  ift  nur  fobiel  wahr,  bafj  ber  immerbar  fromme,  wadere  unb  eble 
Siebter  ftch  für  einige  Qt\t  in  bie  ©tifle  beS  ißrtoatlebenS  jurüdgejogen 
hat,  um  an  ber  Pflege  rein  religiöfer  Sßoefie  ftch  geiftig  $u  läutern  unb  ju 
fräftigen.  6r  f)at  bamit  Weber  feine  frühere  noch  feine  fpätere  dichter* 
tätigfeit  verurteilt #  fonbern  nur  bie  christliche  (Sefmnung  betätigt,  bie  fein 
£eben  unb  Richten  beljerrfchte. 

$iefe  chriftliche  ©efinnung  hö*  ihn  in  ben  ungünftigen  93ert)ältniffcn 
aufredet  erhalten,  welche  fein  ganzes  Seben  begleiteten.  33on  £>auS  aus 
bürftig,  oerftanb  er  audr)  mit  bem  Söenigen  fdjlecht  ju  wirtfehaften.  $>a 
er  fich  Äichelieu  nicht  hatte  unterwerfen  rooflen,  faf>  er  fich  genötigt,  mieber 
na*  9louen  $u  sieben  unb  als  SIböofat  einiges  ©elb  $u  berbienen.  3m 
3a(jr  1640  wanbte  ihm  ber  Sinanjminijter  gouquet  einige  Unterflüfcung 
ju.  SBon  1662  an  erhielt  er  eine  töniglicbe  ^enfion  bon  2000  Stores,  bie 
aber  nicht  pünttltct)  ausgejätet  unb  1674  fchon  mieber  jurüdgejogen  mürbe. 
Huf  jene  poetifdjen  Schmeicheleien ,  mit  melden  anbere  dichter  jener  3eit 
Öelb  machten,  oerftanb  er  fich  fchlecht.  93on  1678  an  erhielt  er  mieber  Unter= 
fHfyung;  na*  Volberts  Sobe  (1683)  blieb  fie  mieber  aus.  5)er  greife 
Tidjtcr  mufete  fein  #auS  in  Sfouen  oerfaufen  unb  märe  in  äufjerfter  %rmut 
geftorben,  wenn  ihm  ber  Sonnenfönig  nicht  furj  oor  feinem  £obe  noch  ein 
Sllmofen  bon  200  fiouiS  gefbenbet  hätte. 

3)ie  häufige  ©elbflemme  hat  auf  (SorneifleS  literarifche  Sätigfeit  fet)r 
nachteilig  eingemirft.  Wuf  SBunfch  beS  ftinanjminifterS  ftouquet,  nicht  aus 
eigenem  Antrieb,  fchrieb  er  (1659)  feinen  „ÖbipuS".  (SS  mar  ein 
hoffnungSlofeS  Unternehmen,  mit  6opf>o!Ie§  in  ftonfurrenj  ju  treten.  Um 
bem  ©toffe  menigftenS  eine  neue  SEÖenbung  §u  geben,  50g  er  $irfe,  eine 
Schwerer  beS  ÖbipuS,  ShefeuS  als  il)ren  freier  unb  ^Hottet  als  früheren 
©eliebten  SJofaßeS  heran,  fchidte  ber  Söfung  beS  ftätfelS  bier  bunfle  Crafel= 
fbrüche  üorauS,  welche,  irrig  ausgelegt,  eine  fteigenbe  Verwirrung  herbei* 
füljren  unb  bie  Einheit  ber  &anblung  auflöjen.  $ie  germalmenbe  Söirtung 
ber  antilen  Üragöbie  ift  bamit  jerftört ;  bie  fünßlichen  ^heaterfoups,  mel*e 
bie  Spannung  verlängerten,  oermochten  nicht  einmal  baS  fdmuluftige  ^arifer 
^ublüum  ju  befriebigen.  @twaS  mehr  ©lüd  t)otte  „5)aSgoIbene231iefe", 
eine  tragödie  en  machines,  b.  h-  ein  glänjenbeS  91uS|tattungSftüd ,  baS 
1660  mit  grojjem  31ufwanb  gegeben  würbe. 


Digitized  by  Google 


316 


Streites  »ud).   6e$fte*  Kapitel. 


3m  „<Sertortu3"  (1662)  fe^rte  ßorneifle  mieber  in  feine  römifdje 
ÖieblingSmelt  $urüd,  mit  ihren  Iräftigen  3JcännergejiaIten ,  it)ren  polittfc^en 
Ceibenfajaf  ten ,  Stolj,  (Sfjrgcty,  gFrei^ettfiburft ,  Styrannei,  mit  ihrem  welt= 
weiten  £orijont,  in  welkem  bie  Äönige  als  Heine  Trabanten  ber  ßonfuln 
unb  Jlaifer  erfdjeinen.  9leben  ^ßornpejuS  glänzt  hier  ©ertoriuS  mit  mutiger 
SRebegewalt.  ß^rgeij  unb  SiebeSletbenfd&aft  jugleta^  matten  Spergonna  jum 
SJtörber.  SSirinte  unb  flrtßie  finb  ftolje  Mannweiber,  wie  bie  (Sornelia  im 
„SßompeiuS",  bie  rachfnehtige  Sßcrf^toörctin  (Smilia  im  „Ginna".  3n  ber 
,,©opl)oni§be"  (1663)  tritt  eine  foltfe  ütachefurie  an  bie  ©pifce  ber 
Sragöbie.  33on  ben  Römern  gefangen,  bie  fic  töbltaj  haßt,  reiajt  fie  3Waffi= 
niffa  bie  £anb,  aber  ba  SäliuS  bie  Söcrtjetratung  hintertreibt,  nimmt  fie 
©ift.  „Otljon"  (1664)  seid&net  in  fraftooDen  3ügen,  noch  SacituS,  bie 
^ßrätorianer^erf(ibtt)örung  gegen  ßatfer  ©alba.  3m  „SlgefilaS"  (1666) 
glaubte  Gtomeifle  burd)  neue  9et)anblung  be3  Stoffe»  unb  größere  gfreibeit 
beS  SBerfeS  ftd)  berbient  ju  ma#en,  aber  SBotleau  erflärte  baS  Stürf  für  bie 
geringfte  fetner  Seiftungen,  unb  feitbem  ift  es  nie  mehr  ju  ©naben  gefommen. 

9iun  folgt  nod)  einmal  ein  l&erfudj,  ba§  ©ebiet  ber  ^iftorifa^en  Srag* 
öbie  hinab  in  bie  djrifilia^e  9lra  ju  erweitern:  „Attila,  ftönig  ber 
Tünnen"  (1667).  $ie  gefdjidte,  nur  ju  regelmäßig  gefa^ürjte  93erwidlung 
beruht  auf  bem  ©djmanfen  51ttila§  in  feiner  33rautwabt.  Slbiona,  ©djweßer 
beS  $ranfenlönig§  ORerobäuS,  roeift  feine  £anb  jurücf  ju  ©unflen  beS 
©ebibentönig«  Urbane.  £>onoria,  bie  ©ifcwefier  beS  tfaiferS  £onoriu§, 
fbottet  feiner,  um  bem  Cftgotenfönig  2öalamir  i(jr  4>crj  ju  (Renten.  Gr 
t)efct  nun  bie  beiben  ftönige  gegeneinanber,  inbem  er  jebem  bie  ihm  er- 
fehnte  JBraut  ju  berfc&affen  bespricht,  wenn  er  ben  anbern  au«  ber  2öelt 
fa^offe.  Schließlich  läßt  fi$  3lbiona  ^rbei,  feine  gfrau  ju  werben,  a6er 
nur  mit  ber  Wbftcbt,  tt)n  felbft  umzubringen.  <St)e  fie  aber  baju  fommt, 
macht  ein  Unfall  bon  9tafenbluten  bem  Seben  beS  £>unnenfönig§  ein  @nbe. 
23eibe  grauen  finb  wieber  fibermenfcblidje  f>elbenmefen,  „aborable  Furien", 
Attila  felbft  ein  raffiniert  boshaftes  unb  boa)  wieber  ftotyeS  unb  pra^(erifctje# 
Ungeheuer;  ein  gehetmntebofleS  ?lhnen,  bie  „©eißel  ©otteS"  ju  fein,  milbert 
inbeS  bie  abftoßenben  3üge,  unb  bureb  bie  miberlicben  bolitifchen  ^oebseit** 
intriguen  leuchtet  ein  großartiger  ©iberfebein  beS  hifxoriftm  ©otteSgericbteS, 
baS  ftd)  in  ber  SBölferwanberung  an  bem  alten  SRom  bofljog.  $en  Attila 
felbft  läßt  ber  Sinter  fagen: 

.  .  .  Que  vous  perdoz  de  mots  injurieux, 
A  me  faire  un  reproche  et  doux  et  gloricux! 
Ce  Dieu  dont  vous  parlez,  de  temps  en  temps  severe, 
Ne  s'arme  pas  toujours  do  touto  sa  col^ro ; 
Mais,  quand  ä  sa  fureur  il  livre  l'univers, 
Elle  a  pour  chaque  temps  des  d^luges  divers. 
Jadis,  de  toates  parts  faiaant  regorger  l'onde, 


Digitized  by  Google 


gierte  GonteiKe. 


317 


Sous  un  etelugo  d'eaux  il  abima  lo  raonde. 
Sa  main  tient  en  reserve  un  deluge  de  feax 
Poar  le  dernier  moment  do  nos  derniers  neveux ; 
Et  mon  bras,  dont  il  fait  aujourd'hui  son  tonnerre, 
D  un  deluge  de  sang  couvre  pour  lni  la  terre. 

2)aS  ip  ©eip  unb  Spraye  eines  grofeen,  ajripiiajen  $>ic&terS,  ben  es 
innerlich  immer  no$  Drängte,  aus  bem  fünpliö>n  3au&«bann  *K5  Älafp= 
jiSmuS  IjerauSaufommen.  ßorneiHe  b,atte  jebocfc  fein  fecfyigpeS  ÖebenSialjr 
febon  Übertritten.  <£ine  ganj  neue  Generation  war  um  ilm  emporgemadfofen. 
2ubmig  XIV.,  ber  noefc  nid)t  geboren  mar,  als  er  feinen  „Gib"  bietete, 
Dritte  fdjon  felbpänbig  bie  Grbfdmft  Äic&elieuS  unb  3RajarinS  übernommen, 
Volbert  unb  ßouöois  an  i$re  Soften  gcjefct,  feine  Sßerfönlidjleit  mit  bem 
Staate  ibentifijiert,  burcfc  bie  betrat  mit  ber  Snfantin  SDcaria  3;fjerepa  bie 
£anb  auf  bie  CSrbfd&aft  ber  fpanifcfcen  ftrone  unb  it)rec  Cänber  gelegt,  p$ 
mit  aflem  ©lanj  eines  felbpbemufeten  SBeltljerrfaVrS  umgeben,  in  feinem 
öffentlic&en  9)erl)ältni8  ju  gfräulein  üon  CabaDiere  aber  au#  feinem  SIbel 
unb  tBolfe  bereits  ein  SBeifpiel  gegeben,  baS  auf  bie  gefamte  fittlic&e  SBilbung 
Derberblicfc  einmirfen  mujjte.  3m  Sonnenglanj  beS  iungen  $>errfc$er8,  |u 
bem  ganj  Guropa  bemunbernb  aufblidte,  traten  bie  Iiterarifc&en  SBeprebungen 
ftiajelieuS  unb  feiner  Efabemie,  bie  Orafel  beS  #ötel  Rambouillet  unb 
bie  Sd>äferromane  Urf&,  bie  gelehrten  Sentenjen  be§  benage  unb  baS 
offerierte  ©earoitfd&er  ber  ^rejieufen  als  altmobifcfc  in  ben  £intergrunb. 
$er  glänjenbe  Äönig8b>f  marb  felbft  jum  £>auptmittelpunft  beS  ©eipeS* 
lebenS,  ber  äußeren  SRobebilbung ,  ber  ßunp  unb  ber  Literatur.  Sparen 
Don  $i$tern  brängten  pd)  ljerju,  um  einige  Straelen  ber  föniglidjen  ©unp 
ober  iljrer  mäajtigen  Trabanten  ju  er!)af$en.  53oileau  trat  jefct  mit  feinen 
Satiren  fjeroor,  Lafontaine  fdjrieb  feine  üppigen  judjtlofen  drjätyungen, 
Poliere  pellte  mit  origineflen  Weiperroerfen  ben  „Sügner"  (SomeiQeS  in 
ben  ©Ratten,  {Racine  fdjroang  pcb  mit  ber  „^ebaibe"  (1664),  „Wlejanber 
b.  @r."  (1665)  unb  „flnbromacbe"  (1667)  rafa)  jum  llaffijajen  $rama= 
tifer  empor.  9tid)t  fo  groß,  männlieb  unb  b>lbenb>ft  angelegt  mie  Corneille, 
aber  feiner  unb  jarter,  gefüljlöoller  unb  leibenfcbaftliajer ,  tarn  er  bem  üer= 
feinerten,  auSgebilbeten  ©efajmarf  ber  Ijofjcn  ©efeüfcbaft  weit  meljr  entgegen 
unb  fanb  in  ber  Mfraft  ber  Sugenb  nocb  bie  3utunft  oor  fl#. 

$aS  Unglüd  für  GorneifleS  „Attila"  mar,  nacb,  Voltaires  SBemerfung, 
baß  er  im  felben  3aljre  mit  SRacineS  „WnbromaaV  jufammentraf  unb  bon 
ber  Ijarmonifcben  ÜBoüenbung  biefeS  Stüdes  weit  übertroffen  mürbe. 

(Fomeille  öerlor  ben  Wut  ntdt)t.  9ln  ficb,  tonnten  jmei  Siebter  am 
heften  nebeneinanber  blühen,  menn  jeber  fein  eigenartiges  ©epräge,  feine 
berfdjiebene  Stiftung  t)atte.  ©oetlje  unb  Sdn'fler  ftanben  ficb,  gegenfeitig  gar 
nidjt  in  ber  Sonne.    Weben  einem  SopfjofleS  ip  aud)  Raum  für  einen 


Digitized  by  Google 


318 


3u>ette8  Siic$.    6e$fie8  ßapitel. 


WfdmloS  unb  einen  ßuripibeS.  gür  Heinere  (Seiftet  ifi  inbeS  ^idjterriöalität 
unb  Älafftferfult  allzeit  jur  ^parteifadje  geworben.  Gorneifle  Ijatte  immer 
Diele  ©egner  unb  Leiber  gehabt.  Henriette  öon  Snglanb  Ijatte  ben  un= 
glürflicben  (SinfaH,  Racine  unb  ßorneiüe  jur  Seljanblung  beSfelben  ©toffeS 
anzuregen  unb  fo  eine  5lrt  Söettfampf  ^erüorjurufen ,  ofjne  bafe  beibe  e$ 
ahnten.  GS  mar  bie  unglüdlidje  Siebe  ber  SSerenice  ju  Situ«,  für  bie  #of-- 
gefeOfc^aft  eine  beutliaV  Hnfpielung  auf  bie  (Sefüljle,  weldje  bie  ^rinjeffin 
jum  Könige  Ijegte.  föacine  entlebigte  ficb  ber  Aufgabe  mit  ©lücf,  obgleich 
er  ben  ©pottöerfen  Capelles  nidjt  entging: 

Marion  pleure,  Marion  crie, 
Marion  veut  qn'on  la  marie. 

Gorneifle  50g  mit  „Situs  unb  SJerenice"  (1670)  entfdjieben  ben 
&ür$eren ;  bodj  weift  aucfc  biefeö  ©tütf  mieber  ©teOen  bon  waljrfjaft  flafftfdjet 
©cfcönfjeit  auf;  in  ber  3ei#nuug  beS  Situs  fieigt  er  fogar  metjr  als  fonjt 
aus  bem  §eIbenpatl)oS  ju  einem  natürlidjeren ,  ergreifenberen  Sone  ljerab, 
oljne  inbeS  feine  f>öfjere  unb  ibeale  Sluffaffung  ber  Siebe  aufzugeben.  Sludj 
t)ier  protefhert  er  mieber  entidjieben  gegen  bie  33erljerrli#ung  ber  blofcen  ftnn-- 
lidjen  Neigung,  bie  im  beraufdjenben  ©enujj  fdjliefelidj  bod)  nur  ftd) 
fe(bj)  fucfct. 

9tod)  reiner  unb  religiös  ücrllärt  tritt  feine  ibeale  Sluffaffung  ber 
Siebe  in  „^ßuldjeria"  (1670)  Ijeroor,  feinem  legten  SJerfud)  eines  $rifllia> 
Ijiftorifdjen  Dramas.  $rei  gfreier  bewerben  fidj  um  bie  £>anb  ber  bpsan= 
tinifd)en  ^rinjeffin:  ber  jugenblidje  Seo,  ber  ältere,  bebädjtige  9Jtartian,  bet 
eljrgei$ige  $fpar.  ©ie  liebt  Seo,  aber  nid)t  mit  jener  Siebe,  Don  weldjer 
baS  S&eaterpublifum  oon  bamals,  fo  gut  mie  baS  heutige,  am  liebjten  er* 
Söhlen  f)ört,  melier  ber  junge  föoi  ©oleil  mit  fouDeräner  ©eradjtung  feiner 
^Pflid^ten  (mlbigte,  meldje  fo  leitet  audj  bie  23üfjne  ju  einer  ©d&ule  beS  flrgcr: 
niffeS  geftaltet. 

Je  vous  aime,  Leon,  et  n'en  fais  point  mystere. 

Des  feux  tols  que  les  miens  n'ont  rien  qu'il  faille  taire, 

Je  vous  aime,  et  non  point  de  cette  folle  ardeur 

Que  les  yeux  eblouis  font  mattresse  du  coeur, 

Non  d'un  amour  con^u  dans  les  sens  en  turaulte, 

Ä  qui  Tarne  applaudit  sans  qu'elle  se  consulte, 

Et  qui  ne  concevant  que  d'aveugles  dösirs, 

Languit  dans  les  faveurs,  et  mourt  dans  les  plaisirs: 

Ma  passion  pour  vous,  genereuse  et  solide, 

A  la  vertu  pour  Arne  et  la  raison  pour  guide, 

Ma  gloire  pour  objet  et  veut  sous  votre  loi 

Mettre  en  un  jour  illustre  et  l'univers  et  moi. 

9flan  r)at  hierin  einen  wiberli^en  ©tolj,  froftige  si*ernünfteleien,  frömmelnd 
Wngfilidjfeit  finben  wollen.   3)aS  finb  aber  genau  biejelben  Vorwürfe,  mit 


Digitized  by  Google 


Pierre  Corneille. 


319 


toel^en  fittenlofe  Qfreibenfer  ober  £e6emenfd)en  bie  djriftlidjen  3beale  überhaupt 
loSjuroerben  fuc&en.  3cbe  fd)öngef$minfte  flippe,  bie  mit  ifjren  Üteijen  ein 
friüoleS  Spiel  treibt,  ift  ifmen  „lebenSroarm",  „edjtsinenfdjliay',  Doli  „^ßoefie". 
frür  eine  Ciebe,  ber  edjter  ©eelenabel  ju  ©runbe  liegt,  fjaben  fte  fein  33er= 
flänbnis.  <?S  berftef)t  ficb,  Don  felbft,  bafe  einem  beträd&tlic&en  Steile  beö  Sweater* 
publifumS  eine  ©eftalt  rote  ^uld&eria  gerabeju  unauSftefjlidb  oorfommen  mu|te. 
ÜJtannljafter  blatte  bet  Dieter  ni#t  gegen  bie  b>b,en  unb  aflerl)ö$flen  ©fanbale 
proteftieren  tönnen,  als  inbem  er  bie  jungfräulia^e  Äaiferin  bon  Vojana  auf 
bie  3Mib,ne  braute  unb  iljre  fittlidje  ©röfee  mit  SJteifterljnnb  jeicfcnete. 

£afr  er  babei  burajaus  fein  engherziger  ©frupulant  mar,  bezeugt  baS 
motljologififce  Qfepfpiel  „^födje",  baS  (1671)  Poliere  entworfen  Ijatte,  baS 
aber  jum  größeren  Seile  (Someiöe  ausführte.  $)ie  antife  Isabel  bon  91mor 
unb  ^ftodje  ift  barin  ebenfo  leidet,  anmutig  unb  edjt  poetifdj  erfaßt ,  roie 
wir  fie  bei  (Salberon  roieberfinben.  2öie  föoffael,  fo  witterten  au#  bie  großen 
$iö)ter  ber  9tenaiffance  barin  feine  Ijeibnifcfce  Vergötterung  ber  ©innenluft, 
fonbern  nahmen  ben  5Jibtl)oS  nur  als  ein  leid)tbe[$roingteS  ^Ijantaftefpiel 
auf,  unter  beffen  anmutigen  Ottärd&engeftalten  mancb  ^ot)e,  roürbige  3bee  ft# 
barg.  So  tritt  5.  SB.  bie  platonifaje  Vorfiellung  bon  ber  Elaajt  beS  (SroS 
Ijoajlnrifdj  in  ber  ßlage  Ijerbor,  in  roelajer  ftmor  um  ^jna^e  trauert: 

J'ai  pleurtf,  j'ai  priö,  je  soupire  et  menace, 

Et  pord  nicnaces  et  soupirs. 
Elle  ne  veut  paa  voir  que  de  mes  däplaisirs 
Dtfpend  du  monde  entier  l'heureuse  ou  triste  face, 

Et  que,  si  Psychö  perd  le  jour, 
Si  Psychö  n'est  ä  moi,  je  ne  suis  plus  l'Amour. 
Oui,  je  romprai  mon  arc,  jo  briserai  mes  fleches, 

J'tHeindrai  jusqu'ä  mon  flambeau, 
Je  laisserai  languir  la  nature  au  tombeau.  .  .  . 

3n  [einem  legten  ©tücf  „©urena,  ber  $artf)er:3elbljerr''  (1674) 
fajlug  Gorneille  borroiegenb  bie  meinen  Wfforbe  unglüdlidjer  3ttttIt(S!cit  an, 
als  ob  er,  roie  Voltaire  meint,  fid)  mit  Racine  auf  beffen  beborjugtem  ©e= 
biete  &ätte  meffen  rooflen.  2)ie  allgemeine  ©timmung  roar  inbeS  einmal  gegen 
üjn  eingenommen  unb  artete  roeber  baS  tiefe  ©efiu)I,  baS  bie  $id)tung 
burd)^aud)te,  no<&  bie  erhabene  Äraft,  bie  barin  fieflenroeife  aufbüke.  9)iübe 
unb  gebrochen  $og  fid)  (SorneiHe  jefct  bom  Sweater  jurücf.  3m  3afjre  1677 
©ibmete  er  bem  ßönig  einige  „ßpißeln",  in  roeldjen  er  ifjm  banfte,  bafj 
et  feine  $auptroerfe  in  Verfaiüeö  fjatte  aufführen  laffen,  jugleidj  aber 
baruin  bat,  baß  audj  ben  übrigen  ©tücfen  biefelbe  ©unft  ju  teil  roerben 
mödjte.  (Sr  fiel  inbeS  in  Ungnabe  unb  Vergeffenljeit.  ßr  mußte  fein  £>auS 
in  Äouen  berlaufen  unb  lebte  bie  legten  Safere  in  $ariS  in  großer  dürftig« 
tat.   78  3a^re  alt,  fdjon  fjalb  berfajoflen,  ftarb  er  am  1.  Oftober  1684. 


Digitized  by  Google 


320 


3weite«  Surf).    Seäjfted  Äapitel. 


©Iänjenber  9htf)m  i[t  bem  $)i#ter  jebod)  na#  feinem  £obe  ju  teil 
geworben.  6r  bat  jufammen  mit  Racine  nic&t  nur  über  ein  3aljrl}unb(rt 
ljinauS  als  mafjgebenber  ßlaffifer  bie  fran$öft)d)e  58üt)nc  unb  bie  fran^öfif^ 
öiterotur  be^errfc^t ;  ber  bur$  i§n  oerförpcrte  fran^öftfc^e  ßlaffijiSmuS  fyat 
ft#  im  ganjen  übrigen  Europa  bie  Hegemonie  erobert,  felbft  einen  £ope 
be  93ega,  Salberon  unb  ©Ijafefpeare  jurüdgebrängt  unb  teilroeife  ba§  9hu 
fefcen  ber  ontifen  3*agifer  erreicht  unb  überflügelt.  Saft  ein  3a$r$unbert 
Dcrflofe ,  biß  Cef  fing  1  mit  fd&onung§lofer  §anb  an  biefem  Slnfeljen  rüttelte 
unb  ben  töufrneMranj  jerppücfte,  ben  nod&  Voltaire  auf*  neue  bem  grofcen 
Skamatifer  gemunben  Ijatte.  Sluguft  2Bityelm  t).  ©fliege!  fjat  SeffingS  Äritit 
mobj  in  einigen  fünften  gemilbert  unb  wotymoflenber  erflärt,  aber  in 
anbern  öerfd&ärft  unb  ju  einer  faft  rüaljaltslofen  Slblelntung  beS  franjöfifa)en 
#laffijtemu8,  befonberS  (Sonwifie»,  gehaltet 2.  S)iefe  Äritif  §at  inbeS  aflju 
fd^arf  bie  ©djroäc&ett  unb  2Rängel  betont,  $u  melden  eine  einfeitige,  teil: 
meife  irrige  2luffaffung  ber  arijiotelifc&en  Dramaturgie  bie  ffranjofen  geführt 
Ijatte,  nidjt  genug  au$  bie  ÜBorjüge,  toela^e  dorneifle  ben  Gilten  abgelaugt 
t)at.  Oft  trifft  ber  beutfd&e  $abel  im  ©runbe  nidn"  fo  fe§r  ben  S)i$ter 
felbji  als  bie  Eigenart  beS  franjöftfd&en  ©eifteS  jener  Qext,  melier  in 
ftrenger  ^Beobachtung  gefelliger  unb  $öfifdjer  formen,  in  abgestielter  2Bort-- 
roaljl,  in  reflertoer  Wjetorit,  in  fünßlid&en  9Iniit$efen,  felbji  in  bem  eim 
tönigen,  meift  bilberlofen  Wleianbriner  lauter  Schönheiten,  ja  einen  Sriumpb; 
ber  ßunfi  über  bie  9iatur  erblidte.  ©d&on  ©oetye  Ijat  bie  Sfranjofeu  weit 
met)r  na#  iljrem  Naturell  unb  barum  milber  beurteilt  unb  über  Gotnetflf 
bie  bemerfenStoerten  Söorte  gefprodjen: 

„(Bin  gro&er  bramatifd&er  $i$ter,  wenn  er  &uglei$  probuftiü  ift  unb  ifjm  eüu 
mää)tige,  eble  ©efinnung  beiroo^nt,  bie  olle  feine  SBerfe  burd)bringt,  !ann  H  erteilen, 
bog  bie  Seele  fetner  Stüde  jur  Seele  be*  Söolfefi  Wirb.  3$  bädjte,  ba«  wäre  etoaä, 
bad  Wobjl  ber  ÜJtülje  wert  wäre.  93on  Corneille  ging  eine  Söirfung  au«,  bie  fäbig 
War,  §elbenfeelen  ju  bilben.  2)a8  war  etwa«  für  Napoleon,  ber  ein  $eIbenool!  nötig 
t>atte ;  we*6alb  er  benn  Don  Corneille  fagte,  bafc,  wenn  er  no<$  lebte,  er  if)n  jum 
Sfirflen  maflen  würbe.  $er  bramotifdje  Stüter,  ber  feine  Seftimmung  fennt,  foü 
bah>r  unabläffig  an  feiner  beeren  Gntwitflung  arbeiten,  bamit  bie  SBirfung,  bie  ton 
ib>  auf  ba*  Söolf  auSgefjt,  eine  wohltätige  nnb  eble  fei." s 


1  §amburgif$e  Dramaturgie,  29.,  30.  unb  31.  Stüd,  über  ftobogune;  2.  Srotf, 
über  «Polöeuct;  55.  Stüd,  über  bie  Ohrfeige  im  Gib;  80.  unb  81.  Stüd,  über 
CorneifleS  bramat.  5£f)eorie. 

*  3t.  2D.  ö.  Stiegel,  93orlefungen  über  bramatifd^e  JSunft  unb  Siteratur. 
17.  bis  20.  »orl.:  ©efammelte  ffißerle  VI,  Seipjig  1846,  3—82. 

>  Grfermann,  ©efpräaje  mit  ©oetfje  (1.  Slörü  1827)  IIP,  Seidig  1S76,  99. 


Digitized  by  Google 


6iet>tf«  ÄQpitel.  Carttfianer  unb  3anfenif!en.  —  «PaBcol.  —  ßa  8to#ef oucanlb.  32 1 

©iebteS  Kapitel. 

garteßatter  «nb  Sanftniflctt.  —  "gfascaf.  — 

2)ie  glänjenbc  9Ra$tentf altung ,  welker  ftranfreiä)  unter  Sub* 
»ig  XIV.  gelangte,  bonlte  es  nißt  gutn  menigflen  feinet  egoiftifßen  Sßolitif, 
meiere  f)auptfä(bli$  baranf  gerietet  mar,  einerfeits  bie  $ab8burgifä):öftos 
reiäjiföe  2Ronarßie  unb  mit  iljr  ba§  längft  innerlich  entgtoeite  $eutfaje  töeidj, 
anberfetts  Spanien  möglidfft  ju  fdjruädjen,  ben  ©cbmerpunft  ber  europäifcfjen 
unb  ber  SBeltpoliiif  naß  tßartd  gu  beilegen  unb  fo  eines  StageS  jene  SBelt= 
ßeflung  $u  erreißen,  meläje  ba§  beutfße  ßatfertum  in  Äarl  V.  erlangt, 
aber  nod)  unter  üjm  teilroeife  mieber  berloren  tyatte.  SBie  fßon  Srang  I. 
unb  #einri<&  IV.,  fo  fußten  au<&  föißelieu,  SHajarin  unb  Submig  XIV. 
bie  politifße  @tnr)eit  im  eigenen  Sanbe,  fomeit  eS  bie  Umftänbe  erlaubten, 
bürg  bie  religiöfe  gu  berftärfen,  burdj  Unterflüfcung  ber  proteftantifdjen 
dürften  in  $eut[d&lanb  aber  bie  innere  Mnflöfung  be8  3teiü)e§  immer  toofl= 
jtänbiger  fcerbei&ufüljren.  2)er  ©reifjigjäljrige  Ärieg  mar  ju  großem  Seil 
eine  ftruajt  biefer  $olitif.  tTOit  bem  SBeftfälifßen  ^rieben  erft  Ijebt  bie 
(Slan^eit  granfreid&S  unb  bie  £)errfßaft  beS  frangöftfßen  ÄlaffigiSmuS  an. 
9)ian  barf  baS  aud)  in  einer  ßiteraturgefßidjte  nißt  au§  bem  2luge  (äffen. 
$iele  tyaben  bem  Äat^oIijiSmuS  einen  biel  größeren  Anteil  an  ber  Iiterarijd)en 
unb  geiftigen  (Sntmidlung  ftranfreidr)8  jugefßrieben ,  als  er  mirflia)  f>aite. 
§r  iji  nur  einer  ber  großen  Sattoren,  bie  baran  beteiligt  waren,  ber  aber 
bureb  anbere  pielfaü)  gehemmt,  burßlreujt  unb  jurütfgefdjoben  mürbe. 

bitten  in  ben  fteligionSfämpfen  beS  16.  ^a^unbertS  maren  §uma= 
niSmuS  unb  Sßolafiit  einigermaßen  ju  einem  frieblißen  MuSgleiaj  gelangt. 
%\t  eigentliche  SBiffenfc&aft  mie  bie  allgemeine  SMlbung  fonnten  fi<$  ru^ig 
auf  ben  breiten,  fiajern  ©runbfagen  weiter  entroicfeln,  mela>  baS  «Wittel* 
alter  bem  ajrifHißen  Europa  tynterlaffen.  ©lauben  unb  SSBiffen,  Off*en= 
barung  unb  Statur,  flirre  unb  ©(fcule  mürben  nidjt  als  feinbliße  3Jtäd&te 
aufgefaßt,  fonbem  als  gottentftammte  ßebenSfräfte,  bie  ftß  gegenfeitig  er= 
gönnten  unb  teilmeife  bebingten,  ftüfcten,  fyoben,  Ijarmonifß  boflenbeten.  S)ie 
Sußbruderlunfi ,  ber  ©eeroeg  nadj  Snbien,  bie  (Jntbcdung  9lmerifaS,  baS 
ftopemifanifdK  üSMtfnßem,  bie  SBiebereröffnung  ber  tyeflenifßen  Literatur,  bie 
£<ranjier)ung  ber  orientalifßen  Spraken  gum  23ibelftubium,  bie  Erneuerung 
alttlafftfdjen  ©ßönfceitSftnneS  in  ben  ßunftroerten  ber  SRenaiffance ,  ad  bie 
großen  Stappen,  burü)  meld&e  fidj  ber  enge  6Jefißt5frei§  beS  Mittelalters  511 
bem  unabfe^baren  ber  9?eujeit  ermeiterte,  tyatte  ber  Ü)?enfajengeift  befßritten, 
nod)  efje  bie  ©laubenStrennung  ben  unfeligen  ©ebanfen  ermedte,  nur  burd) 
Sufru^r  gegen  bie  gottgefefcte,  firßliaje  Autorität,  nur  burß  Stuflöfung  ber 

Saumgartutt.  ©tltlitetatut.  V.  21 


Digitized  by  Google 


322 


3»citeä  8u$.  Siebte«  Aofiitel. 


bisherigen  unter  bem  Zapfte  geeinigten  chrifilidjen  JBölferfamilie  wären  bie 
fjöcbften  Qwk  oer  Wenfcbheit  ju  erreichen.  Die  reicbbegabten  Nationen  beS 
SübenS,  Don  benen  jumeift  bie  grofeen  flultureroberungen  ausgegangen, 
tonnten,  fich  in  biefen  ©ebanfen  nicht  finben.  Sie  arbeiteten  rüflig  auf  aO 
ben  neu  erfcbjojfenen  Sahnen  weiter,  ot)ne  bie  Derfäjjltcben  ftunbamente  alt* 
erprobter  SQBeiSheit  unb  buraj  Sahrhunberte  überlieferten  ©laubenS  auf: 
jugeben,  Don  benen  aus  bie  weltweiten  neuen  Sahnen  erfdjloffen  worben 
waren. 

Wuf  biefer  ©runblage  §aben  ftc^  währenb  beS  16.  SafjrhunbertS  in 
Stalten  wie  in  Spanien  unb  Portugal  nicht  nur  39aufunft,  ©ilbneret  unb 
Malerei,  jonbern  auch  ^ilofop^ie,  Geologie,  tRecr)tdrDiffenfc^aft r  SJcebijin, 
bie  mathematifcben  unb  naturmijfenfcbaftlicben  Stubien  in  fruchtbarem 
SSJetteifer  weiter  entfaltet.  Italien  t)at  eine  neue  ©lanjperiobe  feiner  Literatur 
erlebt,  welche  in  ooflftem  ßinflang  mit  ber  erfren  jufammenftimmt.  Spanien 
^at  fich  $u  einer  Siteraturbltite  erfcbmungen,  bie  man  in  39ejug  auf  9fceia> 
tum,  ©lanj,  Schönheit  unb  Sbealität  getro(t  mit  ber  ©lanjjeit  ber  ^cOe» 
nifcben  Literatur  Dergleichen  barf.  Der  Wationalgeijt  hat  ftch  barin  mit  ber 
Religion  roie  mit  ber  fjumaniftifa^en  ©Übung  31t  einem  rounberbaren  Drei: 
tlang  üerraählt.  Der  gröfjte  Vertreter  biefer  cbrißlicfcflafFtfcben  $oefte,  Don 
$ebro  Galberon,  iß  nur  brei  Safcre  bor  Corneille,  1681,  ju  EZabrib  ge* 
ftorben.  SQÖarum  ift  ber  ihm  fo  innig  oerroanbte  franjöftfdhe  Dichter  nicht 
ju  einem  ebenjo  reiben,  h<n»nonifcben,  glänjenben  Triumphe  ber  chripliäen 
Sbeale  gelangt? 

§8  fann  fein  3weifel  fein,  bajj  bie  langen,  erbitterten  ^ugenottenfriege 
baran  feinen  geringen  Anteil  hotten.  2113  unter  ipeinricb  IV.  enblicb  triebe 
warb,  ba  roaren  bie  folgen  beS  tiefen  3roiejpalteS,  ber  fo  lange  bie  Nation 
in  jroei  bewaffnete  Säger  gefcbieben  t)atte ,  noch  lange  nicht  überwunben. 
ftranfreich  ^ot  nie  mehr  jene  religiöfe  Einheit  jurüderlangt,  aus  welcher  bie 
Hochblüte  ber  fpanif(hen  Literatur  hervorgegangen.  Das  (Sbift  Don  Alante* 
(1598)  fteOte  Wohl  einen  gewiffen  erträglichen  SriebenSjuftanb  her,  üermodjte 
aber  Weber  bie  Söünfaje  jener  ju  beliebigen,  welche  für  &ranfreicbs  alten 
©lauben  ein  l)albeS  Sahrhunbert  lang  gelitten  unb  geftritten,  noch  bie  23e= 
fiegten,  welche  bie  unumfchränfte  §errfchoft  beS  neuen  ©laubenS  hatten  n- 
ringen  wollen.  Unb  noch  waren  bie  fdjmerjlicben  2Bunben  beiberfeitS  foum 
oerharfcht,  ba  erhob  (ich  in  ben  9teit)en  ber  ftatholifen  felbß  eine  Bewegung, 
welche  5War  nicht  unmittelbar  gegen  bie  Kirche  gerichtet  war,  wohl  aber  bie 
wiffenfd&aftlicben  ©runblagen  erfchütterte ,  auf  benen  bie  gefamte  <hrifllid)e 
53ilbung  bis  bat)in  fujjte1. 


1  P.  F  e  r  o  t ,  L'Aristott'lisrae  et  le  Cart&ianisme  dans  l'Universite'  de  Paris 
an  XVlle  siecle  (Annales  de  la  philosophie  chrätienne  1908  CXLXI  1—23). 


Digitized  by  Googl 


gariefianer  unb  3anfenijhn.  —  <Pa8caI.  —  Sa  ftod&efoucaulb.  323 

6§  läßt  fidj  nic&t  in  Slbrebe  fteflen,  baß  bie  Sd&olaftif,  treibe  bamalS 
auf  bem  ©ebiete  ber  ^(jilofophie  unb  Geologie  eine  neue  f)o(&blüte  ges 
jeitigt  hatte,  in  33ejug  auf  bie  9laturtt>iffenfdhaften  unb  jene  philofophifdjen 
fragen,  meldte  biefelben  berührten,  nid^t  jene  £aft  unb  Unruhe  entroidelte, 
mit  meiner  oereinselte  ©eifter  fiaj  barauf  Pürsten,  benen  bie  Geologie  ferner 
flonb,  bie  im  «Raturttriffen  ihr  ein«  unb  aüeS  erbtidten.  $ie  ©efchiajte  ber 
flalenberreform  geigt  inbeä  $ur  ©enüge,  baß  in  ben  Streifen  ber  Geologen 
feine  fteinbfeligfeit  gegen  bie  ftaturroiffenfchaften  borhanben  mar,  bielmel;r 
ein  ernfteS,  ruhiges  3ntereffe  für  beren  görberung.  9)ian  brauet  nur  an 
tarnen  roie  ßlabiuS,  ©feiner,  (Sgfat,  ©ulbin  $u  erinnern,  ßepler  $at  in 
ben  Steiften  ber  Geologen  feine  treueften  unb  toohlmeinenbflen  o^eunbe  ge* 
t'unben,  au$  ihnen  bie  oerbiente  9lnerfeunung  gesollt.  SRand&en  mar  inb>3 
bos  2empo  be$  gfortförittd  ju  langfam,  ju  fdhleppenb.  Sie  begnügten  fi$ 
nic^t  bamit,  bie  Mängel  unb  Errungen  aufjubeden,  meiere  bem  mittelalters 
lidjen  HriftoteliSmuS  anhafteten,  unb  biefelben  burd)  mohlberoiefene  neue  @r? 
rungenfajaften  31t  berbrängen,  fonbern  fagten  fidj  fur$roeg  ganj  Don  ber 
älteren  2öiffenf(haft  unb  ihren  SRetfjoben  loä,  beradjteten  unb  untergruben 
bie  Geologie,  meiere  bis  baljin  als  bie  hbchfle  ber  SBiffenfchaften  betrautet 
mürbe,  orbneten  bie  5pfjilofopl)ie  mehr  ober  meniger  bem  ftaturroiffen  unter, 
fälligen  in  ber  ^(jilofopljie  ganj  neue,  toiflfürliaje  Sahnen  ein  unb  übers 
antworteten,  nad&bem  fie  bie  bisherige  hierarchifdje  Orbnung  ber  2öiffenfäjaften 
umgefrürjt,  bemolratifö)  roeiterfdhreitenb ,  bie  gefatnte  3Mlbung  bem  unum* 
färänften  ©utbünfen  unb  ber  ßiebfjaberei  be§  Singeinen. 

$er  erfte,  ber  biefen  berhängniSboflen  $fab  befdjritt  unb  in  baö  Ijer* 
gebraajte  33ilbungSfbJem  33refdje  legte,  mar  Ütene  5)e§carte§  (Renatus 
Cartesius)  \  ber  „33ater  ber  neueren  ^ilofop^ie",  geboren  1596  $u  Ca 
ÖQoe  in  ber  Souraine.  Unbefriebigt  bon  bem  peripatetifdjen  ©bftem  unb 
ber  fa)olafiifdjen  3Jtethobe,  bie  er  an  bem  Sefuitenfoflegium  2a  Rieche  ju 
tyui»  fennen  gelernt,  warf  er  fidt)  mit  Feuereifer  auf  matljematifaje  unb 
naturroiffenfchaftlid&c  ©tubien,  trieb  ftd?  auf  langen  SGBanberfahrten  in  fjalb 
Europa  herum  unb  fpann  fidj  bann  25  3ah«  lang  in  §oü*anb  (meift  in 
bem  füllen  granefer)  ein,  um  fi<h  ungejiört  ber  Söiffenfajaft  gu  toibmen, 
bis  i^n  enblia)  bie  junge  Königin  Gbriftine  nad)  ©todholm  rief,  mo  er 
 _  \ 

1  Baillet,  La  vie  de  M.  Descartes,  2  SBbe,  Paris  1691.  —  Thomas, 
Eloge  de  Rene  Descartes,  Paris  1761.  -  J.  Millet,  Descartes,  sa  vie,  ses 
trevaox,  ses  decoavertes,  avant  1637,  Paris  1867 ;  Descartes,  son  histoire  depuis 
1637,  Paris  1870.  —  Bordas-Desmoulins,  Le  Cartesianisme,  Paris  1843.  — 
F.  Bouillier,  Hist.  de  la  philosophie  cartesienne,  Paris  1854.  —  ÄunoSrifdjer, 
<Mi$te  bei  neueren  <pi>ilofopf|ie  I4,  1897.  —  21.  Congborft  S.  J.,  $ie  ©fepft« 
in  bei  ^ilofopfre  ber  öegemoart,  in  ben  »Stimmen  au«  SDtaria.ßaatfc-  XXI  (1881) 
473-492. 

21* 


Digitized  by  Google 


324 


3toeite«  Sud).   Siebte«  flapitel. 


1656  (!orb.  Gin  3ahr  na*  GorneiHeS  „Gib"  —  1637  —  erfajien  fein 
berühmter  Discours  de  la  methode,  bie  neue  GrfenntniStheorie,  welche  er 
im  Saufe  bon  17  3at)ren  auSget)edt  hatte,  unb  tceldje  bei  gesamten  neueren 
^ilofobhie  jum  SluSgangSbunfte  bienen  foOte1. 

TOit  ber  fatholifcben  2et)re  unb  Überlieferung  roollte  55e*carteS  burä> 
aus  nicht  brechen.  <5s  ftat  nichts  eigentlich  ÄefcerifcbeS  in  ihm.  BIS  Sxei= 
williger  im  banerifcben  &eer  h<*t  er  felbft  1619  unb  1620  bie  erjien  Prteg3= 
läufte  beS  ©reifetgiäfjrigen  ÄriegcS  mit  burcbgemacbt  unb  auf  weiten  ©ant^ 
Tungen  bis  Ungarn  unb  Siebenbürgen,  Cftyreufeen  unb  SrieSIanb  ben 
Jammer  lennen  gelernt,  ben  bie  SfceligionSfriege  über  baS  bamalige  Europa 
behängten.  6r  lieg  bie  Geologie  auf  ficb  berufen,  fyat  als  tfatholil  ge= 
lebt  unb  ift  als  folcber  geworben.  Slber  in  ber  ^ß^ilofop^ie  §ai  er  eine 
ähnliche  tRoOe  gefpielt  wie  Cutter  in  ber  Geologie.  6r  ^at  ber  ©djoIajKf 
ben  tfrieg  auf  2eben  unb  $ob  erüärt  unb  bis  jum  legten  2tugenblid  baran 
gearbeitet,  fie  burcb  eine  böflig  neue  2öi|fenfcbaft  $u  erfe|en.  2Iuf  bie  Äelu 
gion  angemanbt,  mufjten  feine  %tyox\tn  faft  unausweichlich  jum  tRational& 
muS  führen2. 

$er  EuSgangSpunft  feiner  „Wethobe"  iji  ber  3»«W»  ™&  oer 
tnetfjobifcbe,  miffenfcbaftlicbe  3weifel,  ber  bon  allen  bisher  erbrachten  Seweifen 
borläufig  abfielt,  um  ben  ©tanb  ber  grage  unbefangen  unb  aßfeitig  $u  er* 
örtern,  fonbcrn  ber  ernfte,  allgemeine  StotxUU  ber  an  alles  rüdflätSloS  unb 
borbehaltSloS  feine  ErJ  legt,  alle  bisherigen  9lefultate  ber  Söiffenfcfcaft,  alle 
ihre  ^rinjibien  unb  ihre  gefamte  SRettjobe  bon  ftch  wirft,  bie  ganje  ^Djl* 
fobhie  bon  bome  neu  aufbauen  will  unb  nichts  annimmt,  als  roaS  ber 
neue  93aumeifter  nach  aflfeitigfier  Prüfung  für  „ebibent"  hält.  @S  hobelt 
ftch  um  eine  grunbftürjenbe  9iebolution,  um  eine  boüpänbige  ÜReufcböpfung. 
SDßohl  erflärt  er  nun,  bajj  eine  fo  burchgreifenbe  Reform  beS  gefamten 


1  ©efamtauggaben :  Sateinifd),  Slmftetbora  1650;  Orran3öftfä),  $ari*  1701.  - 
V.  Cousin,  Oeuvres  completes  de  Descartes,  11  Sbe,  Paris  1824—1826.  - 
Garnier,  Oeuvres  philosophiques  de  Descartes,  4  JBbe,  Paris  1835.  —  Foucher 
de  Careil,  Oeuvres  inädites  de  Descartes,  Paris  1859  1860.  —  Güte 
audgabe  (du  centenaire)  begonnen  oon  Glj.  91  b am  unb  ^.  2  an  nett),  tycixii  1897. 

2  93offuet  fjat  biefe  ©efoln:  richtig  ooraufigefetjen :  „De  ces  ra£mes  principe» 
mal  cntendus,  un  autre  inconve'nient  terrible  gagne  sensiblement  les  esprits; 
car  sous  prätexte  qu'il  ne  faut  adraettre  que  ce  que  l'on  entend  clairement  (ce 
qui,  räduit  ii  certaines  bornes,  est  tres  väritable),  chacun  se  donne  la  liberte 
de  dire :  j'enteuda  ceci ,  et  je  n'eutends  pas  cela  ...  II  s'introduit  sous  ce  prä- 
texte une  liberte"  de  juger  qui  fait  que,  sans  egard  a  la  tradition,  ou  avance 
tämerairement  tout  ce  qu'on  pense,  et  jamais  cet  exces  n'a  paru  k  raon  avis 
davantage  que  dans  le  nouveau  Systeme ;  car  j'y  trouve  ä  la  fois  les  inconvänients 
de  toutes  les  sectes,  et  en  particulier  ceux  du  pelagianisme.*  Lettre  du 
21  Mai  1687. 


Digitized  by  LiOOQle 


(Sarteftoner  unb  3anfeniften.  —  ^Ja«cal.  —  2a  Slodjefoucaulb.  325 

$enfen§  nicht  jebermannS  Sache  fei;  rr  warnt  auSbrüdlicb  babor,  feinem 
öeifpiel  ju  folgen,  befonberS  §mei  klaffen :  erftlidb  bie  Seicbtfmnigen,  toeldje 
nicht  bie  erforberlicbe  ©ebulb  unb  ©rünblicbfeit  befifjen,  um  bie  Prüfung 
eines  jeben  93egriffe§  unb  einer  jeben  bisherigen  Mnfidjt  mit  Srfolg  bor* 
$unet)men,  unb  ^weiten*  bie  33ef<hränlten  unb  5tufgeblafenen ,  welchen  baä 
nötige  Urteil  fehlt,  unb  welche  ftcb  beSt)a(b  bon  anbern  belehren  laffen  müffen. 

,3$  möchte  in  feiner  5ßeifc  für  jene  unruhigen  ©trubeltopfe  eintreten,  roel<$e, 
toebtr  burä)  ©eburt  no$  6$ic!fal  3ur  ßeitung  ber  öffentlichen  Angelegenheiten  be- 
rufen, fi$  bod)  beftänbig  mit  irgenb  einem  neuen  SRefotmotionfigebonfen  befd)äftigen; 
unb  bftd^te  iö),  biefe  Schrift  enthielte  aud)  nur  baä  ©eringfle,  ma«  mid)  einer  foldjen 
Sorbett  r»erbäd)tig  maöjen  tonnte,  fo  töte  ti  mir  fdjon  leib,  fte  brurfen  ju  laffen. 
Weine  96fid)t  ift  nie  »euer  Gegangen,  als  einen  SSerfuö)  au  mad)en,  mein  eigene* 
Kenten  ju  reformieren  unb  auf  einem  $lofr  ju  bauen,  ber  ganj  mir  gehört.- 

$ie  Verwahrung  f)at  wenig  gefruchtet.  3nbem  er  biefe§  erße,  für  fein 
Snfiem  bofmbredjenbe  2öert  franjöfifdj  fdjrieb,  ift  e§  al§balb  in  ba8  £)ötel 
ftambouiflet  unb  in  weite  Greife  gebrungen,  welche  $ur  ^Reform  be»  ge= 
famten  menfeblicben  S5enfen§  burcbairä  nicht  bie  erforberlicben  Gigenfcbaften 
befüBen.  Seine  Sprache  ift  tyfl  unb  flar,  fein  Stil  einfach,  fliepcnbr  leicht 
oerflänbüch.  $a§  gilt  auch  bon  ber  franjöfifchen  Überfefcung  feiner  M&H- 
tations  m^taphysiques,  bie  (1641  lateinifch  b«ou§gegeben)  1647  Don  bem 
§er$og  bon  Sunneä  übertragen  würben,  Don  feinen  „^rinjipien  ber  ^ilo- 
l'ophie",  bie  ebenfalls  (1644)  erfl  lateinifch  abgefaßt  balb  eine  gute  fran= 
jöfifche  Uberfefcung  fanben,  bon  feinem  „Sraftat  bon  ben  ßeibenfebaften  ber 
Seele",  ben  er  felbft  1649  für  bie  ^faljgräfin  (Slifabetb1  fchrieb,  fowie  bon 
leinen  anbem  Schriften.  Slucb  abftrafte  fragen  erhalten  eine  Ieicbtfajjlicf)e 
Sorm.  $ie  ^h^ofophie  üertaufcht  ihte  ftramme  mittelalterliche  Lüftung  mit 
einem  weichanliegenben,  leichten  SWobetoftüm.  2Iu3  feinen  ©riefen  fpricht 
toor)(  gelegentlich  ber  Stubengelehrte,  ber  ftcb  an  ben  warmen  Öfen  Slmfter* 
bamä  behaglicher  fühlt  als  unter  bem  ewig  blauen  Gimmel  be&  romantifchen 
^talien§ ;  aber  ber  Stil  ifi  munter,  leicht  unb  ohne  fdmlmeifterlicbe  Steifheit. 

Söährenb  bie  Schriften  beS  ^ßt)iIofopr)en  f  lateinifch  abgefaßt  ober  ins 
Sateinifche  überfefct,  bie  SJiänner  ber  Uniberfitäten  befchäftigten,  girfulierten 
ftc,  franjöftfch  abgefaßt  ober  in  gefälliger  franjöfifcber  Überfefcung,  in  ben 
Salonä  unb  bei  §ofe.  ©ährenb  bie  fotogen  Pjitofopben  ber  alten 
Schule  feine  jahlreichen  Irrtümer  in  lateinifchen  Sraftaten  foftematifcb  be= 
tömpften,  warb  ber  GartefiantemuS ,  wenn  auch  nur  r)alb  ober  faum  Der= 
ftanben,  bie  ^ßh^ofophie  ber  feineren,  gebifoeten  Söelt. 


1  Jeannel,  Descartes  et  la  princesse  palatine,  Paris  1869.  —  Foucher 
de  Careil,  Descartes,  la  princesse  Elisabeth  et  la  reine  Christine,  d'apres  des 
lettres  ineNütes,  Paris  1879. 


Digitized  by 


326 


3toeiteö  SBud).    Siebte«  ftapitel. 


$en  gewaltigen  (Sinflufj  f#ilbern,  ben  3)e§carte$  burdj  fein  eigene* 
Softem,  bann  burdj  Spinoza  unb  Seibnij  auf  bie  gefamte  weitere  §nk 
widlung  be§  mobernen  Kentens  gewonnen  l)at,  müffen  wir  ber  ©ef<fcid)te 
ber  Sßljilofopljie  überlaffen. 

3>ie  Cntbecf ungen ,  bie  er  auf  bem  ©ebiete  ber  Diaturmiffenfdjaften  gemadjt. 
befonber*  feine  »egrünbung  ber  analüttfdjen  ©eometrie,  ftnb  jum  Hu#gang*puntt 
öteler  anberer  gt&njenber  (Jorfdjungen  auf  bem  ©ebiete  ber  ejaften  SBiffenfdjaften 
geworben.  Seine  CsrfenntniÄleljre,  befonber*  fein  berühmte*  Cogito,  ergo  sum  unb 
feine  ©otteierfenntnt*  fanben  aber  batb  ebenfoöiele  JBetampfer  ali  Slnfjönger  unb 
enfants  terribles,  toeldje,  tote  er  bom  S^eifel  auögefjenb  unb  mit  aller  pt)üofopf)ifd)en 
Überlieferung  bred)enb,  in  ber  9ieform  if)rer  Obeen  weit  über  feine  {Reformation 
hinausgingen.  SBätjrcnb  er  ju  ßgmont  in  ftiffer  Älaufe  über  feinem  Stjfteme  brütete, 
mürbe  im  natjen  Slmfterbam  1632  Sarudj  Spinoza  geboren,  ber  gleidj  ifjm  Don 
3ugenb  auf  mit  ßetbenfajaft  ÜJlat^eraatil  unb  $f)bjif  trieb,  fid)  bann  auf  bie  ^ilo« 
foppte  warf  unb,  3d)  unb  ©ott  in  feinem  ©ubftanjbegriff  oereinenb,  ben  $an- 
tf}ei«mu8  jur  2ßeltanfd)auung  unb  SReligion  ber  3wt"«ft  ert>ob  Sein  erfte«  SGBerf 
mar  ein  SBerfuä),  bie  p^ttofopfHfäjen  ^rtnjipien  ®e«carte*'  föttogifiifO)  $u  begrfinben 
(Renati  Descartes  Principiorum  philosopbiae  pars  I  et  II  more  georoetrico  demon- 
stratae,  1663).  Sann  folgte  (1670)  fein  berühmte*  ÜJlanifeft  für  $en!»  unb  Seli« 
gionäfreiljeit ,  enbltd)  nad)  feinem  Üobe  (1677)  fein  §aupttt>erf,  bie  Ethica  more 
geometrico  demonstrata.  27lo$ten  audj  ade  gläubigen  3eitgenoffen ,  3uben ,  ^)ro« 
teftanten  unb  Aatljolifen,  it)n  ali  ertlörten  Sltfjeiften  Don  fid)  meifen,  Seibnij  feint 
Seljre  „öermerfliäy  finben,  9Jlaffiüon  if)n  al«  ein  „Ungeheuer"  branbmarten,  Stalle  ilj>n 
ali  „füfiematifdjen  «triften*  bejeiajnen,  fo  fd)lidjen  bodj  mit  feinen  üerpönten 
Sdjriften  audj  feine  3been  im  Sanbe  herum,  3»eifel  unb  Unglauben  burd)fäuerten 
bie  Ijöberen  Stänbe,  unb  bie  Apologeten  müßten  ftd)  oergeblidj  ab,  mittel«  cartefta- 
nifdjer  3been  nrieber  jenen  feften  fcalt  ju  getoinnen,  toelajen  bie  übrigen  SÖtffen« 
fdjaften  mit  9ted)t  bei  ber  *pf}ilofopfjie  ju  fudjen  getootjnt  maren. 

Sine  anfefmlidje  ©efolgfdjaft  anberer  Stiftung  fanb  2>e8carte8  bei  ben 
3anfeniften.  3f)r  ^atriaid)  Kornelius  ^anfeniu§  ftarb  aüerbingS  ein 
Saljr  natfcbem  bie  berühmte  „föebe  über  bie  ÜJietfjobe"  erfd&ienen  war  (1638); 
aber  um  fo  eifriger  naljm  fidj  nun  fein  greunb,  %tcm  bu  93er ger  be 
£>auranne,  „2lbt  bon  St  ©oran",  ber  gemeinfamen  Sadie  an.  Sdjon 
1640  würbe  ber  w9luguftinu§" ,  baS  nadjgelaffene  Söerf  be§  3anfeniii* 
oeröffentlic&t  unb  trofc  päpftlic&en  Verbots  (1642)  unb  bifdjöflidjer  3enfuren 
(1644)  aufs  eifrigfte  gelefen,  oerbreitet  unb  Oerteibigt. 

£a§  SBefen  ber  neuen  Seite  fann  man  motjt  einen  gemäßigten  Qah 
öiniSmuä  nennen.   3nbem  tyre  tMn^änger  behaupteten,  ben  $1.  Wuguflimis 

1  Ä.  Sfifdjer,  ©efd)id?te  ber  neueren  ^üofophie  I*,  1897.  —  6t.  öon 
3>unin«Jöortomöfi  S.  J. ,  ßeben  unb  ßebre  bei  SBenebift  be  Spinoja : 
^Stimmen  au«  3)taria»Caadj"  LXII  (1902)  121—133.  —  91.  ban  ber  fitnbe. 
Söen.  Spinoja,  ^Bibliographie,  ©raoen^age  1871.  —  Übermeg«^>ein3e,  ©ntnbrifs 
III»,  1.  §fi,  1896.  —  3.  grcubent^al,  Spinoja.  I:  35afi  fieben  Spinoaoi 
Stuttgart  1904. 


Digitized  by  Google 


dartefian«  unb  Sanfeniften.  —  $a*cal.  —  Sa  5Ro«$efoucaulb.  327 

beffer  ju  »«fielen  als  fämtlicbe  ?äj)pe,  Sehrer  unb  bic  gefamte  Äirche  feit 
1200  %atym,  roanbten  unb  breiten  fic  beffen  2:ejte  nach  it)ren  vorgefaßten 
3been  unb  fdjrieben  bet  göttlichen  ©nabe  eine  folcbe  2Ha$t  unb  SBirfungS: 
meife  $u,  bog  für  ben  freien  Sötflen  beS  SHenfchen  fcVjecbterbingS  fein  SRaum 
mehr  blieb,  Scheinbar  bie  ©röpe  (SotteS  mehr  verherrlichen^  f Brünften  fte 
ben  Anteil  beS  SWenfcben  an  bem  £eilSgef<häfte  auf  ein  Minimum  ein,  ber- 
langten,  nie  fcbon  anbere  3rrlel)rer  Vor  ihnen,  eine  ftrengere  SebenSführung 
nach  bem  Seifpiele  bet  erfien  (Stiften,  erjdjroerten  ben  (Smpfang  ber  heiligen 
Saframente,  befonberS  ber  heiligen  Kommunion,  verfchmühten  bie  freunblicben 
Änbacbten,  mit  melden  bie  ftiräje  bem  Söebürfniffe  beS  SBoIteö  entgegenfam, 
unb  wollten  fie  burcb  eine  größere  Snnerltc^Tcit  erfejjen,  verachteten  bie 
öävjilicbe  ©emalt  unb  baS  ftrajlid&e  gekramt,  ba§  ßirebenreebt  unb  bie 
gejamte  ^terarc^tfehe  Organifation,  unb  fugten  fich  erft  burch  bie  gemunbenften 
fcbüotatenfniffe,  bann  burch  ein  enblo[e8  3ntriguen[viel  gegen  bie  flaren 
Gntfdjeibungen  ber  Äiräje  in  ihren  Irrtümern  ju  behaupten1. 

$ie  äufeere  fiebenSftrenge  gab  ihnen  ein  gemiffeS  Spreßige.  ^Infänglict) 
traten  elf  93ifcböfe  auf  ihre  ©eite,  1721  gelten  fieben  noch  offen  ju  ihnen, 
fpälcr  noch  vier,  julc^t  noch  jmei:  (Jaulet  von  SamierS  unb  ^ßaDiQon  Don 
Äletlj.  55er  SMfchof  Soanen  Don  Senej  mürbe  1727  als  ^artnäcf iger 
3an|enijt  verurteilt  unb  ftarb  1740  unver[öhnt  mit  ber  Kirche.  Anbere 
Sijdjöfe  magten  ben  Sanfenißen  nicht  entfctjteben  gegenüberjutreten.  3)oltoren 
bec  Sorbonne,  ©eijllicbe  aus  Vornehmen  gamilien,  ^JarlamentSräte  unb  hohe 
Staatsbeamte,  ©elehrte  unb  ©chriftpefler  fcbloffen  fich  it)nen  an,  Vor  allem 
aber  eine  SHenge  tarnen,  benen  bie  bisherige  lircblicbe  Sßerfaffung  unb  Sehre 
ni(ht  genug  Gelegenheit  gab,  p*  jugleicb  burch  £eiligfeit,  Silbung,  ©eift: 
reiajtgfeit  unb  theologifcben  Einfluß  miebtig  ju  machen.  55er  Sttittelvunft  ber 
neuen  ©eipeS*  unb  SReformfircbe  mürbe  benn  auch  Weber  ein  33ifcbofSfty 
noch  eine  Univerfität,  fonbern  ein  fjrauenftofter,  ^ort=föoöal,  feajS  leiten  Von 
sparte,  baS  burch  bie  einflußreiche  fyamilie  2lrnaulb  für  ben  SonfeniSmuS 
gewonnen  mürbe  unb  halb  noch  anbere  ftrauenflöfter  in  beffen  ftangarme  $og. 
9ll§  1602  bie  jmölfjöhrige  3ocqueline  Slrnaulb  als  „5)laria  91ngelifa" 
^tbtiffln  mürbe,  fühlte  baS  tfloper  nur  10  Tonnen  unb  2  9iovijinnen.  $ocb 


'  3n  feinem  grofeen  SÖerfe  (Port  Royal8,  7  S3be,  «Paris  1867)  hat  Sainte« 
*eut>e  bie  3anfempen  getabeju  juni  ajtittetyunft  ber  Hofft  fd)en  ßiteraturperiobe 
ßema$t,  toai  beibe  in  ein  oöütg  falfdje*  ßiä)t  rfieft.  3ur  Äorreftur  tann  bienen: 
Leydecker:  Hist.  Iansenismi ,  Traiecti  ad  Rhen.,  1695.  —  A.  Vanden- 
peerenboom,  Cornelius  Iansenius,  Bruges  1882.  —  R.  Rapin  S.  J.,  Histoire 
da  Janse'nisme  p.  p.  Domenech,  Paris  1865;  Memoires  sar  l'Eglise,  1644 — 1669, 
P- p.  L.  Aubineau,  3  SBbe,  Paris  1865.  —  81.  SB  au  er  S.  J.,  ©eföiäjte  bet 
Suflt^nung  geg,en  bie  pappliäje  Autorität,  in  ben  „Stimmen  aus  2Jlarta*8aaay  IV 
V  VI  VII  XIII  XVII  (1873  1874  1877  1879). 


Digitized  by  Google 


328 


3toeite<S  8u$.   Siebte«  ßapitet. 


balb  erfolgte  großer  3«i"Ö  flu*  V*»«*.  bei  gamilie  Hrnaulb  aflein  traten 
elf  weitere  Witglieber  bei,  bann  eine  Wa^te  be«  Äarbinal«  be  9te&,  eine 
Sante  be»  $i<fcter«  SRacine,  eine  Sc&mefier  be«  Wfojopljen  $a«cal  unb 
Diele  anbere  grauen  ber  tjö&eren  ©tftnbe.  $ie  ^erjogin  bon  SongueDifle  warb 
itjre  SBeföüfcerin  unb  moHte  i$nen  fogar  in  ber  9lä^c  be«  Coubre  ein  neue« 
£au«  ßiften.  $ie  Qaty  ber  Tonnen  flieg  1626  auf  70,  unb  jte  fabelten 
nun  in  ein  Älofter  nadj  ^ari«  felbft  über,  ba«  Port-Royal  de  Paris  genannt 
mürbe,  mä^renb  Port-Royal  des  Champs  ju  einer  9trt  (Sinfiebelei  für  janjes 
nifhföe  Herren  eingerichtet  mürbe.  1646  maren  iljrer  ein  $u$enb.  9facfc  jmei 
Sauren  feljrte  inbe«  ©ajmefter  SWaria  9lngelifa  mit  jeljn  Tonnen  mieber  in  bie 
länblidje  (Sinfamfeit  jurürf,  unb  bie  $>erren=(SinftebeIetr  bie  1653  aufter  4  ©eijt» 
Hajen  no$  25  Öaien  säfjlte,  mürbe  in  ein  ftebengebäube  öerlegt.  5)ie  ßinftebler 
eröffneten  eine  tieine  Säjule  für  Jhta&en,  bie  Tonnen  für  SJläbäjen  (bie  fog. 
petites  e'coles),  bie  aber  fdjon  1660  gefäjloffen  mürben,  ba  $ort=9tooal  fi$ 
ber  Verurteilung  ber  „fünf  Sä&e"  bnrc&  ben  $apft  nicbt  fügen  moUte. 

35er  geifHge  ßeiter  ber  Seite  mar  feit  bem  $obe  et  Goran«  (1643) 
ber  39ruber  ber  Sa^meßer  SRaria  Mngelifa,  Mntoine  Slrnaulb1,  geb.  1612, 
feit  1641  ^riefter,  feit  1643  Xottor  an  ber  Sorbonne,  au«  ber  er  aller* 
bing«  13  Satjre  fpftter  megen  jäljen  Ofeft^altenS  an  feinen  Irrtümern  mieber 
auSgefcbJoffen  mürbe.  «Sein  rüftigjier  GJebjlfe  mar  Pierre  fticole,  ber 
jmar  nidjt  ^3rteftcr  mürbe,  aber  fel)r  eifrig  Geologie  betrieb  unb,  Don  feiner 
Sante,  ber  2Here9ftarie  be«  Singe«  Suöreau,  nadj  ^orfeStoüal  berufen, 
fein  ausgebreitete«  SEöiffen  unb  feine  fdjriftfleflerifäje  ©emanbüjeit  ganj  in 
ben  3)ienft  ber  janfeniflifdjen  ^ßropaganba  fleOte.  Sltit  richtigem  Slicl  er* 
fannten  bie  jmei  Süfjrer  in  bem  fjerrfdjenben  93tlbung«ftiftem  felbft  ein  £aupt= 
boflroerf,  ba«  iljren  religiöfen  Steuerungen  entgegenftanb,  unb  begrüßten  barum 
mit  Sfteubeu  bie  carteftanifdje  $l)ilofopl)ie,  meiere  ftc  Don  bem  Sodje  ber  alten 
SdwfafM  ju  erlöfen  Derfpraaj.  W\t  ber  6infamfeit  Don  ^ort=ÄoDaI  mar  e« 
nic^t  meit  f)er.  $ura)  tjunbert  Säben  be«  gamilieneinfluffe«  unb  be«  perjön* 
lieben  ^ntereffe«  ftanben  bie  Tonnen  unb  ßinftebler  Don  $ort=9toDal  mit  ben 
fjöfifajen,  ariftofrattfc^cn  unb  bürgerlichen  Greifen  in  SBejieljung.  Xurcfc  eine 
gflut  Don  Erbauungsliteratur,  meldje  auf  bie  fjöljeren  Stänbe  beregnet  mar, 
fugten  fie  tr)re  Wnfdjauungen  ju  Derbreiten  unb  burdj  Pflege  be«  Stil« 
unb  ber  Sprache  bie  ©emüter  ju  geminnen.  $)a«  führte  fie  auf  ben  ©c= 
bauten,  aud)  ben  mittleren  Unterricht  umjugefialten  unb  ba«  Satein  au« 
feiner  fjerrfc&enben  «Stellung  ju  Derbrängen  2.   5ür  bie  „Keinen  Saluten" 

1  Memo» res  d'Arnauld  d'Andilly  (in  ben  ©antmelwetlen  oon  ^Jetitot, 
ÜRidjaub  unb  o  li  j  o  ul  a  t). —  P.  Varia,  La  ve>it6  sur  les  Arnaulds,  2  93be, 
Paris  1847.  -P.  Faugere,  Lettres  de  la  mere  Agnes  Arnauld,  2 ©be,  Paris  1858. 

a  „2Öäf)renb  bie  Sefutten  w  Unüberfef)baren  Ofolianten  ©eletjrfamfeit  auf« 
fpei^erten,  ober  ftd)  in  bie  toibertoärtige  ©d&olaßil  IfinftCtd^er  Stifteme  ber  Word 


Digitized  by  Go 


Sartcftaner  unb  Sanfemßeit.  — 


$aäca(.  —  8a  SRodjefoucauIb. 


329 


mürben  neue  ©cfculbücber  ausgearbeitet,  ber  Unterriebt  in  ben  alten  €5pradjen# 
ber  (Geometrie,  ber  allgemeinen  ©rammatif,  ber  Sogif,  ber  ^fjüofopfjie  auf 
neuen  guß  gepellt,  ©cbüler  rourben  wenige  aufgenommen,  aber  burdj  forg- 
fältige  WuSroafjl  faulte  man  ber  allgemeinen  Reform  bie  tücbtigpen  Gräfte 
fjeran.  ^orMRooal  gejialtete  fidt> ,  wie  üorbem  baS  §ötel  Rambouillet,  ju 
einem  53rennpunlt  beS  literarifd&en  SebenS.  $)a8  erpe  unb  gefeiertpe  SQßerf 
ber  neueren  franjöftfäen  ^ßroja  ip  Don  r)ier  ausgegangen:  ^aScalS  „Briefe 
on  einen  93etoo^ner  ber  ^roüinj  oon  einem  feiner  greunbe  gef abrieben" 
(Lettres  ecrites  ä  un  provincial  par  un  de  se9  amis),  gemörjnlidj  bie 
„^roöinaialbriefe"  genannt. 

331aife  ^aScal1,  1G23  §u  (Slermont  geboren,  fam  noeb  in  feinen 
jungen  Sauren  mit  bem  93ater  unb  jmei  ©d^mepern  nad)  ^3ariS,  mo  er 
als  matfjematifcbeS  SBunberlinb  9luffel)en  erregte  unb  fdjon  als  flnabe  in 
gelehrte  Qxxttl  3U^^  fanD-  Wit  16  Sohren  fäjrieb  er  eine  lateinijdje 
Äbljanblung  über  bie  ßegelfcbnitte,  balb  barauf  erfanb  er  eine  9cedjen= 
ma)'a)ine.  JBebeutenbe  Arbeiten  über  bie  öerfdjiebenpen  3roeige  ber  5Kat^e= 
motit  unb  tyfft[\t  öerfäjafften  ifjm  einen  bleibenben  Hainen  in  ber  ©elefjrtens 
toelt2.  $aS  ©tubium  rieb  inbeS  feine  föjmaä^en  Äräfte  auf.  3n  ^ßariS, 
wo  er  ärjtlitfe  $)ilfe  fußte,  unb  mobin  ifm  feine  jüngere  ©d&meper  begleitete, 
tarn  er  in  nähere  SBcaiet)ung  ju  5port=9Jot>a(.  Jacqueline  trat  1651  als 
dornte  bafelbp  ein,  worüber  er  anfänglich  unjufrieben  mar ;  1654,  naebbem 
er  fap  ©unberbar  einer  ßebenSgefa^r  entronnen,  ließ  er  pdj  jeboeb  felbp  bei 

unb  ber  Dogmatil  oerloren,  toanbten  ftd)  bie  Sanfenipen  an  bie  Nation."  91  ante, 
Sie  tömifdjen  3)ät>pe  III 10,  Seipjig  1900,  10. 

1  Madame  Parier  (Gilberte  Pascal),  Yie  de  Pascal,  1684.  —  V.  Cousin, 
Jacqueline  Pascal,  1844.  —  Lälut,  L'Amulette  de  Pascal,  1846.  —  J.  Bertrand, 
ßlaise  Pascal,  Paris  1891.  —  Ch.  Adam,  Pascal  et  Mademoiselle  de  Roannez, 
Dijon  1891.  —  A.  Vinet,  Stüdes  sur  Bl.  Pascal,  1848.  —  V.  Cousin,  Etudes 
snr  Pascal,  Paris  1842  1844.  —  Sainte-Beuve,  Port-Royal  III  IV.  — 
Maynard,  Pascal,  sa  vie,  son  caractere  et  ses  ecrita,  Paris  1850.  —  ©.  3)relj* 
borff,  fyrteal,  fein  Seben  unb  fein»  £ämt>fe,  Seipjig  1870.  —  E.  Droz,  fitude 
rar  le  seepticisme  de  Pascal,  Paris  1886.  —  2Ö.  breiten  8.  J.,  S91aftu8  $a«cal, 
(in  gtjarafterbilb ,  in  ben  „Stimmen  au*  3Raria»8aa$"  XLII  (1892)  26—38  191 
bii  20O  275—293  405-418  530—545;  XLIII  (1892)  27—43  149—166  256—270 
380-400;  $a3cal«  lefrte  3a§re  XLV  169—191  277-295  872-388. 

*  tjreilia)  ftnb  feine  Jöerbienpe  aud)  in  biefer  ftinfidjt  Übertrieben  toorben. 
Über  feine  «niesen  bei  bem  Italiener  3france«co  SMaurolico  (Maurolycus),  ber  oon 
1494  bi«  1575  lebte  unb  ben  „Söunberpern"  oon  1573  unb  1574  in  «Dtefftna  beob» 
artete,  ogl.  OJl.  Cantor,  ©efdjidjte  ber  2Ratb,emattf  II»,  Seidig  613  unb  749, 
unb  beffen  amtteitung  in  ber  3eitfdjrift  für  matf).  unb  naturto.  Untertidjt  (§offmann. 

Spotten),  33.  3a$rg.  1902,  6.  536.   Sur  ben  Sa&  2  ^-"ti*  —  a  =  a*  beruft 

$a*cal  1659  fen>ft  auf  SDlaurotycu« ,  „weldjer  gerabe  biefen  ©afc  mittel«  öott* 
fiänbiger  Onbuftion  betoiefen  l)at*. 


Digitized  by  Google 


330 


3toeites  »u#.  Siebte*.  Aapitel. 


Den  bortigen  (Sinfteblern  nieber,  mad&te  unter  ©inglinS  Leitung  üStetiidje 
Übungen  unb  bertauftfte  bie  bisherigen  ©tubien  mit  Dormiegenb  p^ilo^ 
fophifcben  unb  religiöfen.  5118  Slrnaulb  burth  bie  Verurteilung  ber  fünf 
©äfye  immer  mehr  in  bie  (Snge  geriet  unb  Don  ber  ©orbonne  felbp  Der: 
urteilt  unb  auSgefdjloffen  merben  foflte,  mürbe  ihm  Don  befreunbeten  Saien 
ber  SRat  erteilt,  ficb  niäjt  mehr  an  bie  geipiitben  unb  tt)eo(ogif$en  HutorU 
täten,  fonbern  an  baS  große  ^ßublifum  ju  menben  unb  ben  ganjen  gegen  ihn 
erhobenen  #ampf  als  eine  fdfonöbe  perfönlidjc  Verfolgung  Don  feiten  Heim 
li^er  unb  geljäffiger  ©egner  bargufteOen.  Slrnaulb  mußte  bafür  nic&t  ben 
nötigen  %on  gu  treffen.  3)a  nahm  cS  SßaScal  auf  fiä),  baS  it)m  Don 
Slrnaufb  unb  Nicole  jurechtgelegte  Material  in  letzter,  gefälliger,  fatirifd> 
meltli^er  Söeife  $u  reblgieren.  ©o  entftanben  bie  fog.  „SßroDinsial= 
briefe",  meld&e  als  Flugblätter  in  einer  Auflage  Don  10000  Gremplaren 
Don  $ariS  aus  überallhin  Derbreitet  unb  Don  allen  3anfenipenfreunben 
unb  ©djöngeipem  mit  (Sntjüden  Derfdjlungen  mürben.  25er  erfte  ip  Dom 
23.  Sanuar  1656  batiert,  ber  Iefcte  Dom  ÜMärj  1657  K 

3n  bem  erjien  Vriefe  fingiert  SßaScal,  einen  ^robinibemohner  (provin- 
cial)  über  ben  ©treit  auf juflären ,  ber  in  ber  fmuptpabt  fo  ungeheuren 
Btanb  aufgemirbelt.  2)er  ©adjDerhalt  mirb  in  leiajtfüfeigper  SBeife  ju 
©unpen  WrnaulbS  Derfdfooben,  bie  ©teflung,  Wnfäjauung  unb  SBerfahrung§: 
art  feiner  ©egner  mit  feinfter  Ironie  lädjerlid)  gemalt.  3n  ben  §tuci 
nädjpen  ©riefen  mirb  baS  fortgefefct :  befonberS  luftig  geht  eS  ba  gegen  bie 
Stominifaner  unb  bie  übrigen  SRöncbe  h^-  tiefer  in  bie  ©nabenlehre  ein: 
zugehen  fd&ien  inbeS  nidht  rätlidj.  $ie  ©acbe  märe  für  baS  grofje  ^ublifum 
unDerPänblich  unb  langmeilig  gemorben;  baju  hätte  man  einen  (Siertanj 
aufführen  müffen,  um  bie  fünf  ©äfce  $u  retten  unb  bo<h  mit  ber  35er: 
urteilung  berfelben  ftch  abjufinben.  31IS  feine  £auptgegner  betrachtete  51rnaulb 
bie  3efuiten,  unb  ba  ihnen  auf  bogmatifdjem  ©ebiete  ni#tS  anjuhaben  mar, 
fo  griff  er  unbcbenlli^  311  bem  unheiligen  Littel,  ihre  Sfloral,  Dorab  ihre 
tfafuiftif,  jum  abpojjenbpen  3^rbilb  $u  entfteflen  unb  fo  bem  Orben  ba§ 
91nfet)en  unb  Vertrauen  ju  entziehen,  baS  er  auf  bem  ©ebiete  ber  ©eelforge 
allgemein  genojj.  ©(hon  caloinipifche  Sefuitenfreffer  Ratten  in  älteren  fatt)o= 
lifaVn  Dioralmerlen  heru,ngepöbert ,  ©ä$e,  SInftchten,  Stögen  aus  bem 
JfonterJ  herauSgeriffen ,  berbreht,  übertrieben,  entpellt  unb  fo  ein  (Srnnpcl: 
budh  aufammengeftellt,  baS  bie  fatljolifthe  9ftoraI  als  ein  2)eftiflat  ber  ge* 
meinften  Unfittlidtfeit  unb  Heuchelei  erfreuten  ließ.   2)iit  Derbiffenftem  3n-* 

1  Grfte  Originalausgabe,  5Part«  1656—1657  in  4°;  bann  $ari<  1657;  flöfa 
1659  in  8°.  —  8ateinifd)e  Überlegung  t>on  Nicole  (unter  bem  iPfeubontim 
Sötttelmu«  2Benbrotfiu8) ,  £6ln  1658.  —  Unter  ben  jaf>Hofen  9teuau8gaben  if»  be« 
merfenfitoert  biejenige  Don  ÜRatonarb  (2  S3be,  ^ßariti  1851),  toeil  eine  gute  2Bibrr> 
legung  entfjaltenb. 


Garteftaner  unb  Oanfeniften.  —  ißaScal.  —  8a  9to<$efoucaulb.  331 


grimm  griffen  Mrnaulb,  Nicole  unb  ihre  übrigen  Reifer  Reifer  §u  biefer 
loftbaren  „Cuefle"  unb  müßten  baju  in  ben  §anbbü$em  unb  $raftaten 
befonberS  ber  fpanifd&en  ^oraliften  benim,  um  abfonberlid&e  ober  toirfliä) 
irrige  Slnficbten  einzelner  auftupften  unb  fte  bann  bem  gonjen  Drben  auf= 
jubürben,  aber  weit  mehr  ben  ^ßrobabiliSmuS  felbft  unb  bie  praftifdje  Sin* 
menbung  beSfelben  in  ein  böflig  ftfciefeS  2i$t  ju  rüden  unb  bie  3efuiten  als 
getoijfenlofe  £eudhler  unb  ©erberber  ber  öffentlichen  ©ittliajfeit  bargufteflen. 

Vascal  f)at  baS  traurige  ©erbtenfl,  baS  groblantige  ©erleumbung8= 
material,  mit  bem  ihn  Slmaulb  unb  Nicole  besorgten,  gut  »erteilt,  boshaft 
gruppiert,  feiner  &ugefpifct  unb  mit  einer  gemiffen  publi^ifüifc^en  ßleganj  au8= 
gearbeitet  ju  höben.  Ulis  bie  3efuiten  jebodj  in  ©egenbriefen  1  baS  fmmä> 
liäje  Sruggemebe  aufbedten  unb  ben  Vorwurf  ber  ©erleumbung  nid&t  nur 
erhoben,  fonbern  auch  begrünbeten,  fnelt  er  es  für  geraten,  baS  f^elb 
ber  „^efuitenmoral"  roieber  ju  berlaffen  unb  im  16.  ©riefe  auf  bie  ©er= 
teibigung  beS  SanfeniSmuS  jurüdjufommen.  3iemli<!b  Mäglid)  leierte  er  im 
16.  unb  17.  ©riefe  roieber  baS  alte  ©tüdlein  ab,  bafj  bie  fünf  ©äfce  gar 
feine  ^rrle^re  enthielten,  unb  bafe  es  fieb  nur  um  eine  fog.  quaestio  facti 
banble,  in  welcher  ber  $apft  ftcb  irren  fönne.  £amit  r)atte  er  wenig  ©lüd. 
Sajon  im  18.  ©riefe  bat  er  berfebämt  um  ^rieben  unb  machte  ber  publU 
jiftifd^en  Äomöbic  ein  (Snbe.  Wocb  lange  roufete  man  nicht,  roer  bie  ©riefe 
geblieben,  ©ie  erjdn'enen  juerfi  obne  5lutornamen.  Um  Don  bem  roirf= 
lieben  ©erfaffer  um  fo  fieberer  abjulenfen,  nannte  er  fi<&  bann  SouiS  be 
Eiontalte.  Schließlich  würben  fte  gefammelt  unter  bem  $itel  herausgegeben : 
Lettres  de  Louis  de  Montalte  ä  un  provincial  de  ses  amis  et  aux 
R.  R.  P.  P.  jesuites  sur  la  morale  et  la  politique  de  ces  peres. 

Sie  mürben  Don  ber  römifeben  3nquifition,  bem  Parlament  bon  5liy, 
bem  franjöfifcben  Staatsrat  oerurteilt.  Sie  ftnb  auch  Don  ber  neueßen 
Ausgabe  beS  römifeben  Snber.  nicht  oerfebrounben.  SDaS  Öob  unb  bie  ©e= 
nmnberung  aller  ftirdjenfeinbe  bot  bie  ©erurteilung  betätigt,  ©ei  allen 
3efuitenfeinben  gelten  fte  nod)  heute  als  eine  2lrt  ßoangelium.  ©ie  hoben 
bem  Crben  üielleicbt  mehr  gefchabet  als  bie  Aufhebung  burdj  ^aöft 
ÄlemenS  XIV.  3h"n  oerleumberif(hen  Gljarafter  l)at  felbft  eine  SJcabame 
bon  SJlaintenon  llar  eingefehen  unb  bezeugt;  fie  nennt  bie  ©riefe  diffa- 
mantes,  pleincs  d'aigreur,  d'animosite*  et  de  medisances.  S)ennodj 
finb  biefe  ^hrabfehneibungen  unb  ©erleumbungen  Oon  Saufenben  als  bie 
louterfie  SBabrbeit  hingenommen  morben2. 

1  Iteponses  aax  lettres  provinciales  (oon  ben  P.  P.  ?l n n 0 1 ,  beßtngenbe«, 
ftouet,  JBrifacier),  Liege  1657  1658  1659. 

*  ©rflnblidje  ©eleuc&tung  bti  (Entfielen«  tote  be«  Onfjalt*  bei  2B.  Ä retten, 
Sie  $tobtnjialbriefe  $a«cafc,  in  ben  „©timmen  aud  ÜJlQrtQ'ßQQdh''  XLIV  (1893) 
24-47  161-187  295—318  456—471  537—554;  XLV  25—42. 


Digitized  by  Google 


332 


3n)etteä  5Bu$.   Siebte«  flapitel. 


Stein  fatfclid)  betrautet,  gehört  biefe  Schrift  &u  ben  nicfctSroürbigflen 
Sßampljleten,  bie  je  getrieben  roorben  finb.  3nbem  bie  ^efuitett  ben  3an* 
feniSmuS  feit  beffen  erßem  Auftreten  tfjeoretijcfc  unb  praftifcb,  in  gelehrten 
2öerfen  unb  auf  ber  flanjel,  im  Unterrid)t  unb  in  ber  ©eelforge  ebenfo 
nad&brüdlt(&  mie  erfolgreich  befämpften,  Ratten  fic  nur  iljre  fßlidjte  ßat$o= 
lifenpfücbj  erfüllt  unb  bie  SRedjte  ausgeübt,  welche  bie  firdjlidje  Autorität 
iljnen  feit  einem  3a&r§unbert  roieberljolt  erteilt,  feierlich  Derbrieft  unb  be* 
ftätigt  Ijatte.  ^auptfädjlidj  burcü,  i$r  SBirfen  fatte  fi$  baS  fatljolifc&e 
ftranfreidj  aus  ben  SSBirren  ber  #ugenottenfriege  roieber  ju  neuem  Seben 
unb  ju  neuer  93lüte  erhoben.  3$r  Hpoftolat  im  fernften  Often  nrie  in  ©üb= 
unb  Worbamerifa,  iljr  #elbenmut  in  ben  englifcfcen  ßatljolifenberfolgungen, 
bie  3urücfgeminnung  eines  grofeen  Seiles  bon  $eutfdjlanb  für  bie  fat&olifaje 
Äira>,  baS  SMebererfiarfen  beS  religiöfen  SebenS  in  ben  latljolifaVn  Cänbem, 
bie  33lüte  iljrer  Kollegien,  ifjre  glänjenbe  Beteiligung  an  allen  3roeigen  ber 
2Biffenfc&aft ,  bor  allem  aber  bie  opfermutige,  unermüblidje  Sätigteit  beS 
CrbenS  auf  bem  ©ebiete  ber  ©eelforge  unb  ber  GljaritaS  unb  bie  erhabenen 
SJeifpiele  feiner  ^eiligen  Ratten  bem  Crben  bie  Achtung  unb  baS  Vertrauen 
ber  ganzen  fatljolifdjen  2öelt  erobert.  W\t  feiner  $)ogmatif  mie  mit  feiner 
$Roral  ftanb  er  ganj  unb  boH  auf  bem  fiebern  53oben  ber  fird)lid)en  Se&re. 
35er  Streit,  ben  bie  ©nabenleljre  9ftolinaS  Ijeroorgerufen,  betraf  fünfte,  in 
melden  bie  ßirdje  Sreiljeit  lieft,  unb  meldje  barum  baS  toefentlid&e  ©ebiet 
beS  ©laubenS  nic&t  berührten.  $ie  Cefjre  beS  sprobabiliSmuS  Ratten  fic 
bereits  in  ber  ftircfce  borgef unben ,  ebenfo  bie  ßajuiftit,  meiere  fie  als  um 
ertäBliajeS  Hilfsmittel  beS  praftifajen  SljeologieunterriajtS  gemiffenr)aft  im 
©inne  ber  tfiraje  meiterpflegten. 

93om  fpra#lic&en  unb  fiiliftifc&en  Stanbpuntt  aus  werben  bie  „$ro* 
oinjialbriefe"  Don  ben  frranjofen  allgemein  als  ein  Stteifterrocrf  gefeiert. 
33oileau  ertlärte,  „^aScal  Ijabe  bamit  bie  Gilten  unb  bie  bleuen  übertreffen", 
^ßerrault  fagt:  „2!(Ie3  finbet  fidj  t)ier :  fteinfjeit  ber  ®pract)e,  2lbel  ber  ©es 
banfen,  ©rünblid)feit  ber  SBeroeiSf  übrung ,  f£einf)eit  im  ©pott,  unb  überall 
eine  2lnmut,  bie  man  fonft  nirgenbS  roieber  finbet."  35aS  ßntjüden  ber 
^arifer  $amemoelt  fc&ilbert  SJtabame  be  Seoigne  in  folgenben  Sorten: 

„©idioeilen,  um  un«  ju  jeuftreuen,  lafen  toir  bie  .kleinen  ©riefe*,  ©uter  ©Ott! 
2öela)  ein  Sauber!  Unb  luie  mein  ©otjn  fie  lieft!  3$  benfe  immer  an  meine 
Softer,  unb  rote  ein  foldje*  Übermafe  öon  tRic^tigTett  unb  Urteil  tyrer  roürbig  märe; 
aber  3br  »ruber  fagt.  Sie  fänben,  e*  fei  immer  biefelbe  ©cfd)ic$te.  31$,  mein 
©ott !  um  fo  beffer ;  fann  man  einen  üoflfommencren  ©tit  beftyen,  eine  feinere,  natür« 
lidjere,  jartere  €pötterei,  eine,  bie  ber  SJialoge  ^IatonS,  bie  boä)  fo  fd&ön  finb, 
rofirbiger  märe?  Unb  too  er  ftdj  naä)  ben  erften  jefjn  ©riefen  an  bie  £>ocfjU)urbigen 
(b.  Ij.  bie  3efuiten)  toenbet,  melier  GrnfU  metdje  ©rttnblicf)fett !  toclcfje  ßraft!  mtlc^e 
Serebfamfeit !  toelaje  Siebe  ju  ©ott  unb  jur  3Ba^rf)eit !  S)a«  alle*  finbet  in  ben 
aä^t  legten  ©riefen,  toeldje  in  einem  ganj  oerfd^tebenen  Jone  gehalten  finb.  3ä)  bin 


Digitized  by  Google 


ßarteftaner  unb  3anfeniflen.  —  ^Q«cal.  —  8a  Wochefoucaulb.  333 

fieser,  €ie  ^aben  fte  immer  nur  rafdj  gelegen  unb  nut  bie  luftigen  Steden  auf« 
gegriffen;  aber  ba«  ift  md&t  ba*  ©leidje,  toenn  man  Tie  mit  SJlufee  lieft." 

Tiefer  als  biefeS  gej^roä^ige  ßird)emnütter$en  bliefte  SBiflemain,  inbem 
er  bemerfte:  „3$  würbe  bie  ^robinjialbriefe  weniger  bemunbern,  wenn  fie 
nicht  Dor  Poliere  gef abrieben  wären." 

^aScal  beftjjt  wirfltcb  in  ^o^em  ©rabe  bie  Anlagen  eines  feinen  ©pötterS 
unb  ©atiriterS,  ber  bie  Schwächen  ber  Sttenfcben  fc^arf (innig  aufjufpüren, 
boshaft  auszubeuten,  mit  beifeenber  Ironie  in«  Äomifcbe  511  jie^en  weiß, 
mit  einem  äu&eren  Söoblanflanb  unb  einer  formbaren  tfrtigfeit,  bie  tiefer 
fajneiben  als  eine  grobförnige  93eleibtgung.  Aber  welker  ehrliche  Wenfcb 
fann  wirtlich  biefer  (Beifheicbigleiten  frot)  werben,  wenn  er  fieb  bor  3Jugcn 
hält,  ba|  f)\tx  ntc^t  mit  einem  SRonfteur  3ourbain  ober  ©capin  Fangball 
gespielt  wirb,  fonbern  bafe  ^ter  ein  genialer  3Rann  fidt)  in  ber  unwürbigften 
Steife  an  bem  guten  Stufe  einer  ganzen  Korporation  bergreift,  bie  fieb  um 
ßirebe  unb  9Renfcbh«it  bie  anertannteften  SSerbtenfte  erworben  ^atte.  S5aS 
ift  teinc  ^eitere  Komöbi*  met)r,  fonbern  eine  bebauernSmerte  Tragöbie,  bei 
ber  SßaScal  im  ©runbe  eine  jammervolle  SRofle  fpielt.  2)a  ftebt  (ein  fonniger, 
harmonifeber  spiaton  bor  und,  fonbern  ein  fränflieber,  nerböfer  ©elefjrter,  ber, 
überarbeitet  unb  überftubiert ,  infolgebejfen  einem  franfbaften  ÜHöfHjiSniu§ 
anheimgefallen,  bie  SRacbftcbt  nicht  mehr  begreift,  welche  Gt)riftuS  mit  ben 
6ünbern  Ijatte,  unb  welche  gleich  it)m  bie  gemiffent)afteften  2Belt=  unb 
CrbenSpriefter  im  SBeichtput)!  üben,  unb  ber  fie  nun  famt  unb  fonberS  511 
Pbarifftifcben  Schuften  jtempelt.  $ie  eigentliche  <5eele  feiner  „Briefe"  ift 
nid)t  ein  menfebenfreunblicber  £umor,  ber  über  fjarmlofe  ©cbmäcben  Reiter 
SU  lochen  weife,  fonbern  jener  trübfelige  SiigoriSmuS,  ber  bie  QSinftebler  Don 
^orMRonal  bet)errfcbte  unb  ihre  Nachbeter  ju  ben  mirfungSbofliten  33unbe8s 
genoffen  beS  mobernen  Unglaubens  gemalt  bat«  3)enn  ein  großer  Teil  ber 
fog.  gebilbeten  ^arifermelt  lachte  unb  fpottete  wot)l  mit  über  bie  Sefuiten, 
hütete  fidt)  aber  wot)l,  fieb  ben  ©ebeten  unb  29uf$übungen  $u  untergehen, 
toelcbe  CouiS  bon  ÜJlontalte  prebigte. 

^aScal  ho*  Stbfdblujj  ber  ^robinjialbriefe  nur  noch  fünf  Saljre 
überlebt.  (Sin  böllig  gebrochener  9Hann,  ift  er  auch  in  biefer  3*it  feines  SebenS 
nie  froh  geworben.  GS  finbet  fich  bei  ihm  nichts  bon  jener  glaubenSfreubigen 
3uberftcht,  mit  meiner  einft  EthanaftuS  unb  tHuguftinuS  ber  ^eibnif(!r>en 
^hüofophie  unb  ben  $>äretifern  ihrer  Sage  entgegentraten,  nichts  bon  jener 
fonnigen  Klarheit,  mit  welcher  ein  TbomaS  bon  Slquino  bie  Tüfteleien  beS 
Irrtums  jerpflüefte.  S3on  Verachtung  für  bie  alte  SBtffenfchaft,  bon  Über= 
fc&ä&ung  für  bie  neue  mißleitet,  bon  ber  Neigung  beberrfebt,  mathemotifcheS 
unb  phpfifalifcheS  SBetoeiSberfabrcn  auch  in  ^P^ilofop^ie  unb  Theologie  ^tnein= 
jutragen  (wie  baS  feit  $e§carteS  in  ber  Suft  lag),  ohne  einheitliche  tt)eo= 
logifche  5)urchbilbung,  fat)  er  bie  Religion  an  unjähligen  fünften  bebrofyt, 


Digitized  by 


334 


3tueitefi  fflutf.    Siebte«  Jtapitel. 


in  allen  Tanten  unb  trugen  roanfen.  Üinc^bcm  er  bie  roadcrjten  unb  be: 
roährteften  SBorlämpfer  ber  djriplicben  Sebre  burch  feine  Spottbriefe,  fo  weit 
eS  an  ihm  lag,  aus  bem  ©eipeSfampfe  hinweggeräumt,  trug  er  pcb  mit 
bem  großen  ^ßlane,  allein  unb  ohne  £ilfe  jene  burcbgreifenbe,  aQumfaffenbe 
Wpologetif  (Apologie  de  la  religion  chretienne)  gu  oerfafjen,  auf  melcfce 
bie  ßircbe  fett  fedjjehn  3al)rhunberten  oergeblicb  gekartet  hatte,  unb  meldte 
allem  3weifel»  aD«  Ungemife^eit  enblicb  ein  Snbe  machen  foflte.  68  fpricbt 
aus  biefer  Slbpcbt  mohl  ein  ebler,  frommer  Gifer,  aber  auch  ein  franfhafter 
Anflug  oon  ©röfeenmahn.  S)aS  geplante  28erf  ip  benn  auch  Sorfo  geblieben. 
SluS  bem  riefigen  Anlauf  ift  nichts  ^eroorgegangen  als  eine  Sammlung 
unsufammen^ängenber  HuSjüge,  Stilen  unb  (Sntmürfe,  auf  taufenb  «einen 
3etteln  jerfheut,  bie,  üerftümmelt  unb  miHfürliä)  juf ammengeleimt,  unter  bem 
$itel  Pentes  Don  feinen  93erehrem  in  ^orfefltooal  1670  herausgegeben 
mürben,  in  ihrem  ganjen  Umfang  erft  burch  fpätere  ßrttifer  betannt  ge* 
roorben  finb. 

%\t  Pensees1  enthalten  recht  biel  Schönes,  SeherjigcnsrucrteS,  €r= 
bauliches.  €s  finb  Betrachtungen  eines  ernften,  religiöfen,  aber  melancholijcb, 
ftrengen  ©eipeS,  in  fcblichter,  flarer,  mürbiger  Sprache.  3Han  fann  aber 
fehr  mohl  barauf  anmenben,  maS  Seffing  oon  einer  anbern  Schrift  fagt: 
2öaS  barin  wahr  ift,  baS  ift  meipenS  nicht  neu,  unb  maS  barin  neu  ift, 
baS  iji  leiber  nicht  immer  wahr.  Mancher,  ber  fonp  faum  mehr  gu  einem 
religiöfen  Suche  griff,  weil  baS  feinem  freien  3Hannespolje  &u  miberjpredjen 
fehien,  mag  an  ben  berühmten  Pensees,  bie  man  um  ihrer  Älafpjität 
miDen  lefen  burfte,  oieDeicht  baS  fafl  erlofchene  ßämpehen  feiner  religiöfen 
Begriffe  unb  Hntoanblungen  mieber  mit  etmaS  6l  Oerfehen  f)abm.  9Ranä>n 
mag  es  ^eilfam  gemefen  fein,  bafj  auch  ein  fo  berühmter  9Hathemati!er  unb 
^fjoftfer  baS  (5r)ripentum  boch  noch  für  etmaS  nüje  ^ielt  unb  es  fogar  ju 
bemonprieren  oerfuchte.  ©eipern,  bie  gleich  ihm  an  3^^^  uno  Unruhe 
litten,  mögen  feine  „©ebanfen"  mieber  etmaS  f>alt  geboten  unb  fte  auf 
ernftere  Prüfung  geleitet  haben.  25er  SBert  ber  Schrift  ip  inbeS  gar  fehr 
übertrieben  roorben,  meil  bie  meipen  ßtteraturtritifer  in  religiöfer  unb  geiß; 
lieber  Literatur  gewöhnlich  nur  menig  bemanbert  finb  unb  baS  93epe  oer= 
fchmähen,  menn  es  nicht  in  llafftfcher  gorm  ober  menigpenS  mit  bem  tftofe 
ber  fllaffijität  an  pe  herantritt.  2öaS  ben  Pensees  am  meipen  abgeht 
baS  ip  ein  richtiger  3«fa^nienhang  jmifchen  SMffen  unb  ©lauben.  ^aScal 


1  6a>n  oon  ber  erpen  Originalausgabe  ($arid  1669  1670)  meinen  bie  be« 
fannten  5  ffrtmplare  ooneinanber  ab;  ni$t  minber  bie  folgenben  ja^Uofen  Huö* 
gaben.  —  (Sine  mirflid)  ftitifdje  nad?  bem  fjanbfdjr.  9luiograpf)  gab  erP  Michaat, 
(Friburgi  Helvetiorum  1896).  —  (iingeljenbfle  2öürbigung  bei  20.  Är eiten,  tyrical* 
©ebanfen,  in  ben  „Stimmen  au«  ÜJlaria.ßaaa)"  L  (1896)  158—173  300—320  427 
bi8  442  506—526. 


Digitized  by  Google 


Garteftaner  unb  3fanfcniften.  —  fytfcal.  —  Ca  &tocfjefoucaulb. 


335 


betrachtet  gtoat  bie  Vernunft  nicht  roie  Sutljer  als  eine  w9Jcelje  beS  Teufels", 
aber  er  (abreibt  ir)r  lange  nicht  fo  Diel  9)cacbt  unb  (Sinflufj  $u,  als  it)r 
ttirflicb  jufommt  unb  als  erforberlicb  ifi,  um  bie  „^ulbigung  beS  ©laubenS" 
(obsequium  fidei)  ju  einem  vernünftigen  gu  machen,  deinen  bei  .,^ßt)i(o: 
foppen"  beS  18.  SahrljunbertS  r)a6en  barum  bie  Pensees  ernftlict)  ju  @ott 
jurücfgeführt. 

$afi  eben}o  luftig  gefaltete  ft$  bie  $r)eobtcee  unb  ^füchologie,  meiere 
Nicolas  be  «Walebrancbe  (geb.  1638,  [eit  1660  Oratorianer) 1  aus  ber 
carteftanifeben  $hilofopt)ie  heraus  entroicfelte.  Sein  #auptn>ert  De  la  re- 
cherche  de  la  vente*  erlebte  jroar  noch  ju  feinen  Sebjeiten  fecbS  Auflagen 
(1674  bis  1712),  aber  es  entging  einer  bebingten  tir$Iia>n  3™fur  nicht, 
weil  ber  fonji  roofjlmeinenbe  unb  fromme  Üftann  bie  unfiefcere,  ibealiftifc^e 
GtotteSertenntniS  beS  ßarteftuS,  unter  bem  Qiinflujj  eines  geroiffen  ÜKtjftijiS= 
muS,  noch  met)r  aus  bem  inneren  3ufammenr)ang  ber  menfcrjlicben  $oppel= 
natur  b*rauSrijj  unb  ju  einem  geiftigen  Stauen  fpiritualifterte ,  baS  bem 
SJcenfcben  (inieben  unmöglich  ifl.  ^Knftatt  bem  Unglauben  ein  fefleS  Solls 
roerf  gegenüberjufteDen ,  richtete  biefe  ^ß^ilofortie  nur  neue  Unflart)eit  unb 
Verwirrung  an  unb  warb  oon  Voltaire  mit  bem  Spottoerfe  abgeroiefen: 

Lui,  qui  voit  tout  en  Dieu,  n'y  voit  pas  qu'il  est  fou. 

So  (erben  Spott  t)at  ÜJcalebrancbe  fieser  nicht  oerbient.  ßr  (at  es  gut 
unb  ehrlich  gemeint;  aber  inbem  er  ben  irrigen  Strömungen  feiner  3eit 
too^lroollenb  entgegenfommen  unb  fie  jum  ©uten  auSnüJen  wollte,  roarb  er 
felbft  oon  ber  übermächtigen  Strömung  in  ben  Irrtum  t)ineingeriffeu. 

2Bie  wenig  eine  eigentlich  ebrißliebe  ^t)ilofopbie  unb  tiefere  religiöfe 
Unicbauungen  bie  bamalige  t)öt)ere  Öefeflfcbaft  bet)errfdt)ten,  mie  friool  t>ielmet)r 
itjr  Öeifi  angehaucht  «mar,  baS  t)at  einer  aus  ihrer  SRitte,  ber  4>erjog 
jjranj  VI.  tum  Ca  Äochef oucaulb,  $rinj  Oon  SHarfiflac,  in  feinen 
fog.  „Ecajimen"  2  mit  unverblümter  CebenSmahrheit  gezeichnet.  6s  mar  ur= 
l'prünglich  ein  toinjigeS  Büchlein  mit  316  numerierten  Sprüchen  unb  bem 
iitel  Sentences  et  maximes  morales  (1665).  $)ie  jmeite  Auflage  (1666) 
brachte  nur  noch  302  Sprüche,  bie  britte  (1671)  341,  bie  üierte  (1675) 


1  JuIesSimon,  Oeuvres  de  Malebranche,  Paris  1842.  —  Blampignon, 
Etudes  sor  Malebranche ,  suivies  d'une  correspondance  in£dite ,  Paris  1862.  — 
P.  Ingold,  Vie  de  Malebranche  par  le  P.  Andrtf,  Paris  1886.  —  OIH-La- 
prune,  La  philosophie  de  Malebranche,  Paris  1870. 

*  Gr?te  «uiflobe  ber  Maximes,  «Pari*  1665,  tefete  ju  Sebjeiten  Sa  Äotfefou- 
caulbd,  1678.  —  ftritifäe  »u«aabe  ber  Oeuvres  completes  oon  ©ilbert,  ©our« 
bault  unb  fc.  SRegnter,  «Parti  1868—1888.  —  A.  Vinet.  Les  moralistes 
francais  au  XVII"  siecle:  La  Roche-Fou.cauld,  Paris  1837.  —  Prevost-Para- 
dol,  ßtndes  sur  les  moralistes  francais,  1865.  —  J.  Bourdeau,  La  Roche- 
Foucauld,  Paris  1893. 


Digitized  by 


336 


3tueite3  f&nä).    Siebte«  Äaptiel. 


413,  bie  fünfte  (1678)  508.  3mei  3ar)re  fpäter  (1680)  ftarb  ber  jpcrjog, 
burch  bie  tieine  Spruchfammlung  jum  Äfafpfer  geworben. 

(£rp  Solbat ,  bann  £öfling ,  Schübling  bec  Königin  &nna  oon 
ßperreich,  ©egner  StichelieuS  unb  SJcajarinS,  in  ber  3eit  ber  gronbe  eines 
ber  unruljigften  Sßarteihäupter ,  unter  Subwig  XIV.  bann  eines  ber  an- 
gefetjenpen  flflitglieber  ber  ^o^en  ©efefl(chaft ,  toon  *Öcabame  be  Sable  unb 
bon  ber  #er$ogin  be  Sa  (S^eoreufe  eben[o  bereit  wie  oorbem  oon  ber 
Ecarquife  be  Songuebifle,  ber  Schmeper  Gonbe«,  ber  angebetete  #eroS  ber 
SRabame  be  Se'ütgne'  unb  ber  SDcabame  be  Sa  &ar>ette,  fejtc  er  fich  erft  in 
oorgerüdten  3ar}ren  gum  ©abreiben  nieber  unb  erleichterte  fein  §erj  in  jeit= 
genöffifajen  „Memoiren",  bie  einen  intereffanten  Sinblid  in  ba8  treiben 
ber  ftronbejeit  gemäßen.  Sluf  Anregung  ber  SHabame  be  Sable  fchrieb  er 
bann  bie  „SRarjmen"  nieber,  bie  nach  Meinung  ber  guten  tarnen  wd&I 
eine  %rt  jlatec^tdniud  feiner  2Belt=  unb  SebenSroei8r)eit  barpeflen  foflten. 
2)odd  ber  fchneibige,  realipifdje  5>erjog  tat  it)nen  nicht  ben  @ef  allen,  bem 
fchnöben  SBelttreiben ,  wie  er  e§  in  taufenb  fleinen  SHtn  Der  Söirflicbfeit 
beobachtet  t)atte,  ein  fchön  gepidteS  SDcoralmäntelchen  nmjuhängen.  (Sr 
Zeichnete  e8  mit  epigrammatifcher  Schärfe,  fo  wie  er  es  gefejjcn.  „9ld), 
SJcabame!"  fchrie  ba  SRabame  be  Sa  gatyette  in  einem  59riefe  an  itjie 
Sreunbin  Wabame  be  Sable  auf,  „welche  Korruption  mufe  man  im  ©eipe 
unb  im  £erzen  tragen,  um  baS  alles  zu  fdpreiben !" 

$on  Jöahrhaftigfeit ,  ©erechtigleit ,  ÜHenfchenliebe  ift  ba  feine  9cebe, 
gefebmeige  beim  bon  ©laube,  Hoffnung  unb  Siebe  in  chriftlichem  Sinne. 
S)ie  Sriebfeber  beS  ganzen  menfchltdjen  SebenS  unb  Treibens  ip  bie  gemeinde 
Gigenfucht,  bie  Siebe  $um  eigenen  9?uhme,  ©enufe  unb  Vorteil.  2töe 
iugenben  finb  nur  SkrfteHung.  2We8  entfeheibet  im  ©runbe  ber  nadte 
6goi8muS.  SBefonberS  auf  weibliche  Siebe,  £ugenb  unb  &)xc  ip  gar  lein 
SBerlafj,  wenn  bie  wetterwenbifchen  28efen  nicht  burch  irgenb  ein  egoipifche* 
Sntereffe  im  Schach  gehalten  finb. 

Sflan  f)ai  inbeS  biefe  SpruchwciS^it  zu  ernp  genommen.  3n  einem 
^Briefe,  welcher  ber  erften  9Iu§gabe  oorgebrudt  würbe,  fyaitt  ber  weltlluge 
§erjog  aflerbing§  erllärt,  bajj  baS  93üd)lein  nur  ben  „Wbrifj  einer  SJtoral 
bilbe,  welche  ben  Wnfichten  mehrerer  Äirchenoäter  entfpreche",  unb  „bafe  ber 
Skrfaffer  geglaubt  fyabt,  unter  Seitung  folcher  gü^rer  pdj  taum  oerinen  $u 
fönnen".  911S  jeboch  feine  Sreunbinnen  fich  über  biefe  ÜJloral  be§  agoifi= 
mu8  entfetten,  fäumte  er  nicht,  tnele  [einer  Sprüche  abjufchwächen  unb 
ihnen  burch  fleine  Wbänberungen  ben  fchlimmPen  Stachel  ju  nehmen. '  Ginc 
Sfloral  ber  5lirct)ent»äter  bieten  feine  Grafel  aber  auch  in  ber  fünften,  Oer: 
belferten  Auflage  nicht.  S)cnn  wohl  wirb  fich  bie  3«<hnung,  welche  er  oon 
ber  3J2acht  ber  Eigenliebe  entwirft,  mit  zahlreichen  ÜBäterfteUcn  belegen  Iaffen, 
aber  bie  oiel  zahlreicheren  SSäterftetlen  über  bie  ©lacht  ber  ©nabe  unb  ber 


Digitized  by  Google 


9l$teö  Kapitel.   S)ie  Ilaffifc^e  tfanjelberebfamfeit.  337 


iugenb  in  ebenfo  fur^e  unb  fcbjtogenbe  Sprühe  ju  prägen,  l)at  ber  feine 
2öelts  unb  Sebemann  ganj  unterlagen,  ©oweit  er  ftch  innerhalb  feines 
eigenen  Beobac&tungSfelbeS  Ijäft,  ftebj  er  fdt)arf ,  analöfiert  er  treffenb  unb 
gibt  feine  Urteile  unb  Einfälle  in  tnapper,  fchneibenber ,  echt  epigram* 
motiidjer  Stützt  wieber.  3eber  fann  Diel  an  feinen  ©prüfen  lernen,  wenn 
er  fte  rtic^t  als  entjcbeibenbe  ©runbfäfce,  fonbem  als  Beobachtungen  eines 
oielerfahrenen ,  oft  enttäufchten ,  barum  pefftmtfiifchen  SöeltmanneS  nimmt, 
fte  an  ben  chrtfilichen  ©runbfä&en  prüft,  auS  benfelben  ergänzt  unb  Oer* 
oeffert.  Bei  ber  »ebfeligteit  unb  SBettfdjweifigfeit ,  ju  ber  bie  jfranaofen 
hinneigen,  r)ot  ber  fterjogli^e  ßpigrammatifer  in  reichem  TOafee  baS  2ob 
oerbient,  baS  Boltaire  feinen  „Warimen"  fpenbet: 

„@S  ift  eine«  ber  Söerle,  bie  am  meiften  baju  beigetragen  haben,  ben 
©efajmarf  ber  Nation  ju  bilben  unb  ihm  einen  ©eift  ber  föichtigfeit  unb 
©enauigfeit  (de  justesse  et  de  precision)  $u  geben.  ...  (Sr  gewöhnte 
baran,  ju  benfen  unb  ben  ©ebanfen  eine  lebhafte,  beftimmte  unb  feine 
©enbung  ju  geben  (et  de  renfermer  les  pens^es  dans  un  tour  vif, 
präcis  et  delicat)." 

3n  biefem  ©inne,  b.  h-  nach  ber  formellen  ©eite  Ijin,  fyaben  feine 
„SÄayimen"  wohltätig  gewirft.  So  wenig  wie  Montaigne  ift  er  ben  großen, 
bahnbrechenben  $enfern  jujujählen;  aber  wie  Montaigne  war  er  ein  geü> 
reicher,  wortgewanbter  Wann ;  er  ift  auch  gleich  ihm  als  gläubiger  ßatholit 
gefiorben.  ^rieflerlichen  Beijianb  leiftete  ihm  im  2obe  ein  Wann,  ben  man 
mit  Doflem  Äechte  ju  ben  großen  $enfem  rechnen  fann,  unb  ber  auch  bie 
frangöftfche  Literatur  weit  mächtiger  geförbert  hat :  ber  bamalige  Bifchof  oon 
ßonbom,  Boffuet. 


2*djte8  Kapitel. 

3tfe  ftfafflfd)*  ^aniMtxtbfamHüt 

3acqueS  Benigne  Boff uet,  als  ©ofjn  eines  Ebbofaten  1627  $u  2)ijon 
geboren,  bertritt  ben  bisher  genannten  ¥N>faitoit  gegenüber,  bie  mehr  ober 
tueniger  ju  ben  Worgenfternen  ber  mobernen  Bilbung  gerechnet  werben,  noch 
bie  alte  ©chule.  ©eine  ©omnafialbilbung  erhielt  er,  gleich  Corneille,  an 
bem  3efuitenfofleg  feiner  Baterpabt.  Wit  15  fahren  (am  er  bann  nach 
$aris  unb  machte  feinen  philofophifchen  ÄurS  an  bem  berühmten  Kollegium 
öon  tRaoarra.  daneben  trieb  er  waefer  ©riechifch  unb  Satein  unb  machte 
M  mit  ben  alten  £i|iorifern,  Stebnern  unb  Richtern  fo  oertraut,  bafe  er  in 
jpäteren  Sohren  noch  eine  Waffe  feböner  ©teilen  auSwenbig  wufete.  3m 
3af>re  1648  trat  er  ein  Äanonifat  in  Wefc  an,  ftubierte  aber  fleißig  weiter, 

Sanmgattner,  SOtltlittratat.  V.  22 


Digitized  by  Google 


:t38 


Smttiti  JBudj.   %d)tti  Äapttel. 


jefct  SKbel  unb  ßird&enüäter,  empfing  1652  bie  ^riepermeilje  unb  bie  $oftoi= 
loäibe  an  bet  Sorbonne  unb  erhielt  bann  bie  SEBürbe  eines  (SrjbiafonS  an 
ber  ßatljebrale  oon  2Refc.  ©iebjeljn  3af>re  (1652 — 1669)  mibmete  er  pä) 
(jier  mit  regpem  (Sifer  {einen  feelforgliifcen  ^PPid&ten,  beteiligte  pd)  mit  ($*-- 
|d)i<f  an  ben  Äontroberfen ,  rcelaje  proteftanti)'ct)c  Angriffe  nötig  madjten, 
unb  [efcte  babei  mit  größtem  (Sifer  baS  ©tubium  ber  &ir$enDftter  fort,  be= 
[onberS  beS  $1.  SluguftinuS,  ^oljanneS  GljröfoPomuS  unb  ©regoriuS  oon 
9iajianj.  35er  fjl.  93in$enj  oon  tyaula,  unter  beffen  Leitung  er  fic^  auf 
ben  Empfang  ber  Sßrieftermetye  borbereitet  ^atte,  erfannte  balb  fein  ^erüor* 
ragenbeS  Sßrebigertalent  unb  berief  ib,n  nad&  $ariS,  mo  feine  Äanjelrebcn 
gropeS  Wuffeljen  madjten,  unb  rooljin  er  fürber  §äupg  eingelaben  mürbe;  1658 
f)ielt  er  bafelbp  bie  ffaPenprebigten ;  eine  fteftyrebigt  auf  ben  (I.  3ofep&  tenfte 

1660  bie  Hufmerffamleit  ber  Königinmutter  auf  t^it.   gür  ben  Hboent 

1661  unb  bie  Saften  1662  tourbe  er  als  ^rebiger  in  bie  tfapeüe  be§ 
ßouore  befä^ieben  unb  gemann  ficb  bie  noUfte  Stnerfennung  beS  Königs. 
1666  Ijielt  er  abermals  bie  gopenprebigten  für  ben  &of  im  ©ä)loffe  Saint= 
©ermain. 

Söäljrenb  biefer  erfien  ^eriobe  feines  prießerlid)en  SBirfenS  breitete  pd) 
ber  fRuf  3)eScarteS'  über  bie  gange  2öelt  aus,  fä^rieb  SßaScal  feine  ^roDinjiaU 
briefe,  8a  fltodjefoucaulb  feine  „SHarjmen" ,  trafen  bie  legten  Sragöbien 
GorneiüeS  mit  ben  erften  glänjenben  Seipungen  KacineS  §ufammen,  er- 
(Lienen  SBoileauS  erfte  ©atiren,  maäjte  pa)  Poliere  mit  feinen  ffomöbien 
unperbliaj.  @3  mar  für  bie  fiiteratur  ein  ftrüfumg  angebroüjen,  mie  tyn 
grantreiO)  m>(&  nie  erlebt  Ijatte.  SBaS  pal)  Sflatyerbe  unb  bie  erpen  Wer- 
bemifer  geträumt,  mar  meit  überpügelt.  Unb  bie  rege  Sätigfeit  mar  nodj 
im  ©teigen,  pe  jog  fidj  in  bie  jmei  folgenben  3afjr$efmte  hinüber.  6S  war 
niefct  leiäjt,  eine  ©efellfc&aft  &u  beliebigen,  ber  fo  oiel  Äunpgenüjfe  ju= 
prömten,  als  $an&elrebner  $u  glänzen  unb  ju  roirfen,  mo  fo  oiel  roeltlitije 
©trebungen  pd)  gleidjfam  ben  9rang  abliefen  unb  bie  ©eiper  nad>  allen 
ffiidjtungen  b,in  jerpreuten i. 

£)ol)e  9lä)tung  oerbient  es  oorab,  bafi  93offuet  mitten  in  biefem  ©lanje 
feiner  prieperlidjen  Aufgabe  unb  Söürbe  nie  öergejfen  fjat.    ©äjon  als 

1  Levesque  de  Burigny,  Vie  de  Bossuet,  1791.  —  Cardinal  de 
Bausset,  Histoiro  de  Bossuet,  Paris  1814.  —  Floquet,  Etudes  sur  la  vie 
de  Bossuet,  Paris  1855;  Bossuet,  preeepteur  du  Dauphin,  Paris  1864.  - 
(4  nette,  Journal  de  labbe  Le  Dieu,  Paris  1856;  Memoires  du  meme,  3  Stie, 
Paris  1856.  —  Reaume,  Histoire  de  J.-B.  Bossuet,  Paris  1869.  —  Delmont, 
Quid  conferant  latina  Bossuetii  opera  ad  cognoscendam  illins  vi  tarn,  Paris  1896.  — 
Tabaraud,  Supplement  aux  vies  de  Bossuet  et  de  Fenelon  par  M.  le  Card, 
de  Bausset,  1822.  —  G.  Lanson,  Bossuet,  1891.  —  H.  M.  Burseaud,  Histoire 
et  description  des  manuscripts  et  des  £ditions  originales  des  onvrages  de  Bossnet, 
Paris  1898.  —  J.  Lebarq,  Table  analytique  des  oeuvres  de  Bossuet,  Lille  1897. 


Digitized  by  Google 


2>ie  flafftföe  Äanaelberebfamteit. 


339 


Stubent  ljaite  er  Qütxiit  jum  §ötel  ^Rambouillet  erlangt,  aber  er  ift  fein 
Salonr&bbe  geworben.  9luf  ben  33efudj  be»  Sweaters  Derjid&tete  er,  fobalb 
er  burä)  bie  ^eiligen  2öeü)en  Liener  beS  SlltarS  geworben.  3n  ber  jett= 
geitöfftfajen  Literatur  fab,  er  ftcfc  nur  wenig  um.  ßr  la§  einige  Stüde  Don 
dorneifle  unb  Racine,  SßaScalS  ^roDinjialbrief e ,  einzelne  SBerfe  ber  3anfe= 
mften  Don  5port4Ronal  (um  üjreS  (SrnjteS  unb  t^rer  2öürbe  willen),  bie 
Überfefeungen  beS  Sacituä,  2ulian  unb  $butt>bibeä  Don  spetrot  b'Mancourt. 
Poliere  ifi  nic^t  erwäfmt.  3n  53ejug  auf  ba§  Sweater  teiUe  er  bie  ftrengen 
«nföauungen  ber  Sanfeniften.  Seinen  Stil  bilbete  er  an  ben  211ten,  an 
tyaton,  3fofrate3  unb  5)emoftljene3,  ßicero,  SiDiuS,  Safluft  unb  SLeren*. 

„SBenn  man  bie  SBorte  meijj",  jagt  er,  wbie  gleic&fam  ben  2eib  ber 
«ebe  auSmaäjen,  fo  nimmt  man  in  ben  Sdjriften  oller  Sprodjen  bie  gorm, 
bie  beren  Seele  bilbet,  befonberS  in  ber  lateinifajen,  beren  (SeniuS  ni$t  Diel 
oon  bemjenigen  ber  unjtigen  abfielt  ober  Dielmeljr  gan$  berfelbe  ift." 

^nbem  er  es  Derfäjmiujte ,  ftcb,  an  weltlicher  ^ßoefie  unb  Siebe  jum 
Sdjönrebner  b,eranjubilben ,  Stoff  unb  23egeifterung  auä  ben  überreifen 
Cuellen  ber  religiöjen  Söaljrljeit  fdjöpfte,  ba»  ©eljeimniS  ber  fäjönen  gorm 
aber  ben  Gilten  abjulaujajen  fucfcte,  iß  er  felbß  §u  einem  ber  größten  Silbner 
feiner  Spraye  unb  jum  größten  geiftliajen  9tebner  3?ranfreid)3  geworben. 

3m  3aljre  1669  würbe  if)m  ba§  23tetum  Gonbom  übertragen,  ba§  er 
aber  niajt  antrat  unb  auf  ba»  er  balb  ganj  Derjicbtete,  ba  Submig  XIV.  ifjn 
itfon  im  folgenben  3ab,re  jum  grjieljer  beS  $aupf)in  auSerjaf).  3el)n  3al)re 
(1670—1680)  Derweilte  er  in  biefer  äufjerlicb,  glänjenben,  aber  fajwierigen 
unb  bornenDoflen  Stellung  am  £ofe  Don  SerfaifleS.  Gr  foflte  einen  3beal= 
flönig  Ijeranbilben,  ber  aber  bocfc  ben  lebenben  nicht  in  ben  Statten  fieüen 
burfte  unb  barum  Don  aller  Beteiligung,  ja  Kenntnisnahme  an  ben  9te= 
gtcrungSgefcbäften  auSgefd)lo(Jen  blieb.  (Sr  foflte  ben  $rin$en  ju  einem 
2Rufter  ber  $ugenb  ^eranffulen ,  an  einem  §ofe,  ber  ganj  ofjenfunbig  bie 
größten  törgerniffe  gab.  ßnblid)  foflte  er  noch  möglicbft  Diel  ©elehrfamfeit 
einem  jungen  Spanne  beibringen,  ber,  geiftig  unbebeutenb  unb  inbolent,  fd&on 
ba»  ©emöhnlicbfle  nur  mübfam  (ernte.  99offuet  leitete,  waö  in  feinen 
Äräften  ftanb.  Selbfi  Don  tabellofen  Sitten,  t)at  er  bem  Unterricht  eine 
©enbung  gegeben,  bie  ftets  baS  böcbfte  ber  (Srjieljung  im  Wuge  hatte. 
§r  hat  felbft  alle  bie  Säcber,  in  benen  er  Unterricht  erteilte,  ernft  Don  Dorne 
butdjftubiert  unb  in  trefflichen  Derlen  baS  reiche  SGBiffen  niebergelegt ,  Don 
bem  ber  $aupt)in  nur  überaus  wenig  aufzunehmen  befähigt  mar. 

6r  jätete  55  Saljre,  als  er  ben  $>of  Derlajfen  lonnte,  beffen  fcblimmen 
unb  Derr)ängm§Doflen  Elementen  er  ^mor  nicht  buräjgreifenb  ju  feuern  Den 
mo^te,  gegen  beren  Meinf>errfdj>aft  er  aber  immerhin  mit  anbern  tüa)tigen 
Bonnern  unb  grauen  no$  eine  3lrt  Sajutmmfl  bilbete.  ^em  ^ßrebigtamt 
lonnte  er  fif  jwar  in  biefer  3*it  nur  feiten  meb,r  wibmen ;  aber  in  feinem 

99  * 

Ad»-* 


Digitized  by  Google 


340 


Srotitti  Sud).    Stdjte«  Äapitel. 


perfönlid&en  ÜBerfeljr  mit  Äönig  unb  £of  wie  in  bem  ir)m  übertragenen 
drfliehungSmerf  trat  er  fletS  für  alles  ©ute  unb  ©rofec  ein.  ©ein  ganzes 
SBirfen  mar  gewiffermafjen  eine  ernfte  ^Jrebigt.  5Jland)e  unmittelbare  ernjüe 
Mahnung  ^at  er  bem  Äönig  nidjt  erfpart.  2Benn  er  ihm  ju  ben  Triumphen 
feiner  Söaffen  begeiftert  ©lud  münfcbte,  fo  ^at  er  aud>  baS  mutige  2Bort 
hinzugefügt:  „Sie  höben  nun  blofj  nodj  einen  einigen  &einb  flu  für^ten, 
fid)  felbft,  ©ire,  fio)  felbft!"  SDär)renb  bie  Höflinge  bor  bem  jtolflen  2luto= 
fraten  meber  einen  anbern  ÄönigSnamen  nodj  bie  SRot  beS  SBolfeS  in  Gr= 
innerung  ju  bringen  wagten,  ^at  er  ifjm  jugerufen: 

„31jre  Söller  ermatten  oou  3bnen,  6ire,  Sie  meb,r  a\i  je  jene  ©efefee  befolgen 
flu  fetjen,  meldjc  bie  ©djrift  3E)nen  gibt.  2)aä  feierliche  Serfpredjen,  baS  dro.  SRajefiäi 
abgelegt,  baajenige  in  3b,rem  ßeben  ju  änbern,  ma*  (Sott  mißfällt,  f)at  ftc  mit  2roft 
erfüllt;  e«  überfleugt  fie,  bafe  6w.  «Wajeftat,  inbem  6ie  fidj  ©Ott  ergeben,  metjr  al« 
je  bie  ftrenge  spflidjt  beachten  werben,  meldje  er  3bnen  auflegt,  ihrer  9töten  wabj. 
juneljmen.  SJlan  bat  ben  Königen  oft  gefagt,  bie  Söller  feien  Don  Statur  junt  Ä lagen 
geneigt,  unb  &  fei  umnöglid),  fie  ju  beliebigen ,  toa«  man  audj  anfange.  SGBir 
brausen  nid)t  weit  in  bie  ©efdjidjte  ber  oerftoffenen  3ab,tb,unberte  flurfidjugeben, 
baä  unfrige  tjat  nod)  $einrtd)  IV.  gefeljen,  ber  in  feiner  erfinberifdjen  unb  ftanb> 
haften  @üte  bie  Wittel  gefunben,  bie  Söller  glüeflid)  flu  maä)en  unb  fie  it)r  ©lüd 
genießen  unb  anerfennen  flu  Iaffen.  2)arum  warb  er  aud)  bii  jur  ßeibenfdjaft 
Reliebt,  unb  al*  er  ftarb,  ba  fa^  man  überall  im  SReidje  unb  in  allen  ftamilien 
eine  Trauer  äljnlid)  berjenigen,  bie  ber  Serluft  eine«  guten  SaterS  feinen  Äinbern 
oerurfadjt.  ©«  ift  niemanb  unter  uns,  ber  ftdj  nid)t  erinnerte,  Wie  nod)  fein  Sater 
ober  ©ro&oater  üon  biefem  allgemeinen  Sehlingen  erjählte.- 

3um  33ifdwf  öon  Sfleaur,  ernannt  (1682),  $at  93offuet  no<h  22  3a&re 
mit  htngebenbfter  $reue  feines  überörtlichen  HmteS  gemaltet,  bie  tirdjlidje 
SBtffenfajaft  ebenfo  treulich  gepflegt,  an  allen  wichtigen  religiöfen  fragen  teil= 
genommen,  aud)  als  ftanflelrebner  unb  ©cbriftjlefler  unermüblich  weiter  ge= 
wirft.  Gr  ftarb  1704,  in  bemfelben  3ah«,  als  Voltaire,  ein  fränflicber 
tfnabe,  in  bem  SefuitenfoDeg  „2ouiS  le  ®ranb"  feine  ©tubien  begann. 

3)ie  2öerfe  SBoffuetS  füllen  in  ber  früheften  ©efamtauSgabc  (Senebig 
1736)  26  Ouartbänbe,  in  einer  fpäteren  OßariS  1815—1819)  47  Ottoo* 
bänbe.  Dabei  fehlt  manches.  (Eine  boflßctnbige  chronologifebe  unb  fritifebe 
Ausgabe  fteht  noch  aus. 

WuSfcbliejjlicb,  ober  bormiegenb  literarifaje  3iele  ^at  SJoffuet  nie  Oers 
folgt,  ©eine  gan$e  fajriftfteflerifd^e  Sätigfeit  ift  aus  feiner  ?lmtstätigteit 
als  ^riefter,  ^ßrebiger,  ©eelenfü^rer,  grjie^er,  Apologet,  praftifeber  a^eologe, 
S3ifa)of,  Teilnehmer  an  ftrcbliajen  SBerfammlungen  unb  an  mistigen  tnfc 
lid^en  fragen  herDorgegangen.  91ud)  bei  ber  <Mbfa(fung  feiner  ^ßrebigten  unb 
©Triften  hat  er  eS  nid>t  oorflugSmeife  barauf  abgelegt,  rebnerifd)  ober  fthrift* 
peHcrifdt)  flu  glänjen,  fonbern  ju  belehren,  flu  überzeugen,  flu  gewinnen,  feine 
Slbfid^t  burchflufefcen.  S)ie  meiften  feiner  2öerfe  gehören  beSrjalb  bem  engeren 


Digitized  by  Google 


$ie  fla^fifdje  ßaiiaclberebfaoifeii. 


341 


religiöjen  unb  theofogifchen  Fachgebiete  an,  auch  bie  übrigen  met)r  biefem 
Greife,  als  jenem  ber  eigentlichen  Siteratur.  dennoch  r)at  er  fcbon  in  früt)en 
3at)ren  auch  bie  Slufmerffamfeit  ber  zeitlichen  Siteraturfreife  auf  fidj  gebogen. 
£ie  Slfabemie  hat  nur  ber  allgemeinen  33erounberung  SluSbrud  geliehen, 
mbem  fte  tt)n  bereits  1671  unter  it)re  SJlitglieber  aufnahm,  Schon  ju 
Sebjeiten  mürbe  er  mit  ben  grofeen  ftirchenüätern  üerglidjen,  an  benen  er 
jtch  gefault  ^tte  unb  beren  (Seift,  gleichfam  in  i^m  neubelebt,  feine 
mächtige  Überlegenheit  über  bie  3eitgenoffen  begrünbete. 

2Ba3  fie  am  meiften  mit  Serounberung  erfüllte,  mar  ber  hohe,  tühne 
Jlug  feiner  ©ebanfen,  fein  Sinn  für  baS  Örope  unb  Grtjabene,  bie  3Kaje= 
jtät  be§  tHuSbrucfe*,  bie  Seierlidjleit  unb  2öürbe  beS  2Borte£,  in  melche 
feine  ^Betrachtungen  fid)  ungefucht  fleibeten.  Selbft  ben  eingefleifchtefien 
Heitlingen  imponierte  biefer  ©eifteSflug  beS  „Ablers  üon  SReauj",  ber  fie 
roenigfienS  üorüberget)enb  au§  ben  «Rieberungen  unb  fchimmemben  Nichtig: 
teilen  beS  Vergänglichen  in  baS  Steich  beS  (Smigen  emportrug.  91m  pacfenbften 
tonnte  er  bie  Sucht  feiner  Serebfamfeit  entfalten,  mo,  am  frifchen  (Srabe 
irgenb  einer  ho#ftd?mben  ^erfönlichteit ,  ber  (Srnft  be§  SobeS  felbft  fie 
unterjtüjte  unb  er  ein  Stücf  2öelts  ober  3eitgefchichte  in  bie  Beleuchtung 
ber  erhabenften  2öat)rljeiten  rücfen  tonnte.  Söorab  fyabtn  barum  feine 
Srauerreben  (Oraisons  funebres)  ben  Stuf  ber  Älaffijttät  erlangt,  finb  in 
bie  fllaffiferauSgaben  unb  Schulbücher  übergegangen.  $ie  berühmteften 
frnb  bie  fedj§  irauerreben  auf  bie  Königin  Henriette  üon  (Snglanb  (bie 
Söitroe  UarlS  I.),  bie  ^erjogin  Henriette  üon  Orleans,  ^rinjeffin  üon  (5ng= 
ianb  (1869),  bie  Königin  Ataxia  ShereRa,  ©emat)lin  SubmigSXIV.  (1683), 
bie  ^fatsgräfin  (1685),  ben  ßan$ler  «Michael  Se  5tellier  (1686)  unb  ben 
^rinjen  üon  Gonbe'  (1687).  SSoffuet  felbft  mafj  biefer  9lrt  üon  53erebfam= 
feit  nur  eine  untergeorbnete  SBebeutung  bei  unb  t)ielt  fie  nur  infofern  jtatts 
t)aft,  al§  er  bem  zeitlichen  Stoffe  eine  üormiegenb  religiöfe  Dichtung  geben 
tonnte1.  Allgemein  höben  jebodj  biefe  Sieben  ben  (Sinbrud  üon  *Dceifter= 
werfen  gemacht,  bie  man  ben  t)öchften  Seiftungen  antiter  53erebfamfeit  an 
bie  Seite  pellen  fann. 

6inen  ganj  ähnlichen  (Sinbrucf  rief  feine  „91bfanblung  über  bie  510= 
gemeine  ©efetjichte"  (Discours  sur  l'histoire  universelle)  tyxüox.  & 
bejtoecfte  bamit  lebtglich,  feinen  föniglichen  Schüler  in  baS  Stubium  ber 
®efa)ichte  einzuführen  unb  ifjm  in  einigen  großen  Umrijfen  ein  3Mlb  ber= 


1  Maury.  Essai  sur  l'eloquence  de  la  chaire,  Paris  1810.  —  Vaillant, 
Essais  sur  les  sermons  de  Bossuet  d'apres  les  manuacrits,  Paris  1851.  — 
E. Gaadar,  Bossuet.  orateur,  1866.  —  Lebarq,  Histoire  critique  de  la  predicatiou 
de  Bossuet,  1889.  —  Msgr.  Freppel,  Bossuet  et  l'eloquence  sacree  au  XVII» 
aiecle,  2  JBbc.  Paris  1893.  —  Hurel,  Les  orateurs  sacres  ä  la  cour  de  Louis  XIV, 
2  53be,  1872.  —  R.  de  la  Broise  S.  J.,  Bossuet  et  la  Bible,  Paris  1891. 


;U2 


3ioeitc«  5öu$.   Slc^teö  Äopitel. 


fefben  bis  auf  Äarl  b.  ©r.  ju  bieten.  (Sine  für  jene  3"*  ungewöhnliche 
23ele[enljeit  lieferten  ifjm  ben  Stoff,  $ie  großen  ©efitbtspunfte  aber  enk 
naljm  er  ben  ^ropljeten  beS  Gilten  BunbeS,  bem  Bucbe  91ugufrin$  „San 
ber  ©tabt  ©otteS",  ben  gebanfentiefften  ©e[d)icf)tfcbreibera  be$  9lltertum§,  unb 
fo  ift  aus  bem  furjen  ßeitfaben  ein  ebenfo  infjaltreid&e§  als  abgerunbeteS 
*Dieijterroerf  geworben,  feit  9IugufHn  rooljl  ber  grofeartigfte  Berfucb  einer 
cbriftlicben  ©efcbicbtäp&ilofopfjie ,  ein  marfigeS  ©emälbe  üon  ©otteä  ©alten 
in  ber  ©efebiebte,  an  bem  man  mof)l  Ijeute  einzelne  ftleinigfeiten  nacb  neur 
erfcbloffenen  gorfcfcungSquellen  unb  gorfcbungSergebniffen  beriebtigen  mag, 
beffen  geniale  ©runbltnien  aber  nodj  lange  in  bie  Derworrene  §amjlerarbeit 
einer  gott=  unb  ibeenlofen  ©efdjicbtsbaumeifterei  $incinleu$ten  unb  r)ö^er 
angelegte  ©eifier  mit  Begeifterung  erfüllen  werben.  2öenn  Boltaire  beflagte, 
bafj  Boffuet  „biefeS  erbärmlicbe  Heine  3ubent>olf"  gum  Wittelpuntt  ber 
!©eltgejd)id)te  gemalt  Ijabe  unb  Wenn  Sainte=Beuoe,  9cenan  u.  a.  iljm  ba§ 
nacbleierten,  bebarf  baä  feiner  näheren  (Srflärung.  Slugufte  (Somte  $at  ba? 
Ijolje  Berbienfi  biefer  cbriftlicben  ^ßragmatif  anerfannt.  $ie  meiften  ebrifc 
liajen  £iftorifer  Ijaben  bie  großen  ©efiebtspunfte  niebt  öerfcfomäljt ,  welche 
ber  glauben§t»oHe  unb  tiefe  Genfer  iljrer  Betrachtung  eröffnete. 

Ceiber  ift  Boffuet  niebt  bagu  gefommen,  biefe  ©efebiebtöbetraebtungen, 
wie  er  es  oorl)atte,  audj  auf  bie  fteujeit  weiterzuführen,  dagegen  liegt 
noeb  feine  „9lu§  ber  ^eiligen  ©djrift  gezogene  $olitif"  öor,  ein  ebenfafl* 
für  ben  $aupf)in  entworfener  Wbrijj  ebriftlicber  ©taatsfunft,  welaje,  obne 
anbere  ju  lRedt)t  befieljenbe  ©taataformen  anzugreifen,  boeb  faft  ausfcbliefelicb 
bie  bamal§  in  ftranlreicb  ^errfebenbe  flttonarebte  berüdfiefctigt.  Bon  ben 
©djriften,  in  melcben  er  ben  ^roteftantiSmuS  befämpfte,  ift  bie  „©efebiebte 
ber  Beränberungen  ber  proteftantifeben  JHrcben" 1  bie  bebeutenbfte,  ein  leiber 
nur  auf  lateinifeben  unb  franjöfifcben  Quellen  berufyenbeS  ©efebiebtsmerf,  ba 
Boffuet  beS  35eutfcben  unb  (Snglifcben  ni<$t  Iunbig  mar,  aber  mit  großer 
©adjlidjfeit  unb  tiefem  thcologifdjen  BerftänbntS  ausgeführt  unb  mit  bem 
unberfennbaren  apologetifdjen  3rce^#  inneren  BMberfprücbe  beS  ^rote= 
pantiSmuS  unb  feinen  Langel  an  einer  ^ö^eren  göttlicben  ©enbung  Wo* 
rifdj  nacbjumeifen.  $ie  Berfudje,  il)n  $u  miberlegen,  fielen  fetjr  febroaeb 
au§  unb  gaben  ifjm  nur  ©elegent)eit,  in  feiner  Defense  unb  in  ben  Aver- 
tisseraents  aux  protestants  bie  2öud)t  feiner  faßlichen  Beweisführungen 
notb  fühlbarer  $u  macben.  91ucb  in  ber  ^olemif  zielte  er  übrigens  mebr 
barauf,  bie  ^roteßanten  ju  geroinnen  unb  anziehen,  als  fie  ju  betämpfen, 
unb  jroeimal  (1692—1694  unb  1699—1701)  trat  er  fogar  in  lebhaften 

1  Histoire  des  variations  des  eglises  protestantes,  1688.  —  t$- Brunetiere 
nennt  biefe  Sdjrift  „le  plus  beau  livre  de  la  laogue  francaise* :  Revue  des  Dens 
Mondes.  1.  Fevr.  1892,  699.  —  JBgl.  A.  Rcbelliau,  Bosauet,  historien  da  pro- 
testantisme,  Paris  1891. 


Sie  flüffifäe  Äanjelberebfamfeit. 


343 


2krfehr  mit  Seibnij,  um  eine  SGÖieberbereinigung  ber  chriftlicben  ßonfeffionen 
anjubahnen  \  93on  (einen  geiftlichen  Schriften  jeichnen  ftch  bie  „^Betrachtungen 
übet  boS  (Söangelium*  unb  bie  „Erhebungen  übet  bie  ©eheimniffe"  2  butcb 
ihren  foliben  ©er)alt  tote  burch  bie  Schönheit  ber  Starfteflung  aus.  SBon 
feinen  Sßrebigten  finb  DerhältniSmäjüig  wenige  in  böflig  burcbgearbeiteter 
Raffung  oorhanben;  bie  meinen  liegen  nur  in  mehr  ober  weniger  au8führ= 
liefen  Entwürfen  öor. 

Obwohl  93offuet  burch  ©eift  unb  ^arofter  toeit  über  bie  anbern 
literarifeben  ^Berühmtheiten  be«  3eüQNer*  emporragt,  eine  ffernnatur  bon 
unerfeböbflieber  ErbeitStraft ,  geheiligt  burch  bie  tjarmoniföe  SMlbung  beS 
^riftentumS,  ben  ^roteftanten  gegenüber  ein  treuer,  ober  ftetS  majjüofler 
Vertreter  feiner  Äirche,  bem  mobernen  SfefctijtemuS  gegenüber  ein  fefter, 
fefbftbemujjter  $ort  bemä^rter  fiefjre,  ber  r)öfi(dr)en  Sittenfofigleit  gegenüber 
ein  leucbtenbeö  93eifbiel  männlicher  Integrität  unb  Sittenftrenge,  fyit  er  ftch 
bo$  Don  bem  SRuhmeSglanje  beS  mächtigen  Königs  ju  febj  einnehmen 
loffen,  ir)m  ju  fetjr  getjulbigt,  it)n  ju  begeifert  bert)errlicht ,  ate  bofe  bon 
ben  tiefen  ©Rotten  beS  SBerfailler  £)ofe3  in  ben  Otogen  ber  Fachwelt  nicht 
auch  ein  gewiffer  Siefler.  auf  ib,n  gefallen  toäre,  wie  auf  ben  SSeichtbater 
ÖubwigS  unb  bie  übrigen  SHänner  ber  Kirche,  bie  mit  ir)m  unb  feinem 
§ofe  in  23erbinbung  ftanben.  Unter  ihnen  befanb  ftch  noch  ein  ^eiliger, 
Sinjeng  Don  Spaul,  einer  ber  erljabenflen  ^Bannerträger  ber  chriftlidhen  Caritas, 
einer  ber  fegenSreidhßer  Drgantfatoren  beS  mobernen  S3erein8lebenS.  2Ba8 
er  unb  gleichgeftnnte  Männer  gebflanjt,  ift  unter  Submig  XIV.  jur  frud&fc 
barflen  Ernte  herangereift.  $ie  Blütezeit  ber  Siteratur  mar  augleid)  eine 
SMütejeit  be§  fatholifeben  2eben3  nach  allen  Stiftungen  tjin.  $er  tfönig 
mar  wirtlich  religiös  geftnnt,  toenn  er  ftch  auch  ben  Sflabenfetten  feiner 
Sinnlicbfeit  nicht  ju  entringen  wufjte.  E§  ift  fet)r  fraglich,  ob  SBojfuet  ober 
ein  anberer  it)n  burch  ein  füljneS  Eingreifen  ju  entjdji  ebener  CebenSbefferung 
hätten  bewegen  lönnen  ober  ob  ein  fol$e§  ben  Äönig  nicht  boflftänbig  auf 
töiefe  Sahn  gebrängt  hätte,  ju  noch  toeit  größerem  Schaben  beS  23olfe§ 
unb  ber  Kirche.  Klugheit  unb  Siebe  rieten,  ed  nicht  jum  $uf$erften  (ommen 
ju  laffen.  5)iefe  Männer  aber  be§(jalb  für  bie  MuSfcbreitungen  beS  ÄönigS 
mitoerantmortlich  &u  machen,  ift  eine  fthteienbe  Ungerechtigleit. 

©erabe  Stoffuet  unb  gleicbgefinnten  Männern  ift  e9  $u  banfen,  baß  ber 
©eift  jügellofer  Sinnlicbjeit ,  ber  baS  ^ribatleben  be«  ßönig«  unb  teilroeife 
auch  baS  Seben  ber  höfifchen  Greife  fo  ftarf  beeinflußte,  in  ber  fiiteratur 


'Lescoeur,  De  Bosuetü  et  Leibnitzü  epistolaram  commercio,  1852.  — 
Foucher  de  Careil,  Ecrits  inedits  et  correspondance  in^dite  de  Leibnitz, 
Paris  1854  1857.  —  Äieff,  See  gfrieben«pIon  befi  ßeibnij,  $aberbom  1903. 

3  Elevations  sur  les  mysteres;  Meditatious  sur  TEvangile,  erft  1727  unb 
1731  bur^  feinen  Steffen,  JBifd&of  öon  Srorje«,  ^eratiÄgegeben. 


Digitized  by  Google 


344 


3tt>eite«  »ud).  St^te«  ftopitel. 


nid&t  sur  Ober&errfd&aft  gelangt  ift,  bafe  ber  ©eifl  beS  Rabelais  unb  bet  alten 
gabliaur.  ben  ernften  Sinn  eines  «Dtalfjerbe  unb  GorneiDe  nid&t  $u  Derbrftngen 
bermotfte,  bafj  ©emein&eit  unb  Cbfoönitüt  ftaj  auf  ber  33ü$ne  ni$t  breite 
maajen  tonnten,  fonbern  in  bie  ©djlupfmintel  Derfriedjen  mußten,  ©o  iji 
jene  flaffifa^e  fiiteratur  emporgeblüljt ,  meld)e  gleidj  ben  bejten  Serien  bet 
Gilten  sugleid)  Ijoljen  ftjtljetifc&en  unb  ftttlidjen  §orberungen  entfprid)t  unb 
als  tt>a^reä  93ilbungSmitteI  Derebelnb  unb  [ittigenb  auf  bie  folgenben  ©ene* 
rationen  einttrirfen  tonnte,  aud)  in  Qtiten  arger  Entartung  unb  Sntfittlia^ung 
ein  fefter  Hntergrunb  geblieben  ijt,  an  meinem  bet  ©eijt  ber  ©eiferen  fiaj 
wieber  jureebt  fanb. 

2Benn  Soffuet  ein  Vorwurf  ni$t  erfpart  werben  tann,  fo  ijt  es  eljer  bet, 
bajj  et,  einfeitig  feinem  etnpen  ©eijie  folgenb,  faft  lebenslang  ben  Sanfeniften 
eine  Diel  ju  weit  gefjenbe  Waajftajt  unb  Seilnafmte  entgegenbrachte1,  bi§ 
er  enblicb,  am  föanbe  beS  ©rabeS  fufc  Don  bem  antiftrct)lid)en  unb  farU 
nftdigen  ße&ergeif!  bet  ©elte  Über$eugte,  bajj  et  bet  fiiteratur  bagegen  ganj 
im  ©inne  bei  Sanfeniflen  Diel  $u  enge  unb  ju  ffrenge  ©Optanten  felfen 
wollte.  Scbon  1667  Ijatte  fieb  einet  iljrer  güljrer,  ber  ^rinj  Don  (£onti 
(Traite  de  la  comedie  et  des  spectacles) 2,  in  übertriebenem  9ligori& 
muS  gegen  baS  2fjeater  ettlätt,  1671  bet  Slbbe  be  SBoifm  it)n  in  feiner 
Defense  unterjtü^t.  9tocb  faft  unnadjftcbtlicber  trat  1694  SBoffuet  mit 
feinen  Maximes  sur  la  comedie  gegen  bie  93ül)ne  auf.  sJfad)  if)m  fu^rt 
baS  ©djaufpielmefen  mit  unabmenbbarer  ÜRotwenbigteit  bie  fittliaje  6nt: 
würbigung  ber  ©cbaufpieler  herbei ;  bie  6$aufpielbi$tet  müffen  bie  gefäfa 
liebften  Seibenfajaften  jut  2)at(tellung  btingen,  unb  je  funjiDoHenbetcr  bie 
3)atfteflung  ift,  befto  fcblimmer  Witten  bie  ©tüde.  ©r  belegt  batum  baS 
Sweater  einfach  mit  bem  Sntetbift,  baS  jeboeb  feiger  Weber  ^äpile  nodj 
Äonjilien,  Weber  bie  einfid)tig[ien  Geologen  no#  bie  Slnfcbauung  bet  fat^ 
lifcben  Sßöltet  beftätigt  faben. 

91IS  SSoffuet,  1670  jum  ^tinjenetjie^et  ernannt,  fieb  ber  Äanael  nur 
wenig  meljr  wibmen  tonnte,  l>atte  fieb  bet  Wann  bereits  gefunben,  bet  iljn 
jmat  niebt  als  Stebner  überhaupt,  wofjl  abet  als  ^ßtebiger  reieblicb  erfe^en 
foQte.  SouiS  SBourbaloue,  1632  ju  23ourgeS  geboren,  Ijatte  ftcb  1648 
ber  ©efeflfdjaft  3*fu  angefcblojfen,  einige  3at)re  ©rammatit,  9tljetorif,  turje 
3cit  (1660 — 1663)  audj  ^pfjilofopfjie  unb  SJcoraltfjeologie  bojiert  unb  ft(& 
bann  fjauptfäcblicb  bem  ^rebigtamte  gewibmet.  ÜZÖegen  feiner  Dor$ügli<f)en 
Seiftungen  würbe  er  nacb  ^ßaris  berfefct  unb  eröffnete  f)ier  feine  ÄanjeU 
tätigleit  mit  einer  Merljeiligenprebigt  am  1.  Stobember  1669.  $alb  mußte 

1  A.  M.  P.  Ingold,  Bossuet  et  le  Jansenisme ,  Paris  1897.  —  A.  Re- 
bell i  au,  Boasuet  et  le  Jansenisme,  Paris  1898.  —  H.  Chörot,  Bossuet  ft-t-il 
et«  jans^niste?    fitudes  LXXIX  (1899)  384-398. 

5  9leu  herausgegeben  Don  Ä.  93 o Ilm 5 11er,  fceilbronn  1881. 


Digitized  by  Google 


Sie  flafftföe  Äanaelbetebfamfeii. 


345 


er  aud)  öor  bem  #ofe  prebigen  unb  erhielt  ben  (S^rentttel  eines  „^tebigerS 
be§  flönigS".  Siebenmal  wohnte  Subroig  XIV.  felbjt  feinen  2lbbents= 
prebigten  bei,  fünfmal  feinen  fjaftenprebigten.  (£r  Ijielt  bie  gafienprebigten 
aber  audj  öfters  in  anbern  ßirdjen  bon  ^atiS  unb  in  anbem  ©täbten 
(Souen,  Montpellier  ufro.),  prebigte  aud&  an  ben  ©onn=  unb  ftefttagen 
foroic  bei  religiöfen  Ofefttic^ feiten ,  an  benen  fidj  ber  §of  unb  bie  ljöd>ften 
Äreife  ber  #auptfiabt  beteiligten.  $ie  SRadjt  feine«  2öorteS  überbauerte 
ollen  SBeajfel  ber  SRobe;  bis  ju  feinem  Sobe  (am  13.  ÜCRai  1704)  fjat  er 
fein  9fafe$en  unb  feine  Beliebtheit  behauptet,  mürbe  ber  „ftürft  ber  ^rebiger", 
aua)  rooljl  ber  „Äanjelrebner  ber  Könige  unb  ber  ßöntg  ber  #an$elrebner" 
genannt  unb  mirb  r)eute  no#  als  einer  ber  glänjenbpen  Vertreter  a^rißlidjer 
Äanjelberebfamfeit  meit  über  fjfranfreicb  IjinauS  bemunbert  unb  gelefen, 
jhibiert,  benufct  unb  nad&gealjmt  *. 

53ourbaloue  fcat  feine  prebigten  mo|l  mit  bem  gemijfenljafteften  fjffei^e 
ausgearbeitet  unb  nieberge  fcftrieben,  aber  nidjt  für  ben  $)rua\  2)ie  9Beir)e 
beS  MugenblidS,  bie  ¥crfönlia^fett  beS  föebnerS,  ber  lebenbige  Vortrag  unb 
gelegentlich  einfliefeenbe  Smproöifation  berlieljen  feiner  oratorifc&en  Seiftung 
trfi  bie  bolle,  $inreifjenbe  ©eroalt.  Smmer  roieber  t>on  neuem  auf  bie 
Äanjel  berufen,  ift  er  gteia?  Dielen  anbern  tRebnern  niajt  baju  gefommen, 
feine  prebigten  für  ben  $rud  dorjubereiten  unb  i&nen  bie  lejte  enbgültige 
Raffung  $u  geben.  CSrft  bret  3aljre  nad)  feinem  $obe  fjat  fein  OrbenS= 
genoffe  P.  SBretonneau,  ebenfalls  ein  tüdjtiger  ßanjelrebner,  biefe  Arbeit 
auf  fid»  genommen;  »eitere  27  3aljre  bergingen,  bis  1734  biefe  offizielle 
Sammlung  feiner  prebigten  in  16  SSänben  boflenbet  mar2,  ©ie  enthält 
132  prebigten,  2  Seidjenreben,  67  $lnfpracben,  Betrachtungen  u.  bgl.  3)ie 
prebigten  zerfallen  in  12  Slbbentsprebigten,  3  ^rebigtenjoflen  für  bie  Saften* 
jeit,  38  ©onntagSpreb igten ,  24  prebigten  über  Derfcbiebene  ©eljeimniffe, 
23  Cobreben  auf  ^eilige.    3)ie  «Sammlung  gibt  im  roefentliaVn  bie  tyxt= 


1  Madame  de  Pringy,  Eloge  dn  P.  Bourdaloue  (Mercure  galant,  Juin 
1704).  —  Maury,  Essai  sur  l'eloquence  de  la  chaire,  1777.  —  A.  Feugere, 
Bourdaloue,  sa  pr£dication  et  son  temps,  Paris  1874.  —  Lauras  S.  J.,  Bourdaloue, 
w  vie  et  ses  oeuvres,  Paris  1881.  —  Blampignon,  Choix  de  Sermons  du 
P.  Bourdaloue,  Paris  1886.  —  H.  Che  rot  S.  J.,  Bourdaloue  inconnu,  Paris 
1898;  Bourdaloue,  sa  correspondance  et  ses  correspondants ,  Paris  1899;  Les 
derniers  travaux  sur  Bourdaloue  (Etudes  LXXXIII  [1900]  808—819).  —  E.  Gri- 
selle,  Bourdaloue,  histoire  critique  de  sa  pr^dication,  2  99be,  Paris  1901.  — 
Paothe,  Bourdaloue  d'apres  des  Docum.  nouv.,  Paris  1900. 

*  Avent,  1707.  —  Careme,  1707.  —  Mysteres.  2  »be,  1709.  —  Sermons  de 
Verares,  Panegyriques,  Oraisons  funebres,  1711.—  Dominieales,  8  93be,  1716.  — 
Instructions  chrltiennes,  Exhortation  de  retraite,  Pensees  diverses,  1721—1734.  — 
Silben  ©efamtouSgaben  Don  «Dtequignon,  17  »be,  «Paria  1822— 1826;  ©uerin, 
33or  le  5)uc  1864. 


Digitized  by  Google 


346 


3u>eitea  Sud).    Sldjteä  ftapitel. 


bigten  roieber,  toie  fic  fich  in  53ourbaloues  SRachlajj  fanben;  bod)  glaubte 
33retonneau  fie  mit  9tüdftcht  auf  ben  oerfeinerten  ©efcbmad  bet  bamaligen 
^ßartfer  ©efeüfchaft  ba  unb  bort  leicht  retoudjieren  unb  ftiliftifd)  ausfeilen 
muffen,  rooburd)  ber  Stufbau  btetoeilen  nod)  tunfigeredjter,  bec  %on  nor* 
net)mer,  aber  auch  roohl  farblofer  unb  füt)ler  geworben  ift  K 
$ie  3:^emata  ber  „ftaflenprebigten"  finb  folgenbe: 

1.  Über  ben  ©ebanfen  an  ben  SEob.  2.  Übet  bie  3"tmonien  bei  $(fdjennttt« 
toodj*.  3.  Über  bie  Äommunion.  4.  Über  ba8  Sllmofen.  5.  Über  bie  Jöerfudjungen. 
6.  Über  baS  jungfte  ©crid)t.  7.  Sie  d}rifHid)e  8UIigton.  8.  Sa«  ©ebet.  9.  Sit 
Söorfjerbefxiramung.  10.  2Bet8rjeit  unb  ÜKUbe  beä  d)rifMd)en  ©efefee*.  11.  Sie  enb« 
Uäje  Unbufefertigfeit.  12.  Ser  Ghrgei}.  13.  Sie  9teid)tümer.  14.  Sie  fcöttt. 
15.  Sie  Unlauterfeit.  16.  25er  ©eeleneifer.  17.  Sie  öoUftänbige  SBeobacbtung  bti 
©efefoeä.  18.  Religion  unb  9iebU$teit.  19.  Sie  ©nabe.  20.  Sie  JBorfe&ung. 
21.  Saä  heilige  5Dlefeopfer.  22.  Sie  geifttge  Jöerblenbung.  23.  Sie  Vorbereitung  jum 
lobe.  24.  Sie  Entfernung  Don  ©Ott  unb  bie  SRüdferjr  }u  ©ott.  25.  Sa8  Bort 
©otted.  26.  Sie  Siebe  ©otteS.  27.  Ser  ©tanb  ber  ©ünbe  unb  ber  ©tanb  ber 
©nabe.  28.  ÜHagbalena«  ©efehrung.  29.  Sa«  frer>entlid)e  Urteil.  30.  Sie  Öfter« 
foinmunton.  31.  SaS  Jöerfdjieben  ber  58efef)rung.  32.  Saft  Seiben  ßfjrtfh.  33.  Sit 
«uferftefjung  ßljrifti.   34.  Sie  d)rifttiä)e  »erjarrlidjfeit.   35.  Ser  d)riftlid)e  2?riebe. 

$a3  fmb  bie  ©toffe,  roelcbe  99ourbaloue  in  feinen  „Ofaftenprebigten" 
(Careme)  mährenb  40  Sauren,  balb  in  biefer,  balb  in  jener  gebrängten 
Hu§tt>af)l  unb  Reihenfolge,  balb  in  berfelben  ftorm,  balb  mit  Heineren 
änberungen  ober  in  Döfliger  Umgeftaltung  immer  roieber  auf  bie  Äan§cl 
brachte,  boch  immer  fo,  bafe  er  fiel)  an  ben  liturgifdjen  gejifreis  Dom  9tf<^er* 
mittrooth  bis  £um  Söeijjen  «Sonntag  anfcblofi  unb  feine  Vorträge  ju  einem 
prattifchen  &urfu§  beS  religiöfen  CebenS  abrunbete. 

9U§  ©efamtjiel  fdjroebt  bem  föebner  eine  grünbliche  Läuterung  unb 
ftttudje  Umgeftaltung  beS  inneren  Seben»  nad)  ben  großen  ©runbprinjipien 
beS  (SlaubenS  bor.  ©toffroahl,  Stnorbnung,  Ausführung,  afle§  ift  auf 
biefe§  eine  grojje  Qkl  gerietet.  2öie  meit  immer  ber  §örer  im  Caufe  be§ 
SaljteS  bon  bem  d)rijilicben  ©ittengefej  abgewichen  fein,  wie  tief  er  fid)  in 
SBeltlichfeit  unb  6ünbe  derfrritft  haben  mag,  ber  Efcbermittmocb  mit  feinen 
2obe§gcbanfen  fotl  iljn  einmal  au§  bem  Vergänglichen  IjerauSreijjen ,  bic 
ernften  Betrachtungen  ber  folgenben  SSodjen  ilm  $u  magrer  Äeue  führen 
unb  if)m  jugleicb  ben  SBeg  meifen,  ohne  ben  er  fein  mahreS  ©lüd  nicht  er: 
reiben  lann,  ber  Cftertag  enblid)  ihn  burd)  ben  Empfang  ber  ^eiligen 
Salramente  geläutert  unb  neugeftärft  am  51Itare  finben,  um  fich  mit  bem 
Sluferftanbenen  ju  freuen  unb  bei  ihm  bie  ©nabe  ber  33eharrlid)feit  unb 
be§  mähren  griebenS  ju  erlangen.    $ocb  auch  bie  einzelnen  ^ßrebigten  für 


1  Sen  SBerfud),  eine  fritifitje  Ausgabe  anjubatjnen,  machte  P.  ©ri feile  S.  J. 
in  bem  angeführten  SEÖerfe :  Bourdaloue,  bistoire  critique  de  sa  pr^dication. 


Digitized  by  Google 


$ie  Hafjifäe  flanjelberebfamfeit. 


347 


fitf  jinb  meifterljaft  burct/geführte  tyeologifge  91bljanblungen,  mit  ^inteißenbet 
flraft  ber  Üiebe  auf  it)r  praftiffleS  Siti  gerietet. 

Sourbaloue  l)at  nid&t  ben  erhabenen  SöeitMid  unb  ben  jünbenben 
Sdmmng,  ben  SBoffuct  baubtfäälidt)  aus  ben  Propheten  beS  Gilten  58unbeS 
[köpfte,  et  berfd&mäht  nicht  nur  ben  poetiföen,  fonbern  auch  ben  ftrengeren 
oratorifcben  ©thmutf,  er  menbet  ftct)  faum  an  pjantafie  unb  ©emüt,  [onbern 
faft  auSfchliefjlich  an  SBerjtanb  unb  SBiflen.  Voltaire  ^at  ihn  treffenb  mit 
ben  folgenben  SQÖorten  gezeichnet:  „(Siner  ber  erften,  ber  auf  ber  £an$el 
einen  ftetS  berebten  33erftanb  entfaltete,  mar  ber  P.  ©ourbaloue.  68  fcat 
nach  ihm  anbere  ftanjelrebner,  mie  flttajßflon,  gegeben,  roeldje  in  tt)ren  föeben 
me^r  Anmut,  feinere  unb  einbringlic&ere  ©ittenfchilberungen  tt)rer  3eit  ent= 
nudelten,  aber  feiner  fyat  it)n  üerbrängt.  3"  feinem  mehr  fraftooHen  als 
blühenben  ©til  febeint  er  mehr  überzeugen  als  rühren  &u  motten,  unb  nie 
benft  er  baran,  ju  gefallen.* 

Auf  einem  grünbliajen  SBibeU  unb  SBäterßubium  berut)enb,  finb  bie 
bogmatifajen  Srflärungen ,  öon  benen  Sourbaloue  ausgebt,  ftetS  üon  Ieidjt= 
faßlicher  ftlarheit,  SefHmmtheit,  fefter  Umgrenzung.  @r  gibt  flare  Definitionen, 
umfdjreibt  genau,  ma§  er  miH,  jergliebert  ben  ©toff  in  ber  einfaebften  unb 
natürlichfien  SBeife,  meiß  bis  in  bie  legten  Däfern  hinein,  boch  nie  gefugt 
unb  erfünftelt,  fonbern  fo,  bafe  baS  ganje  ©ebanfengeroebe  ftcb  in  beut: 
liebem  3ufommen^ang  bor  bem  £örer  erfchliefct.  S)iefe  Ausführungen  fmb 
im  ©runb  fdjolafiifche  Cuäftionen,  aber  oon  bem  gelehrten  Seimerf  abgelöft, 
in  eine  aflgemeinberftänblid&e  ©brache  überfefct,  ber  jeber  mit  Seidjtigfeit 
folgen  fann1.  ©#on  bei  ber  ©toffma&l  hat  inbeS  ber  »ebner  nicht  Mofee 
Sele^rung  im  Auge,  er  mifl  ben  3u^Örer  gur  Erfüllung  ber  brattifchen 
Sorberungen  bringen,  melche  bie  2eb,re  bon  ihm  ^eifd&t.  5JJit  ber  ©cbärfe  eines 
3urijten  entmicfelt  er  nun  jene  gorberungen  in  ihren  einzelnen  Momenten, 
ii)re  ^Berechtigung ,  Wotmenbigfeit ,  S^dmä^igfeit ;  mit  ber  ©ehärfe  eines 
Anatomen  fbürt  er  aber  auch  alle  3Biberfprüdje,  ©chroierigfeiten,  Ausflüchte 
auf,  welche  bie  3?orberung  in  ben  menfeblicben  Seibenfchaf ten ,  in  ben  ge= 
btimflen  galten  ber  Eigenliebe,  beS  ©toljeS  unb  ber  ©innlichfeit  pnben, 
mit  ber  ©djärfe  eines  erprobten  2BeIt=  unb  EtenfchenfennerS  menbet  er 
ben  tfambf  ber  ptttia^en  ©egenfäfce  auf  bie  mannigfaltigen  SBerhäitniffe, 
Gelegenheiten,  ©tänbe  unb  ^erfonen  an;  mit  ber  Saftit  eines  tüchtigen 
Strategen  orbnet  er  feine  Semeisführungen  mie  ebenfobiele  Irupbenförber 


1  Sgl.  F.  Brunetifere,  L'eloquence  de  Bourdaloue:  Revue  des  Deux 
Mondes,  5.  ser.,  XXII  (1904)  525—565.  ßr  ftet>t  niajt  an,  ihn  le  plus  ,classique« 
de  nos  grands  orateurs  ju  nennen,  unb  bejeidjnet  alt  feine  ^auptoorjüge :  1.  le 
caractere  eminemment  didactique  ou  pratique  de  sa  prldication;  2.  la  fecon- 
dite*  de  son  invention  oratoire ;  et  enfin,  et  peut-etre  surtout ;  3.  la  finesse  de  son 
oHservation  psychologique. 


Digitized  by  Google 


3tueiieä  93ud).    Sickte*  floptte!. 


unb  Truppenbewegungen,  ^Deinen  unb  Kontreminen  fo  too^Ibcred^net,  fdjlags 
fertig,  logifd)  unb  pfndwlogifch  mirffam  an,  bafe  meber  bem  Skrfianb  nod) 
bern  2Biflen  eine  ^tuöflu^t  bleibt.  ®er  3uhörer  mufc  tun,  was  ber  ftebner 
bedangt,  wenn  er  nicht  in  feinen  eigenen  Wugen  als  %ox,  als  Schwächling, 
als  ©lenber  bafiehen  will. 

SiefeS  93orr)errfcben  beS  rationellen  Clements,  biefe  fct»arfc  pfbdjologifc&e 
ftnafyfe,  biefe  ftreng  logifche  Slnorbnung,  biefe  SBudjt  ber  Beweisführung 
berleiljen  SBourbaloueS  Serebfamfeit  ihren  eigenartigen  @harafter,  ihre  S33irt= 
famfeit  unb  SlnjiehungSfraft.  $>er  politifche  Kampf  beS  S)emoftheneS  gegen 
^^ilipp  ben  Sttasebonier  fleht  ju  weit  Don  bem  geiftigen  Kampfe  ab,  ben 
SBourbaloue  gegen  bie  ©ünben  unb  Safter  feine«  3eitalterS  ju  führen  hatte, 
als  bafe  man  jene  politische  unb  biefe  geiftlidje  93erebfamfeit  eingehenber  mit* 
einanber  uerglei$en  fönnte ;  aber  baS  wirb  fidj  wohl  fagen  Iajfen,  bofj  (einer 
ber  grojjen  franjöfifchen  Kan^elrebner  an  SSerftänbigfeit,  Schärfe,  Kraft  unb 
2Budjt  bem  rebegewaltigen  Athener  fo  nahe  fleht  wie  SBourbaloue.  Gchon 
bie  SiSpofitionen  feiner  Sieben  für  fich  finb  oratorifche  Stteifterwerfe.  3< 
tiefer  man  bann  in  fie  einbringt,  befto  mehr  gewahrt  man,  wie  tief  ba§ 
($in$elne  burebbaebt  ift  unb  organifdh  aus  bem  ©anjen  h^oorwäa^fi.  $ie 
Jpaupteinteilung  ift  nicht  eine  willfürliche  ober  poetifdje  Stilette ,  um  ben 
Stoff  gefällig  unb  leicht  aneinanber^ureihen ,  fonbern  gewiffermafcen  ein 
affumfaffenbeS  Epigramm,  ein  Kerngebanfe,  in  bem  bereits  alles  wie  im 
Keime  ruht  unb  wie  ein  mächtiger  Saum  mit  feinen  äften,  Steigen  unb 
fruchten  herauSfpriejjt.  (Srfcbütternb  wie  $ropr)etenmort  wirft  in  feiner  bf. 
rühmten  ^rebigt  über  bie  „Unlauterfeit"  fchon  bie  Slnfünbigung  ber  gwei  Teile: 
En  deux  mots,  impurete,  signe  de  la  reprobation  et  principe  de  la  re- 
probation  —  „$ie  Unlauterfeit,  ein  3^$*"/  ein  33ilb,  ein  SJorgefcbmocf  ber 
ewigen  Verwerfung  —  bie  Unlauterfeit,  eine  bewirfenbe  Urfache  ber  ewigen  Skr* 
werfung".  9lber  wie  furchtbar,  unwiberftchlich  wäcbft  biefer  (Sinbrucf,  wenn  er, 
anfnüpfenb  an  ©t>rifti  SDort  üon  bem  $ämon,  ber  Stühe  fucht  unb  fie  nicht 
finbet,  bie  £ötle  fchilbert,  bie  ber  Unlautere  fchon  r)ientebert  in  feiner  ©ruft  trägt! 

^Dcehr  als  einmal  erweitert  ftch  tyti  bie  tiefpfpehologifche  3*i4nung  )u 
einem  allgemeineren  Sittenbilb,  baä  an  ben  5J(i&fiänben  beS  glänjenben  £ofe$ 
eine  unerbittliche  Kritif  übt.  @r  fchont  auch  ber  hohen  35amen  nicht,  roeldjf 
gemiffermafeen  bie  Königinnen  beS  $>ofeS  unb  beS  Königs  waren. 

„3d)  fpredje  fjter ,  djriftliche  grauen,  nicht  blofc  üon  jenen  äufeerften  Unorb» 
nungen ,  üon  toeld)cn  euch  nur  toeltlidje«  Ehrgefühl  noch  surütfhält  unb  mit  Süd- 
fict>t  auf  treibe  man  fagen  faun,  bafe  ©ott  euch  eure  Siege  toentg  on3ured)nen  brauet, 
weil,  toenn  itjr  fiegt,  ber  Steg  loeniger  ihm  als  euch  felbft  gilt.  $ct)  rebe  Don  jenen 
anbern,  fcheinbar  weniger  gehäffigen  5lu8fdjreitungen,  bie  aber  immerhin  bo#  ebenfo« 
Diele  Verbrechen  finb  unb  bie,  fo  tabelloS  ihr  euch  auch  Dor  ber  SBelt  $u  f"n 
fct)mei(t)eU,  ©ott  nur  ju  Diel  Stoff  liefern,  um  euch  ju  oerurteilen ;  ich  rebe  oon  jenen 
ungebunbenen  flonoerfationen ,  aus  benen  fo  Diele  Übel  heroorgeh»n ,  unb  meiere  ber 


Digitized  by  Google 


$ie  flajfiföe  flan3elberebfamfeit. 


349 


ßeele  fo  töblidje  änftectung  bringen;  ich  rebe  Don  ben  geheimen  unb  Dertraulidjen 
Unterhaltungen  r  beten  SBertrouIidbjteit  unb  ^eimli(|feit  felbft  ben  Dert)ängni«DolIiten 
Beziehungen  fo  mächtigen  Weij  Derleihen;  ich  rebe  Don  jenen  angeblich  anftänbigen 
Sreunbfchaften ,  beren  3ärtlitr)teit  ba«  feinfte  unb  unmittelbarfte  ©ift  ift,  um  bie 
§erjen  ju  Dergiften  unb  ju  Derberben;  ich  rebe  oon  biefem  flänbigen  «u«taufcb  Don 
Sefuthen,  »riefen,  ©efflenten,  3lu«flügen ,  welche  ber  fjl.  ^teton^mu*  fo  tteffenb  bie 
le|ten  8eben*jei<hen  einer  fletbenben  3ungftäuli<htett  nennt,  raoriturae  virginitatis 
iodiria;  i$  rebe  bon  tiefen  fünften  menfd^ti^er  ©ttelteit,  aufgeboten,  um  bie  93 or- 
jnge  einer  gefährlichen  Schönheit  noch  311  erfyöfjen;  ich  rebe  Don  biefem  Derubfcheuung«« 
toürbigen  ß^rgeij,  Anbeter  ju  haben  auf  Äoften  be«  t)ödt)ften  Herrn,  bem  allein  aller 
Äuit  unb  ade  $>ulbigung  jufommt;  ict)  rebe  Don  biefen  toasten  ober  falfchen,  einem 
Bdtltng  ertoiefenen  Srtigteiten ,  bei  benen  man  baburdj  fdjulbootte  Hoffnungen 
unterhält,  um  eine«  Sage«  für  feine  geheimsten  99o«heiten  Derantroortliä)  ju  werben ; 
i<h  rebe  Don  biefen  ungejiemenben  Äleibungen ,  toeldhe  roeber  Sitte  noch  ÜRobe  je 
berechtigen  toerben,  toeil  webet  ÜJlobe  noch  Sitte  je  eine  Serjäfjrung  gegen  ba«  gött* 
liehe  5Recr)t  begtünben  fönnen.  35a«  fmb  nur  ßleintgleiten,  fagt  ihr;  aber  bie  Sfiage 
ift,  ob  ©ott  ebenfo  urteilen  toitb  toie  it>r  unb  ob  if>r  nicht,  Wenn  it>r  bor  feinem 
ftid)ierftuh(e  erf(t)einen  mfifet,  felbft  anbet«  urteilen  »erbet. . . . 

,$on  euch,  meine  3)amen  —  wifjt  ihr  ba«  unb  hobt  ihr  e«  je  bor  ©ott  wohl 
titoogen?  — ,  hängt  bie  $eiUgfeit  unb  bie  Sieform  be«  6b,tiftentum«  ab;  unb  märet 
ihr  alle  fo  chtiftlich,  toie  ihr  e«  fein  fotttet,  fo  mürbe  bie  SGöelt  infolge  einer  glücf« 
liehen  Sftotmenbigfeit  ajriftlich.  2>ie  Jüetlehttheit,  bie  mich  betrübt,  befteht  barin,  bafe 
man  euch,  unb  Dietteigt  mit  5Rett)t ,  für  bie  3uä)tloftg!eit  Detantmottlich  macht ,  bie 
tob:  oon  2ag  ju  Sag  toachfen  fehen,  unb  bafe  man  babei  nidbjt  mehr  blofe  eure  5eig« 
beiten,  eure  flachgiebigleiten ,  eure  6$wä(t)en  antlagt,  fonbern  fie  Dielmehr  euern 
Äunftgriffen  unb  ber  »erberbtheit  eutet  H«a«n  auftreibt.  3ft  e«  nidjt  aum  6r« 
flaunen,  bafc  anftatt  jener  SBefcbeibenfjeit  unb  Cingejogenheit ,  welche  eu$  ©ott  jum 
Anteil  gegeben  hatte  unb  welche  felbft  ba«  Saftet  an  euch  refpeltiette ,  e«  jefot  foldje 
untet  euch  gibt,  bie  Dethättet  genug  ftnb,  um  fich  butch  eine  ßufiigteit  unb  OrTeitieit 
anzeichnen  ju  in  ollen,  melche  Dielen  Seelen  gut  Derberblichpen  ßoeffpeife  mirb.  (Sin 
Ubermag  ber  $et!ehttb>it  liegt  barin,  bafe  alle  dtegeln  ber  SDohlanftänbigteit ,  bie 
ehebem  ber  SRetnheit  jum  SchufemaU  bienten,  nunmehr  al*  unbequem  Derbannt  ftnb. 
fcunbett  $inge,  melche  füt  ätgetlid)  galten  unb  genügt  hätten,  bie  Sugenb  felbft  in 
$erbaä)t  au  btingen,  haben  nicht  ben  minbeften  ©influfe  mehr.  Sitte  unb  §tv* 
tommen  ber  SBÖclt  Detftatten  fie,  mähtenb  ber  Stömon  ber  Unlauterlett  fich  *h«t  nur 
aüjugut  ju  bebienen  meife.  Ohren  fytytpuntt  hat  bie  Jöerfehrtheit  barin,  bafj  bie 
Richten,  i$  meine  bie  aUgemeinften  Pflichten,  bie  felbft  ben  Heiben  al«  uiiberlefclicb 
galten,  gegenwärtig  jum  ©egenftanb  be«  Spotte«  geworben  ftnb.  Sin  ßfjemann,  ber 
fith  bie  (Entehrung  feine«  Haufe«  ju  HerÄen  nimmt,  wirb  auf  bem  Theater  Derhöhnt, 
eine  Stau,  bie  gewanbt  ju  täufdjen  weife,  ift  bie  ^>elbin,  bie  barauf  gefeiert  witb, 
Sd/aufpiele,  in  welchen  bie  Orredjhett  ihre  ?Dla«fe  lüftet  unb  bie  mehr  Her3en  Der* 
beTben,  al«  je  bie  ^tebiger  be«  Soangelium«  betehren  tonnen,  finben  ben  meiften 
»eifoa.  Unterwerfung,  «bhängigteit,  «nhänglidjleit  an  feinen  Staub,  aÖ  ba«  witb 
aU  eine  Htt  Sötannei  batgepettt,  Don  welket  ein  praftifchet  Sinn  fich  Io«macheu  mufe." 1 

©«it  bem  (Srfdjeinen  bon  ^a§cal§  „^roüinjtQlbricfcn"  luorcn  erfl 
13  3a^re  bcrfIo(fen#  als  ©outbaloue  jum  erftcnmal  bie  „gaiienprebigten" 


»  Oeuvres  V,  Paris  1850,  202  f  219  f. 


Digitized  by  Google 


350 


3n>eüf8  »ud).    3ld)te«  Äopitel. 


6ei  §ofe  fytlt  9toch  wieberholt  würbe  er  boju  berufen.  55er  flönig  et» 
Härte,  er  c)öre  Diel  lieber  wieber  baS  9Ute  Don  JBourbaloue,  als  baS  9ieuefte 
bon  anbem.  Söße  auch  SubwigS  geheime  §he  mit  ber  9ftarquife  Don  3)taim 
tenon  (1685)  nicht  DöHig  bie  lange  Äette  Don  ftrgerniffen ,  bie  (ein  Seben 
gegeben,  fo  beutet  fein  ganjeS  ©erhalten  boch  barauf  hin,  bajj  ber  gewaltige 
$rebiger  audj  für  ihn  ni<fct  oergeblich  gefprochen.  S)ie  hohe  Sldhtung,  bie 
93ourbaIoue  genojj,  berfd&cuc&te  bie  unwürbigen  Stafeumbungen ,  bie  ^aScal 
madjgerufen.  $ie  wirflidje  „Woral  ber  Sefuiten"  fann  man  am  beften 
aus  53ourbaloueS  Seben  unb  ^ßrebigten  fennen  lernen. 

93ereitS  Voltaire  ^at  29ourbalouc  mit  ^aScal  Derglitfcen  unb  gefagt: 
„Wlan  $iel)e  eine  parallele  jwifdjen  ben  Lettres  provinciales  unb  ben 
Sßrebtgten  beS  P.  99ourbaloue,  unb  man  wirb  aus  erperen  bie  ftunß  $u 
fpotten  unb  gleitfgültige  $inge  in  DerbredjerifaVm  ©emanbe  barjufteflen, 
aus  P.  SBourbaloue  aber  bie  Äunft  inne  werben,  preng  gegen  fi(h  felbp  unb 
nadjfidjtig  gegen  anbere  ju  fein.  3$  getraue  mir  ju  behaupten,  es  gibt 
nidhtS  SBiberfpredbenbereS,  nichts  Unbilligeres  unb  ©<himpf liiere«  für  bie 
Wenftffjeit,  als  Männer  einer  lajen  SRoral  befcfculbigen,  bie  in  (Suropa  ba§ 
Wrtefte  Seben  führen  unb  in  ben  entfernteren  Sinfeln  Don  Mfrifa,  Slfien 
ober  Slmerifa  bem  £obe  entgegengehen.  Elan  muß  wijfen,  bajj  i<fc  bie 
Sefuiten  nidjt  gefront  ^abe;  aber  bie  9lad)melt  würbe  mit  parier  Stimme 
ifjre  üBerteibigung  übernehmen,  wenn  id)  fte  eines  95erbred)enS  beftfulbigen 
wollte,  oon  bem  fie  (Suropa  bereits  loSgefprodjen  hut." 1 

9iad)  bem  Söiberruf  beS  QsbifteS  Don  Nantes  würbe  93ourbaloue  für 
einige  3clt  Cangueboc  gefanbt  unb  gewann  bort  bura}  fein  ed)t  apo= 
ftolifcheS  Sßrebigtwort  Diele  ^roteftanten  für  bie  Kirche,  meld)e  baS  gewalk 
fame  Vergehen  beS  Königs  nur  erbittert  unb  jum  SDibcrftanb  gereijt  hotte. 
2öieberholt  begehrte  er,  Don  bem  $>ofe  in  irgenb  eine  ^proDinjialftabt  Derfefct 
ju  werben,  um  pd)  9ön$  feiner  eigenen  Heiligung  unb  bem  flüchten  3>olfe 
ju  wibmen.  $a  ihm  bieS  Derfagt  blieb,  nahm  er  fi$  menigpenS  txeulid) 
ber  ßranfen  unb  ©efangenen  an  unb  ftarb  als  ein  felbptofer  Srfüüer  beffen, 
was  er  geprebigt  hatte,  ju  $ariS  1704. 

$ie  gefeierten  tfanjelrebner  nädrft  ihm  fmb:  Gfprit  girier2 
(geb.  1632,  gep.  1710)  unb  3ean  WaffiDon  (geb.  1663,  geft.  1742), 
beibe  Sübfranjofen.  $er  erftere  befchäftigte  fi<h  in  feinen  jüngeren  fahren 
ftart  mit  «Sdjöngeifterei ,  berfafjte  funpoolle  franjöpfa^e  unb  (ateinifa^e  <5te 
bidhte,  erwarb  p#  babei  eine  aufcerorbentliche  Reinheit  ber  ©praä>  unb  beS 

'  Voltaire,  Exposition  de  la  vraie  doctrine  des  J«teuites.  —  Sögl.  Nourisson, 
Voltaire  et  le  Voltairianisme,  Paris  1896,  101. 

1  Oeuvres  complötes,  10  »be,  Nlraes  1782;  Paris  1825—1828.  —  A.  Fabre, 
La  correspondance  de  Flöchier  avec  Madame  Deshoulieres,  Paris  1871 ;  La  jeuness« 
de  Flechier,  2  5Bbe,  1882;  Flechier,  orateur1,  1886. 


Digitized  by  Google 


Neunte*  Äofcitel.  SWemoiren-  unb  »riefliteratur. 


351 


6til§,  würbe  1673  gleichzeitig  mit  bem  Üragifcr  jRacine  in  bie  fran)öfi[$e 
Stfabemie  aufgenommen,  1685  SBifchof  üon  Sabaur,  1687  99ifdjof  bon 
ftüneS.  3p  SBourbaloue  eine  Wrt  2)emofthene§,  fo  ift  er  mehr  ein  3fotrate8, 
funjtooll  abgegtrfelt,  elegant,  blumig.  %m  berühmteren  mürbe  er  burdj 
leine  Srauerreben,  befonberS  jene  auf  ben  Warfchatl  Surenne  (1676).  5In 
6rr)abenl)cit  unb  ©chroung  fieljt  er  jeboch  bebeutenb  hinter  SBoffuet  jurüdf. 
2er  Oratorianer  Etaffillon1  tourbe  1699  für  ben  Wbbent  an  ben  £of 
bon  SBerfaiHeS  berufen  unb  hielt  bafelbfi  bie  ftaftentorebigten  1701  unb 
1704,  berlor  inbe*  burch  f einbüße  3ntriguen  balb  bie  ©unft  be*  #önig§. 
Dafür  mürbe  ihm  bie  tyxt  ju  teil,  1715  Submig  XIV.  bie  berühmte 
Öra&rebe  ju  galten,  meiere  mit  ben  SZBorten  beginnt:  „(5tott  allein  ift  grofj!" 
3©ei  3ohre  fbäter,  jum  Öifcbof  bon  (Slermont  erhoben,  ^telt  er  bie  Saften» 
prebigten  bor  ßubmig  XV.,  1719  trat  er  in  bie  Mfabemie.  ßat)arbe  ftellt 
iljn  über  alle  anbern  franjöfifd&en  Äanjelrebner  unb  finbet  in  ihm  fämtlicbe 
3)otjüge  bereint,  bie  ben  einzelnen  eignen.  Unjmeifelhaft  ift  er  gleich 
$lfü)ier  reich  an  rhetorifchem  ©dmtuef,  fein  in  $iftion  unb  ©til,  ein 
meijterhafter  ©ittenfchilberer  unb  oft  bon  hinreifeenbem  $ati)o8,  aber  er  bot 
roeber  ben  reichen  ©ehalt  unb  bie  Energie  StourbaloueS  noch  bie  einfache 
unb  gewaltige  ©röfce  SoffuetS.  Woch  b'fllembert  unb  bie  gn^llobäbiftcn 
brrounberten  inbeS  feinen  fchönen,  tief  ergreifenben  Vortrag,  unb  auS  ber 
Vxebigt  „über  bie  Heine  3al)l  ber  SluSermählten"  fefcte  Voltaire  jeibft  eine 
Stüprobe  in  ben  Slrtifel  Eloquence  ber  „Gncpflopäbie". 

Örojjen  6rfoIg  mit  feinen  „Srauerreben"  ^atte  ebenfalls  ber  Dra= 
torianer  3uieS  SttaScaron  (1634—1703),  1671  öifchof  bon  $ulle, 
1678  Sifchof  bon  21gen,  bis  1694  beliebter  ^ßrebiger  bei  &ofe,  obmohl 
bie  Stacht  feiner  9febe  nicht  fo  mächtig  mirfte  wie  ber  ©eifteSflug  53o(fuet« 
ober  3KaponS  gewählte  SH^ctorif. 


Neuntes  tatottel. 

SSetttoirett-  unb  ^riefftteratur. 

Sur  bie  Gntroicflung  Politiker  Serebfamfeit  bot  bie  3eit  CubmigS  XIV. 
(einen  »aum.  3n  ber  Bfabemie  haben  Soffuet,  glechier  unb  SRafftllon  bie 
anbern  «ebner  meit  Überprofit.   Sluch  auf  bem  ©ebiete  ber  ©efchichte  ift 


1  Srfte  HuJgabe  feiner  SOßerfe  Don  feinem  «Reffen       ÜHaffillon,  ^art* 
1745.  —  M.  Coh  endy,  Correspondances ,  Mandcments  de  Massillon,  Clcrmont 
—  d'Alembert,  £loge  de  Massillon.  —  Bayle,  Massillon,  Paris 
1867.  —  Blampignon,  Massillon,  Paris  1879;  LY»piscopat  de  Massillon,  Paris 
1-84.  —  F.  Brunetiere,  L'eloquence  de  Massillon,  Paris  1881. 


Digitized  by  Google 


352 


3roeite«  !Bu<$.   fteunie«  ftapttel. 


lein  2aie  aufgeftanben ,  ber  irgenbwie  33otjuet  bie  ^alme  preitig  gemadjt 
hätte.  3ln  bie  ©teile  ber  ©cfdjicbte  tritt  Die(met)r  in  noch  ^ö^erem  ©rabe 
als  $uoor  eine  unabfehbare  9Jcemoirenliteratur ,  in  welcher  baS  ©efamtbilb 
ber  3«*  pch  in  ^unbert  Winiaturbilber  auflöp,  jeber  unb  jebe  ftöj  felbp 
$um  SJcittelpunft  ber  3eitgefchicbte  macht,  oon  anbem  möglicbP  öiel  Söfe* 
er^lt,  bie  geringfügigpen  Stncfboten  ju  Greigniffen  aufbaujeht.  Me* 
5tolfö=  unb  ©taatsleben  war  in  ber  einen  föniglichen  3«Nrdfonne  auf= 
gegangen.  2)afür  rächten  fich  nun  bie  ©terne  3.  unb  4.,  auch  10.  unb 
12.  ©röfce,  inbem  pe  forgfältig  auff  abrieben ,  Wa8  in  ihrer  Abteilung 
ber  SRilchprafee  begegnet  war,  unb  welche  ftinperniffe  ober  Rieden  fte  bon 
ihren  fleinen  ©dmu&Uen  au£  an  ben  übrigen  ©epirnen  wahrgenommen 
hatten.  3n  ber  Pflege  ber  JBriefliteratur  jerpiebt  bann  felbp  ba3  Snbiou 
buede  noch  weiter  in  Heine  Mtome,  aus  welker  bie  gorfdjung  fpäterer  3fit 
po>  nur  wieber  mit  unfäglicher  <flcühe  ein  annähernbe«  93ilb  ber  Qtil  auf: 
bauen  !ann. 

$ie  beiben  SHänner,  um  welche  l)au)>«fäc^lidr>  bie  ©efchichte  beS  %afc 
hunberts  grabitiert,  Äarbinal  SRicbelieu  unb  ßubmig  XIV.,  waren 
[iaatSfiug  genug,  ba§  Urteil  über  p<h  nicht  auSjdhliefelicb  ihren  ©egnern 
ober  anbern  3*itS«nofJen  ju  überlaffen.  S)ie  Memoiren  unb  ähnliche  Schriften 
ffiichelieuS  f)abtn  wir  bereits  erwähnt,  diejenigen  be§  tfönigS  fyabtn  lange 
nicht  fo  Oiel  Söebeutung.  6r  felbp  hat  nicht  baran  gefchrieben.  3nbem  er 
fie  burch  ^e'rignn,  unb  ^efliffon  $um  Unterricht  unb  jur  fieitung  be* 
3)auphin§  aufjeichnen  liefe,  würbe  feine  erpe  föegierungSperiobe  (1660  bis 
1670)  ju  einem  päbagogifchen  ^bealbilbe  aufgebt  unb  mit  allerlei  paat&: 
PhilofoPh'Wcn  Betrachtungen  berbrämt,  bie  für  bie  Fachwelt  wenig  SBert 
bepjjen 1. 

(gine  rein  gegen  9ti<helieu  genutete  ^Parteif^rift  ftnb  bie  «Memoiren  be«  $er- 
30g«  3  e  a  n  be  9t  0  f|  a  n ;  öernünftiger  ftnb  jene  be*  Sl r n a u l b  b ' ft n b 1 1 1 1) • ,  ber 
erft  im  Äienpe  9lic^elieu#  mit  bem  Äarbinal  be  ^Berufte,  bem  P.  Oofeptj  unb  bem 
%bbi  Olter  an  bei  üleubelebung  be«  Äatr)olt3i«mu«  arbeitete,  bann  aber  na$  $ort« 
«Rotjot  überfiebelte  unb  einer  ber  ^Patriarchen  be*  3anfeni«mu«  mürbe.  9rranc,oi«  bu  3Jal, 
Dtarqut«  be  SfontenaQ«2Jlareuils,  Gilberte  bie  $e'\t  ßubmig«  XIII.,  bem  er 
al«  ©arbetafcitän,  ©eneralquartiermeifter,  ©efanbter  in  ßnglanb,  ©eneralleutnant  unb 
Staatsrat  bienie,  ein  fleißiger  ^Mitarbeiter  Widjelieu«  unb  9Jcajarin«,  ein  e^rltajer 
9)cann  unb  tüc&tiger  ^olitifer. 

XaUemant  be«  fteaur.,  ber  ©ot)n  eine«  tjugenottifd^en  93anfier«  in  Sor. 
beauj,  mar  eine«  ber  fcauprmitglieber  be«  „blauen  ©aale«"  im  $ötel  9iambouiaet 


1  Louis  XIV.,  Mümoires.  Ed.  Grimoard,  6  »be,  1806;  td.  Dreyss. 
2  »be,  1860. 

»  ^>erau«geg.  üon  ©ouget,  2  JBbe,  1734. 

8  3n  ber  Sammlung  Don  *p c t i t o t  unb  ÜJlonmerque,  2.  3folge  XXII 
XXIII  unb  bei9Ri(ftaub-$oujouIat  XIX. 


Digitized  by  Google 


«Memoiren»  unb  ©riefliteratur. 


353 


unb  fdjrieb  ofme  Diel  Söabl  unb  Äriiit  afleS  auf,  toa«  er  ba  faf>  unb  börte,  fo  ba& 
feine  Memoiren 1  meqr  ein  bunte«  ßuoblibet  bilben,  meljr  bai  ©djo  anberec  al«  feine 
eigene  Hnfd>auungf  aber  mit  bem  feinen  ©efdjmacf,  ber  jene  «reife  au*aeid)net.  Sieben 
da^re  oor  feinem  Sobe  (1685)  mürbe  er  fatfjolifd}. 

ßarbinal  SÖlajarin*  fjat  {eine  3Jtemoiren  binterlaffen.  2>afür  bat  fein 
mildjtiger  ©egner,  ba*  §aupt  ber  Sfronbe,  ber  Aar  bin  al  be  ftefe,  bie  feinigen 
mit  einem  bod^aften  Sünbenregifter  beifelben  oerbunben,  fo  bafe  ti  jiemlidb  lange 
Dauerte,  bi£  bie  @efd)id)tfd)reibcr  ba*  Überaua  feffelnb  unb  getoanbt  gefd)riebene  ©e« 
roebe  feiner  falfdjen  ober  fajiefen  aflitteilungen  aeniffen  unb  ÜJlaaarin«  Gf>«  toieber 
retteten».  9tod)  feiner,  ja  getoifferma&en  ttaffifd}  abgefaßt  finb  bie  ÜRemoiren 
brt  $er3og«  be  ßa  9tod)efoucaulb<;  aber,  fein  ganae«  ßeben  lang  in  SDBeiber- 
intriguen  oertoidelt,  flebt  quo)  biefer  Sfronbeur  mit  ber  SBBafjrqeit  oft  in  fer>r  ge- 
fpanntem  SBerqältnig ,  unb  feine  fügten  Mitteilungen  Iaffen  e8  begreiflich  erf$eitten, 
ba&  feine  ßebenitoeiöqeit  fdjlie&lid)  babei  anlangte,  feinem  2Renfd)en  mefjr  au  trauen, 
nidjt  einmal  ftd)  felbft.  3n  ben  kämpfen  ber  fjronbe  oerbiente  ftdt)  aud)  3ean  Qe'rault 
feine  erften  Sporen,  ber  Äammerbiener  ber  Familie  be  Sa  SRodjefoucauIb ,  ben  bie 
$erjogm  Don  ßongueoitle  ali  $errn  Don  ©ouröille*  abelte,  ein  geriebener 
Srinanamann,  ben  Üftaaarin  ali  Unterbänbler  benutzte,  unb  ben  fpäter  Qfouquet  in 
feine  S)ienfte  naqm,  unb  ber  ftd)  felbft  nad)  2fouquet*  {Jatf  im  Sattel  m  falten 
toufete.  SWit  77  Sabren  fdjrieb  er  (1702)  nod)  feine  ©rinnerungen  nieber,  meiere 
ftd)  nid)t  nur  tote  ein  Vornan  Iefen .  fonbern  aud)  r>ödr)ft  merfmürbige  «Mitteilungen 
über  bie  bamalige  ©elbtoirtfdjaft  entbalten.  fflon  ben  toeiblidjen  Sfflitgliebem  ber 
3fronbe  boben  atoet ,  9ttabemoifelIe  be  SRontpenfter eine  ©oufine  ßub« 
toig*  XIV.,  unb  Dttabame  beflJtotteoille1,  eine  Kammerfrau  Snna«  oon  Öfter* 
reid),  gutgefd)riebene  ÜJlemoiren  büiterlaffen.  SDlilitärifdje  ©inaelqeiten  ber  &tit  be* 
rühren  bie  *Dlemoiren  be<J  ÜRarquifi  oon  ÜJtontglat,  befi  UBarond  be  ßa  QJlouffain, 
bes  $arlament&proturatord  Pierre  ßanet  unb  beä  J8aron3  be  Sirot. 

Äl$  Uftemoirenfdjreiber  begegnen  un8  ferner  ber  2Ifabemifer  ©onrart,  ber 
3Rarfd)aII  oon  Zurenne,  unb  fein  ßeutnant,  ber  $eraog  oon  Dorf  (ber  fpätere 
Oatob  II.  oon  ©nglanb),  ber  9ttarfd)att  bu  $leffU-<Pra8lin,  ber  greife  be 
VontU,  ber  fdjon  unter  §einrid)  IV.  unb  nod)  unter  ßubmig  XIV.,  im  ganaen 
60  3af)re  unter  ben  föniglidjen  3rafjnen  ftanb,  bie  Diplomaten  §enri  ß  o  m  e  n  i  e  b  e 
Shienne  unb  Stntoine  be  ©ramont,  bie  Parlamente » 3Jtagiftrate  Omer 
Salon,   3)tatbieu  2Role  unb  Cliöier  b'Ormaffon. 

(Sin  Btüd  Äulturgefa)iä^te ,  ©fanbatgef(bia)te  unb  Satire  jugletc^  finb  bie 
Grands  Jours  d'Auvergne,  bie  ^fted)ier  (1665)  berf afete,  als  er  nod)  ftrebfamer 
^cUetrift  unb  6alon»8bbe  mar9,  ©in  traurige«  Jöitb  oon  bem  ©inffuft,  ben  ^of« 
fatalen,  Sfamilienintereffen  unb  Streberei  bei  Sefefeung  ^ober  fird)lid)er  Steden  mie 


1  Historiettes  p.  p.  M  o  n  m  e  r  q  u  e  et  T  a s  c  h  e  r  a  u ,  6  »be,  Paris  1833—1 835. 
1  Sainte-Beuve,  Caaseriea  du  Landi  II  193 — 207. 

3  3  JBbe,  Slanco  1717.  —  ttuägabe  oon  ©böntpollion«3ft8eac,  4  93be, 
$ari«  1859.   Sgl.  Sainte-SJeuoe  a.  a.  €.  V  31—48;  189—201. 

4  Mcmoires  1662;  anberer  Sejt  entbeeft  unb  publiziert  oon  Sienouarb,  1817. 
*  de  Gourville,  Mcmoires,  Paris  1724. 

€  ©enannt  ,La  Grande  Mademoiselle* ;  Momoires,  8  3Jbe,  Amsterdam  1729. 
1  Mcmoires,  5  ©be,  Amsterdam  1723. 

8  £erau8geg.  oon  ©onob,  ßlermont  1844;  ©fje*uet,  ^ari«  1865. 
»aumaattner.  B3tU!ü«atur.  V.  23 


Digitized  by 


354 


3tuciteä  Sud).   Neuntes  flaDitel. 


ber  £ofdmter  au*ubten.  entwirft  ber  Hbbe  3franqoi*»3:imoleon  oon  C^otf^  », 
t>on  feiner  Butter  jur  ©alonpuppe  erjogen,  lange  felbft  baä  Sfanbalgefpräd)  ber 
f)ol)en  ftreife,  inbem  er  fid)  in  SEBeibertleibern  erft  al«  „*Dtabame  be,6aneD,*,  bann 
als  „ßomteffe  be  JöarreS"  auffpielte  unb  bie  Derrücftefien  SRomane  aufführte,  bann 
in  ben  geiftlidjen  ©tanb  trat  unb  fid)  fd)lie&Iid)  auf  meljr  ober  minber  erbaulid)e 
SdjriftfteHerei  Derlegte. 

3iemlid)  offen  fpiegelt  fid)  bie  Qtit  in  ben  SDicmoiren  ber  SRabame  be  Sa 
2f a^ette«,  mä&renb  ÜJlabame  be  6a  Diu*»,  eine  9hd)te  ber  aJlabame  be  9Jlain- 
tenon,  in  i^ren  Souvenirs  bie  @efd)id)ie  ber  föniglid)en  SJtaitreffen  (be  la  ©attiere, 
be  9)tonte*pan,  be  Srontange«)  unb  ber  SWabame  be  ÜJlaintenon  feljr  einläfelid),  aber 
mit  ^öflid)er  Steferoe  jutn  befiten  gibt,  aud)  nod)  6fanbalgefd)id)ten  fpäterer  $eit  in 
berfelben  glatten  Sorot  oerjeid)net.  Sreffenb  überfdjretbt  ©ainte-SJeuDe  eine  ©ftjje 
über  fte:  Madame  de  Caylus  ou  de  ce  qu'on  appelle  urbanitä. 

S)er  SDlarqui*  b e  58 i II a r * ,  ber  in  ben  6alon*  ben  ftomannamen  Cron* 
bäte*  führte,  fd)rieb  »Erinnerungen  über  ben  fpanifdjen  $of*  (oon  1679  bis  1681); 
fein  6oljn ,  ber  $er)og  unb  3Rarfd)a(I  be  3Hüarö,  Hlitglieb  ber  Slfabemie ,  tänbelte 
ebenfalls  Diel  mit  Sweater  unb  »eHetriflit ,  befdjäfttgte  fid)  in  feinen  ,9Jlemoiren', 
bie  bis  17S1  reidjen,  aber  bod)  meljr  mit  ber  Ärieg*gefd)td)te  be*  17.  3a&rb,unbert*  *. 

Sin  trocfeneS,  aber  fefjr  genaues  Sagebudj  über  ade«,  n>aS  Don  1684 
bis  1720  bei  #ofe  Dorgtng,  führte  ber  Marquis  be  3)angeau,  erft  8b= 
jutant  fiubroigS  XIV.,  bann  einer  feinet  oertrauten  ftoffabaliere,  SRitglieb 
ber  SUabemie  unb  tyt  eiftigfrer  Vertreter  beim  ffönig,  als  „ faber  Höfling" 
fd&on  burd>  feinen  ©egner  ©aint=©imon  jtemltcb  arg  üerfa)rieen,  aber  bod) 
ein  guter  JBeobaapter  unb  buraj  feine  ^ebanterie  oft  üerläj$li<$et  als  fein 
fpifciger  Säfterer6. 

£)er  9Hemoirenf<&reiber  par  excellence  tft  unb  bleibt  aber  btefer. 
3n  einet  Mbfcfcrift,  bie  er  felbft  mannen  liefe,  füllen  feine  „Memoiren" 
36  QfolioS6,  in  ber  forgfältigften  neueren  Ausgabe  20  Cftabbänbe.  Bit 


»  Collecüon  Pätitot,  2.  serie  LXUI.  —  Sainte-Beuve,  Causeries  du 
Lundi  in  331—348. 

*  Coilection  Petitot,  2.  serie  LXV.  —  SluSgaue  Don  Äffe,  1890. 

*  $>erau*geg.  Don  Söoltaire  1770;  Wenouarb  1806;  petitot,  2.  Srolg* 
LX;  €.  JRaunie  1881.  —  ©gl.  Sainte-Beuve,  Causeries  III  45—61. 

*  Memoire* ,  La  Haye  1734,  fortgefefct  Don  Ebbe  be  SJUrgon,  2  99be 
(apofropt)).  Cinjig  oerlä&lid)e  Ausgabe  Don  be  SBogue,  5  93be,  ^ari«  1884 
bis  1891. 

6  HuSjüge  Deröffentlid)t  Don  Voltaire,  Journal  de  la  Cour,  Londres  1770.  — 
SBotlfWnbige  Ausgabe  oon  ©ouille  ic,  19  Jöbe,  «Pari«  1854—1860. 

*  ©otlftänbige  Ausgaben:  Don  Marquis  de  Saint  Simon,  21  S3be,  Paris 
1829  1830;  A.  Cheruel,  20  58be,  Paris  1856^4858;  Ch<5ruel  et  Rögnier, 
22  »be,  Paris  1873—1886;  A.  deBoislisle  I— XII,  Paris  1879—1897.—  »gl. 
£.  Poitou,  Le  duc  de  Saint  Simon :  Revue  des  Deux  Mondes,  2.  per.,  2.  ser., 
XI  (1855)  987—1017.  —  Cr.  Boissier,  üne  nouvelle  edition  de  Saint-Simon: 
Revue  des  Denx  Mondes,  3.  per.,  XXXVII  (1880)  520—551.  —  Sainte-Beuve, 
Causeries  III  211-227. 


Digitized  by  Google 


.  aflemoiren-  unb  23rtefliteratur. , 


355 


ftnb  fein  eigentlia>3  SebenStoerf.  ©e^oten  1675  Sßcrfoiües,  mürbe  SouiS 
be  SRouorao,  §erjog  be  €>aint:©imon ,  Don  Cubroig  XIV.,  unb  feiner 
@em<n)lin  9Woria  ^^erefe  felbjt  auS  ber  Saufe  getjoben.  <5r  biente  erft 
als  Offizier,  foebt  bei  9iamur  unb  Weerminbeu  unb  motzte  unter  Jbc  Öorgeä 
ben  SR^einfelbjug  mit,  trat  aber  megen  einer  3urütffefcung  febon  1702  aus 
ber  Armee,  ßr  brängte  fteb  nun  bei  £ofe  oor,  gelangte  aber  aua?  tjier 
niebt  jum  $\ek  feines  (SfjrgeijeS.  trgerlid)  unb  enttäufebt,  befeblofj  er  nun, 
feine  gan§e  3cit  ben  ^tonger  ju  ßeflen,  »elcbe.  Sugenb  unb  93erbienfi, 
alten  Hbel  unb  alte  ^rtoilegien  niebt  $u  febäfcen  nrnfete,  fonbern  ©cbtuinbel 
unb  3ntrigue  über  alles  SJeffere  triumphieren  liefe.  Öfter  fuebte  er  ben  it)m 
früher ./ befreunbeten  Irmanb  3*an  fie  Soutbiflier  be  Äance  auf,  ber  au* 
einem  leifttferttgen,  toeicblieben  f)öfling  1662  ber  ftrengfte  Etoneb  gemorben 
tear  unb  im  Üräppiftenorben  bie  öoHe  ©trengrjeit  ber  alten  (Sijtercienfer 
erneuerte,  unb  tjermeilte  felbft  länger  in  Sa  trappe.  Seit  mebr  als  foldjc 
fromme  9lmoanbhmgen  befebäftigte  tt)n  jeboeb  feine  SieblingSibee ,  bem  ge= 
trfintten  Äe'ebt  aufhelfen. 

5lacb  bem  %obt  beS  Königs,  ber  feine  btffe  3unÖe  tonnte  unb  ü)n 
niebt  ju  nat)e  an  fteb  Ijeranfommen  Iiejj,  fuebte  er  eifrig  fieb  in  bie  ©taatS= 
gefebäfte  ju  mifeben,  gewann  erft  ben  £>erjog  öon  Surgunb,  bann  ben 
Jperjog  $t)ilipp  bon  Orleans,  unterflüfcte ,  beffen  SRegentfebaf t  unb  fam  felbft 
in  ben  SRegentfajaftSrat  unb  unterbanbelte  1721  als  (Sefanbter  in  Etabrib 
bie  Sermäblung  SubmigS  XV.  mit  ber  3nfantin.  3laä)  feiner  9cüdfe$r 
braeb  er  jeboeb  mit  bem  Regenten  unb  feinem  ÜWinifter  ßarbinal  Smbois 
unb  trat  für  immer  ins  ^riöatleben  jurüd.  23iS  ju  feinem  2obe  (1755) 
ttnbmete  er  fieb  faß  .  aus  i'djlie&licb  feinen  w3Jlemoiren". 

93o0enbete  dufter  abgerunbeter  Älaffijität  !ann  man  biefelben  !aum 
nennen,  ©tefjt  er  awb  in  2öort  unb  SluSbrud  im  ganzen  ben  ÜJteiftern 
ber  $rofa  nat)e,  fo  ift  bodt)  bieleS  aus  älteren  ©djriftjteßern  ^ineins 
gemengt.  $)ie  Äonfiruftion  ift  niebt  ebenmäßig,  r)öufig  inforreft,  Derfdjroben 
unb  überlaben;  aber  bafür  ift  bie  S)arfteHung  originell,  frifeb,  üoö  ®eifi 
unb  Ceben.  Oljne  fteb  Diel  um  bie  Slfabemie  $u  fümmern,  febreibt  ber 
Ijotje  £err,  na<b  (StjateaubrianbS  93emerfung,  berteufeft  brauf  loS,  um 
S<b  unterblieb  }u  machen.  3n  ber  Gbaratterjeiebnung  iß  er  Eteifrer.  (Sr 
tat  SucbSaugen  für  bie  ©d&roäeben  feiner  Öegner  unb  pr)otograpt)iert  fte 
mit  ä&enber  ©enauigleit.  9lber  rubigeS  Abwägen,  fitenge  ©ereebtigteit 
ip  niebt  feine  ©acbe.  2Ran  bat  ir)n  »or)l  mit  SacituS  unb  3uüenal 
betglieben,  aber  bie  toürbeDoHe  ©ranbejja  beS  tömifdjen  £>iftoriferS  t)at 
er  niajt;  aueb  feine  Sitterfeit  ift  tueniger  bie  eines  3ut>enal  als  iene  eines 
mobernen  9JMfantt)ropen ,  ber  enttäufebt,  gefränft,  üerbittert,  alles  in  um 
erfreuliebem  unb  geljäffigem  Siebte  fiet)t.    ÜJiit  biefer  ^ritif,  mit  ber  er 

bem  alten  ®eburtSabel  feine  mittelalterliebe  Stellung  jurüderobern  moflte, 

23* 


Digitized  by  Google 


350 


3»citc3  39ud).    3huntcö  ÄapiteL 


arbeitete  et  nur  ienen  in  bie  £änbe,  treibe  bereit«  an  bem  ©epanbe  ber 
9Jionard)ie  rüttelten  *. 

*ßod)  Diel  weitere  Greife  als  bie  Sftemotrenliteratur  ^ieljt  bie  (Epipolo* 
grapt)ie  ober,  beutfa)  gefagt,  SBrieffd&reiberei.  Sie  ip  eine  (Srbfä^aft  be5 
Humanismus.  Petrarca  b,at  bie  ftunfi  bem  alten  Gicero  abgelaujäjt, 
SraSmuS  fic  naljeju  ins  Ungeheuerliche  auSgebilbet  unb  pd)  bamit  $um  ge* 
lehrten  Grafel  unb  publijipifdjen  3«ttralbureau  Don  Suropa  gemaäjt.  9liemanb 
märe  auf  ben  ©ebanlen  oerfallen,  ©riefe  ber  „$unlelmänner"  ju  fc^reiben, 
menn  nid)t  bie  fetten"  Männer  bie  ganje  Söelt  mit  ©riefen  überfdjroemmt 
hätten,  um  iljren  ©eniuS,  ifjre  <8elar)rtl>eit  unb  iljren  cicerontanifdjen  ©til 
allüberall  leuchten  ju  laffen.  (Sin  grofeer  Seil  biefer  $3riefmed)fel  ift  eine 
jtänbige  töuljmeSafielurana ,  ein  anberer,  nidjt  geringer,  ein  priöilegiertel 
Cäfterinfütut.  $ie  fjfreunbe  mürben  gelobt,  bafe  ifmen  bie  ßöpfe  modelten; 
bie  gfeinbe  oerfdjimpft ,  bog  lein  guter  gaben  an  iljnen  übrig  blieb.  Sie 
dürften  mürben  fo  mit  aflen  Stilmunbern  be$  Altertums  angefd)meiä)eit 
unb  angebettelt,  bafc  pe  pd)  alle  für  ßäfaren  gelten,  unb  bafe  lein  £ird)en= 
gut  met)r  bor  it)nen  pd)er  mar.  *ülönd)e  unb  ®d)olapiler  mürben  bagegert 
fo  gefdmlten,  bafc  julejt  bie  reblid)Pe  grömmigleit  für  §eud)elei,  baS 
grünblidjpe  SBiffen  für  fjormellram  galt,  blofee  5ßl)rafenmac&er  aber  für 
Genfer,  unb  rotnapge  Urinier  für  gottgefanbte  ©itten=  unb  fteligionfc 
berbefferer  gehalten  mürben. 

$ie  emporblü&enbe  franjöpfdje  Siteratur  Ijat  baS  gute  ©lüd  gehabt, 
bafc  ein  foldjer  £>umani$muS,  meldjer  bie  $orm  über  ben  ©et)alt  unb  baS 
liebe  3d)  über  bie  ganje  SBelt  fefcte,  niajt  jur  Oberf>errfd)aft  gelangte,  bofc 
öielmefjr  fogar  ber  SBriefftil,  biefer  fubjeltiope  3meig  ber  ^rofaliteratur, 
Vertreter  fanb,  meld)e  nid)t  blojj  öon  ©til  unb  S)ellamation  lebten,  fonbern 
etmaS  Vernünftiges  ju  fagen  Ratten  unb  eS  natürlid),  fd)ön  unb  anmutig 
auSjubrüden  mußten. 

ftönig  §  einriß  IV.,  Äarbinal  ?Rid)elieu  unb  $aljlrtitt)e  iljrtr  §ofleute 
unb  Diplomaten,  auä)  bie  Ofelbfjerren  Gonbe,  (Satinat  unb  Sau 6 an  traben 


1  Grand  peintre  d'histoire,  Saint-Simon  excelle  ä  rendre  los  individus  en 
pied,  les  groupes,  les  foule» ,  ä  la  fois  le  mouvement  gi'neral  et  le  detail  par- 
ticulier  a  Tinfini :  il  a  ce  double  offet  et  du  detail  et  des  ensembles.  Son  histoire 
est  une  fresque  u  la  Rubens,  jetee  avec  une  fougue  de  pinceau  qui  ne  lni  permet 
pas  de  dessiner  soigneusement  et  d'arreter  sa  ligne  avant  de  peindre:  mais  les 
physionomies,  taut  il  en  est  plein,  n'en  ressortent  que  plus  chauderaent  Son 
oeuvre  est  comine  une  vaste  Kern) esse  historique  dont  la  scene  se  passe  dans 
la  galerie  de  Versailles.  Le  peintre  abonde  et  surabonde,  il  nage  et  s'eu  donne 
partout  ii  coeur  joie.  II  n'a  pas  la  discrltion  de  la  ligne,  et  en  cela  l'artiste 
en  lui  fait  defaut.  11  le  sent,  et  il  en  demande  excuse  tout  ä  la  fin:  Je  ne  fus 
jamais  un  sujet  acadömique,  dit  il ,  je  n'ai  pu  me  defaire  d'ecrire  rapide- 
ment.    Causeries  du  Lundi  III  219. 


Digitized  by  Google 


«Dlemoiren»  unb  SricfUieratur. 


357 


ganj  artige  unb  intereffante  JBriefe  geblieben.  Sei  ben  Sintern  3Raltjerbe, 
Corneille,  Statine,  Soileau,  Sa^fontaine,  ben  ?profaitern  3)  e  i  c  a  r  t  e  $, 
ßa  ftoajefoucautb.  ÖaJBrutoere,  ftarbinal ttefr,  6aint»6ixnon  fpielt 
bie  florrefponbenj  natürlia?  nur  eine  untergeorbuete  TRotte,  aber  bei  allen  fllaffitern, 
SMüre  aufgenommen,  ergänzt  eine  fol$e  iljre  übrigen  SEBerfe.  eigentlich  metfjobtfd) 
Regten  ben  JBriefftil  »aljac  unb  93 o Hure  bi«  ju  einer  gcroiffen  SJiriuofität 
unb  nod)  barflber  fcinau«,  aber  im  ganzen  bod)  mit  gutem  ©efdjmad  unb  sunt  ftufcen 
ber  Citeratur. 

9lm  mcijien  pefjen  öon  bem  leeren,  felbflgefälligen  ßultu«  ber  blofeen 
Storni  bie  ©riefroeajfel  jener  auöerlefenen  Männer  ab,  burd&  beren  2ötrten 
ba§  religiöfe  geben  granlretcfcs  pd)  im  Saufe  beS  17.  3aljrl)unbertS  fo 
mäa^tig  erneuerte,  unb  bie  in  üjren  ©riefen  eigentlich  nur  ben  ÄreiS  iljrer 
abopolifaVn  2fltigfeit  erweiterten.  $er  (1.  ©injenj  Don  $aul  malmt 
feine  Sdjüler  gerabeju  Don  afler  gefugten  ^Pflege  be«  Stils  unb  oller  tljea= 
tralifdjen  ©erebfamfeit  ab;  ebenbeSljalb  aber  bepjjen  feine  au«  bem  $erjen 
queQenben  SBorte  nodj  bleute  ben  lebenbigen  Obern  fetner  Siebe  unb  ©arm= 
fcrjigfeit.  Senn  ber  (I.  ^ranj  Don  SaleS  ft#  mitunter  in  jarten 
Silbern #  in  Eiminutibformen  unb  blumigen  SBenbungen  ergebt,  fo  ip  baS 
niajt  gefugter  Sd&mud,  fonbern  eine  SBirfung  beS  3eitgefdjm ads ;  bie 
Sfobac&t  unb  Siebe,  ber  gifer  unb  bie  ljingebenbe  ©üte  feine«  SöorteS  fpriajt 
noa)  l)eute  mit  ungeminberter  ©emalt  &ur  Seele,  bie  an&ietyenben 

©riefe  feiner  eajülerin,  ber  ty.  ftranjisfa  oon  G&antal,  oerraten  in  lieben«» 
würbigfier  SQBeife,  ba&  bie  Öe&re  Dom  tfreuje  bie  Seele  leineStoeg«  mit 
trüben  unb  menfc&enfeinblialien  ©ebanfen  nieberbrüdt,  fonbern  mit  trieben 
unb  greube,  Starlmut  unb  ßbelfinn  erfüllt.  ©offuet«  auSgebeljnter 
Sriefroed&fel  erpredt  fid)  auf  ade  ©ebiete  be«  religiöfen  unb  (irc^lic^en  fieben« ; 
fpejieß  „geipiic&e"  ©riefe  Iajfen  t^n  al§  einfiajtigen  unb  forglic&en  Seelen= 
führet  erfennen.  2lud)  in  ber  StSfefe  ift  er  flarer,  forrefter  unb  feper  atä 
Senelon.  Wn  gefdjidjtlicfcer  ©ebeutfamteit  peljt  jebo<&  bie  ßorrefponbenj 
t>e§  Iefcteren  faum  hinter  berjenigen  SBoffuetS  jurüd.  ^ßäppe,  ßarbinäle, 
Nuntien,  ©ifdjöfe,  SRifftonSobere,  ©eletyrte,  9lfabemifer,  ber  #ömg,  bie  fjolje 
Slriftofratie  unb  bie  berüljmtepen  Warnen  ber  3*ü  pgurieren  barin  neben 
befa>ibenen,  ber  2Belt  unbefannten  Seuten.  ©er  2öunf#,  allen  afle§  ju 
»erben,  unb  bie  feinde  ©eipeäbilbung  bef>errfa>n  Stil  unb  3nfjalt  feiner  ©riefe. 

,3n  ber  religiöfen  Äorrefponbenj  3r*neIon«  mufe  man  fjauptfädjlid)  biegen 
grofeen  2Jtann  fiubieren;  ba  entbedt  man  ad  bie  ljoljen  unb  liebenSmürbigen  <£iqtn= 
fd)aften  biefer  fd)önen  ©eele,  bie  verborgenen  ©djäfee  unb  alle  ©etjeimniffe  biefes 
MtDerglei$Iid)en  fyxitni.  ©eine  fdjönften  Sffierfe  laffen  i^n  nur  unoottfianbig  er- 
lennen;  nur  fein  !Briefn)ed)fel  offenbart  if>n  öoapönbig,  toeü  er  in  bemfelben  nie 
baran  bentt,  frc^  ju  oerfteden  noa^  ftd^  befannt  )u  geben.  S)a  jeigt  fiaj  abtoedjfelnb 
bie  freunblid)fie  ^^antafte ,  bie  IebenbigPe  unb  leidbtefte  Hnmut ,  bie  er^abenfte  unb 
rfi^tenbße  Salbung,  bie  reiufte  9nbad)t,  bie  »eifeften  unb  jartfü^lenbpen  9tatfd)läge, 
bie  lieblta^ften  unb  fräftigften  a9ele^rungen,  bie  anregenbften  ©rmabnungen,  mitunter 


Digitized  by  Google 


358 


Stoeiteä  Neunte«  Äapitel. 


bie  toütbeüoUfte  unb  ^eiligfie  Autorität;  unb  Dabei  immer  ba«  föftlic^fte  6i<ögfl}«n. 
Ioffen,  bie  au*gefuä)tefte  greinfubjigfeit,  bie  ebelfte  einfaäjfjeit,  ja  9iaioität  unb  bü4 
ItebenStoflrbigfle  »enehmen." 1 

2Beniger  finben  fich  biefe  an^iehenben  (Sigenfdhaften  in  bem  umfang: 
teilen  SBriefüerfefjr  bcr  Tonnen  unb  (£infiebler  bon  5ports9tobal,  bcren  Jpeil^- 
le^re  f$on  bon  ber  normalen  Siebe,  ©ütigfeit  unb  greubigfeit  echt  fatholifdjer 
Enfchauungen  abmich,  unb  melche,  burch  ihre  £mrtnädigteit  in  offenen  unb 
berlapbten  ©ueriflafrieg  gegen  bie  fachliche  Autorität  h'neingeriffen ,  beren 
Vertreter  immer  bitterer  befehbeten  unb  beS  eigenen  £>erjenS  JBitterfeit  ber-« 
geblich  burch  mnftifaje  Übertreibungen  ju  betfcheucben  fudjten.  ©egen  bie 
Sune^menbe  3^if^[uo^t  unb  ben  madjfenben  Unglauben  erhoben  mohl  auch 
fic  ir>rc  Stimmen ,  aber ,  inbem  Tie  bie  firchliche  Cefjrgeroalt  befämbften, 
rüttelten  fie  gerabe  an  bem  gunbament,  auf  meinem  allein  ber  ©Iaube 
mieber  hätte  erßarfen  lönnen. 

„$ie  ©leichgültigfeit  gegen  bie  Religion  ift  bie  5torr)eit  beS  3aljr= 
hunbertft,  in  bem  mir  leben.  SDiefer  (Seift  Ijerrfdjt  gan$  ficbtlich  in  (Snglanb 
unb  f)odanb ;  aber  unglüdlichermeife  bringt  er  nur  alljufctjr  bei  ben  ftatf)o- 
Iifen  ein."  ©o  flagte  JBoffuet  gegen  baS  (Snbe  fejneS  SebcnS.  „$)er  ©eift 
be§  Unglaubens  gewinnt  jeben  $ag  in  ber  2öelt",  fagt  er  in  einem  Briefe. 
33i8  $u  feinem  2obe  fämpfte  er  mader  bagegen  an  in  SBort  unb  Schrift, 
ftets  bie  SJtännermelt,  bie  tfirche,  baS  ©anje  unb  ©rofje  im  Auge.  2Benn 
bie  SRüdfiajt  auf  bie  grauen  fonft  in  ber  religiöfen  Literatur  eine  tytüox: 
ragenbe  SRoDe  fpielt,  fo  mag  baS  teilmeife  in  jenem  Umgreifen  beS 
3meifel8,  beS  Unglaubens  unb  ber  religiöfen  ©leichgültigfeit  feinen  ©runb 
haben,  gür  ein  ©Iüd  unb  für  einen  gortfcbritt  ift  baS  [ifyt  nicht  ui 
erachten.  $ie  Religion  ift  ba§  ^ötftfie  ^ntereffe,  bie  michtigfte  Angelegenheit 
ber  9Jien}chh«t  unb  barum  borab  beS  Cannes.  Söenn  er  fich  Don  iljr 
jurüdjie^t  unb  fie  bem  angeblich  „frömmeren"  ©efchlecht  überläßt,  ift  ti 
ein  unfehlbare«  Stiften  geiftigen  Verfalles,  Sie  !ann  ihre  großen  Aufgaben 
bann  nur  mehr  ungenügenb  erfüllen. 

(Sin  gemiffer  ©eroinn  für  bie  Literatur  mar  eS  bennoch,  bafe  fein: 
gebtlbcte,  im  ©runbe  auch  religiös  gefinnte  grauen  nicht  nur  im  gefelligen 
ßeben  eine  fehr  einflußreiche  tHoHe  fpielten,  fonbem  biefe  auch  burch  ihren 
Skiefbertehr  auf  meitere  greife  auSbefjnten 2  unb  fia)  mohl  auch  unmittelbar 
an  ber  literarifchen  ßntmidlung  beteiligten. 


1  Dupanloup,  Lc  Ckristianisme  presente  aux  hommea  du  monde  par 
Föne  Ion.  Disc.  prölim.  p.  LXXXVIII. 

3  Plus  encore  que  toutes  les  autres,  les  lettres  de  fenunes  sont  capables 
de  nous  charmer.  Plus  tendres  que  les  hommea,  lea  fenunes  aavent  ae  donner 
plus  entiöres;  plus  d^licatcs,  elles  savent  se  donner  mieux;  dans  leura  lettres 
comme  dans  leurs  conversations ,  elles  montrent  avec  plus  de  naturel  le  fond 


Digitized  by  Googl 


flttemoiren-  unb  Sriefliteratut. 


359 


33rei  grauen  ftefjen  ^ter  ol§  Sonangeberinnen  beS  flonberfationSflileS 
oben  an  unb  werben  als  burcbauS  ebenbürtig  mit  ben  anbern  Vertretern 
ber  Mafpfcben  $rofa  betrautet:  bie  ©räfin  be  Ca  Sonette,  bie  9J?arquife 
be  Seoigne*  unb  bie  *Dtarquife  be  üflaintenon. 

$ie  erftere,  Warie  SHabelaine  ^ioebe  be  la  23ergne  (geb.  1634),  1655 
mit  einem  ©rafen  be  Sa  gabelte  bennätjlt1,  ijt  eigentliche  öerufSfcbrift* 
fteflerin.  ©ebon  als  Wöbajen  lernte  fie  ßateinifcb  unb  mujjte,  wie  ©egrais 
behauptet,  |cbon  naaj  brei  Salden  mebr  baöon  als  itjre  Öe^rer,  ber  gelegte 
benage  unb  P.  föabin  S.  J.  SDtit  26  3af)ren  gab  fie  it>re  erfte  Wobeüe 
heraus  „$ie  ^rinjefpn  bon  SHontbenfier" ,  1671  ben  Vornan  „3aibe\ 
1672  Dollenbete  fie  ben  JRoman  „5)ie  ^prin^efftn  bon  @lebe",  ber  aber  erp 
1678  erfd)ien.  $ie  erpen  smei  Söerfe  meinen  nod)  wenig  bon  it)ret  93or= 
gängerin  (*Deabemoifefle  be  ©euberb)  ab,  im  britten  aber  fd&Iägt  fie  bureb 
(Sinfacbbeit  ber  Anlage,  Sebenbigfeit  beS  ©efüljIS,  gebröngte  unb  natürlichere 
SNnfeflung,  grifebe  unb  3ar*l)cü  beS  2ones  eine  neue  Stiftung  ein. 
©tit  1665  eng  mit  be  Ca  SRoajefoucautb  befreunbet,  fanb  pe  an  if)m  einen 
tüchtigen  literarifc&en  SRatgeber.  SBriefe  bat  fie  niajt  biele  gefebrieben,  aber 
bie  öortjanbenen  jeugen  bon  bemfelben  feinen  ©efd&macf,  ber  iljre  anbern 
2 Stiften  auSjeicbnet. 

SRarie  be  9labutin=<SfjantaI,  geb.  1626,  1644  mit  bem  ÜJlarquiS 
be  ©ebign*  bermäljlt,  febon  nacb  acht  3at)ren  bureb  ein  unglüdlicfcs 
$uell  beSfelben  aur  2öitme  geworben,  wanbte  nadj  bem  grofjen  ©cblage,  ber 
fie  getroffen,  ibre  ganje  Sorge  unb  Siebe  iljren  jroei  ßinbern  ju,  befonberS 
u)«r  Socbter,  bie  fidj  fbäter  mit  einem  trafen  be  ©rignan  t>ert)eiratete.  $a 
biefet  als  Sieutnant=Öene'ral  beS  ßönigS  in  Öangueboc  refibierte,  fuebte  fic  fidj 
für  bie  Trennung  babureb  $u  entfebäbigen ,  bajj  pe  bis  ju  ibrem  2obe  — 
25  Sabre  lang  —  faft  Sag  für  Sag  an  iljre  Üocbter  febrieb,  fo  beßänbig 
mit  it)r  unb  für  fie  lebte  unb  fie  über  alles  auf  bem  Saufenben  erhielt, 
roa§  in  $ariS  baS  3ntere|fe  ibre«  eigenen  3)afeinS  bilbete.  5DaS  waren 
nicht  bloß  bie  t)öuSItcr)en  ©orgen,  welcbe  infolge  ber  SSerfcbwenbung  ibreS 
Cannes  lange  auf  iljr  lapeten,  noeb  ber  ßummer,  ben  tyr  ©olm  als  Jeicbfc 

d'elles-m&mes,  elles  s'£panchent  avec  plus  d'abandon,  par  besoin  non  r£fldchi  de 
plaire  et  d'etres  aimtfes.  Lea  habitudes  sociales  renforcent  encore  leurs  ten- 
dancea  instinetives;  exclues  d'ordinaire  de  l'action,  le  sentiment  emplit  leur  vie, 
inspire  leurs  actes  et  leurs  paroles,  et  les  id£es  mßme,  dans  leur  esprit  moins 
methodique,  ne  prennent  point  la  forme  rationnelle  et  froide,  qu'elles  revetent 
presque  necessairement  dans  nos  esprits  pesamment  abstraits.  —  G.  Michaut, 
La  Comtesse  de  Bonneval,  Paris  1903,  Pntface  15  16. 

1  Lettres  ä  Madame  la  marquise  de  *  »  *  sur  le  sujet  de  la  princesse  de 
Cleves  1678.  —  Oeuvres  completes  (avec  celles  de  Madame  de  Tencin  et  de 
Fontaines),  5  JBbe,  Paris  1825.  —  Lettres  de  Madames  de  Villars,  de  Lafayette 
et  de  Tencin  p.  p.  Aug  er,  Paris  1828. 


Digitized  by  Google 


360 


Smtitti  »u$.   Neunte«  Äapttil. 


finniger,  galanter  Offizier  tyr  bereitete,  e§  mar  ein  23efanntenfrciö,  ber  faß 
bie  gange  borneljme  2Öelt,  ben  £>of  unb  bie  bamalige  Literatur  umfpannte. 
9laaj  bem  2obe  if)re§  Cannes  Diel  umworben,  felbft  bon  fjerborragenben 
spetfönlidjfeiten ,  roie  bem  bringen  Sonti,  ben  ÜRarfdjäflen  (Sonbe  unb 
2urenne  unb  felbft  bem  tjtnanjminifter  gouquet,  erwarb  fie  fid)  bur$  ü)re 
mürbige,  fittlidje  Haltung  baS  aflgemeinfte  Mnfefjen ;  if)r  Ijeitereö  unb  freunb* 
lidjeS  SBefen  aber  machte  fic  gugleicö  ju  einem  fiiebling  ber  Oberen  ©e= 
fellfd&aftsf  reife.  <5e$r  belefen  unb  raftlo*  ftcb  weiter  biibenb,  galt  fie  all 
eine  Autorität  in  Saasen  be«  guten  ©efajmadS,  bewahrte  fidj  babei  aber 
eine  gemiffe  3ugenblidtfeit ,  fern  bon  aller  3»«erei  unb  ©eftbraubtbeit. 
$iftierte  eine  Ijeralit&e  Mutterliebe,  bie  faf!  jur  Vergötterung  iljrer  Sot&ter 
ging,  ibre  SBrtefc ,  fo  führte  eine  unerfcfcöpflidje  Neugier  unb  SBifebegier, 
eine  unermüblidje  ©efeüigfeit  bie  fjfeber.  60  ift  ber  berühmte  ©riefmcdjiel 
entftanben,  ber  foäter  jwölf  Oltaübänbe  füllte1,  unb  ben  SHirabeau  alfo 
dbaralterifiert : 

„©oldje,  tueldje  nad^ubenfen  lieben,  fönnen  großen  ©etoinn  au$  ben  ©riefen 
ber  3Rabame  be  ©eoignc  jieben.  3)a  fann  man  unDerf$(eiert  ben  ©eifi  ibrer  $tit 
flauen  unb  bie  2lnfiä)ten,  bie  bamal«  ^etrf^ten,  toai  ber  9lame  Subroig  XIV.  be* 
beutete,  toai  fein  §of  mar,  ma«  ba«  SBort  „Jpof"  bamal«  befagte,  toai  bie  2lnbad)t 
bebeutete,  toafi  eine  ^rebigt  ju  ©erfaiDe«,  toa«  ber  Söeidjtüater  be«  flönig«,  Sa  Greife, 
bei  toeldjem  ber  angetlagte  ('Dtarftbau*  t>on)  ßiiremburg  eine  föetratte  mad&te.  Siefe 
2Jlifä)ung  Don  6d)n>aä)e,  Religion  unb  ßiebenStoürbigfeit ,  toeldbe  bie  berübmteflen 
Sfrauen  au*aetd)net ;  biefe  Sfeinbeit  be«  ©eifte« ,  toet$e  fidb  bei  ben  Söflingen  mit 
einem  Übermafe  ber  6<bmeiüVlei  oerbonb;  biefer  Zon  ber  9litter(i$feit  unb  bei 
^eroidmu«,  ber  bie  Anlage  jur  fRänf  efudjt  nid)t  audfc^Iog ;  cnblidt)  in  allen  3b>eiQen 
überlegene  Cbaraftere,  toie  fie  ber  Cpocbe  ber  grofeen  Talente  unb  ber  großen  Gr« 
folge  angehören  unb  baburd)  nodj  ber  fpäteften  Ülacbtoelt  Haftung  gebieten:  qQ  ba* 
ftnbet  man  in  ben  .©riefen*  ber  SKabame  be  6eoigne." ' 

(S§  ift  nidjt  mögfi$,  Ijier  auf  bie  ©djirffale  ber  berühmten  Sttabame 
be  SHaintenon3  einjuge^en.    3115  Gnfelin  be§  2lgrippa  bon  Sfubignc 


1  ©efamtau«gaben  öon:  ©.  be  ©aujcelle«,  10  ©be,  1801;  $b.  ©rou- 
oelle,  8  »be,  1806;  Sülonmerque  unb  Saint  6urin,  10  ©be,  1818  1819; 
Gampenon,  12  ©be,  1822;  ©b-  ftobier,  2  ©be,  1835.  %.  Signier,  14  ©be, 
1862 — 1867  (fritifäj  reütbiert  na$  ÜHonmerqui)-  —  Walckenaer,  Memoires 
touchant  la  vie  et  les  ecrits  de  Marie  de  Rabutin-Chantal,  4  ©be,  1842 — 1848.  — 
Lettres  inödites,  p.  p.  Ch.  Capmas,  Paris  1876.  —  Aubenas,  Hist.  deM.de 
8evigne\  1842.  —  Sainte-Benve,  Portraits  de  femmes;  Canseries  du  Lundi 

1  40—50.  —  G.  Boissier,  Les  Correspondances  intimes.  Cicöron  et  Madame 
de  Sevignö:  Revue  des  Deux  Mondes,  2.  per,  LV1  (1865)  977-1009. 

*  Mirabeau,  Madame  de  S e v i g n 6  (Revue  r^trospective,  1. serie  1 120 ff). 
3  Geof  froy,  Madame  de  Maintenon  d'apres  sa  correspondance  authentique, 

2  ©be,  Paris  1887.  —  De  Noailles,  Hist.  de  M.  de  Maintenon,  4  ©be,  Paris 
1848—1858.  —  De  Boislisle,  Scarron  et  Fr.  d'Aubignö  (Revue  des  quest 
hist.  1893).  —  Th.  Lavallee,  Histoire  de  Saint-Cyr,  Paris  1856. 


Digitized  by  Googl 


3ef)nte$  «apüel.  3ean  «ocine. 


361 


1635  im  flerter  ber  (Jonciergerie  ju  9ttort  geboren,  fjoljen  ©tanbeS,  aber 
Döflig  berarmt,  bei  ben  Urfulinerinnen  in  ^pariS  $ur  fatljolifdjen  Sieligion 
jurüdgefüljrt,  mit  17  3aljren  fjfrau  be§  5)id)terS  ©carron,  naa?  feinem 
2obe  (hätefjertn  ber  Jfinber  ber  Ecabame  be  3Honte8pan,  warb  OfranjiSfa 
b'flubigne  1673  an  ben  £>of  gebogen  unb  jur  OTarquifc  bon  SJlaintenon  er= 
$oben.  ©ie  braute  ben  ßönig  burd)  iljren  ernften,  milben  ßinflujj  Don  feinen 
föweren  93erirrungen  gurüd.  *Radj  bem  Xobe  ber  Königin  marb  fte,  fnft 
fünf$igiä(jrig ,  CSnbe  1684  in  geheimer  @lje  feine  ©attin,  bie  ©enoffin, 
Iröfterin  unb  ^Ratgeberin  feiner  legten  3a$re.  2lud)  jene,  roelaje  iljren 
ßinflufe  auf  ben  ftönig  anbermeitig  mit  ferneren,  rooljl  meift  ungereüjts 
fertigten  klagen  überhäufen,  berounbern  fie  toenigftenS  als  geniale  ©Önnerin 
unb  (Srjteljerin  ber  meiblidjen  Sugenb.  2)er  Augapfel  ijjrer  legten  Sebent 
jeit  mar  bog  (Srjie&ungSfjauS  üon  ©aint=@t)r  für  oermaifte  STödjter  beS 
^IbelS  unb  Ijöfyerer  Offiziere,  ju  beffen  ©rünbung  fie  1684  ben  ftönig 
brtoog,  baS  fie  felbft  mit  reger  5)tutterforge  leitete,  unb  unter  beffen  3öfl= 
lingen  fie  ifjre  Iiebften  (SrfpIungSftunben  fudjte.  STuf  biefeS  2öert  ebler 
9läd)fienliebe  ljaben  bie  meiften  ber  ©d&riften  99ejug,  »eldje  bie  oor  unb 
naa)  ifjrer  ßr^dljung  fcfcwergeprüfte  grau  fjinterlaffen  Ijat,  unb  roela^e  erft 
1854  in  jmölf  53änben  gefammelt  erfreuen  finb.  ©ie  ftfcreibt  feljr  llar, 
burtbfta^tig,  mit  feinftem  Saft  unb  ungefud&ter  Wnmut.  2ßre  SRäte  an  bie 
rotiblidje  3ugenb  ftnb  oon  großem  ©äjarfblid,  reifer  ßrfaljrung  unD  einer 
Hefreligiöfen  ©eftnnung  getragen.  9lud)  in  i&ren  ©riefen  fpiegelt  fidj  eine 
&olje,  eble  ©eele,  für  roeldje  ber  berüdenbe  Stimmer  irbifdjer  ©röfce  unb 
8ujt  längfi  feine  2Radjt  berloren  Ijat. 


3e^ntc8  Kapitel. 

§eatt  Racine. 

Um  bie  3eit,  ba  GorneiHe  feine  größten  SBüljnenerfolge  bereits  errungen 
fatte,  taufte  am  £$eaterfjimmel  *<n  neues  Sid&t  auf,  in  ©eftalt  beS  ^arifer 
SärferSfofaeS  flippe  Cuinault.  Sriftan  l'£ermite,  jeitmeilig  felbjl  in 
®unjt  auf  bem  Sweater  unb  gelegentlia)  Uon  GorneilleS  Seinben  gegen  ben* 
iflben  auSgefpielt,  meifjte  ifjn  in  bie  93üljnented)nif  ein;  eine  ^rejieufe, 
2Habame  b'Orabour,  machte  für  itjn  in  ben  ©alonS  bie  nötige  Sieflame. 
&  »ar  erft  18  3aljre  alt,  als  er  (1653)  fein  erfteS  ©tüd  fäjrieb,  eine 
ßomöbie:  „$ie  Sltoalen."  föaftb,  folgten  (1654— 1666)  15  anbere  ©tüde, 
ßomöbien,  5tragifomöbien  unb  Sragöbien,  meldten  allen  bieS  gemeinfam  iß, 
taß  fie  bie  Siebe  jur  $auptfad)e  madjen,  baS  ßomif$e  wie  ba»  2ragifaje 
btrfelben  unterorbnen.    Unter  ben  üerfd>iebenften  Äoftümen  erfa^eint  immer 


Digitized  by  Google 


362 


3rceite8  23u#.    3ef)iue$  flopitel. 


biefelbe  ÖiebeSgefcbicbte  .roieber;  5(malafuntha  unb  SllcibiabeS,  GoruS  unb 
ßnmbnfeS,  Slgrippa  unb  9lßrate£,  ©tratonife  unb  SBellerophon  beflamieren 
alle  in  bemfelben  flifeliaVfentimentalen  Jone,  ber  in  ben  Areifen  ber  ^reji* 
eufen  als  ber  eigentliche  ^onigfeim  ber  $oefie  galt.  Cuinault  hatte  inbeS 
guten  Erfolg,  erlangte  eine  beträchtliche  föntgUt^e  ^enfton  unb  toarb  (1670) 
mit  35  3ö^en  in  bie  Wabemie  aufgenommen  K  23alb  barauf  berbanb  er 
fieb  $u  gemeinfamem  ©Raffen  mit  bem  SRufifer  fiufli  unb  lieferte  bemfelben 
ben  £ejt  ju  gablreiajen  Opern  (Hmor  unb  39accbu§,  GabmuS,  Hlcefif, 
2Weu8r  3ft«,  2Uo8,  ^roferpina,  SlmorS  Sriumph,  ^erfeu«,  Waeton, 
SlmabiS  unb  ftolanb).  gär  feine  befte  Oper  gilt  „«rmiba\  in  ©toff  unb 
Ausführung  aus  Saffo  entnommen.  $aS  muftfalifcbe  Clement  unb  bie 
SBühnenauSftattung  bröngten  inbeS  auch  b»er  bie  eigentliche  ^ßoefte  jurücf. 

Xafe  bie  $)ramatif  Don  (£orneifleS  ^>öt)e  nicht  ganj  ju  bloßen  Opern: 
effeften  unb  toeidjlicben  fiiebeSbeflamationen  bwibfanf,  bantte  fie  einem  nur 
um  bier  3a!jre  jüngeren  Siebter,  bejfen  ©tüde  balb  biejenigen  CuinaultS 
oerbröngten  unb  fortan  aueb  ben  33üfmenpttmat  (SornetOeS  ernfilieb  in  ftrage 
pellten.  OES  ift  3ean  Stacine2,  neben  Gorneifle  unjmeifelbafr  ber  grofete 
franjöfifcbe  35ramotifer.  2Wan  t)at  ba§  Verhältnis  ber  beiben  mit  jenem  ber 
griednfeben  Sragifer  äjcböloS  unb  ©opbofleS  oerglidjen,  aber  man  braucht  nur 
bie  Porträts  ber  beiben  franjöfifchen  dichter  anheben,  ben  haflern  GorneiQe 
mit  feinen  langen  maflenben  paaren,  ber  balbgeiftlicben  Galotte  unb  bem 
Schnurrbart  unb  Hinnbart  k  la  Richelieu,  unb  bann  9tacine  mit  bem 
boHen,  glatten  $oppeltmn,  ber  ungeheuren  ^erüefe  unb  bem  fiubmig  XIV. 
felbft,  nicht  ganj  unähnlichen  ©eficht  —  unb  man  fühlt  fidfc)  in  eine  ©cit 
öerfefct,  bie  nicht  nur  um  jmei  ^a^rtaufenbe ,  jonbem  in  ihrem  innerften 
Söefen  ganj  unmejjbar  oon  jener  beS  alten  Althen  abfielt.  S3ei  ©orneifle 
herrfcht  roobl  mehr  ßraft,  Erhabenheit,  ©röfee  toie  bei  SlfcbbloS,  bei  Kanne 
mehr  abgerunbete  Schönheit,  3ar^e^,  Harmonie.  93ei  (SorneiHe  lommen 
tuohl  energifcher  bie  Sbeale  beS  GbrißentumS  jum  Söort  toie  bei  Äfcboto* 

1  Quinault,  Oeuvres,  5  »De,  Paris  1739  1778.  —  Oeuvres  choisies,  2  JBbf, 
Paris  1 842.  —  Nuitter  et  T  h  o  i  n  a  n  ,  Origines  de  l'Opera  Francsis ,  Paris 
1886.  —  R.  Rolland,  Histoire  de  l'Opera  eu  Europe,  Paris  1895. 

*  L.  Racine,  Mtfmoires  sur  la  vie  de  Jean  Racine,  2  S3be,  Paris  1747.  — 
Correspondance  de  Jean  Racine  (in  ben  meiflen  Slutgaben  feiner  9BerIe).  —  Sainte- 
Beuve,  Port-Royal  1.  VI,  c.  10  11.  —  Stendhal,  Racine  et  Shakespeare,  Paris 
1822  1854.  —  Despois,  Le  theatre  francais  sous  Louis  XIV,  Paris  1874.  - 
Deltour,  Les  ennemis  de  Racine  au  XVII*  siecle »,  1892.  —  Tain e,  Racine 
(Nouveaux  essais  de  critique  et  d'histoire,  1865).  —  Taphanel,  Le  theatre 
de  Saint-Cyr,  1876.  Deachanel,  Racine,  2  ®be,  Paris  1834.  —  S tapfer, 
Racine  et  Victor  Hugo,  1887.  —  P.  Robert,  La  poltique  de  Racine,  1890.— 
Monceaux,  Racine,  1892.  —  Delfour,  La  Bible  dans  Racine,  1898.  — 
Dejob,  Etudes  sur  la  trag£die,  1896.  —  G.  Larrouraet,  Racine,  1898. 


Digitized  by  Google 


3«an  SRactne. 


ber  religiöfe  SJlbthuS  ber  £eflenen ;  bei  SRacine  mehr  ein  bon  djriplichen 
3been  angeroehteS  OTenfchentum  wie  bei  SopholIeS  bie  bem  ©öttermbtljuS 
fchon  fernßehenbe  menfehliche  Sage.  9lber  ba§  ift  benn  auch  fo  jiemlich 
alles.  3n  manchen  3%n  fpi^tt  tRacine  fdjon  mehr  ju  (SuripibeS  hinüber, 
roäljrenb  in  Corneille  ein  ben  Spaniern  bermanbter  ©eift  otmet;  er  ift  ein 
falber  ftomantifer. 

$rüh  ber  Altern  beraubt,  mürbe  3ean  91  a eine  (geb.  1639 
SertfcSiilon)  erft  bon  feinen  ©rojjeltern,  bann  am  Kollegium  &u  SeaubaiS 
erjogen ;  ben  flbfehlufe  feiner  feineren  ^umaniftifajen  33ilbung  aber  erhielt  er 
bon  1655  bis  1658  in  ber  Schute  ber  Sonfenißen  ju  5port4Rooat,  mo 
eine  Sante  bon  tt)in  fchon  lange  92onne  mar,  balb  auch  feine  eigene  Schmefter 
Bonne  mürbe,  mäfjrenb  eine  anbere  bermitmete  2ante  mit  ihren  ßinbern  fic^ 
ebenfalls  in  ber  9iadjbarf$aft  nieberliejj.  S3ei  Nicole  lernte  er  Satein,  bei 
Sancelot  ©riedjifch,  bei  £amon  Stalienifch  unb  Spanifch.  $ie  fkenge  @r= 
jie^ung  faßte  jeboch  feine  fct)r  tiefen  SBurjeln.  Ulachbem  er  am  Äoflegium 
b'$)arcourt  bie  Äurfe  ber  SR^etortf  unb  ^^ilofop^ie  burchgemacht  fcatte1, 
fc&loB  er  fid)  leichtlebigen  Seutchen  an,  marf  fid)  auf  ^oefie  unb  fchrteb 
2ie6e§tragöbten  (^eageueS  unb  (SfjariHea,  Wmafia,  OüibÄ  fiiebeSroman) 
unb  (1660)  eine  Obe  auf  bie  !8ermä()Iung  beS  Königs  (Die  ©eine^nmpfje). 
3n  ?ort=9toöaI  marb  ba*  mit  ©abreden  bernommen.  (Sin  Onfel,  ber  ©e= 
neraloifar  in  Ufej  mar,  übernahm  e§,  ben  jungen  Sünber  auf  bejfere  Söege 
ju  bringen  unb  ihn  momöglich  $u  feinem  Nachfolger  im  geijtlichen  Stanbe 
heran  jujiehen.  ^ean  füllte  inbeS  feinen  93eruf,  fonbern  f  ehrte  1662  nach 
?ariS  unb  jur  ^oefie  jurüd.  (Sine  „Cbe  auf  bie  ©enefung  be§  ÄönigS" 
brachte  ihm  600  fiibreS  ein,  eine  jmeite,  La  renomraee  aux  muses,  erwarb 
ihm  33oileau§  Qfreunbfchaft  unb  bie  ©unft  beS  ©rafen  oon  Saint=9lignan. 
flm  20.  3uni  1664  führte  bie  Sdjaufpielertruppc  ÜJloItereS  feine  2ragobie 
„$ie  ^haibe"  auf,  unb  fo  mürbe  er  als  $ramatifer  befannt  unb  äugleidj 
für  einige  3eit  mit  ÜÄolicre  befreunbet.  Schon  mit  feinem  nächften  Stüd 
w3IIefanber  b.  @r."  üerbarb  er  es  aber  mieber  grünblich  mit  biefem,  inbem 
«  ba§  Stüd  gleichseitig  auch  auf  einem  anbern  Theater  fpielen  liefe.  Söenig 
fehlte,  unb  er  hätte  auch  mit  feinen  früheren  Grjiehem  unb  SQßohltätern,  ben 
3anfeniflen,  in  fchrofffier  Söeife  gebrochen.  3n  einer  gegen  S)e8marefl§  be 
SainkSorlin  gerichteten  Schrift  t)atte  fich  nämlich  Nicole  in  feiner  Abneigung 
gegen  baS  %tyakx  ju  bem  Safce  oerftiegen:  „Gin  töomanfchrciber  unb  ein 
Sfcaterbichter  ift  ein  öffentlicher  ©iftmifcher  nicht  für  ben  Ceib,  aber  für  bie 
Seele  ber  ©läubigen,  ber  fi<h  an  einer  Unzahl  bon  geiftlichen  Horben  für 


1  dz  trat  in  btefeg  Kollegium  ein,  als  eben  SoHeau  baSfelbe  öcrlaffen  hotte. 
3He6^uIbfi^ne  ftanb  an  bemfelben  in  t)Qf)tv  SBIüte.  —  H.  L.  Bouquet,  L'ancien 
Coline  d'Harcourt  et  le  Lyct'e  Saint-Louia,  Paris  1891,  326  328  664  ff. 


Digitized  by  Google 


3roeiteä  23uch.   3e&nte«  Äapitel. 


fd)ulbig  erachten  mujj."  35aS  brachte  Dfacine  bermajjen  auf,  bafe  er  fofott 
einen  IMfierbrief  im  Stile  ber  „^roDinjialbriefe"  gegen  Nicole  febrieb;  nur 
auf  bie  ernfie  Abmahnung  ©oileauS  Derjichtete  er  auf  ben  3)rud  bedfelben 
unb  beantmortete  ben  Angriff  tatfädjlicb  burch  feine  $ragöbie  „Anbromadhe", 
meiere,  1667  im  $alai3=9toi)al  mit  ungeheurem  53etfafl  aufgeführt,  ihn 
bleibenb  ju  einem  gefeierten  dichter  machte.  Saht  für  3af)r  brachte  ibm 
neue  Triumphe:  1668  Les  plaideurs,  1669  Britannicus,  1670  Berenice, 
1672  Bajazet,  1673  Mithridate,  1674  Iphigenie.  $ie  Afabemie  nahm 
ihn  1673  unter  ihre  SRitglieber  auf,  ber  ßönig  Derlieh  ihm  baS  3obj 
barauf  eine  einträgliche  ©teile,  bie  mit  wenig  Saft  Derbunben  mar.  ©anj 
unbehelligt  blieb  freilich  auch  er  nicht.  Corneille  behielt  manche  Verehrer, 
mie  Wabame  be  ©e'oigne',  bie  für  feine  Sßorjüge  ebenfo  febarfe  Augen 
hatte  wie  für  WacineS  ©cbroächen,  aber  nicht  immer  umgefeljrt.  Berufene 
unb  unberufene  tfritifer  erhoben  ihre  Stimme  unb  brüdten  bie  Stüde  mit 
allerlei,  meift  fleinlicben  Zustellungen  tytab.  §ämifche  Leiber  fugten  ben 
ßinbrud  ber  „3Ph»9fnie"  burch  Aufführung  eines  ©egenftüdS  ju  lähmen, 
baS  aber  ju  armfelig  mar,  um  biefe  Söirfung  ju  hoben. 

©eine  ©egner  muchfen  inbeS  au  einer  förmlichen  Partei  an.  An  ihrer 
©pifce  fianben  ber  $>erjog  Don  WeüerS,  bie  ©erjogin  Don  Bouillon  unb  bie 
Dichterin  3Jlabaine  $e$houliereS,  eine  ^rejieufe,  roeldje  üon  ihren  Bereborn 
als  „bie  franst jdje  ftalliope",  bie  zehnte  TOufc  gefeiert  mürbe,  fpäter  oon 
feiten  BoltaireS  eine  fehr  anertennenbe  Beurteilung  fanb.  9lacbbem  SRacine 
feine  „^ßhübra"  am  1.  Januar  1677  im  £oteI  be  Bourgogne  jur  Auf: 
fiihrung  gebracht  hotte,  liefen  fie  jmei  2age  fpäter  baS  ganj  unbebeutenbe 
©tüd  Don  ^ßrabon  Phedre  et  Hippolyte  im  SßalaiS»3toD,al  aufführen, 
tauften  (um  15  000  SiDreS)  für  bie  nädjften  fe(hS  BorfieHungen  {amtliche 
5ßlä&e  in  beiben  Theatern  unb  forgten,  bafj  ^ßrabonS  ©tüd  ftarl  befugt 
unb  mächtig  betlatfcbt  mürbe,  KacineS  „^ßbäbra"  bagegen  fcheinbar  Dok 
ftänbtg  burcbfiel.  9leöerS  unb  3)?abame  2)eShouliereS  triumphierten  nun  in 
einem  ©pottfonett.  Anhänger  SRacineS  rösten  biefen  in  einem  ©egenfonett, 
baS  bie  lodern  ©itten  beS  £erjogS  an  ben  Oranger  ftellte.  Gebers  febrieb 
baSfelbe  JRacine  unb  Boileau  $u  unb  bebrohte  bie  beiben  in  einem  neuen 
©onett  mit  ©todfehlägen  im  Theater.  (Srft  Gonbe  gelang  eS,  bem  häfelifon 
©onettenftreit  ein  ßnbe  }u  machen.  2öaS  aber  töacineS  ©egner  mit  ihrem 
armfeligen  ©treich  beabftebtigt  hotten,  erreichten  fie  Doüftänbiger,  als  fie 
geahnt  hoben  mochten,  üefgelränlt  jog  er  ftch  gang  Don  ber  Sühne 
jurüd.  $a  gegen  baS  ©tüd  auch  moralifche  Bebenten  geäußert  mürben, 
obmohl  Boileau  biefelben  jurüdmieS  unb  felbft  ber  ftrenge  Arnaulb  baS  ©tüd 
für  hormloS  erflärte,  backte  ber  dichter  fogar  baran,  Bufee  ju  tun  unb 
Äartäujer  511  merben.  92ur  mit  ^02ür)e  hielt  man  ihn  Don  biefem  Schritte 
jurüd.    6r  heiratete  nun  bie  Sodjter  eines  5inonjbeamten ,  bie  fi<h  ©eber 


Digitized  by  Google 


$ean  {Racine. 


um  feine  28erfe  noch  überhaupt  um  ^Joefie  tümmerte.  Salb  barauf  er= 
nannte  it)n  ber  ßönig  ju  [einem  $>oft)ifloriographen ,  als  melier  et  fyaupt* 
fachlich  ben  ftönig  auf  [einen  Reifen  ju  begleiten  hatte.  <5r  berfötjnte  fiel) 
nun  roieber  mit  Hrnaulb  unb  Nicole.  W\t  bei  ßitecatur  blieb  er  nur  burch 
Stoileau  noch  einigermaßen  in  ÜBerbinbung. 

3njölf  3at)re  hatte  er  fein  glänjenbeS  bramatifcheS  Talent  böflig  brach 
liegen  laffen,  als  SHabame  be  SWaintenon  it)n  bat,  ihr  für  it)re  3ö9^nÖe 
in  ©aint=Gor,  %'6i)tn  beworbener  Offiziere  unb  armer  Wbeliger,  ein  bib* 
lifd)eS  Stücf  su  [abreiben.  So  berfaßte  er,  bereit«  ein  Sünfjiger,  1689 
(eine  MW  unb  1691  feine  „Slthalie".  „Gfther"  fanb  ungeheuren  SBeU 
fall  unb  tourbe  als  eine  Sluferftelmng  beS  $icr)terS  mit  lebfjaftefter  greube 
begrüßt.  „SHhalie"  mürbe  nicht  öffentlich  bor  bem  #ofe,  fonbern  nur  in 
ben  ^ribatgemächern  ber  SRabame  be  SHaintenon  gegeben.  §S  ging  ein 
(Strebe,  ber  ftönig  ^abe  fid)  feljr  an  ben  poetifchen  Mahnungen  geftoßen, 
©eiche  einzelne  Stellen  it)m  erteilten;  bod)  fcheint  baS  auf  Älatfch  ju  be: 
rurjcn.  3)er  Mercure  galant  (Gilbert  bie  Aufführung  als  einen  großen 
Erfolg.  5115  baS  Stüd  gebrudt  erfriert ,  mürbe  eS  üon  ber  £)ofgefeflf$aft 
alletbingS  als  froftig  unb  langmeilig,  ein  bummeS  5)rama  für  Äinber  ak 
geichäfct  unb  befpöttelt.  Sfcacine  bcbauerte,  ftth  gegen  feinen  früheren  SJorfafc 
abermals  ber  bramatifd)en  35icht!unft  gemibmet  ju  haben,  unb  sog  fi$  nun= 
mehr  enbgültig  in  bie  $rofa  be«  ScbenS  jurüd.  3ulefct  fiel  er  auch  noch 
beim  tfönig  in  Ungnabe.  (Sr  reichte  ber  Eiabame  be  Etaintenon  ein 
SRemoranbum  ein,  melcheS  bie  traurige  Sage  beS  SBolfeS  beleuchtete.  S)aS 
toar  ein  Sßunft,  ben  fd)on  Söoffuet,  frenelon  unb  Söauban  einbringlich  be» 
rührt  hatten.  6S  mar  ber  tiefe  ©chatten,  ben  all  ber  ©lanj  ber  langen 
Regierung  nach  fich  Sog.  S)er  Äönig  hörte  nicht  gern  bon  ber  roirtfchaft* 
Hajen  Notlage,  bie  fein  grenjenlofer  5lufroanb  herbeigeführt.  @S  fielen  harte 
Sorte,  bie  fich  Der  feinbejaitete  dichter  tief  $u  #erjen  nahm.  (5r  erfranftc 
gegen  @nbe  beS  3al)re§  1698  unb  ftarb  &u  $ariS  am  26.  April  1699. 
$acb  feinem  tefiamentarifchen  SÖunjcbe  mürbe  er  §u  ^orfeStoöal  beerbigt1. 

©leid)  in  feinem  erften  Stüd  jeigt  fich  Racine  als  Schüler  beS  @urU 
bibeS.  Seine:  „%f)ebaibt  ober  bie  feinblichen  53 rüber"  ift  ein 
6eitenftticf  ju  ben  „^hönW"*""«*"  beSfelben.  (Sr  hatte  gut  ©riechifcf)  ge= 


1  ©efamtau8gaben:  ju  feinen  Reiten,  ^ari«  1675— 1676  1678  1679  1681 
1687  1689  1697  (ade  in  2  SBbn).  —  Oeuvres  coropletos  p.  p.  Mesnard,  8  »be, 
1865-1873;  Oeuvres  p.  p.  Anatole  France,  5  »be,  1874  1875;  Thtffttre 
complet  p.p.  Bernardin,  4  33be,  1882;  Thtfatre  choisi  p.  p.  Geruscz,  1875, 
p.  p.  P  e  t i  t  d  e  J  u  1  le  v  i  1 1  e ,  1888.  —  ©ämtlidje  SBerfe,  überfcjjt  öon  §.  SB  i  e  f)  o  f  f , 
4$bc,  Jöerltn  1870;  9tu«gea>dr)lte  Üragöbien  öon  St.  Saun,  ßciöjig,  unb  $>ilb» 
fotgfymfen  1867—1872;  «t&alia  öon  ß.  §.  ö.  fttfolat),  ßeipjig  1816;  €^er, 
non  ftneifel,  2Jlaina  1820,  öon  O.  Äamp,  gtanlfurt  1869. 


Digitized  by  Google 


366 


lernt  unb  per)  mit  ben  grieajifcfcen  Sragifern  beffer  befannt  gemalt  als 
(Sorneifle.  W\l  $einpu8  manbte  er  ftaj  bon  Seneca  ab  unb  erflärte  beffen 
w^ebaibeM  für  baS  ÜJlactjwerf  irgenb  eines  $)eflamatorS.  $aS  bebeutete 
fc&on  einen  rjerjljaften  ^ortfä^ritt.  3)er  f>afe  ber  beiben  33rüber  ip  mirflio) 
meiperljaft  gejeicfmet.  $a8  ftnb  feine  blofeen  $)eflamationen,  baS  ift  ecbte, 
fräftige  ßeibenfdjaft.  S)aS  SBeftc  ift  aber  bo$  aus  StatiuS  unb  (SuripibeS 
gefc&Öpft.  SWandje  Sorjüge  unb  Mängel  erinnern  an  Gorneifle.  (Sin  6uri: 
pibed  ip  ber  jugenblia>  S)icfjter  bod)  no*  lange  nitfct.  6s  fommt  einem 
faft  wie  Übermut  bor,  bafe  er,  faum  ber  Scfcule  bon  sport=9*or;al  entf^lfipft, 
mit  bem  greifen,  melterfa&renen  Hellenen  fi*  meffen  unb  irm  aus  bem  Selbe 
fajlagen  mifl.  '  »   »  - 

9iod&  iugenbli<&er  ip  „Hleranber  b.  ©r."  m*  bem  gewaltigen 
SBelteroberer,  ber  felbp  in  ben  $i#tungen  beS  Orients  fap  alle  ü6rigen 
Sagengepalten  überragt,  ip  r)ier  ein  fleinli#er,  meiajliifcer  SRomanljelb  ge= 
ma*t,  ber  über  ber  frönen  61eopr)tte  fi#  felbp  unb  bie  ganje  SfBelt  ber= 
gißt.  2>afe  „bie  erpen  ^erfönli^teiten  ber  (Srbe  unb  bie  9Uejanber  beS 
3aljrr)unbert8"  bem  Stüde  ©eifafl  joflten,  wie  Stacine  fi*  tröpete,  ip  nur 
ein  Qtlüjtn,  bajj  man  ir)n  allein  für  bie  Ijerrfdbenbe  Sentimentalität  niajt 
oerantmortlidj  ma*en  barf.  4>of=  unb  Salonluft  Ijaben  t)ier  mit  ben 
ßiebeSträumereien  eines  jungen  $id)ter3  jufammengemirft,  bem  gmei  f#öne 
klugen  metjr  als  Sonne  unb  2Ronb  bebeuten,  unb  bem  bie  ©e&eimniffe  eines 
weiblichen  §erjenS  mistiger  finb  als  alle  SBelträtfel  unb  £elbentaten. 

$aS  überf*wenglic&  ©alante  l)at  9tacine  bereits  .in  feinem  nöa^Pen 
Stüd  abgepreift ;  baS  meiblitfe  @efüf)lsleben  unb  oorab  bie  Siebe  &at  er 
n  10  £auötmotto  aud)  in  feinen  übrigen  Sragöbien  fePge^alten.  hiermit 
allein  f(t)on  t)at  er  bie  ©runbridjtung  (SomeiüeS  unb  teil  weife  ber  ftlten 
tierlaffen,  aber  burd)  3uS^un9  anberer  2Hotioe  unb  befonberS  buraj  (Sim 
facr)r)ett  ber  Qrorm,  ebleS  2Raf#alten  unb  t)armonifd)e  Slbrunbung  beS 
©anjen  fi#  wieber  ben  Gilten  genähert,  fo  bafj  man  Stimmung  unb  ©eip 
mobern  nennen  fönnte,  bie  fjorm  einigermaßen  antit  ober  anttfifterenb. 
Selbp  bie  eifrigpen  23eret)rer  GorneifleS  fanben  „$fnbroma*e"  feljr  f*ön. 
„Wudj  jur  .©röjje'  feljlt  niäjt  oiel",  meint  Saints^oremonb. 

$er  Stoff  ift  $ergil  entnommen  unb  mit  ljödjper  6info4r}eit  aus 
beffen  Slnbeutungen  entwidelt.  $torrr)uS,  ber  Sotjn  beS  Milieus,  Ijat 
Wnbromaaje,  £>eftorS  Söitme,  mit  il)rem  Äinbe  Slftoanar.  als  Kriegsgefangene 
na*  feiner  Stabt  SButfjroton  in  ßpiruS  gebracht.  2ttit  innigPer  3ärtli<&feit 
wirbt  er  um  it)re  Siebe;  aber  mit  nidjt  geringerer  Sreue  t)ängt  i^r  #erj 
an  §ettor ;  fie  f ann  fi$  niajt  entfcbliefeen,  bem  Soljne  beS  S(ftre(f(i*en  bie 
4>anb  ju  reiben,  ber  tljr  in  §eftor  alles  geraubt.  %u\  ber  unglüdlidjcn 
Siebe  beS  ^ßnrr^uS  Iapet  gewiffermajjen  bie  ganje  fragil  ber  2lIiaS,  baS 
2oS  5J*iflS  unb  §eftorä  juglei*.   Sie  jie^t  au*  jmei  anbere  in  i^r  S3ers 


Digitized  by  Google 


3fon  9tactne, 


3(37 


fjongniS:  £ermione,  bie  fdjöne  2oö)ter  ber  §elena  unb  beS  SJlenelaoS, 
©eld>  bem  ^ßorrljuS  Derlobt  unb  bereits  jur  93ermäblung  nacb,  53utl)roton 
gefommen  ifl ,  abet  Don  tyrem  Bräutigam  nidjt  geliebt  roirb ,  unb  OrefteS, 
9lgamentnonS  ©oljn,  ber  für  §ermione  leib.enfdjaftlid)  entbrannt  ift,  Don 
bem  pe  aber  nißtS  toiffen  mifl.  6r  erfajeint  als  39ote  ber  £eflenen,  roela^e 
unjufrieben  borüber  finb,  bafe  man  ftatt  beS  nrirflidjen  Slßbanar,  einen 
untetfö)obenen  geopfert  fcabe;  fic  f orbern  burd)  OrefteS,  bafj  ^DrrfjuS  ben 
noä)  lebenben  ©oljn  £eftorS  unb  mit  iljm  btffeii  ©tamm  Döflig  Dertilge. 
$grr$u8  meijl  iö>  mit  einem  ©tolje  ab,  in  »eltfcem  ber  ganje  Zxo§  feine« 
SJaterS  gegen  bie  ©rieben  neu  auflobert;  naa^bem  aber  9lnbromaö)e  feine 
feurigpen  fiiebeSerftärungen  ftanbt)af t  abgeroiefeu ,  entfcfccibet  er  fid&  ebenfo 
raf$ ,  ^ftpanaj  auszuliefern  unb  £ermione  feine  &anb  ju  reiben.  SRit 
biefer  99otfä)aft  fenbet  er  CreßeS  ju  it)r,  ber  gerabe  baS  ©egenteil  ertoartet 
^ütie,.  2Bütenb  flammt  fein  3°rn  auf*  §c  flufl)*  oen  ©öttem,  bie  feinem 
©lüo!  im  SQÖege  fielen,  ©egen  ^ölabeS'  föat  miü  er  jefot  §ermione  enfe 
führen;  aber  ^ermione  toetft  iljn  ab.  3n  i$rem  äujjerften  §erjeleib  fudjt 
Slnbromadje  £)ilfe  bei  #ermione;  bodj  Dergeblidj.  6S  bleibt  itjr  niüjts  übrig, 
als  fidj  $orrf)uS  ju  Qfüpen  ju  merfen  unb  t^n  um  ©Tönung  iljreS  ÄinbeS 
anjufleljen;  er  aber  maßt  bie  (Störung  biefer  SBitte  babon  abhängig,  bafj 
fic  enblicb  bie  feine  toerbe.  Sefct  mirb  fie  manfe^b.  .  %m  ©rabe  £eltorS 
faßt  fie  ben  ßntjcbluB,  ^rr^uS  bie  §anb  $u  reiben  unb  fo  baS  Ceben 
ü)reS  ßinbes  ju  retten,  bann  aber  tyrem  eigenen  Öeben  ein  6nbe  ju  magert. 
3>amit  wirb  aber  aueb,  ©erm.ione  jum  äujjerften  gebraut.  93on  ^orrfjuS 
preisgegeben,  menbet  pe  fu$  «Mi*  DrefteS  311  unb  forbert  iljn  auf,  ^orr&uS 
ju  ermorben;  bann  rniH  fie  feine  Sraut  merben  unb  mit  i&m  entfliegen. 
Cjfen  unb  gerabeauS,  nidjt  orjne  ©elbftanflage,  löß  SßorrljuS  nun  feine  S5er= 
lobung  unb  läßt  bie  leibenfdjaftliajen  JBorroürfe  £ermioneS  über  ftdj  er= 
geb^en.  2)iefe  fdnnanft  nog  jroifajen  Siebe  unb  £ajj,  alter  2lnr)änglidjfeit 
unb  glüljenber  (Siferfugt.  ©ie  benft  nodj  baran,  sporrfmS  bem  9J?orbßar)l 
ju  ent$ier)en.  2Bic  aber  ber  3ubel  beS  üöolfeS  über  2lnbromaä)eS  ÜUer= 
mäfjlung  ju  t^t  bringt,  übermannt  fie  bie  $a$e,  unb  fie  (öftt  bem  Attentat 
jeinen  Sauf.  Salb  Derfünbet  Greftes  felbft  bie  Doflbradjte  Untat.  3lber 
ftatt  einer  93raut  finbet  er  in  §ermione  eine  geittbin ,  bie  ibn  Dermünfdjt. 
Sie  fiürjt  b^inmeg,  um  [\$  an  ^3l)rrb,uS'  Seid^e  ju  erfiedlen.  Uber  OrefteS 
aber  bridjt  bie  fRad&t  beS  Sa^nfinnS  herein. 

ü)lit  aä)i  Ijanbelnben  ^erfonen,  in  fünf  lurjen  Sitten,  mit  genauerer 
3nneb,altung  ber  brei  einleiten,  eine  folc^e  Äei^e  ergreifenber  ©eelengemälbe, 
erföütternber  ©jem?n  fo  Diel  Siebe,  §afj,  Subel,  eiferfuajt,  2reue,  Untreue, 
ßbelfinn,  9Ziebertraa^t,  ©eligleit,  $Ber$tt>eiflung,  auf  bem  ernften  ^intergrunb 
QltfyeHeniföjer  6pif,  Doli  leibenfä^aftlidjer  S3emegung  unb  bod)  DoQ  antifer 
©ürbe  ju  einer  einfad)en  unb  boa^  Dertoidelten,  ftets  maddfenben  unb  fü^roff 


Digitized  by  Google 


363 


3rceüe§  SBud).   3^)"tcö  Kapitel. 


cnbcnben  Sragöbie  311  berbinben,  mar  ein  SReifterftüd,  mie  eS  bis  je|t  weber 
(Sorneille  nod)  ein  anberer  ©ramatifer  geleiftet  fjatte.  @S  roeljt  ttHrfliaj  bei 
©eift  ber  Gilten  barin,  allerbingS  met)r  jener  beS  (SuripibeS  als  jener  be* 
©optjolleS  ober  beS  ÜfdjöJoS,  au<&  biefer  nod)  met)r  ljumanifiert,  Don  ber 
altl)ellemf<fien  Wnfd&auung  abgelöft,  meidjer,  weiblic&er,  sarter,  roeber  t)eu> 
nifd)  nod)  äpriftlid).  3c  ntet)r  man  in  baS  ®tüd  einbringt,  befto  met)t  wirb 
man  finben,  bafj  ber  (Sinbrud  beS  Wntifen,  beS  $Iaf|tfd)en  auf  ber  maB= 
Döllen,  abgerunbeten  gorm  beruht.  $iefe  felbft  ift  burdj  l)öfifd>  Äon: 
Dentenj  nidjt  nur  nod&  Derfeinert,  [onbern  gerabeju  überfeinert.  3)er  $>anb: 
lung,  bem  EuSbrud  unb  ber  ©pradje  geljt  babei  Diel  an  flraft,  <Ratürlid> 
feit  unb  <Sdjönt)eit  oerloren.  ©ajon  ber  9Ue|anbriner  fann  nie  bie  freieren 
SerSmafee  ber  ©rieben  unb  ben  reiben  SBeajfel  it)rer  Gtjorlieber  etfefcen. 
2öenn  ftacine  im  „Argument"  baran  erinnert,  bafe  Stonfarb  in  feiner 
„granciabe"  ben  Wftyanar.  gum  <Stammoater  ber  granjofen  gemalt,  fo 
mödjte  man  faß  auf  ben  ©ebanfen  oerfaüen,  in  bem  fran$öftfd}en  Älojfu 
giSmuS  puljiere  nkt)t  mer)r  SBlut  unb  fieben  beS  t)efleniföjen  ÄlaffijiSmuS, 
als  jene  Genealogie  mit  fidt)  bringen  tonnte. 

SDßie  fel)r  Racine  unter  bem  $rude  pfjiliftröfen  ÄegeljroangS ,  ^öfifeber 
ftonDenienj  unb  fleinltajer  Krittelei  ftanb,  fann  man  am  beflen  aus  bem 
„33ortoort"  lernen,  baS  er  ju  feinem  näcfcften  Stüde  L es  plaideurs  ge* 
fdjriebcn  l)at.  <5r  Ijatte  mit  grojjem  ©pafi  bie  w2öefpcn"  beS  ^rifiopljaneS 
gelefen,  aber  fie  feierten  it)m  ju  ^anSrourflifdj  für  bie  fran$öfif(fre  33ül)ne. 
9US  S«unbe  it)n  aufforberten ,  roenigfienS  ein  5ßröbü>n  Don  SlriftopljaneS 
gu  geben,  ertoiberte  er,  für  eine  Äomöbie  möd)te  er  ftcf)  boaj  lieber  bie 
töegelmäfjigfeit  eines  SRenanber  unb  Serena,  als  bie  Sreifjeit  eines  ^lautuS 
unb  5lriftopr)aneS  sunt  93orbiIb  nehmen. 

„!Dlon  ertoiberte  mir,  man  oerlange  feine  Jtomöbie  Don  mir,  man  möchte  nur 
fefjert,  06  bie  Sßifoe  be«  Srifiopbane«  nid)t  einige  Stnmut  in  unferer  6prad)e  befäfeen. 
(So  fjalb  mid)  aufmunternb,  b,alb  felbfi  £>anb  an«  SBerf  legenb,  brauten  mid)  meint 
Srreunbe  baju,  ein  ©tud  anzufangen,  baS  balb  DoQenbet  mar. 

„3>ie  meijten  ßeute  lümmern  fid)  inbeä  nid)t  um  3lbfid)t  nod)  3rlei&  bti  9er* 
fafferä.  2Ran  unterfud)te  meine  SBeluftigung  gerabe  wie  man  ei  mit  einer  Sragöbie 
gemadjt  tyätte.  6elbft  biejenigen,  bie  fid)  am  meifien  baran  Dergnügt  Ratten,  Ratten 
Slngft,  nid)t  nad)  ben  {Regeln  getad)t  £u  fjaben,  unb  fanben  e«  bebenflid),  bafe  id)  nidjt 
ernftlidjer  baran  gebad)t  t)ätte,  fie  rad)en  3U  mad)en.  (Einige  anbere  bilbeten  ftd)  ein, 
e«  märe  Diel  anftänbiger,  fid)  ju  tangtoeiten,  unb  bafe  ©erid)t«Der^anbIungen  un« 
möglid)  eine  Unterhaltung  für  ^ofleute  fein  fönnten.  SBalb  mürbe  ba«  ©tttd  ju  JBer« 
fatOed  gefpielt.  9lun  madjte  man  Tid)  feine  Sebeufen,  fid)  baran  ju  freuen,  unb 
biejenigen,  meld)e  glaubten,  i^rer  €b,re  etwa«  ju  Dergeben,  toenn  fie  in  $ari6  ladjten, 
mufeten  in  JöerfaiCe«  Iad)en,  um  it)re  G^re  ju  retten." 

Son  ben  „SBiJen  beS  2lriftopr)aneS"  iji  aufeer  ber  ©runbibee  be* 
©tüdeS  unb  einigen  ^Situationen  nur  menig  in  ÄacineS  Äomöbie  über» 


Digitized  by  Google 


3eon  »aetne. 


369 


gegangen,  ©ie  fpielt  in  einer  ©tabt  ber  ©affe=9cormanbie.  ©er  dichter 
©anbin,  bem  baS  föecbtfprethen  jur  wahren  SSßut  geworben,  ber,  oon  (einem 
6ot)ne  eingefperrt,  jum  Senper  IjinauSfpringt,  um  ©ifcung  $u  galten,  bann, 
jurüdgebraebt  unb  oerbarrilabiert ,  erp  Don  einer  ©aeblufe  aus,  bann  Dom 
ßeflerlorf)  t)cr  33e[cheib  erteilt,  ^at  mit  ?ßfjilo!(eon  nichts  gemein  als  eben 
biefe  riepge  ©efebäftsmut ,  fonp  ip  er  ^ran^ofe  Dom  ©Heitel  bis  jur 
3^e;  ebenfo  fein  galanter  ©ot)n,  ber  um  bie  ©anb  ber  frönen  Sfabefla 
wirbt;  (ein  brodiger  ©ebienter  ^ßetit^ean;  ber  fdjtaue  ©efretär  r^ntime*; 
bie  projeßmütige  golanbe  GubaSne  tSomteffe  be  ißimbeScbe,  OrbeSdt}e  :c.  unb 
mab  ber  preitfüchtige  Spießbürger  ßfjicaneau,  3fabeflenS  2toter,  ber  wegen 
eine«  gfels,  ber  über  feine  SQBiefe  trottete  unb  fid>  barauf  wälzte,  feit 
Jtoanjig  Sauren  bor  (Bericht  projefpert. 

Qaatorze  appointementa,  trente  exploita,  six  inatances, 
Six  —  vingt  produetiona,  vingt  arreta  de  deYenaea, 
Arret  enfio.   Je  perda  ma  cause  avec  depons 
Estimes  environ  cinq  a  aix  mille  franca. 
Est-ce  lä  faire  droit?  est-ce  lä  comme  on  juge? 
Apres  quinze  ou  vingt  ans!  II  me  reate  an  refage; 
La  requßte  civile  est  ouverte  pour  moi, 
Je  ne  suis  paa  rendn. 

Über  ben  guten  9cat,  ben  Gbjcaneau  ber  Gomteffe  erteilt,  geraten  beibe 
aneinanber.  Sfabetle  wirb  oon  it)rem  93ater  tiberrafebt,  wie  ir)r  rSntime' 
einen  CiebeSbrief  SeanbreS  überbringt.  (Sie  jerreißt  it)n,  unb,  um  fieb  aus 
brr  $atfche  su  sieben,  fteflt  fieb  l'Sntime  als  ©erichtsbeamter  unb  läßt  fieb 
Don  ß^icaneau  infultieren,  was  einen  neuen  ©anbei  herbeiführt.  SlfleS  fdjrcit 
unb  lärmt  burdheinanber  oor  ©anbinS  £auS,  ber  erp  Dorn  ©ad),  bann  toom 
Heller  aus  gerichtlich  entfebeiben  miß.  Um  ihm  (Senüge  311  tun,  lößt  Ceanbre 
ihm  enblidj  ben  ©unb  Zitron  jur  ^Beurteilung  üorführen,  ber  einen  Kapaun 
geflohlen  (at.  $etit=3ean  macht  ben  3lnlläger,  f^ntime  ben  93erteibiger. 
bitten  in  bie  SBertjanblung  pürjt  ^^teaneau  mit  feiner  Jooster  herein  unb 
entbedt,  baß  er  juüor  [ebon  bie  (Stnroifligung  JU  ihrer  ©eirat  mit  ßfonbre 
unterfebrieben  $at,  inbem  er  glaubte  ein  3tftenftücf  311  unterzeichnen. 

Racine  ^at  nicht  nur  alles  ©cbmufcige  unb  ©erbe  gemieben,  rooju  bie 
SBefpen  ihn  1)'&Htn  verleiten  fönnen,  fonbern  ber  Storni!  noch  rriel  engere 
Sdjranfen  gebogen.  Äein  3"9  unb  *«n  2Bort  »erlebt  ben  feineren,  fap 
prfiben  ÄonderjationSton  ber  r)ör)ercn  ©efellfcbaft.  ©enno#  mar  auch  'baS 
noch  nicht  fein  genug.  <5r  mußte  fleh  ent(chulbigen ,  baß  er  boch  etwas 
übertrieben,  tonnte  pch  aber  getröpen,  baß  er  bie  meipen  befriebigt  habe. 

„Sie  bem  aud)  fei,  ich  fann  jagen,  baß  unfer  3aljrhunbert  md)t  üblerer  Saune 
fear  als  feineä  (bo8  be$  Äriflophane*) ,  unb  wenn  ber  Swetf  meiner  Äomöbie  mar, 
lafcn  ju  mad)en,  fo  bat  nie  eine  Äomöbie  btefen  3mecf  beffer  erreicht.  3$  ermarte 
Itoax  feine  große  (fljre  baoon,  baß  ich  bie  Öeute  atemlid)  lange  erheitert  tjabe;  aber 
SoumgOTtner.  ©rittHtTatut.  T.  24 


Digitized  by  Google 


370 


3®eited  Sud).   3e$nte*  Äapitel. 


id)  tue  mit  ettoaft  barauf  ju  gute,  bog  id)  eff  getan  Ijabe,  ofjne  bafc  e$  mid)  irgenb 
eine  jener  fdjmufcigen  3toci°eutig(<iten  unb  jener  ungebührlichen  6d)erje  gefoftet 
f)äüe,  bie  jefet  ben  meiften  unferer  ©djriftfteller  fo  toenig  foftcn,  unb  bie  baft  2^eater 
rbieber  in  jene  ©emetntjeit  Ijerabfinfen  laffen,  aui  ber  einige  befdjeibenere  3)id)ter  e* 
Ijerauigeaögen  Ratten." 

i 

(Sr  ^otte  bog  nidjt  gu  bcbauern.  3Jlit  (einem  anbern  Stüde  hat  er 
folgen  Erfolg  gehabt.  Sßon  1680  bis  1715  mürben  Les  plaideurs  288mal 
gegeben,  toäljrenb  „5|Mjäbra"  in  berfelben  nur  212  Aufführungen  er» 
lebte,  „HnbromaaV  198,  „«mit^ribateS4*  162,  Iphigenie"  158,  (SorneifleS 
„Gib"  219,  w$er  fiügner"  164,  „Ginna"  139,  „Wcomebe"  138,  ,9tobo: 
gune"  133. 

ßorneilleS  93cret)rcr  (amen  immer  toieber  barauf  jurüd,  bajj  Äacine 
iljm  an  ftraft  unb  ®roßartig(eit  meit  na#fte§e,  bafe  er  nur  bie  Siebe  gut 
ju  beljanbeln  roiffe.  3m  „33ritanntcuS"  mad&te  ber  3)iä)ter  nun  ben 
Sßcrfucr),  an  einem  großen  ©efäicbtsftoff  biefen  SBorrourf  ein  für  allemal  ju 
entfräften.  6r  wählte  9tero,  unb  ba  iljm  bie  Sporte  ber  brei  Einheiten 
(ein  umfaffenbereS  OefcfrajtSbilb  ermöglichte,  nidjt  ben  ftfauerlidjen  Abfajluß 
feines  SörannenregimentS ,  fonbern  nur  bie  erfte  ßrifis,  in  toeldjer  er  aus 
glücfoerljeißenben  Anfängen  jum  Wörter  unb  Sorannen  umfcfclug  —  nidjt 
baS  auögettjaajfene ,  fonbern  nur  baS  merbenbe  ©c&eufal  —  le  monstre 
naissant.  $ie  2öelf  Hegt  $u  feinen  Süßen;  aber,  fc&on  innerlitf)  Oerborben 
unb  oerrottet,  ganj  in  ber  ©etoalt  feines  nieberträdjttgen  greigelaffenen  9lar- 
cijfuS,  (nirfa^t  er  gegen  baS  Anfeilen  unb  ben  Einfluß,  ben  nodj  feine 
Butter  Agrippina  genießt,  gegen  fein  eigenes  beffereS  3$,  baS  an  feinem 
früheren  (Srjie^er,  bem  tapfern  unb  toaefern  ÖurrljuS,  bie  lefcte  Stüfce 
ftnbet,  gegen  feinen  eblen  $>albbruber  SBritannicuS ,  beffen  unbefdjolicne 
Sugenb  er  als  unliebfamen  ©egenfafc  empfinbet,  unb  bem  er  feine  SSraut, 
bie  fc&öne,  fittenreine  Sunia,  nid)t  gönnt.  3n  ben  24  Stunben,  auf  meiere 
bie  eng^erjige  ©ülmentfjeorie  bie  tragifdje  £>anblung  feftgebannt  t)attc ,  ent= 
reißt  Wero  if)m  feine  JBraut,  fperrt  fie  in  feinem  eigenen  ^alafte  ein,  et= 
Hart  iljr  feine  Siebe,  forbert  üon  ir>c  ben  53rua)  mit  SritannicuS,  belaufet 
ir>r  ©efpräal)  mit  biefem,  madjt  SritannicuS  an  ijjr  irre,  wirb  in  feinem 
93orljaben  Don  33urrljuS  unb  Agrippina  aufgehalten,  üon  ftarciffuS  bejtärft, 
befdjließt  bie  (Srmorbung  beS  JBritanntcuS ,  oerföljnt  ft$  fo^einbar  mit 
Agrtppina,  läßt  33ritannicuS  oergiften  unb  null  fidj  burdj  WarciffuS  feiner 
53raut  bemächtigen,  bie  in  ben  Tempel  ber  23eftalinnen  geflogen  ift.  95ol(S= 
jufrij  rettet  fie  aber  aus  feinen  §änben  unb  bringt  bem  SRörber  ben  Oer: 
bienten  %ob.  Stamit  fließt  baS  ©tüd;  in  ben  Ahnungen  AgrippinaS  ift 
inbeS  ber  (ünftige  SHuttermörber,  baS  Dofle  ©djeufal  fdjon  ganj  gejeic^net. 

%uä)  f)ier  möchte  mau  münfajen,  bafe  ber  $ia)ter  fiaj  größere  greüjeit 
gegönnt  Ijätte.   yü(S)  ^ier  pf^t  wieocr  oie  giebe  als  leitenbeS  9)lotio  im 


Digitized  by  Google 


3ean  JRocine. 


371 


3?orbergrunb ,  ober  bod)  Don  meltge)d)id)tlichen  ^Beziehungen  bebeutfam  ein* 
gerahmt  unb  erhöht.  5)ie  mit  tiefem  pfnchologifchen  93litf  burchgeführte 
93ermidlung,  bie  in  bie  Vergangenheit  wie  in  bie  3u'u"ft  hinauSgreift  unb 
rcfmtt  für  Stritt  bie  Zugänge  9teroS  in  fpannenbfter  SBeife  bor  und 
entfaltet,  ift  für  fid)  fchon  ein  Weifterwerf,  abgefeljen  bon  ber  ß^orafteriflif, 
bei  beren  plaftifcher  tfraft  unb  ©djärfe  SacituS  bem  dichter  bie  §anb  ge= 
führt,  unb  abgefe^en  bon  ber  ©praehe,  bie  oft  ber  2Bud)t  beS  römifdjen 
SorbilbeS  nahefommt.  »acine  hat  felbft  geftanben*  bafe  er  auf  fein  2Berf 
fo  Diel  unb  ernße  Arbeit  bermanbt  b,abe,  bafj  aber  bie  Äritifer  anfänglich 
afle  feine  Hoffnungen  ju  jerftören  Drohten:  „Mais  enfin  il  est  arrivö  de 
cette  piece  ce  qui  arrivera  toujours  des  ouvrages  qui  auront  quel- 
que  bonte:  les  critiques  se  sont  eVanouies ;  la  piece  est  demeure'e. 
@§  ift  jefct  baS  jenige  meiner  ©tüde,  welches  ber  $)of  unb  baS  ^ublifum 
am  liebften  wieberfiefjt.  Unb  wenn  ich  etwas  SBIeibenbeS  unb  irgenbwie 
lobenswertes  gemalt  fyabt,  fo  fommen  bie  Äenner  barin  überein,  bafj  es 
gerabe  SritannicuS  ift." 

3n  ber  „99erenice"  (at  ÜJacine  einen  tt^nlia^en  Verfug  unternommen, 
einen  ßiebeSroman  auf  meltgefehichtliche  £ölje  ju  rüden;  aber  eS  ift  ihm 
hier  weniger  geglüdt.  Snbem  er  mehr  als  je  bie  ßinfjeit  unb  Einfachheit 
ber  Alten  nachahmen  wollte,  ift  bie  £anblung  ju  bürftig  unb  ju  eintönig 
geworben.  Pnf  Sah«  hat  Situs  nach  ber  Siebe  ber  jübifchen  Äönigin 
Serenice  gefeufet ;  fünf  3aljre  t)at  auch  ber  ßönig  Wntioaju«  bon  ßomagene, 
fein  ftreunb  unb  früherer  SBaffenbruber ,  nach  ihrer  £anb  berlangt.  Sflit 
«efpafianS  $obe  ift  enblich  für  Situs  bie  3eit  eine«  gntfeheibs  anaebrochen. 
6r  bentt  baran,  SBerenice  iefct  jur  Äaiferin  ju  ergeben;  aber  als  fluger 
Staatsmann  mufj  er  bodj  auch  auf  bie  öffentliche  ©timmung  ber  Börner 
Siüdficht  nehmen,  unb  ba  fteHt  fidb  heraus,  bajj  er  mit  Erhebung  einer 
Sremben  ganj  töom  gegen  ftd)  haben  würbe.  WntiodjuS  wirb  beauftragt, 
ihr  bie  Hotwenbigfeit  einer  Trennung  flar  ju  machen.  Serenice  wittert 
aber  hierin  btojj  ßiferfuebt  auf  WntiochttS.  Situs  felbft  ift  genötigt,  ihr  bie 
politifdje  Wotwenbigfeit  beS  (Schritte«  ju  erflären.  S)iefe  Srflärung,  feinem 
$>er§en  in  fchmerjlichpem  Kampfe  abgerungen,  bilbet  ben  §öhepunft  beS 
Stüdes  (4.  %tt  5.  ©jene)  Serenice  ift  barüber  fo  unglüdlich,  ba&  fte 
felbft  ben  Sob  fuchen  Witt.  SGßie  fte  fich  inbeS  überzeugt,  bafe  Situs 
fie  wirtlich  noch  Hebt,  unb  baB  ihr  Sob  ben  feinigen  nach  fi«h  jiehen 
toürbe,  bajj  EntiodjuS  feine  Siebe  $u  ihr  ihrer  flnhänglicbfeit  an  Situs 
opfert,  ba  ergibt  auch  fte  ftch  blutenben  ^erjenS  in  ihr  ©chidfal  unb 
j<heibet  mit  ben  SBorten: 

Adieu.    Servons  tous  trois  d'exemple  a  l'univers 
De  l'amour  la  plus  tendre  et  la  plus  malheureuse 
Dont  il  puisse  garder  l'histoire  douloureuse. 

24* 


Digitized  by 


372 


StoeiteS  öu<$.   3ef)itlc«  Äapitel. 


Unglüdliäje  Siebe  ift  wieber  bcr  ©runbatlorb  ber  türlifcben  £>arem** 
tragöbie  „95  a  ja  je  t".  ftmuraft  $afjt  feinen  ©ruber  Sajaget  unb  b,at,  ba 
er  in  ben  Sßerferfrieg  gog,  gegen  aflen  Sraud)  bie  ftolge  unb  ebjrgeigige 
Kogane  gur  ©ultanin  befteflt,  mit  bent  öefeljl,  33ajaget  aus  bent  SBege  gu 
räumen.  Kojane  liebt  aber  Sajaget  unb  möchte  beffen  erfte  (Battin ,  ©ul= 
tanin,  »erben,  ©ajaget  ermibert  btefe  Siebe  niäjt;  Don  ßinb^eit  auf  f)at 
er  feine  Siebe  ber  fanften,  garten  5ltalibe  gefd&enft,  bie  ib,m  aber  aus  fjurcbt 
rät,  ftä)  gegen  Kojane  al&  Derliebt  gu  {teilen.  $iefe  burcbfajaut  jebod?  ba* 
(Spiel  unb  bebrotyt  iljn  mit  bem  $obe,  wenn  er  nicbt  SltaübeS  Siebe  unb 
geben  tyrer  (SiferfucbJ  opfere.  <5r  tocift  baS  gurüdt  unb  wirb  auf  33efebl 
KoraneS  erbroffelt.  Unterbeffen  bat  aber  Hmurat  tum  bem  ffomplott  9laa> 
riebt  erhalten,  baS  Kojane  unb  ber  Regier  Hcomat  gegen  feine  #errfcbaft 
angegettelt.  Huf  fein  Greife  erwürgt  ber  fcbwarge  ©Habe  Orcan  bie  Korane. 
Htalibe  tötet  fiä)  felbfl.  Orcan  wirb  oon  ben  Seuten  2lcomat8  totgefcblagen. 
tiefer  felbft  rettet  ftaj  burä)  bie  gluajt. 

2Bie  baS  £auptintereffe  t)iet  auf  ben  gmei  grauengeflalten,  gumal  ber 
fanften,  Ijingebenben  Htalibe  ruljt,  fo  bereinigt  e$  ftaj  in  „SHitOribateS" 
auf  bie  griedjifä^e  ©tlaöin  SDtonima,  in  welche  gugleidj  ber  alte  Äönig  unb 
feine  ©öfjne  Xipljare§  unb  ^ornafe*  oerliebt  finb.  SRitljribateä  Ijegt  ben 
falfcben  93erbaä)t,  bafj  fie  SßljamafeS  liebt;  in  2Birflid&leit  liebte  fte  längfi 
$ip§are5,  nod)  bebor  fein  93ater  fte  gu  feiner  eigenen  ©emaljlm  erforen  unb 
mit  ber  föniglicben  ©tirnbinbe  auSgegeidjnet  $atte.  Sie  Hebt  ifyn  nod),  fyält 
es  aber  für  iljrc  bliebt,  biefe  Siebe  niebergufämpfen.  @rft  ba  ber  Äönig 
iljr  buraj  eine  Sift  ba&  ©ebeimni«  it)rer  Siebe  entlodt,  toeigert  fte  ftcfc,  feine 
©attin  gu  werben.  $em  ^äuöliäjen  #aber  gefeilt  ficb  aber  aud?  ber  polU 
tifd&e.  Xip&areä  ift  gleicb  bem  »ater  ein  flanbbafter  Kömerfeinb ;  ^fjarnate* 
weigert  fi&  mit  ben  $art(ern  gegen  bie  Körner  gu  friegen,  unb  wirb  be^ülb 
cingeferfert ,  befreit  ftd)  aber  unb  bebrofjt  ben  33ater  an  ber  ©pifce  einer 
rebeflifcben  Partei,  im  93unbe  mit  ben  Kömern.  3m  Äampfe  töblicb  Oer: 
munbet,  wirb  3ttit$ribate§  burd)  XipfcareS  ben  Kömern  entriffen  unb  übermnc&t 
iljm  fterbenb  fein  Äronreajt  unb  {einen  $>af$  gegen  bie  Kömer.  3m  ©es 
wirre  be3  Kampfes  t)oi  er  wofjl  an  *Dioniina  ©ift  gefnnbt,  aber  ben  53efe^l 
alsbalb  wieber  gurütfgenommen,  fo  bofj  fie  gwar  ifcre  grengenlofe  Ergebenheit 
gegen  ben  5üaterf  iljre  Siebe  gum  Sotyne  unb  ib,re  felbftloje  ©üte  bewähren 
tonnte,  bod)  gerettet  ift  unb  eine  Hoffnung  Ijat,  mit  bem  gleicb  Ijocb&ergigen 
Xipfjare»  oereint  gu  werben.  2)en  greifen  Kömerfeinb  bon  ^ontuS  t)at 
Kacine  naä)  ben  SBeridjten  IroftooH  unb  prächtig  gegeidmet,  aber  feine 
Oelbengeftalt  gerfliefet  beinahe  in  ben  gärtlicben  unb  rüljrenben  ©genen,  in 
welcben  er  als  Nebenbuhler  feiner  Sö^ne  eine  foft  fomifc&e  KoHe  fpielt. 

„Sphigenic''  ift  feineSmegS,  wie  Voltaire  meinte,  baS  ljöd&fle  tragifaje 
Wcifterwert  aller  »ölter  unb  aller  3eiten.    Scbon  ©oetfje«  „Sp^igenie" 


Digitized  by  Google 


3«on  SRacine. 


873 


fann  pa}  "fld)  allen  Seiten  (jin  jum  menigPen  gar  woljl  bamit  meffen. 
£aS  Stüd  ip  a6et  eine  feine,  moberne  Wacbahmung  be§  §uripibe§,  inner* 
halb  ber  engen  Scbranfen,  welche  bie  franjöfiftbe  ßunpform  50g.  $en 
Blten  nähert  fieb  Racine  [<$on  babura),  baß  einmal  Alterns  unb  ßinbe8= 
liebe,  niebt  immer  grotif,  baS  Seitmotto  bilbet;  eine  moberne  f&ärbung  aber 
gewinnt  bie  grabet  baburdb,  bajj  Iphigenie,  gemifferma|en  <bripli<b  angefjauebt 
unb  oerftärt,  ba$  Opfer  iljre8  fieben«  mit  ben  ©efinnungen  einer  ebriplieben 
3Jlärtorin  bringt.  3U  *>em  ontifen  ScbidfalSmotbu«  wie  ju  ben  töpifeben 
G^aratteren  beSfelben,  einem  Agamemnon  unb  einer  ftlütämnepra,  einem 
Fidelis  unb  ÄalcbaS,  miß  freilich  eine  foldje  ßatnfombenjungfrau  nicht  recht 
paffen.  2Ran  bebauert  unmilltürlicb,  bafj  ber  im  ©runbe  tiefreligiöfe  Siebter 
niebt,  gleich  ben  Spaniern,  in  ben  Scbafc  ber  nationalen  Sage  gegriffen 
bat,  fonbern  mit  feinen  ebriplieben  Sbeen  bei  fjeflenen,  Körnern  unb  dürfen 
umherirrt  unb  fte  bureb  frembartigeS  Äopüm  fcbwäcbt  unb  nieberbrüdt, 
obne  ben  antifen  ©eip  je  gang  in  feiner  SBoflfraft  wiberfprucb$lo8  unb 
barmonifcb  wiberfpiegeln  ju  laffen. 

$ucb  in  ber  w^^äbra"  ifr  baS  moberne  unb  antife  Clement  ni(bt 
jum  befriebigenben  9tu8glei<b  gelangt.  $a«  Stüd  ip  abermal«  jum  größten 
Seil  eine  9lnlett)e  bei  ßuripibeS.  »acine  fetbjt  fjat  baS  ganj  offen  unb 
einläjjlicb  betont.  Ecancbe  Vorwürfe  hätten  tfmt  erfpart  bleiben  müffen, 
toenn  bie  ßritifer  bie  w^äbra"  bc§  (SuripibeS  gefannt  unb  genau  jugefeben 
hätten,  wie  fein  ber  ^ranjofe  ben  ©riechen  miebergibt.  $urdj  wenige,  aber 
tiefgreifenbe  SSeränberungen  f)at  er  freiließ  bem  Stüde  eine  ganj  anbere 
©enbung  gegeben. 

Sei  (SuripibeS  ip  §ippofyt  ber  £aupthelb,  ber  unfcbulbige,  eble  3üng= 
ling,  welcher  ber  üerlodenben  2Jcacbt  HphrobiteS  bie  {mlbigung  öerfagt  unb 
baburd)  tt)re  9tacbe  auf  fein  #aupt  ^ernteberruft,  gerabe  bur<b  ben  3^uber 
feiner  unentwegten  Schönheit  bie  ehebrecberifdje  Neigung  ^äbra«  entflammt, 
ber  febnöben  tRac^e  ihrer  Öeibenfcbaft  uim  Opfer  fällt,  aber  öon  Artemis 
felbft  mit  ewigem  »ufjme  umfränjt  wirb.  $a8  Saturn,  baS  in  bem  SRnthuS 
»altet,  erbrüdt  ben  freien  SSÖiflen  niebt.  Sreimiüig  wiberjtebt  Clippoint  ben 
Rodungen  ber  mäßigen  ©öttin,  freiwillig  lägt  ^bäbra  pcb  in  beren  ?Refce 
berftriden  unb  wirb  &ur  berleumberifcben  Etörberin  unb  Selbpmörberin. 
?lp|robited  Sieg  ift  nur  ein  febeinbarer  Sieg.  $)ie  moralifebe  (Sröfee 
triumphiert  in  £>ippolöt  über  ibre  brutale  ©eroalt  unb  febnöbe  Seiberradbe. 
$uripibe*  (ommt,  wie  öfter  in  feinen  Stüden,  einer  3lf)nung  äjriplicbcr 
3beale  nahe,  unb  e&  wäre  ebenfo  leiebt  wie  loljnenb  gewefen,  ba8  Stüd 
nach  biefer  C>inpcbt  mehr  ju  ibealifieren.  9(ber  an  einem  fo  galanten  £)ofe 
fyätte  ein  foleber  3bealip  eine  fcblecbte  Stolle  gefpielt.  ^ßrabon  f)at  ba§  in 
einem  Briefe  an  bie  £>erjogtn  bon  SBouiflon  ganj  offen  auSgefprocben.  Xie 
Spmpat^ien  panben  auf  ber  Seite  ber  oerliebten  ^rinjefftn,  ber  fd&önen 


Digitized  by  Google 


374 


Streites  S3u^.   3ef)"teä  Äopitel. 


©ünberin.  Studj  3tacine  Dermocbte  paj,  benmjjt  ober  unbetoujjt,  biefem  ©es 
fti&le  nicbt  gu  ent$iel)en  unb  bot  $^äbra  $ur  ^auptperfon  gemalt.  SB«  er, 
entfprecbenb  feinem  mobernen  ^ublifum,  bie  t$a\)ti  beS  £l)ejeuS  nacb  ber 
Unterroelt  in  eine  Steife  nacb  (SpiruS  Derroanbelte ,  fo  hielt  er  eS  für  um 
gejiemenb,  bafe  eine  ^ßrinjeffin,  audj  Don  blinber  ßeibenf<baft  Ijingeripen, 
einen  Unfd&ulbigen  burcb  bie  froffefle  ßüge  unb  SBerleumbung  entehrte;  er 
liefe  bcSt)aI6  bie  Anregung  baju  nicbt  Don  ^p^äbro  felbp,  fonbern  Don  ihrer 
3ofe  Denone  ausgeben,  bie  auch  fonft  als  Sünbenbocf  fabelten  mufe. 

Um  ^ßbäbra  noch  mef)r  gu  heben,  ftanb  er  nicht  an,  Sbefeul  als  un-- 
ücrlüBltdjen  ^emonn  in  ein  mögliebft  ungünpigeS  Sicht  ju  fteflen,  £ippolöt 
ober  jum  Siebbaber  ber  Sßrinjefpn  SIricia  ju  machen,  beren  (Befehlest  bem= 
jenigen  beS  $r)efeuS  in  alter  2obfeinbfcbaft  entgegengeht,  $bäbra  mujj  fiaj 
babureb  tief  gefränft  füllen;  erft  biefe  ßränfung  treibt  pe  jum  ftufcerpen. 
S)er  3bealö)arafter  ftippolöJS  ift  jebod^  bamit  jerpört ;  er  pnft  &u  einem  ber 
jahllofen  unglüeflieb  Siebenben  herab,  welche  bamalS  bie  SBütjne  überfebroemmten, 
unb  an  beren  iperjenSnot  bie  !o!etten  §ofbamen  fic^  weiteten.  %xo$  feinri 
Söeicbbeit  bat  er  noch  fnapp  fo  Diel  (Sbelpnn,  bafe  er  nicht  an  bem  eigenen 
Söater  fo  fdjmäljHcb  frcDeln  tt)t0.  WfleS  3ntere(fe  Dereinigt  p#  inbeS  lefctlicb 
auf  bie  ehebreeberifebe  Neigung  ^PbäbraS,  bie  Don  ber  3.  ©jene  beS  1.  9l!te* 
bis  &um  ©(bluffe  ben  SBorbergrunb  behauptet,  ©ie  erfennt  biefe  Steigung  bon 
Dornberein  als  Derbreüjerifcb  unb  fämpft  bagegen  an,  aber  feljr  ungenügenb 
unb  unmirtjam.  (£in  ©erüdjt  Dom  Sobe  beS  3:t)efcuS  genügt  ihr,  um  4>ippoIpt 
bie  glübenbpe  CiebeSerflärung  su  machen.  33on  it)m  abgemiefen,  ruft  pe  Venu* 
jur  Äacbe  an  ibm  auf.  Unb  nun  febrt  $r)efeu§  jurüd.  3n  friedlicher 
Verwirrung,  Doli  böfen  (SJewiftenS,  £>aPeS  unb  (Siferfud&t  greift  pe  ben  ftbänb: 
lieben  Slatfcblag  CenoneS  auf  unb  flogt  £ippolt)t  beS  Verrates  an,  ben  pe 
trjrem  ©atten  jugebaebt  unb  ben  £)ippolot  mit  ebler  (Sntrüpung  Don  paj  ges 
miefen.  5)erfelbe  (Jbelpnn  fcbliefet  ibm  ben  SDcunb  jur  Verteibigung.  Siefen* 
Derpöfet  u)n ;  $b,äbraS  Siebe  wirb  nun  für  pe  felbp  jur  wahren  £öflenquol. 
9cadt)  bem  tragiftben  £obe,  ber  £>ippoInt  baf>ingerafft,  f)üit  pe  es  nicht  mebr 
aus.  ©ie  Dergiftet  p<b  unb  enthüllt  fterbenb  fnppotytS  Unftbulb,  ihre  eigene 
©ebmaeb  unb  ©djanbe. 

2)ie  bämonifebe  ©emalt  ber  SiebeSleibenfcbaft  über  ein  grauenberj  ift 
ioof)l  feiten  mit  fo  tiefer  pfocbologifcber  SBabrbeit,  fo  anjiebenb  unb  abpofeenb, 
binreifeenb  unb  erfebütternb  jugleicb  gefebilbert  roorben.  S)aS  ip  es,  was 
biefeS  ©tücf  mit  fteebt  berübmt  gemaebt  t)at.  Wü  53ritannicuS  unb  91tb,alie 
mirb  es  gu  ben  ^auptroerfen  9iacineS  gejäblt.  2)er  bramatifeben  ©ere<btig= 
feit  ip  barin  Doöauf  ©enüge  geleiftet.  $en  ftrengpen  &orberungcn  ber 
yfloxül  fuebte  ber  Siebter  nacb  ÜJlöglicbleit  ju  entfpreeben.  (5r  ^at  baS 
fetbft  auSfübrlicb  bargetan,  ©omeit  es  möglicb  roar,  bat  er  baS  Verfäng- 
liche beS  ©topeS  mit  fünftlerifcber  Weiperfcbaft  übermunben. 


Digitized  by  Google 


3eon  SRacine. 


375 


2)urdj  ftränfli$feit  öertjinbert,  in  bem  unfreunbüdjen  2ötnier  Don  1804  auf  1805 
an  feinem  ©emettiu«  »etterjuarbeiten ,  Ijat  ©d) iiier  fid)  bem  6tüde  jugetoanbt. 
.Onbeffen  f>abe  idj",  fdjreibt  et  am  5.  Januar  1805  an  Sfflanb,  »um  ni^t  ganj 
untätig  ju  fein,  unb  um  ba*  Derftimmte  3nftrument  toieber  einauri$ten,  SRactne* 
«Pfjebre  überfefet,  toeil  biefe  unter  allen  franjönfä>n  Srauerfpielen  ftd)  nid^t  nur  in 
?rantret$  am  IängPen  in  Ärebit  erhalten  $at  unb  noä)  erbalt,  fonbern  au$  totrflifl 
bat  meifle  bramatiföe  3ntereffe  entölt.  3$  fjabe  mit  möglicher  Sorgfalt  unb 
Siebe  baran  gearbeitet,  um  biefe»  gepriefene  2Reiperpflif  ber  franjöfifd)en  SBüfme 
ntdjt  unmfirbig  auf  bie  beutfdje  31t  öerpflanjen." 1  €0  gehört  SRacine*  ^Jfjabra  benn 
au$  ber  flaififd)en  ßiteratur  ber  3)eutfd)en  an. 

$er  jarte,  faft  meibliaV  ©runbjug,  bei  9tacine8  ^oefie  bc^errfd^t,  oer* 
leugnet  fidj  audj  in  ben  jroei  legten  Stüden  nicfct,  n>et#e  er,  nadj  sroölfs 
jähriger  Unterbrechung ,  bereit»  ein  Sündiger,  uerfajjt  Ijat.  §Füt  2Räbdjen 
getrieben,  auf  2Bunfd)  unb  Anregung  einer  bet  merlroürbigften  unb  ein= 
fluBmd^ßen  grauen  fetner  Qtit,  bilbet  fie  bie  fdjönfte  unb  poefteuollfie 
§ulbigung,  n>el$e  er  ben  grauen  bargebrac&t.  6r  iji  nodj  berfelbe  feine, 
auSermäljlte  TOciper  ber  Sorm,  berfelbe  frauenhaft  garte  unb  empftnbfame 
(Beiß,  aber  nii&t  metjr  ber  £ofbi#ter,  bet  fi#  üorjugSmeife  mit  ben  pfodjo= 
logifdjen  »ätfem  unglüdliajer  Siebe  befestigt.  25er  tiefreligiöfe  Sinn,  ben 
er  immer  gehegt  unb  ber  au*  feine  meWia>n  Stüde  mäjjtgte  unb  bämpfte, 
f)at,  oljne  gemaltfamen  Übergang,  fanft  unb  milb  gang  üon  iljm  SBefifc 
ergriffen  unb  bebient  fi(fc  feiner  poetifdjen  ©aben  unb  feiner  gereiften  #unp= 
fertigfeit  mie  eines  moljlgeftimmten  3nftrument§.  ©ang  nur  oon  feinem 
Stoffe  eingenommen,  Ijält  er  ftd)  in  bem  einen  biefer  Stüde  m$t  einmal 
me$r  an  bie  oofle  Strenge  ber  3orm,  er  burc^btic^t  bie  brei  Einheiten  unb 
fdjlflgt  in  ben  fyrifdjen  Spören  tMIforbe  an,  meldje  bie  abgemeffene  Sragöbie 
bis  batn'n  gar  niö)t  gefannt  tjatte. 

6r  felbft  nennt  bie  „Sptjer"  ein  „ßinberbrama"  —  un  amuse- 
ment  d'enfants.  $a$  Stürf  ift  (jalb  Oratorium,  fjalb  3)rama.  2ln 
ben  Mbliftfen  2ert  hielt  fi*  ber  $t«ter  faft  mit  berfelben  tyx\uxä)t  mie 
bie  altepen  dnripliajen  CSpifer.  2öenn  bie  Sfjeaterfritifoper  ben  tyaxatttt 
beS  Simon  als  empötenb  gemein,  SlffueruS  als  einen  fd&roät&liaVn  ^rannen 
unb  2Rarbod)äu$  als  ganj  unbebeutenb  tabelten,  trafen  fie  bie  bibiifaje  (5r= 
Jäljlung  felbp,  beren  Sdfrönljeit  über  iljre  SöouleüatbroeiSheit  IjinauSiag,  unb 
toelaje  Racine  mit  feinem  ©efc&mad  bramatifefc  miebergegeben  r)atte. 

$)ie  ßfjöre,  ein  SBibert)aQ  au§  ben  fdjönpen  Siebern  be§  SßjalteriumS, 
roac^fcn  in  ungezwungener  SBeife  aus  ben  menigen,  ma^boüen  unb  boa?  tx- 
greifenben  ©jenen  ^tauS  unb  umrahmen  fie  ju  einem  fnmmetrifdh  geglieberten 
©anjen,  baS  ber  OTuftf  auglei*  eine  reiche  5(bmeö)flung  ber  fa^önften  SerU 


1  6d)iIIer#  SBerle ,  h«tau«geg.  non  SDO.  o.  ^UltjaM  (^empel)  VII 
(1869)  172. 


Digitized  by  Google 


376 


SmtiUi  23ud&.   3ef)iiteS  Äopitel. 


bot.  ©ttt  fomponiert,  Don  liebenSmürbigen  Äinbern  trefflich  oorgetrogen 
unb  mit  gefchmadtooller  AuSfiattung  öerforgt,  machte  baS  religiöfe  Singfpiel 
auf  ben  bon  profanen  ßunßgenüffen  überfättigten  §of  einen  mächtigen  6ins 
brud;  e§  §at  auä)  als  Öefebrama  einen  bleibenben  28ert  behauptet;  ^enlt^ 
ift  bor  allem  ber  Sählufeähor,  ber  bie  Befreiung  SSraelS  aus  ber  (Befangen-- 
jahaft,  ben  Neubau  beS  Tempels  unb  bte  ewige  Dauer  be§  ©otteSbunbeS  , 
feiert  unb  in  ein  feierlich  2ob  ©otteS  auSflingt: 

Que  8on  nom  soit  beni;  que  son  nom  soit  chaute; 
Que  Ton  cllebre  ses  ouvrages 
Au  delä  des  temps  et  des  ages, 
Au  delä  de  l'eternite. 

3n  ber  „Athalte"  wollte  Statine  noch  einmal  ben  ßrengjren  §focb£ 
rungen  ber  bamaligen  Dramaturgie  ©enüge  tun,  ben  fefien,  tiefourd)bad)ten 
unb  einheitlich  gefügten  Sßlan  aber  unb  bie  f>anblung  felbjt  buräh  bie  aus 
ic)r  natürlich  §erOorqueüenben  ©tjorlteber  noch  mel)c  ber  loei^eooden,  religiöfen 
Stimmung  ber  antifen  Tragobie  näherrüden. 

Obwohl  im  SßoHbefty  ber  äußeren  Stacht,  füt)lt  fidh  bie  gö$enbienerijä)e 
Königin  Äthalie,  üom  Älter  bereits  etwas  gebeugt,  nicht  recht  fiäher  auf 
ihrem  Throne,  freilich  ruht  bie  Hoffnung  ber  bunbeStreuen  Israeliten 
fäheinbar  nur  auf  einem  fähmaahen  £>alme  —  bem  fönigliahen  ßinbe  3oa5, 
baS  ber  £oi)eprtefter  3oab  bei  ber  allgemeinen  9cteberme|elung  feines 
Stammes  bem  Tobe  entriffen  unb  verborgen  im  Tempeljelt  als  einfhgen 
»Scher  ber  ©einigen  unb  als  Ketter  ber  ©läubigen  erhalten  $at.  Drohenb 
jicrjt  ftah  bie  ©efahr  auch  um  biefeä  eine  tfinbeSleben  jufammen.  3m 
Traume  fähaut  Amalie  einen  Änaben,  ber  ben  Dolch  auf  fie  jüdt,  unb  ba 
fte  ben  Tempel  befuäht,  um  3eb,oöah  ju  öerfötjnen,  erlennt  fie  bort  ben 
ßnaben  ihres  Traumes  in  bem  jungen  (Sliatim,  unter  welchem  tarnen 
ber  §o(jeprieper  ben  rechtmäßigen  Thronerben  bis  bahüt  oerborgen  gegolten 
hat.  Sie  forbert  ihn  bor  ftah  unb  forfcht  ihn  aus,  fann  aber  nichts  aus 
ihm  herausbringen.  Durah  ben  abgefallenen  Sßriefter  Nathan  läßt  fte  nun 
bic  Auslieferung  beS  Knaben  oerlaugen,  mit  ber  Drohung,  ben  Tempel  ju 
jerpören,  wenn  ihr  nicht  willfahrt  werbe.  Der  £>oheprieper  weift  ben  nichts 
würbigen  5lpoftaten  jürnenb  Don  ftah.  Doch  hiermit  ip  bie  ©efahr  für  ben 
jungen  ßönig  aufs  äufeerpe  getommen.  Serbergen  unb  flucht  ip  nicht  mehr 
möglich.  3oab  läfet  bie  Seoiten  fahwören,  ihn  bis  junt  Tobe  ju  oerteibtgen. 
Schon  ip  ber  33cfcl)l  jum  Kampfe  erteilt,  ba  lägt  bie  Königin  burah  ben 
Ofelbherrn  Abner  noch  einmal  bie  Auslieferung  beS  ftnaben  begehren. 
gibt  ber  f)ot)eprte|rcr  jum  Scheine  nach  unb  forbert  Atljalie  auf,  ben  ßnaben 
jelber  ju  holen.  Triumphierenb  erfcheint  fte,  um  ftah  beS  Knaben  unb  ju* 
gleich  beS  TempelfahafceS  ju  bemächtigen.  Doch  ber  gange  Tempel  ift  Don 
ben  bewaffneten  fiebiten  befefct.  2öie  Amalie  erfahienen  unb  oon  ihnen  unu 


Digitized  by  Google 


3eon  Statine.  377 

ringt  iß,  jieljt  ber  £ot)epriefter  einen  Solang  ^intoeg.  tftt^alte  erfdjaut 
ben  jungen  Äönig  auf  bem  Stjrone  unb  erfährt  feine  Äblunft.  2>en  Mump!) 
©oiteS  anerfennenb  wirb  fte  sunt  £obe  geführt,  ©äljrenb  bad  SJolt  3oa§ 
$ulbigt.   15er  #ofjeprießer  3oob  aber  ma&nt  ifjn  feierltü): 

Par  cette  fin  terrible  et  due  ä  ses  forfaits, 
Apprenez,  Roi  des  Juifs,  et  n'oubliez  jamais 
Que  les  rois  dans  le  ciel  ont  un  juge  severe, 
L'innocence  un  vengeur,  et  l'orphelin  un  pere. 

©o  ift  Stacine,  bet  einjt  bem  uneingefäränften  Königtum  fo  manche 
§ulbigung  bargeorac&t  fjatte,  fdjliejjlidj  auf  bie  (^riftli^mittelalteta^e  3tuf= 
faffung  ber  #errfd>rgeroalt  jurüdgefommen.  3u  ben  fdjönften  ©teilen  fann 
man  bie  Krönung«»  unb  §ulbigung§feene  (4.  2ttt,  o.  ©jene)  rennen,  in 
tteldfcr  ber  §ofjeprtefter  an  ben  jungen  #errfdjer  bie  Sorte  rietet: 

3Jlein  ©ofjn!   €0  mag'  idj  jefct  nod)  bidj  ju  nennen, 
SBergÖun'tf  ber  Siebe  unb  Derzeit)  bie  Sränen, 
S)ie  &urd)t  um  biet)  nur  meinem  Äug'  entringt, 
ßrgogen  fern  00m  Shron,  fennft  bu  nod)  nidjt 
3)en  gift'gen  SRetj  oerljängnigDoUer  (Eljre, 
9lod)  nidjt  ben  Waufd)  ber  unbefdjränften  SHadjt, 
Stodj  nidjt  bie  3auberftimme  feiger  6djmeid)ler, 
$ie  balb  bir  fagen  merben:  S)ie  ©efefee, 
2>ie  f)eiügften,  befjerrfcbeu  jmar  ba«  Jöolf, 

2)  od)  finb  bem  Äönig  felbft  fte  Untertan, 
3>er  feinen  3&gel  Ijat  als  feinen  SBiUeu, 
$er  $errfd)ermürbe  atte«  opfern  baTf, 
$nbe«  ba*  33olf,  ju  Arbeit  unb  ju  Ürönen 
Verurteilt,  nur  ein  eljern  3fPfer  e*)*t 

Unb  bruden  mirb,  menn  ei  nidjt  felbft  gebrüeft  ifi. 
80  merben  fte  oon  ©djlinge  bidj  ju  €djltnge, 
SJon  einem  Hbgruub  bid)  jum  anbern  führen, 
SBerberbenb  betner  ©itten  tjolbe  {Reinheit; 
Sie  merben  biet)  bie  SBar>rr>ett  Raffen  (eljren, 
Unb  Don  ber  Sugenb  bir  ein  ©cfjrecfbilb  malen; 
60  ^aben  fie  ber  Aönige  meifeften  oerlodt. 
Serfprid)  mir  auf  bie«  93uä),  bor  btefen  3^ugen, 
Tau  ©ott  bir  immer  mirb  bas  erfte  fein; 
2>em  SBöfen  ftreng,  mirft  bu  bie  Outen  fd)irmen. 
2>em  Slrmen  gegenüber  mirft  bu  ©Ott 
3um  Uttdjter  nehmen,  Sob,n,  ftet«  eingebenf, 

3)  aB  bu,  gebaut  in  biefe  fdjlidjten  Sinnen, 
Cinft  SBÖatfe  mareft  unb  fo  arm  mie  fte. 

^ag  bie  fdjlidjte  3nntg(eit  ber  „OSfHjer"  aud)  metyr  jum  §erjen  fpreaVn, 
fo  ift  ber  ßinbrudj  ber  „fttfyalie"  bafür  feierlicher  unb  großartiger.  %\c 
^öre  finb  nidjt  meniger  lebenbig  mit  bem  ©anjen  oerrooben  unb  bringen 


Digitized  by  Google 


378 


3»eitf«  93u<$.   Gifte«  flctpitel. 


jotuot)l  bie  feinften  ©timmungSnuancen  jum  SluSbrucf  als  aud)  bie  tief: 
rcligiöje  ©runbftimmung  be§  ®an$en.  Sttandtje  betrauten  bte  w91t{jalte°  als 
baS  boflenbetfte  2Berl  beS  SMdjterS.  2Ser  auf  bie  religiöfe  2Seil)e  beSfelben 
nic^t  befonbern  2Bert  legt,  mag  „SritannicuS"  ober  w*pt)äbra"  öorjieben, 
jebenfafls  bilbet  fic  ein  Clement,  ba§  ben  fünften  Serien  be§  BefcboloS 
unb  ©opljolles  nidjt  fehlte.  Einern  djriftlicben  ßlajfijiSmuS  ift  Äacme  ^ter 
am  näcbften  gelommen.  $enn  wie  „ßftfjer",  fo  bleibt  audj  MNtt)aÜe"  in 
ben  altteftamentlicben  93ort)alIen  flehen.  3n  bie  ganje  Sülle  iatt)olifcf)er 
^oefie,  roie  fie  uns  fo  toatm  unb  lebenSDoD,  fo  unerfc^öpflic^  reiaj  unb 
freubig  aus  $ante  unb  (Salberon  entgegenftrömt,  ift  Racine  ntdjt  gebrungen. 


Elftes  Kapitel. 

^ean^aptxfle  ^Hofiere. 

Söäljrenb  Gorneiüe  feine  etften  SBeiftermerte  „Gib"  unb  „Ginna"  auf 
bie  33üt)ne  braute,  ftubierte  am  Goflege  (Slermont  ju  SßariS  3ean:33aptifte 
^oquelin,  ber  ©ot)n  eines  2apetcnt)änbIerS,  ber  ben  3;itel  eines  Tapissier 
valet  de  chambre  du  roi  führte,  unb  jmar  mit  bem  SRedjie,  feI6igen  auf 
feinen  (Srjtgebornen  ju  »ererben.  2)ie  ^amtlie  genojj  ein  genrijfeS  9Infet)en; 
fic  gä^fte  unter  iljren  flflitgliebem  Siebter  unb  Stabträte  Don  $ariS.  Auf 
ben  ©djulbänfen  fam  Sean-S3aptifte  (geb.  1622)  mit  ©öfjnen  ber  Ijöcbfien 
Familien,  bem  fpäter  öielgefeierten  (Sonbc  unb  bem  Sßrinjen  Gonti  jufammen. 
©eine  bertrauteften  ftreunbe  aber  roaren  bie  leichtfertigen  Siteraten  (5t)apeIIe 
unb  §eSnaut.unb  ber  Abenteurer  ftrancoiS  Sernier,  ber  fpäter  sroölf  3of)re 
in  Afien  umt)erflreifte  unb  ber  Öeibarjt  beS  ©rofemogul  Aurang=3eb  roarb. 
Wit  §eftnaut  überfefcte  er  baS  Celjrgebicbt  beS  Sucrej  über  bie  „ftatur  ber 
$inge".  AIS  er  (1641)  bei  ©affenbi  $ljifofopf)ie  tjörte,  roarb  er  au*  mit 
Lorano  be  23ergerac  befannt,  ber  fi$  fpäter  als  S3ür)nenbtdt)tcr  unb  ^umorift 
Ijeruortat  unb  ben  man  mot)l  als  ein  IjalböerbummelteS  ©enie  betrachten 
barf.  9faaj  3$oflenbung  feiner  ©tubien,  oiefleiebt  fdjon  etroaS  Dörfer,  Der* 
Sichtete  2iean=53aptifte,  baS  ältefie  bon  aebt  Äinbern,  auf  fein  erblidjcS  ^ßri- 
üileg  unb  fcbjojs  fidj  einer  ©ajaufpielertruppe  an,  roelcbe  fid)  foeben  (1643) 
unter  bem  tarnen  L'illustre  th<5ätre  in  ^ariS  gebifbet  t)atte.  Als  Sirettor 
ftanb  erp  ber  $id)ter  2)eniS  33et)S  auf  ber  SHttgtteberlifte  obenan ;  fdjon  nacb 
fedt)S  Monaten  übernahm  inbeS  Sßoquelin  unter  bem  tarnen  Poliere  bie 
ftityrung.  Grfte  ©dmufpielerin  ber  Gruppe  mar  Etabeleine  SSe'jart,  eine 
gemanbte  Äünftlerin,  aber  oon  fofeit  unb  anrüchigen  ©itten1. 

'  Grimarest,  La  vie  de  M.  de  Moliere,  1705.  —  J.  Taschereau, 
Histoire  de  la  vie  et  des  ouvrages  de  Moliere,  1825;  5.  £d.  1868.  —  Baiin, 


Digitized  by  LiOOQle 


3ean-i*apttfie  ÜHolicre. 


379 


Über  feine  SBejiebung  ju  ibr  finb  allerlei  ©erüdjte  in  Umlauf  gefommen, 
wie  fte  ein  lodereS  ftünftlerteben  mit  fidj  bringt.  %\t  ©efdjüfte  gingen 
nidjt  fo  glänjenb,  roie  bie  neue  Gruppe  ficb'8  gebaut.  SBon  bem  53atUjau§ 
(jeu  de  paume  des  Mestayers)  mufcte  fie  1645  in  ba&  „Sajtoarje  tfreuj" 
am  anbern  Seineufer  überfiebeln.  3)ie  Sdjulben  Rauften  fiü).  SBegen  einer 
unbezahlten  $e$nung  für  £alglid>ter  tarn  Poliere  ins  SdjulbgefängniS. 
9tod)  einem  Vergleich  mit  ben  ©läubigern  Dereinigte  er  ben  9teft  feiner 
Gruppe  mit  berjenigen  eines  geroijfeu  $ufre»ne  unb  jog  mit  ifjnen  auf  bie 
©anberfdjaft.  Sie  fpielten  erft  in  öorbeaur.  unb  Nantes  (1648),  fpäter 
in  ßimoge*,  Slngouleme,  Hgen  unb  Souloufe,  1650  in  Sorbonne, 
1651  in  ^oitierS,  1652  in  2öon,  1655  $u  Sagrange,  bem  Stanbquartier 
beS  $rinjen  Gonti,  1658  in  ©renoble  unb  SRouen.  3"  t™*m  lümmers 
liefen  ^Ibenteurerbafein  fdjeint  bie  Gruppe  nie  tjerabgefunlen  ju  fein;  fie 
jpielte  meijt  in  größeren  sproüinjialftäbten,  bei  feierlichen  Wnläffen,  roärjrenb 
ber  Stänbeoerfammlungen,  aua)  auf  ben  Sdjlöffern  l)or)er  Magnaten.  Gif 
3^te  bauerte  biefe  UBanberfdjaft.  Poliere  fyaitt  retd)ltd)  Qtit,  fieben  unb 
Sföljne  nadj  aDen  Seiten  rennen  ju  lernen.  Sidj  aber  auSfdjliejtfid}  jum 
itomöbienbidbter  ^eranjufa^ulen ,  r)at  er  babei  nidjt  im  Sinne  gehabt.  <5r 
arrangierte  Stüde,  (abrieb  mehrere  Sragöbien,  Oiele  Heine  *Raa>  unb 
3wif<benfpiele.  SBon  it)m  geblattete  flomöbien  roerben  aber  in  biefer  langen 
3fit  nur  ätoei  ermähnt.  3113  bie  Gruppe  nadj  ^axti  aurüdfeljrte  unb  am 
24.  Oftober  1658  bor  ßönig  unb  £>of  fpielte,  gab  fie  GorneiHeS  „Wco-- 
mebeS".  tiefer  $idjter  beberrfebte  nodj  siemlidr)  allein  ben  franjöftfcben 
Jarnos.  <5rf!  in  ben  näd&flen  Satyren  erftfcien  SBoileau,  unb  nodj  neun 
3a{jre  oergingen,  bis  .Statine  mit  feiner  „3lnbromadje"  ben  älteren  SRiüalen 
ffüm  erftenmal  auSjtadb.  „SRicomebeS"  gefiel  ntdt)t  fonberlicb,  aber  um  fo  mefjr 
ein  heiteres  Diaa^fpiel,  „$er  oerliebte  %x^t",  baS  Poliere  oerfafet  ^otte.  $ie 


Notes  historiques  sur  la  vie  de  Moliere,  1847  1848  1849  1851.  —  Soulie, 
Recherches  sur  Moliere  et  sa  famille.  Paris  1863.  —  Loiseleur,  Lea  points 
obscurs  de  la  vie  de  Moliere,  Paris  1877.  —  L.  Moland,  Moliere,  sa  vie  et 
Bes  ouvrages*,  Paris  1885.  —  H.  Chardon,  Monsieur  de  Modene  ...  et 
.Madeleine  Bejart,  Paris  1886.  —  Bai  uff  e,  Moliero  inconnu,  Paris  1886.  — 
G.  Larroumet,  La  Comedie  de  Moliere,  l'auteur  et  le  milieu,  Paris  1887. 
P.  Mesnard,  Notice  (Oeuvres  de  Moliere  X),  1889;  —  L.  Veuillot, 
Moliere  et  Bourdaloue,  Paris  1863  1875.  —  F.  Brunetiere,  La  Philosophie 
de  Moliere  (fitudes  critiques  IV).  —  G.  Monval,  Le  Molieriste,  10  »De, 
1879- 1889.  —  %  ß  i  n  b  o  u ,  3Koliere,  ßeipjig  1872.  -  ß  o  t  b  e  i  &  e  n ,  ÜJloIure.  fein 
2<ben  unb  feine  Söerfe,  ftranffurt  1880.  —  OJlahrenholfe,  «Dloliered  ßeben  unb 
SBerfe,  fcetlbrBnn  1881.  —  20.  «reiten  S.  J.,  Sfftolierea  ßeben  unb  SÖerfe,  Ofrei. 
forfl  i.  ».  1887  (aud)  in  ben  »Stimmen  quS  «maria.ßaaay  XXVI  XXVII  XXVIII, 
1884  1885).  —  $.  ©djneegan«,  «TOoliere,  Söerlin  1902.  —  P.  Lacroix,  Biblio- 
graphie Molieresque,  Paris  1875. 


Digitized  by 


380 


3to«ite*  Söucfj.    gifte«  Äopitel. 


Gruppe  burftc  ftd)  bie  „Gruppe  be  SRonfteur"  (beS  Cicrjog*  öon  Orleans) 
nennen,  ©ie  fpielte  erjt  im  ^etitsSourbon ,  bon  1661  auf  bem  Xljeeter 
föiajelieuS  im  Calais  Sourbon. 

S)ie  übrige  3eit  feines  SebenS  &at  SRoliere  in  SßariS  gugebraebt.  3n 
biefen  üierjefjn  3a$ren,  noefc  immet  als  ©ajaufpieler  unb  ©c&aufpielbireftor 
tätig,  iji  er  ber  eigentlit&e  ©Töpfer  ber  franjöftfajen  Gljaralterfomöbie,  einer 
ber  größten  flomöbienbid)ter  aller  3«**"  geworben.  2tu<&  in  biefer  3eit 
t)at  bie  (Sb>onique  fcanbaleufe  ber  #ünfh*erf reife  fein  Stafein  mit  maneberlei 
Serid&ten  umrooben,  bie  it)n  in  ein  ^ödt)fl  ungünfitgeS  Siebt  rüden.  $ie 
©pejialforfajer  ftnb  barüber  ni$t  ju  einem  einmütigen  unb  abfcbjiejjenben 
Ergebnis  gefommen.  ©ewifj  ift,  bajj  Diel  SBerbrujj,  Kummer  unb  Übers 
arbeitung  oorgeitig  an  feinem  SebenSmarf  genagt  l)aben.  93ielfadb  in  (eiber 
2Mand)olie  ftnb  bie  fftüajte  jenes  frifd&en,  übermütigen  §umorS  gerate 
gereift,  mit  meldjem  er  2aufenbe  erfreut  Ijat.  ©ebou  felbft  Don  Äranffjeit 
erfaßt,  fä^rieb  er  baS  lefcte  feiner  ©tüde,  ben  „(£ingebilbeten  Fronten-, 
fpielte  bei  ber  erften  Huffütjrung  (10.  §ebruar  1673)  bie  SitelroHe  unb 
oerfucfcte  bei  ber  üierten  2Bieberl)olung  (am  17.  gfebruar)  ftc  abermals  ju 
fpielen,  als  tt)n  ein  ßrampf  nötigte,  abjubred&en.  9locb  in  berfelben  9taä)t 
gab  er  ben  ©eift  auf.  Gr  jätjlte  erft  51  3aljre.  $er  Pfarrer  Don  ©t  guftacfc 
oermetgerte  iljm  baS  fircbliaje  ©egräbniS;  mit  Erlaubnis  beS  6rjbifd)of§ 
nahmen  iebod)  jtoei  ^riefler  an  feiner  39ejiattung  teil.  Subroig  XIV.  be* 
nafjm  fidj  bei  feinem  $obe  giemlicfc  jurücfljaltenb ;  boeö,  galt  ber  oerftorbene 
©iäjter  aflgemein  als  eine  ber  Jjerborragenbflen  ©röfeen  feiner  Qt\t. 

2Bie  bie  erfte  ©lanjjeit  KacineS  fällt  audt)  SMiereS  93übnentätigfeit  ju 
$aris  in  bie  erfte  9tegierungSperiobe  ßubroigS  XIV.  $)er  jmangigiftljrige 
ßönig,  eine  genial  angelegte  §errfcbernatur ,  ftürjte  fi$  mit  bem  ganjen 
3feuer  ber  3ugenb  in  bie  9tegierung§ge|cbäfte  nrie  in  ben  ©eniiB  beS  CebenS. 
(Sine  fluge  2Bar)I  ber  begabteften  3Rinifler  unb  gelb^erren ,  eine  energijdje 
unb  erfolgreiche  ^olitit  naefc  au&en,  biplotnatifaV  Sriumplje  über  Spanien, 
ben  ißapji  unb  anbere  sUiäd)te,  fiegrei<be  kämpfe  gegen  bie  §oClänber, 
rootjltätige  Reformen  im  3nnern,  Hebung  ber  3nbuftrte  unb  beS  folomalen 
£>anbelS,  ©rünbung  miffenfcbaftlicber  flnftalten  unb  ©efeflftfaften,  görberung 
ber  fiiteratur  unb  ber  flünfte,  eine  nod)  nie  bagemefene  $raäjt  in  Sauten 
unb  ©artenanlagen,  fjepen  unb  SujuS  jeber  9lrt  madjten  \f)n  balb  jura 
erften  SRonarcben  feiner  3^it ,  feinen  &of  $u  einem  33rennpunft  beS  eure* 
päifd&en  CebenS,  ber  burd)  feine  £>errlidjfeit,  SQÖürbe  unb  (Sleganj  alle  übrigen 
$>öfe  Europas  überfltar)lte.  $ic  ©cbatten,  meiere  baS  nic&t  eben  glüdlicbe 
Samilienleben  beS  ÄÖnigS  fotoie  feine  galanten  Sßerfjältniffe  in  biefe  pfle 
beS  ©langes  warfen  unb  welche  für  bie  ©itten  ber  3"t  niebt  ot)ne  nad> 
teilige  Solgen  geblieben  ftnb,  oerfebmanben  oor  ben  tttugen  ber  meijten  3e^' 
genojfen  in  bem  blenbenben  ©ebimmer  feiner  ßrfolge.   (5r  erf(bien  it)nen 


Digitized  by  Google 


3ean«S8aptifte  DJiolierc. 


381 


wie  eine  3*ntralfonne,  "w  totlfy  ganj  ftranlreich  fich  breite,  io  um  welche, 
nach  ber  SInfchauung  feiner  Verehrer,  auch  baS  übrige  Europa  gravitierte. 

3n  bem  burch  feierliche  (Stifetten  geregelten,  .ungeheuren  ©onnenfnftem 
Don  ^rinjen  unb  §erjögen,  5)linifiern  unb  Prälaten,  Srelb^erren  unb  ftinanj* 
mannern,  ©rafen  unb  SJtarquiS,  ^ßatlamentSräten  unb  Stichlern,  tKlabemiiern, 
Öeleijrten,  ßünfilern  unb  Siteraten  oder  9lrt,  beffen  SJiittelpunft  ber  ftönig 
bilbete,  nat)m  ein  nod)  fo  bezüglicher  ©chaufpieler  unb  ßomöbienbichter 
eine  feljr  untergeorbnete  ©teile  ein.  Poliere  fagt  felbft  bejeichnenb  in  einer 
Sittffrift  an  ben  Äönig: 

,6ue*  Möchte  3$te  ©üte  mir  @ä)ufe  oerfetljen  unb  möd)te  taj  6to.  «Dtajeftät 
bei  ber  Btucfletjr  au«  einem  fo  glorreichen  Qrelbauge  Dem  ben  99efd)mer(idj!etten  be*- 
felben  jerftreuen  fönnen,  inbem  id)  noch  fo  erhobenen  Zoten  unfdjulbige  Vergnü- 
gungen biete  unb  ben  <Dlonord)en  Iod)en  mod)e,  ber  gonj  (Juropo  sittern  mod)t!" 

3Bät)renb  ein  einjigeS  fwffeft  §unberttau[enbe  berfdjlang,  erhielt  SJlolicreS 
Iroppe  nach  pebenjät)rigem  S)ienße  mit  bem  Stitel  „Truppe  beS  ÄönigS 
im  Calais  9tohal"  (1665)  bie  befefeeibene  ^enpon  Don  7000  SibreS.  $ie 
Jragöbienbichter  flanben  in  ber  allgemeinen  Sichtung  weit  r)öt)er ;  ein  nur 
ettoaS  größerer  (Srfolg  fieberte  it)nen  einen  ^piafc  in  ber  Slfabemie,  bon 
roetä>er  ber  ©chaufpieler  als  folcher  au§gefd)loffen  blieb,  ©ein  ©tanb  mürbe 
ben  nicht  gang  ehrenhaften  beigezählt;  in  ber  „gaflitanifchen  Kirche"  rourbe 
er  burch  überftrenge  Verorbnungen  ju  ben  „öffentlichen  ©ünbern"  gerechnet. 
$en  3anfenifien  galt  baS  Theater  überhaupt  als  fhräflicher  Seichtfinn  unb 
6ünbe.  58ei  £ofe  aber  fpielten  ©unft  unb  Ungunft,  Äritif  unb  ßabale  in 
ber  Söertung  ber  ©tücfe  eine  entfeheibenbe  Stolle.  2Bä(jrenb  SWabame  be 
SRontefpan  unb  ihr  Anhang  bie  befferen  Stegungen  be«  ÄönigS  burch  raufchenbe 
Vergnügungen  )u  übertäuben  juchten,  münfehten  bie  Königin  unb  bie  ihr 
ergebenen  ernfteren  ^ofleute  jtrengere  (Sinfchräntung  ber  theatralifchen  t$xi\* 
t)eit.  3mmer  unb  immer  aber  mürbe  SteueS  begehrt.  9tur  mit  Aufgebot 
aller  fträfte  tonnte  ber  geplagte  %fytatexfy\  fich  obenauf  fyalim  unb  bie 
flonturrenj  &eßehen,  tb*l<h*  Opex,  SJtuftI,  Tanj  unb  anbere  Vergnügungen 
ber  bramatifchen  Dichtung  bereiteten. 

2öaS  ber  fechSunbbreifjigiährige  dotiere  $u  biefer  fchmierigen  Aufgabe 
mitbrachte,  baS  maren  borab  eine  feltene  SJtenfchenfenntniS  unb  Sühnenerfahrung, 
bie  ©praa^füfle  unb  (SeftaltungSfraft  eines  echten  Richters,  ber  ©charfblicf 
unb  bie  Sronie  eines  feinen  ©atiriferS,  baS  ©emüt  unb  bie  luftigen  Einfälle 
eines  #umoriften,  all  baS  belebt  Don  ber  queeffißerigen  Ceid&tigfeit  unb 
Setoeglichfeit  beS  franjöfifchen  Temperaments.  $er  glänjenbe  £>of  braute 
tym  eine  reiche  ©efialtenmenge ,  einen  unerfchöpflichen  lomifchen  ©toff  enfc 
gegen.  2>aS  t>5fifdr>e  $eforum  befchnitt  feine  Freiheit  im  ganjen  wohltätig, 
fo  ba$  bie  Ungezogenheiten  unb  Unfauberteiten  eines  MrißophaneS  Don  oorn= 
tjerein  auSgejchloffen  waren.   Vilich  ber  Neigung  ju  Süjternheit  unb  gri= 


Digitized  by  Google 


382 


3nmted  93u#.    ©fftcä  ffapitet. 


öolität  fefcte  ber  gefeflige  %on  meljr  ©Ironien,  als  man  an  einem  folgen  pofe 
erroarten  foQte.  2luf  2Biberfpru#  unb  fcfcärfere  Angriffe  (tiefe  9J?oIiere  erft, 
als  er  fi$  afljuroeit  borroagte,  (eine  33üljnenfiguren  immer  beut(i$er  naä) 
bem  Seben  jeidjnete  unb  an  tiefer  greifenbe  Stäben,  mie  bie  innere  Um 
roaljrfjeit  unb  ^euä^elei  beS  fjöfifd&en  Treibens,  (eine  §anb  $u  legen  magte. 
Xa  füllten  ft#  manage  getroffen  unb  fdjrien  laut  auf.  Sie  riefen  naa) 
3enfur  unb  ^ßolijei,  erHärten  ©Ute  unb  Sieligion  für  gefäljrbet.  911S  bie 
Religion  ins  ©piel  au  tommen  fcfcien,  hielt  eS  ber  ßönig  niajt  für  politifa), 
offen  unb  energifd)  für  i$n  einzutreten,  breitete  aber  bo<&  einigermaßen  feine 
Slügel  über  itm  aus.  dotiere  mar  flug  genug,  fürber  baS  fifclige  ©ebiet 
ju  meiben.  GS  gab  noaj  genug  anbere*  ju  Men.  ©efafe  SRoliere  au$ 
nidjt  bie  ftaunensmerte  Ceiajtigfeit  eine«  öope,  fo  mutfs  fein  Repertoire  in 
ben  bier&efm  3a^ren  ju  $aris  boaj  auf  ettoa  breifeig  ©tüde  an,  bie  eine 
reid&e  Stbroedjftung  bieten  unb  ifmt  faft  bis  $ulefct  bie  ©unft  beS  ÄönigS 
erhielten 1. 

3talien  mar  baS  §eimatlanb  ber  neueren  ffomöbie.  SEBie  anbere  frans 
3öfif$e  ßomöbienbidjter  bor  i§m  holte  fidj  SRolifre  Jier  juerft  (einen 
5öebarf.  ©eine  hoffen  La  jalousie  de  Barbouille*  unb  Le  m^decin  volant 
lehnen  fi<^  an  italienifd)e  ©tegreiffomöbien.  9ludj  feine  jtoet  erften  eigenU 
liefen  tfomöbien  „$er  Unbef  onnene"  (L'ötourdi)  unb  „$)er  Siebet 
Derbrufe"  (Le  de*pit  amoureux)  meifen  auf  italieni($e  Vorlagen  jurfil 
3n  bem  erften  ©tüde  berbirbt  ber  leicht*  unb  Ijeifeblütige,  unbebaute  unb 
übereifrige  ßeliuS  (ich  beftänbig  baS  ©lüd,  baS  ihm  fein  buräjtriebenet 
SBebienter  SRaScarifle  burd)  afle  möglichen  Äniffe  $u  beschaffen  fuebt.  £a$ 
anbere  fdjilbert  bie  brofligen  ©chmoflfjenen  unb  fchliefeliche  Serföfjnung  eine« 
SiebeSpaareS.  S3eibe  ©tüde,  in  friföer,  munterer  ©pracbe  burd&gefüfrt, 
ernteten  reiben  33eifaü\  $er  dichter  (äumt  nicht,  fic^  nun  unabhängiger 
ju  machen  unb  feinen  2Bi&  unb  £>umor  an  bem  bamaligen  SßariS  felbft 
ju  berfueben.  6d)on  im  9coöember  1659  mürben  feine  ,,8äd) erliefen 
^ßrejiöfen"  (Les  Pr^cieuses  ridicules)  gegeben,  1660  auch  gebrutft, 
ein  fattrifcbeS  3eitbilb,  ba§  allgemein  9fuffet)en  machte  unb  ungemein  be= 
lußigte.  @S  hat  bie  bolfstümlicbe  §eiterfeit  einer  ?offe.  3mei  bumine 
SRäbchen  aus  ber  $robin$,  Ecabelon  unb  (SathoS,  tommen  nach  ^ßariS  unb 
bemühen  ftcfc,  bureb  SJilbungSflitter  jebmeber  9lrt  ft<h  S"  fööngeiftigen 
Siöfen  aufeubonnern.   3mei  ganj  nette  unb  annehmbare  Ofreier,  Ca  ©ränge 


1  Hltefie  tlu«gaben  Don  1666  1673  1674  1682;  «u«gabe  Don  1734  mit 
Äommentar  uon  3olU  unb  ßofetre;  1773  mit  Äommentar  Don  Sret.  —  ©tfle 
neuere  «ugfloben  Don  «.  JRegnier,  5  »be,  4°,  ^axti  1878;  Don  G.  S)efpoi«, 
V.  3Jle«narb  unb  2)e*fcuille3,  13  58be,  8°,  *Pari8  1873—1901.  —  ö«ft« 
Überfefeung  Don  SDßolf  Don  Soubiffin,  Seipaig  1865—1867.  —  %uitoaf>l  »on 
ß.  gfulba,  SWoIiered  Weiftenoerle,  Stuttgart  1892,  8.  9CufI.  1901. 


Digitized  by  Google 


3ean.Ü3apttfte  SDloIiere. 


383 


unb  bu  ßroifi,  melben  fich,  aber  bie  ent^ufiaftifdjen  SRomanleferinnen  finben 
fre  lange  nicht  bornehm  unb  t)*lbenhaft  genug.  $ie  beiben  3u*üdgemiefenen 
ftaffieren  nun  ihre  33ebienten  als  Marquis  be  3Ra3cari0e  unb  ÜBicomte 
be  fabelet  aus  unb  laffen  fie  ben  ^ßregiöfen  ben  £of  machen.  2>iefe  ftnb 
fjodjentgücft  über  bie  bomehme,  $0$gebiIbete  SBefanntfchaft.  @8  mirb  ein 
M  arrangiert,  ©a  erfcheinen  aber  auch  bie  groet  SBerfchmähten  unb  prügeln, 
ju  größter  Snttäufchung  ber  Sßregiöfen,  ihre  Sebienten  burch.  3)ie  gezierte 
©brache  unb  baS  gange  ajfeltierte  SQÖefen  ber  spregiöfen  ift  mit  unüber= 
treulicher  Äomif  burchgeführt.  Poliere  bermahrte  fich  tooty,  ba|  er  baS 
©ötel  »ambouiflet  nicht  Ijabe  berfpotten  moflen ;  aber  inbem  er  bie  SGBirfung 
be«  $regiöfentum§  auf  bie  gewöhnlichen,  bürgerlichen  Äreife  nad)  bem  Ceben 
jetchnete,  traf  fein  2Öifc  bocfj  auch  baS  ®efct)raubte  unb  Säuerliche,  ma*  ben 
um  fiiteratur  unb  Silbung  fonft  wohlberbienten  tarnen  bon  Anfang  an 
mefjt  ober  weniger  anhaftete. 

„©ganarelle  ober  ber  6t)etnann,  ber  fiel)  für  betrogen  hält"  (ou 
le  cocu  imaginaire),  ift  eine  muntere  Sßoffe,  in  welcher  ber  ßiferfüchtige 
mehr  ein  fomi)cbe§  Original  als  ein  wirtlicher  ©ferfüchtiger  ift.  SBirf  liehe 
Gtferfuc^t  fpielt  bagegen  bie  Hauptrolle  in  ber  fpanifchen  £>offomöbie  Dom 
Garcie  de  Navarre  (1661),  bie  giemlich  fühl  aufgenommen  mürbe. 
3n  ber  „©chule  ber  @hemännei"  (L'ecole  des  maris  [1660])  be* 
hanbelte  Poliere  baöfelbe  Problem,  wie  Sereng  nach  $iphilu§  in  feinen 
„SIbelphoi".  ©tatt  an  gwei  Jünglingen  berfuchen  bei  ihm  aber  bie  gwei 
aüeren  Herren  ©ganarelle  unb  Grifte  ihre  päbagogifche  Söeiähei*  an  ber 
&jiet)ung  gweier  junger  Räbchen,  bie  fie  fich  gu  Gattinnen  ^eranbtlben 
rooüen.  25er  grämliche  ©ganarelle  hält  feine  Jfabetle  in  ftrengficr  hoch» 
notpoligeilictjer  Wbgefchloffenheit  unb  wirb  bafür  bon  bem  leichtfertigen  $)ing 
in  ber  abfeheulichften  SDeife  hintergangen;  ber  liberale  Grifte  bagegen,  ber 
l'eonore  bie  gröfete  Freiheit  gönnt,  gewinnt  ihre  boflfte  Siebe  unb  Üreue. 

SJcit  ber  fpannenben,  jobialen  #omöbie  i)at\t  ber  dichter  Diel  <3lüd; 
inbem  er  aber  baS  Jahr  barauf  felbft  ber  nur  halb  fo  alten  ©chaufpielerin 
fcrmanbe  53ejart,  ber  Tochter  feiner  früheren  ©eliebten  flflabeleine,  bie  Jponb 
reichte  unb  ihr  gang  nach  Griftes  ^ringipien  uneingefchränfteS  Vertrauen 
unb  bie  größte  Freiheit  fchentte,  fanb  er  fich  elenbiglich  enttäufcht  unb  fo 
jiemlich  um  fein  gangeS  8amtlien=  unb  SebenSglütf  gebracht. 

Jn  ber  „©chule  ber  grauen"  (Ecole  des  femmes)  fefcte  Poliere 
feine  @hefianb8päbagogif  noch  toeitcr  fort,  aber  mit  forgfältigerer  $ura> 
arbeitung.  Wrtralf  ift  fein  fo  ediger  Brummbär  mie  ©ganareöe,  er  ^at 
öiel  mehr  SBelterfahrung,  ©emüt  unb  Sanieren,  aber  auch  er  traut  ber 
unfa)ulbigen  eignes  nicht,  unb  inbem  er  fie  aflgu  ängfilich  Übermacht,  arbeitet 
er  gerabe  ber  Verführung  in  bie  §änbe,  entfrembet  fich  ihre  Neigung  unb 
toirb  Don  ihr  an  ber  ?Rafe  heimgeführt.  Gharaftere  mie  SJermidlung  finb 


Digitized  by  Google 


384 


Sumte«  23ucr).    Gifte«  Jtojntel. 


biel  Iebenbiger.  $>aa  ©tüd  fanb  ba§  gröfete  3ntere|fe.  $ie  einen  waren 
baDon  entyüdt,  bie  anbern  fuc&ten  e3  bur#  moralifd&e  SBebenlen  ober  äjtyfc 
tifdje  Kritteleien  untergraben.  Um  fidj  ju  öertetbigen,  f$rieb  ber  $i<&ter 
in  Sßrofa  ben  Ginalter  La  critique  de  l'Ecole  des  femmes 
(1663).  @3  mürben  ©egenlritifen  auf  bie  Süljne  gebraut;  unb  SMiere 
antwortete  in  bem  neuen  ©tüd  „$)ie  ©tegreiffomöbie  (L'impromptu) 
Don  93 er [ai lies"  (1663).  2öeber  bie  früheren  nodb  neue  ©egenfomöbien 
Dermoajten  bem  Siebter  etwas  angaben.  $er  König  ftanb  auf  feiner 
Seite,  ftur  Vollere*  ©tüd  $at  bie  lebhafte  SBü^nenfe^be  überlebt  unb 
loirb  no$  (jeute  &u  feinen  beflen  Seifiungen  geregnet,  fjfreili*  gehört  e* 
jur  Kategorie  jener  ©lüde,  welaje  auä)  ben  milberen  Kanjelrebnern  jener 
3eit  (wie  SBourbaloue)  bebenllicb  erfd&ienen. 

t$ür  ben  Oberintenbanten  gouquet  oerfafete  SHoliere  fd&on  1661  ba* 
3wifa>nftüd  „$)ie  2 ä fügen"  (Lea  fächeux),  baö  aflerlei  «eine  $o^eiten 
über  bie  §ofgefeflfcbaft  enthielt;  für  £offefie  bietete  er  1664  bie  SBaflettftüde 
„2>ie  erzwungene  #eirat"  (Le  manage  forc£)  unb  „$)ie  Sßrins 
jeffin  Don  (£lis\  ©leifyeitig  gelangten  au#  bie  erften  brei  Sflte  bei 
„3:artuffe"  gur  9luffÜ$rung. 

$er  Warne  w  Sartuffe "  ift  bura)  baS  ©tüd  ber  forid&mörtlidjc  5lu§brud 
für  bie  fd&limmffc  ^»eudt>elci  geworben.  <5r  tönt  no#  ärger  al*  ber  Warnt 
$l)arifäer.  3n  bem  ©tüde  felbjt  ijt  Sartuffe  audj  feineSmegft  ein  einfacher 
#eu<&ler,  ©(^einzeiliger  ober  betrügerifdjer  Religion«*  unb  ©itteneiferer, 
fonbern  ber  abgefeimtefte ,  fajamlofeße  ©ajminbler  oon  ber  2Belt.  $ur* 
erljeuflelte  Srömmigfeit  unb  ©ittenftrenge  r)at  er  baft  Vertrauen  be«  gut: 
mütigen,  ober  bummen  Bürgers  Orgon  gewonnen,  fi<&  in  beffen  gamilie 
eingenipet  unb  e§  fo  weit  gebracht,  bafj  Crgon  in  i$m  ben  uneigennü|igjten 
ftreunb  fieljt,  tym  oon  ©ott  gefanbt,  um  feine  ganjc  gfamilie  auf  beffere 
SÖege  ju  bringen.  SBeber  (Slmire,  OrgonS  jmeite  ©artin,  noefc  feine  Softer 
Marianne  unb  beren  freier  SBoIcrc,  meber  fein  ©olm  $)amt§  nod)  bie  Iluge 
3ofe  $orine  trauen  bem  falbung§Dou*en  Slugenöerbrefyer.  3lm  fdbneOptn 
burc^fc^aut  it)n  fein  maderer  ©#wager  ßleante.  $o#  feine  Butter  SRobame 
^ßerneOe  ueretjrt  ir)n  wie  einen  ^eiligen;  unb  Orgon  felbfl  fagt  Don  i^m: 

21$,  mürben  Sie  mit  U)m,  rote  i$  e*  roorb,  betannt, 

2)ann  roären  6ie  geroife  ifnn  rjerjli^  jugetoonM. 

2agtägli<$  faf)  \ä)  ir>n  in  unjre  Stirbt  treten 

Unb  auf  ben  ftnien  uor  mir  ju  (Bote  inbrünftig  beten; 

6r  rief  mit  einem  üttal  bur<r}  ©$Iu$jen  unb  bur$  Stammeln 

&ie  Hugen  aller  tjer,  bie  bort  fi(f)  fromm  oerfammeln. 

SOBte  btieft  er  bann  empor  mit  brünftiger  ©ebörbe, 

SBie  lügt  er  bemutdooU  mit  l)eifeem  Aug  bie  (Erbe! 

Unb  brad)  id)  auf,  fo  ging  er  eilig  mir  öoran 

Unb  bot  mir  au  ber  2ür  gcu>cif)teö  Söaffer  an. 


Digitized  by  Googlf 


Oean-Saptifte  2JtoIiere. 


385 


Sein  Siener  ift  toie  er,  ben  ljab'  i<$  ausgefragt, 

2)er  Ijat  mir,  toer  er  fei  unb  ba&  er  arm,  gcfagt. 

3$  bot  mein  ©elb  ifcm  an,  bod)  mit  beföeibnem  Sinn 

9laljm  er  bie  §cllfte  nur  öon  meiner  ©abe  $in 

Unb  fpradj:  „6«  ift  au  Diel,  genug,  i<$  bin'«  nitft  wert, 

Stafe  meiner  ©ünbigfeit  fo  #of|e«  toiberfäfjrt." 

2>o$  i$  naljm  niä)t«  jurücf.  O  wie  er  barauf  eilte 

Unb  an  bie  Strmen  ring«  btc  Hälfte  ©elb  Oerteilte! 

2>ann  auf  be«  Gimmel«  {Rat  Iub  idj  ityn  ju  mir  ein, 

Unb  tjerrlta},  feit  er  ^ier.  fdjeint  alle«  ju  gebeifjn, 

Gr  tabelt,  ma«  er  ftet>t,  unb  aä)tet  feljr  genau 

2)er  Sljre  wegen,  wie  er  fagt,  auf  meine  grau, 

Unb  mefcr  fajeint  if>n  wie  mi#  bie  <&iferfu$t  au  Diagen; 

Cr  ftedt  mir'«  gleid),  wenn  i$r  bie  fcerrn  wo«  ©flöne«  fafltn. 

6ie  glauben'«  nid&t,  wie  leidjt  fein  (Eifer  fi$  entfagt, 

SEöie  er  um«  Äleinfte  felbft  fic^  ein  ©ewiffen  mad)t; 

3f}n  quält  ein  wat>re«  5ltä)tß  unb  ma$t  ba«  §era  iljm  fdjwer, 

Qfragt'  er  midj  neuti$  boa),  ob  e«  nidjt  ©ünbe  mär', 

S5afe  mitten  im  Gebet  er  einen  ftlolj  gefangen 

Unb  gleiä)  oon  30rn  erfaßt  bran  einen  Sfftorb  begangen. 

2>em  elenben  ©d&urten  ift  e§  jebod&  mit  aller  btcfet  ©c&aufteflung 
äuBerer  grömmigleit  unb  mit  feiner  fdjönrebnerifajen  Stömmelei  nur  bäumt 
ju  tun,  ba§  gange  £au8  $u  regieren  unb  mit  ber  $anb  Mariannes  au# 
CrgonS  ©ermögen  an  ftcb,  gu  bringen.  @r  ftetlt  aber  ni$t  nur  OrgonS 
Softer,  fonbetn  aueb,  feiner  grau  nad).  Gin  ©teflbidjein ,  baS  fie  tym 
geroäljrt  unb  bem  Crgon,  unter  einem  %\\ä)t  berftetft,  beimotjnt,  ermöglicht 
eä  i&r  enblidt),  iljren  $Rann  Don  ber  gangen  *Riebertrad)t  beS  frömmetnben 
8d)toinbler§  ju  überaeugen.  3)0$  ift  eS  bebenflidj  fpät.  Orgon  Ijat  SBalereö 
Setocrbung  um  Marianne  abgelehnt,  fein  gange»  Vermögen  an  ^ortuffc 
übertoiefen,  unb  biefer  Ijat  il)m  ein  ßäficfyen  mit  geheimen  ©cfcriftfiüden 
enttoenbet,  bie  Ujn  politifefc  fompromittieren.  ÜRur  ber  @tnfi#t,  ©eredjtigteit 
unb  Etilbe  beS  Königs  ift  e8  guguf  djreiben ,  bajj  bie  fctjnöbe  Angeberei  für 
Orgon  feinen  Wadjteil  ijat,  2artuffe  bielmeljr  enblia)  aueb,  poligeilicb,  ent= 
larot  wirb  unb  in  baö  moljtoerbiente  ©eföngniS  manbert. 

fcartuffe  ift  ein  (S&arafter  bon  fo  auöbünbiger  ftieberttad&t ,  ©leiSner, 
Sügner,  ©d&toinbler,  grbfajleiajer,  Süflling,  ©jebrecbjr,  ßaffettenbieb,  f)eim= 
tüdifajet  Xenungiant  unb  Verräter,  bafe  et  eigentlich  nur  (Sfel  unb  Slbfajeu 
einfielen  fann,  eine  unbefangene  §eiter!eit  erft  möglich  roirb,  nac^bem  er 
in  fixeres  ©emab,rfam  gebraut  ift.  $aö  empörenbfte  aber  ift,  bafe  all 
biefe  ©ol)lect)tigfeit  fic^  hinter  bem  Schein  ber  grömmigfeit  unb  $eiligteit 
berbirgt,  alle  jene  Äußerungen  ber  ^Inbaa^t  unb  fittüa^er  Strenge  mijjbraudjt, 
f^änbet,  o^ne  meiere  bie  innere  ^tnbactyt  unb  fitt(icb.e  ©efmnung  fic^  auf 
bie  Dauer  niefct  behaupten ,  noa)  i^ren  fojialen  (Sinflug  ausüben  lönnen. 
Söenn  man  bebenft,  mie  tief  baS  alles  greift,  ift  ein  fcö§licb,eS  8aa>n  faum 

»aumaottnti.  SBeltlittrotut.  V.  25 


Digitized  by  Google 


38(3 


3toeite*  93u<b.    Slfteä  ßopitel. 


möglid).  $er  Siebter  bat  es  felbji  gefügt  unb  burd)  ernfie,  faji  prebigfc 
^afte  Stetten  bie  (Sljre  magrer  grömmigfeit  üor  ben  ©eijjelfireicben  ju  retten 
gefugt,  bie  er  auf  bie  falfcbe  f ür)rt ;  aber  er  ermeifi  fid)  ba  nicbt  gerabe 
als  fattelfefter  2t)eoIog.  6r  t)ölt  ein  gut  Seil  ber  äußeren  9lnbacbt  für 
jiemlid)  überflüfftg  unb  glaubt  aüjuleicbt  mit  bloßer  Snnerlicbteit  au8ju= 
fonimen.  *Rur  burdj  eine  fötale  etroaS  leidjtere  Muffajfung  mürbe  e§  mögliä). 
Dem  an  ftcb  miberlidjen  ©toff  eine  reicblicbere  Ausbeute  tton  ßornif  unb 
ironifdjer  ©atire  atyugeminnen. 

Snbem  er  bie  (Semeinfjeit  SartuffeS  nur  langfam  entfmleierte,  ba§ 
törgfie  für  bie  legten  9lfte  aufbemabrte,  [teilte  SMiere  aus  feinem  reiben 
SeobadnungSfcbafc  junäajft  eine  9ttenge  «einer  3üge  Rammen,  wldje  in 
Orgon  unb  Etabame  ^ernefle  ba«  (Stjarafterbilb  einer  efjrli<&  gemeinten, 
aber  ebenfo  ^erjlia^  bummen  frrömmigfeit  entmerfen,  in  Sartuffe  aber  fiaj 
ju  einem  SnpuS  fleinlicber  Ofrömmelei,  Slnbädjtelei  unb  ©cbeinbeiligfeit  Der= 
einigen.  9111  biefe  Meinen  3üge  ftnb  mtrflicb  fomifdj,  roie  audj  bie  gopperei, 
bie  fidj  barauS  ergibt,  liefen  Äarifaturen  ber  ftrömmigfeit  fier)t  inbeS 
fein  töeprafentant  ber  nötigen,  b.  b«  einer  jugleidj  er)rltct)en  unb  flugen 
^römmigfeit  gegenüber,  fonbern  nur  eine  ©djar  gutmütiger,  leichtlebiger 
2Öeltlinber ,  benen  $artuffe§  ^eucbelei  balb  ade  äußere  2tnbad)t  Derbädjtig 
unb  läcbcrlidj  maebt.  tHflmäblicb  wirb  bann  bie  ©adje  ernfi.  t$üx  Marianne 
ftebt  it)rc  fiiebe  unb  ibr  CebenSglüd  auf  bem  ©piel,  für  (Slmire  Sugenb 
unb  ßb«,  für  Samon  unb  bie  übrige  gamilie  ir)te  materielle  @£iftenj, 
jd&lie&licb  für  Drgon  felbji  frreibeit,  (Stjre  unb  Ceben.  Sa8  ©tüd  gebt  in 
ein  ernfie*  bürgerlich  ©djaufpiel  über.  9tur  öereinjelte  lomifcbe  3üge  beS 
fortgefefcten  SetrugS,  einige  fomifebe  ©ituationen  unb  Söortmifce  reiten  noeb 
lümmerltcb  ben  tarnen  einer  ßomöbie.  3ulefct  flüchtet  fidr>  ber  Siebter  felbji 
in  einer  fcbmeicblerifcben  $mlbigung  unter  bie  ftittige  be$  Königs.  Stur 
bie  ©taatägemalt  lann  bie  guten  2öeltfinber  aus  ben  Äraflen  ber  „frommen" 
erretten. 

#ein  ©tüd  9Jloliere3  bat  fo  Diel  ©taub  aufgewirbelt.  9U&  1664  bic  erften 
brei  5lfte  gegeben  mürben,  mar  ber  Rönig,  bamals  erji  26  $abre  alt,  ganj 
batton  befriebigt,  ebenfo  bie  jüngere  £>of Partei.  Sie  ältere  ^ofpartei  fanb 
eS  inbeS  bebentlicb  unb  ermirfte  ttom  $önig  ein  Verbot,  „bis  baS  ©tüd 
üollenbet  unb  öon  lompetentcn  SRännern  geprüft  morben  märe".  SRoliere 
Doüenbete  e§  nun,  nod)  im  Wottember  1664,  unb  tonnte  eS  bei  einem  §e[t, 
baS  ber  ^erjog  üou  (Sonbe  auf  bem  ©cbloffe  SHainct)  bei  ßiorn  gab,  auf 
bie  Fretter  bringen.  3n  ^ariS  (elbfi  roagte  er  fieb  aber  bamit  erft  nacb 
brei  labten  tyxüox.  2Bie  er  t»crfidt>ert#  bätte  ber  Jtönig  ibm  auf  ein  günjiigeS 
Urteil  mehrerer  Prälaten,  fogar  beS  päpftlicben  Legaten  Sabio  Gt)igi,  Heften 
beS  5pap(ieS  Nleranber  VII.,  münblicb  erlaubt,  eS  aufeuffifjren.  ©o  mürbe 
e§  am  5.  Stuguft  1667  unter  bem  Sitcl  „Ser  93etrüger"  gegeben.  ©a>n 


Digitized  by  Google 


Sean-Saptifte  üttoliere. 


387 


am  nfta^ften  Sage  f#rttt  aber  ber  ^arlamentspräftbent  Samoignon  baroiber 
ein  unb  Derbot  wettere  Aufführungen,  ber  ßrjbifdjof  bon  ^JariS,  £arbouin 
be  ^erefije,  belegte  fdhon  baS  Sefen  ober  Anhören  beS  ©tüdeS  mit  ber 
Strafe  ber  ßjfommunifation.  @rft  1669  mürbe  es  auf  eine  jmeite  SBttt= 
fajrift  (placet)  beä  $id&terS  an  ben  flönig  buraj  fajriftliche  Erlaubnis 
be§  lefteren  böllig  frciaegebe»  ^. 

Urfriimglia}  hat  dotiere  fla>r  nichts  anbereS  im  Auge  gehabt,  als 
ferne  3ut)örer  mit  einem  padenben  neuen  ©tüd  ju  beluftigen.  Wxt  ben 
^rejieufen  ^atte  er  ben  glüdlithften  Erfolg  gehabt.  Sie  btefe  feine  freie, 
frifaje  Statur  unb  leichtlebige  £>eiter!eit  mit  ihrer  affeftierten  @e$iert$eit  unb 
©efpreijtheit  jur  ^arobie  ^erauSgeforbert  Ratten,  fo  fonnte  es  feinem  farU 
rifajen  ©cbarfblid  aud)  unmöglich  entgegen,  bafe  an  bem  £)ofe,  an  meinem 
bie  auSgelaffenfte  Söeltlidjfeit  mit  allen  ©Wattierungen  religiöfer  Anfd&au« 
ungen  unb  Bestrebungen  burdjeinanberlief,  an  ben  lefteren  nidjt  alles  retneS 
©olb  mar.  Unter  benjentgen,  meldte  bem  S^eaterbireftor  burch  93efämpfung 
ber  SQBeltlicbfeit  unb  ftrenge  Äritif  beS  ^eaterS  baS  fieben  fauer  matten, 
befanben  ft#  nia^t  nur  mahrhaft  unb  ernftlio)  fromme,  fonbern  au$  allerlei 
3iottternaturen ,  bie  baS  ©eiftlidje  bem  Söeltlid&en  unb  bie  religiöfen  3n= 
tereffeti  geitlidien  unb  egoiftiftfen  unterorbneten  unb  beren  ©ebaren  am 
Srnfte  ihrer  Überzeugung  begrünbete  3n>eifel  ermedte.  AuS  jahlreitfen  Ums 
jiänben  geht  beutlid)  genug  h«öor,  bajj  er  feine  9Kobcffc  bei  ber  Sanfeniften* 
Partei  gefunben  l)att  ohne  lange  §u  fucben2. 

2)er  grofje  Särm,  ber  gegen  ben  Sartuffe  erhoben  mürbe,  (teilt  ftd) 
um  fo  unbegrünbeter  bar,  menn  man  SRolrtreS  weitere  S^eaterbidbtungen 
genauer  ins  Auge  fafjt.  Unter  ben  16  ©lüden,  mel$e  er  nodj  in  ben 
übrigen  a$t  fahren  feines  SebenS  gebietet  hot,  finbet  pdj  aud)  nia^t  ein 
einziges,  baS  man  einer  eigentlid&en  fjeinbfeligfeit  gegen  Oleligion  unb  ©itte 
anflogen  fönnte.  ®ie  ©tüde  an  fiaj  finb  eine  bebeutfame  Arbeitsteilung, 
bei  häufiger  Äränfliajfeit ,  unter  ben  unerfreulichen  Samiltenberhältniffen, 
brüdenber  Abhängigleit  üon  $>of  unb  ©efellfdjaft,  fteten  Angriffen  hämiftfer 
flritil  einem  bielgeplagten  ©d&aufpielerbafein  abgerungen,  tan  ^foltere 
hat  bis  au  feinem  Stöbe  felbft  %f)tattv  gefpielt.  2Ba3  ft#  etwa  AfljufreieS 
ober  SöerfängliaVS  in  feinen  ©tüden  finbet,  fommt  auf  üced&nung  beS  §ofeS, 
für  beffen  93ühne  er  arbeitete;  eS  ift  lange  ni*t  fo  biel  noaj  fo  arg,  als 
toaS  fid)  bie  töenaiffancebühne  in  Italien  unb  ©panien  erlaubte.  An 
Seligion  ober  ßtrdbe  ^at  er  nie  getupft 3.  dagegen  hat  er  feinen  2öifc  unb 

1  »gl.  ba«  «nähere  bei  2B.  Äreiten,  ÜJbliere,  gfreibuig  i.  ».  1887,  274 ff. 

3  Gtngefcnbe  9lad)toeife  bei  «reiten  o.  a.  D.  238-273. 

3  öintfdjieben  ju  toett  gelj*  ßarroumet  (La  Com£die  de  Moliere,  Paris  1887, 
326),  indem  er  jagt:  „Bien  plus,  prdats  et  moralistes  ne  se  trompaient  guere 
eo  voyant,  je  ne  dis  pas  un  indifferent,  mais  un  ennemi  dans  l'homme  qui  öcrivait 

25* 


Digitized  by  Google 


:-588 


3toeite*  23u#.    gifte«  Äopttcl. 


<Spott  in  ungearoungenfler  Söeife  an  Slbel  unb  SBürgcrfc^aft,  gelehrten  5)amen 
unb  Sßoeten,  $r$ten  unb  Slpotljelern,  Spießbürgern  unb  Canbroirten,  3°fw 
unb  Sebienten,  !omtf#en  ©eftalten  aller  Stänbe  unb  öebenSDerljältniffe, 
nitfct  jum  roenigften  an  oerliebten  (Seden  unb  Sftobenarren  ausgeladen, 
mel)t  burdd  feine  bunte  Silberfülle  ein  ferngefunber  93olfS&umor,  ber  baS 
ßupige  unb  drollige  bon  felbft  überall  auffpürt;  ein  feiner,  ljöfif<&  gefüllter 
(Seift,  ber  baS  föolje  unb  plumpe  mit  Seid&tigfeit  abftreift  unb  (Sebanfen 
unb  2Bort  bie  gefäßigfte  SBenbung  &u  geben  meiß;  oft  au<&  ein  ernfieS, 
faft  etmaS  ntelanc^olifd^eS  (Semüt,  baS  ft#  oon  bem  bunten  SRarrentreiben 
unbefriebigt  füfjlt  unb  ju  JBefferem  aufftreben  mödjte.  2luS  fünftlerifajem 
unb  fittlidjem  Srnfte  jugleia^  finb  feine  größeren  ßljarafterfomöbien  herüor* 
gegangen,  auf  bie  er  bie  meiße  Sorgfalt  bertoenbet  Ijat  unb  bie  fpäter  afls 
gemein  als  feine  SJleiflerroerfe  galten. 

6S  Ijat  inbeS  etmaS  3rrcfür)renbe5 ,  roenn  man  biefe  fog.  böseren 
Gljarafterfomöbien  nidbt  etwa  bloß  als  ben  £>öl)epunlt  feiner  ftunfHeiftungen, 
fonbern  gleidjfam  auaj  als  bie  Duinteffenj  feines  SebenS  unb  5)ia)ten? 
Ijertoorteljrt.  2Rit  9%e(^t  bcmerlt  $iberot:  „28enn  man  glaubt,  es  gebe 
meljr  Seute,  bie  fäljig  feien,  ben  ,^ourceaugnac'  ju  fc&reiben,  als  ben 
,9Jtifantfjrop' ,  fo  taufet  man  fiaj  feljr."  Poliere  mar  ein  feljr  rei#  am 
gelegter  unb  ju  ben  £>öl)en  ber  #unft  emporftrebenber  2)ia)tergeijt,  aber  er 
mar  oorab  ßomiler,  unb  ba  2Befen  unb  3iele  ber  äomöbie  meit  öon  jenen 
ber  Sragöbie  abliegen,  follte  man  feinen  föufyn  benn  bo#  ni#t  ba  fudjen, 
mo  er  fia)  sufädig  burdj  ernftere  tHuffaffung  unb  höhere  formelle  SJorjüge 
ben  Aufgaben  ber  2ragöbie  nähert.  2Bie  Sljafefpeare  Ijat  er  feine  Talente 
als  auSübenber  Sdjaufpieler  unb  Bühnenleiter  entmidelt  unb  beroäfjrt. 
(£5  mar  if)tn  nid&t  oergönnt,  wie  (Soetlje  feajjig  3a$re  an  einem  „(Söjf 
ober  „ftauft"  Jjerumjujirfeln  unb  babei  ganje  2öeltanfd>auungen  unb  ßunfb 
tljeorien  auszubrüten.  Saljr  für  3af)r,  S#lag  auf  Sajlag  mußte  er  auf 
neue  3ugP<fc  ftnnen,  um  fiä)  gegen  Sragifer,  Opernbic&ter  unb  anbere 
ßomifer  obenauf  ju  galten,  Äönig  unb  £>of  ju  entlüden  unb  mit  ber 
fo  ferner  erfämpften  (Bunjt  aud)  (Selb  unb  (Sljre  ju  ermerben.  60  finb 
all  feine  Stüde  bis  auf  ben  Sartuffe  entftanben,  unb  es  ift  ganj  <fcaraf= 
teriftifd),  baß  berfelbe,  bie  erfte  fog.  (Sfarafterfomöbie ,  juerft  nur  als 
Fragment  auf  bie  53üt)ne  fam.  (5S  mürbe  eine  ftobität  geroünfogt  unb 
allem  tHnfajeine  nad)  fam  aud)  ber  Stoff  gerabe  bem  Söunfd&e  beS  ßönigS 
entgegen.  (5rß  burdj  Angriffe  gebrängt,  ljat  ÜJloHere  in  einer  SJorrebe 
fomie  in  ben  „^piacetS" ,  bie  er  an  ben  ßönig  richtete,  eine  9(rt  üon 
äffyetiföem  Programm  aufgeteilt,  in  roeläjem  er  3^        2Befen  beS 


Don  Juan  et  Tartuffe.«  (Eine  fol$e  8reinbföaft  hat  erft  bie  Huffaffung  einet  fpätmn 
3eit  in  bie  beiben  ©lüde  hineingetragen. 


Digitized  by  Google 


3ean«93aptifie  ÜJloliere. 


389 


KjeaterS  fetjr  vernünftig  auSeinanberfefcte,  bie  fittliche  Aufgabe  ber  flomöbie 
mo^öofl  betonte,  aber  (eiber  auch  bem  #önig  bie  frtbole  ©djmeicbelei  ju 
,}üßen  legte:  „©ie  fefjen  tt>ie  ©ott,  mejfen  wir  bebürfen,  unb  wiffen  beffer 
als  wir,  was  ©ie  und  &u  gewähren  haben." 

9cie  ift  e§  inbes  Poliere  eingefallen,  baS  3:t)catcr  an  bie  ©teile  ber 
ßanjel  fe|en  ju  wollen  ober  es  junt  ^öa^ften  ftttliaVäphetifchen  BilbungS* 
mittel  emporjufchrauben,  wie  eS  fpätere  flunftphilofophen  getan  haben.  Dajj 
e3  einen  gemiffen  moralifaVerjiehlichen  Qnnflufj  ausüben  tonn,  beutet  er 
an;  aber  in  erjier  Öinie  betrachtet  er  eS  als  eine  fctjöne  <5rt)olung  unb 
Unterhaltung. 

„©eioife",  fagt  er,  „e*  gibt  Orte,  bereit  häufiger  SJefutf)  meljr  ju  empfehlen  ifl 
als  Derjenige  be*  Sweater*,  unb  rhu*  man  affeä,  mal  fid)  ntdjt  unmittelbar  auf  (Sott 
bejtel)t,  abmeifen,  fo  gehört  ba*  ßdjaufpiel  aud)  baju,  unb  bann  mißbillige  id) 
ni$t,  bafe  man  e*  mit  allem  übrigen  oerbaramt;  aber  angenommen  bafe,  mie  es 
benn  bod)  mähr  ift,  bie  Übungen  ber  ftrömmigleit  3nteroaHe  geftatten  unb  bafe  bie 
3Jlenfd)en  ber  »eluftigung  bebürfen,  fo  behaupte  id),  H  gibt  leine  unfdjulbigere 
al«  ba«  6d)oufpieI." 

Das  nächfie  größere  ©tüct  nach  bem  Sartuffe  war  ber  „Don  3uan 
ober  ber  fteinerne  @aft"  (Le  festin  de  Pierre),  ein  ©eüenftüd  baju 
unb  eine  fräftige  Antwort  an  bie  ©egner  beSfelben.  Der  ©toff  fufet  auf 
ber  anbaluftfc&en  JöolfSfage  öon  bem  ftttenlofen,  im  Softer  oerftorften  Stüter 
Don  Senorio,  ber  bie  £auSehre  beS  Don  ©onjalo  be  Uüoa  öerle|t,  it)n 
erfheht,  feine  ©tatue  berhöljnt,  aber  Don  u)m  jum  *Dcat>l  gelaben,  fcbliefclicb 
Don  ber  Grbe  oerfcblungen  wirb.  35er  «Dtercebarier  tftaö  ©abriet  5£eHej, 
genannt  Sirfo  be  Bcolina  (f  1648),  hatte  fie  Iängft  jur  ernften,  poefieooUen 
iragöbie  gefiattet.  3met  Italiener,  ©iliberti  unb  ©icognini,  haben  baS 
gewaltige  ©tüd,  in  welchem  etwas  gaufiifcbeS  lebt  unb  webt,  bann  poffen= 
hoft  in  ©tegreiffomöbien  umgearbeitet,  jwei  ftranjofen,  De  SSiflierS  unb 
Dorimonb,  bie  italienischen  Bearbeitungen  für  Sßarifer  Theater  jurechtgeftufct. 
Gelegentlich  ber  £ocb$eit  fiubmigS  XIV.  würbe  SirfoS  ©tücf  jelbft  1659 
Don  einer  fpanifeben  Gruppe  in  ^ßari§  gegeben,  £auptjächlich  nach  ben 
itolienifchen  Vorlagen,  aber  mit  grofeer  5«iheit  unb  ©elbftänbigfeit  hat 
Kotiere  baS  fpanifdje  ©tüd  in  eine  franjöfifche  ^rofatomöbie  umgewanbelt. 
Don  3uan,  ber  bei  $irfo  jmar  ein  üerfommener  Söüftling  ift,  aber  immerhin 
noch  einen  Sfceft  öon  9citterlicbieit  unb  ©tauben  behalten  hat,  wirb  bei 
SRoliere  jum  öoDjiänbigen  mobernen  ßumpen,  ber  in  ©emeinheit  unb  SBoflufl 
jebe  »egung  beS  ©ewiffenS  erftidt  hat,  bewußt  unb  mit  Suft  lügt  unb 
betrügt,  an  feinen  ©ott  mehr  glaubt,  alles  ^eilige  läjtert,  mit  einem  Mimofen 
fogar  einen  Bettler  jum  ©otteSläfterer  ju  machen  fucht,  $u  guter  £e$t 
(Ich  auch  noch  auf  Heuchelei  berlegt,  um  feinen  Öüflen  beffer  frönen  ju 
tonnen  —  Don  3uan  unb  Sartuffe  in  einer  ^ßerfon.   Dabei  ift  er  aber 


Digitized  by  Google 


390 


3»eite«  S3ih$.    Gifte*  flapitel. 


bocb  bcr  tapferfte  Äitter,  ber  meber  Zok  noch  Teufel  fürchtet,  unb  anberfeits 
roieber  ein  fo  heqfofer  ©chuft,  baß  er  ben  armen  gifäer,  ber  ihm  bn? 
Seben  rettet,  um  feine  SBraut  prellt,  ein  fo  elenber  ©cbminbler,  baß  err 
ben  fyotyn  J>errn  fpielenb,  feine  ©djneiberrecbnung  unbezahlt  lagt.  Wit 
einem  folgen  AuSbunb  bon  ©chlecbtigfeit  jodialen  ©cher§  ju  treiben,  f)at 
etmaS  SriboIeS,  maS  nicht  bloß  bie  Sanfeniften  ärgern  mußte,  fonbern  auch 
ernfter  gepnnten  ßatholifen  $um  Anpoß  gereichen  fonnte. 

3)a8  ©tüd  mürbe  inbeS  bom  15.  ffcbruar  bis  20.  SHärs  1665  mit 
raufdjenbem  Beifall  fünfaehnmal  aufgeführt,  bann  aber  baS  am  11.  3Kär$ 
erteilte  ©rudpribileg  plöfclicb  jurüdgejogen.  3m  April  erfcbjen  eine  Antlage= 
fdjrift  gegen  baS  ©tüd,  roelaje  2RoliereS  gefamteS  bisheriges  SBirfen  als 
eine  ©d&ule  ber  Uiifittlidt>lcit  unb  beS  Unglaubens  barjuPeHen  fuajte  —  baS 
SBerf  eines  janfeniptfchen  ^arlamentSratS  be  föochemont  (mahrfcbeinlicb 
Sßfeubonom  für  Barbier  b'Aucour).  $er  Äönig  beantmortete  ben  Angriff 
bamit,  baß  er  im  Augup  bie  Gruppe  Poliere*  jur  «Gruppe  beS  ftönigS 
im  ^alaiS  Ütorjal"  erhob  unb  mit  einer  3ab,reSpenfion  bon  7000  SibreS 
au3pattete.  Aber  baS  ©tüd  blieb  ungebrudt  unb  mürbe  nicht  meiter  auf* 
geführt,  bis  St^omaS  Corneille  eS  nach  SRoliereS  2ob  in  Alejanbrineni 
umgearbeitet  ^atte,  mit  Ausladung  einiger  Heiner  ©teilen  unb  Abfchroädmng 
anberer,  bie  als  ärgerlich  gerügt  morben  maren.  ßrp  fpät  im  19.  3ahr» 
hunbert  (1841)  mürbe  ÜKoliereS  „$on  3uan"  ganj  fo,  mie  er  ifm  ge= 
fcbrieben  hotte,  ju  SßariS  im  Dbton  aufgeführt  unb  marb  bem  dichter  bie 
Smeifelhafte  6h«  5U  teil,  baß  ber  Sitelhelb,  in  melcbem  feine  eigene  3eit 
einen  halb  fomijchen,  halb  tragifchen,  jebenfafls  gottlofen  unb  gemeinen  ©dwft 
fah  unb  ben  SJcolie«  fclbfl  beutlich  als  folgen  gebranbmarft  hat,  als  ein 
großartiger  #elbentopuS,  als  ©enie  unb  Übermenfaj  bemunbert  mürbe. 

Am  4.  3uni  1666  !am  jum  erpenmal  „2)er  SRifanthrop"  auf 
bie  Bretter,  an  bem  ÜKoliere  mohl  über  jtoei  3aljre  gearbeitet  hatte,  mieber 
eine  längere  unb  „höhere"  (Sharafterlomöbie ,  melche  auch  bie  geftrengeren 
ftunßricbter  befriebigte  unb  fpäter  Don  Dielen  als  fein  borjüglicbpeS  Weiperz 
mert  bemunbert  mürbe.  2)er  Üttelljelb  Aleepe  ip  nicht,  mie  man  leicht 
meinen  fönnte,  einer  bom  ©efcblechte  ber  Brummbären,  Sammermeier  ober 
©riesgrame,  auch  Wne  geftürjte  ©röße  mie  ©hafefpeareS  $imon,  ber  aufi 
ber  ©onnenmelt  beS  Optimismus  burch  bie  h*t&P*n  ©chidfalsfchläge  in  bie 
Stacht  beS  ^efpmiSmuS  gefunfen  ip,  fonbern  ein  ebler,  ibealipifch  an- 
gehauchter, babei  aber  mahrer,  natürlicher,  feinfühliger  Biebermann,  ber  p<h 
in  all  bie  tieinen  unb  großen  Unmahrheiten ,  ©chminbeleien  unb  JRänle 
höpfchen  Treibens  nicht  pnben  tann,  überall  anpößt,  mit  aflen  pch  berfeinbet 
unb  fcbliefelicb  mehr  melancholifch  als  unmirfch  ber  gleißnerifchen  ©cbein-- 
herrlichfeit  ben  Stüden  bret)t.  2öaS  ihn  ju  Anfang  beS  ©tüdeS  noch  borin 
jurüdhält,  baS  ip  feine  Öiebe  &u  ber  leichtfüßigen,  flatterhaften  Gelimene, 


Digitized  by  Google 


3ean«23apttfte  SJloliere. 


391 


bie  er  noch  ju  gewinnen  unb  feinen  Enfchauungen  ju  befehlen  hofft, 
tübt-r  nie  er  fich  burch  aflju  offenherzige  Rritit  eines  gefdjraubten  (SebichteS 
ben  angefe^enen  Höfling  Oronte  öetfeinbet,  fo  lt)at  er  auch  ntit  feinen 
^rebigten  bei  (Jelimene  nur  ben  Gsrfolg,  bajj  fic  fich  bon  ir)m  abgepojjen 
fü^tt  unb  me^r  als  juöor,  ganj  offen  bor  ihm,  mit  anbern  fofettiert.  $)ie 
roeiiete  Spannung  ruht  faß  nur  barauf,  bafc  er  fich  trofc  aflebem  Don  ihr 
nicht  losmachen  (ann  unb  immer  noch  üon  neuem  um  ihre  Siebe  wirbt. 
31  u 4  nachbem  fie  burch  einen  SBrief  ber  leichtfertigen  Glitanbre  als  93er= 
räterin  entlarbt  ip,  möchte  er  ihr  gern  oergeben,  wenn  fie  fich  nur  mit 
ihm  aus  bem  unerträglichen  £>ofleben  in  länbliche  Ginfamfeit  jurücfjiehen 
wollte;  aber  ba  bie  lebenSlufiige  3ugenb  baau  leine  Neigung  berfpürt,  ner= 
lichtet  er  auch  auf  bie  ernpere  unb  liebenSwürbige  (Sliante,  bie  ihm  auf= 
richtige  3uneigung  entgegenbringt,  unb  steht  fich  melancholifch  in  bie  6in= 
famfeit  jurücf.  Sin  äujjerer  £anblung  ip  baS  Stücf  arm ,  aber  bie 
(5t)arafteripil  ip  üon  auSgefuchtcr  Reinheit  unb  gibt  zugleich  ein  überaus 
fomifcheS  ©einälbe  ber  im  ©runbe  nichtigen  unb  unwahren  höfifthen  Schein* 
bübung,  welche  an  bem  bamaligen  Verfailler  $>ofe  ^errf4)te  unb  welche  fich 
mit  leichten  Nuancen  auch  anberwärtS  wieberpnbet,  wo  man  mit  feinem 
Schliff  unb  politifchen  SBinleljügen ,  ohne  wahre  Siebe  unb  9lächPenliebe, 
bie  Öegenfäfce  beS  gefelligen  SebenS  notbürftig  ju  übertleiftem  unb  ju  ber* 
golben  fucht.  <£S  ip  fein  3^*1  °aft  foltere  in  ben  klagen  beS  Sllcepe 
Diele  eigene  ftnfchauungen  unb  ©efücjle  geofienbart  hat,  bajj  aber  auch  ber 
leichtlebige  ^hilinte  autobiographifche  3üge  jum  StuSbrud  bringt. 

©em  flönig  mar  baS  Stüd  nicht  fröhlich  genug.  6s  würbe  jmar 
1666  einunbjwanjigmal  nacheinanber  aufgeführt,  aber  mit  immer  geringeren 
Einnahmen.  Vom  folgenben  3aljre  1667  bis  1680  berfchmanb  es  ganj 
bon  ber  föniglichen  Sühne.  ÜDioliere  folgte  feineSwegS  feiner  Sllcepepimmung, 
fonbern  fchidte  pch  mit  ^ßhilinte  in  bie  Saunen  unb  SZÖünfche  ber  3"t  un° 
l'djlug  alsbalb  wieber  leichtere  Saiten  an.  M£licerte  (1666)  unb  Le 
Sicilien  (1667)  pnb  heitere  Vallettfomöbien,  wie  fie  ber  ganje  §of  liebte. 

Nachbem  ber  &öuig  unter  SiegeSiubel  aus  §(anbem  ^eimge!er)rt 
toar,  feierte  ihn  9ttoliere  (13.  Sanuar  1668)  in  einem  glänjenben  2lu8* 
ftottungspüd ,  bem  „Emphitröon" ,  baS,  auf  ber  antifen  ©ötterlomöbie 
be§  pautuS  fu&enb,  pe  &ur  mobernen  San^tomöbie  unb  jum  höpfchen 
üepfpiel  erweiterte.  $aS  Verfängliche  beS  Stoffes  würbe  babei  feineSwegS 
abgefchwächt.  $aS  offenfunbige  Verhältnis  beS  ßönigS  jur  SDtontefpan 
rüdte  ben  Geruch  3upiterS  bielmehr  in  noch  grellere  Beleuchtung.  S)ie 
badenbe  Äomit  beS  plautinifchen  Stüdes  hatte  inbeS  fchon  im  Mittelalter 
Nachahmungen  h«borgerufen.  2)er  lateinifche  „©eta"  beS  Vitalis  bon 
Slois  würbe  bon  Suftache  2>eSchampS  fran$Öpfch,  t»on  einem  ftrittigen 
Italiener  italienifch  bearbeitet.    VtflaloboS,  ber  Seibarjt  ber  fpanifchen 


Digitized  by  Google 


392 


3ü>eite$  a3ut$.    elfte«  ßapitel. 


Könige  frerbinanb  b.  tfarl  V.  unb  ^fjUtpp  II. ,  überfefcte  ben  w2lnu 
Phitröo"  beS  ^lautuS  1515  ins  Spanifcbe,  eine  neue  Überjejmng  bot 
1530  ^erej  be  Cltoa,  5t^eo(ogteprofeffor  in  ©alamanca.  Sine  felbftänbige 
portugteftfd^e  9cachbidhtung  ^at  feinen  (Geringeren  jum  SBerfaffer  als  ben 
großen  (Spifer  Cuij  be  ßamoenS,  mifrbe  aflerbingS  erfi  nach  {einem  2obe 
(1587)  aufgefunben.  2öeitere  ^Bearbeitungen  öerfaBten  ber  Florentiner  ^$an= 
bolfo  (Solenaccio  (1487),  ber  93enetianer  ßoboöico  Dolce  (1545),  ber  SBe= 
netianer  Sicco  bi  £abria  (1561),  ber  Sranjofe  3ean  be  töotrou  (1638). 
SQßeber  bie  §umaniften  beS  Mittelalters  noch  jene  ber  SRenaiffance  unb  ihre 
Maehaügler  in  ben  fatholifchen  Sänbern  §aben  alfo  an  bem  plautinifchen 
Stüd  Anflog  genommen;  felbfi  im  §eimatlanbe  ber  Snquifttion  mürbe  es 
unbebenflich  aufgeführt  unb  fogar  oon  einem  ^eologieprofeffor  überfe|t. 
3n8  Deutfcbe  übertrug  es  ber  euangelifaje  Ecagifier  2Bolfal)rt  Spangenberg 
(1608),  unb  Johannes  Surmeißer  in  Lüneburg  berfuebte  fogar  in  einer 
munberlichen  ^arap^rafe  (1621)  bie  ©eburt  beS  §erfule8  als  eine  %it 
Allegorie  ber  ©eburt  (S^rifii  ju  beuten  K 

2Jcan  !ann  alfo  TOolidre  faum  einen  begrünbeten  Sortourf  machen, 
baß  er  ben  allgemein  beliebten  Stoff  aufgegriffen  fjat.  C5r  Jat  fich  im 
ganzen  an  SßlautuS  gehalten,  gelegentlich  auch  Stotrou  benufct,  aber  burtt) 
bie  bejaubernbe  ßeichtigfeit  ber  Sehanblung,  feine  SReijierfcbaft  in  Stil, 
Äeim  unb  Spraye  niebt  bloß  alle  (£den  unb  Derbheiten  beS  Originals  ab* 
gefajliffen,  fonbern  eS  mit  feinem  eigenen  ©eijie  befeelt  unb  ihm  bie  Reinheit 
feiner  beften  Stüde  berliehen. 

Ungefähr  baSfelbe  lüjjt  ficr)  oon  feinem  „© einigen"  (L'avare)  fagen, 
ben  er  noch  im  September  beS  gleichen  3al)reS  auf  bie  53ühne  braute. 
9iur  h^t  er  mit  feiner  Vorlage  (Aulularia  beS  $lautu§)  etmaS  freier  ge= 
(ehaltet,  burch  bie  Siebe  beS  alten  $arpagon  ju  ber  armen  Marianne,  ber 
MuSerlorenen  feines  SohneS  ©leante,  bie  ßharafterfomöbie  auch  mit  einem 
fpannenberen  Sntriguenfpiel  burcbflodjten  unb  bem  Stüd  burch  Stnroenbung 
ber  $rofa  einen  noch  leichteren  ßonberfationSton  berliehen.  Sin  paar  fleine 
Söiberfprüche,  welche  bie  Siebfchaft  in  bie  @t)ara{tet^eidt)nung  beS  ©eijhalf** 
hineinbringt,  merben  meit  aufgewogen  burch  bie  $erroidlung,  welche  bie 
£anblung  belebt  unb  jugleich  baS  Gharafterbilb  um  manchen  feinen  unb 
urtomifchen  3ug  bereichert.  Durch  biefe  glüdliche  SHobermfierung  i|t  $lautu§' 
Sttid  feither  beliebt  unb  üollstümlich  geblieben  unb  h«*  «ne  3Henge  oon 
Nachahmungen  hervorgerufen 2- 


1  R.  ö.  9teinl)arbftöttner,  $lautu8.  Spätere  Bearbeitungen  pfautinifötr 
ßuftfDiele,  Seipjig  1886,  115—229,  fpejiett  über  aRoliere«  .»nttJ^itruo"  179—186. 

2  ft.  o.  Wein&arbflöttner  a.  a.  C.  über  3Jtoliere«  JBorgönger  255—290, 
über  ÜJloIiereS  „Stöare-  291—295,  über  feine  9laö)a^mer  296—298. 


Digitized  by  Google 


3«m.fcaptifte  2JloIiere. 


393 


Nocfc  im  felben  3aljre  (1668)  mürbe  „©eorge  $anbin"  aufgeführt ; 
boS  3aljr  1669  braute  „Etonfieur  bc  ^ourceaugnoc",  1670  Les  amants 
magnifiques  unb  Le  bourgeois  gentilhomme,  1671  bie  Fourberies  de 
Scapin  —  (auter  Salletttomöbien,  jum  $eil  bon  faftnachtSmäjjiger  öuftigteit, 
an  ber  ficfc  wohl  jteife  Äritifp^iliper  fiofeen  motten,  bie  aber  im  fröhlichen 
Sachen  bantbarer  3ufchauer  immer  unb  immer  wieber  bie  fiegreiche  (Bemalt 
echter  Äomif  behaupteten. 

Nidjt  ganj  fo  harmlos  ift  „©eorge  $anbin",  worin  ber  aH^u 
leichtfertig  mitgefpielt  mirb.  $ie  Pfeile  ber  Satire  treffen  jebocfc  nid)t  blo& 
ben  unglücf  lieben  Ärautjunfer,  ber  unborfichtig  genug  mar,  in  bie  ^arifer 
Slriftofratie  hineinzuheiraten,  bon  feiner  feinen  £ame  ^interd  Stdpt  geführt, 
umfonfl  it)re  Untreue  $u  entlarben  fucht,  ja  fchliefjlidj  ihr  fel&ft  noch  ab- 
bitten mufc,  fonbern  gleichzeitig  audt)  bie  ganje  bornehme  Sippe,  bie  auf 
ihrer  Seite  fleht  unb  ficb,  mit  ihrem  StanbeSbünfel,  ihrer  Unet)rlichfeit  unb 
anbern  unliebenSmürbigen  (Sigenfcbaften  fet)r  löc^erlict)  macht.  Ungleich  luftiger 
ijlber  „^errbon^ourceaugnac",  ein  Simouftnifcher  ßanbebelmann, 
gezeichnet,  ber  nach  ?ariS  fommt,  um  feine  Braut  3ulie  zu  holen,  bie  aber 
injtoifcben  ft<&  in  ben  jungen  6rnefte  berliebt  b>t.  Sin  echter  Bauernfänger, 
ber  Neapolitaner  Sbrigani,  unb  bie  3ofe  Nerine  übernehmen  eS,  ihm  $ariS 
grünblicb,  ju  berleiben.  Sie  bringen  ihn  &u  einem  Wt^t,  bei  bem  er  nur 
mit  Not  ben  fchrecflichften  tfonfultationen  unb  tfuren  entrinnt.  $em  Bater 
3uIieS,  Cront,  wirb  borgefpiegelt ,  ber  Ofteier  fei  nur  ein  bon  ©täubigem 
befolgter  Schminbler,  ber  fich  burd)  bie  §eirot  ju  retten  fucfce.  Stoti 
grauen  mit  ßinbern  ertlären  ihn  für  ihren  ©atten.  SDer  Wbbofat,  bei  bem 
er  9lat  fud)t,  erflärt  ihn  ber  ^ßologamie  für  berbächtig.  Um  mit  Freiheit 
unb  Sehen  babonjufommen,  berfleibet  fich  ber  geprellte  Sbelmann  als  $ame 
unb  flietjt  fcbleunigft  aus  Sßaris. 

Sine  ähnliche  Prellerei  ergebt  aucf>  über  $Ronfieur  3ourbain,  ben 
„Bourgeois  ©entilhomme".  25er  §auptt)elb  ift  aber  ^ier  feiner  bom 
Sanbe,  fonbern  ein  reicher,  protjiger  ^ßarifer  Bürger,  ber  fo  hoch  wie  möglich 
hinaus  miß,  fich  mit  gehörigem  ftufmanb  unb  etwas  Unterricht  auf  ber 
Schnellbleiche  zur  feinften  ariftofratifchen  Bilbung  emporturnen  ju  fönnen 
oermeint  unb  feine  Softer  ihrem  bürgerlichen  freier  hodmäfig  berweigert. 
$afür  rnufc  er  aber  ftfredlidj  büjjen.  $er  Scbneibermeifter  leert  ihm  ben 
©elbbeutel ;  %ar\fc,  Wuf\U  unb  fyecbjlehrer  mitfamt  bem  ^htfofophiema&ifler 
bereichern  fich  an  ihm,  ohne  bajj  er  etwas  lernt.  @r  wirb  ben  eigenen 
pauSgenoffen,  &rau,  tfinbern  unb  5)ienftboten  311m  ©efpött.  $ie  Tochter 
unb  ihr  freier  berbinben  fidj  mit  luftigen  Schelmen,  bie  mit  bem  abelSs 
jüchtigen  ßinfaltspinfel  bie  toflfte  Oofc^ingStomÖbie  aufführen,  inbem  fie 
ihm  unter  närrifd>em  Ulf  bie  angebliche  türtifche  2öürbe  eines  ^amamouchi 
oerleit)en.    Nie  finb  bie  Torheiten  fpiefebürgerlidtjer  Streberei  mit  foldjer 


Digitized  by  Google 


394 


3»eite«  Jöufl.   ßlffea  ßapitel. 


#omif  gezeichnet  morben.   Äolorit  unb  ftoflüm  entsprechen  natürlich  bei 
bamaligen  3C^-  3n        Wt'ity  bei  luftigften  ©jenen  fteigt  bie  ©cbelmerei 
ju  bem  ßnalleffeft  beS  ^amamoudHritterfcblageS  empor,  fo  bafe  taum 
bleibt,  über  bie  (Blaublic^fett  berfelben  ju  philofopf/ieren. 

Wocb,  mehr  Käufen  fidh  luftige  2(eaterfirettie ,  bon  überall  $ufammen: 
gerafft  in  ben  „©pifcbubereten  beS  ©capin",  welche  beShalb  Don 
SBoileau  weniger  günftig  beurteilt  würben.  Chne  etwas  poffenhafte  Über* 
treibung  fann  nun  einmal  gewöhnliche  EolfSfomif  nicht  leben,  unb  e$  gereift 
Sflolicre  nicht  zur  Unehre,  bajs  er  fi<h  barauf  nicht  minber  öerpanb  als  auf 
bie  feine  höh««  tfomif. 

DaS  üoflenbetfte  Ecufier  ber  lederen  bot  er  in  ber  Gfjaraftertomöbif 
„Die  gelehrten  2) amen"  (Les  femmes  savantes),  an  ber  er  etroa 
bier  ^a^re  gefeilt  tyatte  unb  bie  im  SHärj  1672  üoflenbet  würbe.  DaS 
©tüd  greift  in  oielem  auf  bie  „Säuerlichen  ^Pre'jieufen"  surüd,  erweitert 
aber  ben  ©toff  ju  einem  tiiel  öollftänbigeren ,  forgfältiger  ausgeführten 
©ittenbilb.  (Sine  eigentliche  O^auenfrage  gab  eS  bamalS  nicht.  Der  6fc 
rec^tigte  Spott  beS  Dichters  richtet  ficb  gegen  bie  SäcberlicbJeiten  ,  welche 
barauS  entfielen,  wenn  ftrauen  unb  SRäbchen  ohne  jebe  9lot,  nur  aus 
gedenhafter  Gitelteit,  fich  it>rcr  natürlichen  ©tellung  in  ber  ftamilie  aife 
Siefen,  um  mit  ^jeubogeleljrten  unb  =poeten  einem  fdnllernben  unb  tytym 
Dilettantismus  $u  b,ulbigen.  @S  ftnb  wahre  gkachteyemplare  Don  Slau-- 
ftrümpfen,  bie  ber  Dichter  uns  toorführt:  bie  grofee  ©pracbreinigerin  tyWa* 
minte,  welche  wegen  etnmologifcber  ©erbrechen  bie  madere  tfödjtn  Martine 
öerabfchiebet ,  it)re  philofophifche  ©chmftgerin  Selife,  welche  über  bem  6tib 
bieren  faft  gan$  öerftmpelt  ift,  unb  t^re  Softer  toianbe,  welche  als 
Papagei  ber  2)lutter  Don  ^latonismus  fafelt.  SQÖürbig  biefeS  Dreiblatts 
finb  i^re  jwei  ©ünftlinge,  ber  eitle  Dichterling  2riffotin  unb  ber  brummige 
^fyilolog  93abiuS,  bie  fi$  «rft  gegenfeitig  anräuchern  unb  bann  über  ein 
lächerliches  ©ebidjt  in  bie  greulidjften  SBefchimpfungen  ausbrechen.  $tn 
brei  oerfcbrobenen  3ierPftanJcn  Mjt  öa5  9u*e»  üernünftige  unb  liebenSwürbige 
SHäbcben  Henriette  gegenüber,  baS  feine  ©eleljrte,  fonbern  eine  gute  paufc 
frau  werben  will  unb  fid)  in  Glitanbre  bereits  einen  23räutigam  erforen 
hat.  Doch  bie  Butter  will  ihr  um  jeben  $reiS  ben  faben  Sriffotin  auf» 
brängen.  Der  Sätet  ift  jwar  für  bie  Söahl  ber  Tochter ,  wagt  aber  als 
s-Pantoffefyelb  lange  nicht  ernftlich  für  fie  einzutreten.  6rft  als  ^ß^ilaminre 
ben  Wotar  fommen  Iäjit,  um  Henriette  fontraltlich  bem  Sriffotin  ju  über» 
machen,  rafft  ftdt>  ber  fcbwäcbliche  Sfytyfale,  unterftü&t  toon  feinem  93ruber 
$rift,  bem  wadern  Glitanbre  unb  ber  rebefertigen  SJlagb  Martine,  ju  tnt- 
fchiebenem  ^roteft  auf.  Den  <£ntf$eib  bringt  Slrift  mit  einer  ftriegSüß, 
b.  h-  buraj  jwei  fingierte  33riefe,  welche  ben  boflpänbigen  SBanfrott  ber 
Samilie  melben.    Darauf  jieljt  3:riffotin  alSbalb  feine  Bewerbung  jurürf. 


Digitized  by  Google 


3ean.»apüjh  SDtoIiere. 


395 


9Irifi  berft  (einen  ©treiüj  auf,  unb  aud)  bie  gelehrte  ^ilaminte  Iäfet  ftß 
jefct  ßlitanbre  als  ©äjroiegerfofyn  gefallen. 

„§ie  prächtigen  Cicb^aber"  (Les  amants  magnifiques)  unb 
„  2>  i  e  @  r  ä  f  i  n  bon  ($  S  c  a  r  b  a  g  n  a  S "  finb  roieber  Heinere  ^BaUettfontöbien. 
S)er  §elb  bet  erften  ifk  toieber  ein  Sßarifer  Bürger,  bet  ben  Ijo&en  £errn 
fpielen  roill,  bie  #elbin  ber  anbern  eine  ©rojjhterin  Dom  ßanbe,  roelaje  ftcb 
als  feinfte  Äennerin  beS  höd&flen  ©alontoneS  gebätbet.  3u  bem  fyeftballett 
„?foa)e"  (1671)  mirlten,  roie  bereits  ermähnt  würbe,  mit  Poliere  au* 
Quinoult  unb  ber  fa>n  betagte  Corneille  gufammen. 

SJcoliereS  lefcteS  ©tüd  „S)er  eingebilbete  ßranfe"  iß  n>ie  ber 
w®firgers6belmann"  eine  feiner  brolligßen,  bon  3afd)ingSßimmung  übers 
Wäumenben  ftomöbien.  $)em  ©efunbheitsftrupulanten  9lrgan  finb  ärjtlicbe 
Äonfultotionen ,  Rillen,  ^ßßaßer  unb  Älißiere  jum  unerläßlichen  Sebent 
bebürfniS  geworben.  3)ie  35oftoren  $urgon  unb  $iafoiruS  unb  ber  Wpo- 
t&efer  ftleurant  finb  feine  Grafel  unb  bereitem  ßd&  an  feinem  eingebilbeten 
2eiben.  ©eine  grau  in  jtoeiter  (£f)e,  33eline,  näljrt  feine  Sorbiten,  hofft 
halb  oon  iljm  erlöß  &u  werben  unb  fudjt  ftch  ein  günßigeS  Seßament  $u 
erfdjleic&en.  6r  aber  gebentt  ewig  $u  leben  unb  ju  mebijinieren  unb  mifl 
borum  Singelifa,  feine  Sodjter  au«  erßer  (5r)c#  mit  einem  Slrjte  bermär)len, 
um  beßänbig  einen  Slrjt  im  $au8  ju  haben.  55er  Srroählte  iß  ein 
$iafotru8  junior.  MngelifaS  $era  iß  aber  bereits  bem  iungen  Gleant 
jugewanbt,  ber  nicht  jur  ärztlichen  3»"ft  gehört.  $en  guten  ©eiß  beS 
gejunben  SJcenfcbenberßanbeS  inmitten  all  ber  Xorljeiten  unb  ^Betrügereien  fteflt 
bie  muntere  Wagb  Kornette  bar,  bie  gor  nicht  an  feine  Frontseiten  glaubt, 
&  ihm  offen  fogt,  ftatt  ihn  $u  öer^ätfc^eln ,  tt)n  wie  einen  ©efunben  traf* 
tiert,  ihm  fein  (StjeJJrojett  für  51ngeli!a  auSrebet,  it)n  mit  ihren  «blieben 
Bosheiten  in  SBerjtoeiflung  jagt ,  aber  eS  burcb  einen  pfiffigen  ©treicb  bocb, 
bafjin  bringt,  baß  er  ßch  felbß  oon  ber  Heuchelei  feiner  t$ia\i  unb  ber 
treuen  Siebe  feiner  Tochter  überjeugen  fonn.  3efct  breht  ßch  baS  SBlatt. 
Gleant  wirb  als  ©chmiegerfohn  angenommen  unb  geht  auf  bie  53ebingung 
ein,  flrjt  ju  toerben  unb  fo  Tirgon  liebeboH  $u  pflegen.  $a5  ©tüd  fajliejjt 
mit  einem  fomifcben  Sallett,  in  meinem  bie  afabemifche  Promotion  eines 
ßanbibaten  ber  Elebijin  $um  $oftor  in  Sflalfarontoerfen  jur  $arßeüung 
lommt.  §8  ift  eine  ber  brolligßen  ©jenen,  bie  Poliere  gefajaffen,  bie 
Jerone  ber  ©atiren,  welche  er  über  ben  bamaligen  ©tanb  ber  ärztlichen 
^rarjS  unb  SBiffenfchaft  in  feine  ©tüde  eingeflößten  b,at,  unb  bei  aller 
burle^len  Übertreibung  bodj  ein  ©tüd  $ulturge[d)icf)te  oon  unüergänglichem 
tomifchen  9tei$. 

2U$  „Symbol  einer  öoUfommenen  Sretterfenntni«"  bejeid&net  ©oetlje  bie  Sjene, 
»o  bet  eingebilbete  «ranf e  feine  Heine  Softer  ßouifon  befragt ,  ob  ntßt  in  bem 
3i«mer  i^rer  Älteren  Sdjtoefter  ein  junger  ÜJlann  getoefen. 


Digitized  by  doogle 


396 


3roeiicä  SBiufj.    Gifte«  RapxUl 


,9lun  bätte  ein  anberer,  ber  ba«  Sttetier  nid)t  fo  gut  öerfionb  toie  TOoliere, 
bie  Heine  ßouifon  ba«  Sanum  fogtetcb  ganj  einfach  erjäljlen  laffen,  unb  e«  loäre 
getan  getoefen. 

„2Ba«  bringt  aber  SJtoIiere  bure&  allerlei  retarbierenbe  3ftotit>e  in  biefe  Grami» 
nation  für  ßeben  unb  SBirfung,  inbem  er  bie  fleine  ßouifon  juerft  tun  läfet,  ol« 
oerftelje  fie  it/ren  Jöater  ni$t;  bann  leugnet,  bafe  fie  ettoa«  toiffe;  bann,  Don  ber 
Stute  bebrob,t,  toie  tot  Einfällt ;  bann,  al«  ber  Sater  in  Jöerjtoeiflung  au«brid)t,  aui 
itjrer  fingierten  C^nmaä^t  toieber  fcbelmifa>beiter  auffpringt  unb  julefet  naä)  unb  narf) 
alle«  gefleht. 

,$iefe  meine  Slnbeutung  gibt  3fjnen  öon  bem  ßeben  jene«  Auftritte«  nur  btn 
attermagerften  93egriff;  aber  lefen  ©ie  bie  ©jene  felbft  unb  bur$bringen  ©ie  fi<$ 
oon  ibrem  tbeatralif<$en  aBerte,  unb  6ie  »erben  geßeljen,  bafj  barin  mefjr  praftiföe 
ße&re  enthalten  ift  al«  in  fämtnd)en  £fj*orien.'  1 

2öie  ©oetlje  legte  audj  Poliere  felbft  weit  mefyr  SBert  auf  ba§  am 
geborene  bicfjterifdje  Talent  unb  bie  prattifc^e  93üDnenfenntniS  als  auf  alle 
grauen  %fyomn  : 

,3br  feib  liebe  ßeute  mit  euern  Wegein,  mit  toelflen  ir>r  bie  iJlicbtßtoiffer  in 
Verlegenheit  bringt  unb  un«  alle  Sage  bie  Citren  üoUf<$toäfet.  SBenn  man  eud) 
reben  bort,  follte  man  meinen,  biefe  flunftregeln  toären  bie  größten  ©ebeimniffe  ber 
SGBelt;  unb  bo$  finb  e«  nur  einige  leiäjte  SBeobadjtungen,  bie  ber  gefunbe  lWenfä)en> 
Derftanb  barüber  angeftedt  bat,  toa«  bas  JUergnfigett  jerftören  fann,  ba«  man  aus 
biefer  Slrt  oon  3)iä)tungen  fäöpft;  unb  berfelbe  gefunbe  2Renf$enoerftanb ,  ber  ebe« 
bem  biefe  ^Beobachtungen  gemacht,  fann  fie  Ieiä)t  noä)  ade  Zage  madjen  obne  bea 
JBeiftanb  be«  §oraj  unb  be«  Striftotele«.  3dj  mödjte  gern  toiffen,  ob  bie  grofee  Segel 
aller  Wegein  niäjt  bie  ift,  ju  gefallen,  unb  ob  ein  Xtjeaterftürf  nid)t  einen  guten  SSeg 
eingetragen  b,at,  toenn  e«  biefe«  fein  3iel  erreicht,  ©laubt  man,  bafe  ein  ganjel 
ftablifum  in  berartigen  Singen  ftd)  taufet  unb  bafe  ni$t  ein  jeber  über  ba«  Ver- 
gnügen urteilen  fann,  ba*  er  baran  empfinbet?" 

$aS  ift  in  ßürje  bie  Ouinteffenj  ber  Sffyetit,  bie  Poliere  in  ber 
„&ritif  ber  3?rauenf$ule"  jum  beften  gibt.  9lk&t  gang  otjne  ©runb  be* 
merlt  er  weiter,  bajj  bie  ßeute,  bie  am  meiften  Don  ben  Regeln  fprea^en, 
(eine  gute  jtomöbie  ju  bieten  toiffen ,  unb  bajj  es  alfo  mit  itjren  Siegeln 
nitfjt  ganj  in  föidjtigfeit  fein  bürfte.  W\t  bielem  9red)te  befdjtoert  er  fi<& 
babei  ebenfalls  über  bieienigen,  melaje  bie  flomöbie  überhaupt  $u  ©unfien 
ber  Sragöbte  ^erabfefcen. 

finbe,  bafe  e«  diel  leichter  ift,  fiä)  ju  erhabenen  ©effiblen  empor  jufä)rauben, 
ber  ©lüd«göttiu  in  Herfen  ju  trogen,  ba«  ©ä)icffal  anjuflagen  unb  ben  Göttern 
Injurien  ju  machen,  al«  in  richtiger  2Seife  in  ba«  ßftä)erlia)e  ber  3flenfd)en  ein« 
jubringen  unb  jebermann«  gebier  in  ergöfelitber  2öeife  auf  bie  SJübne  $u  bringen. 
SBenn  bu  gelben  fd&ilberft,  tuft  bu,  toa«  bu  toiUft ;  e<  finb  «Pbantafieftücfe,  bei  benen 
man  feine  ftbnlidjfeit  fuajt;  bu  brauä)fi  nur  ben  3ügen  ber  <Einbtlbung«fraft  ju  folgen, 
bie  fxdr>  in  ©ajtoung  Perfekt  bat  unb  gar  oft  ba«  SDöabre  »erläßt,  um  ba«  SBunber» 
bare  ju  erbafeben.    Slber  toenn  bu  URenföen  malft,  ba  mufet  bu  nad)  ber  Katur 


'  3.  %  ßefermann,  ©efpräa^e  mit  ©oetbe  III4,  £eipjtg  1876,  92  93. 


Digitized  by  Google 


3toölfte«  Äajritel.   Nicola«  »oileau.  397 

malen;  man  toifl,  ba&  bicfe  Vortrat«  eine  Öljnlidjfeit  befifcen,  unb  bu  Ijaft  nichts 
geleifiet,  toenn  bu  barin  nic^t  bie  Öeute  beiner  Seit  erfenntliifc  maä)ft.  Äurj,  in 
ben  ernften  ©rüden  genügt  e«,  um  bem  Säbel  $u  entgegen,  bafe  man  öernünftige 
unb  gutgefdjriebene  2>inge  fagt.  Slber  in  ben  anbern  ifl  ba«  nidjt  genug,  ba  mufe 
man  f^erjen,  unb  ba«  ift  ein  fd)toierige«  Unternehmen,  anfiänbige  ßeute  jum  ßatfjett 
3U  bringen/ 

ÜBon  ben  franjöftfd&en  $)ramatifern  ift  Poliere  am  elften  etwas  mit 
6$alefj>eare  bermanbt ,  mef>r  SMd)ter  als  Siebner.  2tn  (SrfinbungSgabe, 
ted)nif$er  SBütjnengemanbtljeit ,  DolfStümlid&er  griffe  unb  Sebenbigfeit  ber 
Spraye  fteljt  er  unjroeifelljaft  über  Corneille  unb  Statine.  Dbroofjl  mit 
feinem  leisten  dfprit  unb  feiner  ÄonberfationSgabe  burd)  unb  bur$  Srran- 
joje,  Ijat  er  bo$  in  feiner  ©emütlicbjeit  etwas  UniberjefleS  unb  ift  barum 
oon  ben  franjöpfä^en  Älaffttern  im  Wuslanb,  befonbers  bei  ben  germanifa>n 
Söllern  ber  beliebtefte  geworben.  Statt  bieler  anbern  Sobreben  fei  b,ier 
nur  ©oet$eS  Urteil  über  iljn  beraetajnet: 

„3$  tenne  unb  liebe  SRoliere  feit  meiner  3ugenb  unb  Ijabe  toäfnrenb  meine* 
ganzen  ßeben*  Don  ifnn  gelernt.  3$  unterlaffe  ni$t,  jätjrliä}  toon  i^m  einige  Stüde 
ju  lefen ,  um  mi<$  immer  im  JDertefjr  be«  Jöortreffltd&en  s«  ermatten.  ©8  ift  ni#t 
blofe  ba«  öoflenbete  !ünftlerifä)e  »erfahren,  ba«  mit$  entjfidt,  fonbem  Dorjügliä}  auä) 
ba«  liebendmürbige  9tatureÜ\  ba«  f)o$gebUbete  innere  be«  Sinter«.  —  @*  ift  in 
ifon  eine  ©rajie  unb  ein  Salt  für  ba«  ©<$idliäje  unb  ein  %on  be«  feinen  Umgangs, 
tote  H  feine  angeborene  fd&öne  Statur  nur  im  täglichen  Jöerfeljr  mit  ben  öorjügli elften 
©enfäjen  feine«  Safcljunbert«  erreichen  lonnte/ 

$aS  fann  man  wob,l  unterfdfc reiben ,  wenn  man  bon  einer  tieferen, 
religiöfen  SSilbung  abfielt,  me^r  bie  äu&ere,  meltli$e  ins  9luge  fajjt  unb 
bemgemäB  „bor$ügIi#ften  ^enfdjen"  beS  3a§rfjunbert§  nadj  ifjrer  93er» 
f$iebenf)ett  borfid&tig  unb  junt  Seil  au$  nad)[id)tig  wertet.  Wältig  unb 
unmittelbar  fjaben  (Sorneifle,  Stacine  unb  SBoileau  auf  ib,n  eingemirft,  mittelbar 
quo)  Stoff uet  unb  SBourbaloue,  fct)r  lebhaft  aber  aud)  Stüter  beS  $eScarte& 
unb  ©affenbi,  am  mädjtigften  inbeffen  ber  ßönig,  in  beffen  Sienften  er 
Panb  unb  beffen  £>ulb  unb  fiaune  er  btelfadfc  feine  eigenen  Neigungen  untet= 
orbnen  mujjte. 


Zwölftes  Äapitet. 

Igicota*  tyoiteau. 

ßorneitte  t)atte  fa^on  bie  Sage  feines  l)ödjften  Sturmes  überlebt,  Poliere 
jtanb  am  (£nbe  feiner  lurjen,  glängenben  Saufbaljn,  9tacine  blatte  „^Inbromadje" 
unb  „SJritannicuS"  gebietet,  ßa  Fontaine  reimte  an  feinen  6rsäfn*ungen, 
Stoffuet  unb  öourbaloue  waren  bereits  gefeierte  Äanjelrebner,  be  Ca  Stoves 


Digitized  by  Google 


398 


3toeite3  Su<$.    3toölfteS  Äapitel. 


foucoulb  oermehrte  unb  berbefferte  feine  „SReflerionS",  SRabame  be  ©ebigne 
eröffnete  ihren  unabfehbaren  99ricftocc^feI,  $aScal  unb  $)eSearteS  ruhten  im 
©rabe,  !urj,  ber  ©au  beS  neuen  fran^öftf^en  ßlafpjiSmuS  mar  fa^on  nahfju 
boflenbet,  als  ein  ©djöngeip  öon  mehr  fritifd&er  als  fchöpferifcfcer  SBegabung 
pdj  bie  Aufgabe  pellte,  ben  üPhetifa^en  ©runbrife  §u  jeidhnen,  na$  bem  ber= 
felbe  (fttte  methobifd)  unb  fopematifd)  aufgeführt  »erben  fönnen.  3n 
ben  3al)ren  1669—1674  fdjrieb  Nicolas  SBoileausfceSpreaur,  feine 
Art  poetique  unb  rourbe  infolgebeffeu  lange  als  ber  „©efefcgeber"  ber 
ganzen  fiiteraturperiobe  betrautet.  Er  ift  es  inbeS  ni#t,  ebenfomenig  als 
MfioteleS  ber  „©efefcgeber"  ber  t)etlenifd)en  ober  £oras  jener  ber  römifflen 
$idjter  mar.  Er  hat  nur,  nadr)  bem  Söorbifo  beS  £ora$,  einigermaßen  bie 
©runbanfd&auungen  fobifi$iert,  naaj  benen  bie  S>i<fetcr  unb  ©djrifrjteffer  bor 
unb  neben  it)m  gebietet  unb  gefd&riebcn  ^aben.  3nbem  er  baS  (5igentümli^e 
ber  einzelnen  oernaäVäfftgte,  baS  Öemeinfame  fyttMrifyob,  $at  er  atlerbingf 
ben  ©runbdjarafter  beS  fran^öpfchen  &lafpjiämuS  gut  djarafteripert  unb  iß 
felbp  einer  feiner  r)eroorragenbften  %t)\m  gemorben  K 

SBoileau  mar  1636  ju  $ari*  geboren,  alfo  30  3aljre  jünger  als  ^or= 
neiöe  unb  14  3af)re  jünger  als  ÜWoliere.  Er  mar  baS  borlefcte  öon  ben 
15  jHnbern  eines  ^ParlamentjdjreiberS  unb  mürbe  jum  Unterfdjieb  öon 
feinen  93rübern  „$c«preaur/  genannt,  ©ein  SBaterljauS  ftanb  in  ber  9liu> 
ber  Sainte^^apeQe ;  tr)re  ehrmürbigen  Erinnerungen  fanben  inbeS  in  feinem 
£>er$en  feinen  poetifaVn  2Bibert)aa.  9?ur  auf  ben  SBunfdj  feines  SSaterS 
2tbbotat  gemorben,  Derlieji  er  bie  juripifche  $rarjS,  fobalb  biefer  geworben 
mar,  unb  marf  ftd>  auf  Iiterarifa^e  ©tubien.  2US  3unggefelle  mofmte  er  erft 
bei  feinen  93ermanbten,  bann  bei  befreunbeten  geifllid&en  #erren,  unb  taufte 
ftcfc  enblidh  (erp  1685)  ein  Heines  CanbhauS  in  Huteuil.  3um  fcitfter  im 
großen  Stile  fehlte  it)m  bie  geniale  ©(fcaffenSfraft ,  unb  boa)  füllte  er  |ld> 
jur  Spoefie  unmiberpehlid)  hingezogen.  Ein  feines  ÄunPgefüljl  mar  ihm 
angeboren,  in  Seftüre,  ÄunPgenufe  unb  bidhterifdjer  Übung  bilbete  er  eS 
emfig  meiter  aus.  S)aS  93er8madjen  ging  ihm  ferner,  bie  poetifaje  $t>er 
intermittierte  rafd) ;  fo  brachte  er  nidfot  Diel  h«bor ;  aber  feine  Einfälle  maren 

1  6S  Qtbt  Don  feinen  SBerfen  über  400  9lu3gaben,  oon  benen  ju  feinen  ßeb« 
3eiten  ettoa  60  als  Oeuvres  completes  unb  über  60  al«  Recaeils  erf^ienen  finb.  — 
$rad)tau$gabe  öon  1889,  §ad)ette,  mit  Äommenlar  oon  »runeticre;  Älafftfei« 
auggaben  üon  ©ibel,  Slubertin,  Jörunetiere,  ^elliffier,  ©aater,  mit 
biograpf)tfa>r  Einleitung  unb  Sloten.  —  Lettres  de  Boileau  et  de  Brossette  p.  p. 
Cizeron-Rival,  3  S9be,  Lyon  1770;  A.  Laverdet,  1858.  —  Desmaizeaux, 
La  vie  de  M.  Despr^aux,  Amsterdam  1712.  —  d'Alembert,  Eloge  de  Des- 
preaux  (Collect,  des  Eloges  acad.).  —  BerriatSaint-Prix,  Essai  sur  Boileau, 
Paris  1880.  —  Brunetiere,  2lrt.  „Boileau"  (Grande  Encyclopeclie) ,  1887.  — 
Morillot,  Boileau,  1891.  —  Lanson,  Boileau,  1892.  —  Delaporte  S.  J.. 
L'art  poetique  de  Boileau  commentä  par  ses  contemporains,  Lille  1888. 


Digitized  by  Google 


Dticolnö  üöoileau. 


399 


gfiftreid)  unb  mifcig,  bie  t$oxm  tabello».  ©ich  bewufjt,  fein  ÜBergil  ober 
Obib,  auch  fein  ßomeiHe  ober  $Rolicre  werben  ju  lönnen,  nahm  er  mit 
ber  Stolle  eines  $)oraj,  SßerftuS  unb  3ubenal  borlieb.  39efonberS  wählte  er 
fich  §oraj  §um  Sßorbilb,  nicht  ben  Snrifer,  fonbern  ben  ©idjter  ber  ©atiren 
unb  ßpifteln.  ©o  etwas  ^atte  bie  fran$öfif<he  Literatur  noch  nicht.  1660 
rüctte  er  mit  feinen  jwei  erften  Satiren  loS,  in  melden  er  auf  bie  2lbt>ofaten, 
bie  3uriften,  bie  Gmporfömmlinge  unb  ben  fchledjten  literarifdjen  ©efchmacf 
bei  ftofe  loSfchlug,  mit  biel  23ifc  unb  (5legan$.  SBalb  fam  er  in  SBerfefjr 
mit  Poliere,  Sa  Fontaine,  föactne,  S^apeDe  unb  anbem  ©cbriftfleüern,  toarb 
ihr  literarifcher  Berater  unb  gelegentlich  auch  ©d)iebSrichter.  3n  feinen 
.©tanjen"  ^alf  er  1663  bie  „Srauenfcbule"  «DcolicreS  oerteibigen ,  1662 
fd^rieb  er  einen  fatirifcben  „Dialog  ber  SRomanhelben",  ber  aber  nur 
fchriftlicb  jirfulierte  unb  erft  48  3a^re  fpäter  gebrudt  erfdjien.  5)urcb  Poliere 
unb  Sacine  »urbe  er  auch  bei  £ofe  befannt,  ein  Discours  au  roi  brachte 
ü)n  1669  felbft  nad)  SSerfailleS. 

W\t  ber  britten  ©atire  (Le  repas  ridicule)  machte  er  ftd)  Diele 
Seinbe,  in  benfelben  greifen,  in  melden  aud)  ÜJloliere  übel  angefdjrieben 
roar.  Slber  er  gewann  aud)  biele  (Sönner,  unb  feine  crjte  (Spiftel  gelangte 
glüdliaj  an  ben  Äönig  felbft.  $er  neue  £ora$  machte  ftdt>  nun  baran,  bie 
Ars  poetica  beS  römifdjen  in  üier  93üa>rn  su  erweitern  unb  fransöftfdtj  $u 
mobemifteren ;  jugleidj  nahm  er  auch  eine  fomifcbe  (Spopöe  „$aS  Ghorpult" 
in  Singriff.  $iefe  jmei  bebeutenben  Arbeiten  befdjäftigten  ihn  bis  1674. 
5)ajmijchen  f abrieb  er  Dier  weitere  Gspifteln,  nat)m  in  bem  Arret  burlesque 
für  EeScarteS  unb  ©affenbi  gegen  bie  Strifiotelifer  ber  Unioerfität  Partei, 
nberfe&te  SonginS  Schrift  „93om  Erhabenen",  ftanb  Racine  in  bem  Äampfe 
um  feine  „tyfyöbta"  bei  unb  berfafjte  feine  ftebte  (Spifiel. 

©leicr)  föacine  würbe  er  1677  §um  $)ofhifioriographen  beS  Königs 
ernannt,  fonnte  it}n  aber  wegen  Äranfheit  (1678)  auf  bem  3"9* 
jylanbern  nicht  begleiten;  1684  erhielt  er  bie  SBürbe  eines  Staatsrats  unb 
»urbe,  auf  Sßeranlaffung  beS  ßönigS,  in  bie  Slfabemie  aufgenommen.  $ie 
ftfabemie  gab  inbeS  nie  Diel  auf  feine  ^nfidjten,  unb  er  machte  bei  jeber 
Gelegenheit  $öifce  über  fte.  Eifriger  beteiligte  er  fid)  an  ber  Academie 
des  medailles  (fpäter  des  inscriptions),  in  bie  er  ebenfalls  burd)  föniglidde 
®unfl  aufgenommen  würbe.  Äeiner  ber  anbem  Siebter  genoß  anbauernb 
fo  ho^eS  ^nfetjen  bei  £ofe  unb  anberwärtS.  Gr  galt  als  eine  Hrt  üon 
literorifchem  Orafel.  ftorophäen  ber  öerfchiebenften  Stänbc  fanben  fich  auf 
feinem  SanbljauS  jufammen.  S3ei  feinem  Sobe  hinterließ  er  ein  Vermögen 
bon  185000  CioreS.  9tur  SUter  unb  tfrftntlichfeit  umbüfierten  ein  wenig 
feine  legten  Sahre.  ($r  jog  fich  1705  nach  ^ßaris  jurüd,  ftarb  hier  1711 
bei  feinem  f$tounbe  unb  93eichtüater  Cenoir  unb  fanb  fein  ©rab  in  ber 
firopta  ber  6ainte^haPeße- 


Digitized  by  doogle 


400 


3iueite*  JBiid).   3»ölfte8  Äapitel. 


Gljarafteriftifdj  ift  eS  mobj  für  ben  dichter,  ber  neben  ber  ©ainte=(£hapefl< 
geboren  würbe  unb  barin  feine  Stuljeflätte  fanb,  bafc  Religion  unb  ftirche 
mitfamt  ben  Überlieferungen  beS  mittelalterlichen  granfreich  in  feinen  SBerlen 
nur  baju  gut  roaren,  ihm  etrooS  ©toff  ju  einem  fomifcben  (SpoS  ju  liefern. 
@S  mar  baS  nicht  feine  ©djulb.  35er  tjaben  ber  Überlieferung  mar  fdjon 
längft  abgeriffen.  Uni  bie  3Binfelgaffen  ber  alten  (Site,  bie  er  in  feiner  erften 
©atire  fo  ergö^Hct)  berfpottete,  entfaltete  ftct)  fd&on  ein  neues  SßariS,  mit 
23oulebarbS  unb  neuen,  breiten  ©trafen,  frönen  ?läfcen,  prächtigen  ^aläßen 
unb  palaftähnlidjen  Sauten.  Äenaiffance  unb  SBarocf  ffritten  ftct)  um  ben 
Vorrang  in  ber  58aufunft.  ©fulptur  unb  Malerei  hatten  fich  in  ben  $ienft 
beS  freieren  meltlicben  ^runfeS  gefteOt  unb  auch  bie  tirchlicbe  ffunji  öon 
ber  firengen  ©efe&mä&igfeit  beS  Mittelalter«  böllig  abgelöft.  3n  ber  Literatur 
galten  bie  alten  ßlafftfer  nicht  nur  als  bie  fjödjfie  SMlbungSnorm,  fonbern 
auch  al§  unerf$öpflia>3  Magazin  ber  poetifcben  ©toffe.  @S  mar,  al§  moQte 
man  bie  33ilbung  mieber  ba  anfnüpfen,  mo  bie  3$öltermanberung  fie  burö) 
bie  9ieugeftaltung  (SuropaS  unterbrochen  hatte.  Man  meinte  ba§  burchauS 
nicht  in  ^eibntfd^em  ©inne.  2lber  jeber  ©efcbmac?  an  ben  monaftifchen  roie 
ritterlichen  unb  ftinßlerifcben  ©eiten  beS  Mittelalters  mar  abhanben  ge* 
fommen.  ©o  mujjte  benn  auch  39oileau  nichts  bamit  anzufangen,  als  einen 
Lüfter  unb  ein  paar  Domherren  über  ein  alteS  „Qfyoxpult"  (Le  lutrin) 
fich  janten  ju  laffen.  (SS  ift  leine  boshafte  ©atire,  fonbern  eine  hormlofe 
©pielerei.  9lber  man  mufe  fchon  eine  befonbere  Slnbacht  gu  feinen  frcmaöftfch« 
Sllejanbrinern  hoben,  um  fich  an  biefer  mattfomifchen  Jhä$minlelei  ju  tv. 
luftigen,  gerabe  mie  an  tyrem  SBorbilbe,  ber  Secchia  rapita  beS  Italiener« 
Saffoni.  2)a  Ijat  bie  ftenaiffance  boch  in  SaffoS  „Befreitem  ^erufalem" 
unb  in  GamoenS  „Sufiaben"  etmaS  SBürbigereS  unb  SBebeutenbereS  ^ 
borgebracht. 

Sntereffanter  ftnb  SöoileauS  „©atiren"  unb  „Gpifteln".  Söie  bei  fyoxai 
ift  ber  ®enuf$  jeboch  an  ein  eingehenbereS  ©tubium  gefnüpft.  @S  ftnb 
OfeuiQetonS  in  Herfen,  geiftreiche  Klaubereien,  mitunter  beflamatorifche  9taa> 
ahmungen  beS  Suoenal  unb  SßerfiuS,  jumeilen  auch  epigrammatifch  }U: 
gefpifcte,  mtyige  ßnaflerbfen  im  ©tile  beS  $)oraj,  leichte  ßulturbilbchen, 
fchneibige  Siteraturfritifen,  tleine  Saienprebigten  aller  $lrt.  SBeniger  erfreulia) 
ift  mohl  feine  lange  ©atire  gegen  bie  grauen,  in  melcher  bie  93ortofirfe 
3ubenal3  gegen  baS  meibliche  ©efchlecht  forgfältig  gemafchen  unb  mit  ©eifen= 
lauge  abgebrüht,  geftriegelt,  gefämmt,  pomabiftert,  mit  Vertiefe  unb  ©eibem 
bänbehen,  ©chminfe  unb  $uber  erfcheinen.  Zxo%  aller  ©chönpfiäfterchen 
finbet  ber  grimme  3unggefeHe  baS  gefamte  „(Sroig^öeiblithe"  einfach  ak 
fcheulich  unb  rät  jebermann  baS  heiraten  ab.  ^errault  fchrieb  eine  Apologie 
des  femmes  Dagegen,  unb  SBoffuet  Oerurteilte  bie  ©atire  als  de  belies 
peintures  d'aetions  souvent  tres  laides.    ÜBie  eS  aber  eigentliö)  am 


Digitized  by  l^OOQle 


401 


£ofe  beä  grofeen  ßubnrig  $ugingr  toirb  niemanb  au$  biejem  melandjoüfdjen 
9teimgeftingel  erraten.  Den  metften  SRumor  matten  bie  literarifdjen  Satiren, 
in  welken  er  über  bie  ganje  jeitgenöffifdje  Literatur  ju  $erid)te  jajj  unb 
nadj  Iinfs  unb  redjtS  mit  9tamennennung  bie  fdjneibigften  Sonetten  austeilte. 

Sa  treffen  nur:  Duinault,  ßfapelain,  bie  beiben  Renault,  (Sfjarpentter ,  So 
fcalprenebe,  §ainault,  SBrebeuf,  S9our  Jault,  ©eSmaref«  be  6aint»6orIin ,  Stagnier* 
Srtmarai«,  SttreoiHe,  Mottetet,  Sintere,  $ind)cne,  $rabon,  ©ober,  ©anöal,  Herrin, 
Sonnecorfe,  6carron,  25affouci,  SRatfemfle,  ©ombaut,  Sattement,  8e  Giere,  Öaret, 
6aint»Hmant,  Sonrart,  SRampoIe,  SJle'narbiere,  (Sorbin,  bu  6ouf)ait,  9Jlognon,  Slbbt 
be  $ure,  ajlt'nage,  Gotin,  ßaffagne,  ©euberi,  9ieuf»©ermoin ,  Sa  ©erre,  Se  tya))i, 
üftontmaur,  pelletier,  ©aint^Paüin,  ©ainte*©arbe,  bie  ^efuiten  be«  Journal  be 
Irfbouj,  SBarbin,  SJlolin,  Sa  2)torIiere  :c. 1 

Soileau  jeigt  fidj  in  biefer  ßritif  niajt  immer  fefjr  nobel,  aud)  niefct 
immer  fer)r  fein.  Sflefjr  als  fjerb  ift  eS,  roenn  er  bem  nod)  nid^t  lange 
(1659)  beworbenen  $ia)ter  GoHetet,  ber  unter  9iidjelieu  tytyZ  9lnfel)en  ge= 
nojfen,  fpäter  jur  33ettelarmut  Ijerabfanf,  ben  Spott  ins  ©rab  nadjfd&idt: 

Tandis  quo  Colletet,  Crotta  jusqu'ä  l'öchine, 
S'en  va  cherchor  son  pain  de  cuisine  en  cuiaine, 
Savant  en  ce  metier  si  eher  aux  beaux  esprits. 

Wfjnlidj  befjanbelt  er  ben  ganj  begabten  (1661*geP-)  Sltabemiler  Saint? 
fcmant,  ben  er  mit  £ob,n  unb  Spott  bebedt  bon  einer  93orle[ung  jeiner 
©ebidjte  bei  £ofe  jurüdte^ren  läfet: 

Et  la  fievre,  au  retour,  terminant  son  destin. 
Fit  par  avance  en  lui  ce  qu'aurait  fait  la  faim. 

SBeifcenber  fonnte  er  bie  enblofen  Romane  be§  ©efdjnrifterpaareS  Scu= 
be'rö,  fauin  treffen,  als  roenn  er  itmen  ade  ßunft  unb  alles  Ceben  abfprad) 
unb  fte  bann  bod)  noaj  um  ibjen  guten  Mbfafc  beneibete: 

Mais  ils  trouvent  ponrtant,  quoi  qu'on  en  puisse  dire, 
Un  marchand  pour  les  vendre,  et  des  sota  pour  les  lire. 

2Öer  feinen  (Sefdjmatf  nidt)t  trifft,  ber  ift  gleid)  ein  „Worr",  ein  „93er= 
rüdter" : 

Cbapelain  veut  rimer,  et  c'est  lä  sa  folie  .  .  . 

(Sr  felbfl  ift  faft  ber  einzige  ©efdjeite  unter  lauter  „Serrüdten". 

Faut-il  drun  froid  rimeur  d£peindre  la  manie, 
Mes  vers  comme  un  torrent  coulent  sur  le  papier; 
Je  rencontre  ä  la  fois  Perrin  et  Pelletier, 
Bonnecorse,  Pradon,  Colletet,  Titreville; 
Et,  pour  un  que  je  veux,  je  trouve  plus  de  mille. 


1  Sgl.  Godefroy,  Litt.  franc.  IV  266.  —  Ph.  Chasle,  Les  victiraes 
de  Boilean  (Revue  des  Deux  Mondes,  15  Juin  1859). 

Baumgartner,  JDtlttiteratur.  V.  26 


Digitized  by  Google 


402 


3n>ettrt  99u$.   3wölfte«  Äapitel. 


3a,  er  forbert  bie  2Rifet)anbelten  nodj  auf,  ifjm  banlbar  ju  fein,  »eil 
er  fie  mit  feinen  „Satiren"  berühmt  gemalt  t)abe: 

Loin  de  les  döcrier,  je  les  ai  fait  paraitre; 

Et  souvent  sans  cos  vere  qui  les  ont  fait  connaltre, 

Leur  talent  dans  l'oubli  demeurerait  cach& 

Et  qui  saurait,  sans  moi,  que  Cotin  a  prechö? 

La  aatire  ne  sert  qu'a  rendre  uq  fat  illustre: 

CTest  une  ombre  au  tableau,  qui  lui  donne  du  lustre. 

2Ran  t)at  nun  fc&on  geltenb  gemati&t,  bajj  er  mit  all  ben  persönlichen 
Ausfällen  nic^t  eigentlich  bie  ^erfonen  meinte,  fonbern  Derfet)rte  ©efajmadS: 
ric&tungen,  meldje  ben  auf ftrebenben ,  befferen  Sutern  Sicfct  unb  Suft  Der* 
fperrten.  3n  (5r)apelain,  fo  fagt  man,  befämpfte  ber  unerfcfcrodene  Anwalt 
beS  2Bat)ren,  ©uten  unb  Sc&önen  ben  pljiiiftröfen  Hinflug  ber  Wabemie 
unb  iene  Sinbroürmer  Don  fünfili$en  @pen,  meiere  nodj  Don  Dielen  als 
£)öt)epunft  ernfter  Dichtung  betounbert  mürben.  3n  bem  9lbbe  Gotin  be* 
fet)bete  er  bie  noch  immer  in  ben  Salons  graffierenbe  Sonetten=  unb 
brigalnmt,  in  3Rabemoifefle  be  Scube*rp,  ben  in  faben  Betreibungen  unb 
Sentimentalität  Derfommenen  Vornan,  in  Sainb9(mant  foraot}!  ben  platten 
2Birt8t)auSton  als  auch  gelegentliche  Anläufe  ju  tünfHichem  ^atfjoS,  in 
Scarron  bie  oottSmftjjigc  £anSnmrfterei,  in  Ouinault  bie  füjjlichen  SBaUrtt= 
Schäfereien.  @S  iß  n>ar)r,  er  ljat  nach  aü  biefen  Seiten  t)in  Iuftreinigenb 
gemirft,  Dielen  Siteratur^ajitfen  unb  Siteratur-.^araftten  ben  ©arauS  ge* 
macht.  6r  hat  aber  auch,  mit  feiner  fchonungSlofen  ftritil  unb  mit  feinen 
nur  äfcenben,  nicht  befruthtenben  unb  belebenben  2Bifcen,  eine  Wenge  gefunber 
unb  mertbofler  ßeime  für  lange  erfiidt. 

35en  mißratenen  ($pen  eines  @r)apelain,  Scube'rö,  Cemoöne,  Saint: 
91mant,  3)e3mareftS  be  SainfeSorlin ,  Soras,  2eS  SargueS  lag  ba§  bt- 
rechtigte  Streben  nach  einem  religiöfen  ober  religiöS=nationalen  €po§  ju 
©runbe.  „$aoib",  „SRofeS"  unb  „3onaS"  fmb  ©eftalten,  benen  bie  d)# 
liehe  ^ßoefte  mie  bie  chrißliche  ßunft  fiaj  immer  mieber  mit  Siebe  jugetoanbt 
f)at.  „9llarich"  bebeutete  ben  Stur)  beS  alten  SHom  unb  baS  dmporroadjfen 
eines  neuen  im  milben  GrjaoS  ber  5JöIfermanberung.  „ßbjobroig"  roar  ber 
chriftliche  Stammberr  $ranfreid)3,  „$er  bX  Submig"  bie  fünfte  ©elbengeflolt 
ber  ßreu^üge,  bie  „Jungfrau  Don  Orleans"  (La  pucelle)  Derfnüpfte  bie 
Rettung  beS  Königtums  unb  ber  Nation  mit  bem  lebenbigen  §aud)  ber 
SolfSüberlieferung  unb  ben  SBunbern  ber  Segenbe.  fttir  all  baS  hatte  Soileau 
feinen  Sinn.  W\t  ben  fteifen,  unbeholfenen  unb  überfünftelten  Dichtungen 
rife  er  auch  bie  Söurjel  ber  religiöfen  unb  nationalen  <£pif  felber  aus,  unb 
marf  fie  bei  Seite  mit  ber  janfeniftifchen  unb  rationaltftifd^en  ßrflärung: 

De  la  foi  des  chr^tiens  les  mysteres  terribles 
D'ornements  egayes  ne  sont  pas  susceptibles. 


Digitized  by  Google 


Nicola«  23oilcau. 


403 


$amit  mar  ba§  cb,rifilid)=nationale  Clement  nid&t  nur  aus  ber  (5pif, 
fonbern  au$  au§  ber  $ramatif  unb  Cnril  au3gefd)ieben.  Unb  biefe  SSerfe 
föjrieb  SBoileau,  mäfjrenb  Corneille  noc&  lebte,  ber  greife  §oflänber  Jöonbel 
noc|  btblifa>  Dramen  öerfa|te,  ein  ßalberon  no$  geifHufte  Comedias  unb 
Autos  bietete,  9loa)  fein  Saljrljunbert  trennte  ir)tt  üon  Sope  be  33ega, 
&rüante§,  6amoen§,  Saffo.  Unb  hätte  es  nur  ben  einen  $ante  gegeben, 
)o  hätte  fi*  SSoileau  mit  jenen  Herfen  ein  Eentmal  ber  gröfjten  ßinfeitigfeit 
unb  Sefcbrünftfjeit  errietet. 

3m  innigfien  3ufamm*nhang  m^  *\e)tt  philiflröfen ,  rationaliftifc&en 
$efa)ränn>it  fleht  feine  folgeric&tige  SBefehbung  beS  fpanifüjen  unb  italienifdhen 
(SinfluffeS  auf  ber  33üljne.  Ohne  biefen  Sinflufj  ^ätte  e8  {einen  „ßib"  unb 
leinen  „3RenteurM,  ja  auch  leinen  9JtoIiere  gegeben.  9lu8  ber  romantifchen 
Seit  be§  SübenS  §at  Shafefpeare  Diele  feiner  fdjönjien  Stoffe  unb  ©eftalten 
geholt,  ohne  je  einen  91ugenblid  aufzuhören,  burdj  unb  burcb  ßnglänber  ju 
fein.  9{ocb  letzter  hätten  bie  fran$öfif$en  3)idjter  auö  ber  Sßoefie  ber  ihnen 
oermanbten  Hölter  ©eminn  unb  Anregung  fdjöpfen  fönnen.  (5§  mar  aber 
nittjt  nur  baS  SrremWönbiföe ,  ma«  SJoileau  belftmpfte,  eS  mar  baS  S3olI$= 
ffimliäV,  ba«  ftch  befonber«  in  fpanifd>en  Dichtungen  mit  ben  ©ebtlben  ber 
eigenen  Sage  mie  mit  ben  frembeften  unb  entlegenften  Stoffen  fo  glücHidj 
öerfa^motaen  hatte,  flirre  unb  Söelt,  DteligiöfeS  unb  profane»,  Gmfi  unb 
Sa>rj  mit  bem  einheitlichen  r  belebenben  £>audje  ber  SBolf&feele  burchbrang. 
Dafür  befafe  ber  fieife  ßunfttheoretifer,  ber  fleh  felbft  nur  an  ben  römifajen 
Satirüern  unb  $ibaftifem  gefdjult  fyatit,  lein  SBerßänbnte.  Euch  au§ 
üjnen  füllte  er  nicht  ben  lebenbigen  ^ßulsfcblag  antiten  SebenS  unb  antifer 
^oefie  gerauft.  Seine  2Belt  maren  „£of  unb  Stabt",  b.  h-  bie  mit  Sßerüden 
behaftete  £)of=  unb  Salonmelt  be8  bamaligen  ^ßari&,  meiere  mit  bornel)mer 
9$era<htung  auf  baS  SßolfSteben  unb  bie  93ol!3fprache  ber  sprobinjen  ^erabfal) 
unb  fie  hö<hflen8  als  ©egenftanb  ber  ftomöbie  märbigte.  Selbft  Poliere, 
tot  in  feinem  Scbaufpielerleben  tiefer  in  ba«  SJoltetum  gebrungen,  mar  ihm 
niefy  Dornehm  genug. 

^tadiez  la  cour  et  connaissez  la  ville; 

L'une  et  l'autre  est  toujours  en  modeles  fertile. 

C'est  par  lä  qae  Moliere,  illustrant  ses  öcrits, 

Peut-Ötre  de  son  art  eüt  remporte  le  prix, 

Si,  moins  ami  da  peuple,  en  ses  doctes  peintures, 

II  n'eüt  point  fait  souvent  grimacer  ses  figures, 

Quitte,  pour  le  boaffon,  l'agrdable  et  le  fin, 

Et  sans  honte  ä  Törence  alli6  Tabarin: 

Dans  ce  sac  ridicule  oü  Scapin  s'enveloppe, 

Je  ne  reconnais  plus  Tantear  du  Misanthrope. 

Wachbem  bie  $oefie  bon  ben  frifeben  Cuellen  ber  chrifüich=nationalen 
Überlieferung ,  beS  gefcfcichtlichen  33oItStumS  unb  be$  eckten  2Joll3l)umor8 

26» 


Digitized  by  Google 


404 


3iocitefi  58ud).   3toölfte8  flapitef. 


abgefperrt  mar,  blieb  iljr  nidjt  Diel  übrig,  als  antife  ©toffe  in  ein  mobern 
frangöfif$t8,  ^öfi[d)e§  ©emanb  ju  ffeiben,  ober  moberne  Stoffe,  rote  fte  baft 
Ijöfijdje  Seben  bot,  mit  bem  feinen  formellen  Äunftgefdnnad,  ben  man  ben 
Gilten  abgeraufßt,  mefjr  beredjnenb,  gtättenb,  feilenb  ju  glanjboflen  tyxunU 
fttiden  abjurunben  als  fie  mit  bem  mirtliäjen  ©eifte  ber  Gilten  ju  bura> 
bringen.  35er  Jtlaffiäi8mu§ ,  $u  bem  man  fo  gelangte,  mar  meljt  ein 
tflaffiaiSmuS  beS  töufcern,  ber  ftorm,  ber  9la<$a&mung,  als  be§  ©et)alte§, 
be§  fd)öpferifd)en  ©eifteS,  be§  inneren  poetifajen  SebenS.  S>em  poetifAen 
©eniuS  eines  Racine  unb  Poliere  ift  es  jn  banfen,  bajj  biefer  ÄlaffijiamuS 
nidjt  ganj  in  ber  gorm  aufgegangen  ift.  SJoileau  felbß  legte,  roie  fdjon 
SHalljerbe,  bie  ^oefie  meit  mef)r  in  bie  ©d)ön!)eit  beS  tea^nifajen  Aufbaues, 
be5  2Iu§bructe,  be§  Steinte»  unb  ber  ©pradje,  als  in  bie  Wlafyt  ber  ^antofte 
unb  ber  Qjmpfinbung  unb  bie  innere  2eben§ma^rb,eit  be»  @ebid)te§. 

2)iefe  tabellofe  Jöornefymfyett  ift  benn  aua)  baft  ©epräge  fetner  ßpifteln,  bie 
nie  bie  Satiren  meifl  in  längeren  3roiföenräumen  ju  ftanbe  tarnen  unb  in  feinen 
Söerfen  nidjt  ä^ronologifdj  georbnet  finb.  3n  ber  erften,  bie  er  naä)  bem  9(aa>enei 
Sfrieben  (1668)  an  ben  König  riajtete,  feierte  er  biefen  nidjt  als  ftriegöljelben,  fon« 
bern  dli  „Qrriebenäfürfien" ,  wie  froraj  einft  feinen  ?luguftu«.  $n  ber  jiceiten 
führte  er  bie  3fabel  uon  ber  „Utufajel"  roetter  au«,  bie  er  anfängliä)  ber  erften  ein« 
berleiben  wollte.  S)ie  britte  (1673,  au  Dr  Slrnaulb)  fjanbelt  „SBon  ber  falfd&en 
6d)am\  bie  fünfte  „Jöom  wahren  ©lüde*.  3tn  ber  oierten  (1672,  an  ben  Äönig) 
uer^errlidjte  er  beffen  töGeintibergang  unb  unbewegliche*  ffrieg*glfid.  2>ie  feflfte  Gpiftel 
(1667)  ift  an  ben  ^räftbenten  Samoignon  gerietet,  bie  fiebte  (1677)  an  Statine,  um 
ifjn  über  bie  Änfeinbung  feiner  „$l)äbra"  ju  tröftcn;  bie  adjie  (1675)  ift  eine 
2)cnffd)rift  an  ben  flönig  für  beffen  UÖofjltaten;  bie  neunte  (1675,  an  ben  ÜJtaraui« 
be  ©eignetet})  fjanbelt  „Söon  ber  ©djmeidielei".  Qfaft  20  3aljre  fdjrieb  er  bann  leine 
6pifteln  meljr.  S)te  jefmte,  „Sin  meine  SBerfe",  bie  elfte,  „Sin  meine  ©ärtner',  bie 
jtoölfte,  „Über  bie  Siebe  @otte8\  an  Ubbe  Stenaubot  finb  erft  Dom  ^afjre  1695. 

3n  ber  Serfjerrlitfiung  be»  Königs  tute  in  feinem  eigenen  ©elbftgefü^l 
geljt  er  mitunter  etma»  meit: 

Et  comme  des  exploits,  ötonnant  les  lecteure, 

Seront  a  peino  crua  8ur  la  foi  des  auteurs, 

Si  quelque  esprit  malin  les  veut  traiter  des  fables, 

On  dira  quelque  jour,  pour  les  rendre  croyables: 

Boileau,  qui,  dans  ses  vers  pleins  de  sincörite, 

Jadis  a  tout  son  siecle  a  dit  la  veritä, 

Qui  mit  a  tout  blamer  son  «Hude  et  sa  gloire, 

A  pourtant  de  ce  roi  parlö  comme  l'histoire. 

9tod)  feltfamer  lautet  bie  $roIjung: 

Grand  roi,  cesse  de  vaincre,  ou  je  cesse  d'^crire. 

@r  ljat  fidj  unberfennbar  in  bie  SBorftellung  tji  neingelebt ,  neben  bem 
grofjen  $önig  eine  9lrt  95ijefönig  auf  bem  ©ebiete  ber  Literatur  ju  fein, 
ober,  mie  6ainte=$euDe  fein  fagt :  son  Contröleur-General  du  Parnasse. 


Digitized  by  Google 


Nicolas  öüüeau. 


405 


BIS  foldjer  würbe  et  Don  ben  angefetjenften  Seuten,  wie  bem  SRinifter  Volbert, 
bem  Sßräftbenten  Samoignon,  bem  4)ofmarfcball  $angeau  betrachtet,  mäfjrenb 
er  ben  jroei  begabteften  Richtern  Poliere  unb  Racine  juglei^  eine  literarifä> 
tritifebe  Autorität  unb  ein  gemütlicher,  treuer,  ftets  t)tlfreichec  greunb  mar. 
2ll§  er  ein  gröfeereS  2öert  (abreiben  rooflte,  brängte  it)n  biefe  Stellung  felbft 
unrotHfürlict)  baju,  gleich  $ora§  Don  Satiren  unb  (Spifleln  311  einer  Ars 
poetica  überzugehen  unb  fein  ganjeS  fritifcbeS  Richten  unb  brachten  in 
einem  2et)rgebicht  ju  [bjematifieren. 

$a§  Sefte  feiner  Art  po&ique  ift  nun  freilich  aus  {mrag  t)erüber= 
genommen.  $ocb  fchon  baS  mar  ein  ganz  nüfclicheS  SBerf.  9ln  ben 
fraufeften  Einfällen,  an  Semeglichieit  unb  WeuheitSfucht  hat  eS  ben  granjofen 
nie  gefehlt.  Es  mar  ganz  heilfam,  ben  zentrifugalen  Siteraturfräften ,  bie 
nach  allen  Seiten  ins  Extreme  bebten,  ba§  alte,  Dernünftige  ffünjilerbreDier 
entgegenzuhalten,  baS  mic  eine  fülle  3entripctalfraft  ihren  Sdjmung  Dämpfte 
unb  fie  in  majjDoHe  ©eleife  lenfte.  Wögen  Diele  *Dcajimen  beS  alten  f)oraj  im 
©runbe  nur  93infenmahrheiten  fein,  e£  ftnb  gerabe  folche,  melche  einem  über* 
fprubelnben  poetifchen  §eif$fpom  am  teichteften  außer  Sicht  fommen  unb  in 
3eiten  beS  JöerfatlS  bor  (auter  mobifdjen  Übertreibungen  gar  nicht  mehr  beachtet 
»erben,  melche  aber  mit  bem  Söefen  beS  einfach  Schönen  innig  jufammen* 
hängen  unb  barum  in  ben  fchönfien  SGÖerfen  antifer  Äunj!  ihren  SluSbrucf  finben. 
Sotleau  hat  biefe  erprobte  ÄünßlerroeiSheit  nicht  einfach  überfefct,  [onbern 
feiner  3eit,  feinem  SBotfe  unb  feiner  Sprache  angepafjt  unb  fo  in  meite  ftreife 
getragen,  »eichen  bie  antife  Dichtung  felb(t  nicht  unmittelbar  zugänglich  mar. 

Seiber  ift  er  babei  aber  afljufehr  ins  Sehrhafte  unb  ©reite  geraten. 
*u%  bem  im  gemütlichen  ^lauberton  gehaltenen  „Brief  an  bie  Sßifonen" 
iß  ein  gereimtes  &anbbud)  in  bier  Büchern  gemorben,  Don  benen  ba§  erfte 
bie  allgemeine  ^ßoetif,  baS  zmeite  bie  ßttrif  mit  ihren  Heineren  2)icbtung§arten 
QddH,  Plegie,  Obe,  Sonette,  JRonbeau,  SWabrigal)  behanbelt,  baS  britte 
$romatil  unb  @pit  reguliert,  baS  Dierte  zu  allgemeinen  Betrachtungen  (über 
flritif,  fittliche  f$arberungen,  Söürbe  unb  Bebeutung  ber  ^oefie)  jurücffet)rt. 

$a  mirb  nun  mohl  oorübergehenb  einmal  Einfachheit,  Ütatürlichfeit, 
ungefuchte  Schönheit  geprebigt,  aber  bei  meitem  mehr  Bernünftigfeit,  ßlar= 
heit,  Äegelmäfeigfeit,  Sorgfalt,  fprachliche  Feinheit,  technifcheS  durcharbeiten, 
unermübliche  geile.  93er»,  Keim  unb  Sprache  merben  nach  SKaltjerbe 
reguliert,  bie  Sajranten  noch  enger  gezogen.  $ie  finril  mirb  als  au§= 
föliefcliche  Äunftlörif  an  bie  antifen  Borbilber  gemiefen,  ebenfo  GHoge, 
Öegie,  Epigramm,  Satire,  gpifiel.  2Bie  Gorneille  fajjte  auch  Boileau  bie 
2ehre  beS  ErifioteleS  Don  ber  Säuterung  ber  8eibenfd)aften  burch  furcht 
unb  SJcitleib  irrig  auf,  inbem  er  für  „fturcht  unb  Witleib",  „gurcht  ober 
SRitleib"  fejte,  toaS  folgerichtig  zm  Sluflöfung  ber  eigentlichen  iragif  in 
ba§  Sdjauerbrama  unb  in  bie  fentimentale  $ragöbie  führen  mujjte.  SOeber 


Digitized  by  Google 


406 


3nmte*  58ud).   3toölfte«  Äapitel. 


SföljfoS  notfc  ©op&ofk*  pno  &ei  i&m  tiefer  erfajjt,  Gorneifle  toirb  lourn 
gepreift,  9tactne  $toar  ni$t  genannt,  ober  feine  Stiftung  im  ganjen  als 
bie  öorbilblidje  Ijingepellt.  2)ie  greiljeit  beS  fpanifdjen  2)rama8  iß  als 
bäuerifß  berfeljmt,  bie  ßeljre  bon  ben  brei  (Sinfjeiten  a(3  unerläfelidje  fjforberung 
eines  feineren  ®ef#madeS  aufgeftellt. 

Que  le  lieu  de  la  scene  y  soit  fixe*  et  marquö. 
Un  rimeur,  sans  p£ril,  delä  des  Pyrenees, 
Sur  la  scene  en  uq  joar  renferme  des  ann£es, 
La  souvent  le  höros  d'un  spectacle  groasier, 
Enfant  an  premier  acte,  est  barbon  au  dernier. 
Mais  nous,  que  la  raison  a  ses  regles  engage, 
Nous  voulons  qu'avec  art  l'action  se  manage; 
Qu'en  un  lieu,  qu'en  un  jour,  un  seul  fait  accompli 
Tienne  jusqu'ä  la  fin  le  thöfttre  rempli. 

Seim  (SpoS  fjat  33oileau  nur  antife  ©toffe  im  Suge  unb  legt  barum  baS 
£auptgemid&t  auf  ben  mgtl)ologtf<&en  Apparat,  bem  et,  um  ia  bura)  unb 
burä)  berntinftig  $u  bleiben,  eine  aflegorifa>  Deutung  gibt.  2)aS  Söunberbare 
im  (fcriplidjen  ©inne  roeip  er  auc&  Ijier  entfajieben  ab  unb  jc&ränft  fo  bie  §pif 
auf  ein  ©ebiet  ein,  in  bem  fie  bon  felbp  bertoelfen  unb  üerborren  mufc. 

(Sin  ©füd  mar  eS,  bajj  5BoiIeau  bei  allebem  bod&  prinzipiell  auf  <&# 
li<$em  ©tanbpunft  blieb  unb  bie  Söürbe  ber  Sßoepe  $auptfäa}lia)  bur<&  einen 
pttltajen  6rnft  gemalt  roiffen  moflte.  Gin  gemiffeS  äufeereS  2>eforum, 
2Bof>lanpanb ,  ©c&idlia^eit,  ein  Sartgef ü^I  r  baS  bon  ber  blofeen  fcöflitfeit 
boaj  audj  in«  ©ittlia>  fcinüberfpielte ,  forberte  gleichfalls  ber  gute  Xon  bei 
£>ofe.  @s  maren  bamit  nidtjt  blojj  aripopfjanifefce  unb  plautinifaV  $)erfc 
Reiten  berpönt,  bie  9tatf>al)mung  beS  Altertums  burfte  p#  au$  auf  ben 
Söegen  beS  Obib,  $eren$  ober  gar  eine«  ?ßetroniu3  nid&t  afljumeit  tox- 
toagen.  Söoileau  felbp  §at  in  einigen  feiner  Satiren  ben  3ubenal  na$ 
bem  Sttafjpab  biefer  SBoljlanpänbigfeit  umgemobelt,  toenn  man  toiD,  purgiert. 
3n  feinen  2lnfpielungen  ober  Slnbeutungen  modjte  man  päj  etwas  meljr 
berßatten.  SEBic  weit  man  ba  allenfalls  ge^en  burfte,  ip  aus  flRoliere* 
Äomöbie  ju  erfel)en.  hinter  ben  Äouliffen  unb  im  Ceben  fonnte  mon  biel, 
biel  bertragen,  aber  niajt  auf  ber  93ü$ne.  S)a8  führte  notroenbig  ju  einer 
genriffen  ^rüberie  unb  Sartüfferie.  SRan  mirb  barum  bie  gro&e  greift  ber 
fpanifajen  33ü$ne  mofjl  im  allgemeinen  als  gefunber  unb  pttlic&er  bejeic&nen 
fönnen,  aber  pd>  beS  SebenfenS  faum  ertoe&ren,  bafe  bie  franjöpfuV  babei 
auf  arge  Mbtoege  gefommen  märe.  93oiIeau  b;at  menigpenS  bie  ©eiper  oom 
©abläge  töabelaiS'  bon  ber  33ül)ne  abgeme&rt  unb  aud&  fonp  in  ber  Siterotur 
in  ©d&ranfen  gehalten.  2öie  notmenbig  unb  berbienplid)  baS  mar,  baS  leim 
man  an  feinem  greunbe  unb  3ei*9enoffen  Ca  gontaine  erfeljen. 


Digitized  by  L^OOQle 


Sreiacfjnte*  ßapüet.  8a  gfontainc.  —  2a  SBrutoere.  —  genehm.  407 

2)retgeljnte8  Kapitel. 

c£a  Fontaine.  —  <£a  Qxutfbxe.  —  x^nefon. 

©eboren  1621  ju  6§atcau  2^icrrp  in  ber  Champagne,  mürbe  3ean 
befiafjfontaine1  früh  jum  geiftlicben  ©tanbe  beftimmt,  füllte  aber  feinen 
33eruf,  bertröbelte  feine  übrigen  Sngenbjaljre  bei  feiner  gamilie  unb  heiratete 
fajon  mit  26  ^afjren  ein  15jär)rtgc«  Räbchen.  3n  ber  $oefte,  ber  er  fich 
nun  mibmete,  würben  2erenj,  -Boccaccio,  SftacchiaDelli ,  Slrioft,  ÜHarot, 
»abelais  feine  Sührer.  3m  3al)re  1657,  noch  bebor  Poliere,  Soileau  unb 
Ütacine  bon  ftcr)  reben  matten,  mürbe  er  ber  £ofpoet  beS  fittenlofen  3inanj= 
minifierS  Souquet,  ber  ihm  ein  SahreSgetjalt  ausfegte,  für  baS  er  jebeS 
Vierteljahr  nur  ein  ©ebicht  $u  liefern  brauste.  5113  ftänbiger  ©oft  in  bem 
prunfDoden  ©cbjoffe  $u  Sßauj  le  SSicomte,  fchrieb  er  bie  poetifebe  (Stählung 
„SlboniS"  unb  ben  „$raum  bon  93auj".  9iacb  gouquets  ©turj  (1661) 
nahm  it)n  bie  £>erjogin  Don  -Bouillon  ODGaria  3(nna  SKancini,  ERajarinS 
Richte)  unter  ihren  Sajujj,  unb  Margarete,  $erjogin  bon  Orleans,  ernannte 
itjn  ju  ihrem  ßammerljerrn.  Slnftatt  eines  @poS  erhielt  Sranfretcb  nun 
nrieber  eine  neue  ^Bearbeitung  fetner  Iüfternften  unb  unanpänbigften  mittel* 
elterlichen  Sabliauj  nebft  anbern  unfaubern  ©efebiebten  aus  Boccaccio  unb 
anbern  italienifajen  Eobelliften,  ein  majores  6ammelfurium  ber  feblübfrigfien 
Gelungen  in  eleganten  Herfen  unb  Keimen.  $a§  fmb  bie  Contes  et 
nouvelles  en  vers,  beren  erfter  Seil  1665,  ber  zweite  1667,  ber  britte 
1671  erfebien.  SroJ  aller  Bemühungen  beS  Richters,  baS  Unanfiänbige 
„anftänbig*  gu  erjagen,  buftete  bie  S)ofe  ju  ftarf.  2Berf  mürbe  ber= 
boten  unb  tonnte  nur  als  Schmuggelware  —  ohne  Angabe  beS  2)rudoriS  — 
fid)  nach  unb  nach  Verbreiten. 

€S  iß  jammerfchabe,  bafj  eine  fo  reiche  $ichternatur  auf  biefen  Ülbmeg 
geraten.  $enn  baS  mar  Sa  Fontaine,  in  meit  höherem  ©rabe  als  -Boileau. 

um  BroteS  unb  SRuhmeS  mitten,  fonbern  als  echter  Sang*  unb  SBanber* 
bogel  nafchte  er  an  allem  tymm  unb  berjuebte  fich  mit  mahrer  ©angeSluft 


»La  Fontaine,  Contes  et  nouvelles,  1665;  2™  partie  1666  ;  3m#  partie 
1671 ;  4,M  partie  1674 ;  Fablea  choisies  mises  en  vera,  1668 ;  Fables  choisies  . .  . 
et  antres  poesies,  1671;  Fables  choisies,  corrigees  et  augmentees  (mit  bem 
12.  ©ud)),  1692.  —  Lea  amoors  de  Psycho,  1669.  —  Oeuvres  completea,  p.  p. 
Regnier,  11  SBbe,  Paris  1883—1892  (Bibliographie  im  11.  23b).  —  Wal* 
ckenaör,  Hist.  de  la  vie  et  des  ouvrages  de  la  Fontaine,  1820.  —  Saint- 
Marc  Girardin,  La  Fontaine  et  les  fabulistes,  Paris  1867.  —  Taine,  La 
Fontaine  et  ses  fables,  Paris  1853  1860.  —  Damas-Hinard,  La  Fontaine 
et  Boffon,  Paris  1861.  —  Nicolai- dot,  La  Fontaine  et  la  comedie  humaine 
Paris  1885. 


Digitized  by  Google 


408 


3n>eite*  »udj.   S)Teije^nte*  flapüel. 


an  allem,  an  Siebten  unb  Saflaben  tvte  an  Oben  unb  epipeln,  an  Meinen 
ftomöbien  unb  Metten  wie  fogar  an  Sragöbien. 

Papillon  du  Parnasse,  et  semblable  aux  abeilles, 
Ä  qui  le  bon  Piaton  compare  nos  merveilles. 
Je  suis  chose  legere  et  vole  a  tout  sujet, 
Je  vais  de  fleurs  en  fleurs  et  d'objet  en  objet, 
Ä  beaueoup  do  plaisir  je  mSle  un  peu  de  gloire. 

60  öerfuchte  er  fich  auch  in  fabeln.  311»  er  aber  1668  bie  erfte 
Sammlung  betreiben  herausgeben  wollte,  ba  Ratten  it)n  {eine  (hjöijlungen 
bei  ben  SBuchhänblern  [0  in  EGiBtrebit  gebraut,  bafe  $cnnS  Sfjierrn  nur 
auf  bie  ^a^wifchenfunft  SBoileauS  ben  Vertag  ber  fabeln  übernahm  unb 
[ich  ju  einem  (leinen  Honorar  bafür  herbeiliefe,  darauf  erjebienen  bann 
bie  erpen  fedjS  $üa>r  1668  unb  1669  in  jwei  Seilen.  $ie  fünf  folgenben, 
ebenfalls  in  jmei  teilen,  wibmete  er  1678  unb  1679  ber  grau  Don 
SJlontefpan,  ba§  &mölfte,  erft  1690,  bem  ^erjog  bon  ©urgunb. 

©ei  Subwig  XIV.  (am  er,  feiner  Seiajtfertigleit  wegen,  nie  recht  ju 
©naben.  BIS  bie  Slfabemie  1683  ben  bereits  62jährigen  dichter  gegen 
ben  um  15  Safjre  jüngeren  33oileau  jutn  «Dcitglieb  wählte,  üerfchob  ber 
tfönig  bie  übliche  Sepätigung  ber  2Bat)l  unb  erteilte  fie  erft,  als  baä  greU 
werben  eines  anbern  StfceS  bie  SBar)l  SBoileauS  ermöglicht  hatte: 

„S)ie  2öal)l,  bie  6ie  in  3flr.  5§e*preaur.  getroffen,  ifi  mir  fef>r  angenehm  unb 
»irb  üon  jebermann  gebilligt  »erben.  6te  fönnen  jefet  aud)  Sa  Sfontaine  aufnehmen, 
er  hat  oerjprodjen,  fid)  öernünftig  aufzuführen  (d'etre  sage).' 

5)aS  bebeutete,  bajs  er  (eine  ärgerlichen  Stählungen  mehr  bidjten 
würbe.  2)urch  bie  bitten  einiger  leichtfertiger  tarnen  ließ  pch  ber  alte 
£err  boch  noch  bereben,  ben  Dier  Süchern  feiner  „Contes*  ein  fünftes 
hinzufügen.  £rfi  als  eine  ernftliche  Äranfljeit  ihn  an  ben  $ob  mahnte, 
brach  er  enblich  mit  feiner  üerhängnisuollen  Neigung  jum  Schlüpfrigen  unb 
erf lärte  pch  5"  einer  Wbbltit  für  baS  gegebene  Ärgernis  bereit,  bat  aber 
jugleich  barum,  noch  eine  neue  Auflage  beranftalten  $u  bürfen,  beren  GrlöS 
er  ben  Ernten  fiiften  woflte.  3n  ber  legten  3eit  ging  er  inbeffen  ernplicher 
in  fich  unb  üerwanbte  bie  fchwinbenben  Äräfte  auSfdj liefelicb  auf  religiöse 
$oepe.    er  ftarb  1695,  74  3aljre  alt. 

Seinen  SGBeltruf  begrünbeten  bie  ^fabeln,  bie,  balb  in  alle  europäischen 
Sprachen  überfejjt,  noch  heute,  nächft  ben  alten  äfopifchen  Säbeln  unb  ben 
inbifchen  ^ßantfehatantra  unb  f)itopabe(a  Wof)l  baS  gelefenfte  tjabelöucb  ber 
SEBelt  bilben.  $ie  früheften  Stüde  entfernen  fich  taum  ßon  ber  flüchten 
Einfachheit,  welche  bie  gabel  bei  33abrio  ober  $häDrud  bepfct.  „$ie 
©rille  unb  bie  Slmeife",  ber  w9tabe  unb  ber  ftuchS",  pnb  ber  lieben  Sugenb 
fattfam  be(annt.  33ei  allen  23öl(ern  ip  bie  3?abel  ftets  ein  £auptmtttel  beS 
3ugenbunterrichtS  gemefen,  unb  Sa  Sontaine  weife  ben  naiben,  f<hlia>n 


Digitized  by  Google 


Ca  gontaine.  —      ©rubere.  —  Sre'neton. 


409 


flinberton  gar  üorjüglidj  $u  treffen.  S8on  ben  ätteften  3eiten  an  ^aben 
inbeS  bei  ben  SBölfem  beS  Orients  aud)  bie  SBeifen  unb  ©reife  ihre  greube 
an  ber  gabel  gehabt  unb  ihre  Sittenlehren  mit  Vorliebe  in  biefelbe  ein= 
getleibet.  Bo  begegnet  uns  bie  gäbet  fchon  im  £anbe  ber  ^nramiben,  im 
2Rafyibf)rirata,  im  #omer,  in  ben  älteften  53üct)crn  ber  ^eiligen  ©djrift. 

$urc&  baS  ganje  Mittelalter  haben  foroohl  bie  biblifchen  fabeln  unb 
Wambeln  mie  bie  gabeln  SfopS  33olf  unb  3ugenb  weiter  befchäftigt.  2öir 
finben  fte  in  allen  Spraken  unter  ben  ältern  Öiteraturbenfmälern  bertreten. 
3m  „9teinefe  guch§"  breitete  fich  bie  Sierfabel  jum  tomifäen  SierepoS 
aus,  mäfjrenb  einzelne  3üge  barauS  als  fleinere  gabeln  weiterlebten.  $ie 
$<f!iarien  trugen  bie  gabel  als  Allegorie  unb  Sgmbolif  in  bie  tfunft  ^nein. 
Sie  altfranjöftfchen  „JJjopetS"  (Äfop=99üchelchen)  ^at  Sa  gontatne  fdjmerlicb 
gefannt,  aber  mofjl  bie  fpäteren  DoltSmäfeigen  gaffungen,  in  melden  fie 
fortlebten.  WlS  ßleinfünftler  mar  er  anfänglich  nur  barauf  bebad)t,  fie 
folglich  ab$ufd)Ieifen  unb  ju  polieren,  ihnen  bie  fürjefte  unb  treffenbfle 
gaffung  ju  geben,  in  bem  gellärten,  feinen  granjöftfch,  mie  es  Malherbe 
unb  feine  Nachfolger  geflaltet  hoben.  @r  mar  aber  mehr  Menfchenfreunb 
als  Sierbeobachter ,  mehr  (Srjähler  als  Moralift,  mehr  ^ßoet  als  ©ibaftifer, 
unb  fo  ermeiterte  fich  benn  unüermertt  ^Rahmen,  ©ehalt  unb  ©eift  ber  gabel. 
£o<hpoeti[che  Anflüge  mifchen  ftdj  hinein  („$ie  (Siehe  unb  baS  ©chilfrohr"), 
fte  mirb  jur  fomifchen  Stählung  (w$er  Müller,  fein  ©ofjn  unb  ber  gfel"), 
jur  fleinen  Sierepopöe  („2)ie  peftfranfen  Siere"),  ja  fte  berfieigt  fich  fogar 
in  bie  ftaturphilofophie  („<5in  £ier  im  Monbe",  „$>emotrit  unb  bie 
9lbberiten").  $ie  Sierroelt  mirb  mehr  unb  mehr  blofj  ein  burdhftchtiger 
©Fleier,  um  bie  bunte  Menfchenmelt  Reiter,  geiftreich,  mit  fatirifdjem  Anflug 
Su  jeidjnen,  unb  fd)lie|li$  tritt  biefe  felbft,  auch  ohne  £ülle,  frifch  unb 
lebenbig  fyxüox,  mie  in  einer  gebrängten  Äomöbie  („$)er  ©reis  unb  bie 
brei  Jünglinge",  „$er  ©eifenfteber  unb  ber  ginanjmann"). 

8a  gontaine  hat  aber  nicht  bie  fromm=gläubige,  fcbjichte  Menfchenmelt 
be*  Wittelalters  bor  ftch  gehabt,  er  h<"  nicht  in  bem  ©eifte  geatmet,  aus 
welchem  ein)!  bie  Äreujjüge  hergegangen.  6r  fJefjt  einem  3JiHon  unb 
Rabelais  näher  als  einer  Marie  be  grance,  aber  noch  näh«  W  «  Poliere 
unb  öoileau,  ber  fcharfe  Beobachter  einer  bereits  Überreifen  flultur,  bem  bon 
ber  frohen  äinblichteit  beS  Mittelalters  faft  nichts  übrig  geblieben  als  eine 
traumartige  grinnerung,  ein  blojjeS  ©piel  mit  f inblichen  gormen.  S)a3 
mag  bie  Abneigung  erflären,  bie  Samartine  in  feinen  „Memoiren"  gegen 
bie  gabeln  Ca  gontaineS  an  ben  Sag  legt. 

«Won  liefe  mid)  aud)  einige  gabeln  Sa  ftrontatnet  autoenbig  lernen;  aber 
biefe  Ijintenben,  tterftettten ,  ungleichen  Söerfe,  ofjne  Symmetrie  toeber  für  bat  Ofjr 
nodj  für  bat  Äuge,  {tieften  mid)  ab.   Mud)  biefe  Öefd)id)te  oon  Sieren,  bie  reben, 
Seftionen  galten,  einanber  gegenfeitig  öetfaotten,  bie  etaenfüdjtig,  &öf)nifd),  getjig, 


» 

Digitized  by  Google 


410 


3tueite£  Su$.  a>reije$nte«  flapüel. 


oljne  ÜJlitleib,  of)ne  Öfreunbfdjaft,  fd)led)ter  alt  mir  felbft  ftnb,  empörten  mein  §erj. 
2)ie  8?Qt>«In  Sa  gontaine«  ftnb  efjcr  bie  Ijarte,  falte  unb  egoiftif<$e  $l)ilofopl)ie  eine^ 
©reife«  all  bie  liebeoofle,  ebelfinnige,  fd)Iid)te  unb  gutqerjige  «pqilofopfjie  eine« 
Äinbe«:  cfi  ift  ©afie 

©einer  eigenen  poetiftfen  Stiftung  folgenb,  gcfjt  Samartine  Ijier  fi^ec 
SU  weit,  bo$  liegt  feinem  2abel  au$  einiges  9ti(fctige  ju  ©runbe.  Sa 
tJontaineS  $inblidjfeit  ifi  biejenige  eines  feljr  altflugen  ÄtnbeS,  unb  ein 
religiöfeS  ©emfit  gefjt  babei  aiemlid)  leer  aus.  Mber  ein  fiterer,  gemütliajer 
ßr^äljler  iß  Sa  Fontaine  benn  bodj,  rjoQ  2Di|j  unb  liebenSmürbiger  &ä}a\h 
fjeit,  flar  unb  einfad),  nattirlidj,  faß  unberührt  Don  bem  rljetorifdjen  ^omp 
ber  anbern  seitgenöffifaVn  5>tdjter,  nebß  Poliere  ber  bolfstümlicfcfte  unter 
i^nen.  fyxn  bon  33oileauS  (Steifheit,  beftyt  er  beffen  feines  ©pradjgcfübl 
unb  fünßlerifdjen  Sormenfinn,  au$  ba  wo  er  fidj  fc&einbar  geb>n  läjjt  unb 
fpielt.  Xiefe  fteinljeit  ber  ftorm,  beS  HuSbrudS,  ber  Sprache  b,at  iljn  ben 
granjofen  fo  Iie6  gemalt  unb  bie  Säbeln  ju  einem  fo  nüfrlia)en  Unterri$tS= 
mittel  geßaltet.  Se'nelon  brürft  fo  jiemli^  bie  allgemeine  «nfi^t  feiner 
SanbSleute  aus,  wenn  er  fagt:  Um  biefe  unöergleiflliajen  Eceißermerfe  bon 
ftaturlidtfeit,  flnmut  unb  $ittion  werben  uns  ßetS  alle  Völler  beneiben, 
bie  eine  Literatur  Ijaben,  unb  bie  Sranjofen  werben  nie  genugfam  biefen 
9)Jann  fdjäfcen  unb.  ßubieren  fönnen,  bem  eS  gegeben  mar,  feine  fünßlerijdje 
9lad)läfftgleit  ju  einem  größeren  33or$ug  ju  gehalten  als  feine  ßrafjlenbfte 
(Blatte. " 

ÜBon  feinen  3c^9enoffcn  würbe  er  fonß  ben  Äornpljäen  ber  bamaligen 
^ßoeße  ni$t  gleiäjgeßellt ,  weil  bie  gabel  eben  als  minbermertige  Gattung 
angefeljen  würbe.  @rß  bie  fpätere  Äritif,  welche  eine  fold^e  ßlafßpfation 
nid&t  me§r  artete,  langte  bei  bem  Sobe  an:  „Unfer  wahrhaftiger  §omer, 
ber  $omer  ber  frranjofen,  wer  foßte  eS  glauben?   (5S  iß  2a  gontaine."1 

3u  ben  Spätlingen  ber  flafßfajen  Siüteperiobe  gehört  nocfc  3ean  be 
Sa  SBrunJre2  (geb.  1645),  erß  ^arlamentSaboofat,  bann  Sinanjbeamter, 
enblidj  Don  1685  bis  $u  feinem  $obe  (1695)  £>oföerr  im  $ienße  ber 
Familie  <$onbl.  @r  t)at  ein  einziges  größeres  Söert  gefdjrieben:  „$ie 
(5r)aralterc  beS  ^eop^rafl,  aus  bem  (8ried)ifa^en  überfefct,  mit  ben  (Sljarafterrn 
ober  «Sitten  biefes  3ab,rljunbert8." 3   Snbem  er  barin  bie  „G&arafteres* 


1  Sainte-Beuve,  Causeries  da  Lundi  VII  413. 

*  Su  ard,  Notice  sur  la  vie  et  les  Berits  de  La  Bruyere,  1781.  —  Walcken- 
a8r,  £tude  aar  La  Bruyere  (in  feiner  9lu8gabe  ber  Caracteree),  Paris  1845.  — 
A.  Vinet,  Moralistes  franc.ais  des  XVI*  et  XVII*  sieclea,  Paris  1859.  — 
E.  Fournier,  La  comödie  de  La  Bruyere,  Paris  1866.  —  E.  Allaire,  La 
Bruyere  dans  la  maison  de  Conde\  Paris  1886. 

*  Hauptaufgaben:  Söald enaör,  1845;  S5e8tailleur,  1854;  ®.  ©eröoi«, 
3  Sbe,  1865-1878;  fcemarbinquer,  184tf  1890;  Webelltau,  1890. 


Digitized  by  Google 


£a  Sfontaine. 


—  8a  fflrutjcre. 


—  Sfcnelon. 


411 


bfs  Xfyeopljrafi,  mit  33enüj>ung  ber  Iateinifdjen  Überfefcung  bc§  GafaubonuS, 
gefdjmacfooll  bearbeitete,  erweiterte  er  biefelben  jugleiä)  ju  einer  Sammlung 
bon  420  (Sljarafterffitöen,  bie  jmar  itynlid)  gehalten,  aber  ber  unmittelbaren 
©egentoart  entnommen  finb.  3}a§  SBert  erfcbien  1688  unb  erlebte  noä)  ju 
3«iten  be§  SBerfaffer«  neun  Auflagen,  bie  bem  Verleger  gegen  300  000  2iore§ 
eingetragen  ljaben  füllen. 

3n  ber  jmeiten  Auflage  ftieg  bie  Qaty  oer  „ßfjaratterbilber"  auf 
764,  in  ber  aalten  auf  1120.  2Bie  fu$  f*on  5tr)eopr)roft  mit  Wenanber  be* 
rührte,  fo  au$  Ca  Grünere  mit  Poliere  unb  ben  übrigen  Äomöbienbifltern 
feiner  3eit.  $ie  leisten  feuilletoniftifcben  G&arafterjeidjnungen  fpielen  inbe$ 
auä)  öfter  in  ba8  ©ententiöfe  be§  2a  föoc&efoucaulb  hinüber,  unb  bie 
fpäteren  Huflagen  finb  mit  fleinen  allgemeineren  <£ffan§  untermifdjt.  $ie 
jpauptfadje  tat  aber  au$  r)ier  mieber  ©pradje  unb  ftorm.  W\i  ber  au8= 
gemähten  Glätte  SBoileauS  berbanb  2a  Grünere  einen  no$  größeren  9teid)tum 
ber  Sprache,  beS  WuSbrudS,  ber  feinften  2Benbungen,  fo  bafe  fein  2Öer!  ben 
Pennern  tote  ein  erf$öpfenbe$  ©efamtinüentar  ber  eleganteren  ^rafeologie 
unb  ber  auSgefuäjteften  ©tilftinfte  erfcbien.  2>abei  bot  er  in  feiner  pifanten 
iBilbergalerie  eine  ©ittenfdjilberung  ber  Qt\t,  nrie  fie  nur  ein  fetjr  fdjarfer, 
n>eltmänntfd)er  S8eoba#ter  entwerfen  tonnte,  SBerfaiHefc  unb  5ßari8  gemiffer» 
maßen  in  aüjenienfifajem  Äoftüm,  aber  bodj  recfct  gut  erfenntlidj,  gang  naa? 
bem  Seben  gejeiajnet.  2)ie  ©#äben  unb  ©ebrec&en  beS  oielgepriefenen 
.golbenen"  3eitalter*  Ijat  er  roof)l  burdjfd&aut,  mä^renb  eine  !emt)afte 
<&rifHic&e  ©eftnnung  ifjn  bor  trübem  $efftmi§mu8  bemalte.  $aS  afl^eit 
l'fanbalfüdjtige  SRobepublifum  aber  far)  in  feinen  topifeben  ©tubienlöpfen 
eine  berfappte  ©atire  (ä  clefs)  unb  mie§  mit  Ringern  auf  bie  SRobeHe, 
bie  bem  ©ittenfäjilberer  Dor  Eugen  gefdjmebt  (jaben  foHten.  SroJ  aOer 
feiner  93ermar)rungen  wollte  man  an  feine  böQtge  literarifcfce  Unfa^ulb  unb 
Unbefangenheit  ni$t  glauben.  (Srjt  1693,  jmei  3at)re  oor  feinem  2obe, 
öerfcbafften  iljm  feine  fjreunbe,  befonberS  Äacine  unb  93oileau,  nodj  einen 
Si|  in  ber  Hfabemie. 

9toc$  im  felben  3ar)re,  nur  einige  Monate  früher  (31.  !£Rär$  1693), 
mar  ber  Ie&te  ber  grofeen  Älaffifcr  in  tyre  Äeiljen  aufgenommen  roorben, 
unb  $n>ar  nod)  elje  er  baS  Söert  gefd&rieben  &atte,  baS  ir)n  in  ber  ganzen 
Söfft  berühmt  maajen  foflte. 

Sranfoi»  be  ©alignac  be  la  !CRotr)e  Sfnelon1  (geb.  auf  ©tflojj 
t$e'nelons?erigorb  6.  Hug.  1651)  gehörte  einer  jener  HbelSfamilien  an,  in 

1  La  Harpe,  täloge  de  Fenelon,  1771.  —  Rains ai,  Bist,  de  la  vie  et 
des  ouvrages  de  Fenelon,  Londres  1723.  —  Cardinal  de  Bausset,  Vie  de 
Fenelon,  1808.  —  Taborand,  Supplement  aux  histoires  de  Bossuet  et  de  Fenelon, 
Paria  1822.  —  Gossel  in,  Histoire  litteraire  de  France,  Paria  1848.  — 
A.  Bonnel,  La  controverse  de  Bossuet  et  de  Fenelon  sur  le  quielisme,  M&con 


Digitized  by 


U2 


3weite3  J8ud).   $reijeljnieä  ftopttd. 


welchen  fidj  echt  fatljolifcber  tRttterftnn  unberührt  Don  ben  zroeibeutigen  @in* 
fltiffen  be§  „aflerchriftlicbften"  §ofe§  tute  Don  bec  felbftgcrechten  §eiligfeit  bei 
3anfeniften  in  ungetrübter  Steinzeit  erhalten  ^atte.  Schon  al§  Knabe  Der* 
banb  er  mit  zarter  ^römmigfeit  eine  innige  Siebe  zum  Stubium  ber  alten, 
befonberS  ber  griedjifcben  S^Iafftfcr.  Witten  in  ben  glänzenbflen  Erfolgen 
be§  Talentes  reifte  ber  öeruf  311m  ^riefiertum.  (£r  trat  ber  Kongregation 
Don  SainfeSulpice  bei  unb  empfing  mit  24  fahren  bie  ^riefiermeilje.  9lad) 
brei  Sauren  getoöljnlidjen  Seelforgerbienfle«  mürbe  er  gum  Obern  ber  Mnftalt 
ber  fog.  Nouvelles  Catboliques  ernannt,  an  melier  ^Protestantinnen,  bie 
ft(f>  511m  Übertritt  melbeten,  religiö(en  Unterricht  erhielten.  «Räch  ber  3urü<fc 
nähme  be§  GbifteS  Don  Nantes  rourbe  er  1685  nach  ^oitou  unb  Saintonge 
entfanbt,  um  bort,  am  #erbe  beS  jäljeften  2BiberfranbeS,  burch  Sßrebigt  unb 
Belehrung  an  ber  ^Belehrung  ber  ^roteftanten  ^u  mirfen.  93or  gemalt* 
tötigem  (Sinfdjreiten  toarnenb,  unterzog  er  fi<h  mit  liebeDoüfter  Eingebung 
ber  fcbtoierigen  9Jliffion.  3m  Sluguft  1689  ernannte  ihn  ber  König  auf 
Äot  beS  ^erjogft  Don  $3eauoiflier8  jum  Seljrer  beS  fünftigen  ^ronerben, 
be§  ^erjogS  Don  SBurgunb.  Siebe,  «Sanftmut,  ©ebulb  roaren  bis  jejjt  bie 
«Seele  feiner  2fltigfeit,  ba§  (SeljeimniS  feiner  feelforgerlicben  (Erfolge  gemefen. 
2Rit  benfelben  Wägten  gelang  e§  ihm,  aus  bem  miberfpenßigen,  unbdnbigen 
Prinzen  einen  frommen,  lettfamen  unb  braoen  Jüngling  t)eranjujiet)en,  ber 
Zu  ben  frobeften  Hoffnungen  berechtigte. 

Sie  fenelon  in  geiftlichen  Dingen  bem  $apfte  unbebtngt  ergeben  war, 
jebe  ©pur  Don  ©aflifaniömuS  ebcnfo  entfcbjeben  Don  ficb  wies  wie  ben 
noch  immer  burch  Sntriguen  fich  beb,auptenben  3anfeni8mu8,  fo  r)tng  et 
bem  König,  bem  Nachfolger  be§  fy.  Subtoig,  mit  ber  $reue  unb  Sopaföät 
eines  ritterlichen  granjofen  an.  $ocb  baS  fcblofe  ihm  feineStoegS  bie  Hugen 
für  bie  ferneren  «Dcifeftönbe,  meiere  bie  Sinnlicbfeit  unb  ^runlliebe,  bie 
(SroberungSpolitif  unb  bie  autofratifebe  SBiQfür  ÖubnrigS  XIV.  nach  fi<h 
jogen.  Witten  in  all  ber  l)öfifd?ert,  nahezu  gö^enbienerifeben  Unterroürfigfctt, 
welche  ben  Sonnenfönig  umgab  unb  feine  $eoife  L'Etat  c'est  moi  nie 
ein  (Soangelium  hinnahm,  fyatie  er  ben  echt  chriplichen  SRanneSmut,  niefct 
in  raffelnbem  SBiberfprucb ,  fonbern  fanft,  ernft  unb  nacbbrucfSDott  bem 
fünftigen  $errfcher  bie  Überzeugung  beizubringen,  „bafe  bie  Könige  um  bei 
Untertanen  willen  ba  finb,  nicht  bie  Untertanen  um  ber  Könige  »iflen". 
9lach  biefer  chriftlich=mittelalterlichen  Sluffaffung  beS  Königtums  hat  er  bie 
gan$e  (Srjiehung  beS  Prinzen  bemeffen  unb  gemobelt. 

1850.  —  A.  Gri  veau,  Etüde  sur  la  condemnation  da  Ii  vre  des  Maximes,  Paris 
1878.  —  Guerrier,  Madame  Guyon,  Paris  1881.  —  E.  de  Broglie,  Fenelon 
ä  Cambrai,  Paris  1884.  —  Crouslö,  Fenelon  et  Boeaaet,  Paris  1894.  — 
Th.  Delraont,  Fenelon  et  Bossuet,  Lyon  1896.  —  Bizos,  Fenelon  e\Incatear, 
1886.  —  91.  SJtaljrenbolfc,  Orcnelon,  ($rzbifd)of  Don  Gambrai,  ßeipaicj  1896. 


Digitized  by  Google 


8o  Srontaine.  —  Sa  SBrupere.  —  Oftnefon. 


413 


35cr  Äönig  fd)eint  ben  tiefgeljenben  ©egenfafc  moljl  burd&fdjaut  unb 
empfunben  ju  tjaben ;  allein  §feneIon§  (Sinwirfen  auf  ben  ^Jrinjen  geigte  fic^ 
in  allem  übrigen  fo  günftig  unb  borteiltyaft ,  bajj  er  iljm  feine  £>ulb  nic^t 
entjieljen  wagte.  SBiele  ljotjen  tarnen  Wösten  ifm  ifjrem  ©eelenfüljrer, 
autb.  ÜRabame  be  5Waintenon  fdjäfcte  it)n  fcod).  (5r  befafj  nid)t  bie  im= 
ponierenbe  £ofjeit  unb  Autorität  99offuetS,  aber  feine  perfönlid&e  ÖiebenS* 
würbigfeit  unb  ©üte  gewann  iljm  bie  £erjen.  Hud)  Submig  XIV.  tonnte 
fttt)  feinem  einnefynenben  SBefen  unb  feinen  fjoffen  geizigen  ißorjügen  nic&t 
cetjcblicfccn. 

Senelon  mürbe  1693  2Jlitglieb  ber  Htabemie,  1694  9lbt  öon  ©ainb 
Malern,  1695  ßrjbif^of  Don  Gambrai.  SSojfuet  felbft  erteilte  tym  bie 
bif(fcöfli($e  SDBetye  in  ber  ßapefle  bon  ©aint=Gnr.  ©eine  ©teile  als  er^ie^er 
foflte  er  nodj  einige  3"t  weiter  fügten  unb  nur  einen  Seil  beS  SoljreS  in 
feiner  bifcfcöflicfcen  3leftbenj  Derweilen.  ©d)on  um  biefe  3C^  ballten  fta) 
inbeS  2öoIfen,  melcfje  feinem  übrigen  Ceben  eine  ganj  anbere  ©enbung 
geben  foOten. 

Obwohl  ein  fefjr  flarer  (Seift,  ein  gutgefd&ulter  Geologe,  in  33ejug 
auf  baS  93erfjältnis  bon  ^ßapft  unb  ßirdje  forrefter  unb  ortfjobojer  als 
$ojfuet,  quo?  auf  bem  ©ebiete  ber  Seelenleitung  im  allgemeinen  ein  überaus 
tluger,  frommer  unb  gewiffenljafter  9Rann,  liefe  fid)  fte'nelon  in  feiner  £>erjenS= 
güte  unb  9ta#fic&t  in  bie  falfcfce  Wsfefe  ber  SRabame  öon  ©ubon  ein, 
»elaje,  öon  ljö&erer  SMtommen&eit  träumenb,  in  bie  Irrtümer  beS  fog. 
CuietiSmuS  berfiel  unb  eine  betraa^tlia^e  Slnja&l  üon  $amen,  zeitweilig 
aud)  bie  SHabame  be  Ekintenon,  in  iljre  irrigen  93orjleflungen  berftridte. 
M«et  erblicfte  in  biefem  falfajen  SJinftiaiSmuS  eine  fefjr  ernftltaje  ©efafjr, 
unb,  als  genelon  in  feiner  ©#rift  „S)ie  ©runbfäfce  ber  ^eiligen  über  baS 
innere  fieben"  (1697)  teilweife  für  benfelben  eintrat,  befämpfte  er  Um  nic^t 
nur  in  miffenfdjaftlidjen  ©Triften,  fonbern  brang  aud)  beim  #önig  auf 
SBerurteiluug  ber  irrigen  ©ä£e.  6r  fd)lug  gegen  ben  (Srjbifdjof,  ben  er 
jelbft  erft  bor  ein  poar  Sauren  gewetzt  fjatte,  nidjt  nur  ben  %on  eines 
rüdfiajtslofen,  unbeftetfyidjen  2Bal)rf)eitSfämpen  an,  fonbern  beS  öfteren  aud) 
ben  eines  überlegenen  spolemiferS,  ber  ben  ©egner  aud)  perjönlid)  in  ben 
©runb  bohren  will.  9hir  bie  ^elbenmütige  Siebe  unb  ©ebulb  ^enelonS 
berfnnberte,  bafe  aus  ber  mehrjährigen  ßontroberfe  ber  jmei  genialen  Prälaten 
ein  erbitterter  ©treit  emporloberte,  welcher  ber  bereits  oon  ©feptijiSmuS  unb 
Unglauben  angefochtenen  £ira>  weit  meljr  gefdjabet  als  genügt  t)aben  würbe. 

ftenelon  appellierte  an  ben  $apfi;  ber  ßönig  erlaubte  ifmt  aber  niajt, 
na$  Korn  ju  reifen  unb  feine  53erteibigung  bafelbft  perfönlicb  ju  führen, 
objajon  fein  3ö9^n9#  oer  junge  £>erjog  t»on  öurgunb,  für  it)n  fufefäflig 
um  biefe  ©unft  bat;  bielmeljr  entjog  er  i^m  (1.  9lug.  1G97)  fein  9lmt 
fllS  6rjief)er  unb  berbannte  i^n  Dom  #ofe  in  feine  eräbifa^öflia^e  Siefibenj. 


Digitized  by  Google 


414 


3»eittf  83udj.  2)reijeljnte$  Kapitel. 


%l%  einigen  SBemeggrunb  gab  er  feinen  (Sifer  füt  bie  „ftein&eit  beS  ©laubenS" 
an.  SDÖie  fdjon  b'SlIembert  bemerfte,  ftanben  fttf>  in  biefer  Äontroberfe 
ni(bj  btojj  perföntid&e  unb  ttjeologifdje,  fonbern  auü)  polittfd^e  Serfdjieben- 
tjeiten  gegenüber.  $)er  bis  jur  §ärte  fc&roffe  $ogmatifer  unb  ^ßolemiter 
iBoffuet  ljulbigte  bem  abfotuten  SJtonardjiSmuS  CubmigS  mit  ber  Ergebenheit 
unb  ©dmiiegfamfeit  einer  ©aüilanerS ,  ber  bis  gur  ©#roä$e  nad&fid)tige 
unb  liebebofle  SJtyftifer  grenelon  braute  biefe  unbebingte  Unterwerfung  nur 
ber  ^apftgewalt  in  tirc&Iic&en  fingen  entgegen,  in  Politiken  S)ingen  bjelt 
er  bie  SHacfct  beS  ÄönigS  für  eine  bur<&  33oifS»o^I  unb  ©efefce  befajränfte 
unb  wahrte  ftd&  mutbofl  baS  ftedjt  einer  potitiftfcen  ßritif.  5)aS  mar  genug, 
um  ben  bon  Sdjmeicbelei  oerbtenbeten  flllein&errfajer  gegen  i&n  einzunehmen. 

gin  päpfilidjeS  SBrebe  Dom  12.  «ölärj  1699  jenfurierte  23  ©ä&e  au* 
ben  „Maximes  des  Saints",  nitft  mie  man  in  SßariS  gemünfdjt  ljatte,  al« 
„IjäretifaV  ober  „gut  £)ärefte  Ijinneigenb",  fonbern  nur  als  „geffifyrlraV. 
ge'nelon  erhielt  ben  päpftlidjen  <5ntfd)eib,  als  er  eben  am  tfcfte  Wlaxxfc 
3)ertünbigung  (25.  3Wärj)  bie  Langel  bezeigen  moflte.  (Sc  las  felbft  bie 
über  tt)tt  ergangene  Verurteilung  bor  unb  prebigte  bann  über  bie  ben  Obern 
ju  Ieipenbe  Unterwerfung  mit  fo  &errlidj>er  Überzeugung  unb  $emut,  baü 
jebermann  mit  Störung  unb  39emunberung  über  feine  ed^t  c&rifUia>  Seelen* 
gröfee  erfüllt  mar. 

$er  bogmatifdje  ©ieg  JBoffuetS  geflaltete  ft#  ju  einem  oiel  ru§mbofiercn, 
moralifdjen  Sriumplje  feines  IiebenSmürbigen  ©egnerS.  ©a>n  na#  2Ronat*s 
frift  erfajien  jeboa)  ber  „^elemaaV  unb  entfeffelte  ein  neues  Unmetter  gegen 
ben  (Srjbif^of  Don  Gambrai. 

tiefes  5Bud)  ift  baS  bicrte,  baS  fte'nelon  ni$t  für  baS  grofce  ^ubltfum, 
fonbern  für  feinen  3ögHng#  ben  £erjog  Don  JBurgunb,  berfafjte1.  2Ber 
feine  „fabeln"  unb  „SotengefpräüV  mit  SBoffuetS  fublimen  ©efa^icbtS* 
betratfitungen  bergleidft,  mirb  ftdj  laum  bem  (Sinbrutf  berfdjliefcen  fönnen, 
baß  ffcenelon  fidj  einem  jugenblic&en  ©eift  unb  $er$en  beffer  ju  nähern 
mufete  als  ber  „9IMer  bon  9Reaur/'.  Sine  britte  ©c&rift,  w$aS  ßeben 
5larIS  beS  ©rojjen",  ift  leiber  berloren.  3nt  „Xelemacb/  berfolgte  er  baSfelbe 
3iel.  „3$  habe  nie  an  etmaS  anbereS  gebaut  als  ben  £erm  £erjog  Don 

1  ©efomtauägaben  feiner  SBerfe  bon  ©allarb  unb  Duerbeuf,  9  SBbe, 
«Pari«  1787—1792;  10  Sbe,  $ari«  1810;  19  Sbe,  Souloufe  1809—1811;  27  S3be, 
»efan^on  1827;  öon  ©offelin  unb  Garon,  22  »be,  »erfaiu*e*  1820—1830; 
10  SBbe  (Ausgabe  de  Saint-Sulpico) ,  «Pari*  1851  ff.  —  S5ie  Jffierfe  umfaffen  fünf 
©ruppen:  1.  Sfcoloflifefje ,  2.  3Jloralifa>a8tetifd)e ,  3.  Hirtenbriefe,  4.  ßiterarifdje, 
5.  ^olitifdje.  3u  ben  literartfdjen  aäfclen  feine  Fablea  (36  Stüde) ,  bie  Dialogaes 
dos  morts,  guerft  (1700)  nur  4;  (1712)  47;  (1718)  69;  (1787)  78;  (1823);  Les 
aventures  de  Tel^maque,  1699  1717;  bie  Dialoguea  sur  l'eloquence,  1718;  Lettre 
aur  lea  occupations  de  TAcadämio  fran^aise,  1718,  unb  anbere  tleinere  ©djriftdjen.  — 
6ein  „»rieftoed)fel*  füllt  in  ber  «umgäbe  von  »erfaitte«  12  »Snbe. 


Digitized  by  Google 


fia  Sfontaine.  —  Sa  ©rubere.  —  Ofinelon. 


415 


SBurgunb  mit  biefen  Abenteuern  $u  unterhalten  unb  unterhaltenb  ju  be* 
lehren,  ohne  je  baS  2Serf  oeröff  entliehen  ju  »ollen. "  9tacb  feiner  eigenen 
Angabe  ^at  er  eS  oerfajjt,  mäfjrenb  er  nodj  baS  DoHe  Vertrauen  unb  bie 
§ulb  beS  flönigS  genofc,  alfo  etma  in  ben  fahren  1694  unb  1695  K  $er 
$rinj  mar  bamals  jur  erjten  ^eiligen  Kommunion  gegangen,  ©fon  mürben 
für  feine  ftinftige  Verheiratung  Unterfjanblungen  in  $urin  gepflogen.  6r 
war  geifiig  fct)r  lebhaft  unb  früh  entroidelt,  unb  fo  mochte  eS  genelon  für 
praftifct)  fjalten,  in  feine  Stählung  nift  nur  mancherlei  politifdje  Sehr* 
Weisheit  einheften,  fonbern  auf  SBinfe  über  baS  Reifte  Kapitel  ber  Siebe, 
an  bem  jumeift  bie  ganje  erjiehung  unb  fein  CebenSglüd  ff  eitern  fonnte. 
So  nimmt  ©raf  b' ^auffonoifle 2  an,  mährenb  ßarbinal  ©auffet,  ber 
Biograph  fJenelonS8  meint,  er  t)ätte  bem  Sßrinjen  ben  „Selemaf"  erft  bei 
bejfen  Vermählung  überreifen  wollen. 

^ebenfalls  t)at  Voltaire,  mie  fo  oft,  geffminbelt,  menn  er  behauptete, 
Der  „Sieleinaf "  fei  erft  in  Gambrai  in  brei  Monaten  r)ingefc^rieben  roorbcn. 
kluger  bem  Originalmanuffript  finb  nof  jiuei  Don  ^enelon  burf  gefeljene  unb 
korrigierte  Wbff  riften  Dorhanben.  Sine  folf  e  9lbff  rtft  jirfulierte  ff  on  1698 
in  ben  ©offreifen,  mürbe  aber  genelon  burf  einen  Liener  entmenbet  unb 
an  bie  SBitme  beS  ©ofbuf  bruderS  glaube  Varbin  oerfauft.  35er  $rud 
trat  bereit*  weit  Dorgeff  ritten,  als  man  bem  ßönig  baSfelbe  als  eine  ©atire 
auf  feine  Regierung  benunjierte.  ©ofort  (6.  2lpril  1699)  mürbe  baS 
Erudprioilegium  jurüdgenommen  unb  bie  gebrudten  Sogen  Dernif  tet.  Von 
ben  geretteten  gjemplaren  mürbe  eines  (bei  Slbrian  EtoetjenS  im  $aag) 
nof  1699  unb  mieber  1701  nafgebrudt,  morauf  eine  SRenge  anberer 
$rude  im  AuSlanb  mie  auf  in  granfreif  erfolgte. 

5lm  meiften  3u9^öft  gemann  baS  Vuf  mohl  baburf ,  baß  man  es 
für  eine  politiffe  Satire  nahm,  moran  genelon  am  aüermenigften  gebaft 
hatte.  AIS  SRoman  fanb  eS  ebenfalls  Diele  Scfer.  @S  fehlte  auf  nif  t  an 
folfen,  bie  es  als  eine  glüdlife  Nachahmung  antifer  (Spif  begrüßten,  ber 
jur  Dichtung  nur  VerS  unb  tReim  mangelte.  Sritt  baS  erschüfe  Moment 
auf  beutlicf)  als  ©auptjiel  beS  VerfafferS  h«oor,  fo  erhob  bof  bie  poetijf  e 
Sarftellung  ben  päbagogiff  en  SRoman  $u  einem  mirflif  en  ßunftroerf,  bejfen 
Schönheit  allgemein  bezauberte  unb  ben  flüchtigen,  fenfationeüen  föeij  einer 
iRomonnobität  mie  einer  politiffen,  üerfolgten  ©atire  meit  überbauerte  * 


1  Fenelon,  Fragments  d'un  memoire  sur  les  affaires  du  jansenisme  et 
6ur  quelques  autres  affaires  de  son  temps  (Oeuvres  completes  VII  664). 

•  Haussonville,  Le  duc  de  Bourgogne:  Revue  des  Deux  Mondes  CXL 
(1897)  553. 

*  Bausset,  Hist.  de  Fenelon  III  43. 

4  Selbft  »runetiere  (Grande  Encyclope'die ,  Strt  Föneion),  ber  bie  SDlittel- 
Bettung  be8  SOBerfe*  atoifä)en  Slntife  unb  Gfjrifienium  ein  genre  faux  nennt,  gibt 


Digitized  by  Google 


416 


Sroeite*  93u($.   Steinte«  Papitel. 


9113  $>idjter  mit  bem  ^Hltbatcr  £omer  wetteifern  ju  wollen,  iji  felbji: 
berftänblid)  Station  nid)t  eingefallen ;  bodt)  üon  allen  franjöfifdjen  ßlajfitmi 
iß  feiner  bem  fjomerifdjen  unb  überhaupt  bem  ^eüenifdjen  (Seifte  fo  na^e 
gefommen  mie  er.  Sei  allen  onbern  füt)It  man  93ergil  ober  £)oraj,  2acitu$ 
ober  Cicero,  Oüib  ober  gar  bie  SRömer  ber  fpäteren  Äaiferjeit  Ijerau».  9iur 
Racine  erinnerte  bisweilen  an  ©opl)ofle§.  9luc&  ^enelon  ift  bei  Sergil  in 
bie  ©djule  gegangen,  aber  lange  nidn"  fo  einfettig  mie  bie  übrigen.  @§ 
lebt  etwas  3ugenblid)e§,  #inblid>e§  in  i&m,  ba§  bie  fdjlic&te  Einfalt  Römers 
wie  bie  einfache  ©djönljeit  be«  ©opljolleS  gleic&geftimmt  auffajjt  unb  ge* 
niejjt.  5)iefelbe  9leinf)eit  unb  berfelbe  ©eelenabel,  ber  it)n  aüen  äultur: 
gemeinsten  ber  fpäteren  Hellenen  unb  Körner  entfrembete,  machte  ü)m  baS 
Sc&önfte  ber  antifeu  ßiteratur  bermanbt  unb  fongenial. 

„Sfc'ndon  befaß  ben  ©eift  ber  ^frömmigfeit  unb  bm  ©eift  beä  $Utertumä.  Cr 
öerbinbet  in  ft$  biefe  beiben  ©elfter,  ober  oielmefjr  er  beft^t  fte  unb  f)ält  jeben  in 
in  feiner  Sphäre,  oljne  Äampf,  oljne  9tingen,  ofjne  Mnftrengung,  oljne  bafe  ein  SDti&ton 
fühlbar  tüirb,  unb  ba«  ift  ein  großer  3ouber.  &ür  i&n  ejiftiert  ber  Äampf  jtoifäen 
bem  6f)rifientum  unb  fceflaS  nidU,  unb  ber  .Selemad)'  ift  bog  einjige  SDlonument  bttftr 
glficflidjen  unb  faft  unmöglidjen  Harmonie. 

„©er  .SelemaäV  ift  ntc^t  reine  Hntile.  Steine  9lntife  märe  beute  fünftttdjer 
^Ibgufe  unb  Wadjpfufdjcrei.  SQBir  fjaben  feit  jener  3*it  auffällige  Seifpiele  jener 
ftubierten  unb  mit  ßeibenfdjaft  unb  ©elefyrfamleit  refonftruierten  Slntife.  Xtt  ,Xelema$' 
ift  etwa«  anbere«,  etma«  üiel  teueres  unb  in  ber  9lad)af)mung  felbft  Originellere«. 
Q€  ift  bie  Slntife,  natürlid)  unb  müfyeloä  aufgegriffen  burd)  ein  moberne*  ©eni«, 
burd)  ein  djriftlidjeS  $erj,  bafi,  genährt  Don  ben  SGßorten  Römers,  fid)  frei  baran 
erinnert  unb  barau*  mie  au«  ber  OueHe  fdjöpft,  aber,  in  bem  SJlafee,  aH  e*  fit 
baran  erinnert,  fie  umgeftaltet  unb  unoermerft  umtoanbelt."  1 

$ie  £>anblung  fcbjiefet  fid),  mie  fdjon  ber  früljefte  Sitel  befagte,  cm 
ba§  bierte  33ud)  ber  Cbtjffee.  Auf  ber  ©udje  na$  feinem  SSater  wirb 
Selemadj  erft  nadj  Ägnpten  oerfdjlagcn,  wo  er  in  ©efangenfdjaft  gerät,  aber 
mieber  befreit  mirb,  bann  nach,  SnruS,  (Snpern  unb  ßreta.  3n  mancherlei 
Abenteuern  unb  Prüfungen  läutert  unb  fiäfylt  fia)  fein  Gljaralter,  mäljrenb 
er  jugleidt)  mit  ben  politifd&en  Herljältmffen  ber  Derfdfoiebenen  Staaten  SBe* 
fanntfdjaft  maebt  unb  oon  Mentor  über  beren  Sorjüge  unb  *Ra#teilc  bclct)rt 
mirb.  Am  Iängften  Oerroeilt  Selemadj  $u  Salent  in  $efperien,  bei  bem 
£>errfd)er  Sbomeneu»,  ber,  megen  ©emalttätigfeit  unb  6roberung§luft  au§ 
Äreta  oertrieben,  in  mand)  [djmeren  Prüfungen  ju  oemünftigeren  Stegierung^ 
grunbffttjen  gelangt  ift  unb  bie  toeijen  Ütatjä^läge  9Wentor§  betätigt.  (Sine 
fernere  Feuerprobe  bejletjt  ber  eble,  junge  ©errfdjer  auf  ßnpern,  wo  ber 
Derfüfjreriicfce  3auber  ber  S?enuS  beinahe  fein  §erj  uinfhicfte.  ©iegreieb 


bodj  ju,  bal  SGÖerf  fei  dune  ek-gance  et  d'une  distinetion  rare,  unique  en  soo 
espece,  un  peu  au-dessous,  mais  pas  trüs-eloign^  de  la  tragvdie  de  Racine. 
1  Sainte-ßeuve,  Causerios  du  Lundi  X  16. 


Digitized  by  Google 


Sa  Fontaine.  —  8a  ©rubere. 


—  ärt'nelon. 


417 


ent$ief)t  er  fidj  au<$  ber  leibenfd^af tlidjen  Siebe  ber  ftafypfo,  roie  ber  garten 
Neigung  $u  ber  fanften  @u$ari£,  um  enblidb  in  ber  ebenfo  tugenbljaften 
als  liebenSroürbigen  Slntiope,  ber  $o$ter  beS  3bomeneu8,  eine  (Stettin  gu 
finben,  bie  iljn  maljrJjaft  glüdli#  matten  !ann. 

„3$  Ijabe",  fagt  er  ju  SJtentor,  „gar  tooljl  bie  Siefe  ber  SBunbe 
malgenommen,  toeldje  mir  bie  Siebe  ju  (JudmriS  geflogen.  3$  tann 
iljren  tarnen  nodj  nic&t  auSfprec&en ,  oljne  Verwirrung  ju  empfinben;  3*»* 
unb  gernfein  tonnten  il)n  ni#t  öermifa^en.  Aber  »aS  ia)  für  Slntiope 
WC  iP  ni$t§  %tlia}eS.  GS  ip  feine  leibenfflaftlicfc  Siebe ;  eS  ip  n>a$re§ 
Vorgefallen,  eS  i(t  Haftung,  eS  ift  bie  Überzeugung,  bafe  i$  glüdfia)  fein 
»erbe,  toenn  i$  mit  iljr  jufammen  lebe.  2Benn  je  bie  ©ötter  mir  meinen 
SBater  miebergeben,  unb  er  mi#  eine  grau  mahlen  lägt,  foU  Slntiope  meine 
öraut  fein." 

$)ie  politifajen  3been  im  „%tUmaö)u  galten  pd)  öortoiegenb  auf  bem 
©«biete  ber  natürlichen  (Stljif  unb  ^politif.  genelon  fud)t  feinem  3^9^n9 
cor  aQem  flar  $u  machen,  baß  ber  #errfcber  niä)t  baju  mit  Autorität  ht- 
tteibet  ift,  um  feine  ÜWac&t  gu  genießen  unb  fi#  auf  Jtopen  ber  Untertanen 
Äuljm,  53ep$  unb  ©enuß  ju  Derfajaffen,  fonbern  um  iljr  SBoljl  auf  feine 
eigenen  Soften  anjujtreben  unb  ju  oermirfüöjen.  (Sr  aeic&net  bie  ferneren 
Winten,  bie  mit  feinen  Stedten  oerbunben  pnb,  bie  ftete  93erantroortIid)ieit, 
bie  auf  i$m  laftet,  bie  fittliaje  Eerbinblicbfeit,  mel$e  mit  3te$t  unb  ffti« 
unzertrennbar  oerbunben  ift,  unb  oljne  beren  Erfüllung  bie  SRaajtfüfle  in 
igrannei  ausarten  muß.  3roei  £auptfeinbe  Pef>en  einer  mo^ltätigen,  menfa)en= 
»ürbigen  ^olitif  entgegen:  ber  felbftfü$tige  (S^rgeig  unb  bie  unerfättliäje 
pab*  unb  ©enu^fuc^t.  $er  eine  bertörpert  pdj  in  einer  ungered)ten  ßr* 
oberungSpolitit,  bie  anbere  im  übermäßigen  SuruS.  3ln  Militarismus  unb 
Ilberfultur  gelten  bie  Hölter  gu  ©runbe.  ©egen  bieje  jraei  geinbe  finb 
be^olb  bie  meipen  WuSeinanberfefcungen  genelonS  gerietet.  2Wand)eS  gel)t 
Ijier  ins  Utopif^e.  3n  einer  $)idjtung,  bie  fiöj  ins  tyomerifdje  3<italter 
Derfefct,  tonnten  träume  parrtardbatifc^er  ©lüdjeligfeit  nidjt  fehlen.  %btx 
autt)  biefe  träume  Ijaben  einen  realen  ©runb.  @ine  geredjte  äußere  ^ßolitif 
muß  ben  ^rieben  anpreben,  fie  fann  ni#t  Dom  (SroberungSfrieg  leben ;  eine 
IjeÜfame  innere  ÜEÖirtfcfcaftSpolitit  tann  ni$t  auf  bepänbige  Steigerung  ber 
Skbürfniffe  ausgeben,  pe  muß  ein  geroiffeS  ©leiajgetoiajt  ^erPetten.  S)em 
Siebter  fü&rt  ein  Staatsmann  bie  £anb,  ber  bie  3?e^Ier  ber  ^olitit  Sub* 
toigS  XIV.  mit  flarem  SBlid  burajfa^aute  unb,  wenn  niajt  ben  Äönig  felbp, 
jo  boä)  feine  5ladblommen  auf  ^eitfamere  SBa^nen  ju  Ienten  münfajte. 


«onmgottnet  Cßcltliteratut.  V. 


27 


418 


3»eite8  <Bu$.    93ierjef)ntea  ßapitel. 


33ter$el)nte$  Äapttel. 

2>ie  etfiett  Pioniere  ber  Jtuf&färmtg  mtb  bie 

3farifer  $afott*. 

Sßätjrenb  bec  franjöflfaje  AlaffijtSmuft  bie  £errfdjaft  über  ben  euro* 
päifdjen  ©efdjmad  unb  fümtlicfce  europäifd&en  Literaturen  an  fid&  rifc,  natjm 
baS  „golbene  3eitalter"  in  Sranfreicfc  felbfi  ein  trübfeligeS  Snbe.  93er* 
blenbet  Don  ben  Erfolgen,  bie  er  in  bem  Äriege  wiber  §oflanb  errungen, 
unb  bie  im  ^rieben  Don  Wimmegen  (1678)  iljren  HuSbrud  fanben,  glaubte 
fiubmig  XIV.  buraj  weitere  (SroberungSpolUii  unb  biplomatifaje  Äünfte  ber 
£>err  Don  ganj  (Suropa  ju  werben.  $oä)  fäfau  bie  SReunionSfammern  unb 
ber  Überfall  StrafeburgS,  fpäter  ber  SRaubjug  in  bie  $fal$  fajioffen  (o 
ftfcreienbe  Verlegungen  beS  SöölferrecbtS  in  ftd},  bafe  er  fttb,  bamit  nur  £aB 
unb  f$einbfa)aft  (Öte.  2Bät)renb  er  bie  ^roteftanten  in  einer  fo  gewalttätigen 
2öeife  befefjbete,  bafe  bie  Sa(t)e  ber  ftir$e  felbft  babur$  geljäfjtg  werben 
mufjte,  ftfcränfte  er  burä)  bie  fog.  gaflifanifdjen  f5freit)eiten  bie  ftetfcte  be4 
^apfteS  ein.  Seine  egoiftifdje  spolitii"  führte  ben  ftaH  ber  Stuarts  t)erbei 
unb  Dermidelte  i^n  in  neue  ftriege,  in  welken  er  für  furje  3"*  bie  Ober« 
ljerrfc&aft  jur  See  ju  erringen  fd)ien,  aber  ba(b  ben  Äem  feiner  Seemaäjt 
Derniäjtet  fat)#  im  trieben  Don  »DSmiif  (1697)  !aum  feinen  »eft&fianb  ju 
retten  Dermoajte  unb  fein  eigenes  2anb  mit  Steuern  erbrüden  mujjte,  um 
für  bie  ÄriegSlojien  aufeutommen.  SBöHig  erfcfcöpft  flanb  er  am  Seginn 
be§  neuen  SafjrtmnbertS  einer  europäifäjen  Koalition  gegenüber.  S<fclag 
um  Schlag  traf  feine  ehrgeizigen  $lftne.  2Ba8  er  in  Italien  unb  #oflanb 
errungen,  ging  alles  Derloren.  2Rit  SRütje  rettete  er  feinem  (gnfel  bic 
fpanifcbe  ifrone  unb  ft<$  felbft  baS  Don  neuer  Sä)ulbenlaft  erbrüdte  fran* 
fifaje  SReid). 

5)ie  großen  Trabanten,  bie  it)n  umfreift  unb  fetner  {Regierung  fo  Dielen 
$Iang  oerliefjen  blatten,  Derfdjwanben  injwifc^en  Dom  Sd)auplafc,  einer  um 
ben  anbem.  37lolitre  war  bereits  1673  geftorben,  be  2a  SRod&efoucaulb 
folgte  if)tn  1680  ins  @rab,  ber  greife  (SorneiHe  1684.  6in  3at)rje$nt 
lang  leuchteten  no$  anbere  dornen  weiter;  aber  bann  wu$S  bie  Xotenfifle 
rafäjer  an.  1695  ftarb  Öa  Fontaine,  1696  ßa  SBruDere  unb  bie  grau  be 
Se'Digne,  1699  9tacine,  1704  Soffuet  unb  Sourbalouc,  1711  Soileau, 
im  3anuar  1715  genelon.  6S  warb  einfam  um  ben  alten  ßönig.  9to<&  Dor 
i&m  fant  1711  fein  Sofm,  ©offuetö  Sajüler,  ber  Dauphin  Subwig,  in« 
©rab,  1712  fein  6nfel,  genelonS  Sdjtiler,  ber  Cubwig  Don  93ur* 

gunb,  unb  nur  einen  2Honat  fpäter  aud)  beffen  ältefteS  Söljnc&en,  ber  ^erjog 
Don  Bretagne.  9lls  Öubwig  XIV.  felbft  am  1.  September  1715  bie  Eugen 


Digitized  by  Google 


$te  erften  Pioniere  ber  Slufflärung  unb  bie  fyirifer  6aIon8. 


419 


fd)IoB,  roat  als  Stammhalter  nur  baS  jtoeite  Söljndjen  be§  £)erjogS  öoii 
Surgunb  übrig.  3n  ben  ftegentfa^aftSrat  mürben  als  (trafen  Don  SRaine 
unb  2ouloufe  jmei  Söfjne  ber  3Jlontefl>an  berufen,  als  SBourbonen  legitimiert. 
6*  roar  ein  trauriger  Sonnenuntergang. 

9luf  baS  3at)r$unbert  ber  ^ßoefie  folgte  nun  baSjenige  ber  fog.  $#(0= 
fopfte,  auf  bie  3eit  CubmigS  XIV.  biejenige  SJoltatreS,  auf  bie  @tanj= 
periobe  be*  abfoluten  Königtums  bie  fcfcmad&bolle  3eit  ber  Äegentfajaft,  beS 
StaatSbanfrottS,  ber  SRebolution. 

ÜRit  bem  flönig  Derlor  bie  Siteratur  mie  baS  nationale  Öeben  über= 
$aupt  ben  lebenbigen  SRittelpuntt,  ber  ade  SJtod&t  unb  allen  ©lanj  in  ft<& 
aufgefogen  unb  fte  in  bielfadjer  Mbflufung  mieber  auf  fein  spianetenfößem 
au^geftta^lt  hatte.  $a§  beffere  Seifpiel,  baS  Submig  XIV.  in  feinen  fpöteren 
2eben§jabjren  gab,  bermoehte  bie  Sittenloftgfeit  nia^t  mieber  ju  bannen, 
meldet  er  in  ben  2aa.cn  feines  ©lücfeS  unb  ©langes  bie  Sdjleufen  geöffnet. 
Sie  mufete  ficD,  moljl  buden  unb  ftd^  manaje  (Sinfc&rftnfung  gefallen  laffen, 
aber  fte  »uferte  üppig  weiter  unb  mannte  ben  <£rnß  unb  bie  grömmigfeit, 
»elä>  Bcabame  be  TOaintenon  ju  Pflegen  fuäjte,  unb  bie  Äußeren  Übungen 
ber  Hnbac&t,  meldte  ber  f>of  mitmad&en  mufete,  für  biele  jum  Enlafj  fdfcnöber 
f>eudjelei  unb  friDolen  Spotted.  Unter  bem  entarteten  Stegenten  Philipp 
bon  Orleans  (1715—1723)  fajojj  bie  SittenDerberbniS  bann  ungeftört  in  bie 
§alme.  ©ft^renb  bie  Religion  äufeerlicfc  mie  ein  hergebrachter  »eftanbteil 
be»  ^ofeeremoniellS  in  fdjeinbaren  6t)ren  blieb,  Derlor  fie  faß  jeben  €inffu| 
auf  bie  ©emüter.  ^elia^e  Siebe  unb  $reue  »arb  jum  Spott,  9Ut& 
fömeifung  unb  9Jlaitreffenmirtfdt)aft  ber  Stolj  unb  baS  §auptleben§element 
beS  jüngeren  tHbelS. 

5)iefelben  Seute,  melcfce  auf  SßaSealS  ^ßrobingialbriefe  fämoren,  brachten 
ihre  ftinber  mohl  in  bie  Sdjule  ber  3efuiten,  unb  biefe  bemühten  ßa)  mit 
unjerßörbarer  Eingebung,  fie  51t  guten,  ftttliajen  3)ienf$en  ^eranjubilben. 
Saft  ber  gange  Abel,  bie  höhere  Seamtenmelt  unb  Sürgerf  ajaft ,  auch  bie 
€lite  ber  SBiflenfcfcaft  unb  Literatur  »urben  in  ihren  Megien  erlogen. 
915er  meift  na$  wenigen  Sauren  mar  fcfcon  baS  gange  mühebolle  SBerl 
ihrer  (hgiehung  Demichtet.  3n  ben  friDolen  Äreifen  ber  £auj)tßabt  Oer* 
loren  bie  jungen  Seute  rafdj  Unftfculb  unb  ©lauben,  ßürgten  ß<h  in  Siebet 
abenteuer  unb  niebrigen  SebenSgenufc  unb  mürben  ju  geinben  alles  beffen, 
mal  ihnen  ihre  (Srgieher  geprebigt  Ratten,  gar  oft  gu  Seinben,  ja  Üobfeinben 
be§  OrbenS  felbfi.  2)en  Oratorianern  ging  es  nicht  beffer,  unb  baS  (leine 
Häuflein  Don  frommen  Sonberlingen,  baS  noch  an  ^ßortsSRonal  hing,  fdjmolg 
bor  bem  fauche  beS  Unglaubens  immer  mehr  gufammen  unb  mannte  fäjliefjlicf) 
lieber  noch  mit  ihm  gemeinfame  Saa)e  als  mit  ben  Derljajjten  Sefuiten. 

3)em  greifen  StaatSminijter  Äarbinal  Orlcurp ,  ber  Don  1726 — 1743 
bie  3üge!  ber  Regierung  führte,  gelang  es  nidjt,  bie  unreinen  fluten  jurüd* 

27* 


Digitized  by  Google 


420 


Stoetle«  S3u$.    »ierjefjnted  Äapitel. 


jubämmen,  mit  metd&en  bie  SRegentfd&aft  ba$  Ijö&ere  ©efeflf$aft§lebcn  über* 
fdjroemmt  Ijatte.  Afl^u  arge  ©fanbale  mürben  jroor  bcflraft,  Diele  „fc^Iec^ten" 
33üc&er  öerboten  unb  berbrannt,  manage  Saugenic&tfe  in  bie  ©apifle  gefcfct 
ober  oerbannt.  Aber  man  mar  mit  ber  £anbfjabung  ber  Qm\ux  mit  ber 
©ittenpolijei  meift  fefr  unglfidlidj,  oft  unftug  unb  fogar  ungereajt.  $ie 
ärgpen  ©egner  ber  Religion,  ber  Sitte  unb  be*  S^rone«  mußten  fidj  $ur 
regten  3eit  unfid&tbar  ju  mad&en  unb  i$r  Unmefen  auf  ben  mannigfaltigem 
©(fcfeiajmegen  meiter  ju  treiben.  9toaj  biefoerfpreajenben  Anfängen  fiel  Sufe 
mig  XV.  felbjt  ben  ärgpen  Aufiftfmeifungen  anljeim,  unb  feine  SRaitreffen 
unb  ©ünplinge  übertrafen  in  fc&impffidjen  Äabalen  aHeft,  roaS  i&re  Vor- 
gänger geleipet  Ratten,  $ie  3ttgellofigfeit  beS  Abels  fannte  feine  ©d&ranlen 
mefyr.  $ie  Vertreter  ber  beriujmtepen  gefd)idjtliaVu  fJfamtHen  entehrten  Ujren 
üRamen  bur#  Au&ja^meifungen  ber  f$limmßen  Art.  3>er  grenjenlofe  ÖuruS 
unb  eine  to0e  SBerfc&menbungäfucfyt  mehrte  bie  ©tfmlbenlap,  unter  meldjer 
ber  ©taat  feufjte,  unb  30g  3nbuprieritter,  2Butberer,  ginanjfünfHer  ber 
bebenflidjfien  Sorte  in  bie  ©taatSbermaltung  herein,  SBetrug  unb  ©c&roinbel 
Weigerten  bie  Äorruption.  3nbuprie  unb  Äunp  bienten  bormiegenb  ben 
niebrigpen  3ntere(fen  unb  ber  frioolften  ©enufefuaU 

tiefem  ftfcrecfliajen  ©ittenoerfafl  gegenüber  maren  ber  #ir<fce  bunfc  ben 
©allitani*mu8  bie  £änbe  oielfaaj  gebunben.  tBei  ber  öefejung  ber  Bifflofc 
ftütye  unb  ber  anfeljnüdjften  ^frünben  Ratten  ni$t  nur  glaubenftlofe  TOmifrer, 
janfenijiif^e  tparlamentSräte ,  fittenlofe  Höflinge  mitjufpreo^en ,  fonbern  oft 
borneljme  (SljebreoVrinnen  unb  Sflaitreffen.  (Sin  Seil  be«  fcöljeren  flleru* 
Ijing  mit  ber  berrotteten  $ofge[eflfajaft  burd)  SBermanbtftbaft  ober  perfönltdje 
ftreunbfa^aft  jufammen,  ganjc  Sparen  Don  AbbeS  mibmeten  ftö)  rein  melk 
litten  53eftrebungen  unb  nahmen  an  bem  frtoolen  treiben  ber  fcöljeten  @e= 
feflfd&aft  teil.  $ie  ßlaif#fuc&t  aber,  meiere  ftä)  gierig  aller  grojjen  unb 
Meinen  ©fanbale  bemächtigte,  jog  aueb  foläje  in  biefelben  hinein,  melaje 
baran  unf^ulbig  maren  unb  fte  fogar  befämpften. 

2Bol)I  gab  cö  neben  biefer  bekommenen  £>ofgefeflf#aft  no<$  ein  !at^ 
fiffrs  grantreidb:  Viftföfe,  bie  treu  $um  $appe  gelten,  Hefter ,  bie  |i<* 
mit  opfermutigem  (Sifer  bem  ©eelenljeile  mibmeten,  ©ajaren  bon  Orbenfc 
Ieuten,  bie  im  ©eipe  ifjrer  3npitute  mirlten.  An  ben  firflliifcen  AnPalten 
mürben  Geologie  unb  Wlofop&ie  nodj  mit  bem  alten  drnpe  getrieben;  in 
ber  Vefämpfung  be«  3rrtum8  legte  bie  ©orbonne  bie  alte  ©orgli^feit  an 
ben  5Tag.  $ie  $umampif(&en  ©tubien  panben  in  erfreulia>r  SÖIüte.  Auf 
bem  ©ebiete  beS  93ibelpubium§,  ber  ^ßatripil  unb  ber  ©efd)id)te  arbeitete  bie 
9J?auriner;&ongregation  mit  unoerbroffenem  Sifer  unb  mit  jener  ®rünblia> 
feit,  bie  i^re  ßeiftungen  noä)  ^eute  $ur  ©runblage  ^iftorifa^er  Sorfa^ung 
maa^t.  ÜRitglieber  anberer  Crben  unb  ^Jrioatgele^rte  maren  im  felben 
©eifle  tätig.   2Bte  bie  großen  ^Bannerträger  be«  Waturmijjen»,  93aco, 


Digitized  by  Google 


S)ie  etflen  Pioniere  ber  Slufflärung  unb  bie  $arifer  ©alonö. 


421 


carte*,  Seibnifc,  Newton,  ben  99oben  beS  pofttiben  G^ripentumS  nicht  der: 
laifen  Ratten,  [o  toibmeten  ficb  zahlreiche  gläubige  ©eleljrte  biefem  SBBiffcnS= 
jtoeige,  ohne  mit  ber  lircblichen  Autorität  in  Jtonflift  ju  fommen.  (Sbenfo 
erhielt  bie  SanbeSfpracbe  allmählich  mehr  Pflege,  ohne  ba|  man  bie  alten 
3d)ulmetljoben  aufgegeben  hätte. 

SJtitglieber  ber  9Jc  aurtner* Kongregation  fammelten  nicht  nur 
bie  2iteraturfchä|e  ber  berfcbiebenen  franjöftfcben  ^robinjen,  bie  patres 
Mbet,  SaiDanbier,  (Sle'mencet  unb  Clement  begrünbeten  in  ben  fahren  1733 
bis  1763  baS  umfaffenbf!e  Söerf,  baS  bis  ^eute  über  bie  Ältere  Siteratur* 
gefliehte  granfreicbS  borhanben  ift,  bie  Histoire  litteraire  de  la  France, 
beren  erfte  12  Sänbe  fie  [elber  beröffentlichten ;  junt  $eil  auS  bem  bon 
ihnen  gefammelten  unb  borbereiteten  SJcateriale  haben  bann  fpätere  ©elefjrte 
noch  Diele  S3änbe  hinzugefügt.  SBie  $rofangcjcbid)te  unb  Citeraturgefcbichte, 
fo  tourben  bon  ben  fleißigen  SHöndjen  auch  ^ronofogie  unb  (Geographie, 
2ftüthematit,  9caturfunbe  unb  Technologie  emfig  gepflegt.  35aS  bebeutenbfte 
roiffenfcbaftlicbe  ßiteraturblatt  jener  3"*  mürbe  1701  bon  ben  3efuiten  in 
^art«  begrünbet  unb  bis  $ur  Unterbrücfung  beS  OrbenS  1763  in  monatlich 
erjcheinenben  ©ebe$t)*ften  herausgegeben.  (SS  ift  ba§  Journal  de  Tre- 
voux1,  fo  genannt  nach  bem  erften  ©rudort  Tre'bouj  an  ber  6aöne, 
ndrblich  bon  fibon,  ber  £>auptfiabt  beS  Keinen  gürflentumS  35ombe3;  bon 
1731  erfchien  eS  in  fibon,  bon  1734  in  ^ariä  felbft.  Obmohl  e*  junächft 
bem  allgemeinen  internationalen  ©elehrtenberfeljr  bienen  fottte  unb  be^halb 
ttiffenfchaftliche  Nachrichten  aus  allen  2öeltgegenben  bis  aus  ben  fernften 
2Ri[ftonSlänbern  brachte,  fanb  in  ben  Sücberbefprechungen  unb  Süajeranjeigen 
auch  bie  Literatur  ihren  $lafc  unb  mar  burch  namhafte  fiiteraturlenner  mie 
bie  P.  P.  Srumot),  Sournemine,  Servier  u.  a.  bertreten. 

Hud)  juüor  fd)on  Ratten  fid)  manche  UHtglteber  beS  CrbenS  mit  (Eifer,  oft  aud) 
mit  ©lücf  an  ber  SiteraturenttwcHung  beteiligt.  2)ie  Oben  unb  ©elegenljeit8gebid)te 
brt  P.  8e  SMotine  (1602—1671)  tote  aud)  feine  (Epopöe  Saint  Louis  ou  la  Saint« 
Conronne  reconquise  fonben  am  §ofe  ßubrotg*  XIV.  beifällige  Stufnafjme  unb  mürben 
öfter  neu  gebrudt.  P.  JBouhour*  (1628—1702)  galt  als  einer  ber  feinften  ©prad). 
unb  ©tilfenner,  griff  mit  mehreren  ©djrtften  {befonber*  ben  Entretiena  d'Ariat*  et 
d'Eogeue)  in  bie  obmaltenben  literarifd)en  Streitfragen  ein,  jog  ftd)  baburd)  mand)e 
Änfeinbungen ,  namentlid)  ben  ©ormurf  ber  $rejiofität  ju,  behauptete  aber  in  ben 
Salon*  ein  nidjt  geringes  Snfehen.  JBJenn  er  ben  2)eutfd)en  bie  Habt  beS  Esprit 
abgefprodjen  hat,  fo  ift  er  »oofjl  nidjt  ber  einige  granjofe,  ber  biefer  %nßd)t  tjulbigte. 
P.  $u(£erceau  (1670—1730)  unternahm  eS  mit  (Erfolg,  an  ©teile  ber  Iateinifajen 
tdjulfomöbie  bie  franjöfifd)e  einjubfirgern ,  unb  toie  feine  ßuflfpiele  (L'enfant  pro- 


1  C.  Sommervogel,  Table  Mäthodique  dea  Memoires  de  Trövoux  (1701 
»  1775).  Premiere  partie,  Paria  1864;  aeconde  partie,  2  Jöbe,  Paris  1865.  — 
3Äai  SKftller,  2)aS  3ournal  beS  Savans  unb  baS  Journal  de  Trövoux:  effatjS 
HI,  ßeipjig  1872,  162-169. 


Digitized  by  Google 


422 


3n>eite«  23u#.   9)ier3ef)ttte«  Äapitel. 


digue.  —  Le  faux  Duc  de  Bourgogne),  fo  Gaben  auaj  feine  aa^lretfle«  ©ebi$te 
öiel  «nttang  gefunben.  »rumo^  (1688—1742)  toar  ber  erfU,  bei  bur$ 

getoanbte  Überfefeungen  unb  (Erflärungen  bie  grofeen  grie$ifd)en  Sragifer  »eiteren 
Äreifen  augangüdj  mad)te  unb  iljnen  fo  eine  rtritil  be*  eigenen  nationalen  ÄlafpjUmui 
ermöQlidjte;  hafteten  biefem  erfien  fä)toierigen  Serfud)  audj  öiele  SJtängel  on,  fo  bat 
er  pd)  bamit  bodj,  trofo  Cef fingd  fpöttifdjen  SBemertungen,  ein  ni$t  31t  unterfdjäfcenb«$ 
93erbienft  erroorben.  (Er  toie  2>u  ßtreeau  Gaben  übrigens  au$  an  ber  großen 
Histoire  de  l'tiglise  Gallicane  mitgearbeitet,  toel$e  bie  patres  Songeoal  unb 
Sfontenab  begonnen  Ratten.  P.  Xournemine  mürbe  fogar  Don  ben  Gegnern 
al«  ein  ebenfo  feinfinniger  toie  unparteüf$er  ßiteraturfrititer  anertannt  unb  fort 
»oltaire*  Angriffe  auf  Religion  unb  ß^rifientuin  juglei$  grfinbliä)  unb  mit  pilifiifa)er 
©etoanbtfuüt  juruefgetoiefen.  —  P.  SJaniel  (1649-1728)  f>at  flc^  burd)  eine  grfinb» 
lidje  SÖiberlegung  Don  $afcal*  <Prot>injtaIbriefen  ben  3)anf  aller  reblid)en  Beute  Der* 
bient;  feine  Histoire  de  France  in  Drei  Sfoliobftnben  ift  eine  bebeutenbe  Stiftung, 
toenn  feine  Starflettung  ou#  ben  ftranjofen  ni<$t  fa^ön  unb  elegant  genug  mar1. 

©0  hätten  p<h  bie  hiPorifchen  wie  bie  eratten  SBtffenfc^often  frieblid) 
ouf  bet  bisherigen  chripiichen  ©runblage  netter  entwicfeln  fönnen,  toenn 
nicht  bie  $f)üofopIjie  ihre  bisherigen  pchern  Sahnen  öerlaffen  unb  burch 
3weifelfud)t  ben  gangen  Seftanb  ber  miffenfc^aftlic^en  Überlieferung  in  &rage 
gepellt  ^ötte.  Solange  noch  bialeftifch  gefchulte,  wirtlich  J>hH°f0Phij<h  ans 
gelegte  Genfer  an  biefer  fteugefialtung  ber  gefamten  ©ilbung  ftch  berfuebten, 
toar  baS  Übel  nicht  fo  gro&.  S)o<h  ehe  5>eScarteS  unb  (eine  Schäler  ju 
irgenbwie  befriebigenben  föefultaten  gelangt  waren,  fuhr  bie  3n>eifelfuchi, 
$ur  wahren  2öut  gefingert,  in  bie  breiten  Waffen  ber  #albgebilbeten,  ber  bor* 
nehmen  öebemänner  unb  befonberä  ber  eiteln  Stböngeiper,  bie,  ohne  eigent* 
liehe«  philofophifäeS  Talent  unb  ohne  p^iIofopr)if(^e  Schulung,  ihren  leicht* 
ftnnigen  9BiJ  an  allem  ausliefen,  an  allem  zweifelten,  über  alle«  fpotteten, 
ben  ganzen  bisherigen  SöiffenSpanb  mitfamt  ber  popttoen  Äeligion  oer= 
arteten  unb  auf  publijiftifchem  SDÖege  bie  gefamte  SBilbung  umjuPofjcn  unb 
neu  ju  gefialten  ftch  Dermalen.  2)ie  wiffenfchaftliche  gorfchung  würbe  aus 
ber  ftillen  Stubierpube  ber  belehrten  unb  aus  ben  Seljrfälen  ber  SHabemien 
herauSgeriffen  unb  in  Slrtifeln,  93rofchüren  unb  leichten  SBerten  aQer  9rt 
in  ba5  ^ublifum  geworfen.  $)te  eigentliche  Sßoepe  würbe  mehr  unb  mehr 
aus  ber  Stteratur  hmauSgebrängt  unb  biefe  in  eine  leichtfertige  ^ßopularü 
fterung  aller  2öiffen8jweige  üerwanbelt.  Ohne  weibliche  Anregung  tonnten 
biefe  neuen  SRitter  beS  ©etPeS  nicht  leben,  unb  fo  warb  benn  bie  gefamte 


1  H.  Ch^rot,  £tude  sur  la  vie  et  les  oeuvres  da  P.  Le  Moyne,  Paris  1887.  - 
Doncieax,  Un  Jisuite  homme  de  lettres  (P.  Soutfourt),  Paris  1886.  — 
flttorf,  JBouljour*:  3lu«  35id)tung  unb  Sprad&e  ber  9tomanen,  ©trafc&urg  1893, 
228—239.  —  M.  A.  Pericaud,  Essai  sur  la  vie  et  les  öcrits  de  Du  Cerceau, 
Lyon  1828.  —  Brumoy,  Le  th^atre  des  Grecs,  6  ©be,  Paris  1762.  —  C.  Sommer- 
vogel, Bibliographie  de  la  Compagnie  de  Jesus,  Paris  1891  ff.  Hrtifel  Toaroe- 
mine,  Daniel,  Le  Moyne,  Bouhours,  Du  Cerceau,  Brumoy. 


Digitized  by  Google 


Sie  etften  phoniere  ber  «uffl&rung  unb  bie  ^arifer  Salon«.  423 


Sübung  auf  baS  Siibeau  i^rer  ©alonbamen  fcerabgeftfcraubt  unb  gum  aü"= 
gemeinen  Vergnügen  aure^tgebred^felt J. 

3>ie  fat&oliföe  Woxal  unb  Wsfefe,  wie  fie  in  ben  Orben8f$ulen  ber 
3efuiten  im  Hnftfclujj  an  bie  fird&lit&e  Überlieferung  borgetragen  würben, 
mar  fö)on  burö)  SßaScal  bem  allgemeinen  ©efpötte  preisgegeben.  ©iejelben  Sebe* 
manner  unb  ©alonbamen,  benen  bie  fird&lic&e  Floxal  ju  lar.  unb  &u  jmeU 
beutig  erfdjien,  erbauten  fidj  bafür  an  ber  geiftreid&en  öebenSpljilofopIjie, 
meldje  ber  eble  #err  bon  Saint? öftrem onb  bei  ber  berühmten  Äurti= 
fane  ftinon  be  ßendoS  auSge^edt  Ijatte.  9lu8  Gnglanb,  wo  ber  galante  SRann 
in  luftiger  Verbannung  lebte,  weljte  f#on  ber  ©eift  einer  neuen  3*»t  herüber, 
bie  jwar  am  #affe  gegen  bie  fatljolifäe  Äird&e  feftljielt,  aber  in  ben  langen 
9ieligton§wirren  be«  HnglifaniSmuS  wie  beS  ^uritantemuS,  fur§  jebe*  fejfen 
SkfenntniffeS  fatt  geworben  war,  bon  Söunbern  unb  SDBeiSfagungen  nia^tft 
mefc  wiffen  wollte,  bie  Religion  in  einen  bogmenlofen  $ei§mu§  berflüd&tigen 
liep,  bie  waljre  SBeiSljeit  nid&t  me^r  in  ber  Offenbarung,  fonbern  in  ber 
flatur  fuajte.  2lud)  bon  £>oHanb  §er,  wo  ©upralapjarier  unb  3nfralaJ>farier, 
§albintften  unb  SBiebertäufer ,  ber  ewigen  $ogmenfireitigfeiten  mübe,  bie 
Soffen  niebergelegt  Ratten,  unb  alle  wegen  Äefcerei  bebrängten,  berfolgten 
unb  flüchtigen  Originalgenies  ein  frieblidjeS  3tu&ej5lflj$eu  fanben,  anber= 
todrtd  berbotene  ©Triften  majfenfjaft  gebrudt  unb  berbreitet  würben,  wefjte 
ein  ö^nlia^er  ©eift  herüber.  Von  §ier  au§  würbe  8ranfrei#  mit  bem  be= 
rühmten  Dictionnaire  historique  et  critique  beglüdt,  ba§  gierte 
58anle  1697  in  bie  SQBelt  ftfitfte,  unb  beffen  Folianten  bis  1740  a$t  2Juf= 
lagen  erlebten,  ftein  jweiter  jeidjnet  woljl  in  gleichem  SRajje  ben  inneren 
3«rfe|ung§projeB ,  ber  ben  proteftantijdjen  Sefenntniäglauben  bem  böfligen 
©febtijiSmuS  sufüljrte,  «&«  bem  3weifel  unb  ber  Negation  juglei*  ben 
glänjenben  e^immer  fritiftfer  ©ele^rfamfeit  unb  unerfättli<fcer  2Ba^eitS= 
liebe  ju  beriefen  mu&te2. 

er  war  1647  $u  Garlat  geboren.  Site  Hugenotte  erlogen,  warb  er 
1669  für  ein  3a$r  fat$olif(fr,  trat  aber  wieber  jum  SßrotefiantiamuS  jurüd, 
lehrte  1675 — 1681  ^ilofoj>f)ie  an  ber  proteßantifdjen  Slfabemie  ju  ©eban 
unb  lieft  Ha)  naaj  beren  Sluflöfung  ju  SRotterbam  nieber.  §ier  grünbete  er 
ctffc  eine  3*ttf4rift  Nouvelles  de  la  Republique  des  lettres  (1684), 
befämpfte  bann  in  fa^arfen  ^amp^leten  ben  Söiberruf  beS  (SbifteS  bon  Nantes 


1  Sf.  ßoi^eifeen,  (Jftanlreid)  im  17.  unb  18.  Satjrljunbert.  S)er  Gfarafter 
unb  bie  mafegebenben  3been  ber  6pod)e  (3>eutfä>  SRunbfdjau  LVI  [1888]  242—266). 

*  P.  Bayle,  Dictionnaire  historique  et  critique,  2  ÜBbe  in  3fol.,  1697.  — 
Nouvelles  de  la  Republique  des  lettres,  1684.  —  8.  Sfeuerbad),  ^ierre  S3aüte 
nad)  feinen  intereffanteften  Momenten,  Snöbad)  1838.  —  A.  Deschamps,  La 
genese  du  seepticisme  erudit  chez  Bayle,  Bruxelles  1878.  —  F.  Brunetiere, 
Etades  critiques,  5.  serie,  Paris  1893. 


Digitized  by 


424 


3ö>eite«  ©ud).   »icrje&nte*  ftapitel. 


(1686)  unb  berf  aßte  enblic^  fein  großes  Dictionnaire.  68  follte  am 
fänglich  nur  ber  SBiffenfchaft  btenen ,  b.  %  bic  Süden  anberer  ä^nli^et 
2Berfe  ausfüllen  unb  beren  Irrtümer  oerbeffern.  216er  SBaöle  blatte  längjt 
ntc^t  nur  {eben  religiösen  ©lauben,  fonbern  auch  jeben  feften  öljilofophiföfn 
©alt  oerloren.  (Sine  unbegrenzte  3ra^fe^(u4t  beherrfchte  balb  bie  Anlage 
be§  2öerfeS  toie  beffen  Storchführung.  Söährenb  er  bie  glänjenbpen  93er= 
treter  einer  ibealen  unb  pofttioen  ©eifteSrichtung,  einen  ©ofrateS  unb  ^ßlaton, 
einen  Cicero  unb  %t)omtö  Don  9lquin  unbebenflich  weglief  felbft  $e§earte£ 
unb  $aScal  berfebmähte ,  bebaute  er  (Spifur  unb  ßufrej,  SlnaragoraS  unb 
3*no,  Xenoö^aneS  unb  Erasmus  Don  Stotterbam,  alle  p^Uofop^ifcrpen 
Abenteurer,  Qxon\ltT,  tfejjer  unb  UnruhfHftcr  mit  langen  2trtifeln,  unters 
grub  unter  bem  Scheine  biograpb,tfa)er  gorfdning  bei  jeber  (Gelegenheit  bie 
natürliche  ©otteSerfenntniS  wie  ben  ©lauben  an  bie  93orfehung,  trieb  mit 
„9lbam",  „$aöib\  „ftranj  öon  Bfflft",  wie  in  anbern  Strtifeln  ben  frioolften 
©J>ott,  foiefte  feine  Äleinforfchung,  mo  er  nur  tonnte,  mit  3tt*toeutigfeiten 
unb  Obfoönitäten  unb  geftaltete  fo  ba§  anfdjeinenb  hochgelehrte  ©ammelmerf 
ju  einer  wahren  Stüftfammer  beS  Unglaubens,  beS  3nwf*tö  unD  0(7 
ffribolität.  $iefefben  ßeute,  »eiche  für  bie  mahrhaft  miffenfchaftliaVn 
Arbeiten  ber  SRauriner  Weber  ein  ÜBerfiänbnid  noch  bie  nötige  53orbilbung 
befaßen,  erfchmangen  fich  an  SBaöleS  ungelöften  3^eifeln,  unfaubern  Sine!« 
boten  unb  frtoolen  Spöttereien  auf  bie  §öhen  ber  jeitgenöffifchen  ftritif. 

S)er  gelehrte  6ha rle«  Boitin  (1661—1741)  berjatofte  für  ba§felbe 
leichtfüßige  $ubli!um  erft  bie  „Klte  ©efchithte",  bann  bie  „©efebiebte  ber 
9tömer"  in  bänbereichen  SGßerfen,  bie  man  ohne  aHjugroße  ffoüfanftrengung, 
wenn  nicht  lefen,  fo  boch  burchblättem  unb  in  ben  ©alon«  beförechen  tonnte. 
2Bdhrenb  ba&  Mittelalter  bei  59aole  als  eine  finftere  ««acht  ber  Unmiffen&eit 
unb  beS  Aberglaubens  erfchien,  oerfefcte  föoflin  feine  3titgetiojf*n  in  bie 
hellen  ©IanjeStage  ber  ©ellenen  unb  Börner,  aus  beren  ©efcbidjte  bie  tragifche 
^ßoepc  noch  immer  am  liebften  ihre  ©toffe  nahm.  3e  weniger  9$erflänbni§ 
für  bie  ftunft  ber  ©eflenen  Dorhanben  mar,  befto  mehr  lebte  mau  fich  in 
bie  politifchen  Kraben  ber  altrömifchen  Uieöublit  unb  ßaifer^eit  hinein  unb 
lallte  bie  ©eflamationen  ber  alten  ©toifer  unb  CSöifureer  nach,  beren 
praftifebe  Ohnmacht  man  nicht  met)r  begriff.  $ie  ^ßerücfenbamen ,  meiere 
ihre  unehelichen  Sprößlinge  bem  ©djicffal  überließen,  fchmärmten  für  bie 
Kömertugenb  einer  Sucretia  unb  Cornelia. 

2)er  erfte  ^opu(ärpr)ilofopr) ,  welcher  bie  ^ßarifer  Damenwelt  auf  bie 
5flilchftraße  frieren  führte,  war  Semarb  be  gontenelle1,  öon  mütter* 

1  Oeuvres  completes,  11  SBbe,  Paris  1758—1766;  mit  Slnmerfungtn  ton 
ßalanbe,  8  93be,  «Pari«  1790;  5  93be,  «Pari«  1825.  —  Floarens,  Fontenelle 
oa  de  la  philosophie  moderne,  Paris  1847.  —  J.  Bertrand,  L'Academie  des 
sciences  de  1666-1793,  Paris  1869. 


Digitized  by  Google 


Sie  erflen  Pioniere  ber  Huftlärung  unb  bie  ^arifer  6alon«.  425 

lieber  ©eite  ein  Weffe  bcr  beiben  Gorneille,  1657  ju  tRouen  geboren.  3m 
©runbe  mar  et  gar  fein  Wtofoplj,  noch  weniger  $(jt)fiter  ober  Hftronom, 
freiließ  auch  ebenfomenig  ein  wirtlicher  dichter,  fonbern  einer  jener  jahllofen 
Sdjöngeijter,  meiere  baS  ganje  18.  Sahrfjunbert  beherrfchen,  inbem  fte  ofjne 
toaste  btebterifche  ^Begabung  in  aflen  Birten  ber  $)icbtfunft  herumpfufdjen  unb 
ohne  grünblicheS  2öiffen  in  aflen  3weigen  ber  ©iffenfebaft  herumgeiftern, 
um  ftcb  unb  anbere  in  fietä  anmutigem  Sßlauberton  babon  $u  unterhalten. 
BIS  Urbilb  beS  Bel-Esprit  hat  ihn  Sa  ©rubere  unter  bem  tarnen  (SbbiaS 
porträtiert.  9tochbem  er  als  ÄechtSlanbibat  feinen  erßen  ^ßrojefe  Oerloren, 
fiebelte  er  in  baS  bramatifche  Ofac^  über;  aber  trofc  beS  Cnfels  Bornas 
Gorneifle  fiel  1680  gleich  fein  erfteS  ©tüd  „SISpar"  burch.  $ie  Sragöbien 
„Seilerophon"  unb  „SrutuS",  bie  ^rofatragöbie  „3balie"  unb  baS  £)irten= 
ftüd  „Gnbbmion"  Ratten  nicht  oiel  befferen  Erfolg,  dagegen  erwarb  er 
ftaj  mit  ben  Opern  „$fbche",  „Cabinia",  „$eleuS  unb  ShetiS"  einigen 
Namen,  färieb  nun  „Sotengefpräcbe"  (1683)  unb  ging  enblich  (1686) 
auf  baS  Gebiet  ber  Sßopulärphilofophie  über,  ©eine  „Unterhaltungen  über 
bie  Vielheit  ber  2öelten"  entjüdten  bie  ganje  mobifche  fiefemelt.  Viermal 
mar  er  als  $oet  bei  ber  Slfabemie  burchgefaflen ;  als  neugebaefener  ^Iftronom 
unb  Sß^pfifer  mürbe  ftontenefle  1691  enblich  aufgenommen.  5)a  er  100  Sfaljre 
alt  mürbe,  fonnte  er  fieb  noch  66  Saljre  biefer  SHMirbe  erfreuen;  60  3ahre 
mar  er  auch  ftänbiger  ©efretär  ber  SHabemie  ber  Söiffenfchaften.  2öaS  er 
aber  in  biefer  langen  3eit  geleiftet,  ift  ziemlich  bürftig.  (5r  $at  »eber  eine 
(Sntbedung  gemalt  noch  ein  bafmbrechenbeS  SBBerf  gefchrieben.  3n  ber 
^f)Ofif  hielt  er  noch  an  Deralteten  Hnfdjauungen  35e8carteS'  feft,  als  biefelben 
längfi  burch  Newton  überholt  maren.  ©eine  „©efchichte  ber  Grafel"  ift 
nur  bie  leichtftifeigere  Verarbeitung  eines  langpiligen  latetnifchen  SrattatS, 
ben  ein  #oflftnber  gefchrieben  unb  ber  naheju  ohne  miffenfehaftlichen  Söert 
ift.  SBie  er  hier  alles  auf  ißriefterbetrug  jurüdführt,  fo  behanbelt  er  auch 
in  feiner  Keinen  Bbljanblung  „93om  llrfprung  ber  ©agen"  bie  ganje  ©agen* 
foelt  als  blofee  ^antafienart^ett  (sottises),  bie  aus  UnWiffenljeit  herbor: 
gegangen.  Sfltiberafl  in  feinen  ©chriften  jeigt  ftcb  fchon  bie  Slufflärerei 
ber  folgenben  $tit,  aber  noch  febwanfenb,  an  allem  herumjmeifelnb ,  ohne 
offene»  33efenntniS,  ohne  Haren  Eingriff  auf  ben  ftrajlidjen  ©lauben.  „$ie 
ftaturroiffenfchaften" ,  fo  meint  er  gelegentlich,  „erheben  fiä  hü  einer  %xt 
©otteSlehre",  aber  er  hütet  ftet)  ju  fagen,  worin  fie  befleht;  er  weife  eS  felbfi 
noch  nicht.  BIS  ^hüofoph  eine  boflftänbige  Mete,  ift  er  auch  als  ©tilift 
in  feinen  meiften  SBerfen  burchauS  fein  Eceifter.  6r  fchreibt  fehr  affeftiert, 
gejiert  unb  oft  gerabeju  gefchmadloS.  (Sine  Ausnahme  machen  nur  feine 
jtoei  £auptmerte:  „SDie  ©efchichte  ber  Slfabemie  ber  SCBiffenfchaften"  (bie 
Don  1666  bis  1699  reicht)  unb  feine  Eloges  des  Academiciens.  2>er 
Öejchichtfchretber  ift  jeboch  burch  biefe  eleganten  Sobreben  weiterer  9laa> 


Digitized  by 


426 


3roeiteä  Su$.    Steinte«  ftapittL 


forftfung  nid&t  überhoben,  »oltaire  felbfi  $at  feinen  „ptylofopfjtfajen"  %ou 
läufer  alfo  (fcarafterifiert : 

C'ätait  le  discret  Fontenelle, 
Qui,  par  les  beaux-arts  entoure, 
Repandait  sur  eux  ä  son  gre 
üne  clarW  vive  et  nouvelle, 
D'une  piano  te  ä  tire-d'aile 
En  ce  moraent  il  revenait 
Dane  cee  lieux,  oü  le  goflt  tenait 
Le  siege  beureux  de  eon  empire, 
Avec  Mai  ran  il  raison  nait, 
Avec  Quinaali  il  badinait; 
D'une  mein  lagere  il  prenait 
Le  compaa,  la  plume  et  la  lyre. 

SEBä^renb  bie  Sefuitenmiffionäre  ©aubil,  flögler,  ©latoicjel  im  fernen 
6i)tna  unter  unfägliajen  Wübfalen  bie  harten  beS  bimmlift&en  Steide 
rebibierten,  feinen  #alenber  feftjleHten  unb  feine  alte  Chronologie  erforft&ten, 
[<r)n>änaelte  ber  alte  £err  in  ben  ^arifer  Salon«  fcerum  unb  unterhielt  alte 
Tanten  unb  junge  Wüßten  mit  feinen  mo&lfeilen  Oratelfprütfen,  bei  benen 
er  niemanb  genau  Oerriet,  maS  er  eigentlich  toufete  unb  allenfalls  no<& 
glaubte.  MlS  er  bereits  ljunbert  3al)re  alt  mar,  foH  ir)n  eine  no$  brei 
Safyre  ältere  55ame  befudjt  unb  il)m  gefagt  fyaben:  „$)ie  ^orje^ung  fö)eint 
uns  ganj  üergeffen  gu  Ijaben."  $a  legte  er  ben  Ringer  an  bie  Sippen  unb 
fagte:  „33ft!  ©prea>n  ©ie  leife,  fonfi  fjört  fte  uns!" 

3n  mandjem  üerwanbt  mit  gontenetle,  aber  im  Slufflären  f#on  ettoa§ 
bemühter,  Ijer^after  unb  feefer  ift  Montesquieu. 

(SljarleS  be  ©econbat,  SBaron  be  la  SBrebe  et  be  Montesquieu1 
(geb.  1689  auf  feinem  Stynenfajlop  be  la  SBrebe  bei  öorbeauj)  warf  ft<& 
erft  auf  naturroiffenfdjaftlirfce  ©tubien  unb  plante  eine  pfrofifdje  ©efefttfte 
be§  alten  unb  neuen  ftranfreidjS,  ging  aber  balb  auf  baS  Itterarifaje  ©ebiet 
über  unb  jd&rieb  (1721)  in  feinen  „^erftfdfren  Briefen"  eine  fatiriffc 
©cfcilberung  beS  bamaligen  ^tan!retdr)d ,  bie  er  brei  reifenben  Werfern  in 
ben  Munb  legte2.   S)aS  ermöglichte  ifjm,  feinen  ©pott  über  ©taat  unb 

1  Maupertuis,  Eloge  de  Montesquieu,  1755.  —  d'Alembert,  Eloge 
de  Montesquieu  (Encyclop.  V).  —  L.  Vi  an,  Hist.  de  la  vie  et  dee  ouvrages 
de  Montesquieu,  Parie  1879.  —  A.  Sorel,  Montesquieu,  Parie  1887. 

1  Lettree  persanee  (anon.),  Amsterdam  1721.  —  Le  Temple  de  Gnide  (anon.). 
Paris  1725.  —  Considerations  sur  lee  causes  de  la  grandeur  dee  Romaine  et  de 
leur  decadence,  Paris  (Arasterd.)  1734.  —  Dialogue  de  Sylla  et  d'Eacrate,  1748.  — 
De  l'Esprit  des  Lois,  Geneve  1748.  —  Oeuvros  completes,  4  IBbe,  Londres  1757, 
p.  p.  Laboulaye,  7  93bf,  1875 — 1879.  Oeuvres  inedites:  Deux  opuscules,  Bor- 
deaux 1891 ;  Melanges  1892;  Voyages,  2  93bef  1894  1896.  —  Dangeau,  Montes- 
quieu, Bibliographie  de  ses  oeuvres,  Paris  1874. 


Digitized  by  Google 


$ie  «Pen  phoniere  ber  ttufflärung  unb  bie  $arifer  ©olon*. 


427 


flir<he,  $olitif  unb  Religion,  Bermaitung,  2Biffenf<fcaft  unb  Literatur  mit 
tDoflüjhgen  #aremSbilbern  einzurahmen,  bie  bem  (Sefdjmad  ber  StegentfchaftS* 
jeit  entfprachen.  S)ann  roanbte  er  fich  roie  9foflin  bem  antifen  9tom  ju 
unb  berfafcte  (1734)  [eine  „Betrachtungen  über  bie  Urjachen  ber  ©röjje  ber 
Börner  unb  i^ced  SöerfaßS".  Nach  langen  Reifert  burch  ganz  (Suropa  trat 
er  enblich  (1748)  mit  [einem  §auptn>erf  „35er  ©eift  ber  ©efefce"  ^erbor, 
einer  Hrt  ©eitenpüd  ju  ben  SBerfen  SßlatoS  unb  GiceroS  über  bie  ©e[e|e. 
Sin  ©runbrifj  ber  allgemeinen  9^ed^töp^iIofopr)te  ift  barin  mit  einer  Überfielt 
ber  berfdjiebenen  gef^ic^tlic^en  ©taatSberfaffungen  berbunben,  beren  Äritif 
§»ar  nicht  auSbrüdlich  unb  unmittelbar  auf  ein  reformatorifcheS  ober  gar 
revolutionäres  Programm  hinausläuft,  aber  boch  ein  nach  bem  Borbilb  ber 
englifchen  Berfaffung  jugeJchnitteneS  repräfentatibeS  unb  fonftitutionelleS 
epßem  als  politifcheS  3beal  burchbliden  lägt,  freilich  möchte  ber  fran* 
j5ft)(he  ©tanbeSfjerr  [ich  babei  aud)  alle  Vorteile  beS  alten  fteubaliSmuS 
fidjern.  3"  baS  ge[$i$t(i$e  Sterben  unb  baS  eigentliche  SBefen  ber  eng: 
lifajen  Berfaffung  ift  er  jeboch  nicht  eingebrungen ;  ben  $riftli$:mittefa(ter: 
Hajen  ©ei(t,  ber  [ie  toefentlich  mitbebingt,  l)at  er  gar  nicht  erfaßt,  ebenfo- 
roerttg  bie  ©runbber[chiebenheit  ber  franjöfifchen  unb  englifchen  Nationalität, 
beren  Nichtbeachtung  [eine  Vorliebe  [chon  ju  einer  [ehr  utopi[chen  macht. 
$ie  w2at[Qchen",  auf  bie  er  [eine  Betrachtungen  ftüfcen  miD,  [inb  überhaupt 
[ehr  oberflächlich  zufammengerafft,  meift  ungenügenb  berbürgt,  oft  unrichtig 
aufgefaßt,  [ehr  lüdenhaft,  meift  in  eine  abftratte  Beleuchtung  gerüdt,  bie 
bem  3:atbe[tanb  nicht  mehr  entflicht,  fonbern  nur  feine  eigenen  3been 
toiebergibt.  ©ein  ungeflärteS  ©chmanfen  machte  es  möglich,  bafc  er  fpäter 
als  ber  er(Je  Bannerträger  beS  mobernen  ÄonpitutionaliSinuS  gefeiert  mürbe, 
»a5  er  aber  in  BMrtlichfeit  nicht  ift.  dagegen  i[t  er  unßreitig  ber  Patriarch 
jener  mobernen  ©taatSrechtler  unb  rationaliftifchen  ^ublijiften,  welche  bie 
altteftamentliche  unb  chrifiliche  Offenbarung  unb  mit  ihr  bie  roirtliche,  ge* 
l"d)id)tliche  ©taatSentroidlung  ber  chriftlichen  Böller  bollpänbig  auger  ad)t 
Iaffen  (roenn  nicht  auSbrüdlich  berneinen)  unb  ihre  ©taatstheorien  rein 
rotionaliftifch  auf  blofi  natürlicher,  ^eibnifdt)er  ©runblage  entmideln.  Ob: 
roofyl  Montesquieu  1755  nach  glaubhaftem  Bericht  im  ^rieben  mit  ber 
Äirdje  flarb,  hflt  er  boch  lurj  gubor  noch  für  bie  „(Snctoflopäbie"  mit= 
gearbeitet,  burch  fein  £>auptroert  aber  mit  am  meipen  baju  beigetragen,  eine 
paäVrationalipifche,  ungläubige  Wuffaffung  ber  ©efchichte,  ber  ^olitit  unb  beS 
Rechts  in  ben  roeitejten  Greifen  jur  £errfchaft  ju  bringen  unb  ihr  zugleich  baS 
^reftige  ber  ©eipreichigfeit,  ber  Sluftlärung  unb  be§  SfortfchritteS  $u  geben. 

35er  leitenbe  Sinflufe,  welchen  unter  Subroig  XIV.  ber  §of  auf  bie 
Literatur  ausgeübt  hatte,  ging  nun  roieber  großenteils  an  bie  ©alon« 
über,  beren  [<hon  im  Anfang  beS  SahrljunbertS  mehrere  entftanben.  #ier 
trafen,  unter  ber  gaplichen  ©orge  eleganter  tarnen,  in  fein  auSgepatteten 


Digitized  by 


428 


Stoette«  Sud).    SlHerjcfjnteS  ßapitel. 


Üfofotofälen,  bie  herborragenbßen  Sdjöngeifier  unb  belehrten  jufammen.  §ier 
nmrben  !Reu^ctten  oorgelefen,  Uterarifdje  ^rojefte  gefchmiebet  unb  befprodjen, 
brennenbe  Siteraturfragen  erörtert,  bie  SageSerjeugniffe  begutachtet  unb  bie 
Äritif  felbft  wieber  fritifiert,  junge  Gräfte  öorgefteöt  unb  eingeführt,  ältere 
Autoritäten  &ur  ©eltung  gebraut  ober  auch  berroorfen,  bie  öffentliche  Weinung 
gemacht,  bie  literarifchen  Tagesbefehle  ausgegeben  l. 

Sine  SRittelftettung  jtoifchen  bem  $ofe  unb  biefen  Salon«  nahm  bec  Weine 
fQ  o  f  DonSceauj  ein*.  ßoutfe  JBenebicte  be  ©ourbon,  eine  Snfelin  be«  berühmten 
Sonbe*,  war  feine  Äönigin.  Sin  Heine«,  artige«  ^Perfönchen,  Doli  2Bifc  unb  Sebent« 
luft,  fyattt  fte  1691,  erft  15  3atjre  alt,  ben  £erjog  Don  Ottaine,  einen  ber  Söhne  bet 
2Jtonte$pan  unb  be«  Königs,  geheiratet  unb  in  bem  Scfjloffe  Don  Seeauj  eine  3lri 
liliputifdjen  SJttniaturhof  begrünbet,  an  meinem  in  Keinem  ÜJlafeftabe  bie  ©arten« 
rounber,  ©artenfefte,  fteerien.  2b>üterauffüb,rungen,  Sdjöfereien  unb  Spiele  Don  SJer» 
faiHe«  na<hgeatjmt  tourben.  2>ie  Seele  biefe«  STOufenhofe«  toar  bet  fcerr  Don  aJtalejieu, 
früher  ^räaeptor  be«  f>erjog«.  zugleich  9Jlathematifer  unb  Philologe,  $oet,  Theater« 
birigent  unb  allgemeiner  9Raüre  be  ^laiftr,  aud)  flflttglieb  ber  franjöfifcben  Sttabemie 
unb  jener  ber  2öiffenfd)aften.  Sffht  ihm  la«  bie  tleine  fcerjogin  bie  alten  Älajfifer 
unb  bie  neueflen  pt)itofoprjifdr)en  %uffä|e.  trieb  mitroftopiföe  unb  teleftopifche  SJeob« 
ad)tungen,  führte  Sragöbten,  Äomöbien  unb  ©thäferßücfe  auf  unb  gab  ben  2)id)tent 
Stoffe  ju  Oben  unb  flttabrigalen.  Seine  Reifer  toaren  ber  jooiale  Höbe  ©eneft,  ju« 
gleich  $oet  unb  Suftigmother,  unb  ber  $arlament«prftfibent  be  *Dle«me«,  ber  fieh  ae* 
Iegentlid)  nid)t  fcheute,  al«  „Äaifer  Don  §inbuftan*  aufzutreten. 

Über  40  3ab,re  (bi*  ju  ihrem  Zobe  1753)  ermübete  bie  fcerjogin  nicht,  ihre 
Iiterarifajen  ßiebhabereieu  fortjufefocn.  Sine  Unterbrechung  führte  nur  bie  fronbe 
herbei ,  toelthe  fte  mit  ihrem  @emahl  gegen  ben  Siegenten  in  Sjene  fefcte ,  unb  »eiche 
fte  für  einige  3eit  in«  ©efftngni«  brachte.  S)och  föon  1720  nahm  ffe,  toenn  aud) 
mit  weniger  ©lanj,  ihr  $ofleben  ju  Sceauj  toieber  auf,  fefete  pch  mit  ben  neu  auf« 
taudjenben  Schriftfteflern  unb  ßiteraturlreifen  in  Jöerbinbung,  lieg  Jöoltatre*  Stüde 
auf  ihrem  2t)eater  aufführen  unb  gemährte  ihm  bafelbft  1746  einen  totHfommenen 
Unter fch lupf.  6atnt«Simon  berichtet,  bie  ©e|eflfd}aft  bafelbft  fei  eine  .fetjr  gemifchte' 
gewefen.  9luf  allerlei  Älatfd),  ber  ftch  an  bie  sopftge  SDlinnepoefie  ber  fterjogin 
heftete,  anttoortete  fte  mit  ben  Herfen: 

Ce  qui  chez  les  mortels  est  ane  effronterie, 
Entre  nous  autrea  Demi-Dieux 
N'est  qu'honnßte  galauterie. 

Söiel  nichtiger  toaren  bie  ^arifer  Salon«.  §ier  tourbe  bie  neue  Seit* 
unb  8eben«anfd)auung  ober  bie  fog.  3lufflärung  unter  mütterlichen  klügeln  redit 
eigentlich  ausgebrütet,  großgefüttert,  unenblidj  fröhlich  begacfert  unb  bann  in  30hl* 
lofen  £ähna)en  unb  Hühnchen  über  bie  ganje  ÜBelt  Derbrettet  unb  in«  Unabfeh« 
bare  Dermehrt. 

1  Bersot,  fitudes  sur  le  XVIII«  siede  I,  Paris  1855.  —  Desnoiresterrea, 
Les  coure  galantes  IV,  Paris  1864.  —  A.  Jullien,  La  comödie  ä  la  Cour, 
Paris  1885.  —  Goncourt,  La  femme  au  XVIIP  siecle,  Paris  1887. 

*  Memoires  de  Madame  de  S t a ö  1 ,  Divertissements  de  Sceaux ,  Paris  et 
Trevoux  1712.  —  Suite  des  Divertissements  de  Sceaux,  Paris  1725.  —  Sainte- 
Beuve,  Causeries  du  Lundi  III  161 — 178. 


Digitized  by  Google 


3)ie  erften  Pioniere  ber  «uftlftrung  unb  bie  ^arifer  ©alon*. 


429 


©anj  Ratten  bie  ©alon*  aug  nag  bem  Singehen  beä  Rötels  {Rambouillet 
nidjt  aufgehört.  gefetlige  Greife,  in  tuelgen  junge  ßeute  ben  feinften  ©efellfchaft*» 
ton  fig  aneignen  tonnten,  nennt  Htabaine  be  ©eoigne  jene  ber  SWabame  be  8a 
Sonette,  ber  9Habame  be  ©able,  ber  2Rabame  be  !a  ©abliere.  96er  bie 
erftere  toar  etwa«  ernft  unb  tränt!  ig.  bie  lefctere  mar  if>t  bagegen  ju  teigtfüßig  unb 
oberfläglig.  Reiben  30g  fte  fgließlig  Sttnon  be  ßenclo*  oor,  bie  einft  ihren  eigenen 
Samiltenfrieben  gefiört  ^atte.  SBäbrenb  fie  einft  ihren  (Batten  unb  ihren  ©ohn  gern 
oor  ben  Dieken  ber  allgemeinen  Verführerin  betoabrt  hätte,  ljatte  fie  jefet  nigt*  bagegen, 
baß  ihr  ©ntel,  SWonpeur  be  ©rignan,  ber  allgemeinen  SWobe  folgenb,  ihr  feine 
§uli>igungen  barbragte. 

Dbmobt  fgon  1616  geboren  unb  alfo  nog  bem  „gotbenen  3eÜalter*  ungehörig, 
lann  9linon  be  Send  od  einigermaßen  aU  $(bnfrau  unb  ©tammmutter  ber  Stuf« 
Harting  betragtet  »erben.  Slägft  ber  SWabemoifefle  be  Ia  Mattiere  unb  ber  SDtabame 
be  ÜJtontefpan  mar  fte  mohl  bie  gefetertfte  SJame  jener  Seit;  Diele  ber  berühmteren 
Herren  be«  bamaligen  ftranfreig*  beteten  fie  an ;  in  aahllofe  Ofamilien  hat  fie  3mie- 
tragt  gebragt.  3b*  lefeter  „Qrreunb",  ©aint-tioremonb ,  tonnte  biefe  „ßeontium" 
aiiö)  in  ©nglanb  nigt  oergeffen ;  er  behauptete,  baß  „ihre  ©eele  bie  90oQufl  ©pif ur$ 
mit  ber  2ugenb  (Satoi  oerbinbe".  Srofc  be$  ungünftigen  IRufe*,  in  metgem  fie  mit 
SRegt  ftanb,  mußte  fie  ftg  in  fpäteren  fahren  all  Crafel  be*  feinflen  SBelttonfi,  al* 
Urbilb  gefedigcr  Vilbung  bi*  an  ihr  ßeben*enbe  in  Fühlung  mit  ben  bögften  ßeben** 
freifen  ju  behaupten,  ©göngeiftige  21bbe*  fangen  ihr  ßob  in  allen  Sonarten.  3)er 
Sbragforfger  b'Oliöet  fanb  in  ihr  Venu*  unb  SRineroa  oereinigt.  3)er  leichtfertige 
Hbbe  (Shateauneuf  führte  feinen  Steffen,  ben  breijebnj&brigen  Voltaire,  bei  ihr  ein,  unb 
bai  neunzigjährige  ©roßmüttrrgen  oermagte  bem  Äleinen  ein  ßegat  oon  2000  ßiore*, 
bamit  er  fig  Vfiger  taufen  lönnte.   ©ie  fiarb  1706. 

©gon  oier  3ahre  foäter  (1710)  eröffnete  !Dla baute  be  ßambert1  einen 
Salon,  ber  balb  nog  biel  meitere  ftreife  umfpannte.  ©ie  mar  bie  breiunbfeggig» 
Irrige  Söitme  eines  Generalleutnant«,  eine  gelehrte  Same,  bie  lateinifg  Ia*,  aber 
mit  nog  größerem  dntereffe  alle  Sageöneuigteiten  ©erfolgte.  Vet  ben  2>iner*,  toelge 
fie  jeben  2)ien*tag  unb  SRittmog  gab,  unb  an  melge  fig  ftunbenlange  Iiterarifge 
Unterhaltungen  tnüpften,  bragte  fte  balb  bie  (Elite  ber  höheren  ©efettfgaft  mit  ben 
gelehrten  unb  literarifgen  Aorbpbäen  be*  Sage*  jufammen.  S>a  ließ  oor  allem 
Üfontenette  fein  ßigt  leugten,  ba  fanben  fig  ßa  SJlotte  unb  SJtairan  ein,  bie  Slbbe'8 
2fraguier,  Ularü,  Saint -$ierre ,  ber  ÜRarqui«  b'Hrgenfon,  foäter  2Ronte*quieu  unb 
SJteriüaux.,  ber  hal&oerrüctte  «bb*  be  ©hoifo,  bie  ©griftfteHerinnen  be  ßaunan, 
SBaeter,  be  Fontaine,  be  ßa  Sforce,  b'ttulnob,  Catherine  Vernarb  unb  Oiele  anbere. 
SJlabame  be  ßambert  hielt  auf  äußeren  Änftanb  unb  SBürbe,  tonnte  aber  nigt  Oer* 
fnnbern,  baß  bie  ©ittenloftgteit,  melge  unter  ber  Regent fgaft  fjerrfgte,  ben  eleganten 
Silbungäfgleier  bann  unb  mann  jiemlig  unmirffam  magte. 

3n  SDla  baute  be  Gencin  ging  bai  ßiteraturpatronat  mieber  an  eine  3frau 
oon  bi*  bahin  fet)c  jmeibeutigem  Stufe  über.  3U  ©renoble  1681  geboren,  mar  fte, 
toie  et  fgeint,  ohne  regten  Veruf  in  ba*  Älofter  ber  bortigen  Äuguftinerinnen 
geinten ,  ba*  fte  aber  fünf  3ahTe  nag  ihrer  ^Jrofeß  mieber  »erließ,   «ug  bei  ben 

1  Trabi  et,  Memoires  sur  Fontenelle,  Paris  1761.  —  Oeuvres  de  Madame 
de  Lambert,  Paris  1774.  —  Ch.  Giraud,  Le  Salon  de  Madame  de  Lambert 
(Journal  des  Savants  1880).  —  Sainte-Beuve,  Causeries  du  Lundi  IV  165 
a  181.  —  Em.  deBroglie,  Les  mardie  et  les  raercredis  de  la  marquise  de 
Lambert  (Correspondant  X,  25  avril  1895). 


Digitized  by  Google 


430 


3»eite«  S9ud).   93ierjeb,nte*  ßapitel. 


(£f)orbamen  in  9leuoule,  $u  benen  fte  nun  fiberfiebelte ,  b\itU  fie  et  nicht  au*.  3n 
$aril,  wo  fie  54  bann  nieberliefe,  (ernte  fie  QfonteneSe  f  ernten,  ber  ihr  in  Ron 
ßoäfprechung  Don  ihren  ©elübben  ju  erwtrfen  oerfu#te,  aber  umfonß.  3h*  Sehen 
geftaltrte  ft$  nun  üoüenb!  jum  leichtfertigen  {Roman,  in  mela)em  aud>  (Shtgeij  unb 
©treberei  feine  geringe  9loüe  fpielten.  2öa«  oon  ihren  Oerfajiebenen  ttbenteuern 
SEßafjrheit,  Wai  2>id)tung  ift ,  tann  fjier  nicht  eingefjenber  unterfudjt  werben.  ©id>er 
unb  für  bie  £iteraturgefä)id)te  nicht  unerheblich  ift  eä,  bafe  fie  bie  außereheliche  SRutter 
bed  oielgefeierten  b'HIembett  würbe,  ben  fie  al!  Srinbling  bei  ber  £ir$e  $tan  Ie 
9tonb  ausfefoen  Iiefc,  unb  ber  oon  btefem  ftfunborte  ben  91  amen  3ean  Ie  ftonb  erhielt 
SJtan  fann  fie  alfo  einigermaßen  al!  bie  ©tammmutter  ber  ,6ucbtiopübie"  unb  bei 
(EncrjIIopäbiften  betrauten.  Sie  mar  fünfzig  3aljre  alt,  al!  fie  ihr  unftetet  9toman« 
leben  1738  mit  bem  ruhigeren  einer  ©alonföntgin  oertaufchte,  bat  fie  bann  bil  311 
ihrem  Sobe  (1749)  toeiterfüt>rte ». 

3$rem  ©alon  fftfjrte  ber  unfterbliche  gfonienefle  feine  ffreunbe  2Rairan,  SWarioauj, 
ÜDtoittetquieu  unb  bie  meiften  6d)öngeiper  ju ,  welche  ficb  bereit!  bei  ÜRabame  be 
Lambert  gufammengefunben  Ratten,  ©ie  machte  aber  auch  neue  (Erwerbungen ,  »ie 
Söoje,  SRirabaub,  $iron,  2)uclo!,  $eloetiu!,  Sftruc,  bie  ßnglänber  SBolingbrofe  unb 
€f)efterfielb ,  ben  fpaniföjen  ©rafen  be  ©uafleo  unb  ben  berühmten  ©enfer  Ärjt 
Irondjin.  $ura)  fie  erlangten  bie  tßarifer  ©alon!  ein  mehr  unb  mehr  inter* 
nationale!  Gepräge. 

2)  a$  mar  befonberS  gegen  bie  SWitte  be!  dahrtjunbert!  ber  Qfatt,  al!  e!  bur$ 
SWontrtauieu ,  SBoltaire  u.  a.  fdjon  Iangft  SJlobe  geworben  war,  ben  ftransofro  eng* 
liföen  2>ei!mu!,  englifche  «ufflarung,  englifche  SBerfaffung  unb  englifche  Freiheit  ju 
prebigen,  »oltaire  bann  nach  »erlin  jog,  8rriebrtd)  II.  oon  Greußen  unb  Äatharina 
oon  JRufelanb  ba!  ^atronat  ber  Hufftärung  übernahmen,  bie  Heinbeutfchen  durften* 
föhne  fcbarenweii  nad)  $ari!  pilgerten,  um  Söeüljeit  unb  guten  ©efdjmacf,  b&t 
3been  unb  feine  »Übung  an  ber  (auterften  Duelle  ju  trinten,  ber  Äarapf  gegen  „Aber- 
glauben" unb  „»orurteil*  baä  allgemeine  ßofungöwort  ber  3e^  warb. 

3)  ie  ÜJlSnner  ber  9luff(ftrung  brauchten  jefct  feine  9linon  mehr,  bie  ihre 
fd)ücbterneit  Anfänge  ermutigte,  feine  Vtabame  be  Lambert,  um  bei  ihr  über  bie 
Soriflge  ber  .Kntifen'  unb  ber  „ÜRobernen"  &u  büputieren,  auch  feine  2Jcabame  be 
Gencin  mehr,  um  Oon  ihren  feinen  SDtanieren  gu  profitieren  unb  fie^  oon  iljr  begönnern 
unb  beglücfwünfä^en  au  (äffen,  ©ie  waren  jefet  Planne!  genug,  bie  alte  JtBelt  in 
6tücfe  ju  fliegen,  »ber  wiflfommen  war  ib,nen  immer  no^  eine  gute  SJtama, 
welche  ben  £if$  für  fie  beefte  unb  ttfnen  für  ib,re  anregenben  ©efpräa>  einen 
fomfortablen  Sereinigungftpunft  bot. 

2)iefe  gute  SRanta  War  SJlaria  2berefia  ©eoffrin',  geborene  Stöbet,  bie 
Xoajter  eine!  fönigliä)en  Aammerbiener!  (1699 — 1777),  ein  $arifer  S9ürgerfinb,  bat 
Weber  $(ato  ftubiert ,  noä)  bie  gange  äfielt  in  fid)  oerrüeft  gemacht  bntte,  aber  ft< 
auf  Äüdje  unb  Äeßet,  gefebmaefootte  (Sinrid^tung  unb  bequeme  ^öblierung,  anmutige 
©ejettigfeit  unb  artige  Klauberei  oerftanb.  S)er  SÖlamt  ,  ber  fie  al!  oiet}ebnidb,rigel 
2Mbä>en  geheiratet  hatte,  JBerwalter  eine!  grofeen  6i«gefd)äfte!,  würbe  oon  ben 


1  3b,"  ©Triften  gebrueft  mit  jenen  ber  ÜJtabame  beßagfatiette,  8  2?be, 
«Pari!  1786;  5  »be,  ?ari«  1804;  4  »be,  $ari!  1825.  -  Correspondance,  2  »be, 
Paris  1790.  —  Lettres  au  duc  de  Richelieu,  Paris  1806. 

1  Eloges  de  Madame  Geoffrin  par  Morel  1  et,  Thomas  et  d'Alembert, 
Paris  1812.  —  Sainte-Ben ve,  Causeries  du  Lundi  II  241—257.  —  P.  de  S^gar, 
Le  royaume  de  la  rue  Saint-Honore ,  Madame  Geoffrin  et  sa  cour,  Paris  1807. 


Digitized  by  Google 


$te  erflen  Pioniere  bec  Stuftlftrung  unb  bie  $arifer  ©alon«.         43 1 

gdtöngeiflern  al«  ein  überflüfftgeö  Wobei,  al«  eine  Dötlige  ftiete  Deradjtet,  batte  i$r 
aber  bod)  immerbin  ben  ftattlidjen  SReidjtum  jugebraä)t,  beffen  fle  beburfte,  um  ibren 
Sofort  311  bem  berübmteften  Don  $ari«,  b.  t).  ber  ganzen  bamaligen  9Belt,  ju  geftallen. 
6ie  tonnte  gelegen«!*)  aud)  800000  ßiore*  Dorfhecfen,  um  bet  .©ncijflopäbie*  au« 
bei  Serlegenbeit  ju  Reifen,  «ud)  bei  ibr  erfdjienen  nod)  ftonteneHe,  ajhtran,  SDtonteS' 
auieu,  bie  erften  93orlaufer  ber  Huftldrung,  aber  al«  alte  fcerren,  bie  fd)on  bem  Grabe 
nügegentoacfelten ;  fte  tonnten  fid)  inbe«  eine«  tüchtigen  ftad)tt>ud)fe«  getroffen,  benn 
fte  trafen  ba  b'SlIembert.  S)iberot,  SOTarmontel,  ben  Hbbe  SDloreüet  unb  nad)  unb 
nadj  bie  ganje  ©ä)ar  oon  ©enie«  unb  ©djöngeiftem ,  meld)e,  ttenn  fte  aud)  fei  &  f t 
loenig  ju  ber  ,©ncl)flopäbie"  beisteuerten,  bod)  ibren  ©eift  oerbreiten  baffen  unb 
barum  ju  ben  ©nctitlop&biften  gerechnet  mürben.  Slud)  ber  §err  Don  Jöoltaire  liefe 
fi<f)  in  biefem  oon  ©fprit  funfelnben  Areife  fetjen,  als  irjm  ber  Soben  oon  tjtoris 
nod)  nidjt  ju  beife  mar.  ßemonnier  bot  in  einem  ©emftlbe  bie  ©jene  beremigt,  mie 
Sollaire  (1755)  im  ©alon  ber  ajlabame  ©eoffrin  feine  ,ebinefifd)e  SDQaife*  jum 
Seften  gibt.  ©0  ifi  ÜJtabame  ©eoffrin  jur  SDBeltberübmtbeit  emporgeftiegen.  <Rad) 
6t  Petersburg  ju  reifen ,  mobin  Äaiferin  flatt)arina  fte  einlub ,  mar  i^r  etma«  ju 
toeit;  aber  ber  Ginlabung  be«  Äönigä  ©taniÄlau«,  ben  fte  fdjon  al«  jungen  üftann 
gelaunt,  tonnte  fte  nid)t  miberftetjen ;  fo  ifi  fie  al«  ©reifin  1766  nad)  2öarfd)au 
gereift  unb  t)at  untermeg«  in  SBHeit  bereit«  bie  fünftige  Äönigin  SRarie-Slntoinette 
tennen  gelernt. 

Sine  2lrt  9tioaltn  fanb  bie  gute  ßiteratur»3Jlama  in  ber  d)armanten  üflarquife 
SJlarie  $u  ^effanb1,  geborene  »ie$b.6f)ojttbron  (1697—1780),  bie  fdjon  als 
$enfionai«tinb  ftd)  mit  ©lauben«jmeifeln  ju  fd)affen  mad)te,  eine  reidje,  aber  unglüd- 
lube  St)«  fa)on  balb  nad)  beren  ©ingebung  löfte  unb  nun  einem  mirren  ©trubel  ber 
oerfebtebenften  ßiebrtoerbdlrniffe  antjeimfiel,  bi«  fte  ftd)  enbltd)  mit  ber  Ofreunbfd)aft 
bei  präfibenten  Renault  begnügte,  bem  fte  bi«  jum  Sobe  treu  blieb,  otjne  tt)n  inbe« 
}u  beiraten.  911«  fte  1753  erbtinbete,  tröftete  fie  fid)  mit  ber  Eröffnung  eine«  ©alon«, 
in  toeldjem  IRinifter  mie  (Sbotfeul  unb  ^Bouffier«,  bie  tDtarfdj&lIe  ßuxembourg  unb 
SJHrepoij  mit  ben  gefeiertsten  Eagesfdjriftftetlern  3ufammentrafen.  3b**  Jöorleferin, 
2Kabemoifefle  be  r©«pinaffe,  bie  ©eliebte  b*  ttlembert« ,  be«  fpanifd)en  ©ranben  be 
SRora  unb  be«  ÜJcilitftrfd)riftftelIer«  be  ©uibert,  marb  it)r  1764  untreu  unb  grünbete 
ibren  eigenen  ©alon. 

3n  ba«  Ceben  SBoltaire«  fpielt  bie  toielbemunberte  ©djaufpielerin  Stbrienne 
Secouoreur  unb  bie  gelehrte  9Tlarquif e  be  gt)atelet  hinein,  in  Dasjenige 
ftouffeau«,  SJiberot«  unb  ©rimm«  bie  felbp  fd)riftfteUernbe  UJlabame  b'Cpinaö; 
Mit  metjreTen  ber  enctollopdbipen  fknb  labame  be  ©rafignti  in  JBejtebung, 
bie  fclbft  Romane  öerfafete.  Über  att  biefe  Siteratur-  unb  Äulturbamen  ragt  aber 
burd)  ibren  ©inftufe  bie  SDlarqutfe  be  ^ompabour  empor,  beren  ©tlaoe  burd) 
lange  3abjre  ber  Äönig  ßubmig  XV.  felber  mar. 


1  Corres poudance  g£ne>ale  p.  p.  De  Lescure,  2  JBbe,  Paris  1865;  Corresp. 
avec  la  duchesse  de  Choiseul  p.  p.  Saint-Aulaire,  3  ©be,  Paris  1859.  — 
L.  Perey ,  Le  president  Hönault  et  Madame  Du  Deffand,  Paris  1893.  —  E.  Asse, 
Mademoiselle  de  l'Espinasse  et  Madame  Du  Deffand,  Paris  1877.  —  P.  Bonne- 
foo,  Mademoiaelle  l'Espinasse,  l'amoureuse  et  l'amie  (Revue  d'Hist  litt,  de  la 
France,  1897,  321  ff).  —  Sainte-Beu ve,  Causeries  du  Lundi  XI  180—196; 
U25-340;  II  96-112. 


Digitized  by  Google 


432 


grünfaeljntcS  Kapitel. 

3>te  3ta<Q}figfer  ber  £taffi&a.  %$eatet  nnb  Vornan. 

2)ie  flafpfche  Literatur ,  mie  fte  99oileau  jutn  theoretifchen  ©oPem 
entroidelt  fjatte,  machte  es  ben  «Rachsüglern  sugleich  leicht  unb  fchtner,  ber 
^ocfie  roeiter  ju  pflegen.  Seicht,  inbem  fte  gute  93orbilber  unb  eine  reich 
auSgebilbete  gorm  unb  ©prache  jur  Verfügung  pellte;  fchtoer,  inbem  fie 
burdj  i^re  gormprenge  bie  freie  Bewegung  unnatürlich  einfehrünfte  unb  mit 
it)rer  blinben  Vorliebe  für  altflafpfdje  ©toffe  unb  formen  bie  naturgemäßen 
Ouetten  ber  Dichtung,  bie  religiöfe  Überlieferung,  SBoltSfage,  33olf§geip  unb 
SBolfStum  jurüdbrängte  unb  neben  manchen  bem  antifen  i?lafpai§mu8  ab* 
gelaufenen  formen  jugleidj  bie  höftfehe  ÜHobe  jum  höchPen  Sflafcpab  alle* 
$i$ten$  unb  ÜrachtenS  ert)ob. 

$a§  93epe,  nxtS  bie  Sprit  auf jumeifen  Ijat,  finb  bie  ßfjöre  in  Stacincr 
„$PherM  unb  „Wtalie".  3hm  flrebte,  $unächP  auf  bramatifchem  ©ebiet, 
3  oh.  53apti|t  »ouffeau  na*,  eine«  ©chutjmacherS  ©ohn  (geb.  1670), 
forgfältig  erlogen,  ©efanbtfdjaftsfefretär  in  (Snglanb,  bann  burch  Sßroteltion 
in  $ari&  unabhängig  gefteDt l.  2ll§  er  auf  ber  $üt)ne  menig  ©lud  hatte, 
roanbte  er  fein  ungewöhnliches  gormtalent  ber  Cnrif  ju  unb  fuchte  bur<h 
hohe  Obenpoepe  ein  franjöfifc^er  #oraj  unb  ^ßinbar  ju  werben,  ©eine 
^falmenfiberfejungen  fanben  bei  bem  greifen  Subroig  XIV.  unb  bei  bem 
jungen  £>erjog  Don  SBurgunb  grojje  Anerkennung.  5)aS  ©chönpe  feinet 
©ebichte  ip  inbeS  auft  ber  Bibel  ober  aus  ben  alten  ftlaffttern  trüber: 
genommen.  Sine  tiefinnerliche  fjrömmigfeit  befeelte  feine  prunfboflen  Oben 
nicht.  Nebenher  bichtete  er  für  bie  fribolen  $>offreife  lüperne  unb  unjietm 
liehe  Epigramme,  ©einen  3)li|erfolg  auf  bem  $t)eater  fonnte  er  nicht  Der* 
fchmeqen,  unb  bie  {Rache,  bie  er  burch  ©pottgebichte  bafür  an  feinen  roirfc 
liehen  unb  bermeintlichen  ©egnern  nahm,  bermidelte  ihn  in  arge  §änbel 
unb  führte  enblich  baju,  bafi  er  1712  mit  ferneren  ©elbbujjen  bepraft  unb 
au«  granfreich  öerbannt  rourbe. 

Auch  im  AuSlanb  fanb  er  möchtige  ©önner,  ben  ©rafen  bon  Cuc  unb 
ben  berühmten  grinsen  (Sugen,  ber  ihn  er(i  brei  3at)re  in  2Bien  behielt, 
bann  nach  Srüffel  empfahl,  »o  ber  dichter  bie  meipe  3«t  feine«  übrigen 


1  SEBerle:  Le  cafe,  Pomöbtc  in  $rofa,  1694;  bie  Opern  Jason.  1690,  Venus 
et  Adonis,  1697,  bi«  »frMom&bien  Le  flatteur,  1696,  Le  capricieux,  1700,  unb 
brei  anbere;  Poesies  lyriquea  (Paraphrasea  dea  Psaumes,  Allegoriea,  Cantates); 
Epitrea  (2  SQger),  Epigrammes  (4  ®ü<her);  Lettree.  —  Oeuvrea,  Soleare  1712; 
2  S5be,  Londree  1723;  p.  p.  Amar,  5  93be,  Paria  1820.  —  8gL  La  Harpe, 
Coure  de  litt.;  Villemain,  Tableau  de  la  litt,  au  XVI11«  aiecle.  —  Sainte- 
Beuve,  Portrait«  litter. 


Digitized  by  Google 


3)ie  9tad)aftgler  ber  Älafpler.   fctjeater  wtb  Vornan.  433 

Sfbend  jubro^tc.  $ie  SBerfuaV,  bie  er  maßte,  um  eine  3urüffnal)me  fetner 
Verurteilung  ju  erroirfen,  mifeglürften,  unb  fo  parb  er  1741  $u  93rüffel  als 
Verbannter,  nadjbem  er  bafelbp  1722  ben  jungen  Voltaire  tennen  gelernt 
unb  fi$  balb  aud)  mit  i$m  berfeinbet  l)atte.  $rof>  ber  ©pöttereien  befc 
fetten  gelangte  »ouffeau  §um  Stufe  beS  größten  fran$öfif<&en  ßorifer«. 
Wandje  legten  i&m  fogar  ben  Beinamen  beS  „©rofjen"  bei.  2Bie  inbeS 
bie  3eitgenof[en  iljn  nid&t  als  $ramatifer  gelten  laffen  moHten ,  fo  Ijat  bie 
fpötere  flritif  i§n  au#  als  Sttrifer  graufam  jerpflüdtt.  2)en  gorberungen 
VoileauS  entfpraßen  feine  Oben,  ßantaten,  Megorien  unb  Gpipeln  mofjl 
in  Wem  ©rabe,  aber  tote  bei  öoileau  felbp  fe$lt  bie  innere,  göttliche  ©lut 
ber  ^oefte.  $ie  Qt\t  mar  ni#t  baju  angetan,  fit  bon  aufeen  angufa^en; 
bon  innen  aber  Brachte  er  mef>r  baS  Talent,  au$  (SJrofjeS  nad)juempfinben, 
als  felbpänbige  ©ePaltungSfraft  mit  fu$.  2lm  meipen  Seifall  mürbe  fpäter 
feinen  Epigrammen  gesollt,  bie  feinen  meniger  ebeln  Neigungen  entquollen 
unb  baS  Unglütf  feines  CebenS  herbeiführten. 

6ein  SDttettberoerber  in  ber  Obenbidjtung  aar  fcoubart  be  ßa  SJUtte1 
(1672—1731),  ber  6ofjn  eine«  §utmadjer8,  ber  erP  Sraöpip  »erben  wollte,  ober 
balb  jur  Siteratur  übertrat  unb  e«  1710  au  einem  6ife  in  ber  Slfabemie  braute, 
ßr  bietete  Oben,  §fabeln  unb  ©flogen,  bie  beim  Jöorlefen  entjücften,  aber  gebrucft 
fid^  jiemlid)  trodfen  unb  gefünpelt  auiualjmen.  Jftadjbem  er  bie  „31ia8"  1711  au* 
ber  Überfe|ung  ber  2JI  a  b  a  m  e  $  a  c  i  e  r  fennen  gelernt ,  bearbeitete  er  bie  jtoölf 
erjten  @efänge  fo,  mie  er  glaubte,  ba&  $omer  felbft  fie  ben  3"teu  ßubtoigi  XIV. 
angepaßt  ^aben  mürbe,  b.  b).  fo  peif  unb  feelenloi  toie  möglid).  2öa8  er  aber  alä 
3f«l)let  Horner*  auffaßte,  ba«  galt  ber  gelehrten  Überfefeerin  al*  eitel  Vofllommen^eit, 
ba  fie  päj  baS  Qpoi  ali  ben  regelred)teften  9lo!o(o-@arten  jured)t  gelegt  batte ,  aber 
Tür  bie  6d)Bnbeit  ber  Sitten  nod)  immerhin  me^r  SBerfxänbni*  fatte,  als  ber  peife 
9Itobebid)ter.  Sei  bem  Streit,  ber  ftd)  barüber  er&ob,  ^atte  Sa  9Jtotte  bie  meiften 
Sdjöngtiper  für  ftd)  *.  $ule$t  oerföljnten  fid)  bie  feinbtidjen  §omeriben  bei  einem  Der- 
gnügten  3Jtaljl  unb  tranlen  gemeinfam  auf  baS  SBofjl  Homert.  Sefferen  (Erfolg  tyatte 
ber  S)id)ter  mit  feinen  Sragöbien  ,3)ie  9Jtaftabfter"  (1722),  .flftomulu*'  (1722), 
„öbipu«*  (1726),  befonberS  aber  ,3nej  be  Capro",  einer  bramattperten  Spifobe  aus 
ben  ,8uftaben*  bei  Samoön«.  Seit  bem  ,€ib"  rief  lein  6tüd  foldje  Dififjrung  fjeröor. 
Sfjeoreiifd)  befämppe  er  bie  brei  (Einheiten  unb  ben  SkrS,  brang  aber  mit  feiner 
Snftd)t  gegen  bie  fd)on  fep  eingemuraelte  $oetif  Voileau*  nidjt  burd). 


1  Oeuvres  completes,  10  39be.  Paris  1754.  —  Oeuvres  choisies,  2  83be, 
Paria  1811. 

*  Le  XVIII"  siecle  fut  puni  de  cette  partialite;  en  pcrdaut  tont  sentiment 
homerique,  il  perdit  aassi  celui  de  la  grande  et  g<5ne>euse  poesie;  il  crut,  en 
fait  de  vers,  possöder  deux  chefs  d'oeuvre ,  la  Henriade  et  la  Pncelle;  il 
faudra  desormais  attendre  jusqu'ä  Bernaidin  de  Saint-Pierre ,  Andrtf  Chönier  et 
Chateaobriand ,  pour  retronver  quelque  chose  de  cette  religion  antique  que  Ma- 
dame Darier  avait  döfendne  jusqu'ä  1'extrömiW,  et  la  dernidre  du  siecle  de  Ra- 
cine, de  Bossuet  et  de  Föneion.  —  Sainte-Beuve,  Causeries  du  Lundi  IX 
407  408. 

Saumsottnet,  tDeltliteratur.  V.  28 


Digitized  by  Google 


434 


3tr>eiteS  39ud).    5ünfjef)ntei  Äapttel. 


3con  Segrai«  (1625—1701)  abmte  in  feinen  .^flogen*  »ergil  nad);  Elabame 
3>e8$ouIitre8  (1681-1694),  at«  bie  „6appbo  i&re*  3aWunbertt'  Beriefen, 
oerfjerrlidjte  in  tyren  Obötten  bie  glfldlidje  Unfdjutb  bei  Sanbleben*.  See  SWarquif 
be  Soulange«  (1631—1716)  bietete  luftige  Cljanfon«,  in  benen  er  e«  aber  mit  Keim 
unb  ©rammatif  md)t  feljr  genau  nafjm.  Glaube  Crmanuel  SljuiQier,  <£ Capelle 
genannt  (1626—1686),  mar  nod)  mit  ÜRoliete,  SBoileau  unb  Statine  befreunbet, 
braute  ei  aber,  bei  feiner  Siebe  ju  Zrunt  unb  9Hd)t<tun,  nur  &u  einet  f)*ümn 
Steifebefdjreibung  (Voyage  en  Provence  et  en  Langaedoc)  unb  ju  allerlei  poetifc^en 
Aleinigleiten  (Monbeauj,  Epigrammen  u.  bgl.).  Cr  biefe  bat  „Grafel  jum  meinen 
ftreuj",  meü  er  in  biefer  ©äjente  ffauptfödjlid)  mit  ben  genannten  Äfaffitern  ju« 
fammentraf.  3n  feinem  feud)tfröblia)en  ©eifle  bieteten  au*  ber  jüngere  G&arlel 
Hugufle  be  Sa  gfare  (1644-1712)  unb  ber  leichtfertige  «bbe  ©.  SL  be  Gbaulieu, 
ein  gonj  in  ©enufefudjt  unb  8iebfd)aften  Derbummelter  ©eifllidjer.  Vertreter  berfelben 
SRic$tung  in  ber  Äfabemie  mar  be  Safaüe  (1674—1731);  ber  Crientretfenbe  SUeranbet 
Satinej  (1650—1710)  gab  fid)  nid)t  einmal  bie  Mbe,  feine  epifureifdjen  Spielereien 
felbft  ju  fammeln. 

9ln  ber  grofeen  Aufgabe,  ein  6ebeutenbeS  franjöfifd&eS  (SpoS  511  Raffen, 
plagte  fidj  um  biefe  3eit  Voltaire  felbfi  jiemlidj  toergebiidj  ab;  bagegen 
gelang  eS  einem  jungen  Sefuiten,  ber  nod)  niäjt  einmal  feine  tbeologifd>n 
©tubien  tooflenbet  hatte,  mit  einem  Keinen  fomifaVn  SpoS  Soileau  nidjt 
nur  ju  erreichen,  fonbern  in  ed)t  franaöftfdjer  Cuftigfeit,  2eid)tigleit  unb 
Slnmut  faft  ju  übertreffen.  ßS  ift3eanS3aptift  ©reffet1.  3U  ^mien§ 
1709  geboren,  im  ßotleg  ber  Sefuiten  bafelbft  erjogen,  trat  er  mit  16  Sauren 
bem  Orben  bei  unb  lehrte  bann  felbfi  bie  fog.  Humanität  in  TOoulinS, 
SourS  unb  tKouen.  Sieben  ber  obligaten  Übung  in  fateimfd)en  Herfen  oer= 
fudjte  er  fiä)  mit  ©lihf  aud)  in  franjöfijdjen,  in  fleinen  l»rifd)en  ©ebit&ten, 
(Smfleln  u.  bgl.;  1734  bietete  er  bann  feinen  Vert-Vert,  bie  broflige  ©efc&idjte 
eines  grünen  Papageis,  ber,  in  einem  SrauenHofter  aufgewogen  unb  balb 
ber  Siebling  ber  ganzen  ©^trjefterfdjaft ,  fo  fromm,  befüjeiben  unb  Ijöflid) 
wie  ein  Wönndjen  reben  lernt,  eine«  frönen  SageS  entfliegt,  enblidj  aber 
mieber  Jeimfe^rt  unb  nun  bie  ©djmefiern  mit  ben  läjterlidjften  Plattheiten, 
glühen  unb  «njügliajfeiten  ffanbaliftert.  §S  ifl  ßiofterlomif ,  aber  mit 
ed)t  j)oetifd)em  $umor  unb  in  ben  sierlidjfien  melobifdjen  SBerfen  ausgeführt. 
3um  Unheil  für  ben  jungen  $id)ter  füllte  fid)  bie  Oberin  eine«  flfofhr?, 
bie  ©d)tt)efter  eine«  ©taatSminifterS,  ferner  burd>  ba«  (Bebtest  gefräntt,  baS 
fie  als  ©atire  auf  ftd)  unb  bie  ^^rigen  bejog.  2)ie  ©träfe  unb  bie  6im 
fdjrönfung,  toeldje  über  ©reffet  erging,  führten  im  folgenben  3ahre  feinen 
Austritt  aus  bem  Orben  Ijetbei.  Gr  nubmete  fid)  nun  ganj  ber  Literatur, 
fdt)rie6  einige  jiemlid)  unbebeutenbe  Sragöbien,  eine  gute  flomöbie  (Le 


1  Jöefte  2luSflabe  feinet  SDBerfe  oon  9lenouarb,  2  ©be,  $ari*  1811.  — 
L.  Daire,  Vie  de  Gresset,  Paris  1779.  —  M.  Robespierre,  Eloge  de  Gresset, 
Paris  1785.  —  A.  L.  Domain,  Gresset,  elude  sur  sa  vie  et  ses  oeurree, 
Lille  1887.  —  J.  Wogue,  Gresset,  Paris  1894. 


Digitized  by  Google 


2>U  9tad)jttgler  ber  Älaffiter.   fcfjeat«  unb  »Oman.  435 

Mechant),  bie  1747  auf  bie  93üfote  tarn,  unb  würbe  1748  in  bie  3tta- 
bemie  aufgenommen.  JBegen  (einer  religiösen  ©eroiffenljaftigfeit  mürbe  er 
arg  bon  Voltaire  berfpottet;  bodj  t)at  {ein  Vert-Vert  au$  biefen  ©pott 
überlebt  unb  ifjm  unter  ben  poetae  minores  feinen  *pfa|  gerettet. 

Vidiere  fanb  unter  ben  ©(fcaufpielbiajtern  felbft  öiele  Kammer,  bie 
burdj  SBüfaentenntni*  ju  erfefcen  berfud)ten,  roaS  i&nen  an  poetifdjem 
Jalent  gebraä). 

Sie  bebeutenbften  waren  Sharon  (eigentlich  3JHd)eI  SBo&ron,  1653—1729), 
91oel  (e  SBreton,  ©ieur  bu  fcauterodje  (1617—1707),  Partei  dtyttilU,  6ieur 
bf  GkampraeSle  (♦  1701),  ftlorent  Carton  2>ancourt  (1661—1725)».  2)er 
ledere,  ßieblingefdjüler  be*  P.  be  Ia  «ue  S.  J.,  bradjte  mit  Vorliebe  KOtagtfomtt 
au«  best  $arifer  SBürgerleben  auf  bie  JBütine,  toufcte  aber  aud)  bie  ©auern  gut  ju 
jeidjnen,  fo  bafe  er  ber  ,£enierft  ber  Äomöbie*  gubenannt  »urbe.  (Er  mar  überfjaufit 
berber  alt  <Dh>Iiere,  befafe  aber  ebenforoenig  »ie  bie  genannten  feinen  ebenfo  feinen 
ab  tiefen  ©lid  für  ba«  Äomifd)e.  Cbme  © our fault  (1688—1701)  bat  fid)  baupt- 
födtfid)  burd)  feine  ©egenftfide  ju  SRoliere  unb  JBoileau  (Le  portrait  da  peintre  oa 
1&  contre-critiqne  de  l'ecole  des  femmes.  —  La  satire  des  satires)  bemerfbar 
gtmadjt;  einige  feiner  felbftftnbigen  Äomöbien  finb  beffer  all  feine  paifjetifäVbefla« 
matarifd)en  8tarfud)e  int  Xrauerfpiet.  6d)tDad)  im  ©efamtaufbau,  aber  gut  in  standen 
Sinjeljügen,  fcinbeit  ber  Sluafüfjrung  unb  9lalflrlid)teit  ber  6prad)e  ftnb  bie  ftomöbten 
bti  Sbarle«  ttiöiere  2>ufre«nü  (1648-1724) f,  erft  Äammerbiener  ßubnrig«  XIV., 
bann  »uffeber  ber  föniglidjen  (Barten.  3)er  Äonoertit  »ruetj«  (1640—1723)  unb 
ber  Stedjtdgelefrie  ^alaprat"  bradjten  gemeinfam  bie  alte  ftarce  t>0m  .«boofaten 
$aielin#  mieber  auf  bie  2HU)ne  unb  öerfafeten  aud)  neue  6tüde. 

%m  meiften  3JoIf§tümlid)feit  gemann  jebo($  3ean  Sranc;oi8  9regnarb4 
(1626—1709),  Don  beffen  25  ßuftfeielen  fid)  mehrere  ba§  ganje  18.  3afcr* 
Rimbert  Ijinburdj  auf  ber  SBüljne  gelten.  6r  fommt  an  £eiterfeit  unb 
2öi|  oft  SRoliere  natye,  iß  aber  r)duftg  fribol  unb  anftöfeig  unb  leitete  fo 
bie  ftomöbie  in  ein  Safyrroaffer  hinüber,  in  meldjem  fte  nadj  unb  nadj  ganj 
Don  ber  £ö$e  ^erabfinfen  mujjte,  ju  ber  Poliere  fie  erhoben  fiatte.  ©eine 
beliebtejien  ©tüde  ftnb:  Le  joueur;  Le  retour  impre>u;  Le  distrait; 
Les  Menechmes;  Le  le*gataire  universel;  La  critique  du  legataire. 

Gttoa«  neuen,  frifd)en  $umor  führte  ber  tomifdjen  Sübne  ber  fettere  ftoneDift 
tlain  IRene'  ßefage4  (1668—1747)  ju;  allein  in  feinen  6tüden  (Turcaret  ou  le 


1  Dancourt,  12  »be,  Paris  1760.  —  J.  Lemaltre,  Le  th£atre  de  Dan- 
ccrart,  1882. 

»  2)ufre*nto,  6  »be,  1731. 

•  SrueüS  unb  «Palaprat,  3  SBbe,  1755. 

«  91  e  g n a r  b ,  6  SBbe,  1822.  —  Gilbert,  Regnard:  Revue  des  Deox  Mondes, 
2.  per.  XXIII  (1859)  167-183.  —  J.  J.  Weiss,  Essais  sur  l'hist.  de  la  litt 
fraoc.  (*rt.  sur  Regnard),  1891. 

*  Oeuvres  completes  XI  XII,  1821.  —  L.  Cläre tie,  Lesage,  1892.  — 
Lintilhac,  Lesage,  1893.  —  Brunetiere,  Stüdes  critiques  III. 

28* 


Digitized  by  Google 


436 


Stoeite«  58ud).    5ünfjef)nte«  tfaoitel. 


financier  —  La  tontine  —  La  princeese  de  la  Chine)  bringt  fid)  bereit«  bo«  für 
bie  Äunft  nidjt  günftige  Clement  Politiker  ftxxtit  berüor,  ba«  er  burd)  feine  luftigen 
(Einfälle  unb  padenbe  6ittenfd)ilberung  tooftl  einigermaßen  ju  bewältigen  oerftanb, 
ba«  aber  in  ben  §finben  anberer  bolb  jum  bebentlidjen  9tgitatton«mittel  mürbe. 
808  bei  burd)  fd)led)te  2rinanjpoIitif  gefä)&bigten  Sötte*  mürbe  baburd)  ni<$t  erleichtert, 
baß  ein  Dergnügtc«  2t)*aterpublifum  über  bie  ©aunereien  ber  6d)roinbler  unb  Aben- 
teurer ladjte,  tocld)e  fi<$  an  ben  erpreßten  Steuern  bereicherten.  ÜJtarc  Äntoine 
Segronb1  (1673 — 1728)  griff  in  feinem  Cartouche,  l'homme  imprenable  aud) 
bie  $oIi)ei  an,  bie  iljn  aflcrbtng«  menig  barin  tjinberte,  bie  39ül>ne  mit  Dielen  Un« 
anftönbigfeiten  unb  6d)lÜpfrigfeiten  ju  überfdjmemmen.  3»  tollen  fcarlefinaben  liefe 
fid)  ßoui«  gujelier  (1672—1752)  tjerbei,  ber  aud)  lange  bie  «Pantomimentt)eater 
Derforgte.  Qfeinerer  Aufarbeitung  befleißigte  fiel)  3acque*  Äutreau  (1669—1745); 
noä)  metjr  ber  filteren  regelrechten  fflürjnentunft  n&t>erte  ftd)  Sofepfj  be  Safont 
(1686—1725) ;  bod)  bietete  aud)  er  leidjte  tomifä)e  Cpern  unb  »allette.  %\i  §aupt* 
bitter  in  lefrterem  Srad)e  gilt  aber  «leji«  «piron«  (1689—1773),  ein  »urgunber 
au«  3)ijon,  ber  megen  eine«  leichtfertigen  3ug«nbgebiä)t«  bie  Aufnahme  in  bie  Sfabemie 
öerfdjerjte,  aber  um  fo  meejr  für  bie  Heineren  Süfjnen  fä)rieb,  fpäter  aud)  in  ber 
regelmäßigen  ßomöbie  ©ute«  leiflete.  811*  fein  befte»  Stüd  mirb  „bie  2>ic^tkout* 
(La  mötromanie)  angefefjen. 

SJon  ben  Zragöben  nahmen  ftd)  bie  meiften  Racine  jum  SDhifter,  fo  bet 
«bbe"  Sparte«  Staube  ©eneft  (1639—1719).  ber,  Don'bem  Keinen  fcofe  Don  ©ceauj 
protegiert,  SMtglieb  ber  «fabemie  mürbe  unb  mehrere  Stüde  für  biefelbe  lieferte 
unb  mit  feiner  „^enelope"  fogar  »offuet  aufrieben  fteKte,  $ean  be  Ia  «tjapelle 
(1655—1723),  3ean  ©ilbert  (Eampiftron  (1666-1723),  «ntoine  be  la  Söffe 
(1653—1708),  ber  bie  ffloiteaufdjen  S^eorien  am  ftrengjten  innehielt,  unb  beffen 
„ÜRanliu**'  lange  ein  beliebte«  6tüd  blieb,  be  ßongepierre  (1659—1721),  Sa 
@range»€b,ancel  (1677—1758)  unb  ber  bereit«  ermähnte  be  Sa  SRotte 
(1672—1781).  3)er  Abbe*  »oper  (1618—1698)  unb  3.  3r.  S)ud)e  be  83anc$ 
bertegten  fia)  bauptföd)lid)  auf  biblifd)e  Stoffe,  jum  Seil  für  ba«  SHöbajenpenfionai 
in  6a  int 'Cor,  ber  teuere,  ber  aud)  Opern  bictjtete,  entfdjieben  mit  mefjr  latent 
unb  ©lüd. 

©ine  Wbmeitfcung  rjon  bem  abgemefienen  unb  gebämpften  ^ßatfjoS,  baS 
als  eine  Sortierung  beS  guten  ©tils  unb  bet  tragifd&en  2Bütbe  galt,  ge= 
ftattete  fia)  erft  ^rofper  Solöot  be  Gre'billon8  (1674—1762),  ber 
jmat  felbft  ein  rec&t  f<büö)terner  unb  träumeriftfcer  <öcann  mat,  aber  flarfe 
(Sffefte  fuajte  unb  barutn  tnerjr  baS  fturd&tbare  als  baS  Äür)renbe  aufgriff, 
©ein  „«treu«  unb  Sfoefl"  (1707),  „«Rljabamifie  unb  3enobia"  (1711), 
„<5leftra"  (1706),  „3bomeneu3"  (1709)  Ruften  ©abreden  auf  ©<&reden. 
2)et  2)ia^)ter  mürbe  ber  „©djredlicbe"  (le  terrible)  genannt.  (Sine  Qt'\U 
lang  febmärtnte  man  für  feine  peinlicb  f olternben  Stüde ;  aber  bie  f ünftliöje 
©pannung  Ijielt  niebt  bor.  W\t  ber  „©emiramiS"  (1717)  t)atte  er  menig 
Erfolg  unb  50g  ftaj  groöenb  Don  ber  53üt)ne  jutüd.  (Srß  1745,  ein  ©reis 
oon  81  Sauren,  mürbe  et  Don  ber  manbelbaren  ©unft  beS  ^ubltfumS 

1  ßegranb.  4  JBbe,  1770.  *  $iron,  8  SBbe,  1778. 

»  Oeuvres,  2  SBbe,  Paris  1750  1812;  (Renouard)  1818. 


Digitized  by  Google 


Sie  Skcbjügler  ber  fllaffifer.    Sweater  unb  Wörnern. 


437 


pltyWQ  roieber  hervorgerufen,  um  if)n  gegen  SBoItairc  jur  Geltung  ju  bringen. 
Sein  „Satiline"  (1749)  unb  fein  „Sriumtnrat"  (1753)  würben  mächtig 
beflatfcbt.  $er  $idjter  mürbe  bielfa#  ben  eigentli^en  Älaffifern  beigebt. 
2J?an  glaubte  bei  ifjm  ba§  ©etoaltige,  (Srfcbütternbe  &u  finben,  bas  ber 
flüffifoben  fragil  gefehlt  (atte,  eine  ^ö^ere,  boflenbetere  Raffung  beffen,  toaS 
bie  »erounberer  SfjalefpeareS  ^auptfäa^Iia^  an  biefem  ^erDor^eben.  $atfäf||lid) 
ftanb  (Srebiflon  toeit  bon  ©hafefbeare  ab  unb  berfefcte  nur  betn  flafftfd&en 
fronjöfif^en  ©efc&mad  einen  ferneren  ©tofe,  bon  bem  er  fi<b  lange  nicht 
mehr  erholte. 

3>er  englifebe  ßinflufe,  ber  Don  ber  SBenbe  be«  17.  3abrfjunbert8  an  fi$  immer 
mefrr  ©eltung  »erraffte,  rüttelte  auch  an  ber  flrengen  ©Reibung  bon  Sragöbie  unb 
Äomöbie,  meiere  gu  ben  ©runbbogmen  be«  fllüffoiamu«  gehörte.  9lacb  Hbbifon« 
»otbilb  gab  «Pierre  Sottet  be  GtjatnMatn  be  «Diariöauj  1  (1688-1763)  oon  1722 
an  ben  „franaöfifeben  6peftator*  (Le  spectateur  fran^ais)  fierau«  unb  fdjrieb  morali* 
fierenbe  ©enre««Romane.  3n  feinen  ßuftfpielen  (L'häritier  du  village.  —  L'6preuve.  — 
Le  jeu  de  l'amour  et  du  hazard.  —  Les  fausses  confidences)  geroann  bai  fettete 
Moment  nodj  Obermaffer;  an  bie  jierliö^en  tRofofO'tjrigürcfjert  feiner  (janblungtarmen 
Ciebe$gefrf)id)ten  ifi  inbe«  eine  gerabeju  cerfdjtöenberifdje  HIein-^3fi?tr)üfogic  unb  Web« 
feligfeit  öerroenbet,  für  bie  Jebe«  3U£*en  ber  Äugentoimpern  unb  jebeft  Äafa^eln  einer 
»rüffeler  6pifre  eine  SDBelt  oon  ©efüblen  bebeutet.  3)ie  »eitfa^toeiftge  Hnalrjfe  biefer 
©effitjle  unb  ©effi&l^en  mit  ber  jugefiörigen  ©elbflbefpiegelung  unb  ffangbaUfpteteret 
ifi  al«  „SWarioaubage"  bon  ben  Äritifern  jeittoeilig  f)<nt  mitgenommen  unb  in  ben 
meiften  SiteTaturbfia^ern  erbltcr)  abgetan  toorben.  2>a*  % tjeaterpublifum ,  namentlich 
ba*  roeiblicbe,  unterhielt  fld^  inbe«  gans  gut  an  ben  jierlicben  JHcbttgteiten,  unb  bie 
neuere  Jtrittt  bat  fte  roteber  glimpflicher  bebanbelt. 

3«  mer)r  injmifcben  ßieberlidjfeit  unb  3uflcW°Pö'ei^  Q1e  Greife  be«  ^Jarifer 
Beben«  burö^brangen,  beflo  ftdrfer  ertoaebte  in  einzelnen  ba«  »ebürfni«,  bem  Sühnen« 
foiel  toieber  etroa«  befferen  ©ebalt  jujufübren.  ?Pb»liOpe  Sle'ricault  S)e«touebe«3 
(1680—1754)  bette  in  biplomattfeben  ©efebäften  in  Snglanb  felbfl  ba*  moralifterenbe 
Suftfptel  unb  ba«  bürgerliche  S)rama  ber  gnglanber  lennen  gelernt  unb  üertauf<r)te 
na$  feiner  «üdfebr  bie  lofe  ttiebtung  JRegnarb«,  roelcber  er  bi*  batjin  gebulbigt 
rjatte,  mit  einer  ernfleren,  meiere  bie  Äomöbie  in  ben  S)ienft  ber  ©ittenberbefferung 
gellen  foflte.  2>a«  mar  fefir  gut  gemeint.  3n  feinem  .^rabler"  (Le  glorieux)  ift 
noö)  ßufxigfeit  genug  oorbanben,  bafe  ba«  6tütf  fieb  einigermaßen  ben  Sbaralter* 
tbmöbien  SRoliere«  nähert.  Allein  in  ben  meiften  anbern  ©tüden  (Le  dissi- 
pateor.  —  Le  philosophe  marte.  —  Les  philosophes  amoureux)  bröngen  fieb^r« 
Ijaftigfeit  unb  IRübrfeligteit  ben  eigentlichen  3^ecl  ber  Äomöbie  ftart  jutücf.  Sei 
$ierre  €laube  ülioette  be  la  Gbauffee  (1692—1754)  fchmemmt  bie  bürgerliche 


1  Oeuvres  completes,  12  SBbe,  Paris  1781;  10  »be,  1827-1830.  —  TheWre 
c«mplet  p.  p.  t.  Fournier,  Paris  1878.  —  Lescure,  Islloge  de  Marivaux, 
Paris  1880.  —  J.  Fleury,  Marivaux  et  le  marivaudage,  Paris  1881.  — 
0.  Larroumet,  Marivaux,  sa  vie  et  ses  oeuvres,  Paris  1882.  —  F.  Brune- 
tiere, fitudes  critiques  II  III,  1881  1883;  Üpoques  du  thatre  fra^ais  1892.  — 
Deschamps,  Marivaux,  1897. 

»  Oeuvres,  6  J8be,  «mfterbam  1755— 1759;  4  »be,  ?ari«  1757;  6  »be,  1811 
1822.  —  Oeuvres  choisies  p.  p.  Auger,  2  »be,  Paris  1810. 


Digitized  by  Google 


438 


3toette«  ©udb.    afünfjebnte«  tfapttel. 


ftübrung  bann  Ooffenb»  allen  $umor  unb  ©$er|  bintoeg.  Seine  Stüde  (Le  prejag^ 
n  la  mode.  —  M61anide.  -  L'ecole  des  merea.  —  Pamela)  ftnb  eigentliche  Äubr. 
ftücfe  (Comediea  lannoyantea).  3>a8  blafterte  2f)eaterpubltfum ,  bat  fidj  übet  bie 
fircbliä)e  ^rebigt  ergaben  bünfte,  lieg  fieb  flfnt  herbei,  im  Sbeatet  über  bie  Röten 
ber  mi&tannten  unb  oerfolgten  Xugenb  ©frönte  oon  Xrfinen  ju  »einen. 

(Sinen  grojjen  Anteil  an  ber  allgemeinen  95egriff«s  unb  ©efdjmad^ 
bertoirrung  $atte  bie  balb  nafl  39oiIeau3  2obe  üppig  in&  flraut  [fliefeenbe 
23elletrifiif,  bie,  »eber  burfl  JBerSregeln  nodj  burfl  Äunfrfäjranten  ge^ 
bunben,  toeber  burä)  flafftf d^e  Horbüber  nofl  burd)  emftere  ®eifle§bilbung 
eingef^rärtft,  jebem  Tünnen  Heuling  bie  freiefte  ^Bewegung  Derflattete. 

Sud)  jefat  fehlte  e4  a&ar  ni#t  an  folgen,  tteld)«  ber  in  ftegelfttoang  erharrten 
Literatur  neuen  gefunben  Stoff  gujufütjren  gebauten.  3n  ben  oerfdjrobenen  Qux* 
gärten  be$  9iofo!o  er f dienen  plöfclid)  bie  lieblichen  ©eftalten  ber  alten  95 ollöm dreien: 
2)ornrö«d)en  unb  «Rotfdppdjen,  Stfcbenbröbel  unb  ©laubart,  2)tr  (leine  3)&umling  unb 
2)er  gefttefelte  Aater,  fo  f$liä)t  unb  finblid),  all  jtä)  bie  gemütlichen  ©efdjidjten  nur 
eben  in  ber  abgeglätteten  Äonoerfation8fpraa)e  toiebergeben  liefen.  Gfjarle«  $errault 
(1628-1703)  gab  fle  etliche  3abw  Oor  feinem  Zobt  berau«  all  .«q&blungen 
meiner  SWutter  ber  ©an«,  ober  ®efd)tä)ten  oergangener  Sage"  (Contea  de  ma  mere 
l'Oye  ou  hiatoirea  du  tempa  paaae) «nbere  (Erklungen  »nie  ©rifelbif,  2>ie 
Gfel«t)Qut  unb  2>ie  törichten  SBünfdje  gab  er  ebenfo  anmutig  in  ©erfen  jum  btften. 
2>ie  Gräfin  Marie  Gatb.  b'Hulnoti  (1650—1705)  braute  faft  gleid)jeüig  (1698) 
bie  „8?eenmärä)en-  *  in  no$  »eitere  Iiterarifcrje  flreife,  fud)te  fte  aber  fä)on  bur$ 
Slnjuglid) feiten  auf  bie  bamalige  §of»  unb  Salontoelt  pitanter  ju  matten.  So 
tourben  biefelben  toobl  oorübergefjenb  jum  <Dtobe»Spieljeug  ber  großen  Atnbcr;  aber 
biefe  toaren  nid)t  linblidtj  unb  unbefangen  genug,  um  iljre  $oefte  |u  genießen.  6d)on 
1714  parobierte  Graf  ttnioine  Hamilton*  in  feinen  „(Sontet*  ben  alten  3Jlärd)en« 
fd)a|  unb  oernid&tete  ben  toobltatigen  Cinbrud,  ben  er  auf  bie  Siterarur  ballt 
gewinnen  (önnen. 

2Bie  einf}  Gorneifle,  fud&te  au<&  Hlain  Ken*  Sefage  (1668—1747) 
toieber  Stoff  unb  Anregung  in  ber  fo  reiben  fpanifajen  Siteratur.  91m 
3efuiten!oUeg  *u  Sannes  gebilbet,  liefe  er  fiaj  1693  als  Siterat  in  $ari$ 
nieber  unb  überfefcte  $ier  sunä$ft  (1700)  einige  Stüde  bon  »oja*  unb 
Sope  be  Sega,  fomie  bie  gortfefcung  be«  $on  Ouijote  bon  Stoellaneba. 
3Rit  bem  2ufl|piel  „Grifpin  als  Nebenbuhler  feine«  ©errn"  eröffnete  er  1707 
eine  ganje  Äei^e  oon  ßuftfpielen,  lomiftften  Opern  unb  hoffen,  in  welajen 
bie  f riffle,  lebenbige  Äomif  ber  Spanier  unb  Italiener  pulfterte;  mit  bem 


1  1701.  —  9leuau*gabe  ber  £onte«,  mit  3aufrratton  oon  S)ore,  Orot.,  ^aril 
1862.  —  Oeavrea  choiaiee  dePerrault,  Paria  1826;  p.  p.  P.  Laer o ix,  Paris 
1842.  —  Sainte-Beu ve,  Cauaeriea  du  Lundi  V  202—217.  —  A.  Barine, 
Lea  Contea  de  Perranlt:  Rev.  des  Deux  Mondea,  3.  per.  CII  (1890)  659-674. 

1  Contea  de  F^ea,  6  ®be,  Paria  1782.  —  @ie  fd^rieb  aueb  M^moirea  de  la 
Cour  d'Espagne,  Paria  1690.  —  Mömoirea  historiqaes,  2  fflbe,  Paria  1692. 

•  Oeuvrea  completea,  3  ©be,  p.  p.  Auger,  3  ©be,  1805;  Renouard, 
3  ©be,  1812  1813. 


Digitized  by  Google 


2)ie  9ta$jügler  ber  ßlaffifer.    Idealer  unb  Sloman. 


439 


„§infenben  Teufel"  (Le  diable  boiteux)  Derpftonjte  et  audj  bie  ^eitere 
^bantapif  ber  Spanier  in  bie  jiemlich  fchal  geworbene  franjöfifche  Äoman= 
literatur,  bearbeitete  bann  ben  berühmten  Schelmenroman  „©ujmann  be 
5Hfaraje"  unb  ben  H Verliebten  SRolanb"  beS  93ojarbo  unb  berfajjte  bie 
felbpänbigen  Romane  „S)ie  Abenteuer  beS  gli&upierlapitänS  SBeaudheSne" 
unb  „$er  39accalaureu8  Don  Salamanca".  2)a8  Söerf,  ba§  ihm  aber  einen 
bleibenben  tarnen  Derfdjaffte,  iß  ber  umfangreichere  Vornan  33laS  Don 
Santiflana"  (beffen  erper  unb  ^Weiter  Seil  1715  erfcften,  ber  britte  1721, 
ber  oierte  1735)  ein  breitangelegtes  SBeltbilb  mit  einer  Unmaffe  bon  ^erfonen 
mit  met)r  ober  weniger  fomifchem  ober  hunwripifchem  Anflug ,  burct)  beren 
bunte§  ®ftt)üt)l  ber  abenteuernbe  ©il  SJlaS  fleh  feinen  2Beg  bahnt,  bon  feinen 
guten  6igenfajaften  meift  im  Stich  gelaffen,  aber  mit  feinen  f leinen  Spifc 
bubereien  unb  ©treiben  mieber  borangebracht.  $aS  Söert  sielt  Weber  auf  Satire 
noch  auf  ho4«  moralifche  Belehrung,  fonbern  wie  bie  fpanifchen  Abenteurer- 
romane  auf  fpannenbe  Unterhaltung;  e$  ift  barum  Weber  ein  f  Rechtes 
$uch,  noch  (in  folcheS,  baS  ben  SBünfchen  ^oajftrebenber  Stphetifer  entgegen; 
tommt.  @8  erfüllt  aber  eine  Aufgabe,  welche  bie  h°hcn  ßunfitheoretifer 
nur  aflju  (eicht  au§  ben  Augen  laffen,  unb  welche  ber  tßoefie  eigentlich  am 
näa)pen  liegt,  ben  (Seift  in  harmlofer  unb  ergö^Iichfier  SBeife  abjufpannen 
unb  ju  unterhalten. 

%ti  $on  be*  fpanifchen  Schelmenromans  ift  fo  ausgezeichnet  getroffen, 
bafc  ber  fpanifche  Sefuit  P.  3Sla,  ber  £iporifer  Slorente  unb  anbere  Spanier 
an  bie  Selbfiftnbigteit  beS  franjöpfchen  93erfa|fer8  nicht  glauben  toollten, 
fonbern  nacfyumeifen  besuchten,  ßefage  habe  ein  fpanifche«  SBert  baju  aus* 
gebeutet1.  Gin  fchlagenber  Nachweis  ift  inbeS  nicht  erbracht.  Alle  6iS= 
herigen  Unterfuchungen  haben  nur  bargetan,  bafj  fich  Sefage  meiperlich  in 
jenen  3»eig  ber  fpanifchen  Literatur  hineingearbeitet  unb  fic  bielfach  benufct, 
aber  mit  feinen  Anregungen  unb  Anleihen  boch  felbpttnbig  gefchaltet  hat. 
©eip,  Stil  unb  Ausführung  gehören  ganj  ihm  an.  Um  tiefere  pfochologifche 
Probleme,  ^erdserret^enbe  innere  kämpfe  unb  (Sharafterentwidflungeu,  fenti« 
mentale  (Srgüffe  unb  wertt)erifche  3ammerpimmungen  mar  eS  fiefage  nicht  ju 
tun.  %xt  Vorwürfe,  bie  in  biefer  f>inp<ht  gegen  ihn  erhoben  worben  finb, 
treffen  ben  „ Schelmenroman"  überhaupt  unb  haben  nicht  Diel  mehr  }u  be= 
beuten,  als  baS  SBebauem  einiger  granjofen,  bajj  ber  SRoman  fid)  nicht  in 
franjöfijchem  Milieu  bewege  unb  in  burch  unb  burch  franjöftfchem  2one 
gehalten  fei.  §8  ift  nicht  fchwer,  in  Dielen  (Sharatteripiten  unb  Sd&ilberungen 

1  F.  de  Neufch&teau,  Examen  de  la  question  de  savoir  si  Le  Sage 
est  l'auteur  de  Gil  Blas,  1818.  —  Llorente,  Observ.  critiques  sur  le  roman 
de  Gil  Blas,  1822.  —  Franceson,  Essai  sur  la  question  de  l'originalite  de 
Gil  Blas,  Berlin  1857.  —  ©edenpebt,  S)ie  ©efd)td)te  ber  ©il  81a«-3froge, 
Min  1879. 


Digitized  by  Google 


440 


3»eite«  »ud).    3Qnfjef)nte3  fiapitel. 


bcS  ÄomanS  3üge  aus  bem  bamaligen  geben  g-ranlreichS  roiebersufraben. 
5lbec  Cefage  grämt  fic^  nicht  über  bic  Dielen  Cumpereien  bcr  fätttn  unb 
mittleren  ©efeflfäaft ,  malt  fte  nicht  ju  r)äBli<hen  unb  abjlo&enben  Silbern 
aus,  fonbern  sieht  nur  baS  Äomifcbe  barauS  tytan  unb  gleitet  über  boS 
anbere  mit  unjerftörbarem  §umor  h»nmeg.  3n  einer  3*ü»  n>o  bereit»  bie 
(SJrunbpfeiler  beS  religiöfen  unb  ftttlichen  ßebenS  ju  n>an!en  begannen,  ^atte 
ein  folcbeS  ^umoripifajeS  Spiel,  ein  folcbe»  ftbfeljen  Don  allen  tieferen  SebenS* 
elementen  aflerbingS  nicht  btefelbe  £>armlofigteit  toie  in  bem  glaubenSbollen 
Spanien  beS  GeroanteS  unb  OueDebo. 

3>ie  „Siebe",  toelche  ßefage  nur  obenhin  unb  bon  ber  fomifcben  Seite 
berührte,  marb  mieber  jur  #auptfacbe  in  ben  jroei  unooücnbeten  Äomanen 
beS  SNariDau?::  „$)aS  Ceben  ber  Marianne"  unb  „$>er  bäuerliche  §mpor= 
fömmling"  (Le  paysan  parvenu).  $er  ÖiebeSroman  ift  aber  in  beiben 
SBerfen  jugleich  mit  einem  bunten  Hbenteurerroman  Derfcbmoljen.  Marianne 
iß  ein  DerlaffeneS  ßinb,  baS,  auf  bem  Canbe  erlogen,  mit  15  fahren  nach 
Sparte  fommt  unb  unter  aflen  Birten  Don  ©efahren  unb  SRöten  jur  Dollenbeten 
Äolette  ^eranmäcbft  unb  enblich  fein  ©lücf  macht.  3a!ob  ift  ein  Säuern* 
burfcb,  ber  nichts  als  ein  fdjöneS  ©eftcht  unb  einen  frönen  2öuaj§  mit  nacg 
SßariS  bringt,  bamit  alte  unb  junge  SBetber  an  fidj  gieht  unb  fo  immer 
eine  ßiebfle,  gute»  (£ffen  unb  DoHe  Safchen  ^at.  Seine  jtttlicbe  Sluffaffung 
beutet  SJcariDaur,  in  bem  jmeiten  Vornan  an,  in  toelcbem  er  bie  fcbmufcigen 
Romane  beS  jüngeren  6re*biflon  fdjarf  fritijiert  unb  bann  Ijinjufttgt:  w$in 
ßefer  roill  gefront  fein.  Söillft  bu,  Serfaffer,  feine  ftttlicbe  Serborbenheit  in 
bein  3ntere(fe  fliehen?  ©ehe  menigftenS  Iangfam  barauf  loS,  halte  fte  etroa§ 
in  3uö)t;  aber  bränge  nicht  gleich  auf»  äujjerfte."  $em  Sauern,  ber  über 
fein  unberr)offteS  ©lud  prab.lt,  legt  er  bie  SBorte  in  ben  3Kunb:  „Schau, 
maS  ift  baS  für  eine  Schule  ber  SBeicblichfeit,  ber  Stoflufr,  ber  Serborbenheit 
unb  fchlie&lich  auch  beS  @efüf>lS!  $enn  bie  Seele  wirb  um  fo  feiner,  je 
met)r  fte  Derbirbt."  SRarioaur.  get)t  nicht  bis  aufs  äujjerfte;  aber  in  feinet 
feinen  #er$en8bilbung  unb  fiiebeStänbelei  fiecft  fcbon  bie  Serborbenheit. 

Siel  abenteuerlicher  unb  sugleidj  naturaliftifct)er  unb  leibenfdjaftlicher 
geftoltete  [ich  ber  Vornan  bei  bem  felbft  abenteuerlichen  9lbbe'  9lntoine  ^ßreboji 
b'SrjleS  (1697 — 1763),  ben  man  roohl  als  ben  größten  Steifchreiber 
bor  Soltaire  bezeichnen  tann.  @r  mar  ein  UnglüdSntenfch ,  ber  ftch  in 
befferen  tHugenblicfen  ju  ben  ^ödt)ften  3bealen  ber  chrifilidjen  ^oQ!ommenheit 
berufen  fühlte,  aber  Don  ftnnlicher  fieibenjchaft  ftch  immer  Don  neuem  in 
ben  Strubel  beS  friDolften  SöelttreibenS  ^inretgen  lieft.  §r  ^telt  eS  toeber 
bei  ben  Sefuiten  noch  bei  ben  Senebiftinem  aus.  Son  ber  fhengen  Muriner; 
Iongregation ,  als  beren  5)citglieb  er  bie  ^rieftermeihe  erhielt  unb  an  brat 
gelehrten  Söerfe  ber  Gallia  Christiana  mitzuarbeiten  begann,  »oDte  er  ju 
ber  milberen  ObferDanj  Don  Glunn  übertreten,  entfloh  aber,  ehe  ber  Übers 


Digitized  by  Google 


2>te  91ad)aüöler  ber  Älaffttcr.    Sfjeater  unb  Vornan. 


441 


tritt  geregelt  tuar,  na*  #oflanb,  lebte  bort  mit  einer  jungen  ^roteftantin 
jufammen,  bie  ihn  au*  na*  (Snglanb  begleitete,  unb  lebte  ba  als  fafnrenber 
Siterat,  bis  ber  9tuf  [einer  9tomane  ihm  bie  ©unft  beS  ^rinjen  (Sonti 
erwarb,  ber  eS  ihm  1735  ermöglichte ,  na*  Oranfrei*  jurücfyufehren  unb 
unter  bem  Sitel  feines  #auSgeiftli*en  als  Slbbe'  in  ^ßariS  ju  leben  unb 
fi*  meiter  ber  Literatur  ju  mibmen.  2lm  berühmteren  mürbe  feine  ,,©e= 
f*i*te  beS  ©heoalier  be  ©rieur.  unb  ber  SRanon  SeScaut"1,  b.  h-  bie 
©ef*i*te  eines  jungen  Slbeligen,  ber  ft*  leibenf*aftli*  in  eine  ^arifer 
©rifette  tierliebt  unb  au*  ni*t  Don  it)r  läjjt,  ba  f\t,  um  meiter  in  rjaupt» 
Päbtif*em  ©aus  unb  SBrauS  §u  leben,  eigentliche  ßurtifane  mirb,  ia  fi* 
felbjl  5um  profeffionellen  ©pieler  unb  ©pielf*minbler  erniebrigt,  alles  „aus 
Siebe",  unb  „aus  Siebe"  ins  äufeerfie  (Slenb  unb  ins  ©efüngniS  gerät  unb, 
ba  fie  na*  Hmetiia  flü*ten  mufe,  it)r  au*  bar)in  folgt  unb  felbji  oon  ber 
oöllig  UJerfommenen  unb  ©efiorbenen  fein  §erj  no*  ni*t  IoSfagt.  <5S  ifi 
fein  S^eifel,  baß  bie  überaus  naturaliftif*en  ®*ilberungen  aus  bem  ba= 
maligen  ^ßaris  na*  bem  Sehen  gejei*net  ftnb  unb  oielfa*  Lebenserfahrungen 
bes  SBerfafferS  fpiegeln. 

$ie  9Ha*t  ber  3un"9un9  un°  bie  53erberbtt)eit  ber  2Belt  mu|  babei 
für  alles  t)^rha^en.  Sür  baS  grunboerborbene  SiebeSpaar  mirb  roie  für 
unf*ulbige  Sämmer  nur  baS  tieffte  Üftitleib  in  tMnfpru*  genommen.  3U 
einer  fyotyxtn  SebenSs  unb  ßunftauffaffung  f*mingt  fi*  ^rfooft  nirgenbs 
empor,  ftein  2i*tfirat)I  führt  aus  bem  mirren  Sabtorintt)  niebriger  ßeiben* 
f*aft  heraus. 

9ti*t  öiel  beffer  ftnb  feine  übrigen  Stomane  (Mömoires  et  aventures  d'un 
nomine  de  quaM6  1728.  —  Le  doyen  de  Killerine  1732-1735.  —  L'histoire  de 
Mr  Cleveland,  fils  naturel  de  Cromwell  ou  le  philosophe  Anglais,  1732—1739), 
nur  bafc  fie  mehr  in  bie  »reite  gehen  unb  bie  ftart  aufgetragenen  ©*ilberungen 
gelegentlich  mit  einigem  feilten  2Roralifieren  öeTbrftmen.  SBon  1733—1740  gab 
$TtDoft  eine  beaetriftiföe  3ettf*rtft  „Le  Pour  et  le  Contre"  tjerau«.  bie  ft*  Ubbifon« 
„Speftator*  jum  SJorbilb  nab^m  unb  in  iljrem  buntf*edtgen  Duobttbet  biel  Cngltfdjeö 
in  Qfranfrei*  einführte.  (Ebenfalls  um  JBrot  ju  oerbtenen,  überlebte  SPreooft  bie 
Romane  9tidjarbfona  unb  gab  bie  bänbereidje  Histoire  des  voyages  berauft,  meldje 
foioo^l  ^Bearbeitungen  englif*er  SReifemerfe  als  anbermeitige  Kompilationen  enthielt. 
Stil  unb  @pra*e  ju  beforgen  nabm  er  fi*  gewöhnlich  toenig  3*it,  fieberte  ft*  inbetf 
bur*  feine  lebenbtge  unb  getuanbte  Storfieflung  einen  grofeen  ßeferfrei*. 

Cin  ©eitenftüd  )u  feinen  Stomanen  bilben  biejenigen  ber  bereit«  ermähnten 
2ttabame  be  Gencin,  in  mel*en  eine  lüftern  angehau*te  <£rotil  ebenfafli  baß 


•  ffier  Äoman  erlebte  Don  1728—1731  an  jahllofe  Auflagen.  —  *P  r  e  t>  o  ft  6 
Btite  mürben  mit  benjenigen  üon  8e©age  jtoeimal  jufammen  gebriuft  (bon  tprt» 
»oft  39  »be,  Oon  fie  ©age  15  »be),  iparift  1783  1810—1816.  —  F.  Brunetiere, 
Etades  critiqaes  III.  —  H.  Harrisse,  L'abbö  Prdvost,  sa  vie  et  ses  oeuvres, 
Paris  1896;  Bibliographie  et  notes  pour  servir  a  l'histoire  de  Manon  Lescaut, 
Paria  1875. 


Digitized  by  Google 


442 


3toeite«  »u$.    eeajjefjnte*  flapitel. 


§auptingrebieni  bilbet  (Le  Comte  de  Comminges.  —  Le  siege  de  Calais.  —  Les 
raalheurs  de  l'amour). 

©otoof)!  tßreoofi  all  SJlabame  be  Xencin  galten  noa)  ein  getDifTtö  2:  e  forum 
inne,  toie  e*  SRarioaug  für  nüfclid)  unb  angemeffen  era$tete.  inmitten  einet  Äor» 
ruötion,  toie  fte  jebocfc  bie  Wegen! fdjaft  unb  bat  §ofleben  Subtoige  XV.  jeitigte, 
mar  ti  unausbleiblich,  bafj  bie  menfdjlidje  Sierfjeit  auä)  biefe  letzten  lonöentioneQen 
6ä)ranfen  burdjbradj  unb  ber  IRaturalifmu*  fid)  jur  Döllen  Pornographie  u>eüer 
entfaltete. 

3>ie  fcauptoertreter  biefer  Iieberli$en  ©flmufrliteratur  finb  Srebillon  btr 
jüngere,  ber  ©oljn  be*  Sragifer«  (1707—1777),  mit  ben  6$unbromanen:  Lettre« 
de  la  Marquise  ***  au  coroie  de  **  1782,  TanzaY  et  Nöardarne  1784,  Les  6garemeota 
du  coeur  et  de  l'esprit  1786  unb  Le  Sofa  1745;  bann  ber  im  AamOf  gegen 
3anfenifien  unb  Sefutten  unermübU$e  Slbb*  ©recourt  (1688—1748)  unb 
ßljoberlo«  be  ßacloi  (1741  —  1808),  beffen  Liaisons  dangerenses  1782  erföienen. 
Übertroffen  mürbe  ber  legten  nur  no$  burd)  „3)te  Abenteuer  be«  €b,eoa(ter  Sfaublai" 
(1787),  oerfafet  öon  Souoet  be  SouDraü  (1760—1797). 

$ie  Meinte  bie  fe&  tiefen,  fittliäjen  unb  literartjd&en  9ttebergang§  (freuten 
föon  jene  Männer  aus,  welche  als  güfjrer  unb  Präger  bet  fog.  fluftlürung 
bas  ganje  3aljrl)unbert  befcrrfajten  unb  aüc  (eine  übrigen  Erlernungen 
weit  in  bm  Spotten  fteflten. 


©ed^eljnteS  Kapitel. 

^offaire. 

Eine  SBeile  fä^ien  es  mo$l,  alft  ob  bie  lange  Slüteperiobe  bec  Siteratur 
bem  polittfä)en  Söerfafl  ftd)  entjie&en  unb  fi$  freubig  weiterfpinnen  wollte. 
Sd?on  brei  3aljre  nad)  Cubwig«  $ob  trat  SJoltaire  mit  feinem  erften  S)rama 
„ßbipuS"  auf  unb  begann  rafdj  barauf  feine  „ftenriabe"  ju  bieten  — 
ein  ShtionalepoS,  wie  eS  ber  Haffifäjen  Siteratur  noaj  ju  tr)rcr  Mftänbig* 
feit  fehlte.  Hn  ©eifl,  ©praajgewalt  unb  felbft  an  ^antafie  gebraaj  e4 
i!>m  niefct1. 


1  ©efamtausgaben  ber  Söerfe  erfö}ienen  fä)on  ju  »oltaire«  3eit  ja^Irft^e, 
aber  alle  im  8u*Ianb  ober  mit  fremben  3)rudorten  (ttmfterbam  1788  1739;  ßonbon 
1746;  2>re«ben  1748  1752;  ©euf  1757  1764  1768—1778  1775,  toobei  bie  3agl  ber 
Sänbe  oon  4  auf  40  antouä)«).  3)ie  roi<r)tigflen  fpfiteren  finb:  bie  fog.  Äe^ler 
?Iuägabe  (mit  Avertissements  unb  Notes  Oon  Sonborcet,  70  »be,  $ari8  1785 
bis  1789;  92  »be,  1785  ff.  S)ie  Auflage,  auf  oerfd&iebenen  ©orten  Rapier,  betrug 
28000  ©reraolare.  %  91.  <£l>antreau  fügte  1801  Tables  analytiques,  2  »be, 
l)in)u);  bie  Eingaben  oon  »eud>ot,  70  »be,  $ari«  1829—1834,  unb  SRoIanb, 
52  »be,  Pari«  1877—1885). 

»oltaire*  »rief med) fei  füllt  bei  »eu$ot  20,  bei  «Dcolanb  18  »be  (über 
10300  »riefe).  —  ©ein  »riefweä^fet  mit  Sriebri<$  bem  ©ro&ert  in  beffen  Oeuvres 


Digitized  by  Google 


»oltatte. 


443 


3u  ?ari$  1694  geboren,  ©o$n  eine«  Notars,  fom  er  an  ba»  Sefuitem 
tofleg  ßoute  le  ©ranb,  als  ber  Äuljm  ber  grofjen  2)id&ter  unb  SRebner  no<& 
frifa}  in  aller  SRunbe  lebte,  i&re  2öerfe  bereits  jum  Eigentum  beS  Sebent 
unb  ber  ©djule  geworben  waren.  §r  brauste  fttfc  ni$t  wie  Corneille, 
Poliere  ober  »oileau  erß  mttljfam  Saljn  ju  brechen;  er  fonnte  in  ©ejug 
auf  ©pradje  unb  ©Hl,  ©efebmaa*  unb  SBilbung  au$  bem  bo0en  fdjöpfen. 
$er  literarifd&en  53cfät)igung  {einer  Celjrer,  befonberS  ber  patres  Porree, 
Xournemine  unb  foulte'  (be3  fpäteren  5Ib6e  unb  SlfabemiferS  b'Olibet)  t)at 
er  na$ma(3  ljo$e8  Sob  gesollt.  5)o#  in  tRüdfitft  auf  Religion  unb  ©itte 
burc&Ireujte  ber  ^erjlofe,  boshafte  ßnabe  fdfcon  frür)  alle  Hoffnungen  unb 
SemiUjungen  feiner  @rgie$er.  Mjurafdb  ber  ©$ule  entriffen,  bur#  feinen 
Vatljen,  ben  Stöbi  be  Qtyäteauneuf  in  bie  fittenlofeften  flreife  ber  fcofyen 
©efeflfdjaft  eingeführt,  toerfor  er  ben  ©tauben  feiner  Sugenb  unb  berfam 
in  epitureifajer  Ungebunbenbeit. 

9la<&  bem  #aag  gefefcidt.  warb  er  wegen  einer  Öiebfdjaft  balb  wieber 
jurüdbeförbert,  tat  au$  bei  einem  Eotar  in  $ari&  niajt  gut,  fonbern 


XXI — XXIII.  —  Foisset,  Voltaire  et  Ig  prösident  deBrosses*,  Paris  1858.  — 
Carayol,  Lettrea  ineditea  de  Voltaire,  2  »be,  Paria  1856,  »1857.  —  Bavoux 
et  A.  F(rance),  Voltaire  ä  Ferney,  Paria  1860.  —  Coquerel,  Lettrea  in* 
6dites  sur  la  toterance ,  Paris  1863.  —  Tamizey  de  Larroque,  Lettres  in- 
£dites  a  Louis  Racine,  Paris  1894.  —  Campardon,  Documenta  inedits  sur 
Voltaire,  Paria  1893.  —  Duc  de  Broglie,  Voltaire  avant  et  pendant  la  guerre 
de  sept  ans,  Paria  1895.  —  SB.  SDtangolb,  Voltairiana  inediU  (o.  b.  f.  Streben 
Don  »erlin),  »etlin  1901. 

Biographien  rjon:  8ud)et,  1781;  $arel,  1781;  Chaudon,  Meraoires, 
1785;  SJuoernet.  1786;  Conborcet,  1787;  ßinguet,  1788;  ßepau,  1817; 
fcutben t,  1818;  TOojure,  1821;  iPailletbeaöarcü,  1823;  Longchamps 
et  W  a  g  n  i  e  r  e ,  Memoirea,  1825 ;  H  a  r  e  1 ,  Discours  sur  Voltaire,  1844 ;  5  o  r  n  U  t, 
1844;  Lord  Brougham,  Voltaire  et  Rousseau,  1845;  »ungener,  1851.  — 
Senebet),  Sfriebrid)  ber  ©rofee  unb  »oltaire,  ßeipjig  1859.  —  $orn,  »oltaire 
unb  bie  SRarfgiafin  SEDiltjelmine  öon  »atyreutl),  »erlin  1865.  —  Desnoires- 
t  er  res,  Voltaire  et  la  sociltä  francaiee  au  XVIII*  siecle,  8  »be,  Paris  1867 
Iii  1876;  Iconographie  volt.,  Paris  1878.  —  Maynard,  Voltaire,  sa  vie  et 
ses  oeuvrea,  2  »be,  Paris  1867.  —  Morley,  Voltaire,  London  1874.  —  Wofen- 
trana,  »oltaire  (9le»er  *piutard)  I),  ßeipjig  1874.  —  6trau&,  Voltaire •,  »onn 
1895.  —  Äreiten,  »oltaire",  Sfreiburg  t.  ».  1884.  —  Perey  et  Maugras, 
La  vie  intime  de  Voltaire  1754-1778«,  Paris  1885.  —  Maugras,  Voltaire  et 
Rousseau,  Paria  1886;  beutfd),  Söien  1895.  —  Nourrisson,  Voltaire  et  le 
Voltairianisme,  Paris  1896.  —  flttarjrenbolfr,  »oltaire«  ßeben  unb  2Ber!e,  2  »be, 
Oppeln  1885.  —  C  r  o  u  s  1 6 .  La  vie  et  les  oeuvres  de  Voltaire ,  2  »be ,  Paris 
1899.  —  9t.  »onftoftifc-SMenedS.  J.,  Da*  Sriumtrirat  ber  Sluff  Ifirung  (Seitfdjr. 
f.  !.  Xbeol.,  3nn«brud  XXIV  (1900)  37—65  482—509  593—643).  —  Calmettes, 
Voltaire  et  Choiseul,  Paris  1902.  —  Bengesco,  Voltaire,  bibliographie  de  ses 
oeuvres,  4  »be,  Paria  1882-1890. 


Digitized  by  Google 


444 


3ioctte§  SStidj.    6ecfoet)nteö  flapitel. 


erregte  mit  ©atiren  ©tanbal,  bie  iljm  erfl  eine  2lu8toeifung  aus  $atte, 
bann  eine  elfmonatli^e  ^>aft  in  ber  Saftiße  gugogen.  $a  bietete  er  [einen 
„ÖbipuS"  unb  ben  groetten  ©efang  feiner  „£>enriabe".  6ein  „Obi^uS" 
l)atte  auf  ber  33üf)ne  einen  glängenben  (Srfolg  unb  braute  ifym  au$  reiajlid) 
(Selb  ein.  $0$  mit  SßaSquiflen  50g  er  fidj  määjtige  ©egner  auf  ben  $ail. 
Sergeblidj  fann  er  auf  SRadje  an  bem  jungen  koalier  be  ätoljan,  ber  ifyi 
für  eine  33eleibigung  r)atte  burdjprügeln  laffen;  feine  fjorberung  gum  $uefl 
r)atte  nur  bie  Solge,  bafe  er  abermals  in  bie  Saftifle  gefegt  tourbe.  9ka) 
furger  ©efangenfäaft  aus  $ari$  öerroiefen,  braute  er  bie  näa^öen  brei 
3afcre  (1727—1729)  in  Gnglanb  gu. 

(£r  mar  öiel  gu  feljr  ftrangofe,  um  Snglanb,  feine  gefajiajtliü*  6nt= 
midlung  unb  feine  fiiteratur  grünblidj  aufgufaffen  unb  tieferen  geiftigen 
(Seroinn  barauS  gu  gießen.  6r  nippte  überall  an  ber  Oberftäaje  Derum 
unb  gog  an  fid),  roaS  feiner  SInfajauung  unb  ©timmung  gufagte.  95or 
allem  freute  er  ftöj,  t)icr  jenen  $ei§mu3  roieber  gu  finben,  ben  er  fu$  felbß 
gurefltgelegt  unb  bereits  1722  in  feinem  <3ebi$t  Le  Pour  et  le  Contre 
auSgefprodjen  r)atte : 

Entends,  Dieu  que  j'implore,  entends  du  haut  des  cieux 

Une  voix  plaintive  et  sincere, 
Mon  incrödulite*  ne  doit  pas  te  däplaire; 

Mou  coeur  est  ouvert  a  tes  yeux : 
L'inseosö  te  blaaphöme,  et  moi  je  te  rävere, 

Je  ne  suis  pas  chretien,  mais  c'est  pour  t'airaer  mieux. 

liefen  $)ei§mu§,  ber  bem  nadten  Unglauben  unb  bem  giftigften 
fteligionSljafe  ba§  artige  *Dlänteld)en  ber  tiefften  ftaturfrömmigfeit  unb  ber 
ebelflen  (SotteSliebe  umfing,  fanb  er  üon  ben  englijcfcen  ftreibenfern  einiger* 
mafeen  roijfenfajnftlid)  bearbeitet,  burdj  Sode  mit  ber  erroünfajten  $&ilo= 
foprjic  eingeleitet,  burdj  33olingbrofe  elegant  ßilifiert.  @o  Ijatte  er  eine 
„Religion"  unb  gugleiä)  eine  „^ilofop^ie"  gur  #anb,  bie  fi$  elaftijdj 
erweitern  liefe,  öon  ber  au§  man  bie  allgemeine  Üolerang  unb  SWenfc&enliebe 
prebigen  unb  gugleid)  baS  pofttiöe  Gljriftentum  mit  Spott  unb  #olm  übers 
giefeen  fonntc.  Obfd&on  fein  t$reunb  S3olingbro!e  ein  Don  ber  ftrei&eit 
politifd)  errotirgter  $orns©taat8mann  mar,  pljantafierte  unb  fdjroinbelte  er 
fid)  bod)  in  eine  ljefle  IBegeifterung  für  ben  englifajen  ÄonftitutionaliSmuS 
hinein,  beffen  Söefen  unb  ©ejdnajte  er  faum  tyalb  berftanb  unb  ben  er  nun 
naa)  Sranfreiaj  oerpflangen  roollte,  um  ß<$  an  ber  frangöfifc&en  ©e[eflfd)aft 
gu  räajen. 

3unä*fi  boüenbete  er  bie  „#enriabe",  bie  er  1728  gu  Sonbon 
erfajeinen  liefe.  $ie  ©ubffription  barauf  braute  iljm  ungefähr  150000  5t. 
ein.  (Sr  roibmete  ba§  ©ebidjt  ber  englifajen  Königin.  2luS  einem  flational* 
epo§  mar  e§  ein  ^arteigebidjt  gur  33etj)errlicbung  ber  Hugenotten  geworben. 


Digitized  by  Google 


Voltaire. 


445 


Seine  ©fanjftefle  bilbet  bie  (Srmorbung  (SoIignbS  in  ber  SartljolomäuSnadjt, 
nrie  fte  §einrid)  bon  SGabarra  als  fjlüü^tling  ber  Königin  ©Kfabetlj  fdjilbert. 
$a§  in  tabellofen  Weyanbrinern  abgefaßte  (Bebtet,  ba8  bamalS  in  metjr 
als  300  000  (Sjemplaren  in  Umlauf  fam  unb  bon  ber  9?efIome  neben  bie 
3"a«  unb  $ner$  gepellt  mürbe,  ip  feityer  ber  peifen,  fünpUa)en  Sttatfce 
wegen  jiemlitfc  in  93ergeffenljeit  geraten  unb  wirb  IjödipenS  no#  al$  literatur= 
Porige  Wertmürbigteit  pubiert.  SJoItaire  fajidte  itjm  in  englifajer  ©pracfce 
einen  „Sffaö  über  bie  epif#e  $oefie"  (1726)  borauS,  in  meinem 
er  alle  Götter  bon  £omer  an  aufmarfdneren  liefe,  um  ft^  al§  ben  größten 
fcpifer  ber  ©egenmart  an  ben  ©#Iufe  ber  ganzen  Steide  ju  pellen.  Sin 
jmeiter  w6ffap  über  ben  93ürgerfrieg  in  granfreiaV  (1727)  bereitete  ben 
?efer  fadjlidj  unb  pofflicb,  auf  ba§  ©ebid^t  bor.  93eibe  (SffanS  mürben  al8= 
balb  aud)  in§  3?ran$öpfdje  überfefct. 

3m  Srübjatjr  1729  naäj  $aris  jurüdgeteljrt ,  fpielte  pdj  93oltaire 
roieber  al§  2)ramatiter  auf.  ©ein  „99rutufi",  teilmeife  bon  ©fjafefpeare§ 
w@äfar",  teilmeife  bon  BbbifonS  trodenem  „ßato"  angeregt  (1730  aufs 
geführt),  mi$  in  einigen  ©rüden  bon  ber  lprgebraöjten  ©djablone  ab, 
befriebigte  aber  menig,  obmofjl  er  feine  Steuerungen  in  einem  „Xiäcourfi 
an  Sorb  SBolingbrofe  über  bie  Sragöbie"  gu  begrünben  berfud&te.  3n  ber 
„6rip$ble"  (1732)  a&mte  er  ben  „@$oP"  im  „^amlet"  mit  einer 
©ffpenpererf^einung  nad),  aber  bie  sparifer  maren  für  foiä)e  2Bunber  nidn" 
ju  geminnen.  üfleln-  ©lüd  fjatte  er  (1732)  mit  feiner  „3aire",  in  meiner 
ber  greife  Supgnan  unb  ber  gefangene  G&ätiflon  bie  begeipertpen  Äreu^ 
fa^rerreben  galten,  bie  fc&öne  §albmof)ammebanifa>  üteltyelbin  aber  ben 
§belpnn  ber  (Jfjripen  nod)  bepegt.  3m  3ab,re  1734  folgte  bann  bie  Oper 
„XanU  unb  3c^0e"  unb  „Wb^laYbe  3)ugue8clin".  Äaum  im 
Idealer  betlatfcbt,  fe|te  ber  SBielfeitige  baS  ?ßublitum  mit  feiner  „©efdndjte 
#arl3  XII."  (bon  ©djroeben)  in  (SrPaunen,  bie,  al8  ©efdjidjtäroer!  fyim 
genommen,  fo  fpannenb  unb  anjieljenb  mie  ein  Vornan  gefä)rieben  mar. 
Sein  mepljiPopb>lifä)er  £>ang  \w  bo&baftcr  Äritif,  ©pott  unb  ©atire  ber- 
barb  ifym  aber  auä)  jefct  mieber  baä  ©piel.  3nbem  er  bie  eben  berftorbene 
£$aufpielerin  öeeoubreur,  eine  feiner  Dielen  „©eliebten",  befang,  fonnte  er 
niajt  um^in,  gegen  ben  „ Aberglauben",  b.  I).  ba«  poptibe  (S&ripentum,  Io8= 
jujiefcn.  3n  bem  „$empel  beS  guten  ©efd&madeS"  (1733)  trat 
er  bielen  ©tfriftpellern  auf  bie  $üfee.  S)en  Sorüer  3.  93.  Äouffeau,  mit 
bem  er  lurj  §ubor  in  SBrüffel  emige  ftreunbfd&aft  gefü)Ioffen,  griff  er  fpejiefl 
in  einer  (£pipel  »Über  bie  aSerleumbung"  an.  3n  feinen  „93  rief  en  über 
bie  Gnglänber"  (ober  Lettres  philosophiques)  enblidj  liefe  er  ed  nia)t 
babei  btmenben,  bie  freien  3npitutionen  (SnglanbS  unb  bie  englifa^e  Siteras 
tur  ju  lobpreifen,  bie  allgemeine  2oIeran$  unb  bie  ftufypodenimpfung 
empfehlen,  er  griff  au$  mit  äufeerper  ©alonung§Io[igfeit  bie  a^ripliajen 


Digitized  by 


446 


^öefenntniffe  unb  bie  Offenbarung  überhaupt  an.  Parlament  liefe 

(Sunt  1734)  bte  antireligiöse  Spottfa^rift  bur#  ben  genfer  berbrennen, 
erliefe  gegen  ben  S5erfa(fet  einen  Haftbefehl,  fe|te  ben  Verleger  in  bie  SBaßiHe 
unb  entzog  ihm  baS  SBerlagSredjjt. 

SöoltaireS  bleiben  war  nun  nid)t  mehr  in  $ariS.  (Sine  3llfluc&*  fanb 
er  bei  ber  fchöngeißigen  Warquife  2)u  Ghätelet  auf  ihrem  fianb&aufe  ßireto, 
an  ber  IothringifaVn  (Brenge.  £>ier  braute  er  bte  nüäjften  fünfzehn  3üh« 
feine«  ßebenS  ju  in  ehebreajerifchem  SBerhältniS  mit  fetner  ©önnerin,  bie 
fcfeon  Dörfer  bura?  galante  Abenteuer  ihrem  Wann  bie  Xreue  gebroajen 
hatte,  auch  Voltaire  feine  Sreue  h«lt,  fonbern  ihm  in  bem  jungen  Offijier 
SainMtombert  einen  Nebenbuhler  unb  Teilhaber  oerfchaffte.  (Sine  unglüd-- 
lu&e  fttebcrfunft  infolge  btefeS  neuen  93erhältniffeS  ma(&te  ihrem  f#mählia>n 
treiben  1749  ein  6nbe. 

Voltaire  mar  inbeS  nitft  junt  romantifa^en  (Sinftebler  angelegt;  auä) 
tcäfjrenb  biefer  ^eriobe  manberte  er  häufig  bahnt  unb  borten.  SDö^renb 
er  Sdjlofc  unb  $art  in  ßiret),  gleich  als  märe  er  ber  ©efifcet,  in  befferen 
Stanb  fefcte,  mar  bie  Warquife  in  SßariS  tätig,  um  ihm  (Erlaubnis  $ur 
SRüdfehr  bat)in  ju  ermirten.  Beinahe  märe  eS  gelungen,  hätte  bie  Sßolijei 
ni<ht  in  Erfahrung  gebracht,  bajj  er  an  einem  bösartigen  Spottgebicfct  auf 
bie  Jungfrau  Don  Orleans  arbeitete.  So  tonnte  er  1735  nur  !ur§e  3t\t 
in  SßariS  meilen  unb  begab  ftd)  bann  na<h  Suntoifle,  mo  ber  ehemalige  ^olen- 
töntg  Stanislaus  SefetnSfö  §of  ^ielt.  £ier  maren  bei  ber  hohen  Stameumelt 
gerabe  mathematifd&e  unb  phbfttalifche  Stubien  an  ber  Wobe.  5)ie  War* 
quife  hatte  fi$  längß  auf  biefe  3»e>9c  gemorfen.  Sie  hatte  nicht  blo&  ben 
SBergil  überfejt,  ße  überfefrte  unb  ertlärte  jefct  auch  SlemtonS  SBerfe.  Sin 
Seil  beS  SajloffeS  Don  (Sireo,  mürbe  in  Cbferüntorien  unb  Laboratorien 
umgemanbelt.  Emilie  betämpfte  bie  SBirbel  beS  $eScarte$,  unb  Voltaire 
ßubierte  bei  ihr  Wathematit  unb  Aßronomie,  um  einen  „@ffaü  äber  bie 
^Ijilofophie  SRemtonS"  ju  oerfaffen.  ©ireö,  fyatit  aber  aud)  ein  Zfyaitx  unb 
eine  Wenge  hoher  ©äße.  2)er  „^ßhifofaPh"  h^rte  ntc^t  auf,  Äomöbien  unb 
$ragöbien  $u  fchreiben.  ©eine  IRooitäten  mürben  aud?  in  ^ßaris  aufgeführt : 
1735  „(SäfarS  $ob\  1736  „fllaire"  unb  „$er  üerlorene  Sohn\ 
(Sr  oerteibigte  in  einem  boshaften  Schriftchen  Le  Mondain  ßuruS  unb  ©enufc 
leben  unb  bereitete  eine  Ausgabe  feiner  „©efammelten  SBerle"  oor.  Da  er  ßcb 
megen  beS  „Wonbain"  felbß  in  ßireö  nicht  ßa>r  fühlte,  oerbuftete  er  für 
einige  3"t  ftoflanb.  (Sine  Abhanblung  „Über  bie  Ausbreitung  be* 
geuerS",  bie  er  mit  feiner  Warquife  ber  Afabemie  ber  SBiffenfchaften  unter* 
breitete,  fiel  bureb,  aber  bafür  entfebäbigte  ihn  bie  begeißerte  Serehrung  beS 
preufetfdjen  Kronprinzen,  ber,  1740  König  Qrriebrich  II.  gemorben,  ihm  f$rieb: 

„Wein  lieber  Sreunb,  mein  2oS  f)at  ftdr>  gemenbet.  .  .  .  Sehen  Sie 
in  mir,  id)  bitte  Sie,  nur  einen  eifrigen  Bürger,  einen  etmaä  ffeptifajen 


Digitized  by  Google 


Söoltaire 


447 


^ilofopfjen ,  aber  einen  roafcbaft  treuen  frreunb.  Um  ©otteS  nullen, 
fdjreiben  ©ie  mir  nur  als  9Henfd)  unb  beruhten  Sie  mit  mir  Xitel,  Warnen 
unb  allen  äußeren  (Slang. " 

©$on  im  September  traf  er  mit  bem  ftönig  in  (SleDe  jufammen, 
jtoci  Btonate  fpäter  Dermeilte  er  mehrere  Sage  bei  ifrn  in  »Reinsberg. 
9ton  bietete  er  feinen  „9Wa$omet",  fc&einbar  nur  gegen  ben  „SanatiSmuS", 
in  SBirfliäteit  gegen  jebe  pojttiDe  Religion  gerietet.  ©tüd  mürbe 

1742  in  spariS  gegeben,  fanb  Dielen  ©eifaH,  aber  au*  ftarfen  SHMberfpru*. 
«ufgeforbert,  eS  jurürfjujie^en ,  wibmete  er  es  bem  $apjl  »enebift  XIV., 
ber  bie  SQBibmung  als  eine  £öfli<&feitSäufjerung  annahm.  SBoltaire  hoffte 
nac&  bem  2obe  beS  tfarbinals  Sfleurü  (1643)  enbli*  in  bie  Wabemie 
aufgenommen  ju  merben;  bo*  Dergebli*.  5tudt)  ber  Sriumpb,  ben  feine 
„EJerope"  (feine  erfte  Üragöbie  „obne  Siebe")  errang,  Dermo*te  feinen 
Übeln  9tuf  ni*t  ju  befeitigen.  §rfi  ein  93efu*  in  Berlin,  bei  meinem 
Sriebri*  II.  unb  feine  ©dnoefler,  bie  ebenfo  aufgeflärte  Warfgräfin 
2BiIf)elmine  Don  SBaDreutlj,  iljn  mit  (Srroeifen  ber  SBerebrung  unb  SJertrau* 
lidjfeit  überf*ütteten ,  ma*te  au*  am  §ofe  Don  JßerfaifleS  (Sinbrud.  91  uf 
SJermittlung  be»  ^erjog§  öon  9ti*elieu  mürbe  für  bie  #o*$eit  beS  $)aupljin 
ein  gejifpiel  mit  Saflett  bei  ib.m  befteflt.  €r  bietete  bie  „sprinjeffm  üon 
9taöarra\  3)aS  ©tüd  würbe  im  Sebruar  1745  mit  größtem  $runfe  auf= 
geführt,  SBoltaire  balb  barauf  jum  Äammerberrn  unb  {wfbifioriograpljen 
mit  2000  ßiDreS  @e$alt  ernannt.  3m  2Rai  1746  erhielt  er  au*  bie  lang* 
erfebnte  Hufna&me  in  bie  Slfabemie.  $ur*  ein  freie«  SRabrigal  auf  bie 
Sttarquije  be  Sßompabour,  n>el*e  tt)n  unter  it)te  Oflügel  genommen,  Derbarb 
er  eS  f*on  1748  miebec  mit  bem  ßönig  unb  feiner  mädjtigen  TOaitrcffe. 
%\%  beibe  nun  ben  alten  $i*ter  (Srlbillon  begünfiigten ,  fa|te  er  ben 
^Ian,  biefen  babur*  Don  ber  SBübjte  ju  Derbrängen,  baß  er  ber  Steide 
no*  biefelben  ©toffe  bearbeitete,  ©o  entßanben  „©e'miramiS'',  „(Sa* 
tiltna",  „©refteS"  ((entere«  ein  ©egenßüd  ju  GrebiflonS  „(Sleftra"). 
$r  brang  jebo*  mit  feiner  2lbß*t  nur  balb  bur*  unb  f*uf  fi*  me^r 
irger  als  Genugtuung.  Um  baS  2Rafc  Doli  ju  machen,  mürbe  ib,m  au* 
bie  SWarquife  Don  (Sfjätelet  untreu.  Salb  enbigte  \f)x  Zob  biefen  3lbf*nitt 
feines  SebenSromanS.  törgerli*  über  ben  Elifeerfolg  feines  „OrefieS",  flob 
er  jefct  na*  ©erlin.   51m  10.  3uli  1750  traf  er  in  ^otSbam  ein. 

§r  febmamm  anfängli*  in  Vergnügen.  „fmnbertfünfeigtaufenb  fleg* 
rei(be  ©olbaten,  feine  Staatsanwälte,  Oper,  tfomöbie,  Sßbüofop&ie,  ein 
$eib  juglei*  ^ilofopb  unb  $i*ter,  ©röfee  unb  flnmut,  ©renabiere  unb 
^ufen,  trompeten  unb  Violinen,  platonif*e  @aftmäf)ler,  ©efeüf*aft  unb 
tjteüjeit!  2Ser  foOte  baS  glauben?  Unb  boeb  iß  baS  alles  DÖflig  roafyr!" 
©o  f*rieb  er  an  Sirgental  Dierjeljn  Sage  na*  feiner  Slnfunft.  (Sinige 
©oajen  fpäter  rief  er  auS:  „Ber  t)ättc  Dot  jmanjig  3aljren  geba*t,  bajj 


Digitized  by  Google 


448 


Verlin  bie  3ufluchtaftätte  ber  Äünpe,  bcr  ?ßraä)t  unb  be§  guten  ®e)cbmacfe* 
würbe?*  $ie  ^errlicbfeit  bauerte  inbe«  nur  jmei  unb  ein  ljafttft  $ahr, 
ja  fie  umbüperte  fidj  fogar  fet)r  halb,  ©epattete  rt  griebricb  aud),  bafc 
Voltaire  ihn  flott  mit  6m.  Wajepflt  mit  ($w.  Humanität  anrebete,  fo  ließ 
er  it)n  boch  gelegentlich  füllen,  baji  er  #err  in  (einem  §aufe  mar.  An 
ber  Afabemie  führte  ber  peife  SWaupertui«  ba«  Scepter.  Vei  ben  (Belagen 
ber  Sßbifofophen  übertrumpfte  ber  auSgelaffene  2a  ÜWettrie  mit  feinen  #anß* 
murftereien  Voltaire«  2Bi|e.  Voltaire«  ©elbfpefulationen  unb  fein  sprojefc 
mit  bem  3uben  £irf<h  berbroffen  ben  Äönig.  $urd)  Ca  SNettrie  bernabm 
Voltaire  be§  Königs  beachtliche«  SBort:  „3<h  fabe  i^n  t)ö<hPen«  noch  ein 
Snfjr  nötig;  man  prejit  bie  Orange  au«  unb  wirft  bie  Schale  weg."  Von 
ba  an  badjte  Voltaire  nur  baran,  möglichst  balb  mieber  bon  Verlin  forU 
jutommen.  3"m  böfligen  Vruch  führte  ein  Streit  mit  SWaupertui«,  in 
melden  ftcf)  ber  £önig  felbp  mifcbte.  Voltaire  beantwortete  bie  iöntglicr>e 
Reponse  d'un  acad£micien  de  Berlin  mit  bem  giftigen  Pamphlet 
Diatribe  du  docteur  Akakia,  m£decin  du  pape.  ©er  Röntg  ließ  e§ 
burd)  ben  genfer  berbrennen;  Voltaire  fünbigte  it)m  feinen  Qienp  auf. 
Sie  berföt)nten  pd)  &mar  bieSmal  noch,  aber  fcfcon  ein  Vierteljahr  fpäter 
na^m  Voltaire  feinen  tHbfdjieb. 

Aua  ber  3«t  be§  berliner  Aufenthalte«  flammen  biele  Heinere  ©ebidjte 
fomie  ba«  bem  ßönig  gemibmete  „©ebicht  über  ba«  «Raturgefefc* 
in  bter  Vüchern,  worin  er  gegen  bie  £>öflenfrrafen  protepierte,  unb  ba« 
be«halb  1759  in  $ari«  jum  geuer  berurteilt  würbe.  $>ie  Stüde  Jtmelie 
ober  ber  §erjog  bon  3oijrt  unb  „$er  £>erjog  bon  Alenfon" 
finb  nur  Umarbeitungen  feiner  „Abe'la'ibe  $5ugueSc!in\  9*och  1752  bofl* 
enbete  er  fein  „3ahrhunbert  Submig«  XIV.",  ba«  in  ad)t  Monaten 
acht  Auflagen  erlebte,  im  folgenben  3al)r  auf  ben  römifchen  3nbej  fam. 
Seinen  „Abrife  ber  Uniberfalgefcbicbte"  (Verlin  1753)  arbeitete  er  fpöter 
noch  Jtbeimal  um:  1754—1758  al«  „ßffab  über  bie  Uniberfalgefchicbte" 
unb  1775  al«  „(Sffab  über  ben  (Seip  unb  bie  Sitten  ber  Stationen".  Viel 
mächtiger  al«  biefe  Schriften  mirlte  inbe«  ba«  t)oh*  Anfeljen,  ba«  er  burch 
bie  greunbfdjaft  Biebrich«  II.  in  ganj  (Suropa  erlangt  hatte,  unb  ba«  ihn 
jutn  gefeiertpen  ScbriftpeHer  ber  gefamten  3"t  erhob,  feine  Veteiligung  an 
ber  GncbMopäbie ,  beren  gwei  erpen  Vänbe  1751  erfdnenen,  feine  Ver= 
brüberung  mit  ^tiebridt)  II.  unb  ben  §ncof lopfibipen ,  um  bie  „infame", 
b.  h-  bie  geoffenbarte  Religion,  nicht  nur  in  ber  großen  ßncöflopäbie,  fonbern 
überhaupt  in  Schrift,  V3ort  unb  5at  unabläfpg  $u  befampfen  unb  wo 
möglich  5"  bemichten.  Ecrasez  1' infame!  war  fchon  löngp  ber  ©runbattorb 
feiner  literarifchen  iätigfeit,  warb  fortan  ber  auftgefprochene  SBahlfpruch 
berfelben.  5)a«  fanfte  Sicht  unb  bie  milbe  SBftrme  eine«  echten  ftünpler* 
geifle«  hotte  er  nie  befeffen.  3n  unruhiger  $>ap  jüngelnb,  bli&enb,  beifeenb 


Digitized  by  LiOOQle 


33oItaire. 


449 


ftotferte  fein  2Bi$  ijin  unb  $er  auf  aßen  ©ebieten.  ^ßoefte  unb  $rofa 
gefcn  auf  in  einer  pa?  überfiütjenben  spublijifiit,  bie  im  allgemeinen  sugleiö) 
ein  lu!ratiDe§  ©ej'cfoäft  barfteOt. 

3luf  feinen  Sieblingstraum ,  ben  Sifc  feines  ^Birten*  in  spariS  aufju» 
[plagen,  mufjte  et  aud)  je$t  mieber  Oermten.  35a  iljm  ©enf  felbft  niö^t 
bie  gemünföte  9lftion§freil)eit  bot,  taufte  er  fid),  nunmehr  bereits  62  3aljre 
alt,  ein  tjübfä)e8  Sanbgut  auf  6cbtt)eijer  ©ebiet  (Les  dälices)  unb  bie  in  ©er 
(auf  franjöfifd}em  ©renjlanb)  gelegenen  ©üter  $oumeö  unb  gernet).  £ier 
bradjte  er  abtoeajfelnb  bie  übrigen  22  3afcre  feine«  &benS  ju.  Sieben 
Sriebritf  IL  mar  ber  gtotriard)  öon  Sernett  ber  gefeiertste  9Hann  feiner 
3eit.  ©ajaren  Oon  Serüljmtfjeiten  »aflfa&rteten  $u  iljm;  mit  bem  ganjen 
literarifd&en  unb  politifajen  Europa  flanb  er  in  93riefn>e<bfel ,  mie  einft 
Erasmus  Don  föotterbam,  aber  ni$t  na<r)  ©elbgefd&enfen  unb  HuSjeid&nungen 
jagenb,  fonbern  als  ein  behäbiger  ©ranb  ©eigneur,  ber  fein  ©$lo|  mit 
oflem  Komfort  ber  §auptf}abt  auSgeßattet  &atte,  glänjenbe  Sffen  unb  ©es 
iefl[d)aften  gab,  fein  eigenes  ^eater  §ielt,  mit  ^rtebrid)  II.  unb  Äat&arina 
Don  ftufilanb  wie  mit  feineSgleiöjen  tterl;anbelte ,  franjöfifdje  9Jiinißer  unb 
^Dhitreffen  in  feine  $ienfie  50g  unb  ^riefier  unb  ftönige  bis  $um  Xobe 
mit  feinen  ffiijen  unb  grimmigen  Anflogen  oerfolgte. 

©eine  ffluntföriflfteflerei  mud)*  jefct  nod)  in  üppigerer  (Julie  empor  all  je. 
$em  „Zantreb"  (1750)  ftat  Cein  ©eringerer  ali  Goethe  bie  tyzt  einer  Uberfefcung 
angetan.  .%\t  d)inefifd)e  SBaife*  (1755),  nad)  ber  Überfettung  eine«  d)inefifd)en 
Stüde«  ausgeführt,  ffat  auerft  ollgemeinere  Äufraerffamteit  auf  bie  S)romotif  bc« 
Orient«  gelentt.  3>ie  übrigen  Sragöbien  ftnb  aiemlid)  öerfdjollen:  ©ofrote«  (1759), 
6aul  (1763),  Ctympia  (1763),  Oftooiu«  unb  ber  junge  Sßompeju«  (1764),  $ie 
©tötljen  (1766),  3)ie  ©uebre«  ober  bie  Solerana  (1769),  6op$oni«be  (1770),  Sie 
fylopiben  ober  fctreu«  unb  SbJjeft  (1772),  S)ie  ©efe|e  be*  ÜHino*  (1773),  S)on 
$ebro  (1775),  3rene  (1778).  Sgat^oflet  tourbe  erft  (1779)  nad)  feinem  Zobe  aufgeführt. 

Jöon  feinen  Äoraöbten  madjte  baS  meifle  Äuffefjett  bie  gegen  ftre'ron  gerichtete : 
,$at  Äaffeet)aul  ober  bie  6d)ottlänberin*  (1760).  8ln  fie  reit)en  ftd)  nod):  Le  droit 
da  Seigneur  (1763),  Le  deposiUüre  (1772),  Le  baron  d'Otrante  (!omifd)e  Oper) 
unb  L'höte  et  l'hötesae  (für  2Jtarie  Hntoinette). 

3m  3a^re  1755  gab  SBoItaire  fein  fomifa>S  (£poS  La  Pucelle  in 
ben  $rud,  nacbbem  Seile  baoon  f#on  feit  Sauren  im  Ilmlauf  gemefen. 
2Bie  er  in  ber  ^enriabe  93ergil  erreicht  ober  überflügelt  $u  fjaben  bermeinte, 
fo  rooDte  er  buraj  biefeS  @ebid)t  ber  Hrioft  ftranfreiajS  »erben.  916er  baju 
fehlte  iftm  ber  3auberftab  beS  italienifäjen  töomantüerS.  3n  feiner  anbem 
$id)tung  &at  fi$  SBoItaire  fo  ganj  gegeben,  roie  er  mar.  $ie  Retterin  Sranfe 
teid)s,  eine  ber  poefteüoflften  ©eftalten  ber  ftanjofifcben  ©efa^iö)te,  bie  Sungfrau 
bon  Orleans,  iß  ^ier  ^erjtoS  in  ben  $fu(l  ber  niebrigften  Stomxl  unb 
Obfjönität  herabgezogen,  mit  i^r  ©taube  unb  3ungfräulic(>!eit ,  Rittertum 
unb  6f}re,  Königtum  unb  W)tl,  ©ittlia^Ieit  unb  9iationalrul)m.  Selbjt 

Banstgartnct,  IBeltlltnatut.  Y.  29 


Digitized  by  Google 


450 


Stoeite*  ®ud).   ®ed)aeljnie3  Äopitd. 


Äabelaiä  r)atte  p<$  fo  l)ä&li<r)er  Sperrungen  unb  Säuerungen  niajt  fajulbig 
gemaaV.  S3oltaite  fonntc  inbeS  feine  3eit  uub  {ein  ^ublifum.  Seine 
€ct)macbDerfe  mürben  roie  ein  Cetferbiffen  Derfcbjungen.  SiS  in  bie  3eit 
ber  SReftauration  foflen  mehrere-  bunberttaufenb  Sjemplare  beS  ©ebiäjte» 
gebrudt  morben  fein.  9todj  1802  mar  eS  in  SBeimar  fo  angefet)en,  bafe 
^erjog  Hart  Mugup  6djifler8  „Jungfrau  Don  Orleans"  nidjt  auf  bie 
S3üt)nc  fommen  laffen  rooflte.  <5rp  bem  grofcen  beutfdjen  Siebter  ifi  e* 
gelungen,  ben  (Sinbrud  biefeS  ©cbanbroerteS  $u  überminben. 

„3>a8  eble  SBilb  bet  9Henfd)f)eit  öer^öfjnen. 
3m  tiefften  Staube  mäljte  bid)  ber  ©pott; 
Ärieg  fftrjrt  ber  SDBifc  auf  etoia  mit  bem  Schonen, 
Cr  glaubt  ntdjt  an  ben  (Engel  unb  ben  ©Ott; 
&etn  £>erjen  null  er  feine  @d)äfye  rauben, 
S)en  93Bat)n  belriegt  er  unb  üerlefot  ben  ©lauben." 

W\t  biefer  ßritif  r)at  ©ajiHer  baS  2Befen  «BoitaireS  felbfi  in  feinem 
tiefpen  ßerne  getroffen  unb  abgelehnt. 

$aS  ©ebiflt  über  „$aS  Unglüd  in  Siffabon"  (1756)  ip  niebt 
gang  fo  pefftmiftifdj ,  mie  eS  Don  Dielen  aufgefaßt  rourbe,  offenbart  aber 
genugfam  bie  Sroftfopgfeit ,  mit  mela>r  23oltaireS  faljler  Deismus  großen 
©(bidfal§fc&lägen  gegenüberPanb.  ©elbp  3-  3-  SRouffeau  füllte  pdj  booon 
abgepofjen  unb  fäjrieb  bagegen,  mofür  iljn  93oItaire  bann  freiließ  in  feinem 
„Sürgerlrieg  Don  ©enf"  in  fd&onungSlofepet  JZBeife  bem  allgemeinen  ©fc 
fpötte  preisgab,  ©eine  93ercr)rcr  felbft  ftfämten  per)  ber  perfönlidjen  ®t- 
tjäfpgteit,  mit  melier  ber  ^atriard)  ber  flultur  über  ben  ^ßatriarajen  ber 
ftatur  Verfiel.  $a§  mar  inbeS  fein  #auptfpaB,  anbere  ju  Derjpotten, 
läc&erlidj  ju  machen,  auet)  ju  befdjimpfen  unb  51t  jerreifeen.  Qtr  (jat  p# 
gelegentlich  felbfi  mit  einem  Mffen  Derglicben,  $iberot  mit  einer  £a|e;  ober 
er  Dereinigt  in  Kobern  ©rabe  baS  SÖMberlicbe  beiber  Siematuren.  ©tei§ 
Soleranj  unb  allgemeine  Siebe  prebigenb ,  lennt  er  feine  größere  SBofluft, 
als  einen  anbern  fpöttifdj  nadjjuäffen  unb  l)öb,mfd)  anjugrinfen,  tym  bie 
Traden  in  ben  Warfen  unb  iriS  Wntlifc  311  fernlagen  unb  mit  bem  Ser* 
fjötjnten  unb  3e^Ta|ten  Fangball  ju  fpielen.  $abei  mirb  bann  noeb  ge* 
logen  unb  Derleumbet  nacb  $er$enSluft.  <8o  trieb  er  eS  mit  3ean  3ocque$ 
SRouffeau,  fo  mit  bem  Sürifer  3ean  S3aptipe  9touffeau,  fo  mit  bem  9Jtarqui§ 
be  Sßompignan,  mit  bem  5hitifer  ftreron,  mit  bem  Journal  De  Sre'oouj, 
mit  SanfeniPen  unb  3efuiten,  Wfabemifern  unb  Äomöbianten,  CSfütflcn  unb 
©elbmaflern,  GalDinipen  unb  SRaterialipen ,  mit  feinen  Seinben  roie  mit 
feinen  eigenen  ftreunben  unb  33erel)rern.  6in  grofeer  %t\i  feiner  fleineren 
gtoefie  (Satiren,  (Spipeln,  (Epigramme,  ©elegenb,eitSgebia)te  aller  Art)  ift 
nur  eine  ©ammlung  folajer  gereimter  Snjurien,  6ulenfpiegeleien  unb 
Teufeleien.    Wit  ?lripopb,aneS  ^at  er  nur  ben  immer  fprubelnben  S8n) 


Digitized  by  Google 


Söoftaire 


451 


unb  eine  unerschöpfliche  ©prachgemanbUjeit  gemein,  im  (Sh<trafter  iß  er  ber 
DöHige  Söiberpart  be§  ehrlichen,  mannhaften  Weeners,  ber  Doppelgänger 
be$  giftigen  SäftcrerS  ^ßietro  21retino.  @r  ^atte  inbeS  auch  feine  befferen 
2age  unb  ©tunben,  unb  ba  plaubert  unb  fdjerjt  er  fo  anmutig  mie  £)oraj, 
feiner  unb  luftiger  als  93oileau.  2öo  fein  <5igenbünfel  unb  perfönliche 
Soweit  niojt  im  ©piele  ift,  trifft  feine  ßiteraturfritif  meift  baS  Süchtige, 
geifcelt  feine  Satire  mit  feinem  £umor  mirfliaje  ©cbmäcben  unb  ©(hüben 
unb  nimmt  fein  lofeS  üReimgepIauber  fogar  mitunter  einen  höheren  Stufflug  K 
©icher  mit  Unrecht  ift  ihm  be^alb  bon  einigen  alle  unb  jebe  $oefte 
abgefprochen  morben.  SJcan  brauet  ihn  aüerbing«  nicht  mit  ©hafefpeare 
ober  Stiller,  fonbern  nur  mit  Corneille  ober  Racine  §u  begleichen,  um 
einjufehen,  bafc  e$  mit  ber  Sbealität  feiner  2lnf$auungen  mie  mit  ber 
Soweit  unb  $iefe  feiner  ©efüljle  übel  bepellt  ift.  Sn  feinen  Äomöbien 
hat  er  ficb  Don  bem  £ang  ju  perfönlidher  unb  augenblidlicher  ©atire  fo 
wenig  freihalten  fönnen,  bafc  (aum  eine  berfelben  eine  nrirllicb  poettf ct)e 
Öeiftung  höheren  StangeS  barfiellt.  93on  feinen  Sragöbien  finb  roieber  bie 
meiften  Detfißjierte  Pamphlete  ober  fttnftlicbe  ©tilübungen  unb  5)e!lamationen. 
$ie  Sebeutung  ©hafefpeareS  hat  er  nie  erfafet,  meil  ihm  ba§  bidjterifche 
€enforium  bafür  fehlte.  3m  Söhre  1734  fpracb  er  bon  feinen  Farces 
monstrueuses,  qu'on  appelle  trag^dies;  1760  erflörte  er:  „$a§  ©enie 
GorneiHeS  behielt  ftcb  ju  bemienigen  ©hafefpeareS  mie  ein  bornehmer  #err 
ju  einem  9Hann  aus  bem  93olfe,  ber  ebenfobiel  ©eift  hätte" ;  1776  enblia) 
gibt  er  ju,  „bafj  biefer  fo  mübe,  fo  gemeine,  fo  berrüdte  unb  fo  abfurbe 
©ha^fpfare  (Junten  bon  ©enie  hatte",  empört  ftcb  aber  bei  bem  ©ebanfen, 
•Corneille,  IRocine  unb  SRoliere  um  eines  §anSmur|!eS  mitten  ju  berlaffen, 
ber  glücttkbe  Einfälle  hat  unb  ©lieberberrenfungen  aufführt".  Offenbar 
haitbelt  eS  fic^  h«t  nicht  Mofe  um  einen  ©egenfafc  perfönlicben  ©efcbmacfS, 
fonbern  um  einen  ©egenfafc  in  ber  ©eifteSricbtung  unb  ^ßocfte  jmeier  ber= 
fajiebener  Nationen.  Voltaire  fannte  unb  Hebte  baS  Theater  mie  mohl 
faurn  ein  anberer  feiner  3eitgenoffen ;  er  f)al  fein  ganzes  ßeben  lang  im 
i^eater  gefeffen,  ^h^terftüdfe  gefdjrieben,  eingeübt,  birigiert,  arrangiert, 
fritiftert  unb  felbft  gefpielt,  ja  er  i(r  bnburdh  auch  teilmeife  im  fieben  jum 
Äomöbianten  geworben.   <5r  hat  bie  bramatifche  $oefte  auch  nicht  blofe 


1  „On  pourrait  aussi  discuter  sar  Voltaire;  il  a  des  mechancetea ,  des  im* 
prndences,  des  gamineries,  toates  les  violences  et  tous  les  exces  du  temperament 
nerveux,  c'est  souvent  an  singe.  Mais  il  n'a  pas  ete  bon  seulement  en  paroles : 
voia  aes  etablissements  ä  Ferney :  c'est  la  conduite  d'un  grand  seigneor  aoglais 
humanitaire ,  qui  fait  du  bien  autour  de  lui  et  gratuitement  De  meme  la  Tie 
de  Diderot:  il  a  fait  beaucoup  d'actions  genereuses;  ce  sont  des  polissons  et 
dea  enthousiastes ,  mais  est  ce  quc  la  generosite  pratique  a  manque  en  89?" 
Taine  a  C.  de  Witt  (Revue  des  Deox  Mondes,  1.  Janv.  1904,  107). 

29* 


Digitized  by  Google 


452 


3ß>eite8  23udj.    ©e^jetjnte«  ßapttel. 


nacbempfunben,  fonbern  lebenbig  gefügt;  ober  c3  ip  nicht  bie  große  freie 
^ßoefte  ber  alten  #eflenen,  Shafefpeare§  ober  SopeS  unb  ©alberon»,  e§  ip 
bie  im  9Ue|anbriner  Derpeifte  unb  an  benfelben  gefcbmiebete  fün filiere  $)ra* 
matt!  SorneifleS  unb  ÜtacineS.  Äein  3)ramati!er  beS  18.  SahrtjunbertS  ip 
biefen  beiben  fo  nahe  getommen,  t)at  fie  fo  geroanbt  naebgebifbet  mie  93o(- 
taire.  3n  „3ttfre"  ha*  et  fin*n  cbriftliaVromantifcben  Stoff  aus  ber  3rit 
ber  Äreujjüge  freier,  frifeber,  lebenbiger  ausgeführt,  als  es  je  (SomeiHe 
getan.  21ber  eines  fef)li  babei,  unb  jmar  baS  2öict)tigpe:  bie  ebripliebe  Seele, 
aus  ber  ^erauS  ßorneiüe  unb  tRoctne .  gebietet  ^aben.  SBer  !ann  bem 
SBerfaffer  „SRahometS"  unb  ber  w$ucefle"  bie  patt)etifcben  «eben  eines 
Cupgnan  glauben?  Sie  ftnb  nur  beflamatorifcber  Scbminbel.  6S  ip 
Voltaire  nicht  ßrnp.  £ätte  er,  anpatt  ben  ajrijiliajen  ©eip  aus  bem  »eiche 
ber  Sßoefie  toie  aus  jenem  beS  SebenS  ju  bannen,  an  ben  Parren  Ueffeln 
gerüttelt,  in  welche  ber  älaffijiSmuS  bie  bramatifebe  flunp  gepblagen  harte, 
fo  hätte  er  ber  fegenSreid&e  fterolb  einer  neuen  Epoche  »erben  mögen. 
91ber  ber  fonp  fo  rüdpcbtSlofe  tJreiheitSfämpfer  mar  bem  Siteraturfobej 
SBoileauS  gegenüber  fo  öorftd&tig  unb  fdjeu  mie  ein  ©Haue.  dr  roünfcbte 
für  baS  5)rama  nur  etroaS  mehr  £>anblung8freii)eit  unb  Dorab  bie  Sreibeit, 
auch  auf  ber  93üljne  baS  Unmefen  eines  ?ßamph(etipen  ju  treiben.  3m 
übrigen  unterwarf  er  pcb  ber  tjerrfebenben  Schablone  unb  all  ben  Heinen 
ßtifetterücf fichten ,  bie  wie  ein  tforfett  bie  fchmäthtige  SWufe  ber  Sragöbie 
jur  Scbwinbfucbt  oerurteilten. 

3n  ber  hergebrachten  STecbnif  fleht  er  jeboch  taum  hinter  feinen  großen 
SSorbilbern  jurüd;  man  tann  an  feiner  gormgemanbtheit  auch  tyute  noch 
lernen,  unb  es  mar  lein  blo|e§  Kompliment,  wenn  ©oetlje  stoei  feiner  Stüde 
überfe|te,  als  erpeS  ©lanjpüd  beS  3ahreS  1800  ben  „SHahomet",  als 
folcheö  beS  3ah«*  1801  ben  „Sanfreb"  auf  bie  ©eimarer  Sühne  brachte, 
möhrenb  Schillers  „SJcaria  Stuart*  erjt  im  Sommer  1800,  bie  Jungfrau 
Don  Orleans"  im  Srütjjahr  1801  auf  bie  Fretter  fam,  bie  „93raui  Don 
2Hejftna"  unb  ber  „%tfLu  erft  in  ben  gtoei  folgenben  3ahren  enblich  S5ot 
taire  jurüefbrängten. 

SBie  in  95erS  unb  Steint,  fo  mar  ÜBoltaire  auch  unbebingt  in  ber  $rofa 
ein  SReiper.  @r  t)at  fich  in  aOen  Birten  berfelben  Der fu cht ;  immer  petjt  ihm 
eine  fpielenbe  Ceichtigfeit,  bie  f^üffe  beS  SBorteS,  bie  Reinheit  be§  SlusbrudeS 
ju  ©ebote.  $)odj  h^rrfcht  babei  eine  Dogetöhnlicbe  SBemeglicbfeit  Dor.  3n 
flüchtiger  Seftüre  weife  er  pch  alles  ra[ch  ju  afpmilieren,  piehlt  auch  um 
bebenüich,  ringt  nichts  mttheDofl  burch,  fpringt  Don  einem  ©egenpanb  §um 
anbern  unb  fpricht  unb  fchreibt  fich  leibenfäaftlicb  in  fprubelnbe  Sebenbig* 
feit  hinein. 

©leidj  Sa  Qrontaine  ^at  er  ft$  auch  in  einfachen  ©efdjid&ten  öerfuc&t,  feine 
9tatürliä)feit  jeboeb  nicht  erreicht  (Le  qui  püut  aax  damea,  Gertrude,  Les  trois 


Digitized  by  LiOOQle 


Söoltaire. 


453 


manierea,  La  begueule,  Les  fillea  de  Minee).  6eine  Womane  (Zadig,  Micromegas, 
Candide  ou  l'optimiate,  L'histoire  d'un  bon  Bramin,  Jeannot  et  Colin,  L'ingenu 
oa  le  Haron,  L'homme  anx  quaranta  ecus,  La  princeaae  de  Babylone,  L'histoire 
de  Jenni  ou  le  Sage  et  l'Athee)  ftnb  meifl  nur  letzte  öinfleibungen  feiner  fog. 
$t)iiofoüfne,  ohne  Spannung  ober  tieferes  ©efüfcl,  aber  flott  gef^rieben,  mit  2Bi<j 
unb  Oronie,  gelegentlich  au$  mit  tttoai  ©djmufc,  Sfanbat  unb  S&fterung  gepfeffert. 
Sie  mürben  bemalt  al*  Salonleftüre  öerfd)  hingen,  ftnb  aber  heute  Don  ben  immer 
fieigenben  Qrluttoeffen  ber  feitherigen  •Romanliteratur  fo  &iemli$  begraben  toorben. 
€elbß  ben  berühmten  „Ganbibe*  totrb  toofjt  heute  fauin  mehr  jemanb  ju  feiner 
(Erholung  lefen. 

Da«  SBerf  beS  ©iflterS  tritt  inbeS  weit  jurürf  gegen  bie  aahllofen 
bibalttfchen  unb  toolemifcben  ^rofafcbriften,  mit  melchen  ber  „Patriarch  Don 
Semen"  granfreicb  unb  Europa  fiberfcbmemmte :  Essais,  Questions,  Ob- 
servations,  Remarques,  Discours,  Entretiens,  Dialogues,  Notes, 
Pensees,  Sentiments,  Sermons,  Homelies,  Catechismes,  Rotations, 
Requetes,  Räponses,  Remontrances ,  Articles,  öffentliche  unb  priüate 
Briefe,  ©o  rafct)  unb  mannigfaltig  audj  bie  franjöfifche  Sßublijifiif  feit 
Richelieu  angetoacbfen  mar,  fo  fteflte  fte  boct)  ber  eine  Voltaire  in  ben 
Statten,  fernen  mar  baS  rührigfte  ÜlebaftionSbureau  ber  Seit,  bec  greife 
Spötter  ber  unermüblichfie  unb  bielfeitigfle  aller  ^ßublijiften.  tiefer  Üitel 
roäre  inbeS  bem  eiteln  ©opt)iften  ju  gering  getuejen,  ber  mit  Sädjeln  auf 
ben  grojjen  ^ßolntjifior  Seibnis  ^erabfa^  (Sine  regelmäßige  3eitförift  hätte 
feinen  Romfort  geftört  unb  ficb  mit  feiner  launenhaften  Unruhe  fcbroer  ber= 
einigen  laffen.  6r  gab  fich  barum  »eber  als  ^ubti^ift  nocb  als  $oltit)ijior 
au§,  fonbern  als  „^tjüofophen",  als  ben  erften  ^p^ilofop^en,  ben  Bahnbrecher 
be§  wpt)iIofoht)ifc^en  3ar}rhunbertS\ 

Raum  je  ifi  ber  Warne  ber  $ljüofopf)ie  in  biefem  ©rabe  mißbraucht 
unb  entmeifft  morben.  Sßoltaire  mar  Diel  ju  unftet  unb  unruhig,  um  auch 
nur  einen  SJtonat  ober  eine  SBocfje  gefammelt  eine  metaphtyfifcbe  d^age 
burchjubenfen ;  er  mar  Diel  ju  fehr  ein  leichtfertiger  ©pottnogel  unb  SBer= 
gnügungSmenfcb ,  um  je  in  feinem  fieben  auch  nur  ?ßlaton  ober  $lrifioteIe§ 
einmal  grünblich  burchjuarbeiten ;  er  mar  diel  ju  oberflächlich,  mettermenbifch 
anb  oerlogen,  bon  £ap-  unb  Öeibenfchaft  beherrfdjt,  um  eä  mit  ber  93)af)r= 
t>eit  je  ernft  ju  nehmen. 

ftacbbem  er  in  frühen  MuSfcrjroeifungen  ©lauben,  Unfchulb,  Gruft  unb 
Wahrheitsliebe  berloren,  beijerrfcbte  ihn  ein  mahrhaft  fanatifcf/er  §afj  gegen 
bie  Religion,  melche  ihn  allein  auf  ben  richtigen  ÜBeg  jurücfführen  unb  ihm 
ba§  innere  ©leiajgemicht  hätte  miebergeben  tönnen.  2öa*  fittenlofe  £of= 
faoaliere,  eitle  ©alonabbte,  janfeniftifche  Hbbolaten,  gereifte  ©chriftfteüer, 
unangenehme  finalen  unb  Ronfunenten,  übertriebene  Frömmler,  übereifrige 
Sittenrichter,  ljöftfd)e  Rabalen,  ^olijei  unb  ©ericht,  bon  feiner  eigenen  23o§= 
Seit  unb  (»änbelfucht  herauSgef orbert ,  ihm  ßeibeS  taten,  in  allem  fah  er 


Digitized  by  Google 


454 


nur  bic  Sötrfung  beS  „Aberglaubens" ,  b.  h-  ber  geoffenbarten  »eligion. 
SBäre  er  ein  wirtlich  flarer  Kopf,  ein  „^hüofoph"  gewefen,  fo  hätte  er 
einfehen  müffen,  bajj  bie  Korruption,  meiere  am  #ofe  Don  VerfaifleS  unb 
in  ben  l)o&en  Greifen  $u  SßariS  tytxfäit,  nicht  oon  if)r  tymiffüe,  fonbern 
Don  ber  Verleugnung  ihrer  ©runbfäfce,  Don  ber  tRichterfüflung  ihrer  ©ebote, 
Don  ber  Vermeltlichung  beS  Klerus,  welche  ber  ©aflifaniSmuS  nach  pcb  jog, 
Don  ber  Verwirrung,  welche  ber  SanfeniSmuS  angerichtet,  Don  ber  Sitten* 
Iopgfeit,  meiere  f#on  in  ben  Sagen  CubmigS  XIV.  bie  ^öb^eren  Stönbc 
ergriffen  unb  Derborben  hotte.  <5r  hätte  in  VourbaloueS  Sßrebigten  unb  in 
Voffuets  unb  ge'nelonS  Schriften  alle  feine  2BaImibeen  in  flafpfcber  Schön* 
^eit  wiberlegt  finben  fönnen.  Aber  bie  bämonifche  SRacht  ber  Hpofiafte 
fajlofe  feine  Augen  unb  trieb  ihn  immer  weiter  Don  ber  Söaljrljett  bjmoeg. 
Sei  ben  englifajen  Deiften,  bei  ben  Mnglilanern ,  bei  ben  Ouäfern,  bei 
Vrahminen,  SJtohammebanern  unb  <St)inefen  behauptete  er  mehr  mal)«  Sie» 
ligion  unb  Sittlichfeit  ju  finben  als  in  ber  „Derrotteten  Kirche",  in  welker 
er  geboren  mar. 

3n  einer  3e*t,  in  Welcher  pcb,  felbft  bie  Xanten  mit  5)eScarteS  unb 
9temton  gu  (Raffen  matten,  bie  literarifche  unb  wiffenfchaftliche  SHeHame 
beforgten  unb  felbft  bie  „ßncnllopäbie"  unter  it)re  glügel  nahmen,  tnufcte 
man  aber  bodj  etwas  mie  ^P^ttofop^ie  jur  £)anb  hflben.  Wit  berfelben 
SeicbtfüBigfeit ,  mit  welcher  er  eine  Komöbie  baljinmühlte,  braute  fu& 
Voltaire  aus  Sode  baS  Wötigfte  jum  £>au8bebarf  gufammen.  $a8  mar 
nicht  ferner,  ba  Code  fdt)on  Diel  3>agemefeneS  aus  ber  abftraften  Sermino* 
logie  in  populäre  Raffung  umgegoffen  r>ntte.  (Sr  nahm,  maS  ihm  gefiel, 
unb  fabrizierte  barauS  (1733)  für  bie  Etarquife  bu  6r)ätelet  einen  Traite 
de  metaphysique ,  ben  er  aber  nicht  IjerauSjugeben  wagte,  unb  ben  fte 
felbft  für  fo  gefährlich  tytlt,  bafe  fte  bie  £anbfchrift  nicht  auslieferte,  als  er 
fte  bem  Kronprinzen  Don  Greußen  mitteilen  wollte.  6rft  nach  feinem  $obc 
ift  biefe  9HetaphDpf  (in  ber  „Kehler  Ausgabe"  feiner  Schriften)  gebrueft  worben. 
Sie  ift  gar  feine  „SJietaph^fif",  fonbern  nur  eine  flarere  3ufammenfaffuncj 
beS  flachen  SfeptiziSmuS  unb  Unglaubens,  bem  er  pcb  ergeben  hatte.  §\t 
giften)  eines  ©otteS,  eines  Schöpfers  ift  banach  wahrfcheinlich,  aber  jegliche 
poptioe  Offenbarung  blojje  (Srfinbung;  bie  ©eiftigteit  ber  Seele  ift  ebenfo 
möglich,  aber  wahrfcheinltcher  ift  pe  materieller  9?atur;  bie  greifet  beS 
ÜJcenfchen  ift  ebenfalls  unficher,  {ebenfalls  bepfct  ber  3)tenf<h  in  Vejug  auf 
Selbpbeftimmung  nichts  mehr  als  baS  Z\n.  Sugenb  unb  Cafter  finb 
relatioe  Vegriffe,  bie  ftch  nach  bem  jeweiligen  Kultursuftanb  richten;  baS 
^hrgefü^l  reicht  aus,  um  bie  Etenfchen  $u  anfiänbigen  Seuten  (honnetes 
gens)  ju  machen  unb  fo  bie  menfajliche  ©efellfcbaft  jufammenzu^alten. 
Ubernatürliche  Sugenben  aber  gibt  eS  ebenfowenig  als  eine  poptioe  Offen* 
barung. 


Digitized  by  Google 


23oItatre. 


455 


Von  oll  biefcn  9Juffteflungen  hat  Voltaire  nur  bie  Seugnung  ber  Dffen= 
6arung  unb  beS  Übernatürlichen  beharrlich  feftgefjalten ;  ofle  übrigen  nach 
3«t  unb  (Gelegenheit  mobifijiert,  fte  geleugnet,  bann  wieber  angenommen, 
anberS  unb  anberS  gebret)t.  $)a  bie  große  ßncotlopäbie  ihn  gar  nicht  be* 
f riebigte,  gab  er  1764  jelbft  ein  Dictionnaire  philosophique  portatif 
heraus,  Le  Portatif  genannt,  baS  bie  in  ben  22  fJrolioS  enthaltenen  %n- 
grtffe  auf  bie  Religion  gebrängt,  berfchärft  unb  weit  überboten,  in  ein  t)anb= 
liehe*  Heine*  ^anbämonium  aufammenfaßte.  (SS  mürbe  1765  in  ^ßariS  bon 
§enfer&hanb  üerbrannt.  Voltaire  Oerleugnete  bie  Verfaffcrfchaft,  als  ©efor)r 
broljte,  forgte  aber,  wie  immer,  baß  baS  2Der!  (als  Questions  sur  l'En- 
cyclop^die  1771  unb  1772)  »eitere  Verbreitung  erlangte,  unb  erneuerte 
bie  barin  enthaltenen  Angriffe  in  jahllofen  anbern  Schriften  unb  Schriftchen: 

Testament  de  Jean  Meslier  (1761),  Lettres  an  prince  de  Brunswick  (1766), 
Le  philosophe  ignorant  (1766),  Le  diner  du  comte  Boulainvilliers  (1767),  Examen 
important  de  mylord  Bolingbroke  ou  le  tombeau  du  fanatisme  (1767),  Tout  en 
Dieu,  common taire  sur  Malebranche  (1769),  Dien  et  les  bommes,  oeuvre  th£o- 
logique,  mais  raisonnable  (1769),  Lettres  de  Memmius  a  Ciceron  (1771),  II  faut 
prendre  nn  parti,  ou  le  Principe  d'aetion  (1772),  Traite  de  Tarne  (1776),  Dialogue 
d'ephemere  (1777). 

$ie  franjöfifchen  Venebiftiner ,  befonberS  iene  ber  1627  gegrünbeten 
SRaurinerlongregation,  fyabm  auf  bem  ©ebiete  ber  ©efdn'chte  wärjrenb  beS 
17.  unb  18.  3ahtr}imcj*rtS  j0  grunblegenbe ,  juberläffige  unb  jugleich  fo 
umfangreiche,  riefige  Seiftungen  auf juweifen ,  baß  bie  heutige  <SefcbichtS= 
forfajung  noch  großenteils  oon  ihren  Schäden  jehrt  unb  auf  ihren  tiefen, 
feften  gunbamenten  weiter  baut.  Voltaire,  ber  nicht  bie  Stühe  unb  felbft* 
Iofe  ©ebulb  befaß,  um  auch  nur  eine  ihrer  gewaltigen  Arbeiten  burchju* 
führen,  war  feef  genug,  auch  als  ©efcbichtfdjreiber  auftreten  $u  woflen  unb 
fanb  auch  h«cr  roieber  fein  oberflächliches  ^ublüum,  baS  feine  Schreibereien 
als  wirtliche  ©ejdjichte  ^iti n a J>m  „  ja  ihn  wohl  fogar  als  bahnbrechenben 
Öiftoriler  belobte.  Vatmbrecbenb  ift  er  inbeS  nur  infofem  gewefen,  als  er 
bie  ©efdjichte  oon  ihrer  wefentlichen  unb  natürlichen  Varjn  abgelentt  hat: 
bon  ruhiger  gforfchung  auf  t)afttQe ,  publijtftijche  $)arfteflung ,  Oon  foliber 
ftritü  unb  Objettioität  auf  farbenfehiflernbe  Schönfehreiberei ,  oon  bem 
gemiffenhaften  Stubium  ber  Vergangenheit  auf  eine  leichtfüßige  Verjanblung 
ber  junächPliegenben  3<itgefchichte ,  oon  ben  großen  rettgiöfen,  politifchen 
unb  ftttlichen  gaftoren  ber  ©efebichte  auf  baS  rein  Materielle,  bie  fog.  äußeren 
Äulturoerhältniffe  unb  ade  Äleinigleiten  beS  fiebenS,  oon  einer  religiös^ 
(hrijilichen  Buffajfung  enblich  auf  jene  prinjipienlofe  Seichtheit,  in  welcher 
feine  „^hüofophie"  befte^t. 

$n  9teij  ber  ^arfteflung  unb  Sprache  fyat  Voltaire  unbebingt  aOe  bie 
fleißigen  Venebiftiner,  überhaupt  aQe  bisherigen  franjöpfchen  ©ejehichtfehreiber 


Digitized  by  Google 


456 


toeit  übertroffen,  aber  ein  eigentlich  üerläfelicbeä  ©efcbicbtStoert  iji  fcine  ber 
Schriften,  bie  ftc^  als  folcbeS  ausgeben. 

Sreijehn  3a^re  nacbbem  ber  junge  tapfere  Scbtoebenfönig  Äarl  XII.  bor 
ber  f$e|iuncj  ^reberi{3|a(b  erjchoffen  toorben  mar  (1718),  erfcbien  Söoltairt 
fcbon  mit  [einer  33iograj)hte  bor  bem  $ub(itum  (1731),  ohne  je  in  Sfanbu 
nabien  getoefen  ju  (ein,  ofme  Scbroebifcb  ober  irgenb  eine  Sprache  bes 
Horbens  &u  lernen,  ohne  eigentliche  Queflenfhibien  ju  machen.  3n  fionbon 
traf  er  mit  einem  fcbtoebijchen  Offizier  jufammen,  ber  unter  bem  Äönia, 
gebient;  nach  feinen  Mitteilungen  unb  nach  anbern  franjöfifcben,  englischen 
ober  biefleicbt  auch  lateiniftben  Berichten  fcbrieb  er  bann  neben  ^unbert 
anbern  Heineren  unb  größeren  Arbeiten  bie  fcbon  burcb  bie  fpannenben 
Abenteuer  beS  norbifdjen  Aleranber  fo  feffelnbe  Erzählung  jufammen,  im 
leicbteften  belletrifiifcben  Stil  —  ein  gerichtliches  Feuilleton,  nicht  ©efcbicbte. 
Schon  baS  3at)r  barauf  begann  er  fein  „3abrt)unbert  CubmigS  XIV/, 
ba§  er  aber  erft  gwanjig  3a^re  fpäter  auf  Anregung  griebricbs  II.  &um 
Abfcblufc  brachte.  Saft  SBert  ift  ein  ähnliches  fHlifrifcbeS  Sßarabepferb.  $er 
Sonnenfönig  mit  feiner  r)dftfc^en  spracht,  feinen  Eroberungen  unb  feinen 
Liebesabenteuern  wirb  als  £>elb  ber  t)öct>fien  3ibilifation  gefeiert,  ©eiche  bte 
bah'm  ber  2Renfcht)eit  aufgegangen.  Sie  großen  politifchen  fjfragen  ber 
»erben  nur  nach  bem  9tuhme  granfreicbS  unb  bem  Erfolge  feines  ßönigS 
beurteilt,  bie  religiöfen  fragen  als  lächerliche  3&nUTt\tn  behanbelt,  bie  ber 
SRenfdbbeit  umoürbig  fmb. 

5ür  feine  jeitroeilige  greunbin,  bie  SRarquife  bu  Ebätelet,  machte  ftch 
SSoitaire  1740  an  eine  „Allgemeine  ©efcbicbte",  bie  aber  erfl  1758  nac& 
mancherlei  Umformungen  anS  Siebt  fam.  Sie  trägt  ben  Sitel  „Effaö. 
über  bie  Sitten  unb  ben  ©eift  ber  Nationen*  unb  fängt  ba 
an,  roo  öoffuet  aufgehört,  nämlich  bei  Äarl  b.  @r.  Es  ift  eine  An= 
toenbung  feiner  „?pr>Uofop^ie/y  auf  bie  ©efchichte.  S)aS  Ehnfientum  bebeutet 
bie  Stacht,  ba§  £>eibentum  baS  Cidjt  ber  üMenfchheit.  3n  biefem  Sinne 
fchilbert  er  „baS  SBerlöfct)en  (l'extinction),  bie  Söiebergeburt  unb  ben  Sort* 
fchritt  beS  SJcenfcbengeifteS".  $a8  SDBerf,  baS  ädern  Aberglauben,  aller 
SBerblenbung,  aller  Söge  ein  ßnbe  machen  null,  nrimmelt  oon  falschen  Taten, 
Angaben,  Erflärungen  unb  Auf faffungen ,  Don  Sßerbrehungen  unb  Sügen, 
Oon  Sßerleumbungen  unb  Säfterungen.  ÖS  ift  eines  ber  großen  9Raga$ine, 
aus  benen  „Aufflärung"  unb  „Silbung"  ftch  über  ein  Sahrhunbert  üjre 
Sügenmunition  gegen  ßhriflentum  Unb  Äirdje  holten. 

ES  ift  unmöglich,  bi«  oaS  ßeben  beS  Patriarchen  Don  fernen  ein* 
gehenber  ju  fchilbern:  toie  er  ftch  im  sprojefe  EalaS  (1762)  als  Anmalt 
ber  ©eredhtigteit  unb  Humanität  gegen  baS  Parlament  bon  Souloufe  auf: 
fjrielte,  bie  feineStoegS  fo  flare  Sache  in  feiner  „Abbanblung  oon  ber 
ioleranj"  ju  einer  allgemeinen  2öeltangelegent)eit  aufbaufchte,  bie  ffapujiner 


Digitized  by  Google 


Voltaire. 


457 


Don  ©er.  in  (einen  ©chufc  na^m,  jicb  eine  eigene  ßirche  baute  (mit  bei 
3njd}rift:  Deo  Voltaire)  unb  feierliche  ^ßrojeffionen  hielt,  feinen  Söifdtjof 
quälte  unb  ben  ^ßapfl  mit  einer  $erüdenangelegeni)eit  cbifanierte,  an  ber 
Unterbrücfung  be3  Sefuitenorben«  mitarbeitete,  bie  Uhreninbuftrie  in  ferner) 
einführte  unb  bamit  ben  SSoljlpanb  ber  ganjen  Umgegenb  f)ob,  gegen  bie 
Älöfler  arbeitete  unb  bie  Steuerfreiheit  be«  Äleru«  befämpfte,  ftd)  mit 
Äoujfeau  unb  gelegentlich  auch  mit  ben  ßncttflopäbiften  httumjanfte,  ju 
53eccaria§  ©er!  über  ba8  ©trafrecht  einen  Kommentar  fajrieb,  $a§cal& 
©erfe  neu  herausgab  unb  GorneifleS  fftmtlicbe  SCÖerfe  mit  einem  Kommentar 
oerfai),  um  mit  bem  Ertrag  (40000  gr.)  eine  angebliche  (Snfelin  <£or* 
neille«  mit  einer  Mitgift  ju  berfehen.  ©eine  ©Triften  mie  feine  »riefe 
fcbmoHen  ju  einem  Speere  an,  ba§  ein  einzelner  faum  mehr  überfchauen 
tann,  wenn  er  nicht  auf  ade  fonflige,  öernünftigere  33efchftftigung  berichten 
trill.  ©eine  leitenbe  3bee  blieb  biefelbe,  ber  §err|chaft  ber  Äirche  ein  §nbe 
ju  machen  unb  baS  3e^a^er  Det  Vernunft  ^erbei^ufü^ren,  ober  mie  er 
(1769)  an  b'SHembert  fchreibt: 

„SBBir  toerben  balb  einen  neuen  Gimmel  unb  eine  neue  (Erbe  Ija&en;  idj  meine 
für  bie  anftänbigen  ßeute;  benn  toaä  bie  Canaille  anbetrifft,  fo  ift  ber  bümmfte 
Gimmel  unb  bie  bümmfte  (Erbe  gerabe  baB,  ma*  fie  brausen/ 

Voltaire  mar  84  3at)re  alt  unb  hatte  $arte  feit  28  Sahren  nicht 
mehr  gefehen,  als  er  jicb  im  gebruar  1778  entfcblofc,  [eine  S3aterftabt,  bie 
^auptjtabt  ber  mobernen  SSelt,  noch  einmal  ju  be[uchen.  Ob  ihn  felbft 
bie  2ufi  baju  brängte  ober  ob  feine  Wichte  Ecabame  $eni$  bie  Steife  an-. 
regte,  ift  ungemife.  ©eit  Dier  3ahren  regierte  Öubmig  XVI.  unb  bie  bamals 
noch  beliebte  9ttarie  Hntoinette,  bie  ©chmefter  be«  aufgeflärten  6rjher|og§ 
3o|eph,  ber  ihn  fo  gerne  felbft  in  kernet)  befucht  hätte ;  ein  Haftbefehl  mar 
nicht  mehr  §u  befürchten.  3)er  neue  Äönig  moDte  nun  freilich  nicht»  üon 
ihm  roiffen;  aber  Abel  unb  $3ürgerfä)aft ,  Atabemie  unb  %tyaitT,  (Snctiflo* 
päbiften  unb  Freimaurer  überschütteten  ihn  mit  £>ulbigungen.  6r  erfranfte 
barüber  am  2.  SJcärj  unb  liefe  fich  h**bei,  bie  ©terbefaframente  &u  empfangen, 
um,  mie  er  fagte,  „nicht  gleich  ber  ©cbaufpielerin  Sa  ßoubreur  auf  ben 
Sdjinbanger  gemorfen  ju  werben".  5rfln^iu  brachte  feinen  ©ot)n  ju  bem 
Äranlen  unb  biefer  [egnete  ihn  „im  Warnen  ©otte«,  ber  Soleranj  unb  ber 
Freiheit".  S3alb  ging  e$  mieber  beffer.  ©chon  am  16.  9Rärj  fonnte  er 
ber  Aufführung  feine«  neuejlen  ©tücfeö  „Srene"  beiroohnen,  ba«  er  üon 
Semen  mitgebracht.  Unter  nicht  enbenbem  S5eifaö  mürbe  er  felbjt  befränjt 
unb  feine  ©tatue  auf  ber  ©ütjne.  (£r  überlebte  biefe  ^Ipot^eofe  jeboeb  nicht 
mehr  lange.  6r  ftarb  in  ber  Wacht  Dom  30.  auf  ben  31.  2Rai,  nach 
einem  langen,  fcbrecflicben  $obe8fampf,  unöerföhnt  mit  ber  ftirebe.  „Kenten 
Sie  an  bie  fflaferei  beS  Crepe«,  ©o  ftarb  Voltaire.  Furiis  agitatus  obiit", 
fdjrieb  fein  proteftantifcher  Arjt. 


Digitize 


458 


3n>eite*  93u#.    Sechzehnte«  ßapitfl. 


2öie  fein  smetier  hat  SBoltoire  fein  3aWunbert  beherrfdjt  unb  ihm 
feinen  Stempel  aufgebrücft,  auch  auf  bas  folgenbe  noch  meit  unb  mächtig 
nachgetoirlt.  *Rach  ©oei()e§  Urteil  mar  er  „ber  ^ödjfte  unter  ben  ftranjojen 
benfbare,  ber  Nation  gemäfeefte  ©chriftftefler".  3u  „Weiterer  Übfrftr^t* 
führt  berfelbe  eine  longe  Sitonei  bon  3$orjügen  an,  roie  fle  bei  franjöftfchen 
Äritifern  in  bunter  9Rifdjung  aufgeführt  p  »erben  pflegen,  ©eift,  ©efchmacf, 
SBerfianb,  Vmnut,  ©rajie,  ©ef äfligfeit ,  Ceichtigfeit,  ßebhaf  tigfeit ,  ^ein^eit, 
JBriflanteS,  ©aiflanteS,  ^etiflanteS,  SßifanteS,  $elifateS  unb  SngeniofeS" 
ftnb  Sßräbifate,  welche  ben  größten  spublijiften  ber  SRofofojeit  roohl  einigem 
majjen  näher  bezeichnen ;  aber  ©oethe  füt)rt  noch  eine  Wenge  mehr  allgemeiner 
SBorjüge  an  unb  fagt  bann: 

„SBon  all  biegen  ©igenfthaften  unb  ©eifie«äufjeruna,en  fann  man  Dtetletcht  JBoltaire 
mir  bie  erfle  unb  bic  lefete,  bie  2iefe  in  ber  Anlage  unb  bie  93oÜ*enbung  in  ber 
Ausführung  fireitig  mannen.  9lfle«,  toa«  übrigen«  Don  8-ö^t0teiten  unb  gfertiflteüen 
auf  eine  glänjenbe  SBeife  bie  ©reite  ber  SBelt  auifüUt,  fat  er  befeffen  unb  boburth 
feinen  Äuhm  über  bie  6rbe  au«gebehnt.' 

feilte  mögen  Derein jette  Voltaires (5ntt)ufiaften  biefeS  Urteil  noch  im 
(Srnfte  nehmen;  aber  es  bürfte  ihrer  boch  nur  wenige  geben,  welche  in 
bem  Patriarchen  üon  fernen  „©enie,  (Erhabenheit,  tMbel,  guten  ©eijt,  ©es 
fühl,  Harmonie  unb  ^Reinheit"  berounbern.  VIS  üttenfch  hat  ft  tfä  ™  Den 
Vugen  jebeS  rechtlich  5)enfenben  berädjtlich  gemocht;  als  ©elefjrter  ift  er 
hohl  unb  roinbig;  als  ßünftler  ift  er  ein  formgemanbter  SBirtuofe,  aber 
fein  fchöpferifcher  ©eniuS.  Gr  \)at  bie  franjöfijthe  Literatur  unb  ba§  euro- 
pftifche  ©eifteSleben  ber  feichteflen  SSerflaajung  unb  SBertoirrung  augeführt1. 
SBenn  beibe  nach  unfäglichen  Söirrfolen  fich  roieber  baüon  erholten,  ift  ba§ 
nicht  fein  33erbienft,  fonbern  Dasjenige  beS  chriftlichen  ©eifteS,  ben  er  fein 
gonjeS  Sehen  lang  nieberjufämpfen  unb  megjufpotten  terfucht  (at. 


1  „Un  homrae  unique,  a  qui  l'enfer  avait  remis  ses  pouroirs,  se  pr£senta 
dans  cette  nouvelle  arene,  et  combla  les  voeux  de  l'impktö.  Jamais  Kanne  de 
la  plaisanterie  n'avait  6t6  maniöe  d'une  maniere  auasi  redoutable,  et  jamais  on 
no  l'employa  contre  la  vtfrite  avec  autant  d'effronterie  et  do  succes.  Jasqu'a 
lui,  le  blasphiune  circonscrit  par  le  degoüt  ne  tuait  que  le  blasphemeteur ;  dans 
la  bouche  da  plus  coupable  des  hommes,  il  devint  contagieux  en  devenant 
charmant.  Encore  nujourd'hui,  l'homme  sage  qui  parcourt  les  Berits  de  ce 
bouffon  sacrilcge,  ploure  souvent  d'avoir  ri.  Une  vie  d'un  siecle  lui  fut  donne 
afin  que  l'Eglise  sortit  victorieuse  des  trois  äpreuves  auxquelles  nulle  Institution 
fausse  ne  resistera  jamais,  le  syllogisme,  lYchafaud  et  l'öpigramme*  (De  Maistre, 
Du  Pape,  Conclusion  [Oeuvres  IV  89]). 


Digitized  by  Googl 


Siebentes  ßapitel.   S)iberot  unb  bie  Cnct)fIopäbie. 


459 


©teb$ef>nte3  ÄaptteL 

ytbtxot  unb  bie  gncyftfopäbit. 

H18  fiüj  Voltaire  in  $ari§  unmöglich  gemalt  unb  bc^alb  erft  in 
Berlin,  bann  in  ffrerneö  niebergelajfen  f)aiU,  mar  bic  fog.  w^^iIofop^ie", 
b.  t).  ber  Unglaube,  bie  SSeradjtung  bcS  pofitiöen  GbrißentuinS,  bie  praftifdje 
Verleugnung  ber  a^rijilitften  5Horal  unter  bem  $)edmantel  einer  einfacheren, 
natörliajen  ©ittlidjfeit  längft  in  alle  greife  ber  fyöljercn  ©efeflfdmft  eiiu 
gebrungen.  SOTan  befugte  au§  alter  ©crooljnbeit  unb  um  bie  $>iener[c&aft 
nia^t  $u  ftofjen  mobl  noeb  am  Sonntag  ben  ©otteSbienft ,  madjte  bie  firdjs 
lidjen  3fepe  mit,  empfing  bie  Saframente;  man  ließ  fidj  feierlid)  trauen 
unb  begraben;  man  ftedte  bie  ßinber,  um  feinem  Vergnügen  beffer  naaV 
ge^en  ju  fönnen,  in  Höfterlidje  ©cbulen  unb  ^ßenfionate.  tMber  baS  mar 
alles  blofee  ftufjerlitbfeit.  $ie  ^ö^ere  ©efeflf<baft  fdjmamm  in  einem  be= 
ßänbigen  33ergnügung§jfrom,  in  meinem  jebeS  emfiere  ©innen  unb  Sradjten 
untergeben  mufjte.  Sagben,  Sanbpartien,  ©pa jierfaf)rten ,  £offefte  unb 
tfamilienfefie,  ©afiereien,  Sbeater,  ßiebbabertbeater,  £>afarbfpiel ,  tRoman= 
lettüre,  galante  tabenteuer,  Soilettefünfte,  2Ra3feraben,  ©alonunterbaltung  üer= 
^langen  Sage,  Söodjen,  Monate.  $)ie  9tadjt  mürbe  jum  Sage,  ber  Sag  jur 
9tod)t  gemalt.  Grnftere  u)eologif$e,  pbilofopbifaje,  gefd)id)tlid)e  Serie  lag  fein 
9Jlenfd>  me^r.  $ie  antifen  unb  fran$öfif$en  £laffiter  bienten  böa)ftcn§  nod) 
jum  Wufpufc  neuer  Einfälle  unb  Ztyoutn.  $5ic  tßopularifierung  ber  !Ratur= 
foiffenfa^aften  flieg  jum  ^omabetopf  b^rab;  bie  #unft  marb  $um  Toilette: 
mittel,  jur  blofcen  $eforation,  gut  Wippfad&e  erniebrigt.  9)on  einem  fyamiüen= 
leben  mar  !aum  eine  Spur  metjr.  $ie  bornebmen  Herren  unb  tarnen  ge= 
hörten  bem  £ofe,  ber  ©efeUfdmft  an.  platte  2öorte,  niebrige  SluSbrüde 
toaren  ba  öerpönt.  Slber  öon  ebelia>r  Sreue  unb  $nl)ängli(bfeit  mar  ba 
feine  Hebe  mebr.  $ie  Herren  mußten  allen  tarnen  ben  £of  macben,  unb 
bie  tarnen  mufeten  allen  Herren  baS  Ceben  Derfd)önern.  <5iferfu(bt  war 
gegen  ben  guten  $on ;  füllte  man  pe,  fo  burfte  man  baöon  menigften§  nid)t§ 
merfen  laffen.  2Bie  bie  (Stilette  be§  $ofe8  mit  ber  fd)mäbli<bften  «Diaitreffen: 
toirtfajaft  £>anb  in  $anb  ging,  fo  mar  ber  feine  ©djliff  ber  ^ö^cren  ©efelU 
Waft  nur  5)edmantel,  5*erfcbönerung3mittel  unb  (Gelegenheitsmacherei  ber 
grenjenlofepen  llnfittlidjfeit  *. 

tiefer  im  gefd&madlofeften  föofofotoftüm  einberßoljterenben  ©ejeflfcbaft, 
bie  fajon  lange  alle  innere  (Sbrfurajt  bor  ©ott,  ßirdje  unb  ^rießertum  Der= 

1  Sgl.  bie  au$füljrli$en  ©^Überlingen  bei  H.  Taine,  Lea  origines  de  la 
France  cootemporaine.  L'Ancien  Regime  9,  Paris  1880.  befonber«  livre  2,  p.  118 
bis  120. 


Digitized  by 


460 


Streite*  23ii$.    Siebente«  flapitel. 


loren  hatte1,  prebigten  nun  bie  ^Ijiloforten  in  ihren  »omonen  unb  ^am* 
Preten,  ©ebbten  imb  flomöbien  ben  £afe  gegen  „ Aberglauben"  unb  „fymalih 
muS",  b.  h-  gegen  baS  pofitioe  Ghripentum ,  erhoben  bie  ÜBernunft,  bie  fie 
in  ihrem  finbifchen  SergnügungSleben  mit  Orü^en  traten,  als  bie  einjige 
Duette  aller  SrfenntniS,  ©ittlichfeit  unb  ©lücffeligfeit ,  berbrftngten  jebe 
ernftere  2BeIt-  unb  2eben§an)a)auung  mit  naturroiffenfchaftlichen  Spielereien, 
populartfterter  ^Phtofif  unb  Agronomie,  feistem  &unßgefchroä|  unb  einer 
noch  feisteren  Salonmoral,  bie  balb  ben  (SJenufe,  balb  ben  §igennup\  balb 
ftoifcheS  (Selbflgefühl,  balb  bie  niebrigßen  triebe  jutn  (öd)j)en  StttlicbfeitS: 
prinjip  erhob.  9ttonte§quieu  unterhielt  fte  mit  (einer  Seilung  ber  Politiken 
©eroalten,  SBauoenargueS  mit  Ijalb  chriftlicben ,  ^alb  ^eibnif^en  SfloraU 
beflamationen ,  bie  fogar  üor  bem  ©a|e  nicht  jurüd föjrerfcn :  „Unterftüfcen 
mir  uns  mit  fallierten  SBeroeggrÜnben ,  um  uns  in  unfern  guten  Abftd&ten 
$u  beftärfen!"  2)er  Abbe  ©aints^ßierre  machte  it)r  bie  troftliche  Offenbarung, 
bafj  fte  ftch  auf  bem  2Bege  eines  „eroigen  §ortf$ritte&"  befinbe. 

Voltaire  unb  bie  älteren  „^Mjilofop^en"  gogen  noch  nicht  bie  ftu&erjten 
Folgerungen,  ju  melden  tr)r  Unglaube  unb  ihre  Auflehnung  gegen  bie  be* 
fter)enbc  Orbnung  fte  fonfequent  hätte  führen  müffen.  (Sine  geroiffe  ®<heu, 
mit  allen  borljanbenen  SSerhältniffen  $u  brechen,  ^telt  fie  mitten  in  ihrem  23ege 
auf.  Sie  ftanben  ftch  babei  im  allgemeinen  boch  nicht  fo  fehlest ;  fte  lebten 
nach  i^ren  ©eltiften  unb  amüfterten  ftch  bortrefflich.  Voltaire  hatte  fo  otel 
gefunben  TOenfchenberftanb  gerettet,  bajj  et  einfal):  ohne  alle  Religion  fei 
nicht  ju  leben,  noch  weniger  ju  regieren2.  6r  roottte  batjer  meber  Atheismus 
noch  Materialismus  proflamieren ;  er  berßeifte  ftch  auf  feinen  Don  (Snglanb 
her  belogenen  $eiSmuS,  eine  barauf  gebaute  ftaturreligion  unb  ein  barouS 
fliejjenbeS  *Raturrecr)t :  beibe  roirlfam  genug,  um  einigen  ©chufc  gegen  Sieb* 
ftahl  unb  SRaub,  2Rorb  unb  Sotfäjlag  ju  bieten,  las  genug,  um  ben  ©elüjtat 
beS  £erjenS  rtodt)  jeglichen  (Senuf;  &u  geroähren. 

(Segen  bie  Mitte  beS  3ahrt)unbertS  ttitt  inbeS  eine  jüngere  (Generation 
uon  „^Philofoph^n"  auf»  bie  mit  ber  9cücf ficht  auf  bie  beftetjenben  S3er= 
Ijältniffe  unb  auf  ben  praftifchen  Menfct)enberftanb  roeniger  ^eberlefenS 
machten,  bie  üor  feiner  #onfequenj  jurüeffchreeften  unb  beShalb  richtig  beim 
Döllen  Atheismus  unb  Materialismus  anlangten,  ($iner  ber  Äedfien  unb 
Unberfrorenßen  roar  ber  Arjt  Sa  Mettrie,  ber,  1709  in  Saen  geboren, 
als  Mitglieb  ber  Safelrunbe  griebrichS  II.  1751  an  einer  3nbigeßion 
in  ©erlin  fiarb.    Gr  trieb  eS  in  feinen  rohen  ©cherjen  unb  f<hmu|igen 

1  „Sous  ce  regime  continu  de  distractions  et  d'amuBements  il  n'y  a  plus 
de  sentiments  profonds;  on  n'en  a  que  d'epiderme;  l'amour  lai-meme  se  röduit 
ä  l'ächange  de  deux  fantaisies."    Taine  a.  a.  O.  207. 

■  Si  Yous-avez  une  bourgade  a  gouverner,  il  faut  qu'elle  ait  ane  religioa. 
Voltaire,  Dict.  Phil..  Ärtifel  „Religion*. 


Digitized  by  Google 


S)tberot  unb  bic  encürioöäbte. 


461 


Schriften  fo  arg,  bafj  Ujn  $iberot  unb  bie  anbern  ©eifteSoerroanbten  Don 
jt4  objuf Rütteln  fugten1. 

$erfelben  Safelrunbe  gehörte  jeitmeilig  3ean  Ie  SRonb,  genannt  b'&lem« 
bert  (1717—1783),  an.  3n  meläjem  SRafee  et  ben  fanatiftfen  £ap  33oltaire§ 
gegen  ba§  e$riflentum  teilte,  ifl  erfl  föäter  bur$  SBeröffentlitfung  feiner 
Briefe  befannt  geworben.  ftad&bem  er  er(l  bie  Äeajte  ftubiert  f>atte,  marf 
er  fiä)  mit  2eibenf$aft  auf  bie  Haturmiffenftfaften  unb  bie  3Jtat$ematif, 
toarb  1741  SRitglieb  ber  Acadämie  des  Sciences  unb  1746  (mit  $üd: 
fi$t  auf  feine  „Sfyorie  ber  2Binbe")  SRitglieb  ber  berliner  Sttabemie;  im 
3af>re  1763  moflte  iljn  griebria^  II.  fogat  jum  Sßrftftbenten  berfelben  er: 
nennen;  er  lehnte  jebod)  biefen  SRuf  ab.  *Dtit  grojjem  fjrleijje  »erfolgte  er 
bie  weitere  (Snttuitflung  ber  3nfmiteftmalreajnung  fotoie  bie  Don  ©alilei, 
putygen§  unb  Newton  aufgehellte  ^fyeorie  ber  Bewegung.  6r  mar  nirbt  für 
eine  fc&roff  aggrejftbe  99efämj>fung  ber  äjriftliäjen  Söeltanfdjauung ,  fonbem 
riet  ben  SÜrften,  mögliajft  Diele  SWat^ematiler  unb  Waturforfdjer  Ijeran* 
Mieten,  bie  ©eometrie  mürbe  öon  felbft  ju  einer  ffeötifcfcen  9laturauffaffung 
führen  unb  fo  ben  „ alten  Aberglauben H  entthronen2. 

SBiel  leibenft&aftlit&er  unb  rudflätslofer  na$m  $>eni«  SHberot 
(1713—1784)  ben  Äamöf  auf8,  ©o$n  eine«  2Re|ferf<&miebeS  bon  8angre§, 


1  ©eine  $auptfd)riften  finb:  Hiatoire  naturelle  de  l'ame,  La  Haje  1745; 
L'Homme-machine,  Leyde  1748;  L'Horame  plante,  Potsdam  1748;  Reflexions 
philo»,  aar  l'origine  des  animaux,  Berlin  1750 ;  Le8  animaux  plus  que  machines, 
Berlin  1750;  Venus  mltaphysique ,  ou  l'essai  aur  l'origine  de  l'ame  humaine, 
Berlin  1751 ;  L'art  de  jouir,  Berlin  1751.  —  gftiebrid)  II.  fd&rieb  felbft  ein  tiloge 
de  Lamettrie,  Sa  $at)e  1752,  unb  lieft  feine  Oeuvrea  philosophiquea  (Stalin  1751) 
herausgeben.  —  3)te  fnebtri)ianifd)e  JBegeiflerung  für  ifjn  bat  inbeS  febr  nad&gelaffen. 
Sgl.  Qaäpat,  Essai  aur  Lamettrie,  Paria  1878.  —  $u  23oi8«SRetomonb, 
Samettrie,  »erlin  1875. 

*  Oeuvrea  philosophiquea,  historiques  et  litteraires,  IjtrQUflgeg.  öon  SB  a  ft  i  e  n, 
18  »be,  $ari«  1805;  SHbot,  5  »be,  «Dari*  1821.  —  Condorcet,  Alembert 
sa  rie,  ses  oeuvres,  aa  philosophie,  Paria  1852.  —  Ch.  Henry,  Oeuvrea  et 
correapond.  inedite  de  d'A.,  Paria  1887.  —  J.  Bertrand,  D'Alembert,  Paria  1889. 

*  ©efamtauJgaben  Don  ftaigeon,  15  SBbe,  $ari*  1798  unb  öfter;  eine  bott- 
panbigere,  22  »be,  $ari<  1821;  öon  Hffeaat  unb  Xoumeuj,  20  fflbe,  $ariS 
1875—1877.  —  Correapondance  de  Grimm  et  Diderot,  16  S9be,  $ari«  1829.  — 
Memoires,  corresp.  et  ouvrages  inädits  de  Diderot,  4  93be,  <ßarit  1830 — 1832.  — 
Tourneax,  Manuscrits  de  Diderot  conserves  en  Ruaaie  (Arch.  des  Missions 
acientif.  XII,  3*  eerie,  1885).—  Hofen  Irans,  2>tberoW  ßeben  unbSBerfe,  2©be, 
örtpjig  1866.  —  Morley,  Diderot  and  the  Encyclopaedists ,  London  1878.  — 
8cherer,  Diderot,  Paris  1880.  —  6.  bu  »oi*.Reümonb,  3u  2)iberot*  ©e« 
bö^tnil,  «ebe  gehalten  in  ber  Stab.  b.  Söiffenfä).  au  »erlin  am  3.  ^uli  1884: 
S>eutf$e  »unbfd)au  XL  (1884)  342—851.  -  Reinach,  Diderot,  Paris  1894.  - 
Da  er  ob,  Diderot,  l'homme  et  l'ecrivain,  Paria  1894.  —  Collignon,  Diderot, 
sa  vie,  ses  oeuvres,  aa  correapondance,  Paria  1895.  —  Pelliasier,  Diderot, 


Digitized  by  Google 


462 


3tt>eüc«  23ucf).    6iebjcl)tite«  Jfapitel. 


würbe  er* üon  ben  Altern  sunt  geiftlichen  ©tanbe  beftimmt  unb  bei  ben 
3efuiten  bafelbfi  erlogen,  füllte  inbeS  feinen  ©eruf  baju,  überwarf  fidj  mit 
feinen  Altern,  fchlug  fid)  als  £)auSlehrer  burch,  heiratete  ein  armeS  SJMbdjen 
unb  berfucbje  es  bann  mit  ber  ©chriftftellerei.  (£r  überfe&te  ©tanganS 
„©efdjichte  ©riechenlanbS"  aus  bem  (Snglifchen,  was  ihm  100  Üaler  ein* 
braute,  darauf  bergaffte  er  fich  in  bie  pufcliebenbe  ÜRabame  be  ^uifieur, 
unb  überfe^te,  um  ihren  2Bünfd)en  entsprechen  ju  fönnen,  ©fjafte^burri* 
„(Sffai  über  SSerbienjt  unb  2ugenb"  für  50  ßouiSb'or  (1745),  frrubelte  in 
einigen  Sagen  jum  felben  greife  Pens^es  philosophiques  babin  (1746) 
unb  oerarbeitete  ein  fchmufcigeS  gabliau  ju  ber  ebenfo  ungültigen  grjählung 
Les  bijoux  indiscrets  (1748).  Set)r  wiflfommen  mar  eS  it)m,  als  er  um 
biefe  3eit  (1745),  erji  33  3ahre  alt,  ein  ebenfo  unbemittelter  als  unberühmter 
ßiterat,  ju  einem  Unternehmen  eingelaben  würbe,  baS  ihm  für  längere  3eit 
ein  gefidjerteS  (Sinfommen  unb  intereffante  SBefchäftigung  Derfpra*. 

S5uraj  ein  feltfameS  3"fawmentreffen  flieg  um  biefelbe  3eit  aus  ebenfo 
niebrigen  unb  unfajeinbaren  ^erfjältniffen  jene  8?rau  in  bie  beeren  Regionen 
ber  Söeltgefchichte  empor,  welche  bie  mächtigffr  «Patronin  beS  Unternehmen« 
werben  foflte.  @S  war  bie  1721  in  ^ßartd  geborene  ^räulein  ^oijfon. 
Sie  tonnte  nicht  nur  Saute  unb  JMabier  fpielen,  fonbem  aud)  jeidmen, 
fticfen  unb  malen,  fingen  unb  tanjen  wie  eine  Äünftlerin  beS  OpernljaufeS, 
übertraf  alle  ©chaufpielerinnen  burch  Reinheit  ber  5>eflamation  unb  aQe 
SJcobebamen  in  ben  fünften  ber  Toilette  unb  ber  Jfofetterie.  3c)r  SJater, 
ein  Armeelieferant,  war  allerbingS  wegen  fchwerer  Veruntreuungen  mit  ber 
spolijei  in  Äonflift  getommen,  aber  baS  2Bunber!inb  war  fo  hübfcb, 
bie  in  33ejug  auf  ©alanterie  gang  borurteilsfreie  Butter  (eine  ÜRüt;e  hatte, 
bie  3wanjigjährige  in  bie  feinftett  ©alonS  einzuführen  unb  als  Elabame 
Se  9cormanb  b'($tioleS  1741  unter  bie  ©aube  $u  bringen.  Stoib  war  fie 
eine  ber  erften  ©alonföniginnen  bon  ^ariS,  welcher  Höflinge,  flünfller  unb 
©chriftfieOer  um  bie  SQBette  hulbigten.  ©ie  ftrebte  aber  weit  höhet.  9<aa> 
bem  Tie  burch  allerlei  fünfte  ber  ßofetterie  bie  Stufmerffamteit  be§  tfönig« 
Subwtg  XV.  auf  ftch  gebogen,  gelang  eS  ihr  auf  einem  93aD  im  ©tobt* 
häufe  (ftebruar  1745),  feine  ©unfi  ju  gewinnen.  9Bäh«nb  beS  Kriege« 
in  ftlanbern  richtete  er  80  Liebesbriefe  an  fit.  9loch  im  £>erbfie  würbe  fte 
gerichtlich  bon  ihrem  Scanne  gefdjieben,  jur  *Dcarqui[e  be  Sßompabour  erhoben 
unb  öffentlich  ald  fotche  bei  §ofe  eingeführt1.  Sode  18  ^at)re  (bis  1763) 
führte  fie  nun  als  *Ücaitreffe  beS  ÄönigS  baS  Regiment,  unterhielt  ben  flönig 

Paris  1899.  —  Tonrneux,  Diderot  et  Catherine  II,  Paria  1899.  —  Brune- 
tiere, Diderot,  £tudes  critiquea,  2-  ae'rie. 

1  Malassis,  Correspondance  de  M.  de  Pompadour,  Paris  1878.  —  Jobez, 
La  France  sous  Louis  XV  III— IV ,  Paris  1866—1873.  —  Comte  de  Fleury, 
Louis  XV  intime,  Paris  1899. 


Digitized  by  Google 


fctberot  unb  bie  ßnc^flopabie. 


463 


mit  einer  unerfdjöpflidjen  9(btt?echflung  ber  fofifpieligften  Vergnügungen, 
beeinflußte  bie  roichtigften  Ernennungen  in  Staat  unb  ßirdje,  beftimmte 
bie  2Robe  in  SBaufunft  unb  Malerei,  Sfulptur  unb  SHuftf,  %xaä)t 
unb  Literatur.  9US  ihre  eigene  Schönheit  »erblüht  mar,  raupte  fte 
ben  Äöntg  noch  burdj  ben  fog.  „Jpirfchpart"  unter  ir)rer  ^errfchaft  ju 
galten ,  bis  enblich  eine  eigentliche  Strapenbirne ,  §ur  ©räfin  Du  33arrt} 
erhoben,  bie  bis  bahin  allmächtige  Kupplerin  aus  ir)rer  Stellung  oerbrängte. 
92ac^  urlunblichen  gorfchungen  §at  fie  8*anfreich  in  biefen  3ahren  über 
40  SHiüionen  3franfen  gefofiet.  Die  jwei  rjöc^ftert  «Ruhmestitel  ihrer  £>err[chaft 
finb  aber  unjroeifelhaft,  bafj  unter  berfel&en  bie  ©efeflfehaft  3efu  unterbrüdt 
tourbe,  bie  weltberühmte  fran$öftf<he  (Snetoflopäbie  $u  ftanbe  fam.  Sie  hatte 
aflerbingS  nicht  bie  geiftige  Befähigung,  bie  Statuten  unb  bie  Dielen  gelehrten 
Serfe  beS  faxt  befeinbeten  OrbenS  [elbftänbig  $u  roürbigen,  ja  nicht  einmal 
all  ben  bunten  ftrtifeln  ber  Gsncüflopäbie  folgen  ju  fönnen ;  aber  fie  hatte  bie 
9J?acht,  einen  £>erjog  bon  (Ehoifeul  jum  SRinifter  ju  machen  unb  einem  Stöbe 
be  ©ernis  ju  ben  r)öc^fiert  SQBürben  311  t>err)elfen. 

Die  (Sncöflopäbie  mit  ihren  17  ^foliobänben  ihren  11  SBänben 
Sfcafeln,  ihren  5  Supplementbänben  unb  ihren  2  Kegifterbänben  im  felben 
Format  macht  ^eute  noch  in  ben  SBibliothefen  eine  ftatttiche  (Srfcheinung  aus l. 
Sie  mirb  als  eine  Hrt  9Jtarfftein  in  ber  ©efchichte  beS  SBiffenS  betrachtet, 
als  ÄuSbrucf  einer  neuen  ^pt)afe  in  ber  (Sntroicflung  beS  ^enfchengeifteS, 
ber  bie  Xr)eo(ogte  aus  ihrer  bisherigen  centraten  unb  beherrjehenben  Stellung 
im  gefamten  SöiffenSgebäube  berbrängt,  biefeS  in  feine  Sinjelbeftanoteile  aufs 
gelöft  unb  bie  Smpirif  }um  SluSgangSpunft  eines  ganj  neuen  SöiffenS  ge* 
macht  hat8.  Sie  gilt  als  baS  rieftge  ftejiungSgefchüfc,  baS  bem  unermüblichen 
ftleingetnehrfeuer  SBoltaireS  gu  £ilfe  fam,  in  bie  alte  SBeltanfchauung  eine 
nicht  mehr  ju  füflenbe  SJrefd&e  legte  unb  ber  Hufflärung  ben  entfeheibenben 
Sieg  erfocht. 

©an$  fo  großartig  liegen  nun  freilich  bie  Dinge  nicht.  Schon  3fibot 
Don  SeDida  ftrebte  in  feinen  mannigfaltigen  Schriften  einem  enctotlopäbifchen 
SBiffen  gu.  Schon  üBinjenj  üon  93eauoaiS,  ein  3e'*9cnoffc  oe8  W-  Cubroig, 


1  Ducros,  Les  Eocyclop^distes,  Paris  1901.  —  Faguet,  L'Encyclop^die 
(Revue  des  Deax  Mondes,  15  F£vr.  1901).  —  F.  Brunetiere,  La  direction 
de  1a  librairie  sous  Malesherbes  (Etades  critiques,  2*  s^rie).  —  Sainte-Beuve, 
Malesherbes  (Canseries  II).  —  Roccafort,  Les  doctrines  litWraires  de  l'Ency- 
clopedie,  Paris  1890. 

*  ,S5ie  dnc^tlop&bie  aber  ift  glei<hfam  ber  babtyloniföe  Xurm  biefe*  ©efd&Ieäjte«, 
toetye*  ber  SGBieberfcbr  ber  t^eotogifdjen  Oflut  für  immer  trogen  foffte;  unb  ber  Sau* 
meifler  btefe«  Sumte«,  ber  WeDrafentant  biefer  jroeiten  ^tjafe  be«  fransöfifdjen  ©eifle« 
im  18.  gahrtjunbert  ift  $eni«  Diberot.*  CS.  bu»oi8-ttel)monb,3u  ffiiberot* 
©ebä^tni« :  2>eutfd)e  ttunbfäau  XL  (1884)  348. 


Digitized  by  Google 


464 


3toetteä  ©ufl.   Siebente*  Äapitel. 


braute  auf  beffen  Anregung  ein  umfangreiches  encDflopäbijcheS  2öerl,  bal 
Speculum  tripartitum ,  $u  (lanbe,  unb  Don  ba  ab  bezeugen  gablreicfe 
anbere  ähnliche  SGOerfe,  bafe  foldje  tfrunbgruben  beS  allgemeinen  2Biffen§  ber 
alten,  b.  h-  ber  cbriftluhen,  SBeltanfcbauung  an  ft$  nicht  im  minbeftoi 
toiberfheiten ,  (o  wenig  ald  bie  ariftotelifche  ^hilofopbi*  ober  bie  d^rtftltc^e 
S^eologie  einet  Dernünftigen  unb  gefunben  (Smpiri!  entgegenftetjen,  ba  beibe 
ja  in  Dielen  fragen  eine  folcbe  notmenbig  DorauSfe^en. 

$er  Verausgabe  ber  fronjöfifd^en  (Sncntlopäbie  lag  übrigens  feine  jo 
hohe  wiffenfcbaftlicbe  SIbftcbt  ju  ©runbe,  fonbern  lebiglidj  eine  gefd)äftlia)e 
93ucbhänblerfpelulation.  €8  ^anbelte  ficb  nicht  einmal  um  ein  boflfiänbigeS 
ÄonDerfationSlerrton ,  fonbern  blojj  um  ein  9ia$f$(agebu$  über  9totur= 
wiffenfcbaften  unb  ftünfte.  (Sin  folc^ed  fehlte  noch  neben  ben  bereit«  ja6> 
reiben  populären  Öerjfa,  bie  für  anbere  3roeige  Dorhanben  roaren.  (Sin 
<£nglänber,  namens  SRiflS,  unb  ein  beutfajer  ©elehrter  aus  $>anjig,  namens 
©efliu«,  boten  ficb  nun  bem  Sucbhänbler  2e  SBreton  in  $aris  an,  ihm  bie 
1727  Don  <Sr)amberS  in  ßonbon  herausgegebene  „SncDHopäbie  ber  9catur< 
milfenfdjaften  unb  fünfte"  ju  überfein,  bie  bereit»  ju  einer  fünften  Auflage 
gelangt  mar.  Öe  SBreton  beschaffte  fidr)  1745  ein  $rudpriDileg  unb  eröffnete 
eine  ©ubff ription ;  als  er  aber  mit  bem  $rud  beginnen  wollte,  jtorb  ©efltuS; 
$RiüS  geriet  mit  ir)m  in  einen  ©trett,  ber  bamit  enbigte,  bajj  er  nach  6ng= 
lanb  jurüdfehtte,  aber  bem  Verleger  für  fünf  §oliobänbe  SDcanuffript  gurürf» 
liefe.  $er  Abb*  ©ua  be  HJcatoeS,  ein  tüchtiger  ©eometer,  an  melden  ficb, 
2e  ^Breton  nun  manbte,  riet  ifc)m,  fi<h  nicht  mit  einer  blofeen  Überfejmng  ju 
begnügen,  fonbern  ben  $Ian  $u  Demjenigen  einer  allgemeinen  (Sncntlopäbie 
ju  erweitern;  praftifcbe  ©efcbäftSgemanbtheit  be[afe  er  jebocb  nicht  unb  m 
fidt>  barum  balb  Don  bem  Unternehmen  jurtid.  $er  Serleger  fat?  ficb  nun 
an  anbere  ©cbriftftefler  gemiefen,  mit  melden  ber  Äbbe  bie  ©acbe  befprocfcn 
hatte,  befonberS  an  2)iberot  unb  b'Hlembert.  grür  ein  jährliches  Honorar 
Don  1200  fiioreS  übernahm  fciberot  bie  Stebaftion,  unb  fie  Breton  Derfajaffte 
ficb  1746,  im  herein  mit  brei  anbern  Suchhänblern  (SJriaffon,  $uranb  unb 
$>abib)  ein  neue«  S)rudpriDileg. 

SBier  3ar)re  Dergingen  injmifcben,  bis  man  mit  bem  ©rud  beginnen 
tonnte.  §8  mar  gar  nicht  fo  leicht,  bie  nötigen  Äräfte  jufammenaupnben. 
$'9llembert  mar  nicht  mie  $iberot  ein  literarifäer  Abenteurer,  fonbern  ein 
Dornehmer,  wohlbejtaflter  ©elet)rter,  SDtitglieb  mehrerer  gelehrter  (Sefeflf haften, 
Don  1754  an  auch  ber  franjöfifchen  Afabemie;  beim  ftönig  mar  er  ^war  als 
ein  „gottlofer  ftronbeur"  angetrieben,  t>atte  aber  noch  nie  einen  öffentlichen 
©fanbal  gemacht  unb  bejog  Don  1756  an  fogar  eine  löniglicbe  3at)reSpenfum 
Don  1200  SiDreS.  Gr  übernahm  barum  mohl  bie  Slrtifel  über  SRathematif 
unb  mar  auch  bereit,  bem  Unternehmen  ben  ©lanj  feines  ftamenS  &u  leihen, 
aber  ficb  beS  weiteren  bafür  ju  plagen  ober  gar  ju  opfern,  ^atte  er  ni(ht 


Digitized  by  Google 


S)ib«rot  unb  bie  (gttc^flopäbic. 


465 


im  €inn.  $ie  Slrtifel  übet  ©rammatif  Übernahm  ber  brotlose  S)e3marai§, 
fin  3anfenift,  ber  ben  ©lauben  böflig  berloren  t)atte ;  bie  Slttifcl  über  2Rufif 
ein  gemiffer  Souffeau  aus  ©enf,  ber  bamalfc  in  ber  Öffentlichkeit  noä)  fo 
gut  wie  unbefannt  war.  f$rür  bie  9laturgefd&i#te  mürbe  ein  S-adjinann, 
$aubenton,  ber  Mitarbeiter  93uffon8,  gewonnen ,  ebenjo  für  bie  Chirurgie 
ber  9lr)t  ÖouiS.  Um  bie  trjeologifdjcn  ^rtilel  bewarben  fid)  einige  3anfeniften ; 
allein  man  wollte  weber  3anfenißen  nodfo  SRoliniften  unb  bergab  fte  beftcjalb 
an  bie  aufgeflärten  Ebbe«  SHoreDet,  Wallet,  be  ^rabeS  unb  ?)bon,  welche 
bem  Nationalismus  baS  Sammfefl  einer  beeren  miffenfdjaftlidjen  fteligiofität 
umhängen  berftanben.  $tberot,  in  feinem  3ro*ifle  Sämann,  war  bereit, 
für  alle  8ä(&er  einzubringen. 

Sei  aller  ßedfjeit  Ijfttte  er  jeboaj  beinahe  alle«  berborben.  3mmer 
unruhig,  immer  in  ©elbnot,  öeröffentltct>tc  er  1749,  nod)  el)e  ber  erpte  SBanb 
ööflig  brudfertig  war,  feinen  „Brief  ü6er  bie  SJlinben",  in  welkem  er, 
jwar  unter  allerlei  fjluntereien ,  bo$  ^iemlict)  beutüccj  bem  2ltljei8mu8  ba* 
SBort  rebete.  6r  würbe  im  3»li  1749  gu  SBincenneS  gefänglidj  eingeftedt 
unb  erft  naaj  breimonatliaVr  $>aft  auf  bie  bringenden  SBorfteHungen  ber 
23ud)fyänbler  wieber  auf  freien  tjufe  gepellt,  dufter  bem  iljnen  brofyenben 
Sdjaben  gelten  fie  ber  Regierung  au$  bie  92otwenbigteit  oor,  ftcb  für  „ba§ 
fd)önfle  unb  nü|li<fcpe  Unternehmen  ju  intere[rteren,  ba8  ie  ben  Suc&ljanbel 
bcfajäftigt  ljabe". 

^m  9lobember  1750  tonnte  enblidj  ber  Don  SMberot  berfafite  ^ßrofpeft 
ausgegeben  werben,  im  3uli  1751  ber  erße,  im  Januar  1752  ber  jweite 
53anb.  3)ie  bon  b'Sllembert  gefd)riebene  SSorrebe  (Discours  pr&iminaire) 
ift  |a<6Ji#  eine  Ebfage  an  bie  djriftlid^e  Sßeltanfdjauung  unb  an  bie  bisherige 
ftuffajfung  unb  9cangorbnung  ber  SBiffenfajaften ,  aber  leine  geljamifd^tc 
ÄriegSerflärung.  $ie  $bilofob&ie  wirb  ju  einer  „2Bijfen[(fcaft  ber  nüfclitfen 
«Dinge"  berabgefefct,  tyr  tljeoretifajer  2eil  auf  etwa«  Sodefaje  6rfenntni8= 
t^eorie  eingefcfcränft  K  3u  iljren  (Srgebniffen  fann  bie  Offenbarung  mit 
„einigen  wenigen  ©lauben8mafjrr)eiten  unb  einer  f leinen  3g#  braftifdjer 
Sorfdjriften"  nur  eine  geringe  (Srgänjung  liefern.  9118  feinen  geizigen 
9lf)nb,errn  begrüfet  b'Sllembert  ntct>t  Montaigne,  $>e§carte$  ober  53able,  fonbem 
Stocon  bon  SBerulam.  6r  fteljt  „an  ber  ©pifce  ber  berühmten  Männer,  bie, 
oljne  ben  gefährlichen  (Sfyrgeij,  bie  SBinbe  bon  ben  klugen  itjrer  3eitgenoffen 
betab§ureifeen,  bon  weitem,  im  Statten  unb  in  ber  Stille,  ba§  Siebt  ber* 


1  S)e  ÜKoifire  (Soiröes  de  St-Pötersbourg,  10.  Entretien,  Oeuvres  II  167) 
fogt  treffenb :  „J'entends  la  vraie  philosophie  et  non  celle  qui  a  6t6  cultivee  avec 
tant  d'ardeur  durant  le  demier  siecle  par  des  hommes  qu'on  appelait  serieusement 
metaphysiciens.  Plaisants  metaphysiciens!  qui  ont  passe  leur  vie  ä  prouver 
qu'il  n'y  a  pas  de  metaphysique ;  brutes  illustres  en  qui  le  genie  dtait 
animaliseV 

»aumaartner.  SBelUittralur.  V.  30 


Digitized  by  Google 


466 


Sroexiti  $ud).   Siebentes  ßapitel. 


breiteten,  baS  nach  unb  nach,  in  unmerllicbem  ©tufengang  bie  2Belt  er* 
leuchten  fönte".  3^m  entnahm  er  ben  „encDllopäbifcben  Saum  ber  SBiffen» 
fünften ",  ben  er  aber  nach  Code,  SRanbeDifle,  2olanb,  SBolingbrote,  ßoflinl, 
SfjafteSburD,  ganj  im  Sinne  ber  neueren  91ufflärung  jufcbnitt  unb  jurecbfc 
ftufcte.  Stuf  bem  Sitelfupfer  finb  bie  „SBiffenfcbaften  unb  ftünfte"  als  leicht* 
gefctjürjte  üppige  9lrjmpben  bargeßellr,  bie,  auf  Söolfen  gelagert,  in  malerifdjen 
©ruppen,  bis  zu  ber  „SBahrbeit",  einer  noch  lüfterneren  fjrauengefialt,  empor» 
fteigen,  beren  9htbität  burdj  einen  burdbfi tätigen  Soleier  met)r  btfDorgeljoben 
als  beberft  toirb.  Äufcerbem  ift  ber  erfle  ©anb  mit  bem  Porträt  5)iberot8 
auSgefiattet,  ber  jroeite  mit  bemjenigen  b'HIembertS. 

£ro$  allen  fcbönrebnerifcben  #umbugS,  mit  roeld&etn  bie  ßncöflopäbiflrn 
ihre  eigentlichen  Hbficbten  oerfcbleiert  Ratten ,  mürben  biefe  in  ben  noch 
fatbolifcben  Greifen  rafcb  erfannt.  $ie  ©orbonne,  bie  Sefuiten  unb  ber 
Srjbifcbof  be  53eaumont  traten  gegen  baS  Unternehmen  auf.  fluch  ber 
janfeniftifcbe  ©ifcbof  GarjluS  Don  Hujerre  erlieg  ein  Jnrtenfcbreiben  Dagegen. 
5)er  Mbbe'  be  grobes  ha***  bie  Recf^eit  gehabt,  ber  ©orbonne  eine  S)oftor* 
biffertation  einzureiben,  welche  in  Dielen  fünften  bie  flnficbten  b'fllemberts 
miebergab;  biefelbe  mar  fcbon  burcbgefd&lüpft ,  als  ber  $rä(at  SBoper  eine 
nochmalige  flteDifton  Derlangte.  5lun  mürben  §et)n  Proportionen  berfelben 
als  fyätetifdj  Der  urteilt;  am  11.  $e6ruar  erlieg  baS  Parlament  einen  $qq\U 
befebl  miber  be  $rabeS,  ber,  mit  Empfehlungsbriefen  Don  b'SUembert  unb 
Voltaire,  nach  Verlin  ju  Qfriebricb  II.  flüchtete.  fluch  fein  Äoflege  unb 
ftreunb  flbbe  ?)Don  machte  ficb  unfidjtbnr.  9(m  2.  tfrbruar  Derfügte  ein 
Vefcblufj  beS  ©taatSratS  bie  Unterbrücfung  ber  gmet  Vänbe  ber  Sncoflopäbie 
unb  bie  Vejdtfagnabme  ber  jur  gortfefcung  beftimmten  Rapiere. 

3n  biefem  fritifcben  flugenblict  erfcbjen  inbeS  als  rettenbe  ©öttin  ber 
mobemen  Vilbung  bie  9Jiarquije  be  ^ompabour.  ©ie  mar  fcbon  lange 
mit  einigen  Führern  ber  flufflärung,  mie  b'fllembert,  SJucloS,  SRarmontel, 
nä^er  betannt.  GS  fc&meicbelte  it)r,  als  Patronin  ber  SMffenfcbaft  unb 
Vilbung  aufzutreten,  jumal  fic  biefelbe  Don  ihren  eigenen  ©egnern,  ber 
Königin,  bem  ßronprinjen,  ber  übrigen  föniglichen  Familie  unb  beren 
Anhang,  bem  orttjoboren  unb  noch  fittenftrengen  äleruS  unb  ben  3efuiten, 
bebroht  fat),  unter  benen  fte  (ich  umfonft  nach  einem  Veicbtoater  umgefet)en 
hatte,  ber  ihr  unfittlicbeS  Verhältnis  gutheißen  mächte.  fluch  ber  flriegfc 
minifter  ©raf  b'flrgenfon,  bem  baS  2Berf  Debitiert  morben,  nahm  fich  feiner 
ergebenen  Verehrer  an. 

$aS  SBichtigfte  für  bie  (Sncrjftopäbiften  mar  jeboch  im  ©ebrängc  beS  flugen* 
blicfS,  bog  SJcaleStjerbeS,  ber  feit  1750  an  ©teile  feines  Vaters,  beS  tßräfibenten 
be  Camoignon,  bie  tiberroachung  beS  S3ücherDertriebS  leitete,  ber  ^ß^ilofophie 
günftig  gefinnt  mar.  Um  $iberotS  ©chriften  jeber  amtlichen  Unterfuchung 
ju  entgehen,  lieg  er  biefelben  in  feine  eigene  2Bot)nung  bringen.   €r  bt- 


I 

Digitized  by  Google 


SJtbtrot  unb  bie  GfnctjIIopäbie. 


467 


jd)tt)icf)tigte  bie  Regierung,  inbem  er  bie  großen  9la$teile  auSeinanberjefcte, 
roeld)e  ed  fcätte,  menn  baS  SDBerf,  ins  WuSlanb  gebrflngt,  bott  fortgefefct  unb 
bann  alz  ßonterbanbe  eingefcbmuggelt  mürbe.  $)a  bie  Herausgeber  felbfl 
eine  ftrengere  3*nfur  oerlangten  unb  ft$  bie  35ura)ftdb,t  eines  jeben  $trtifel& 
burdj  bie  3*nfoten  gefallen  liefen,  mürbe  t%  \%m  leidet,  ben  2Beiterbrucf  beS 
SBerfeS  ju  ermirten.  5)er  britte  33anb  fonnte  im  ftooember  1753  au8= 
gegeben  »erben.  Die  angefeljenflen  ©djriftftetler  beteiligten  ft$  nun.  SRontefe 
quieu  ocrfpraä)  ben  Hrtifel  Goüt,  ©uffon  ben  SUtilel  Nature,  Voltaire 
{abrieb  bie  drittel  Elägance,  Eloquence,  Esprit,  Imagination  ic.  Duclo*, 
be  Skoffe«,  Surgot,  Oue«nato,  SWercier  be  la  ttioiere,  SWarmontel,  be  $olba#, 
Sorbeu,  2öatelet,  ©ainUSambert,  2reffan  lieferten  Beiträge.  Die  nätfßen  oier 
3a$re  ging  ber  Drua*  luftig  Ooran.  Seim  fiebten  Sanbe  flieg  bie  3a$l  ber 
©ubffribenten  auf  3500,  unb  bie  Verleger  Ratten  einen  ©eminn  bon  65  %. 

Srft  ber  oon  b'SUembert  öerfafete  Hrtifel  w@enf"  im  fiebten  55anbe  rief 
einen  neuen  ©türm  gegen  bie  Gncoilopäbie  mac&.  Rouffeau,  felbft  tyr  W\U 
arbeiter,  entrüfiete  ftaj  barüber,  bajj  feinen  Mitbürgern  barin  ein  JBormurf 
aus  ibret  ftrengen  9lbruer)r  gegen  bafi  £§eater  gemalt  mürbe.  Die  caU 
Dinifiifajen  ^rebiger  füllten  ftdj  baburrf)  gefrftnft,  bafj  b'tHlembert  fie  „&einbe 
be§  Aberglauben*"  nannte,  einfaa^e  „SJlorateBeamte"  (Officiers  de  morale), 
beren  erßeft  Sßrinjip  ber  magren  Religion  barin  beßefye,  ma)t%  ju  glauben 
borjufteflen ,  mos  irgenmie  bie  Vernunft  Detlefen  tonnte.  $>et  @j*3efuit 
ftreron,  Stebafteur  ber  Annee  Littöraire ,  ber  ftfion  lange  Voltaire  aufft 
jebneibigfte  befämpft  ljatte,  30g  nun  mit  ber  beifcenbften  ©atire  gegen  bie 
Sncoflopäbiften  gu  Selbe,  Sßaliffot  berfpottete  fie  mit  feinßer  3ronie  in  ben 
„Äleinen  ©riefen  über  grofee  $f)ilofopljen".  Nicolas  SRoreau  oeröffentlic&te 
fein  brofligeS  Nouveau  Memoire  pour  servir  ä  l'histoire  des  Cacouacs, 
ba§  ben  $l)ilofopf>en  ben  ©pijmamen  Cacouacs  für  lange  anheftete.  9Roreau, 
ein  tüä)tiger  (Belehrter,  ftanb  bem  Dauphin  nalje  unb  mürbe  balb  nac&ber 
SiMiotyetar  ber  Königin  unb  fpäter  ber  Daupljine  3Harie=3Intoinerte.  3n 
ernfterem  5one  er&ob  ber  3efuit  ße  Sljapelain  feine  ©timme  Oon  ber  Äanjel 
gegen  ben  M Unglauben  ber  greigeifier"  unb  gegen  bie  fittli4>e  SJermilberung, 
toela>  fie  anrichteten. 

D'Wlembert  glaubte  ed  nun  feiner  6$re  fajulbig  $u  fein,  Don  ber 
Sebaftion  jurücfjutreten.  Umfonff  beftürmten  iljn  Voltaire,  Diberot,  be 
®erni§  unb  bie  ^ompabour  felbft,  boap  auszuharren,  3nbem  er,  im  Anfang 
be*  3a$re3  1759,  Voltaire  [eine  ftreube  auSfpraö),  ftd)  „aus  biefer  $füfee" 
betauftgejogen  ju  fjaben,  fonnte  er  iljm  jeboa}  quo)  anzeigen,  bafe  bie  9te= 
gietung*  mibermillig  mit  Diberot  ^rieben  f41ie|en  mürbe. 

(Sine  emftere  ©efa^r  ermua^S  ber  (Sncntlopflbie  burö)  ein  S9ua),  baö 
einet  iljrer  «n^änger  unb  greunbe,  ^elüftiuS  (1715—1771),  im  3uli  1758 
fctauSgab.  ©ein  SSater,  ßeibarjt  ber  Königin,  §atte  i^n  für  ba»  Sinan^aaj 

30* 


Digitized  by  Google 


468 


3weite*  JBud).   Siebente«  flapitet. 


ergießen  loffen.  911«  ©eneralpädjter  bet  Königin  erlangte  er  eine  fc^r  ein: 
träglic&e  Stellung  unb  fonnte  baS  angenehm  fie  bufofifdje  Öanbleben  führen. 
Mein  als  feiner  Danbb,  bem  jum  boflenbeten  §offabalier  nur  ber  "31bel 
fehlte,  fällte  er  fidj  untbiberftetjlidj  ju  ben  Salons  Don  ^ßariS  (jingejogen. 

@r  Iiejj  fid)  alfo  in  ^PariS  nieber,  eröffnete  felbft  einen  Salon  unb 
genofe  in  boflen  3"Qcn  baS  jerftreute  (SefenfdjaftSleben,  an  bem  bie 
foppen"  ftdj  erluftigten,  unb  baS  ifmen  ju  ftiflem,  ruhigem  Kenten  feine 
freie  Stunbe  Hefe,  Sonntag  unb  Donnerstag  war  Diner  bei  bem  Sharon 
be  £oIbadj,  Montag  unb  SRitttoodj  bei  SRabame  ©eoffrin,  Dienstag 
bei  £elbetiu8,  Freitag  bei  SWabame  9leder.  Um  ben  frreigeiftern  ben 
SonntagSgotteSbienft  $u  erfefcen,  gab  itjnen  ber  aufgeflärte  flbbe  SHoreflet, 
ber  #auptttyeologe  ber  (Sncbjlopöbie,  jeben  Sonntag  ein  gtü^üd.  3US  fid) 
«ölabemoifefle  ß'Sfpinaffe  bon  ifjrer  ©önnerin,  Wabame  Dubeffanb,  loSgefagt 
fcatte,  Ijielt  fie  täglia)  bon  5  bis  9  U&r  nadjmittagS  ifjren  fleinen  ©erde,  an 
bem  inbeS  nur  menige  HuSermäljlte  teilnahmen.  Sei  biefen  Diners  unb  in  ber 
auf  fte  folgenben  flonberfation  mürbe  §um  größten  Seil  bie  neue  $ljilofop$ie 
auSgeljedt,  berbreitet,  meiter  auSgefponnen i. 

Die  (Sitelfeit  trieb  ^elbftiuS,  auäj  fein  ßidjt  leuchten  ju  Iaffen  unb 
g(etd)  Voltaire  unb  Montesquieu,  b'2Hembert  unb  Diberot  ein  55ud)  ju 
fdjreiben.  So  tarn  feine  Säjrift  De  l'Esprit 2  ju  ftanbe:  ein  Slbflatfdj  bei 
fribolen  ©efdjroäjjeS,  baS  jene  Salons  bekräftigte,  eine  an  fidj  ganj  unbebeutenbe 
Qeifhtng 8.  2BaS  aber  bie  (incbjlopäbie  mit  Seibenpapier  einroidelte  unb 
unter  fluten  bon  Xe$nologie  unb  anbern  „nüfolidjen"  ftenntniffen  berftedte, 
baS  trug  er  ganj  unberfjtillt  unb  offenherzig  bor:  ben  nadteften  SHaterialiS* 
muS  unb  SenfualiSmuS  unb  eine  Ceben8n>eisf>eit ,  bie  nur  meljr  mit  ben 
animalifdjen  Strebefräften  ber  Sflenfdjen  redjnete.  Das  maöjte  bodj  %IufTe^en. 
Sebermann  mufite,  bafi  £elbetiuS  mit  ben  Sncbflopäbiften  auf  bertrauteflem 
ftufje  ftanb,  unb  fo  bot  fein  SBuaj  inbireft  eine  gute  StngriffSroaffe  auf  bie 
(Sncbflopäbie  bar. 

Gin  nodj  junger  Sdjriftfteller ,  Abraham  (Sfaumeir.  (geb.  1730),  ber 
beim  Dauptjin  in  ©naben  ftanb,  ergriff  bie  ©elegenljeit,  um  gleidjjeitig  bie 
Sdjrift  beS  £>eloetiu5  unb  bie  Qmcollopäbie  in  adfct  fleinen  SBönben  an* 
jugreifen,  bie  fidj  Säjlag  auf  Sdjlag  folgten4.    @r  erflärte  jene  nt^t  mit 


1  Sainte-Beu ve,  Causeries  da  Lundi  II  99.    93gl.  II  246  247. 
»  Oeuvres  completes  d'Helv^tias,  14  JBbe,  Paris  1795;  3  S9be,  Paris  1818.  — 
Avezac-Lavigne,  Diderot  et  la  soci^te1  du  Baron  Holbach,  Paris  1875. 

3  Saintc-Seube  (Causeries  du  Lundi  VII  256)  redjnet  fie  immerhin  ju 
ben  abfd)euliö)ften  unb  gefä^rlidjpen  SÖerfen  be«  3ab,rl)unbert*  (les  ouvrages  les 
plus  dötestables  du  siecle  et  les  plus  pernicieux). 

4  Pr£jug£s  legitimes  contro  l'Encyclop^die  et  essai  de  r«$futation  de  ce 
dictionnaire,  avec  l'examen  critique  du  livre  De  l'Esprit,  Paris  1758. 


3)iberot  unb  bie  Snrtjflopäbie. 


469 


Unrecht  als  „gleic&fam  einen  Mbrife  ber  Sncbtlopflbie"  unb  mieS  fäjlagenb 
naä),  bafe  beibe  SBerte  gegen  bie  Religion  gerietet  [eien.  4>elbetiuS  mürbe 
auS  bem  Xienfie  ber  Königin  entlaffen,  bei  ber  er  nod)  in  $ariS  ein  £>ofamt 
belleibete,  fein  Stn]ox  dreier  beftraft,  fein  93uct)  bon  ber  ©orbonne  jenfuriert 
unb  üom  Parlament  (6.  O^bruar  1759)  berurteilt,  mit  nod)  anbern  religionSs 
[einbüßen  ©Triften  (befonberS  23oltaireS  Religion  naturelle)  burdfc  £en!erS= 
fyanb  Derbrannt  ju  werben. 

2Segen  ber  großen  ©elbintereffen,  bie  bei  ber  (Snctyflopäbie  in  Setradit 
famen,  mürbe  mit  ihr  ni$t  fo  fummarifä  berfahren.  $a3  Parlament  er= 
nannte  neue  (Sjaminatoren  (Geologen,  3uriften  unb  ^f)UofopfjieprofefJoren), 
»eldje  bie  einzelnen  SIrtifel  prüfen  füllten.  @rft  auf  ihre  33eridjterftattung 
hin  mürben  am  6.  ÜJlärj  1759  bie  erfdjienenen  fiebert  Sänbe  unterbrüdt 
unb  baS  «ßribileg  für  erlofajen  erflärt.  $aS  mar  jeboaj  eitle  Spiegelfechterei, 
um  ben  SBerteibigem  ber  Religion  ben  2tf  unb  ju  fdtfiefeen  unb  aüe  meiteren 
Anflogen  unmöglid)  ju  machen,  formell  mar  baS  Bert  unterbrüdt,  baS 
$rudpribileg  erlofdjen;  es  ejiftierte  nicht  mehr. 

Unterbeffen  breitete  abermals  bie  SWabame  be  Sßompabour  it)re  fehirmenben 
Hrme  über  baS  Unternehmen  aus.  ®ebedt  bon  bem  Ecinifler  Ghoifeul,  traf 
ber  #err  b.  9)ia(eSijerbe*  feine  ^erabrebungen  mit  bem  33u$(jänb(er  Se  93reton 
unb  mit  bem  ^ßolijeichef  be  ©artineS,  unb  fo  mürbe  bie  ßncnllopübie  unter 
ben  klugen  ber  Regierung  in  $aris  bei  Se  99reton  meitergebrudt,  bann  in 
bie  ^ßrobinj  gefchidt  unb  bon  bort  aus  an  bie  ©ubffribenten  berfanbt.  $ie 
Regierung  fchloß  bie  klugen;  fie  mußte  nichts  bon  biefer  Äonterbanbe,  unb 
baS  Parlament  tonnte  gegen  baS  formell  unterbrüdte,  prattifd)  gebulbete 
Unternehmen  feinen  mirtfamen  ©abritt  mehr  tun.  @hflumeij  mürbe  bon 
Voltaire  unb  ©iberot  mit  folgern  Spott  berfolgt,  bafe  er  fein  SJünbel  fchnürte 
unb  nach  SRufelanb  auSmanberte. 

liefern  fajmäljlic&en  §intertreppenfteg  ber  w^t!ofophieM  gefeilte  fich  balb 
ein  anberer,  ber  ebenfomenig  rühmlich  genannt  merben  fann.  $er  ben  tyfylo: 
l'ophen  gleichgefinnte  ÜRinifler  $ombal  bertrieb  im  felben  %af)xt  (1759)  ben 
&fuitenorben  aus  Portugal  unb  liefe  jmei  3ahre  fpäter  (1761)  ben  greifen 
P.  Walagriba  als  ßefcer  berbrennen.  «Mächtig  machte  jefct  bie  Suft  ju  einer 
3e[uitenb>fce  auch  in  ftranfreich  auf.  StoSfelbe  Parlament,  baS  1759  formell 
bie  Gncntfopäbie  unterbrüdt,  aber  tatfächlich  gefront  hatte,  liefe  1761  bie 
Serie  öeüarminS  unb  SujenbaumS  burdj  ben  genfer  berbrennen,  unterfagte 
ben  $efuch  ber  3e|uitenfd)ulen  unb  berbot  ben  Eintritt  in  ben  Orben.  SDic 
3anfenifien  reiften  je^t  ben  ?ßl)i{ofopf)eu  bie  ipanb  $ur  Unterbrüdung  ber 
bertjafeten  ©efellfchaft ,  in  meld)er  bie  erfteren  tr)ren  Sobfeinb,  bie  (enteren 
baS  mäajtigfte  Vollmert  beS  „Aberglaubens",  b.  h-  ber  ßirdje,  erblidten. 
$ro&  afler  Ginfprachen  beS  ftleruS,  beS  ßpiffopats,  beS  ^apfteS  betätigte 
ber  ftönig  1764  bie  SBefdjlüffe  beS  Parlaments  unb  unterbrüdte  ben  Orben 


Digitized  by  Google 


470 


SxotiM  Sud).    Sie&ae^nte«  Äopitel. 


in  feinem  »eiche.  $ie  ^nc^IIopöbtfien  unb  ifjre  ftreunbe  a6er  ruhten  unb 
rafteten  auch  jefet  nicht,  bis  eS  ihnen  gelang,  burdb  bie  S^flngSpoIiti!  bei 
bourbonifcben  #öfe  1773  bie  böüftänbige  Aufhebung  beS  OrbenS  burä) 
päpftlicbeS  Vrebe  ^erbeijufü^ren.  Sffielcbe  Unfummen  Don  #afe  unb  (SJift, 
Säge  unb  Verleumbung,  hänfen  unb  Betrügereien,  Scbjeidjhßnbeln  unb 
©emalttaten  Don  ben  (Sncbflopäbiften  bei  biefem  3crftönmg3tt>ert  aufgeboten 
mürben,  baS  läfet  ftc^  nur  annäljernb  aus  ihren  umfangreichen  Äorrefpon* 
benjen  ermeffen.  (5rfct)öpfenb  ift  biefeS  2)rama  noch  nie  jur  Starfteflung 
gefommen. 

3m  Aufbauen  entmidelten  bie  „^ilofop^en"  lange  nicht  fo  nie!  ftleis, 
(Sinigfeit  unb  ©tanbhaftigleit.  „$>ie  Verfolgungen",  flogt  SMberot,  „haben  ber 
<5ncütlopäbie  ihre  meiften  $ilfsträfte  endogen/  föouffeau  tünbigte  ihr  bon  1759 
an  alle  unb  jebe  ©efolgfcbaft  auf.  Voltaire  fcbrieb  feine  eigene  (Snctiüopäbie. 
«Räch  b'HlembertS  9tüdtritt  gogen  ficb  auch  bie  gemäßigten  ^ilofop^en,  toi« 
Vuffon  unb  2)ucloS,  ebenfo  bie  fog.  Ötonomipen,  wie  Surgot,  OueSnat) 
u.  a.,  oon  bem  Unternehmen  jurüd.  SMe  ganje  Saft  ruhte  nunmehr  auf 
3)iberotS  ©cbultern.  Gr  mürbe,  mie  ©rimm  ficb  ausbrüdt,  „baS  fiajtbate 
Oberhaupt  ber  glorreichen  ßircbe,  beren  ©rünber  unb  ©tü|e  Voltaire  mar.'' 
(5c  mufete  infolgebeffen  für  bie  fetjlenben  jebn  Vänbe  noch  601  Hrtifel  aus 
allen  möglichen  ftäcbern  fdjreiben.  3Me  1139  Slrtifel,  bie  er  überhaupt  für 
bie  (Jncgptlopäbie  (abrieb ,  füllten  in  9laigeonS  Ausgabe  feiner  SBerte 
4132  ©eiten.  $)aju  leiftete  er  noch  als  Äorreftor  Qsrfia  unliebes.  Srft  als 
man  beim  Vucbftaben  S  angelangt  mar,  bemerfte  er,  bafe  bie  Verleger  aus 
3?urcbt  bor  ber  Regierung  feine  forgfältige  ©cblufetorrettur  nicht  refpeftiert, 
fonbem  irgenbmie  gefährlich  fäjeinenbe  Stellen  millfürlicb  abgefcbmäcbt  unb 
oft  ftnnßörenb  entßeflt  Raiten.  (5r  mar  aufeer  ftch  bor  3orn;  übet  bie  §ad)e 
mar  je|t  nicht  mehr  gut  ju  machen.  ftür  feine  faft  übermenfchliche  Arbeit 
unb  feinen  Verbrufe  erhielt  er  ju  feinem  jährlichen  Honorar  noch  eine  Schluß 
Sahlung  oon  20000  SibreS. 

$ie  etjten  ©ubffribenten  sohlten  für  baS  SBerf  956  Sibre*;  um  1769 
flieg  ber  $reiS  auf  1300—1400  öibreS.  $ie  gefamten  2)rudfof!en  fcbäfcte 
Suneau  be  VoiSiermain  (1777)  1  auf  1187201  ßibreS,  ben  ©eminn  ber 
Verleger  auf  3175064  ÖioreS.    GS  mar  roirflicb  ein  rentables  ©efdjäft. 

9118  nach  ber  getroffenen  Vereinbarung  1765  bie  legten  &elm  Vänbe 
ausgegeben  mürben,  erliefe  bie  allgemeine  Verfammlung  beS  ÄleruS  noch 
einmal  eine  fdjarfe  Verurteilung  beS  gefamten  2öerleS.  3)a  jeboä)  in  beim 
felben  9lftenftüd  auch  bie  3efuiten  in  €>cbufc  genommen  mürben,  berbot  ber 

1  fcauptquelle  für  bie  finanjtellen  2Jejiel)unQen  ber  „enctoflopäbie-  ftnb  bie 
Sitten  feine*  ^Projeffe«  in  ber  Bibliotheque  nationale,  Imprimes,  4°,  F,  1531  bii 
34420.  —  »gl.  Diderot  et  les  Encyclopödistes  (Petit  de  Julierille,  Hist 
de  la  Litt.  VI  316-385). 


Digitized  by  Google 


Stberot  unb  bie  CEnc^flopäbie. 


471 


tfönig  bie  ^ublifation  beSfelben.  Elan  verlangte  inbeS  2e  99reton  bte  Sifte 
ber  ©ubjfribenten  ab,  fefcte  iljn  für  eine  2Boa>  in  bie  SajüHe  unb  orbnete 
bie  6in$ieljung  bec  bereits  ausgegebenen  (Syemplare  an.  2Bie  Voltaire  er* 
jäfylt,  lieft  fi$  aber  ber  Äönig  felbfl  baS  SBerf  tommen,  weil  er  über  bie 
3ufammen[e|ung  beS  (ScbieftpulberS ,  bie  ^ompabour  über  ir)re  ©$minte 
unb  über  bie  Fabrikation  ber  ©eibenßrümpfe  näheres  wiffen  wollte.  $)a 
bie  (Sncoflopäbie  ben  befriebigenbften  Wuffc&luft  gemährte,  war  ber  ftöntg 
beruhigt,  gab  bie  fonfiSflierten  (Sjemplare  wieber  frei  unb  lieft  bem  Sertrieb 
beS  SEÖerfeS  leine  weiteren  Süjwierigfeiten  maäjen. 

2US  9lad&[d)Iagewer!  iß  bie  Gnctiflopäbie  längfi  burdj  anbere  Sejifa 
überholt.  ^Bereits  Sorb  Ghefterfielb  gab  feinem  ©oljne,  als  biefer  il)n  fragte, 
ob  er  fte  anfdjaffen  fönte,  bie  luftige  Antwort:  „$u  muftt  fie  faufen  unb 
bid)  barauf  fefcen,  um  ,<Sanbibe4  ju  lefen."  Eiberot  jelbft,  ber  ben  beflen 
Seil  feines  SebenS  barauf  berwanbt  ljatte,  war  mit  bem  ©efamtergebniS 
niajt  aufrieben. 

3n  religiöfer  §'m[\a)i  Ijat  fie  unenbliaj  öerberblia)  gemirft,  in  Sejug 
auf  $tjilofopt)ie  bie  ©eifler  oerflatft,  in  SBejug  auf  ©ittlid&feit  bie  ©ewiffen 
untergraben,  in  SSejug  auf  Sßoliti!  wo$l  einzelne  fd&reienbe  2Ri&brftu$e  be= 
lämpft,  aber  im  ganzen  baS  ©taatSIeben  meljr  unterwühlt,  als  mit  neuen 
gefunben  3been  befruchtet.  On  peut  donc  parier  de  la  faillite  politique 
et  morale  de  l'Encyclopädie 1, 

2BaS  ben  Qsinfluft  beS  enct)flopäbiftif$en  ©eifteS  auf  bie  Siteratur  be* 
trifft,  fieljt  53runetiire  in  bemfelben  einen  erflärten  ©egenfafc  ju  jenem  ber 
llaffifajen  ^eriobe.  (Sr  fagt:  „SEBenn  irgenb  eine  aOgemeinere  3bee  bie 
Sncntlopäbiften  um  b'Sllembert  unb  3)iberot  in  bem  £>interftüb$en  be§ 
SSudjljänblerS  ße  SBreton  ober  in  bem  (Sntrefol  ber  Strafte  Üaranne  ber- 
einigt, wenn  irgenb  eine  2lbfi$i  fie  ju  einer  ©ruppe  üerbunben  Ijat,  fo  war 
eS  biejenige,  bem  franjöftfd&en  ©eifte  eine  anbere  SRic&tung  gu  geben  (de 
changer  l'orientation  de  l'esprit  fran9ais),  unb  im  ganzen  ijt  tynen 
baS  gelungen.  3n  ßunjl  wie  in  $fjifofopl)ie ,  in  Literatur  wie  in  SRoral 
ijl  ^ier  baS  SBiberfpiel  $u  GorneiHe  unb  föacine,  ju  SßaScal  unb  53o(fuet, 
SU  2a  ©rubere  unb  SBoileau.  (5s  war  baS  alte  3beal,  was  fte  serjlören 
wollten;  unb  was  bebeuten  bana<!&  einige  Sufcenb  Sragöbien,  beren  mittel* 
mäftige  55erf affer  bie  ,9tnbromaäy  nadbjuabmen,  aber  jugleich  ju  toeröolI= 
tommnen  bermeinten?" 2  2aine  Ijat  bagegen  feljr  forgfältig  bie  3"9*  iUs 
fammengeftellt,  weldje  noch  eine  innere  2*erwanbtf<baft  ber  (Sncbllopäbiften 
mit  ben  ftlaffifern  bartun  unb  ben  (Snc&flopäbiSmuS  teilweife  als  Seiters 

1  t.  Fagaet,  L'Encyclopedie.  Revue  des  Deux  Mondes.  5*  Periode,  I 
(1901)  794-824. 

'F.  Brunetiere,  Manuel  de  l'histoire  de  la  litt,  franc.«,  Paris  1899, 
335  836. 


» 

Digitized  by  Google 


472 


bilbung  tetttoetfe  als  ©erfaß  beS  ÄlafpsiSmuS  erlernen  laffen  K  $ie  beiben 
Slnfajauungen  fdjliejjen  pcfc  feineSwegS  au«.  $)enn  im  ÄlafpjiSmuS  laffen 
P#  bereits  jmet  Strömungen  bon  fefjr  Derfc&iebenem  ©jarafter  unterfä>iben. 
$a3  „alte  Sbeal",  wie  eS  p<b  in  (Someille,  ©offuet,  allenfalls  no<b  in 
9tacine  Derförpert,  bilbet  aüerbingS  einen  ©egenfafc  ju  bem  neuen  3beale 
ber  (Sncöflopäbipen ;  aber  ^aScal,  ©oileau  unb  befonberS  foltere  unb 
Sa  Fontaine  leiten  in  mannen  3^gen  fe§r  beutlidj  ju  tl)m  über. 

©oltaire  ip  moljl  ber  erpe  Bannerträger  unb  ©a^nbredjer  beS  ®eipe* 
melier  bie  @nct)flopäbie  beljerrfdjte ,  unb  fein  9came  §at  $u  üjrer  35er» 
breitung  roefentlict)  beigetragen;  aber  für  tt)re  WuSfüljrung  Ijat  er  wenig 
getan,  pe  aufs  Ijerbpe  berf poltet ,  fritipert  unb  burd)  fein  Dictionnaire 
philosophique  ju  übertrumpfen  gefugt.  3)er  tötigpe  unb  einflu^reid)fie 
ber  (Sncöflopäbtpen  ift  bei  weitem  $tberot.  (Sr  $at  nid)t  nur  einen  be* 
träd&tlid&en  Seil  ber  Qmcöflopäbie  fclbp  berfafjt,  fonbern  baneben  noeb 
#elDetiuS,  be  $oIbaaj,  9iabnal,  ©aliani  in  i&ren  Arbeiten  geholfen,  ju  ber 
Apologie  beS  Stöbe  be  Grabes  einen  britten  Seil  unb  ju  ber  ÄlaDierft&ule 
beS  SüjmeijerS  ©emejjrieber  ben  Sejt  gefebrieben  unb  pcb  felbp  ju  »etlame: 
artifeln  für  eine  neue  ^tomabe  Ijerabgelaffen.  8?ür  afle  unb  für  alle«  war 
er  ju  fcoben.  2Benn  au$  noaj  fo  abgebt,  würbe  er  nidjt  mübe  ju 
fdjreiben:  pljilofopljifdje  unb  fritifdje  Huffäfce,  ßunftberidjte ,  gefäjid)tli<be 
unb  literarif^e  Sfijjen,  polemifdje  glugblätter,  tfomöbien,  9toDellen,  Äomane, 
(Sr$äljlungen,  ©riefe,  $er  ©riefmeä^fel,  welker  ben  anf$auliö)pen  (Sinblid 
in  fein  fieben  unb  treiben  gewährt,  ip  Derjenige  an  fträulein  Sophie 
SBoflanb.  Sie  würbe  1755  feine  (beliebte,  nad)bem  er  bon  flRabame  ißuifeur. 
fc^niä£)lid)  Untergängen  worben.  Sophie  war  bie  2od)ter  einer  wenig  be- 
mittelten ÜEBitme,  f$on  30  Safyre  alt,  niebt  einmal  fajön  gewefen,  mager 
unb  Iränllid),  wegen  Aur$p$tigfeit  jum  pänbigen  fragen  einer  ©rille  Der: 
urteilt,  aber  pe  war  geipreid),  ebenfo  pljilofopljifa)  unb  unruhig  wie  er. 
$)ie  ©riefe  reic&en  öon  9flat  1759  bis  September  1774.  Sie  jeidjnen  i&n, 
wie  er  leibte  unb  lebte,  in  beftänbiger  nerböfer  Sütigleit  als  ^ilofoptj  unb 
ßritifer,  Sinter  unb  $olgl)iPor,  unerfdjöpfüdj  überfprubelnb  Don  wiegen 
Einfällen,  pd&  überpürjenb  in  immer  neuen  Aufgaben,  mit  einem  Selbfc 
gefüljl,  baS  allen  Sprengungen  unb  allen  #inberniffen  trotte,  alles  menfa> 
lia>  SMjfen  su  meipern  pd)  unterfing,  babei  gutmütig,  leit&tfü&ig,  jebem 
Ginbrud  meidienb,  ber  gefdjwäfcigfte  6r$äfjler  unb  Hnelbotcnjäger.  «ber 
pdj  einmal  au  fammeln,  ein  einzelnes  2Berf  fünpferifdj  abzuwägen  unb  ab- 
jurunben,  baju  fam  er  nidjt.  MeS  fjat  er  im  Sturm  erobert,  in  ber 
ftrifc&e  beS  erften  GsinbrudS  baljingewüljlt.  2öie  fein  anberer  Sd)riftpeflcr 
jener  3e't  gleist  er  beSljalb  fdjon  ben  neuepen  ber  „*Ütobernen\ 


1  H.  Taine,  L'Ancien  Regime  240-279. 


Digitized  by  Google 


2>iberot  unb  bie  enctjHopäbie. 


473 


6tnen  europAiftien  9tuf  unb  ßinflufe  gewann  $iberot  f<hon  fehr  früh 
bur<&  [eine  ©ejiebungen  $u  SSoltaire  unb  buTcfc  bie  6ncn«o|)äbie,  füt  beten 
tfcrtfefcung  fomohl  griebria}  II.  Don  preujjen  als  Katharina  II.  eintreten 
»ollten,  als  biefelbe  in  Paris  gefährbet  fajien.  *Roa)  mehr  trug  baju  aber 
ber  Eeutfcbe  ftriebria)  2Reld)ior  ©rimm  bei,  welker,  1723  in  föegenSburg 
geboren,  1749  als  Begleiter  eines  ©oljneS  beS  ©rafen  ©djönberg  nad) 
^aris  !am  unb  fjier  erft  in  ben  3)ienft  beS  £)erjog8  bon  ©otha  trat,  bann 
6e!retAr  beS  ©rafen  ^riefen,  beS  2Jiarfd)aflS  bon  6ad)[en  unb  enblid) 
,Q  ab  inettSfeftetÄr  be§  £er$ogS  bon  Orleans  rourbe.  %  %  Sftouffeau,  ber 
nadj  bieten  Abenteuern  als  9lotenfdjreiber  unb  237 u fi t f c^rif tftetler  ebenfalls 
in  ber  SBeltßabt  gelanbet  mar,  führte  ihn  in  ben  engeren  ^reunbeStreiS  ber 
ßncotlopäbiften  ein.  ©eit  1747  bejorgte  ber  Mbbe  SRamial  fa^riftlicbe 
Berichte  über  franjöfifcbe  Siteratur»  unb  Äulturberhältniffe  an  ben  £of  bon 
©otha.  93on  1753  an  berbanben  ft<h  S)iberot  unb  ©rimm  jur  Übernahme 
unb  (Srmeiterung  biefer  florrefponbenj,  melcbe  fortan  an  ben  beutfdjen  #öfen 
jirfulierte  unb  bis  nad)  6t  Petersburg  brang,  unb  melcbe  ©rimm  bis  jum 
3n^re  1792  weiterführte1.  2öenn  ©rimm  burdj  biplomatif^e  Steifen  ober 
fonjiige  ©efcbAfte  berhinbert  mürbe,  trat  SMberot  für  it)n  ein.  Wxt  ber 
ftorrefponbenj  mürben  sugleidj  ganje  2öerfe  ^anbfajriftlicb  herumgeboten,  bie 
erft  3afjrseljnte  fpöter  gebrudtt  erfdjienen.  <So  mürbe  ©iberot  in  ©otha 
unb  SBeimar  ebenfo  befannt  mie  in  Berlin  unb  St  Petersburg,  unb  mehrere 
feiner  6djriften  mürben  in  SBeimar  berfcblungen,  bebor  ftc  in  Paris  gelefen 
werben  fonnten.  3n  ben  fiebjiger  unb  achtziger  Sauren  übte  bie  ^irnta 
$iberot*©rimm  auf  ben  bortigen  üflufen^of  einen  ßinflufc  aus,  bon  bem 
ftö)  felbft  ©oetfye  nicht  gang  frei  erhielt. 

Voltaire  unb  bie  pompabour  boten  ödes  auf,  5)iberot  einen  piafc  in 
ber  Slfabemie  ju  berfebaffen,  bo$  umfonjr.  Ade  Bemühungen  febeiterten  an 
ber  ßrflärung  beS  ßönigS :  „<5r  §ai  ju  Diele  £$einbe!"  35a  er  nicht  ju 
tmrtfchaften  mufcte,  biet  ©elb  für  tünplerifcbe  Liebhabereien  unb  eleganten 
2anb  megmarf,  lam  er  auch  nie  ju  ©elb.  ftacb  33oflenbung  ber  ßncbjtos 
päbie  mar  eS  fo  übel  mit  feinen  ftinanjen  befteflt,  bajj  er  feine  Bibliothet 
berfaufen  moflte.  Katharina  IL,  bie  babon  hörte,  faufte  fie  ihm  für 
15000  öibreS  ab,  unter  ber  Bebingung  jeboeb,  bajs  er  fie  auf  SebenSjeit 
behalten  foüte,  ernannte  ihn  ju  ihrem  ^Bi6Iiotr)e(ar  unb  bezahlte  ihm  als 
©ehalt  für  50  3ahre  im  borauS  50000  ßibreS.   Auf  roieberr)oltc  <5im 


1  Correspondance  litteraire,  philosophiqae,  critique  adressee  a  un  Souverain 
d'Alleraagne  par  Grimm  et  Diderot,  16  SBbe,  Paris  1812—1813.  Supplement  1814. 
Nouvelle  Ed.  15  SBbe  1829.  S)eutfd)er  9lu*aug,  2  93be,  1820—1823.  —  »gl. 
£.  Scherer,  Lea  däbuts  de  Grimm  (Rev.  deB  Deux  Mondes,  15.  Oct.  1885); 
La  correspondance  litteraire  (Rev.  des  Deux  Mondes,  15.  Nov.  1885);  Madame 
d'äpinay,  Fröderic  II.  etc.  (1.  Dec.  1885). 


Digitized  by  Google 


474 


3umte3  93ud).   Siebente«  Kapitel. 


labungen  rcijJc  er  1773  nach  St  Petersburg  unb  öermeilte  bort  ein  3abr; 
baö  rauhe  Älima  befam  ihm  inbeS  nicht  gut.  (Sr  teerte  fränflic^  jurüd, 
fchrieb  aber  unermüblich  weiter  bis  ju  feinem  $obe.  $m  frebruar  1784 
traf  ihn  ein  Schlaganfafl,  beffen  folgen  er  am  29.  3uli  erlog,  ©eine 
greunbe  behaupteten,  bafe  er  panbhaft  im  Unglauben  berharrt  fcabe;  er 
empfing  jebodj  mieberholt  feinen  Pfarrer  unb  mürbe,  ohne  einen  Söiberrnf 
geleitet  ju  haben,  fireblicb  bepattet. 

2Bährenb  feine«  Aufenthalts  in  ©oflanb  (1774)  trug  fich  $ibtrot 
ernplieb  mit  bem  ©ebanfen,  bie  gan$e  Snctijlopäbie  noap  einmal  umzuarbeiten. 
2Jlit  ber  £>ilfe  bon  b'Alembert  unb  einem  $)ufcenb  bewährt"  ©enoffen  ftelt 
er  biefe  Aufgabe  für  gar  nicht  fo  ferner.  „3n  ziemlich  furjer  ^rip",  fo 
fchrieb  er  (9.  April  1774  Dom  §aag  auS  an  feine  ftrau),  „fann  ich  biefeS 
ungeheure  Unternehmen  ju  einem  folchen  ©rabe  bon  ÜBoHfommenheit  bringen, 
bajj  unfere  Nachfolger  über  ein  3ahrhunbert  nicht  einmal  (Stoff  ju  einem 
Supplement  bon  20  blättern  finben  werben."  Katharina  IL,  auf  meldje 
er  babei  rechnete,  ^atte  jeboch  feine  Cup,  p<h  in  bie  Sache  einjulaffen;  fte 
baute  bamals  ben  3efuiten  Kollegien. 

3njtoifd)en  mürbe  bie  (fnctyllopäbie  tapfer  natbgebrutft,  in  ©enf  fofort  Sanb 
um  »anb  nad)  beren  erfd)einen,  aber  in  28  »änben.  €in  anberer  9lad)brud 
in  28  JBänben  erfdjien  1758-1771  in  öucca,  ein  britter  in  83  Sänben  ßiöorno 
(1770).  Um  ber  barau«  ertoadjfenben  ©djäbiguna,  be«  franjöfifd)eu  J8ud)hanbeU 
entgegenjumtrlen .  berfd)affte  ftd)  ber  $arifer  25ud)hänbler  $anrfoude  1768  unter 
ber  §anb  bie  (Erlaubnis  311  einem  Steuernd,  ber  aber  bereit«  1770  Don  Ijöfjtret 
©teile  Verboten  mürbe.  9Jad)bem  1776  unb  1777  bie  fünf  ©upplementbänbe  er» 
fdjienen  maren,  erfolgten  fofort  9iad)bru(fe,  in  meldten  bie  3ufQfeartiW  *n 
frauptmerl  eingereiht  mürben,  fo  in  ©enf  (1777),  ßaufanne  (1778),  f)berbon  (1778 
bi«  1780). 

Gä  ift  mertmürbig,  bafe  bie  SBäter  ber  mobernen,  fonp  fo  bequemlidjfeitStiebenben 
»Übung  nid)t  baran  gebad)t  haben,  bie  2öiffenfd)aft  beS  fo  taftigen,  mittelalterlid)tn 
3rolio«fJormateS  ju  entlcbigen.  Aber  aud)  bie  ©efamtanlage  be«  Berte«  fanb  m$t 
jene  allgemeine  3uftimmung,  auf  metd)e  $iberot  fo  ftd)er  geregnet  hatte.  2>er  SuA« 
bänbler  jpandouefe  trat  1781  mit  bem  ,$lan  einer  metfjobifdjen  Gnctjllopäbie"  herwr, 
roetdjer  bat  SBerf  3)tberot8  in  eine  ganje  Weihe  fpeftieuer  SJfadjlejifa  (337  Seile) 
auflöfte.  3*n  folgenben  3ahre  mürbe  fdjon  ber  3>rucf  begonnen.  9>tcq  b'Ajhr,  Conborcet 
unb  anbere  ©djüter  ber  erften  CSnc^ftopäbiften  lieben  ftd)  bafttr  anmerben,  fo  ba§ 
ber  ©eift  ber  jmeiten  (Snc^tlopöbie  fo  jiemlid)  berjenige  ber  erften  blieb.  3n  ber 
Ausführung  machte  bas  Söerf  jebod)  oiele  Söanblungen  burd) ;  benn  ei  oerging  ein 
halbe«  3ahrhunbert,  ehe  auf  ben  unter  ßubtoig  XVI.  begonnenen  erften  ©anb  enblitf 
unter  8oui«  ^hüiPP  1832  ber  166.  »anb  in  Cuarto  erfdjien.  S)iefe  (f nc^tlopdbie, 
bie  Softer  ber  erften,  mit  ihren  mehr  als  6500  Safein  3uuftration  iß  bi«  b>te 
ba«  umfangreidjfte  SBerf  biefer  Art  in  Ofrantreid)  geblieben. 

2)iberotS  felbpänbige  Schriften  $aUn  lange  feine  folche  Verbreitung 
gefunben  wie  biejenigen  Voltaire^  ober  wie  bie  (Sncpflopäbie.  ©erobe  bie 
eigenartigpen  (Le  neveu  de  Rameau;  La  religieuse;  Supplement  au 


Digitized  by  Google 


2)tberot  unb  bie  Cncöllopäbte. 


475 


voyage  de  Bougainville;  Le  reve  de  d'Alembert;  Les  Salons)  finb 
erft  nach  feinem  $obe  gebrucft  toorben. 

©eine  philofophifchen  ©djriften  beft^en  freute  feinen  höheren  SGßert  als 
feine  ^trtifel  in  ber  ($ncöflopäbie.  $ie  ßunßberidhte,  toelc^e  er  für  ©rimmS 
„Gorrefponbance"  fchrieb  (bie  fog.  ©alonS  bon  1761,  1763,  1765,  1767, 
1769,  1771,  1775,  1781),  fmb  bagegen  für  bie  ßunflgefchichte  Don  S3e= 
beutung  unb  sugleich  SWufler  einer  feinen,  lebenbigen  unb  onregenben  Äunft= 
tritif.  ©eine  5»ei  Aromen  „$er  natürliche  ©ohn"  (1757)  unb  „$er 
ftamilienDater"  (1758)  haben  eine  neue  91rt,  baS  fog.  tRttfjrftücf  (ComeMie 
larmoyante),  aufgebraßt,  baS  fich  ftarf  berbielfältigte  unb  burch  Sefftng 
alsbalb  auch  in  bie  beutfche  ßiteratur  eingeführt  würbe.  Obwohl  nun  ©oethe 
bon  $iberot  fagt:  „2Ber  an  ihm  ober  an  feinen  ©ad&en  mäfelt,  ber  ift 
ein  ?pfjilifier,  unb  beren  fmb  Cegion",  fo  finb  bie  tugenbfamen  Sieben  unb 
bie  »einerliche  Sränenfeligfeit  ber  beiben  ©tücfe  feit  jener  3eit  ftatf  im 
greife  gefun!en ;  jebermann  roeifc  ^eute,  bajj  $iberot  felbft  fein  treuer  ©atte 
unb  33ater  mar,  baS  f^familienleben  faft  nur  bom  #örenfagen  fannte  unb, 
als  er  beffen  ©lücf  fdhilbern  wollte,  beSljalb  in  bie  ungeniefebarfte  Über= 
treibung  berfiel.  Überaus  lebenbig  unb  mahr  f)at  er  bagegen  ben  ©dmrinbel 
unb  bie  93erfomment)cit  ber  bamaligen  ©efeflfdjaft  in  „ÖtameauS  9ceffe"  ge= 
zeichnet.  SDte  pricfelnb  nerööfe  ÖebenSmahrheit  ber  (Sr^ö^lung  hat  ©oett)e 
fo  angezogen,  bafe  er  fte  aus  bem  Manuffript  überfefcte,  baS  burch  ©rimm 
nach  Söeimar  gefommen  mar.  „3acqueS  Ie  Satalifte"  ijt  ein  ©eitenftücf  gu 
Voltaires  „(Sanbibe" ;  mie  in  biefem  alles  bem  3ufau*  jugefchrieben  mirb,  fo 
bort  alles  bem  unausweichlichen  Verhängnis.  „$)ie  Wonne"  (La  religieuse) 
ift  ein  roiberlicher  ©chauber=  unb  ©fanbalroman,  ber  bie  böfligfte  UnfenntniS 
beS  OrbenSlebenS  oorauSfejjt  unb  leiber  sahllofe  Nachahmungen  gefunben  hat. 

Sine  bogelartige  Sebenbigfeit,  bie  luftig  picfenb,  geniefjenb  bon  einem 
Sinbrucf  jum  anbern  hüpfte,  eine  reijbare  Seibenfchaftiichfeit,  bie  rafch  auf= 
lobernb  fi<h  in  frifcher  9tt)etortf  ergop,  enblict)  ein  fein  auSgebilbeter  ßunffc 
finn  öerhinberten  $iberot,  in  bem  fahlen,  troftlofen  Mechanismus  feiner 
materialiftifchen  SBeltanfchauung  böü*ig  unterzugehen,  ©ein  poetifcheS  <Ratur= 
unb  ffunftgefühl  fträubte  fich  entfchieben  gegen  bie  f^Iut  bon  aüegorifchen 
unb  m^thologifchen  S)arfteflungen,  mit  welchen  bie  Maler  1767  ben  „©alon" 
überfdjroemmten. 

„$a*  ift  bie  JEBirtung  att"  biefer  aflegorifdjen  Stoffe,  bie  ber  f)eibniföen 
fitjttjologie  entlehnt  finb.  35ie  SDtaler  werfen  fiel)  auf  biefe  ÜDtyUjologie ;  fte  verlieren 
ben  ©efdjmacf  an  ben  natürlichen  Greigniffen  beS  2eben8,  unb  fo  getjen  unter  ifjrem 
$infel  nur  noä)  unanfiänbige ,  närrifd)e,  ejtraüagante ,  ibeallofe  ober  jum  minbeften 
intereffelofe  &itnm  fceroor;  benn  toai  aef>en  mid)  ade  biefe  untüchtigen  Abenteuer 
3upiter«,  ber  Jöenu«,  be*  fcerfule«,  ber  $ebe,  be«  ©antomeb  unb  anberer  fabelhafter 
©ötter  an.  SDBfirbe  mid)  ein  loinifdjer  3itg  au«  unfern  Sitten ,  ein  pat^etifdjer  3"Ö 
au«  unferer  @efcf)icf)te  nid)t  ebenfo  fef)r  anjietjeu?" 


Digitized  by  Google 


476 


3i»eite«  Such.    Siebente*  flapitel. 


Much  religiöfe  3"genbeinbrüde  unb  religiöfe  (Sinbrücfe  aus  ber  ©egen: 
mart  bermoc&te  bcr  fbl^e  *Dcaterialift  unb  Gsbifureer  in  befferen  2lugenbliden 
nic^t  immer  abstreifen,  gr  felbjt  tabelt  gelegentlich  bie  ftanatüer  be5 
Unglauben^,  toelcbe  mit  aflem  ©ebenen  aufräumen  motten. 

„3)iefe  abfurben  SRigorifJen  in  SBejug  auf  bie  {Religion  lennen  bie  Söirfung 
nicht,  »eiche  bie  äu§eren  3^emonien  auf  baS  SBolf  Gaben,  ©ie  hoben  nie  unfere 
Anbetung  bes  ÄreujeS  am  Äarfreitag  gefeben,  noa)  bie  SJegeifterung  bei  SolfeS  bei 
ber  SrronleicbnamSproaeffion ;  eine  ©egeifterung,  bie  mich  felbfl  biötüeilen  erfafet.  3<b 
habe  nie  biefe  lange  bleibe  Don  ^rieftern  in  Iiturgifäen  ©etoänbern  gefeben,  biefe 
jungen  SHoltjtben  in  ihren  roeifcen  »Iben,  mit  breiten,  blauen  ©ürteln  gefecjürjt, 
©turnen  bor  bem  ^eiligen  ©afTamente  ftreuenb,  biefe  SJtenge,  bie  in  ebrfurebtSöolIem 
Scfitoeigen  ihnen  boranjtefjt  unb  ifjnen  folgt,  fo  üiele  tDtänner,  bie  ibr  $aupt  jur 
Grbe  neigen ;  ich  habe  nie  biefen  ernften,  feierlichen  ©efang  gehört,  öon  ben  $rtef!tnt 
angeftimmt  unb  öon  jabllofen  ©timmen  öon  2Jlänneru,  grauen,  Wabeben  unb  ftnaben 
toieberbolt,  obne  bafo  ftcb  mein  §erj  bemegte  unb  bafc  mir  bie  Ordnen  in  bie  Äugen 
famen.   €s  liegt  barin  etwa*  fo  EüflereS,  fo  9HelancbolifcbeS. 

„3cb  fannte  einen  proteftantifeben  3Jlaler,  toelcber  Tange  in  tRom  öerfceüt  tjatre. 
toeldjer  mir  eingeftanb,  er  habe  nie  ben  $apft  in  ©antt  $eter,  umgeben  öon  ben 
ftarbinälen  unb  ber  gefamten  römifeben  ^rälatur,  ben  ©otteSbienft  bitten  feben,  obne 
(innerlich)  fatt)olifcc>  $u  »erben.* 

9Siel  2Bert  Ijaben  folcbe  Wntoanblungen  freilich  niebt.  $iberot  öer= 
febmäbt  bie  antife  Wctitljologie  niebt  fo  fehr  roegen  ber  unfaubern  ©ötter= 
fabeln,  al3  meil  fic  mit  ber  poetifeben  Überlieferung  ber  bisherigen  ©Übung 
öerroaebfen  ift;  baS  ftronleicbnamäfeft  aber  ift  if»n  nicht  üiel  mehr  als  ein 
©ttief  Com^die  larmoyante. 

$aine,  geroife  fein  „^ß^ilifter",  fajjt  fein  Urteil  über$iberot  alfo  jufammen: 

„Sr  fteigt  niebt  nur  bis  auf  ben  tiefften  ©runb  ber  antireligiöfen  unb  anti* 
fojialen  Sottrin  herab,  mit  ber  gangen  ©trammbeit  ber  Cogif  unb  beS  $arabo£en, 
ftürmifeber  unb  lärmenber  als  Golbach  felbfl,  er  fällt  audj  in  bie  Jpfüfce  be$  3at)r> 
bunberts,  toelcbe  bie  Unjudjit  ift,  unb  in  bie  breitete  SBagenföur  beS  Oabrtjunberi*, 
»eiche  bie  $etlamatiou  ift,  unb  lägt  ftcb  ba  geben.  3"  feinen  großen  Nomonen 
fpinnt  er  fchmufetge  3»eibeutigfeiten  unb  lüfteme  ©jenen  »eit  aus.  SaS  Äraffe  ift 
bei  ibm  niebt  bureb  Malice  abgefcb»äcbt  ober  bureb  dleganj  öerf<r)leiert.  Gr  ift  roeber 
fein  noeb  öitant;  er  toeifs  niebt,  »ie  ber  jüngere  ßrebitton,  artige  Sumpenferle  ju 
malen.  (Er  ift  ein  Heuling,  ein  Gmöortömmling  in  ber  »wahren  SOBelt* ;  eS  jeigt 
ftcb  in  ibm  ein  Plebejer,  ein  mächtiger  $enter,  unermfiblicber  Arbeiter  unb  grofeer 
Äünftler,  ben  bie  Sitten  ber  3"t  bei  einem  Souper  mobifeber  ßebemänner  eingeführt 
haben.  6r  bemächtigt  fleh  beS  2fabenS  ber  Jlonoerfation,  er  führt  bie  Orgie  unb  jagt, 
öon  anfteefenber  Stift  unb  Söetteifer  ergriffen,  allein  mehr  ©chmubgefchichten  unb 
Unflätereien  als  alle  Xifctjgenoffen  jufammeu."  1 

^.  Ecorf  fuebt  ihn,  fotoeit  möglich,  folgenbermajjen  gu  retten: 

,S)iberot  ift  für  feine  Seit  ein  toirflieber  @elet)rter,  ötel  gelehrter  als  Soltaire. 
JEßelche  ©umme  öon  gelehrten  Äenntniffen  fieeft  in  feinen  SBerfen!  Unb  auch  »eiche 


1  Taine,  L'Ancieo  Regime  349. 


Digitized  by  Google 


SHberot  unb  bie  encütlopäbie. 


477 


Summe  öon  $been  unb  Anregungen!  ©inb  bod)  feine  Überfefeer  feine  Geringeren 
ali  Ceffing,  ©oet^e,  ©Rittet,  ©efener. 

Äber  er  ift  ungleich.  Un  homme  inegal;  ce  n'est  pas  un  homme,  ce  sont 
plusieurs,  fagt  Sa  99ruüere.  ©o  befielt  au#  SJiberot  au«  mehreren  3nbiöibuen,  bie 
fi($  in  feiner  ©d)riftftellerei  regellos  ablöfen:  ber  moralifierenbc  ^rebiger  ben  Sibertin; 
ber  fenfible  SWjetor  mit  feinen  Unflartjeiten  ben  Hann  unb  berebteu  Joelen  bei 
9Jlateriali«mu«;  ber  einfdjlafernbe  2>ramatiter  ben  unnadjabmlidjen,  feffelnben  ßrjä!)ler; 
ber  feinfinnige  ^fndjologe  be?s  2frauen^erjen*  ben  Bulgaren  3ot*nrei&er  —  girouette, 
toie  er  felbß  fagt,  girouette  sur  lo  clocher  de  Langres!"  1 

5)ie  übrigen  Sncollopäbißen  gaben  $iberot  an  ftttlidjer  93erfommentjeit 
toobj  wenig  nad).  2Wein  bie  poetifaje  unb  originelle  Serbe,  bie  iljn  gelegentlich 
barüber  emportrug,  bejahen  fie  md)t. 

S)ie  fentimentalen  Sränenbäber ,  toeldje  er  in  feinen  jmei  Äomöbien  eröffnet 
fatte,  f^toeOen  beiSebaine  (1719—1797)  ju  Überfdnoemmungen  an.  ©ebaftian 
SRercier  (1740—1814)  »erbrängte  bie  Haffifdjen  Äot^urn^elben  mit  edjten  Keinen 
Spießbürgern  aui  ^Jati«  unb  lieg  ben  „Jlarren  be*  tffftg&änbler*"  (La  brouette  du 
vinaigrier  1775)  über  aüe  Sühnen  (Europa«  rotten Sie  galanten  ©alonabbW 
unb  ©alonritter,  roe!ct)e  Don  ben  Stamen  jener  3*i*  ol*  £>orajc  unb  SabuHe  oerefjrt 
tourben,  mie  93 er ni«,  ber  fpätere  Äarbinal,  —  bann  tBernarb,  S)oratr  (£o> 
larbeau,  Bouffier«,  Sertin  —  fmb  Iängft  in  bie  Herbarien  ber  ßiteratur- 
^iftoriter  gemanbert. 

2)ie  Obenbidjter  unb  ©atiriler  3ean  Clement  unb  3ofepl>  ©ilbcrt, 
toeldje  bie  ^fntofopfiie  in  JDerfen  belämpften,  fanben  toenig  »ntfang.  dagegen 
toanbten  fidj  Qraöart,  93 übe  unb  Solle  in  itjren  GljanfcmS  bem  Söolle  ju  unb 
nährten  ^ier  jene,  allem  £>öfjeren  obgemanbte ,  leichtlebige  ©enufcfudjt,  meiere  mitten 
im  finanziellen  SRuin  bed  ßanbe«  nod)  fang  unb  tanjte,  fdjrie  unb  fpottete  unb  gletd) 
Subtoig  XV.  fid)  bamit  tröftete:  Apres  nous  le  deluge! 

SBäfjrenb  fo  bie  Sßoefie  in  Sänbelei,  ©ajmup-  unb  fenttmentalem  Wlifter-- 
tum  öerfam,  berfanbete  bie  „^tyilofopljie"  felbft  immer  meljr  in  ber  trofc 
Iofefien  $rofa.  $iberot  $ätte  am  liebfien  bte  (Sncöflopäbie  noo?  einmal  burefc 
gearbeitet  unb  berbeffert,  mo^u  ifjm  ßatf)arina  II.  jebod)  nidfct  rjerr)elfen 
rooflte.  Voltaire  mar  inbujtriefler  Unternehmer  unb  Politiker  Agitator  ge= 
worben.  $ie  spijilofoptjie  bis  in  ü)re  legten  flonfequenjen  su  entmidfeln, 
blieb  bem  pfälaifdjen  93aron  Golbach  (1723 — 1789)  überladen,  ber  bereits 
in  jungen  3afjren  nadj  SßariS  gebogen  mar  unb  feinen  9iei$tum  als  ÜJcäcenaS 
ber  „Pjilofopljen"  bermenbete.  ©rimm,  tRouffeau,  *Dlabame  be  ©eoffrin 
finb  feines  ßobeS  bofl.  3n  feinem  Saton  ljerrfdjte  bie  freiefte  Spraye. 
Slbbe  ©aüani,  ber  brofligfie  §anSrourft  beSfelben,  backte  no#  öon  Neapel 

1  §.  501  o  r  f ,  2>eni«  Siberot  (Slu*  3>id)tung  unb  ©prad)e  ber  {Romanen), 
©trafeburg  1903,  357  358.  —  2öa«  bie  beutfä)en  Älaffiter  Don  ifnu  überfefrt  f)üben, 
ift  bluttoenig,  unb  feine  „©eleWamfeit"  ift  oft  genug  nur  eine  ©irouette! 

•  Oeuvres  de  Sodaine,  3  93be,  Paris  1813.  —  Oeuvres  de  Mercier, 
4®be,  Paris  1774.  —  91.  $röt&,  ©efdjidjte  be«  neueren  3)rama8  II,  ßeipjig  1881, 
348  -350. 


Digitized  by  Google 


478 


3tocite*  ®u$.   «djtjebnte«  itapitcL 


au*  (1770)  mit  ttü&rung  an  feine  treffen  $iner8  jurüd.  ©ein  fympt- 
roerf  „©Aftern  ber  Watur" 1  erfebjen  1770  unter  bem  ^feubontotn  Btirabaub. 
(58  let)rt  unge[d)nünft  ben  boflen  Materialismus  unb  jiefjt  barauS  bie 
praf tifct)en  unb  [ojialen  Folgerungen. 

„3br,  bie  iljr  burd)  ben  öon  mir  gegebenen  3mpul«  jeben  Slugenblid  eurtl 
Stafein«  jum  ©lüde  Prebet",  fo  Iäfet  er  bie  Statut  fagen,  „toiberftetjet  nidjt  ineinen 
fouoeränen  ©efefo,  arbeitet  an  eurer  ©lurffeltgfeit,  genietet  oljne  3rurd)t,  feib  glücfltt$!' 
SEßett  aber  baä  (51ücf  burd)  anbere  SJtenfdjen  bebingt  ift,  fo  mufc  man  fidj  mit  i&nen 
abjupnben  Juanen,  „gebet  für  fie,  bamtt  fte  für  eud)  leben. . . .  Geib  gut,  toeil  bie 
©üte  bie  fcerjen  getoinnt;  feib  fanft,  weil  bie  ÜJlilbe  bie  Neigung  anjiebt;  feib 
befdjeiben,  toeil  ber  Stola  bie  Don  fid)  erfüllten  §er$en  empört ;  feib  fflürger,  toeil  bo« 
SDatertanb  ju  eurer  6id)erf|eit  unb  ju  eurem  SBBoblergefan  nötig  ift;  oerteibigt  euer 
»aterlanb,  toeil  e«  eud}  glüdlid)  mad)t  unb  eure  ©üter  in  fidj  fdjtiefet.- 

2)er  elenbefte  6goi8mu8  iß  baS  lefete  2öort  ber  ganzen  $f}Uo[op$ie. 

©elbfl  Voltaire  unb  föouffeau  mar  ba8  &u  biet,  ©oetfje  unb  ^erber 
tyaben  ftdj  bon  £)oIba$S  ljerjlofer  ÜEBeltmafdjine  entfefct  abgeroanbt,  um  bei 
ber  33ibel  unb  Horner,  ©fjafefbeare  unb  Cffian  fiü)  nodfr  etmaS  5ßoeftc  ju 
retten.  3n  ftrantreieb,  &at  jeboct)  £olbacö,  aaljlreidje  SInljänger  gefunben, 
unb  im  ©runbe  läuft  bie  2Bei3b>it  ber  anbern  $fntofobb,en  auf  baSfelbf 
3iel  fajnaus.  ©iberot  felber  b,at  an  §ol6a$3  SBucö,  mitgefdjrieben,  gelegenfc 
lieb,  ben  „ftrieg  aller  gegen  alle"  gelehrt,  afle  menfcblidje  Autorität  für 
baS  SQÖer!  einer  $>anbboH  Betrüger  ertlärt  unb  bie  belannten  93er[e  gebietet: 

Et  868  raains,  ourdissant  lea  entxaillea  du  pr&tre, 
En  feraient  un  cordon  pour  le  dernier  des  rois. 


2Idjtäet)nte3  flaöüet. 

§tan  Sacqueu  Qoufftau. 

$a*  3a|jr  1750  ift  für  bie  franjöfifcbe  Literatur  »ie  für  bie 
eurobäifdje  ©eifteSentmicflung  ein  bebeutfameS  3tterfjaljr.  $a8  3ab,r  jubor 
mürbe  ©oetlje  geboren.  3m  3uni  1750  berjog  JBoItaire  Don  ^BariS,  um 
erft  nadj  28  Safjren  mieber  bafjin  ^urüdjute^ren  unb  bafelbß  ju  fterben. 
SMberot  beröffentlid)te  ben  sprofbett  ber  „(Sncbflopfibie"  unb  b'9llembert  im 
Ottober  ben  Discours  preliminaire  baju,  ba$  eigentliche  3Ranifeß  beS 
ganzen  SöerteS.  3m  felben  3ab,re  gemann  3*  3«  Stouffeau  ben  bon  ber 
Wfabemie  bon  $iion  au8ge[ejten  ^ßrcis  mit  ber  gegen  afle  ßultur  gerichteten 


1  Systeme  de  la  nature  ou  des  lois  du  monde  phyaique  et  da  monde  marale, 
London  (tatfädjlid)  in  fcollanb)  1770. 


Digitized  by  Google 


3«on  3acqut«  Äouffeau. 


479 


Wnflagejchrift  „Abrjanblung  über  bie  SBiffenfc^aften  unb  ßünße*  (Discours 
sur  la  question,  si  le  r6tablissement  des  sciences  et  des  arts  a 
contribue*  ä  6purer  les  moeurs). 

^3 and  blieb,  mie  bisher #  bei  SRittelpunft  ber  anticbriftlicben  Auf* 
Hüning,  Voltaire  it)r  Sßatriarcb ;  ober  märjrenb  feines  Aufenthaltes  in  ^Berlin 
unb  ?ßotSbam  gestaltete  ftd^  ^iei  gemiffermaften  ein  groeiter  ?ßatriarcbenfi$ 
ber  neuen  ^ilofopljte ,  beffen  ßeitung  Äönig  ^riebridb  II.  felbft  übernahm 
unb  feßfjielt,  auch  als  feine  freibenferifdje  frangöftfdje  2afelrunbe  toieber 
au§einanberjiob  unb  Soltaire  feinen  eigenen  felbftänbigen  ^atriarchalfifc  in 
gernet)  auffällig.  Auf  baS  gemeinfame  Qitl,  bie  Untergrabung  beS  pofttiDen 
ßhriftentumS,  arbeiteten  bie  brei  Patriarchate  »oder  jufammen ;  bod)  füllten 
jte  fich  einigermaßen  auch  als  läftige  Äonfurrenten  unb  bereiteten  einanber 
Diel  fterferei,  Ärger  unb  SBerbrufc.  3n  ^ariS  führten  b'Alemberi  unb 
$iberot  ein  jiemlicb  unabhängiges  Scepter;  Voltaire  mujjte  ftd>  gegen  fie 
nur  obenauf  ju  r)altenf  inbem  er  feine  eigene  (Sncöllopäbie  [abrieb  unb  ihre 
Angriffe  unb  ßäfterungen  auf  baS  ©hriftentum  noch  übertrumpfte,  ftriebricb  II. 
tat  allen  jufammen  ben  boshaften  Schabernad  an,  ftct)  ber  Sefuiten  an» 
juneljmen  unb  eine  fanjolifc&e  fliraV  in  Berlin  ju  bauen.  ®er  läfiigfte 
Nebenbuhler  für  ben  abfolutiflifchen  Solbatenfönig  rote  für  bie  Lebemänner 
ber  ßncDllopäbie  unb  für  ben  Äulturphilofophen  in  Cremet)  mar  ber  (Senfer 
Stepublifaner,  melcber  urplöjjlicb  mie  aus  fiterem  Gimmel  aller  Äultur  ben 
Krieg  erftärte,  bie  92atur  über  alles  erhob  unb  in  ihrem  tarnen  bie  SRe* 
bolution,  ben  offenen  JBrudj  mit  aQem  Sefteljenben ,  Derlünbete.  Seine 
fajriftfreflerifche  Sätigfeit  mar  nicht  Don  langer  3)auer.  Schon  nach  13  Sohren 
berfiummte  er  mieber,  Don  trauriger  ©eifteSnacht  umfangen,  noch  beöor  bie 
Sncpjlopäbie  boflenbet  mar  unb  lange  beoor  ber  %oh  ber  läfterfüchtigen 
?amphletfchreiberei  beS  Alten  oon  Setneo  ein  §nbe  machte.  Voltaire  bot 
alles  auf,  um  ihn  burch  Spott  unb  ßäfterung  $u  befeitigen.  Allein  aDe 
feine  fünfte  oerfingen  bieSmal  nicht.  Auch  ben  fühlen  (Sncnflopäbiften  ge= 
lang  es  nicht,  baS  Statt  einuibämmen,  baS  in  ben  Schriften  beS  ©enfer 
Bürgers  loberte  unb  baS  mie  eine  unterirbifche,  bulfanifche  ©lut  unter  ben 
3iergärten  ber  hochmütigen  Überjibilifation  meiterglomm,  bis  eS  enblich  bie 
ganje  morfche  ^errlidjfeit  unterfrejfen  fyatlt  unb  in  lichterlohen  flammen 
aufloberte  unb  alles  jerftörte.  Ohne  eS  $u  ahnen,  hoben  SBoltaire  unb  bie 
SncöJIopäbtjien  felbft  ben  fjeuermerfer  h^ongejogen,  ber  ihre  gleiSnerifche 
Sd>etntultur  in  bie  Öuft  fprengen  foüte.  SRouffeau  felber  hat  mohl  nicht  baran 
gebaebt,  ba§  feine  roeibifch  gefühlooüen ,  tränenreichen  Romane  unb  feine 
utopifchen  greiheitsträumereien  fo  Diele  Ruinen  t)äufen ,  fo  Diele  SRenfcben 
aufs  Schafott  bringen  mürben. 

3n  manchen  3^gen  feiner  Schriften  Derrät  fich  töouffeau  als  einen 
gemütlichen  Sajmeijer,  ber  in  einem  füllen,  länblichen  #eim,  in  trautem 


Digitized  by  Google 


480 


3iuette«  fflud).   Slcf^nte*  rtapitel. 


ftamilienlreiS ,  au$  Bei  engen  SBerftlltniffen  ft$  Ijfttte  frol)  unb  glüdlid) 
füllen  mögen.  2Bo  er  ben  ©enfer  See  ober  bie  £errlid)feit  ber  9llpen  fdnlbert, 
roirb  et  511m  warnten,  begeißerten  3)i#ter  mie  ber  alte  Roller  bon  58ern. 
3n  ber  (Srljabenfjeit  ber  Sergnatur  ergreift  tfm  mächtiges  6nt§üden,  ein 
HefreligiöfeS  ©efüt)(.  $ie  ©djön&eit  ber  Watur  fafet  tfjn  wie  eine  Offen: 
barung  göttlid&er  ©röfje  unb  S$önljeit.  3Man  glaubt  einen  SBiberljau"  aus 
mannen  frönen  ©teilen  ber  ^fafmen  ju  berneljmen.  ßin  freubig  betoegteS 
£erg  roenbet  fidj  bann  aud)  liebeboü  ben  SHenfdjen  ju,  aber  nur  ben  2Jcenj$en 
in  iljren  einfad&en  patriart&alifd&en  3uf*änl)en  r  in  roeldjen  no$  niäjt  eine 
berroidelte  Ifultur  Kenten  unb  Seben  bermirrt,  &aljllo[e  ©ebürfniffe  bai 
#erj  niäjt  sur  9tuhe  fommen  laffen.  §ätte  ein  fo  geartetes  ©emüt  ben 
fd>lidjten  ÄinbeSglauben  eines  ftranaiSfuS  bon  ^l^fifl  befeffen,  es  $ätte 
aufblühen  mögen  ju  reiner,  föftliajer  ^oefie.  »ber  biefe  ebeln,  fajöntn 
Älänge  finben  ficb.  bei  fflouffeau  niajt  in  ungemifajter  9teinl>eit  unb 
Ofromm^eit.  ©ie  fmb  faft  immer  mit  mei<$li$er,  t)alb  roollüftiger  empfind 
famfeit  gepaart,  mit  ben  Träumereien,  ber  ©efütjlsfdnoelgerei  unb  ber 
9Heland)olie  eines  »erliebten.  (Segen  bie  falte  $erjenSöbe  eines  Voltaire 
ift  biefeS  (SefüfjlSübermajj  nodj  immer  etmaS,  toenigftenS  baS  Muffeufjen 
nad)  einem  Verlorenen  Sßarabiefe,  aber  eS  maltet  feine  geijlige  ©efunbfyeit, 
feine  maljre  Harmonie  barin. 

3ean  3acqueS  SRouffeau  §at  in  ben  „SBefenntniffen"  (ein  8eben  felbft 
erjä^lt,  mit  allerlei  befäjämenben  ©elbftanflagen ,  aber  au$  mieber  mit 
rettenben  33ef$önigungen ,  mit  jener  eiteln  ßleinmalerei ,  bie  fid>  felbji 
in  ben  Etittelpunft  ber  2Belt  rüdt.  $aS  mit  gemanbtejier  SatfMIung 
getriebene  SDerf  l)at  naljeju  ba§  Spannenbe  eines  Abenteurer*  unb 
©tfielmenromanS.  2)er  Abenteurer  aber  füljlt  ftdj  als  ein  9Wenf4>beit§: 
le§rer  unb  ift  leiber  rairflid)  bon  EtiHionen  jum  ftüljrer  unb  &&rer 
genommen  morben  1. 


1  ©efamtauäaaben  öon:  2)u  «Perron.  35  »be,  ©enf  unb  «Pari«  1782,  nebfl 
Oeuvres  posthumes,  12  SBbe,  $ari*  1782  1783;  SBillenaoe  unb  Gepping, 
8  33be,  «Paris  1817 ;  2R  u  f  f  e  t .  $  a  1  f)  a  ü ,  mit  »iograpljie  unb  Snmerfunflen,  23  Sbe, 
«Pari«  1823—1826;  €^.Sal)ure(8  58be,  mit  Table  analytique,  $ari*  1856—1858; 
§a t^ettc,  13  JBbe,  ^art«  1865.  —  Lettres  inedites  de  J.-J.  R.  avec  M.  M.  Rey, 
p.  p.  Bosch a,  Amsterdam  1858.  —  Streckeisen-Monltou,  J.-J.  R  ,  ses 
amis  et  ses  ennemis  (Corresp.  intfdite) ,  Paris  1865.  —  J.-J.  R. ,  fragmenta  in- 
ödits  p.  p.  Jansen,  Paris  1882.  —  H.  de  Rothschild,  Lettres  inöditos  de 
J.-J.  R. ,  Paris  1892.  —  S)eutfd)e  Überfefeungen  ber  65mtlidjen  2Berte  Don  St.  8r. 
gramer,  11  <Bbe,  »erlin  1786-1799;  «Uffen,  ©.  3uliu«  u.  a.,  10  8be, 
Öeipjifl  1843-1845;  einzelne  §aupttoer.fe  Don  SDen^art  (9teclam),  fceufinger 
(Gotta).  —  G.  H.  Morin,  Essai  sur  la  vie  et  le  caractere  de  J.-J.  R. ,  Paris 
1851.  —  Saint-Marc  Girardin,  J.-J.  R. ,  sa  vie  et  ses  ouvrages  («rtifet' 
frrie  in  ber  Revue  des  Deux  Mondes  1848  1851  1852  1856  1875,  gefammelt  oon 


Digitized  by  Google 


deait  3acaue«  SRoufjeau. 


481 


<£r  würbe  1712  ju  ©enf  geboren,  alfo  18  3aljre  na$  Voltaire.  2)er 
Sater  mar  Uljrmaßer.  $ie  SJtutter,  eined  calbintftijdjen  ^ßrcbigerS  2od)ter, 
ßarb  balb  na<$  beS  ÄinbeS  ©eburt,  baS  eine  $ante  Sufanna  nun  Der« 
Ijätfdjelte.  S)aS  Cefen  lernte  ber  ftleine  an  Äomanen,  bie  fid)  im  SRadjlajj 
ber  Mutier  gefunben  unb  bie  ber  Söater  nun  mit  ifjm  las.  9US  er  je^n 
Safjre  ^ätjlte,  muftte  ber  Sater,  ein  leichtfertiger  3Renfd),  megen  eines  Qsfjrens 
fcanbelS  aus  ©enf  flüchten.  Sin  Setter  Vernarb  braajte  il)n  nun  bei  einem 
$rebiger  in  ber  SRadjbarfdjaft  unter,  too  er  am  lönblidjen  Seben  fJFrcubc 
fanb,  aber  als  Heiner  £augeni$tS  balb  mieber  na<$  ©enf  jurüdbeförbert 
würbe.  Gin  ©djreiber,  bem  er  in  $ienft  gegeben  mürbe,  erflärte  i$n  für 
jebc  §öljere  Stellung  untauglid).  (Sin  tfupferfted&er,  ju  bem  er  nun  in  bie 
fie§re  fam,  beijanbelte  ir)n  fo  fdjleajt,  bafe  er  iljm  burdjbrannte,  nad)  feinem 
eigenen  ©eftänbniS  bereits  ju  gemeiner  fiaflerfjaftigfeit  Ijerabgefunfen.  3)er 
fatijolif<$e  Pfarrer  be  $ontoerre  in  bem  faüoöifdjen  $orfe  ßonfignon  na&m 
ben  feöjje!jnjä$rigen  SSagabunben  freunblia)  auf  unb  empfahl  ifrt  an  eine 
SKabame  be  SGBarenS  in  flnnecü,  eine  $ame  bon  28  3aljren,  bie  nod)  ni<$t 
lange  jum  Äat^oIijiSmuS  übergetreten  mar.  ©ie  fc&idte  ir)n  an  eine  Äom 
t>ertitenfü)u(e  in  2urin,  bie  ifjrem  6f)arafter  roenig  €§re  ma#te.  W\t  allerlei 
©efinbel  mürbe  er  einen  ÜRonat  lang  unterridjtet,  bann  in  bie  Äirdje  aufs 
genommen  unb  mit  einem  Hfmofen  Don  20  Francs  entlaffen. 

3Wit  ber  ßonöerpon  mar  eS  iljm  nidjt  iSrnft ;  er  hoffte  fid)  bamit  nur 
Dorlöufig  ein  beffereS  tjorttommen  51t  ftd^ern.  2lber  er  tnufjte  borlieb  nehmen, 
bei  einer  (Gräfin  be  S3erce0iS  SSebienter  ju  werben ;  balb  würbe  er  als  $)ieb 
unb  SBerleumber  entlaröt,  inbem  er  ein  armes  5)ienftmäb(ften  beS  3)iebßaf)l3 
berichtigte.  5(uS  bem  $)ienft  gejagt,  fanb  er  wob,!  einen  anbem  bei  bem 
trafen  be  ©oubon,  lief  aber  balb  wieber  babon,  um  mit  einem  gemöljnlidjen 
2anbftreid)er  in  ben  Dörfern  §erumjuaiel)en.   3nS  (Slenb  geraten,  fud^te  er 


SSerfot),  2  »be,  Paris  1875.  —  Stnbcre  33iograpt>ten  üon  8r.  SBro d er!) of f, 
3  »be,  Seidig  1863-1874;  %\).  »ogt,  Söten  1870;  3.  2Rorlet),  2.  Hufl., 
Sonbon  1886;  ©eljrig,  2.  Slufl.,  fteutoieb  1889;  SKal)rett!)ol&,  Seipjig  1889; 
£.  »eauboin,  «Pari«  1891;  6l>uquet,  «Pari«  1893.  —  C.  6 d) m i b t ,  ffitdjarbfott, 
ftouffeau  unb  ©oetl)e,  3ena  1875.  —  Desnoirestcrres,  Voltaire  et  la  societe 
fran^aise,  II.  99b:  Voltaire  et  J.-J.  Rousseau,  Paris  1874.  —  E.  Ritter,  La 
famille  de  J.-J.  R.,  Paris  1878;  Nouvelles  recherches  sur  les  Confessions,  Paris 
1880 ;  La  jeunesse  de  J.-J.  R.,  Paris  1896.  —  JBorgeaub,  fRouffeau«  ffleligionä* 
^Uofo^ie,  Öeipjtg  1888.  —  3.  3anfen,  Wouffeau  ali  attuftter,  ©erlitt  1884; 
SRonffeau  al«  ÜBotantfer,  ©erlin  1885.  —  G.  Mau  gras,  Querelles  des  philosophes : 
Voltaire  et  J.-J.  R.,  Paris  1886  (beutfd),  2öien  1895).  —  Texte,  J.-J.  R.  et 
les  origines  du  cosmopolitisme  litWraire,  Paris  1895.  —  §öffbing,  JRouffeau 
unb  feine  «pfjilofopfjie ,  Stuttgart  1897.  —  §aümann,  3.  3.  Slouffeau«  6oatal« 
pWofopöie,  ßetpjtg  1898.  —  ßiepmantt,  3)te  JftedjWp^ilofop^te  be«  3.  3.  Ä., 
»erlitt  1898. 

SBaumflattnet,  ©elttitetotuT.  V.  31 


Digitized  by  Google 


482 


3»eite«  23ud&.    »d)tjef)nte*  Äopitel. 


feine  2Bol)Itäterin,  ftrau  oon  SBarenS1,  in  Hnnecö  auf,  welcbe  ir)n  längere 
3eit  bei  fieb  behielt  unb  it)m  bann  einen  $lafc  im  ^tieftetfeminar  ber: 
Raffte.  ®a  et  fta?  aber  ^ter  für  nicbtS  als  Btuftf  interef fierte ,  würbe  et 
als  untauglich  entlaffen  unb  ergab  Heb  hiebet  bet  2anbfheicr)etet,  welcbe  u)n 
bieSmal  bis  nacb  SßariS  führte.  #ilfs  unb  mittellos,  manbte  et  fieb  abermals 
an  Stau  Don  SBatenS,  bie  nacb  St)ambe'ro  gebogen  mar  unb  für  ir)n  eine 
©teile  in  ber  ffatafteruetmaltung  erlangte.  9(13  et  es  roebet  in  btefem 
Slmt  noeb  als  SHufifletyrer  ju  etmaS  braebte,  nat)m  fte  tt)n  für  aebt  3a$re 
in  tt)t  £>auS  auf,  richtete  t}anptfäcr)lict)  fetnetwegen  baS  Heine  £anbfjauS 
„2eS  (SljatmetteS"  ein,  t)alf  ifjm  Satein,  $r)iIofopt)ie  unb  Geologie,  ©efdjicbte, 
Pjöftf,  fiiteratut  unb  afleS  möglicbe  ftubieren  unb  matb  aus  einer  Pflege: 
muttet  fogat  feine  ftoniubine.  91n  anatomifeben  unb  mebijinifcben  53ü<bern 
las  et  f«b  in  bie  öetfebiebenften  Frontseiten  hinein,  beren  Wnjetcben  er  bolb 
an  fieb  roa^tjunebmen  glaubte.  Um  Speaialiften  $u  State  ju  sieben,  teifle 
er  nacb  Montpellier,  oergafe  untetmegS  übet  einem  galanten  unb  febmufcigen 
Abenteuer  feine  flrantyeiten,  meinte  abet  in  Montpellier  fie  miebet  ju  füblen 
unb  maebte  allerlei  Füren  bureb.  ftacb  (S&ambern  jurüdgefe&tt ,  fanb  er 
feinen  $Iafc  bei  ftrau  oon  SöarenS  Don  einem  anbern  3nbujhieritter  befe|t, 
mit  bem  er  bie  bisherige  $auS*  unb  fcerjenSgemeinfcbaft  niebt  teilen  moebte. 
6r  warb  jejjt  #auSler)rer  bei  bem  ©ranbrSßre'böt  be  TOabln  unb  benufcte 
biefen  Sofien,  um  fieb  bureb  Settüre  noeb  felbft  metter  auSjubilben. 

9lunmet)r  faft  30  3at)re  alt,  oerfuebte  er  fein  ©lüd  in  ^ßariS.  $ocb 
bie  mufifalifebe  (Sljiffrefcbrift ,  bie  er  als  neue  QFrfinbung  ber  tStabemie 
ber  üöiffenfcbaften  Dorlegte,  fiel  1742  bureb.  92aa)  langer  Sudje  um  ein 
2lmt  gelang  es  iljm,  als  ©efretär  bei  bem  ©efanbten  SWontaigu  in  ÜBenebig 
angepeilt  $u  werben.  (Sine  gtofje  53egeifterung  für  italienifcbe  SNuftf,  bie 
Erinnerung  an  etliche  fc$mu|ige  Abenteuer  unb  tiefer  ©roll  über  fcblecbtf 
SBefjanblung  war  alles,  »aS  er  nacb,  anbertljalb  3at)ren  aus  ber  $ogenftabt 
jurüdbraebte.  SBieber  brotlos,  bemühte  er  fieb  nun,  eine  früher  gefebriebene 
Oper,  „$ie  galanten  stufen",  jur  Aufführung  ju  bringen.  6s  gelang; 
aber  er  jog  weiter  feinen  Vorteil  barauS,  als  bafe  er  jefct  mit  $iberot, 
£olbacr),  ©rimm  unb  anbern  $ageSliteraten  befannt  warb.  3n  einem 
2öirtSr)auS  lernte  er  bie  junge  $ienftmagb  Sljerefe  Setiaffeur  lernten,  eine 
DoUftänbig  ungebilbete  Sperfon,  bie  niebt  einmal  orbentlicb  lefen  tonnte,  unb 
oerbanb  fieb  wit  it)r  unter  ber  auSbtücflicben  33ebingung,  fte  niebt  gu  heiraten. 
$)ie  fünf  Finbet,  bie  et  Don  iljt  t)atte ,  fcbiclte  et  otyne  ErfennungSjeicben 
ins  ftinbelfyauS.  $5en  Sommer  1747  braebte  er  als  Selretär  ber  *Kabame 
£nptn  auf  beren  Scbloffe  ju.  ftacb  ^3ariS  jurüdgefebrt,  fcbloj}  er  fieb  immer 


1  M.  F.  Magnier,  Madame  de  Warens  et  J -J.  Rousseau,  Paris  1891. — 
M.  A.  de  Montel,  Madame  de  Warens  et  le  pays  de  Vaud,  Lausanne  1891. 


Digitized  by  Google 


3ean  3acqueö  9ioitff«ou. 


483 


enger  an  $iberot  unb  beantwortete  auf  beffen  Anregung  bie  bon  ber  Atabemie 
bon  3)tjon  gepellte  Preisfrage.  W\t  biefem  gegen  bie  3ibiliffltion  ge= 
fchleuberten  SWanifefl  trat  ber  bisher  faum  beachtete  Abenteurer  in  bie  ^Rett)e 
ber  ^erborragenbjien  SageSgröfjen  ein.  Auch  eine  Oper,  „$er  ©orf* 
mahrfager",  bie  er  in  fdjreienbem  2Biberfpruch  ju  feinen  2iraben  gegen  ade 
3«bilifation  fomponierte,  erntete  jefct  reiben  Seifall.  55er  flönig  wollte 
ihn  fet)en.  $od)  ber  ftolje  Bürger  bon  ©enf  entjog  ftdj  fötaler  @^re.  6r 
oerfchmähte  auch  eine  einträgliche  Äafftererftefle,  bie  ihm  angetragen  würbe. 
25er  SebenSgefährte  ber  Sljerefe  Sebaffeur  fefcte  fich  in  ben  ftopf,  fein  Brot 
mit  Stoteufchreiben  3U  berbienen. 

gine  Äomdbie,  „ftarjife  ober  ber  Ctebtjober  feiner  felbji",  t)atte  wenig 
ßrfolg.  6in  „Brief  über  bie  franjöftfaje  Wu[\lu  §u  ©unften  ber  italienifchen 
jog  it>tn  eine  SJtenge  ©egner  auf  ben  $>alS.  $ie  Beantwortung  einer 
jweiten  Preisfrage  ber  Alabemie  bon  ©uon,  „Über  ben  Urfprung  ber 
Ungleichheit  unter  ben  SWenfchen",  würbe  $mar  nicht  gefrönt,  gab  ihm  aber 
boeb  Gelegenheit,  feinen  Sturmlauf  gegen  bie  ganje  bisherige  ©efeflfchaftS= 
orbnung  fortjufefcen.  Sein  Abenteurerleben  nahm  noch  tein  6nbe.  (5r 
fuegte  feine  einftige  SBohltäterin ,  bie  §rau  bon  SÖarenS,  wieber  auf.  Ais 
er  fie  im  tiefften  (Slenbe  traf,  ging  er  nach  (Senf  unb  liejs  fich  ff\tx  feierlich 
wieber  in  bie  Galbiniftengemeinbe  aufnehmen,  obwohl  er  an  eine  £öfle  gar 
nia^t  glaubte  unb  GafoinS  Sefjre  fomit  für  ihn  feinen  Sinn  mehr  ^atte. 
€r  bachte  fich  in  Genf  nieberjulaffen ;  als  aber  Voltaire  ftdj  in  fernen 
feff  jefcte,  jog  er  wieber  nach  Paris.  SRabame  b'ßpinat),  eine  ftreunbin  ber 
Gncöflopäbiften,  gewähre  ihm  als  ihrem  „flehten  Bären"  auch  «n  Plänen 
in  ihrem  geräumigen  Serben  unb  liejj  ihm  1756  am  SÖJalb  üon  *Dcontmorencn 
ein  CanbhäuSchen  einrichten,  „rgremitagc",  wo  er  nach  feinem  ©efchmad 
länblicfceinfteblertfch  fchriftftellern  fönnte.  £ier  fegrieb  er  benn  auch  feinen  erften 
berühmten  »oman,  „3ulie  ober  bie  neue  ^elolfe".  Überfirömenb  bon  $ugenb= 
reben  unb  natürlichen  SHeligionSbetrachtungen,  ärgerte  er  fich  gelegentlich  fel)r 
über  bie  ÜWutter  feiner  S&erefe,  bie  ihn  als  ©elbquelle  auszubeuten  fuchte,  unb 
würbe  burch  bie  innigfte  unb  tugenbhaftefte  Siebe  ju  Slherefe  nicht  abgehalten, 
fich  {Werblich  in  SJcabame  b'&oubetot,  bie  Schwerer  ber  SJcabame  b'Sptnab,  ju 
berlieben,  bie  ihrerfeits  ebenfo  fterblich  in  ben  Siteraten  Saint=Öambert,  einen 
^reunb  3)iberotS  unb  Golbachs,  berliebt  war.  5)ie  rührenbften  Stellen  ber 
„bleuen  §eloife"  finb  aus  biefem  „Xugenbquefl"  herborgeftrömt  K 

2)aS  Stillleben  in  ber  Eremitage  war  inbeS  bon  furjer  $auer.  3)ie 
ßnctjflopäbifien  hatten  anfänglich  föouffeau  als  einen  ©eftnnungSgenoffen 


1  L.  Perey  et  G.  Maugras,  M^moires  de  Madame  d'Epinay,  Paris 
1882.  —  E.  Scherer,  Madame  d'fipinay  (Etudes  1866).  —  L.  Brunei,  La 
Nouvelle  Aloise  et  Madame  d'Houdetot,  Paris  1888. 

31* 


Digitized  by  Google 


484 


untcrftfi|t,  Diberot  ihm  nü|lid)e  Anregungen  unb  SBinfe  gegeben.  (Sr  ^atte 
für  bie  Gncbllobäbie  bie  Slrtifel  über  9Hujif  übernommen,  2ÜS  fein  ftulpn 
jebocb  ihnen  über  ben  ftopf  ju  machjen  trotte  unb  er  ihre  gefamtrn 
SMlbungSbefirebuiigen  angriff,  begannen  fic  balb  feiner  überbrüfftg  ju  merben. 
SBon  beiben  ©eiten  fielen  berlefcenbe  2Borte.  £)tjbocbonbrifcb  unb  nerow 
rei&bar,  mie  er  mar,  mufete  SRouffeau  gegen  fte  ben  türjeren  gießen.  SU* 
feinen  $aubtfeinb  betrachtete  er  ben  Deutfcben  ^riebria^  SRelcbior  ©rimm, 
ben  er  felbjt  bei  ÜJlabame  b'ßbinab  eingeführt  hatte,  ber  aber  balb  mit  tyr 
auf  bertrautefiem  gufee  lebte,  if>n  in  nichtSmürbiger  2öeife  ausfpionieren  Iie$ 
unb  es  fchon  (Snbe  1757  fertig  brachte,  bafe  3tou|feau  mit  feiner  ©önnerin 
bradd  unb  feine  (Sinfiebelei  »erliefe.  Der  !D>larfdt)a0  unb  bie  flWarfcballin  t)on 
fiujembourg  gemährten  it)m  in  ber  9töhe  ein  ähnliches  ÖanbljauS  unb  roiefen 
i^m,  als  biefeS  baufällig  mürbe,  baS  Heine  ©cblofe  bon  SRontmorencb  $um 
Aufenthalt  an.  frier  boüenbete  er  feine  „9ceue  fre'loYfe"  unb  feine  jmei  anbcrn 
fraubtmerle,  ben  Contract  social  unb  feinen  „(Smil  ober  über  bie  grjiehung". 

$aum  mar  biefer  bäbagogifcbe  Vornan  gebrudt,  fo  erliefe  baS  Parlament 
einen  Haftbefehl  gegen  ben  S3erf  affer.  3m  3uni  1762  mufete  er  unberjüglich 
nod)  bei  Stacht  bie  Qflucht  ergreifen.  ?Racb  ®enf  fonnte  er  nicht.  frier  toie 
in  ^ßariS  mürbe  ber  „(Smir  bon  frenferSljanb  berbrannt.  ©o  flüchtete  er 
nach  3JtotierS  im  Qfürftentum  Üceuajätel,  bon  mo  aus  er  auf  fein  ©enfer 
Bürgerrecht  berichtete  unb  feine  „ ©riefe  bom  93erge"  (Lettres  de  la  mon- 
tagne)  fdjrieb l.  95on  ber  2But  beS  Solle«  bebroht,  fuchte  er  eine  3Us 
fluchtsftätte  auf  ber  ?ßeter8infel  im  SBieler  ©ee,  marb  aber  nach  Jtoei  Monaten 
bon  ber  ferner  Regierung  bon  ba  unb  aus  ihrem  gangen  Territorium 
auSgemiefen.  Unter  bem  ©cbufee  beS  ^ringen  <£onti  fonnte  er  für  luqe 
grift  1765  nach  $ari5  gurücf lehren  unb  folgte  bann  bon  h««  «ner 
(Sinlabung  beS  ^ilofop^en  frume  nach  ßnglanb. 

bitten  in  all  biefen  mibrigen  ßrlebniffen  fehlte  eS  ihm  nicht  an 
frulbigungen,  melche  ihn  in  ber  eiteln  Überzeugung  beftärften,  ber  erfte 
©chriftßeHer  feiner  3eit  ju  fein.  SBeiber  unb  junge  Seute  berfcbjangeit 
feine  meicbtiaVn,  2öotluji  atmenben  föomane  mit  lüfterner  SSegier.  Das  breit» 
gefchlagene  Gefühlsleben  ging  nicht  über  ihren  frorijont  hinaus.  Die  barin 
gebrebigte  ftaturreligion  berllärte  alle  niebern  Triebe.  Die  ftaturfcbmärmerei 
rife  bie  untlaren  ftöpfe  in  einen  berfchmommenen  ^reihcitstaumel  ^mt\n. 
Die  ©efühlsfrantheit  griff  mie  eine  Seuche  um  fich.  2Wan  fchmflrmte  fär 
3ulie,  für  De  ^reuj,  für  SRouffeau  felbfl  2öäre  er  fo  fchlau  unb  bereajnenb 
mie  Voltaire  gemefen,  er  hätte  fich  auch  als  SHärtbrer  ber  Freiheit  bie  Der» 
gnüglichjte  (Sriftenj  gurechtjimmern  fönnen. 


»  F.  Berthoad,  J.-J.  Rousseau  au  Val  de  Travers  1881.  J.-J.  Rousseau 
et  le  Pasteur  de  Montmollin,  1884. 


Digitized  by  Google 


3ean  3«que*  SRouffeau. 


$5a8felbe  Parlament,  baS  1762  feinen  „(Smil"  berfemte,  unterbrücfte 
im  felben  3a^re  ben  3efuitenorben  in  granfreidj.  (58  war  Diel  gefährlicher, 
ein  3efuit,  als  ein  gfreibenter  ju  fein.  5lber  töouffeau  !)atte  burch  feine 
Angriffe  auf  baS  pofitiDe  ©hnftentum  nicht  nur  ben  3lbfcheu  aller  gläubigen 
ßatfjoliten  unb  ^rotejianten  ermecft,  er  hatte  es  längft  fct)on  mit  bem  ganzen 
#eere  ber  greibenfer  berborben. 

BIS  b'SUembert  in  bem  Slrtifel  „@enf"  ber  (Sncbflopäbie  bie  bafelbji 
noch  ^errfc^enbe  calbinifiifche  ©trenge  getabelt  hatte,  fchricb  er  feinen  ge* 
tjaroifchten  „SBrief  an  b'5llembert  gegen  bie  ©ctjaufpiele",  worin  er  nicht 
nur  baS  i^eater  überhaupt  als  eine  ©ctjule  beS  ©ittenberberbenS  bermarf, 
fonbern  im  einzelnen  Poliere  unb  Voltaire  jerjaufle.  !Rocr)  fcbörfer  ging  er 
mit  Voltaire  ins  ©ericht  in  ben  „SBriefen  an  §errn  bon  Voltaire  über  fein 
©ebictjt  bon  ber  natürlichen  Religion  unb  baS  Unglüd  bon  Ciffabon". 

<5r  beftärlte  feine  Mitbürger  nicht  nur  in  bem  Gntfcblufe,  fein  Später 
innerhalb  ihrer  Kauern  ju  bulben,  fonbern  mahnte  fic  auch  ab,  baS  2t)eater 
ju  befugen,  baS  SBoItaire  im  nahen  fernen,  in  ber  9lbfid&t  eingerichtet  hatte, 
bie  ©enfer  bahin  gu  locfen  unb  fict)  auf  ihre  Sofien  ju  erlufHgen.  3a  er 
fdjleuberte  Voltaire  felbß  ben  Vorwurf  ju:  „©ie  geben  in  3r)rem  £aufe 
©djaufpiele ;  ©ie  berberben  bie  ©Uten  meiner  SRepublif  &um  $anfe  für  bie 
3uflud)t§flätte,  bie  fie  3hncn  gemährt." 

@r  hatte  fich  in  feiner  Sßolemit  noch  leiblich  höflich  gehalten ;  aber  Vol= 
taireS  30Cn  tonnte  nun  feine  ©renjen  mehr.  Stouffeau  mar  iefct  ein  „Vebienter 
be§  Diogenes",  ein  „fctjäblicher  $an8murft",  ein  „9torr",  ein  „erbärmlicher 
9larr,  gefährlich  unb  bösartig",  ein  „Ungeheuer",  ein  „wütenb  geworbener 
£mnb  beS  XiogeneS",  ein  „wilbeS  2ier,  baS  man  nur  hinter  (gittern  be= 
trachten  unb  nur  mit  bem  ©tocf  anf äffen  barf.  2Bo  ftch  nun  eine  <53c= 
legentjeit  bot,  fuchte  er  ihn  hetunterjureifjen  unb  berächtlich  ju  machen.  $(n 
Stoff  fehlte  e$  nicht.  3>erfelbe  Äoujfeau,  ber  je&t  als  Anwalt  ber  ©ittliaV 
feit  gegen  baS  Theater  metterte ,  hatte  felbft  Opern  unb  Äomöbien  gebietet 
unb  fchrieb  jefct  SRomane,  welche  ben  grauen  ben  Äopf  berbrehten.  ($S 
fjanbelte  ftch  in  bem  ©treit  gar  nicht  um  toirfliche  ©ittlichteit,  fonbern  nur 
um  baS  Übergewicht  jweier  literarifcher  Dichtungen  unb  ihrer  $)äupter. 

9touffeau  täufchte  fich  nicht,  wenn  er  ftch  berfolgt  glaubte.  Voltaire, 
bie  (Sncbflopäbiften  unb  ihr  ganzer  Anhang  waren  bon  ba  ab  feine  erflärten 
fteinbe  unb  fuchten  ihm,  wo  fie  tonnten,  ju  fäjaben.  ©hoifeul,  bie  ^ompabour 
unb  baS  ganje  höfifche  ©eftnbel  ftanben  auf  ihrer  ©eite  unb  berfagten  ihm 
ben  ©ctjuj},  ben  fie  unter  ber  $anb  Voltaire  unb  ben  ©einigen  gewährten. 
5)er  ©röjjenmahn  ÜtouffeauS  fteigerte  fich  inbe§  burch  biefe  ^keiSgebung  unb 
ihre  ^folgen  immer  mehr  jum  Verfolgungswahn,  feine  SRcijbarleit  §um 
unteilbaren  2rübfinn,  fo  bafe  er  julefct  niemanb  mehr  traute  unb  fich  auch 
bon  benjenigen  berfolgt  glaubte,  bie  eS  gut  mit  ihm  meinten. 


Digitized  by  Google 


486 


3»eite«  23u#.    Sdjtjehnte*  ßapitd. 


ßnglanb  mar  baS  fchlimmfie  öanb,  too  er  hätte  feine  3uflucbt  nehmen 
fönnen.  3)a8  fteimroeh  berührte  it)n.  C>ume,  ber  ihn  im  Januar  1766 
mit  fiel)  nahm,  bereitete  ihm  aroar  in  Sonbon  bie  glünjenbften  Cbationen; 
aber  ber  borßig=melancbolifcbe  SRepublifaner  fanb  ftcb  nicht  in  bie  frembe 
£ofluft  hinein.  ©erbriefelicbteiten  unb  Sttifeftimmungen  ftörten  ben  borüber= 
getjenben  £)ocbgenufj.  ©einer  überbrüffig,  beförberte  it)n  §ume  balb  ju 
einem  reichen  ©utsbeftyer  $u  SBootton  in  ©tafforbfhire  unb  überfiel  ihn 
ba  feinem  ©cbicffal.  „<£x  mirb  ba",  fcbrieb  #ume  felbft  an  SBlair,  „böflig 
ohne  ©efcbäftigung ,  ohne  ©efeflfcbaft  unb  foft  ot)ne  Unterhaltung  irgenb 
einer  9lrt  fein.  Gr  hat  roätjrenb  feines  SebenSlaufeS  toenig  gelefen  unb  et 
hat  jefct  DöQig  auf  baS  Cefen  berichtet.  (5c  t)Äl  toenig  gcje^en  unb  fyat 
gar  feine  Neugier,  ju  fetjen  ober  ju  beobachten.  (Sr  hat,  genau  gefagt,  feljr 
toenig  gebaut  unb  ftubiert  unb  befifct  in  2Birt(i$feit  toenig  SDijfen.  6t 
hat  roährenb  feines  ganzen  Lebenslaufes  nur  gefühlt,  unb  in  biefer  §infi$t 
erhebt  fieb,  feine  ©enfibilität  &u  einem  ©rabe,  ber  alles  überfteigt,  toaS  ich 
bis  bahtn  gefehen;  aber  fie  gibt  ihm  ein  febärfereS  ©efühl  ber  $ein  als 
beS  Vergnügens.  6r  iß  roie  ein  «Dienfch,  ber  nicht  nur  feiner  Äleibet, 
fonbern  auch  feiner  #aut  beraubt  märe  unb  in  biefem  3"ftonb  mit  ben 
flürmifeben  Elementen  ju  fämpfen  tyttt,  bie  beftänbig  biefe  niebere  Seit 
bertoitren."  ©o  beurteilte  ber  engltf^e  ^hilofoph  ben  Unglücf lieben ,  ber 
bei  ihm  ©ct)u&  unb  Rettung  gefugt,  tat  aber  nichts,  um  bureb  roat)re  Siebe 
fein  2oS  ju  milbern.  Eben  t)atte  er  fiel)  felbft  noch  in  ?ßaris  bon  ©iberot, 
©rimm,  b'WIembert  unb  it}rem  ganzen  weiblichen  Anhang  ben  £of  machen 
Iaffen.  Äein  SBunber,  ba|  ber  unglücflicbe  SÜouffeau  it)n  balb  auch  als 
einen  tt)rer  2Ritberfchröorenen  betrachtete  unb  it)m  brieflieb  bie  fyerbften  9Jot* 
roürfe  machte.  Wnftatt  it)n  febonenb  311  beruhigen,  trieb  §ume  mit  fingierten 
©riefen  ben  fjerjlofeßen  ©cher§  mit  ihm,  antmortete  it)m  mit  beleibigenber 
Sloheit,  beröffentlidjte  enblicb  feine  ©riefe  unb  berteibigte  fich  in  $ariS  gegen 
feine  klagen  in  ber  perfibeften  Seife. 

©erjtoeifelt  ging  9toujfeau  im  3Jlai  1767  nacb  ftranf  reich  juiüd.  Gr 
mar  burchauS  nicht  ber  ©errüefte,  als  ben  it)n  £ume  unb  bie  GntcDllopäbiften 
befjanbelten.  $ie  „©efenntniffe",  bie  er  fd)on  früt)er  begonnen  unb  in 
Engtanb  fortfe&te,  finb,  blofe  literarifcb  unb  ftiliftifcb  betrachtet,  baS  reifjie 
feiner  2öerfe.  $ie  meiften  feiner  ©riefe  lauten  ganj  bernünftig.  3n  feinen 
„Dialogen"  unb  „^romenaben"  (bon  1776  unb  1777)  finben  fieb  aar)!* 
reiche  fet)r  fchöne  ©tetten.  3m  ganjen  erfd)etnt  er  jeboch  als  ein  böllig 
gebrochener  ÜJcann.  6r  hat  fieb  bon  ber  ^ageSliteratur  ganj  jurüdgejogen, 
ftubiert  nichts  ^eueS  mehr,  ©ein  ©eifteSleben  ift  ein  emigeS  fflieber-- 
lauen  früherer  3been  unb  Erinnerungen,  ein  ©elbftbejpiegeln  feiner  fleinen 
täglichen  3uföHe  r  ein  unaufhörlicher  ßambf  gegen  bie  ^33erfct)tüörung" 
ber  Gncollopäbifien ,  in  bie  er  bie  ganje  SDelt  mitberroicfelt  glaubt,  ein 


Digitized  by  Google 


3«an  SacqueS  SRouffeau. 


487 


fingen  bana$,  feinen  üernitfiteten  Sdjriftftetlcrruljm  toenigftenä  für  bie 
9fa$n>elt  ju  retten. 

$en  crpten  Unterfc^Iupf  na$  feiner  SRücffeljr  gemd^rte  i&m  ber  Etarquiä 
be  Wirabeau,  bec  93ater  beS  berühmten  ÜtebnerS.  3)ann  quartierte  tyn  ber 
$rin$  (Sonti  in  bem  ©djlofj  2rpe  bei  ©iforS  ein.  93on  ba  jog  er  — 
unter  bem  Warnen  Ütenou  —  na#  93ourgoin,  einem  ©täbtdhen  in  ber 
^aupfjine',  im  %af)xt  1769  na$  2Jlonquin,  einem  $)orfe  bei  ©renoble,  im 
§rü^jal)r  1770  nrieber  na$  ^aris.  3n  33ourgoin  bermäljlte  er  ftdj  im 
©ommer  1768  förmlidj  mit  SHjerefe,  nachbem  er  25  Saljre  mit  iljr  jufammen= 
gelebt  Ijatte.  2118  fie  im  Februar  1777  ernfllidj  erfranfte,  reifte  er  bei 
mehreren  Seuten  folgenbeS  93ittgefu#  $erum: 

»Weine  3f*au  iß  feit  längerer  3"t  Iran!,  unb  ber  Sfortfchritt  ihres  Übels,  baS 
fie  aufeer  fianb  fefrt,  ihre  Heine  Haushaltung  ju  beforgen,  macht  ihr  fetbft  bie  $ilfe 
anberer  nötig,  menn  fte  gejwungen  ift,  ba«  Jöett  ju  hüten.  3cb  habe  fie  bis  jefrt  in 
ollen  ihren  ßranfheiten  beforgt  unb  oerpflegt,  baS  Sllter  ertaubt  mir  biefen  felben 
S)ienft  nic^t  mehr,  ©o  Hein  bie  Haushaltung  ift,  fann  einer  allein  ihr  nicht  genügen ; 
man  mufe  fich  aufeer  bem  $aus  bie  nötigen  ©ubfiftenjmittel  oerfchaffen  unb  fie 
bereiten;  man  mu§  für  bie  8teinlichfeit  im  §aufe  forgen.  2>a  ich  für  ad  biefe 
6orgen  nicht  auffommeu  tonnte,  mar  ich  Äu  bem  Serfud)  gelungen,  meiner  Qfrau 
eine  ÜRagb  ju  galten.  3et)n  SDtonate  ber  (Erfahrung  liefen  mich  fühlen,  wie  un« 
genügenb  in  einer  Sage  gleich  ber  unfrigen  eine  foIct)e  ^>ilfe  ift  unb  welche  unauS- 
Reichliche  unb  unleibliche  Unjuträglichteiten  fie  nach  fich  Ji'fjt.  darauf  angemiefen, 
burchauS  allein  $u  leben,  unb  bennod}  aufcer  ftanbe,  ber  Hilf«  anberer  ju  entbehren, 
bleibt  uns  in  ben  ßeiben  unb  in  ber  JBerlaffenheit  nur  ein  einziges  SDHrtel,  unfere 
alten  Sage  weiter  ju  triften:  es  ift  bie  Sitte  an  biejenigen,  »eiche  über  unfer 
Schief [al  oerfügen,  fte  möchten  auch  über  unfere  tßerfon  oerfügen  unb  uns  irgenb 
ein  Hful  eröffnen,  wo  mir  auf  unfere  ftoften  leben  fönnen,  aber  frei  Don  einer  9trbeit, 
bie  fürber  unfere  Äräfte  überfteigt,  unb  oon  all  ben  Ileinen  ©orgen,  benen  mir  nicht 
tnefyr  getuachfen  finb. 

,2öie  man  uns  immer  beljanbeln  mag,  mag  man  mich  in  förmlicher  ftlaufur 
ober  in  fcheinbarer  $>aft  halten,  in  einem  Hofpital  ober  in  einer  SBßüfte,  mit  freunb« 
liehen  ober  hörten,  falfchen  ober  ehrlichen  Beuten  (menn  es  beren  noch  gibt),  ich  »er- 
flehe mich  SU  allem ,  menn  man  meiner  ftfrau  nur  bie  Pflege  jumenbet ,  beren  fie 
bebarf,  unb  menn  man  mir  nur  bis  jum  <£nbe  meiner  Sage  Obbach,  bie  einfachfte 
Aleibung  unb  bie  fct)ttchtefte  floft  gibt,  ohne  bafe  ich  mich  weiter  barum  bemühen 
mufo.  2ötr  werben  bafür  an  (Selb ,  Offelten  unb  {Renten  geben ,  was  wir  fönnen, 
unb  ich  fann  annehmen,  bafe  baS  miib  genügen  fönnen  in  $rooinjen,  mo  bie  ßebenö« 
mittel  wohlfeil  finb,  unb  in  Häufern,  bie  ju  folgern  Swecf  beftimmt  finb,  mo  man 
fid)  houSh&lterifch  einzurichten  mei§,  zumal  ich  wich  gutwillig  in  eine  JBebanblung 
ergebe,  bie  meinen  Mitteln  entfpricht. 

,3$  glaube  hierin  nichts  ju  oerlangen,  was  man  unter  menfehlich  gefinnten 
Beuten  in  einer  ebenfo  traurigen  8age  wie  ber  meinigen ,  wenu  es  eine  folche  geben 
tollte,  abfragen  fann,  unb  ich  bin  fogar  ftcher,  eine  folche  Slbfinbung  Würbe  ben« 
jenigen,  bie  über  mein  ©chief fal  oerfügen,  weit  entfernt,  Iöftig  ju  werben,  Oiele 
Sorgen  unb  ©elb  erfparen.  Sßaä  ich  inbes  über  baS  Softem  erfahren,  baS  in 
betreff  meiner  innegehalten  wirb,  läfet  mich  zweifeln,  ba&  mir  biefe  ©unft  bewilligt 


Digitized  by  Google 


488 


Sm'xtti  »ud).    Mdjtäefjnte*  «apttel. 


toirb;  aber  idj  fäjulbe  ti  mir  felbft,  fie  311  »erlangen;  unb  toenn  fte  mir  t?«rtt>cigert 
mirb,  fo  toerbe  idj  in  meinem  SUter  um  fo  gebulbiger  bie  9lötcn  metner  Sage  ertragen, 
inbem  iä)  mir  baS  3*uflnis  geben  fann,  bafe  idj  alle«  getan,  mal  öon  mir  abging, 
um  fie  ju  milbern.- 

3m  3Kai  1778  fiebelte  er  in  baS  einfame  SanbljauS  übet,  baS  üjm 
ber  IRarquiS  be  ©irarbin,  einer  feiner  SBereljrer,  ju  (SrmenonbiOe  angeboten 
hatte,  bereits  am  2.  3uli  ftarb  er  fytx.  Wach  einem  beretnjelten ,  ober 
weitberbreiteten  ©erücht  Ijätte  er  felbft  in  einem  Unfall  bon  Schwermut 
burch  einen  ^iftolenfchufj  feinem  fieben  ein  ßnbe  gemacht.  ÜRach  anbern 
Berichten  ift  er  einem  ©djlaganfafl  erlegen.  $ie  tfrag*  über  feinen  %ob 
hat  eine  ganje  Literatur  ^erborgeruf en ,  welche  ben  erftcn  SSeridjt  fehr  um 
wafjrfcheinlich  macht,  aber  einen  befinittoen  (Sntfdjeib  nicht  erbracht  hat1. 

9touffeauS  ©chrifien  ^aben  tyutt  wenig  SlnjiehungSfraft  mehr,  tyx 
farger  3beengeljalt  ift  Iängft  bon  £unbertett  bon  ©chriftfieflern,  grofeen  unb 
Härten,  böflig  ausgepumpt,  bon  Sahrjehnt  ju  Sa^rje^nt  in  äeitgemäfjere  Qfaffon 
umgemobelt,  abgefdjmächt,  berfchärft,  flüchtig  fopiert,  langatmig  auSgefponnen, 
auf  neue  33erhältniffe  angewanbt,  meift  ganj  miHfürlich  auSgenüfct  unb  oft 
aud)  gegen  ihn  berwertet  worben,  wie  er  felbft  baS  meifte  babon  ben 
(Sncötlopäbtflen  entlehnt  unb  balb  für,  balb  gegen  fte  auSgefpielt  t)ottt. 
®enn  ein  ft^öpf erif c^er  ©eniuS  mar  er  ebenfowenig  als  Voltaire  unb  $iberot. 
Gr  befaß  nicht  einmal  ihr  auSgebehnteS  oberflächliches  ÜSMffen.  Sine  fein« 
finnige  Äünßlernatur  mar  er  noch  weniger.  2öaS  er  gefchrieben,  umfpannt 
einen  auffaflenb  engen  ©eftchtSf reis ;  eS  ifl  eigentlich  faft  nur  fein  liebes  3djr 
über  baS  er  beflänbig  brütet,  auf  baS  er  alles  bezieht,  au§  bem  er  alles 
herauSfpinnt  unb  baS,  bon  ber  graufamen  Slufcenwelt  nicht  als  allgemeine! 
3entrum  anertannt,  fonbern  geftojjen,  gebrücft,  berfolgt  gleich  anbern,  fi<h 
in  trofilofem  SöerfolgungSmahne  enblic^  aufjeljrt,  ohne  ber  2öelt  etwas  ju 
tjinterlaffen  als  ein  paar  Operetten  unb  Pamphlete,  bie  ©fanbalgefchidjte 
feines  SebenS,  einen  langftieligen  CiebeSroman,  eine  utopifdje  ©taotSleln* 
unb  eine  noch  utopifchere  ^äbagogtf,  bie  er  »eber  an  einer  Grjiehungk 
anflalt  noch  einer  Emilie,  nicht  einmal  an  ben  armen  tfinbem  erprobt, 
fonbern  mieberum  gleich  einer  Urfpinne  aus  feinem  eigenen  frantyaften  ftirn 
herauSgemitfelt  hotte. 

2öa8  ihm  nichtSbeftomeniger  einen  ungeheuren  (Jinflufc  auf  feine  3c'ts 
genoffen  berfajaffte,  it)n  als  einen  bahnbredjenben  ©eniuS  für  bie  ftolgejeit 
erfcheinen  liefe,  baS  mar  eben  biefe  bornierte  (Sinfeitigfeit ,  mit  roel$er  er 
feine  Subiöibualität,  biefeS  franttjafte  3<h.  in  meinem  ^ßljantafie  unb  ©efü^l 
ben  prattifa^en  üterftanb  überwucherten,  pat^ologifche  ©elbftbefpiegelung  jeben 
freien,  uniberfeflen  Seltblicf  abfchnitt,  mit  bem  ftoljen  ©elbftbewufetfein  eines 

1  0.  aJlöbiu«,  JRouffeau*  flranlt)eitfigef(hid)te,  Ceipjig  1889.  —  Chfttelain, 
La  Folie  de  Rousseau,  Paris  1890.  —  S.  M.  Girardin,  Rousseau,  Paris  1875. 


Digitized  by  Google 


3ean  3acque$  Siouffeou. 


489 


SBolfStribunen  unb  ©IaubenSftifterS  bei  ganzen  bisherigen  Überlieferung  ber 
*Dieufcbhtit,  aflen  Politiken  unb  religiösen  flächten  gegenüberfteflte  unb  ber 
Welt  jum  erftenmol  flarmacben  mollte,  maS  eigentlich  Watur,  SJcenfcblicbfeit, 
Siebe,  Staat,  @rgiet)ung  fei. 

,,2tu«  bem  6d)o&e  be*  Irrtum*  bat  ftch  ein  9Jtann  erhoben,  ooll  ph»lofobhtfcb>n 
@erebe4,  ohne  wahrhaft  ^P^itofopf)  ju  fein ;  ein  mit  Dielen  Äenntniffen  begabter  ©eift, 
bte  iljn  jebod)  nicht  wirtlich  erleuchtet,  Oielmehr  Srinfterni«  in  ben  anbern  ©eiftern 
oerbreitet  haben;  ein  (Stjarafter,  ber  fief)  in  Änfchauungen  unb  ßebenäführung  bem 
$araboren  ergeben;  ©itteneinfatt  mit  $enferftolj  öerbinbenb,  ©ifer  für  antile 
Cebendgrunbfä&e  mit  einer  2But,  «Neuerungen  einzuführen ,  baö  $unte(  ber  SurücT- 
gejogentjeit  mit  ber  ©egier,  üon  aller  SQBelt  gefannt  ju  fein:  er  fjat  Schmähungen 
gegen  bie  SSJiffenfcbaften  gefchleubert ,  bie  er  pflegte,  bie  aJortrefflicbleit  be8  CEoan- 
gelium*  georteten,  beffen  Sogma  er  jerftörte,  bie  Schönheit  ber  Jugenben  gefdjilberi, 
bie  er  im  #erjen  feiner  ßefer  austilgte.  (Er  hat  ftdj  jum  ßebjer  be*  SJtenfchen- 
gefcrjlccr>tö  aufgeworfen,  um  eö  gu  täufchen,  jum  öffentlichen  SHabner,  um  atte  2Belt 
in  bie  3tre  ju  führen,  jum  Crafel  be*  Oahrtjunbert*,  um  es  »ölltg  ju  öerbeTben.  3n 
einem  2öer!  über  bie  Ungleichheit  ber  Stänbe  holte  er  ben  ÜJtenfct}en  bi*  auf  ben 
Slang  Don  Sieren  hetabgefejjt ;  in  einer  anbern,  neueren  Veröffentlichung  hatte  er 
bas  ©ift  ber  SCDolluft  eingeträufelt,  inbem  er  fte  ju  oerurteilen  fehlen;  in  bem  öor- 
liegenben  bemächtigt  er  ftdr)  ber  erflen  Stugeitblicfe  be«  Jütenfchen,  um  bte  ^errfäaft 
ber  3rreligiofxtät  aufzurichten. - 

So  hat  Ghnftoph«  be  JBeaumont,  (Srjbifchof  üon  ^ßaris,  bereits  1762 
SRouffeau  treffenb  gezeichnet  in  bem  Hirtenbriefe,  ben  er  am  20.  Sluguft 
toiber  SRouffeauS  „@mir  erlief.  9iur  feine  Äenntniffe  l)at  er  mot)!  etioa§ 
ju  hod)  angefangen.  3)enn  eine  grünblid)e  Schulung  hat  SRouffeau  nie 
Durcftgeinacfjt ;  fein  autobibafttfcheS  SBiffen  flammte  hauptfächlich  aus  ber 
M^ilof op^ifc^en M  Sagesliteratur.  3U  emem  ernften  Stubium  ber  Sitten, 
ber  ©efchichte  unb  einer  mirflieben  ^ilofop^ie  ift  er  nie  getommen.  W\xU 
liebeä  Euffeljen  erregte  er  erft,  als  er  1750  bie  Preisfrage  ber  Slfabemie 
bon  S)ijon  beantwortete:  „£>at  bie  ffiieberherfteßung  ber  flünfte  unb  SBiffen* 
jehaften  jur  Säuterung  ber  Sitten  beigetragen?"  3)iberot  foll  ihm  geraten 
haben,  bie  ffrage  h«ihoft  berneinenb  ju  beantworten :  eine  bejabenbe  2lnt* 
roort  märe  eine  (SfelSbrütfe ,  bie  fich  ieber  tfanbibatuS  gönnen  fönnte,  eine 
oerneinenbe  aber  mürbe  ßärm  machen.  Verbittert  öon  ben  jmanjigiährigen 
fruchtlosen  UJerfuchen,  als  ebenbürtiger  Schöngeift  in  bie  feine  (Sefeflfcbaft 
einzubringen,  melche  Ceben  unb  Literatur  beherrfchte,  Don  Sugenb  auf  Der» 
toafjrlofi,  an  Ceib  unb  Seele  oerborben,  Oon  letbenfehaftlicher  Sinnlichfeit 
unb  nicht  geringem  Stolpe  gequält,  taftloS  unb  unberechenbar,  ein  Spielball 
feiner  Saunen  unb  Stimmungen,  benufcte  er  bie  (Gelegenheit,  ber  ganzen 
hohen  2Belt,  bie  ihn  jum  Sofmbiener  erniebrigt  hotte,  ber  gangen  33ilbung, 
bie  ihn  als  ^Jaria  oon  ftch  (tiefe,  in  bemofratifchem  3ngrimme  ben  f^ct)brs 
hanbfehuh  ^iniuroerfen.  $)ie  gange  SRenfcbheit  mar  in  ihm  beleibigt  morben. 
$)ie  3«4  °«         war  gefommen. 


Digitized  by  Google 


490 


3tDEtle8  Sutf).    Hdjtjef)nte<  ftapitel. 


3n  bem  fd&roergefräntten  „^Bürger  bon  ©enf"  ftaf  aber  nid&t  blo§  ein 
teder  Streber,  ber  fidj  allen  Marquis,  MbbeS  unb  Wfabemifern  gleichberechtigt 
füllte,  fonbern  auäh  ein  dichter;  fein  Spifer  gmar  unb  $ramatifer,  aber  ein 
meiner,  finnliaher  Sboflifer,  ber  in  befferen  Stunben  bon  feiigen  ^arabiejen 
träumte.  IBerge  unb  Seen  waren  fo  jauberifah  fahön,  {o  ganj  nur  für  ©lüdliahe 
gemalt;  Sonne  unb  5Jlonb  ftratjlten  fo  fjerrliäh,  als  foflten  fte  nur  Selige 
befaheinen  —  eine  Seligfeit,  bie  er  fidj  allerbingS  immer  paarweife  baahte  unb 
auf  bie  (Sott  milb  Ijerablääheln  mochte,  ber  TERenfcr)  in  ©ott  felbß  feine 
Seligteit  fuahen  unb  ftnben  folltc,  pajjte  nicht  in  biefe  träume. 

Wber  er  tarn  fi$  in  folgen  traumfeligen  Stunben  fo  gut,  fo  unfähulbig 
bor  mie  ein  gngel,  mie  ein  tfinb.  3a,  fo  mar  ber  SRenfah  bon  Anbeginn, 
fo  ljätte  er  immer  bleiben  follen!  ©ut  unb  unberborben,  glücCXic^  unb  jiu 
trieben  ift  er  aus  ber  £anb  beS  Urheber«  ^erborgegangen !  2öaS  (jat  biefe« 
fahöne  2oS  burajfreujt  unb  nab^u  öernic&tet?  Weht  bie  ßrbfünbe;  benn 
ber  ©laube  baran  erfahien  tym  als  abfurb.  Sticht  bie  persönliche  Sahulb 
eines  jeben;  benn  ber  Sttenfah,  jeber  für  fiah,  mar  gut,  ganj  unbegreiflich 
gut.  2Bie  er  feine  eigenen  «DHfegefahide,  feine  ftebjtritte,  feine  Sünben  unb 
9luSf$meifungen  ber  ©efeflfahaft  jur  Saft  legte,  fo  machte  er  auch  bie  menfah: 
liebe  ©efeflfahaft  für  alle  Übel  oerantmortliah ,  welche  bie  IRenfahljeit  trafen. 
Sie  r)ot  eine  Unfumme  oon  Sßerbältnijfen  unb  Sebürfniffen  gefdjaffen,  welche 
baS  ibmlifahe  ©lüd  fahliahter  ftaturlinber  unmöglich  machen.  Sie  Ijat  burü) 
<$l)egefe$e  unb  fokale  tfonbeniengen  ben  natürlichen  SBunb  ber  Siebe  jerfiört. 
Sie  t)at  buräh  pofitibe  StaatSorbnungen,  bie  auf  ^Betrug  unb  Übervorteilung 
berufen,  bie  perfönliahe  gfrei^eit  berniahtet.  Sie  Ijat  enbliäh  burü)  eine  fünft: 
liehe  (Jrjie^ung  bie  gefunbe  5Jlen[ahcnnatur  fahon  in  ifjren  Neimen  unb  91ns 
fängen  berborben  unb  es  überaus  fahmierig  gemalt,  bie  *Dlenfähl)eit  ju  i^ret 
urfprüngliahen  ©üte  jurürfjufü^ren.  SlfleS  fommt  barauf  an,  nir  Statur 
Surüdjufe^ren.  3u  biefem  3med  müffen  alle  befieljenben  Snfiitutionen  oon 
©runb  aus  umgeftürjt  merben. 

$aS  finb  im  mefentliahen  bie  ©runbjüge  iener  Utopien,  bie  in  allen 
2Berfen  föouffeauS,  oft  mit  benfelben  SBorten  mieberfe&cen  unb  nur  naö) 
berfahiebenen  töüdfiähten  meiter  auSgefponnen  ftnb. 

3n  ber  erjien  ^reisfahrift  fahleubert  er  feine  Anflogen  fjauptfäahliah 
gegen  ftünfte  unb  2Biffenfahaften ,  $omp  unb  $runf  ber  borneljmen  SBelt, 
in  ber  jmeiten  SßreiSfahrift  gegen  baS  gefamte  fojiale  unb  Kulturleben,  in 
ber  „töebe  über  politifdje  Öfonomie"  gegen  bie  mirtfähaftliahen  SBer&ältnijfe 
in  granfreiah,  im  „Sojialfontraft"  gegen  bie  befleljenben  politifeben  ^in- 
riebtungen,  in  bem  „Briefe  an  b'Wlembert"  gegen  baS  $l)eater,  im  „©mir 
gegen  baS  SrjieljungSmefen,  in  bem  „53riefe  an  ben  (Srjbifahof  oon  ^ßariS" 
gegen  bie  fatbolifähe  ßirdje,  in  ben  „Briefen  Dom  Serge"  gegen  bie  ftrengen 
Galbinifien  in  ©enf. 


Digitized  by  Google 


3ean  Jacques  iRouffeau. 


491 


9lbge)*ehen  oon  feinen  Ausfällen  gegen  bie  fatfjolifdje  ftirdtje ,  meiere 
er  nur  ungenügenb  fannte  unb  Döflig  miBöerftanb ,  ftnb  bie  meiften  biefer 
Angriffe  fetjr  richtig  gefeit.  Sie  treffen  fafi  ade  einen  tounben  Slecf.  $ie 
innere  £of)lheit  unb  9lidjtig!eit  ber  bamaligen  ©alonbilbung,  ba§  im  ©runbe 
erbärmliche  treiben  jener  Ijöljeren  ©efeflfebaft ,  beren  Abgott  JBoltaire  unb 
beren  ßeyjfograph  $iberot  mar,  r)atte  leiner  fo  flar  burd)fd)aut  unb  fo 
unbarmherzig  angegriffen  toie  er.  „Sage  un§,  berühmter  Cremet",  fo  rief 
er  Voltaire  $u,  „mie  oiele  männliche  unb  fraftüoDe  Schönheit  ^nft  bu  unferer 
falftben  Verfeinerung  geopfert,  mie  biel  ©rojjeS  §at  bir  ber  ©eiji  ber 
(Stolanterie  gelüftet,  ber  in  flleinigfeiien  fo  fruchtbar  iß!"  ©egeijterungk 
Doli  hielt  er  ben  Üflaterialijien ,  bie  alle  2Horol  auf  (Sigennufc  befchränften, 
bie  ©timme  be«  ©emiffenS  entgegen: 

,©eft)iffen !  ©etoiffen!  Göttlicher  Srieb,  unflerbliche,  himmUfch«  Stimme,  fixerer 
führet  eine«  umoiffenben  unb  befchränften,  ober  oernunftbegabten  unb  freien  SDÖefen«, 
unfehlbarer  Stifter  über  gut  unb  böfe,  ber  bu  ben  2Jtenfd)en  ©Ott  ähnlich  maebfi: 
bu  bilbeft  ben  SBoraug  feiner  Natur  unb  bie  Sittlichfeit  feiner  $anblungen;  ohne 
bid)  fühle  ich  nid)t«  in  mir,  ba«  mid)  über  bie  2iere  ergebt,  ali  baft  traurige  Star- 
rest, mich  burch  ein  regellofe«  SJerftänbni*  unb  eine  prinjipienlofe  Semunft  bon 
drrtum  ju  3rrtum  ju  üerirren!" 

Sxeffenb  zeichnet  er  in  ben  „©riefen  com  SSerge"  bie  innere  £alt= 
Jofigleit,  Snfonfequenj  unb  £>iIfloftgfeit ,  in  welcher  fich  ber  ortfjoboje  (Jal= 
bini§mu§  ber  Seugnung  be3  Übernatürlichen  gegenüber  befinbet.  ©egen  bie 
$rebiger,  welche  feinen  „Osmil"  öerbrennen  liefen,  ruft  er  bie  Äatholifen 
herbei  unb  lä&t  [\t  fagen: 

,3t)r  macht  uni  offen  ben  Arieg,  ihr  Maft  ba*  Oreuer  bon  allen  Seiten  an. 
Suren  ßetjren  Joiberftetjen,  fjeifct  ein  SRebell,  ein  ©öfoenbiener,  ber  ipöde  toürbtg  fein. 
3bj  toottt  abfolut  befetjren,  überzeugen,  jtoingen.  3h*  bogmattfiert,  it)r  prebigt,  ihr 
8tnfuriert,  ihr  anatfjematijiert,  it)r  ejfommunijiert,  tt>r  ftraft,  it)r  oerhängt  ben  Sob, 
it>r  übt  bie  Autorität  ber  Propheten  unb  gebt  euch  bod)  nur  für  ^rioatleute  aus. 
Sie!  3t)r  teuerer,  auf  eure  blo&e  $rioatmeinung  hin,  ju  ber  ein  paar  hunbert 
Slenfchen  halten,  Oerbrennt  euren  ©egner,  unb  mir  mit  unferem  Seftanb  oon  15  3afjr- 
fmnberten,  auf  bie  Stimme  oon  hunbert  Millionen  9Jleufd)en  hin*  hätten  unrecht,  euch 
ju  oerbrennen?  9lein,  r>ört  auf,  al4  Kpofiel  ju  reben  unb  ju  hanbeln,  ober  toeifet 
eure  Xitel  oor." 

„2Ba«  hätten  unfere  Reformatoren*,  fügt  er  bann  bei,  „faltbares  anttoorten 
tönnen  ?  3$  meinerfeit«  meife  e«  nicht.  5ä)  benle,  fte  hätten  fcb>eigen  ober  SBunber 
Birten  müffen.- 

©eine  gmei  Romane  enthatten  fchöne  ©teilen  gegen  ben  ©elbftmorb, 
gegen  baS  2)ueH,  gegen  ben  Hochmut  ber  ftreibenfer,  gegen  bie  SSerfpottung 
bef  ©ebete8,  gegen  bie  Sieberlichteit  ber  Sßarifer  ©efellfcbaft ,  gegen  bie 
$ernacblü)ftgung  ber  ©atten=  unb  SJiutterpflicbtcn  burch  bie  hohe  $amen= 
toelt,  gegen  ©chntirleib,  ©chminfe  unb  Steifrod  unb  anbern  Unfug  ber  ba» 
maltgen  ^Dlobe,  gegen  biele  greifbare  SluSmücbfe  ber  bamaligen  (Srjiehung. 


Digitized  by  Google 


492 


3»onte3  ©ud).    2Id)tje^nte«  Kapitel. 


3n  bcm  ©riefe  on  b'SUembert  fennjei^nct  er  fct>r  genau  baS  Ukt- 
fängliche,  baS  erotifcbe  ©toffe  auf  ber  93ühne  haben: 

,3)1  an  male  un*  bie  Siebe,  wie  matt  toiU :  fte  oerfüljrt,  ober  e6  iP  feine  Siebe. 
3fl  fte  fd>Ied>t  gejeidjnet,  fo  taugt  bat  ©tfid  ntd)t;  ift  fte  gut  gejeid&net,  fo  {teilt  fit 
ade«  in  ben  Statten,  loa«  fie  begleitet,  3b>e  Kampfe,  ihre  Übel,  it)te  Seiben  ma$en 
fte  nur  no$  rfibjenber,  ai*  wenn  fie  feinen  SBiberftanb  ju  beftegen  Ijätle.  SBeü 
entfernt,  bafe  biefe  traurigen  2Öirfungen  abfliegen,  toirb  fie  burä)  itjre  Unglüiföfäläae 
nur  nod)  anjiefjenber.  SJlan  fagt  fid)  umoifllurliä) ,  bafc  ein  fo  entjüdenbe*  @efüb,l 
über  afleä  b.inroegtröftet.  €in  fo  füfee«  ©Üb  öertoeiäjlidjt  unmerffid)  bat  §erj:  man 
entnimmt  ber  ßeibenfttjaft,  roaS  jum  ©enuffe  furjrt,  unb  man  lägt  beifeite,  tua*  quält, 
ftiemanb  tj&It  fid)  für  oertoflidjtet,  ein  $elb  ju  fein,  unb  iubem  man  fo  bie  erlaubte 
Siebe  berounbert,  gibt  man  fid)  ber  unerlaubten  b,in." 

2)erfelbe  föouffeau,  ber  1758  fo  ffreng  über  erotifche  Storjlellungen 
urteilte  unb  fte  mit  in  fein  allgemeines  93erbammungSurteÜ  gegen  baS 
Sweater  sog,  gab  brei  3al)re  fpäter  (1761)  ben  fentimentalften,  leibenjfljaft: 
licbpen  SiebeSroman  heraus,  ber  toährenb  beS  ganzen  SahrhunbertS  gefebtieben 
tturbe  unb  ber  in  unzähligen  Wachbilbungen  bis  auf  bie  ©egemoart  »eitere 
gemirFt  hat.  Gr  fti^rt  ben  Sitel  „Suite  ober  bie  neue  4>eloife".  ©efdjrieben 
aber  war  er  fajon  jroei  3aljre  juöor  (1756),  als  Äouffeau,  ber  bamalS 
fdjon  feine  44  3ahre  jä^lte  unb  füjon  au|erorbentlid)  Diel  erlebt  blatte, 
in  ber  „Eremitage"  fieb  ftcrblicb,  in  bie  9Jcabame  be  £oubetot  Derliebte 
unb  in  ben  glühenben  ©riefen  beS  SRomanS  feine  eigenjten  (Befühle  ju 
Rapier  braute. 

3ulie  hei&t  bie  Xttelhelbin,  bie  „neue  £eloife"  roirb  fte  genannt, 
roetl  fie  fieb,  ein  erft  fünfjeljnjäfjrigeS  3Käbd)en,  Oon  ihrem  Hauslehrer,  bcm 
ebenfo  fentimentalen  3)e  ^reus,  erft  mit  fiiebeStänbelei  betören  unb  enblid) 
Oerführen  lägt.  3um  ift  fr  fein  SRönch,  fie  feine  *Ronne;  bie  einzige 
©ebtoierigfeit  einer  erlaubten  Siebe  ift  bie  9Ibftd)t  ber  begüterten  unb  am 
gefeljenen  Altern,  fie  mit  einem  gleidjgeftellten  jungen  SJlanne  ju  öereheliajen, 
weshalb  fle  'fce  Siebe  als  eine  faltifch  ^off nungSlofe ,  verbotene,  fünbige 
empfinbet.  Waehbem  fie  ftd)  preisgegeben,  ^at  fte  nicht  ben  2Wut,  bem 
(Beliebten  ju  entfliegen,  ihre  eitern  ju  fränlen  unb  jich  felbft  einem  pc^it 
jroeifel&aften  <Sehid|al  preis  jiigeben ,  fonbern  fuebt  $e  ^ßreuj  ju  entfernen 
unb  ihren  gaH  JU  Dertufcben.  3n  ben  aärtliajften  Briefen  roirb  injmifcben 
bie  93erbinbung  aufregt  erhalten  unb  bie  fiiebenben  roiffen  ftd)  aud)  toiebet 
ju  treffen.  Sin  englifcher  £orb,  ©warb  53omßon,  taucht  als  gefährlicher 
ftioale  auf,  aber  ein  3)uefl  mirb  gtücf (idt)  abgemanbt  unb  ber  Don  6befmut 
überftrömenbe  6nglänber  oerfprtcbt  noch  gor  $)eirat6bermtttler  ju  werben. 
($rß  als  an  bem  ftarren  SBiDen  beS  93aterS  bie  lefcte  Hoffnung  fd)eitert,  gebt 
®e  $reuj  nach  ^ßaris,  mo  er  ftch  tyttf\(f)  \ä)U6)t  aufführt,  ber  (Beliebten  faftifä 
untreu  mirb,  aber  fehriftlich  treu  bleibt.  3hr  ßiebeSbriefmechfel  fällt  in  bie 
§änbe  ber  SJtutter,  bie  oor  Äummer  unb  ^crjeleib  barübet  ftirbt.  Suö) 


3ean  3acque*  tRouffeou. 


493 


ber  UJater  fommt  hinter  alles,  unb  ba  er  nun  Dor  Suite  einen  ^ußfatt  tut 
unb  fie  befdjroört,  niäjt  aud)  nodj  ihn  ins  ©rab  311  bringen,  fo  Der&i$tet 
fie  enbli$  auf  De  ^ßreui  unb  rei$t  bem  reiben  £errn  Don  Söolmar  bie 
£)anb,  ben  ber  93ater  ju  [einem  @ibam  auSertoren  hätte.  3hrc  inneren 
kämpfe  Dor  biefem  ©abritt  f Gilbert  fie  De  ^reuy.  felbft  in  bem  langen 
SBriefe,  ber  ifjre  Wbfage  enthält. 

3n  einem  »eiteren  ©riefe  (fdjon  9lr  103  ber  ganjen  23rieffammlung) 
[Gilbert  fie  bann  bem  abgebanften  beliebten  ihren  £errn  ©emahl  unb  ihr 
eheliches  ©lüd  unb  nimmt  für  immer  Don  ihm  Wbfdneb.  3n  fünfzig  fafi 
boppelt  fo  langen  »riefen  fpinnt  fiaj  ber  Äoman  noch  toeiter.  De  $reu| 
macht  eine  SReife  um  bie  2Belt,  fetjrt  an  ben  ©enfer  ©ee  jurürf,  toirb  Don  bem 
£errn  Don  SQBolmar  als  #auSfreunb  aufgenommen,  obmoljl  ihm  3ulie  ihre 
ganje  SBorgefchiäjte  befannt  hat  fü^rt  fich  jeitroeilig  beffer  auf,  fommt  aber 
bei  einem  SluSflug  in  bie  Ijeftigfie  93erfuchung,  3ulie  noch  einmal  ju  Oer« 
führen  unb  fich  mit  it)r  in  ben  ©ee  gu  ftürjen.  53eibe  miberftehen  iubeS 
ber  naffen  Slmoanblung  unter  unfäglichen  krönen.  Die  (Smpfinbfamfeit 
gönnt  barauf  ber  !RationaIölonomie  unb  ber  2ugenb  einigen  Kaum.  Der 
£>enc  Don  SBolmar  ifi  ein  Dortrefflicher  §au§^alter.  De  $reur.  reift  mit 
fiorb  (Sbuarb  nach  9com,  fef>rt  infolge  eines  böfen  2raumeS  jurüd  unb  reift 
bann  nrieber  ab,  ba  er  3ulie  gefunb  unb  motu*  finbet.  Sin  §eiratSprojelt 
mit  5Jcabame  b'Orbe  jerfäjlägt  fich  an  De  spreur/  SBiberfianb ;  er  nrirb  nun 
als  ßänbiger  ^freunb  in  bie  Ofamtlie  aufgenommen;  aber  baS  ©lüd  bauert 
ni$t  lange.  Sin  Äinb  3ulieS  fällt  in  ben  ©ee;  fie  ftürjt  ihm  nach,  um 
e8  §u  retten,  nrirb  jroar  ^erau§gejogen ,  aber  erfranft  unb  fiirbt,  naöjbem 
fie  bem  ehemaligen  Siebhaber  bie  <5rjiehung  ihrer  tfinber  übergeben.  3h* 
ÜÄann,  bisher  ftreibenter,  toenbet  ftä)  nrieber  ber  Religion  $u. 

Das  finb  !urj  bie  flujjenlinien  beS  9lomanS,  über  ben  Voltaire  als= 
balb  an  ben  Stob*  b'OliDet  berichtete:  „3*  bur^afte  einen  Vornan  beS 
SürgerS  Don  (Senf,  Ijalb  Derliebt,  ^alb  moralifch,  es  ifi  weber  Siebe,  noch 
ma^re  SRoral,  noch  ©efegmad  barin. "  Dafj  eS  bemfelben  an  einheitlichem 
Hufbau,  bramatifcher  ©pannung,  tieferer  pfoä)ologifü>r  ß^aralteriftif  unb 
Sntmidlung,  treffenbem  Solalfolorit,  fur$  an  allen  Srforberniffen  eines  forg* 
fältig  ausgeführten  ftunfiromanS  gebricht,  barüber  ^errfdt)t  heute  nur  mehr 
eine  ©timme.  ©elbfi  bie  berühmten  ©chilberungen  beS  ©enfer  ©eeS  unb  ber 
9llpentäler  Don  SBalliS  finb  blafj,  allgemein  gegen  anbere  SanbfchaftSmalereien, 
rotldft  feitbem  in  SSerfen  unb  $rofa  Don  biefen  (Segenben  entworfen  toorben 
ftnb.  Doä)  bamalS  erfä^ienen  fie  fä^on  in  ben  ^ßarifer  ©alonS  mie  eine 
Offenbarung.  @S  ift  frifa>e,  naturmahre  ©timmung  barin.  Unb  fo  ifi  ?3 
aua?  mit  bem  SiebeSroman  felbfi;  er  ifi  nia^t  lünpliaj  gemalt,  er  ifi  aus 
bem  innerpen  ©efühl  ^erborgefprubelt.  SS  roeht  eine  Derjehrenbe  ©lut  ber 
Seibenfajaft,  eine  hinreijjenbe  2Wa^t  ber  53egeifterung,  ber  (Smpfinbung,  ber 


Digitized  by  Google 


494 


3toeiteS  5Bu$.    StdjtjeljnteS  Rapxttl. 


Stiftung  barin.  ÜBoItaire  mochte  lachen  unb  fpotten;  ober  Säufenbe  üon 
SRenfcben  mürben  üon  Julies  ©cbjdfal  tiefinnerlicb  gerührt,  lebten  alle 
Folterqualen  ihres  ßiebljaberS  bureb,  jubelten  mit  ben  beiben  in  üermeinilico 
unfdjulbigem  ©ntgüden  unb  meinten  mit  ben  beiben  in  ^erjjerreifeenbem 
©cbmerje.  ©anje  Jränenftröme  finb  bon  biefem  9tomane  in  ljunbert  anbete 
SKomane  auSgeftrömt  unb  fyabtn  fidj  toie  ein  ÜReet  ber  (Smpfinbfamfeit  über 
bie  Literatur  ber  näcbften  Sahrjehnte  ergoffen. 

$)abei  flutet  ber  Vornan  über  öon  ernjten,  fittlicben  Setracbtungen, 
üon  Sugenb  unb  Unfdjulb,  (Sott  unb  ftatur,  ©elbfiprüfung  unb  9teue, 
poetifchen  deichten  unb  guten  SBorfäfeen ,  alle«  bunt  in  bie  ßiebeSgefdjicbte 
hineingerüttelt  unb  mit  berfelben  lürifcben  ©efühlSfcbtoärmerei  burebbrungen. 
3n  biefem  füfelicben  ©efühlSraufcb  erfebeint  3ulieS  gafl  balb  toie  ein  Sriumph 
feraphifd>er  Siebe,  balb  toie  Unrecht  an  ihrem  befferen  3<b  unb  ihrer  ga» 
miiie,  balb  wie  ein  namenlofeS  Unglüd,  baS  bie  Ungleichheit  ber  ©tänbe 
über  bie  fiiebenben  üerhttngt.  3ulie  felbft  ift  balb  wie  ein  Rinb  ooll 
(SngelSunfcbuIb  gezeichnet ,  balb  toie  eine  raffinierte  $ame,  bie  febon  mit 
allen  WuSfcbtoeifiingen  ber  üerfommenften  §errenmoral  betannt  ift,  erft  als 
glücfliccj-ungfücfltch  Verführte,  bann  als  bodjmeife  ©eelenleiterin  ihre«  fBtt- 
füt)rerS#  als  ferner  geprüfte«  Opfer  ihrer  ÄinbeSliebe  unb  barauf  als  glüd= 
liehe  ©attin  unb  ÜRutter  in  ber  ihr  aufgebrungenen  ©je,  abermals  als 
Verliebte  unb  enbltch  als  üerflärte  SBüfeerin  unb  SBefehrerin  ihre«  *Dcanm*. 
9111  biefe  pfücbologifcben  SEÖunber  bringt  bie  Religion  §u  ftanbe,  nicht  eine 
pofitiöe,  fonbern  bie  einfachfie,  fchlichtefie,  natürliche  ©efüfjlSreligion ,  bie 
eigentlich  gar  leine  Dogmen  hat,  fonbern  felbft  ©ott  mehr  fühlt  als  erlennt, 
ihn  in  bem  SBunber  ber  ©chöpfung  ahnt,  ihn  in  fritifchen  tttugenbliden 
5U  #ilfe  ruft,  aber  fonft  leine  Slnforberung  fteDt,  als  gut  51t  fein  toie  er. 

Die  gortgefchritteneren  ber  6nc^flopäbiften  waren  über  eine  folche  grönu 
migfeit  fchon  längft  hinauf;  es  mar  ihnen  ganj  behaglich  in  £olba$* 
mechanifchem  SQBeltföftem.  Saufenbe  bagegen,  bie  noch  einigermaßen  eine 
Seele  unb  ein  perj  betoahrt  hatten,  begrüßten  jubelnb  biefe  einfache, 
jugenblicfcgefühlbolle  ftaturreligion ,  toelche  toenigfienS  noch  einen  Junten 
üon  ©efühl  unb  ^oefte  aus  ber  blafierten,  mathematifch=mechanifchen  «tom* 
melt  rettete. 

Näheren  9luffcblufc  über  biefe  Religion,  ben  eigentlichen  fternpimft 
feiner  ^oefie,  gab  Ütouffeau  erft  in  feinem  „@mil"  (1762).  Diefer  ©runbs 
ftod  aller  mobernen  Erziehungsromane,  bem  ©oethe  60  3ohre  fP&ter ,  in 
feinen  eigenen  alten  2agen  (um  1820),  „SöMlhelm  ^DceifterS  Söanberjahre* 
nachbilbete,  entfpricht  bem  begriffe  eines  poetifdjen  ßunfhoerfeS  noch  weit 
toeniger  als  „Sulie  ober  bie  neue  #e!oife".  2)ie  (5rjäh^un9  ift  Blofe  ber 
lofe  Gahmen  für  eine  päbagogifche  Ztyoue,  melche  baS  gefamte  ßrjiehungS- 
gefchäft  üon  ben  erften  ÜJcutterforgen  an  bis  &ur  legten  Mahnung  eines 


Digitized  by  Google 


3can  3ocqui«  föouffenu. 


495 


ödterlicben  WentorS  an  jmei  Weubermäljlte,  (Smil  unb  Sophie,  in  erjählenber 
^orm,  aber  mit  ben  breiteten  bibaftifdjen  ßjfurfen  behanbelt.  $er  glüljenbe 
2to"iSmu5,  bct  ben  früheren  Vornan  burcbroeljt,  weicht  ^ier  einer  bebäcbjigen, 
aber  immer  lebhaften,  frifdjen,  natürlichen  AuSeinanberfefcung ,  beren  feder 
CppofttionSgeift  gegen  alles  hergebrachte  jtetS  ben  9ceij  beS  9teuen  hai» 
beren  überjeugungSdofler  2on,  reicher  3)eobachtungSftoff  unb  fräftige,  origi= 
netfe  Sprache  unmiberftehlich  anjieljt.  Aujjer  (Stoetze  t)at  wohl  noch  (einer 
fo  anfprecbenb,  fo  feffelnb  über  (Srjiehung  gefcbrieben.  68  ift  jammerfcbabe, 
baß  bie  ganje  Ztyoxit  auf  fallen  ©runblagen  ruht,  bon  fjalfcbheiten, 
Unrichtigleiten  unb  inneren  SQÖiberfprücben  wimmelt,  ba$  nur  einzelne  Seile 
mahrhaft  gefunbe  Anftcbten  unb  Anregungen  barbieten.  (Sine  eingehenbere 
Äritif  gehört  ber  ®efcbicbte  ber  ^ßäbagogif,  nicht  ber  Siteratur  an  K 

93on  mächtigjtem  Gsinflufc  auf  bie  gefamte  europäifcbe  Siteraturentmidlung 
mar  jebocb  bie  Stellung,  bie  SRouffeau  ^ier  jutn  pofitiben  Gljriftentum  ein= 
nahm,  ftacbbem  er  ausgeführt,  bafe  ßinb  unb  tfnabe  möglich!*  lange  mit 
jeber  religiöfen  Belehrung  berfchont  merben  foQten,  um  wie  ber  Urmenfch 
aus  ftd),  b.  1).  aus  ber  ^Betrachtung  ber  Schöpfung  jur  (SrfenntniS  ©otteS 
unb  ju  ben  Anfängen  einer  natürlichen  Religion  ju  gelangen,  legte  er  bem 
@r$iefjer  nahe,  feinen  „6mü",  menn  er  einmal  ju  felbftänbiger  Äritil  be= 
fäfugt  märe,  fo  borficbtig  als  möglich  über  bie  borljanbenen  gefchichtlichen 
Religionen  unb  fpejieH  baS  ^^riftentum  aufjuflären.  911»  Sßrobe,  mie  bas 
etma  füglich  gefcbeljen  fönnte,  flicht  er  ^ier  baS  berühmte  „®lauben8= 
befenntniS  beS  fabobifchen  33ifar8"  ein,  baS  als  annehm* 
baren  SReft  beS  GhriftentumS  nur  noch  bie  „ßbangelien"  unb  ihre  Sitten* 
(ehre  als  ßrgänjung  ber  ftaturreligion  fefthält,  alle  übrigen  Dogmen  ber 
berfchiebenen  ftonfefftonen  jmar  nicht  auSbrücflich  bermirft,  aber  als  uns 
beweisbar  bat)ingeftellt  fein  lägt. 

$ie  „ßbangelien"  hält  er  nicht  nur  h°<h,  fonbern  feiert  fie  [ogar  in 
mahrhaft  lorifcher  SBegeifterung : 

„3d)  betenne,  bafe  bie  SDlajeftät  ber  6djrift  mid)  in  ßrftaunen  fefot;  bie  §etligfeit 
be«  €t>angelium«  fpridjt  mir  an«  $erj.  2)ie  Sänften  btr  $f)iIofop{)en  mit  all  intern 
$omp,  toie  (lein  finb  fte  baneben !  Hann  ein  ffluoj,  fo  ergaben  unb  fo  einfach  zugleich, 
t>a*  2Bert  oon  3Henfchen  fein?  Äann  ber,  beffen  ©efchichte  e«  erjählt,  nichts  »eiier 
fein  al«  ein  3)tenfch?  §ört  man  hier  einen  ©Umarmet  ober  einen  ehrgeizigen  ©ettierer? 
©iefe  Sfflilbe,  biefe  ©ittenreinfjeit  1  SJiefe  gctoinnenbe  Stnmut  in  feinen  Unterioeifungen ! 
2)iefe  (Erhabenheit  in  ben  ÜJlarhnen!  Siefe  tiefe  SBei^^eit  in  feinen  SReben!  S5iefe 
©eifttfgegenwart ,  Reinheit ,  bie«  Sreffenbe  in  feinen  Slnttoorten !  $iefe  fcerrföjaft 
über  bie  8eibenf<haften !   Söo  ift  ber  3Hann ,  too  ber  2Deife ,  toelcher  honbelt ,  leibet, 

ftirbt  ohne  6<htöäche  unb  ohne  tRuhmfudht  ?   SBenn  $lato  ba«  SBilb  feine«  ©erechten 

— . —  _  .  

'  Sine  treffliche  SBürbigung  bei  «.  fcauber,  «rt.  „IRouffeau*  (Schmtb, 
ßnchtlopöbie  be«  gefamten  ßrjiehung«.  unb  Unterricht«ttefen«  VII»,  Seidig  1886, 
284  -337). 


Digitized  by  Google 


496 


3n>eite8  »u$.    «(höhnte«  tfapitel 


jeichnet,  beloben  mit  oaem  Schimpf  be«  »erbrechen«  unb  mflrbig  jebe«  ßofuie*  bei 

Xugenb,  fo  jeidtjnet  et  Oefum  dhriftuut  3ug  um  3ug  Söelche  Vorurteile,  meühe 

2}erblenbung  gehörten  baju,  ben  Sotjn  be«  Sopbroni«fu«  dergleichen  ju  motten  mit 
bem  Sofjue  2Jtaria«?  SOBeldj  ein  Untcrfchieb  amifdjen  beiben!  Sofrate*,  fterbenb 
ofjne  Schmer),  o^rte  Sdjimpf,  »erharrt  tnfitjelo«  in  feiner  9tolIe  bi«  jum  Cnbe,  unb 
hätte  nicb^t  biefer  leichte  Zob  fein  Seben  geehrt,  man  mürbe  jmeifeln,  ob  Sofrate« 
mit  ad  feinem  ©eifte  etma«  anbereö  getoefen  al«  ein  Sophift.  entbedte  bie  ÜRoral, 
fogt  man.  Slnbere  übten  fie  bor  ihm;  ei  hat  nur  au*gef  prochen,  ma«  jene  getan, 
hat  nur  ihre  Seifpiele  in  Sehte  umgemanbelt.  Hriftibe«  mar  geregt,  ehe  ein  Sofrate* 
fagte ,  toa«  ©erechtigfeit  fei ;  Seoniba«  ftarb  für  fein  »aterlanb ,  ehe  Sofrate«  bie 
®aterlanb«liebe  jur  Pflicht  gemacht,  Sparta  mar  nüchtern,  ehe  Sofrate«  bie  Nüchtern» 
heit  gelobt,  unb  ehe  biefer  ben  Segriff  ber  Xugenb  aufteilte,  hatte  ©ricchenlanb 
Überfluß  an  tugenbhaften  ÜRannern.  Äber  3efu«,  mo  fyat  er  bei  feinen  53olf$g<nofftn 
biefe  erhabene  unb  reine  Sittenlehre  ermorben,  ju  melier  er  felbft  ben  Unterricht 
unb  ba«  Seifpiel  gab?  bitten  au«  bem  toilbeften  3fanati«mu«  lieb  fith  ba  bie 
Stimme  ber  höchften  20eifi^ett  Oernehmen,  unb  bie  Schlichtheit  ber  hdDenmdßu^en 
Xugenben  breitete  ihren  Ghrenglanj  über  ba«  geringfle  oon  allen  SBöltern  au«,  ©inen 
angenehmeren  Zob  Tann  man  fi«h  nicht  benfen  al«  ben  eine«  Solrate«,  toie  er  mitten 
unter  feinen  flfreunben  in  oder  fltub>  philofophierte,  einen  fchredlieheren  nicht  fürchten, 
al«  ben  3efu«  erlitten,  ba  er  unter  Dualen,  befchimpft,  oerfpottet,  Derftudjt  oon  einen 
ganzen  Solle  feinen  ©eift  au«hauchte.  Solrate«,  mie  er  ben  ©iftbecher  nimmt,  fegnet 
ben  mann,  melier  ihm  meinenb  benfelben  übergibt;  3efu«  unter  ber  $ein  einer 
fct)  redlichen  2obe*art  betet  für  feine  erbitterten  genfer.  3a,  toenn  Sofrate«  gelebt 
hat  unb  geftorben  ift  al«  ein  Söeifer,  fo  $efu«  al«  ein  ©ott.  Sollen  mir  fagen,  bie 
eoangelifche  ©efchichte  fei  beliebig  erfunben?  ÜJtein  Qfreunb,  Oon  folcher  Ärt  erfinbet 
man  nicht«,  unb  bie  Xaten  be«  Sofrate«,  an  benen  niemanb  jmeifelt,  ftnb  toeniger 
beglaubigt  al«  biejenigen  3efu  €(jrifii.  3m  ©runbe  hiefee  bie«  auch  nur  bie  Schmierig» 
feiten  weiter  t)inau«fcbieben ,  ohne  fie  8«  löfen;  unbegreiflicher  märe  e«,  ba&  mehrere 
miteinanber  biefe«  Such  follten  fabrijiert  hob*",  al«  bafe  ein  einziger  baju  ben 
3nhalt  lieferte.  Nimmermehr  hätten  jübifche  Schriftfletter  biefen  Zon  unb  biefe 
9Jcoral  erfunben,  unb  ba«  Güangelium  t)at  fo  grofee,  fo  überrafchenbe ,  fo  gonj  un« 
nadjahmtiche  3üge  ber  Wahrheit  an  fich,  bafe  man  ben  Grfinber  bann  noch  mehr 
anflaunen  müfcte  al«  ben  $elben." 

ütouffeau  ifi  Ijier,  mie  in  manä)  anbern  fünften,  me&r  auf  bem  2öege 
be«  ©efüfjl«  als  be«  fritifflen  SBcrflanbeS  ber  9Bo^eit  fe^r  na$e  gefommen. 
<5r  fdjliejjt  nid)t  alle  Offenbarung  üon  rjornljerein  auf,  mie  £eu*tiu8, 
£olbad>  unb  bie  übrigen  Ecaterialigen.  <5r  fpielt  nicft  ftangbotl  mit 
Religion  unb  G&rijientum  mie  Eiberot.  Gr  fpottet  unb  läftert  nifljt  roie 
Eoltaire.  Gr  fpriajt  notfc  mit  ruirflicber  <Sljrfur#t  nic&t  nur  Don  (Sott, 
2ugenb  unb  ©ebet,  fonbern  audj  bon  (£(jriftu&  unb  ben  (Soangelien.  6* 
iß  immer  etma«,  an  maS  ein  2öatjri)eit  fucbenbe§,  gepreßte«  ÜJJenfcbenöerj 
fid)  noch  anÜammern  (ann,  um  niajt  in  religiöfem  9Jit)iliSmu«  unterjugei)eit. 
9lber  ben  tRüdroeg  jum  ©lauben  Ijat  aua)  er  nitJ&t  miebergefunben. 

,®ei  attebem",  fährt  er  fort,  „ift  ba*  (SoangeÜum  üoll  oon  unglaublichen 
3)ingen,  bie  ber  Vernunft  toiberftreiten  unb  bie  ein  benfenber  aJlenfch  unmöglich 
begreifen  unb  annehmen  fann.   SDBa«  fott  man  nun  tun  inmitten  all  biefer  SBiber» 


Digitized  by  Google^ 


3eon  ^acqueä  SRouffeau. 


497 


fprüdje?  3n  attemeg  beweiben  unb  umfurjtig  fein;  in  ber  ©titte  refpeftieren ,  toaS 
man  roeber  ju  oermerfen  noä)  ju  begreifen  oermag,  unb  fi<$  beugen  oor  bem  grofeen 
2öcfen,  ba«  allein  bie  SBalMeit  toeiß.  2)a*  ift  ber  unfreitoittige  Slepti^mu« ,  auf 
bem  id)  nunmehr  ftet>e ,  ber  mir  aber  teineötoegS  peinlich  ift  j  benn  er  erftreeft  ftc^ 
nict)t  auf  folttje  fünfte,  bie  für  ba«  $anbeln  toefentlicr)  mären,  unb  über  bie  ^Prin» 
jipien  aller  meiner  $fü$ten  bin  idj  botttommen  entfd)teben.  3d)  biene  ©ott  in  aller 
dinfali  meine«  §eraen$.  Söiffen  wtff  id)  nidjt«,  ali  toat  oon  Söert  für  mein  JBerfjalten 
ift;  über  folä)e  25ogmen  aber,  bie  auf  ©ittlidjleit  unb  £>anbeln  leinen  €influfe  $abtn 
unb  roorfiber  fooiel  Unruhe  in  ber  2BeIt  r>errfc^t,  toerbe  id)  mir  nimmermehr  ben  ßopf 
jerbredjen.  3ä)  betraute  jebe  einzelne  Religion  ali  eine  ^etlfame  einridjtung  für  bie 
geraeinfame  ®otte«oerebrung  nad)  SOtafegabe  be«  Älima«,  ber  Wegierungfiform ,  beö 
»olfcgeifte*  ober  fonfliger  totaler  Urfadjen,  fo  bafe  e*  Oon  3eit  unb  Drt  abfängt, 
toeldje  ber  anbern  oorjuaiefjen  ift." 

3n  biefer  feilten,  naturalijtifchen  Huffafjung  ber  Religion  reicht 
Äouffeau  roieber  ben  ^nc^flopöbifien  bie  £anb.  3)aS  Ghriftentum  als  bie 
einzig  mar)«,  Don  ©ott  geoffenbarte  Religion  ift  befeitigt;  feine  Dogmen 
finb  als  bernunftroibrig  unb  unannehmbar  Derroorfen;  toaS  Oon  feiner 
Cebre  noch  gebulbet  wirb,  fdjrumpft  auf  ein  paar  allgemeine,  behnbare, 
rein  rationaliftifche  SWoralgrunbfäfce  jufamnien.  9?ur  baburdj  unterfdjeibet 
fich  Sftouffeau  Don  StoltaireS  ©chule,  bafj  er  nicht  jum  $eiSmuS,  Materialis- 
mus ober  Pantheismus  fortfehreitet,  fonbern  toiHfürlich  bei  einem  fentimen= 
talen  ^heiSmuS  innehält,  bie  Religion  in  biefer  ftorm  ferjr  et)rfurd)tdboQ 
beljanbelt  unb  tr)r  t)ot)e  93ebeutung  beilegt. 

3n  biefer  bogmenlofen,  roiflf  ürlichen ,  unberbinblichen  ©efüfjlSreligion 
roirb  bem  £er$en  teilroeife  jurücferflattet,  toaS  bem  S3erftanbe  für  immerbar 
entriffen  ift.  $er  Nationalismus  läfct  fich  einigermaßen  mit  einem  geroiffen 
Pietismus  unb  «DtyfliaiSmuS  Derbinben.  $aS  buntle  ©efüljl  fann  fich  an 
bem  erbauen,  toaS  ben  SBerflanb  notroenbig  surüdfiöjit.  3Jlon  fann  an 
allen  Religionen  ©djöneS  unb  ^ßoetifcheS  finben  unb  baS  für  ^oefie  unb 
fiiteratur  oerroerten.  $er  Unglaube  felbft  fann  auf  biefem  SÖegc  fromm 
»erben,  fich  2ugenbgebäube  einritzten,  Siebe  unb  $ufoung  prebigen  unb 
falbungSoofl  Don  (ShnftuS  unb  feinem  (Soangelium  reben,  als  ob  er  noch 
baran  glaubte. 

SMefe  gefühfooHe,  fuße  ©ajeinfrömmigfeit ,  biefer  elafiifaje  Ausgleich 
jroifdjen  Unglauben  unb  ©lauben  ermöglichte  es,  bafj  emfte,  aber  noch  um 
f(are  ©emüter,  wie  §amann,  bie  Ofürfiin  ©alltyin  unb  Biebrich  Seopolb  $u 
Stolberg  oor  feiner  Äonoerfion  fich  Don  9touffeau  mächtig  angezogen  fühlten, 
Berber  unb  ©oethe  anfänglich  gang  in  feinem  ftahrroaffer  fchroammen,  ßeffing 
unb  #ant  ihr  (Shrifientum  teilmetfe  nach  bem  feinen  möbelten,  Samennais 
unb  Äenan  mit  ber  tieffien  Verehrung  für  baS  (Shrifientum  ben  ©lauben  an 
GhrtftuS  unb  an  baS  mirfliche  ^hriftentum  untergruben  unb  jerflörten. 

S)aS  ganje  moberne  Schein--  unb  ÜJcobeajriftentum  in  all  feinen  mechfelnben 
@epalten  geht  Don  bem  ©laubenSbefenntniS  beS  faDomfchen  33ifarS  aus. 

»aumjjattner.  aDtltliteratut.  V.  32 


Digitized  by  Google 


498 


3u>eite8  S3ud).    2Id)tjef)nte«  ßapitel. 


25a8  eigentlich  le&te  2Bort  ÄouffeauS  ift  aber  barin  nicht  Kar  enthalten, 
baS  fter)t  in  [einem  „So$ial(ontra(t\ 

$er  „Sojiallontraft"  (Le  Contrat  social,  ou  Principe«  du 
droit  politique)  gehört  eigentlich  in  baS  Gebiet  ber  9tec^töpr)ilofopr)ie,  nie 
ber  „(SmÜM  in  baS  ber  ^äbagogif;  allein  er  hat  rote  biefer  auch  tief  in 
bie  franjöfifcbe  unb  atlgenteine  Siteraturentroicdung  eingefcbnitten.  6r  ijt 
ba§  flaffifcbe  Urs  unb  fflujterbilb  ber  mobernen  politifcben  SBrofcbüre,  ber 
bemagogifchen  93ranbfcbrift.  Stouffeau  hatte  baS  urfprünglich  gar  nicht  im 
Sinn.  2öie  er  im  33or=  unb  Fachwort  mitteilt,  hotte  er  ben  Sßlan,  ein 
umfaffenbeS  Stiftern  ber  gefamten  StecbtSmiffenfcbaft  aufhellen.  Aber  er 
hatte  feine  Gräfte  überfcbäfct,  unb  fo  (am  nur  ber  Heine  Sraftat  ja  ftanbe, 
ben  er  gleichseitig  mit  bem  „gmil"  (1762)  in  bie  Öffentlichkeit  warf. 
2BaS  ihm  Dorgefcbroebt  hatte,  mar  offenbar  ein  Seitenftüd  s«  WonteSquieuS 
„©eifi  ber  ©efe|e\  Schon  biefer  hatte  bie  9te<htSphilofophie  aus  ben 
©elefjrtenfiuben  in  ben  Salon  gebogen,  bie  alte  ftoliantenweisheit  eine« 
©rotiuS  unb  $ufenborf  ihrer  feierlichen  Satinität,  ihrer  %ty\tn  unb  Äo= 
rollarien  entlleibet,  fie  mobem  aufgeftufct,  frtftcrt  unb  pomabiftert.  €in 
^ortfchritt  mar  eS  nicht.  SlecbtSbegriffe  unb  pr)tIofop^ifdt>e  Probleme  laffen 
ftch  nicht  fo  fpielenb  behanbetn  mie  bie  SiebeSträume  einer  „^ulie".  fyfo 
rifche  fragen  moflen  urlunblich  gelöft,  philofopbifdje  Sä&e  dar  unb  gebiegen 
bemiefen  fein.  W\t  fchönem  Stil  ift  ba  nichts  getan.  Montesquieu  bflt 
barum  mit  feinem  2öer(  mehr  Verwirrung  in  ben  Äöpfen  angerichtet,  als 
mirflicben  92u$en  geftiftet.  IBei  ftouffeau  mar  eS  noch  fcblimmer.  6r  hatte 
nicht  einmal  bie  meitauSfcbauenben  Stubien  gemacht,  bie  ber  £err  ©raf 
hinter  fich  hatte.  2Bie  bie  Religion  unb  bie  ^ftbagogil,  fo  fpann  er  auch 
bie  ^olitif,  ohne  tiefere  Stubien  unb  politifche  (Erfahrung,  ganj  aus  feinem 
#opf  h«auS. 

„Alles  ift  gut,  mie  eS  aus  ben  £änben  beS  Urhebers  ber  $inge 
(ommt;  afleS  entartet  unter  ben  £änben  ber  Weufcben."  So  fängt  ber 
„<$mil"  an.  „$er  ÜRenfcb  ifi  frei  geboren  unb  überall  ifl  er  in  Ueffeln.' 
So  beginnt  ber  tfontraft  —  baSfelbe  Sieb,  nur  eine  anbere  Strophe.  Sie 
ift  nun  ber  OTenfcf)  um  feine  Freiheit  gefommen?  3ebe  Sttaberei,  ja  jebe 
Dienftbarfeit  miberfpricht  ber  freien  Wenfcbennatur.  ©eroalt  (ann  nie  JHccfct 
merben.  68  gibt  (ein  föecbt  beS  Stär(eren,  (ein  9Red)t  ber  Eroberung  ober 
gemaltfamen  Unterwerfung.  $aS  2Bort  beS  9lpoftel8,  bafe  jebe  ©emalt  Don 
©ott  (ommt,  meift  er  mit  bem  Spotte  ab,  bafj  auch  jebe  ÄrantTjeit  oon 
©ott  (ommt.  Much  bie  Aufrichtung  eines  SSahKönigtumS  ift  ein  Trebel 
an  ber  Freiheit,  menn  bie  2üaf>l  nicht  einftimmig  bon  allen  ausgeht.  EaS 
einige  Wittel,  bie  ftreihrit  ju  retten  unb  boch  einen  Staat  einzurichten,  ift 
ber  SojiaKontraft.  Um  für  bie  anmachfenben  SSebürfniffe  beffer  ju  forgen, 
um  brotjenbe  ©efahren  beffer  abjumeifen,  oerbinben  ftch  bie  einzelnen  jum 


Digitized  by  Google 


3ean  3acque*  Wouffeau. 


499 


Staate  unb  fdjaffen  einen  ©efamtmiflen,  ber  gemeinfame  Weajte  unb  Pflichten 
aufteilen,  ^inri^tungen  anorbnen,  Sßtigfeiten  burchführen  lann,  fo  aber, 
bajj  (einet  feinen  eigenen  SBtflen  opfert,  fonbetn  benfelben  lebiglidj  mit  bem 
©efamtwiflen  jufammenfliefjen  Iäfet.  S)a8  ift  ber  SojiaKontralt.  $ie  ©runb= 
bebingung  biefeS  JlontrafteS  ift,  ba&  ieber  auch  im  ©emeinfamen  nur  fic^ 
felbft  gehorcht.  3ebe  Übertretung  bicfer  53ebingung  macht  ben  tfontraft 
nun  unb  nichtig.  So  entfielt  ber  „Staat"  (civitas),  Ijeute  „SRepublil"  ober 
„politifcher  ßörper"  genannt,  au*  „Souberän",  „2Ra<ht",  „93oir  je  nach 
begebenen  33ejiehungen. 

SBorauf  es  töouffeau  am  meiften  anfommt,  ift  ber  WuSfchlufe  ieber  bon 
©ott  gefegten  Autorität,  jebet  $errfcbaft  eines  SJcenfchen  über  anbere  flttenfchen, 
jeben  ©ehorfamS  auch  um  ©otteS  willen.  $er  freie  SJtenfch  (ann  unb  barf 
nur  ftch  felbft  gehorchen. 

baS  ift  in  ein  paar  furjen  ftapitelcben  abgemalt,  in  ebenfo  furzen, 
nerbigen  ©äfcen,  ohne  lange  Erflärungen,  mit  einer  ruhigen  Überzeugung, 
als  ob  eines  unfehlbar  aus  bem  anbern  flöffe,  eine  weitere  Beweisführung 
böflig  überflüffig  märe.  §obbeS,  ©rotiuS,  9ltiftoteleS  finb  mit  jwei,  brei 
Ofeberftridjen  abgetan.  ÜBon  ben  großen  Hentern  ber  fatholifdjen  Soweit  ift 
gar  nicht  bie  9tebe.  3)ie  ganje  2öeit=  unb  Staatengefchtchte  ejiftiert  für 
Stouffeau  nicht.  5)er  SJcenfch  ift  frei  unb  mujj  frei  bleiben  —  basta. 
Er  nimmt  ftch  nicht  einmal  bie  SJcülje,  ju  unterfuchen,  was  eigentlich  f^rei= 
t)eit  ift.  *Rur  aus  bem  3ufammen^ang  ift  erfichtlich,  bajj  ihm  nichts  meiter 
borfdjwebt  als  fein  berfchwommeneS  3ugenbibeal:  „3ch  bin  ein  freier 
Sc&meijer!  3*  tu',  roaS  ich  will!" 

3n  brei  weiteren  33üchem  mit  39  ebenfo  (urjen  Äapitelchen  wirb  nun 
auf  ber  ©runblage  beS  SoaialfontrattS  bie  ©efefcgebung,  bie  föegierungsform, 
ber  weitere  Ausbau  beS  Staates  abgeljanbelt.  3ebe  Art  bon  «Monarchie, 
«riftolratie  unb  bemofratifcher  SRepräfentatibbeTfaffung  ift  ferner  mit  bem 
Sojialfontraft  ju  bereinen ;  bie  Freiheit  iß  babei  immer  mehr  ober  weniger 
gefä&rbet;  ganj  unb  ooll  entfpriajt  ihm  nur  bie  reinfte  $emo(ratie.  W\t 
einem  HbflraftionSbermögen  unb  mit  einem  jugenblichen  Optimismus  ohne= 
gleiten  erflärt  föouffeau  ben  ©efamtwiflen  für  unfehlbar;  bie  3ntereffen 
ber  einzelnen  Snbibibuen  mögen  unter  fiel)  ftreiten,  aber  wenn  man  fie 
fämtlich  abbiert  unb  fubtra^iert,  fo  tommt  als  Summe  mit  mathematifcher 
©ewifehett  ber  ©efamtmifle  ^erauS,  ber  fich  ebenfo  genau  mit  bem  Ein$el= 
willen  becft  —  fonft  ift  ber  Einjelmille  nicht  richtig. 

9lm  Sdjlujj  beS  (leinen  ÜraftateS  tritt  Stouffeau  auch  beutlicr)  unb 
Mar  aus  ber  93erf<hmommenheit  heraus,  bie  er  bis  baljin  in  SteligionSfadjen 
^atte  walten  laffen.  Er  unterfcheibet  fjier  brei  9lrten  Religion:  1.  eine 
theifiifcbe  «Raturreligion,  bie  im  wefentliajen  mit  bem  reinen  Ebangelium 
jufammenf äflt ;  2.  hübnifche  Wationalreligionen ,  bie  gan$  einheitlich  mit 

32* 


Digitized  by  Google 


500 


3meite«  »ud).    9ld)tjehnte«  Aapitel. 


©taat  unb  53olf  bermadjfen  ftnb ;  3.  Religionen,  bie  bem  ^lenjcben  jroei 
©efefcgebungen,  jmeierlei  Oberhaupt  unb  £eimat  geben,  ober  ^riefterreligionen. 
3u  biefer  bcitten  9lrt  gehören  bet  SamaiSmuS  in  Sibet,  bie  Religion  ber 
Japaner  unb  baS  römifdje  (Styrißentunt.  $)iefe  btitte  9trt  üon  Religion  ij) 
fo  fd)led)t,  bafe  e3  nid)t  betoiefen  311  werben  brauet.  S5ie  jroeite  9lrt  feft 
ein  5ßolf  in  bleibenben  ShiegSjuflanb  mit  allen  anbem  Sölfern  unb  tji 
M$alb  für  beffen  <Si$erljeit  gefäljrlt<&. 

„G«  bleibt  fomit  bie  Religion  be«  «Dtenfdjen  ober  ba«  ßhrifientum ,  nidjt  bal 
heutige,  fonbern  ba«jenige  be«  (Soangelium« ,  Weld)e«  baoon  grunbOerfd)ieben  ift. 
S)urd)  biefe  ^eilige,  erhabene,  wahrhaftige  Religion  erlernten  fid)  bie  9Jlenfd)en  alt 
flinber  be«felben  ©otte«,  alle  al«  »ruber  an,  unb  bie  ©efeHfd)aft,  weldje  fie  Deretnt, 
wirb  felbft  int  2obe  nict>t  aufgelöft. 

w$lber  ba  biefe  Sieligton  leine  befonbere  JBejiefjung  jum  6taat«törper  bat, 
überlädt  fte  ben  ©efefcen  blofc  jene  flraft,  raeldje  fie  au«  fid)  felbfl  fdjöpfen,  o^ne 
ihnen  eine  anbeie  hinjujufügen,  unb  fo  bleibt  eine«  ber  grofeen  Sknbe  ber  partifulären 
©efeafd)aft  mtrfung«Io«.  3a ,  weit  mehr ;  weit  entfernt ,  bie  §erjen  bet  Sarget  an 
ben  Staat  ju  feffeln ,  reifct  fte  biefelben  wie  oon  allen  trbifd)en  Singen  aud)  Don 
ihm  lo«;  id)  fenne  ntdjt«,  loa«  bem  fojialen  ©eifte  mehr  miberfpräd)e. . . . 

.  .  .  „Uber  id)  laufte  mid),  wenn  id)  oon  einer  d)riftlid)en  SRepublif  rebe;  jebe* 
biefer  jwei  SDßorte  f abliefet  ba«  anbere  au«.  2)a«  Sbnftentum  prebigt  nur  SHanerti 
unb  Slbhängtgfeit.  Sein  ©eift  tft  ber  Scannet  ju  gunftig,  um  nid)t  immer  bei 
berfelben  ju  gewinnen.  S)te  magren  Gbriften  ftnb  baju  gemannt,  @(Iaoen  ju  fein; 
fte  miffen  e«  unb  beunruhigen  fid)  barüber  faum;  biefe«  furje  Beben  h<U  in  ihren 
3tugen  ju  wenig  SEBert." 

2öie  Rouffeau  ba8  Gljrijientum  all  antifojial  oerroirft,  [0  fprid)t  er 
bem  Staate  ba§  Redjt  511,  geroiffe  ©laubenSartifel  al§  33ebingungen  be» 
fokalen  2eben§  au  Aufteilen,  ieben,  ber  fie  leugnet,  au$&un>eifen,  jeben,  bei 
fie  angenommen,  aber  prattifd)  leugnet,  mit  bem  $obe  ju  beftrafen. 

„Sie  Dogmen  ber  bürgerlichen  {Religion  muffen  einfad)  fein,  Hein  an  $aty,  flat 
au«gebrüdt,  offne  ©rflfttungen  unb  ftommentare.  S)a*  Stafein  ber  mäd)ttgen,  intrßi- 
gcnten,  wohltätigen.  öorau«febenben  unb  fürforgenben  ©ottheit,  ba«  tünftige  ßeben, 
ba«  ©tue!  ber  ©ered)ten,  bie  JBefkafung  ber  Söfen,  bie  §eitigleit  be«  Sojialfontraftl 
unb  ber  ©efefce,  ba«  ftnb  bie  pofttioen  SJogmen.  3n  ©«jng  auf  bie  negativen 
befdjränfe  id)  fie  auf  bie  Ontoleranj.  ...  S)a  e«  feine  auäfa^Iie^ltc^e  9cattonalreltgion 
mefjr  gibt  nod)  geben  lann,  fo  mufe  man  alle  biejenigeu  bulben,  weld)e  bie  anbern 
bulben,  fotoeit  fte  in  ttidjt«  ben  »ürgerpflid)ten  entgegenpefjen.  9DBer  immet  aber 
ju  fagen  wagt:  .Slußer  ber  Ättdje  ift  fein  fceü',  mufe  au«  bem  Staate  oetjagt  werben.' 

Sdheinbar  falt  unb  rubjg  abgefaßt,  t)Qt  RouffeauS  „©ojialfontroft" 
bei  feinem  Srjcheinen  leineSmegS  jünbenb  gemirft.  Voltaire  übergoß  ben 
„info^ialen  Äontraft  be3  unfo^iablen  Rouffeau"  fofort  mit  feinem  ©pottc. 
2)ie  @ncpJtopäbiften  matten  fömtlia^  front  miber  ihn.  $ume  fanb  ihn 
fefjr  befdjräntt  unb  ^atte  ihn  balb  fatt.  ^ie  Sa^rift  mar  inbeS  aus  ber 
Diilfanifdjen  ©lut  beweiben  ptjantafiifa^en ,  letbenfchaftlia^en  ©ciftel  hcroors 
gegangen,  ber  (,3ulie"  unb  „(Smile"  gefchrieben,  ber  mit  allen  beftehenben 


Digitized  by  Google 


3ean  Sacquefi  {Rouffeau. 


501 


SBerfjältniffen  gebrodelt  f>atte,  Ion[cquent  aflen  miberfpracö,  unb  auf  bcn 
Srümmern  ber  gefdjid&tlicben  Sttonatdbie  unb  beS  pofittoen  Gljrijtentumö  eine 
neue,  glüefliebere  SQÖelt  Raffen  moDte.  2lu§  ben  Salons,  in  melden  man 
i&rer  fpottete,  flieg  fie  in  bie  Greife  ber  Don  ©teuern  auSgefogenen  Bürger, 
Jxmbroerfer ,  Säuern  ljinab.  3)a  toarb  fie  ju  einem  ©äljrungaftoff ,  ber 
langfam  alle  Unjufriebenen  burebbrang  unb  iljrem  Unmillen  2öorte  lief). 
Verlotterte  tHbuofaten  matten  ba§  Güangelium  ber  fjrreiljeit,  ber  ®leid)f)eit, 
ber  23rüberlid)feit  jum  Üejtbud)  it)rer  aufreijenben  $)omilien.  roarb 
ba§  Heine  33u$  enbltdt)  $ur  3ünbbombe,  bie  eines  $age§  mirtti#  ganj 
$ari»  unb  grranfrei^  in  Summen  fe&te.  2lm  27.  Slugufi  1789,  nur  elf 
Sofyre  naef)  9touffeau§  2ob,  erfolgte  in  ber  9lationalüerfammlung  bie  feier= 
Iitfie  <5rf  lärmig  ber  5Renf$enredjte,  unb  fünf  3al)re  fpäter,  jum  Sdjluij  ber 
ungeheuren  Sragöbie,  mürben  bie  Überrefte  be5  „S3ürger§  Don  ©enf"  (Cftober 
1794)  bon  (Srmenonoifle  feierlidj  ins  ^antr)eon  übertragen. 

Ütoujfeau  felbft  bat  bie  SRebolution  mit  allen  ©ebreden  ber  Wnardbie 
beutlicb  oorauSgefagt,  aber  in  feiner  utopifeben  SBerblenbung  merfte  er  nid)t, 
bafe  er  felbft  Öl  in*  freuei  gofe;  ftfton  im  oorauS  mannte  er  nur  bie 
Reiften,  bie  ßncpflopäbiften  unb  ba8  Ancien  regime  für  alles  berant-- 
mortlicb  unb  Inüpfte  bie  Hoffnung  einer  bejferen  3*ü  an  feine  eigenen,  fyalU 
Iofen  ^ßfjantafiegebilbe. 

B2lber  biefe  SÖernarrtbeit  in  ben  9Ub,ei8mu8  ift  nur  ein  borfibergebenber  Srana- 
ti*mu*,  ein  28ert  ber  ÜRobe,  ba*  bur#  fie  wieber  jerftört  »erben  wirb;  unb  man 
fieljt  an  ber  Seibenf<baftliä)!cit ,  mit  weltbcr  ba8  Söoll  ft(b  il>r  bingibt,  bafe  fie  nur 
eine  ÜJleuterei  gegen  ba«  ©ewiffen  ift,  beffen  Spurren  e8  mit  JBerbrufe  emöfuibet. 
3)iefe  bequeme  ^Prjilofop^te  ber  @lü(fliä)en  unb  ber  Wethen,  bie  fidj  biefe  SDelt  jum 
^arabiefe  machen,  fann  ni$t  lange  biejenige  ber  enge  fein,  bie  ba*  Opfer  ibrer 
Seiben  haften  ift  unb  bie,  ba  et  it)r  an  ©lücf  in  biefem  ßeben  fefjlt.  in  ibnt  wenigfteu* 
bie  Hoffnung  unb  jene  Sröftungen  finben  will,  toeld^e  biefe  barbarif$e  ßebre  ibnen 
entreifet.  SDlänner,  Don  Äinbäbeinen  an  aufgewogen  in  einer  unbutbfamen  ©ottlofigfeit, 
bie  fid)  bi*  jum  3ranati*mu8  ftetgert,  in  einer  freien,  fc&amlofen  ©ittenöermilberung; 
eine  3ugenb  obne  3"<bt,  grauen  obne  ©itten,  Jßölfer  obne  ©lauben,  flönige  ob>e 
©efefr,  obne  eine  böbere  2)ta$t,  bie  fie  au  fürdjten  baben,  unb  bon  jebtoebem  Sfigel 
Io*geriffen;  alle  ©ewiffen*bfli(bien  bernia)tet,  bie  Siebe  jum  95aterlanb  unb  bie  Sin- 
bänglidjteit  an  ben  dürften  in  allen  fcerjen  erlofa^en;  enblid)  fein  gefetlfa^aftliäjeS 
Sanb  tneljr  al*  bie  robe  ©ett)alt:  man  fann,  fdjeint  mir,  leidet  borauäfeben,  wofjin 
bai  dies  führen  mufe.  Guroba  eine  33eute  bon  Herren,  bie  oon  iljren  ßrjieljern 
felbfl  baju  angeleitet  würben,  feinen  ftfuljrer  ju  b^aben  al£  it)r  Ontereffe,  unb  leinen 
@ott  als  ü)re  ßeibenfa)aften ;  balb  langfam  au«gebungert,  balb  offen  öerwüftet,  überall 
fiberfa^toemmt  bon  Solbaten,  Äomöbtanten,  öffentlichen  S)irnen,  pttenberberbenben 
©üa^ern  unb  Iebenjerflörenben  ßaftern,  wirb  in  feinem  ©d&o&e  ©efcbled&ter  erftebeu 
unb  untergeben  feben,  bie  be«  ßeben*  ni$t  wttrbig  finb,  unb  ti  wirb  über  Iura  °b« 
lang  in  feinen  @cbidfaldfa)I&gen  bie  &ru^t  ber  neuen  Sebren  ertennen,  unb  inbem 
es  biefelben  naa^  ibren  oerberbli$en  S&irfungen  beurteilt,  wirb  ei  benfelben  91bfa)cu 
gegen  bie  Sebrer  unb  bie  ©djüler  unb  alle  biefe  graufamen  S)oftrinen  faffen,  weld)e 
bie  abfolute  ^errf^aft  über  ben  3)tenfd)en  feinen  Sinnen  überlaffen,  jeben  ©enufe 


Digitized  by  Google 


502 


3roette«  Jöud).   fteunjebntes  Äapitel. 


auf  biefe«  furje  Beben  bef^ranfen  unb  fo  baä  3aljrl)unbert,  bo8  fte  beljerrfd)en,  ebenfo 
t>erärf>tlidj  al*  ungt&tflid)  machen. 

$ene  angeborenen  ©efüf)le,  toeldje  bie  9tatur  felbft  in  alle  §erjen  gegraben  ^at, 
um  ben  HJtenfdjen  in  feinem  (Elenbe  $u  tröfien  unb  tbn  jur  Sugenb  ju  ermutigen, 
!Önnen  toobt  burd)  Jtunft,  3fntriguen  unb  ©opbi*men  in  ben  einjelnen  erflicft  »erben ; 
aber  rafd)  bereit ,  in  ben  f olgenben  Generationen  neu  aufzuleben ,  toerben  fie  ben 
9Henfa)en  immer  wieber  ju  feinen  urfprfinglia^en  Anlagen  gurüdfübren,  tote  ber  6arae 
eine«  gepfropften  »aume*  immer  ben  SBilbling  toiebergibt.  2)iefe*  innere  ©efütjl, 
baä  unfere  ^rjilofopt^en  annehmen,  wenn  e*  ibnen  bequem  ifi,  unb  oertoerfen,  toenn 
e*  iljnen  ungelegen  lommt ,  bringt  burdb  äffe  SBerirrungen  ber  SDernunft ,  unb  fdjrtit 
e*  laut  allen  fterjen  ju,  bog  bie  ©ere$tigteit  eine  anbere  ©runblage  bat  ali  bic 
3ntereffen  biefe*  Seben*,  unb  bafe  bie  fittlidje  Orbnung,  Don  ber  un*  nid)t*  bienieben 
eine  3bee  gibt,  Ujreti  Sify  in  einem  anbern  Softem  bot,  bat  man  umfonft  auf  Cr  ben 
fu<bt,  ju  bem  aber  eine«  Sage*  äffe«  jurürfgefübrt  »erben  mufe.  S)te  ©timme  bei 
©etotffen«  fann  im  2Jtenf$enl)eraen  ebenfotoenig  erftitft  toerben  al*  jene  ber  Ver- 
nunft in  bem  ©eifie,  unb  bie  ffttlige  ©ef&bllofigteit  ifi  ebenfotoenig  natürlia)  ali 
ber  SGBabnfinn." 

$4riftfttlTtr,  gUbncr  unb  3>i<Qter  ber  ^evotutioMiät 

2)ie  Nc  Stuifc^en  9rouffeau8  unb  SBoltaireS  legten  Öeben$ja1)ren 
unb  ben  Anfängen  bei  napoleonifdjen  §errf$aft  liegt,  ljat  auf  bem  ©ebiete 
ber  Literatur  wenig  SebeutenbeS  mefyr  aufjumeifen.  9lationaIöfonomif$e 
fragen,  Oftnan^projelie,  ©teueroorlagen  jlanben  im  Sorbergrunb  be$  %ntn-- 
effeS.  Voltaire  felbft  ftarb  als  ©rofeinbufhieller ,  mäfjrenb  9couffeau  al§ 
Enterbter  bie  Sauft  gegen  ba8  Kapital  ballte.  W\t  ber  Sljronbejteigung 
ÖubmigS  XVI  (1774)  f)örte  bie  flttaitreffenljerrfajaft  am  §ofe  auf,  abet  ni$t 
bie  frioole  33ergnügung8fud)t  unb  baS  ©ünftlingötoefen,  ber  ungeheure  £uju§ 
unb  bie  erfdjredenbe  ©ittenlofigfeit,  in  »elajer  ber  Abel  längjl  feine  2Bürbe 
unb  Ärnft,  feinen  SGßo^Iftanb  unb  feine  ©elbjtänbigteit  eingebüßt  Ijatte. 
$ie  ©fanbale  ber  Familie  SHirabeau  finb  bemon  ein  tppifaje«  Beifjriet.  $em 
ftets  weiter  um  ftc^  freffenben  Unglauben  t>ermo$te  ber  gute,  aber  ffltoaäe 
tfönig  ebenfotoenig  einen  $amm  entgegengehen  als  bem  immer  brofcenbcr 
fjeranjieljenben  ©taatSbanfrott. 

3>te  fog.  ^böfiolraten  arbeiteten  bie  fdjönften  Xb^rien  au«,  toie  man 
Sfranfreidj  toieber  reiä)  unb  glücfli<&  mad)en  lönnte.  S)en  Anfang  patte  ber  »rjt 
Due«naö  (1758)  mit  feinem  Tableau  6conomique  gemalt,  ba«  1768  al«  „Physio- 
cratie*  neu  berau*gegeben  tourbe.  3>er  Hbbe  %  u  r  g  o  t ,  erft  3JUigIieb  ber  ©orbonne, 
bann  1751  e*  mfibe  getoorben,  »immer  eine  Sftaife  oor  bem  ©efid)t  ju  tragen", 
nafjm  in  mehreren  Srtifeln  an  ber  Gnct)flop&bie  teil,  fefete  fid)  bann  in  mebreren 
©a)riften  über  „Xoleran}"  mit  feinen  frieren  Obern  unb  Slmtöbrübern  aui- 
einanber  unb  erleuäjtete  enblid)  bie  SCOelt  mit  feinen  „Steflegionen  über  bie  Silbung 
unb  Verteilung  ber  8*eid)tümer"  (1766).   Gr  tourbe  QJlariue«  unb  Örinanjminißer, 


Digitized  by  Google 


edjriftftetter,  Dtebner  unb  $id)ter  bet  9teöolution«aeit. 


503 


ober  bie  borljanbenen  Srinanjnöten  toufeie  er  nidjt  ju  beseitigen.  (Ebenfotoenig  ber 
©enfer  SBanlier  91  e der,  ber  felbfi  mehrfacher  ÜJlittionar  tourbe,  1773  in  einer 
„Cobrebe  auf  (Solbert"  ba*  Obeal  eine«  SfinanjminiflerS  jeidjnete  unb  bann  in  jab> 
reichen  Schriften  bie  nationalöfonomifct)e  Sage  t$ranfreiä)ä  beleuchtete  (Sur  la  legis- 
lation  et  le  commerce  des  Grains  1775;  Compte  rendu  presente"  au  roi  1781; 
Memoire  sur  les  administrationa  provincialea  1781;  De  l'adminiatration  des 
finances  de  la  France  1784  etc.)  JBereit*  1756  Derfafete  ber  ÜJlarquU  be  2tt  i  r  a  b  e  a  u, 
ber  Sater  be*  berühmten  Äebner«,  feinen  »Ami  des  hommes",  nad)  bem  er  fürber 
fi$  felbfi  benannte,  unb  bem  er  bift  1789  aaljlreidje  anbere  ©djriften  folgen  lieg. 
Sine  unerfdjöpflidje  SBielfdjreiberei  in  «Hationalöfonomie,  !pr>tIofopr>ie  unb  HufflSrerei 
jeglidjer  2lrt  entfaltete  ber  Siebe"  Oft  or  eilet,  ber  gleid)  Zurgot  au8  ber  Sorbonne 
in  ben  6alon  ber  SRabame  ©eoffrin  übergegangen  toar  unb  Voltaire  auf*  eifrtgfte 
oerteibigte.   S)iefe  banfte  iljm  mit  bem  ©pifenamen  Mords-lez  —  ,39eife  fiel" 

Smrdj  weite  Steifen  üorbereitet,  feit  1739  Sorfianb  beS  Jardin  des 
plantes,  begann  ber  SBurgunber  Seclerc  be  Suffon  1749  feine  grofce 
!Raturgef<^t(^te 1  unb  f$rieb  baran  unermüblidj  weiter  bis  feinem  Sobe 
(1788).  Obwohl  er  ben  flrtilel  Nature  für  bie  (Sncöllopäbie  oerf  afete  unb 
flarf  unter  betn  (Sinflufj  ber  h«rfchenben  Slufflärung  ftanb,  tourbe  er  Don 
ben  Häuptern  berfelben  mehr  als  ein  „grofcer  ^rafenmad^er",  Sdjöngeift 
unb  3>efIamator  betrautet  benn  als  ein  ernfter  miffenfa^aftlidjer  Qforfdjer. 
Sein  fetnbeforgter  ©til,  feine  pomphaften  jfcierbefdjreibungen  unb  bie  feierlidj= 
oratorifdje  SBürbe  feiner  ©arffeflung  gefielen  jebodj  bem  weiteren  ^ublifum, 
öerfc&afften  ihm  einen  ©itj  in  ber  $ttabemte  unb  ben  Stuf  eines  ber  erften 
Sßrofaifer.  9DBät)renb  feine  luftigen  ^opotljefen  über  bie  (Srbbilbung  ber 
^ergeffenljeit  anheimfielen,  gingen  feine  ©djönbefdjreibungen  in  bie  ©dj>ul= 
lefebüdjer  über,  unb  fein  ©prudj  Le  style  c'est  l'homme  iß  in  einem 
i^m  gang  fremben  ©inne  §um  geflügelten  2öorte  geworben.  3n  feinem 
Sterbejahr  (1788)  üoflenbete  ber  Wbbi  Söarthelemo  (1716—1795)  feine 
„Steife  be«  jungen  Slna^arfiä" 2,  eine  ebenfo  fleijjig  unb  reinlich  beforgte, 
aber  langweilige  ©chönbefifcreibung  Qfles  beffen,  was  ihm  im  alten  $>eflaS 
als  baS  Söicfctigfte  erftfcien,  um  einen  jungen  „Smil"  junt  freien  2öelt* 
bürger  httanjujiehen. 

College  ber  beiben  würbigen  Männer  in  ber  Slfabemie  war  feit  1763 
3ean  3?rancoiS  be  Üflarmontel  (1723—1799),  ber  fidj  üom  armen  25rot= 
literaten  jum  angefehenen  Wobefliften  unb  jum  löniglidjen  $ofhißoriograpl)en 


»  6ie  erfdjien  («pari«  1749-1804)  in  44  »ben  4°  unter  bem  Xitel :  Cours 
complet  d'hiatoire  naturelle  (oon  it)m  fmb  Theorie  de  la  terre,  L'hiatoire  de 
l'homme  et  l'hiatoire  des  quadrupedea ,  15  S9be ,  ber  anatomifdje  £eil  unter  ÜKit« 
loirlung  t>on  S>aubenton,  1749—1767;  l'histoire  des  oiseaui,  9  SBbe,  jufamnieit 
mit  Bbbe"  »ejon  unb  ©u£neau  be  SWontbeillarb ,  1770—1783;  Les  epoques  de  la 
nature,  1778;  L'hiatoire  dea  mineraux,  5  »be,  mit  91.  Sbonin.  39efte  «u*gabe 
öon  be  ßoneffan,  *Parid  1884. 

*  Voyage  du  jeune  Anacharsis  en  Grece,  4  JBbe,  4°,  tyaxii  1788. 


Digitized  by  Google 


504 


3weites  Sud).   9leun*e$nte«  ßaöitel. 


emporarbeitete,  noif>  b'SltembertS  2obe  1783  jiänbiger  Sefretär  ber  Slfabemie 
marb.  W\t  ber  $ramatif,  in  roeld&er  er  ftc&  juerfi  üerfuc&te,  t)attc  er  wenig 
(Srfolg;  bagegen  fanben  bie  „ÜRoralifdjen  Grsäfjlungen",  bie  er  1753  im 
„SRercure"  als  Feuilleton  ueröffentlid&te,  ben  ret<fcli#en  53eifafl.  $ie  Ulrtitel, 
tneldjc  er  $u  ber  (Sncnllopäbie  beijteuerte,  gab  er  fpäter  als  „(demente  ber 
ßiteratur"  gefonbert  fjerauS.  $er  langatmige  Vornan  „SBelifar"  (1767),  in 
meinem  er  bie  2oleran$fd)tt)ärmeret  ber  ^ßljilofopljen  mit  Dielem  rebnerifdVn 
SHufroanbe  berfjerrlidjte ,  mürbe  Don  ber  Sorbonne  unb  bem  Qsrjbif3>of  Don 
Sßarte  oerurteilt,  üon  allen  „ßrleu arteten"  um  fo  lauter  gepriefen,  auf  3e= 
feljl  ßatljarinaS  II.  fogar  ins  Shtffifdje  überfejjt,  obg(eid)  in  fünftlerifdjer 
£miftd)t  nid)t  Diel  an  bem  feitljer  längft  berfdjoHenen  SBucbe  ift.  $)ie  bürftige 
£anblung  ift  mit  enblofen  2oleranjreben  burd)fpia*t,  ber  Stil  toofjlgebredjfelt, 
mitunter  siemlicfc  anmutig,  aber  audj  oft  gefugt  unb  gefünjielt.  Selbfi  bie 
SdjredenSljerrfcbaft  oermoaVe  ben  eleganten  ©tilfünjiler  nid^t  aus  feinem  un- 
oerbefferlid)en  Optimismus  aufzurütteln,  unb  no#  in  ben  „ Erinnerungen", 
bie  er  in  ben  legten  3a§ten  für  feine  flinber  fc&rieb,  ift  biefe  3eit  beS 
furdjtbarften  WebergangS ,  beS  ooflftänbigen  ©taatSbanfrotteS  unb  ber 
blutigften  tfataftropljen  mit  ber  Iei$tf>erjigen  3ufriebenljeit  eines  Cannes 
bargeftellt,  bem  es  immer  mobj  gegangen,  unb  ber  fieb,  ben  Untergang 
ber  t^n  umgebenben  2öelt  gar  niajt  $u  ^erjen  naljm.  Seine  9loöeflen 
unb  33ülmenflüde  galten  fi#  übrigens  flets  in  anftänbiger  £öf)e  über 
ben  pornograpljif$en  Romanen,  mit  melden  Ütetif  be  la  Kretonne,  ßaclos 
unb  anbere  bie  fd)tnäl)lid&ften  (Selüfte  ber  nieberen  unb  oomeljmen  Seferoelt 
befriebigten. 1 

(Ebenfalls  ein  iöd&tiger  6tiKft,  aber  meljr  SRadjatyraet  als  gtfinber,  ifiSflorian 
(1755—1794)  *.  3n  feinem  „ftuma  ^omptliud"  abmt  ei  3f*nelon«  „Xelemag"  na*, 
in  feinem  „©onfalöe  be  Gorboue"  bie  ,311(08'  9ttarmoniel«;  in  feinem  §iitenroman 
„©alate'e"  aber  mar  ©efener  fein  SBorbilb,  beffen  ,2ob  Slbel«-,  „^Döllen"  unb  „fleue 
Sböflen"  bereit«  1762—1772  bon  2tti$ael  §uber  in«  gfranjoftf^e  überfefrt  roorben 
toaren  unb  ben  Damaligen  fentimentalen  @efd)mad  rjödjtiä)  befriebigten.  flu* 
9*.  Seonarb  (1744—1793)  folgte  in  feinen  „aJloratifdjen  ^bötten"  feinem  SBorbtlb. 
3)ie  alten  Witterromane  liefe  ber  ©raf  betreffen  in  feiner  »ungemeinen  SBibltotrjet 
ber  Stomane"  (1775—1789)  toieber  aufleben  s.  3«  ber  9Dtärä)enfammlung  „Xaufenb 
imb  Sine  ÜRad&t",  bie  ©allanb  (1707—1711)  herausgegeben,  fdtjrteb  Oacque« 
6ajotte«  (1785—1789)  in  feinen  „3lrabifd)en  (gelungen-  eine  Sortfefrung;  er 


1  Oeuvres  completes,  p.  p.Verdiere,  19  fflbe,  Paris  1819;  Gofle,  18  »be, 
1819;  »illenaöe,  7  Söbe,  1819—1820.  Oeuvres  choisies,  p.p.  Saint-Surin, 
12  »be,  Paris  1824-1827.  -  ©gl.  Sainte-Beu ve,  Causeries  IV,  895-413. 

*  Oeuvres  completes,  p.  p.  Kenouard,  Paris  1820;  Oeuvres  inedites, 
p.  p.  Guilbert  de  Pixer^court,  4  »be,  Paris  1824.  —  L.  Claretie, 
Florian,  Paris  1891. 

*  Corps  d'extraits  de  Romans  de  Chevalerie,  4  »be,  Paris  1782.  —  Oeuvres 
completes,  p.  p.  üampenon  et  Aimö-Martin,  10  39be,  Paris  1822  1823. 


Digitized  by  Google 


£d)riftfieller,  «ebnet  unb  2>id^ter  ber  9tcöoIutionSjeit. 


505 


bietete  auch  anbere  Stählungen  (OAtöter  1762,  2)er  berliebte  2eufei  1772,  S)et 
Sorb  aus  bem  Stegreif  1771),  burd)  bie  ein  echt  romantifcher  3"9  &>eht. 

Sie  öerwitwete  SJiabame  9üccoboni,  geb.  be  SJcejiereS  (1713—1792), 
bie  ihr  Ceben  mit  Sdjriftftellerei  friftctc,  beilegte  ir)re  Wohlgemeinten  {Romane  (Lettres 
de  Mistriss  Fanny  Butlard  ufw.)  meift  nach  Gntglanb  unb  liefe  barin,  nach  Stidjarb* 
fon«  Sorbilb,  braoe  97täb$en,  SDBaifen  unb  SBitwen  ftc^  burd)  allerlei  toibrige  Schief« 
fale  ju  einer  erfreulichen  $eirat  burdjringen 2>ie  Stomane  ber  ÜHabame  be 
GharriereS  (1740—1805)  fpielen  bagegen  mehr  in  ber  Schmeiß l,  befdjäftigen 
fidj  auch  mit  allerlei  fünblidjen  ftrauengeftalten,  bie  ihr  JBorleben  burdj  ©uteStun 
ttett  ju  matten  fudjen,  unb  jeigen  babet  eine  etwas  mehr  ins  £iefe  gehenbe  feelifdje 
«nalhfe.  Sie  Gräfin  Stephanie  öt'licite  be  ©enlis  (1746—1830),  6rjieb,erin  ber 
Äinber  beS  §erjogS  Don  Orleans,  auch  beS  fpäteren  ÄönigS  fiouts  Sptjilipp t  folgte 
ben  in  «Rouffeaus  6mil  gegebenen  Anregungen  unb  pflegte  ben  päbagogifchen  Vornan. 
SBenn  auch  nid)t  frei  oon  ber  allgemein  herrfchenbeu  Sentimentalität,  war  fie  boch 
burd)  eine  wirtlich  feine  (Erziehung,  echt  weibliches  3<*rtgefühl  unb  eble  ©eftnnung 
»eit  mehr  al«  SRouffeau  befähigt,  über  ajcäbdjenerjiehung  ju  fdjreiben.  Sie  befämpft 
feine  $been  nicht,  nimmt  fogar  manage«  baüon  auf,  fudjt  aber  im  allgemeinen  bie 
frühere  gefeUfc&aftliche  Silbung  ju  erhalten  unb  weiter  ju  enttoirfeln.  S)aS  *Päb» 
agogifche  maltet  in  ihren  erßen  Schriften  oor;  erft  nach  ber  IReoolution  begann  fie, 
ihren  JRomanen  einen  weiteren  SRahmen  ju  jiehen.  Sa*  3ufte«*DUlieu  bes  JBürger« 
lönigs  bezeichnet  einigermaßen  auch  ben  ©efichtsfreis  feiner  einfügen  ©ouoernante, 
bie  als  oierunbadjUigjährige  ©reifin  noch  T^ine  Übjonbefleigung  erlebte,  nudjbem 
einfl  1793  baS  §aupt  ihre«  eigenen  ©emahlS  unter  ber  ©uittotine  gefallen  war,  fie 
felbft  unter  Stapoleon  Schriften  gegen  bie  w^Jr)iIofopr)ie*  unb  robalifiifche  Montane 
oerfafct,  in  ber  3***  ber  JReftauratton  „purgierte"  ausgaben  oon  oerfchiebenen  Schriften 
JöoltaireS  unb  JRouffeau*  herausgegeben  unb  fogar  an  eine  „purgierte"  Ausgabe  ber 
großen  Cnctiflopäbie  gebaut  halte*. 

35er  begabtere  ©djriftftefler  au3  9Rou|feau§  ©djule  ift  bei  tueitem 
Sernarbin  be  Saint^ierre  (1737 — 1814).*  3n  #abre  geboren, 
fötoärmte  er  fdjon  als  ftnabe  für  föobinjonaben ,  würbe  bon  einem  Onfel 


1  Oeuvres  completes,  6  fflbe,  Paris  1818  (»nbere  Ausgaben  1786  1826). 

«  Lettres  Neuch&teloises,  Neuchatel  1784  1833  gelten  als  ihre  befte  Ceifiung. 

3  ©in  genaueres  33erjeidjniä  ihrer  Schriften  würbe  fchon  allein  ein  paar  Seiten 
füllen.  3hre  IRomane  lommen  auf  nafjeju  100  23änbe.  S)ie  meiften  bewegen  ftdb)  in 
bem  höheren  ©efellfchaftSleben.  3>en  frioolex  Vornan  Les  Chevaliers  du  cygne  ou 
La  cour  de  Charlemagne  (Hamburg  1795)  arbeitete  fie  1805  um.  AIS  ihr  befteS  ÜÖerf 
gilt  Mademoiselle  de  Clermont,  $aris  1802.  3hrer  eigenen  SJerteibigung  wibmete  fie 
bie  Schrift  Prdcis  de  ma  conduite  pendant  la  revolutiou,  Hamburg  1796;  fiarf 
berfönlieh  gefärbt  ftnb  auch  ihre  Mtfmoires,  10  ©be,  ^PariS  1825.  —  Sögl.  Bonhomrae, 
Madame  de  Genlis ,  Paris  1885.  —  V.  du  B 1  e d ,  TJne  femme  du  monde  auteur 
au  XVIII«  siecle:  Revue  des  Deux  Mondes,  8.  per.,  CXI  (1892)  638-682. 

*  Bernardin  de  Saint-Pierre,  Oeuvres  completes,  p.  p.  Aime- 
Martin,  12  33be,  Paris  1813-1820;  Correspondanco ,  4  93be,  Paris  1826; 
Oeuvres  posthumee,  2  93be,  Paris  1833  1836;  Koruans,  contes,  opuscules,  2  93be, 
Paris  1834.  —  Sainte-Beuve,  Portraits  littdr.  I.;  Causeries  du  Lundi  VI 
838—355.  —  A.  Barine,  B.  de  S.  P.,  Paris  1891.  —  F.  Maury,  Etüde  sur 
la  vie  et  les  oeuvres  de  B.  de  S.  P.r  Paris  1892. 


Digitized  by  Google 


506 


SroäM  Sud).   9teunje$nte8  Äabitel. 


nadj  Martinique  mitgenommen,  fam  jiemli<&  ernüchtert  jurüd  unb  ftubierte 
bann  bei  ben  Skfuiten  in  Gaen.  ftaft  mittellos  Derfuajte  er  1760  fein  ©lud 
in  ^ariS,  liefe  fia)  als  Ingenieur  na<h  Walia  fajiden,  roo  aber  ber  er= 
toartete  flrieg  nic&t  auSbradi,  ging  barauf  über  #oflanb  naaj  ©t  betete 
bürg,  biente  erfi  in  föufelanb,  bann  in  $olen,  abenteuerte  an  ben  £öfen 
Don  Bresben  unb  Berlin  ^erum  unb  fet)rte  enblidh  im  ftooember  1766  na<& 
$ariS  surütf,  um  feine  bunten  Äeifenotijen  ju  »erarbeiten.  ©#on  1768 
nahm  er  jebodj  roieber  eine  Aufteilung  als  3ngenieurfabttän  auf  3te  be  ^rance 
an  unb  blieb  bafelbft  brei  3al)re. 

(Snblidj,  mit  34  Sauren,  fam  er  in  ^aris  jur  9fuhe.  SfAIembett 
führte  ihn  felbfi  in  bie  herrfäVnben  literarifd&en  Greife  ein,  beren  pfylo-. 
fophifaje  Anfdmuungen  er  jebodj  nur  IjalbmegS  teilte.  @r  fdjlofe  ft<&  mehr 
an  Ofouffeau  an,  beffen  Dertrauter  tfreunb  er  roarb,  unb  ber  fiaj  oft  bon 
ihm  auf  einfamen  ©bajiergängen  begleiten  liefe,  ©ein  erfteS  2öerf  „Äeij« 
nacb  31e  be  S*önce"  (1771)  erregte  nod)  ntdr>t  Diel  9luffct>en ,  aber  feine 
„©tubien  ber  «Raturw  (1784)  reiben  ihn  unter  bie  betounbertfien  ©griffe 
fteller  ber  3eit,  befonberS  als  im  Dierten  Sanbe  berfelben  ber  gefü^ooüe 
JRoman  Paul  et  Virginie  (1787)  crfdjien.  9flarie  Antoinette  unb  ber 
gan$e  $of  ftfroärmten  nun  für  ilm,  aber  audd  ©ironbiften  unb  3afobiner 
maren  Doli  feines  ßobeS.  5>er  ftonoent,  mit  beffen  b>rDorragenbften  W\U 
gliebern  er  auf  Dertrautem  ftufee  ftanb,  ernannte  u)n  1792  $um  UJorfieber 
beS  Jardin  des  Plantes  unb,  als  biefer  Soften  im  folgenben  Saljre  untere 
brüeft  mürbe,  jum  ^ßrofeffor  ber  2Roral  an  ber  Worinalfdjule.  ©eine  95or= 
lefungen  fanben  grofeen  ^Beifall,  er  felbft  aber  geroann  bem  2ehrfa#  feinen 
©efäjmatf  ab  unb  Der$id)tete  balb  auf  feine  ©teile.  Söäljrenb  ber  gräfelidtfen 
3eit,  bie  ftranfreieb  je  erlebte  (Don  Auguft  1792  bis  Cftober  1793),  freite 
ber  55jährige  5Hann  um  bie  £anb  ber  faum  20jährigen  2o#ter  beS  33ua> 
hänblerS  unb  ßitoöen  S5ibot  unb  heiratete  fte  am  27.  Oftober  1793.  91iü)t* 
in  feinen  nod)  erhaltenen,  in  ber  fajle^teften  Orthographie  gefebriebenen 
©riefen  erinnert  an  bie  ©djredniffe  jener  Sage :  ber  fajon  bejahrte  Sräutigam 
träumt  nur  Don  einer  füllen,  länblidjen  £>ütte  auf  einer  einfamen  $nfel,  mo 
er  feiig  mit  feiner  SBraut  bie  ©ajönheit  ber  ftatur  geniefeen  fönnte.1 

©lei<b  SRouffeau  füllte  er  ft<b  Don  ber  me<hani[a>materialiftif(ben  ttatur» 
auffaffung  b'AlembertS,  5)iberotS,  $efoetiuS\  $olbaa)S  unb  ber  übrigen 
Gncbtlopöbifien  entfajieben  abgeftofeen,  maS  naturgemäß  au<b  perfönlidje 
Abneigungen  herbeiführte,  ©eine  „©tubien  ber  ftatur"  geftalteten  ft<&  beS* 
halb  sunä(hfi  §u  einem  Angriff  auf  bie  „Atheifien"  ober  ^^^ilofo^en"  unb 
fobann  ju  einem  Söerfudj,  fie  burch  eine  theiftifaje,  teleologifdje  9Muraufc 


1  J.  Ruinat  de  Gournier,  Lea  üan<;aille8  de  Bernardin  de  Saint-Pierre 
Revue  des  Deux  Mondes,  5«  sene.  XXI  (1904)  858—893. 


Digitized  by  Google 


£$riftfte(Ier,  ftetmer  unb  SDidjtet  ber  SReooluttonSjeit. 


507 


faffung  aus  bem  gelbe  plagen.  Wach  ihm  iß  bie  Schöpfung  nicht  bie 
ftete  SBetterentmicflung  bet  eroigen  Materie,  fonbern  baS  SBerf  eines  weifen, 
fütforgenben  ©otteS,  bet  in  wunberbarer  Schönheit  unb  3we(fmä$igleit  alle 
einzelnen  SBefen  ju  einer  einheitlichen  Otbnung  berfnüpft,  bie  p^Qftfc^e 
Ctbnung  aber  roiebet  ber  moralif^en  unterteilt  fyat,  fo  bafe  bie  Harmonie 
beS  SBeltganjen  ben  SRenfchen  §u  (Sott  emporhebt,  bie  2ugenb,  b.  h«  bie 
moralifc&e  ©üte  beS  SRenfchen,  Wieberum  bie  Statur  mit  neuem  ©lanje  ber= 
Hört  unb  ben  9tf enföen  felbfi  befeligt.  3n  bie  herrlichften  Waturfchtlberungen 
gefleibet,  üben  bie[e  Enfchauungen  feinen  geringen,  poetifchen  Qaubtx  aus. 
Sie  finb  roie  ein  fehnfüchtiger  ^(uffc^ret  ber  anima  naturaliter  christiana 
aus  bem  bunfeln  Siätfelgemirr  beS  Unglaubens,  auS  bem  Sumpfe  einer  ins 
Sierifche  geratenen  Überjtbilifation,  auS  bem  bezweifelten  #ajj,  ber  in  ben 
unteren  93olfSfchichten  brütete.  916er  ebenfowenig  roie  SRouffeau  bat  Saint= 
$ierre  eine  fefte,  philofophifche  ©runblage.  @r  fteht  bie  «Ratur  roie  ein 
oerliebter  Träumer  an.  MeS  ruht  auf  ©efühl  unb  (Smpfinbung.  (Sr  orbnet 
nicht  blofj  baS  sphöfifäe  bem  SRoralifchen  unter,  jonbern  auch  biefeS  roieber 
bem  äfthetifdjen  ©enujj.  (Sine  Srbfünbe,  eine  Srlöfung,  eine  übernatürliche 
Crbnung  tennt  er  nicht,  unb  (o  roirb  auch  bei  it)m  alles  33öfe,  was  ber 
freie  ÜJcenfchenwille  angerichtet,  ber  Kultur  äugefdjrie&en.  3UC  9toiut  jurüa% 
festen  —  baS  ifi  ber  5Renfchen  £>eil  unb  Qsrlöfung. 

$en  lebenbigften  unb  ergreif enbfien  9luSbrucf  geroann  biefe  naibe  5latur= 
fchwärmerci  in  „^aul  unb  üBirginie".  Qmi  hartgeprüfte  Ofrauen,  bie  bor» 
ne^me  3Rabame  be  Satour  unb  bie  fdilidjte  Dtarguerite,  finb  auS  bem  tuüfien 
Strubel  ber  SÖelt  in  ein  einfameS  %a\  ber  31*  be  ffrance  geflohen  unb  giehen 
hier  in  jufriebener  Mrmut,  treuer  Arbeit  unb  ibtjflijcher  9tut)e  ihre  jroei  ho!b= 
feiigen  Äinber  auf,  9Rabame  be  fiatour  bie  fanfte,  befcheibene  SBirginie,  unb 
SRarguerite  ben  frifchen  unb  fröhlichen  ^aul.  $uS  ber  zärtlichen  ftreunbs 
fchaft  ber  jroei  Spielgenoffen  entwidelt  ftch  mit  ben  3at)ren  ber  ßeim  einer 
noeb  ^örtlicheren ,  aber  unfchulbigen  ßiebe,  unb  fchon  berfpricht  ein  roftger 
SerlobungStag  baS  ©lüd  ber  Snfulaner  ju  frönen,  ba  gibt  SRabame  be 
Latour  ber  (Sinlabung  einer  reichen  93ermanbten  nach,  welche  SBirginie  au 
ihrer  6rbin  machen  will,  roenn  fte  ju  ihr  nach  $ariS  fomme.  SBirginie 
»eicht  •  bem  2öunf<he  ber  SWutter ,  um  ihrem  ©eliebten  ein  forgenfreiereS 
$ajein  ju  gewähren.  $och  nun  jerftört  bie  ßultur  aUed  ©lüd  ber  töatur. 
ÜBirginie  ift  in  ^ßaris  namenlos  unglüdlich.  Sie  weigert  ftch,  auf  baS  Beirats* 
proieft  einzugehen,  baS  bie  5tante  ihr  aufbrängen  will,  wirb  wieber  enterbt 
unb  mit  bem  nächften  Schiff  nach  31*  be  Trance  jurüdgefchidt.  Elles  fönnte 
nun  noefc  gut  werben.  21ber  angefichtS  ber  3nfel  fcheitert  baS  Schiff.  SJirginie 
toid  lieber  fterben,  als  ftch  burch  bie  leifefte  33erle^ung  ihres  jungfräulichen 
3art$efüh(»  ba§  Seben  retten.  Unb  fo  fer)en  Butter  unb  ^Bräutigam  fte  bor 
ihren  Eugen  berfinfen.   ^aul  weift  gebrochenen  §er$enS  bahin. 


Digitized  by  Google 


508 


3weite*  )öiic$.   9leun*ef)nte8  Äapitel. 


$ie  ebenfo  jarte  unb  lieblic&e  al§  melancfalifdje  (Srjäljlung,  bic  in 
ifjrer  fdjeinbar  unfdjulbigen  ^btollit  rote  in  iljrem  fiarf  erotifäen  Seifaj} 
„$apljniä  unb  Gfjloe"  jeljr  nolje  fiefjt,  ^at  alsbalb  bie  Äunbe  um  bic  Seit 
gemalt  unb  in  jenen  3eit*n  ber  Gmpfinbfamfeit  Ströme  bon  krönen 
fyerborgerufen. 

w$iefe  einfache  ©efebjehte",  faßt  €>ainte«SBeuoe *,  wifl  SJernarbin«  wahrhaft 
unflerblidje«  SGßrrf ;  man  lann  fie  ohne  2ränen  nid^t  wieberlefen,  wa8  Don  fo  Joenij 
äiüdjern  gilt,  bie  bei  ihrem  CErfcheinen  bewunbert  würben.  .  .  .  Sitte«  ober  faft 
alle«  ifl  tji«r  üofflommen,  einfach,  gejietnenb  unb  rüfjrenb,  ma&ooff  unb  bejaubernb. 
3)ie  echilberungeu  fliefeen  mit  ber  Crjäblung  aufammen  unb  frönen  beweiben  jeben 
eiuaelnen  Seil,  ohne  fi$  gewaltfam  Dorjubrängen  unb  fleh  anflaunen  raffen  ju 
tootten:  bie  Scbjlberung  ifi  bei  SBernarbin  leidet  b^ingetoorfen.  Äffe  jene  Harmonien, 
äffe  jene  Aontrafle,  jene  moraltfdjen  Spiegelungen,  oon  benen  er  in  feinen  „Stubten* 
fpracb  unb  eine  etwa«  unbeftimmte  $oeti(  entwarf,  finb  Ijier  in  einem  glürfli^en 
Stammen  berwirlTicbt ;  too  gleich  oon  Anfang  an  bie  geographiftbe  Sage,  bie  Crt#« 
namen,  bie  Derfcbjebenen  ßanbfchaftäbilber  baju  angetan  ftnb,  Vorahnungen  ju  er« 
toeefen  unb  jur  ©efamtftimmung  mitjuwirfen.  9öa«  biefe«  anmutige  fcirtengebidjt 
für  immer  auszeichnet,  ba«  ifi,  bafc  e«  fo  wahr,  Oon  einer  fo  menfeblicben  @«für>I*- 
mtrtlichleit  befeelt  ift:  auf  bie  »nmut  unb  bie  ©piele  berÄinbheit  folgt  fein  ibealrt, 
fabelhafte«  3üngling«alter." 

91I§  Waturfd&ilberer  ifi  93ernarbin  felbß  bon  einem  HReifier  toie  9Ileranber 
bon  £mmbolbt  berounbert  roorben: 

„$aul  unb  93trginie,  ein  SDÖctf ,  toie  e«  faum  eine  anbere  Siteratur  aufjumeifen 
bat,  ifi  ba«  einfache  Slaturbilb  einer  3nfel  im  9Jleere,  too,  balb  oon  ber  SRilbe  bd 
Gimmel«  befchirmt,  balb  Don  bem  mächtigen  Äampfe  ber  (Elemente  bebroht,  jwei 
anmutSDoffe  (Behalten  in  ber  »Üben  ^flanjenfüffe  be«  SBalbe«  ftch  malerifch  toie  oon 
einem  blütenreichen  Seppich  abheben.  $ier  unb  in  ber  Cbauraiere  indienne,  ja  felbß 
in  ben  ßtudes  de  la  nature,  toelche  (eiber  burch  abenteuerliche  £b>orien  P^fi« 
falifche  Irrtümer  oerunftaltet  toerben,  finb  ber  Hnblicf  be«  3Jteere«,  bie  (Gruppierung 
ber  SBolIen,  ba«  JRaufchen  ber  ßüfte  in  ben  23ambu«gebüfcben,  ba«  SOßogen  ber  f}or>en 
$almengipfel  mit  unnachahmlicher  SCßabrljeit  gefchilbert.  Sernarbtn  be  ©aint»$ierre4 
SReiftermert  $aul  unb  Jöirginie  hat  mich  in  bie  3one  begleitet,  ber  e«  feine  (Em» 
ftehung  Derbantt.  Siele  3af)re  lang  ift  e«  Don  mir  gelefen  worben:  S)ort  nun,  in 
bem  füllen  ©lanje  be«  füblidjen  §immel«,  ober  wenn  in  ber  «Regenzeit  am  Ufer  bei 
Orinolo  ber  SBlife  fraajenb  ben  JBalb  erleuchtete,  Würben  mein  Begleiter  unb  gfreunb 
JBonplanb  unb  ich  Don  ber  bewunberungäwürbigen  äßaljrhett  burchbrungen ,  mit  be: 
in  jener  tleinen  6chrift  bie  mächtige  Sropennatur  in  ihrer  ganzen  Cigentümlichl«* 
bargeftefft  ift.' 2 

3n  ber  ßlarljeit  unb  2Bal)r§eit  roie  in  ber  frtfcJ&en  unb  pimmungfc 
Döllen  fiebenbigfeit  ber  9tatur[4)ilberung  ip  Setnarbin  (bäter  faum  bon  einem 
anbern  als  ettoa  d^ateaubrianb  erreicht  ober  übertroffen  morben.  6r  b,at 
aber  ni$t  nur  burdb  feine  Silber  au£  ber  Sropenmelt  ber  Literatur  neue 
£>ort$onte  eröffnet,  fonbern  autft  ben  Söann  beS  afabemif(b,en  ÄlaffijiSmuS 

1  Cauaeries  du  Lundi  VI  363.         2  flofimo«  II  67. 


Digitized  by  Google 


edjriftfteller,  SRebner  unb  S)t^ter  ber  9teöoIution*aeit. 


509 


biird)6rochen,  bie  Spraye  mit  einer  Wenge  treffenber  2öorte  unb  SBenbungcn 
bereichert  unb  bem  ©til  mehr  ©lanj  unb  §arbe  Derliehen.  *Racb  biefer 
9licbtung  r)in  hat  er  ebenfo  mächtig  als  wohltätig  auf  bic  wettere  2iteratur= 
entwidlung  eingewirlt. 

3n  „^quI  unb  93irginie"  pnbeu  ftä)  3üge,  bie  nodt)  an  ben  ©lauben 
[einer  äinbheit  erinnern  unb  bie  fpäter  Gbateaubrianb  als  EnhaltSpunlte 
bienen  fonnten.  3m  gro&en  unb  ganjen  geht  jebodt)  feine  föeligiofitftt  nicht 
biet  über  jene  JRaturretigion  hinaus,  jufolge  welcher  9cobeSpierre  1794 
burcb.  tfonüentsbefchlujj  baS  2)afein  eines  ^öa^fien  SöefenS  betretieren  unb 
burch  ein  feierliches  Cpferfefl  in  ben  ©ärten  ber  Suilerien  begehen  liefe.  $en 
nteipen  Sranjofen  war  jebocb  fchon  baS  $>afein  ©otteS  unb  bie  Unfterblicbteit 
ber  Seele  ju  Diel.  ftobeSpierre  üerfuchte  umfonft  bie  Sogit  ber  föeöolution 
auf  ibmlifcbe  tiefte  jurüdjuf ^rauben,  ©elbfl  an  jenem  ^efttag  faf)  er  fief)  ju 
2)rob^ungen  fyingeriffen,  unb  bie  ©uiflotine  arbeitete  weiter  an  bem  2öerfe  ber 
„Vernunft",  bis  auch  fein  ©aupt  bem  allgemeinen  f>a&  gefallen  war. 

SQBeit  mehr  in  bie  3*itgefd)id)te  ücrflodjten  als  SSernarbin  be  ©aint:$ierre 
unb  weit  tüpifdjer  für  biefelbe  ifl  ^ßierre  Sluguftin  Saron,  belannter  unter 
feinem  fpäter  angeheirateten  Flamen  be  Beaumarchais  (1732 — 1799)1, 
in  abenteuerlicher  SMelfeitigfeit  ein  ©eitenfttid  ju  Voltaire,  Uhrmacher,  mecha= 
nifcher  Srfinber,  juriflifcher  ©peftafelmacber,  ©uitarre=  unb  £arfenfpieler  bei 
§ofe,  bann  ©atte  ber  Söitme  eines  ginanjtontrofleurS,  als  föniglictjer  ©efretär 
geabelt,  ©ünflling  eines  hohen  ftinanjinanneS  unb  felber  ©pefulant,  <Dtufif. 
lehrer  ber  föniglicben  ^rinjeffinnen,  ÜBerteibiger  feiner  ©chwefier  gegen  ihren 
ungetreuen  2iebt)aber  ßlamjo  in  Elabrib,  barauf  DerfuchSweife  Jtomöbien* 
fchreiber  in  $ariS,  £>elb  eines  geräufcbboflen  ^rojeffeS  in  $nriS,  ber  baS 
Parlament  für  immer  biSfrebitiert ,  reüolutionärer  5Remoirenfdjreiber ,  poIi= 
tifcher  ©eheimagent  ßubwigS  XV.  unb  SubwigS  XVI.  in  2öien  unb  Sonbon, 
Sermittler  franjöftfcber  ÄriegShilfe  an  bie  gegen  Snglanb  fämpfenben  9lmerU 
faner,  £>anbeISfpelulant  im  größten  ©til,  bann  wieber  Sußfpielbichter  unb 
3Remoirenfchreiber ,  eines  feiner  fiuftfpiele  wegen  für  fed)S  Sage  ins  Rot: 
rettionSljauS  geftecft,  gleich  nach  feiner  Befreiung  wieber  mit  einer  Oper 
befchäftigt,  enblidb,  bon  ber  IReöolution  überrofcbt,  $u  ber  er  burch  fein 


1  Oeuvres  completes ,  p.  p.  GudindelaBrenellerie,  7  23be ,  Paris 
1809;  gfurne,  6  »be,  «Pari«  1827;  9)lolanb,  ^ax'ii  1874;  6.  gfournicr, 
$ari$  1876.  —  L.  de  Lome  nie,  Beaumarchais  et  son  temps,  Paris  1855.  — 
8.  D.  Slrneth,  Jöeautnardjai«  unb  ©onnenfel«,  SBien  1868.  —  P.  Huot,  Beaumarchais 
en  Allemagne,  Paris  1869.  —  C.  de  Roy  er,  Les  memoires  de  Beaumarchais, 
Paris  1872.  —  S3ettelf>eim,  JBeaumardjaiö,  ftrontfurt  1886.  —  E.  Sintilhac, 
Beaumarchais  et  ses  oeuvres,  d'apres  des  documents  intklits,  Paris  1837.  — 
A.  Hailays,  Beaumarchais,  Paris  1897.  —  H.  Cordier,  Bibliographie  des 
oeuvres  de  Beaumarchais,  Paris  1883. 


Digitized  by  Google 


510 


3»rtte$  Shid).   SReunjefinteä  ßapitel. 


treiben  mädjtig  beigetragen,  unb  um  aß  fein  Vermögen  gebraut.  Seine 
ffrrau  unb  $od)ter  entgegen  nur  bur$  SrobeSptetreS  Sturj  ber  ©uiflotine. 
2lud>  je$t  noct)  Derliert  er  ben  9Jlut  nidjt,  menbet  ftd^  mit  einem  SDlemoranbum 
Mes  dix  epoques  an  baS  *ßublifum  unb  erfämpft  ftd)  menigflenS  einen 
Seil  beS  verlorenen  (SigentumS  jurütf.  QstmaS  SWobernereS  als  biegen  unter-- 
nefjmenben  Proteus  gibt  eS  faum.  5ftan  begreift,  bafe  er  bon  ber  flaffijdjen 
Sragöbie  nidjtS  miffen  wollte,  fonbern  fri)$  t)erauS  fagte:  „2öaS  getjen  midj 
bie  SfceDolutionen  in  2Ut)en  unb  9tom  an?"  Über  baS  Ancien  regime 
badete  er  nid&t  Diel  anberS. 

Seine  „Memoiren"  ftnb  in  2>eutfdblanb  Ijauptfäc&lict)  baburtb,  belannt 
geworben,  bafe  ©oet&e  aus  benfelben  feinen  „GlaDigo"  gefajöpft  fcat.  63 
ereignete  fid)  babei  ber  gute  #umor,  bafe  (Slaoigo,  ben  ©oetlje  1774  Don 
SeaumartfaiS  erfreuen  liefe,  feinen  ttjeatralifdjen  Zob  um  32  Saljre,  ben 
2ob  93eaumara)aiS'  felbft  um  fieben  Saljre  überlebte,  „midi  ein  ÜRenf$!" 
f  abrieb  Voltaire,  nid  er  biefe  Memoiren  gelefen,  „ßr  '  Dereinigt  afleS,  ben 
Scbera,  ben  Qsrnft,  bie  Vernunft,  bie  frröljliajfcit,  bie  flraft,  baS  »üfrenbe, 
alle  Slrten  Don  Verebfamfeit,  unb  er  fuät  leine,  er  flrecft  alle  feine  ©egner 
nieber  unb  gibt  feinen  Stiftern  Settionen.  Seine  9faiDität  bezaubert  miaj; 
id)  Dergebe  ifym  feine  Untlugtjeiten  unb  feine  ^recbfyeiten."  $aS  malt  fo 
jiemlid)  ben  9teig,  ben  biefe  in  aOen  färben  fa^iflernbe,  fetjr  perfönliaje  unb 
oft  fef>r  heftige,  aber  immer  mieber  auf  eine  gewiffe  ßufiigteit  gejn'tnmte 
Sßolemif  bamalS  Ijatte.  VeaumartfiaiS  fyat  mittelft  i&rer  baS  ^ublifum  für 
fid)  gewonnen,  in  bem  Don  üftaupou  präfibierten  Parlament  bagegen  ben 
bamaligen  föic&terftanb  bis  inS  £)er$  getroffen. 

3n  feiner  erften  Äomöbie  „ßugenie"  (1767)  atjmte  SBeaumardjatS  nod) 
$>iberotS  Sfütjrfeligleit  als  treuer  Sajüler  nac&.  Sid)  felbft  gab  er  erft  in 
ben  jmei  fpäteren  flomöbien  „S)er  Varbier  Don  SeDifla"  unb  „ftigaroS 
^odfoeit",  melaV  feinen  Weltruf  begrünbeten,  als  bie  bebeutenbfien  flomöbien 
feit  Poliere  gelten  unb,  bur#  Sflojart  unb  föoffint  &u  Opern  umgeftaliet, 
nod)  t)eute  weiterleben. 

Seinen  erften  großen  (Srfolg  mit  bem  „Varbier  Don  Seoifla"  banfte 
SSeaumardjaiS  mor)l  niajt  jum  wenigften  bem  Umfianb,  bafc  er  gegen  alle 
Vorfcfcriften  unb  guten  Diäte  ber  et)rfamen  unb  rüljrfeligen  ftunfiplnlijier 
ju  einem  jener  alten  SDtotiDe  griff,  mit  welkem  bie  italienifc&e  *D7a§fem 
fomöbie  in  unjäfjligen  Variationen  baS  ^ßublifum  erweitert  tjatte.  §in 
fterbenSDerliebteS  3ttäbd)en,  Don  einer  arguSäugigen  $ueüa  bewacbt,  um 
balb  il)rem  ehrenwerten  £errn  Vormunb  jugeffir)rt  gu  werben,  aber  fa^licfc 
lid)  bodj,  mit  £)ilfe  eines  burcbjriebeiten  Vebienten,  für  einen  leidbtfinnigen, 
jungen,  überaus  gefüujooüen  aber  ebenfo  ratlofen  ÄaDafter  erobert  —  boS 
ifi  bie  gange  ©ef a)ia)te ;  nur  rjeißt  baS  fajöne  5Rünbel  ^ier  SHofme,  ber  alte 
Sorinunb  $oltor  53artolo,  bie  ^ueiia  9J?arceHina ,  ber  ÄaDalier  ©raf 


Sdjriftfietfer,  ftebntr  unb  Siebter  ber  3leboIution«jeit. 


511 


AlmoDioa  unb  ber  toQe  Sebtente :  Ofigaro.  Aber  baS  alles  ift  in  eine  foIdt>e 

Atmofphäre  ber  leicbtfinnigften,  übermüttgften,  närtif^pen  JlarneDalSftimmung 

getauft,  fo  frifcb  unb  lebenbig  in  baS  Äoftüm  unb  Kolorit  ber  neueren 

2Wobe  gelleibet ,  in  fo  blifyenb  pifantem  Xialog  ausgeführt,  fo  mit  allem 

fiieblingSult  ber  friDolen  ©efellfcbaft  burebfpidt,  ba&  man  ein  3an|enift  ober 

Cuietiß  hätte  fein  muffen,  um  über  all  ben  Unftnn  nicht  mitjuladjen.  Beau* 

marchais  ^atte  anfänglid)  aüerbingS  eine  aflsugrojje  $ofiS  perfönlicber  BoSs 

b>it  unb  Satire  hineingepfeffert ,  unb  fo  Derfcbob  fieb  bie  erfte  Aufführung 

öon  1772  bis  1775,  aud)  bann  noch  würbe  baS  ©tüd  ben  beuten  etmaS 

ju  lang;  als  er  eS  aber  Don  bem  fünften  9fabe  befreit,  Don  fünf  auf  üier 

Sitte  gebrängt  hatte,  mar  beS  Beifalls  fein  Gnbe  mehr.  $er  ^rinj  be  (Sonti 

öu^erte  ben  SBunfcb  Don  Saufenben,  als  er  nod>  mehr  „gigaro"  Derlangte. 

Beaumarchais  fam  bem  SBunfaje  fehr  gern  entgegen;  ein  mirflich  genialer 

dichter  mie  etwa  Sope  be  Bega  mar  er  jeboeb  nicht.    6S  bergingen  fedjS 

Söhre,  bis  er  baS  neue  ©tüd :  La  folle  journe'e  ou  le  manage  de  Figaro 

(1781)  ber  Com^die  francaise  einreichen  fonnte. 

9Jad)bem  ftigaro  feinem  £>errn,  bem  ©rafen  AlmaoiDa,  $u  feiner  fjrau, 

ber  fdjönen  ÜRofine,  Derholfen  §at,  miß  nunmehr  aud)  er  heiraten,  unb  jmar 

©ufanne,  baS  ßammermäbeben  ber  ©räfin.   25er  ©raf  ift  niederträchtig 

genug,  ihm  biefeS  ©lüd  nicht  ungetrübt  $u  gönnen,  fonbern  macht  ben  Ber« 

}ud),  ©ufanne  noch  Dor  ber  #ocbjeit  31t  Derführen.  Aber  gegen  bie  ©cblau= 

heit  unb  Sift  ^igaros  fommt  er  nicht  an;  ©ufanne  unb  föofine  finb  auch 

nicht  auf  ben  #opf  gefallen,  unb  fo  mirb  AlmaoiDa  noch  rechtzeitig  entlarot 

unb  befchämt.  An  toller  2uftigfeit,  urmüchfiger  ßomif,  ftrifdje  unb  ßebenbig= 

feit  fteht  baS  neue  ©tüd  nicht  hinter  bem  erften  jurüd ;  aber  bie  unfaubere 

Berroidlung  bringt  nidht  nur  Diele  lüfterne  Anjüglicbfeiten  mit  fid),  fie  ftellt 

auch  bie  ganje  ftriDolität  beS  bamaligen  Abels  in  eine  mehr  ober  meniger 

häßliche  Beleuchtung,  unb  baS  fnatternbe  SBtyfeuermerf ,  baS  Sfigaro  ab= 

brennt,  trifft  mit  ftedjenben  01ammen61i^en  fyxmUxt  munbe  fünfte  beS 

Ancien  regime.  3n  f^igaro  triumphiert  Beaumarais  felbft,  ber  @mpor* 

tömmling,  ber  fchminbelhafte  ©lüdSjäger,  mit  feiner  unerfthöpflichen  ftinbig= 

feit  unb  fiift,  feinem  fprubelnben  §umor  unb  2öi$  über  bie  blaublütigen 

Herren,  bie  ihm  fo  oft  baS  Öeben  Derfauert  hatten.  Am  lebenbigften  molt  baS 

^igaroS  berühmter  Monolog  im  fünften  Aft,  roo  er  auf  ber  Sauer  fteht,  um 

ben  ©rafen  unb  ©ufanne  bei  bem  abgefprochenen  9tenbej=DouS  ju  überrafchen: 

Ub,r!  31jre  Stunbe,  mein  £err  ©raf!  über  fotnmen  Sie  nur,  fudjen 
©ie  —  Sufanne  foHen  Sie  bodj  nict>t  finben!  SBeil  Sie  ein  großer  £err  ftnb, 
bilben  Sie  fio}  fin,  au$  ein  großer  ©eift  ju  fein!  ©eburt,  9teid)tum,  Stanb  unb 
Slang  machen  Sie  ftolj.  2Ba«  loten  Sie  benn,  mein  §err  ©raf,  um  fo  Diele  SJor» 
jfige  |u  oerbienen?  Sie  gaben  fiä)  bie  «fltälje,  auf  bie  SDÖelt  ju  tommen;  ba«  mar 
bie  einjige  Strbeit  3f>re8  ganjen  CebenS,  beffen  übrigen  Seil  Sie  att  ein  jiemlid) 
getoötmHäjer  SKenfO)  oerpraßt  unb  üerprunft  Mafien!   3$  bagegen,  bo«  ftinbelfinb 


Digitized  by  Google 


512 


3weite*  ©uo).   Steunjebnte*  Äapitel. 


au*  bem  JBolle,  ^abe  meinen  3öeg  auf  eigenen  2füfeen  maa)en  muffen.  Um  mein 
f8xot  ju  oerbienen,  ba*  borte,  trocfene  »rot,  fjabe  ia)  oft  in  einem  einjigen  Sage 
meljr  SJerftanb  gebraust  al*  bie  gefamte  Regierung  ber  ßönige  oon  Spanien  unb 

9laoarra  in  Rimbert  3a^ren.  Unb  Sie  motten  fia)  mit  mir  meffen ?!  Sie  mit 

mir,  t)a,  ba,  ba! 

„(3nbem  er  laufet)  Sie  fomint  ...  9liä)t  boa)  . . .  ftiemanb.  Sie  $aät 
iß  peä)fa)Wara,  unb  in)  fpiele  f)itv  bie  einfältige  Stolle  bei  Gljemannei,  obgleia)  <4 
noä)  (einer  bin.    (6r  Wirft  fiä)  auf  bie  93 an!.) 

„©ibt  e*  ein  feltfamereö  ©cfdt)tdt  al*  ba*  meinige  ?  Sißeuner  fteblen  miä). 
ebe  id)  oon  meinen  eitern  eine  Hfptung  babe.  3$  entlaufe  ibnen,  ibre*  unfteten 
Sagabunbenleben«  überbrüffig.  3$  fua)e,  ftrebe,  ringe  naa)  einem  ebrlia)en,  anftän- 
bigen  JBeruf,  unb  finbe  alle  SBege  Derfa)loffen,  alle  2üren  gefperrt.  3Rit  ber  ©uitarre 
auf  bem  SRücfen  burduoanbere  ia)  Spanien,  finge  maurifa)e  Solttlieber  auf  ben  3abr» 
märften  unb  beibnifa)e  Gd)elmenftücflein  in  ben  Straften  ber  Stäbte.  3n  Sttabrib 
nimmt  ber  ©efanbte  befi  flaifer*  t>on  HHarollo  Slnftofe  an  meiner  ftunft;  id)  babe 
feinen  ©lauben  Derlefot,  flogt  er,  feinen  ^ropbeten  geböbnt.  3Jlan  toeift  mio)  aui  — 
t>ott  oon  9tücffia)t  unb  ßbtfurdjt  für  ben  Sultan,  ber  in  feinen  Staaten  bie  ßbrijlen« 
tyunbe  naä)  $erjen*luft  pfäblen  läfet,  obne  bafe  nur  eine  Sitte  für  fte  laut  ju  merben 
magt.  SQBeil  man  ben  ©eifl  niä)t  erniebrigen  (ann,  rätbt  man  fiä)  bura)  SRifebanb« 
Iungen  an  i$m.  —  2>ie  SRot  braa)  berein,  io)  bungerte,  r>atte  Sc&ulbtn.  Sd)on  faf) 
ia)  bie  abfa)eultcben  @eriä)t«biener  beranrficfen ;  öerjmeifelnb  raffe  ia)  miä)  auf.  &i 
mar  eine  2rrage  an  ber  £age*orbnung :  über  bie  9iattonalreiä)tümer ,  unb  ba  man 
gerabe  niä)t  ju  baben  brauä)t ,  morüber  man  fä)reibt ,  fä)rieb  ia) ,  obne  einen  geller 
in  ber  2afa)e,  über  ben  Söert  be«  ©elbe*.  Sll*balb  öffnet  fta)  für  mia)  —  ba«  2or 
eine*  Äerfer«;  ia)  oerliere  Hoffnung  unb  3freibeit.   ((Er  fpringt  auf.) 

,§ätte  iä)  boa)  Ijier  einen  ber  3Jiää)tigen  be*  Sage*,  bie  fo  Ieid)tftnnig  einen 
9Jtenf$en  mtfcbanbeln,  ber  nur  bie  9Bat)rr)eit  fagt.  SRübe,  mia)  ju  emäbren,  wirft 
man  mia)  enb(icr)  binau*.  3a)  greife  mieber  jur  Seber,  werbe  SajriftfteDer.  3Jlan 
fagte  mir,  Spanien  babe  ^Pre6frcir>eit ,  unb  icb  fönnte,  natürliä)  unter  Stufet  oon 
jwei,  brei  3*nforcn,  fa)reiben,  wa*  mir  beliebte,  wenn  es  nur  nia)t  gegen  ben  Staat 
wäre  ober  gegen  ben  §of,  gegen  bie  flirre,  gegen  bie  guten  Sitten  unb  fä)lea)te 
Beamte,  gegen  prioilegierte  Sänjerinnen. .. .  Um  biefe  (oftbare  Sfreibeit  ju  oer- 
leerten,  begrünbe  io)  eine  3eitung  unb  nenne  fie,  bamit  ia)  uiemanben  Äonfurrenj 
maä)e,  .Unnüfoe  Jölätter1.  $ab  —  taufenb  arme  Sä)lucfer  fieben  gegen  micb  auf, 
idr>  bin  Wieberum  obne  Stelle,  obne  93rot.  SDerjWeiflung  fa&t  micb.  üttan  benft  mit 
ein  Simt  ju ;  unglücflicberweife  beft^e  ia)  ben  bafür  nötigen  Serfianb,  erbalte  e*  alfo 
nia)t.  (Ein  Stecbner  würbe  gefugt,  ein  2änjer  angeftellt.  SWir  blieb  nur  noa)  übrig 
ju  peblen;  ia)  warb  Spieler,  b»*K  ®on'.  darauf  —  über  bie  ebrlidtjen  ßeute!  — 
werbe  icb  eingelaben  unb  oon  Stanbeiperfonen  aufgenommen,  bie  mir  bie  $älfte 
meine*  ©ewinne*  abnebmen.  3cb  bätte  e*  ju  etwa*  bringen  lönnen ;  benn  icb  begann 
einjufeben,  baft  jum  Sfortlommen  in  ber  2öelt  SBiffen  weniger  nötig  ifi  al*  Sanieren 
(Savoir-faire).  Slber  ba  alle*  um  micb  b«  oom  Staube  lebte  unb  boa)  oerlangte, 
ia)  foQte  ebrlicb  fein,  ging  ia)  abermal*  ju  ©runbe.  9tun  r)atte  ia)<  auf  Srben  fatt ; 
gtoanjig  ^fuft  9Baffer  füllten  micb  erlöfen,  al*  ein  glüdlicber  3ufa^  mxti  Su  weine ra 
erfien  ^anbwerf  jurücffübrte.  3«b  flriff  wieber  jum  Sa)arbeute(,  jura  Streia)riemcn, 
wanberte  al*  SBarbier  oon  Crt  ju  Ort  unb  lebte  enblio)  obne  Sorgen.  Clin  dop 
nebmer  $err  fanb  unb  erfannte  mia)  in  Seoilla,  ©raf  «ImaOioa.  3a)  oerbelfe 
ibm  ju  einer  Sfrau,  er  ftieblt  mir  bafür  bie  meinige.  darüber  Sturm  unb  Setter. 
3a)  bin  bem  ftbgrunb  nabe,  im  Segriff,  meine  eigene  9ttutter  au  beiraten,  all  mir 


Digitized  by  Google 


S^riftfieffer,  fltebner  unb  S)t<$ter  ber  9tetoolution*aeit. 


513 


auf  einmal  meine  (Eltern  entgegenfommen.  ÜBieberum  Sant,  Streit,  Sturm:  er  ift 
ei,  iä)  bin  ei,  nein,  ja,  ja,  nein!   (<£r  fällt  mieber  auf  bie  Sanf.) 

SDBunberIi$e«  @efd)id,  toarum  mir  biefe*  unb  lein  anberel  auf  bad  $aupt 
gefallen?  JEBarum  biefe«  gerabe  mir?  flaum  meife  id).  loa«  mein  3d)  ift,  mit  bem 
iä)  mi$  fo  biet  befäjäftige:  eine  formlofe  9JKfd)ung  unbefannter  demente,  bann 
ein  fleine« ,  bilflofe«  ffiöefen ,  ein  leiäjtfinniger  Änabe ,  ein  lebenftufiiger  Jüngling, 
mit  allen  Äräften  jum  ©enuffe  brängenb,  alle  33erufiarten  aufgreifenb,  nur  um  leben 
ju  tonnen,  balb  §err  unb  balb  Liener,  toie  eä  bem  3ufaü  beliebt,  eljrgeijig  aul 
eitelfeit,  fleißig  au*  Slot,  aber  träge  Don  Statur  unb  mit  Söonne!  ©djönrebner  bei 
©rlegenljeit ,  Sinter  jur  (Erholung,  *Dtuflfer  nad)  SJebarf,  Siebfjaber  au*  Saune! 
9lUe8  fjabe  id)  gefefjen,  getan,  genoffen.   $ebe  2äufd)ung  ifl  gefdjmunben,  id)  bin 

nur  ju  fel)r  ermaßt          O  ©ufanne,  ©ufanne,  meldte  Cuaten  bu  mir  bereiteft! 

3d)  t>öre  ©abritte,  man  fommt.  S)er  entfdjeibenbe  «ugenblid  ifl  ba.' 

Obmofjl  baS  Stüd  jiemlicb,  ungerupft  burd)  bie  3*nfut  tarn,  verbreitete 
fidj  bod?  balb  ba§  ®erü#t,  baß  e$  revolutionäre  Senbenjen  verfolge.  Öubs 
toig  XVI.  ließ  eS  ftdj  oorlefen  unb  fließ  fi$  fo  baran,  baß  er  bie  Hufs 
füljrung  verbot.  5Der  nie  berlegene  SBeaumardjaiS  mußte  es  jebo<$  in  ben 
bö^ften  £offreifen  jur  93orIefung  ju  bringen  unb  eine  foldje  Stimmung 
bafür  ju  ermedcn,  baß  ber  ßönig  nac&  brei  3ab>n  enblic^  nachgab.  SMe 
Huffübjung  am  27.  flpril  1784  mürbe  $u  einem  Mumpfje.  (Sine  9ie* 
Senfton  ©uarbs  gegen  baS  ©tüd  rief  jmar  im  folgenben  3<"J«  nochmals 
einen  ©türm  gegen  SeaumardjaiS  berbor,  ber  fogar  ju  einer  entefjrenben 
©träfe  berurteilt  mürbe.  $o#  fcbon  nacb  fe#8  Sagen  mürbe  er  aus  bem 
ßorretttonSfjaufe  entlajfen  unb  bom  £ofe  felbft  mit  G&ren  unb  ©unfc 
bejeugungen  überhäuft.  S)a8  ©tüd  blieb  für  lange  baS  beliebtere  SenfationS= 
flüd,  baS  felbft  bie  jiemliaj  unbebeutenbe  Oper  Sarare  (1787)  mit  in  feinen 
(Srfolg  jog.  JBeaumardjaiS  fonnte  ftcb  1789  ein  Calais  bauen,  baS  Über 
anbertfjalb  Millionen  SivreS  verfdjlang.  $er  ehemalige  Uljrmadjer  unb  #arfen= 
fpteler  mar  ©elbbaron  unb  ^Jtiflionär,  mäljrenb  bie  9tationalver[ammlung  bn§ 
alte,  gefdjidjtliaje  tjranfreicb  in  Stüde  fdjlug.  2lud)  für  il)n  bauerte  ieboä) 
bie  f>errlid)teit  nid)t  lange.  tHIS  er  ftdj  burd)  2Dnffenan!öufe  in  £)oflanb  ber 
Siepublil  nüjjlid)  machen  moQte,  flopfte  er  lange  an  Verfdfyloffenen  Süren, 
unb  als  er  enb(i$  einen  Auftrag  herauspreßte  unb  na$  ftoflanb  reifte,  marb 
er  als  Emigrant  beb>nbelt,  fein  ganjeS  Eigentum  fonfi8$tert. 

SötS  in  bie  Mutigen  Sage  ber  ©d)reden«jeit  btnein  Derforgten  €  ollin 
b'^arleoitle  (1755—1806),  gfabre  b'Gglantine  (1755-1794)  unb  anbere 
S)ramati(er  bie  leidfttfinnigen  ^arifer  mit  neuen  Äomöbien,  in  toeId)en  e«  aSerbingi 
mit  Jpumor  unb  Aomil  Übel  befteQt  mar.  6in  emiget  bürgerliches  ÜJtoralifteren 
unb  fatirifcfjeä  ßrttifieren  ließen  eine  Ijerjltdje  ßufttgteit  faum  me^r  auffommen. 

SGDä^renb  bie  Äoraöbte  ^er^alten  mußte,  um  ben  Slbel  ju  üerl)öf)nen  unb  bat 
^Bürgertum  ju  ber^enlid)en ,  muibe  bie  Sragobte  jum  Äampfe  gegen  ^rieftertum 
unb  Äönigtum  ausgebeutet.  2)er  „©partacuS"  ©aurinj»  rüttelte  f$on  1766  an  ben 
Äetten,  in  »etdjen  bie  SWenfa)^eit  fa^mad}tete;  ßa  fcarpe«  „sne'lanie*  (1770)  braute 
ba*  Orben«leben  alt  fa^auerliaje  Stjrannei  in  ©erruf,  toä^renb  feine  „©irginie"  oon 
Saamgattncr,  ffittttitetatut.  V.  33 


Digitized  by  Google 


514 


3roetteö  Sud).   Steunaefcnte«  Äapitel. 


racfufättaubenbem  ?oirioti«mu*  unb  Wepublifanfomu*  überflog  „S&ilbelm  Seil*, 
öon  ßemierre,  1766  auf  bie  »filme  gebraut,  tourbe  öon  1790  an  au$  «U  beut 
Spfelfdjufc  aufgeführt  unb  ermedte  eine  foldje  republifantft&e  Segeifterung ,  bafe  bei 
Sinter  jelbft  büfi  ©tüd  fämerjüä)  bereute.  ©lüfjenben  $afe  gegen  bat  ftönigtum 
ertoedte  aJUrie3ofepb<Wnier  1788  mit  feinem  „ftarl  IX/,  „$etnri$  YUl' 
unb  ,<£aju«  ©raccbu«";  ali  er  aber  ben  3afobinern  m$t  burdj  bid  unb  bftnn  folgen 
tooffte,  fonbern  in  feinem  „tJfenelon"  milbere  25ne  anfdjlug,  tourbe  er  altbalb  »er* 
bärtig,  unb  feinen  „Ztmoleon"  mufete  er,  naä)  ftrenger  repubtifaniföer  3<«fur»  fcrbfl 
in«  fjfeuer  toerfen.  »ntoine  ©ineent  »mault  (1766—1834)  banfte  feine  Siettunj 
bei  äbnlidjer  SJerbädjtigung  feinem  fframm  republitanifäjen  «ömerbrama  ,9Rariu* 
iu  SWinturne*  (1791);  au«  feine  „Sutretia"  (1792)  unb  .Gincinnatu*"  (1793) 
frrofrten  Don  republilanifä)er  Zugenb. 

SCÖä^renb  ber  tProjefe  be«  unglfldliäjen  Jtönigt  in  ber  6d)tt>ebe  mar,  batte  §tan 
Soui«  8aba  (1761—1883)  ben  feltenen  Wut,  in  feinem  ,@efe|e4freunb*  (Lami 
des  low)  biei  3)emagogeu  in  ibrem  nidjtätofirbigen  Xreiben  auf  ber  SBüljne  ja 
fdjilbern;  befonber«  ÜRarat  fOblte  fid}  barin  all  ,$uricräne"  febr  beutlidj  getroffen. 
w2>a$  Stüd  mar',  mie  ßaüa  fp&ter  felbfi  fagte,  „lein  gute«  6tüd,  aber  eine  gute 
£at".  S)ie  erfte  2luffüf)rung  am  2.  Januar  1793  r)atte  folgen  Srfolg,  baß  bie 
Commune  einfd)ri!t  unb  Da«  6tud  oerbot;  al«  ber  Äonoent  ba«  ©erbot  aufoob, 
liegen  bie  ÜJtänner  ber  flommune  jtoei  flanonen  gegen  ba«  Sweater  auffahren  unb 
jtoangen  bie  ©d&aufpieler  sum  2Beid)en.  9Jtit  3ubel  »urben  bagegen  bie  ^äftüd^flen 
Ausgeburten  toilben  §affe«  aufgenommen,  toie  9ttonDal«  .Älofteropfer'  unb 
3ttare'd)al*  .Sungfte«  ©erid)t  ber  Könige". 

3)ie  J^caterjenfur  tourbe  beibehalten  unb  gegen  alles,  roa»  angeblich 
bie  „flJtenfcbenrechte  gefährbete,  mit  brafonifcher  Strenge  burchgefüljrt.  3)ie 
ben  %tyattxn  auferlegte  Slrmenfteuer  fotoic  bie  einzelnen  Sweatern  Derliet)enen 
spriDilegien  mürben  1791  aufgehoben.  3)ie  3a*>l  tyeattx  mehrte  jtcb, 
tnfolgebejfen  bis  auf  fedjjig.  *Roch  nie  mar  fo  Diel  Ztyaltx  gefpielt  morben, 
als  mährenb  lintä  unb  rechts  bie  Strafen  Don  33lut  floffen.  $5ie  blutige 
3eitgej$i$te  mürbe  in  einigen  berfelben  felbß  auf  bie  Fretter  gebraut  unb 
in  mütenben  ÜleDolutionSliebern  gefeiert. 

2Bie  bie  bramatifdje  Äunft  in  biefen  SchredenSjatjren  jur  fdjmachDoflen 
Crgie  herabfanf,  fo  geftaltete  ftcb  bie  politifebe  93erebfamleit  febon  im  SBegimt 
ber  SReDolution  $u  einem  rieftgen  geuermerf,  baS  burch  fein  ^raffeln  ein 
ungeheures  Qtrjtaunen  ^ert>orrief  unb  auch  noch  fpäter  mie  eine  9lrt  SBelfe 
Phänomen  angeftaunt  morben  ift.  Sachlich  betrachtet,  ließ  baS  berüdenbc 
Scbaufpiel  nicht  Diel  anberS  jurüd  als  eine  chaotifche  SJcaffe  Dermorrenet 
Theorien,  unausführbarer  ^ßläne,  egoiflifcher  Streberei,  leibenfchaftüchen 
4>a|feS,  mtlber  ^Jarteigegenfäjje ,  h°^er  3lt^fienbrefcherei  unb  theatralifcber 
S)ellamation.  SSon  bem  größten  biefer  ftebner  f)at  ©oethe  noch  in  feinen 
legten  2!agen  (17.  fte-bruar  1832)  bemerlt:  „5)ie  granjofen  erbliden  in 
<DZirabeau  ihren  ^erfuleS,  unb  fte  haben  Doflfommen  recht.  Allein  fte  Der: 
geffen,  bafe  auch  ber  ftoloft  aus  einzelnen  Seilen  befieht,  unb  ba^  auch  ber 
^erfuleS  beS  Altertums  ein  ioüeftiDeS  SBefen  ift,  ein  großer  Sträger  feiner 


Digitized  by  Google 


6d>riftfieQer,  ftebner  unb  2>id)ter  bcr  fteDolutionfyeit. 


515 


eigenen  %attn  unb  ber  Säten  anberer."  1  Seine  Säten  ober  f)at  *D?irabeau 
jeI6ft  am  beften  in  einem  ©riefe  bezeichnet,  ber  inbireft  für  Öubroig  XVI. 
beftimmt  mar:  „3$  möchte  boc^  ntc^t  nur  an  einem  gewaltigen  3«ftörungS= 
toert  gearbeitet  ^aben."  2)aS  blieb  aber  eine  blofje  SBefleitöt;  ans  ^Xuf= 
bauen  hat  er  erft  gebaut,  als  eS  ju  fpät  mar2.  93on  ben  mehr  als  150  9t eben, 
bie  er  innerhalb  20  Monaten  hielt,  ^at  feine  etmaS  aufgebaut.  63  offenbart 
fi$  barin  toohl  ein  mahrhaft  titanifcheS  9tebnertalent.  9lber  mit  S)emojihene§ 
!ann  man  ihn  nicht  Dergleichen.  Seine  Steben  ftnb  fämtttc^  geniale  3mpro= 
öifationen,  Doli  Schärfe,  £raft,  ©eijl,  jermalmenber  Seibenfcbaft,  Doch  feine  ift 
ein  eigentlich  abgerunbeteS  Äunfimerl.  ÜRehr  oratorifche  2)urchbilbung  finbet 
ft<b  bei  33ergniaub,  Sarnabe,  SJlaurö,  ßajaleS,  »eiche  Dergebücb  ben 
entfeffelten  Sturm  ju  befchmören  fuebten.  Über  all  ihre  SRebefunß  triumphierte 
fc&lie&licb  bie  bemagogifebe  Sophiftif  unb  bie  Derjehrenbe  ©lut  ber  Seoolution 
in  ben  S3ranbreben  eines  SRarat,  S)anton  unb  töobeSpierre8. 

SaS  CoS  ber  ^ßoefie  mährenb  ber  ScbredenSherrfchaft  malt  am  beften 
baS  Schicffal  beS  jartbefatteten  CöriferS  9tnbre=üflarie  Ghenier4.  Gr 
mürbe  1762  in  ftonftantinopel  geboren,  mo  fein  33ater  grofre  £anbels* 
Unternehmungen  leitete,  aber  fchon  als  fleineS  Äinb  nach  ö^nfreieb  gebracht. 
Seine  Butter,  eine  Griechin,  flößte  ihm  früh  3u«e'9unÖ  Su  ^rer  nationalen 
$icbtung  ein.  9US  junger  Offizier  Dertiefte  er  fich  1782  ju  Strafeburg  in 
bie  Don  Sruncl  httflulgegebene  „©rieebifche  Anthologie".  33ejaubert  Don 
ber  Reinheit  biefer  alejanbrinifdjen  ß  lein  fünft  unb  ihrer  erotifdjen  Qatttyit, 
berbanb  er  fie  nachahmenb  in  eigenen  „SbDflen",  „Gpifleln"  unb  „Plegien" 
mit  echt  franjöTifcber  Sleganj,  fo  bafe  ihn  Sainte=39euDe  mit  Siecht  ben 
größten  flaffifchen  SBerSfünfiler  nächft  SRacine  unb  53oileau  genannt  fyat. 
3)ie  flache,  encDjlopftbiflifcbe  SBilbung,  in  melcher  er  aufgewogen,  hotte  ihm 
leiber  bie  chrifiliche  3bealmelt  Derfchloffen ,  aber  felbft  burch  feine  heibnifche 

1  g(f ermann,  ©efprat&e  mit  ©oetfie  III4  252. 

*  Lome*  nie,  Les  Mirabeau,  5  SBbe,  1870 — 1891.  —  Rousse,  Mirabeau 
1891.  —  M  6  z  i  6  r  e  s ,  Vie  de  Mirabeau  1892.  —  B.  ©  t  e  r  n ,  $a*  Ceben  2JUrabeau8, 
2  SBbe,  «Berlin  1889.  —  O.  tpfttlf  3.  J.,  ÜJhrabeau:  Stimmen  au«  aJtaria.ßaaä} 
XLIV  (1893)  59-80  199-220  318-333  404-432  560-587. 

3  Sluf  bie  einjelnen  Webner  näfjer  einjugefjen,  ift  Ijier  nicht  möglid).  —  93gl. 
Aolard,  Lea  Orateurs  de  l'Assemblöc  Constituante,  Paris  1882;  Les  Orateurs  de 
Ia  Legislative  et  de  la  Constituante  I  1885,  II  1886.  —  Stephens,  Oratora  of  the 
French  Revolution,  London  1882.  —  Chuquet,  La  littlrature  sous  la  revolution 
Bei  Petit  de  Julleville,  Hist.  de  la  langue  et  de  le  litt.  fr.  VI  692—738. 

*  Oeuvres,  p.  p.  H.  de  Latouche  1819;  Becq  de  Fouquieres 
1862  unb  öfter,  aulefct  1888;  G.  de  Chänier  1874.  —  Sainte-Beu ve, 
Causeries  du  Lundi  IV  117— 132.  —  Becq  de  Fouquieres,  Lettres  critiques 
sur  la  vie,  les  oeuvres,  les  manuscrits  d'Andre  Chenier  1861.  —  Srenttjel, 
«nbre  Sanier  als  3>io)ter  unb  ^olitifer,  Pöbeln  1881.  -  £.  ©eibel .  H.  genier, 
5te3en*burg  1883.  —  fcfilfen,  H.  Sbenier,  »erlin  1885. 

33* 


Digitized  by  Google 


516 


3»ette8  ©ud).   9teunjef)nte«  flapitel. 


Watur6etracf)tung,  feine  tueic^e  SiebeSboefie  unb  feine  (jeflemfterenben  3b# 
get)t  ein  echt  fünftlerifc&er  3U9  &um  $flh*wn  unb  Sbealen.  9118  et  bon 
einer  Steife  burcb  bie  Scbmeij  unb  Italien  bis  nach  Äonfiantinobel  1786 
mieber  nach  spariS  jurücffe^rte  unb  ficb  in  bie  Politiken  Strömungen  be§ 
2age8  hineinreiten  liefe,  roanbte  er  fiel)  ber  gemäßigten  Utidjtung  ju,  toeI6e 
bie  Monarchie  beibehalten,  aber  in  eine  fonpitutioneHe  bermanbeln  wollte. 
$)amtt  berfeinbete  er  ficb  bie  3afobiner  für  immer.  2Jcit  ber  mutigen  (Berab* 
heit  eines  ©olbaten,  mit  ber  treffenben  {Rebegeroalt  eines  $5icbter8  rügte  er 
in  ben  ^Blättern  bie  Gemeinheiten,  bie  fte  begingen.  3n  einem  &rtifel  be§ 
Journal  be  $ari8Ä  bom  26.  gebruar  1792  bezeichnete  er  bie  3afobiner 
gerabeju  als  baS  größte  §inberni8  oder  Otbnung  unb  Freiheit: 

,3>ie  Organifation  bieler  ©efeflfchaften  ift  baS  öolIfiSnbigfte  6nftem  fataler 
S)e8organifatton,  »Deiche*  ti  je  auf  ßrben  gegeben  bat. ..."  „Cnnige  hunbert  Soul« 
lenket,  bie  ftd)  in  einem  ©arten  ober  Bei  einem  6d)aufpiel  jufammenfinben ,  ober 
einige  Struppen  Don  23anbiten,  welche  bie  ßäben  plünbern,  toerben  unoerfehämter* 
toeife  baS  ,Soir  genannt,  unb  bie  fred)ften  JDefpoten  haben  Oon  ben  gierigften 
Söflingen  niemall  einen  gemeineren  unb  toiberlicheren  2Beihrauä)  entgegengenommen, 
als  bie  unreine  Schmeichelei,  an  ber  jtoei  bis  brei  Xaufenb  Ufurpatoren  ber  nationalen 
©ouoeramtat  fi$  Sag  für  lag  Oon  ben  ©cbriftfteu*ern  unb  Webnern  biefer  ©e^eO« 
f haften  berauf ehen  laffen,  welche  Qfranf reich  in  ftetem  Aufruhr  halten." 

(Sein  eigener  SBruber  3ofebh  fudt)te  im  „Boniteur"  bie  3afobiner 
gegen  ihn  ju  berteibigen.  ($8  entfbann  ficb  eine  lebhafte  ^keBfefjbe  jtpifien 
beiben  SSrübern.  *ftacb  ber  Gefangennahme  beS  ÄönigS  (10.  Sluguji  1792) 
mürbe  inbeS  jebe  freie  Meinungsäußerung  jur  Unmöglichfeit.  %nbre  jog 
ftö)  je^t  gang  bon  ber  ^olitif  gurücf  unb  fuebte  in  einem  neuen  Siebet 
berhältnis  boetifche  Anregung.  Stoß  er  feine  politifche  ©efinnung  nicht  ber- 
änberte,  bezeugt  bie  Obe,  in  melcber  er  @r)arlotte  ßorbatj  nach  »h«*  fy* 
richtung  (17.  3uli  1793)  berherrlichte : 

Belle,  jenne,  brillante,  aux  bourreaux  amenee, 
Tu  semblas  t' avancer  sur  le  char  d'hymenee; 
Ton  front  reata  paiaible,  et  ton  regard  serein, 
Calme,  sur  l'echafaud;  tu  meprisas  la  rage 
D'un  peuple  abjecte,  servile  et  fecond  en  outrage. 
Et  qui  ae  croit  encore  et  libre  et  aouverain. 

Grjl  am  7.  Januar  1794,  als  er  eine  SRabame  be  ^aftoret  aus  ben 
£änben  ber  {>äfcber  befreien  wollte,  mürbe  er  felbft  eingefertert  unb  am 
25.  3uli  guillotiniert.  $rei  Sage  fpäter  fiel  auch  StobeSpierreS  £aupt 
unter  bem  Fallbeil.  3rt  bem  feinfinnigen  dichter  erlofch  geroiffermaßen 
baS  lefcte  Nachleuchten  ber  großen  flafftfchen  SMütejeit. 


Digitized  by  Google 


drittes  Sud). 


Die  fran)ö|t|<&e  Uitenttar  im  19.  3al)rt)unbert. 


J)tc  Jett  beö  crften  M'ifexxdQ*. 

Wit  bem  ©turj  bet  ©djreclenSljerrfcbaft  am  9.  Sljermibor  (27.  3uli) 
1794  mar  bte  töeoolution  noä)  lange  nid&t  ju  <£nbe.  5>ie  tolle  3fitre^nung, 
»elcbe  mit  bec  #erbjtnacbtgleicbe  1792  begonnen  fyatte,  marb  erft  am  1.  Sanuac 
1806  roieber  mit  bet  ajriftliajen  bertaufaU  Voltaire  unb  föouffeau  fjetrjd&ten 
weiter  in  ben  Äöpfen  bet  Jeunesse  doree  wie  in  jenen  ber  ttrieber  auf= 
taucbenben  ©ironbiften.  „Sfrci^eit ,  @leic&f,eit,  59rüberlia)(eit!"  blieb  ba* 
gtofce  CofungSroort  ber  3ufanf*-  3«  ifcem  Hainen  Überwogen  bie  £eere 
ber  9ieüolution  r)alb  Guropa,  berlünbeten  allenthalben  bie  «Dcenfcrjenrecbte, 
plünberten  afle  ftaffen,  galten  mit  Slffignaten  unb  erridjteten  überall  9le= 
publifen.  ^oflanb  marb  (1795)  in  eine  SatabifaV  töepubtif  berroanbelt, 
bie  Iängft  freie  ©ajroeij  (1798)  in  eine  ^elbetifdje  SRepublif,  9Jcailanb  unb 
ein  Seil  Don  ÜDcittelitalien  (1797)  in  eine  (SiSalpinifdje  SRepublif,  ©enua 
(1797)  in  eine  Cigurifdje  föepublif,  9tom  (1798)  in  eine  töömifcbe  ftepublif, 
Neapel  (1799)  in  eine  ^artr)enopftifcbe  SRepublif ;  naä)bem  9tu&lanb  ben  fixan* 
jofen  bie  fteben  3onifa>n  3nfeln  roieber  abgenommen,  mürben  aucb  biefe  Gilanbe 
(1799)  sur  Nepublif  erflärt. 

9ioa)  1793  blofe  99atailIonSfommanbant  in  einem  Slrtiflerieregiment, 
fc&nringt  ftd)  in  biefen  abenteuerlichen  9teboIution§?riegen  ber  ßorfe  Napoleon 
SBonaparte  gum  erfien  fjelbrjerrn  ber  föepublif,  jum  lebenslänglichen  ßonful, 
jum  äaifer  empor,  fdjafft  an  ©teile  ber  alten  gefä)id&tliä)en  Slrifioiratie 
einen  aus  ber  IRebolution  Ijerborgegangenen  Militärs  unb  JBeamtenabel  unb 
yc^t  bann  als  Eroberer  baS  Umpurjmerf  ber  töebolution  fort,  nur  bajs  er 
jefct  anflatt  ^räfibenten  unb  Etagiftraten  Sitular-ßönige  ju  feinen  Satrapen 
ernennt.  $er  $apft  ift  fein  (gefangener,  ber  Sfirajenftaat  eine  ^rooinj  feines 
9teicfceS.  9Jcit  eiferner  ftauft  sertrümmert  er  baS  efjrroürbigfle  ©taatengebilbe, 
baS  feit  tfarl  bem  ©rofcen  beftanben,  baS  ^eilige  föömifcbe  föeicb,  $eutfdjer 
Nation,  unb  jiet)t  bann  bis  ins  §erj  bon  föufjlanb,  um  aueb  Ofteuropa 
feinem  improbifierten  neuen  SBettreidj  einjugliebern.  ßrft  baS  brennenbe 
SJloSfau  gebietet  irjm  $)alt.  3)er  rujfifc&e  SBinter  reibt  bie  grofje  9lrmee  auf, 
bie  größte,  meiere  bie  Seit  feit  3at)rljunberten  gefeiten.  Öeipjig  unb  Waterloo 
berniebten  feinen  2öaffenrur)m  unb  feine  3Jci(itärmad)t.    3luf  ©t  #elena 


Digitized  by  Google 


520 


drittes  m$.   tirfteS  Äopitel. 


erliföt  bog  glönjenbe  flWeteor,  bo«  einfi  bie  ganje  SBelt  anflaunte.  *Rotbürfti$ 
flicft  barauf  ber  SQßieiter  flongrefi  baS  alte  Europa  aus  feinen  Prummern 
äufammen 1. 

Napoleons  ©eföid&te  ift  ba*  große  6po§  ber  3eit.  Gr  bat  ba§ 
GfjaoS  gebänbigt  unb  eine  neue  2Belt  auf  gerietet,  aber  er  felbfi  hat  ben 
Stuf  ber  g3orfet)ung  mifcfannt  unb  ifi  an  bem  gigantifchen  2Berte  gevettert, 
©o  toenig  wie  SUeranber  unb  Gäfar  t)öt  et  einen  Horner  gefunben,  ber 
feine  SQßaffentaten  toürbig  befungen  hätte.  6r  hat  eS  eigentlich  auch  nicht 
Derbient.  <5r  hielt  $oefie  unb  Literatur  nicht  fonberlich  in  tyxen.  Sie 
waren  ihm  roie  bie  Religion  nur  etroaS  UntergeorbneteS ,  ja  fie  ftanben  in 
feinen  Slugen  noch  tiefer.  SEBehmütig  flogt  Samartine,  in  ben  Sagen  beS 
großen  SoIbatenfaiferS  hätten  nur  bie  Sßotytechniler  etmafc  gegolten  unb  der* 
ftchtlich  auf  alles  3beale  h«abgefe^en. 

„63  mar  baß  fatanifdje  8&d)e(n  tinti  infernalen  ©enieS,  menn  et  baljin  gelangt, 
ein  ganje*  ©efdjledjt  ju  begrabieren,  bie  SBegeifierung  einer  ganzen  Nation  mit 
Stumpf  unb  6tU  auszurotten,  ein  ©tüd  ßebenitraft  in  ber  2öelt  ju  töten;  biefe 
9Jtenfd}en  Ratten  ba«felbe  ©efüf)I  triump&,ierenber  3)lad)t  im  #erjen  unb  auf  ben 
Sippen,  menn  fie  un«  fagten:  ,<PabJ  Siebe,  $f)üo|opf)te ,  [Religion,  gnthuftatmu«, 
8rreib>it,  $oefie,  bat  ift  eitel  ntd&t«!  Wehnen  unb  ftraft,  3at)Ien  unb  ©abel,  barauf 
lommt  alle*  an.  j©ir  glauben  nur,  ma*  man  uni  bemeift;  mir  füllen  nur,  ma« 
fid)  mit  £änben  greifen  lägt;  bie  $oefie  ift  tot  mit  famt  bem  6pirituali8mu« ,  ber 
fie  einft  jur  Jfflett  brachte." « 

©o  zeichnet  ber  empftnbfame  finrifer  feine  Stimmung  am  Anfang  be$ 
3ahrhunbert8.  ©ans  fo  fchlimm  lagen  bie  SJinge  n>ot)l  nicht.  5)<r  ftaifer 
hegte  gegen  bie  ßiteratur  meber  Abneigung  noch  Verachtung.  Sie  er  in 
Sgopten  SBerther«  Seiben  taa,  fo  nahm  er  fpäter  fleißig  bon  literarifchen 
Neuheiten  ffenntniS8.    §r  !annte  bie  Ilaffifche  ßiteratur  ber  granjofen,  auch 

1  M.  J.  Chenier,  Tableau  de  la  litterature,  Paris  1815.  —  B.  Jullien, 
La  poesie  francaise  a  l'öpoque  imperiale,  2  93be,  1844.  —  G.  Merlet,  Tableau 
de  la  litt.  francaise  de  1800  a  1815,  3  »be,  1878.  —  M.  Albert,  La  litterature 
francaise  sous  la  Revolution,  1' Empire  et  la  Restauration,  1891.  —  Pellisaier, 
Le  mouvement  litteraire  au  XIX*  siecle,  1898.  —  L.  Bertrand,  La  fin  du 
classicisme,  1897.  —  Oft.  ArePfeig,  ©tubien  jur  fronjöfift^en  ßultur-  unb  ßiteratur» 
gefäjidjte ,  SSerün  1865.  —  ©.  95ranbe8,  2>ie  #auptftrömungen  ber  ßiteratur  beS 
19.  Oaljrljunbert*,  überfefct  öon  M.  ©  t  r  o  b  t  m  a  n  n  unb  SB.  9t  u  b  o  to ,  5  ©be,  ßeipjig 
1882—1894.  —  H.  Taine,  Le  regime  moderne  I,  Paris  1891.  —  R.  Peyre,  Napoleon 
et  son  temps,  1896.  —  Bondois,  Napoleon  et  la  societe*  de  son  tempa,  1895. 

a  Lamartine,  Destin^es  de  la  poesie  (Oeuvres,  Bruxelles  1885)  6. 

*  Marie-Charles-Joseph  Pougens,  fils  naturel  du  prince  de  Conti,  ruine*  par 
la  rdvolution,  s'elait  fait  libraire  et,  quoique  aveugle,  devint,  vers  1801,  le 
libraire  attitre*  de  Bonaparte.  ,11  est  tenu ,  dit  le  journal  manuscrit  d'Erienne 
Dumont,  de  lui  envoyer  au  moins  deux  fois  par  jour,  t out  es  les  nouveautes. 
J'ai  vu  le  second  envoi  de  la  journöe:  il  se  cotnposait  de  cinq  volumes." 
Journal  de  Madame  de  Cazenove  d'Arlens,  Paris  1908,  49,  «. 


Digitized  by  Google 


Sie  3eü  be«  erften  flaiferreid)«. 


521 


»oltatre  unb  »ouffeau,  Offion  aus  italienifaVr  Überfefcung.  Huf  SRoliere 
gab  et  ni$t  fonberlitb  öicl.  (5r  fcbä&te  Gorneifle  $ö&er  als  SRacine.  Sahna 
unb  ff  ine  Gruppe  lieg  er  na$  $eutfölanb  tommen;  fie  fpielten  in  Arfurt 
üor  einem  parterre  Don  Königen.  9lu$  tn  SBeimar  unb  Bresben  mußten 
fie  parabieren.  3m  ©efpräd)  mit  ©oetfye  fritifterte  et  beffen  Söertfcer,  tobette 
SSoltüireö  2Jiaf)omet,  ben  (Soetfje  überfefct  l)atte,  als  ein  f$led)te§  Stüd, 
fpra$  ft$  gegen  Stjnfefpeare  aus  unb  empfahl  i&m  bie  Haffif$e  Sragöbie 
gut  9ta$aljmung.  „Je  suis  e'tonne'  qu'un  grand  esprit  comme  vous 
n'aime  pas  les  gen  res  tranches.  .  .  .  S)aä  Srauerfpiel  foflte  bie  ßeljrs 
fdjule  bet  Könige  unb  bet  SBölfer  fein;  baS  iß  ba8  f)bi)$t,  ma§  ber  ®id)ter 
erreichen  tonn." 1 

2ln  ftitifd&em  ©#arfblidf  febjte  e«  bem  gemaltigen  Planne  burc&auS 
nid&t,  au  bem  felbft  (Stoetze  mit  Sewunbetung  auf  blidte. 2  Seljt  tteffenb  ftnb 
feine  Semetfungen  ju  föannouarbs  ©tüd  „2)ie  Remplet",  ba$  1805  im 
Sbeätre  fran^aiS  jut  Hufffifjrung  fam.  6t  tabelt  ben  Eistet,  bafe  er  in 
einet  nod)  ungelößen  unb,  wie  et  meint,  unlösbaren  gefc&id&tlid&en  #ontro= 
DerSftage  (©dmlb  ober  Unfc&ulb  ber  „Sempler")  für  biefe  Partei  genommen 
fcabe,  in  bet  3ei$nung  ^ilipp§  be3  ©ajönen  abet  Don  ben  gef<&i<&tli(&en 
SIn&altSpunften  abgegangen  fei. 

,2>er  Cfjarafter  tpi)ilipp«  be«  Schönen  —  ein  gewalttätiger ,  heftiger  grfirfl . 
ftürmifö  in  ollen  feinen  ßeibenfdjaften ,  rßdfic^tfiloö  in  ollen  feinen  €ntfä)Iüffen, 
unoerföbnlid)  in  feinen  JRodjegefüfjlen  unb  bi«  jum  Übermaß  eifevfüdjtig  auf  feine 
Autorität  —  tonnte  tfteatralifd)  fein,  unb  biefer  GQarafter  &ätte  ber  ©ffdjit^te 
entfprodjen.  Slnftott  beffen  fleCtt  ifa  un*  SDt.  Äabnouarb.  fonft  ein  fefjr  fdjäfeen«-- 
toerter  unb  $oe$begabter  6ä)riftftellerf  al«  einen  falten,  leibenfd)aft«lofen  ftreunb  ber 
©eredjttgteit  bar,  ber  leinen  ©runb  Ijat,  bie  Sempier  ju  lieben  ober  ju  Raffen,  ber 
üor  einem  3nquifttor  jittert  unb  nur  aum  6ä)ein  üon  ben  Semplern  einen  Ält  ber 
Unterwerfung  unb  fculbigung  oerlangt."  * 

Übet  ben  Reiben  bet  Sragöbie  mac&t  et  folgenbe  59emet!ung: 

093or  allem  föeint  ber  Jöerfaffer  eine  Hafftfäje  Üflajime  oergeffen  ju  Ijaben, 
bie  auf  einer  toar)ren  flenntni«  be«  aJlenföen  freien«  beruht :  ber  ^>elb  einer  Sragöbie 
loa  n&mlid),  um  au  feffeln,  nid)t  gona  fdjulbig  nod)  gana  unfdjulbig  fein.  C^ne 
ftiT>  oon  ber  gefd)id)tlid)en  2Baljrf)eit  au  entfernen,  $fltte  «r  biefe«  $rinaip  auf  ben 
©roBnieifter  ber  Sempier  antoenben  fönnen;  aber  er  Ijat  tfyi  al«  ein  üRufterbilb 
ibeafrr  Jöollfommenfyeit  barfteflen  rooQen,  unb  biefe  tbeale  93oUfommen()eit  ift  auf 
ber  SBüfjne  immer  falt  unb  unintereffant.  ?lnftatt  beffen  brauste  er  nur  au  fogen, 
loa«  DöQig  roafp:  ift,  bog  ber  ©rofjmeifter  bie  Sdjiüädje  gefjabt  ljatte,  ©eftdnbniffe 
ja  machen,  fei  cd  aui  3rur<^t,  fei  et  au«  Hoffnung,  feinen  Crben  au  retten,  unb  i^n 
un«  bann  oorauffi^ren,  tote  er,  glücfliö)  au  9)tut  unb  Sugenb  aurüdle^renb,  toieber  fein 


1  %.  Baumgartner,  ©oet^e.  ©ein  ßeben  unb  feine  SQBerfe  III,  Biburg i.  JB. 
1886,  47-52. 

*  Damas-Hinard,  Napoleon,  ses  opinions  et  jugementa,  1888. 

*  Sainte- Bou ve,  Cauaeries  du  Lundi  V  41  42. 


Digitized  by  Google 


522 


»ritte«  S9u#.   «rfieg  flabiteL 


GfjrQefüljl  getoinnt  unb  feine  früheren  ©eftönbniffe  jurficfjie&t,  felbfl  angeftdjt*  bti  $olj- 
ftofce«,  ber  feiner  Ijarrt.  Sitte  ©$mäa)en,  atte  SBiberfprüdje  Dereinen  fid)  ungIüdlio)er« 
tocife  im  menfd)lid)en  $er&en  unb  lönnen  eminent  tragifdje  färben  barbieten/  1 

Sdjon  bofj  SRaonouarb  bie  gried)ifa>römifd)e  ^elbemnelt  brr  flaffifdjen 
Tragöbie  Derliejj,  um  ftd&  an  einem  national=gef#i($tlidjen  Stoffe  gu  Derfudjen, 
motzte  Übrigend  ben  einseitigen  Semunberer  be§  #laffi$iSmuÄ  üerbriejjen. 

tieferes  poetij$e§  JBerftänbniä  ging  bem  3mperator  freiließ  ob;  über 
bie  Sa^ablone  be3  franjöftfäen  ÄlajfijiSmuS  unb  iljre  brei  (Sinljeiten  tou^te 
er  ftc^  beSfjatb  n\ä)t  ju  erfcfcmingen.  9113  tym  (SRärj  1809)  Benjamin 
(Sonjiants  Bearbeitung  be8  Sfliflerfdjen  „2Baflen|tein"  unter  bie  Äugen 
tarn,  äußerte  er  ju  Stöberet : 

„Benjamin  Sonftant  b>t  eine  Zragöbie  unb  eine  $oetit  gemadjt.  S)iefe  fiente 
rr>oUcn  fdjreiben  unb  fjaben  nid)t  bie  erfien  2iteraturftubien  gemotzt.  (Er  f oll  bie 
$oeiif  lefen,  Die  bed  Jtriftotele«.  6«  ift  feine  blo&e  SBitttur,  bafe  bie  Sragöbie  bU 
&anblung  auf  24  ©tunben  befd&ränft;  fte  fa&t  eben  bie  ßeibenfdjaften  bei  ibjem 
9Jforjmum,  beim  l)öd)ften  ©rabe  ifjrtr  Outenfttat,  bei  einem  ©rabe,  too  ti  ni<&t 
mögüd)  ift,  eine  Streuung  ju  bulben  ober  eine  lange  3)auer  au*ju$alten.  Gr 
»ttt,  bafe  man  toärjrenb  ber  fcanblung  nodj  effen  fott;  fo  ettoa*  fofl  in  »etradjt 
lommen!  Söenn  bie  fcanblung  beginnt,  finb  bie  ©tfaufpieler  fdjon  in  Aufregung; 
im  britten  Bit  finb  fie  am  ©dnoifcen,  im  legten  triefen  fit." 

Napoleons  eigener  Stil  entbehrt  nia^t  einer  gemiffen  eigenartigen  Proft 
unb  ©röfje.  Seine  erfte  Sßrollamation  an  bie  böflig  tjeruntergefommene 
Strmee  in  Italien  lautet: 

„©olbaten!  Sbr  feib  naeft,  föjlecr)t  genährt;  bie  ^Regierung  fd)ulbet  eudj  Biel 
unb  fann  euer)  nidjtä  geben.  S)ie  ©ebulb,  ber  9Jiut,  bie  it)r  inmitten  biefer  SFelfeir 
3ctgt,  finb  betounbenrtmert ,  aber  fie  Derfdjaffen  eudj  leinen  SRurjm;  fein  £idjtfiral)l 
getjt  baöon  auf  euä)  au8.  3$  Witt  eudj  auf  bie  frudjtbarflen  (Ebenen  ber  SBelt 
fufjren.  ffieierje  iprooinjen,  gro&e  ©täbte  roerben  in  eurer  aftadjt  flefjen;  i&r  »erbet 
bort  Sr)re ,  JRufjm  unb  SReidjtum  finben.  ©otbaten  oon  Italien ,  toottt  t$r  ti  an 
«Wut  ober  8u*bauer  fehlen  lofien?"1 

S)ie  attifdje  Änmut  (SüfarS  beftyen  feine  Aufrufe,  Sßrollamationen, 
Tagesbefehle  nidbt.  (5r  tjält  fttfc  flreng  an  bad  92ötigfte  unb  fptfct  e3  ju, 
fd&arf  roie  eine  3)egenfpi£e.  3^re  Sdjneibigfeit  $at  bltyartig  eingejdjlagen 
unb  felbft  bem  Gegner  SBemunberung  abgetrofet.  Sein  58eriajt  über  ben 
ägbptijaVn  Orelbjug  enthält  meifterlidje  Betreibungen  unb  ßrjä^Iungen,  flar, 
fdjarf,  fein  233ort  ju  Diel  no$  ju  roenig.  3n  ber  jünbenben  Praft  feiner 
militärif4)en  93erebfamfeit  me^t  mitunter  ein  $)aud)  männlia^er  ^oefif.  6r 
mar  inbeS  ber  ÜWann  ber  %at,  nid/t  beS  SBorteS.  Äuaj  auf  bem  ©ebiete 
be§  SÖiffenS  unb  ber  ßiteratur  moflte  er  nia^t  genießen  ober  lernen,  fonbern 
I)errfa^en. 

1  Sai ntc-Beu ve,  Causeries  da  Lundi  V  11  12. 

2  gbb.  XI  314  815. 


Digitized  by  Google 


2>te  S«t  be«  erfien  Aaiferreic^fi. 


523 


€r  war  fidj  Dollfommen  borüber  Mar,  bafe  bie  ganje  Äebolution  — 
Don  ber  Unterbrfidung  ber  3efuiten  bis  jum  ÄönigSmorb  unb  bis  gur 
6$recfen§IjerrfdMft  —  Dorjüglid&  ein  SBert  ber  treffe  war.  „2Benn  id) 
ber  treffe  bie  3^9*1  fd)i*6*n  laffe,  »erbe  id)  fein  SBierteljaljr  am  9tuber 
bleiben",  erftärte  er  offen.  Hm  27.  «Rtoofe  beS  SaljreS  VIII  (1802)  mürben 
barum  Don  73  3e^un9en  60  unterbrüdt;  brei  Monate  fpäter  beauftragte 
er  als  elfter  ftonful  feinen  getreuen  ^olijeiminifter  §aud}e,  bie  nod>  übrigen 
13  Slötter  aufs  ftrengfte  $u  übermalen,  bafj-  fie  niajtS  gegen  ben  ©ojiaU 
bertrag,  bie  93ol!Sfouberänität  unb  ben  ÜHkffenrufjm  ber  franjöfifdjen  £>eere 
brächten.  2118  ftaifer  forberte  er  1805  gu  noäj  größerer  Strenge  auf.  $)aS 
Journal  des  Däbats  würbe  balb  barauf  ernftlidj  gemajjregelt  unb  in  ein 
Journal  de  l'Empire  Dermanbelt.  3m  3aljre  1810  fd^molj  bie  3a^  oer 
Blätter  auf  6,  im  3afjre  1811  auf  4  jufammen,  unb  biefe  mürben  <5taatS= 
eigentum  unb  Don  ber  Regierung  felbfl  geleitet.  3ebe  ber  bier  3"tungen 
erhielt  ifjren  eigenen  $tn\ox,  ber  bafür  forgen  mufete,  bofe  nidjts  bem  Äaifer 
«DKfeliebigeS  in  bie  CffenilUftfeit  brang,  S3eri*te  mie  fieitartifel  ben  3ieten 
ber  faiferlidjen  ^olitif  entfpratfen. 

3n  bemfelben  ©inne  mürbe  au$  bie  33tiäVrjenfur  geljanbljabt,  ftrenger 
als  je  unter  einer  früheren  {Regierung.  @in  3Kann  ber  %al,  ein  organifa= 
torif4>eS  ®enie,  Deradjtete  er  grünblidj  bie  Sßfjilofopljen,  meldte  mit  apriori= 
fiifdjen  ©lüdfeligfeitsträumen  unb  fjreiljeitspljrafen  bie  SBelt  in  ein  (Slborabo 
umgepolten  moOten1.  $em  unoerbefferlidjen  (SncoHopäbiften  SBoIner;,  ber  it)n 
früher  wegen  feiner  f$orf$ung$reifen  im  Orient  mächtig  angezogen  ljatte, 
fdjleuberte  er  fategorifcb  bie  (Srflärung  ins  (Sefiä)t:  „$ranfreiä)  mit!  eine 
Religion".  Unb  als  biefer  fpöttifd&  &u  ermibern  magte:  „Sranfreidj  min 
bie  tBourbonen  wteber",  fut)r  33onaparte  in  folgern  3ä^Jorn  über  ifjn  Ijer, 
bafe  ber  !ede  tjreibenfer  in  Otjnmadjt  fiel  unb  mie  leblos  fortgetragen  werben 
mufjte.  Napoleon  wollte  fortan  niajts  mefjr  Don  tym  wiffen.  Gr  wollte 
weber  bie  ÄeDolution  wieber  auffommen  (äffen  nod)  bie  Stourbonen,  Weber 
ben  religionSfeinblic&en  $)ei$muS  ber  $l)ilofop&ie  noa)  bie  Doüe  firajiiaje 
$apalgemalt,  weber  englifflen  Parlamentarismus  nod)  beutjaje  $(ilofop$ie 


1  „Societe,  £tat,  gouvernement,  souverainete,  droit,  libert^,  on  a  vu  com- 
bien  ces  idees,  lea  plaa  importantes  de  toutes,  £taient,  ä  Ia  üd  da  XVIII*  siöcle, 
erourtees  et  fausses,  comment,  dans  Ia  plupart  des  cerveaux,  le  simple  raisonne- 
ment  verbal  lea  accouplait  en  axiomes  et  en  dogmes,  quelle  progeniture  ces 
simulacres  raötaphysiques  ont  enfantee,  combien  d'avortons  non  viables  et  grotes- 
ques,  combien  de  chimeres  monstrueuses  et  malfaisantes.  —  II  n'y  a  pas  de 
place  pour  une  seale  de  ces  chimeres  dans  l'esprit  de  Bonaparte ;  elles  ne  peuv- 
ent  pas  s'y  former  ou  y  trouver  acces;  son  aversion  pour  les  fantomes  sans 
sobstance  de  la  politiqne  abstraite  va  au  delä  du  deMain,  jusqu'au  degoüt."  — 
Taine,  Le  Regime  Moderne  I,  Paria  1891,  29. 


Digitized  by  Google 


524 


dritte*  fBuäi.   ßrfte«  Äopitcf. 


unb  fremben  Äunfigefcbmacf.  granfreich  foflie  Dor  ollem  Taiferlich,  napoleonifö 
toerben,  infomett  es  bienlicb,  auch  fathotifcb.  (Siegen  alle  feinem  Gäfareo= 
papiSmuS  feinblichen  Elemente  erflärte  er  ben  ttrieg  unb  liefe  F«  burd)  bie 
JBücberjenfur  unnacbfi<btlich  Derfolgen  K 

2lucb  bem  %t)ealtx ,  biefem  ßieblingfiinftitut  ber  DergnügungSfüchtigen 
^ßarifer ,  flutte  et  unbebenllich  bie  ölügel,  um  feine  2Rad)t  §u  fi^m  unb 
ju  befepigen.  $urch  $)elret  Dom  26.  3uli  1807  mürbe  bie  3#eaterfreiheit 
aufgehoben.  33on  27  Sweatern  blieben  nur  noch  acht  befielen:  $ie*  Oper, 
ba£  Th*5atre  fran^ais,  boS  Th*5atre  Feydeau  (bie  fomifche  Oper),  Od6on, 
Vaudevüle,  Vari6t6s,  Ambigu  unb  Gait#5;  1808  mürbe  auch  mieber  ba* 
%tyattx  Porte  Saint-Martin ,  1811  ber  Cirque  olympique  jugeloffen3. 

9ia$  oll  ben  fiobreben,  meiere  ba«  3al)rhunbert  ber  «^ilofop^ie"  auf 
fich  felbft  gehalten,  erfcheint  eft  mie  eine  blutige  3ronie,  bafe  in  ben  Jagen 
ber  9ceooIution  auch  bie  oielgefeierte  franjöfifche  Bfabemie,  bie  offizielle 
Trägerin  be8  höö)fl«t  (Belehrtem  unb  Dichterruhm»,  elenbiglich  ju  ©runbe 
ging  unb  erft  nach  ber  Stücffehr  ber  SJourbonen  1816  ihre  Döllige  Sieber« 
herfieflung  feierte3. 

SJbbe  JBarthelemn,  ber  1788  feine  „3reife  be*  Jungen  «nachartt**1  öofl: 
enbet  hotte,  mar  ber  lefcte,  melcher  1789  in  bie  Leihen  ber  „Unterblieben" 
aufgenommen  mürbe.  $ann  liefe  man  mehrere  erlebigte  Sifee  unbefe|t 
tfarbinal  SerniS,  ber  &erjog  bon  ftarcourt  unb  ©raf  <£t)oifeul  blieben  als 
Diplomaten  im  SluSlanb,  ÜJlaurn,  öotegelin  unb  ^Bouffiers  emigrierten  ju 
(Snbe  be§  3iaf)re§  1791,  b'ftgueffeau  unb  ÜDlarmontel  Derßectten  fich  in  fjianU 
reich,  ÜJconteöquiou  floh  in  bie  (Schmeiß,  Semire  unb  33eauDau  ftarben  noch 
1793,  59aiüp,  Samoignon  be  3)caledherbeft  unb  Nicolai  mürben  guillotiniert, 
Comenie  be  SBrienne  marb  am  Jage  nach  feinet  Serhaftung  Dom  ©cblage 
gerührt,  Florian  Derlor  Dor  ©chreefen  ben  SJerflanb,  (Sonborcet  Dergiftete  ftch 
jelbft,  ßhamfort  Derfuchte  ebenfalls  ©elbflmorb  unb  parb  an  Söunben,  bie 
er  fich  felbfi  beigebracht  hatte.  %m  5.  Nuguft  1793  hielten  fünf  «ötitglieber, 


1  H.  Welschinger,  La  cenaure  sons  le  premier  erapire  avec  documenta 
inedits.  Paria  1882.  —  3-  §üger«  S.  J.,  2)ie  franaöftfdje  Senfur  im  ungemeinen 
unb  bie  napoleonifdje  im  befonbern:  3)er  Onbej  ber  öerbotenen  SJüdjer,  gtri« 
bürg  t.  JB.  1904,  256—268. 

*  E  t  i  e  n  n  e ,  Histoire  da  theAtre  francais  depois  le  commencement  de  Ii 
revolation  jusqu'ä  la  reunion  generale,  4  S9be,  1802. 

»  A.  Morel let,  Memoires  aar  le  XVIII*  siecle  et  la  revolation,  2  93b«. 
Paria  1821  1832;  Mclanges  de  litt,  et  de  philoaophie  du  XVIII*  siecle,  4  8b«, 
1818.  —  D.  J.  Garat,  Memoires  hiat.  aur  la  vie  de  M.  Suard,  1820;  Me- 
moires aur  la  Involution,  1795.  —  Menard,  Hiat.  de  l'Acad.  franc.,  1859.  — 
T.  Taste\  Histoire  des  quarante  fauteuila  de  l'Academie  francaiae,  4  SM», 
1844—1855.  —  Bire  et  Grimaud,  Les  poetea  laureata  de  l'Acad.  fran?., 
2  SBbe,  1864. 


Digitized  by  Google 


Sie  Seit  bcä  erflen  flatferrei<f)ä. 


525 


ber  %bU  SWoreflet,  SJicq  b'M&br,  $uci§,  Srequigno,  unb  Sa  $arpe  bie  lejjte 
©i|ung  ob  unb  befcbjoffen,  ftch  ju  trennen;  am  24.  3uü  1794  rourbe  aller 
3*eft|j  ber  9lfabemie  als  Staatsgut  erflärt.  Diorellet  ^atte  bie  Wröjtoe  ber 
ftfabemie  in  ©icherheit  gebracht  unb  fiäj  [elbjt  ein  behagliches  9lu8fommen  ju 
retten  gemußt.  Sa  #arpe  unb  anbere  mußten  um  ©taatSunterflü&ung  betteln. 

©o  fianb  e3  um  bie  franjöftfche  Hfabemie,  erft  16  3ahre,  nachbem  fte 
ben  Millionär  SSoltaire,  ben  ©Töpfer  ber  neuen  93ilbung,  wie  einen  £>alb* 
gott  in  ^pariS  gefeiert  r)atte.  2ttan  mar  ben  „Aberglauben"  grünbliaj  quitt 
geroorben.  <£§  galten  nur  noch  „nüfcliche"  ftenntniffe.  Wach  bem  ©tur& 
be«  ©cbrecfenSregimentS  fam  man  inbeä  boch  jur  (Sinficht,  bafe  für  SBiffen* 
fdjaft  unb  SSilbung  auch  Don  ©taatsroegen  etwa»  gefehehen  müjjte.  $er 
Hrtifel  298  ber  neuen  Eerfaffung  Dom  22.  Huguji  1795  erflärte:  „6« 
befielt  für  bie  gefamte  ftepublif  ein  ftationalinflitut ,  beauftragt,  bie  6nt= 
bedungen  ju  fammeln,  bie  fünfte  unb  bie  SBijfenjcbaften  ju  Deröoflfommnen." 
S5ur4  ein  UnterricbtÄgefefc  mürbe  noch  im  Oftober  ba$  neue  3njtitut  orga* 
niftert  unb  in  brei  Älaffen  geteilt.  SBon  ben  acht  ©eltionen  ber  britten 
ftlaffe  mürbe  eine  ber  ©rammatif,  eine  ber  ^ßoefte  jubefcbieben. 

£er  über  70  3ab,re  jäljlenbe  Abbe*  Wo  r  eil  et,  einfi  ber  ftwunb 
^iberotS  unb  feiner  (Benoffen,  ber  theologifche  Mitarbeiter  an  ber  (Snctiflos 
piibie,  ein  unermüdlicher  Slufflärer  bis  in  feine  alten  Sage  hinein,  füllte 
biefe  $egrabation  ber  ©chöngeifterei  auf»  tief  fte.  ©uarb,  auch  fchon  nahe 
an  ben  ©iefyigen,  einft  ber  fjreunb  beS  Abbe*  sprftoft  unb  feit  1754  um 
ermüblitfcer  3*itung8fchreiber,  teilte  feine  mefrnütige  ©eljnfucht  nach  ber  alten 
2tfabemie.  68  gelang  ihren  üereinten  53eftrebungen,  fiucien  Sonaparte  unb 
burdj  ü)n  ben  erjten  Äonful,  feinen  SBruber,  für  eine  ffiieberermecfung  ber* 
fefben,  menn  auch  ntc^t  in  ihrem  alten  ©lanje,  ju  geminnen.  Gin  Äonfular* 
befret  Dom  22.  Januar  1803  gab  bem  „3nflitut"  eine  neue  Crganifation. 
Den  erften  Wang  erhielt  smar  auch  hier  mieber  bie  klaffe  ber  mathema. 
tifdben  SEÖijfenfcbaften ;  aber  bie  „jmeite  Älaffe  für  franjöfifche  Spraye  unb 
Öiteratur"  mit  Dierjig  SRitgliebern  entfproc^  mieber  einigermajen  ber  alten 
Slfabemie.   *Rur  ber  alte,  glorreiche  Warne  fehlte. 

65  mar  eine  feltfam  gemifchte  ©efeflfcbaft ,  bie  fidj  1803  in  biefer 
„jmeiten  J?la|fe  be$  WationalinftitutS  für  frangöftfcbe  ©prache  unb  Siteratur" 
jufammenfanb.  ©ie  fpiegelt  fo  recht  baS  ©eroirre  biefer  gemaltfamen  Über= 
gangSjeit,  ba&  bunte  ©emifd)  ber  ficb  miberfpredjenben,  auSeinanber  ftrebens 
ben  (Elemente,  roelcbe  nur  bie  §faujt  eines  ©emaltigen  mie  bie  9capo(eon£ 
jufammenju^alten  unb  aüerbingS  nicht  einheitlich,  lebenSfräftig  511  einigen  Der: 
mochte.  93on  ben  40  ÜKitgliebern  r)atten  noch  12  ber  alten  Mfabemie  an= 
gehört,  11  ber  politifcfcmoranfchen  klaffe  beS  3nfiitut§,  6  ber  ©eftion  für 
©rammatif,  6  ber  ©eftion  für  $oefte ;  baju  traten  noch  fünf  Neulinge,  an 
ihrer  ©pifce  Sucien  93onaparte. 


Digitized 


526 


dritte*  58u$.    ßrfte«  Aapitel. 


Sieben  Slbbe  WoxtUtt  unb  ©uarb,  bie  einfi  gu  ben  Äerntruppen  bei  CncDflo- 
*>Äbie  gehörten,  fafe  baSaint-ßambert,  erfi  Voltaire«  Qfreunb,  bann  fein  Äioole 
bei  ber  SJtarquife  bu  ßbätelet,  ber  3)idjter  ber  toäfferigen  ,3afjre*geiten"  unb  bei 
Sröfter  bei  SRnbame  b'fcoubetot,  —  bann  ber  d)ara!terlofe  St^etor  unb  ©opbift 
®arat,  ber  ,Optimifl  ber  JReoolution" ,  SJanton«  ftreunb  unb  1792  geittoeilig 
tjfinangminifter ,  —  ferner  Solneb,  1789  einer  ber  rofitenbften  Religion««  unb  4 
^rieflerfeinbe  in  ber  tonftituierenben  33erfammlung,  in  feinen  »SRuinen-  (1791)  unb 
anbern  Sdjriften  ein  $auptpropb,et  ber  .^Pbitofopbie"  unb  felbft  burdj  Napoleon 
nidjt  Don  feinem  bornierten  9teligion«baB  abgubringen,  —  ebenfo  ber  33i$ter  3ofep$ 
SR  a  r  i  e  6  b  *  n  i  e  r ,  früfjer  SJtitglieb  ber  Äommune,  anbänger  $anton«  unb  rofitenber 
ftepublifaner,  fogar  angenagt,  au«  feiger  $ur$t  Dor  ben  anbem  edjrecfenÄmännern 
feinen  eigenen  ©ruber  ni$t  öor  ber  ©uillotine  gerettet  gu  b,aben.  Sorfibergeljenb 
fdjmeid&elte  er  Napoleon  an;  al«  aber  fein  Srama  „G&ru«"  (1804)  nic&t  gang  ben 
getoünfdjten  erfolg  fiatte,  teerte  er  roieber  ben  Wepublifaner  f)«rjor  unb  erb,ob  in 
einer  .(Spifiel  an  Voltaire"  (1806)  ba«  Banner  ber  fog.  ,©etfte«freibeit",  b.  t).  ba« 
JRecbt,  alte  gu  befdjimpfen  unb  gu  verfolgen,  bie  nidjt  bie  feilte  ttuftlärerei  bei 
$atriar$en  Don  Orernel?  für  ßi$t  unb  2Bat>rr)eit  fetten. 

Hn  ber  ©eite  biefer  florD,pb,äen  ber  Aufführung  unb  ber  HeDolution  begegnen 
un«  aber  aucr)  gtoei  ebrtoflrbige  ^rieftergreife :  Hoquelaure,  ber  no$  HImofenier 
ßubroig«  XV.  roar,  einer  ber  wenigen  JBifcböfe,  roelge  bie  Weöolution  in  Sfrantreid) 
felbp  fiberlebten,  in  feinen  alten  Sagen  no$  gum  örgbifd)of  oon  ÜJtedjeln  ernannt, 
unb  SB ot «gel in,  ber  (Jefiprebiger  bei  ber  Ärönung  ßubroig«  XVI.  geroefen,  nadj 
langer  Verbannung  flarbtnal«6rgbif<r)of  oon  Sour«  roarb 

S)er  QRebiginer  6  a  b  a  n  i «  rjatte  no$  mit  #elDetiu«  in  Dertrauli$er  Vegiefjung  « 
geftanben  unb  ßonborcet  ba«  ©ift  beforgt,  mit  meinem  ftdt)  biefer  au«  ber  SBelt 
Raffte.  3>er  ^prjilofopt)  SKaigeon  roar  äWaterialift  unb  Htqeifi  unb  griff  fogar 
9tobe«pierre  an,  a(«  biefer  roenigften«  ein  .böcbfte*  Söefen"  anertannt  uuffen  rooflte. 
Hbbe  ©ieüe«  f/atte  f$on  in  ber  9lationalDerfammlung  eine  ber  tjeroorragenbflen 
Stötten  gefpielt,  im  Äonoent  für  ben  %ob  bei  flönig«  geflimmt,  mar  bann  an 
Vonaparte«  6eite  Äonful  gemorben  unb  naä)  roeiterer  Häutung  einer  feiner  ergebenden 
3>iener.  S)ie  fünften  Sambacere«,  Vigot  be  fPre'ameneu  unb  <Dl  erlin 
be  SDouai  machten  ftä}  um  ben  Code  Napoleon  Derbient.  ßacuee  be  Geffac 
erroarb  ftäj  SRuf  al«  militärtfdjer  6$riftfleQer.  5$er  ßotbringer  Stoeberer,  erft 
ßefjrer  ber  politifdjen  Ofonomte,  rourbe  Don  Napoleon  nadj  bem  @taat«fireidj  (18  Vrum.) 
gum  Directeur  de  Tesprit  public  ernannt,  al«  roeldjer  er  bie  Sweater  unb  ba«  Unter» 
ncf)t«roefen  gu  Übermaßen  tjatte ». 

9lodj  ber  alten  «fabemie  ^otte  ber  einfüge  tlbbe  unb  aWaltefetritter  {Bouffier! 
angehört,  ben  SRioarol  (urg  alfo  djaralteriftert :  Abbe  libertin,  rnilitAire  philosophe, 
diplomate  cbansonnier,  ^migre  patriote,  r^publicain  courtisan,  ein  in  aQen  färben 
fc^iQernber,  angenehmer  ©efeüfcbafter,  gule^t  ßobfänger  ber  Slapoleoniben.  CEbenfaU« 
ein  9left  ber  alten  Slfabemie,  aber  nocb  unbebeutenber  mar  ber  ©raf  b'Ägueffeau,  v 
ein  €n!e(  be«  berühmten  Aangler«,  ber  einft  bie  SBuHe  Unigenitus  fo  b,artnäcfig 
bef ämpfte,  aber  fajlie^licr)  annahm. 


1  Roquelaure,  Oraisons  funebres,  Paris  1761  1774.  —  Boisgelin, 
Oeuvres,  Paris  1818.  —  Card,  de  Bausset,  Notices  hist.  sur  le  cardinal 
de  Boisgelin,  Paris  1804. 

■  P.  L.  Roederer,  Oeuvres,  8  fflbe,  Paris  1853—1859.  6ein  5>aupt»err: 
Memoire  pour  servir  a  l'histoire  de  la  societtf  polie  en  France,  1835. 


Digitized  by  Google 


$ic  3*»*  b<«  erftcn  Äaiferrei$ö. 


527 


(Sine  gerotffe  Cppofition  gegen  bie  eingeflctjchten  unb  oerfnöcherten 
3Jlotoboren  ber  Äufflärung  Dertreten  fia  £)arpe  unb  befonberS  Fontanes, 
ßa  £arpe*  (1739  in  SpariS  geboren)  Ijatte  ftch  anfänglich  auf  SBoefie  ge= 
morfen,  #eroiben  unb  ^ragöbien  gebietet,  Sßrunfreben  gehalten  unb  mar, 
Don  Voltaire  feljr  emporgetobt,  1776  in  bie  stabende  aufgenommen  roorben, 
mibmete  fid)  aber  bon  1786  an  hauptfächlich  feinen  SBorlefungen  am  „ßöcee". 
2Bäljrenb  ber  SReüolution  fchlofj  er  ftch  ben  föepublifanern  an  unb  trug  fo* 
gar,  mit  ber  3afobinermüfce  auf  bem  ftopfe,  eine  Dbe  auf  bie  Freiheit  üor. 
Das  oermochte  ihn  jeboch  bor  SBerbäcfyigung  unb  Qjinferferung  nicht  ju  retten. 
Da  fiel  es  mie  ©chuppen  bon  feinen  Hugen.  6r  erfannte  bie  töebolution 
in  ihrer  ganjen  moralifchen  £äfelicpjeit  unb  WichtSmürbigfeit.  Die  ßefung 
beS  Büchleins  bon  ber  «Rachfolge  6&rifti  jünbete  baS  Sicht  beS  ©laubenS 
mieber  in  feinem  £erjen  an.  (Sr  fiel  auf  bie  ßnie,  betete  unb  meinte.  9118 
er  1794,  aus  bem  Äerfer  befreit,  feine  Siteraturborlefungen  mieber  auf= 
nehmen  fonnte,  machte  er  aus  biefer  Ummanblung  fein  ©ehl.  6r  erflärte 
ben  Sprannen,  meiere  Vernunft  unb  Sitte,  Literatur  unb  flunft  mit  ftüfeen 
getreten  unb  fic  noch  immer  bebroljten,  energifd)  ben  Jhieg.  9118  begeiferter 
Scoaalifi  feierte  er  ben  „Äönigs^Jcärtürer"  in  einer  Epopöe  bon  fedjS  ©e* 
fängen,  bie  aber  erft  lange  nach  feinem  2obe  IjerauSfam.2 

©ein  £auptroerf  Cours  de  littärature  entfpridjt  niebj  meljr  ben  heutigen 
(Sforberungen  ber  Srubition,  jeugt  aber  bon  feinem  ÄunfiberftänbniS,  poetifa>r 
Smpfinbung  unb  ©efchmad.  2öie  93oltaire  fchreibt  er  einfach,  flar,  lebenbig. 
Die  alten  tflaffifer  hat  er  burchmeg  fein  dharalteriftert.  Da§  Mittelalter 
lennt  er  faum.  ©ein  fiieblingSgebiet  fmb  bie  franjöfifchen  Jtlaffifer,  oon 
benen  er  befonber»  ftacine  gut  analufiert  r)at9  menn  auch  ©rimm  Don  feiner 
6t)ara!terifti!  nicht  befriebigt  mar.  Gorneille  unb  Poliere  mufete  er  nicht 
genug  ju  mürbigen.  Obmohl  bie  froitsöftfc^e  ßiteraturfritil  feitljer  ins  Un* 
ermefiliche  angemachfen  ijt,  ^at  er  boch  Urteile  unb  53emerfungen  geprägt, 
bie  hfute  noch  bon  SQÖert  ftnb. 

fiouiS  ElarquiS  be  front aneS8  mar  bebeutenb  jünger  (geb.  1757 
ju  Wort),  oerf uchte  fein  ©lüd  erft  als  Dichter,  bann  als  $ubli$ift.  3m 
herein  mit  ©uarb  gab  er  bei  ©eginn  ber  töebolution  ben  Moderateur 
heraus,  jog  fich  bann  nach  fibon  jurüd,  mufjte  aber  auch  bon  \)\tt  flüchten 
unb  fich  in  3brb  berfteden.  9cad)  ber  ©ajredenSherrfchaft  mar  er  einer  ber 


1  Petitot,  Memoire  sur  la  vie  de  La  Harpe  (Oeuvres  choisies),  1806. — 
Mely-Janin,  Vie  de  La  Harpe  (Cours  de  litterature) ,  1813.  —  Fe  ig  not, 
Recherches  sur  la  vie  et  les  ouvrages  de  La  Harpe,  1820. 

1  Le  triomphe  de  la  Religion  ou  le  Roi  martyre,  Paris  1814. 

»  Fontanes,  Oeuvres,  2  Söbf,  Paris  1839.  —  Sainte-Beu ve,  Portraits 
litter.  II.  -  Villemain,  Recueil  de  l  Acadcmie  franc.,  1821.  —  Vieillard, 
Notice  sur  M.  de  Fontanes,  Paris  1838. 


Digitized  by  Google 


528 


SJrttte*  5Bu$.    ©rfieS  Äapitel. 


erfien,  meiere  Dorn  Sttreftorium  ju  bem  neuen  „SnfHtut"  beigejogen  würben. 
9113  er  ober  im  herein  mit  8a  §arpe  ju  ©unfien  beS  SegitimiSmuS  ba§ 
Mdmorial  Verausgab,  mürbe  er  proflribiert  unb  mufete  nach  ßnglanb 
flüchten,  Don  mo  er  erß  nach  bem  ©taatsfireidj  Napoleon»  jurüeffehren  tonnte. 
(Sr  mürbe  nun  einer  ber  Jpauptrebafteure  beS  Mercure  de  France,  1800 
mit  einer  irouerrebe  auf  SBafhington  betraut,  Staatsbeamter,  1804  $rä= 
fibent  beS  ©efejjgebenben  ÄörperS,  1808  ©rojjmeifiler  ber  Unioerftt&t.  ©einen 
a,ro|en  (Sinflufj  (at  er  namentlich  boju  geltenb  gemalt,  in  Seben  unb 
Siteratur  mieber  <&ri|Hidje  ©efhmung  ju  förbern.  @r  tjt  einer  ber  erften, 
ber  auch  in  ber  ^ßoefte  mieber  ajrifilidje  *Hfforbe  anjuftimmen  magte.  6r 
mar  inbeS  febon  bei  Sohren,  als  er  btefe  Stiftung  etnfdjlug  unb  oermod&te 
ftc^  nicht  bem  (Sinfluß  beS  allgemeinen  WiebergangeS  ju  entgehen,  ber  fieb 
in  ber  Pflege  befdjreibenber  unb  fattrtfeber  Dichtung  funbgab. 

Xie  Sßoefie  mar  überhaupt  in  ber  neuen  Slfabemie  nicht  eben  glänjenb 
Dertreten.  5)a  mar  ber  Ebbe  SacqueS  fcelille1  (1738—1813),  ber 
febon  1769  bie  ©eorgica  33ergiIS  fiberfe$te,  als  ©ünftling  ber  Königin 
5Jcarie=2lntoinette  1782  feine  „©ärten"  (Jardins)  veröffentlichte,  mfthrenb 
ber  SHeooIution  einen  „$ithbrombu3  auf  baS  ^öa^fte  Söefen  unb  bie  Um 
fterb(id)!eit  ber  Seele"  biäjtete,  mäbrenb  ber  $5ireftorialregierung  nach  $eutfcb* 
lanb  unb  Snglanb  ging  unb  erft  1802  mieber  jurüeffehrte ,  eine  frieblicbe, 
gute  Seele,  mie  fein  üBorbilb  Söergil,  aber  lange  nicht  Don  beffen  fünfllerifcber 
^Begabung.  $urct)  feine  abgezirkelten  SReimfünfte,  fein  manieriertes  Söefen 
unb  feine  unerfättlicbe  33efcbreibung8mut  hat  er  fdjliefelidj  auch  bie  ^freunbe 
biefer  ©attung  überfättigt  *.  SBiS  ins  r)or)e  ttlter  fymin  genofe  er  inbe« 
großen  StafetjenS  unb  Dielet  ^Beliebtheit.  S3on  matjrem,  tiefem  @efüt)l  jeugt 
fein  ©ebiebt  „Unglücf  unb  ÜRitleib"  (in  4  ©efängen),  in  melcbem  er  in  er* 
greif enber  2Beife  beS  ßönigS  Submig  XVI.  unb  ber  embem  Opfer  ber 
tReöoIution  gebaute,  unb  baS  Deshalb  (1803)  Don  ber  napoleonifcben  ^olijei 
unterbrütft  mürbe. 

©ein  College  $uciS8  (1733—1816)  mar  ber  erfte,  ber  eS  Derfucbte, 
©fjafefpertre  bureb  freie  Bearbeitung  bem  franjöftfchen  ©efdjmade  nät)er  ju 
bringen.   6r  begann  mit  £amlet  (1769),  brachte  bann  9tomeo  unb  3ulie 


1  3n  einem  boätiaften  ©cbid)te  bon  fftioarol  6ettagen  ftdj  ber  ...Röhl*  unb  bie 
„gelbe  ftfibe"  über  ben  unbanlbaren  $id&ter,  bem  fie  einft,  alt  er  ©rubent  mar,  ba* 
2eben  gefriftet,  unb  ber  nun,  im  ©lanje  ber  2Jtobcgefettfä)aft,  über  9tofen  unb  3«r» 
gebüföen  fie  obfltg  bergab. 

•  Oeuvres  completes,  p.  p.  Michaud,  16  ®be,  1826,  Lefövre  (1838),  Didot 
(1847). —  Cousin  d'Avallon,  Delilliana,  1813.  —  Lingay,  Eloge  de  Delüle 
et  critique  de  son  genre,  1814. 

»  Oeuvres,  4  5Bbe,  1819—1826.  —  Campenon,  Essai  de  mömoires  sur 
Ducis,  1824. 


Digitized  by  Google 


2>ie  3«t  bei  frficn  ßaiferreid^. 


529 


(1772),  Äönig  Sear  (1783),  flöntg  Soljann  (1791),  Othello  (1792). 
darauf  Derfuc^te  er  fein  ©lüd  mit  felbftänbtgen  ©tüden  (2lbufar  1795, 
SJMjebor  unb  SBalbamir  1801),  gog  ft$  aber  balb  f>erna$)  ins  Sßrioatleben 
jurfid,  um  fttfc  auSfdjlie&licfc  mit  religiöfen  unb  literarischen  ©tubien  ju 
befüjäftigen.  TO  Napoleon  ifjn  jum  (Senator  maaVn  wollte,  lehnte  er  ab: 
w3c&  bin  ßatljolif,  $idjter,  SRepublifaner  unb  <Stnftebler ;  aus  biefen  Elementen 
Bin  iaj  juf  ammengefefct ,  fte  Iajfen  fid)  nidjt  mit  ber  (SJefellfüjaft  Don  §ol)en 
©teÜen  Dereinigen." 

Semarbin  be  ©aint.Sßierre,  ber,  1737  geboren,  noaj  bis  1814 
lebte,  gehört  mit  feinen  £aupttoerfen  (Waturftubien  1784.  —  spaul  unb 
SSirginie  1787)  ber  3eit  ber  KeDolution  an;  [eine  fpäteren  ©ajriften  (Sajlefija^e 
Weife  1807,  baS  $rama  $er  Zob  be«  ©ofrateS  1808,  ber  Serfud)  über 
bie  Journale  1808,  unb  bie  ©atire  2>a8  Safe'  Don  ©oracte)  finb  nur  ein 
fdnoac&er  *Rad)Hang  baju. 

$)er  Obenbic&ter  unb  (Spigrammatifer  Se  Srnn1  (1729 — 1807),  ber 
feinem  Seinamen  ^ßinbare  wenig  (Sfyre  markte,  Derbiente  fidj  feine  erften 
©poren  mit  einem  Sobgebia^t  an  Voltaire,  Don  bem  ^r&on  bemerfte:  „$5a 
ftd)  bie  SDic^tcr  offenbar  nur  burdj  JBerfe  rühren  Iaffen,  fjat  fid)  $err  Se  Srun 
bie  ©tirn  gerieben,  bie  §aare  glatt  geft  rieften,  bie  Augenbrauen  in  galten 
gebogen,  feine  9tägel  angefaut,  bie  Fretter  feines  3?uf$bobenS  mit  lauten  SluS* 
rufen  erfajüttert,  unb  in  einem  (SntijufiaSmuS ,  ben  er  für  göttlitfc  Ijielt, 
feinem  roibecfpenftigen  £irne  eine  Obe  Don  nur  33  ©tropfen  abgerungen, 
bie  er  bann  nad?  ,$eIiceS'  (bem  Sanbgut  SBoltaireS)  fanbte."  3n  äljnlid)en 
fämeiaVerifc&en  Oben  Der^errlia^te  Se  59run  93uffon,  Montesquieu  unb  felbft 
bie  ftinanjreform  beS  SRinifterS  (Satonne.  Seim  HuSbrudj  ber  SReDolution 
aber  mibmete  er  feine  Seier  ben  neuen  ©öttern  unb  ging  felbft  fo  weit,  in 
einem  ©ebic&t  $ur  ©$änbung  ber  ßönigSgräber  aufjuforbern : 

Purgoons  lo  sol  des  patriotes, 

Par  des  rois  encore  infectä : 

La  terre  do  la  libertö 

Kejette  les  09  des  despotes, 

De  ces  monstres  divinises 

Quo  tous  los  cercueils  soient  brises! 

AIS  aber  ber  2öinb  ftd>  breite,  mürbe  aus  ber  #öäne  mieber  ein  friebs 
lidjeS  Samm;  ber  unterbeffen  altgemorbene  Obenbidjter  befang  nun  audj 
bie  abfolute  ©äbelljerrfdjaft  Napoleons  unb  erleierte  fidj  eine  ^enfion  Don 
5000  SioreS.  (Sr  befafs  eine  geroijfe  lörtfc&e  (Srregbarfeit ,  fatirifajen  2öi& 
unb  einen  9leiöjtum  an  grojjen  unb  flingenben  Söorten;  aber  bie  ma^re, 

1  Oeuvres,  p.  p.  Giuguene,  4  2ib«,  1811;  Oeuvres  choisies,  2  »be, 
1821—1828. 

»attmgattntt.  9Be1tIiteratnr.  V.  34 


Digitized  by  Google 


530 


dritte«  93u<$.   (frfie«  ßnpitel. 


tiefe  Segeifterung  eine?  großen  2orifer8  fehlte  ifmt  fafl  gänjliäV  ^t  mc&r 
einem  SWartial  als  einem  ^Jinbor  üermanbt. 

3>er  tfomöbienbic&ter  ©oll  in  b'^arteoille1  (1735—1806)  $er)rte 
bon  bem  Slufjm,  ben  er  ficb  mit  feinen  früheren  ©ttiden  ($er  Unbeftänbige 
1780,  25er  Optimift  1788,  Suftfcblöffer  1789)  ermorben  ^atte.  TO 
fein  befteS  ©tüd  gilt  35er  alte  3tinggejefle ,  ber  fd>on  mitten  in  ber  SRebo* 
lution  (1792)  gefpielt  mürbe.  91ud)  ber  Sragöbe  Segouüe  (1764  bis 
1812)  eroberte  fidj  feinen  $i<&terruc)m  in  jenen  ©d) redenStagen ;  1792 
!am  fein  „$ob  9lbel§"  auf  bie  95üt)ne,  ber,  eine  Wacfcalnnung  bon  ©efeners 
gleichnamiger  3bbHe,  noch  bis  1820  fjäufig  gefpielt  mürbe;  1793  fein 
„(Spiebaris  unb  *Rero",  ber  ein  bem  römifefcen  Abrannen  ba8  fc&auerliche 
@nbe  ber  ©chredenSmänner  ziemlich  beutlicb  jeiebnete  unb  be«f)alb  gemoltig 
gurore  motzte.  SBeniger  (Srfolg  Ratten  feine  fpäteren  «Stüde  (CuintuS  3?abiu§ 
1795,  ßaurence  1798,  GteofleS  unb  $olnnife§  1799,  53er  Job  ^einrieb*  IV.). 
©rojje  ©unft  ermarb  er  ftcb  bei  ben  grauen  bureb  feine  (Spiflel  $)a§  93erbienft 
ber  grauen ;  40  ziemlich  rafcb  fid)  f olgenbe  Zuflogen  belohnten  ben  galanten 
Eidjter. 

Sein  Sw«nb  3ean  ÖouiS  £aoa  (1761 — 1833),  ber  in  ben 
jd)(immften  Sagen  ber  Stebolution  fo  mutig  für  ben  ßönig  eingeftanben 
unb  felbft  (aum  bem  gfadbeil  entronnen  mar,  gab  nach  bem  ©turj  ber 
Commune,  im  herein  mit  Wrnault,  Cegouoe'  unb  anbern  einen  „Rufern 
almanad)"  heraus,  marb  Sßrofeffor  ber  Siteratur  unb  rebigirte  15  3a^re 
lang  ben  literarifdjen  Seil  beS  Boniteur.  3n  bie  Wabemte  gelangte  er 
erjt  1817. 

Warie  3ofcpt)  (genier  (1764—1811)  berfjerrlicbte  Napoleon  1804 
bei  (Gelegenheit  feiner  Krönung  in  bem  $rama  „GöruS",  liejj  ftch  aber  beU 
fallen,  iljm  gelegentlich  barin  gute  9fatfchläge  ju  erteilen  unb  namentlich  bie 
Freiheit  ju  empfehlen.  $aS  oerbrofe  ben  Äaifer  febj;  baS  ©tüd  mürbe 
nur  baS  eine  SJcal  gegeben.  Gfjenier  rächte  fieb  in  einer  ßlegie  „$er  ©pajier» 
gang",  @r  berfafcte  bann  noch  mehrere  Dramen,  bie  nicht  jur  9tuffüfjrung 
gelangten  (Sßljilipp  II. ;  39rutu5  unb  GaffiuS  ober  bie  legten  Körner ;  Äönig 
ÖbipuS  unb  ÖbipuS  auf  ßolonoS  nach  ©opIjofleS,  9latt)an  ber  2öeife  nad) 
l'effing,  (Sleftra)  uitb  jroei  ßomöbien  (£ie  f^atniltenportrait^ ;  9tinon). 
©ie  finb  fämtlicb  mehr  rljetorifcb  als  eigentlich  poetijch  gehalten.  9lm  meiflen 
Originalität  jeigt  er  in  feinen  (Spifteln,  bie  mit  fdjarfer  ©atire  gepfeffert  finb 
(Epitre  sur  la  calomnie  1797,  le  docteur  Pancrace  1797,  Les  nou- 
veaux  Saints  1801,  Ep.  a  Jacques  Delille  1802,  Ep.  a  Voltaire  1806)2. 

1  Thefitre  et  poesies  fugitives,  p.  p.  Andrieux,  4  99be,  Paria  1822; 
Oeuvres  choisien,  3  SBbe,  1826;  Thtatre,  p.  p.  Moland  1876. 

1  TheAtre  complet,  p.  p.  Daunou,  3  SBbe,  1818;  Oeuvres  comptetes, 
p.  p.  Arnault,  8  SBbe,  1823-1826. 


Digitized  by  Google 


3)te  3eit  be8  erften  ÄaiferreidH 


531 


Sin  Diel  [flimmeret  ©atirifer,  ber  nod)  1803  in  bic  3ab,l  ber  33ier$ig 
aufgenommen  würbe,  mar  ber  93icomte  be  ^ornn,  ein  Äreole,  1753 
auf  ber  Snfel  SBourbon  geboren,  jeitroetlig  Offijier  in  ^onbiaje'rö,  bann 
^oet  unb  Siterat  in  ^aris.  Seine  järtliöjen  ÖiebeSgebiajte  entjüdten  ade 
Seit.  SBoltaire  nannte  ifm  feinen  lieben  Sibull.  $a  er  inbeS  Dielfadr) 
bem  SWobegefdjmad  hulbigte,  fo  ftnb  bie  meiften  feiner  9tofofo=5)i03tungen 
oerfd&ollen.  $aS  gröjjte  fluffefjen  mannte  er  mit  feinem  „®ötterfrieg" 
(La  guerre  des  dieux,  1799),  einem  burleSfen  @poS  in  10  ©efängen, 
baS  in  glatter  Gemeinheit,  Obfeönität  unb  Blasphemie  nodj  Soltaire'S 
Pucelle  übertrifft.  Wüt  ber  religiöse  flationalruhm  §ranfreid&S,  fonbern 
baS  ©öttiic^c  felbjt  mirb  fn«  unmittelbar  in  bubenfjaftefier  2öeife  in  bcn 
ßot  gejogen.  $ie  le&te  Ausgabe,  bie  $amo  felbft  beforgte,  ift  Don 
1802.  2)ann  madjte  bie  napoleonifche  3enf"*  ©fanbal  oorläufig 
ein  (Snbe.  #eimlidj  rourbe  baS  ©ebitft  jebodj  nodj  öfter  naajgebrudtt. 
Sßarnü  felbft  ermeiterte  baSfelbe  nod)  um  14  ©efänge  unb  gab  ihm  ben 
ütel  La  Christianide,  fonnte  inbeS  nur  einige  ©efänge  baöon  in  ber 
„$)e'cabe"  jum  SJrude  bringen.  $)aS  5Jknujfript  foH  in  ber  9lefiaurationS= 
Seit  Don  ber  Regierung  angefauft  unb  bewirtet  morben  fein.  sparnn  ftarb 
6nbe  1814. 

$eS  $ramatiferS  fjfrancois  ftaönouarb  (1761—1836)  mürbe 
bereits  gebaut.  Obmoljl  er  mit  feinen  „Templern"  bei  Napoleon  leine 
©nabe  fanb,  fam  er  1807  bodj  in  bie  Mfabemie  unb  oerfuc&te  es  1810 
nodj  einmal  mit  einem  nationalen  ©toff:  „2)ie  ©tänbeberfammlung  üon 
33loiS"  (Les  6tats  de  Blois).  9lu<h  bamit  blatte  er  inbeS  fein  ©lud, 
manbte  fid)  fürber  bom  2b,eater  ab  unb  marb  ber  erfte  bafmbrechenbe 
gorfrher  auf  bem  Gebiete  ber  proüenfalifthen  ©pradje  unb  Literatur1. 

S3effer  mufete  fi<h  Hnbrieur  (1759—1833)  in  ben  3eitgef<hmod  $u 
finben,  fdjon  Don  1803  an  flfabemifer.  ©ein  erfteS  ©tüd  ift  bie  einaltige 
ftomöbie  „Wnarimanber"  (1782),  als  fein  befieS  gilt  bie  flomöbie  Les 
^tourdis  (1787).  (Sin  junger  leidjtfinniger  Jant  (teilt  fich  barin  tot,  um 
einen  Onfel  babjn  ju  bringen,  feine  ©Bulben  gu  bejahen,  maS  eine  Sflenge 
brofliger  ©jenen  herbeiführt.  CbmobJ  er  anfänglia?  Napoleon  SBiberftanb 
leiftete,  marb  er  fcbliejjlich  Söibliothefar  feines  23ruberS  3ofeph,  fpäter  (1814) 
^ßrofeffor  am  College  de  France,  ©o  ju  geftdjerter  ©teflung  gelangt,  oer= 
fajjte  er  nod)  biele  ßomöbien,  einige  SragÖbien,  ein  paar  fd)öne  poetifdje 
Srjäljlungen  (Le  meunier  de  Sanssouci.  La  promenade  de  Fdnelon. 
Le  proces  du  Senat  de  Capoue).  3tt  einer  feiner  ßomöbien  traute  er 
pelüetiuS  auf  bie  93ül)ne,  in  einer  nnbern  Poliere  mit  feinem  ftreunbeSfrciS, 


1  Choix  de  poesies  originales  des  Troubadours,  6  3Jbe.  Paris  1816;  Lcxique 
roman,  ou  dictionnaire  de  la  langue  des  Troubadours,  6  ©be,  1836—1845. 

34* 


Digitized  by  Google 


532 


drittes  £11$.    GrfieS  flüpitel. 


in  einer  fomiftien  Oper  bie  ffinberjahre  3.  %  SRouffeauS.  Gr  hat  2öi& 
unb  ©eift,  aber  roenig  ©efühl  unb  Seibenfdbaft  K 

Wepomucene  Semercier  (1771—1840),  Slfabemifer  feit  1810,  banlte 
eS  ber  ©unjt  ber  ^rinjefftn  ßambafle,  feiner  ^ßatin,  unb  ber  Königin  Maries 
Slntoinette,  bafc  er  fdjon  als  ©ieb^et)njär)riger  fein  SrftlingSfiüd  Meleagre 
1788  auf  bie  93übne  brachte.  (5r  ging  bann  ins  revolutionäre  Cager  über, 
üerfpottete  aber  bie  (Sjjeffe  ber  roten  Üteöolution  in  feinem  Tartufe  revo- 
lutionnaire  (1795).  ungemeine  Serounberung  fanb  fein  „Agamemnon" 
(1797);  als  er  aber  in  feinem  „^ßinto  ober  ber  %aq  einer  ÜBerfdjroörung" 
(1801)  baS  flaffifcbe  ©ebiet  mit  bem  mobernen  öertaufebte,  öerbarb  er 
eS  mit  Napoleon,  ber  ilm  umfonfi  für  ftdt)  unb  feine  Haffifa>  Siebtjaberei 
ju  geroinnen  fud)te.  (Sr  wartete  ab,  bodb,  ber  Üag  ber  SRacbe  !am  etroaS 
fpät;  feine  Panhypocrisiade  ou  comedie  infernale  du  XVI'  siecle 
bejeidjnet  Siftor  $ugo  als  ein  „Ungeheuer  mit  brei  köpfen,  don  benen 
einer  fingt,  einer  lad)t  unb  einer  bellt".  $ie  ^oefie  fam  bei  ber  Satire 
ju  furj  2. 

ÜBan  ftef)t  an  biefem  ftaU,  bafe  neben  bem  ©rud,  ben  Napoleon  auf 
bie  Siteratur  ausübte,  bodj  audj  ber  (Sigenfinn  ber  2>id&ter  mit  ins  ©piet 
fam.  hätten  £oraj,  23ergil,  Ooib,  ^roperj  unb  2ibuü  ben  WuguftuS  mit 
republifanifdjen  Herfen  ärgern  ober,  ohne  ©tnn  für  bie  bamalige  Sage  ÜiomS, 
auf  ihren  felbßeigenen  ©dhruflen  unb  ©tedenpferben  herumreiten  rooflen,  fo 
^ätte  eS  roof)l  nie  ein  augufteif$eS  3e^a^ec  gegeben.  SQBenn  SBerounberer 
ber  flfeoolution  unb  ihrer  Äornphäen  ber  napoleonifdjen  3e^  runbroeg  alle 
^ßoefie  abfpredjen,  fo  get)t  baS  unoerfennbar  ju  roeit.  (5s  roar  ein  roahreS 
©lüd  für  ftranfreidj  unb  bie  Sßoefie,  bajj  Sßolneö  baS  3erftörungSroerf 
Voltaires  nidjt  ungefjinbert  roeiter  treiben  tonnte,  3ofeph  Genier  feinen 
9?reiheitSbampf  etroaS  bremfen  mufete,  ^arnn  ntc^t  ungeftört  baS  £eiligfte 
läftem  unb  in  ben  #ot  gießen  burfte.  $)er  franjbftfdjen  Suftigfeit  unb 
fiebenSfreube,  ber  Sühne  unb  befonberS  ber  fomifdjen  ^at  ber  ßaifer  einen 
fefjr  weiten  ©pielraum  gelaffen. 

2)er  &omöbienbid)ter  Wlejanber  $uoal  (1767—1842)  hat  49  ßo= 
möbien  in  Herfen  funterlaffen,  2.  ^icarb  (1769—1828)  etroa  80  ©tüde, 
mehrere  ber  beften  aHerbingS  in  $rofa.  Seiben  roirb  eine  geroiffe  2eidjt= 
fertigleit  unb  OberfIä$lidjfeit  borgeroorfen;  aber  beibe  befa&en  eine  gute 
SeobadjtungSgabe,  Diel  2öifc  unb  Junior  unb  mußten  ihr  ^ublifum  hW<h 
ju  erheitern. 

1  Andrieux,  Oeuvres,  4  Söbe,  Paris  1818— 1823.  —  S.  R.  Taillandier, 
Notico  sur  Andrieux,  Paris  1850. 

*  2Begen  feiner  Sragöbie  Fredegonde  et  Brunehaut  (1821)  mürbe  er  al*  Vor- 
läufer ber  9iomantif  gefeiert,  toogegen  er  aber,  al*  eifriger  21nf)änger  beä  Älaffijt«mu3, 
entfdjieben  ^3rotefl  erfjob. 


Digitized  by  Google 


3&>eite8  Äopitel.  &ai  SBieberaufteben  be*  £f)rifientum8.  —  ehateaubrtanb.  533 

(SJuillaume  Gtienne*  (1778-1845),  ber  1799  fein  etfle«  ©tücf 
„$>er  $raum"  jum  befien  gab,  warb  als  geiftreidjer  Sittenfdnlberer  wie 
als  SDleifter  ber  Sprache  unb  bc8  9$erfe§  balb  ein  Ciebling  ber  ^arifer. 
(SJlänjenben  Srfolg  Ratten  feine  ©tücfe:  La  jeune  femme  colfcre  (1804) 
nnb  Brueys  et  Palaprat  (1807);  als  bie  befie  Öeiftung  ber  napoleonifchen 
3eit  aber  würben  Les  deux  gendres  gepriefen,  bis  eine  Anflöge  auf  Plagiat 
zeitweilig  feinen  SRuhm  Derbuntelte,  aber  fchließlich,  ziemlich  befriebigenb  auf: 
geflärt,  ihn  nicht  Weiter  behelligte.    (Sr  würbe  1810  jum  3enf°r  ernannt, 

1811  in  bie  9lfabemie  aufgenommen,  ber  Spicarb  feit  1807  angehörte,  $uöal 

1812  beitrat^ 

$iet>re  (1752—1830),  ber  mit  feiner  ,,6d)ule  ber  SJäler-  1787  einen  großen 
(Erfolg  erhielte,  bietete,  als  grjiefjer  be«  §erjog*  oon  ßfjartre«,  aud)  nocfc  toätjrenb 
bcö  £aiferrei($8  mehrere  Ctjarafterfomöbien.  ßfcarle«  be  ßonctjampa  (1768— 1832), 
lange  in  inbifct)en  SHenften,  bann  flämmerer  be<s  ßöntQä  'JJturat,  gab  „Poäsies 
fugitives"  ^eraud,  bie  fiel)  neben  benjenigen  SParntjd  fetjen  Iaffen  fomtfen,  unb  erntete 
mit  einigen  Suftfpielen  ben  größten  Seifalt.  2118  getiefter  2f)eatecbtcf)ter,  befonber« 
in  rütjrenben  6tßtfen,  beroäljrte  ftdj  auch  3ean  Nicolas  SB 0 1 1 1 Q  (1763—1842), 
nod)  Don  ber  Äöntgtn  SJlarie  Slntoinette  ausgezeichnet,  bann  3afobiner,  fpöter  toieber 
in  @unfi  bei  ben  Jtapoleoniben  unb  ©ourbonen.  Hm  meiften  gefeiert  tourbe  feine 
mit  3of.  $atu  jufammen  »erfaßte  Iprifdje  Äomöbie  Fanchon  la  vieilleuse.  $er 
getoanbte  ^ublijift  3ean  «Pierre  ©allaU  (1756—1820),  ber  unter  Napoleon 
ba«  Journal  de  Paris  leitete,  belämpfte  fpäter  ben  entthronten  rtaifer  in  mehreren 
Schriften. 

ÜBeit  bebeutfamer  für  bie  Literatur  als  all  biefe  dichter,  welche  mehr 
ober  weniger  fidj  noch  in  ben  naajflaffifaVn  formen  unb  Sbeen  beS  18.  3afjt- 
hunberts  bewegten,  würbe  Napoleon  felbft  burd)  bie  SBenbung,  bie  er  noch 
als  Jtonjul  am  beginn  feiner  £errfchaft  ben  religiöfen  93erhältniffen  fyanU 
reidjS  gegeben  ^at. 

3wcttc8  Kapitel. 

5>as  TßubetaufMtn  bes  gQriftentum*.  —  gQatrauftuanb. 

91m  erften  Cftertage  1802  wohnte  ber  &onful  JBonaparte,  umgeben 
oon  feinen  ©eneralen  unb  ben  SBürbenträgern  ber  franzöfifchen  SRepublif,  in  ber 
altefjrmürbigen  Kirche  9cotre=$nme  zu  SßariS  bem  feierlichen  £ocf)amt  bei, 
baS  ber  ßarbinallegat  Gaprara  im  ©eleite  zahlreicher  grjbifchöfe  unb 


1  Oeuvres,  p.  p.  FraDfois,  4  93be,  Paris  1846. 

*  Über  bie  3)ramatifer  überhaupt  Dgl.  Lepeintre,  Suite  du  räpertoire  du 
tht-Atre  fran?.,  81  »be,  1822—1826.—  9t.  <Prölß,  3>aS  neuere  3>rama  in  gfran!« 
reich,  ßeipjig  1881,  373—409. 


Digitized  by  Google 


534 


dritte*  ®u<$.   Stocite«  Äopitel. 


23ifchöfe  jelebrierle,  um  bcr  Söelt  funb  ju  tun,  bap  ftranfreicb  mieber 
fatholifcb,  fei.  @S  mar  ein  SBenbepunft  bon  ungeheurer  Sragmeite  für  baä 
politifdje  2eben  Europas,  für  ba§  gefamte  ©eijieSleben  ber  Seit,  auch  für 
bie  franjöfi[dt)e  Literatur.  2Bobl  mar  bantit  ber  ©laube  in  Saufenben  bon 
üerirrten  ©eijiern  ntc^t  mieber  b,ergepeflt.  $ie  organijdjen  flrtifel  nahmen 
Diel  bon  bem  jurücf,  ma§  ba8  ßonforbat  gemährte.  $ie  ßirebe  mürbe  burd) 
ben  gemaltfamen  ftriebenSfcblufe  t»on  neuem  in  Ueffeln  geflogen.  9lber 
fie  blieb  bod)  tatfäcblicb  al$  bie  größte  moralifebe  *Dcacb,t  unter  ben  Völfern 
onerfannt.  SDem  3*rftönutg8merf,  an  meinem  baS  öorige  3at)rt)unbert  mit 
fatanifebem  (Sifer  gearbeitet  t>atte ,  mar  bamit  @int)alt  geboten.  25er  2öa!)n= 
mi$,  ber  am  10.  9cot>ember  1793,  unter  bem  3ubel  blutbefubelter  ©ans* 
fulotten,  eine  gemeine  $irne  als  ©öttin  ber  Vernunft  auf  ben  2Utar  ber= 
felben  ßatfjebrale  erhoben  hatte,  mar  jurüdqefdjlagen  unb  übermunben.  21uf 
bem  $rümmerfelb,  ba§  Voltaire  unb  Stouffeau  hinterlaffen,  fonnte  bie  ct)rtfilicbe 
3imüfation  it)re  ftegljafte,  aufbauenbe  $ätigfeit  Don  neuem  beginnen. 

Vei  ber  hoffnungsfrohen  Euferfte&ungSfeier  fanb  auch  bie  Literatur  eine 
ihrer  mürbige,  großartige  Vertretung.  $te  SReuljeit  jener  Sage  mar  ein  Vuch, 
baS  ben  $itel  trug:  Le  genie  du  Christianisme  —  „$er  geniale 
©eift  be3  6hriftentum§w.  6§  gab  bem  Sahrfmnbert  Voltaires  unb  ber  9luf= 
flärung  eine  feierliche  Mbfage  unb  eröffnete  eine  neue  chrifttiebe  (Spoche  ber 
Literatur. 

$>er  Sturm  unb  $rang  ber  SReüolution  tjatte  ben  Verfaffer  nic^t 
oerfebont.  (Sr  mar  bei  Voltaire,  aber  mehr  noch  bei  IRouffeau  in  bie  Schule 
gegangen.  3)ocb,  lebenbige  tjäben  dt)riftüc^er  ^amilienbejie^ungen  oerbanben 
it)n  noch  mit  ben  beften  Überlieferungen  ber  Vergangenheit ;  bie  Orgien  ber 
SHeoolution  öffneten  ihm  bie  klugen  über  beren  bftmonifeben  ©harafter. 
92id)t  ehrgeizige  ^Berechnung,  fonbern  ein  tiefreligiöfefi  ©emüt,  ein  mirflicbeS 
SBalten  r)öt)ercrr  gnabenreidjer  Öinflüffe  führte  ihn  aus  bem  mirren  Strubel 
jur  Offenbarung  unb  JNrcbe  jurürf. 

graneoiä  föene  be  Ghateaubrianb 1  mürbe  am  4.  September  1768 
au  Saint=3Jcalo  in  ber  Bretagne  geboren.  3n  ber  romantifdjen  Sinfamfeit 


1  Chateaubriand,  Memoires  d'outre-tombe,  avec  introduetion,  notes  etc. 
p  p.  M.  E.  Bire,  6  JBbe,  Paris  1898—1901.  —  Essai  sur  la  vie  et  les  ouvrages 
de  Chateaubriand  (Oeuvres,  Ed.  Pourrat  I),  1888.—  Sainte-Beuve,  Portraits 
contemporains  I,  1834;  Chateaubriand  et  son  groupe  littöraire,  1849.  —  A.  Vinet, 
Madame  de  StaCl  et  Chateaubriand,  1844.  —  A.  Villemain,  M.  de  Chateau- 
briand, sa  vie,  ses  ouvrages  et  son  influonce,  1858.  —  De  Marcellus,  Chateau- 
briand et  son  temps,  1859.  —  J.  Danielo,  Les  conversations  de  M.  de  Chateau- 
briand, 1864.  —  H.  de  Bornier,  Eloge  de  Chateaubriand,  1864.  —  L.  G a u t i e r, 
Chateaubriand:  Portraits  Litteraires Paris  1881,  8 — 22.  —  P.  de  Raynal, 
Les  correspondants  de  Joubert,  1883.  —  A.  Bardoux,  Madame  de  Beaumont, 


Digitized  by  Google 


$a$  SBieberauffeben  be«  6b>ifhntum$.  —  £fjateaubrianb.  535 


bei  oäterli*en  S*IoffeS  Gombourg  geboren,  am  f elfigen  9tteere8geftobe ,  in 
ber  ^eimat  ber  bretonif*en  Sagen»  unb  9Wär*enmelt  rou*S  er  sum  träu= 
merif*en  $)i*ter  auf.  9ln  ben  Kollegien  $u  $ol,  StenneS  unb  Sinan  ent= 
nudelte  eine  tü*tige  Gr$ieljung  bie  religiöfen  Keime,  n>el*e  feine  fromme, 
gemütrei*e  Butter  in  fein  £>era  gelegt.  <5in  turjer  ^lufent^alt  in  $ari« 
bur*treujte  inbeg  afle  biefe  (Sinflüffe,  e^e  feine  Anlagen  fi*  tmrmonif* 
entfalten  tonnten.  5118  junger  Offizier  warf  er  fi*  auf  Citeratur,  marb 
ein  begeiferter  SBere&rer  ftouffeau»  unb  oerlor  in  glaubenälofen  Siteraturs 
{reifen  felbjt  ben  glauben  feiner  Sugenb. 

Sine  Steife  na*  9iorbamerifa  entzog  il)n  1791  ber  Korruption  beS 
bamaligen,  bereits  Don  ber  SRebolution  bur*roütjlten  ^ßaris  unb  belebte  feinen 
©eift  mit  neuen  fru*trei*en  (ginbrüden  unb  Anregungen.  @r  fal)  bie  $aupt= 
ftäbte  ber  faum  erft  erftanbenen  bereinigten  Staaten:  Baltimore,  ^ßl)ila= 
belpfna,  Wentorf,  öofton.  3n  $b,ilabelpl)ia  ma*te  er  bie  perfönli*e 
SBetanntf*aft  beS  ^räftbenten  Söafljington.  Ston  9lem  =  J)orI  reifte  er  an 
bie  ©rojjen  Seen  unb  »anberte  weiter  an  ben  9)ti[fif  fippi ,  um  ba8  fieben 
unb  treiben  ber  Snbianer  in  iljren  SöigroamS  felber  ju  ftubieren.  @r 
plante  eine  no*  abenteuerlichere  2öanberung  ita*  Kalifornien  unb  in  bie 
^olarregionen,  als  et  bie  91a*ri*t  üon  ber  &lu*t  ÖubmigS  XVI.  unb  öon 
ber  SSilbung  einer  (Smigrantenarmee  ju  feiner  Rettung  erfuhr.  Wun  eilte 
er  na*  Europa  ^urüd,  bermäljlte  fir^  auf  drängen  feiner  ftamilie  mit  einer 
frreunbin  feiner  S*roefter  Cucilie  unb  f*lojj  fi*  bann  bem  Gmigrantcnljeere 
an,  baS  oon  Goblenj  aus  na*  ftranlrei*  einmarf*ierte ,  um  ben  unglüd* 
lt*en  König  511  befreien,  bei  Übionüifle  Don  jmei  Kugeln  oerrounbet, 
f*leppte  er  fi*,  unter  unfägli*en  Seiben  unb  ($efaf)ren,  na*  Srüffel  bur*, 
gelangte  bon  ba  na*  ber  Snfel  ©uernfep,  na*  Sfctfep  unb  enbli*  im 
f$rrüt)jor)r  1793  na*  Sonbon,  mo  er  mehrere  3aljre  fümmerli*  mit  literarif*er 
Soljnarbeit  fein  $afein  frijiete.  3n  trübfeligfter  2Bert()ersStimmung  begann 
er  1794  bie  ®ef*i*te  ber  Äebolutionen  überhaupt  ju  ftubieren;  1797 
erf*ien  fein  ,,©ef*i*tli*er,  politif*er  unb  moralif*er  (Sjfan  über  bie  alten 
unb  neuen  Steoolutionen,  in  ifjren  $ejief)ungen  jur  franjöfif*en  SReoolution". 
3n  bitterer  (5nttäuf*ung  betrauerte  er,  bafc  bie  ledere  mit  allen  iljren 
f*önen  Hoffnungen  beim  elenbeften  $)efpotiSmu8  angelangt  mar;  aber  bie 
Sogit  ber  2atfa*en  bur*f*aute  er  no*  ni*t  unb  Don  ben  Träumereien 


1884;  Madame  de  Custine,  1888;  Madame  de  Duras,  1898.  —  De  Lescure, 
Chateaubriand,  1892.  —  G.  Pailhes,  Chateaubriand,  sa  femme  et  ses  amis, 
1896.  —  R.  Kerviler,  Essai  d'une  bio-bibliographie  de  Ch.,  Vannes  1895.  — 
6.  Longhaye,  Chateaubriand:  Dix-Neuviemo  Siöcle,  Paris  1900,  13 — 95.  — 
9t.  Baumgartner,  (Sf)ateaubrianb*  Apologie  beä  ßfyriftentum«,  in  ben  „Stimmen 
au*  ÜRaria.ßaaay  LXI1  (1902)  61—76  206—216  298—311.  —  6b..  »lenner. 
Raffet,  e&ateaubrianb,  SWainj  1903. 


Digitized  by  Google 


530 


2>ritte*  Sud).   3toeited  Äajritel. 


ÄouffeauS  bermodjte  er  ftd)  nidjt  loSsumadjen.  2lm  ©tubium  EliltonS  be= 
freunbetc  er  fi#  lieber  einigermaßen  mit  ben  Sbeen  beS  (SljriftentumS ; 
aber  er  fem  über  3roeifel  unb  Unglauben  niajt  Innweg,  bift  enbliaj  ber 
Xob  feiner  Üflutter  unb  feiner  ©(fcmefier,  on  welken  er  mit  grofeer  3nnig= 
feit  unb  3ärtli<fcteit  f)ing,  fein  $>crg  aufrüttelte  unb  ben  ©lauben  feiner 
ßinb&eit  mieber  neu  belebte.  „$iefe  jmei  ©timmen  aus  bem  ©rab,  biefer 
3:0b,  ber  bem  $obe  als  $oImetfä)er  biente,  Ijaben  mid)  erfc&üttert:  id)  bin 
G&rift  geworben;  idj  mufe  gefielen,  idj  bin  nidn"  großen  übernatürlichen 
ßrleudjtungen  gemieden;  meine  Überzeugung  ift  au§  bem  $er$en  tytboxs 
gegangen;  id)  fyabe  gemeint  unb  id)  Ijabe  geglaubt." 

35en  (Srnft  feiner  inneren  Ummanblung  bezeugt  bie  Satfadje,  bafe  er 
alsbalb  ade  anbern  literarifa^en  ^rojette  aufgab,  um  burdb  ein  apologetifd)e§ 
SEöerf  audfc  feine  3c^9cnoffen  °*m  miebergefunbenen  Gfyriflentum  jujufüfjren. 
@r  beabfic&tigte  meber  einen  fireng  roiffenfdjaftliaVn  S3emeiS  be§  ©laubenS, 
nod)  eine  SBiberlegung  ber  (Simuürfe,  meldje  Voltaire  unb  bie  Grncöflopäbiften 
maffenf)aft  gegen  bie  £et)re  ber  $ir$e  jufammenge^äuft  Ratten.  3um  emen 
fehlte  \f)m  bie  ptjilofopljifdje  unb  tljeologifc&e  ©Pulling;  baS  anbere  Ijielt 
er  für  eine  mirfungälofe  Semüfmng. 

.€«  berrfetye  au<$  ein  anberer  Irrtum",  faßt  er,  „ba&  man  fttb  baran  hängte, 
ben  6opf)iften  ernfttjaft  SRebe  ju  ftefjen,  einer  3Jienföenforte ,  bie  man  unmög- 
lich überzeugen  fann,  »eil  fie  immer  unredjt  baben.  HJlan  oergafc,  baß  fte  nie 
«blieb  bie  2Babrf>eit  fuä>n,  unb  baß  fie  felbfi  ifjrem  Softem  nur  um  be«  ßärtneö 
»itleit  anfangen,  ben  e*  maty,  bereit,  es  mit  ber  Sagesmeinung  gleich  morgen 
ju  mecbfeln. 

„SQöeil  man  ba«  ntcfjt  beamtete,  berlor  man  Diel  3*i*  unb  Arbeit.  9lidjt  bie 
6opf)iften  mufcte  man  mit  ber  ^Religion  auSfötmen,  fonbern  bie  SBelt,  meldte  fie  in 
bie  3rte  führten.  3)lan  fiatte  fte  mißleitet,  inbem  man  ifjr  Uorfpiegelte ,  bafe  ba« 
ßfjriftentum  ein  aud  bem  ©(boße  ber  ^Barbarei  berborgegangener  Äultu*  fei,  abfurb 
in  feinem  $ogma,  lää>rli<$  in  feinen  3eremonien,  fteinb  ber  Äünfie  unb  ber  Söiffen- 
ftfiaften,  ber  »ernunft  unb  ber  ©ßönbeit,  ein  Äultus,  ber  ni$t*  getan  al*  S5lut 
bergießen,  bie  ÜJtenfa^en  in  Äetten  fcfcmieben,  ba«  @lfi<f  unb  bie  Sufflärung  beö 
iTOenfcbengeff&lecbt«  öerjögern:  man  mußte  alfo  ba*  ©egenteil  ju  bewetfen  fud&en, 
baß  Don  aUen  {Religionen,  bie  je  eytftiert  fjaben,  bie  ä)rifl(idje  {Religion  bie  am 
meinen  poeüfdje,  bie  menf($lid}fte ,  bie  ber  3rreit)eit,  ben  fünften  unb  SBiffenftbaften 
günftigfte  ift ;  baß  bie  moberne  SÖelt  itjr  aüH  banft,  Dorn  Sanbbau  bii  ju  ben 
abftraften  Söiffenfd&aften ,  oon  ben  für  bie  Unglücflid)en  errichteten  Spitälern  bis  ju 
ben  Tempeln,  bie  SRicbel  Angela  gebaut,  SRaffael  mit  Silbern  gef$mücft  bat.  SWan 
mußte  aeigen,  ba&  ti  nichts  @öttlitbered  gibt  al«  trjre  eittenlebre,  nid^tö  Sieben«, 
toürbigere* ,  ©rofearttgere«  als  itjre  3)ogmen,  ib.re  ßetjre,  ibren  Hult;  man  mufcte 
fagen,  baß  fie  ba*  ©euie  begünftigt,  ben  ©efa^mad  läutert,  bie  tugenbbaften  Neigungen 
enttoidelt,  ben  ©ebanten  Äraft  gibt,  bem  6d)riftftetter  eble  Qrormen  unb  bem  ßünftler 
oodlommene  93orbilber  bietet;  bafe  man  fi$  niä^t  ju  fc^ämen  braucht,  mit  einem 
5Retcton  unb  Jöoffuet,  Vascal  unb  Statine  311  glauben;  enbliä)  mußte  man  allen 
Sauber  ber  $faantafie  tjerbcijie^en  unb  aüe  $ntereffen  be«  OerSen8  Ä^m  ©tbu^e  ber« 
felben  {Religion  ju.  ipilfe  rufen,  gegen  meiere  man  biefelben  bemaffnet  tjatte." 


Digitized  by  Google 


3)q§  SHMeberaufleben  beö  Gfjripentura«. 


—  Cfateaubrianb. 


537 


$aS  ijt  bie  Aufgabe,  welche  ^ateaubrionb  fia)  fteate.  Er  hat  fie 
im  ganzen  unb  großen  burchauS  glänjenb  gelöft.  3nbem  er  fich  bor 
allem  au  baS  ©efühl  roanbte,  baS  religiöfe  ©efühl  mit  bem  Waturgefüfjl 
in  Ißerbinbung,  braute,  bie  poetifdjen,  romantifchen ,  malerijdjen  Seiten  in 
ber  gef$i$tlid)en  Erscheinung  beö  ^ri|ientum§  ^erDor^ob,  fie  bichterifch 
(Gilberte  unb  in  ihrer  bielfachen  Harmonie  ben  ^ö^eten  Einflang  ber 
Phtyftfchen  unb  moralifchen  SBeltorbnung  fühlbar  mochte,  lam  er  od  jenen 
Greifen  entgegen,  bie  burch  ^Rouffcau  an  eine  gemiffe  moralifdje  unb  poetijcfje 
©efühlsjchmelgerei  geroohnt  maren.  Snbem  er  mit  ebenfo  lebenbigem  poe* 
tifchem  Schwung  bie  SJerbienfle  ber  ßirche  um  Biffenfchaft  unb  ftunft, 
materiefle  unb  geiftige  93ilbung,  politischen  unb  fokalen  gortfehritt  fdjilberte, 
fällig  er  afl  bie  IBermirrungen ,  SBerleumbungen  unb  Spöttereien  aus  bem 
gelbe,  burd)  welche  Voltaire  unb  feine  Anhänger  biefelbe  aflgemein  berächtlich 
unb  berufet  gemalt  hatten. 

Einige  2eile  biefer  poetifchen  Sdmfcrebe  finb  fchmach,  fefjr  fdjwach,  am 
fehwächften  wohl  jene,  meiere  ben  bogmatifchen  ©ehalt  unb  bie  Philofophifa> 
Ijiftorifdje  Sejeugung  beS  göttlichen  UrfprungS  beS  (51)rifientum&  betreffen. 
$aS  tlaffifche  Altertum  wie  bie  Literatur  ber  djrifllichen  Söller  (annte  er 
nicht  genug,  um  wirllidj  burchgreifenbc  parallelen  gu  gießen.  Seine  ftfthe= 
tifchen  Anfchauungen  entbehren  eines  feften ,  philofophifdjen  UntergrunbeS 
unb  finb  beS^ctlb  bielfad)  fefyr  berfchwommen.  $a§  £aupt$iel  ber  chriß= 
liehen  Religion  ift  nicht  äfthetifche,  fonbern  religiöfe  Erziehung;  ihre  Empfehlung 
nach  ber  erfieren  Seite  hin  ift  baher  nur  eine  Sache  bon  untergeorbnetem,  frag= 
lidjem  SBerte.   S)och  hängt  baS  Schöne  bielfach  mit  bem  SBahren  jufnmmen. 

*Dlit  genialem  Süd  weifr  Efjöteaubrianb  biefe  93erührung«punfte  herauf 
jufinben,  fie  in  bunter  gülle  ju  fammeln,  ju  orbnen,  jum  IebenSbolIen, 
bejaubernben  39ilbe  &u  bereinigen,  baS  im  mefentlichen  mahr  unb  richtig 
ift,  menn  auch  feine  ^Beweisführung  für  bie  einzelnen  3üge  fchwach,  Iücfen= 
haft,  oft  böflig  ungenügenb  ijt  unb  einer  Iräftigen  Apologetit  baS  SBefie  ju 
tun  übrig  läfet.  51m  reichten  geftaltct  fi<h  baS  53ilb  im  IV.  Steile,  wo 
©hateaubrianb  mit  ber  Weifterljanb  eine«  genialen  Richters  bie  Schönheit 
beS  latholifchen  Kultus  fajilbert,  anhebenb  mit  ber  ^oefie  beS  ©lodern 
geläuteS,  bann  einftihrenb  in  ben  fmnbolifchen  Schmud  ber  ©otteSfjäufer, 
beS  AltarS,  ber  lirchlichen  fteierpracht,  in  bie  weihebofle  Schönheit  ber  #irchen= 
fprache,  ber  liturgifchen  ^oefie,  ber  Iiturgifchen  ©ebete  beS  lirchlichen  3feft= 
iahreS,  beS  SrauergotteSbienßeS,  ber  lirchlichen  53aulunjt  unb  ber  malerifchen 
Schönheit,  welche  fie  in  allen  fiänbern  h^orgerufen.  Eine  prachtbofle 
Elegie  auf  bie  ßönigSgräber  in  Saint-3)eniS  befchliejjt  biefen  Abfchnitt. 
SJann  erhebt  ftch  ber  33lid  beS  Richters  ju  bem  Stifter  beS  neutefiamenU 
liehen  ^ßrieftertumS,  ju  EhriftuS.  Er  zeichnet  feinen  Eintritt  in  bie  2Belt, 
feine  munberbare  Sßetfönlichfeit,  feine  £eljrweife,  fein  fieben,  feinen  Gljaralter, 


Digitized  by  Google 


538 


Sriite*  »u#.   3»eitcS  tfa}ütel. 


feinen  Opfertob,  fein  SBeitertoirfen  in  bet  ftircbe,  bie  ©eftaltung  unb 
©lieberung  ber  Hierarchie,  bie  immenfe  Äulturaufgabe ,  welche  bie  Jlircbe 
auf  fich  nahm  unb  fo  glänjenb  gelöft  ^ot. 

„Steint  Religion  auf  ber  gangen  tarnten  6rbe  fjat  ein  gleite«  Softem  ber 
SDo^Itiltigfeit,  ber  2Bet8t}eit  unb  aiugtjeit,  ber  «raft  unb  flttilbe,  fittlifler  unb 
religiöfer  ©efefegebung  aufjuweifen.  9ti($t8  ift  toeifer  angeorbnet  a(6  biefe  Areife, 
toeidje,  auSgefjenb  Don  bem  geringfien  Xorflüfter,  fid&  ergeben  bi*  sunt  päpftlidjen 
Xfjron,  ben  fte  ftüfoen  unb  tragen,  unb  ber  fie  frönt.  60  fefot  ft$  bie  ßtrdje  burä) 
ir)re  berfdjiebenen  ©rabe  mit  ad  unfern  35ebürfniffen  in  23ejtefjung :  Äünfle,  Stubteu, 
JEBtffenfdjaften ,  ©eje^gebung,  ^olitif,  rotffenfdjaftlidtje ,  bürgerliche  unb  religtöfe  3n« 
ftituttonen,  humanitäre  ©runblagen,  alle  biefe  grogartigen  8DÖot)ltaten  tarnen  uni 
bur<$  bie  höheren  SRangfhtfen  ber  $ierardjie  ju,  toäljrenb  burä)  bie  unteren  ©rabe 
tljr  d)arttattoeS  unb  ftttltdt)eö  SCßirfen  ftdt)  bis  fyerab  auf  bie  ntebrigften  Jöolfä« 
Haffen  erflretfte." 

$a§  afle§  wirb  nun  mehr  im  einzelnen  ausgeführt:  ba»  SQBalten  unb 
SBirfen  beS  ^apfttumS,  be&  (Spiffopateä,  be§  gcroöhnlichen  Seelforgef(eru&, 
bie  fokale  SBebeutung  ber  OrbenSgelübbe  unb  baä  fegenSreidje  ^Balten  unb 
SBirfen  ber  alten  unb  neuen,  bef baulichen  unb  tätigen  Drben,  baS  9ttif= 
fionSroerf  ber  ßirebe  in  aüen  Erbteilen  unb  %onm,  bie  Stiftungen  ber 
ttitierorben  unb  it)rc  33ebeutung  für  bie  europäifaje  3ioiHfation.  Schließlich 
erweitert  fich  bie  Apologie  ju  einem  ßulturgemälbe  im  liniberfeflften  Sinne, 
inbem  (Shateaubrianb  all  bie  fokalen  Söohltaten  beS  GhriftentumS  jufammen- 
jufaffen  oerfuajt:  bie  23erbienfte  ber  ßirdje  um  bie  ©rünbung  Don  §ofpU 
tälern  unb  9©oljltätigfeit§inftituten  jeber  Hrt,  um  Unterricht  unb  ßrjiefjung, 
Beulen,  Äoflegien,  Unioerfitäten ,  um  &unft  unb  Literatur,  neuere  (Srtt* 
bedungen  unb  (Srfinbungen ,  fianbbau  unb  materiffle  Kultur  überhaupt, 
QfÖrberung  ber  ©etoerbe,  beS  £>anbn>erfö  unb  beS  £anbel£,  um  bürgerliche 
©efefcgebung  unb  ©trafjuftij,  ^ßolitif  unb  Staatsleben,  ßine  auSgebehnte 
hiftorifdje  Literatur  hat  im  Saufe  be§  3>ahrhunbert§  für  alle  biefe  fünfte 
bie  eingefjenbfte  gefcbicbtliche  SBetoei&führung  geliefert.  @hateaubrianb  §at 
aber  jum  erften  flftale  fte  jufammengefteflt,  faft  nichts  bon  SBebeutung  Über« 
fehen  unb  fo  ba$  grunbtegenbe  Schema  beS  53erocife4  entworfen,  bafj  bie 
neuere  3toiüfation  ba3  33efte,  toaS  fie  befifct,  bem  ©hriftentum  fchulbet. 

9Rit  einem  roarmen,  poetifchen  ^erjen  begabt,  t)at  (Sfjateaubrtanb  es 
roirllich  empfunben,  bafe  baö  Ghriftentum  in  feiner  ©efamterfcheinung  ba3 
Scbönfte  unb  $errlicbfte  ift,  toaS  e$  ^ienieben  gibt,  baB  eä  bie  antife  #ultur= 
roelt  tro&  ihrer  blenbenben  fjormfcfcön^eit  bei  toeitem  überftrahlt,  baB  «8 
aflein  bie  buntein  Schatten,  bie  SMberfprücbe,  bie  fWlicbe  ftäulnis  ju  über: 
toinben  oermag,  melcbe  biefer  anhaftet,  bafj  e§  bie  9)lenfchhfit  über  ihre 
natürlichen  Gräfte  erhebt  unb  göttliche  Wahrheit,  9Kacht  unb  Schönheit 
in  ber  ©efchichte  ber  Wenfchhcit  oertörpert.  ^n  h»ireifecnöcr  Begeiferung, 
begaubernber  ScbUberung,  h^rlic^er  Sprache  r)at  ber  dichter  biefem  ©e* 


Digitized  by 


S)a8  aCÖiebcraufleben  bei  g  Infantum*.  —  (E^ateaubrianb.  539 

fü^Ic  Öuft  gemalt.  (Sr  oerbinbet  ben  Schwung  unb  bie  ©efühlsinnigfeit 
ftouffeauS  mit  bem  feineren  ftormgefüfjl,  baS  SBoltaire  $u  ©ebote  ftanb; 
ober  [ein  Stil  löst  fich  im  ©runbe  Weber  mit  bem  einen  noch  mit  bem 
anbern  Dergleichen.  Stoff  unb  3^  führten  auch  eine  neue  ftoxm  gerbet. 
3n  feinen  großen,  weiten  ©eftebtspunften  geht  ei  auf  33o|fuet  juriict,  in 
ber  ^in^eit  beS  ÄoloritS  auf  ftenelon.  $)aS  SBerl  jünbete,  riß  fort  wie 
eine  im  regten  Wugenblide  hingeworfene  t£Iugj$rift,  eS  bezauberte,  fejfelte, 
begeifterte  mie  eine  unerwartete  Dichtung,  bie  eine  neue  SQÖelt  eröffnete. 
$ie  SDBirfung  war  eine  großartige  unb  bleibenbe,  nicht  nur  für  ftrantreieb, 
fonbern  für  bie  gefamte  gioitifierte  Söelt.  $ie  unumfdjränlte  #errfchaft 
Voltaire«,  ÄouffeauS  unb  ber  (Sncntlopäbijfrn  war  gebrochen ;  bie  feilte  9Iuf= 
flftrung  erhielt  einen  Stoß,  Don  bem  fie  fiel)  nie  met)r  ganz  erholte.  $aS 
berfpottete,  berläfterte,  in  Rot  unb  ©tut  erflidte  (5r>riftentum  gewann  wieber 
bie  ©eifler  unb  £>erjen,  würbe  ©egenftanb  begeifterter  Siebe  unb  Verehrung, 
ber  SluSgangSpuntt  einer  neuen  Literatur  unb  fruc^trei^ien  Staffen*  auf 
allen  ©ebieten. 

Aufbauen  ift  fct)mieriger  als  Wieberreißen.  $aS  3erftörungSwerf ,  an 
welchem  ein  3ahrhunbert  lang  bie  begabteren  Männer  ftrantreidjS  gearbeitet 
Ijatten,  hatte  fo  tief  gegriffen,  baß  bie  geniale  Schrift  eines  einzelnen 
IjödhftenS  ben  einfloß  ju  einer  SBenbung  geben  tonnte.  (SS  erbeifajte  ein 
jahrzehntelanges  ^3 ufainmemr» irf en  ber  erlefenften  Äräfte,  um  ben  angerid); 
teten  Schaben  auch  nur  einigermaßen  wieber  gut  machen  ju  tonnen. 

5)ie  Schwächen,  welche  GhateaubrianbS  Schrift  unb  feiner  ^perfönlicbjeit 
anhaften,  feine  vielfache  Untlarheit  unb  Unfiajerheit  in  ben  wichtigen 
religiöfen  Sehren,  bie  Sßerfcbmommenheit  feiner  äfthetifchen  Slnfdjauungen, 
bie  Überfchwenglichfeit  feines  ©efüljlSs  unb  ©emütSIeben,  bie  melancholifche 
SBertherjtimmung ,  welche  feine  poetifchen  (Sjfurfe  bet>errfdjt  unb  in  welcher 
ein  tranfljafter  (SgoiSmuS,  SiebeSträumereien ,  ein  trübfeligeS  Waturgefüt)! 
unb  pefftmiftifche  9lnwanblungen  wirr  burcheinanbergären,  bezeichnen  einiger^ 
maßen  bie  Schwierigfeit  ber  Sage.  $er  poetifche  Slpologet  beS  (J^riflens 
tum§  ha*  ft*  felbft  nicht  oöflig  bon  ben  trüben  Strömungen  beS  3eit= 
geifte«  losgeriffen.  3n  bem  IV.  Seile  beS  2öerfeS  erhebt  er  fich  freilich 
männlich  unb  fteghaft  über  biefelben,  aber  in  anbern  Partien  fchwimmt  er 
gemiffermaßen  noch  barin,  nur  ^alb  bagegen  anfämpfenb.  SBefonberS  in 
feiner  tfthetif  fpielen  Siebe  unb  Melancholie  eine  tranthafte  3colIe.  %m 
ftärtjien  aber  macht  fich  biefer  trübe  2Beltfct)merz  in  zwei  tleinen  töomanen 
geltenb,  Don  welchen  er  ben  einen,  „9ltala",  bem  ÜEBerfe  borausfebidte,  ben 
anbern,  „9cene",  in  ben  II.  Seil  beSfelben  hineinwob,  wo  er  nuS  ben  §öhen 
chriftlid)er  Mgftif  plö&lict)  in  baS  ©emirr  ber  mcnfcbjicben  Ceibenfcbaften 
herabpeigt  unb  le  vague  des  passions,  bie  Melancholie  eines  früh  ent= 
täufchten  unb  blafierten  5Dict)terherzen8,  befchreibt. 


Digitized  by 


540 


dritte«  Sitfl.   Smitti  Kapitel. 


Sltala,  bie  Softer  eines  fpanifd^en  ^flanjerS  in  Souiftana,  ift  unter 
bie  3nbianer  geraten  unb  befreit  ben  jungen  Snbianer  GhactaS,  ber  üon 
einem  fernblieben  ©tamme  gefangen  unb  bereits  jum  $obe  benimmt  ift,  im 
legten  gefährlichen  Slugenblid.  «Sie  begleitet  iljn  auf  feiner  glud&t  burdj 
bie  SBälber  unb  oerliebt  fieb  in  ihn.  $a  fie  als  Äinb  jeboeb  etnft  am 
Sterben  lag,  fyatte  ihre  Butter  fie  Ijilfefleljenb  ber  IRabonna  gemeint,  unb 
jum  TObcben  aufgemachten,  ^atte  fie  fieb  felbft  ju  ewiger  3ungfrauf$aft 
berpfliebtet.  ©ebmerälieb  ringt  fie  in  ihrem  frommen  Pflichtgefühl  gegen  bie 
waebfenben  Regungen  ber  Siebe.  Xa  fie  biefen  nicht  mehr  ftanb  galten  $u 
fönnen  glaubt,  nimmt  fie  ein  langfam  wirfenbeS  ©ift.  <5rft  als  eS  ju 
fpät,  gelangen  bie  §n>et  Flüchtlinge  ju  ber  £ütte  eines  greifen  WiffionärS, 
ber  bie  tyrmften  liebebofl  aufnimmt,  bie  ©terbenbe  mit  ©ott  auSföfmt  unb 
ben  unglüdlidjen  GbactaS  jmar  nicht  ju  befehren  uermag,  aber  boeb  menigftenS 
bor  SBeqweiflung  bewahrt  unb  einigermaßen  tröftet. 

$ie  an  fieb  ergreifenbe  Grjählung  ift  mit  tjoljer  ßunfi  gehaltet.  $ie 
prächtigen  Staturfcbilberungen,  bie  padenben  ©eelengemälbe,  bie  fcblicbte  $in- 
faebheit  unb  llaffifcbe  »brunbung  beS  ©anjen,  bie  feböne,  tiefpoetifaje  ©praaje, 
felbft  bie  meiere,  melancbolifcbe  ©timmung,  bie  noch  ben  ©cbüler  ÄouffeauS 
berriet,  übte  auf  bie  3eitgenoffen  einen  berüdenben  3auber  aus.  Wala 
blatte  einen  burcbfcblagenben  Erfolg.  $er  EZiffionSaltar  unb  bie  Stteffe  im 
©chatten  beS  UrmalbeS,  ber  Heroismus  beS  cbriftlicben  ©laubenSboten  unb 
fein  ftifleS,  felbftlofeS  SEBalten  triumphierten  für  ben  91ugenblid  über  baS 
©efpött  ber  SBoItairianer,  welche  priefter  unb  (Shtifantum  für  immer  au» 
ßiteratur  unb  öeben  hinausgeworfen  ju  §a ben  bermeinten  l. 

SBeit  größere  Berühmtheit  foflte  „SRene"  erlangen.  5)er  $elb  ift  ein 
junger  ftranjofe,  eine  ibealiftifa>träumerifcb  angelegte,  in  ber  erften  Sugenb* 
blüte  gefniefte,  melancholifche,  Don  unfeliger  Siebe  unb  SBeltfchmerj  gefolterte 
2öerther--^atur.  ©ebon  als  #inb  berlaffen,  Don  niemanben  Derftanben  unb 
geliebt  als  Don  feiner  etwas  älteren  ©dnoefter  Wmelie,  wäcbft  er  $um  poe= 
tifchen,  melancholifchen  Träumer  auf.  £ie  fchönften  Keifen  Dermögen  ihn 
nicht  Don  feinem  ©eelenjammer  ju  t)eilcn.  3n  ©chottlanb  Iaufchte  er  nur 
ben  Älagetönen  be§  ^feubo=  Offian,  mit  welchen  ©oetlje  fchon  25  3ahre 
äuoor  alle  tarnen  entjücft  hotte,  ffleber  Italien  noch  ©riechenlanb  Der* 
mögen  feinen  SZÖeltfcbmerj  &u  ftiflen.  $te  alte  SBelt  liegt  in  Krümmern,  eine 
neue  ift  noch  nicht  gebaut,  ©ein  §er$  ift  ein  ausgebrannter  Jfrater,  beüor 
er  noch  irgenb  etwas  getan  l)at.  ($in  ibnllifcheS  3ufammenleben  mit  feiner 
©chwefier  gewährte  ihm  Dorübergehenb  einige  Sinberung.  %btt  fie  entjieljt 


1  Ginen  breiteren  3nbianer»9iotnan  „Lea  Natchez",  curt  beut  »SUdla"  ur« 
fprünglidj  nur  einen  Hußfchnitt  bilbeie,  gab  (Shateaubrianb  erft  1826  tjerau«.  Staran 
fdjtofe  ftd)  1827  fein  fteifeberidjt  Voyage  en  Amörique. 


Digitized  by 


S)oä  SOÖteberauf  leben  be§  Gfjrifientum*.  —  (Jfjateaubrianb.  541 


)\6)  ihm  plö$fich  unb  geht  ins  .Qloficr.  (5r  toofjnt  uneingelaben  ihrer 
Ginfleibung  bei  unb  entbedt  mit  ©raufen,  bafe  fein  franfhafteS  ^antofies 
leben  auch  fie  angebt  ^atte  unb  ihr  beinahe  jum  Sfaü  geworben  wäre. 
9tur  burch  rechtzeitige  flucht  hat  fte  ftch  gerettet,  erlranft  nun  unb  ftirbt 
n>ie  eine  ^eilige.  6r  fteljt  fte  nicht  mehr,  Derfinft  in  unrettbare  ©chmermut, 
geht  nach  Omenta  unb  finbet  enblich  bei  einem  SBlutbabe,  in  meinem  bie 
ftranjofen  unb  ber  ihnen  befreunbete  ©tamm  Der  ftatchej  niebergemefcelt 
mürben,  Srlöfung  Don  feiner  inneren  Oual. 

$08  innerlich  franfhafte,  aber  meifierlich  ausgeführte  tp^ontaficpücf 
Derfdjaffte  ^ateaubrianb  bie  §h«,  neben  <Soett>c  unb  JBnron  gefteflt  ju 
werben.  (5r  entjüdte  bamit  ben  SeferfreiS,  ber  bem  „©eifie  beS  @hriften= 
tumS"  feinbfelig  gegenüberftanb  unb  ihn  für  ein  ©emebe  Don  ^altlofen 
©opljiftereien  ertlärte. 

3>a8  #ereinjiehen  perfönlidjer  (Srlebniffe,  Stimmungen  unb  Slnfdjauungen 
aus  feiner  eigenen  ©turm=  unb  $)rangperiobe  ermöglichten  es,  bem  f leinen 
Vornan  eine  biographifche  Deutung  ju  geben,  bie  ben  SBerfaffer  als  einen  feljr 
fragmürbigen  Apologeten  erfcheinen  liefj,  ja  felbft  bie  Aufrichtigfeit  feiner 
SBefeljrung  in  3ro^fe^  Su  $ifh*n-  @S  ift  nicht  fchwer,  feine  Äeblichfcit 
unb  ben  grofeen  Unterfchieb  nachjuweifen ,  ber  jwifchen  ihm  unb  ©oethe 
wie  53öron  befielt.  916er  in  ben  antichrift  liehen  unb  antifatholifchen  Areifen 
warb  ber  dichter  ber  „Atala"  unb  beS  „9tene"  bem  begeifterten  Apolo= 
geten  beS  GhtißentumS  entgegengefteHt ,  jener  gefeiert,  belobt  unb  naö> 
geahmt,  biefer  jerpflüdt,  Dcrfleinert,  befeinbet.  Auch  für  bie  SBoljlmeinenben 
marf  bie  franfhafte  Sentimentalität  unb  ber  Söeltfc&merj  einen  trüben 
©chatten  auf  fein  grofeeS,  frudjtreidjeö  £auptmerf. 

ß^ateaubrianb  felbft  $at  feinen  plöfclichen  Triumph  im  3ahre  1802 
um  46  Sa^re  überlebt.  Aber  er  hat  nichts  mehr  &u  fianbe  gebraut,  roaS 
bem  Sinbrud  unb  Einfluß  feiner  erften  ©Triften  gliche.  91m  meiften  Ijat 
ihm  mof>I  bie  ^olitif  gefchabet.  Napoleon  faf)  in  ihm  weniger  einen  S)id)ter 
als  einen  hochbegabten  ^ublijiften,  ber  ihm  nüfcliche  $)ienfte  leiften  lönnte. 
Gr  ernannte  ifm  jum  93otf<haftSfefretär  in  9lom,  bann  1804  sunt  ®eoofl= 
möchtigten  im  SöafliS ;  bodj  ber  an  bem  £erjog  oon  (Snghien  oerübte  Suftij* 
morb  empörte  @hateaubrianb  bermafcen,  baß  er  für  immer  ber  ©efolgfchaft 
Napoleons  entfagte.  <§r  $og  fich  ins  ^ßrioatleben  jurüd  unb  mibmete  fich 
bie  nüchften  neun  Safjre  ganj  mieber  ber  fchriftfleflerifcben  Xätigfeit.  (Sine 
Steife  nach  ©riechenlanb,  ^aläftina,  ©orien,  Ägoplen,  iunis  unb  ©panien 
(13.  3uli  1806  bis  5.  3uni  1807)  hatte  nur  ben  3med,  ihm  neue  3been 
unb  Anregungen  ju  Oerfchaffen. 

3m  Stillen  arbeitete  er  inbeS  gegen  Napoleons  ^errfdjaft.  9ca<h  bem 
(Sinzig  ber  Alliierten  mar  er  einer  ber  erften,  welche  bem  Äaifer  Don  9tujj: 
lanb  unb  bem  flönig  Don  Greußen  oorgefteflt  mürben,    ©eine  glugfchrift 


Digitized  by  Google 


542 


drittes  58udt).   3toeiie«  Äapirel. 


De  Bonaparte  et  des  Bourbons  (1814)  trug  mef  entlieh  jum  böüigen 
Sturj  beS  ftaiferS  bei.    93ei  ber  ^weiten  SReftauration  fpielte  er  wieber 
eine  ^eroorragenbe  9Me,  warb  jum  $air  bon  ftrantreicb  ernannt,  mifchte 
fid}  erft  in  abfolutiftifcbem ,  bann  mel)r  in  freiheitlichem  Sinne  in  bie 
bielumftrittenen  SSerfaffungSfragen,  ging  1821  als  SBotfchafter  nach  Berlin, 
1822  nach  Bonbon,  bertrat  ftranf  reich  (1822)  jugleicb  mit  SJcontmorencb  auf 
bem  Äongrefj  ju  Sßerona,  warb  für  fünf  «Dtonate  (28.  Dejember  1823 
bis  6.  3uni  1824)  Wm\\Ux  beS  tfufeeren  unb  befebbete  bann  als  ^ubli# 
bie  Regierung,  bie  er  bis  baffin  geftü&t  hatte.    2US  93otfcbafter  in  9iom 
(September  1828  bis  fluguft  1829)  erntete  er  wenig  Lorbeeren.    So  febr 
er  aber  fonft  liberalen  Enfdjauungen  juneigte,  mar  er  boch     fetjr  töobalifi, 
um  2ouiS  tyfyWpp  ju  b,ulbigen.    Gr  weigerte  bem  SBürgerlönig  bie  GibeS* 
leifhmg,  trat  nun  (62  Sah«  alt)  für  immer  ins  5priöatleben  jurücf  unb 
berroenbete,  gleich  Dielen  anbern  berühmten  ftranjofen,  bie  noch  übrigen 
Safjre  baju,  feine  „Memoiren"  ju  febreiben.    Viele  galten  biefelbe  für 
feine  gereiftefte,  boflenbetfk  Schrift,  maS  in  Sejug  auf  Qrorm  unb  Dar* 
fteüung  einigermaßen  zutreffen  mag.   Über  feine  politischen  Häutungen  unb 
Sßiberfprücbe  ift  bie!  gefebrieben  morben;  boch  bürfte  es  nicht  adgufdjmer 
fein,  für  bie  meiften  berfelben  eine  bernünftige  (Srtlärung  ju  finben,  bie  i§n 
jwar  nicht  als  einen  Haren,  tonfequenten  unb  feften  @hara!ter  erlernten  lä|t, 
aber  als  einen  mit  fidj  felbft  unb  ben  roirren  Srorberungen  ber  3*i*  c^tü^ 
ringenben  ÜJlann,  ber  trofc  feiner  (Sitelfeit,  feiner  Stenk^lnwanblungen  unb 
feiner  liberalifierenben  Neigungen  bodj  bie  grofcen  Sbeen  be«  Genie  du 
Christianisme  nicht  berleugnet  f)at. 1 

Die  Überlegenheit  ber  dr)riftltdr>en  Kultur  über  bie  antif^eibnif(b,e, 
welche  (Sbateaubrianb  im  „©e'nie"  apologetifcb  gezeichnet  Ijatte,  wollte  er 
auch  in  fünftlerifcber  ftortn  jur  Darfiellung  bringen.  DaS  ift  ber  Vorwurf 
feiner  ebifajen  Sßrofabicbtung  in  24  ©efängen:  „Die  Wärtbrer"  (Les 
martyrs),  welche  1809  erfebjen.  SBenn  auch  Steinte  unb  ©tropfen  fehlen, 
ift  biefelbe  boch  poetifeber  als  b,unbert  6pen,  bie  fettbem  in  regelrechter 
Strophenform  ober  Vallabenfrünjen  gebietet  worben  finb.  Die  #anblung 
ift  in  bie  3e'*  ber  Diofletiantfcbcn  Verfolgung  berfefct,  in  welker  baS 
^eibentum  noch  in  ungebrochener  Jfraft  unb  ©röfce  bem  aufftrebenben  (Sfjriften- 
tum  gegenüberftanb.  Der  Dieter  begnügt  fid)  aber  nicht  bamit,  christliche 
£eiligengeftalten  gleichfam  in  2öeij$  unb  ©olb  auf  bem  büftern  |>inter= 
gruube  ber  heibnifchen  #aifer$eit  511  molen,  er  ift  felbft  bon  ber  Siebe  eines 


1  ©efamtüiiögabeit  feiner  SDßcrle  gibt  eö  27;  bie  totd^tigften  finb:  bie  bon  ihm 
felbft  beforgte,  31  99be,  «Paris  1826—1831,  bie  «ßradjtauSgabe  oon  ?ourcat,  22  SBbe, 
1836,  bie  forgfältige  HuSgabe  üon  6ainte--93euöe,  12  58be,  1859—1861.  eine  bentfäe 
Überfcfcung  in  G6  JBbn  erfchien  ftrttburg  i.  93.  1827  1828.  —  (Sine  öoHflänbige 
©ammlnng  fetner  ©riefe  gibt  e$  noch  nidht. 


Digitized  by 


2>as  SBieberaufleben  be$  g^riftentum«.  —  €f)ateaubrianb.  543 


eckten  §umanifien  für  baS  natürlich  ©chöne  unb  ©rofee  ber  antifen  93ilbung 
erfüllt  unb  rr  lebt  in  einer  2öelt,  in  melier  bie  arme  *Dcenfd)ennatur  nur 
in  fernerem  Kampfe  gu  ben  chrifllichen  3bealen  emporftrebt  unb  fich  ber 
feinblichen  (Sinflüffe  erroefyrt.  Sieben  bem  graufamen  Storonnen  ©aleriuS 
unb  bem  berfolgnngSfüdjtigen  ©opfjiften  £>ierofleS  ift  ba§  ^eibentum  beShalb 
in  ©eftalten  oerförpert,  bie  in  it>rcr  Sbealität  faum  in  jene  ßpoche  paffen, 
bie  ber  Süchter  fich  au*  ber  fchönften  ^ßoefte  beS  alten  £>eHaS  herüberhott. 
$emobofuS  ift  ein  priefterliajer  ©reis,  ber  bie  2BeiSt)eit  unb  ftrömmigfeit 
beS  antifen  @t)oreS  in  fich  bereinigt,  feine  Tochter  Gomobocee  eine  ^bealfigur 
tüie  bie  ©oethefche  Iphigenie.  AuS  6t)io§  ftammenb,  nad)  SJteffenien  Der- 
fragen,  führen  fie  hier  ein  ibnflifcheS  ©tiflleben  in  hometiieher  Einfachheit. 

Auch  ber  ^Repräsentant  beS  (FhriftentumS ,  SuboruS,  ift  ein  £>eflene. 
(5r  flammt  aus  Arfabien,  ift  aber  al§  ftriegSgeifel  in  früher  3ugenb  nad) 
tRom  gefommen  unb  bort  als  ^^rift  erlogen  roorben.  5)och  am  £)ofe 
$iofletianS  h°*  er  an  Sitte  unb  ©tauben  Schiffbruch  gelitten.  Wach  Söa* 
taüien  gefanbt,  ^at  er  in  JtonftantinS  £)eer  gegen  bie  §ranfen  gefönten, 
glän^enbe  SBaffentaten  oerrichtet,  als  ^riebenSDermittler  fich  ju  hohen  Qrt)ten 
emporgefchroungen.  9lun  regt  ftch  aber  fein  beffereS  innere.  (5r  tut  für 
feine  3ugenbüerirrungen  öffentliche  ^irc^enbu^e ,  er  pilgert  nach  ^Igopten 
unb  nach  ber  Ühe&aiS  unb  berläjjt  bann  ben  ßriegSbienft.  Auf  einer  3agb 
roirb  er  mit  (Snmobocee  belannt.  53eibe  füllen  fidt)  jueinanber  hingezogen, 
aber  er  roifl  fie  nur  $ur  ©attin,  roenn  auch  fie  Gfuiftin  wirb.  SB3ät)renb 
fte  fich  im  Ghtiftentum  unterrichten  lafet,  fajroärjt  ber  ©optjifi  £>ierotle3 
aus  giferfucht  SuboruS  bei  $iofletian  an.  $ie  l'iebenben  müffen  fich 
trennen,  Gomobocee  finbet  ©chufc  bei  £elena,  flonftnntinS  TOutter ,  in 
Serufalem.  ßuboruS  geht  nach  Korn,  um  für  bie  ^erteibigung  beS  6hriften= 
tumS  ju  roirfen.  £od>  $>ierofleS  brängt  ben  flaifer  ju  einem  SJerfolgungS* 
ebift.  (SuboruS  rotrb  eingeferfert  unb  jum  Sobe  beftimmt.  ©einer  33raut 
gelingt  eS  aber,  nach  Rom  ju  fommen,  unb  fo  finben  fie  ft<h  bann  im 
Amphitheater  roieber,  um  gemeinfam  ben  SRärtnrertob  ju  fterben. 

S)ie  Sfabel  erinnert  ftarl  an  bie  altgriechifchen  Romane,  baS  Sofal* 
folorit  entfpricht  feiten  ben  ftorberungen  beS  heutigen  Realismus ;  bie  ibealen 
©egenfäfce  ftnb  inbeS  mit  großer  #unft  jum  AuSbrucf  gebracht;  eine  tiefe 
^Begeiferung  reifet  ben  Öefer  mit  fich,  unb  bie  prachtooöen  ©chilberungen 
auS  Orient  unb  Occibent  tragen  ihn  mit  ihrem  3QUDfr  »Dcr  manches  Un= 
roahrfcheinliche  unb  ©eltfame  bjnroeg.  (?in  ööflig  nüchterner  Ärititer  roirb 
ftch  aflerbingS  auch  hier  roieber  nicht  mit  @hateaubrianb  befreunben;  ganje 
©charen  fpäterer  frangöfifcher  ©chriftftefler  h^ben  inbeS  aus  ihm  Anregung 
unb  Sbeen  gefchöpft. 

Auguftin  3:t)ierrt)  gefianb,  ban  bie  Grjählung  ber  Kömer=  unb  granfen» 
fchlacht  in  ©atlien  juerft  ben  $eruf  jum  ©efajichtSfchreiber  ©aflienS  in  ihm 


Digitized  by 


544 


ermecft  fyabe.  Ghateaubrianb  ha*  nicht  nur  mieber  eine  tiefere  ©ejd)icbt&= 
auffaffung  beS  @hriftentumS  angebahnt,  fonbern  auch  eine  mürbige  unb 
tünftlerifc^e  Auffaffung  beS  Altertums,  baS  ben  Männern  ber  JReüolution 
nur  gu  einem  SRagajin  Don  republitanifcbem  unb  bemagogifebem  spfnufa** 
geraffel  ^erabgefunten  mar. 

3n  (Sprache  unb  3M  not&  Doflenbeter,  reich  an  Sbeen  mie  an  ben 
fdjönften  ^Beitreibungen  ift  fein  Itine>aire  de  Paris  ä  Jerusalem,  gu 
bejfen  Aufarbeitung  er  fieb  mehrere  3ahre  gönnte,  unb  baS  erft  1811  er« 
febien.  @S  ift  in  Sejug  auf  genaue  ßinjelauffcblüffe  üon  ber  {eiterigen 
Steifcliteratur  unb  ^aläftinaforfcbung  meit  überholt,  aber  für  feine  3"*  ttw* 
es  eine  babnbrecbenbe  $at.  $as  hatte  ber  giftige  ©pötter  Voltaire  nicht 
ermartet,  bajj  febon  28  3a£»re  nach  feiner  Apotfjeofe  ber  bebeutenbfte  (Schrift* 
fteüer  QfranfreicbS  bie  Pilgerfahrten  ber  ßreujfahrer  mieber  in  Aufnahme  bringen 
mürbe,  menn  auch  mehr  als  poetifeber  Sourift,  boa?  erfüllt  unb  getragen 
öon  ben  grojjen  religiöfen  Erinnerungen  ber  SSergangenbeit. 

$emfelben  Sbeenlreife  gehört  bie  (Srjäblung  Les  aventures  du 
dernier  des  Abence>ages  an,  bie  Gbateaubrianb  aus  politifeben  ©rünben 
erft  1826  Deröffentlidjen  tonnte.  ($S  ift  eine  poetifdje  SBerherrlicbung  beS 
mittelalterlichen  Rittertums  unb  feines  iperoiSmuS,  baS  aflerbingS  nicht  in 
fo  febroffem  (Srnft  gefaxt  ift  mie  im  9tolanbSlieb,  fonbern  freier  unb  milber 
mie  in  ben  ftomanjen  ber  Spanier.  Auch  mit  biefer  Dichtung  ift  ©fjateaiu 
brianb  ber  93ater  einer  umfangreichen  Literatur  gemorben.  An  ihn  reiben 
fidj  Söafbington  Sroing,  ber  mieber  Ütcfnor,  ÖongfeHom  bie  fruebtbarften  Am 
regungen  gab.  $as  öerhafete  #eimatlanb  ber  3nquifition  marb  mieber  ju 
einer  Jpeimflätte  ber  Joelen. 

$a5  £auptoerbienft  6t)ateaubrionbS  liegt  unameifelljaft  barin,  ba&  er 
in  einem  Moment,  mo  bie  franjöftfcbe  Literatur  unb  mit  ihr  ein  großer 
Seil  ber  SBeltliteratur  unb  ber  allgemeinen  europüifcben  SBilbung  bom 
Ghtiftentum  abgefallen  mar,  in  mahrhaft  genialer,  unioerfeller  unb  frucb> 
barer  2öeife  bie  jerriffenen  Qfäben  mieber  angefnüpft,  Siteratur  unb  S3il= 
bung  auf  jene  unberftegbaren  Duellen  jurüdgelenlt  unb  fie  feinen  3«*= 
genoffen  mieber  bon  neuem  eröffnet  bat.  S)ie  ©cbmäaV  feines  ßbarofterS, 
bie  gebier  feiner  politif,  bie  Mängel  feiner  ^oefie  fommen  gar  nicht  in 
^Betracht  gegen  bie  ungeheure  Sragmeite  biefer  mahrhaft  epoebemacbenben 
%at.  3a  feine  Sdjmäcben  felbft  fyaben  baju  beigetragen,  it)n  ben  Qt\U 
genoffen  berftänblidj ,  annehmbar,  mirlfam  ju  machen.  (£S  ift  eine  um 
Derantmortliche  (Sinfeitigleit  unb  Ungerectjtigfeit,  fie  gegen  fein  großes  2eben8= 
mert  auszubeuten,  ihn  als  einen  eiteln  Phontaften,  ©cbmärmer,  &omöbianten 
hinjufteflen,  felbft  feinen  ©lauben  unb  guten  ©lauben  in  3roeifel  ju  stehen, 
um  bann  ben  ganzen  Scbmarm  ber  liberalen  unb  rabifalen  Schmäler, 
bie  nach  ihm  über  ^rantreie^  hereinbrachen  unb  bie  bielfacb  bon  feinem 


Digitized  by  Google 


dritte«  Kapitel.  S)ic  ftomantit  —  Sfrau  oon  ©tael. 


545 


Erbgut  selten,  als  (autrr  ©eifteSfjelben  unb  bie  jammeroollen  ÜHtteber* 
holungen  ber  großen  Sfebolution  als  bie  größten  ©eifteStaten  beS  19.  3ohrs 
hunberts  ju  verherrlichen. 


©ritte»  Äabitel. 

Jte  ^omanfift.  —  gfratt  von  $ta8f. 

(ShoteaubrianbS  Auftreten  fällt  mitten  in  jene  grofee  literarische  33e= 
wegung,  »eiche  mon  bie  „romantifcbe"  ju  nennen  pflegt.  SBon  berfchjebenen 
feljr  berfchieben  aufgefaßt,  hot  baS  Schlagwort  „ftomantil"  inbeS  bis  auf 
ben  gütigen  Sag  mancherlei  Söermirrung  angerichtet,  unb  man  mujj  babet 
bie  rein  literarifchen ,  bie  religiöfen  unb  bie  nationalen  unb  politifchen 
Elemente  toohl  auSeinanberhalten ,  roenn  man  über  bie  „ftomanti!"  richtig 
urteilen  miß. 

Überfdjaut  man  bie  berfdjiebenartigen  ©trebungen  an  ber  3a^r^unbert= 
menbe,  roeldje  ftd>  mit  jenem  tarnen  umfaffen  (äffen,  fo  ergibt  ftd),  bajj  eS 
fich  §unächft  um  eine  Slrt  literartfd)er  Revolution  honbelt,  meiere  fich  fafi 
gleichseitig  mit  ber  politischen  Vorbereitete  unb  bofljog,  um  einen  grünblichen 
Sruch  mit  bem  franjöfifchen  ßlafftjiSmuS  unb  ber  an  ihn  fich  fcbliefeenben 
franjöfifchen  9lufflärung,  meldje  bis  bahin  ben  ©efdjmad  unb  bie  Literatur  faft 
oder  europäifdjen  93ölfer  beherrfcht  hotten,  Damit  hotte  eS  nun  ein  6nbe. 
Die  3e't  ber  ^ßerürfen,  ©cbnabelfchuhe  unb  Steifrörfe,  ber  flatternben  unb 
fpielenben  9to(o!or)ecrlid>!ett#  ber  brei  Einheiten  unb  ber  ^errfdjaft  33oileauS, 
ber  ooltairianifchen  ©pöttereien  unb  ber  encbjlopäbijiifchen  ©eifleSberflachung 
mar  Dorüber.  3n  (Snglanb,  Deutfcblanb  unb  ©lanbinabien  manbte  man 
fich  mit  einer  9lrt  jugenblicher  Segeijterung  bem  eigenen  SolfStum,  ben 
eigenen  nationalen  Überlieferungen  unb  ßiteraturfchäfcen  $u.  Das  9Kbelungens 
lieb  unb  bie  altenglifchen  Saüaben,  bie  beutfehen  SolfSfagen  unb  bie  fiieber 
ber  (Sbba,  ©hatefpeare,  Dante,  Galberon  unb  Sope,  bie  flanbinaüifdje 
£etbenfage  unb  bie  Sieber  ber  2roubabourS  fianben  aus  bem  ©rabe  auf  unb 
berbrängten  bie  ©chattengejtalten  beS  $feubo*Cffian  unb  bie  gepuberten 
Wömerhelben  ber  flaffifchen  franjöftf<hen  Sühne.  Die  oerachtete  Ootif  fanb 
plö^lich  mieber  JBenmnberer ;  mittelalterliche  Silber  unb  ©chnifcereien  mürben 
mieber  aus  ben  ©cblupfminteln  t)ert)orger)oltr  in  melche  bie  föolofoengel  mit 
ihren  ftlattergetoanben  fie  oerfcheucht  holten.  Die  bichterifche  ^Ijantafie  jerriß 
bie  Ueffeln,  m  twlche  fte  ber  hergebrachte  &taffi}iSmuS  gebannt  hotte,  ©elbjt 
£>e0aS  unb  9com  erfchienen  in  einem  neuen,  lebenbigen  Sichte. 

3n  Deutfchlanb  läßt  fich  biefe  S3emegung  bis  in  bie  SRitle  beS  18.  3ah*s 
hunbertS  jurüdoerfolgen.   ©ie  begann  fd>on,  als  bie  ©ajmeijer  ben  fron* 

!8aum(|atlntr.  HBeWitttatut.  V.  35 


Digitized  by 


546 


drittes  »u($.    drittes  Kapitel. 


aöftfdjen  ÄlafftjiSmuS  in  ©ottfd)cb§  unfehlbaren  ßunfttheorien  befriegten, 
Sobmer  bie  Steberbanbfcbrift  ber  SJtinnefänger  unb  bog  Wbelungenlieb 
heroorjog,  Älopflocf  ftch  an  flflilton  faulte,  ber  junge  ©oeuje  ftch  für  ba§ 
Strafeburger  fünfter  begeiferte  unb  feinen  ,,©ö&"  Dom  Stapel  lieft, 
SSielanb  ben  Cberon  aus  bem  franjöftfdjen  Mittelalter  ^erüor^olte  unb  neu 
belebte,  ©erber  bie  93ibel  als  ©runbbucb  ber  ^ßoefie  feierte,  bie  SßollSlieber 
aller  Sölfer  fammelte  unb  bie  ganje  Weltliteratur  in  ben  Stammen  feiner 
^Betrachtungen  jog. 

^ßerctoS  altenglifcbe  SBaHaben  roedten  in  Qinglanb  eine  neue  33aflaben= 
poefte.  93om  ,,©ö$  öon  33erlicbingenM  angeregt,  manbte  ftch  Söalter  Scott 
ben  poetifcben  Stoffen  feiner  ©eintat  ju  unb  feierte  bie  mittelalterlichen 
©elben  ScbottlanbS  in  leidsten  üolfstümlicben  fltomanjen.  $n  ber  Mbtci 
Don  Wemfteab  ermadjte  StyronS  $icbtergeniuS ,  um  als  Gfjilbe  ©arolb  bie 
fonnigen  ©aue  Italiens,  Spaniens,  ©riedjenlanbs  ju  burcbmanbern  unb 
it)rer  poetifcben  Söunberroelt  einen  neuen  bidjterifcben  ©lanj  ju  leiben,  als 
füfmer  9tebeü*  mit  aller  afabemifcben  Überlieferung  unb  fritifcbem  3enforem 
tum  au  brecben.  Slucb  Stöbert  33umS,  Goleribge  unb  SöorbSroorÜ)  eröffneten 
neue  noch  unbetretene  $fabe. 

$er  Norweger  Steffens  berpffanjte  bie  SBeroegung  in  ben  ffanbina* 
Difcben  Horben,  n>o  fie  burd)  Öhlenfcbläger  unb  Segner  jur  glänjenbften 
Entfaltung  gelangte. 

tiefer  gemaltige  Umfcbmung  in  ben  poetijcben  unb  literarifcben  31n= 
fd)auungen  mit  feiner  bebeutfamen  SDirfung  auf  bie  ©eifteSbilbung  über= 
haupt  hatte  ftch  bereits  ju  großem  Steile  Donogen,  als  bie  ©eere  Napoleons 
Suropa  überfluteten.  Seine  ftricg^üge  begünstigten  biefelben,  tnbem  fte  bie 
SBölfer  mächtiger  burcbeinanberrüttelten,  als  eS  je  feit  Saljrhunberten  gefaVhen 
mar.  Stuften  unb  Öfterreicber  fämpften  in  ber  Scbmeij.  $olen  unb  SBaoern 
folgten  ben  Ubiern  beS  Imperators.  S)ie  beutfcben  Äletnftaaten  Derfcbmanben 
für  Sah«  feinem  ©efolge.  Qfranjöfifcbe  Gruppen  ftanben  in  Stalten, 
bureb  ganj  Eeutfcblanb  hin,  brangen  bis  ins  ©erj  bon  Öfterreicb  unb 
föufelanb.  $aS  3ocb,  baS  ber  Eroberer  ben  Söllern  aufamang,  trieb  ihnen 
gemaltfam  baS  ^ranjofentum  aus,  baS  ÜBoltaire  unb  bie  (Sncpjtlopäbiften 
allüberall  Derbreitet ,  bem  ftriebrieb  II.  unb  Sofeph  II.  gehulbigt  hatten. 
$5ie  febnöbe  Verfolgung  beS  SßapfteS  machte  biefen  felbft  in  ben  Hugen  ber 
^Proteftanten  unb  ScbiSmatiter  jum  9Härtnrer,  unb  bie  Ätrcbe  ging,  menn 
auch  fchmer  beraubt,  boch  mit  neuem  Slnfehen  unb  oerjüngter  Äraft  aus 
ber  ungeheuren  &ataftrophe  tyxtiox.  Unter  bem  3ubel  ber  fatholifeben  SBelt 
jog  fcblteBÜch  ber  Sßapft  in  bie  ©auptftabt  beS  roieber  ^ergeftellten  #ircben= 
ftaateS  ein. 

%n  ber  3ahrbunbertroenbe  mar  ein  folcheS  @nbe  beS  grofeen  2öelt= 
tampfeS  noch  nicht  abjufehen;  boch  fpieltc  fchon  bamalS  bie  „ftomantif", 


Digitized  by 


2>ie  JRomonttf.  —  Srrau  oon  6ta8l. 


547 


obwohl  an  fich  urfprünglicb  eine  bloß  Itterarif^c  Bewegung,  auch  in  bie 
rcligiöfen  ©erhältniffe  Ijinein  unb  würbe  hinwieber  oon  ihnen  beeinflußt. 
9cid)t  minbet  als  jubor  bie  Nufflärung  rüttelte  fie  an  ben  Sanben,  in 
meiere  ber  proteftantifebe  ©efenntniSglaube  ,  unterfingt  öon  ber  Politiken 
Sterritorialmacbt,  baS  @eifte§leben  eingefc^nürt  hatte;  fie  fnüpfte  mieber  mit 
ben  fatholi|cben  Erinnerungen  unb  93olfSüberlieferungen  an,  richtete  ben 
©lief  auch  auf  bie  ^ßoefte  unb  Literatur  ber  latbolifeben  Söölfer  unb  bahnte 
wenigjtenS  auf  literarifdjem  ©ebiet  mieber  eine  gewiffe  Wllgemeinbeit,  Pathos 
liflität  an,  bie  fich  ber  großen  2öeltauffa|fung  ber  ftiraje  näherte.  2tnber= 
feitS  trat  fie  aber  auch  bem  flauen  Nationalismus  ber  SlufflärungSperiobe 
entgegen,  inbem  fie  mit  ber  93olfSpoefie  unb  ber  mittelalterlichen  Überlieferung 
mieber  baS  Weich  beS  SBunberbaren  betrat,  bureb  bie  ^Poeftc  ber  fatholifeben 
SJölfer  mit  ber  ftülle  ber  cbrijmcben  3beale  in  SBerüfjrung  lam,  aus  ber 
platten  SBirtlicbteit  fich  flu  einem  mtifiifcben  Erfaffen  beS  ©öttlicben  flu  er= 
febmingen  fudjte.  3^ren  fdjönflen  WuSbrud  haben  alle  biefe  ©trebungen  in 
bem  Wuffafc  beS  jugenbliajen  Wooalis  „(Suropa  unb  bie  6^rifien^eit"  ge= 
funben,  ber  1800  erfebien  unb,  wenn  auch  etwas  oerfcb  Wommen,  ben  tief: 
finnigen  ©ebanfen  enthielt,  baß  nur  eine  2öieberberfteHung  ber  alten  ©laubenS: 
einheit  unb  ber  cbrijilicben  SBöIIerfamilte  eine  ooüe  SÖiebergeburt  ber  $oefie 
unb  beS  gefamten  ©eifteSlebenS  herbeiführen  lönne. 

25en  Hefen  ©raben,  ben  bie  ©laubenStrennung  in  baS  europäifebe 
ÜBölferleben  gerijfen,  bermoebten  inbeS  auch  foldje  eble,  poetifebe  Slufflüge 
ntdt>t  flu  überbrüden.  3UÖ^  war  ben  proteftantifd&en  ©eiftem  feit  brei 
Saljrhunberten  bie  gurdjt  eingepflanzt,  bie  ftüdtehr  flur  Äircbe  mürbe  bie 
brüdenbfte  geißige  ©flaoerei  bebeuten  unb  ihnen  alle  jene  Vorteile  entfliehen, 
welche  fie  fich  unabhängig,  ja  im  fteten  ßampf  gegen  bie  ftirdje  errungen 
flu  haben  glaubten.  Stur  wenige  oermochten  ftdt>  flu  ber  ErfenntniS  flu  er» 
febmingen,  baß  bie  ßirebe  auch  in  biefen  brei  Sahrhunberten  ber  treuefie 
£)ort  ber  fortfehreitenben  Kultur  mar,  baß  bie  fatholifchen  Hölter,  bie 
Italiener,  Spanier  unb  ftranflofen,  unter  ihrem  Einfluß  flur  glänflenbßen 
Siteraturblüte  gelangt  waren,  unb  baß  bie  englifche  Literatur  unb  wie 
fie  auch  bie  »omantif  h»«  *>ie  mäcbtigfien  unb  fruchtreicbflen  3mpulfe 
empfangen  holten. 

©o  fchieben  fich  an  bem  alten,  tiefen  ©raben  auch  bie  SBege  ber 
Sftomantif.  ©oetfje,  ben  bie  erften  töomantiter  als  ihren  9fteijier  unb  ©anner-- 
träger  gefeiert  hatten,  flog  fich  aus  ihrem  poetifchen  Söunberlanbe  wieber 
auf  ben  realiftifcheren  ©oben  feines  fünftlerijch  wohl  abgemeffenen  #la[fiflis= 
mus  flurtid,  fefcte  an  ©teile  bes  religiöfen  UnioerfaliSmuS  ben  rein  menfch= 
liehen  natürlichen  unb  gewann  fo,  ohne  feinen  antiMjeibnifdjen  ©tanbpunft 
aufflugeben,  auch  bie  bunte  ©eftaltenwelt  ber  chrißlichen  Stomantit  als  ge= 
legentlicheS  SluSftattungSmaterial  feiner  ^oeftc.   Sied  fchuf  fich  aus  ben 

85* 


Digitized  by 


548 


Srttteä  Su$.    dritte«  Kapitel. 


poetifdjen  Erinnerungen  beS  Mittelalter«  unb  ber  tatholifchen  SBölfer  feine 
„monbbeglänste  3aubernQ^tw ,  in  welker  bie  ^dntafie  bie  ©teile  bec 
Religion  oertrat,  unb  aus  tüeld^cr  Klemens  SBrentano  nur  müljfam  ben 
Htüdmeg  jutn  Döllen  djrifllichen  Sehen  unb  $enfen  fanb.  ©chleiermacher 
beftiflierte  au§  ben  berfcbmommenen  3rrgängen  ber  erpen  Äomantiter  eine 
äfttjetifcbe  (Befü^lSreligion ,  ©beding  feine  SbentitätSphilofoptjie.  Huguft 
oon  ©djlegel  mürbe  jum  funbigen  Interpreten  Nantes  unb  ©IjafefpeareS. 
Wur  fein  SJruber,  fjfriebrich  öon  Stiegel,  tarn  auf  langen  Umtoegen  roirflich 
^ur  &irä>e  jurüd  unb  mied  in  feinen  „SSorlefungen"  Don  feflem  ©tanbort 
aus  bie  SRichtigfeit  jene«  Programms  nach,  baS  ftobalis  in  berfchmommener 
9tynung  ber  „ftomantif  geftellt  hatte. 

3n  ben  erften  3aljren  be8  3al)r(junbert8  mar  ber  Serfajfer  ber  „Öucinbe" 
noch  weit  Don  einem  fötalen  ©abritte  entfernt;  er  mar  noch  gang  unb  gar 
in  jenem  bunflen  ©ärungSprojefc  begriffen,  in  meinem  fi<h  bie  übrigen 
beutfdjen  9tomantifer  hefanben,  unb  in  meinem  mohl  allerlei  fatholijierenbe 
Regungen  unb  mirflich  fatholifdje  $been  b,efl  unb  hoffnungäfrob.  aufleuchteten, 
ober  bon  bem  praffelnben  geuermerf  eines  fdjranfentofen  3nbiöibuali«mu8, 
braufenber  ÄeDolutionSgelüfte  unb  jugenblicber  Träumereien  grell  übertäubt 
mürben,  mäfjrenb  baö  ©emölfe  eine«  buntein,  pantfjeiflifcben  3HtiJisi8mu« 
bie  bunten  spijantaSmagorien  umjog. 

Um  biefe  3eit  taufte  in  SBeimar  unb  3ena  bie  berühmte  fix  an 
bon  ©tael1  auf,  melcbe  ba8  ©chlagmort  ber  „SRomantit"  unb  bie  roman* 
tifche  Bewegung  felbft  in  baS  napoleonifcbe  gfrantreich  berpflanjen  foflte, 
trofc  ib,re5  MbelStitel«  eigentlich  eine  5Bürgerfitocbter,  gleich  Äouffeau  eine 
©enferin,  unb  bod)  mieber  eine  borneljme  (Jranjöfin,  eine  begeifterte  3Jer» 
etjrerin  9touffeau8  unb  nicht  minber  ber  beutfchen  Stomantifer,  eine  33or* 
(ämpferin  republifanifcher  3been  gegen  ben  aflgemaltigen  (Säfar,  eine  SBer* 
treterin  be3  ^roteftantiSmuS  in  bem  mieber  fatt)olifch  geworbenen  ftranlreich, 


»  Madame  de  Staöl,  Oeuvres  completes,  17  fflbe,  Paris  1817.  —  Madame 
de  Staöl,  Dix  annees  d'exile  (Ed.  nonvelle  d'apres  le  ms.),  p.  P.  Gautier, 
Paris  1904.  —  0.  d'Haussonville,  Le  Salon  de  Madame  Necker,  1882.  — 
Sainte-Beuve,  Portrait«  de  femmes.  Madame  de  Staöl  1835;  Chateaubriand 
et  son  groupe  litt,  1849.  —  A.  Vinet,  Madame  de  Staöl  et  Chateaubriand, 
1844.  —  ßabti  6  f>.  931  cnner  Raffet,  ftrau  öon  Staöl,  3  S3be,  SBerltn  1887—1889; 
Sfrau  bon  ©taöl  unb  ibje  üBejictuingen  ju  $eutfdj(anb  (2>eutfdje  9lunbfa)au  XXXVI 
[1883]  376-399);  frau  öon  Staöl  in  galten  (ebb.  LVI  [1888]  267-288).  - 
A.  Sorel,  Madame  de  Staöl,  1890.  —  Madame  Lenormant,  Coppet  et 
Weimar,  1862 ;  Madame  Recamier,  les  amis  de  sa  jeunesse  et  sa  correspondance 
intime,  1872.  —  Caro,  La  fin  du  XVIII*  siecle,  1880;  Madame  de  Staöl,  1886. 
—  Dejob,  Madame  de  Staöl  et  Tltalie,  1890.  —  Benjamin  Constant,  Lettres, 
p.  p.  J.  H.  Mt>nos,  1888;  Journal,  p.  p.  Melegari,  1894.  —  E.  Faguet,  Madame 
de  Staöl  (Revue  des  Deux  Mondes,  3.  pdr.  LXXXIII  [1887]  357—394). 


Digitized  by  Google 


$>ie  Womantif.  —  ^xan  öon  ©tael. 


549 


eine  ©cbmärmerin  für  foSmopolitifcbe  Silbung,  als  bor  Napoleon  unb 
Franfreicb  bie  ganje  SBe(t  im  ©taube  tag. 

31jr  ©rojjDater  mar  Don  Sßreujjen  aus  nach  ©enf  eingemanbert ;  ihr 
SJater  3afo6  Werfer  erblitfte  (1732)  hier  baS  Sicht  ber  2Belt  unb  nahm 
eine  catoinißiföe  ^rebigerStoctjter  jur  gfrau.  6r  mar  aber  bereits  ein 
reifer  99anfier  unb  politischer  ^inanjmann  ju  ^JariS,  unb  im  ©alon  feiner 
Frau  oerfammelten  ftch  bie  ^äupter  ber  encöflopäbißifcben  33ilbung,  als  ihm 
bajelbfl  am  14.  3uli  1766  fein  Jödjterajen  Slnna  fiuife  ©ermaine  geboren 
mürbe.  3n  ber  bracht  beS  reiben  #aufeS  jur  vornehmen  $5ame  heran: 
gemachten,  entmidelte  baS  SJtäbchen,  neben  öden  echt  mäbebenhaften  Birten  unb 
Unarten,  eine  feltene  Frühreife  unb  Begabung.  2)ie  „^tntofopfjen"  Zfyoma*, 
Wbbi  Üiapnal,  ©rimm,  5Rarmontel  beftaunten  baS  junge  lebhafte  $ing,  baS 
fajon  ber  hohen  politifeben  Öebeutung  beS  Vaters  bemufet  mar,  mit  fünf* 
äeljn  fahren  Montesquieu*  „©eift  ber  ©efefce"  los  unb  bie  überangeftrengten 
Verden  bann  an  föouffeau  unb  töidjarbfon  abfpannte.  9Jlit  stoansig  3al)ren 
mar  fie  bereits  felbft  ©(fcriftfiellertn ,  ^otte  eine  ßomöbie  Sophie  ou  les 
sentiment8  secrets  unb  eine  Sragöbie  Jane  Gray  geleiflet,  mürbe  aber 
gleichzeitig  auch  §au8frau  unb  Saronitt,  inbem  fie  aus  einem  ©cbmarme 
Don  Anbetern  unb  33eroerbem  ihre  SluSmahl  traf  unb  bem  53aron  Don 
©tae*ls£)olflein ,  Attache  ber  fchmebifchen  ©efanbtfcbaf t ,  bie  £anb  reichte. 
6o  fyaittn  ftch  ©elb  unb  5lbel,  ©enie  unb  h°he  Stellung,  Literatur  unb 
^ßolitif  glüefüch  gefunben.  $)och  bie  Slje  mar  leine  glüefliche.  Obmohl  brei 
ftinber  barauS  ^eroorgingen #  entfrembeten  ftch  bie  ©atten  immer  mehr; 
nach  jeljn  fahren  (1796)  tarn  es  $ur  förmlichen  ©djeibung.  3)er  33aron 
tonnte  ftch  in  bie  ©chriftßellerei ,  bie  ftomanibeen,  bie  Rofetterien  unb 
Freiheiten  feiner  Dielbemunberten  Frau  nicht  l)tneinfinben  #  fie  noch  meniger 
in  feine  profaifche  Mtäglicbfeit.  $en  fdhmebifchen  SlbelStitel  behielt  fie  aber 
bei;  ju  einer  3ahreSrente  Don  einer  hol&en  Million  fiiDre,  bie  ihr  baS 
Däterlicbe  Vermögen  bot,  fügte  er  noch  ein  aflerliebfleS  ÄrÖnchen. 

3n  ÖiebeShänbeln ,  ßiteratur  unb  Sßolitif  fuchte  bie  junge  Frau  nun* 
mehr  baS  ©lud,  baS  fie  in  ehrenDoDer  ©teDung  unb  fliUer  ftäuSlicbteit 
nicht  gefunben.  Unter  ihren  Verehrern  figuriert  ber  berühmte  2lbbe  be 
Safleoranb,  ber  bamals  für  turje  3eit  Vifcbof  Don  Slutun,  bann  fonftitutio= 
nefler  Vifcbof,  9teoolutionSmann  unb  napoleonifcher  Diplomat  mürbe,  als 
polttifcher  Proteus  ftch  auch  ben  Vourbonen  unentbehrlich  machte  unb  ftxanU 
reich  repaurieren  ^olf .  6r  blieb  gut  Fteunb  mit  ihr  bis  1799  unb  ^atte 
ihr  Diel  ju  banlen.  Siel  inniger  fajeint  aber  ihr  Verhältnis  ju  bem  SJlinifter 
Sorbonne  gemefen  ju  fein.  911S  fte  1792  in  (Snglanb  feine  Untreue  enU 
beefte,  fonnte  fie  ihr  ^erjelcib  lange  nicht  Derminben.  3roei  3öhrc  fpäter 
(1794 )  marb  fte  mit  bem  SDaabtlänber  Venjamin  Gonftant  befannt,  mit 
bem  fte  acht  Söhre  t)erumltcbclte ;  als  er  1802  im  Grnfte  um  fie  freite, 


Digitized  by  Google 


550 


dritte«  £Bu<t    SJrttte«  Äopitel. 


mieS  fie  iljn  ob;  als  er  bann  aber  eine  onbere  &ur  ftrau  nar)m,  berging 
fte  bor  (giferfucbt.  $ocb  berföfjnten  fie  ficb  mieber;  ei  befucbte  fie  als 
gefüfjlbofler  Sßereljrer  in  Poppet  unb  begleitete  fie  fogar  auf  längeren  Steifen. 
Seibe  fjaben  fpäter  it)re  CicbeSqualen  unb  fiiebeStorfjeiten  in  langfiieltgen, 
pföcbologifdjen  Romanen  ju  ibealifieren  gefucbt  unb  gemeinfant  gegen  SBotta* 
parte  gearbeitet,  als  berfelbe,  nacb  ber  Scüdfe^r  aus  ftgnpten,  met)r  unb 
meljr  in  ben  polittfcben  93orbergrunb  trat  unb  ficb  fcbliefelicb  ber  fterrfc&aft 
bemächtigte. 

2öie  in  ber  Siebe,  fo  f)atte  fjfrau  Don  ©taSI  aucb  in  ber  ^olttif 
toenig  ©lüd;  ja  man  fann  fagen,  bafe  biefe  it>rc  fcbriftftelleriföeti  Anlagen 
am  meiften  burcbfreujt  unb  bon  einer  mafyrbaft  fünftlerifcben  21uSbilbung 
berfelben  abgelenft  t)at.  SlnberfeitS  märe  fie  freilicb  otjne  biefeS  politifebe 
SJcifegefcbid  moljl  nie  bie  merfroürbige  3mifcbenträgerin  ber  europäifeben 
fiiteraturen  geworben,  als  melcbe  fie  bis  r)eute  eine  gemiffe  Söebeutfamteit 
behalten  r)at. 

Obmoljl  in  ben  greifen  ber  (Sncollopäbiflen  aufgemaebfen  unb  in  il)rem 
ganjen  2öefen  eine  Slriftofratin  comme  il  faut,  tyielt  fte  in  it>rer  erften 
Sprofafcbrift  eine  Sobrebe  auf  3ean  3acqueS  9?ouffeau.  ©ie  febmärmte  für 
feine  3been,  folj  aber  bereit  politifebe  Folgerungen  niebt  ein,  fonbern  träumte 
gleicb  iljrem  SBater  Don  einem  neuen  fonftitutionell=monard)ifcben  ^anfreieb 
mit  einer  englifeben  SBerfaffung.  3n  ber  Wationalberfammlung  bon  1789 
begrüßte  fie  jubelnb  ben  erften  ©cfyritt  jur  JBerroirflicbung  biefeS  3beal8. 
911S  es  ju  fpät  mar,  entmarf  fte  bann  einen  tylan  jur  Rettung  beS  Königs, 
unb  als  es  mieberum  jtt  fpät  mar,  fdjrieb  fie  eine  93rofcbüre  jur  Rettung 
ber  Königin.  (Sieb  felbft  fyatte  fte  fcfyon  redjtjeitig  bor  ben  ©eptember= 
morben  nacb  Poppet  in  ©icberljeit  gebraajt,  ebenfo  einige  tt)rer  ftreunbe 
(Saflenranb,  Warbonne  u.  a.)  nacb  Gnglanb  geflüdjtet,  mo  fie  mit  ifmen 
mieber  äufammentraf.  bereits  1795  fonnte  fie  nad)  $ari8  jurüdfetjren 
unb  iljrcn  ©alon  mieber  eröffnen,  in  meldjem  bie  encnflopäbiftifcbe  ©cbön= 
geifterei  neu  auflebte,  mie  ber  JBogelgefang  nacb  einem  ©emitter.  Me 
©ebreden  ber  föebolution  maren  niebt  im  ftanbe  gemefen,  fte  bon  ir)ren 
ibttDifcben,  menfebenbeglüdenben  3rreifjeit8träumereien  §u  feilen.  311s  ob  bie 
©uillotinen  nur  liebliche  ©treicbinflrumente,  baS  ©cbredenSregiment  nur  ein 
bergnügter  Äon^ertr  ober  Operttabenb  gemefen  märe,  plauberte  fie  ganj 
mie  ebebem  bon  fenfualijtifcben  Sugenbf  reuben ,  ftoifcber  ©eelengröjje ,  er- 
habenen ©elbftmorbSfjelben  unb  bon  ber  unerfcböpflicben  ^Jerfeftibilität  bc§ 
5Wenfcben,  ber  oljne  Autorität  unb  ©efefc,  ofme  Religion  unb  ©Iauben, 
bureb  blofeeS  Abgreifen  beS  93eftel)enben ,  fieb  immer  feböner,  Ijerrlid&er  unb 
fegenSüofler  entmidelt. 

9?ocb  feine  breifctg  Saljre  alt,  manbte  fie  ftcb  1795  in  einem  offenen 
Briefe  an  „9Jcr  ^ßitt  unb  an  bie  ftranjofen",  um  jroifcben  ben  beiben 


Digitized  by 


2>ie  Woraontif.  —  3frau  ton  «Stoßt. 


551 


^äd^ten  trieben  ju  ftiften.  $ann  jchrieb  fte,  noch  im  felben  3ar)re,  einen 
„ßffaö  über  bie  Dichtung ",  ben  ©oetb>  einer  Überfefcuug  mürbigte.  3m 
folgenben  3^«  erfdjien  i^rc  Schrift  „Über  ben  Einflufe  ber  Seibenfdjaften 
auf  baS  ©lud  ber  ^nbiöibuen  unb  ber  Nationen".  911S  ©eneral  93ona= 
parte  1797  fiegreidj  aus  Italien  jurüeffehrte ,  mochte  in  ihrem  beweglichen 
unb  ehrgeizigen  £>er$en  fchon  ber  leife  Sunfch  ftch  regen,  bie  Cleopatra 
beS  ruhmgefrönten  gelben  ju  werben.  Sie  brängte  fich  ziemlich  fofett  unb 
fdmteichlerifcb  ^eran ;  aber  bie  beiben  fiiefeen  ftch  boct)  mehr  ab,  als  bafe  fte 
fi cf>  gegenfeitig  angezogen  füllten.  25er  fühle  Dtealpolitifer  unb  fcharfe 
9Jcenfchenfenner  burchfebaute  balb  bie  politifche  Seichtheit  ber  phrafenreidjen 
Enthuftafiin  unb  verachtete  fte,  wenn  er  auch  richtig  bemnfe,  bafe  fie  mit 
3unge  unb  geber  Diel  Verwirrung  unb  Unheil  anrichten  lönnte  unb  barum 
turjen  projefe  mit  ihr  machte,  als  fie  feine  Pläne  mit  ihren  Schreibereien 
burcbfreujte.  3n  feinen  Mugen  mar  es  fchon  feine  Empfehlung,  bafe  fich 
biefe  $ame  in  bie  Angelegenheiten  ber  £>errfcher  unb  ber  Parlamente 
mifajte.  Vorläufig  philofophierte  fie  inbeS  mieber  „Über  bie  Literatur  in 
ihren  Begehungen  gu  ben  fokalen  Einrichtungen \  $ie  Schrift  erfchien  1800. 

Solange  fte  nur  philofophierte,  liefe  Napoleon  fie  gewähren.  2113  aber 
eine  Vrofcbüre  Dernieres  vues  de  finances  et  de  politique  de  M.  Necker 
1802  ben  längft  abgetanen  ^inanjfünftler  ber  SReoolutionSjeit  verherrlichte 
unb  feinen  eigenen  politifchen  2tbftchten  entgegenjMtc ,  nahm  er  ben  5lnlafe 
ranhr,  Qfrau  Don  Stael  auf  40  teilen  Don  ^aris  51t  Oerbannen  unb  bamit 
ben  Treibereien  unb  Käufen  ihres  Salons  ein  Gjnbe  ju  machen.  Sie  fuchte 
erft  3uP"<ht  ouf  &em  Canbe,  bei  ihrer  ftreunbin  SHabame  9te'c amier.  $och 
fte  ^telt  es  in  Stille  unb  99ur)e  nie  lange  aus  unb  unternahm  nun  ihre 
berühmt  geworbene  Steife  nach  SBeimar  unb  Verlin.  SQÖährenb  (£hateau= 
brianb  ftch  bemühte,  bie  franjöfifche  Literatur  auf  religiöfer  unb  echt  natio= 
naler  ©runblage  511  erneuern,  wanbte  fte  ftch  nach  S)eutfchlanb ,  um  für 
ihre  Deralteten  91ufflärungS=  unb  SReoolutionSibeen  eine  Stüfce  ju  fuchen. 
Sie  fam  ben  SBetmarer  ©enieS  fehr  unwiQfommen.  GS  ift  luftig,  ihre 
Berichte  über  bie  Ouecfftlber=5ranjöfin  ju  lefen,  welche  fte  in  ihrer  frieb= 
liehen  Arbeit  ftörte.  Sie  fonnte  nicht  einmal  orbentltch  2>eutjch  unb  mufete 
fich  bie  Söerfe  ber  beutfehen  ßlafftfer  unb  ^hüofophen  öon  bienftbaren 
©eipern  üerbolntetfchen  laffen.  W\t  oogelartiger  Volubilität  wollte  fie  auf 
einmal  alles  fennen  lernen,  piefte  an  allem  herum,  fafete  aber  nichts  genau 
unb  grünblich  auf,  Oerarbeitete  baS,  was  man  ihr  fagte,  nach  ihren  bor= 
gefaßten  oberflächlichen  ^been  unb  fam  felbft  in  ber  allgemeinen  Muffaffung 
beS  beutfehen  ©eniuS  über  bie  feiebjeften  unb  fchiefften  Urteile  nicht  h^auS. 
dennoch  fet>te  fte  es  ftch  in  ben  Äopf,  in  einem  9Berfe  De  l'Allemagne 
eine  Vermittlerin  jwifchen  beutfeher  unb  franjöftfcher  Vtlbung  ju  werben. 
$urd)  ©oetheS  Vermittlung  lernte  fie  Sluguft  Söilhelm  Don  Schlegel  fennen 


Digitized  by  Google 


552 


SJritte*  %u6).    JSritte*  ftapitel. 


unb  feffelte  i$n  1803  als  £>auSlefjrer,  mit  einem  ©e&alt  bon  12000  ftranfen, 
an  tyren  $ienft,  in  meldjem  er  bis  &u  ibjetn  2obe,  b.  Ij.  14  3aljre,  ber= 
blieb  unb  eS  baju  braute,  fclbft  als  franjöftfäjer  ©d&riftßefler  aufzutreten. 

(51je  fie  inbeS  nod&  beffer  25eutf#  gelernt  f)atte,  rief  ber  $ob  it)reS 
EaterS  (1804)  fie  nacb  @enf  jurücf.  Sie  fjatte  i$n  aD>it  bergöttert  unb 
mar  nun  ganj  untröitlidj.  Um  jtd)  ju  gerftreuen,  reifte  fie  mit  großem 
(befolge,  in  meinem  fiaj  audj  ©Riegel  unb  SiSmonbi  befanben,  nadj  Italien, 
befugte,  maS  es  nur  immer  an  93erül)mtb,eiten  gab,  Siebter  unb  Äünfller, 
ljofye  $errfd)aften  unb  Staatsmänner,  felbfl  33ifäjöfe  unb  Äarbinäle,  fpielte 
fid)  au#  f)ier  als  baS  größte  metbliße  ©enie  ber  SBelt  auf  unb  gewann 
fo  Stoff  ju  einem  öfrt)etifdt)en  SRoman,  ber  baS  gange  antife  unb  mobeme 
Italien  jum  Kalmen  für  i(jr  göttlidjeS  3$  geftaltete,  unb  ber  jeitmeilig 
au$  mirfli$  europäifa^e  33erür)tntr)eit  erlangte.  3n  Poppet ,  mo  fie  ben 
Vornan  anfing,  mar  eS  iljr  jebo#  &u  eng,  fie  öollenbete  iljn  in  ber  9lälje 
Don  SßartS  (1807)  unb  50g  fo  mieber  Napoleons  ^ufmerffamleit  auf  ft<b. 
diesmal  mürbe  fie  gang  aus  f5fronfrei(ft  berbannt  unb  ging  nun  erfi  na<fr 
Goppet,  bann  naaj  SBien.  5118  iljr  fieb>lmiäf)riger  Sofm  (29.  $ejember 
1807)  ben  Äaifer  in  einer  Slubienj  ju  Glmmberb  um  i&re  JBegnabigung 
anging  mit  bem  SBerfpreajen ,  fie  roofle  feine  ^olitit  meljr  treiben,  er= 
miberte  er: 

„treibt  man  benn  nidjt  JPolitil,  inbem  man  über  Sötoral,  ßiteratur,  über 
alle«  in  ber  SBelt  f^retbt  ?  2öa«  fou*  id&  machen  ?  S)a  ift  fie  f$ulb.  ©ie  bat  ©eift, 
DieOeidjt  au  ütel  ©eift;  barum  ift  fie  unfügfam.  6ie  ifl  im  ©etoirr  einer  jer- 
br&delnben  ÜHonaubie  unb  einer  emporfteigenben  föeoolution  aufgemalten;  fie  fat 
au*  attebem  ein  gefärjrlt^ed  Hmalgam  gemalt.  HJtit  tfjrem  exaltierten  Hopf,  mit 
ifjrer  SOßut,  über  afle3  unb  ju  feinem  oernünftigen  S^ccf  3U  fdjreiben,  fonnte  fie 
Ietdr)t  $rofelt)ten  madjen;  idj  mufete  barüber  toadjen.  3m  Sntereffe  berer,  bie  fie 
lompromittieren  tonnte ,  mufete  idj  fie  Don  sparte  entfernen. . . .  6ie  würbe  aU 
^Parteifignal  für  ben  Sfaubourg  6aint-©ermatn  bienen.* 

ftadb  Goppet  5urüdge{et)rt ,  öollenbete  fie  nun  baS  längjl  begonnene 
2öerf  über  „$eutf<f)lanb"  unb  magte  fi*  1810,  um  ben  $rucf  ju  über= 
madjen,  felbft  mieber  na#  ftranlreid)  hinein,  ßaum  mar  jeboä)  ber  £rud 
boflenbet,  fo  befdjlagnafynte  unb  bernidjtete  bie  faiferliaje  ^olijei  bie 
10000  ©femplare  unb  erliefe  ben  S3efel)l  an  fie,  ftranfreidj  innerhalb 
breier  Sage  511  uerlaffen.  5Iuf  it)re  S3itte  mürbe  iljr  eine  längere  Ofrift  Don 
7  bis  8  iagen  jugeftanben ;  aber  ber  ^ßolijeiminifter  $)erjog  bon  Äobigo  fügte 
fpöttifa^  f)ingu: 

„©ie  müffen  ben  ©runb  be«  ©efebl«,  ben  iüS)  Obnen  mitgeteilt,  ntdt)t  in  bem 
Stiflf^meigen  fudjen,  ba8  6te  in  3b«nt  legten  SBerfe  rücffid^tltdt)  bed  Äaiferd  beob« 
achtet  baben;  baö  toore  ein  Irrtum;  er  t)ätte  barin  leinen  $lafe  f\nben  fönnen,  ber 
feiner  tuürbtg  getoefen  märe;  3bte  Jöerbannung  ift  oielme^r  nur  bie  natürliche  Sfolge 
ber  Haltung,  bie  ©ie  feit  mehreren  3abren  eingefttjlagen  baben.   <ti      mir  bor* 


Digitized  by  Google 


$te  SRomantif.  —  Sfrau  öon  ©taet. 


553 


aetommen,  bafe  3^nen  bie  ßuft  biefe*  Canbe«  ni#t  behagt,  unb  mir  ftnb  benn  bo$ 
noch  nit&t  Darauf  ongetoiefen,  Sorbtiber  bei  ben  Woltern  ju  fudjcn,  toeläje  @ie 
betounbern.  —  3fjr  lefcteS  2öerf  ift  nidjt  franjöftfö.  3$  habe  bem  SDßeiterbrucf 
einholt  geboten.  $dj  bebauere  ben  Serluft,  ben  ba«  bem  JBuchbrutfer  Oerurfa$t; 
aber  e*  ift  mir  ni$t  möglich,  eö  erföeinen  au  tafien." 

9US  grau  bon  6tael,  $u  einet  £ulbigung  für  ben  ßönig  Don  Korn 
aufgeforbert,  ftch  barüber  luftig  machte,  fchrttt  Napoleon  noch  flrenger  ein, 
liefe  fte  in  Goppet  überwachen,  betbannte  Stiegel,  ben  ©rafen  5Jcontmorencb 
unb  9)?abame  SRecamier,  meldte  fie  befugt  Rotten.  *Run  flot)  fie,  erft  nach, 
2Bien,  bann  nach  ÜJtoSfau,  ©t  Petersburg,  ©tod^olm  unb  enblicb,  nach 
(Snglanb,  mo  fie  baS  Söudt)  übet  $eutfdjlanb  1813  veröffentlichte. 

Wach  bem  <5tur$e  Napoleons  f  ehrte  fte  nach  $ariS  jutürf,  erhielt  bie 
jmei  Millionen  ausbezahlt,  meiere  bet  ©taatsfehafc  intern  SSater  fdwlbete, 
unb  mürbe  Don  bet  topalifitfa^en  Slrifiofratie  mie  eine  SRärtptin  gefeiett. 
3hre  Tochter  Dermät)lte  fich  mit  bem  §erjog  Don  ©rogtie.  3hre  ©efunbhett 
hatte  inbeS  gelitten,  gine  SReifc  nach  Italien  mit  bem  Brautpaar  6rachte 
it)r  feine  Sinberung.  ©ie  hatte  übrigens  felbf!  noch  1814  eine  jroeite  (Sb> 
eingegangen,  bie  abet  geheimgehalten  mutbe,  mit  bem  jungen  #ufaren= 
offijiet  9tocca,  beffen  Glittet  fie  hätte  fein  fönnen,  bet  fie  abet  megen  ihtet 
©eiftreidjigteit  abgöttifcb,  Derehtte.  1817  ßarb  bie  feltfame  ftrau,  bie  mit 
allen  fürftlichen,  politifchen  unb  literarifchen  (Stößen  bet  3e^t  perfönlich 
befannt  gemefen,  unb  bie  ©oett)e  rotyig  bie  „2öeltfrau"  nannte,  in  Sßaris. 
3rt  ihten  tränten  Sagen  las  fie  miebet  etmaS  Qfenelon  unb  „Nachfolge 
6^rifti" ,  Detmochte  fi(h  abet  Don  ihten  teligiöfen  unb  politifchen  SreiljeitSs 
tretumereien  nicht  loS^ufagen. 

Eigentlich  originelle  ©ebanfen  hat  ntc^t  ju  Sage  geförbert;  aber 
fie  hatte  eine  lebenbige  gmpfänglichfeit ,  neue  unb  blenbenbe  3been  anberer 
ju  betroetten  unb  bamit  haufieten  ju  gehen.  Stuf  etmaS  meht  obet  meniget 
inneten  SGBiberfpruch  tarn  es  ihr  babei  nicht  an.  $aS  Königtum  mäte  iht 
nicht  unlieb  gemefen,  menn  man  fte  jut  Äönigin  gemalt  hätte;  in  bet 
SRepublif  tooflte  fte  jebenfafls  bie  etfte  ftrau  fein.  Übet  ©ott  backte  fie  fo 
berfdjmommen  mie  bie  Sluftlärer  beS  18.  3at)rhunbertS,  mifchte  aber  in  bie 
unoerbinbliche  unb  pflichtenlofe  ftaturreligion  etmaS  töouffeaufdjeS  ©effthl. 
2ßa§  fie  unter  Freiheit  Derftanb,  hat  fte  nie  genau  feftgefteflt ;  bie  (She  ^telt 
fie  jebenfafls  nicht  für  unauflöslich  unb  machte  fie  Don  teinem  ©efefc  ab: 
hängig  als  Don  bem  fchmanfenben  ber  Siebe.  2Bie  aber  bie  (£t)e  unb  mit 
ihr  bie  Emilie  ben  Saunen  beS  ©efütjls,  fo  ift  ber  ©taat  ben  Saunen  ber 
SöolfSfouberänitftt  preisgegeben. 

3)ajj  bei  ber  Söanbelbarfeit  ber  ^antofie,  beS  ©efüljlS  unb  beS 
©innenlebenS  jene  bermeintlidje  f5Frei^cit  meber  baS  ©lücf  ber  einzelnen  noch 
ber  SBölfer  gemährleiftet ,  bämmerte  ihr;  fie  fuchte  fich  beSt)alb  mit  ber 


Digitized  by 


554 


dritte«  53udj.    SritteS  finpiter. 


unerfchöpflidjen  ^erfeftibilitöt  unb  bem  unenblichen  ftortfchritt  ber  *Dcenfd)t)eit 
5U  tröflen.  Ginige  Dämpfung  erhielt  it)r  Dager  §reit)eitS=(5nt£)ufiaSmuS  burdj 
ben  beutjdjen  Aufenthalt,  burd)  ©oettjeS  ßunftreligion,  ÄantS  Sßflichtenlehre, 
©djiHerS  ernftece  ^ßoefie.  $ie  poetifetje  Hinneigung  ber  beutfdjen  Stomantifer 
jutn  Mittelalter  unb  jum  ÄatfjolijiSmuS  flimmtc  auch  fie  etroaS  Derföfmlicher 
gegen  bie  fattjolifche  #ird)e;  boch  it)r  innerfteS  2öe)'en  blieb  it)r  fremb,  it)re 
unroanbelbare  Autorität  eine  freit)eitsfeinbliche  (Bemalt.  2öät)renb  ©Riegel 
in  Napoleon  ben  Qrortfefccr  ber  föeDolution  erblidte,  fat)  fte  in  ihm  nur  beten 
5*inb,  ben  fteinb  ber  5rc'ljftt  u"b  ber  freien  SBölfer,  unb  betrachtete  fich 
felbft  als  ein  Opferlamm  um  ber  ftreit)eit  miflen.  911S  aber  bie  ©aci)e  ber 
ftreit)eit  im  großen  Kampfe  gegen  Napoleon  ft<h  auch  ju  jener  ber  Monarchie 
gefialtete,  ba  fühlte  fte  ftet»  jugleich  als  Opferlamm  ber  Sugenb,  fdjmeichelte 
fid)  bei  allen  £>öfen  ein  unb  roarb  bie  ©chmiegermutter  eines  £)er$ogS  unb 
bie  9lt)nfrau  ieneS  Dornet)men  Liberalismus,  ber  jmifchen  ererbter  Anhänglich* 
feit  an  baS  Ancien  Regime  unb  ben  bemofratifchen  (Belüften  ber  Weujeit 
unftcher,  ratlos  t)in  unb  t)er  lädierte  unb  fchliejjlid)  mieber  ber  föeöolution 
ans  ftuber  ^alf. 

3)aS  3ntereffantefte  an  it)r  ifi  it)r  SebenSroman,  ben  man  nicht  ein» 
get)enber  ftubieren  fann,  ot)ne  bie  üßifttenfarten  fämtlicher  bamaliger  Qtkbxi* 
töten  erften  bis  [elften  SRangeS  ju  burchgefyen  unb  etmaS  über  fie  ju  ^ören 
Don  Voltaire  unb  ©oettje  bis  jur  JBaronin  ftrübner,  Don  Marie  Mntoinette 
unb  tRapoleon  bis  auf  ben  befcheibenen  Wrfabier  in  SRom,  ber  fieb  ein  insetto 
del  parnasso  nannte.  $>ie  ©räfin  $efte  fagte  Don  it)r:  „SSäre  ich  Königin, 
ich  mürbe  ir)r  befehlen,  ben  ganzen  Sag  mit  mir  ju  fprechen."  <5ie  r>atte 
alles  gefeiert,  fie  mufjte  adeS. 

93iel  Söeisljeit  ober  ©adtfenntnis  ift  aus  if)ren  politifdjen  Schriften 
nid>t  5U  fchöpfett.  3^re  philofophifcfcäfthetifchen  GffatjS  bieten  feine  fefte, 
felbftänbige  Ztyoxit,  fonbern  nur  ben  fdjmanfenben  Siefler.  ber  auf  fie  roirfen* 
ben  3«itftrömungen.  3h«  jmei  Womane  „Delphine"  unb  „Gorinne"  matten 
jeitmeilig  2luffet)en,  mürben  aber  balb  Don  anbern  Grjeugniffen  ber  9loman= 
literatur  jurüdgebrängt.  53eibe  ftnb  ganj  fubjeftioiftifch  gehaltene  ^er^enS* 
ergüffe  unb  ©elbftbefpiegelungen  unb  haben  bei  meitem  nicht  ben  fünftlerifcben 
SCBert  Don  GtjateaubrianbS  9iene  unb  Wala.  3n  ber  „$elpt)ine"  geichnet 
fte  ben  CiebeSiammer  itjrer  Sugenbja^re,  in  ber  „Gorinne"  bie  ßunftibeale 
unb  SSilbungSträume  it)rer  fpäteren  Seit,  adeS  natürlich  etmaS  phantafiifcb 
übertrieben  unb  mit  uferlofen  ^t)ilofopt)emen  burchfefot.  $er  erftere  Derrät 
fich  fd)on  in  feiner  SBriefform  als  ein  9lachtlang  $u  StouffeauS  £>eloife,  ber 
jmeite  ift  fd)on  met)r  Don  ben  ^unftromanen  ber  beutjd>en  Stomantifer  be» 
einflufet.  „5)elp()ine"  —  b.  t)-  —  if*  «in  ^luSbunb  Don  (Seift,  Üugenb, 
SiebenSmürbigfeit,  ber  gefamten  fte  umgebenben  ©efeflfct)aft  meit  überlegen; 
aber  baS  alles  fnlf*  i^r  nicht.   $er  9Jlann,  ben  fie  liebt,  fieonce,  h^t  alle 


Digitized  by 


2)te  JRomantif.  — 


8frau  Don  ©iael. 


555 


ßigenfdjaften,  um  t^rer  mürbig  ju  fein ;  aber  bämonifd)e  3ntriguen  fdjnappen 
iljn  itjr  weg,  unb  nun  ift  er  unglüdlidj  unb  fic  unglüdlid),  unb  um  fte  berum 
fcbmadjten  anbere  Sßaare,  tneldje  einanber  fatt  geworben,  naaj  (SljefaVibung 
unb  freierer  Siebe,  unb  fo  (abreibt  fie  Jjerjjerreifjenbe  SSriefe,  geljt  ins  ftlofter 
unb  bringt  fi$  enblid)  felber  um.  $)er  Sdtfufe  ifi  freiließ  nid)t  ineljr  bio* 
grapbjfd),  fonfr  hätte  bie  42iäfjrige  £elbin  nodj  einen  jungen  £wfarenoffijier 
betommen  müffen;  aber  bie  iflagebriefe  finb  jum  großen  £eil  ein  Qjdjo  ihrer 
unglüdlicben  @f)e.  ©efefc,  Autorität,  UnauflöSlidtfeit  ber  ©je,  OrbenSgelttbbe 
merben  babei  als  bie  Sajredpopanje  Angepeilt,  bie  ber  „Siebe"  unb  bem 
©lüd  im  2Bege  freien.  Nur  bie  Freiheit  —  b.  f).  bie  töeDolution  —  fann 
ben  Don  ber  ©efellfdhaft  getnebelten  unb  an  ihr  faViternben  ©enieS  ©lud, 
£ugenb,  tyxt,  alles  (Sble  unb  ©rofce  ber  SJlenfcbbeit  retten. 

Gin  noch  überlegenere«  ©enie  ift  „Gorinne".  Sie  beherrfefct  Religion  unb 
Sfloral,  ^bilofop^ie  unb  ©efdjid&te,  ßunft  unb  Siteratur,  ift  baju  £arfen= 
fpielerin,  Dichterin,  2#njerin,  Sängerin,  2ftalerin,  Scbaufpielerin,  Diel  $u 
grofe  unb  herrlid),  um  Don  ber  SBelt  Derftanben  ju  toerben.  (Sinen  folgen 
©beljtein  Dertaufdjt  ber  egotftifaV  fiorb  9MDil,  für  ben  fie  fc&roarmt,  gegen 
eine  fcblitbte,  befdjeibene  englifdje  SBlonbine,  bie  jufäflig  ihre  £albfcbroefter 
tji.  *Rad)bem  fie  ifun  in  Äom  ade  Dier  ffcafultäten  ertlärt  unb  bie  ganje 
2Beltgefcbid)te  in  ihr  Öiebcögcflüfter  gerounben,  ftirbt  fte,  Derjroeifelt,  ge= 
fnidt,  oerftofjen  —  mieber  ein  Opfer  ber  nidjtSroürbigen  fonDnetioneflen 
©efeflfdbaft,  meldje  bem  meibliajen  ©enie  feine  Freiheit  gönnt,  nur  philifter* 
hafte  ^amilienmütter  ju  ffläfcen  roeife.  $er  geniale  Sammer  ift  bieSmal  mit 
einer  äfthetifdj-.philofophifaVn  italienifaVn  Steifebefdhretbung  verflochten ,  Don 
ber  Sorb  59oron  bemerfte,  bafj  bie  Jöerfafferin  fttb  am  beften  auf  f)erjenS= 
angelegenbeiten  oerfte^e  #  aud&  Italien  bismeilen  Derftanben,  aber  meißenS 
mifeDerftanben  t)abe. 

$ie  merfroürbigfle  unb  bebeutenbfte  ihrer  ©Triften  ift  mofjl  biejenige 
über  $eutfa)tanb,  ber  erfie  Serfutb,  Sranfreid)  mit  beutfdjer  Siteratur  unb 
©eifieSbilbung  betannt  ju  machen  unb  ber  gefunfenen  franjöfifdjen  Siteratur 
Don  b^ier  aus  neue  Anregung  jujuführen.  Sie  badjte  Don  ber  franjöftfcben 
Siteratur  ni$t  gering.  Sie  toufcte  ihre  Sorjüge,  Reinheit,  Klarheit,  ©eift» 
reidbigfeit  mob.1  ju  f d) äfcen ;  aber  fte  Dermijjte  tieferes  ©ef ühl,  ©emüt,  reifere 
^P^antafte  r  Snbioibualität,  freiere  ßntroidlung ,  ibealen  3luffdm)ung.  S)aS 
alles  fanb  fie  bei  ben  3)eutfd)en.  2öar  Äant  im  ©runbe  au$  ebenfo 
fteptifd)  n>ie  Voltaire,  fo  mar  er  bodj  fein  Spötter,  er  nahm  bie  SDinge 
ernft,  unb  fein  fategorifajer  3mperatiD  mar  i^r  freifinnig  unb  rationaliftifaj 
genug,  um  fid)  bamit  ju  befreunben.  ?tnberfeits  na^m  fie  SafobiS  ©e^ 
fühlsphilofop^ie  ju  ^)ilfe,  um  bie  2ugenb  me^r  jur  ^erjenSfacbe  §u  maajen 
unb  ber  freien  S3erftanbeSreligion  felbft  einen  gemiffen  möftifeben  ©eigefebmad 
ju  geben. 


Digitized  by 


556 


dritte*  ®uc$.   SDritte«  «a^itel. 


$a8  2Berf  ift  in  üier  Seite  gruppiert.  %m  erften  entwirft  Efabame 
be  ©tael  ein  gebrängteS  ©efamtbilb  bon  $eutf<blanb  unb  bon  ben  ©itten 
ber  $eutfdjen.  $em  SJolfsajaratter ,  ben  grauen,  bem  (SefeflfdjaftSleben, 
ber  Muff  äff  ung  Don  Siebe  unb  (Sljre,  ber  *Ra<!&aljmung  be§  §remben,  ber 
beutfajen  ©utmütigfeit,  ber  ßonberfation&fprad&e,  ben  beutfdjen  Uniberfitftten 
unb  ben  €rjiefjung§=  unb  SoljltätigleitSanfialten  jiub  je  einzelne  Kapitel 
gemibmet,  meiere  Ijauptfä^lid)  fjerborb,eben ,  roaä  bon  franaöftfcfcer  %rt  unb 
Söeife  abfiidjt.  (Sbenfo  finb  9lorb*  unb  ©übbeutfdjlanb,  Öfterreid),  ©aüjfen 
unb  Greußen,  2öien,  SBeimor  unb  ^Berlin  je  mit  eigenen  ßapitem  bebaut. 
@§  finb  *ERiniaturbilbö)en,  bie  bon  feiner  33eoba$tung,  aufrichtigem  3nter= 
effe  unb  tjer$lia)em  2Bof)lrooDen  geugen ;  aber  alles  ift  meljr  ober  weniger  an 
bem  Eßaßftab  franjöfijcber  ©alonbilbung  gemeffen,  in  Stuffaffung  unb  Urteil 
manage«  lücfenljaft  unb  fdnef.  $er  jroeite  Seil  gibt  einen  2tbriß  ber  neueren 
beutfgen  fiiteraturgefdtftbte,  6r)arafterifli!en  ber  Ijauptfä#lid>en  ©djriftftefler 
Söielanb,  mopftotf,  fiefftng,  SSMnfeunann,  ®oet$e,  ©d&itler,  3ol).  b.  SHütler, 
Berber,  H.  933.  unb  ©ableget.  Sie  ftauptroerfe  ©a}iflerS  unb  (Stoetzes 
werben  genauer  analbftert,  mit  Überfefcung§proben,  ebenfo  biejenigen  3a#ariaä 
2Berner&.  Söenn  man  bebenft,  wie  nodj  93oItaire  unb  ftriebrieb,  II.  über  bie 
beutfa>  Literatur  bauten,  wie  bor  turpem  nod)  ©cßner  ber  befanntefte  beutf^e 
SDic^ter  in  ftrantreidj  mar,  baß  ßlopftod  unb  ©d»Her  nodj  1790  bon  bem 
SRationalfonbent  aß  föebolutionSbidjter  mit  bem  franjöfif^en  33ürgerrcd)t 
bebadjt  mürben,  fo  mirb  man  fid)  be§  f$orifc^ritted#  ben  Sttabame  be  ©taöl 
gemadjt,  nur  ljerjlid)  freuen  tonnen;  aber  man  mirb  fid)  bodj  audj  fagen 
muffen,  baß  bie  geiftreiaV  fjranjöfin  burd)  %.  20.  b.  ©ableget  ©rünblidjereS 
unb  SiefereS  Ijätte  erfahren  fönnen.  S3iel  oberfläd)lid&er ,  berfdjroommener 
unb  lonfufer  finb  bie  jmei  legten  Seile:  „^ßljilofopfjie  unb  URota!"  unb 
„Religion  unb  ßnt^ufiaSmuS." 

9lud)  Ijier  ift  bem  bielen  irrigen  unb  galfajen  mitunter  ©#Öne§, 
2Bofjtgemeinte8  unb  SBa&reS  beigemifajt;  bod)  fc&on  bie  3ufamtnenfie0ung 
bon  Religion  unb  gntfmfiaSmuS  berförpert  einigermaßen  ben  «Wange!  an 
Haren  Gegriffen,  an  fefter  Cogif,  an  bogmatifdjem  rote  gefdji(btlia>tntifdjem 
Urteil,  ber  fid)  bur#  biefe  jroei  Seile  ^inburcöjie^t.  %m  merfroürbigften  ift 
rootjl  bafi  geiftreidje  ©optnäma,  mit  meinem  fie  fnb  über  ben  inneren,  prin= 
jipiefl  unauägleiajbaren  ®egenfa|  sroifdjen  $atf)oliatemu§  unb  ^proteftan- 
tiSmuS  Dinmegjutäuf^en  fuc^t. 

„@S  gibt",  fagt  fie,  „im  menf$li#en  (Seifte  jroei  grunbberfcfciebene 
Gräfte:  bie  eine  flößt  baä  33ebürfni§  ju  glauben  ein,  bie  anbere  baäjenige 
$u  unterfueben.  3)ie  eine  biefer  ftäfngteiten  barf  niajt  auf  Soften  ber  anbern 
befriebigt  werben:  tfatljolijtemuS  unb  ^ßroteftantiSmuS  rühren  nia^t  babon 
b,er,  baß  eS  ^äpfte  unb  einen  Sutyer  gegeben  fjat;  e8  ijt  eine  armfeltge  tttrt 
bon  ©e[djid&tsbetrad)tung,  fte  3ufäC(igfetten  ju^ufebreiben.  $er  $roteftanti«= 


Digitized  by 


3)te  JRomanttf.  —  Qrrau  öon  ©tacl. 


557 


muS  unb  ber  ßatljoliäiSmuS  er. iftieren  im  2Wenfä)en$eraen ;  eS  ftnb  moralifo^e 
SWäcbJe,  bie  fi$  in  ben  Nationen  entroideln,  »eil  fie  in  jebem  SRenfdjen 
ejiftieren.  2Benn  man  in  ber  {Religion  mie  in  ben  anbern  menfd)(i$en 
5Iffeftionen  bie  ftorberungen  ber  ^antofie  unb  ber  Vernunft  Dereinen  iann, 
bann  ^crrfdjt  ^rieben  im2Wenfd)en;  aber  in  i§m,  roie  in  ber  9latur,  folgen 
ftfcöpferifdje  unb  jerfiörenbe  Sttac&t,  ©lauben  unb  Unterfu(&ung,  aufeinanber 
unb  befämpfen  fidj." 

Sie  ftonberfion  beS  ©rafen  ftriebrid)  Ceopolb  Don  Stolberg  finbet  fie 
ebenfo  überflüffig  nrie  bie  (Sntrüftung,  mit  melier  feine  früheren  ^"unbe 
ßlopftocf,  JBofj  unb  Salobi  ficb,  Don  ifjm  abmanbten.  Sie  meint,  Stolberg 
^atte  feine  „©cfdjicbje  ber  Sieligion  3*fu  Gfu-ifti"  nur  fc&reiben  fönnen,  meil 
er  protejiantifcfce  SSilbung  befeffen  tjätte.  (SfjateaubrianbS  „©eift  beS  Gl)riften= 
tumS"  nennt  fie  „ein  fd)öneS  2öerf" ;  ober  ber  tfat&olijiSmuS  ijl  iljr  eine 
blofee  {Religion  ber  ^ontafie;  ber  «Berfianb  ift  auSfajliejilia}  auf  feiten  beS 
^rotefiantiSmuS. 

$aS  SajönjJe  märe  na#  i&r,  menn  ßatljoliaiSmuS  unb  ^rotefiantiSinuS 
fidfr  frieblid&  Der|d&möljen ;  aber  fie  magt  baS  nur  Don  ©ott  unb  niajt  in 
abfe^barer  3*it  $u  erhoffen. 

W\t  (Sljateaubrianb  trifft  fie  infomeit  jufaminen,  als  au$  fte  Don  bem 
flaajen  $)eiSmuS  ober  Unglauben  ber  (Sncötlopftbiften  mieber  ju  einer  5trt 
üon  (^rtfilic^em  SbealiSmuS  jurüdfe^rt,  ber  aber  bem  SBeliebeu  eines  jeben 
ben  freieften  Spielraum  läfet.  W\t  iljr  tritt  barum  ein  neues  Clement  in 
bie  franjöfifdje  Literatur:  ein  freies  proteffantifa^eS  ©efüfjlsdjriftentum,  baS, 
naä)  bem  ÜHufier  beS  beutfdjen,  Don  aller  bogmatifdjen  Formulierung  ab= 
fieljt.  2BaS  fie  $auptfäd)lid)  befämpft,  ift  jener  froftige  {Rationalismus,  jener 
frioole  Spott,  jene  Ceitfttfertigfeit ,  jener  fafjle  Materialismus,  bei  melden 
julefct  bie  Gncgflopäbiften  angelangt  maren,  unb  gegen  roela>  fajon  {Rouffeau 
feine  Stimme  ertjob.  2öaS  bie  ftranjofen  bei  ben  $eutfd)en  Dorab  lernen 
foflen,  i|i  ©efüljl,  ©emüt,  liebeDoüeS  33erfenfen  in  baS  S*öne  unb  ©ute, 
ibeale  {Begeiferung.  310  baS  fann  aber  nur  in  Dotier  gieujeit  gebeiljen, 
unb  fo  langt  fie  mieber  bei  bem  DerljängniSDolIen  Sdjlagmort  an,  baS 
feit  ffioujjeau  immer  unerrlärt  geblieben,  meift  als  3ügellofig!eit  unb  {Red>t 
$u  jeglicber  {Rebellion  aufgefaßt,  Don  leiner  göttfiaVn  Autorität  maa^tDofl 
gebügelt,  aud)  baS  19.  ^atjrljunbert  unb  feine  Literatur  mieber  in  baS 
©emirre  beS  Dorigen  ftürjen  foflte. 


Digitized  by 


558 


SDrüte«  üSuc&.   »iertei  Äapttel. 


Viertes  Kapitel. 
3ofep?  De  Waiftxt. 

2Ba8  ^ateaubrianb  fehlte:  Klarheit,  einheitlich  fnf!ematifcf)e§  2£iffen, 
logifdt)e  #onfequenj  unb  unbeugsame  ^eftigfeit  beS  QfyaxalUtl,  baS  befafj  in 
retcbflem  5J?ajje  [ein  etroaS  älterer  3e^9fnoffc»  öct  ®rQf  3°fcPh  Won* 
be  9)iaifire,  feiner  Abfunft  nach  ein  Saüotjarbe,  feiner  Stellung  nadj 
piemontefifeber  Staatsmann,  als  Scbriftfteller  ober  burch  unb  bureb  Franjofe, 
bon  ben  Fronhofen  felbji  als  eine  3ieroc  '^rcr  ßiteratur  betrachtet.  Sr 
fieht  am  Anfang  beS  19.  SaJjrhunbertS  als  ber  flarfie,  ausgeprägtere  ÜBer» 
treter  folgerichtiger  unb  ungemifebter  fatbolifeber  Mnfcbauungen  ba,  als  ber 
geiftig  bebeutenbfte  unb  tabellofefte  Bannerträger  beS  ganjen  unb  Dollen 
(SbnßentumS  in  ber  ßiteratur,  eine  r)elbent)aftc  ßicbtgeflalt,  beren  ©lief  meit 
in  bie  3"fonft  r)tnou3fdrjQUtef  unb  an  melcber  man  ftch  tyuit  noch  in  ben 
michtigften  SebenSfragen  jureebtfinben  tann.  Durch  ihn  erft  haben  bie  fruebt* 
baren  Anregungen  GbateaubrianbS  einen  feften  SRüdhalt  gewonnen  unb  fmb 
$um  AuSgangSpunlt  einer  burch  unb  bureb  fatholifchen  Sichtung  geworben  K 

Als  Sohn  beS  faöonifchen  SenatSpräfibenten  am  1.  April  1754  ju 
Ghambero  geboren,  mürbe  er  in  früher  Sugenb  febon  für  bie  SJcagifiratur 
benimmt  unb  bemgemäjj  erjogen,  biente  üon  ber  ^Sife  auf  unb  marb  1788 
SJtitglieb  beS  Senats,  ber  oberfien  ©eriebtsbebörbe.  Die  Eroberung  SaboöenS 
burch  franjöfifcbe  Gruppen  rife  ihn  1792  aus  feiner  angefehenen  Stellung 
mie  aus  ben  glücflichften  ßebenSüerbältniffen  h^öuS,  brachte  ihn  um  §ab 
unb  ©ut  unb  machte  ihn  $um  armen  Flüchtling.  @r  liefe  fich  mit  feiner 
Familie  erft  in  ßoufanne  nieber,  bann  1796  in  5urin,  mufete  1798  oon 
hier  nach  93enebig  flüchten,  mürbe  als  oberßer  3uftijbeamter  (RanjleU 
präfibent)  für  einige  3eit  auf  bie  Snfel  Sarbinien  gefanbt,  im  £erbft  1802 
aber  oon  feinem,  faft  aller  feiner  Staaten  beraubten  Äönig  jum  ©efanbten 


1  Enfin,  quelle  que  soit  la  place  qu'on  occupo  soi-mfcme  dans  la  grande 
bagarre  humaioe  dont  dous  faisons  toua  partie,  on  ne  peut  plus  mtSconnaitre 
en  lui  (de  Maistre)  uu  philosophe  politique  du  premier  ordre,  un  de  ceux  qui, 
en  nous  eclairant  sur  l'esprit  d'organisation  des  anciennes  societes,  donnent  le 
plus  ä  penser  sur  les  destin£es  et  la  direction  future  des  soctetes  modernes 
(Sainte-Beuve,  Causeries  du  Lundi  IV  150  f).  SWorle^  erzählt  in  fetner 
©labftone«JBiogral)f)i*  •  Ainongst  the  names  that  he  was  never  Willing  to  discuss 
with  me  —  was  Joseph  de  Maistre ,  the  hardiest ,  most  adventurous ,  most 
ingenious  and  incisive  of  all  the  speculative  champions  of  European 
reaction.  In  the  pages  of  de  Maistre  he  uiight  have  found  the  reasoned  base 
on  which  the  ültramontane  creed  may  be  supposed  to  rest  (The  Tablet, 
12.  March  1904). 


Digitized  by  Google 


3ofepfj  be  STOatfite. 


559 


in  et  Petersburg  befiimmt.  £ier  Dertrat  er  Don  1803  bis  1817  in 
brüdenbfier  Sirmut >,  unfäglichen  ©chroierigteiten,  t>on  feiner  ftamilie  getrennt, 
mit  fjelbenbafter  Streue  bie  ^ntereffen  feines  3flonard£)en  in  all  ben  äBed&fel: 
fällen,  meldt)e  bie  bamalige  Söeltpolitif  herbeiführte,  geroann  burdj  feine  hohen 
©eifteSgaben  bie  Sichtung  unb  ©unft  beS  3aren  Sllejanber  I.  foroie  fetner 
bebeutenbften  Staatsmänner,  liefe  fich  aber  burch  bie  glänjenbften  Anerbieten 
nicht  aus  bem  $ienfle  feines  eigenen  gürften  loden,  obtnobl  biefer  ihm  feine 
2reue  nur  fehlest  öergalt.  Storch  feine  Schriften  erlangte  er  einen  nach' 
haltigen  Ginflujj  in  ben  höchfien  «reifen  Europas  unb  arbeitete  mit  uner= 
mübltchem  (Sifer  an  ber  Söieberhevftellung  ber  chrifilichen  Orbnung.  ftadj 
2urin  jurüefberufen  (1817),  warb  er  junt  ©taatslanjler  unb  9Kinifter 
ernannt,  begann  aber  balb  $u  fränfeln  unb  ftarb  fchon  am  26.  Februar  1821 2. 

„Um  ihn  richtig  ju  fchä&en",  fagt  Heinrich  bon  €fibel3,  „mujj  man 
nicht  feine  SBücher,  fonbern  fein  ßeben  aufschlagen :  er  felbft  hat  ben  Inhalt 
beSfelben  in  ber  $5ebife  feines  SBappenS  jufammengefafet :  fors  l'honneur 
nul  souci."  Aber  auch  feine  Sucher  mufe  man  auffchlagen.  Senn  auch 
hier  Verleugnet  er  ben  tabelloS  blanfen  ©chilb  feiner  ftittereljre  nicht;  pe 
aber  jeigen  uns  erft  ben  geiftigen  ©ehalt,  bie  innere  Harmonie  biefeS  ritterlichen 
Kämpfers  für  2öat)rheit,  ffiecht  unb  ©erechtigfeit,  bie  Söurjeln  feiner  ßraft 
unb  feiner  unbeugfamen  Sreftig!eit.  <$r  hat  ben  ©eift,  ben  2Öifc,  bie  ©ptadjs 
geroanbtheit  unb  bie  SBeltgenmnbtheit  eines  Voltaire.  @r  hat  feine  langen, 

1  Quelqaefois  le  repas  du  pl^nipotentiaire  ne  se  composait  que  d'un  morceaa 
de  pain  et  d'un  verre  d'eau;  mais  ä  ce  prix,  le  carrosse  et  le  laquais,  in- 
dispensables ä  la  dignite"  de  sa  mission,  n'etaient  pas  cougedies  (De  Falloux, 
Madame  Swetchine,  Paris  1861,  55). 

'  Joseph  deMaistre,  Considerations  sur  la  France,  1796;  Essai  aar  le 
principe  gönerateur  des  constitutions  politiques,  1810  1814;  Du  Pape,  1819; 
fA'glise  Gallicane,  1821;  Soirees  de  Saint-Pctersbourg ,  1821;  überfefct  öon 
2JU  rifc  Cieber,  5  23be,  g?tanffurt  1822-1826;  Examen  de  la  philosophie  de 
Bacon,  1836;  Lettres  et  Opuscules  intfdits,  p.  p.  R.  de  Maistro,  Lyon  1851; 
Mömoires  politiques,  p.  p.  A.  Blanc,  Paris  1858;  Correspondance  diplomatique 
(1811—1817),  Paris  1861;  Nouvelles  lettres  inedites:  Revue  du  Monde  Catho- 
lique  XVI  (1866)  1—13  113-126  225-237;  Oeuvres  ineditos,  Paris  1870; 
Oeuvres  completes,  14  3Jbe,  Lyon  1884—1886.  —  fion  S^bel,  ©raf  3.  be 
Üttaiftre:  $iftorifd)e  3eitfdjrift  I  (1859)  153-198.  —  3.  6.  ©Ufer,  ©raf  3.  be 
SWaiftre,  ©erlin  1865.  —  A.  de  Margerie,  Le  comte  J.  de  Maistre,  Paris 
1882.  —  Fr.  Paulhan,  J.  deMaistre,  1893.  —  F.  Descostes,  J.  de  Maistre 
avant  la  revolution,  1893;  J.  de  Maistre  apres  la  Involution,  1895.  —  De  Les- 
cure, Le  comte  J.  de  Maistre,  1893.  —  Cogordan,  J.  de  Maistre,  1894.  — 
Barbe yd'Aurevilly,  Les  prophetes  du  passö,  1851.  —  G.  M e r  1  o t ,  Tableau 
de  la  litterature  francaise  sous  le  premier  Empire,  1877.  —  E.  Faguet,  Po- 
litiques et  moralistes  au  XIX»  siecle  I,  1891.  —  Sil.  6ö)mib,  Hrt.  be 
SWaiftre«  im  6taat8lerj!on  III»,  freiburg  i.  ».  1903,  1204-1211. 

»  ©raf  3ofepb,  be  SKaifhe:  fctftorifdje  3<itf$rift  I  (1859)  198. 


Digitized  by  Google 


560 


dritte«  Sud).   Viertes  tfapttel. 


fdjroerfäfligen  fnftematifaVn  Sraftate  getrieben,  unb  baS  mag  manage  toer= 
fuajt  fjaben,  ibn  mehr  für  geiftreidi  als  für  tief  ju  galten.  9tber  wenn 
man  feine  anfdjetnenb  leisten  Gauferien  ernftliiber  prüft,  gewahrt  man 
balb,  bajj  ibnen  ni#t  nur  immer  ein  tiefender  ©ehalt,  fonbern,  bei  bem 
weiteren  geiftigen  #orijonte,  eine  einheitliche  prinzipielle  Belt=  unb  Ceben5= 
anftfauung,  eine  boflftänbige  Übereinftimmung ,  eine  eherne  ftolgeridjtigfeit 
ju  ©runbe  liegt.  3n  feinen  (Sebanfengängen  finb  leine  Süden  unb  Sprünge, 
feine  Snfofjärenjen  unb  SQtberfprüaje.  deiner  feiner  Keinen  ßffaöS  ficht 
mit  bem  anbern  in  ©egenfafc  ober  etwa  fdjiefer  Stellung  K  Sie  finb  wobl 
ber  ©elegen&eit  angepajjt,  aber  öerleugnen  nie  bie  prinzipielle  Haltung  beS 
überlegenen  SEaftiferS.  Voltaire  unb  bie  Gncijflopäbiflen ,  gelegentlidj  au<& 
SßaScal  werben  mit  ä&enber  Schärfe  nach  £>aufe  fl*fd»tft,  ö^er  ber  Sdjü&e, 
ber  ben  Sogen  führte,  fpielt  nicht  mit  blofeen  fteajterlünften ,  er  ^at  feften 
Soben  unter  ftcb  unb  braucht  nicht  ju  fürchten,  bofe  baS  ©efä>fe  auf  ibn 
jurüdprallt. 

$en  janfemftifeben  23erbre&ungen  unb  Aböofatenlniffen  5ßaScatS  ftefjt 
hier  bie  reinfte,  flare  Sacblicbfeit  gegenüber,  ber  Cügenhaftigfeit  unb  Seibis 
fertigteit  Voltaires  bie  lauterfte  SBabrljeitSliebe  unb  ber  ruhige,  überlegene 
(Srnft  eines  ^^renmanneS.  GS  ift  Ijier  auch  feine  ©pur  Don  jener  trank 
haften  Unfidjerheit  unb  töngftlicbfeit,  mit  ber  ^ciScaf  fcblotternb  $u  ber  fog. 
„SBiffenfcbaft"  auffebaut  unb  jeben  Slugenblid  bangt,  baji  fte  bem  ©lauben 
ben  ©arauS  meinen  fönnte.  $e  SJcaiflre,  ber  weit  größere  ©ebiete  beS 
2Bif(enS  beljerrfäjt,  ift  fi#  wohl  bemüht,  bafc  bie  wahre  SBiffenfchaft  nie 
unb  nimmer  in  wirtlichen  ffonflift  mit  ber  Offenbarung  fommen  fann,  ba 
beibe  berfelben  göttlichen  Cuefle  entflammen,  bafe  über  furj  ober  lang  baS 
Dteflamegefchrei  eines  ganzen  SabrbunbertS  wie  eine  Seifenblafe  planen  unb 
als  Abfurbität  entlaröt  mieber  ber  SBaljrfjeit  baS  gfclb  räumen  rnufc.  6r 
ift  längft  gewohnt,  bie  geiftigen  (Srfc&einungen  unb  Strömungen  ber  (Segen* 
mart  niebt  in  ihrem  fünftlicben  (SintagSfcbimmer  aufjufaffen,  fonbern  ihren 
Urfaajen  unb  Verfettungen  nachzugeben.  Gr  läßt  fiaj  Don  ben  ^ß^rafen 
eines  Montesquieu  unb  Gonborcet  nicht  blenben.  @r  ^at  bie  fog.  „^P^ilos 
f opt)ie"  in  ihren  englifdjen  Duellen  ftubiert,  bei  ben  SDeifien,  bei  £)ume 
unb  bei  Code,  beffen  Essay  on  human  understanding  er  baS  „fajledjtefte 
SBudj"  feiner  3"*  nennt.  2)aS  calDiniftifaje  (Senf  ift  ibm  bie  eigentliche 
$rutfiätte  ber  SRebeflion,  bie  mit  bem  religiöfen  3^iefpalt  auch  bie  politifebe 
Auflehnung  in  baS  franjöfifcbe  Staatsleben  hineingetragen  hat.  9luS  ber 
inneren  3«fefcung  beS  ^roteftantiSmnS  ift  jene  fortfebreitenbe  Negation 

1  A  l'exception  de  Bosauet,  il  n'est  pas  d'ecrivain  fran^aU  dont  l'oeuvre 
soit  d'nne  onite  plus  frappante  que  celle  de  Joseph  do  Maistre  (A.  Cahen  bei 
Petit  de  Julie ville,  Histoire  de  la  langue  et  de  la  litterature  francaise 
VII,  Paris  1899,  36). 


Digitized  by  Googl 


3ofep$  be  ajtatftre. 


561 


heroorgegangen ,  tDetd^e ,  Autorität  um  Autorität  nteberreifjenb ,  in  bcr  Sie* 
Solution  julc^t  alle  $ämme  burchbrocfcen  unb  bie  gesamte  bejlehenbe  ©rbnung 
jerjtört  b>t. 

3m  ©egenfafc  311  ben  fc&minbelhaften  gtbcr^efben  beS  18.  3afjrf)unbert3, 
bie  fdjon  lehren  moflten,  ehe  fie  etwas  gelernt  Rotten,  unb  bie  2öelt  unauS* 
gefegt  mit  neuen  ISerfudjSbatlonS  überfchütteten,  if)  er  er(l  als  gereifter  Wann 
unb  Don  ben  llmjiänben  gezwungen  als  ©djriftfteller  aufgetreten.  2luS 
feiner  Sugenb  ftnb  nur  jmei  ©elegenheitSreben  erhalten  1,  bie  eine  ijl  nicht 
einmal  gebrucft.  Sei  aller  ÜberjeugungStreue ,  bie  it)n  fdjon  bamals  au§; 
jeidjnete  unb  fpäter  nie  berliefc,  fpriüjt  er  ftch  in  ber  einen  gegen  religiöfe 
Sßerfolgungsfucht  aus,  in  ber  anbern  für  ben  öefreiungSfampf  ber  Wmerifaner. 

<5rft  15  3ab)re  fpäter,  als  bie  fteoolution  felbft  itm  aus  feiner  frieb= 
liefen  SebenSfiellung  ^erauSri^  (1793),  bereits  39  3al)re  alt,  mifchte  er  ftcr) 
mit  einzelnen  ©elegenheitsfdjriften  in  bie  Qreigniffe  beS  2ageS.  (SS  finb 
meifierfiaje  ^rotefte  eines  fönigStreuen  ©abonarben  gegen  bie  nichtsmürbige 
ßroberungSpolitif  unb  Wilijtnrannei  ber  fran^öftfehen  töepublitaner ,  gegen 
meldte  brei  feiner  SSrüber  im  Selbe  ftanben2.  (Sinen  jungen  Witfämpfer 
brrfelben,  ber  mit  16  3af)ren  als  üßerteibiger  feines  ÄönigS  fiel,  feierte  er 
in  einer  fdjmungoollen  9tebe  unb  fnüpfte  baran  bie  h*rrlid)ften  Wohnungen 
über  religiöfe  (Sr&iefyung  unb  unmanbelbore  Sreue  gegen  ©ott  unb  Religion  8. 
@S  ift  ein  tiefergreifenbeS  (Sinjelbilb  auS  ben  Ungeheuern  tfataftrophen  jener 
3eit,  über  bereu  ©chreefen  nur  ber  ©laube  baS  entfette  ©emüt  empor: 
jutragen  bermag:  „$enfen  mir  baran,  bafj  ber  Warne  beS  ,91flgütigen4  not= 
menbig  mit  bem  beS  ,^löcrl>öcr>ftcn*  Derbunben  ift,  baS  ift  uns  genug.  SQÖir 
begreifen,  bajj  unter  ber  #errfchaft  beS  ÜEBefenS,  baS  biefe  beiben  6igen= 
fdjaften  üereint,  ade  Übel,  beren  3cuÖen  00cr  Opfer  mir  früh,  nur  Sitte 
bcr  ©eredfjtigfeit  ober  ebenfo  notmenbige  Wittel  einer  Degeneration  fein 
tonnen.  £at  er  uns  nicht  burch  einen  feiner  ©efanbten  gefagt :  ,Wit  emiger 
Siebe  höbe  ich  biä)  geliebt?4  5)iefeS  SÖort  muß  uns  als  aflgemeine  Söfung 
für  aDe  SRätfel  bienen,  bie  unferer  Unmiffenheit  jumSlnfioji  gereichen  fönnten." 

SMefe  lebenbige  ©laubenSüberjeugung  hielt  ben  macfern  Wann  ungebeugt 
aufrecht  in  all  ben  ©türmen  ber  3eit.  Witten  in  ben  größten  $rangfalen, 
auch  unter  ben  peinlichften  Entbehrungen  hat  er  feinen  fernhaften  #umor 
nicht  berloren.   SDaS  jeigt  bie  föftliche  ftlugfajrift,  melaje  er  auf  bie  53itte 


1  Eloge  de  Victor  Amedee  in,  bei  (Gelegenheit  ber  Jöernxd^lung  be*  «rb« 
prinjen.  1775,  unb  Caractere  exterieur  du  magistrat,  1777. 

*  Adresse  de  quelques  parents  des  militaires  savoysiens  ä  la  Convention 
nationale  des  Francais,  1793.  —  Quatre  lettres  d'un  royaliste  savoysien  ä  ses 
compatriotes,  1798. 

3  Discours  ä  Madame  la  Marquise  de  Costa  sur  la  vie  et  la  mort  de  son 
fils,  1794. 

Baumgartner  ©tMitcratur.  V.  36 


Digitized  by  Google 


562 


drittes  SBud&.    Vierte«  «opitel. 


Don  ©eifilidjen  an  bas  Sanbbolt  Don  ©aDooen  richtete ,  um  eS  über  bic 
Soweit  ber  franjöfifa>n  (Sinbringlinge  unb  tyrer  reDolutionären  Neuerungen 
aufauflären  unb  in  [einer  alten  ÄönigStreue  ju  erhalten:  „^Hbrefjc  beS  3ean= 
Glaube  Seht,  SöürQcrmeifterS  üon  Eiontagnole ,  an  feine  Mitbürger,  bie 
23etoor)ner  beS  (ßreifeS)  «Montblanc "  K   Über  bie  Steuern  $ei|t  eS  ba: 

„Vlan  erfreut  eud)  audj  bamit,  ba&  man  eud)  bie  Unterbrfidung  ber  Steuern 
in  HuBfidjt  fteUt.  3»eifel8obne  toagt  man  ntdjt,  ba«  S3oIf  in  biefem  «ugenblid  in 
üblen  §umor  ju  bringen,  mit  gutem  ©runb ;  aber  toäret  i^r  fo  einfältig  ju  glauben, 
baß,  fobalb  man  feiner  einmal  orbentlid)  UJleifter  ift,  man  eu$  nidjt  betaften  roirb 
mie  bie  Sölautefel  auf  bem  2)tont>Geni«?  $er  Stationalf  onbtnt  bat  fo  Diel  Slffignaten 
fabriziert ,  fo  t>ie(  Stffignaten ,  ba& ,  roeun  man  fie  alle  an  ben  SRänbern  aneinanber- 
liebte,  man  ganj  tJrranfietdj  mit  bem  Rapier  bebeden  (önnte:  ot)ne  bai,  roa«  man 
in  allen  3eiiungen  oerbrannt  bat,  bleiben  baoon  nodj  14  9JHHiarben.  Söifet  ibr, 
Uta«  ba«  b'ifet:  14  9Jlifliarben?  Um  biefe  Summe  in  ©elb  ausübten,  brauste 
eö  ebenfooiel  Souifibor,  als  ©etreibelörner  in  455  Säde  geben,  itad)  bem  Sftafj  oon 
Gfjambert)  unb  oon  benen  jeber  140  2Rart*$funb  toiegt.  2)er  Bürger  ©inoQet, 
oorbem  Steuereinnebmer,  ber  ba«  9tedmen  Io«  b,at  tote  fein  Staterunfer,  bat  mir  bas 
auf  meiner  Safel  norgeredjnet.  —  Sber  att  biefe  üpapierberfdnoenbung  fann  fidj  nidbt 
auf  bie  Stauer  rjalten ;  unb  um  fdrfiefelidj  ju  jablen ,  toitb  man  eud)  ba«  ©elb 
aboerlangen,  ba*  ibr  r)abt,  unb  felbft  ba«jenige,  ba«  ir)r  nidjt  babt." 

®ie  9tebe  enthält  fo  biel  SBifc  als  mandjeS  ©tüd  SHoItereS.  $ie 
liberale  Bauernfängerei  ift  faum  je  fo  ergöfclidj  Derfpottet  roorben.  ÜRit  nid)t 
minber  2öifc,  aber  Diel  feinerer  Ironie,  fyat  be  flRaijrre  einige  3at)re  fpäter 
(Benebig  1799)  meift  nad)  roirflidjen  Borlagen  ebenfalls  in  einer  fingierten 
Siebe  baS  ^rafentunt  ber  reDolutionären  Demagogen  toar)r^aft  tobifdj  b!ofe= 
gefteHt:  „Siebe  beS  Bürgers  (Sljerdjemots,  ßommijfär  ber  (SjefutiDgeroalt  bei 
ber  3fn^«^erroaUung  ju  2R.  9lm  ftefttage  ber  BolfSfouDeränität"  2.  ©ie 
beginnt  alfo: 

»Bürger!  Unb  aud)  idj  (omme,  um  meine  Stimme  in  bie  melobifdjen  3 »bei« 
rufe  ju  mifdjen,  bie  beute  oon  allen  Seiten  roiberbaflen ;  aud)  id)  (omme,  um  bie 
3)oIf$fout>eranität  mitzufeiern.  3d)  werbe  oerfueben,  ba«  JBürgertum  metner  2Hü« 
bürger  au  altioieren,  inbem  id)  öor  ibnen  bie  Rammen  emporlobern  laffe,  bie  ein 
reiner  &epublifani«mu«  in  meinem  $erjen  entfacht.  2)a«  Söolf  bat  feine  unoerjäbr* 
baren  Stedjte  roiebererobert ;  e«  bat  tuieber  3U  bem  oon  ben  Abrannen  ufurpierten 
Sjepter  gegriffen.  O  unfterblicbe  ffleoolution !  3)ie  Sbrone  ftnb  gefatten ;  bie  JBöIfer 
fmb  Könige!  e«  gibt  feine  Untertanen  mebrl" 

55er  ©<b,Iu^  lautet: 

,S«  lebe  bie  Sfteibeit!  6«  lebe  bie  ttepubltl!  Wlö%t  ba«  Stöhnen  unferer 
^ubelrufe  bie  SBoIlen  jerftreucn,  bie  fidj  über  unfern  Häuptern  baüen  unb  un«  mit 

1  Adresse  de  Jean-Claude  T£tu,  maire  de  Montagnole  (District  de  Chamböry), 
a  ses  chers  concitoyens,  les  habitants  du  Mont-BIanc,  1795. 

1  Discours  du  citoyen  Cherchemots ,  commissaire  du  pouvoir  exiScutif  pres 

l'administration  centrale  du  M          Le  jour  de  la  fete  de  la  souverainetö  du 

peuple,  Venise  1799. 


Digitized  by  Google 


Sofepb  be  ajlaipre. 


5(53 


einem  (Bemitter  JU  bebroben  feinen.  3d)  —  tdj  ^abe  meine  Aufgabe  erfüllt;  i d^> 
babe  bie  Sfreibeit  berberrlidjt ;  iä)  babe  tt>re  gfeinbe  fignalifiert ;  idj  babe  auf  ibre 
Häupter  bie  ©lifoe  ber  Lotion  bcrabgerufen.  ÜBenn  id)  im  Crange  meinet  Siebe 
mitunter  bie  ©ebanfen  unb  felbft  bie  SOorte  ber  großen  URanner  ber  Steuolution 
gebraust  f)aU,  fo  mar  ti  nur,  um  ibrem  ©enie  ju  bulbigen,  um  aud)  über  bie 
$rot>inj  bat  2id)t  ber  fcauptfiabt  auszugießen,  um  mein  fdjroadje*  2ämpd)en  an 
bem  SJulfan  ibrer  »erebfamleit  anjujünben.* 

Gin  roat)re3  ßreujfeuer  bon  28ifc  unb  Junior  entmidelt  be  Ecaiflre  in 
bcn  fünf  ^araboyen,  bie  er  tt)äf)renb  feiner  SBerbonnung  in  ßaufanne  (1795) 
erfl  als  eigentliche  (Sauferie  jum  beften  gab,  bann  auf  Söunfd)  einer  eben: 
falls  emigrierten  ®ame  nieberfdjrieb  *.  I.  tt$aS  $5uell  ift  lein  Sßerbred&en". 
II.  „$>ie  grauen  ftnb  beffer  jur  Regierung  ber  ©taaten  geeignet  als  bie 
könnet".  III.  „$)aS  9iü$ltd)fte  für  ben  ÜJienfcfcen  ift  baS  ©piel".  IV.  „$aS 
©djöne  ift  eine  bloße  ßonbention  unb  eine  (8ett>of)nt)eit8fad)e''.  V.  „Ter 
9tuf  ber  3Jüd)er  f)ärtgt  nidjt  bon  it)rem  Söerbienfte  ab".  9cadj  allen  Seiten 
t)in  roirb  lncr  bie  £>altlofigfeit,  ftrecfcljeit,  Sortjeit  ber  rebolutionären  3been 
in  it)ren  inneren  2Biberfprüc&en  bem  ®elädjter  preisgegeben.  5)aS  erfte 
^arabojon  ift  l)auptfädjli<&  auf  9touffeau  gemünzt,  eine  bernic&tenbe  ^ßerft= 
flöge  beS  SojialfontraftS.  $)ie  jroei  folgenben  irrlicfctelieren  luftig  in  ber 
toOen  SBernrirrung  herum,  meiere  bie  Slebolution  in  allen  SBerljältniffen  an: 
gerietet  Ijat.  S)aS  bierte  gibt  ein  SBilb  ber  boflftänbigen  ^rin^piem  unb 
©efdjmadloftgteit,  bie  an  ©teile  ber  früheren  SBilbung  getreten.  3)aS  fünfte 
enblid)  fdulbert  braflifdj  bie  fltellame  als  ben  eigentlichen  ftern  ber  fog. 
©Übung  beS  pfnIofopt)ifd)en  3at)Etjiinbert3.  $er  franjöfifdje  National: 
djarafter  t)at  baS  treiben  biefer  Ute  rarif  $en  Gharlatane  überaus  begünfügt : 

,3b"  Sftanjofen  ftnb,  mit  Jüerlaub,  ein  toenig  fo  angelegt:  für  fie  ift  gran!» 
reid)  bie  ganje  SOBelt,  unb  $ari*  ganj  3franfreid).  §aben  fic  einmal  eine  Slpotbeofe 
liejdjloffen,  fo  fommt  ti  ibnen  nid)t  in  ben  Sinn,  bafe  e«  Ungläubige  geben  tönnte; 
e<J  tyerrfdjt  übrigen«  in  ibrer  Serounberung  ettna*  ^fanatifd)ed,  ettoaä  3bololatrifd)eä ; 
fie  fleben  immer  unter  ber  ftübumg  einiger  Üfftänner,  roeldje  fte  blenben  unb  fie 
beberrftben;  Tie  baben  auf  bem  *piebcftal  immer  irgenb  ein  .golbene«  flalb',  um 
toeldjed  fie  mie  Stafeube  tanjen.  (Erft  toenn  ber  !Paror.ü*mu8  »orfiber  ift,  bulben  fie, 
baß  man,  tuenn  man  miß,  bai  $bol  in  ein  .©efäfc  ber  6d)mad)'  Derroanble;  aber 
baS  Übel  ift  bann  fd)on  gefdjeben,  unb,  guter  ©Ott,  wer  moüte  erboffen,  mitten  im 
tollen  Steigen  bon  SO  ÜJHDionen  ÜHenfdjen  ©ebör  $u  finben? 

„3dj  metfc,  ba&  ber  3febler,  uon  bem  icb  rebe,  mebr  ober  weniger  allen  SJölfern 
eigen  ift;  aber  bei  ben  Ofranjofen  fpringt  er  mebr  in  bie  Äugen  ulö  anberioart«. 
JffioÜt  ibr  ben  nationalen  Säufdjungen  entrinnen?  »efragt  bie  Sfremben;  benn  iebe 
Station  ift  für  bie  anbere  eine  gleid^eitige  ftacbmelt.  ©ebt  man  über  bie  ©renje, 
befonber«  über  bie  franaöfifdje ,  ba  feben  bie  S)inge  gleid)  ganj  anber«  au«,  man 
erfennt  fie  oft  taum  mebr  roieber." " 

1  Cinq  Paradoxes,  ä  Madame  la  Marquise  de  Nov   1795. 

2  Cinquiemo  Paradoxe.  Sur  la  reputation  des  livres.  Lettres  et  Opus- 
cules  11  106-107. 

86* 


Digitized  by  Google 


5G4 


©ritte«  Such.   Jöierte«  Äapitel. 


9cod)  unter  bcm  unmittelbaren  @inbrucf  be§  ßönigSmorbeS  unb  ber 
©chrecfenSfcrrfchaft  ift  be  SJcaijlre  juerji  1796  als  ^ublijift  im  größeren 
©til  aufgetreten,  inbem  er  in  ber  Verbannung  ju  ßaufanne  feine  Con- 
siderations  sur  la  France  üeröffentlichte.  Gr  erlangte  bamit  europäifchen 
tRuf.  Vonaparte  unb  bie  größten  ^olitifer  ber  3«*  griffen  gu  ber  padfenben 
©ebrift,  bie  ben  Verfaffer  als  Verteibiger  ber  gottgemoflten  Orbnung  neben 
Surfe  unb  taflet  bu  $an  in  ben  Vorbergrunb  rücfte.  916er  mährenb  biefe 
nur  ben  pofitifchen  ßharafter  ber  töeoolution  fritifierten,  ging  er  mit  feltener 
Siefe  auf  bie  religiö8:theologifche  ©eite  berfelben  ein  unb  mieS  in  ihr 
fcfijagenb  ein  göttliches  ©traf geriet  nach. 

„©er  SJcenfch  ift  frei  geboren,  unb  überall  fer)e  ich  ir)n  in  Letten." 
©o  hatte  bor  34  3at)ren  ber  „Vürger  t>on  ©enf"  feinen  „©ojialfontrafr 
begonnen.  „2öir  finb  alle  bem  Jerone  beS  f>ö#ften  SBefenS  berfnüpft  bureb 
eine  leiste  ßette,  bie  uns  jurücfljält,  ohne  uns  ju  ©Haben  &u  machen. " 
©o  antmortet  ber  berebte  Anmalt  beS  göttlichen  Stentes.  „$a8  SBunberbarjte 
in  ber  allgemeinen  Orbnung  ber  ©inge  ift  baS  #anbeln  ber  freien  SBefen 
unter  ber  göttlichen  Jpanb.  gtoimitlig  ©Hatten,  hobeln  fie  zugleich  frei= 
miliig  unb  mit  Wotmenbigfeit :  fte  tun  mirflich,  maS  fie  mollen,  aber  ohne 
ben  ntlgemeinen  SBeltplan  ftören  ju  fönnen.  3ebeS  biefer  Söefen  bilbet  ben 
SRittelpunft  einer  $ätigfeit§fphcire ,  beren  2)urdjmeffer  nach  bem  Velieben 
beS  fjödjfien  ©eometerS  oerfchteben  ift,  ber  bem  SöiHen  freieren  ober  engeren 
©pielraum  gerortfyren ,  ihn  fjemmen  ober  lenlen  lann ,  ohne  feine  9?atur  511 
Oerünbcrn." 

2)aS  ift  ber  fefte,  intranftgente  ©tanbpunft  be  SJcaiflreS.  3)ie  Pioniere 
ber  Weoolution  gehen  überall  bom  3Renf<hen  aus,  er  Don  (Sott.  91uf  (Sott, 
auf  baS  in  ihm  murjelnbe  emige  (Sefefc,  baut  er,  mie  bie  pfjpftfche,  fo  auch 
bie  moralifche  unb  politifche  Orbnung.  Von  (Sott  leitet  er  ben  Urfprung 
ber  Familie,  ber  ©emeinbe,  beS  ©taateS,  ber  Kirche  hcr-  $>er  (Smige, 
ber  Unenbliche,  ber  hödtfe  #err  unb  Äönig  fyat  nicht  abgebanft,  fonbern 
führt  noch  jefct  in  bem  ganzen  menfehlichen  (SefeflfchaftSleben  baS  ^ödbftc 
Regiment.  Von  it)m  flammt  jebe  Autorität  unb  ©ouoeränität ,  bon  ihm 
bie  Verfdjiebenrjeit  ber  menfehlichen  Snbibibuen  unb  ©tänbe,  ber  gefeÜ= 
fchaftlichen  ftunftionen  unb  Vejier)ungen.  SOBie  er  bie  dürften  einfefct  unb 
frönt,  fo  {traft  unb  rächt  er  auch  ih**  Vergehen;  er  ftraft  bie  Völler  mie 
bie  einzelnen,  inbem  er  fie  ihren  rebellischen  ©elüften  überlädt.  ©0  fyai  er 
auch  feine  $anb  in  ben  Ülebolutionen  unb  grojjen  ßataftrophen  ber  SöelU 
gefliehte.  9lber  er  zertrümmert  nur,  um  mieber  aufzubauen,  (getragen 
bon  biefer  tief  pt}ilofopr)ifehen  unb  religiöfen  5Iuffaffung  hat  be  TOaiftre  ben 
Wut,  fchon  brei  ^ahre  nach  bem  tfönigSmorb  bie  SBieberherfteÜung  beS 
Königtums  ju  erwarten,  ja  mie  etroaS  ©elbftberftänblicheS  ju  befprechen. 
9118  bie  ©chrift  18  3ar)re  fpäter  mieber  aufgelegt  mürbe,  hotten  ftch  feine 


Digitized  by  Googl 


3ofeph  be  SKaipre. 


565 


93orau8fagungen  unb  Politiken  Betrachtungen  in  merfroürbiger  93olIpänbig= 
feit  erfuüt. 

(Sin  ©eitenftücf  ju  ben  Considerations  bilbet  bie  ©chrift  Essai  sur 
le  principe  generateur  des  constitutions  politiques,  toelcbe,  im  felben 
3ab>  (1796)  Deröff entließt ,  in  66  furjen  Paragraphen  feine  ©taatötljeorie 
in  einen  überftcbtlicben  Mbrifc  jufammenbrängt. 

fluch  Ijier  tritt  er  roieber  t)auptfäcblicb  bem  ©runbirrtum  ber  fog.  „Wb* 
fopb,en"  entgegen,  toelcbe  alle  gefeflfcbaftlicben  unb  paatlic&en  Serljültniffe  Don 
iljrem  ©tubiertifd)  aus  a  priori  au§  blojjen  Segriffen  fonftruieren  wollten, 
unb  barum  immer  Dom  „ Wengen "  in  abstracto  rebeten. 

„(Es  gibt  (einen  ,9ftenfdjen'  in  ber  2Belt",  ertoibert  er  febj  treffrnb.  ,3d)  b^abe 
mährenb  meine«  ßebenS  Srtonjofen,  3toIiener,  SRuffen  ufm.  tennen  gelernt,  auö 
ÜRontesquieu  meifc  t<b  fogar,  bafe  man  ein  $erfer  fein  (ann;  aber  mas  ben  ,2Jtenfdjen' 
betrifft,  fo  ertläre  id),  bafe  er  mir  nod)  nie  in  meinem  8eben  begegnet  ip;  »enn  er 
ejiftiert,  ifi  er  meiner  ÄenntniS  entgangen  

,€o  ift  es  au*  mit  ben  6taatSberfaffungen. 

,S9etrad}ten  mir  eine  beliebige  politifdje  Shrfaffung,  j.  SB.  bie  englifdje.  6te 
ift  fi$er  nidjt  a  priori  gemalt.  Wie  pnb  Staatsmänner  jufammengetreten  unb 
haben  gefagt:  ,6d)affen  mir  bie  ©emalten;  bringen  mir  fie  fo  ins  ©leidjgemidjt, 
bafe  ufm.'  2>aran  hat  fein  9Benfd)  gebaut.  Sie  Jöerfaffung  ift  ein  SDßerl  ber 
UmPänbe,  unb  bie  $at)l  ber  llmpänbe  ift  unenblid).  2>ie  römifd)en  ©efefce,  bie 
Äircbengefefee ,  bie  ffeubalgefefee ;  baS  fäd)pfd)e,  normannifdje ,  bäntfehe  ©etooljnheilS* 
red)t;  bie  !pvit»ilegien,  SBorurteile  unb  Sortierungen  aöer  €tänbe;  Kriege,  empörungen, 
giebolutionen;  bie  (Eroberung;  bie  AreuMÜge;  ade  Sugenben,  alle  Safter,  alle  Kennt» 
niffe,  alle  Irrtümer,  alle  2eibenfd)aften ,  furj,  alle  biefe  Elemente  b^aben,  inbem  fie 
jufammemoirften  unb  in  ihrer  2flifd)ung  unb  gegenfeitigen  (ginmirfungen  miUionen*, 
ja  mtyriabenfadje  Kombinationen  eingingen,  nad)  mehreren  3ahrt)unberten  enblict)  bie 
lomplijiertePe  (Einheit  unb  baS  fdjönfte  @tei$gemi$t  ber  politifdjen  Kräfte  herbei- 
geführt, bie  man  je  in  ber  SBBelt  gefetjen." 

ÜJlit  Siecht  machte  er  ftcb  über  bie  oberflächlichen  ©chöngeiper  beS  18.  3ahr= 
ljunberts  lupig,  bie  meinten,  eine  SBerfaffung  laffe  fidj  ebenfo  leicht  juredjt 
machen  mie  eine  Cbe  ober  eine  Xragöbie.  „3dj  glaube,  e8  fyat  feinen  3üng= 
ling  Don  einigem  Talent  herDorgebracht,  ber  nicht  beim  SJerlaffen  be§  ÄoÜegS 
gleich  Drei  Äunppücfe  lieferte:  ein  neues  Äinberfpiel,  eine  Vetfaffung  unb 
eine  2öeltanfcb,auung." 

2öie  aber  bie  ©ouoeränität  Don  ©otteS,  nicht  Don  93oIfeS  ©naben 
flammt,  fo  pnb  auch  bie  Derfchiebenen  93erfaffungSformen,  in  welchen  fie  fieb 
Derförpert,  feine  jufäfligen,  Don  menfdjlicber  Söiflfür  erzeugten  ©ebilbe.  Such 
fie  pammen  Don  ©Ott,  ber  fie  aus  ber  Statur  ber  SJölfer,  ihren  phüfifeben 
unb  moralifchen  Anlagen,  it)rcn  geograpfjifcben  53ebingungen,  ihrer  hiporifdjen 
ßntmicflung  tjerbortoaebfen  läßt.  $er  Eienfcb  fann  burch  3"fttmm"ng  unb 
Vereinbarung,  Annahme  unb  formelle  ßrllärung  unb  in  mannigfacher  anberer 
Seife  baju  mitroirfen;  aber  fie  einfach  Raffen,  erhalten  ober  Don  ©runb 


Digitized  by  Google 


566 


»ritte«  8u$.   SHerte«  Kapitel. 


aus  umgefialten  fann  er  nic&t.  (SotteS  @$öpfetnrille  unb  SBorfeljung  Ijaben 
ben  #auptanteil  baron.  3e  mel)r  bic  SRitrairfung  ber  SRenfäjen  fidj  an 
ihn  anfcbliefet,  bejlo  meljr  wirb  bie  ©taatSorganifation  iljrem  roirflid)en 
3»ecf  entjpredjen.  3e  meljr  ftch  ber  ÜHenfä)  ber  natürlichen  ©otteSorbnung 
unb  ber  fte  üerrjoflfommnenben  übernatürlichen  Orbnung  entjie&r,  befto  meljr 
werben  bie  Elemente  ber  9luflö|ung  unb  3erftörung  im  politifd&en  OrganiS= 
ntuS  bie  Obert)anb  getoinnen  unb  wirb  fcbliejjlich  alle«  jujammenpürjen,  was, 
bon  SÖBiflfür  eingegeben,  nur  auf  SMUtür  gebaut  ifi.  $a§  betätigt  ber 
Verlauf  ber  großen  Sleöolution,  ben  be  5Ratftre  in  ben  legten  Paragraphen 
mit  erhabener  2Bu<$t  ber  üiebe  alfo  jajilbert: 

„63.  6rft  in  ber  erftett  fcälfte  be«  18.  3abrb"nbert«  hjurbe  bie  ©ottlofigleit 
toirllicb  eine  SJcacbt.  9Jtan  fierjt  Tie  anfänglich  fi«h  nach  allen  ©eiten  au«beb,nen  mit 
einet  unbegreiflichen  2ätigleit.  Söom  <Palaft  bi«  sur  §ütte ,  überall  fcbleübt  fie  ftch 
ein ,  ade«  fteeft  fte  an ;  fte  tjat  unftct)tbare  2Bege ,  eine  oerborgene ,  aber  unfehlbare 
Söirtfamfeit ,  fo  bafe  ber  aufmerlfamfle  ©eobadjter,  3(U9(  ber  ÜDHrfung,  bie  Wittel 
nicht  immer  aufjubeefen  roetfi.  3)urcb  einen  unbegreiflichen  3auber  gewinnt  fte  fogar 
bie  Siebe  berjenigen ,  beren  töblicbje  3?etnbin  fie  ift ;  unb  bie  Autorität ,  teelcbe  fie 
binjufcblacbten  im  begriffe  ftebt,  umarmt  fte  töricht,  beoor  fie  ben  2obe«firetcb 
empfängt,  ein  einfache«  ©üflem  toirb  balb  jur  formellen  fflerbrüberung,  bie  fie  in 
rafebem  ©tufengang  aum  Komplott  unb  enblicb  ju  einer  gro&en  SHerfcbmörung  um« 
geftaltet,  bie  ganj  (Europa  umfpannt. 

.64.  SDa  geigt  fi<b  jum  erftenmal  biefer  ßfmrolter  ber  ©ottlofigfett ,  ber  nur 
bem  18.  Oabrbunbert  eignet.  2)a«  ift  nicht  mehr  ber  falte  2on  ber  ©leicbgültigfeit 
ober  h&chften«  atlenfall«  bie  bo«hafte  3ronie  be«  ©!eptijt«mu«,  e«  ift  ein  töblicber 
§a&;  e«  ift  ber  2on  be«  3ome«  unb  oft  ber  2But.  ®ie  ©cbriftfleller  biefer  (Epoche, 
3ttm  toenigften  bie  f)«öorftecbenbfien,  behanbeln  ba«  (Jbrifientum  nicht  mehr  al«  einen 
menfthlichen,  belanglofen  Irrtum,  fie  Oerfolgen  e«  wie  einen  Sobfeinb,  fte  befömpfen 
e«  auf«  äu&erfle;  e«  ift  ein  Ärieg  auf  Sob  unbßeben;  unb  loa«  unglaublich  fcheinen 
möchte,  toenu  mir  nicht  bie  traurigen  SBemeife  Oor  Äugen  hätten,  ba«  ifi,  bafe  mehrere 
biefer  Seute,  bie  fich  .^Ptjilofop^en*  nannten,  ftch  oom  §affe  be«  (Ebriftentum«  bi« 
jum  petfönlichen  §affe  gegen  feinen  göttlichen  Urheber  üerfiiegen  haben,  ©te  hoffen 
ihn  »irflich,  toie  man  einen  Iebenben  ^cinb  baffen  lann.  3»*i  SDlänner  Oorab, 
toelche  für  immer  ber  Sfludj  ber  9cact)toelt  überfchütten  mirb,  haben  ftch  burdj  biefe 
fixt  be«  Serbrechen«  hctöotgetan,  ba«  felbfi  Uber  bie  Äräfte  ber  entartetften  SJcenfcben* 
natur  hinau«jugehen  fcheint. 

„65.  3)a  inbe«  gattj  Suropa  burch  ba«  (Ebrißentum  jioififiert  toorben  ift  unb 
bie  Liener  biefer  Religion  in  allen  Sänbern  eine  gro&e  politifche  ejiflena  erlangt 
hatten,  hatten  ftch  bie  bürgerlichen  unb  religiöfen  3nftitutionen  in  einer  ftaunen«« 
teerten  SCOeife  gemifcht  unb  gletchfam  amalgamiert,  fo  bafe  man  mit  mehr  ober  toeniger 
JBßahrheit  oon  allen  ©taaten  (Europa«  fagen  fonnte,  tea«  ©ibbon  Oon  ^ranf reich 
gefagt  hat,  bafs  biefe«  Königreich  ba«  SQÖerf  ber  JBifchöfe  ift.  <E«  tear  alfo  unoer» 
meiblith,  ba&  bie  $hilofophie  be«  3ahrhunbert«  auch  bie  foaialen  Snftitutionen  h«B^, 
teelche  fie  nicht  oon  bem  religiöfen  ^ßrinjip  311  trennen  oermochte.  2)a«  gefchah:  alle 
Siegierungen ,  alle  (Einrichtungen  Guropa«  mißfielen  ihr,  weil  pe  chriftlich  roaren; 
unb  in  bem  ©rabe  al«  fie  chriftlich  toaren,  bemächtigte  ftch  eine  geiftige  Unbehaglichfeit, 
eine  allgemeine  Unjufriebenheit  afler  Äöpfe.  Sßor  ädern  in  Ofranlreich  fannte  bie 
Phtlofopl)ifche  SDÖut  leine  ©renjen  mehr,  unb  balb  hörte  man  nur  eine  ©timme,  in 


Digitized  by  Google 


3ofeph  be  9)taiftre. 


567 


ber  ftd)  fo  totere  Stimmen  bereinigten,  unb  bie  mitten  in  bem  fdjiilbooflen  (Europa 
laut  auffdjrie: 

„66.  ,2Betd)e  öon  un«!  Soff  man  benn  emig  öor  ben  *Prieftetn  sittern  unb 
oon  ihnen  ben  Unterricht  entgegennehmen,  ben  fie  und  ju  bieten  belieben?  3n  ganj 
Guropa  ifi  bie  SBahrheit  burch  bie  SBolfen  bei  2öeif>rauchfaffe«  öerhüat;  e«  ifi  Seit, 
bqfe  fie  aus  bem  oerhängnüooHen  ©emölf  hervortrete.  2öir  motten  unfern  JKnbern 
nichts  mehr  oon  bir  fagen;  toenn  fie  SOTänner  gemorben,  mögen  fie  felbfl  Hüffen, 
ma«  bu  bift  unb  toa«  bu  oon  ihnen  Derlangft.  Sitte«  &efief)enbe  mifefättt  und,  toeil 
bein  9lame  auf  allem  Sefleljenben  gefdjrieben  ftet)t.  SBir  motten  alle«  jerftören  unb 
alle«  otjne  bid)  umfcbaffen.  §ebe  bid)  au«  unfern  9tat«oerfammlungen ,  t)ebe  bid) 
au«  unfern  Slfdbemien,  hebe  biet)  au«  unfern  Käufern;  mir  fönnen  gans  gut  ohne 
bid)  fertig  werben,  bie  Vernunft  genügt  un«.   SGBeiche  öon  un«!' 

„2Bte  hat  ©Ott  biefen  oerrud&ten  SSahnmife  geftraft?  6r  hat  itjn  geftraft,  toie 
er  ba«  ßtd)t  fdjuf,  mit  einem  einzigen  SCßorte.  ßr  hat  gefagt:  Fiat!  —  Unb  bie 
politifd)e  JEÖelt  brach  3ufammen. 

„So  uereinen  fiä)  biefe  beiben  STrten  Don  $emonftration ,  um  aud)  auf  bie 
fd)tt)5chften  Äugen  ßinbruef  3U  machen,  ßinerfeii«  führt  ba«  retigiöfe  ^rinjU»  ben 
SOorftfr  bei  allen  politifdjen  Schöpfungen,  anberfeit«  fd)tt>inbet  alle«  bahin,  wo  e« 
pch  jurücfjieht." 

Zxofy  beS  gemaltigen  ßinbrucfS,  ben  feine  ©Triften  matten,  ift  bei 
©raf  be  3Jtaiftre  auch  roährenb  feines  langen  ©t  Petersburger  Aufenthaltes 
!ein  eigentlicher  profeffioneller  ©chriftfteller  geworben,  roie  eS  SBoltaire  unb 
bie  Sncöflopäbiften  roaren.  Unermübltch  bilbete  er  fidj  tteiter,  an  ben 
griechischen  unb  lateinifthen  ßlaffitern  (bef.  piato,  Cicero,  SacituS)  lote 
an  ben  #irchent>ätern ,  an  älteren  $hitof°P§cn  unD  Theologen,  an  ben 
franjöftfchen  ßlaffifern  unb  £iftorifern,  an  ber  gelehrten  unb  fchöngeijtigen 
Literatur  ber  europäifchen  Äulturüölter,  beren  Spraken  er  fämtlich  beljerrfchte. 
gttnf  babon  fprach  er  geläufig,  jroei  tonnte  er  mit  Seidjtigfeit  lefen  unb 
lächelte  barunt  mit  9redt)t  über  ben  Äarbinal  Vcaurn,  ber  ihm  eines  2ageS 
erflärte:  „$)ie  Sprachen  finb  bie  SBiffenfchaft  ber  3)ummtöpfe" ,  ber  nie 
orbentlich  3talienifch  f abreiben  lernte  unb  baS  ©tubium  beS  Qjnglifchen  nach 
furjem  SSerfuch  aufgab,  meil  er  fanb,  baf$  er  Don  £umeS  „©efthichte"  in 
Überfejjung  40  Seiten  tefen  fonnte,  roäljrenb  ihm  fchon  12  Seiten  beS 
englifchen  Originals  biefelbe  3fit  lofteten  l.  ©rofje  Äofleftaneen  maren  ber 
etnjige  ©djajj,  ben  be  ÜJlaiftrc  aus  ber  £>eimot  mit  nach  9tufclanb  gebracht 
hatte  unb  hier  unabläffig  oermehrte.  3n  ber  Literatur  beS  18.  2>ahrl)unbert3 
mie  in  ber  jeitgenöffifchen  franjöftfchen,  englifchen,  italienifchen,  fpanifchen 
unb  ruffifchen  if!  er  mie  fein  jmeiter  auf  bem  laufenden ;  nur  ber  beutfehen 
fcheint  er  ziemlich  fremb  geblieben  ju  fein,  obmohl  er  auch  $eutfch  berfianb. 
(SS  ertlärt  fich  baS  teilroeife  aus  ber  ©egnerfchaf t ,  in  roelcher  Öfterreich  £u 
©arbinien  ftanb,  unb  roelche  ben  farbinifchen  Diplomaten  ju  fteter  Wbroeljr 
nötigte,  aus  ber  grunblichen  Serachtung,  roelche  ihm  ber  SofcphiniSmuS  ein* 

1  Son  tim.  le  Cardinal  Maury,  Venise  1799  (Lettre*  et  Opuscules  II  128). 


Digitized  by  Google 


568 


2)ritte*  S3u<$.   Vierte«  Papüet. 


flöfete,  unb  aus  ber  tiefen  Abneigung,  meldte  er  Don  3ugenb  auf  gegen 
ben  ^koteflantiSmuS  ^egte.  Um  ftch  mit  ben  fatholifterenben  Sßefleitäten 
unb  ben  mittelalterlichen  ßunftfehmärmereien  ber  proteflantifchen  9iomantiter 
in  5)eutfdjlanb  $u  befreunben,  mar  er  ein  diel  ju  fTarer,  prtnjipienfefier 
$opf.  (5r  liebte  baS  Mittelalter,  nicht  meü  eS  fo  fdjön  unb  romantifcb 
mar,  fonbern  meil  es  bie  Polle  fatholifche  2Bat)r^eit  befafc.  9?ur  biefe  münfehte 
er  jurüd,  nicht  3uftänoe  un0  S5ert)ältniffe,  bie  fieb  überlebt  t)atten. 

Lamartine,  ber  fidj  im  Anfang  fetner  poetifchen  Laufbahn  fct)r  um 
bie  ©unji  be  MaiflreS  bemorben  hatte,  fuc^te  Um  fpäter,  auf  bie  irren 
Sahnen  beS  feidjteften  Liberalismus  geraten,  in  feinen  Confidences  möglich!* 
herabjufefcen.  SÄabame  be  Smetdnne,  melche  be  Waiftre  fchon  in  ben 
erften  Sahren  feines  Petersburger  Aufenthalts  fennen  unb  fcbäfcen  gelernt 
fjatte,  ergriff  fefjr  mirtfam  feine  SBerteibigung.  Sie  mieS  Lamartine  nach, 
bafj  er  nicht  einmal  Statur  unb  (Seßalt  beS  Cannes  richtig  gezeichnet 
t)atte.  35ann  fommt  fie  ju  ber  gerabeju  lächerlichen  ^Behauptung:  „<5r 
mufete  nichts  aujjer  aus  Südjern  unb  hatte  beren  fet)r  menige  gelefen",  unb 
fagt:  „2öo  t)at  £err  Don  Lamartine  benn  t)er,  baß  #err  be  SJtaiftre  fcljr 
menig  gelefen  t)abe?  3*  tjabe  ihn  lange  öor  #errn  oon  Lamartine  gefannt, 
unb  ich  t)abe  gefet)en,  bafe  er  mäbjenb  langer  3at)re  smölf  bis  fünfzehn 
Stunben  täglich  bem  Stubium  mibmete,  mobei  baS  Lefen  einen  guten  Seil 
einnat)in.  #err  be  SRaiftre  las  ungeheuer  oiel;  SBücber  überhäuften  feinen 
2ifch  unb  immer  neue.  $iefe  SBermenbung  feiner  2Jiujjeßunben  im  öor* 
gerüeften  Hilter  mar  fchon  feit  feinen  3ugenbiat)ren  burch  bie  HafftfaVn 
Stubien  porbereitet,  mie  fie  bie  großen  ©eifter  beS  17.  3at)rt)unberts  ge* 
mä(b,t  Ratten,  biefe  Rat)rung,  bie  fo  geeignet  ift,  fräftige  unb  gefunbe  (Seifter 
heransubilben.  Sie  Laufbahn  ber  SJcagifhatur ,  ber  fi<h  #err  be  SJtaiftre 
mibmete,  oeranlafete  ihn  ju  nicht  meniger  ernften  ©tubien,  unb  ber  unbefteg= 
liehe  $ang  feines  Genius  machte  eS  ihm  nicht  nur  $ur  Pfludjt,  bie  Religion 
an  ihren  Duellen  ju  ftubieren,  fonbern  auch  in  bie  Siefen  ber  Rheologie 
einzubringen  unb  bamit  bie  fchmierigften  fünfte  ber  lirchlichen  SBifJenfchaft 
ju  perbinben.  Hn  ber  ©renje  gmeier  Länber  geboren,  früh  mit  3*°« 
Sprachen  Pertraut,  machte  er  ftch  fttoei  9iationalliteraturen  ju  eigen.  3)ie 
italienifdje,  obmohl  nicht  beöorjugt,  ^atte  ftch  boch  in  ihren  Rechten  behauptet; 
eine  lange  SBefanntfchaft  mit  ben  Schönheiten  berfelben  ^telt  fie  feinem  (Seifte 
gegenmärtig;  außer  bem,  maS  alle  SBelt  lieft  unb  bemunbert,  unb  maS  er 
beffer  als  fonft  einer  ju  lefen  unb  ju  bemunbern  mu$te,  bemahrte  fein 
©ebädjtniS  taufenb  unbetanute  Singe,  perlen,  bie  er  entbedt  ober  gerettet 
hatte.  2öaS  bie  franjöftfche  Literatur  betrifft,  nahm  fie  gang  unb  Poll 
Anteil  an  feiner  Vorliebe  für  adeS  ^ranjöfifche ,  einer  Vorliebe,  bie  noch 
ftärler  mar,  als  fie  [ich  äußerte,  unb  bie  ftch  burch  bie  Schärfe  beS  Habels 
e.benfofehr  Perriet  als  burch  bie  Leibenfchaftlicbjeit  beS  Lobes.  Racine, 


Digitized  by  Google 


3ofeph  be  SJiaifire. 


569 


Montaigne,  SRolüre,  Lafontaine,  ßorneifle  waren  beftänbig  auf  feinen 
Sippen;  bon  SBoltaire  b>t  er  alles  gelefen,  aflcß  behalten,  alles,  felbp  ohne 
baS  auszunehmen,  was  man  taum  eingebt.  $aS  Talent  ftimmte  ir)n  bis 
ju  einem  gemijfen  ©rabe  milber,  entwaffnete  tr)n  wenigftenS ;  eS  mar  in  ihm 
etwas  bon  bem  ©elefjrten,  ber  einem  um  beS  £ora$  willen  »eruier).  Selbft 
ber  Söerebfamfeit  ÄouffeauS  blatte  er  fidj  nicht  böOig  *u  entziehen  bermocht." 

ßamartine  berftieg  fich  noa)  weiter,  inbem  er  bon  be  ÜRaiftre  6e= 
hauptete:  „(Sr  war  eine  rohe  Seele  (une  Arne  brüte),  aber  eine  grofje 
Seele,  eine  wenig  biSjiplimerte  intelligent,  aber  eine  weit  angelegte  Anteiligen}, 
ein  rob>r  Stil,  aber  ein  fraftboUer  etil."  Starauf  erwibert  bie  feingebilbctc 
SRufftn:  „2öaS  fofl  eine  ,rofje  Seele4  bebeuten,  wenn  es  ficb,  um  be  Eiaiftre 
hanbelt?  ßine  Seele,  erftarft  im  Ghrißentum,  bem  Familienleben  jugetan, 
in  ihm  bie  gewinnenbfie  ßiebenSmttrbigfeit  unb  3lnmut  entfaltenb,  bott 
3artgefüt)l  in  allen  freunbfäaftlichen  Beziehungen,  bie  $fli<$ten  be«  Unter« 
tanS  jur  b)öü)|ten,  ebeljten  ßonalität  erljebenb,  baS  fofl  eine  ,rob,e  Seele* 
fein!  65  ifi  wahr,  §err  be  Waifire  b^at  ben  3been,  ben  3mpulfen  feiner 
3eit  SBiberflanb  geleitet.  @S  war  ber  ÜJZut  ber  <£b,rli<fcfeit,  ber  ihm  biefe 
wunberbare  Eigenart  beS  Stiles  berliehen  unb  erhalten  b,at,  bie  naa)  #errn 
b.  ßamartine  felbft  im  Altertum,  feinem  erften  ßebjer,  unb  an  ben  großen 
Sorbilbern,  feinen  fiänbigen  fjfreunben,  ^erangefd^ult,  boch  nichts  bon  blojjer 
Nachahmung  an  fich  Ijat." 

gnbtich  erhob  ßamartine  noct)  gegen  be  INaiffre  ben  Söorwurf  eines 
haltlofen  SWbfttjiSmuS :  „So  fich  f elfeft  überlaffen,  war  feine  gan$e  tytylo* 
fopt)te  nichts  weiter  als  bie  Ztyorxt  feiner  religiöfen  3nfiinfte."  darauf 
erroibert  3Rabame  Swetdjine:  „%<b  würbe  eher  annehmen,  ba&  bie  erfannte 
2Baf)rf)eit  ber  ©runb  feiner  3nftinfte  unb  Senbenjen  war  unb  bajj  fie  juerft 
fich  an  feine  Anteiligen}  wanbte.  ©efjorfam  unb  (Shrfurcht  Ratten  ib,m  bon 
ßinb^ett  auf  baS  (ftefcfc  (SotteS  in  feinen  erften  Umriffen  eingeprägt;  &u 
bem  Hilter  gelangt,  feine  göttliche  SBeiStjeit  ju  würbigen,  erfaßten  ir)n  alle 
feine  ßicbjblicfe  auf  einen  Schlag.  Alflen  ftorberungen  feiner  Üöernunft  ent« 
fpredr)enb  #  allen  Sebfirfniffen  feines  ©enieS  genügenb,  ftanb  baS  fatlwlifdje 
Stiftern  ftets  in  lebenbiger,  bollgültiger  Beweisführung  bor  ihm,  unb  nie 
bielleicht  hat  bie  97ta$t  beS  ÄatholijiSmuS  fich  größer  unb  unbebingter  jur 
©eltung  gebracht.  Xer  ©laube  war  bermajjen  bie  eigenfte  Dlatur  feines 
©eifteS  geworben,  bajj  er  aujjer  bemfelben  mit  gutem  ©ewiffen  nur  Langel 
an  (SrfenntniS,  enge  ©eftäjtspuntte,  böfen  Söiflen  ober  eine  geheime  Strafe 
©otteS  annehmen  tonnte.  $ie  ^bee  beherrfd)te  in  ihm  alles  unb  unterwarf 
auch  fein  £erj,  baS  mehr  offen  unb  ehrlich  als  natürlichermeife  jur  grömmigr 
teit  geneigt  war." 1 


1  De  Falloux,  Madamo  Swetchinel»,  Paris  1861.  441-444. 


Digitized  by  Google 


570 


drittel  »udj.   Jöierte«  flapüel. 


Wut  langfam  reifte  in  Petersburg,  $roifchen  trofi=  unb  ^offnungStofen 
biplomatifd^ert  Söerfjanblungen,  in  füllen,  ernflen  WrbeitSjtunben  [ein  £)aupt= 
merf  heran,  baS  feinen  tarnen  für  immer  ber  ßirchengei'chicfyte  unb  ber 
Siteraturgefchichte  einuerleiben  foflte,  baS  berühmte  93uch  „93  om  Zapfte". 
Der  SBiener  ßongrefc  ^atte  bereits  ein  neues  (Suropa  aus  ben  Krümmern 
ber  Wapoleonifchen  f)errfä)aft  herausgearbeitet  unb  auch  ben  alten  tfirchen* 
ftaat  mieber^ergefteflt ,  als  1817  baS  53udj  erfdjien  unb  ben  Regenten  unb 
Staatsmännern  bie  SBebeutung  beS  SßapfitumS  als  ftunbament  unb  Schluß* 
ftein  ber  gefamten  politischen  Orbnung  erflärte.  6s  ergänzt  jugleid)  feine 
früheren  Considörations  jum  ooflftänbig  abgerunbeten,  einheitlichen  politischen 
roie  firchenpolitifchen  Softem.  GS  fufet  auf  einer  grünblichen,  umfaffenben 
©elefjrfamfeit ,  bie  ju  einem  bidleibigen  gelehrten  SBerf  ausgereicht  f)tttt; 
aber  ber  geroanbte  Sdjriftftefler  §at  baS  roeitfchichtige  Material  in  bie 
furzen  Äapitelchen  eines  leicht  faßlichen  (SffabS  aufammengebrängt ,  bie  ber 
moberne  Cefer  fich  ohne  fchlaflofe  dächte  ju  ©emüte  führen  fann.  Seilung 
unb  ©ruppierung  ftnb  fo  einfach  roie  möglich,  bie  Sprache  flar  unb  fonnen* 
hell,  bie  Darlegung  feffelnb  unb  öon  llafftfcher  Schönheit.  DaS  ©anje  ift 
in  bier  Bücher  geteilt. 

3m  erften  Such  beljanbelt  be  Ecaiffre  „baS  $apfttum  in  feinen  39e* 
Rehungen  jur  tatholifchen  Äirche".  Sin  bie  Spifee  rücft  er  iene  iatfache, 
bie  noch  ein  halbe»  3ah*hunbert  fpäter  bie  ganje  „moberne"  Söiffenfchaft 
unb  Diplomatie  in  Aufruhr  bringen  foflte,  als  baS  SBntitanifche  tfonjil  fte 
bogmatifch  feftfteflen  moflte.  3hm  n>ar  Tie  bamalS  fchon  fonnenflar1.  (B 
mujj  in  ber  Kirche  eine  lefcte,  inappellable  3nflanj  geben,  bie  in  Sachen  beS 
©laubenS  unb  ber  Sitten  aburteilt,  unb  bicfe  3nftanj  mufe  unfehlbar  fein. 
Die  3nfaHibilität  ift  baS  ^oftulat  ber  höchften  Souüeränität  beS  SehramteS, 
üon  ©ott  felbft  burch  feierliche  SBerheifeung  bem  hl-  ^ßetruS  unb  feinen  5^act)= 
folgern  jugefagt,  Don  ber  Überlieferung  aller  3dhchun°erte  bem  $apfle 
praftifch  juerfannt.  Die  allgemeinen  fton&ifien  ftedten  roohl  eine  folche 
höchfte  3"ftanj  bar,  aber  nur  eine  intermittierenbe ,  in  weiten  3tDif$en: 
räumen  funttionierenbe ,  bie  für  bie  beftänbige  Regierung  ber  ßirche  nicht 
ausreicht.   3luf  ben  Äonjilien  felbft  übt  ber  $apft  nicht  nur  eine  ßbjrens 


1  6«  iß  if)m  beöljalb  bie  ($f)re  ju  teil  getoorben,  bafj  feine  tomdjtigen  Semon* 
ftrationen  toähr'nb  be«  ftonjil«  felbft  in  bie  erregten  Debatten  über  bie  päpftlidbe 
Unfehlbarfett  hineingezogen  toorben  ftnb.  Sifd)of  3)upanloup  Don  OrUanS  bot  feine 
ganje  glänjenbe  93erebfamteit  auf,  um  ihren  Ctnbruef  httabjuminbern.  ßrjbifebof 
2>ed)amp«  non  5DtecheIn  wie«  fdjlagenb  nach,  ba&  be  9Jlaiftre  burthau«  ridjtig  ar« 
gumentiert  habe,  toenn  aud)  nicht  in  ftrift  theologifdjer  3orm  (Deuxieme  Röponse 
de  Monseigoeur  Dechamps,  Archevßquo  do  Maliaes,  ä  Monseigneur  Dupanloup, 
EvSquo  d'Orteans,  Paris  1870.  »gl.  2  b-  ©ranberatb,  ©efcbicbte  be«  Sali- 
fonifchen  rtonjil«  II,  ftreiburg  i.  SB.  1908,  805). 


Digitized  by  Google 


3ofep(j  be  SNaiftre. 


571 


präftbentfcbaft  aus,  er  beruft  fie,  leitet  fie,  bejiätigt  fte.  Stuf  ihm  ruht  bie 
formefle  Einheit  beS  ßonjilS.  Elit  ihm  bereint  fie^t  baS  tfonjil  einigem 
mafeen  über  bem  $apft;  aber  fchliefelidh  fteht  baS  #aupt  innerhalb  beS 
Organismus  boeb  wieber  biefem  Dor.  Wufeerfjalb  beS  tfonjilS  ober  ijt  ber 
^Qpft  für  fich  ber  permanente  infallible  Snhaber  ber  ^öa^ften  fiehrgemalt, 
ber  Präger  ber  fachlichen  Souüerftnität.  $afür  führt  be  SJcaijtre  nun  bie 
3eugniffe  aller  3af)rhunberte  an,  beS  Orients  unb  OccibentS,  baS  toiber= 
willige  3eugni8  ber  Sanfeniften  unb  ©allilaner,  bisher  wenig  belannte 
3eugniffe  ber  ©rieben  unb  Hüffen  unb  fe&r  Dielfagenbe  Satfacben  ber 
ftirc&engefc&ic&te.  3)ie  wichtigen  Einwürfe  werben  fdjlagenb  jurüefgewiefen, 
jener  aus  ber  fog.  #onoriu8frage  mit  einer  für  jene  3eit  glänjenben  <5ru= 
bition.  2Jtit  burcbfcblagenbem  ßrfolg  führt  er  gegen  ©offuet  bie  Genturia= 
toren  ins  ftelb.  (Sin  ^enlia^er  ßrfurS  über  bie  lateinifebe  ftirebenfpraebe, 
biefe  „Sprache  ber  3iDiltfationM,  falltiefet  baS  erfte  93u<h. 

3m  sweiten  legt  be  SJtaiftre  baS  SBerhältniS  beS  SßapfltumS  ju  ben 
weltlichen  Souveränitäten  bar.  $ie  Unabhängigteit  ber  staatlichen  Gewalt 
innerhalb  ihrer  natürlichen  ©renken  ertennt  er  unumwunben  an,  unb  es  ijt 
eine  blofee  ftlunferei,  wenn  man  fein  Stiftern  als  mittelalterliche  Xljeofratie 
t>erfct)reit.  Sdjlagenb  weift  er  aber  nach,  bafe  bie  Staatsgewalt  im  ^ßapfU 
tum  bie  ficherfte  Stüfce  zugleich  unb  in  fittlich-religiöfer  wie  politifeber  £)inficbt 
ba§  heilfaroffc  Gegengewicht  finbet;  baß  bie  mittelalterlichen  Äätnpfe  ber 
^päpfie  gegen  bie  ftaifer  nur  bie  haften  fojialen  ©üter,  wie  bie  £)eiligteit 
unb  Unüerbrüchlichfeit  ber  §f)t,  bie  Sittlicbteit  beS  IMeruS,  bie  Unabhängig: 
feit  ber  tirchlichen  Satzungen  unb  bie  berechtigte  Freiheit  ber  Hölter  jum 
3ifle  hatten.  $ie  fchiebSrichterliche  Gewalt,  welche  bie  mittelalterliche  ©es 
fedfehaft  bem  Zapfte  über  bie  Hölter  jufprach,  leitet  er  aus  gefänglichen 
Urfachen  ab,  er  läßt  bie  t^rage  offen,  ob  fte  ihm  traft  göttlichen  JHecbteS 
julomme,  unb  macht  teinen  SBerfuä),  baS  Staatsrecht  beS  Mittelalters  in 
bie  9?eu&eit  ju  übertragen.  91ber  mit  gutem  ©runb  oerfpottet  er  bie  lächer: 
lidjf  furcht  ber  3mperialijten,  welche  tyutt  noch  bor  ber  $apalgewalt  gittern 
unb  wiber  ihre  Übermacht  toben.  „2öie  blinb  finb  wir" ,  fagt  er i,  „ber 
fßapfi  entbinbet  nicht  mehr  oom  <$ibe  ber  Sreue,  aber  bie  93ölter  entbinben 
ftch  felbjt  bation;  fte  empören  fich;  fie  fefcen  bie  dürften  ab;  fte  erbolchen 
fie;  fie  laffen  fi*  baS  591utgerüfi  befieigen.  —  3a  fie  tun  noch  Schlimmeres, 
ich  wiberrufe  nicht;  fte  fagen  ihnen:  ,3hr  entfprecht  uns  nicht  mehr,  padt 
euch  von  hinnen!'  Sie  protlamieren  laut  bie  urfprüngliche  Soutieränität 
ber  SSölfer  unb  baS  Stecht,  fich  felbft  ©ereebtigfeit  $u  oerfchaffen.  ©in  fon? 
ftitutionelleS  lieber  —  ich  glaube,  man  fann  ftch  fo  auSbrürfen  —  hat  fich  aller 
ftöpfe  bemächtigt,  unb  man  weife  noch  nicht,  was  babei  he™u§tommen  wirb. 


*  L.  2,  c.  11  (Oeavrea  III  275). 


Digitized  by  Google 


572 


drittes  39u$.   JOierteS  Äopitel. 


$>ie  ©eifler,  iebeS  gemeinfamen  SDHttelpunlteS  beraubt  unb  in  ber  broljenbften 
Söeife  auSeinanberflrebenb,  ftimmen  nur  in  einem  fünfte  jufommen,  barin, 
bie  ©ouberänität  einjufajränfen.  3Bad  (jaben  otfo  bie  ©ouberftne  mit  biegen 
fo  bielgepriefenen  Aufflärungen  gewonnen,  bie  fieb  alle  gegen  fie  rieten? 
$a  ift  mir  ber  $apfl  bo*  lieber!" 

$aS  britte  JBucb  entwirft  ein  gebrängteS  S3ilb  bon  ben  $3e$ietjungen 
bc§  ^apfttumS  jur  3ioilifation  unb  jum  ©lüde  ber  Hölter ,  feinen  SBer* 
bienfien  um  bie  Ausbreitung  be§  GljriftentumS  unb  um  bie  ©arantie  ber 
bürgerlidpen  ftreujeit,  ben  fojialen  Vorteilen  beS  3ölibatS,  bem  Anteil  ber 
köpfte  an  bem  Aufbau  ber  europäif<ben  <Ötonar#ien,  an  ber  perfönliafat 
JBilbung  unb  Hebung  ber  dürften,  an  ber  ©tärfung  ber  fouberänen  2Ra<&t, 
an  ber  frieblicüen  ©eftaltung  ber  fojialen  93erf)ältniffe.  $e  ^ftaiflrc  berührt 
ftdj  Ijier  in  bielem  mit  <Sb,ateaubrianb ,  aber  feine  Ausführungen  finb  weit 
gefjaltbotler  unb  tiefer.  <£in  991id  auf  föujilanb  unb  ben  Crient  leitet  sum 
bierten  SBud)  über,  in  wela>m  fpejiefl  bie  SBejieljungen  be*  SßapfttumS  ju 
ben  fog.  ftfiSmatifaVn  flird&en  jur  ©pradje  lommen.  Urfprung,  entwirf* 
Jung  unb  gegenwärtige  Sage  berfelben  ftnb  auf  ©runb  forgfältiger  ©tubien, 
teilmeife  persönlicher  SBeobaajtung  gefdnlbert,  it)re  a>erwanbtfi&aft  mit  bem 
^roteftantiSmuS  wie  iljre  93erfd)iebenl)eit  bon  bemfelben  flargelegt,  tc)re 
boftrineflen  Ausfüllte  jurüdgemiefen ,  ber  UnionSgebanfe  nad)  allen  ©eiten 
neu  belebt.  63  (ann  faum  ein  3roetfel  fein,  bafe  be  OJtaifhre  ^ier  ben  iljm 
perfönliaj  befreunbeten  3ar*n  ini  Auge  fyatte.  Söie  nie  feit  bieten  3al)rs 
ljunberten  Ratten  bie  *Rapoleonifdpen  Kriege  Oft=  unb  Söefteuropa  einanber 
nafjegerüdt,  unb  ber  begeifterte  Apologet  ber  ßirdje  erblidte  in  ber  ftüdtefyr 
ber  getrennten  mit  9cec^t  ben  bodflen  Sieg  über  bie  iReüolution,  roäfyrenb 
bie  ^eilige  Aflianj  ifjm  nur  als  eine  trügerif$e  3Bufion  über  bie  fortbauernbe 
innere  3»fplitterung  unb  ben  weiteren  religiöfen  unb  inneren  SßerfaH  ber 
curopöifcben  Völler  erfdnen. 

3)aS  ©djlufcwort  beS  SQßerfeS  gehört  gu  ben  föönffot  Monumenten 
fran§öfifa>r  SBerebfamfeit ,  ju  bem  ©d&önfien,  was  je  über  ^ßapfttum  unb 
Äird&e  gefagt  morben  ift.  @r  brängt  ljier  in  ljinreifeenber  ©lut  atlefi  $u* 
fammen,  um  ^Protestanten  unb  ©d&iSmatifer  jur  SBieberbereinigung  mit  ber 
ftirdje  ju  gewinnen,  „ber  unflerblidjen  Vtutter  ber  Söiffenfd&aft  unb  ber 
fteiligfeit"  \ 

(Sin  fünftes  33u$,  welkes  baS  2öert  nad)  bem  urfprünglidjen  ^3(ane 
nodj  enthalten  foflte,  jweigte  be  SRaifire  als  eigene  ©#rift  bon  bemfelben 
ab:  „3)ie  ©aOilanifaje  tfirdbe  in  ifjrer  33ejieljung  ju  bem  $apfi".  $a$ 
Vorwort  ift  bom  Auguft  1820.  Obwohl  fonft  ein  begeifierter  Söereljrer 
iöoffuets,  beffen  SSorjügen  er  bon  allen  franjöfifajen  ©d)riftftetlern  am  n&4ften 


'  Oeuvres  IV  68-99. 


Digitized  by  Google 


3ofeph  be  SDtaifhre. 


573 


fommt,  fagt  er  fi<h  fytt  in  einem  hö<hfi  roefentlichen  fünfte  Don  it)m  IoS, 
unb  jmar  in  Demjenigen,  ber  33offuetS  ©röfee,  Sinljeit  unb  ftolgerichtigfeit 
eigentlich  allein  beeinträchtigt,  feiner  Riefen  Stellung  jum  päpftlichen  Primat. 
2>er  Urfad>  bei  ©aflifaniSmuS  nachgeljenb,  hat  be  Waiftrc  auch  [einen 
Vorläufer,  ben  3anfeniSmuS,  in  ben  »ahmen  feiner  Betrachtungen  gebogen 
unb  an  it)m  eine  ffrenge,  aber  geregte  ftritif  geübt.  (5r  mar  ber  erfte, 
ber  mit  rüdfichtslofer  §anb  bie  fchminblerifche  CobeSaffefuranj  burdjbrad), 
mit  melajer  3<"ifeniften,  ^roteftanten  unb  Ungläubige  bereint  $ort59tobal 
auf  Äoften  ber  flirche,  befonbers  ber  3efuiten,  ju  einem  melthiftorifchen 
3entralpunft  ber  ©Übung  aufgebaufajt  Ratten.  2luth  hierin  meift  er  mieber 
ein  SBerf  beS  Te^erifc^en  SßarteigeifteS  unb  ber  ffinftlichen  Üieflame  nach,  in 
Söejug  auf  meldte  bie  Sanfeniften  gemiff ermaßen  als  Vorläufer  unb  Cet)rer 
ber  „^^ilofo^en"  betrachtet  merben  fönnen.  3n  ben  Wcftcn  beS  SanfeniS* 
muS  unb  (BadifaniSinuS,  melche  fich  auch  nach  ben  großen  Söeltfataftrophen 
mieber  in  ftranfreiö)  $u  regen  begannen,  fah  be  Waiftre  mit  Örunb  eine 
ber  größten  Gefahren,  meldte  fich  ber  geiftigen  SBiebergeburt  entgegenfteflten. 
S)ie  berühmte  $eflaration  bon  1682  mar  nach  it)m  „baS  große  Mnathem, 
baS  auf  bem  franjöfifdjen  ^riejtertum  laftete,  ber  fcbulbboflfte  91ft,  ben  eS 
nächfl  einem  formellen  Schisma  gibt,  bie  fruchtbare  Quelle  ber  größten 
ttrdt)(idt)en  SRiBftänbe,  bie  Urfadje  ber  fichtlichen  unb  ftufenmeifen  (£rfchlaffung 
beS  fircblicben  SebenS,  eine  DerfjängniSDotle  unb  einzig  baftehenbe  9J2ifd)ung 
Dan  Stol$  un0  Unbebachtfamfeit ,  ßrantt)eit  unb  Schmädje,  enblich  bas 
unglüdfeligfte  33eifpiel,  baS  in  ber  fatt)olifdjen  SBett  ben  33ölfern  unb  ben 
Königen  gegeben  roorben." 

Sefannter  als  burdj  ad  biefe  ©Triften  ift  be  ÜKaiftre  burch  „$ie 
9tbenbuntert)altungen  Don  St  Petersburg"  gemorben,  bie  erft  nach 
feinem  $obe  erschienen  finb,  elf  Dialoge,  meldte  mit  ma^aft  platonifther 
Reinheit  unb  SInmut  ber  ftorm  ben  tiefften  religiöS=Philofopt)ifd)en  ©et)alt  Der= 
binben.  SJtan  t)at  bie  Schrift  mot)!  als  eine  2:t)eobicee  bezeichnet.  $)as  ift  fie 
nicht.  Sie  r)anbelt  unmittelbar  roeber  bon  ber  Gsiiflen*  noch  oon  ben  (£igen= 
fchaften  noch  Don  ber  (SrfemttniS  ©otteS,  fonbern  nur  Don  ieneu  SBelträtfeln, 
melche  bem  ©afein  beS  phofifchen  unb  moralischen  Übels  entfpringen  unb 
melche  bloß  teilmeife  aus  natürlichem  ^rinjip,  einigermaßen  befriebigenb  nur 
aus  bem  3ufQmmfnh<"ig  ber  natürlichen  unb  übernatürlichen  2öeltorbnung, 
aus  ben  großen  Dogmen  Don  ber  (Srbfünbe,  ber  mirflidjen  Sünbe,  ber 
Grlöfung,  ber  folibarifchen  SBerbrüberung  ber  2Renfchen  in  Wbam  unb  <Sl)riftuS, 
beS  Opfers,  ber  ftetlöertretenben  Genugtuung,  ber  93uße  unb  beS  SlblaffeS, 
ber  prooibentieflen  §üt)rung  ©otteS  in  ber  <üienf<hengefchichte  annähernb 
gelöft  ober  menigfienS  einigermaßen  aufgehellt  merben  fönnen.  Vichts  hatten 
Voltaire  unb  bie  (Sncotlopäbiften  fo  boshaft  untergraben  unb  üerfpottet 
mie  biefeS  ©alten  ber  ^rooibenj,  ben  inneren  3ufammenhang  ber  £>eils* 


Digitized  by  Google 


574 


drittes  SButf.   Viertes  flopttet. 


öfonomie.  SRoU  unb  hilflos  jlanb  ber  SJcenfdjengeifl  nun  brn  Ungeheuern 
ßataflrophen  gegenüber,  meldje  im  befolge  ber  fteoolution  über  bie  lütenfa> 
beit  hereinbrachen.  Die  ßulturträumereien  SBoltaireS  mie  bie  tRaturfdnoärmereien 
föouffeauS  gingen  auf  in  ölut,  Ärieg,  3erjiörung,  9cot  unb  Jammer.  Aus 
bem  ^efftmiSmuS  heraus  jeigt  be  9Jiaiflre  ben  einigen  roirfltc^en  AuSroeg 
an  ber  $anb  ber  altfircblicben  ^^ilofopr)ie  unb  Rheologie,  aber  auch  |ier 
mieber  nicht  in  fcbmerfäfligen  Ausführungen,  fonbern  im  Jone  beS  liebenS* 
mürbigften,  geiftreicbften  ©efpräcbeS. 

AIS  fcfjlagfertiger  Dialettiter  liebt  er  eS,  ben  ©tier  bei  ben  Römern 
ju  faffen,  unb  fo  t)at  er  ficb  ben  Spajj  gegönnt,  gleich  im  Anfang  feiner 
Dialoge  bie  t>on  ÄouffeauS  Unfcbufb,  ftatur,  Siebe,  Philanthropie,  gmpfinb= 
famfeit  mie  oon  Öl  unb  SButter  triefenben  3eitgenoffen  mit  einer  ßobrebe 
auf  ben  genfer  als  ben  mohlbeßallten  Diener  göttlicher  unb  menfcfiltcfter 
©traf gemalt  mie  auf  ben  tfrieg  als  eine  in  ber  Sünbr)aftigfeit  beS  SHenftfcen 
murjelnbe,  oon  ©Ott  felbft  jugelaffene,  in  ihren  SBirfungen  ^eilfnme  ©traf= 
unb  3"4tanfialt  aufjufchreden.  Alle  philanthropif(hen  3utferf*elen  gerieten 
Darüber  in  Alarm,  alle  liberalen  ÜJcenfcbenfreunbe  fahen  nur  mehr  biefeS 
rote  Such  unb  üerfcbrieen  ben  farbinifchen  Diplomaten  als  einen  ^Barbaren, 
ein  reaftionäreS  Ungeheuer,  als  ben  §erolb  beS  genfer*,  beS  Krieges  unb 
ber  3nquifition 3n  bieten  Südjern  fteht  er  nur  fo,  als  bie  fcbauerlicbjte 
3$ogelfd)euche  ber  Oteaftion,  üerjeidjnet.  Die  Sülle  oon  <$infi$t,  ©eifl,  echter 
©otteS:  unb  SJlenfdjenliebe ,  melche  bie  Schrift  burchmeht  unb  fie  ju  einer 
matten  Sroflfcbrift,  einem  Heilmittel  gegen  ben  mobemen  ^efftmiSmuS  ge* 
galtet,  haben  biefe  oberflächlichen  ftritifer  gar  nicht  bemertt.  9?on  ben 
herrlichen  ßjfurfen,  roelche  fie  enthält,  fei  nur  auf  jenen  über  bie  ^falmen 
hingemiefen:  ba  fpricht  baS  (iebeerf üdtefie ,  gottbegeiftertfte  Dichterher),  aber 
auch  ba»  tieffte  2$erftänbni5  für  ©otteS  ©röfee,  (Gerecht igfeit  unb  <Dcajeftät. 

Sin  anbereS  nachgelaffeneS  Söerf  be  iücaiftreS  fchlägt  in  bie  ©efctjicbte 
ber  SSBiffenfchaft  unb  fpejiefl  jene  ber  ^3r)i(ofot>l)ie ,  bebeutet  aber  zugleich 
mieber  ein  Stüd  Apologetif  oon  einer  anbern  Seite  her.  @S  ift  feine 
„Jfritif  ber  ^itofop^ie  SacoS".  Sei  feiner  ftaunenSroerten  Selefenffeit  hatte 
er  h*tauSgefunben ,  bajj  SBaco  511  feiner  3*'*  noch  menig  ginflufe  ausübte, 
feinen  SBeltruljm  erft  ben  (Sncntlopäbiflen  banfte,  welche  ihn  als  Sahnbrecher 
bei  jeber  (Gelegenheit  berherrlichten.  (Sine  franjöfifcbe  Überfettung  feiner 
Schriften  in  15  53änben  oon  A.  Safalle  (1800—1803)  hatte  foeben  baS 
^ublifum  mieber  auf  ihn  gelenft  unb  mürbe  oon  ben  ftreigeiftem  roiu"s 


1  dagegen  bat  man  freiließ  aud)  öerfudjt,  mittel«  einer  au«  bem  3ufammen- 
bang  getifienen  ftu&erung  fetner  biplomatifdjen  florrefponbenj  tbn  alt  einen  „ßiberalen* 
binjuftetlen.  SBgl.  Darüber  La  metempsicosi  di  Giuseppe  de  Maistre:  Civilta 
Cattolica  IV,  ser.  1  (1859),  385—402  529-538. 


Digitized  by  Google 


3ufeph  be  SWotflre. 


575 


tommen  geheijjen.  $e  SJlaiftre  fanntc  ihn  Iängfl  im  Original  fomie  bie 
widhtigfle  englifdje  epejialliteratur,  bie  fid>  mit  ihm  befchäftigte.  Scblagenb 
wies  er  nach,  bafe  33aco  gor  nicht  ber  oielgepriefene  Bahnbrecher  mar,  bajj 
bie  töeihe  ber  großen  ßntbedungen  längft  bor  ihm  begonnen  hatte,  bafe  er 
bie  grofeen  (Sntbeder,  wie  ÄopernifuS,  Stjcbo,  Äepler,  SBiette,  ftermal, 
SJoole,  fyoot,  ©alilei,  fceScarteS  u.  a.  nicht  einmal  orbentlich  fannte  unb 
ju  mfirbigen  wufete,  bajj  er  felbfl  mit  feiner  phantafiereicben  Wethobe  gar 
nichts  entbedt  t)at,  fonbern  in  59ejug  auf  SJtathematif,  Wfironomie,  9tatur= 
gefducbte,  ^fjnfif,  Iura,  fämtüdje  eynttcn  Sßiffcnfcbaften  noch  bis  über  bie 
Chren  in  allen  Starrheiten  ber  Sllcbimie  unb  Eflrologie  befangen  mar1. 
Wicht  im  Wnfdjlufe  an  ilm,  fonbern  an  bie  großen  gorfcber  haben  ftcr)  bie 
9taturmiffenfcbaften  ju  fo  f)ot)cr  5)1  üle  entwidelt.  <£r  felbft  t)at  nur  haltlofe 
ftafeleien  an  bie  Stelle  ber  alten  2t)eobicee,  ^ßfpa^ologie  unb  Kosmologie 
gefegt,  bie  ÜJJetaphnftf  unb  bie  Geologie  aus  bem  organifdjen  üBerbanbe 
ber  übrigen  SHMffenfdjaften  herauSgeriffen,  bie  wifllürlid)  an  bie  erfle 

©teile  gefegt  unb  fo  (Sinfeitigfeit  unb  Sßcrwirrung  in  aflen  UBiffenSgebieten 
angerichtet.  3n  Scblagfertigfeit  unb  Schärfe,  SBiffen  unb  2öife  gibt 
be  9)caiftre  einem  Ceffing  gar  nichts  nach.  $)ie  S$rift  hat  heute  nodj 
3öert,  ba  neue  gorfcbungen  feine  Angriffe  meift  bestätigen,  feine  Äritif  fi$ 
gelegentlich  auch  auf  ben  ßantianiSmuS  auSbehnt  unb  lehrreiche  Streiflichter 
auf  biete  Abwege  ber  mobernen  Söiffenfcbaft  wirft. 

$erfelbe  Wann,  ber  53acoS  öielgerühmte  2Bei§heit  an  feinen  eigenen 
Herten,  an  ben  2eyten  ber  altgriedufchen  ^ßhilofophi*  unb  an  ben  Söerfen 
ber  berühmteften  ^ßr)pfifer  311  prüfen  im  ftanbe  mar,  befafj  auch  auf  bem 
(Gebiete  ber  föefcbichtc  äufeerft  umfaffenbe  ßenntniffe.  2)ie  (Srgcbniffe  feiner 
eingehenben  Stubien  über  bie  fpanifche  3nquifttion  fmb  im  mefentlichen 
burdj  bie  Stiftungen  ber  tüchtigften  Spejialforfchcr  betätigt  morben.  3n 
Söejiig  auf  „biblifdje  Chronologie"  r)at  er  bie  Sdjwinbelredmungen  jcit= 
genöffifcher  Freibeuter  mit  bewunbernswertem  Scharfftnn  jerpflüdt  unb 
©eficbtSpunfte  aufgehellt,  bie  ^eute  noch  Beachtung  berbienen.  (Sin  1805 
in  SKoSfau  erfcbieneneS  firchengefchicbtlicheS  SDBerf  beS  grjbifcbofS  ElethobiuS 
Don  2mer  befpracb  er  1812  in  einer  eingehenben  Iateinifcben  Wbbanblung, 
bie  er  bann  auch  in  franjöftfcber  Sprache  oeröffentlichte.  6in  9)hifter  öon 
feinfinniger  Siterartritif  ift  ber  ßffat),  ben  er  über  bie  1806  erfduenene 
neue  Ausgabe  ber  ©riefe  ber  grau  be  Se'oigne  fchrieb.  5coch  t>eutc  bebeut= 
fam  unb  nicht  weniger  intereffant  finb  bie  fünf  93riefe,  welche  er  1810 
„über  bie  öffentliche  (Srjiehung  in  föufjlanb"  an  ben  bamaligen  Unterrichts^ 


1  @anj  in  bemfelben  ©inn  l)at  ftä)  foöter  au$  Sieb  ig  über  Staco  aufi. 
geforotfen  in  bet  Mgem.  3eitung  1863,  9tt  100,  Seil.  1649  ff  unb  9tt  306  5059  ff, 
mit  eingehenber  JBegrünbung  feine«  Urteil«. 


Digitized  by  Google 


576 


Srilte«  23u$.    »icrteö  Äopitel. 


minißer  ©rofen  Hafumomäfn  richtete  unb  burdj  welche  er  btm  3efuitenfofleg 
in  gtolojf  1811  bie  gierte  einer  Uniberfität  berfchaffte. 

Woch  t>cute  gelefen  ju  werben  berbienen  feine  SSricfe:  „En  eine  pro* 
teftantifcbe  $)ame  über  ben  ©runbfafc,  bafe  ein  ^renmann  nie  feine  Religion 
wechfelt"  (1809);  „En  eine  ru^ftf^c  $ame  über  bie  ftatur  unb  bie  28tr= 
fangen  beS  ©chiSmaS  unb  über  bie  fatholifcbe  @int)eit"  (1810);  „91n  ben 
«WarquiS  .  .  .  über  ben  ©tanb  beS  GhriftentumS  in  Europa"  (1819). 

©ein  „©riefmechfel" ,  erft  lange  nach  feinem  2obe  veröffentlicht ,  hat 
felbft  bie  fdjroffflen  ©egner  feiner  religiöfen  unb  politifeben  ©runbfäfce  ent= 
waffnet1.  ©ie  gefianben,  baß  ber  geniale  5ßoIemifer  unb  ^ublijift  nicht 
blofj  einen  burebbringenben  Serflanb  befifce,  fonbern  auch  ein  warmes, 
füf)lenbe§  |)er$,  nicht  bIof$  ben  ©eifteöflug  eines  Propheten,  fonbern  bie 
39ef$eibent)eit  uub  Einfalt  eines  &inbe§.  9tie  finft  bie  gerechte  Qsntrüftung 
beS  gewaltigen  ÄämpferS  ju  büfterem  Unmut  ^erab.  ©ein  ä^enber  ©pott 
trifft  nur  fieute,  bie  it)n  rcidjlid)  Derbienen;  er  fetbft  bleibt  bei  unbeweglichem, 
ferngefunbem  $umor,  unb  bie  tieffmnigfien,  meiltragenbften  SCBeltbetracbtungen 
werfen  in  ihm  nicht  ben  leifefien  Orafelftolj.  „©laube  mir" ,  fchreibt  er 
einem  ^reimbe,  „nrns  hemmenb  jmifchen  ben  SDtenfcben  unb  ©ott  tritt,  baS 
ift  nur  ber  ©tol$.  fteifje  mutig  biefen  besuchten  ßataralt  hinter ,  unb 
e8  wirb  Sicht  werben !"  Unb  menige  3at)re  bor  feinem  Sobe  fagt  er  in 
einem  53riefe: 

„3«h  roeifc  nicht,  roa#  baö  geben  einet  Sdjufteö  ift,  ich  bin  eä  nie  geroefen; 
aber  bafijentge  eine«  d^renmonne«  ift  abfebeulich.  2öie  menige  ÜTtenfdjen  gibt  ti, 
beten  Eingang  Über  biefen  närrifdjen  Planeten  mit  ttmbjfyaft  guten  unb  nufolidjen 
Slftcn  bezeichnet  ifl!  3dj  toerfe  mid)  bor  bemjenigen  nieber,  Don  bem  man  fagen 
lann :  Pertransivit  benefaciendo ;  bemjenigen,  ber  feineögleidjen  unterrichten,  tröften, 
erleichtern  tonnte;  bemjenigen,  ber  ber  9öobltätigfeii  gro&e  Cpfer  gebracht;  üor  ben 
gelben  ber  fdjtoeigenben  JBarmherjtgfeit ,  bie  ftch  Herbergen  unb  nichts  Don  biefer 
2öelt  erwarten.  —  Sber  toafl  ift  bie  SJurdjfdjnittajab,!  ber  SDtenfcr>cn  ?  unb  toie  oiele 
Xaufenbe  gibt  e$,  bie  ftch  ohne  Sdjrecfen  fragen  tonnen:  SGßaS  t)abt  ich  auf  biefer 
SEDelt  getan?  tooburch  hebe  idt)  bie  allgemeine  Aufgabe  oorangebracht ?  unb  mal 
bleibt  öon  mir  an  ©utem  ober  an  SBöfem?" 

$er  Wann,  ber  fo  befdjeiben  bon  fich  baebte,  hat  eine  reiche  ©pur  beS 
©egenS  h'nterlaffen,  wenn  er  e§  oud)  berfchmäht  §at,  gleich  Ghateaubrianb 
unb  anbern  fttljrenben  ©eiftern  feine  Anflehten  in  befletriftifche  gormen  ein= 
jufleiben.  fluch  ba&  §at  wohltätig  gemirft.  SBahrljeit  unb  Klarheit  haben 
babei  entfehieben  gewonnen.  $ie  55efletriftif  ift  babei  nicht  $u  furj  gefommen. 


1  Longtemps  on  ne  crut  avoir  dans  le  comte  Joseph  de  Maistre  qu'un 
homme  d'un  eaprit  superieur  et  qu'un  cervean  de  genie,  aujourd'hui  on  est 
heureux  de  tronver  tout  simplement  en  lui  un  homme  et  un  coeur.  Sainte- 
Beuve,  Causeries  du  Lundi  IV  165. 


Digitized  by  Googl 


fünftes  Hapüel.   Souift  be  »onalb  unb  8fflictte  be  ßamennai«.  577 

3ofepf>  be  Elaiflre  Ijat  feinen  jüngeren  »ruber  Xabier  (1763—1852)  bur<$ 
freunblid&e  Anregung  unb  berfiänbniSboflen  Äat  auf  biefem  (Sebiete  mäd&tig 
geförbert.  *Radbbem  berfelbe  bergeblicb  für  bie  %xttf)t\i  ©abot)en8  gegen  bie 
franjöjtftfc  »epubli!  gelämpft,  trat  er  1792  in  ruffifd&e  $ienjie  unb  firitt 
gegen  benfelben  ©egner  in  Oberitalien.  Elit  ©umororo  !am  er  naa? 
©t  Petersburg,  teilte  beffen  Ungnabe  unb  falj  fid)  genötigt,  eine  3ätlang 
fein  »rot  als  SRaler  ju  berbienen.  ©ein  »ruber  üerftfcaffte  ujm  bann  eine 
©teile  in  ber  ruffifä^en  Hbmiralitftt ;  in  fpäteren  kämpfen  am  flaulafuS 
flieg  er  bis  jum  ©eneral  empor,  lebte  bann  geitmeilig  in  Neapel  unb  ftarb 
enblidj  $o<fcbetagt  in  ©t  Petersburg.  6r  $at  nidjt  biel  geftfcrieben:  „Steife 
in  meinem  3immer  tjerum"  (1794) *,  eine  ljumorifhfäe  pauberei;  „3)er 
HuSfäfcige  in  ber  ©tabt  Eofia",  ein  pfüt^ologifdjer  Dialog;  „S)ie  ©c= 
fangenen  am  ÄaufafuS"  (1811)  unb  „$aS  junge  2Räb<$en  aus  ©ibirien" 
(1825),  jtoei  nobefliftifa^e  (Srjä&lungen ;  „Wäajtlidje  Steife  in  meinem  3immer 
fcerum"  (1825),  mieberum  eine  famoriftifaV  Klauberei.  Hber  all  biefe  ©tüde 
finb  bon  einer  ma^aft  Haffiften  SInmut  unb  »oHenbung,  in  einem  8?ran= 
aöfifä,  baS  bie  feinpen  franjöfift&en  ©tiliflen  bemunberten ,  wie  eS  bisher 
noaj  nie  ein  «uSlänber  erreicht  tjatte.  eine  SWabame  Göttin  berfud&te  eS, 
unter  »ei&ilfe  bon  Camennais  „S)a3  junge  Wäbd&en  aus  ©ibirien"  s" 
einem  breiteren  »oman  auSjufpinnen ;  aber  i&r  »erfutf  mifeglüdte  unb 
ftellic  erft  redjt  bie  feinfmnige  ftunft  ins  boQe  2i#t,  mit  »eldjer  Xabier 
be  SRaiftre  ben  rü^renben  SBortourf  befjanbelt  $at. 


günftcä  Kapitel. 

<£ottt*  be  $ottafi>  uttb  %6Rcit6  be  ^amettttai*. 

$ie  naa^^altigfte  Unterftüfcung  fanben  bie  »eftrebungen  be  SJtaiftreS 
um  fteubelebung  ber  fatf)olifdjen  Mnfdjauungen  roof)!  an  bem  »körnte 
2ouiSs@abriel=3lmbroife  be  »onalb2,  ber,  nur  einige  ÜJtonaie  nad) 
tym  geboren  (2.  Oftober  1754,  auf  bem  ©djloffe  3KiIl)au  in  ber  Äouergue), 


1  Oeuvres  completes,  3  »be,  Paris  1825;  fettet  aa&lteidje  Hulgaben,  meift 
in  einem  »anb. 

*  A.  de  Bonald,  Oeuvres  completes,  10  »be,  Paris  1817—1819  (Le  Di- 
voroe,  1  »b;  Legislation  primitive,  3  »be;  Recherches  philosophiques ,  2  3)be; 
Mölangea  litteraires  et  politiques,  2  »be;  Pensöes  et  Discours,  2  S3be).  — 
Ed.  Migne,  Paris  1864.  —  H.  de  B.,  Notice  sur  la  vie  et  les  ouvrages  de 
M.  le  vicomte  de  Bonald,  1841.  —  Barbey  d'Aurevilly,  Les  prophetes  du 
passe",  1851.  —  H.  Michel,  L'idäe  de  l'Etat,  1895.  —  G.  Longhaye,  Dix- 
neuvieme  Siecle  I,  Paris  1900.  225-272. 

Baamflattnet.  SOBtMtteiahir.  V.  37 


Digitized  by  Google 


578  dritte«  ®u$.    SrünfteS  ftapitel. 


ihn  noch  um  19  3o^re  überlebt  r)ot.  Gr  ftorb  erfl  am  23.  Stobember  1840. 
giner  alten  SlbelSfamilie  entflammt,  trat  er  früh  in  fönigltcbe  Dtenfle  unb 
mar  als  (Sbetgarbifi  beim  2obe  ßubmigS  XV.  $ugegen.    1785  mürbe  er 
3Raire  fetner  SBaterftabt,  1790  SWitglieb  unb  halb  barauf  ^räpbent  ber 
DepartementSbermattung  Don  «bignon.  «18  Submig  XVI.  bie  3ibillonftttution 
beS  ßleruS  untertrieb  P  bantte  er  ab  unb  ging  in  bie  Verbannung  nach 
§eibelberg,  mo  er  fict)  junäcbfi  ber  Grjietjung  feiner  jmei  älteften  Söhne 
mibmete,  bann  mie  be  ÜWaiftre  ju  fcbriftftetlern  begann.   3m  felben  3a£)re, 
als  biefer  feine  Considerations  sur  la  France  in  Saufanne  beröff  entließe, 
1796,  liefe  er  in  flonftanj  fein  ßrftlingSroert  bruden  „%tyont  ber  bürger* 
lieben  unb  religiöfen  bemalt",   gafi  bie  ganje  Auflage  mürbe  auf  Vefeljl 
beS  DireftoriumS  aufgefangen  unb  berniebtet.   Napoleon  las  bo5  9Ber!  unb 
moflte  e«  felbft  neu  auflegen  faffen,  menn  Vonalb  einige  Veränberungen 
bornehmen  mürbe;  bod&  liefe  fieb  biefer  nic^t  baju  r)erbet ,  unb  fo  erfaßten 
baS  ©er!  erft  1815  jum  jmeiten  SHale.   Viele  feiner  3bcen  brachte  er 
aber  injmifcben  bureb  anbere  SBerfe  an  bie  Öffent  liebfett :  „Hnalbttfcbet 
Verfucb  über  bie  ©efefce  ber  fokalen  Orbnung"  (1800);  „Die  Ghefcbeibung 
betrachtet  im  19.  Safjrfjunbert"  (1801).   „Die  urfprünglicbe  ©efefcgebung" 
(Legislation  primitive  1802).     ffraft  gleichzeitig  mit  Fontanes  unb 
(Shateaubrianb  tarn  er  erft  berftobjen  noch  ^ßaris  jurüd,  arbeitete  bann  mit 
ihnen  für  ben  Mercure  de  France.    Napoleon  fuctjte  it)n  für  fidj  ju  ge= 
minnen  unb  mauste  ihn  jum  SJlitglieb  beS  VorftanbeS  ber  faiferlichen 
Uniberfität.   Der  ftönig  bon  £)ofltmb  moflte  ir)n  fogar  jum  ßrjiefyer  feines 
Sohnes  fyaben.    @r  nahm  inbeS  biefe  (Stellung  nicht  an  unb  liefe  fid? 
1810  nur  ungern  baju  b**bei,  in  ben  UniberfttätSrat  ju  treten.  Durch 
unb  bureb  Cegitimifl,  tonnte  er  ftcb  mit  ber  napoleonifcben  fterrfebaft  nie 
eigentlich  öerföt)nen;  er  betrachtete  fte  nur  als  Vorbereitung  $ur  2öieber= 
herfteflung  beS  ftönigStumS.    9IIS  biefe  fieb  bofljogen,  mürbe  er  1815  bon 
feinem  Departement  (^benron)  in  bic  Cammer  gemäbjt,  1823  jum  Sßair 
oon  ftrantreieb  erhoben.    3n  ben  „$r)itofoPhif°Vn  Unterfudmngen  über 
bie  erften  ©egenftänbe  unferer  moralifctjen  ßrienntniffe"  entmicfelt  er  (1818) 
feine  früheren  Sr)eorien  meiter.    3n  ben  M£langes  fammelte  er  feine 
einfügen  9luffäfoe  im  Mercure.    Den  europftifeben  Monarchen  mibmete 
er  noch  in  ben  erften  SJionaten  beS  3ar)te8  1830  feine  „^ilojophifcbe 
Demonflration  beS  Äonfütutib^rinflipS  ber  ©efeflfebaften".    *Had)bem  bie 
3uIi=9ceoolution  1830  alle  feine  Hoffnungen  jerftört,  jog  er  ft<h  inS  ^ribat* 
leben  jurüct. 

W\t  be  2J?aiffre  ift  JBonolb  nie  perfönlicb  jufammengeiroffen,  fte  r>aben 
nur  brieflieb  bertehrt.  Äurj  bor  feinem  2obe  fdjrieb  ihm  ber  farbinifebe 
ßanjler:  „3$  habe  nichts  gebaut,  maS  Sie  nicht  gefchrieben  fyabtn,  unb 
ich  hflDe  "i(h*s  gefchrieben,  maS  Sie  nicht  gebacht  hoben."    Vonalb  felbft 


Digitized  by  Google 


ßouis  be  Sonolb  unb  gfe'licite  be  ßamennai«. 


579 


meint  inbeS,  bafi  bicfe  für  ihn  fcbmeicbelhaften  Vemerfungen  beiberfeitd 
einige  (Sinfcbränfungen  julaffen.  2öie  be  flRaiftre  ift  auch  Vonalb  ein 
ganzer  ÜRann,  ein  (Sijarafter  aus  einem  @ufe,  eine  jener  ritterlichen  ©efialten 
ber  alten  Schule,  meiere  meber  bie  fog.  $bjlojopb/ie  be«  18.  3at)rhunberts, 
noch  bie  »ebolntion,  noch  olle  Triumphe  Napoleons  in  i^rer  religiöfen 
Überzeugung,  ihrem  fittliäjen  Srnft,  it)rer  unmanbelbaren  ÄÖnigStreue 
wantenb  ju  machen,  ja  nur  oorübergetjenb  anaufränfeln  oermoebten.  3n 
mancher  ^infidjt  mar  Vonalb  nod)  fdjroffer,  ernjter,  unerbittlicher.  9tn 
uniberfeflem  SQBiffen  (Sprachen,  (Berichte,  «Raturmiffenfcbaften),  ßebenbigfeit, 
Spracbgewanbtt)eit  unb  fcbriftfieUerifcber  Begabung  ift  ihm  be  SHaifire  meit 
überlegen.  Vonalbs  SBerfe  gehören  ber  eigentlichen  pt)iIofopt)ifdjen  unb 
politifcben  Qfadjliteratur  an.  ßrnfter,  breiter,  feierlicher  unb  bunfler  ift  er 
Dielen  als  ein  bebeutenberer  $t)ilofopt)  erfdjienen ;  allein  be  SRaiftre  behauptet 
burd)  feine  Klarheit  unb  fefte  Sog«  aud)  t)ier  ein  entfdjiebeneS  Übergewicht. 
2ßie  be  3Raiftre  eine  Diel  tiefere  (Sinficfct  in  bie  mobernen  ffiiffenfdjaften 
unb  Staatstheorien  oerrät,  fo  f>at  er  aud)  baS  Verhältnis  Don  SBiffen  unb 
Glauben  burd)au8  richtig  erfaßt  unb  beSt)alb  feiner  ©taat&lehre  unb  Slpologetif 
eine  fefte  rationelle  ©runblage  gegeben.  Vonalb  bagegen,  nicht  gang  frei 
Don  gaHitanifcbem  Anfluge,  Ijat  in  feinem  Übereifer,  ben  Nationalismus 
ju  betämpfen,  SBefen  unb  Aufgabe  ber  menf  (blichen  Vernunft  nicht  richtig 
angefangen ,  Staat  unb  $ird)e,  natürliche  unb  übernatürliche  Orbnung, 
politifchen  £egitimiSmuS  unb  tirdjlicbe  Crttjobojie  nicht  genug  auSeinanber« 
gehalten  unb  ift  baburch  in  feinen  aprioriftifdjen  Betrachtungen  unb  ^mpo« 
thefen  gerabeju  auf  pfjilofophifdje  Irrwege  geraten,  ben  fogenannten  %xa* 
bitionaliSmuS.  Auf  biefer  falfchen  (Srunblage  30g  er  Staat  unb  Königtum 
in  bie  übernatürliche  Orbnung  hinein  unb  baute  ein  tt)eofratifcheS  ©Aftern 
auf,  ba3  roeber  brr  ^r)iIofop^te  noch  ber  Rheologie  ber  Vorzeit  entfprach, 
noch  ftd)  mit  ben  Vert)ältniffen  unb  ^orberungen  ber  fteujeit  Dereinen  liefj. 
So  belieb  gut  er  eS  meinte,  f)at  er  Damit  ein  Clement  beS  3toi?fpQlt3  in 
bie  Reihen  ber  Äatholifen  gebracht,  baS  fehr  DerljängniSDolI  nachmirlte  unb 
bie  Verwirrung  mehrte,  melche  fchon  ber  politifche  ^arteiftreit  unter  ihnen 
angerichtet  t)atte. 

3n  Vejug  auf  $)arfteflung  unb  Stil  f)at  be  Vonalb  bei  »eitern  nicht 
bie  geifireiebe  Sebenbigfeit,  Sfrifche  unb  SJtannigfaltigfeit,  melche  be  SJlaiflre 
auszeichnet;  Doch  erheben  ftch  feine  Ausführungen  mitunter  ju  gewichtigem, 
oratorifchem  Schwung,  fein  AuSbrud  aber  f)at  oft  ein  tornigeS  Gepräge 
lapibarer  ßraft  unb  #ürje. 

3)er  franjöftfche  ßleruS  tonnte  ftd)  wäljrenb  biefer  ganjen  3*ü  nur 
wenig  an  ber  9ieu6elebung  einer  chriftlichen  Literatur  beteiligen.  SBoljl 
festen  bie  emigrierten  Vifchöfe  unb  Sßriefter  in  Scharen  nach  ihrer  §eimat 
§urücf ;  aber  fic  fanben  In«  alle  lirchlichen  unb  religiöfen  Verhältniffe  aufs 

37* 


Digitized  by  Google 


580 


»ritte«  23udj.   fünfte*  Äopttel. 


tiefte  jerrüttet.  $fleS  war  ausgeraubt,  aerffört,  in  Krümmern.  Überall 
mufete  Don  ©runb  aus  toieber  aufgebaut,  mufeten  ^farrgemeinben  unb  93i§= 
tümer  neu  organiftert,  ©fluten  unb  religiöfe  Snftitute  erridjtet,  bie  entweihten 
Äirdjen  neu  auSgeflattet,  bie  TOaffen  aus  bem  £>eibentum  toieber  ju  flrifc 
Iid>m  ©lauben  jurüdgefüljrt  werben.  2>aju  ein  ftänbiger  Stampf  pro  ans 
et  focis.  mt  ber  tprannifdjen  Energie  feine«  SGBiflenS  woOte  Napoleon 
bie  nrieber  erfle&enbe  Äirdje  unter  baS  3ofl  beS  ©taateS  beugen.  2US  bie 
organifd)en  Wrtifel  nid)t  ausreisten,  fd)ritt  er  mit  ©etoaltmaferegeln  aller 
9lrt  ein,  befefcte  ben  Äirajenfiaat ,  liefe  ben  $apfi  gefangen  nehmen  unb 
nad)  ©aDona  Deportieren,  fudjte  iljn  1811  burö)  ein  Wationalfonjü  ein« 
juf^üdjtern,  fdjleppte  üm,  obwohl  tobfranf,  1812  nad)  gontainebleau,  jtoang 
ir)m  hier  1813  ein  neues  flonforbat  ab  unb  liefe  tr)n  erft  1814  toieber 
abreifen,  als  fein  ©lern  bereits  im  ©infen,  feine  SWad&t  gebrochen  toar. 

tfarbinal  2Ra uro1,  einer  ber  begabteren  Prälaten,  SRitglieb  ber  War 
bemie  unb  früher  glftnjenber  »ebner,  felbft  bem  gtebefampf  mit  Sftirabeau 
gewadjfen,  fpielte  in  biefen  SBirren  eine  ber  traurigften  Stollen:  bie  eines 
ÖiebebienerS  beS  ÄaiferS  in  feinem  Äampfe  gegen  ben  ^apft. 

SJtonfgr  be  Söoulogne2,  1795  bis  1797  fieiter  ber  Annales 
religieuses,  bann  tüdjtiger  Mitarbeiter  an  mehreren  3*itftirifteii ,  1808 
5Jifd)of  oon  Dropes,  foflte  am  17.  3uni  1811  baS  Wationalfonjil  in  ^aris 
mit  einer  Siebe  eröffnen;  ba  er  aber  bie  Dom  ftaifer  geforberte  $nberung 
an  feiner  Siebe  nid)t  Dornafym,  tourbe  er  in  IBincenneS  eingeterfert  unb  erft 
burd)  bie  SBerbünbeten  befreit.  3)erti!jmt  tourbe  er  burd)  feine  Ürauerrebe  auf 
Subtoig  XVI.  fotoie  biejenige  auf  ben  1820  ermorbeten  $er$og  bon  SBerrp. 
9lod)  1822  trat  er  in  ber  SßairSfammer  mit  einer  rrefflidjen  Siebe  für  ba§ 
„©efefc  über  bie  ©alrilegien"  ein,  unb  nod)  1826,  79  3al)re  alt,  r>ielt  er 
einen  fog.  sermon  de  charite*  für  bie  Opfer  ber  tReoolution,  ber  in  ben 
Stuf  DerKang:  „ftranfreid)  toifl  feinen  ©ott,  ^ranfreid)  »ifl  feinen  Äöntg!" 
(Siner  ber  toaderßen  ^Moniere  ber  religiöfen  SBiebergeburt  toar  ber  %bbt 
5)eni8s9lntoines2uc  be  §frapf finouS8,  1765  geb.,  1789  als  SRitglieb  ber 
©ulpicianer  jum  Sßriefler  gemeint ;  1801  fetjrte  er  nad)  ©aint«©ulpice  jurfid 
unb  lehrte  t)ier  einige  Qtit  Geologie,  1803  aber  eröffnete  er  feine  berühmten 
flonferenjen,  bie  grofeen  3"tauf  t)attcn  unb  ganje  ©d)aren  Don  Ungläubigen 


1  Oeuvres  choisies  da  cardinal  J.  S.  Maury,  5  SBbe,  Paris.  —  Puu- 
joulat,  Le  cardinal  Maury,  1845.  —  3-  $ergenröt$er,  Äavbinat  ÜHourp, 
28ürjbutg  1878. 

•  Oeuvres  completes,  8  S9be,  Paris  1826;  feine  ^rebigten  überfefrt  üon  Käß 
unb  28ei&,  4  Sie,  Öfranffurt  1830-1837. 

»  Frayssinous,  Defense  du  christianisme,  3  SBbe,  Paris  1825 ;  Conferences 
et  discours  iitfdit«,  2  »be,  1843.  —  M.  Henrion,  Vie  de  Msgr  Frayssinous,  2  SBbf . 
1844.  —  Colombet,  Etüde  sur  Frayssinous,  Lyon  1853. 


Digitized  by  Google 


Öouiö  be  ©onolb  unb  ^felicitc  be  ßamenrtaiä. 


581 


ber  ßirdje  mieber  gemannen,  bi«  bcr  flaifer  fie  1809  berbot.  @rft  1815 
tonnte  ftranffinouS  biefelben  mieber  aufnehmen.  6r  tot  e3  mit  brci  flom 
ferenjen,  in  melden  er  bie  ftebolution  einer  bernidjtenben  Äritif  unterzog, 
unb  fefcte  fle  bonn  mit  gianjenbem  Erfolge  bis  1822  fort.  1821  mürbe 
er  3llmo|enter  beS  ÄönigS  unb  SBifd^of  bon  £ermopoli5,  1822  SJUtglieb 
ber  Wfabemie  unb  ©rofemeifter  ber  Uniberfitftt,  1824  ^air  bon  ftranfreid) 
unb  tlnterridjtäminifier.  ©eine  als  Defense  du  christianisme  (1825)  ges 
fummelten  Konferenzen  mürben  in  alle  £auptfprad)en  Europas  überfe^t  unb 
bilbeten  für  lange  eine  ber  geljaltboflften  unb  fdjlagfertigften  apologetifdjen 
Schriften  gegen  ben  Unglauben  unb  bie  fog.  „^ß^ilofop^ie"  ber  SncDlIopäbiften. 
Sine  gemiffe  ßinbufje  erlitten  feine  gropen  Verbienfie  burd)  ein  2Berf,  ba3  er, 
bei  (Gelegenheit  ber  ÄonforbatSberljanblungen  bon  1817,  jur  Verteibigung  be§ 
©nüitantemuS  fdjrieb.  3n  böflig  guter  Weinung,  mie  be  Vonalb,  bon 
alten,  mit  ber  3ugenber$ietjung  eingefogenen  Vorurteilen  mißleitet,  trug  ber 
ruf)mreiä)e  Vorfämpfer  be§  fatfjolifdjen  (Glaubens  einen  xn  ooS  Mfa5 
lifd)e  ßager  hinein,  ber  grofee  Verwirrung  ftiften  unb  erft  am  batifanifd)en 
Äonjil  feinen  WuStrag  finben  foOte1. 

9tod)  biel  größere  Verwirrung  fodte  unter  ben  flat&olifen  ein  ^ßriefler 
anrieten,  ber,  balb  nad)  Napoleons  ©turj,  berufen  fdjien,  mit  ßfjateaubrianb, 
be  ÜWaiftre f  be  Vonalb,  einer  ber  erfolgreichen  OMljrer  ber  fatljolifdjen 
Söiebergeburt  ju  werben :  £)u  gue§=5elici  te:9tobcrt  be  SamennaiS2. 
@r  mar  mie  (5f)ateaubrianb  aus  ©aint^alo  gebärtig,  aber  13  3afaje  jünger 
(geb.  19.  Sunt  1782).  ©leid)  u)m  ^atte  er  b^uptfäajlid)  burd)  bie  Cefung 
ftouffeauS  ben  (Glauben  berloren,  aber  biel  früher,  fdjon  in  ben  ftnaben= 
jähren.  6rfl  mit  22  Sauren  empfing  er  bie  erfte  Ijeilige  Kommunion,  nad> 
bem  i$n  ein  älterer  Vruber,  Vifar  in  ©ainUSRafo,  feiner  bölligen  religiös 

1  Les  vrais  principes  de  l'Eglise  Gallicane  sur  le  gouvernement  eccI6siasti- 
que,  la  papautä,  los  libertäs  gallicanes,  la  promotion  des  «jveques,  les  trois  con- 
cordats,  et  les  appels  comme  d'abus. 

"  Lamennais,  Oeuvres  compl6tes,  12  SBbe,  Paris  1836  1837;  10  39be, 
Paris  1844.  ftidjt  enthalten  in  beiben  ftnb:  Aroshaspands  et  Darwands,  1848; 
Esquisse  d  une  philosophie,  1841 — 1846;  Mölangea  philosophiques  et  politiques, 
1856;  Traduction  des  tivangiles;  Traduction  de  la  Divine  Comedie,  1855 — 18-ri8 
(posthume).  —  Correspondance,  2  Vbe,  1859;  2  93be,  1866;  Correspondance  avec 
M.  de  Vitrolles,  1884;  Lettres  a  Montalembert ,  1897;  Lettres  ä  Benolt  d'Azy, 
1898.  —  A.  Blaize,  Essai  biographiqne  sur  M.  de  L.,  1857.  —  Ravaiasoa, 
Rapport  sur  la  philosopbie  en  France  au  XIX*  siecle,  1868.  —  S.  Ropartz, 
La  vie  et  les  oeuvres  de  Lamennais,  1874.  —  P.  Janet,  La  philosophie  de 
Lamennais,  1890.  —  E.  Spuller,  Lamennais,  1892.  —  A.  Roussel,  Lamennais, 
d'apres  des  docaments  inedits,  1892.  —  Mercier  S.  J. ,  Lamennais  d'apres  sa 
correspondance  et  de  röcents  travaux,  1893.  —  Q.  $ffilf,  gamennai»'  $öf)e  unb 
6turj,  in  ben  .Stimmen  au*  2naria.ßaa$"  LIV  (1898)  45—58  128—151  282—299 
875-395.  —  G.  Longhaye,  Dix-neuvieme  Siecle  (Paria  1900)  I  273-349. 


Digitized  by  Google 


582 


dritte*  93u$.   fünfte«  «apitel. 


fittlitfen  ©ermilberung  entriffen  fatte.  W\i  bem  fteuereifer  eines  tfonoertiten 
griff  er  nuii  ben  ©ebanfen  auf,  für  bie  Serteibigung  unb  9ieubelebung  beS 
tatljolifäen  ©laubenS  einjufieljen.  ©<$on  trier  3abjre  fpäter,  nod&  ßate,  gab 
er  mit  feinem  ©ruber  eine  ©wrift  $erau8,  melaje  baS  Söerf  an  ber  SBurjel 
fafete,  b.  %  bei  einer  Reform  beS  tfleruS,  ben  ©aflifaniSmuS ,  wie  iftn 
Stapoleon  in  ben  fog.  organifäjen  Hrtifeln  jum  ßonforbat  1801  erneuert 
ljatte,  aufs  fäjärffte  angriff  unb  suglei*  ber  alten,  erbliä^en  5Ronar<fcie  ba§ 
2Bort  rebete.  $aS  2öerf  würbe  alSbalb  fonfiSjiert;  aber  bie  beiben  SBrüber 
liefen  fiä)  baburdj  ni#t  abgalten,  ben  (MifaniSmuS  in  einem  breibänbigen 
SQÖer!  („2>ie  Überlieferung  ber  ftittfte  über  bie  (Sinfefcung  ber  53ifa)öfe") 
no$  fdjärfer  ju  befämpfen,  baS  erft  nadj  bem  ©turje  beS  flaiferS  (1814) 
gebrutft  werben  tonnte,  ©emeinfiaftliw  gaben  bie  jwei  93rüber  (1809) 
audj  eine  Überfefcung  ber  aSfetifc&en  ©ajrift  Speculum  religiosorum  be§ 
Subwig  33loftuS  IjerauS.  SQBäbjenb  ber  $unbert  Sage  würbe  Selicite,  ber 
bis  baljin  fein  Seben  als  ^atr)ematif(c^rer  friftete,  nad)  Gnglanb  öerftflagen, 
wo  üjn  %W  Garron  ba$u  befttmmte,  in  ben  ^riefterftanb  ju  treten,  ©o 
empfing  er  benn  naa?  feiner  töücffeljr  (1816)  bereits  34  3a$re  alt  bie 
^rieftermeilje.  Qxoix  3aljre  fpäter  trat  er  mit  bem  erßen  93anbe  eines  SBerfeS 
heraus,  ber  ib,n  aisbalb  ju  einer  europäifäjen  33erül)mtfjeit  maä^te:  baS  ift 
fein  „$Jerfu$  über  bie  ©leißgültigfett  in  ÜteligionSfatfeen".  ©anj  fttanh 
reicr)  miberljallte  bon  feinem  Stuljme.  ©eit  3Kaffiflon  Ijatte  fein  ©eiftliajer 
mefyr  einen  folgen  Ginbrurf  genialer  Überlegenheit  gemacht.  „(55  war  wie 
ein  (Srbbeben  unter  bleiernem  ^immel",  fäjrieb  il)m  3-  be  9Waijfre. 

@S  jeigte  fidt>  Ijier  wieber,  was  bei  ben  granjofen  bie  §orm,  glänjenbe 
©prac&e,  Ietbenfa>aftli<&e  SRbetorif  oermag.  9ln  ©eljalt  ift  ber  53anb  gegen 
bie  ©Triften  be  9JlaiftreS  gerabeju  arm  ju  nennen.  CamennaiS  bringt  im 
©runbe  nur  bie  alten  Argumente  für  bie  Gjiftenj  unb  für  baS  S3ebürfniS 
einer  geoffenbarten  SReligion;  aber  er  prägt  fte  gemiffermafjen  in  jünbenbe 
Srlammenfajrift : 

„$aä  elenbefte  ^atjrbunbert-,  fagt  er,  „ift  nid)t  ba*jentge,  roel($e«  ft$  für  ben 
Irrtum  begeiftert,  fonbern  badjenige,  tt)elä)e8  bie  ffißafjrbeit  öeradbjet. . . .  3Ber  toirb 
ben  blei$enben  ©ebeinen  tiefe«  Sotenfelbed  noä)  einmal  ßeben  einf)au$en?  2>er 
93(i um  be£  Sebent  unb  ber  Saum  befl  Xobe*  n>aä)fen  inmitten  ber  üöölfer;  biefe 
aber  jie&en  öorüber,  otuie  ib,r  £aupt  ju  ergeben,  unb  greifen  na#  ben  3frÜa)ten, 

bie  ifjnen  jufäflig  in  bie  fcanb  fallen          Steligion,  9Jtoral,  6b,re,  ^flid^t,  bie  b,ei« 

ligften  ©runbfä^e,  toie  bie  ebelften  ©efinnungen  finb  nur  no^  eine  Hrt  oon  Träumerei, 
fduKernbe,  gaufelnbe  ^fjantome,  bie  au«  metter  (Jferne  in  ber  ©ebanfentoelt  auftauten, 
einen  Slugenblid  fpielenb  beluftigen  unb  bann  für  immer  öerfdjtoinben.  ...  ^8 
beburfte  langer  unb  be^arrliä^er  Slnftrengungen ,  eine«  unerbittlid^en  Äampfcö  bti 
SJlenfdjen  gegen  fein  ©emtffen  unb  feine  Vernunft,  um  ju  einer  folgen  ©leia^gfiltigleit 
ju  fommen. 

„JBer  einmal  mit  gleichem  Söibermitten  2flab,rb>it  unb  Orrtum  anf^aut,  fu^t 
mit  ber  Hnna^me,  beibe  feien  niä)t  ju  unterfa^eiben,  ft<§  ju  betrügen,  nur  um  beiben 


Digitized  by  Google} 


ßouU  be  JBonalb  unb  t>elicit^  be  ßamennais. 


583 


mit  gleitet  SBeradjtung  gu  begegnen;  ba6  ift  bie  le|te  Stufe  geiftiger  (Entartung, 
auf  toeläje  ber  Sttenfd)  herabftnfen  fann.  Impius,  cum  im  profundum  venerit, 
contemnit." 

3nbem  Samennais  aroet  Klaffen  bon  SRenfchen  auSfcheibet:  bie  au8= 
gefprochenen  fteinbe  bet  Religion,  »eiche  feine  Snbifferenj  fennen,  unb  bie 
lauen  Katholifen,  »elü>  grunbfäfclich  nicht  inbifferent  finb,  fieUt  er  brei 
Kategorien  ber  Snbifferenj  auf,  auf  »eiche  fich  afle  übrigen  aurücf  führen 
laffen:  ben  utilitarifchen  2)eiSmu8  (Voltaire*  unb  ber  (Snctoflopäbiften),  ber 
bie  Religion  nur  als  ^olijeiinftitut  betrautet,  um  bie  «Ölaffe  in  Säumt 
ju  galten,  ben  fentimentalen  ib^iömuS  (StouffeouS) ,  ber  bie  Offenbarung 
leugnet  unb  bie  Religion  in  bagem  ©efüf)te  aufgeben  läjjt,  unb  enblid) 
ben  ^ßrotejtantiSmuS ,  ber  $»ar  eine  Offenbarung  annimmt,  ieboch  über 
ben  »efentlichen  3nhalt  berfelben  baS  Sßctoaturteil  entfcheiben  läfet.  $er 
dr/arafteriftif  unb  SBiberlegung  biefer  brei  Arten  bon  3nbifferenti8mu8  ift 
ber  erfie  Seil  genribmet.  3m  jmeiten  »enbet  fich  Samennais  gegen  ben 
3nbifferentiSmu8  überhaupt  unb  fucht  bie  2Bichtigfeit  ber  Üteligion  mit 
Äüdfldjt  auf  ben  einzelnen  Wenfchen,  bie  menfchliche  ©efeflfchaft  unb  ©ott 
barjutun.  !EBor)tn  bie  SJlenfchheit  ohne  ©ott  fommt,  fchilbert  er  in  einem 
erfchütternben  ©emälbe  ber  franjöftichen  ftebolution,  baS  eine  ber  ©lan^ 
fteflen  beS  SEBerfeS  bilbet. 

Schon  in  biefen  Ausführungen  überspannt  ber  Apologet  mitunter  ben 
Sogen.  €8  f)errfd)t  in  benfelben  nicht  33offuet8  ruhige  Kraft  unb  £>eiterfeit, 
fonbern  etmaS  Don  ^ßaScalS  Unruhe  unb  StouffeauS  Seibenfchaftlichfeit.  2)ie 
leifefie  Unbotmä&igfeit  gegen  ben  Apoftolifchen  Stuhl  macht  er  fchon  ju  einem 
Schisma,  bie  %oleranj  ju  einer  Art  §ärefie  unb  ben  ©aflilaniSmuS  gu  einer 
fchlimmeren  Art  bon  SßroteftantiSmuS  al§  biejenigen  £utr)er8  unb  (SalbinS.  3n 
bem  9tach»ei8  ber  Offenbarung  folgt  er  ben  Anfchauungen  99onalbS,  ber= 
mifcht  ba8  natürliche  unb  übernatürliche  (Bebtet  unb  fe$t  bie  Kraft  ber 
natürlichen  Vernunft  gu  feljr  herunter.  3n  bem  rljetorifchen  Sch»ung  be8 
©anjen  treten  inbeS  biefe  Übertreibungen  nicht  fo  fchroff  herbor.  $ie  Schrift 
erreichte  ihren  3roed.  2Bie  GhoteaubrianbS  Apologie  bie  ©emüter  »ieber 
für  bie  Schönheit  beS  ShriftentumS  gewann,  fo  rüttelte  bie  feine  bie  ©eifter 
aus  ber  bumpfen  ©leichgültigfeit  empor,  »eiche  roährenb  ber  langen  Sirren 
um  ftch  gegriffen  hatte  unb  felbft  in  ben  Sagen  ber  erften  9tef!auration  bie 
religiösen  fragen  in  ben  £intergrunb  brftngte. 

3)er  sn>eite  ©anb  feines  „Gffai"  brachte  (1820)  feinen  rafch  gewonnenen 
enthuftaftifchen  93e»unberem  eine  unerroartete  Ernüchterung.  3)er  fulminante 
9iebner  roarb  hier  sunt  troefenen  ^hilofophen  unb  trug  über  bie  ©e»ijjb>it 
beS  menfehlichen  (SrfennenS  unb  beffen  Örunblagen  ganj  neue,  bis  bahin 
unerhörte  Anflehten  bor.  Wach  tr)m  ift  nämlich  Die  menfehliche  ginjelbernunft 
böDig  ohnmächtig  unb  unfähig,  &ur  C^emi^eit  ju  gelangen;  bie  lofleftibe 


Digitized  by  Google 


584 


2)rittrt  5Bu$.    ftünfiei  Äapitel. 


menf<!r)li(r)e  Vernunft  bagegen  ift  eines  gcmiffenS  GrfennenS  fftcjig,  ber  sens 
commun,  bic  Übereinftimmung  aller,  in  93ejug  auf  befltmmte  2öat)rt)eiten 
baä  einjige,  fixere  Kriterium  ber  (Sbibenj. 

9Jur  üuf  ber  53aft8  biefeS  Kriteriums  glaubte  er  ben  met&obifajen 
3meifel  beS  EeScarteS  bötlig  überminben  unb  bie  »eligion  burajfajlagenb 
Derieibigen  ju  fönnen.  $te  jmei  übrigen  »änbe  beS  ©erteS  (1821  unb 
1823)  waren  nur  bem  »eiteren  Ausbau  biefeS  ©bflemS  gemibmet,  baS  et 
(1822)  nocf)  burcfc  eine  befonbere  Ddfense  gu  oerteibigen  fuc^te.  $>enn 
gegen  ben  fo  biet  oeripredjenben  Apologeten  erhoben  fi$  jefct  fafi  fflmtlict>e 
©emtnarien  ftranfreit&S,  ©aint.©ulpice  an  ber  ©pifce,  unb  ein  %t\i  beS 
(SpiffopateS.  ©elbft  feine  ergebenden  ftreunbe  mahnten  ifcn  bom  »eiteren 
Verfolgen  feiner  2r)eorien  ab,  unb  auf  ben  SHat  be  SJlaijfreS  gab  er  baS 
93ort)aben  auf,  feine  ©atfe  in  9tom  anhängig  gu  maflen. 

3um  ÖWÜ£f  fügte  er  fi<t)  einflmeilen  biefen  tlugen  Warnungen,  unb 
fo  fonnte  ber  fegenSbofle  ßinflufe  feines  erjfrn  Auftretens  nod)  geraume 
3eit  meiter  toirfen.  2öie  feiner  ber  bisherigen  Apologeten  r)ot  er  eigentlich 
©4ule  gemalt.  (Sine  ganje  ©<fcar  Ijerborragenber  SRänner  fdjloji  fid)  i&m 
an,  ©erbet,  be  ©aliniö,  9tot)rbad)er,  ©ueranger,  ©aume,  ©corbice,  be  ©uerin, 
be  la  ©ournerie,  ©ointe^oi,  fpäter  aud)  Cacorbaire  unb  SHontalembert. 
©ein  SBruber  fjatte  bereits  1817  eine  Kongregation  für  $ebung  beS 
Unterrichts  unb  ber  SolfSmiffionen  geftiftet.  AIS  er  felbft  fia)  1829  mit  ja$l* 
reiben  feiner  Anhänger  nad)  bem  ßanbgute  2a  (5r)eSnao  jurüdjog,  oerbanben 
fid)  beibe  ©efeOfäjaften  unb  erroäljlten  itjn  ju  ihrem  gemeinfamen  Obern. 
AuS  biefem  Kreife  ging  nicht  nur  feine  berbienftbofle  Überfe^ung  ber  „9ta$s 
folge  Gfjrifti"  t)erbor,  fonbern  eine  ftüfle  bou  Anregungen  jur  ^örberung 
ber  fatf)olif<hen  3ntereffen. 

(Sin  frieblidjeS,  r)armonifcr)eS  3llf<I»m^roirlen  mit  anbern,  mie  eS  fein 
SBruber  trefflief)  berfianb,  mar  jebodj  nicht  feine  ©adje.  ©ein  unruhiger 
Breuergeift  brängte  nadj  Beuern  unb  (Sjtremem,  nach  Kontroberfe  unb  Kampf. 
93on  1818  an  berfoebt  er  journalijtifa)  mit  Ceibenfchaftlichfett  bie  ^Monarchie, 
bann  immer  heftiger  ben  äufcerften  Formalismus;  Don  1824  an  roanbte  er  fid) 
aber  in  fdjrofffter,  oft  gerjäfftger  SBeife  ber  93efet)bung  beS  ©aßifaniSmuS 
5u,  griff  in  t)erauSforbernber  ftorm  ben  tonftitutioneflen  Parlamentarismus 
an.  Qsr  erntete  bamit  nichts,  als  bafj  er  gerichtlich  beftraft,  bie  gaflifanifaVn 
Artifel  aber  auf  Anregung  beS  SBifdjofS  ftraüffinouS  erneuert  mürben.  ^)ier* 
burd)  aufs  tieffte  erbittert,  manbte  er  fich  nun  böüig  oon  ber  Monarchie 
ab,  bon  ber  er  bis  Dahin  aDeS  $eil  erhofft  t)attet  unb  marf  fiel)  mit  feiner 
gangen  Seibenfdjaftlidjleit  barauf,  bie  firäjlia^e  ^rei^eit  auf  bemofratifeber 
©runblage,  im  tarnen  beS  93olfeS  ju  erWmpfen.  ©emiffenSfreiheit,  Unter* 
riajtSfrei^eit ,  ^ßrejsfreirjeit  mürben  fortan  feine  populäre,  ,,©ott  unb  bie 
greifet"  fein  SofungSmort.  $ie  3ulU9teüolution  t>icfe  er  als  Befreiung  bon 


Digitized  by 


Sout«  bc  Sonalb  unb  Sfelicite  be  ßamennaia.  585 


einem  berhafeten  3och  wiflfommen  unb  grünbete  noch  im  September  1830 
ben  „flbenir",  beffen  Programm  barauf  hinauslief,  Religion  unb  Freiheit 
ju  berföhnen,  b.  h-  bie  iprinjipien  ber  flirdje  mit  jenen  ber  SRebolution  in 
ginflang  ju  bringen.  $aS  SBlatt  mürbe  fa>n  nach  jmei  SHonaten  bon  ber 
»egierung  unterbrttdt,  bie  borin  enthaltenen  Irrtümer  1832  erft  bon  einem 
Seile  be«  gpiffopats,  bann  Dom  Zapfte  felbfi  Derurteilt. 

SamennaiS  machte  anfänglich  ÜJlicne,  fich  $u  unterwerfen,  unb  unter: 
fcbrieb  eine  Formel,  welche  ihm  ber  (Srjbifdjof  bon  ^JariS  borgelegt  hatte.  9113 
ihm  aber  Tregor  XVI.  in  einem  eigenen  ^Briefe  baju  ©Iücf  münfcbte,  meigerte 
er  fich,  ihm  bafür  ju  banfen,  trat  vielmehr  im  *Dlai  1834  mit  einer  Schrift 
herbor,  bie  Über  feinen  Abfall  bon  ber  Kirche  feinen  3weifel  mehr  übrig 
Hefe.  €s  ftnb  bie  Paroles  d'un  Croyant,  mie  ©uijot  fagte,  „Söorte  eines 
©läubigen,  ber  ben  ©tauben  abgefchworen  hat."  1 

3n  einer  ÜBifton  fteht  ber  „©läubige"  baS  SJtenfcbengefchfecht.  Söhne 
eines  SaterS  füllten  fie  alle  gleich  unb  93rüber  fein,  fich  gegenfeitig  lieben 
unb  Reifen ,  in  Freiheit,  ©erechtigfeit  unb  Siebe  bereint  unb  glütflid)  fein. 
Statt  beffen  ift  bie  SWenfcbheit  in  jwei  Sager  geteilt:  Abrannen  unb  Stlaben. 
$)te  Schwachen  finb  bie  teilte  ber  Stärferen;  ber  Militarismus  jieht  bie 
Starfen  ju  Kriegern  auf,  um  bie  Schwächeren,  ihre  ©rüber,  hinju|d)lachten 
unb  bie  Völfer  in  Letten  ju  legen.  2öte  ifi  baS  gefommen?  99eflochen 
oon  ben  ©ewalthabern  mit  ©elb  unb  ©ut,  @hre  unb  Wnfetjen,  h^ben  bie 
^riefter  ßhrifü  baS  ßoangelium  (Shriftt  gefälfcht  unb  bie  Schwachen  ber 
Snrannei  ber  Wächtigen  ausgeliefert.  So  warb  bie  Stabt  SatanS  gegrünbet, 
baS  böflige  SBMberfpiel  ber  Stabt  ©otteS,  welche  bie  SJtenfchheit  umfangen 
foHte.  Men  Heuchlern,  ©Iinben  unb  Schwächlingen  jum  Srofc,  mufe  bie 
Stabt  ©otteS  mieber  aufgebaut  werben.  2öie  baS  gefaVhen  fott,  fagt  ber 
Prophet  nicht ;  er  flogt  nur  unb  trauert,  prebigt  ©otteSliebe,  ÜRenfcbenliebe. 
€r  berhüdt  ben  leibenfchaftlichen  Suffchrei  ber  »ebolution  in  apofalbptifchen 
SBilbern  unb  biblifchen  »ebtwenbungen ,  SBtftoncn  unb  Sitaneien.  @r  fetjt, 
wie  Wettement  fagt,  GhriftuS  felbft  bie  Safobinermüfce  auf,  um  mit  ftouffeau 
bie  ÜJlenfchenrechte  ju  proflamieren. 

GS  war  für  bie  franjöfifche  ßiteratur  ein  fchwereS  Verhängnis,  ba| 
fchon  30  3afjre  nach  GhateaubrianbS  Auftreten  ber  bielberfprechenbße  «po= 
löget  ber  ffircbe  jum  traurigen  Überläufer  unb  Verräter  an  ihr  warb.  SD3or)I 
ift  ihm  feiner  feiner  begabten  Schüler  unb  Anhänger  gefolgt;  aber  bie  irrigen 
$been,  bie  fie  aus  feinen  Schriften  gefchöpft,  wirften  in  mancherlei  formen 
unb  Wbftufungen  weiter  unb  teilten  bie  Äatholifen  in  jwei  entgegengefefcte 
Richtungen,  bie  fich  nur  feiten  im  flampfe  gegen  Unglauben  unb  Srrtum 
einmütig  jufammenfanben. 


•  M«?rooires  III  82. 


Digitized  by  Google 


586  drittel  SBudj.   S&nfte*  Äapitel. 


3n  beiben  Sägern  b,at  ÖamennaiS  einigermafeen  nocb  bis  ju  feinem 
Xobe  (1854)  meitergemirft,  in  bem  einen  burcfc  feine  Überfefcung  ber  w9toa> 
folge  <5$rifH",  bie  al§  flaffifc&e  immer  unb  immer  neu  aufgelegt  mürbe, 
fomie  burcfc  bie  begeiferte  Siebe  jur  Äirc&e,  bie  aus  feinen  erjten  ©cbriften 
\ptaä),  in  bem  anbern  ober  bur$  bie  ni$t  minber  jünbenbe  Verebfamteit, 
mit  meld&er  er  bie  Sbeen  ber  föebolution  mit  jenen  beS  GfjriftentumS  bet= 
quidfte.  SIfleS  @rbenflid)e  mürbe  aufgeboten,  um  ifjn  mieber  ju  gewinnen, 
bod)  Dergeblidj.  3n  feiner  Verbitterung  marf  er  ft$  bem  jügellofeßen  9labi= 
faliSmuS  in  bie  Arme  unb  jog  ftdfc  burcfc  feine  leibenfc&aftlicfcen  $amp$lete 1 
felbft  geri<fctlia>  Verfolgung  unb  ein  3abjr  fterferljaft  ju.  2)enn  bie  rotefle 
fteoolution  mar  i&m  jefct  taum  mefjr  rot  genug,  unb  bie  toflflen  fommuni- 
ftifdfren  unb  foaialifiifü>n  Träumereien  griff  er  mit  magrem  £eifet)unger  auf. 

3n  ruhigeren  ©tunben  berfudjte  er,  feinen  ©runbirrtum  Don  ber  afl* 
gemeinen  unb  ununterbrochenen  Überlieferung  beS  2Henfö>ngef(&Ied)tS  als 
bem  legten  2öabrf>eitS=  unb  ©emife&eitsfriterium  —  bieSmal  obne  Äüdfufct 
auf  bie  tir$li$e  Überlieferung  —  ju  einem  abgefajloffenen  ©pftem  ju  ent* 
mideln.  SMefe  „©fi^e  einer  $fjiiofopljie"  in  bier  93änben  (1841—1846) 
machte  als  9tobität  jeitmeilig  Diel  Muffeljen,  gemann  inbeS  menig  Anhänger, 
fonbern  förberte  nur  bie  Verbreitung  ber  berfcbmommenen  pantffeiftifdjen  unb 
rationaliflifcfyen  3been,  bon  melden  fie  burdhtränft  mar.  größeren  Entlang 
fanb  ein  Vrudjßüd  biefeS  SBerfeS  „$a8  ©cfcöne  unb  bie  Äunft",  baS  er 
feparat  erfdjeinen  liefe,  unb  in  meinem  bie  ©cfcönljeit  feiner  ©pra$e  unb 
ber  ibeale  ©djmung  feiner  Öebantenflüge  beffer  jur  Geltung  tarn.  9US  Seitens 
flüd  ju  feiner  „9ta#folge  Gbrifti"  beröffentlic&te  er  1846  eine  Überfefcung 
ber  „ßbangelien"  mit  Mnmerfungen  unb  ^Betrachtungen,  meiere  biefelben  ju 
einem  $roflbüdjlein  für  ßommuniften  unb  rote  SRepublifaner  berjerrten. 

Wit  magrem  3ubel  begrüßte  er  bie  t£ebruarreboIution  bon  1848,  liefe 
fid)  in  bie  tonftituierenbe  Verfammlung  mäf)len  unb  naljm  feinen  ©ijj  bei 
ber  „33frg"s^artei,  arbeitete  felbft  einen  VerfaffungSentrourf  aus  unb  er* 
hoffte  bie  Vermirllidjung  feiner  Träumereien  bon  einer  djriftlidjen  $>emo= 
fratie.  Allein  (Sljriftentum  unb  5Demofratie  fauben  fidj  audj  bieSmal  nicfct 
jufammen.  35er  ©taatSftreidj  madjte  feine  legten  Hoffnungen  ju  nickte.  6nt= 
täufa^t  unb  geiftig  gebrochen  50g  er  fidj  nacb  Öa  GbeSnao  &urüd,  mo  er  feine 
lefcte  SebenS=  unb  Arbeitszeit  auf  eine  sprofa=Uberfefcung  ber  Divina  Com- 
media  bermanbte,  aber  jebe  SluSföljnung  mit  ber  Äirdje  berjiodt  jurÜdroieS. 

1  Affaires  de  Rome,  1836.  —  Le  Livre  du  peuple,  1837.  —  De  l'esclavage 
moderne,  1837.  —  Politique  a  l'usago  du  peuple,  1839.  —  Le  paya  et  le  gouverne- 
ment,  1840. 

»  De  l'Art  et  du  Beau,  par  F.  Lamennais.  Tir«:-  du  3»  volunie  de  l'Eaquiaae 
d'une  philosophie,  Paria  1872. 


Digitized  by  Goog^r 


Set&fieä  ßapitel.  ßamartine. 


587 


eed)jre8  tapiteu 

Lamartine. 

gafl  5»»ei  Sahqehnte  uergingen,  bis  enblicb  ein  bebeutenberer  dichter 
baS  Programm  5U  berwirflicben  üerfpracb,  baS  Ghateaubrianb  ber  cftriftr 
liefen  5)icbtfunfl  gegeben  ^atte.  $ie  Grmorbung  beS  §er$ogS  Don  Berro 
hatte  eben  blifeartig  ben  fanatifa>n  ^ob  beleuchtet ,  ber  bie  faum  jurüd* 
gelehrten  Bourbonen  »erfolgte  unb  bie  Regierung  auf  febroffere  reaftionäre 
$fabe  brängte,  als  im  TOdrj  1820  ein  «eines  Bänbcben  tyrifeber  ©ebiajte 
mehr  ^tuffe^en  machte  als  alles,  was  feit  bem  G&iie  du  Christianisme 
erfdbienen  war.  (SS  enthielt  nur  2G  Stüde  auf  faum  etwas  mehr  als 
100  ©eiten.  2)er  Xitel  lautete  M&iitations  poötiques;  ber  9tame  beS 
BerfafferS  war  nicht  genannt.  Hber  bie  winjige  ©ammlung  rief  einen 
wahren  ©türm  ber  Bewunberung,  ber  Begeiferung  heröor.  Wocb  45  3a^re 
fpäter  febrieb  ©ainte^Beuüe  bon  biefem  unerhörten  Erfolg :  „Wein,  biejenigen, 
bie  nicht  felbfi  3*"9*"  gewefen  finb,  fönnen  fidj  feine  Borftellung  bon  bem 
magren,  begrünbeten,  unauSlöfdjlidjen  (Sinbrud  machen,  welken  bie  Qe\U 
genoffen  bon  biefen  erften  „*Dcebitationen"  empfingen  .  .  .  Bon  einer  trodenen, 
magern,  armfeligen  spoefie,  bie  faum  bon  3"*  5"  3"*  "oflJ  tmtn  Meinen 
3ltem&ug  tat,  war  baS  ein  urplötylicber  Übergang  &u  einer  reichen,  wahrhaft 
innerlichen,  überftrömenben,  erhabenen,  ganj  göttlichen  $oefie . .  .  Bon  einem 
Sage  jum  anbern  ^atte  man  Siebt  unb  ßlima,  ja  ben  Olmnp  felbft  ge= 
wecbfelt;  eS  war  eine  Offenbarung.  55a  ift  unfer  aOer  WuSgangSpuntt." 
fochten  bie  älteren  griesgrämigen  Boltairianer  bagegen  murren,  bie  3ugenb 
jautbjte  bem  iungen  Siebter  ju.  3nnerhalb  bier  Sahren  würben  45,000 
Sjemplare  abgefegt. 

$em  alten  Xalle^ranb  öerurfaebte  baS  Büchlein  eine  fchlaflofe  Stacht. 
Xic  ganje  Regierung  fam  in  Bewegung.  3)er  SD^iniper  beS  Innern  bes 
febenfte  ben  Berfaffer  mit  einer  gangen  Bibliothef,  ber  SJcinißer  beS  föufjem 
ernannte  ihn  jum  ©efanbtfcbaftSsWttacbe'  in  Neapel.  35er  ßönig  wies  ihm 
eine  ^ßenfton  an.  ©eine  Bermählung  mit  ber  lürjlid)  fatholifch  geworbenen 
ebenfo  reichen  als  [chönen  @nglänberin  (Slife  Birch,  bie  bis  bahin  Don  aOen 
leiten  auf  ©djmierigfeiten  geflogen  war,  würbe  alSbalb  oon  iebermann  ge* 
wünfeht.  Äuhm,  Siebe,  ©elb  frönte  ben  dichter,  ber,  noch  (ben  ein  ber= 
abfehiebeter  Offtjier  unb  unbelannter  Träumer,  einige  Söocben  fpäter  als  <fltü: 
bermählter  unb  angefehener  Diplomat  nach  Stalten  50g. 

?llphonfe  ÜJcariasßouiS  $rat  be  Lamartine 1  hiefs  ber  ©tödliche.  6r 
war  1790  ju  2)cäcon  geboren,  alfo  30  3al)re  alt.  ©ein  Bater,  einer  alten 

1  Lamartine,  Oeuvres  complötes,  13  Bbe,  Paria  1840  ;  8  Bbe  (nur 
Oeuvres  poetiques  unb  Voyage  en  Orient),  1845—1849;  40  Sbe,  1860—1863 


Digitized  by  Google 


588 


dritte«  93u<f).    Sed^fic«  flabitel. 


HbelSfamilie  angeljörig,  ^atte  als  Offijier  treu  ju  ßöntg  unb  Königtum 
gehalten,  mar  in  ben  ©c&redenStagen  eingeterlert  roorbcn  unb  ber  ©uiflotine 
nur  burü)  ben  ©turj  ÜtobeSpierreS  entgangen,  ©eitbem  lebte  er  als  f^liaVer 
Öanbebefoionn  auf  feinen  ©ütern  in  SHiflti,  beren  ibtiflifcber  3auber  als 
3ugenberinnerung  immer  unb  immer  miebcr  in  beS  $>icfcterS  2öerfen  roteber* 
Hingt.  $ie  Siebe  unb  fjrömmigfeit  einer  jartfüljlenben  *Dlutter  berilärte 
baS  frül)  ermatte  ?Raturgefüljf  beS  Knaben  mit  tjöljerer  3Betr)e.  3n  Ction, 
bann  in  SBefleü  bei  ben  fog.  P&res  de  la  foi  genofe  er  eine  forgfältige  6r= 
jieljung.  ©d)on  mit  17  3af)ren  teerte  er  inbeS  511  ben  ©einigen  jurüd 
unb  öertänbelte  bie  nädbfle  $t\t  in  bel)aglia>m  9tidjtstun,  bunter  Settüre 
unb  berliebten  Träumereien,  bie  feinen  (£f)aratter  t»ermeicr)Hdj>ten,  feine  ebeln, 
f)of)en  9lnf#auungen  mit  fteptifdbeu  5tmoanbIungen  unb  ungefunber  ÜWelans 
djolie  bura^freujten.  JBon  einer  9feife  nadj  Stalten  (1812)  (am  er  ntd)t 
geifiig  gehoben,  gejtärft,  mit  weiterem  Äünftterblidf,  fonbern  als  ein  nod)  meid): 
lieberer  CiebeSpoet  jurfid.  §r  r)atte  fdmn  juöor  ftacine  unb  Taffo  fdjäfcen 
gelernt,  aber  nod)  früher  gerabe  mie  (Boett)e  unb  ßtyateaubrianb  für  ben 
ipfeuborCffian  gefdjmärmt  unb  ftd)  in  bie  franff)afte  Traumwelt  Stene'S  hinein: 
gelebt.  3)er  mädjtige  ßinbrud,  melden  C^ateaubrianbS  anbere  Söerfe  auf  iljn 
matten,  mürbe  teilmeife  burd)  feine  nähere  58efanntfd)aft  mit  Voltaire,  9touf= 
feau  unb  ^ßarna  gelähmt.  9lur  Lafontaine  jtiefj  ifnt  merfroürbigertoeife  ab. 
Sei  ber  SRüdfeljr  ber  SBourbonen  trat  er  unter  bie  föniglißen  5J?u§(etiere  ein ; 
bodj  fefoon  bie  $errfd)aft  ber  £>unbert  Tage  nötigte  iljn  }um  6jil,  unb 
nun  begann  abermals  ein  untätiges  Traumleben,  baS  ir)n  in  eine  frank 
fyafte,  ljoffnungSIofe  Siebe  öermidelte.  60  menig  fein  SiebeSüerljältniS  bie 
©onbe  einer  ernfteren  ftritif  öerträgt,  fo  fd)ön  unb  ergreifenb  finb  bie  Up 
rifdjen  fllänge,  meiere  bemfelben  entfprojjten.  ©ie  jä^len  gu  jenen  ©ttiden 
ber  „Eiebitationen" ,  bie  am  meiften  unb  am  längften  bemunbert  mürben, 


(ob>e  bie  Äorrefponbenj  unb  ben  Cours  familier  de  littörature).  —  Confidences, 
1849.  —  Nouvelles  confidences,  1851.  —  Memoire*  in^dits,  1870.  —  Correspon- 
dance,  1878-1875,  2.  6d.  1881  1882.  —  S)ie  .SJlMtation«",  beutfa}  oon 
@.  ©djtoab,  Stuttgart  1826;  „3oceIün\  beutfdj  bon  3.  Sernfjarb,  $am« 
bürg  1880;  (Befummelte  SOÖerfe,  überf.  oon  fcermegt),  30  S9be,  Stuttgart  1839 
bi8  1853.  —  Biographien  Don  gellet  an,  1869;  Gl),  be  3Jtajabe.  1870; 
C.  Ollioier,  1874;  6b;.  be  $omairoU,  1889;  g.  2)e8d)anel,  1893.  — 
V.  de  Laprade,  Le  sentiment  de  la  nature  chez  les  modernes,  1868.  — 
E.  Legouve,  Soixante  ans  de  Souvenirs,  1876.  —  Ch.  Alexandre,  Sou- 
venirs de  Lamartine,  1884.  —  Brunetiere,  La  poesie  de  Lamartine:  Revue 
des  Deux  Mondes,  3.  pär.  LXXVI  (1886)  931—944.  —  Chamborand  de 
Perissac,  Lamartine  inconnu,  1891.  —  F.  deReyssi£,  La  jeunesse  de  La- 
martine, 1892.  —  E.  M.  de  Vogüe,  Potfsio  et  Veritri:  Revue  des  Deux  Mondes, 
3.  per.  CIX  (1892)  444—461.  —  Zyromski,  Lamartine,  poete  lyrique,  1896.  — 
G.  Longhaye,  Dix-neuvieme  Siecle  I,  Paris  1900,  351—415. 


Digitized  by  Google 


Samartine. 


589 


auch  bann  noch,  als  biographifcbe  Einzelheiten  ben  3auber  betreiben  bämpften. 
©o  melobifche  SiebeSflagen  fjatte  feit  3Renf<hengebenfen  feiner  bec  fron* 
göR|cr)en  dichter  gefungen.  Unb  wenn  bie  religiöfe  S3erfiärung,  bie  er  [einer 
Siebe  gab,  auch  teilmeife  auf  Sflupon  beruhe,  fo  mar  es  ihm  mit  feinem 
religiöfen  3beaIiSmu8  bocb  ernfilich  gemeint,  ebenfo  ernft  mie  mit  bem  in= 
nigen  ftaturgefübt ,  baS  feine  ©ajilberungen  belebte,  68  mar  feine  blofee 
Spielerei,  menn  er,  trauernb  über  baS  ©djeitern  feiner  iparabiefeSträume, 
enttäufajt  über  bie  Bergänglicbfeit  alles  irbifajen  ©eljnenS  unb  hoffen«, 
feine  3ufludjt  in  einfamer,  fiifler  9latur  fuchte,  feine  «Stimmungen  unb 
©efühle  in  it)ren  Erlernungen  fpiegelte,  in  ihrer  medjfetnben  Schönheit 
fich  jerftreute  unb  beruhigte,  aber  mieber  nicht  mie  ein  blo&er  Canbfä)aftS= 
fäjmärmer  bei  ifjr  fielen  blieb,  fonbern  fich  Don  bem  3eitlicben  unb  93er= 
gängigen  jum  (Smigen  unb  Unfierblichen  ert)ob,  Oott  unb  Unfterblichteit 
in  ben  begeiftertften  Wforben  befang. 

6in  burch  unb  burch  fatholifcheS  Gepräge,  mie  bie  fiieber  eine«  ftrati  Suis 
Sßonce  be  2e6n,  ljat  biefe  religiöfe  ßtjrif  allerbingS  nicht.  5)a3  faframentale 
Ceben  ber  ßirdje,  baS  bie  ganje  ftchtbare  flcatur  mit  bem  SBalten  ber  ©mibe 
in  Jßerbinbung  bringt,  bie  ganje  ©efchichte  ber  9Kenfä)b,eit  fegnenb  Derllärt, 
alle  fünfte  in  ben  glorreichen  $)ienft  beS  (Söttlidben  jiefjt,  bie  echt  fatt)o= 
Iifcbe  Sufornation  ber  religiöfen  3been,  treibe  bo§  (Seiftet  unb  ©emütSs 
leben  beS  einzelnen  in  bie  ©emeinfdjaft  ber  ^»eiligen  ^tneinjietjt  unb  ba§ 
gefamte  2Beltfd)aufpiel  mieber  im  ©ej^icfe  beS  einzelnen  erneuert,  flingt  in 
SamartineS  „Betrachtungen"  nur  matt,  gebämpft,  abgeblaßt  miber.  $ie 
pfjilofophifchen  ©runbgebanfen  fluten  in  mächtiger  Ät)etortf  unb  fcbmung* 
haften  Berfen  einher;  aber  bie  tontreten,  teben&boflen  ©eftalten  jener  cbrifU 
liehen  2Belt  bleiben  bem  dichter  fern,  ber,  jroifcben  ben  SBunberroerten  ber 
9catur,  feinen  Blidf  unmittelbar  in  bie  abfhaften  Stegionen  ber  natürlichen 
^fjeobicee  richtet,  allerbingS  mit  einem  ©djtoung  unb  einer  Begeiferung, 
bie  aus  oodem  #er$en  quillt  unb  be§r)alb  in  taufenb  £er$en  möchtig  jünbete. 

9tucb  baS  mar  inbeS  immerhin  eine  Hat  in  einer  Qeit,  mo  felbft  ber 
Dermafchene  3)ei3mu8  eines  Voltaire  unb  bie  Waturfrömmigteit  eines  SRouffeau 
manchem  ÜQMffenben  fchon  ju  Diel  mar,  mo  manche  mit  Golbach  unb  SfrtU 
DetiuS  nur  bie  iölaterie  als  ihre  ©ottt)eit  Derehrten,  mo  ber  geniale  fiorb 
Snron  (Sott  unb  ber  menfehlichen  (SefeUfchaft  ben  ftrieg  erllärte  unb  balb 
mit  lüftemen  ^antaftegebilben,  balb  mit  äfcenbem  (Galgenhumor,  balb  mit 
titanenartigem  %xo%  bie  felbftgefdjaffenen  ^ßrometheuSqualen  &u  übertäuben 
fuchte.  Samartine  hatte  in  biefer  emften  3"*  ben  9Rut,  bem  Don  aller  2öelt 
angeftaunten ,  finftern  SßeffimiSmuS  beS  felbftherrlidjen  Briten  nicht  als 
^olemifer,  fonbern  als  teilnehmenber ,  liebeDofler  ffreunb  mit  finblicher 
Unbefangenheit  entgegenzutreten  unb  ihm  bie  Harmonie  unb  Schönheit  ber 
chriftlichen  SBeltauffaffung  ju  Derlfinben.  3n  ber  jmeiten  feiner  „TOebitationen" 


Digitized  by  Google 


590 


«Dritte«  Sud).   ©etfjfieS  floaitel. 


(L'homme),  bie  an  fiorb  Scroti  gerietet  tfl,  fpiegelt  ftd)  bcr  3au&et.  ^cn 
bet  englifdje  $)id&ter  mit  feinen  rieflgen,  rütfetfjaften  SMffonanjen  auf  iljn 
feibfl  ausübte: 

Toi,  dont  le  monde  encore  ignore  le  vrai  nom, 
Esprit  mysteneux,  mortel.  ange  oa  demon, 
Qui  qae  tu  sois,  Byron,  bon  ou  fatal  genie, 
J'aime  de  tes  concerts  la  saavage  harmonie, 
Comme  j'aime  le  bruit  de  la  foudre  et  des  vents 
Se  melant  dans  l'orage  a  la  voix  des  torrents! 
La  nuit  est  ton  sejour,  l'horreur  est  ton  domaine. 

$)ann  jeiöjnet  er  iljn  al3  ben  gemaltigen  Slbler,  ber  einfain  in  feinem 
fjfelfen^orft  an  bcr  ©renje  be§  ewigen  <5dmee§  $aujt  unb,  bon  Stürmen 
umtobt,  mit  grimmer  fiuft  in  ben  (Singeroeiben  feines  Opfers  roübjt. 

Et  toi,  Byron,  semblable  ä  ce  brigand  des  airs, 

Les  cris  du  desespoir  sont  tes  plus  doux  concerts. 

Le  mal  est  ton  spectacle,  et  l'homme  est  ta  victime. 

Ton  oeil,  comme  Satan,  a  mesure  l'abfme, 

Et  ton  ame,  y  plongeant  loin  du  joar  et  de  Dien, 

A  dit  k  l'esperance  un  Stemel  adieu! 

Comme  lui,  maintenant,  rögnant  dans  les  teuebres, 

Ton  genie  invincible  äclate  en  chants  funebres; 

II  triompbe,  et  ta  voix,  sur  un  mode  infernal, 

Chante  l'hymne  de  gloire  au  sombre  dieu  du  mal. 

Mais  que  aert  de  lutter  contre  sa  destinee? 

Que  peut  contre  le  Bort  la  raison  mutinee? 

Elle  n'a,  comme  l'oeil,  un  Stroit  horizon. 

Ne  porte  pas  plus  loin  tes  yeux  ni  la  raison: 

Hors  de  lä  tout  nous  fuit,  tout  s'öteint,  tout  s'efface; 

Dans  ce  cercle  borne*  Dieu  t'a  marque*  ta  place. 

Comment?  pourquoi?  qui  sait?   De  ses  puissantes  maina 

II  a  laissä  tomber  le  monde  et  les  humains, 

Comme  il  a  dans  noa  champs  repandu  la  poussiere, 

Ou  sem£  dans  les  airs  la  nuit  et  la  lumiere; 

II  le  sait,  il  suffit:  l'univers  est  a  lui, 

Et  nous  n'avons  ä  nous  que  le  jour  d'aujourd'bui. 

Notre  crime  est  d'etre  bomme  et  de  vouloir  connattre: 

Ignorer  et  servir,  c'est  la  loi  de  notre  etre. 

Byron,  ce  mot  est  dur:  longtemps  j'en  ai  doute; 

Mais  pourquoi  reculer  devant  la  verite? 

Ton  titre  devant  Dieu,  c'est  d'etre  son  ouvrage ; 

De  sentir,  d'adorer  ton  divin  esclavage ; 

Dans  l'ordre  universal,  faible  atome  empörte, 

D'unir  ä  ses  dessins  ta  libre  volonte, 

D'avoir  tfte"  concu  par  son  intelligence, 

De  le  glorifier  par  ta  seule  existence. 

Voila,  voilä  ton  sort.    Ab!  loin  de  l'accuser, 

Baise  plutot  le  joug  que  tu  voulais  briser, 


Digitized  by  Google 


ßomartine. 


591 


Descends  da  rang  des  dieux  qu'usurpait  ton  audace; 
Tout  est  bien,  tont  est  bon,  tont  est  grand  a  sa  place; 
Aux  regards  de  celui  qni  fit  l'immensite' 
L'inaecte  vaut  un  monde:  ils  ont  antant  coüte\ 

<Sc  gibt  bem  büftern  ©änger  beä  ^cffimiSmu^  $u-,  bajj  bunfle  9tätfel 
unb  @et)eimniffe  ben  Pan  ber  göttlichen  SBeltorbnung  für  und  umfdjleiern, 
bafe  wir  uns  felbft  ein  9tätfel  ftnb.  3a  er  geftebj  it)m,  baii  er  felbft  bon 
bem  giftigen  Äeld>  beS  3meifel3  getrunfen,  oergeblidj  im  Steide  ber  9*atur 
.  unb  ber  <8efdjict)te  nadj  einer  Söfung  gerungen,  überall  nur  ben  Sriumpt) 
be3  53öfen  gefunben,  unb  enblidj  ©Ott,  ben  Unfaßbaren  unb  Unbegreiflichen, 
geläfiert  t)abe.  $od}  eä  fam  ein  Sag,  mo  beä  ßampfeS  ein  §nbe  mar, 
bie  bermegene  Säfterung  berjhimmte. 

Mais  nn  jour  que,  plongä  dans  ma  propre  infortune, 
J'avais  lassö  le  ciel  d'une  plainte  importune, 
Une  clarte*  d'en  haut  dans  mon  sein  descendit, 
Me  tenta  de  be"nir  ce  que  j'avais  maudit; 
Et  cödant  sans  combattre  au  souffle  qui  m'inapire 
L'hymne  de  la  raison  s'elanca  de  ma  lyre: 

Gloire  ä  toi,  dans  les  temps  et  dans  leternite, 

Eternelle  raison,  suprerae  volonte*! 

Toi,  dont  l'iramensitä  reconnalt  la  presence! 

Toi,  dont  chaque  matin  annonce  l'existence! 

Ton  souffle  cräateor  s'est  abaissä  sur  moi; 

Celui  qui  n'etait  pas  a  paru  devant  toi! 

J'ai  reconnu  ta  voix  avant  de  me  connaitre, 

Je  me  suis  elance  jusqu'aux  portes  de  l'etre; 

Me  voici:  le  neant  te  salue  en  naissant; 

Me  voici:  mais  que  suis-je?  un  atome  pensant. 

Qui  peut  entre  nous  deux  mesurer  la  distance? 

Moi,  qui  respire  en  toi  ma  rapide  existence, 

Ä  l'insu  de  moi-meme,  a  ton  gre  faconnä, 

Que  me  tu  dois,  Seigneur,  quand  je  ne  suis  pas  m$? 

Rien  avant,  rien  apres:  gloire  a  la  fin  supreme! 

Qui  tira  tout  de  soi,  se  doit  tout  ä  soi-meme. 

Jouis,  grand  artisan,  de  l'oeuvre  de  tes  mains: 

Je  suis  pour  accomplir  tos  ordres  sonverains; 

Dispose,  ordonne,  agis;  dans  les  temps,  dans  l'espace, 

Marque-moi  pour  ta  gloire  et  mon  jour  et  ma  place; 

Mon  etre,  sans  se  plaindre  et  sans  t'interroger, 

De  soi-meme,  en  silence,  accourra  s'y  ranger. 

Commo  cos  globes  d'or  qui  dans  les  cbamps  du  vide 

Suivent  avec  amour  ton  ombre  qni  les  guide, 

Noyö  dans  la  lumiere,  ou  perdu  dans  la  nuit, 

Je  marcherai  comme  eux  oü  ton  doigt  me  conduit; 

Soit  que,  choisi  par  toi  pour  eclairer  les  mondes, 

Reflechissant  sur  eux  les  feux  dont  tu  m'inondes, 


Digitized  by  Google 


592 


S&rttte«  S9ud>.    ©e^fle«  Äapitel. 


Je  m'elance  entourä  d'esclavea  radieux, 

Ei  franchisse  d'an  pas  toat  l'ablme  des  cieux, 

Soit  que,  me  releguant  loin,  bien  loin  de  ta  vue, 

Tu  no  fasse8  de  moi,  creature  inconnue, 

Qu'an  atome  oublie  sur  los  bords  du  neant, 

Ou  qu'un  grain  de  poussidre  empörte  par  le  vent, 

Glorieux  de  mon  sort,  puisqu'il  est  ton  ouvrage, 

J'irai,  j'irai  partout  te  rendre  un  memo  hommage, 

Et  d'un  6ga\  amour  accornplissant  ta  loi, 

Jusqu'aox  bords  du  neant  murmurer:  Gloire  ä  toi! 

Ni  81  haut,  ni  si  bas!  simple  enfant  de  la  terre, 

Mon  sort  est  un  problcme,  et  ma  flu  un  mystere; 

Je  ressemble,  Seigneur,  au  globe  de  la  nuit, 

Qui,  dans  sa  route  obscure  oü  ton  doigt  le  conduit, 

RtHöchit  d'un  cötd  les  clartes  öternelles, 

Et  de  l'autre  est  plonge  dans  les  ombres  inortelles. 

L'homme  est  le  point  fatal  oü  les  deux  infinis 

Par  la  toute-puissance  ont  eW  reunis. 

Ä  tout  autre  degre,  moins  malheureux  peut-etre, 

J'eusse  ete  .  .  .  mais  je  suis  ce  que  je  devais  etre ; 

J'adore  sans  la  voir  ta  supreme  raison: 

Gloire  ä  toi  qui  m'as  fait!  ce  que  tu  faia  est  bon. 

Cependant,  accable"  sous  le  poids  de  ma  chalne, 

Du  neant  au  tombeau  l'adveraitö  m'entralne; 

Je  marcbe  dans  la  nuit  par  un  chemin  mauvais, 

Ignorant  d'oü  je  viens,  incertain  oü  je  vaia. 

Et  je  rappeile  en  vain  ma  jeunesse  ^coulöe, 

Comme  l'eau  du  torrent  dans  sa  source  troublee, 

Gloire  ä  toi !    Le  inalheur  en  naissant  m'a  choisi : 

Comme  un  jouet  vivant  ta  droite  m'a  saisi; 

J'ai  mangö  dans  les  pleurs  le  pain  de  ma  misere, 

Et  tu  m'as  abrenvö  des  eaux  de  ta  colere. 

Gloire  ä  toi!  j'ai  crie\  tu  n'as  pas  repondu; 

J'ai  jete"  sur  la  terre  un  regard  confondu. 

J'ai  cherche  dans  le  ciel  le  jour  de  ta  justice; 

II  s'est  leve\  Seigneur:  et  c'est  pour  mon  supplice. 

Gloire  ä  toi !    L'innocence  est  coupable  ä  tes  yeux : 

Un  seul  etre,  du  moins,  me  restait  sous  les  cieux; 

Toi-meme  de  nos  jours  avais  melö  la  trame; 

Sa  vie  6tait  ma  vie,  et  aon  Arne  mon  ftme; 

Comme  un  fruit  encore  vert  du  rameau  dötach6, 

Je  Tai  vu  de  mon  sein  avant  Tage  arrachö! 

Ce  coup,  que  tu  voulais  me  rendre  plus  terrible, 

La  frappe  lentement  pour  m'etre  plus  sensible ; 

Dans  ses  traits  expirants,  oü  je  lisais  mon  sort, 

J'ai  vu  lutter  ensemble  et  l'amour  et  la  mort; 

J'ai  vu  dans  ses  regards  la  flamme  de  la  vie, 

Sous  la  main  du  trepas  par  degres  assoupie, 


Digitized  by  Google 


fiamortine. 


593 


Se  ranimer  encore  au  souffle  de  l'amour. 

Je  disais  chaque  jour:  Soleil!  encore  un  jour! 

Semblable  an  criminel  qui,  plonge  dana  les  ombres, 

Et  descendu  vivant  dans  les  demeures  aombres, 

Pros  du  dernier  flambeau  qui  doive  l'eclairer, 

Se  peoche  sur  sa  lampe  et  la  voit  expirer, 

Je  voulaia  retenir  Tarne  qui  s'lvapore ; 

Dana  aon  dernier  regard  je  la  cherchais  encore . 

Ce  soupir,  ö  mon  Dieu!  dans  ton  sein  a'exhala; 

Höre  du  roonde  avec  lui  mon  espoir  a'envola! 

Pardonne  au  desespoir  un  moment  de  blaspheme, 

J'osai  .  .  .  je  me  repens:  Gloire  au  maltre  supreme! 

II  fit  l'eau  pour  couler,  l'aquilon  pour  courir, 

Lea  soleils  pour  brüler,  et  l'homme  pour  aouffrir! 

.Que  j'ai  bien  accompli  cette  loi  de  mon  etre! 
La  nature  insensible  obeit  sans  connaltre; 
Moi  seul,  te  decouvrant  sous  la  ne'cessite', 
J'imraole  avec  amour  ma  propre  volonte ; 
Moi  seul,  je  t'obeis  avec  intelligence ; 
Moi  seul,  je  me  complais  dans  cette  obeissance; 
Je  jouis  de  remplir  en  tout  temps,  en  tout  lieu 
La  loi  de  ma  nature  et  l'ordre  de  mon  Dieu; 
J'adore  en  mes  destins  ta  sagesse  supreme, 
J'aimc  ta  volonte"  dans  mes  supplices  merae; 
Gloire  ä  toi,  gloire  k  toi !  frappe,  anäantis-moi ! 
Tu  n'entendras  qu'un  cri:  Gloire  ä  jamais  a  toi!* 

Segeijfrrt  forbert  er  23oron  auf,  bem  5>o6Iicbc  ber  födjöbfung  ju 
lauften  unb  in  ba^elbe  einjuflimmen ,  feinen  ©eniuS  (Sott  ju  meinen 
unb  [o  $u  jener  Harmonie  ju  gelangen,  bie  nur  bie  SSafjrfjeit,  bie 
lugenb  finben  fann. 

Courage!  enfant  dechu  d'une  race  divine, 

Tu  portes  sur  ton  front  ta  süperbe  origine! 

Tout  homme,  en  te  voyant,  reconnait  dans  tes  yeux 

Un  rayon  eclipae'  de  la  splendeur  des  cieux ! 

Roi  des  chants  immortels,  reconnais  toi-meme; 

Laisse  aux  fila  de  la  nuit  lo  doute  et  le  blaspheme; 

Dedaigne  un  faux  encens  qu'on  foffre  de  si  baa: 

La  gloire  ne  peut  etre  oü  la  vertu  n'est  paa, 

Viens  reprendre  ton  rang  dans  ta  splendeur  premiere, 

Parmi  ces  pure  enfanta  de  gloire  et  de  lumiere, 

Que  d  un  souffle  choisi  Dieu  voulut  animer, 

Et  qu'il  fit  pour  chanter,  pour  croire  et  pour  aimer! 

GS  liegt  leine  ©pur  bor,  bap-  2orb  Snron  bon  bte|en  poetifd&en 
«Warnungen  Wotij  genommen  b.ätte.   6r  tjatte  furj  juoor  in  ^enebig  [ein 

Saumgattnci.  «Btltlüeratur.  V.  38 


Digitized  by  Google 


594 


drittes  93u$.    Softes  flapüel. 


SiebeSberrjältniS  ju  bec  SRarquefa  ©uiccioli  angefpomten,  bie  ftcb  nocb  im 
3ult  1820  Don  iljrem  (Bemale  fdjeiben  liefe.  3n  ben  näcbften  Jahren 
bietete  er  „Marino  ftalieri",  „Sarbanapal",  „tfain",  „SBcrner"  unb  bie 
lebten  gmölf  ©efänge  feine«  „$on  3uan",  bie  beutlicbfie  Ulbfage  an  jene 
3bealwelt,  für  weld>e  Samartine  iljn  gu  gewinnen  erhofft  r)atte.  53ei  ber 
franjöftfcben  3ugenb  aber  fanb  CamartineS  SbealiSmuS  einen  mäßigen 
28iber$aü\  ber  nocb  lange  meiterwirtte. 

(Sine  aweite  Sammlung  Nouvelles  mdditations  poetiques  (1823) 
enthielt  mieber  einen  tfranj  ber  auSerlefenften  ©ebidjte  (Le  passe;  Ischia; 
Sappho;  La  sagesse;  Le  poete  mourant;  Bonaparte;  Les  Voiles;  Les 
pr&udes ;  La  liberte" ;  Adieux  ä  la  mer ;  Le  crueifixe ;  Chant  d'amour), 
gebanlenreicber ,  fd&wungbofler  als  ber  erfie.  2Jcan<be  ber  elegifcben  Älänge 
unb  ibeeflen  Stimmungen  glichen  inbeS  emanber  unb  ben  früheren.  9Han 
Ijatte  mebr  9?eu^eit  unb  SlbmecbSlung  erwartet.  35ie  9tufnal)me  mar  feine 
fo  begeiflerte  als  baS  erfte  SJlal.  £er  Siebter  trug  ficb  mit  größeren 
Plänen ;  aber  in  ben  3etfireuungen  feines  $iplomatenleben8,  balb  in  SRom, 
balb  in  SßariS,  fanb  er  niajt  bie  nötige  9tuf)e  unb  9Jtufee.  „$er  2ob  beS 
SofrateS\  eine  etwas  längere  ßrjäljlung,  trug  cbriftlicbe  ^nfajauungen  unb 
9Ir)nungen  in  ben  antifen  6toff  hinein,  bie  mit  biefem  nidjt  reebt  ftimmten 
unb  meber  ben  ^reunb  beS  Altertum»  nod)  ben  djrifilidjen  Geologen  be* 
friebigen  tonnten.  ©ut  gemeint,  ibeed  aufgefaßt  mar  au$  baS  fünfte  SBucb, 
baS  er  naü)  2orb  SBbronS  2ob  beffen  „Gbilbe  $arolb"  bingubiebtete,  eine  über: 
fcbmenglidje  SBerberrlidwng  Don  ©nronS  t$af)xt  nad)  ©rieaVnlanb  unb 
[einem  %ob  ju  9Jtijfolungbi.  Sflan  füljlt,  mie  fetyr  ficb  ber  englifdje  Siebter 
aueb  feiner  bemächtigt  batte ;  aber  er  badete  felbji  ju  ebrifilieb,  um  baS  @e= 
biebt  ju  einer  boden  Mpotbeofe  ju  gepalten,  ju  melancbolifdMWeltfcbmerälicb, 
um  ben  früheren  ©egenfafc  ju  Iraftboüem  WuSbrud  jii  bringen,  ©egen  ben 
glübenben  ftarbenjauber  beS  ©bronfajen  SBanbergebidjtS  unb  feiner  tönenben 
Stangen  blaffen  feine  langen  Üiraben  $u  einer  graugetönten  3eicbnung  ab. 
Tocb  feblt  es  niebt  an  fraftboflen,  Badenben  Stellen.  6ine  berfelben,  eine 
beräcbtlidjc  2lpoftropf)e  an  bie  mobernen  Italiener,  bermitfelte  ben  Siebter 
fogar  in  ein  Suell  mit  bem  Hauptmann  ^epi,  ber  ficb  unb  Italien  babureb 
für  beleibigt  ertlftrte. 

3n  einer  Gpifiel  an  Gafimir  Selabigne  legte  Lamartine  fet)r  poetifcb  (1824) 
feinen  ronaliftifeben  Stanbpuntt  bar;  ber  Dtepublifaner  antwortete  mit  Der* 
fixierten  ©efebiebtsoerbretjungen ,  Sefuitenfabeln  unb  f^reibeitstiraben.  95on 
beiben  Seiten  reiebte  man  fieb  inbeS  bie  §anb  ju  gegenfeitiger  9lnerfennung 
auf  rein  Iiterarifcbem  ©ebiete.  Slucb  in  bem  fjeiergefang  auf  bie  Krönung 
ÄarlS  X.  gii  9ieimS  (1825)  rief  Lamartine,  naebbem  er  bie  glänjenbfien 
Erinnerungen  beS  Königtums  befungen,  bie  f$reit)eit  als  Stüfce  beS  Grones 
unb  als  Hoffnung  ber  3"tunft  an' 


Digitized  by  Google 


Cnmartine. 


595 


Viens  donc!  viens,  il  est  temps.  tardive  Liberte! 
Que  ton  nom  incertain  par  le  ciel  adoptt, 
Avec  la  veritö,  la  force  et  la  justice 
Du  palais  de  nos  Rois  orne  le  frontispice ! 

Wm  1.  Wpril  1830  rourbe  fiomortine  in  bie  Slfabemie  aufgenommen. 
Gubier  b>lt  bie  33egrüfeung§rebe.  $alb  barauf  erfc&ienen  bie  Harmonies 
po&iques  et  religieuses,  eine  brüte  Iürifdje  ©ammlung,  bie  im  grofeen 
Sßublifum  abermals  nidjt  fo  mäfltig  jünbeten  als  bie  erften  ÜKebitationen. 
3Ran  tlagte  über  ßintöntgfeit,  93ernad)läfftgung  ber  gorm  unb  anbere  ftebjer. 
Sainte^SBeutoe  unb  anbere  onerfonnten  einen  fielen  ftortfäVitt  in  2nmartine§ 
Sörif  unb  pellten  bie  „Harmonien"  foeit  über  bie  „TOebitationen",  fanben 
in  ber  fdjeinbaren  Monotonie  reijenbe  Hbme äjSlung ,  innere  Vertiefung, 
mefjr  SBeitblid  unb  <5rfabenf)eit.  Gr  ift  fidt>  barin  treu  geblieben,  bajj  er 
baS  Äeligiöfe  als  baS  Ijödjfte  unb  ft&önfle  ©ebiet  ber  fciajtlunft  pflegte, 
aber  awb,  barin,  bafe  er,  roie  bie  ^falmenbiajtung  beS  Gilten  SunbeS,  baS 
religiöfe  ©efü&l  öorroiegenb  mit  bem  9taturgefüb,l  Derföjmola. 

Et  moi,  Seigneur,  aussi,  pour  chanter  tes  merveilles, 
Tu  m'as  donnä  dans  l'ame  uue  secoude  voix 
Plus  pure  que  la  voix  qui  parle  ä  nos  oreilles, 
Plus  forte  que  les  vente,  les  ondes  et  les  bois! 

Les  cieux  l'appellent  Gr&ce,  et  les  hommes  Genie; 
C'est  un  Souffle  affaibli  des  bardes  d'larafil, 
Un  öcho  dans  mon  sein,  qui  change  en  harmonio 
Le  retentissement  de  ce  monde  mortel. 

Mais  c'est  surtout  ton  nom,  ö  roi  de  la  nature, 
Qui  fait  vibrer  en  moi  cet  instrument  divin; 
Quand  j'invoque  ce  nom,  mon  coeur  plein  de  murmure 
Resonne  comme  un  temple  oü  Ton  chante  sans  fin. 

$aS  fünfte  ber  Sammlung  ftnb  gerabe  biefe  religiöfen  spfalmenllänge, 
beren  SBürbigung  freiließ  ein  frommeä,  glQuben§DoOeS  ©cmüt  borauSjefct 

„2)ie  Anrufung",  „$er  fctjmnuB  ber  9ladjt\  „ÜJlorgenl)ümnu8\  „3>ie  Comp« 
be«  Heiligtum«*,  »Sob  ©otte*  in  ber  Ginfamfeit",  „8n  bie  Gljriflen  in  ber  3eit 
ber  Prüfung",  «Sieb  be«  ftinbe«  beim  Grmadjen",  „flbenbfjümne  in  ber  flirdje" 
w€ine  Srane",  „2>ie  Hbtei  bon  SaHunbrofo". 

„©ebanten  ber  2oten".  „2>a«  Unenblidje  am  Gimmel",  .«morgen  unb  Slbenb" 
„Sdjmerjeirtlieb",  B3eboöab  ober  ber  ©ottrtgebanfe",  „3>ie  Gidje",  ,$te  Blenfd)- 
beit",  „Sie  ©otteiibee",  ,Jtinbt)eit«crinnerungen  ober  SBerborßene«  ßeben",  „6et)nfuo}t\ 

„9lodj  ein  fctjmnu«",  „9)ltBg  ober  bie  $eimat",  „Sluffdjtei  ber  Seele",  ,2>a« 
Grab  einer  {Mutter",  „SBarum  if)  meine  Seele  betrübt?"  „Äinbertantate",  ,$&mne 
auf  ben  2ob".  „Um  erften  Sage  be«  3ab,rei",  „^ürnnu«  be«  Gngel«  ber  €rbe  nad) 
ber  Serfiörung  be«  Crbbatl«",  „S)er  Cinfame",  ,£anttlun",  „Xob  be«  3onatqa«", 
,2>er  fceilige  ©eifl\ 

38  • 


Digitized  by  Google 


596 


dritte«  »udj.   Secbfle*  flopitel. 


(Sin  Ijerrlidjer  „#omnuS  ouf  PripuS"  ift  Sttanjoni  ^geeignet,  beffen 
Inni  sacri  tooty  nvä)t  obne  (Sinflufe  auf  ben  Siebter  geblieben  roaren 
unb  ib,n  ermutigen  motten,  bem  ernfien,  religiöfen  3u9e  oe*  £>ef&«n8  Su 
folgen.  $eS  ÖegenfafceS  ju  ber  Ijerrfdjenben  3eitftrömung  iß  er  fidj  aueb 
$ier  beroufet,  fo  unermefeliä)  tjeljr  au$  (S&riftuS  unb  baS  Gljrifieutum  iljm 
t>orf<broeben  mag. 

I/astre  qu'a  ton  borceau  le  mage  vit  öclore, 
L'etoile  qui  guida  les  bergers  de  l'aurore 
Vers  le  Dieu  couronn£  d'indigence  et  d'affront, 
Repandit  sur  la  terre  un  jour  qui  luit  encore, 
Que  chaque  age  ä  aon  tour  re^oit,  benit,  adore, 
Qui  dans  la  nuit  des  temps  jamais  ne  s'övapore 
Et  ne  s'äteindra  paa,  quand  les  cieux  s'eteindront. 

Iis  disent  cependant  que  cet  astre  se  voile, 
Que  les  clartes  du  siecle  ont  vaineu  cette  ätoile ; 
Que  ce  monde  vicilli  n'a  plus  besoin  de  toi! 
Que  la  raison  est  seule  immortelle  et  divine, 
Que  la  rouille  des  temps  a  rong£  ta  doctrine, 
Et  que  de  jour  en  jour  de  ton  temple  en  ruine 
Quelque  pierre  en  tombant  deracine  ta  foi. 

3n  ©tropfen  ooH  beS  Ijinreifeenbften  SdjtuungeS  urirb  nun  ber  Sriumpb, 
Gr)rifH  bur#  ben  Sauf  ber  Saljrljunberte,  feine  unbeftegte  Waajt  unb  £errlid): 
feit  geföilbert,  unb  baS  (SHaubenSbefenntniS  beS  $i<&terS  an  bie  GMttjeit 
beS  grlöferS  Hingt,  wenn  au<&  umbrängt  t>on  ben  fluten  beS  mobernen 
3meifelS,  in  baS  innige  ©ebet  auS: 

Pour  moi,  soit  que  ton  nom  resuscite  ou  suecombe, 
0  Dieu  de  mon  berceau,  sois  le  Dieu  de  ma  tombe! 
Plus  la  nuit  est  obscure  et  plus  mes  faibles  yeux 
S'attacbent  au  flambeau  qui  palit  dans  les  cieux! 
Et  quand  l'autel  brise"  que  la  foule  abandonne 
S'ecroulerait  sur  moi!  .  .  .  temple  que  je  cheris, 
Temple  oü  j'ai  tout  recu,  temple  ou  j'ai  tout  appris, 
J'erobrasserai  encore  ta  deruiere  colonoo, 
Dusae-je  etre  ecrase  sous  tes  sacres  debris! 

3n  ber  Überjaljl  ber  eigentlich  religiöfen  ©efänge  berfefcroinben  bie 
wenigen  roeltlidjen  9fatur=  unb  ©thnmungSbilber,  in  tuelüjen  ber  Siebter  öors 
wiegenb  melanc&olijcb,  feiner  Sugenbjeit,  früheren  Söanberungen  unb  jugenb= 
lieben  Siebe  gebentt.  2Ran  fjat  iljm  ferneres  Unrecht  angetan,  inbem  man 
biefe  jarten  ÖiebeSelegien  als  baS  eigentlich  £t)arafterifiifcbe  feiner  $oefte 
herüorljob  unb  lädt)erli<b  ju  machen  fudjte,  feine  religiöfe  Styrif  felbft  als 
gegenjtanbslofe  9t()etorif  öetfebrie.  ©dt)on  baS  Scblufcgebicbt  Les  revolutions 
maebt  einen  folgen  Stofucb  binfäflig.  9iur  ein  großer  Siebter  tonnte  in 
ftlammenjügen  ein  fo  großartiges  SBeltbilb  beS  ajrifllicben  ftortfchritteS  ent-- 


Digitized  by  Googl 


ßamartine. 


597 


werfen.  $ätte  er,  toie  Styron,  ber  SRebolution  geljulbigt,  fo  roäre  es  als 
ein  2riumplj  beS  ©enieS  t>ertjerrli<&t  morben. 

fta*  ber  3uli--9leöolutton  1830  trat  Samartine  aus  bem  biplomatifdjen 
$tenße,  ber  i()m  ebenfo  angenehme  als  anrtgenbe  3a^re  in  Slorena  üerfd&afft 
fyitte  unb  tym  nic^t  weniger  onregenbe  in  tatt)cn  oerfproaVn  Ijätte.  6r  fonnte 
fieb  ober  ebenfomenig  wie  (Sljateaubrianb  mit  bem  SMtrgerfönigtum  befreunben. 
Obwohl  in  berfc&mommener  2Beife,  älmlicb  wie  fiamennais  bon  ben  3been 
ber  SBoIfSfouoeränität,  ber  ftreiljcit  unb  beS  ftortfäritts  eingenommen  unb 
bemüht,  bem  2öa&Ifpru<!&  ber  »ebolution  „ftrei&eit,  ©leidet  unb  93rüberlia> 
li^feit"  eine  uräjriftlicbe  Deutung  ju  geben,  fjatte  er  bis  baljin  jur  ftreng 
legitimijlifcben  Partei  gejlanben ;  na<ü  beren  Ijielt  er  bie  ©a$e  beS  Äönig= 
tumS  überhaupt  für  auSfic&tSloS  unb  begann  bon  einer  rfpublifanifd&en 
3ufunft  ju  träumen.  $urd&  eine  längere  Orientreife  (3uli  1832  bis  §erbft 
1834)  entjog  er  fid)  bem  ©$auplafc  beS  franjöfifa^en  ^ßarteilebenS  unb  fucfcte 
Stoff  unb  Anregung  ju  irgenb  einem  grofjen  poetifa^en  Söerfe.  3)er  Ertrag 
ber  Keife  mar  jebod)  nur  ein  eilfertig  Eingeworfenes,  fpäter  nidjjt  weiter  buraV 
gearbeitetes  ©fiäjenbud)  (Impressions,  Pense*es  et  Paysages  pendant 
un  voyage  en  Orient  ou  Notes  d'un  voyageur,  1835),  baS  mandje* 
6d)öne  unb  Seffelnbe  enthält,  aber  feitljer  burü)  eine  Wenge  ä^nliajer  Steifes 
befajreibungen  überholt  ijt.  <£r  eilte  mit  ber  Ausgabe,  weil  bie  Keife,  bie  er 
faft  mit  fürftlia>m  Mufmanb  gemalt,  ferneres  ©elb  gefoflet  Ijatte  unb  er  fid) 
möglicrjft  balb  aus  ben  ©Bulben  IjerauSfdjreiben  wollte.  Unter  äfjnlicbem 
3)rud  beröffentlia^te  er  bereits  1836  bie  längere  epiftfe  3)id)tung  „Socehm", 
bie  er  ftdj>  urfprünglia^  als  Üeil  eines  großen  2öeltgebid)teS  gebac&t  r)atte. 

Sei  aller  ^lüd^tigleit  geigen  fid)  in  bem  neuen  Söerfe  wieber  bie  Gigens 
fünften,  mit  welken  fidj  ber  $)id)ter  einft  suerft  bie  ©emüter  eroberte,  fein 
ibeefler,  jum  ßrljabenen  neigenber  SnriSmuS,  fein  tiefes  9laturgefüljl ,  feine 
mäbdjenljaft  jarte  Sluffaffung  ber  Siebe,  feine  an  2öeltfd)merj  ftreifenbe 
Melancholie,  feine  glän&enbe  ÜRaturfdnlberung  unb  ©timmungSmalerei.  $od) 
fein  ^ublifum  Ijatte  fi#  injwifaVn  ftart  geänbert,  er  faft  no#  meljr.  ©#on 
früher  nic&t  rea^t  fattelfefl  in  feinem  ÄatedjiSmuS,  fa^manfte  er  in  feiner 
religiöfen  Smpfinbung  immer  mefjr  ins  UnfiaVre,  Allgemeine,  SBerfa^wommene 
unb  näherte  fid)  iener  bogmenlofen  ftaturreligion ,  aus  ber  KouffeauS  ©a* 
oomfaVr  93ifar  fcrüorgegangen,  unb  bie  mit  ber  ÄiraVnlebje  in  tiefem,  wenn 
audj  nic&t  bewußtem  unb  nodj  weniger  gewolltem  ©egenfafce  ftanb. 

„^ocelon"  ijt  eine  ber  oon  lauter  ©efüljl  lebenben  Srauerfeelen  au» 
bem  ©tamm  ber  fliene  unb  Sßertljer.  3$on  wenig  begüterter  Emilie,  opfert 
er  feine  erften  SiebeSträume  bem  ©lüde  einer  ©cbmefter,  inbem  er  inS 
^riejterfeminar  tritt,  bamit  it>r  baS  erforberlitbe  #eiratSgut  geftc&ert  bleibt. 
3)a  ftubiert  er  gegen  feine  Neigung ,  ofjne  priefterliajen  ©eruf,  bis  bie  ffies 
üolution  ausbricht  unb  iljn  jur  ftludjt  in  bie  93erge  ber  Staupen*  nötigt. 


Digitized  by  Google 


598 


dritte«  Su<$.   Secftfle«  Äapitel. 


Von  [einem  Verjied  aus  fpringt  er  einem  Don  ben  Sansculotten  »erfolgten 
(Sbelmann  bei,  ber  mit  feinem  flnaben  in  biefelben  Verge  flüchtet,  ©et 
Vater  fällt  bei  ber  Verfolgung,  ber  ßnabe  ober  wirb  Don  3ocelnn  glüdlich 
gerettet  unb  bon  bem  flerbenben  Vater  feiner  Obhut  anempfohlen.  3ärt* 
liehe  ftreunbfd&aft  berbinbet  balb  bie  beiben;  biefe  roanbelt  fich  aber  balb 
in  noch  järtlichere  Ciebe  um,  ba  fich  ber  öermeinttiehe  flnabe  als  ein  Wäbdjen 
entpuppt.  @in  ibnllifcheS  ßeben  berfüfet  ben  beiben  bie  Schreden  beS  «Ipen» 
nrinterS.  Eber  ber  Frühling  fommt.  Sßlöfclich  mirb  3oceltin  burch  einen 
(Geheimboten  in  baS  ©efängniS  bon  ©renoble  entboten,  wo  fein  früherer 
©önner,  ber  greife  Vtfchof,  fchmachtet  unb  feiner  balbigen  Einrichtung  tnU 
gegenftetjt.  Um  fi<fc  bie  faframentale  Slbfolution  ju  beschaffen,  t)at  er 
3oceIün  lommen  laffen  unb  mifl  it)n  fofort  sunt  ^ßriefier  meinen,  tiefer 
meigert  fich.  $er  ^rieftergreis  überhäuft  il)n  aber  mit  folgen  Hnathemen, 
bajj  er  in  Ohnmacht  fällt,  unb  —  tote  er  mieber  auffielt  unb  ju  ftch  fommt, 
ba  hat  er  j$on  bie  priejterliche  2Beit)e  unb  Söürbe  erhalten;  er  hört  nun 
ben  Vifchof  Veiajt  unb  fliegt  bann  mieber  in  bie  Verge.  »ber  mit  feinem 
ibndifcben  9llpenroman  ift  eS  nun  aus.  Ohne  langes  fteberlefen  bricht  er 
mit  feiner  inniggeliebten  Öaurence  unb  jtoingt  fte,  feine  (Sinftebelei  ju  ber* 
laffen.  5)aS  Ceben  beiber  ift  burch  bie  fanonifch  ungültige,  ja  gerabeju 
unmögliche  ^rieftertoeijje  für  immer  gelnidt.  Caurence  heiratet  einen  uns 
geliebten  SHann,  entflieht  ihm  unb  mirb  fchliefjlich  Strafjenbirne.  3ocelon 
erhält  nach  Vefeitigung  ber  SchredenSherrfdjaft  eine  Öanbpfarrei,  mo  er 
jiuar  treu  feine  äußeren  Obliegenheiten  erfüllt,  aber  innerlich  üerftört  feinem 
einfügen  SiebeSroman  nachträumt.  S)aS  Schidfal  b.  h-  ber  dichter  ber« 
hängt  noch  über  ihn  ein  3ufQmme»treffen  mit  ber  im  äufjerfien  (Stent)  fter* 
benben  ©eliebten.  Sie  bereut  alles,  nur  nicht,  ihn  geliebt  ju  hoben.  6r 
fehrt  mit  erneuter  Dual  in  feine  Pfarrei  jurüd  unb  prebigt  tytt  ein  fo 
berroäfferteS  ©efühlSchriftentum ,  bafe  baS  ganje  ©ebicht  fchliejjlich  auf  ben 
Snber.  gefegt  rourbe.  $ie  2Belt  ift  baburch  nicr>t  fonberlich  gefchäbigt  morben. 
$)ie  »ufgellärten  lehrten  fid)  nicht  an  baS  Verbot,  roeibeten  fich  in  mom 
nigem  @ntfe$en  au  ben  fchaurigen  Folterqualen  beS  3öH6atS  unb  priefen 
baS  ©ebicht  als  ein  „3boll,  wie  bie  franjöfifche  Literatur  fein  gtoeiteS  auf: 
jumeifen  hot".  Vernünftigeren  Sefern  mürben  bie  fchönen  9taturfchilberungen 
[djon  burch  ben  unleiblichen  Seelenjammer,  baS  VergeSiböfl  burd)  bie  teil: 
meife  roahnroifugen  ftiftionen  berborben. 

3)er  dichter  felbft  liejj  fi*h  leiber  ju  noch  abenteuerlicheren  ^Phöntaftes 
fd)3pfungen  hinreißen.  3n  feinem  unglücklichen  Veftreben,  bie  ©Atter» 
2Rafd&inerie  beS  antilen  (SpoS  burch  etwas  analoges  6hrijtlicheS  ju  erfe|en, 
hatte  fich  fchon  Ghateaubrianb  (wie  übrigens  auch  ßlopftod  unb  beffen  Schule) 
in  bie  (Sngelroelt  oerirrt  unb  barauS  phantaftifche  ßuftgebilbe  h«oorgeholt, 
melthe  mit  ihrem  glügelfchlag  bie  Ceiben  unb  greuben  ber  Sterblichen  balb 


Digitized  by  Googlej 


Samartine. 


599 


füllen,  balb  befeuern,  balb  förbern,  bolb  fjemmen  fottten.  99oron  Ijatte 
bann  ben  erflen  53rubermÖrber  auf  bie  53ü$ne  gebraut  unb  iljn  Dar  bem 
$ore  beS  laum  geftfloffenen  ^arabiefeS  pefftmiftifd^e  Xttanenreben  gegen  bie 
@ottb>it  f  narren  unb  bonnern  laffen.  3n  feiner  Chute  d'un  ange  (1838) 
oerbanb  Samartine  nun  biefe  beiben  Elemente,  inbem  er  ben  (Sngel  Gebar 
ft<&  in  bie  #ainiten=3:oa)ter  $>aibf)a  öerlieben  liefe.  3ur  ©träfe  bafür  Oer* 
manbelt  tyn  ©ott  in  einen  ÜRenfdjen  unb  oerurteilt  tyn,  bie  Unfterblia> 
feit,  bie  er  um  eines  SBeibeS  roiflen  preisgegeben,  fidb,  tropfentoeife  in 
Grbennot  unb  Dual  jurücfjuerobern.  Zxo$  feiner  urfprünglidben  Gngelnatur 
ift  Gebar  bem  Seibe  na<&  ein  Silber,  eine  9lrt  Taliban,  ber  erfi  jum  menfa> 
lia>n  Seben  erlogen  »erben  mufe.  Stoiblja  lefjrt  ifjn  na$  9couffeaufä>n 
Jßorfieflungen  reben  unb  lieben.  S)a3  übrige  mufe  bann  baS  Seben  tun. 
9luS  Siebe  ju  ber  frönen  Grbento^ter  ein  ©flaüe  ber  ftainiten  geworben, 
$ütet  er  beren  gerben.  *Rur  oerflobjen  tann  Daib^a  iljn  befuajen.  Sa 
ftc  unöorfia^tig  baS  ©eljeimnis  tyrer  Siebe  oerrät,  mirb  Gebar  überfaflen 
unb  gefteinigt.  5lur  mie  burdj  ein  SDunber  ruft  if)n  ©aiblja  mit  ibren 
Siebfofungen  roieber  ins  Seben  jurürf  unb  rettet  if)n  flieljenb  in  einen  SBalb, 
einen  Urmalb,  nodj  großartiger  unb  milber  als  in  GljateaubrianbS  Attala. 
25  a  mirb  fie  SJlutter  ber  3to<0inge  £>efle  unb  ©abir.  Kber  bie  ganje  ^a» 
milie  mirb  üon  ben  ftainiten  entbedt,  Gebar  in  einen  ftlafy  geftürjt,  2)aibfya 
in  einen  #ungerturm  eingefperrt.  9lur  eine  Heine  Öffnung  ermögliajt  iljr, 
bie  beiben  ftinber  ju  ftiflen.  Gebar  entgeht  mittelft  eines  ^ßalmenftammeS 
bem  Üobe,  finbet  bie  ©eliebte  in  iljrem  $ungerturm,  befreit  fte  mit  über: 
menf$li$er  Slnffrengung,  beftegt  bie  ^erbrteilenben  Äainiten  unb  fliegt  aber» 
mals.  9luf  ber  t$luä)t  merben  bie  jmei  ftinblein  oon  einem  Stbler  geraubt. 
55a  flimmen  fie  bie  fteilen  pfeifen  b,inan  unb  finben  in  bem  Hblerljorft  ba§ 
„Urbucfc"  ber  9Jlenfa^eit,  baS  tynen  ein  feltfamer  ©reis  erflärt,  ein  eljr* 
raürbiger  Stationalift  ber  Urzeit,  ber  alle  2Bunberberi$te  unb  alle  pofitioe 
Offenbarung  für  unlautere  ©abladen  erflärt: 

L'iutelligenco  en  nous,  hors  de  noas  la  natare, 
Voilä  les  voix  de  Dieu;  le  reste  est  impoBture. 

5Iuö)  ade  menfdjfid&e  9lic&ter=  unb  ©trafgemalt  »iberfpriajt  ben  ©efefcen 
ber  emigen  Siebe: 

w$e8  2ttenfd)en  fäönjte  ©obe  ift  Erbarmen, 
(Erbarmen,  bat  er  felbft  r»om  Gimmel  f)offt; 
Gr  r)offt  ti  öon  bem  JBruber,  Don  ifjm  felbf); 
Gr  hoffet  es  Don  bem,  ber  it)n  aUein 
3u  rieten  unb  ju  trafen  bie  ©etoalt  ljat. 
35 te  rtdjterli^e  Strafe  be*  JDerbredjen« 
^>at  Irrtum  ober  9la<$e  nur  erfunben; 
SBon  ©nobe,  nidjt  üom  öte$te  lebt  bie  SBelt.' 


Digitized  by  Google 


600 


dritte«  SBu$.   Seifte«  Äopttel. 


$ie  Flüchtlinge  gelangen  nun  in  bie  ©tobt  ber  Dorfünbflutlichen,  göfcen* 
bienerifchen  Siefen,  unb  nun  beginnt  ein  ©djauergemälbe,  wie  es  nur  feiten 
Don  einem  dichter  entworfen  worben  ift.  3n  Nantes  §öfle  weife  man, 
bafe  man  in  ber  £öfle,  unter  SSerbammten  unb  Teufeln  ift.  Hber  fytx 
treiben  bämonifcbe  Scheufale  in  SHenfdjetigeftalt,  in  riefigen  Ofredtobimenfionen 
ihr  greuliches  ©piel  noch  oben  auf  ber  iugenblicben  (Srbe,  in  ^ßaläflen,  beren 
Sdjmud  bie  miberlicbfle  Unmenfchlicbfeit  $ur  ©cbau  fteflt.  tKIuf  $eppidjen 
bon  3Renfchenhaaren ,  auf  Knäueln  nactter  ©flaoen  feiern  biefe  Ungeheuer 
ihre  Orgien,  bei  benen  SBein  unb  S31iit  in  Strömen  fliefet,  bie  greuticbfte 
SBofluft  Don  ausgefüllter  ©raufamteit  gewürzt  wirb.  Quid)  Dier*  bis  fünf: 
taufenb  SJerfe  fdjleppt  ber  dichter  baS  unglüdliaje  $elbenpaar  unb  mit  ihm 
ben  Sefer  in  33lut  unb  #ot,  bis  enblicb  Gebar  ftcb  ben  Betrügereien  ber 
lupplerifdjen  Öafmi  entringt  unb  bem  Kiefen  Slfrafiel  in  rafenbem  3roei= 
fampf  —  Söibber,  2öwe,  §ber,  #unb,  2iger,  alle*  jugleicb  —  baS  §erj 
aus  bem  fieibe  reifet  unb  fo  bie  Don  jenem  bebroljte  $aibha  befreit,  worauf 
bann  bie  übrigen  (Giganten  auSeinanberftieben. 

2)ie  ©eretteten  entweihen  je|t  in  bie  ©aljara.  (Sebar  hol  erfahren, 
wad  eS  Reifet,  SWenfä)  fein  unb  eine  ßrbentoajter  lieben.  Slber  auch  in  ber 
ßinfamfeit  ber  Söüfte  finben  fie  Wn  ©lüd  unb  fein  £eil.  (Siner  ber  Titanen 
führt  fie  irre,  unb  fo  wirb  $aibl)a  mahnftnnig  Dor  ©chmera  unb  mufe 
mit  ihren  ftinbern  elenbigliöj  oerburften.  $a  Gebar  enblicb  einen  $luB 
entbedt  unb  iubelnb  mit  einem  Sabetrunfe  herbeieilt,  ba  ift  eS  ju  fpät. 
(Sr  finbet  nur  mehr  Seieben.  (5r  wirft  fie  auf  einen  Raufen  Don  9HooS 
unb  SReiftg  unb  fudjt  in  ihrer  Glitte  ben  ftlainmentob. 

SBie  Ghateaubrianb ,  if*  <*u4  Samartine  ein  HKeifter  ber  ©cbjlberung. 
25ie  iboflifchen  Silber  beS  erfien  £eils,  ber  Urwalb  unb  fpftter  bie  2öüfie 
ftnb  wa^re  ^raajtflüde,  eine*  grofeen  Richters  würbig;  allein  bie  Häufung 
ber  abenteuerlic&flen  ©reuel  oerftattet  leinen  ungeftörten  ©enufe,  unb  bie 
jügellofe  ^antafte,  mit  welker  auch  bie  ©runbgebanfen  ber  Uroffenbarung 
mifehanbelt  unb  Derjerrt  finb,  fönnen  ein  cbriftlicheS  ©emüt  unmöglich  be= 
friebigen.  $enn  baS  SBeltgebicht ,  au  welchem  biefe  fainitifche  Urwelt  baS 
g3rälubium  bilben  foDte,  ift  nie  ju  ftanbe  gefommen.  9tocb  einmal  raffte 
ftcb  Samartine  (1838)  in  feinen  Recueillements  ju  einer  3lrt  Oon  Sieberbuch 
auf,  baS  aber  hinter  ben  früheren  Stiftungen  weit  jurüdblieb.  $ann  warf 
er  ftch  ganj  auf  bie  ^ßolitif,  mit  ber  er  fdjon  fett  1830  Diel  3«t  berloren  unb 
feine  ©eifteSlraft  jerfplittert  hotte.  3n  feiner  „©ef  dachte  ber  ©ironbiften", 
bie  er  1847  Dollenbete,  gab  er  ein  poetifch  ibealifierteS  SSilb  ber  grofeen 
SReDolution  unb  ^alf  bamit  mefentlicb  bie  neue  WeDolution  Don  1848  herauf* 
beschwören.  @r  fpielte  ein  paar  Monate  währenb  berfelben  eine  ber  erfien 
Stollen  unb  erreichte  eS,  nicht  ohne  Lebensgefahr,  mit  feiner  enthufiaflifdjcn 
©ercbfamteit ,  bafe  im  entfcheibenbften  Moment  bie  rote  9iepublif  Dor  ber 


Digitized  by  Google 


ßamariine. 


601 


gemäßigten  bie  fta$ne  ffreicben  mufete.  „2BaS  micb  betrifft",  fo  lauten  feine 
bentroürbigen  2Borte,  „fo  mirb  meine  #anb  nie  biefeS  $efret  unterjeidjnen. 
2JiS  311m  Sobe  werbe  i$  biefe  blutige  ga^ne  jurüdfmeifen,  unb  tyr  foütet 
fie  noaj  entfcbiebener  als  icb  jurüclmeifen ;  benn  bie  rote  f$abne,  melcbe  ibr 
mieber  aufpflanzen  motlt,  $at  nur  bie  Siunbe  um  baS  TOarSfelb  gemacbt, 
als  fie  1791  unb  1793  burcb  baS  ©tut  beS  93olteS  gefcbleppt  mürbe;  bie 
Srifolore  aber  Ijat  mit  bem  Warnen,  bem  3iul)m  unb  ber  ftreiljeit  bes  JBater» 
lanbeS  bie  9tunbe  um  bie  2Belt  gemalt!" 

TO  geiflreicben  Epigrammen  unb  poetifcben  ganfaren  löfjt  fUft  inbes 
auf  bie  $auer  nicbt  regieren.  §in  eigentlicber  Staatsmann  mar  Samartine 
nicbt.  Sei  ber  ^räfibentenmaljl  erhielt  er  faum  etmaS  über  7000  Stimmen ; 
in  bie  gefefcgebenbe  Serfammlung  gelangte  er  1849  nur  burcb  eine  9tocbma$l. 

9locb  20  3abre  überlebte  er  feinen  poetifcben  unb  politifcben  9?u$m, 
bemübt,  burcb  «ine  fieberhafte  Scbriftftelleret  bie  Scbulbenloft  su  tilgen,  bie 
er  ficb  burcb  ben  glänjenben  Slufmanb  feiner  ©IüdtSjafyre  aufgelaben  ^atte. 
6S  gelang  ibm  nicbt.  Selbft  eine  allgemeine  Subffription ,  bie  ju  feinen 
©unften  eröffnet  mürbe,  rip  iijn  nicbt  aus  ber  Älemme  IjerauS.  ($r  fal) 
ficb  febliefclicb  genötigt,  eine  ^enfton  anjunefynen,  melcbe  ifjm  ßaifer  9ta= 
poleon,  ben  er  einft  fo  eifrig  befämpft  ^atte,  menige  3abre  oor  bem  eigenen 
Stur)  (1867)  )u  teil  merben  ließ.  ber  Siebter,  f oft  adjtjigiäfyrig,  am 
28.  Februar  1869  in  ^ßariS  ftarb,  mar  er  bon  ber  großen  SBelt  febon  faft  Oer: 
geffen ;  er  tyatte  inbeS  ben  (Glauben  feiner  3ugenb  miebergefunben  unb  febieb 
im  ^rieben  mit  (Sott  unb  ber  ßird&e. 

2)ie  S5ielfcbreiberei  feiner  legten  Safjre  oermoebte  nicbt  nur  nicbt,  fein 
früheres  Wnfeljen  mieber  ju  beleben,  fie  jerftörte  teilmeife  fogar  ben  S^ber 
feiner  früheren  ^oefte.  Um  ficb  bem  beränberten  3ettgefctimadF  anjufebmiegen 
unb  ben  SBettbemerb  mit  ben  neuen  9tobcfliften  aufjunebmen,  framte  er  in 
perfönlicben  Äomanen  „Raphael"  (1849)  unb  „(Srafliefla'*  (1852)  mie  in 
feinen  Confidences  (1849)  unb  feinen  Nouvelles  Confidences  (1851), 
2öaljrl)eit  unb  $id)tung  mifcbenb,  allerlei  3ugenberinnerungen  aus,  melcbe 
feine  fiiebeSbicbtungen  aus  iljrer  ibealen  Jraummelt  in  bie  flacbe  SBirllicbfeit 
berabjogen  unb  ibn  meljr  als  einen  miberfprucbSboHen ,  fcbmäcblicben  unb 
(ranlbaften  2)anbb,  benn  als  einen  ebeln  Stroubabour  erfebeinen  tieften. 

Sein  Urania  „$ouffaint  2'Ouoerture"  (1850)  mar  reieb  an  febönen 
3)etlamationen,  aber  fein  ©rarna.  3n  feinen  fog.  ©efcbidjtSroerlen  Histoire  de 
la  Revolution  de  1848  (1849),  Histoire  de  la  Restauration  (1851  bis 
1852),  Histoire  des  Constituants  (1854),  Histoire  de  la  Turquie  (1855), 
Histoire  de  la  Russie  (1856)  mufjte  eine  glänjenbe  Storftellung  fomoljl 
ftorfebung  als  Satfacben  erfe&en.  3n  jabllofen  ßffaüS  bebanbelt  er  alle 
erbenllicben  literarifeben  ^emata,  tMlfieri  unb  3ob,  Racine  unb  Sahna, 
53oileau  unb  $)ante,  9Ruffet  unb  53e'ranger,  £omer  unb  S)aoib,  *DGo$art  unb 


Digitized  by  Google 


602 


dritte«  Sud).   Siebte«  Äopitel. 


Petrarca,  chinefifcbe  unb  inbifdje  Literatur,  alles  mit  Diel  (Seift  unb  ibealer 
Muffaffung,  aber  ohne  tieferes,  ernjlereS  Stubium.  <Sr  brang  mit  nichts 
mehr  burch.  SßaS  er  auch  Derfaffen  mochte,  mürbe  Durch  bie  Setzungen 
unb  ben  ßärm  ber  lungeren  (Generation  überholt  ober  überfdjrieen ,  obmotjl 
feine  früheren  SBerfe  noch  Diel  gelefen  mürben  unb  bie  Literatur  beeinflußten. 

Seinem  cbriftlicben  SbealiSmuS  h°t  er  nie  ganj  entfagt.  $aS  jeigte 
bie  rütjrenbe  ßirjählung:  Genevieve,  mdmoires  d'une  servante  (1851); 
auch  Le  Tailleur  de  pierres  de  Saint-Point  (1851)  atmet  bie  ©efmnung 
unb  ©timmung  feiner  glücflicberen  3at)re.  $5ie  TOglicbfeit  ifl  nicht  aus* 
gefcbloffen,  bog  eine  fpätere  3«t  ihn  freunbtic^er  beurteilen  mirb  als  bie 
franjöfifcbe  ©efeflfcbaft,  bie  Don  1848  an  auf  ber  Bahn  ber  reootutionären 
3been  immer  meiter  fortfchritt. 


(Siebtes  Kapitel. 

Jet  hotMnäxt  ^i&aatitmu*.  $efa)t<0ff<$reißer 

Söäfjrenb  ber  Aufbau  beS  fireblicben  SebenS  ftch  unter  bem  Drud  ber 
faiferlicben  Sßolitif  nur  müfjfam  ooü>g,  bie  politifeben  Anhänger  beS  „flneien 
Regime"  mie  jene  ber  töeoolution  gemaltfam  baniebergehalten  mürben,  fonnte 
baS  höhet«  ®eifte$leben  naturgemäß  nicht  ju  einem  einheitlichen  Gepräge 
gelangen.  Unter  ber  fajeinbar  ruhigen  Oberfläche  fluteten  bie  Derfchiebcnen 
Richtungen  meiter  unb  freujten  fich  in  ben  mannigfachen  ©(Wattierungen. 
«Rur  langfam  bilbete  fich  aus  benfelben  jener  fog.  boftrinäre  CiberaliSmuS 
heraus,  ber  fein  fefteS,  einheitliches  Softem  bebeutet,  fonbern  nur  eine  febman* 
fenbe  SBermittlungStheorie,  melche  bie  ReoolutionSgrunbfä&e  in  ihren  fchlimmften 
Folgerungen  einjubämmen  fuchte,  aber  fte  in  ihrem  Sßefen  nicht  aufgab  unb 
barum  bie  chrifiliche  Crbnung  auf  allen  gebieten  üon  neuem  befehbete. 

Reben  ben  eibmeigernben  ^rieftern,  bie  in  2Jlaffe  jurüeftehrten  unb 
mieber  ben  ganzen  unb  Dollen  Katechismus  lehrten,  fuchten  fich  bie  fog.  fon* 
ftitutioneKen  Jöifchöfe  unb  ©eiftlichen  im  kirnte  ju  halten  unb  führten  bie 
unerquieflichften  Sermieflungen  tyxbti.  35on  ben  ReDolutionSmännern  unb 
„^pt)iIofopt)en",  melche  bie  ©cbrecfenSjeit  überlebt  hatten,  bemährten  Diele  ein 
fehr  jäheS  ßeben.  35er  ReDolutionSbifcbof  ©regoire  mürbe  noch  1819  in 
bie  Kammern  gemählt,  unb  als  feine  ÜBat)!  faffiert  mürbe,  lebte  er  noch 
jmölf  Sahre  meiter,  bis  in  bie  3cit  beS  SürgerfönigS  hinein.  $>er  einfüge 
SMfcbof  SaKeDranb  fiarb  erft  1838,  nachbem  er  mit  einer  SBerfatilität  ohne; 
gleichen  fi<h  unter  allen  ©taatsformen  unb  Regierungen  in  faft  unmanbeU 
barem  5lnfehen  behauptet  hatte.  S)er  SJiaterialifi  ©arat  lebte  noch  bis  1833. 


Digitized  by  Google 


$er  boftrinfire  8iberali«mu«.   ©eftbicfitfäteibeT  unb  «pijilofopljen.  603 


$)ie  spijilofopljie  beS  18.  3a$r$unbertS  fiarb  no*  lange  ni*t  aus. 
Hber  tyre  Slnljänger  mußten  fi*  bielfa*  minben  unb  budten  unb  etoas 
SBaffer  in  iljren  2öein  gießen.  ©egen  ben  fraffen  Materialismus,  ben  ©arat 
an  ber  dcole  Normale  bortrug,  trat  f*on  ber  2b,eofopb;  ©ainUMartin  offen 
unb  fe&r  na*brüdli*  auf.  GabaniS  (1757—1808),  ber  fta?  gum  aus* 
gefpro*enften  Materialismus  befannt  Ijatte,  Unterliefe  eine  ©djrift,  in  melier 
er  beutlicb,  auf  bie  ^ntmaterialität  ber  ©eele  unb  bie  Grjjienj  ©otteS  surtid* 
lam.  Saromiguiere  (1756—1837),  ©aratS  ©c&üler,  fpann  jmar  bie  mate* 
rialiftifdje  Sbeenlebje  (JonbiflacS  weiter,  führte  fie  aber  meniger  IjerauSforbernb 
unb  aufbringli*  aus  unb  ging,  in  ber  Muffajfung  ber  SReflerjon,  fogar 
babon  ab.  Geflutt  be  Stracti  (1754—1836),  „ber  lefcte  ber  3beologen", 
entroidelte  amar  ben  ©enfualiSmuS  ber  SluftlftrungSperiobe  mit  erfct)redenber 
3?olgeri*tigfeit,  aber  au*  mit  fol*er  mat$ematif*en  Diüajternljeit ,  bafe  er 
menig  Entlang  fanb  unb  ft*  fcbliefeli*  jiemli*  bereinfamt  far).  $)er  Äom= 
mentar,  ben  er  ju  MonteSquieuS  „©eift  ber  ©efefee"  f abrieb,  bebeutet  meljr 
eine  2öiberlegung  als  eine  Qsrflärung.  SBolneo  (1757—1820),  ber  53er= 
f affer  ber  religionSfeinblidjen  „9tuinen",  legte  itoax  in  feinen  alten  Sagen 
ben  Ofreibenter  nid)t  meljr  ab,  berlegte  fidj  aber  b,auptfäcb,Iid)  auf  &ljrono= 
logie,  ©ef*i*te  unb  ©pra*forf*ung  unb  gönnte  fi*  nur  mefjr  gelegentlich, 
einen  Ausfall  gegen  SBibel  unb  Offenbarung. 

Mit  biefen  9ca*jüglern  ber  Gncbflopfibiften ,  mel*e  fid)  jeitmeilig  in 
Huteuil  jufammenfanben  unb  roäfjrenb  ber  2>ireftorialjeit  „$)ie  2)ecabe" 
Verausgaben,  mar  au*  ber  £ißoriler  2)aunou  (1761 — 1840),  bor  ber 
föebolution  Oratorianer,  befreunbet;  er  toanbte  inbeS  feinen  raftlofen  ftleift 
immer  ausfcbjiefjlicber  ernfier,  gebiegener  Oforfcfyung  ju  unb  legte  fogar  £>anb 
mit  an,  baS  große  Dueöenmerf  SouquetS  tt>eiter$ufüljren.  (Sbenfo  bewertete 
ber  bielfeitige  unb  fprad?entunbige  Siteraturfenner  ^auriel  (1772 — 1844), 
ber  bem  Äreife  bon  Sluteuil  angehört  ljatte,  fein  SBiffen  unb  feinen  ges 
manbten  ©til  ni*t  in  reItgiöd-pr)ilof op ^ i f d^em  ©ueriflatrieg,  fonbern  in  e*t 
roifjenf*aftli*er!Iätigfeit;  gernbeju  bafjnbredjienb  mürben  feine  fpöteren  ©tubien 
über  bie  (Siejdjtdjte  ©übfranfrei*8  unb  über  bie  probenjalifdje  Literatur. 
Schroffere  Abneigung  gegen  baS  mieberauflebenbe  (Sljriftentum  betätigte  ba* 
gegen  ©inguene'  (1748 — 1816)  forooljl  in  Angriffen  auf  (£t)ateaubriant> 
als  au*  in  ber  umfangreichen  ©efd»*te  ber  3talienif*en  Literatur,  bie 
er  im  HnfcbJuB  an  2iraboS*i  berfafcte.  9118  ein  ebenfo  unberföb,nli*er 
©egner  ber  fatf>olif*en  ßirdje  unb  beS  gefdjidjtlidjen  Königtums  bemä^rte 
ft*  ebenfalls  ber  ©enfer  ©imonbe  be  ©iSmonbi  (1773 — 1842),  unter 
beffen  so^treicr>en  ©*riften  eine  breifeigbänbige  „©ef*i*te  ber  ^ranjofen", 
eine  „2iteraturgefd)i*te  ©übsßuropaS"  unb  eine  „©efcbjdjte  ber  italienif*cn 
Äepublilen"  bie  befannteften  finb,  färntli*  in  nidjt  ganj  tabelfreiem  gran= 
aöftf*  gef*rieben. 


Digitized  by  Google 


604 


©ritte«  S9ud&.    Siebte«  Äapitel. 


33ielberbreitet  ifl  ber  3rrtum,  baS  Sluf&lüljen  ber  mobernen  ffliffctu 
fcbaften,  befonberS  bct  !Raturmiff en^af ten ,  märe  burcb  bic  fog.  franjöfifcbe 
$$Uofop$ie  unb  burcb  bie  aus  ibr  Vorgegangene  Äebolution  mefentlidj 
ljeroorgerufen  ober  menigftenS  begünftigt  morben1.  Der  Hfironom  Salanbe 
^atte  roo^l  $eitroeilig  in  Berlin  mit  ber  berüchtigten  Safelrunbe  fjriebrtajfi  II. 
t>erfer)rt,  aber  nacb  einem  arbeitfamen  ©eleljrtenleben  ficb  fpäter  bem  ©lauben 
jugemanbt.  Slucb  Camard,  ber  bietgefeierte  Vorläufer  ber  (Sntmicflungfc 
tfjcorie,  mar  ein  ernfier  ©elebrter,  lein  frtooler  Äampföabn  im  ©inne  ber 
(Sncbflopäbiften.  Caplace  mar  gmar  jtar!  bon  ibren  3been  angeßecft,  toieS 
inbeS  ben  Materialismus  Don  ftcb  unb  liefe,  als  er  jum  Sterben  lam,  ben 
^riefler  rufen.  Die  Sßfmftter  (Joulomb  unb  Ampere,  bie  ©r)emtter  Shenarb, 
Gbebreuil  unb  DumaS  maren  überjeugungötrcue  ftatboüten,  ber  grofee  3oologe 
unb  Paläontologe  Gubier  ein  gläubiger  Sßrotefiant,  ber  ©eologe  Site  be  Beau* 
mont  ein  Mann  bon  tiefcbrifllicber  ©eftnnung,  ebenfo  ber  Gbemifer  ßbaptal, 
ber  als  Minifter  beS  3nnern  unter  Napoleon  bie  Anlage  ber  grofeen  SUpert* 
jirafjen  leitete  unb  ft$  um  Hebung  ber  geroerblicben  Secbnit  bie  größten 
SBerbtenjie  erwarb. 

Den  ausgezeichneten  ^Jljtjfifer  fiaboifter  bradjte  ber  beßiafifaV  £afe  ber 
tRebolutionSmänner  am  4.  Mai  1794  auf  baS  Schafott.  Der  Mineraloge 
$aun,  ein  ^ßriefter,  mürbe  nur  burcb  ben  Mut  beS  jugenbltcben  ©eoffrop 
©aint=#ilaire  bor  ber  (Guillotine  gerettet. 

3u  roirflicber  S3Iüte  famen  bie  miffenfdjaftlicben  3nflitute  erft  mieber 
unter  Napoleon,  als  ber  infernale  £>ajj  gegen  göttltcbe  unb  menfcblicbe 
Autorität  ausgetobt  fyatit.  Srft  unter  ibm  gemann  bie  dcole  Normale, 
beren  ©rünbung  burcb  ba§  Direftorium  (1795)  nur  )u  einem  mebrmonaU 
lieben  borübergebenben  ßurS  bon  Sßorlefungen  geführt  t)atte,  1808  fejte  unb 
bleibenbe  ©eftalt.  $U§  %t\i  beS  3nftitutS  lebte  1803  auch  bie  Academie 
des  Inscriptions  mieber  auf  unb  mit  ir)r  ber  (Sifer  für  bie  orientaliftifdjen 
©tubien,  in  meieren  ©Mbefter  be  ©aen  unb  Slbel  Stemufat  ftcb  b^rbortaten, 
Männer  bon  ernfier,  religiöfer  ©cfinnung,  bie  bem  rebolutionären  treiben 
böflig  fern  ftanben. 

DaS  jüngere  ©elebrtengefdjlecbt,  baS  in  ber  napoleonifcben  3eu  frrfln* 
roucbS,  ftanb  roobl  noeb  tetlmeife  unter  bem  (Sinflufj  SBoltatreS  unb  ber  Sncoflo* 
päbtften,  fat)  inbeS  niebt  mebr  mit  unbegrenzter  SBerebrung  $u  ibnen  auf,  ^atte 
niebt  mefjr  bie  2öut,  ofle  SBelt  aufjuflären  unb  aÜeS  grübe«  nieberzureifcen. 
Das  ©tubtum  ber  ©efebiebte  befonberS  führte  fie  aflgemacb  ju  einer  febärferen 
Äritit  beS  18.  3ab,rl)unbertS,  ju  einer  gerechteren  2Bürbigung  beS  17.  unb 
fcbliefclicb  aueb  $u  einer  bernünftigeren  fluffajfung  beS  Mittelalters  gurüd. 


1  St.  ».  Äneller  S.  J.,  2)a«  Gljrifientum  unb  bie  Vertreter  btr  neueren  Statur« 
miffenfd)aft»,  Srreiburfl  i.  SB.  1904. 


Digitized  by  Google 


$er  boltrinäre  ÖibfralUmul.   ©efötdjtfcbretber  unb  $6Uofopl)en.  605 


«bei  SöiUcmain  (geb.  1790),  fdjon  mit  20  Sauren  an  ber  „(Icole 
Normale"  angepeilt,  öerbiente  fid)  feinen  erffcn  afabemifc&en  greift  mit  einet 
Coörebe  auf  Montaigne,  ben  ^weiten  mit  einer  SRebe  übet  „Vorteile  unb 
ttafttetle  bet  ftritü",  bie  et  am  21.  April  1814  bot  ßaifer  Wejanber, 
&riebri<&  2Bilb>lm  III.  unb  Häuptern  bet  rotialifiifdjen  Partei  bjelt,  feinen 
Dritten  mit  einet  Cobtebe  auf  Montesquieu  (1816).  $>ann  fdjrieb  et  eine 
©efdn^te  GromroeflS  (1819) J,  einen  Äommentar  $u  bet  bon  Mai  auf= 
gefunbenen  ©c&rift  GiceroS  De  republica,  eine  Monographie  übet  „SaStariS 
unb  bie  gelegten  Öriedjen  beS  15.  SabrfjunbertS",  1827—1830  feinen 
berühmten  „ffurfuS  bet  franjöftfajen  Siteratur"  unb  baS  „SBilb  bet  Siteratut 
beS  Mittelalters  in  ftrantreidj,  Italien,  ©panien  unb  <5nglanb";  enblidj 
berfenfte  et  ficb,  fogar  nodj  mit  HebeboIIer  Segeiflerung  in  baS  „33üb  bet 
#rifili(hen  33erebfamteit  im  4.  Satjtfuinbett"  (1846).  ©ein  Seg  geb,t  alfo 
bon  bet  feid&teften  91  uf Hüning  bet  SJoltairianifdjen  3C^  5U  Montaigne  unb 
bann  auf  allerlei  libetalen  Umtoegen  ins  Mittelalter  unb  fcfylieftlicf)  ju  SSafi* 
liuS  unb  3ob.  (JljrnfofiomuS  jurüd.  ©eine  SBetfe  füllen  eine  Menge  Süden 
in  (StjateaubrianbS  genialet  Slpologetit  aus,  meifi  geiftreidj  unb  mit  glänjens 
ber  SRljetorif,  bod)  nie  redjt  roiffenfa^aftlia^  grünblid),  no$  mit  jenem  Dollen, 
flaren  SBerftänbniS  ber  flirre,  mie  es  nur  ber  ©laube  bermitteln  tann. 
(Sin  getoiffer  liberaler  Sauerteig  burdjtoitft  afle  feine  ©Triften  unb  madjte 
fie  feineu  gleid)geftnnten  3^itgenoffen  genehm,  becinttäa^tigte  aber  t^ren  inneren 
2öert  unb  bie  gefunbe  SSirfung,  bie  fie  fjätten  erzielen  tönnen.  6r  ftarb  1870 
auSgeföfrtt  mit  ber  flirre. 

35er  nur  etmaS  ältere  ftranfois  ©uijot2  (geb.  1787)  mar  gläubiger 
@aloinift.  «IS  junger  ©tubent  ber  9tecb,te  trat  er  ju  SßariS  in  ben  ßreiS 
beS  aufflärerifdfeen  ^ßublijiften  ©uarb,  ber  nodj  mit  9lbbe  ^ßreboft  unb 
b'Sllembert  jufammengemirtt  ljatte,  lernte  hjer  bie  fc&riftfieflernbe  Mabemoifefle 
be  Meubon  fennen,  bie  balb  feine  Gattin  marb,  unb  mibmete  ftdj  felbft 
literarifcfcer  2ätigteit.  6r  unter jog  <5b,ateaubrianb8  „Märtyrer"  einer  f dürfen 
ßrttil,  gab  ein  $iftionär  ber  ©pnonömen  tyerauS  unb  bejprad)  als  Jtunft. 


1  ©eine  $»atU)tfd)riften :  Histoire  de  Cromwell,  2  »be,  1819;  Cours  de  litte- 
rature  francaise,  Tableau  du  XVIII*  siecle  (Siorlefungen  öon  1827—1829);  Tableau 
de  la  litt,  au  moyen-age,  1880;  Lascaris  ou  les  Greca  du  XV*  siecle,  1825; 
Melanges,  1823;  Nouveaux  Melanges,  1827;  Tableau  d'eloquence  chreticnne  au 
IV»  siecle,  1846;  Souvenirs  conteraporains,  1853;  Essai  sur  le  gSnie  de  Pindare, 
1853;  Histoire  de  Gregoire  VII,  (posthume)  1873.  —  G.  Planche,  M.  Villemain: 
Revue  des  Deux  Mondes  VI  (1854)  758—782. 

'  Madame  de  Witt  (nee  Guizot),  Monsieur  Guizot  dans  sa  famille  et  avec 
ses  amis,  1880;  Lettre»  de  M.  G.  ä  sa  famille  et  ä  ses  amis,  1884.  —  Jules 
Simon,  Thiers,  Guizot,  R&nusat,  1885.  —  Crozals,  Guizot,  1893.  —  Bar- 
doux,  Guizot,  1894.  —  Mazade,  Portraits  d'histoire  morale  et  politique  du 
temps,  1875.  —  E.  Faguet,  Politiques  et  moralistes  au  XIX«  siecle,  1895. 


Digitized  by  Google 


606 


dritte«  Sud).   Siebte«  Äopitel. 


fritifer  ben  ©alon  bon  1810.  ©d&on  1812  warb  er  aber  ^rofeffor  ber 
©efcbicbte  an  ber  ©orbonne  unb  überwanb  in  ernfien  hiftorifcben  gorfcbungen 
böflig  ben  feiajten  ©tanbpunft,  üon  bem  aus  Voltaire  baS  Mittelalter  unb 
bie  Weujeit  betrachtet  hatte,  wenn  er  auch  bem  Saiten  unb  SBirfen  ber 
#ira>  nur  ein  unjureichenbeS  SßerftänbniS  entgegenbrachte,  $en  tollen 
SBaumeiftereien  unb  ©cbmabronagen  ber  6ncbfIopäbiften  gegenüber  bebeuten 
feine  ©efdjichtSwerfe  (Cours  d'Histoire  moderne;  Histoire  generale 
de  la  civilisation  en  Europe ;  Histoire  de  la  civilisation  en  France) 
eine  entfdjiebenc  Stücffe^r  jur  gefunben  Sernunft,  ju  einer  wirflieb  objeftiben 
©efcbicbtSbetracbtung ,  &u  einer  wiffenfdjaftlicben  93ehanblung  ber  ©efcbicbte, 
wie  fle  öor  ber  Stebolution  Don  ben  SHaurinern  unb  anbern  fatt>olifd>en 
©elet)rten  begrünbet  worben  war.  9US  2ct)rer  fud^te  er  aber  auch  ber  ©e* 
fcbichte  bur$  fdjöne,  gewägte  ©arfteüung  auf  literarifcbem  ©ebtete  einen 
eljrenboflen  ^pla^  $u  fiebern.  2lls  ^olitifer  mar  er  für  baS  StepräfentatiO: 
fdjiem  unb  erblicfte  in  it)m  baS  einige  bittet,  jmifchen  einer  fonferbatiben 
StechtSorbnung  unb  ben  freiheitlichen  2öünf<ben  unb  Sortierungen  ju  oer= 
mittein,  meldte  bie  ütebolution  in  einem  anfehnlichen  Seil  ber  franjöfifcben 
SBebölferung  jurüdgeloffen  ^atte ,  unb  meldte  währenb  bec  ÄefiaurationSjeit 
immer  mäkliger  auftauchten. 

©o  reifte  er  ju  bem  I)alb  fonferbatiben,  t)alb  liberalen  (Staatsmann 
heran 1,  ber  unter  CouiS  ^fjil'PP  eine  ber  erften  Wollen  fpielen  unb  ben  Hufe 
gleich  ber  eytremen  politifdjen  Parteien  berfucben,  aber  fchliejjlicb  mit  bem 
Sürgerfönig  bie  alte  Erfahrung  machen  foflte,  bafj  bie  töeoolution  mit  {einem 
noch  fo  weiten  3u9cftänbniffc  [ich  erfättigen  läfjt,  bie  ftaatSert)altenben 
Gräfte  aber  burch  biefelben  fich  nach  unb  nach  felber  fc^roadjen  unb  unter* 
graben.  9113  ©efcbichtfajreiber ,  {Rebner  unb  Sßublijift  gehört  er  ju  ben 
trefflichften  fprofatfern  ber  neueren  3ci*-  ®i*  ^ßuriften  geftehen  ihm  allers 
bingS  nicht  böflige  ßlaffijität  $u;  bie  fleinen  3nforrettt)eiten  berfdjminben 
inbeffen  gegen  feinen  burcbweg  guten  unb  gewählten  Stil.  6r  beft^t  nicht 
bie  9lnmut,  ^Beweglichkeit,  ßeibenfchaftlichteit  eines  in  allen  färben  fcbiflern= 
ben  Siteraten,  noch  bie  hinreifeenbe  SBucht  ber  rebolutionären  39erebfam= 
feit.  CSS  ift  ein  ernfter,  tiefer  Center,  ber  aus  ihm  fpridjt,  ein  flarer, 
nüchterner  Staatsmann,  ber  weil,  was  er  will,  bie  $inge  mit  weitem 
SBIide  muftert,  fie  nicht  nach  eigenem  ©elüfle  ober  Vorurteil,  fonbern 
möglichft  objettib,  unperjönlich  beurteilt,  $ür  ben  Langel  an  $litter= 
glanj  entfchäbigt  reichlich  ber  bolle  ©ehalt  feines  Haren  Manneswortes, 
bem  eS  an  einer  gemiffen  franjöfifc^en  2ebf)aftigfeit  unb  ftrifche  feineS= 
wegS  gebricht. 


1  „Guizot  a  invente  le  parti,  le  gouvernement  et  la  doctrine  du  juste- 
milieu".  E.  Faguet,  Guizot:  Revue  des  Deux  Mondes,  3.  per.  C  (1890)  875—414. 


Digitized  by  Google 


2>er  boltrinär«  ßiberatiÄmu«.   ©efdjidjtfdjreibtr  unb  tp$iIofoj>$fn.  607 


Von  (Snglanb,  mof)in  ©uigot  1848  flüdrtete,  fonntc  er  bereits  im 
folgenben  3ar)re  nad)  granfreitfc  aurücffer)ren  unb  oerlebte  nod)  25  3ab,re 
im  Greife  feiner  ffamilie  auf  feinem  Sanbgute,  ber  ehemaligen  SIugufKners 
übtet  ValsStidjer,  unermüblid)  mit  literartfd&en  Arbeiten  befdjäftigt,  bis  ber 
2ob  1874  ben  no$  geifie8frifa)en  ©reis  aus  biefem  ßeben  abrief.  Wnfänglia) 
legte  er  nod&  in  politifdjen  ©elegen&eitsfc&riften  feine  «nfic&ten  über  bie  $emo* 
tratie,  über  $ranlreid)S  „ßnttäufc&ungen  unb  Hoffnungen"  bar,  fd&rieb  über 
„$ie  Siebe  in  ber  G&e"  unb  über  „Söilfjelm  ben  (gröberer  unb  ßbuarb  III."  K 
bann  aber  manbte  er  ftd)  ber  eigenen  reidjen  Vergangenheit  ju,  fammelte 
feine  afabemiftfen  unb  politifdjen  »eben  unb  legte  in  neun  Vänben  „VRt* 
moiren*  feine  aeitgef(fcia)tli<ben  Erinnerungen  nieber2.  2tlS  freunblidjer 
©rofjbater  erjagte  er  feinen  ßnleln  „granfreiajS  ©efajidjte" 3;  ben  bierten 
Vanb  gab  nad)  feinem  2obe  <Dtabame  GomeliS  be  28itt,  feine  iod)ter,  fjerauS. 
©eine  „Vetrac&tungen  über  ben  gegenwärtigen  ©tanb  ber  djriftlidjen  Religion" 
(1864)*  bilben  ein  ebleS  VefenntniS  ber  Ireue  unb  ^eftigfeit,  mit  melier 
er  an  ben  aflgemeinen  ©runblagen  beS  ßfjrijientumS ,  befonberS  an  bem 
Übematürlidjen  ßfjarafter  ber  Offenbarung  feftfjielt,  aber  audj  ein  3eu0n^ 
ber  Untfarljeit,  mit  roeldjer  er  bie  fatljolifdje  Äira^e  betrachtete,  fid)  Don 
ü)r  balb  mächtig  angezogen,  balb  mieber  febroff  abgeftopen  füllte,  oon  iljr 
f)eil  unb  Rettung  erhoffte,  menn  fte  nur  burc^  fterabminberung  it)rer  Autorität 
unb  ifn*er  feften  fieberen  ben  Sßrotefianten  unb  ber  mobernen  2öelt  golbene 
Vrüden  bauen  mödjte.  ©o  Ijat  er  bie  »adjfenben  ftortfa^ritte  beS  Unglaubens 
nidjt  einjubämmen  ücrmoaV,  roobj  aber  audj  unter  feinen  fatljolifcben  ftreunben 
unb  Verehrern  öiel  Un!(art)eit  unb  Unfißerljeit  maa^gerufen. 

Srnfllidje  gefdjidjtücbe  ©tubien  führten  audj  anbere  bebeutenbe  Männer 
nndj  unb  nadj  auS  ben  feilten  Vorfteflungen  unb  Vorurteilen  ljerauS, 
njela^e  feit  Voltaire  ben  größten  Üeil  ber  fjöfjeren  ©efeflfajaft  beljerrfajten. 
2)ie  ©dbilberung  bev  fronten  in  GtjateaubrianbS  „SJtärtörer"  regte  1810 
tHugupin  iljieup  (1785 — 1856)  an,  fidf)  bem  ©tubtum  ber  älteften  franjö= 
fifdjen  ©efdfoicbje  ju  roibmen.  <$r  fanb  balb,  bap  bie  alte  ©djule  nidjt 
me$r  ausreiste,  bafe  naaj  einer  neuen  9Jietr;obe  gearbeitet  »erben  mtt&te. 
(Sr  fudbte  (1820)  in  feinen  „«riefen  über  bie  ©efd&iajte  $ranlreia)S"  eine 


1  De  )a  Ddmocratie  en  France,  1849.  —  Poarquoi  la  rävolution  d' Angle- 
terre  a-t-elle  reuaai?  1850.  —  Cromwell  sera-t-il  roi?  1852.  —  Nos  m^comptes 
et  nos  esperances,  1855.  —  L'amour  dana  le  manage,  1855.  —  Guillaume  le 
Conquerant  et  Edouard  III,  185G. 

*  Mcmoires  pour  aervir  ä  l'histoire  de  mon  temps,  9  JBbe,  1858 — 1868.  — 
Disconrs  academiqaes,  1861.  —  Histoire  parlamentaire  de  France,  5  S3be,  1868.  — 
Melanges  biographiques  et  litte>airea,  1869. 

»  Histoire  de  France  racontee  ä  mes  petita-fils,  4  JBbe,  1870—1875. 

4  Meditations  sur  l'etat  actuel  de  la  religion  chretienne,  1864. 


Digitized  by  Google 


608 


dritte«  »u<$.   Siebtes  flajutel. 


fold&e  War  ju  legen.  «Radh  emftger  Ouellenforfc&ung  trat  er  bann  (1825) 
mit  feiner  „©efcbicfte  ber  Eroberung  gnglanbs  buraj  bie  Normannen"  h«= 
üor.  3n  ber  Ginleitung  erhob  er  ftd)  abermals  gegen  bie  encrjflopäbiftifch« 
Überlieferung:  „$ie  ®efcbi<htftr)reioer  beS  18.  3ahrr)unbert8  maren  biet  ju 
feljr  eingenommen  t»on  ber  ^ilofop^ie  it)rer  3eit.  3eugen  ber  ftortfajritte 
ber  mittleren  ftlaffe  unb  Organe  ihrer  ftorberungen  gegen  bie  ©efefcgebung 
unb  bie  Hnfdjauungen  beS  WittelalterS,  haben  fic  bie  alten  3eiten,  roo  biefe 
fllaffe  faum  einer  bürgerten  ßfipenj  genoji,  nicht  faltblütig  ins  Wuge 
gefaxt,  noch  genau  betrieben,  ©ie  haben  bie  $atfad)en  mit  Verachtung 
be§  9»ed)te8  unb  ber  Vernunft  behanbelt;  maS  gang  gut  fein  mag,  um  in 
ben  ©ciftern  unb  im  ©taate  eine  föerjolution  herborjurufen,  aber  weit  toeniger 
gut,  um  ©efchichte  ju  fchreiben."  Sei  allein  guten  Söiflen  Dermodjte  er  in= 
beS  felbft  nidt)t  r  bie  Abneigung  ju  überroinben,  roelcbe  er  üon  3ugenb  auf 
gegen  bie  #ird)e  eingefogen  l)atte.  $)en  Äampf  Heinrichs  II.  gegen  Üljoma§ 
oon  (Santerburü.  fteflte  er  böflig  falfcb  bar.  (Srft  weitere  ©tubien  Härten 
ihn  über  feine  eigenen  Errungen  auf  unb  führten  ihn  ju  einer  Bollen 
SBücbigung  ber  Piroxe  unb  ihrer  ^iftorifalien  Jöebeutung.  9118  fein  Doli« 
enbetfteS  SGßerf  gelten  bie  „Stählungen  aus  ber  3*tt  ber  SJlcrominger",  bie, 
auf  tüchtiger  gorfdjung  fufjenb,  zugleich  in  glän$enber,  farbenreicher  $ar= 
ftedung  gehalten  finb.  Nüchterner,  aber  fcl)r  mertood  ift  feine  ©efdjic&te 
beS  dritten  ©tanbeS  (Tiers  6t&t),  eine  reiche  3)ofumentenfammlung,  beren 
(Srgebniffe  eine  grünblidje  Einleitung  jufammenfaft. 

(Srblinbet  unb  gelähmt,  aber  immer  noch  geifieSfrifcb  unb  unermüblidb, 
tätig,  teerte  er  in  feinen  legten  ßebenSjafjren  ganj  unb  Doli  jum  fatholifchen 
(Glauben  jurüd  unb  tat  barüber  fur^e  3(it  bor  feinem  2obe  bie  folgenben 
bemerfensmerten  $uj5crungen : 

„Gin ige  begreifen  nicht,  toa«  geflieht,  nodj  woher,  trofo  aller  (Einwürfe  unb 
©chwierigteiten,  biefe  jatjlreichen  SBefehrungen  jur  tattjolifchen  Äirdje  tommen.  2>a« 
ift  fetjr  einfach,  ber  tfatt)olijt*mu«  ift  eben  bie  2Bat)rheit.  <£r  ift  bie  wahre  Religion 
be«s  ÜJtenfchengefäjlechtä.  $ie  angeblichen  pfjilofophifchen  Ginwürfe  finb  gar  nidjt 
phitofopfufih;  im  ©egenteil,  alle  wahre  ^P^tlofop^te  aUer  3eiten  unb  Orte  finbet  ftch 
in  ber  fatholifchen  Sehrt-  Sitte  9Bar)tt)ctt  fonjentriert  fich  hier,  unb  man  gerät  in 
bem  2Jtaf$e  in«  Sfalfche,  al«  man  baöon  abweicht.  $arum  ift  ber  Sutfjeraniämuö 
weniger  wert  al«  ber  21nglifani«mu«,  ber  6almni«mu«  weniger  als  ber  ßuttjeranümu«, 
ber  Unitari«mu«  toeniger  al«  ber  GalDini«mu«  unb  fo  toeiter.  2öa«  bie  Schmierig« 
leiten  betrifft,  welche  man  au«  bem  gegenwärtigen  Stanb  ber  religiöfen  treffe  her- 
nimmt, fer>e  ich  nicht  ein,  wealjalb  man  fiö)  botet  aufhält.  Äann  ein  oernünftiger 
Wann  bie  Jtircbe  für  ade  Streitigleiten  Derantwortlich  machen,  bie  fich  in  ihrem 
Sdjoye  jwifdjen  $rioatperfonen  erheben?  —  Slnbere  erfchrecfen  gar  fefjr  oor  biefer 
jentralifiifchen  Bewegung,  bie  fich  in  ber  Äirdje  öottjier)t,  unb  oor  biefer  beftänbigen 
unb  immer  innigeren  SJerbinbung  aller  ©lieber  mit  bem  §anpte.  Sber  mir  fcheint 
biefe  Dichtung  eine  prooibentiette  Bewegung  ber  ©efchichte  ju  fein;  fte  ift  übrigen* 
eine  natürliche  ftolge  ber  junehmenben  Einheit  ber  gefamten  Crboberfläche  felbft. 


Digitized  by  Google 


$er  boftrinäte  StberaliSmus.   ©efcbtcbtfcbreibeT  unb  «Pbilofopben.  609 


3)ie  (ginbeit  ber  ßiturgte  j.  JB.  ift  ein  Seil  btefer  großen  SBemegung.  $ie  toacbfenbe 
Einigung  toirb  übrigens  bie  ftreitjeit  feineftoegt  erfticfen.  SBon  feiner  Seite  feb,e  iä) 
eine  fH$baIÜge  Gintoenbung  gegen  bie  fatbolifcbe  Religion.  $anbelt  e*  fi<b  um 
bie  Söorfdjriften  ber  Äirdje,  alles  ift  ba  gut,  Vernünftig,  ^eilfam,  alle*,  bis  auf  bie 
geringflen  Übungen;  man  tann  (eine  unterlaffen,  obne  bafc  man  e8  bebauern  mü&te. 
SDlan  bat  unrecht  $u  jaubern.  SJlan  mu&  bab,in  fommen.  3>ie  waljre  ^p^iCoTop^ce, 
bie  Joabre  prafiifä)e  BeUbeit  »erben  mebr  unb  mebr  babin  fübren." 1 

(geinSruber,  Hmt^e  Sljierrto  (1797—1873),  toertiefte  ft*  m  bie 
ältefte  ©efdjidjte  (MienS  bor  unb  roäljrenb  ber  #errf#aft  ber  Körner,  in  bie 
©efdjidjte  Attilas,  in  bie  Gtefdjic&te  beS  tRömifc&en  2BeItrei<$8,  unb  jeid&nete 
enbliaj  in  einem  frönen  SBerfe  bie  3C^  oeS  fneronümuS  unb  bie  ba: 
malige  ajriftlia^e  ©efeflfdjaft  in  9iom. 

91n  Öui$ot  unb  bie  beiben  2f)ierrö  fdjlofj  fid^  eine  ganje  ©djar  Don 
ijpifiorifern,  roelaV  teils  baS  berfü^offene  unb  beradjtete  Mittelalter  au§  ben 
9lrd»ben  unb  33ibliotf)efen  fjeroorgruben,  teils  anbere  Sporen  ber  Öefdjid&te  mit 
grünblid&er  unb  unbefangenerer  Sluffaffung  beljanbelten,  als  eS  unter  ber  £errs 
f$aft  SSoltaireS  mögli$  getoefen.  $)ie  neue  ©#ule  teilte  ft$  in  jmei  Stiftungen, 
bie  „^ßittoreSfe",  n>el$e  meb,r  bie  $atfad)en  in  mögliajft  lebenbiger  Söeife 
na$  ben  urfunblifen  Vorlagen  ju  fc&ilbern  ffrebte,  unb  bie  „^ilofopDifdje", 
weife  mein:  ben  3been  unb  ber  allgemeinen  GfjaralterifHf  ber  3*italter  naa> 
ging.  Sine  britte  Stiftung,  toelfe  reaIiftifd)eS  Kolorit  unb  bramatiffe  £ebenbig= 
(eit  mit  pf)ilofopf)tfc&er  liefe  ju  berbinben  fitste,  nannte  ftcb,  bie  „©ömboliffe" ; 
bie  3bee,  meldte  biefelbe  befjerrfft,  ift  inbeS  faf!  immer  biefelbe,  bie  3bee 
beS  menfflifen  ftortfajritts ,  oljne  9tücfftd)t  auf  bie  göttliche  93orfeb,ung, 
Offenbarung  unb  G&riftentum,  toie  auf  bie  mannigfaltigen  Serfdbjebenljeiten 
im  Sölferleben. 

3118  ber  auSgejprodjenfte  SBertreter  ber  „malerifaVn"  $arjleflung8meife 
gilt  ber  Saron  SrugiereS  be  JBarante  (1782—1866),  ber  ftd&  burf 
Sßalter  ©cott  unb  beffen  Stebling  ftroiffart  baju  angeregt  fübjte,  bie  3"ten 
beS  fpäteren  Wittelalters  in  ben  Quellen  felbft  bor  ftdj  aufleben  su  laffen 
unb  fie  bann  in  farbiger  ©ajilberung  feinen  3f»t9*noffen  mitzuteilen,  ©o 
entftanb  feine  ©efajiajte  ber  „£>ersöge  Don  SBurgunb",  bie  1814  bis  1828 
in  13  SSänben  erfd&ien,  mit  bem  bejeiajnenben  9Jtotto  Scribitur  ad 
narrandum,  non  ad  probandum.  $a8  2ÖerI  blatte  ben  befletrtfHffen 
3auber  eines  ©efdjiftSromanS  unb  bejlanb  glänjenb  ben  Söettfampf  mit 
„Cuentin  ^urroarb".  9H§  SBarante  30  3al)re  fpäter,  naaj  einer  langen 
politifdjen  unb  biplomatifajen  ßaufbafm,  mit  bem  Motto  Iusque  datum 
sceleri  in  emfterer,  ftrengerer  SBeife  bie  „©effiajte  beS  WationalfonüentS" 
(1851)  unb  bie  „Öefajiajte  beS  2>ireftoriumS"  (1855)  fajrieb,  marb  i^m 


1  Lettre  ä  Msgr  l'Archevfiqae  de  Paris  par  le  P.  Gratry,  23  Juin  1858, 
bei  H.  Ch^rot,  La  conversion  d'Augustin  Thierry,  Paris  1895,  69. 
»aumgartnet,  aDeltlilttatut.  V.  39 


Digitized  by  Google 


610 


drittel  »u$.   ©iebtrt  ftapitel. 


fein  fo  glönjenber  Erfolg  ju  teil,  Buch  Wicbaub  (1767—1839),  ber 
©efcbicbtfchreiber  ber  „Äreuföfige",  f köpfte  feine  erjie  Anregung  aus  einer 
befletrifiifcben  Arbeit,  mar  aber  mehr  nüchterner,  fleißiger  gorfcher  als 
bichterifcber  Stilift,  unb  roenn  fein  33er!  begeifiemb  toirfte,  fo  ifl  es  mehr 
bem  Stoff  al«  feiner  S)orfieflung  jujuf^reiben.  3nS  Übermal  iß  bagegcn 
baS  phantaftifcbe  unb  foloriftifcbe  Clement  bei  3uleS  3M igelet  (1798 
bis  1874)  gebieten,  beffen  erfte  Arbeiten  (Tableau  chronologique  de 
rhistoire  moderne,  1825;  Principes  de  philosophie  de  l'histoire,  noch 
Sico,  1827)  noch  in  bie  3eit  ber  ftefiauration  fallen,  beffen  ^aupttoirk 
famfeit  ficb  aber  erfl  fpäter  entfaltete. 

Wehr  philofophifcb  angelegt  mar  ^ranc^is  Eignet  (1796— 1884), 
ber  feine  ©elebrtenlaufbalm  mit  einer  „Cobrebe  auf  ffarl  VII."  (1820)  unb 
einem  Gffati  über  „$ie  3nflitutionen  beS  $1.  Cubmig"  begann,  Schon  bret 
3a^re  fpäter  (1824)  trat  er  als  ©efcbicbtfchreiber  ber  „Äeoolution"  auf,  unb 
jmar  mit  einer  ^ragmatif,  welche  ben  ^arteifampf  jener  $age  in  bie  ge= 
fcbicbtlicben  Erinnerungen  hineintrug  unb  mächtig  ba$u  anfeuerte,  baS  roieber* 
aufgelebte  „Slncien  Regime"  bureb  eine  neue  »teüolution  ju  unterbrüefen. 
Hucb  fpäter  ift  er  ein  Anhänger  ber  liberalen  Hnfcbauungen  geblieben,  bodj 
hat  er  als  unermüdlicher  2lrd)iöar  unb  Qforfc^er  fich  oon  ben  politifeben 
kämpfen  mehr  unb  mehr  in  bie  eigentlich  roiffenfcbaftliche  Unterfucfcung 
jurüdgejogen.  &urch  unb  bureb  Staatsmann  unb  ^olitifer  ifl  bagegen 
Hbolpbe  Zf)\tx%  in  feinem  langen  Ceben  (1797—1877)  auch  als  £ifio= 
riter  geblieben.  $ie  erften  jroei  93änbe  feiner  „©efdjicbte  ber  franjöftfcben 
Weüolution"  finb  1823  erschienen.  93on  ben  großen  (£rrungenfd)aften  er* 
fällt,  welche  er  ihr  jufebrieb,  betrachtete  er  ihre  @;&effe  mit  ber  ftoifdjen 
Stühe  eines  altrömifchen  KepublifanerS ,  getuann  felbft  ihren  abßofienben 
ftorttphäen  eine  gemiffe  Sütnpathie  ab,  ging  über  ihre  fehler  unb  5Ber= 
brechen  fchonenb  ^inroeg  unb  ^olf  fo  mit,  bie  ©eifter  &u  einer  neuen  9teüos 
lution  hfranreifcn  Su  laffen.  Sie  tarn  unb  brachte  ihn  felbft  für  jtoei 
Sahrjehntc  in  ben  Strubel  ber  aftuellen  ^olitif.  £ann  erft  tonnte  fieb  ber 
£)iftoriler  toieber  fammeln  unb  in  ber  „©efebiebte  beS  tfonfulatS"  unb  in 
ber  „©efchichte  beS  ÄaiferreichS"  fid)  unb  granlreicb  ein  $enfmal  errichten, 
baS,  roeit  umfangreicher,  auch  mehr  Steife  unb  2iefe  Derrät1. 

(£s  ift  ihm  mohl  loum  ein  ÜBortuurf  erfpart  geblieben,  ber  einen 
jpiftoritet  treffen  !ann:  Ungenauigfeit,  Südenhaftigteit,  SBeitfchtoeifigteit,  Cber= 
pächlichteit,  ebenfo  beroujjte  Unreblichteit,  ^arteilichteit  unb  Schönfärberei,  auch 
perfönliche  Qsitelteit  unb  Selbftfucht.  %ü  biefe  Sßorroürfe  bebürfen  inbeS 
grofjer  ßinfebränfung.    3eber  fann  fi<h  leicht  überzeugen,  bajj  er  mit  ber 


1  Jögl.  bie  Hrtifelferie  öon  6f).  be  SKajübe  über  Sfjier*  in  ber  Revue  des 
Deux  Mondes  1880—1882. 


Digitized  by  Google 


$er  boftrinfire  ßibetalilmul.   ©efdjidjtfdjreiber  unb  ^bilofopben.  611 

geiftoollen  fiebenbigfeit  beS  franäöftfd&en  Naturells  ein  überaus  fajarfeS, 
fiaatSmänniftbeS  Urteil  berbinbet,  bafe  er  gro&e  ©toffmaffen  mit  genialem 
SBlid  beb>rrf(fct,  bermorrene  fragen  mit  feltener  fllarbeit  entwirrt,  ßbaraftere, 
itnterfjanblungen ,  Kriege,  6c&la<fcten,  fojiale  unb  polttifc^e  SJerbältniffe 
meifiertia)  unb  feffelnb  ju  betreiben  weife,  bon  mäßiger  nationaler  Se* 
geifterung  getragen  ein  39ilb  ber  napoIeonifaVn  3«»t  gemährt,  baS  jmar 
in  Dielen  ßinjelbeiten  ber  Jtorreftur  bebarf,  aber  bo$  als  ©anjeS  ein 
lebenbiger  2Biberf<$ein  wirtlicher  ®efcbi4te  ift.  6S  lebt  in  ihm  etwas  bon 
bem  möajtigen  3auber  ber  alten  £iftorifcr,  ben  feine  aftenmäfeige  ftorfdjung 
ganj  ju  jerftören  bermag.  Unb  wenn  er  audj  bie  93ebeutung  beS  $apft- 
tumS  unb  ber  £ird)e  nitht  böüig  ju  mürbigen  berftanb,  fo  lefe  man  nur 
feine  3)arjteflung  bon  ber  ftotwenbigteit  ber  SGBiebereinführung  beS  (^riftem 
tumS,  unb  man  wirb  finben,  bajj  and)  ihn  ein  bebeutenber  Slbftanb  bon 
ben  ^fjilofopljen  beS  18.  3ab>fjunbertS  trennt.  9tuc&  fonft  legt  er  gegen 
bie  fatb>lifa>  flirre  weit  weniger  ^Befangenheit  unb  Abneigung  an  ben 
Sag,  als  etwa  SRante. 

Abermals  mar  es  eine  falfa^e  TOIofopbje ,  meu$e  bie  günftige  (Sin* 
mirfung  einer  nötigeren  ©ef^iätSauffaffung  buräVreujte ,  hemmte  unb  bie 
©eifier  in  bie  3rre  führte.  Stör  SBannerträger  ijt  JBictor  (Soufin1  (1792 
bis  1867),  ber  ftfon  1815  an  ber  ©teile  feines  2eb>er$  ftober=eoflarb, 
Sßrofeffor  ber  ^ßljilofopbje  an  ber  Sorbonne  mürbe.  2öie  biefer  (bon  1811 
bis  1815)  trug  auaj  er  bie  (SrtenntniS(et)re  ber  ©$ottifcben  ©ajule  (Äeib  ufm.) 
bor  unb  befämpfte  bon  iljrem  ©tanbpuntt  aus  ben  materialiftifd^en  Senfua* 
liSmus  (SonbiHacS.  SDBegen  feines  politifdjen  CiberaliSmuS  berlor  er  inbeS 
unter  ber  fteftauration  fein  e^renboOeS  9tnt  unb  blieb  für  längere  3e**  an 
Sßribatunterriäjt  unb  ©a^riftftellerei  gemicfen.  §r  gab  SßrofluS  unb  $eS= 
carteS  IjcrauS  unb  begann  eine  meifterlta^e  Überfe^ung  beS  Dicton2.  3n 
$eutf(fclanb,  mo  er  ftct)  jmei  3ab,re  auffielt,  warb  er  mit  ber  ^üofopbje 


1  Alaux,  La  philosophie  de  Cousin,  1864. —  Mignet,  Notice  historique 
sur  la  vie  et  les  travaux  de  Victor  Cousin,  1869.  —  3ruä)6,  $ie  ^Ijilofophie 
Jöiftor  Couftn*,  Stalin  1874.  —  Ravaisson,  La  philosophie  en  France  au 
XIX«  siecle»,  1884.  —  Jan  et,  Victor  Consin  et  son  oeuvre,  1885»,  1893.  — 
Jales  Simon,  Victor  Cousin,  1887.  —  Taine,  Les  philosophes  classiques 
du  XIX«  siecle«,  1888.  —  Barthelemy  Saint-Hilaire,  Victor  Cousin, 
sa  vie  et  sa  correspondance,  3  fflbe,  1895. 

*  Über  baS  23erfjältnif  feiner  $(aton«Ü6erfefcung  ju  ber  ftar!  oerbreiteten  be* 
P.  3.  91.  ©rou  S.  J.  (t  1803  ju  ßulmortb  ßaftle  in  Snglanb)  fagt  6.  Sommer- 
do gel  (Biblioth.  de  la  Compagnie  de  Jesus  III  [1869]) :  „Monsieur  Cousin  donna 
une  nouvelle  traduction  de  Piaton;  il  y  fait  allusion  ä  celle  du  P.  Grou  pour 
en  faire  l'eloge,  mais  il  ne  dit  pas,  qu'il  s'est  presque  content^  de  le  copier.» 
»gl.  P.  de  Bonniot,  Le  P.  Grou  chez  Cousin:  Stüdes  religieuses  XLV  (1888) 
569-593;  XL  VI  (1889)  50-64. 

39* 


Digitized  by  Google 


612 


drittes  S8ud).    Siebte«  «apiteL 


©cheflmgS  unb  £egel8  bertraut.  Unter  bem  SJtiniflerium  TOartignac  erhielt 
er  feine  ©teile  an  ber  ©orbonne  mieber  unb  bilbete  mit  SSiDemain  unb 
©uijot  bog  berühmte  $riumbirat,  baS  ber  Uniberfität  für  einige  3aljre  einen 
ungewohnten  ©lanj  ber  lieh.  3n  feiner  „Einleitung  in  bie  ?ß(ju"ofoJ>$ie* 
geiebnete  er  ein  Programm,  baS  nicht  nur  bie  ^itofo^ie,  fonbem  auch 
»eligion,  SBiffenfcbaft,  flunfi,  ©efebiebte,  felbp  bie  ^olitif  in  feinen  «ahmen 
$og,  in  ber  ^olitil  bem  SiopaliSmuS  fdjmeicbelte ,  in  ollem  übrigen  bie 
.  meitepe  Orretyett  in  Hnfprudb,  nahm.  9118  Äarl  X.  berjagt  mürbe,  empfanb 
er  nio^t  bie  minbefle  «Bc^töiertgfcit ,  ben  neuen  ©öttern  ju  bulbigen,  unb 
mürbe  alsbalb  mit  Ämtern,  tyxen  unb  Titeln  überhäuft.  3m  Unterrichte 
mefen  mürbe  er  eine  ber  mafegebenbflen  ^erfönlicbfeiten ,  1840  trat  er  für 
lurje  3^it  fogar  als  UnterricbtSminißer  in  baS  Ecinifterium  %f)\tti  ein. 

(Sin  origineller  $5enfer  mar  Goufin  nicht1.  SEBie  er  fich  anfänglich  an 
ber  £anb  bon  9coper=6oflarb,  SJcaine  be  Siran  unb  ber  Schotten  mit  etroaS 
Sßfpcbotogie  befchieben  fyaitt,  fo  lebte  er  fich  an  bem  ©tubium  ber  9ceo= 
Sßlatoniter  in  beren  elleftifcbe  Dichtung  hinein,  bis  ihm  ©cbellingS 
fopbie  als  bie  „mahre"  erfchien.  6r  burdjfefcte  ftc  ieboch  flart  mit  ber  jenigen 
£egelS  unb  trug  mit  oratorifdjer  ©egeifterung  einen  Pantheismus  bor,  ber 
in  allen  färben  fcbiüerte.  $a  er  weit  mehr  Sntereffe  an  ber  ©efüjichte  ber 
^ßhilofoPhic  QI3  an  ber  ^ß^tlofop^ie  felbft  hotte,  fam  er  inbeS  ju  feinem 
abgefchloffenen  ©bfiem,  fonbem  langte  fchliefclich  bei  einem  pr)Hofopt)tfchen 
(StleltijiSmuS  an,  ber  in  uferlofem  ©tubium  ©oftem  um  ©oftem  gemiffer» 
mafeen  burchlebte,  aus  aQen  Saufteine  für  bie  ?ßhilofoph"  ju  gewinnen 
fuchte,  ben  Sauplafc  aber  mitfamt  ben  ©teinen  enblich  ber  3utunft  überließ, 
©o  t)at  er  ju  einer  beenge  bon  wichtigen  ©tubien  über  bie  ©ei'a^idjte  ber 
^fnlofopbie  angeregt,  aber  zugleich  auch  bie  mahre  ^ßhüofophi*  unb  mit  ihr 
ben  religiöfen  ©lauben  untergraben2.    3118  eigentliches  (Srbftücf  ho*  " 


1  fcaupttoerle:  Cours  d'histoire  de  la  philosophie  morale  au  XVIII*  siecle, 
5  58be,  1840  1841.  —  Lecons  de  philosophie  sur  Kant,  1842.  —  Oavrages  in- 
ödita  d'Ab£lard,  1886.  —  Cours  d'histoire  de  la  philosophie  moderne,  1841.  — 
©efamtauÄßabe  feiner  SOBerfe  in  22  SBänben,  1846  1847. 

*  <&i  öerbrofe  (Soufin,  bog  feine  ©djriften  in  ftteng-latboUfdjen  Äreifen  auf 
SJH&trauen  unb  Söiberftanb  fliefeen.  €r  fdjicTte  barum  feine  Hbbanblung  ,JBom 
20afiren,  6d)önen  unb  ©uten"  nad)  9tom  unb  fdjrieb  an  <piu«  IX.,  „er  möd)te  fo  gern 
ein  tabellofe«  93ud)  binterlaffen,  bat  d)rtfUid)e  Öramilienoäter  unb  »mütter  ohne  99e- 
forgni«  in  ben  #änben  ibrer  ßinber  feben  tonnten".  €r  geftonb  ibm  ein,  bog  ge« 
toiffe  Stelleu  fetner  SBerfe  einen  „jtoeibeutigen  Sbarafter"  unb  eine  „pantbeiflifdje 
Senbenj*  bätten,  unb  entfdjulbtgte  fid)  bamit:  ,3d)  babe  midj  länger,  al«  idj  toollte, 
in  3)eutfd)Ianb  aufgeballen  unb  einen  jiemlid)  langen  SJerlebr  mit  ber  beutfd)en 
$bilofoOb>  Unterbalten."  $iu#  IX.  liefe  ba«  SBud)  prüfen  unb  oerlangte  bann  ein 
Hare«  ©laubentbefenntni«,  befonber«  mit  SBejug  auf  bafi  Sogtna  ber  Sttenfdjmerbung, 
fotüie  bie  felbfloerflänblidje  Hbänberung  einiger  Stetten,  toeldje  fid)  mit  bem  fatbo« 


Digitized  by  Google 


S)er  boftrinäre  ßiberalümufi.   ©e^ic^tjdjrcibet  unb  WHofotfen.  613 


nur  jenen  im  ©runbe  f!eptifd>en  (SflefttjiSmuS  mit  pantheißifchem  Slnhawh 
hinterlaffen ,  meiner  meber  ber  ÜJloral  noch  ber  SReligion  einen  feften  $alt 
gemährt,  e§  jebem  Cebemann  überlädt,  ftch  aus  £eibentum  unb  Ghrifientum 
eine  möglichf!  oergnügliche  fiebenSanfdjauung  jurechtäulegen,  afle  fefien  *ßrin= 
jipien  bermifcht  unb  über  bie  f)oljlljeit  beS  SiberaliSmuS  mit  bem  trügerifchen 
SBerfprechen  ewigen  menf^lt^en  ftortfchritts  Ijinroegtftufät.  3n  einer  Wenge 
bon  „ grauen "=©tubien  (Jacqueline  Pascal,  Madame  de  Longueville, 
Madame  de  Sable,  Madame  de  Chevreuse  et  Madame  de  Hautefort, 
La  socidte  francaise  au  XVII.  siecle,  d'apres  le  Grand  Cyrus  de 
Mademoiselle  Scud£ry,  La  jeunesse  de  Madame  de  Longueville  ufn>.) 
30g  er  auch  bie  fjöfyere  ©amenweit  in  feine  3ntereffen=  unb  ©ebanfenf  reife 
hinein  unb  lenfte  fie  Don  bem  pofitiben  Ghrifientum  ab,  beffen  bie  fyöljere 
©efeßfdjaft  fo  fer)r  benötigt  tjätte. 

9luä  (SoufinS  (SMeltijiSmuS  iß  bereits  am  Qmbe  ber  breiiger  3ahre  ber 
^ßofttibiSmuS  Slugufte  (SomteS  (1795 — 1857)1  hervorgegangen,  ber  bie 
SRofle  ber  pjilofophie  noch  beutlicher  aus  ber  ©efamtheit  ber  Söifjenfchaften 
au§fchieb  unb  mehr  ober  weniger  ihre  SBanfrotterflärung  bebeutet. 

$er  begabtere  ©ajüler  ßoufinä  mar  S^eobore  Souffrob,  (1796 
bift  1842),  ber  jebodj  fchon  25  3aljre  bor  feinem  9Reif)er  ftarb,  nadjbem 
upm  berfelbe,  jum  UnterrichtSminifler  ernannt,  bie  Oberleitung  ber  Uni= 
berfität  übergeben  hatte.  @r  überfefcte  bie  2öerfe  ber  f$ottif$en  ^ß^ilofop^en 
$ugalb=@temart  unb  9leib,  unb  fuchte  bann  auf  bem  SDÖege  phiIofophifchs 
inbuttiber  Beobachtung  bie  ©runb  lagen  einer  allgemeinen  SHetaphöfit  ju 
geroinnen,  woju  er  jeboch  nicht  gelangte,  (Shcifllkhe  3ugenbeinbrü(fe  gaben 
feiner  Qtorfehung  eine  borwiegenb  fpiritualifiifche  {Richtung.  2Wit  feinem  Qrorms 
gefühl  unb  SdjönheitSfinn  auSgeftattet  hat  er  befonberS  über  föfthctit  manches 
©ajöne  gefdjrieben,  aber  ben  fichern  53oben  nicht  roieber  gefunben,  ben  bie 
fchroffe  Trennung  bon  SBiffen  unb  (Stauben,  bewährter  Überlieferung  unb 
felbfiänbiger  Unterfuchung  ben  meifien  ©eiftern  in  unnahbare  gerne  ent* 
rüdt  hotte. 

3)e  ©eranbo,  ber  fidj  borjugsmeife  mit  (Sonbittac  befdjciftigte,  fam  über 
einen  gewiffen  @tleftijiSmu§  nicht  h»™^,  ebenfo  ©amiron;  S5roj  trat 
menigftenS  heqhaft  öem  f^wermiegenben  ©runbirrtum  entgegen,  ber  bie 


Iifdjen  ßtanbpunft  ni^t  öertrugen.  35a  bat  Goufin  fdjon  juöiel  toar,  erhielt  er 
natürliä)  bie  a,ett>ünfd)te  ftpprobation  nidjr.  2>iefer  merfnjürbige  3"8  »ft  erft  1895 
burd)  bie  SBeröffentlidjung  feine«  SBrieftoedjfel«  betannt  geworben.  93a,l.  A.  Fouillä, 
Victor  Cousin  d'apres  de  nouveaux  documents :  Revue  des  Deux  Mondes  CXXXI 
(1895)  477—480. 

1  A.  Comte,  Cours  de  philosophie  positive,  6  J8be,  1839—1842.  — 
©ruber,  «ußuft  Gomte,  ber  SBegrünber  be*  «PofttioUimi«,  8r"iburg  t.  33.  1889; 
©er  JtafUibilmuS  00m  Sobe  H.  Gomte«  bis  auf  unfere  Sage,  ßfreiburg  i.  99.  1891. 


Digitized  by  Google 


614 


SDrttte«  93u$.   Siebte«  ftopitel. 


^olitif  boajiänbtg  Don  bcr  Gthil  trennte.  ©aint=®ttnon,  gnfanttn,  <H)axUi 
Courier  unb  qkoubhon  griffen  bagegen  wieber  bie  fenfualiftifcben  Leonen 
beS  18.  3ahrt)unbert8  auf  unb  entmidelten  Daraus  it)re  tommuniftifcben 
Träumereien,  ©er  ^ofitibiSmuS  GomteS  aber  würbe  burü)  öittre\  Tarne 
unb  SRenan  in  bie  berfdjiebenflen  SöiffenSgebiete  Übertragen  unb  in  allgemeinen 
Umlauf  gefegt. 

Weht  weniger  als  unter  bem  Einfluß  biefer  ^^ilofo^ie  litt  baS  fran* 
Söftfche  ©eijieSleben  unter  bem  politifchen  #aber,  ber  feit  bem  6turje  Wapo* 
leonS  Regierung  unb  SBolf  faft  beflänbig  beunruhigte,  ©obalb  ber  ©e- 
waltige  entfdjwunben  war,  ber  mit  bem  ©abwerte  bie  9tebolution  nieber= 
getämpft  hatte,  regte  ft<h  ber  aufrührerifäje  Seift  ber  alten  fllubs  wieber 
in  ben  mannigfachfien  formen.  SRoujfeauS  ©ojiaUflontratt  war  Dielen  ein 
gbangelium  geblieben,  bie  ©runbfäfre  bon  1789  eine  unberjät)rte  unb  un= 
berjäljrbare  ftorberung,  tt)re  SBerwirflichung  bie  Hauptfrage  ber  3ulunft. 
Sßon  englifchen  unb  beutfc&en  Truppen,  bem  rufftfcpen  flaifer  unb  bem 
Sßreußenfönig  nai)  $ßaris  jurücf geführt,  beriefe  bie  alte  Stynaftie  fdjon  bei 
it)rer  SöieberherfieHung  ben  9lationalftolj;  fte  banlte  ben  Thron  nicht  eigener 
raft  noch  bem  2BiDen  ber  ^frangofen.  3e  met)r  fie  fiä)  auf  ihre  ererbten 
9ied)te  unb  ^Privilegien  berief,  befto  mehr  wuchs  ber  SBiberwiQen  unb  bie 
furcht,  baS  alte  StegierungSfoftem  in  feinem  bollen  Umfang  roieberaufleben 
&u  fet)en.  (Sin  Teil  ber  Qegitimiflen  pochte  benn  auch  füt)n  auf  baS  „götts 
liaje"  SRedjt  ber  Könige  unb  auf  bie  unberjä^rten  Siebte  beS  9lbelS,  wies 
aufs  fcbroffjle  ade  bemofratifchen  ober  auch  nur  fonßitutioneflen  Gtelüfte 
jurüd  unb  orbnete  einigermaßen  felbft  bie  ©ache  ber  Äirche  unb  ber  SRelu 
gion  ber  politifcben  *ölachtfrage  unter.  Unter  ienen,  welche  treu  jur  Äirche 
ftanben  unb  an  bem  SBieberaufleben  ber  Religion  ftd)  bie  größten  Serbienfie 
erworben  Ratten,  entftanb  barob  eine  berljängnidboUe  Spaltung.  T>ie  einen 
wollten  baS  alte,  gadilanifa^e  Verhältnis  ber  Äirche  jum  ©taate  erhalten, 
bie  anbern  ber  ßir$e  bofle  Unabhängigkeit  ertämpfen ;  bie  einen  befür» 
worteten  bis  jur  unhaltbarjten,  irrigen  Übertreibung  bie  abfolute  Monarchie, 
bie  anbern  wollten  bie  ftönigStnacbt  burch  eine  Stepräfentatibberfaffung  ein* 
fajränfen  unb  burd)  eine  Verteilung  ber  (Gewalten  bie  bemofratifchen  Neigungen 
befdjroichtigen ;  bie  einen  meinten  mit  (Bemaltmaßregeln  bie  einftige  SJeligionS* 
eint)eit  mieberherfieflen  ju  fönnen,  bie  anbern  betrachteten  baS  als  unpolitifcb 
unb  unausführbar  unb  ließen  ftd)  in  ber  $i$e  beS  ßampfeS  fogar  t>in= 
reißen,  Religionsfreiheit,  ftultuSfreihett  unb  $reßfrei!)eit  als  prinzipielle 
Ororberungen  auf  ihre  §ahne  ju  fajreiben.  (Sljateaubrianb  felbft  warb  jum 
eifrigften  Vorfämpfer  ber  ^reßfrciheit,  ÖamennaiS  aus  einem  Verfechter  ber 
firdjlichen  Freiheit  fchließlich  ein  Slpoftel  ber  roten  Republik 

$urcb  bie  tyatie  bom  4.  3uni  1814  war  bie  ©runblage  eines  frieb« 
Hajen  Ausgleichs  gefchaffen  worben,  aber  in  bem  unaufhörlichen  3ufanun«t5 


Digitized  by  Googl^ 


2>er  boftrinftre  ßiberalttmu«.   ©ef$i$tf$wt&«  unb  ^ilofop^en.  615 


fio|  ber  ejtremen  Parteien  unb  ber  öermittelnben  3*öifchenbarteien  üermocbte 
fein  Elinifterium  fich  lange  am  SRuber  ju  galten  unb  baS  Staatdieben  gu 
üoller  organifdjer  flraft  unb  ©efunbheit  gelangen  ju  laften.  $aS  gemäßigte 
IDcinifierium  Richelieu =$ecaaeS  mich  1818  einem  liberalen  unter  $eSfotIeS, 
baS  fi<h  Qbw  fein  3ab>  hielt.  $ecaje8,  ber  nun  bie  ©taatsleitung  über* 
nahm,  mürbe  alsbalb  öon  linlS  unb  rechts  befämpft ;  als  am  18.  ftebruar 
1820  ber  ^erpg  öon  93errö  ermorbet  mürbe,  legten  bie  SRonatifien  feiner 
flJcü&igung  bie  6chrea*en8tat  jur  Saft.  $er  ^erjog  öon  9tia>lieu,  ber  noch 
1820  mieber  an  feine  ©teile  trat,  mußte  bie  3ügel  ftraffer  ansehen,  rourbe 
aber  bereits  1821  öon  bem  firammeren  SBiflcle  abgelöft.  6rfi  biefer,  ein 
öorgügliajer  5inon|mann,  mufete  fid)  fieben  3al)re  im  Slmte  ju  galten,  au# 
als  ßubmig  XVIII.  am  16.  ©ebtember  1824  ftarb  unb  flarl  X.  ben 
tyxon  beftieg.  Wit  fefter  #anb  trat  er  ben  Umtrieben  einer  napoleonifchen 
23erfd>mörung  mie  ben  Seftrebungen  ber  öarlamentarifcben  Sinlen  entgegen, 
gewann  in  ben  Kammern  eine  größere  unb  jutoerläfftgere  Wttytyit,  gab  ber 
Piroxe  ihren  berechtigten  Einfluß  auf  baS  gefamte  UnterrictjtSroefen ,  jurücf, 
eröffnete  ben  Orben  freie  Sätigleit,  fct)irmte  bie  Religion  burd)  ba§  ©efefc 
über  flirchenfreöel  gegen  bie  blaSphemifche  Frechheit  unb  3u9e^°f^9fei^  b<# 
Unglaubens  unb  hob  burch  anbere  *DcafcregeIn  baS  91nfel)en  beS  Königtums 
unb  ben  (Sinfluß  beS  lönigStreuen  3lbel8.  $ie  Krönung  flarls  X.  ju 
9teim§,  am  29.  3Jlai  1825  mit  mittelalterlichem  $runt  boUpgeu,  erfchien 
als  ber  eigentliche  (SMpfelpunlt  ber  Sieftauration.  2>afür  lub  SBiflele  aber 
auch  ben  #ajj  aller  AönigS»  unb  3lbelSfeinbe,  oder  flirdjen=  unb  ^efuiten; 
feinbe  auf  ftet).  $ie  Angriffe  häuften  ftch  fo,  baß  er,  ber  felbft  1824  bie 
Aufhebung  ber  3eitungSjenfur  burdjgefefot  hatte,  mieber  an  eine  SBerfchärfung 
ber  ^rejjgefefce  benfen  mußte.  2)er  SBiberftanb  ber  flammer  brängte  ihn 
ju  beren  Muflöfung;  in  ber  neuen  flammer  fanb  er  leine  Mehrheit  mefyr 
unb  mufetc  anfangs  1828  weichen.  SJcartignac,  ber  ihm  folgte,  löfte  bie 
Käufer  unb  ©cbulen  ber  Sefuiten  auf  unb  machte  bem  Liberalismus  ein 
3ugef)änbniS  um  baS  anbere,  öermochte  aber  mit  all  benfelben  bie  unauf= 
hörlichen  fllagen  gegen  bie  SRegierung  nicht  berftummen  ju  machen.  $ie 
9teooIution  hotte  mittlermeile  mieber  afleS  unterminiert,  unb  als  ber  flönig  im 
perbft  1829  burch  baS  SJlinifterium  Sßolignac  bem  emigen  3uritäroeichen 
ein  (Snbe  machen  moQte,  führten  bie  Crbonnanjen  öom  26.  3uli  1830  ben 
offenen  Ausbruch  berfelben  gerbet.  9ln  bie  «Stelle  flarlS  X.  trat  ber  ^rinj 
ßouis  Philipp  bon  Orleans  als  flönig  öon  SolfeS  ©naben. 


Digitized  by  Google 


616 


dritte«  23u$.    3I$teS  flapüel. 


Revolutionäre  ^u6fi}ifltfi  smb  ^offisbiditttttfl.  —  gotmct 

unb  pranget. 

S5ie  feinbfelige  Stimmung,  ©eiche  baS  Heine  Bürgertum  gegen  ba§ 
miebererftanbene  Königtum  unb  bie  9trif}o!ratte  hegte,  malt  ftch  am  ans 
f^aulid)f)en  in  ben  Pamphleten,  meiere  ^aul  SouiS  Courier  (1772 
bis  1825)  Don  1816  bis  1824  in  baS  Bolf  fchleuberte.  Bis  bahin  Ijatte 
er  ft$  fo  gut  wie  gar  nicht  in  ^olitif  gemixt.  2US  junger  MrtiHerie= 
offijier  ftanb  er  1793  in  2^ionbifle,  fam  bann  jur  Etofelarmee  unb  machte 
bie  Belagerung  Don  SRainj  mit.  2tuf  bie  Nachricht  üom  2obe  feines  JBaterS 
befertierte  er,  fam  inbeS  ohne  ©träfe  babon,  biente  weiter  in  ©übfranfreich, 
in  ber  Bretagne  unb  1798  in  SRailanb  unb  9tom.  Bon  3ugenb  auf  für 
bie  alten  Älaffifer  begeiftert,  fefcte  er  baS  ©tubium  berfelben  auf  all  feinen 
ffrelbjügen  unermüdlich  fort,  tiberfefcte  aus  Gicero,  Slthenäufi,  SfofrateS, 
SongoS,  Xenophon,  bilbete  fiaj  babei  ju  einem  gelehrten  £xfleniften,  aber 
jeigte  fchltefjlich  mehr  töefchmacl  an  ben  ßrjäljlungen  unb  Romanen  ber 
fpätheüenifchen  ©ophifiif  als  an  ben  eigentlichen  SReiflern  beS  Altertums, 
^adjbcm  er  fo  ganj  Stalten  unb  ©Ritten  burdjtoanbert  tjatte,  nahm  er 
1809  enblich  feinen  Slbfdjieb.  3n  ber  Corenjiana  $u  froren h  entbedte  er 
eine  doUftönbige  #anbfchrift  beS  9foman8  „$aphni8  unb  (Sfjloe",  mos  ihn 
in  allerlei  Berlegenfjeiten  brachte,  aber  ihm  enblich  eine  tüchtige  tiberfe|ung 
ermöglichte.  3n  bie  #eimat  prürfgefehrt,  befchäftigte  er  ftch  mit  ber  ,,©e= 
fchiajte  beS  GfelS"  beS  CuciuS  Don  $atrae,  beren  Überfefcung  er  1818 
DoHenbete.  Söegen  feiner  politifchen  ©efinnung  rourbe  er  inbeS  ber  9te= 
gierung  oerbädjtig  unb  ^atte  allerlei  Belästigungen  ausgehen.  Um  ftch 
SU  rächen,  begann  er  feinerfeits  1816  bie  {Regierung  mit  ftlugfchrtften 
heimjufuchen,  benen  es  an  SBifc  unb  Bosheit  nicht  fehlt,  in  benen  aber  bie 
angeftrebte  BolfSfomif  balb  in  gefuchte  ©tiltünfte,  mitunter  auch  in  plattt, 
unmürbige  Schimpfereien  übergeht1. 

„3dj  bin  aus  ber  Souraine,  ich  »ohne  $u  CutmeS  am  rechten  Ufer 
ber  Coire,  einer  früher  beträchtlichen  Crtfajaft,  melche  ber  SHberruf  beS 
ßbifteS  oon  Nantes  auf  1000  Ginmohner  heruntergebracht  hat  unb  melaje 
man  burch  neue  Berfolgungen  noch  Döllig  Dernichten  ttrirb,  toenn  eure  £lug: 
heit  nicht  Orbnung  fchafft."    ©o  jteflt  er  fi<h  in  feiner  „Petition  an  bie 


1  Oeuvres  de  Paul-Louis  Courier,  4  Bbe.  Paris  1834.  —  Armand 
Courier,  Essai  sur  la  vie  et  les  öcrits  de  P.-L.  Courier  (im  I.  93b  ber  Oeuvres).— 
Sainte-Beuve,  Causeries  du  Lundi  VI.  —  A.  Nettement,  La  litMrature 
francaise  sous  la  Restauration,  Paris  1853. 


Digitized  by  Google 


fteoolutionftre  ^ublijifiit  unb  »olttbid&rung.   Courier  unb  SBeranger.  617 

beiben  Kammern-  (bom  10.  $eg.  1816)  bem  ^ublifum  bor  unb  baufgt 
bann  einige  §äHe  bon  93eamtenmiHfür  gut  greuligflen  S)ioHetianifgen 
Verfolgung  auf.  „(Seregtigfeit!  ©ifligteit!  SSorfetmng!  eitle  SSorte,  mit 
»eigen  man  uns  ^interge^t!  SEBohin  ig  bie  Stugen  wenbe,  felje  ig  baS 
Verbregen  triumphieren,  bie  Unfgulb  unterbrach !"  ruft  bann  ber  gelegte 
SBauer  aus. 

EIS  fein  ©gwiegerbater  ©labier  ftarb,  regnete  Courier  barauf,  fein 
Slagfolger  in  ber  Academie  des  inscriptions  gu  werben.  2Han  wählte  ihn 
nigt,  unb  nun  fgrieb  er  einen  offenen  „©rief  an  bie  Herren  Don  ber  Aca- 
demie des  Inscriptions"  (20.  2Rärg  1819),  welger  für  ben  Wugenblid 
grofeeS  Sluffeljen  magte,  aber  nigt  eben  biet  ©efgmad  unb  Saft  berrät. 
35enn  es  mar  bog  nigt  mehr  artig,  ©elehrte  bon  ben  ÜBerbienften  eine* 
©blbeftre  be  ©acb  unb  Cuatremere  „Sfel"  gu  titulieren  unb  ihnen  ben 
6gimpf  guguf gleubern :  „2BaS  mig  am  meiften  ärgert,  baS  ijt,  bafe  ig 
bamit  eine  Sßrophegeiung  erfüllt  fetje,  bie  mir  einft  mein  Vater  gemagt  t)at : 
,$u  mirft  nie  etmaS  merben*  .  .  .  ,2>u  mirft  nie  etwas  »erben4,  b.  h- 
bu  mirft  nie  ein  (Senbarm  merben,  nog  eine  SMerratte,  nog  ein  Spion, 
nog  ein  #ergog,  nog  ein  2afai,  nog  ein  9Itabemifer !" 

2Öie  er  fig  bie  Aufgabe  ber  Regierung  bagte,  eröffnete  er  nog  beut* 
liger  in  einer  Steide  bon  ©riefen,  bie  er  1820  in  ber  3e^unS  ^e  Censeur 
beröffentligte :  „3)ie  Nation  foflte  enblig  bie  Regierung  fo  fahren  laffen 
roie  einen  Äutfger,  ben  man  begafjlt,  unb  ber  uns  führen  foQ,  nigt  wohin 
er  mill  unb  wie  er  roifl,  fonbern  wohin  mir  moQen,  unb  auf  bem  SBege, 
ber  uns  beliebt/  Wriftofraten  unb  Höflinge  taugen  nag  gm  gang  unb 
gar  nigts.  „€S  gibt  bei  unS  eine  weniger  gebilbete,  obruohl  beffer  gebilbete 
klaffe,  bie  für  niemanben  fiirbt,  unb  bie,  ohne  ©elbft^ingebung  alles 
Ieiftet,  maS  gu  tun  ift;  bie  ba  baut,  tultibiert  unb  fabriziert,  fomeit  es 
erlaubt  ift,  lieft,  überlegt,  regnet,  erfinbet,  bie  ftünfte  oeröoflfommnet,  aüeö 
weife,  was  man  gegenwärtig  weife,  jtg  aug  gu  fglagen  weife,  wenn  fig  gu 
fglagen  eine  ffunfi  ift." 

@inen  nog  niebrigeren  unb  getjäffigeren  2on  fglug  er  in  einer  fttofl3 
fgrift  bes  nägften  3ah*eS  an:  „(Sinfager  $iSfurS  be«  Sßaul  ßubroig, 
Singers  auf  2a  Gfjabonniere,  an  bie  ©emeinberatsmitglieber  bon  SBerefc,  bei 
Gelegenheit  einer  bon  ©r  (SjgeDeng  bem  ÜRinijter  beS  Innern  borgefglagenen 
©ubffription  für  bie  (Srroerbung  bon  6t)amborb."  S)ie  ©ubffription  follte 
ber  Sfwube  SluSbrucf  geben,  bafe  bie  bermitwete  £>ergogin  bon  Serrb  balb 
nag  ber  ßrmorbung  ihres  ©emar)lS  ben  fetmlig  erwarteten  Thronerben 
fgenfte,  ben  &ergog  bon  Storbeauy,  ber  fpäter  als  ©raf  bon  <£c)amborb 
geftorben  ift.  ©tatt  fig  mitgufreuen,  benft  fi*  ber  fönigSfeinblige  ^am* 
Phletift  nun  in  bie  91uffaffung  eines  bornierten,  tniderigen  S3auern  hinein 
unb  fagt: 


Digitized  by  Google 


618 


»ritte«  föuä).    ««tri  Äapitel. 


„SBenn  mir  fo  öiel  ©elb  hätten,  bafc  mir  faura  roüfettn,  ma<  Damit  anfangen, 
wenn  all  unfere  ©djulben  bejaht,  unfere  SQßege  au«gebeffert,  unfere  Ätanfen  oerforgt, 
unfere  Äirdje  öorab  (benn  ©Ott  gebt  allem  öor)  gepflaftert,  gebecft  unb  mit  Qrtuftern 
berfeljen  wäre,  roenn  unl  bann  nodj  ein  Sümmchen  bliebe,  bai  roir  aufjer  ber  ©e- 
meinbe  öermenben  fönnten,  bann,  meine  ftreunbe,  meine  iaj,  fottten  mir  e«  mit  unfern 
9iaä)barn  aufammenfteuern ,  um  bie  »rüde  oon  ©aint-Äoertin  miebfr^erjupetten, 
bte  unl  ben  Sranlport  na«  Xour«  um  eine  parte  9JteiIe  abfürjen  unb  burfl)  ben 
raffen  Slbfafo  unferer  ©rtrögniffe  ben  SJobenprei«  unb  SJobenertrag  in  ber  ganjen  Um- 
gegenb  oermefjren  mürbe ;  ba«  ift,  meine  i«,  ber  tiefte  ©ebrauä),  ben  roir  öon  bem  Über* 
flüffigen  mcufjen  fönnten ,  wenn  mir  beffen  tjaben.  Äber  ©Ijamborb  für  ben  §erjog 
Don  SBorbeaur.  ju  taufen,  ber  9lnftä)t  bin  iä)  niä)t,  unb  ieb  toottte  e«  nidjt,  audj 
menn  mir  ba«  3eug  baau  bitten,  ba  ba«  ©efääft  meine«  ©ragten«  für  tb,n  unb  für 
un«  unb  für  ©fmmborb  ein  fc$leä)te«  ©efäöft  mare.  30}  boffe.  ib,r  »erbet  ba« 
begreifen,  menn  iljr  miäj  anhört;  ti  ift  Sefttag,  unb  mir  baben  Seit  au  plaubern/ 

Unb  nun  malt  er  ben  SBauern  aus,  baS  ©elb  ber  ©ubflription  würbe 
nur  ben  Söflingen  unb  i&ren  fd)led)ten  ßeibenffliaften  ju  gute  tommen,  bie 
Erinnerungen  bon  E&amborb  felbjt  würben  ben  ^rinjen  auf  fdjleajte  2Bcgc 
bringen  unb  Derberben,  unb  nun  ttrirb  erbarmungslos,  in  bäuerifdj  plattem 
Stile,  baS  ©ünbenregifter  ßubroigS  XIV.,  biefeS  „SRuflerS  ber  Äönige", 
auSgepadt,  oljne  au#  nur  einen  3U9  D*s  ©rofeen  unb  Outen,  baS  er 
roirflidj  geleijfct. 

3n  ber  „Petition  an  bie  $eputiertenlammer  für  bie  Sauern,  benen 
man  baS  Sanken  berbietet"  (1822)  ßeDt  ftd&  Courier  als  alten  gemütUa>n 
©olbaten  Ijin,  ben  es  empört,  baß  bie  länbliaV  £>etterfeit  unb  fiuftigfeit 
burdfo  griesgrämige  ©eifllid&e  gefrört  wirb.  ©aran  ijl  bie  *picpuSfongregarion 
ftfculb,  bie  ben  ÄleruS  erjie&t.  9ta<$  fribolen  ©pöttereien  über  ©ebet  unb 
@ottergebent)eit  robomontiert  er  bann  auf  blinbe  #rteg8gerüc&te  tyin:  „3p 
eS  3e<t  oen  Wönc&en  ju  geb,oraVn  unb  Orationen  gu  lernen,  roäfjrenb  ganj 
Europa  runb  um  uns  in  fteuer  eruiert,  mit  aufgefahrenen  Kanonen,  bie 
brennenbe  ßunte  in  ber  #anb?" 

$inter  biefem  farfaftifdjert  ©pott  gegen  alles,  roaS  über  ifjm  flanb,  ftof 
ein  gut  Seil  eitler  Einbilbung  unb  ©elbjlüberfcfyä&ung.  3n  feinem  „^ßamp&let 
ber  $ampt)lete"  (1824)  tritt  baS  überaus  tlar  Ijeroor.  Er  ertlört  ba,  ba& 
es  eine  f$mierigere  Aufgabe  fei,  einen  einigen  ^robinjialbrief  ^ßaScalS  ju 
f^reiben,  als  bie  ganje  Enctoflopäbie ,  erflärt  Vascal  unb  ftranflin,  Eicero 
unb  $emoftl)eneS  für  ^amp^letifien  unb  fteflt  ftd)  felbft  neben  fie,  ja  fo 
giemlicb  über  fie.  Ein  tragif$eS  ßoS  madjte  inbeS  balb  feiner  literarifcben 
fteuerroerterei  ein  Enbe.  $erfelbe  3)emofrat,  ber  fid^  in  feinen  ftlugfd&riften 
als  ber  Anmalt  beS  gemeinen  3KanneS  gegen  baS  Königtum  unb  bte  höheren 
©tänbe  auffpielte,  mar  gegen  feine  eigenen  2)ienftleute  ein  befe^ls^aberif^er 
unb  tQrannifa^er  £>err.  ©ein  eigener  glurfa^ü^  erfa^o^  ifyn  im  Söalbe,  bon 
jmei  feiner  ftur)rleute  aufgefiacbelt.  ©eine  gflugfa^riften  nährten  in  »eiten 
Greifen  ben  ©eift  beS  eng&erjigfien  Egoismus,  beS  &affeS  unb  ber  Slufle^nung. 


Digitized  by  Googl 


JReoolutionäre  $ublijifti!  unb  SJolfsbtdjtung.   Courier  unb  SJeronget.  619 

3um  beliebteren  ©timmfübrer  unb  Seibpoeten  beS  reDoIutionören  Sürger* 
tum»  mürbe  ober  ber  Gfjanfonnier  pierre  3ean  be  SBeranger  (1780 
bis  1857)  K  6r  ftammte  trofr  feines  „be"  aus  jenen  Greifen  be«  leiebt« 
lebigen,  bureb  bie  fteoolution  beworbenen  Kleinbürgertums  bon  Paris,  baS 
Sunäcbjl  an  baS  Proletariat  ftreifte.  6r  b,at  nie  eine  böt)ere  ©chulbilbung 
burebgemaebt.  911$  Keiner  3unge  fot)  er  ber  3erf*örun8  oet  ^Boflide  &u, 
mürbe  erfi  bei  einem  ©rofebater  aufgewogen,  ber  ©djneiber  mar,  machte 
bie  erße  Setanntfdjaft  mit  ber  Literatur  in  einem  ÜöorftabtmirtSbauS ,  baS 
einer  Xante  gehörte,  berfudjte  es  bann  als  ©e$erlebrling  unb  fam  enbltdtj 
in  ben  3)ienft  eines  $3anlhaufeS.  $a  fing  er  ju  bieten  an,  eine  Äomöbie, 
ein  ßpoS,  grofce  biblifebe  33etradjtungen  unb  3)itfyt)rnmben,  ein  religiöfeö 
3bpQ.  ßueian  SBonaparte,  ber  Söieberfyerfiefler  ber  Hfabemie,  nabm  ftcr) 
(1803)  feiner  an.  (5r  fanb  bann  S)ienft  bei  einem  SWaler  unb  ein  tömteben 
bei  ber  (Sjpebition  ber  $l!abemie,  mit  bem  er  ungefähr  auStommen  fonnte. 
9lun  liefe  et  ade  früheren  projefte  fahren  unb  mibmete  ftcb  auSfcbliejjlicb 
ber  Pflege  beS  „Gfjanfon".  S)er  SluSbrucf  entfpriebt  ni$t  genau  unferem 
„Sieb",  baS  bie  gange  Xonleiter  fangbarer,  bolfstümlidjer  Serif  umfpannt. 
Um  ben  ftranjofen,  befonberS  ben  leiebtfinnigen  parifern  ber  nieberen  ©tänbe, 
miflfommen  unb  munbgered&t  ju  fein,  mufi  baS  Sieb  einen  leichtfertigen, 
forglofen,  pridelnben,  mtyigen,  gelegentlich  gmeibeutigen  unb  lieberlidjen  ober 
farfaftijcben  %on  anfragen.  (SS  mufe  bem  fog.  Esprit  gaulois  entfpreeben, 
ber,  bon  SBein  unb  fog.  Siebe  trunfen,  feine  tollen  Purzelbäume  madjt  unb 
als  edjter  (Samin  bor  ädern  ber  3ucbt  unb  ßfjrbarleit  ein  ©ebnippcben  fdjlägt. 
6s  iß  nid&t  baS  tiefe  ©emüt,  baS  ba  fingt,  aueb  niebt  ein  fonniger  Junior, 
fonbern  bie  Ieicbte,  finnlicbe  p^antafte,  bie  auf  bem  SBerftanbe  reitet,  mie 
bie  lieberlicbe  ©cböne  in  ben  alten  gabliaur.  auf  SJceifier  WriftoteleS.  9lm 
meiften  fommt  auf  einen  luftigen,  fpöttifeben  ßebrreim  an,  ber  als  fliegenbeS 
©pri<bmort  im  9Jcunbe  ber  ÜRenge  iabre»  unb  jabrjebntelang  metter  laajt 
unb  weiter  fiebert.  S)arauf  f)at  fieb  SBeranger,  mie  einft  Ecaitre  Söiflon, 
meifterlicb  berftanben. 

©eine  erften  (St)anfonS  flammen  auS  ben  3afyren  1810  bis  1814. 
Sie  tragen  ben  Gbarafter  ber  jobialften  Sieberlicbfeit.  2Bät)renb  ber  faifer* 
liebe  Hbfer  gum  meiteften  gluge  auSbolte,  bie  grojje  Slrmee  unter  unfäglicben 
©trapajen  nacb  EloSfau  sog  unb  bann  auf  bem  rointerlicben  9tücfjug  ber-- 
blutete,  ergöfcte  ber  grojje  Patriot  Oranger  bie  müßigen  pflaftertreter  ber 


1  Bäranger,  Ma  Biographie,  1857.  —  Correspondance  de  Bäranger,  p.p. 
M.  Paul  Boiteaa,  1860.  —  Savinien  Lapointe  (le  cordonnier-poöte), 
Mtfraoires  8ur  Bäranger,  1857.  —  P.  Boiteau,  Vie  de  Bäranger,  1861.  — 
N.  Peyrat,  Bäranger  et  Lamennais,  1861.  —  A.  Arnoald,  Bäranger,  ses 
amis  et  ses  ennemis,  1864.  —  Jules  Janin,  Bäranger  et  son  temps,  1866.  — 
Brivois,  Bibliographie  de  l'oenvre  de  Beranger,  1876. 


Digitized  by  Google 


620 


drittes  ®u$.    Hebte*  Äabiiel. 


SJoulednrbS,  bie  9HamfeHen  her  ftefiaurantg  imb  Gafe3,  afleS  auSgelaffene 
33olf  Don  ^oris  mit  feinen  Srinfliebern ,  SiebeSliebern ,  luftigen  Sc&nacfen 
unb  Sd&nurren,  Spöttereien  unb  Ulfereien.  3m  3aljre  1813  trat  er  ber 
„fyröblitfen  ©efellfc&aft  beS  ÄeflerS"  bei,  in  roelajer  bie  feierltajen  91ufnal)men 
ber  Sltabemie  mit  2Bein  unb  Ulf  traoeftiert  würben.  $er  3ufantmenbru<& 
beS  ÄQiferreiajS  ging  ifrni  gar  niajt  nafr.  55er  SDBein  blieb  fo  gut  wie 
früher.  $ie  53ourbonen  waren  ifjm  infofern  re<fct,  als  er  hoffte,  bafj  infolge 
Un-er  Sdjmädfce  „bie  nationalen  greib,eiten"  balb  wieber  aufleben  würben. 
2ll§  ftd)  biefe  Hoffnung  niajt  fo  rafaj  berwirtlidjte ,  nafnn  feine  Cbrit  eine 
mefjr  politiftfe  Färbung  an.  Söäljrenb  er  früher  bie  Sßolitif  nur  feiten 
unb  oorfidjtig  geftreift  Ijatte  (le  Senateur,  le  roi  d'Yvetot),  fuljr  er  nun 
mit  ben  fpijjeflen  Pfeilen  gegen  Königtum,  Hbel,  Pfaffen  unb  3efutten  loS. 
SBftljrenb  feine  erfie  ©ebi^tfammlung,  bie  er  e$t  tartüffif^  Chansons  mo- 
rales  et  autres  (1815)  tituliert  Ijatte,  unangefochten  blieb,  mufcte  er  na$ 
ber  jweiten  (1821)  brei  ÜJlonate  im  ©efüngnis  Sainte^elagie  abfifcen  unb 
500  ftrancS  33uf$e  jaulen.  $inter  Sd)lof$  unb  Siegel  begann  er  bie  britte 
Sammlung,  bie  1825  erfdjien  unb  ib,m  feine  weitere  Verfolgung  jujog. 
3)ie  bierte  (1828)  enthielt  aber  wieber  ftarf  gepfefferte  Stüde.  %xo%  ber 
fonfiigen  £afenfüf$igleit  befi  SJtinifteriumS  SHartignac  befam  er  bieSmal  neun 
Monate  ©efängniS,  bie  er  aber  in  einer  ganj  fomfortabeln  2Bob,mtng  abfifcen 
burfte,  unb  mufite  feine  poli$eimibrigen  2öi$e  mit  10000  Francs  bellen. 
Sie  flogen  inbeS  in  gang  SßariS  unb  ftrantreidb,  berum,  bliefen  luftig  in 
bie  madjfenbe  ©ärung  hinein.  $118  (1833)  feine  fünfte  unb  Iejjte  Samm- 
lung erfdn'en,  blatte  ber  Sulifturm  bereits  ben  %$xon  ÄarlS  X.  hinweg* 
gefegt  unb  in  bem  SBürgerfönig  baS  Königtum  mit  ber  $eoolution  ber* 
fäntoljen.  S3eranger  ljat  nadjljer  nur  wenig  mef>r  gebietet.  Seine  Stuf  gäbe 
war  gelöft.  (Sr  fonnte  auf  feinen  Lorbeeren  auSrufjen.  Seine  „teljanfonS" 
würben  in  ganj  ^ranfreia^  gefungen,  er  als  ber  größte  Cpriler  ber  Nation 
gepriefen.  9lfle  Äabifalen  unb  liberalen,  alle  ftirdjenfjaffer  unb  Sßfaffenfreffer 
fanben  in  ifnn  bie  Seele  ber  Nation  wieber,  bie  3been  ber  Siebe,  ber 
Ofreifjeit,  beS  ^ortfd&ritts ,  ber  SRenfcbJjeit ,  in  fangbaren  unb  trinfluf}igen 
ÜRelobien.  (Srnflere  Äritifer,  wie  Sainte=93eut»e  unb  SJrunetiere,  Ijaben  ficr) 
inbeS  Don  feinem  f>albpolitif$en  2age8=  unb  ÜHobeerfolg  nid&t  blenben 
laffen  unb  bie  Sorbeerfränje ,  bie  iljm  e&ebem  fo  oerfc&menberifü)  gefpenbet 
würben,  nadj  monier  Seite  Ijin  jerpflüdt. 

SaintesJBeuoe  teilt  feine  „GljanfonS"  1  in  fünf  ©ruppen:  1.  bie 
G&anfonS  im  älteren  Stile,  naaj  9lrt  ber  (Jode,  qknarb,  $eäaugiere,  SBeim, 

1  S>it  „6J)Qnfonö*  tyaben  mehrere  beutfd)e  Überfefcet  gefunben:  Cljamiffo  unb 
(Saubt),  »erlin  1838;  ttatfjuftu*,  SBraunfäjtoeig  1889;  Subto.  ©eeger,  Stuttgart  1859; 
bie  „Seiten  ©efftnge«,  3ul.  Stobenberg,  fcannooet  1858;  boju  eine  Slu#tt)Qb,l :  „ßieber 
unb  etjanfon*  öon  JBe'ranger",  Don  «.  Baun,  Bremen  1869. 


Digitized  by  Googl 


KeDoIuttonSre  5PubIijifiif  unb  5BoH«btd)tung.  ßourier  unb  »eranger.  621 

Siebes*,  ©efeUftbaftSlieber  im  leiätfertigfren  Zon,  bacebifd),  epifureifefc,  üppig 
unb  auSgelaffen  bis  in»  jotentjafte;  2.  fentimentale  Sieber,  ^erjli^e  Sieber 
im  EolfSton;  3.  patriotifdj  *  poettfäe  Siebet  öon  liberal .  reöolutionärer 
Färbung,;  4.  eigentlich  fatirifd&e  Sieber  in  fäjarfem,  bitterem,  gef>afftgem 
Zon,  ^arteipaSquiHe  in  SBerfen;  5.  baüabenartige  Sieber  bon  tieferem 
Poetiken  @et)alr,  erft  aus  fpäteret  3eit. 

2)ie  jmeite,  brüte  unb  fünfte  ©ruppe  enthalten  biele  Sieber  bon  ccftt 
bolfStttmlicber  ©emütlicbfeit,  ni$t  aus  bem  ffreife  beS  fä)li<&ten,  fat&olifcfjen 
SanbbolfeS,  mit  meinem  ber  Siebter  feine  ftüftfung  batte,  aber  aus  ben 
«einbürgernden  Greifen  bon  $ari8,  in  beren  9Witte  er  lebte,  $t)re  ®e* 
flalten,  iljre  Seiben  unb  ftreuben  metB  er  in  bie  jpreäjenbjien  fleinen  ©enre* 
bilber  in  foffen.  $ocb  nur  ju  oft  fpielt  ober  fpringt  er  in  ben  Zon  ber 
erßen  ober  bierten  ©ruppe  über.  ftur  §u  oft  ift  er  ber  Siebter  ber  <Dtenge, 
toeltbe  bie  ÄeDolution  um  ©lauben,  ©itte,  Untertanentreue,  um  alle  teeren 
3beale  gebraut  r)at.  ©ein  ©ott  ift  „ber  ©ott  ber  SSiebermänner",  ben  and) 
Voltaire  nodj  gelten  liefe,  ber  feine  jeljn  ©ebote  ruf)ig  mit  güfeen  treten 
läfct,  ber  roeber  Äircben  noefc  ^ßriefter  braucht,  ade  Sieberlifbfeit  als  uns 
fäjulbige  SebenSfreube  betrautet  unb  ju  aOen  WuSfdmieifungen  gemütlid) 
lö(belt.  6s  ift  ber  ©ott,  bem  9tobeSpierre  felbft  1794  als  Oberpriefter  baS 
grofee  ©artenfefi  in  ben  SEuilerien  mibmete: 

$6  ift  ein  (Sott,  bor  bem  id)  tief  mid)  neige; 
Staat  arm,  fyab'  id)  nie  metyr  Don  ifym  begehrt; 
SDöte  aud)  bie  SDOelt  mir  oft  bat  2lrge  jetge, 
So  6.06*  id)  bod)  bo«  @ute  nur  öerebjt. 
9luf  einen  weifen  Gimmel  baif  id)  bauen, 
©eit  id)  bei  ßebenä  £>errlid)teit  erfannt. 
5)er  SHebermftnner  ©ott  toiff  id)  oertrauen, 
Ten  Srdjer  in  ber  §anb. 

Unb  toenn  bie  Sirmut  aud)  mein  ©ett  umgaufelt, 
So  toedt  fie  mid)  bod)  nie  au«  füfeem  Xraum; 
Ter  Siebe  $ant!  öon  Ipoffnung  füfe  gefdjaufelt, 
SBätjn'  id)  ju  fd)lummeru  auf  »ob!  füfcerm  pflaum. 
3Jtögt  i^t  be«  £ofe«  ©öttern  Sembel  bauen, 
SJlein  ©laube  bat  fid)  milbern  jugetoanbt, 
S)er  SBiebermänner  ©ott  Witt  id)  oertrauen, 
S)en  33ed)er  in  ber  $anb. 

511*  ein  Gröberer  im  ©lütf  üermeffen 
9JHt  Iaun*fd)er  $anb  ©efefe  unb  ©cebter  brad), 
SOltk  feiner  Srüfce  Staub  fid)  eingefreffen 
3n  ftönigftbinben,  §errfd)er,  eud)  jur  ©d)mad), 
S>a  fonnten  mir  eud)  alle  frted)enb  fd)auen, 
3d)  bot  bem  fred)en  fcerren  SBiberftanb; 
Unb  toitt  ber  SBtebermftnner  ©ott  oertrauen, 
Ten  99ed)er  in  ber  §anb. 


Digitized  by  Google 


622 


drittel  Sud).  *d)te<  «opileX. 


3n  unfern  6ä)löffern,  too  befü)üfct  Dom  Siege 
©olbfrfldjte  trieb  ber  ÄQnfle  fübltä)  fRei«, 
6ob  t<$  bei  Slotben*  93511er  na<$  bem  Äriege 
9lbfd)ütteln  tfjre«  $eimatlembeä  6i«. 
Gnglanb  magt*«,  ftolj  auf  und  berabjufäauen, 
S>oä)  ©lüd  unb  SDiOe  baben  nidr>t  »epanb. 
S)er  JBiebermömier  (Sott  toiU  id)  »ertrauen, 
2>en  33ed)er  in  ber  $anb. 

$od)  meiere  2)robung  fpraä)  ein  $foff  foeben? 
,$er  jüngfte  Sag,  ber  lefeie  2ag  trifft  ein. 
S)ie  ©migteit  wirb  ibren  Soleier  b'^en, 
Unb  3*1*  unb  üöelten  toerben  nidjt  meljr  fein." 
9Becft  bie  öerfdjlaf'nen  Zoten  auf,  ibr  glauen, 
$au«bäcfgen  efjerubim,  in  eurem  8anb! 
S)er  »tebermanner  ©Ott  mitt  tä)  bertrauen, 
S)en  SBed^er  in  ber  $anb. 

O  Sorenmabn!   «Rein,  ©Ott  b>gt  feine  ©alle! 
2>er  aße*  fdjuf,  ift  gegen  ade«  mtlb. 
D  Ijolbe  tJfreunbfäjaft,  eble  triebe  alle, 
Sie  er  und  eingeimpft  naä)  feinem  93ilb. 
9)or  eurem  Sauber  flieben  all'  bie  grauen 
Sladjtträum'  in  ein  gefpenftig  Slebellanb. 
2>er  Stebermänner  ©ott  mag  jeber  trauen, 
S5en  23ed)er  in  ber  $anb  l. 

S)iefem  religiösen  3beal  entfpriajt  baS  ftttlidje.  93on  reiner,  jarter 
Siebe  r)at  SSe'ranger  nie  eine  3bee  gehabt,  über  feine  oielbefungene  „ßifette" 
ift  jroar  üiel  getrieben  roorben,  aber  feine  ftrau  warb  fie  nid^t ;  für  feine 
jerrtffenen  Strümpfe  unb  feinen  fonfligen  £auSljalt  forgte  über  40  3ol)rc 
3ubitt)  tJfoire,  bie  er  rooljl  auf  ben  2an$,  aber  nie  an  ben  Traualtar  führte. 
2Bie  er  fidj  felbft  gelegentlich  ben  „Siebter  ber  Äneipen",  ben  „Siebter  ber 
2BirtSl)äufer  unb  fdjlecbten  £>äufer"  nennt,  fo  ftnb  feine  weiblichen  3beale 
bie  lieberlicben  (Brifetten  unb  bie  fittenlofen  SBeiber,  bie  felbft  als  ©rofj= 
mütter  nod)  lüfiern  Don  iljren  3ugenbabenteuern  träumen.  35aS  alles  if! 
i$m  gefunbe  ©innlic&feit  unb  ßebenSlufi.  3n  einem  gemiffen  treuherzigen, 
bollSmäfeigen  5one  beftngt  er  bie  grofeftäbtifdje  Unfittlidjfeit  natf)  aflen  ©eiten, 
als  ob  ftd)  all  baS  Don  felbft  oerfiänbe  unb  ber  £)immel  auf  Srben  märe. 
311S  ©törenfrieb  biefer  ©lücffeligleit  erfdjeinen  iljm  alle  Vertreter  ber  djriftliaV 
fokalen  unb  politifdjen  Orbnung,  ber  ffleruS,  bie  höheren  ©tänbe,  baS 
Königtum,  ©ie  oerfolgt  er  barum  mit  unerfcfcöpf liebem ,  boltaireianifcbem 
Spotte:  feine  oielgepriefene  ©utmütigfeit  entpuppt  ftdj  ba  als  ein  unoerföluts 
lieber,  oft  redjt  giftiger  £>afj 2.  $cnn  es  l)nnbelt  fid)  ba  nt^r)t  um  Ausbrüche 


1  Überf.  Don  ©aubt). 

2  Gr  ift  ba  aßerbing«  nur  ba«  93lunbftürf  ber  fittenlofen  ^arifer  »ourgeoifte, 
unb  man  tonn  aßenfafl«  mit  »runetiere  ba«  bei  feiner  Beurteilung  at«  «Dtilberung*. 


Digitized  by  Google 


JReoohttionare  ^ublijifttf  unb  »olfdbichtung.   Courier  unb  »Oranger.  623 

plö|U(^en  Unwillens,  fonbem  um  eine  wohlüberlegte,  berechnete,  jielbewu&te 
£e$e.  §r  arbeitete  nämlich  burcbaus  nicht  leicht.  Obwohl  ihm  2Bi&  unb 
©arfaSmu«  in  reichem  Blafee  ju  ©ebote  ftanben,  feilte  unb  polierte  er  an 
feinen  Stebern  unb  befonber«  an  ihren  Kehrreimen  mit  ganj  unglaublichem 
flünftlerfleife.  3n  einem  3ahre  brachte  er  es  mitunter  faum  auf  ein  paar 
$u|enb.  Wit  bem  Veröffentlichen  mar  er  feljr  borficbtig  unb  jurüdhaltenb. 
erft  wenn  er  beS  Erfolge*  ganj  ficber  mar,  trat  er  bamit  b>rt»or.  SBon 
einer  „ftunft  um  ber  Äunji  willen"  wollte  er  nichts  wijfen.  <5r  wollte 
wirfen,  er  wollte  aufreihen,  er  wollte  bie  Äepublif  t)erbeifür)ren. 

$a  bie  erfte  SRepublif  ihm  nur  ©ajlagmorte  unb  ©reuel,  aber  feinen 
grofjen,  erfreulichen,  nationalen  Stoff  bot,  berfcb,miu)te  et  eS  nicht,  ben 
Söaffenrufmt  ber  napoleonifchen  3eit,  bie  faiferlicben  fcbler,  bie  üerwetterten 
©arbegrenabiere,  bie  große  Slrmee  unb  ben  flaifer  felbft,  ber  ben  93ol* 
taireianismuft  unb  bie  fteoolution  fünfzehn  Sah"  gewaltfam  banieber* 
gehalten  hatte,  in  feine  bergnügte  SingefcSangelmelt  hineinziehen  unb  ihr  fo 
ben  weltweiten  #orijont  ber  franjöfifchen  ©loire  ju  retten.  <5r  brauchte  einft= 
weilen  nicht  ju  fürchten,  bafe  ihn  ein  Wapoleonibe  burch  3*n|ut  ^olijei 
ma&rcgeln  würbe;  bagegen  wirfte  bie  Hufbaufcbung  ber  napoleonifchen 
Öegenben  üorjüglich  baju  mit,  bie  öourbonen  herunterzureißen.  $a&  e$  ihm 
babet  bitter  ernft  gewefen,  fagt  er  felbft  in  bem  „Slbfcbieb  an  meine  ßieber" : 

$eil  beinern  2agtoerf!   Sieine  Sieber  lehrten 
3n  taufenb  Kütten  ein  auf  ihrem  ©ang: 
Sie  fanben  au<h  int  Ohr  beS  Ungelehrten 
2>en  2Beg,  geführt  Don  fchmeithelnbem  ©efang. 
$>en  3Hann  ber  SBilbung  nur  erreicht  ba«  fcharfe 
©efd)o&  be«  JRebnert;  boch  au«  träger  Kuh' 
3)a«  SBolt  emporauftürmen,  mifdjteft  bu 
3)en  Son  ber  Seier  in#  ©ebröhn  ber  £arfe. 
Sratj*  motjl,  mein  ©aitenfpiel!  SDir  mürben  alt, 
$er  Söogel  fdhtnetgt,  bie  Stürme  braufen  Ia(t. 

6elbft  nach  bem  Xljron  ift  oft  bein  $feil  geflogen, 
Unb  als  rücfprallenb  er  ju  JBoben  fiel, 
§ob  ihn  bat  ganje  SBolf,  ba«  bir  gemogen, 
©etttaltig  auf  unb  fct>Ieubert  ihn  an«  3i*l- 
Hu«  rofl'gen  grünten  fdjofe  ba«  Jtinb  ber  »lufe, 
911«  bonnemb  e«  gebräut,  in  jenen  Ühron, 
81  m  britten  Sag  lag  er  in  Äfdje  fdjon, 
Unb  Diel  be«  ^uloer«  fam  bon  beiner  SJtufe. 
tJoh*  mot)l.  mein  Saitenfpiel!   SDßir  mürben  alt, 
3>er  93ogel  fdjmeigt,  bie  Stürme  braufen  ta(t. 


grunb  gelten  laffen:  „Ce  goüt  de  la  polissonnerie,  ce  refus  de  penser,  cet  esprit 
d'opposition  ,qaand-meme'  ne  sont  malheureosement  pas  les  moins  certains  des 
caracteres  qu'on  enveloppe  sous  le  nom  de  gauloiserie."    Manuel*  409. 


Digitized  by  Google 


624 


dritte«  99u$.    Sickte«  Aapitel. 


9?aö)  ber  Sulireoolution  fianb  ©langer  füt  ÖouiS  $fjilipp  ein,  ©eil 
er  ftranfreia)  no$  niajt  reif  für  eine  töepublif  freit;  aß  ilm  btefee  mit 
ßljren  unb  Orben  aufyeidjnen  mollte,  mie§  fr  afleß  bergleic&en  Don  fid> 
unb  maajte  fi$  fogar  über  feine  ftreunbe  luftig,  Die  OTinifler  mürben 
Er  tat  au$  feinen  ©(fcritt,  um  in  bie  Hfabemie  ju  tommen.  Gr  wollte 
föepublifaner  bleiben,  ftur  in  öejug  auf  bie  95olf«gunft  mar  er  empfinbltc^ 
unb  eiferfüt&tig.  Sßäljrenb  er  ftcfj  in  feine  bemofratift&e  Ulnfpruc^Sloftgtett 
einpuppte,  erlebte  er  benn  au$  ben  Sriunjpf),  bafe  nic&t  nur  bie  liberalen 
SageSljefoen  in  $olitif  unb  ßiteratur  feine  Sreunbftfcaft  fugten,  fonbern 
auaj  Gljateaubrianb,  Camartine  unb  fiamennaiS,  nodj  bor  furjem  bie  Sanner* 
träger  ber  fattjolifdjen  ©aöje,  it)m  ljulbigten  unb  freunbföjaftlia)  mit  it)m 
berfet)rten,  mäljrenb  feine  Gt)anfon8,  in  immer  neuen  Auflagen,  audj  mit 
fribolen  unb  lüjfrrnen  ^fluftrationen ,  ganj  ftranfreidj  tiberfäroemmten  unb 
alle  bie  3beale  bem  ©efpött  preisgaben,  für  roelc&e  fie  einft  in  ^oefte  unb 
tyxo\a  eingefianben  waren. 

„Unflott  fid)  Snjurien  $u  fagen,  mie  jur  3«it  93oltaire8  unb  WouffeauS", 
bemerft  treffenb  ein  jeitgenöffifdjer  SBeobadjter 1,  „befugt  man  einanber,  Ion« 
fulttert  einanber,  ermeijt  man  fid)  gegenfeitig  tieine  Wufmerffamleiten. 
bejeidmet  aud),  mie  feljr  bie  früheren  Überzeugungen  fid)  abgeschliffen  baben. 
9JHt  Seranger,  ber  feiner  Wolle  treugeblieben,  triumphiert  ber  ©eift  be$ 
3abr^unbertS  unb  Ijat  auf  bie  3)auer  mit  ben  SBiberflrebenben  leisten  #auf. 
Oranger  ift  ficb/8  mofjl  beroufct,  bafe  er  in  $erfon  biefen  boshaften  ©eift 
Derförpert,  unb  beforgt  feine  ©#äfc&en.  —  CamennaiS!  Gtjateaubrianb ! 
Lamartine!  Seranger  maßte  an  jenem  ©onntag  feine  ^ßaftoraloifite!" 
fiamennais  gab  ft#  ganj  feinem  Sinflujj  c)tn ;  G&ateaubrianb  mar  etwas 
jurtid&altenber. 

Lamartine  fußte  fidj  burd)  fdjöne  3ufunft8träume  über  ben  3ufammen= 
brudj  feiner  ^ugenbibeale  unb  einer  fatljolifd)en  $oefte  überhaupt  5U  tröften. 
3n  einem  Sluffafc  „über  bie  Aufgaben  ber  ^oefie"  bom  Februar  1834 
fagt  er: 

„$ie  2öelt  iß  jung ;  benn  ber  ©ebanfe  mifet  nodj  eine  unberechenbare 
Entfernung  jmif^en  bem  augenblicflidjen  3uftanb  ber  SHenfßtjeit  unb  bem 
3iele,  baS  fie  erreich en  tann ;  bie  ^3oefie  wirb  bon  b,eute  an  noeü,  fw^e  3iele 
ju  erfüllen  Ijaben. 

©ie  wirb  ntdjt  met)r  lijufd)  fein  in  bem  ©inne,  in  meld&em  mir  biefeS 
Söort  nehmen;  fie  befi&t  niajt  meljr  genug  Sugenb,  frifße,  fpontane  Ein= 
brucfSfö^igfeit,  um  au  fingen  mie  beim  erften  Ermaßen  beS  menfßlißen 
2>enfenS.  ©ie  mirb  ntdjt  met}r  epifß  fein;  ber  2Renfß  t)at  $u  biel  erlebt, 
ju  Diel  nachgebaut,  um  fiß  an  langen  Epopöen  ergö&en  unb  babon  feffeln 

1  Sainte-Beuve,  Causeries  da  Lundi  II  239. 


Digitized  by  Googlf 


SReootutionäre  ^ublijiflil  unb  »olfebtchtung.  Courier  unb  »eronger.  625 

ju  (äffen,  unb  bie  6rfat)rung  hat  feinen  ©lauften  an  baS  SQBunberbare  5er« 
ftört  r  womit  bie  epifc^e  $)id)tung  feine  Seichtgläubigfeit  bezauberte,  ©te 
ttrirb  nicht  meljr  bramatifch  fein;  benn  baS  ©djaufpiel  beS  roirf liefen  2e6en3 
hat  in  unfern  3eiten  ber  Freiheit  unb  ber  polttifchen  iätigfeit  ein  Diel 
bringenbereS ,  mirflichereS  unb  innerlicheres  3ntercffe  als  bie  ©jene  beS 
ifyeaterS;  benn  bie  gebilbeten  ftlaffen  ber  ©efeflfdjaft  gehen  nicht  meljr  ins 
Sweater,  um  fid)  rühren  ju  (offen r  fonbern  um  ju  urteilen;  benn  bie  ©es 
fellfdr>aft  ift  aus  einer  naiben,  roie  fic  es  mar,  eine  frittfdje  gemorben.  $a8 
S)rama  fällt  bem  üßolf  anheim;  eS  ift  aus  bem  33olfe  unb  für  baS  93olf 
geboren,  eS  fer)tt  bafjin  jurüd;  nur  baS  eigentliche  93olf  t)ot  noch  ein  £erj 
für  baS  $t)eater.  9lun  mirb  aber  baS  eigentliche  SoHSbrama,  nur  für  Öeute 
ot)ne  fjö^ere  Sdjulbilbung  beftimmt,  nicht  lange  eine  genugfam  eble,  feine 
unb  höhere  ©prache  bemahren,  um  Ijöfjer  ©ebilbete  anjujiefjen;  bie  r)ör)er 
gebilbete  ßlaffe  mirb  alfo  baS  $rama  im  ©tid)  laffen;  unb  menn  baS 
SBolfSbrama  fein  parterre  bis  jur  £)öt)e  ber  gemähten  ©prad)e  erhoben 
fyaben  mirb,  bann  mirb  biefeS  2lubitorium  eS  mieber  berlaffen,  unb  eS  mirb 
unaufhörlich  mieber  jum  93olf  r)erabfxeigen  müffen,  um  ©efüt)l  ju  finben. 
@eniale  SJcänner  öerfud)en  in  biefem  2lugenb(id,  in  biefeS  Schirffal  beS 
$)rama3  geroalttätig  einzugreifen.  3d)  münfdje  ilmen  üon  £)erjen  (Belingen. 
3n  jebem  ftofl  mirb  ber  ftampf  glorreiche  $entmäler  jurüdlaffen.  Slriftofratie 
unb  $emofratie  ftet)en  r>icr  in  t$ta%t;  baS  2)rama  ift  baS  treuefte  Stlb 
ber  3ibilifation. 

55ie  ^oefte  mirb  gefungene  Vernunft  fein,  baS  ift  ihre  Aufgabe  für 
lange;  fie  mirb  phtlofophifd),  politifd),  fojial  fein,  mie  bie  @pod)en,  meiere 
baS  SJcenfchengefdjIecht  burehsumachen  haben  mirb ;  bor  allem  mirb  fte  inner* 
lic^,  perfönlid),  betradjtenb  unb  ernft  fein;  nicht  met)r  ein  ©ptel  beS  2Bifie§ 
(esprit),  eine  melobifdje  Saune  beS  (eisten  unb  oberflächlichen  ©ebanfenS, 
fonbern  ber  tiefe,  roirfliche,  aufrichtige  SBiberljall  ber  höchften  ftonjeptionen 
ber  3nteüigenj,  ber  geheimniSboDften  (Sinbrüde  ber  ©eele.  $aS  mirb  ber 
SHenfch  felbft  fein  unb  nicht  met)r  fein  MofceS  SBilb,  ber  aufrichtige  unb 
botlflänbige  3Jcenfd).  Sie  SSorjeichen  biefer  Ummanblung  ber  $oefte  finb 
feit  einem  3at)rfjunbert  fichtbar,  fie  berüielfältigen  ftd)  in  unfern  Sagen. 
$ie  ^oefte  hat  ftch  mehr  unb  mehr  ber  fünftlichen  $orm  entlebigt,  fie  hat 
faum  mehr  eine  gform  als  ftch  felbft.  3n  bem  Etafee,  als  bie  ganze  Söelt 
ftch  oergeiftigt  hat,  hat  auch  fie  fi<h  bergeiftigt.  ©ie  miß  feine  Drahtpuppen 
mehr,  fte  erfinbet  feine  Wafdjinerien  met)r ;  benn  ber  erfie  ©ehrttt,  ben  heute 
ber  2efer  macht,  befleht  barin,  bie  $uppe  auSjufleiben,  bie  2Jtafd)ine  aufjer 
©ang  ju  fefcen,  bie  $oefte  in  bem  poetifchen  SEBerf  unb  bie  ©eele  beS 
Richters  felbft  in  feiner  Sßoefte  ju  fuajen.  Slber  mirb  fte  barum  tot  fein, 
meil  fte  mahrer,  aufrichtiger,  roirflicher  ift,  als  fte  eS  je  gemefen?  Ofjne 
3meifel,  nein!  fie  wirb  mehr  ßeben,  ßraft,  SDÖirffamfeit  beft&en,  als  fte 

SBauragattntt.  ÄDcUlittrtttur.  V.  40 


Digitized  by  Google 


626 


Brüte*  93u<§.    2l$te«  «opttel. 


jemals  fatttl  3*  berufe  mich  auf  biefeS  merbenbe  3abrhunbert,  baS  über, 
fd&äumt  Don  allem,  was  bie  $oefte  felber  ift,  Siebe,  Religion,  Freiheit,  unb 
ich  frage  mich,  ob  es  in  ben  literarifcben  Epochen  ie  einen  burcb  bereits 
entfaltete  Talente  unb  burcb  folcbe,  welche  bie  richtige  Entwidlung  txr= 
fpredjen,  fo  bemerfenSmerten  Moment  gegeben  §al,  ob  eS  je  in  ftranfreiä) 
unb  in  Europa  fo  Diele  dichter  unb  mehr  ^oefte  gegeben  bat,  als  im 
Wugenblicf,  wo  ich  biefe  3«Je"  fäwibe,  im  Hugenbluf,  wo  einige  obet: 
fläcblicbe  unb  Doreingenommene  ©elfter  flogen,  bafe  bie  ^orfie  it)re  Aufgabe 
erfüllt  habe,  unb  ben  «Riebergang  ber  SMenfebbeit  oerfünbigen. 

9ceben  biefer  philofopbifcben ,  rationellen,  politifcben  unb  fojialen  Huf* 
gäbe  bat  bie  $oefte  ber  3u(unft  noch  eine  neue  Aufgabe  ju  erfüllen;  fte 
mufc  bem  3u9e  Det  öffentlichen  3nftitutionen  unb  ber  treffe  folgen;  fie 
mufc  ftcb  mit  bem  Stalte  ibentifijieren,  fte  mujs  bollstümlicb  »erben  ©ie  bie 
Religion,  bie  Vernunft  unb  bie  ^^tlofopt)ie.  $)ie  treffe  beginnt  ein  3tor* 
gefübl  biefeS  SöerfeS  ju  b*g*n,  eine«  Ungeheuern  unb  gewaltigen  SBerfeS, 
baS,  inbem  eS  unaufhörlich  ben  ©ebanfen  aller  allen  juträgt,  bie  Serge 
abtragen,  bie  Säler  ausfüllen,  ade  Serfcbtebentjeiten  ber  3ntefltgenjen  aus* 
gleichen  unb  balb  feine  anbere  TOacbt  auf  Erben  übrig  laffen  wirb  als 
jene  ber  uniDerfellen  Vernunft,  treibe  it)re  flraft  um  bie  ftraft  oder  Der« 
met)rt  haben  wirb.  Erhabene  unb  unberechenbare  Sßerbinbung  aller  (Sebanfen, 
beren  SBirfungen  nur  Don  bem  jenigen  gewürbigt  werben  tönnen,  ber  eS 
bem  TOenfcben  Dergönnt  t)at ,  fte  begreifen  unb  ju  Derwirflichen !  $)ie 
^Joefie  unferer  Sage  ^at  bereits  biefe  fjorm  Derfucht ,  unb  Talente  h°^en 
langes  hohen  ftcb  h*Tabgelaffen ,  um  bem  Soll  bie  £>anb  ju  reichen;  bie 
^3oefie  ift  jum  „Siebe"  (chanson)  geworben,  um  auf  ben  kugeln  be» 
Refrains  bie  Treiber  unb  bie  Kütten  ju  burrheilen;  eS  hat  bahtn  einige  eble 
Erinnerungen,  einige  hochherzige  Hufflüge,  einige  Empftnbungen  fojialer 
Sittlitbfeit  getragen ;  eS  bat  inbeS,  baS  ift  ju  bebauem,  faft  nur  bie  Seibens 
fchaften,  #afe  unb  9leib  ooltstümlicb  gemacht.  Söahrheit,  Siebe,  SJernunft, 
bie  erhabenen  ©efüljle  ber  Religion  unb  ber  SBegeifterung  t>o!fStfimltcb  ju 
machen,  baS  iß  baS  3'c^  bem  biefe  DolfStümlicben  (SJenieS  tünftig  ihre 
ßraft  wibmen  müffen.  $iefe  $oefie  ift  noch  ju  fchaffen ;  bie  3«t  Derlangt 
fte,  baS  93olf  Dürftet  barnach ;  eS  ift  in  feiner  Seele  mehr  dichter  als  wir, 
benn  eS  fteht  ber  9catur  näher;  aber  eS  bebarf  eines  Interpreten  smifcben 
fich  unb  ber  Watur ;  wir  müffen  ihm  btenen,  wir  müffen  ihm  feine  ©efüble 
in  feine  Sprache  überfein  unb  ihm  erMären,  was  ©ott  an  ©üte,  «bei, 
ßbelmut,  SJaterlanbsliebe  unb  begeifertem  «Mitgefühl  in  fein  £erj  gelegt 
hat.  5Ule  primitioen  Epochen  haben  ihre  ^oefte  ober  ihren  gelungenen 
(Spiritualismus  gehabt;  foflte  bie  fortgefcbrittene  3iDiIifation  bie  einige 
Epoche  fein,  welche  biefe  innere,  tröftliche  Stimme  ber  SWenfcbbett  Derftommen 
liefce.   «Rein,  zweifelsohne  flirbt  nichts  in  ber  ewigen  Orbnung  ber  $>inge, 


Digitized  by  Googlf 


Neuntel  ÄapUeL   Sictor  §uqo. 


627 


alles  manbelt  fid)  nur  um;  bie  $oefie  ifl  in  allfn  3eitaltern  ber  ©djufc 
engel  bet  2Renfd)$eit." 

Hud)  auö  biefen  tonfufen,  liberalen  $e!Iamationen  fprid&t  nodfc  fte0en* 
Keife  ber  urfprüngli(&  tatf)olifd>  $id)ter,  bem  einfl  bie  Religion  als  bie 
eigentlid>  ©eele  ber  ^ßoefte  galt;  aber  mit  ber  liberalen  ÜRajorität  $at  er 
auf  bie  nie  alternbe  3ugenbfraft  unb  griffe  beS  ©laubenS  oergitftet,  grünbet 
feine  2fyorien  auf  bie  „allgemeine  Vernunft "  unb  unbegrenzte  ^erfeftibilität 
beS  bloßen  2Renfd)entumS  unb  meijt  ber  Sßoefie  bie  nüd)terne  Aufgabe  gu, 
im  3ufammen$ang  mit  ber  übrigen  niöellierenben  treffe,  einem  alt  unb 
trittlid)  geworbenen  ^ublifum  greiljeit,  Sortfdjritt  unb  einen  fubjeftioen 
«Radball  ber  alten  Sbeale  gu  oerfünben  unb,  an  ©teile  ber  »«ligion,  ber 
©ajufcgeift  ber  3iöilifation  gu  fein. 

2>er  <5d)ufcgetft  &at  feine»  SlmteS  fcfcleajt  gemaltet.  $er  d)rifiiid)e 
3bealt3muS,  ben  fiamartine  mit  bem  mobernen  2iberaliSmu§  uerfämelgen 
gu  fönnen  glaubte,  üermoajte  fidj  gegen  ben  fortfdjrettenben  ÄealiSmuS 
nidjt  gu  behaupten.  SamartineS  3u(unftSprogramm  iß  nur  in  bormiegenb 
naturalifiifd)em  ©inne  gur  9luSfül)tung  getommen. 


Neuntes  Äapttel. 

Victor  ^ugo. 

3)er  $id)ter,  ber  fiaj  ben  3been  ber  3"*  un^  $xm  SBonbel  am  ge* 
fdjmeibigjten  angupaffen  mufete,  iljr  §erolb  unb  Sßropljet  marb  unb  am  <$nbe 
beS  3fl|)rljunbertS  ben  $rangofen  allgemein  als  ber  größte  Siebter  beSfelben 
crfd)ien,  mie  Voltaire  als  ber  Qrüljrer  beS  üorauSgegangenen,  baS  ifi  Victor 
£ugo.  SBie  bei  SBoItaire  §aben  Sanglebigfeit,  unermüblid)e  üfüfjrigfeit, 
leidjtfüjjige  Ißielfeitigfeit ,  gefdjicfte  üBirtuofität  Diel  bagu  beigetragen;  boc^ 
iji  ber  ^ubligiji  in  iljm  bureb  ben  öttrifer,  ber  SBerftanb  burd)  eine  übers 
fd)roenglid)e  ^antafie  bel)errfd)t. 

6r  mar  nur  12  3a^re  jünger  als  Samartine  unb  überlebte  i&n  nur 
um  16  Saljre;  aber  mie  er  mit  feinen  „Oben"  fd)on  beinahe  ben  ©änger  ber 
erften  „ÜRebitationen"  übertönte,  G&ateaubrianb  bereits  in  ben  breifeiger 
3a&ren  in  ben  ©d)atten  fteflte,  fo  marf  er  ftd)  fdjon  als  f$ünfunbgmangig= 
jähriger  gum  ftüljrer  einer  neuen  Siteraturrid) tung ,  ber  fog.  romantifdjen 
6a)ule,  auf,  eroberte  iljr  geitroeilig  bie  93ü()ne  unb  bie  £errfd)aft  bc§  SiomanS, 
überflügelte  be  93ignti  unb  Bluffet  als  Styrifer,  behauptete  fid)  neben  $uma§ 
unb  ©cribc  als  Dramattfer,  neben  Stoljac  unb  ©eorge  ©anb  als  Romancier, 
begrub  aud)  bie  ^oeten  beS  3ulifönigtumS,  marb  ber  (,3uoenal  beS  gmeiten 
#aiferreid)S" ,  übertönte  mit  feinen  ^ofaunenflängen  bie  flutturmelobien 

40* 


Digitized  by  Google 


628 


dritte«  S9ud).   Neunte«  rtapitel. 


fein«  $)i<fcter  unb  fiiteraten,  übertrumpfte  mit  feinen  Säflerungen  gegen 
^3apft  unb  tfirdje  olle  Sogenjournaliften  ber  2BeIt  unb  behauptete  fi$  neben 
SRenan,  3oIa  unb  ben  übrigen  2iteraturb>foen  ber  britten  »epubltf  als  ber 
Slpoialöptifer  einer  üom  e^riftentum  loSgeriffenen,  neu^eibniföjen  3ufunft a. 

Mt  ?lttetamorpl)ofen  beS  mobemen  ftranfreic&S  &at  er  mitgelebt,  alle 
feine  Siteraturfrrömungen  teils  be&errfdjt,  teil«  angeregt,  unb  bei  feinem  2obe 
(1885)  feinen  Epigonen  eigentlidj  wenig  9leueS  ju  fagen  überlaffen. 

„3$  mifl  G&ateaubrianb  fein  ober  nidjtS!"  fagte  fäjon  ber  tfnabe,  als 
er  faum  ein  wenig  öerfe  ma#en  gelernt  tyatte.  6r  mürbe  am  26.  ffc 
bruar  1802  ju  Sefanpn  geboren,  aber  burdj  baS  Söanberleben  feines  93aterS, 
ber  als  napoleonifdjer  Offizier  unb  ^Beamter  es  bis  jum  General  unb 
„(Sranben  oon  ©panien"  braute,  fdjon  als  £inb  na$  Äorfifa,  Neapel, 
^ßariS,  ©panien  unb  abermals  nad)  ^}ariS  oerfcblagen;  als  enblid)  etwas 
Stu^e  eintrat,  würbe  bie  !ümmerlidj>e  SBanbcrcrjie^ung  bur#  3tt>'P'9^f^cn 
ber  Altern  getrübt.  5Die  SHutter  ftammte  aus  ber  SBenbec  unb  gehörte 
rooaliftifcben  Greifen  an,  obwohl  fie  aud)  nidjt  eben  feljr  fromm  war.  $er 
£auptleljrer  Victors  in  ber  ^enfion  ßorbier,  in  bem  e&emaligen  ßloftet 
ber  §euiflantineS  $u  ^ßaris,  war  ein  Slbbe,  ber  mäljrenb  ber  Äeoolution 


1  Oeuvres  completes  (Edition  definitive),  48  JBbe,  Paris  1880—1889  ;  70  Sbe, 
1889  ff.  —  Oeuvres  ineditea,  8  93be,  1886.  —  Correspondance,  2  SBbe,  1896  1898.  — 
Choses  vues  (2agebfidjer),  2  SBbe,  1897  1900.  —  Lettres  a  sa  fiancöe  (1820—1822), 

1901.  —  Post-Scripturo  de  raa  vie,  1901.  —  E.  Birö,  Victor  Hugo  et  la  Re- 
stauration, 1869;  Victor  Hugo  avant  1830  1883;  Victor  Hugo  apres  1830  1891; 
Victor  Hugo  apres  1852  1893  (bie  5  Sänbe  bitben  bie  »erlä&lidjfte  »iograpbte  bei 
3)idbterÄ).  —  Victor  Hugo  raconte  par  un  temoin  de  sa  vie  (feine  1868  geft. 
©attin),  1863,  beutfd)  oon  $i ermann,  2  SBbe,  ßeipjtg  1863.  —  Barbou, 
Victor  Hugo  et  son  temps,  1881,  neue  Staffage  unter  bem  Xitel:  La  vie  de  Victor 
Hugo,  1885,  beutfd)  oon  38 e ber,  Seipjig  1882.  —  A.  Asseline,  Victor  Hugo 
intime,  1885.  —  <p.  b'Slbreft,  Jöictor  $ugo.  Sin  ßeben«bilb:  Unfere  Seit  II 
(1885)  159-178  320-337.  —  ülbach,  La  vie  de  Victor  Hugo,  1886.  - 
Stapf  er,  Racine  et  Victor  Hugo,  1887.  —  6d)mebing,  SBictor  §ugo,  ©raun« 
fd)ttmg  1887.  —  E.  Dupuy ,  Victor  Hugo,  l'homme  et  le  poete,  1887.  —  G.  Du- 
val,  Dictionnaire  des  metaphores  de  Victor  Hugo,  1888.  —  E.  Hennequio, 
La  critique  scientifique,  1888.  —  Weber,  Los  manifestes  litteraires  de  Victor 
Hugo,  Berlin  1890.  —  F.  Brunetiere,  L'evolution  de  la  poesie  lyrique  au 
XIX«  aiecle,  1893—1895.  —  L.  Mabilleau,  Victor  Hugo,  1893.  —  Ch.  Re- 
nouvier,  Victor  Hugo,  le  poete,  1893.  —  Ch.  Renouvier,  Victor  Hugo, 
le  philosophe,  1900.  —  G.  Deschamps,  Cours  libre  sur  Victor  Hugo:  Revue 
des  cours  et  Conferences,  1898.  —  G.  Longhaye,  Dix-neuvieme  siecle, 
Paria  1901,  1—206.  —  Legay,  Lea  amoura  de  Victor  Hugo,  1901.  —  6Ieumer, 
3)ie  Dramen  Jöictor  fyuQOi,  Jöcrlin  1901.  —  Levin,  Victor  Hugo,  Kopenhagen 

1902.  —  Claretio,  Victor  Hugo,  Souvenirs  intimes,  1902.  —  Th.  Delraonr, 
Le  centenaire  de  Victor  Hugo :  L'Universite  Catholique  XXXIX  (1902)  243—304. 
Nichol,  Victor  Hugo.  A  sketch  of  his  life  and  work,  London  1894. 


Digitized  by  Google 


SHctor  £>uqo. 


629 


meb,r  au«  ©treffen  als  aus  Siebe  [eine  iWagb  geheiratet  batte.  ©ein 
Wlofopljielefjrer  mar  ein  etMörter  SRaterialift.  Uneingefa^ränfte  5Melleferei 
überfütterte  feine  ^aittafte,  mityrenb  bem  #erjen  feine  tiefere  religiöfe  Silbung 
$u  teil  warb,  bereits  1817  unb  1819  ermarb  er  fia?  mit  05ebid)ten  greife 
bei  ber  flfabemie,  1819  unb  1820  bei  ben  „93lumenfpielen\  S&ateaubrianb 
mar  bamalS  noc&  bie  erfte  Siteraturgröfje,  fein  poetifc&eS  Gb,rifientum,  freilidj 
meljr  poetifcb,  als  religiös  erfaßt,  bie  3bealroelt  beS  jungen  3)i$terS. 

Um  ben  liberalen  S)oltrinär8  (9loöer= (Sollarb,  be  ©erre,  be  Sarante, 
©uijot,  be  SBroglie,  Äemufat)  entgegenzutreten,  grünbete  Gljateaubrianb  im 
Cttober  1818,  im  herein  mit  SamennaiS,  be  ©cnoube  u.  a.,  unterftü^t  bon 
58iüHe,  Sorbite  unb  anbem  ejtremen  ütobaliflen,  bie  3e^un9  Le  Con- 
servateur;  er  jjftljlte  bamalS  feine  50  3aljre,  mar  ^ßair  bon  ftranfreid) 
unb  üttitglieb  ber  Sllabemie.  Obmob,!  erjt  17  3aljre  alt,  !aum  ben  ßinber* 
fdjufyen  entmadjfen,  tat  ftcfc  Victor  Jwgo  f#on  im  folgenben  3af)re  mit 
feinen  jmei  Srübern,  91lfreb  be  ÜBignb  unb  anbem  jungen  Ceuten  jufammen, 
um  jenem  politifa^en  SSlatt  ein  Iiterarifa^eS ,  Le  Conservateur  litteYaire, 
an  bie  ©eite  ju  fteflen,  baS  bie  guten  ©runbfäfce  GljateaubrianbS  in  bie 
Literatur  oerpflan^en  unb  besb,alb  au#,  trofe  feiner  grünen  3ugenblt$teit, 
im  Conservateur  roarm  empfohlen  mürbe. 

Äaum  blatte  Lamartine  1820  in  ben  „3Rebitationen"  feinen  erften  Sriumpb, 
gefeiert,  fo  erfdjien  neben  ib,m  1822  audj  ber  junge  Victor  #ugo  auf  bem 
$lan,  um  iljm  mit  feinen  „Oben"  bie  ^alme  ber  religiöfen  $i$ttunft  ab* 
pringen.  „33oran!  Befennen  mir  ben  Warnen  3efj}ODatj§!"  rief  er  bem 
bebeutenb  älteren  $icb,ter  ju,  unb  baS  lmdjarifiofratifdje  Sßublilum  bejubelte 
ib,n  faft  ebenfo  begeiftert  als  jmei  Safjre  jubor  ben  jartsmelandjolifdien 
ßlegifer.  6r  erhielt  eine  föniglidje  Sßenfton  unb  fonnte  nun  heiraten,  maS 
er,  obmoljl  erft  20  3afjre  alt,  f$on  lange  gemünfajt.  $5em  bourbonifdjen 
Königtum  fd)meid)elte  er  in  feinen  Oben  in  allen  möglichen  Sönen1,  bod) 
fjat  feine  Begeiferung  mitunter  etroaS  (SemacbJeS,  ^IjrafenjjafteS.  $ie  Krönung 
tfarls  X.  b,at  Samartine  1825  Diel  märmer  unb  großartiger  befungen. 
3)ie  religiöfen  ©lüde  bieten  mandje  Slnflänge  an  Gf>ateaubrianb  unb  ßa* 
martine2  roie  an  biblifcfce  ^ßoefie3. 

Bereits  um  biefe  3eit  berlocfte  tr)n  ber  SBeltruf  Söalter  ©cotts,  fi* 
quo?  im  Vornan  ju  üerfudjen;  1823  erfcbjen  fein  „£an  bon  35lanb",  1826 
fein  „33ug  Sargal",  $mei  oöflig  mißratene  ©efajöpfe,  in  melden  er  fi$ 
Oon  feiner  ungezügelten  ^(jantafie  unb  bon  bem  #ang  ju  (Sffettljafdjerei 

1  Les  Vierges  de  Verdun,  Quiberon,  Le  retablissement  de  la  statue  de 
Henri  IV.,  La  guerre  d'Espagne,  Le  bapteme  du  duc  de  Bordeaux. 

*  Le  cbant  de  la  fßte  de  Ncron,  Le  cbant  du  cirque,  L'homrao  beureux. 
"  S)a3  gonje  etfle  SBud)  mit  bem  3Jiotto  Vox  clamabat  in  deserto,  befonber« 


Digitized  by  Google 


630 


dritte«  5Bu$.    Neunte«  StapHtl. 


ju  ben  ungenießbarsten  ©efebmaefloftgfeiten  »erführen  liejj.  Um  in  bfm  erflen 
Vornan  eine  gewöhnliche  fiiebeSgefcbicbte  romantifcb  aufoupufren,  ftellt  er 
ber  At^erifc^en  Si4)tgeftalt  (SbithS  in  §an  ein  cntloptfcheS  Ungeheuer  gegen« 
über,  baS  mit  gleichem  Dürft  SWeerwaffer  unb  5Renfcbenblut  fäuft  unb  bie 
©efetlfchaft  bon  23ären  entf Rieben  bem  Umgang  mit  Ecenfdjen  borjieht. 
„93ug  3argal"  [(Gilbert  faft  ebenfo  phantafiifcb  unb  übertrieben  eine  (Sptfobe 
auS  bem  92egeraufj!anb  in  ©an  Domingo.  911S  Öbrifer  hotte  er  fid)  noch 
jiemlich  eng  an  bie  ©prad)e,  bie  formen  unb  ben  Öefdjmad  ber  ßlafftter 
gehalten;  in  ben  jwei  Äomanen  tritt  beutlicb  bie  fiuft  ^erüor,  mit  bec 
ganjen  bisherigen  literarifeben  Überlieferung  ju  brechen,  ber  Slfabemie  alle 
unb  jebe  $eerfo!ge  aufjutünbigen  unb  eine  gang  neue  ^oefte  auf  bie  Seine 
}u  bringen. 

(Sine  fola>  literarifebe  Äebolution  lag  febon  lange  in  ber  Suft.  ©eit 
einem  3ahrt)unbert  ^atte  man  bon  &§aU\ptaxt  läuten  frören;  allerlei  IBer* 
fuche  waren  gemalt,  it)n  ben  grnnjofen  annehmbar  ju  machen,  febeiterten 
aber  mehr  ober  weniger  an  bem  nationalen  (Sefcbmad,  mie  it)n  bie  fran= 
jöftfd&en  Älafflfer  auSgebilbet  hatten.  3e$t  r)ört  man,  bajj  er  in  DeutfaV 
lanb  triumphiert  unb  ben  franjöfifchen  (Sinßufi  jurüdgebröngt  f)abt.  Die 
$rau  bon  ©tael  unb  S3eble  (©tenbhal)  bertünbeten  bon  neuem  feinen  9tufnn. 
Dieben  ihm  tauften  ©oetfje  unb  Stiller,  bie  beutfeben  SRomantifer,  ©alter 
©cott  unb  Sbron  am  fwrijonte  auf.  ©oumet  fpracb  fi<h  1816  offen  für 
bie  Nachahmung  ber  fremben,  befonberS  ber  beutf^ert  Dramatifer  au«. 
SRemufat  erflärte  1820  bie  Dramaturgie  beS  (Sorneifle  unb  Racine  für  rüd: 
ftänbig  unb  unjureidjenb.  ©uijot  beranjtaltete  1821  eine  berbefferte  Ausgabe 
ber  ©t)afefpeare= Überfefcung  SetourneurS.  GfyarleS  9t  ob  i  er,  ber  fidj 
neben  ben  mannigfaltigften  ©tubien  jum  meijterlicben  (Srjähler  entmidelt 
hatte,  empfahl  ©hafefpeate  bereits  1802,  ahmte  im  „TOaler  bon  ©aljburg* 
©oetheS  „Söerther"  nach  unb  führte  in  fpäteren  (Stählungen  (#an8  ©bogar 
1818,  3tutt)wen  1820,  ©marra  1821,  Srilbn  1822)  ben  ganzen  Bäuber*, 
£>eien=,  3auber=  unb  SJtärcbenfpuf  ber  beutfehen  Äomantil  in  bie  bon  ber 
Mufflärung  hfflgtroe'fete  unb  bon  allem  SQBunberbaren  gefäuberte  Literatur 
ein.  6ine  über  JBerbienft  lobenbe  Sefprecbung,  mit  welcher  er  „§an  b'^Slanbe" 
beraiDfommte,  machte  Victor  #ugo  ju  feinem  banlbaren  Verehrer.  SBiele 
anbere  junge  ©treber  fuchten  bei  ihm  Sroft  unb  Aufmunterung,  unb  fo 
warb  er  allgemach  &um  HuSgangSpunlt  einer  neuen  ©chule. 

Über  biefe  neue  ©ajule  —  bie  fog.  romantifche  ©chule  —  tft 
unenblich  biel  gejebrieben  toorben.  Die  meiften  fiiteraturhiftorifer  mibmen 
ihr  eigene  Kapitel;  biele  rüden  fie  mie  ein  unfterblicheS  ©lanjphänomen  in 
ben  Sorbergrunb  ber  3eitgefchichte.  Der  ftame  „©chule"  lommt  ihr  jeboch  nur 
infofern  ju,  als  ihre  fämtlichen  TOglteber  burchauS  nicht  lernen,  alle  aber 
lehren  wollten.   @3  ift  barum  auch  lange  gar  nicht  bon  einer  ©chule  bie 


Digitized  by  Google 


öictor  £ugo. 


631 


»ebe,  fonbern  nur  bort  einer  „H&enbgefeaföaft"  (Gonade),  bie  ftift  f#on  1822 
bei  SBictor  £ugo  jufammenfanb,  bon  1824  an  bie  ©onntagSaoenbe  bei  ftobier 
Subrac&te,  bon  1829  an  unter  SBictor  #ugoS  ftürjrung  eine  siemliä)  Ittrmenbe 
»ofle  fpielt.  Die  wenigen  älteren  Herren:  «Robier  (bamats  49  %a$rt  alt), 
©uttinger  (44),  Smile  De8<&amp8  (39),  bie  ben  jüngeren  aufs  $ferb  ge= 
Rolfen,  traten  je&t  ft&on  in  ben  ©Ratten  gegen  ben  27jäljrigen  93ictor  #ugo, 
ber  als  Urgenie  bei  Sag  unb  9ta<&t  Qfeuer  unb  gunfen  fprütye.  De  Eignto 
War  30  3at)re  alt,  flntfjonn  DeStfampS  29,  Hlejanber  Duma8  26,  ©ainte* 
93eube,  ber  feit  1827  als  »ejenfent  für  baS  Senade  arbeitete,  25,  be 
tterbal  21,  Sllfreb  be  Muffet  unb  £>egefippe  3Jloreau  19;  2r)eopr)ile  ©autier 
Sär^Ite  erft  18  3at)re. 

SöaS  biefe  jungen  Öeute  wollten,  ift  ferner  $u  formulieren,  ©ie  ffrofcten 
ade  bon  ^ßoefte,  ober  roenigflenS  poettfcr)em  Dampf,  bon  unflaren  ^rojeften, 
immenfen  Aufgaben,  grenjenlofem  ©elbfigefüljl.  @S  waren  lauter  Sultane, 
bie  eine  neue  (Srbbilbung  in  ir)rem  Äopfe  trugen,  lauter  tRiefenfötjne,  benen 
tfyre  fämtiidjen  ftleibungSftüde  ju  eng  geworben.  9Ufo  fort  mit  33oileau 
unb  ben  brei  dinljeiten!  fort  mit  ber  abgetrieften  ©pract)e  ber  Htabemie! 
fort  mit  ben  fleinlidjen  fontaltifajen ,  profobifajen  5JerSregeln!  fort  mit  ber 
angftlidrpen  SBortmat)!,  mit  ben  rr)etorifcr)en  SBenbungen  unb  Umfdjreibungen ! 
9latur!  §reir)eit!  2oS  bon  aQer  ^ßrüberie  unb  los  bon  ädern  fttnftlid&en 
$atr)oS!  fort  mit  ber  Trennung  beS  (Srnflen  bom  Sufiigen,  beS  2ragif<&en 
bom  ftomifd^en,  beS  ©d)önen  Dom  §äfelid)en!  Das  £äjjlidje  ift  in  ber 
ftatur  Diel  reichet  bertreten  als  baS  ©ct)öne ;  erfi  burd&  ben  Äontraft  bamit 
fann  baS  ©ßöne  feine  bofle  ©eltung  erlangen.  5Ufo  t)eretn  mit  ädern 
$päfelt$en,  adem  SBudligen,  adem  gemeinen,  adem  ©Riefen  unb  ßrummen, 
adem  SBüfien  unb  Abnormen  in  bie  Sßoefie!  Dann  erft  wirb  bie  ^oefie 
ber  bode  2lbfrrar)(  ber  Utatur  werben,  baS  wafjre  3beal  eneia^en.  {verein 
mit  adem  fjremben,  Ungewohnten,  (Jjotifajen  in  bie  Literatur !  2Bir  mtiffen 
eS  ben  Deutfdjen  unb  (Snglänbern  jubor  tun.  2Bir  müffen  ©oetfyeS,  ja 
roo  möglich  <3f)afefpeare§  tuerben!  9lid&t8  leichter  als  baS.  68  braudjt 
nur  ftreifjeit!  2Bir  ftnb  bann  fieser,  ben  alten  ©r)arefpeare  ju  überjiraljlen 
unb  fftmtlidje  anbern  Dieter  baju. 

Die  tiefen  ©runbberf  ajieben&eiten ,  weü&e  ben  franjöftfdjen  ©praäV 
unb  Wationalgeift,  feine  organifdje  ßntwidlung  unb  feinen  literarif<r)en  91u8= 
bruef  bon  jenem  ber  germanifa^cn  SBölfer  trennen,  begriffen  biefe  jungen 
©enieS  nic&t.  ©ie  t)atten  weber  ©oett)e  unb  ©arider  nodj  ©t)a!efpeare 
ernftlidjer  ftubiert  unb  ridjtig  aufgefaßt,  ©ie  fjatten  feine  Atmung,  wie 
©oett)e  unb  ©d)ider,  bon  ©tjafefpeare  auSgetjenb,  in  langem,  ernften  2Öerbe= 
unb  SäuterungSprojefj,  an  bem  ÄlafftjiSmuS  ber  Sitten  fiaj  felbft  ju  natio= 
nalen  Älafftfern  t)erangef#ult,  ba8  Slntife  unb  baS  SWoberne,  baS  ßlaffifdje 
unb  baS  »omantifdje  organiftr),  lebenSbod  berbunben  Ratten,  ©^afefpeare 


Digitized  by  Google 


632 


Stritt*  »u$.    Neunte«  Äopitel. 


Derftanben  fie  noch  weniger.  Den  tiefpfpcbologiicben  ^Man  unb  Aufbau  feiner 
©tüde,  bie  organifche  33erbinbung  ber  bunten  (Sljaratterifiit  mit  bem  eins 
heitlicben  (Bang  unb  ber  2Birffamfeit  ber  £anblung,  ber  ernfte  ftünftlers 
berftanb,  ber  bei  ihm  bie  ^antafie  im  3QUme  ^ieft  unb  bie  geroaltigfie 
Seibenfdjaft  beherrfchte,  bie  tiefe  beS  germanifcben  @emütS,  bie  natürliche 
ßraft  beS  Pathos,  ber  gefcbichtlicbe  Stationalgeifi ,  bie  innere  Seele  feiner 
Sßoefie  entging  ihrer  oberflächlichen  ^Betrachtung,  ©ie  fahen  nur  bie  fchroffen 
tfontrafle,  bie  grellen  Sinter  unb  ©chatten,  bie  bunten,  fcbreienben  ftarben 
ot)ne  bie  Dermittelnben  3roifcbenfhifen  unb  Abtönungen.  28aS  fie  am  meifien 
anjog,  roaren  bie  ©djtoäcben  unb  gelegentlichen  fehler  beS  großen  engliftben 
3)ramatifer8,  bann  baS  ©roteste,  titanenhafte,  Schauerliche,  ©räfelicbe  bitbt 
neben  bem  3Qrten»  deinen,  Sbealen,  unb  baS  tief  fie  8c&mer5gefttt)l  toieber 
buht  neben  ber  urroücbftgften  SBolfSfomif,  bem  feinflen  $umor  unb  bem 
grobförnigften  2öifc. 

SJtabame  be  ©tael,  SBetile  unb  ©uijot  Ratten  über  bie  Staebahmung 
©hafefpeareS  mannen  feinen  2Binf  gegeben;  bie  jugenblic&en  ©prubeltopfe 
erfaßten  fte  nicht ;  fie  hätten  ihrem  furor  poeticus  toieber  neue,  unliebfame 
©chranfen  gebogen. 

Sie  Afabemie  fat)  nicht  ohne  SBeforgniS  bie  um  ftch  greifenbe  3ügel= 
lofigfeit  auf  bem  franjöfifchen  ^arna$.  Auger,  ihr  ©ireftor,  warnte  am 
21.  April  1824  oor  ber  „auftommenben  ©efte" ;  bei  ber  Aufnahme  ©oumetS 
(am  25.  9too.)  tabeltc  er  bie  „barbarifaje  ^oetit" ,  melaje  fich  ©eltung  ju 
beschaffen  fud)te,  unb  apoftro^^tertc  ©oumet  mit  ben  2öorten:  ,,©ie,  mein 
£>err,  halten  getoifj  ben  ©unb  be«  ©enieS  mit  ber  Vernunft,  ber  Äühnheit 
mit  bem  ©efcbmad,  ber  Originalität  mit  ber  @hrfurtbt  für  bie  Äunfiregeln 
nicht  für  unmöglich.  .  .  .  ©ie  machen  nicht  gemeinfame  ©ache  mit  biefen  Sieb« 
labern  ber  fchönen  Statur,  toelaje,  um  bie  2Jtonfires©tatue  beS  hl.  $hn|to= 
PhoruS  nrieber  aufleben  ju  laffen,  gern  ben  Apollo  beS  Setoebere  bafür 
hingäben,  unb  bie  mit  greuben  ,$häb*o4  fSp^tgenic4  gegen  ^auff  unb 
,©öfc  üon  Serlichingen'  eintaufcbten." 

$er  Sßroteft  richtet  ftch  zugleich  gegen  bie  ^albreligiöfcn  f  mittelalter* 
liehen  Steigungen  unb  gegen  baS  moberne  ftrembentum  ber  jungen  töomantiter. 
2)enn  Victor  $ugo  ftanb  bamals  noch  unter  ber  geiftlichen  Leitung  oon 
SamennaiS.  $ie  Muse  fran^aise,  baS  Organ  ber  jungen  ©<hule,  ftanb 
noch  im  gatjrroaffer  eines  hoa^grabigen  9toüaliSmu8  unb  jenes  äfihetiicben 
ßhriftentumS,  baS  in  Ghateaubrianb  unb  Lamartine  feinen  AuSbrucf  ges 
funben  hatte. 

9ioch  im  3ahre  1824  grünbete  aber  ber  oöflig  ungläubige  Literatur: 
profeffor  SDuboiS  mit  bem  SSuchbrudergef eilen  Serour.  ein  neues  fiiteraturblatt, 
Le  Globe,  baS  einerfeitS  bie  chriftlichen  unb  rooaliftifchen  Anflehten  in 
liberalem  ©inn  befämpfen,   anberfeits  am  ©tubium  ber  auSlänbifdjen 


Digitized  by  Google 


»ictor  $>uqo. 


633 


ßiteratur  eine  neue  feinere,  jugleicfc  moberne  unb  liberale  ßiteratur  be* 
grünben  füllte. 

Die  #auptmitarbeiter  waren  3ouffroo,  Damiron,  SJtagnin,  Sitet, 
SanneguösDuchätel,  SRemufat,  Duoergier  be  #auranne,  Srognon  unb  De8= 
doifeaur,  gelegentlich  auch  ©ainte43euDe  unb  ÜWrime'e.  Die  Muse  francaise 
rourbe  in  bem  33latt  r)att  mitgenommen,  bie  baran  mirtenben  $oeten,  be= 
fonberS  2Mctor  £ugo,  fcbarf  gerpflürft,  bie  Siteratur  beS  HuSlanbeS,  befonbers 
bie  beutfaV  unb  englifcbe,  fehr  eingeljenb  unb  oft  DerßänbniSDofl  befprocben. 
<Soetf)e  las  in  SBeimar  ben  „GHobe"  mit  ^öcbjiem  3ntere|fe.  Sie  3eitfdjrift, 
urfprünglicb  Journal  litteYaire,  marb  f$on  1826  Recueil  philosophique 
et  litteraire,  1828  Recueil  politique,  philosophique  et  litteraire; 
1830  ging  fie  ganz  in  bie  fcänbe  Don  Pierre  fierouj  über  unb  warb  ba§ 
rein  politifche  Organ  ber  ftommuniften.  3n  ber  furzen  3e\t  ihres  literarifthen 
SöefteljenS  t)at  fie  inbeS  mächtig  genug  baju  beigetragen,  bie  SRomantil 
unb  bie  Literatur  überhaupt  in  baS  liberale  gfatjrmaffer  ^inüber^uleiten. 

Sßtctor  £>ugo  be|afc  meber  bie  Stiefe  ber  cbriftlichen  Überzeugung  no$ 
ben  Karen  ftünfiferDerftanb,  um  ber  Semegung  ihren  religiöfen  ^^arafter 
gu  magren,  tt)r  eine  frucbtreicbe  3ufunft  ju  fiebern.  9llS  er  1827,  erji 
25  3at)re  alt,  ihr  baS  Sheater  erobern  moOte  unb  &u  biefem  3ro*cfe  gleich« 
zeitig  mit  einem  poetifchen  Programm  unb  mit  einem  SRufterbrama  ^eroor= 
trat,  mar  baS  Drama  „SrommelT  gleich  feinen  erften  9?omanen  mieber  ein 
unförmliches  SRifcgemäcbS,  ein  ßolofj  öon  6500  Sßerfen,  ber  bie  ©efcbichte 
in  unoerantmort liefen  Sollseiten  mißhanbelte  unb  für  bie  SBüljne  gerabeju 
unauffüfjrbar,  [ein  Programm  aber,  bie  „Einleitung"  zum  „Erommefl",  ein 
unauSgegofjreneS  ©ebräu  aus  all  ben  Derfcbmommenen  9teformplänen,  mclcbe 
fieb  bie  junge  ©cbule  aus  früheren  ©chriftjlellern  jurechtphantafiert  Ijatte. 

Er  teilt  barin  bie  ganze  Weltliteratur  in  brei  Epochen:  eine  lorifdje 
(Don  ber  Urzeit  bis  auf  Horner),  eine  epijche  (Don  §omer  bis  auf  6hriftuS), 
eine  bramatijcbe  (Don  6b,riftuS  bis  auf  unjere  Sage).  DaS  Drama  befleht 
in  ber  SBirtlicbfeit ,  bie  Söirflidjfeit  aber  aus  ber  93erbinbung  ber  zwei 
natürlicben  Söpen  beS  Erhabenen  unb  beS  ©rotesten.  Die  Gilten  ftubierten 
einfeitig  nur  baS  Erhabene  unb  Ratten  barum  fein  richtiges  Drama;  erft 
baS  Ehriftentum  hob  biefe  Einfeitigteit  auf;  ift  eS  auch  bamit  in  ben  achtzehn 
Sahrljunberten  feines  93eftet)enS  noch  nicht  meit  gefommen,  fo  mirb  „bie 
moberne  2Rufe"  bie  Dinge  in  biefein  meiten,  großen  SBlid  erfdmuen. 

„3t)r*  ^ugen  gleichzeitig  auf  fichtbare  unb  gemaltige  Ereigniffe  heftenb, 
unb  unter  bem  Einfluß  chriftlicher  Melancholie  unb  philojophijcher  ftritil, 
Don  benen  mir  eben  gefproajen,  mirb  bie  ^oefie  einen  großen  ©chritt  tun, 
einen  entfeheibenben  Schritt,  einen  ©chritt,  ber  gleich  bem  ©tofee  eines 
ErbbebenS  baS  ganze  Engeftcht  ber  inteileftuellen  ffielt  Deränbern  mirb. 
©ie  mirb  ft<h  barangeben,  eS  z«  machen  roie  bie  Scatur,  b.  %  in  ihren 


Digitized  by  Google 


634 


drittes  m$.   Neunte«  «apttel. 


(Schöpfungen  baS  ÖicbJ  mit  bem  ©Rotten,  baS  ©roteste  mit  bem  ©ublimen, 
mit  anbern  ©orten,  ben  Seib  mit  ber  ©eele,  boS  $ier  mit  bem  ©eifte  ju 
berbinben,  ofme  inbeS  beibe  ju  bermifaVn." 

2Ba8  in  ber  „einleitung"  no<&  etwa  ©inn  unb  Verftanb  t}at,  baS 
ift  alles  fd&on  bei  grau  bon  ©taöl,  bei  Sepie  ober  im  ©lobe  ju  lefen ;  ba§ 
tolle  S)ura)etnanber  unb  bie  grofefpreaVrifd&en  Siraben  allein  finb  £ugo§ 
Eigentum,  ©eine  Anhänger  waren  trofcbem  aufjer  fidt)  bor  Vemunberung. 
„$ie  SSorrebe  $u  Grommell  ftratjü  in  unfern  Äugen  wie  bie  Xafeln  auf 
©inai,"  rief  ber  oerjüdte  ©autier  aus.  „2Beldt)e  $iefe  ber  ©ebanten!" 
erflärte  $abib  b'HngerS,  „biefe  Vorrebe  ift  für  fta)  ein  ©efe|bu<&  ber 
SiteraturP 

2Bie  aber  f#on  „ßrommeir  als  unaufftt^rbare§  Sefeftüd  bie  grofc 
fprecr)erifäVn  Verleihungen  beS  berworrenen  2t)eoretiferS  ßügen  frraftc,  fo  t>at 
Victor  $ugo  felbft,  weit  entfernt,  ein  franjöftfcrjec  ©§afefpeare  311  to  erben,  mit 
all  feinen  übrigen  ©tücfen,  trofc  jeitweiligen  Wöbe«  unb  SRellameerfoIgeS,  im 
©runbe  Vanfrott  gemalt.  3U  berf$wommen  unb  pljantaftifd) ,  um  je  bie 
9catur  Aar  unb  ruljig  aufaufaffen,  t)at  er  nur  ba§  ©roteste  unb  (Srr)abene 
in  närrifa^em  2Birbeltan$  burajeinanber  gewürfelt,  ftatt  mirfliaV  TOrnfcben 
nur  Ungeheuer,  Äarifaturen  unb  ßt)imüren  gefdjaffen,  ftatt  motibierter  #anb* 
hingen  unb  &ataftropt)en  bie  unglüdlidjften  ©reuel  unb  ©djeufjlicrjfeiten 
aufeinanber  getürmt,  baS  ©dtjöne  im  ©djmufc  etfhdt  unb  bie  tragifd>n 
3been  in  einer  $lut  bon  Deflamationen  begraben.  3n  feiner  SBut,  neu 
unb  pifant  51t  fein,  mit  aflen  t)ergebracr)ten  $onbentionen  &u  breaVn,  reifet 
er  allüberall  baS  t)ifiorifa)  Vebeutenbe  unb  ©rofee  herunter,  baufajt  fc&ledjtcs 
©efinbel  ju  Reiben  auf,  fud)t  bem  #äfiliaVn  unb  Vertrüppelten  eine  geroiffe 
Schönheit  $u  geben,  baS  Softer  einigermaßen  ju  berflären,  buräj  ungeheuer* 
Haje  (Srfinbungen  Verwunberung  unb  Verounberung  $u  ertrofcen. 

3n  „#ernani  ober  bie  taftilianifo^e  (St)re"  (1830)  begnügt  fiä)  ber 
3)icf)ter  nict)t  mit  einem  jener  ergreifenben  tfonflifte,  bie  fo  biete  fpanifdje 
$ramatiter  $u  ben  wirtfamflen  2)ramen  befähigt  Ijaben ;  ber  $etb  mujj  ein 
bekommener  Slbliger,  ein  öump  unb  Vanbit  fein,  beffen  (Jbelmut  unb 
sJtitterli#feit  gegenüber  ber  r)oct>abIige  $on  ftub  ©omej  be  ©ilba  als 
blutbürftiger  Unmenfdj,  Äaifer  ßarl  V.  als  eine  f$tDä$li$e,  löniglidfre  $uppe 
erfajeint.  Sllle  brei  finb  in  bie  f#öne  $onna  ©ol  berltebt,  bie,  mit  5)on 
©omej  oertobt,  bie  £>anb  beS  flönigS  auSfdfrlügt,  um  bem  Vanbiten  in 
9lot  unb  2ob  ju  folgen.  Vei  ber  Verfolgung  bon  S)onna  ©ol  bur$ 
#emani  überrumpelt,  weigert  fi(b,  ber  tfönig  beS  3meifampfS  mit  ifcm, 
wirb  aber  bon  bem  ebeln  SRäuber  freigelaffen.  35a  5)onna  ©ot  auf  bem 
©djlofj  beS  C)erjogS  bon  ©ilba  mit  9tuö  ©omej  getraut  werben  fotl,  fd&lei(ftt 
fta)  #ernani  als  ^ilger  ein  unb  gibt  fta)  bann  ju  erfennen.  Segen  be« 
©öftreres  fa^ont  Äub  ©omej  fein  unb,  obwohl  [xä)  it)m  nun  3)onna  ©ol 


Digitized  by  Google 


Jöictor  £mgo. 


635 


an  ben  #ats  wirft,  öerbirgt  et  bcn  Sanbiten,  ba  flönig  #artoS  bor  bem 
©ajlofc  erfcbeint  unb  feine  Auslieferung  forbert.  «Rur  bie  ihm  untreu  ge* 
morbene  SBraut  gibt  ber  auf«  tiefjie  beriefe  £er$og  bem  &önig  als  ©eifet 
mit.  SBeibe  wollen  ftch  nun  an  bem  ßönig  rächen.  £ernani  übergibt 
9fub  ©omej  fein  £)orn  unb  berfpricbt  ihm,  auf  ben  erften  Saut  beSfelben 
fein  Seben  ju  opfern,  wenn  er  ihm  nur  jefct  3*it  Sur  Stäche  laffe.  Alle  brei 
Bewerber  ber  Donna  So!  treffen  ficb  mieber  in  Staden  bei  ber  Äaif  erwähl,  #arl 
a(8  S^ronfanbibat,  be  ©ilba  unb  §ernani  als  ÜHttglieber  einer  SBerfdjwörung 
roiber  fein  Sehen.  Am  ©rabe  flarlS  beS  ©ro&en  betenb  wirb  Äarl  bon 
feinem  SBorfabren  in  einer  (£rfdjeinung  gemannt,  bor  allem  ©nabe  ju  üben. 
Da  brei  ©cbüffe  anzeigen,  bafj  Äarl  gewägt  ift,  tritt  er  unter  bie  95er* 
fdjmorenen,  bon  benen  $ernani  burc&S  SoS  beftimmt  war,  iljn  umzubringen, 
begnabigt  ade,  fefct  §ernani  in  afle  feine  SRe$te  ein  unb  übergibt  ihm 
Donna  ©ol  jur  ©emablin.  Die  ^ochjeit  wirb  in  ©aragoffa  gefeiert,  baS 
glanjenbe  §ejt  nur  burcb  einen  fc^warjoermummten  ©aft  geftört.  Witten 
im  SiebeStaumel  ber  Sommernacht  aber  ertönt  baS  furchtbare  ©cbidfalsljom. 
^ernani  tötet  ftch  mit  ©ift.  Donna  ©ol,  eine  ahnungSbofle  ©eele,  f)at 
fcbon  juüor  babon  getrunfen,  unb  fo  berfinft  ber  inelobramatifcbe  SiebeStraum 
in  Stacht  unb  ginjterniS. 

3n  „Marion  Delorme"  (1831)  berfefct  ficb  ber  Dieter  in  bie  3*i* 
SubmigS  XIII.  unb  9tidj etieuö ;  beibe  aber,  befonberS  ber  ftarbinal,  werben 
in  ber  närrifdjjten  SBeife  ^eruntergeriffen  unb  tariüert,  um  ben  JBaftarb 
Dtbier  auf  baS  gefälfcbte  ^iebeftal  ju  ergeben  unb  bie  Gourtifaue  SWarion 
mit  einem  Sicbtfcbimmer  ebeljter  Siebe  unb  ©ro&herjigteit  ju  oerllären. 
Schließlich  treibt  fie  freilich  bie  ©rojjherjigfeit  fo  weit,  bafj  fte,  um  ben 
©eliebten  $u  retten,  mieber  $u  ihrem  früheren  ©efdjäft  jurüdteljrt.  9)lit  ihr  jog 
fcbon  einigermaßen  bie  (5amelien=Dame  auf  ber  franjöfifcben  SBühne  ein 
unb  bat  ba  fürber  einen  Ütang  unb  eine  Beliebtheit  behauptet,  welche  auf 
bie  ^arifer  3ibilifation  ein  mehr  als  jmeibeutiges  Sicht  werfen.  Das  ©tüd 
mürbe  bereits  jwei  3ahre  jubor  aus  politifcben  ©rünben  oerboten.  <£in  neues 
„Der  flönig  amufiert  ficb"  (1832)  machte  ficb  foftarf  über  baS  Königtum 
luftig,  bafj  felbjt  bie  Regierung  beS  öürgerfönigS  nach  bet  erften  Aufführung 
bawiber  einfchritt.  Der  £aupthelb  Striboulet  ift  hier  ein  Hofnarr,  leiblich 
bie  berförperte  #äjjlicbfeit ,  geiftig  noch  h^Wer  unb  gemeiner,  ein  #erl, 
ber  bie  ganje  SBelt  haßt  unb  prellt,  nur  fein  Söchterlein  in  blinbem  Egoismus 
liebt  unb  hätfcbelt,  unb  nun  gerabe  in  biefer  Siebe,  bie  ber  Dichter  gur 
ebelften  »aterliebe  emporbeflamiert,  in  ber  fchauerfichften  SJerführungSgefcbicbte 
töblicb  getroffen  wirb.  Gin  ©eitenjtüd  baju  ff*  „Sucretia  93orgia"  (1833), 
bas  boUenbetfte  weibliche  ©cbeufal,  nur  ein  gngcl  üon  Mutterliebe,  ber 
aber,  um  anbere  aus  ber  Seit  ju  fchaffen,  burch  fcbredlicbeS  93wf}ängniS 
ben  eigenen  ©ohn  mitbergiftet.   AuS  „Wlaria  $ubor"  (1833)  hat  Victor 


Digitized  by  Google 


636 


drittes  23ud).   Neunte«  Äapitel. 


#ugo  eine  blutrünftige  SBuhlerin  gemalt,  bie  ofler  $e)'cbicbte  unb  Sitte 
fpottet;  „Angelo  öon  ^abua"  ifi  eine  <5iferfucbtS=  unb  WorbStcufelei 
aus  bet  alten  Stepublit  SBenebig.  Seinen  erhabenflen  ©ttbnentriumph  feierte 
ber  bemotratifebe  fiiberaliSmuS  beS  Dichters  im  w3tuo  JB  laö"  (1838),  bem 
erhabenen  fpanifeben  2ataien,  ber  baS  £erj  einer  flönigin  erobert,  mit 
feinen  Schuftereien  ben  ganzen  Abel  niebertritt,  9Jimifierium  unb  Regierung 
nieberbonnert ,  feinen  früheren  #errn  Don  Saüufte  unter  rafenben  2Borfe 
ÄQtaroften  nieberftiebt,  fich  felbft  oergiftet  unb  fterbenb  noch  mit  ber  Königin 
SiebeSblicfe  taufet.  3U  $xtm  hotten  ftöljepunlt  ober  gebiet)  £ugo$  Dramatif 
erft  in  „Die  Burggrafen"  (1843),  in  welchen  er  offenbar  ein  granbiofe« 
5Wb  beS  beutfeben  Mittelalters  entrollen  wollte.  Das  Stücf  fpielt  in  ben 
3eiten  beS  ßaiferS  Sarbaroffa,  ber  felbjt  als  Settier  oermummt  barin 
auftritt.  Die  Burggrafen  wohnen  im  „ÜaunuS,  gwifchen  ftöln  unb  Speier", 
unb  biefer  (Geographie  entfpriebt  auch  bie  ^ej^iajte.  Der  ^auptfjelb,  ^ob, 
Burggraf  oon  #eppenljeff,  ift  100  3afjre  alt,  fein  Sohn  Magnus  80,  beffen 
Sofjn  #atto  60,  beffen  Sohn  GwrloiS  30;  3ob,  bei  weitem  noeb  ber 
fregelfte  unb  lebenbigfte,  Dom  $apft  gebannt,  Dom  Äaifer  gerietet,  öom 
SReicbStag  in  ^ranlfurt  unb  dorn  ftonjil  in  ^ifa  (1409,  über  jroei  3ahr: 
Rimberte  fpöter)  oerurteilt,  in  ewigem  £>aber  mit  ^falj  unb  2rier,  ift  ber 
£)auptträger  ber  enblofen  Deflamationen.  Den  80jährigen  3Ragnu§  rebet 
er  noeb  als  jeune  homme  an.  Der  erhabene  Unfinn,  ber  ben  ftampf 
eines  greifen  (Giganten  gegen  ein  elenbeS  jüngeres  ?ßngmäengefcr)lecbt  be= 
beuten  foflte,  nahm  folebe  Dimenfionen  an,  bafe  baS  ^eitere  ^ßarifer  ^ßublitum 
bei  ben  rührenbften  unb  grofeartigften  Steden  in  fcbaÜenbeS  (Seläcbter  au*= 
platte.  DaS  Stüct  tonnte  nach  ber  erften  Aufführung  niebt  wieber  gegeben 
werben.  JBictor  #ugo  hielt  es  für  flüger,  ftcb  öon  ber  Dramatif  jurück 
jujiefyen,  naebbem  er  feine  Dramaturgie  felbft  ad  absurdum  geführt  ^atte. 

(SS  fehlte  ihm  wirflieb  an  ber  erften  ©runbbebingung  eines  Drama: 
tiferS,  an  jenem  tyütn,  befonnenen  ftünftleroerftanb,  ber  über  bem  ©emirr 
beS  SJcenfchenlebenS  unb  feiner  fieibenfebaften  fleht,  aus  ihrem  ftonfltft  unter 
ftcb  unb  mit  ben  ethifeben  ©runbfäfcen  unb  mit  ber  SBeltorbnung  überhaupt 
eine  grojje,  einheitliche,  wahrhaft  tragifche  ftanblung  $u  gewinnen  weiß. 
Arm  an  ©ebanten  wie  reich  an  SBorten  unb  ^ßr)rafen  hatte  er  bamalS  febon 
mit  bem  religiöfen  auch  ben  ftttlicben  #alt  Oerloren.  Die  h<"bmütige  Auf: 
lehnung  gegen  jebe  bisherige  literarifebe  Autorität  unb  Überlieferung  trieb 
ihn  auch  mehr  unb  mehr  bem  Liberalismus  unb  ber  Politiken  Steoolution 
ju.  £anb  in  $anb  mit  feiner  UnfenntniS  unb  SHifeacbtung  geht  bie  §erab: 
würbigung  beS  Königtums,  beS  Abels  unb  ber  chrijilicben  ßebenSauffajfung, 
welche  fieb  burch  alle  feine  Stüde  hinburchjieht. 

Der  überwältigenbe  Reichtum  feiner  Spracbe,  bie  spracht  feiner  »ebe, 
bie  in  allen  Sönen  fchiüernbe  Sprit  beS  ©efühlS,  bie  ftcb  häufig  bis  ins  Solle 


Digitized  by  Google 


SBictor  §»30 


G37 


fieigernbe  Ceibenfdmftliflteit  Ijalf  einzelnen  feiner  ©tüde,  wie  fjernani  unb 
9cug  S9Io3,  roof)l  au  einem  jeitroeiligen  ßrfolg.  §ernani  tourbe  naä)  feinem 
erjlen  (Srfäjeinen,  allerbingS  ni#t  ob,ne  Beihilfe  bon  biel  Glaque  unb  »ellarne, 
54mal  Inntereinanber  gegeben.  Die  ftomantifer  riefen  überlaut  Viftoria  unb 
glaubten,  baS  alte  flafftfdje  Drama  für  immer  aus  bem  Selbe  gefä)lagen 
ju  Ijaben.  Victor  #ugo  felbft  aber  traute  ber  inneren  Maä)t  feiner  Sßoefte 
ni$t.  6r  übertrieb  alles,  <51>aratter,  £anblung,  Seibenfcfcaft,  ©pracfo  nafjm 
alle  tfnafl*  unb  Operneffefte  beS  fog.  MelobramaS ,  ber  SluSflattung  unb 
©cenerie  ju  #ilfe,  Doltt),  ©ift,  ©egengift,  ©ä)auerbilber  aller  2lrt,  qualu 
filterten  Morb  unb  Xotfdjlag  ber  gräjjlitfflen  2lrt,  Vurgberliefje  unb  ge* 
tyeime  ©finge,  bie  unglaublichen  ©djurtereten  unb  bie  tyäfjliäjflen  Verzerrungen 
aller  menfd)lic&en  Verljältniffe ,  bis  enbliefc  baS  üermeintliä)  Qsrljabene  im 
©rotedlen  ertranf  unb  beibe  bem  ©elädjter  unb  Überbrufe  anheimfielen. 

Der  fo  grünblid)  mißratene  neue  ©fjafefpeare  gab  injnriföen  bie  3bee 
niäjt  auf,  ben  Qfranjofen  aud)  SBalter  ©cott  ju  erfefcen.  3n  ber  (Srjäljlung 
„Der  lefcte  Sag  eines  Verurteilten"  fam  er  über  ein  foltembeS  ©Bredens* 
bilb  nidfot  ljinauS.  9lodj  1831,  unter  bem  beraufajenben  (Sinbrud,  ben 
„£ernani"  fjerborgerufen,  erfdjien  aber  fein  grofjer  9toman  „9totre=Dame 
Don  Sßari§",  ein  Vrabourfiüd  poetifdjer  ©cfcilberung,  prunfenbften  Stiles,  pt= 
lanter  ©pannung  unb  öerblüffenber  ©djauereffefte.  Viele  faljen  barin  mirflid) 
ba§  ganje  mittelalterliche  ^ßaris  mit  bemunbernSmerter  Äunft  in  ein  bon 
Ceben  überflutenbeS  3eübilb  jufammengebrftngt.  3n  ber  Mitte  ftanb  bie 
altefjrroürbige  ßatljebrale,  eines  ber  fajönften  Dentmäler  gotifdjer  ©aufunjt, 
ba€  Äiefenmerf  mittelalterlichen  ©laubenSgeifteS  unb  VolfSlebeuS,  umfruftet 
bon  ben  alten  ©iebel&ftufem ,  ©trafen,  türmen,  ftlöflern  unb  #ofpijen, 
ummimmelt  Don  bem  bunten  Sßolf,  baS  in  ben  SßafflonSfpielen  bie  erljabenften 
©efjetmniffe  moljl  oft  mit  ungejiemenbem  #umor  burd&fefct  fjatte,  in  feinen 
ftabliauj  biel  9tor)eit  unb  3u$tfofigfeit  berriet,  aber  alles  in  ädern  benn 
boäj  ein  #rijilid)eS  Volt  mar  unb  in  ben  mannigfachen  SebenSäufcerungen 
feinen  ©lauben  befunbete.  Cljne  tieferes  Verftänbnis  für  ben  religiöfen  ©eift 
beS  Mittelalters,  oljne  fittlit&eS  3artgefüfjl,  ofjne  ben  grnft  unb  ©eelenabel, 
mit  meinem  felbft  ber  ^roteflant  ©alter  ©cott  baS  Mittelalter  auffaßte, 
nur  mieber  geljefct  bon  einer  pljantaflifdjen  (Sffefthafdjerei ,  l)at  ber  Dieter 
au$  (jier  mieber  2i$t  unb  ©Ratten  nidjt  in  IebenSbofler  2öat)rljeit  auf= 
jufaffen  unb  ju  berbinben  gemufet,  er  hat  auaj  hier  mieber  mie  in  feinen 
Dramen  alles  (Sjtreme  auf  bie  ©pifce  getrieben,  baS  ©roteste  im  Jjäfjlic&jten 
2öilbmua)5  alles  ©chöne  unb  Erhabene  übermuajern  laffen  unb  fo  ein  3err= 
bilb  beS  Mittelalters  gefchaffen,  ba§  feineSgleiajen  fuajt.  Der  ütoman  ifl 
im  ©runbe  nur  „ein  ftarfgemürjter  ©öjauerroman"  K 


1  Sutfter  unö  Vir^.^)irf4felb,  ©ef^i^tc  bet  franäöfift^cn  Siteratur  652. 


Digitized  by  Google 


638 


dritte*  Su$.    Neunte«  Aopitel. 


S)er  Vertreter  jener  Äirc&e,  bie  9totres$)ame  gebaut  unb  bie  rei$e 
ßultur  infl  Seben  gerufen,  ber  §auptljelb  beS  ÄomanS,  ifl  ein  bom  (Seift 
ber  Unjuajt  befeffener  $riefier.  ber  grjbiafon  Slaube  $roflo,  ber  ein  arme* 
3igeunermäbä)en  berfüljren  unb,  ba  ifyn  baS  nic$t  gelingt,  an  ben  ©algen 
bringen  toifl.  S)aS  ift  ber  £auptangelpunft,  um  ben  fiefc  ber  Äoman  brety. 
§Smeralba,  ba»  ^igeunerfinb,  toirb  als  (Sngel  Don  »ein$eit  r)ingejfrüt,  ift 
aber  leiajtfmnig  genug,  um  ft*  boriiberge^enb  in  ben  frönen  ßapitän 
SßböbuS  ju  beriteben.  $em  moralifajen  Ungeheuer  grollo  fte^t  als  £elfer*= 
Reifer  bie  pt)Qftf(^e  9Hifegeburt,  ber  ftfielenbe,  taubjtumme  3toerg  Cuaftmobo 
jur  6eite,  ber  bem  niätStottrbigen  ftrollo  in  all  feinen  ©ajuftereien  mit 
§unbetreue  bient,  i&n  aber  föliefelifl  aus  eiferfuajt  bon  bem  Surm  ber 
ftatljebrale  ftürgt,  um  an  ber  2ei$e  (SSmeralbaS  *u  fterben.  GSmeralba* 
ÜKutter,  ©ubula,  ift  eine  ma^nftnnige  Site,  bie,  i&rem  fleflerloä)  entronnen, 
wie  eine  ügerin  iljre  Softer  am  ©algen  umflammert  unb  ju  oerteibigen 
fuc&t.  3n  ^ierre  ©ringoire  roirb  ein  mifefannter  ©ele^rter  jur  ^anStourfb 
rolle  fyerabgeroürbigt,  baS  ^arifer  95olf  aber  ^auptfäf^üc^  an  berlotterten 
©tubenten,  ©pifcbuben  unb  ©trafcenpöbel  gefc&ilbert.  9ii<&t8  tröftet  in  bem 
^öQenbrobem  bon  Öieberlictyfeit  unb  ©emeinfcit,  SJerbreäjen  unb  ©etoalttat, 
in  bem  bie  ^antafie  raftloS  Ijerumgelje&t  nrirb,  als  bie  alte  ßattjebrale, 
beren  Sjijienj  in  biefem  ^fur)l  bon  ©finbenjammer  nur  als  ein  fleinerne* 
Äätfel  erfajeint. 1 

(Sinen  ettoaS  befferen,  roenn  auet)  nic^t  böHig  einroanbfreien  IRuljmeSs 
titel  t)Qt  ftä)  SBictor  #ugo  als  Cbrifer  gefiäVrt  (Odes  et  ballades  1828.  — 
Les  Orientales  1829.  —  Lea  feuilles  d'automne  1831.  —  Lee  chants 
du  eräpuscule  1835.  —  Les  voix  intärieures  1837.  —  Les  rayons 
et  les  ombres  1840).  Siele  §fer)ler  feiner  Dramen  unb  Äomane  rühren 
bon  feinem  l)oa)grabigen  ÖoriSmuS  t)er,  wie  au$  manage  ber  ft^önften  Stellen 
übelangebraajte  lörifcfce  ßrgüffe  finb.  (5r  mar  feiner  gangen  Anlage  nad) 
eben  roeit  met)r  Sortier  als  3)ramatifer.  3lud)  in  ber  Sprit  führte  ujn 
jeboeb  feine  £eid)tigteit  in  2Bort  unb  Steint  gu  beflamatorifdjer  SBreite,  feine 
Sitelfeit  $u  leerem  ^ßrunf,  fein  unglüdlicber  f)ang  jur  Übertreibung  ju  ben* 
felben  fajroffen  31ntitb.efen  unb  gemaltfamen  ftontraflen,  bie  feine  anbern 
Stiftungen  berberben.  SBefonberS  bie  „  Orientalen"  ftnb  farbenfcfciflernbe 
tfunfi*  unb  ©djauftürfe  eines  fpradjgetoanbten  SBirtuofen,  ber  ftä)  in  bie 
SBunber*  unb  ©d)auettoelt  beS  Orients  t)ineingelefen  unb  tyneingeträumt, 


1  ©oetlje  las  ben  Vornan  nod)  in  feinem  legten  Sebenijaljre;  fein  Sagebudj 
Oermertt  aber  barüber  nut  „SBerbrufe  an  ben  ©liebennännern,  bie  ber  Jöerfaffer  für 
Dltnfdjcn  gibt,  fi«  bie  abfurbeften  ©ebSrben  ma^en  läfet ,  fie  peitf^t,  poltert,  Don 
iftntn  robotiert,  un«  aber  in  SBerjtoeiflung  fejjt.  &  ift  eine  toibertoärtiQe.  unmenf*- 
Ii4e  «rt  Oon  Äompofttion"  (20.  3uni  1881).  »gl.  fc.  ©.  ©raf,  «u«  @oetb,e* 
tefetem  ßeben«ja^re  (3>eutf*e  »unbf^ou,  tWai  1904,  272). 


Digitized  by  Google 


SBictor  $ußo. 


«39 


nidjt  btc  $erjen8ergüffe  eines  ©ängerS,  ber  mir(lio)  im  Client  Ijeimifö) 
geroorben.  SQBie  einfi  baS  2öert^erficber  f  fo  mar  bie  Segeifterung  für  ben 
griedjifajen  frreiljeitsfampf  bamalS  eine  Sflobc  geworben.  Stomas  SRoore 
fjatte  mit  [einen  $eri8,  Sbron  mit  feinen  „£)ebrem  3Mobie8"  unb  „<St)ilbe 
£arolb"  bie  tarnen  bezaubert.  Gljateaubrianb  mar  gen  3erufalem  gepilgert, 
39ttron  mar  in  ÜRiffolung^i  geftorben.  ^nftatt  ft$  auf  tfreujfa&rerlieber 
ober  gtiednfc&e  frreiljeitSHänge  einjuftfcränfen,  fanb  eS  Söictor  £ugo  prattifdjer, 
audj  bie  dürfen  ju  befingen  unb  mit  feiner  jügellofen  ^fjantafie  fo  redjt 
in  ber  ffiofluft  unb  ©raufam(eit  be«  motjaminebanifdjen  Orients  ju  fdjmelgen. 

2Birllicb  Erlebte«,  fdjöne,  feelenooHe  ff  länge  finben  fi*  in  ben  „fcerbji* 
blättern"  unb  „SJämmerungSliebern",  monier  Stadial!  feiner  erften,  nod) 
lat^oltfc^en  3eit.  68  ift  ober  mit  ben  religiöfen  Sbeen  mirdidj  £erb|i= 
Dämmerung  gemorben.  Stottftl,  Mißmut,  Sraurigfeit  ljaben  bie  SMüten 
iugenblid&er  SSegeifterung  getnidt.  $ie  «Sonne  be8  GljrifientumS,  bie  ftc^  am 
beginn  be8  Sa^rljunbertS  }"o  firaljlenb  roieber  über  bem  GljaoS  ber  SRebolution 
gezeigt,  ifi  fdjon  mieber  am  Untergeben,  unb  beä  ©idjterS  ©eele  ift  ju  fd)»t>adj 
unb  matt,  um  fidj  über  bie  trübfelige  Dämmerung  ber  ©eifier  gu  ergeben : 

Mal  d'un  siecle  en  travail  oü  tout  so  decompose! 

Qael  en  est  le  remöde,  et  quelle  en  est  la  cause? 

Serait-ce  que  la  foi  derriere  la  raison 

Dtkrott  comme  un  soleil  qui  baisse  ä  l'horiton? 

Que  Dieu  n'est  plus  compte  dans  ce  que  l'horame  fonde, 

Et  qu'enfin  il  se  fait  une  nuit  trop  profonde 

Dans  ces  recoius  du  coeur,  du  monde  inapercus, 

Que  peut  seule  6clairer  votro  lampe,  o  Jesus! 

2)iefer  ^tuffdjrei  be8  djrifilidjen  ^erjenS  wirb  immer  feltener  unb  matter, 
bie  Dämmerung  immer  tiefer  unb  büßerer,  Gfjriftentum ,  $eiSmuS,  $an. 
tfjetSmuS  ftreiten  fidj  um  üjn.  ßr  wagt  (einem  Don  ifjnen  be^erjt  $u  folgen. 
3n  einer  allgemeinen,  füjjen  Wenfdjenliebe  fudjt  er  fidj  mit  allen  $ugleidj 
abjufinben.  <£r  bergleidjt  fidj  mit  ber  alten  Surmglode,  bie  einfi,  rein  unb 
fd)ön,  nur  ben  Warnen  ©otteS  trug;  aber  biete  (amen  in  ben  2urm,  unb 
jeber  trifceltc  feinen  Warnen  brauf,  aueb  $>umml>eiten,  fd)Ie<&te  unb  fdjmupMge 
33%.  »oft  ^at  fidj  in  tyre  gttyen  gefegt,  ©taub  unb  ©pinnmeb  bebeden 
ifcren  kantet;  aber  trofc  allebem  bleibt  ifjre  ©timme  ein  (lagenbeS  ©ebet. 
Unb  fo  ift  e8  audj  mit  bem  $idjter.  2öenn  eine  ^öl)crc  9Jladjt  i&m  ju 
fingen  gebietet,  bann  ertönt  fein  innere*  in  mäajtigem,  üottem  £lang,  unb 
©taub  unb  ttofl,  unb  ©djmufc  unb  töiffe,  atteS  mirb  fortgerijfen  in  bie 
$ö&ere,  aflgemaltige  Harmonie. 

La  cloche  et  mon  Arne, 
Qu'a  son  heure,  a  son  jour,  1'esprit  saint  les  reclame, 
Lea  touche  l'une  et  l'autre  et  leur  dise:  Chantez! 
Soudain,  par  toute,  voix,  et  de  tous  les  cötes, 


Digitized  by  Google 


640  dritte«  »udj.   Neuntel  ÄopUel. 

De  lear  sein  ebranle\  rempli  d'ombres  obscures, 

A  travers  leur  surface,  ä  travera  leur  souillarea. 

Et  la  cendre  et  la  rouille,  atnaa  injurieux, 

Quelque  ckose  de  grand  a'^pandra  dans  les  cieux! 

Ce  sera  Thosianna  de  toute  cröature! 

Oui,  ce  qui  sortira,  par  sanglotB,  par  Eclairs, 

Corame  Teau  da  glacicr,  comme  le  vent  des  mers, 

Comme  le  joor  ä  flots  des  araes  de  Taurore, 

Ce  qu'on  verra  jaillir  et  puis  jaillir  encore 

Du  clocher  toujours  droit,  du  front  toujours  debout, 

Ce  sera  Tharmonie  immense  qui  dit  tout! 

Tout!  les  soupira  du  coeur,  les  elans  de  la  foule; 

Le  cri  de  ce  qui  monte  et  de  ce  qui  s'6croule, 

Le  discours  de  chaque  homme  ä  chaque  paaaion, 

L'adieu  qu'en  s'en  all  an  t  chante  Tillusion ; 

L'espoir  eteint;  la  barque  echouöo  ä  la  greve; 

La  femme  qui  regrette  et  la  vierge  qui  reve; 

La  vertu  qui  se  fait  de  ce  quo  le  malheur 

A  de  plus  douloureux  h£las!  et  de  meilleur; 

L'autel  enveloppe  d'encens  et  de  fideles; 

Les  meres  retenant  les  enfants  auprea  d'elles1; 

La  nuit  qui  chaque  soir  fait  taire  Tunivers 

Et  ne  laisse  ici-bas  la  parole  qu'aux  mers; 

Les  couchants  flamboyants;  les  aubes  eioilles; 

Les  heures  de  soleil  et  de  lune  melöes; 

Et  les  monts  et  les  flots  proclamant  ä  la  fois 

Ce  grand  nora  qu'on  retrouve  au  fond  de  toute  voix; 

Et  l'hymne  inexpliquö  qui,  parmi  des  bruits  d'ailes, 

Va  de  l'air  de  Taigle  au  nid  des  hirondelles; 

Et  ce  cercle  dont  l'homme  a  sitöt  fait  le  tour, 

L'innocence,  la  foi,  la  priere  et  l'amour! 

Et  l'öternel  reflet  de  lumiero  et  de  flamme 

Que  Tarne  verse  au  monde,  et  que  Dieu  verse  ä  Tarne*. 

tiefer  ©lodengefang  ift  jum  Steil  red^t  poetifdj,  ober  Staub,  9toft  unb 
föijfe  flöten  bo$  ben  Klang;  er  tönt  nidjt  mehr  rein  unb  l)efl;  e§  iji  (ein 
cbriftlidjeS  (Bebet  mehr,  [onbern  ein  fyaib  humanitäres  ©ebimmel.  3tudb  mit 
ber  „ Ciebe"  fleht  es  in  biefer  Styrif  nidjt  mehr  ganj  richtig,  ©o  artig  ber 
Siebter  baS  Familienleben  unb  bie  lieben  Äinber  als  guter  ^ßapa  gu  be- 
fingen roufete,  fo  ^atte  er  bodj  feit  1833  quasi  eine  jroeite  tyrau,  bie  ©chau: 
fpielerin  Suliette  ©aubatn,  bie  als  „3Rabame  $rouet"  ihm  überallhin  folgte3 
unb  erjl  amei  Sabre  üor  ihm  (1883)  ftarb.    3h*  nribmete  er  eine  9Jienge 

1  SSom  Sublimen  fallt  Söictor  £ugo  nur  alljuoft  in  bie  plattete  ?rofa,  trenn 
er  nidjt  gerabe  einen  befferen  Weint  ftnbet.  J©a  ftnb  @oetb,e  unb  fflöron  bod)  anberc 
flünftler! 

1  Chants  du  crepuscule  XXIX  3. 

»  G.  Longhaye,  XIX«  siecle  II  139  140. 


Digitized  by 


Sictor  $ugo. 


641 


CiebeSgebidjjte,  mätjrenb  „*Dcabame  Jpugo"  mit  einem  feierlichen  Date  lilia 
borlieb  nehmen  mufete. 

3)en  toi  ff  enf  c^af  tltd^en  JBejirebungen  feinet  3"t  ift^  Victor  $ugo  ziemlich 
ftemb  geblieben;  ^öd^jienS  in  ben  feuifletoniflifchen  Qsrjeugnijfen  ber  treffe 
hat  er  baran  genippt,  ober  ofme  einen  SBerfuch,  in  ^ilofop^ie  unb  Statut* 
wiffenfehaften  ober  in  ©efdjichte  unb  eigentliche  Siteraturwiffenfcbaft  tiefer 
einzubringen.  Wogegen  trieb  it)n  feine  (Sitelfeit  auf  baS  bebtet  ber  Sßolitif, 
wo  er  freiließ  feine  Lorbeeren  ernten  foflte.  @r  hatte  aflerbingS  eine  mimofen; 
t)ofte  ßmpfinblichfeit  für  jebe  SBeränberung  beS  politifeben  SuftyngS,  aber 
nicht  eine  ©pur  Don  ftaatSmännifcher  <$infuht  unb  ritterlicher  (St)oratter? 
feftigfett.  92achbem  er  afle  Sänger  beS  SilienbannerS  ju  übertönen  berfurfjt 
hatte,  lenfte  er  mit  bem  SBechfel  ber  SRinifterien  balb  ins  liberale,  ba(b 
mieber  ins  robaliftifebe  Orat)rroaffer  ein;  wegen  beS  Verbotes  Don  »Marion 
Selorme"  bor  ben  ftopf  geflogen,  warb  er  erjliberal,  faß  rabifal,  roanbte 
fid)  bann  bem  aufgehenben  ©eftirn  beS  SürgerfönigS  $u,  fchwanfte  barauf 
roieber,  bis  er  in  bie  flfabemie  aufgenommen  unb  als  „Söicomte"  in  ben 
SßairSfianb  erhoben  mürbe,  begrüßte  aber  fchon  brei  3at)re  fpäter  mit  3ubel 
bie  Sfteoolution,  Iiejj  ftch  in  bie  ftationalDerfammlung  totyUn  unb  beneibete 
Lamartine  um  feine  9toQe  als  SolfStribun.  Unter  Napoleons  ^raftbentfehaft 
mürbe  er  bann  23onapartift ,  bonnerte  gegen  bie  römifche  gjpebition  sunt 
©chufce  beS  ^ßapfteS  unb  mar  ehrgeizig  genug,  felbft  nach  bem  SJkäfibenten« 
feffel  ju  trauten ;  als  ihn  aber  CouiS  Napoleon  nicht  einmal  junt  flJctnifter 
machte,  mar  es  mit  ber  Siebe  aus ;  er  mürbe  nun  mieber  rabifal  unb  tont* 
promittierte  fich  bermajjen,  bajj  ber  ©taatsjtreid)  für  ihn  baS  (5jil  bebeutete. 
SBon  1851  bis  1871  lebte  er  als  „grofeer  9Jcann  aufcer  fcienft"  juerft  in 
Belgien,  bann  auf  ber  3nfel  3erfet)  unb,  als  er  auch  bon  ba  wegen  poli* 
tifcher  »uhefiörung  öertrieben  warb,  auf  ber  Snfel  ©uernfeö.  grft  ber 
Triumph  ber  ßommune  unb  ihrer  SßetroleurS  riefen  ihn  mieber  nach  ?ariS 
$urücl,  wo  er,  Don  Oröjjenwahn  unb  ^hantaF«»"*  halb  Derrücft,  feine 
früher  fdjon  mafclofen  SEBerle  burch  noch  mafelofere  ju  frönen  fuchte.  $ie 
ftepublif  war  ihm  nicht  unbanfbar.  ©eine  Totenfeier  im  3af)re  1885  war 
eine  Slpotr/eofe,  ät)nli<h  Derjenigen,  bie  ein  3ohth"nbert  jubor  Voltaire  ju 
teil  geworben. 

$ie  erfte  Frucht  feiner  Verbannung  waren  Los  chatiments  (1852), 
fatirifche  2But:  unb  9ta<heergtiffe  gegen  baS  jmeite  ßaiferreieb,  bie  in  unerfätt= 
«eher  ©chimpffeligfeit  bis  in  bie  tieffte  ©trafjengoffe  nieberfleigen ,  bie 
Äotholilen,  5papft,  Äirche  unb  (JfjriftuS  felbft  mit  gemeinen  ßäfterungen 
Derfolgen.  3n  biefelbe  Äategorie  gehört  Napoleon  le  petit  (1853).  fluch 
in  ben  Contemplations  Hingt  berfelbe  £>a§  wieber,  wenn  auch  manche 
©tüde  ber  ©ammlung  fchon  aus  früherer  3clt  flammen.  §S  folgte  bann 
ber  breitangelegte  ©ojialroman  Les  miserables,  fchon  1848  begonnen, 

ÜSaumgarttter.  gBeMittratut.  V.  41 


Digitized  by  Google 


642 


2)rüie$  SBudj.    Neunte«  Kapitel. 


1862  jur  bemagogifdjen  Hnflagefa^rift  gegen  bie  gefamte  bepehenbe  ^eftüs 
fdjaft  angeföttjoüen ;  gleidijeitig  in  öier  Spraken  überfefct,  war  ber  Vornan 
jugleidj  ein  fe^r  rentables  Unternehmen.  3"  ben  Chansons  des  rues  et 
des  bois  (1865)  Ijerrfdjt  ein  hochgrabiger  unfittlidjer  (Beiß,  unb  ber  ©eruefe 
ber  (Soffen  lafet  ben  SBalbeSbuft  nicht  recht  auftontmen.  Les  travailleurs 
de  la  mer  (1866)  ftnb  roieber  ein  Vornan,  in  meinem  Silber  aus  beni 
tyifdjer leben  mit  ben  tofljten  (Sinfäflen  unb  gottlofer  £ebenSphi(ofophie  bura> 
fefet  ftnb,  mit  einem  Aufgebot  bon  teäjnifc&en  SluSbrüden  aus  bem  ©<h«jfer* 
unb  ffrifthergemerbe ,  bie  ein  eigenes  gachlejifon  erfjeifdjen.  SDer  Äoman 
L'homme  qui  rit  (1869)  ift  eine  jiemlid)  fdjmu|ige  ©efchidjte,  bie  aus 
bem  Greife  fatjrenber  ©aufler  in  jene  ber  Ijödjften  englijd)en  Striftotratie 
hineinfpielt,  um  biefe  in  gehäffigfter  2öeife  an  ben  Oranger  ju  fteflen. 

SBBenige  Sage  nach  ber  ©ablocht  bon  ©eban  mar  Victor  §ugo  jajon  in 
SßariS  unb  fdjleuberte  einen  „Aufruf  in  bie  SRaffen,  um  bie  bereits  tobenben 
Seiben fdjaften  noch  mütenber  aufeuhefcen:  „©teett  SßariS  in  flammen,  ihr 
S)eutfchen ;  it)r  fefct  met)r  30rn  oli  Käufer  in  SBranb !  .  .  .  treuer !  8?euer !  . . . 
©tübte,  ©täbte,  ©täbte!  gilbet  2öftlber  bon  $iten!  drängt  Bajonett  an 
JBajonett!  Spannt  eure  Kanonen  an!  ...  Unb  bu,  S)orf,  greife  jur 
Wiftgabel !  Söäljet  Reifen  batjer !  Sragt  bie  ^ßflafterfieine  ju  #auf !  . . . 
^ßaeft  bie  ©teine  unfereS  ^eiligen  SBobenS  unb  fteinigt  bie  (Sinbringlinge 
mit  ben  Änochen  unferer  Butter  gfran!rei^ ! " 

9lm  8.  ftebruar  1871  mürbe  er  ju  ^ßariS  in  bie  Wationalberfamnüung 
gemäht,  mit  taum  etwas  mehr  ©timmen  qIS  ©aribalbi,  geriet  aber  über 
beffen  ßob  fehr  balb  in  3rotft  mit  SRoäjefort  unb  legte  fein  flRanbat  nieber. 
3n  L'histoire  d'un  crime  unb  L'annee  terrible  (1871)  ließ  er  bann 
aOe  SJlitraifleufen  feines  ©rimmeS  unb  3ammerS  gegen  bie  $eutf$en  fpielen. 
91IS  er  [\ä)  mieber  etroaS  beruhigt  hatte,  mibmete  er  feinen  Unfein  ©eorg 
unb  #annchen  baS  gemütliche  Hinberbud)  L'art  d  etre  grand-pere.  S)o<h 
lange  tyelt  er  eS  ot)ne  haßerfüllte  $)etlamationen  unb  JRobomontaben  nid)t 
aus.  $ie  fchlimmften  trafen  $apft  unb  ftirdje  (Le  Pape  1878.  La  pitie 
supreme  1879.  —  L'Ane  1880.  —  Religions  et  Religion  1880.  — 
Les  quatre  vents  de  l'Esprit  1881). 1 

3m  3ahre  1883  fügte  er  auch  feiner  legende  des  siecles  einen 
brüten  Seil  hinju;  bie  jroei  erffen  maren  1859  unb  1877  erfchienen.  (5r 
hatte  barin  ben  früheren  $lan  CamartineS  aufgenommen,  in  einer  grofeen 
Dichtung  baS  ©efamtfthicffal  ber  Elenfcbheit  ju  beengen,    ßin  ©eitenfiüd 

1  „Ce  sont  des  tintamarres  assourdissants  oü  toutes  les  figures  de  la  rbe- 
torique  des  clasaes  font  un  tapage  infernal.  Les  vocables  de  la  langue  francaise 
s'y  entrechoquent  en  jongleries  cocasses.  On  est  abasourdi  par  cette  avalanche 
de  phrases  et  cette  gröle  de  mots."  —  0.  Deschamps  bei  Petit  de  Julle- 
ville,  Hist.  de  la  langue  et  de  la  litt,  franc.  VII  802. 


Digitized  by  Google 


9)ictor  §uao. 


643 


jur  Divina  Commedia  unb  jum  „$aufT !  2ln  ©orten  fehlte  es  bem 
$)i$ter  ni$t,  toof)I  aber  an  3been  unb  Dor  allem  an  einem  einljeitltd)en, 
tiefgreifenben  fünftlerifaVn  $lan.  SluS  bem  2öeltgebid)i  mürbe  eine  ©erie 
Don  roiflfütlicb  gemähten  Silbern  aus  ber  ©efdncbje,  ofjne  inneren  3ufammem 
f>ang,  Doli  Don  Süden,  [o  bafc  er  bis  jum  iüngjten  $age  baran  Ijätte  meiter 
bieten  fönnen.  ©#on  bie  erjte  ©ammlung  fing  mit  ber  Urzeit  an  unb 
fötofi  mit  bem  (Snbe  ber  SDelt.  $)aS  Elte  2eftament  ift  feiner  mefftanifcben 
Söürbe  unb  SQBeilje  enttleibet.  3nbien  unb  #elIaS  ftnb  ganj  übergangen. 
$ie  römifcfoe  SGBelt  ift  nur  burdj  ben  „Ööroen  beS  9lnbronicu8"  oertreten, 
ber  3slam  bagegen  bur#  brei  Sftyantaftcjtütfe,  unb  baS  frür)e  ÜJlittelalter 
burd)  ein  paar  ©efdna^ten  aus  ber  3Jleroroingerjeit.  3m  |)odjmitteIalter 
get)t  er  nur  einzelnen  pljantaftifdVn  Stittergejtalten  unb  ©ultanen  na#; 
£utf?er  unb  Voltaire,  bie  Sieformation  mie  bie  franjöftfdje  SteDoIution,  ftnb 
fortgelaffen.  $)a3  20.  3ö&rf)unbert  fpielt  ftaj  jmifo^en  3Reer  unb  Gimmel 
ab,  unb  barauf  ertönen  f$on  bie  ©eria^tSpofaunen.  ÜBon  bem  beabsichtigten 
2Beltgebid)t  bleiben  alfo  nur  Dereinjelte  (Spifoben  übrig,  Don  benen  einige 
als  epijaje  ?ßrunf[türfe  Diel  53erounberung  gefunben  fjaben,  o6toofjl  aueb  fie 
Don  ben  Unarten  feiner  SDtamatif  unb  feiner  SRomane  ni#t  ganj  frei  ftnb. 
SRan  $at  ffe  als  ba§  33efie  bejeiebnet,  maS  bie  franjöfifd^e  <5pil  im  19.  3a&r» 
ljunbert  geleijtet.  3m  „Homerittot"  ift  j.  55.  ein  (S&anfon  be  ©efte  re#t 
glücfli(b  mobernifiert ;  aber  ba«  fteHt  bo<&  $ö(&fien8  einen  Meinen  Enfafe  ju 
einer  Wationalepopöe  bar. 

3luö)  bie  jroei  fpäteren  Sammlungen  bieten  Dereinjelte  ballabenartige 
Grjöljlungen  Don  td)t  poetiftfcem  $ln&aud&  (Weif  castellan  d'Osbor, 
L'aigle  du  casque,  Gai'ffer- Jorge,  La  Paternite,  Jean  Chouan,  Le 
eimetiere  d'Eylau  etc.) ;  aber  olme  gefcfcmäfcige  breite,  Übertreibung  unb 
Änafleffefte  geb,t  eS  audj  ba  nitbt  ab.  $a3  ©d^limmpe  aber  ift,  bajj 
ber  $i$ter  $ier  mieber  ben  £als  über  baS  gefamte  panetenfüftem  empor» 
reeft,  feinen  ^ßropljetenmantel  burd)  ben  Weltraum  flattern  läfet  unb  Don 
jenfeitS  ber  „SWauer  ber  So^unberte"  aus  einer  unfttftbaren  Seit,  bie 
nur  feine  $$antafte  gefebaffen,  in  bunfler  »ätfelfpradje  fombolifä>nlIegortfd) 
unenblitfe  Crafelreben  bar)crpraffeln  läfet.  Sie  ein  tfi&oloS  fpielt  er 
mit  „liefen  unb  ©öttern",  miftbt  bie  getoaltigften  Silber  ber  bibliftfen 
^ropljeten  mit  ftelSflöfcen  unb  ©emittertoolfen  aus  ber  @igantoma<&ie,  fäflt 
aber  au«  bem  bunflen  ©eltraum  n\$t  feiten  in  ben  platteten  ©äffen* 
auSbrud  f)erab  unb  läfet  j.  53.  feinen  pantfjeiftift&en  ©ott  ben  fio^en  trofcigen 
Sötten  fagen: 

Je  suis  toute  l'aurore,  et  je  suis  toute  l'ombre; 
Je  suis  celui  qui  seme  aa  hazard  et  sans  oombre, 
Et  qni,  lorsqu'il  lui  plait,  donne  des  millions 
D'astres  aux  firmamenta  et  de  poux  aux  lions. 

41* 


Digitized  by  Google 


644 


drittes  £Buc$.   Sehnte«  Äopitel. 


S)a3  entfpric&t  einer  töftyetii,  bie  niajt  bot  bem  Hrjom  jurüdbebt: 
„S)a8  £ü&lifl)e  ift  bog  ©cböne."  Victor  f>ugo  ift  mirfliaj  ein  ^ropfrt, 
ein  9tpofaIt>ptifer,  aber  feiner  ber  äjrifHidfcen  ©d)ulef  fonbern  jenes  allgemeinen 
9DtenfäVntumS ,  bor  bem  baS  Vilb  beS  ©etreujigten  aus  ben  @eri$tsfaien 
meinen  mufjte,  in  beffen  tarnen  t$fratt!rei(6  bon  neuem  entdjrifUicbJ  toirb. 

SBenn  ber  (Snglänber  ©nrinburne  feinen  ftreunb  Victor  #ugo  „ben 
größten  Wann"  nennt,  „ber  feit  ©IjalefpeareS  2ob  geboren  mürbe",  bürfte 
er  mit  biefer  Hnfä)auung  jiemliaj  bereinjelt  fielen,  ©elbft  ©afton  SJeSäjampS, 
ber  ifjn  gegen  Virte  jlrenge  Äritif  ju  berteibigen  fudjt,  bergleidjt  feine  ^ßoefie 
(baS  2Berf  oon  na^eju  fiebjig  3al)ren)  mit  ber  roilbtoucbernben  Vegetation 
eines  STropemoalbeS ,  beffen  üppige  Qfüfle  tooljl  beraufdjenb  unb  bejaubernb 
mirten  mag,  aber  eine  ernflere  !ünfHerifd)e  Prüfung  niajt  oertrögt,  Vrunetiere 
läHt  üjn  nur  als  ben  „aujjerorbentlilbften"  Sbriter  unb  ben  geroanbtefien 
VerStünfller  ber  ^ranjofen  gelten,  unb  bemerlt  bajtt,  bajj  ber  langlebige 
5)id)ter  bei  meitem  nia)t  roie  Voltaire  bie  ©efamtbilbung  feines  Safn^unbertS 
jurn  StuSbrud  bringt. 


3el)ntc8  Kapitel. 

3>te  3>i4)ter  be*  ^uttßöntgfums  unb  b<*  imxUn 

£a\fetTd$$. 

9In  Victor  £>ugoS  Seite  ftieljt  oon  ben  jtoanjiger  ^Sa^ren  an  eine  lange 
9feif)e  anberer  $idjter  einher,  erft  mit  langen  ©eljrdcfen  unb  ^oc^aufgcfiülpten 
Äragen,  bann  in  feinen  Wobefräden,  tooljl  aud)  in  Ijöfifdjen  ober  mUit&riföen 
Uniformen,  in  flotten  Vlufen  ober  leisten  ßünfilerjadetts ,  bie  einen  mit 
ftraffen  ©idjtermäljnen,  anbere  mit  fein  geträufelten  fiöddjen,  bie  einen  mit 
trofcigen  Vollbärten,  bie  anbern  mit  sierlicfcen  ©äjnurr=  ober  Vadenbärtcfcen, 
bie  meiflen  felbfl  in  naa)läfflger  Haltung  ben  $)anbo  oerratenb,  manebe 
auä)  mit  früfjtoelten  3u9en»  QDer  feurigem  ober  tiefmelanä)olifä)em  Vlid. 

$ie  oorberften  folgen  nodj  eine  Seile  bem  Iiterarifd&en  Vanner  (^ateaur 
brianbS.  Söunberfame  ßngelSgeftalten  fefroeben  bor  iljnen  einher.  ®ie 
fingen  bom  Sriumpb,  beS  (SljriftentumS,  bon  (Sbelfinn  unb  Sugenb,  bon  ben 
alten  Erinnerungen  beS  Königtums,  bom  9culjm  ber  alten  ©allier  unb 
granfen.  @S  mifdjt  fid)  aber  feltfam  oiel  EWanäjolie  in  it>rc  ©efänge. 
©ie  finb  iljreS  SebenS  nie  red&t  fror).  6s  tyerrfdjt  nie  bie  fonnige  ftreube, 
ber  golbige  $umor,  roeldje  einft  bie  3eiten  beS  bollen  innigen  ©laubenS: 
IebenS  beb,errf$ten.  ©Übung  unb  ©laube,  3Jfonardjie  unb  Volf  flehen  fteö, 
fd>on  mieber  getrennt  ober  b/albfeinbfefig  gegenüber.  $er  Ebel  erbaut  ft# 
an  CamartineS  „TOebitationS",  baS  Voll  an  ben  (S&anfonS  VerangerS;  bie 


Digitized  by  Google 


3>ie  fcidjter  be«  SulifönigtumS  unb  be«  jmeiten  flaiferreid;«.  645 

©eminarien  fperren  fi$  gegen  bie  Siteraiur  ob,  bie  Uniöerfttät  fudfct  fid) 
beßmÖg(i$  bon  allem  religiöfen  Einfluß  frei  ju  ma#en. 

fßon  #of  unb  ÄiräV  roenbet  fid)  bie  $id)terfdjar  me&r  unb  meljr  bem 
Sweater  $u.  ©ie  fc&toört  bie  alte  flaffifdje  Ortb>bojie  ab.  ^ßoefie  unb 
Literatur  betroanbeln  fi#  in  einen  mittelalterlidjen  ÜJtaSfenbafl ,  in  beffen 
p$antaftifd)e  ©jenerien  unb  ftoflüme  bie  Sßarifer  iljre  ganje  Ceic&tlebigfeit 
unb  ©enujjfuä^t  hineintragen.  $ie  ^antajie  berbrängt  ben  ruljig  fdjaffenben 
ÄttnfHerberflanb.  5Bü$ne  unb  Sefepublifum  werben  mit  ben  toUften  9Iu8= 
geburten  einer  roilbft&roeifenben  (Sinbilbung  überfdjüttet.  $em  Steine  na$ 
lebt  bie  ganje  £errli<$feit  beS  Mittelalter*  mieber  auf.  $ie  ©itfcter  ftfcroärmen 
nidjt  meljr  für  (Sngelägejtalten  ber  Urroelt,  fonbern  für  Königinnen  unb 
JBurgfräuIein ,  für  entführte  ©dbön^eiten  unb  romantifäje  ©anbitenbräute. 
3m  ©etoirr  beS  SRaSfentreibenS  f(fcn>inbet  rafdj  ber  religiöfe  ©eifl  baljin, 
ben  Gljateaubrianb  mit  [einem  „©enie  bu  GljriftianiSme"  «abgerufen  blatte. 
9htr  bie  SRelanajolie  feines  Nene  lebt  toeiter  unb  mifa^t  fid>  mit  bem  a6en= 
leuerlidjen  Stüter*,  »äuber*  unb  3auberfpuf  ber  franjöfifdjen  ftomantil. 
m\t  bem  ©tauben  fd&roinbet  auaj  bie  3artb,eit  beS  fittlid&en  (Smpfinbenä 
baljin.  2)er  ritterliche  ftrauenfult,  meber  bon  tieferer  föeligiofität  noaj  bon 
ben  ©d&ranfen  ber  flaffifaVn  ^ifl^etif  oefä^üfct,  meidet  einer  platten,  roenn 
auch  pljantaftifdj  aufgepufcten  ©innli<$feit.  SCÖtc  bie  flunjt  fid)  afler  äflfje* 
tifaen  Affeln  entlebigt,  burtfbriajt  fie  au*  afle  SRücffiajten  auf  ©ittliajfeit, 
gefelligen  Hnftanb  unb  ©eftfmatf.  ®er  <$f>ebru<&  mirb  bie  CieblingSber= 
loirflung  beS  $rama&,  unb  unter  ben  bejaubernben  ©jebwdjerinnen  taucht 
in  Marion  deforme  audj  fc&on  bie  Gourtifane  als  $b>aterlönigin  auf. 
<Öcef)r  unb  meljr  beforgt  bie  Literatur  au*  ben  ftortfc&ritt  ber  politifäjen 
JReöolution.  3e  lauter  bon  greifjeit  gefafelt  mirb,  befto  meljr  fteljt  bie 
$>idjtung  unter  bem  Sanne  ber  Partei,  ber  SHobe  unb  ber  ^rafe1. 

Mm  nädjften  fteljt  ber  3ugenbperiobe  $ugoS  3Uftfb  be  Signn2 
(1799 — 1863),  eine  Ijodjbegabte  25idjternatttr,  bie  aber  an  religiöfem  3n>eifel 


1  3"  ben  erften  dummem  ber  Revue  de  Paris  bemerft  ©oetfje  (Sagebud) 
Dom  7.  3um  1631):  B2)te  Qrranjofen  bleiben  immer  nmnberlidj  unb  merfmfirbig, 
nur  mufe  beT  S)eutfd)e  nidjt  glauben,  bafc  er  irgenb  etma«  grünblidj  für  fie  tun 
fönne;  fie  raüffen  erft  alle«,  mat  es  aud)  fei,  fid)  nad)  i^rer  Söeife  juredjt  madjcn. 
3h,r  unfeliger  JReföeft  bor  bem  ÄalfuI  borniert  fie  in  allen  artiftifdjen ,  aftfietifdjen, 
literarifdjen,  pf)iIofopfjtfdjrn,  fjtftorifdjen,  moralifdjen,  religiöfen  Angelegenheiten,  als 
roenn  aüti  bem  unterworfen  fein  mü^te.  Sie  merfen  gar  nicb^t,  bafe  fie  b,ier  auf  bie 
niebertrtt^tigfte  SDBeife  Anette  finb;  in  allem  übrigen,  wo  \it  fio>  gefjen  laffen,  finb 
fie  aQerliebft  unb  einjig.  man  barf  fie  ni*t  aus  ben  Äugen  laffen."  Sgl.  3)eutfcb,e 
8flunbf(fiau,  9Jlai  1904,  272. 

•  Oeuvres  completes,  8  »be,  Paris  1863—1866.  —  «uStoab,!  öon  ©ebio^ten, 
beut |4  oon  ÄarPen9,  Horben  1883.  —  Journal  d'un  poete,  p.  p.  L.  Ratis- 
bonne,  1885.  —  M.  Pal^ologue,  A.  de  Vigny  1891.  —  A.  France, 


Digitized  by  Google 


646 


©ritte«  S3ud).   3ef)iUe*  «apitet. 


unb  J>$ilofopbJf#er  Unflarljeit  Sdjiffbrufl  litt  unb  fo  nie  $u  boAer  (Entfaltung 
gelangt  iß.   9118  junger  Offizier  erntete  er  f$on  1822  mit  feinen  erflen 
©ebic^ten  d)elenaf  2)ie  SRadjttoanblerin,  3ep^t^e§  Softer,  S)ie  S&ebreaVrin, 
$aS  ©efängniS,  $ie  Sünbflut,  EtofeS,  $er  Xrapbifi,  $et  ©((nee)  beinahe 
ebenfo  raufa>nben  Seifafl  toie  Samartine.   S5ie  meifte  99emunberung  fanb 
feine  „ßloa",  ein  ^ßrobuft  jartefter,  faft  weiblicher,  aber  fcbliejjticb  um 
gefunber,  gefd&madSmibriger  (Smpfinbfamfeit.  2luS  einer  $räne  6t)rifli  fdjafft 
©ott  einen  (Sngel,  aber  einen  roeibtidjen  (Sngel,  ber  ganj  in  TOttleib  jers 
fliejjt.  5)a  ßloa  im  Gimmel  bon  einem  tief  gefunfenen,  namenlos  unglfids 
liefen  ©eifte  f>ört,  ber  auf  bie  ßrbe  berbannt  ijr,  begehrt  fie,  ju  iljm  nieber* 
jujteigen  unb  iljn  gu  tröften.  Sie  finbet  ifjn  unb  fdjaut  feine  Cual;  aber 
bor  lauter  5Ritleib  berliebt  fie  fid)  in  iljn  unb  fünbigt  mit  iljm,  unb  nun 
fMt  ftd)  berauS,  bajj  es  Satan  ifl,  bem  gar  nicht  met)r  geholfen  werben 
fann.    W\t  bem  Vornan  Cinq  Mars  (1826)  eröffnete  be  Signa  bann  bie 
SReitje  ber  Ijiftorifchen  Stomane,  meiere  ber  SRomantif  jum  $ur$brucb  oer* 
Ralfen.    1829  brachte  er  eine  neue  Überfejjung  beS  „Othello"  auf  bie 
99tit)ne,  in  beren  SSorrebe  er  bie  ftorberungen  ber  SRomantit  mafjüofler  ein= 
fcbjränfte,  unb  ein  eigenes  Stüd  La  mar^chale  d'Ancre;  1835  folgte 
ba§  $rama  „©hatterton",  baS  roegen  be§  barin  berfyerrliftien  Selbfimotbe§ 
bicl  Staub  aufwirbelte.  3n  bem  Vornan  „SteHo"  (1832)  befeufjte  be  SBtgnp 
bie  ftöten,  melcbe  bie  ©efenfefeaft  überhaupt  bem  Siebter  bereitet,  in  Servi- 
tude  et  grandeur  militaires  (1836,)  bie  Schroierigfeiten  eines  3)icbter§ 
im  TOilitärbienft.  Wodj  melancfcolifc&er  Hingt  feine  ^ßoefie  in  ber  pofltjumen 
Sammlung  (Lea  destinees)  aus,  jmölf  Stüclen,  bie  aus  ben  3ab,ren  1843 
bis  1856  flammen.    Gr  ift  bureb  alles  enttäufefct.    SDic  Wenfchen  haben 
ir)n  betrogen,  an  ber  Statur  hat  er  feine  greube.  Mudj  im  Gimmel  ifi  fein 
Sroji  ju  haben.    3n  ftoifd&er  ßälte  fud&t  et  fieb  über  feinen  $effimiSmu3 
ju  erf  Ettringen ,  aber  ber  Stolj  i|t  ein  f^Ied^tec  Sröfter,  ber  mit  feinen 
glatten,  falten  SBerfen  meber  ben  Dieter  noeb  feinen  Sefer  erquieft. 

93on  ftobier  unb  SBtctor  #ugo  aufgemuntert,  trat  Hlfreb  be  TO  u  ff  et 1 
(1810—1857),  jum  ßünftler  weit  reifer  angelegt  als  be  95igno,  öielleicht 


A.  de  Vigny,  1868.  —  Charavay,  A.  de  Vigny  et  Charles  Baudelaire,  6tude, 
1879.  —  G.  Longhaye,  Dix-neuvieme  Steele  II  (1901)  285—262. 

1  Alfred  de  Masset,  Oeuvres  completes,  10  SBbe,  Paris  1865  1866  1867 
1876  1886.  —  P.  de  Musset,  Lui  et  eile,  Paris  1860;  Biographie  d' Alfred  de 
Musset,  1877.  —  George  Sand,  Elle  et  lui,  1859.  —  Madame  0.  Jaubert, 
Souvenirs,  1881.  —  E.  Monte  gut,  Nos  morta  content porains,  1884.—  J.  Le- 
maltre,  Introduction  au  theatre  d' Alfred  de  Musset,  1889—1891.  —  A.  Barine, 
A.  de  Musset,  1898.  —  Lettres  d'Alfred  de  Musset  et  de  George  Sand.  p.  p. 
S.  Rocheblave,  1897.  —  De  Spoelberch,  ßtude  critique  et  biographique 
sur  les  oeuvres  d'A.  de  Musset,  1867.  —  G.  Longhaye,  Dix-neuvieme  Siecle  II 
(1901)  207—233. 


Digitized  by  Google 


$ie  2)i<f)tet  be*  3MifönigtumS  unb  bti  jtoeiten  flaiferreicfja.  647 


felbfi  als  §ugo,  bereits  als  3wQnS'9iö^ifl«  mit  «net  Sammlung  (Bebtc^te 
(Contes  d'Espagne  et  d'Italie)  ljerbor,  bie  buraj  iljre  pridelnbe  ßei$U 
fertigfeit,  Süftetn^ett  unb  ßectyeit  mie  burcfc  tyre  gormfc&önljeit  unb  (Slegana 
allgemeines  Huffeijen  erregten.  $S  folgten  1831  „$ie  geheimen  ©ebanfen 
ÄaffaelS"  unb  „OctaDe" ,  bann  1832  bie  üppige  orientalifdje  €rsü&lung 
w9lamouna\  2lnfängli(&  bem  „ßenacle"  ange&örig,  pellte  er  ft<&  rafdi  auf 
freien  Ofufe  unb  fpöttelte  fogar  Ü6er  bie  „JReimfäule".  £ie  ^auptgfittin 
feiner  ^ßoefie  mürbe  inbeS  Don  Anfang  an  bie  SBenuS  tmlgibaga.  3n  über- 
reifem Sinnentaumel ,  ben  er  für  (Genialität  nafun,  öergeubete  er  ßraft 
unb  2alent,  um  bann  melandfcoliftMafcenjämmerlid)  über  bie  9ti$tigfeit  alles 
3rbif$en  nad)  jubrüten ,  fid?  gegen  baS  3bede  unb  9ieligi&fe  trufug,  oft 
blaSpljemifd)  aufzubäumen,  bie  Trauer  mieber  in  neuem  Saume!  ju  erfiicfen 
unb  aus  ben  lüjternften  ^antaften  abermals  in  troftlofe  klagen  jurü(f= 
jufmlen.  SöirfliaV  Selbftbefenntniffe ,  aus  bem  Snnerften  gefajöpft,  ftnb 
feine  <&ebi$te  bofl  ber  tiefften  (Smpfinbung  unb  oon  be^aubernbem  2Bo§Ilaut, 
aber  fcfcliefelid)  ©iftblüten,  benen  baS  ma&re  Seben  unb  bie  Harmonie  ber 
Seele  feljlt.  ©itterer  unb  oerjeljrenber  tritt  ber  SßefftmiSmuS  eine*  Oers 
müfieten  S)afeinS  in  „9toHa"  fcerüor.  Straf  enb  leuchten  Ijier  bie  religiöfen 
ßinbrüde  feiner  Äinberja^re  in  bie  öbe,  troftlofe  Seele  Ijinein;  baS  8ilb 
be§  ©efreujigten  erfüllt  iljn  mit  SBeljmut  unb  SRfiljrung;  jürnenb  flogt  er 
Voltaire  an,  ber  ibm  ben  ©tauben  entrijfen  unb  ben  Seelenfrieben  geflört,  r)at 
aber  ni$t  mefyr  bie  ftraft,  ftdb,  aus  bem  $ful)l  beS  £after§  emporjuraffen. 

Sdjon  längft  grünblicfe  oecborben,  folgte  er  als  Vertrauter  ber  eman» 
jipierten  ©eorge  Sanb  1833  naä)  üöenebig  unb  nährte  ben  Üraum,  in 
ed)ter  Siebe  mieber  ju  gefunben;  bodj  oon  Hjr  aufs  fdjmäfjlidjfie  $inter= 
gangen,  oerfanf  er  nod)  tiefer  in  ben  fcbmerjoollen  3ftie[pa(t,  ber  fein 
fieben  vergiftete.  SBoüttftige  2iebeSleibenf<$aft  blieb  inbeS  aud)  jefct  bie 
Seele  feiner  SMdjtung  unb  oerlie&  berfelben  eine  oerfü&rerifc&e  (Gemalt.  Sein 
§ormgefü$l  reifte  oon  $aljr  ju  Satyr.  Seine  fiiebeStlagen  (Nuits  de  mai, 
de  d£cembre,  d'aoüt,  d'octobre  1835,  1836;  Lettre  ä  Lamartine 
1836 ;  Souvenir  1841)  übertrafen  barum  an  formeller  Scböntyeit  meit  bie 
Plegien  SamortineS.  3n  befferen  tttugenblidfen  gelangen  if/m  auaj  bie  an= 
mutigften  Spielereien,  in  Iürifd&er  mie  in  nobelliflif^er  unb  bramatifajer  $orm. 
£ie  meifien  feiner  Dramen  (Andre*  del  Sarto ;  Lorenzaccio ;  Les  caprices 
de  Marianne;  Fantasio;  La  nuit  venitieme;  Barberine;  Le  Chandelier) 
ftnb  ftarl  erotif<&  angefault.  1840  beantmortet  er  nodfc  ein  beutfa>S 
patriotifdfreS  9tb>inlieb  mit  bem  (Segenliebe  Nous  l'avons  eu,  votre  Rhin 
allemand.  2Beltfctynerj  unb  Seetenjammer  nehmen  jeboaj  mit  ben  Saften 
übertymb;  inbem  er  fte  in  Slbfintfj  ju  ertränfen  üerfuajte,  verfielen  feine 
ftröfte  noa?  rafd&er.  911S  er  1852  in  bie  Slfabemie  aufgenommen  mürbe, 
war  er,  geiftig  unb  leiblia)  oöllig  jerrüttet,  nur  mety:  eine  traurige  »uine. 


Digitized  by  Google 


648 


dritte«  Sud).   Sehnte«  Äapitel. 


<£in  weit  flügerer  Gpilureer  unb  au$  ein  treuerer  Bntyinger  SSidor 
£ugoS  unb  ber  3comantifer  war  2f)eopljile  ©outier  (1811— 1872) K 
Um  fteligion  unb  Sitte  lümmerte  er  fi#  im  ©runbe  no#  meniger  als  SRuffet, 
aber  er  Hefe  fidj  auaj  SBoüuft  unb  ßieberlid&feit  nic^t  über  ben  flopf  madtfen. 
3)urdj  fiete  atfcletifdje  Übungen  Ijielt  er  fid)  bei.flraft  unb  tonnte  ettuaS 
bertrogen.  Selbft  erft  2Raler,  mar  er  entjüdt  Don  ber  bunten  garbenpracfct 
Don  #ugo5  Spraäje,  fud)te  baS  folorijtifd&e  Clement  noä)  metter  bis  an  bie 
©renken  beS  TOglidjen  $u  entmideln,  fdjmelgte  gleicf>  iljm  in  ben  fdjreienbften 
ßontraften  unb  ging  im  tfampfe  gegen  ben  ßlaffaiSmuS  mit  ü)tn  burä) 
bid  unb  bünn.  3n  feinen  Romanen  f^üttete  er  ein  maljreS  ftüfl&orn 
ber  abertteuertidjpen  Einfälle,  friooter  fiieberliajleit  unb  cönifc&en  S^mufre* 
au§.  Les  Jeune-France,  romans  goguenards  (1832)  rooren  baS  9Hani= 
feft  baju.  6S  folgten  bann  „SBabemoifelle  be  SRaupin"  (1835),  „gortunio" 
(1837),  Pöbelten  (1845),  9tomane  unb  gelungen  (1857),  Le  roman 
de  la  momie  (1858),  Le  capitaine  Fracasse  (1863).  3m  milbeften 
^antafternujd)  ber  9tomantif  fdjroelgen  aud)  feine  frübefien  gereimten 
$i#tungen,  in  benen  Corif  unb  @pif  ft$  munberliü)  mifdjen:  „Albertus 
ober  bie  Seele  unb  bie  Sünbe"  (1832),  „$)ie  2tjebaKbe",  „(Sine  3:rÖne 
beS  Teufels".  Dbroot)!  Dormiegenb  jobialer  ©enufemenfd),  bringt  er  ba  ber 
allgemeinen  2ujt  an  SBeltfdjmerj  unb  SHelandmlie  au#  feinen  Tribut  bar, 
befonberS  aber  in  ber  „ftomöbie  beS  2obeS"  (1838),  morin  er  Äaffael, 
tfauft,  55on  3uan  unb  Napoleon  dorn  ©rabe  ^eraufbefäjroört,  um  fic  einen 
Ijodjpatljetifdjen  Xotentanj  galten  ju  laffen.  93on  bem  allgemeinen  Sljema 
ber  35ergänglia)feit  ergebt  er  ftd>  barin  nid)t  ju  fttyerem,  ibealem  Hufflug, 
aber  an  ©ranbiloquenj  jleljt  er  SBictor  #ugo  nic&t  nadj  unb  übertrifft  iljn 
entfd&ieben  in  majjoofler,  fünftlerifdjer  ©eftaltung  ber  Silber  unb  Strophen. 
3n  feinen  SReifebeftfreibungen  aus  Spanien,  ber  dürfet,  Italien,  Äufclanb 
tommt  fein  malerifdjeS  Talent  ebenfalls  in  mafjDoOerer  Söeife  §ur  ©eltung. 
3n  feinen  Emaux  et  cam£es  (1852)  §at  ficb  fein  ©efdjmad  fogar  aus 
ben  romantifajen  Strubeln  $u  einer  roabrfjaft  flaffifd^en  Äleinfunft  bura> 
geläutert,  bie  beinahe  fajon  baS  anbere  (Sjtrem  überfünftelter  Manieriert« 
$eit  fireift. 

6in  meniger  glüdudjeS  (Snbe  naf)m  bie  romantifc&e  Slbenteurerei  bei 
©erarb  be  fteruaP  (eigentlich  Sabrunie,  1808—1855),  bem  ftreunbe 

1  De  Spoelberch,  Histoire  des  oeuvres  de  Theophfle  Gautier,  Paris 
1887.  —  fi.  Montögut,  Nos  morts  cootemporains  II,  1865.  —  M.  du  Camp, 
Souvenirs  litt,  1882—1884.  —  E.  Bergerat,  Theoph.  Gautier,  entretiens  et 
Souvenirs,  1877. 

•  A.  Bärin e,  Essais  de  litterature  pathologique.  IV.  La  folie.  —  Gerard 
de  Nerval:  Revue  des  Deux  Mondes,  4.  per.,  CXLI1I  (1897)  794—826;  CXL1V 
124-160. 


Digitized  by  Google 


Sie  2)id)ter  bei  3ulitömgtum6  unb  bei  jtoeiten  Äaiferreidjfl.  649 

unb  Mitarbeiter  ©autierS,  ber  Diel  au3  bem  2)eutföm  überfefcte  (©oetye§ 
§auß,  SSafloben  bon  ©oetf>e,  ©djifler,  Bürger  u.  a.,  ÄofcebucS  9Wenfajen= 
f>a|  unb  föeue,  #eine),  felbft  nur  rounberlidjc  unb  feltfame  ßrtraöQganjen 
ju  ftanbe  braute  unb  fidj  enbUct)  in  einem  Unfall  Don  2öa(mfinn  felbjt 
entleibte. 

(51jarleS=2lugujiin  ©ainte=$eube 1  (1804— 1869)  fd&rieb  bereits 
als  ©tubent  (1824)  in  ben  „©lobe",  trat  bann  jum  „Qenacfe"  über  unb 
fianb  begeiftert  für  bie  9tomanttf  ein.  9II§  S)i$ter  gab  er  fidj  bem  au§» 
geprägtefien  lörifd&en  ©ubieftibiSmuä  Ijin,  Gilberte  ftd>  felbjt  als  berfannteä 
©enie  (Vie,  poesies  et  pensdes  de  Joseph  Delorme,  1829),  fc&lug  in 
ben  Consolations  (1830)  jarte,  religiöfe  9Uforbe  an,  bie  fidj  ben  SWebU 
tationen  SamartineS  nähern,  analöfierte  in  bem  Vornan  Volupte*  (1835) 
ben  Sriumpf)  be§  ^leifd}e§  über  ben  ©eift  unb  befiegelte  babei  fd)on  |o 
gtemlidb,  ben  HbfaH  Don  ben  Sbealen,  melden  bie  Womantit  in  ifjren  9tn= 
fängen  geljulbigt  t)atte.  3n  ben  Pensdes  d'Aoüt  (1837)  führten  ib,n  rooljl 
borübergeb/nbe  reinere  Stimmungen  in  biefen  Jftete  jurüd;  bod^  gegen 
#ugo§  farbenfdbjflernbe  ^radjt,  ©autierS  SluSgelaffenljeiten  unb  Büffets 
roolfufttrunfene  £iebe§poefie  tonnte  feine  jaljme  ©ebanlenlürit  nidjt  auf« 
tommen.  <Sr  füllte  e§  felbjt,  bafj  er  meljr  ju  feinem,  berftänbni§üoüem 
9fad)fül)len  angelegt  mar  als  ju  mäd>tig  eingreifenbem  ©Raffen  unb  manbte 
fid^  auSfd)(ie^Uct)  bem  ©ebiete  ber  2iteraturgef$id)te  unb  ßritif  gu.  55a 
fjat  er  benn  au#  baS  Sreffliajfie  geleiftet,  toa§  mäljrenb  be§  gan$en  Satyr* 
tyunbert*  geleiftet  morben  ift2.  Äein  jmeiter  tyat  eS  fo  oerftanben,  einjelne 
fiiteraturerfd&einungen  in  ttyrem  SZöerben  unb  SBefen,  in  iljren  (Sinflüffen 
unb  Umjtänben,  in  it)rem  inbioibueflen  Gtyarafter  unb  it)rer  allgemeinen 
Sebeutung  fo  Ieben§üoü*  unb  Har  ju  erf äffen,  fo  fdjön  unb  feffelnb  bar* 
aufteilen.  3ebe  feiner  tleinen  SRonogratoljien  ift  gleia^fam  eine  bejaubembe 
3Hiniatur,  in  melier  fidj  oft  eine  ganje  Sßeriobe  bebeutfam  fpiegelt.  ©ein 
©tanbpunft  ift  jebo$  ein  burajauS  efleftifaVr.  ©ia)  liebeboU  in  jcbe  einjel* 
erfa>inung  ($i$ter,  ©c&riftfleller,  einzelne  Siteraturtoerte)  berfentenb,  fudjt 
er  fte  öorjugStoeife  au§  bem  ftädjftliegenben  ju  begreifen  unb  bann  audj 
mobj  entferntere  Urfoajen  unb  Ginflüffe,  93erglei#ungSpunlte  au»  anbern 


1  J.  Levallois,  Sainte-Beuve,  1872.  —  0.  d'Haussonville,  Sainte- 
Beuve,  sa  vie  et  ses  oeuvres,  1875.  —  Pons,  Sainte-Beuve  et  ses  inconnoeB, 
1879.  —  J.  Troubat,  Souvenirs  du  dernier  secretaire  de  Sainte-Beuve,  1890.  — 
6.  Michaut,  Sainte-Beuve  avant  les  „Lundis*,  Fribourg  (Suisse)  1903. 

"  Critiquea  et  portraits  litteraires,  5  SBbe,  1832—1839.  —  Port-Boyal, 
5  Sbe,  1840-1860.  —  Portraita  litteraires,  2  JBbe,  1844.  —  Portraits  con- 
temporains,  2  JBbe,  1846.  —  Causeries  du  Lundi,  15  JBbe,  1851 — 1862.  —  Nouveaux 
Lundis,  11  JBbe,  1863 — 1868.  —  Chateaubriand  et  son  groope  litteraire  sous 
l'Empire,  2  fflbe,  1860. 


Digitized  by  Google 


650 


dritte«  fflud).   3^nte*  Äapitel. 


Tutoren  unb  3eiträumen  ju  bejferem  SBerftänbniS  heranziehen.  Hber  einen 
tieferen  unb  allgemeineren  ©tanbpunft  ^at  er  feinen  als  allenfalls  jenen 
ber  allgemeinen  2)lenfd>liajfeit :  Humani  nihil  alienum  a  me  puto. 
SRabelaiS  unb  SSoItaire  jinb  ihm  ebenfo  intereffante  unb  gufagenbe  ^häno* 
mene  mie  93offuet  unb  ftenelon,  Richelieu  unb  Subnrig  XIV.  ebenfo  lieb 
unb  wert  nrie  2)anton  unb  ftobeSpierre.  Überall  fafet  er  nur  bie  natür= 
lieben  Vorgänge,  Stiftungen,  Söirlungen  in«  9luge:  »ad  ftranfreieb  hebt 
unb  grofj  macht,  bie  natürliche  SBilbung  förbert,  bie  SRenfcbheit  in  ihrem 
(SntroicflungSgange  boranbringt.  Auch  bie  fatholifeben  grfebeinungen  ^aben 
bafür  ir)re  gefchidjtliche  SBebeutung;  fie  führen  feiner  Silbergaflerie  manch« 
ber  fctjönfien  SMätter  ju.  Aber  es  finb  blojje  ftaturerfebeinungen,  berea> 
tigte  ©egenfäfce  ju  ben  ebenfo  berechtigten  beS  3tn«ifelS ,  beS  Unglaubens, 
ber  Apofiafie.  ©elbjl  gmifeben  ben  berfebiebenen  ©Wattierungen  unb  Spulen 
beS  Unglaubens  fchliefet  er  fich  feiner  an.  2öie  feine  Offenbarung  bie  bunte 
(SrfcheinungSmelt  aufhellt,  fo  berbinbet  auch  feine  fefle  philofopbjfche  SBelU 
anfebauung  fte  gum  organifchen  ©angen.  3lur  für  bie  SMütegeit  beS  fran* 
göftfehen  fflafflgiSmuS  ^at  er  einmal  einen  einheitlichen  SRittelpunft  gefuebt, 
aber  ben  unglücflicbften  gemäht,  ber  fiel)  finben  liefe ,  jenes  $ort  ftobal, 
baS  roeber  einen  (Sorneiüe  noch  einen  TOoltere  richtig  gu  mürbigen  toufcte, 
roeber  einen  ©offuet  noch  einen  SBourbaloue  herborgebracht,  baS  einen  ßafon; 
taine  öerabfebeuen  muftte,  unb  bem  SßaScal  nur  bie  falfche  Geologie  unb 
bie  lügnerifchen  unb  oerleumberifchen  QxtQtt  feiner  ?ßrot>ingiaIbriefe  bantte. 
5)ie  gange  Siteraturgeicbidjte  ijt  baburd)  in  eine  roefentlich  falfche  ^Beleuchtung 
gerüeft,  bie  ©efchicbje  felbft  teilroeife  üerfchoben.  (StmaS  Ähnlicfted  if*  m 
Dielen  feiner  Keinen  Sonographien  ber  Stall,  ©o  meifterlich  feine  literarifdjen 
Porträts  burebroeg  gezeichnet  unb  foloriert  finb,  fo  öerlieren  fich  boch  biele 
in  jene  9Rif rologie ,  welche  bie  frangöfifche  2Jcemoirenliteratur  herborgerufen 
hat,  unb  welche  bie  größten  unb  michtigften  ©eficbtspunlte  oft  gang  aus  ben 
Augen  rücft.  ©eine  ©tubien  gang  gufäflig  an  gelegentliche  OueQenfchriften, 
ÜReubrude,  Autorenleben  anfuüpfenb,  berroeilt  er  oft  mit  mahrer  Affenliebe 
bei  ©alonbamen  unb  ©chriftfledem  groeiten,  brüten  unb  noch  tieferen  SRangeS, 
toäfjrenb  er  manche  ber  größten  ©chriftfteder  faum  ftreift  ober  ftiefmütterlich 
befyanbelt,  bie  großen  SBerbinbungSlinien  ber  (5'tnflüffe  unb  ber  3eitalter  n'e 
flar  unb  überftchtlicb  gu  giehen  Derfucht.  2)ie  nadjftchtige  33efyanblung  beS 
(Schlechten,  baS  liebeboüe  Verweilen  beim  Unmürbigen  unb  minber  ©uten 
mirb,  unter  bem  ©Cheine  objeftibfter  Unparteilichfeit,  auf  bie  $auer  gur 
fchreienben  Ungerechtigfeit  gegen  baS  ©ute  unb  ©rojje.  Über  be  ÜWaiffre, 
be  SBonalb,  ©erbet,  ßfjateaubrianb ,  ßamartine  u.  a.  ^at  er  biel  ©chöneS 
unb  $reffenbeS  gefagt;  aber  baS  eigentliche  fatholifche  granfreich  fommt  bei 
ihm  nicht  gu  feinem  fechte.  (Sr  roürbigt  bie  SBebeutung  beS  (ShriftentumS  nicht 
nach  feinem  Döllen  Söerte;  er  (Uf)t  feiner  SJerförperung  in  ber  fatholtfchen 


Digitized  by  Google 


2>ie  Xtdjter  bei  Oultfönigtum«  unb  bti  jtneiten  Äaiferreidj*. 


651 


Äirtfce  mit  einer  unberfennbaren  fteinbfeligfeit  gegenüber.  Seine  Sieblinge 
finb  jene  papftfeinbliä>n  3anfeniflen,  totläit  bie  roirffamflen  93unbe3genoffen 
ber  ßncttflopäbiften  geroefen  ftnb.  Selbfl  beS  Glaubend  bar,  b,at  er  aurf) 
an  QtfyateaubrianbS  Sefefyrung  nic&t  glauben  tuoflen  unb  baS  91nfeb,en  wie 
bie  SEBirffamteit  feiner  Apologie  untergraben.  2)er  immer  liberaleren  QnU 
roidlung  ber  Literatur  ift  et  mit  feinem  ßobe  ju  ©eoatter  geflanben  unb 
mit  iljr  fdjliefjlio)  im  Sbeenfreife  beS  reoolutionären  Sozialismus  angelangt. 
$)ie  britte  Stepublif  Ijat  er  jebodj  ni#t  mer)r  erlebt. 

©an)  ifi  bie  Stomantif  übrigens  nidjt  ber  roirren  ^pijantajtil  SMctor 
£)ugo§  unb  bem  lieberliajen  SenfualiSmuS  2JluffetS  unb  ©autierS  anljeinu 
gefallen.  Steine,  jarte  klänge  erfreuen  uns  in  ben  ©ebidjten  unb  9lo0eDen, 
roelö^e  ber  arme  Sudjbrudergefefle  #egefipp  SWoreau  (1810 — 1838) 
unter  ferneren  Seiben  unb  Prüfungen  berfafcte.  55er  Sturm  ber  3uli= 
reoolution  regte  Slugujle  33arbierl  (1805 — 1880)  $u  jenen  „3amben" 
an,  tnelcfye  mit  bem  Stapel  ber  Satire  einen  roafyrfjaft  Ijinreifeenben  Sc&roung 
üerbinben.  3n  iljren  glüljenben  Herfen  fodjt  bie  Erregung  beS  Eugens 
blidS.  ftnatternbeS  ©emeljrfeuer  blifct  in  ben  bumpfen  Huffdjrei  ber  591ufen= 
männer  unb  in  bie  ßlänge  ber  SRarfeiHaife.  Seine  Satire  trifft  nidjt 
bie  ffrretyeit,  baS  Äiefenroeib  aus  bem  Solle,  baS  nadj  93lut  ledjjt,  fonbern 
bie  feinen  Salonlöroen,  bie  hinter  genfteroorljängen  bem  treiben  bec 
„r)eiligen  (Sanaifle"  jufdjauen  unb  bann  roie  eine  £wnbemeute  ft$  auf 
ben  toten  <5ber  ftürjen,  um  baS  fettefie  Stütf  beS  „Königtums"  an  ftdj 
ju  reiften.  3ürnenb  legt  er  im  „3bo("  feine  £anb  an  baS  ©Öfcenbilb 
ber  bon  SJe'ranger  fo  glänjenb  aufgepufcten  napoleonifdjen  #errli#teit  unb 
ftürjt  fie  in  krümmer.  Slber  no$  gewaltiger  leuchtet  fein  jürnenber  33lid 
in  ben  Sammer  binein,  ben  ein  bon  ©ott  unb  ©lauben  loSgeriffeneS  ©fc 
fdjletft  fidj  felbft  bereitet: 

Plus  de  Dieu,  rien  au  ciel!  ah!  malheur  et  misere! 

Sana  les  cieux  maintenaut  qu'est-ce  donc  que  la  tenre? 

La  terre!  Ce  n'est  plus  qu'an  triste  et  roauvais  Iieu, 

Un  tripot  degoutant  oü  Tor  a  tue  Dieu, 

Oü,  mourant  d'une  faim,  qui  n'est  pas  assouvie, 

L'bomme  a  jauni  sa  face  et  dächarne'  sa  vie, 

Oü,  vidant  la  son  coeur,  libertä,  ciel,  amour, 

L'infame  a  tout  jouc\  tout  perdu  sans  retour; 

Un  ignoble  clapier  de  debaucho  et  de  crime, 

Que  la  mort,  ä  mon  gre\  trop  lentement  dtfcime, 


1  Jambes  1830.  —  Les  mauvais  garcons  (fciflor.  jRoman),  1830.  —  Chants 
civils  et  religieux,  1841.  —  Rimes  he>oiques,  1843.  —  Silves,  poesies  diverses, 
1864.  —  Satires,  1865.  —  Trois  passions,  1867.  —  H.  Blaze  de  Bury,  Auguste 
Barbier,  sa  vie,  son  temps  et  ses  oeuvres:  Revue  des  Deux  Mondes,  3.  per., 
LIIl  (1882)  721-757. 


Digitized  by  Google 


652 


Frilles  5Bu$.   3et)ttteS  ßapitel. 


ün  cloaque  bourbeux,  un  sol  gras  et  glissant, 
Oü,  lorsque  le  pied  coule,  on  tombe  dans  du  sang. 
Ainsi  donc  jette  bas  toute  aainte  pensee, 
Comme  un  6pais  manteau  dont  l'^paule  est  blessle ; 
Comme  an  mauvais  baton  dont  tu  n'as  plus  besoin, 
Au  premier  carrefour  jette-la  dans  un  coin ; 
Puis,  abaisae  la  tete  et  rentre  dans  la  foule. 
La,  sans  but,  au  hazard,  comme  une  eau  qui  s'öcoule, 
Loin,  bien  loin  des  sentiers  battus  par  ton  aleul, 
Dans  ce  monde  galeux  passe  et  marche  tout  seul; 
Ne  presse  aucune  raain,  aucun  front  sur  ta  route, 
Le  coear  vide  et  l'oeil  sec,  si  tu  petut,  fais-la  toute. 
Et  quand  viendra  le  jour  oü,  comme  un  homme  las, 
Tout  d'un  coup,  malgre  toi,  s'arreteront  tea  pae; 
Quand  le  froid  de  la  mort,  denouant  la  cervelle, 
Dans  le  creux  de  tes  os  fora  geler  la  mobile, 
Alors,  pour  en  finir,  si  par  hazard  tes  yeux 
Se  relövent  encore  sur  la  voöte  des  cieux, 
Souviens-toi,  moribond,  que  lä-haut  tout  est  vide: 
Va  dans  le  cbamp  voisin,  prends  une  pierre  aride, 
Pose-la  sous  la  tete,  et,  sans  penser  ä  rien, 
Tourne-toi  sur  le  flaue  et  creve  comme  un  chien. 

33arbier  mufete  auch  anbete,  milbere  %bm  anjufebtagen,  mie  in  feinen 
elegifdjen  ^Betrachtungen  über  ba§  moberne  Italien  (U  pianto,  1833)  unb 
über  bie  englifcb=irifcbe  ^trbeitectoelt  (Lazare,  1837).  Da  nieinte  aber  gleich 
eine  einfettige  ©djabfonenfritif :  „Da§  ift  nicht  mehr  —  er."  (5r  war  e§ 
aber  boch,  ein  ernfter,  mächtiger  Dicbtergeift ,  ber  fidj>  mit  Siebe  auch  in 
Dante  unb  ©^afefpeare  bertiefte.  6r  &at  ©hQfcfPeorcS  »©Ifat"  fäön  über* 
fefct  unb  ber  Überfefcung  Diel  einfidjtSboUere  53emerfungen  über  ben  englifdjen 
Dramatiler  beigegeben  als  #ugo  unb  Äompagnie,  bie  it)n  in  ihren  Kaa> 
at)mungen  fo  {{bäuerlich  berrenften  unb  Dementen.  9118  er,  ein  überjeugung§= 
treuer  ftatholif,  feine  fraftoofle  Satire  auch  über  baä  moberne,  liberale 
fjfraiif reich  ergehen  liefe,  ba  mar  e8  boflenbö  mit  ber  Verehrung  für  ihn 
au§;  man  fanb  feine  ©pur  mehr  bon  bem  Dichter  ber  „3amben",  obroohl 
er  bie  ßraft  feiner  ©eifeel  nicht  minber  poetifch  auf  ben  SRücfen  be3  h°<fc 
mütigen  ßulturpöbelS  nieberfaufen  liefe. 

^reunblicher  unb  gemütlicher  bidjtete  ber  ronrfere  SBädermeifier  3ean 
Weboul  in  9cime§  (1796—1864),  beffen  ßieber  bereits  Ghateaubrianb 
bemunberte,  unb  mit  bem  Samartine  freunbfchaftlicbe  ©ebuhte  auStaufcbte. 
Der  SBretone  53rijeuj  aus  ßorient  (1803—1858)  blieb  jmar  in  bem 
argen  ^jkrte  ber  Religion  feiner  SSäter  nicht  ganj  treu,  ftanb  aber  boch  in 
feiner  ibbllifchen  Dichtung  „SJiaria"  noch  mächtig  unter  ihrem  Ginflufe  unb 
fchmang  ftch  auch  in  anbern  (Les  ternaires  ou  la  fleur  d'or.  Primel 
et  Nola)  jur  lieblichften  chriftltchen  93olf8poefie  empor. 


Digitized  by  Google 


$te  2)id)ter  bei  3ulifomgtumi  unb  be«  jtoeiten  Äaiferrei(6$.  653 

ÜJlit  djriftlidjer  ibealet  Stuffaffung  pflegten  bie  ^oefte  bie  ©ebrüber  Maurice 
be  ©uerin  (1805—1839)  unb  Cugene  be  ©uitin  (1810—1848),  3Id)üle 
be  Clifieuj  (geb.  1806),  fcippoltjte  Sioleau  (geb.  1818),  Hmebe'e  «Pom- 
miet  (1804—1877),  Hugufte  be  »ellotj  (1815—1871),  bie  grauen  SJlarcel. 
Hne  3)e4botbe8»a}aImore  (1786—1851)  unb  Slmable  Saflu  (geb.  1798). 

Sictor  be  Caprabe  (1812—1883)  mürbe  1858  an  SHuffetS  ©teile 
in  bie  Slfabemie  gemäht,  faft  in  allem  [ein  SÜBiberpart,  nur  burd)  tiefes 
poeti[$eS  ©eftibj  unb  Ijolje  ftormgemanbtf)eit  ifjm  fünftlerifdj  nafye.  6in 
ernfler,  tiefet  Genfer,  mürbe  er  üon  bem  meibifaVn,  folorifiifajen  Sinnens 
taumel  ber  9tomantifer  abgeflogen;  eine  flarere,  meljr  ber  ernflen  $o!jeit 
unb  ©röfce  ber  flaffifdjen  ©tulptur  üermanbte,  aber  bon  djrifilidjen  3been 
burdftaud)te  $oefie  war  fein  3beal.  $er  #etarenpoefte  OTuffetS  fefcte  er 
bie  bon  biblifdjem  ©eifie  burajmebjen  ©ebic&te  Les  parfums  de  Madeleine 
(1839),  La  colere  de  Jesus  (1840)  entgegen.  $er  antife  2iebe§motf)Uä 
Psyche  (1841)  gejialtete  fiaj  unter  feiner  ßünftlerljanb  ju  einer  fombolifdjen 
$id)tung ,  meldje  bie  Ijöajfien  religiöfen  3been  burd&Ieud)teten l.  3n  feinen 
Odes  et  Poemes  (1844)  ftrebt  audj  baS  SBeltlidje  unb  fyreiere  ben  l)öd)ften 
Sbealen  $u;  in  feinen  Symphonies  (1855)  wirb  baS  bunte  ©$aufpie( 
ber  9Jatur  in  ben  Sereia)  beS  ©öttlicben  ljineingejogen ,  wäfjrenb  feine 
Poemes  evangeliques  fiefc  unmittelbar  in  religiöfe  ©toffe  berfenfen.  ©eine 
Idylles  heroiques  (1858.  —  Frantz,  Rosa  Mystica,  Herman)  finb 
Don  bemfelben  3beali§mu8  getragen2.  EuS  feinen  Poemes  civiques  (1850 
bis  1872)  fpriajt  ein  glüfjenbe*  S3aterlanb*gefüf)l ,  ba§  fi$  ™t  Iciber  in 
ber  3*""  oeS  beutfe^en  Krieges  ju  mab>(?aft  Jjäjjlidjen  Snfulten  gegen  bie 
fiegreidjen  ©egner  Ijinreifeen  liejj  (ßaifer  Sötl^clm  wirb  ba  mit  Wero,  SiberiuS 
unb  Galigula  in  einen  £opf  geworfen  unb  auf  SBaHjalla  reimt  er  Attila). 
$afür  fleigt  er  in  ber  länblidjen  (Spopöe  „^ernette",  bie  in  ben  3eiten  beS 
erften  ffaiferrei#e§  fptelt,  unb  in  ben  Keinen  ©ebiajten  beS  Livre  d'un 
pere  üom  f>ob,en  Äotljurn  $erab  unb  b>t  fi$  fogar  ben  58eifafl  foldjer  ge= 
monnen,  bie  feinem  dbrijilidjen  SbealiSmuS  feinbfelig  ober  ablefynenb  gegen* 
Überfieljen. 


1  S)ie  Encyclopaedia  Britannica  (XXX  139)  erteilt  ifjm  hat  Dielfagenbe,  toob> 
üerbiente  Sob :  „Fcw  writers  of  any  nation  have  fixed  their  minds  so  steadily  on 
whatsoever  things  are  pure  and  lovely  and  of  good  report.* 

*  ?lucf)  ali  Ärirtfer  Derfidjt  er  febjr  gefunbe  $been.  SJgt.  feine  Questions  d'art 
et  de  morale,  1861.  —  Sentiment  de  la  nature  avant  le  christianisme,  1866.  — 
L'6dncation  bomicide,  1867.  —  Sentiment  de  la  nature  chez  les  modernes,  1868. 


Digitized  by  Google 


dritte*  89u<$.   Gifte«  PaDiteL 


elfte»  Kapitel. 

Jte  mobertte  pramaitR. 

Stuf  bem  Sfrater  mürbe  ber  grofee  Kampf  auSgefoftten,  ben  bie  $oman= 
tifer  gegen  ben  alten  KlaffiaiSmuö  führten  unb  ber  für  bie  weitere  Siteratur» 
enttt)i(flung  entffteibenb  war.  Dem  Sweater  manbten  fift,  wenn  auft  niftt 
ausjftliefelift,  bie  meiften  poetifften  Talente  ju.  $S  hat  Diele  ber  beliebteren 
föomane  auf  bie  Fretter  gebogen  unb  fte  baburft  noft  mäfttiger  unb  leben* 
biger  bem  ^ublitum  eingeprägt;  eS  $at  hinmieber  auft  auf  ben  SRoman 
jurüdgemirft  unb  beffen  ftifttung  beftimmt.  ftür  ben  mobernen  (franjofen 
ifi  bie  93ühne  reftt  eigentlich  jur  Kanjel  geworben,  bie  ihn  oft  tiefer  beeiiu 
flufet  als  bie  politiffte  Serebfamfeit  ber  Kammern  unb  im  JBerein  mit  bet 
lederen  unb  mit  ber  politischen  unb  befletriftifften  SageSpreffe  bie  öffentlictje 
Meinung  teils  maftt  teils  fpiegelt. 

6ine  Ware  ftfthetif  beS  Dramas,  eine  feftöegrünbete  Dramaturgie  lägt 
fldc>  aus  ben  Dielen  Sßrogrammeinleitungen ,  weifte  bie  Äomantiler  ihren 
©tüden  DorauSfftidten ,  nidpt  gewinnen.  Qrcei^eit ,  IRntürliftfeit ,  Neuheit, 
SffiirlungSfähigfeit  ftnb  bie  SitU,  auf  weifte  fie  loSfteuern,  aber  unter  einem 
folften  ©emölf  Don  Derfftwommenen  trafen  unb  allgemeinen,  Planta jtifften 
53etrafttungcn ,  bafj  man  oft  faum  weife,  was  fte  eigentlich  wollen.  Die 
Seiter  ber  ^Bewegung  waren  ©türmer  unb  Dränger,  weifte  bie  gefftifttlifte 
(Jntmidlung  if)reS  eigenen  nationalen  DramaS  niftt  genauer  tonnten,  baS 
ältere  fpaniffte  gering  fftä&ten,  bem  neueren  beutfften  feinen  reftten  ®e= 
jftmad  abgewinnen  tonnten,  für  ©halefpeare  fftwärmten,  aber  iljn  niftt 
Derftanben. 

Samartine  bürfte  wofjl  rifttig  gefefjen  ^aben,  trenn  er  in  bem  Kampf 
jwifften  ßlaffi&iSmuS  unb  SRomantif  auft  einen  latenten  ©egenfafc  jmifften 
9lrifto!ratie  unb  Demofratie  erbliche.  Das  flafftffte  Drama  war  aus  ber 
SBerfftmeljung  antit-Uaffiffter  öilbung  unb  höfifö=ariflofratiffter  ©alom 
bilbung  IjerDorgegangen ;  eS  war  auf  ein  fwfyeS  (Slitepublitum  bereftnet, 
baS  mehr  ober  weniger  jene  SBilbung  befafj,  in  93ejug  auf  ©efftmad  unb 
gute  ©itte  ftrenge  Sortierungen  (teilte,  felbft  ber  ^oefie  unb  ©prafte  gewiffe 
(Stifetteregeln  auferlegte.  Die  9ieftauration  fyaiit  bem  #of  unb  bem  Slbel 
bie  alte  privilegierte  Stellung  niftt  wieber  in  Doflem  SHafce  jurüdgegeben ; 
baS  SBürgertum  brängte  fift  immer  mehr  in  bie  tjöftften  ©efeUfftaftSHajfen 
hinein  unb  Derfftmolj  mit  irjnen.  Die  SReDoIution  hatte  ben  früheren  ©e= 
fftmad  unb  ben  früheren  33ilbung3flanb  niftt  ganj  hinweggefegt,  aber  ihn 
mit  neuen,  ihm  fremben  (Elementen  burftfäuert.  Söcber  f)of  noft  Slfabemte 
waren  mehr  tonangebenb,  fonbern  bie  Diftter,  bie  Kritifer,  bie  treffe,  bie 
©alonS,  bie  literarifften  9tifttungen  unb  3irfel  unb  baS  grojje  ^ßublüum 


Digitized  by  Google 


$ie  moberne  Sramatif. 


655 


felbfh  Emigration  unb  Äriege  Ratten  baSfelbe  meit  mefjr  als  je  mit  ben 
ßraeugniffen  beS  HuSlanbeS  belannt  gemaajt.  35er  SBlid  hatte  fia)  ermeitert, 
bic  eigene  ©djulung  unb  baS  fixere  Urteil  abgenommen.  SBährenb  bei  9lbel 
unb  Soll  baS  religiöfe  Seben  mieber  mudjS  unb  erftarfte,  mar  bie  religiöfe 
unb  fittlidje  IBilbung  bei  ber  ©ourgeoifie  in  ftetem  ©infen  begriffen,  ©o 
mürbe  baS  Sweater  Don  felbff  51t  einer  ©djule  liberaler,  Don  Religion  unb 
©itte  emanzipierter  Hnfdjauungen,  ein  Summelplafc  leichtfertiger  ©enufefufy 
unb  ein  93erfudbSfelb  neuer  bramatif<fcer  Ztyoxkn  unb  feenifd>mea)anif(her 
SSerbolIfommnung  K 

Unter  ben  2aufenben  bon  ©tüdten,  meldje  im  fiaufe  beS  19.  3ahr: 
hunberts  bie  SBüljne  überfluteten,  finbet  Tieft  eigentlich  feine« ,  meldjeS  man 
al«  ein  SHeifiermerl  erften  SRangeS  ben  ©djöpfungen  beS  tflaffijiSmuS  ober 
ben  größten  Seiftungen  anberer  Sölfer  jur  ©eite  fteflen  fönnte.  Q58  gibt 
roohl  blenbenbe  Wooitäten,  bie  für  einige  Qt\t  ungeheures  Wuffeljen  erregten, 
beliebte  3ugftüde,  bie  Saftrjeftnte,  ja  fogar  baS  ^aftrftunbert  überleben, 
tppifdje  ©eftaltungen ,  melaje  gange  Gattungen  unb  Familien  Don  Dramen 
beljerrfdhen.  516er  3)idjterfürfien  mie  ein  ©halefpeare,  Salberon  ober  ©dnller 
begegnen  uns  nicht;  bei  ben  gefeiertsten  nimmt  fid)  bie  $ramatit  nicht 
met}r  fo  feljr  mie  eine  ben  Ijödjfieu  3bealen  juflrebenbe  Kunft  aus,  als  mie 
ein  rationell  betriebenes  Unternehmen,  ein  burä^auS  rentables  (Sefcfcäft. 

3)ie  #laffijiften,  melaje  fid)  ber  Äomantif  entgegenßemmten,  finb  fteute 
ein  jiemliüj  DergeffeneS  (#efd)lecbt,  baS  faft  nur  nodj  in  ben  Citeraturbücbern 
unb  iheater^iflorien  meiterlebt.  ©ie  meiften  Don  ihnen  maren  gar  {eine 
fo  bodtsbeinige  froffilien,  mie  fte  Don  ihren  jüngeren  (Segnern  fjingeftedt  mürben, 
fie  bauten  felbft  an  eine  jeitgemäfee,  freiere  vfluSbilbung  ber  ftergebradbten 
formen.  Slber  fte  mollten  langfamer  Dorangeljen,  nicht  gleich  alles  rabilal 
über  ben  Raufen  merfen.  Gafimir  Selaoigne2  (1793-  1843)  hat 
fid)  Darüber  ganj  Dernünftig  auSgefprocben.  ©eine  „©ijilianifdje  SBefper", 
in  fteldjer  er  fid)  noch  Corneille  unb  Racine  $um  Jßorbilb  nahm,  ftatte  1819 
einen  burcbfdjlagenben  Erfolg,  ebenfo  fein  Don  55nron  beeinflußter  „Marino 
ftalieri"  (1829)  unb  befonberS  fein  Louis  XI  (1832),  $u  bem  ©alter 
©cotts  „Duentin  3)urmorb"  ju  ©eDatter  ftanb.  Weben  ben  gang  llafftjiflifcb 
gehaltenen  ©tücfen  „Goriolan",  „Uliffe",  „^aflaS"  bearbeitete  ^.  51  ntoine 
fiebrun  (1785— 1873)  ©chillerS  „SHaria  ©tuart"  (1820)  unb  bejeiebnete 
bamit  einen  gefunben  Sftittelmeg  jmifeben  ben  ftarren  ftorberungen  ber  alten 


1  SJflI.  für  baä  öfolgenbe  bie  öorjfialidjen  Sljeatfrfritifen  bon  ©uftabe  $Iand)e 
in  bei  Revae  des  Deuz  Mondes  bon  1832  bis  1857.  —  C.  M.  Des  Granges, 
La  comiSdio  et  les  moeurs  sous  la  Restauration  et  la  Monarchio  de  Juillct 
(1815-1848),  Paris  1904. 

•  Oeuvres,  6  SBbe,  Paris  1843.  —  Sainte-Beuve,  Discours  de  reeeption 
ä  l'Academie,  1845. 


Digitized  by  Google 


65q 


Sritteü  S8ü$.    6lfte«  ftapitel. 


©*ule  unb  ben  bermorrenen  ©trebungen  ber  Äomanti!.  %oä)  ba§  mar  ben 
einen  $u  wenig,  ben  anbern  f*on  biel  ju  biel.  Slncelot  (1794 — 1854) 
fiufrte  ©Kiffers  ,f&ieSco"  (1824)  jureajt,  9t.  ©oumet  (1825)  beffen  „3ung* 
frau  bon  Orleans"  unb  (1828)  in  feiner  „(Slifabetfj  bon  granlrei*"  ben 
„$on  6arto3".  „3eanne  b'SIrc"  tarn  gerabe  re*t  jur  Ärönung  RarlsX. 
in  Keim« ;  aber  bie  rotoalijlif*e  IBegeifterung  beS  £rönung§ja$re&  mar  balb 
berraudjt.  $)en  Voltaireianern,  bie  am  „©lobe"  arbeiteten,  war  eine  fol*e 
^oefte  biel  ju  fromm  unb  monar*if*.  @5  Ijalf  ben  Älaffaifiten  in  ifcen 
Hugen  ni*t  biel,  bafe  fie  neben  antifen  ©toffen  au*  ju  mittelalterlidjen 
griffen,  wie  %ntoine  91  mault  in  feinen  „SBelfen  unb  ©fnbellincn", 
9llej.  ©uiraubim  „©rafen  3ulian\  Victor  Souti  in  feinem  „Julian 
in  ©aflien",  Semer cier  in  feinem  „Valbuin"  unb  Siennet  in  „©igte* 
munb  in  Surgunb".  3m  ganjen  gelten  fie  babei  bo*  nidjt  nur  an  ben 
fcrgebradjten  formen  feft,  fonbern  liefen  au*  immer  mieber  antife  gelben* 
geftalten  auffpajieren :  (Säfar  unb  ^t)ofion,  KeguluS  unb  $iberiu§,  ©ulla 
unb  Virginia.  Victor  3oun  (1764—1840)  mar  bon  ben  napoleonif*en 
3eiten  ljer  ber  Hngefefjenfte,  fcielt  fi*  in  feiner  $ramatif  fo  &iemli*  an 
Voltaire,  mit  bem  er  au*  feiner  fonfiigen  leisten  unb  oberftö*ii*en  95er* 
fatilität  wegen  bergli*en  mürbe.  <5r  lieferte  (1827)  ben  $e$t  ju  »offmiS 
„Etoofeä",  (1829)  ju  beffen  „Söilfjelm  Seil".  (Sine  mistige  Unterflüfcung 
Ratten  er  unb  bie  übrigen  Älaffijijten  an  bem  bielgefeierten  ©*aufpieler 
Salma.  bem  „Napoleon  ber  Vmjne",  ber  aber  1826,  63  3afcre  alt,  fiarb. 

92un  begannen  bie  SRomantifer  iljr  Qfeuerwert  loSjubrennen.  Sßrofper 
SJterimee  (1803— 1870)1,  erft  22  3af)re  alt,  beröffentli*te  1825  fein 
„Sfjeater  ber  Slara  ©ajul  bon  Sofeplj  I'Gffrange",  angebli*  baS  SBerf  einer 
fpanif*en  ©*aufpielerin,  bie  fi*  bor  ben  ^olüpenarmen  ber  Snquifition  na* 
Gnglanb  gerettet  Ijatte.  ©*on  bie  Üitel  finb  bejei*nenb :  „Sin  SÖeib  ijt  ber 
Teufel,  ober  bie  Verfu*ungen  beS  Ijl.  Antonius",  „Gimmel  unb  £ölle". 
„9lfritanif*e  ßiebe",  „$>ie  ©panier  in  ©äneinarf",  „3neS  TOenbo  ober  baS 
beftegte  Vorurteil",  „$ie  Ornutilie  ßaroaial".  Gimmel  unb  £ölle,  f*uftige 
Vei*tbäter  unb  eble  Verführer,  reinfte  2ieberli*feit  unb  blutbürfrige  Xugenb, 
fcfyauberfyafte  Untaten,  grenjenlofe  ffieljmut,  fribolfte  öiebljaberlaunen  tanjen 
in  biefen  meIobramatif*en  ©li^jen  einen  magren  |)e$enfabbat.  2öeber  bie 
©tücfe  no*  ba§  ^ublilum  waren  reif  genug,  um  eine  91uffül)rung  ju  er= 
möglidjen.   (Sin  weiteres  ©reuelftüd  leiftete  5Jlerimee  in  feiner  Jacquerie, 


1  Märim^e,  Lettre»  a  nne  inconnue,  2  S5bc,  1873;  Lettres  ä  Panizzi, 
2  SBbe,  1881;  Une  correspondance  inädite,  1896.  —  Taine,  Prosper  Merimee, 
1873.  —  M.  Tournenx,  Prosper  Me>imec,  sa  bibliographie,  1876;  ses  portraits, 
1879.  —  A.  Kilon,  Merimee,  1893.  —  0.  d' Hausson vi! le,  Prosper  Merimee 
ä  propoa  de  lettres  inödites:  Revue  des  Deux  Mondes,  2.  per,  XXXIV  (1879) 
721—775. 


Digitized  by  Google 


25ie  moberne  Sramatif. 


657 


seines  Nodales  (1828),  moljl  angeregt  burdj  Subobic  3Mtet  (1802 
bis  1873),  ber  mit  friffler  £anb  in  bie  franjöfifaje  ©efcbiajte  hinein« 
griff,  aber  nur  abrupt  lebhafte  39ucbbramen  $u  ftonbc  braute  („$ie 
8arrifaben\  1826;  „$ie  ©tänbe  bon  BloiS",  1827;  „$er  2ob  #ein-- 
riebs  III.",  1829). 

(Sine  englifebe  ©chaufpielertruppe,  an  beren  ©pifce  GrjarleS  ßemble  ftanb, 
gafiierte  insmifeben  üom  #erbft  1826  bis  ©ommer  1828  in  $aris.  „Othello", 
„Äomeo  unb  3ulie",  „#amlet"  riefen  Don  neuem  bie  r)öcbfle  Segeifterung 
für  ©hafefpeare  mad&. 

$er  Mulatte  «lejanbre  $umas  (1803—1870),  ©oljn  eines 
napoleomfäjen  ©enerals  unb  einer  Negerin,  naljm  einen  ber  bon  93itet  oer* 
fugten  ©efc&icbtsfioff«  bon  neuem  auf.  (Sr  ^atte  mefjr  praftifeben  ©riff. 
Sein  Henri  III  et  sa  cour  gelangte  am  10.  Februar  1829  $ur  Stuf* 
fü&rung,  baS  erfte  ©efajiajtSbrama  in  böOig  romantifebem  ©inn.  <Rocb  im 
felben  3a(jr  mürbe  be  SBignbS  „  Othello  ^Überfefcung  gegeben,  in  meieret 
jum  erftenmal  baS  ©dmupftucb  3>eSbemonaS  ermähnt  werben  burfte,  bis 
bahitt  einer  ber  größten  ©teine  beS  HnftofeeS  für  ben  geläuterten  ^ßarifer 
<#e)d)mad.  ßin  Saljr  fpäter  (26.  Februar  1830)  betrat  bann  93ictor  £>ugoS 
„f)ernani"  bie  Fretter  unb  marb  54mal  nadjeinanber  gegeben.  35er  ftampf 
um  baS  Sweater  mar  bamit  &u  ©unften  ber  ftomantiter  entf  (hieben.  <Bie 
behaupteten  13  3ahre  lang  jiemlicb  unbeftritten  baS  ftelb. 

$en  Cötoenanteü  an  ihren  Stiftungen  Ijat  93ictor  £ugo  mit  feinen 
bereits  cbarafterifterten  ©ttiden.  Mn  feine  farbenprächtige  lbrifche  $efla= 
mation  reifte  bie  in  $rofa  gefdjriebene  „SRarfcballin  bon  Hncre"  be  SBignbS 
(1831)  nicht  entfernt  tyian;  bagegen  machte  fein  „Ghatterton"  (1835) 
großen  ßinbrud,  ein  empfinbfameS  unb  mehmütigeS  SRmjrftüd,  baS  jugleich 
febon  ein  menig  ins  ßfjebruüjSbrama  unb  in  baS  fog.  fojiale  2)rama  (b.  %. 
in  baS  gegen  bie  borljanbene  (SefeflfdjaftSorbnung  gerichtete  Hntlagebrama) 
hinüberfpielt. 

SKeganbre  35umaS 1  befajj  meber  bie  feine  pfbcbologifcbe  Wnatyfe  be  SBignbS, 
noch  £mgoS  pruntenben  fibriSmuS,  aber  er  berfianb  ftdj  auf  berbe,  fräftige 
^ffcltc  unb  ^anb^a&te  aueb  ben  95erS  mit  einer  mirflieb  tünfilerifchen  Qfc- 
manbü)eit.  ©o  fanben  feine  romantifchen  £>iftorien,  eine  Srilogie  über  bie 
©chroebenfönigin  <5r>rifitne  („©todljolm,  frmtainebleau  unb  9tom",  1830), 
„Stall  VII.  bei  feinen  grofeen  93afaflen"  (1831),  „»iajarb  Storlington", 
„$er  $urm  bon  9ceSle",  „Katharina  £omarb"  (1834),  „Äean  ober  Setben* 
ftbaft  unb  ®enie"  (1835)  reichlichen  Beifall.  6r  berfuebte  fid)  aber  aueb 
an  me^r  intimen,  mobernen  ©toffen,  in  welchen  nicht  buntes,  malerifcbeS 


1  TWfttre  complet,  Ed.  Mich.  Urj ,  24  »be,  fragte  «ulgoben  1841  1846 
1863-1865. 

Baumgartner,  SQBtWiUratur.  V.  42 


Digitized  by  Google 


G58 


dritte«  Su$.    elfte«  ftapitel. 


ßofiüm  unb  romantifaV  Abenteuer  bie  ^antafic  gefangen  nahmen,  fonbern 
pridelnbe  ßeibenfehaftlichfeit  bie  §auptfad)e  bilbeten.  %m  „ttntfjonQ"  (1831) 
pocht  ber  Siteltjelb,  ein  Übermenfch  in  ber  Art  93aron8,  auf  bog  Stecht  bei 
Ceibenfdjaft,  entert  erjt  feine  (Beliebte  unb  erflicht  fte  bann,  um  ibre  (Stjre 
ju  ftajem.  fluch  in  „2&erefe"  (1832)  unb  „Angela"  (1834)  befielt  bie 
JRomantif  bauptfächlich  im  Döllen  2Biberfprutb  gut  getDö^nli^en  r  allgemein 
gültigen  9Horal. 

SBrunetiere1  fafet  ben  Gharafter  ber  romantifchen  Sühne  bafjin  jufammen, 
bajj  fte  in  allem  bem  ßlaffijiSmuS  gegenübertrat,  bie  (Sfiftau,  Don  »egeln 
leugnete  unb  eine  Freiheit  proflamierte,  melcbe  bie  Sragöbie  auf  baS  Siioeau 
beS  SRelobramaS  ^erabfe^te.  Gin  jmeiter  ebarafteriflifeber  ©runbjug  ift  ber 
©eift  ber  Ütebellion,  ber  fte  infpiriert,  unb  ba  fcbliefelicb  au*  bie  jügellofefle 
Freiheit  bei  einer  ftegel  anlangt,  fo  iji  ein  »eiterer  ©runbjug  bie  Auf: 
Peilung  bon  ber  SouDeränität  ber  Ceibenfcbaft  ober  bie  Verherrlichung  beS 
Verbrechens  unter  bem  Warnen  Don  Waturfraft.  ©lüeflicherroeife  b^aben  bie 
ljauptfäd)li<bjen  ftüfirer,  be  Vigntt,  £ugo  unb  $)uma§,  bie  %f)tox\t  nicht 
ganj  auf  bie  äufeerfte  ©ptye  getrieben,  fo  bajj  man  fagen  fann,  baß 
fieb  baS  romantifebe  ©rama  Pom  flaffifdt)en  hauptfäcblicb  nur  barin  unter: 
treibet,  bafj  eS  bie  brei  (Sin^eiten  nicht  beobachtet ,  ben  tragifeben  gelben 
gang  gemötjnlicbe  ÜRenfcben  fubftituiert  unb  baS  (Erhabene  beftänbtg  mit  bem 
©rotesten  mifebt. 

So  ungebftrbig  audt)  bie  9tomantifer  gegen  ben  ÄlaffijiSmuS  flrampelten, 
gang  oermoebten  au*  fie  ft$  nid^t  Pon  ihm  loszumachen.  31jm  banften  fie 
ben  beften  Üeil  ber  eigenen  Vilbung.  $)umaS  machte  gar  fein  £er)l  barauS, 
bafj  er,  bei  aller  Vergötterung  SbafefpeareS ,  Doch  noch  bei  Racine  in  bie 
Schule  ging.  5>ie  Älaffifer  blieben  ber  ©runbftocf  ber  literarifdjen  Schulung 
.  an  ben  öffentlichen  flnftalten.  Aber  nicht  blofe  Sorbonne  unb  fltabemie, 
Siteraturhiftorifer  unb  ftfifyetiter  pflegten  ben  tlaffifcben  ©efebmaef  weiter, 
felbft  in  ben  Scbaufpielerfreifen  ging  er  nicht  gang  Pcrloren.  Sine  junge 
jübifdje  Scbaufpielerin ,  Wabemoifeüe  Stachel2,  begeifterte  fich  für  SRacine 
unb  machte  eine  Aufführung  feiner  „£oratier  unb  Guriatier"  1838  ju  einem 
mähren  Triumphe.  Wach  afl  ben  bhflerifcben  Krämpfen,  bem  ftalfettgemimmer 
unb  ben  grauenhaften  Stimm=  unb  ArmDercenfungen  ber  romantifchen  ©ift= 
mifcherinnen  unb  Suhlerinnen  mürbe  ihre  eble  ßrfcheinung  als  Emilie,  $er= 
mione,  SRorane,  Amalie  unb  ^f/öbra,  ihr  bonnonifcb  maf;Dolle3  Spiel  faf) 
mie  eine  Art  Srlöfung  Don  gefpenftifchen  Scbauerträumcn  empfunben.  Wach» 
bem  1843  Victor  $ugoS  „Burggrafen"  burchgefaüen  maren,  liefe  fie  fi<fr 


1  Manuel  4S3  434. 

*  L.  Beauvallet,  Rachel  et  le  Nouveau  Monde,  1856.  —  J.  Janin, 
Rachel  et  la  tragedie.  1859.  —  Legouve,  Conferences  Parisiennes. 


Digitized  by  Google 


2>ie  moberne  Shramaüt. 


959 


geminnen,  als  ontife  „Sucretia"  in  bem  gleid&namigen  Stüde  aufjutreten, 
ba8  gran(oi§  ^onfarb1  (1814—1867)  auftrenne  (Sfcte)  in  feiner 
#eimat  gefefcrieben  unb  baS  ein  ftreunb  Don  ifmt  naä)  tyarte  gebraut  ^atte. 
25er  (Srfolg  mar  ein  bur#f<&lagenber.  $a§  romantifdbe  Unmefen  mar  ba= 
mit  übermunben.  93ernunft  unb  3Jiafe,  feinerer  ©efc&mad  unb  eblere  9tuf= 
faffung  fefjrten  mieber.  2)tan  Ijat  barum  $onfarb3  ©djule  at£  Ecole  du 
hon  sens  bejeiebnet.  Mnbere  feierten  if)n  als  SMeberljerfteHer  be§  fllaffc 
SiötnuS.    $aS  ift  inbeS  nur  teilmeife  richtig. 

<£r  Ijatte  bamit  begonnen,  SBbronS  „SHanfreb"  $u  überfein;  bann  erfr 
öerfuflte  er  eö  .mit  „ßueretia".  <5r  mar  burc&auS  nid)t  einfeitig,  meber  in 
©toffroabj  nodi  in  39ef)anblung.  3n  feinem  näd&ften  ©tütf  „NgneS  bon 
SReran"  (1846)  befwnbelte  er  ben  gemaltigen  flampf  $$ilipp  «uguft«  gegen 
bie  ßirdje.  $)er  fribolen  Sßer&errlic&ung  beS  <SI)ebrud)5  gegenüber,  bie  f<fcon 
äiemlicb,  $ur  Elobe  gemorben  mar,  mar  e§  eine  2at,  bie  ibeale  firc&licbe 
Muffaffung  ber  @()e  einmal  in  einem  grojjen  gefdjiajtlicben  Äonflüt  auf  bie 
93üf)ne  $u  bringen.  Wber  ben  ^arifern  fagte  ba«  menig  ju,  trofc  ber  prac&t: 
öoUften,  ergreifenbfien  ©jenen,  bie  an  GorneiHe  erinnern.  3mmerljin  liefe 
man  ft#  für  einige  Qtii  auc&  ©tütfe  gefallen,  bie  ni$t  in  ben  (Sfjentru 
jitäten  ber  SRomantif  f^melgten,  mie  JbarS  „Virginia"  (1845),  SacroirS 
„Seftament  6äfar§"  unb  bie  bon  Cacroij  unb  9J?aquet  gemeinfam  berfafete 
„93aleria".  9ladj  langem,  forgfältigem  ©tubium  bradjte  ?ßonfarb  1856 
eine  „@f>arlotte  ßorbab"  auf  bie  93üfm.e,  in  beren  Prolog  er  bie  SRufe  ber 
©efc&idjte  fogen  Iäfjt: 

Et  vous,  qui  vou8  nommez  les  heritiers  d'Athene, 

Francai8,  n'oserez-vous  me  voir  sur  la  acene? 

Je  ne  d£guiae  rien,  je  dia  tout  dan8  mea  vere : 

Je  auia  fiere,  il  eat  vrai;  maia  je  parle  aux  coeura  fiers. 

11  n'appartient  vraiment  qu'aux  racea  degradlea 

D'avoir  lftchement  peur  dea  faits  et  des  iddes. 

Muffet  fod  nadj  ber  erften  ftuffityrung  gefagt  ljaben:  ,,©olc&  eine 
©pradje  Ijat  man  feit  Corneille  nidjt  meljr  auf  ber  Süljne  gehört."  $)a3 
S3ilb,  baS  ^Jonfarb  bon  TOarat  entmorfen,  mirb  man  ni#t  leiajt  bergeffen: 

ün  viaage  livide  et  criapö  par  la  fievre, 

Le  aarcaame  fixd  dans  an  coin  de  la  levre, 

Lea  yeux  claira  et  percanta,  maia  blesaea  par  le  jour, 

Un  cercle  maladif  qui  creuae  leur  contour, 

Un  regard  e^ffrontö  qui  provoque  et  döfie 

L'horreur  de8  gena  de  bien,  dont  il  ae  glorifie; 


1  Oouvrea,  1866.  —  E.  Thierry,  F.  Ponaard,  1870.  —  J.  Jan  in, 
Ponaard,  1872.  —  A.  D  u  f  a  i ,  Agnea  de  Meranie  et  les  dramea  de  Victor  Hugo, 
«Stüdes  comparees,  1847. 

42  • 


Digitized  by  Google 


660 


dritte«  »udj.    CFCfte«  Äopitet. 


Le  pas  bruaque  et  coupe*  da  p&Ie  scelerat: 

Tel  on  se  peint  le  meartre,  —  et  tel  on  voit  Marat. 


Tantßt  il  cherche  l'ombre  et  tantöt  la  lumiere, 
Selon  qu'il  faut  corabattre  ou  qu'il  faut  Igorger, 
Präsent  poar  le  massacre,  absent  poar  le  danger. 
Dana  les  joura  hazardeaz  oü  paraisscnt  lea  braves, 
Lui,  tremblant,  Affäre,  ae  cache  dang  les  caves; 
Les  cavea  d'un  boucher  et  cellea  d'un  coavent 
Pendant  des  mois  entiera  Tont  enterre  vivant. 
La,  aeul  avec  lui-meme,  aux  lueare  d'une  lampe, 
Devant  l'encre  homicide  oü  sa  plume  se  trempe, 
N'ayant  d'air  que  celoi  qui  vient  d'un  soupirai), 
Dix-huit  heures  pench4  aur  aon  affreux  travail, 
II  entasae  au  hazard  lea  viaions  qu'enfante 
Dans  son  cerveau  fievreux  cette  veille  echauffante. 
—  Puis,  un  journal  paratt,  qu'on  lit  en  fremissant, 
Qui  sort  de  deaaous-terre  et  demande  du  sang. 

Obwohl  ^ßonforb  fc^r  freiheitlichen  unb  fortfchrittlichen  Wnfchauungen 
hulbigte  unb  burdjauS  nidjt  auf  bem  ©tanbpunft  eines  „Älerilalen"  fknb, 
war  fein  Ijiftortjajer  Grnft  unb  feine  Steigung  jum  Sbealen  ben  mobernen 
Sltljenent  bodj  fdjon  ju  ernft  unb  altöäterlidj.  6r  wanbte  fi(h  fdbft 
meilig  ber  Äomöbie  &u,  unb  als  er  nadj  jeljn  Sauren  (1866)  eS  roieber 
mit  einem  nationalgefdtfdjtlichen  @tüd  Le  Hon  amoureux  berfudjte,  flocht 
er  barin  bie  f eingefaßte  #lage  ein: 

Toujoura  lögers!  la  mort  ne  peut  les  rendre  graves! 
N'importe :  il«  meurent  bien ;  ce  aont  auaai  des  braves. 
Quand  pourrons  nons,  cherchant  de  moins  tristes  succes, 
Sous  les  memes  drapeaux  ranger  tous  les  Francais! 

3n  feinem  legten  Stüd*  Galilee,  baS  nur  brei  Wonate  bor  feinem 
Sobe  auf  bie  SBühne  fam  (1867),  fämpfte  er  für  bie,  wie  er  meinte,  oon 
ber  £ird)e  bebror)te  Freiheit  ber  SBiffenfdjaft,  aber  in  fo  unljijtorifdjen  Detla* 
mationen  unb  in  fo  holperigen  Herfen,  bafc  meber  bie  SBifJenfdjaft  nodj  ba§ 
Theater  Diel  mit  bem  ©tüde  anzufangen  mußte.  Der  falfdt)e  3bealiSmu8 
führte  ebenfomenig  jum  ^>eile  als  baS  oöflige  Hufgeben  beS  3beal5,  bem 
bie  S3ühne  jufehenbS  anheimfiel. 

SÖÖeit  weniger  als  bie  Sragöbie  mürbe  öon  ber  3?et>be  ber  Womantifer 
unb  ßlaffijiften  bie  tfomöbie  berührt.  Der  bebeutenbjie  Siame  auf  biefem 
©ebiete  ift  Eugene  ©cribe  (1791—1861)1.  ©a>n  als  «djtjehnjähriger 
tat  er  fi(h  mit  gleidjalterigen  ftreunben  jufammen,  um  tfomöbien  $u  fchreiben: 


1  Scribe,  Oeuvres,  10  ®be,  1827  ff;  20  »be,  1840—1842;  16  Sbe,  1853; 
Th^atre,  75  Söbe,  1874—1885.  —  Legouve.E.  Scribe,  Conferences,  1874. 


Digitized  by  Google 


35ie  moberne  SJramatif. 


661 


„$ie  Dermifche"  (1811),  „$>a$  2Birt§hau5,  ober  bic  »äuber,  ohne  eS  gu 
triff en"  (1812)  unb  anbete  ©lüde.  916er  er  fat  oon  ba  ab  unabläfftg, 
meift  in  ßompagnie  mit  anbem,  50  3a£)re  lang  für  bie  Sühne  gearbeitet 
unb  im  Bereich  ber  ßomöbie  30  3at)re  eine  faft  unumfehräntte  ^errf^aft 
ausgeübt,  bie  ftch  bon  $ranfreich  meit  über  afle  flultutlimber  erpredte  unb 
noch  ^eute  nicht  DöHig  auSgefiorben  ift.  bereits  jmifchen  1812  unb  1830 
hat  er  etma  100  ©tüde,  meift  SJaubebißeS,  oerfafet. 

2)aS  SSaubebiHe  behält  ftch  Sur  leeren  ßomöbie  ähnlich  tute  baS 
SMobrama  (nach  fran^öfifc^er  Huffaffung)  &ur  Sragöbie.  2)aS  Elelobrama 
mar  nach  biefer  Wuffaffung  eine  ftarfgepfefferte  SöolfStragöbie  bis  ju  brei 
Sitten,  oormiegenb  ©djauerftüde  mit  flttorb,  Sobfdjtag  unb  anbem  ßnall= 
effelten,  mit  hergebrachten  Sopen  (Sörannen,  Sanbiten,  SRörber,  unfcfjulbige 
Opfer,  grauenhafte  SBerräter,  fomifd)e  SSebiente  unb  Sauern),  mufttalifcbcu 
(Einlagen,  Strien  unb  Spören,  fomie  mufifalifeber  Segleitung  für  bie  §aupt= 
effelte.  £aS  Sßaubebifle  bagegen  mar  ein  furjes,  bolfSmäfcigeS  Sufifpiel, 
meift  ßinafter,  ebenfalls  mit  eingelegten  Strien,  ßoupletS  unb  hängen. 

SBäfjrenb  2llej.  $>umaS  ben  gangen  Apparat  beS  2)lelobramaS  in  bie 
bis  bat)in  fteife,  abgejirfelte  Eragöbie  hineintrug,  Derbanb  ©cribe,  nadjbem 
er  felbft  ein  ÜJceifier  im  SttaubebiHe  geworben,  beffen  freiere  unb  bolfStüm= 
liebe  Eigenart  mit  ber  bisher  abgemeffeneren  ^orm  ber  Äomöbie.  ©ein 
finbiger  ©pürfinn  für  Slftualität,  ©lobe,  augenblidlictje  SBünfctje  beS  ^ubli- 
fumS  geigte  ftch  fchon  in  ben  erften  ©elegenheitSftüden  („(Sine  9ladt)t  ber 
Wationalgarbe",  1815;  „£er  ßampf  ber  Serge",  1817;  „$er  Semer  ber", 
1817).  Son  1820  an  berpflichtete  er  [ich  bem  neuen  Zfyäixt  bu  ©ömnafe, 
baS  üon  1824  bis  1830  ben  tarnen  %f)tattt  be  üttabame  führte,  unb  be= 
grünbete  h«t  feine  eigene  neue  ©attung  ber  Äomöbie  (ComeMie  d'intrigue 
et  de  8entiment,  dite  du  Gymnase). 

„^hWbert  berheiratet"  eröffnete  bie  Seihe  biefer  ©tüde,  „Wichet  unb 
©t)tifttne"  hatte  noch  mehr  (Srfolg.  Sie  mürben,  ettoa  150  an  ber  flß 
Repertoire  du  the^ätre  de  Madame  veröffentlicht.  Stuch  nach  1830  fuhr 
©cribe  fort,  noch  eigentliche  SaubebilleS  $u  fchreiben,  nebenher  liejj  er  aber 
in  anbem  ©tüden  bie  fingbaren  Einlagen  meg  unb  näherte  fich  mehr  ber 
höheren  ©itten=  unb  Gho^afterfornöbie.  Serüljmt  mürben:  „Sertranb  unb 
SRaton  ober  bie  ßunft  ber  Serfcbroörung"  (1833),  morin  bie  ©efajicbje 
©truenfeeS  behanbelt  ift,  „$ie  geheime  Ceibenfdjaft",  „$er  <5hr9fWfle" 
(1834),  „(Sine  tfette"  (1841),  „Sin  ©las  2öaffer"  (1842).  3ujammen 
mit  Öegoube'  fchrieb  er  „Slbrienne  Cecoubreur"  (1849),  „$ie  ßrjählungen 
ber  Königin  bon  ftabarra",  „$ie  5)amenfchlacht",  baS  erjlere  ©tüd  für  bie 
Stachel,  bie  barin  ihre  höchften  Triumphe  feierte. 

©leicb$eitig  fchrieb  ©cribe  Opernterte  für  bie  berühmtefien  ftomponijten, 
mie  SoYelbieu,  fluber,  Eceöerbeer,  £>alebb,  Slbam,  Serbi.  Son  ihm  ftnb  bie 


Digitized  by  Google 


G62 


dritte«  elfte«  Aapttel. 


oKbefonnten  5Trien  in  ben  Opern  „$ie  meifee  Stame"  (1825),  „$ie  Stammt 
Don  ^ortici"  (1828),  „$ra  fciabolo"  (1830),  „Äobert  ber  Teufel"  (1831), 
„$ie  3übin"  (1835),  „$ie  Hugenotten"  (1836),  w3)er  fd&marje  Domino- 
(1841),  „SDer  <prop$et"  (1849),  „S)er  florbflern"  (1854),  „Sie  ©ijilifc 
nifaje  Sßcfper"  (1855);  noaj  für  SBerbtS  „Slfrifanerin"  (1865)  &at  er  ben 
Sert  Ijinterlaffen. 

(SS  ift  feine  f)o§e  Sßoefie,  roelaV  biefe  Sibretti  befeelt ;  aber  bie  franjö: 
fifc&en  Sefte  fmb  häufig  überaus  leiäjt,  melobifd)  unb  laben  unroiflfürliä) 
jum  ©ingen  ein.  ©ie  ftimmen  prädjtig  mit  ber  *Dtuftf  jufammen  unb 
nehmen  bereint  mit  iljr  baS  Cfyr  gefangen.  3)er  romantiftfce  SpriSmuS, 
ber  in  £ugo5  überfütterten  $etlamationen  gerabeju  unerträglich  wirb  (  ge= 
fialtet  ftdj  bjer  $um  leisten,  anmutigen  Siebe,  baS,  o&ne  ben  irbifcb,en  33oben 
ju  berlaffen,  ein  toenig  ins  Sraumlanb  ber  ftomantif  ffiljrt.  2Jlan  bente 
nur  an  bas  f)übf#e  ftifcberlieb  SJlafaniefloS  in  ber  „©tummen  Don  ^ortici": 

Amis,  lft  matinee  est  belle, 
Sur  le  rivage  aaseroblez-voua ; 
Montez  gaiment  votre  nacelle 
Et  des  vents  bravez  le  courroux ! 
Conduis  ta  barque  avec  prudence. 
Parle  bas,  pecheur,  parle  bas; 
Jette  tes  filets  en  silence, 
\ :  Le  roi  des  raers  ne  t'echappera  pas :  j ; 

ober  an  ÜJlafanieUoS  patriotif$e  2lrie: 

Pour  un  esclave  est-il  quelqae  danger? 
Mieux  vaut  mourir  que  rester  miserable ! 

Tombe  le  joug  qui  nous  accable, 
Et  sous  nos  coups  perisso  Ntranger! 

Amour  sacre  de  la  patrie! 

Renda  nous  l'audace  et  la  fierW: 

Ä  mon  pays  j'ai  dü  la  vie, 

11  me  devra  sa  liberW ; 

ober  ba§  ©cfyummerlieb,  mit  bem  SHafanieHo  bie  „Stumme"  beruhigt: 

La  fatigne  t'accable: 
Repose  en  paix,  je  veillerai  snr  toi. 
Du  pauvre  seul  ami  fidele, 
Desccnds  a  ma  voix  qui  t'appelle, 
Sommeil,  descends  du  haut  des  cieux! 
De  son  coeur  bann  ift  les  alarmes ; 
Qu'un  songe  heureux  seche  les  1  armes, 
Qui  tombent  encore  de  ses  yeux. 

93on  ©cribeS  omöbien  ift  fo  jiemlia)  alles  S3öfe  gefagt  roorben,  roaS 
fid)  oon  einer  Äomöbie  fagen  Iäfet.   tfeine  tiefere  Etoral,  !eine  pfocfcologifd)e 


Digitized  by  Google 


Sie  moberne  SDromatif. 


663 


Huffaffung,  feine  folgerichtige  (Shotaf  terifrif ,  feine  burchgenrbettete  Eermick 
hing,  fein  fprubelnber  SBifc,  feine  geniale  Ironie,  nicht  einmal  ein  eigent* 
lieber  ©til  —  feine  eigenen  unb  leine  bebeutenben  ©ebanfen  —  alles  platt, 
gewöhnlich,  alltäglich  —  bie  ©praäje  biejenige  beS  gewöhnlichen  3*itungS= 
geplauberS.  3n  feinen  $ur<hfdjnittSauffaffungen  ifi  er  erjliberal,  ber  echte 
Bourgeois  ber  3ulimonarchie ,  ein  leichtlebiger  ^arifer,  bem  alle  religiösen 
fragen  böflig  gleichgültig  finb  unb  bem  flott  aller  philofopfjifchen  Probleme 
nur  baS  eine  borfchmebt,  fidt)  unb  anbere  befimöglicb  ju  amüfteren.  $aS 
t)at  er  aber  öerftanben  unb  in  nicht  geringem  ©rab.  $aS  ijt  boch  auch 
etwa«.  (SS  liegt  barin  etwas  SerwanbteS  mit  ber  älteren  italienifchen, 
fpanifchen  unb  englifchen  Äomöbie.  ftür  ein  ehriftlicheS  Solt,  baS  burch 
^ßrebigt  unb  Religionsunterricht  ^inreid^enb  fittlich  gefault  ifi,  f)ai  es  im 
©runbe  etwas  WärrifcbeS  unb  SerfeljrteS,  ftch  auch  noch  im  Ztyaiet  wieber 
bor  allem  etliche  ©Übung  \)olm  ju  wollen.  Gchte  ftunjt  wirb  Don  felbft 
ben  ftorberungen  ber  ©ittlichfeit  entfpredjen  unb  tüchtige  ßunflwerle  ohne 
fernere  ?Rot  einen  gewiffen  bilbenben  Sinflufe  ausüben,  aber  baS  naheliegenbfte 
3iel  beS  S)ramaS  ijt  benn  boch  Unterhaltung  unb  Wbfpannung,  baS  ber 
5\omöbie  Erheiterung.  9luS  biefer  2luffaffung  finb  ©IjalefpeareS  Äomöbien, 
auch  bie  fröhlichsten  ÜJloliereS  ^erüorgegangen .  2öo  bie  Sühne  jur  #anjel 
toirb,  ba  fleht  bie  Äanjel  gemöhnlich  öon  ben  fog.  ©ebilbeten  oerlaffen  unb 
mirb  gar  halb  jur  3^*f^e^c  ocr  profanen  Sühnenmoral;  eS  pflegt  bann 
nicht  lange  $u  gehen,  unb  bie  fouberänen  Sühnenmoraliften  hfefen  Probleme 
aus,  bie  gar  nicht  mehr  moralifch  finb,  löfen  fie  noch  unmoralifcher  unb 
erfchliejjen  enblich  ber  3mmoralität  $ür  unb  2or. 

SSon  biefer  9lrt  SBüfmenmoral  unb  ihren  fulturfämpferifchen  ©elüften 
hat  fich  ©cribe  jiemlidj  freigehalten.  W\t  ber  Reitern  Saune  unb  mit  bem 
leiblichen  Mnjtanb  eines  behäbigen  ^Bourgeois  gleitet  er  über  bie  5lbgrünbe 
hinmeg,  bie  fidj  in  ben  Sefenntniffen  eines  be  Signa  ober  9Jluffet  offen: 
baren,  unb  geht  ben  brolligen  Sermieflungen  nach,  melche  Siebe,  Sift,  ©djwinbel, 
ßiferfucht,  Strebertum,  (Sitelfeit  unb  @hrgeij  in  ben  Greifen  ber  r)or)en 
Sfinanj,  beS  £anbelS  unb  beS  3nbuftrialiSmuS  herborrufen.  $ie  Säter  finb, 
wenn  auch  geriebene  ©efdjäftsleute ,  meifl  gutherzige  ÜJtänner,  bie  9Jlütter 
etwas  intrigant,  bie  Töchter  naib,  bie  jungen  Söitwen  etwas  (olett,  boch  in 
anftänbigen  ©cbranlen.  3Hit  ber  Siebe  ifi  es  nicht  immer  ganj  richtig,  aber 
fte  wirb  nicht  jur  rafenben  Seibenfehaft  unb  nimmt  ft<h  noch  bor  ©lanbal 
in  acht.  (Sine  glüefliche  #eirat  wirb  allen  noch  fo  empfinbfamen  Träumereien 
borgejogen.  9luch  ritterliche  Offiziere,  ftünfller  unb  (Seiehrte  werben  ba  mit 
ber  #anb  einer  ©djönen  belohnt,  bie  fie  burch  minbeftenö  500  000  ftranfen 
bor  Wot  unb  Jammer,  ^effimiSmuS  unb  ©elbfimorb  bewahrt.  Die  ©uU 
mütigfeit  fpielt  noch  faß  eine  grö&ere  tRotte  als  ber  Seichtftnn  unb 
biebifdje  ftinbigfeit.   ©elbfi  bie  politifche  unb  fojiale  ©atire  nimmt  feine 


Digitized  by  Google 


664 


drittes  S9u$.    Elftes  «apitel. 


bittere  Färbung  ob.  SBriefe  unb  £fite,  Sßerfonen  unb  ©taatSbepefcben  toerben 
in  ber  unglaublicbften  2öeife  bermedjfelt,  ober  immer  fommt  etwas  jum 
2aa>n  tyxaus,  unb  baB  fcblimmfle  $ur$einanber  Iöft  ficb  nacb  bergnüg* 
Iicbjter  ©pannung  ju  allgemeiner  3"fnebenb>it.  ftreilicb  fpringt  ©cribe  fo 
bann  auch  mit  ber  ©efcfcicbte  um.  ©truenfeeS  fd&auerlicbeS  (Snbe  wirb  ju 
einer  Sßoffe,  «DcarlborougbS  ©turj  ein  luftige*  Sntriguenfpiel,  SßeterS  beS  ©rofeen 
gnbe  $u  einem  fentimentalen  SiebeSroman  unb  in  feinem  „@la8  2Bajfer* 
läjjt  er  93olingbrofe  bie  fröhliche  ©e[cf)id)t&pragmati{  berfünbigen: 

,2Jtan  mufe  bie  Heilten  Singe  nid)t  öeraäjten;  burd)  fie  lommt  man  ju  ben 
grofjen!  —  ©ie  glauben  DieHeid&t,  toie  ade  SBBelt,  bafe  bie  Politiken  Äataftropbat* 
bie  »eoolutionen ,  bet  ©turj  ber  2Beltreid)e  oon  getoaltigen,  tiefen,  bebeutfamen 
Urfadjen  herrühren. . . .  Irrtum !  Sie  toiffen  nid)t ,  bafe  ein  Sfenper  beö  ©djlofiei 
Xrianon,  ba*  ßubtotg  XIV.  tritifierte  unb  ba*  ßouöoid  oertctbtgte  r  ben  ftrieg  b«» 
Dorrtef ,  ber  augenblicllid)  (Suropa  in  Rammen  fefot.  . . .  3$  felbft ,  id),  ber  id)  ju 
3bnen  fpred)e ,  $enri  be  ©aini»3ean ,  ber  id)  bi«  ju  26  fahren  für  einen  Stüter, 
einen  leidjtfinnigen  Sögel,  einen  für  emfte  SBefdjäfttgung  unfähigen  SJienfdjen  galt, 
toiffen  ©ie,  toie  td)  auf  einen  6$ lag  ein  ©taaMraann  mürbe  ?  3d)  tourbe  SWinifter, 
toeil  id)  bie  ©arabanbe  tanaen  fonnte,  unb  id)  berlor  meine  9Jtad)t  infolge  einer 

ßrfältung          Site  großen  Sötrfungen,  burd)  flehte  Urfad)en  herbeigeführt,  baS  ift 

mein  ©gftem.* 

©egen  bie  SWifeljanblungen ,  toelcbe  bie  ©efd&icbte  in  ben  Dramen  ber 
Stomantifer  erleibet,  finb  fola>  ©cberje  nicht  nur  IjarmloS,  fonbern  gerabeju 
mohltuenb  ju  nennen,  ©cribe  berfügt  überhaupt  über  ein  unerfcfcöpflicbeS 
Repertoire  bon  gutartiger  fteiterfeit  unb  unfcbulbigem  ©cberj,  baS  bon  ben 
!Bo3t)eiten  SJoltaireS  unb  ben  ftribolitäten  anberer  flomöbienfebreiber  unenb« 
lieb  roeit  abliegt.  (£r  Ijat  Saufenben  bon  ÜJlenfcben  bergnügte  ©tunben  be= 
reitet,  beren  fte  ficb  niebt  ju  febämen  brauchten.  9J?an  lernt  ifyn  erfr  febäften, 
menn  man  bie  »eitere  (Sntmicflung  beS  franjöfifcben  „SuflfpielS"  ins  Sluge 
fafet.  3)en  ÜBerirrungen  ber  Oiomantifer  gegenüber  mürbe  feine  ©cbule  nicht 
ju  Unrecht  bie  „©cbule  beS  gefunben  SJtenfcbenberftanbeS"  (ecole  du  bon 
sens)  genannt,  ©ie  behält  ficb  ju  iljnen  mie  ©anebo  Sßanfa  jum  2)on 
Ouijote.  9tur  ift  ©cribe  {ein  ßljrift  bom  alten  ©cblage  (cristiano  viejo) 
mie  ber  broüige  fpanifebe  Sauer.  25er  S3oben,  auf  bem  er  fieljt,  ift  meljr 
ober  meniget  ho(jl  unb  fribol.  ©eine  ©ötter  finb  nicht  gerabe  Saccus  unb 
93enu3,  aber  boch  ber  {leine  Wmor,  SD?er!ur  unb  ^lutuS.  Sr  {ritiftert  roohl 
launig  bie  h^e  ^inangmett,  aber  er  b,at  eine  l)ohe  SBereljrung  bor  bem 
golbenen  ffalb.  6r  ljat  bie  2)ramatif  recht  eigentlich  inbuftrieü  betrieben 
unb  ift  bnbei  Millionär  gemorben. 

6ine  beenge  Ceute  Ijaben  mit  ib,m  gufammengearbeitet  unb  ba bei  eben: 
falls  leiblich  ir>r  ©lüd  gemalt.  @r  teilte  ©toffe  aus  ober  liefe  ftch  fola> 
angeben,  biSfutierte  eigene  unb  frembe  ^Jläne,  mieS  anbern  beftimmte  ©jenen 
ober  9l(te  an  ober  führte  felbft  Partien  aus,  bie  ihm  mistiger  fchienen.  S)ie 


Digitized  by  Google 


3)ie  moberne  SDramatil. 


665 


Stüde,  bie  aus  btcfer  prafttfd&en  Arbeitsteilung  Ijeroorgingen ,  werben  auf 
360  geftffäfct;  i(jre  Site!  nehmen  (oon  1836  an)  in  ben  ßiflen  ber  France 
litteraire  Uber  30  Äolumnen  ein. 

$ie  bebeutenbfien  feiner  Mitarbeiter  waren  SMeSbiHe  (eigentliaj  3ofeplj 
fcuDeörier,  1787—1856),  Hlfr.  ©aoarb  (1796—1853),  6rnji  ßegouüe* 
(1807—1904),  ^rancoi«  fcumanoir  (1806—1865).  Hm  meitfen  ©lüd 
Ijatte  fo  giemlitt)  ber  leidjtfinnigfie  unter  i&nen,  SJaoarb,  bejfen  Gamin  de 
Paris  463mal  fctntereinanber  gegeben  würbe. 

2rofc  be«  gewaltigen  ÜbergemiaV«,  ba«  ©cribe«  ßomöbienfabrif  auf 
ber  SBü^ne  behauptete,  gab  es  bodj  audj  Poeten,  weldje  bie  Überlieferungen 
be*  älteren  tlafftfdjen  93er3luflfpiel§  $u  erneuern  ober  weiterjufüljren  ft<& 
bemühen.  So  Gafimir  Maüigne  („$ie  flomöbianten",  1820;  „$ie  ©<fcule 
ber  ©reife",  1825;  „$ie  tyrinpffiit  Hurelie",  1828;  „$ie  Popularität", 
1838),  bann  $e  la  Sifle,  Gafimir  SBonjour*  unb  ßamiOe  Eoucet,  enblieb, 
@mtle  Wugier,  ber  aber  fdjon  ben  Übergang  jur  mobernen,  realiftifa^en 
©ittenlomöbie  bejeiajnet. 

dmile  Stugier2  (1820—1889)  war  wie  Scribe  ein  ea^ter  ^arifer 
^Bourgeois,  munter  unb  leid&tlebig ,  aber  gefunb,  fräftig,  in  behäbigen 
33erfjältnijfen ,  ntc^t  gefonnen,  Rraft  unb  3ugenb,  glei$  ber  Derlotterten 
Sippe  WuffetS,  in  Sumperei  unb  SBeltfc&merj  auf juje^ren.  3n  feiner  erften 
jierlii&en  SßerSfomöbie  „$)er  Sdjierling&trant"  (La  cigue,  1840)  wirb  benn 
aud)  ber  faft  abgekaufte  junge  Athener  ftliniaS  burdj  eine  fröf>lic^e  (Sopriotin 
Don  feinen  gar  niajt  antiten,  fonbern  eajt  mobernen  SelbftmorbSgebanleu 
furiert.  3«  ber  „Abenteurerin"  (L'aventuriere,  1848)  trat  er  fdjon  ganj 
entfdjieben  für  bie  gewöhnliche  bürgerliche  Moral  gegen  bie  mit  romantifdjem 
3auber  umwobene  HuSfdjmeifung  ein.   3n  „©abriefe"  (1849)  ertlärte  er 


i  »ei  ber  Aufnahme  in  bie  Slfabemie  (28.  Hörü  1904)  lobte  W.  Sajin  feinen 
Vorgänger  ßegouöe  alt  ffiramotifer,  6eIbflbiograpb  unb  ÜJloralift,  alft  ^erfontfifation 
ber  liberalen  ^Jarifer  Sourgeoifte  im  erften  drittel  be«  borigen  3ahrljunbert8.  „Bien 
peu  d'tScrivaius  ont  donne  l'exemple  d'un  labeur  reparti  entre  tant  d'annees, 
puisque  le  premier  livre  de  Legouve  est  de  1832,  et  que  hier  m ferne  paraissuient 
ses  .Dernieres  pages  recueillies*  dont  quelques-unes  8ont  datees  de  1903,  soixante 
et  onze  ans  plus  tard.  —  Ce  qui  l'honore  encore  plus,  c'est  que  dans  cette  vie 
exceptionellement  longue,  il  n'a  rien  renie  de  son  ideal,  rien  trahi,  rien  abaissd. 
II  avait  le  respect  des  ames,  qu'il  a  souvent  reconfortees  et  releväes.  II  a  pu 
faire  bon  accueil  a  la  pensöe  d'autrui.  II  a,  par  sa  droiture  autant  que  par  son 
oäprit,  fait  honneur  a  la  France  et  nous  pouvons  le  citer  devant  l'etranger  comme 
un  fran^ais  authentique"  (Bien  Public,  29  avril  1904). 

*  E.  Augier,  Theatre  complet,  7  SBbe ,  1889.  —  De  Mirecourt,  Le 
petit-fils  de  Pigault-Lebrun ,  1868.  —  E.  Monte  gut,  Dramaturges  et  ro- 
manciera,  1878.  —  R.  Doumic,  Portraits  d'ecnvains,  1892.  —  H.  Parigot, 
Le  thefttre  d'hier,  1898.  —  %  8  in  bau,  G.  «ugier:  «Horb  unb  Süb,  1886. 


Digitized  by  Google 


666 


Seilte«  23u$.    elfte«  ßopitel. 


boHenbS  ber  »omantif  ben  tfrieg,  inbem  er  Pflichtgefühl  unb  3u<bt  über 
bie  trügerifeben  Söerfucbungen  einer  jungen  grau  triumphieren  liefe.  3n  ber 
jorten  ©alonlomöbie  „$hiltberte"  (1853)  ober  ummob  er  eine  crfle  SJtäbdbem 
liebe  mit  bem  f reunbliijten ,  gemütlichen  3auber.  gebte  ^oefie  febien  bie 
Obert)anb  ju  gewinnen ;  über  inbem  er  fich  sunt  ©ittenprebiger  aufgeworfen, 
^arte  er  bereits  wieber  einen  oerhängniSboflen  ©eitenweg  eingefcblagen.  6r 
befafj  felbft  nicht  fittlichen  drnji  unb  £>alt  genug,  um  jene  »olle  buräV 
polten.  $ie  ewige,  unobänberliaje  SHoral  (morale  «Sternelle),  welche  er 
ber  morale  mondaine,  b.  h-  ber  3mmoralitftt,  entgegenfefcen  wollte,  mar 
in  SBirllichfeit  nicht  bie  üom  Gt)ri|ientum  flor  formulierte,  üerboüjlänbigte 
unb  berflärte  natürliche  6t^it,  fonbem  nur  ein  freibenferifeber,  wifllürlicber 
unb  unüerbinblicher  Bbtlatfch  baoon.  ©o  befajränfte  ftcb  fein  ftortfebritt 
benn  sunäajft  barauf,  bafe  er  bie  fünftlerifcbe  ftorm  ber  StaSfomöbie  aufgab 
unb  in  beeberer  ^ßrofa  noeb  weiter  bie  ärgflen  Gjtraöaganjen  ber  ftomantif 
befämpfte. 

3m  herein  mit  3ule§  ©anbeau,  bem  jeitmeihgen  ©eliebten  ber  ©eorge 
©anb,  unb  bem  ißerfaffer  beS  ©tücfeä  „fträulein  Oon  ©eigliere"  (1851) 
[abrieb  er  (1853)  fein  erfieS  ^rofaluftfpiel  „$er  $robierftein"  (1853) 
unb  bann  „$)er  ©chwiegerfot)n  be§  #errn  poirier"  (1854),  ein  feljr  humor: 
bofleS  3c'tbilb,  baS  bie  fomifeben  ©cbmächen  ber  ^eruntergetommenen  Grifte 
fratie  benjenigen  ber  aufftrebenben  SBourgeoifie  gegenüberftetlt.  darauf 
begann  er  fajl  gleichzeitig  feinen  33üi)nenfelb$ug  gegen  bie  herrfebenbe  ©elb= 
forruption  („35er  bergolbete  ©ürtel",  1855)  unb  gegen  bie  bramatifdje  35cr= 
herrlicbung  ber  bureb  Siebe  belehrten  tfurtifane,  welche  feit  SBtctor  Spugo* 
„SJtarion  deforme"  ein  ^errfcbenbeS  Lieblingsthema  geworben  mar.  §r  er: 
Härte  biefe  ^Belehrungen  für  blofeen  ©cbminbel  unb  zeichnete  in  „OlbmpioS' 
ßfye"  (1855)  baS  „&eimmeh  nach  ber  $füfce"  (la  nostalgie  de  la  boue) 
in  grellen  3ügen  unb  ^Farben.  3n  Les  lionnes  pauvres  (1858)  wirb 
bie  ©emeinfcbäblichleit  ber  berführerifeben  ©efdjöpfe  ebenfalls  ziemlich  reo* 
lipifch  beljanbelt.  3n  „©cböne  6fje"  (1859)  wirb  ein  G^emiler  burdj 
„£>erfteflung  flüffiger  ßohlenfäure"  aus  ben  bebrofflicben  Wefcen  ber  gefefls 
l'djaftlicben  Sieberlichfeit  ^erau^geriffen  unb  mieber  bem  Familienleben  ges 
rettet.  ©ureb  ad  ba§  geht  ein  gemiffer  richtiger  unb  gefunber  3UQ»  eme 
gemiffe  Achtung  für  Stecht  unb  ©itte ;  bodj  wie  bie  ©atire  feiten  bie  SJlenfcben 
belehrt,  fo  untergruben  auch  aß  biefe  ©ittengemälbe  nicht  wirlfam  ba§ 
SBerlodenbe  ber  grofeftäbtifeben  Unftttlicbleit.  $er  holbe  Teufel  mürbe  ju 
fchön  an  bie  SBanb  gemalt. 

^achbem  Slugier  bann  al«  fatirifcher  (Sntlarber  unb  Slnlläger  gegen 
bie  ^inanjlorruption  beS  jweiten  ÄaiferreichS  aufgetreten  mar  („Sie  Un= 
beschämten",  1861),  trieb  ihn  fein  bemofratifeber  (Sifer  noch  weiter  in  bie 
politifche  (ober,  wie  er  es  nannte,  fojiale)  ©atire  hinein.    3m  Fils  de 


Digitized  by  Google 


$te  moberne  2)ramattf. 


667 


Giboyer  (1862)  entwarf  er  ein  gerabeju  öct)äfftgeS  3errbilb  ber  fog.  #leri= 
falcn  (b.  f).  ber  firdt)Iidt>  gejtnnten  ßatholifen  unb  Cegitimifien)  unb  »erfolgte 
ihren  tücbtigfien  $ubli#en  £ouiS  SJcutflot  mit  ber  unmürbigften  perfönlidjen 
Verunglimpfung,  fo  ba$  eS  felbfl  ber  Revue  des  Deux  Mondes  gu  bunt 
tmirbe  unb  ^rrtoft^orabol  ihm  bie  ernfte  Mahnung  ju  bebenfen  gab 1 : 

„SBegreift  benn  biefe  2)emofratie  enblid),  ba&  e#  meber  in  ihrem  SnteTeffe  Hegt 
nod)  ber  ©eredjttgfett  entfpridjt,  in  einigem  Ärieg  mit  ber  Sieligion  3u  liegen  unb 
burd)  beftänbige  9efd)impfungen  ein  fdjon  fo  üerfyängniäüolle«  Dlijjöerftänbni«'  ju 
Dergiften,  bafe,  toenn  man  bie  Religion  frei  in  einem  freien  ©taate  leben  laffen  min, 
man  ihre  freitoinige  9RitmiiTung  erhalten  mu&,  unb  bafe  e*  bi*  jefct  niemanb 
gelungen  ift ,  bei  Religion  ohne  ihre  3uftimmung  bie  Qfrei^eit  auf  jubröngen ;  bafc 
bie  Sieligion  nad)  attem  meit  beffer,  als  es  je  rein  menfd^ticfjc  2Bet8b,eit  t>ermod)t 
bat,  lehrt,  ftd)  ju  opfern,  auf  ftd)  ju  oerjidjten,  jujmoarten,  ba*  ©lüd  be«  9läd)fien 
nid)t  aßjufefjr  ju  Raffen,  ftd)  burd)  f)öfjtTe  Hoffnungen  ber  SJh&gunft  ju  entlebigen, 
unb  bafi  ba*  Xugenben  finb,  beren  toaljrfjafi  freie  Siemofratien  am  toenigflen  ent» 
raten  fönnen,  »eil  ber  SJtenfd),  ben  bie  brutale  Oetoalt  hierin  am  toentgftett 
etnfd)ranfen  mürbe,  toenigften*  wo  möglid)  burd)  fein  fcerj  im  3a«n»e  gehalten 
toerben  mu&?" 

Umjonfr  bat  inbeS  ber  wohlmeinenbe  Krittler  ben  reidjbegabten  dichter, 
aus  ber  öben  politifchen  ftannegiejjeret  toieber  auf  baS  eigentliche  (bebtet 
ber  Sßoejie  jurüdjufebren,  Wugier  folgte  bem  unglürffeligen  3U9C*  oer  8rtonfs 
reich  Don  neuem  jur  Steootution  ^inbrängte.  3n  noch  »eiteren  ©tüden 
trieb  er  bemofratt[d)e  ^Politil  unb  firdjenfeinblidje  #ulturfämpferei  („3)ie  9ln= 
ftecfung",  1866;  „$aS  Wiiriptum",  1869;  „Söroen  unb  güäjfe",  1869). 
9ladj  ben  Sagen  üon  ©eban  fämpfte  ber  einfüge  Anmalt  ber  „uniberjeflen 
üftoral",  ber  Sßerteibiger  beS  ffamilienglüds,  fogar  auf  ber  33üljne  für  bie 
<£t)efd)eibung  („SRabame  Gaberlot",  1873)  unb  liefe  in  einem  anbern  ©tüd 
(„$)ie  ftourchambault",  1878)  ben  unehelichen  ©otyn  jum  SRetter  feines  Oers 
lotterten  93aterS  unb  beffen  legitimer  ftinber  werben.  Um  ben  fortgefchrittenen 
3eitgenoffen  ju  gefallen,  gab  er  [ein  ganjeS  beffereS  poetifcbeS  ©elbjt  preis. 
Unb  boch  half  «S  nichts.  (Sr  hat  in  ben  legten  Lebensjahren  nichts  mehr 
ju  jtanbe  gebracht.  „3ch  finbe  mich",  fo  tlagte  er,  „in  meiner  £eimat 
berlaffen.  GS  fommt  mir  bor,  meine  ElterSgenoffen  f)aben  ©itten  unb 
©pradje  gemechfelt.  JBiSmeilen  bergleicbe  ich  mich  anmafelich  mit  bem  Sßferbe 
SBaöarb  gegenüber  ber  Artillerie. " 

ßinen  noch  berhängniSbolIeren  Gharafter  erhielt  baS  moberne  ©itten= 
unb  ©eieüjchaftsbrama  (2u|t[piel  ift  es  taum  mehr  5U  nennen)  burch 


'Prövost-Paradol,  Le  thöatre  contemporain :  Le  fils  de  Giboyer  par 
E.  Augier:  Revne  des  Deux  Mondes,  2.  p6r. ,  XLIII  (186S)  182 — 193.  —  Jögl. 
V.  de  Mars,  Chronique:  Revue  des  Deux  Mondes,  2.  p6r.,  XL1I  (1862) 
1015—1018. 


Digitized  by  Google 


668 


dritte«  23udj.    Giftet  Äamtel. 


Slleyanber  $uma5  ben  jüngeren1,  einen  unehelichen  ©oljn  beS  be» 
rühmten  romantifc&en  Sragöben  unb  SRomanfchreiberS  (1821 — 1895).  S)er 
ÜJlafel,  ber  an  feiner  ©eburt  haftete,  brtidte  nicht  nur  auf  feine  6hre,  er 
führte  ihn  bereite  in  frühen  3aljren  in  Greife,  mo  elegante  ©ittenloftgleit 
als  bie  ^öd^fie  SBttrje  beS  CebenS  galt.  3n  einer  folgen  Sltmofphäre  m& 
er  auf,  als  mobemer  ©enufemenfcb ,  ohne  religiöfe  £>ilfe,  ohne  Srnjt  unb 
ftttlichen  &alt,  aber  als  ein  feiner  Beobachter,  mit  mächtigen  fünßlerifchm 
©aben  auSgeftottet.  $ie  föomantit  ^atte  ihre  9tofle  fchon  fafi  auSgefpielt, 
als  er  ju  bichten  begann.  6r  mar  ju  blaftert  unb  altllug,  um  ihre  lifo 
mereien  nochmals  burchjufoften.  Um  Sßerfemachen  hatte  er  fich  nie  bemüht. 
(Srfl  nachbem  er  ftch  in  ©aus  unb  SJrauS  eine  ©cbulbenlafl  Don  50,000  ftranfen 
aufgelaben,  mibmete  er  fich  ber  ©chriftftellerei ,  um  fi*  äuglet*  ©elb  unb 
5Ruhm  ju  erwerben. 

©eine  Sugenbromane  („$ie  Abenteuer  Don  Dier  gfrauen  unb  einem 
Papagei",  1846/47)  finb  letc^tftnnig  bahingefhubelt.  »ber  er  hatte  fchon 
Diel  gefehen  unb  Diel  erlebt,  als  er  1849  in  acht  Sagen  fein  erfleS  fünfattigeS 
$rama,  „$ie  eamelienbame",  auf  bie  erften  heften  ftefcen  Rapier  hin* 
marf.  9lm  2.  gebruar  1852  marb  eS  aufgeführt  unb  machte  ihn  jum 
berühmten  Üttann. 

2>aS  Ztyma  mar  nicht  neu.  Bereits  $ali|fot  hatte  (1775)  „$te 
flurtifanen"  auf  bie  Bühne  gebracht,  Bictor  #ugo  fie  romantifch  ju  ibealw 
fteren  gefucht,  ©cribe  („3ehn  3af)re  im  Seben  einer  Ofrau")  He  roieber  reo; 
liftifcher  behanbett.  $5umaS  mar  eS  Dorbehalten,  bie  Rurtifanen  mit  bem 
©lorienfchein  ber  mahrfien  Siebe,  beS  (SbelmutS  unb  beS  SftartrjriumS  ju  um* 
geben.  3Jlan  jerflofe  in  Führung  über  bie  ibeale  ©ünberin.  3n  ben  folgenben 
©tüden  mar  $5umaS  gegen  bie  fturtifanen  meniger  gnöbig  unb  erbarmung§= 
Doli,  aber  er  Dermochte  ftch  nicht  mehr  aus  biefem  Streife  ber  ^roftitution 
unb  beS  Ehebruchs  loSjureifeen,  ber  hauptfächlich  burch  fein  ©tüd  „$emü 
3Ronbe"  (1855)  biefen  befajönigenben  tarnen  erlangt  hat. 

(Sr  felbft  gibt  baDon  bie  folgenbe  3*i$nung: 

„3)ie  Sfrauen,  bie  6ie  umgeben,  haben  ade  einen  Sfthlttitt  an  iljrer  Sergangenbeit, 
einen  SJlafel  an  ihrem  tarnen  Heben  unb  br&ngen  fid)  oneinanber,  bamit  man  bal 
mÖg(iä)ft  roenig  getnahre,  unb  obmobl  fie  mit  ben  $rauen  ber  höheren  ©efellfdjaft 
benfelben  Urfprung,  baSfelbe  ftufeere  unb  biefclben  Söorurteile  ho&*n»  gehören  fie 
bod)  nidjt  mehr  baju  unb  bilben  bai,  toaS  mir  bie  ,$albtt>elt'  nennen,  bie  toie  eine 
fdjmimmenbe  3nfel  auf  bem  ^arifer  Cjean  bafjintoogt,  bie  alle«,  roaä  fiHt,  ju 


1  L.  Lacour,  Troia  thdatres,  1880.  —  E.  Zola,  Noa  auteura  dramatiqaes, 
1881;  Documenta  litterairea,  1881.  —  P.  Bourget,  Eaaaia  de  payehologie  con- 
temporaine,  1886.  —  P.  deSaint-Victor,  Le  theatre  contemporain,  1889.— 
R.  Doumic,  Portraita  d'4crivain8,  1892;  Eaaaia  aur  le  thäatre  contemporain, 
1895-1897.  —  H.  Parigot,  Le  theatre  d'hier,  1893;  Genie  et  nuStier,  1894. 


Digitized  by  Google 


S)ie  mobeme  3)ramatir. 


669 


ruft,  fammelt,  aufnimmt.  ebenfo  alle«,  toa*  au«toanbert,  toa*  fiä)  öom  (Jeftlanb  lo«. 
ntad)t,  ofcne  bie  juf&IIigen  Sä)iffbrüä)igen  ju  jäblen,  ton  beuen  man  gar  niä)t  toei&, 
toofjer  fie  tommen.  . . .  @egentoftrttg  gebt  biefe  regellofe  2Belt  ibren  geregelten  (Sang; 
biefe  SBaftarb»©efeflfd)aft  ift  überau*  anlodenb  für  bie  jungen  Beute;  bie  Siebe  ift 
ba  leidster  all  in  ben  oberen  Greifen  unb  tooblfeiler  al*  unten. . . .  9tur  lauern 
unter  biefer  fdjitternben,  oom  ©äjimmer  ber  Sugenb,  ber  6d)önbeii,  be$  ©liidca 
umglfinjten  Dberflää)e  unbeilootte  ©djidfaUbramen.' 1 

Cbroob,!  er  felbft  geflebt,  bafj  iljn  feine  eigenen  Erfahrungen  in  biefen 
Greifen  meljr  jum  SBeinen  al§  jum  Sadjen  reijten,  ljat  er  bie  (EdjidfalSs 
bramen  ber  §albroelt  unb  ber  mit  ibr  berbunbenen  borneljmen  SBelt  jum 
£>auptborrourf  feiner  Äomöbien  genommen.  Siel  ErfinbungSgabe  blatte  er  ntdjt, 
eine  tiefere  SBeltauffaffung  notfc  weniger,  aber  ein  fdjarfe*  99eobadjtung8=  unb 
$arfte0ung3ta(ent.  ©o  roarf  er  ft$  benn  ganj  in  bie  Söirllidjfeit,  topierte 
fte  in  ben  93ermidlungen  feiner  Stüde,  mie  in  ber  Sab!  ber  ^ßerfonen  unb 
Ef>araftere  unb  im  Xone  beS  Dialogs.  Er  b,ielt  ftr^  aber  nidjt  in  biefem  ÄealiSs 
mu«,  ber  als  Spiegelbilb  einer  burd&  unb  burdj  berborbenen  ©efeflfdjaft  fdjon 
föäblidj  genug  roirfen  mujjte;  er  fing  au$  an  §u  pbjlofop&ieren  unb  ju  morali* 
fieren.  Er  na&m  gegen  ba«  „2Beib"  Partei  unb  fleflte  fic&  bie  Aufgabe,  e§ 
ju  entfärben,  es  in  feiner  ganzen  <Radtb>it  ju  jeigen.  S)ie  fejuellen  Erbürm* 
li^feiten  mürben  $u  fojialen  Problemen  aufgebaufajt ,  bie  unfaubern  93er: 
roidlungen  $u  S3emeifen  für  feine  SWoralujefen ,  benen  eS  an  feflem  pljifo: 
fopbifdjen  mie  religiöfem  Untergrunb  gebradj.  Sdjon  bor  bem  ffrieg  warnte 
er  bie  ftranjofen,  bafe  bie  madjfenbe  Unfittlidjfeit  baS  2Bo$I,  ja  ben  SBeflanb 
Örrantreit&ft  bebrob>.  tttl«  fidj  nacfc  bem  Äriege  bie  Einge  nic&t  befferten, 
fi&leuberte  er  granfreidfj  in  bem  Stüde  La  femme  de  Claude  (1873)  bie 
ernjie  3)robung  ju: 

„Stimm  bid)  in  ad)t!  3)u  baft  fdjtoere  Reiten  burd)jutnad)en ;  bu  rjafx  beine 
SrefjCer  Don  eljebem  foeben  teuer  bejahen  müffen,  ja  fie  ftnb  niä)t  einmal  bejahlt;  e* 
Ijanbelt  fid)  nid)t  mebr  barum,  geiftreid),  leidjtfinnig ,  ticberltr^ ,  öott  Spott  unb 
Stoeifel  unb  nfirrifd)  ju  fein,  baoon  baben  mir  toabrlid)  genug  gehabt,  toenigften* 
für  einige  Seit.  3>er  Gott,  baS  »aterlanb,  bie  Hrbeit,  bie  «be,  bie  Siebe,  bie 
$rau,  ba*  ftinb,  aK  ba*  ift  emft,  feljr  ernft,  unb  bai  alle*  ergebt  fid)  oor  bir.  2111 
bai  mufe  leben  ober  bu  mufet  fterben!  Sammle  atte  biefe  (Elemente  ber  Stoigfeit 
unb  mad)  ba*  )u  beiner  Aommunion  unb  ju  beinern  ©eroiffen.  9Hmm  bid)  in  ad)t ! 
5&er  Sfrembe,  ber  biet)  beftegt  fjat  unb  biä)  05Qig  oemid)ten  toiü,  umfdjletdjt  bid) 
unb  umlauert  biä).   2)ie  58eftie,  bie  bid)  derfüfjrt  unb  getftufdjt  bat.  toeilt  nod)  auf 

1  Über  feine  eigenen  ßinbrütfe  in  biefen  Äreifen  fagt  er:  „Je  ne  prenais  pas 
grand  plaisir  ä  ces  plaisirs  facilea.  J'obsenrais  et  je  constatais  plus  qae  je  ne 
jouissais  dana  cette  vie  turbulente.  Lea  cröatures  d^voy^es  que  je  cötoyais  h 
chaque  moment,  qui  vendaient  le  plaisir  anx  uns,  qui  le  donnaient  aux  autrea, 
qui  ne  gardaient  pour  elles  qu'une  honte  certaine,  qu'une  ignominie  fatale, 
qu'une  fortune  douteuse,  me  donnaient  au  fond  plus  envie  de  pleurer  que  de 
rire,  et  je  commencais  a  me  demander  pourquoi  cela  etait  ainai." 


Digitized  by  Google 


670 


dritte«  S3ud>.    gifte«  Äapitel. 


beinern  fBoben  unb  bebroljt  bic§ ;  bat  Äinb.  auf  baS  bu  jäljlfl  unb  in  toeldjem  bfin 
©eifl  neu  aufleben  fod,  btefe  (Generation ,  bie  bidj  rächen  fofl,  fäumt  unb  jaubert 
jtoifdjen  Ärbeit  unb  Jöergnügen,  jteifö^en  3beal  unb  ßeibenfdjaf  t ;  fei  adjtfam,  fei 
gefammelt,  fei  unberföljnlidj ;  Xoai  immer  für  eine  SBerfiidjung  bidj  öon  beinern 
9*fabe  bjmoegloden  mag,  toeife  fte  jurücf;  wa*  immer  für  ein  §inberni*  fi<$  oor 
bir  ergeben  mag,  belege  e«;  fonft  toirft  bu  au«  ber  3a$l  ber  ßebenben  oerfdjtoinben!' 

SRit  ber  „SBeftie"  meint  er  Ijier  bie  allgemeine  Sittenlofigfeit ,  wie 
fie  fid)  f)auptfä$lic&  im  (Sfjebruä  unb  in  ber  Sßroftitution  öertörpert  fjat, 
„bie  unreine  S3cflic ,  meld&e  bie  ©efeflfdb,aft  untergräbt,  bie  Familie  auflöfl, 
bie  Siebe  befubelt,  baS  üßaterlanb  jerftücfelt,  ben  SJcann  entnerbt,  bie  ffrau 
entehrt,  beren  ©efidjt  unb  ©eftalt  fie  annimmt  unb  jene  tötet,  bie  fie 
ni$t  töten".  SJtit  folgen  ßraftfbrüdjen  mar  inbe§  ein  ^Jublifum  ni#t  ju 
bcfet)ren,  baS  fid)  flunbenlang  an  ben  fa^mu^igen  &b,tbx\\ä)&  unb  «Slanbal- 
gefd^ic^ten  feiner  Dramen  metbete.  2)a  er  bie  religiöfe  2Bcif>e  unb  Uns 
auflöölidjfeit  ber  6§e  nidjt  anerfannte,  mujjte  er  i^r  feine  ©runblage  als 
bie  Siebe  unb  Genehmigung  be§  Staates  ju  geben.  3a  er  bot  feine  ganje 
ftunfl  auf,  um  eine  gejefclidje  (Srleidjterung  ber  ^efa^eibung  unb  jugleicb,  bie 
©leidjftellung  üon  5Rann  unb  SBeib  Ijerbetjufüljren,  unb  Ijalf  fo  bie  f&amilie, 
bie  er  $u  retten  üermeinte,  no#  rafdjer  untergraben  K 

$er  berü^mtefie  ßuftfpielbidjter  näc^ft  $uma8  unb  Hugier  ift  SHctorien 
©arbou2,  1831  in  ber  91äb>  üon  (Sannes  geboren,  feit  1878  Sttitglieb 
ber  Wfabemie.  2Il§  armer  ©tubent  in*  einem  elenben  £adb,jttibdjen  öon 
$ari3  ferner  erfranft,  fdjien  er  bem  Sobe  oerfallen,  als  ein  mitleibige* 
Fräulein  fidt)  feiner  erbarmte,  ifjm  burdj  treue  fy$z%t  baS  fieben  rettete  unb 
ifm  mit  ber  berühmten  ©c&aufpielerin  3)e'ja$et  befannt  mannte,  bie  einem 
feiner  (SrftlingSftüde  (Les  premieres  armes  de  Figaro)  gleitfc  1859  ju 
glänjenbem  (Srfolg  öerb>lf.  3JKt  einem  meit  originefleren,  lebhaften  3ntrigue» 
pd  (Les  pattes  de  mouche)  »urbe  er  1860  ooKcnb«  ber  fiiebling  be« 
^ublilumS  unb  entmicfelte  nun  eine .  ftaunenSmerte  grua^tbarleit 8. 


1  Maurice  Spronck,  Alexandre  Dumas  fils:  Revue  des  Deuz  Mondes 
CXLVII  (1898)  403—427  610-646. 

1  6.  Montägut,  Esquisses  Dramatiqnes.  Victorien  Sardon :  Revue  des 
Deux  Mondes,  3.  pe>.,  XX  (1877)  198—214.  —  ©ottfdjall,  Porträt«  unb 
Stubien  IV,  ßeiöjig  1871. 

4  La  taverne  des  etudiants  ftumoriflifdje  ©fisje  beutföen  6tubentenlebenl, 
1854).  —  Candide  (1859,  öon  ber  3*"fu*  beanftanbet).  —  Premieres  armes  de 
Figaro,  1859.  —  Les  pattes  de  moache,  1860.  —  Monsieur  Garat,  1860.  — 
Les  Prös  Saint-Gervais,  1860.  —  Les  femmes  fortes,  1860.  —  Piccolino,  1861.  — 
Nos  intimes,  1861.  —  Les  Ganaches,  1861.  —  Les  gens  nerveux,  1861.  —  Les 
diables  noirs  (1862,  anfänglid)  Don  ber  3enfur  beanftanbet).  —  Les  pommes  du 
voisin,  1863.  —  Une  aventure  de  magistrat,  1864.  —  La  famille  Benolton, 
1865.  —  Les  vieux  garyons,  1865.  —  Nos  bona  villageois,  1866.  —  La  maison 
neuve,  1866.  —  Se>aphine,  1868.  —  Fernande,  1870.  —  Rabagas,  1873.  — 


Digitized  by  Google 


S)ie  moberne  Sramatif. 


671 


Obwohl  fi<$  bann  unb  wann  au*  in  ©arbouS  2^eatet  bie  trüben 
©cbattenfeiten  ber  mobernen  ^arifer  Kultur  bemerlli<&  ma<ben,  liefe  et  fidb 
bo#  nidjt  bon  $umaS'  SSeifpiel  berloden,  fic  in  fd^orf  gegeidmeten  ©Uten» 
bilbern  gu  entlarben  ober  mit  »ugierS  Öeibenftbaftlitfifeit  bagegen  gu  gelbe 
gu  gießen.  Er  febrte  mieber  gu  ©cribeS  leichteren  unb  int  gangen  natür* 
lieberen  Huffaffung  beS  ÖufifpielS  gurüd,  ftubierte  [eine  guten  Eigenfcbaften 
unb  futfte  fie  fünfllerifd)  meitergubilben.  »nftatt  gu  prebigen,  wollte  er 
unterhalten,  berbanb  bie  ©ittenfebilberung  mit  fpannenber  Sntrigue,  liefe  in 
ber  ©ittenfd>ilberung  borwiegenb  einen  Rettern  Optimismus  malten  unb  bilbete 
ben  Dialog  gu  feffelnber  Sebenbigfeit  unb  flnmut  aus.  Er  arbeitete  rafcb,  naljm 
bie  ©toffe,  mo  er  fie  fanb,  fo  bafe  ibm  au*  ^lagiatantlagen  niebt  erfpart 
blieben,  geftaltete  aber  jelbjtänbig  unb  roufete  mit  (leinen  Mitteln  biel  gu 
erreieben.  3n  ben  Pattes  de  mouche  bölt  ein  tompromittierenber  SBrief, 
Don  einem  TObdben  als  gibibuS  benufct  unb  gum  genfler  bina«3gemorfen, 
Don  einem  Entomologen  gum  Einmideln  eines  ÄäferS  benutzt,  bann  bon 
einem  ©tubenten  mit  einer  ©etlaration  befdjrieben,  enblicb  in  bie  £>änbe 
beS  getäujebten  EljemanneS  gelangt,  bureb  brei  2lfte  bie  neugierigße  ©pan= 
nung  aufreajt  unb  füt)rt  bie  fpiterften  ©jenen  herbei.  3)en  t>er[cbiebenfien 
greifen  beS  SebenS  unb  ben  fdjeinbar  berbraucbteflen  Vermittlungen  unb 
©ituationen  meife  er  mieber  neue,  pitante  3"fle  abgugeminnen ,  in  melcben 
barmlofer  fmmor  bor  bem  Elemente  beS  3roeibeutigen  ober  Unmürbigen 
bormiegt.  Sentimentalität  unb  ßomif,  Ernfi  unb  ©$erg  ftnb  babei  oft 
aflgu  trauS  gemifajt.  ®en  grauengepalten  f>at  er  burebmeg  mieber  eine 
febönere  unb  erfreuliebere  SRoHe  zugeteilt.  2)a  finbet  fi*  bodj  noeb  mäbcben= 
fjafte  3ö^beit,  bäuSlicber  ©inn,  ernft  gemeinte  3ärtlicbfeit,  2reue  unb  ©laube. 
3ftife  £ea  |>enberfon  in  feinem  „^Daniel  9to#at"  min  ftd)  fogar  mit  ber 
3ibilebe  gar  ni(bt  begnügen,  meil  bie  3iöileb«  blofe  eine  Formalität  ift, 
bie  religiöfe  Ebe  aber  ein  f>eilige§  (Selübbe. 

2118  er  Ticb  im  „tfönig  Earotte"  unb  „ttabagaS"  auf  baS  gelb  ber 
politijdjen  ©atire  begab,  bie  man  bem  Önftfpielbiajter  bo<b  mobl  nidjt  gang 
berfcbliefeen  barf,  mürbe  es  iljm  febr  berübelt,  bafe  er  feine  ÜHMfcgefcboffe 
niajt  auf  bie  bon  allem  3anlmgel  berabfdjeuten  „Älerifalen"  ridbtete,  fonbern 
aueb  einmal  bie  profcigen  SRepublifaner  unb  Äabifalen,  befonbers  ibren 
£)auptljal)n  (Sambetta,  in  ibren  erbeiternben  EigentümliaVeiten  gu  ljänfeln 
wagte.   Er  mürbe  fogar  bei  ber  Slufnabme  in  bie  Wabemie  barüber  gur 


Patrie,  1869.  —  Lo  roi  Carotte,  1872.  —  L'oncle  Sam,  1878.  —  Andrea,  1873.  — 
La  haine,  1874.  —  Ferreol,  1875  —  Dora,  1877.  —  Bebe\  1878.  —  Les  Bourgeois 
de  Pont-Arcy,  1878.  —  Daniel  Rochat,  1880.  —  Odette,  1881.  —  Fedora,  1882.  — 
Theodora,  1884.  —  La  Tosca,  1887.  —  Georgette,  1887.  —  Marquise!  1889.  — 
Belle  Maman,  1889.  —  Divorcons!  1890.  —  Thermidor,  1891.  —  Madame  Sans 
Gene,  1894.  —  Ghiamonda,  1894. 


Digitized  by  Google 


672 


©ritte«  Sud),    gifte«  Äapitel. 


Webe  geftellt.  ©päter  betlegte  er  |i(&  au*  au?  grofee  HuSflattungSfrfide 
mit  $iftorifa>m  £intergrunb  au«  ber  bbgantinifflen  ©efajiajte  (Theodora), 
fd&rieb  für  ben  engliftfen  ©d&au|pielfönig  ©ir  #enrto  3rbing  einen  Robes- 
pierre, ber  aber  in  $ariS  ni(fct  gegeben  würbe,  unb  betgriff  fia}  auf  ben 
SBunfa)  beSfelben  fogar  an  S)ante,  inbem  er  bejfen  SMfionen  gu  grofcen 
eleltrifajen  33eleuä)tung8effeften  auSnüfcte,  ben  $iäjter  beS  ^arabifo  aber  gu 
einem  p$antaftif<$en  6ljebred&er  fcerabfefcte1. 

Gbouarb  Sßailleron  (1834—1899)  f#uf  in  [einer  „Söelt,  in 
ber  man  ftdj  langweilt"  (1881)  ein  leitete«  ©eitenftfid  gu  ben  Femnies 
savantes. 

(Sugene  Sabine  (1815—1888)  bilbete  baS  SBaubebifle  unb  bie 
ißoffe  weiter  („$er  ©tro&fjut  aus  3talien\  —  „$)ie  »eife  beS  £errn 
33erridjon"  :c).  9Weill)ac  unb  £alebto  ftiegen  in  üjren  Operetten,  gu 
benen  Offenbaaj  bie  9Bu|it  fajrieb  („$ie  fajöne  #elene",  1865;  „2)ie  <8rofe= 
Ijergogin  Don  ©erolßein",  1867)  no(fc  tiefer  gu  ben  Seiftungen  be«  Dingel* 
Langel  ljerab.  Sei  folget  9trt  ^rö6,Iia)!eit  fonnte  ber  tafceniämmerliiibe 
9lüdfa)lag  nidjt  ausbleiben.  3n  ber  fog.  Sief  ormbüljne ,  als  beren  Sübjer 
#enri  Secque  gilt  (1837 — 1899),  wirb  ber  Realismus  gugleiä)  gum 
bittern  ^ßeffimiSmuS.  2Iuf  bem  Sibre  Spätre  SlntoineS  bagegen  (1887 
bis  1894)  würben  bem  natürlichen  Naturalismus  ade  Flügeltüren  ge* 
öffnet.  %udj  3b|en  unb  S9]örnfon,  Solftoj,  ©ubermann  unb  Hauptmann 
tonnten  nun  itjren  (Singug  galten.  25en  eckten  ^krifern  war  inbeS  biejes 
melandliolifdje  SBüljlen  in  ben  (Singeweiben  grofe=  unb  Ileinftäbtifcben  ©eelen* 
lebenS  nid)t  feljr  gufagenb.  $au(  $erbieu  (geb.  1857)  unb  Eugene 
33rteur.  (geb.  1858)  wanbten  ftdj  wieber  ben  bon  2)umaS  unb  3lugier  be= 
tretenen  ^Pfaben  gu,  £>enri  Sabeban  unb  Maurice  $)onnab  fugten 
bie  leichtlebige  2BeIt  ber  öouleöarbs  Wieberum  in  iljrer  pilanten,  genufc« 
füd&tigen  SGßeife  gu  ergäben. 

S5on  ^ßaris  b,at  fiaj  bie  fentimentale  ($f)fbrud}S=  unb  Gocotteti^omöbie 
über  bie  gange  gibilifierte  SBelt  berbreitet  unb  ben  Dramaturgen  Sllfreb 
bon  Serger2  gu  ber  mofjlbegrünbeten  fliege  beranlafet: 

,3n  unfern  Sagen  ift  au«  mand)erlei  ©rünben  ben  Sflenfdjen  ein  pd)eret 
fittltd)er  SJlafeftab  abfcanben  gefommen.  2)ie  SDlanie  be«  oetfte^enben  SBerjetfcn«, 
bie  ©euäje  ber  ftttltdjen  Sentimentalität,  graffiert  allerorten.  Unb  biefe  allgemeine 
@etmfTen«ertt>eid)ung ,  öon  ber  gerabe  bie  #öd)ft&egabten,  benen  nid)t«  3Jcenfcf)li4)e« 
fremb  ift,  am  roenigflen  öerfdjont  ftnb,  biefe  etljifdje  Slnarajie,  biefe«  irregeljenbe 
Sappen  nad)  einem  ftttlidjen  3Jlaf$flab,  ba«  fid)  in  fo  raandjem  öerblüffenben  gfrei« 
fprud)  ber  6d)tDurgerid)te  öerrät,  ifl  mit  fdjulb  baran,  bak  ein  gcfunbeö  Srama  in 
unfern  Sagen  nid)t  auftommen  toia.   3>er  ©laube  an  ben  alten  2Jloraicober.  ift 


1  »gl.  fc.  ©rauert,  S)ante:  £ifi..polit.  »Wtter  CXXXI  (1903)  881-892. 
«  3)ramaturgtfd)e  »orträge»,  SBien  1891,  61. 


Digitized  by  Google 


3»ölfte«  Kapitel,  (Enttmcflung  be<  5Roraan*  bon  Ctjateaubrianb  bi«  giaubert.  673 

erfdjüttert,  ein  neuer  ift  nid^t  gefunben,  unb  batjet  bie  Dielen  beilegten  Urteile,  bie 
bieten  ©Iocifijterung«Dexfu^e  beä  (Semeinen.  3freigeifterifd)e  ÜJloroI,  etf)if$e  Stebfift 
ift  nid)t  ber  ©oben,  auf  bem  ein  gefunbe«  3)ramo  gebeifjen  fann." 


3tt)ötf tcS  Kapitel. 

3>t<  gntoiAdtitg  be*  Romans  Don  gQaieaufriaitb  6i$ 

auf  gffauftert. 

2)ie  Siteraturgattung,  toclc&c  fia)  im  Saufe  beS  ^a^unberts  auf  ßofien 
ber  Cnril,  ber  (Spif,  ber  Bramatif,  überhaupt  auf  Sofien  afler  teeren 
^ßoefte ,  Dielfacfc  auf  Soften  ber  Sieligton  unb  Sitte,  ber  2Bi[Jenf$aft  unb 
beS  gefunben  9Jtenfa>nDerfianbeS  ju  unerfcfcöpflic&er  3?rud)tbartett,  ja  fdjliejjli<$ 
jum  alles  überwudjernben  ©ajmarofcergemädjs  entfaltete,  iß  ber  Vornan. 
%ud)  in  ben  anbern  (Sattungen  fetjlt  es  nid)t  an  Bitterlingen,  roeldje  bie 
moberne  Bemofratifterung  unb  9tioellierung  ber  3MIbung,  ein  anfpruajSbotleS 
©ajulfnftem,  bie  ungeheure,  gefdjäftSmäfeige  (Sntroidlung  ber  treffe,  bie 
fieidjtigfeit  beS  9lad)bid)tenS  unb  9la<6f^cci6etid  r  perfönliaje  (Sitelfeit  unb 
©elbftüberfdjäjmng  in  bie  (Reihen  ber  ©c&riftjiefler  gebrängt  Ijat;  aber  baS 
iß  alles  nod)  Äinberfpiel  gegen  bie  Überprobuftion  auf  bem  ©ebiete  be« 
Romans,  ber  9loDeflc,  ber  befletriftifc&en  $rofa.  Ba  faflen  alle  ©djranlen. 
35a  brauet  es  feinen  'poetifa^en  Seruf  meljr.  2)a  fönnen  öer^aft  ade 
mittun.  ßlafftfdje  ©Übung  ift  ba  überflüfftg.  $at  einer  einmal  eine  Siebet 
gefaxte  erlebt,  warum  fofl  er  fie  nid)t  jum  befüen  geben  ?  2Rit  bem  ®elb, 
ba§  fie  einbringt,  tann  man  eine  jroette  erleben,  ©elbft  aus  bem  (Selb: 
gefdjäft  läjjt  fidj  wieber  eine  Lobelie  machen.  92id)t  nur  munberlicbe  Elbens 
teuer  ober  Steif eerlebniffe,  nudj  baS  ©eroöfjnlidjfie  unb  ^Otägtia^fte,  £>anbel 
unb  ftabnt,  ©dwfters  unb  ©ajneiberbube,  2öalb  unb  SBirtSfjauS,  3^uner= 
tnagen  unb  SlmtSfiube,  flrieg,  ^rieben,  Militär,  §tnan),  ^olitif,  2öiffen= 
fdjaft,  <8efd)id)te,  Sieligion,  alles,  alles  ift  Sftomanfioff.  Ber  Vornan  ift  fo 
red)t  bie  leidjtejte  &orm,  ftdj  eine  neue  #flf)etif,  eine  neue  SebenSroeiSfyeit, 
eine  neue  Söeltanfdmuung  jured)t  ju  madjen.  3m  Vornan  wirb  baS  liebe 
3$  bon  felbft  jum  ÜJlittelpunft  ber  2Belt  unb  jum  SluSgangSpunft  neuer 
Gpodjen. 

§S  ift  toot)!  nid)t  ganj  3ufa£t  r  oofe  ftoman  in  ber  ^eflenifa^en 
Literatur  erft  am  ©bluffe  —  unoerfennbar  beutlid)  —  als  ^robult  be* 
SfcrfaflS  unb  Überganges  auftritt.  6rfl  als  (SpoS  unb  Snrif,  2ragöbte 
unb  ftomöbie,  ©efdjiajte  unb  Serebfamfeit  böUig  abgekauft  Ratten,  erfdjienen 
jene  mortgemanbten,  manbernben  ©opfnfien,  roeldje  ben  gänjlid>cn  SluSberfauf 
beforgten,  fünftlitfe  Sriefroedtfel  erfanben,  ben  EiptfcoS  gur  leeren  ©pteleret 

Baumgartner,  aStltlitctatut.  V.  43 


Digitized  by  Google 


674 


3>riite«  8u<$.   3toölfted  Aopitd. 


herabfefcten  unb  mit  einem  bunten  ©emijcb  Don  S?iebe§=  unb  Äeifeabenteuern 
ein  Sßublifum  ergö^tcn,  für  baS  Sappho  unb  aMito,  Gleftra  unb  Bntigone 
„Äaoiar"  waren. 

Much  ber  mittelalterliche  föitterroman  bilbet  nur  baS  feilte  $>elta,  in 
meines  ber  mächtige  Strom  ber  mittelalterlichen  Sage  unb  Epif  münbete. 

Es  iß  beShalb  erlaubt,  Qua?  ben  mobernen  3toman  nicht  gleich  Don 
öornherein  als  ben  glorreichen  §öhepunft  einer  auffteigenben  Entwidmung  ju 
galten.  3jt  fcbon  bie  Analogie  einer  folgen  Sluffaffung  burcbauS  nicht 
gfinftig,  [o  jeigt  auch  ein  allgemeiner  ©lief  auf  bie  ©efajicbte  beS  mobernen 
9tomanS,  baß  berfelbe  nicht  bloß  ber  gorm  nach,  fonbern  aueb  bem  ©ehalt 
nach  großenteils  ein  SRifcbprobuft  oon  $rofa  unb  ^Joefte,  eigentlich  nur 
feiten  ein  lauteres,  wirtliches  tfunftwerf  ift.  <5rfl  als  bie  3eit  ber  Eor-- 
neide,  SRacine,  ÜWolicre,  Lafontaine,  Soileau,  Soffuet,  SSourbaloue  oor= 
über  mar,  fing  ber  9toman  an,  eine  größere  Stolle  ju  fpielen.  Slber  toeldj 
ein  Mbftanb  oon  fte'nelonS  „$elemacb"  ju  ftomerS  „Obnffee*,  öon  „©ü 
©las"  ju  einem  ber  SJteiftermerfe  9HoliereS,  oon  „Wanon  SeScaut"  $u 
ben  liebten  ftrauengeftalten  SRacineS  unb  GorneiHeS!  2Do  iß  ba  wirtliche 
tfunft  unb  ^oefte? 

$er  „$on  Ouijote"  beS  GerbanteS  mar  trojj  feiner  Satire  nodj  mächtig 
uon  bem  poetifefcn  #aucb  beS  alten  ÄittergeifteS  unb  beS  fpanifcfyn  StolfS* 
tumS  befeelt;  aber  JöoltaireS  Romane  fmb  im  ©runbe  nur  auftlärerifaje 
Pamphlete,  etmaS  fotirifch  unb  ^umorifltfd>  aufgepu^t.  KouffeauS  „Emil" 
ift  ein  profaifcher  ErjiehungStraftat,  bem  nur  eine  fehmärmerifebe  Ütyetorif 
Leben  unb  t$axbt  oerleiht,  feine  „£eloife"  aber  ein  breit  aufgebaufdjte* 
Kapitel  aus  feinen  „Setenntniffen",  eine  unleiblicb  mitrologifdje  Schau* 
fieflung  feiner  moHüftigen  Sinnlicbfeit  unb  ber  lächerlichen  SopbJfHf,  mit 
ber  er  ihr  einen  fabenfeheinigen  Sugenbmantel  umzuhängen  bemüht  mar. 
£iberot  hat  feine  beOetrijiifcben  Talente  teils  in  häßlichen  Üenbenjromanen 
gegen  bie  cbriftlicbe  SSMtanfcbauung  gerichtet,  teils  in  mehr  ober  weniger 
friüoler  9(oüeHifti!  oerpufft. 

Erft  Ehateaubrianb  t)at  mit  feinem  „®eift  beS  ©hrifientumS"  ben 
trüben  fluten  Einhalt  geboten,  welche  bie  legten  chriftlichen  Erinnerungen 
aus  Literatur  unb  Leben  binmegjufcbwemmen  brohten.  Er  hat  baS  33anuer 
ber  chriftlichen  Sbeale  wieber  erhoben  unb  für  eine  neue  djrißlicbe  Eöil  bie 
Anregung  unb  ben  $Ian  gegeben.  $od)  bie  SDÖogen  beS  Stromes,  bem  er 
fid)  entgegenftemmte ,  waren  ju  breit,  ju  mächtig,  als  baß  er  He  böflig 
hätte  überminben  tönnen.  3n  „9tene"  unb  „Wtala"  folgte  er  felbjt  ^^lb 
unb  halb  ihrem  3u9e- 

©oethe  hatte  bie  StouffeaufaV  Empfinbfamleit  unb  baS  2öertherfieber 
fchon  feit  mehr  als  einem  SMerteljahrljunbert  überwunben  unb  fah  oon  feinem 
ttaffifch  olpmpifchen  Stanbpunft  läajelnb  auf  „Lucinbe"  unb  „©obrni" 


Digitized  by  Google 


$ie  Snttoicflung  befl  {Roman*  Don  «Ijateaubrianb  bi«  auf  (Jlaubett.  675 

fjerab,  als  bie  frantyafte  Sentimentalität  au*  bic  ftranjofen  ergriff  unb 
Don  i&nen  notfr  überfdmjenglidjer  auSgebilbet  tourbe. 

$ie  etammoäter  beS  neueren  »omanS  fmb  9titf>arbfon  unb 
3.  3-  »ouffeau.  Muf  ben  ©orfajlag  einer  Eud^önblerfirma ,  bie  bor* 
nehmen  Kilterromane  mit  iljren  ^rinjen  unb  Sßrinjeffinnen  burdj  eine  tugenb* 
famere  UnterfjaltungSleftüre  $u  Derbrängen,  fa^rieb  ber  erflere  1740,  aus 
einem  Suajbruder  aum  Äorrettor  unb  ©elegen&eit&fajriftfieller  emporgefiiegen, 
feine  „Pamela",  einen  töoman  in  SÖriefform,  beffen  £elbin  ein  armes 
Eienftmöbajen  ifi,  baS  feine  Unfdjulb  burd&  jioei  SBänbe  gegen  bie  9taa> 
fieflungen  eine«  f duftigen  JBerfüf/rerS  behauptet  unb  enblid)  wjum  2ofcn 
feiner  Sugenb"  f elbigen  &um  ©emafjl  err)ölt.  «Reun  Sa^re  fpäter  fdjilberte 
er  (1749)  abermals  in  Briefform  bie  Seiben  ber  fajon  etroaS  üorne^meren 
„(Slariffa  fjarlome",  bie  Don  bem  gemeinen  SQBüftting  Robert  Sooelace  ju 
2obe  gequält,  ftbjiefjlia)  burö)  ein  $)ueH  gerätst  wirb,  ßnblicfc  1753, 
64  Sa^re  alt,  jeiajnete  er  in  „GfjarleS  ©ranbifon"  baS  3beal  eines  magren 
©entleman,  ber  öon  feinen  jmei  ©eliebten  bie  eine  oerrüdt,  bie  anbere 
aber  glüdli$  maifct. 

2Öäfjrenb  fi$  bie  englifaje  ßefemelt  an  ber  Sugenb  unb  an  ben  Slam 
baten  biefer  brei  ftomane  erbaute,  liefe  ber  9lotenf Treiber  unb  getoefene 
iBebiente  3.  3-  Stouffeau  1759  feine  „3ulie  ober  bie  neue  #eloife",  1762 
feinen  M(Smil" ,  beibe  ebenfalls  in  SÖriefform  erfäpeinen.  9iiajt  minber 
lüfiern  als  föidjarbfon,  überflog  er  noa)  mein:  Don  Sugenb,  ©efübj  unb 
53ilbung. 

$)ie  #auptoertreter  beS  fentimentalen  StomanS  finb  Gtyateaubrianb 

felbft  („Wala"  1801;  „Nene"  1802;  „$ie  Watajea",  fdjon  1793  geplant, 

erft  1826  Deröffentliajt),  TOabame  be  ©tael  („Edp^ne"  1802; 

rinrie"  1807),  Senancourt  („Obermann"  1804),  Benjamin  Gon* 

fiant  („Wbolplje"  1816).  3ur  Unterhaltung  »erben  afl  biefe  Äomane  faum 

mefjr  gelefen.  ßinen  gemiffen  tünfilerifajen  2öert  haben  f)öd)ften§  „fttala"  unb 

„Diene";  bie  anbern  leiben  an  erbrüdenber  ©reite  unb  Sangroetligfeit.  Sie 

haben  neueren  fiiteraturhiftorifern  Ijouptfächlich  baju  gebient,  über  ben  Sins 

fluB  9touffeau8  unb  2öertf)erS  ju  fdjretben  unb  bie  geiftige  ßrantheit  ju 

analofieren,  aus  ber  fie  heroorgegangen.  2US  toirtliaje  geiftige  Ärant^eit  toirb 

bie  unenblia^e  Elelanajolie  SReneS  unb  SöerifjerS  fogar  Don  ©eorg  SBranbeS 

anerfannt,  obwohl  er  es  unterläßt  $u  fagen,  bafj  Gljateaubrianb  fie  in 

a^rifUiajem  ©inne  übertounben  t)at,  fo  gut  toie  ©oetlje  in  niüjt=*riftliajem, 

rein  äfthetifäjem.   Unter  einem  Ungeheuern  Brimborium  Don  ©eelenmaleret 

erflärt  er  fie  für  ben  WuSgangSpunft  einer  neuen  literarifdjen  Sßeltepoaje. 

£ie  2Beltfd)meraler  finb  ihm  lauter  ©enieS,  lauter  junge  Wbler,  benen  bie 

Weoolution  bas  fteft,  b.  %  it>rc  alte  2Beltanfä)auung,  aertrümmert  f)at,  unb 

nun  fe^en  fte  überall  nur  fcbgrünbe,  toiffen  nidjt,  too^in  fte  fliegen  foflen, 

43  • 


Digitized  by  Google 


f>76 


3>ritti«  »udj.   3»ölfte8  flapuel. 


unb  flarren  nic^t  ber  aufgeljenben  ©onne,  fonbern  bcr  9ladjt,  bem  2Belt= 
Untergänge  in§  9luge.   S)afjer  iljre  unenblicbe,  untröftliaje  Trauer. 

tiefem  %blerbegriff  entfpredjen  bie  gelben  unb  £elbinnen  beS  fcntU 
mentalen  9Joman§  butöjauS  nidjt;  e§  fmb  fämtÜO)  Derfäjmommene,  fdjrofia> 
lid)e,  frantlicbe,  traurige  ©efellen,  bie  felbft  in  i&ren  2iebe*gefa)ia)ten  bie 
erbärmlicbfle  ftoüe  fielen,  träumerifaje  unb  pljrafenfafte  Ggoifien,  benen 
ju  richtigem  $enfen  ber  Söerjtanb,  $u  tjelbenmütigem  £anbeln  TOut  unb 
ßraft  fefjlt ». 

$ie  $amenroelt  Ijat  inbeS  immer  für  „unglürfliaje  Siebe"  gefajmärmt, 
unb  fo  ljaben  biefe  feelenquälerifc&en  Welancbolifer  nidjt  weniger  Slnflong 
gefunben  als  einftenS  Sxiftan  unb  Sancelot  Dom  See.  2Rabame  be  ©tael 
fanb  Ütadwljmerinnen  an  ber  SDlabame  be  Satoucfce,  bie  anonpm  ben  jiemlidj 
immoralifcfoen  Vornan  „Oliüier"  Verausgab,  unb  an  ber  ^erjogin  Don  $)ura§, 
roeläje  ben  traurigen  SiebeSroman  einer  jungen  Silben  Dom  ©enegal  „Curita" 
im  Älofter  enben  lieft,  toäljrenb  in  iljrem  „ßbouarb"  ein  iunger  Plebejer 
unb  eine  £>erjogin  Don  9ieDer8,  burdj  ben  leibigen  ©tanbeSunterfcbieb  ge= 
trennt,  beibe  gebrocfcenen  £)erjenS  flerben.  Siel  größeren  Erfolg  aber  Ijatte 
bie  pietiftifdje  Sftuffin  ©aronin  Don  Ärübener  mit  ir)rer  „93alerie" ,  in  ber 
fie  eine  fyer^erreiftenbe  (Spifobe  if)reS  eigenen  fiebenS  nidjt  nur  mit  ber  Der= 
fcbroommenften  SEBertfjerei,  fonbern  audj  mit  ber  empfinbfamften  2ugenb= 
fdjroärmerei  Derbrämte. 

2Bie  Gfjateaubrianb  im  „Biene"  ben  eigentlichen  ÜDpuS  be§  fran$öfiföfn 
SBeltfcbmerjeS  fäjuf,  fo  Ijat  er  in  feinen  „<DcärtDrern"  (Les  Martyrs,  ou  le 
triomphe  de  Ia  rcligion  chretienne,  1809)  bem  SRoman  eine  neue,  roürbigere 
53al)n  Dorgejeidjnet ,  ilnn  mit  ben  d>rijHiä)en  Sbealen  audj  bie  Söürbe  unb 
SEBeifje,  bie  lünftlerifdje  9lbrunbung  unb  gehobene  ©praüje  beS  <Spo3  jurüd= 
juerobern  Derfucft.  (Sr  l)at  fpäter  in  allen  ©prägen  Wacbafnner  unb  ftaaV 
eiferer  gefunben;  er  Ijat  auf  ©efcbicbtaforfdjung  unb  ©efcbiajtSauffaffung 
einen  bebeutfamen  Ginflufj  gewonnen.  Mein  in  größerem  SRafejiab  mürbe 
ber  fentimentale  Vornan  erft  Don  bem  ©efcbidjtSroman  abgelöft,  als  ©alter 
©cott  1814  in  feinen  „SöaDerlen  WoüelS"  bemfelben  eine  mef)r  meltlicbe, 
romantifaje  töidjtung  gab,  bei  melcber  bie  religiöfcn  3been  mefjr  ober  meniger 
jurüdtraten,  baS  mit  er|kunlic&er  Sreue  gejeidjnete  ©efd)icbtsbilb  bie  2öecbfel= 
fälle  unb  Skrmicilungen  eines  fpannenben  ßiebeSromanS  mit  einem  bunten 
Jlranj  mannigfaltigfter  $anblung  unb  ©cbilberung  färben-  unb  gejtalten= 
reidj,  DolfStümlidj  lebenbig  ummob.  $ie  föeflejion  fefcte  fid)  &ier  in  Säten 


1  Über  ©onftont«  Stoman  „Slbolplje"  fagt  ©ainte«58eube  in  feinem  Vornan 
.Sßolupte':  Cette  elude,  6viderament  faito  d'aprta  nature  et  dont  chaque  trait  a 
du  ötre  observö,  produit  dans  l'ame  du  lecteur  un  profond  malaise,  au  sortir 
duquol  tonte  fratchour  et  toute  vie  8ont  pour  longtempa  fan^es. 


Digitized  by  Google 


Sie  Gnttoicttung  be«  fltoman*  öon  Gljateaubrianb  big  auf  gflaubert.  677 


um,  bie  Gharafteriftil  in  frifd&cn  $)ialog,  bie  Cctben^aft  in  bic  fpannenbfien 
Abenteuer  unb  Vermirflungen.  $ie  Siebe  trat  fter  nicht  als  alles  ber= 
fchlingenbe  ©emütsfranfheit  auf,  fonbern  balb  al§  eble,  ba8  Ceben  ber= 
fdhönernbe  Neigung,  balb  als  mächtige,  öerje^renbe  Seibenfehaft  im  ßampfe 
mit  Stolj  unb  Giferfucht,  §ak  unb  $errfchgier,  balb  als  freunbliebe  Cafe 
im  ©emühl  unb  tfampfgetümmel  ber  Waffen,  balb  als  üertjängniSbolIer 
Störenfrieb  ber  einzelnen  unb  ber  Familien,  balb  als  Ärone  beS  Biebern  unb 
Sapfern,  balb  als  3an!apfel  ber  Wältigen,  balb  als  ßeim  ber  furchtbaren 
&ataftropr)en,  nie  bereinjelt,  fonbern  in  lebenbigem  3"fommen^ang  mit  beu 
übrigen  (Slementargemalten  beS  menfeblichen  SJafeinS,  mit  Familie  unb  Wation, 
9latur  unb  ©efduchte,  Sßolitif  unb  ^Religion.  $>er  Kornau  warb  jum  Döls 
Iigen  @poS,  bem  faft  nichts  fehlte  als  bie  rhtythmifcbe  5°rm  unb  Sprache. 
$iefe  gefunbe  §pit  fuU  im  weiten  Vereicb  ber  englifchen  Spraye,  b.  h-  in 
allen  fünf  Sßeltteilen  bis  in  baS  neue  3ahrr)unbert  hinein,  wie  alle  wahre 
^oefie,  erfreuenb,  bilbenb  unb  fittigenb  weitergewirlt. 

S)en  fjranjofen  ^ätte  in  ihrer  gefdncbtlichen  Vergangenheit  (ein  geringer 
^Reichtum  ju  Gebote  geflanben,  als  ihn  ber  gemütliche  ßrjä^Ier  oon  21bbotS= 
forb  aus  alten  6^roni(en  unb  Sagen ,  £ejenbüchern  unb  VolfSliebem, 
ÜKemoiren  unb  Altertümern  ausgrub.  Aber  eines  fehlte  ir)nen:  bie  ®emüt= 
lid)feit,  ber  jugleicb  religiöfe  unb  nationale,  ernfi-.fittliche  unb  lerngefunbe, 
(räftige  unb  tyiimorbofle  VoItSgeifi,  womit  ©alter  Scott  ©egenmart  unb 
Vergangenheit  betrachtete.  35ie  JReoolution  $atte  ade  lebenbigen  ftäben 
ber  Überlieferung  burebfebnitten.  ^ßolitifdjer  £aber  cntjroeitc  bie  (Seifter. 
6in  fteptifdjer  ©eift  (ränfelte  alle  Mnfdjauungen  an.  Srioole  Süfternheit 
Derbarb  faft  jeben  2raum  ebler,  unfchulbiger  Siebe.  UnauSfüflbare  Klüfte 
febieben  baS  alte  fatr)olifcbe  fjranfreicb  bon  jenem  ber  Aufflärung  unb 
SReöolution  unb  biefeS  roieber  öon  Demjenigen  ber  napoleonifchen  3^* 
unb  ber  tReftauration.  Äeiner  ber  fran$öfifchen  tRomancierS  ^at  barum 
bem  ©efchiebtSroman  jene  ibeale,  ho<hPoetifche  SeberiSmärme  ju  geben  ge= 
wujjt,  meiere  SDalter  Scott  noch  tyütt  jum  Siebling  ber  angelfächfifchen 
Völler  macht. 

$e  Vigno  hatte  wohl  poetifcheS  ©efühl,  aber  er  begnügte  fieb  in 
feinem  „Ginq^arS"  (1826)  nicht  mit  bem  hitforifeben  »ahmen  ober  hinter* 
grunb,  fonbern  fprang  mit  ber  ©efebichte  felbft  wiMurlich  um,  machte  aus 
Richelieu  einen  finftern  Sgrannen,  fefcte  Subwig  XIII.  jum  elenbeften  Schwäch* 
ling  h«ab,  baufchte  <Sinq=9JcarS'  Siebe  ju  SJiarie  be  ©onjaga  melobramatifch 
auf,  pfropfte  in  bie  #ocbberratS=  unb  SiebeSgefcbichte  noch  ben  tflofterffanbal 
bon  Saubun  hinein  unb  rüdte  fo  ftiajelieuS  3eit  in  bie  büfterfle,  abftojjenbfle 
Beleuchtung. 

Salbanbn  oerirrte  fieb  nach  Spanien  unb  gab  bem  Äulturbilb, 
baS  er  baoon  entwerfen  wollte,  in  feinem  „$on  Alonjo"  (1824)  nur 


Digitized  by  Google 


678 


dritte«  Vud).   3tx>5tfteft  ÄapiteL 


be§fcal6  bie  nobefliftifche  gorm,  »eil  er  baburch  eine  »eitere  Verbreitung 
feiner  ©tubien  erhoffte. 

Victor  £ugo  fafete  bie  Aufgabe  mieber  poetifcher  auf,  aber  fein 
£ang  gu  pfjantaflifcher  Übertreibung  machte  fein  ©emälbe  beS  fpäteren 
Mittelalter«  jum  traurigen  3errbilb;  ber  Oeijt  ber  Unlauterfeit  bertDüjtete 
all  ben  ibealen  3auber,  ben  bie  alte  ^arifer  Äathebrale  hätte  erroecfen 
fönnen.  Notre  Dame  de  Paris  ift  eigentlich  lein  $iflorifä)er  Vornan  mehr, 
fonbem  eine  phantafiifche  Mifegeburt. 

$)urch  eine  reiche  natürliche  grjählungSgabe  fleht  Alejanber  $umaS 
ber  ältere  (1803—1870)  930 alter  Scott  eigentlich  am  nächften.  Obwohl 
©ofm  eine«  napoleonifchen  (SeneralS,  wuchs  er  nicht  in  glänjenben  Ver= 
tjältniffen  auf.  Gr  mufete  als  ©chreiber  bon  ber  Sßife  auf  bienen  unb 
ging  bann  aus  ber  ©ehreiberftube  jur  Literatur  über.  (£r  begann  mit  einigen 
VaubebilleS  unb  einem  VänbaVn  „3fitgenöfftfchen  Lobelien"  (1826),  bon 
benen  ber  Verleger  aber  nur  bier  ßrnnplare  abfegte.  9hm  bertiefte  er  fi<& 
erft  in  ©alter  ©cott,  laS  bann  VaranteS  „©efchichte  ber  §er$oge  bon 
Söurgunb"  unb  fchrieb,  nachbem  er  injmifchen  fchon  als  $ramatiler  ftd) 
Valm  gebrochen,  1835  feine  „Sfabefla  bon  Vaiern  ober  bie  SRegierungSjeit 
.ftarlS  VI.",  1836  eine  Qrortfefcung  baju:  „2>ie  rechte  £>anb  beS  §errn  bon 
©iac."  3efct  mar  er  ein  gemachter  Mann.  Schon  in  biefen  erflen  9comanen 
hatte  er  fuh  bie  <$efchichte  nach  Vebarf  zurechtgelegt.  9ciemanb  nahm  eS  übel. 
<Sr  behanbelte  fie  nun  boOenbS  wie  ber  ©chneiber  fein  Such.  SRoman  folgte 
auf  9ioman,  nicht  blofe  ©efchichtSromane,  auch  3t\U  unb  ©efeflfehaftSromane, 
Abenteuerromane,  SRomane  jeber  Utrt.  3n  Srfinbung  unerfchöpflich,  in  ber 
Aneignung  eben  ja  gefchitft  als  unoerfroren,  in  ber  Ausführung  ferf,  gemanbt, 
im  Dialog  frifch  unb  munter,  ein  guter  Beobachter  unb  (5^arafter}d)ilberer, 
im  ganzen  optimiftifä)  unb  fröhlich«  menn  auch  gelegentlich  &u  allen  Über: 
treibungen  ber  9tomantit  fähig,  fteUte  er  mit  feiner  ^robtifüon  aQe  übrigen 
SRomanfchreiber  in  ben  ©chatten.  @r  hatte  babei  fietS  neue  ©toffe  unb 
Entwürfe  im  Vorrat  unb  tonnte  halb  eint  Anjaljl  Mitarbeiter  befajäftigen, 
erfi  Augufte  Maquet  (1813—1888)  unb  $aul  ßacroij  (1806  bis 
1884),  bie  fiä)  aber  1848  bon  ihm  trennten  unb  auf  eigenen  &ufj  fieflten ; 
fpäter  eine  ganje  ©char  jüngerer  Lieferanten,  melche  ihre  Arbeiten  unter 
feiner  flagge  fegein  liefen.  3m  3afjre  1844  allein  lieferte  er  etma  bierjig 
Vänbe.  3n  ber  folgenben  3eit  ftrich  er  häufig  im  3aljre  200000  $ran!en 
ein.  2)ie  ©efamtfumme  ber  bon  ihm  beröffentlichten  Fontane  mirb  auf 
1200  Vänbe  gefd&äfct.  $aS  burch  biefe  Äomanfabrifation  erworbene  ©elb 
flofj  in  unfinnigem  Aufroanb  jeboch  ebenfo  rafetj  mieber  ab,  als  eS  ihm 
jugeftrömt  mar.  Söährenb  er  mit  feinem  „Öraf  bon  Monte  ^Grifto" 
(1844/45),  ber  juerft  als  Feuilleton  erfajien,  eine  2Beltberühmtheit  er= 
langte  unb  fich  für  eine  ^albe  Million  baS  ©chlojj  „Monte  Grifto"  bauen 


Digitized  by  Google 


2>ie  Cntttncflung  bes  Botnang  oon  Gtjateaubrianb  bi*  auf  5Iaubert.  679 

fonnte,  beutete  et  1869,  erfc^öpft  unb  enttäufc&t,  auf  bie  Citeratur, 
grünbete  eine  ©aucenfabrif,  mit  ber  er  aucfc  (ein  ©lürf  §atte,  unb  jtorb 
falb  oerft&otlen  mäljrenb  beS  beutfaVf*anjöftfd)cn  Krieges. 

„Soll  man  Ijier  Slejanber  2)uma«  nennen?"  fragt  einer  ber  neueren  Citeratur- 
tjiftoriter  *.  ,50lit  ir)nt  ift  ba8,  toai  b\i  baf)in  ber  bjftortfdje  Stontan  gewefen,  jum 
,^ante(>  unb  $egen*  «Roman'  geroorben.  3n  ÜBirf riccjfeit  finbet  ftdj  nidjtÄ  ,8iterarif$eä' 
in  ber  SJlenge  bon  Crjäljlungen ,  teetdje  er  »äb,renb  Dieraig  3afjren  bem  $ubti!um 
geliefert  fjat." 

$uma8  mar  ni$t  ber  erfie,  bec  bie  töomanfdjriftfteflerei  §um  inbu= 
ßrieflen  ©efajäftSbetrieb  erfcob.  Bereits  Seron  (1798—1867),  ber  ©rünber 
ber  Revue  de  Paris,  Ijatte  im  3ab,r  1829  begonnen,  bie  SRomane  ju  jer= 
faden  unb  fiüdroeife  mit  „ftortfefcung  folgt"  ju  öeröffentlidjen.  (Smile  be 
©irarbin  (1806—1881)  führte  barauf  in  feinem  Statte  La  Presse 
(1834)  baS  tägliaV  Feuilleton  ein.  SReben  S)umaS,  ber  fi$  balb  feine 
eigenen  3^itungen  toie  au$  fein  eigenes  Sweater  fdjuf,  traten  nun  ($ug£ne 
©ue,  $aul  be  ßoef,  greberic  ©oulie,  $aul  fHoat  Unb  $on= 
fon  bu  Serrail  auf  ben  $lan,  üon  ja^Itofen  fliadjtretern  gefolgt,  rueld&e 
bie  Blätter  mit  Äomanen  aller  Art  überfluteten:  Serbrec&erromanen  unb 
©eeromanen,  ©efcfcic&tSromanen  unb  ©efeflfd&aftSromanen,  Abenteuerromanen 
unb  ©fanbalromanen,  politifdjen  Äomanen  unb  ©oaialromanen. 

Weben  biejem  Amajonenftrom  »on  ©enfationSromanen  unb  greuinetonS 
mit  feinen  Webenflüffen  öon  belletriftifajer  SReflame,  ftadjbruden,  Autoren^ 
gejänf,  ^ref#änbeln,  Überfefcungen  unb  Plagiaten  läuft  ein  anberer,  mäd&tig 
anroadrfenber  ©trom  Don  Romanen,  ber  oielfacf)  bamit  oerroanbt  erftfeint, 
aber  formell  nid&tS  bamit  ju  tun  tyaben  mifl,  in  ben  2iteraturgefd)idjten 
unter  ben  biefoerfpreajenbften  ©<fclagroorten ,  öfit)etifcr)en  Stiftungen  unb 
Programmen,  ©o$ialproblemen ,  2Renfc|>t)cit§fragen  unb  2öeltanfd)auungen 
eintjeraieljt.  ©ie  merben  meift  als  ©tufen  ober  (Stappen  jener  grofeen  aO= 
gemeinen  ftortfaWtSentmidlung  beS  SRenfc&engeifteS  betrautet,  roelaje  ber 
Liberalismus  öon  ben  breijjiger  3a§ren  an  ber  2öelt  immer  Oofltönenbcr 
t)err>ie^  unb  gegen  bereu  infommenfurable  &öf)en  alles  üerfdmnnbet ,  maS 
früljere  3ab,rfjunberte  an  ^oefie  gefc&affen  §aben. 

3)er  Warne,  ber  biefe  neuere  (Sntroidlung  bes  ScomanS  mit  Soltaire 
unb  $iberot  roie  mit  ber  SRomantit  oerbinbet,  ift  9Jiarie  £>enri  Beule, 
nadfr  einem  feiner  ^feubonume  meift  ©tenb&al  genannt  (1783—1842). 
Militär,  bann  Kaufmann,  bann  polttifc^er  Agent  unb  literarifdjer  Dilettant, 
Freibeuter  unb  Garbonaro,  in  freunbfc&aftlic&er  Bejieljung  ju  Sliabame  be 
©tael  mie  ju  $e|iutt  be  Strncn  unb  Sorb  Böron,  fat  er  über  ÜJtojart, 
#anbn,  Wofftni  unb  SWetaftafto,  über  Sttuftf  unb  italienifaV  tfunfl  gefdjrieben, 

1  G.Peilissier  (Petit  de  Julleville,  Hist.  de  la  langue etc. VII  420). 
—  3n  »runetiereB  Manuel  ift  er  ali  SRomancier  üöflig  ou«gefd)altet. 


Digitized  by  Google 


680 


dritte«  23u$.   3n>ölfte*  Äopitel. 


SRom,  Neapel  unb  ftlorenj  gef^ilbert,  fet)r  froftig  unb  feljr  ennifd)  über 
„bie  Siebe"  p^ilofop^iert,  tRaeine  unb  ©fafefpeare  in  parallele  gepeilt  unb 
ber  föomantif  einen  Seil  ifjrer  berroorrenen  ßunpprinjipien  geliefert  (9luf= 
Hebung  ber  prengen  ©renken  jmij^en  ^oepe,  ÜWalerei  unb  3Kuftf  —  93e= 
tonung  beS  Gf)arafteripif(r;en  als  ptjbpologiftfren  ÄuSbrutfS  ber  Snbioibuen 
unb  SSölfer  —  SJerfjerrlidjung  ber  ptrfönti^cn  Unabfjängigfeit  unb  beS 
ÜbermenfdjentumS  —  Vergötterung  ber  eigenen  3nbibibualität  als  ®runb= 
läge  beS  tünftlerifd&en  ©tfaffenS).  Gr  [elbft  ober  pferchte  fidj  burd&auS 
nid&t  in  ben  falfdjen  unb  berroorrenen  SbealiSmuS  ein,  ber  aus  folgen 
Slnftfauungen  Verborgenen  mu&te,  fonbern  zigeunerte  in  ber  9lrt  $iberotS 
unb  SeffingS  fragmentarifdj  in  Literatur  unb  Äunp  Ijcrum,  onalpfierte  im 
$etaü  unb  legte  baS  #auptgetoi($t  auf  mifrologiftfeS  ginbringen  in  ba§ 
ß  leine,  baS  Satfäc&lic&e.  Gr  ljat  barum  iQ^r^ntelang  ni#t  fonberlicfc 
Diel  gegolten,  <£rp  bie  SRealifien  ber  neuepen  3eit  Ijaben  it)n  toieber  b,eroor= 
gebogen  unb  ben  ßritifern  als  it)ren  ©tammbater  unb  ©annerfüljrer  emp= 
fohlen,  ©eine  Montane 1  jeic&nen  pc&  nur  bur$  feine  SBeobaäjtung,  niefct 
burtb,  r)ör)ere  fünplerifdje  (5igenfä*>aften  aus ;  bie  jtoei  Ijauptfädjlidjpen,  „3tot 
unb  ©ajtoarj"  unb  „£>ie  ßartäuferin  bon  Marina",  finb  jum  2eil  politifa> 
religiöfe  ^aSquifle  eines  f^reibenferS,  ber  auf  böflig  materialiftifc&em  ©tanb= 
punfte  fufct  unb  in  einem  berfeinerten  GgoiSmuS  baS  b,öd)Pe  3^  oe* 
2JJenfc&en  erblidi. 

35er  geipige  <5oljn  SSebleS  unb  ber  erpe  SBerounbcret,  ber  ben  £>alb= 
bergeffenen  roieber  etroaS  ju  (Sljren  bradjte,  Joar  Sonore  be  93aljac 
(1799 — 1850)  aus  SourS2,  ein  ebenfo  fetjarfer  SBeobacbter,  an  poetifd&er 
©eftaltungSlraft  ifjm  rceit  überlegen.  9113  Schreiber  eines  Notars  begann 
er  1821  pä)  in  ^aris  ber  Literatur  ju  roibmen,  berfafete  peben  Romane, 
bie  fo  gut  mie  bureb. fielen,  eine  „Unpnrteiifcbe  ©efa^iajte  ber  Sefuiten"  (1824) 
unb  einen  Code  des  honnßtes  gens,  ou  l'art  de  ne  pas  etre  dupe 
des  fripons,  affojiierte  pc&  bann  mit  einein  Bruder,  übernahm  felbp  bie 
2)ruderei,  t>atte  bamit  ebenfalls  Unglücf  unb  berfucbje  es  nun  noajmals  mit 


1  Armance,  1827.  —  Le  Rouge  et  le  Noir,  1830.  —  Vittoria  Accoramboni, 
1837.  —  Lea  Cenci,  1838.  —  La  Duchesse  de  Palliano,  1838.  —  La  Chartreuse 
deParme,  1839.—  L'Abbesse  de  Castro,  1839.  —  Lamiel  p.  p.  Stryienski,  1888. 

1  H.  de  Balzac,  Oeuvres,  20  »be,  1855;  24  »be,  1885  f  (Correspondance 
im  XXIV.  99b  ber  Oeuvres,  ebb.  f.  »tograp^ie  oon  feiner  @$n>eper  Madame  de 
S u r v i  1 1  e ,  Balzac,  sa  vie  et  ses  oeuvres,  1858.  —  Th.  Gautier,  H.  de  Balzac, 
1859.  —  E.  Werdet,  Portrait  intime  de  Balzac,  1859.  —  Champfleury, 
Grandes  figures  d'hier  et  d'aujourd'hui,  1861.  —  Lamartine,  Balzac,  1866. — 
KZola,  Le  roman  experimentale,  1880;  Les  romanciers  naturaliBtes,  1881.  — 
M.  Barriere,  L'oeuvre  d'H.  de  Balzac,  1890.  —  J.  Lemer,  Balzac,  sa  vie 
et  ses  oeuvres,  1871.  —  P.  Fiat,  Essai  sur  Balzac,  1893;  Nouveaux  Essais, 
1895.  -  E.  Bire,  H.  de  Balzac,  1897. 


Digitized  by  Google 


Sie  Gnttoidtung  be«  {Roman«  öon  Gfjateauorianb  bi*  auf  ftlaubert.  681 

bcm  3tomanftr)reiben.  93on  SBalter  ©cott  angeregt,  fdjrieb  er  bie  l)if}orifa>n 
Äomane  „©er  ßefcte  ber  GfpuanS"  (1827)  unb  „flatljarina  bon  ÜHebiciS" 
(1828).  ©ieSmal  t)atte  er  Erfolg,  aber  nod)  weit  größeren  mit  bem 
unfaubern  Potpourri  „^fjofiologie  ber  Elje"  (1829),  morin  er  fein  fajarfeS 
SSeobac&tungStalent  mit  cömfchem  93el)agen  in  ädern  mäljte,  maS  baS  natür: 
li<fce  ©ajamgefiujl  ber  Öffentlidjfeit  ent^t. 

9lad>bem  er  noö)  einige  Fontane  gefcfyrieben,  tarn  ifjm  ber  ©ebanle, 
fte  unb  alle  nodj  fünftigen  tRomane  ju  einem  ©anjen  ju  üereinigen  unb 
unter  bem  Xitel  „S5ie  menf(t}li<&e  Äomöbie"  ein  aflumfaffenbeS  ©itteubilb 
ber  aeitgenöffifdjen  ©efeUfdjaft  ju  gehalten,  ©djon  ber  ^Jlan  hat  mehr  etroaS 
©efdtfftlid&eS,  als  etroaS  ^oetifajeS.  $ie  Ausführung  geftaltete  ft<h  noch  »eit 
profaifdjer.  ©er  ÜRenfdj  ift  bei  93aljac  nicht  baS  t)*h"  TOittelmefen  jtoifchen 
ßngel  unb  2ier,  baS  in  [einem  furjen  Erbenmallen  ber  Eroigfeit  jujtrebt, 
einen  Slbfrraljl  beS  ©öttlichen  in  fict)  trägt,  bon  ber  rounberbaren  #eil* 
öfonomie  ber  ©nabe  umfangen,  ben  ernften  Äampf  mit  ben  eigenen  tierifchen 
©elüften  unb  mit  ben  dächten  ber  ftinfterniS  ju  fämpfen  hat,  um  baS 
©öttlidje  in  fidj  ju  retten,  in  ftch  auSjubilben  unb  einfi  eroig  in  ©ott  be= 
feiigt  ju  werben;  er  ift  nur  baS  zoon  politikon,  baS  politifche  $ier,  ba§ 
oberfte  ber  Säugetiere,  baS  buraj  bie  93erf<hiebenheit  ber  ©tänbe,  Sätigfeiten, 
©efchlechter ,  Sänber,  Hölter,  6^ara!tere,  3nbioibuaIitäten  eine  noch  buntere 
2Belt  barfteüt  als  jene  ber  Entomologie,  ©iefe  ja^Uofen  ©enera,  ©pejieS, 
Familien,  Varietäten,  3nbioibuen  bis  ins  einjelfte  ju  ftubieren,  mit  ihrem 
ÜJlilieu,  $)orf,  ©tabt,  Söofmung,  Äleibung,  ©efeüfchaft,  mit  ihrem  Sun 
unb  treiben,  mit  tt)ter  Entroidlung  tfon  ©eneration  &u  ©eneration,  mit 
it)rcr  Eigenart  in  beruflicher  unb  perfönlicher  ©prechroeife,  fie  ju  charaftert= 
fieren,  ju  regiftrieren,  fie  in  frappanten  (Singelgruppen  hanbelnb  unb  rebenb 
borjufüt)ren,  baS  ift  bie  Aufgabe,  bie  fiaj  33aljac  geftedt  hat.  M  ba* 
ttrirb  aber  nicht  mit  9t  ücf  ficht  auf  t)öl)ere  3iele  unb  Sbeale  aufgefaßt.  5)ie 
#aupttrieblräfte  ftnb,  roie  in  ©cribeS  Sweater,  ©elb  unb  ©enuji  (fälfdjlich 
Siebe  genannt).  „%\t  menfdjlidje  ffomöbie"  ift  nur  ein  realiftifajeä  Wbbilb 
ber  hohlen,  feilten  Sourgeoisroelt,  rote  fte  fict)  unter  bem  3ulifönigtum  auf 
eine  neue  SRebolution  vorbereitete. 

33aljac  felbft  litt  fchroer  unter  ber  Aufgabe,  bie  er  ftch  gepeilt.  Er 
mufjte  ftet)  erft  aus  einer  ferneren  ©djulbenlaft  ^erauSfa^reiben.  üJlit  ber 
f)aft  eines  ©efa^äftSreifenben  fu^r  er  bann  in  ganj  ^rantreia)  ^erum,  um 
„Dofumente"  für  feine  ©ittengeft^idjte  ju  fammeln.  9Hit  ber  öcrjroeifelten 
©tanbb,aftigfeit  eines  Lohnarbeiters  führte  er  feine  töomane  aus. 

„Ärbeiten",  fo  fc^retbt  et  an  bie  Jjolnifcfje  ©räfin  ^>an*fa,  bie  i^n  lurje  3«t 
cor  feinem  Sobe  heiratete,  „Reifet  töglia)  um  !Dtitternad)t  aufgehen,  bi«  ad)t  U^r 
fa^reiben,  in  einer  »tertelfhinbe  früt)ftücfen ,  bann  weiter  arbeiten  bU  fünf  U^r,  ju 
aJlittag  foeifen,  ju  SBette  ge^en  unb  morgen  toieber  oon  oorne  beginnen." 


Digitized  by  Google 


682 


SJrittei  »uö).   3toorfteS  Äapitel. 


„$<rä  ©eljctmnte  ber  9tuggieri"  würbe  in  einer  9tadjt  getrieben, 
w$a5  alte  Wöb^en"  in  brei  «Rügten,  bie  erfien  50  Blatter  ber  „Verlorenen 
Sfluftonen"  in  brei  Sogen.  2il§  er  ben  „Gäfar  Sirotteau"  fdjrieb,  gönnte 
er  fid)  25  Soge  long  faft  gor  feinen  ©öjlaf  meb,r.  !Rodj  1846  !am  er 
fo  in»  ©ebränge,  bajj  er  täglid)  18  ©tunben  arbeiten  mujjte.  $a*  roar 
bod)  feine  ^oefie  mebj  unb  ift  c§  im  CBrunbe  nie  gemefen.  6&  roar  eine 
Fronarbeit,  ber  feine  fonfl  Ijerfulifdje  ÄTraft  unb  <Sefunbb>it  jum  Opfer 
fallen  mufjte.  2US  er  fiaj  1848  mit  ber  ©räfin  £an§fa  oereljelidjte  unb 
forgenfreiere  Soge  erhoffen  fonnte,  mar  er  bereits  Don  einem  Derjleiben  an* 
gegriffen,  bo«  ibn  am  20.  Huguß  1850  babjnraffte. 

$ie  SGBerfe  SatjacS  füllen  45  Sänbe  in  ©ebej.  $ie  berü^mtefien 
feiner  Nomone  finb: 

Les  Chouans  1827—1828.  —  La  phyaiologie  du  mariage  1829—1830.  — 
La  maison  du  chat  qai  pelote  1830.  —  Le  bal  de  Sceaux  1880.  —  La  Vendetta 
1830.  —  La  peaa  de  cbagrin  1831.  —  La  muse  du  departement  1832.  —  Le 
eure  de  Tours  1832.  —  Louis  Lambert  1832.  -  Le  medecin  de  campagne  1833.  — 
Eugenie  Grandet  1833.  —  La  reeberche  de  l'absolu  1834.  —  Le  Pere  Goriot 
1835.  —  Le  contract  de  mariage  1835.  —  Le  lys  dans  la  vallee  1835.  —  La 
vieille  fille  1836.  —  Les  illusions  perdues  1887.  —  Les  employes  1837.  — 
Grandeur  et  decadence  de  Cesar  Birotteau  1837.  —  Le  curtf  de  Village  1839.  — 
Pierette  1840.  —  Une  tenebreuse  affaire  1841.  —  La  rabouiileuse  1841.  — 
Ursule  Mirouet  1841.  —  ün  menage  de  garcon  1842.  —  Modeste  Mignon  1844.  — 
Les  paysans  1845.  —  Le  cousin  Pons  1846.  —  La  cousine  Bette  1847.  —  Le 
depute  d'Arcis  1847. 

Unter  bem  Sitel  „$te  menfdjlidje  ßomöbie"  fat  er  bie  fpöteren  Fontane 
mit  ben  früheren  jufammen  in  odjt  ©ruppen  geteilt:  1.  Seines  de  la  vie 
privee  (bie  oflein  fdjori  27  Nomone  umfapt);  2.  Scenes  de  la  vie  de 
province;  3.  Scenes  de  la  vie  parisienne;  4.  Scenes  de  la  vie  poli- 
tique;  5.  Scenes  de  la  vie  militaire;  6.  Scenes  de  la  vie  de  cam- 
pagne; 7.  Etudes  philosophiques ;  8.  Etudes  analytiques.  (Sine  llare, 
glatte  Seilung  geben  biefe  ©nippen  niajt,  aber  fie  bringen  um  fo  beutlidjer 
ben  flauen  9teali§mu&  feiner  2Renfd)en=  unb  SBeltbetradjtung  jum  $u3brud. 

(Sine  Inja^l  bon  9al$acft  Nomonen  ift  Ieibliü)  IjarmloS  gegolten  unb 
fü^ct  fogar  anfpredjenbe  Silber  aus  bem  Seben  guter  ober  toenigftenS  am 
ftänbiger  9Jtenfd)en  bor1;  aber  im  allgemeinen  fpiclt  feine  „menfd)litf>c 
Äomöbie"  Dorjug8»oeife  in  ben  Siegionen  ber  ©ünbe  unb  beS  CafterS,  in 
einer  Sltmofp^äre,  bie  mit  3n>eifelfudjt  unb  ©innlidjfeit  gefftttigt  ift,  aud) 
baS  Steine  unb  Unfa^ulbige  mit  einem  lüftemen  $au$e  burcfcbringt,  ba§ 

1  So  Le  colonel  Chabert.  —  La  maison  du  chat  qui  pelote.  —  La  bourse.  — 
Eugenie  Grandet  —  Ursule  Mirouet  —  Le  medecin  de  campagne.  —  Le  eure 
de  village.  —  Memoires  de  deux  jeunes  mariees.  SJol.  Godefroy,  Hist  de  la 
litt  franc.  VIII  64. 


Digitized  by  Google 


2>ie  Cnttoirflung  bei  SRoman«  Don  (Sljateau&rianb  bi«  auf  3fIoubcrt.  683 

ftttliche  ©efühl  betäubt  unb  abfhimpft.  $er  glänjenbe  Sflobeprunf,  ben  er 
mit  ber  9tnbacht  eines  ftrifeurS  unb  StamenfchneiberS,  eines  2apeaierer3  unb 
2RöbelfchreinerS  ins  fleinlichfte  ausmalt,  flectt  bofl  grojjftäbtifcher  ÜRiaSmen, 
unb  bie  moralifchen  Krüppel,  meiere  in  biefer  £etrliä)!eit  fich  fonnen  unb 
meiere  er  bis  in  ihre  Hlfobengeheimniffe  hinein  belaufet,  tragen  ihre 
Korruption  nicht  nur  in  all  bie  bietoerjdjlungenen  ffreife  beS  ^ariferlebenS, 
fonbern  auch  in  baS  Seben  ber  Sßrobinjialftäbte  unb  ber  Dörfer  hinaus. 
2öa§  aber  bie  buntfdjecfige ,  bielgeftaltige  Ecenfchenmelt  jufammenhält ,  baS 
ift  nicht  ein  oon  höheren  3been  geleitetes,  lieberfüflteS,  warmes  ©idt>tert>cra# 
fonbern  nur  bie  ©ammelmappe  eines  fdjarf  blidenben,  unersättlichen ,  mit 
fieberhafter  SQBut  nach  Beuern  hafanben  Beobachters,  ber  felbft  in  feiner 
feiner  Schöpfungen  fich  roar)rt)aft  freut  unb  ruht,  fonbern,  wie  Don  einem 
$ämon  gepeitfeht,  alles  miffen,  fagen  unb  bejehreiben  will  unb  fich  in  biefer 
tollen  ©chreiberwut  felbft  ju  2obe  he&*-  3n  bem  Aufbau  unb  ber  95er= 
wieflung  feiner  Nomone  fiet)t  benn  auch  Baljac  hinter  manchen  feiner  Bors 
gänger  unb  Nachfolger  jurücf;  aber  in  Be^ug  ouf  €r)arotterifti{  legt  er  eine 
ÖkftaltungSfraft  an  ben  Sag,  welche  fogar  mit  jener  2MiereS  unb  ©hafe= 
fpeareS  berglichen  morben  ift.  Biele  feiner  fcharfgejeichneten  Figuren,  wie  ber 
„ifluflre  ©aubiffart",  „3tubempre",  „gcaftignac",  „Bater  ©oriot",  „Better 
^onS",  „Goufine  Bette"  ftnb  wegen  ihrer  fprechenben  SebenSmahrheit  gerabeju 
fprichmörtliche  $bpen  geworben. 

Um  biefelbe  3*it,  als  ftch  in  Bafyac  ber  flachfte  NealiSmuS  beS  ücomanS 
bemächtigte,  tauchte  am  Iiterarifchen  Gimmel  eine  grau  auf,  welche,  nicht 
weniger  begabt  als  ÜRabame  be  ©tael,  ben  falfchen  3bealismuS  ihrer  Bor= 
gängerin  in  wechfelDoflen  2Jletamorphofen  weiterfpinnen  fotlte1.  3hr  Räbchens 
name  war  Furore  IDupin ;  1804  geboren,  heiratete  fte  1822  ben  Baron  25u= 
beoant,  einen  ehemaligen  Cberßen,  entzweite  fich  jeboefy  mit  ihm,  nachbem  fie 
SJcutter  jweier  ßinber  geworben,  unb  jog  1831  nach  $aris,  um  fich  im  Berein 
mit  bem  ©chriftfteHer  SuleS  ©anbeau  ber  fiiteratur  $u  wibmen ;  1836  fam 
es  bann  jur  gerichtlichen  ©cheibung.  Snjwifchen  trieb  fie  fich  in  3RannS* 
fleibung  in  ben  Theatern  unb  ©alerien,  NeftaurantS  unb  Älubhäufern 
herum,  in  welchen  bie  Siteraten  bon  $artS  fich  trafen.  Noch  1831  erfchien 
ihr  erfter,  gemeinfehaftlich  mit  ©anbeau  Derfafcter  Vornan:  „Nofe  unb  Blanche 
ober  bie  ©chaufpielerin  unb  bie  Nonne",  baS  3al)r  barauf  warb  ©eorge 
©anb,  wie  fie  fich  fürber  nannte,  mit  „3nbiana"  eine  Berühmtheit.  ߧ 
war  ber  fchmerjbofle  Muff  ehret  einer  grauenfeele,  bie  aD  ihr  £erjeleib  ben 

1  George  Sand,  Hiatoire  de  ma  vie,  20  Bbe,  1854 — 1855.  —  Correapon- 
dance,  6  »be,  1882—1884.  —  Elle  et  lui ,  1859.  —  0.  d ' Hausson ville, 
Etudea  biogr.  et  litt.,  1879.  —  Caro,  George  Sand,  1887.  —  8.  Aatfdjer, 
George  ©anb  (Unfere  3eit  1876,  I).  —  2ö.  Äreiten,  ©eorge  ©anb,  in  ben 
„©iimmen  aufi  2Jlaria.ßaad)-  XII  (1877)  184—201  278-297  482-450  544—562. 


Digitized  by  Google 


684 


drittes  23u$.    3»ölfte8  fiopitel. 


„ungerechten"  Sorberungen  ber  ©efeflfchaft,  befonberS  bcn  graufamen  ©djranfen 
ber  ®(je  auftrieb.  3n  „Ealentine"  (1832)  erflong  biefelbe  *Uage  etwas 
gebämpfter,  jtüifchen  malerifcben  SanbfcbaftSbilbern,  bic  jebermann  entjüdten. 
91ber  lauter,  greller  erfcboll  ber  ffluf  ber  Empörung  in  it)rcr  „Selia"  (1833), 
morin  fte  baS  Softer  triumphieren  läjjt  unb  ben  ©elbfhnorb  Derteibigt. 

»Sit«  toir  Rotten*,  fagte  fie ,  „tuie  übet  biefer  #ötte  oon  fllagen  unb  93er» 
toünfd^ungen  fiä)  bie  erhobene  ©timme  unterer  ffepttfcb,«religtöfen  unb  religiöf« 
ffeptifdjen  $i(t}ter  erhob,  @oetb,e,  etjateoubrianb,  »üron,  3Jlictie»ica,  getoaltige  unb 
b,eb,re  Äußerungen  be*  ©Steden«,  ber  öangetoeile  unb  be*  ©djmerje*.  toeldje  biefe 
(Generation  getToffen,  burften  totr  un*  ba  nicr)t  oudj  ba*  Stecht  sufpreäjen,  unfere 
Ätage  au*juljaud)en  unb  mit  ben  Jüngern  $efu  ju  rufen:  ,§err!  £err!  toir  gefjen 
ju  ©runbe!" 

S3on  bem  ganjen  GfjoruS  ber  greibenfer  unb  ßirajenfeinbe  warb  „Selia" 
mit  Subet  aufgenommen,  Serminier  begrüßte  fte  als  bie  „wahre  Sßriefkrin, 
bie  Tt>at)rt)aftige  S3eute  ©otteS".  ©enn  fie  perfianb  eS  meijlertidj,  in  ben 
Derf  anglich  ften  Situationen  unb  in  ben  lüfternfien  Dialogen  immer  Don 
„$>eiligfeit",  „^Religion",  „£>immel",  „Erhabenheit",  Zeitigen  ©eheimniffen", 
wt)öc^ftet  ©eligfeit"  unb  „SngelStoonne"  ju  f afein.  UnterbeS  fpann  bie 
„^riefierin"  ein  SiebeSberhältniS  mit  bem  um  fedjS  3ahre  jüngeren  SJluffet 
an,  reifte  mit  ic)m  nach  23enebig,  betrog  it)n  aber  febmählicb,  als  er  bafelbjt 
ferner  ertranlte,  liefe  it)n  im  ©tich  unb  fnidte  bureb  ir)re  Untreue  ben  legten 
ÜBerfud)  bed  Unglüdlidjen,  fieb  feinen  jügellofen  MuSfcbroeifungen  $u  entreißen. 
3t)r  Vornan  ,,©ie  unb  @r"  (1859)  unb  ber  3tnttoort=9ioman  $aul  be  Büffets 
(1860)  ^aben  biefe  benetianifeben  92äct)te  aufgehellt  unb  bie  unroürbigen  1rieb= 
febern  beleuchtet ,  welche  bem  Kufe  nach  freier  Siebe  unb  bem  UBeltfrfjmer) 
ber  Dichterin  $u  ©runbe  lagen.  Wach  biefem  Schiffbruch,  ber  übrigens  in 
ben  Hugen  ber  „5)enfenben"  nur  ben  ©lanj  ihrer  Wärtnrerfrone  erhöhte, 
unb  fte  nicht  abhielt,  gleidj  ein  2)ufcenb  neue  Fontane  $u  f abreiben,  Der^ 
manbelten  fieb  ihre  Anflogen  gegen  bie  @be  in  fcbmerjlicbe  ©eufaer  getäufdjter 
unb  unglüdlidjer  Siebe  („Seone  Seoni",  „Enbre"  1834;  „SRattea"  1835). 
darauf  befdjrieb  fie  ruhiger  Statten  („33riefe  eines  Steifenben"  1834 — 1836). 
(Snblich  warb  fte  ^pt)tlofopt}itt ,  fcblofe  fieb  einem  anbern  ©ebiffbrüebigen  an, 
bem  unglüdlidjen  5lbbe  be  Samennais,  unb  begleitete  nun  feine  9Jcanifefle 
mit  ben  klagen  ber  Nachtigall.  $)a§  gefebat)  in  ben  „©riefen  an  SJcarie" 

(1837)  ,  im  „©piribion"  (1838)  unb  in  ben  „©ieben  ©aiten  ber  Sora" 

(1838)  .  QüQltlö)  fuhr  fie  mit  Dollen  ©egeln  in  baS  fojialiftifche  fyar)r« 
roaffer  beS  ^ierre  Serouj  t)inein  unb  machte  fich  jur  9flufe  unb  ©önnerin 
aller  Enterbten  („$er  ©efährte  ber  JReife  burch  ftranlreicb"  1840;  „55er  Beulte 
Don  Slngibault").  Söährenb  ber  SReDolutiott  Don  1848  liefe  SebriutRolIin  fte 
bie  „^Bulletins  ber  Kepubtil"  rebigieren;  fte  fetbft  überfefcte  eine  S3ranbs 
fchrift  WajjiniS  unb  richtete  gtoei  offene  „SSriefe  an  baS  Sott". 


Digitized  by  Google 


2>te  Cfnhoidlung  beS  9toman«  öon  G^ateauftrianb  bi*  auf  Sflaubert.  685 

Wach  ber  gerichtlichen  Scheibung  (1836),  in  melcher  ib,r  bie  beiben 
flinber  jugefprocben  mürben,  öerlicfi  ib,r  Wann  baS  ©cbjofe  Wofwnt,  baS 
fie  oon  ihrer  ©rofemutter  geerbt  unb  ihm  ^gebracht  hatte.  <5ie  lonnte  fiel) 
ba  gemütlich  einrichten  unb  freier  öanbluft  genießen.  Unter  ben  ftreunben,  bie 
fte  ba  empfing,  war  ber  SHufifer  Ghopin,  mit  bem  fie  ben  Sßinter  bon 
1839  auf  1840  auf  ber  3nfel  SJcaHorca  jubrachte  unb  ber  ib,r  $um  2eil  ben 
acbtbänbigen  Ütomon  „Gonfurto"  infpirierte.  3n  Wohant  erholte  fie  fich, 
menn  u)r  bie  ©tidluft  Don  $aris  ju  brüdenb  mürbe,  unb  gemann  Ijier 
©toff  unb  Anregung  $u  anmutigen  SanbfchaftSfcbilberungen,  SollSerjählungen 
unb  Woöeflen,  öon  benen  Diele  fdjon  neben  ihren  leibenfebaftlichen  $enben$= 
romanen  unb  SRebolutionSmanifeflen  erfebienen.  9laa)  ber  föeöolution  öon 
1848  f)at  fie  noch  28  3aljre  lang  fortgefahren,  beibe  Birten  öon  ©Grifts 
fMerei  mit  unerfdjöpflidjer  ftrucbtbarfeit  ju  treiben  unb  eine  „SebenSgef  deichte" 
abjufaffen,  bie  aOein  20  SSflnbe  füllt.  3n  politifcher  £inficbt  mürbe  fie 
etmaS  ruhiger,  aber  gegen  bie  ßirche  richtete  fte  noch  1863  baS  giftigfte 
Pasquill  („Fräulein  be  la  Ouintinie"). 

„9Jcabame  ©anb",  fo  urteilte  @hßteaubrianb,  „beftyt  ein  Satent  erfien 
9tangeS ;  ihre  Sefdjreibungen  b,aben  bie  3Dar)rr)eit  Derjenigen  9touffedu§  in 
feinen  Träumereien'  unb  SSernarbin  be  ©aint=$ierreS  in  feinen  »©tubien*. 
3b.r  ungelünflelter  ©til  ift  öon  feinem  ber  gegenmärtig  lanbläufigen  ftttytt 
angeftedt." 

(George  ©anb  ift  roirflicb.  eine  $)i<hterin,  reich  an  Sßbantafie  unb 
ßmpfinbung,  tiefem  Waturgefüljl  unb  feinem  ftunjlflnn,  gemanbt  im  9luS= 
brud,  meift  flar  unb  natürlich  in  ihrer  Sprache.  2lm  meiften  jeigt  fich  baS 
in  ben  (önblichen  (Stählungen,  melche  in  hcuercr  ^Jtufee  ju  9cob,ant  ents 
fJanben  fmb  („2)ie  SeufelSpfüfce"  1846;  „$ie  Heine  gabette"  1849; 
„öranj  ber  ftinbling"  1850).  ©anj  rein  unb  feufcb  ift  freilich  auch  hi« 
ber  ©eelenfpiegel  nicht,  ber  baS  fchlichte  ßanbleben  jurüdfiraljlt ;  bagegen 
bringt  fteflenmeife  in  ihren  $ünftlerromanen  mie  „(Sonfuelo",  ja  auch  in 
ihren  fcblimmjlen  2enbenjromanen  jenes  beffere  3ch  burdj,  baS  fich  aus  bem 
fittenlofen  ^fuljl  ber  Seibenfehaft  nach  mahrem  ©lud  emporfehnte  unb  eS 
fo  leicht  hätte  finben  fönnen.  ftlaty  föealiftin  ift  fie  nie  gemorben;  aber 
fie  hat  baS  3beal  immer  ba  gefudjt,  mo  es  nicht  ju  finben  mar.  $ie  3m= 
moralität  beS  SebenS  laflete  mie  ein  Sleigemidjt  auf  ihrer  ©eele,  unb  fein 
fünftlerifcheS  ©elbftbefenntniS  öermochte  fte  baoon  §u  befreien.  Snbem  fi* 
fich  oon  aßen  Ueffeln  beS  gefeflfchaftlichen  ÖebenS  mie  ber  religiöfen  unb 
ftttlichen  Überlieferung  loSrifc,  fiel  fte  fflaöifch  ben  Ginflüfjen  anheim,  bie 
fie  ber  fteifje  nach  umgaben,  ber  Sieberlicbfeit  eines  ©anbeau  unb  be  Muffet, 
ber  reöolutionären  OTpftif  eines  Samennais,  ben  fojialiftifchen  Utopien  eines 
Serouj,  ben  leichtlebigen  tfunfiphantafien  eines  (Shopin  "nb  ßifet,  bem  reüo* 
lutionären  treiben  eines  2ebru=9toflin ,  SbarbeS  unb  Ecajjini,  ben  liberalen 


Digitized  by  Google 


686 


drittel  JBudj.   3toölfte«  flapüel. 


Strömungen,  welche  baS  jweite  flaiferreicb  feinem  ©turj  entgegenführten. 
Eigene  3been  hat  bie  große  (Smanjipierte  trofc  ber  Etännertracbt  nie  gehabt, 
fie  t)at  nur  bie  3been  ber  Männer  in  Beibertracbt  gefieeft  unb  mit  meib* 
lieber  Snnigfeit  unb  SBärme  geprebigt.  ©tanbt)aften  äünfilerfleijs  ^at  fie 
auf  ic)re  Arbeiten  nie  üermenbet,  biefelben  ftnb  ade  met)r  ober  weniger 
glütfliebe  Smprodifationen.  $ie  größeren  tRomane,  wie  j.  33.  „Gonfuelo", 
finb  gerabeju  planlos  angelegt  unb  aufs  ©eratewohl  breiter  unb  immer 
breiter  auSgefponnen.  $ie  ©prache  ift  nicht  immer  rein,  aber  flar,  lebenbig, 
frei  Don  Äünftelei.  3n  it)ren  2enbenjromanen  überflutet  aber  baS  ©efürjl 
ben  wenigen  Serftanb  mit  allen  Sogen  liberaler  ^rafeologie,  unb  es  hfilt 
l'chmer,  3been  aus  benfelben  ju  fieben,  bie  nicht  in  iebem  SJoulebarbblättcben 
ju  lefen  finb.  3h«  unermüdliche  SBielfcbreiberei  t)at  it)r  übrigens  fdjöne 
©ümmeben  eingebracht  unb  fie  retc^  für  bie  Srftnen  entfebäbigt,  welche  fie 
bor  1848  um  bie  „enterbten"  meinte  unb  welche  bie  fojiale  grage  ebenfo* 
wenig  löften  al§  SamennaiS'  Livre  du  peuple. 

(Sinen  met)r  gelegentlichen ,  aber  auch  mehr  lünftlerifcben  betrieb  fanb 
ber  Ütoman  an  ^rofper  9Jlefrime'e  (1803— 1870).  Wit  feinem  „Später 
ber  Klara  ©ajul"  unb  ber  Cieberfainmlung  „©ujla"  gehört  er  noch  ben 
SRomantitern  an.  <£s  war  it)m  aber  mit  ber  SRomantit  wenig  (Srnfl.  ©eine 
©eifteSrichtung  ifi  weit  mehr  biejenige  ©tenbhalS.  Wacbbem  er  1831  ©enerak 
tnfpeftor  ber  hiftorifa^en  Monumente  geworben,  l)at  er  ftdj  oier  3abrje^nte 
lang  öor5ügIicb  arebäologifeben  gorfebungen  gewibmet,  bie  ftooeUifiit  nur 
nebenher  gepflegt,  ©o  r)at  er  öerhältniSmäfcig  wenig  gefchrieben,  aber  mit 
wirtlichem  ßünftlerernft ,  Äünftlerforgfalt  unb  ©elbftyucbt l.  3n  feinen 
Romanen  unb  Lobelien  tritt  barum  baS  eigene  3<b  jurüct,  um  ben  ©toff 
felbft  wirlen  ju  laffen.  Vermittlung,  Gharattere  unb  Ausführung  ftnb  wohl 
burchbacht  unb  abgerunbet.  $ie  ßleinmalerei  berrät  bie  ftnalqfe  eines 
fünftlerifthen  ^Beobachters  unb  geht  nicht  im  ©toffe  unter.  Als  Penner 
Italiens,  ©panienS,  fowie  ber  ruffifchen  Literatur  (er  überfejjte  aus  tßufcbtüt, 
föogol,  Turgenjew)  hat  er  einen  weiteren  931id  als  bie  meiften  2>urcbfcbnittS= 
franjofen;  bem  Gt}riftentum  unb  feinen  fittlichen  ^orberungen  ftetjt  er  als 
lühler  ©feptifer  unb  friooler  ©enufjmenfcb  fcheinbar  nur  ablehnend,  im 
©runbe  feinbfelig  gegenüber. 

Söermanbt  mit  ihm  ift  ©uftabe  glauber t 2  (1821— 1880),  infofern 
auch  er  bie  Dtomanbicbtung  nicht  als  blofce  #erjenSerleicbterung  ober  lutratioeS 


1  Le  vase  etrusque,  1830.  —  La  double  meprise,  1883.  —  Les  am  es  da 
Purgatoire,  1834.  —  La  Venus  d'Ille,  1837.  —  Colomba,  1840.  —  Areene 
Guillot,  1844.  —  Carmen,  1845. 

»  Oeuvres  completes,  8  93be,  1888.  —  Correspondance,  4  ®be,  1887—1893.  — 
G.  de  Maupassant,  Stüdes  sur  Gustave  Flaubert,  1885.  —  Maxime  du 
Camp,  Souvenir  litt.,  1882—1884.  —  F.  Brunetiere,  Le  roman  naturaliste, 


Digitized  by  Google 


$reije§nte«  Äopitel.   Set  realtftifd)e  unb  naturalipifcäe  Vornan.  687 


@ef*äft,  fonberu  als  roirfli*e  ßunfiaufgabe  betra*tete.  flu*  er  fiefjt  eS 
als  felbftoerfiänbli*  an,  bafe  bie  Runft  Don  Religion  unb  Sitte  nöflig  Um» 
gang  nimmt.  55er  Äünftler  fc^afft  nur,  [teilt  nur  bar,  ot)ne  fi*  für  Söabj* 
b,eit  ober  3rrtum,  für  baS  ©ute  ober  Söfe  ju  entf*eiben.  $iefe  2Belt, 
öon  feinem  göttli*en  fteilSplan  erleu*tet,  fxtfy  ni*t  freunbli*  unb  fröfyli* 
aus.  $aS  $atr>ologif*e  r>at  roeit  bie  Übertjanb.  SQBie  93aljac  ift  beSrjalb 
aud)  Räubert  ^effimifi;  wie  Saljac  t)at  aber  au*  er  eine  unermübli*e 
2ufl,  baS  traurige  3Henf*b,eitSlabrjrintb.  bis  in  feine  legten  ftafern  ju 
anatomifteren.  Aber  er  roiü  ni*t  ben  ganzen  Ojean  betreiben ;  er  nimmt 
mit  einem  93a*  üorlieb;  roenn  ber  $3a*  anf*roiHt,  gibt  es  au*  f*on 
9BeIIen  unb  Srümmer.  Snbem  er  fi*  einf*ränft,  gewinnt  er  ni*t  nur 
inetjr  3Jluße,  analötif*eS  detail  jufammen&ubringen,  fonbern  eS  au*  fünft* 
geregter  burtyuarbeiten  in  S3e$ug  auf  Ginfyeit  ber  §anblung,  ber  Stimmung, 
beS  Kolorits,  wie  in  S3ejug  auf  $orm  unb  Spra*e.  60  fmb  feine  SRomane 
ni*t  jafjlreiöj,  aber  literarif*  bebeutenbe  <Srf*einungen.  91m  berühmteren 
ijt  feine  „TOabame  Soüarö"  (1856).  $ie  Sitetyelbin  ift  „eine  ftrau,  bie 
na*  einer  Söelt  unb  einer  @efeUf*aft  ftrebt,  für  bie  fte  ni*t  gema*t  ift, 
fi*  in  ben  bef*eibenen  $err)ältniffen  unglüdli*  füt)It,  in  n>el*e  fte  baS 
9*idfal  gefteflt  r)at,  erft  itjre  ^flt*ten  als  Butter  bergifct,  bann  iljren 
^fli*ten  als  (Sattin  untreu  roirb,  na*  unb  na*  ben  (£rjebru*  unb  ba§ 
Unglüd  in  iljr  &auS  bringt  unb  f*liefjli*  elenb  mit  ©elbftmorb  enbigt, 
na*bem  fte  aüe  Stabien  ber  öoflftänbigften  fitt(i*en  Entartung  bur*gema*t 
unb  felbft  bis  jum  $iebftar)l  jjerabgeftiegen"  K  $aS  erf*üttembe  Sitten* 
gemälbe  ift  ein  TOeifterroerf  pfö*ofogif*er  ftnalgfe,  geigt  aber  feinen  Söeg 
aus  bem  oerf*lungenen  Sabörintt)  b,erau8. 


2>retäel)nte8  Kapitel. 

3>et  xeatiftifQt  unb  itafuraftßtffQe  Vornan. 

2Baf)renb  ber  franjöftf*e  Vornan  ft*  aus  bem  roonnigen  9tei*e  ber 
Sßoefte  immer  meljr  in  bie  Stubierftuben  ber  ^ßfjftfiologen ,  ber  ^ßfp*iater, 
ber  93erbre*erftatifiifer,  ber  $arroiniflen,  ber  Sojialpolitifer,  in  alle  SBorber* 
unb  £interlolale  ber  mobernen  3nbuftrie,  ja  in  bie  traurigften  Sediere  be§ 


1877  1880.  —  P.  Boarget,  Essais  de  psychologie  conteroporaine.  —  E.  Henne- 
quin,  La  critique  scientifique,  1888.  —  J.  Ch.  Tarver,  Gustave  Flaubert, 
London  1895.  —  H.  »ettelfjeim,  3)eutf*e  unb  ftranjofen,  2Dten  1895. 

•  60  ba«  geri*tli*e  Urteil  über  ben  Äoman  00m  ftebruar  1857.   $n  ber 
Sluögobe  öon  1879  6.  469. 


Digitized  by  Google 


688 


dritte*  »udj.   Sreijefate«  Kapitel. 


profaif#en  9tealiSmuS  oerlor,  führte  eS  bie  innere  3^fe""8  beS  ©eijfc§= 
lebend  fjerbei,  bajj  einige  ber  grö|ten  ©tiliflcn  baS  ©ebiet  i^rer  gelehrten 
©tubien  jmar  nic&t  ööHig  »erliefen,  ober  jwei  ber  wi^tigften  Duellen,  an 
benen  fidj  baS  ©eifieSleben  wieber  Ijätte  erholen  lönnen,  bte  nationale  <8t> 
fajiajte  unb  bie  ©efajichte  beS  G&riflentumS,  auf  baS  Woeau  beS  KomanS 
Ijerabrüdten  unb  fo  auaj  bie  legten  3beale  fälfajten  ober  serprten,  welaje 
bie  fortgefe&te  politifdje  unb  literarifaje  Sflinierarbeit  nodj  übrig  gelaffen 
§atte.  $as  Seifpiel  würbe  oon  anbern  nadjgealjmt,  oon  ber  SageSprejfe 
weiter  ausgebeutet,  unb  fo  haben  bie  fog.  „SBiffenfajaft"  unb  ber  üioman 
einanber  gegenfeitig  in  bie  £änbe  gearbeitet,  um  Siteratur  unb  geben  ju 
entdjriftlidjen. 

$er  Stomanfc&reiber  auf  bem  ©ebiete  ber  nationalen  ©efdjiäjte  ift 
3uleS  TOi*cIet  (1798— 1874)1.  ©ajon  als  junger  Sßrofeffor  50g  er 
(1825)  im  ©inne  Voltaires  gegen  „3ntoleranj"  unb  „granatiSinuS"  $u  ö*lb« 
unb  plante,  im  Enfdjlufe  an  SJico,  eine  üöflige  fteüolutionierung  ber  ©e= 
fdjidjtsmiffenfc&aft.  Srnfiere  ara)ioalifd)e  ©tubien  bftmpften  inbeS  jeitmeilig 
feinen  liberalen  fteuereifer;  1830  warb  er  ber  Waajfolger  OuijotS  als  @e= 
fdn'djtSprofeffor  an  ber  ©orbonne,  bann  Sorjianb  ber  fjiftorifaVn  Abteilung 
ber  föniglidjen  Slrdnoe,  9?ad^folger  3)aunouS  am  (College  be  grance;  1833 
begann  er  eine  grofee  „(5Jefa)id)te  tJrranfreidjS",  bie  er  aber  erft  nad)  Dier= 
unbbrci&ig  Sauren  (1867)  jum  "31bfdjlujj  bradjte.  2Wel)r  poetifd)  als  ftreng 
fritifa)  unb  pragmatifä)  oeranlagt,  unter  bem  nod)  Iebenbigen  (Sinflufc  ber 
SRomantif  unb  ©uijotS,  füllte  er  ftd)  anfängliaj  oon  ben  religiöfen  unb 
feubaUmonardnfdjen  löerljältniffen  beS  Mittelalters  feineSwegS  abgeflogen; 
er  malte  Diele  Qpifoben,  namentlich  bie  3e^  SubwigS  beS  ^eiligen,  ganj 
liebeüoÜ  unb  malerifdj  aus,  unb  eS  entfajlüpfte  ifjm  fogar  ber  ©eufjer: 

«Spielen  loir  bte  Stoljen,  foütel  mir  tooHcn,  jpijilofopben  unb  Äritilafler  roie 
nur  tjeule  finb.  Slber  roer  oon  und  tann,  mitten  in  ben  Aufregungen  bei  mobernen 
Gebens  ober  in  ber  freitoittigen  ©efangenfdjaft  beS  Stubiumä,  oljne  dtübrung  baä 
freubige  ©etön  biefer  frönen  djrtftlidjen  Örefte  r  bie  ergreifenbe  Stimme  ber  @toden 
unb  ifjre  gleidjfam  fanften  mütterlidjen  JBormurfe  öernefcmen?. .  .  ©er  Tonn,  otjne 
fie  au  beneiben ,  biefe  ©laubigen  feben ,  bte  in  iuogenben  Sparen  au«  ber  ätrdje 
ftrömen,  bie  Oon  bem  göttlidjen  9Jtal)le  oerjüngt  unb  erneuert  jurüdlebjen? .  . .  3>er 
©etft  bleibt  feft,  aber  bie  Seele  trauert.  2>er  ©laubige  ber  3utunft,  ber  ntfct 
weniger  §erj  für  bie  Vergangenheit  t)at ,  legt  bann  bie  3feber  beifeite  unb  fdjliefct 
fein  23ud);  er  fann  ntdjt  umbin  ju  fagen:  9td>!  toäre  id)  bod)  mit  tbjten,  einer  ber 
ifjrigen,  ba«  fdjltdjtefte,  ba«  gertngfte  biefer  flinber!" 


1  Oeuvres  compleies,  b\i  jejjt  40  Sänbe,  Paris  1898  ff.  —  G.  Mo  nod, 
Jules  Michelet,  1875  1897.  —  O.  Correard,  Michelet,  1886.  —  J.  Simon, 
Notice  historique  sur  Jules  Michelet,  1886.  —  J.  Brunhes,  Michelet,  1898.— 
O.  d'Haussonville,  ßtudes  biographiques  et  litt^raires,  1875.  —  E.  Faguet, 
XIX-  siecle,  1887.  —  H.  Taine,  Essais  de  criUque  et  d'histoire  1855  1856. 


Digitized  by  Google 


Xer  realiftifdje  unb  naturalifti|c$e  SRoman. 


689 


3)a8  waren  inbeS  nur  poetifcbe  ©efühle,  Itine  Überzeugungen.  $)er 
„©eifl"  blieb  fe|t,  b.  t).  bie  rationaltjiifäe  2Belt*  unb  SebenSanfcbauung 
bei  3beologen,  bec  ©djüler  SöoltaireS  unb  ber  Hufflftrung,  triumphierte  über 
bie  Einbrücfe,  welche  baS  nähere  ©tubium  beS  Wittelalters  auf  ben  fjorfeber 
machte.  9Jlit  ber  gleiten  Iebenbigen  Smpfftnglicbfeit  (ebte  er  fieb  aber  auch 
in  bie  SRenaiffance,  in  bie  ÄeformationSjeit,  in  baS  3e^a^er  SubmigS  XIV., 
in  bie  (Spodje  ÜBoltaireS,  in  bie  fteDolution  hinein,  unb  btefe  leitete  warb 
für  it)n  ber  eigentliche  £>öf)epunft  feiner  franjöfifcben  ©«[Richte,  9cocb  et)e 
er  ben  Äbfcbnitt  über  bie  {Renaiffance  Doflenbet  hatte,  warf  er  fiel)  (1843) 
mit  n>at)rer  93erferferwut  in  bie  rebolutionftre  Sagesbewegung,  rief  in 
jünbenben  S9ranbfct)riften  jum  Kampfe  miber  3cfuiten  unb  ^riejter  auf, 
entflammte  bie  bemofratifeben  (Belüfte  unb  fprang  bann  Don  ber  Äenaiffance 
(1847)  fofort  jur  „©efdjicbte  ber  SReDolution"  über,  b.  t).  ju  einer  flammenden 
sMpotr)eofe  berfelben,  welche  beutlid)  genug  ju  it)rer  Erneuerung  aufforberte 
unb  fie  teilweife  mit  herbeigeführt  ^at.  9cad)  ben  blutigen  Sagen  ber 
f^ebruarredolution  Don  1848  tannte  feine  2But  gegen  bie  Äircbe  leine 
6djranfen  met)r.  Er  ertlärte  nun  ber  afabemifeben  3ugenb  im  (JoHege  be 
Trance,  bie  „3efuiten",  b.  h«  in  feinem  ©inne  bie  fatr)olifd^en  ^riefrer,  öer= 
bummten  Dreißig  Millionen  Don  f^rangofen  mit  ben  abfurben  SDogmen  einer 
bnjantinifä)en  *öcetaphöjtt ;  ber  SSubbhiSmuS  fei  ebenfoDiel  wert  als  baS 
(Efyriftentum,  ber  tibetanifd)e  Äanbfctjur  fei  gerabe  fo  gut  wie  bie  Eoangelien. 
Er  trieb  eS  fo  toll,  bajj  ber  SJlinifier  beS  Innern  fd&on  1851  feine  SBor- 
lefungen  unterfagte.  9cacb  bem  ©taatSjlreicb  mürbe  er  feiner  HnfMung 
als  ^kofeffor  unb  SlrctHDar  enthoben  unb  30g  fi$  nun  ins  ^riDatleben 
iurücf.  93on  1852  bis  1874  Dollenbete  er  feine  „©efebiebte  frrantreieb*" 
(in  16  Oftaöbftnben) ,  febrieb  noeb  eine  Wenge  anberer  Ijiftorifdjer  2Berfe 
unb  marf  fieb  gleichseitig  auch  auf  baS  naturmiffenfchaftlicbe  ©ebiet.  3118 
ect)ter  „moberner"  Wenfctj  begriff  er,  bafe  boch  etwas  an  ©teile  ber  ab= 
gef chafften  ^Religion  treten  müjite,  um  SJerftanb,  ^r)nntafie  unb  ©emüt 
angenehm  ju  befchftftigen.  2öie  Äouffeau  einfr  an  ber  Sotanit,  ©oetlje  an  ber 
Farbenlehre,  fo  erquidte  er  fid)  an  leichten,  beOetriflifchen  ©tubien  aus  bem 
Seben  ber  ftatur.  ©0  entftanben  feine  ©chriften  „$er  Bogel"  (1856),  „$>a3 
3nfeft"  (1857),  w$ie  Siebe"  (1859),  „$aS  2Beib"  (1860),  „S)aS  Meer" 
(1861),  „3>er  Berg"  (1862),  enbltcb  „2)ie  Bibel  ber  Ecenfcbbeit"  (1864). 

3n  feinen  3eiajnungen  unb  ©chilberungen  setgt  fich  auch  h»«  »M*t 
feine  bichterifche  Begabung,  aber  was  er  Don  ber  «Siebe"  unb  Dorn  „SBeibe" 
jehreibt,  ijt  ein  wibrtgeS  ©emifcb  Don  Erotif  unb  platter  $r#Mogie,  feine 
„Bibel  ber  Wenfchheit"  ein  ©eitenftüd  ju  SamennaiS'  „SDßorte  eines  @lauben= 
ben"  unb  ju  Bictor  #ugoS  üerrücften  Hpolalrjpfen.  Saufenbe  fchlürften  inbeS 
feinen  pantheiftifefcerotifeben  9caturlult  begierig  ein  unb  laufchten  feiner  greU 
maurermeisheit  gleich  h'^mlifchen  Orafeln. 

»aHHiaottnet,  ÄDtMUwatut.  V.  44 


Digitized  by  Google 


690 


dritte*  23ui$.    2>reiaef)nte8  «opitil. 


Stm  derheerenbften  bat,  er  inbe«  unjmeifefhaft  burä)  feine  romanhafte 
SJefjanblung  bet  ©efcbicbte  gemirft.  ©eine  arcbioalifcben  frorfcbungen  gaben 
tfmt  baS  Bnfehen  eines  ©eleljrten,  feine  poetifcbe  Huffaffung,  feine  lebenbige, 
malerifcbe  $arfietlung,  fein  glänsenbe«,  farbenfatteS  Äolorit,  feine  fcböne, 
reiche  ©praebe  ben  3aubet  eine«  ScooeÜifien.  §r  bat  e$  oerftanben,  §ran!= 
reich  gemiffermafjen  ju  perfonifijieren  unb  alle  SQBecbfelfäfle  feiner  ©efcbicfe 
jugleicb  mit  bem  ^Ruhmesglänze  ber  nationalen  ©loire  unb  bem  ©trafen* 
lichte  beS  fteten  gortfcbtitts  ju  umgeben.  (Sine  fo  reijenb  gefcbriebene  unb 
Zugleich  fo  umfaffenbe  ^ationalgefcbicbte  hatte  granfreicb  bis  ba|in  nicht 
befeffen  unb  feitt)er  nicht  toieber  gefunben.  ©eine  SSänbe  erhielten  bie 
meitefte  Popularität.  2öie  einfi  ©cbiflerS  „dreißigjähriger  ftrieg"  unb 
„Abfall  ber  92ieberlanbe"  mürben  fte  oon  aller  2Belt  oerfchlungen ,  als  ein 
flaffifcbeS  SBerf  Derefyrt  unb  ftubiert.  3Q^rc^e  ßpifoben  berufen  auf  mirtltd> 
eingehenben  ©tubien  unb  erhalten  ihr  Äotorit  jum  Seit  au§  jeitgenöf fifc^cn 
Cueflen.  ftür  ben  oberflächlichen  ßefer  fliegen  bie  glänjenben  3eitbilber  ber 
öerfcbiebenen  Epochen  ju  einem  mabrbaft  erbebenben,  glorreichen  ©anjen 
äufammen.  3n  SBirflicbfeit  ift  aber  fcbon  bie  ffarfcbung  eine  überaus  uns 
gleichartige,  fprunghafte,  tüdenljafte,  Don  bec  fubjettioen  Sluffaffung  Sichelet« 
gang  miflftirltcb  geleitete.  9?ocb  mifltürlicber  unb  fubjettioer  ift  bie  2!uS= 
füljrung.  f$afi  äße«  ift  tytr  öon  ber  bemofratifcben  $3egeifterung ,  bem 
hugenottifa>reöolutiortären  ^ßriefterhafi,  ben  öerfcbroommenen  f^ortfcbrittSibeen 
99ctcbeletS  bet)errfcbt,  Gruppierung,  Urteil,  Starfteflung  unb  ßolorit. 

(£r  begnügt  ficb  nicht  mit  leidster  tenbenjiöfer  Färbung  ober  rbetorifcber 
Mlamation.  6r  pfjantafiert  unb  poetiftert  biStoeilen  mie  SMdor  #ugo.  €o 
fagt  er  j.  SB.  oon  StobeSpierre : 

.tRobeäpierre  toar  ein  geborener  $riefter.  2>te  ftrouen  liebten  iljn  tote  einen 
füllen.  2)o  log  nun  freiluh  eine  ©e^toierigfett :  er  tonnte  bie  Sfrauen  nicbt  gctoinnen, 
otjne  bie  ÜOT&nner  ju  flogen.  $ie  ÜDlänner  ttaren  ?pt)ilofopt)fn ,  bie  Srrouen  toaren 
Tonnen,   di  tyanbette  fitf)  bei  ihm  barum,  ©rutu«  unb  Sotyola  ju  Oerbinben.' 

9tacb  2Hicbelet  ift  SRobeSpierre  biefe  unglaubliche  Aufgabe  in  folgern 
©rabe  gelungen,  wbafe  es  feitbem  teine  roohlmeinenbe  grau  in  Suropa  gab, 
bie  i^rem  9tbenbgebete  nicht  einige  SBorte  für  #errn  oon  ÄobeSpierre  beu 
fügte."  Danton  unb  ©aint»3ufte  finb  ihm  beurnnbernSroerte  gelben,  bie 
©cbrecfenSberrfcbaft  üon  1793  bebeutet  ihm  „ba$  3tuffommen  beS  ©efe^eS, 
bie  «uferfiehung  be*  «echtes  unb  bie  tteaftion  ber  @ercc&tigfeit\  6§  ifi 
eigentlich  faft  unbegreiflich,  »ie  folche  Äomanfchreiberei  je  für  wirtliche 
©efchichte  hat  genommen  werben  tönnen. 

2)et  rührigfte  ©chitbfnappe  WicheletS  mie  ber  ©enoffe  feine«  6rUä 
mährenb  be«  Äaiferreich«  mar  6bgar  Ouinet  (1803—1875),  gleich 
ihm  ein  hochbegabter,  pbantafiereieber  ©tilift,  erj!  jur  Stomantit  hinnetgenb, 
bann  ein  SBortämpfer  antitirchlicher ,  ungläubiger  9Infchauungen ,  bie  er 


Digitized  by  Google 


3>er  tealiftift^c  unb  naluralifiifdje  SRoman. 


691 


fowofjl  in  bie  allgemeine  ©efcbidhte,  Siteraturgefcbicbte  unb  töeligionS» 
gefliehte  hineintrug,  als  au*  in  beHetriftifcber  ftorm  unb  ©elegenheitk 
fdjriften  öerbreitete. 

SRidjelet  bat  fluten  Don  ©djmähungen  unb  (Sntjieflungen  gegen  bie 
rtircbe,  bie  tüpfle,  ben  flleruS,  bie  Orben,  befonberS  bie  3efuiten  gemäht, 
bie  banalften  Schlagwörter  unb  ßäflerungen  bobei  fpielen  laffen,  als  ob  fte 
nie  wiberlegt,  fonbern  baS  reinfte  (Stoib  bei  SBahrheit  wären;  aber  er  hat 
in  biefen  romanhaften  Äarifaturen  roenigfienS  ben  göttlichen  Stifter  t>e§ 
GfjrifrfntumS  einigermaßen  aus  bem  Spiele  gelaffen.   Wind)  €^rtftu3  felbf), 
ben  SJcittefpunft  ber  2Öeltgefehicbte ,  ju  einer  fentimentalen  SRomangeflalt 
herabjumürbigen,  mar  (Srneji  SRenan1  (1823 — 1892)  borbebaIten.  <£r 
hatte  eigentlich  ^ßriefter  merben  wollen  unb  fianb  bem  ^rieftertum  fdjon 
jiemliö)  nahe,  als  phifologifa>e  ©tubien  ihm  bie  theologifcben  Derleibeten, 
bie  rationauftifcbe  Sibelfritif  beutfc&er  ^ßroteftanten  ihn  auch  in  feinem 
©tauben  manfenb  matten,  fcblieBlicb  um  benfelben  brachten.  (5r  warf  fta) 
nun  juerft  auf  orientalifche  ©tubien,  fdjrieb  Uber  „StoerroeS  unb  ben 
5lDerroiSmuS",  an  bem  er  mehr  ©ef  allen  fanb  als  an  2homaS  Don  Slquin 
unb  ber  fdjolaftifcben  Geologie  (1852),  bann  eine  ©efäicbte  ber  [emittfehen 
Spraken  (1857),  einen  „Gffai  über  ben  Urfprung  ber  Spraye"  (1858) 
unb  Derf$tebene  religionSgefcbicbtlicbe  ftbfaanblungen.  3)iefe  ©djriften  brachten 
ihm  ben  Stuf  eines  künftigen,  aber  leineömegS  bahnbredjenben  Orientali ften. 
(Sine  weltberühmte  ^ßerfönlicbteit  mürbe  er  erft  urplö$licb  1863  burch  fein 
„ßeben  3efuM,  baS  er  auf  Anregung  feiner  Scbweßer  Henriette  unter= 
nommen  hatte,  unb  ba§  innerhalb  weniger  Monate  in  60000  (Sjemplaren 
öerfauft  würbe.   3)er  ganje  (Spiffopat  erhob  ftcb  gegen  baS  Such,  baS  bie 
hifiorifchen  ©runblagen  beS  ^rtf!entumö  unb  bamit  baS  ^hriftentum  felbft 
untergrub.  $ie  Regierung  fah  fi<h  genötigt,  ftenan  bie  ^ßrofeffur  beS  £ebräu 
fcfcen  hü  entgehen,  bie  fte  ihm  furj  juüor  jugebacht  fyaitt.    $ie  ganje 
ungläubige  SQBelt  jauchzte  bem  Suche  ju,  bie  ganje  ebriftliche  Söelt  wanbte 
ftcb  mit  Wbfdjeu  baoon  ab.  $er  flampf  oerfchaffte  ihm  einen  gefcbäftlicben 
Erfolg,  ber  für  ben  Mugenblicf  ade  Komane  SaljacS  unb  ber  ©eorge  ©anb, 
SJccrimeeS  unb  ftlauberts  in  ben  ©chatten  fteflte.   $enn  ein  SRoman  war 
baS  Such,  weiter  nichts. 


1  E.  Renan,  Sonvenirs  d'enfance  et  de  jeunease,  Paria  1876—1882; 

Lettres  ä  sa  soeur  Henriette,  1898;  Lettres  ä  M.  Berthelot,  1898.  —  Cognat, 

M.  Renan  hier  et  aajourd'hui,  1883.  —  A.  Ledrain,  Renan,  sa  vie  et  ses  oeuvres, 

1892.  —  J.  Darmesteter,  Notice  sur  la  vie  et  l'oeuvre  de  M.  Renan,  1893.  — 

6.  Säailles,  Renan,  1895.  —  R.  AI  Her,  La  philosophie  d'  E.  Renan,  1895.  — 

Cb.  Renouvier,  Philosophie  analytique  de  l'histoire  II  (1896);  IV  (1897).  — 

$lafr$off,  <g.  ftenan,  3>te<ben  1900.  —  H.  ®  au ntgartner  8.  J.,  «rnfl  Wenan* 

Slpotbeofe  in  ben  „6timmen  au«  SJtaria.ßaadj-  XLIV  (1898)  265—284. 

44« 


Digitized  by  Google 


692 


»ritte«  Sud).   S)reije^ntf«  ftapttel. 


Söiffenfchaftlicb  brachte  SRenan  burdfcauS  nichts  9ieueS.  gr  leugnet  bie 
©ottheit  Ghrifti  toie  bie  alten  Arianer,  wie  bic  englifd>n  $eiflen,  nrie 
SBoltaire  unb  bie  §ncü!lopftbifien,  toie  ber  „SBoIfenbüttler"  gragmentifi,  wie 
$aüib  ftriebrich  ©traujj  unb  bie  WeusSübinger  ©cbule.  (5t  bringt  leine 
©tfceinbetoeife  oor,  bie  nid)t  üon  ben  früheren  ©egnern  beS  Gftrtfientuml 
fchon  längft  geltenb  gemacht  unb  üon  ben  Apologeten  grünblich  jurüdgetoiefen 
morben  roaren.  Aber  er  hat  nicht  ben  teden  £ampfeSmut  eine«  ©traufe, 
er  fd&toingt  nicht  baS  Sanner  fcuttenS  unb  SoItaireS,  er  roagt  eS  nicht, 
ftd?  refolut  jum  SMaterialiSmuS  &u  befennen.  (Sr  hat  mehr  üon  ber  fünften 
Statur  ©ottfrieb  üon  fcerberS,  ber  Ghriflentum  unb  ArianiSmuS  in  füfeen 
£>umanitätSgebanfen  unb  äfll)etij$en  ÖiebeSgefühlen  $u  oerbuttern  fuebte, 
ober  Oon  ©d)leiermacber,  ber  in  jttm  Augen  baS  ganje  Untüerfum  fah- 
Sr  mar  nicht  logifd)  genug,  um  einjufeljen,  bafe,  menn  ©htiftuS  nicht 
toirflicb  ©ott  mar,  er  ein  ^Betrüger  ober  ein  Setrogener  ober  beibes  jugleich 
fein  müfite;  feinem  poetifdjen  (Smpfinben  bagegen  toiberfianb  eS,  bie  über: 
natürlichen  (Srfcheinungen  in  ben  (Soangelien  flach  materialiftifcb  auszubeuten 
ober  für  abergläubifd)e  SRnthen  ju  erMären.  So  fuäjte  er  benn  einen  Littels 
rocg,  ber  bem  fchroffen  Dilemma  ber  Apologeten  auStoicb,  bie  9tüdftd)t§= 
lofigfeit  ber  beflruttiüen  beulten  Sibelfriti!  mit  einem  ©cbein  Oon  @ht: 
furcht  unb  Anbacbt  umgab.  $er  menfcbltcbe  &hrtfiuS  ift  ihm  eine  hiflorifcbe 
^erfönlidjfeit,  »eldje  unermeßlich  hoch  über  alle  3"tgenoffen  emporragt  unb 
barum  ben  tieffien  (Sinflufj  über  fie  ausübt,  ftür  bie  ^ßrebigt  ber  reinften, 
ber  ebelften  Dtoral  ift  er  in  ben  2ob  gegangen.  6r  ift  nicht  auferfianben, 
aber  buraj  fein  getftige§  Übergettricht  §at  er  felbft  im  Xobe  über  feine  SBiber; 
fad)er  triumphiert,  ©eine  oon  innigfter  ©otteS=  unb  2ften|chenliebe  burd)= 
glühte  Seljre  t)at  bie  Ueffeln  be§  Alten  JBunbeS  gefprengt  unb  baS  in  ftd) 
gerfadenbe  #eibentum  übertounben.  liefen  Triumph  hat  er  üorauSgefühlt,  aber 
feine  SöeiSfagungen  bürfen  nicht  bucbftftblicb  genommen  toerben.  §r  ^at  fid) 
hierin  nicht  getöufdjt  unb  auch  nicht  tftufdjen  wollen.  ©ine  unbegrenjte 
Siebe  unb  Verehrung  für  feine  $erfon  hat  bann  nad)  feinem  Sobe  fein  Ceben 
unb  feine  Säten  mit  bem  ©trahlenglanj  beS  SDÖunberbaren ,  mit  Segenben 
aller  Art  ummoben,  ihn  Oergöttert,  ihm  Sorte  in  ben  tötunb  gelegt,  bie 
er  nie  gefprodjen,  ihm  Säten  jugefebrieben,  bie  er  nie  getan.  25odj  baS  ift 
nicht  betrug,  nicht  Unwahrheit,  eS  ift  fdjöne,  liebliche  fiegenbenpoefte ,  an 
bie  man  aflerbingö  nicht  glauben  tann,  »eiche  aber  als  eine  freunblidje 
grfdjeinung  bie  Wenfchheit  auf  ihrem  6nt»i(flungSgang  begleitet. 

©o  oerbuftet  benn  ©hriftuS  ber  ©efreu$igte,  ©ott  unb  TOenfch,  ba§ 
emige  SBort  beö  SßaterS,  ber  feit  3ahrtaufenben  oerheifeene  «ERefftaS,  ber  einfüge 
Siebter  ber  Sebenbigen  unb  Soten,  ber  ©cheibepunft  ber  beiben  Seftamente, 
ber  Angelpunft  ber  SBeltgefchichte ,  fanft,  unbemerft  aus  ben  Annalen  ber 
93cenfchheit.   (J8  bleibt  nichts  Oon  ihm  übrig  als  ber  UebeüoHe,  menfchlid) 


Digitized  by  Google 


2)et  realifhfäe  unb  naturoriftifäe  »toman. 


693 


^olbfeligc  Äabbi  aus  ©aliläa,  bei  neben  SBubbb>  unb  ©ofrateS  ju  ben 
freunblicbßen  2bpen  ber  SJlenfd&ljeit  gehört.  Die  Sbangelien,  ibreS  bog* 
mattiert  ©ehalte«  unb  tyrer  religiöfen  ©anltion  entfleibet,  fieflen  Weber  eine 
görtüge  Offenbarung  nodb  ein  berbinblidbeS  ©ittengefefc  bar.  Das  Ceben 
3efu,  bon  bier  Segenbenbid&tern  je  na$  it)rcr  poetifajen  3nbibibualität  ber* 
föiebenartig  berflärt,  ift  ein  fcböner,  femitifa>r  9toman,  ben  man  nod) 
beute  mit  Wufcen  lefen  fann,  unb  ber  in  Äunfi  unb  Literatur  Diele  bemerlen§= 
werte  Stiftungen  &>rborgerufen  ^at. 

$tbt  3abte  na^bem  Äenan  biefeS  literarifa>  Sittentat  an  bem  gött* 
lid&en  Stifter  beS  6§rifientumS  begangen  blatte,  ftetften  bie  faperaibtlifierten 
ftransofen  bie  Suilerien  in  53ranb  unb  munberten  fi(b  über  bie  beutfajen 
flriegerfifcaren,  bie  ficb  ju  Saufenben  in  bie  Äira>,  \a  jur  Äommunionbanf 
brängten.  Äenan,  ber  ftcb  bamals  als  eine  ber  #or»p$äen  ber  „mobernen" 
©Übung  füllte  unb  gerabe  bon  Deutfajlanb  b>r  immer  iljren  2riumpb, 
erwartet  b,atte,  fa^  ftcb  burcb  biefe  SBenbung  ber  Dinge  tief  entläufst, 
fam  inbeS  nicbt  jur  SJeftnnung.  <£r  bat  bie  nocb  übrigen  awanjig  3<»b" 
baju  angewandt,  aucb  bie  übrigen  Seile  ber  SMbel  unb  bie  gefamte  @e* 
fa^ia^te  beS  UrcbriftentumS  ju  äbnlicben  Romanen  ju  berarbeiten,  wie  es 
fein  „fieben  3*fu"  war. 

2BaS  aucb  biefen  ©Triften  eine  maffenbafte  Verbreitung  fieberte,  mar, 
abgefeb/n  bon  intern  antiebriftlicben  ©eifte,  ir)r  dorfjerrfcbenb  belletrifiifcber 
(Sfjarafter.  JRenan  fteflt  leine  abftraften  Siefen  auf,  er  plagt  ftcb  nicbt  mit 
langwierigen  SBeweiSfübrungen ,  er  quält  ben  2efer  nicbt  mit  bermidelten 
£)t)pot|efen ,  nocb  ermtibet  er  if>n  mit  grieebifeben  ober  £jebröifct)en  Sin« 
merfungen.  STD  baS  ifi  febon  abgemalt,  bebor  er  ans  ©abreiben  gebt;  ber 
$ern  babon  unb  aucb  ber  gelebrte  Apparat  baju  ftet)t  gemÖb,nlicb  fdjon 
längft  in  beutfeben  Sutern.  (5r  forgt  nun,  bafj  aucb  bie  ©alonbamen 
unb  bie  leichtlebigen  VouIeoarbierS  biefe  SöetSb/it  genießen  fönnen.  (Sr  erjäljlt, 
er  befebreibt,  er  febilbert,  er  plaubert,  er  orafelt,  als  ob  er  felbft  in  3etu* 
falem  ober  SUejanbrien,  in  Sitten  ober  9Üom  mit  babei  gemefen  märe.  6r= 
jäfjlung,  ©ebilberung,  Sfjarafteriftif ,  SReflejion  unb  Urteil  fliegen  in  ein 
lebhaftes,  farbenreiebes ,  fpannenbeS,  nie  ermübenbeS  SSilb  jufammen.  3)ie 
©cfcjlberung  felbft  ifi  in  bie  (ebenbigen  färben  ber  ©egenmart  getauft,  bie 
jebem  3e^unÖs^cfer  geläufig  ftnb.  ©tatt  ben  Äaifer  9lero  mit  ©teilen  aus 
©ueton,  iXacituS  ober  ©eneca  ju  jeidjnen,  nennt  it)n  SRenan  „ein  ©tü(f 
fetten  Donnerstag,  einen  SRifcbmafcb  bon  Starr,  Tölpel  unb  ftomöbiant, 
einen  ©ptefebürger,  ber  ftc^  einbilbete,  in  feinem  Alltagsleben  ffran  bon 
3slanb  ober  bie  ^Burggrafen  nacbjuabmen".  Den  Äönig  Dabib  bergleid&t 
er  mit  31bb=el=Äaber,  bie  Meinen  Sßropljeten  f Gilbert  er  als  bie  Wnard&iften 
ib^rer  Qt\t,  unb  aus  Äönig  ©alomon  maibt  er  einen  mobernen  ^ßeffimiften, 
gegen  ben  ©<$openf)auer  unb  9lie^f(be  no(b  Mo&e  Äinber  finb.   Da  mu| 


Digitized  by  Google 


694 


dritte«  a3u<$.    2)reijebnte*  ftafciiel. 


es  ft#  fc^on  auch  ber  §1.  SpauluS  gefallen  laffen,  toie  ein  3roitter  öon 
einem  Sejuitenmiffionär  unb  einem  9J?ett)obifienprebiger  ju  erfcheinen,  bei 
bem  $etru8  ba§  Sehen  ^erjli^  fauer  macht.  $a§  |)ohelieb  toirb  )u 
einer  altjübifcben  ÖiebeSoperette ,  bie  Slpoftelgefcbicbte  ju  einem  theologifcben 
3*eiferoman.  SBon  9tenan8  ©pracbe  jagt  2W.  9Wonob,  einet  feiner  roärmften 
Setounberer :  „©eine  ©pracbe  ift  einfach  unb  bocb  originell,  ouSbrurfftüofl 
ot)ne  ©onberbarfeit,  gefcbmeibig  ohne  SBeicbhfit;  mit  bem  ein  roenig  eins 
gefchränften  JBofabular  beS  17.  unb  18.  3ahrt)unbert3  roeifi  fte  ade  Sein* 
Reiten  ber  mobernen  ©ebanten  mieberjugeben ;  fte  beftyt  einen  SReiäjtum, 
eine  SüBigfeit  unb  einen  ©lanj  fonbergleid&en."  1  $a§  fümmt  nicht 
alles  ganj  genau;  aber  ein  febergemanbter  ©tilifl  ift  ftenan  un jroeif el^aft ; 
gerabe  feine  Slnpaffung  an  ben  mobernen  (SJefcbmacf,  burajauS  moberne 
SBorte  unb  SBcnbungen,  eine  roeibifche  Söeicbheit  unb  2Beicblicbfeit  haben 
mit  beigetragen,  it)n  jum  eigentlichen  SHobefchriftfiefler  &u  machen2.  3n 
feiner  legten  3eit  hot  er  e§  gerabeju  auf  fpielerifcbe  Hnmut  unb  fcfciflembe 
Söirfung  abgelegt.  3n  feiner  Klarheit,  fpielenben  Seiajtigfeit ,  Derlappten 
93o8t)eit  ^at  er  fonft  Diel  23ern>anbteS  mit  SJoltaire.  Hucb  in  bem  unreb- 
liehen  93erbreben  Don  $atfa<ben,  in  bem  leichtfertigen  $inn>egtäufcben  übet 
Schroierigfeiten ,  in  ber  tafcbenfpielerifchen  ÜÄi^anblung  ber  mirflicben  ®e* 
fcfttcfye  reicht  er  bem  Patriarchen  Don  ftmtep  bie  §anb.  2Bie  SBoltaire 
träumt  auch  er  beftänbig  Don  priefterlicbem  2ug  unb  2rug  unb  Deraajtet 
im  ©runbe  bie  3Jcenfc&t}eit,  bie  ficb  Durch  3ahrtaufenbe  Don  2»rannenet)rgeij 
unb  ^rieftertrug  am  ©ängelbanbe  füt)ren  liefe. 

Um  ficb  noch  beffer  in  ber  ©unft  beS  ^ßublifumS  $u  erhalten,  Derfchmfthte 
e§  9tenan  nicht,  jmifchen  feinem  Dielbänbigen  Stoman  über  bie  Urfirche  unb 
bem  ebenfo  bönbereichen  über  baS  SBolf  38rael  ju  noch  leichterer  SBelletrifHt 
herabzusteigen 8,  in  ber  „$btiffin  Don  Souarre"  fogar  ber  beben  fünften  (Srotil 
ju  fröhnen  unb  in  friDoIer  ßüfterntjeit  ben  Slbfcheu  nieberjulämpfen ,  ben 
jeber  ehrliche  9Renf<h  Dor  ben  Untaten  ber  großen  9ceDolution  empfinbet. 


1  Petit  de  Julleville,  Hist.  de  la  litt.  VIII  259—267. 

*  ©leid)  einer  jungen  Same  liebt  et  bie  SSeimörter:  fü&,  nieblidj,  fein,  aller« 
liebfl,  entjücfenb,  bejaubernb.  „2)ie  Sanbfcbaft  oon  ©altlea  mu&  entjödenb  getoefen 

fein  Slajareth  ift  ein  entjücfenber  Hufentfjalt  9lm  Hu«gang  öon  Liberia« 

flet)t  ein  entjücfenbe«  SOSIbcben  3)ie  entjüdenbe  ßafe  Don  Oeridjo  SDicfe 

entjücfenbe  Stjeologie  ber  Siebe. . . .  3)ie  ©efcbidjte  be«  entftefyenben  Gtjriftentum*  ift 
ein  entjücfenbeä  5>irtenßebidjt. .  . .  Sie  Parabel  ift  eine  entjücfenbe  3rorm  ber  2>ar> 
ftettung. . .  .  SDiefe«  entjücfenbe  $irtengebid)t  Dom  verlorenen  @ot)n. .  . .  2>er  ent» 
jütfenbe  84.  $faltn. . . .  3efu8  ift  ein  entjüdenber  SWoralprebiger. . . .  SJlarl  9lure( 

Unterliefe  entjücfenbe  «eben  "  2Me8  ift  d^licieux!  ßeiber  ift  auch  bai  6hnften« 

tum  nur  eine  entjücfenbe  Sichtung! 

•  Caliban,  1878.  —  L'eau  de  jouvence,  1880.  —  Le  prttre  de  Nemi, 
1886.  —  L'abbesse  de  Jouarre,  1885. 


Digitized  by  Go 


$er.  reoliftifdje  unb  naturalifttfäe  JRoman. 


695 


92a$bem  burch  (Renan  baS  £>eiligf!e  unb  ßrljabenfie  in  ben  ÄreiS  einer 
Metriftif  ^erabgejerrt  war,  beten  #aupt=  unb  SieblingSthema  ber  €he5ru$ 
unb  baS  treiben  ber  fturtifanen  bilbete,  fanb  ber  3beali5muS  !aum  mehr 
einige  krümmer  religiöser  Überlieferung,  an  benen  er  fitb  ju  neuem  2eben 
Öätte  emporheben  fönnen.  ftaft  gleichzeitig  wanbten  fieb  bie  9lgnofiiter  unb 
^oftttoiften  aus  ber  Schule  @omte$  mit  leibenfebaftlicher  SBegeifterung  bem 
3)arwini8muS  §u.  Waturwifjenfcbafiliche  9luffaffungen  unb  ^xa%tn,  £opos 
tiefen  unb  §for[ä)ungen  mürben  in  Ökfchidjte  unb  Spracbforfcbung,  in  Site« 
ratur  unb  ftunft  hineingetragen.  5Ran  ging  nicht  mefyr  ben  großen,  reli« 
giöfen,  philofop()ijd)en ,  nationalen  3been  ber  $>idjter  nach«  fonbern  ihren 
(Hehiruanlagen,  ihrer  Wbftammung  unb  Waffe,  ihrem  SJlilieu.  55ie  Siebter 
felbft  machten  ftch  mit  EconiSmuS  unb  $eSjenbenjtheorie,  mit  phpfiologifchen, 
bejonberS  fejueflen  Problemen  $u  Raffen.  SMe  2But,  baS  Btenfcbenleben 
bis  ins  tfleinfte  ju  analgfieren,  welche  bereits  SBaljac  beb>rrfcbt  hatte,  brangte 
bei  ben  SRomanfcbriftfleflern  faft  jeben  anbern  ©eftchtspunlt  jurücf.  $a£ 
fog.  „menfcblicbe  2)ofument"  (le  document  humain)  mürbe  ihnen  jur  £aupt« 
fache,  ber  genauefte  SRealiSmuS  unb  Naturalismus  ihr  üorjüglicbfteS  3W« 
SDÖie  ber  eble  ^iefroief  bei  Siefens  wanbten  fie  fich  an  bie  $rofcbfenfutfcher, 
um  TOenfch,  SQÖagen  unb  $ferb  ftatifiifch  aufjunehmen.  Strafeenfehrer  unb 
Sumpenfammler,  SQBintelmirte  unb  Strafeenbirnen  maren  nicht  ju  oerachtenbe 
Cueflen  für  baS  ©tubium  ber  SHenfchheit ;  ©erichtSfäle,  ©efängniffe,  SRorguen, 
Spitäler  unb  Srrentjäufer  lieferten  boüenbS  baS  fünfte  Material  für  bie 
^Phofiologie  ber  Seibenfehaft. 

ßrnejte  gepbeau  (1821—1873)  hielt  ftch  mit  feinen  lüfternen, 
miberwärtigen  Sittenfchilberungen  noch  in  ben  oberen  Siegionen  ber  93er* 
lommenheit,  burch  welche  baS  jweite  äaiferreich  feinem  Untergang  entgegen 
reifte,  Derriet  aber  fdjon  ienen  gemeinen  SenfualiSmuS,  ber  iebe  eblere  Regung 
als  blofce  iäufchung  ober  leeren  Unfinn  betrachtet.  3n  bie  tieferen  Schichten 
beS  ©efettfchaftSlebenS  liefen  fich  bann  bie93rttber©oncourt,  3uleS 
(1830—1870)  unb  6bmonb  (1822-1898)  herab.  «Racbbem  fie  in 
„9tene'e  Elauperin"  (1864)  baS  häßliche  treiben  ber  eleganten  3ugenb  noch 
mit  manchen  ebleren  ibealen  3&flen  burchflochten  hatten,  ertlärten  fie  in  ber 
55orrebe  ju  „©erminie  Sacerteur/'  bie  fojiahpathologifche  gorfebung  gerabeju 
programmatifch  als  Hauptaufgabe  beS  Romans : 

,€>eute,  tvo  ber  Vornan  fid)  erweitert  unb  toädjfl,  too  er  beginnt,  bie  grobe, 
ernfte,  leibenf$aftti$e,  lebenbige  ©eflalt  bei  Iiterarifd)en  ©tubium«  unb  ber  fokalen 
3forfd)ung  ju  fein,  too  er  burdj  bie  Slnalüfe  unb  burä)  bie  pfüd}ologifd)e  Unter- 
fudjung  fid)  jur  „3eitgenöffifd)en  Sitten gefcf)id)te-  geflaltet.  b>ute,  too  ber  Sftoman  fid) 
bie  ©tubien  unb  $flid)ten  ber  2Diffenfd)aft  auferlegt  fcat,  barf  er  audj  bie  3freib,eit 
unb  Offenheit  berfelben  beanfpru<$en.  Unb  nun  fudje  er  Äunft  unb  Sula^rbeit;  er 
jeige  ben  ®ltt(flid)en  üon  $art*  att  ba£  Slenb,  bai  ntd)t  ju  öergeffen  ifjnen  b>ilfam  iß; 
er  geige  ber  öorneljmen  SBelt ,  toai  tootjUdtige  ftrauen  ju  fe^en  wagen ,  mal  ehebem 


Digitized  by  Google 


696 


2>ritte8  SBu<$.    Sreigehntei  ftoftitel. 


Königinnen  ihre  Äinber  in  ben  Cpitäfern  flauen  liefjen:  bat  menfdjlicfje  Setben 
in  feiner  lebenbigen  ©eftolt,  toel^es  baS  (Erbotmen  lehrt;  bet  ttoman  befifce  jene 
Religion,  ineldje  bat  oorige  3ahrfjunbert  mit  bem  aflumfaffenben  Tanten  Humanität 
bejeiä)nete;  biefe*  ©etoufetfein  genügt  ihm:  ba  liegt  feine  SBeredjtigung.' 

3üaS  mögen  bie  beiben  {Romanciers  gut  gemeint  ^aben.  tttber  eine 
f|I.  (Slifabeth  unb  eine  $1.  Margareta  fyabtn  ben  griebenSgrufe  (ShtifH»  ben 
Jrojt  beS  ftreujeS,  ben  ©nabenfegen  bet  {Reinheit  unb  bei  chrifilichen  53arm= 
hcrjigteii  in  bie  ©cftlupftoinfel  menfchltdjen  SlenbeS  gebraut.  3)ie  trüber 
©oncourt  bringen  bagegen  nichts  als  eine  blafiertc  SBifjbegter,  ihr  9ioti$= 
buch  unb  abgeracferte  Serben  mit,  toelche  nur  oon  ben  fiärt^en  (Sinbrücfen 
noch  getitelt  werben;  fte  fommen  toie  ^^otograpb^n,  gieren  baS  moraltfcb 
unb  phöfifö  #ft&Ucbe  un0  f"0**"  Dann  xn  Pütjen  Äapitelcben  ^in,  bie 
oft  (aum  eine  ©eite  füllen,  in  einer  ©prache,  »eiche  in  abrupten  ©ä$en, 
oft  ohne  jebe  ßonftruttion ,  in  bloßer  Snterjeftion ,  mit  ?ßünft$en  unb 
©ebanfenfrricben  bie  ungeheuren  Ginbrüde  barfteOen  fofl,  bie  fte  beim  SßublU 
fum  gu  machen  gebenden,  ©o  ift  benn  ber  SftealiSmuS  jugleich  gum  „3m* 
prefftonaliSmuS"  geworben.  $ie  abfurbe  §orm  brücft  bem  Vornan  auch 
äußerlich  ben  Stempel  ber  ÜReroenfranfheit  auf. 

„©erminie  Sacerteus*  (1865)  ift  bie  ©efajiajte  eines  armen  TOäbchenS, 
baS  au«  ber  ^robinj  nach  $ariS  tommt,  r)icr  ber  Verführung  erliegt  unb 
jtufemoeife  in  baS  tief  fte  ßlenb  r)era6finft.  „Jeanette  ©atomon"  (1867)  unb 
„SRabame  ©eroaifais"  (1869)  finb  ebenfo  unerbauliche  ©efajiajten.  flach 
beS  SBruberS  2obe  t)ot  (Sbmonb  ©oncourt  baS  ©tubium  aller  beftialifcben 
triebe  noch  weiter  oerfolgt  unb  felbft  bie  gkoftitution  mit  mebijimfdHuri* 
bifajer  6inläfclichfeit  betrieben  (w$a8  2Räbchen  «lifo-  1878).  Siefer  faxten 
bie  $oefie  nicht  mehr  ftnfen  ju  fönnen;  aber  dmile  3oIa  (1840— 1902) 1 
^at  es  bocc)  noch  5«  ftanbe  gebracht,  bie  ßloalenbefcbreibung  erf ledlich  ju 
erweitern  unb  &u  oertiefen  unb  fid),  gu  unfterblicher  Schmach  ber  mobernen 
SBelt,  mit  biefen  Sßrobutten  ber  regrefftben  ©toffmetamorphofe  unb  ber  fttt* 
liehen  Fäulnis  einen  Weltruf  gu  erfchtoinbeln.  Über  35  3ahre  (1864—1902) 
hat  er  nicht  nur  granfreich,  fonbern  (Suropa  mit  feinen  pornographischen 
Romanen  uberfchtoemmt ,  oHeS  ©rofee  unb  gble,  aüe§  Steine  unb  ^eilige, 
alles  ©chöne  unb  SWenfdjenioürbige  recht  eigentlich  in  ben  Äot  gebogen, 
alles  ©emeine  unb  Erbärmliche,  #äjjliche  unb  ©cheufeliche,  Sajterhafte  unb 


1  Alexis,  E.  Zola,  notes  d'un  ami,  Paris  1882.  —  O.  SBelten,  Sola- 
Slbenbe,  ^Berlin  1888.  —  $ an  ten  93 x in I ,  Q.  3olo  unb  feine  SBerfe,  beutfdj  Don 
Kahftebe,  »Taunfdjtoeig  1887.  —  Paludan,  E.  Zola  og  Natnralismen,  Kj«ben- 
bavn  1897.  —  G.  A.  Martinez,  El  naturalismo  de  Zola,  sn  influencia  social  7 
literaria.  Santa  Fe  1902.  —  «.  (Seiger,  <&.  3ola*  ßebenttoetf,  Seipgig  1902.— 
6.  Romualdi,  Per  Emilio  Zola,  Teramo  1902.  —  M.  Le  Blond,  E.  Zola, 
son  Evolution,  son  influence,  Paris  1903. 


Digitized  by  Google 


2)er  italifiifdje  unb  naiuraltftiföe  SRomon. 


697 


SBeftialifdje  auf  ben  $ljron  gehoben,  unb  biefe  boflfommene  Umlegt  aller 
fitttlitfen  unb  fünfHerifd&en  Segriffe  au<b  noaj  t$eorttif<&  §u  fujtematifteren 
gefugt  K 

Sajon  feine  erjien  Seifrungen  Proben  tum  Smmoralität.  3Rit  „S^erefe 
ftaquin"  (1867)  betritt  er  bann  me$r  bewußt  jene  39afcn  beS  peffimiftifdjcn 
»ealiSmuö,  ben  i&m  bie  93rüber  ©oncourt  bereits  »orgejeiajnet  Ratten. 
2aine§  materialiftife$e  flunjtauff  affung  beftärfte  tyn  barin ;  Glaube  SJernarbS 
„(Sjperimentalmebijm"  gab  ber  Irantyaftcn  Neigung  gum  ^atyologifaVn  einen 
geroijfen  gelehrten  $irni8.  3n  „Wabeleine  fterat"  fpielt  ftfon  ba*  ©efefc  ber 
Vererbung  bie  Hauptrolle.  5)ie|eI6e  3bee  na$m  er  nun  jum  Stammen  für 
eine  grofce  Äomanferie,  in  »elajer  er  bie  ©ajidfale  einer  gangen  Familie  burdj 
bie  3«t  beS  jtoeiten  #aiferrei<b8  gleic$fam  naturgefd&ic$tli#  berfolgte:  Rougon 
Macquart,  histoire  naturelle  et  sociale  d'une  famille  sous  le  second 
Empire.  Dabei  fefcte  er  fiü)  gum  3iele,  na<&  unb  na<$  alle  SebenSfreife 
geroiffermafeen  a(3  ftapitel  einer  allgemeinen  ©ittengefcfyajte  ju  f$ilbern. 

3>en  Anfang  ma$t  ba§  fieben  in  ber  ^robiitj  (La  fortune  des 
Rougon  1871).  Stann  folgten  ba§  fieben  in  ber  $arifer  9Jlarltf)afle  (Le 
ventre  de  Paris  1873),  bie  geiftlidjen  Greife  (La  conquete  de  Plassans 
1874;  La  faute  de  TAbbe*  Mouret  1875),  bie  beeren  Politiken  greife 
(Son  excellence  Eugene  Rougon  1876),  bie  @ej$äft$n>elt  (La  Curee 
1871),  bie  ^ßarijer  flrbeitermelt  (L'Assommoir  1877),  bie  leiste  fieberoelt 
(Une  page  d'amour  1880),  baS  treiben  ber  fog.  ßocotten  (La  joie  de 
vivre  1880,  Nana  1880),  baS  ^arifer  Spießbürgertum  (Pot-bouille  1882), 
bie  großen  SOTobemaga^ine  (Au  bonheur  des  dames  1883),  bie  ©rubem 
arbeiter  (Germinal  1884),  bie  Äünfiler  (l'Oeuvre  1886),  bü&  55auernleben 
(La  Terre  1887),  ba§  (Sifenbaljnmefen  (La  bete  humaine  1890),  bci§ 
Störfenmefen  (Le  Reve  1888  unb  l'Argent  1891),  baS  £eer  unb  ber 
3ufammenbrudj  ber  napoleonifapen  #ercf#aft  (Le  Däbacle  1892),  bie 
Waturforfcber  (Le  docteur  Pascal  1898).  Sttoaä  Hoffnung  follte  in  baS 
feb mutige  9ia$tbilb  ber  Vornan  Fdcondite  (1899)  bringen;  aber  audj  bjer 
fommt  ber  ^nfiologe  niebt  aus  bem  früheren  ©djmufc  tyxauü.  9lucb  bie 
legten  ßeime  fat^olijeben  SebenS  in  bemfelben  ju  ertränfen,  barauf  ift  bie 
fenfationeHe  Srilogie  Lourdes,  Rome,  Paris  beredjnet,  roelcbe  groar  ni<bt 
mefcr  biefelbe  3"9^aft  bewährte  roie  früher  Nana  unb  L'Assommoir,  aber 
boaj  bie  Uiunbe  bureb  bie  ganje  2öelt  maöjte. 

3oIa8  §praa>  \ft  einförmig  unb  febroerfäflig,  fajt  beftänbig  baS  aller* 
öbefie,  oft  gerabegu  unüerftänblicbe  tedjnologifaje  Serjton;  fein  Stil  befifct 
moljl  fteflenmeife,  befonberä  bei  Waffenfajüberungen  al  fresco,  eine  gemiffe 


1  Mes  Haines  (2öa«  td)  baffe),  1866.  —  Roman  experimental ,  1880. 
Documenta  litttraires,  1881. 


Digitized  by  Google 


698 


drittes  99ud>.   »teijebnte«  ßapitef. 


brutale  Äraft,  aber  fajl  nie  bie  fonf!  ben  gran$ofen  eigene  Wnmut,  fjFcin^cit 
unb  Sbtunbung.  Überall  Ijängt  iljm  feine  pebantifdbe,  profaifdje  2Biffen= 
föaftlicbleit  naä),  hinter  ber  im  ©runbe  menig,  nteift  niäjts  ftedt.  $ie 
SJermidlungen  ftnb  öielfadb  über  einen  Seiflen  gefdtfagen,  bie  Giratare 
nidjt  lebenbige  SEöefcn ,  fonbern  fojiale  Üopen,  lünftlia)  mit  bem  ftotiabud) 
gejüdbtet,  bie  ©(bilberungen  Diel  &u  häufig,  Diel  ju  breit  unb  oft  Don  ber 
Pafften  profaifdjen  ©orte.  2Baä  feinen  SBerfen  it>rc  ungeheure  Hnjie&ungfc 
Iraft  oerlieb,,  ift  ber  fenfationelle  ©fonbal,  ibje  grenjenlofe  3mmoralitftt 
unb  bie  ftfminbelbafte  SReflame,  buraj  melcbe  fie  ju  einer  ur(unblid)en,  lief* 
finnigen  tfulturgefajiajte  ber  ©egemoart  aufgebaufa^t  mürben.  ©ie  laffen 
im  ©eifle  ungefähr  benfelben  ßinbrud  jurud,  ben  in  ben  mittelalterlichen 
Segenben  ber  ©ottfeibeiunS  $u  bjnterlaffen  pflegte1. 

SBeiter  als  3oIa  fonnte  (ein  ©ebriftftefler  mebj  geljen.  §r  bot  bie 
tfloalen  fo  jiemlicb  erfajöpft.  W\i  9fred)t  fagt  5BiraV£irf(bfelb,  bafj  man  feine 
„menfä)li<$e  ßomöbie"  bie  „flomöbie  ber  33efKe"  nennen  fönnte.  £a§  grofce 
3ntereffe,  ba§  feine  fdjmufcige  ^at^ologie  fanb,  madjte  e3  inbe*  für  anbere 
©tbriftflefler  öerfübrerifcb,  ibm  menigftenS  (jalbtoegS  ju  folgen,  anberfeits  fe$r 
fd&roierig,  ben  ütoman  mieber  au§  ber  ©offe  emporjuriäjten.  @an$  geglüdt 
ift  ba§  ledere  feinem. 

53ei  SUpbonfe  Raubet  (1840—1898)  tritt  menigfien§  mieber  ba§ 
pb,pfiologif(b=anatomifd)e  9lotijbucb  jurüd.  $er  SRann  f)at  ein  #erj,  einen 
fröblidjen,  fübfranjöfifdjen  $umor,  eine  fä^elmifdje  Sronie,  ein  geroiffeS  roefc 
mütigeS  TOgefübl  mit  bem  Seibenben,  eine  (ünfHerifä)e  Huffaffung  unb 
©pradje.  Gr  Ijat,  befonber§  in  feinen  tleineren  6rjäf)lungen,  mitunter  einen 
gemiffen  Entlang  an  3)iden§,  menn  er  aueb  beffen  tiefet  ©emüt  unb  eble  Äicbjung 
niebt  befifct.  ©eine  ,,©ejd)icbte  oon  bem  (leinen  SDingSba"  (1868),  feine  „Briefe 
au§  meiner  3Rüble"  (1869),  bie  brei  (omifeben  9(benteurerromane  oon  $ar= 
tarin  („$)ie  munberboren  Abenteuer  beS  STartarin  oon  2ara§con"  1872, 
„Sartarin  auf  ben  fllpen"  1886  unb  „^ßort  Sartarin"  1890)  finb  oon  eäjtem 


1  2)a&  bie  Freimaurerei  fotuo^t  Söictor  $ugo  roie  Smile  %ola  als"  bie  übrigen 
betrautet,  aeigt  ber  3r«fi(jr»&»  mit  toeldjem  S3r.  §eftor  Öerrari,  ©rofemeifier  ber 
3tal.  Sogen,  am  24.  Hpril  1904  ben  ^räfibenten  ßoubet  in  9tora  bennllfomraneie : 

„Avec  les  applaudissements  quo  Rome,  interprete  augaste  de  l'Italie  noa- 
velle,  donne  k  £mile  Loubet,  notre  salut  s'adresse  au  coeur  meine  de  la  France, 
comrae  une  manifestation  de  hardiesse  daus  raffirmation  constante  des  droits 
sapreines  de  1*6 tat  lalque. 

,11  va  ä  nos  freres  francais  qui  poursuivent,  invincibles,  les  Lautes  finalites 
de  notre  Institution.  II  va  ä  la  memoire  d'fimile  Zola,  ce  Titan  de  la  lutte 
formidable  contre  l'hypocrisie  et  la  superstition.  II  va  ä  ce  genie  tuWlaire,  Victor 
Hugo,  devant  l'image  de  qui  nous  inclinerons  nos  verts  ötendards,  saluant  en 
lui  le  poötc  qui  a  chantö  le  ,Carmen  seculare'  du  peuple  latin  dans  ses  eternels 
prineipes  de  justice  et  de  liberte.'    (Bien  public,  9.  Mai  1904.) 


Digitized  by  Google 


S)er  realifttföe  unb  natutoliftij^e  JRoman. 


699 


grofy'inn  belebt,  mit  wirllicb  bidjterifcber  Reinheit  ausgeführt.  Buch  wo  er 
[ich  ben  Wachtfetren  be«  geben«  juwenbet,  wie  in  feinem  #auptroman  „ftromont 
junior  unb  9li8ler  fenior",  finb  bie  trüben  realifrtfchen  ©toffmaffen  roenigjett« 
fünjtlerifcb  bewältigt  unb  ju  einem  epifcben  ©anjen  abgerunbet.  Stynlid& 
i|i  ba«  auch  in  anbcrn  »omanen  ber  ftall  („3acf"  1877,  „$er  Göangelift" 
1883,  „©appho"  1884).  3n  „$er  Wabab"  (1877)  unb  „$ie  Könige 
im  Grjl"  (1879)  brängt  fi<h  politifcbe  ©atire  bor.  3oIa  felbft  nannte  $n 
ben  „3auberer"  unb  anertannte  bamit  feinen  poetifcben  6§arafter.  SOßtc  3ola 
fo  mürbe  auch  ihm  bie  aufnähme  in  bie  flfabemie  oerfagt,  wofür  er  in  feinem 
»oman  „$er  Unterbliebe"  eine  aiemlicb  tnabenljafte  Stäche  nahm. 

(Sine  noch  meit  au«gefprocbenere  3)icr)ternatur  ift  ©uo  be  SJlaupaffant 
(1850—1893).  Sei  ihm  tritt  mieber  frifcbe,  Iebenbige  Seobaajtung  an 
©teile  be«  Wotiabucb«,  bie  Snfpiration  be«  Hugenblid«  an  bie  ©teile  frofiiger 
SRetljobe.  3n  ber  Wormanbie  aufgeworfen,  weijj  er  bie  ftatur  entjüdenb 
ju  betreiben,  Sauern  unb  Sürger  föftlicb  $u  fonterfeien.  9lber  in  ^JariS 
ift  au*  über  feine  Slütengärten  ber  Keif  ber  Slafiertheit  unb  fteroofität, 
gieriger  ©innenluft  unb  trauriger  (Snttäufäjung  gefallen,  hinter  feinen  be* 
jaubernbfien  Silbern  lauert  eine  fjoffnungSlofe,  oerwüftete  ©eele,  unb  baS 
€nbe  be«  Ghampagnerraufcbe«  ift  bie  iammeroofle  ftlage:  3)a«  Öeben  taugt 
ju  nicht« ;  e«  ljat  leinen  ©inn.  ©eiflig  umnähtet,  ijt  er  felbft  in  ben  beften 
ÜJianneSjahren  ein  Opfer  feine«  troftlofen  9teaü«mu«  geworben. 

(£in  anberer  Hbept  ber  ©cbule  $ola%,  6^arle5^)uo«manS  (geb.  1848) 
l)at  fidj  au«  bem  troftlofen  ©emirr  unb  Jammer  be«  ^effimiSmu«  in  !löfier= 
liebe  ©tide  geflüchtet  unb  im  cbriftlicben  ©tauben  ^rieben  gefugt  unb  ge» 
funben.  Siterarifcb  bermocbte  er  fidj  jebocb  in  feinen  Sefebrung«romanen 
(„$>a  brunten"  1891,  „Unterwegs"  1895,  „$ie  flathebrale"  1898)  Don 
ber  unnatürlichen,  pt)iliftröfen  9Wett)obe  feine«  5Jteifter«  Qola  nicht  IoSjureiBen. 
Gr  analufiert  feinen  ftüdweg  ebenfo  mifroffopifcb  wie  3°to  (Srlebniffe 
feiner  „9tana"  unb  flicht  in  feine  möftifaVnerööfen  @efül)l«überfcbmenglicbleiten 
eine  gotifche  (Srubition,  wie  fie  rooljl  in  eine  fachmiffenfchaftliche  ßunfi$eit= 
fchrift,  aber  nicht  in  einen  Vornan  pafet1. 

3ugleich  mit  £uö«man«  fielen  1887  auch  ^ßaul  a rguert tte 
(geb.  1860),  Sonnetain,  5)e«caoe«  unb  ©uicbe«  öon  Qola  ab;  er 
mar  ihnen  in  feiner  ©chilberung  be«  Sanbleben«  (La  terre)  boch  gar  ju 
llobig  unb  pöbelhaft  geworben. 

Überbot  Sola  mit  feinem  SWiflionenabfafc  auch  zeitweilig  ben  ganzen 
übrigen  Ütomanüerfcbleifj ,  fo  oermochte  er  boch  nicht  anbere  beffere  ober 
»enigften«  erträglichere  fiiteraturrichtungen  böflig  ju  Derbrängen. 


1  2B.  Äreiten,      Ä.  $ut)*man«  unb  feine  „Äat&ebrale"  in  ben  „Stimmen 
au«  *matia.ßaaay  LVIII  (1900)  295-312. 


Digitized  by  Google 


700 


dritte«  39u$.   2>retjet)nte*  Äapitel. 


Cctaoe  geuillet  (1821—1891)  manbte  ftä)  mit  einem  meljr  ibealen 
3ug  ber  Säuberung  bet  f)ö$eren  ©efeflfäjaft  ju  unb  ber$errlid)te  beren 
2)amen  balb  als  falbfelige  „grretterinnen",  balb  als  angebetete  „ Königinnen", 
balb  als  furchtbar  fdjöne  Tigerinnen,  „»eläje  töten,  um  $u  fiegen,  beftegt 
a6er  fierben".  Seinem  Seifpiel  folgten  £enri  SRabuffon  (geb.  1850), 
in  origineller  2Beife  Victor  fcherbuliej  (1824—1899)  unb  Gugene 
fj  r  o  m  e  n  t  i  n  (geb.  1820),  ber  flotte  Sä)ilberer  Algeriens,  tocthrenb  3  u  1  i  e  n 
Siaub  (geb.  1850),  mehr  befannt  als  „$ierre  Öoti"  ficb  h«uptfäd)licb 
baS  SReer  unb  bie  2Büjle  jum  ©egenftanb  feiner  malerifcb'frimmungSüoHen 
35efd)reibungen  erforen  hat,  in  ber  Ausführung  aber  mehr  ber  leisten,  lofen 
tagebuajartigen  2Bei|e  ber  fog.  „3mprefjioni|ien"  (©oncourt,  Staubet)  ftd) 
nähert.  flacbbem  er  früher  3slanb,  bie  Sübfeeinfeln  unb  3apan  gefajilbert, 
ift  er  neuerlich  au*  na*  3nbien  unb  Kerpen  gebogen ,  um  in  ber  Revue 
des  Deux  Mondes  bie  poetifdje  ÖanbfchaftSmalerei  eines  ^ateaubrianb 
unb  53ernarbin  be  Saint=$ierre  »eiterjufü^ren. 

$aul  öourget  (geb.  1852)  ift  toeit  mehr  WWoPk  4- 
mentalphilofoph,  als  dichter.  SBoH  Semunberung  für  Stenbhal,  ju  beffen 
literarifeber  Ausgrabung  er  beitrug,  üertiefte  er  ftch  bor  allem  in  pfpcbo* 
logifd&e  Probleme  („93erfucbe  geitgenöfftfajer  $fncbologie"  1883).  Seine 
erpen  Äomane  („Nicht  toieber  gutzumachen"  1884;  „(5in  graufameS  9iätfel- 
1885)  waren  nur  pfocbologifche  Stubien  in  Äomanform.  9Rit  berfclben 
mitrologifeben  ©enauigteit  analpfierte  er  bann  ben  mobemen  f*tt)äajli*en 
SteptijiSmuS  („Anbre  ©ornelio"  1887),  bie  meiblid&e  Siebe  („Sügen"  1887; 
„(Sin  ftrauenfjerj"  1888)  unb  bie  oerljängniSbolIe  ftonfequeng,  mit  ber  eine 
materialifiifcbe  2öelt=  unb  CebenSauffaffung  einen  jungen  Smpiriter  ins 
©erbrechen  treibt  („$)er  Schüler"  1889).  (Snblicb  bebnte  er  ben  JfreiS  feiner 
pföcbologifdjen  ftorfebung  auch  auf  bie  foSmopolitifcbe  ©efeflfdfraft  beS  mobernen 
(SuropaS  („GoSmopoIiS"  1892)  unb  auf  Amerita  („93on  jenfeite  be§  StteereS" 
1895)  aus.  2Bät)renb  3oIa  fid)  aber  an  ber  £anb  ber  (Sjperimentalmebijm 
immer  tiefer  in  ben  Schlamm  oerirrte,  rang  fid)  SBourget  mit  feiner  ernjfc 
gemeinten  pjöcbologifcben  ^Beobachtung  jufetjenbS  toieber  ju  moralifcben  3been 
empor,  toenigftenS  ju  jenen  £auptgrunbfüjjen  beS  natürlichen  SittengejcfteS, 
»eiche  fä)on  bie  antite  SBelt  formuliert  t)at,  beren  Erfüllung  aber  nur  ba§ 
G^ripentum  im  großen  WaBflab  oertoirtlicben  tonnte. 

Sine  ähnliche  SBenbung  jum  Efferen  $at  ber  ÜRoman  bei  StoSnö. 
unb  Maurice  53a rrcS ,  Marcel  ißr^Doft  unb  $aul  §eröieu  ge= 
nommen,  bei  ben  erfien  jtoei  mehr  emft,  aber  nod)  feljr  unflar  unb  Oer* 
fd)toommen,  bei  ben  anbern  mehr  negatib,  inbem  fte  in  nid)t  immer  ein= 
toanbfreien  Säuberungen  baS  ^or)Ie  Treiben  ber  mobernen  ©ejeflfcbaft  ironifd> 
fatirifd)  beleuchten.  Auf  allerlei  Seiten^  unb  Nebenwegen  moralifiert  aud) 
(Sbouarb  9c ob  (geb.  1857)  herum,  nadjbem  er  anfänglich  3ola  gefolgt 


Digitized  by  Google 


2>er  realifltfdjf  unb  naturaltftifc^e  SRoman. 


701 


war,  ihm  aber  halb  bie  ©efolgfchaft  auf gef ünbigt  hatte ;  auch  er  proflamiert 
roieber  bie  ftorberungen  bei  Pflicht  unb  bie  ȟdficht  auf  anbere,  fchredt 
aber  gelegentlich  nicht  bor  bec  Verherrlichung  beS  ©elbjhnorbeS  jurüd,  unb 
mifit  bet  „Siebe"  eine  ©öttlichfeit  bei,  wie  [\t  laum  bei  übernatürlichen 
Caritas  jufommt. 

3u  einer  Dollen  überminbung  beS  ^effimiSmuS,  nie  fie  eben  nur  ba§ 
Gfyriftentum  bietet,  ju  einem  tlaren  Umf  äffen  ber  c&rifllidjen  SRoral,  welche 
allein  bie  bunfeln  SebenSrätfel  aufzuhellen  bermag,  iß  feiner  biefer  Phbfio* 
logifct>en  „3RoraIißenM  burchgebrungen ,  jutn  Seil  biefleidjt,  roeil  [ie  nun 
eben  einmal  Stomane  fchreiben  unb  barum  mehr  bermidelte  Probleme  fletlen 
als  (öfen  »ollen.  (Sine  Stenge  biefer  fog.  Probleme  fcbrumpfen  jufammen 
unb  berbuften  $u  t)oc)(en  ^pt)antaftegebilben,  fobalb  baS  Sicht  beS  chrifilicben 
©laubenS  in  bie  menfchlichen  SBerljclltniffe  ^tnetnftrac)lt. 

Slnatole  Trance  (geb.  1842)  ift  ber  p^üftologifc^en  2Bei§h*ü 
ber  Siealiften  fo  fatt  geworben,  bajj  er  als  fröhlia>naiber  ©feptifer  alle 
^ß^ilofophie,  SBiffenfdjaft  unb  gelehrte  Äultur  für  eitlen  ^funber  unb 
©eifteSpIage  erllärt,  ftch  in  feinen  Nomonen  nicht  einmal  um  einen  ein» 
heitlidjen  ^Han  bemüht,  fonbern  fpielenb  feine  bunten  S3ilber  aneinanber» 
reiht.  9118  feiner  ©tilifi  wujjte  er  inbeS  fein  ^ß^aniafief|?ie(  überaus  ge» 
toinnenb  einjuf leiben ,  unb  e§  ifi  nur  gu  bebauern,  bajj  er  fid)  auch  an 
religiöfen  9flotiben  unb  füjönen  altchriftlichen  ßegenben  mit  fribolem  ©pott 
vergriffen  h<". 

(Sine  anbere  ©ruppe  Don  Äomanfchriftfleflern  %at  fich  aus  bem  ber= 
rotteten  Sabbion  bon  $ari8  auf  baS  Öanb  geflüchtet  unb  in  irgenb  einem 
meltfremben  SBinfel  ber  ^roDinj  noch  frifche  2uft,  natürliche  Wenfchen  unb 
einfachere  Serhältniffe  aufgefucht.  GtmaS  gefunbeS  S31ut  ift  ber  beworbenen 
£auptftabt  noch  immer  aus  ben  gkobinjen  augeftrömt,  auch  für  baS  ©eifteS= 
leben  unb  bie  Literatur.  So  haben,  noch  bebor  ber  Realismus  in  bie 
#alme  fcbofe,  @rneft  ßrdmann  (1822—1899)  unb  SUejanbre 
(Shfttrian  (1826—1890)  fajöne  JBolfS=  unb  3eitbilber  aus  bem  noch 
franjörtfchen  Glfafc  entworfen.  SBarbeö  b'»Äurebillb  (1808—1889) 
brachte  in  hö<hf*  originellen  (Stählungen  bie  9lormanbie  ju  (Shten.  3n 
flnbre  Z^tutiet  (geb.  1833)  fanben  bie  ©täbtchen  bon  Solingen  unb 
bie  SGßälber  ber  «rbennen  mit  ihrem  gemütlichen  Äleinleben  einen  begeifterten 
echilberer.  ßmile  ^oubilton  (geb.  1840)  zeichnet  baS  fcirtenleben  in 
ber  tRouergue,  Seon  6 labe!  (geb.  1835)  bie  Säuern  bon  «Diontauban, 
fterbinanb  gabre  (1830—1898)  bie  Sanbleute  unb  Sanbpfarrer  ber 
ßebennen.  5)ie  Art  unb  2Beife,  wie  ftabre  mit  ben  2>orfpfarrern  umgeht, 
ift  meifi  arg  f  ulturf  ämpferifch ,  feine  Bauern  finb  edig  unb  Inorrig,  unb 
feine  CanbfchaftSfchilberungen  haben  feiten  jenen  poetifajen  £mucb,  welche 
©eorge  ©anb  ben  ihrigen  einzuhauchen  mufete.    SllleS  in  ädern  maltet 


Digitized  by  Google 


702 


dritte«  93uc$.    SBterj^nte*  Äopitel. 


bod)  Ijier  nidjt  ber  Äotyenbampf,  ber  2ei<$engerucb  unb  bic  bon  allen 
Softem  öcrpcfiete  Htmofpljäre ,  mit  melier  3olo  unb  feine  ©enoffen  bie 
Äomanliteratur  burdjffudjt  Ratten. 


SBierseljnteS  Kapitel. 

5te  Literatur  tut*  bas  hix$ti$e  <£tben. 

33Iicft  man  aus  ber  trojtlofen  9tomantt>eIi  beS  mobernen  SRealiSmuS 
auf  baS  glänjenbe  S9tlb  jurücf,  baS  Qljateaubrianb  am  Anfang  beS  Saijr* 
ljunbertS  bon  bem  ©eifte  unb  ben  Segnungen  be§  GbriflentumS  enttoorfen, 
fo  möcbte  man  faft  meinen,  feine  madere  ©eijieStat,  ja  bie  SBiebereinfübrung 
beS  GljrifientumS  märe,  roenigftenS  für  bie  Literatur,  eitle  SiebeSmübe  ge* 
toefen,  als  märe  baS  franjöfifcbe  ©eifteSleben  am  ©djluffe  beS  19.  3abj= 
fjunberts  ungefähr  tuieber  ba  angelangt,  mo  es  SBoItaire,  Äouffeau  unb 
bie  ßneöflopäbiften  am  Ausgang  beS  18.  bjngefüljrt  Ratten,  ©o  feljr  tyat 
fieb  bie  ßiteratur,  nacb  furgem  Wuffcbroung  in  cbrifllicbem  ©inn,  ftufen= 
roeife  in  Ujren  £>auptbertretem  bon  ben  djriftlicben  Sbealen  toteber  abgetoanbt 
unb  benfelben  bielfad)  gängudj  entfeembet.  3n  meiten  greifen  ift  man 
es  bleute  gemoljnt,  ftultur  unb  ftirdje  als  jmei  böflig  getrennte,  feinte 
liebe  ?Dtäcbte  aufaufaffen,  jene  als  ein  fiiebtreieb  beS  2Biffen5,  ber  33ilbung, 
be§  ftortfdjritts,  ber  frreiljeit  unb  ber  SBölferbeglüdung,  biefe  als  ein  ftnftereS 
föeicb  geiftiger  ©flaberei,  Unnriffen&eit,  SRüdftänbigfeit,  ftarrer  SJertnöcberung 
in  ben  formen  unb  gorberungen  einer  Iängß  übermunbenen  3*'*- 

5)iefer  ©egenfafc  ift  inbeS  fein  roirfueb  befteljenber.  ßr  ift  nur  ein 
fflnftlitbeS  ©tratagem,  febon  bon  ben  8uf  Hörem  beS  18.  SaljrljunbertS  au5= 
gebeutet,  um  Offenbarung  unb  Äircbe  ju  befämpfen  unb  an  ©teile  ber 
2Baf>rf)eit  ibjen  eigenen  Srrtümern  boDe  ftrei&eit,  iljren  fieibenfdbaften  bofle 
3ügeIIofigfcit  ju  erobern. 

2BaS  ber  moberne  (Seift  an  tjaltlofen,  unfruchtbaren  Sß&üofopbemen, 
grunbftürjenben  Irrtümern,  politifcb  berberblic&en  Morien,  fojhmatifcben 
©efdnd)t§fälfcbungen ,  unftttlidjen  ßiebern  unb  Spen,  fcbamlofen  SRomanen 
unb  öübnenftüden ,  literarifeben  ©ünben  oder  Hrt  ju  2age  geförbert  $at, 
baS  ift  fjauptfäcblicb  in  ben  ©Arten  jener  Männer  gemaebfen,  melcbe  bie 
grbfebaft  ber  «ufflftrungSperiobe  unb  ber  großen  9teoolution  auf  fi*  9* 
nommen,  weiter  gepflegt  unb  auögebilbet,  mit  £ilfe  frember  Elemente  ju 
bunter  Eiannigfaltigleit  entraitfelt  unb  unermÜMicb  berbreitet  $aben. 

2BaS  aber  auf  bem  meiten  ©ebiete  beS  SBiffenS  unb  ber  ßiteratur  toafc» 
Ijaft  ©rofeeS,  ©cböneS  unb  SJtenfcbentoürbigeS  geleiftet  »orben  ift,  baS  Ijat  an 
ber  ßirdje  unb  iljren  Organen  niebt  nur  feinen  SBiberfprudj,  lein  £emmniS, 


Digitized  by  Google 


$ie  ßtteratur  unb  bat  ftrd&lidj«  ßebcn. 


703 


feine  SBefämpfung  erfahren,  ihr  f ft  e»  nicht  jutn  toenigjien  $u  banfen,  bnfc 
ba3  franjöftfche  ©eijlefileben  quä  bem  Birrfal  ber  gro&en  9teüolution  unb 
aus  ben  oben  Krümmern,  bie  fie  hinterlaffen,  roieber  ju  neuer  «litte  ge= 
langt  ifi». 

Gljateaubrianb  felbfi  Ijat  nicht  nur  als  unbepritten  erfter  ©chriftfMer 
bie  erfien  Sahrjehnte  behfrrfdjt,  fonbern  anregenb,  befrudjtenb  unb  erhebenb 
weit  borüber  hinaus  gen>irtt.  fiamartine,  ÖamennaiS  unb  SBictor  #ugo 
j abliefern  fidj  in  ihrer  erften  Speriobe  noch  ganj  if>m  an.  fcuü)  <Sainte=SBeuDe 
unb  ©eorge  Sanb  hoben  au§  jener  3C»*  fatholifdjen  CebenS  unöergefeliche 
Ginbrüde  unb  bie  toertboflften  93ilbung8elemente  mit  fich  genommen.  Selbfi 
in  Büffets  Tirfjtung  Hingt  bie  Erinnerung  an  biefelbe  nach  nrie  an  ein 
berloreneS  ^ßarabieS.  (Shateaubrianb  ijt  ber  9lu»gana,§punft  iener  ©e)d)tdu,8- 
forfchung,  meldte  ben  SSoltairianifchen  #ajj  gegen  baS  Mittelalter  ganj  ober 
teiltoeife  aufgab,  fich  liebebofl,  oft  begeistert,  roenigftenS  ernft  unb  toürbig 
in  baS  ©tubium  beleihen  berfenfte  (S^ierrp,  ©uijot,  anfänglich  fogar 
Michelet),  jener  ßiteraturforfdhung,  toeldje  mit  Söiflemain  betounbernb  ju  ben 
ÄirdjenDätern  aufbaute,  fich  für  3)ante  begeifterte  unb  roieber  berftänbniSbofl 
ju  ben  eigenen  nationalen  fllaffifern  griff,  mit  §aurtel  bie  2roubabour8= 
poefie  neu  aufleben  liefe,  mit  Ce'on  ©autier  unb  ©afion  $aris  bie  alten 
nationalen  (Spifer  aus  ben  Slrchiben  Ijeroorjog,  jener  Äunftforfdjung,  tnclaje 
bie  bergeffene  unb  beradjtete  ©otif  ju  neuen  (Sljren  brachte  unb  an  ber 
fiunft  unb  ßleinfunfi  be§  Mittelalters  baS  religiöfe  ©efüf)l,  ben  ©efcbmac! 
unb  bie  flunft  felbjt  neu  belebte.  $lu&  all  biefen  Greifen  aber  finb  ber 
Literatur  bie  reichten  ©tröme  poetifdjer  Anregung  unb  lebenßdofler  ©eftaltung 
jugefloffen ,  wenn  fie  aud)  ben  finblicb=gläubigen  ftrommftnn  be&  Mittel» 
alters  nicht  in  fich  aufnahm.  Selbft  %fytx$  hat  in  feiner  ©efdnchte  be§ 
ÄaiferreidjS  bie  SZBiebereinführung  beö  GhriftentumS,  unb  $roar  in  feiner 
Dollen,  tatholifchen  ©eftalt  als  ein  ©ebot  Politiker  SBeiSheit,  ja  ftotroenbig* 
feit  bargefteflt  unb,  nacb  bei  9tebolution  Don  1848,  mitgeholfen,  ben 
^Japfl  nach  Rom  jurücfjuführen.  60  grofe  bie  religiöfe  ©leicbgültigteit  in 
ben  höh««n  ©efeflfchaftsf  Richten  auch  fein  mochte,  fie  roaren  für  bie  ge= 
fchichtüche  JBebeutung,  ben  fokalen  Ginflufe  unb  bie  jiöilifatorifche  Macht 
ber  Kirche  nicht  ganj  unempfänglich.  35er  einfüge  Schlachtruf  Voltaires : 
Ecrasez  l'infäme !  ertönte  felbft  bei  ben  ^eftigf!en  ©egnern  ber  Äirche  nur 
in  mehr  ober  roeniger  gebämpfter  gorm.    SDer  alte  «poftatenhafe  maa^te 

1  „Non  seulemont  l'Eglise  peut  se  concilier  avec  la  liberW,  avec  le  pro- 
gr£s ,  avec  la  civilisation ,  mais  eile  seole  a  donne"  et  Beule  eile  peut  conserver 
au  monde  tous  cea  biena.  II  y  a  plus,  c'est  eile  encore,  et  eile  seule,  qui,  apres 
une  Ioogue  plriode  de  confasion,  saura  demeler  parmi  Ies  idöes  de  ce  temps  ce 
qu'elles  peuvent  contenir  de  juste,  de  seus^,  de  salutaire."  MsgrPie,  4v6que  de 
Poitiers,  Hom^lie  du  19  Mai  1863  (Oeuvres  V). 


Digitized  by  Google 


704 


2>ritte*  Sud).   Sierje^nte*  flautet. 


fid)  nur  bereinjelt  geltenb;  9ttichelet  unb  ßuinet  mußten  baS  Sefuitengcfpenji 
fünfllicb  aufbefchwören  unb  übet  bie  Stäcber  roanbeln  laffen,  um  eine  noch 
grüne  3ugenb  gegen  Religion  unb  ÄleruS  $u  »erheben.  SamennaiS  aber 
mujjte  jum  roten  Demagogen  »erben,  um  für  fein  Süangelium  ber  3ufonft 
ein  spublifum  ju  finben. 

SBenn  es  jum  Sterben  tarn,  fanben  üiele  ber  freiftnntgflen  ®eifter  leinen 
2roii  met)r  in  ibren  mobernen  3been,  erinnerten  fta),  ba&  fie  eigentlich  öon 
9techt3  wegen  ftatyoliten  mären  unb  moflten  fcbltefelicb  als  folcbe  fterben. 
2Bie  Öamartine  unb  SSidemain,  fo  haben  fogar  Seranger  unb  Sittre  ben 
fo  oft  oerfpotteten  unb  »erachteten  ^riefter  an  ihr  SobeSlager  betrieben. 
9tenan  glaubte  folcben  SrofieS  entraten  ju  rönnen,  aber  er  ijt  fchliefelicb 
bie  Geologie  zeitlebens  nie  ganj  loS  gemorben  unb  bot  meber  im  Orient 
noch  Occibent  etmaS  gefunben,  maS  bie  majeftätiicbe  (Schönheit  unb  ©röße 
ber  christlichen  §eilSorbnung  ^ätte  erfe^en  tonnen,  ©ie  leuchtet  noch  in 
feinen  3errMb<rn  burcb,  mie  fleflenmeife  in  ben  tollen  ^antafteftüden 
S3ictor  #ugo3,  bem  SWonbliäjt  gleich,  baS  burcb  jerrijfeneS  ©etoölf  bricht. 
2Benn  in  ben  ©crjmufc  unb  in  bie  ^ä^(iä)en  Orgien  ber  realiftifäjen  Scoman* 
literatur  noch  bann  unb  mann  ein  freunblicber  Strahl  fönt,  fo  roeifi  er 
auf  jenes  fatholifcbe  ^ranfreiä)  $in,  baS  meber  politifäje  ÜBergeroaltigung 
noch  bie  Korruption  ber  3ägeSpreffe  unb  ber  SBefletrifrif  auszutilgen  oer= 
mochte.  Sogar  91.  2)umaS  ber  jüngere,  ber  3)ramatifer  ber  Kamelten: 
bame  unb  be§  (SljebtucbS,  t)at  in  einein  lichten  Stugenblicf  ber  jungfräulichen 
Steinzeit  ber  ^rimmelSfönigin  bie  jartefte  £)ulbigung  Dargebracht1. 

©äjon  bie  angeführten  3UQ*  reichen  Inn,  ber  Literatur  beS  19.  3ohrs 
Rimberts  ein  mefentlict)  anbereS  ©epräge  &u  geben,  als  es  jene  beS  18.  beft|t. 
$)ie  ©runboerfcbiebenheit  murmelt  nun  freilich  auf  einem  ©ebiet,  baS  ber 
ftircbengefcbicbte,  nicht  ber  Siteraturgefchicbte  angehört.  3)aS  18.  3at)r* 
hunbert  fteflt  einen  fajt  ununterbrochenen  3ttf*fe"nö8Pro3e6  oeS  religiöfen, 
fittlicben,  politifchen  unb  literarifchen  Sehens  bar;  im  19.  bagegen  roirb 
berfelbe  für  geraume  3ett  faft  ganj  aufgehalten;  bie  aufbauenben  Kräfte 
erftarfen  unb  mehren  fid),  holten  bem  mieberaufgenommenen  3er^öru"9§: 
mert  ber  »eoolution  bis  roeit  über  bie  TOitte  beS  SahrhunbertS  hinaus  bie 


1  „Les  deax  ötats  sacres  de  la  fomme,  ceax  que  l'homme,  ä  moins  d'ßtre 
maudit  oa  fou,  respectera  4ternellement ,  la  virginite*  et  la  maternite\  ötats  in- 
compatibles  jusqu'alors ,  vont  ne  faire  qu'un ,  en  une  seule  personne  et  chacnn 
dans  sa  totalite.  —  Quelle  gr&ce  touchante!  quelle  poesie  audaciense!  quelle 
majeste  imposante  et  douce !  .  .  .  L'imagination  des  plus  grands  poetes  n'a  rien 
röve"  de  pareil.  Un  ciel  d'Orient,  un  ange  qui  passe,  un  Iis  qui  so  penche,  une 
vierge  qui  prie;  et  le  Sauveur  du  monde,  le  fils  de  Dieu  est  ne.  Voilä  le 
triomphe  de  la  femme  dans  son  expression  la  plus  haute  et  la  plus  ideale. 
L'Homme-femme,  1872.  —  Godefroy,  Hist  do  la  litt  franc.  VII  440. 


Digitized  by  Google 


3)ie  Siterotut  unb  bat  Ürdjlidje  ßebett. 


705 


SÖagc  unb  behaupten  ftch  in  mutigem  Kampfe  gegen  bie  macbfenbe  geinbeSs 
macht  bis  in  baS  lefcte  3ahrjehnt  hinein,  innerer  Politiker  3n>i*ttMft 
hemmt  unb  lähmt  zmar  ihre  SBirffamfeit,  ober  baS  rein  tirchlicbe  Seben 
mächf*  unb  läutert  ftch  unb  entfaltet  in  ben  religiöfen  Orben,  in  ben  Söerfen 
ber  Charitas  unb  im  toeltroeiten  Apoflolat  ber  Äirdje,  mitten  in  ben  ©türmen 
unb  Sebrängniffen  ber  3eit,  eine  nmnberbare  pfle  beS  ©egenS1.  5>a§ 
fatholifcbe  ftranfreich,  baS  93oItaire  teeggefpottet  gu  haben  glaubte,  lebt  unb 
blüht  barum  heute  noch,  unb  bie  bemagogifcbe  Scannet  mufe  a0en  ibren 
eigenen  SreiheitSprinjipien  tnd  Antlifc  fcblagen,  um  ficb  feiner  SebenSfraft  ju 
ertoehren.  $em  5pefflmiSmu3  ber  oertommenen  Äomanltteratur  fteflt  es  leben« 
bige  33eifpiele  magrer  ©otteS=  unb  ÜJlenf ajenliebe ,  freiwilliger  (Sntfagung, 
heroifchen  Opfermute«,  ehelicher  2reue  unb  heiliger  3ungfräulicbjeit  ent= 
gegen.  SQBährenb  bie  realiftifc&en  ftomanfcbreiber  aus  ber  ©chilberung  be§ 
HKaffcncIenbeS  unb  beS  SafterS  fette  Honorare  ziehen,  opfert  eS  ©ut  unb 
SSlut,  um  in  Saufenben  bon  barmherzigen  Stiftungen  alle  Birten  menfcfc 
liehen  (SlenbeS  ju  linbern;  mährenb  eine  froftige,  Don  (Bott  abgelommene 
SBiffenfchaft  läjiert  unb  flucht  unb  unausführbare  Utopien  auShecft,  betet 
es,  fegnet  felbft  feine  fteinbe  unb  leiftet  uneigennü&ig  iene  Arbeiten  magrer 
9)?enfchenliebe,  an  welche  ber  moberne  9Renfdj  ohne  tlingenben  Sohn  leine 
#anb  anlegt. 

Auch  an  ber  Literatur  hat  fidj  biefeS  fatholifdje  Srrantreich  in  roürbiger, 
jum  Seil  bebeutfamer  unb  glönjenber  3Beife  beteiligt. 

2öa8  €r)ateaubrionbr  taum  eben  bem  Unglauben  entronnen,  ohne  theo* 
logifcbe  SBilbung,  in  feiner  „Apologie"  nur  eben  anbeuten,  nicht  miffen* 
fdjaftltch  burchfüljren  tonnte,  baS  haben  zahlreiche  Apologeten  teils  auf  ber 
Äanjel  teils  in  ^Büchern  meiflerlid)  nachgeholt.  Auch  fie  haben  anfänglich, 
feinem  $eifpie(  folgenb  unb  ber  Stimmung  ihrer  3uhö?er  entfprechenb, 
mehr  bie  ©djönheit  unb  innere  Harmonie,  bie  reine  Floxal  unb  bie  er* 
habene  Dogmatil,  bie  fegenSretcben  SDÖttfungen  unb  bie  fokalen  Seiftungen 
ber  Kirche  hervorgehoben,  als  fie  burch  flrenge  t)iftorifdr)e  unb  philofophijdje 
2)emonjfration  ju  begrünben  unb  §u  berteibigen  gefucht.  &ocb  haben  fd)on 
^franfftnouS  in  feinen  Konferenzen  unb  Samennais  in  feinem  bahnbredjenben 
Essai  sur  l'indifference  auch  bicfen  emfteren  2öeg  eingefchlagen.  AIS 
SamennaiS  bann  auf  ^rrmege  geriet,  fogte  ft#  ber  talentbollfte  feiner 

1  Möric,  Histoire  de  M.  Emery  et  de  l'Eglise  de  France  sous  la  rövo- 
lution  et  l'erapire*,  Paris  1895.  —  Baunard,  Un  siecle  de  l'Eglise  de  France 
(1800—1900),  Paris  1903.  —  Ch.  de  Lajudie,  Un  siecle  de  l'Egliso  de  France: 
L'Univereitö  Catholique  XLIV  (1903)  500—530;  XLV  (1904)  97—130.  —  Del- 
four,  Considerations  sur  la  France  de  1903:  L'Univeraite  Catholique  XL  (1903) 
481—499.  —  Valentin,  L'action  religieuse  des  lalquos  au  XIX«  siecle:  L'Uni- 
versite  Catholique  XLII  (1903)  553—583. 

»aumgartncr,  HDcftliteratur.  V.  45 


Digitized  by  Google 


706 


Britta  Sud),   »terjehnte«  Kapitel. 


&  Etiler,  ßacorbaire1,  mannhaft  Don  tym  lol,  um  bie  grofee  Aufgabe, 
ber  fein  SJteifter  untreu  geworben,  im  innigfien  Hnfcblufc  an  bie  Äiraje  ju 
übernehmen.  <£r  Ijatte  (1802  geboten)  bereit»  feine  jurijiifcben  ©tubien 
obfoloiert,  al§  er  mit  22  3af)ren  befajlofc,  fta?  bem  Heiligtum  ju  meinen. 
Gr  lannte  bie  SBelt  unb  b^atte  bie  Überzeugung  gewonnen,  bafc  nur  bie 
Religion  ben  obtoaltenben  fojiolen  *Röten  unb  ©efaljren  fcbfntfe  bringen 
fönnte.  ©eine  Äonf erengen  im  (Soflege  ©taniSlaS  erregten  1834  folay* 
Auffegen,  bafe  ber  6rjbifcb.of  tyn  auf  bie  äansel  bon  9totre=$ame  berief, 
um  bort  bor  ber  ßlite  oon  $ari&  bie  ftafienprebigten  gu  Rotten.  ©cfcon 
na#  jmei  3af)ren  begob  er  ficfo  nadj  SRom,  mit  bem  ©ebanfen,  SJominitaner 
$u  »erben  unb  „im  tarnen  ber  greiljeit"  ben  ehrtoürbigen  Orben  be§ 
\l  $)omini!u8  mieber  in  ftranfreicb  aufleben  ju  laffen.  3m  WönebÄgeroanbe 
erfäien  er  erft  am  14.  Februar  1841  roieber  auf  ber  tfanjel  oon  9iotre= 
$ame  unb  fcielt  bie  berühmte  Siebe  „93on  bem  religiösen  Serufe  be«  fran* 
"  aöftfa>n  «BoIfeS". 

3m  $ejember  1843  begann  er  bann  iene  Mboentäprebigten ,  öon 
treiben  ber  Afabemifer  ßaro  alfo  berietet : 

,3d)  erinnere  mich  noch  fo  gut,  al«  toenn  el  geftern  geroefen  märe,  be«  (Sin* 
brucf«,  ben  P.  ßacorbaire  auf  mid)  madjte,  al«  id)  ihn  ba«  erfte  SJlal  hörte.  $iefe 
(Einbrüde  au«  bem  16.  ßeben«jabr  haben  eine  ßebenbigfeit ,  bie  nicht«  au«julö'cf)en 
oermag.  6«  mar  gegen  1848,  in  einem  ber  fcbönfien  Momente  feiner  rebnerifdjcn 
ßaufbabn.  (Er  tarn  nach  Sranlreid)  aurücf  im  Orben«geroanb  bei  6,1.  SJominifu«. 
3n  biefen  unruhigen  3ahreu  firömte  bie  $ugenb,  mehr  al«  je  nach  «nrcguncjen  unb 
3been  begierig,  in  üttaffe  herbei ,  um  foIcr)e  am  ftufee  biefer  Äanjel  in  fid)  oufju» 
nehmen.  2JHt  ÜReugier  jeigten  fid)  biefe  jungen  ßeute  inmitten  ber  SOerfammlung 
trgenb  eine  berühmte  $erfönlid)!eit,  einen  gefeierten  $biIofopben,  ©dhriftfiefler  erflen 
{Ranges:  Serrtier,  6ouftn,  ßamarttne,  Socqueoitle  unb  ben  größten  oon  allen: 
(Ebateaubrianb.  3>er  *Brebiger  erfaßten:  bie  Sleubeit  be«  ftoftüm«,  biefe*  toeifee  @e> 
roanb,  au«  bem  fid)  ein  a«jetifd)e«  fcaupt  erhob,  bie  bilbnerifdje  6d)önbeit  be«  burd) 
Mafien  unb  Hrbeit  gebleichten  Slntlifee«,  ber  »Ufr  be«  «uge«,  ber  metallifdje  JHang 
ber  Stimme  bereiteten  ber  SJerebfamfett  fd)on  ben  Sieg  burd)  ben  Sauber  beö  Hn» 
blicf«  unb  ber  ^fiantajie.  3m  ooüen  19.  3ahrhunbert  hatten  toir  einen  SJlönd)  cor 
un«,  einen  unrllieben  üDlönd).  SJiefer  ÜDtönd)  übrigen«,  toenn  aud)  ba«  Äleib  au« 
bem  QJUttelalter  flammt,  gehörte  burd)au«  unferem  3abrbunbert  unb  unferem  ßanbe 
an  burd)  feine  Grjietjung.  feine  3been,  feine  ©eele,  feine  ©pradje,  eine  neue,  malerifdje. 

freie,  tübne,  in  ihrer  Offenheit  felbft  öermegene  Sprad)e          ©rofee  ©toffe  feffelten 

natürlich  feine  JBerebfamfeit.  €r  toarf  fid)  barauf  mit  jener  Äraft  be«  ©efüht«  unb 
mit  jenem  Qrifer,  roeldje  bie  ed)ten  SRebner  oerjebren  unb  eine  grofee  $örerfd)aft  mit 
anflecfenber  ©Int  ent3Ünben.  Etolj  forberte  er  ben  mobernen  Unglauben  in  aU  feinen 
Öorraen  jum  Äampf  herau«  unb  griff  bann  ben  ßjinfprud)  jugleid)  mit  allen  SDaffen 


•  Lacordaire,  Oeuvres,  9  93b« ,  Paris  1873  ff ;  Sermons,  Allocutiona  et 
Instructions,  1884  ff;  Lettres  in^dites,  1881.  —  Foisaet,  Vie  de  Lacordaire, 
187U.  —  Chocarne,  Le  R.  P.  Lacordaire,  sa  vie  intime  et  religieuse,  2  »be, 
1882.  —  3)1.  SB  leibt  reu,  ßacorbaire«  ßeben  unb  SBirfen,  Sfreibutg  i.  SB.  1872. 


Digitized  by  Google 


Sie  Siteratur  unb  bal  !ird)Ud)e  Seben. 


707 


an,  mit  ©eifi,  ©efDfjI,  SBernunftfd)Iu&.  2>ann  plöfelicb,  toie  be«  S)i«putieren8  mttbe, 
erfä)toang  er  ft$  in  bie  ^o^en  ©pbären  ber  $been,  burd)bra$  mit  einem  Srlügelf^Iog 
alle  §inberniffe  unb  fd)toebte  einher,  inbem  er  feine  poIemif$e  Ärbeit  balb  unooflenbet 
liefe.  2)o8  toaren  bann  tüfjne  ©efamtbilber ,  Hufiblicfe  in*  Unenblidje,  unerwartete 
©ebanfenberbinbungen.  .  .  .  Unb  bie  religiöfe  SQBafjrljeit  flieg  au«  ibnen  empor, 
toeniger  erhörtet  burcb,  bie  SEBiberlegung  ber  entgegenftebenben  Sebren,  at«  burd)  ibre 
Sinologien  mit  ben  großen  ©efefcen  ber  menftbli^en  Slatur,  mit  bem  Saufe  ber  ©e- 
fajiajte  ober  mit  bem  $lane  ber  ©djöpfung,  beffen  ooüenbete  (Erfüllung  unb  göttliäje 
Ärönung  für  ib,n  baö  ©oangelium  mar.1" 

2ouiS  WüPP  $atte  ß$  bergeblitf  gegen  bie  w3Äön4Sprebtgt"  gefträubt 
unb  bem  »ebner  jeben  ©dm|  berweigevt ;  tro|  aller  öorauögegangenen  #efce 
gegen  bie  #ird)e  erlangte  fiacorbaire  einen  Dofljiönbigen  2riumj)$.  *Rodj 
fünf  3«f)te  fe|te  er  bann  biefe  SlboentSprebigten  fort,  mit  jieigenbem  ßr= 
folge,  diejenigen  bon  1846  bejeidmet  SRontalembert  als  ben  $ö$ejmntt 
djrifilitfjer  tHcbefunft  in  moberner  Qt\t. 

SBäfjrenb  fiacorbaire  in  Italien  toetlte,  Ijatte  ber  3efuit  P.  be  3t  a« 
üignan,  früher  Surifi,  furge  3"*  au#  Offizier,  an  fetner  Stelle  bie 
Konferenzen  unb  bie  fjafienprebtgten  in  5lotres3)ame  übernommen  unb  führte 
fte  bis  1846  weiter,  roo  feine  ©efunbljeit  Derfagte.  2)te  SBerfa)iebenr)eit 
unb  ba§  3ufammentt)'r'en  betber  a^arafterifierte  9Jtontalembert  in  einer 
SRebe  über  bie  „Unterria1)t8fretyeit"  (1844),  als  man  bie  3uIoffung  freier 
«Spulen  baoon  abhängig  machen  wollte,  bafe  fte  leiner  OrbenStongregation 
gehörten.   $r  fagte: 

„SSeldjeä  Scf>aufpiel  getoäbrt  un«  b,eute  bie  ($rtfiltä)e  Äanjel!  Sinei  2Hänner, 
toetteifernb  an  JBetebfamfeit ,  innig  oereint  burä)  gegenfeitige  Siebe,  bur$  bai  3**1 
ihjer  Arbeiten ,  burrf>  bie  ^nliä^Ieit  ibrer  SebenSgefd) itfe.  5Da*  SBort  bei  einen 
braufi  wie  ein  ftürmifdjer  Söalbftrom  einher,  rafft  alle«  fort,  fömettert  alle*  nieber 
mit  feiner  unerwarteten  plö^licr)cn  ©etoalt ;  ba«  bei  anbern  fliegt  nie  ein  majeftätifdjer 
Strom  eintjer  unb  breitet  feine  fluten  au*,  immer  b«>nonifcb  unb  in  geregelten 
8  fronten.  2>er  eine  beberrf<r)t  unb  erf füttert  bura)  feine  »egeifterung  unb  toirft 
bie  rotberfpenftigfxen  fcerjen  oor  fid)  nieber  burdj  bie  JBltfcftrablen  be«  ©tauben«, 
ber  $emut  unb  ber  Siebe;  ber  anbere  überzeugt  unb  betoegt  ebenfo  burä)  feinen 
Sauber  toie  feine  SBürbe,  unb  fübrt  ben  JBerftanb  auf  ben  regten  2B«g,  inbem 
et  bie  ^erjen  läutert.  SBeibe,  ber  Sominifaner  unb  ber  Oefuit,  feffeln  na$einanber, 
3ab,r  für  3abr,  um  bie  erbabenfte  2ribüne,  Saufenbe  Oon  3"^örem,  bie  ibnen  ootf 
(Entlüden  lauften,  oor  allem  erftaunt,  ficb  bi«  au  treffen.  Seibe  oerleiben  fo  ber 
franaöfifdjen  Handel  einen  ©lanj,  eine  SJoIfitümlicbfeit  unb  einen  fRubm,  ben  fie 
feit  ben  Sagen  ÜRaffiHonS  nicbt  meb,r  gerannt  b,at.-1 

©rofje  SBerüljmtfjeit  erlangten  SacorbaireS  Seic&enreben  auf  ben  ©eneral 
$>rouet  (1847)  unb  auf  Daniel  0'Gonnefl  (10.  Februar  1848,  in  ftotre. 


1  Msgr  Baunard,  ün  siecle  de  l'ßglise  de  Frauce  (1800—1900).  SBgl. 
L'üniveraite"  Catholique  XLIV  (1908)  521  522. 
»  Cbb.  522  523. 

45* 


Digitized  by  Google 


708 


SJritttf  »u<$.   9Hetjef)nte8  Rapitti. 


$>ame  $aris,  nur  einige  $age  bor  bem  Ausbruch  bet  SRebolution). 
©eil  1853  50g  er  ficb,  mannigfachen  Angriffen  roeichenb,  bon  ber  Äanjel 
jurücf  unb  roibmete  ftc^  bem  Unterrt^t.  Am  24.  ffrebruar  1860  würbe 
er  in  bie  Afabemie  aufgenommen  an  ©teile  beS  beworbenen  AlerjS  b< 
kocquebifle.  SSerrtier  unb  SDcontalembert  führten  irm,  ber  ißrotefiant  ©uijot 
hielt  bem  TOnaj  bie  SegrüjjungSrebe.    3m  folgenben  $ahre  ftarb  er. 

$ie  Äonferenjprebigten  in  9totre=$ame  fefcte  bon  1853  bis  1861  ber 
Sefuit  P.  fort,  in  feinem  Äujjern  bem  P.  »abignan  äbnli*.  in 

feiner  ©erebfamfeit  aber  fc^r  berfd)ieben.  SEBäljrenb  ßacorbaire  unb  Äabignan 
ftcb  borjugSroeife  an  baS  ©efüljl  manbten,  fpracb  $elij  mer)r  jum  Serflanb, 
analbjterte  bie  ©#lagroorte  beS  mobernen  gortft&ritts  ^is  in  ihre  innerjte 
SRicbtigfeit  hinein,  jerpflürfte  bie  ©ophiSmen  beS  Unglaubens  mit  einer  un- 
erbittlichen Sogif  unb  baute  bie  großartige  SBeltauffaffung  beS  GhrifientumS 
auf  eine  burch  unb  burd)  gebiegene  5>emonfrration.  2Bieber  mer)r  in  ber 
SBeife  SacorbaireS  prebigte  bon  1869  an  ber  $omimfaner  P.  Econtf abre, 
ber  aber  ein  roeit  grünblicfcer  gefchulter  2$eolog  mar  unb  feinen  phantafifc 
boflen,  begeiflernben ,  oft  überpoetifajen  Ausführungen  immer  bie  gebiegene 
Softrin  beS  $1.  Stomas  ju  ©runbe  legte. 

Auch  unter  bem  (Spiffopat  t)at  bie  geiftlicty  Serebfamfeit  bebeutenbe 
Vertreter  aufouroeifen,  mie  SJtfgr  53erteaub,  93ifcbof  bon  XuÜ*e,  SJifgr  $ie, 
SBifctjof  bon  SourS,  ÜJlfgr  fianbriot,  Srjbifcbof  bon  SReirnS.  Sifcbof  ^Hantier 
manbte  ftch  mit  Vorliebe  biblifdjen  ©tubien  ju,  nia^t  nur  mit  Äücffidjt  auf 
beren  praftifct)e  töerroertung  im  ^ßrebigtamt,  fonbern  auch  &u  eingetjenberer 
SBürbigung  ber  altteftamentlichen  ^oefie. 

(Sine  erftaunlietye  literarifebe  Satigfeit  entfaltete  §elir.  $upanIoup 
(1802—1878),  erft  ^rofeffor  ber  9tt)etorit  an  ber  ©orbonne,  bann  Stegen* 
be*  ©eminarS  bon  Orle'anS,  feit  1849  S3ifchof  bon  Orleans.  ©dt)on  bon 
1832  an  beröff entlichte  er  eine  Utenge  fatechetifeber,  apologetifeber,  aSfetifcher 
«Schriften.  3m  Kampfe  um  bie  Unterrichtsfreiheit  (bon  1844  bis  1847)  mar 
er  einer  ber  f>auptftimmführer  ber  ftatholiten.  Söon  ba  an  gab  e£  faum 
eine  roidjtige  öffentliche  f£rage  religiöfer  ober  tirebenpolitifcher,  fojialer  ober 
pöbagogifcher  9catur,  an  melier  er  fich  nicht  mit  einer  ©elegenljeitSfdbrift 
beteiligte,  unb  jroar  mit  folchem  (Sefchtcf  unb  Anfet)en,  bajj  biete  biefer 
S^riften  breifcig  unb  mehr  Auflagen  erlebten,  folche  über  an^emein-tirch: 
liehe  t^^^gen  in  biele  ©prachen  überfefct  mürben.  AIS  Abbe  (Saume  ben 
Serfuch  machte,  bie  antiten  ©chulflaffiter  burch  tfirebenbäter  unb  mittels 
alterliche  Autoren  ju  berbrängen,  trat  er  mit  ebenfobiel  9lacbbrucf  als  (Sr* 
folg  für  ^Beibehaltung  ber  altflafftfchen  ©tubien  ein.  Unter  feinen  päb-- 
agogifchen  ©chriften  nehmen  baS  breibänbige  SQÖert  De  l'^ducation  (1855 
bis  1857)  unb  bie  ©chrift  De  la  haute  education  intellectuelle  (1862) 
bie  erfie  ©teile  ein. 


Digitized  by  Google 


$ie  Literatur  unb  baß  firdjlidje  Seben. 


709 


«Philipp  ©erbet1  (1798—1864),  einer  ber  begabteren  $reunbe 
unb  ©tfüler  SamennaiS',  Mitarbeiter  am  Avenir,  ttribmete  ftdj  nad)  bem 
frafle  feine«  flogen  ftübrer«  in  ftifler  3urütfgeaogen&eit  bem  Sebramt,  marb 
1838  ftanonifuS  $u  Weaur,  1854  Bifdjof  bon  $erpignan.  6r  &at  einen 
fcrrlid&en  „$>ialog  jmif(ben  $laton  unb  ftenelon"  gefflrieben,  in  melajem 
er  biefen  bem  großen  ljeibnifd&en  Genfer  9luff(&luj$  über  baS  Renferts  geben 
töjjt.  9U8  fiamartine  biefen  Dialog  gelefen,  fagte  er:  ,,©o  mürbe  ein  (fcrift- 
Hajer  piaton  reben",  unb  ©ainte^Beube  gibt  u)m  boflfommen  retfct.  Hu<b 
feine  übrigen  ©Triften  roeifen  foldje  Borjttge  ber  ©praaje  unb  beS  ©tileS 
auf,  bafe  ©ainte=Beube  tyn  für  ben  SDÖürbigften  erHärt,  ben  fatbolifdjen 
flleruS  in  ber  Slfabemie  ju  oertreten,  obmofjl  fie  afle  tjjeologifdjen  3nljaIteS 
unb  §um  Seil  jur  religiösen  ßrbauung  gefdjrieben  pnb.  ©o  feine  Con- 
ßiderations  sur  le  dogme  g^nörateur  de  la  ptetd  catholique,  eine 
©djrift  DoD  unbergleidjlidjer  Slnmut  unb  ^römmigteit  über  ben  häufigen 
Empfang  ber  ^eiligen  Kommunion,  unb  feine  „Slijje  be§  djriftlicben  3tomS", 
in  meldjer  ein  magrer  Siebter  bem  Beobachter  unb  ©eftf)id)t§betrad}ter  bie 
^anb  für)rt  *  fciefer  feinfinnige  ©tilifl,  biefer  an  tfcenelon  erinnernbe  liebe= 
Dolle  Siebter  mar  eS,  ber  juerfl  piuS  IX.  bie  Anregung  gab,  burd?  einen 
„©uflabuS" ,  b.  b-  "ne  3ufammenfteIIung  ber  mi<btigften  Irrtümer  ber 
Weujeit,  bem  meiteren  Umftdjgreifen  berfelben  entgegenjuroirfen.  (£r  ^at 
übrigens  au$  felbft  mit  fdjarfer,  meifterfjafter  S)ialeftit  bie  Angriffe  SRenanS 
auf  baS  (S^riftentum  jurüdgemiefen. 

Qinen  auSgejeidjneten  5?  ampf  genoffen  fanb  er  an  bem  ßlfäffcr  ftarl 
treppet  (geb.  1827),  feit  1854  ^rofeffor  an  ber  ©orbonne.  S)ura) 
fira^engeftbitbtlicbe  Arbeiten  über  bie  apoftolifeben  Bäter,  Suflin,  ßoprian, 
Siemens  bon  Slleranbrien,  OrigeneS  beurfunbete  er  feine  geiftige  unb  miffen* 
fcbaftlidje  Überlegenheit  über  SienanS  t)oltlofe  Pbantafiegebilbe  unb  t&eoIogifd>e 
SRomanftbreiberei ;  1870  jutn  Bifibof  bon  Ingers  erhoben,  bemäbrte  flä) 
ber  grünbli<be  ©eletyrte  jugleidj  als  maderer  Patriot  unb  unermübliajer 
Borlämpfer  ber  lir#lid)en  Ofreibeit,  Don  beren  ©egnern  er  in  ben  Kammern 
als  einer  ber  fdjlagfertigflen  Parlamentarier  jugleid)  bemunbert  unb  ge* 
fürchtet  mürbe.  (Sr  Ijäite  burdj  feine  roijfenfcbaftlidjen  Seiftungen  mie  als 
»ebner  unb  ©Hüft  boHauf  einen  piafc  in  ber  Slfabemie  oerbient.  Gin 
foleber  ift  aber  meber  tym  noeb  ©erbet  ju  teil  gemorben. 

©anj  mollte  bie  Mfabemie,  früheren  ©epflogenbeiten  folgenb,  beS  geift* 
fiäjen  Elementes  nidjt  entbebren.  3m  3abre  1824  mürbe  ber  ßrjbifcbof 
be  Ouelen  bon  Paris  an  ©teile  beS  beworbenen  tfarbinalS  be  Bauffet  in 
biefelbe  gemäht;  1854  mürbe  Bifa>f  $upanloup,  1860  P.  Cacorbaire  in 


1  Ladoue,  Magr  Gerbet,  sa  vie  et  sea  oeuvres,  3  3Sbe,  1872. 
•Sainte-Beuve,  Causeriee  du  lundi  VI  309—824. 


Digitized  by  Google 


710 


2>rttte«  Sud).    <Bier}ehnte«  Aopitel. 


biefelbe  aufgenommen,  1867  erhielt  ber  Oratorianer  P.  ©ratrö,  ber  eif= 
rigfte  93etämpfer  beS  mobernen  Pantheismus,  burcb  eine  merfmttrbige  Ironie 
be§  ©dncffals  benfelben  ©ifc  unter  ben  40  „Unterblieben",  melcben  tum 
1747  bis  1779  SBoltaire  innegehabt  hatte;  1882  enblicb  erhielt  Bifchof 
$erraub  bon  Äutun,  feit  1893  (in  petto)  Karbinal,  ben  burcfc  ben 
2ob  beS  Richters  Satbier  erlebigten  ©effel.  $>ie  ^rebigten,  bie  ^erraub 
noch  als  einfacher  ^riefter  in  ben  Xagen  ber  Kommune  ^ielt  (Paroles  de 
l'heure  presente)  ftnb  ebenfo  ein  $enfmal  beS  ^elbenmütigften  ©ott* 
üertrauenS  wie  ber  ergreif enbften  öerebfamfeit.  ©eine  religiöfen  ©chriften 
unb  Hirtenbriefe  ^aben  burch  bie  ©cbönheit  ihrer  ©praäV  felbjt  ben  ©egnern 
bei  Kirche  Haftung  unb  Verehrung  abgerungen. 

%nl\ü  mie  Sifcbof  fcupanloup  ift  au*  P.  ©ratrn  in  antifirchlicben 
Kreifen  hauWfächlicb  baburä)  ein  berühmter  Wann  geworben,  bafe  er,  im 
herein  mit  Döflinger,  jur  3eit  beS  oatifanifcben  KonjilS  bie  pftpfiliche  Um 
fet)lbarfeit  auf«  fcbärffie  befämpfte  unb  ben  alten  ©oflitaniSmuS  gleicfcfam 
in  lefcter  ©tunbe  burct)  einen  betjmeifelten  SluSfaH  $u  retten  fucbte.  SBaS 
bie  beiben  9»ünner,  roohl  guten  ©laubenS,  in  jenen  Sagen  gefehlt,  fyaben 
fie  burch  unbewegliche  Sreue  gegen  bie  Kirche  reichlich  mett  gemacht.  Bie 
$upanloup  hat  auch  ©ratrö  Diel  beffere  Anrechte  auf  3)an!  unb  Wu^m,  als 
jenen  unflugen  Söiberftanb.  3n  ben  3"**"*  Da  ßoufin  ben  Hegelianismus 
na*  ^franlreich  berpflanjt  ha^e  unb  ber  beutfdje  ^anttjetSmuS  f)\n  mit 
franjöfifcher  Übertreibung,  ©lorie  unb  $e!lamation  in  bie  SqqUm  fc&ofe,  hai 
er,  in  ernftem  priefierlichem  ©tubium  $um  2>enter  hctangebilbet,  fich  mannhaft 
bes  roucbernben  Unfrauts  ju  ermehren  gefudjt  unb  bie  formgemanbten  ©egner 
mit  ebenbürtiger  ©emanbttjeit  jurücfgefcblagen.  Sine  befriebigenbe  Söeitets 
bilbung  ber  älteren,  gefunben  Sßhilofophie  ber  SJorjeit  bilben  feine  ©chriften 
nicht,  aber  fte  ^abert  einer  folgen  Erneuerung  in  fchmierigem  Kampfe  ben 
Sßfab  geebnet. 

SBährenb  Sacorbaire  ben  Orben  beS  t)t»  $>ominifuS,  biefeS  ©chrecf* 
gefpenft  aOer  Slufflärer  unb  $oleran§prebiger,  $u  neuem  Seben  ermecfte,  ber 
3kfuitenorben  unter  Slnfeinbungen  aller  2lrt,  mieberholt  unterbrücft  unb 
boch  ftets  mathfenb,  feine  oielfeitige  Stätigteit,  befonberS  auch  auf  bem  ©e« 
biete  beS  Unterrichts,  erneuerte,  füllten  auch  bie  Senebittiner,  bie  Pioniere 
ber  mittelalterlichen  Kultur  mie  ber  neueren  ©e|d)id)tfchreibung  unb  $atrifht, 
ihren  Orben  ju  frifchem,  frohem  Öeben  erflehen  fehen.  2>er  ©otteSbienft, 
baS  opus  Dei,  mar  immer  ber  tHuSgangSpunlt  ihrer  gottgefegneten  Kultur: 
arbeit  geroefen,  unb  fo  begann  auch  jefet  mieber  ihr  literarifcheS  Auftreten 
mit  ber  „Citurgie". 

$om  ^rofper  ©U(franger  (1805—1875),  burch  be  SHaiffreS 
©chriften  auf  ernfiere  99ahn  gelentt,  feit  1827  ^riefter,  begrünbete  1833 
baS  ©enebiftinerfiift  ©olcSmeS,  roarb  1837  beffen  erfler  ^ßrofefj  unb  Hbt 


Digitized  by  Google 


S)te  Siteratur  unb  bat  Iird)lid)e  Seben. 


711 


unb  erlebte  nicht  nur  bie  ©rünbung  neuer  fcbteien  in  $ran!reich,  fonbern 
auch  eine  neue  Blute  feines  OrbenS  in  Snglanb  unb  Scbottlanb,  $>eutfcb- 
lanb  unb  Öflerreich,  Italien  unb  Slmerifa.  Stanf  feinen  Bemühungen  ber= 
brängte  bie  römifd&e  Citurgie  ben  (StollifaniSmuS  auch  aus  biefem  ©ebiete. 
©ein  £auptmerl,  „$aS  liturgifd&e  3ahr"  (12  Bbe),  1841  begonnen,  burcb 
P.  Ofromage  1880  ooflenbet,  gibt  ben  mühfam  gewonnenen  8for|dbuno«= 
ergebniffen  eine  überaus  fcböne,  meiheoofle,  oft  h'mreißenbe  gfornt.  Seine 
„©efcbichte  ber  hl.  Cacilia"  (1848)  leuchtet  wie  eine  ^immlifcfc  Bifton  in 
ben  ^eyenfabbat  ber  jeitgenöffifcben  »omanliteratur  hinein.- 

Schon  1840  fajloß  fich  ihm  als  OrbenSgenoffe  $  o  m  3  oh-  8.  $itra 
(1812—1889)  an,  ber  in  großartiger  Sffieife  bie  ^iflorifaje  ftorfcbung  ber 
SHauriner  erneuerte,  in  feinem  Spicilegium  Solesmense  einen  Schafe  bon 
t>atriflif$en  gunben  öeröffentlicbte ,  bie  ßirdjengefcbichte  mit  mehreren  be* 
beutfamen  2öerfen  bereicherte  unb  befonberS  ba»  Stubium  ber  griecbifchen 
Siturgie  in  neuen  Schwung  brachte,  ©r  mürbe  1863  für  feine  großen 
Berbienfle  jum  Äarbinal  erhoben. 

2Rit  feinem  tarnen  fhty  eine  ber  größten  literarifcben  unb  miffen= 
fdbaftlichen  Unternehmungen  in  Bejteljung,  meiere  ba«  19.  3ahrhunbert  «kW 
hat.  3)ie  ßncöjloöäbiflen  Ratten  gewähnt,  Bibel  unb  Äircbenoäter  als 
geiftigen  Baflaft  ber  SRenfchhrit,  als  #inberni8  ber  SEÖiffenfcbaft  unb  be§ 
OrortjcftrittS  für  immer  aus  bem  2Bege  geräumt  }u  haben.  2Bie  Banbalen 
hatten  ihre  Schüler,  bie  fflänner  ber  SReöolution,  in  ben  alten  $  löfiern  unb 
Bibliotfjefen  gekauft.  Unb  nun,  noch  feine  fünfzig  3ahre  nach  3)iberot§ 
£ob,  1836  faßte  ein  einfacher  ^riefter  3afob  SJcigne  ben  pan,  bie 
riefigfte  Bibliothef  ber  Kirchenväter  herauszugeben ,  welche  bie  Seit  je  ge* 
fchen.  Dom  ißitra  entwarf  bie  näheren  Umriffe  beS  planes,  unb  mit  #ilfe 
einet  gangen  Schar  oon  Mitarbeitern  war  in  breißig  fahren  ba§  große 
5ZBetI  ooflenbet.  $er  eine  £eil  ber  ^atrologie  (oon  1844  bis  1865  gebrueft) 
umfaßt  in  217  Bänben  bie  lateinifchen  ÄirchcnDöter  unb  Kirchenfchriftflefler 
Don  Sertuflian  bis  auf  3nnojcnj  III.  (1216),  ber  jweite  (1857  bis  1866 
gebrudt)  in  161  Bänben  bie  «grica^ifdjen  Don  ben  ^Ipoftolifcben  Bätern  bis  §um 
ftonjil  Oon  Floren}.  Beibe  2>ile  waren  mit  umfangreichen  IRegißerbänben  oer= 
f efjen,  welche  baS  gewaltige  Schafaus  ben  oerfebiebenfien  3weden  ber  fjforfchung 
auch  ber  Siteraturgef Richte,  leicht  zugänglich  unb  nufebar  machten.  Saft  gleich? 
zeitig  veröffentlichte  ÜJligne  in  anbern  Sammlungen  bie  wertooflßen  Bibel« 
erflärungen  unb  Hilfsmittel  jum  Btbelfhibium  (28  Bbe),  bie  bebeutenbfien 
atoologetifdjen  Schriften  (20  Bbe),  bie  heften  2raftate  über  bie  gefamte 
Dogmatil  (13  Bbe),  eine  Bibliothet  ber  franjöftfchen  ßanjelrebner  (102  Bbe), 
eine  große  theologifche  dncttflopäbie  (171  Bbe)  in  brei  oerfchiebenen  Serien, 
enblich  ©efamtauSgaben  ber  2Berfe  beS  hl-  tyomab,  ber  ffi.  tyntfw  unb 
ber  tüchtigfien  franjöftfc^en  Theologen  unb  ©eifteSmänner.   So  ftanb  ber 


Digitized  by  Google 


712 


SritteS  Sud).    Sfünfje^nteg  Äapitel. 


grojjen  franjöfif*en  (Sncoflopäbie,  ein  Sflfjtljunbert  na*  tyrer  ^ollenbung, 
1868,  otyne  ftaatli*e  unb  fürftli*e  ©ubbention,  ofrte  bie  §ilfe  bon  Unu 
Derfitäten  unb  gelehrten  körperhaften,  ein  töiefenwert  gegenüber,  baS,  wenn 
au*  ni*t  in  allen  feinen  Seilen  glei*wertig ,  bie  (Sncbflopäbie  an  eigene 
liajem  wiffenf*aftli*en  SBerte  toett  übertraf.  3)en  fatljolif*en  ©tubien  bat 
eS  einen  unermefjli*en  $orf*ub  geleitet;  bie  Sßatrologie  fonnten  au*  bie 
ni*tfat$olif*en  33ibliotf>elen  ni*t  bermijfen.  ßinjelne  Seile  berfelben  ftnb 
bur*  bie  Monumenta  Germaniae  unb  anbere  !ritij*e  Ausgaben  überholt, 
aber  für  #unberte  Don  Sfönben  ijJ  ber  $orf*er  no*  an  fie  gewiefen. 


günfje^ntc»  Kapitel. 

2#otttafem0etf  unb  ^euilTot. 

5118  bie  SBieber&erftellung  beS  Königtums  bie  politif*e  Serebfamfeit 
$u  neuem  Seben  rief,  ma*te  Benjamin  ©onjtant  bie  Salente,  bie  er 
bisher  als  politif*er  ©*riftjteller  entwidelt  $atte,  au*  auf  ber  Sribüne 
geltenb.  2Benn  ©uijot  i&n  einen  ffeptif*en,  fpöttif*en  unb  !orrumpierten 
©op^iflen  nennt,  fo  ift  hiermit  bieflei*t  ju  Diel  gefagt ;  ber  Äir*e  ftanb  er 
jebenfafls  als  aufgeflärter  Sßroteftant  feljr  fleptif*  unb  fpöttif*  gegenüber; 
bem  Königtum  bot  feine  ©efinnnng  wenig  ober  feinen  SBerlafe.  3$on  feinen 
liberalen  ©enoffen  war  JRotoersßollarb  ber  au8gefpro*ene  Sßrofejfor  unb 
Sofirinär;  ber  ©eneral  8fop,  SWanuel  unb  Mamille  3orban  matten 
nur  zeitweilig  einiges  Sluffeljen.  liefen  ÜWitgliebern  ber  Sinfen  f*lojfen  ft* 
in  man*en  fragen  ber  ©raf  be  ©erre  an,  ber  ftc^  bur*  eine  fe^r 
marfige  33erebfamfcit  au8gei*nete,  unb  (Stjateaubrianb,  ein  SReifier 
au*  beS  gefpro*enen  SBorteS ;  in  religiöfen  fingen  ftanben  inbeS  beibe  auf 
fatl)olif*em  53oben.  2)ie  Siebte  felbft  oerfügte  über  ungemein  tü*tige  Gräfte. 
33onalb  $eid)iiete  fi*,  wenn  au*  oft  weniger  flar,  bur*  ©ebanfentiefe 
unb  pl)ilofopl)if*en  ßrnfi  aus,  Sa  $3ourbon uaoe  bur*  feine  Iegitimijii)*e 
33egeifterung,  Marcellus  bur*  feine  @legan$r  55  i  1 1  e  I  e  bur*  feine  flare, 
fejte  Sa*li*teit,  ÜKartignac  bur*  bie  ©emanbtbeit  unb  ©*önl)eit 
feines  SBortragS. 

SZÖäfjrenb  ber  3ulimonar*ie  berf*manb  (Sljateaubrianb  öon  ber  Sribüne, 
auf  ber  fi*  je$t  bisweilen  ber  greife  ©eneral  Cafaoette  feljen  lie$  unb 
bie  Erinnerungen  an  bie  grofee  Äebolution  wa*rief.  Sieben  i§m  ma*te 
fi*  SKauguin  mit  friegerif*en  Sßrojeften  ju  f*affen,  wäbrenb  Ob i Ion 
8  a r rot,  f*on  an  ber  SRebolution  Don  1830  beteiligt,  jene  Don  1848 
borbereiten  tyalf.  ©afimir  ^erier  bagegen  war  ber  grojje  S9ef*mi*tiger, 
bie  ^roteftanten  ©uijot  unb  SLljierS  bie  ^aufigfien  unb  gewanbteften 


Digitized  by  Google 


aJlontalembert  unb  ffleuiöot. 


713 


Vertreter  jener  3ufte=2Rilieu=$oIitif,  welche  jwifäVn  ber  SHonarajie  unb  ben 
republüanifcben  (Belüften,  auf  welche  ftc  gebaut  mar,  511  »ermitteln  fud&te. 
fiam  artine  bereitete  fi(t)  burch  polittfaVpoetifcbe  Träumereien  immer  met)r 
barauf  t>or,  ber  fünftige  SBolfStribun  bon  1848  ju  werben.  9ÜS  Vertreter 
beS  CegitimiSmuö  ftet)t  aQ  biefen  tRebnern  faft  nur  mehr  Serrtjer  gegenüber, 
ben  jebott)  Gormenin,  ber  flaffifcbe  ^ßlutarch  biefer  parlamentarifchen 
»ebner,  als  bei  weitem  ben  fäbigflen  dt)aTaftertfiett.  (Sr  nennt  it)n  gerobeju 
„ben  größten  ber  fTanjöftfcben  »ebner  na*  SRirabeau".  güDe  unb  Schön* 
b>it  ber  Sprache,  2öor)lflang  ber  Stimme  unb  ein  Ijinreijjenber  Vortrag 
wirb  ir)m  allgemein  jugefproeben  K 

Unter  ben  politifchen  Schriftflellem  biefer  3eit  nimmt  Vieris  be 
Socqueöille  (1805—1859)  eine  bebeutenbe  Stellung  ein,  inbem  er 
mirflieb  neue  Sßfabe  einfehlug.  SBie  einft  Montesquieu  ftcb  feine  9fnfcr)auungen 
in  Snglanb  blatte,  fo  30g  er  über  ben  Ojean,  nicht  um  mit  (Stjateaubrianb 
feine  Melancholie  bem  Urwalb  §u  Hagen,  fonbern  um  bie  freiheitlichen  (Sin- 
ri<i)tungen  ber  bereinigten  Staaten  an  Ort  unb  Stelle  ju  {iubieren.  Sein 
2Berf  „$ie  $emofratie  in  5tmerifa"  (1835—1840)  ift  barum  für  bie 
neuere  Staatsmifjenfchaft  unb  ^olitif  ein  grunblegenbeS  geworben,  wenn 
au*  feine  5orfchung8ergebni|fe  feitbem  Don  3anet  u.  a.  weit  überholt  finb, 
feine  2b^eorien  nicht  allgemeine  53ifligung  gefunben  fyabtn.  3n  feiner  flritif 
be3  „Staden  Regime"  ift  er  jmeifelloS  §u  weit  gegangen,  $en  9lbfcbeu  t»or 
ber  bemofratifdjen  SRegierungSf  orm ,  melden  bie  grojje  9tet»olution  in  ben 
(Gemütern  btnterlaffen,  bot  aber  wob,!  nichts  fo  roirffam  untergraben,  als 
ba§  glänjenbe  93ilb,  baS  er  Don  bem  neuen  Stmerifa  unb  feinen  „mobernen", 
freiheitlichen  3been  unb  Snfiitutionen  entworfen  hat2. 

Mächtig  griff  er  hiermit  in  jenen  Streitpunlt  ein,  Welver  unter 
ben  fatholifcben  granjofen  bie  tieffte  ßntjweiung  unb  bie  unfjeitoollfle  »er- 


1  Benjamin  Conatant,  Cours  de  politique  constitutionelle,  2  »be,  1861. 

—  De  Bar  ante,  Vie  politique  de  Royer-Collard,  sea  discours  et  ses  Berits, 
2  »be,  1861.  —  De  Serre,  Discours,  2  »be,  1866.  —  Ch.  de  Lacombe,  Le 
Comte  de  Serre,  2  »be,  1881.  —  Spuller,  Royer-Collard,  1895.  —  0.  Bar  rot, 
Memoire»  posthumes,  4  »be,  1875 — 1876.  —  Lafayette,  M&noires,  correspon- 
dance  et  manuscrits,  6  »be,  1838. —  Casimir-Perier,  Opinions  et  discours, 
4  »be,  1838.  —  Duc  de  Broglie,  ficrits  et  discours,  1863.  —  Guizot,  Hist 
parlamentaire  de  la  France,  5  »bf,  1863.  —  Thiers,  Discours  parlamentairea, 
16  »be,  1879  ff.  —  Lamartine,  La  France  parlamentaire,  6  »be,  1864  1865. 

—  Berryer,  Discours  parlamentairea,  9  »be,  1872.  —  E.  Lecanuet,  Berryer, 
sa  vie  et  ses  oeuvres,  1893.  —  Ch.  de  Lacombe,  Vie  de  Berryer,  3  »be, 
1894  1895.  —  Ch.  de  Mazade,  L'Opposition  royaliste.  Berryer,  de  Villele, 
Falloux,  1894.  —  Cormenin,  Livro  des  orateure,  2  »be,  1838  "1869. 

'  A.  de  Tocque  ville,  La  Democratie  en  Amerique,  2  »be,  1835—1840; 
L'Ancien  Regime  et  la  Revolution,  1856;  Oouvres  completes,  9  »be,  1864—1868. 


Digitized  by  Google 


714 


dritte«  »u$.   ^ünfje^nte«  «apitei. 


mirrung  Ijerborrief  unb  fie  im  Saufe  be«  Soljrljunbert«  nur  feiten  ju 
einer  einljeitli#en  Wftion  gelangen  liefe.  $>ie  Segitimiften  fab,en  nur  bie 
©ünben  ber  töebolution,  ba«  3erftörung8toerf  ber  ©d&reden6männer;  fie 
münfäjten  ba«  ganje  alte  Regime  jurüd,  manäje  fogar  mit  (Sinfdjlufe  be§ 
©aflitoni§mu«.  3n  53ejug  auf  biefen  (enteren  Sßunft  Ijerrfäjte  aflerbing« 
fogar  au$  unter  iljnen  Uneinigleit :  mäljrenb  be  Sttaiftre  ben  ©aflilani«* 
mu«  fajonung«Io§  verurteilte ,  erblitfte  fjratyffinouß  in  ibm  eine  ©tüfce  be§ 
3$rone«  unb  be«  Altäre«.  $arin  ober  waren  fie  einig,  alle  be«  2iberali«mu8 
anguflagen,  meldje  ben  rebolutionären  Sßrinjipien  bon  1789  tfroretifdj  ober 
praftifä)  ba«  geringjte  3ugefiänbni«  matten.  Gljateaubrianb  unb  anbere 
gü$rer  ber  tat&olifäjen  SBemegung  Ratten  aber  unter  bem  napoleonifdjen 
^rejjjmang  fo  gelitten,  bajj  üjnen  bie  $refefreib>it  at«  eine  unerläfcliö)e 
tjrorberung  ber  guten  Sadje  erfdfrien;  bie  tatfäd)lia)en  93erljftltniffe  brängten 
fie  baju,  aud)  in  öejug  auf  linterriebt  unb  WeligionSbefenntniS  toie  in 
rein  politiftfen  fragen  für  bie  „$reifjeit"  einzutreten.  211«  naa?  ber  3ulh 
rebolution  ba«  „Königtum  bon  löolfe«  ©naben"  unb  feine  unfattjolifcfcen 
5Winifterten  unb  flammermeljrijeiten  im  herein  mit  ber  Untoerfttät  bie  Öfrei= 
Ijeit  unb  bie  Kedjte  ber  Äird&e  bebrofyen,  würbe  ber  SRuf  na*  fonftitutionefler 
ftreiljeit  bon  felbft  bie  prattifäje  33aft«,  bon  ber  allein  no<&  eine  SBerteibigung 
möglicb,  mar.  $reib,cit  für  bie  ©ajule!  fjrei&eit  für  ben  Unterricht!  9freU 
fceit  für  bie  ßat&oliten !  gfrei^eit  für  bieOrben!  8frei^eit  für  bie  3efuiten! 
f$retl>eit  für  bie  &ira>!  3freir)eit  für  ben  ^ßapft !  mürbe  je&t  ba«  Cofung«* 
mort.  $ie  ungläubige  ^Mjilofopljie  unb  bie  liberalen  S5oftrinäre  mürben 
baburdj  ju  SDjrannen  geftempelt,  bie  iljren  eigenen  3been  miberf prägen,  bie 
tJrretljeit  nur  für  fiä)  in  9lnfpruä)  nahmen. 

$er  ritterliche  93orfec3^ter  in  biefem  firäjenpolitifdjen  8rreu)eit«fampf 
mürbe  bereits  1830  ber  junge  ©raf  Glorie«  be  3Jcontalembert  (1810 
bis  1870),  ber  ©oljn  eine«  fran^öftjajen  ißair«  unb  einer  fatljolifc&en  £ng: 
Iänberin l.  ÜHit  ätoanjig  Sauren  trat  er  in  bie  SRebaftion  be«  bon  Camennai« 
gegrünbeten  „Sfoenir" ;  im  Söerein  mit  Sacorbaire  unb  be  Gour,  eröffnete  er 


1  Ch.  de  Montal  embert,  Histoire  de  Sainte  Elisabeth  de  Hongrie, 
1836,  beuifd)  einfiebeln  1888;  Lea  Moines  d'Occident»,  7  »be,  1874—1877,  beutfd) 
Don  Ä.  Jöronbe«,  9teg.en«burg  1860—1868;  Du  catholicisme  et  du  vandaliaroe 
dana  l'art,  1829;  Des  intereta  catholiquea  au  XIX«  siecle,  1852;  Lettrea  ä  un 
ami  de  College,  1873;  Lettrea  in&lites  de  Lamennais  ä  Montalembert  (p.p.  For- 
guea)  1898.  —  Don rl ans,  M.  de  Montalembert,  aa  biographie  et  extraits  de 
aes  oeuvres,  1869.  —  Madame  A.  Craven,  Le  Comte  de  Montalembert,  1873. 
—  Leon  Gautier,  Portraita  litt.»  (1881)  153—173.  —  E.  Lecanuet,  Monta- 
lembert d'apres  ses  papiers  et  aa  correspondance ,  8  JBbe,  1896—1901.  — 
De  Meaux,  Montalembert,  1897.  —  H.  Texier,  Correspondance  de  M.  avec 
l'Abbe  Texier,  1899.  —  G.  Longhaye,  Quinze  ans  de  la  vie  de  Montalembert: 
Etudes  LXXVIIl  (1899)  145-171  310-338. 


Digitized  by  Google 


üttontalembert  unb  Sßeuiöot. 


715 


1831  eine  ftreifd&ule,  toelc&e  bie  Regierung  aßbalb  fdjließen  ließ,  berfod&t 
ober  fein  9ted&t  glänjenb  bor  ber  gJair&fammer  unb  braute  bamit  bie 
UnterriajtSfrage  in  ©ang,  melc&e  nadb  fojl  jmanjigiäbrigem  Äambfe  in  ber 
„2oi  ^aHous"  1850  enblia)  au  ®unflen  ber  Unterri^tSfrei^eit  gelöfi  mürbe. 
3n  meijfcr$aften,  jünbenben  »eben  fprad)  er  1837  für  baS  93efifcred)t  ber 
ffira>,  1844  unb  1845  für  Unterriajtöfreifcit ,  für  bie  Sefuiten,  für  bie 
lirflliaje  grei&eit  überhaupt,  für  bie  in  ben  flolonien  mißiwnbelten  Weger 
unb  bie  Triften  in  ©tirien,  1846  unb  1847  für  bie  unterbrüdften  Pölert, 
1847  für  bie  alten  flantone  ber  ©<&roei$.  93on  entftfceibenbem  Erfolge 
war  bie  Siebe,  melaje  er  1848  in  ber  Ulationalberfammlung  für  ben  3ug 
nott)  SRom  &ielt,  ber  $iuS  IX.  roieber  naa)  9tom  gurüdtfü^rte.  $en  ©runb» 
ton  feiner  §inreißenben  Serebfamfeit  gibt  einigermaßen  feine  9cebe  bom 
16.  Npril  1846: 

,3n  biefem  Sfranfreid) ,  ba«  gerooljnt  tfl ,  nur  Seute  Don  ©eift  unb  §er$  b^er- 
Doqubringen ,  fottten  mit  ftattjolifen  allein,  ganj  allein  un«  ju  Kröpfen  unb  Sfeig« 
Iingen  b>rabtoürbigen  laffen?  SBir  füllten  un«  für  fo  oerfommene,  für  fo  entartete 
©öt)ne  unferer  »äter  galten,  bafe  toir  unfere  »etnunft  an  ben  9tationati«mu«,  unfer 
©etoiffen  an  bie  Uniüerfit&t,  unfere  Sfreibeit  unb  SDÖürbe  in  bie  $&nbe  biefer  töabu- 
Iiften  überantworten  müßten,  beren  #afc  gegen  bie  fird)licb>  2rreib>it  nur  irjrer 
oöüigen  Untoiffenbeit  über  bie  8Red)te  unb  S)ogmen  betfelben  gleid)fommt?  2Bie? 
SD3eiI  toir  nod)  beichten  geben,  glaubt  man,  bafj  toir  un«  oon  ben  ftfüfeen  unferer 
$riefter  bereittoittigfi  erbeben,  um  un«  bie  §anbfd)ellen  einer  antifonftitutioneHen 
Legalität  anlegen  ju  laffen?  2ßie?  ©eil  ber  ©laube  in  unfern  bergen  maltet,  glaubt 
man,  ba&  ®bre  unb  3Rut  barau«  getoietjen  finb  ?  Ob !  3Ron  Ö<be  ftcb  feiner  Jäufdjung 
bin !  SWan  bat  Obnen  gefagt :  ©eien  ©ie  unoerföbnlid) !  SBoblan,  feien  ©ie  e«,  tun 
Sie  äffe«,  toa«  ©ie  rooQen,  unb  alle«,  toa«  ©ie  fönnen.  3>ie  rtirdje  antwortet 
3b"en  burd)  ben  SRunb  Üertuttian«  unb  be«  fanften  3?enelon:  ,3&r  braud)t  un* 
nid)t  ju  für$ten,  aber  toir  fQrdjten  aud)  eud)  nid)t*.  Unb  id)  füge  r)inju,  im  tarnen 
ber  ßotboliten,  bie  toie  id)  benlen,  ber  ßatboltfen  be*  19.  3at)rbmrt>ert* :  Sffiitten  in 
einem  freien  Solte  mollen  mir  feine  fceloten  fein;  toir  finb  bie  9lad)lommen  ber 
tDldrtürer,  toir  jittern  nid)t  oor  ben  9iad)folgern  3ulian*  be«  «popaten.  2öir  finb 
bie  ©öb>e  ber  Äreujfaljrer,  toir  werben  nidjt  jurücltoeidjen  oor  ben  ©öbnen  JBoltaire«!" 

$ie  ÜWußeßunben,  meld&e  ba8  politifäje  Seben  bem  großen  Parlaments; 
rebner  übrig  ließ,  berroanbte  er  tyauptfädjlidj  auf  baS  Stubium  ber  (Se* 
fdjtdjte  unb  ber  mittelalterliäVn  $hinft.  bereits  bon  1833  an  erljob  er 
mieber^olt  feine  Stimme  gegen  jenen  28anbali3mu§,  ber  bie  fajönften  Äunft= 
toerfe  beft  Mittelalters  mit  bem  Untergang  bebroljte,  mie  jur  pofitiöen  9teu= 
belebttng  ber  a^riftlia^en  Äunft.  @r  ^at  bamit  ben  53eftrebungen  9tio&, 
3JiolIet=Cebuc8 ,  35ibron8  u.  a.  ben  naa^^altigfien  SSorfajub  geleiftet  unb 
bermöge  feiner  perfönliüjen  SBejie^ungen  ju  ben  beiben  ©örreS  unb  Sluguft 
9ceid)en9perger  aua?  jur  Erneuerung  ber  ©otil  in  ©eutfdjlanb  beigetragen. 

Son  feinen  jmei  ©efajiü^tsmerfen  ift  baS  eine  einer  beutfdjen  ^eiligen, 
ber  „f)l  ßlifabetc)  öon  I^üringen",  gemibmet,  ba§  anbere  umfaßt  bie  ©e» 


Digitized  by  Google 


716 


drittes  »u<$.    ftünfaef(nle«  ftapitel. 


fliehte  ber  „TOncbe  beS  EbenblanbeS"  bis  in  bie  3eit  SebaS  beS  <£f)r= 
mürbigen.  Veibe  SQßerfc  berufen  auf  tüchtigen,  wenn  auch  ntdbt  erfcfcdpfenben, 
in«  ßleinlicbfte  gehenben  Vorjhibien;  beibe  fielen  bahin,  ©eift  unb  geben 
bei  großen  cbriftlicben  Vergangenheit  einem  ©erfechte  näher  ju  rüden,  baS 
burcb.  ben  ©eift  Voltaires  unb  ber  9teDolution  bemfelben  entfrembet  warben 
unb  mit  ben  traffeflen  Vorurteilen  bamiber  erfüllt  mar;  beibe  entfpredjcn 
biefer  Aufgabe  burcb  i&ren  feffelnben  Inhalt  mie  burcb  bie  Doflenbet  fc&öne, 
geiftoofle  S)arfiellung.  Vebeutfame  Spifoben,  meiere  (Sfiateaubrianb  in  feinem 
„©eift  beS  GhriffrntumB"  nur  furj  anbeuten  tonnte,  jtnb  tyer  in  fetner 
genialen  SJÖeife  ausgeführt  unb  urfunblicb  beftätigt. 

$ie  Anregung  gu  feinen  Kunfiftubien  feböpfte  SWontalembert  teilmeife 
bei  feinem  älteren  ftreunbe  %  9t  io  *  (1797—1874),  ber  1830  mit  Coer.- 
beef  unb  anbern  beutfeben  Künftlern  in  Korn  befannt  marb  unb  fortan  ben 
befien  £eil  feines  SebenS  auf  baS  ©tubium  ber  cbriftlicben  Äunft  Dermanbte. 
6r  ift  ber  auSgefprochenjte  Slntagonift  Stendals  unb  ber  an  ihn  fieb  am 
fcbliefienben  ßunftforfajer ,  melche  bie  Mntite  unb  bie  SRenaiffance  in  echt 
heibnifebem  ©inne  Dergötterten,  neu  beleben  unb  meiterführen  wollten,  melden 
auch  ©Ijafefpeare  als  ein  Dom  ßhrifientum  emanzipiertes  unb  nur  barum 
fo  grojjeS  ©enie  erfebien.  Slucb,  er  mar  mit  bem  antiten  ©eifte  mot}!  Oer« 
traut,  mie  fein  „(Sffai  über  bie  ©efebiebte  beS  menf  glichen  ©eijteS  im  Alters 
tum"  hinlänglich  betunbet.  2)od)  baS  mar  für  it)n  nicht  baS  #öcbfie  unb 
Vefte.  3)aS  ©hriflentum  ^atte  eine  neue  flunft  gefdfcjaffen,  unb  biefer  manbte 
er  ftch  mit  ber  Döllen  Vegeifterung  feiner  ©eele  ju.  (Sr  moflte  fte  im 
meitefien  Umfang  zur  $arf}eflung  bringen,  ©ctjon  bie  „^ßoefte"  marb  jeboef) 
Zu  einem  eigenen  Vanbe. 

511S  er  bann  nach  jahrelangem  ©tubium  in  Statten  an  bie  bilbenbe 
ftunft  gelangte,  tarn  er  in  feinem  üierbänbigen  ^auptmer!  „S)ie  djrifilidje 
ßunft"  nicht  über  bie  Qt\t  ber  Stenaiffance  r)inau§.  @r  r)at  jebodt)  burcb 
baSfelbe  gerabeju  bafjnbrechenb  gemirft ;  eine  noch  t)eute  immer  anmaebfenbe 
Literatur  Derfolgt  bie  $fabe  weiter,  bie  er  in  einfiger  fjorfchung  eröffnet  hat. 
©eine  ©tubie  über  ©halefpeareS  Katholizismus  hat  Don  SernaöS  eine  t)erbe, 
aber  teineSmegS  aüfeitig  burcbfcblagenbe  9lbmeifung  erfahren,  ©eit  ihm  iß 
bie  begrünbete  Anficht  nicht  mehr  Derftummt,  bafe  ber  ^roteftantiSmuS 
Sfyafefpeare  nicht  als  feinen  Repräsentanten  betrachten  barf,  bajj  ber  grofce 
$ramatiter  bem  Katholizismus  iebenfafls  Diel  nät)er  fteht2. 

1  A.  F.  B  i  o ,  Essai  sur  l'histoire  de  l'esprit  haroain  daiis  l'antiqait^,  2  JBbe, 
1828—1830;  La  Petite  Chouannerie,  1842;  Lea  Quatre  Martyres,  1856;  De  la 
poesie  chrötienne,  1861;  De  l'art  chretien,  2  Jöbe,  1841—1855;  2.  ftufL  4  ©bf. 
1861—1867;  Shakespeare,  1864. 

8  »gl.  Baumgartner,  SMefpeore«  Religion  in  ben  ,6timmen  au« 
ajiaria.ßaaaV  Lllt  (1897)  487-505. 


Digitized  by  Google 


SDlontalembert  unb  SeuiOot. 


717 


SBäljrenb  TOontalembert  bie  fiepte  ©eftalt  bet  $1.  eiifabetlj  bon  Düringen 
ben  trofllofen  3errbilbern  eines  ©ictor  £ugo  entgegenßeOte  r  ermeefte  fein 
ftreunb  grebe'ric  Osanom1  (1813—1853)  bie  Wlofoptye  Nantes  unb 
bie  ftranjisfanerbid&ter  beS  13.  3al)r$unbertS  ju  neuem  fieben.  (Sin  weit 
bletbenbereS  SJerbienft,  als  bur#  biefe  licben§toürbigen,  geißrei<&en  ©Triften, 
melä>  felbft  mannen  ©egner  für  eine  freunblidjere  fluffaffung  beS  2ttittel= 
alters  gewannen,  &at  jid>  Oganam  burefc  bie  ©rünbung  ber  93injenjbereine 
erworben.  SBftljrenb  CamemtaiS  unb  George  ©anb  bie  enterbten  SolfS* 
maffen  bur<&  iljre  93ranbfdjriften  sunt  Stufruljr  aufftad&elten,  Ijat  ber  fromme 
Danteerflärer  f elbft  im  (Seifte  beS  $1.  StQityiStuS  #unberten  bon  Firmen 
£roft  unb  $ilfe  gebracht  unb  eine  3nftitution  gef$affen,  weldje,  über  ganj 
(Suropa  oerjweigt,  ber  fojialen  9lot  im  grofcartigften  SWajjftab  Wbfjilfe  ober 
Cinberung  gemährt  f)at  unb  Ijeute  no$  gemährt. 

9In  tyn  rett)t  jtd)  fowoljl  in  feinem  djaritatioen  wie  Hterarifdjem  Söirten 
SouiS  Seuülot2  (1813—1883),  ber  rü&rigfte  unb  folgeric&tigfte  SBor= 
fämpfer  ber  faüjolifa^en  ©a#e,  barum  im  Sager  ber  &ir$enfetnbe  ber  ge* 
fürdjtetfte  unb  beftgeljajjte  IRann,  jum  Seil  jebo#  felbft  Don  gegnerifä^er  ©eite 
als  ber  gemanbtefte  franjöfiföje  ^ublijift  beS  3al)r$unbertS  anerfannt.  ©o 
alt  wie  Voltaire  ift  er  nid)t  geworben,  aber  mit  nidjt  geringerem  (Seift  unb 
Talent,  2Bip"  unb  ©arlaSmuS  Ijat  er  faß  ein  fjalbeS  3afyrt)unbert  lang 
jenen  Sügenpropljeten  unb  feine  Epigonen  bet&mpft,  mit  ber  boflen  Über: 
jeugung  eines  Triften,  mit  ber  93oflfraft  eines  großen  fltebnerS,  mit  ber 
©praa^fttfle  unb  ©c&önljeit  eines  $i$ter3  Gfjriftentum  unb  flirre  öerteibigt 
unb  üjre  unbefiegli$e  ßebenSfüfle  einem  befabenten  (Sejajleajte  bor  Eugen 
gehalten.  EIS  ber  ©ofjn  eines  f^ltc^ten  93ött<berS  geboren,  fjat  er  ftd)  mit 
eigener  ftraft  jum  Siteraten  emporgearbeitet;  feine  publiaiftiftf/e  ©$ule 
maddte  er  als  Mitarbeiter  bon  $robin}ialblättern  bur#,  felbft  o§ne  tieferen 


1  F.  0  z  a  n  a  ra ,  Deuz  chanceliere  d'Angleterre,  Bacon  de  Verulam  et  Saint 
Thomas  de  CantorWry,  1886;  Stades  germaniques  pour  servir  ä  l'histoire  des 
Francs,  2  SBbe,  1847—1848;  Documents  inedita  pour  servir  ä  l'histoire  d'ltalte 
depuis  Ie  VIII*  jusqu'au  XIII*  siecle,  1850;  Les  Pontes  franciscains  en  Italie 
au  XIII*  siecle,  1852;  Dante  et  la  philosophie  catholique  au  XIII*  siecle,  1853; 
Oeuvres  completes,  8  2Jbe,  1855,  p.  p.  Ampere,  11  »be,  1862—1865.  —  Sio- 
öraüf>ien  oon  ßeQeal)  ($ari«  1854),  beOttontronb  (Sitte  1869),  Äarler  ($aber- 
born  1864),  G.  #arbü  (ailainj  1878).  —  L.  Gautier,  Portraits  litt.»  (1881) 
219-237. 

3  E.  Veuillot,  Mdlangea  religieux,  historiques,  politiques  et  litteraires, 
18  SBbe,  Paris  1857—1876;  Correspondance ,  7  SBbe r  1883—1892.  —  Eugene 
Veuillot,  Hommage  a  Louis  Veuillot,  1883;  Louis  Veuillot  (99ioarapf)ie)  I 
bii  III  (1899  ff).  —  Cornut,  Louis  Veuillot,  etude  morale  et  littöraire,  1890. 
SDD.  ft reiten  8.  J.f  8oui«  Jöeuittot,  in  ben  .Stimmen  aud  2Raria.ßaady  XXIV 
(1883)  530-551. 


Digitized  by  Google 


718 


dritte«  Sud),    ^ünfjetinte«  Rapütl 


religiöfen  £>alt.  Grfl  eine  »eife  naä>  9tom  führte  tyn  1838  jum  (glauben 
aurüd  unb  gab  feinem  weiteren  Seben  bie  entfäjeibenbe  Stiftung.  Sftancbe 
ber  ginbrtide,  melcfce  biefe  Umfe&r  anbahnten  unb  begleiteten,  $at  er  in 
feinen  erfien  ©ajriften  („SÖaflfabrten  in  ber  6(broeij"  1838,  „$ierre 
©atnttoe"  1840,  „3iotn  unb  ßoreto"  1841)  fe$r  fiimmungSöoll  unb  mit 
biajterifajer  Hnmut  befajrieben.  2118  Begleiter  beS  ©eneralS  SBugeaub  fctelt  er 
fi«  1842  einige  3«t  in  2Ugier  auf  unb  $eidfrnete  bie  bortigen  Söer^ölrntffe 
anfajauliaj  in  ber  ©ajrift  „$)ie  granjofen  in  Algier"  (1844).  3luf  eine 
feljr  angenehme  perfönlia>  ©tellung  üerjic&tenb,  trat  er  1843  ber  »ebattion 
be§  „UnioerS"  bei,  ber  anfängliaj  nur  mit  1000  Abonnenten  bie  Sntereffen 
ber  Äatb>lifen  oertreten  foüte;  1848  warb  er  £auptrebatteur  biefe*  Blattes 
unb  blieb  e$  35  3of)re  long,  balb  Don  greunb  unb  Qfeinb  als  ber 
fajneibigfte,  foIgeri<btigfie  unb  unerf#rodenfte  SBerteibiger  ber  fat&oltfüVn 
@runbfä>  anerfannt. 

3n  erfter  Cime  galt  feine  mo&lbereflitigte  unb  too&lgejielte  ^olemil 
ben  „ftreibenfern",  bie  er  1847  in  einer  eigenen  ©4>rift  fe§r  rreffenb 
gefa^ilbert  $at. 

.Qrreibenfer"  nenne  id),  wie  fle  ftd)  felbft  nennen,  bie  literarifd)  (Bebilbeten  ober 
bie  ftd)  bafur  galten,  welche  burd)  itjre  39üd)er,  Sieben  unb  getoöl)nlid)en  $rafttten 
toiffentltd)  baran  arbeiten,  in  gfranfreiö)  bie  geoffenbarte  {Religion  unb  it)re  göttliche 
Sittenlehre  ju  jerftören.  Jprofefloren,  6d)rtftfteu*er,  Qefefcgeber,  Herren  an  ber  SBanl, 
$emn  im  Malaie,  §en:en  ber  3nbufrrie  unb  be«  (»anbei«,  ftnb  fie  alle«,  mad)en  fte 
alle«,  fie  regieren;  fie  f>ab«n  un«  in  bie  8age  gebrad)t,  in  toeldjer  mir  uni  bepnben, 
fie  beuten  fie  au«  unb  öerfctjUmmern  fte. 

3a)  wollte  fie  malen,  icfj  geftetje  eft,  nid)t  au«  JBetounberung  für  fte.  SU$ 
Äatl)oIif  unb  Sofjn  bei  niebem  Statte«,  bin  id)  boppclt  itjr  (Gegner,  feit  id)  meinerfeitä 
benfe,  b.  tj.  feit  burd)  (Statte*  ©nabe  mein  (Beift  be«  3od)e«  entlebigt  ift,  ba«  fte  mir 
lange  aufgeljalft.  $er  Staute  ftreibenfer  hat  für  mid)  benfelben  ftlang  roie  für  fte 
ber  ftame  ^efuit.  Uber  meine  Cigenfd)aft  al«  Äatb.oIi!  legt  mir  $fUd)ten  auf, 
bie  id)  refpettiert  b>be.  3d)  babe  mid)  fdjulbig  befunben,  ein  einige«  Porträt  etwa« 
ftart  aufzutragen.  3d)  t)a6e  bie  lebenbtge  Sftatur  nad)gejeid)net ,  unb  bennod),  wenn 
id)  e«  mir  »erjagte,  etwa«  ju  t>erfd)önern ,  fo  r)abe  id)  e«  nid)t  unterlaffen,  mand?eä 
ju  t»erfd)Ietern.  Sfciefe  ober  jene  ftfigur,  bie  etwa«  ju  lüfcn  erfdjeinen  tönnte,  ift  nadj 
einem  nod)  weniger  betleibeien  SWobett  gejeidjnet.  $eber  weife,  roie  biefe  $erren 
itjrerfeit*  un«  malen.  <&4  wirb  ftd)  aeigen,  ob  ber  €tift  be«  3efuiten  treuer  ift  al* 
ber  $infel  ber  Steibenter.' 

(55  gehörte  ein  ungemöfynlic&eS  SRafe  öon  ÜberjeugungStreue  unb  feftem 
SHanneSmut  baju,  ber  gefamtcn  fog.  gebilbeten  2öelt,  ber  ganzen  fog. 
„Äultur"  fo  !lar,  fo  offen,  fo  rürf^altSloS  ben  fteljbe&anbfdjulj  ^injumerfen, 
ir)re  öerfcbleierten  Senbenjen  fo  beutlicb  beim  magren  tarnen  ju  nennen 
unb  tr)r  nidjt  nur  alle  unb  iebe  ©efolgfa^aft  ju  lünbigen,  fonbern  ib^r  aua} 
ibre  ja^lojen  Säfterungen  gegen  alles  6tyrmürbige  unb  ^eilige  mit  be= 
fcbeibenen  Äaten  mo^loerbienten  Spottes  unb  perfönlicfeer  Satire  fflim* 


Digitized  by  Google 


Etontalembert  unb  »euiOot. 


719 


jujü^Ifn.  2Bie  borauSjufehen,  fielen  bie  ÜHonopolinhaber  her  „Silbung" 
gleich  einem  £orniffenfcbmarm  übet  ben  üermegenen  Sßolemifer  ^er.  2US 
SBerteibiger  römifcher  frinßerniS,  fachlicher  Wacbtanfprücbe ,  päpjilicher  Un* 
fehlbarfeit  mar  er  in  ihren  klugen  bon  oornherein  gerichtet.  2Ba8,  gegen 
(Sott  unb  Äircbe  jugefpi^t,  als  fctnftc  3ronie,  faßlicher  2Bifc  gepriefen  morben 
märe,  baS  mar,  gegen  SJoItoire  unb  SRenan  angemanbt,  fcbimpf  liebe  „SBru= 
talität",  fcbmählicber  „GtiniSmuS".  Schlug  er  in  formfcbönen  ßffais  unb 
ßauferien  bie  reinften  Inrifcben  «Korbe  an,  fo  mürben  fie  als  bumme  (Sr* 
bauungSliteratur  für  ©impel  unb  39etfdjmcflem  beifeite  gemorfen. 

Scbmcrj(id)er  mar  es  für  SBeuiflot,  bafe  er  ficb  in  feinem  treuen,  furcht* 
lofen  Kampfe  für  bie  fatr)olifcbe  Sache  mehr  als  einmal  bon  ben  eigenen 
früheren  ßampfgenoffen  berlaffen,  befetjbet,  oerfolgt  far),  fcbliefclicb  nur  mehr 
beim  spapfle  felbft  Scr)u$  unb  #ilfe  fonb.  (5s  bat  etroaS  mnr)rhaft  ÜragifcbeS, 
bofi  bie  frnnjöpfdjen  ftathottfen,  burcb  btmafHfcbe,  politifcbe,  tircbenpolitifche 
unb  perfönlidje  Streitfragen  entjmeit,  ficb  nur  feiten  unb  furje  3e^  5" 
einem  einheitlichen,  traftooQen  £>anbeln  jufammenfchloffen;  bafj  SWontalembert, 
ber  ritterliche  SBorfämpfer  ber  fachlichen  fjfreiheit  am  ©bluffe  feiner  rut)ms 
reiben  ßaufbaljn  in  ber  ßefjrautorität  beS  spapfteS  eine  ®efar)r  für  bie 
Hölter  far) ;  bajj  Supanloup,  ber  mutüofle  SBerteibiger  beS  ßirchenftoats, 
erft  nach  bem  SBatifanifcben  flonjil  enblicb  bie  Sßfabe  beS  ©aDtfaniSmuS 
berliefe ;  bafe  nach  bem  ©turj  beS  ftaiferreicbS  politifcbe  (Segenfäfce  bie 
33ilbung  einer  einheitlichen  fatr)oIi|djen  gartet  Oerhinberten.  2orr)ett  märe 
es,  SBeuidot  ober  einen  feiner  ®egner  bafür  oerantmortlich  ju  machen.  Speyer 
mögen  Don  beiben  «Seiten  begangen  morben  fein;  ihre  ©egnerfcbaft  felbft 
murjelte  in  tiefen,  gefchithtlichen  ©egenfätien,  bie  ficb  nicht  Don  einem  Sag 
auf  ben  anbern  ausgleichen  liefen,  jroifchen  benen  teilmeife  jeber  prinzipielle 
Ausgleich  unmöglich  mar. 

(BrofceS  hfl°en  immerhin  Wontalembert  unb  feine  ftreunbe  in  gemein* 
famem  3ufammenmirfen  mit  SBeuiUot  erreicht.  Sie  Unterrichtsfreiheit  mutbe 
erobert  unb  r)<"  fyalbtä  3ar)rr)unbert  lang  neben  bem  ^ranfreich  ber 
greibenter  auch  *in  fatrjoIifcbeS  §rantrei$  aufrecht  erholten.  Sßius  IX.  mürbe 
burch  franjöfifche  SEBaffen  nach  töom  jurüdgef  ür)rt ,  baS  SBatifanifcbe  Äonjil 
ift  unter  ihrem  Schule  ju  ftanbe  gelommen.  «ber  auch  SBeuiUot  hat  nicht 
oergeblich  geftritten.  Ser  bielgefcbmähte  SbüabuS  ift  jur  SIRcirfcbroute  ber 
Äatholifen  im  ßampfe  gegen  bie  mobemen  Irrtümer  gemorben,  ber  @afli» 
faniSmuS  h<"  feine  legten  ^Optionen  oerloren.  Sie  päpfilicbe  Unfehlbarfeit, 
praftifch  längft  als  altlirchliche  Cet)re  anerfannt,  enttife  ben  9lachjüglern  ber 
Sanfeniften  ben  legten  Schimmer  Don  ßirdjlicbfeit.  Ser  antitirchliche  ÖiberaliS* 
muS  far)  alle  feine  Rompromiffe  mit  bem  Irrtum  fcheitcrn,  mäbrenb  SBeuiUot 
nur  in  nebenfächlichen  Singen  bann  unb  mann  ben  tRüdjug  antreten  mufete, 
in  allen  großen  sprinjipienfragen  Stecht  behielt.   Sein  2Bar)lfpruch  Omnis 


Digitized  by  Google 


720 


dritte«  S9u<$.   Sünfee^nteS  ftapttel. 


difficultatis  solutio  Christus  iß  bon  Ungläubigen  oft  belächelt  roorben; 
aber  $ius  X.  hat  ihn  noch  am  beginn  feines  ^ontiftiates  faß  gleiäjlauienb 
jum  Programm  erhoben. 

$ie  eigentliche,  ffraft  SBeuiOotS  liegt  in  feinet  ^ublisifiit,  b.  f>.  in 
einer  aflseit  fchlagfertigen  3mprobifation ,  bie,  tum  Maren,  feften  ©runte 
fäfcen  geleitet,  bie  brennenben  £age§f ragen  in  baS  Sicht  einer  höheren  Be= 
traajtung  rüdt,  meifl  richtig  beurteilt,  praftifcb  entleibet,  balb  bofl  3Bi& 
unb  Ironie,  balb  in  begeijierung§t>oflem ,  hinreißenben  SßathoS,  in  einer 
gemähten  ©prad&e,  bie  jmifchen  jener  ber  Älaffifer  unb  bem  neujeitlichen 
Äolorit  eine  bernünftige  ÜJlitte  hält,  ©eine  „bermifebten  Huffäfce"  (Me- 
langes,  18  Bbe,  1856—1876)  bilben  barunt  nicht  bloß  einen  intereffanten 
Beitrag  jur  3eitgefcbicbte ,  fonbern  auch  eine  fhlifti[cb  bebeutfame  Seijtung, 
eine  noch  heute  feffelnbe,  anregenbe  Cefung.  $>aSfelbe  gilt  bon  feinen  3eit= 
bilbern:  „Äom  mährenb  be*  ÄonsilS"  (1872)  unb  „$aris  toährenb  ber 
i»ei  Belagerungen"  (1876). 

$ie  jahlreicben  übrigen  ©Triften  BeuiUotS  merten  ju  wollen,  bürfte 
jefct  noch  berfrüfjt  fein.  Bei  ben  Siteraturhiftorifern,  melcbe  bleute  in  &ranl* 
reich  ben  Zon  angeben,  ^at  er  begreifliebermeife  alle  unb  jegliche  ©unjt  ber* 
toirlt.  ©eine  auSgefprodjene  ßampfnatur,  feine  Neigung  jur  ©atire,  feine 
unerfch rodene  Energie,  leidet  ju  einer  gemiffen  ©cbjoffheit  neigenb,  hat  natur- 
gemäß auch  feine  übrige  literarifaje  Sätigfeit  beeinflußt.  $>ie  liberalen 
Äritifer,  meldte  bie  Bühne  über  bie  ftangel  festen  unb  Poliere  als  „2Rora: 
liflen"  ber^errlidjten ,  beranlaßten  t^n  einer  parallele  jtoifcbert  Poliere 
unb  Bourbaloue  (1877),  melcbe  für  ben  erfleren  ungünftig  ausfallen  mußte. 
Gbenfo  jtoang  ihn  bie  Vergötterung  Victor  #ugoS  ju  einer  Äritit  be» 
Richters  („©tubien  über  Victor  #ugo",  1885),  in  melier  eine  berechtigte 
Slbmehr  religionSfeinblicber  $enbenjen  bie  eigentlich  lünftlerifche  2Bürbigung 
notmenbig  jurüdbrängte.  Beibe  ©ebriften  beurfunben  inbeS  einen  fdjarfen 
fritifeben  Blid  unb  haben  ihre  boOe  Berechtigung.  Sine  mertboüe  ^iftorifc^e 
©tubie  ift  feine  ©chrift  „$aS  §errenre<ht  im  Mittelalter"  (1854,  3.  Hufl. 
1878).  (Sine  nicht  geringe  Beliebtheit  erlangten  feine  geiftreichen  Gauferien: 
et  lä  1859;  Les  parfums  de  Home  1861  unb  Les  odeurs  de 
Paris  1866,  10.  3lufl.  1876,  in  melden,  neben  jarten,  tyrifchen  (Spifoben, 
fein  (Öeift  unb  9Bi$,  feine  feine  Beobachtung  unb  feine  manne  religiöfe  Be= 
geijterung  mahre  Triumphe  feiern,  ©eine  nooefliftifchen  ©chriften  (L'honnGte 
ferame,  1844;  Corbin  et  d'Aubecourt,  1844;  Les  Nattes,  1844; 
Petite  philosophie,  1850)  belunben  ein  bon  ebler  3bealität  getragenes, 
feines  ^rjählertalent.  3n  feinen  Oeuvres  poetiques  (1878)  offenbart  ftcb 
fomohl  ein  fcharfer  ©atiriter  als  auch  ein  liebenSmürbiger ,  bon  mahrer 
©otteSminne  befeelter  Steriler.  SBelch  ein  broüiger  Einfall,  ben  beleibten 
ftenan  als  bie  fette  ©afrifteiratte  $u  fchilbern,  melche  baS  Öl  ber  heiligen 


Digitized  by  Google 


OJiontaleinbert  unb  Söeuiflot. 


721 


Sampe  auSgef^Iürft  unb  bann  baS  ganje  (Sbangelienbuch  bis  auf  ben  Such» 
betfei  jernagt  t)at\ 

Wit  perfönlicber  Abneigung  ober  ©ehäfftgfeit  ^at  übrigen«  feine  «Satire 
nichts  ju  fd&affen ;  fie  quillt  nur  aus  geregtem  UnmiCfen  b>rbor,  wo  er  bie 
heiligfien  ©üter  ber  Wenfcbheit  bureb  profane  $änbe  angetaflet  flet)t.  3)05* 
felbe  £erj,  baS  in  folgern  Unwillen  übermallt,  berfenft  ftcb  auch  begeifterungS= 
doü  in  bie  Sttöfterien  beS  ©laubenS  unb  läfet  baS  ffiofenfranjgebet  juni 
fiiebe  merben: 

9m  Ölbetg  Intet  ber  $err,  öott  Zobtfbangen, 

31m  Jheuj  ju  fterben  ifl  er  feft  entföjloffen, 

Srür  unf're  ©ünben  ftetjt  er  fid)  berflo&en, 

(Sin  blut'ger  6d)tt>eifc  bettelet  feine  SSangen. 

S>ie  teuften  Äugen  föaubernb  ab  ft<$  »enben 

Jöom  ©flnbenunrat,  ber  bie  SQJelt  befledet; 

S)orb  bei  bem  ©lenb.  ba«  bie  Sßeli  bebedet, 

Äann  aud[j  be*  IDlitleib«  er  fi($  ni$t  ertoeljren. 

2)ie  Siebe  mug  ben  9bföeu  übertotnben, 

2öie  audj  bie  Xobetfdjreden  iljn  burdj>jteb,en, 

3m  ©eift  ift  bie  drlöfung  fäon  öottbradjt. 

dv  trinlt  ben  SeibenMeldb,  auf  feinen  ftmen, 

Unb  feine  &reunbe,  too  finb  fie  ju  finben? 

6ie  fä)Iafen.   Giner  nur,  ein  ßina'ger  —  3übai  »aö)t. 

2Bie  es  (5t)ateaubrianb  oerfucht  blatte,  ben  Vornan  fttnftlerifcb  ju 
#rifrianifieren,  fo  auch  JBeuiüot.  (£8  ifl  mot)l  (ein  blofeer  3ufÖU*»  bajj  beibe 
ftiemlid)  früh  biefc§  (Gebiet  mieber  oerlaffen  haben,  ©ie  würben  beibe  burch 
ben  ftampf  ber  3eit  ju  anbern,  ungleich  mistigeren  Aufgaben  fjingebrängt. 
2öie  feljr  baS  (Sfjriftentum  bie  ©tellung  ber  $rau  gehoben,  wie  eS  bie 
©attenliebe  Derebelt  unb  öerflärt,  bie  3ungfrftulichfeit  geabelt  unb  fte  $um 
<5cf>u£engel  ber  @$e  gemalt  hat,  wie  burch  alles  biefeS  bie  „8iebe"  einen 
ganj  anbern  Gt)arafter  erhielt  als  ber  „QsroS"  ber  Eliten ,  wie  barauS  für 
bie  Seibenfdjaften  neue,  Diel  oerwicfeltere  pfochologifche  Probleme  unb  ßon= 
flilte  hervorgingen,  wie  baS  a0e8  ber  ^ßoefie  weite  ©ebiete  erfdjlojj,  melche 
ba8  Altertum  nicht  tonnte,  ba8  hatte  (Sfjateaubrianb  in  feiner  Slpologie 
roeiter  unb  einläfjlicber  ausgeführt,  als  e5  eigentlich  in  biefelbe  pafjte.  ©egen 
jene  ftfihetifer,  welche  im  <St)riftentum  eine  bilbungSf  einbliche  Wacht  er= 
blieften,  mar  e8  mohl  gut,  an  folche  $)inge  ju  erinnern.  Um  aber  eine 
Don  Religion  unb  «Sitte  abgefommene  Nation  mieber  mit  neuer  SebenSfraft 
&u  erfüllen,  (onnte  ber  Vornan,  borab  ber  erotifche,  fein  geeignetes  Wittel 
fein.  $ie  es  ernfter  mit  Seben  unb  Siteratur  nahmen,  richteten  ihr  9lugen= 
merf  barauf,  burch  eine  gehaltDoüere  SßolfSliteratur,  religiöfe  ©Triften, 
Heiligenleben,  Silber  aus  ber  Kirchen*  unb  ^ßrofangefchichte,  aus  ber  ßänber= 
unb  Sölferlunbe,  bie  Kenntnis  ber  Religion  unb  bie  Siebe  jur  Äirche  neu 

»anmgaitnet,  JDÖritlitttatur.  V.  46 


Digitized  by  Google 


722 


drittes  S3u$.   5ünfae^nte8  Äopitel. 


$u  beleben.  SWon  bebiente  fid&  baju  mobl  awfc  ber  Äomonform,  aber 
weniger  mit  fünftlerifdber  flbfiebt,  als  um  bem  ernften  Stoff  eine  ge* 
roinnenbere  unb  feffelnbere  gönn  ju  geben.  3u  biefer  mäcbtig  antoaebfenben 
Untec^altungSliteratur  baben  aueb  tyerbortagenbe  Talente,  feingebilbete  ÜRänner 
unb  §rauen,  if)t  ©cberflein  beigefteuert. 

2öie  eine  flritit,  bie  fi(b  um  Religion  unb  ©Ute  nic&tS  fümmerte, 
bie  fünftlerifcben  SJerbienfte  ber  bolfSberberblicbften  Utomanfcbreiber  (eines 
Segle,  eines  Soljac  unb  einer  (George  ©anb,  eine«  3»fo  unb  ber  iljm  Oers 
tüanbten  Tomographen)  oft  gerabeju  grenjenloS  übertrieben  bot,  fo  ^at  fte 
Don  oornberein  alles,  maS  ein  ernftereS,  fatbotifßeS  ©epräge  trug,  entroeber 
borneljm  ignoriert  ober  als  lninbertoertig  berfd&mäljt  ober  mit  allen  Mitteln 
beS  ©potteS  unb  ber  58erodjtung  ju  befeitigen  gefuebt.  2)enno(b  fyabtn  biele 
biefer  fatbolifdjen  Grübler  ©pracbe  unb  StarftcHung  oft  febr  glücfli(b  ge- 
banbbabt1.  8o  ber  Sicomte  SBalfb,  ©uiraub,  Wbbi  öareille, 
GbarleS  b'§ericault,  Eugene  be  Wargene,  ££on  ©autier, 
21.  be  Camotbe,  Etaöame  be  93ourbon  unb  bie  beliebte  3ugenb= 
fcbrififieDerin  3enaYbe  gleuriot.  3)urcbauS  ebenbürtig  ibrer  ftreunbin, 
ber  ßabb  ftuüerton,  n>ela>  Mufnabme  in  bie  Tauchnitz  Classics  gefunben, 
ift  Eiabame  «uguftuS  Graben,  geb.  2a  frerronane  (1810— 1891),  bie 
als  SJteifterin  ber  feinften  SBeobaajtung  wie  ber  ebelfien  unb  reinfien  ©eelen= 
)d)ilberung  weit  über  bie  Üftaffe  ber  fog.  erbaulieben  Romane  emporragt. 
3b*  ßrftlingSwerf  (R4cit  d'une  soeur,  1866)  geiebnet  in  liebenswürbigfier 
SBeife  ben  geifligen  Shiffd&wung ,  ben  SJtänner  wie  Sacorbaire,  Wabignan, 
©erbet  unb  5Rontalembert  in  ben  fyötytm  ©efeflfajaftsfreifen  granfreieb* 
berborriefen.  ^r)re  fpäteren  Romane  (Anna  Severin,  1868;  Fleurange, 
1871;  Le  mot  de  l'enigme,  1874;  Eliane,  1882;  Le  Valbriant, 
1886)  finb  freunblicbe  ©egenbitber  %w  ber  bon  ©ott  unb  flirre  eman= 
jipierten  SRomanmelt  ber  ©eorge  ©anb.  2Bie  Sabo  ftuflerton,  fo  $og  inbeS 
aueb  fie  bie  tatrjolifebe  2öirtli<bfeit  weit  met)r  an  als  bie  blofee  fromme 
^ittion,  unb  fo  bat  fie  benn  tyre  reichen  Talente  immer  me$r  bem  bio= 
grapbif^en  ©ebiete  jugewanbt2. 

Wuf  bem  Qfclbc  politifeber  95erebfamleit  fanb  ÜJlontalembert  feit  1875 
einen  glönjenben  9lad)f  olger  an  bem  ©rafen  Ulbert  be  *Dhtn  (geb.  1841), 
bem  ritterlicben  SJorlämpfer  für  fircblid&e  Sreibeit,  fatbolifcbeS  SJereinSleben 
unb  (briftlicbe  ©oaialpolitif,  feit  1897  Witglieb  ber  Sifabemie. 

1  Godefroy,  Hist.  de  la  litt.  francaiseVU  174— 188  (Le  roraan  chrätien). 

1  La  Marquiso  do  Muu,  1876.  —  La  Soeur  Natalie  Narischkine,  1877. 
La  jeunesse  de  Fanny  Kemble,  18b0.  —  Lady  Georgiana  Fullerton,  1884.  —  Le 
P.  Damien,  1890. 


Digitized  by  Google 


ßüeratutflrömuitöen  unb  S>iü)tung  unter  ber  brüten  flftejmbltt.  723 

<Secf)5etjnte$  Kapitel. 

<£iterafurfirömuttgett  mtb  3>t<fHung  unter  ber  britfeti 

$)ie  Kapitulation  Don  ©eban  machte  am  2.  September  1870  bem 
äiueiten  ßaiferreich  ein  ßnbe.  3m  folgenben  Mai  gingen  bie  Suilerien, 
bie  Hochburg  ber  Wapoleonifchen  $errfchaft,  in  Rammen  auf.  $)en  furzen 
SchredenStagen  ber  neuen  Kommune  folgte  unter  bem  2)rude  ber  fiegreidjen 
beutfehen  ©äffen  bie  britte  SRepublif.  3h«  erften  jroei  ^räfibenten,  ber 
greife  ZtytxZ  unb  ber  ÜJlatfdjafl  Wae  SHahon  fetten  bis  1879  nod)  einiger« 
mafeen  burd)  it)rc  tarnen  unb  it)r  Sinfehen  bie  bisherige  gefd)ichtliche  6nt= 
roidlung  beS  CanbeS  in  lebenbiger  (Erinnerung;  boch  fpielte  fchon  unter 
ilmen  (Sambetta  bie  Stoße  beS  eroig  unruhigen  SßolfStribunS,  unb  unter  ben 
folgenben  Sßräfibenten,  Ökebn,  (Sarnot,  Gafimir^erier,  3?aure  unb  Soubet, 
fteuerte  bie  neue  ftepublit  immer  mehr  jenen  SBafjnen  ju,  in  roeldjen  einft 
bie  erfte  Äepublit  ben  Dollen  Triumph  ber  „Wenfdjenrechte"  gefuä)t  unb 
tüeld)e  folgerichtig  bie  bürgerliche  ©efeOfdjaft  oollftänbig  Dein  ßinflufj  ber 
Kirche  unb  ber  Äeligion  entrüden  mußten.  Hnftatt  fi<h  bereint  biefem  reoo* 
lutionären  unb  antiebriftlichen  ©eift  entgegenjuftemmen,  berroidfelten  ftd)  bie 
Ratr)o(ifen  in  unfruchtbaren  ©treit  über  bie  einmal  ju  Stecht  befte^enbe 
SRegierungSform  unb  erleichterten  es  fo  ihren  geeiuigten,  ftielberoujsten  (Segnern, 
mit  unerhörter  Tyrannei  ihre  geheiligt  ßen  unb  ehrroürbigften  „ÜHenfchenrechte" 
mit  ftüfien  ju  treten. 

ftür  bie  Literatur  bebeutet  beSfjalb  bie  britte  SRepublil  nicht  gerabe  eine 
neue  6pod)e,  roohl  aber  ein  ÜbergangSflabium,  baS  man,  ohne  furcht  bor 
einer  Ungerechtigfeit ,  fd)on  jefct  borjugSroeife  als  ein  foleheS  beS  9lieber= 
gangS  unb  beS  SerfaUS  bezeichnen  barf.  Victor  $ugo  hat  roährenb  biefer 
3eit  mit  bem  Büllhorn  feines  blenbenben  SÖJortrcichtumS  unb  feiner  uner= 
fchöpf liehen  ^antafie  noch  einmal  auch  baSjenige  beS  UngefchmadS  unb 
beS  paffes  bis  jum  legten  fyxbm  JBobenfafc  über  grantreich  auSgegoffen. 
911$  er  1885  ftarb,  roarb  ihm  bie  überfchroenglichfte  Slpotheofe  ju  teil,  ©ie 
erinnerte  lebhaft  an  ben  Triumpfoug,  welcher  am  11.  3uli  1791  auf  fln* 
orbnung  ber  Scationaloerfammlung  bie  Werblichen  Überrefie  SBoltaireS  nach 
bem  Pantheon  überführte.  Woch  bis  1892  fefcte  »enan  fein  geifiigeS  3er« 
fiörungsroerf  fort.  Slud)  ihm  roarb  eine  ähnliche  heibnifdje  2Jerb,immeIung 
—  ber  alte  ©eneca  roürbe  fagen:  „Serfürbiffung"  —  bargebracht.  £ätte 
3ola  nicht  aHjufchroff  bem  feineren  ©efchmad  unb  ber  Wabemie  getrost 
unb  fuh  nicht  adju  unborftchtig  in  bie  Treibereien  ber  TageSpoliti!  ein« 
gelaffen,  fo  hätte  ber  antidjrifiliche  ©eift  roohl  auch  ihm  sehn  3ab,re  fpäter 

46  • 


Digitized  by  Google 


724 


©ritte«  S9u$.    6e<$j^nte«  Kapitel. 


—  1902  —  ins  ^antljeon  berljolfen.  $enn  bis  in  baS  neue  3aljrljunbert 
hinein  ift  er  ni$t  ermübet,  feine  fyUx  abmec&felnb  in  2inte  unb  Rot  ju 
tauten  ttnb  baS  ©c&anbgemälbe  menf^lidjer  (Srbärmlidtfeit  ju  ergänjen, 
baS  er  in  feinen  früheren  Stomanen  balb  mit  bem  breiten  ^infel  beS  greSto* 
malerS,  balb  mit  bem  ©Hajel  beS  Anatomen  entworfen  ^atte.  3)ie  XriaS 
SMctor  #ugo,  föenan  unb  3<>Ia  brtidt  für  alle  3«^en  ber  franjöftf(&en 
fiiteratur  beS  auSgefanben  19.  3at)rbunbertS  it)ren  ©tempel  auf,  wie 
Gfjateaubrianb ,  ftrau  bon  ©tael  unb  be  Waiflre  bem  Anfang  beSfelben. 

3ene  brei :  #ugo,  Äenan,  3°k.  Ijaben  bur$  ben  2Rijjbrau(&  tyrer  un= 
geroö^nliäVn  ©eingaben  mebr  an  ©otteSfurcfct  unb  ©lauben,  guter  ©Ute 
unb  gutem  ©efebmad  jerftört,  als  ganje  ©Omaren  ber  emfigflen,  aber  weniger 
begabten  ©ßriftfiefler  in  langen  3at)wSläuften  wieber  werben  aufbauen 
fönnen.  $enn  aufbauen  ift  immer  unenblidj  febmieriger  als  jerftören.  §ine 
ab] olute  ^errfäaft  über  bie  ©eifter  Ijaben  bie  brei  jebodj  glüdlicfcerweife 
ebenfowenig  errungen  als  einjt  Voltaire,  SDiberot  unb  9touf)eau;  wie  biefe 
Ijaben  fte  iljren  (Sinflujj  jum  %t\l  gegenfeitig  untergraben.  5>aS  leiste,  fanguU 
nif$e  Temperament  ber  gfran^ofen  aber  fanb  an  feinem  bleibenbeS  ober 
oud)  nur  langes  ©entigen ;  es  fudfte  aueb  im  Söfen  wieber  9leueS  unb  Slb* 
wedjflung  unb  würbe  mitunter  fogar  beS  SBöfen  mübe  unb  wanbte  ft$  in 
ben  berfdjiebenften  Slnwanblungen  wenigftenS  ljalb  unb  t)a(b  wieber  bem 
©uten  ju.  ©elbft  aufrichtige  Belehrungen  ju  e<3t>t  $rifilidjem  ©eipe  Ijaben 
fid)  mitten  in  biefer  fdjmülen  Dämmerung  ereignet  unb  laffen,  wenn  ni<bt 
eine  balbige  freubige  Huferfteljung,  bodj  eine  allmäljlidje  SBenbung  jum  ©efferen 
erhoffen. 

üßMe  in  früheren  ^ßerioben  Ijaben  audj  bieSmal  langlebige  ©reife  mitten 
im  lauten  ©ejwitfdjer  be§  neueften  unb  abermals  neueften  $)i<&terfrür)ling5 
ältere  Erinnerungen  unb  ©trebungen  notib  wadj  gehalten.  Segouoe,  einft 
ber  Mitarbeiter  ©cribeS  unb  fd>on  feit  1855  DWglieb  ber  2ltabemie,  würbe 
erft  1904  bureb  Sajin  bon  biefem  Soften  abgelöft.  öeconte  be  CiSle, 
1818  auf  ber  Snfel  gteunion  geboren,  als  fioriler  bereits  1852  neben 
SSictor  $ugo  genannt,  überlebte  biefen  um  neun  Sabre  unb  gab  noeb  1884 
mit  feinen  Odes  tragiques  ben  ßrititern  93efcbftftigung.  %n  fdjiflernber 
garbenpraebt  fielet  er  hinter  £mgo  juriief,  aber  er  mufcte  mit  feinen  immerbin 
reiben  Wittein  bon  Anfang  an  beffer  9Ha&  ju  galten1.  $amit  ift  er 
nun  freilidj  bem  Vorwurf  einer  gewiffen  borner)men  Äälte  nia)t  entgangen, 
braajte  aber  bod>  ben  Gtnbrud  einer  flaffifcben  Slbrunbung  IjerDor  unb 
muebs  aflmäfyicb  in  ber  allgemeinen  ©cbäfrung,  als  anbere  bureb  milffürfiebe 
©ernaeblüffigung  ber  gorm  fidj  am  beften  r)ert>ortun  ju  lönnen  bermeinten. 


1  Pommes  antiques,  1852.  —  Pommes  et  potfsies,  1854.  —  Le  chemin  de  la 
croix,  1859.  —  Poemes  barbares,  1862.  —  Poemes  tragiques,  1884. 


Digitized  by  Google 


ßitetoturflrömunaen  unb  Stiftung  unter  ber  brüten  jRepublif.  725 

Seiber  ifi  bie  6eele  feinet  $oefie  ein  ööOig  b>«bnifcheS,  nur  fchönheitSburfiigeS 
£)eflenentum,  baS  oerächtlich  auf  bie  c^riftlcc^e  Silbung  ^erobblicft  unb  in 
ber  bunten  (SrfcheinungSmelt  ber  93öl!er  tote  ber  ftatur  nur  [einen  feinen 
äftyetifcfren  ©enuß  fudjt.  ein  anberer  gormlünfiler  bon  b>h«  Begabung 
ifl  Sfjeobore  be  ©anbille,  ber  fa>n  bon  1842  an  bie  elegante  2öelt  mit 
feinen  auSgefuchten  poetifdjen  Wippfachen  be jauberte l,  noch  nach  bem  flriege 
„preufeifche  3bnllen"  unb  „fröhliche  ©atlaben"  Verausgab  unb  1872  feine 
9)ieth>bif  in  einem  „Weinen  Sraftat  über  franjöftfaje  SBcrfififation"  be* 
leu^tete.  Siel  $uffehen  machte  neben  biefen  beiben  fiörifern  6  h  a  1 1  e  3  93  a  u= 
belaire  (1821—1867),  ein  üerfpäteter  SRomantiter,  ben  baS  SBorbilb  ßbgar 
$oeS  auf  eine  originelle,  ober  fchiefe  jährte  führte  unb  ber  in  feinen 
Fleurs  du  mal  (1857)  baS  ^äßlichfie  unb  Sfbfto&enbfte  in  feine  Träumereien 
mifchte. 

3n>ei  jüngere  dichter,  Gatufle  9WenbeS  unb  £auier  be  9ricarb  (beibe 
1843  geboren),  {amen  auf  ben  ©ebanfen,  unter  ber  $igibe  bon  Tfyeopfule 
©autier,  fieconte  be  SiSle,  Ülje'obore  be  SBanbifle  unb  (SharleS  SBaubelaire 
fotoob,!  eine  Snjahl  älterer  Sßoeten  als  auch  bie  neueften,  eben  aufleudjtenben, 
in  einem  lieferungSmeife  erfcheinenben  ©ammelroerfe  ju  bereinigen.  ®o 
entflanb  1866  ber  erfie  fogenannte  „^ßarnaffe",  beffen  teebnifche  fieitung 
ber  33ud)f)änMer  Lemerre  übernahm.  SÖon  ben  37  beteiligten  Ratten  bie 
meiften  fdjon  ein  ober  mehrere  SBänbdjen  ^ßoefien  in  bie  2Belt  gefdneft,  einige 
Neulinge  mürben  barin  aber  jum  erftenmal  bem  Sßublifum  oorgeflellt. 

(Sin  jmeiter  „^ßarnaffe"  mürbe  für  1869  geplant,  fonnte  aber  be§ 
ÄriegeS  megen  erft  1871  ausgegeben  merben;  ein  britter  erfchien  1876. 
9tuS  ben  brei  Sammlungen  gejlaltete  ßemerre  bann  eine  bierbänbige  Slnthos 
Iogie,  meldje  $mar  manage  dichter  enthielt,  bie  es  faum  berbienten,  anbere 
überging,  meiere  es  berbient  hätten,  aber  boeb  immerhin  baS  Streben  nach 
einer  formboflenbeten  Storif  $ur  ©eltung  braute.  3n  einer  3eit,  mo  ber 
Realismus  im  Vornan  unb  auf  ber  JBüljne  alles  ju  abforbieren  brot)tc,  mar 
baS  immerhin  ein  Serbienfl.  Wit  ber  Pflege  *in«  mahrljaft  lünftlerifchen 
ftorm  blieb  ber  Slnfchluß  an  bie  flloffifer,  an  bie  Iiterarifcbe  gntmicflung 
ber  Vergangenheit,  ein  ibealeä  Streben  erhalten.  Scbränfte  fieb  baS  lefctere 
auch  großenteils  auf  bie  natürlichen  3beale  ein,  fo  näherte  es  fieb  boeb  oft 
ben  chriftlichen  ober  entfernte  fich  bon  ihnen  boeb,  nicht  in  bem  ©rabe  mie 
jener  öbe  Naturalismus  unb  Realismus,  ber  baS  Schöne  faum  mehr  bom 
häßlichen  ju  untertreiben  mußte  unb  ben  Sonnenglanj  nur  mehr  genoß, 
menn  er  fich  im  Scbmu&e  fpiegelte. 


1  Cariatides,  1842.  —  Stalactites,  1846.  —  Odea  funambulesquea,  1857.  — 
Lea  exilea,  1866.  —  Nouvolles  odes  funambuleaques,  1869.  —  Idylles  pruaaiena, 
1871.  —  Lea  Princeaaea,  1874.  —  Ballades  joyeuaes,  1875. 


Digitized  by  Google 


726 


dritte«  Su<$.    Sehnte*  ßapitel. 


Son  ben  ©rünbern  beö  $arnaffe8  fcat  freilid)  Sab  ier  be  »icarb 
fpäter  nic&t  toicl  geleiftet,  Gatulle  EtenbeS  fein  leiste«  Talent  in  ben 
mannigfaltigen  (Spielereien  tierpufft ;  aber  wie  bie  ©ebidjte  be«  erfieren 
eine  eble  Sbealität  atmen,  fo  bertritt  ber  jroeite  einen  reiben,  fünfllerifdjen 
©$önr)eitäfinn.  3115  anmutige  2anbfd)aft«=  unb  ©timmungSmaler  t)aben 
ficfc  flnbre  Semobne  (geb.  1822)  unb  Stnbre  Srjeuriet  (geb.  1833) 
b>rborgetan ,  legerer  aud>  ein  liebenSroürbiger  9tobetlifi.  Seon  $)ierj 
(geb.  1838)  berförpert  in  feiner  meiflertjaften  SSerSteajnif  baS  fünftlerifaje 
©treben  ber  „^arnafftenS".  Hrmanb  ©btoeftre  (1837—1901)  fajroebt 
in  bagen,  bilberreicben  träumen  einher,  benen  leiber  ftatt  (fcriftlicfrreligiöfen 
©efüf)l§  nur  ein  unbeftimmter  $antr)ei8muS  ju  ©runbe  liegt.  3ofe* 
3ttaria  be  £erebia,  1842  auf  ßuba  geboren,  feit  1894  «Dtitglieb  ber 
Slfabemie,  begrünbete  feinen  25iajtenuf  mit  feinen  „Sroprjäen",  einer  ©amm* 
lung  bon  ©onetten,  bie  ficb  burcb  ©ebanfenreicbjum  unb  tiefe  Smpfinbung 
roie  SBorjllaut  unb  feinden  Aufbau  auSjeidmen,  bie  ßletnfunfi  $u  einer 
9Irt  tflaffiatemufc  ergeben.  Sange  t»or  it)m,  1881,  mürbe  ©uüb  ^ßrubfjomme, 
1884  &ran{oiö  Goppee  in  bie  3a^  oer  Unflerblic&en  aufgenommen,  bie 
jtoei  bebeutenbften  ber  „Sßarnaffienö". 

©ulln  ^ßrubbomme  (1839  in  ^ariS  geboren)  ift  ein  ernfier,  fein* 
finniger  3)ia)tergeifi ,  ber  mächtig  jum  $ofyen  unb  (Sbeln  emporftrebt;  bod) 
eine  leibenSöofle  3ugenb  t)at  feine  ©Urningen  gebrochen.  Äein  fefJer,  fiegeS* 
mutiger  ©laube  Ijat  iljm  neue  ©cbroungfraft  bedienen,  ©o  fdjroanrt  er 
3roif$en  3weifel  unb  ©lauben ,  jroifdjen  (Srbenfajönljeit  unb  ?Dßenfd)en= 
leib  in  trübem,  meland>olifd)em  §luge  einfam  batjin,  unfidjer  unb  jagenb 
toie  ^aScal,  Dag  unb  träumerifd)  wie  be  Jßignp.  2)ie  göttlid&e  Caritas 
berblaftt  bei  ib,m  ju  einem  Humanitären  ÜJiitgef ür)( ,  bie  ©erjnfudjt  nad) 
bem  Gimmel  ju  f$roinbfüd)tigen  SUjnungen,  bie  iugenb  ju  ßoifaVr  §nU 
fagung,  bie  $er$en§frcube  ju  unbeftimmtem  ©efmen.  35ennod)  ftrebt  er 
über  bie  plumpe  Söirlliajfeit  ber  91aturaliflen  fefmfücbjig  aufwärts,  in 
jaden  Sarben  unb  ättjerifaVn  formen,  bie  einen  feingefa^ulten  tfunflfinn 
berraten  *. 

§ran(oi§  Goppee,  ebenfalls  ein  ^ßarifer  (1842  geb.),  manbelt  n\ä)t 
fo  träumerifd)  in  ben  SBolfengefilben,  fonbern  ftefyt  meb,r  auf  bem  53oben  ber 
afltäglidjen  2Bir!lid)feit,  im  bunten  treiben  ber  lleinbürgerlia^en  2öelt ;  aber 


1  Stances  et  poemes  (mit  feinem  beraumten  ©ebidjt :  Le  vase  brisd) ,  1S65. 

—  Les  öpreuves  (Sonettenfranj) ,  1866.  —  Lea  öcuries  d'Augias  (epifdj),  1866. 

—  Croquis  Italiens,  1869.  —  Les  solitudes,  1869.  —  Impressions  sur  la  guerre, 
1872.  —  Les  destins,  1872.  —  Les  vaines  tendresses,  1875.  —  Le  zenith,  1876. 

—  La  France,  1877.  -  La  Justice,  1878.  —  Le  bonheur,  1888.  —  Que  sais-je, 
1896.—  Coquelin,  Un  poete  philosophe,  Paris  1882.  —  Paris,  Penaeurs  et 
poetes,  Paris  1876.  —  3)er  S)id)ter  mürbe  1901  mit  bem  SRobeL^reti  bebaut. 


Digitized  by  Google 


ÖitctQturftrömunöen  unb  Stdjtung,  unter  ber  brüten  SRepublü. 


727 


er  mci^  ftc  mit  bem  freunblichen ,  liebeoollen  SBlid'beS  ©enremalerS  ju  er= 
faffen,  allem  bie  fdjöne,  freunbliche  ©eite  abzugewinnen,  baS  ©emöhnlichfte 
ju  ibealifieren ,  baS  ©emeine  unb  Srioiale  ju  meiben  mit  einem  fiebern 
ßünfilertaft,  ber  auch  feine  (Sprache  unb  feinen  SJerS  beherrfcht  K  BIS  gang 
$aris  flaunenb  ju  bem  Doflenbeten  Eiffelturm  aufblidte  unb  bie  göttlichen 
Triumphe  beS  Kapitals  unb  beS  SnbuftrialiSmuS  berherrlichte,  feit)  er  lächelnb 
$u  ben  altersgrauen  türmen  Don  9cotre*$ame  hinüber  unb  panb  nicht  an, 
ftc  als  baS  Schönere  unb  ©rötere  ju  beftngen.  tiefer  echt  ibeale,  echt 
bidjterifche  3"9  fat  tyn  ber  chriftlidjen  SBaljrljeit  immer  näher  unb  näher 
gerüdt.  1898  ^at  er  feine  innere  Ummanblung  felbft  mutig  befannt  unb 
offen  gefdnlbert 2  unb  ift  [eitt)er  in  SöerS  unb  $rofa  wieberholt  als  mutiger 
Anwalt  ber  ßirebe  aufgetreten. 

3luä)  auf  ber  Sühne  ^at  Goppee  gegenüber  ber  tyerrfc&enben  Sieber: 
lidjfeit  unb  bem  peffimifiif$en  Übermenfchentum  mieber  einigermaßen  bie 
belferen  tttfpirationen  ber  9)omantiter  jur  ©eltung  gebraut 8.  Seinen  Dramen 
wie  feinen  Erzählungen  unb  Slomanen  blieb  beShalb  baS  mitleibige  ttob 
einer  gefdndten  flJcittelmäfjigfeit  nicht  erfpart,  was  ungefähr  fo  Diel  bebeutet, 
ba)}  er  Schmujj  unb  Ehebruch,  *Reurafib,cnie  unb  SöpljiliS,  raffinierte  93er: 
brechen  unb  wafmfinnigeS  Strebertum  nicht  als  bie  t)öcr)fien  bichterijehen 
Probleme  betrachtet,  Sjenifche  ©ewanbtfjeit  unb  bichterifcher  Schwung  wirb 
ihm  bennoch  jugefianben. 

Wehr  ^tuffehen  als  feine  romantifch  angehauchten  Sühnenflüde  machte 
1875  ein  2)rama  beS  öicomte  £>enri  be  93ornier:  „9colanbS  Xochter". 
Eine  bramatifche  ^ortfe^ung  beS  ftolanbSliebeS ,  Doli  t>on  altfranjöfifch*r 
£>eimatSliebe  unb  friegerifchem  Äittergeift,  fuhr  biefeS  6tü(f  wie  eine  jau* 
berifche  SBifton  aus  alter  3e't  srotfdhen  bie  33aQ-  unb  üteifetoftüme  ber 
ibeeulofen  realiftifchen  3Jcobernen  hinein  unb  eroberte  ftet)  Dorübergeljenb  einen 
unerwarteten  Applaus.  SDem  blafierten  ^h^terpublifum  mürbe  eS  inbe§ 
balb  ju  „rhetorifch",  unb  weitere  ©lüde  SornierS  („Die  §ochjeit  Attilas", 
1880,  w$er  Hpoftel",  1881)  hatten  wenig  ©lud  mehr. 

3wölf  3ahre  oergingen  nach  „ÄolanbS  Tochter",  bis  Ebmonb 
9tojlanb  1887  mit  feinem  „Görano  be  SBergerac"  wieber  eine  foldje 


'  Le  Roliquaire,  1866.  -  Intimus,  1868.  -  Recita  et  elegies,  1878.  - 
Le  Cahier  rougo,  1891. 

s  La  bonne  souffrance,  1898  (hatte  in  einem  3af)re  75  Auflagen). 

»  2>ramen:  Le  Passant,  1869.  —  Luthier  de  Cre  mono  .  1876.  —  Severo 
Torelli,  1888.  —  Les  Jacobites,  1885.  —  Le  Pater  (Jöilb  au«  ber  3«*  ber  Äommune, 
öolijeüidj  Derboten),  1889.  —  Poar  la  Couronne  (Sürlenfämbfe  ber  ^Bulgaren  im 
15.  3ahrfjunbert) ,  1895.  —  €rjäf|lungen :  La  Greve  des  forgerons,  1869.  — 
Une  Idylle  pendant  le  siege ,  1875.  —  Contes  en  prose ;  C.  nouv. ,  C.  rapides, 
C.  pour  les  jours  de  fete  etc.  —  (Befummelte  Söerfe,  6  33be,  $ari*  1892. 


Digitized  by  Google 


728 


©ritte*  23u$.   Sehnte«  «opitrf. 


boetifdje  2raumbifion,  Diesmal  nicbt  aus  fo  ferner  3«*»  fonbern  aus  jener  beS 
franjoftfeben  ^loffigiSmuS  in  bie  profaifc^e  ttfltftgluftfttt  ber  mobernen  Sityne 
bjneinleucbten  liefe.  3)ocb  bie  ÜEBirfung  mar  aueb.  bieSmal  nur  jene  eine« 
©t&einroerferS.  $ie  SBifion  Derfcbmanb  balb,  um  mieber  bem  getnöljnliajen 
treiben  Sßlafc  ju  maßen,  jenem  öben  ©biegelbilb,  in  meinem  eine  nerböfe 
3eit  tr)rc  Äranffjeiten,  Abnormitäten  unb  Sünben  als  ebenfoDiele  fcofumente 
tyreS  erhabenen  ftortfcbritts  beliebäugelt  unb  betounbert. 

©o  Diel  baben  Stornier  unb  ftoßanb  immerhin  erreicht,  bafe  bie  Über= 
lieferungen  einer  befferen  unb  ibealeren  flunfl  baS  ftelb  nicbt  ganj  ber  fog. 
„ Mobernen"  unb  aßen  ifjren  Ausartungen  Überlaffen  b>ben.  3)ie  Atabemie 
$at  beibe  unb  fiaj  felbfi  geehrt,  inbem  fte  Sornier  1893,  »ofianb  1901 
unter  ibj:e  SJcitglieber  roör)(te.  $iefelbe  €l)re  »arb  1894  $aul  SBourget, 
1904  ftene  99a$in  ju  teil,  Don  nwlajen  ber  erflere  bem  mobernen  rea= 
liftifd&en  9toman  toenigfienS  teilmeife  wieber  eine  2öenbung  sunt  ©eiferen  gab, 
ber  zweite  t$m  toieber  cbriftlidjen  unb  menfcbenmürbigen  ©ebalt  Derlielj. 
93ourget  ljatte  freiließ  &u  lange  mit  ber  Öanjette  in  allen  SRuSf  elf  afern 
unb  WerDenfirängen  beS  mobernen  Seelenlebens  b>rumgett)ü&lt  unb  ade 
geijiigen  SBajillen  in  it)rc  legten  Urteilen  $u  Derfolgen  gefußt,  um  n>ie  einjt 
ber  menfcbenfreunblicbe  $icfenS  Siebt  unb  ftreube,  2*oft  unb  $eiter!eit  in 
bie  unljeimlicbfien  JBinfel  beS  mobernen  ©rofeftabtlebenS  r)tnetnftra^len  ju 
Iaffen;  boeb  fd)on  in  feinem  Vornan  „S)er  ©cbüler"  (1889)  trat  er  ber  jiek 
lofen  realiftifeben  (Seelenanatomie  als  ernfter  Argt  unb  9Roralijt  entgegen; 
er  miß  toenigfienS  toarnen,  belehren,  beffern.  (Srnfie,  faltbare  ©runbiatje 
beleuchten,  tuenn  aueb  nidjt  mit  münfebbarer  ß(arl)eit,  bie  Zugänge  0f§ 
SJtenfebenlebenS ,  bie  et  bis  in  i^re  Scblupfnnnlel  Derfolgt,  unb  iß  bie 
Stimmung  au$  meift  trübe  unb  peffimiftifcb  ange^auebt,  fo  ftrebt  feine 
^arftedung  toenigfienS  einer  Cöfung  ber  unerbaulieben ,  unfdjönen  unb  un= 
Ijeimlicben  Probleme  ju.  (5r  toetbet  ftcb  niebt,  wie  Qoia,  an  ©ebmaeb  unb 
Safter;  er  fieigt  aueb  nicbt  in  alle  9iieberungen  Ijerab,  fonbern  (jält  ftcb  in 
ben  befferen  ©djiebten  ber  ©efeflfebaft.  ©til  unb  ©praße  finb  abgemejfen 
unb  getüäfjlt,  oft  Don  toirllidjer  ©cböuljeit1. 

W\t  ör)n(tc^en  ^orjügen  beS  Stiles  unb  ber  ©praße  Derbinbet  9tene 
33  o  5  i  n 2  (geb.  1853)  meift  eine  glücf liebere  ©tofftoaljl  unb  jenes  femgefunbe 
©efüljl,  baS  ben  meiften  Mobernen  faft  ganj  abfyanben  gelommen  ift.  2Bo^I 
blieft  aueb  er  ernft,  oft  etmaS  melancbolifcb  in  baS  £erjeleib  hinein,  baS 

1  Pasteis,  1890.  —  Sensations  d'ltalie,  1891.  —  Coeur  de  femme,  1891.  — 
Nonveaux  Pasteis,  1891.  —  La  Terre  promise,  1892.  —  Cosmopolis,  1892.  — 
Une  Idylle  tragique,  1892.  —  La  Duchease  Bleue,  1897.  —  Drames  de  famille, 
1898.  —  ün  Homme  fort,  1900.  —  Le  Divorce,  1904. 

Ä  Ma  taute  Giron.  —  La  Sarcelle  bleue.  —  Sicile.  —  En  Province.  —  De 
toute  son  ftme.  —  Une  Tache  d'encre.  —  Les  Oberle\  —  La  Terre  qui  meurt 


Digitized  by  Google 


ßiteraturflrömungcn  un*>  3>i$tung         ber  brüten  Kepublif. 


729 


bie  SRenftfen  ftdb,  bereiten.  9tber  es  lebt  noefc  ber  alte  Gtott,  ber  Gimmel 
unb  @rbe  gefdjaffen  Ijat;  bon  feinem  Erbarmen  geljt  nid^rt  blofe  Öicfct  unb 
£roft  qu«  in  ba§  ©eroirre  beS  irbifdjen  3ammer$,  fonbern  quüj  in  jenes 
ßobürintb,  ber  ©ünbe,  an  bem  bie  gntroictlungSphilofopIne  unb  bie  Wobei* 
liflif  unferer  $age  fiefc  unb  itjre  ßefer  frudjtlo«  jermartert. 

fluefc  auf  bem  ©ebiete  ber  Siteraturlritif  unb  Siteraturgefcfcichte  b>t 
bie  cfcriftliche  2Beltanf(fcauung  roieber  einen  bebeutenben  SBorfämpfer  erhalten. 
6*  ift  gerbinanb  Sörunetiere,  geb.  1849,  feit  1893  Witglieb  ber 
Slfabemie  unb  Gb>frebafteur  ber  Revue  des  Deux  Mondes.  Sinnlich  roie 
©ainte-JBeube  mit  biajterifdien  Anlagen  auSgeftattet ,  hat  er  biefelben  gang 
in  ben  $>ienft  ber  Siteraturgefajiajte  gefiellt,  biefe  felbfi  ^inroieber  rote  $aine 
mit  ber  einläfelidbften  ©peäialforfthung  unb  mit  ben  3been  ber  gntroicflungS* 
Philofopljie  berbunben.  93om  reinften  «DlaterialiSmu«  unb  SlgnoftiftiSmuS  au«* 
gefjenb,  nur  mit  pofitibem  Material  arbeitenb,  hat  £ippolöte  Saine 
(1828—1883)  in  feiner  „©efajiajte  ber  englifchen  Citeratur"  biefe  mit  einem 
©Iocienfa)ein  umgeben,  roie  eS  noch  nie  bor  ihm  ein  granjofe  gewagt,  unb 
bamit  unbarmljeraig  baS  Sbealbilb  jertrümmert,  ba$  fiaj  bie  granjoi'en 
bon  ihrem  eigenen  ftlaffijiSmuö  gemalt  Ratten.  Sie  Gröben  unb  SjJope, 
fo  treten  bei  ib,m  auch  (Sorneifle  unb  Statine  für  immer  in  ben  Statten 
gegen  ©b^afefpeare«  $id)tergeniu§.  3UT  politifchen  unb  Äulturgefchichte  über: 
«jefyenb  b,at  2aine  bann  in  feinem  £>aupttoerte  (Les  origines  de  Ja  France 
contemporaine)  ebenfo  unerbittlich  ben  ©lorienfehein  beS  ancien  regime 
roie  ber  9lufflärung8periobe  unb  ber  9febolution  ^eruntergeriffen  unb  roar 
baran,  benfelben  ^rojcfc  aud)  an  ber  9tapoIeonifajen  Äaiferlegenbe  üor= 
junehmen,  als  it)n  ber  %o\>  aus  feinen  unermüdlichen  ©tubien  hinroegraffte. 
©ein  93ermiiajtniS  an  bie  britte  Stepubltf  roar  ber  archibalifch  bofumentierte 
9?adjroeiS,  baji  bie  grojje  Siebolution  feineSroegS  ben  S)efpotUmu&  jerftört, 
fonbern  ben  Qrranjofen  nur  noch  ein  härteres  3och  aufgezwungen,  bajj  ftranfs 
reich  auc^  in  bem  S^ingf^™  Napoleon  nur  einen  neuen  $efpoten  erhalten 
habe.  Köllig  ungläubig  unb  bedr)aI6  bie  großen  (Sefithtapuntte  miffenb, 
roelche  be  ÜJtaiftre  aufgeteilt,  ift  er  bon  nüchterner  Gueflentrttif  aud  ungefähr 
ju  bemfelben  Urteil  über  bie  fflebolution  gelangt,  ©o  treffen  aud)  bie 
literarifchen  Urteile  unb  ftunfturteile  beS  fcharfblicfenben  ßritiferS  r)öufig  ba§ 
Nichtige  unb  bebürfen  nur  ba  ber  Äorreftur,  roo  ^hilofophie  unb  Üfeligion 
unmittelbar  in  SSetracht  fommen1. 


1  H.  Taine,Voyage  aux  Pyr^nees,  1855;  Essai  sur  Tite-Live,  1855;  Les 
Pbilosopb.es  fraocais,  1856;  Essais  de  critique  et  d'histoire,  1858;  Lafontaine  et 
ses  fahles,  1860;  Histoire  de  la  littdrature  anglaise,  1863;  Nouveatuc  ossais  de 
critique  et  d'histoire,  1865;  Philosophie  de  l'art  en  Italie,  1865;  Voyage  en 
Italie,  1866;  Philosophie  de  l'art  dans  les  Pays-Bas,  1866;  De  l'ideal  dans  l'art, 
1867;  Vie  et  opinions  de  Thomas  Graindorge,  1868;  Philosophie  de  l'art  an 


Digitized  by  Google 


730 


Glitte«  Jöiic^.    feecpjfqntes  Kapitel. 


Sluch  SBrunetiere  ift  bon  einer  böllig  ungläubigen  ®efcbid)t3bctrad?tung 
ausgegangen,  mfe  ftc  butcb,  (Somte  unb  Spencer  ftch  weiter  Greife  bemächtigt 
hatte.  Mudj  ihn  ^at  ba8  Äedjnen  mit  oerbürgten  Realitäten  auf  oielen 
fünften  ber  Söabrheit  näher  gebraut.  Eber  er  ift  weit  mehr  granjofe 
als  Saine.  Söährenb  biefer  ben  weltweiten  ÄoSmopolitiSmuS  ber  3to* 
mantiter  erneuerte,  füllte  er  ft(fc  weit  mehr  öon  bem  fpejififdb  franjöfiidmt 
©d&rifttum  ber  eigenen  CanbSleute  angezogen,  nicht  üon  ber  mittelalterlichen 
Literatur,  bie  er  wobj  afljufehr  als  international  Betrachtet ,  fonbem  Don 
bem  franjöfifcben  klafft jismus ,  beffen  SBerbegang  unb  9liebergang  ber 
£nuptgegenftonb  feiner  ©tubien  geworben  ift,  an  beffen  SBiebererneuerung 
er  feine  Hoffnungen  fettet.  SMefe  Literatur  ifl  nod)  auf  fatholifchem  Stoben 
emporgeblüht;  fie  b,at  it)n  im  3ufammen^ang  mit  anbern  t)iftorifr^en  93e» 
äiet)ungen  langfam  gu  einer  richtigeren  unb  würbigeren  Huffaffung  ber 
tfirche  geführt1. 

©eit  it)rem  öefteben  (1831)  t)atte  bie  Revue  des  Deux  Mondes 
im  2)ienfte  eines  met)r  ober  weniger  firthenfeinblichen  Liberalismus  geftanbcn, 
häufig  offen,  häufig,"  latent  ©tauben  unb  ßirä>  befämpft.  Woä)  1893 
unb  1894  brachte  fie  pofthume  Ertifel  SRenanS,  ber  lange  Söhre  einer  ihrer 
Hauptmitarbeiter  gewefen  unb  ben  fie  bei  feinem  Sobe  als  einen  ber  erjten 
^Bannerträger  mobemer  S3ilbung  Dert)errlicht  hotte.  6S  fann  barum  fchon 
einigermaßen  als  ein  literarifdjeS  Ereignis  betrachtet  werben,  baß  ber  Seiter 
biefer  3€it|<htift  wenige  3at)re  ipäter  fich  Sßapft  ßeo  XIII.  im  Satifan  als 
gläubiger  ßatholi!  oorfteflen  ließ  unb  feitbem  feiner  9teoue  eine  mehr  fatr)o= 
lifche  Stiftung  311  geben  fuchte.  ©an$  r)er)r>aft  latbolifch  ift  fie  freilich  nod) 


Grece,  1869;  De  l'intelligence,  1870;  Notes  sur  l'Angleterre,  1872;  Philosophie 
de  l'art,  4  JBbe,  1881 ;  Les  origines  de  la  France  contemporaioe  (L'ancien  regime, 
1875;  La  Revolution,  3  »be,  1878-1884;  Le  regime  moderne,  2  ©be,  1890—1894). 
0ejamtQu8g.  11  SBbe,  1899—1900;  Derniors  essais  de  critique  et  d  histoire,  1894; 
Gamets  de  voyage,  1897.  —  H.  Taine,  sa  vie  et  sa  correspondance,  Correspon- 
dance  de  jeunesse,  1847—1858,  Paris  1901.  —  E.  M.  de  Vogüe\  Le  demier 
livre  de  Taine,  1894.—  A.  de  Margerie,  Taine,  1894.  —  G.  Barzellotti. 
Ippolito  Taine,  Roma  1895.  —  E.  Boutmy,  H.  Taine,  1897.  —  3e ttler ,  2)te 
Äunfipbtlofop&ie  bon  Xatne,  ßeipjig  1901. 

1  F.  Brunetiere,  Etudes  critiques  sur  l'hist.  de  la  litt,  francaise,  7  Serien, 
1880—1903;  Histoire  et  litterature,  3  93be,  1884—1886;  Nouvelles  questions  de 
critique,  1890;  Le  roman  naturalisto,  18£3,  '1896;  Les  epoques  du  th&ltre  fran- 
cais,  1892;  Essais  sur  la  litterature  contemporaine  I,  1892;  II,  1895;  L'Evolution 
de  la  poesie  lyrique  en  France  au  XIX"  siecle,  2  JBbe,  1894;  Edncation  et  in* 
struetion,  1895;  La  moralitä  de  la  doctrine  evolutive,  1896;  L'Evolution  des 
genres,  1890;  Cinq  lettres  sur  Ernest  Renan,  1893;  Renaissance  de  l'idealisme, 
1896;  Science  et  religion,  1895;  Manuel  de  Thistoire  de  la  litt,  francaise,  «1899; 
Discours  academiques,  1901;  Discours  de  combat,  1900  1903;  Victor  Hugo,  1902: 
Histoire  de  la  litt,  franc.  classique  I  (1904)  1. 


Digitized  by  Google 


ßiteraturfttömungen  unb  Sichtung  unter  ber  brüten  Wepublif. 


731 


nid^t  gemorben.  ©puren  älterer  Vererbung  aeigen  fidj  noch  ba  unb  bort. 
Gegenüber  erfdjeinungen  tote  NabelaiS  unb  Gatoin,  ^aScal  unb  SBoltaire 
läfct  Srunetiere  felbfi  noch  ju  öiel  Sttilbe  unb  ©nabe  malten.  <5r  räumt 
auch  ber  (SntmidlungSibee  in  ber  Öiterotur  einen  noch  biel  ju  grofeen 
Spielraum  ein,  einen  größeren,  als  er  fi<h  nicht  etma  blofj  mit  Wl°s 
fophie  unb  Sfjeotogie,  jonbern  auch  mit  einer  nüchternen  ©efchichtsforfctjung 
Derträgt.  (Sin  grojjeS  Serbienjt  ha*  er  ft<&  aber  baburä)  ermorben,  bafc 
er  ben  Naturalismus  unb  SRealiSmuS  unb  all  bie  Ausartungen  ber  Sitcratur, 
melcbe  aus  bemfelben  ^eroorfprofeten ,  mit  unnacbpchtlicher  ©djärfe,  mit 
©eift  unb  ßraft  befämpft,  alle  befferen  ©trebungen  bagegen  mutig  be= 
günjtigt  unb  angeeifert  hat.  Mein  Iiterarifd)  betrautet,  murjelt  ber  fran= 
iöftfche  ßlaffiaiSmuS  fo  tief  in  ber  Eigenart  ber  Nation,  alle  Sfcrfudje,  bie* 
Literatur  nach  bem  SBorbilbe  frember  93ölfer  $u  geftalten,  Ijaben  faft  auS= 
naljmSIoS  ju  folgen  Ausartungen  geführt,  bafc  man  feine  SBegetfterung  für 
ben  ftlaffijiSmuS  mohl  begreift  unb  iljm  recht  geben  fann,  menn  er  ben- 
felben  als  einen  rettenben  Ausmeg  aus  bem  (SlmoS  ber  heutigen  Iiterarifd/en 
Anordne  betrachtet. 

5Diefe8  GfjaoS  eingehenber  $u  fdjilbem,  mürbe  uns  über  ben  Stammen 
unferer  Aufgabe  IjinauSfüljren.  $unberte  öon  Srfdjeinungen  müßten  ba 
befprochen  merben,  roeldje  gleich  ©chaumblafen  in  ber  2age8preffe  auftauten, 
fie  eine  3e^lang  befchäftigen ,  bann  unaufhörlich  oon  neuen  ©prubeln  Oers 
brängt  merben.  SBeber  Religion  noch  ^hilofophie,  meber  Sßolitit  noch 
miffenfehaftliche  Schulung  ffilt  bie  ©eifter  jufammen.  ©elbft  bie  literarifdjen 
Dichtungen  ermangeln  beS  feften  ©eprägeS.  3n  ben  mechfelnben  ©trömungen 
be§  3nbiüibualiSmuS  unb  ber  ÜJlobe  fluftuieren  fie  unfiet  hm  unb  her# 
geben  fich  allerlei  oodtönenbe  Namen,  pu£en  alte  (Sinfeitigteiten  ju  neuen, 
äfthetifchen  Theorien  auf,  oermanbeln  {ich  unb  Iöfen  ftcb  in  noch  oagere 
Unterfirömungen  auf.  <$rft  ©pätere  merben  berichten  fönnen,  maS  ben 
bunten  2ßed)fel  überbauert  ^at. 

5Jom  Anfang  ber  adjtjiger  3ahre  an  treten  ben  Nealiften  bie  fog. 
„©ömboliften"  gegenüber.  S)em  Namen  nach  follte  man  glauben,  fie 
hätten  erfi  in  biefer  fpäten  ©tunbe  beS  WenfchengefchlechteS  bie  echten  fom= 
bolifchen  SSüdjer  ber  $oefie  gefunben  ober  fie  tottfeten  bie  ©mnbolif  ju 
beuten,  bie  ein  I^ö^erer  ©eijt  in  bie  ftc^tbare  ©chöpfung  gelegt.  Aber  baS 
befagt  ber  Name  nicht.  S5aS  märe  fchon  diel  ju  flar  unb  beftimmt,  um 
mobern  ju  fein.  SEBaS  biefe  fog.  ©mnboliften  hauptfächlich  anftrebten,  mar 
bie  Pflege  beS  bunfeln  ©efühls  im  ©egenfafc  jur  feften  ^(aftü,  technifchen 
Ardjiteftonif ,  anfehaulichen  Üflalerei,  mie  fie  bis  gu  einem  gemiffen  ©rab 
allen  poetifchen  ©enera,  felbft  ber  Ööril,  ju  ©ebote  fteht.  ©chon  Saprabe 
hatte  barauf  hingemiefen,  bofe  baS  malerifche  unb  befonberS  baS  mufitalifche 
Clement,  einfeitig  beborjugt,  bie  ^oefie  ju  meid),  meiblich,  finnlich  unb 


Digitized  by  Google 


732 


drittes  6e4}e$ntefl  flapiiel. 


fdjmädjüd)  mad)t,  bafj  ba«  ptofiifd^e  unb  ar$iteftonifd)e  tote  bei  ben  SUten 
betont  werben  müfete,  um  ber  Sbrif  toieber  männlid)e  ßraft  unb  Söürbe  ju 
Derlei&en.  2)ie  ©omboliften  wollten  gerabe  ba«  Umgelegte.  $ie  $oefte  fofl 
nid&t  gerabe  melobifdjer  ober  ljarmonif<&er ,  aber  mufilalifajer  werben,  tote 
bie  3Wufif  ba«  ©efüljl  bunfel  anfangen  laffen,  bur<&  $on,  «lang,  ©tinu 
mung  toirfen,  nitft  bur$  beutli^e  Silber. 

Hm  tneiften  tat  fi$  unter  ifmen  $aul  Verlaine  (1844—1896) 
fcerOor,  eine  edfcte  Singoogelnatur,  ein  f$toärmerifa>r  Öefübl«*  unb  Unglüdfc 
menfcfc,  ben  fein  jügellofe«,  überfpannte«  treiben  in«  ©efängni«  unb  in« 
Spital  braute.  6r  ifi  mit  £eine  unb  Sljelled,  ober  au$  mit  93iUon  Oer* 
gilben  toorben.  3m  äufcerjlen  ßlenb  tyat  er  nac&  toüer  3rrfa^rt  enblidj 
©ott  unb  ©lauben  toiebergefunben  unb  audj  biefe  Küdfe^r  in«  2kterijau§ 
überfdjtoenglid)  befungen.  Sein  ff  unpgenoffe  Step^anElallarme  (1842 
bi«  1898)  bietete  äljnlid)  mefobifd)  unb  oerfdötoommen  wie  er,  oerfudjte 
ober  auc&,  ber  neuen  Sorif,  bie  mit  bem  alten  9teim=  unb  SerSjtoang  bradj, 
S&eorie  unb  2Hetf)obe  51t  geben.  #enri  be  »egnier  (geb.  1864)  unb 
Ulbert  Sorna  in  (1859—1900)  eiferten  ben  beiben  in  flangooflen  unb 
buntein  Träumereien,  fein  abgetönten  unb  originellen  StimmungSbilbern 
midj>.  3)ie  meiflen  9iad)beter  unb  Dtadjtreter  Derfielen  jeboaj  einer  immer 
größeren  ÜRebelfjaftigfeit  unb  SRegellofigfeit.  2öa§  fie  ©rfreulid^e«  leiteten, 
ba»  beruht,  toie  diene  3)oumic  treffenb  ausführt 1,  nid^t  in  ifjrem  tljeoretifdj 
aufgebaufc&ten  Snmboli«mu«,  fonbern  in  ber  mannigfaltigen  ftnnäfyerung 
an  bie  alten  (Sigenfajaften  echter  Önrif,  bie  glüdliajertoeife  in  ber  !D2enf$eiu 
brufl  felbft  tourjeln  unb  burd)  feine  fluten  Don  Äejenftonen  unb  äftyetifd?en 
Theorien  gan$  au«  ber  2BeIt  ju  Raffen  ftnb. 

Soldje  (Sigenfdjaften  finben  ftdt)  audb  bei  managen  $ic&tern,  toeUfce  f«b 
Weber  ben  Somboliften  nod)  ben  ^ßarnaffien«  anfdjloffen,  befonberS  folgen, 
melden  bn«  Seben  in  ber  ^roüinj  eine  freiere,  originellere  (Sntmicflung  ges 
mährte;  fo  3ule«  SBreton  (geb.  1827),  Gljarle«  be  5pomairol«, 
©abriet  Söicaire  (1848—1900),  3ean  «icarb  (geb.  1848). 

$er  ^ßarifer  $aul  2)eroulebe  (geb.  1846),  ber  fi#  na<&  bem  ffriege 
al«  fran|Öfifdr)er  „Börner"  auffpielte,  Ijat  ftd)  fo  in  ben  SRedandjegebanfen 
unb  in  bie  $olitif  oerrannt,  bafj  felbf!  feine  2irtäu«afforbe  einen  faft 
fomifdjen  ©eigefajmad  betommen  Ijaben. 

$er  reidjbegabte  3ean  ftid&epin  (geb.  1849)  fudjte  feine  Originalität 
leiber  barin,  ben  5lbroegen  33aubelaire«  311  folgen  unb  burdj  SSerfjerrlitfcung 
ber  SöenuS  SSuIgioaga  mie  burd)  praftferifd)  auftretenbe  „93la«pf>emien"  bie 
lüfternen  Spötter  be«  18.  3aljrf)unbert«  JU  überbieten. 


1  Ren£  Donmic,  L'oeuvre  du  Sy mbolismc :  Revue  des  Deux  Mondes, 
4.  per.,  CLX  (1900)  481-442. 


Digitized  by  Google 


Siteraturßrömungen  unb  Sichtung  unter  bei  brüten  JRepublif. 


733 


2öie  ber  reali|iifö>  Äoman,  an  jenen  ©renjen  angelangt,  xoo  alle 
Öiterotur  aufhört,  enblidj  eine  rüdläufige  Strömung  oeranlafcte,  würbe  fajon 
früher  berührt. 

2Beit  pärfer  als  in  ber  neuefien  poetifc&en  ober  r)albpoetifdjen  Literatur 
ber  legten  3a&re  tritt  eine  Sffienbung  jum  SSefferen  in  ber  Öiteraturfritit  unb 
öiteraturgefa^idjte  ju  Sage.  SBrunetie«  fteljt  t)ier  feineSroegS  Oereinjelt  ba, 
tuenn  nud)  fein  anberer  bie  9lottoenbigfeit  fo  offen  proltamiert  r)at,  baS 
©eifteSleben  mieber  auf  feine  alten  gefdn$tli$en  ©runblagen,  öorab  auf 
eine  (fcrifilidje  SSilbung  jurüd$ufüfjren.  Sin  ernfleS,  grünblid)eS  ©tubium 
ber  früheren  Siteraturperioben  Ijat  bie  bebeutenbfien  unb  einfidjttgften  &rititer 
baoon  abgebradjt,  bon  ÜlealiSmuS  unb  Naturalismus,  3mprefftoni§mu8  unb 
©ömboliSmuS ,  unb  toie  bie  einfeitigen  Ausartungen  ber  fog.  „SJioberne" 
aQe  Ijeifeen,  oaS  #eil  unb  ben  magren  gfortfä^ritt  ber  Literatur  $u  erwarten, 
ftreilid)  fteljen  fie  meift  no$  unter  bem  ßinflujj  jener  ftreibenterei ,  meldje 
baS  18.  3a!}rijunbert  beberrfdjte  unb  meldte  baS  19.  in  anbern,  fdjeinbar 
toiffenfdjaftlidjeren  formen  erneuerte.  2)er  £raum  einer  oon  ber  Religion 
ööllig  getrennten  unb  unabhängigen  SBiffenfajaft,  baS  5Jnfet)cn  (JomteS  unb 
Xenons  unb  bie  3flufion,  mit  einem  @t)riftentum  oon  ber  Art  9tenanS, 
b.  Ij.  oljne  GtjriftuS  auSjulommen,  ber  mdd)tige  (Sinflujj  ber  auSlfinbifdjen 
proteftantifa^en  2Bif|enfd)aft  ljält  fie  $urüd,  fiaj  mit  ber  tirajlidjen  Öetyre 
näljer  oertraut  ju  machen,  aber  in  dielen  roefentliajen  fünften  finben  fie 
fiö)  umoiflfürlidj  auf  ben  fatr)olifa)en  ©tanbpunft  ober  in  feine  nädjfte  9tä(je 
jurüefgebrängt.  Auf  iljrem  eigenften  ©ebiete  aber,  abgefefjen  Oon  ben  relU 
giöfen  ^rinjipienfragen ,  b,aben  fomof)!  Öcmaüre  als  Gmile  ftaguet 
unb  9tene  $oumic  toie  oor  iljnen  Saine  unb  (Sbmonb  ©aperer 
ganj  JBorjüglidjeS  geleiftet. 

(Sinen  rooljrljaft  großartigen  Umfang  l)at  bie  ftorfdjungStätigfeit  auf 
bem  ©ebiete  ber  mittelaltcrüdjen  Literatur  unb  ©efajidfete  geroonnen.  £aä 
„3njiitut"  felbft  t)at  bie  ftortfe&ung  ber  Histoire  litteraire  de  la  France 
unb  ber  großen  Cueflenfammlung  SBouquetS  übernommen.  3tt  ber  lWe 
des  Chartes  ift  bie  ginjelunterfiiajung  mit  9tüdfia)t  auf  bie  t)ör)ere  ©e= 
famtaufgabe  ber  ©efcfcidjte  oortreffliaj  organifiert.  Ceon  ©au Her1  r)at 
bis  1897,  ©afton  $aris2  bis  1903  mit  unermübliajem  ^eife,  grünb= 
lieber  ßritit  unb  poefieooHem  SJerjtänbniS  baran  gearbeitet,  bie  ^oefie  be§ 
Mittelalters  aus  bem  ©taube  ber  Ar^ibe  gu  neuem  ßeben  ju  ertoeden. 


«  SBerjeitfniS  feiner  SQßerfe:  Polybiblion  1897,  2.  se>.  XLVI  270-273  458 
bis  460.  —  Ch.  Buet,  Leon  Gautier:  Revue  du  Monde  Catholique  LIII  (1878) 
319—338.  —  5Beföred)ung  feines  SOBerteS  La  litte>ature  catholique  et  nationale, 
Lille  1894,  in  ber  üniversite-  Catholique  XVI  (1894)  464—466. 

»  »erjeid&ni*  feiner  Sänften:  Polybiblion  1903,  2.  sär.  LV1I  268—270.  — 
8.  3orban,  ©ofton  $ari«:  AUgem.  3e»tung  1903,  ^Beilage  9lr  86  87  88. 


Digitized  by  Google 


734 


©ritte«  SBudj.    eetgjefrtte«  Äopitel. 


©ie  iji  je&t  mefjr  gefannt,  leistet  sugänglia),  beffcr  berflanben  unb  gemürbigt, 
als  fie  eS  jemals  mar.  5)a8  Mittelalter  felbfl  ift  fein  Sraumlanb  me$r, 
mie  es  flet)  bie  töomantifer  jurecbtpljantafierten ,  aber  au$  feine  (Steiße*; 
nadjt,  mie  bie  ßncbjlopäbiften  eS  bermeinten,  es  ift  eine  grofje,  IebenS= 
fräftige  (5po#e  beS  Menf^engeifteS,  reidj  an  ©ajatten,  aber  au$  an  glän|enbem 
Siebt,  baS  anregenb  unb  befruäjtenb  noa)  in  unfere  3eit  ljineinfiraljlt,  bem 
mir  einen  grofeen  Xeil  unferer  ©Übung  banfen.  MerbingS  fommt  Ijier  §u= 
börberft  bie  reltgiöfe  ©Übung,  spijilofopljie  unb  Geologie  unb  barum  bie 
lateinifäe  Literatur  beS  Mittelalters  unb  in  biefer  mieber  meljr  ber  ©efjalt 
als  bie  gorm  in  SBetradjt;  aber  ofjne  bie  mittelalterliche  franjöfifc^e  §pif 
unb  Sbrif,  oljne  bie  Gljroniften  unb  bie  mittelalterliche  üBolfSbiujne ,  oljne 
Sttittertum  unb  Minnefang  märe  bie  fpätere  Literatur  ju  einem  matten,  ein« 
feitigen  9?aa)^afl  ber  9lntite  tyerabgefunfen.  2)ie  ©öljne  SQoltaireS  glaubten 
aOeS  biefeS  miffen  unb  barum  jerfiören  ju  tönnen,  aber  ifnre  flügeren 
Qsnfel  Ijaben  gefunben,  bajj  fi$  aud)  bei  ben  ßreujfafcern  no$  etmaS 
lernen  läfet. 

9lucb  anbete  engere  unb  meitete  Gebiete  ber  ©ef$i$te  finb  bon  Männern 
bebaut  morben,  meiere  mit  ernfter,  grünblidjer  ©d&ulung  unb  ebenfo  tüchtiger 
^rorjdmng  jene  ©cbönljeit  ber  $)arftellung  ju  berbinben  mußten,  auf  meldje 
in  ftrantreid)  burdtfcbnittlicb  ein  leerer  SBert  gelegt  mirb  als  bei  öer= 
fajiebenen  anbem  Nationen. 

Mariette  burebforfebte  baS  alte  Sßljaraonenreicb,  Oppert  bie  Dietere  ber 
Slffnrer,  Sfyalbäer  unb  Meber,  99artb,  ©enart  unb  ©ergaigne  bie  93ölfer 
unb  ^Religionen  3nbien5,  Mafpero  ben  alten  Orient  überhaupt,  Senormanb 
unb  53abelon  bie  ßulturgefcbidjte  feiner  SSölfer,  61ermont=©anneau  bie  @e= 
fcbidjte  ber  ©emiten. 

2)aS  alte  £>eda3  unb  SRom  fanb  feine  Vertreter  an  ©afton  93oiffier, 
JBictor  $uuo),  £>enri  £>ouffabe,  91.  Mauro,  Surien  be  la  ©rabiere, 
SBart^lemo,  S3eule',  fatutf,  ©.  Terror,  frouquart,  99ouaV=2eclerq,  $omou"e, 
Gollignon  u.  a. 

91m  reiben  ift  natürlich  bie  ©efc&iajte  8franfreia)S  felbft  bebaut.  5llä 
$iftoriler  in  ma^aft  großem  ©tile  fmb  borab  fjfuftel  be  GoulangeS, 
3:fjureau=$angin,  91.  ©orel  unb  (Srneft  Sabiffe  ju  berjeiebnen. 
Sfmen  fdjliejjt  fieb  aber  eine  Menge  anberer  tüchtiger  gorfdjer  an,  mie  SBieil 
(Saftel,  ber  £>er*og  bon  ©roglie,  ber  ^ergog  bon  Slumale,  Gamiüe  ftouffet, 
Gmile  Ollibier,  Ulbert  Stanbal,  #aureau,  b'SlrboiS  be  3ubainoifle,  $aul 
SBiotlet  unb  biele  anbere. 

9^6*  $uajeSne  f)at  in  ber  $apftgefd&i<&te  unb  #ira>ngefcbidjte  neue 
?Pfabe  erfcb>ffen,  Eugene  Münfc  in  ber  tfunftgefajicbte ,  ©.  ©Nürnberger 
in  ber  bojantinifeben  ©efdncbte;  Öeopolb  2)eli§le  f)at  bie  ©d)ä^e  ber  ^arifer 
tJZationalbibliotljef  mit  ^ingebenbfiem  gorfajerfleife  ber  933i|fenfcboft  aufgdan. 


Digitized  by  Google 


ßitetaturßrömunQen  unb  S)t<$tuit8  unter  bct  brtüett  fRepubltf.  735 

(£in  JBlicf  auf  biefe  großartige,  ber  eigentlichen  Siteratur  fo  naljefJehenbe 
ÖeißeSarbeit  milbert  einigermaßen  bie  Trauer  über  ba3  jammeröolle  3«5 
fiörungSroerf,  baS  eine  bon  &oit  unb  ßirdje  abgelöfte,  ^eibnifaV  SageSpreffe, 
bie  (Srbin  SöoItaireS  unb  ber  ßncöflopäbiflen ,  noch  immer  unabläfftg  auf 
bem  53oben  ber  Gallia  Christiana  boKiie^t.  ©ie  beroeijl  immerhin,  baß 
baS  üppig  rouchernbe  6<hmarofcergemäch§  einer  befabenten  Siteratur  bie 
alten  SebenSfeime  fron^öfifc^er  ©eifteSbilbung  boch  nicht  ju  erftiden  üermodjt 
hat.  3u  einer  erfreulichen  Entfaltung  lönnen  biefe  Äeime  aber  nur  bann 
gelangen,  menn  bem  ß^riftentum  toieber  bie  ganje  unb  boDe  ftreitjeit  ju 
teil  wirb,  ein  übernatürliches  ©laubenäleben  bie  finftern  Wächte  bänbigt, 
»eiche  bie  Harmonie  ber  einjelnen  2Renfcr>enfccIc  wie  ben  ^rieben  ber  menfcfc 
liehen  ©efeflfetjafi  bcbrofjen  unb  fchließlich  jerflören.  tfetne  noch  fo  fjoch= 
grabige  äfttjetijche  S3ilbung,  lein  ÄlaffijtemuS  reicht  baju  aus.  <5rfJ  auf  ber 
©runblage  einer  burch  unb  burch  chrijtlichen  93ilbung  lann  bie  Siteratur 
toieber  jene  #öfjen  geroinnen,  in  roelchen  ein  gefunber  SBolfögetft  harmonifch 
mit  bem  (Seift  antiter  ftormfehönheit  ju  roa^rt)aft  flaffifchen  Schöpfungen 
öerfchmiljt. 


Digitized  by  Google 


IStamenregifier. 


Stalij  (Sllice),  flönigin  Don  ßnglanb  82, 
Vltialurb ,  lot.  Stüter  unb  SSltjcologe  82 
168  HL 

Slbam  be  3uöend)i ,  bifajöflidjer  Äanjler, 

Überfefrer  UÜL 
—  be  la  $ale,  mittelalt.  S^rilcc  205  206, 
»bamäfpiel,  ba*.  «Dtüfterienfpiel  201  202. 
«benet  le  £Rotr  ijbfüdjcr  2 irfjter  122  123, 
3lbgar,  engltfdjer  Älerifer,  Segenbenbidjter 

l.r)3. 

lUcho,  ©d&toejier  bei  Warte  öon  €fjam> 

pagne  122  150. 
21imeri,  epiföe  SJtdjtung  47—49. 
2IioI  unb  SJltrabel,  epifdje  2)i$tung  50  55. 
Sliquin,  epifdje  S)idjtung  3JL 
21fabemie,  bie  franäöftfdje  296—301  306 

ai43Ha5J3M4üB4il441ü24 

709  710. 

91lanuä  von  Stile,  Iateinifdjer  Stüter  Lfifi 
174  230. 

Sllart  ton  ßambratj,  reltgiöfer  Stüter  178. 
ftlbertd)  von  JBefanqon,  mittelalt.  Gpiter 

fifi  62. 

Stlembert ,  b'  (3ean  le  Stonb) ,  «ncntlo- 

päbifl  430  4M  464—467. 
Slleranber  öon  Sernai  (^ati«),  mittelalt. 

epiter  62. 
91leranberroman  (Stleranberfage)  66—69 

114  141  174. 
SUerjusleben  Ii, 
^lle^tufitegenbe  151  152. 
SlifdjanS,  Sc&Iadjt  Don,  epiföe  2)i$tung 

41  AiL 

Slmabaä  unb  3boine,  mittelalt.  Vornan 
112. 

SlmabiS  be  ©aula,  iRitterroman  240  260. 

31  mi  unb  'Jimtie,  mittelalt.  Gpod  50  55. 

Slmpete,  $f|pft(er  604. 

Slmbot  Sacque*,  llberfefcer  211  212. 

Hnbiflo  Hrnaulb  b'  («Memoiren)  252. 

Stnbrieur.  Srnin^oia,  2>ramatifer  ülü 

Änea«,  mittelalt.  Cpo«  LL 

«ngennes  3ulie  b'  2S8  222. 

Xnfelt  be  Farlage,  epiföe  $i$tung  36, 

»ntiotbe,  6t)anton  b'  56  52. 

Sanmqartntr.  aBettliteratur.  V. 


Hrnaulb  Slntoine,  5>oftor  an  bet  Sorbonne 
328.  220. 

—  Sacqueline,  äbtiffin  221. 

SIrnault  Kntoine  Jüincent,  23üf)nenbidjter 

514  fi5i, 
2trra#,  SHdjterfrei«  von  139. 
HrtuSfage  66  74— 76  86  82  91—115  112 

122  222. 

Slfpremont,  epifdje  55id)tung  34  25, 
Sluberi  le  Jöourguignon,  epifdje  S)id)tung 

50  52. 

Slubigne  (Sonfiant  b'f  flonoerttt  224, 

—  2qeobor  «grippa  b',  ©atirtter  213 
214  21fi  283  360. 

Stucaffin  unb  SHcolette,  (Slmntefable  120 
bis  122. 

&uferfleb,ung*brama  f.  «Dtyjterienfpiele. 
Singer  ßouid  Simon,  ©etretär  Der  Slfa» 

bemie  682. 
Slugier  (Jmile,  95üf»nenbict>ter  tiiüL 
»ulnotj.  ©räfin  b\  Dlärdjenerjäljlerin  428, 
Slumale,  fcerjog  Don,  #iftorifer  734. 
SlureDiUD  SJarbeD  b',  jHomanf^riftfteller 

701. 

Hoignon,  Giü  ber  köpfte  180-182. 
1  %oit\\i,  SBifäof,  lateinifa)er  X  idjtet  9. 

»abelon,  Orientforföer  134. 

JBaüf3«an  Xntoine be,  © t I  e in  t er  unb  X  i di  t  er 

26Ü  268, 
»aligant'Gpifobe  (9lolanb*lieb)  23. 
Ballette«  128, 

»aljac  ©uti  be,  <Profaf$riftfteller  288  222 

357. 

— fconore  be,  SRomanfc^riftfieller  680—683. 
93anoille  2  tic'oborc  be,  ßörifer  125, 
SBarante  SBrugiere*  be,  fciftorifer  609, 
»arbier  «ugufte,  2  tdUeu  651  652. 
»areille,  Höbe,  SlooeUifl  222. 
SSarlaam*  unb  3ofapf)atlegenbe  152. 
JBarre*  ORaurice,  Äomanfa^riftfieaer  700. 
Sarrot  Obilon,  Siebner  Z12. 
SBartaS,  @eigneur  bu  ((BuiQaume  be  @al- 

lufle),  Gpifer  222  223, 
2Bartf),  3nbologe  124. 

42 


738 


Naraentegifter. 


»artpe'Iemp,  ©efcbidjtsforfeper  234. 

—  be  Socpe«,  Iprior  flu  Orleans,  Sra» 
mattier  268. 

—  8bbe  3ean  Sacque«,  ©elebrter  593  524. 
SBaftn,  ©ebicpt  3& 

SJoubelaire  ßqarle$,  !£idjter  T'2o. 


Skparb  Sllfreb,  Sübnenbicpter  E65. 
Söutjle  Pierre,  ppilofopp.  ©d)riftfteaer  423 

SBajtn  Nene,  »omanfcbriftfieffer  228  222, 
fflajodjien«  222  223. 

JBeaumardjatS  be  (tfaron),  8tterat#5_99 
bi«  513. 

SBeaumont  ßrjriftopbe  be,  ßrjbifcbof  Don 
«Pari«  489. 

—  €tie  be.  ©eologe  604. 

Secque  $einrtd),  SBficjnenbicbter  672. 
S3ellap  ^oacpim  bu,  Siebter  261—263. 

—  Äarbinal  bu  256  263. 
ffleüeau  Kernt),  ßpriter  266  262. 
SBenoit  be  6ointe«aJcore  (©ainte-Sftaure), 

epüer  29  S2, 
SBenjerabe  3faac  be,  SaHettbiepter  282. 
SBeranger  Sßierre  3ean  be,  Sprtler  619— 627. 
JBergatgne,  Orientforfcber  784. 
SBergerac  €prano  be,  fcumortft  378. 
SBernparb.  ber  pl.  82  98  226  227. 

—  Don  SJentabour,  Sroubabour  88. 
SBerol  (©eroul),  anglonormannHcper  Gpifer 

76—79. 
»errper,  JRebner  212, 
Serfuire,  Sfreunb  Petrarca«.  Überfefcer  238. 
JBertpa  mit  ben  grofjen  trügen,  epifdje 

Stcptung  3L 
Sertronb  be  93ar,  t>öftfc^er  Siebter  49, 

—  be  Jöorn,  Sroubabour  135. 
^efiiatre«,  mitteralt.  Sierbü^er  lüL 
SBeuK.  @efcbicbt«forfcber  734. 

Jöeuoe  b'$anftone,  epifdje  Sidjtung  59  55. 

SBeja  Speobor  255  270  274. 

Jölanca  Don  ftafhlien ,  Dlutter  Subroig« 

be«  ^eiligen  132  133  135  136. 
SBIoubel  be  9leele,  SRinnefönqer  130  KU. 
löobin  3ean,  Politiker  ©dbriftftetter  275, 
JBoCtie  Gtienne  be  la,  $>umanift  275. 
SBoileau  Nicola«  312  332  351  364.  394 

397-  406  498  £3L 
SBoiap  pean  Nicola«,  Sßpnenbidjter  53JL 
58oiegelin,  Jlarbinat  unb  ßanjelrebner  52«. 
Söoisrobert,  Slbbe  be,  Sramatifer  292  298. 
»oiffier  ©afton,  ©efepieptsforfeber  234, 
SÖonalb  Soni«  be,  ppilofopp.  SdjriftfteHer 

577—586  212. 
23onaparte  ßtteten ,  ©ruber  Napoleon«, 

Slfabcmiler  525  619. 
SSonne'tnin,  SRomanfdiriftftefler  Q9JL 
Stornier  #enri  be,  Sramatifer  727. 
öoffuet  3acque«  »e'nigue  288  824  332 

big  344  347  357  35*  3»'.5  397  413 

414  523. 

93oud)£»8ecIerq,  ©efcbidjtsforfcper  2M, 


»oiidjet  3ean,  «Dtpfierienbicbter  217—219. 

Bouffier«,  «tobt,  Siterat  526, 

Söouqour«  Sotntnique,  S.  J.,  Ärüüer  12Q 

42L 

JBoulogne,  ÜJlonfgr  be,  Söifcbof  unb  Äanjel» 

rebner  580. 
SBouquin  Simon,  9JloraIitätenbidjter  222, 
SSourbaloue  Soui«,  £,  J.,  Äanjelrebner  301 

344—850  384  392. 
SJourbon,  SRabame  be,  5Romanfd)rtftfieu'erin 

722 

SBourget  «Paul,  StomanfebriftfietteT  700  728. 
SBourfauIt,  ©bme,  Äomöbienbicbter  435. 
SBrantöme,  3Jlemoirenf(breiber  222  276. 
Sre'beuf  ©eorge«  be,  reltgiöfer  3)i(bter  282. 
Bretagne,  lais  de  73—81  116—118. 
Sreton  $ule8,  «labemifer  228  229. 
SBretonneau  Sfran^oi«,  S.  J..  Äanjelrebner 
345  346. 

»rieur  ©ugene,  »übnenbiebter  622. 
Söriaeuj,  ßnriter  65J2, 
SBroglie,  §erjog  Don,  ©efcfjicfjtsforfc^er  734. 
^Brünettere  ^erbinanb,  Stteratur^ifioriter 

61  421  Ml  (158  729—781. 
»rumop  Pierre,  S.      Überfein  422. 
SBube,  ©cletjrter  254. 
öuffon  ßeclerc  be,  «ßatutforfeber  462  5Ü3. 

CTabani«,  Srjt,  «ßbttofopb  693. 
©alprenebe  ©autier  be  la ,  9tomanfebrift> 

fteQec  291  293  4ÖL 
6aloin  3ean  249  2M  261  222. 
<£ambacere«,  3"nft  ^26. 
6amu«  ^terre,  Stfcbof,  ©cbriftfleffer  2&L 
6aro,  «labemifer  296, 
Gäfar  3uliu8  2  22  522, 
(Eäfariu«  Don  Urle«,  lat.  Siebter  125. 
6aplu«,  SRaborae  be  (SRemoiren)  354, 
gajotte«  3acque«,  NoDettift  5JÜ  505. 
Sinacle,  herein  ber  ftomantifer  631. 
Cent  Nouvelles  Noavelles  240. 
ßeffac,  8acue"c  be,  militärifcber  6djriftftefler 


Chansons  de  croisade  (Äreu^itgSlieber) 

129. 

d'histoire,  5ßolf«lieber  126, 

—  d'Outre>  (ßreuwugSlieber)  129. 

—  de  toile,  SJolWlieber  126, 
(Sbapelain  3ean,  «fabemif er  296  29^  299 

300  40J  492, 
Gbapette,  Siterat  328  399  434, 
Gbaptal,  ßbemtfer  604, 
@parroi  be  Ni«me«,  epifebe  Stiftung  42  48. 
ßfjarron  Pierre,  pbilof.  ScbriftfieÜer  2>1L 
Gunrtier  31lain.  böftfeper  Siebter  191  195 

196. 

Sbafteffain  ©eorg,  Gbronift  u.  Siebter  222. 

dpateaubrianb  Örrauqoi«  Nene"  be  8  355 
508  533-545  552  558  581  582  Ü29 
(175  676  685  293  213  221  224. 

Gpätelet,  OJcarquife  uou  4M  44«  AYL 


9camenregifter. 


739 


Grjatitton,  Äarbinal  bu  255  256. 
(Sljatrian  Älejanbre,  {Romanfdjriftfietler 
701. 

(£t)Qumci{  Stbrafjam,  9uftltjift  488  469. 
Gbauffc'e,  be  Ia,  JBübnenbid)ter  438. 
©kernet  Slnbre'«9Jcarie.  ßpjiter  515  516.  | 

—  Sfflotie  Sofepb,  23übnenbicf)ter  514  516 
526  530. 

Gfjerbuliej  SHctor,  SRomanfcbriftftea«  7_ÜÜ. 

hctifo.  cpHtbe  2)i(btung  56  58—61. 
GbePreuil,  Gljemifer  6M, 
£qoifto,  »bbe  r»on  (ORemoiren)  354. 
Gbopin,  «Dtufiler  685. 
Gbreftien  (GbTctien)  be  2roiie«,  mittelalt. 

Gpilet  22  lü  Iß  90—107  108  129. 
G^riftine  Pon  $tfan,  niittelalt.  2)i$terin 

112  191  —  194. 
Glabel,  Seon,  ÄomanföriftfteUer  20L. 
Glemence  Don  SSerctinge,  religtöfe  Sid)-- 

tetin  151. 
Glermont»@anneau,  Slrdjüologe  721. 
Solin  stufet,  Spielmann  18& 
GoÜetet  ©uillaume,  Srjrifer  289  221  4iH. 
GoDignon,  ^iftorifer  784. 
dornte  Slugufte,  ^^ilofoptj  M2  612. 
Gonbe,  <Prtns  Pon  Ml  SM  378  38fL 
GonbiHac,  «Pbilofopb  fiOÜ. 
Gonon  pon  SBetintne,  SRinnefönger  130 

IM  223. 

Gonrart  Valentin  («Memoiren)  296  298 

299  353.  401. 
Gonflant  ^Benjamin,  SJramatüer  522  675 

212. 

Gonti,  ?Jrin3  Pon  3M  378  441  484  4SI. 

Goppee  3fran^ot8,  Sinter  126  I2L 

Gorbiere,  ^ublijifr  629, 

Gormenin,  Söicomte  be,  ^ubltaifi  713. 

Corneille  $ierre  288  291  299  300  301 
bi«  320  322  352  362  M6  368  870 
329  392  405  4Ö1  152  521  059. 

Göttin,  9Habame,  WomanfdjriftfteUerin  57L 

Goulange«,  3fuftel  be,  §iftorifer  734. 

Goulomb,  ^tjpjtfer  604. 

l>  nitrier  $aul  Öouis* ,  JBampbletifi  616 
bi«  618, 

Goufin  JDictor,  «Pbilofopb  611—613. 
Gouötoö,  ßouPet  be,  Siterat  442. 
Graben,  9Jcabame  Slugufiu«.  9J  ooetliflin  122. 
Grebitton,  3olpot  be,  Sragöbienbicbter 
436  437  442. 

—  ber  3Üngere,  fiitetat  442. 

Grtftien  le  ©ouoii,  mittelalt.  Gpiter  22. 
GuPter,  91aturfotfd)er  595,  604. 

tarier.  SWabame,  Überfefeerin  433. 
Sangeau.  SDtarqui«  be  (Memoiren)  354. 

2)  aniel  ©abriel,  8.  J.,  fciflortfer  A£L 

3)  ante  unb  bie  fronjöfifc^e  Literatur  145 
245. 

3)aubet  SUpbonfe,  töomanfdbriftfteller  698 

099. 


S5aunou  Vierte,  ©efdjictjt [^reibet  228  603. 
3)aurat  3ean,  §eUenift  2M  266. 
D6bats  et  Disputes,  3&>eig  bet  mittelalt. 
ftleinbidjtung  142, 

2)  ejajet,  ©t&aufpielerin  610. 

3)  elaoigne  Gafimir,  Sramatiler  594.  655 
665. 

Xel ilLe  3acque8,  »bbe,  2 ictjtcr  528. 
2>eli«le  üeopolb,  fciftortfer  2M. 
3)eroulebe  $aul,  patriotifeber  Siebter  232. 
2>e8carte«  (Garteflu«)  SRene ,  »JJbilofopb, 

293  301  328—826  335  357  392. 
$eäcaPe«.  ttomanfgriftfietter  699, 
Scsdiampö  Slntrjont),  SRomantifer  63L 

—  Gmil,  Kornau tif er  631. 

Guftadje  -UL,  r>5ftf^er  Siebter  129  183 
189—191. 

—  ©afton,  Äritifer  044, 

£>e8cort,  prooencalifa^e  €angeiform  129 
138. 

Scclumlicre«,  Wabame  be  SM  434. 
S)e$mareft6  3ean  be  @aint<Sorlin,  9toman* 

^riftftettet  291  292  298  401. 
3)eStoud)e«  ^iene  91.,  Äomöbienbidjter  4J1I. 
SJiberot  S)eni«,  encp.Hopäbifl  388 

bi«  428. 
Ticrr  Seon,  Siebter  226. 
Sit.  bibattifebe  $id)tung8art  im  Littel- 

alter  139  147—151. 
$onnaft  Maurice,  93flt)nenbi^ter  622, 
2>oon  be  !Dlap.ence,  epithel  GPltu«  39 

biä  46, 

—  —  epifdje  Sidtjtung  40  4L 

2)  oumic  ftene,  Siteraturbiflotiler  733. 
Srn.  ^bilofopb  613. 

S)uboi8,  Siteraturprofeffor  632. 

3)  u  ßerceau  3<an  3tntoine  ,>..].,  S  ra-- 
matüer  421  422. 

3)ucbe«ne,  »bbe",  fciftoriier  2M. 
Suci.3,  6bafefpeare>Überfe^er  528  529, 
Sa  $effanb,  ÜJcarquife  (Salon)  43L. 
S)umanoix  tjfran^oi8,  58ür)nenbi(bter  665. 
$uma£  Sle^anbre,  Sranumfcr  u.  9loinaii> 
fcbriftfteUer  631  652  658  628. 

—  —  ber  jüngere,  9tomanf(briftftelIer 
668-670  TILL 

 Cbemifer  604. 

Supanloup  tylix,  Sötfc^of,  ftircbenpolttifev, 

?Jäbagoge  20JL 
2)ura8,  ^r:\o>:i\n  pon,  9tomanfcbriftfleI* 

lerin  626, 
Sunro  Victor,  Slrcbäologe  234. 
Su  SBair,  Diplomat  u.  pt)ilofopf).  ©ebrift« 

ftetter  28L 
S5uPal  Wleranbre,  Äomöbienbid)ter  437. 

eabmins^falter ,   mittelalt.  SBibelüber« 

fe^ung  225, 
Gglantine  grabre  b',  U  omöbienbid)ter  513, 
Ginbarb,  mittelalt.  (Jluontft  18, 
Sleonorc,  ft5nigin  Pon  ©nglanb  82  129. 

47» 


740 


Dtamenregiflcr. 


Glia«,  SKagifter,  liöfifd&cr  Siebter  23. 
©lic  be  Satnt'©ifle,  epifdje  3)idjtung  50  55. 
©ncgflopäbie ,  ©ncoflopäbiften  212  351 

4SI  459—478  422  4S5.  501  506  539 

557  566  567  574  604  712, 
Enfants  sans  soaci,  mittelalt.  SBfiljnenflub 

223. 

©pinaü,  üttabame  b',  ©djriftfleflerin  4M, 
Oracle,  mittelalt.  Vornan  LH, 
©rtfmann  ©rneft,  SRomanfdjriftftetter  701. 
Gscoufle,  mittelalt.  9ioman  11t). 
©fiampteä,  ©tampflteber  im  {Mittelalter 
128  122. 

©flienne  §enri,  §ellenift  261  264  224, 

—  JRobert,  §umanifl  224, 

©fioile  ©laube  be  l\  2>ramattler  22L 

—  gierte  be  I',  Gqronift  226, 
©tienne  ©uiüaume,  Jöüfmenbidjter  533. 
©ulalia-Sequenj  13. 

Evangelium  Nicodemi  in  feinem  93 erhält« 
ni«  jur  ©ralfage  109—112. 

fjafclel,  pumorifttfdje  6rjäf|lung*form  lBü 

143- litt  102, 
öabre  3r*rbinanb,  &omanfdjriftfielIer  701. 
Sraguet  (Emile,  ßitetaturlnfioriler  733. 
ftarel  ©uillaume  27L 
gfotet  ftitolau«,  Hfabemiter  29JL 
ftaro,  93ifdjof  oon  ÜJleauj  10. 
ftauriel  ©.  ©Ijarleß,  Siteraturpiflorifer  üM, 
Orauoel,  Vornan  be,  Satire  146. 
fte'lij  3ofepb,  S.  J.,  Äonfereiijtprebiger  208, 
3fe"nelon,   ©rjibtftbof  Don  ©ambrai  352 

358  365  ÜQ  411-417. 
fteuttlet  Cctaoe,  Stomanfä^riftfleller  200, 
&üal  «Paul,  fflomanfdjriftfteller  622, 
fteijbeau  ©rnefte,  9tomanf<tirtftftefler  695. 
ftierabra*,  ©qanfon  be  ©efte  35. 
ftlaubert  ©uftaüe,  föomanfdbrtftfietter  686 

687. 

ftlcd)ier  ©fprit,  33ifäof,  Äonjelrebner  350 

851  353. 

Sfleuriot  ^c'nalbe,  Ougenbf  djrif  tftellerin  222. 
Qfloire  unb  93Ian^effor ,  mittelalt.  2)ia> 

hing  116  112  12£L 
Slooüent,  ©qanfon  be  ©efte  31  32. 
Sflorian  3ean  ^Pierre,  fRoman«  unb  Ofabel- 

bitter  504  524. 
tjontanefi,  3)larquiä  be,  Sinter  unb  $ublijift 

527  528. 

gfontenai  <p.  ©laube,  .1.,  £iftorifer  422. 
5ontenau»3)larceuiI(  SJlarquiä  be,  9Jlemoi« 

renfdjreiber  353. 
Srontenelle  Vernarb  be,  9ßopnlärpb,ilofopb, 

424-426. 

3rouIque  oon  Äanbia,  ©qanfon  be  ©efte 
42  42. 

ftouquet.  ftinanjminifter  407. 
Courier  ^ierre,  Äommunift  614. 
Soh,  ©cueral,  Äammerrebner  212. 
tjrancc  9lnatole,  9tomanfdjriftftellcr  701. 


5ranj  L  Äönig  oon  3rranfrei$  242  242 


256 


tJranffinou«,  Slbbe  be,  ftonferenjrebner  580 

581. 

3rreppeIftarl,99ifdjof,  Sortier  unbÄebner 

7Q8. 

ftrtron  &ie,  Ärititer,  ^ublijifl  462  522. 
ftriebrid)  II ,  ßönig  Don  Greußen  446  bii 
448  479. 

Sfroiffart  3^an,  ©bronift  unb  2>idjter 

179  184—189  232. 
Srromenttn  ©ugene,  SRomanfcbriftftellerTM, 

«acc  Sörule,  9JUnnefänger  130  133  IM, 
©aibon,  ©qanfon  be  ©efte  36  32. 
©alfrieb  oon  SDionmoutq,  ©fjtonift  unb 

S)id)ter  82. 
©alien,  ©qanfon  be  ©efle  38  240, 
Waflat*  3can  Pierre,  ^ubltjift  533. 
©arat  2)om.  3of.,  ^olitüer,  ^titlofopb 

526  603. 

©arin  be  Dflontglane,  6-b^anfon  be  ©efte 
42  43. 

©avin  le  ßofyerain,  ßb^anfon  bc  ©efte  5J) 

52-56. 

©atnier  oon  $ont'@aint'3Ral)ence,  ©pifer 
152. 

—  Stöbert,  3)ramati!er  270  271. 
©audjer  be  3)ourban,  ©piler  104  105. 
©aume,  tlbbe,  Sb'ologe  unb tpäbagoge  7(»S. 
©autter  be  ©oineb,  Segenbenbia^ter  151 

153-158  124  2ÖL 

—  ße'on,  ßiteraturbiftortfer  203  222  233. 

—  Sbe'oppile.  SJidjter  631  64& 

—  oon  %xtai,  ©pifer  112  IIB.  130. 

—  uon  ©pinal,  SERinnefänger  134. 

—  oon  OTefc,  ©piter  16L 

—  oon  ©oignieä,  9Jlinnefänger  134. 
©effrei  ©aimar,  anglonormanmfdjer  ©pt« 

fer  24  25  82. 
©eneft.  9lbbe,  2ragöbienbia^ter  4Ml 
©enli«,  ^Dkbame  be,  9tomanf^rift^eQerin 

505. 

©eoffreo  oon  95lonmoutq,  ©b^ronift  24  7JL 
©eoffrin,  {Diana  2b,erepa,  tfjr  Salon  43Ö 
43L 

©eoffrog  @aint*^ilaire  ©tienne,  9Iatur* 

forfo>er  604, 
©erbert  (©irbert)  oon  Ülontreuil,  ©piler 

105—107  120. 
©erbet  ?PbiIippe,  SBifd&of,  religiöfer©$rift» 

petter  20JL 
©erfon  9enn,  ftanjler,  Sqeologe  122  li»2 

123  231  242. 
©ilba«,  lateinifmer  S^riftfteDer  23, 
©ileä  be  JBinier,  OTinnefänger  IBA 
©inguene  Pierre  Souiä,  Siteraturb^iftorifer 

603, 

©irarb  oon  töouffiHon,  ©b^anfon  bc  ©efte 
50  £6, 

©irarbin  ©mite  be,  ^uMijifl  622, 


Stamenregifter. 


741 


©hart  be  Siane,  ©banfon  be  ©e[ie  13  42, 

©irbert  be  9)tefe,  ©fjanfon  be  ©efte  54. 

©lobe,  L'iteraturjeitung  632. 

©obeau,  Siebter  221  222* 

©obefron  3rreMric,  X-'Ueraturfrifkuifer  286. 

©olein  3ean,  Karmelitergeueral ,  über« 

fefeer  232.  ' 
©ombaulb  3ean  be,  fRomanfdjriftfietter291. 
©oncourt   ©bmonb ,  Stomanfdjrtftfteller 

695  696. 

3ule«,  9tomanfd)riftfleaer  £25  696. 
ßottfrieb  bon  93ouilIon  56—61. 
©oulatb  Simon,  Kommentator  273 
©ournal),  SJcabemoifefle  be  21fL 
©ourbiße  3ean  fte'rault  be,  Dlemoiren- 

fdjreiber  253, 
©raftgnb,  Diaban«  be,  SRouwnföriftfteHenn 

4JLL 

©rainbor  bon  2)ouan,  ©piler  5fi  59. 
©ralfage  G6_  97—115  232. 
©ratrb,  Orotorianer,  ^bjlofopf)  710. 
©reban  Ärnoul,  9Jlb,fterienbid)ter  214  bis 
212  22J1  260. 

—  Simon,  SMbflerienbidjter  214—217 
222  262. 

©regor  oon  Sourfi,  JBifdjof,  ©efdjidjtfdjrei» 

ber  10. 
©rcgoriuSlegenbe  151. 
©reffet  3«an  iBaptifte,  ©atirifer,  2>ra» 

matifer  434. 
©ringoire  ^ierre,  Äomifer,  ©atirifer  220 

221. 

©rifelbiS,  ©efdjidjte  ber,  mittelalt.  3)rama 

208. 

©Oranger  3)om  ?Profper,  0.  S.  B.,  Iitur« 

gifcber  ©djriftfteOer  710. 
©uerin  Sugene  be,  SDidjter  653. 

—  Maurice  be,  S)td)ter  ß5JL 

®ui  be  löourgogne,  ©banfon  be  ©efte  3JL 

—  be  ©ambrai,  böfifd)er  2>tdjter  6JL 

—  be  ©ouci,  ber  Kapellan,  UWinnefänger 
130  IM. 

©uicbe*,  iRomanftbriftfteller  022. 
©uiöaume  SBedjaba,  probene,alifä)er  3Jiinne-- 
fänger  5JL 

—  be  SüguUebille,  bibaftifdjer  3)i<bter  173 
175-179. 

—  be  ßorris,  bibafrifd)er  2>idjter  160  lfi3 
bii  165  16JL 

—  be  «Dtacbant,  ßbrifer  1B3  IM  1S2. 

—  be  Talente,  Sftomanbidjtung  112  119. 
be  ©aint'flmour,  ©cfjolaftifer  142  16.8 

HL 

—  le  61ere,  ^öfif^er  3>idt)ter  115  152 
lßl  162. 

-  le  9Jlarecb>I,  biograpbifdje  ©bronif  12_L 

—  Don  Drange  (au  court  uez) ,  epifdjer 
©bflu$  46—49  240. 

©uiüebert  be  ©ambre*,  ©ibaftifer  113. 
©uiot  be  <ßrobinä,  Winnefänger  13Ü  1  M4. 
©uiraub,  91ooeUift  122. 


@ui$ot  3rranc,oi$,  Staatsmann,  §iftorifer 
606—607  612  630  688  708  712. 

©uttinger  Ulric,  romant.  $tdjter  631. 

©unart  S)e8moulin8 ,  Kanonifud,  öibel* 
überfejjer  225  22fi. 

^aimonöfinber,  3>ie,  ©fjanfou  be  ©efte  lü 

16  242. 
#aleb$,  Komöbtenbidjter  672. 
Hamilton,  ©raf  Slntoine,  ©atirifer  438. 
fcanäfa,  ©räfin  681. 
fcarbb  Hleranbte,  Sramatifer  322  303. 
#arlebille  ©oöin  b',  Komöbienbidjter  il3 

530. 

§aure'au,  Siteraturbiftorifer,  Krttifer  230. 

£>aub„  9lbbe,  Mineraloge  604. 

J^einrid)  11.,  König  öon  ©nglanb  82  83, 

—  IV.  (bon  9taoarra),  König  bon  SJranf« 
reidj  212  21fi  2H1  302.  322  356. 

#elinanb,  6r)rontft  112. 

$>elbitiu8,  ©ncbflopäbift  L53  467—469. 

Henriette  (bon  ©nglanb) ,  Königin  bon 

3franfretct)  81Ü 
fcerberarto  br*s  ©ffart$,  Überfefeer  260. 
Herbert,  mittelalt.  ©ptfer  141, 
Oewbia  3ofe  Maria  be,  Cbrifer  126, 
^»ericault  ©barleä  b',  i'iteraturbiftoriler, 

Slooettift  62-64  122. 
§erbieu  ^Paul,  3)ramatifer  unb  JWobellift 

672  700. 

fcerbij  be  üJle^,  ©banfon  be  ©efle  50—52. 

|>e«naut,  JBübnenbid)ter  378. 

|>ilbebert  bon  2our8,  SBifdjof,  Iateinifdjer 

Siebter  125  HL 
$ippoIbt  bon  6fte,  Karbinal  267. 
Histoire  litti-raire  de  la  France  2  ^21 , 
£o!bacb,  Jöaron  bon,  ©nctjflopäbift  411 

478. 

C">onoratu«  bon  ftrleä,  KirdjenfdjriftfteUcr  2. 
$>orn  unb  9timel,  epifdje  S)td)tuug  50  55. 
#otman  3fwn^oiÄ,  ^olemifer  215. 
|)ugo  II.  bon  Sufignan,  5Rinnefänger  135. 

—  X.  bon  ßufignan,  SDlinnefänger  130. 
fcugo  »ictor ,  S)id)ter  42  532  627—644 

ßal  666  67S  123  724. 

fcugue«  be  33erje",  Sülinnefdnger  134. 

—  ßapet,  ebanfon  be  ©efte  32. 
Gumbert  be  SRomanii,  2)ominiIanergeneraI 

230. 

$uon  bon  93orbeauj,  epifdje  2>id)tung  12 
42-46  24iL 

—  bon  Cifp,  SJlinnefänger  131, 
^>n^8manö  ©barle«,  9t  omanfd)rif  tfteüer  699. 

Sacpne«  b'Slmien«,  böfifdjer  3)idjter  13. 
3afemon  ©eele,  Sfabelbiäjter  146. 

—  ©afefep,  üJlinnefanger  134. 

3afob  II.,  König  bon  ©nglanb,  aU  ©djrift» 

fteaer  353. 
3a!obiner  5JÜ  585. 
3anet  Glaube,  ^ublijift  113. 


742 


Scomenregifter. 


Oonftnifttn  ]j&  321  326—335  332  344 

358  368—865  381  575L 
3ean  be  JBrie,  ^rojafäriftfieaer  232, 
--  be  23rienne,  fDhnnejänger  135. 

—  be  gonbi,  ftabelbidjter  146, 

—  be  ©ourtecuiffe,  Überfefccr  232. 

—  be  2Jlontreuil,  tjöftfdjer  2)id)ter  112 
192  193. 

—  bu  Vertex,  9)tt)f!erienbid)ter  214, 
Jemine  b'Slrc,  bie  Jungfrau  Don  Orleans 

IM  Ulli  210  246  449  450. 
3ef)an  JBebei  (JBobel),  SDiirder  140  202 
203  204. 

—  be  Gi*,  rcligiöfer  Xidjier  113, 

—  be  3ounii,  dpifer  174. 

—  be  lo  ÜRote,  epifer  124. 

le  2)tard}ant,  Segenbenbidjter  159, 
le  Sleoeloii,  Ijöfifd^cr  Siebter  üiL 

—  Don  2b,uim  (£t)uin),  ©piler  22. 
3erufalem,  Gljanfon  be,  epifdje  3)id)tung 

56—58. 

3efuiten.©*tiftflener  421  422  426  469 
470. 

3He  unb  ©afleron,  SBeröroman  LH  IIS, 

Image  du  monde  161. 

3obeQe,  Sttenne,  Sramatifer  (^lejabe) 

266  267—269. 
^oinoitle  3el)an  6ire  be,  ©efdndjtfdjreiber 

235-237. 
3oIantb,e,  Äaiferin  Don  93Djanj  118, 
3ona«fragmente,  Sibelüberfefoung  14  225. 
3lorban  ftamifle,  SRebner  712. 

—  Staute!,  {Rebner  712. 
3ouffrou  Sf)e'obore,  $njlofopt)  613, 
3ourbatn  Don  Sölaioe,  epifdje  Sidjtung 

50  55. 

3oud  Jöictor,  25rainatifer  656. 
Örenäu«,  btr  hl.,  SBifdjof  Don  Söon  9. 
Isafe  le  triste,  epifdje  SDidjtung  114. 
3f0«  76—81. 
3fopet  81  140. 

änmin,  ber  Sömenritter  25  96. 

Äarl  Don  Hnjou ,  flönig  Don  Neapel, 
SJUnnefänger  130  132  205. 

—  Don  Orleans,  SDrifer  III  196  bii 

im 

—  VI.,  #önigDon8rranfrei(b,  192  123  212 

233  239. 

—  X.,  Äönig  Don  Srranfreid)  615.  622. 
ßarlot  (flarleto),  epifdje  SHdjtung 
ÄarlSfage  Iii  ff;  Dal  Äönigdgefte,  $oon 

be  9Jlni)cnce,  ©uinaume  Don  Orange. 
Äarrenritter,  ber,  epifdje  SÜdjtung  93—95. 
.Uüitu-.rina  Don  UJcbici,    Königin  Don 

ftranfreid)  262, 

—  II.,  Äaiferin  Don  IRufelanb  413  504, 
Rod  tyaul  be,  IRomanfdjreiber  679. 
«önig«geftc,  epifdjer  GDflu«  31—89. 
Äreujjugögeften,  epifdjer  ßtjfluö  56—64 


Jfrübener,  JBaronin  Don,  SRomanfdjrift« 
fteflerin  625. 

gäbe  Souife,  2)idjterin  253. 

Sabidje  gugene,  ȟrjnenbidjter  612. 

Sa  ©rubere  $ean  be,  (Stjarafterfdjilberer 

258.  302  352  410  411. 
Sa  Galprenebe,  ©autier  be,  SRomanfdjrift« 

fteUer  291  223  401. 
Sa  (£loö ,  GhoberloS  be,  SHomanfdjreiber 

442. 

Saeorbaire.  2>ominifaner ,  Äanjelrebner 

706—708. 
Sacroij  <paul,  2)ramatifer  652  628. 
Safatjette,  ©räfin  SRabeleine  be,  Vornan* 

fdjriftfteUerin  336  354  352  429. 
9)larqui*  be,  ©eneral,  Webner  202. 
Sa  Fontaine  «Jean  be,  ftabelbidjter  252 

312  352  322  407—410. 
Sa  §arpe  3ean  ftraiu;oiö  be,  Eramatifer 

5JJL 

 Ofre'b.  Gifar,  Siteraturfjijioriier  351 

525  527, 
Salanbe  fjofepfj,  »flronom  604. 
Santarrl  3ean  3J.,  *Raturforfdjer  604. 
Samartine  «Ipljonfe  be,  2)idjter  402  IUI 

520  5ü8_  562  587—602  624—627  629_ 

213. 

Sambert  ber  ftrumme,  (Eptter  6JL 
—  aRabame  be  (Salon)  429. 
Samennai*  Ofclictte  be,  Apologet,  ^ublijift 

581—586  622. 
Sa  lUcttnc  Julien  be,  %i\t,  $f|ilofopb.  460. 
Sainotbe  x'l.  be,  Wimclhft  222. 
Sa  «Dlotte  ^oubart  be,  Cbenbidjter  483  436. 
Sangton  6tepban,  ßrabifdjof  22S  229, 
Sanguet  $>ubert,  ^olemifer  275. 
SapibaireS,  mittelalt.  6teinbüd)er  LüL 
Saplace,  9taturforfd)er  604, 
Saprabe  93ictor  be.  S)idjter,  9Cftfjeti(er  653. 
Sarioei)  ^ierre,  JDramatifer  271. 
Sa  9tod)efoucau(b  Qrran^oiö,  ^>erjog  Don, 

^opulärprjilofopb,  28Ö  321  335—337 

3ü3  352  359, 
Saromiguiere  ^ierre,  ^bÜofopb^  603. 
Satoud)e,  Diabame  be,  9totnanfd)tiftfteIIeriu 

626. 

Saubenfpiel,  ba6,  mittelalt.  3)rama  204  205. 
Saurent  be  $nmicrfatt.  Überfefcer  222. 
Saoeban  $>enri,  93fibnenbid)ter  622. 
Saoiffe  Srnft,  ^iftorifer  234. 
SaDotfier  »nt.  Saurent,  «pt>t)fi(er  604. 
Seben  ber  alten  ätäter,  Segenben f am m« 

lung  158. 
Sebreton,  Sudjbänbler  4M  465. 
Sebrun  Snt.  gierte,  3>ramati!er  <]5jL 
Sebrun^inbnre,  S^rifer  522. 
Seconte  be  SiSlc  etjarleö  3R. ,  Sörirer 

224  225. 

Se  (5  od  be  la  9Rard)e,  ^>ifioriIer  228, 
Secouoreur  äbrienne,  Sdjaufptelerin  48 1  • 


d  by  Google 


jRamenregifter. 


743 


ßefeöre  b'ßtapleS,  Slriftotc liier  248, 
ßegouoe,  ©abr.  Starte,  3)ramatifer  S3Ü 

m, 

ßemattre  3ule«,  3ournaIiit,  Krittler  733. 
ßemercter  8.  3ean  9ic'pomoucene ,  2>ra» 

mattier  542  656. 
ßemerre,  JBudjfjänbler  126. 
ßemierre  9tnt.  anarin,  2>it$ter  514, 
8e  3Jtoüne  Pierre,  &      S)i$ter  421. 

 Hnbre",  HoDeMfi  22iL 

ßendoS,  9hnon  be  (Salon)  429. 
Sengtet  2)ufre«nop„  ©elefjrter  170. 
ßeobegar<ßegenbe  14, 
ßeon  ßui8  be,  fpaniföer  ßüriler  589. 
ßeonarb  9ticolaS,  3bpjenbi(bler  LOA. 
ßerour.  ^terre,  3ournalift  632  633, 
ßefage  Stlain  JRene ,  9t omauf r i f tftettet 

435  436  438-440. 
Li  livre  doa  Saint  Graal,  epifcr)e  2)id)tung 

111  112. 

ßittre  emile.  Sprod)foricf)er  65  614. 
ßondjamp*  ßljarle«  be,  SBügnenbic&ter  533. 
ßongueoal  3acque£,  S.  J.#  Jpiftoriter  422. 
ßongueoiae,  §ergogin  Don  288  328. 
ßoren«,  SJominitaner,  mittclalt.  Sdjrift« 

fleHer  162. 
ßotbringer,  Sie,  epifäer  Gpjlu«  50—56. 
ßoti  ¥«rre  (Staub),  2>ia)ter  7JML 
ßoui*  ^fjilipp,  König  ber  3rranjof«ii  512 

606  615  624, 
Subtoig  IX. ,  ber  tu*. ,  Äönig  öon  ftrant« 

reieb  IM  123  132  133  136  132  152 

151  161  171  225  226  235—237. 

—  XIV.,  König  Don  SfionfreUfr  228  312 
321  332  342  343  850  352  380  381 
390.  401  408  412, 

XV.,  König  Don  ftranlreidj  419  422 
462. 

—  XVI.,  Äönig  Don  2fran!reia)  502  513 

52H.  , 

Subtoig,  Spiel  Dom  fjl.,  mittelalt.  2>rama 

209  21iL 
Lumiexe  des  laüques  161. 

SNabinogion,  feltifdje  ßrjafjlungen  25, 
SWacaire,  epifdje  3)idjtung  38. 
DlatUarb,  ftranatfifaner,  ^hebtger  231. 
SJlainet,  larolingifcbe  ß^anjott  b.  ©.  38, 
Ulatntenon,  ÜJlarpuife  be  (SRemoiren)  221 

331  351  360  361  365. 
3ttairet  3ean  be,  SJramatifer  223  228  m 
9Jtaiftre,  @raf  3o?epf)  be  4M  558—577 

578  579  582  584  724. 
©ruf  3EaDier  be,  Wooellift  57L 
TBlalebrauaV  9licola3  be,  ^J^ilofopt)  Mi 
SRaleeberbeä  6t>retien  ©uiüaume  be  IM 

467  462. 

lUalljerbe  3rrani;oifi  be,  Siebter  212  283 

284  287  288  222  352. 


SDlattarme  (rttenne,  ßttrtfer  732. 
Ulattart,  epifdje  $id>tung  38, 


SKaneffter  1 9)tenneffier,  SJlanecier),  CEpifet 
125  106. 

ÜDlanjoni,  itatienifdjer  3)t<$ter  526. 
Mappemonde  161. 

»iaquet  Sluguftc,  3)ramatifer  652  628. 
2Jkrat  $ean  $aul,  9teDolution*mann  515 

652  660. 
SRarceuu«.  ©raf  be.  «ebner  212. 
SRarco  $olo,  italienifdjer  ftetfenber  231. 
9Jtare'cbal  ^terre  Stjloain,  ßiterat  514. 
Margareta  Don  JRaDarra,  S)icf)terin  245 

248-251  261. 
SDlargetie  gugene  be,  Stfriftfteffer  722, 
9Jlarguerite  be  SSaloid,  Sd&toefler  §ein« 

ria^S  IV.  226. 
Sttargue'ntte  «Paul,  SRomanföriftfteller  69iL 
9)taria  Don  SÜRebici.  Königin  Don  3rranf» 

rei($  282  221  292, 
-  Königin  Don  3rranlreid>  122  123. 
lUJartale  Don  äDrandje,  ßegenbenfamm« 

lung  152. 

SKari«  Stntoinette,  Königin  Don  3frant» 
rei$  528. 

DJtarte  be  Gljainpagne,  JRegentin  122  132 
134. 

—  be  Srrance,  2>id)terin  81—90  140  151 
191. 

SJtarini  ©iambattifta,  ital.  SJidjter  222. 
ÜJtariDauj  Pierre  (Sarlot  be,  JBubnen»  u. 

JRomanbid&ter  432  440. 
2Rarmontel  3ean  Srrancoi«,  populär« 

PbUofopp  549, 
OHarot  (Element,  ßtjriter  245  249  251 

bis  2M  26L 
SRartignac  Jßicomte  be ,  Staatsmann, 

JRebner  612  620  212. 
ÜHaicaron  3ule«,  2Jifibof,  Äanjelrebner 

3Jlafpaon  %tan,  Dratorianer,  Kanjel« 

rebner  35L 
SJlafureS  ßoui«  be,  Sramatiler  270. 
SJlaugutn  Sfranqoi«,  JRebner  712. 
ÜRaupaffant  ©uü,  be,  9loDetttft  622, 
Waupertuiö  be,  3Jlattjemattfer  448. 
ÜKaurice  be  €raon,  ajlinnefänger  134, 
9Jlauriner.  SBenebittinerfongregation  421 

455  21L 

ÜJlautD,  Karbinal,  JRebner  515  524  562 

580. 

üRa^arin,  Karbinal  353, 
ÜRetlbac  #euri,  Sübnenbidjter  622, 
j2Re(e«Diae  (3ofepb,  2>uDet)rier),  Sübnen. 

bidjter  665, 
ÜJlellin  be  6aint>@elat8,  S)id)ter  253, 
ÜRenage  ©ille«.  *pt)Uologe  312  352. 
3Renbc8  (fatnße,  ®id)ter  225  226, 
ÜRenippeifc^e  Satire,  politifdjeS  ?atnpf)let 

282. 

«Dlettot,  Jranjtfilaner,  *Prebiger  23L 
3)lercabc  (guftadje,  SRöfteuenbidjter  214 

215. 


744 


flamm«!,.««. 


Mcrime'e  ^rofper,  SRoDettift  unb  2)ra» 

matifer  656  6*6. 
Merlinfage  110  111  1Ü2JL 


Werfer,  Sinanjtninifter  u.  9lationalöfonom 
ftenniuft,  Gqrontft  23. 


Meung  3eqan  be  (ßlopinel) ,  2 ibaftifer  j  9lert>al  ©erarb  bt,  2 irijtcr  631  642  £42. 

165—172  173.  119  122  124.  |  DleDerS,  fcerjog  Don,  6atinfer  S«U. 

Midjaub  &  5ran^oi«,  fciftoriter  £02,     IWicole  gierte,  3anfenifl  328  ML 
Micqaut  6.,  ^tteratUT^tftoTtter  352.       ;  SRifolaus  be  IHeinange*  (GlamengiS),  £u« 


Midjel  3fan,  Mqftericnbic&ter  215. 
Micqelet  Sules,  §ifloriler  £10  £88  bt« 

690. 

Migne,  Slbbc  $acqueS,  Herausgeber  ber 

^atroloflie  Iii  212. 
Mignet  Sranc^oiS,  §ifiorifer  610, 
Müet  Sacques,  Mt)flerienbi$ter  210  2LL 
Minnefang  125  129—139. 
Mirabeau,  Marquis  be,  Slationalöfonom 

—  ©raf  Don,  JRebner  860  514  515. 
Mirafei  fpiele  (Don  ^eiligen)  202208— 211 
302, 

Moliere  $ean  SBapt.,  ßuflfpielbiäjter  223 
301  317  319  363  373—397  399. 

Molinet  3ean,  $rofafd)riftfteller  170. 

Moniage  ©mllaume,  Gqanfon  be  ©efte 
42  48. 

Monfabre,  $omintlaner,  Äonferenjrebner 

708. 

Montaigne  Mitfel  be,  6ffaöift  251  212 

277—281  332. 
Montalembert,  ©raf  ßqarleS  be,  Stebner 

202  112  714—716  7J9, 
Moutalte  f.  $aftca(. 

Montcbretien  einteilte  be,  politifcfjer  Schrift« 
fteHer  22£  302. 


mantft  '230  242. 
—  be  ©eneffe,  2t)eoIoge,  Uberfefrer  238. 
3lobier  gqarleS,  92ot>eaift  630  631. 
-Umi  Seba,  SljnbifuS  ber  Sorbonne  249. 

Cberonfage  42  44—  46. 
Oresme  9lifola,  mittelalt.  Überfefcer  239. 
Orleans,  Belagerung  Don,  Mpjierienfpiel 
210. 

Cffat  «rnaulb  b',  päpfll.  SHptomat  283. 
Otinel,  epifdje  Stdjtung  35  36, 
Djanam   Srre'be'ric,    $iftoriler,  2)ante« 
erllärer  212, 

^alifiot  Gqarle«  be,  2 i einer  167. 
^almerin  be  OliDa,  fpan.  JHitterroman  240. 
$ariS  ©afton,  iJiteraturf  orföer  144103 133. 
«Parnaffe,  ^arnaffienS  725, 
i'arnl),  SHcomte  be,  Stüter  53L 
:PaScal  SBlaife,  Matqematifer,  <Pampqletifl 

321  329—335  350  560. 
^atiquier  Stepqan,  SAriftftdter  170. 
'Mferat  3ean,  SRqeioriter  unb  3)i$ter  282. 
Pastourelles  128. 

^atqelin,  Meifter  M-ter,  mittelalt.  Ao* 

möbic  223.  224. 
^elliffon  Miul.  fcfabemiter  300. 


Montesquieu,  Jöaron  CqarleS  be,  Staats«  |  *percefore?t,  epifdje  Xictjtiing  IIA. 

^ßerceoal  le  ©aulois,  epifdge  3>iö>tung  91 

bis  10JL 
^erier  Caftmir,  Webner  112. 
Montpenfier,  Mabemoi feile  be  (Memoiren) 1  ?PerleSDauS,  epift&e  Strfjtung  11-H. 


tqeoretiter  4215  422  4Ü1  498. 
Montluc  »laife  be  (Memoiren)  275, 
Montmorencp,,  ©raf  Don  553. 


353. 

MonDal,  ÜBüpnenbieqter  594. 

Moreau  ^CQfftPP.  S)i^ter  631  fi&L 

—  Nicolas,  ^olemifer  462. 

«Woretlet,  Slbbe  503  525  (f.  gneDjlopäbie). 

MotetS  128  IM 

MotteDiHe,  Mabame  be,  Slomanfa^rift« 

fteaerin  353, 
SMun,  ©raf  Gilbert  be,  JRebner  122. 
Mün^  gugene,  4>iftorifer  134. 
Muffet  Älfveb  be,  Sinter  631  646  647 

653  652  684. 
Mtjfterienfpiele  201-220  260  262  302 

302. 


»aigeon  SacqueS  Slnbre",  ?pi)ilofopq  521, 
Napoleon  L  Söonaparte  520—524  525—532 

541  546  551  552  52fi  580  604, 
—  III.,  Äaifer  64L 
Slarbonne,  Minifter  542. 
9ktionalinftitut  ber  20iffenfd)aften  unb 

«önfte  525  52JL 


^erraub,  .Uavbiual,  ilanjclrcbr.tr  710. 
<Perrault  tvbaries,  Mär^enfammter  438, 
Herrin  b'Slngecourt,  Minnefänger  139. 
Perron  3acqueS  3)aDb,  bu,  Aarbinal  224 

280  283. 

Petrus  Gomeftor,  S3ibelbearbeiter  225. 
$t)ilipp  be  GommineS,  ©efcbicqtf treibet 

237  238. 

—  be  Sitrö,  ®ifcb;of,  2)i<$ter  14ä  122 
182  IM, 

—  ber  Schöne,  Äönig  Don  Srranfreid)  180. 

—  bu  ^leffiS-Momeü ,  caloin.  Sl)<ologe 
214  225. 

—  MouStet,  6qronifl  125. 

—  Don  Clfafe,  ©raf  Don  Ölanbern  22. 

—  Don  Slanteuil,  Minnefänger  138. 

—  Don  Orleans,  SRegent  Don  3franlreidj  419. 

—  Don  2qaon,  anglonormannif^er  Siebter 
81  82. 

JMifofopqen"  f.  ßnc^Hopöbie. 
$icarb  2.  V-,  »Oqnenbio^teT  532, 
,  «Pierre,  ^rofaifi  beS  13,  Oaqrqunbert«  232. 


Google 


SRamenregtfler. 


745 


Pierre  Slnforä,  Uberfefcer  Don  OfaMiauj 
143. 

—  b'Sttllp. ,  Äanaler  öon  «Pari«  183  IM 
19.">  242. 

—  be  2>reur.  (Wauclerc),  SRinnefänger  133, 

—  be  $eefb,am,  religiöjer  Sinter  113, 

—  be  Saint-GIoub,  ©pifer  32  141  142. 
«Pierre  <pierre  Sie;.,  Sfihnenbidtfer  533. 
Pilgerfahrt  Aarid  b.  ©ro&en,  epifä^e  2)ia> 

hing  32  33  108. 
$iron  SUerU,  Äomöbtenbidjter  130. 
^ttqou  «Pierre,  Sted)t«gelebjter  232. 
lUtra ,  Äarbinal  Tom,  ßiteraturforfdjer  711. 
^lacibuS«6uftad)iuÄ'ßegenbe  152. 
Plantier,  »ifdjof,  Äanjelrebner  218. 
plejabe,  bie.  3>id)tergruppe  260—272  281. 
Poitiers,  Conto  de,  Slbenteuerromnu  12Ü 
«Pomairoled  6f)arle$  be,  Xidjter  132. 
«Pompabour ,  «Dlarquife  Don  447  462  463  466. 
ponfatb  Sfrancoi«,  $ramatifer  332  66iL 
port'JRoüal  327—330  65iL 
pouoillon  (Imile,  Stomanfdjrtftfteller  2QL 
^rabe«,  Hbbe  be,  ßncpflopöbift  465  4M, 
tPreooft  b'ßrUe«,  Slbbc,  Homanfcfjriftfteller 


■MO  441 


5?« 


«Pre'Doft  3Rarcel,  Otomanfdjrtftfteaer  700. 
9hreDoft«<Parabol,  Äritifer  ßSL 
«Prife  b'Orange,  ßlmnfon  be  ©efte  17  43. 
prubfi,omme  6uttti,  ßörifer  726, 
<4?ui8,  Sängersünfte  131  204  212. 

Ouatremere,  «Raturforfdjer  617. 
Ouetfnan.  »rat,  «ppufiofrat  502. 
Duinault  «Philippe,  Opernbidjter  u.  Huftier 

361  362  401  402. 
Duinet  ßbgar,  «Publijift,  Äritifer  690. 

»abelaid  Sfran^oi«,  ©atiriter  245  253  bii 

260  211  407. 
JRabuffon  ^>enri ,  ÜtomanfdjriftfleÜer  700. 
JRacan  #onorat  be.  Ipjifäer  2>id)ter  289 

303. 

5Radjcl  eitfe  3relij,  6#aufpielerin  058 
661. 

Stacine  3ean ,  $ramatifer  317  318  320 
352  361-378  397  399  451  452. 

—  8oui«  157. 

SRainouart,  epifdje  2)td)tung  47  49. 
^Rambouillet,  §ötel,  literar.  Salon  232 

bi*  223  312. 
Staoul  be  (Eambrai,  epifdje  $idjtung  50  5JL 

—  be  £>oubenc,  epifdjer  2>id)ter  114  162, 

—  be  ^PraeOe«  (<Pre«le$),  $rofafd)rift« 
fteUer  233. 

—  be  ©oiffonfl,  fütftl.  SRinnefänger  133. 
StaDtgnan  iaöier  be,  S.  J„  ftaujelrebner 


Siannal,  2lbbe,  pbitof.  Sdjriftfteller  549, 
Statjnouarb  3francoi8,  2>ramatifer  521 

522  531. 
{Reboul  3ean,  2b,rtfer  352. 

Baumgartner,  9DelttücratuT.  V. 


Ste'camier,  ÜRabame  5_5l  55JL 

SRegnarb  3ean  ftrancoi«,  Äomöbienbidjter 

435. 

SRc'gnter  §enri  be,  Sinter  132. 

—  «JRathurin,  Sürifer  234  235  282. 
Steine? co  Ordnung,  2ierbid)tung  145. 
{Remigius,  6piel  Dom  b,I.,2Jlirafelfpiel  233. 
Stemufat,  @raf  GljarleS  be,  ^ilofopb,, 

«Politifer  6_3_iL 
Stenan  ßrnft  314  691—695  223  224. 
Renart  le  Bestournd,  Üierbidjtung  143. 

—  le  Contrefait.  2ierbtd)tung  140. 

—  {Roman  bu,  jierbidjtung  141—143. 
{Renaut  Don  JBeaujeu,  r)öftfct>er  $idjter 

113  113. 

Don  t'ouens,  religiöfet  ®icr)ter  113. 
Renverdies,  2anjlieoer  138. 
Weh,  Äarbinal  be  (Üflemoiren)  333  357. 
{Ricarb  Sanier  be,  Siterat  225  223, 
Sticcoboni,  SRabame  (geb.  SJicjierea),  9to« 

DeHiftin  533. 
Siidjarb  be  ^fournioal,  bifd)5flid)er  flanjler, 

böfifdjer  S5id)ter  133  131  23L 

—  be  ßifon,  ffabelbi^ter  141  142. 

—  ber  ^Pilger,  mittelalterlidjcr  2  uijtcv  5JL 
Stia^elieu,  «arbinal  Don  288  296  ff  352  856. 
5Hi$epin  ^ean,  3)idjter  73L 

9Ud)eut,  ältefte«  fablet  143. 
{Rio  &  3f-,  Äunftfritifer  213. 
Stöbert  be  SBoron  (IBorron,  SBurun),  @rat* 
bidjter  Uü  111. 

—  be  @retf>atn,  religiöser  Sdjriftfleaer  113, 

—  be  $o,  religiöfer  Xid^ter  113. 

—  be  iRonootfin,  9Rinnefänger  ISO. 
{Robe«pierre ,  Steoolutionär  bQS.  313  513. 
JRob  ßbouarb,  {Romanf^riftfteöer  700  2ÜL 
JRoeberer  Pierre  2oui«,  «Publijift  323, 
Stolaubslieb  15-S>fi  33  34  M. 

Stottin  Gbarle«,  ©efa^idjtfcbreiber  424, 
Storn,  S^rflörung  oon,  eptfe^e  ^ia^tung  33. 
«Roman,  ber  mittelalterliche  65  36. 

—  ber  realiftifä^e  unb  naturaliftifdje  6^2 
bi«  1ÖL 

—  entroteftung  be«  678—687. 
Stomanifdje  Spraken,  Verbreitung  1  2. 
Stomautit  unb  romantifctie  Schule  545  bis 

348  630—638. 
Rondeaux,  ßiebform  123  129  131  232, 
Stonfarb  Pierre  be,  Sorifer  HÜ  233  bi* 

233  238  233  238  368. 
Stoquelaure  3ean  »rmanb,  6r)bifd)of  Don 

9Jted)eln  £2JL 
Rose,  Conto  de  la,  epifdj'l^rifdje  Tu1i- 

tung  12Ü. 

Stofenroman,  $er,  attegorifd)e  2)idjtung 
163—172  113  113  Ui2  133  222  24A 

9io«nt)  ip.,  JRomantcfiriftfterier  700, 

Stoftanb  gbouarb,  2)ramatifer  122  123. 

Stotrou  3ean  be,  SJramatifer  231  332. 

Rotrouenge,  mittelalterlia^e  ßiebform  12i 
129. 

43 


746 


Slamenregtfter. 


ftoufteau  3ean  JBaptifte,  ßüriter  252  432 
bi#  432. 

—  3ean  Oacque*  222  450  461  478—502 
505.  532  564  581  5£5  675. 

Rouffel  eamitte,  ©efdjtcqtflforfajer  IM.. 
5Hot)er*ßoliarb,  »ebner  212. 
SRooigo,  «perjog  pon,  ^olijeimtnifter  552. 
Wue,  6qarle<s  be  la,  &  J.,  2>ramatifer  435. 
Mufticien  be  Shfe,  qöfifdjer  $id)ter  115  Ol 
SRutebeuf  (iHuftebeuf) ,  ©pielraann  unb 
&abelbid>ter  148-151  2Q& 

eable,  SDlarquife  be  (Salon)  288  336. 
4^1L 

©aa)fenfrieg,  epifa^e  3)id)tung  34. 
©acö  6tjlttrfire  be,  Orientalin  612, 
©aint«»mant  Ware  ttntoine,  2  iducv  28JL 
©aint«(St)ran,  ^  3)uöergier  be  Jpauranne, 

Oanfenift  32JL 
©aint*(SDremonb ,  ^opulärpqüofopb,  423 

429. 

6atnt»£ambert  3ean  SJran^oi«  be,  Siterat 

m, 

öaint«3J(artin  2om&  Staube  be,  Üqeofopf) 

60JL 

6aint«<pierre  Sernarbin  be,  SloPeHift  222 

505-509  5m 
©aint-©imon,  fcerjog  pon,  SJlemoiren» 

fc&riftftetler  3M  355.  35L 
©ainte»SBeuPe,  Siteraturfjtftorifer  2M  HG 

558  52fi  587  620  6j£l  649—651. 
©ale  (©alle)  Slntoine  be  la,  ijumumft  240 

241. 

3.i ico  Jyramoiö  be,  ber  1)1.,  religtofer 

©djriftftetler  285—287  290  252, 
Salon«,  ^arifer,  itjre  Süebeuiung  für  bie 

Siteratur  428—431. 
©aloanbq,  @raf  Warciffe  Sldjifle  be,  Vornan» 

fdjriftfteller  675, 
©amain  Ulbert,  2)idjter  732, 
©anb  George  (Slurore  2>uptn) ,  {Roman» 

fdjrtftfteHerin  612  683—686. 
©anbeau  3uleö,  Jöüpnenbtdjter  666.  6S3. 
©arbou$ictorien(aüqnenbid)ter670— 672. 
©arrajin  3oq.  tjranj,  Siterat  289. 
©aurin  JBernarb  i)ofept),  Jöül)nenbid)ter 

513. 

©caliger  Julius  Gäfar,  ©prad)forfdjer  270 

298. 

©eeaur,  £of  Pon  428. 
Saferer  gbmonb,  Sitcraturqiftorifer  733. 
©djlumberger,  §iftorifer  734. 
©cqroanenritter,  ©age  Pom  5J£52  59—61 
240. 

©dnoanfe  (Sfabliaur)  220  222—224. 
©cribe  €ugene,  SBüqnenbidjter  660-665. 
©cuberP  ©eorge*  be,  2>ramatiter  299  3M 
401. 

—  SJlabeleine   be ,  Womanfdjriftfteflerin 
288  293—295  352  401  402. 

©ebtle,  epifdje«  ftragment  38. 


©e'nancourt  ?hPert  be,  5RomanfdjrifrfteHer 

675. 

©cnart,  3nbologe  134. 

Sept  Sages,  Roman  des,  mittelalt.  Cr« 

jäqlung«bud}  143,, 
©erijarj  ^acque«  be,  erfrer  SHreltor  ber 

»tabemie  228. 
©erre,  @raf  be,  SRebner  712, 
©e'Pigne,  anabame  be  (»riefe)  332  333 

359—360  ÜM  422  525. 
©ibomu*  Vlpolltnario ,  lateinifdjer  2>ia> 

ter  & 

©iebengeftim ,  2 ai  (^tejabe) ,  3)idjter- 

gruppe  260-272  284. 
©iepeä  Immanuel  3ofepb.  $olitifer  526. 
©imon  ti'^Luituc,  flanonifu«,  Sürifer  ISA. 
—  be  $e*bin,  mittelalt.  Überfefeer  238. 
©iroentoi«  (©erPentoi*)  12S  2u7. 
©ifimonbt  ©imonbe  be,  ©efcbjdjtfdjreiber 

603. 

©orbonne  181  249  252  256  261  273  281 

Sil  420  Ifiü  612, 
©orel       ©efd)iajtöforfä)er  234. 
©otte«,  mittelalt.  .ftarlefmaben  223. 
©ouIU  Sfreberic,  ^ublijifl  622. 
©oumet  «le jranbre,  Sidjter  630  632  65JL 

iL 


©taöl,  &rau  Pon  548—558  630 
©tenbbal  (Seble),  9lomanftf)riftfleller  ß3Q 

m.  680  700. 
©trafeburger  Cibe  11—13. 
©uarb,  ^ublijift  51ä  h2h  527  6J&. 
6ue  Gugene,  »omanfcb.reiber  679. 
8 ii Iii;  Maurice  be,  Ibifajof  Pon  ^ari«, 

^rrbiger  227  228. 

—  ÜJUnifter  ^einridj«  IV.,  SUiemoiren» 
f*riftfieaer  22fi. 

—  $rubb,omme  226. 

©tnetd)ine,  3)tabame  be,  ruffifd)e  ©djrift* 

ftetterin  5fiS  562. 
©Ploeftre  »rmanb,  S)i«^ter  226. 
©Qmboliften ,  moberne  (iterariidje  3(trt> 

hing  231  232. 

Xaitle  3ean  be  la,  Xramatiler  270. 
2aine  ^>ippolQte,  tpiftorifer,  Äritifer  61 

451  460  471  476  523  614  729. 
Xatlemant  be«  Steaur  (SDlemoiren)  3Ü  35JL 
I aüetjranb,  Diplomat  542  581  602. 
Satma,  ©djaufpieler  521  656, 
Gencin,  9Jlabame  be  (©alon)  429.  430  441 

442. 
Senjone  122. 

SEerrail  ^onfon  bu,  SRomanfd)reiber  679. 
Ütjeben,  {Roman  Pon  21  72, 
2f)enarb,  eqemiter  604. 
Sqeopqiludlegenbe  150  151  203. 
Sqeuriet  «nbre,  IRomanbtajter  201  226. 
2qibau(t  :unni)im,  Uhififer  unb  $eHentft 
266. 

2qibaut  IV.,  fürftlidjer  SJlinnefänger  m 

bi*  138.  139. 


Google 


^amenregifter. 


747 


einbaut  be  Slaifon,  SRinnefänger  IBS. 

—  ©raf  Don  SBar,  9JUnnejänger  138* 
Intern)  Slme'bee,  §ifiort!er  6I»iL 

—  Slugufttn,  fciftortfer  543  607—609. 
Ztytxi  ?lbo!pf>e ,  Staatsmann,  §iftoriter 

610  212. 

Storno«  SBecfet,  ber  b,l„  (Srabifdjof  83.  152. 
be  ©retagne,  ©piler  26  79 — 80. 

—  Don  Äeni,  etiler  02. 
2t)ureau«2)angin,  §iftori!ex  784. 
2ocqueüiHe  tLltrit  be,  polittfdjer  6djrift» 

fletter  713. 
Xournemine  9lene  3ofepl),  S.  J.,  Äritifer 

99 


%xacn  Üeftutt  be,  9Wlofoph;  603. 
Sreffan,  ©raf  be,  tRomanf^tiftfteaer  504, 
Trövoax,  Journal  de,  Jditeraturblatt  421. 
Sriftanfage  66  23.  76-81  84  85  III  Ü2 

93  114  115  HR  133. 
Srojafage  69—71. 
Xroubabourpoefte  83. 
2urenne,  2Jiarf$att  Don,  9Jlemoirenfd)rift* 

pefler  353. 
Surgot,  Sbbe,  ©ojialpolitifer  502. 
S^arb  <Pontu«  be,  Styrifer  266. 

tlrfe  §onort  b\  ftotnanfdjnftfteaer  289290. 

©alenttn  unb  Crfon,  epifdje  2)t$tung  38. 
JBanbal  Ulbert,  @efd)id)töforjdjer  734. 
^afiquebeßucene.$ortugiefe,Überfefcer2JiiL 
SataMu«,  fcumantft  218  252. 
JBauban,  9ttarfd)att,  ÜJWttärftfriftfieaer 

856  865. 
SBaubeoille  661. 

Jöaugela«  ftaDre  be,  ©rammatifer,  Cejifo- 

grapl)  300. 
i*engeance  be  tRagutbel,  epif^e  2>idjtung 

114. 

—  Srromonbin,  epifdje  2)ic$tung  50  53 

bt*  55. 
SJerlaine  $aul,  3)i*ter  132. 
Seron,  ^ournaltfl  QIIL 
Seuittot  ßoutS,  *Publiaifi  662  717-722. 
2Jiau  2!f>eopl)ile  be,  I^ttfc^cv  Siebter  289 

303. 

SJiaub  3ulien  (<Pterre  ßoti),  3)i$ter  700. 

»tcaire  ©abriel,  3)td)ter  232. 

Siennet  $ean  5pon$  ©uiflaume,  SJramatifer 

656. 


Söignn  Sltfreb  be,  Stüter  629  631  645 

ö46  652  622. 
Biliar«,  QJtarqui*  be  (9Jlemoiren)  354. 
Billefjarbouin    ©eoffroi   be,  ©efdjidjr« 

ftftnifiet  232—235. 
Mittele,  ©raf  Sofepq  be,  ©taatimann, 

JRebner  615  212. 
BiUemain  ftbel,  Ötteraturqifiorifer  605 

612. 

SöiÜon  gfrantoi«,  mittelalt.  $i$ter  191 
198—201. 

SBinjenj  Don  JBeauDaüS,  mittelalt.  ©ncöHo« 
päbift  161  166  173  239. 

—  Don  «Paula,  ber  tf.  338  343  357. 
SBtoleau  §ippolt)te,  9tot»eUtft  7_22_. 
Sirelt«  128. 

Stret  ^ierre,  prot.  St&eologe  261. 

Söttet  ßubooic,  ©ramatifer  657. 

Siträ  Socque«  be,  Äarbinal  unb  ßan&el* 

rebner  229.  230. 
Sioonne  Catherine  be  (ÜJlarquife  be  Warn- 

boutttet)  28L 
Sotfin,  Slbbe  be  344. 
Sotture  Sincent,  «Profafdjriftftetter  292 

357 

Solnet>,  eucöflopäbift  523  526  603. 
Soltaire  3M  311  319  320  335  331  340 

341  350  351  312  42ü  442—458  460 

4M  429.  ihli  521  53ü  627. 
Voyage  de  St  Brendaiu,  eptföe  3)t$tung 

151. 

Sttace,  9tetmc&ronift  25  124  LAL 
2öalft),  Sicomte,  9coDclItfl  222. 
SUklter  Don  Gbätillon,  tat.  Siebter  62. 
SBilqam   Don  SÖabtngton  (SBibintone), 

religibfer  S)ta^ter  173. 
SGQilqelm  IX.,  ©raf  Don  ^oitierS,  ^öfifdrjer 

©änger  5JL 

—  ©raf  Don  2ouIoufe  46. 

SGÖunber  Unferer  fiteben  ftrau,  ©ammlung 
Don  ÜJlirafelfpieleii  2üfi  2S£L 

©bar,  Sramatiler  659. 
Dl'opet  (3fopet),  mittelalt.  gfabelfammlung 
81  140. 

3enfur,  ^apoleontf^e  523  524. 
3oIa  ßmile  «OB— fi9S  223  224. 


THIS  BOOK  IS  DUI  ON  THE  LAST  DATS 


RENEWED  BOOKS  ARE  SUBJECT  TO  IMMEDI  ATE 


LIBRARY,  UNIVERSITY  OF  CALIFORNIA,  DAVIS 

Book  81ip-60m-12.'<U(F772»4)458 


361805 

Baumgartner,  A.  B3 

Geschichte  der  v«5 
Weltliteratur. 


LIBRARY 

UNIVERSITY  OF  CALIFORNIA 
DAVIS